https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Perhelion Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-01T08:20:45Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perhelion&diff=193661762 Benutzer Diskussion:Perhelion 2019-11-01T16:13:27Z <p>Perhelion: /* Wikiläum */ @Wolfgang Rieger</p> <hr /> <div>&lt;small&gt;&lt;b&gt;&lt;kbd&gt;Archive: [[:Special:PermanentLink/81998394|2010]] | [[:Special:PermanentLink/97219258|2011]] | [[:Special:PermanentLink/112064779|2012]] | [[:Special:PermanentLink/131004816|2013–06.2014]] | [[:Special:PermanentLink/137272344|07.–12.2014]] | [[:Special:PermanentLink/149507552|2015]] | [[:Special:PermanentLink/161739027|2016]] | [[:Special:PermanentLink/174453294|2017–02.2018]] &lt;/kbd&gt;&lt;/b&gt;&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Das Projekt [[WP:Technische Wünsche|Technische Wünsche]] sagt Danke! ==<br /> <br /> {{Wikipedia:Technische_Wünsche/Danke|[[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]]) 15:16, 12. Mär. 2018 (CET)}}Herzlichen Dank fürs Mitmachen bei der [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Bearbeitungskonflikte/Feedbackrunde_absatzbasierter_Prototyp|Feedbackrunde]]! Deine Einschätzung hilft dem Team Technische Wünsche dabei, eine gute Lösung für Bearbeitungskonflikte zu finden. <br /> Die Runde läuft noch bis zum 12.3. (heute). Danach werden die Ergebnisse ausgewertet und [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Bearbeitungskonflikte#Feedbackrunde:_Test_eines_Prototyps_f%C3%BCr_einen_neuen_Ansatz_(12.02._bis_12.03.18)|auf der Projektseite]] zusammengefasst. -- Viele Grüße, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]]) 15:16, 12. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> == Wir brauchen… ==<br /> <br /> … mal wieder deine Hilfe, bist du länger weg? --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 17:45, 4. Apr. 2018 (CEST)<br /> : Wo bist du? Ich mache mir Sorgen. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:24, 26. Apr. 2018 (CEST)<br /> :: Hey [[Benutzer:Lómelinde|Ló]], sorry habe mal eine kleine Auszeit genommen vom Wiki und bin auch recht beschäftigt mit anderen Dingen nun. Ansonsten gehts mir relativ gut, was gibt es denn aktuell bei dir/euch? LG &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;18:38, 20. Mai 2018 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> ::: Hallo Perhelion es fehlen mal wieder Icons. Es gab eine Umstellung bei VE und Echo. Relativ gut klingt nicht so gut. Schau doch bitte mal auf phab da solltest du ein Ping erhalten haben. Genieße das schöne Wetter. Danke für die Rückmeldung. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 09:30, 21. Mai 2018 (CEST)<br /> : Ich drehe echt noch durch, ich möchte nicht, dass irgendjemand von außen daherkommt und die Icons unserer Liste verändert oder gar die neuen Uploads revertiert. Eigentlich hatte ich ja gehofft, dass du Zeit gehabt und für uns das Update hättest übernehmen könntest, weil du weißt was wir möchten und wie es geht.<br /> : Es ist derzeit genau so, wie ich es mir gewünscht habe, und ich hätte allen Grund mich zu freuen, aber ich habe mal wieder unbeabsichtigt unter den Deckel der Büchse der Pandora geschaut und nun kann ich der [[Spezial:Diff/178080473/178081860|Geister, die ich rief]], nicht mehr habhaft werden. Dabei wollte ich doch nur, dass er seine Vorlagen oder Module umschreibt und … ich mach immer alles nur noch schlimmer. Ich brauche deinen Rat. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:13, 6. Jun. 2018 (CEST)<br /> <br /> :: Wenn du etwas Luft und Lust hättest:<br /> ::* [[commons:File:OOjs UI icon help-ltr-progressive.svg]] könnte einen Uploadschutz gebrauchen.<br /> ::* Die Glocke 20×20 [[:File:OOjs UI icon bell.svg]] müsste in die dann auch nur noch 20×20 eingepasst werden:<br /> ::** [[Datei:Notifications alert badge - 1 alert.svg]]<br /> ::** [[Datei:Notifications alert badge - 1 alert-after.svg]]<br /> :: Danke im Voraus --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:26, 6. Jun. 2018 (CEST)<br /> ::: Ich habe doch von Anfang an gesagt der VE macht nur Probleme. [[Datei:SMirC-tongue.svg|x20px|:-P]] Wenn tatsächlich alle Icons eine neue Größe haben, hätte man doch alle wieder per Batch uploaded können!? Dass sich manche jetzt über die andere Größe muckieren ist nachvollziehbar, können wir aber tatsächlich drüber hinwegsehen. @Martin Kraft scheint das auch mit dem Autor und dem Urheberrecht nicht ganz verstanden zu haben, siehe [[:File:OOjs UI icon academic-progressive.svg]] (M@rcela konnte ich in technischen Sachen auch noch nie ernst nehmen, leider ist er mir nur durch die Vielzahl seiner merkwürdigen Vetos in Erinnerung). &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;10:32, 8. Jun. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> :: Na du weißt doch, dass der VE noch immer nicht wirklich ausgereift ist schreckt uns weniger.<br /> :: Ich hatte deinen Kommentar im Phab aber so verstanden, dass ein Massenuploadüberschreibungstool nicht existiert, denn es ist ja gerade ein sehr wichtiger Punkt, dass nicht neue Dateien unter anderem Namen erstellt werden sollten, sondern die vorhandenen sich an die neuen Vorgaben anpassen sollen um die Anpassungen an den Hilfeseiten möglichst einfach zu gestalten, sprich zu automatisieren.<br /> :: Was MK betrifft, na ich schreibe jetzt lieber nichts, der hat mich echt schon Nerven gekostet, dass er immer meint alles besser zu wissen nervt gewaltig. Was Ralf schrieb habe ich nicht einmal gelesen, Zaungäste brauche ich nicht.<br /> :: Mir ist es wichtig das abzubilden was aktuell auch angezeigt wird.<br /> :: Wenn du mir noch die kleinen Icons für die neue Glocke mit aktivem und passivem Zählfeld basteln könntest und eventuell auch die neue [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Echo mobile Glocke], dann wäre ich schon überglücklich, denn dass nun ausgerechnet PC diese Icons meinetwegen umstellen musste, weil es niemand tun wollte (immerhin wurden die ab Anfang April geändert), macht mich enorm traurig, weil ich weiß, dass ich ihn auch so ständig über alle maßen strapaziere. Der Schuldenberg auf meinem Gewissen, ist schon ein kompletter Gebirgszug. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 10:50, 8. Jun. 2018 (CEST)<br /> ::: @Batchupload: In der Tat, ist mir momentan nichts bekannt, allerdings habe ich auch noch nicht gründlich gesucht und technisch ist es ja auf jeden Fall möglich, daher würde ich als erstes bei einem der Tool-Entwickler anfragen (erweiterte Rechte usw.). Z.B. ist auch der UploadWizzard Batch fähig... (auch noch nie getestet). &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;10:57, 8. Jun. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> :::: Ach von all diesen Techniken verstehe ich ja nichts. Ich bin schon froh, wenn ich ein Bild vom Rechner hochladen kann und es auch noch eine passende Lizenz bekommt. Versuch erst gar nicht mir zu erklären was so ein Batch tut, … es wäre schön wenn so etwas funktionieren könnte.<br /> :::: Ich bin übrigens froh, dass du wieder hier bist. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 11:07, 8. Jun. 2018 (CEST)<br /> <br /> ::::: +1<br /> ::::: Die Aussage auf Phabricator war gewesen, dass kein Automatismus verfügbar sei. Nur deshalb hatte ich manuell begonnen. Anschließend war wieder Sendepause.<br /> ::::: Alle schwarz-transparenten, die tatsächlich verwendet werden, sind aktualisiert. Alle zugehörigen ''progressive'' ebenso. Die nicht verwendeten können zum Einschlafen nach und nach arrondiert werden, eilt aber nicht. RTL wird nirgendwo produktiv eingesetzt und käme, wenn überhaupt, zum Schluss; wobei wohl vorher das nächste neue Design eingeführt sein wird.<br /> ::::: Die Icons in der Kat geben wieder, welche Icons von der OOjs-Software aktuell produziert werden, und wer sie einbindet, der macht das unter ihren Namen deshalb, damit sich in der aktuellen Beschreibung der GUI die sichtbare Grafik automatisch anpasst und nicht alle 250 Verwendungen in diesem Sinn einen neuen Dateinamen angeben müssen. Das haben manche halt nicht kapiert, deren Pech, und wer diese ausdrücklich als OOjs gekennzeichneten Icons für etwas anderes verwendet oder seine privaten Kreationen hinzufügt hat selbst schuld.<br /> ::::: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:04, 8. Jun. 2018 (CEST)<br /> Perfekt, vielen Dank. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:47, 8. Jun. 2018 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:PerfektesChaos/js/filesMetaData|filesMetaData@PerfektesChaos]] ==<br /> Das könnte deine organisatorischen Arbeiten wirksam unterstützen. Wenn es passt, dann bitte in geeigneten Fachkreisen von COM und DÜP Reklame machen. LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:17, 13. Jun. 2018 (CEST)<br /> : Hallo [[Benutzer:PerfektesChaos|PC]], sehr gut! Wäre es möglich wenn du auch einen Filter, der Files mit fehlender Thumb wiedergibt, einbauen könntest? Die Anfrage stammt ursprl. von [[Benutzer:JoKalliauer]], vlt. kann er noch etwas dazu sagen und ein aktuelles Bsp. geben (als [[c:Category:Images with render problem]]).<br /> : Ich hatte mich schon mal kurz wegen gewisser Fixes bzw API Fehlern damit beschäftigt. Die Parameter „iiprop“: „metadata“ oder „iiprop“: „dimension“ sollten dafür glaube ich notwendig sein.<br /> : PS: Ich war die letzten Tage von einem global Lock betroffen (da kompromittiert [[Datei:SMirC-shock.svg|x20px|O_O]]). LG<br /> : &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;13:12, 13. Jun. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> :: Der Filter kann nur auf etwas wirken, was sich direkt aus dem Bezeichner der Mediendatei ergibt. Anschließend siehst du es sowieso in der Tabelle, und damit ergibt sich keine Ersparnis und du kannst in der Tabelle sortieren oder genauer hingucken. Alle weiteren Eigenschaften würden sich erst in einer späteren Phase durch API-Abfrage ergeben, aber zu dem Zeitpunkt war es bereits in der Tabelle aufgelistet gewesen.<br /> :: Woran ich „Files mit fehlender Thumb“ erkennen soll, wüsste ich nicht, ich denke alle Bilder haben einen und Audios eher nicht? Muss man in der Tabelle gucken.<br /> :: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:17, 13. Jun. 2018 (CEST)<br /> ::<br /> ::: Aja, dann passt es wohl doch nicht zu deinem Tool. Das Feature soll fehlerhafte Bilder finden, vllt. ist eine SQL-Abfrage per Quarry einfach besser⁉ &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;10:24, 14. Jun. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> :::: Dafür ist das nicht gedacht, wobei ich immer noch nicht weiß, wie ein fehlerhaftes Bild zustandekommen solle.<br /> :::: Das Tool ist dazu gemacht, dass man sich unter den angegebenen Datenquellen inhaltliche Zusammenstellungen von Dateien definiert, und von denen Eigenschaften wie Pixel-Rechteck oder Uploader oder Inhalte der Dateibeschreibung oder Zeitpunkte übersichtlich auflisten kann.<br /> :::: Nur durch Zufall würden „fehlerhafte Bilder“ dabei aufgelistet werden, und müssten sich in der API-Abfrage ja irgendwie bemerkbar machen. Falls nicht, kann das Tool das auch nicht wissen.<br /> :::: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 10:33, 14. Jun. 2018 (CEST)<br /> <br /> [[Datei:Fileicon-svg.png|thumb]]<br /> ::Ich habe nach SVGs die nicht gerendert werden konnten gesucht, konnte in Commons kein einziges mehr finden, dargestellt werden sie mit [[:Datei:Fileicon-svg.png]].<br /> ::Zwei Bilder bei denen kein Thumbnail erstellt werden konnte: [[:Datei:Stroke-dasharray chromium bug full.svg]] [[:Datei:The Intercept logo.svg]], jedoch habe ich die leider schon überschrieben. &lt;s&gt;(Wenn man es testen will müsste man eine Textdatei (die irgendeinen zufälligen Text enthält) oder eine alte Version von den genannten Bildern hochladen.)&lt;/s&gt;&lt;!--Korrektur aufgrund von Antwort von Perhelion um 21:36--&gt;<br /> ::Auf anderen Wikiänlichen Plattformen habe ich jedoch SVGs gefunden die nicht gerendert werden können:<br /> ::*http://www.wikidoc.org/index.php/File:ATP_structure.svg , http://www.wikidoc.org/index.php/File:Hydrogen_atom.svg<br /> ::*http://media.scoutwiki.org/File:Cross-Potent-Heraldry.svg<br /> ::*https://www.marefa.org/%D9%85%D9%84%D9%81:Federal_Funds_Rate_%28effective%29.svg<br /> :: — [[User:JoKalliauer|Johannes &lt;span style=&quot;color:black; font-family:Monotype Corsiva;&quot;&gt;Kalliauer&lt;/span&gt;]] - &lt;small&gt;[[BD:JoKalliauer|Diskussion]] &amp;#124; [[Spezial:Beiträge/JoKalliauer|Beiträge]]&lt;/small&gt; 20:17, 14. Jun. 2018 (CEST)<br /> ::: {{Ping|JoKalliauer}} Ach wenn das so ist, ich habe mal ein Query erstellt: [[quarry:query/27655]] der wohl nur 13 SVG ausspuckt für Commons, allerdings beherrsche ich nur die Grundlagen von SQL. ;-) LG &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;21:36, 14. Jun. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> ::::Cool, danke ich habe überall {{&lt;nowiki/&gt;[[:c:Template:Broken file|Broken file]]|filetype=SVG|description=no thumb: &lt;code&gt;xmlns=&quot;http://www.w3.org/2000/svg&quot;&lt;/code&gt; missing}} hinzugefügt, also man findet sie unter [[:c:Category:SVG_files_with_errors]].  — [[User:JoKalliauer|Johannes &lt;span style=&quot;color:black; font-family:Monotype Corsiva;&quot;&gt;Kalliauer&lt;/span&gt;]] - &lt;small&gt;[[BD:JoKalliauer|Diskussion]] &amp;#124; [[Spezial:Beiträge/JoKalliauer|Beiträge]]&lt;/small&gt; 23:55, 14. Jun. 2018 (CEST)<br /> <br /> Was Aufgabe von ''filesMetaData'' wäre, zeigt die nachstehende Tabelle. Ich habe die angegebene Kategorie damit darstellen lassen und das Ergebnis mit C&amp;P und trivialer Wikitext-Umwandlung hier eingefügt:<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! File !!class=&quot;unsortable&quot;| Size (pixel) !! Size (bytes) !! Timestamp (upload) !! User (upload)<br /> |-<br /> | [[:Datei:ComparisonOfPixelReplicationAndInterpolation-de.svg]] || 3155×1252 || 60219 || 2018-06-10 10:21 || JoKalliauer<br /> |-<br /> | [[:Datei:Ellp Logo.svg]] || 512×512 || 1980 || 2018-06-14 23:27 || JoKalliauer<br /> |-<br /> | [[:Datei:Gittermitden-Einheitsvektoren.svg]] || 0×0 || 5904 || 2017-03-28 10:50 || Wdwdbot<br /> |-<br /> | [[:Datei:Glockenboden.svg]] || 800×600 || 2341 || 2018-05-10 12:03 || JoKalliauer<br /> |-<br /> | [[:Datei:Island county test.svg]] || 0×0 || 522443 || 2016-10-16 16:08 || OgreBot<br /> |-<br /> | [[:Datei:Maricopa county roads test.svg]] || 0×0 || 1090403 || 2016-10-14 05:51 || FastilyClone<br /> |-<br /> | [[:Datei:Miami-Dade County Florida Test.svg]] || 0×0 || 1467143 || 2016-10-16 16:07 || OgreBot<br /> |-<br /> | [[:Datei:Mobile county test 101.svg]] || 0×0 || 563222 || 2016-10-14 05:51 || FastilyClone<br /> |-<br /> | [[:Datei:Mohave County Arizona Test.svg]] || 0×0 || 1694421 || 2016-10-14 05:51 || FastilyClone<br /> |-<br /> | [[:Datei:Parque de Vallparadys 4.svg]] || 0×0 || 2365109 || 2017-02-17 23:44 || Rauletemunoz<br /> |-<br /> | [[:Datei:Sarasota Florida Test 100.svg]] || 0×0 || 540071 || 2016-10-14 05:52 || FastilyClone<br /> |-<br /> | [[:Datei:Sarasota Florida Test.svg]] || 0×0 || 420070 || 2016-10-14 05:52 || FastilyClone<br /> |-<br /> | [[:Datei:Siege of Homs (February) ru.svg]] || 925×690 || 712865 || 2018-05-16 20:39 || JoKalliauer<br /> |-<br /> | [[:Datei:SVG Arms - Parthon de Von.svg]] || 0×0 || 3496904 || 2017-04-30 14:23 || Overlyer<br /> |-<br /> | [[:Datei:TCLT-Han.svg]] || 0×0 || 8790 || 2018-06-01 04:08 || Yug<br /> |-<br /> | [[:Datei:TCLT-Zi.svg]] || 0×0 || 10830 || 2018-06-01 04:08 || Yug<br /> |-<br /> | [[:Datei:WFP in Sri lanka Districts.svg]] || 419×596 || 824937 || 2011-02-28 16:39 || DieBucheBot<br /> |}<br /> LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:07, 16. Jun. 2018 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|PerfektesChaos}} kann man Bildern die nicht gerendert werden automatisch in eine Kateogie einordnen?<br /> :Braucht ihr noch die Beispiele die nicht gerendert werden können, sonst würde ich die Bilder reparieren. (sollte bei allen 12 nicht gerenderten Bildern einfach sein: z.B. Mit inkscape öffen und speichern)  — [[User:JoKalliauer|Johannes &lt;span style=&quot;color:black; font-family:Monotype Corsiva;&quot;&gt;Kalliauer&lt;/span&gt;]] - &lt;small&gt;[[BD:JoKalliauer|Diskussion]] &amp;#124; [[Spezial:Beiträge/JoKalliauer|Beiträge]]&lt;/small&gt; 00:54, 17. Jun. 2018 (CEST)<br /> <br /> ::{{ping|Perhelion|PerfektesChaos}} Kann man nach nicht renderbaren Dateien wie [[:File:Map_of_Texas_highlighting_Armstrong_County.svg]] suchen?  — [[User:JoKalliauer|Johannes &lt;span style=&quot;color:black; font-family:Monotype Corsiva;&quot;&gt;Kalliauer&lt;/span&gt;]] - &lt;small&gt;[[BD:JoKalliauer|Diskussion]] &amp;#124; [[Spezial:Beiträge/JoKalliauer|Beiträge]]&lt;/small&gt; 23:49, 18. Jul. 2018 (CEST)<br /> <br /> ::: Leider noch einmal: Dieses Werkzeug stellt übersichtlich Eigenschaften von Dateien dar, die bereits in einer Kategorie oder Spezialseite drinstehen. Es hat nichts, aber so absolut rein gar nichts, also wirklich überhaupt nicht im allergeringsten etwas damit zu tun, das gesamte Projekt nach Dateien zu durchsuchen, die irgendwelche Eigenschaften hätten. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 10:39, 19. Jul. 2018 (CEST)<br /> :::: @[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] Ich habe das Tool gerade [[c:Commons:Tools|auf Commons]] erwähnt, dabei ist mir eine Kleinigkeit aufgefallen. Hier auf De sind die letzten drei Spalten (Beschreibung) leer auf En und Commons sind sie da. <br /> :::: @[[User:JoKalliauer|Johannes]] Ich habe mal geschaut, per normaler API ist es nicht möglich, evtl. ich meine ein WM-Techniker könnte das wissen (da ich meine so eine aut. generiert Wartungskat. für fehlerhaften JPG-Dateien gesehen zu haben).<br /> :::: VG &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;12:19, 19. Jul. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> ::::: „Hier auf De sind die letzten drei Spalten (Beschreibung) leer auf En und Commons sind sie da.“ – Tja, [[:en:User:PerfektesChaos/js/filesMetaData#Columns|reads as]] “On file description pages information is available only if the file is local and not shared; if you work within a certain Wikipedia descriptive information on Commons is not available but media characteristics can be retrieved.”<br /> ::::: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:45, 19. Jul. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Deprecated call in [[user:Perhelion/vector.js]] ==<br /> Hi, dort gibt es: &lt;code&gt;mw.loader.using(&quot;mediawiki.api.options&quot;,&lt;/code&gt;<br /> * Das kann und sollte ersetzt werden durch:&lt;br /&gt; &lt;code&gt;mw.loader.using(&quot;mediawiki.api&quot;,&lt;/code&gt;<br /> * Grund: Alle kleinen Teil-Module wurden Anfang Juni in &lt;code&gt;mediawiki.api&lt;/code&gt; integriert, um Overhead zu sparen, und das bisherige Dutzend Mini-Module wurde ''deprecated''.<br /> LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:19, 7. Jul. 2018 (CEST)<br /> : Danke, ich habe mich schon dort beschwert: [[phab:T192623#4269191]] [[Datei:SMirC-wasntI.svg|x20px|8-°]]&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;14:43, 7. Jul. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> :: Hat nicht sehr beeindruckt.<br /> :: Die Fummelteilchen für drei Zeilen Code hatten mehr Verwaltung gekostet, als das Dutzend Mini-Modulchen eingespart hätte.<br /> :: Wie auch immer, du fällst bei routinemäßiger projektweiter Suche auf, und aus Protest das so zu lassen bis es mit MW 1.34 oder was immer nicht mehr funktioniert bringt dir auch nichts, außer Spam in der Fehlerkonsole.<br /> : LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:51, 7. Jul. 2018 (CEST)<br /> :: Sehr löblich was du tust, da kann sich die WMF eine Scheibe abschneiden. In direkter Konfrontation mit selbiger stehe ich natürlich noch nicht. :-P LG &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;15:16, 7. Jul. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> :: PS: Darf ich nach deinem Suchstring fragen? Ist er generell oder recht konkret? Übrigens funzt purge irgendwie nicht mehr, ich muss jedes Mal meinen kompletten (da bei einzelner Seite nix passiert) Browsercache löschen um eine geänderte JS wirksam zu machen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;16:12, 7. Jul. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> ::: &lt;code&gt;contentmodel:javascript insource:/mediawiki\.api\./&lt;/code&gt; für den BNR oder wo auch immer.<br /> ::: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:34, 7. Jul. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;border:2px solid #080; background:#ACE; padding:.5em; border-radius:1em; width:200px;&quot;&gt;[[Datei:Echo icon Thanks-smiley-white.svg|links]] Von [[Benutzerin:Lómelinde|Ló]] ein kleines Dankeschön an dich.&lt;/div&gt;<br /> Da ich sah, dass du heute sehr viel weiß sortiert hast. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 18:38, 13. Jul. 2018 (CEST)<br /> : Hey Ló, danke dir, das ist sehr aufmerksam. [[Datei:SMirC-wink.svg|x20px|;-)]] Eigtl. wollte ich noch viel mehr allerdings ist ein Malheur von Sarang mir dazwischen gekommen. Theoretisch könnte ich auch noch eine neue Unterkat. für weiße OOjsUI anlegen!? Was die Kat mit an die 1000 Dateien doch etwas übersichtlicher machen würde. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;22:58, 13. Jul. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> :: Übersichtlicher ist immer gut, denn für mich ist Commons das reinste Labyrinth. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 06:18, 14. Jul. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Benutzer:Vorlage/aus Monheim am Rhein / Benutzer:Vorlage/aus Kreuzstetten / Benutzer:aus Vorhelm‏‎ ==<br /> <br /> Servus, du hast an den Vorlagen &quot;geschraubt&quot;. Machst du bitte, dass alle User, die diese verwenden, eine blaue Benutzerkategorie auf ihrer Seite haben, die wurde durch deine Änderung nämlich rot. Grüße --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 17:02, 16. Jul. 2018 (CEST)<br /> : {{Done}} naja, die letzten beiden hatten nur einen User. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;23:20, 16. Jul. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> == Deine Klötzchen ==<br /> <br /> Hi, aus aktuellem Anlass würde ich dich bitten, ''Vorlage:User Skript-Entwickler'' recht zügig in deinen BNR zu verschieben (und so nach und nach die Einbindungen zu fixen +SLA).<br /> <br /> Die Babel-Kategorie sollte aufgeräumt sein und nicht als offizielle Vorlagen relativ private Reklame-Babels enthalten.<br /> <br /> Eigentlich würde für ''Vorlage:User Phabricator'' Ähnliches gelten, aber hier ließe sich noch argumentieren, dass diese Benutzer bereit wären, für andere Benutzer offizielle Bug-Reports einzufädeln und damit offizielle Projektziele zu verfolgen. Das ist bei einem Babel „Ich bin ein Skriptbastler“ aber nicht gut begründbar.<br /> <br /> LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 20:53, 14. Aug. 2018 (CEST)<br /> : [[Datei:SMirC-cry.svg|x20px|;,(]] Weil du es bist. LG &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;21:19, 14. Aug. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> : PS: Was ist denn der aktuelle Anlass? Du meinst die Interface-Rights? Von mir aus können wir auch gerne die Vorlage auf [[WP:TWS]] ummüntzen.<br /> :: PS: @WP:AN: Falls du einem Interface-right nicht abgeneigt bist, würde ich dich natürlich unterstützen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;21:27, 14. Aug. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> ::: Nee, ganz was anderes. Danke für die prompte und diskrete Erledigung. Es sind drei seltsame Babels im Vorlagen-NR aufgetaucht, und da ist es ungünstig, wenn du mir in der Schusslinie rumturnst.<br /> ::: TWS hat auch keine Mitarbeiter, ergo keine Babel, und ist nicht so der Stil. BNR ist BNR und TWS ist WP. Ich bin ja auch kein Skript-Entwickler. Übrigens ist die Kat grad leer?<br /> ::: [[BD:PerfektesChaos#OA]]<br /> ::: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:51, 14. Aug. 2018 (CEST)<br /> :::<br /> :::: Achso ja, Benutzer Ephraim33 war ziemlich schnell und hat nur die Links im Kat-NR gefixt. Ich hatte vorher noch kurz in die Benutzung geschaut und mindestens 1 weiterer Benutzer war drinnen. (oder auch [[Spezial:Linkliste/Vorlage:Benutzerskript-Entwickler|nicht]]). LG &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;22:01, 14. Aug. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> == Mail an mich ==<br /> <br /> Hi, Echo sagte mir zwar, dass du mir was geschrieben hattest, aber für WikiMail muss ich ganz woanders hin, um zu einem Rechner zu gelangen, der das Passwort vom WikiMail-Account weiß.<br /> * Die ersten zwei Dutzend Zeichen kenne ich, weiß worum es geht, und das ist doch eigentlich völlig harmlos.<br /> * Wenn es nicht vertraulich ist, dann schreib doch bitte offen.<br /> * Sollte doch irgendein Geheimnis dabei sein, mache ich eine Phab-Conpherence auf.<br /> LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:48, 5. Sep. 2018 (CEST)<br /> : Hey PC, du bist aber vorsichtig (spamgourmet). Das könnte ich mir auch als Vorbild nehmen (nachdem wohl evtl. durch meine Fahrlässigkeit der Anstoß für den Interface-Admin vollends losgebrannt ist). Nun hätte ich in der Tat machen können, dann das nächste Mal, bis auf Weiteres (ist jetzt etwas komplizierter geworden), hier erst mal erl. LG &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;09:27, 6. Sep. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> == Scrabble ==<br /> <br /> Stimmt, ist quatsch. Ich hielt die &lt;nowiki&gt;''&lt;/nowiki&gt;-Paare im Diff für Anführungszeichen. Sorry für den Revert. --[[Benutzer:Universalamateur|Universalamateur]] ([[Benutzer Diskussion:Universalamateur|Diskussion]]) 20:56, 28. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Problem-Hamster ==<br /> <br /> Hallo, Perhelion,<br /> [[Image:Goldhamster_terrarium.jpg|mini|hochkant|Pfötchen zu kurz – Magst Du den Wunschzettel ausfüllen?]]<br /> Du hattest Dich ja in der Problem-Hamster-Debatte[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#haben_Hamster_die_Bearbeitungssymbole_verschluckt?] sehr dezidiert gegen die Löschung der &quot;alten&quot; Werkzeugleiste ausgesprochen. Da Du augenscheinlich über die mir in diesem Bereich komplett fehlenden diplomatischen Kenntnisse verfügst: Hältst Du es für sinnvoll, das auf die Wunschliste hier[https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Wishlist_Survey_2019/de ] zu packen, und wenn ja, würdest Du so lieb sein, das zu tun?<br /> <br /> Vielen Dank im Voraus vom [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 00:45, 4. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Gerade entdeckt: [https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Wishlist_Survey_2019/Editing#Tool_for_easy_user_buttons], hier ist zumindest auch von der mediawiki.toolbar und ihrem nahenden Ende die Rede. [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 06:55, 4. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Hallo [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]], sorry für die verzögerte Aw. Dann hat sich das wohl inzw. schon Erl. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;19:54, 6. Nov. 2018 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> :::Ja, dumm gelaufen. Was hältst Du denn für die aussichtsreichsten weiteren Aktionsmöglichkeiten? Der WMF scheint es ja doch etwas peinlich zu sein, sonst hätte der Programmverantwortliche wohl nicht massiv +1-Diskussionsbeiträge gelöscht: [https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Wishlist_Survey_2019/Bots_and_gadgets/mw.toolbar_zurück]. Ich denke hier sind gleichermaßen Diplomatie und Entschlossenheit gefordert. Für die Entschlossenheit hab ich schonmal etwas gesorgt, aber mir fehlt die Einsicht, wie in deren Elfenbeinturm-Welt die Machtpolitik und die Entscheidungsprozesse funktionieren. [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 20:07, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> :::: Aja, soviel Einblick habe ich da auch nicht, obwohl ich im Phabrikator aktiv und in ein paar Mailinglisten bin. Anscheinend läuft es ziemlich einfach ab. :-P &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;23:36, 8. Nov. 2018 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> == Toolbar und Symbolleisten ==<br /> <br /> Hallo {{STAMMSEITE}},<br /> <br /> du hast dich als Unterstützer meines Wunsches auf der Community Wishlist Survey 2019 eingetragen, zu einem Zeitpunkt, als dies noch nicht erwünscht war, bzw. in der Erinnerungsliste, deshalb nun die Erinnerung an die Abstimmung, die heute eröffnet wurde.<br /> <br /> Inzwischen wurde hier auf dewiki auf der Seite [[Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen#BOA:_Entscheidungsreif|Wikipedia:Technik]] durch PerfektesChaos ein neues Tool vorgestellt, welches die Sonderzeichenleiste unterhalb des Editierfensters neu gestaltet. Du kannst das unter [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets]] aktivieren, indem du ein Häkchen bei <br /> * „Sonderzeichenauswahl usw. unter dem Quelltext-Bearbeitungsfeld“ &lt;br&gt;<br /> setzt. Die Sonderzeichenleiste soll zukünftig als Standard gelten, ohne dass sie per Häkchen aktiviert werden muss, es wäre prima, wenn du sie testen könntest und dann ein Feedback geben würdest.<br /> <br /> Dank DaB. gibt es auch die Möglichkeit eine Zeile tiefer mit einem weiteren Häkchen bei<br /> * „Bringt die Bearbeitungsknöpfe des Quelltexteditors zurück (der sogenannte 2006-Editor)“ &lt;br&gt;<br /> den Editor zurückzubekommen, der oberhalb des Editierfensters angesiedelt ist. <br /> <br /> Dennoch bleibt die Wunschliste der WMF. Ich persönlich halte es für essentiell, dass die WMF diese Sonderzeichen und Editierhilfen den Communities zur Verfügung stellen sollte. Es geht hier auch nicht nur um die deutschsprachige Wikipedia, betroffen sind und waren von der Entfernung alle Sprachversionen und Projekte der WMF und nicht alle haben so tolle Techniker wie wir, die hervorragenden Ersatz schaffen können, wenn die Skripte der WMF abgeschaltet werden. Deshalb die Erinnerung an die Wunschliste. Es gibt nach den Querelen vor einer Woche inzwischen zwei Wünsche:<br /> <br /> * [https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Wishlist_Survey_2019/Editing/Keep_the_lightweight_text_editor Keep the lightweight text editor]<br /> <br /> * [https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Wishlist_Survey_2019/Editing/Put_mw.toolbar_back Put mw.toolbar back]<br /> <br /> die zum Voting stehen und sich beide auf leicht andere Aspekte dieser Problematik beziehen. Natürlich gibt es eine [https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Wishlist_Survey_2019 Vielzahl weiterer Wünsche,] die auch interessante Verbesserungen darstellen würden.<br /> <br /> Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 23:37, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Itti/Ping_an_die_WMF&amp;oldid=182815540 --&gt;<br /> <br /> == Gemeinfreiheit ==<br /> <br /> Hallo, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] hat mich an dich verwiesen. Im Dom zu Halle hat sich ein Bildhauer vor 500 Jahren mit seinem Bildnis in Stein selbst verewigt. Davon gibt es ein sehr altes s/w-Foto. Heute könnte man das Foto nicht wiederholen, da die Figur in den 60er Jahren des 20. Jhd. beschädigt wurde. Die Archivarin des Doms in Halle hat mir das Foto leihweise gegeben und ich habe es eingescannt. Ich möchte das Foto in einem Artikel über den Bildhauer als „Portrait“ veröffentlichen. Das Foto befindet sich in einem Ordner des Archivs des Doms von Halle. Niemand weiß, wer es aufgenommen hat und wann es dort hinterlegt wurde. Es sind auch keine Notizen auf der Rückseite vorhanden. Sicher ist nur, daß es lange vor Mitte der 90er Jahre hinterlegt wurde, da dies der Jobbeginn der Archivarin war. Schriftlich würde ich aus Halle wohl nur bekommen, daß das Foto Eigentum des Doms ist und der Urheber nicht bekannt ist.&lt;br&gt;<br /> Ich vermute, daß für die Klärung der Gemeinfreiheit der Artikel [[Wikipedia:Bildrechte]] verwendet werden kann. Unter Punkt 3.4. wird der Umgang mit Bildern diskutiert, deren Urheber nicht bekannt ist. Aber auch dort muß nachgewiesen werden, daß das Bild älter als 100 Jahre ist oder vor 1923 veröffentlicht wurde. Den Nachweis wird niemand führen können. Es gibt aber noch die Punkte 3.5 Simple Bilder, Lichtbilder und Lichtbildwerke sowie 3.6 Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen). Unter 3.5. gibt es die Vorlage [[Vorlage:Bild-PD-Schöpfungshöhe]]. Ich verstehe sie so, daß das Bild einzureichen ist und ein Wikipedia-Gremium über die Gemeinfreiheit entscheidet. Die Vorlage zeigt nur das Ergebnis der Beurteilung der Gemeinfreiheit, aber nicht den Weg dies zu beantragen. Weißt du etwas darüber oder kannst mir einen Spezialisten vermitteln?--LGv[[Benutzer:Protesus|Protesus]] ([[Benutzer Diskussion:Protesus|Diskussion]]) 10:16, 19. Dez. 2018 (CET)<br /> <br /> == Echoicon ==<br /> <br /> Hallo Perhelion, wenn du mal wieder etwas Zeit hast, bagst du mir das Echomännchen mit dem abgeschnittenen Arm und der Sprechblase rechts mal erstellen?<br /> * Derzeit habe ich es auf der Seite [[H:Echo#Symbole]] so [[Datei:OOjs UI icon userAvatar.svg|16px]][[Datei:Speechbubble icon.svg|12px|oben]] gelöst.<br /> * Aussehen müsste es in etwa so [[Datei:OOjs_UI_icon_userAvatar.svg]]&lt;span style=&quot;margin-left:-16px;&quot;&gt;[[Datei:Echo user-speech-bubble.svg]]&lt;/span&gt; aber eben mit dem halslosen Wesen und der abgetrennten Schulter. →[[Spezial:Benachrichtigungen]] irgendwo so wie [https://de.wikipedia.org/w/load.php?modules=ext.echo.secondaryicons&amp;image=userSpeechBubble&amp;format=rasterized&amp;lang=de&amp;skin=vector&amp;version=1r2pz7v dort]. Es sollte über diesen [[Datei:Echo user-speech-bubble.svg]] drübergelegt werden oder eventuell [[:Datei:OO_UI_icon_userSpeechBubble.svg]] heißen, denke ich.<br /> Wo ich gerade hier bin, wünsche ich dir angenehme Feiertage und ein gesundes Jahr 2019. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 11:12, 19. Dez. 2018 (CET)<br /> : {{?}} Bist du noch da??? --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:24, 18. Jan. 2019 (CET)<br /> :: Nicht mehr wirklich Ló, danke das wünsche ich dir auch. Vlt später wieder. Die Zeit wird immer enger für die Menschheit. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;11:53, 29. Jan. 2019 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> ::: Oh wie schade. Ich hoffe du meldest dich einfach mal. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:02, 29. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> == [[Deutsche Ortswappenrolle]] ==<br /> <br /> Hallo Perhelion,<br /> lange nichts mehr von mir hören lassen, doch nun wollte ich etwas über die seit 2011 existierende [[Deutsche Ortswappenrolle]] veröffentlichen und schon wird die neue Artikelseite mit einem Löschantrag überzogen. Ich finde da wird ziemlich schnell mit Kanonen auf Spatzen geschossen, will sagen die neue Seite ist gerade mal im Entstehen und schon soll diese auch wieder verschwinden ohne das mir Zeit gegeben wird sie quasi mit Leben zu füllen. Der heraldische Verein HEROLD zu Berlin hat die Möglichkeit der Wappenannahme für kleinere Orte geschaffen, ist ja im Artikel erläutert. Gruß --[[Benutzer:Ollemarkeagle|Ollemarkeagle]] ([[Benutzer Diskussion:Ollemarkeagle|Diskussion]]) 22:16, 19. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> == Wortwahl ==<br /> <br /> Moin,<br /> ich wollte abseits der inhaltlichen Punkte kurz was mit dir besprechen. Sätze wie <br /> * &quot;[..] auf jeden Fall nicht. Du scheinst die Lage hier nicht so ganz zu überblicken.&quot; <br /> * &quot;Es ist ja schön dass du dich mit Wappen beschäftigst, aber bevor du hier Nägel mit Köpfen machst solltest du dich doch noch etwas mehr [..]&quot; <br /> wirken in Summe sehr von Oben herab und wenig konstruktiv. Ich würde gern auf dem konstruktiven Weg bleiben, den wir bereits gefunden hatten. Daher tendiere ich dazu, dass diese Formulierung der Uhrzeit geschuldet war und wir wieder inhaltlich werden? Gruß :)<br /> -- [[Benutzer:Gunnar.offel|Gunnar]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Gunnar.offel|💬]]&lt;/sup&gt; 10:13, 11. Aug. 2019 (CEST)<br /> : Hallo Gunnar, ja du hast Recht. Ein Entschuldigung dafür, nichts für ungut. Gruß &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;10:40, 11. Aug. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> == Wikiläum ==<br /> <br /> {{Wikiläum|Silber|Perhelion| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:36, 30. Okt. 2019 (CET)}}<br /> Hallo Perhelion! Am 30. Oktober 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 14300 Edits gemacht und sechs Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin auf Commons. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:36, 30. Okt. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br /> : Vielen Dank Wolfgang, bis bald. Beste Grüße aus New Mexico. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;17:13, 1. Nov. 2019 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Affeltrangen&diff=193209093 Affeltrangen 2019-10-17T13:13:49Z <p>Perhelion: (GR) File:CHE Affeltrangen COA.png → File:CHE Affeltrangen COA.svg PNG → SVG</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;{{Infobox Ort in der Schweiz<br /> | NAME_ORT = Affeltrangen<br /> | BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Affeltrangen 2011.png<br /> | BILDPFAD_WAPPEN = CHE Affeltrangen COA.svg<br /> | BILD = Affeltrangen 153.JPG<br /> | REGION-ISO = CH-TG<br /> | BEZIRK = Weinfelden<br /> | IMAGEMAP = Bezirk Weinfelden<br /> | BFS = 4711<br /> | PLZ = 9556 Affeltrangen&lt;br /&gt;9562 [[Märwil]]<br /> | UN/LOCODE = CH MAE (Märwil)<br /> | BREITENGRAD = 47.516663<br /> | LÄNGENGRAD = 9.016667<br /> | HÖHE = 489<br /> | FLÄCHE = 14.4<br /> | EINWOHNER = &lt;!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--&gt;<br /> | STAND_EINWOHNER = &lt;!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--&gt;<br /> | WEBSITE = www.affeltrangen.ch<br /> }}<br /> '''Affeltrangen''' (in [[Hochalemannisch|einheimischer Mundart]]: ''Afeltrange'' [{{IPA|(fo) ˈafl̩traŋˑə}}])&lt;ref name=&quot;po&quot;&gt;Philipp Obrist: ''Affeltrangen TG (Münchwilen)'' in: ''Dictionnaire toponymique des communes suisses – [[Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen]] – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG).'' Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p.&amp;nbsp;76. Angegebene Lautschrift: {{IPA|ˈafl̬traŋːə}}&lt;/ref&gt; ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Bezirk Weinfelden]] des [[Kanton Thurgau|Kantons Thurgau]] in der [[Schweiz]]. Das gleichnamige Dorf Affeltrangen ist Teil der Gemeinde.<br /> <br /> Sie wurde per 1. Januar 1995 aus den früheren Ortsgemeinden Affeltrangen, [[Märwil]], [[Buch bei Märwil]] und Zezikon gebildet. Neben den vier Dörfern gehören eine ganze Reihe Weiler (wie z.&amp;nbsp;B. Kaltenbrunnen) und Einzelhöfe zur Gemeinde.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Die Gemeinde liegt im oberen [[Lauche]]tal. Die Orte [[Märwil]] und Affeltrangen sind verkehrsmässig über die Thurbo-Bahnlinie (Stationen Tobel-Affeltrangen und Märwil) mit den Schnellzugsstationen [[Wil SG|Wil]] und [[Weinfelden]] sowie über den [[ÖPNV-Sonderformen|Publicar]] mit dem Kantonshauptort Frauenfeld gut verbunden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> 779 wurde Affeltrangen erstmals erwähnt: Ein gewisser Immo schenkte dem [[Fürstabtei St. Gallen|Kloster St. Gallen]] Ländereien ''in villa que dicitur Affaltrawangas''. Der Ortsname ist aus [[Althochdeutsch|ahd.]] ''apholtra''/''affaltra'' ‹Apfelbaum› und ''wang'' ‹Feld, Au, Wiese, Hang› zusammengesetzt.<br /> <br /> Mit einer weiteren Schenkung durch Graf Isenbart im Jahre 798 erwarb das Kloster auch die Gerichtsherrschaft über Affeltrangen. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts trat Abt [[Rumo von Ramstein|Rumold]] diese an die [[Johanniterkommende Tobel|Komturei Tobel]] ab, welche sie bis 1798 innehatte.&lt;ref name=&quot;Geogr.Lex&quot;&gt;{{GeoLexikonSchweiz|Band=1|Seite=24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> {{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in Affeltrangen}}<br /> <br /> Sehenswert ist die evangelische Kirche. Das Schiff und der Turm stammen zum Teil aus dem 13.–14., der Chor aus dem 15. Jahrhundert. 1882 und 1934 erfolgten umfassende Umbauten.<br /> <br /> == Bilder ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Affeltrangen preghejo 170.JPG|Reformierte Kirche<br /> Affeltrangen preghejo 160.JPG|Reformierte Kirche, Innenansicht<br /> Affeltrangen katolika preghejo 164.JPG|Katholische Kirche<br /> Affeltrangen 175.JPG|Verkehrskreisel im Dorfzentrum<br /> Affeltrangen faktrabdomo 154.JPG|Fachwerkhaus<br /> SBB Historic - F 116 00001 500 - Tobel-Affeltrangen.tif|Bahnhof Tobel-Affeltrangen (1965)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> * Holzwerk Schneider Schweiz (Niederlassung)<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> &lt;!-- Nach Geburtsdatum sortiert --&gt;<br /> * [[Walter Bion]] (1830–1909), Pädagoge, reformierter Theologe<br /> * [[Arnold Dodel-Port]] (1843–1908), Botaniker<br /> * Hans Thomann (1899–1988), Militär<br /> * [[Josef Häfeli]] (* 1950), Troubadour<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.affeltrangen.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Affeltrangen]<br /> * {{HLS|1945|Affeltrangen|Autor=André Salathé}}<br /> * {{HLS|1946|Buch bei Märwil|Autor=André Salathé}}<br /> * {{HLS|1947|Märwil|Autor=André Salathé}}<br /> * {{HLS|8199|Wildern|Autor=Erich Trösch}}<br /> * {{HLS|1948|Zezikon|Autor=André Salathé}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste Orte am Schwabenweg|[[Amlikon]]|[[Tobel TG]]}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Bezirk Weinfelden}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Kanton Thurgau]]<br /> [[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]<br /> [[Kategorie:Affeltrangen| ]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bezirk_Weinfelden&diff=193209092 Bezirk Weinfelden 2019-10-17T13:13:47Z <p>Perhelion: (GR) File:CHE Affeltrangen COA.png → File:CHE Affeltrangen COA.svg PNG → SVG</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {{Infobox Bezirk in der Schweiz<br /> | WAPPEN =<br /> | NAME = Bezirk Weinfelden<br /> | KANTON = Thurgau<br /> | SITZ = [[Weinfelden]]<br /> | BFS = 2015<br /> |REGION-ISO = CH-TG<br /> | FLAECHE = 227.08<br /> | WEBSITE = <br /> | KARTE = Karte Bezirk Weinfelden 2011.png<br /> }}<br /> '''Weinfelden''' ist ein [[Bezirk (Schweiz)|Bezirk]] im [[Kanton Thurgau]]. Hauptort ist [[Weinfelden]].<br /> <br /> Zum Bezirk gehören folgende 18 Gemeinden (Stand: 1. Januar 2011):<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right&quot;<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Wappen<br /> ! Name der Gemeinde<br /> ! Einwohner&lt;br /&gt;&lt;small&gt;({{EWD|CH-TG}})&lt;/small&gt;<br /> ! Fläche&lt;br /&gt;&lt;small&gt;in km²&lt;/small&gt; &lt;ref name=&quot;Arealstat&quot;&gt;[https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/raum-umwelt/bodennutzung-bedeckung/gesamtspektrum-regionalen-stufen/gemeinden.assetdetail.4082170.html Arealstatistik Standard – Gemeinden nach vier Hauptbereichen (15.12.2017)] des [[Bundesamt für Statistik|Bundesamts für Statistik BFS]]&lt;/ref&gt;<br /> ! Einw.&lt;br /&gt;pro km²<br /> |- <br /> |[[Datei:CHE Affeltrangen COA.svg|35px|zentriert|Wappen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Affeltrangen]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4711}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4711}}<br /> | 14,43 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4711}}/14.43 round 0}}<br /> |-<br /> |[[Datei:Amlikon Bissegg Blazono.png|35px|zentriert|Wappen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Amlikon-Bissegg]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4881}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4881}}<br /> | 14,46 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4881}}/14.46 round 0}}<br /> |-<br /> |[[Datei:Berg(Turgovio)-Blazono.png|35px|zentriert|Wappen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Berg TG|Berg (TG)]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4891}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4891}}<br /> | 13,14 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4891}}/13.14 round 0}}<br /> |-<br /> |[[Datei:Birwinken-Blazono.png|35px|zentriert|Wappen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Birwinken]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4901}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4901}}<br /> | 12,29 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4901}}/12.29 round 0}}<br /> |-<br /> |[[Datei:Bischofszell-Blazono.png|35px|zentriert|Wappen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bischofszell]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4471}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4471}}<br /> | 11,58 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4471}}/11.58 round 0}}<br /> |-<br /> |[[Datei:Buerglen(Turgovio)-Blazono.png|35px|zentriert|Wappen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bürglen TG|Bürglen (TG)]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4911}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4911}}<br /> | 11,71 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4911}}/11.71 round 0}}<br /> |-<br /> |[[Datei:Bussnang-Blazono.png|35px|zentriert|Wappen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bussnang]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4921}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4921}}<br /> | 18,88 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4921}}/18.88 round 0}}<br /> |-<br /> |[[Datei:Erlen-Blazono.png|35px|zentriert|Wappen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Erlen TG|Erlen]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4476}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4476}}<br /> | 12,19 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4476}}/12.19 round 0}}<br /> |-<br /> |[[Datei:Hauptwil-Gottshaus-Blazono.png|35px|zentriert|Wappen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Hauptwil-Gottshaus]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4486}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4486}}<br /> | 12,49 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4486}}/12.49 round 0}}<br /> |-<br /> |[[Datei:Hohentannen-Blazono.png|35px|zentriert|Wappen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Hohentannen]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4495}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4495}}<br /> | 8,01 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4495}}/8.01 round 0}}<br /> |-<br /> |[[Datei:GW-TG-Kradolf-Schoenenberg.png|35px|zentriert|Wappen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Kradolf-Schönenberg]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4501}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4501}}<br /> | 10,95 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4501}}/10.95 round 0}}<br /> |-<br /> |[[Datei:Wappen maerstetten.jpg|35px|zentriert|Wappen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Märstetten]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4941}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4941}}<br /> | 9,96 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4941}}/9.96 round 0}}<br /> |- <br /> |[[Datei:Wappen schoenholzerswilen.jpg|35px|zentriert|Wappen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Schönholzerswilen]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4756}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4756}}<br /> | 10,93 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4756}}/10.93 round 0}}<br /> |-<br /> |[[Datei:Sulgen-Blazono.png|35px|zentriert|Wappen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Sulgen TG|Sulgen]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4506}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4506}}<br /> | 9,12 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4506}}/9.12 round 0}}<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |[[Datei:Wappen Weinfelden.png|35px|zentriert|Wappen]] <br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | '''[[Weinfelden]]'''<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4946}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4946}}<br /> | 15,48 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4946}}/15.48 round 0}}<br /> |-<br /> |[[Datei:Emblem village Wigoltingen.jpg|35px|zentriert|Wappen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Wigoltingen]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4951}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4951}}<br /> | 17,13 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4951}}/17.13 round 0}}<br /> |- <br /> |[[Datei:Wuppenau-Blazono.png|35px|zentriert|Wappen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Wuppenau]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4791}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4791}}<br /> | 12,12 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4791}}/12.12 round 0}}<br /> |-<br /> |[[Datei:GW-TG-Zihlschlacht-Sitterdorf.png|35px|zentriert|Wappen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Zihlschlacht-Sitterdorf]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4511}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4511}}<br /> | 12,21 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4511}}/12.21 round 0}}<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Total (18)<br /> ! style=&quot;text-align:right&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|B2015}}<br /> ! style=&quot;text-align:right&quot; | 227,08<br /> ! style=&quot;text-align:right&quot; | {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|B2015}}/227.08 round 0}}<br /> |}<br /> <br /> == Veränderungen im Gemeindebestand ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Karte Bezirk Weinfelden Gemeindeveraenderungen 1975.png|Gemeinden bis 1974<br /> Karte Bezirk Weinfelden Gemeindeveraenderungen 1993.png|Gemeinden bis 1992<br /> Karte Bezirk Weinfelden Gemeindeveraenderungen 1995.png|Gemeinden bis 1994<br /> Karte Bezirk Weinfelden Gemeindeveraenderungen 1996.png|Gemeinden bis 1995<br /> Karte Bezirk Weinfelden Gemeindeveraenderungen 1998.png|Gemeinden bis 1997<br /> Karte Bezirk Weinfelden Gemeindeveraenderungen 2011.png|Gemeinden bis 2010<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> * 1975: Fusion ''[[Märstetten]]'' und ''[[Ottoberg TG|Ottoberg]]'' → Märstetten<br /> <br /> * 1993: Fusion ''[[Andhausen]]'' und ''[[Berg TG|Berg]]'' → [[Berg TG|Berg]]<br /> <br /> * 1995: Fusion ''[[Amlikon]]'', ''[[Bissegg]]'', ''[[Griesenberg]]'' und ''[[Strohwilen]]'' → [[Amlikon-Bissegg]]<br /> * 1995: Fusion ''[[Andwil TG|Andwil]]'', ''[[Birwinken]]'', ''[[Happerswil-Buch]]'', ''[[Klarsreuti]]'' und ''[[Mattwil]]'' → Birwinken<br /> * 1995: Fusion ''[[Berg TG|Berg]]'', ''[[Graltshausen]]'' und ''[[Mauren TG|Mauren]]'' → [[Berg TG|Berg]]<br /> * 1995: Fusion ''[[Bonau TG|Bonau]]'', ''[[Engwang]]'', ''[[Illhart]]'' und ''[[Wigoltingen]]'' → Wigoltingen<br /> * 1995: Fusion ''[[Bürglen TG|Bürglen]]'', ''[[Istighofen]]'', ''[[Leimbach TG|Leimbach]]'' und ''[[Opfershofen]]'' → [[Bürglen TG|Bürglen]]<br /> * 1995: Fusion ''[[Weerswilen]]'' und ''[[Weinfelden]]'' → Weinfelden<br /> <br /> * 1996: Fusion ''[[Alterswilen]]'', ''[[Altishausen]]'', ''[[Dotnacht]]'', ''[[Ellighausen]]'', ''[[Hugelshofen]]'', ''[[Lippoldswilen]]'', ''[[Neuwilen]]'' und ''[[Siegershausen]]'' → [[Kemmental]]<br /> * 1996: Fusion ''[[Donzhausen]]'', ''[[Götighofen]]'', ''[[Hessenreuti]]'' und ''[[Sulgen TG|Sulgen]]'' → [[Sulgen TG|Sulgen]]<br /> * 1996: Fusion ''[[Bussnang]]'', ''[[Friltschen]]'', ''[[Lanterswil]]'', ''[[Mettlen TG|Mettlen]]'', ''[[Oberbussnang]]'', ''[[Oppikon]]'', ''[[Reuti (Bussnang)|Reuti]]'' und ''[[Rothenhausen TG|Rothenhausen]]'' → Bussnang <br /> <br /> * 1998: Landabtausch: Der Ortsteil Ast wechselt von der Gemeinde [[Oberhofen bei Kreuzlingen]] → [[Berg TG|Berg]]<br /> <br /> * 2011: Bezirkswechsel ''[[Bischofszell]]'', ''[[Erlen TG|Erlen]]'', ''[[Hauptwil-Gottshaus]]'', ''[[Hohentannen]]'', ''[[Kradolf-Schönenberg]]'', ''[[Sulgen TG|Sulgen]]'' und ''[[Zihlschlacht-Sitterdorf]]'' vom ehemaligen ''[[Bezirk Bischofszell]]'' → Bezirk Weinfelden<br /> * 2011: Bezirkswechsel ''[[Affeltrangen]]'', ''[[Schönholzerswilen]]'' und ''[[Wuppenau]]'' vom ''[[Bezirk Münchwilen]]'' → Bezirk Weinfelden<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Weinfelden (district)|Bezirk Weinfelden}}<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Bezirke des Kantons Thurgau<br /> |Navigationsleiste Kulturgüter Bezirk Weinfelden}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schweizer Bezirk|Weinfelden]]<br /> [[Kategorie:Kanton Thurgau]]<br /> [[Kategorie:Bezirk Weinfelden| ]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gemeinden_des_Kantons_Thurgau&diff=193209091 Gemeinden des Kantons Thurgau 2019-10-17T13:13:45Z <p>Perhelion: (GR) File:CHE Affeltrangen COA.png → File:CHE Affeltrangen COA.svg PNG → SVG</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> [[Datei:Karte Gemeinden des Kantons Thurgau farbig 2011.png|mini|450px|Gemeinden des Kantons Thurgau (2011)]]<br /> <br /> Der [[Kanton Thurgau]] umfasst 80 [[politische Gemeinde]]n (Stand: Februar 2009). Bezirkshauptorte sind fett hervorgehoben.<br /> <br /> Im Kanton Thurgau trat ab 1.&amp;nbsp;Januar 2011 eine neue Gliederung der Gemeinden in nur noch fünf Bezirke in Kraft.<br /> <br /> {{TOC}}<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Wappen<br /> ! Name der Gemeinde <br /> ! Einwohner&lt;br /&gt;&lt;small&gt;{{EWD|CH-TG}}&lt;/small&gt; <br /> ! Fläche&lt;br /&gt;&lt;small&gt;in km²&lt;/small&gt; &lt;ref name=&quot;Arealstat&quot;&gt;[https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/raum-umwelt/bodennutzung-bedeckung/gesamtspektrum-regionalen-stufen/gemeinden.assetdetail.4082170.html Arealstatistik Standard – Gemeinden nach vier Hauptbereichen (15.12.2017)] des [[Bundesamt für Statistik|Bundesamts für Statistik BFS]]&lt;/ref&gt;<br /> ! Einw.&lt;br /&gt;pro km²<br /> ! Bezirk&lt;br /&gt;&lt;small&gt;bis 2010&lt;/small&gt; <br /> ! Bezirk&lt;br /&gt;&lt;small&gt;ab 2011&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |[[Datei:Wappen Aadorf.svg|35px|zentriert|Aadorf]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{Anker|A}}[[Aadorf]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4551}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4551}}<br /> | 19,94 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4551}}/19.94 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:CHE Affeltrangen COA.svg|35px|zentriert|Aadorf]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Affeltrangen]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4711}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4711}}<br /> | 14,43 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4711}}/14.43 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Altnau_CoA.svg|35px|zentriert|Altnau]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Altnau]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4641}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4641}}<br /> | 6,73 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4641}}/6.73 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Amlikon Bissegg Blazono.png|35px|zentriert|Amlikon]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Amlikon-Bissegg]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4881}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4881}}<br /> | 14,46 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4881}}/14.46 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> |-<br /> |[[Datei:CHE Amriswil COA.svg|35px|zentriert|Amriswil]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Amriswil]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4461}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4461}}<br /> | 19,02 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4461}}/19.02 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Bischofszell|Bischofszell]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> |-<br /> |[[Datei:WappenArbon.jpg|35px|zentriert|Arbon]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |'''[[Arbon]]''' <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4401}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4401}}<br /> | 6,00 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4401}}/6 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Basadingen-Schlattingen-Blazono.png|35px|zentriert|Basadingen-Schlattingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{Anker|B}}[[Basadingen-Schlattingen]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4536}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4536}}<br /> | 15,63 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4536}}/15.63 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Diessenhofen|Diessenhofen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Berg(Turgovio)-Blazono.png|35px|zentriert|Berg]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Berg TG|Berg (TG)]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4891}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4891}}<br /> | 13,14 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4891}}/13.14 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Berlingen Wappen 2.svg|35px|zentriert|Berlingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Berlingen TG|Berlingen]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4801}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4801}}<br /> | 3,58 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4801}}/3.58 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Steckborn|Steckborn]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Wappen Bettwiesen.gif|35px|zentriert|Bettwiesen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bettwiesen]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4716}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4716}}<br /> | 3,85 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4716}}/3.85 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Bichelsee-Balterswil-Blazono.png|35px|zentriert|Bichelsee-Balterswil]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bichelsee-Balterswil]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4721}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4721}}<br /> | 12,26 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4721}}/12.26 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Birwinken-Blazono.png|35px|zentriert|Birwinken]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Birwinken]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4901}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4901}}<br /> | 12,29 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4901}}/12.29 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Bischofszell-Blazono.png|35px|zentriert|Bischofszell]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bischofszell]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4471}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4471}}<br /> | 11,58 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4471}}/11.58 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Bischofszell|Bischofszell]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Bottighofen.png|35px|zentriert|Bottighofen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bottighofen]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4643}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4643}}<br /> | 2,41 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4643}}/2.41 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Braunau(Turgovio)-Blazono.png|35px|zentriert|Braunau]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Braunau TG|Braunau]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4723}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4723}}<br /> | 9,17 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4723}}/9.17 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Buerglen(Turgovio)-Blazono.png|35px|zentriert|Bürglen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bürglen TG|Bürglen (TG)]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4911}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4911}}<br /> | 11,71 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4911}}/11.71 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Bussnang-Blazono.png|35px|zentriert|Bussnang]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bussnang]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4921}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4921}}<br /> | 18,88 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4921}}/18.88 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Diessenhofen.png|35px|zentriert|Diessenhofen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{Anker|D}} [[Diessenhofen]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4545}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4545}}<br /> | 10,08 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4545}}/10.08 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Diessenhofen|Diessenhofen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:8582 wappen dozwil.jpg|35px|zentriert|Dozwil]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Dozwil]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4406}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4406}}<br /> | 1,30 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4406}}/1.3 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Egnach-coat of arms.svg|35px|zentriert|Egnach]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{Anker|E}} [[Egnach]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4411}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4411}}<br /> | 18,43 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4411}}/18.43 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Erlen-Blazono.png|35px|zentriert|Erlen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Erlen TG|Erlen]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4476}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4476}}<br /> | 12,19 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4476}}/12.19 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Bischofszell|Bischofszell]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Ermatingen-coat of arms.png|35px|zentriert|Ermatingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Ermatingen]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4646}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4646}}<br /> | 10,46 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4646}}/10.46 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Eschenz.GIF|35px|zentriert|Eschenz]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Eschenz]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4806}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4806}}<br /> | 12,00 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4806}}/12 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Steckborn|Steckborn]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Eschlikon(Turgovio)-Blazono.png|35px|zentriert|Eschlikon]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Eschlikon]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4724}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4724}}<br /> | 6,22 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4724}}/6.22 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Felben-Wellhausen-Blazono.png|35px|zentriert|Felben-Wellhausen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{Anker|F}} [[Felben-Wellhausen]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4561}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4561}}<br /> | 7,38 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4561}}/7.38 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Fischingen(Turgovio)-Blazono.png|35px|zentriert|Fischingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Fischingen TG|Fischingen]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4726}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4726}}<br /> | 30,58 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4726}}/30.58 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Frauenfeld-coat of arms.png|35px|zentriert|Frauenfeld]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | '''[[Frauenfeld]]'''<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4566}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4566}}<br /> | 27,36 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4566}}/27.36 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Gachnang-Blazono.png|35px|zentriert|Gachnang]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{Anker|G}} [[Gachnang]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4571}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4571}}<br /> | 9,74 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4571}}/9.74 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Gottlieben.GIF|35px|zentriert|Gottlieben]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Gottlieben]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4651}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4651}}<br /> | 0,32 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4651}}/0.32 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Guettingen.jpg|35px|zentriert|Güttingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Güttingen]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4656}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4656}}<br /> | 9,54 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4656}}/9.54 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Hauptwil-Gottshaus-Blazono.png|35px|zentriert|Hauptwil-Gottshaus]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{Anker|H}} [[Hauptwil-Gottshaus]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4486}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4486}}<br /> | 12,49 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4486}}/12.49 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Bischofszell|Bischofszell]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Hefenhofen-Blazono.png|35px|zentriert|Hefenhofen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Hefenhofen]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4416}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4416}}<br /> | 6,08 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4416}}/6.08 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Herdern.gif|35px|zentriert|Herdern]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Herdern TG|Herdern]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4811}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4811}}<br /> | 13,73 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4811}}/13.73 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Steckborn|Steckborn]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Hohentannen-Blazono.png|35px|zentriert|Hohentannen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Hohentannen]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4495}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4495}}<br /> | 8,01 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4495}}/8.01 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Bischofszell|Bischofszell]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Homburg neu.png|35px|zentriert|Homburg]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Homburg TG|Homburg]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4816}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4816}}<br /> | 24,13 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4816}}/24.13 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Steckborn|Steckborn]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Horn-coat of arms.svg|35px|zentriert|Horn]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Horn TG|Horn]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4421}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4421}}<br /> | 1,73 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4421}}/1.73 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Huettlingen-Turgovio-Blazono.png|35px|zentriert|Hüttlingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Hüttlingen TG|Hüttlingen]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4590}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4590}}<br /> | 11,60 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4590}}/11.6 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Hüttwilen.gif|35px|zentriert|Hüttwilen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Hüttwilen]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4821}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4821}}<br /> | 17,66 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4821}}/17.66 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Steckborn|Steckborn]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:GW-TG-Kemmental.png|35px|zentriert|Kemmental]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{Anker|K}} [[Kemmental]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4666}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4666}}<br /> | 25,04 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4666}}/25.04 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Wappen von Kesswil.gif|35px|zentriert|Kesswil]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Kesswil]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4426}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4426}}<br /> | 4,47 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4426}}/4.47 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> |-<br /> |[[Datei:GW-TG-Kradolf-Schoenenberg.png|35px|zentriert|Kradolf-Schönenberg]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Kradolf-Schönenberg]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4501}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4501}}<br /> | 10,95 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4501}}/10.95 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Bischofszell|Bischofszell]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Kreuzlin.GIF|35px|zentriert|Kreuzlingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | '''[[Kreuzlingen]]'''<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4671}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4671}}<br /> | 11,50 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4671}}/11.5 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Langrickenbach.GIF|35px|zentriert|Langrickenbach]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{Anker|L}} [[Langrickenbach]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4681}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4681}}<br /> | 10,83 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4681}}/10.83 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Lengwil.gif|35px|zentriert|Lengwil]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Lengwil]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4683}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4683}}<br /> | 8,89 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4683}}/8.89 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Lommis-Blazono.png|35px|zentriert|Lommis]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Lommis]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4741}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4741}}<br /> | 8,61 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4741}}/8.61 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Mammern-Blazono.png|35px|zentriert|Mammern]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{Anker|M}} [[Mammern]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4826}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4826}}<br /> | 5,44 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4826}}/5.44 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Steckborn|Steckborn]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Wappen maerstetten.jpg|35px|zentriert|Märstetten]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Märstetten]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4941}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4941}}<br /> | 9,96 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4941}}/9.96 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Matzingen-coat of arms.svg|35px|zentriert|Matzingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Matzingen]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4591}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4591}}<br /> | 7,68 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4591}}/7.68 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Müllheim.GIF|35px|zentriert|Müllheim]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Müllheim TG|Müllheim]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4831}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4831}}<br /> | 8,74 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4831}}/8.74 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Steckborn|Steckborn]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Muenchwilen-Blazono.png|35px|zentriert|Münchwilen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | '''[[Münchwilen TG|Münchwilen (TG)]]'''<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4746}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4746}}<br /> | 7,81 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4746}}/7.81 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Münsterlingen.gif|35px|zentriert|Münsterlingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Münsterlingen]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4691}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4691}}<br /> | 5,46 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4691}}/5.46 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:GW-TG-Neunforn.png|35px|zentriert|Neunforn]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{Anker|N}} [[Neunforn]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4601}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4601}}<br /> | 11,36 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4601}}/11.36 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Pfyn.gif|35px|zentriert|Pfyn]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{Anker|P}} [[Pfyn]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4841}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4841}}<br /> | 13,14 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4841}}/13.14 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Steckborn|Steckborn]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Raperswilen.gif|35px|zentriert|Raperswilen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{Anker|R}} [[Raperswilen]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4846}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4846}}<br /> | 7,68 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4846}}/7.68 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Steckborn|Steckborn]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Rickenbach(Turgovio)-Blazono.png|35px|zentriert|Rickenbach]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Rickenbach TG|Rickenbach (TG)]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4751}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4751}}<br /> | 1,58 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4751}}/1.58 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Roggwil TG-coat of arms.svg|35px|zentriert|Roggwil]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Roggwil TG|Roggwil (TG)]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4431}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4431}}<br /> | 12,02 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4431}}/12.02 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Wappen Romanshorn.svg|35px|zentriert|Romanshorn]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Romanshorn]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4436}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4436}}<br /> | 8,73 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4436}}/8.73 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Wappen Salenstein.png|35px|zentriert|Salenstein]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{Anker|S}} [[Salenstein]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4851}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4851}}<br /> | 6,54 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4851}}/6.54 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Steckborn|Steckborn]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Salmsach-Blazono.png|35px|zentriert|Salmsach]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Salmsach]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4441}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4441}}<br /> | 2,71 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4441}}/2.71 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> |-<br /> |[[Datei:LOGO Schlatt TG.jpg|35px|zentriert|Schlatt]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Schlatt TG|Schlatt (TG)]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4546}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4546}}<br /> | 15,54 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4546}}/15.54 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Diessenhofen|Diessenhofen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Wappen schoenholzerswilen.jpg|35px|zentriert|Schönholzerswilen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Schönholzerswilen]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4756}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4756}}<br /> | 10,93 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4756}}/10.93 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> |-<br /> |[[Datei:CHE Sirnach COA.svg|35px|zentriert|Sirnach]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Sirnach]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4761}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4761}}<br /> | 12,38 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4761}}/12.38 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Sommeri-Blazono.png|35px|zentriert|Sommeri]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Sommeri]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4446}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4446}}<br /> | 4,22 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4446}}/4.22 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Steckborn wappen.gif|35px|zentriert|Steckborn]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Steckborn]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4864}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4864}}<br /> | 8,78 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4864}}/8.78 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Steckborn|Steckborn]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Stettfurt-Blazono.png|35px|zentriert|Stettfurt]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Stettfurt]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4606}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4606}}<br /> | 6,37 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4606}}/6.37 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Sulgen-Blazono.png|35px|zentriert|Sulgen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Sulgen TG|Sulgen]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4506}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4506}}<br /> | 9,12 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4506}}/9.12 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Bischofszell|Bischofszell]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Tägerwilen.GIF|35px|zentriert|Tägerwilen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{Anker|T}} [[Tägerwilen]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4696}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4696}}<br /> | 11,56 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4696}}/11.56 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Thundorf-coat of arms.svg|35px|zentriert|Thundorf]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Thundorf TG|Thundorf]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4611}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4611}}<br /> | 15,61 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4611}}/15.61 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:GW-TG-Tobel-Taegerschen.png|35px|zentriert|Tobel-Tägerschen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Tobel-Tägerschen]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4776}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4776}}<br /> | 7,11 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4776}}/7.11 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:GW-TG-Uesslingen-Buch.jpg|35px|zentriert|Uesslingen-Buch]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{Anker|U}} [[Uesslingen-Buch]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4616}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4616}}<br /> | 14,03 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4616}}/14.03 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Uttwil-Blazono.png|35px|zentriert|Uttwil]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Uttwil]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4451}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4451}}<br /> | 4,35 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4451}}/4.35 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Arbon|Arbon]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Wagenhausen(Turgovio)-Blazono.png|35px|zentriert|Wagenhausen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{Anker|W}} [[Wagenhausen TG|Wagenhausen]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4871}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4871}}<br /> | 11,82 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4871}}/11.82 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Steckborn|Steckborn]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Wäldi.gif|35px|zentriert|Wäldi]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Wäldi]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4701}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4701}}<br /> | 12,21 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4701}}/12.21 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Kreuzlingen|Kreuzlingen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Wappen Waengi.svg|35px|zentriert|Wängi]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Wängi]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4781}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4781}}<br /> | 16,43 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4781}}/16.43 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Warth-Weiningen-Blazono.png|35px|zentriert|Warth-Weiningen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Warth-Weiningen]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4621}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4621}}<br /> | 8,21 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4621}}/8.21 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Frauenfeld|Frauenfeld]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Wappen Weinfelden.png|35px]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | '''[[Weinfelden]]'''<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4946}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4946}}<br /> | 15,48 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4946}}/15.48 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Emblem village Wigoltingen.jpg|35px|zentriert|Wigoltingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Wigoltingen]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4951}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4951}}<br /> | 17,13 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4951}}/17.13 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Wilenr.jpg|35px|zentriert|Wilen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Wilen TG|Wilen (TG)]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4786}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4786}}<br /> | 2,25 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4786}}/2.25 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Wuppenau-Blazono.png|35px|zentriert|Wuppenau]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Wuppenau]] <br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4791}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4791}}<br /> | 12,12 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4791}}/12.12 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Münchwilen|Münchwilen]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> |-<br /> |[[Datei:GW-TG-Zihlschlacht-Sitterdorf.png|35px|zentriert|Zihlschlacht-Sitterdorf]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{Anker|Z}} [[Zihlschlacht-Sitterdorf]]<br /> | data-sort-value=&quot;{{EWZ|CH-TG|4511}}&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|4511}}<br /> | 12,21 || {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|4511}}/12.21 round 0}}<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Bischofszell|Bischofszell]]<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bezirk Weinfelden|Weinfelden]]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Total (80)<br /> ! style=&quot;text-align:right&quot; | {{EWZ CH|CH-TG|CH-TG}}<br /> ! style=&quot;text-align:right&quot; | 863,11<br /> ! style=&quot;text-align:right&quot; | {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-TG|CH-TG}}/863.11 round 0}}<br /> ! - !! -<br /> |}<br /> Die zu [[Konstanz]] ([[Deutschland]]) gehörende [[Gemarkung]] [[Tägermoos]] befindet sich auf Schweizer Hoheitsgebiet. Da Konstanz vertraglich mit den thurgauischen Gemeinderechten über die Gemarkung ausgestattet ist, gilt die Stadt inoffiziell als 81. Gemeinde des Thurgaus.<br /> <br /> == Frühere Gemeindeorganisation ==<br /> <br /> Der Kanton Thurgau zählte seit der Kantonsgründung im Jahre 1803 bis zur grossen Gemeinderevision Mitte der 1990er-Jahre verschiedene Gemeindetypen, die sich teilweise überlappten und einen eigentlichen [[Gemeindedualismus]] darstellten:<br /> # die ''Munizipalgemeinden'' (MG) waren im Wesentlichen die alten Kirchgemeinden, welche in der [[Helvetische Republik|Helvetischen Republik]] diese Bezeichnung erhalten hatten;<br /> # die ''Ortsgemeinden'' (OG) repräsentierten die alten Dorfgemeinschaften.<br /> Sofern ''Munizipalgemeinde'' und ''Ortsgemeinde'' deckungsgleich waren, war von sogenannten ''Einheitsgemeinden'' (EG) die Rede.<br /> <br /> {{Siehe auch|Frühere Gemeindeorganisation des Kantons Thurgau}}<br /> <br /> == Änderungen im Gemeindebestand ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Karte Gemeinden des Kantons Thurgau farbig 1953.png|Gemeinden bis 1964<br /> Karte Gemeinden des Kantons Thurgau farbig 1964.png|Gemeinden bis 1967<br /> Karte Gemeinden des Kantons Thurgau farbig 1967.png|Gemeinden bis 1968<br /> Karte Gemeinden des Kantons Thurgau farbig 1969.png|Gemeinden bis 05.1971<br /> Karte Gemeinden des Kantons Thurgau farbig 1971.png|Gemeinden bis 12.1971<br /> Karte Gemeinden des Kantons Thurgau farbig 1972.png|Gemeinden bis 1976<br /> Karte Gemeinden des Kantons Thurgau farbig 1975.png|Gemeinden bis 1978<br /> Karte Gemeinden des Kantons Thurgau farbig 1979.png|Gemeinden bis 1979<br /> Karte Gemeinden des Kantons Thurgau farbig 1979-2.png|Gemeinden bis 1992<br /> Karte Gemeinden des Kantons Thurgau farbig 1983.png|Gemeinden bis 1983<br /> Karte Gemeinden des Kantons Thurgau farbig 1984.png|Gemeinden bis 1992<br /> Karte Gemeinden des Kantons Thurgau farbig 1993.png|Gemeinden bis 1993<br /> Karte Gemeinden des Kantons Thurgau farbig 1994.png|Gemeinden bis 1994<br /> Karte Gemeinden des Kantons Thurgau farbig 1995.png|Gemeinden bis 05.1995<br /> Karte Gemeinden des Kantons Thurgau farbig 1995-2.png|Gemeinden bis 12.1995<br /> Karte Gemeinden des Kantons Thurgau farbig 1996.png|Gemeinden bis 1996<br /> Karte Gemeinden des Kantons Thurgau farbig 1997.png|Gemeinden bis 1997<br /> Karte Gemeinden des Kantons Thurgau farbig 1998.png|Gemeinden bis 1998<br /> Karte Gemeinden des Kantons Thurgau farbig 1999.png|Gemeinden bis 1999<br /> Karte Gemeinden des Kantons Thurgau farbig 2000.png|Gemeinden bis 2010<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Municipalities in the canton of Thurgau|Gemeinden des Kantons Thurgau}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden der Schweizer Kantone}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Kanton Thurgau|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Gemeinden in der Schweiz)|Thurgau]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Graben_BE&diff=193195958 Graben BE 2019-10-16T23:43:38Z <p>Perhelion: (GR) File:CHE Graben BN COA.svg → File:CHE Graben BE COA.svg Criterion 3</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {{Begriffsklärung Schweizer Kanton|BE|Bern|Graben}}<br /> {{Infobox Ort in der Schweiz<br /> | NAME_ORT = Graben<br /> | BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Graben 2016.png<br /> | BILDPFAD_WAPPEN= CHE Graben BE COA.svg<br /> | BILD = 2011-04-16 Graben (Foto Dietrich Michael Weidmann) 059.jpg<br /> | REGION-ISO = CH-BE<br /> | BEZIRK = [[Verwaltungskreis Oberaargau|Oberaargau]]<br /> | IMAGEMAP = Verwaltungskreis Oberaargau<br /> | BFS = 0976<br /> | PLZ = 3376<br /> | BREITENGRAD = 47.217777<br /> | LÄNGENGRAD = 7.721112<br /> | HÖHE = 455<br /> | FLÄCHE = 3.2<br /> | EINWOHNER = &lt;!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--&gt;<br /> | STAND_EINWOHNER= &lt;!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--&gt;<br /> | WEBSITE = www.graben.ch<br /> }}<br /> <br /> '''Graben''' ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Verwaltungskreis Oberaargau]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Bern|Bern]] in der [[Schweiz]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Graben liegt auf {{Höhe|455|CH}}, 4&amp;nbsp;km nördlich von [[Herzogenbuchsee]] und 5&amp;nbsp;km westlich der Stadt [[Langenthal]] und rund 13&amp;nbsp;km von [[Solothurn]] (Luftlinie). Die [[Streusiedlung]], die keinen eigentlichen Dorfkern besitzt, erstreckt sich auf der [[Schotter]]terrasse östlich der [[Önz]], kurz vor ihrer Mündung in die [[Aare]], im [[Oberaargau]].<br /> <br /> Die Fläche des 3,2&amp;nbsp;km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des nördlichen Berner [[Mittelland (Schweiz)|Mittellandes]]. Die nördliche Grenze bildet die Aare, die hier in einem rund 35&amp;nbsp;m in die umgebenden eiszeitlichen Schotterterrassen eingetieften Tal fliesst. Der Hauptteil des Gemeindebannes wird von dieser [[Hochterrasse]] (im Durchschnitt auf {{Höhe|455|CH}}) eingenommen, die durch das rund 200&amp;nbsp;m breite und ebenfalls 20 bis 30&amp;nbsp;m eingesenkte Tal der Önz zweigeteilt wird. Nach Süden erstreckt sich der Gemeindeboden bis in die ausgedehnten Waldungen ''Tannwald'' und ''Gratwald'' ({{Höhe|477|CH}}); im Osten wird am Rand eines [[Grundmoräne]]nwalls des eiszeitlichen [[Rhonegletscher]]s mit {{Höhe|480|CH}} der höchste Punkt von Graben erreicht. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 6 % auf Siedlungen, 35 % auf Wald und Gehölze, 55 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 4 % war unproduktives Land.<br /> <br /> Graben setzt sich aus den Weilern ''Schwendi'', ''Burech'', ''Baumgarten'', ''Chleiholz'' und ''Schörlishüseren'' (alle auf rund {{Höhe|450|CH}} östlich des Önztals) sowie ''Hubel'' ({{Höhe|447|CH}} westlich des Önztals) und einigen Einzelhöfen zusammen. Nachbargemeinden von Graben sind [[Aarwangen]], [[Thunstetten BE|Thunstetten]], [[Herzogenbuchsee]], [[Heimenhausen]], [[Berken]] und [[Bannwil]].<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> Mit {{EWZ CH|CH-BE|0976}} Einwohnern (Stand {{EWD|CH-BE|TIMESTAMP}}) gehört Graben zu den kleinen Gemeinden des Kantons Bern. Von den Bewohnern sind 98,7 % deutschsprachig, 1,0 % französischsprachig und 0,3 % sprechen Englisch (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Graben belief sich 1850 auf 325 Einwohner, 1900 auf 303 Einwohner. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts nahm die Bevölkerungszahl bis 1990 auf 262 Personen ab. Seither wurde wieder eine leichte Bevölkerungszunahme verzeichnet.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Graben war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die [[Landwirtschaft]] geprägtes Dorf. Noch heute haben der [[Ackerbau]] und die [[Milchproduktion|Milchwirtschaft]] sowie die [[Forstwirtschaft]] einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere wichtige Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. Einige Erwerbstätige sind Wegpendler, die hauptsächlich in der Region [[Langenthal]]-[[Herzogenbuchsee]] und in [[Wangen an der Aare]] arbeiten.<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> Die Gemeinde liegt abseits der grösseren Durchgangsachsen an einer Verbindungsstrasse von [[Herzogenbuchsee]] nach [[Bannwil]]. Der nächste Anschluss an die Autobahn [[Autobahn 1 (Schweiz)|A1]] (Bern-Zürich) befindet sich rund 6&amp;nbsp;km vom Ortskern entfernt. Graben besitzt keine Anbindung an das Netz des öffentlichen Verkehrs.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Gemeindegebiet von Graben war schon sehr früh besiedelt, was durch [[Kieselgestein|Silexfunde]] beim Hubel und die Erforschung von Grabhügeln aus der [[Hallstattzeit]] im Riedstiglenwald nachgewiesen werden konnte. Die Hofsiedlung Stadönz nahe der Mündung der Önz in die Aare wird 1220 erstmals unter dem Namen ''Stadonce'' erwähnt. ''Graben'' erscheint 1430 erstmals in den Urkunden.<br /> <br /> Seit dem [[Mittelalter]] unterstand Graben den Herren von Önz, welche als Vasallen der [[Kyburg (Adelsgeschlecht)|Kyburger]] eine Kleinherrschaft innehatten. Durch eine Verpfändung gelangte das Dorf 1385 an die Freiherren von Grünenberg ([[Melchnau]]), ein Dienstmannengeschlecht der [[Habsburg]]er. Graben wurde 1432 von Bern käuflich erworben und der Landvogtei [[Aarwangen]] zugeordnet. Nach dem Zusammenbruch des [[Ancien Régime]] (1798) gehörte das Dorf während der [[Helvetische Republik|Helvetik]] zum Distrikt Wangen und ab 1803 zum Oberamt Wangen, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt.<br /> <br /> === Kernkraftwerk ===<br /> Seit 1972 war Graben als Standort für ein [[Kernkraftwerk]] der [[BKW Energie|BKW]] vorgesehen. Die Realisierung des Projektes scheiterte jedoch unter anderem an der starken Opposition der Bevölkerung aus der Region. Am 18. April 1975 wurde die ''Gewaltfreie Aktion Graben (GAG)'' gegründet. Einen der Höhepunkte der [[Anti-Atomkraft-Bewegung]] stellte das „Graben-Fest“ vom 26. bis zum 28. August 1977 dar: Hieran nahmen 6000 bis 9000 Menschen teil.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ruedi Bärtschi |url=http://biblio.unibe.ch/digibern/jahrbuch_oberaargau/jahrbuch_oberaargau_2008.pdf |titel=Ein Atomkraftwerk, das nicht gebaut wurde |hrsg=Jahrbuch des Oberaargaus |datum=2008 |seiten=223–257 |abruf=2016-05-05 |format=PDF; 10,9&amp;nbsp;MB}}&lt;/ref&gt; Endgültig verworfen wurde das Projekt allerdings erst anfangs der 1990er-Jahre (das Grundstück blieb aber auch damals noch weiter im BKW-Eigentum).&lt;ref&gt;Artikel von 1992 in den damaligen ''Solothurner Nachrichten''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anstelle des Kraftwerkneubaus wurde mittels der ''Kernkraftwerks-Beteiligungsgesellschaft AG (KBG)'' auf dem Wege von Strombezugsrechten bzw. -pflichten eine Kooperation mit der französischen [[EdF]] über eine 15%ige Beteiligung am [[Kernkraftwerk Fessenheim]] gebildet: ein [[Konsortium]] dreier schweizerischer Unternehmen – mit jeweils 5 % die Energiekonzerne [[Alpiq]], [[Axpo Holding|Axpo]] und [[BKW Energie]].&lt;ref name=&quot;derbund.ch 3-6-016 Hans Galli&quot;&gt;3. Juni 2016, Hans Galli, [http://www.derbund.ch/wirtschaft/streit-um-abschaltung-des-akw-fessenheim/story/29054421 derbund.ch: ''Streit um Abschaltung des AKW Fessenheim''] (3. Juni 2016)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gemeindeverwaltung ===<br /> Seit November 2008 wird die administrative Verwaltung der Gemeinde Graben von der Gemeindeverwaltung [[Bannwil]] geführt.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> In den Weilern sind einige charakteristische Bauernhäuser des bernischen Landstils aus dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten. Graben besitzt kein eigenes Gotteshaus, es gehört zur Kirchgemeinde [[Herzogenbuchsee]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.graben.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Graben]<br /> * {{HLS|562|Graben|Autor=[[Anne-Marie Dubler]]}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Verwaltungskreis Oberaargau}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Kanton Bern]]<br /> [[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Graben_BE&diff=193195927 Graben BE 2019-10-16T23:37:46Z <p>Perhelion: besseres Wappen +WP:WPSK</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {{Begriffsklärung Schweizer Kanton|BE|Bern|Graben}}<br /> {{Infobox Ort in der Schweiz<br /> | NAME_ORT = Graben<br /> | BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Graben 2016.png<br /> | BILDPFAD_WAPPEN= CHE Graben BN COA.svg<br /> | BILD = 2011-04-16 Graben (Foto Dietrich Michael Weidmann) 059.jpg<br /> | REGION-ISO = CH-BE<br /> | BEZIRK = [[Verwaltungskreis Oberaargau|Oberaargau]]<br /> | IMAGEMAP = Verwaltungskreis Oberaargau<br /> | BFS = 0976<br /> | PLZ = 3376<br /> | BREITENGRAD = 47.217777<br /> | LÄNGENGRAD = 7.721112<br /> | HÖHE = 455<br /> | FLÄCHE = 3.2<br /> | EINWOHNER = &lt;!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--&gt;<br /> | STAND_EINWOHNER= &lt;!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--&gt;<br /> | WEBSITE = www.graben.ch<br /> }}<br /> <br /> '''Graben''' ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Verwaltungskreis Oberaargau]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Bern|Bern]] in der [[Schweiz]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Graben liegt auf {{Höhe|455|CH}}, 4&amp;nbsp;km nördlich von [[Herzogenbuchsee]] und 5&amp;nbsp;km westlich der Stadt [[Langenthal]] und rund 13&amp;nbsp;km von [[Solothurn]] (Luftlinie). Die [[Streusiedlung]], die keinen eigentlichen Dorfkern besitzt, erstreckt sich auf der [[Schotter]]terrasse östlich der [[Önz]], kurz vor ihrer Mündung in die [[Aare]], im [[Oberaargau]].<br /> <br /> Die Fläche des 3,2&amp;nbsp;km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des nördlichen Berner [[Mittelland (Schweiz)|Mittellandes]]. Die nördliche Grenze bildet die Aare, die hier in einem rund 35&amp;nbsp;m in die umgebenden eiszeitlichen Schotterterrassen eingetieften Tal fliesst. Der Hauptteil des Gemeindebannes wird von dieser [[Hochterrasse]] (im Durchschnitt auf {{Höhe|455|CH}}) eingenommen, die durch das rund 200&amp;nbsp;m breite und ebenfalls 20 bis 30&amp;nbsp;m eingesenkte Tal der Önz zweigeteilt wird. Nach Süden erstreckt sich der Gemeindeboden bis in die ausgedehnten Waldungen ''Tannwald'' und ''Gratwald'' ({{Höhe|477|CH}}); im Osten wird am Rand eines [[Grundmoräne]]nwalls des eiszeitlichen [[Rhonegletscher]]s mit {{Höhe|480|CH}} der höchste Punkt von Graben erreicht. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 6 % auf Siedlungen, 35 % auf Wald und Gehölze, 55 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 4 % war unproduktives Land.<br /> <br /> Graben setzt sich aus den Weilern ''Schwendi'', ''Burech'', ''Baumgarten'', ''Chleiholz'' und ''Schörlishüseren'' (alle auf rund {{Höhe|450|CH}} östlich des Önztals) sowie ''Hubel'' ({{Höhe|447|CH}} westlich des Önztals) und einigen Einzelhöfen zusammen. Nachbargemeinden von Graben sind [[Aarwangen]], [[Thunstetten BE|Thunstetten]], [[Herzogenbuchsee]], [[Heimenhausen]], [[Berken]] und [[Bannwil]].<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> Mit {{EWZ CH|CH-BE|0976}} Einwohnern (Stand {{EWD|CH-BE|TIMESTAMP}}) gehört Graben zu den kleinen Gemeinden des Kantons Bern. Von den Bewohnern sind 98,7 % deutschsprachig, 1,0 % französischsprachig und 0,3 % sprechen Englisch (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Graben belief sich 1850 auf 325 Einwohner, 1900 auf 303 Einwohner. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts nahm die Bevölkerungszahl bis 1990 auf 262 Personen ab. Seither wurde wieder eine leichte Bevölkerungszunahme verzeichnet.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Graben war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die [[Landwirtschaft]] geprägtes Dorf. Noch heute haben der [[Ackerbau]] und die [[Milchproduktion|Milchwirtschaft]] sowie die [[Forstwirtschaft]] einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere wichtige Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. Einige Erwerbstätige sind Wegpendler, die hauptsächlich in der Region [[Langenthal]]-[[Herzogenbuchsee]] und in [[Wangen an der Aare]] arbeiten.<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> Die Gemeinde liegt abseits der grösseren Durchgangsachsen an einer Verbindungsstrasse von [[Herzogenbuchsee]] nach [[Bannwil]]. Der nächste Anschluss an die Autobahn [[Autobahn 1 (Schweiz)|A1]] (Bern-Zürich) befindet sich rund 6&amp;nbsp;km vom Ortskern entfernt. Graben besitzt keine Anbindung an das Netz des öffentlichen Verkehrs.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Gemeindegebiet von Graben war schon sehr früh besiedelt, was durch [[Kieselgestein|Silexfunde]] beim Hubel und die Erforschung von Grabhügeln aus der [[Hallstattzeit]] im Riedstiglenwald nachgewiesen werden konnte. Die Hofsiedlung Stadönz nahe der Mündung der Önz in die Aare wird 1220 erstmals unter dem Namen ''Stadonce'' erwähnt. ''Graben'' erscheint 1430 erstmals in den Urkunden.<br /> <br /> Seit dem [[Mittelalter]] unterstand Graben den Herren von Önz, welche als Vasallen der [[Kyburg (Adelsgeschlecht)|Kyburger]] eine Kleinherrschaft innehatten. Durch eine Verpfändung gelangte das Dorf 1385 an die Freiherren von Grünenberg ([[Melchnau]]), ein Dienstmannengeschlecht der [[Habsburg]]er. Graben wurde 1432 von Bern käuflich erworben und der Landvogtei [[Aarwangen]] zugeordnet. Nach dem Zusammenbruch des [[Ancien Régime]] (1798) gehörte das Dorf während der [[Helvetische Republik|Helvetik]] zum Distrikt Wangen und ab 1803 zum Oberamt Wangen, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt.<br /> <br /> === Kernkraftwerk ===<br /> Seit 1972 war Graben als Standort für ein [[Kernkraftwerk]] der [[BKW Energie|BKW]] vorgesehen. Die Realisierung des Projektes scheiterte jedoch unter anderem an der starken Opposition der Bevölkerung aus der Region. Am 18. April 1975 wurde die ''Gewaltfreie Aktion Graben (GAG)'' gegründet. Einen der Höhepunkte der [[Anti-Atomkraft-Bewegung]] stellte das „Graben-Fest“ vom 26. bis zum 28. August 1977 dar: Hieran nahmen 6000 bis 9000 Menschen teil.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ruedi Bärtschi |url=http://biblio.unibe.ch/digibern/jahrbuch_oberaargau/jahrbuch_oberaargau_2008.pdf |titel=Ein Atomkraftwerk, das nicht gebaut wurde |hrsg=Jahrbuch des Oberaargaus |datum=2008 |seiten=223–257 |abruf=2016-05-05 |format=PDF; 10,9&amp;nbsp;MB}}&lt;/ref&gt; Endgültig verworfen wurde das Projekt allerdings erst anfangs der 1990er-Jahre (das Grundstück blieb aber auch damals noch weiter im BKW-Eigentum).&lt;ref&gt;Artikel von 1992 in den damaligen ''Solothurner Nachrichten''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anstelle des Kraftwerkneubaus wurde mittels der ''Kernkraftwerks-Beteiligungsgesellschaft AG (KBG)'' auf dem Wege von Strombezugsrechten bzw. -pflichten eine Kooperation mit der französischen [[EdF]] über eine 15%ige Beteiligung am [[Kernkraftwerk Fessenheim]] gebildet: ein [[Konsortium]] dreier schweizerischer Unternehmen – mit jeweils 5 % die Energiekonzerne [[Alpiq]], [[Axpo Holding|Axpo]] und [[BKW Energie]].&lt;ref name=&quot;derbund.ch 3-6-016 Hans Galli&quot;&gt;3. Juni 2016, Hans Galli, [http://www.derbund.ch/wirtschaft/streit-um-abschaltung-des-akw-fessenheim/story/29054421 derbund.ch: ''Streit um Abschaltung des AKW Fessenheim''] (3. Juni 2016)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gemeindeverwaltung ===<br /> Seit November 2008 wird die administrative Verwaltung der Gemeinde Graben von der Gemeindeverwaltung [[Bannwil]] geführt.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> In den Weilern sind einige charakteristische Bauernhäuser des bernischen Landstils aus dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten. Graben besitzt kein eigenes Gotteshaus, es gehört zur Kirchgemeinde [[Herzogenbuchsee]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.graben.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Graben]<br /> * {{HLS|562|Graben|Autor=[[Anne-Marie Dubler]]}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Verwaltungskreis Oberaargau}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Kanton Bern]]<br /> [[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%BCfenacht&diff=193195744 Rüfenacht 2019-10-16T23:13:51Z <p>Perhelion: +Wappen</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {{Begriffsklärungshinweis}}<br /> {{Infobox Ort in der Schweiz<br /> |BILD = Rüfenacht, Schlössli (2).jpg<br /> |BESCHREIBUNG = Schlössli Rüfenacht<br /> |BILDPFAD_KARTE = <br /> |BILDPFAD_WAPPEN= CHE Rüfenacht BE COA.svg<br /> |REGION-ISO = CH-BE<br /> |BEZIRK = [[Verwaltungskreis Bern-Mittelland|Bern-Mittelland]]<br /> |KREIS = <br /> |GEMEINDE = Worb<br /> |IMAGEMAP = <br /> |BFS = <br /> |PLZ = 3075<br /> |UN/LOCODE = <br /> |BREITENGRAD = 46.92968<br /> |LÄNGENGRAD = 7.53121<br /> |HÖHE = 592<br /> |FLÄCHE = <br /> |EINWOHNER = 3514<br /> |STAND_EINWOHNER= 31. März 2014<br /> |WEBSITE = <br /> }}<br /> '''Rüfenacht''' ist eine Ortschaft, die zur Gemeinde [[Worb]] im [[Verwaltungskreis Bern-Mittelland]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Bern|Bern]], [[Schweiz]] gehört.<br /> <br /> == Lage und Einwohner ==<br /> Rüfenacht liegt westlich von Worb an der Kantonsstrasse zwischen Bern und [[Luzern]]. Nicht zu verwechseln mit der Gemeinde [[Rüfenach]] im Kanton Aargau. Durch die starke Ausrichtung nach Bern hat Rüfenacht bereits Vorortscharakter von Bern, obwohl es ein Teil der politischen Gemeinde Worb ist. Von der Schweizer Bundesstadt ist Rüfenacht nur 6'609&amp;nbsp;m Luftlinie entfernt. Das Dorf hat 3'514 Einwohner (31. März 2014)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.worb.ch/de/portrait/gemeindeinzahlen/ |titel=Worb Online: Gemeinde in Zahlen |werk=worb.ch |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140407082911/http://www.worb.ch/de/portrait/gemeindeinzahlen/ |archiv-datum=2014-04-07 |abruf=2014-04-04 |offline=1 |archiv-bot=2019-05-11 10:03:17 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; und befindet sich ca. 600 Meter über Meer. Rüfenacht grenzt an [[Gümligen]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Am 6. Februar 2012 wurde der Traditionsgasthof Sonne durch einen Grossbrand vollständig zerstört.&lt;ref&gt;[https://www.bernerzeitung.ch/region/bern/Restaurant-Zur-Sonne-abgebrannt--niemand-verletzt/story/30316484 Brand Gasthof Sonne, Berner Zeitung]&lt;/ref&gt; Die Gaststätte wurde 1844 erbaut und 1897 wurde dort der erste Telefonanschluss im Dorf in Betrieb genommen.<br /> <br /> == Verkehrsanbindung ==<br /> Das Dorf ist, seit 1898, mit der [[Bahnstrecke Bern–Worb Dorf|Tramlinie 6]] (blaues Bähnli) mit einer eigenen Station mit Bern und Worb angebunden. Am Anfang fuhr noch die Dampfstrassenbahn. Die Postautolinie 794 verbindet das Dorf mit Worb. Der [[Moonliner]] M4 stellt an Wochenenden die Nachtverbindung mit Bern sicher.<br /> <br /> Mit dem Autobahnzubringer [[Autobahn 10 (Schweiz)|A 10]] 2&amp;nbsp;km westlich von Rüfenacht hat der Ort seit 1973 Anschluss an die [[Autobahn 6 (Schweiz)|A 6]]. Durch den Ort verläuft die [[Hauptstrasse 10]], östlich ins Emmental, Entlebuch und Luzern. Westlich bis an die französische Grenze bei [[Les Verrières]].<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> {{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in Worb}}<br /> <br /> Sehenswert sind das Schlössli Rüfenacht, das ein ehemaliges Jagdschlösschen ist und das Guggerseeli am Rand des Vielbringenmooses.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{HLS|8354|Rüfenacht|Autor=[[Anne-Marie Dubler]]}}<br /> * [http://www.worb.ch/ Website der Gemeinde Worb]<br /> * [http://www.ruefenacht-vielbringen.net/ Anne-Marie Dubler: Die Geschichte von Rüfenacht und Vielbringen]<br /> * [http://www.webstein.ch/r8/img/r8c-500-75.jpg Bild von Rüfenacht]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Rufenacht}}<br /> [[Kategorie:Ort im Kanton Bern]]<br /> [[Kategorie:Worb]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Wappen&diff=193195714 Wikipedia:WikiProjekt Wappen 2019-10-16T23:10:51Z <p>Perhelion: /* Wappen von Rüfenacht */ Done @Ambroix</p> <hr /> <div>{{/Intro}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=8<br /> |Ziel ='Wikipedia:WikiProjekt Wappen/Archiv/((Jahr))'<br /> |Übersicht =[[/Archiv]]<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> | Alter = 90<br /> | Ziel = 'Wikipedia:WikiProjekt Wappen/Archiv/((Jahr))'<br /> | Übersicht = [[/Archiv]]<br /> | Zeigen = Nein<br /> }}<br /> <br /> == Wappen derer von Altingen ==<br /> <br /> [[Datei:Coat of Arms of von Altingen.png|mini|Wappen von Fritz und Berthold von Altingen]]<br /> <br /> Ich habe gerade einen Artikel über [[Berthold von Altingen]] erstellt und suche jetzt weitere Wappen von ihm und seiner Familie. Wer kann mir hier helfen, oder wo soll ich suchen? --[[Benutzer:NearEMPTiness|NearEMPTiness]] ([[Benutzer Diskussion:NearEMPTiness|Diskussion]]) 22:40, 7. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=Da sich keiner seit 2013 diesen Punkt angenommen hat denke ich kann er auch archiviert werden. [[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 12:47, 8. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == Wappen der NATO Hauptquartiere ==<br /> <br /> Hallo, nachfolgender Abschnitt wurde von der Grafikwerkstatt ([[Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/März#Wappen_der_NATO_Hauptquatiere|hier]]) hierher verschoben:<br /> Hallo, ich ärgere mich seit einiger Zeit, dass von den meisten NATO Hauptquatieren keine Wappen die Entsprechenden Artikel zieren. Deshalb habe ich mal entsprechende Fotos zu diesen herrausgesucht. Es wäre super wenn jemand diese erstellen könnte (oder umwandeln wenn schon hier vorhanden), wenn möglich auch direkt als SVG und dann ambesten hier abspeichern: [[:commons:Category:Military units and formations of NATO]]<br /> <br /> *&lt;s&gt;[[Allied Command Operations]] (ACO) / [[Supreme Headquarters Allied Powers Europe]] (SHAPE) [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Shape_big.png]&lt;/s&gt; {{done}} [[Datei:Coat of arms of Supreme Headquarters Allied Powers Europe.svg|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Forces Northern Europe]] (AFNORTH) [http://rlv.zcache.com/headquarters_allied_forces_northern_europe_tshirt-r8384bb50ac584224b86194aee5f05026_f0cj6_512.jpg]&lt;/s&gt; -&gt; Auch vorhanden in der [[:en:File:Allied Forces Northern Europe.jpg|englischen Wikipedia]] '''Vorhanden''' [[File:Allied Forces Northern Europe.jpg|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Joint Force Command Naples]] (JFC Naples) [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Coat of arms of Allied Joint Force Command Naples.png]&lt;/s&gt; -&gt; Auch vorhanden in der [[:en:File:Coat of arms of Allied Joint Force Command Naples.png|englischen Wikipedia]] {{done}} [[File:Coat of arms of Allied Joint Force Command Naples.svg|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Forces Central Europe]] (AFCENT) [http://www.afcent.de/Bilder/Wappen.gif]&lt;/s&gt; '''Vorhanden''' [[Datei:Coat of arms of Allied Joint Force Command Brunssum.svg|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Forces South Europe]] (AFSOUTH) [???]&lt;/s&gt; '''Vorhanden''': [[File:Coat of arms of Allied Joint Force Command Naples.svg|20px]] (JFC Naples hat es scheinbar übernommen. Quelle: [https://www.usarmygermany.com/Sont.htm?https&amp;&amp;&amp;www.usarmygermany.com/Units/HqUSAREUR/USAREUR_AFSOUTH.htm])<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Forces Northwestern Europe]] (AFNORTHWEST) [http://www.nato.int/related/afnw/images/CREST.GIF]&lt;/s&gt; {{done}} [[Datei:AFNORTHWEST - CREST-1-.GIF|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Command Baltic Approaches]] (BALTAP) [http://www.hjv.dk/MHV/MHD%20%C3%98ST/Nyheder/Billedbibliotek/HQ-BALTAP.jpg]&lt;/s&gt; {{done}} [[File:Allied Forces Baltic Approaches Shield.svg|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Hauptquartier der Alliierten Landstreitkräfte Schleswig-Holstein und Jütland]] (LANDJUT) [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:HQ_LANDJUT.gif]&lt;/s&gt; {{done}} [[File:Headquarters Allied Land Forces Schleswig-Holstein and Jutland.svg|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Northern Army Group]] (NORTHAG) [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Northag.JPG]&lt;/s&gt; {{done}} [[File:Northern Army Group.svg|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[:en:Central Army Group]] (CENTAG) [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:CENTAG_insignia.gif]&lt;/s&gt; '''Vorhanden''' [[File:CENTAG insignia.png|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Command Atlantic]] (ACLANT) [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Saclant4.GIF]&lt;/s&gt; {{done}} [[File:Saclant4.GIF|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Command Channel]] (ACCHAN) [http://worthopedia.s3.amazonaws.com/images/thumbnails/1/0107/29/1_e4fe1bfa82febb739c087e1c13d6d7ce.jpg]&lt;/s&gt; {{done}} [[File:ACCHAN.jpg|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Command Transformation]] (ACT) [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Emblem of Allied Command Transformation.png] &lt;/s&gt;-&gt; Auch vorhanden in der [[:en:File:Emblem of Allied Command Transformation.png|englischen Wikipedia]] {{done}}[[File:Emblem of Allied Command Transformation.svg|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Joint Force Command Brunssum]] (JFC Brunssum) [http://www.jfcnaples.nato.int/systems/image_thumbnail.ashx?file=/resources/16/About_JFC_Brunssum/Crest/JFCBS_Crest_01.jpg&amp;Size=200]&lt;/s&gt; '''Vorhanden''' [[Datei:Coat of arms of Allied Joint Force Command Brunssum.svg|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Joint Command Lisbon]] (JC Lisbon) [http://www.jfclb.nato.int/aboutjfclb/PublishingImages/crest.jpg] &lt;/s&gt;-&gt; Auch vorhanden in der [[:en:File:Allied Joint Force Command Lisbon.gif|englischen Wikipedia]] {{done}} [[file:Allied Joint Force Command Lisbon.gif|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[NATO Airborne Early Warning &amp; Control Force Command]] (Force Command) [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Naewfc_crest.jpg] (ohne Banner)&lt;/s&gt; '''Vorhanden''' (mit &quot;Banner&quot;) [[Datei:Naewfc crest.jpg|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Air Command Ramstein]] (AC Ramstein (Air)) [http://d1.static.dvidshub.net/media/units/1042.jpg]&lt;/s&gt; -&gt; Auch vorhanden in der [[:en:File:Coat of arms of Allied Air Command.jpg|englischen Wikipedia]] {{done}} [[File:Coat of arms of the Allied Air Command.svg|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Multinational Division Central]] (MND (C)) [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:MNDC.jpg]&lt;/s&gt; '''Vorhanden''' [[Datei:MNDC.jpg|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Command Europe Rapid Reaction Corps]] (ARRC) [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:AARC.png] (ohne Banner)&lt;/s&gt; '''Vorhanden''' (mit &quot;Banner&quot;) [[Datei:AARC.png|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[NATO School]] [https://www.natoschool.nato.int/new_www/multimedia/History_bios_handbooks/NATO_School_History_21_Oct_2009.pdf] (oben rechts)&lt;/s&gt; '''Vorhanden''' [[Datei:Coat of arms of the NATO School.svg|20px]]<br /> &lt;!--*[[JHQ Rheindahlen]] (JHQ) [???]<br /> *[[Allied Command Europe]] (ACE) [???]--&gt;<br /> Es wäre schön wenn das ein oder andere davon demnächst erstellt werden könnte. --[[Benutzer:Flor!an|Flor!an]] ([[Benutzer Diskussion:Flor!an|Diskussion]]) 16:41, 13. Aug. 2013 (CEST)<br /> :Um diesen alten punkt etwas voranzubringen, habe ich mal überprüft wie es da so in der englischen Wikipedia aussieht. Einige Wappen gibt es dort in recht guter Qualität. Die frage ist nur ob man die Wappen so einfach in der deutschen Wiki benutzen kann. Kennt sich da jemand aus? Ansonsten habe ich auch mal [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Allied_Air_Command|hier]] nachgefragt... --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 08:53, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Coat of arms of Allied Forces Northern Europe.jpg|.jpg<br /> Coat of arms of Allied Forces Northwestern Europe.gif|.gif<br /> CENTAG insignia.png|.png<br /> Coat of arms of Supreme Allied Commander Atlantic.gif|.gif<br /> Allied Joint Force Command Lisbon.gif|.png<br /> Naewfc crest.jpg|.jpg<br /> MNDC.jpg|.jpg<br /> AARC.png|.png<br /> ACCHAN.jpg|.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> So das wären die Wappen aus der Liste die es noch nicht in .svg gibt. Falls sich also jemand drantrauen mag... Gruß--[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 21:46, 13. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Scheinbar sind jetzt alle irgendwie vorhanden. Leider jedoch teilweise in miserabler Qualität. Wenn jemand also dies verbessern mag, nur zu :-) Beste [[Benutzer:Flor!an|ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩]] ([[Benutzer Diskussion:Flor!an|Diskussion]]) 19:23, 14. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Kolorierte Wappenbücher aus der Bibliotheca Windhagiana ==<br /> <br /> [[File:Kolorierte Wappenbücher aus der Bibliotheca Windhagiana.jpg|thumb|upright=1.33|Kolorierte Wappenbücher aus der Bibliotheca Windhagiana]]<br /> <br /> Für alle, die die [[Joachim Enzmilner#Kolorierte Wappenbücher aus der Bibliotheca Windhagiana|kolorierten Wappenbücher aus der Bibliotheca Windhagiana]] noch nicht kennen, gibt es hier vier komfortable Links:<br /> <br /> # Windhag, Joachim von [Bearb.]: [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Md247-1/0001/thumbs Koloriertes Wappenbuch: 1. Wappen der Kaiser und Könige der Welt; 2. Kurfürsten, Fürsten, Herzöge und Grafen; 3. Freiherren und Herren; 4. Österreichischer Adel...,] [o.O.], 16. Jh. <br /> # Windhag, Joachim von [Bearb.]: [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Md247-2/0001/thumbs Koloriertes Wappenbuch: Die Stände des Heiligen Römischen Reiches zur Zeit seines Übergangs auf die Deutschen: Kurfürsten, Herzöge, Fürsten, Grafen, Herren, Ritterschaft und Reichsstädte sowie österreichische Adlige,] [o.O.], 16. Jh. <br /> # Windhag, Joachim von [Bearb.]: [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Md247-3/0001/thumbs Koloriertes Wappenbuch: Wappen afrikanischer, asiatischer und amerikanischer Könige; Wappen deutscher, französischer, spanischer und anderer Herzöge, Grafen, Freiherren, Ritter und adliger Familien sowie österreichischer Adliger,] [o.O.], 16. Jh. <br /> # Windhag, Joachim von [Bearb.]: [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Md247-4/0001/thumbs Koloriertes Wappenbuch: Wappen der Erzpatriarche, Kardinäle, Erzbischöfe, Bischöfe, Fürstäbte, Äbte, Pröpste, Orden, Kreuzritter, Äbtissinnen und Frauenklöster in Europa...,] [o.O.], 16. Jh.&lt;/br&gt;--[[Benutzer:NearEMPTiness|NearEMPTiness]] ([[Benutzer Diskussion:NearEMPTiness|Diskussion]]) 15:26, 27. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Zuarbeit zu den Wappen (Mithilfe-Upload) ==<br /> {{nicht archivieren}}<br /> Nachdem ich vor knapp einem Jahr gesehen habe, dass [[Benutzer:Ludger1961|Ludger1961]] hochauflösende Wappengrafiken hochlädt und ich nach Kontrolle der Quelle festgestellt habe, dass diese '''immens ist''' (aber Ludger leider nach wie vor, trotz indirektem Hinweises, dies nicht optimal durchführt) und er der Einzige (abgesehen von mir) zu sein scheint der dort Flaggen/Wappen bezieht und dort noch einige für Wikipedia zu gebrauchen sind, hier eine Anregung bzw. Hinweis. Nach meiner Drübersicht im Bezug Wappen, sind wohl hauptsächlich die Darstellungen der '''[[:Kategorie :Wappen_(Bayern)]]''' vom Interesse übrig. Daher hiermit eine Einladung an alle Verbesserer und Interessierten dort zuzuarbeiten. Die Seite heißt: '''„Die Flaggen der Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland“'''[http://www.ma-vex.de/circle/Landkreise.html], dort finden sich ebenfalls sämtliche '''Blasonierungen'''.<br /> <br /> '''Erklärung zum Vorgehen''' &lt;small&gt;(da es wohl nicht soo leicht zu sein scheint, Korrektur oder Verbesserung können natürlich möglich sein, da ich dies nur aus meinem besten Wissen gebe)&lt;/small&gt;<br /> : Nach Download der entspr. PDF, diese mit Inkscape (nicht mit GIMP) oder einem anderen PDF-Image-Extraktor öffnen (ich habe ansonsten „PDF Image Extraction Wizard“ allerdings verweigert sich dieser bei geschützten PDF, wie sie hier vorrangig bei den Bayern-PDF vorkommen, im Gegensatz zu Inkscape. Wer besseres kennt kann es gerne hier vorschlagen). Nun ist wie gesagt Inkscape ein feines Tool auch in dem Punkt wenn es darum geht geschützte PDF zu öffnen.<br /> :: '''Inkscape''': hier gilt es allerdings in punkto Originalgröße etwas zu beachten, um die Grafiken in die „richtige“ Auflösung zu bringen, da auch die RasterGrafiken skaliert in der PDF liegen. Dafür geht man folgendermaßen vor:<br /> ::* Jetzt kommt der Trick (der mir tatsächlich erst gerade eben beim Nachvollziehen des Geschriebenen aufgefallen ist), &lt;u&gt;''beim Importieren''&lt;/u&gt; nimmt man den Haken bei &lt;u&gt;„Alle Bilder einbetten“&lt;/u&gt; raus! &lt;s&gt;Jetzt kann man entweder das Dokument als SVG speichern oder „Exportiere PNG-Bild…“ betätigen&lt;/s&gt; (ohne irgendwelche zusätzlichen Einstellungen vorzunehmen). Nun liegen alle Grafiken in der Originalgröße in dem Speicher-Ordner. Nachtrag: Die Grafiken werden tatsächlich sofort beim Importieren exportiert (also noch einfacher).<br /> :::* Alternativ, die ansonsten übliche Methode (allerdings wohl unnötig aufwendigere, es sei denn man möchte nur ein Bild): Man klickt durch die Gruppen bis man auf das Grafikobjekt stößt, dadurch wird in der Statuszeile (unten) die tatsächliche Pixeldimension angezeigt. Nun geht man auf die obigen Objekteigenschaften ({{Taste|F1}}) und überträgt dort die Werte entspr. unter '''H''' und '''B'''. Nun sollte beim „Exportiere PNG-Bild…“ (Shift+Strg+E) DPI 90 eingestellt sein (die Pixel werden auch noch mal angezeigt und sollten mit den ebend übernommenen übereinstimmen).<br /> : Nun kann man noch die Tinkturen ([[WP:WikiProjekt Wappen/Neuzeichnen#Tinkturen (Farben)|nach FIAV oder eher der bayersichen Tinkturen]]) anpassen, allerdings muss man beim Blau aufpassen, da in bayerischen Wappen ab und zu ein helles Blau üblich ist, ggf. einfach so lassen. Das wär’s eigtl. im Groben. [[Datei:SMirC-smile.svg|20px|:-)]]<br /> : &lt;s&gt;PS: (was mir noch grad einfällt im Bezug Wappen freistellen) Gelegentlich gibt es Unterschiede in der Qualität der Hissflagge und des Banners (Hochflagge). Ein sicheres Merkmal für die volle Auflösung scheint wohl wenn das Bild tatsächlich vollkommen indexierte, also minimale Farben (also maximal ca 5-6) aufweist.&lt;/s&gt; Edit: Wie ich gerade feststelle nicht bei den Bayerischen.<br /> : Abschließend (optimieren) ist das PNG zu &lt;s&gt;indexieren&lt;/s&gt;indizieren ([[Palettenbild]]) und mit [[Alpha-Transparenz]] zu versehen. (Ich persönlich benutze hier noch einige Tools zur Optimierung, wie PNGGauntlet und RIOT, welches es auch als Plugin für GIMP und IrfanView gibt, obwohl die &lt;s&gt;Indexierung&lt;/s&gt;Indizierung von GIMP schon ganz ok ist.)<br /> <br /> * Des Weiteren kann ich verkünden, dass der qualitative Bestandsabgleich mit dem des [[Brandenburgisches Landeshauptarchiv]] abgeschlossen ist, siehe '''[[:Kategorie: Wappen (Brandenburg)]]''' (einzeln gesehen hat hier ein Gro wohl [[Benutzer:Ollemarkeagle]] bewältigt)<br /> * Noch ein paar wenige SVG-Wappen sind aus dem '''Karlsruhe-Wiki''' (von Benutzer Micha) offen, diese (''entspr. markierten'') sollten sich am schnellsten mit Catscan [http://tools.wmflabs.org/catscan3/catscan2.php?language=commons&amp;project=wikimedia&amp;depth=1&amp;categories=Coats+of+arms+from+the+Landkreis+Karlsruhe%0D%0AImages+that+should+use+vector+graphics+%28vector+data+available%29&amp;ns%5B6%5D=1&amp;templates_any=Information%0D%0AInfobox+template+tag&amp;doit=1 hier] finden lassen (wie ich jetzt sehe sind es doch noch 28 (+ 4-5 auch im Stadtwiki nicht vorhandene), Teilmenge von [[c:Category:Images that should use vector graphics (vector data available)]] und [[c:Category:Coats of arms from the Landkreis Karlsruhe]]). Anzumerken habe ich hier, dass ich (bei meinen Übertragungen) u.a. den Schild des Baden-Württemberger Wappenbuches durch eine „korrektere Version“ ersetzt haben: [[c:File:Wappen-Vorlage Baden-Württemberg.svg]]<br /> <br /> Bei weiteren Fragen stehe ich natürlich zur Verfügung, über Rückmeldungen dbzgl. würde ich mich natürlich freuen. Viele Grüße&lt;kbd style=&quot;white-space:nowrap;color:#567&quot;&gt; ↔ ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt; 18:29, 3. Feb. 2015 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/kbd&gt;<br /> <br /> == Wappen [[Landkreis Trier]] ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Wappen_landkreis_trier.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Wäre nett, wenn das jemand vektorisieren könnte. Dank und Grüße [[Benutzer:Hochrot|Hochrot]] ([[Benutzer Diskussion:Hochrot|Diskussion]]) 18:33, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=Da sich keiner seit 2015 diesen Punkt angenommen hat denke ich kann es auch archiviert werden. [[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 12:48, 8. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == Rechercheangebote – Corpus Vitrearum Deutschland ==<br /> {{nicht archivieren}}<br /> <br /> Das digitale Bildarchiv des [[CVMA]] Deutschland stellt Gesamt- und Detailaufnahmen der in den Corpusbänden bearbeiteten Glasmalereien zur Verfügung: [http://www.corpusvitrearum.de/cvma-digital/bildarchiv.html?tx_cvma_archive%5Baction%5D=list&amp;tx_cvma_archive%5Bcontroller%5D=Gallery&amp;cHash=e09fd4f5ad1baa9bce2095323c891455 Digitales Bildarchiv – Wappen] (<br /> Ein Projekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften).<br /> Dieses Archiv bietet freie, ausgezeichnete historische Wappenbilder, die vorzüglich in Wikipedia ergänzt werden können (stichprobenartig fehlt bei den meisten Artikeln ein Wappen oder zumindest vergleichbare Qualität). [[Beatrice de Frangepan|Bsp.]] &lt;kbd style=&quot;white-space:nowrap;color:#445566;&quot;&gt; ↔ ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;01:00, 21. Jun. 2016 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/kbd&gt;<br /> : Sehr interessantes Archiv, aber ich kann mir so gar nicht vorstellen, an welcher Stelle es uns hier weiterhelfen könnte. Vielleicht zeigst du uns mal ein Beispiel. Gruß --[[Benutzer:Jürgen Krause|Jürgen Krause]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Krause|Diskussion]]) 10:40, 25. Jun. 2016 (CEST)<br /> :: Evtl. hat du das gegebene „Bsp.“ übersehen? Aber ich kann ja demnächst noch eins machen… &lt;kbd style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; ↔ ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;22:41, 27. Jun. 2016 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/kbd&gt;<br /> <br /> == Ueckermünde ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Ueckermuende.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Vektorisierung ===<br /> <br /> === Nutzen ===<br /> Sämtliche Artikel für die Stadt Uckermünde, sowie Vorlagen.<br /> <br /> === Laut Artikel gilt folgendes ===<br /> <br /> Das Wappen wurde unter der Nr. 41 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.<br /> <br /> === Kleines Wappen ===<br /> Blasonierung: „In Silber ein aufgerichteter roter Greif mit goldener Bewehrung“.<br /> <br /> === Großes Wappen ===<br /> Blasonierung: „In Silber ein aufgerichteter goldbewehrter roter Greif. Auf dem Schild ein rot-silbern bewulsteter blauer Helm mit goldenen Spangen, goldenen Beschlägen, goldenem Halskleinod, silbern-roten Decken und zwei goldenen Großbuchstaben „V“ nebeneinander.“<br /> <br /> In dem nach dem Siegelbild eines im Jahre 1284 erwähnten Siegels gestalteten Wappenschild verweist der Greif als Symbol der pommerschen Herzöge auf den Stadtgründer und Stadtherrn. Die Großbuchstaben in lateinischer Schreibweise in dem wohl aus dem letzten Viertel des 16. Jahrhunderts stammenden Vollwappen sind als „UU“ zu lesen und bedeuten „URBS UCRA“ = Stadt an der Uecker.<br /> <br /> Ich hoffe ich konnte ausreichende Infos geben mfg [[Benutzer:ZellmerLP|Zellmer]] ([[Benutzer Diskussion:ZellmerLP|Diskussion]]) 23:21, 17. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=Da sich keiner seit 2017 diesen Punkt angenommen hat denke ich kann er auch archiviert werden. [[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 12:48, 8. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == Commons-Gadget zum Ersetzen und Hinzufügen des Template:COAInformation ==<br /> <br /> Es gibt ein neues Gadget (schneller [[Wikipedia:Technik/Skin/JS#Einbindung|JavaScript]]-Helfer) zum Ersetzen des [[c:Template: Information]] mit dem [[c:Template: COAInformation]]. Du musst nur folgende Zeile in [[c:Special:MyPage/common.js| deine dortige /common.js]] hinzufügen:<br /> :&lt;code&gt;importScript('MediaWiki:Gadget-InformationToCOA.js');&lt;/code&gt;<br /> In der linken Navigationsleiste taucht dann unter „Werkzeuge“ der zusätzliche Eintrag „InformationToCOA“ auf.<br /> <br /> Dieses Script war lange geplant und ich habe es aus meinen eigenen Erfahrungen geschrieben, jeder Tipp, Feedback, Fehlerbericht und Vorschlag ist willkommen.&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;01:05, 12. Aug. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> == ehemaliger [[Landkreis Frankenthal]] ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ich konnte an das Buch &quot;Der Landkreis Frankenthal&quot; aus dem Jahre 1956, von Rudolf Hammer, aber herausgegeben vom Landkreis selbst, herankommen und somit auch an eine &quot;Originaldarstellung&quot; des Wappens eines der Vorgängerkreise meines Landkreises.<br /> <br /> https://www2.pic-upload.de/img/36093568/20181011142910_1.png<br /> <br /> Eine Vektorisierung hiervon wäre schön. Bislang existiert ja nur die [[:File:Wappen Landkreis Frankenthal.png|standardisierte Darstellung]] von Stadler (mit Fehler: der Schnabel des Adlers müsste rot sein) auf Wikipedia.<br /> <br /> Zusatzinfos aus dem großen Wappenbuch der Pfalz:<br /> * Genehmigt am 01.06.1955 vom Ministerium des Innern, Mainz.<br /> * Künstler [[:de:Helmut von Jan|Helmut von Jan]]<br /> <br /> [[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 14:52, 11. Okt. 2018 (CEST)<br /> <br /> @Fränsmer: Der Link oben fluppt nicht mehr. Und ohne die Vorlage kann man hier nichts tun. Vielleicht schaust du nochmal nach oder schließt diesen Abschnitt. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 09:24, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Div. aus dem Altkreis Worms ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> DEU Bechtheim COA.svg|(mMn Dunkelblau wie angegeben)<br /> DEU Bermersheim COA.svg|<br /> DEU Frettenheim COA.svg|<br /> DEU Gundersheim COA.svg|<br /> DEU Hohen-Sülzen COA.svg|(mMn Dunkelblau wie angegeben)<br /> DEU Osthofen COA.svg|<br /> DEU Weshetzthofen COA.svg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> 2014 hatte ich einige Wappen aus dem Wappenbuch eingescannt und im Rahmen meiner Möglichkeiten im Grafikprogramm aufgehübscht. Dass dabei keine Meisterwerke herauskommen ist auch klar. Ich würde gerne die Gelegenheit nutzen, wenn wir eh schon an Wappen aus diesem Gebiet sind und Vektorisierungsanfragen stellen:<br /> <br /> [[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 22:10, 24. Okt. 2018 (CEST)<br /> <br /> :{{Ping|Fränsmer}}Ich habe mir die Wappen jetzt mal angesehen. Bei den SVG-Umsetzungen fällt am deutlichsten auf, dass die Konturlinien in der Stärke variieren. Dadurch wirkt der Stab bei Bechtheimer Wappen irgendwie krumm, beim PNG ist er gerade. Sollen alle 7 Wappen neu gezeichnet werden? --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 12:50, 29. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Ich würde das Thema an der Stelle erweitern. {{Ping|Chris die Seele}} lädt in den letzten Wochen eine Menge Wappen aus der Pfalz und Rheinhessen hoch. Leider schwankt die Qualität (siehe hier Bechtheim, aber auch aktuell Hackenheim - warum so breit?). Er vektorisiert, was auf Wikipedia existiert, ohne zu schauen, ob eine andere Darstellung nicht korrekter wäre. Spätestens bei Bad Sobernheim wird es &quot;falsch&quot;, da die Mauerkrone fehlt. Mir fehlt allerdings im Moment etwas die Zeit, ihm bei jedem Wappen &quot;hinterher zu kehren&quot;. Zudem fehlen mir die Skills, gröbere Fehler zu korrigieren. Also beschränk ich mich primär - leider - auf zwei Dinge: Wappen, die soweit sauber und korrekt erscheinen, aber sein nicht so ganz gerader &quot;gerader Schild&quot; verwenden, mit einem wirklich &quot;geraden Schild&quot; versehen, evtl. an den Farben etwas korrigieren, sowie Korrektur von ins Auge stechenden &quot;Farbfehlern&quot; - dieses knallige Blau passt nicht wirklich zu den Wappen in der Pfalz und Rheinhessen. Es wird immer mehr, aber mir fehlt die Zeit/Skills für &quot;Qualitätsprüfung&quot;. Leider. So kommt dann so etwas halbes zu stande wie Bechtheim.<br /> ::Und ja, ich hätte ihn eigentlich schon längst direkt anschreiben sollen. Aber ja, hätte hätte... [[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 00:08, 4. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::::Und es ist passiert! [[:Image:DEU Bad Sobernheim COA.svg]], ohne jegliche Recherche. Dabei wären Hinweise auf das Wappen mit Mauerkrone nicht so schwer zu finden gewesen: [https://archiv.wittich.de/epapers/463/2019/29/html5forpc.html?page=8&amp;bbv=1&amp;pcode= hier] oder [https://stadt-bad-sobernheim.de/files/pdf/161/Aufhebungssatzung.pdf hier]. [https://pictures.abebooks.com/REZEK/22915944350.jpg Da hätten wir eins in besserer Auflösung], aber auch nicht perfekt. [http://ff-bad-sobernheim.de/images/51gro.jpg Feuerwehren sind auch immer ganz nett zur Festigung eines Eindrucks], [http://ff-bad-sobernheim.de/images/43gro.jpg oder hier]. Für mich machen gerade solche Wappen, die eben nicht &quot;an jeder Ecke&quot; im Netz zu finden sind den Reiz der Arbeit hier aus. {{Ping|Chris die Seele}} Meinung? [[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 17:08, 22. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::Qualität und Quantität schließen sich hier aus. Die Figuren sehen aus wie vom Programm nachgezeichnet. Damit macht man dann doppelte Arbeit, was nicht sein müsste. Schau wir mal, was er selbst sagt. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 13:59, 4. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::::Das Beispiel [[Fürfeld]] zeigt zdem, dass leider keine weitergehende Recherche betrieben wird. Denn es existiert (auf der Seite der Verbandsgemeinde) [http://www.vg-badkreuznach.de/vg_bad_kreuznach/Gemeinden/F%C3%BCrfeld/Historie/F%C3%BCrfeld%20Wappen.jpg eine Darstellung nach Heinz Ritt], die ich im Zweifel der Darstellung aus dem hessischen Wappenbuch vorziehen würde. [[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 14:49, 4. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Wappen [[Fredersdorf-Vogelsdorf]] ==<br /> <br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen-fredersdorf.svg|mini]]|in Gemeinde verwendet <br /> DEU Fredersdorf-Vogelsdorf COA.svg|<br /> Wappen_Fredersdorf-Vogelsdorf.png|PNG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{ping| Gunnar.offel}} Hallo, das Wappen der Gemeinde wurde durch euch an Hand der auf dem Serviceportal Brandenburg vorhandenen Version neu gezeichnet. Vielen herzlichen Dank dafür! Leider liegt dort aus nicht nachvollziehbaren Gründen eine falsche Version vor. Der rote Keil ist zu schmal und reicht nicht bis in die oberen Ecken des Wappens. Ich bitte um Korrektur, da es häufiger vorkommt, dass Externe diese Variante herunterladen und für verschiedenste Zwecke verwenden und sich so immer wieder das falsche Wappen in den offiziellen Schriftverkehr der Gemeinde einschleicht.<br /> Beim Serviceportal Brandenburg habe ich ebenfalls um Korrektur gebeten und warte auf Rückmeldung.<br /> --[[Benutzer:GdeFredVogel|GdeFredVogel]] ([[Benutzer Diskussion:GdeFredVogel|Diskussion]]) 14:45, 7. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> :@GdeFredVogel: Du meinst das zweite Wappen, oder? --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 22:32, 7. Aug. 2019 (CEST)<br /> :: Hallo [[Benutzer:GdeFredVogel|GdeFredVogel]], SteveK, dann ist die Blasonierung falsch. Das BLHA ist die Facheinrichtung und die sollten schon die richtige Blasonierung haben (auch wenn denen durchaus ein Fehler unterlaufen kann). Daher bitte diesen Umstand unbedingt '''belegen'''. PS: Wenn ein Disput vorliegt dann leider meist wider besseren Wissens in den Gemeinden. MfG &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;07:36, 8. Aug. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> :::Ich hatte noch garnicht nach der Blasonierung geschaut. Du hast Recht, wenn die Blasonierung korrekt ist, dann ich das zweite Wappen Okay. Auch wenn im Ort das erste Wappen verwendet wird, es entspricht nicht der Blasonierung. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 19:00, 8. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::::Hallo [[Benutzer:SteveK|SteveK]], [[Benutzer:Perhelion|Perhelion]] vielen Dank für die Hinweise! In der aktuell gültigen [https://daten.verwaltungsportal.de/dateien/legalframework/6/7/1/0/Hauptsatzung_der_Gemeinde_Fredersdorf-Vogelsdorf_vom_25.05.2018.pdf Hauptsatzung der Gemeinde] wird das Wappen wie folgt beschrieben:&lt;br&gt;''Das Wappen stellt sich in einem Deichselschnitt dar. Heraldisch rechts (vorn) befindet sich eine stilisierte grüne Eiche auf goldenem Grund. Links (hinten) befindet sich eine stilisierte goldene Eiche auf grünem Grund. Die gespaltenen Eichen symbolisieren die beiden Eichen des früheren Ortsein- und -ausgangs von Fredersdorf. Im Deichselschnitt befindet sich ein goldener Vogel auf einem goldenen Ast sitzend auf rotem Grund. Er symbolisiert den Ortsteil Vogelsdorf.'' Reicht das als Beleg?&lt;br&gt;Inwiefern die Abweichung zur ursprünglichen Blasonierung von 1994 zu Stande kam kann ich nicht nachvollziehen. Ich warte noch auf Rückmeldung vom Serviceportal und werde mal mit dem BLHA in Kontakt treten, um eine Einheitlichkeit im Auftritt der Gemeinde herbeizuführen. Ich melde mich nochmal, sobald es Neuigkeiten gibt.--[[Benutzer:GdeFredVogel|GdeFredVogel]] ([[Benutzer Diskussion:GdeFredVogel|Diskussion]]) 11:26, 9. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::Die Blasonierung im Ortsartikel lautet: ''Im von Gold und Grün gespaltenen Schild eine bewurzelte, mit Blättern und Früchten versehene Eiche in verwechselten Farben, belegt mit einer roten gestürzten und gekürzten Spitze, darin in Gold ein Vogel auf einem Ast.'' Die Blasonierung die du oben aufführst, ist nicht wirklich gut in den sonst dafür üblichen Formulierungen gehalten. Die Erläuterungen (Begründungen) gehören nicht zur Blasonierung. Gibt es denn nicht eine Verleihungsurkunde, aus der man das alles entnehmen kann?--[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 15:20, 9. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Moin, ich finde es gut, dass die Gemeinde, versucht ihre Repräsentanz aufzubereiten. Die Version ist nicht falsch, sondern orientiert sich auch in der Aufteilung [https://service.brandenburg.de/lis/media.php/450/thumbnails/wappen_blha_gemeinde-fredersdorf-vogelsdorf.gif.51228.gif an der Darstellung des Landes Brandenburg], auch wenn die BLHA die Wappen entgegen der Verwendung angeschrägt darstellt. Das Wappen, welches ich erstellt habe, habe ich erstellt, daher die Varianz. Es ersetzte die vorhergehende [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen_Fredersdorf-Vogelsdorf.png Grafik (PNG)]. Da das Wappen bis dato nicht in guter Qualität online vorlag. Das Wappen, welches du / ihr (ist ja nicht klar, wer alles hinter dem Account steht) hochgeladen habt ist eine Umsetzung des Wappens wie ihr es auch (in deutlich schlechterer Qualität und mit Bildartefakten) auf den Brückenfesteinladungen, Infotafeln verwendet. Dieses scheint eine Vektorisierung zu sein, in dem die Flächen erhalten wurden, so erklärt sich der durchscheinende Hintergrund bei Flügel und Eicheln. Allerdings sind die Farben nicht Konform zur Vorlage zu Brandenburg (grelles Gelb). Leider ist die Grafik auch rechts beschnitten und die Konturen ungleichmäßig. Insofern hoffe ich die Frage an mich beantwortet zu haben. Ich schlage auch ein Umbenennung vor, wie es auch bei dem Wappen bei MOL geschehen ist den Zusatz &quot;gemäß Hauptsatzung&quot;, um das klar- bzw. herauszustellen. Sollten noch andere Fragen an mich offen sein, schaue ich gern auch im Rathaus vorbei. -- [[Benutzer:Gunnar.offel|Gunnar]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Gunnar.offel|💬]]&lt;/sup&gt; 18:34, 9. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::: Hallo Gunnar, eigentlich nicht. Du scheinst die Lage etwas zu verkennen. Eine von den Versionen ist natürlich falsch. Der Rest deiner Anmerkungen sind Nebensächlichkeiten um die es hier gar nicht geht. Ein Namenszusatz &quot;gemäß Hauptsatzung&quot; ist ebenfalls &lt;s&gt;Quatsch&lt;/s&gt; unnötig (habe ich jetzt auch nur bei dir gesehen). Jedes Wappen hat per Definition den Anspruch &quot;gemäß Hauptsatzung&quot; zu sein. Warum du jetzt alle Wappen in MOL mit geraden Schilden versehen musst verstehe ich auch nicht, das ist nämlich an sich völlig unerheblich (es sei denn das Wappenbild wird dadurch in seiner Harmonie entstellt).<br /> ::: @Kritik Nebensächlichkeiten: wenn wir schon dabei sind. <br /> ::: Dein Wappen [[:File:DEU Fredersdorf-Vogelsdorf COA.svg]] ist ebenfalls schief (der Baum ist nicht mittig, daher sieht es aus als die Teilung komplett schief ist).<br /> ::: Dein Wappen [[:File:Wappen des Landkreises Märkisch-Oderland laut Hauptsatzung.svg]] entspricht nicht &quot;'''laut Hauptsatzung'''&quot;, die Kontur des Schildfußes ist viel zu schmal (davon abgesehen dass die der Hauptsatzung zu dick ist), abgesehen davon hast du auch gleichzeitig zwei unterschiedliche Rottöne verwendet. Dann hast du auch bei der entsprechenden BLHA SVG den Schild geändert obwohl du schon die Version &quot;laut Hauptsatzung&quot; erstellt hast. Eine Abbildung in der Hauptsatzung ist eben nicht gesetzlich bindend (im Gegensatz zur Blasonierung). (Gewiss schadet es nicht, sich noch etwas mehr mit Heraldik zu beschäftigen). MfG &lt;small&gt;(Edit: Wortwahl etwas gelindert - 10:45, 11 Aug. 2019‎ (CEST))&lt;/small&gt; &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;03:37, 11. Aug. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> Moin, nun mal langsam. &quot;Auf jeden Fall nicht&quot; ist kein Satz mit dem man ein konstruktives Gespräch beginnt, aber zum Inhalt:<br /> * Die Frage wäre erst einmal: falsch in welchem Sinne. Ich gehe davon aus, dass du von dem Deichselschnitt (bündig zur Kante) sprichst, nun, da in die bei der BLHA hinterlegte Blasonierung, welche sich nicht in der Satzung wiederfindet, von einer gekürzten und gestümmelten (also verkleinerten) Spitze spricht, wäre meine Interpretation die wie durch BLHA dargestellt. Die durch die Gemeinde hochgeladene Darstellung ist eine Vektorisierung der Flächen und daher ebenfalls eine Nachbearbeitung, genauso kann es sein, dass so auch ein gestürzter Schild zu einem geraden oder der Gefälligkeit angepasst wurde.<br /> * Zum Thema gerades Schild: Ich wohne in MOL, es werden in gerader Darstellung verwendet, nur die BLHA hat diese (und das auch nicht vollständig) in schiefer Form ausgeprägt. Daher halte ich es für Sinnvoll diese auch gerade darzustellen. Hinzukommt der Punkt, den die GdeFredVogel (Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf) aufgebracht hat, denn da es oft die einzig hochauflösenden Darstellungen sind, finden diese auch Verwendung durch Vereine etc. Dass sie dafür nicht gedacht und gemacht ist brauchen wir nicht zu diskutieren, es wird aber verwendet, wieso dann also nicht in einheitlicher und passender Form.<br /> * Zum Thema schief: Ich denke schief ist es nicht, aber wohl nicht ideal eingepasst. Schau ich mir noch einmal an, danke für den Hinweis.<br /> * Zum Thema Quatsch und &quot;meiner [..] laut Hauptsatzung&quot;: Ich habe lediglich dort Änderungen durchgeführt, Du könntest das auch mit der Person diskutieren die vor mir Anpassungen an dieser Datei &quot;laut Hauptsatzung&quot; vorgenommen hat: dir selbst. Ich sehe diese zwei Versionen lediglich als eine was Symmetrie und Kurven aufbereitete / gefälligere und eine welche streng an die Darstellung (Form und Vektoren) der Hauptsatzung hält an. Es tut nicht weh beide zu haben, auch tut es nicht weh sie in die richtigen Farben zu setzen. Beide haben damit ihren Wert. Analog mein Vorschlag hier, ich wollte mit der Ergänzung nur wird durch die Gemeinde verwendet zum Ausdruck bringen. -- [[Benutzer:Gunnar.offel|Gunnar]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Gunnar.offel|💬]]&lt;/sup&gt; 10:42, 11. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Moin Gunnar, ja da habe ich mich wohl etwas in der Wortwahl vergriffen, ein Entschuldigung nochmal dafür &lt;small&gt;(zugegeben war ich nicht ganz auf der Höhe, ich kam gestern von einer Feier)&lt;/small&gt;. So ist es, wir sollten erstmal das Ergebnis von Benutzer GdeFredVogel, abwarten. Aber du kannst natürlich gerne parallel recherchieren/nachhaken. Nichts für ungut, bis auf Weiteres. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;11:06, 11. Aug. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> :: Was mich an der Sache irgendwie irritiert ist, dass das BLHA eine genehmigte Version vom 21. Juli 1994 zeigt. Wenn das Wappen danach geändert wurde, dann müsste es eigentlich dem BLHA angezeigt worden sein. Oder? Mir schwant, dass die Zeichnung zwischen 1994 und 2018 (Datum der Hauptsatzung) aus irgendeinem Grund geändert wurde, ohne das die dem BLHA vorgelegt wurde. Warten wir mal ab, was der &quot;Fred Vogel&quot; dazu sagt.<br /> :: Bei den Namen würde ich einfach das Datum anhängen, als etwa so: &quot;DEU Fredersdorf-Vogelsdorf COA 1994&quot;. Ein Text &quot;gemäß Hauptsatzung&quot; gehört wenn in die Beschreibung. <br /> :: Gruß --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 18:31, 11. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> Hinweis: Beim BLHA haben sie mittlerweile die Zeichnung ausgetauscht, aber die Blasonierung ist gleich geblieben (gekürzte Spitze) [https://service.brandenburg.de/lis/detail.php?template=wappen_text_d&amp;id=17035]. Wenn hier von [[Benutzer:GdeFredVogel]] nicht bald etwas kommt kann man diesen Abschnitt schließen.--[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 10:24, 12. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Hallo in die Runde und vielen Dank für die Erinnerung per Email an SteveK. Ich habe leider keine Benachrichtigungen zu der Diskussion erhalten die hier stattgefunden hat und die vielen unbeantworteten Fragen jetzt erst gesehen. Vermutlich muss ich mal meine Beobachtungseinstellungen prüfen.<br /> Hier in der Gemeindeverwaltung hat sich leider durch Krankheit, Urlaub, usw. noch nicht viel getan und wir stehen weiter an dem Punkt, dass wir gerne ein schönes digitales Wappen in den richtigen Farben und mit der von uns im Alltag überall verwendeten Aufteilung auf unserer Wikipediaseite veröffentlichen möchten. Dazu bereiten wir momentan einen Antrag an das BLHA auf Genehmigung des &quot;neuen&quot;, durch uns seit Jahren verwendeten Wappens vor. Dieser hat aber unser Haus noch nicht verlassen und wird dann vermutlich auch im BLHA noch eine Weile bearbeitet werden. Ich gebe euch hier Bescheid, wenn es diesbezüglcih Neuigkeiten gibt.<br /> :: Grüße --[[Benutzer:GdeFredVogel|GdeFredVogel]] ([[Benutzer Diskussion:GdeFredVogel|Diskussion]]) 11:46, 15. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Der Austausch beim BLHA ist interessant, da es die in der Gemeinde genutzte nachgezeichnete Grafik ist. Ich tendiere daher zu vermuten, dass die Grafik an das BLHA weitergereicht wurde. Interessant wäre wie die Aktualisierung geprüft wurde. Denn es widerspricht sich ja wie immer noch. (Diese Vektorisierung kann in meinen Augen nicht legitim sein. Es ist eine Flächenkonvertierung, daher der rote Flügel, wegen verlorener Kontur.) Warten wir mal ab wies weiter geht. -- [[Benutzer:Gunnar.offel|Gunnar]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Gunnar.offel|💬]]&lt;/sup&gt; 20:59, 15. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Wappen Döse ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wapensteen in Döös.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Im Artikel [[Döse]] fehlt in der Infobox bisher ein Wappen. Auf der Suche bin ich auf obiges Foto eines Denkmals in Döse gestoßen, von dem ich annehme, daß es besagtes Wappen abbildet. Meine laienhafte Interpretation der Darstellung: Auf dem Foto links erkenne ich die [http://cuxpedia.de/index.php?title=D%C3%B6ser_M%C3%BChle Döser Mühle] (ehemaliges Döser Baudenkmal, zwischen den Weltkriegen gesprengt), rechts die [[Kugelbake]], unten Sandstrand und Nordsee, mittig [[Rohrkolben]] (kommen laut [[Elbe #Pflanzen]] an der Unterelbe vor; Döse liegt an der Elbmündung), die [[Pferdeköpfe (Giebelschmuck)|Pferdeköpfe]] oben sind als Symbol in [[Niedersachsen]] anscheinend weit verbreitet.<br /> <br /> Wer Lust hat, kann gerne mit diesen Informationen weiterarbeiten (falls nötig Angaben prüfen, SVG-Grafik erstellen, in Artikel einbauen).--[[Spezial:Beiträge/95.118.56.69|95.118.56.69]] 23:16, 14. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Nach meiner Recherche ist das '''kein''' Wappen der ehemaligen Gemeinde Döse sondern ein Ortsteilwappen aus späterer Zeit. Bevor man so was umsetzt sollte die Herkunft klar sein. Bei der Darstellung der Cuxhafener OT wird das Wappen jedenfalls nicht dargestellt. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 12:58, 17. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Ich habe zur Herkunft des Wappensteins folgendes herausgefunden: {{&quot;|DÖSE. Die Mitglieder des Döser Parlaments feiern zum 18. Mal am Freitag, 5. August, ab 17 Uhr ihr Sommerfest. [...] Der Name &quot;Döser Parlament&quot; steht für einen losen Zusammenschluss von Döser Bürgern und Geschäftsleuten, die es sich seit einigen Jahren zur Aufgabe gemacht haben, [...] durch diverse Aktionen ihren Stadtteil bekannter und attraktiver zu machen. [... Es wurde in der Vergangenheit ein] &quot;Dorfstein&quot; mit Wappen erstellt [...].}}, [https://www.cnv-medien.de/news/18-sommerfest-des-doeser-parlaments.html 18. Sommerfest des &quot;Döser Parlaments&quot;], Cuxhavener Nachrichten, 29.07.2011. [http://www.ansichtskarten-center.de/cuxhaven-lkr/cuxhaven-lkr-weitere/2190-cuxhaven-foto-keine-ak-doeser-parlament-foto-montiert-auf-karton-cuxhaven-lkr Hier] läßt sich eine Ansichtskarte eines Gebäudes &quot;Döser Parlament&quot; von 1995 erwerben, an dessen Hauswand ebenfalls besagtes Wappen hängt. Offen bleibt, ob es für das Ortsteilwappen auf dem Wappenstein ältere historische Vorbilder gibt.--[[Spezial:Beiträge/77.7.96.116|77.7.96.116]] 17:55, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Ich nehme an, dass das Wappen als Ortsteilwappen erst nach der Eingemeindung 1905 geschaffen wurde und damit nicht ein amtliches Wappen gemäß Urheberrecht ist und damit auch nicht gemeinfrei ist. Vermutlich ist es auch nicht aus anderen Gründen gemeinfrei. Bei dem Foto hast du Panoramafreiheit, beim Nachzeichnen ergeben sich meiner Ansicht nach Probleme mit dem Urheberrecht. Zur Nachzeichnung bedarf es deshalb einer Genehmigung des Rechteinhabers (Zeichner oder dessen Erbe). --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 20:13, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Bei den Informationen zu Döse ist ein anderes Wappen zu sehen, was anscheinend für touristische Zwecke eingesetzt wird, siehe [https://www.cuxhaven-tours.de/kurteil-doese.html hier]. Das Wappen auf dem Wappenstein könnte deshalb wirklich das ehemalige Gemeindewappen sein, für eine endgültige Antwort müsste man aber mal in der heutigen Gemeinde/Stadt nachfragen. --[[Benutzer:FrühlingsSonnenBad|FrühlingsSonnenBad]] ([[Benutzer Diskussion:FrühlingsSonnenBad|Diskussion]]) 15:54, 14. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == [[Lüneburg]] ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Stadtwappen Lüneburg.jpg|.jpg wie auf [https://www.hansestadtlueneburg.de/Home-Hansestadt-Lueneburg.aspx Hompage] verwendet<br /> COA family de Fürsten von Lüneburg.svg|Kann man davon den Löwen verwenden?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hi - könnte jemand eine .svg version von dem aktuellgenutzten Wappen erstellen? Ich hab dann ein Wappen mit einem Löwen ähnlich dem im Wappen gefunden (von den Fürsten). Ich habs mal in die Gallery mit aufgenommen vieleicht ist der hilfreich...<br /> <br /> Blasonierung: In roten Schild eine mit Zinnen versehene silberne blaubedacht und in je einen goldenen Knauf auslaufende [[Burg (Heraldik)|Burg]] mit drei Türmen. In der roten, mit Fallgitter versehenen Toröffnung steht ein aufrechter, rotgezungter und rotbewehrter blauer [[Löwe (Wappentier)|Löwe]] mit Gesicht nach rechts in goldenem Schilde, der mit roten [[Herz (Heraldik)|Herzen]] bestreut ist.<br /> <br /> --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 14:12, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :@Calle Cool: Schau mal [https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/index.php?title=L%C3%BCneburg hier]. Das heutige Wappen sieht nicht mehr nach Wappen sondern mehr nach Logo aus. Die entfernten Konturlinien sind für mich unheraldisch. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 21:25, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Ich habe auch mal auf der Website von Lüneburg nachgeschaut, da sieht es so aus, als ob das Wappen wirklich offiziell ist, siehe dazu [https://www.hansestadtlueneburg.de/Home-Hansestadt-Lueneburg/Stadt-und-Politik/Rathaus/Stadtwappen.aspx hier] und [https://www.hansestadtlueneburg.de/PortalData/43/Resources/dokumente/stadt_und_politik/ortsrecht/10-01_hauptsatzung.pdf hier]. --[[Benutzer:FrühlingsSonnenBad|FrühlingsSonnenBad]] ([[Benutzer Diskussion:FrühlingsSonnenBad|Diskussion]]) 15:56, 14. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Wappen von Rüfenacht ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Rüfenacht BE.jpg|JPG<br /> CHE Rüfenacht BE COA.svg|SVG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Hallo, kann da jemand ein schönes Wappen zaubern. Ich habe das vom Feuerwehrmagazin abfotografiert und da bei [[Rüfenacht]] es noch fehlt, wäre das prima. --[[Benutzer:Ambroix|Ambroix]] ([[Benutzer Diskussion:Ambroix|Diskussion]]) 14:41, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Das eine Wappendarstellung auf einem Feuerwehrmagazin angebracht ist, dass macht sie noch nicht zu einem offiziellen Ortwappen. Ich habe auf der Seite der Gemeinde dazu nichts gefunden. Die Herkunft des Wappens wäre zu klären, auch der rechtliche Status ist unklar. Ich kenne mich mit der Lizensierung der Schweizer Wappen nicht aus. Die Zeichnung selber wäre aber schnell erstellt.--[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 21:47, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::ich habe mich mal mit der Gemeinde in Verbindung gesetzt. Bin da nun auch gespannt was die dazu meinen. Ich habe bisher auch nichts gefunden von einem Wappen von Rüfenacht. Kann ja sein das die Feuerwehr da mehr weiss als alle anderen --[[Benutzer:Ambroix|Ambroix]] ([[Benutzer Diskussion:Ambroix|Diskussion]]) 20:31, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich habe nun Antwort von der Gemeinde erhalten. Und es ist wirklich so. Das Wappen wurde vom Dorfverein selbst gestaltet und ist kein offizielles Wappen. Somit hat sich das Thema wohl erledigt --[[Benutzer:Ambroix|Ambroix]] ([[Benutzer Diskussion:Ambroix|Diskussion]]) 09:23, 12. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Es gibt jetzt aus meiner Sicht folgende alternative Wege (von gut nach schlecht)<br /> :# Den Dorfverein kontaktieren und die Genehmigung und weiteren Daten einholen, Wappen zeichnen und einstellen.<br /> :# Wappen zeichnen und einstellen (PD wegen mangelnder Schöpfungshöhe).<br /> :# Es sein lassen.<br /> : Ich habe nicht die Zeit den Dorfverein anzuschreiben. Du kannst dir ja noch überlegen, ob du den Dorfverein anschreibst. Ach ja, dass Ganze ist dann ein Logo in Wappenform.--[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 10:17, 12. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Bei mir ist die Lust sehr gering. Habe das schon paar mal mit Logos gemacht die wegen mangelnder Schöpfungshöhe durchgefallen sind. Mühsam das Ganze. Das Anschreiben und dann wird es trotzdem gelöscht. Ich glaube sein lassen ist eine gute Option --[[Benutzer:Ambroix|Ambroix]] ([[Benutzer Diskussion:Ambroix|Diskussion]]) 21:06, 12. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{Done}} &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;01:10, 17. Okt. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> == [[Leipferdingen]] ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Leipferdingen.png|PNG<br /> DEU Leipferdingen COA.svg|SVG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Wäre es möglich dieses ziemlich pixliges Wappen in .svg neu zu zeichnen? &lt;br&gt;Blasonierung: „In Silber auf grünem Schildfuß ein rotgekleideter Reiter auf einem schreitenden schwarzen Pferd mit silbernem Zaumzeug und goldenem Sattel; im linken Obereck das badische Wappen (in Gold ein roter Schrägbalken).“&lt;br&gt;[https://static4.suedkurier.de/storage/image/0/9/9/7/12477990_shift-966x593_1sOMzD_lj3LmQ.jpg Hier] ist noch eine bessere Darstellung vom Wappen. Vielen lieben Dank --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 10:33, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Auf Heraldik.com gibt es das Bild auch. Es unterscheidet sich aber zu diesem hier und zu dem zeitungsartikel im Sattel. Dort ist der Bauchgurt des Sattel um das Pferd zu sehen. Schon beim Realem pferd wäre dieser nicht an dieser Stelle, sondern eher unter den Beinen vom Reiter. Daher denke ich das die .png bzw. der Zeitungsartikel hier richtiger ist. --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 10:42, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Na ja, aus dem pixliges Wappen ein SVG zu erstellen, das würde einer Neugestaltung entsprechen. Aus dem Zeitungsartikel geht schon mehr zu machen, nur dass das Bild des Wappens erstmal gerade gemacht werden muss. Alles Arbeit. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 20:48, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Erledigt --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 21:17, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=Vielen Dank - Super Arbeit - Danke auch fürs Austauschen [[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 23:53, 9. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == [[Gutmadingen]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Gutmadingen.png|.png<br /> DEU Gutmadingen COA.svg|.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hi zusammen - hier wäre nochmal ein sehr schlechtes Wappen bei dem ich mich über eine neuzeichnung in .svg sehr freuen würde.<br /> Blasonierung: „In Blau mit blau-silbernem Wolkenbord drei (2:1) goldene Räder.<br /> Ich denke allerdings das der Wolkenrand richtiger eher so wie [https://www.heimatverein-gutmadingen.de/s/cc_images/teaserbox_2413262525.jpg?t=1532810047 hier] dargestellt aussehen muss. Erklärung zu dem Vorschlag [https://www.heimatverein-gutmadingen.de/startseite/ hier] oder [https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/index.php?title=Gutmadingen hier] --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 00:39, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Das mit dem Wolkenrand kann sein, denn bei den Fürstenbergischen Wappen ist das auch plattgedrückt. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 13:27, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 22:25, 10. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == [[Kirchen-Hausen]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Kirchen-Hausen.png|PNG<br /> DEU Kirchen-Hausen COA.svg|SVG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Hi - hab hier noch das letzte Wappen der Eingemeindeten Dörfer von Geisingen. Ist wieder ein relativ schlechtes .png.&lt;br&gt;Blasonierung: „In Rot mit blau-silbernem Wolkenbord ein goldener Schrägbalken, begleitet von zwei fünfstrahligen goldenen Sternen.“ &lt;br&gt;Würde mich freuen enn wieder jemand Zeit finden könnte... --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 21:35, 13. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 22:16, 14. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == [[Stetten (Mühlheim an der Donau)]]/[[Ente (Wappentier)]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Stetten an der Donau.png|PNG<br /> DEU Stetten (Mühlheim an der Donau) COA.svg|SVG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hi Zusammen ich bin gerade über das Wappentier Ente über dieses Wappen in sehr schlechter Quali gestoßen.&lt;br&gt;Blasonierung: „In Gold über einem erniedrigten blauen Wellenbalken eine fliegende blaue Wildente“ &lt;br&gt;Könnte hier ein .svg Meister nochmal aushelfen? Vielen lieben Dank --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 12:32, 15. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Mein Umsetzung oben. Die Ente ist ziemlich unscharf, deswegen in meiner Umsetzung sicher nicht genau. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 21:06, 15. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Danke für die Umsetzung. Also ich kann soweit auch keine Fehler entdecken. Das einzige was mir jetzt auffällt ist, das in der Ente selbst die Abgrenzung der Flügel im &quot;Original&quot; nicht Schwarz sondern Gold/Gelb sind. Auch das Auge ist nicht weiß sondern der Innenbereich ist gelb/Gold... --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 12:20, 16. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Wenn man dich das PNG genauer anschaut, dann sind die Nicht in dem Gelb des Schildes sondern in einem Gemisch mit Weiß. Bei dem dunklen Blau kann des Originals kann man natürlich schwarze Konturlinien schlecht erkennen, bei dem helleren Blau bei mir geht das schon. Auge gelb ist eher unüblich. Ich selber bin auch noch nicht wirklich zufrieden, weshalb ich des Austausch auch noch nicht gemacht habe. Ich schaue heute Abend nochmal, ob ich das noch besser hinbekomme. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 13:06, 16. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::Du hast recht - jetzt erkenne ich es auch... Das Auge scheint das gleiche gemisch zu sein... --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 14:12, 16. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::Die Augen von realen Enten sind dunkel mit einer Lichtreflexion (weißer Punkt) durch die Wölbung. Deswegen war meine Wahl mit dem weißen Punkt. Bei den Schwingen kann man die helle Konturlinie in Weiß oder Gelb ausführen, wobei Gelb dann aussieht wie ein Loch oder abgetrennt. Beim Schwanz kommen ich auch nicht klar, die Schwanzfedern sind eigentlich bei der realen Ente zusammenstehend und nicht mit Lücke. Da werden wir aus der Vorlage nicht mehr viel herausbekommen. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 15:05, 16. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::Ich versuch es mal bei der Verwaltung von Stetten. Vieleicht haben die was besser aufgelößtes... --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:50, 16. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::::Ich würde jetzt mal sagen, dass das so passen ist. Ich tausche das Wappen mal. Wenn du noch eine Änderung willst, dann kannst du dich ja nochmal melden.--[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 19:47, 16. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::::: Hmmm ... der Schwarz-Weiß-Farbwechsel der Konturlinien ist nicht unbedingt im Sinne der heraldischen Farbregeln. Grundsätzlich soll ein Wappen mit möglichst wenig Farben auskommen. Besser wäre es daher, die Konturlinien komplett in Schwarz zu zeichnen (Normalfall) oder in der Schildfarbe (also Gold/Gelb); eine vierte, besondere Farbe der Konturlinie -- hier Silber/Weiß -- müsste man vermutllch in der Wappenbeschreibung anzeigen. 1001 Grüße ----[[Benutzer:Arthur Diebold|Arthur Diebold]]&amp;nbsp; - &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion: Arthur Diebold|Disk]]&amp;nbsp; (Botschafter des [[heraldik:Spezial:Neue_Seiten|Heraldik-Wiki]])&lt;/small&gt; 22:42, 16. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Gelber Rand ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Coat of arms of Allied Joint Force Command Naples.svg|.svg Ohnen gelben Rand<br /> Coat of arms of Allied Joint Force Command Naples.png|.png mit gelben Rand<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hi, zusammen. Könnte jemand noch einen gelben Rand um das Wappen wie bei der .png zeichnen? Auf den Webseiten wird es ebefalls mit gelben Rand geführt. Z. B. [https://jfcbs.nato.int/resources/site1/general/bttns/NAPLES.png hier] oder [https://jfcnaples.nato.int/resources/site1/General/JFC/crest.png hier]. --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 12:28, 16. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == [[Mauenheim (Immendingen)|Mauenheim]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Mauenheim.png|.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Aktuell haben wir das oben erwähnte Wappen für Mauenheim in Wikipedia. Auf der [https://www.immendingen.de/site/Immendingen/node/1439047?QUERYSTRING=Mauenheim Webseite des Ortes] gibt es ein besseres Bild (bisle runter scrolen). Ein sehr gutes sogar wenn man auf das schlechtere Bild klickt. Vieleicht läßt sich daraus eine gute .svg erstellen... Grüße --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 00:01, 17. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Blasonierung: „in Blau mit blau-silbernem Wolkenbord ein stehender, rot bewehrter silberner Storch“ --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 00:06, 17. Okt. 2019 (CEST)</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jacques_Cartier&diff=193190306 Jacques Cartier 2019-10-16T18:59:07Z <p>Perhelion: (GR) File:Jacques Cartier 1851-1852.png → File:Jacques Cartier 1851-1852.jpg Original real picture colors and better image quality (Valued Image on Wikimedia Commons)</p> <hr /> <div>[[Datei:Jacques Cartier 1851-1852.jpg|thumb|Idealporträt des Jacques Cartier, gemalt von [[Théophile Hamel]] (1817–1870), Öl auf Leinwand, ca. 1844, basierend auf einem nicht erhaltenen Gemälde von 1839 von François Riss. Es gibt keine zeitgenössischen Porträts Cartiers.]]<br /> '''Jacques Cartier''' (* [[31. Dezember]] [[1491]] in [[Rothéneuf]] bei [[Saint-Malo]], [[Bretagne]]; † [[1. September]] [[1557]] ebenda) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Entdecker]] und [[Seefahrer]].<br /> <br /> == Jugend ==<br /> Über seine Jugend ist nicht viel bekannt, außer dass er wohl früh mit der Seefahrt in Kontakt kam. Es wird angenommen, dass er der Sohn von Jamet Cartier und Jesseline Jansart war. 1520 heiratete er Catherine, die Tochter von Jacques des Granches und Françoise du Mast. Diese Verbindung verbesserte sein Ansehen und seine soziale Stellung deutlich. Offensichtlich gab es keine überlebenden Nachkommen. Seine Kenntnisse zur See wurden wohl so weit geschätzt, dass ihm die Administration seiner Stadt übertragen wurde.&lt;ref&gt;[https://archive.org/stream/memoirofjacquesc01baxt#page/n11/mode/2up A memoir of Jacques Cartier, sieur de Limoilou, his voyages to the St. Lawrence, a bibliography and a facsimile of the manuscript of 1534] Volltext, Ausgabe New York 1906&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entdeckungsreisen ==<br /> [[Datei:Cartier First Voyage Map 1.png|mini|Während der ersten Reise erkundete Cartier den Sankt-Lorenz-Golf.]]<br /> Von König [[Franz I. (Frankreich)|Franz I.]] erhielt Cartier den Oberbefehl über zwei Schiffe, die am 20. April 1534 St. Malo verließen, um eine Westpassage nach [[Ferner Osten|Fernost]] zu finden.&lt;ref&gt;http://www.mocavo.com/A-History-of-Vermont/103618/15&lt;/ref&gt; Die Überfahrt über den Atlantik dauerte 20 Tage; um den 10. Mai herum passierte er die Nordküste von [[Neufundland]], segelte durch die [[Belle-Isle-Straße]] und gelangte am 6. Juli in die [[Chaleur-Bucht|Baie des Chaleurs]]. Hier kam es zum ersten Kontakt mit den Ureinwohnern Amerikas vom [[Algonkin]]-Volk der [[Mi'kmaq]]. Daraufhin fuhr er den ganzen [[Sankt-Lorenz-Golf]] hinauf und umsegelte fast ganz Neufundland. Im September 1534 segelte Cartier zurück nach Frankreich. Die erhoffte Durchfahrt nach Fernost konnte er nicht ausfindig machen, war jedoch fest davon überzeugt, diese zu einem späteren Zeitpunkt finden zu können.&lt;ref&gt;A memoir of Jacques Cartier, sieur de Limoilou, his voyages to the St. Lawrence, a bibliography and a facsimile of the manuscript of 1534&lt;/ref&gt; Außerdem brachte Cartier zwei Eingeborene mit nach Frankreich, von denen er sich erhoffte, dass sie ihm bei der Suche der Westpassage behilflich sein könnten.<br /> <br /> [[Datei:Cartier Second Voyage Map 1.png|mini|Bei seiner zweiten Reise fuhr er weit den Sankt-Lorenz-Strom hinauf.]]<br /> Am 19. Mai 1535 brach Cartier zur zweiten Reise auf. Mit ihm kamen 110 Mann und die beiden Eingeborenen. Cartier erreichte und untersuchte den [[Sankt-Lorenz-Strom]] und kam am 2. Oktober im stark befestigten [[Irokesen]]-Dorf [[Hochelaga]] an. Der Berg über dem Dorf wurde ''Mont Royal'' („königlicher Berg“) genannt und gibt der heutigen Stadt [[Montreal]] ihren Namen. Im November 1535 entschied sich Cartier, den Winter in der Gegend zu verbringen, wohl auch, weil eine Rückfahrt wegen der zugefrorenen Gewässer nicht mehr möglich war. Die Mannschaft litt an [[Skorbut]], was seinerzeit eine unbekannte Krankheit war, deren Ursache man nicht nachvollziehen konnte. Mit ihr kehrte er 1536 nach Europa zurück; 85 der 110 Mann Besatzung hatten überlebt.<br /> <br /> 1540 erhielt der Seefahrer und Freibeuter [[Jean-François de La Rocque de Roberval]] die Erlaubnis, auf seine eigenen und des Königs Kosten eine Niederlassung in [[Kanada]] zu gründen. Cartier wurde zu diesem Zwecke mit drei Schiffen ausgesandt. In der Nähe der heutigen Stadt [[Québec (Stadt)|Québec]] beim Dorf [[Stadacona]] baute er das Fort [[Charlesbourg-Royal]], untersuchte den Strom und überwinterte erneut. Im Juni 1542 kehrte Cartier nach Europa zurück. 1544 erhielt er den Auftrag, de Roberval und seine Leute nach Frankreich zurückzubringen.<br /> <br /> Die systematische Erkundung und Kolonialisierung der Gebiete im Osten Kanadas begann erst 1603 durch [[Samuel de Champlain]], den Gründer von [[Neufrankreich]].<br /> <br /> Nach Cartier ist unter anderem eine Straße in [[Montreal]] benannt, die ''Rue Cartier'', und der höchste Berg im Süden der Provinz [[Québec]], der [[Mont Jacques-Cartier]]. 1984 wurde in Erinnerung an das 450-jährige Jubiläum der ersten Fahrt Cartiers die erste Ausgabe Hochsee-Regatta [[Transat Québec Saint-Malo]] veranstaltet, die von Québec zu Cartiers Geburtsort führt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Henri V. Michelant (Hrsg.): ''Jacques Cartier, [http://www.gutenberg.org/etext/12356 Voyage de J. Cartier au Canada]''. Éditions Tross, Paris 1865<br /> * Léon Riotor: ''Jacques Cartier et le voyage au Canada. Chronique de la Nouvelle-France'' (La vie des grands découvreurs). Édition Roger, Paris 1937<br /> * Jacques Cartier: ''Die Entdeckung Kanadas 1534–1542.'' Übers. Alexandra Maria Lindner, Niels-Arne Münch. [[Edition Erdmann]], Imprint von [[Lothar Wekel|Verlagshaus Römerweg]], Wiesbaden 2015<br /> * Jacques Cartier: ''Récits de mes voyages au Canada, 1534-1535-1540: textes et documents retrouvés.'' Éd. Pacifique Saint-Laurent, Montréal [1984?]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Jacques Cartier}}<br /> {{Wikisource|lang=fr}}<br /> * [http://www.geschichte-kanadas.de/Canada_biograph/cartier.html Hans-Jürgen Hübner: ''Jacques Cartier'']<br /> * [http://www.nationalgeographic.de/reportagen/entdecker/jacques-cartier Jacques Cartier], www.nationalgeographic.de<br /> * [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k109492r/f1.image Discours du voyage fait par le capitaine Jaques (sic) Cartier aux terres-neufues de Canadas..., dit nouuelle France], historische Ausgabe von 1598, Verleger Raphael du petit val, Scan bei [[Gallica]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118668633|LCCN=n/50/80987|VIAF=54179877}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Cartier, Jacques}}<br /> [[Kategorie:Jacques Cartier| ]]<br /> [[Kategorie:Entdecker (16. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Person (Neufrankreich)]]<br /> [[Kategorie:Seefahrer]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1491]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1557]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Cartier, Jacques<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Entdecker und Seefahrer<br /> |GEBURTSDATUM=31. Dezember 1491<br /> |GEBURTSORT=[[Rothéneuf]] [[Saint-Malo]], [[Bretagne]]<br /> |STERBEDATUM=1. September 1557<br /> |STERBEORT=[[Rothéneuf]] bei [[Saint-Malo]], [[Bretagne]]<br /> }}</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indianer_Nordamerikas&diff=193190304 Indianer Nordamerikas 2019-10-16T18:59:06Z <p>Perhelion: (GR) File:Jacques Cartier 1851-1852.png → File:Jacques Cartier 1851-1852.jpg Original real picture colors and better image quality (Valued Image on Wikimedia Commons)</p> <hr /> <div>[[Datei:Langs N.Amer Deutsch.png|mini|hochkant=2|Verbreitung der Indianer Nordamerikas nach Sprachfamilien und isolierten Einzelsprachen beim ersten Kontakt mit Einwanderern aus Europa]]<br /> [[Datei:Indigenous-peoples-of-North-America,-Population-Density-and-Territories.png|mini|hochkant=2|<br /> {| style=&quot;border:1px solid #CCCCCC; background-color:transparent; vertical-align:top&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> |'''Anteile indigener Bevölkerungsgruppen (Indianer, [[Eskimo]]s und [[Aleuten (Volk)|Aleuten]]) Anfang des 21. Jahrhunderts nach nationalen Censusregionen'''&lt;br&gt;<br /> {{legend|#5d8d2d|&gt; 80 %}}<br /> {{legend|#7bc039|61–80 %}}<br /> {{legend|#94ef39|51–60 %}}&lt;br&gt;<br /> {{legend|#ce8410|36–50 %}}<br /> {{legend|#de9c39|26–35 %}}<br /> {{legend|#e3ba68|16–25 %}}&lt;br&gt;<br /> {{legend|#ffbd89|6–15 %}}<br /> {{legend|#ffdebf|1–5 %}}<br /> {{legend|#ffffff|&lt; 1 %}}<br /> {{legend|#9d9999|unbewohnbar}}<br /> |'''Von den jeweiligen Staaten anerkannte indigene Territorien'''&lt;br&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;span style=&quot;color:#bd00d6&quot;&gt;&lt;big&gt;&lt;big&gt;&lt;big&gt;'''̏'''&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;&lt;/span&gt; Uneingeschränktes Landeigentum&lt;br&gt;<br /> &lt;span style=&quot;color:#0829ff&quot;&gt;&lt;big&gt;&lt;big&gt;&lt;big&gt;'''̏'''&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;&lt;/span&gt; Autonome Regionen (mit Benennungen)&lt;br&gt;<br /> &lt;span style=&quot;color:#fe030a&quot;&gt;&lt;big&gt;&lt;big&gt;&lt;big&gt;'''̏▴'''&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;&lt;/span&gt; Indianerreservate (je nach darstellbarer Flächengröße)&lt;br&gt;<br /> &lt;big&gt;&lt;big&gt;&lt;big&gt;'''◌'''&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;&lt;/big&gt; Ethnien mit &gt; 10.000 Angehörigen / Mehrheit in einer Region / sehr große Verbreitung &lt;br&gt;<br /> |}&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;color:green;&quot;&gt;''Klicken Sie [[commons:User:Fährtenleser/Imagemap zur Karte der indigenen Bevölkerung Nordamerikas|hier]], um eine große Imagemap mit Links zu den eingezeichneten Ethnien zu erhalten''&lt;/span&gt;]]<br /> [[Datei:Wolf - Crow.jpg|mini|Ein nordamerikanischer Indianer des Stammes Wolf-Crow, um ca. 1910.]]<br /> Als '''Indianer Nordamerikas''' werden üblicherweise die [[Indigene Völker|indigenen Völker]] des Kontinentes bezeichnet, die unter der [[Eurozentrismus|eurozentrischen]] Sammelbezeichnung ''[[Indianer]]'' zusammengefasst werden. Sie siedeln zwischen den [[Eskimo]]völkern der Arktis und den [[Mesoamerika|Hochkulturen]] Mittelamerikas. Es handelt sich um eine große Zahl kulturell unterschiedlicher [[Ethnie]]n, von deren Vielfalt bereits die bloße Anzahl hunderter [[Indigene amerikanische Sprachen|indigener amerikanischer Sprachen]] einen Eindruck vermittelt. Von einer (zusätzlichen) stammesübergreifenden [[Ethnizität|ethnischen Identität]] als „Indianer“ kann erst frühestens seit Ende des 19. Jahrhunderts – durch ähnliche Erfahrungen bei der Auseinandersetzung mit den Eindringlingen – die Rede sein.<br /> <br /> Heute werden die Indianer Kanadas ''[[First Nations]]'' genannt und die der Vereinigten Staaten ''Native Americans'' oder ''American Indians''. In den Vereinigten Staaten werden derzeit 562 Stämme anerkannt (davon allein [[Ureinwohner Alaskas|235 in Alaska]])&lt;ref&gt;Nach Angaben des [http://www.artnatam.com/alaska.html Bureau of Indian Affairs].&lt;/ref&gt; und in Kanada 615 (bzw. 632 nach dem [[Department of Indian Affairs and Northern Development]]). Ausgenommen sind dabei die Ureinwohner [[Hawaii]]s sowie die [[Eskimo]]s und [[Aleuten (Volk)|Aleuten]], die aufgrund der [[Ethnologie|völkerkundlichen]] Theoriegeschichte nach wie vor von den nordamerikanischen Indianern unterschieden werden. Ebenfalls nicht zu den Indianern gezählt werden „Misch“-Ethnien wie die kanadischen [[Métis]].<br /> <br /> Eine erste Annäherung an die Vielzahl der Indianerkulturen erfolgt durch die Betrachtung ihrer ursprünglichen [[Subsistenz|Wirtschaftsstrategien]]: Es gab [[Nomade|nomadisch]] lebende [[Jäger und Sammler|Wild- und Feldbeuter]] wie die jagenden und fischenden [[Athabasken]] der nordischen Wälder oder die Kulturen der nördlichen Rocky Mountains. [[Halbnomadismus|Halbnomadische]] oder [[Halbsesshaftigkeit|halbsesshafte]] Völker nutzten die zeitweilig massenhaft vorkommenden Samen, z.&amp;nbsp;B. die [[Anishinabe]] den [[Wildreis]] der Großen Seen, die kalifornischen Stämme [[Eichel]]n oder die Stämme des Großen Beckens [[Pinyon-Kiefern|Pinyon-Nüsse]]; oder sie kombinierten [[Traditionelle Wirtschaftsform#Traditioneller Feldbau (Pflanzbau) und Gartenbau|Feldbau]] mit der Jagd, wie viele Stämme im Osten der heutigen USA. Vollkommen [[Sesshaftigkeit|sesshaft]] lebten die Meeresjäger der [[Nordwestküstenkultur]]en oder die [[Bewässerungsfeldbau]]ern des Südwestens. Die populären [[Reitervölker#Die Reiterkulturen Amerikas|Reiterkulturen]] der Prärien und Plains – die den Ausgangsstoff für das [[stereotyp]] verzerrte [[Indianerbild im deutschen Sprachraum]] liefern – entstanden erst durch die Einführung europäischer Pferde.<br /> <br /> Heute lebt nur noch ein verschwindend geringer Teil der Indianer von ihren [[Traditionelle Wirtschaftsform|traditionellen Wirtschaftsweisen]], einige kombinieren noch – freiwillig oder notgedrungen – überlieferte [[Selbstversorgung]]s- mit [[marktwirtschaft]]lichen Strategien. Die meisten sind mehr oder weniger in die euroamerikanische Lebensweise [[Assimilation (Soziologie)|assimiliert]].<br /> <br /> Die politischen Verhältnisse unter den Indianervölkern reichen (oder reichten) von [[egalitär]]en und [[Akephalie|herrschaftsfreien]] Strukturen bei den Jägern des Nordens, über die [[Stammesgesellschaft]]en der Prärien, die [[Häuptlingstum|Häuptlingstümer]] der [[Nordwestküstenkultur]], [[Demokratie|demokratisch]] organisierte Stämme mit Ältestenrat, Stammesrat und Ratsfeuer wie den [[Irokesen]], zu [[Monarchie|monarchisch]] organisierten Stämmen wie den [[Wampanoag]] oder [[Powhatan]] oder den [[Theokratie]]n der [[Pueblo-Kultur]]en. Ebenso vielfältig waren die Machtstrukturen, die keinesfalls durch den gemeinhin verwendeten Sammelbegriff „[[Häuptling]]“ (englisch ''Chief'', französisch ''Sachem'' oder spanisch ''Cacique'') wiedergegeben werden. Diese Bezeichnungen wurden von den europäischen Eroberern geprägt, die sich aus strategischen Gründen für alle Belange einen Ansprechpartner wünschten.<br /> <br /> Um eine grobe Übersicht der vielfältigen Ethnien Nordamerikas (vor der Eroberung) zu erhalten, wird in der [[Ethnologie]] eine Einteilung des Kontinentes in zehn bis zwölf [[Nordamerikanische Kulturareale]] vorgenommen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Besiedlung Nordamerikas ===<br /> ''Hauptartikel:'' [[Besiedlung Amerikas]], [[Geschichte der First Nations]]<br /> <br /> Die Erforschung der Besiedlung Nordamerikas ergibt – im Gegensatz zu Mittel- und Südamerika – ein recht einheitliches Bild. Die Besiedlung erfolgte nach heutigem Wissensstand in drei, möglicherweise vier Einwanderungswellen:<br /> Die erste Welle traf am Ende der [[Würm-Eiszeit|letzten Eiszeit]] um etwa 12.000–11.000 v. Chr. von Asien her über die Landbrücke [[Beringia]] in der heutigen [[Beringstraße]] oder in Booten entlang der Küste ein. Die erste flächendeckend verbreitete [[Kultur (Archäologie)|Kultur]] war die [[Clovis-Kultur]], die etwa das genannte Alter hat. Mit der zweiten Welle trafen die Vorfahren der [[Na-Dené-Sprachen|Na-Dené]]-Indianer ein und mit der dritten jene der Eskimos. Möglicherweise wanderten die Vorfahren der [[Algonkin-Sprachen|Algonkin]] in einer separaten Welle zwischen den Clovis und den Na-Dené nach Amerika. Einige Funde wie der des [[Kennewick-Mann]]es lassen vermuten, dass möglicherweise weitere Gruppen von Europa oder Ozeanien aus den Weg nach Amerika gefunden haben. Diese Einwanderungswellen stimmen auch mit Schlüssen [[Joseph Greenberg]]s in seinem Buch ''Languages in the Americas'' überein, nach denen sich sämtliche indianischen Sprachen Amerikas auf drei untereinander nicht näher verwandte Sprachgruppen zurückführen ließen: [[Amerind]], [[Na-Dené-Sprachen|Na-Dené]] und [[Eskimo-Aleutisch]].<br /> <br /> Neben fragwürdigen Thesen, wie zum Beispiel denen, die Indianer würden von den aus [[Israel]] vertriebenen jüdischen Stämmen abstammen (wie etwa [[John Eliot (Missionar)|John Eliot]] und [[Thomas Thorowgood]] mutmaßten), oder Amerika sei von [[Atlantis]] aus besiedelt worden, existieren auch besser belegte Hinweise auf präkolumbische europäische Besiedlung. Gesichert ist, dass die [[Wikinger]] um 1000 n. Chr. in [[Neufundland]] (Kanada) eine Siedlung errichteten. Als rein spekulativ muss jedoch die These bezeichnet werden, wonach der [[Wales|walisische]] Prinz [[Madoc]] im 12. Jahrhundert mit einer Gruppe nach Nordamerika gesegelt sei und sich im Gebiet der heutigen US-Bundesstaaten [[Kentucky]], [[Georgia]] und [[Tennessee]] niedergelassen haben soll; diese Gruppe soll den Indianerstamm der [[Mandan (Volk)|Mandan]] gegründet haben.<br /> <br /> Die ersten Siedler trafen auf Großwild wie [[Mammuts]], [[Mastodonten]], [[Moschusochse]]n, [[Riesenfaultier]]e, [[Elch]]e, [[Ren|Karibus]] und [[Bären]]. Sie jagten diese Tiere mit [[Harpune]]n, [[Wurfspieß]]en und [[Speerschleuder]]n. Möglicherweise war es ebendiese Jagd auf die Tiere, welche einen mehr oder weniger großen Teil der [[Megafauna]] aussterben ließ ''(siehe [[Overkill-Hypothese]])''. Weiter sammelten sie Beeren, Nüsse und Wildreis. Entlang der Küsten fingen sie Fische und Meeressäuger. Zwischen 13.000 und 9.000 v. Chr. wich das Eis zurück und hinterließ zahlreiche Seen und Flüsse, die sich zur Fischerei und als Handelswege anboten.<br /> <br /> === Kulturelle Entwicklung ===<br /> [[Datei:Anasazi pueblos.jpg|mini|Anasazi-Pueblo in Arizona]]<br /> <br /> Die Geschichte der Indianer in Nordamerika wird in [[Zeitalter|Epochen]] oder Perioden und diese in einzelne [[Kultur (Archäologie)|Kulturen]] eingeteilt. Die erste Periode ist die der [[Paläo-Indianer]] bis etwa 8000&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr., auf sie folgt die [[Archaische Periode (Amerika)|Archaische Periode]].<br /> <br /> Ab etwa 1000&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. teilt sich die Entwicklung regional auf, im Südosten und Osten Nordamerikas beginnt die [[Woodland-Periode]] bis etwa zum Jahr 1000 oder weiter im Norden 1200, als sie von der [[Mississippi-Kultur]] insbesondere im ''American bottom'', dem Kerngebiet um den [[Mississippi River]] in den heutigen Bundesstaaten [[Missouri]], [[Illinois]] und [[Kentucky]], abgelöst wurde. Weiter nördlich an den [[Große Seen|Großen Seen]] entstand gleichzeitig die Kultur der [[Oneota]]. Beide Kulturen bestanden etwa bis zum Eintreffen der ersten Europäer und dem Beginn der historischen Zeit. Der kulturelle Wandel durch die eindringenden Europäer, der Bevölkerungszusammenbruch durch eingeschleppte Krankheiten und die systematische Verdrängung der Ureinwohner nach Westen schufen erst die Indianer-Völker, denen die Weißen bei ihrem Vordringen in das Innere des Kontinents begegneten und die das Bild der Indianer bis heute prägen.<br /> <br /> Im Westen und insbesondere den Wüstenregionen des [[Südwesten der Vereinigten Staaten|Südwestens]] ist nach dem Ende der Archaischen Periode eine klare Abgrenzung von Epochen nicht möglich, hier gehen Kulturen regional und zeitlich sehr unterschiedlich ineinander über oder lösen sich mit teilweise beträchtlichen Siedlungsunterbrechungen ab.<br /> <br /> Die erste großflächig verbreitete Indianerkultur in Nordamerika war die Clovis-Kultur, benannt nach einer Fundstätte in New Mexico und gekennzeichnet durch ihre charakteristischen [[Projektilspitze]]n. Die Clovis-Menschen lebten etwa 11.600&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. bis 10.700&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. und waren Jäger der eiszeitlich geprägten [[Megafauna]] aus Mammut und anderem Großwild. Klimatische Effekte und vermutlich auch der Jagddruck ließen die meisten Großsäuger aussterben, der [[Amerikanischer Bison|Bison]] blieb als größtes Wildtier erhalten. Die folgende [[Folsom-Kultur]] (ca. 10.700&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. bis 8.500&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr.) erstreckte sich von den Großen Seen über die Prärie bis in den Südwesten der Vereinigten Staaten und war durch weiterentwickelte Projektilspitzen an die Jagd auf Bisons angepasst.<br /> <br /> In der weiteren Folge der Klimaveränderungen am Ende der Eiszeit wurde ab etwa 5000&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. von Süden her in immer größeren Gebieten [[Ackerbau]] möglich, so dass in den folgenden Jahrtausenden etliche Indianervölker vom nomadischen Jäger- und Sammlertum zum [[Sesshaftigkeit|sesshaften]] Ackerbau übergingen. Die dazu erforderlichen Kenntnisse wurden teilweise aus [[Mesoamerika]] übernommen. Besonders im Südosten der heutigen Vereinigten Staaten schufen indianische Völker Hochkulturen.<br /> <br /> Eine Besonderheit in der nordamerikanischen Kulturgeschichte stellen die ''Mound-Builder''-Kulturen ([[Adena-Kultur|Adena]] und [[Hopewell-Kultur|Hopewell]]) dar. Sie dauerten etwa von 1000 v. Chr. bis etwa 500 n.&amp;nbsp;Chr. und schufen riesige Erdhügel ([[Mound]]s), die aus kleinen Begräbnisstätten hervorgingen und später im Laufe der Differenzierung der Gesellschaften und der Ausbildung von Herrschaftsformen zu Repräsentationszwecken dienten. Die Mound-Builder-Kulturen gingen in die [[Mississippi-Kultur]] über, die hochstehende Gesellschaftsformen hervorbrachte.<br /> <br /> Aus Vermischung der Cochise- mit der [[Mogollon-Kultur]] entstanden etwa um 100 n. Chr. im [[Südwesten der Vereinigten Staaten]] die [[Anasazi]] mit ihren Lehmbauten an oder zwischen Felswänden. Vermutlich löste eine Dürreperiode ab etwa 1150 n. Chr. eine Völkerwanderung aus und Gruppen der [[Nun-Kultur]] (Vorfahren der [[Paiute]] und [[Ute (Volk)|Ute]]) sowie Gruppen der [[Fremont-Kultur]] (Vorfahren der [[Diné]], [[Apachen]] und [[Yuma (Volk)|Yuma]]) drängten in das Gebiet der Anasazi. Die Anasazi-Kultur ging in die [[Pueblo-Kultur]] über.<br /> <br /> In den trockenen [[Prärie]]n der [[Great Plains]] waren vor der Verbreitung des erst mit den Spaniern eintreffenden Pferdes nur die Flusstäler dauerhaft besiedelt. Die Überschwemmungsbereiche boten gute Bedingungen für den Ackerbau. Im Einzugsgebiet des [[Mississippi River|Mississippi]] und [[Missouri River]]s sind schon vor dem europäischen Kontakt die [[Pawnee]], [[Arikara]] und [[Mandan (Volk)|Mandan]] beziehungsweise Vorgänger nachweisbar.<br /> <br /> === Kolonialgeschichte ===<br /> Nach der ersten Reise von [[Christoph Kolumbus]] im Jahre [[1492]] nach Amerika wanderten immer mehr Europäer nach Amerika ein. Allein zwischen 1620 und 1770, also bis knapp vor der amerikanischen Unabhängigkeit, stieg die weiße Bevölkerung in den Vereinigten Staaten von 2.000 auf über 2,2 Millionen an. Dies führte zu Landstreitigkeiten zwischen Weißen und Indianern und zu einer starken Wandlung der indianischen Kulturen.<br /> <br /> Die europäischen Kolonialmächte verhielten sich den indianischen Völkern gegenüber unterschiedlich. Dies wird am Beispiel der französischen und englischen Kolonialpolitik deutlich. Die Franzosen begegneten den befreundeten Indianern mit Geschenken und mit Handel, die Engländer versuchten ihren Einfluss in Nordamerika dank Verträgen mit indianischen Völkern auszuweiten. Beide Mächte zögerten nicht, gegen feindliche Indianer in den Krieg zu ziehen, wenn sie ihre Ausdehnung von indianischen Völkern behindert sahen.<br /> <br /> Mit den ersten europäischen Kolonisten zogen christliche Missionare unterschiedlicher Glaubensrichtungen nach Amerika. Sie setzten ihren Glauben oft mit Gewalt durch. Indianer mussten ihren traditionellen Glauben zu Gunsten des Christentums aufgeben. Da Religion und Kultur untrennbar miteinander verbunden sind, hatte dies tiefe Eingriffe in die indianischen Kulturen zur Folge und trug zur Zerstörung dieser Kulturen bei.<br /> <br /> ==== Pelzhandel ====<br /> Der [[Pelzhandel in Nordamerika|Pelzhandel]] zwischen Weißen und Indianern nimmt eine wichtige Rolle in der amerikanischen Kolonialgeschichte ein. Die Einwanderer hatten großen Bedarf an Pelzen für den heimischen Markt und Fernhandel. Besonders Biberhaar war für Kopfbedeckungen sehr begehrt. Die weißen Händler tauschten [[Biberfell|Biberpelze]], [[Otterfell]]e und andere [[Pelzarten]] bei den Indianern ein oder kauften sie weißen Fallenstellern (Trapper) ab. Oft stießen die Fallensteller in bisher für die Einwanderer unbekanntes Gebiet vor und trugen so erheblich zur Erkundung Amerikas bei. Die Weißen waren an Handelskoalitionen mit indianischen Stämmen nicht nur aus ökonomischen, sondern auch aus politischen Gründen interessiert, brauchten sie doch diese Allianzen im Kampf um die koloniale Vormachtstellung in Amerika. Für die Indianer brachte der Pelzhandel erhebliche Änderungen der Machtverteilung mit sich. Wer sich eine gute Position im Pelzhandel sichern, und damit europäische Güter wie zum Beispiel Feuerwaffen einhandeln konnte, war klar im Vorteil. Der Pelzhandel brach im 19. Jahrhundert zusammen. Gründe waren die Ausrottung der Pelztiere an vielen Orten Nordamerikas und die Änderung der Hutmode in Europa.<br /> <br /> ==== Neue Waffen ====<br /> [[Datei:Handelmitindianern.jpg|mini|Tauschhandel mit Indianern, Kupferstich, 17. Jahrhundert]]<br /> Die europäischen Einwanderer brachten nach 1492 verschiedene Kulturgüter mit sich, die das Leben der Indianer nachhaltig veränderten. Die Anwendung von Metallspitzen auf Speeren und Pfeilen führte zu ersten Kräfteverschiebungen unter den indianischen Nationen. Früher hatten sie Steinspitzen aus Granit oder anderen harten Steinen gefertigt. Regelrechte Völkerwanderungen wurden jedoch durch die ungleichmäßige Einführung von [[Feuerwaffe]]n entlang der nordamerikanischen Ostküste und von der [[Hudson Bay]] aus ausgelöst. Stämme, die zuerst Feuerwaffen erhielten, konnten benachbarte Stämme oft völlig aus ihren angestammten Gebieten vertreiben, was zu regelrechten [[Domino-Effekt]]en führte. Später berühmt gewordene Stämme wie die [[Lakota]] oder die [[Cheyenne (Volk)|Cheyenne]] waren ursprünglich sesshafte Bewohner des östlichen Waldlandes, bevor mit Feuerwaffen ausgestattete Nachbarn sie verdrängten. Solange Vorderlader verwendet wurden, hatten Feuerwaffen vor allem einen psychologischen Vorteil und eine größere Reichweite als Pfeil und Bogen, waren jedoch Pfeil und Bogen in puncto Feuergeschwindigkeit stark unterlegen.<br /> <br /> Noch 1866 erlangten größtenteils mit Pfeil und Bogen bewaffnete Lakota und Cheyenne entscheidende Siege gegen US-Truppen. Bereits im Folgejahr, als die US-Armee mit Repetiergewehren ausgestattet war, änderte sich dies schlagartig. Dem rücksichtslosen Einsatz von industriellen Tötungsmitteln wie Gebirgshaubitzen, [[Hotchkiss et Cie|Hotchkiss]]-Schnellfeuerkanonen, die 100 Schuss pro Minute abfeuerten, sowie [[Gatling (Waffe)|Gatling]]-Kanonen, einer frühen Form des Maschinengewehrs, hatten die Indianer nichts entgegenzusetzen.<br /> <br /> ==== Pferde ====<br /> [[Datei:Cheyenne using travois.jpg|mini|Travois der Cheyenne]]<br /> Die frühen spanischen Einwanderer führten Pferde mit sich, die sich ab dem 16. Jahrhundert rasch im Südwesten und in den [[Great Plains]] Nordamerikas verbreiteten und von vielen Indianervölkern dieser Regionen in ihre Kultur integriert wurden.&lt;ref name=&quot;Gwynne 2010&quot;&gt;Gwynne, Empire of the Summer Moon, 2010, S. 33&lt;/ref&gt; Besonders für die nomadischen Völker der Great Plains wurden die Pferde zu einem zentralen Gut ([[Sacred Dog]]s). Indianervölker im Osten, mittleren Westen und im Süden Nordamerikas integrierten Pferde dagegen erst sehr spät in ihre Kultur. Der Historiker S. C. Gwynne weist darauf hin, dass die Indianervölker dieser Regionen in kriegerischen Auseinandersetzungen nie beritten waren und europäischen Siedlern östlich des Mississippis noch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine befremdliche Vorstellung war.&lt;ref name=&quot;Gwynne 2010&quot;/&gt;<br /> <br /> Westliche Indianervölker, die Pferde in ihre Kultur integrierten, konnten ihre [[Travois]] und damit auch ihre [[Tipi]]s erheblich vergrößern, waren mobiler und konnten sich in Gegenden ausbreiten, die früher unbewohnbar waren. So wurde ein großer Teil der Plains, das karge Grasland, erst nach Einführung des Pferdes besiedelt. Diese machten auch die vorher sehr mühsame Jagd auf die dort lebenden [[Amerikanischer Bison|Bisons]] wesentlich einfacher. Ehemals kleine und schwache Stämme wie die [[Comanche (Volk)|Comanche]], Lakota oder Cheyenne wurden zu erheblichen Machtfaktoren in den Plains. Gwynne bezeichnet insbesondere den Machtzugewinn der Comanchen zwischen ca. 1625 und 1750 als eine der größten sozialen und militärischen Transformationen der Geschichte.&lt;ref name=&quot;ReferenceA&quot;&gt;Gwynne, Empire of the Summer Moon, 2010, S. 35&lt;/ref&gt; Ursprünglich von anderen, kulturell weiter entwickelten Indianervölkern an den östlichen Rand der Rocky Mountains im Gebiet des heutigen Wyomings zurückgedrängt, gelang es den Comanchen, diese nach der Integration des Pferdes in ihre Kultur entweder in ihrer Zahl und Bedeutung weitgehend zu reduzieren ([[Kansa]], [[Omaha (Volk)|Omaha]], [[Missouri (Volk)|Missouri]]) oder wie die Apachen, [[Ute (Volk)|Utes]] und [[Osage]]s zum Rückzug zu zwingen.&lt;ref name=&quot;ReferenceA&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== Bevölkerungszusammenbruch nach dem Kontakt mit Weißen ====<br /> Die Bevölkerungszahlen der Indianer Nordamerikas vor dem europäischen Kontakt können nur aus [[Archäologie in Nordamerika|nordamerikanischen archäologischen]] Daten sowie Annahmen zur [[Tragfähigkeit der Erde|ökologischen Tragfähigkeit]] abgeschätzt werden. Als Bezugsjahr vor dem Kontakt gilt dabei zumeist das Jahr 1500. Die vorgelegten Zahlen variieren erheblich zwischen 2,4 und rund 18 Millionen Menschen.&lt;ref&gt;George R. Milner, George Chaplin: ''Eastern North American Population at ca. A.D. 1500''. In: ''American Antiquity'', Volume 75, No. 4, Oktober 2010, Seiten 707–726, 708&lt;/ref&gt; Jüngere archäologische Forschungen erlauben, diese Zahlen genauer einzugrenzen und sie laufen dabei am untersten Rand früherer Schätzungen zusammen.<br /> <br /> Der Zusammenbruch der indianischen Bevölkerung nach dem Kontakt mit Weißen wird in der Literatur einhellig als entsetzlich beschrieben, Folgen waren der Verlust an kulturellen Traditionen und Lebensweisen, neue politische Verbindungen, großflächige und umgreifende Bevölkerungsverschiebungen sowie schließlich der Verlust des Landes.&lt;ref name=&quot;milner_chaplin_709&quot;&gt;George R. Milner, George Chaplin: ''Eastern North American Population at ca. A.D. 1500''. In: ''American Antiquity'', Volume 75, No. 4, Oktober 2010, Seiten 707–726, 709 mit weiteren Nachweisen&lt;/ref&gt; Der entscheidende Faktor waren neue [[Infektionskrankheit]]en, gegen die die indianischen Völker keine Resistenzen aufwiesen. Die hohen Bevölkerungsschätzungen sind nur erklärbar, wenn Krankheiten den vorrückenden Weißen schon im 16. Jahrhundert weit vorauseilten und den Kontinent entvölkerten, bevor europäischstämmige Chronisten den ersten Kontakt mit den jeweiligen Bevölkerungsgruppen hatten und die Verluste registrierten. Die niedrigeren Schätzungen sind konsistent mit der Annahme, dass große Bevölkerungsverluste erst im 17. Jahrhundert und später stattfanden und trotz lokaler Ereignisse, bei denen Krankheiten zwischen Völkern außerhalb des Kontaktbereiches mit den Weißen verbreitet wurden, ein im Wesentlichen irregulärer Prozess der Krankheitsausbreitung stattfand. Benachbarte Völker im jeweiligen Kontaktbereich mit den vorrückenden Weißen erlitten ganz unterschiedliche Schicksale, es gab schnelle Zusammenbrüche, einzelne Erholungsphasen und weitere, neue Krankheitswellen. Dieses Bild deckt sich mit den Ergebnissen der archäologischen Forschung. Für großflächige Zusammenbrüche nach 1500, aber weit vor dem lokalen Eintreffen der ersten Weißen, gibt es hingegen keine archäologischen Belege.&lt;ref name=&quot;milner_chaplin_709&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Annahme, dass in den ''Eastern Woodlands'' rund 40 % aller Indianer Nordamerikas, also der heutigen [[Contiguous United States]], [[Kanada]]s und der nördlichsten Anteile [[Mexiko]]s, die unter dem Einfluss der Kulturen des Südwestens der Vereinigten Staaten und nicht [[Mesoamerika]]s standen, lebten, ist wohl belegt. Daher kann man aus archäologischen Analysen der östlichen Waldländer unter Berücksichtigung von ökologischen Aspekten und lokalen Sonderfaktoren eine Schätzung von zwischen 2,8 und 5,7 Millionen Menschen für Nordamerika im Jahr 1500 ableiten.&lt;ref&gt;George R. Milner, George Chaplin: ''Eastern North American Population at ca. A.D. 1500''. In: ''American Antiquity'', Volume 75, No. 4, Oktober 2010, Seiten 707–726, 720&lt;/ref&gt; Die großen Kulturen am mittleren Mississippi River, im Tal des Ohio Rivers und im mittleren Tal des Illinois Rivers waren schon spätestens um 1400 zusammengebrochen. Als Ursache gelten Bevölkerungswanderungen, Kriege und klimatische Veränderungen um den Beginn der [[Kleine Eiszeit|kleinen Eiszeit]].<br /> <br /> ==== Indianerpolitik ====<br /> Die [[Indianerpolitik der Vereinigten Staaten]] und Kanadas war gezeichnet vom Wunsch der weißen Siedler nach Land und der folglichen Unterwerfung der Indianer. Im Jahre 1763, noch vor der Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika, entstand durch den [[Proclamation Act]] erstmals ein separates [[Indianer-Territorium]], das die Indianer im Wesentlichen von den europäischen Auswanderern trennte. Das Gesetz trennte das Land entlang der Wasserscheide der [[Appalachen]]: Der westliche Teil wurde den Indianern zugeschrieben, der östliche den Weißen. Der [[Indian Removal Act]] von 1830 autorisierte den amerikanischen Präsidenten, die östlich des Mississippi lebenden Indianer nach Westen umzusiedeln, notfalls mit Gewalt. 1834 wurde [[Oklahoma]] offiziell zum Indianer-Territorium deklariert. In den Jahren 1838–1839 kamen bei der [[Pfad der Tränen|Umsiedlung der Cherokee]] vom Gebiet des [[Ohio River]]s nach Oklahoma von 10.000 Cherokee rund 4.000 ums Leben. Insgesamt wurden rund 50.000 Indianer unterschiedlichster Stämme des Ostens nach Oklahoma umgesiedelt. Dies führte zu Konflikten mit den traditionell dort ansässigen Indianerstämmen.<br /> [[Datei:Madonna of the Great Plains NGM-v31-p554.jpg|mini|Indianische Mutter mit Kleinkind, 1917]]<br /> Ende des 19. Jahrhunderts hatten die europäischen Einwanderer sämtliche Indianer unterworfen. Hierbei spielten verschiedene Faktoren eine Rolle und wurden unterschiedliche Mittel eingesetzt: [[Indianerkriege]], Umsiedlung, übermäßig viele weiße Siedler, eingeschleppte Krankheiten, gebrochene Verträge und gezielte Ausrottung der Bisons als Lebensgrundlage vieler Indianer. Das [[Massaker]] von [[Wounded Knee]] im Jahre [[1890]] markiert den endgültigen Sieg über die Indianer; seitdem lebten sie in [[Indianerreservat|Reservaten]] und waren von den Lebensmittelrationen der Weißen abhängig. Mit dem Reservatsland blieben den Indianern diejenigen Gebiete, welche die Weißen zuletzt für sich beanspruchten, meist unwirtliche Flächen. Dies stand im Widerspruch zur Absicht sowohl Kanadas als auch der USA, die Indianer in den Reservaten zu Ackerbauern umzubilden. Die Indianer konnten aufgrund ihrer nunmehr sehr kleinen Ländereien und da das Wild sehr stark dezimiert wurde, nicht mehr als Jäger und Sammler leben, wie es zum Beispiel die Indianer der Plains vor der Reservatszeit getan hatten.<br /> <br /> Auch nach der Unterwerfung der Indianer versuchten die Vereinigten Staaten, das sogenannte „Indianerproblem“ zu beseitigen, unter anderem weil die Lebensmittelrationen Geld kosteten. Ziel war die Auslöschung der kulturellen Eigenheiten aller Stämme (Ethnozid) und die Assimilation in die moderne Welt. Den Erwachsenen wurden willkürlich Arbeiten aufgezwungen und die Kinder wurden von ihren Eltern getrennt und auf Internatsschulen gebracht. Da die traditionellen Religionen eine zentrale Rolle für den Zusammenhalt indianischer Kulturen spielten, wurden religiöse Zeremonien (insbesondere der Sonnentanz) 1883 unter Androhung von Strafverfolgung verboten.&lt;ref&gt;David Hurst Thomas, Jay Miller, Richard White, Peter Nabokov, Philip J. Deloria: ''Die Welt der Indianer. Geschichte, Kunst, Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart.'' 4. Auflage, aus dem Englischen von Werner Petermann, Frederking &amp; Thaler, München 1998, ISBN 3-89405-331-3. S. 360–361.&lt;/ref&gt; Verschiedene Versuche repressiver Gesetzgebung wie der [[Dawes Act|General Allotment Act]], der [[Indian Reorganization Act]] und die [[Termination (Indianerpolitik)|Termination]] scheiterten jedoch nacheinander. Mit dem [[Indian Self Determination Act]] von 1968 erhielten die Indianer einen Teil ihrer Rechte wieder zurück. Ihr Leben ist jedoch nach wie vor geprägt von [[Rassendiskriminierung]] und [[Armut]].<br /> <br /> Kanada verabschiedete [[1876]] mit dem [[Indian Act]] ein Gesetz, das die kanadischen Indianer künftig als Mündel der Regierung behandeln ließ. Als solche können sie nicht über sich selbst entscheiden, sind jedoch von jeglichen Steuern befreit. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts senkte das kanadische [[Department of Indian Affairs and Northern Development|Department of Indian Affairs]] (Amt für Indianerangelegenheiten) die vertraglich zugesicherten Lebensmittelrationen für Indianer.<br /> <br /> Bis in die 1970er Jahre wurden indianische Kinder – in Kanada wie in den Vereinigten Staaten – früh aus ihren Familien gerissen und in meist kirchliche Internate gesteckt. Dort durften sie nicht ihre Stammessprache sprechen und mussten das Christentum annehmen. Später kamen seelische und körperliche Misshandlungen an die Öffentlichkeit. Junge indianische Frauen wurden teilweise unter Zwang sterilisiert.<br /> <br /> In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelangten die Indianer zu einigen Rechten. So erhielten sie 1960 in Kanada das Wahlrecht auf Bundesebene. 1982 verabschiedete das kanadische Parlament einen Verfassungsartikel, in dem es die traditionellen Rechte der Indianer wie auch die in staatlichen Verträgen festgelegten Rechte anerkannte. Mehrere indianische Gruppierungen errangen anschließend dank dieses Artikels vor Gericht Siege.<br /> <br /> {{Siehe auch|Geschichte der Vereinigten Staaten|Geschichte Kanadas|First Nations}}<br /> <br /> ==== Die Mission und ihre Folgen ====<br /> {{Hauptartikel|Mission (Christentum)#Beispiel: Nordamerika|titel1=„Beispiel: Nordamerika“ im Artikel Mission (Christentum)}}<br /> &lt;ref&gt;Feest: ''Beseelte Welten'', S. 185–193 sowie teilw. 193ff.&lt;/ref&gt;<br /> Die Mission spielte in der Geschichte der [[Nordamerikanische Indianer|nordamerikanischen Indianer]] – so wie bei allen kolonialisierten Völkern – eine wichtige Rolle, da der christliche [[Missionsbefehl]] von den Kolonialmächten gern als Rechtfertigung für ihre [[Landnahme]] angeführt wurde. Den [[Missionar]]en wird dabei vor allem [[Paternalismus]] (Bevormundung, Ergreifung geistiger „Herrschaft“) und [[Ethnozid]] (Unterwanderung und Auslöschung der spirituellen Grundlage [[Traditionelle Gesellschaft|traditioneller Kulturen]]) vorgeworfen. Die ersten Missionsversuche waren allerdings nahezu alle erfolglos, da den Indianern der Gedanke einer [[Universalreligion]] und einer [[Bekehrung]] fremd war. Erst erhebliche Probleme, die den Erfahrungsschatz der Menschen sprengte – wie Alkoholismus, neue Seuchen oder ein drastischer [[sozialer Wandel]] durch den Kontakt mit den Eroberern – eröffneten dem Christentum Chancen. Der Erfolg hing dann sehr vom persönlichen Geschick, dem kulturellen Einfühlungsvermögen und der Integrationsbereitschaft des jeweiligen Missionars ab. Vielfach bedienten sich die Kirchenleute indigener Prediger und [[Katechet]]en als Helfer. Diese Praxis hatte zur Folge, dass die christliche Botschaft zum Teil stark verfälscht bzw. an die Gedankenwelt der heidnischen Menschen angepasst wurde (ein bekanntes Beispiel ist der Lakota [[Black Elk]]).<br /> <br /> Die christliche Mission hat diverse religiöse Formen hervorgebracht, die von einer kompletten Christianisierung mit der Integrierung einiger traditioneller Bräuche (Beispiele: [[Mi'kmaq#Religion und Mythologie|Mi'kmaq]], [[Iñupiat]]) über mehr oder weniger christlich beeinflusste Stammesreligionen (Beispiele: [[Dogrib#Religion und Prophetismus|Dogrib]], [[Apachen#Religion|Apachen]]) oder „Doppel-Religiosität“ (auch ''Kompartmentalisierung'', Beispiele: [[Pueblo-Kultur#Lebensweise, Kultur und Religion|Pueblo-Kulturen]], [[Muskogee (Volk)#Die Muskogee heute|Oklahoma-Creek]], [[Cree#James Bay Cree / Östliche James Bay Cree|James Bay Cree]]) bis hin zu „indianische Formen des Christentums“ (→ [[Indian Shaker Church]], [[Native American Church]], [[Langhaus-Religion]]) reichen.<br /> <br /> === Wahrnehmung in Europa ===<br /> [[Datei:Jacques Cartier 1851-1852.jpg|mini|Jacques Cartier]]<br /> In Europa wurden die nordamerikanischen Indianer zu Beginn der Kolonialisierung Amerikas als „Wilde“, „Barbaren“ und „Heiden“ angesehen, die den Europäern klar unterlegen seien. Tatsächlich waren die Europäer den Indianern militärisch und technologisch überlegen. Außerdem fühlten sie sich verpflichtet, die Indianer zu christianisieren. Dieses Bild rührte sowohl von frühen Berichten europäischer Seefahrer her, aber auch von freiwilligen oder erzwungenen Besuchen der Indianer in Europa. Als erste kehrte die Mannschaft von [[Gaspar Corte-Real]] um 1500 mit 50 [[Beothuk]]-Gefangenen aus dem Gebiet des heutigen Kanada nach Portugal zurück. Etwa zur selben Zeit brachte [[Sebastian Caboto|Sebastian Cabot]] die ersten nordamerikanischen Indianer als Attraktionen an die englischen Höfe und [[Jacques Cartier]] 1534 die ersten an die französischen Höfe. Eine besondere Rolle nahm dabei die Häuptlingstochter [[Pocahontas]] ein, die 1619 von [[John Rolfe]] nach England geführt und als „Indianer-Prinzessin“ herumgereicht wurde.<br /> <br /> Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wandelte sich das europäische Bild der Indianer ins Gegenteil. Die Indianer wurden nicht mehr abschätzig als „Wilde“ bezeichnet, sondern zunehmend romantisierend als „Edle Wilde“. Eigenschaften, welche die Indianer von den Europäern unterschieden, wurden nun nicht mehr negativ, sondern positiv interpretiert. So sahen die Europäer die Indianer nicht mehr als primitiv, faul und kindlich unvernünftig an, sondern als anspruchslos, ruhig und unschuldig.<br /> <br /> Vom 19. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts herrschte dieses romantisierende Bild in der europäischen Literatur vor, zum Beispiel in den Romanen von [[Karl May]] und [[Fritz Steuben]]. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts begann sich allmählich ein differenzierteres Bild durchzusetzen.<br /> <br /> == Indianischer Widerstand ==<br /> [[Datei:Group of people seated on and around large cedar stump, 60 feet in circumference, Sedro Woolley, Washington, 1890 (LAROCHE 218).jpeg|mini|Protest in Sedro Woolley, [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] 1890, gegen die Abholzung einer [[Rotzeder]], der Baum ist dort eine Lebensgrundlage]]<br /> <br /> 1944 gründeten Indianer verschiedenster Indianervölker den ''[[National Congress of American Indians]]'' (NCAI), der als erste und einzige [[#Panindianismus in Nordamerika|panindianische]] Widerstandsorganisation gilt. Bereits früher waren indianische Organisationen entstanden, die allerdings nicht bei allen Stämmen Unterstützung fanden. Der NCAI wurde zum Zwecke des besseren Schutzes der indianischen Rechte gegründet. Er verstand es als seine Aufgabe, in der amerikanischen Bevölkerung Öffentlichkeitsarbeit zum besseren Verständnis der indianischen Kultur und Situation zu leisten und sich für die Bewahrung der traditionellen kulturellen Werte einzusetzen. Der NCAI setzte sich für das Ende der Termination und für das Erstarken der Stammesregierungen ein. Bereits Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] hatte der NCAI Mitglieder aus beinahe allen Stämmen in seinen Reihen.<br /> <br /> Mit den Jahren stieg die Unzufriedenheit insbesondere unter den jüngeren Mitgliedern. Viele Indianer waren enttäuscht über das langsame Vorgehen des Kongresses. So spalteten sich 1961 der „Nationale indianische Jugendrat“ (National Indian Youth Council – [[NIYC]]), der sich für den indianischen Nationalismus stark machte, und 1968 die „Amerikanische Indianerbewegung“ ([[American Indian Movement]] – AIM) ab. Letztere in den Städten entstandene Bewegung sorgte Ende der 1960er und anfangs der 1970er Jahre mit ihren zum Teil recht militanten Aktionen für Schlagzeilen. 1969 besetzten AIM-Mitglieder zusammen mit Indianern verschiedener Stämme die verlassene vor [[San Francisco]] liegende ehemalige Gefängnisinsel [[Alcatraz]], um dort ein Zentrum für indianische Kultur sowie ein Museum einzurichten. Nach 19 Monaten brachen die Indianer ihre Besetzung ab. 1971 nahmen AIM-Mitglieder einen Teil des in den heiligen Bergen der [[Lakota]], den [[Black Hills]], liegenden [[Mount Rushmore National Memorial]] in Besitz, um gegen die zahlreichen gebrochenen Verträge zu protestieren. Ein Jahr später zogen sie mit Mitgliedern anderer Indianerorganisationen, wie dem NIYC, im [[Trail of Broken Treaties]] nach [[Washington, D.C.|Washington D.C.]] und besetzten dort für sechs Tage das Verwaltungsgebäude des [[Bureau of Indian Affairs]] (BIA). 1973 fand die wohl bedeutendste Aktion statt: AIM-Mitglieder besetzten zusammen mit Sympathisanten die in dem [[Pine-Ridge-Reservat]] ([[South Dakota]]) gelegene Ortschaft [[Wounded Knee]]. Diese war und ist für die dort lebenden Lakota von geschichtsträchtiger Bedeutung. Rund 200 bewaffnete Indianer protestierten so gegen die korrupte Stammesregierung unter [[Dick Wilson (Politiker)|Richard Wilson]]. Die Besetzung dauerte 71 Tage.<br /> <br /> Der NCAI seinerseits betrieb seinen friedlichen Protest durch Reden, Pamphlete, aber auch durch Unterstützung lokaler Projekte und durch das Erarbeiten von Studienprogrammen weiter. Er gewann kontinuierlich an Einfluss. Vereinte er 1970 rund 2.000 Mitglieder, so waren es 1978 bereits 3.000, die 154 Stämme vertraten.<br /> <br /> Nach der Besetzung von Wounded Knee verlagerte sich der Protest der Indigenen. Viele wendeten sich von militanten Maßnahmen ab und widmeten sich stattdessen juristischen Möglichkeiten. 1974 gründeten über 5.000 Vertreter von 98 indianischen [[Ethnie]]n den „Internationalen Indianischen Vertragsrat“ (International Indian Treaty Council – [[IITC]]), die heute wohl bedeutendste Widerstandsorganisation der Indianer. Ihr Ziel ist es, die Traditionen der Indianer zu bewahren und deren Selbstbestimmungsrecht zu erlangen. Noch im selben Jahr reisten Vertreter des IITC in die [[Schweiz]], um die Gründung einer Menschenrechtsorganisation im Gastgeberland der [[Vereinte Nationen|UNO]] anzuregen. So entstand die Organisation [[Incomindios Schweiz]], die indigenen Vertretern unter anderem ermöglicht, jährlich während einer Woche in [[Genf]] an der UNO ihre Probleme zu schildern und ihre Forderungen zu stellen.<br /> <br /> Weitere Konflikte seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert:<br /> * 1968–1990: [[Western Shoshone#Zeitgenössisches Leben|Kampf der Western Shoshone um Landrechte und die Folgen der Atombombentests]] in der Nähe der [[Nevada National Security Site]] in Nevada<br /> * 1973–1975 und 1985–1991: [[Baie-James-Wasserkraftprojekt#Widerstand der Ureinwohner|Widerstand der Cree gegen die Baie-James-Staudämme]], die die Jagd und Fallenstellerei im Norden Québecs bedrohten<br /> * 1977–2006: [[Hopi#Die Amerikaner|Kampf gegen Grundwasserabsenkung durch Kohletagebau auf der Black Mesa]] sowie Zwangsumsiedlung von Hopi und Navajo in Süd-Arizona<br /> * 1984–2005: [[Canadian Forces Base Goose Bay#Goose Bay als NATO-Basis|Proteste der Innu gegen Tiefflüge der NATO]] in Labrador, die erheblich negative Einflüsse auf die Natur hatten und damit die traditionellen Lebensgrundlagen bedrohten<br /> * 1990: [[Oka-Krise]], eine bewaffnete Blockade zwischen den Mohawk und der Gemeinde Oka (Québec)<br /> * 1990–1991: [[St'at'imc (Ethnie)#Klagen, Streit um Fischereirechte und Erhalt der Wälder|Widerstand der St'at'imc gegen Ressourcen-Raubbau]] mit einer 100-tägigen Blockade im Süden British-Columbias<br /> * 1990–1992: [[Oldman River|Widerstand gegen Dammbau auf heiligem Land der Piegan-Blackfoot]] am Oldman River in Süd-Alberta<br /> * 1995: ''[[Geschichte der First Nations#Gustafsen Lake Standoff|Gustafsen Lake Standoff]]'', bewaffneter Landrechtskonflikt der Shuswap mit einer einmonatigen Belagerung im Süden British-Columbias<br /> * 1999–2001: [[Burnt Church First Nation#Kampf um Fangrechte|Konfrontationen um Fischereirechte der Mi'kmaq]] in New Brunswick<br /> * 2001–2010: [[Sun Peaks Resort|Widerstand der Secwepemc gegen das Sun Peaks Ski-Resort]] sowie die Austragung der [[Olympische Winterspiele 2010#Indianische Kritik|Olympischen Winterspiele 2010]] auf traditionellem Indianerland<br /> <br /> == Die heutige Situation ==<br /> === Fortwährende Konflikte ===<br /> Auch im 21. Jahrhundert kämpfen einige indianische Gruppen um ihre Rechte (von Norden nach Süden):<br /> * [[Gwich'in]] aus Alaska: Widerstand gegen Ölförderung im [[Arctic National Wildlife Refuge]] und gegen die Folgen des Klimawandels<br /> * Lubicon Cree der Athabasca-Region: [[Cree#Lubicon Cree|Einrichtung einer Reservation sowie Erhaltung der Umwelt bezüglich der Öl-Industrie]]<br /> * Innu aus Québec und Labrador: [[Innu#Bodenschätze, Infrastruktur, Ende der Jagdkultur|Konflikt: Traditionelle Jagdkultur und Bergbau]]<br /> * Kanada: [[Native Women’s Association of Canada#Ungeklärte Gewalttaten gegen indigene Frauen|Ungeklärte Gewalttaten gegen indigene Frauen in hunderten Fällen]]<br /> * Anishinabe aus Nordwest-Ontario: [[Grassy-Narrows-Blockade]] gegen die Abholzung traditionellen Landes<br /> * Anishinabe aus Wisconsin: [[Anishinabe#Heutige Situation|Rassistische Übergriffe wegen traditioneller Fischereirechte]]<br /> * Irokesen aus Süd-Ontario: [[Caledonia-Landbesetzung]], Konflikt um Landrechte<br /> * Western-Shoshone aus Zentral-Nevada: [[Western Shoshone#Zeitgenössisches Leben|Kampf um Landrechte, Ressourcen-Ausbeutung]] und die [[Yucca Mountain#Entwicklung nach 2008|nukleare Verseuchung des Yucca Mountain]]<br /> * San-Carlos-Apachen aus Südost-Arizona: [[Mount Graham#Heiliger Berg der Apachen|Widerstand gegen ein Radioteleskop des Vatikans auf dem heiligen Mount Graham]]<br /> * seit 2016: [[Dakota Access Pipeline#Protest|Protest gegen die Dakota Acces Erdölpipeline]] der [[Standing Rock Reservation|Standing Rock Sioux]], die im Verbund mit über 100 anderen Stämmen und Naturschutzorganisationen ein dauerhaftes Protestcamp mit rund 3000 Bewohnern errichteten<br /> <br /> === Vereinigte Staaten ===<br /> [[Datei:Map of USA with county outlines, by native american majority or plurality.png|mini|hochkant=1.66|Gebiete in den Vereinigten Staaten mit mehrheitlich indigener Bevölkerung:{{Farblegende|#FF0000|absolute Mehrheit}}<br /> {{Farblegende|#FFA54F|relative Mehrheit}}]]<br /> [[Datei:US Census 1990 americanindian.jpg|mini|hochkant=1.66|Verbreitung der Indigenen in den Vereinigten Staaten um 1990]]<br /> Die Indianerpolitik der Vereinigten Staaten war bis zur Mitte der 1970er Jahre stark auf kulturelle Anpassung und Eingliederung ausgerichtet. Später wurden die rechtlichen Kompetenzen der Reservate und Stammesgemeinschaften jedoch sukzessive ausgeweitet und durch soziale Rahmenverträge, zuletzt den ''Native American Housing and Self Determination Act'' (NAHASDA) von 1996, ergänzt.<br /> <br /> Heute wird den 561 Stammesregierungen („Tribal Governments“) innerhalb ihres Territoriums weitgehende rechtliche Souveränität zugestanden. Sie dürfen sowohl in zivilrechtlicher wie auch in strafrechtlicher Hinsicht Gesetze und Bestimmungen erlassen, Konzessionen erteilen oder Menschen aus ihrem Hoheitsgebiet ausweisen. Stammesrecht wird, vergleichbar mit dem Recht der US-Bundesstaaten, nur durch Bundesrecht gebrochen.<br /> <br /> Für die Verwaltung von 225.000&amp;nbsp;km² Stammesland (Reservatsgebiet) ist eine Bundesbehörde, das ''Bureau of Indian Affairs'' zuständig, die das Land anerkannten Stammesgemeinschaften zur Treuhand überlässt. Eine bedeutende Einnahmequelle der Reservate sind neben Tourismus und Handwerk vor allem die bundesstaatlich anerkannten Glücksspiellizenzen, die Menschen aus den nahegelegenen Großstädten in großen Scharen in die [[Indianerkasino|Kasinos]] der Indianerreservate ziehen.<br /> <br /> Die Zahl der anerkannten Indianer wächst schnell; der Anteil der in Städten lebenden Indianer noch schneller.&lt;ref&gt;Nach Oeser, S. 97.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Jahr !! indianische Bevölkerung !! davon in Städten !! in Prozent<br /> |-<br /> | 1940 || 334.000 || 27.000 || 8<br /> |-<br /> | 1950 || 343.000 || 56.000 || 16<br /> |-<br /> | 1960 || 524.000 || 146.000 || 28<br /> |-<br /> | 1970 || 792.000 || 356.000 || 45<br /> |-<br /> | 1980 || 1.354.000 || 700.000 || 52<br /> |}<br /> Heute haben acht von zehn Personen mit indianischer Abstammung auch nicht-indianische Vorfahren und Ausgrenzungen und Benachteiligungen gehören weitgehend der Vergangenheit an.<br /> Obwohl sich ihre Lage während der letzten Jahrzehnte erheblich verbessert hat, leben viele von ihnen nach wie vor in bescheidenen Verhältnissen, besonders in den Großstädten. Laut Statistik leiden sie noch immer stärker als die weißen Amerikaner unter Alkoholismus, Herzproblemen, Diabetes und anderen physischen und psychischen Problemen, die oft mit geringer Bildung einhergehen und wohl eine Folge der sozialen und [[Migrationssoziologie#„Entwurzelung“|kulturellen Entwurzelung]] vergangener Jahrzehnte darstellen.<br /> <br /> Vor allem kleine, teilweise um staatliche Anerkennung ringende Stämme kritisieren die mit der Glücksspielindustrie der großen Reservate einhergehenden Ungerechtigkeiten innerhalb der amerikanischen Indianerpolitik.&lt;ref&gt;[[Roger L. Nichols]]: ''Indians in the United States &amp; Canada – A Comparative History'', University of Nebraska Press (1998)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Veronica E. Tiller: ''Discover Indian Reservations USA – A Visitors’ Welcome Guide'', Council Publications, Denver, Colorado (1992)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.nativeamericans.com/ NativeAmericans.com]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der Volkszählung 2000 gaben 2,47 Millionen Menschen an, Indianer oder Indigene Alaskas zu sein – dies sind 26 % mehr als 1990. Weitere 1,6 Millionen gaben an, teilweise indianischer Abstammung zu sein. Die US-Indianer besitzen rund 230.000&amp;nbsp;km² Land, zumeist in Reservaten. Diese Zahl ist aufgrund von Landstreitigkeiten umstritten. 85 % der Indianer leben außerhalb von Reservaten, meist in Städten. Die Stadt mit den meisten indianischen Einwohnern ist [[New York City]], hier leben 87.000 Indianer. Gemäß der Zensus-Schätzung von 2003 lebt ein Drittel aller US-Indianer in den drei Bundesstaaten [[Kalifornien]], [[Arizona]] und [[Oklahoma]].<br /> <br /> Die bevölkerungsreichsten Stämme der Vereinigten Staaten sind (Zensus 2000; es sind nur Indianer gezählt, die sich ausschließlich zu einem einzigen Stamm zugehörig erklärten):&lt;ref&gt;[http://factfinder.census.gov/home/aian/Appendix-E.pdf US-Zensus aus dem Jahr 2000]&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> | '''Stamm'''<br /> | '''Bevölkerungszahl'''<br /> |-<br /> | [[Cherokee]]<br /> | 281.069<br /> |-<br /> | [[Diné]] (Navajo)<br /> | 269.202<br /> |-<br /> | [[Sioux]]<br /> | 108.272<br /> |-<br /> | [[Anishinabe]]<br /> | 105.907<br /> |-<br /> | [[Choctaw (Volk)|Choctaw]]<br /> | 87.349<br /> |-<br /> | [[Pueblo-Kultur|Pueblo]]<br /> | 59.533<br /> |-<br /> | [[Apachen]]<br /> | 57.060<br /> |-<br /> | [[Lumbee]]<br /> | 51.913<br /> |-<br /> | [[Irokesen]]<br /> | 45.212<br /> |-<br /> | [[Muskogee (Volk)|Muskogee]]<br /> | 20.223<br /> |}<br /> <br /> Allerdings definiert jeder Stamm seine Mitglieder unterschiedlich. Mitglieder des Diné-Volkes beispielsweise müssen mindestens von einem Diné-Großvater oder einer Diné-Großmutter abstammen. Die Cherokee handhaben ihre Mitgliedschaft wesentlich einfacher. Um als Cherokee zu gelten, muss man belegen können, dass ein Vorfahre auf der Dawes-Liste geführt ist. Die Dawes-Liste entstand von 1898 bis 1914 und registrierte alle Indianer der [[Fünf zivilisierte Nationen|fünf zivilisierten Nationen]].<br /> <br /> Im Jahre 2000 waren acht von zehn US-Amerikanern mit indianischen Vorfahren Halbblute.<br /> <br /> Etliche kleinere Stämme kämpfen um ihre Anerkennung als solche. Um als Indianer-Stamm anerkannt zu werden, müssen die Antragsteller ihre indianische Herkunft über viele Generationen nachweisen. Dies ist oft schwierig bis unmöglich. Im Bundesstaat [[Virginia]] beispielsweise wurden Anfang des 20. Jahrhunderts alle Nicht-Weißen als ''Farbige'' deklariert, auch die Indianer. In South Carolina erhielten am 17. Februar 2005 die [[Pee Dee]] und die [[Waccamaw]] die staatliche Anerkennung.&lt;ref&gt;Eine Liste der anerkannten Indianerstämme in den Vereinigten Staaten findet sich hier: [http://www.indians.org/tribal-directory.html Indians.org].&lt;/ref&gt; Manche Stämme sind nur von dem Bundesstaat, in dem sie leben anerkannt, die meisten von der Bundesregierung. So waren 2007 595 indianische Gemeinschaften von der Bundesregierung anerkannt, dazu kommen rund 70 Gruppen, die von Einzelstaaten anerkannt wurden. &lt;!-- Verlorener Einzelnachweis: &lt;ref&gt;Nach Angaben der ''National Conference of State Legislatures'', [http://www.ncsl.org/programs/statetribe/tribes.htm Federal and State Recognized Tribes], vom Dezember 2007.&lt;/ref&gt; --&gt;<br /> <br /> : ''Siehe auch:'' [[Ureinwohner Alaskas]]<br /> <br /> ==== Ethnische Gruppen ====<br /> Im Jahr 2000 ermittelte die US-Zensusbehörde folgende Zahlen&lt;ref&gt;{{cite web|title=2000 Summary File 1 – US Census Bureau|url=http://www.census.gov/prod/cen2000/doc/sf1.pdf|format=PDF; 4,6&amp;nbsp;MB|publisher=US Census Bureau|year=2007|accessdate=2010-11-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! Stammesgruppe || Indianer und Alaska Natives allein || Indianer und Alaska Natives allein || Indianer und Alaska Natives in Verbindung mit einer oder zwei anderen ethn. Gruppen || Indianer und Alaska Natives in Verbindung mit einer oder zwei anderen ethn. Gruppen || Indianer und Alaska Natives allein oder in anderer Kombination<br /> |-<br /> ! Stammesgruppe || eine Stammesgruppe || mehr als eine Stammesgruppe || eine Stammesgruppe || mehr als eine Stammesgruppe<br /> |-<br /> | Gesamt || 2.423.531 || 52.425 || 1.585.396 || 57.949 || 4.119.301<br /> |-<br /> | [[Apachen]] || 57.060 || 7.917 || 24.947 || 6.909 || 96.833<br /> |-<br /> | [[Blackfoot]] || 27.104 || 4.358 || 41.389 || 12.899 || 85.750<br /> |-<br /> | [[Cherokee]] || 281.069 || 18.793 || 390.902 || 38.769 || 729.533<br /> |-<br /> | [[Cheyenne (Volk)|Cheyenne]] || 11.191 || 1.365 || 4.655 || 993 || 18.204<br /> |-<br /> | [[Chickasaw]] || 20.887 || 3.014 || 12.025 || 2.425 || 38.351<br /> |-<br /> | [[Chippewa]] || 105.907 || 2.730 || 38.635 || 2.397 || 149.669<br /> |-<br /> | [[Choctaw (Volk)|Choctaw]] || 87.349 || 9.552 || 50.123 || 11.750 || 158.774<br /> |-<br /> | [[Colville]] || 7.833 || 193 || 1.308 || 59 || 9.393<br /> |-<br /> | [[Comanche (Volk)|Comanche]] || 10.120 || 1.568 || 6.120 || 1.568 || 19.376<br /> |-<br /> | [[Cree]] || 2.488 || 724 || 3.577 || 945 || 7.734<br /> |-<br /> | [[Muskogee (Volk)|Creek]] || 40.223 || 5.495 || 21.652 || 3.940 || 71.310<br /> |-<br /> | [[Absarokee|Crow]] || 9.117 || 574 || 2.812 || 891 || 13.394<br /> |-<br /> | [[Lenni Lenape|Delaware]] || 8.304 || 602 || 6.866 || 569 || 16.341<br /> |-<br /> | [[Houma (Volk)|Houma]] || 6.798 || 79 || 1.794 || 42 || 8.713<br /> |-<br /> | [[Irokesen]] || 45.212 || 2.318 || 29.763 || 3.529 || 80.822<br /> |-<br /> | [[Kiowa]] || 8.559 || 1.130 || 2.119 || 434 || 12.242<br /> |-<br /> | Lateinamerikan. Indianer || 104.354 || 1.850 || 73.042 || 1.694 || 180.940<br /> |-<br /> | [[Lumbee]] || 51.913 || 642 || 4.934 || 379 || 57.868<br /> |-<br /> | [[Menominee (Volk)|Menominee]] || 7.883 || 258 || 1.551 || 148 || 9.840<br /> |-<br /> | [[Diné|Navajo]] || 269.202 || 6.789 || 19.491 || 2.715 || 298.197<br /> |-<br /> | [[Osage]] || 7.658 || 1.354 || 5.491 || 1.394 || 15.897<br /> |-<br /> | [[Odawa|Ottawa]] || 6.432 || 623 || 3.174 || 448 || 10.677<br /> |-<br /> | [[Paiute]] || 9.705 || 1.163 || 2.315 || 349 || 13.532<br /> |-<br /> | [[Pima]] || 8.519 || 999 || 1.741 || 234 || 11.493<br /> |-<br /> | [[Potawatomi]] || 15.817 || 592 || 8.602 || 584 || 25.595<br /> |-<br /> | [[Pueblo-Kultur|Pueblo]] || 59.533 || 3.527 || 9.943 || 1.082 || 74.085<br /> |-<br /> | [[Küsten-Salish]] || 11.034 || 226 || 3.212 || 159 || 14.631<br /> |-<br /> | [[Seminolen]] || 12.431 || 2.982 || 9.505 || 2.513 || 27.431<br /> |-<br /> | [[Shoshone]] || 7.739 || 714 || 3.039 || 534 || 12.026<br /> |-<br /> | [[Sioux]] || 108.272 || 4.794 || 35.179 || 5.115 || 153.360<br /> |-<br /> | [[Tohono O’odham]] || 17.466 || 714 || 1.748 || 159 || 20.087<br /> |-<br /> | [[Ute (Volk)|Ute]] || 7.309 || 715 || 1.944 || 417 || 10.385<br /> |-<br /> | [[Yakama]] || 8.481 || 561 || 1.619 || 190 || 10.851<br /> |-<br /> | [[Yaqui]] || 15.224 || 1.245 || 5.184 || 759 || 22.412<br /> |-<br /> | [[Yuman]] || 7.295 || 526 || 1.051 || 104 || 8.976<br /> |-<br /> | andere || 240.521 || 9.468 || 100.346 || 7.323 || 357.658<br /> |-<br /> | nicht spezifizierte Indianer || 109.644 || 57 || 86.173 || 28 || 195.902<br /> |-<br /> | Alaska Athabascan || 14.520 || 815 || 3.218 || 285 || 18.838<br /> |-<br /> | [[Aleuten (Volk)|Aleuten]] || 11.941 || 832 || 3.850 || 355 || 16.978<br /> |-<br /> | [[Eskimos]] || 45.919 || 1.418 || 6.919 || 505 || 54.761<br /> |-<br /> | [[Tlingit (Volk)|Tlingit]]-[[Haida (Volk)|Haida]] || 14.825 || 1.059 || 6.047 || 434 || 22.365<br /> |-<br /> | andere Alaska Native tribes || 2.552 || 435 || 841 || 145 || 3.973<br /> |-<br /> | nicht spezifizierte Alaska Native tribes || 6.161 || 370 || 2.053 || 118 || 8.702<br /> |-<br /> | nicht näher spezifizierte Indianer oder Alaska Native tribes || 511.960 || (X) || 544.497 || (X) || 1.056.457<br /> |}<br /> <br /> ==== Entschädigungen ====<br /> 1897 wurden Fonds eingerichtet, in die Erlöse aus der wirtschaftlichen Nutzung oder Ausbeutung (Rohstoffe) von Indianergebieten flossen.<br /> Im Jahr 2009 sprach die [[Kabinett Obama|US-Regierung unter Präsident Obama]] rund 300.000 Indianern Entschädigungen von rund 3,4 Milliarden Dollar zu. Dabei ging es um eine 1996 eingereichte Sammelklage, die der Regierung vorwarf, sie habe die Indianer um Milliarden-Zahlungen aus Treuhänderfonds geprellt.<br /> <br /> Im April 2012 kündigte die US-Regierung an, die Ureinwohner des Landes mit rund einer Milliarde Dollar (zu dieser Zeit etwa 780 Millionen Euro) zu entschädigen. Das Geld kommt 41 Indianerstämmen zugute.&lt;ref&gt;BBC (12. April 2012): [http://www.bbc.co.uk/news/world-us-canada-17689027 www.bbc.co.uk US to pay Native Americans $1bn to settle land lawsuit]&lt;/ref&gt;<br /> Vorausgegangen war ein fast zwei Jahre dauernder Rechtsstreit. Die Ureinwohner hatten der Regierung Misswirtschaft bei der Verwaltung von Stammesgeldern und der Einnahmen aus der Nutzung ihrer Gebiete vorgeworfen, etwa aus dem Öl- und Gasgeschäft oder den Weiderechten.&lt;ref&gt; {{Webarchiv|text=www.nativelegalupdate.com |url=http://www.nativelegalupdate.com/2012/04/articles/new-billiondollar-settlement-announced-for-tribal-land-claims-against-us-government/ |wayback=20120629113451 |archiv-bot=2018-03-25 16:39:23 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> Die Klagen reichen zum Teil mehr als 100 Jahre zurück. In anderen Fällen wird noch verhandelt.<br /> Mit dem Vergleich seien historische Rechtsstreitigkeiten fair und ehrenhaft gelöst worden, sagte Justizminister [[Eric Holder]]. Eine gemeinsame Erklärung von Justiz- und Innenministerium spricht von einem Meilenstein in der Verbesserung der Beziehungen zu den Ureinwohnern.<br /> <br /> ==== Das Leben in Reservaten ====<br /> [[Datei:Americanindiansmapcensusbureau.gif|mini|hochkant=1.66|Indianerreservate in den Vereinigten Staaten]]<br /> Das Leben in US-Reservaten ''(Reservations)'' ist von Armut geprägt. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, das Gesundheitswesen schlecht und der Alkoholismus weit verbreitet. In jüngster Vergangenheit verbesserte sich die Situation in jenen Reservaten erheblich, die mit eigenen [[Indianerkasino|Kasinos]] Millionenbeträge einspielten. Andere Stämme lehnen Kasinos mit dem Argument ab, diese würden ihre Kultur zerstören.<br /> <br /> Zwischen 1990 und 2000 stieg das Einkommen der Reservatsbewohner um 30 %, während das der übrigen Bevölkerung um 10 % stieg. Das durchschnittliche Haushaltseinkommen stieg sogar um 35 bis 40 % (4 %), die Zahl von Kindern unter der Armutsgrenze sank von 50 auf 40 % (18 bzw. 17). Dazu kam ein deutlicher Anstieg in der Zahl der Arbeitsplätze in den Reservaten, zu erheblichen Teilen in vom jeweiligen Stamm geführten Unternehmen.<br /> &lt;!-- Verlorener Einzelnachweis („403 Forbidden“): &lt;ref&gt;Vgl. [http://www.theaustralian.news.com.au/story/0,25197,24326430-7583,00.html Stephen Cornell: ''Native Americans take control.'' In: The Australian, 11. September 2008].&lt;/ref&gt; --&gt;<br /> <br /> In Kanada wohnten 1996 400.000 Indianer in [[Indian reserve|Reservaten]] ''(Reserves)''. Bei ihnen lag die Arbeitslosigkeit bei 28,7 %; bei der kanadischen Gesamtbevölkerung lag sie dagegen bei 10,1 %. Rund zwei Drittel der kanadischen Reservate befinden sich in abgelegenem Gebiet, beinahe ohne Arbeitsmöglichkeiten sowohl innerhalb der Reservate als auch in den umliegenden Regionen. Die durchschnittliche Lebenserwartung lag 1996 in den Reservaten um mehr als sechs Jahre niedriger als in Gesamtkanada. Ähnlich sah es bei den [[Tuberkulose]]erkrankungen aus: In den Reservaten kamen im Jahr 2000 34 Tuberkulose-Fälle auf 100.000 Personen, in Kanada lediglich 5. Auch Selbstmorde und Krankheiten im Zusammenhang mit Alkohol- und Drogenkonsum waren häufiger. In vielen Reservaten dürfen keine alkoholischen Getränke verkauft werden.<br /> <br /> ==== Das Leben in urbanen Gebieten ====<br /> Besonders durch die Terminationspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die indianische Bevölkerung in den Städten sprunghaft zu. 1970 lebten 44,6 % aller registrierten Indianer in Städten, um 1990 waren es bereits 54 %. Die am stärksten bevorzugten Städte waren zum einen Riesenstädte wie [[Los Angeles]] mit 30.000 Indianern, San Francisco mit 20.000 und [[Chicago]] mit 8.000, zum anderen kleinere Städte in der Nähe der Reservate wie zum Beispiel [[Tulsa]], [[Oklahoma City]], [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]], [[Tucson]], [[Albuquerque]], [[Seattle]], [[Minneapolis]] und [[Buffalo]].<br /> <br /> Die von den Vereinigten Staaten staatlich geförderte Umsiedlung in Städte hatte offiziell den Zweck, die Arbeitslosenquote in den Reservaten zu verringern. Dieses Ziel wurde nicht annähernd erreicht. Abgenommen hat dafür die Arbeitslosenquote der indianischen Bevölkerung in den Städten. Zwischen 1950 und 1970 sank sie von 15,1 auf 9,4 %. Dies ging mit einer Verbesserung der Ausbildung einher. Gegenüber den Reservaten lag das Lohnniveau in den Städten höher. Dieser Unterschied vergrößerte sich im Laufe der Jahre weiter. 1949 lag das mittlere Einkommen der Reservatsindianer bei rund 80 % desjenigen der städtischen Indianer. Zwanzig Jahre später lag dieses Verhältnis bei 57 %. Damit lag das Einkommen der städtischen Indianer ungefähr auf dem Niveau desjenigen der [[Afroamerikaner]]. Ebenfalls niedriger als in den Reservaten ist die Sterblichkeitsrate, dies vor allem dank einer besseren gesundheitlichen Versorgung. Stärker jedoch ist der Alkoholkonsum, obwohl dieser in den Reservaten bereits ein großes Problem darstellt. Markant ist auch die geringere Kinderzahl pro Frau in den Städten. Hatte um 1980 eine Frau in den Reservaten durchschnittlich 5,3 Kinder, waren es zur selben Zeit in der Stadt nur 3,7 Kinder.<br /> <br /> Nicht alle Indianer kommen mit der weißen Welt gleich gut zurecht. Zu Beginn der Terminationspolitik kehrten rund drei Viertel aller Umsiedler in die Reservate zurück, später nur noch etwa die Hälfte. Für eine Rückkehr sprechen vor allem persönliche und ökonomische Gründe.<br /> <br /> Obwohl städtische Indianer wohl ebenso mittellos sind, wie die in [[Ghetto]]s lebenden Schwarzen, gibt es keine eigentlichen Indianerghettos. Vielmehr leben die Indianer über die ganze Stadt verteilt, wie in Seattle, oder sind in einem Gebiet im Herzen der Stadt angesiedelt, wie dies in Minneapolis der Fall ist. Dort ist das Indianerviertel zwar als ''Red Ghetto'' bekannt, ist allerdings nicht mit den schwarzen Ghettos vergleichbar, die meist am Stadtrand liegen. Unabhängig davon, wie die Verteilung der Indianer in den Städten aussieht, den allermeisten städtischen Indianern ist das Wohnen in ärmeren Stadtvierteln gemein. So leben 19 % aller städtischen Indianer in überfüllten Wohnungen, während dieser Anteil bei der gesamten US-Bevölkerung nur bei 7 % liegt.<br /> <br /> === Kanada ===<br /> In Kanada werden die Indianervölker als ''[[First Nations]]'' bezeichnet. Nicht zu ihnen zählen die [[Inuit]], deren Sprache, das [[Inuktitut]] mit 29.000 Sprechern zu den größeren Gruppen zählt. In ihrem Territorium [[Nunavut]] gelten Inuktitut und [[Inuinnaqtun]] neben Englisch und Französisch als offizielle Sprachen. Auch die Gruppen der [[Inuvialuit]] und [[Métis]] zählen nicht zu den First Nations.<br /> <br /> Der Zensus von 2001 ergab eine Zahl von rund 900.000 kanadischen [[Indigene Völker|Indigenen]], darunter etwa 600.000 Indianer, 290.000 Métis und 45.000 Inuit. Die kanadischen Indigenen sprechen mehr als 50 Sprachen. Die First Nations verteilen sich auf 612 anerkannte Gruppen, davon allein 190 in [[British Columbia]], dazu viele Gruppen, die nicht anerkannt sind. Am verbreitetsten sind die Sprachen der [[Anishinabe]] und [[Cree]], die zusammen von 150.000 Menschen gesprochen werden. Es folgen die [[Mi'kmaq]] mit etwa 8.500. In den [[Nordwest-Territorien]] gibt es neun offizielle indigene Sprachen: [[Dene Suline]], Cree, [[Gwich'in]], Inuinnaqtun, Inuktitut, [[Inuvialuktun]], [[Nördliches Slavey]], [[Südliches Slavey]] und [[Taicho (Sprache)|Taicho]].<br /> <br /> Da der Anteil von Indianern, die einen Hochschulabschluss haben, wesentlich niedriger ist als bei anderen Gruppen der Bevölkerung, richteten sie im Jahre 2000 die [[First Nations University of Canada]] in [[Regina (Saskatchewan)|Regina]], [[Saskatchewan]] ein.<br /> <br /> == Traditionelle Kultur ==<br /> {{Hauptartikel|Nordamerikanische Kulturareale}}<br /> [[Datei:Apache Wickiup, Edward Curtis, 1903.jpg|mini|[[Wickiup]] der [[Apachen]]]]<br /> Als Christoph Columbus Amerika bereiste, lebten im Gebiet der heutigen Vereinigten Staaten etwa 500 indianische Ethnien mit rund 175 verschiedenen Sprachen. Einige davon lebten als sehr kleine [[Jäger und Sammler|Jäger- und Sammler]]-Gruppen, andere als hoch entwickelte landwirtschaftliche [[Nation]]en, die sich aber nicht mit der Größe von europäischen Staaten vergleichen lassen. Zu Zeiten ihres Zenits übertraf ihre Größe selten 60.000 Personen. Die meisten Gruppen umfassten nur einige hundert. Im [[16. Jahrhundert]] war die Tendenz zu größeren politischen Einheiten erkennbar. Trotzdem kam es immer wieder zu Aufteilungen. Die jeweilige autoritäre Führungskraft war abhängig vom ihr entgegengebrachten Respekt. Die Mitglieder eines Stammes konnten nicht gezwungen werden zu bleiben. Bei Unstimmigkeiten verließen sie ihre Gruppe, um sich entweder einer anderen Gruppe anzuschließen oder um eine eigene Gruppe zu bilden. Dieses System stärkte das Verantwortungsbewusstsein des Führers gegenüber seinem Volk.<br /> <br /> Die meisten nordamerikanischen Indianerstämme hatten ihre klar voneinander abgegrenzten [[Geschlechterrolle]]n. Die Landwirtschaft und das Sammeln von Beeren und Wurzeln war meist Aufgabe der Frau, während das Jagen und der Krieg zur Rolle des Mannes zählten. Einige Stämme waren [[Matrilinearität|matrilinear]] organisiert, andere [[Patrilinearität|patrilinear]]. Bei vielen Stämmen bekannt und akzeptiert waren die „[[Two-Spirit]]-People“, welche in die Rolle des anderen Geschlechtes schlüpften, deren Kleidung trugen und deren Aufgaben erledigten. Zwei-Seelen-Menschen wurden oft überdurchschnittliche geistige Kräfte nachgesagt, waren hoch geachtet und nicht selten als [[Schamanismus|Schamanen]] tätig.<br /> <br /> Einige kulturelle Elemente waren im ganzen Kontinent verbreitet: So glaubten viele Indianer an [[Tiergeist]]er, an das visionäre Fasten und an den [[Mythos]], dass Amerika auf dem Rücken einer [[Wasserschildkröte]] errichtet worden war.<br /> [[Datei:LittleBigMouth.1869.ws.jpg|mini|Medizinmann Little Big Mouth vor seinem Tipi in Oklahoma]]<br /> Bedeutender als die Gemeinsamkeiten sind die kulturellen Unterschiede. Nordamerika wird im Allgemeinen in zehn [[Kulturareal]]e eingeteilt. Die in der [[Arktis (Kulturareal)|Arktis]] (Alaska und Grönland) wohnhaften [[Eskimos]] und [[Unangan|Aleuten]] lebten in Hütten aus Stein und Holz. Nur auf Reisen bauten sie [[Iglu]]s. Beinahe das ganze heutige Kanada, bis zum [[Sankt-Lorenz-Strom]], nahm die [[Subarktis (Kulturareal)|Subarktis]] ein. Die dort lebenden [[Athapasken-Sprachen|Athapasken]] und [[Algonkin-Sprachen|Algonkin]] ernährten sich im Gegensatz zu den Eskimos und Aleuten nicht von Meerestieren, sondern vor allem von Großwild. Die Völker der [[Nordwestküste]] sind bekannt für ihre geschnitzten [[Totempfahl|Totempfähle]] und für die [[Potlatch]]e, Feste, an denen großzügige Geschenke gemacht wurden. Darüber hinaus entwickelten sie eine Kultur auf Basis der Jagd auf Meeressäuger wie Robben und Wale. Zudem stellten sie als einzige Kleidung und sonstige Stoffe aus Holzfasern her und trieben einen weiträumigen Handel. Weiter südlich an der [[Pazifik]]küste, im Kulturareal [[Kalifornien (Kulturareal)|Kalifornien]], aßen die Indianer nebst Wild und Meerestieren auch Wildfrüchte, besonders [[Eichel (Frucht)|Eicheln]]. Sie stellten allerlei Flechtware her. Das [[Plateau (Kulturareal)|Plateau]] liegt in den [[Rocky Mountains]] östlich der südlichen Nordwestküste auf der heutigen Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada. Bei den dortigen Indianern stand der [[Lachse|Lachsfang]] und der Handel mit benachbarten Völkern im Zentrum. Südlich davon, im [[Großes Becken (Kulturareal)|Großen Becken]], mussten die Bewohnter mit sehr kargen Bedingungen zurechtkommen. Sie waren [[Wildbeuter]], lebten in kleinen Gruppen und kannten nur wenige [[Ritual]]e. Noch weiter südlich, im [[Südwesten (Kulturareal)|Südwesten]], gab es sowohl halbnomadische Sammler und Jäger als auch sesshafte Ackerbauern. Die sesshaften [[Pueblo-Kultur|Pueblo]]-Völker wohnten in [[Pueblo (Siedlung)|Pueblos]] aus [[Lehmziegel|Adobe]] und konnten dank ausgeklügelter Bewässerungssysteme Mais, Bohnen, Kürbisse und Baumwolle anpflanzen. Außerdem stellten sie Töpferwaren her. Andere Völker wie die [[Diné]] wohnten in [[Hogan]]s oder hinter einfachen [[Windschirm]]en. Die [[Prärien und Plains]] nahmen das Zentrum der heutigen Vereinigten Staaten ein und reichten bis ins südliche Kanada. Große Teile dieses Grasland-Gebietes waren erst bewohnbar, nachdem die früheren spanischen Kolonisten das Pferd hinterlassen hatten. Die nomadischen Prärieindianer zogen den großen Bisonherden nach und lebten in mobilen [[Tipi]]s. Der östliche Teil der Vereinigten Staaten teilte sich in das [[Nordöstliches Waldland|Nordöstliche]] und [[Südöstliches Waldland|Südöstliche Waldland]]. Hier herrschten teilweise mächtige Nationen. Der Nordosten wurde von weiten Wäldern bestimmt. Neben dem Anbau von Mais, Bohnen und Kürbissen ernteten einige Völker [[Wildreis]]. Im Südosten lebten besonders die [[Fünf zivilisierte Nationen|fünf zivilisierten Nationen]] in matrilinearen Sippen, die in [[totem]]istische Klane organisiert waren. Im Gegensatz zu vielen anderen indianischen Gruppen glaubten sie nicht an Naturgeister, sondern waren [[Monotheismus|Monotheisten]].<br /> <br /> Die Einteilung in Kulturareale deckt sich nicht mit den Sprachgruppen. So lebten beispielsweise athapaskische Gruppen in der Subarktis wie auch im Südwesten.<br /> <br /> Außer den [[Chronik]]en einiger Prärievölker, welche das jeweils wichtigste Ereignis eines Jahres mit Symbolen festhielten, und [[Walam Olum]], der mit Bilderschrift auf Baumrinde geschriebenen Stammes-Chronik der [[Lenni Lenape]], kannten die präkolumbischen nordamerikanischen Indianer weder Alphabet noch Schriften. Indianische Überlieferung erfolgte daher hauptsächlich mündlich. Diese mündlichen Berichte sind einerseits von erstaunlicher Genauigkeit und reichen oftmals mehrere Generationen zurück, andererseits ist bei ihrer Deutung der kulturelle Kontext, insbesondere die Vermischung mit mythologischen Vorstellungen, in Rechnung zu stellen.<br /> <br /> === Ethnische Religionen ===<br /> [[Datei:Catlin Okipa.jpg|mini|Okipa-Zeremonie der [[Mandan (Volk)|Mandan]] mit Selbstfolterungen, wie sie auch beim [[Sonnentanz]] stattfinden, um so das Mitleid der Geistmächte zu erregen (Gemälde von [[George Catlin]], ca. 1835)]]<br /> <br /> Genauso vielfältig wie die Kulturen Nordamerikas sind auch ihre [[Ethnische Religion|ethnischen Religionen]]. Auch innerhalb eines „Volkes“ gab es zumeist zahlreiche Varianten in den einzelnen Untergruppen, wie etwa beim [[Anishinabe#Religion, Kosmologie und Totemismus|Glauben der Ojibwa]] oder dem der [[Eskimo#Religion|Eskimovölker]]. Es gab Stämme, die an eine höchste männliche, und andere, die an eine höchste weibliche Gottheit glaubten, und wieder andere, deren Glaube sich auf vergöttlichte, unsichtbare Naturerscheinungen oder auf übersinnliche Kräfte richtete.&lt;ref name=&quot;Antes&quot;&gt;Peter Antes: ''Grundriss der Religionsgeschichte – Von der Prähistorie bis zur Gegenwart.'' Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-17-016965-4. S. 41.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Heterogenität hat ihre Ursache zum einen in zeitlicher und räumlicher Isolation der kleinen, weit verstreuten Ethnien auf dem riesigen, in mehreren Einwanderungsschüben besiedelten Doppelkontinent, so dass sich die mündlichen Überlieferungen entsprechend unabhängig voneinander entwickelt haben. Zum anderen sorgte die geographische und klimatische Vielfalt für sehr unterschiedliche ökonomische Grundbedingungen, die wiederum kulturelle und religiöse Unterschiede produzierten.&lt;ref name=&quot;Tokarew&quot;&gt;[[S.A. Tokarew]]: ''Die Religion in der Geschichte der Völker.'' Dietz Verlag, Berlin 1968. S. 140, 164–165, 171.&lt;/ref&gt; Dies gilt selbst für [[Untergruppe (Ethnie)#Ethnische Gliederung|Untergruppen]] großer Ethnien, die eine andere Lebensweise annahmen als ihre Verwandten (beispielsweise die Bison jagenden Plains-Ojibwa im Vergleich zu den Wildreis sammelnden Seen-Ojibwa); häufig im Sinne einer Übernahme religiöser Ideen von benachbarten Ethnien im gleichen Kulturareal.<br /> <br /> Die ältesten Religionsformen Amerikas stammen von den frühesten Einwanderern aus dem nordöstlichen Asien. Ihre Religion war vermutlich dem heutigen Typ der nordischen Jägerreligionen ähnlich, sie kann aber unmöglich rekonstruiert werden.<br /> <br /> Wie die [[Geschichte der Religion|Religionsgeschichte]] zeigt, kam es bei gleichartigen ökologischen Bedingungen, ähnlichen Technologien und Gesellschaftsstrukturen häufig zu teilweise [[Analogie (Humanwissenschaften)|analogen]] Entwicklungen: So kann man [[Animismus (Religion)|animistische]] Religionsformen (bei den Jägern, Sammlern, Fischern und einfachen Feldbauern des gesamten Kontinentes) und ausgeprägte [[Theokratie]]n mit [[Priester]]stand (wie bei den [[Pueblo-Kultur|Pueblovölkern]]) sowie zudem mit Erdbauten als Kultstätten (in der [[Mississippi-Kultur]] und bei den [[Natchez (Volk)|Natchez]]) unterscheiden. Dazwischen liegen die eher individualistisch zu nennenden Religionsformen der nordamerikanischen [[Prärie-Indianer]].&lt;ref&gt;Åke Hultkrantz: ''Amerikanische Religionen,'' erschienen in: Horst Balz et al. (Hrsg.): ''[[Theologische Realenzyklopädie]], Band 2: „Agende – Anselm von Canterbury“.'' Walter de Gruyter, Berlin, New York 1978, ISBN 978-3-11-019098-4. S. 402–458.&lt;/ref&gt; Daraus darf jedoch keinesfalls auf einheitliche Glaubensvorstellungen ''innerhalb'' der genannten Formen geschlossen werden! Solche [[Religionsphänomenologie|religionsphänomenologischen]] Abgrenzungen dienen lediglich einer groben Kategorisierung. Faktisch gab es sehr große Unterschiede in der Spiritualität und in den Auffassungen von Geistern oder Göttern und es existierten ebenso Abweichler und Zweifler wie überall auf der Welt. Auch wenn die Wertschätzung aller Lebensformen, die Erhaltung der natürlichen Ordnung und die Erfahrung der Transzendenz bei sogenannten „[[Naturvolk|Naturvölkern]]“ grundsätzlich ein untrennbarer Bestandteil des Alltags war, gab es durchaus Ethnien (wie etwa die [[Havasupai]]-Indianer), deren Leben sehr weltlich ausgerichtet war.&lt;ref&gt;Feest: ''Beseelte Welten'', S. 16–17, 20, 23.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Obwohl es demnach keine einheitliche traditionelle „indianische Religion“ gab, existieren zumindest einige wenige Merkmale, die in ganz Nordamerika weit verbreitet waren:<br /> <br /> * Die Idee, dass der Mensch mehrere Seelen habe, galt mit Ausnahme der Pueblovölker praktisch überall. Zumeist glaubte man dabei an eine ''[[Freiseele]]'' – die den Menschen etwa in Träumen verlassen konnte – und eine ''Vitalseele'' – die für die Lebensfunktionen zuständig und körperlich gebunden war. Die [[Sioux]]völker der Prärien nahmen gar vier verschiedene Seelen an. Sehr häufig kam zudem der Glaube an Tierseelen vor, denen zumeist ein [[Anthropomorphismus|anthropomorphes]] „Aussehen“ zugeschrieben wurde. Pflanzen- und Objektseelen gab es etwas seltener. (Anmerkung: ''Solche Konzepte dürfen ''nicht'' dem [[Totemismus]] zugerechnet werden! [[Totemismus#Individual-Totemismus|Religiöser Totemismus]] – wie beispielsweise der Gedanke der Abstammung einer Sippe von ihrem Totem(tier) – war bei den Indianern sogar äußert selten, wohingegen das [[Totem]] als (eher profranes) Clanabzeichen bei vielen Stämmen vorhanden war.)''&lt;ref&gt;Feest: ''Beseelte Welten'', S. 63, 68–70.&lt;/ref&gt;<br /> * Mit Ausnahme der mesoamerikanischen Hochkulturen kam die Vorstellung ''menschenähnlicher'' [[Hochgott|Hochgötter]] (und entsprechender Götterbilder oder Idole) in voreuopäischer Zeit nur sehr sporadisch vor.&lt;ref&gt;Feest: ''Beseelte Welten'', S. 88.&lt;/ref&gt; Stattdessen kam bei nahezu allen nordamerikanischen Völkern der Glaube an unsichtbare geheimnisvolle, übernatürliche Kräfte vor,&lt;ref&gt;Miriam Schultze: ''Traditionelle Religionen in Nordamerika.'' In: ''Harenberg Lexikon der Religionen.'' Harenberg, Dortmund 2002, ISBN 3-611-01060-X. S. 880.&lt;/ref&gt; die nicht selten [[Pantheismus|pantheistisch]] – also etwa identisch mit den von ihnen „bewohnten“ Tieren oder bestimmten Naturerscheinungen – personifiziert wurden&lt;ref name=&quot;Antes&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Tokarew&quot; /&gt; [vergleiche: [[Manitu]] (Algonkin), [[Wakan]] (Sioux), [[Orenda]] (Irokesen), [[Apachen#Religion|diyi´]] (Apachen), [[Kwakiutl (Volk)#Religion|Náwalak]] (Kwakiutl), [[Chipewyan#Religion|Inkoze]] (Chipewyan), [[Eskimo#Traditionelle Vorstellungen|Inua]] (Eskimo)].<br /> * Der [[Medizinbeutel]] – ein Behältnis mit heiligen Gegenständen, der oftmals die Funktion eines [[Talisman]]es hatte – wurde bei sehr vielen Stämmen benutzt.<br /> * Der [[Donnervogel (Mythologie)|Donnervogel]] war ein sehr weit verbreitetes mythisches Wesen, das in mehr oder weniger eindeutiger Weise mit den [[Klimaextreme in Nordamerika|Klimaextremen in Nordamerika]] in Verbindung gebracht wurde.<br /> * Typisch für Nordamerika war auch die Individualisierung religiöser Ansichten, denn alle Stammesangehörigen standen in einem persönlichen Verhältnis zur übernatürlichen Welt. So gab es in allen Kulturarealen – mit Ausnahme des Südwestens – den Glauben an einen persönlichen [[Schutzgeist]] (zumeist in Tiergestalt).&lt;ref&gt;George Catlin: ''Die Indianer Nordamerikas. Abenteuer und Schicksale''. Neu bearbeitet von Ernst Bartsch. Edition Erdmann. K. Thienmanns Verlag, Stuttgart 1994, OA 1924, ISBN 3-522-61220-5. S. 37 ff.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Wolfgang Lindig u. Mark Münzel: ''Die Indianer. Kulturen und Geschichte der Indianer Nord-, Mittel- und Südamerikas.'' dtv, München 1978, {{Falsche ISBN|3-423-04317-X}} S. 211.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In [[Populärliteratur|populären]] und [[Esoterik|esoterischen]] Veröffentlichungen sowie von Anhängern der Umweltbewegung wird häufig die Vorstellung einer heiligen [[Mutter Erde]] als gemeinindianisch-religiösem Symbol dargestellt ''(vergleiche die vielzitierte, jedoch fiktive oder zumindest drastisch manipulierte Rede des [[Häuptling Seattle|Häuptlings Seattle]])''. Es handelt sich dabei jedoch um eine recht junge Verallgemeinerung sehr unterschiedlicher Anschauungen, die ursprünglich im 19. Jahrhundert als „strategische Metapher“ von verschiedenen Stämmen in der Kommunikation mit den Eroberern verwendet wurde. Erst später entwickelte sich daraus ein zentrales, wiederum religiös belegtes Symbol der modernen [[Panindianismus|panindianischen]] Bewegung.&lt;ref&gt;Feest: ''Beseelte Welten'', S. 55–59, 72, 101.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die ursprünglichen Religionen der Indianer können am leichtesten erfasst werden, wenn man sie in einer historisch-geographischen und ökologischen Perspektive sieht, so wie es beim Modell der [[Nordamerikanische Kulturareale|nordamerikanischen Kulturareale]] gemacht wurde ''(siehe dort jeweils unter „Religionen“)''.<br /> <br /> == Zeitgenössische Kultur ==<br /> === Panindianismus in Nordamerika ===<br /> Im Gegensatz zu den europäischen Nationen existierte im historischen Nordamerika eine enorm große Vielfalt heterogener Kulturen. Die Sammelbezeichnung „Indianer“ suggeriert daher eine Einheitlichkeit, die es so nie gegeben hat.&lt;ref name=&quot;Feest&quot;&gt;Christian F. Feest: ''Beseelte Welten – Die Religionen der Indianer Nordamerikas.'' In: ''Kleine Bibliothek der Religionen'', Bd. 9, Herder, Freiburg/Basel/Wien 1998, ISBN 3-451-23849-7. S. 15–16, 55–59, 185, 193.&lt;/ref&gt; [[Eurozentrismus|Eurozentrische]] Vorstellungen wie etwa von [[Manitu]] als „dem Gott der Indianer“, stereotype Ausdrücke wie [[Squaw]], [[Medizinmann]] oder [[Totempfahl]] u.v.m. zeichnen daher ein völlig falsches Bild.<br /> <br /> Bis zum Widerstand gegen die europäischen Eroberer waren stammesübergreifende Bündnisse unter den Indigenen die große Ausnahme. Kulturelle [[Sozialer Wandel#Diffusion|Angleichungsprozesse]] fanden vor allem dann statt, wenn Gruppen in neue Lebensräume migrierten. Erst die gemeinsamen Erfahrungen mit der weißen Kultur führten im 20. Jahrhundert langsam zu einer gemeinsamen indianischen [[Ethnizität|Identitätsfindung]], die heute als ''Panindianismus'' (→ [[Panbewegungen]]) bezeichnet wird. Vor allem in den Metropolen machten Indianer die Erfahrung, dass sie von der [[Mehrheitsgesellschaft]] nicht differenziert als Mitglieder verschiedener Stämme wahrgenommen wurden. Dies führte erstmals zu einem gemeinindianischen Solidaritätsgefühl, das sich nach der Rückkehr dieser Menschen in die Reservationen auch dort zu etablieren begann.&lt;ref&gt;René König: ''Indianer&amp;nbsp;− wohin?: Alternativen in Arizona; Skizzen zur Entwicklungssoziologie.'' Springer-Verlag 2013. S. 61.&lt;/ref&gt; Die [[Synkretismus|synkretistisch]] christlich-traditionelle [[Peyote-Religion]], stammesübergreifende [[Powwow]]-Tanzveranstaltungen und -Eheschließungen sowie das Wirken einzelner Persönlichkeiten, die für alle Indianer sprechen (etwa [[Charles Eastman]], [[Vine Deloria junior]] oder [[Winona LaDuke]]), sowie die [[Umweltbewegung]], die die Indianer zu „Hütern der Mutter Erde“ hochstilisierte, förderten diese Entwicklung. Sichtbar wird dies unter anderem in Vermischungen kultureller Elemente in den Powwow-Kostümen, die sich häufig dem Stil der [[Prärieindianer]] annähern. Die Indianer selbst bezeichnen diese überregionale, „[[Tribalismus|meta-tribale]]“ Kultur als „intertribalism“.&lt;ref&gt;Cora Bender und Andreas Niederberger: ''Powwow, Radio, Netzwerk – Zur Verortung von Wissenskulturen nordamerikanischer Indianer in der Gegenwart.'' In: Claus Zittel (Hrsg.): ''Wissen und soziale Konstruktion.'' Walter de Gruyter 2002. S. 281.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wie bereits im Absatz „[[#Indianischer Widerstand|Indianischer Widerstand]]“ beschrieben, resultierten aus dieser Entwicklung auch gemeinsame politische Aktivitäten („Red Power“). Es darf allerdings nicht erneut der Fehler begangen werden, die Indianer nur noch aus dieser panindianischen Perspektive zu sehen, denn nach wie vor bestimmt vor allem die traditionelle Bindung an die Stämme das Leben und Bewusstsein der Indianer.&lt;ref&gt;[http://universal_lexikon.deacademic.com/282711/Panindianismus ''Stichwort: Panindianismus''.] In: Universal-Lexikon 2012, abgerufen am 30. Oktober 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Religion ===<br /> Das Gros der Indigenen Nordamerikas gehört heute dem [[Christentum]] an. Dennoch sind traditionelle Vorstellungen und Rituale der ehemaligen [[Ethnische Religion|ethnischen Religionen]] (zum Beispiel der [[Sonnentanz]] der Prärieindianer, [[Medizinbünde der Irokesen]], Geisterglaube und Jagdrituale der nördlichen [[Athabasken]], schamanische Praktiken der [[Anishinabe#Bewahrung und Modifikation der Kultur|Anishinabe]] oder die [[Kachina]]-Kulte der Pueblovölker) noch bei vielen Gruppen lebendig – wenngleich oft in reduzierter und veränderter Form. Durch eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der [[Missionar]]e löste der Sioux-Autor Vine Deloria jr. mit seinem Buch ''Custer Died For Your Sins'' 1969 eine Welle von Reuebekenntnissen der Kirchen aus und ebnete den Weg für massive finanziellen Hilfen an das AIM durch das [[National Council of Churches]] (siehe auch: [[Mission (Christentum)#Beispiel: Nordamerika|Christliche Mission in Nordamerika]]). Zu Beginn des 21.&amp;nbsp;Jahrhunderts ist – nicht zuletzt durch die Schriften Delorias – eine [[Revitalisierung (Ethnologie)#Rituelle Revitalisierung|Revitalisierung der alten Religionen]] feststellbar. Interessant ist dabei auch das Motiv der [[Mutter Erde]], das von den heutigen Indianern als altüberliefertes religiöses Symbol betrachtet wird, obwohl die Personifizierung einer göttlichen Erde nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung als gemeinsames Gut aller Indianer erst in den Landrechtskonflikten mit den Weißen entstanden ist.&lt;ref name=&quot;Feest&quot; /&gt;<br /> <br /> Die heute bei den nordamerikanischen Indianern am weitesten verbreitete [[Synkretismus|synkretistische]] Religion ist die [[Native American Church]]. Diese basiert auf traditionellen Praktiken verschiedener Stämme, vermischt mit mehr oder weniger christlichen Elementen. Der wichtigste Ritus ist die [[Lophophora williamsii|Peyote]]-Zeremonie. Die Ausgestaltung der Native American Church ist je nach Region leicht unterschiedlich, je nachdem, welche christliche Glaubensrichtung während der Kolonialisierung vorherrschend war, und welche eigenen Stammesbräuche üblich waren. Die „Indianerkirche“ ist heute ein wichtiger Gegenpol zu den negativen Auswirkungen wie Alkoholismus und Kriminalität, welche die Kolonisierung mit sich gebracht haben. Vor allem herrscht jedoch bei den meisten Stämmen ein heterogener [[Pluralismus (Philosophie)|Glaubenspluralismus]] vor, so dass überzeugte Christen, [[Agnostiker]], Anhänger der panindianischen ''Native American Church'' oder der ''Mother Earth-Philosophie'' neben [[Tradition]]alisten zu finden sind.&lt;ref name=&quot;Feest&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:Mystic River Singers 1024.jpg|mini|[[Saponi]]-Trommler an einem Powwow]]<br /> <br /> === Musik und Kunst ===<br /> Die Musik der nordamerikanischen Indianer ist üblicherweise [[Monophonie|monophon]]. Heute wird sowohl die traditionelle Musik gepflegt, bestehend aus Trommeln und [[Indianerflöte|Flöten]], wie auch moderne Musikrichtungen wie Country und Pop, meist vermischt mit traditionellen Elementen. Einige indianische Interpreten schafften den Sprung in die amerikanische Öffentlichkeit, so zum Beispiel [[Robbie Robertson]], [[Rita Coolidge]], [[Buffy Sainte-Marie]], [[John Trudell]], [[Wayne Newton]] und die Band [[Redbone (Band)|Redbone]].<br /> <br /> Die am weitesten verbreiteten musikalischen Anlässe unter den nordamerikanischen Indianern sind die [[Powwow]]s. Dabei sitzen Trommelgruppen um eine große Trommel und schlagen zusammen, während sie traditionelle Lieder singen. Zu dieser Musik tanzen Tänzer in farbenfrohen Kleidern.<br /> <br /> Die Kunst der Indianer besteht aus Töpfern, Malen, Schmuckherstellen, Weben, Schnitzen und Korbflechten.<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Federschmuck]], [[Quillarbeit]]<br /> <br /> == Sprachgruppen ==<br /> Die nordamerikanischen Ureinwohner sprechen eine Vielzahl von [[Indigene Sprachen Nordamerikas|indigenen Sprachen]], zu deren wissenschaftlicher Einteilung und Abgrenzung bislang keine Einigkeit besteht.<br /> <br /> Eine Sonderrolle spielen die [[Métis]], Nachfahren vorwiegend französischer Einwanderer und indigener Frauen, die in [[Kanada]] als indigenes Volk anerkannt sind. Sie sprechen zum Teil [[Französische Sprache|Französisch]], zum Teil [[Michif]], eine dem [[Cree]] verwandte Sprache.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste nordamerikanischer Indianerstämme]]<br /> * [[Indianische Mythologie und Literatur Nordamerikas]]<br /> * [[Indigene Völker Mittelamerikas und der Karibik]]<br /> * [[Indigene Völker Südamerikas]]<br /> * [[Sklaverei bei den Indianern Nordamerikas]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Indigene Literatur ===<br /> * [[Jeannette C. Armstrong]]: ''SLASH''. Roman über die Red-Power-Bewegung. [[Unrast Verlag]]. ISBN 3-928300-56-3<br /> * Brigitte Georgi-Findlay, „Indianische Literatur“ in: ''Amerikanische Literaturgeschichte'', hg. von Hubert Zapf, 2. Auflage, Stuttgart und Weimar: Metzler 2004, S. 387–414<br /> * Suzanne Evertsen Lundquist, ''Native American Literatures: An Introduction'', New York: Continuum Inter. Publis. 2004, ISBN 0-8264-1599-7<br /> * ''The Columbia guide to American Indian literatures of the United States since 1945'', ed. by Eric Cheyfitz, New York, N.Y.: Columbia Univ. Press, 2006<br /> * ''Cambridge Companion to native American literature'', Cambridge University Press, 2005<br /> * ''An anthology of Canadian native literature in English'', ed. by Daniel David Moses, Oxford Univ. Press, 2005<br /> <br /> === Indigene über indigene Literatur ===<br /> * [[Audrey Huntley]]: ''Widerstand Schreiben! Entkolonialisierungsprozesse im Schreiben indigener kanadischer Frauen.'' Unrast Verlag. ISBN 3-928300-51-2<br /> <br /> === Sachbücher ===<br /> * [[Aram Mattioli]]: ''Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas'', Stuttgart: Klett-Cotta 2017, ISBN 978-3-608-94914-8<br /> * Christine Bolt: ''American Indian Policy and American Reform'', London: Allen &amp; Unwin 1987.<br /> * [[George Catlin]]: ''North American Indians'', London etc.: Penguin 1994<br /> * [[Vine Deloria]]: ''Custer died for your sins: an Indian manifesto'', New York (NY): Macmillan 1969, Neuausgabe: B&amp;T 2003, ISBN 0-8061-2129-7<br /> * Peter Farb: ''Die Indianer: Entwicklung und Vernichtung eines Volkes'', München: Nymphenburger Verlagshandlung 1988.<br /> * [[Christian F. Feest]] (Hrsg.): ''Kulturen der nordamerikanischen Indianer'', Köln: Könemann 2000, ISBN 3-8290-0500-8<br /> * Christian F. Feest: ''Beseelte Welten – Die Religionen der Indianer Nordamerikas.'' In: ''Kleine Bibliothek der Religionen'', Bd. 9, Herder, Freiburg/Basel/Wien 1998, ISBN 3-451-23849-7.<br /> * S. C. Gwynne: ''Empire of the Summer Moon''. Constable &amp; Robinson, London 2010, ISBN 978-1-84901-820-3<br /> * Bruce E. Johansen: ''The Native Peoples of North America: A History'', Chapel Hill (NC): Rutgers University Press 2006, ISBN 0-8135-3899-8<br /> * Alvin M. Josephy: ''Five Hundred Nations, Die illustrierte Geschichte der Indianer Nordamerikas'', ISBN 3-89405-356-9<br /> * Hartmut Krech (Hrsg.): ''IndianerLeben, Indianische Frauen und Männer erzählen ihr Leben'', Norderstedt: Books on Demand 2009, ISBN 978-3-8391-1047-8<br /> * [[Hans Läng]]: ''Kulturgeschichte der Indianer Nordamerikas'', Olten, Freiburg/Brsg.: Walter 1981, ISBN 3-530-50230-8<br /> * Wolfgang Lindig / [[Mark Münzel]]: ''Die Indianer. Band 1: Nordamerika'', Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1994, ISBN 3-423-04434-9<br /> * Charles C. Mann: ''1491: New Revelations of the Americans Before Columbus'', New York (NY): Alfred A. Knopf 2005, ISBN 1-4000-4006-X<br /> * Rudolf Oeser: ''Epidemien – Das große Sterben der Indianer'', Books on Demand 2003, ISBN 3-8330-0583-1<br /> * William C. Sturtevant (Hrsg.): ''[[Handbook of North American Indians]]'', Washington (DC): Smithsonian Institution 1978 ff.<br /> * Martin Trenk/Markus Hans Lindner: ''Weiße Indianer. Grenzgänger zwischen den Kulturen in Nordamerika''. Persimplex Verlag, Wismar 2009. ISBN 978-3-940528-74-2.<br /> * James Wilson: ''Und die Erde wird weinen. Die Indianer Nordamerikas'', Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000, ISBN 3-518-39770-2.<br /> * Michael Schlottner: ''Indian Summer Sound. Musik der Indianer Nordamerikas'', Dreieich: Heupferd Musik Verlag 2008, ISBN 978-3-923445-06-6.<br /> <br /> === Zeitschriften ===<br /> * Akwesasne Notes<br /> * American Indian Quarterly, University of Nebraska Press<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> &lt;!--Bitte hier nur Weblinks aufführen, die ausschließlich über NORD-Amerikanische Indianer handeln.--&gt;<br /> {{Commonscat|Indigenous peoples of North America|Indianer Nordamerikas}}<br /> * [[American Indian Movement]]: [http://www.aimovement.org/ aimovement.org]<br /> * [https://indiancountrymedianetwork.com indiancountrymedianetwork.com]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Lesenswert|3. März 2006|14255807}}<br /> <br /> [[Kategorie:Indigenes Volk in Nordamerika| ]]<br /> <br /> [[fa:سرخپوستان ایالات متحده آمریکا]]<br /> [[ko:미국내 아메리카 원주민]]<br /> [[ku:Bakur-amerîkiyên resen]]<br /> [[pt:Povos nativos dos Estados Unidos da América]]<br /> [[tr:Kızılderili]]<br /> [[zh:印第安人]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1535&diff=193190302 1535 2019-10-16T18:59:04Z <p>Perhelion: (GR) File:Jacques Cartier 1851-1852.png → File:Jacques Cartier 1851-1852.jpg Original real picture colors and better image quality (Valued Image on Wikimedia Commons)</p> <hr /> <div>{{Artikel Jahr}}<br /> <br /> {| {{Jahresbox}} <br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | [[Datei:Jacques Cartier 1851-1852.jpg|zentriert|165px|Jacques Cartier]] Der französische Seefahrer [[Jacques Cartier]] entdeckt den [[Sankt-Lorenz-Strom]].<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | [[Datei:Hans Holbein d. J. 065.jpg|zentriert|176px|Thomas Morus]] Der englische Lordkanzler [[Thomas Morus]] wird wegen Hochverrats enthauptet.<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | [[Datei:MuensterUnderSiege1534.jpg|zentriert|350px|Belagerung von Münster]] Fürstbischof [[Franz von Waldeck]] erobert nach einem Jahr &lt;br /&gt;die Stadt [[Münster]] und beendet die [[Täuferreich von Münster|Herrschaft der Täufer]]. <br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#ECECEC&quot; | 1535 in anderen Kalendern<br /> |-<br /> ! [[Armenischer Kalender]]<br /> | 983/984 (Jahreswechsel Juli)<br /> |-<br /> ! [[Äthiopischer Kalender]]<br /> | 1527/28<br /> |-<br /> ! [[Buddhistische Zeitrechnung]]<br /> | 2078/79 (südlicher Buddhismus); 2077/78 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])<br /> |-<br /> ! [[Chinesischer Kalender]]<br /> | 70. (71.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] <br /> Jahr des [[Holz-Schaf]]es 乙未 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Holz-Pferd 甲午)<br /> |-<br /> ! [[Chula Sakarat]] (Siam, Myanmar) / [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam)<br /> | 897/898 (Jahreswechsel April)<br /> |-<br /> ! [[Dangun]]-Ära (Korea)<br /> | 3868/69 (2./3. Oktober) <br /> |-<br /> ! [[Iranischer Kalender]]<br /> | 913/914<br /> |-<br /> ! [[Islamischer Kalender]]<br /> | 941/942 (Jahreswechsel 1./2. Juli)<br /> |-<br /> ! [[Jüdischer Kalender]]<br /> | 5295/96 (29./30. August)<br /> |-<br /> ! [[Koptischer Kalender]]<br /> | 1251/52<br /> |-<br /> ! [[Malayalam-Kalender]]<br /> | 710/711 <br /> |-<br /> ! [[Seleukidische Ära]]<br /> | Babylon: 1845/46 (Jahreswechsel April)<br /> Syrien: 1846/47 (Jahreswechsel Oktober)<br /> |-<br /> ! [[Vikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)<br /> | 1591/92 (Jahreswechsel April)<br /> |}<br /> <br /> == [[:Kategorie:1535|Ereignisse]] ==<br /> <br /> === Politik und Weltgeschehen ===<br /> <br /> ==== Osmanisches Reich / Tunisfeldzug Karls V. ====<br /> <br /> * [[2. März]]: Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] verlässt Madrid in Richtung Barcelona, wo er am [[4. April]] eintrifft, um die gemeinsame spanisch-portugiesisch-genuesische Flotte zu begutachten. Der [[Tunisfeldzug]] gegen das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] beginnt. <br /> * Ende Mai: Die christliche Flotte bricht von Barcelona nach Sardinien auf. <br /> * [[1. Juni]]: In einer Seeschlacht wird eine osmanische Flotte vernichtet. <br /> <br /> [[Datei:Battle of Tunis 1535 Attack on Goletta.jpg|miniatur|links|Attacke auf La Goletta, mit Tunis im Hintergrund]]<br /> <br /> * [[15. Juni]]: Die Belagerung der [[Tunis]] vorgelagerten Festung [[La Goulette|La Goletta]] beginnt. Bei der Belagerung sind auch die [[Geschichte des Johanniterordens|Ritter des Johanniterordens]] von der Insel [[Malta]] beteiligt. <br /> * [[14. Juli]]: La Goletta wird nach dreiwöchigem Bombardement erobert. Die christliche Armee zieht weiter Richtung Tunis ins Landesinnere. <br /> <br /> &lt;div class=&quot;tright&quot; style=&quot;clear:none;&quot;&gt;[[Datei:Braun hogenberg tunis 1535.jpg|miniatur|Tunis 1535]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> * [[20. Juli]]: Eine Armee des Statthalters [[Khair ad-Din Barbarossa]] wird vernichtet, daraufhin bricht in der Stadt ein Aufstand von rund 12.000 christlichen Gefangenen aus. Khair ad-Din Barbarossa sieht sich gezwungen, die Stadt aufzugeben und sich nach [[Annaba|Bône]] abzusetzen. Karl V. erobert daraufhin [[Tunis]] und gibt die Stadt für eine dreitägige Plünderung frei, die rund 30.000 Menschen das Leben kostet. <br /> <br /> [[Datei:Frans Hogenberg 002.jpg|miniatur|links|''Der Kaiser setzt den König von Tunis wieder in sein Land ein.'' (zeitgenössische Radierung von [[Frans Hogenberg]])]]<br /> <br /> * Der frühere tunesische König Muley Hasan wird als Vasall Karls V. reinthronisiert. <br /> * Nachdem Karl es versäumt hat, Khair ad-Din nachzusetzen, sticht dieser, anstatt sich wie auf Seiten der Spanier vermutet in die [[Levante]] zurückzuziehen, mit fünfzehn Galeonen in Richtung der [[Balearische Inseln|Balearen]] in See. Während Andrea Doria die nordafrikanische Küste nach ihm absucht, greift er mit seiner Flotte die im Norden der Insel [[Menorca]] gelegene Hafenstadt [[Maó]] an, nimmt sechstausend Soldaten gefangen und eignete sich zahlreiche Geschütze an.<br /> <br /> &lt;div class=&quot;tright&quot; style=&quot;clear:none;&quot;&gt;[[Datei:Charles V announcing the capture of Tunis to the Pope in 1535.jpg|miniatur|Karl V. überbringt Papst [[Paul III.]] die Nachricht von der siegreichen Einnahme von Tunis]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> * [[19. August]]: Karl V. tritt mit seiner Flotte den Heimweg über Sizilien, Neapel und Rom an.<br /> <br /> ==== Heiliges Römisches Reich ====<br /> <br /> * [[24. Juni]]: Nach über einem Jahr endet die [[Täuferreich von Münster|Herrschaft der Täufer]] in [[Münster]] mit der Eroberung der Stadt durch Truppen des Bischofs [[Franz von Waldeck]]. Rund 650 Menschen kommen bei der Verteidigung der Stadt ums Leben. Die Frauen werden nach der Einnahme der Stadt vertrieben, die meisten Anführer der Täuferbewegung, unter ihnen [[Jan van Leiden]], [[Bernd Krechting]] und [[Bernd Knipperdolling]], gefangen genommen. Nur Hauptprediger [[Bernd Rothmann]] und „Reichskanzler“ [[Heinrich Krechting]] können entkommen.<br /> * [[11. Juli]]: Nach dem Tod von [[Joachim I. (Brandenburg)|Joachim I.]] aus dem Geschlecht der [[Hohenzollern]] wird sein Sohn [[Joachim II. (Brandenburg)|Joachim II.]] Kurfürst von [[Mark Brandenburg|Brandenburg]]. Durch Testament gehen die [[Neumark (Landschaft)|Neumark]] und weitere Landesteile als [[Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin]] allerdings an seinen jüngeren Bruder [[Johann von Küstrin|Johann]].<br /> <br /> ==== England ====<br /> <br /> * [[6. Juli]]: Der englische Staatsmann und Autor [[Thomas Morus]] wird nach einem Todesurteil wegen [[Vereidigung|Eidverweigerung]] auf dem Londoner [[Tower Hill]] hingerichtet. Als [[Römisch-katholische Kirche|Katholik]] mochte er den [[Suprematseid]] nicht ablegen.<br /> <br /> ==== Amerikanische Kolonien ====<br /> <br /> * [[Francisco Pizarro]] gründet am [[18. Januar]] die Stadt ''[[Lima|Ciudad de los Reyes]]'' (''Stadt der Könige''). Die Stadt beherbergt zunächst lediglich ein Dutzend Eroberer, und die Hausdächer sind aus Schilf. Schon vor der Ankunft der Spanier war das am Fluss Rimaq gelegene Gebiet das am dichtesten besiedelte Gebiet der peruanischen Küste. <br /> * [[10. März]]: Der spanische Bischof von Panama, [[Tomás de Berlanga]], entdeckt zufällig die [[Islas Galápagos|Galapagosinseln]], als er mit seinem Schiff vom Kurs abkommt. <br /> * [[12. März]]: Der spanische Kapitän und [[Konquistador]] Francisco Pacheco gründet die Stadt [[Portoviejo|Villa Nueva de San Gregorio de Portoviejo]] im heutigen [[Geschichte Ecuadors|Ecuador]]. <br /> * [[10. August]]: Der [[Sankt-Lorenz-Strom]] erhält seinen Namen vom Entdecker [[Jacques Cartier]]. <br /> <br /> [[Datei:La Terra de Hochelaga - A memoir of Jacques Cartier, sieur de Limoilou - his voyages to the St. Lawrence. A bibliography and a facsimile of the manuscript of 1534, with annotations, etc. (1906) (14767126075).jpg|miniatur|Idealistische Darstellung Hochelagas von [[Giovan Battista Ramusio]] und [[Jacopo Gastaldi|Giacomo Gastaldi]] (1556), gemäß Jacques Cartiers Aufzeichnungen]]<br /> <br /> * Der französische Seefahrer [[Jacques Cartier]] erreicht am Sankt-Lorenz-Strom die Indianersiedlung [[Hochelaga]].<br /> * Der Inka [[Manco Cápac II.]] flieht vor den [[Spanische Eroberung Perus|spanischen Besatzern]] des [[Inkareich]]s. Er wird aber wieder festgenommen, gefangengesetzt und öffentlich gedemütigt. Im folgenden Jahr bricht ein Aufstand gegen die [[Spanisches Kolonialreich|Spanier]] aus.<br /> <br /> === Gesellschaft ===<br /> * Landgraf [[Philipp I. (Hessen)|Philipp I.]] von [[Landgrafschaft Hessen|Hessen]] stiftet das [[Philippshospital Riedstadt|Philippshospital]] in [[Riedstadt]], eines der ältesten Psychiatrischen Krankenhäuser der Welt.<br /> <br /> === Wissenschaft und Technik ===<br /> * 1535: [[Witelo]] beschreibt die [[sphärische Aberration]] bei [[Linse (Optik)|Linsen]] und [[Hohlspiegel]]n sowie das qualitative Verhalten von [[Brechung (Physik)|gebrochenen Lichtstrahlen]].<br /> <br /> === Kultur und Religion ===<br /> <br /> * [[23. August]]: [[Johannes Calvin]] vollendet die erste Ausgabe der ''[[Institutio Christianae Religionis]]'', seines bis [[1559]] fortlaufend erweiterten [[Theologie|theologischen]] Hauptwerks.<br /> * [[4. Oktober]]: Mit der [[Coverdale-Bibel]] erscheint die erste vollständige und in [[Modernes Englisch|modernem Englisch]] verfasste [[Bibelübersetzung]]. Sie wird von [[Miles Coverdale]] herausgegeben und im Ausland gedruckt. <br /> * Weihnachten: [[Martin Luther]] dichtet für seine Kinder das Weihnachtslied ''[[Vom Himmel hoch, da komm ich her]]''. <br /> <br /> * Die ''[[Bible de Genève]]'', eine französische [[Bibelübersetzung]] von [[Pierre-Robert Olivétan]], wird in [[Neuenburg NE|Neuchâtel]] erstmals gedruckt. Das Werk des Schülers von [[Jacques Lefèvre d’Étaples]] mit einem Vorwort von [[Johannes Calvin]] wird in den nächsten Jahrhunderten zur [[Bibel]] der [[Hugenotten]]. <br /> * [[Martin Luther]]s Kirchenlied ''[[Sie ist mir lieb, die werte Magd]]'' erscheint im ''[[Joseph Klug|Klugschen Gesangbuch]]'' erstmals im Druck.<br /> <br /> === Natur und Umwelt ===<br /> <br /> [[Datei:Vädersoltavlan cropped.JPG|miniatur|hochkant|''Vädersolstavlan'']]<br /> <br /> * [[20. April]]: Über [[Stockholm]] werden [[Anomalie (Meteorologie)|Wetteranomalien]] beobachtet, die im Bild ''[[Vädersolstavlan]]'' der Nachwelt überliefert sind. Die älteste bekannte bildliche Darstellung der Stadt zeigt [[Nebensonne]]n und [[Halo (Lichteffekt)|Halo]]-Erscheinungen.<br /> <br /> == [[:Kategorie:Geboren 1535|Geboren]] ==<br /> <br /> === Geburtsdatum gesichert ===<br /> <br /> * [[11. Februar]]: Niccolò Sfondrati, unter dem Namen [[Gregor XIV.]] Papst von 1590 bis 1591 († [[1591]])<br /> * [[24. Februar]]: [[Éléonore de Roye]], durch Heirat mit [[Louis I. de Bourbon, prince de Condé|Louis I. de Bourbon]] Fürstin von [[Bourbon-Condé|Condé]] († [[1564]]) <br /> <br /> * [[31. Mai]]: [[Alessandro Allori]], italienischer Maler († [[1607]]) <br /> * [[2. Juni]]: [[Leo XI.]], Papst vom 1. April 1605 bis zum 27. April 1605 († [[1605]])<br /> * [[24. Juni]]: [[Johannes Clajus]], deutscher Pädagoge, evangelischer Theologe und Grammatiker († [[1592]]) <br /> <br /> * [[15. Juli]]: [[Jacob Ramminger]], deutscher Kartograph († nach 1596)<br /> * [[21. Juli]]: [[García Hurtado de Mendoza]], spanischer Gouverneur von Chile und Vizekönig von Peru († [[1609]]) <br /> <br /> * [[18. September]]: [[Henry Brandon, 2. Duke of Suffolk]], englischer Adeliger († [[1551]])<br /> * [[1. November]]: [[Johann Bökel]], belgischer Mediziner († [[1605]])<br /> <br /> === Genaues Geburtsdatum unbekannt ===<br /> <br /> * [[Cyprian Bazylik]], polnischer Komponist († um 1600)<br /> * [[Martin Frobisher]], englischer Seefahrer und Entdecker († [[1594]])<br /> * [[Kaspar Cappleri de Sulewicz]], tschechischer Adeliger († [[1621]])<br /> * [[Niels Kaas]], dänischer Kanzler († [[1594]])<br /> <br /> == [[:Kategorie:Gestorben 1535|Gestorben]] ==<br /> <br /> * [[5. März]]: [[Lorenzo Costa]], italienischer Maler (* [[1460]])<br /> * [[26. März]]: [[Georg Tannstetter]], deutscher Humanist, Astronom, Astrologe und Mediziner (* [[1482]]) <br /> * [[4. April]]: [[Beatrix von Baden]], Markgräfin von Baden (* [[1492]])<br /> <br /> * [[11. Juni]]: [[Johann VII. (Hoya)|Johann VII.]] von Hoya, deutscher Graf und Heerführer von Lübeck und Schweden <br /> * [[13. Juni]]: [[George Nevill, 5. Baron Bergavenny]], englischer Adeliger, Militär und Politiker (* [[1469]])<br /> * [[22. Juni]]: [[John Fisher]], katholischer Geistlicher in England (* [[1469]])<br /> <br /> * [[6. Juli]]: [[Thomas Morus]], Lordkanzler von England (* [[1478]])<br /> * [[11. Juli]]: [[Joachim I. (Brandenburg)|Joachim I.]], Kurfürst von Brandenburg (* [[1484]])<br /> * [[14. Juli]]: [[Zdeniek Lev von Rosental]], Angehöriger des böhmischen Herrenstands (* [[1460]])<br /> <br /> * [[21. Oktober]]: [[Christian Beyer]], sächsischer Kanzler (* [[1482]])<br /> * [[24. Oktober]]: [[Francesco II. Sforza]], jüngerer Sohn des Herzogs Ludovico Sforza von Mailand (* [[1495]]) <br /> * [[24. November]]: [[Ulrich Zasius]], Jurist der Humanistenzeit (* [[1461]]) <br /> <br /> * [[1. Dezember]]: [[Gabriel von Eyb]], Fürstbischof von Eichstätt (* [[1455]]) <br /> * [[3. Dezember]]: [[Raymund Fugger|Raymund Fugger von der Lilie]], Augsburger Patrizier, Reichsgraf und Kunstsammler (* [[1489]]) <br /> * [[24. Dezember]]: [[Nils Lykke]], norwegischer Reichsrat (* um [[1492]])<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat}}</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1._September&diff=193190301 1. September 2019-10-16T18:59:02Z <p>Perhelion: (GR) File:Jacques Cartier 1851-1852.png → File:Jacques Cartier 1851-1852.jpg Original real picture colors and better image quality (Valued Image on Wikimedia Commons)</p> <hr /> <div>&lt;!--------------------------------------------------------------<br /> Beim Bearbeiten dieser Seite bitte [[Wikipedia:Formatvorlage Tag]] beachten!<br /> ----------------------------------------------------------------&gt;<br /> Der '''1. September''' ist der 244. Tag des [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalenders]] (der 245. in [[Schaltjahr]]en), somit bleiben noch 121 Tage bis zum Jahresende.<br /> <br /> Mit dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen am 1. September 1939 ([[Überfall auf Polen]]) beginnt der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]].<br /> <br /> Aus [[Meteorologie|meteorologischer]] Sicht ist am 1. September [[Herbst]]anfang auf der nördlichen Erdhalbkugel beziehungsweise [[Frühling]]sbeginn auf der südlichen Erdhalbkugel.<br /> <br /> {{Kalender Jahrestage|September}}<br /> <br /> == Ereignisse ==<br /> <br /> === Politik und Weltgeschehen ===<br /> [[Datei:Boris Godunov.jpg|mini|links|100px|1598: Boris Godunow]]<br /> * [[1449]]: In der [[Tumukrise|Tumuschlacht]] besiegen [[Mongolen|mongolische]] Truppen eine wesentlich größere Streitmacht der [[Ming-Dynastie]]. Der chinesische Kaiser [[Zhengtong]] gerät in gegnerische Gefangenschaft.<br /> * [[1532]]: [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] verleiht [[Anne Boleyn]] den Adelstitel ''Marquess of Pembroke''.<br /> * [[1598]]: [[Boris Godunow]] wird zum [[Zarentum Russland|russischen]] [[Zar]]en gekrönt.<br /> * [[1701]]: In der [[Schlacht bei Chiari]] in Oberitalien besiegt die österreichische Armee unter Prinz [[Eugen von Savoyen]] während des [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekriegs]] französische Truppen unter [[François de Neufville, duc de Villeroy]].<br /> <br /> [[Datei:Poland Milicz - Grace Church.jpg|mini|140px|Gnadenkirche in Milicz]]<br /> <br /> * [[1707]]: Mit seiner Drohung, auf Seiten Frankreichs in den [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieg]] einzugreifen, erzwingt König [[Karl XII. (Schweden)|Karl XII.]] von Schweden in der [[Altranstädter Konvention]] die Garantie weitgehender Glaubensfreiheit für die Protestanten in [[Schlesien]]. Kaiser [[Joseph I. (HRR)|Joseph I.]] muss den schlesischen Protestanten den Bau von sechs [[Schlesische Gnadenkirchen|Gnadenkirchen]] gewähren, die von diesen aus Dankbarkeit zum Teil als getreue Kopien der Stockholmer [[Katharinenkirche (Stockholm)|Katharinenkirche]] errichtet werden.<br /> <br /> [[Datei:Basilica di saint Denis luigi XIV.JPG|mini|links|100px|1715: Kenotaph Ludwigs&amp;nbsp;XIV.]]<br /> [[Datei:Koning Lodewijk XV- Child.jpg|mini|100px|Ludwig XV. 1715]]<br /> <br /> * [[1715]]: Mit dem Tod des französischen Königs [[Ludwig XIV.]] geht die mit 72 Jahren längste Regentschaft eines europäischen [[Monarchie|Monarchen]] zu Ende. Nachfolger wird sein fünfjähriger Urenkel [[Ludwig XV.]] unter der Regentschaft seines Großonkels [[Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans]].<br /> * [[1774]]: Auf eine Handstreich britischer Truppen reagieren amerikanische Milizen mit dem [[Powder-Alarm]].<br /> * [[1862]]: Im [[Gefecht von Chantilly]] &lt;!-- Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Battle_of_Chantilly --&gt; in der Nähe von Washington D. C. besiegen die Truppen der Südstaaten unter General [[Thomas Jonathan Jackson|„Stonewall“ Jackson]] die [[Army of Virginia]] der Nordstaaten im [[Sezessionskrieg]], können deren geordneten Rückzug jedoch nicht verhindern.<br /> * [[1870]]: Im [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] unterliegen die Franzosen in der [[Schlacht bei Noisseville]]. Die Deutschen beginnen erfolgreich die [[Schlacht von Sedan]].<br /> <br /> [[Datei:Cetshwayo-c1875.jpg|mini|100px|1873: König Cetshwayo kaMpande]]<br /> <br /> * [[1873]]: [[Cetshwayo|Cetshwayo kaMpande]] wird letzter souveräner König der [[Zulu (Volk)|Zulu]].<br /> * [[1893]]: Die auf Initiative des liberalen Premierministers [[William Ewart Gladstone]] eingebrachte zweite [[Home Rule#Home Rule Bill 1893|''Home Rule Bill'']], die eine beschränkte Selbstverwaltung Irlands innerhalb des [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Vereinigten Königreichs]] vorsieht, wird vom Unterhaus mehrheitlich angenommen, scheitert später aber im Oberhaus.<br /> * [[1904]]: In der [[Schlacht von Masoller]], dem letzten größeren Gefecht des [[Geschichte Uruguays#Übergang zur Neuzeit|uruguayischen]] [[Bürgerkrieg]]s, setzen sich die Soldaten der regierenden ''[[Partido Colorado (Uruguay)|Colorados]]'' gegen die Kämpfer der ''[[Partido Nacional (Uruguay)|Blancos]]'' durch. Der Putschistenführer [[Aparicio Saravia]] wird schwer verwundet, kann sich jedoch noch nach Brasilien begeben.<br /> * [[1905]]: [[Alberta]] und [[Saskatchewan]] werden nach der Abspaltung von den [[Nordwest-Territorien]] eigenständige [[Kanada|kanadische]] [[Provinzen und Territorien Kanadas|Provinzen]].<br /> * [[1919]]: Die Gründung der von der [[Oktoberrevolution]] inspirierten [[Kommunistische Partei der USA|Kommunistischen Partei]] in den Vereinigten Staaten durch [[Charles Ruthenberg]] löst in der Folge im Land erstmals die „[[Rote Angst|Red Scare]]“ aus.<br /> * [[1920]]: Der französische General [[Henri Gouraud (General)|Henri Gouraud]] proklamiert im Rahmen des [[Völkerbundmandat für Syrien und Libanon#État de Grand Liban|Völkerbundmandats für Syrien und Libanon]] den ''Staat Großlibanon'', aus dem im Jahr 1926 die heutige Republik [[Libanon]] hervorgeht.<br /> * [[1928]]: [[Ahmet Zogu]] krönt sich zum [[Geschichte Albaniens#Zwischenkriegszeit|König der Albaner]] und erklärt das Land zu einer [[Konstitutionelle Monarchie|konstitutionellen Monarchie]].<br /> * [[1929]]: Rückwirkend tritt der [[Young-Plan]] zur Regelung der von [[Deutschland]] zu zahlenden [[Reparationen]] auf Grund seiner Kriegsschuld am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] in Kraft.<br /> * [[1939]]: Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] beginnt um 4:45 Uhr mit dem [[Kampf um die Westerplatte|Beschuss der Westerplatte]] bei [[Freie Stadt Danzig|Danzig]] durch das deutsche Marine-Schulschiff ''[[SMS Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]'' und dem [[Überfall auf Polen|Einmarsch deutscher Truppen]] in [[Geschichte Polens#1939–1945: Zweiter Weltkrieg|Polen]] auf Hitlers Befehl.<br /> * [[1939]]: [[Adolf Hitler]] autorisiert die systematische Ermordung von zunächst 70.000 Geisteskranken und Behinderten ([[Aktion T4]]) im Oktober des Jahres mit einem auf den 1. September rückdatierten [[Führererlass]] zur „[[Euthanasie]]“. <br /> * [[1939]]: Mit der ''[[Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen]]'' wird im nationalsozialistischen ''[[Deutsches Reich 1933 bis 1945#Großdeutsches Reich|Großdeutschen Reich]]'' das Hören ausländischer Radiosendungen strafbar, für das Verbreiten abgehörter Nachrichten wird in besonderen Fällen [[Todesstrafe|der Tod angedroht]].<br /> * [[1939]]: Angesichts der durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] verursachten [[Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa|militärischen Eskalation]] in Mitteleuropa ordnet der [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] die [[Mobilmachung (Schweiz)|Generalmobilmachung]] der [[Schweizer Armee|Schweizer Streitkräfte]] für den Folgetag an.<br /> * [[1941]]: Die [[Juden]] im Deutschen Reich werden per Polizeiverordnung gezwungen, den gelben Davidstern („[[Judenstern]]“) mit der Aufschrift „Jude“ „sichtbar auf der linken Brustseite des Kleidungsstückes zu tragen“. Die Verordnung tritt am [[19. September]] des gleichen Jahres in Kraft.<br /> * [[1942]]: Die Aussiedlung der Marktgemeinde [[Neveklov|Neweklau]] und 71 umliegender Dörfer zur Schaffung des [[SS-Truppenübungsplatz Böhmen|SS-Truppenübungsplatzes Beneschau]] beginnt.<br /> * [[1947]]: [[Rudolf Paul]], der Ministerpräsident des [[Land Thüringen (1920–1952)|Landes Thüringen]], setzt sich über Berlin-West von der [[Sowjetische Besatzungszone|Sowjetischen]] in die [[Amerikanische Besatzungszone]] ab. Am 9. Oktober verliert der Geflohene offiziell sein Amt an seinen Stellvertreter [[Werner Eggerath]].<br /> * [[1948]]: Der [[Parlamentarischer Rat|Parlamentarische Rat]] tritt erstmals zusammen und wählt [[Konrad Adenauer]] zum Vorsitzenden.<br /> * [[1951]]: Das [[ANZUS]]-Abkommen, benannt nach den teilnehmenden Staaten [[Australien]], [[Neuseeland]] und den [[Vereinigte Staaten|USA]], wird in San Francisco unterzeichnet.<br /> * [[1951]]: In San Francisco beginnt die [[Friedensvertrag von San Francisco|Friedenskonferenz]] zwischen Japan und den Alliierten des [[Pazifikkrieg|Zweiten Weltkriegs]].<br /> * [[1957]]: Der [[Weltfriedenstag]] oder Antikriegstag erinnert in Deutschland an den Angriff der [[Wehrmacht]] auf Polen am 1. September 1939. Die Initiative für diesen Gedenktag geht vom [[Deutscher Gewerkschaftsbund|Deutschen Gewerkschaftsbund]] (DGB) aus und wurde erstmals 1957 und seit 1966 jährlich begangen.<br /> * [[1957]]: In der Bundesrepublik Deutschland wird gesetzlich für alle Kraftfahrzeuge innerorts das [[Tempolimite in Deutschland|Tempolimit]] von 50&amp;nbsp;km/h verbindlich.<br /> * [[1961]]: Die Konferenz zur Gründung der [[Bewegung der Blockfreien Staaten]] beginnt mit 25 Teilnehmerstaaten in Belgrad.<br /> * [[1963]]: [[Singapur]] wird von [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] unabhängig.<br /> * [[1969]]: Der reformierte [[§&amp;nbsp;175]] des deutschen ''[[Strafgesetzbuch (Deutschland)|Strafgesetzbuches]]'' (StGB) tritt in Kraft. Er stellt [[Homosexualität]] unter Männern ab 21 Jahren nicht mehr unter Strafe. [[1973]] wird er auf homosexuelle Handlungen von Männern über 18 Jahren mit männlichen Jugendlichen unter 18 Jahren beschränkt und erst [[1994]] komplett aufgehoben.<br /> <br /> [[Datei:Nasser Gaddafi 1969.jpg|mini|100px|1969: Muammar al-Gaddafi (links), hier mit [[Gamal Abdel Nasser]]]]<br /> <br /> * [[1969]]: Der [[Libyen|libysche]] Hauptmann [[Muammar al-Gaddafi]] übernimmt per [[Staatsstreich]] die Macht.<br /> * [[1970]]: Die [[Marxismus-Leninismus|marxistisch-leninistische]] ''[[Demokratische Front zur Befreiung Palästinas]]'' verübt ein Attentat auf [[Jordanien]]s König [[Hussein I. (Jordanien)|Hussein I.]] Der Herrscher entgeht dem auf seiner Fahrt zum [[Queen Alia International Airport|Flughafen Amman]] ausgeführten Anschlag. Die bestehenden Spannungen mit dem ''Gastland der Palästinenser'' verschärfen sich erheblich.<br /> * [[1971]]: [[Chancengleichheit#Chancengleichheit im Bildungssystem|Chancengleichheit]]: In der [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)#Sozialliberale Koalition|Bundesrepublik Deutschland]] tritt das ''[[Bundesausbildungsförderungsgesetz|Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung]]'' (BAföG) in Kraft.<br /> <br /> [[Datei:KA Flight 007.gif|mini|links|140px|1983: ''Korean-Airlines-Flug 007'']]<br /> <br /> * [[1983]]: Die [[Luftstreitkräfte der Sowjetunion|sowjetische Luftwaffe]] schießt bei [[Sachalin]] eine vom Kurs abgekommene [[Boeing|Boeing 747]] der Korean Airlines ab. Alle 269 Insassen der ''[[Korean-Air-Lines-Flug 007|KAL 007]]'' kommen dabei ums Leben.<br /> * [[1992]]: Der erste [[Österreichischer Gedenkdienst|Österreichische Gedenkdiener]] tritt seinen [[Auslandsdienst Österreichs|Zivilersatzdienst]] im [[KZ Auschwitz-Birkenau|Museum Auschwitz-Birkenau]] an.<br /> * [[1994]]: In Deutschland tritt das [[Frauenfördergesetz]], ein Vorläufer des [[Bundesgleichstellungsgesetz]]es, in Kraft<br /> * [[1997]]: Vom Staatsmännergremium [[InterAction Council]] wird eine ''[[Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten]]'' vorgeschlagen.<br /> * [[1999]]: [[Sellapan Ramanathan]] wird Staatspräsident in [[Singapur]].<br /> * [[2004]]: [[Geiselnahme von Beslan]]: In einer Mittelschule in [[Beslan]], [[Nordossetien]], [[Russland]], nehmen tschetschenische Terroristen und [[Smertnizy|Terroristinnen]] hunderte Personen als [[Geiselnahme von Beslan|Geiseln]].<br /> * [[2005]]: Die Gouverneurin des US-Bundesstaates Louisiana, [[Kathleen Blanco]], gibt den Schießbefehl ''(„shoot to kill“)'' gegen Plünderer aus, die das Chaos ausnützen, das der [[Hurrikan Katrina]] hinterlassen hat.<br /> <br /> === Wirtschaft ===<br /> <br /> * [[1575]]: König [[Philipp II. (Spanien)|Philipp II.]] erklärt –&amp;nbsp;nach 1557&amp;nbsp;– ein zweites Mal den [[Staatsbankrott]] [[Geschichte Spaniens#Teilung des Habsburgerreiches, Philipp II. (1556–1598)|Spaniens]].<br /> * [[1729]]: In [[Reims]] gründet [[Ruinart|Nicolas Irénée Ruinart]] ein [[Champagner]]haus, das gegenwärtig älteste der Welt.<br /> * [[1873]]: In [[San Francisco]] nehmen die [[San Francisco Cable Cars|Cable Cars]] ihren öffentlichen Betrieb auf.<br /> <br /> [[Datei:Gäubahn TS-TFS.png|mini|140px|1879: Verlauf der Gäubahn Stuttgart – Freudenstadt]]<br /> <br /> * [[1879]]: Die [[Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen|Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen]] eröffnen das [[Bahnstrecke Eutingen im Gäu–Freudenstadt|erste Teilstück]] der [[Bahnstrecke Stuttgart–Hattingen|Gäubahn]] von Stuttgart über [[Herrenberg]] und [[Eutingen im Gäu|Eutingen]] nach [[Freudenstadt]].<br /> * [[1897]]: Die ''[[Tremont Street Subway]]'' geht als erste U-Bahn der USA in [[Boston]] in Betrieb. Heute ist ihre Strecke Teil der ''Green Line'' der [[Massachusetts Bay Transportation Authority]].<br /> * [[1949]]: Die [[Deutsche Presse-Agentur]] (dpa) sendet ihre erste Meldung an die Redaktionen.<br /> * [[1986]]: Die japanische Videospielkonsole [[Nintendo Entertainment System]] wird in Europa veröffentlicht.<br /> * [[1999]]: Die [[Deutsche Bank]] gliedert ihren Privatkunden- und Filialbereich in die [[Tochtergesellschaft]] ''[[Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden|Deutsche Bank 24]]'' aus.<br /> * [[2005]]: Die Handheld-Konsole [[PlayStation Portable]], von [[Sony Interactive Entertainment]], wird in Europa veröffentlicht.<br /> <br /> === Wissenschaft und Technik ===<br /> <br /> * [[1804]]: Der deutsche [[Astronom]] [[Karl Ludwig Harding|K. L. Harding]] entdeckt den [[Asteroid]]en [[(3) Juno|Juno]].<br /> [[Datei:Pioneer 11 at Saturn.gif|mini|140px|1979: Pioneer 11 fliegt am Saturn vorbei]]<br /> * [[1979]]: ''[[Pioneer 11]]'' fliegt als erste [[Raumsonde]] am [[Saturn (Planet)|Saturn]] vorbei und entdeckt dabei einen neuen [[Liste der Saturnmonde|Saturnmond]].<br /> * [[1985]]: Das Wrack des Luxusliners ''[[RMS Titanic|Titanic]],'' der am [[15. April]] [[1912]] auf der [[Jungfernfahrt]] von [[Southampton]] nach [[New York City|New York]], [[New York (Bundesstaat)|(NY)]] gesunken war, wird am Meeresboden, in fast 4000 Metern Tiefe, vor [[Neufundland]] von [[Robert Ballard (Unterwasserarchäologe)|Robert Ballard]] entdeckt.<br /> * [[1991]]: Die vorpommersche [[Hochschule Stralsund]] und die mecklenburgische [[Hochschule Neubrandenburg]] werden gegründet.<br /> * [[1996]]: In Berlin erfolgt die Unternehmensgründung der [[Cargolifter AG]], welche ein [[Transportluftschiff]] konstruieren und damit die Renaissance der [[Luftschifffahrt|Großluftschifffahrt]] einleiten will.<br /> <br /> === Kultur ===<br /> <br /> * [[1810]]: Die [[Uraufführung]] der [[Oper]] ''[[Le Crescendo]]'' &lt;!-- Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Le_crescendo --&gt; von [[Luigi Cherubini]] findet an der [[Opéra-Comique (Paris)|Opéra-Comique]] in Paris statt.<br /> * [[1816]]: In Prag wird [[Louis Spohr]]s romantische Oper ''[[Faust (Spohr)|Faust]]'' uraufgeführt. Das [[Libretto]] von [[Joseph Carl Bernard]] nimmt die [[Fauststoff|Legende von Faust]] auf. Es ist nicht durch [[Goethes Faust]] beeinflusst, dessen ''[[Faust. Eine Tragödie.|erster Teil]]'' im Jahr [[1808]] erschienen ist. Stattdessen bezieht es sich im Wesentlichen auf ein Bühnenstück und Gedicht von [[Friedrich Maximilian Klinger]] und [[Heinrich von Kleist]].<br /> * [[1853]]: Die Uraufführung der [[Opéra-comique (Werkgattung)|komischen Oper]] ''[[Le Nabab]]'' &lt;!-- Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Le_nabab --&gt; von [[Jacques Fromental Halévy]] findet an der Opéra-Comique in Paris statt.<br /> * [[1886]]: [[Samuel Fischer (Verleger)|Samuel Fischer]] gründet in [[Berlin]] den gleichnamigen [[S. Fischer Verlag|Verlag]].<br /> <br /> [[Datei:Festforestilling Holberg.jpg|mini|links|140px|1899: Plakat vom Eröffnungsabend]]<br /> <br /> * [[1899]]: In der norwegischen Hauptstadt [[Oslo]] wird das [[Nationaltheatret]], das bedeutendste und größte Sprechtheater des Landes, mit Auszügen aus zwei Komödien von [[Ludvig Holberg]] eröffnet.<br /> <br /> [[Datei:Le Voyage dans la lune (black and white, 1902).webm|mini|140px|1902: Die Reise zum Mond]]<br /> <br /> * [[1902]]: Im Pariser ''[[Olympia (Paris)|Olympia]]'' kann das Kinopublikum den ersten [[Science-Fiction-Film]] erleben. Der Streifen ''[[Die Reise zum Mond]]'' von Regisseur [[Georges Méliès]] wird ein großer Erfolg.<br /> * [[2006]]: Die 17. österreichische Tageszeitung mit Namen ''[[Österreich (Zeitung)|Österreich]]'' startet mit einer Startauflage von 250.000 Stück (an Wochenenden bis zu 600.000 Stück).<br /> <br /> === Religion ===<br /> <br /> * [[1181]]: Der [[Zisterzienser]] Ubaldo Allucingoli wird zum [[Papst]] gewählt und beginnt als [[Lucius III.]] sein [[Pontifikat]].<br /> <br /> [[Datei:PopeGregoryX.JPG|mini|links|100px|1271: Gregor X.]]<br /> <br /> * [[1271]]: Nachdem das Amt des Bischofs von Rom nach dem Tod von Papst [[Clemens IV.]] fast drei Jahre lang nicht besetzt gewesen ist, wird Tebaldo Visconti, der sich zu diesem Zeitpunkt auf Kreuzzug in Palästina befindet, zum Papst gewählt, ohne jemals Priester gewesen zu sein. Er nimmt später den Namen [[Gregor X.]] an.<br /> <br /> [[Datei:Rosary.jpeg|mini|140px|1883: Rosenkranz]]<br /> <br /> * [[1883]]: Papst [[Leo XIII.]] beschreibt in seiner [[Enzyklika]] ''[[Supremi apostolatus officio]]'' den [[Rosenkranz]] als wirksames geistiges Mittel.<br /> * [[1910]]: Papst [[Pius X.]] führt für alle [[Klerus|Kleriker]] der [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]] den [[Antimodernisteneid]] ein, den vor allem Bischöfe ablegen müssen. Der Papst will damit dem [[Modernismus (Katholizismus)|Modernismus]] wirksam begegnen.<br /> <br /> === Katastrophen ===<br /> <br /> * [[1894]]: Ein Waldbrand bei [[Hinckley (Minnesota)]] fordert mehr als 400 Menschenleben.&lt;!-- Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Great_Hinckley_Fire --&gt;<br /> <br /> [[Datei:Metropolitan Police Office after Kanto Earthquake.jpg|mini|links|140px|1923: Brennendes Gebäude nach dem Beben]]<br /> <br /> * [[1923]]: Das [[Großes Kantō-Erdbeben 1923|Große Kantō-Erdbeben]] der [[Richterskala|Stärke 7,9]] in der [[Kantō]]-Ebene auf der japanischen Hauptinsel [[Honshū]] zerstört die Hafenstadt [[Yokohama]] und große Bereiche des benachbarten [[Tokio]]. Rund 143.000 Menschen kommen ums Leben.<br /> * [[1962]]: Ein Erdbeben der Stärke 7,3 in [[Qazvin]], [[Iran]] fordert 12.230 Tote. &lt;!-- https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Erdbeben --&gt;<br /> <br /> {{Jahrestage Katastrophenhinweis}}<br /> <br /> === Natur und Umwelt ===<br /> <br /> * [[1730]]: Auf [[Lanzarote]] beginnt ein Ausbruch des Vulkans [[Nationalpark Timanfaya|Timanfaya]]. Die Eruptionen dauern mehr als fünfeinhalb Jahre an. Es entstehen dabei mehrere Krater.<br /> <br /> [[Datei:Martha last passenger pigeon 1914.jpg|mini|100px|1914: Martha die Wandertaube]]<br /> <br /> * [[1914]]: „[[Martha (Wandertaube)|Martha]]“, das letzte lebende Exemplar der [[Wandertaube]], stirbt im Zoo von [[Cincinnati]].<br /> <br /> === Sport ===<br /> <br /> * [[1886]]: Der Fußballverein ''[[Grasshopper Club Zürich]]'' wird gegründet.<br /> * [[1910]]: Der brasilianische Fußballclub ''[[Corinthians São Paulo|Sport Club Corinthians Paulista]]'' wird in [[São Paulo]] gegründet.<br /> * [[1923]]: Die [[Deutsche Turnerschaft]] verkündet die „[[Reinliche Scheidung]]“, die Trennung zwischen [[Turnen]] und [[Sport]], insbesondere dem [[Fußball]]. Ab sofort gibt es keine Möglichkeit einer Doppelmitgliedschaft für Vereine in verschiedenen Sportfachverbänden.<br /> * [[1972]]: [[Bobby Fischer]] wird durch seinen 12,5:8,5-Sieg im sogenannten „[[Schachweltmeisterschaft 1972|Match des Jahrhunderts]]“ über den Russen [[Boris Spasski]] in [[Reykjavík]] der erste nichtsowjetische [[Schachweltmeister]] nach dem Zweiten Weltkrieg.<br /> * [[1973]]: [[George Foreman]] verteidigt seinen Titel als Boxweltmeister im Schwergewicht gegen [[José Roman|Jose „King“ Roman]] im [[Nihon Budokan]], [[Tokio]], [[Japan]] durch k. o. in der ersten Runde.<br /> <br /> {{Jahrestage Sporthinweis}}<br /> <br /> == Geboren ==<br /> <br /> === Vor dem 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> * [[1286]]: [[Elisabeth Richza von Polen]], Königin von Böhmen und Polen<br /> * [[1403]]: [[Ludwig VIII. (Bayern)|Ludwig VIII.]], Herzog von Bayern-Ingolstadt<br /> * [[1508]]: [[Franziskus Joel]], ungarischer Pharmakologe und Mediziner<br /> * [[1542]]: [[Michael Abel]], deutscher Humanist, Neulateinischer Dichter und Lyriker<br /> * [[1566]]: [[Edward Alleyn]], englischer Schauspieler<br /> * [[1579]]: [[Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf]], Erzbischof von Bremen, Fürstbischof von Lübeck und Bischof von Verden<br /> * [[1588]]: [[Henri II. de Bourbon, prince de Condé]], Mitglied des Regentschaftsrates für Ludwig XIV.<br /> * [[1589]]: [[Giovanni Pesaro]], 103. Doge von Venedig<br /> * [[1596]]: [[Arnold Mengering]], deutscher lutherischer Theologe<br /> * [[1597]]: [[Johannes Micraelius]], deutscher Dichter und Philosoph<br /> * [[1620]]: [[Otto von Grote (Beamter)|Otto von Grote]], deutscher Literat und Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft<br /> * [[1637]]: [[Nicolas de Catinat]], französischer General, Marschall von Frankreich<br /> * [[1647]]: [[Anna Sophie von Dänemark und Norwegen]], Kurfürstin von Sachsen<br /> * [[1651]]: [[Natalja Kirillowna Naryschkina]], tatarische Adelige, zweite Gattin von Zar Alexei I. von Russland <br /> * [[1653]]: [[Johann Pachelbel]], deutscher Komponist<br /> * [[1689]]: [[Kilian Ignaz Dientzenhofer]], Baumeister des böhmischen Barock<br /> * [[1692]]: [[Egid Quirin Asam]], deutscher Stuckateur und Bildhauer<br /> * [[1703]]: [[William Battie]], englischer Arzt<br /> * [[1711]]: [[Wilhelm IV. (Oranien)|Wilhelm IV.]], Fürst von Nassau und Erbstatthalter der Vereinigten Provinzen der Niederlande<br /> * [[1734]]: [[Louis François II. de Bourbon, prince de Conti]], französischer Adliger, letztes Mitglied des Hauses Conti<br /> * [[1749]]: [[Lorenz Leopold Haschka]], österreichischer Lyriker<br /> * [[1751]]: [[Emanuel Schikaneder]], österreichischer Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor<br /> * [[1754]]: [[Heinrich Adolph Grimm]], deutscher Orientalist<br /> * [[1754]]: [[August Hermann Niemeyer]], deutscher Theologe und Pädagoge<br /> <br /> [[Datei:Wilhelm Leberecht Goetzinger.jpg|mini|100px|Wilhelm Leberecht Götzinger (*&amp;nbsp;1758)]]<br /> <br /> * [[1758]]: [[Wilhelm Leberecht Götzinger]], deutscher lutherischer Theologe und Autor, gilt als Erschließer der Sächsischen Schweiz<br /> * [[1760]]: [[Frederik Sneedorff]], dänischer Historiker<br /> * [[1761]]: [[Heinrich Eberhard Gottlob Paulus]], deutscher evangelischer Theologe und Philosoph<br /> * [[1772]]: [[Johann Erich von Berger]], dänischer Philosoph<br /> * [[1774]]: [[Johann Jakob Bernhardi]], deutscher Botaniker<br /> * [[1775]]: [[Honoré-Charles Reille]], französischer General, Marschall und Pair von Frankreich<br /> * [[1777]]: [[Johann Friedrich Christian Werneburg]], deutscher Mathematiker und Physiker<br /> * [[1785]]: [[Philip Allen]], US-amerikanischer Politiker, Gouverneur und Senator von Rhode Island<br /> * [[1790]]: [[Ferdinand von Eckstein]], dänischer Schriftsteller und französischer Beamter<br /> * [[1791]]: [[Friedrich Bird]], deutscher Mediziner<br /> * [[1792]]: [[John Gayle (Politiker)|John Gayle]], US-amerikanischer Jurist und Politiker, Gouverneur und Kongressabgeordneter von Alabama<br /> * [[1795]]: [[Rudolf von Auerswald]], preußischer Beamter, Minister und Ministerpräsident<br /> * [[1798]]: [[Jean-Augustin Franquelin]], französischer Kunstmaler<br /> * [[1798]]: [[Ferencz József Gyulay]], österreichisch-ungarischer Feldmarschall und Oberbefehlshaber<br /> <br /> === 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Engelbert humperdinck 1854.jpg|Engelbert Humperdinck &lt;br /&gt;(* 1854)<br /> Lazăr Edeleanu.png|Lazăr Edeleanu&lt;br /&gt;(* 1861)<br /> Inazo Nitobe.jpg|Inazo Nitobe&lt;br /&gt;(* 1862)<br /> Casement Roger.jpg|Roger Casement (*&amp;nbsp;1864)<br /> ENGELBERT ZASCHKA 1934.jpg|Engelbert Zaschka (*&amp;nbsp;1895)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> * [[1804]]: [[Karl Herloßsohn]], deutscher Schriftsteller und Enzyklopädist<br /> * [[1804]]: [[Ernst Julius Otto]], deutscher Komponist, Chorleiter und Kreuzkantor<br /> * [[1805]]: [[Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey]], deutscher Polizeipräsident in Berlin<br /> * [[1807]]: [[Bernhard von Arnswald]], deutscher Schlosshauptmann der Wartburg und Kunstmaler<br /> * [[1812]]: [[Aegidius Rudolph Nicolaus Arntz]], deutscher Rechtswissenschaftler<br /> * [[1812]]: [[James Campbell]], US-amerikanischer Politiker, Postminister<br /> * [[1815]]: [[Ferdinand Jühlke]], deutscher Gartengestalter, -baulehrer und -bauautor<br /> * [[1816]]: [[Peter Karlowitsch von Uslar]], russischer Ingenieur, Sprachforscher und Offizier<br /> * [[1818]]: [[Johan Thomas Lundbye]], dänischer Maler<br /> * [[1820]]: [[Sophie Diez]], deutsche Sopranistin<br /> * [[1820]]: [[Karl Wilhelm Scheibler]], deutscher Industrieller<br /> * [[1821]]: [[Leopold III. (Lippe)|Leopold III.]], Fürst von Lippe-Detmold<br /> * [[1822]]: [[Kaspar Wetli]], Schweizer Ingenieur<br /> * [[1825]]: [[August Horn (Komponist)|August Horn]], deutscher Komponist<br /> * [[1827]]: [[Elisha Baxter]], US-amerikanischer Politiker<br /> * [[1829]]: [[James Conner (Generalmajor)|James Conner]], Generalmajor der Konföderierten Staaten von Amerika<br /> * [[1832]]: [[Carl Andreas Julius Bolle]], deutscher Unternehmer<br /> * [[1832]]: [[Hermann Steudner]], deutscher Naturforscher<br /> * [[1833]]: [[Michał Hórnik]], sorbischer Geistlicher und Autor<br /> * [[1835]]: [[William Stanley Jevons]], englischer Ökonom<br /> * [[1836]]: [[Robert Swinhoe]], britischer Naturforscher, Ornithologe und Zoologe.<br /> * [[1837]]: [[Henry Brackenbury]], britischer General und Autor<br /> * [[1837]]: [[Tony Robert-Fleury]], französischer Historienmaler<br /> * [[1839]]: [[Otto Pfleiderer]], deutscher protestantischer Theologe<br /> * [[1842]]: [[Dora Rappard]], Schweizer Missionarin<br /> * [[1847]]: [[Georg von Klitzing]], deutscher Gutsbesitzer, Jurist und Politiker<br /> * [[1848]]: [[Auguste Forel]], Schweizer Psychiater<br /> * [[1849]]: [[Emil Zuckerkandl]], österreichischer Mediziner<br /> * [[1850]]: [[Norbert Pfretzschner]], österreichischer Bildhauer und Jagd-Schriftsteller<br /> * [[1851]]: [[Karl Kellner (Chemiker)|Karl Kellner]], österreichischer Chemiker, Industrieller und Okkultist<br /> * [[1854]]: [[Engelbert Humperdinck]], deutscher Komponist der Spätromantik<br /> * [[1855]]: [[Innokenti Fjodorowitsch Annenski]], russischer Dichter, Literaturkritiker, Dramatiker und Übersetzer<br /> * [[1856]]: [[Louis-Ernest Dubois]], Erzbischof von Paris und Kardinal der römisch-katholischen Kirche<br /> * [[1856]]: [[John Redmond]], irischer Politiker<br /> * [[1857]]: [[Emanuel Loewy]], österreichischer Archäologe<br /> * [[1858]]: [[Carl Auer von Welsbach]], österreichischer Chemiker und Unternehmer<br /> * [[1858]]: [[Paul Wolters (Archäologe)|Paul Wolters]], deutscher klassischer Archäologe<br /> * [[1859]]: [[Richard Eschke]], deutscher Maler<br /> * [[1861]]: [[Lazăr Edeleanu]], rumänischer Chemiker<br /> * [[1862]]: [[Adolphe Appia]], Schweizer Architekt<br /> * [[1862]]: [[Inazo Nitobe]], japanischer Gelehrter und Völkerbund-Sekretär<br /> * [[1863]]: [[Herman Baltia]], belgischer General-Leutnant und Politiker<br /> * [[1863]]: [[João Pinheiro Chagas]], portugiesischer Journalist und Politiker, Ministerpräsident<br /> * [[1863]]: [[Violet Jacob]], schottische Schriftstellerin<br /> * [[1864]]: [[Akashi Motojirō|Motojirō Akashi]], japanischer General<br /> * [[1864]]: [[Roger Casement]], britischer Diplomat und irischer Nationalheld<br /> * [[1865]]: [[Ishibashi Ningetsu]], japanischer Literaturkritiker und Schriftsteller<br /> * [[1865]]: [[Edgar Aabye]], dänischer Sportler<br /> * [[1866]]: [[Friedrich Wilhelm Mader]], deutscher Schriftsteller<br /> * [[1866]]: [[Jordan Mai]], deutscher Franziskaner<br /> * [[1873]]: [[Robert P. Bass]], US-amerikanischer Politiker<br /> * [[1874]]: [[Gertrud Bürgers-Laurenz]], deutsche Malerin<br /> * [[1874]]: [[Ismar Elbogen]], deutscher Gelehrter<br /> * [[1875]]: [[Edgar Rice Burroughs]], US-amerikanischer Schriftsteller<br /> * [[1875]]: [[Josef Reinhart]], Schweizer Volksschriftsteller<br /> * [[1877]]: [[Francis William Aston]], englischer Chemiker und Physiker, Nobelpreisträger<br /> * [[1878]]: [[Georg Becker (Unternehmer)|Georg Becker]], deutscher Unternehmer<br /> * [[1878]]: [[John Frederick Charles Fuller]], britischer Generalmajor und Militärhistoriker<br /> * [[1878]]: [[Tullio Serafin]], italienischer Dirigent<br /> * [[1879]]: [[Bruno Granichstaedten]], österreichischer Komponist<br /> * [[1881]]: [[Octave Aubry]], französischer Historiker und Schriftsteller<br /> * [[1882]]: [[Erich Becher]], deutscher Philosoph und Psychologe<br /> * [[1882]]: [[Oswald Wiersich]], deutscher Gewerkschafter und Widerstandskämpfer<br /> * [[1883]]: [[Justin Elie]], haitianischer Komponist und Pianist<br /> * [[1884]]: [[Friedrich von Prittwitz und Gaffron]], deutscher Botschafter in den Vereinigten Staaten<br /> * [[1885]]: [[Hermann Grapow]], deutscher Ägyptologe<br /> * [[1886]]: [[Tarsila do Amaral]], brasilianische Künstlerin<br /> * [[1886]]: [[Othmar Schoeck]], Schweizer Komponist und Dirigent<br /> * [[1886]]: [[Bernhard Wolff (Richter)|Bernhard Wolff]], deutscher Jurist, Richter am Bundesfinanzhof<br /> * [[1887]]: [[Blaise Cendrars]], Schweizer Schriftsteller<br /> * [[1888]]: [[Ephraim Lipson]], britischer Wirtschaftshistoriker<br /> * [[1888]]: [[Ernst Schlange (Politiker, September 1888)|Ernst Schlange]], deutscher Politiker, Gauleiter, MdL<br /> * [[1889]]: [[Glenn Anders|Charles Glenn Anders]], US-amerikanischer Theater- und Filmschauspieler<br /> * [[1889]]: [[Herbert Asbury]], US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller<br /> * [[1890]]: [[Herbert Goldschmidt]], deutscher Kommunalpolitiker<br /> * [[1890]]: [[Arthur W. Upfield]], britisch-australischer Kriminalromanautor<br /> * [[1891]]: [[Wilhelm Grüner]], deutsch-baltischer Pastor und evangelisch-lutherischer Märtyrer<br /> * [[1891]]: [[Wilhelm von Thoma|Wilhelm Ritter von Thoma]], deutscher General<br /> * [[1893]]: [[Betty Blythe]], US-amerikanische Schauspielerin<br /> * [[1893]]: [[François Charrière]], Schweizer Bischof im Bistum Lausanne-Genf-Freiburg<br /> * [[1894]]: [[Hans Tittel]], deutscher Politiker und Gewerkschafter<br /> * [[1895]]: [[Edit Angold]], deutsche Schauspielerin<br /> * [[1895]]: [[Hertha Sponer]], deutsche Physikerin<br /> * [[1895]]: [[Ernst Karl Winter]], österreichischer Soziologe<br /> * [[1895]]: [[Engelbert Zaschka]], deutscher Oberingenieur, Erfinder und Hubschrauberpionier<br /> * [[1895]]: [[Hans Zöberlein]], deutscher Schriftsteller<br /> * [[1896]]: [[Simon Barere]], russischer Pianist<br /> * [[1896]]: [[A. C. Bhaktivedanta]], indischer Autor und Übersetzer<br /> * [[1896]]: [[André Hunebelle]], französischer Filmregisseur<br /> * [[1896]]: [[Anton Tesarek]], österreichischer Pädagoge<br /> * [[1897]]: [[Johan de Haas]], niederländischer Autor und Anarchist<br /> * [[1897]]: [[Geza Slovig]], rumäniendeutscher Kirchenmusiker, Musikpädagoge und Komponist<br /> * [[1898]]: [[Ernst Ahl]], deutscher Zoologe, Ichthyologe und Herpetologe<br /> * [[1898]]: [[Wilhelm Fuchs (SS-Mitglied)|Wilhelm Fuchs]], deutscher SS-Oberführer, Oberst der Polizei und Führer verschiedener Einsatzgruppen<br /> * [[1898]]: [[Friedrich Georg Jünger]], deutscher Lyriker, Erzähler und Essayist<br /> * [[1898]]: [[Franz Koch (Kameramann)|Franz Paul Koch]], deutscher Kameramann<br /> * [[1898]]: [[Marilyn Miller]], US-amerikanische Musicalsängerin und Stepptänzerin<br /> * [[1899]]: [[Lotte Friese-Korn]], deutsche Politikerin<br /> * [[1900]]: [[Richard Arlen]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[1900]]: [[Fritz Burgbacher]], deutscher Politiker<br /> * [[1900]]: [[Andor Mészáros]], ungarisch-australischer Architekt, Bildhauer und Medailleur<br /> * [[1900]]: [[Kazimierz Wiłkomirski]], polnischer Komponist, Dirigent, Cellist und Musikpädagoge<br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> <br /> ==== 1901–1925 ====<br /> <br /> * [[1901]]: [[Bolesław Filipiak]], polnischer Kardinal<br /> * [[1901]]: [[Theodor Maunz]], deutscher Verwaltungsrechtler<br /> * [[1901]]: [[Harry Stradling]], US-amerikanischer Kameramann<br /> * [[1902]]: [[Ernst-Ludwig von Aster]], deutscher Jagd- und Tiermaler<br /> * [[1902]]: [[Dirk Brouwer]], niederländisch-US-amerikanischer Astronom<br /> * [[1902]]: [[Wilhelm Heiner]], deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker<br /> * [[1902]]: [[Eddie Kotal]], US-amerikanischer American-Football-Spieler, -Trainer und -Scout<br /> * [[1903]]: [[Ray Flaherty]], US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer<br /> * [[1904]]: [[Viktor Aschenbrenner]], deutscher Vertriebenenpolitiker<br /> * [[1904]]: [[Karl Ernst (Politiker)|Karl Ernst]], deutscher Politiker<br /> * [[1905]]: [[Corrado Annicelli]], italienischer Schauspieler<br /> * [[1905]]: [[Friedrich Ernst Hunsche]], deutscher Schriftsteller, Sprachforscher, Genealoge, Heimatforscher und Archivar<br /> * [[1906]]: [[Joaquín Balaguer]], dominikanischer Staatschef und Schriftsteller<br /> * [[1906]]: [[Franz Biebl]], deutscher Komponist<br /> * [[1906]]: [[Eleanor Hibbert]], britische Schriftstellerin<br /> * [[1906]]: [[Kurt Pratsch-Kaufmann]], deutscher Schauspieler und Synchronsprecher<br /> * [[1906]]: [[Aksel Schiøtz]], dänischer Sänger und Musikpädagoge<br /> * [[1908]]: [[Hans Merten]], deutscher Politiker<br /> * [[1908]]: [[Heinrich Hamann (Polizist)|Heinrich Hamann]], deutscher Polizist, Gestapo-Chef im besetzten Polen<br /> * [[1908]]: [[Wilhelm M. Busch]], deutscher Illustrator<br /> * [[1910]]: [[Pierre Bézier]], französischer Mathematiker<br /> * [[1910]]: [[Samuel Rothenberg]], deutscher Theologe<br /> * [[1910]]: [[Bernard Childs]], US-amerikanischer Maler und Grafiker<br /> * [[1911]]: [[Hugo Lindinger]], österreichischer Schauspieler<br /> * [[1912]]: [[Gwynfor Evans]], britischer Politiker<br /> * [[1913]]: [[Ludwig Merwart]], österreichischer Maler und Grafiker<br /> * [[1914]]: [[Ernst Ortner]], österreichischer Widerstandskämpfer<br /> * [[1915]]: [[Ken Aston]], britischer Fußballschiedsrichter<br /> * [[1915]]: [[Jorge Quesada]], costa-ricanischer Fußballspieler<br /> * [[1916]]: [[Dorothy Bundy]], US-amerikanische Tennisspielerin<br /> * [[1916]]: [[Heinrich Schiemann]], deutscher Wissenschaftsjournalist<br /> * [[1916]]: [[Emil Spannocchi]], österreichischer General<br /> * [[1917]]: [[Heddy Pross-Weerth]], deutsche Literaturkritikerin und Übersetzerin<br /> * [[1919]]: [[Walter Kaaden]], deutscher Ingenieur<br /> * [[1919]]: [[Willi Marxsen]], deutscher Theologe und Neutestamentler<br /> * [[1920]]: [[Hubert Lampo]], belgischer Schriftsteller und Journalist<br /> * [[1920]]: [[Richard Farnsworth]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[1921]]: [[Dieter Ahlers]], deutscher Jurist<br /> * [[1921]]: [[Kurt Hübner (Philosoph)|Kurt Hübner]], deutscher Philosoph<br /> * [[1921]]: [[Willem Frederik Hermans]], niederländischer Schriftsteller<br /> * [[1922]]: [[Vittorio Gassman]], italienischer Schauspieler<br /> * [[1922]]: [[Yvonne De Carlo]], kanadische Schauspielerin<br /> * [[1923]]: [[Kenneth Thomson]], kanadischer Unternehmer<br /> * [[1923]]: [[Rocky Marciano]], US-amerikanischer Boxer<br /> * [[1925]]: [[Art Pepper]], US-amerikanischer Altsaxophonist<br /> * [[1925]]: [[Bob Curtis]], US-amerikanischer Tänzer und Choreograf<br /> <br /> [[Datei:Roy Glauber.jpg|mini|100px|Ry J. Glauber (*&amp;nbsp;1925)]]<br /> <br /> * [[1925]]: [[Roy J. Glauber]], US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger<br /> <br /> ==== 1926–1950 ====<br /> <br /> * [[1926]]: [[Antonio Abenoza]], spanischer Fußballspieler<br /> * [[1926]]: [[Frank Morris]], US-amerikanischer Krimineller<br /> * [[1926]]: [[Stanley Cavell]], US-amerikanischer Philosoph<br /> * [[1927]]: [[Alexander von Cube]], deutscher Journalist<br /> * [[1927]]: [[Joyce King]], australische Leichtathletin<br /> * [[1927]]: [[Wolfgang Klafki]], deutscher Erziehungswissenschaftler<br /> * [[1928]]: [[Edwin Kowalik]], polnischer Pianist, Publizist und Komponist<br /> * [[1928]]: [[Eduard Melkus]], österreichischer Violinist und Bratschist<br /> * [[1928]]: [[Siegfried Vollrath]], deutscher Fußballspieler und -trainer<br /> * [[1929]]: [[Anne Ramsey]], US-amerikanische Schauspielerin<br /> * [[1929]]: [[Kostas Paskalis]], griechisch-österreichischer Opernsänger<br /> * [[1929]]: [[Otto-Herman Frey]], deutscher Archäologe<br /> * [[1930]]: [[Charles Correa]], indischer Architekt und Stadtplaner<br /> * [[1930]]: [[Wolf Feller]], deutscher Journalist<br /> * [[1930]]: [[Dick Raaijmakers]], niederländischer Komponist, Performance- und Installationskünstler<br /> * [[1930]]: [[Horst Skerra]], deutscher Offizier, Oberbefehlshaber der Landstreitkräfte in der DDR<br /> * [[1930]]: [[Michel Serres]], französischer Philosoph<br /> * [[1931]]: [[Boxcar Willie]], US-amerikanischer Musiker<br /> * [[1931]]: [[Cecil Parkinson]], britischer Politiker<br /> * [[1931]]: [[Friedrich Kurrent]], österreichischer Architekt und Autor<br /> * [[1931]]: [[Javier Solís]], mexikanischer Sänger<br /> * [[1931]]: [[Martin Stade]], deutscher Schriftsteller<br /> * [[1931]]: [[Michael O. Rabin]], israelischer Informatiker<br /> * [[1933]]: [[Gene Harris]], US-amerikanischer Jazzpianist<br /> * [[1933]]: [[Ann Richards]], US-amerikanische Politikerin, Gouverneurin von Texas<br /> * [[1933]]: [[Conway Twitty]], US-amerikanischer Musiker<br /> * [[1934]]: [[Horst Callies]], deutscher Althistoriker<br /> * [[1934]]: [[Léon Mébiame]], gabunischer Premierminister<br /> * [[1934]]: [[Paolo Sardi]], italienischer Erzbischof und Vizecamerlengo<br /> * [[1935]]: [[Seiji Ozawa]], japanischer Dirigent und Komponist<br /> * [[1936]]: [[Herbert Kästner]], deutscher Mathematiker, Autor, Herausgeber und Bibliophiler<br /> * [[1936]]: [[Clemens Mettler]], Schweizer Schriftsteller<br /> * [[1937]]: [[Allen Jones (Künstler)|Allen Jones]], britischer Maler und Grafiker<br /> * [[1937]]: [[Henrik Stangerup]], dänischer Autor und Filmregisseur<br /> * [[1937]]: [[Karl Otto Hondrich]], deutscher Soziologe<br /> * [[1937]]: [[Peter Gaehtgens]], deutscher Physiologe, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz<br /> * [[1938]]: [[Friedhelm Busch]], deutscher Wirtschaftsjournalist<br /> * [[1938]]: [[Guy Kirsch]], Luxemburger Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler<br /> * [[1938]]: [[Heinrich Thun]], österreichischer Leichtathlet<br /> * [[1938]]: [[Per Kirkeby]], dänischer Maler und Bildhauer, Architekt und Dichter<br /> * [[1939]]: [[Jesus Armamento Dosado]], philippinischer Erzbischof<br /> * [[1939]]: [[Lily Tomlin]], US-amerikanische Schauspielerin, Autorin und Produzentin<br /> * [[1939]]: [[Tony Frangieh]], libanesischer Milizführer<br /> * [[1939]]: [[Heinrich Messner]], österreichischer Skirennläufer<br /> * [[1940]]: [[Annie Ernaux]], französische Schriftstellerin<br /> * [[1940]]: [[János Galambos]], ungarischer Mathematiker<br /> * [[1941]]: [[Júlia Várady]], deutsche Opernsängerin<br /> * [[1942]]: [[Hans Achterhuis]], niederländischer Professor für angewandte Philosophie<br /> * [[1942]]: [[António Lobo Antunes]], portugiesischer Schriftsteller<br /> * [[1942]]: [[Charlie Brooks (Mörder)|Charlie Brooks]], US-amerikanischer Mörder<br /> * [[1942]]: [[Caroline Janice Cherryh]], US-amerikanische Schriftstellerin<br /> * [[1942]]: [[Friedrich-Carl Wodarz]], deutscher Politiker<br /> * [[1943]]: [[Gerhard Aigner]], deutscher Fußballfunktionär<br /> * [[1943]]: [[Teresa Tutinas]], polnische Schlagersängerin<br /> * [[1944]]: [[Leonard Slatkin]], US-amerikanischer Dirigent<br /> * [[1945]]: [[Mustafa Balel]], türkischer Schriftsteller<br /> * [[1945]]: [[Nadeem Elyas]], saudi-arabischer Islamwissenschaftler und Mediziner<br /> * [[1946]]: [[Barry Gibb]], britisch-australischer Sänger, Komponist und Produzent (''Bee Gees'')<br /> * [[1946]]: [[Lorenz Hecher]], deutscher Ringer<br /> * [[1946]]: [[Roh Moo-hyun]], südkoreanischer Politiker, Staatspräsident<br /> * [[1947]]: [[Albrecht Buttolo]], deutscher Politiker, Innenminister von Sachsen<br /> * [[1947]]: [[Mauro Jöhri]], Schweizer Kapuziner und Professor für Theologie<br /> * [[1947]]: [[Rolf Kutzmutz]], deutscher Politiker<br /> * [[1947]]: [[Nina Lizell]], schwedische Schlagersängerin<br /> * [[1948]]: [[Bernard Ardura]], französischer Ordensgeistlicher und Kirchenhistoriker<br /> * [[1948]]: [[Hans Engel (Handballspieler)|Hans Engel]], deutscher Handballspieler<br /> * [[1948]]: [[Jürgen Fitschen]], deutscher Bankmanager <br /> * [[1948]]: [[James Rebhorn]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[1949]]: [[Ronald C. Arkin|Ronald Craig Arkin]], US-amerikanischer Wissenschaftler<br /> * [[1950]]: [[Wagit Jussufowitsch Alekperow]], russischer Unternehmer<br /> * [[1950]]: [[Heidemarie Ehlert]], deutsche Politikerin<br /> * [[1950]]: [[Michail Jefimowitsch Fradkow]], russischer Ministerpräsident<br /> * [[1950]]: [[Stefan Junge]], deutscher Leichtathlet, Olympiamedaillengewinner<br /> * [[1950]]: [[Phil McGraw]], US-amerikanischer Fernsehmoderator<br /> * [[1950]]: [[Neithard Resa]], deutscher Bratschist<br /> * [[1950]]: [[Per-Inge Walfridsson]], schwedischer Rallyefahrer<br /> <br /> ==== 1951–1975 ====<br /> <br /> * [[1951]]: [[Undine Kurth]], deutsche Politikerin<br /> * [[1952]]: [[Cullen Murphy]], US-amerikanischer Comicautor<br /> * [[1952]]: [[Ed Neumeister]], US-amerikanischer Jazzposaunist<br /> * [[1953]]: [[Ahmad Schah Massoud]], afghanischer Mujaheddin-Kämpfer<br /> * [[1953]]: [[Rachid Bouchareb]], französischer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor<br /> * [[1953]]: [[Rocco Rock]], US-amerikanischer Wrestler<br /> * [[1954]]: [[Axel Troost]], deutscher Politiker<br /> * [[1954]]: [[Danuta Harrich-Zandberg]], deutsche Dokumentarfilmerin<br /> * [[1954]]: [[Filip Vujanović]], Präsident der Republik Montenegro<br /> * [[1955]]: [[Hubertus Primus]], Chefredakteur der Zeitschrift ''test''<br /> * [[1955]]: [[Gerhard Strack]], deutscher Fußballspieler<br /> * [[1956]]: [[Emil Andreev]], bulgarischer Schriftsteller<br /> * [[1956]]: [[Georg Jungmann]], deutscher Politiker<br /> * [[1956]]: [[Vinnie Johnson]], US-amerikanischer Basketballspieler<br /> * [[1957]]: [[Gloria Estefan]], kubanische Sängerin<br /> * [[1957]]: [[Bruce Foxton]], britischer Musiker<br /> * [[1958]]: [[Dagmar Manzel]], deutsche Schauspielerin<br /> * [[1958]]: [[Susanne Melior]], deutsche Politikerin<br /> * [[1959]]: [[Simone Ritscher]], deutsche Theater- und Fernsehschauspielerin<br /> * [[1959]]: [[Reinhard Zinkann junior]], deutscher Unternehmer<br /> * [[1960]]: [[Joachim Masannek]], deutscher Kinderbuchautor<br /> * [[1960]]: [[Joseph Williams (Musiker)|Joseph Williams]], US-amerikanischer Rocksänger<br /> * [[1960]]: [[Ralf Aussem]], deutscher Fußballspieler<br /> * [[1960]]: [[Uwe Busse]], deutscher Songwriter, Interpret und Produzent<br /> * [[1961]]: [[Gitta Schüßler]], deutsche Politikerin<br /> * [[1961]]: [[Hermann Albrecht (Fußballschiedsrichter)|Hermann Albrecht]], deutscher Fußballschiedsrichter<br /> * [[1961]]: [[Mike Ross]], US-amerikanischer Politiker<br /> * [[1961]]: [[Scott Bigelow]], US-amerikanischer Profiwrestler<br /> * [[1961]]: [[Tonino Benacquista]], französischer Schriftsteller<br /> * [[1962]]: [[Damba Badmajewitsch Ajuschejew|Damba Ajuschejew]], russischer Geistlicher<br /> * [[1962]]: [[Ruud Gullit]], niederländischer Fußballspieler und Fußballtrainer<br /> * [[1962]]: [[Jutta Steinruck]], deutsche Politikerin <br /> * [[1963]]: [[Christopher John Ferguson]], US-amerikanischer Astronaut<br /> * [[1963]]: [[Grant-Lee Phillips]], US-amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songschreiber<br /> * [[1963]]: [[Rich Chernomaz]], kanadischer Eishockeyspieler und-trainer<br /> * [[1963]]: [[Stephan Karkowsky]], deutscher Radiomoderator<br /> * [[1963]]: [[Darío Volonté]], argentinischer Operntenor<br /> * [[1965]]: [[Craig McLachlan]], australischer Schauspieler und Sänger<br /> * [[1965]]: [[Ronny Teuber]], deutscher Fußballspieler<br /> * [[1966]]: [[Christoph Palm]], deutscher Politiker<br /> * [[1966]]: [[Katja Bienert]], deutsche Schauspielerin<br /> * [[1966]]: [[Tim Hardaway]], US-amerikanischer Basketballspieler<br /> * [[1967]]: [[Andreas Maier (Autor)|Andreas Maier]], deutscher Schriftsteller<br /> * [[1967]]: [[Bernd Roos]], deutscher Handballspieler<br /> * [[1967]]: [[Carl-Uwe Steeb]], deutscher Tennisprofi<br /> * [[1968]]: [[Hans Ulrich Anke]], deutscher Jurist<br /> * [[1968]]: [[Mohammed Atta]], ägyptischer Terrorist<br /> * [[1968]]: [[Franck Lagorce]], französischer Autorennfahrer<br /> * [[1969]]: [[Henning Berg (Fußballspieler)|Henning Berg]], norwegischer Fußballspieler<br /> * [[1970]]: [[Sabine Scho]], deutsche Schriftstellerin<br /> * [[1971]]: [[Hakan Şükür]], türkischer Fußballspieler<br /> * [[1971]]: [[Heike Schmidt]], deutsche Handballspielerin<br /> <br /> [[Datei:Helena af Sandeberg 2013.jpg|mini|100px|Helena af Sandeberg (*&amp;nbsp;1971)]]<br /> <br /> * [[1971]]: [[Helena af Sandeberg]], schwedische Filmschauspielerin<br /> * [[1971]]: [[Luci van Org]], deutsche Moderatorin, Schauspielerin und Sängerin<br /> * [[1971]]: [[Rui Lavarinhas]], portugiesischer Radrennfahrer<br /> * [[1971]]: [[Ricardo Chavira]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[1972]]: [[Peter Adolphsen]], dänischer Schriftsteller<br /> * [[1973]]: [[Simon Shaw]], englischer Rugbyspieler<br /> * [[1974]]: [[Clemens Prokop (Autor)|Clemens Prokop]], deutscher Musikkritiker und Autor<br /> * [[1974]]: [[Jhonen Vasquez]], US-amerikanischer Comic-Zeichner<br /> * [[1975]]: [[Dudley Dorival]], haitianischer Leichtathlet<br /> * [[1975]]: [[Fabien Rohrer]], Schweizer Snowboarder<br /> * [[1975]]: [[Scott Speedman]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> <br /> ==== 1976–2000 ====<br /> <br /> * [[1976]]: [[Mauro Cantoro|Mauro Roberto Cantoro]], argentinisch-polnischer Fußballspieler<br /> * [[1976]]: [[Jada Fire]], US-amerikanische Pornodarstellerin<br /> * [[1976]]: [[Erik Morales]], mexikanischer Boxer<br /> * [[1976]]: [[Ivano Brugnetti]], italienischer Leichtathlet<br /> * [[1976]]: [[Takashi Fukunishi]], japanischer Fußballspieler<br /> * [[1977]]: [[Francisco Aguirre (Fußballspieler, 1977)|Francisco Aguirre]], argentinischer Fußballspieler<br /> * [[1977]]: [[David Albelda]], spanischer Fußballspieler<br /> * [[1977]]: [[Armindo Araújo]], portugiesischer Rallyefahrer<br /> * [[1977]]: [[Jerry Azumah]], US-amerikanischer Footballspieler<br /> * [[1977]]: [[Linda Jap Tjoen San]], niederländische Schachspielerin<br /> * [[1977]]: [[David Rott]], deutscher Schauspieler<br /> * [[1978]]: [[Rubén Lobato]], spanischer Radrennfahrer<br /> * [[1978]]: [[Massimiliano Vieri]], australisch-italienischer Fußballspieler<br /> * [[1979]]: [[Oumar Abaker]], tschadischer Fußballspieler<br /> * [[1979]]: [[Giorgi Schaschiaschwili|Georgi Shashiashvili]], georgischer Fußballspieler<br /> * [[1979]]: [[Jan Hoffmann (Fußballspieler)|Jan Hoffmann]], deutscher Fußballspieler<br /> * [[1979]]: [[Karam Ibrahim]], ägyptischer Ringer<br /> * [[1980]]: [[Chris Riggott]], englischer Fußballspieler<br /> * [[1980]]: [[Edgar Álvarez]], honduranischer Fußballspieler<br /> * [[1980]]: [[Sammy Adjei]], ghanaischer Fußballspieler<br /> * [[1981]]: [[Clinton Portis]], US-amerikanischer American-Football-Spieler<br /> * [[1981]]: [[Michael Maze]], dänischer Tischtennisspieler<br /> * [[1981]]: [[Moritz Hegewald]], deutscher Schauspieler<br /> * [[1982]]: [[Ali bin Chalid Al Thani]], katarischer Springreiter<br /> * [[1982]]: [[Jeffrey Buttle]], kanadischer Eiskunstläufer<br /> * [[1982]]: [[Lou Doillon]], französische Schauspielerin<br /> * [[1982]]: [[Brune Poirson]], französische Politikerin<br /> * [[1982]]: [[Peter van Merksteijn junior]], niederländischer Rallyefahrer<br /> * [[1983]]: [[Catilina Aubameyang]], gabunischer Fußballspieler<br /> * [[1983]]: [[Marcelo Carrusca]], argentinischer Fußballspieler<br /> * [[1983]]: [[José Antonio Reyes]], spanischer Fußballspieler<br /> * [[1983]]: [[Riccardo Riccò]], italienischer Radrennfahrer<br /> * [[1984]]: [[Joe Trohman]], US-amerikanischer Gitarrist<br /> * [[1985]]: [[François Fargère]], französischer Schachspieler<br /> * [[1986]]: [[Gaël Monfils]], französischer Tennisspieler<br /> * [[1986]]: [[Stella Mwangi]], kenianisch-norwegische Hip-Hopperin und Sängerin<br /> * [[1987]]: [[Alper Akçam]], türkischer Fußballspieler<br /> * [[1987]]: [[Ramon Leeuwin]], niederländischer Fußballspieler<br /> * [[1987]]: [[Christian Träsch]], deutscher Fußballspieler<br /> * [[1988]]: [[Sergio Ariel Escudero (Fußballspieler, 1988)|Sergio Ariel Escudero]], japanischer Fußballspieler<br /> * [[1988]]: [[Simona de Silvestro]], Schweizer Rennfahrerin<br /> * [[1988]]: [[Almog Cohen]], israelischer Fußballspieler<br /> * [[1988]]: [[Miles Plumlee]], US-amerikanischer Basketballspieler<br /> * [[1989]]: [[Aron Rafn Eðvarðsson]], isländischer Handballspieler<br /> * [[1989]]: [[Max Franz]], österreichischer Skirennläufer<br /> * [[1989]]: [[Bill Kaulitz]], deutscher Sänger (''Tokio Hotel'')<br /> * [[1989]]: [[Tom Kaulitz]], deutscher Musiker (Tokio Hotel)<br /> * [[1989]]: [[Daniel Sturridge]], englischer Fußballspieler<br /> <br /> [[Datei:Miss Russia 2010 Winner.jpg|mini|100px|Irina Antonenko (*&amp;nbsp;1991)]]<br /> <br /> * [[1991]]: [[Irina Igorewna Antonenko|Irina Antonenko]], russisches Model<br /> * [[1992]]: [[Cristiano Biraghi]], italienischer Fußballspieler<br /> * [[1993]]: [[Jan Kliment]], tschechischer Fußballspieler<br /> * [[1993]]: [[Mario Lemina]], gabunisch-französischer Fußballspieler<br /> * [[1993]]: [[Ilona Mitrecey]], französische Sängerin<br /> * [[1993]]: [[Megan Nicole]], US-amerikanische Singer-Songwriterin, Schauspielerin und Model<br /> * [[1994]]: [[Leon Fesser]], deutscher Fußballspieler<br /> * [[1994]]: [[Bianca Ryan]], US-amerikanische Sängerin<br /> * [[1994]]: [[Carlos Sainz junior]], spanischer Rennfahrer<br /> * [[1994]]: [[Taddl]], deutscher Webvideo-Produzent<br /> * [[1995]]: [[Mavi Phoenix]], österreichische Musikerin<br /> * [[1996]]: [[Zendaya|Zendaya Coleman]], US-amerikanische Schauspielerin<br /> * [[1997]]: [[Joan Mir]], spanischer Motorradrennfahrer<br /> * [[1997]]: [[Jeon Jungkook]], südkoreanischer Sänger<br /> <br /> == Gestorben ==<br /> <br /> === Vor dem 19. Jahrhundert ===<br /> * [[1067]]: [[Balduin V. (Flandern)|Balduin V.]], Graf von Flandern<br /> * [[1126]]: [[Swatawa von Polen]], böhmische Königin<br /> * [[1159]]: [[Hadrian IV.]], englischer Papst<br /> * [[1161]]: [[Melisende (Jerusalem)|Melisende]], Königin von Jerusalem<br /> * [[1176]]: [[Maurice FitzGerald]], cambro-normannischer Adliger <br /> * [[1198]]: [[Dulce von Barcelona]], portugiesische Königin<br /> * [[1210]]: [[Nur ad-Din Muhammad]], Imam der Nizariten (Assassinen)<br /> * [[1250]]: [[William Raleigh]], Bischof von Norwich und Winchester<br /> * [[1322]]: [[Robert III. (Flandern)|Robert III.]], Graf von Flandern<br /> * [[1414]]: [[William de Ros, 6. Baron de Ros]], englischer Adeliger und Lord Treasurer<br /> * [[1478]]: [[Markus von Baden]], deutscher Adeliger, Markgraf von Baden<br /> * [[1502]]: [[Iio Sōgi]], japanischer Dichter<br /> * [[1505]]: [[Wok II. von Rosenberg]], böhmischer Adeliger<br /> [[Datei:Jacques Cartier 1851-1852.jpg|mini|100px|Jacques Cartier (†&amp;nbsp;1557)]]<br /> * [[1557]]: [[Jacques Cartier]], französischer Entdecker und Seefahrer<br /> * [[1600]]: [[Tadeáš Hájek z Hájku]], tschechischer Astronom und Leibarzt Rudolfs II.<br /> * [[1603]]: [[Barnim X.]], Herzog von Pommern<br /> * [[1648]]: [[Marin Mersenne]], französischer Mathematiker und Theologe<br /> * [[1674]]: [[Auguste Magdalene von Hessen-Darmstadt]], deutsche Dichterin<br /> * [[1678]]: [[Jan Brueghel der Jüngere]], niederländischer Maler<br /> * [[1680]]: [[Anna Sophia von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld|Anna Sophia I.]], Äbtissin des Stifts Quedlinburg<br /> * [[1680]]: [[Johann Georg II. (Sachsen)|Johann Georg II.]], Fürst aus dem Hause Wettin<br /> * [[1700]]: [[Johann Ritter (Bürgermeister)|Johann Ritter]], Lübecker Bürgermeister<br /> * [[1702]]: [[Heinrich Schlumpf (Politiker)|Heinrich Schlumpf]], Schweizer Bürgermeister und Tagsatzungsgesandter<br /> <br /> [[Datei:LouisXIV.jpg|mini|100px|Ludwig XIV. (†&amp;nbsp;1715)]]<br /> * [[1715]]: [[Ludwig XIV.]], französischer König<br /> * [[1739]]: [[Johann Gottfried Kraus]], deutscher Rechtswissenschaftler<br /> * [[1766]]: [[Peter Anich]], österreichischer Kartograf und Pionier der Hochgebirgskartografie<br /> * [[1767]]: [[Johann Gottfried Arndt]], livländischer Historiker<br /> * [[1776]]: [[Ludwig Christoph Heinrich Hölty]], deutscher Dichter<br /> * [[1777]]: [[Johann Ernst Bach II|Johann Ernst Bach]], deutscher Komponist<br /> * [[1784]]: [[Johann Christoph Stockhausen]], deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe<br /> * [[1790]]: [[Adrian Andreas Pfannenschmidt]], deutscher Unternehmer<br /> * [[1793]]: [[Johann Friedrich von Tröltsch]], deutscher Jurist<br /> * [[1798]]: [[Christian Friedrich Exner]], deutscher Baumeister<br /> <br /> === 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> * [[1814]]: [[Erik Tulindberg]], finnischer Komponist<br /> * [[1828]]: [[John Taylor Gilman]], US-amerikanischer Politiker<br /> * [[1831]]: [[Balthasar Alexis Henri Antoine von Schauenburg]], französischer General<br /> * [[1838]]: [[William Clark]], US-amerikanischer Soldat und Entdecker<br /> * [[1842]]: [[Edward Somerset]], britischer Kavalleriegeneral<br /> * [[1849]]: [[Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow]], russischer Admiral<br /> * [[1850]]: [[Karl Friedrich von Gärtner]], deutscher Botaniker und Arzt<br /> * [[1853]]: [[Adolf Asher]], deutscher Buchhändler, Antiquar, Verleger und Bibliograph<br /> * [[1855]]: [[Bernhard Thiersch]], deutscher Gymnasiallehrer, Dichter des Preußenliedes<br /> * [[1856]]: [[Christoph Karl Julius Asschenfeldt]], deutscher Kirchenlieddichter<br /> * [[1856]]: [[Christian Friedrich Bernhard Augustin]], deutscher Theologe, Schriftsteller und Historiker<br /> * [[1866]]: [[Eugène Walckiers]], französischer Flötist und Komponist<br /> * [[1867]]: [[Edward Hodges]], US-amerikanischer Organist und Komponist<br /> * [[1868]]: [[Ferencz József Gyulay]], österreichisch-ungarischer Feldmarschall und Oberbefehlshaber<br /> * [[1870]]: [[Charles-Joseph de Flahaut]], französischer General und Politiker<br /> * [[1870]]: [[Joseph Anton von Maffei]], deutscher Industrieller, Eisenbahnfabrikant<br /> * [[1870]]: [[Otto Wigand]], deutscher Verleger und Politiker<br /> * [[1879]]: [[Sixt Karl Kapff]], deutscher Theologe und Pietist<br /> * [[1889]]: [[Christian August Selmer]], norwegischer Jurist und Politiker<br /> * [[1894]]: [[Nathaniel Prentiss Banks]], US-amerikanischer Politiker<br /> * [[1896]]: [[Joseph Ignaz von Ah]], Schweizer katholischer Priester, Zeitungsmann und Schriftsteller<br /> * [[1897]]: [[Tommaso Vallauri]], italienischer Philologe und Professor der Rhetorik<br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> <br /> * [[1906]]: [[Giuseppe Giacosa]], italienischer Librettist<br /> * [[1910]]: [[Alexander Michailowitsch Saizew|Alexander Saizew]], russischer Chemiker<br /> * [[1915]]: [[August Stramm]], deutscher Dichter und Dramatiker des Expressionismus<br /> * [[1924]]: [[Joseph Henry Blackburne]], britischer Schachgroßmeister<br /> * [[1926]]: [[John Hunn]], US-amerikanischer Politiker<br /> * [[1928]]: [[Gottfried Zumoffen]], Schweizer Jesuit und Archäologe<br /> * [[1929]]: [[Stanisław Barcewicz]], polnischer Pianist, Kammermusiker, Dirigent und Musikpädagoge<br /> * [[1932]]: [[Irene Abendroth]], österreichische Sängerin<br /> * [[1932]]: [[Santos Cifuentes Rodríguez]], kolumbianischer Komponist<br /> * [[1933]]: [[Mathias Adlersflügel]], österreichischer Industrieller und Politiker<br /> * [[1933]]: [[José Mercedes Ortega]], chilenischer Maler<br /> * [[1933]]: [[Christian Schreiber (Bischof)|Christian Schreiber]], deutscher Geistlicher<br /> * [[1940]]: [[Gregorio Aglipay|Gregorio Labayan Aglipay]], philippinischer Geistlicher<br /> * [[1942]]: [[Ludwig Pfältzer]], deutscher Kriegsdienstverweigerer und NS-Opfer<br /> * [[1943]]: [[Charles Atangana|Karl Friedrich Otto Atangana Ntchama]], kamerunischer Politiker<br /> * [[1947]]: [[Marius Anton von Attems-Heiligenkreuz]], österreichischer K.u.K. Statthalter im Königreich Dalmatien und Geheimer Rat<br /> * [[1948]]: [[Thomas Parnell (Physiker)|Thomas Parnell]], australischer Physiker<br /> * [[1951]]: [[Wols]], deutscher Fotograf, Maler und Grafiker<br /> * [[1952]]: [[Kosugi Tengai]], japanischer Schriftsteller<br /> * [[1953]]: [[Alfons Dopsch]], österreichischer Mediävist und Diplomatiker<br /> * [[1954]]: [[Harry Cording]], britischer Schauspieler<br /> * [[1953]]: [[Jacques Thibaud]], französischer Violinist<br /> * [[1957]]: [[Dennis Brain]], britischer Hornist<br /> * [[1961]]: [[Ernst-Christoph Brühler]], deutscher Politiker, MdL, MdB, Fraktionsvorsitzender<br /> * [[1961]]: [[Eero Saarinen]], finnischer Architekt und Designer<br /> * [[1962]]: [[Hans-Jürgen von Arnim]], deutscher General<br /> * [[1965]]: [[Karl Anton Kreuter]], deutscher Lehrer, Autor und Heimatforscher<br /> * [[1967]]: [[Max Behrens]], deutscher Gewerkschaftsführer und Politiker, Senator von Altona, MdL<br /> <br /> [[Datei:François Mauriac 1952.jpg|mini|100px|François Mauriac (†&amp;nbsp;1970)]]<br /> <br /> * [[1970]]: [[François Mauriac]], französischer Schriftsteller, Nobelpreisträger<br /> * [[1971]]: [[Willi Scharf]], deutscher Geologe<br /> * [[1971]]: [[Peter Uhlig (Motorsportler)|Peter Uhlig]], deutscher Endurosportler<br /> * [[1972]]: [[May Aufderheide]], US-amerikanische Ragtimekomponistin<br /> * [[1977]]: [[Ethel Waters]], US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin<br /> * [[1981]]: [[Vincenzo Agnetti]], italienischer Konzeptkünstler, Fotograf, Kunsttheoretiker und Schriftsteller<br /> * [[1981]]: [[Paul Bausch]], deutscher Politiker<br /> * [[1981]]: [[Albert Speer]], deutscher Architekt, NS-Funktionär<br /> * [[1982]]: [[Clifford Curzon]], britischer Pianist<br /> * [[1982]]: [[Haskell Brooks Curry]], US-amerikanischer Mathematiker und Logiker<br /> * [[1982]]: [[Ludwig Bieberbach]], deutscher Mathematiker<br /> * [[1982]]: [[Władysław Gomułka]], polnischer Politiker<br /> * [[1985]]: [[Stefan Bellof]], deutscher Autorennfahrer<br /> * [[1987]]: [[Gerhard Fieseler]], deutscher Industrieller und Flugzeugkonstrukteur, Kunst- und Jagdflieger<br /> * [[1988]]: [[Luis Walter Alvarez]], US-amerikanischer Physiker<br /> * [[1988]]: [[Wilfredo García (Fotograf)|Wilfredo García]], dominikanischer Fotograf<br /> * [[1989]]: [[Kazimierz Deyna]], polnischer Fußballspieler<br /> * [[1991]]: [[Otl Aicher]], deutscher Bildhauer, Grafiker und Gestalter<br /> * [[1992]]: [[Erich Bielka]], österreichischer Diplomat<br /> * [[1993]]: [[Fritz Cremer]], deutscher Bildhauer<br /> * [[1994]]: [[Konrad Ameln]], deutscher Hymnologe und Musikwissenschaftler<br /> * [[1994]]: [[Otto Reindl]], deutscher Politiker<br /> * [[1996]]: [[Vagn Holmboe]], dänischer Komponist<br /> * [[1997]]: [[Karl Berg (Erzbischof)|Karl Berg]], österreichischer Geistlicher<br /> * [[1997]]: [[Zoltán Czibor]], ungarischer Fußballspieler<br /> * [[1998]]: [[Franz Scholz (Theologe)|Franz Scholz]], deutscher Priester und Theologe<br /> * [[1998]]: [[Theo Schuster (Schachspieler)|Theo Schuster]], deutscher Schachspieler und Schachjournalist<br /> * [[1999]]: [[Richard Stevens]], US-amerikanischer Autor von Fachbüchern<br /> <br /> === 21. Jahrhundert ===<br /> * [[2001]]: [[Sil Austin|Sylvester Austin]], US-amerikanischer Tenorsaxophonist<br /> * [[2003]]: [[Terry Frost]], britischer Künstler<br /> * [[2003]]: [[Sten G. Halfvarson]], US-amerikanischer Musikpädagoge und Chorleiter<br /> * [[2003]]: [[Rainer Malkowski]], deutscher Schriftsteller<br /> * [[2003]]: [[Ramón Serrano Súñer]], spanischer Politiker<br /> * [[2004]]: [[Ahmad Kuftaru]], syrischer Großmufti<br /> * [[2004]]: [[Werner Schramm (Theologe)|Werner Schramm]], evangelischer Theologe<br /> * [[2005]]: [[R. L. Burnside]], US-amerikanischer Bluessänger<br /> * [[2005]]: [[Stefania Woytowicz]], polnische Sängerin<br /> * [[2006]]: [[Pierre Monichon]], französischer Musikpädagoge und -wissenschaftler, Erfinder des ''Harmonéon''<br /> * [[2007]]: [[Witold Leszczyński]], polnischer Filmregisseur<br /> * [[2008]]: [[Carl Kaufmann (Leichtathlet)|Carl Kaufmann]], deutscher Leichtathlet<br /> * [[2009]]: [[Nevit Kodallı]], türkischer Komponist<br /> * [[2009]]: [[Erich Kunzel]], US-amerikanischer Dirigent<br /> * [[2010]]: [[Róbert Angelusz]], ungarischer Soziologe und Hochschullehrer<br /> * [[2011]]: [[Kamal Salibi]], libanesischer Historiker<br /> * [[2013]]: [[Pál Csernai]], ungarischer Fußballspieler und -trainer<br /> * [[2014]]: [[Larry Barrett]], US-amerikanischer Songwriter und Musiker<br /> * [[2014]]: [[Ralf Bendix]], deutscher Schlagersänger<br /> * [[2014]]: [[Gottfried John]], deutscher Schauspieler<br /> * [[2015]]: [[Dean Jones]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[2016]]: [[Lutz Brockhaus]], deutscher Bildhauer und Hochschullehrer<br /> * [[2016]]: [[Jon Polito]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[2017]]: [[Cormac Murphy-O’Connor]], britischer Kardinal<br /> * [[2019]]: [[Edo Zanki]], deutscher Musiker, Sänger und Produzent<br /> <br /> == Feier- und Gedenktage ==<br /> <br /> * Kirchliche Gedenktage<br /> ** Hl. [[Josua, der Sohn Nuns|Josua]], Anführer des Volkes Israel (katholisch, orthodox, armenisch, evangelisch: [[Lutheran Church – Missouri Synod|LCMS]])<br /> ** Hl. [[Ägidius (Heiliger)|Ägidius]], griechischer Kaufmann und Abt, Einsiedler, Klostergründer und Schutzpatron (anglikanisch, katholisch)<br /> ** [[Sixt Karl Kapff]], deutscher Prälat (evangelisch)<br /> ** Hl. [[Verena (Heilige)|Verena]], ägyptische Einsiedlerin und Glaubensbotin, Wohltäterin und Schutzpatronin (katholisch)<br /> <br /> * Namenstage<br /> ** [[Ruth (Name)|Ruth]], [[Verena]]<br /> <br /> * Staatliche Feier- und Gedenktage<br /> ** [[Libyen]]: [[Geschichte Libyens|Tag der Revolution]] (1969)<br /> ** [[Slowakei]]: [[Geschichte der Slowakei|Tag der Verfassung]] (1993)<br /> ** [[Usbekistan]]: [[Geschichte Usbekistans|Unabhängigkeit]] von der Sowjetunion (1991)<br /> <br /> * Weitere Informationen zum Tag<br /> ** [[Deutschland]]: [[Weltfriedenstag]] (seit 1966)<br /> <br /> {{Jahrestage Gedenktaghinweis}}<br /> <br /> ----<br /> {{Commonscat|1 September|1. September}}<br /> <br /> [[Kategorie:Tag|0901]]<br /> [[Kategorie:Tag im September|#01]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=20._April&diff=193190241 20. April 2019-10-16T18:57:02Z <p>Perhelion: (GR) File:Jacques Cartier 1851-1852.png → File:Jacques Cartier 1851-1852.jpg Original real picture colors and better image quality (Valued Image on Wikimedia Commons)</p> <hr /> <div>Der '''20. April''' ist der 110. Tag des [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalenders]] (der 111. in [[Schaltjahr]]en), somit verbleiben noch 255 Tage bis zum Jahresende.<br /> {{Kalender Jahrestage|April}}<br /> <br /> == Ereignisse ==<br /> <br /> === Politik und Weltgeschehen ===<br /> <br /> * [[1105]]: [[Kreuzzug|Kreuzfahrer]] des [[Fürstentum Antiochia|Fürstentums Antiochia]] setzen sich in der [[Schlacht von Artah (1105)|Schlacht von Artah]] bei ihrem Rückeroberungsversuch von verlorengegangenem Territorium gegen eine muslimische Streitmacht durch.<br /> * [[1499]]: Die [[Alte Eidgenossenschaft|Eidgenossen]] unter Heinrich Wohlleb bleiben im [[Schwabenkrieg]] in der [[Schlacht bei Frastanz]] Sieger über kaiserlich-habsburgische und Einheiten des [[Schwäbischer Bund|Schwäbischen Bundes]]. <br /> <br /> [[Datei:Babur.2.jpg|mini|100px|1526: Babur]]<br /> <br /> * [[1526]]: In der [[Erste Schlacht bei Panipat|Ersten Schlacht bei Panipat]] besiegt [[Babur]], ein Nachkomme [[Dschingis Khan]]s und [[Timur]]s, den [[Sultanat von Delhi|Sultan von Delhi]], [[Ibrahim Lodi]] Mit dessen Tod in der Schlacht endet die [[Lodi-Dynastie]], und Babur begründet das nordindische [[Mogulreich]]. <br /> <br /> [[Datei:Jacques Cartier 1851-1852.jpg|mini|links|100px|1534: Jacques Cartier]]<br /> <br /> * [[1534]]: Der französische Seefahrer [[Jacques Cartier]] startet zu einer Entdeckungsreise mit dem Auftrag, bei [[Neufundland]] Fischgründe zu suchen. Er findet auf dieser Reise indessen Gebiete, die später [[Neufrankreich]] werden.<br /> * [[1633]]: Im in der Nacht vom 19. auf den 20. April auf Befehl Herzogs [[Bernhard von Sachsen-Weimar]] erstürmten [[Landsberg am Lech]] richten schwedische Truppen unter General [[Lennart Torstensson]] im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] ein [[Massaker]] unter allen Einwohnern an.<br /> * [[1653]]: In [[Königreich England|England]] vertreibt [[Oliver Cromwell]] mit 30 Bewaffneten die rund 100 Abgeordneten des [[Rumpfparlament (England)|Rumpfparlaments]], die sich in den Tagen zuvor geweigert haben, die Selbstauflösung des Parlaments zu beschließen.<br /> * [[1657]]: Der englische Admiral [[Robert Blake (Admiral)|Robert Blake]] besiegt im [[Englisch-Spanischer Krieg (1655–1660)|Englisch-Spanischen Krieg]] in der [[Seeschlacht von Santa Cruz (1657)|Seeschlacht von Santa Cruz]] eine spanische Kriegsflotte vernichtend, womit die spanischen Schatzschiffe aus der Neuen Welt den englischen Freibeutern ausgeliefert sind.<br /> * [[1792]]: Die [[Nationalversammlung (Frankreich)|französische Nationalversammlung]] erklärt den Monarchien [[Geschichte Österreichs#Aufgeklärter Absolutismus|Österreich]], [[Preußen]] und [[Piemont]]-Sardinien den [[Erster Koalitionskrieg|Krieg]].<br /> * [[1809]]: In der [[Schlacht bei Abensberg]] im [[Fünfter Koalitionskrieg|Fünften Koalitionskrieg]] besiegen [[Napoleon Bonaparte]] und [[Jean Lannes]] und die verbündeten Kräfte von [[Württemberg]] und [[Königreich Bayern|Bayern]] in der Nähe von [[Abensberg]] die [[Kaisertum Österreich|österreichischen]] Truppen unter Erzherzog [[Karl von Österreich-Teschen]] und Feldmarschall [[Johann von Hiller]]. <br /> <br /> [[Datei:Timbuktu Caillié.jpg|mini|100px|1828: Skizze von Timbuktu von René Caillié]]<br /> <br /> * [[1828]]: Der Franzose [[René Caillié]] erreicht als Araber verkleidet als zweiter Europäer nach [[Alexander Gordon Laing]] das in Europa geheimnisumwitterte [[Timbuktu]] am [[Niger (Fluss)|Niger]]. Die Stadt entpuppt sich als klein, unbedeutend und arm. Seine für Europa enttäuschenden Berichte führen bis heute dazu, dass seine Anwesenheit in Timbuktu angezweifelt wird. <br /> <br /> [[Datei:Schlacht bei Kandern 1848.jpg|mini|links|140px|1848: Schlacht bei Kandern]]<br /> <br /> * [[1848]]: Der radikaldemokratische [[Heckeraufstand]] wird von [[Großherzogtum Baden|badischen]] Truppen unter [[Friedrich von Gagern (General)|Friedrich von Gagern]] gestellt und im [[Gefecht auf der Scheideck]] im Schwarzwald aufgerieben. [[Friedrich Hecker]] flieht ins Exil in die Schweiz. Der erste größere Aufstand der [[Badische Revolution|Badischen Revolution]] während der [[Deutsche Revolution 1848/1849#Baden|Deutschen Revolution]] ist damit gescheitert.<br /> * [[1854]]: [[Preußen]] und [[Kaisertum Österreich|Österreich]] schließen eine Defensivallianz für die Dauer des [[Krimkrieg]]es.<br /> * [[1859]]: Im [[Vertrag von Lissabon (1859)|Vertrag von Lissabon]] bestimmen Portugal und die Niederlande ihre Kolonialgrenzen auf der Insel [[Timor]].<br /> * [[1887]]: Der französische Zollbeamte Wilhelm Schnäbele wird von deutschen Beamten inhaftiert, dies führt zu einem [[Diplomatischer Zwischenfall|diplomatischen Zwischenfall]] zwischen Deutschland und Frankreich, der [[Schnäbele-Affäre]].<br /> * [[1914]]: Ein Bergarbeiterstreik in [[Colorado]], USA eskaliert zum [[Ludlow-Massaker]], bei dem die Nationalgarde 22 Streikende, Familienangehörige und Unbeteiligte tötet. Auch drei Nationalgardisten kommen ums Leben.<br /> * [[1917]]: In der ''[[Prawda]]'' werden die [[Aprilthesen]] des am 16. April nach [[Geschichte Russlands#Der Erste Weltkrieg|Russland]] zurückgekehrten [[Wladimir Iljitsch Lenin|Lenin]] veröffentlicht. Darin kritisiert er unter anderem die [[Provisorische Regierung (Russland)|Provisorische Regierung]] nach der [[Februarrevolution 1917|Februarrevolution]] und forderte die Errichtung einer Republik auf Basis der [[Sowjet]]s, sowie den bedingungslosen Friedensschluss mit dem Deutschen Reich.<br /> * [[1919]]: Auf dem Vormarsch zur Niederschlagung der [[Münchner Räterepublik#Ende der Räterepublik|Münchner Räterepublik]] besetzen preußische und württembergische Truppen sowie [[Freikorps#Freikorps nach dem Ersten Weltkrieg (1918–1923)|Freikorps]] die Stadt [[Augsburg]]. <br /> <br /> [[Datei:Enoch Powell 6 Allan Warren.jpg|mini|links|100px|1968: Enoch Powell]]<br /> <br /> * [[1968]]: Der britische Politiker [[Enoch Powell]] hält in Birmingham seine umstrittene [[Enoch Powell#„Ströme von Blut“-Rede|„Ströme von Blut“-Rede]] über die Folgen ungebremster Zuwanderung aus dem [[Commonwealth of Nations]] nach [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] aus seiner Sicht. <br /> <br /> [[Datei:Kalflt902.png|mini|100px|1978: Flugplan und tatsächlich geflogene Route von ''Flug&amp;nbsp;902'']]<br /> <br /> * [[1978]]: Nahe [[Murmansk]] wird ''[[Korean-Air-Lines-Flug 902|Flug&amp;nbsp;902]]'' der [[Korean Air]], der sich in den sowjetischen Luftraum verirrt hat, von sowjetischen Abfangjägern beschossen. Zwei Menschen sterben, die anderen Insassen der [[Boeing&amp;nbsp;707]] werden nach der erzwungenen Notlandung des Flugzeugs gerettet.<br /> * [[1990]]: Vier Monate nach der „[[Samtene Revolution|Samtenen Revolution]]“ wird die [[Tschechoslowakei]] offiziell in ''Tschechische und Slowakische Föderative Republik'' [[Gedankenstrich-Krieg|umbenannt]].<br /> * [[1998]]: In einem achtseitigen Schreiben an die Nachrichtenagentur ''[[Reuters]]'' in Köln erklärt die ''[[Rote Armee Fraktion]]'' (''RAF'') nach 28 Jahren „[[Stadtguerilla]]“ ihre Selbstauflösung.<br /> * [[2001]]: Im [[Kanada|kanadischen]] [[Québec (Stadt)|Québec]] beginnt der Dritte [[Amerika-Gipfel]] aller 34 Staats- und Regierungschefs des amerikanischen Doppelkontinents mit Ausnahme [[Kuba]]s, auf dem die Gründung einer [[Amerikanische Freihandelszone|Amerikanischen Freihandelszone]] und eine ''Inter-amerikanische Demokratiecharta'' diskutiert werden sollen. <br /> <br /> [[Datei:Lucio Gutiérrez.jpg|mini|links|100px|2005: Lucio Gutiérrez]]<br /> <br /> * [[2005]]: Nach Zusammenstößen zwischen Demonstrierenden und nationalen Sicherheitskräften in [[Ecuador]] wird Staatspräsident [[Lucio Gutiérrez]] (''[[Partido Sociedad Patriótica]]'') vom Parlament abgesetzt. Der bisherige Vizepräsident [[Alfredo Palacio]] wird sein Nachfolger.<br /> * [[2017]]: Bei einem [[Anschlag in Paris am 20. April 2017|Anschlag in Paris]] wird ein Polizist getötet. Drei weitere Menschen werden verletzt. <br /> * [[2018]]: Die [[kuba]]nische Nationalversammlung wählt in [[Havanna]] den von der [[Kommunistische Partei Kubas|Kommunistischen Partei Kubas]] als Kandidat nominierten [[Miguel Díaz-Canel]] zum Nachfolger des bisherigen Staatspräsidenten [[Raúl Castro]].<br /> <br /> === Wirtschaft ===<br /> <br /> * [[1664]]: Die [[Schlüsseltonne]] wird von den [[Elterleute in Bremen|Elterleuten der Kaufmannschaft]], die mit dem [[Bremer Tonnen- und Bakenwesen]] beauftragt sind, als Ersatz für eine bereits 1642 erwähnte Tonne als äußerstes Seezeichen der [[Fahrwasser]]markierung der [[Weser]] nördlich von Wangerooge auf 11&amp;nbsp;[[Nautischer Faden|Faden]] Tiefe ausgelegt. Sie dient der Ansteuerung der Weser.<br /> * [[1923]]: Der Nationalsozialist [[Julius Streicher]] gründet in Nürnberg seine antisemitische Hetzschrift ''[[Der Stürmer]]'', die bis zur [[Machtergreifung]] 1933 allerdings nur eine sehr geringe Auflage hat.<br /> * [[1964]]: Im italienischen [[Alba (Piemont)|Alba]] läuft das aus [[Marke (Recht)|markenrechtlichen]] Gründen von ''Supercrema gianduia'' umbenannte erste Glas ''[[Nutella]]'' vom Band.<br /> * [[1964]]: Im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] nimmt das zweite Fernsehprogramm ''[[BBC Two]]'' seinen Sendebetrieb in der europäischen 625-Zeilen-Norm für den [[Bildschirm]] auf. Das ältere Programm basiert noch auf der [[Fernsehnorm]] von 405 Zeilen. <br /> <br /> [[Datei:SevillaExpo92Ariane4.jpg|mini|140px|1992: Expo in Sevilla]]<br /> <br /> * [[1992]]: Die [[Expo 92|Weltausstellung]] in [[Sevilla]], Spanien, wird feierlich eröffnet. Symbolisches Zentrum der ''Expo&amp;nbsp;‘92'' ist das Kartäuserkloster [[La Cartuja|Santa María de las Cuevas – La Cartuja]].<br /> * [[1997]]: Im [[Republik China (Taiwan)|taiwanischen]] Hafen [[Kaohsiung]] trifft nach einer rund 48-jährigen Pause im Handel über die [[Formosastraße]] hinweg ein Containerschiff aus dem in der [[Volksrepublik China]] gelegenen [[Xiamen]] ein.<br /> <br /> === Wissenschaft und Technik ===<br /> <br /> [[Datei:Logo-la-sapienza.jpg|mini|links|100px|1303: La Sapienza]]<br /> <br /> * [[1303]]: Die [[Universität La Sapienza]] in [[Rom]] wird von Papst [[Bonifatius&amp;nbsp;VIII.]] zur [[Priester (Christentum)|Priesterausbildung]] errichtet.<br /> * [[1840]]: Der französische Publizist und Historiker [[Alexis de Tocqueville]] veröffentlicht den zweiten Band seines Hauptwerkes ''De la démocratie en Amérique'' (''Über die Demokratie in Amerika'').<br /> * [[1882]]: In Wiesbaden beginnt der ''1.&amp;nbsp;Congress für innere Medicin'', auf dem die [[Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin]] gegründet wird.<br /> * [[1899]]: Der [[Bundesrat (Deutsches Reich)|Bundesrat]] des Deutschen Reichs beschließt, [[Frauenstudium im deutschen Sprachraum|Frauen offiziell zu den Staatsprüfungen]] der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie zuzulassen.<br /> * [[1900]]: Der Polarforscher [[Gunnerius Ingvald Isachsen]] entdeckt eine unbekannte Insel im [[Arktischer Ozean|Polarmeer]]. Die [[Amund Ringnes Island]] erhält ihren Namen nach dem Brauereibesitzer, der diese norwegische Expedition, die unter der Leitung [[Otto Sverdrup]]s steht, finanziert hat. <br /> <br /> [[Datei:Pierre and Marie Curie.jpg|mini|140px|1902: Pierre und Marie Curie im Laboratorium]]<br /> <br /> * [[1902]]: [[Marie Curie|Marie]] und [[Pierre Curie]] gelingt die Isolierung des chemischen Elements [[Radium]]. <br /> <br /> [[Datei:John W. Young on the Moon.jpg|mini|links|100px|1972: ''Apollo&amp;nbsp;16'' auf dem Mond]]<br /> <br /> * [[1972]]: Vier Tage nach dem Start der ''[[Apollo&amp;nbsp;16]]'' landet die Mondlandefähre mit Kommandant [[John Watts Young]] und Pilot [[Charles Moss Duke]] auf dem [[Mond]].<br /> <br /> === Kultur ===<br /> <br /> * [[1831]]: Am Teatro Canobbiana in [[Mailand]] wird [[Gaetano Donizetti]]s Opera buffa ''[[Viva la Mamma]]!'' uraufgeführt.<br /> * [[1836]]: Die Stadt [[Busseto]] im [[Herzogtum Parma]] stellt den jungen [[Giuseppe Verdi]] als Musikdirektor ein.<br /> * [[1844]]: ''[[Der gestiefelte Kater (Tieck)|Der gestiefelte Kater]]'', ein Kindermärchen in drei Akten mit Zwischenspielen, einem [[Prolog (Literatur)|Prologe]] und [[Nachspiel|Epiloge]] von [[Ludwig Tieck]], wird in [[Berlin]] uraufgeführt.<br /> * [[1854]]: Die [[Oper]] ''Die Bilderstürmer'' von [[Johann Friedrich Kittl]] hat ihre [[Uraufführung]] am [[Ständetheater]] in Prag. <br /> <br /> [[Datei:Statue-Augustus.jpg|mini|100px|1863: Augustusstatue von Prima Porta]]<br /> <br /> * [[1863]]: Im [[Rom|römischen]] Stadtteil Prima Porta wird in der [[Villa di Livia]] die überlebensgroße [[Augustus von Primaporta|Statue des Kaisers Augustus]] gefunden.<br /> * [[1896]]: Die Uraufführung der [[Operette]] ''El Capitan'' von [[John Philip Sousa]] mit dem Libretto von [[Charles Klein (Bühnenautor)|Charles Klein]] erfolgt am Tremont-Theatre in Boston.<br /> * [[1905]]: [[Richard Strauss]] vollendet die Komposition der [[Literaturoper]] ''[[Salome (Oper)|Salome]]'' zu einem Libretto nach [[Oscar Wilde]]s Theaterstück. Die Uraufführung erfolgt am 9. Dezember.<br /> * [[1925]]: Das Schauspiel ''Juarez und Maximilian'' von [[Franz Werfel]] gelangt am [[Stadttheater Magdeburg]] zur Uraufführung.<br /> * [[1936]]: Der ''Bund Österreichischer Filmindustrieller'' sichert in einer Filmkonvention den deutschen Nationalsozialisten den Ausschluss jüdischer Personen vom [[Österreichische Filmgeschichte#Vorweggenommener „Anschluss“ des österreichischen Films|österreichischen Film]] zu und entspricht aufgrund des drohenden Exportverbotes in das wichtigste Abnehmerland Deutschland auch in weiteren Punkten den Wünschen der Nationalsozialisten. Proteste von Regisseuren und Schauspielern bleiben unbeachtet, die meisten von ihnen, darunter viele bereits 1933 geflohene Deutsche, wandern (erneut) aus.<br /> <br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1968-036-06, Leni Riefenstahl und Adolf Hitler.jpg|mini|links|140px|1938: Hitler und Riefenstahl bei der Uraufführung zu ''Olympia'']]<br /> <br /> * [[1938]]: Der Propagandafilm ''[[Olympia (Film)|Olympia]]'' von [[Leni Riefenstahl]], bestehend aus den beiden Teilen ''Fest der Völker'' und ''Fest der Schönheit'' über die [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Spiele]] von 1936, wird in Berlin uraufgeführt.<br /> * [[1992]]: Im Londoner [[Wembley-Stadion (1923)|Wembley-Stadion]] halten die nach dem [[AIDS]]-Tod von [[Freddie Mercury]] verbliebenen drei Musiker der Rockgruppe ''[[Queen (Band)|Queen]]'' vor 72.000 Menschen das ''[[Freddie Mercury Tribute Concert|Freddie Mercury Tribute Concert for Aids Awareness]]'' ab. Bei dem Konzert, das live in Fernsehen und Radio übertragen wird, treten zahlreiche Musiker auf und [[Elizabeth Taylor]] hält eine Rede. Mit den Einnahmen wird der ''[[Mercury Phoenix Trust]]'' gegründet.<br /> <br /> === Gesellschaft ===<br /> <br /> [[Datei:Columbine High USGS.png|mini|140px|Luftbild der ''Columbine High School'']]<br /> <br /> * [[1999]]: Beim [[Amoklauf an der Columbine High School|Amoklauf]] an der ''[[Columbine High School]]'' in [[Columbine (Colorado)|Columbine]] bei [[Littleton (Colorado)|Littleton]], Colorado, sterben zwölf Schüler zwischen 14 und 18 Jahren, ein Lehrer sowie die beiden 17- und 18-jährigen Täter Dylan Klebold und Eric Harris.<br /> * [[2012]]: Das [[Landgericht Hamburg]] entscheidet, dass das Internetportal [[YouTube#Urheberrecht|YouTube]] keine Videos zu Musiktiteln mehr bereitstellen darf, an denen die [[Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte|GEMA]] urheberrechtliche Nutzungsrechte geltend gemacht hat.<br /> <br /> === Religion ===<br /> <br /> * [[798]]: Das [[Erzdiözese Salzburg|Bistum Salzburg]] wird nach Fürsprache von [[Karl der Große|Karl dem Großen]] zum [[Diözese#Zusammenschluss von Diözesen|Erzbistum]] erhoben, dem ältesten noch bestehenden Erzbistum im deutschen Sprachraum, dem die [[Suffragandiözese|Suffraganbistümer]] [[Erzbistum München und Freising|Freising]], [[Bistum Neuburg|Neuburg]], [[Bistum Passau|Passau]], [[Bistum Regensburg|Regensburg]] und [[Diözese Bozen-Brixen|Säben]] unterstehen. Bischof [[Arn von Salzburg]] wird zum 1. Erzbischof und [[Metropolit]]en von Salzburg ernannt.<br /> * [[1884]]: In seiner [[Enzyklika]] ''[[Humanum genus]]'' verdammt Papst [[Leo&amp;nbsp;XIII.]] die [[Freimaurerei]]. Er teilt darin die Menschheit in zwei entgegengesetzte Gruppen ein, die dem Königreich Gottes und dem Königreich Satans zugeordnet sind.<br /> * [[1949]]: In Tirol wird auf Veranlassung von [[Gabriele Bitterlich]] das [[Engelwerk]] gegründet.<br /> <br /> === Katastrophen ===<br /> <br /> * [[1207]]: Ein Brand zerstört am Karfreitag große Teile [[Magdeburg]]s, unter anderem den unter Kaiser [[Otto I. (HRR)|Otto]] erbauten [[Magdeburger Dom]] und die [[Königspfalz]].<br /> * [[1944]]: Im Hafen des vom Deutschen Reich besetzten norwegischen [[Bergen (Norwegen)|Bergen]], gegenüber der [[Festung Bergenhus]], explodiert das mit 120 Tonnen Sprengstoff beladene niederländische Frachtschiff ''Voorbode''. Bei der Explosion werden Teile der historischen Stadt zerstört, 150 Menschen kommen ums Leben.<br /> * [[1967]]: Bei [[Nikosia]], Zypern, prallt eine ''[[Bristol Britannia]]'' der Schweizer ''[[Globe Air]]'' gegen einen Berg. 126 Personen sterben bei der [[Liste von Flugunfällen 1951 bis 1970|Flugzeugkatastrophe]].<br /> * [[1968]]: In [[Windhoek]], Namibia, stürzt eine Verkehrsmaschine der ''[[South African Airways]]'' beim Start vom [[Hosea Kutako International Airport|Windhoek Hosea Kutako International Airport]] ab. 129 Menschen kommen bei dem Flugzeugunglück ums Leben.<br /> * [[1986]]: Der Damm der [[Kantale-Talsperre]] auf [[Sri Lanka]] bricht. Die [[Flutwelle]] überflutet Dutzende Dörfer, die Zahl der Toten wird mit 14 bis 178 angegeben.<br /> * [[2010]]: Im [[Golf von Mexiko]] explodiert die Ölplattform [[Deepwater Horizon]], wodurch das größte Ölleck der Geschichte verursacht wird, mit unabsehbaren Folgen für die Umwelt.<br /> * [[2012]]: Beim [[Bhoja-Air-Flug 213|Absturz einer Passagiermaschine]] der pakistanischen [[Bhoja Air]] nahe Islamabad sterben alle 127 Insassen.<br /> <br /> {{Jahrestage Katastrophenhinweis}}<br /> <br /> === Natur und Umwelt ===<br /> <br /> [[Datei:Vädersoltavlan cropped.JPG|mini|100px|1535: ''Vädersolstavlan'']]<br /> <br /> * [[1535]]: Über [[Stockholm]] werden [[Anomalie (Meteorologie)|Wetteranomalien]] beobachtet, die im Bild ''[[Vädersolstavlan]]'' der Nachwelt überliefert sind. Die älteste bekannte bildliche Darstellung der Stadt zeigt [[Nebensonne]]n und [[Halo (Lichteffekt)|Halo]]-Erscheinungen.<br /> <br /> === Sport ===<br /> <br /> * [[1882]]: In der großen Bahnhofshalle des [[Paris Gare Saint-Lazare|Gare Saint-Lazare]] in Paris wird der erste europäische Mehrsportverein ''[[Racing Club de France|Racing Club]]'' gegründet.<br /> * [[1887]]: In Frankreich findet das erste [[Automobilsport|Autorennen]] der Welt statt. Der Kurs führt von Paris nach Versailles, der Sieger, ein [[Dampfmaschine|Dampfdreirad]], erreicht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 26&amp;nbsp;km/h. <br /> <br /> [[Datei:1920 olympics poster.jpg|mini|links|100px|Poster der Olympischen Spiele 1920]]<br /> <br /> * [[1920]]: In der belgischen Stadt [[Antwerpen]] werden von König [[Albert I. (Belgien)|Albert]] die [[Olympische Sommerspiele 1920|VII. Olympischen Spiele]] eröffnet. Der Wasserballspieler und Degenfechter [[Victor Boin]] schwört als erster Athlet den von [[Pierre de Coubertin]] geschriebenen [[Olympischer Eid|olympischen Eid]].<br /> * [[1986]]: Basketballstar [[Michael Jordan]] von den [[Chicago Bulls]] erzielt 63 Punkte im [[National Basketball Association|NBA]]-[[Play-off]]-Spiel gegen die [[Boston Celtics]] und stellt damit einen neuen Ligarekord auf. <br /> <br /> [[Datei:Danica Patrick by David Shankbone.jpg|mini|140px|2008: Danica Patrick]]<br /> <br /> * [[2008]]: Die US-amerikanische Rennfahrerin [[Danica Patrick]] gewinnt auf dem [[Twin Ring Motegi]] als erste Frau ein bedeutendes Autorennen in der [[IndyCar Series|Indy Racing League]].<br /> * [[2008]]: Die [[Eisbären Berlin]] bezwingen die [[Kölner Haie]] im [[Deutsche Eishockey Liga|DEL]]-[[DEL 2007/08|Playoff-Finale]] und sind damit zum dritten Mal gesamtdeutscher Eishockeymeister. Mit dem Gewinn dieser Meisterschaft endet die [[Ära]] des [[Wellblechpalast]] als Profistätte im deutschen [[Eishockey]]. <br /> <br /> {{Jahrestage Sporthinweis}}<br /> <br /> == Geboren ==<br /> === Vor dem 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> [[Datei:Pietro Aretino.jpg|mini|120px|Pietro Aretino (*&amp;nbsp;1492)]]<br /> <br /> * [[1208]]: [[Ibn Wasil]], arabischer Politiker, Diplomat und Geschichtsschreiber<br /> * [[1492]]: [[Pietro Aretino]], italienischer Schriftsteller<br /> * [[1494]]: [[Johannes Agricola]], deutscher Theologe<br /> * [[1516]]: [[Sophia von Alvensleben]], deutsche Äbtissin des Zisterzienserklosters Althaldensleben<br /> * [[1546]]: [[Bernardo de Sandoval y Rojas]], spanischer römisch-katholischer Erzbischof von Toledo und Kardinal<br /> * [[1574]]: [[Gottlieb Aenetius]], deutscher Physiker<br /> * [[1586]]: [[Rosa von Lima]], peruanische Mystikerin, geweihte Jungfrau, Dominikaner-Terzianerin und erste Heilige Amerikas<br /> * [[1594]]: [[Matthäus Apelt]], deutscher Komponist und Kirchenlieddichter<br /> * [[1605]]: [[Christian Carpzov]], deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler<br /> * [[1633]]: [[Go-Kōmyō]], japanischer Kaiser<br /> * [[1646]]: [[Charles Plumier]], französischer Botaniker, Forschungsreisender und Mitglied des Paulanerordens<br /> [[Datei:Johann Christoph von Dreyhaupt.png|mini|120px|Johann Christoph von Dreyhaupt (*&amp;nbsp;1699)]]<br /> * [[1699]]: [[Johann Christoph von Dreyhaupt]], deutscher Historiker<br /> * [[1727]]: [[Florimond Claude von Mercy-Argenteau]], österreichischer Diplomat<br /> * [[1731]]: [[Ernest Johann Nepomuk von Herberstein]], österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und erster Bischof von Linz<br /> * [[1733]]: [[Carl Gottlob Beck]], deutscher Buchdrucker, Buchhändler und Gründer des Verlages ''C. H. Beck''<br /> * [[1734]]: [[Henricus Johannes Arntzenius]], niederländischer Rechtswissenschaftler<br /> * [[1739]]: [[William Bartram]], US-amerikanischer Naturforscher<br /> * [[1739]]: [[Friedrich von Hotze]], österreichischer General<br /> * [[1745]]: [[Philippe Pinel]], französischer Psychiater<br /> * [[1748]]: [[Georg Michael Telemann]], deutscher Kirchenmusiker und Komponist<br /> * [[1755]]: [[John Armstrong (Grenzsiedler)|John Armstrong]], US-amerikanischer Offizier, Jurist und Politiker<br /> * [[1764]]: [[Rudolph Ackermann]], deutsch-britischer Buchhändler, Lithograf, Verleger und Unternehmer<br /> * [[1765]]: [[Mathias Martin (Orgelbauer)|Mathias Martin]], deutscher Orgelbauer<br /> * [[1779]]: [[Gottlob August Krille]], deutscher Komponist und Kreuzkantor<br /> * [[1797]]: [[Heinrich von Wittgenstein]], deutscher Unternehmer und Politiker<br /> * [[1800]]: [[Wilhelm Assmann]], deutscher Historiker, Pädagoge, Schulbuchautor und Politiker<br /> <br /> === 19. Jahrhundert ===<br /> ==== 1801–1850 ====<br /> * [[1801]]: [[Diederich Heinrich Schrader]], deutscher Schwimmer<br /> * [[1805]]: [[Franz Xaver Winterhalter]], deutscher Porträtmaler<br /> * [[1807]]: [[Aloysius Bertrand]], französischer Dichter<br /> * [[1807]]: [[Wincenty Pol]], polnischer Schriftsteller, Geograph und Ethnograph<br /> * [[1808]]: [[Carl Mez]], deutscher Industrieller, Sozialtheologe und Politiker<br /> [[Datei:Franz Xaver Winterhalter Napoleon III.jpg|mini|120px|Napoleon III. (*&amp;nbsp;1808)]]<br /> * [[1808]]: [[Napoleon III.]], französischer Kaiser<br /> * [[1812]]: [[Paul Ackermann (Sprachwissenschaftler)|Paul Ackermann]], französischer Sprachwissenschaftler und Schriftsteller<br /> * [[1813]]: [[Engelbert Seibertz (Maler)|Engelbert Seibertz]], deutscher Porträt- und Historienmaler<br /> * [[1813]]: [[Henry Theodore Tuckerman]], US-amerikanischer Schriftsteller<br /> * [[1817]]: [[Theodor von Mörner]], deutscher Historiker und Archivar<br /> * [[1818]]: [[Heinrich Göbel]], deutsch-US-amerikanischer Erfinder<br /> * [[1818]]: [[Albrecht von Stosch]], königlich preußischer General und Admiral, erster Chef der kaiserlichen deutschen Admiralität und Staatsminister<br /> * [[1822]]: [[Joel Funk Asper]], US-amerikanischer Politiker<br /> * [[1822]]: [[Auguste Jauch]], deutsche Philanthropin<br /> * [[1822]]: [[Carl Thiersch]], deutscher Chirurg<br /> * [[1825]]: [[Ida Seele]], deutsche Kindergärtnerin des Fröbelkindergartens<br /> * [[1827]]: [[John Gibbon]], US-amerikanischer General<br /> * [[1833]]: [[Antoine Vollon]], französischer Maler<br /> * [[1837]]: [[Louis Artan|Louis Victor Antonio Artan de Saint-Martin]], niederländisch-belgischer Maler<br /> * [[1839]]: [[Karl I. (Rumänien)|Karl I.]], König von Rumänien<br /> [[Datei:Otto Dammer (Porträt).jpg|mini|120px|Otto Dammer (*&amp;nbsp;1839)]]<br /> * [[1839]]: [[Otto Dammer]], deutscher Schriftsteller und Publizist<br /> * [[1841]]: [[Emil Welte]], deutsch-US-amerikanischer Fabrikant<br /> * [[1842]]: [[John Murphy Farley]], Erzbischof von New York und Kardinal<br /> * [[1843]]: [[Friedrich Carl Glaser]], deutscher Ingenieur<br /> * [[1844]]: [[Dominikus Willi]], Abt von Marienstatt und Bischof von Limburg<br /> * [[1844]]: [[Robert Diez]], deutscher Bildhauer<br /> * [[1845]]: [[Wolfram von Rotenhan]], deutscher Diplomat<br /> * [[1846]]: [[Alexandre Alberto da Rocha de Serpa Pinto]], portugiesischer Afrikaforscher<br /> *[[1847]]: [[Ferdinand Rüegg]], Bischof von St. Gallen<br /> * [[1848]]: [[Kurd Laßwitz]], deutscher Schriftsteller und Philosoph<br /> * [[1849]]: [[Ulrich Dürrenmatt]], Schweizer Journalist und Politiker<br /> <br /> ==== 1851–1900 ====<br /> * [[1851]]: [[Eduardo Acevedo Díaz]], uruguayischer Schriftsteller und Politiker<br /> * [[1851]]: [[Torakusu Yamaha]], Konzerngründer der Yamaha Corporation<br /> * [[1851]]: [[Young Tom Morris]], britischer Golfspieler<br /> *[[1852]]: [[Alberto Pedrazzini]], Schweizer Politiker und Schriftsteller<br /> * [[1854]]: [[Alberto Orrego Luco]], chilenischer Maler<br /> [[Datei:Inukai Tsuyoshi cropped.jpg|mini|120px|Inukai Tsuyoshi (*&amp;nbsp;1855)]]<br /> * [[1855]]: [[Inukai Tsuyoshi]], japanischer Premierminister<br /> * [[1856]]: [[Richard Buchmayer]], deutscher Musikhistoriker<br /> * [[1857]]: [[Herman Bang]], dänischer Schriftsteller<br /> * [[1858]]: [[Helene Aronheim]], deutsche Wohltäterin<br /> * [[1858]]: [[Auguste Chapuis]], französischer Komponist, Organist und Musikpädagoge<br /> * [[1858]]: [[Carlos Luis Spegazzini]], italienisch-argentinischer Botaniker und Mykologe<br /> * [[1859]]: [[Ernst August Scherling]], der erste Geschäftsführer der ''Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine'' in Hamburg<br /> * [[1859]]: [[Vincenzo Cerulli]], italienischer Astronom<br /> * [[1860]]: [[Ludwig Gattermann]], deutscher Chemiker<br /> * [[1860]]: [[Pieter Jelles Troelstra]], niederländischer Politiker und Dichter<br /> * [[1861]]: [[Hermann Muthesius]], deutscher Architekt, Autor und Geheimrat<br /> * [[1862]]: [[Clemens Pfau]], deutscher Heimatforscher<br /> * [[1866]]: [[Victor Hollaender]], deutscher Komponist und Dirigent<br /> * [[1868]]: [[August Eckhardt]], deutsch-baltischer Geistlicher und evangelischer Märtyrer<br /> * [[1868]]: [[Charles Maurras]], französischer Schriftsteller und politischer Publizist<br /> * [[1871]]: [[Max Oertz]], deutscher Yachtkonstrukteur<br /> [[Datei:Slavoljub Eduard Penkala.jpg|mini|120px|Slavoljub Eduard Penkala (*&amp;nbsp;1871)]]<br /> * [[1871]]: [[Slavoljub Eduard Penkala]], kroatischer Ingenieur und Erfinder<br /> * [[1873]]: [[Wojciech Korfanty]], polnischer Ministerpräsident und Freischärler<br /> * [[1874]]: [[Frank Martin Church]], US-amerikanischer Organist, Komponist und Musikpädagoge<br /> * [[1874]]: [[Eduard Euller]], österreichischer Kommunalpolitiker<br /> * [[1875]]: [[Josef Pembaur]], österreichischer Pianist und Komponist<br /> * [[1879]]: [[Marie Adamczyk]], österreichische Krankenpflegerin<br /> * [[1879]]: [[Hans Heinrich Müller]], deutscher Architekt<br /> * [[1879]]: [[Paul Poiret]], französischer Modeschöpfer<br /> * [[1880]]: [[Johann Knief]], deutscher Lehrer, Redakteur und Politiker<br /> * [[1881]]: [[Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski]], russischer Komponist<br /> * [[1881]]: [[Marc de Ranse]], französischer Komponist und Organist, Dirigent und Musikpädagoge<br /> [[Datei:RückertLeopold.jpg|mini|120px|Leopold Rückert (*&amp;nbsp;1881)]]<br /> * [[1881]]: [[Leopold Rückert]], deutscher Politiker, MdL, Landesminister<br /> * [[1883]]: [[Hubert Rickelmann]], deutscher Heimatforscher und Autor<br /> * [[1883]]: [[Georg Wiegner]], deutscher Agrikulturchemiker und Bodenkundler<br /> * [[1884]]: [[Augusto dos Anjos]], brasilianischer Dichter<br /> * [[1884]]: [[Maurice Dumesnil]], französischer Pianist<br /> * [[1888]]: [[Charles D. Hall]], britisch-US-amerikanischer Szenenbildner<br /> * [[1889]]: [[Walter Hahn]], deutscher Fotograf<br /> * [[1889]]: [[Adolf Hitler]], Reichskanzler des Deutschen Reiches von 1933 bis 1945 und Diktator<br /> * [[1889]]: [[Tonny Kessler]], niederländischer Fußballspieler<br /> [[Datei:Adolf Schärf 1961.jpg|mini|120px|Adolf Schärf (*&amp;nbsp;1890)]]<br /> * [[1890]]: [[Adolf Schärf]], österreichischer Bundespräsident<br /> * [[1891]]: [[Dave Bancroft]], US-amerikanischer Baseballspieler<br /> * [[1891]]: [[Aldo Finzi]], italienischer Militär, Politiker, Sportfunktionär und Motorradrennfahrer<br /> * [[1893]]: [[Harold Lloyd]], US-amerikanischer Filmkomiker<br /> * [[1893]]: [[Joan Miró]], spanischer Künstler des Surrealismus<br /> * [[1894]]: [[Ernst Wille (Politiker)|Ernst Wille]], deutscher Kommunalpolitiker und Widerstandskämpfer<br /> * [[1895]]: [[Henry de Montherlant]], französischer Schriftsteller<br /> * [[1898]]: [[Benjamín Carrión]], ecuadorianischer Schriftsteller<br /> * [[1898]]: [[Emmanuel Bove]], französischer Schriftsteller<br /> * [[1898]]: [[Jacob Maarten van Bemmelen (Jurist)|Jacob Maarten van Bemmelen]], niederländischer Rechtswissenschaftler<br /> * [[1899]]: [[Margaret Harrison (Violinistin)|Margaret Harrison]], britische Violinistin<br /> * [[1900]]: [[Emanuel Schäfer]], deutscher Regierungs- und Kriminalrat<br /> * [[1900]]: [[Fred Raymond]], österreichischer Komponist<br /> * [[1900]]: [[John Jahr senior]], deutscher Verleger<br /> * [[1900]]: [[Reginald Stewart]], kanadischer Dirigent, Pianist und Musikpädagoge<br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> ==== 1901–1925 ====<br /> [[Datei:Adolf Busemann at Langley.jpg|mini|120px|Adolf Busemann (*&amp;nbsp;1901)]]<br /> * [[1901]]: [[Adolf Busemann (Ingenieurwissenschaftler)|Adolf Busemann]], deutscher Aerodynamiker<br /> * [[1901]]: [[Karl Schlumprecht]], Funktionär des NS-Regimes, Oberbürgermeister von Bayreuth<br /> * [[1901]]: [[Michel Leiris]], französischer Schriftsteller und Ethnologe<br /> * [[1901]]: [[Martin Lohmann (Wirtschaftswissenschaftler)|Martin Lohmann]], deutscher Wirtschaftswissenschaftler<br /> * [[1902]]: [[Ernie Blenkinsop]], englischer Fußballspieler<br /> * [[1903]]: [[Karl Aichhorn]], österreichischer Politiker<br /> * [[1903]]: [[Josef Herrmann]], deutscher Kammersänger<br /> * [[1903]]: [[Franz Weselik]], österreichischer Fußballspieler<br /> * [[1904]]: [[Bruce Cabot]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[1905]]: [[Albrecht Unsöld]], deutscher Astronom und Physiker<br /> * [[1907]]: [[William Dollar]], US-amerikanischer Balletttänzer, Ballettmeister und Choreograph<br /> * [[1907]]: [[Willi Leininger]], deutscher Komponist und Musiklehrer<br /> * [[1908]]: [[Lionel Hampton]], Bandleader, Jazzperkussionist und Vibraphonvirtuose<br /> * [[1909]]: [[Witold Krzemieński]], polnischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge<br /> * [[1909]]: [[Dorothea Zeemann]], österreichische Schriftstellerin<br /> * [[1910]]: [[Brigitte Mira]], deutsche Schauspielerin, Kabarettistin und Chanson-Sängerin<br /> * [[1911]]: [[Reidar Andersen]], norwegischer Skispringer<br /> * [[1911]]: [[Barbara Beyenka]], US-amerikanische Theologin, Übersetzerin und Schriftstellerin<br /> [[Datei:คีกฤทธิ์ ปราโมช.jpg|mini|120px|Kukrit Pramoj (*&amp;nbsp;1911)]]<br /> * [[1911]]: [[Kukrit Pramoj]], Premierminister von Thailand<br /> * [[1911]]: [[Hans Studer (Komponist)|Hans Studer]], Schweizer Komponist, Chorleiter und Organist<br /> * [[1913]]: [[Ernest Bour]], französischer Dirigent<br /> * [[1913]]: [[Willi Hennig]], deutscher Biologe<br /> * [[1915]]: [[Israel Epstein]], polnisch-chinesischer Journalist<br /> * [[1915]]: [[Monique de la Bruchollerie]], französische Pianistin<br /> * [[1915]]: [[Alvin M. Weinberg]], US-amerikanischer Physiker und Wissenschaftsorganisator<br /> * [[1916]]: [[Phil Walters]], US-amerikanischer Autorennfahrer<br /> * [[1917]]: [[Luigi Griffanti]], italienischer Fußballspieler<br /> * [[1918]]: [[Lucian Pulvermacher]], Gegenpapst und Oberhaupt der True Catholic Church<br /> * [[1918]]: [[Kai Siegbahn]], schwedischer Physiker<br /> * [[1918]]: [[Manuel d’Almeida Trindade]], portugiesischer Bischof<br /> * [[1919]]: [[Vera Auer]], österreichische Akkordeonistin und Vibraphonistin<br /> * [[1920]]: [[Medhat Sheikh el-Ard]], saudi-arabischer Diplomat<br /> * [[1920]]: [[Ricardo García Perdomo]], kubanischer Gitarrist und Sänger<br /> * [[1920]]: [[Max Leichter]], deutscher Ringer<br /> [[Datei:John Paul Stevens, SCOTUS photo portrait.jpg|mini|120px|John Paul Stevens (*&amp;nbsp;1920)]]<br /> * [[1920]]: [[John Paul Stevens]], US-amerikanischer Jurist, Richter am Obersten Gerichtshof<br /> * [[1921]]: [[Marianne Hediger]], Schweizer Schauspielerin<br /> * [[1923]]: [[Sten Andersson]], schwedischer Politiker<br /> * [[1923]]: [[Olivia Ausoni]], schweizerische Skirennfahrerin<br /> * [[1923]]: [[Hans Czettel]], österreichischer Politiker<br /> * [[1923]]: [[Tito Puente]], US-amerikanischer Jazz-, Salsa- und Mambo-Musiker<br /> * [[1924]]: [[Heinrich Besuden]], deutscher Mathematikdidaktiker<br /> * [[1925]]: [[Italo Acconcia]], italienischer Fußballspieler<br /> * [[1925]]: [[Ernie Stautner]], US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer<br /> <br /> ==== 1926–1950 ====<br /> * [[1927]]: [[Karl Alexander Müller]], Schweizer Physiker, Nobelpreisträger<br /> * [[1927]]: [[Phil Hill]], US-amerikanischer Rennfahrer<br /> * [[1927]]: [[Morisaki Kazue]], japanische Schriftstellerin<br /> * [[1928]]: [[Charles David Keeling]], Klimaforscher<br /> * [[1928]]: [[Gordon Audley]], kanadischer Eisschnellläufer<br /> * [[1928]]: [[Hans Werner Kettenbach]], deutscher Journalist und Schriftsteller<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-82487-0007, Internationale Halle-Saale-Schleife.jpg|mini|120px|Heinz Melkus (*&amp;nbsp;1928)]]<br /> * [[1928]]: [[Heinz Melkus]], deutscher Rennfahrer und Konstrukteur<br /> * [[1928]]: [[Robert Byrne (Schachspieler)|Robert Byrne]], US-amerikanischer Schachspieler<br /> * [[1929]]: [[Karl-Heinz Jakobs]], deutscher Schriftsteller<br /> * [[1930]]: [[Helmut Quaritsch]], deutscher Rechtswissenschaftler<br /> * [[1930]]: [[Carlos Abdala (Diplomat)|Carlos Abdala]], uruguayischer Politiker, Diplomat und Minister<br /> * [[1930]]: [[Stuart Lewis-Evans]], britischer Rennfahrer<br /> * [[1932]]: [[Martin Richard Hoffmann]], US-amerikanischer Politiker<br /> * [[1932]]: [[Kurt Singhuber]], Minister für Erzbergbau, Metallurgie und Kali der DDR<br /> * [[1933]]: [[Karl Nendel]], stellvertretender Minister für Elektrotechnik/Elektronik der DDR<br /> * [[1935]]: [[Reinhold Würth]], deutscher Unternehmer<br /> * [[1936]]: [[Hilmar Ahnert]], deutscher Fußballspieler<br /> * [[1936]]: [[Pat Roberts]], US-amerikanischer Politiker<br /> * [[1936]]: [[Heinz Schleußer]], deutscher Gewerkschafter und Politiker<br /> [[Datei:George Takei.jpg|mini|120px|George Takei (*&amp;nbsp;1937)]]<br /> * [[1937]]: [[George Takei]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[1937]]: [[Jiří Dienstbier (Politiker, 1937)|Jiří Dienstbier]], tschechischer Politiker und Journalist<br /> * [[1937]]: [[Josef Stiegler]], österreichischer Skifahrer<br /> * [[1937]]: [[Nils Claussen]], deutscher Werkstoffwissenschaftler<br /> * [[1937]]: [[Wichart von Roëll]], deutscher Schauspieler<br /> * [[1938]]: [[Betty Cuthbert]], australische Leichtathletin<br /> * [[1938]]: [[Igor Dmitrijewitsch Sergejew]], einziger Marschall der russischen Föderation<br /> * [[1938]]: [[Manfred Kinder]], deutscher Leichtathlet, Olympiamedaillengewinner<br /> * [[1938]]: [[René Mazzia]], französischer Autorennfahrer<br /> * [[1939]]: [[Peter S. Beagle]], US-amerikanischer Romanautor und Songschreiber<br /> [[Datei:Gro Harlem Brundtland 2009.jpg|mini|120px|Gro Harlem Brundtland (*&amp;nbsp;1939)]]<br /> * [[1939]]: [[Gro Harlem Brundtland]], norwegische Politikerin<br /> * [[1939]]: [[Katherine V. Forrest]], kanadische Schriftstellerin<br /> * [[1939]]: [[Gerhard Heiberg]], norwegischer Geschäftsmann und Sportfunktionär<br /> * [[1939]]: [[Johnny Tillotson]], US-amerikanischer Sänger<br /> * [[1940]]: [[Susy Andersen]], italienische Schauspielerin<br /> * [[1940]]: [[George Andrie]], US-amerikanischer American-Football-Spieler<br /> * [[1940]]: [[Johannes von Buttlar]], Sachbuchautor<br /> * [[1940]]: [[Alberto Vázquez Gurrola]], mexikanischer Schauspieler und Sänger<br /> * [[1941]]: [[Alewtina Wiktorowna Aparina]], russische Politikerin<br /> * [[1941]]: [[Friedhelm Prayon]], deutscher Archäologe<br /> * [[1941]]: [[Józef Michalik]], Erzbischof von Przemys'l, Vorsitzender der polnischen Bischofskonferenz<br /> * [[1941]]: [[Ryan O’Neal]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[1942]]: [[Arto Paasilinna]], Schriftsteller<br /> * [[1943]]: [[John Eliot Gardiner]], britischer Dirigent und Chorleiter<br /> * [[1943]]: [[Edie Sedgwick]], US-amerikanische Schauspielerin<br /> * [[1944]]: [[Konrad Feilchenfeldt]], schweizerisch-deutscher Literaturwissenschaftler<br /> * [[1944]]: [[Michael Mendl]], deutscher Schauspieler<br /> * [[1944]]: [[Raúl Vale]], mexikanischer Sänger, Komponist und Schauspieler<br /> * [[1945]]: [[Helene Auer]], österreichische Politikerin<br /> [[Datei:Gregory Olsen.jpg|mini|120px|Gregory Olsen (*&amp;nbsp;1945)]]<br /> * [[1945]]: [[Gregory Olsen]], US-amerikanischer Raumfahrer und Unternehmer<br /> * [[1945]]: [[Mary Hoffman]], englische Kinderbuchautorin<br /> * [[1945]]: [[Naftali Temu]], kenianischer Leichtathlet und Langstreckenläufer<br /> * [[1946]]: [[Andreas Ackermann]], deutscher Politiker<br /> * [[1946]]: [[Irene Ellenberger]], deutsche Politikerin<br /> * [[1946]]: [[Ricardo Maduro]], Politiker aus Honduras<br /> * [[1946]]: [[Sabine Bergmann-Pohl]], deutsche Politikerin<br /> * [[1946]]: [[Georges Michel Bakar]], ägyptischer Erzbischof<br /> * [[1947]]: [[David Leland]], britischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor<br /> * [[1947]]: [[Luigi Maifredi]], italienischer Fußballtrainer<br /> * [[1949]]: [[Alexander Nikolajewitsch Malzew]], sowjetischer Eishockeyspieler<br /> * [[1949]]: [[Gilbert Kaiser]], liechtensteinischer Sportschütze<br /> * [[1949]]: [[Jessica Lange]], US-amerikanische Filmschauspielerin<br /> * [[1949]]: [[Toller Cranston]], kanadischer Eiskunstläufer und Künstler<br /> * [[1950]]: [[Alexander Iwanowitsch Lebed]], russischer General und Politiker<br /> * [[1950]]: [[Humberto Coelho]], portugiesischer Fußballspieler und -trainer<br /> * [[1950]]: [[Detlef Helling]], deutscher Politiker<br /> <br /> ==== 1951–1975 ====<br /> * [[1951]]: [[Gabriele Lösekrug-Möller]], deutsche Politikerin<br /> * [[1951]]: [[Luther Vandross]], US-amerikanischer Musiker<br /> * [[1952]]: [[Peep Aru]], estnischer Politiker<br /> * [[1953]]: [[Serge Aubey]], französischer Radrennfahrer<br /> [[Datei:Marie-Luise Dött 2013.jpg|mini|140px|Marie-Luise Dött (*&amp;nbsp;1953)]]<br /> * [[1953]]: [[Marie-Luise Dött]], deutsche Politikerin<br /> * [[1953]]: [[Bodo Menze]], deutscher Fußballfunktionär<br /> * [[1954]]: [[Gero von Boehm]], deutscher Regisseur, Journalist und Autor<br /> * [[1954]]: [[Martin Stratmann]], deutscher Elektrochemiker und Wissenschaftsmanager<br /> * [[1954]]: [[Ralph Pichler]], Schweizer Bobfahrer<br /> * [[1955]]: [[Carl Carlton]], deutscher Rockmusiker und Musikproduzent<br /> * [[1955]]: [[Donald Pettit]], US-amerikanischer Astronaut<br /> * [[1955]]: [[Amnon Wolman]], israelischer Komponist<br /> * [[1956]]: [[Beatrice Ask]], schwedische Politikerin<br /> * [[1956]]: [[Kacha Bendukidse]], georgischer Industrieller und Politiker<br /> * [[1957]]: [[Richard Attipoe]], togoischer Politiker und Minister<br /> * [[1957]]: [[Kristin Clemet]], norwegische Politikerin<br /> * [[1958]]: [[Volker Schlott]], deutscher Jazzmusiker<br /> * [[1959]]: [[Clint Howard]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[1959]]: [[Edward Johnson (Sänger)|Edward Johnson]], kanadischer Sänger und Operndirektor<br /> * [[1959]]: [[James Wong]], US-amerikanischer Produzent, Drehbuchautor und Regisseur<br /> * [[1960]]: [[Thomas Apolte]], deutscher Wirtschaftswissenschaftler<br /> [[Datei:Miguel Diaz Canel.jpg|mini|120px|Miguel Díaz-Canel (*&amp;nbsp;1960)]]<br /> * [[1960]]: [[Miguel Díaz-Canel]], kubanischer Politiker<br /> * [[1960]]: [[Debbie Flintoff-King]], australische Leichtathletin, Olympiasiegerin<br /> * [[1961]]: [[Don Mattingly]], US-amerikanischer Baseballspieler<br /> * [[1961]]: [[Ashley Slater]], kanadischer Posaunist, Sänger und Stimmkünstler<br /> * [[1962]]: [[Ulrich Klausnitzer]], deutscher Fachbuchautor<br /> * [[1962]]: [[Lionel Robert]], französischer Autorennfahrer<br /> * [[1962]]: [[Thomas Rohde]], deutscher Oboist<br /> * [[1962]]: [[Brian Shimer]], US-amerikanischer Bobfahrer<br /> * [[1963]]: [[Aubrey de Grey]], britischer Biogerontologe<br /> * [[1963]]: [[Seyran Ateş]], türkisch-deutsche Rechtsanwältin, Autorin und Sozialpolitikerin<br /> * [[1963]]: [[Maurício Gugelmin]], brasilianischer Automobilrennfahrer<br /> * [[1963]]: [[Manuel Herreros]], spanischer Motorradrennfahrer<br /> * [[1964]]: [[Crispin Glover]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[1964]]: [[Bjarne Madsen]], dänischer Eishockeyspieler und -spielervermittler<br /> * [[1964]]: [[Katherina Matousek]], kanadische Eiskunstläuferin<br /> * [[1964]]: [[Andy Serkis]], britischer Schauspieler<br /> * [[1964]]: [[Rosalynn Sumners]], US-amerikanische Eiskunstläuferin<br /> * [[1966]]: [[David Chalmers]], australischer Philosoph<br /> * [[1966]]: [[Michaela Christ]], deutsche Sängerin<br /> * [[1967]]: [[Ingo Appelt (Komiker)|Ingo Appelt]], deutscher Comedian und Kabarettist<br /> * [[1967]]: [[Mike Portnoy]], US-amerikanischer Schlagzeuger (''Dream Theater'')<br /> * [[1967]]: [[Raymond van Barneveld]], niederländischer Dartspieler<br /> * [[1968]]: [[Yılmaz Arslan]], deutscher Filmregisseur, -autor, und -produzent<br /> * [[1968]]: [[Daniel Teixeira]], brasilianischer Fußballspieler<br /> * [[1968]]: [[Jens Weidmann]], deutscher Volkswirt und Bundesbankpräsident<br /> [[Datei:Felix Baumgartner 2013.jpg|mini|120px|Felix Baumgartner (*&amp;nbsp;1969)]]<br /> * [[1969]]: [[Felix Baumgartner]], österreichischer Base-Jumper und Extremsportler<br /> * [[1969]]: [[Marietta Slomka]], deutsche Journalistin<br /> * [[1972]]: [[Carmen Electra]], US-amerikanisches Model, Schauspielerin und Sängerin<br /> * [[1972]]: [[Giga Bokeria]], georgischer Politiker<br /> * [[1972]]: [[Josef Bordat]], deutscher Philosoph und Publizist<br /> * [[1972]]: [[Swetlana Irekowna Ischmuratowa]], russische Biathletin<br /> * [[1972]]: [[Stephen Marley]], jamaikanischer Roots-Reggae-Musiker<br /> * [[1973]]: [[Gabry Ponte]], italienischer DJ und Musikproduzent<br /> * [[1973]]: [[Marc Seemann]], deutscher Fußballschiedsrichter<br /> * [[1974]]: [[Karl Muggeridge]], australischer Motorradrennfahrer<br /> * [[1975]]: [[Atifete Jahjaga]], kosovarische Politikerin<br /> <br /> ==== 1976–2000 ====<br /> * [[1976]]: [[Joey Lawrence]], US-amerikanischer Filmschauspieler<br /> * [[1976]]: [[Katrin Weißensee]], deutsche Diplom-Betriebswirtin und Performancekünstlerin der Sandanimation<br /> * [[1976]]: [[Shay Given]], irischer Fußballspieler<br /> * [[1977]]: [[Grażyna Prokopek]], polnische Leichtathletin<br /> * [[1978]]: [[Stefan Wächter]], deutscher Fußballspieler<br /> * [[1979]]: [[Tuomas Haapala]], finnischer Fußballspieler<br /> * [[1979]]: [[Jussi Hautamäki]], finnischer Skispringer und Musiker<br /> [[Datei:Fady Maalouf - Jetix-Award - YOU 2008 Berlin (6892).jpg|mini|120px|Fady Maalouf (*&amp;nbsp;1979)]]<br /> * [[1979]]: [[Fady Maalouf]], deutsch-libanesischer Popsänger<br /> * [[1979]]: [[Ludovic Magnin]], Schweizer Fußballspieler<br /> * [[1979]]: [[Raphaëlle Tervel]], französische Handballspielerin<br /> * [[1980]]: [[Vibeke Skofterud]], norwegische Skilangläuferin<br /> * [[1980]]: [[Jasmin Wagner]], deutsche Pop-Sängerin und Moderatorin<br /> * [[1980]]: [[Lee Wilkie]], schottischer Fußballspieler<br /> * [[1981]]: [[Michel Abdollahi]], deutsch-persischer Künstler<br /> * [[1982]]: [[Dario Knežević]], kroatischer Fußballspieler<br /> * [[1982]]: [[Florian Thorwart]], deutscher Fußballspieler<br /> * [[1983]]: [[7inch]], deutscher Musikproduzent<br /> * [[1983]]: [[Timo Nagy]], deutscher Fußballspieler<br /> [[Datei:Miranda Kerr.jpg|miniatur|120px|Miranda Kerr (*&amp;nbsp;1983)]]<br /> * [[1983]]: [[Miranda Kerr]], australisches Model<br /> * [[1983]]: [[Max Neukirchner]], deutscher Motorradrennfahrer<br /> * [[1984]]: [[Nelson Évora]], portugiesischer Leichtathlet, Olympiasieger<br /> * [[1984]]: [[Steve Schets]], belgischer Radrennfahrer<br /> * [[1986]]: [[Stefan Frei]], Schweizer Fußballtorwart<br /> * [[1986]]: [[Rikke Poulsen]], dänische Handballspielerin<br /> * [[1987]]: [[John Patrick Amedori]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[1987]]: [[Hayden Paddon]], neuseeländischer Rallyefahrer<br /> * [[1987]]: [[Sebastian Reinert]], deutscher Fußballspieler<br /> * [[1987]]: [[Anna Rossinelli]], Schweizer Singer-Songwriterin<br /> * [[1988]]: [[Heleen Jaques]], belgische Fußballspielerin<br /> * [[1988]]: [[Kevin Schmidt (Handballspieler)|Kevin Schmidt]], deutscher Handballspieler<br /> * [[1989]]: [[Pierre Thiriet]], französischer Autorennfahrer<br /> * [[1990]]: [[Randy Edwini-Bonsu]], ghanaisch-kanadischer Fußballspieler<br /> * [[1991]]: [[Ondřej Kraják]], tschechischer Fußballspieler<br /> * [[1991]]: [[Francesco Monterosso]], australischer Fußballspieler<br /> * [[1992]]: [[Marcia von Rebay]], deutsche Synchronsprecherin<br /> * [[1993]]: [[Mustafa Amini]], australischer Fußballspieler<br /> * [[1994]]: [[Riccardo Agostini]], italienischer Automobilrennfahrer<br /> * [[1994]]: [[Celeste Boureille]], US-amerikanische Fußballspielerin<br /> * [[1994]]: [[Sophie Debattista]], maltesische Schauspielerin<br /> * [[1994]]: [[Line Kjærsfeldt]], dänische Badmintonspielerin<br /> * [[1997]]: [[Florian Burmeister]], deutscher Handballspieler<br /> * [[1997]]: [[Alexander Zverev]], deutscher Tennisspieler<br /> <br /> == Gestorben ==<br /> === Vor dem 19. Jahrhundert ===<br /> * {{0}}[[689]]: [[Caedwalla]], König von Wessex, Mönch<br /> * [[1164]]: [[Viktor IV. (Oktavian)|Viktor IV.]], Gegenpapst zu Papst Alexander III.<br /> * [[1176]]: [[Richard de Clare, 2. Earl of Pembroke]], englischer Heerführer, bekannt als „Strongbow“<br /> * [[1188]]: [[Hildegunde]], Zwillingsschwester der seligen Anna und gilt als Heilige<br /> * [[1314]]: [[Clemens V.]], Papst<br /> * [[1452]]: [[Reinhard III. (Hanau)|Reinhard III.]], Graf von Hanau<br /> * [[1472]]: [[Leon Battista Alberti]], italienischer Humanist, Schriftsteller, Mathematiker, Kryptologe und Architekt<br /> * [[1526]]: [[Ibrahim Lodi]], letzter Sultan von Delhi<br /> [[Datei:Lucas Cranach (I) - Johannes Bugenhagen.jpg|mini|120px|Johannes Bugenhagen (†&amp;nbsp;1558)]]<br /> * [[1558]]: [[Johannes Bugenhagen]], deutscher Reformator von Pommern und Dänemark<br /> * [[1578]]: [[Mary Grey]], englische Adelige, Schwester der Neuntagekönigin Jane Grey<br /> * [[1584]]: [[John Finch]], katholischer Märtyrer aus England<br /> * [[1584]]: [[Maximilian Mörlin]], evangelischer Theologe und Reformator<br /> * [[1602]]: [[Johann Streitberger]], evangelischer Theologe<br /> * [[1604]]: [[Georg Besserer]], evangelischer Theologe<br /> * [[1643]]: [[Christoph Demantius]], deutscher Komponist<br /> * [[1652]]: [[Pietro della Valle]], italienischer Reisender und Reiseschriftsteller<br /> * [[1660]]: [[Anna Elisabeth von Anhalt-Dessau|Anna Elisabeth]], Prinzessin von Anhalt-Dessau und Gräfin von Bentheim-Steinfurt<br /> * [[1677]]: [[Mathieu Le Nain]], französischer Maler<br /> * [[1690]]: [[Maria Anna Victoria von Bayern]], Dauphine von Frankreich<br /> * [[1693]]: [[Claudio Coello]], spanischer Maler<br /> * [[1709]]: [[Thomas Fredenhagen]], Lübecker Kaufmann, Ratsherr und Mäzen<br /> * [[1776]]: [[Friedrich Bernhard Werner]], deutscher Ansichtenzeichner und -stecher<br /> * [[1786]]: [[John Goodricke]], englischer Astronom<br /> <br /> === 19. Jahrhundert ===<br /> * [[1812]]: [[George Clinton (Vizepräsident)|George Clinton]], US-amerikanischer Politiker<br /> * [[1820]]: [[Alessandro Mattei]], italienischer Kardinal<br /> * [[1821]]: [[Franz Carl Achard]], deutscher Chemiker, Physiker und Unternehmer<br /> [[Datei:Johann Josef I von Liechtenstein.jpg|mini|120px|Johann I. Josef (†&amp;nbsp;1836)]]<br /> * [[1836]]: [[Johann I. Josef]], österreichischer Feldmarschall, Herzog von Troppau und Jägerndorf, Fürst von und zu Liechtenstein<br /> * [[1836]]: [[Friedrich Wilhelm von Ketelhodt]], deutscher Jurist, Diplomat und Kanzler von Schwarzburg-Rudolstadt<br /> * [[1837]]: [[Reinhard Woltman]], deutscher Wasserbauingenieur<br /> * [[1842]]: [[Bon-Adrien-Jeannot de Moncey]], französischer General und Marschall von Frankreich<br /> * [[1848]]: [[Friedrich von Gagern (General)|Friedrich von Gagern]], deutscher General<br /> * [[1855]]: [[Franz Reisinger (Mediziner)|Franz Reisinger]], deutscher Chirurg und Hochschullehrer<br /> * [[1869]]: [[Carl Loewe]], deutscher Musiker und Komponist<br /> * [[1873]]: [[Henry Bence Jones]], englischer Arzt<br /> * [[1874]]: [[Gustav Blaeser]], deutscher Bildhauer<br /> * [[1879]]: [[Gawriil Konstantinowitsch Aiwasowski]], russischer Orientalist<br /> * [[1882]]: [[Tuiskon Ziller]], deutscher Philosoph und Pädagoge<br /> * [[1883]]: [[Wilhelm Peters (Naturforscher)|Wilhelm Peters]], deutscher Naturforscher, Zoologe, Anatom und Entdecker<br /> * [[1885]]: [[Gustav Nachtigal]], deutscher Afrikaforscher<br /> * [[1890]]: [[John Henry Gurney]], englischer Bankier und Amateur-Ornithologe<br /> * [[1893]]: [[Robert Hartmann (Naturforscher)|Robert Hartmann]], deutscher Mediziner und Ethnologe<br /> * [[1895]]: [[Gustav Hirschfeld]], deutscher Archäologe<br /> * [[1899]]: [[Charles Friedel]], französischer Chemiker<br /> * [[1900]]: [[Johan Fredrik Åbom]], schwedischer Architekt<br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> ==== 1901–1950 ====<br /> * [[1909]]: [[Gustav von Arnim (General)|Gustav von Arnim]], preußischer General<br /> * [[1910]]: [[Hermann Lenhartz]], deutscher Mediziner<br /> * [[1911]]: [[Georg Schleusner]], deutscher evangelischer Geistlicher<br /> * [[1912]]: [[Pedro Lira]], chilenischer Maler<br /> * [[1912]]: [[Bram Stoker]], irischer Schriftsteller<br /> * [[1914]]: [[Ivar Wickman]], schwedischer Mediziner und Polioforscher<br /> * [[1918]]: [[Alexander Girardi]], österreichischer Schauspieler<br /> [[Datei:Ferdinand Braun.jpg|mini|120px|Ferdinand Braun (†&amp;nbsp;1918)]]<br /> * [[1918]]: [[Ferdinand Braun]], deutscher Physiker, Elektrotechniker und Fernsehpionier, Nobelpreisträger<br /> * [[1918]]: [[Hans Breuer (Jugendbewegung)|Hans Breuer]], Wandervogel, Herausgeber des Zupfgeigenhansl<br /> * [[1918]]: [[Nadeschda Prokofjewna Suslowa]], russische Ärztin<br /> * [[1919]]: [[Richard W. Austin|Richard Wilson Austin]], US-amerikanischer Politiker<br /> * [[1920]]: [[Tony Jackson]], US-amerikanischer Pianist, Sänger und Komponist<br /> * [[1929]]: [[Charles Allan Gilbert]], US-amerikanischer Maler und Illustrator<br /> * [[1929]]: [[Heinrich von Preußen (1862–1929)|Heinrich von Preußen]], preußischer Prinz und Admiral<br /> * [[1932]]: [[Giuseppe Peano]], italienischer Mathematiker<br /> * [[1932]]: [[Paul Vittorelli]], österreichischer Jurist, Richter am österreichischen Verfassungsgerichtshof<br /> * [[1933]]: [[Friedrich Wilhelm zu Ysenburg und Büdingen]], deutscher Standesherr<br /> * [[1935]]: [[Wilhelm Lattmann]], deutscher Politiker<br /> * [[1937]]: [[James Gillett]], US-amerikanischer Politiker<br /> * [[1937]]: [[Gus Hill]], US-amerikanischer Vaudevillekünstler und -produzent<br /> * [[1944]]: [[Hans Angerer (Politiker)|Hans Angerer]], österreichischer Gymnasialprofessor, Geologe und Politiker<br /> * [[1945]]: [[Erwin Bumke]], Präsident des Reichsgerichts<br /> * [[1946]]: [[Ernesto Buonaiuti]], italienischer Theologe<br /> * [[1946]]: [[Paul Wirth]], sorbischer Slawist und Sprachgeograph<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 102-00102A, König Christian X. von Dänemark.jpg|mini|120px|Christian X. (†&amp;nbsp;1947)]]<br /> * [[1947]]: [[Christian X.]], König von Dänemark und von Island<br /> * [[1950]]: [[Warwick Deeping]], britischer Schriftsteller<br /> <br /> ==== 1951–2000 ====<br /> * [[1951]]: [[Maeda Yūgure]], japanischer Lyriker<br /> * [[1953]]: [[Erich Weinert]], deutscher Schriftsteller<br /> * [[1958]]: [[Adolf Scheibe]], deutscher Physiker, Entwickler der Quarzuhr in Deutschland<br /> * [[1961]]: [[Pierre Audiat]], französischer Journalist, Romanist und Literaturwissenschaftler<br /> * [[1964]]: [[August Sander]], deutscher Fotograf<br /> * [[1968]]: [[Rudolph Dirks]], deutsch-US-amerikanischer Comicpionier<br /> * [[1969]]: [[Benny Benjamin]], US-amerikanischer Session-Schlagzeuger<br /> * [[1970]]: [[Ludwig Arnsperger (Chirurg)|Ludwig Herbert Gustav Emil Arnsperger]], deutscher Chirurg<br /> [[Datei:Celan passphoto 1938.jpg|mini|120px|Paul Celan (†&amp;nbsp;1970)]]<br /> * [[1970]]: [[Paul Celan]], deutschsprachiger Lyriker<br /> * [[1971]]: [[Alberto Magnelli]], Künstler<br /> * [[1973]]: [[Robert Armstrong]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[1973]]: [[Elisabeth Hauptmann]], deutsche Schriftstellerin, Mitarbeiterin von Bertolt Brecht<br /> * [[1974]]: [[Richard Huelsenbeck]], deutscher Schriftsteller<br /> * [[1977]]: [[István Déván]], ungarischer Leichtathlet und Wintersportler<br /> * [[1978]]: [[Ferdinand Peroutka]], tschechischer Schriftsteller, Dramaturg und Publizist<br /> * [[1979]]: [[Giuseppe Accattino]], italienischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent<br /> [[Datei:Fotothek df pk 0000049 015 Szenenbilder ^ Porträt.jpg|mini|120px|Hans Söhnker († 1981)]]<br /> * [[1981]]: [[Hans Söhnker]], deutscher Schauspieler<br /> * [[1982]]: [[Friedrich-Wilhelm Goldenbogen]], deutscher Kommunalpolitiker<br /> * [[1983]]: [[Horst Wolfram Geißler]], deutscher Schriftsteller<br /> * [[1983]]: [[Walther Nehring]], deutscher General, Mitbegründer der deutschen Panzerwaffe<br /> * [[1984]]: [[Otto Arosemena]], ecuadorianischer Politiker und Anwalt, Staatspräsident<br /> * [[1984]]: [[Karl Hipfinger]], österreichischer Gewichtheber<br /> * [[1985]]: [[Rudolf Gnägi]], Schweizer Politiker<br /> * [[1986]]: [[Alexei Nikolajewitsch Arbusow]], russischer Dramatiker<br /> [[Datei:Hedwig Kopp Staatsarchiv Bern FN Jost N 169.jpg|mini|120px|Hedda Koppé (†&amp;nbsp;1990)]]<br /> * [[1990]]: [[Hedda Koppé]], Schweizer Schauspielerin<br /> * [[1990]]: [[Horst Sindermann]], deutscher Politiker<br /> * [[1991]]: [[Don Siegel]], US-amerikanischer Regisseur<br /> * [[1991]]: [[Emmanuel Kiwanuka Nsubuga]], Erzbischof von Kampala und Kardinal<br /> * [[1991]]: [[Rudolf Heberle]], deutscher Soziologe<br /> * [[1991]]: [[Seán Ó Faoláin]], irischer Schriftsteller<br /> * [[1991]]: [[Steve Marriott]], britischer Rockmusiker<br /> * [[1992]]: [[Lee Abrams]], US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger<br /> * [[1992]]: [[Benny Hill]], britischer Komiker<br /> * [[1992]]: [[Marjorie Gestring]], US-amerikanische Wasserspringerin<br /> * [[1993]]: [[Evelyne Hall]], US-amerikanische Leichtathletin<br /> * [[1993]]: [[Friedrich Opferkuh]], österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer<br /> * [[1993]]: [[Cantinflas]], mexikanischer Schauspieler, Sänger, Komiker und Produzent<br /> * [[1994]]: [[Jean Carmet]], französischer Schauspieler<br /> * [[1995]]: [[Milovan Đilas]], jugoslawischer Politiker, Schriftsteller und Dissident<br /> * [[1997]]: [[Otto Wilhelm von Vacano]], deutscher Archäologe<br /> * [[1999]]: [[Ella Auerbach]], deutschen Juristin<br /> * [[1999]]: [[Rick Rude]], US-amerikanischer Wrestler<br /> * [[2000]]: [[Willy Harlander]], bayerischer Volks- und Fernsehschauspieler<br /> * [[2000]]: [[Eugene Hartzell]], US-amerikanischer Komponist<br /> <br /> === 21. Jahrhundert ===<br /> * [[2001]]: [[Irène Joachim]], französische Sopranistin<br /> * [[2001]]: [[Giuseppe Sinopoli]], italienischer Dirigent<br /> * [[2002]]: [[Vlastimil Brodský]], tschechischer Schauspieler<br /> * [[2002]]: [[Pierre Rapsat]], belgischer Sänger<br /> * [[2003]]: [[Bernard Katz]], britischer Biophysiker, Nobelpreisträger<br /> * [[2003]]: [[Cole Weston]], US-amerikanischer Photograph<br /> * [[2003]]: [[Wolle Kriwanek]], deutscher Sänger<br /> * [[2003]]: [[Daijirō Katō]], japanischer Motorradrennfahrer<br /> * [[2006]]: [[Martin Amelung]], deutscher Jurist und Strafverteidiger<br /> * [[2006]]: [[Kathleen Antonelli]], US-amerikanische Programmiererin<br /> * [[2006]]: [[Maurice de Gandillac]], französischer Philosoph<br /> * [[2006]]: [[Wolfgang Unzicker]], deutscher Schachspieler<br /> * [[2007]]: [[Andrew Hill]], US-amerikanischer Jazzpianist und -komponist<br /> * [[2008]]: [[Rudolf Agsten]], deutscher Politiker<br /> * [[2008]]: [[Bebe Barron]], US-amerikanische Filmkomponistin<br /> * [[2008]]: [[Frank Michael Beyer]], deutscher Komponist<br /> [[Datei:TimHetheringtonFeb2011.jpg|mini|120px|Tim Hetherington (†&amp;nbsp;2011)]]<br /> * [[2011]]: [[Tim Hetherington]], britischer Fotojournalist und Dokumentarfilmer<br /> * [[2011]]: [[Chris Hondros]], US-amerikanischer Fotojournalist<br /> * [[2011]]: [[Antonio Tauriello]], argentinischer Komponist, Dirigent und Pianist<br /> * [[2012]]: [[Jack Ashley, Baron Ashley of Stoke]], britischer Politiker<br /> * [[2012]]: [[Mario Arturo Acosta Chaparro Escápite]], mexikanischer Brigadegeneral<br /> * [[2012]]: [[Peter Carsten]], deutscher Schauspieler<br /> * [[2012]]: [[George Cowan]], US-amerikanischer Chemiker, Philanthrop und Unternehmer<br /> * [[2014]]: [[Forrest Westbrook]], US-amerikanischer Jazzpianist<br /> * [[2014]]: [[Mithat Bayrak]], türkischer Ringer, zweifacher Olympiasieger<br /> * [[2014]]: [[Rubin Carter]], US-amerikanischer Boxer und Bürgerrechtler<br /> * [[2015]]: [[Werner Zimmer]], deutscher Hörfunk- und Fernsehmoderator<br /> * [[2016]]: [[Chyna]], US-amerikanische Wrestlerin und Darstellerin<br /> * [[2016]]: [[Guy Hamilton]], britischer Filmregisseur<br /> * [[2017]]: [[Magdalena Abakanowicz]], polnische bildende Künstlerin<br /> [[Datei:Avicii 2014 003.jpg|mini|120px|Avicii (†&amp;nbsp;2018)]]<br /> * [[2018]]: [[Avicii]], schwedischer DJ, Remixer und Musikproduzent<br /> * [[2019]]: [[Monir Shahroudy Farmanfarmaian]], iranische Künstlerin<br /> <br /> == Feier- und Gedenktage ==<br /> * Kirchliche Gedenktage<br /> ** [[Johannes Bugenhagen]], deutscher Reformator (evangelisch: [[Evangelische Kirche in Deutschland|EKD]] und [[Lutheran Church – Missouri Synod |LCMS]])<br /> ** Hl. [[Hildegunde]], deutsche Novizin (katholisch)<br /> * [[Gegenkultur]]<br /> ** [[420 (Cannabis-Kultur)|4/20 „Internationaler Kiffertag“]]<br /> <br /> <br /> {{Jahrestage Gedenktaghinweis}}<br /> <br /> ----<br /> {{Commonscat|20 April|20. April}}<br /> <br /> [[Kategorie:Tag|0420]]<br /> [[Kategorie:Tag im April|20]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kanada&diff=193190239 Kanada 2019-10-16T18:56:52Z <p>Perhelion: (GR) File:Jacques Cartier 1851-1852.png → File:Jacques Cartier 1851-1852.jpg Original real picture colors and better image quality (Valued Image on Wikimedia Commons)</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis|Weitere Bedeutungen sind unter [[Kanada (Begriffsklärung)]] aufgeführt.}}<br /> {{Infobox Staat<br /> |NAME-AMTSSPRACHE = Canada<br /> |NAME-DEUTSCH = Kanada<br /> |BILD-FLAGGE = Flag of Canada.svg<br /> |ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Kanadas<br /> |BILD-WAPPEN = Coat of arms of Canada rendition.svg<br /> |ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Kanadas<br /> |WAHLSPRUCH = ''A Mari Usque Ad Mare''&lt;br /&gt;<br /> ([[latein]]isch für ''Von Meer zu Meer'',&lt;br /&gt;abgeleitet von [[Buch der Psalmen|Psalm 72,8]])<br /> |AMTSSPRACHE = [[Englische Sprache|Englisch]], [[Französische Sprache|Französisch]]<br /> |HAUPTSTADT = [[Ottawa]]<br /> |STAATSFORM = [[Parlamentarische Monarchie]]<br /> |REGIERUNGSSYSTEM = [[Parlamentarisches Regierungssystem|Parlamentarische]] [[Repräsentative Demokratie|Demokratie]]&lt;br /&gt;([[Westminster-System]])<br /> |STAATSOBERHAUPT = [[Kanadische Monarchie|Königin]] [[Elisabeth II.]]&lt;br /&gt;vertreten durch [[Generalgouverneur von Kanada|Generalgouverneurin]]&lt;br /&gt;[[Julie Payette]]<br /> |REGIERUNGSCHEF = [[Premierminister (Kanada)|Premierminister]]&lt;br /&gt;[[Justin Trudeau]]<br /> |FLÄCHE =9.984.670&lt;ref&gt;[http://arquivo.pt/wayback/20090724122152/http://education.yahoo.com/reference/factbook/countrycompare/area/3d.html], World Factbook: Area Country Comparison Table, bei arquivo.pt, 2018&lt;/ref&gt;<br /> |EINWOHNER = 36.503.097&lt;ref&gt;[http://www5.statcan.gc.ca/cansim/a26?lang=eng&amp;retrLang=eng&amp;id=0510005&amp;paSer=&amp;pattern=&amp;stByVal=1&amp;p1=1&amp;p2=31&amp;tabMode=dataTable&amp;csid= ''Statistics Canada.''] In: ''statcan.gc.ca.'' Abgerufen am 21. Mai 2017 (englisch).&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(1. Quartal 2017)&lt;/small&gt;<br /> |BEV-DICHTE = 3,6&lt;ref&gt;Gerundet, genauerer Wert 3,61&lt;/ref&gt;<br /> |BIP = 2017&lt;ref&gt;[https://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2018/01/weodata/index.aspx]&lt;/ref&gt;<br /> * 1.652,4 Mrd. USD &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|10.]])&lt;/small&gt;<br /> * 1.769,3 Mrd. USD &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|17.]])&lt;/small&gt;<br /> * 45.077 USD &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|18.]])&lt;/small&gt;<br /> * 48.265 USD &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|24.]])&lt;/small&gt;<br /> |BIP-ERWEITERT = * Total (nominal)<br /> * Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])<br /> * BIP/Einw. (nominal)<br /> * BIP/Einw. (KKP)<br /> |HDI = {{steigen}} 0,920 &lt;small&gt; ([[Index der menschlichen Entwicklung|10.]]) (2016)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;[http://hdr.undp.org/en/2016-report] United Nations Development Programme ([[UNDP]]),&lt;/ref&gt;<br /> |WÄHRUNG = [[Kanadischer Dollar]] (CAD)<br /> |GRÜNDUNG = 10. Februar 1841:&lt;br /&gt;[[Provinz Kanada|United Province of Canada]]<br /> |UNABHÄNGIGKEIT = <br /> 1. Juli 1867 ([[Dominion]])<br /> ----<br /> 11. Dezember 1931&lt;br /&gt; ([[Statut von Westminster (1931)|Statut von Westminster]])<br /> ----<br /> 17. April 1982 ([[Kanada-Gesetz 1982|Canada Act]])<br /> |NATIONALHYMNE = ''[[O Canada]]''&lt;br /&gt;[[Datei:United States Navy Band - O Canada.ogg|120px]] [[Königshymne]]:&lt;br /&gt;''[[God Save the Queen]]''&lt;br /&gt;[[Datei:United States Navy Band - God Save the Queen.ogg|120px]]<br /> |ZEITZONE = [[UTC−3:30]] bis [[UTC−8]]<br /> |KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Kanada)|CDN]]<br /> |ISO 3166 = [[ISO 3166-2:CA|CA]], CAN, 124<br /> |INTERNET-TLD = [[.ca]]<br /> |TELEFON-VORWAHL = +1 (siehe [[Nordamerikanischer Nummerierungsplan|NANP]])<br /> |BILD-LAGE = CAN orthographic.svg<br /> |BILD-LAGE-IMAGEMAP = NordamerikaGlobus1<br /> |BEV-ZUNAHME={{Steigen}} +0,74 % (2016)&lt;ref&gt;[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ca.html]&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> {{Positionskarte+ | Kanada | maptype=relief | width=330 | float=right | caption= | places=<br /> {{Positionskarte~ | Kanada | position=9 | lat=45.411556 | long=-75.698444 | region=CA | label=&lt;small&gt;'''[[Ottawa]]'''&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kanada | position=9 | lat=64.133333| long=-83.133333| region=CA | label=&lt;small&gt;[[Coral Harbour]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kanada | position=9 | lat=63.75 | long=-68.55| region=CA | label=&lt;small&gt;[[Iqaluit]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kanada | position=3 | lat=43.66135 | long=-79.383087 | region=CA | label=&lt;small&gt;[[Toronto]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kanada | position=3 | lat=45.5077 | long=-73.5626 | region=CA | label=&lt;small&gt;[[Montreal]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kanada | position=1 | lat=49.28098 | long=-123.12244 | region=CA | label=&lt;small&gt;[[Vancouver]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kanada | position=5 | lat=48.42628 | long=-123.36487 | region=CA | label=&lt;small&gt;[[Victoria (British Columbia)|Victoria]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kanada | position=3 | lat=51.04641 | long=-114.06049 | region=CA | label=&lt;small&gt;[[Calgary]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kanada | position=12 | lat=53.54096 | long=-113.49366 | region=CA | label=&lt;small&gt;[[Edmonton]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kanada | position=10 | lat=46.816111 | long=-71.224167 | region=CA | label=&lt;small&gt;[[Québec (Stadt)|Québec]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kanada | position=3 | lat=49.89615 | long=-97.14274 | region=CA | label=&lt;small&gt;[[Winnipeg]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kanada | position=9 | lat=43.255278 | long=-79.873056 | region=CA | label=&lt;small&gt;[[Hamilton (Ontario)|Hamilton]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kanada | position=12 | lat=44.64787 | long=-63.57156 | region=CA | label=&lt;small&gt;[[Halifax (Nova Scotia)|Halifax]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kanada | position=3 | lat=60.716111 | long=-135.055 | region=CA | label=&lt;small&gt;[[Whitehorse]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kanada | position=12 | lat=62.443889 | long=-114.396389 | region=CA | label=&lt;small&gt;[[Yellowknife (Stadt)|Yellowknife]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kanada | position=9 | lat=50.44718 | long=-104.61807 | region=CA | label=&lt;small&gt;[[Regina (Saskatchewan)|Regina]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kanada | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | position=2 | lat=60.567222 | long=-140.402778 | region=CA | label=&lt;small&gt;[[Mount Logan]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=19 | X=5 | position=6 | label=[[USA|&lt;span style=&quot;color:#646464&quot;&gt;'''USA'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=90 | X=20 | position=6 | label=[[USA|&lt;span style=&quot;color:#646464&quot;&gt;'''USA'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=10 | X=72 | position=6 | label=[[Grönland|&lt;span style=&quot;color:#646464&quot;&gt;'''GRÖNLAND'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=2 | X=94 | position=6 | label=&lt;small&gt;[[Island|&lt;span style=&quot;color:#646464&quot;&gt;'''ISLAND'''&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=93 | X=91 | position=6 | label=[[Atlantik|&lt;span style=&quot;color:#2A6DB5&quot;&gt;'''''ATLANTIK'''''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=50 | X=5 | position=6 | label=[[Pazifik|&lt;span style=&quot;color:#2A6DB5&quot;&gt;'''''PAZIFIK'''''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=0 | X=20 | position=6 | label=[[Arktischer Ozean|&lt;span style=&quot;color:#2A6DB5&quot;&gt;'''''ARKTISCHER OZEAN'''''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=13 | X=20 | position=6 | label=&lt;small&gt;[[Beaufortsee|&lt;span style=&quot;color:#2A6DB5&quot;&gt;'''''BEAUFORT-&lt;br /&gt;SEE'''''&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=20 | X=60 | position=6 | label=&lt;small&gt;[[Baffin Bay|&lt;span style=&quot;color:#2A6DB5&quot;&gt;'''''BAFFIN BAY'''''&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=55 | X=52 | position=6 | label=&lt;small&gt;[[Hudson Bay|&lt;span style=&quot;color:#2A6DB5&quot;&gt;'''''HUDSON BAY'''''&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=35 | X=28 | position=6 | label=&lt;small&gt;[[Großer Bärensee|&lt;span style=&quot;color:#2A6DB5&quot;&gt;''Großer Bärensee''&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=48 | X=30 | position=6 | label=&lt;small&gt;[[Großer Sklavensee|&lt;span style=&quot;color:#2A6DB5&quot;&gt;''Großer Sklavensee''&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=71 | X=46 | position=6 | label=&lt;small&gt;[[Winnipegsee|&lt;span style=&quot;color:#2A6DB5&quot;&gt;''Winnipegsee''&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=84 | X=54 | position=6 | label=&lt;small&gt;[[Oberer See|&lt;span style=&quot;color:#2A6DB5&quot;&gt;''Oberer See''&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=89 | X=62 | position=6 | label=&lt;small&gt;[[Huronsee|&lt;span style=&quot;color:#2A6DB5&quot;&gt;''Huronsee''&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt;}}<br /> }}<br /> '''Kanada''' ([[Englische Sprache|englisch]] und [[Französische Sprache|französisch]] '''Canada''') ist ein [[Staat]] in [[Nordamerika]], der zwischen dem [[Atlantischer Ozean|Atlantik]] im Osten und dem [[Pazifischer Ozean|Pazifik]] im Westen liegt und nordwärts bis zum [[Arktischer Ozean|Arktischen Ozean]] reicht. Bundeshauptstadt ist [[Ottawa]], die bevölkerungsreichste Stadt ist [[Toronto]]. Die [[Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten|einzige Landgrenze]] ist jene zu den [[Vereinigte Staaten|USA]] im Süden und im Nordwesten. Kanada ist nach [[Russland]] der [[Liste der Staaten der Erde|zweitgrößte Staat der Erde]], die [[Einwohnerzahl]] liegt dagegen nur bei etwa 36 Millionen.<br /> <br /> Die Besiedlung durch die [[First Nations]] begann spätestens vor 12.000 Jahren, die [[Inuit]] folgten vor rund 5000 Jahren. Ab dem späten 15. Jahrhundert landeten Europäer an der Ostküste und begannen um 1600 mit der [[Kolonialismus|Kolonisierung]]. Dabei setzten sich zunächst Franzosen und Engländer fest. In dieser Zeit breitete sich die Bezeichnung „Canada“ aus, das ursprünglich ein Name für ein [[Irokesen]]dorf war. [[Frankreich]] trat 1763 seine Kolonie [[Neufrankreich]] an [[Königreich Großbritannien|Großbritannien]] ab. Im Jahre 1867 gründeten drei britische Kolonien die [[Kanadische Konföderation]]. Mit dem [[Statut von Westminster (1931)|Statut von Westminster]] erhielt das Land 1931 gesetzgeberische Unabhängigkeit, weitere verfassungsrechtliche Bindungen zum [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] wurden 1982 aufgehoben. Nominelles Staatsoberhaupt ist Königin [[Elisabeth II.]], die durch den [[Generalgouverneur von Kanada]] vertreten wird.<br /> <br /> Kanada ist ein auf dem [[Westminster-System]] basierender [[Parlamentarisches Regierungssystem|parlamentarisch-demokratischer]] [[Bundesstaat (Föderaler Staat)|Bundesstaat]] und eine [[parlamentarische Monarchie]]. Amtssprachen sind Englisch und Französisch. Die Unabhängigkeitsbestrebungen [[Québec]]s, die Stellung der [[Frankophone Kanadier|frankophonen Kanadier]] und die Rechte der [[Indigene Völker|indigenen Völker]] (neben den First Nations und Inuit die [[Métis]]) sind wichtige Konfliktlinien in Staat und Gesellschaft. Die Themen [[Globale Erwärmung|Klimawandel]] und [[Umweltschutz]], [[Einwanderung]]spolitik und [[Natürliche Ressource|Rohstoffabhängigkeit]] sowie das Verhältnis zum südlichen Nachbarn USA, von dem kulturell und historisch bedingt ein ambivalentes Bild besteht, kennzeichnen die [[Öffentlichkeit|öffentlichen]] Debatten.<br /> <br /> == Herkunft des Namens ==<br /> [[Datei:Jacques Cartier 1851-1852.jpg|mini|hochkant|[[Jacques Cartier]], Porträt von Théophile Hamel (1817–1870), Öl auf Leinwand, etwa 1844]]<br /> <br /> Der Name Kanada ist mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Wort ''kanata'' abgeleitet, das in der Sprache der [[Sankt-Lorenz-Irokesen]] „Dorf“ oder besser „Siedlung“ bedeutete.&lt;ref&gt;{{TheCanadianEncyclopedia|titel=Canada|zugriff=2015-03-22}}&lt;/ref&gt; 1535 gaben Bewohner der Region um die heutige Stadt [[Québec (Stadt)|Québec]] dem französischen Entdecker [[Jacques Cartier]] eine Wegbeschreibung zum Dorf [[Stadacona]].&lt;ref&gt;Bruce G. Trigger: ''Handbook of North American Indians'', Smithsonian Institution, Washington 1978, Bd. 15, S. 357–361.&lt;/ref&gt; Cartier verwendete daraufhin die Bezeichnung ''Canada'' nicht nur für dieses Dorf, sondern für das ganze Gebiet, das von dem in Stadacona lebenden Häuptling [[Donnacona (historische Gestalt)|Donnacona]] beherrscht wurde. Ab 1545 war auf Karten und in Büchern die Bezeichnung ''Canada'' für diese Region üblich. Cartier nannte außerdem den [[Sankt-Lorenz-Strom]] ''Rivière de Canada'', ein Name, der bis zum frühen 17. Jahrhundert in Gebrauch war. Forscher und Pelzhändler zogen in Richtung Westen und Süden, wodurch das als „Kanada“ bezeichnete Gebiet wuchs. Im frühen 18. Jahrhundert wurde der Name für den gesamten heutigen [[Mittlerer Westen|mittleren Westen]] bis [[Louisiana]] benutzt. Die seit 1763 britische [[Provinz Québec (1763–1791)|Kolonie Québec]] wurde 1791 in [[Oberkanada]] und [[Niederkanada]] aufgeteilt, was etwa den späteren Provinzen [[Ontario]] und Québec entsprach. Sie wurden 1841 wieder zur neuen [[Provinz Kanada]] vereinigt.<br /> 1867 erhielten die neu [[Kanadische Konföderation|gegründeten]] Bundesstaaten der Kolonien in [[Britisch-Nordamerika]] den Namen „Kanada“ und den formellen Titel [[Dominion]]. Bis in die 1950er Jahre war die amtliche Bezeichnung '''Dominion of Canada''' üblich.&lt;ref&gt;{{TheCanadianEncyclopedia|id=dominion|titel=Dominion|zugriff=2019-07-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der zunehmenden politischen Autonomie gegenüber [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] verwendete die Regierung mehr und mehr die Bezeichnung ''Canada'' in rechtlich bindenden Dokumenten und Verträgen. Das [[Kanada-Gesetz 1982]] bezieht sich nur noch auf ''Canada'', die inzwischen einzige amtliche (zweisprachige) Bezeichnung.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Hauptartikel|Geschichte Kanadas|Geschichte der First Nations|Territoriale Entwicklung Kanadas}}<br /> <br /> === Ur- und Frühgeschichte ===<br /> [[Indianer]] (in Kanada [[First Nations]] genannt) besiedelten Nordamerika vor mindestens 12.000 Jahren, was den Anfang der [[Paläoindianer|paläoindianischen Periode]] markiert. Vor rund 5000 Jahren folgten die [[Inuit]].&lt;ref&gt;Vgl.: Andrew Kitchen, Michael M. Miyamoto, Connie J. Mulligan: ''A Three-Stage Colonization Model for the Peopling of the Americas.'' In: ''Public Library of Science.'' (PLoS), 13. Februar 2008, [[doi:10.1371/journal.pone.0001596]], und J. V. Wright:[http://www.civilization.ca/cmc/exhibitions/archeo/hnpc/npint01e.shtml ''A History of the Native People of Canada: Early and Middle Archaic Complexes.''] Canadian Museum of Civilization, Ottawa 2001.&lt;/ref&gt; In den [[Bluefish-Höhlen]] im nördlichen [[Yukon (Territorium)|Yukon]] fand man die ältesten menschlichen Spuren in Kanada; in der [[Charlie Lake Cave|Charlie-Lake-Höhle]] fanden sich Werkzeuge aus der Zeit ab etwa 10.500 v. Chr. Aus der Zeit ab etwa 9000 v. Chr. stammen Funde bei [[Banff (Alberta)|Banff]] und in [[Saskatchewan]], aber auch bereits in [[Québec]].&lt;ref&gt;Claude Chapdelaine: ''Présences autochtone de l’âge glaciaire à aujoud’hui Des chasseurs de la fin de l’âge glaciaire dans la région du lac Mégantic: découverte des premières pointes à cannelure au Québec.'' In: ''Recherches amérindiennes au Québec.'' 30 (2004).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab etwa 8000 v. Chr. folgte die ''[[Archaische Periode (Amerika)|archaische Phase]]''. Gruppen aus dem Westen erreichten um 7500 v. Chr. das südliche [[Ontario]]. Dort fanden sich [[Speerschleuder]]n.&lt;ref&gt;D. Bruce Dickson: ''The atlatl assessed: A review of recent anthropological approaches to prehistoric North American weaponry.'' In: ''Bulletin of the Texas Archaeological Society.'' 56 (1985), S. 1–36.&lt;/ref&gt; Siedlungsschwerpunkte waren im Osten der untere [[Sankt-Lorenz-Strom]] und die [[Große Seen|Großen Seen]] sowie die Küste Labradors ([[L’Anse Amour Site]]) an der im 6. Jahrtausend die ersten größeren Grabstätten entstanden, später ''[[Mound|Burial Mounds]]''.<br /> <br /> Auf den [[Great Plains]] entstanden neue Waffentechnologien und weitläufiger Handel, etwa mit [[Chalcedon (Mineral)|Chalzedon]] aus [[Oregon]] und [[Obsidian]] aus [[Wyoming]].&lt;ref&gt;Grundlegend: Timothy G. Baugh, Jonathon E. Ericson: ''Prehistoric Exchange Systems in North America.'' Plenum Press, New York 1994.&lt;/ref&gt; In einigen Gebieten wurden noch um 8000 v. Chr. [[Wildpferd#Pleistozäne Wildpferde|Pferde]] gejagt; sie verschwanden ebenso wie die [[Megafauna]]. Erst später teilte sich der riesige Kulturraum erkennbar in zwei Großräume auf, die ''Frühe Shield-'' und die ''Frühe Plains-Kultur'', wobei sich Kupferbearbeitung bereits um 4800 v. Chr. zeigen lässt.<br /> <br /> Im Westen reichen die Spuren bis vor 8000 v. Chr. zurück, vielfach ohne erkennbaren kulturellen Bruch. So besteht die Kultur der [[Haida (Volk)|Haida]] auf [[Haida Gwaii]] seit über 9500 Jahren. Der Handel mit [[Obsidian]] vom [[Mount Edziza]] reicht über 10.000 Jahre zurück.&lt;ref&gt;Vgl. {{Webarchiv|text=''Obsidan from Mount Edziza.'' |url=http://www.royalbcmuseum.bc.ca/exhibits/journeys/english/mountain_1_4a.html |wayback=20071011185251 }} vom [[Royal British Columbia Museum]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vor 2500 v. Chr. bestanden im Westen [[Siedlung]]en, dazu Anzeichen sozialer Differenzierung. Hausverbände bestanden, die sich saisonal zur Jagd in großen Gruppen zusammenfanden. Auch in den Plains lassen sich Dörfer nachweisen.<br /> <br /> Die [[Cree]], [[Anishinabe|Ojibwa]], [[Algonkin]], [[Innu]] und [[Beothuk]], die in den frühen europäischen Quellen fassbar sind, gehen wohl auf Gruppen der ''Shield-Kultur'' zurück. Die Plainskulturen waren durch [[Bisons]] gekennzeichnet, Hunde wurden als Trage- und Zugtiere eingesetzt, das [[Tipi]] setzte sich durch sowie die Herstellung von [[Pemmikan]].<br /> <br /> Als wichtigste kulturelle Veränderung der Plateaukultur im westlichen Binnenland gilt der Übergang von der Nichtsesshaftigkeit zur Halbsesshaftigkeit mit Winterdörfern und sommerlichen Wanderzyklen um 2000 v. Chr. Eine ähnliche Entwicklung vollzog sich früher an der Küste, deren Kulturen sich mit den [[Küsten-Salish]] in Beziehung bringen lassen. Gegen Ende der Epoche lassen sich erstmals [[Plankenhaus|Plankenhäuser]] nachweisen. Einige Salish waren bereits vor 1600 v. Chr. Bauern – wie man von den [[Katzie]] weiß.&lt;ref&gt;Brian Lewis: ''Katzie heritage site being bulldozed for bridge. Only three per cent of artifacts have been recovered so far.'' In: ''The Province.'' 22. Juni 2008.&lt;/ref&gt; Die [[Nuu-chah-nulth]] auf [[Vancouver Island]] entwickelten hochseetüchtige Kanus, mit denen sie (als einzige) auf [[Walfang]] gingen.<br /> <br /> Die Herstellung von Tongefäßen erreichte das Gebiet des heutigen Kanada wohl von Südamerika, Pfeil und Bogen kamen um 3000 v. Chr. aus Asien und wurden wahrscheinlich erstmals von [[Inuit-Kultur#Prä-Dorset-Kultur der Frühzeit (3000 bis 500 v. Chr.)|Paläo-Eskimos]] eingesetzt. Er erreichte die Ostküste, kam aber erst rund drei Jahrtausende später in den Westen.&lt;ref&gt;John H. Blitz: ''Adoption of the Bow in Prehistoric North America.'' In: ''North American Archaeologist.'' 9/2 (1988), S. 123–145.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> An den Großen Seen lassen sich [[Haushund|Hunde]] nachweisen (in [[Utah]] bereits um 8000 v. Chr.), die beerdigt wurden.&lt;ref&gt;Wohl 10.000 Jahre alt ist ein Fund in der [[Danger Cave]] in [[Utah]] (Darcy F. Morey, Michael D. Wiant: ''Early Holocene Domestic Dog Burials From the North American Midwest'', in: ''[[Current Anthropology]]'' 33,2 (April 1992) 224–229 und Robert Lee Hotz: ''Those New Tricks Came From Old Dogs'', in: ''Los Angeles Times'', 22. November 2002).&lt;/ref&gt;<br /> Mit den Keramikgefäßen ab etwa 500 v. Chr. endete an der Ostküste die archaische Phase, die von den ''[[Woodland-Periode]]n'' abgelöst wurde. Manche Dörfer, meist aus [[Langhaus (Wohngebäude)|Langhäusern]] bestehend, waren wohl schon ganzjährig bewohnt. Auf die ''Frühe Woodland-Periode'' an den Großen Seen und dem Sankt-Lorenz-Strom (etwa 1000 v. Chr. bis 500 n. Chr.) gehen wohl die [[Irokesen]] zurück, aber auch einige der [[Algonkin]]-Gruppen.<br /> <br /> Bis nach Zentral-[[Labrador-Halbinsel|Labrador]] zeigen sich auf dem kanadischen Schild die Einflüsse der [[Adena-Kultur]]. Ihre typischen [[Mound]]s erscheinen auch in der westlichen Schild-Kultur, beispielsweise im südlichen Ontario. Wahrscheinlich kam es infolge der Domestizierung von [[Wasserreis|Wildreis]] zu einer herausgehobenen Schicht von Landbesitzern ([[Psinomani-Kultur]]). Der Süden Ontarios war in die Fernhandels-Beziehungen der [[Hopewell-Kultur]] eingebunden. [[Kupfer]] wurde im ganzen Osten Nordamerikas verbreitet.<br /> <br /> Die späte ''Plains-Kultur'' lebte in hohem Maße von [[Amerikanischer Bison|Bisons]]. Fernhandel war weit verbreitet und reichte westwärts bis zum Pazifik. Im Norden überwogen kleinere nomadische Gruppen, während sich im Süden ein Zyklus saisonaler Wanderungen durchsetzte, deren Mittelpunkt feste Dörfer waren.<br /> <br /> Der ''späten Plateau-Kultur'' lieferten die Laichzüge der Lachse die Nahrung, ähnlich wie an der Pazifikküste. Ab 2500&amp;nbsp;v. Chr. lässt sich das so genannte ''Pit House'' („[[Grubenhaus]]“) nachweisen, das teilweise in die Erde gegraben wurde und eine bessere Bevorratung ermöglichte.<br /> <br /> Die Küstenkultur wurde zwischen 500 v. und 500 n. Chr. als Ranggesellschaft von Süden nach Norden strenger. Eine Schicht führender Familien beherrschte den Handel sowie den Zugang zu Ressourcen und hatte die politische und spirituelle Macht. Auch hier tauchen erstmals Begräbnishügel auf. In einigen Regionen herrschten Steinhaufengräbern (cairns) vor, wie etwa um [[Victoria (British Columbia)|Victoria]]. Die Dörfer wurden zahlreicher und vielfach größer, bald stärker befestigt. Die Kultur war von Plankenhäusern, oftmals monumentalen Schnitzwerken ([[Totempfahl|Totempfählen]]), komplexen Zeremonien und [[Clan]]strukturen gekennzeichnet. Nirgendwo war die Bevölkerungsdichte so groß, wie an der Westküste.<br /> <br /> Im Gegensatz dazu gestatteten die Klimabedingungen und starke vulkanische Aktivität im Nordwesten keine dauerhafte Ansiedlung.&lt;ref&gt;F. H. West (Hrsg.): ''American Beginnings: The Prehistory and Paleoecolgy of Beringia.'' The University of Chicago Press, Chicago 1996.&lt;/ref&gt; Mit den [[Athabasken]] verbinden sich Fundstellen im Entwässerungsgebiet des [[Mackenzie River]]s ab 1000 v. Chr. bis etwa 700 n. Chr.&lt;ref&gt;Guy E. Gibbon, Kenneth M. Ames: ''Archaeology of Prehistoric Native America: an Encyclopedia.'' 1998, S. 426 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gegen 2500 v. Chr. wanderte ein Teil der Paläo-Eskimos von Alaska nach [[Grönland]]; es entwickelte sich die [[Inuit-Kultur|Prä-Dorset-Kultur]]. Um 500 v. Chr. bis 1000 n. Chr. folgte die „[[Dorset-Kultur]]“ (nach [[Cape Dorset]] auf einer [[Baffin Island]] vorgelagerten Insel benannt). Um 2000 v. Chr. bis 1000 n. Chr. bestand die Neo-Eskimo-Kultur. Um 1000 setzte sich eine erneute Wanderung von Alaska nach Grönland in Bewegung. Aus der Vermischung der Kulturen ging wohl die [[Thule-Kultur]] hervor, die bis etwa 1800 bestand. Ihre Angehörigen sind die Vorfahren der heutigen Inuit.<br /> <br /> === Kolonialisierung ===<br /> [[Datei:Authentic Viking recreation.jpg|mini|Rekonstruktion der Wikingersiedlung in [[L’Anse aux Meadows]]]]<br /> <br /> Europäische Siedler erreichten Nordamerika spätestens um das Jahr 1000, als [[Wikinger]] während kurzer Zeit in [[L’Anse aux Meadows]] am nördlichsten Ende von [[Neufundland]] lebten. Als „Entdecker“ Nordamerikas gilt [[Giovanni Caboto]], ein italienischer Seefahrer in [[Königreich England|englischen]] Diensten. Er landete am 24. Juni 1497 auf Neufundland – vermutlich auf der Bonavista Halbinsel – und nahm das Land für England in Besitz. [[Basken|Baskische]] Walfänger und Fischer kamen ab etwa 1525 regelmäßig an die Küste Labradors und beuteten ein Jahrhundert lang die Ressourcen in der Region zwischen der [[Neufundlandbank]] und [[Tadoussac]] aus.&lt;ref&gt;{{TheCanadianEncyclopedia|titel=Basques|zugriff=2015-03-15}}&lt;/ref&gt; Eine Expedition unter der Leitung von [[Jacques Cartier]] erkundete 1534/35 das Gebiet um den [[Sankt-Lorenz-Golf]] und den Sankt-Lorenz-Strom und erklärte es zu französischem Besitz.<br /> <br /> [[Datei:Voyageur canoe.jpg|mini|Kanu der [[Hudson’s Bay Company]] wohl auf dem [[French River (Huronsee)|French River]], Frances Anne Hopkins 1869]]<br /> <br /> [[Samuel de Champlain]] gründete 1605 mit Port Royal, [[Nova Scotia]] (heute [[Annapolis Royal]]) und 1608 mit [[Québec (Stadt)|Québec]] die ersten dauerhaften Ansiedlungen in [[Neufrankreich]]. Die französischen Kolonisten teilten sich in zwei Hauptgruppen: Die ''Canadiens'' besiedelten das Tal des Sankt-Lorenz-Stroms, die [[Akadier]] ''(Acadiens)'' die heutigen [[Seeprovinzen]]. Französische [[Pelzhandel in Nordamerika|Pelzhändler]] und katholische [[Missionar]]e erforschten die Großen Seen, die Hudson Bay und den [[Mississippi River|Mississippi]] bis nach [[Louisiana]]. Die Engländer gründeten ab 1610 Siedlungen auf Neufundland und besiedelten die weiter südlich gelegenen [[Dreizehn Kolonien]]. [[Kolonie Neufundland|Cupids Plantation]] ist damit die zweitälteste angloamerikanische Siedlung in Nordamerika und war erfolgreicher als [[Jamestown (Virginia)|Jamestown]], [[Virginia]].<br /> <br /> Zwischen 1689 und 1763 kam es in Nordamerika zu [[Franzosen- und Indianerkriege|vier kriegerischen Konflikten]] zwischen Engländern (bzw. Briten) und Franzosen, die jeweils Teil von Erbfolgekriegen in Europa waren. Der [[King William’s War]] (1689–1697) brachte keine territorialen Veränderungen, doch nach Ende des [[Queen Anne’s War]] (1702–1713) gelangte Großbritannien durch den [[Friede von Utrecht|Frieden von Utrecht]] in den Besitz von Akadien, Neufundland und der Hudson-Bay-Region. Die Briten eroberten 1745 im [[King George’s War]] die französische [[Festung Louisbourg]] auf der [[Kap-Breton-Insel]], gaben diese aber 1748 gemäß dem [[Frieden von Aachen (1748)|Frieden von Aachen]] wieder zurück. Der [[Siebenjähriger Krieg in Nordamerika|Siebenjährige Krieg]] (in Nordamerika von 1754 bis 1760 bzw. 1763) brachte schließlich die Entscheidung: Mit dem [[Frieden von Paris (1763)|Pariser Frieden]] musste Frankreich 1763 fast alle seine Besitzungen in Nordamerika abtreten.<br /> <br /> === Britische Herrschaft ===<br /> [[Datei:Benjamin West 005.jpg|mini|Tod des Generals [[James Wolfe]] in der [[Schlacht auf der Abraham-Ebene]] (1759), dem Wendepunkt im Siebenjährigen Krieg in Nordamerika, [[Benjamin West]] 1770, National Gallery of Canada, Ottawa]]<br /> <br /> Mit der [[Königliche Proklamation von 1763|Königlichen Proklamation von 1763]] entstand aus dem ehemaligen Neufrankreich die britische [[Provinz Québec (1763–1791)|Provinz Québec]], im selben Jahr gelangte die Kap-Breton-Insel zur Kolonie [[Nova Scotia]]. Auch wurden Rechte der [[Französische Kanadier|französischen Kanadier]] eingeschränkt. 1769 wurde eine weitere Kolonie namens ''St. John’s Island'' (seit 1798 [[Prince Edward Island]]) gegründet. Um Konflikte in Québec abzuwenden, verabschiedete das britische Parlament 1774 den [[Quebec Act]]. Das Gebiet Québecs wurde zu den Großen Seen und zum [[Ohio]]tal ausgedehnt. Für die französischsprachige Bevölkerungsmehrheit galt das französische Zivilrecht und Französisch war als Sprache in der Öffentlichkeit anerkannt; durch die Zusicherung der freien Religionsausübung konnte die [[Römisch-katholische Kirche]] in der Kolonie verbleiben.<br /> <br /> Das Gesetz verärgerte jedoch die Bewohner der Dreizehn Kolonien, die darin eine unzulässige Beschränkung ihrer nach Westen gerichteten Expansion sahen. Der Quebec Act war eines jener „unerträglichen Gesetze“ ([[Intolerable Acts]]), die schließlich zur [[Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten]] und zum [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg|Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg]] führten. Der [[Frieden von Paris (1783)|Frieden von Paris]] erkannte die amerikanische Unabhängigkeit an und die Gebiete südlich der Großen Seen fielen an die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Etwa 50.000 [[Loyalisten]] flohen in das heutige Kanada, dazu kamen mit den Briten verbündete Indianerstämme, wie die [[Mohawk]].&lt;ref&gt;Christopher Moore: ''The Loyalist – Revolution Exile Settlement.'' McClelland &amp; Stewart, Toronto 1994, ISBN 0-7710-6093-9.&lt;/ref&gt; [[New Brunswick]] wurde 1784 von Nova Scotia abgetrennt, um die Ansiedlung der Loyalisten an der Atlantikküste besser organisieren zu können. Um den nach Québec geflohenen Loyalisten entgegenzukommen, verabschiedete das britische Parlament das [[Verfassungsgesetz von 1791]], das die Provinz Québec in das französischsprachige [[Niederkanada]] und das englischsprachige [[Oberkanada]] teilte und beiden Kolonien ein gewähltes Parlament gewährte.<br /> <br /> [[Datei:Battle of Queenston Heights.jpg|mini|Sieg der Briten gegen die Amerikaner in der [[Schlacht bei Queenston Heights]] (1812), James B. Dennis (1777–1855), Öl auf Leinwand, undatiert]]<br /> <br /> Die Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und Großbritannien entluden sich im [[Britisch-Amerikanischer Krieg|Britisch-Amerikanischen Krieg]], der von 1812 bis 1814 dauerte und letztlich ergebnislos endete. In Kanada wird der Krieg bis heute als erfolgreiche Abwehr amerikanischer Invasionsversuche betrachtet. Die britisch- und französischstämmige Bevölkerung entwickelte durch den Kampf gegen einen gemeinsamen Feind ein kanadisches Nationalgefühl, die Loyalität der britischen Krone gegenüber wurde gestärkt.<br /> <br /> Der Wunsch nach Selbstverwaltung und der Widerstand gegen die wirtschaftliche und politische Vorherrschaft einer kleinen Elite führten zu den [[Rebellionen von 1837]], die rasch niedergeschlagen wurden. [[John George Lambton, 1. Earl of Durham|Lord Durham]] empfahl daraufhin in seinem Untersuchungsbericht die Einsetzung einer selbstverantwortlichen Regierung und die allmähliche Assimilierung der französischen Kanadier in die britische Kultur.&lt;ref&gt;{{TheCanadianEncyclopedia|titel=Durham Report|zugriff=2015-03-15}}&lt;/ref&gt; Der [[Act of Union 1840]] verschmolz Nieder- und Oberkanada zur [[Provinz Kanada]] und erhob das Englische zur alleinigen Amtssprache. Bis 1849 erhielten auch die weiteren Kolonien in Britisch Nordamerika eine eigene Regierung.<br /> <br /> Zwei Handelsgesellschaften, die Hudson’s Bay Company (HBC) und die [[North West Company]] (NWC), kontrollierten den Handel in den weiten, nur von wenigen Ureinwohnern besiedelten Gebieten der Prärien und der Subarktis. Die HBC hatte 1670 [[Ruperts Land]] als Pachtgebiet erhalten und besaß dort das Handelsmonopol mit Pelzen. Da aber auch die NWC dort Fuß zu fassen versuchte, kam es wiederholt zu bewaffneten Auseinandersetzungen. Nach dem [[Pemmikan-Krieg]] in der [[Red-River-Kolonie]] (heute [[Manitoba]]) wurde die NWC 1821 zwangsliquidiert, und die HBC dehnte ihr Monopol auf fast den gesamten Nordwesten des Kontinents aus. 1846 schlossen die Vereinigten Staaten und Großbritannien den [[Oregon-Kompromiss]], der westlich der Großen Seen den 49. Breitengrad als [[Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten|gemeinsame Grenze]] festlegte. Daraufhin folgte die Gründung der an der Pazifikküste gelegenen Kolonien [[Vancouver Island (Kolonie)|Vancouver Island]] (1849) und [[British Columbia (Kolonie)|British Columbia]] (1858).<br /> <br /> === Kanadische Konföderation ===<br /> [[Datei:Canada provinces evolution de.gif|mini|links|Territoriale Entwicklung Kanadas]]<br /> <br /> Während des [[Sezessionskrieg]]s in den Vereinigten Staaten erkannten führende Politiker die Notwendigkeit, möglichen amerikanischen Expansionsbestrebungen einen starken Bundesstaat entgegenzustellen, und berieten in drei Verfassungskonferenzen über die Schaffung einer [[Kanadische Konföderation|Kanadischen Konföderation]]. Daraus resultierte das [[Verfassungsgesetz von 1867]], das am 1. Juli 1867 in Kraft trat und das [[Dominion]] Kanada schuf, das über eine gewisse Eigenständigkeit gegenüber der Kolonialmacht Großbritannien verfügte. Die [[Provinz Kanada]] wurde in Ontario und Québec aufgeteilt, hinzu kamen [[New Brunswick]] und [[Nova Scotia]].<br /> <br /> [[Datei:Helmcken House oldest building.JPG|mini|Das älteste britische Haus im Westen Kanadas war von 1852 bis 1920 der Wohnsitz eines der Gründerväter Kanadas, [[John Sebastian Helmcken]]]]<br /> <br /> Der neue Bundesstaat kaufte 1869 der Hudson’s Bay Company das [[Nordwestliches Territorium|Nordwestliche Territorium]] und [[Ruperts Land]] ab und vereinigte diese zu den [[Nordwest-Territorien]]. Nach der Niederschlagung der [[Red-River-Rebellion]] der [[Métis]] schuf der [[Manitoba Act]] 1870 im Unruhegebiet die Provinz [[Manitoba]]. British Columbia und Vancouver Island (die sich 1866 [[Vereinigte Kolonien von Vancouver Island und British Columbia|vereinigt]] hatten) traten 1871 der Konföderation bei, zwei Jahre später folgte [[Prince Edward Island]].<br /> <br /> Um den Westen für die Besiedlung durch Einwanderer zu erschließen, beteiligte sich die Regierung an der Finanzierung von transkontinentalen Eisenbahnen und gründete die ''North-West Mounted Police'' (heute [[Royal Canadian Mounted Police]]), um die staatliche Kontrolle über die Prärien und subarktischen Regionen durchzusetzen. Die [[Nordwest-Rebellion]] und die darauf folgende Hinrichtung des Métis-Führers [[Louis Riel]] 1885 führten zu einem tiefen Zerwürfnis zwischen den beiden Sprachgruppen. Als direkte Folge des [[Klondike-Goldrausch]]s wurde 1898 das [[Yukon (Territorium)|Yukon-Territorium]] geschaffen. Aufgrund der zunehmenden Besiedlung der Prärie entstanden 1905 aus dem südlichen Teil der Nordwest-Territorien die Provinzen [[Alberta]] und [[Saskatchewan]]. Mit den Indianern schloss Kanada zwischen 1871 und 1921 [[Numbered Treaties|elf Verträge]] ab, die ihnen gegen geringe Kompensationen [[Indian reserve|Reservate]] zuwiesen, ihnen aber ihre gewohnte Lebensweise garantierten. Bis in die 1960er-Jahre versuchte man sie zwangsweise zu assimilieren und verbot den Schülern den Gebrauch ihrer Muttersprachen. Die Ureinwohner durften bis 1960 nicht an Parlamentswahlen auf nationaler Ebene teilnehmen.<br /> <br /> An der Seite Großbritanniens nahm Kanada ab 1914 am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] teil und entsandte Freiwillige an die [[Westfront (Erster Weltkrieg)|Westfront]]. Als die Regierung versuchte, gegen den Widerstand des französischsprachigen Bevölkerungsteils den obligatorischen Wehrdienst einzuführen, kam es zur [[Wehrpflichtkrise von 1917]].<br /> <br /> === Eigenständigkeit und Separatismus ===<br /> [[Datei:Kanadische Truppen landen in der Normandie.jpg|mini|Landung kanadischer Truppen in der Normandie am [[D-Day]], Abschnitt ''Nan White Beach'' bei Bernières-sur-Mer, [[Département Calvados]]]]<br /> <br /> Bei den Verhandlungen zum [[Friedensvertrag von Versailles|Versailler Vertrag]] trat Kanada als eigenständiges Staatswesen auf und trat 1919 unabhängig von Großbritannien dem [[Völkerbund]] bei. Das [[Statut von Westminster (1931)|Statut von Westminster]] von 1931 garantierte die gesetzgeberische Unabhängigkeit, gewisse verfassungsrechtliche Bindungen blieben jedoch weiter bestehen. Das Land war besonders stark von der [[Weltwirtschaftskrise]] betroffen, als Reaktion darauf entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten ein gut ausgebauter [[Sozialstaat]].<br /> <br /> Kanada erklärte 1939 dem Deutschen Reich den Krieg. Trotz einer [[Wehrpflichtkrise von 1944|weiteren Wehrpflichtkrise]] spielten kanadische Truppen während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] eine wichtige Rolle, insbesondere in der [[Atlantikschlacht]], der [[Operation Jubilee]], der [[Operation Avalanche (Zweiter Weltkrieg)|Invasion Italiens]], der [[Operation Overlord]] (Landung am [[Juno Beach]]) und der [[Schlacht an der Scheldemündung]]. Die Regierung von [[William Lyon Mackenzie King|Mackenzie King]] wagte es nicht, Soldaten gegen ihren Willen in einen Kriegseinsatz im Ausland zu schicken. So blieben Männer im Umfang von fünf Divisionen in Kanada, wo sie nichts anderes taten, als deutsche Kriegsgefangene zu bewachen. Unter den kanadischen Freiwilligen, die in Europa gegen Deutschland kämpften, rief das großen Unmut hervor.&lt;ref&gt;Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S.&amp;nbsp;767.&lt;/ref&gt; 1945 wurden kanadische Soldaten maßgeblich während der Kämpfe um die [[Niederlande]] eingesetzt.<br /> <br /> Die britische [[Kolonie Neufundland]], die sich 1867 nicht dem Bundesstaat angeschlossen hatte und von 1907 bis 1934 ein [[Dominion Neufundland|unabhängiges Dominion]] gewesen war, trat 1949 nach einer lange andauernden politischen und wirtschaftlichen Krise als letzte Provinz der kanadischen Konföderation bei. 1965 wurde die [[Flagge Kanadas|neue Ahornblattflagge]] eingeführt und mit dem Inkrafttreten des [[Amtssprachengesetz (Kanada)|Amtssprachengesetzes]] war Kanada ab 1969 offiziell ein zweisprachiges Land. Premierminister [[Pierre Trudeau]] strebte die vollständige formale Unabhängigkeit von Großbritannien an, die mit dem [[Verfassungsgesetz von 1982]] und der [[Kanadische Charta der Rechte und Freiheiten|Charta der Rechte und Freiheiten]] Wirklichkeit wurde.<br /> <br /> Während der 1960er Jahre fand in Québec eine tiefgreifende gesellschaftliche und wirtschaftliche Umwälzung statt, die als „[[Stille Revolution]]“ bekannt ist. Québecer Nationalisten begannen, mehr Autonomie oder gar die Unabhängigkeit zu fordern. Anschläge und Entführungen durch die [[Front de&amp;nbsp;libération du&amp;nbsp;Québec]] führten 1970 zur [[Oktoberkrise]] und zur kurzzeitigen Ausrufung des Ausnahmezustands. Moderate Nationalisten stellten ab 1976 die Provinzregierung, 1980 wurde ein [[Québec-Referendum 1980|erstes Unabhängigkeitsreferendum]] mit 59,6 % der Stimmen abgelehnt. Ein weiteres Kennzeichen dieser Umwälzung ist die Ablösung der frankophonen Bevölkerung von der katholischen Kirche.<br /> <br /> Der [[Verfassungsgesetz von 1982|''Constitution&amp;nbsp;Act / Loi&amp;nbsp;constitutionelle'']] vom 17.&amp;nbsp;April 1982, mit dem auch Verfassungsänderungen nicht mehr vom britischen Parlament abgesegnet werden müssen, gilt als Datum der formalen Unabhängigkeit (vollen Souveränität) Kanadas.<br /> Bemühungen der Bundesregierung, Québec mit dem [[Meech Lake Accord]] als „sich unterscheidende Gesellschaft“ anzuerkennen, scheiterten 1989. Die vom separatistischen [[Parti Québécois]] geführte Provinzregierung setzte 1995 das [[Québec-Referendum 1995|zweite Unabhängigkeitsreferendum]] an, das mit 49,4 % Zustimmung äußerst knapp scheiterte. 1999 wurde mit [[Nunavut]] das erste kanadische Territorium mit mehrheitlich indigener Bevölkerung geschaffen. Trotz einiger politischer Zugeständnisse ist die Unzufriedenheit unter den Ureinwohnern immer noch hoch.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> {{Hauptartikel|Geographie Kanadas}}<br /> <br /> === Ausdehnung und Grenzen ===<br /> [[Datei:Wfm baffin island.jpg|mini|Satellitenbild der [[Baffininsel]]]]<br /> <br /> Kanada ist mit einer Fläche von 9.984.670 Quadratkilometern nach [[Russland]] das [[Liste der Staaten der Erde|zweitgrößte Land der Erde]] und fast so groß wie Europa. Das Land nimmt rund 41 % Nordamerikas ein. Der einzige unabhängige und durch eine Landgrenze verbundene Nachbar sind die Vereinigten Staaten im Süden und im Nordwesten. Ein weiterer Nachbar ist das [[Dänemark|dänische]] Autonomiegebiet [[Grönland]], das durch die rund 30 Kilometer breite Meerenge [[Kennedy-Kanal]] von der nördlichsten kanadischen Insel, [[Ellesmere Island]], getrennt wird. Schließlich existiert mit der Inselgruppe [[St. Pierre et Miquelon]] südlich von Neufundland ein Überbleibsel der französischen Kolonie [[Neufrankreich]].<br /> <br /> Die größte Nord-Süd-Ausdehnung, von [[Kap Columbia]] auf Ellesmere Island in [[Nunavut]] zur Insel [[Middle Island (Ontario)|Middle Island]] im [[Eriesee]], beträgt 4634 Kilometer. Die größte Ost-West-Entfernung beträgt 5514 Kilometer von [[Cape Spear]] auf [[Neufundland]] bis zur Grenze des [[Yukon (Territorium)|Yukon]]-Territoriums mit [[Alaska]]. Die Gesamtlänge der Grenze zwischen Kanada und den USA beträgt 8890 Kilometer. Kanada hat mit 243.042 Kilometern zugleich die längste Küstenlinie der Welt.<br /> <br /> Die größte Insel ist die [[Baffininsel]] im Nordosten, welche mit einer Fläche von 507.451&amp;nbsp;km² zugleich die fünftgrößte Insel der Welt ist. Die nördlichste Halbinsel ist [[Boothia]]. 9.093.507&amp;nbsp;km² Kanadas sind Land- und 891.163&amp;nbsp;km² Wasserfläche.<br /> <br /> Kanada hat Anteil an sechs [[Zeitzone]]n, siehe hierzu ''[[Zeitzonen in Kanada]]''.<br /> <br /> === Geologie und Landschaftsgliederung ===<br /> [[Datei:Canadianshield.gif|mini|Der Kanadische Schild]]<br /> [[Datei:Canada Köppen.svg|mini|Canada Köppen]]<br /> Das geologische [[Grundgebirge]] der östlichen Provinzen sind alte, abgetragene Berge neben noch älteren Abschnitten des [[Kanadischer Schild|Kanadischen Schildes]], die bis zu 4,03 Milliarden Jahre alt sind.&lt;ref&gt;[[Martin Meschede]]: ''Geologie Deutschlands. Ein prozessorientierter Ansatz'', Springer, 2015, S. 5.&lt;/ref&gt; Dieser umfasst eine ausgedehnte Region mit einigen der ältesten Gesteine. Um die [[Hudson Bay]] gelegen, nimmt er fast die Hälfte des Staatsgebiets ein. Abgesehen von einigen niedrigen Bergen im östlichen Québec und in [[Labrador (Kanada)|Labrador]] ist die Landschaft flach und hügelig. Das Gewässernetz ist dicht, die Entwässerung der Region erfolgt über eine Vielzahl von Flüssen. Die südliche Hälfte des Schildes ist mit [[Borealer Nadelwald|borealen Wäldern]] bedeckt, während die nördliche Hälfte einschließlich der Inseln des [[Kanadisch-arktischer Archipel|arktischen Archipels]] jenseits der arktischen [[Waldgrenze|Baumgrenze]] liegt und mit Felsen, Eis und [[Tundra|Tundrenvegetation]] bedeckt ist. Die östlichen Inseln des Archipels sind gebirgig, die westlichen dagegen flach.<br /> <br /> Westlich und südlich des Kanadischen Schildes liegen die Ebenen um den Sankt-Lorenz-Strom und die [[Große Seen|Großen Seen]]. Die natürliche Vegetation des südlichen Teils der dort liegenden [[Prärieprovinzen]] [[Saskatchewan]], [[Manitoba]] und [[Alberta]] ist das [[Präriegras]]; der nördliche Teil dagegen ist bewaldet.<br /> <br /> Die teils vulkanisch aktiven Gebirgszüge der [[Kaskadenkette|Coast Range]] und der [[Rocky Mountains]], wie der [[Mount Edziza]] oder die ''Northern Cordilleran Volcanic Province'' im Norden [[British Columbia]]s, dominieren das westliche Kanada. Sie verlaufen in Nord-Süd-Richtung durch Yukon und British-Columbia, die dortige Küstenlinie wird tief von [[Fjord]]en durchschnitten. Vor der Küste liegt [[Vancouver Island]], ein Ausläufer des Küstengebirges.<br /> <br /> [[Datei:Great Lakes from space.jpg|mini|Satellitenbild der [[Große Seen|großen Seen]]]]<br /> <br /> Die höchsten kanadischen Gebirgsregionen liegen im Westen mit den Rocky Mountains – höchster Berg ist der 5959 Meter hohe [[Mount Logan]] im Territorium [[Yukon (Territorium)|Yukon]] – und der Kette der Küstengebirge am Pazifischen Ozean ([[Coast Mountains]] und [[Kaskadenkette]]). Ein weiteres wichtiges System verläuft entlang der Nordostküste von [[Ellesmere Island]] ([[Arktische Kordillere]]) bis zu den [[Torngatberge]]n in Québec sowie in Neufundland und Labrador. Im Osten Kanadas liegen die nördlichen [[Appalachen]] und die [[Laurentinische Berge|Laurentinischen Berge]].<br /> <br /> Der wichtigste Fluss Kanadas ist der 3058 Kilometer lange Sankt-Lorenz-Strom. Er dient als Wasserstraße zwischen den Großen Seen und dem Atlantik. Kanadas zweitlängster Fluss ist der [[Mackenzie River]] (1903 Kilometer) in den [[Nordwest-Territorien]]. Weitere bedeutende Flüsse sind der [[Yukon River]] und der [[Columbia River]], die teilweise auch in den Vereinigten Staaten verlaufen, der [[Fraser River|Fraser]], der [[Nelson River|Nelson]], der [[Churchill River (Atlantik)|Churchill]] und der [[Rivière Manicouagan|Manicouagan]] sowie Nebenflüsse wie der [[Saskatchewan River]], der [[Peace River]], der [[Ottawa (Fluss)|Ottawa]] und der [[Athabasca River|Athabasca]].<br /> <br /> Kanada ist zudem ein überaus seenreiches Land. 7,6 % seiner Landmasse sind mit insgesamt rund zwei Millionen Seen bedeckt. 563 Seen sind größer als 100 Quadratkilometer.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://atlas.nrcan.gc.ca/site/english/learningresources/facts/lakes.html | wayback=20130114222216 | text=The Atlas of Canada – Lakes}} (englisch)&lt;/ref&gt; Zu den größten Seen gehören der [[Großer Bärensee|Große Bärensee]] (31.153&amp;nbsp;km²), der [[Großer Sklavensee|Große Sklavensee]] (27.048&amp;nbsp;km²), der [[Winnipegsee]] (24.420&amp;nbsp;km²), der [[Athabascasee]] (7.850&amp;nbsp;km²) sowie die Großen Seen (zusammen rund 245.000&amp;nbsp;km²), durch die mit Ausnahme des [[Michigansee]]s die Grenze zum südlichen Nachbarland verläuft. Der größte gänzlich in Kanada gelegene See ist der Große Bärensee in den Nordwest-Territorien.<br /> <br /> === Klima ===<br /> [[Datei:Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Ottawa-Kanada.png|mini|Klimadiagramm der Hauptstadt Ottawa]]<br /> <br /> Kanada umfasst unterschiedliche Klimazonen (vom [[Polargebiet|Polarklima]] bis zum [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Klima]]). Überwiegend bestimmt das [[Boreale Zone|boreale Klima]] mit langen, kalten Wintern und kurzen, heißen Sommern den größeren Teil Kanadas. Im Winter 2004/2005 wurden Temperaturen von −58&amp;nbsp;°C in [[Burwash Landing]] des Territoriums Yukon gemessen;&lt;ref&gt;Klimadaten liefert beispielsweise [http://climate.weatheroffice.gc.ca/climateData/canada_e.html Environment Canada].&lt;/ref&gt; die tiefste je gemessene Temperatur wurde mit −63&amp;nbsp;°C in Snag im selben Territorium am 3. Februar 1947 gemessen.&lt;ref&gt;[http://www.cbc.ca/news/canada/story/2000/01/17/weatherfacts000117.html Weather Facts and Trivia, CBC]&lt;/ref&gt; Die höchste gemessene Temperatur wurde in Midale und Yellowgrass in der Provinz Saskatchewan mit 45&amp;nbsp;°C am 5. Juli 1937 ermittelt.<br /> <br /> An der Westküste findet man [[Seeklima|maritimes Klima]] mit hohen Niederschlägen, da sich die feuchte, vom Ozean kommende Luft am Westrand des Küstengebirges abregnet. Den Niederschlagsrekord hält [[Ucluelet (British Columbia)|Ucluelet]] in British Columbia mit 489,2&amp;nbsp;mm an einem einzigen Tag (6. Oktober 1967). Die Jahreszeiten sind in den Provinzen Québec und Ontario am deutlichsten ausgeprägt, mit kalten Wintern, milden Frühjahren und Herbstmonaten und von Juli bis September oft sehr schwül-heißen Sommern mit Durchschnittstemperaturen um 25&amp;nbsp;°C.<br /> <br /> Am häufigsten leiden die Prärieprovinzen Alberta, Saskatchewan und Manitoba unter Trockenheit. Eines der trockensten Jahre war das Jahr 1936, das trockenste jedoch 1961. Regina erhielt 45 % weniger Regen als im Durchschnitt. 1988 war so trocken, dass jeder zehnte Farmer aufgeben musste. Das wärmste Jahr in Kanada war das Jahr 1998.&lt;ref&gt;[http://ec.gc.ca/meteo-weather/default.asp?lang=En&amp;n=3318B51C-1 Top Ten Weather Stories, Environment Canada]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Flora und Fauna ===<br /> [[Datei:Borealforest.jpg|mini|[[Nadelwald]]]]<br /> <br /> Große Naturgebiete, vor allem in den Tundra- und Bergregionen, bedecken 70 % Kanadas. Das entspricht 20 % der weltweit verbleibenden [[Wildnis]]gebiete (ohne Antarktis). Noch ist mehr als die Hälfte der ausgedehnten Wälder [[Urwald]].&lt;ref name=&quot;forestwatch&quot;&gt;Vgl. [http://pdf.wri.org/gfw_canada_lifl_text_section.pdf ''Canada’s large intact forest landscapes'', Global Forest Watch Canada 2003] (PDF-Datei; 5&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt; Die nördliche [[Waldgrenze]] verläuft von der Ostküste [[Labrador (Kanada)|Labradors]] über die [[Ungava-Halbinsel]] Richtung Süden entlang des Ostufers der Hudson Bay und setzt sich anschließend schlangenlinienförmig Richtung Nordwesten zum Unterlauf des [[Mackenzie River|Mackenzie]] und weiter nach Alaska fort. Nördlich der Baumgrenze gibt es kaum oder gar keinen fruchtbaren Boden ([[Tundra]]). Die Vegetation der südlichsten Tundragebiete besteht aus niedrigem Buschwerk, Gräsern und [[Sauergrasgewächse|Riedgras]]. Die nördlichsten Gebiete sind zu weniger als einem Zehntel mit den für die Polarregion typischen Moosen bedeckt.<br /> <br /> Südlich der Baumgrenze, von Alaska bis [[Neufundland]], schließt sich eines der größten Nadelwaldgebiete der Welt an. Im Osten, von den Großen Seen bis zu den Küsten, wachsen hauptsächlich Mischwälder mit [[Zucker-Ahorn|Zuckerahorn]], [[Buchen]], [[Birken]], [[Kiefern]] und [[Hemlocktannen]]. Die Tiefebenen im äußersten Süden sind mit reinen Laubwäldern bedeckt. Hier gedeihen neben [[Hickory (Pflanze)|Hickorybäumen]], [[Eichen]] und [[Ulmen]], [[Kastanien]], [[Ahorne|Ahorn]] und [[Walnussgewächse|Walnussbäume]]. In den westlichen Berggebieten sind die [[Fichten|Fichte]], [[Gewöhnliche Douglasie|Douglasie]] und [[Küsten-Kiefer|Lodgepole-Kiefer]] am weitesten verbreitet, in Hochebenen wachsen außerdem [[Espe|Zitterpappel]] und [[Gelb-Kiefer]]. Die Vegetation der niederschlagsreichen Pazifikküste wird von Wäldern aus dichten, hohen Douglasfichten, westlichen Rot-[[Zedern]] und Hemlocktannen beherrscht. Das Prärieland ist zu trocken, um mehr als vereinzelte Baumgruppen hervorzubringen. Vom ursprünglich weiten, hügeligen Grasland ist heute nur noch wenig übrig; es ist dem heute berühmten Weizengürtel Kanadas gewichen.<br /> <br /> [[Datei:Wapiti Maligne Lake.JPG|mini|links|Wapiti oder Elk beim [[Maligne Lake]] im [[Jasper-Nationalpark]]]]<br /> [[Datei:Polar Bear 2004-11-15.jpg|mini|[[Eisbär]] im [[Wapusk-Nationalpark]], Manitoba]]<br /> [[Datei:BuckelwalTadoussac.jpg|mini|[[Buckelwal]] bei [[Tadoussac]]]]<br /> <br /> Die arktischen Gewässer bieten Nahrung für [[Wale]], [[Walross]]e, [[Seehund]]e und für [[Eisbär]]en. In den Tundren leben [[Moschusochse]]n, [[Ren|Karibus]], [[Polarwolf|Polarwölfe]], [[Polarfuchs|Polarfüchse]], [[Polarhase]]n und [[Lemmini|Lemminge]], vereinzelt auch [[Vielfraß]]e; viele Zugvögel verbringen hier den Sommer, darunter [[Alkenvögel|Alke]], [[Entenvögel|Enten]], [[Möwen]], [[Seeschwalben]] und andere Seevögel. Die Wälder im Norden sind ein idealer Lebensraum für Karibus und [[Elch]]e, [[Luchse]], [[Amerikanischer Schwarzbär|Schwarz-]] und [[Braunbär]]en. Doch gehen die Bestände der riesigen Karibuherden aufgrund von Industrialisierung und winterlichen Freizeitaktivitäten, vor allem aufgrund der Störungen durch motorisierte Schlitten, zurück. Die Bedeutung der Jagd ist hierbei rückläufig.&lt;ref&gt;M. Festa-Bianchet, J. C. Ray, S. Boutin, S. D. Côté, A. Gunn: ''Conservation of caribou (Rangifer tarandus) in Canada: an uncertain future.'' In: ''Canadian Journal of Zoology.'' 89,5 (2011), S. 419–434.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Fünf Milliarden Vögel kommen jeden Sommer in die borealen Wälder. Daher hat Kanada 1917 zusammen mit den USA angefangen, Schutzgebiete für Zugvögel einzurichten. Heute bestehen 92 solcher Gebiete mit einer Gesamtfläche von etwa 110.000&amp;nbsp;km².&lt;ref&gt;Nach [http://www.ec.gc.ca/ap-pa/default.asp?lang=En&amp;n=EB3D54D1-1 Canadian Wildlife Service. National Site: Habitat Conservation. Migratory Bird Sanctuaires].&lt;/ref&gt; Zur artenreichen Vogelwelt zählen der [[Kardinäle|Kardinal]], der [[Waldsänger]], der [[Weißkopfseeadler]] und die [[Spottdrossel]] sowie der seltene [[Marmelalk]], der nur in alten Wäldern überleben kann.<br /> [[Datei:Eastern Grey Squirrel Beacon Hill Park.jpg|mini|links|[[Grauhörnchen]] oder Eastern gray squirrel]]<br /> [[Biber]], [[Marder]], [[Bisamratte]]n, [[Amerikanischer Nerz|Nerze]] sind auch heute noch Grundlage des inzwischen unbedeutenden [[Pelzhandel in Nordamerika|Pelzhandels]]. Weiter im Süden findet man [[Wapiti]]s, während es in dichter besiedelten Landstrichen vor allem kleinere Säugetiere, wie [[Grauhörnchen|Grau-]] und [[Streifenhörnchen|Backenhörnchen]], [[Wiesel]] und [[Otter]] gibt. In den Präriegebieten leben kleinere Tiere, wie [[Präriehase]]n, [[Taschenratten]] und das spitzschwänzige [[Raufußhühner|Raufußhuhn]] sowie [[Bisons]] und [[Gabelbock|Pronghornantilopen]]. In den westlichen Bergen gibt es [[Dickhornschaf]]e und [[Schneeziege|Bergziegen]].<br /> <br /> Die einheimische Tier- und Pflanzenwelt steht in 44&amp;nbsp;[[Nationalparks in Kanada|Nationalparks]], weit über tausend [[Provinzpark]]s und Naturreservaten unter Schutz. Größtes Schutzgebiet ist der 44.802&amp;nbsp;km² große [[Wood-Buffalo-Nationalpark]] im nördlichen Teil von [[Alberta]] und den [[Nordwest-Territorien]], in dem zahlreiche vom Aussterben bedrohte Arten vertreten sind. Bemerkenswert ist der dortige, mit etwa 6000 Tieren größte Bestand [[Amerikanischer Bison|frei lebender Bisons]] der Welt. In vielen Seengebieten braucht der Mensch besonders im Sommer strenge Vorkehrungen gegen Insektenbisse, da [[Stechmücken|Stech-]] und [[Kriebelmücken]] in sehr hoher Dichte leben.<br /> <br /> == Ballungsräume ==<br /> → ''Siehe auch: [[Liste der Städte in Kanada]]''<br /> <br /> [[Datei:Toronto - ON - Toronto Skyline2.jpg|mini|[[Toronto]]]]<br /> Von den über 35 Millionen Einwohnern lebt mehr als die Hälfte der Bevölkerung in den 30 größten Städten. Geht man von den Ballungsräumen (census metropolitan areas) aus, steigt diese Zahl auf über 70 %. [[Toronto]] ist das bedeutendste Produktionszentrum und mit 5.928.040 Einwohnern (Stand: 2016) der größte Ballungsraum.&lt;ref&gt;Diese und die folgenden Zahlen nach {{Internetquelle |url=http://www12.statcan.gc.ca/census-recensement/2016/dp-pd/hlt-fst/pd-pl/Table.cfm?Lang=Eng&amp;T=205&amp;S=3&amp;RPP=100 |titel=Population and dwelling counts, for census metropolitan areas, 2016 and 2011 censuses |werk=[[Statistics Canada]] |datum=2018-02-08 |zugriff=2018-03-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Die Handelsmetropole [[Montreal]] zählte 4.098.927, [[Vancouver]] 2.463.431 Einwohner. Weitere Ballungsräume sind die Bundeshauptstadt [[Ottawa]]-[[Gatineau]] (1.323.783), [[Calgary]] (1.392.609), [[Edmonton]] (1.321.426), [[Québec (Stadt)|Québec]] (800.296), [[Winnipeg]] (778.489) und [[Hamilton (Ontario)|Hamilton]] (747.545).<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> Die letzte [[Volkszählung]] von 2016 ergab eine Einwohnerzahl von 35.151.728.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www12.statcan.gc.ca/census-recensement/2016/dp-pd/prof/details/page.cfm?Lang=E&amp;Geo1=PR&amp;Code1=01&amp;Geo2=CSD&amp;Code2=3506008&amp;Data=Count&amp;SearchText=ottawa&amp;SearchType=Begins&amp;SearchPR=01&amp;B1=All&amp;TABID=1 |titel=Census Profile, 2016 Census |werk=[[Statistics Canada]] |datum=2017-11-16 |zugriff=2018-03-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Daraus errechnet sich eine Bevölkerungsdichte von etwa 3,9 Einwohner/km², eine der geringsten der Welt. Die Bevölkerung konzentriert sich zu einem großen Teil auf einem bis zu 350&amp;nbsp;km breiten Streifen entlang der Grenze zu den USA. Weite Teile des Nordens sind nahezu unbesiedelt. Fast vier Fünftel der Kanadier leben in Städten. Die größten Städte sind [[Toronto]], [[Montreal]], [[Calgary]], [[Ottawa]], [[Edmonton]] und [[Vancouver]].<br /> <br /> Der Großteil der Bevölkerung lebt in den Provinzen Ontario (13.448.494 Ew.) und Québec (8.164.361 Ew.) entlang des St.-Lorenz-Stromes, das heißt rund um Toronto, Montreal, Québec, Ottawa, [[London (Ontario)|London]] und [[Hamilton (Ontario)|Hamilton]] ([[Québec-Windsor-Korridor]]). 4.648.055 Menschen leben in [[British Columbia]], 4.067.175 in [[Alberta]], in [[Manitoba]] 1.278.365 und in [[Saskatchewan]] weitere 1.098.352 Menschen. Die vier Atlantik-Provinzen haben alle weniger als 1 Million Einwohner. Das [[Yukon (Territorium)|Yukon-Territorium]] mit 35.874 Einwohnern ist das bevölkerungsärmste Territorium Kanadas, knapp vor [[Nunavut]] mit 35.944 und den [[Nordwest-Territorien]] mit 41.786.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www12.statcan.gc.ca/census-recensement/2016/dp-pd/hlt-fst/pd-pl/Table.cfm?Lang=Eng&amp;T=101&amp;S=50&amp;O=A |titel=Population and dwelling counts, for Canada, provinces and territories, 2016 and 2011 censuses |werk=[[Statistics Canada]] |datum=2018-02-08 |zugriff=2018-03-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Demographische Struktur und Entwicklung ===<br /> [[Datei:Bevölkerungspyramide Kanada 2016.png|mini|Bevölkerungspyramide von Kanada 2016]]<br /> [[Datei:Demographics Canada.png|mini|Bevölkerungsentwicklung 1961–2010 (in Millionen)]]<br /> Kanada ist ein [[Einwanderung]]sland. Im Jahre 2017 waren 21,5 % der Bevölkerung im Ausland geboren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://www.un.org/en/development/desa/population/migration/publications/migrationreport/docs/MigrationReport2017_Highlights.pdf |titel=Migration Report 2017 |werk= |hrsg=UN |datum= |zugriff=2018-09-30 |sprache=en |format=PDF}}&lt;/ref&gt; Große Einwanderergruppen kamen in der Vergangenheit aus dem [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]], [[Frankreich]], [[Deutschland]], [[Italien]], [[Irland]], den [[Niederlande]]n, [[Ungarn]], der [[Ukraine]], [[Polen]], [[Kroatien]] und aus den [[Vereinigte Staaten|USA]]. Heutzutage wächst die Bedeutung der Einwanderer aus [[Ostasien]], vor allem aus der [[Volksrepublik China]], aus [[Südasien]] ([[Indien]] und [[Pakistan]]), von den [[Philippinen]] und aus der [[Karibik]] (vor allem [[Jamaika]] und [[Haiti]]).<br /> Von den etwa sechs Millionen deutschen Auswanderern der Jahre 1820 bis 1914 gingen nur 1,3 % nach Kanada, von den 605.000 der Jahre 1919 bis 1933 gingen 5 %, von den 1,2 Millionen der Jahre 1950 bis 1969 bereits 25 % dorthin. 2006 gaben rund 3,2 Millionen Kanadier an, deutscher Herkunft zu sein. Damit sind die [[Deutschkanadier]] nach den Einwohnern mit Wurzeln im Raum Großbritannien/Irland und denen mit Wurzeln im heutigen Frankreich die drittgrößte Bevölkerungsgruppe des Landes.&lt;ref&gt;[http://www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/demo26a-eng.htm Volkszählung von 2006]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://web.archive.org/web/20141110211801/http://www.multiculturalcanada.ca/Encyclopedia/A-Z/g1]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die jährliche Wachstumsrate der Bevölkerung sank von 2000 bis 2012 von 1,02 auf 0,78 %.&lt;ref&gt;[http://www.indexmundi.com/g/g.aspx?c=ca&amp;v=24&amp;l=de index mundi]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Lebenserwartung]] eines neugeborenen Kanadiers liegt laut [[The World Factbook|CIA Factbook]] bei 81,9 Jahren (Frauen: 84,6, Männer: 79,2).&lt;ref&gt;{{CIA-Factbook|Pfad=fields|Dateiname=2102.html|Text=Life Expectancy at Birth|Datum=}}&lt;/ref&gt; 26 % der Kanadier sind 19 Jahre oder jünger, 13 % 65 Jahre oder älter. Das mittlere Alter der erwerbsfähigen Bevölkerung liegt bei 42 Jahren, die Schätzung für 2011 liegt bei 43,7 Jahren. Der [[Median]] ist seit 1966 von knapp 26 auf 39,5 Jahre gestiegen. 2006 waren 4635 Kanadier über 100 Jahre alt.&lt;ref&gt;[http://www12.statcan.ca/census-recensement/2006/as-sa/97-551/index-eng.cfm Statistics Canada: ''Portrait of the Canadian Population in 2006, by Age and Sex: National portrait. Sharp increase in the number of centenarians'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Indigene Ethnien ===<br /> {{Hauptartikel|First Nations|Métis|Inuit}}{{Hauptartikel|Nordamerikanische Kulturareale}}<br /> [[Datei:Inuit women 1907.jpg|mini|Inuit-Frau]]<br /> [[Datei:PaulKane-BuffaloHunt-ROM.jpg|mini|Métis auf [[Büffel]]jagd]]<br /> <br /> In Kanada unterscheidet man drei Gruppen [[Indigene Völker|indigener]] oder autochthoner Völker: Die First Nations (auch „[[Indianer Nordamerikas|Indianer]]“ genannt), die Inuit und die Métis, Nachfahren von Europäern, die mit indianischen Frauen eine Verbindung eingegangen waren. Sie haben eine eigene Sprache entwickelt, das [[Michif]]. Zahlreiche weitere Kanadier haben indianische Vorfahren. Deren Ehen wurden sehr häufig nach der „Sitte des Landes“ (''custom of the country'') geschlossen, also ohne kirchliche oder staatliche Mitwirkung – wie es bei Ehen zwischen Männern der [[Hudson’s Bay Company]] und Indianerinnen üblich war. Ehen dieser Art waren erst ab 1867 vollgültig.<br /> <br /> Bei der Volkszählung im Jahr 2006 gaben 1.172.790 Kanadier an, Angehörige einer indigenen Gruppe zu sein. Das entsprach 3,8 % der Bevölkerung, wobei dieser Anteil regional sehr stark schwankt. Die Indigenen verteilten sich auf folgende Gruppen:<br /> * 698.025 waren Angehörige der First Nations,<br /> * 389.785&amp;nbsp;Métis,<br /> * 50.485 Inuit,<br /> * 6.665 Indigene gemischter Herkunft (Stand: 2001),<br /> * 23.415 Indigene ohne eindeutige ethnische Zuordnung (Stand: 2001).<br /> Im Schnitt sind die Ureinwohner erheblich jünger als die übrige Bevölkerung. So sind 50 % der indianischen Bevölkerung unter 23,5 Jahre alt, im übrigen Kanada liegt dieser als Median bezeichnete Wert bei 39,5 Jahren.<br /> <br /> 185.960 Kanadier sprachen im Jahr 2001 eine der 50 indigenen Sprachen, diese umfassen die Sprachen der First Nations&lt;ref&gt;Eine Liste der 636 First Nations bietet das [[Department of Indian Affairs and Northern Development]]: {{Internetquelle |url=http://fnp-ppn.aandc-aadnc.gc.ca/fnp/Main/Search/SearchFN.aspx?lang=eng |titel=Search by First Nation |hrsg=[[Indigenous and Northern Affairs Canada|Government of Canada - Indigenous and Northern Affairs Canada]] |datum=2017-03-28 |zugriff=2018-03-26 |sprache=en}}; Vgl. [[Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme]].&lt;/ref&gt; sowie [[Inuktitut]], die Sprache der Inuit.<br /> <br /> Die Interessen der indigenen Bevölkerung werden staatlicherseits vom „[[Department of Indian Affairs and Northern Development]]“/„Affaires indiennes et du Nord“ vertreten, dem das [[Indian Act|Indianergesetz]] von 1876 zugrunde liegt. Sie selbst sehen sich allerdings eher in eigenen Organisationen, wie der [[Versammlung der First Nations]] oder anderen Organisationen vertreten. Sie berufen sich auf die Verträge, die mit Kanada und Großbritannien geschlossen worden sind, wie die [[Numbered Treaties]], auf allgemeine Menschenrechte und auf Entscheidungen der oberen Gerichtshöfe in Großbritannien und Kanada. Die Indianer besitzen erst seit 1960 das volle Wahlrecht. Den Inuit steht seit 1999 ein eigenes Territorium namens [[Nunavut]] zur Verfügung.<br /> <br /> Seit 1996 wird der 21. Juni als „National Aboriginal Day“ bzw. „Journée nationale des Autochtones“ gefeiert. Zugleich kommt es nach wie vor zu Auseinandersetzungen um Landrechte und den Abbau von Bodenschätzen, wie die [[Grassy-Narrows-Blockade]], der Streit um die Urwälder am [[Clayoquot Sound]] an der Westküste oder der Widerstand der [[Kitchenuhmaykoosib Inninuwug]] in Ontario zeigen.<br /> <br /> === Sprachen ===<br /> {{Hauptartikel|Kanadisches Englisch|Französisch in Kanada|Indigene amerikanische Sprachen}}<br /> [[Datei:Montreal-Place Vauquelin, Note.jpg|mini|Zweisprachige Tafel in Montreal]]<br /> Kanadas [[Amtssprache]]n sind [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Französische Sprache|Französisch]], wobei 20,1 % der Bevölkerung weder die eine noch die andere als Muttersprache angeben. In der [[Kanadische Charta der Rechte und Freiheiten|Kanadischen Charta der Rechte und Freiheiten]], im [[Amtssprachengesetz (Kanada)|Amtssprachengesetz]] und in den Amtssprachenverordnungen ist die [[Zweisprachigkeit in Kanada|offizielle Zweisprachigkeit]] festgeschrieben, die vom [[Amtssprachenkommissariat]] durchgesetzt wird. In den Bundesgerichten, im Parlament und in allen Institutionen des Bundes sind Englisch und Französisch gleichberechtigt. Die Bürger haben das Recht, Dienstleistungen des Bundes in englischer oder französischer Sprache wahrzunehmen. In allen Provinzen und Territorien wird den sprachlichen Minderheiten der Schulunterricht in eigenen Schulen garantiert, ein Anrecht, das lange umstritten war.&lt;ref&gt;[http://www.ocol-clo.gc.ca/html/languagerights_droitslinguistiqu_e.php Rechte der Sprachminderheiten] – Amtssprachenkommissariat (2007)&lt;/ref&gt; Die Ursachen reichen bis in die französische und britische Kolonialisierungsphase Nordamerikas zurück und standen zugleich mit kulturellen und religiösen Gegensätzen in Zusammenhang.<br /> <br /> Englisch und Französisch sind die [[Muttersprache]]n von 56,9 % bzw. 21,3 % der Bevölkerung,&lt;ref name=&quot;muttersprache&quot;&gt;[http://www12.statcan.gc.ca/census-recensement/2011/dp-pd/hlt-fst/lang/Pages/highlight.cfm?TabID=1&amp;Lang=E&amp;Asc=1&amp;PRCode=01&amp;OrderBy=999&amp;View=2&amp;tableID=401&amp;queryID=1&amp;Age=1 Bevölkerung nach Muttersprache] – Statistics Canada (2011)&lt;/ref&gt; bei 68,3 % bzw. 22,3 % sind es die zu Hause am meisten gesprochenen Sprachen (2006).&lt;ref&gt;[http://www12.statcan.gc.ca/census-recensement/2011/dp-pd/hlt-fst/lang/?Lang=E Meistgesprochene Sprachen zu Hause] – Statistics Canada (2001)&lt;/ref&gt; 98,5 % aller Einwohner sprechen Englisch oder Französisch (67,5 % sprechen nur Englisch, 13,3 % nur Französisch und 17,7 % beides).&lt;ref&gt;Statistics Canada (2001). Die Tabelle wurde dort entfernt, sie ist inzwischen nur noch bei {{Webarchiv | url=http://www40.statcan.ca/l01/cst01/demo15a.htm | wayback=20080106164505 | text=}} gespeichert.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zwar leben 85 % aller französischsprachigen Kanadier in Québec, doch gibt es bedeutende frankophone Bevölkerungsgruppen in Ontario und in [[Alberta]], im Süden von [[Manitoba]], im Norden und Südosten von [[New Brunswick]] ([[Akadier]]; insgesamt 35 % der Bevölkerung dieser Provinz) sowie im südwestlichen [[Nova Scotia]] und auf der [[Kap-Breton-Insel]]. Ontario hat die zahlenmäßig größte französischsprachige Bevölkerung außerhalb Québecs. Die [[Charta der französischen Sprache]] erklärt Französisch zur alleinigen Amtssprache in Québec, und New Brunswick ist die einzige Provinz, deren Verfassung die Zweisprachigkeit garantiert.&lt;ref&gt;https://lop.parl.ca/sites/PublicWebsite/default/en_CA/ResearchPublications/201166E} – Website des kanadischen Parlaments&lt;/ref&gt; Andere Provinzen haben keine Amtssprache als solche definiert; jedoch wird Französisch zusätzlich zu Englisch in Schulen, Gerichten und für Dienstleistungen der Regierung verwendet. Manitoba, Ontario und Québec erlauben das gleichberechtigte Sprechen von Englisch und Französisch in den Provinzparlamenten, und Gesetze werden in beiden Sprachen erlassen. In Ontario kennen einzelne Gemeinden Französisch als zweite Amtssprache. Die Wahl der Hauptstadt des seinerzeitigen [[Britisch-Nordamerika]] durch Königin [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]] (1857) fiel möglicherweise deshalb auf Ottawa, weil es etwa an der Grenze zwischen franko- und anglophonem Gebiet lag.<br /> <br /> Alle Regionen haben nicht-englisch- oder französischsprachige Minderheiten, hauptsächlich Nachkommen der [[Ureinwohner]]. Offiziellen Status besitzen mehrere Sprachen der [[First Nations]] in den [[Nordwest-Territorien]]. Im hauptsächlich von [[Inuit]] bevölkerten Territorium [[Nunavut]] ist [[Inuktitut]] die Mehrheitssprache und eine von drei Amtssprachen. Mehr als 6,1 Millionen Einwohner bezeichnen weder Englisch noch Französisch als ihre Erstsprache. Am weitesten verbreitet sind [[Chinesische Sprachen|Chinesisch]] (1,012 Millionen Sprecher), [[Italienische Sprache|Italienisch]] (etwa 455.000), [[Deutsche Sprache|Deutsch]] (etwa 450.000), [[Panjabi]] (etwa 367.000) und [[Spanische Sprache|Spanisch]] (etwa 345.000).&lt;ref name=&quot;muttersprache&quot; /&gt; Das [[Kanadisch-Gälische Sprache|Kanadisch-Gälische]], um die Mitte des 19. Jahrhunderts noch die dritthäufigste Sprache Kanadas, ist mit etwa 500 bis 1000 vorwiegend älteren Sprechern mittlerweile fast ausgestorben,&lt;ref&gt;Vgl. [http://www.census2006.ca/english/census06/analysis/language/tables/table2.htm Tabelle: The most common non-official mother tongues, 1971, 2001 and 2006].&lt;/ref&gt;<br /> jedoch bestehen Kontakte zu schottischen Hochschulen, die Kanadiern Sprachkurse anbieten. Mehrere Schulen unterrichten die Sprache, ebenso drei Hochschulen sowie die 2006 gegründete ''Atlantic Gaelic Academy''.&lt;ref&gt;[http://gaelicacademy.ca/ Website der Atlantic Gaelic Academy].&lt;/ref&gt; Erst ab 1973 wurden in Ontario deutsche Schulen vom Staat wieder unterstützt. Zwischen 1977 und 1990 erhielten die Schulen Mittel aus dem Multikulturalismusprogramm der Regierung.<br /> <br /> === Religion ===<br /> Mit der Kolonialisierung kamen zunächst vor allem französische Katholiken und anglikanische Engländer nach Kanada. Darüber hinaus förderte Großbritannien die [[Einwanderung]] protestantischer Gruppen vom Mittelrhein und aus Württemberg, in geringerem Maße auch aus der Schweiz, Frankreich und den Niederlanden, sodass der Süden von Nova Scotia bis heute protestantisch ist.<br /> <br /> Doch gab die Kolonialmacht 1774 mit dem [[Quebec Act]] jeden Versuch auf, die Katholiken zur Konversion zu bewegen. Nach der Unabhängigkeit der USA kamen zahlreiche protestantische Loyalisten in das heutige Ontario und bildeten dort die Mehrheit. In späteren Einwanderungswellen kamen wiederum katholische Iren und Italiener, aber auch ukrainische [[Duchoborzen]] hinzu. Die Einwanderung aus Schottland sorgte wiederum für eine Beseitigung des Vorrangs der Anglikanischen Kirche im Osten durch zahlreiche Presbyterianer. In Toronto setzten sich die Methodisten durch.<br /> <br /> In Opposition zu den Katholiken, die eher dem [[Ultramontanismus]] zugeneigt waren (les bleus), aber auch zu den dominierenden Anglikanern, die vom [[Oranier-Orden]] unterstützt wurden, bildeten sich antiklerikale Gruppen (vor allem ''les rouges''). Mit dem [[Lord’s Day Act]] von 1906 wurde ein weitgehendes Arbeitsverbot am Sonntag durchgesetzt, das bis in die 1960er Jahre Gültigkeit beanspruchte und das der Oberste Gerichtshof erst 1985 endgültig abschaffte.&lt;ref&gt;[http://canlii.org/en/ca/scc/doc/1985/1985canlii69/1985canlii69.html ''R. v. Big M Drug Mart Ltd, &amp;#91;1985&amp;#93; 1 S.C.R. 295'', Canadian Legal Information Institute]&lt;/ref&gt; Eine ähnliche Bedeutungsminderung des Religiösen im Alltag fand in Québec statt. Dennoch gibt es bedeutende Gruppen, insbesondere im Süden Manitobas und Ontarios, in Alberta und im Binnenland von British Columbia. Dazu zählen die [[Mennoniten]] im Süden Manitobas, die ukrainischen Orthodoxen und Katholiken in Manitoba und Saskatchewan, die [[Mormonentum|Mormonen]] bilden einen Schwerpunkt in Alberta. Hinzu kommen die [[Zeugen Jehovas]] und zahlreiche andere Gruppen.&lt;ref&gt;Einen Eindruck von der Vielfalt vermittelt der Zensus von 2001: {{Webarchiv | url=http://www12.statcan.ca/english/census01/products/standard/themes/RetrieveProductTable.cfm?Temporal=2001&amp;PID=55822&amp;APATH=3&amp;GID=431515&amp;METH=1&amp;PTYPE=55440&amp;THEME=56&amp;FOCUS=0&amp;AID=0&amp;PLACENAME=0&amp;PROVINCE=0&amp;SEARCH=0&amp;GC=99&amp;GK=NA&amp;VID=0&amp;VNAMEE=&amp;VNAMEF=&amp;FL=0&amp;RL=0&amp;FREE=0 | wayback=20070228090744 | text=Statistics Canada}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die katholischen Missionare waren unter den Ureinwohnern erfolgreicher als die protestantischen, und so überwiegt dort der katholische Anteil. Dazu kommen indigene Glaubensorganisationen, wie die [[Indian Shaker Church|Shaker Church]].<br /> <br /> Mit den jüngsten Einwanderungswellen verstärkten sich nichtchristliche Religionsgemeinschaften wie Hindus, Muslime, Juden, Sikhs und Buddhisten. Sie konzentrieren sich in Großstädten, insbesondere im Großraum Toronto. Die älteste Synagoge, ''Congregation Emanu-El'', entstand 1863 in [[Victoria (British Columbia)|Victoria]], die erste Moschee 1938 mit der ''Al Rashid Mosque'' in [[Edmonton]].<br /> <br /> Etwa 67,3 % der kanadischen Bevölkerung gehörten 2011 einer [[Christentum|christlichen]] Konfession an (39,0 % [[Römisch-katholische Kirche|katholisch]], etwa 24,1 % [[Protestantismus|protestantisch]]). Die beiden größten protestantischen [[Denomination (Religion)|Glaubensgemeinschaften]] sind mit 6,1 % die [[United Church of Canada]] und mit 6,9 % die [[Anglikanische Kirche von Kanada]], dazu kommen 1,9 % Baptisten, 1,4 % Lutheraner, etwa 1,7 % [[Orthodoxe Kirchen|Orthodoxe]] sowie etwa 3,0 % andere christliche Glaubensgemeinschaften. Muslime stellen etwa 3,2 % der Bevölkerung, mehr als die Hälfte von ihnen lebt in Ontario. Etwa 1,0 % sind [[Jude]]n, von denen wiederum knapp 60 % in Ontario leben, und etwa 1,1 % Buddhisten, 1,5 % Hindus sowie 1,4 % Sikhs. Etwa 23,9 % gaben an, keiner Glaubensgemeinschaft anzugehören.&lt;ref&gt;[http://www12.statcan.ca/english/census01/products/highlight/Religion/Page.cfm?Lang=E&amp;Geo=PR&amp;View=1a&amp;Code=01&amp;Table=1&amp;StartRec=1&amp;Sort=5&amp;B1=01&amp;B2=All Statistics Canada: Selected Religions, for Canada, Provinces and Territories – 20 % Sample Data]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Volkszählungen von 2011, 2001 und 1991 ergaben:&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www12.statcan.ca/english/census01/products/standard/themes/RetrieveProductTable.cfm?Temporal=2001&amp;PID=55822&amp;APATH=3&amp;GID=431515&amp;METH=1&amp;PTYPE=55440&amp;THEME=56&amp;FOCUS=0&amp;AID=0&amp;PLACENAME=0&amp;PROVINCE=0&amp;SEARCH=0&amp;GC=99&amp;GK=NA&amp;VID=0&amp;VNAMEE=&amp;VNAMEF=&amp;FL=0&amp;RL=0&amp;FREE=0 | wayback=20070228090744 | text=Religion (95A), Age Groups (7A) and Sex (3) for Population, for Canada, Provinces, Territories, Census Metropolitan Areas 1 and Census Agglomerations, 1991 and 2001 Censuses – 20 % Sample Data}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/demo30c-eng.htm Population by religion, by province and territory (2001 Census) – (Alberta, British Columbia, Yukon)]''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www12.statcan.ca/english/census01/products/analytic/companion/rel/contents.cfm Religions in Canada]''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.religioustolerance.org/can_rel1.htm CANADIAN DATA ABOUT CHRISTIANITY: GROWTHS AND LOSSES FROM 1991 TO 2001]''&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Government of Canada, Statistics Canada |url=http://www.statcan.gc.ca/daily-quotidien/130508/dq130508b-eng.htm?HPA |titel=The Daily — 2011 National Household Survey: Immigration, place of birth, citizenship, ethnic origin, visible minorities, language and religion |zugriff=2018-05-19 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |+ Religionen in Kanada<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|2011<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| 2001<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| 1991<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Veränderung&lt;br /&gt;1991–2011<br /> |-<br /> !Anzahl<br /> !%<br /> ! Anzahl !! % !! Anzahl !! %<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot;| '''Christen'''<br /> !'''22.102.700'''<br /> ! 67 || '''22.851.825'''<br /> ! 77 || '''22.503.360'''<br /> ! 83 ||−1,7<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left; text-indent:10px;&quot;| Römisch-katholisch<br /> |12.810.705<br /> |39,0|| 12.793.125 || 43,2 || 12.203.625 || 45,2 || +5,0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left; text-indent:10px;&quot;| Protestantisch<br /> |7.910.000<br /> |24,1|| 8.654.845 || 29,2 || 9.427.675 || 34,9 || −16,1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left; text-indent:30px;&quot;| [[United Church of Canada]]<br /> |2.007.610<br /> |6,1|| 2.839.125 || 9,6 || 3.093.120 || 11,5 || −35,1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left; text-indent:30px;&quot;| [[Anglikanische Kirche von Kanada]]<br /> |1.631.845<br /> |5,0|| 2.035.495 || 6,9 || 2.188.110 || 8,1 || −25,1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left; text-indent:30px;&quot;| andere Christen<br /> |960.000<br /> |3,0|| 780.450 || 2,6 || 353.040 || 1,3 || +171,9<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left; text-indent:30px;&quot;| Baptisten<br /> |635.840<br /> |1,9|| 729.475 || 2,5 || 663.360 || 2,5 || −4,1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left; text-indent:30px;&quot;| Lutheraner<br /> |478.185<br /> |1,4|| 606.590 || 2,0 || 636.205 || 2,4 || −25,6<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left; text-indent:30px;&quot;| andere Protestanten<br /> |2.000.000<br /> |6,0|| 549.205 || 1,9 || || ||<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left; text-indent:30px;&quot;| [[Presbyterianische Kirchen|Presbyterianer]]<br /> |472.385<br /> |1,4|| 409.830 || 1,4 || 636.295 || 2,4 || −25,7<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left; text-indent:10px;&quot;| Orthodoxe<br /> |550.690<br /> |1,7|| 479.620 || 1,6 || 387.395 || 1,4 || +42,1<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot;| '''andere'''<br /> !'''2.703.200'''<br /> ! {{0}}8,1|| '''1.887.115'''<br /> ! {{0}}6,4<br /> ! '''1.093.690'''<br /> ! {{0}}4,1<br /> !+147,2<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left; text-indent:10px;&quot;| Muslime<br /> |1.053.945<br /> |3,2|| 579.640 || 2,0 || 253.265 || 0,9 || +316,1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left; text-indent:10px;&quot;| Juden<br /> |329.495<br /> |1,0|| 329.995 || 1,1 || 318.185 || 1,2 || +3,6<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left; text-indent:10px;&quot;| Buddhisten<br /> |366.830<br /> |1,1|| 300.345 || 1,0 || 163.415 || 0,6 || +124,5<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left; text-indent:10px;&quot;| Hindus<br /> |497.960<br /> |1,5|| 297.200 || 1,0 || 157.015 || 0,6 || +217,1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left; text-indent:10px;&quot;| Sikh<br /> |454.965<br /> |1,4|| 278.415 || 0,9 || 147.440 || 0,5 || +208,6<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot;| '''ohne Bekenntnis'''<br /> !'''7.850.605'''<br /> !23,9|| 4.900.090 || 16,5 || 3.333.245 || 12,3 || +135,5<br /> |}<br /> <br /> Besonders schnell wachsen durch Zuwanderung die nicht-christlichen Gruppen, aber auch zahlreiche christliche Gruppen, die außerhalb der großen Kirchen stehen. Nach einer Umfrage von 2007 fühlten sich die Muslime in Kanada deutlich stärker integriert als in europäischen Staaten.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.cbc.ca/news/background/islam/muslim-survey.html | wayback=20070306022456 | text=In Depth, Islam: Canada’s Muslims, an international comparison, in: CBC News, 13. Februar 2007}}&lt;/ref&gt; Insgesamt setzt die kanadische Politik im Rahmen ihrer Integrationspolitik stärker auf Erhalt und Nutzung der ethnischen und religiösen Besonderheiten als auf Anpassung.&lt;ref&gt;Seit den 1960er Jahren begann ein Wandel der Schulpolitik, die bis dahin auf [[Segregation (Soziologie)|Segregation]] basierte. Mit dem [[Multiculturalism Act]] von 1988 wurde diese formal beendet. Allgemein zum Wandel der kanadischen Minderheiten- und Religionspolitik: Reva Joshee: ''Citizenship and Multicultural Education in Canada: From Assimilation to Social Cohesion.'' In: James A. Banks (Hrsg.): ''Diversity and Citizenship Education: Global Perspectives.'' San Francisco 2004, S. 127–156. Mit stärkerem Akzent auf dem religiösen Sektor: Paul Bramadat, David Seljak (Hrsg.): ''Christianity and Ethnicity in Canada.'' University of Toronto Press, Toronto 2008; Zur Multikulturalismusfrage vgl. Rainer Geißler: [https://www.bpb.de/apuz/27564/multikulturalismus-in-kanada-modell-fuer-deutschland ''Multikulturalismus in Kanada – Modell für Deutschland?''] [[Aus Politik und Zeitgeschichte]], Bundeszentrale für politische Bildung, BpB, 17. Juni 2003.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Einwanderungspolitik ===<br /> Kanada hat, gemessen an der Bevölkerung, eine der höchsten Einwanderungsraten unter den Flächenstaaten der Welt.&lt;ref&gt;[http://www.umsl.edu/services/govdocs/wofact2007/fields/2112.html CIA World Fact Book, Field Listing – Net Migration Rate], Stand: 2007; Vgl. Ninette Kelley, Michael J. Trebilcock: ''The Making of the Mosaic: A History of Canadian Immigration Policy.'' 2. Aufl. University of Toronto Press 2010. Eine neuere deutschsprachige [http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/170662/kanada ausführliche Darstellung] bietet Jennifer Elrick, [[Bundeszentrale für politische Bildung]] BpB, Oktober 2013&lt;/ref&gt; Die Einwanderung wird über definierte Ziele gesteuert, die in einem Programm festgelegt worden sind.&lt;ref&gt;https://www.canada.ca/en/immigration-refugees-citizenship/services/immigrate-canada.html&lt;/ref&gt; Die Einwanderungskriterien sind öffentlich einsehbar und können bereits vor Antragstellung selbst überprüft werden. Für Menschen mit Berufen, die in Kanada gefragt sind, existiert zum Beispiel das ''Skilled Worker''-Programm. Je nach Lage des Arbeitsmarkts wird eine Mindestpunktzahl (im Januar 2010: 67 Punkte) festgelegt, die ein Einwanderungsinteressierter erreichen muss. Die persönliche Punktzahl setzt sich aus Punkten für den aktuellen Bildungsstand und die Berufserfahrung zusammen, aus Punkten für die vorhandenen Sprachkenntnisse in Englisch und Französisch sowie für das Alter, für Verwandte und frühere Aufenthalte in Kanada. Ein verbindliches Arbeitsangebot eines kanadischen Arbeitgebers erhöht die Punktzahl nochmals maßgeblich. Das Immigrations-Programm wurde am 1. Juli 2011 dahingehend angepasst, dass ohne ein bestehendes Arbeitsangebot nur noch Personen zum ''Skilled Worker''-Programm zugelassen werden, die Erfahrung in einem von 29 festgelegten Berufen nachweisen können.&lt;ref&gt;[http://www.cic.gc.ca/english/immigrate/skilled/apply-who.asp Skilled workers and professionals: Who can apply] – Kanadisches Immigrationsministerium&lt;/ref&gt; Daneben muss ein Interessent am ''Skilled Worker''-Programm nachweisen, dass er sich für eine gewisse Zeit finanziell selbst versorgen kann. Die notwendige Summe beläuft sich derzeit (September 2011) für eine alleinstehende Person auf 11.115 [[Kanadischer Dollar|CAD]], für eine vierköpfige Familie auf 20.654 CAD.&lt;ref name=&quot;ciccan1&quot;&gt;[http://www.cic.gc.ca/english/immigrate/skilled/funds.asp Website Citizenship in Canada: Skilled Worker Class Immigration]&lt;/ref&gt; Außerdem werden polizeiliche Führungszeugnisse aus allen Ländern benötigt, in denen der Kandidat nach dem 18. Geburtstag für sechs Monate oder länger gelebt hat.<br /> <br /> Die Einwanderung erfolgt in zwei Stufen. Zunächst wird eine unbefristete Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung erteilt. Nach drei Jahren als „Permanent Resident“ und entsprechendem Aufenthalt im Land kann der Einbürgerungsantrag gestellt werden. Einwanderer, die noch nicht eingebürgert sind, haben Residenzpflicht. Dies bedeutet, dass man Nachweise für die vorgegebene Zeit in Kanada erbringen, oder mit jemandem verheiratet sein muss, die oder der die kanadische Staatsbürgerschaft besitzt. Bei Verstößen kann der „Permanent Resident“-Status entzogen und der Einwanderer in sein Herkunftsland zurückgeschickt werden.<br /> <br /> Neben dem Programm für qualifizierte Einwanderungswillige steht eine gesonderte Regelung für Gastarbeiter, die keine Perspektive für eine Einbürgerung bekommen.&lt;ref&gt;Globe and Mail: [http://www.theglobeandmail.com/report-on-business/economy/economy-lab/the-economists/canadas-immigration-policy-who-is-on-the-guest-list/article1913178/ Canada’s immigration policy: Who is on the guest list?], 10. September 2011&lt;/ref&gt; Die Zahl der nur zeitweilig in Kanada zugelassenen Arbeitskräfte übersteigt seit etwa 2006 die der Einwanderer. Die Gastarbeiter erhalten Arbeitsgenehmigungen, die in der Regel für einige Monate gelten und nur selten die Dauer eines Jahres übersteigen. Sie gelten nur für den Arbeitgeber, der die Arbeitskräfte ins Land holt, eine Kündigung ist mit dem Verlust der Aufenthaltsgenehmigung verbunden. Während das Programm für Gastarbeiter ursprünglich für Pflegekräfte in Haushalten, Kindermädchen und Arbeiter in der Landwirtschaft eingeführt wurde, wird es inzwischen für alle Tätigkeiten des Niedriglohnbereichs eingesetzt.<br /> <br /> 2015 lebten 186.000 in Deutschland geborene Personen in Kanada.<br /> <br /> '''Häufigste Herkunftsstaaten von Migranten nach Geburtsland 2015'''&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=World Migration |Sammelwerk=International Organization for Migration |Datum=2015-01-15 |Online=http://www.iom.int/world-migration |Abruf=2017-07-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Rang<br /> !Land<br /> !Anzahl an Migranten<br /> |-<br /> |{{0}}1<br /> |{{CHN}}<br /> |align=&quot;center&quot;|711.000<br /> |-<br /> |{{0}}2<br /> |{{IND}}<br /> |align=&quot;center&quot;|621.000<br /> |-<br /> |{{0}}3<br /> |{{GBR}}<br /> |align=&quot;center&quot;|607.000<br /> |-<br /> |{{0}}4<br /> |{{PHL}}<br /> |align=&quot;center&quot;|545.000<br /> |-<br /> |{{0}}5<br /> |{{USA}}<br /> |align=&quot;center&quot;|343.000<br /> |-<br /> |{{0}}6<br /> |{{ITA}}<br /> |align=&quot;center&quot;|282.000<br /> |-<br /> |{{0}}7<br /> |{{HKG}}<br /> |align=&quot;center&quot;|227.000<br /> |-<br /> |{{0}}8<br /> |{{DEU}}<br /> |align=&quot;center&quot;|186.000<br /> |-<br /> |{{0}}9<br /> |{{VNM}}<br /> |align=&quot;center&quot;|182.000<br /> |-<br /> |10<br /> |{{PAK}}<br /> |align=&quot;center&quot;|175.000<br /> |}<br /> <br /> == Verfassung und Recht ==<br /> {{Siehe auch|Regierung Kanadas|Wahlen in Kanada}}<br /> <br /> [[Datei:Colline du Parlement.jpg|mini|[[Parliament Hill (Ottawa)|Parliament Hill]] in Ottawa, Sitz von Bundesregierung und -parlament]]<br /> <br /> Kanada ist formal eine [[konstitutionelle Monarchie]] innerhalb des [[Commonwealth of Nations]] mit Königin [[Elisabeth II.]] als Staatsoberhaupt. Sie trägt den Titel der „Königin von Kanada“ und wird durch den [[Generalgouverneur von Kanada|Generalgouverneur]] vertreten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.canada.ca/en/canadian-heritage/services/crown-canada/monarch.html |titel=The Crown in Canada – The Monarch |hrsg=Government of Canada |datum=2018-10-24 |abruf=2019-08-04 |sprache=en }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.canada.ca/en/canadian-heritage/services/crown-canada/governor-general.html |titel=The Crown in Canada – The Governor General |hrsg=Government of Canada |datum=2018-10-24 |abruf=2019-08-04 |sprache=en }}&lt;/ref&gt; Das Land ist auch eine repräsentative [[Parlamentarisches Regierungssystem|parlamentarische Demokratie]], die in Form eines [[Bundesstaat (Föderaler Staat)|Bundesstaates]] organisiert ist. Die [[Verfassung von Kanada|Verfassung Kanadas]] besteht aus schriftlichen Rechtsquellen und ungeschriebenem Gewohnheitsrecht.&lt;ref name=&quot;verfassung&quot;&gt;[http://laws-lois.justice.gc.ca/eng/Const/page-1.html#docCont Constitution Acts, 1867 to 1982], von Department of Justice Canada, Seite 1. Für die Seiten 2 bis 16, ändere die Zahl in der URL. Für das Inhaltsverzeichnis, siehe den Reiter &quot;Table of Contents&quot;. Wahlweise auch in franz. Sprache&lt;/ref&gt; Das [[Verfassungsgesetz von 1867]] enthält das [[Staatsorganisationsrecht]], begründete ein auf dem [[Westminster-System]] des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] basierendes parlamentarisches Regierungssystem und teilte die Macht zwischen Bund und Provinzen auf. Das [[Statut von Westminster (1931)|Statut von Westminster]] von 1931 gewährte die vollständige gesetzgeberische Autonomie, und mit dem [[Verfassungsgesetz von 1982]] wurden die letzten verfassungsrechtlichen Bindungen zum britischen Mutterland gelöst. Letzteres enthält einen Grundrechtskatalog (die [[Kanadische Charta der Rechte und Freiheiten]]) sowie Bestimmungen betreffend das Vorgehen bei Verfassungsänderungen.&lt;ref name=&quot;verfassung&quot; /&gt; Einhergehend mit dem Status als Monarchie gibt es eine Reihe von Titeln und Orden, die in Kanada verliehen werden.<br /> <br /> Im [[Demokratieindex]] 2016 belegt Kanada Platz 6 von 167 Ländern womit es zu den „vollständigen Demokratien“ zählt. Kanada gehört somit zu den freiesten Gesellschaften der Welt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eiu.com/topic/democracy-index |titel=Democracy Index 2016 |zugriff=2017-12-13 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Exekutive ===<br /> Theoretisch liegt die [[exekutive]] Staatsgewalt beim Monarchen, wird aber in der Praxis durch das Kabinett (formal ein Komitee des [[Kanadischer Kronrat|kanadischen Kronrates]]) und durch den Vertreter des Monarchen, den Generalgouverneur, ausgeübt. Der Monarch und dessen Vertreter sind unpolitisch und üben überwiegend zeremonielle Funktionen aus, um die Stabilität der Regierung zu garantieren. Gemäß Gewohnheitsrecht übergeben sie alle politischen Geschäfte ihren Ministern im Kabinett, die ihrerseits gegenüber dem gewählten [[Unterhaus (Kanada)|Unterhaus]] verantwortlich sind. Die exekutive Staatsgewalt liegt somit de facto beim Kabinett, jedoch können Monarch und Generalgouverneur im Falle einer außergewöhnlichen Verfassungskrise ihre [[Hoheit (Staatsrecht)|Hoheitsrechte]] wahrnehmen.<br /> <br /> Der [[Premierminister (Kanada)|Premierminister]] ist üblicherweise der Vorsitzende jener Partei, die im Unterhaus die meisten Sitze hält und das Vertrauen der Mehrheit der Abgeordneten besitzt. Er wird vom Generalgouverneur eingesetzt und führt als [[Regierungschef]] das Kabinett an. Da er über weitgehende Befugnisse verfügt, gilt er als mächtigste Person des Staates. Er ernennt die übrigen Kabinettsmitglieder, [[Senat von Kanada|Senatoren]], Richter des [[Oberster Gerichtshof von Kanada|Obersten Gerichtshofes]], Vorsitzende von Staatsbetrieben und Behörden und kann die [[Vizegouverneur (Kanada)|Vizegouverneure]] der Provinzen vorschlagen. Die Bundesregierung ist unter anderem zuständig für Außenpolitik, Verteidigung, Handel, Geldwesen, Verkehr und Post sowie die Aufsicht über die Administration der drei bundesabhängigen Territorien. [[Julie Payette]] ist seit dem 2. Oktober 2017 Generalgouverneurin von Kanada.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://pm.gc.ca/eng/news/2017/10/02/statement-prime-minister-welcome-canadas-new-governor-general-right-honourable-julie?utm_source=pm_eng&amp;utm_medium=priority&amp;utm_campaign=GG29 |titel=Statement by the Prime Minister to welcome Canada’s new Governor General, the Right Honourable Julie Payette |datum=2017-10-02 |zugriff=2017-10-05 |hrsg=Government of Canada |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Der Vorsitzende der [[Liberale Partei Kanadas|Liberalen Partei]], [[Justin Trudeau]], ist seit dem 4. November 2015 Premierminister und leitet das [[29. Kanadisches Kabinett|29. Kanadische Kabinett]].<br /> <br /> === Legislative ===<br /> Das [[Parlament von Kanada|kanadische Bundesparlament]] besteht aus dem Monarchen und zwei Kammern, dem demokratisch gewählten [[Unterhaus (Kanada)|Unterhaus]] (engl. ''House of Commons'', frz. ''Chambre des communes'') und dem ernannten [[Senat von Kanada]] ''(Senate of Canada, Sénat de Canada)''.<br /> [[Datei:Parliament2.jpg|mini|Sitzungssaal des [[Unterhaus (Kanada)|Unterhauses]]]]<br /> <br /> Jedes Mitglied des Unterhauses wird im relativen [[Mehrheitswahl]]recht in einem von 338 Wahlkreisen gewählt. Das [[Frauenwahlrecht]] wurde 1918 eingeführt.&lt;ref&gt;Jad Adams: ''Women and the Vote. A World History.'' Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7, Seite 437&lt;/ref&gt; Allgemeine Wahlen werden vom Generalgouverneur angesetzt, wenn der Premierminister dies so vorschlägt oder wenn die Regierung ein [[Misstrauensvotum]] verliert. Gemäß einem 2006 verabschiedeten Gesetz beträgt die Dauer der [[Legislaturperiode]] vier Jahre. Zuvor konnte der Premierminister den Wahltermin nach Belieben festsetzen, doch musste eine Neuwahl spätestens nach fünf Jahren erfolgen. Die Regierung stellt zurzeit die [[Liberale Partei Kanadas|Liberale Partei]], während die [[Konservative Partei Kanadas|Konservative Partei]] die Rolle der „offiziellen Opposition“ innehat. Weitere im Parlament vertretene Parteien werden als „Drittparteien“ bezeichnet. Es sind dies die [[Neue Demokratische Partei]], der [[Bloc Québécois]] und die [[Grüne Partei Kanadas|Grüne Partei]].<br /> <br /> [[Datei:Chamber of canadian senta.jpg|mini|Sitzungssaal des [[Senat von Kanada|Senats]]]]<br /> Im [[Senat von Kanada]], auch „Oberhaus“ (engl. ''upper house'', frz. ''chambre haute'') genannt, sitzen 105 Abgeordnete, die der Generalgouverneur auf Empfehlung des Premierministers ernennt. Die Sitze sind nach Regionen aufgeteilt, wobei diese seit 1867 nicht mehr angepasst wurden und deshalb große Disproportionalitäten in der Repräsentation im Verhältnis zur Einwohnerzahl bestehen. Die Senatoren haben keine feste Amtszeit, sondern können ihr Amt bis zum 75. Lebensjahr wahrnehmen. Der Einfluss des Senats ist bedeutend geringer als jener des Unterhauses.<br /> <br /> === Judikative ===<br /> [[Datei:Ottawa - ON - Oberster Gerichtshof von Kanada.jpg|mini|Der [[Oberster Gerichtshof von Kanada|Oberste Gerichtshof]] in Ottawa]]<br /> Kanadas Rechtssystem spielt eine wichtige Rolle bei der Interpretation von Gesetzen. Es berücksichtigt die sich verändernden gesellschaftlichen Gegebenheiten und hat die Macht, Gesetze zu widerrufen, die gegen die Verfassung verstoßen. Der [[Oberster Gerichtshof von Kanada|Oberste Gerichtshof]] ist das höchste Gericht und die letzte Instanz. Die neun Mitglieder werden auf Vorschlag des Premierministers und des Justizministers vom Generalgouverneur ernannt. [[Vorsitzender des Obersten Gerichtshofes von Kanada|Vorsitzende des Obersten Gerichtshofes]] ''(Chief Justice of Canada, Juge en chef du Canada)'' ist seit 2000 [[Beverley McLachlin]]. Die Bundesregierung ernennt auch Richter der Obersten Gerichte der Provinzen und Territorien. Die Besetzung von Richterämtern auf unteren Stufen fällt in die Zuständigkeit der Provinz- und Territorialregierungen.<br /> <br /> In den Provinzen sind die obersten Gerichte die ''Courts of Appeal''. Ihre Urteile sind allerdings, im Gegensatz zu denen des Obersten Gerichtshofs in Ottawa, in den anderen Provinzen nicht bindend, wenn sie auch nicht ohne Einfluss sind. Als weitere Rechtsquelle gelten gelegentlich noch immer der Londoner ''Court of Appeal'' und das britische [[House of Lords]]. Deren Entscheidungen aus der Zeit vor 1867 sind immer noch bindend, es sei denn, der kanadische Oberste Gerichtshof hat sie aufgehoben. Das Gleiche gilt für Entscheidungen bis 1949 für den Rechtsprechungsausschuss des [[Privy Council]]. Dies ist für die Rechtsstellung der indigenen und der frankophonen Bevölkerung von erheblicher Bedeutung, da ältere Verträge mit der britischen Krone weiterhin gültig sind.<br /> <br /> === Provinzen und Territorien ===<br /> {{Hauptartikel|Provinzen und Territorien Kanadas}}<br /> <br /> Kanada ist ein in zehn Provinzen und drei Territorien gegliederter [[Bundesstaat (Föderaler Staat)|Bundesstaat]]. Diese subnationalen Einheiten können in geographische Regionen gegliedert werden. [[Westkanada]] besteht aus [[British Columbia]] und den drei [[Prärieprovinzen]] [[Alberta]], [[Saskatchewan]] und [[Manitoba]]. Zentralkanada umfasst die zwei bevölkerungsreichsten Provinzen [[Ontario]] und [[Québec]]. Als [[Seeprovinzen]] werden [[New Brunswick]], [[Prince Edward Island]] und [[Nova Scotia]] bezeichnet; zusammen mit [[Neufundland und Labrador]] bilden sie die [[Atlantische Provinzen|Atlantischen Provinzen]]. Die drei Territorien [[Yukon (Territorium)|Yukon]], [[Nordwest-Territorien]] und [[Nunavut]] umfassen sämtliche Gebiete nördlich des 60. Breitengrades und westlich der Hudson Bay.<br /> <br /> Die Provinzen verfügen über einen hohen Grad an [[Autonomie (Politikwissenschaft)|Autonomie]], wogegen in den Territorien die Bundesregierung zahlreiche Verwaltungsaufgaben selbst übernimmt. Alle Provinzen und Territorien besitzen ein [[Einkammersystem|Einkammerparlament]] und einen Premierminister als Regierungschef. Der kanadische Monarch wird in allen Provinzen durch einen [[Vizegouverneur (Kanada)|Vizegouverneur]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.canada.ca/en/canadian-heritage/services/crown-canada/lieutenant-governors.html |titel=The Crown in Canada – The Lieutenant Governors |hrsg=Government of Canada |datum=2019-02-28 |abruf=2019-08-04 |sprache=en }}&lt;/ref&gt; vertreten, der gleichrangig mit dem Generalgouverneur ist und überwiegend zeremonielle Aufgaben wahrnimmt. In den Territorien übernimmt ein von der Bundesregierung ernannter Kommissar die Aufgaben eines Vizegouverneurs.<br /> <br /> Während in den meisten Bundesverfassungen föderaler Staaten allein die Gesetzgebungskompetenzen des Bundes explizit aufgezählt werden, führt das [[Verfassungsgesetz von 1867]] (engl. ''Constitution Act, 1867'', frz. ''Loi constitutionnelle de 1867'') nicht nur in Art. 91 die ausschließlichen Kompetenzen des Bundes, sondern in den Artikeln 92, 92A und 93 auch die ausschließlichen Kompetenzen der Provinzen auf. Hiernach verfügen die Provinzen über das Gesetzgebungsrecht u.&amp;nbsp;a. in den Bereichen direkte Steuern, Beamtenbesoldung, öffentliche Einrichtungen, Gemeindewesen, Schulwesen, Gast- und sonstiges lokales Gewerbe, Eigentum und bürgerliches Recht, Gerichtsverfassungsrecht, Zivilprozessrecht, Bergbau, Forstwirtschaft und Energie.<br /> <br /> {{Imagemap Kanada1|Canada, administrative divisions - de - colored.svg|450px|mini|Politische Karte Kanadas (Provinzen und Territorien anklickbar)}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Provinz oder Territorium<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Hauptstadt<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Fläche&lt;br /&gt;in km²<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Bevölkerung<br /> |-<br /> !&lt;small&gt;(2011)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www12.statcan.gc.ca/census-recensement/2011/dp-pd/prof/index.cfm?Lang=E |titel=Census Profile |titelerg=Census 2011 |hrsg=[[Statistics Canada]] |datum=2012-09-28 |zugriff=2012-12-10 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> !&lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www5.statcan.gc.ca/cansim/a26?lang=eng&amp;retrLang=eng&amp;id=0510005&amp;paSer=&amp;pattern=&amp;stByVal=1&amp;p1=1&amp;p2=31&amp;tabMode=dataTable&amp;csid= |titel=Estimates of population, Canada, provinces and territories quarterly (persons) |titelerg=Census Fortschreibung 3. Quartal 2016 |hrsg=[[Statistics Canada]] |datum=2016-09-28 |zugriff=2016-09-30 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{CA-AB}} || [[Edmonton]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 640.082 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 3.645.257 || style=&quot;text-align:right;&quot; | 4.252.879<br /> |-<br /> | {{CA-BC}} || [[Victoria (British Columbia)|Victoria]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 922.510 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 4.400.057 || style=&quot;text-align:right;&quot; | 4.751.612<br /> |-<br /> | {{CA-MB}} || [[Winnipeg]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 552.330 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 1.208.268 || style=&quot;text-align:right;&quot; | 1.318.128<br /> |-<br /> | {{CA-NL}} || [[St. John’s (Neufundland)|St. John’s]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 370.511 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 514.536 || style=&quot;text-align:right;&quot; | 530.128<br /> |-<br /> | {{CA-NB}} || [[Fredericton]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 71.377 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 751.171 || style=&quot;text-align:right;&quot; | 756.780<br /> |-<br /> | {{CA-NT}} || [[Yellowknife (Stadt)|Yellowknife]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 1.143.794 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 41.462 || style=&quot;text-align:right;&quot; | 44.469<br /> |-<br /> | {{CA-NS}} || [[Halifax (Nova Scotia)|Halifax]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 52.939 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 921.727 || style=&quot;text-align:right;&quot; | 949.501<br /> |-<br /> | {{CA-NU}} || [[Iqaluit]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 1.877.788 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 31.906 || style=&quot;text-align:right;&quot; | 37.082<br /> |-<br /> | {{CA-ON}} || [[Toronto]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 908.608 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 12.851.821 || style=&quot;text-align:right;&quot; | 13.982.984<br /> |-<br /> | {{CA-PE}} || [[Charlottetown]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 5.686 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 140.204 || style=&quot;text-align:right;&quot; | 148.649<br /> |-<br /> | {{CA-QC}} || [[Québec (Stadt)|Québec]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 1.356.547 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 7.903.001 || style=&quot;text-align:right;&quot; | 8.326.089<br /> |-<br /> | {{CA-SK}} || [[Regina (Saskatchewan)|Regina]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 588.240 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 1.033.381 || style=&quot;text-align:right;&quot; | 1.150.632<br /> |-<br /> | {{CA-YT}} || [[Whitehorse]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 474.713 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 33.897 || style=&quot;text-align:right;&quot; | 37.492<br /> |}<br /> <br /> 1974 gab es Bestrebungen im kanadischen Parlament, das [[Britische Überseegebiete|britische Überseegebiet]] der [[Turks- und Caicosinseln]] in der [[Karibik]] als elfte Provinz in den kanadischen Staatsverband aufzunehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.canadiancontent.net/commtr/turks-caicos-move-join-canada_676.html |titel=Turks and Caicos move to join Canada |hrsg=Canadian Content |datum=2004-04-25 |abruf=2019-08-04 |sprache=en }}&lt;/ref&gt; Der Gesetzesvorschlag fand jedoch keine Mehrheit und wurde somit abgelehnt. Seit 2003 gibt es jedoch erneute Bestrebungen in diese Richtung. Dafür müsste jedoch erstens [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] die Inseln in die Unabhängigkeit entlassen und zweitens jede einzelne kanadische Provinz zustimmen. Gerade Letzteres ist infolge der sehr komplizierten kanadischen Verfassungsprozeduren indes wenig wahrscheinlich.<br /> <br /> === Rechtssystem ===<br /> {{Hauptartikel|Recht Kanadas}}<br /> <br /> Zwar ist Kanada ein relativ junges Land, die Rechtsordnung hat jedoch eine lange Tradition. Das in allen Provinzen mit Ausnahme Québecs geltende [[Common Law]] basiert auf Grundsätzen, die sich während Jahrhunderten in [[England]] entwickelten und ein Erbe der britischen Kolonialzeit sind. Der in Québec im Bereich des Privatrechts geltende [[Code civil]] spiegelt Prinzipien des französischen Rechtssystems wider. Das [[Strafrecht]] hingegen ist Sache des Bundesstaates und in allen Provinzen einheitlich. Im Laufe der Zeit wurden beide Rechtssysteme den Erfordernissen in Kanada angepasst. Die Strafverfolgung fällt in die Verantwortung der Provinzen, doch wird sie in ländlichen Regionen (außer Québec und Ontario) der föderalen [[Royal Canadian Mounted Police]] übertragen. Beide Rechtssysteme sind in die [[Verfassung von Kanada|Verfassung]] eingeflossen. Deren Kern [[Verfassungsgesetz von 1867|entstand 1867]] mit der Gründung Kanadas und wurde zuletzt 1982 grundlegend durch das [[Verfassungsgesetz von 1982]] und die [[Kanadische Charta der Rechte und Freiheiten]] ergänzt.<br /> <br /> Kanada schaffte 1976 die [[Todesstrafe]] für Verbrechen in Friedenszeiten ab, 1998 auch im Kriegsstrafrecht. Auslöser war die 1959 erfolgte Verurteilung des damals 14-jährigen [[Steven Truscott]] zum Tode. Er wurde nach zehn Jahren Haft auf Bewährung entlassen und 2007 freigesprochen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://canlii.ca/t/1snwd |titel=''Urteil'' Her majesty the Queen ''vs'' Steven Truscott |titelerg=Truscott (Re), 2007 ONCA 575 |werk=Court of appeal for Ontario |hrsg=Canadian Leagel Information Institute |datum=2007-08-27 |zugriff=2012-12-10 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Außenpolitik ==<br /> [[Datei:Canadian embassies map.png|mini|Staaten mit einer kanadischen Botschaft]]<br /> <br /> Die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] und Kanada teilen sich die längste nicht verteidigte Staatsgrenze der Welt. Die Kooperation auf militärischem und wirtschaftlichem Gebiet ist eng; so sind beide Länder im Rahmen des [[Nordamerikanisches Freihandelsabkommen|Nordamerikanischen Freihandelsabkommens]] jeweils der größte Handelspartner des anderen.<br /> <br /> Dennoch betreibt Kanada eine eigenständige Außenpolitik. Es unterhält diplomatische Beziehungen zu [[Kuba]] und beteiligte sich nicht am [[Vietnamkrieg|Vietnam-]] oder am [[Irakkrieg]]. Enge Beziehungen unterhält das Land traditionell zum [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] und zu [[Frankreich]], über die Mitgliedschaft im [[Commonwealth of Nations]] und in der internationalen Organisation der [[Frankophonie]] auch zu anderen ehemaligen britischen und französischen Kolonien. Ein weiterer Schwerpunkt der außenpolitischen Beziehungen sind die Staaten der [[Karibische Gemeinschaft|Karibischen Gemeinschaft]]. Im 2005 veröffentlichten [[International Policy Statement]] legte die Regierung die Leitlinien der Außenpolitik fest. Kanada sieht die [[Europäische Union]] als strategischen Partner in den Bereichen Klimawandel, Energieversorgung, Handel und Umweltschutz sowie bei außen- und sicherheitspolitischen Themen.<br /> <br /> Einen wichtigen Teil der kanadischen Identität bildet die Unterstützung der [[Multilateralität]].&lt;ref&gt;Dazu zuletzt: John A. Roberts, Darion Boyington, Shahé S. Kazarian: ''Diversity and First Nations Issues in Canada'', Toronto: Emond Montgomery Publications 2008.&lt;/ref&gt; 1945 gehörte Kanada zu den Gründungsmitgliedern der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Der spätere Premierminister [[Lester Pearson]] trug wesentlich zur Beilegung der [[Sueskrise]] bei und wurde 1957 dafür mit dem [[Friedensnobelpreis]] ausgezeichnet. Sprach man bis dahin von der „Geburt der kanadischen Nation auf den Schlachtfeldern Europas“,&lt;ref&gt;Jan Erik Schulte: ''Ein nationaler Weg: Kanada und die Schaffung der UN-Blauhelme in der Suez-Krise 1956.'' In: ''[[Militärgeschichtliche Zeitschrift]].'' 68/1 (2009) S. 49–74.&lt;/ref&gt; so entwickelte sich unter dem Eindruck zahlreicher UN-Blauhelmeinsätze ein [[Friedensmission|Peacekeeping]]-Mythos, der Kanadas Rolle in Abgrenzung zu den USA begreift.<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Kanadier waren Mittelsmänner, ehrliche Makler, nützliche Helfer in einer Welt, in der diese Eigenschaften rar waren. Die Friedenssicherung veränderte uns, machte uns auf eine gewisse Weise besser.<br /> |Autor=Jack Granatstein, Historiker<br /> |Quelle=&lt;ref&gt;Canadians were middlemen, honest brokers, helpful fixers in a world, where these qualities were rare. Peacekeeping made us different and somehow better, in:<br /> Granatstein, &quot;Canada and Peacekeeping: Image and Reality&quot;, Canadian Forum, vol. 54, no 643, août 1974, S. 18. Eig. Übers. Das Zitat wird häufig wiederholt, von ihm selbst und anderen. Der Vergleich &quot;besser&quot; bezieht sich im Kontext am ehesten auf die USA, ohne dass es explizit gesagt wird.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Kanada ist Mitglied zahlreicher internationaler Organisationen wie der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]], der [[Welthandelsorganisation]], der [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|OECD]], der [[Organisation Amerikanischer Staaten|OAS]], der [[Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft|APEC]] und der [[G7|Gruppe der Sieben]] (G7).<br /> <br /> Verschiedene internationale Vereinbarungen entstanden auf kanadische Initiative und wurden in diesem Land verabschiedet. Dazu gehören die [[Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung|Ottawa-Konvention]] zum Verbot von [[Antipersonenmine]]n und das [[Montreal-Protokoll]] zum Schutz der [[Ozonschicht]].<br /> <br /> Im Zusammenhang mit den Irritationen über den neuen Präsidenten der USA [[Donald Trump]] äußerte sich Justin Trudeau in [[Belleville (Ontario)|Belleville]] mit grundsätzlichen Aussagen zum Verhältnis beider Länder:&lt;ref&gt;''At the same time, Canada is a separate country from the United States and there are things that we hold dear, that the Americans haven't prioritized. And I'm never going to shy away from standing up for what I believe in — whether it’s proclaiming loudly to the world that I am a feminist, whether it’s understanding that immigration is a source of strength for us and Muslim Canadians are an essential part of the success of our country today and into the future.'' Nach ''Asked about Trump, Trudeau promises to stand for feminism and diversity,'' [[Canadian Broadcasting Corporation|CBC]] News, [http://www.cbc.ca/news/politics/trudeau-trump-feminism-immigration-muslim-1.3933742 online]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Gleichzeitig ist Kanada ein von den USA separates Land, und es gibt Dinge, die uns teuer sind, die für Amerikaner nicht an erster Stelle stellen. Ich scheue mich niemals davor, für Punkte einzutreten, an die ich glaube – ob es sich um eine Erklärung handelt, dass ich Feminist bin, ob es sich darum handelt, dass in der Einwanderung eine Quelle unserer Kraft liegt und dass muslimische Kanadier einen essentiellen Anteil am Erfolg unseres Landes haben, heute und in Zukunft.<br /> |Autor=Justin Trudeau, Belleville, 12. Januar 2017}}<br /> <br /> == Militär ==<br /> {{Hauptartikel|Kanadische Streitkräfte}}<br /> <br /> [[Datei:Canadian soldiers afghanistan.jpg|mini|Kanadische Soldaten während der ''Operation Cherokee Sky'' in [[Afghanistan]] (2002)]]<br /> <br /> Die kanadischen Streitkräfte (engl. ''Canadian Forces'', frz. ''Forces canadiennes'') entstanden in ihrer jetzigen Form 1968, als [[Heer]], [[Marine]] und [[Luftstreitkräfte|Luftwaffe]] organisatorisch zusammengeführt wurden. Die Truppen umfassten 2011 rund 68.250 freiwillige Berufssoldaten und 26.873 Reservisten.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.forces.gc.ca/site/news-nouvelles/news-nouvelles-eng.asp?id=3792 | wayback=20130622135613 | text=Department of National Defence – Recruiting and Retention in the Canadian Forces}} abgerufen am 24. April 2013 von offiziellen Webseiten des kanadischen Verteidigungsministeriums.&lt;/ref&gt; Hinzu kamen (Stand 2012) 5000 [[Canadian Rangers]], deren Hauptaufgabe es ist, in entlegenen arktischen Gebieten militärische Präsenz zu zeigen.&lt;ref&gt;[http://www.army-armee.forces.gc.ca/en/canadian-rangers/index.page Canadian Rangers: Overview] (2012)&lt;/ref&gt; Die Streitkräfte verfügen über rund 1400 gepanzerte Fahrzeuge, 34 Kriegsschiffe und 300 Kampfflugzeuge. Kanada gab 2017 knapp 1,3 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 20,6 Mrd. US-Dollar für seine Streitkräfte aus und lag damit weltweit auf Platz 14.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sipri.org/ |titel=Home {{!}} SIPRI |zugriff=2017-07-10 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund der engen Bindungen an das britische Mutterland waren kanadische Truppen am [[Zweiter Burenkrieg|Burenkrieg]], am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und am [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] beteiligt. Seit 1948 stellt Kanada einen bedeutenden Teil der [[Friedenstruppen der Vereinten Nationen]] und war an mehr Friedensmissionen beteiligt als jede andere Nation (seit 1989 ohne Ausnahme).&lt;ref&gt;Desmond Morton: ''A Military History of Canada''. McClelland &amp; Stewart, Toronto 1999, ISBN 0-7710-6514-0.&lt;/ref&gt; Das Land beteiligt sich grundsätzlich nur an kriegerischen Handlungen, die von den Vereinten Nationen sanktioniert wurden, wie etwa am Krieg in [[Koreakrieg|Korea]], am [[Zweiter Golfkrieg|Persischen Golf]], in [[Krieg in Afghanistan seit 2001|Afghanistan]], jedoch ohne UN-Mandat im [[Kosovokrieg|Kosovo]]. Kanada ist Gründungsmitglied der [[NATO]] und Vertragspartner des nordamerikanischen Luftraumverteidigungsbündnisses [[North American Aerospace Defense Command|NORAD]].<br /> <br /> == Bildung ==<br /> {{Siehe auch|Liste der Universitäten in Kanada|Residential School}}<br /> {{Siehe auch|Schulsystem in Kanada}}<br /> [[Datei:Toronto - ON - Hart House.jpg|mini|Das Hart House an der [[University of Toronto]]]]<br /> [[Datei:Faculté de Musique UdeM.JPG|mini|Musikfakultät an der Universität Montreal]]<br /> Im föderalistischen Kanada gibt es kein einheitliches nationales [[Bildungssystem]], jedoch unterliegt der [[Tertiärer Bildungsbereich|tertiäre Bildungsbereich]] einer einheitlichen staatlichen Qualitätskontrolle und die meisten kanadischen Universitäten sind Mitglied in der ''Association of Universities and Colleges of Canada (AUCC),'' weshalb der Standard allgemein als ausgeglichen gilt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=''Information for Students'', AUCC Association of Universities and Colleges of Canada |url=http://www.aucc.ca/can_uni/student_info/index_e.html |wayback=20110818083414 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für das Schulwesen sind ausschließlich die Provinzen und Territorien zuständig; es gibt kein landesweites Bildungsministerium. Daher unterscheiden sich in einigen Provinzen Schuleintrittsalter (fünftes oder sechstes Lebensjahr) und Dauer der Grundschulzeit (bis Klasse 6 oder 7). Die Sekundarstufe (in Québec ''École polyvalente'' genannt) umfasst in Form einer Gesamtschule die dreijährige ''Junior Highschool'' (Sekundarbereich&amp;nbsp;I) und die zwei- bis vierjährige ''Senior Highschool'' (Sekundarbereich&amp;nbsp;II). Da das Bildungssystem Chancengleichheit anstrebt, erfolgt der Übergang von einer Schulstufe in die andere ohne Leistungsprüfung. Erst innerhalb der ''Senior High School'' ist der Erwerb des Abschlusszeugnisses (''High School Diploma'' bzw. ''Diplôme d’Études Secondaire'') davon abhängig, ob eine bestimmte Zahl von Bewertungspunkten (Creditpoints) erreicht wird. Zwei Prozent der Schulen liegen in privater, überwiegend kirchlicher Hand. Etwa zehn Prozent der Schüler besuchen eine Privatschule.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.privatschulen-vergleich.ch/nordamerika/kanada/privatschulen-in-kanada.html |titel=Privatschulen in Kanada |hrsg=Privatschulen-Vergleich.ch |zugriff=2012-07-11 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130516032907/http://www.privatschulen-vergleich.ch/nordamerika/kanada/privatschulen-in-kanada.html |archiv-datum=2013-05-16}}&lt;/ref&gt; Das Leistungsniveau der Privatschulen galt 2006 als sehr hoch und Kanada war das einzige OECD-Land, in dem deren Schüler selbst nach Abgleich des familiären und sozioökonomischen Hintergrundes mehr lernten, als die Schüler an öffentlichen Schulen.&lt;ref&gt;Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: „PISA 2006 – Schulleistungen im internationalen Vergleich“. 2007. Bertelsmann Verlag, S. 270.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der Schulbesuch kostenfrei ist, werden an den Hochschulen Studiengebühren unterschiedlicher Höhe fällig.&lt;ref&gt;Grundlegend zur Geschichte: Robin S. Harris: ''A History of Higher Education in Canada, 1663–1960'', Toronto 1976.&lt;/ref&gt; Von den über 80 Universitäten zählen die [[University of Toronto]] und die [[Universität Montreal]] zu den größten. Die ältesten sind die [[Universität Laval]] in Québec von 1663, eine jesuitische Institution, die nach [[François de Montmorency-Laval|Bischof Laval]] benannt wurde. Dies berührt einen Grundzug der kanadischen Hochschulentwicklung, denn die frühen Institutionen waren fast alle kirchlichen Ursprungs. Erst 1818 entstand die erste säkulare Hochschule und die zweite Kanadas, die [[Dalhousie University]] in Halifax. Ihr folgten die beiden englischsprachigen Institute, die [[McGill University]] in Montreal (1821) und die University of Toronto (1827). Ihnen folgten in den 1840er-Jahren die [[Queen’s University (Kingston)|Queen’s University]] in [[Kingston (Ontario)|Kingston]] (1841) und die [[Universität Ottawa]] (1848). Letztere geht wie die Laval-Universität auf einen Missionsorden zurück, in diesem Falle auf die [[Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria]]. Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1867 folgten die von einem anglikanischen Bischof gegründete [[University of Western Ontario]] in [[London (Ontario)|London]] (1878) und die im selben Jahr gegründete Universität Montreal (die zweite von vier Hochschulen in der Stadt) sowie die [[McMaster University]] in [[Hamilton (Ontario)|Hamilton]] in Ontario. Letztere wurde ursprünglich in Toronto gegründet und zog erst 1930 nach Hamilton um. Sie geht auf die ''Baptist Convention of Ontario'' zurück.<br /> <br /> Colleges verleihen meist nur 3- bis 4-jährige [[Bachelor]]-Abschlüsse (z.&amp;nbsp;B. Minors, Majors, Spezialication, Honours), Universitäten auch 1-jährige konsekutive „post-bachelor“ Bachelor mit Honours-/Baccalaureatus Cum Honore-, 1- bis 3-jährige [[Master]]- und 3- bis 5-jährige [[Ph.D.]]-Abschlüsse. In diversen [[Hochschulranking]]s nehmen einige kanadische Universitäten Spitzenpositionen ein: Beispielsweise war in der langjährigen Durchschnittsbewertung des in Nordamerika am weitest verbreiteten Rankings, der [[QS World University Rankings]], im Jahr 2018 die [[McGill University]] innerhalb Kanadas auf Platz 1 und weltweit auf Platz 28. Laut dem ''Academic Ranking of World Universities'' ([[Shanghai-Ranking]]) aus dem Jahr 2018 ([[Jiaotong-Universität Shanghai]]) zählen die University of Toronto auf Platz&amp;nbsp;23 und die [[University of British Columbia]] in Vancouver auf Platz&amp;nbsp;43 zu den besten Hochschulen. Die First Nations besitzen seit 2003 eine eigene Universität, die [[First Nations University of Canada]] in [[Regina (Saskatchewan)|Regina]], der Hauptstadt der Provinz Saskatchewan. 1989 begannen die bedeutendsten Universitäten sich zusammenzuschließen, um Forschungsvorhaben zu koordinieren. Seit 2011 besteht die Gruppe als ''[[U15 Group of Canadian Research Universities]]'', zu der ein nunmehr geschlossener Kreis von 15 Universitäten zählt. 2016 studierten über eine halbe Million ausländische Studenten an kanadischen Bildungseinrichtungen. Die größte Gruppe davon kam aus der Volksrepublik China.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Global Affairs Canada Government of Canada |url=https://www.international.gc.ca/education/report-rapport/impact-2017/sec-5.aspx?lang=eng |titel=Trends in international student enrolment and economic impacts in Canada |zugriff=2019-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im [[PISA-Studien|PISA-Ranking]] von 2015 erreichen Kanadas Schüler Platz 10 von 72 Ländern in Mathematik, Platz 7 in Naturwissenschaften und den zweiten Platz beim Leseverständnis. Kanadische Schüler gehörten damit zu den besten von allen teilnehmenden Ländern und schnitten deutlich besser ab als die aus den benachbarten Vereinigten Staaten. Die Studie stellte zudem fest, dass Schüler aus Ontario und British Columbia die besten Leistungen erbrachten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/ |titel=PISA-Studie - Organisation for Economic Co-operation and Development |zugriff=2018-04-14 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Umwelt ==<br /> → ''Siehe auch: [[Klimapolitik#Kanadische Maßnahmen|Klimapolitische Maßnahmen Kanadas]]''<br /> [[Datei:Lake Louise 17092005.jpg|mini|Fairmont Chateau Hotel am Lake Louise im Banff-Nationalpark]]<br /> [[Datei:Mt Fraser - Pine Beetle Damage.JPG|mini|Blick auf von Pine Beetles befallene Wälder am Fraser Lake]]<br /> [[Datei:Log driving in Vancouver.jpg|mini|Holzflößerei bei Vancouver]]<br /> <br /> Die Umweltpolitik Kanadas hat ungewöhnliche naturräumliche Grundlagen, vor allem ist aber die Gemengelage der Interessen eine spezifisch kanadische. Kanadas Natur ist zum bedeutendsten Faktor für den Tourismus geworden. Dazu tragen 43 [[Nationalparks in Kanada|National-]] und weit über 1500 Provinzparks sowie weitere Schutzgebiete bei, die vor allem riesige Waldgebiete beinhalten. Der älteste von ihnen ist der [[Banff-Nationalpark]] von 1885, der inzwischen über autobahnartige Straßen dem Massentourismus erschlossen wird. 1911 entstand [[Parks Canada]] (gleichberechtigt auch Parcs Canada) als älteste Nationalparkverwaltung der Welt. Doch kollidieren touristische, Erhaltungs-, Erholungs- und wissenschaftliche Interessen mit den Verwertungsinteressen der Rohstoffindustrie und gelegentlich den Interessen der Ureinwohner.<br /> <br /> Intakte [[Wald|Urwälder]] ''(old growth)'' existieren in Kanada auch nach drei Jahrhunderten des [[Übernutzung|Raubbaus]] aufgrund der geringen Besiedlungsdichte noch auf enorm großen Flächen. Nach ''Global Forest Watch Canada'' sind noch 62 % der borealen Wälder und 30 % der gemäßigten Wälder intakt (natürliche Ökosysteme, die im Wesentlichen vom Menschen unbeeinflusst sind).&lt;ref name=&quot;forestwatch&quot; /&gt; Der Raubbau an der Grenze zu den besiedelten Gebieten ist jedoch immens und hat dort nur noch kleine Urwaldreste zurückgelassen. Ohne den Widerstand von Umweltschutzorganisationen wie [[Greenpeace]], die in Vancouver gegründet wurde, oder dem [[Western Canada Wilderness Committee]] sowie den lokalen Indianern würden auch diese Urwälder sicherlich nicht mehr existieren. Die Unternehmen der Holzindustrie sind so eng mit den politischen Eliten der Provinzen verbunden, dass erst internationaler Druck und häufig Zwang der Bundesregierung und der Gerichtshöfe die Bestände in einigen Fällen retten konnten (vgl. [[Clayoquot Sound]]). Dagegen haben sich Wissenschaftler und zahlreiche Umweltverbände zusammengeschlossen, und die lange unbedeutende [[Grüne Partei Kanadas|Green Party of Canada]]&lt;ref&gt;Zu ihren politischen Positionen vgl. [http://www.greenparty.ca/platform2011 Green Party Platform]&lt;/ref&gt; konnte bei der [[Kanadische Unterhauswahl 2008|Wahl von 2008]] knapp sieben Prozent der Wähler gewinnen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nodice.ca/elections/canada/popularvote.php |titel=Stimmenanteile politischer Parteien bei Wahlen in Kanada seit 1867 |zugriff=2012-07-11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090529064956/http://www.nodice.ca/elections/canada/popularvote.php |archiv-datum=2009-05-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach einer Studie der [[Simon Fraser University]], die auf Betreiben der [[David Suzuki Foundation]] durchgeführt wurde, liegt Kanada bei dreißig untersuchten Staaten bei der Produktion von [[Atommüll]] und [[Kohlenstoffmonoxid]] auf dem hintersten Rang. Zudem nimmt es beim [[Wasserverbrauch]] den 29. Platz ein. Insgesamt rangieren Kanada, [[Belgien]] und die USA am unteren Ende der Staatengruppe.&lt;ref&gt;Inzwischen können die Verschmutzungsdaten jedes größeren Unternehmens in Kanada abgerufen werden: [http://www.ec.gc.ca/inrp-npri/ 2007 National Pollutant Release Inventory Data], vorläufige Daten.&lt;/ref&gt; Im Oktober 2008 versuchten sich mehrere hundert Wissenschaftler gegen die Diskreditierung ihrer Arbeit durch die Regierung zur Wehr zu setzen. Gleichzeitig fanden in Victoria die größten Demonstrationen der letzten 15 Jahre gegen die Abholzung der letzten Urwälder auf Vancouver Island statt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=Judith Lavoie: ''Thousands rally at legislature to protest old-growth logging. Environmentalists and forestry workers unite in plea for sustainable practices'' |url=http://www.canada.com/victoriatimescolonist/news/story.html?id=3e9196e2-4259-495c-a64b-5d3cfbb7af6f |wayback=20081027215953 }}, in: [[Times-Colonist]], 26. Oktober 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine weitere Gefahr für die Urwälder, aber ebenso sehr für die riesigen nachgewachsenen Wälder stellt der in Kanada ''Mountain Pine Beetle'' genannte [[Bergkiefernkäfer]] dar. Er hat bereits mehrere Millionen Hektar Wald vernichtet.&lt;ref&gt;[http://www.for.gov.bc.ca/hfp/mountain%5Fpine%5Fbeetle/ Mountain Pine Beetle Action Plan der Provinz British Columbia].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die über 250 Staudämme, die rund 58 % der in Kanada 2007 produzierten Strommenge von 612,6 Milliarden Kilowattstunden produzierten (wovon Kanada über 80 Milliarden Kilowattstunden exportierte),&lt;ref&gt;{{CIA-Factbook|Pfad=fields|Dateiname=2038.html|Text=Canada|Datum=}}&lt;/ref&gt; werden inzwischen ebenso kritisch mit Blick auf ihre Umweltbilanz betrachtet wie der Abbau der Bodenschätze. In beiden Fällen kam es nicht nur zu häufigen Zwangsumsiedlungen der Ureinwohner wie der [[Innu]] in Labrador, sondern auch zu erheblichen Umwelt- und Gesundheitsbelastungen wie beim Abbau der [[Athabasca-Ölsande]] in Alberta. Am 14. Oktober 2008 lehnten die [[Cree]], denen die rechtlich privilegierte Rolle der Provinzen gegenüber der Bundesregierung in Fragen der Bodenschätze und der Stromgewinnung und gegenüber den indianischen Nationen bewusst ist, den „Grünen Plan“ der Quebecer Provinzregierung daher ab.&lt;ref&gt;[http://www.gcc.ca/newsarticle.php?id=152 The Grand Council of the Crees Reject Quebec’s Forestry Green Plan in the National Assembly], 14. Oktober 2008.&lt;/ref&gt; Er hätte zudem Québec erneut die Verwaltung des riesigen [[Baie-James-Wasserkraftprojekt|James-Bay-Gebiets]] zurückgegeben, die die Cree nach langen Verhandlungen erst 2002 errungen hatten. Seit 2009 kämpfen drei lokale Cree-Gruppen mit internationaler Unterstützung um den [[Broadback Valley Forest|Wald im Broadback-Tal]], einen großen zusammenhängenden borealen Urwald am Rand der Holzeinschlagszone.<br /> <br /> Im Nordosten British Columbias kam es allein 2005 bis 2008 zu sieben von der Polizei als höchst gefährlich eingeschätzten Anschlägen auf Gasleitungen der [[Encana Corporation]], in denen stark giftiger [[Schwefelwasserstoff]] transportiert wird.&lt;ref&gt;[http://www.cbc.ca/news/canada/north/story/2008/10/21/bc-gas-pipeline-incidents.html 6 pipeline incidents occurred in B.C. in past 3 years, in: CBC News 21. Oktober 2008] und [http://www.cbc.ca/news/canada/british-columbia/story/2008/11/01/pipeline-gas.html 3rd pipeline explosion in northeastern B.C. in October EnCana pipeline targeted again, CBC News, 1. November 2008].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29. April 1998 unterzeichnete die Regierung das [[Kyoto-Protokoll]], und verpflichtete sich, die Treibhausgas-Emissionen bis 2012 um sechs Prozent zu senken. Stattdessen stiegen die Emissionen von 1990 bis 2004 um mehr als ein Viertel. Beim Klimaschutz-Index 2008 lag Kanada auf Platz 53 von 56 untersuchten Staaten, womit das Land beim [[Kohlenstoffdioxid]]-Ausstoß nur noch vor [[Saudi-Arabien]], den USA und [[Australien]] rangiert.&lt;ref&gt;[http://germanwatch.org/de/2644 Klimaschutz-Index 2008. Vergleich der 56 Staaten mit dem größten CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Ausstoß]&lt;/ref&gt; Im Dezember 2011 erklärte das Land kurz nach der [[UN-Klimakonferenz]] in [[Durban]] seinen Rückzug vom Kyoto-Protokoll. Damit sparte Kanada 14 Milliarden Dollar (10,5 Milliarden Euro) an Strafzahlungen für das Nichteinhalten der im Protokoll gesetzten Ziele. Unter anderem trägt die [[Ölsand]]industrie erheblich zum steigenden Treibhausgasausstoß des Landes bei.&lt;ref&gt;[http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article2125195/Kanada-steigt-aus-Kyoto-Protokoll-aus.html ''Nach Weltklimakonferenz: Kanada steigt aus Kyoto-Protokoll aus''] bei abendblatt.de, 13. Dezember 2011 (abgerufen am 13. Dezember 2011).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Rechtlich liegt der Umweltpolitik vor allem der ''Canadian Environmental Protection Act'' von 1999 zugrunde. Das zuständige Ministerium ist das ''Department of the Environment'' unter Leitung von Jim Prentice (seit 2008). Ihm unterstehen neben anderen Organisationen [[Parks Canada]] und der [[Canadian Wildlife Service]]. Jede Provinz hat zudem ein eigenes Umweltministerium.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> {{Hauptartikel|Wirtschaft Kanadas|Wirtschaftsgeschichte Kanadas}}<br /> <br /> === Allgemein ===<br /> [[Datei:Banknote of the Colonial Bank of Canada.jpg|mini|Banknote der Kolonialbank Kanada, Toronto 1859]]<br /> <br /> Kanada gehört zu den wohlhabendsten Ländern der Welt. Gemessen am [[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|nominalen Bruttoinlandsprodukt]] lag es 2016 mit umgerechnet 1.529.224 Millionen [[US-Dollar]] auf dem 10. Platz, bei der [[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|Kaufkraftparität]] mit 1.682.364 Millionen [[Internationaler Dollar|internationalen Dollar]] auf Platz 17. Beim [[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|Bruttoinlandsprodukt pro Kopf]] liegt das Land 2016 mit 42.210 US-Dollar auf Platz 18, sowie [[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|kaufkraftbereinigt]] mit 46.437 US-Dollar auf Platz 25. Im [[Index der menschlichen Entwicklung]] 2016 des [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen|Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen]], der auch nicht-ökonomische Faktoren berücksichtigt, belegt Kanada den zehnten Platz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://hdr.undp.org/en/countries/profiles/CAN |titel=Canada – Country Profile: Human Development Indicators |hrsg=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] (UNDP) |datum= |zugriff=2017-09-18 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Das Land gilt zugleich als [[soziale Marktwirtschaft]]. Im [[Global Competitiveness Report|Global Competitiveness Index]], der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Kanada Platz 14 von 137 Ländern (Stand 2017–18).&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Country/Economy Profiles |Sammelwerk=Global Competitiveness Index 2017–2018 |Datum= |Online=http://reports.weforum.org/global-competitiveness-index-2017-2018/countryeconomy-profiles/#economy=CAN |Abruf=2017-12-04}}&lt;/ref&gt; Im [[Index für wirtschaftliche Freiheit]] belegt das Land 2017 den siebten Platz von 180 Ländern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.heritage.org/index/ranking |titel=Country Rankings: World &amp; Global Economy Rankings on Economic Freedom |zugriff=2017-12-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kanada war, laut einer Studie der Bank&amp;#160;[[Credit Suisse]]&amp;#160;aus dem Jahre 2017, das Land mit dem achtgrößten&amp;#160;[[Liste der Länder nach Gesamtvermögen|nationalen Gesamtvermögen]]&amp;#160;weltweit. Der Gesamtbesitz der Kanadier an Immobilien, Aktien und Bargeld belief sich auf insgesamt 7.407 Milliarden US-Dollar. Das Vermögen pro erwachsene Person beträgt 259.271 Dollar im Durchschnitt und 91.058 Dollar im&amp;#160;[[Median]]&amp;#160;(Deutschland: 203.946 bzw. 47.091 Dollar). Der&amp;#160;[[Gini-Koeffizient]]&amp;#160;bei der Vermögensverteilung lag 2016 bei 73,0 was auf eine mittlere Vermögensungleichheit hindeutet. Sowohl Einkommen als auch Vermögen sind in Kanada gleichmäßiger verteilt als in den benachbarten USA.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Global Wealth Report 2017: Where Are We Ten Years after the Crisis? |Sammelwerk=Credit Suisse |Datum= |Online=https://www.credit-suisse.com/corporate/en/articles/news-and-expertise/global-wealth-report-2017-201711.html |Abruf=2018-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Mindestlohn]] unterscheidet sich in jeder Provinz und wird von den einzelnen Provinzen selber festgelegt. Beschäftigte des Staates Kanada erhalten mindestens den Mindestlohn, der in der Provinz gilt, in der sie beschäftigt werden. Im Jahre 2017 lag er zwischen 10,72 (Saskatchewan) und 13,00 Dollar (Nunavut).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://srv116.services.gc.ca/dimt-wid/sm-mw/rpt1.aspx?lang=eng#ftb2-ref |titel=Current And Forthcoming Minimum Hourly Wage Rates For Experienced Adult Workers in Canada |hrsg=Government of Canada |datum=2017-06-19 |zugriff=2017-09-18 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Von diesem Mindestlohn kann in einigen Bundesstaaten für verschiedene Beschäftigungsgruppen (z.&amp;nbsp;B. für Beschäftigte die Trinkgelder erhalten oder für Jugendliche) abgewichen werden. Ebenfalls haben einigen Bundesstaaten jährliche automatische Anpassungen (z.&amp;nbsp;B. Anpassung an Teuerungsraten) eingeführt.<br /> <br /> Überdurchschnittlich hoch ist der Anteil der [[Primärsektor|Urproduktion]], also des primären Wirtschaftssektors, was auf den Reichtum an natürlichen Ressourcen zurückzuführen ist. Die in der Provinz Ontario abgebauten Mengen an [[Nickel]] decken etwa 20 % des Weltbedarfs, Kanada besitzt mit rund 24 Milliarden Tonnen die größten [[Erdölreserve]]n nach [[Saudi-Arabien]], verfügt über zehn Prozent des weltweiten [[Wald]]bestands, dazu bedeutende Vorkommen von [[Schwefel]], [[Asbest]], [[Aluminium]], [[Gold]], [[Blei]], [[Kohle]], [[Kupfer]], [[Eisenerz]], [[Kaliumcarbonat]], [[Tantal]], [[Uran]] und [[Zink]].&lt;ref&gt;{{TheCanadianEncyclopedia|titel=Mining|zugriff=2015-03-22}}&lt;/ref&gt; Vor der Küste der [[Atlantische Provinzen|Atlantischen Provinzen]] liegen umfangreiche Vorkommen an [[Erdgas]], in [[Alberta]] die [[Athabasca-Ölsande]].&lt;ref&gt;Tony Clarke, Bruce Campbell, Gordon Laxer: [http://parklandinstitute.ca/ ''US oil addiction could make us sick.''] The Parkland Institute, 2006.&lt;/ref&gt; Wald und Wasserkraft bilden die Grundlage für die [[Zellstoff]]- und [[Papier]]industrie.<br /> <br /> [[Datei:NERC-map-en.svg|mini|Stromverbünde in Nordamerika]]<br /> <br /> Zahlreiche Stauseen liefern Strom und bilden damit das Rückgrat der Energieproduktion. Allein 360.000 GWh stammten aus Wasserkraft, womit Kanada knapp hinter China der zweitwichtigste Stromproduzent auf diesem Sektor ist.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=Renewable Energy |url=http://www.goodplanet.info/eng/Energy-Climate/Renewable/Renewable-energy/%28theme%29/1412 |wayback=20110318094450 }}.&lt;/ref&gt; In Kanada werden über elf Prozent des Weltstrombedarfs gedeckt, und es ist eines der wenigen Industrieländer, die Netto-Exporteure von Energie sind.&lt;ref&gt;{{CIA-Factbook|Pfad=|Code=CA|Text=Canada|Datum=Mai 2006}}&lt;/ref&gt; Die Verbindung innerhalb Nordamerikas ist dabei inzwischen so eng, dass sich riesige, grenzüberschreitende Versorgungsverbünde entwickelt haben, wie die ''Western Interconnection'', die bis nach [[Mexiko]] reicht. Weitere Energielieferanten sind Gas, Öl, Uran (18 produzierende [[Kernkraftwerk]]e) und [[Erneuerbare Energien|regenerative Energien]]. Kernkraftwerke lieferten im Jahr 2010 genau 85.219,889 von insgesamt 565.519,793&amp;nbsp;GWh Strom, also rund 15 % des Stroms.&lt;ref&gt;Nach den Angaben der IAEA, [http://www.iaea.org/pris/ Power Reactor Information System].&lt;/ref&gt; Der größte [[Windpark]] befindet sich in Alberta bei [[Pincher Creek]]. Insgesamt waren in Kanada Ende 2017 [[Windkraftanlage]]n mit einer Leistung von 12,2 GW installiert, womit das Land weltweit auf Rang 9 lag.&lt;ref name=&quot;GWEC 2017&quot;&gt;[http://gwec.net/wp-content/uploads/vip/GWEC_PRstats2017_EN-003_FINAL.pdf ''Global Wind Statistics 2017''] (PDF) Global Wind Energy Council. Abgerufen am 24. Februar 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Ontario farm.jpg|mini|links|Getreidefarm bei Kitchener in Ontario]]<br /> <br /> Kanada ist aufgrund seiner hohen Überschüsse einer der größten Lieferanten von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, doch ist das Produktspektrum in den [[Prärieprovinzen]] sehr eng; im Mittelpunkt steht dabei ganz überwiegend [[Weizen]], bei dessen Produktion Kanada 2003 mit 50,168 Millionen Tonnen an achter Stelle nach Frankreich stand.&lt;ref&gt;''Fischer Weltalmanach.'' 2007, S. 648.&lt;/ref&gt; Hinzu kommt Viehwirtschaft, vor allem Rinderzucht, in den letzten Jahren auch wieder die kommerzielle Zucht von Bisons. An den Küsten wird Fischzucht betrieben, die jedoch mit dem Fang von Wildfischen in Konflikt steht. Dabei ist British Columbia der größte Exporteur von Lachs und Heilbutt.<br /> <br /> [[Datei:Syncrude mildred lake plant.jpg|mini|Tagebau in den Athabasca-Ölsanden in Alberta]]<br /> <br /> Die Zentren der Industrie liegen im Süden der Provinzen Ontario und Québec, vor allem in den Großräumen von Toronto und Montreal. Dabei spielen die Automobil- und die Luftfahrtindustrie eine bedeutende Rolle, hinzu kommen Metallindustrie, Nahrungsmittelverarbeitung sowie Holz- und Papierindustrie. Ebenfalls eine bedeutende Rolle spielen die chemische und die elektrotechnische Industrie, vor allem aber der Hightech-Bereich. Dies hängt mit dem Niedergang der großen Automobilkonzerne in den USA zusammen, der vor allem die Zulieferer und Dépendancen im Ballungsraum Toronto trifft. Alle Industrien, die sich dem Sektor der Gas- und Ölförderung anlagern, konzentrieren sich hingegen im Großraum Calgary, doch leidet diese prosperierende Industrie jüngst unter rapidem Preisverfall bei steigenden [[Exploration (Geologie)|Explorationskosten]]. Dies hängt zum Teil mit geologisch bedingten Hemmnissen zusammen, mit dem inzwischen sehr hohen Lohnniveau und dem wachsenden Widerstand gegen die Zerstörungen der Umwelt. Dennoch entwickelte sich Kanada 2018 zum weltweit viertgrößten Förderer von Rohöl.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.rcinet.ca/en/2019/01/31/advances-in-oil-sands-technologies-make-canada-4th-largest-producer-of-crude-oil-in-2018/ |titel=Advances in oil sands technologies make Canada 4th largest producer of crude oil in 2018 |werk=Canada online |sprache=en |datum=2019-01-31 |zugriff=2019-01-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Exporte betrugen 2007 36,7 % und die Importe 32,8 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]]. Bei weitem wichtigster Handelspartner waren dabei die USA mit 76,4 % der Exporte und 65,0 % der Importe.&lt;ref&gt;[http://www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/gblec02a-eng.htm Imports, exports and trade balance of goods] – Statistics Canada, Juli 2012.&lt;/ref&gt; Kanada belegt nach der [[Europäische Union|EU]], den USA, [[Japan]] und der [[Volksrepublik China]] den fünften Platz in der Weltaußenhandelsstatistik.&lt;ref&gt;[http://comtrade.un.org/db/ Commodity Trade Statistics Database]&lt;/ref&gt; Der Außenhandel ist weitgehend frei, nur in wenigen Schlüsselbereichen sind ausländische Investitionen auf Minderheitsbeteiligungen beschränkt.<br /> <br /> Mit Abstand am meisten Bedeutung besitzt der Dienstleistungssektor mit 66 % (2008) Anteil am Bruttoinlandsprodukt, gefolgt von der Industrie mit 32 % und der Landwirtschaft mit knapp 2 %.&lt;ref&gt;[http://de.statista.com/statistik/daten/studie/170385/umfrage/anteile-der-wirtschaftssektoren-am-bruttoinlandsprodukt-kanadas/ Kanada: Anteile der Wirtschaftssektoren am Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 1998 bis 2008]&lt;/ref&gt; Sieben der zehn [[Liste der größten Unternehmen in Kanada|größten kanadischen Unternehmen]] – wenn man den Umsatz zugrunde legt – sind allein im Banken- und Versicherungsbereich tätig. War die Wirtschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts noch weitgehend auf den Export nach Europa orientiert, vor allem in das [[Britisches Weltreich|Britische Empire]], so wurden die Handelsbarrieren zum Nachbarland USA nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] allmählich weitgehend abgebaut. Ein erster wichtiger Schritt war das 1965 vereinbarte ''Canada-United States Automotive Agreement'' (auch [[Auto Pact]] genannt), das die Grenzen für die [[Automobilindustrie]] vollständig öffnete. Das [[Kanadisch-Amerikanisches Freihandelsabkommen|Kanadisch-Amerikanische Freihandelsabkommen]] von 1988 schaffte die Zölle zwischen beiden Ländern ab und führte zu einem deutlichen Anstieg des Handelsvolumens und der US-Investitionen in Kanada. Mit dem [[Nordamerikanisches Freihandelsabkommen|Nordamerikanischen Freihandelsabkommen]] wurde diese Freihandelszone 1994 auf [[Mexiko]] ausgedehnt. Weitere [[Freihandelsabkommen]] bestehen unter anderem mit der [[Europäische Freihandelsassoziation|EFTA]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.international.gc.ca/trade-agreements-accords-commerciaux/agr-acc/index.aspx?menu_id=15&amp;menu=&amp;view=d |wayback=20121010210159 |text=Übersicht der Vereinbarungen und Verhandlungen im Bereich der Wirtschaft }} – Kanadisches Außen- und Außenhandelsministerium&lt;/ref&gt; Kanada ist Mitglied zahlreicher wirtschaftspolitischer Organisationen, wie der [[Welthandelsorganisation]], der [[OECD]], des [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]], der [[Weltbank]] und der [[G7]].<br /> <br /> [[Datei:Toronto central business district.jpg|mini|Der Finanzdistrikt in Toronto]]<br /> [[Datei:Royal bank and TD bank of Toronto.JPG|mini|links|Turm der [[Royal Bank of Canada]] und der [[Brookfield Place|TD Canada Trust Tower]] in Toronto]]<br /> <br /> Als eine der größten Schwächen der kanadischen Wirtschaft hat die OECD die mangelnde Umsetzung von Erfindungen in verwertbare Patente eingeschätzt.&lt;ref&gt;Eine Zusammenfassung des Berichts (PDF; 136&amp;nbsp;kB): [http://www.oecd.org/dataoecd/17/33/41558999.pdf Science and Innovation: Country Notes, Canada] (PDF-Datei; 134&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Daher stieß die Regierung 2007 ein Programm namens ''Mobilizing Science and Technology to Canada’s Advantage'' an. Es soll die geringe Zahl der Patente erhöhen und zu mehr Investitionen im Forschungs- und Entwicklungsbereich anregen. Es soll zugleich die Zusammenarbeit von staatlichen Bildungseinrichtungen und industriellen Komplexen fördern. Zudem wurden ''Centres of Excellence in Commercialisation and Research'' eingerichtet sowie ein ''College and Community Innovation Program''.<br /> <br /> Die größte Arbeitnehmervertretung bildet der [[Canadian Labour Congress]] (CLC) oder französisch der ''Congrès du travail du Canada'' (CTC) mit seinen rund hundert Einzelgewerkschaften in 136 Distrikten, die nach eigenen Angaben drei Millionen Mitglieder haben.&lt;ref&gt;Nach Angaben des [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/Kanada.html deutschen Auswärtigen Amtes], Stand November 2008, waren es 2,3 Millionen. Vgl. die Angaben auf der Seite des [https://canadianlabour.ca/who-we-are/ Canadian Labour Congress].&lt;/ref&gt; Er ist 1956 aus dem Zusammenschluss von [[Trades and Labour Congress of Canada]] (TLC) und [[Canadian Congress of Labour]] (CCL) hervorgegangen. Während die TLC ähnlich wie in Europa nach Branchen organisiert war, war die CCL nach Orten organisiert und umfasste dort alle Gewerbe. Zudem hatte der TLC die Liberalen unterstützt, während bei der CCL Anhänger der sozialistischen [[Co-operative Commonwealth Federation]] vertreten waren. Zugleich integrierte sie die kommunistische [[Workers Unity League]] (WUL), als sie 1939 ein Bündnis gegen den [[Faschismus]] bildeten. Auch die in British Columbia ansässigen [[International Woodworkers of America]] galten als kommunistisch, wurden aber 1948 integriert. Wenig später wurden die Kommunisten ausgeschlossen. Die CLC spielte eine wichtige Rolle bei der 1962 erfolgten Gründung der ''New Democratic Party'' und bekämpfte gemeinsam mit ihr das Freihandelsabkommen mit den USA. Vorsitzender des CLC ist seit 1999 [[Kenneth V. Georgetti]]. [[Closed Shop]]s sind rechtlich zulässig und in vielen Branchen üblich.<br /> <br /> Die [[Finanzkrise ab 2007]] blieb nicht ohne Wirkungen auf die kanadische Wirtschaft. Betroffen waren zunächst die Finanzdienstleister, die sich in Toronto ballen, wo die [[Toronto Stock Exchange]] (TSX) die drittgrößte Börse Amerikas darstellt, aber auch die Immobilienindustrie, und mit der Insolvenz von [[Nortel]] im Januar 2009 auch die Ausrüster für Telekommunikationsunternehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.reuters.com/article/2009/01/14/us-nortel-idUSTRE50C7RV20090114 |titel=Nortel files for bankruptcy, shares plunge |autor=Wojtek Dabrowski |datum=2009-01-14 |hrsg=Reuters |zugriff=2012-07-11}}&lt;/ref&gt; Unter diesen Unternehmen ist BCE ([[Bell Canada]] Enterprises) das älteste und größte. Im 4. Quartal 2008 gingen die Exporte um 17,5 % zurück.&lt;ref&gt;[http://www.imf.org/external/np/ms/2009/030909a.htm ''2009 Article IV Mission to Canada, Concluding Statement.''] International Monetary Fund, 11. März 2009.&lt;/ref&gt; Die Arbeitslosigkeit lag im August 2009 jeweils bei 8,7 % (September 2007 5,9 %), seither liegt sie zwischen 7,2 und 7,5 %.&lt;ref&gt;Zu den älteren Zahlen vgl. {{Webarchiv | url=http://canadianeconomy.gc.ca/english/economy/index.cfm | wayback=20080801162036 | text=Canadian Economy Online bei archive.org, erfasst bis Juni 2008}} auf der Website der kanadischen Regierung. Die aktuellen Zahlen finden sich seit Dezember 2009 bei ''[http://www.statcan.gc.ca/daily-quotidien/120706/dq120706a-eng.htm Statistics Canada]''.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kennzahlen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+'''Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real Weltbank'''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.KD.ZG?locations=CA |titel=GDP growth (annual %) {{!}} Data |sprache=en-US |zugriff=2017-07-26}}&lt;/ref&gt;<br /> !Jahr<br /> ! align=&quot;right&quot;|2006<br /> ! align=&quot;right&quot;|2007<br /> ! align=&quot;right&quot;|2008<br /> ! align=&quot;right&quot;|2009<br /> ! align=&quot;right&quot;|2010<br /> ! align=&quot;right&quot;|2011<br /> ! align=&quot;right&quot;|2012<br /> ! align=&quot;right&quot;|2013<br /> ! align=&quot;right&quot;|2014<br /> ! align=&quot;right&quot;|2015<br /> ! align=&quot;right&quot;|2016<br /> ! align=&quot;right&quot;|2017<br /> |-<br /> |Veränderung in % gg. Vj.<br /> | align=&quot;right&quot; |+2,6<br /> | align=&quot;right&quot; |+2,1<br /> | align=&quot;right&quot; |+1,0<br /> | align=&quot;right&quot; |−3,0<br /> | align=&quot;right&quot; |+3,1<br /> | align=&quot;right&quot; |+3,1<br /> | align=&quot;right&quot; |+1,7<br /> | align=&quot;right&quot; |+2,5<br /> | align=&quot;right&quot; |+2,6<br /> | align=&quot;right&quot; |+0,9<br /> | align=&quot;right&quot; |+1,5<br /> | align=&quot;right&quot; |+3,0<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+'''Entwicklung des BIP (nominal), Weltbank'''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.PCAP.CD?locations=CA&amp;year_high_desc=true |titel=GDP per capita (current US$) {{!}} Data |sprache=en-US |zugriff=2017-07-26}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! align=&quot;left&quot;|Jahr<br /> ! align=&quot;right&quot;|2014<br /> ! align=&quot;right&quot;|2015<br /> ! align=&quot;right&quot;|2016<br /> ! align=&quot;right&quot;| 2017<br /> |-<br /> | absolut (in Mrd. $)<br /> | align=&quot;right&quot; | 1793<br /> | align=&quot;right&quot; | 1553<br /> | align=&quot;right&quot; | 1529<br /> | align=&quot;right&quot; |1653<br /> |-<br /> | je Einw. (in Tsd. $)<br /> | align=&quot;right&quot; | 50,4<br /> | align=&quot;right&quot; | 43,3<br /> | align=&quot;right&quot; | 42,1<br /> | align=&quot;right&quot; |45,0<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ '''Entwicklung des Außenhandels (GTAI)'''&lt;ref name=&quot;gtai.de&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Wirtschaftsklima/wirtschaftsdaten-kompakt,t=wirtschaftsdaten-kompakt--kanada,did=1584870.html |titel=GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt |autor=Germany Trade and Invest GmbH |zugriff=2017-07-26}}&lt;/ref&gt; in Mrd. US-Dollar und&lt;br /&gt;seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent<br /> |-<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|<br /> ! colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|2014<br /> ! colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|2015<br /> ! colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|2016<br /> |-<br /> !Mrd. USD<br /> !gg. Vj.<br /> !Mrd. USD<br /> !gg. Vj.<br /> !Mrd. USD<br /> !gg.Vj.<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; |Einfuhr<br /> | align=&quot;right&quot; |463,1<br /> | align=&quot;right&quot; | +0,3 %<br /> | align=&quot;right&quot; |419,7<br /> | align=&quot;right&quot; | −9,4 %<br /> | align=&quot;right&quot; |403,0<br /> | align=&quot;right&quot; | −4,0 %<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; |Ausfuhr<br /> | align=&quot;right&quot; |475,2<br /> | align=&quot;right&quot; | +4,1 %<br /> | align=&quot;right&quot; |408,8<br /> | align=&quot;right&quot; | −14,0 %<br /> | align=&quot;right&quot; |388,9<br /> | align=&quot;right&quot; | −4,9 %<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; |Saldo<br /> | align=&quot;right&quot; | +12,1<br /> | align=&quot;right&quot; |<br /> | align=&quot;right&quot; | −10,9<br /> | align=&quot;right&quot; |<br /> | align=&quot;right&quot; | −14,0<br /> | align=&quot;right&quot; |<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+'''Haupthandelspartner Kanadas (2016), Quelle: GTAI'''&lt;ref name=&quot;gtai.de&quot; /&gt;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|Export nach (in Prozent)<br /> ! colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|Import von (in Prozent)<br /> |-<br /> | {{USA}}<br /> | align=&quot;right&quot; |76,2<br /> | {{USA}}<br /> | align=&quot;right&quot; |52,2<br /> |-<br /> |{{CHN}}<br /> | align=&quot;right&quot; |4,1<br /> |{{CHN}}<br /> | align=&quot;right&quot; |12,1<br /> |-<br /> |{{GBR}}<br /> | align=&quot;right&quot; |3,3<br /> |{{MEX}}<br /> | align=&quot;right&quot; |6,2<br /> |-<br /> |{{JPN}}<br /> | align=&quot;right&quot; |2,1<br /> |{{DEU}}<br /> | align=&quot;right&quot; |3,2<br /> |-<br /> |{{MEX}}<br /> | align=&quot;right&quot; |1,5<br /> |{{JPN}}<br /> | align=&quot;right&quot; |3,0<br /> |-<br /> |{{KOR}}<br /> | align=&quot;right&quot; |0,8<br /> |{{KOR}}<br /> | align=&quot;right&quot; |2,0<br /> |-<br /> |{{IND}}<br /> | align=&quot;right&quot; |0,8<br /> |{{GBR}}<br /> | align=&quot;right&quot; |1,5<br /> |-<br /> |style=&quot;text-indent:23px;&quot; |sonstige Länder<br /> | align=&quot;right&quot; |11,2<br /> |style=&quot;text-indent:23px;&quot; |sonstige Länder<br /> | align=&quot;right&quot; |11,2<br /> |}<br /> <br /> === Staatshaushalt ===<br /> Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 594,0 Mrd. [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 514,5 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 2,4 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].&lt;ref name=&quot;CIA&quot;&gt;[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ca.html The World Factbook]&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2016 1.406 Mrd. US-Dollar oder 92 % des BIP.&lt;ref name=&quot;CIA&quot; /&gt; Trotz der hohen Staatsverschuldung werden kanadische Staatsanleihen von der Ratingagentur [[Standard &amp; Poor’s]] mit der Bestnote AAA bewertet (Stand 2018).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://tradingeconomics.com/country-list/rating |titel=Credit Rating - Countries - List |zugriff=2018-11-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:<br /> * [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]:&lt;ref name=&quot;Fischer&quot;&gt;''Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten.'' Fischer, Frankfurt 2009, ISBN 978-3-596-72910-4.&lt;/ref&gt; 10,0 %<br /> * [[Bildungssystem|Bildung]]:&lt;ref name=&quot;CIA&quot; /&gt; 5,2 % (2002)<br /> * [[Militär]]:&lt;ref name=&quot;CIA&quot; /&gt; 1,1 % (2005)<br /> <br /> == Medien ==<br /> [[Datei:Gazette Montreal.png|mini|hochkant|Eingangspforte der ''Gazette''. Montreal]]<br /> === Presse ===<br /> {{Hauptartikel|Geschichte der kanadischen Zeitungen}}<br /> [[Datei:Le Canadien Nov 22, 1806.jpg|mini|links|hochkant|Titelseite des ''Canadien'' vom 22. November 1806]]<br /> Die erste Zeitung auf dem Gebiet Kanadas war John Bushells ''Halifax Gazette'', die 1752 erschien.&lt;ref&gt;Man folge weitgehend der Canadian Encyclopedia, insbesondere {{TheCanadianEncyclopedia|titel=Newspapers|zugriff=2015-03-22}} und {{TheCanadianEncyclopedia|titel=Radio and Television Broadcasting|zugriff=2015-03-22}}&lt;/ref&gt; In [[Neufrankreich]] existierten keine Zeitungen, doch gründeten William Brown und Thomas Gilmore aus [[Philadelphia]] die zweisprachige ''Quebec Gazette'' in Québec. 1785 entstand durch Fleury Mesplet, den die Briten wegen seiner Aufforderung zum Anschluss an die USA inhaftiert hatten, das heute älteste Blatt, die ''[[The Gazette (Montreal)|Montreal Gazette]]''. 1793 folgte in [[Niagara-on-the-Lake]] die erste Zeitung in Ontario, die ''Upper Canada Gazette''. Diese frühen Blätter hingen weitgehend von Zuwendungen der Regierung und von Anzeigenerträgen ab, kaum von Käufern und Abonnenten. Dies sollte sich in Kanada als Dauerzustand erweisen.<br /> <br /> In Québec entstanden 1805 und 1811 der ''City Mercury'' und in Montreal der ''Herald'' als Sprachrohre der dortigen Händlereliten, während ''Le Canadien'' (1806) und ''La Minerve'' (1826) die Frankophonen vertraten. Gegen diese Kolonial- und Händlereliten wandte sich in Ober-Kanada der ''Colonial Advocate'', den William Lyon Mackenzie herausbrachte und der die Reform- und Farmergruppen vertrat. Ähnliches galt für [[Joseph Howe]]s ''Novascotian'' (1824) in Halifax.<br /> [[Datei:Toronto Globe office (with a globe on top) on King Street East, Toronto, Upper Canada, early 1860s.jpg|mini|Gebäude des Toronto Globe mit Globus auf dem Dach, nach 1860]]<br /> [[Datei:TorontoStar3.jpg|mini|hochkant|links|Gebäude des Toronto Star, nach 1930]]<br /> <br /> Die meisten Zeitungen hingen von Parteien ab, insbesondere den Reformern (den heutigen Liberalen) und den Konservativen, und zwar meist als Organe bestimmter politischer Führer. So war der ''Toronto Globe'' (1844) die Stimme des Reformers [[George Brown (Politiker, 1818)|George Brown]], die ''Toronto Mail'' (1872) hingegen wurde bald zur Stimme von [[John Macdonald]], dem ersten Premier Kanadas. Ähnlich organisierten 1899 Geschäftsleute den ''Toronto Star'' zugunsten von [[Wilfrid Laurier]] um. Dagegen kauften wiederum die dortigen Konservativen die ''Toronto News'' 1908 als Parteiorgan. Jede größere Stadt hatte folglich ein liberales und ein konservatives Blatt, das die jeweilige Klientel versorgte. Bis in die 1930er-Jahre hinein blieben die Quebecer Blätter dabei von der jeweiligen Regierung abhängig.<br /> <br /> Blätter, die nicht einer der Führungsgruppen angehörten, wie die kommunistische Presse, wurden immer wieder verboten. Der von streikenden Druckern 1892 gegründete ''Toronto Star'' ging – wie die meisten Arbeiterzeitungen – ein. In Québec erließ die Regierung [[Maurice Duplessis]] den ''Padlock Act'', der ihre Zeitungen traf. Noch 1970 übte die Regierung eine Art [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] aus, als es in der [[Oktoberkrise]] zu Entführungen kam.<br /> <br /> Der erste Versuch einer Tageszeitung, der ''Montreal Daily Advertiser'', ging nach einem Jahr 1834 in den Konkurs. Doch 1873 gab es bereits 47 Tageszeitungen, 1913 gar 138. Im äußersten Westen erschien der [[Times-Colonist|British Colonist]] ab 1858, die ''Manitoba Free Press'' 1872, der ''Saskatchewan Herald'' 1878 und das ''Edmonton Bulletin'' 1880. Die Verbreitung des Radios ab den 30er Jahren und des Fernsehens ab den 50er Jahren kostete die Zeitungen viele Werbekunden, so dass 1953 nur noch 89 Tageszeitungen existierten. 1986 erholte sich die Zahl wieder auf 110, doch nur noch acht Städte hatten zwei oder mehr Tageszeitungen.<br /> <br /> Heute gehören die meisten Zeitungen zu großen [[Mischkonzern|Konglomeraten]] der Medienindustrie. Die Erlaubnis, in beiden Bereichen der Medien, Fernsehen und [[Druckerzeugnis|Printmedien]], Unternehmen zu erwerben, war lange umstritten, doch seit [[Brian Mulroney]] gibt es darin keine Begrenzung mehr. Im englischen Sprachraum ist [[Postmedia Network]] führend, sie bieten in den meisten Provinzhauptstädten die führende Tageszeitung an. 90 % der frankophonen Zeitungen gehören drei Medienunternehmen: [[Pierre Karl Péladeau]]s ''Quebecor Inc.'', der allein die Hälfte der Gesamtauflage liefert, [[Paul Desmarais]]' ''Gesca'' und [[Jacques Francœur]]s ''UniMédia''. Schon 1950 beherrschten die vier größten Medienunternehmen 37,2 % des Gesamtmarktes, 1970 waren dies 52,9 %, 1986 gar 67 %. 80 % der Einnahmen stammen dabei aus Werbung, nur 20 % aus Verkaufserlösen.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Radio ===<br /> <br /> [[Datei:Guglielmo Marconi.jpg|mini|links|hochkant|Guglielmo Marconi. Physiknobelpreis 1909]]<br /> [[Datei:CBC Centre.JPG|mini|CBC-Gebäude in Toronto, 2005]]<br /> Mit dem Radio experimentierte zunächst [[Guglielmo Marconi]] ab 1896, 1901 gelang ihm die erste drahtlose Signalübertragung über den Atlantik von [[Cornwall]] nach Neufundland.&lt;ref&gt;Vgl. Wolfgang Hagen: ''Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks – Deutschland/USA.'' München 2005, S. 53–59.&lt;/ref&gt; Weil die Radiotechnik zunächst eher der Kontaktaufnahme zu Schiffen diente, unterstand die Aufsicht über den ''Radiotelegraph Act'' von 1913 dem Minister für Marine und Fischerei. Die Überlebenden der [[RMS Titanic|Titanic]] verdankten ihre Rettung den von Marconi gesendeten Radiowellen. Er war auch der erste, der 1919 eine private Sendelizenz in Kanada erhielt. Im Jahre 1928 bestanden bereits 60 Radiostationen.<br /> <br /> Dennoch stellte eine Kommission unter Leitung von John Aird in diesem Jahr fest, dass viele Kanadier US-Stationen lauschten. Erst 1932 entschied das britische {{lang|en|[[Judicial Committee of the Privy Council]]}}, dass der Staat die Oberaufsicht über die Radiokommunikation zu Recht beanspruche. 1936 begann die öffentliche [[CBC/Radio-Canada|Canadian Broadcasting Corporation]] (CBC) ihren Sendebetrieb, der seit 1932 von der ''Radio Commission'' begonnen worden war. Bis dahin hatte sich die Zahl der Radioempfänger binnen fünf Jahren auf eine Million verdoppelt.<br /> <br /> Die heutige Struktur der CBC ist ein Produkt der Weltwirtschaftskrise: Es entstanden nur fünf zentrale Sender, deren Sendungen von privaten Distributoren weitergeleitet wurden. So entstand ein gemischtes System staatlicher und privater Sender, in dem den privaten Sendern nur eine regionale Ausstrahlung gestattet wurde. Kanada wurde eines der Länder mit den meisten Radiostationen, und eines der ersten mit Satellitensendern. Dennoch ist die US-amerikanische Konkurrenz stark vertreten.<br /> {{Absatz}}<br /> === Fernsehen ===<br /> Seit 1952 gibt es Fernsehen in Kanada, wobei die CBC die Regulierungsaufgaben wahrnahm und zugleich der bedeutendste Sender wurde. Auch hier dienten private Netzwerke als Distributoren für ''CBC-TV''. Einer Kampagne der Privatsender gegen das CBC-Monopol folgte der ''Broadcasting Act'' von 1958 unter [[John Diefenbaker]]. Es entstand ein 15-köpfiger ''Board of Broadcast Governors'' (BBG), der die Anträge für neue Sender annahm und eher Privatsender förderte. Das TV expandierte schnell, und 1961 entstand ein zweites Netzwerk, CTV. Zwischen BBG und CBC kam es zu heftigen Streitigkeiten, so dass 1968 die Lizenzvergabe an die ''Canadian Radio-Television Commission'' (heute ''Canadian Radio-Television and Telecommunications Commission'', CRTC) vergeben wurde, die auch das 1968 etablierte [[Kabelfernsehen|Kabel-TV]] an sich zog. Der Anspruch auf „Schutz, Bereicherung und Stärkung der kulturellen, politischen, sozialen und ökonomischen Struktur Kanadas“, wie es im Gesetz heißt, sollte dabei gewahrt werden. Dennoch führten Sparmaßnahmen in den letzten vier Jahrzehnten zu einer zunehmenden Abhängigkeit von Werbeetats und [[Einschaltquote]]n.<br /> <br /> Dabei sind US-Sender über Kabel praktisch überall zu empfangen. Folglich besetzen sie im englischsprachigen Kanada rund 75 % der besten Sendezeit, während dieser Anteil in Québec nur bei 40 % liegt. Hier spielt [[TVA (Kanada)|TVA]] die wichtigste Rolle.<br /> <br /> Inwiefern das [[Internet]] die entstandene Medienmacht relativieren kann, ist noch offen, zumal alle etablierten Medien in diesem neuen Markt zunehmend engagiert sind. Die Interessen der unabhängigen Medienunternehmen vertritt seit 1948 die [[Canadian Film and Television Production Association – Association canadienne de production de film et télévision|Assoziation der kanadischen Film- und Fernsehproduktion]].<br /> <br /> === Pressefreiheit ===<br /> In der [[Rangliste der Pressefreiheit]] 2019, die von [[Reporter ohne Grenzen]] herausgegeben wird, belegt Kanada Platz 18 von 180 Ländern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/Redaktion/Presse/Downloads/Ranglisten/Rangliste_2019/Rangliste_der_Pressefreiheit_2019.pdf |titel=Rangliste der Pressefreiheit 2019 |werk= |hrsg=Reporter ohne Grenzen |datum=2019-04-18 |zugriff=2019-05-01 |format=PDF |sprache=}}&lt;/ref&gt; Die Situation der Pressefreiheit im Land ist laut der Nichtregierungsorganisation damit „zufriedenstellend“.<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> Die Hauptverkehrsachse des Ostens verläuft entlang dem Sankt-Lorenz-Strom durch Ontario und Québec und verbindet Toronto, Montreal, Québec und Ottawa miteinander. Der gesamte Norden des Landes ist verkehrsmäßig wenig erschlossen, da hier, außer in den Gebieten der Rohstoffförderung, kaum Bedarf besteht. Die Ballungsräume des Westens sind, wie im Osten, hauptsächlich nahe der amerikanischen Grenze durch Verkehrssysteme verbunden, sieht man einmal von der Anbindung Edmontons ab. Dies ist vor allem dem politischen Willen der kanadischen Regierung zu verdanken, die allein durch drei transkontinentale Eisenbahnlinien und diverse Stichbahnen die weit auseinander liegenden Provinzen miteinander verbinden wollte. Davor war dies durch Kanäle geschehen, nach der Eisenbahnepoche folgten Straßenbauten, schließlich Fluglinien.<br /> <br /> === Straßen ===<br /> [[Datei:TC Hwy Rockies.JPG|mini|[[Trans-Canada-Highway]] in Alberta]]<br /> <br /> Das Straßensystem Kanadas hatte 2011 eine Gesamtlänge von 1.042.300 km und ist damit das siebt-längste der Welt. Asphaltierte Straßen hatten eine Länge von 415.600 km, wovon 17.000 km Autobahnen waren. Nach China und den Vereinigten Staaten hatte Kanada damit das drittlängste Autobahnnetz.<br /> <br /> Das dichteste Straßennetz befindet sich im Bereich der höchsten Bevölkerungsdichten in den Atlantikprovinzen, in Süd-Ontario, in Québec entlang des St. Lorenz, in den südlichen Prärieprovinzen und im Bereich der Frasermündung um Vancouver. Als ein alle Provinzen verbindendes Element wurde von [[Victoria (British Columbia)|Victoria]] am Pazifik bis [[St. John’s (Neufundland)|St. John’s]] am Atlantik der [[Trans-Canada Highway|Trans-Canada-Highway]] gebaut, mit 8000&amp;nbsp;km eine der längsten Straßen der Welt. In den Ballungsräumen und als Verbindung zwischen größeren Zentren ist diese Straße als [[Autobahn]] ausgebaut. Durch Ontario führen zwei Routen dieser Straße, eine nördlichere und eine südlichere. Der Trans-Canada-Highway ist die einzige Bundesstraße Kanadas.<br /> <br /> Die übrigen Landstraßen, auch die Autobahnen, werden von den Provinzen gebaut und unterhalten. Die verkehrsreichste Autobahn Kanadas bildet das Rückgrat des [[Québec-Windsor-Korridor]]s, in Ontario mit der Straßennummer „[[Ontario Highway 401|401]]“. Mit 16 Spuren durch den Ballungsraum Toronto gehört der 401 zu den breitesten Autobahnen der Welt. Nach Norden führen nur wenige Straßen, von denen die meisten wegen großer Baumaßnahmen (Staudämme, Bergbau etc.) gebaut wurden, oder aus militärischen Gründen entstanden (zum Beispiel der [[Alaska Highway]]).<br /> <br /> In Kanada von Bedeutung sind [[Omnibus|Überlandbusse]]. Jede Region verfügt über ein ausgedehntes Busnetz; die größte Busgesellschaft ist [[Greyhound Canada]], deren Streckennetz in Nordamerika 193.000&amp;nbsp;km umfasst. ''Greyhounds Go Anywhere Fare'' und der ''North America Discovery Pass'' gelten für unbegrenzte Busfahrten in einem bestimmten Zeitraum in ganz Kanada und in den USA oder in bestimmten Gebieten.<br /> <br /> In Kanada herrscht Rechtsverkehr und die Geschwindigkeiten sind in km/h angegeben. Das Nationalitätskennzeichen ist CDN (nicht CND für '''C'''a'''n'''a'''d'''a) und steht für '''C'''anadian '''D'''ominio'''n'''. Dieses wird auch als Abkürzung in Herkunftsangaben z.&amp;nbsp;B. bei Spielfilmen verwendet.<br /> <br /> Der Straßenverkehr des Landes gilt als weitestgehend sicher. 2013 kamen in Kanada insgesamt 6,1 Verkehrstote auf 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im selben Jahr 4,3 Tote. Das Land hat eine im weltweiten Vergleich hohe Motorisierungsrate. 2016 kamen im Land 662 Kraftfahrzeuge auf 1000 Einwohner.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.who.int/violence_injury_prevention/road_safety_status/2015/en/ |titel=Global status report on road safety 2015 |zugriff=2018-03-30 |sprache=en-GB}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Flugverkehr ===<br /> [[Datei:Aircanada.b767.750pix.jpg|mini|Boeing 767 der [[Air Canada]] im Anflug auf London]]<br /> <br /> Zur Überwindung der großen Entfernungen ist der [[Flugzeug|Inlandsflugverkehr]] von erheblicher Bedeutung. Etwa 75 Fluggesellschaften, darunter [[Air Canada]], die mit 34 Millionen transportierten Passagieren größte Fluggesellschaft Kanadas, [[Westjet Airlines]] und [[Porter Airlines]] sorgen für regionale Flugverbindungen. In Westkanada fliegen [[Air BC]], die inzwischen zu [[Jazz Aviation]] gehören und [[Horizon Air]], in Ostkanada [[Air Alliance]] (Sitz in Québec) und [[Air Ontario]] (Ontario). Im Norden fliegen Gesellschaften wie [[Air Creebec]] (im Besitz der [[Cree]]), [[Air North]] (Whitehorse), [[Bearskin Airlines]], [[Canadian North]] ([[Yellowknife (Stadt)|Yellowknife]]) oder [[Air Inuit]] ([[Dorval (Québec)|Dorval]]) sowie [[First Air]] (Ottawa), die im Besitz von Inuit sind.<br /> <br /> [[Air Transat]] und [[Air Canada]] fliegen auf internationalen und innerkanadischen Strecken, wobei Air Canada 1937 aus einer Eisenbahngesellschaft hervorging. Flughäfen mit interkontinentalen Verbindungen befinden sich in [[Flughafen Toronto-Pearson|Toronto]], [[Flughafen Montreal-Trudeau|Montreal]], [[Calgary International Airport|Calgary]], [[Ottawa Macdonald-Cartier International Airport|Ottawa]], [[Edmonton International Airport|Edmonton]], [[Vancouver International Airport|Vancouver]], [[Flughafen Québec|Québec]], [[Halifax Stanfield International Airport|Halifax]] sowie [[Flughafen Winnipeg|Winnipeg]].<br /> <br /> 1909 flog das erste kanadische Flugzeug 800&amp;nbsp;m weit (in [[Baddeck]]), 1915 entstand mit der [[Curtiss JN-3]] das erste Serienflugzeug. Im Ersten Weltkrieg stellte Kanada bereits 22.000 Mitarbeiter bei den Luftstreitkräften, obwohl die Canadian Air Force erst 1920 entstand. In den 30er Jahren erfolgte ein massiver Ausbau der Flughäfen, so dass mehr als die Hälfte der gesamten Luftfracht in Kanada bewegt wurde und das Land 1945 587 Flugplätze aufwies. 1937 wurde ''Trans-Canada Airlines'' gegründet, aus der 1964 Air Canada hervorging. 2009 wurde der 23. Februar zum ''National Aviation Day'' erklärt.&lt;ref&gt;[http://www.canadiancentennialofflight.ca/ Canadian Centennial of Flight. History, 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Stadt [[Montreal]] ist Sitz der zwei bedeutendsten Zivilluftfahrtorganisationen, der [[International Air Transport Association|IATA]] und der [[Internationale Zivilluftfahrtorganisation|ICAO]].<br /> <br /> === Eisenbahn ===<br /> [[Datei:Power exits Lower Spiral.jpg|mini|[[Canadian Pacific Railway]]]]<br /> <br /> Die [[Eisenbahn]] ist im 19. Jahrhundert vom kanadischen Staat umfassend gefördert worden, um die Besiedlungspolitik zu unterstützen und die nationale Einheit zu sichern. Dazu sollten die Distanzen zwischen den Provinzmetropolen durch transkontinentale Eisenbahnlinien überwunden werden. Doch seit den 1930er Jahren ging ihre Bedeutung zugunsten des Straßenverkehrs erheblich zurück und besitzt seither nur noch innerhalb des [[Québec-Windsor-Korridor]]s große Bedeutung im Personen(nah)- und Güterverkehr.<br /> <br /> Außerhalb dieses Gebietes beschränkt sich die Bedeutung auf den Massengüterverkehr und den [[Tourismus]], vergleichbar den [[Schienenkreuzfahrt]]en in Europa. Der überregionale transkontinentale Güterverkehr wird von den beiden Bahngesellschaften [[Canadian Pacific Railway]] und [[Canadian National Railway]] durchgeführt. Betreiberin des öffentlichen Schienenpersonenverkehrs ist die [[VIA Rail Canada]], der regionale Güterverkehr wird von vielen privaten Gesellschaften betrieben. Zu diesen Hauptlinien kommen zahlreiche Nebenlinien, die zum Teil in privater Initiative wiederbelebt worden sind, wie die [[Esquimalt and Nanaimo Railway]] auf Vancouver Island.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste nordamerikanischer Eisenbahngesellschaften}}<br /> <br /> === Innerstädtischer Nahverkehr ===<br /> [[Datei:CLRVs 4049 and 4090 Eastbound on King.jpg|mini|links|Straßenbahnen in Toronto]]<br /> [[Datei:Vancouver Skytrain Rupert station train.jpg|mini|SkyTrain in Vancouver]]<br /> <br /> Im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten verfügen kanadische Großstädte über eine Vielfalt sehr gut ausgebauter Nahverkehrssysteme. Während in den Metropolen Toronto und Montreal seit den 1950er Jahren gebaute, klassische [[U-Bahn]]en das Rückgrat des innerstädtischen Nahverkehrs bilden, werden in kleineren Großstädten wie Calgary und Edmonton seit den 1980er Jahren Stadtbahnsysteme ([[Light rail|Light Rail]]) aufgebaut. In den übrigen Städten werden vornehmlich Diesel- und teilweise [[Oberleitungsbus]]se eingesetzt; in Ottawa gibt es ein [[Bus Rapid Transit]]-Netz.<br /> <br /> Die beiden größten Nahverkehrsnetze liegen in Toronto mit der [[Toronto Transit Commission]] und Montreal mit je vier Schnellbahnstrecken und je etwa 150 Buslinien. In Toronto ist außerdem noch ein größeres [[Straßenbahn Toronto|Straßenbahnnetz]] mit elf Linien in Betrieb. Der im Zuge der Weltausstellung [[Expo 86]] eröffnete, vollautomatische [[SkyTrain Vancouver|SkyTrain]] in Vancouver war lange das längste automatische Transportsystem der Welt.<br /> <br /> === Schifffahrt ===<br /> Wichtige Seehäfen befinden sich in den Städten am Sankt-Lorenz-Strom und in [[Hafen Vancouver|Vancouver]]. Zudem besteht auf den Großen Seen eine bedeutende Binnenschifffahrt. Wo keine natürlichen Wasserwege bestanden, baute man ab Anfang des 19. Jahrhunderts Kanäle. Für die wirtschaftliche Entwicklung Kanadas ab 1821 war der [[Lachine-Kanal]] von entscheidender Bedeutung. In Zentralkanada war das Kanu schon seit jeher das gegebene Transportmittel, und auch heute noch sind viele Seen mit Fährschiffen ausgestattet und der Warenverkehr folgt dem Wasser.<br /> <br /> Manche Orte sind nur über See zu erreichen, wie entlang der Westküste von Vancouver nach [[Port Hardy]] auf Vancouver Island oder [[Prince Rupert]] gegenüber von [[Haida Gwaii]].<br /> <br /> Die frühe Erschließung des Landes erfolgte durch das Kanu und durch den Kanalbau, der einen weitläufigen Binnenverkehr ermöglichte. Bis in die 1950er Jahre trugen Schiffe einen erheblichen Teil der Passagiere, vor allem in abgelegenen Gebieten, doch stellten die meisten Linien, ähnlich wie zahlreiche Eisenbahnstrecken, den Verkehr ein, als die großen Überlandstraßen wie der [[Alaska Highway]] entstanden.<br /> <br /> === Telekommunikation ===<br /> 2016 nutzten 88,5 % der Kanadier das Internet. Die digitale Infrastruktur gilt insbesondere in den Städten als sehr leistungsstark und eine der besten der Welt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.internetlivestats.com/internet-users-by-country/ |titel=Internet Users by Country (2016) – Internet Live Stats |sprache=en |zugriff=2017-07-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kultur ==<br /> [[Datei:Maple leaf.jpg|mini|Das [[Ahorn]]blatt (maple leaf) ist das Nationalsymbol Kanadas]]<br /> <br /> Das heutige Kanada wird überwiegend durch die europäischen Einflüsse der Pioniere, Forscher, Händler und Fischer aus Großbritannien, Frankreich und [[Irland]], regional auch aus Deutschland und Osteuropa geprägt. In jüngerer Zeit wird das Bild in größeren Städten auch von Asiaten (zum Beispiel Vancouver, Toronto) und von Schwarzen aus der Karibik und aus Afrika ergänzt. Viele ihrer Traditionen bleiben weiterhin Teil von Kanada, etwa ihre Nahrung, Sprache, Erzählungen, Geschichte, Feiertage und Sport. Die kulturellen Feste dieser Einwanderer sind ein fester Bestandteil des kanadischen Lebens, zum Beispiel das chinesische Neujahrsfest in Vancouver oder der ''Caribana''-Umzug in Toronto. Viele Kanadier können noch heute ihre Wurzeln zurück zu diesen Ländern verfolgen und sind stolz auf ihre Herkunft. Der in vielen Städten ursprünglich vorherrschende britische Geist wurde mit der zunehmenden Einwanderung aus anderen Ländern weitgehend verwischt. Am deutlichsten ist er noch in Victoria zu erkennen. Dies gilt auch für das frankophone Kanada, das ebenfalls starken Einflüssen durch die Einwanderung ausgesetzt ist.<br /> <br /> Kanada und Großbritannien teilen einen Abschnitt ihrer Geschichte und Kanada ist Mitglied des [[Commonwealth of Nations]]. Beide Länder sind in Personalunion verbunden. Großbritannien ist Kanadas drittgrößter Handelspartner, und von dort kommen nach den USA die meisten ausländischen Touristen. Die Verbindungen Kanadas zu anderen frankophonen Ländern sind in der [[Frankophonie|Organisation internationale de la Francophonie]] institutionalisiert und es gibt einen regen kulturellen Austausch mit Frankreich. So ist Kanada beispielsweise am französischsprachigen Fernsehkanal [[TV5 Monde]] beteiligt.<br /> <br /> Deutsche Einflüsse sind vor allem in Südontario um die Stadt [[Kitchener (Ontario)|Kitchener]] (ehemals Berlin) präsent. In ganz Südontario, besonders im Gebiet von Kitchener sind Orte mit deutschen Namen verstreut. Kitchener wirbt damit, dass dort das größte Oktoberfest außerhalb Münchens gefeiert wird.<br /> <br /> Seit den 1970er Jahren sind in Kanada viele Asiaten eingewandert, vorwiegend aus Hongkong, China und [[Korea]]. Insbesondere in Vancouver (spöttischer Name: Hongcouver)&lt;ref&gt;Als ein Beispiel von vielen: [http://www.zeit.de/1997/49/Aengste_in_Hongcouver Jochen Buchsteiner: ''Ängste in Hongcouver.''] In: ''Die Zeit.'' 49, 1997.&lt;/ref&gt; und Toronto bilden sie starke [[ethnische Minderheit]]en und die ''Chinatowns'' mit ihren chinesischen Straßen- und Werbeschildern gehören zu den Sehenswürdigkeiten.<br /> <br /> Die Schaffung und der Schutz einer eigenständigen kanadischen Kultur wird durch Programme, Gesetze und Einrichtungen der Bundesregierung, zum Beispiel der [[CBC/Radio-Canada]], dem NFB ''([[National Film Board of Canada/Office national du film du Canada]])'' und der CRTC ''([[Canadian Radio-Television and Telecommunications Commission/Conseil de la radiodiffusion et des télécommunications canadiennes]])'' unterstützt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg={{lang|en|National Film Board of Canada}} |url=http://www.nfb.ca/about/mandats.php |titel={{lang|en|Mandate of the National Film Board}} |datum=2008 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080625000526/http://www.nfb.ca/about/mandats.php |archiv-datum=2008-06-25 |zugriff=2008-04-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Indigene Kultur ===<br /> Die Kulturformen der weit über 600 [[First Nations]], wie die Indianer sich ganz überwiegend selbst bezeichnen, sind nicht einheitlich. Innerhalb des Landes, zwischen Stadt und Land, zwischen den ethnischen Gruppen sind die Unterschiede denkbar groß. Die verschiedenen Gruppen entwickelten eigene Identitäten und kulturelle Strukturen. Dabei lassen sich große Kulturareale unterscheiden. An der Pazifikküste war die Kultur von Fischfang dominiert, vor allem vom [[Lachse|Lachs]], oder vom Walfang, wie bei den [[Nuu-chah-nulth]] auf [[Vancouver Island]]. Dort finden sich auch die gewaltigen Totempfähle, deren größter über 50&amp;nbsp;m hoch ist. Im Binnenland dominierten Jagd, Sammeln und Flussfischerei. In den großen Ebenen, den [[Great Plains|Plains]], war die [[Bisons|Bisonjagd]] von zentraler Bedeutung, in anderen der Elch. Durch die Verbreitung des Pferdes entwickelte sich nach 1700 ein Reiternomadismus. An den Großen Seen hingegen dominierte eine agrarische Kultur mit Großdörfern.<br /> <br /> [[Datei:KeQi 2a.jpg|mini|links|hochkant|Gesichter, Kellypalik Qimirpiq 1997]]<br /> [[Datei:Flag of Nunavut.svg|mini|Inuksuk auf der Flagge von Nunavut]]<br /> <br /> Die nicht mit den Indianern verwandten [[Inuit]] im Norden des Landes, von denen man 2006 genau 50.485 zählte,&lt;ref&gt;[http://www12.statcan.ca/census-recensement/2006/as-sa/97-558/index-eng.cfm Aboriginal Peoples in Canada in 2006: Inuit, Métis and First Nations, 2006 Census: Highlights]&lt;/ref&gt; entwickelten eine überwiegend von den arktischen Lebensumständen geprägte [[Inuit-Kultur|Kultur]], die sich in vielerlei Hinsicht auf das ganze Kanada auswirkt. Ein Beispiel dafür stellt das Emblem der [[Olympische Winterspiele 2010|Olympischen Winterspiele 2010]] in Vancouver dar, ein [[Inuksuk]], das aus aufeinander gestapelten Steinen besteht und eine menschliche Gestalt symbolisiert.<br /> <br /> Die frühesten kommerziellen Erfolge feierten jedoch die bildenden [[Inuit-Kunst (Kanada)|Künste der Inuit]] schon seit den späten 1940er Jahren. [[Serpentingruppe|Serpentin-]] und Marmorskulpturen, Arbeiten in Knochen und Karibugeweih, aber auch Kunstgrafik, Wandbehänge und -teppiche, Schmuck, Keramiken und Puppen standen dabei im Mittelpunkt. Ihre Motive und Materialien gingen auf die natürlichen Umgebungen und vorhandene Traditionen zurück, wobei die erzwungene Sesshaftigkeit nun erheblich größere Werke zuließ. Zudem waren die rund 25 Gemeinden, deren Bewohner nicht mehr autark-nomadisch lebten, nun auf Geldeinnahmen angewiesen, zu denen ihnen der Kunsthandel verhalf.<br /> <br /> Zu den bekanntesten Inuit-Autoren zählen der ehemalige „Commissioner of Nunavut“ Peter Irniq, der Schriftsteller, Dichter, Cartoonist und Fotograf Alootook Ipellie (1951–2007) und Zebedee Nungak (geb. 1951). Aus der Verbindung von Inuit-Musik und amerikanisch-kanadischer Popmusik formten die Inuit eine eigene Musik. Daneben bestehen weiterhin einfache Gesangsformen und der Kehlgesang (Throat singing). Die in Kanada erfolgreichste Sängerin ist die 1967 in [[Churchill (Manitoba)|Churchill]] geborene [[Susan Aglukark]].<br /> <br /> [[Datei:UBC MOA First Nations wood statue carving.jpg|mini|links|hochkant|Indianische Schnitzkunst im Museum of Anthropology in Vancouver]]<br /> [[Datei:Raven-and-the-first-men.jpg|mini|Der Rabe und die ersten Menschen, Skulptur von [[Bill Reid (Künstler)|Bill Reid]] im [[Museum of Anthropology]] in Vancouver]]<br /> <br /> Die Erfolge der Inuit und die der US-amerikanischen Indianer inspirierten die indianischen Künstler Kanadas, eigenständig an eine außerindianische Öffentlichkeit zu treten. Früh bekannt waren dabei die Masken und Totempfähle der Pazifikküste, die noch heute eine wichtige Rolle im Selbstverständnis, aber auch auf dem Kunstmarkt spielen. Ähnlich wie die Literatur verfolgt die indianische Kunstszene aber nicht nur traditionelle Elemente, sondern verbindet sie mit euro-kanadischen Mitteln. Andere Indianerkünstler produzieren losgelöst von diesen Traditionen in deren Genres und mit deren Mitteln. Dabei sind dennoch Künstler mit einem spezifisch indianischen Weg, wie [[Norval Morrisseau]], oder der Bildhauer und Schnitzkünstler [[Bill Reid (Künstler)|Bill Reid]], der das Werk [[Charles Edenshaw]]s fortführte, erst seit den 60er-Jahren anerkannt worden. Meist stehen in der Literatur ökologische Probleme, Armut und Gewalt, entmenschte Technik oder Spiritualität im Vordergrund. Dabei lassen sich die meisten ungern als „Indianerkünstler“ etikettieren.<br /> <br /> === Musik ===<br /> [[Datei:Skule Choir imgp8938.jpg|mini|Orgelbau und Chorgesang haben in Kanada eine lange Tradition (''Skule Choir'' im ''Knox College'', Universität Toronto)]]<br /> [[Datei:Glenngould-statue-toronto.jpg|mini|hochkant|Denkmal für Glenn Gould in Toronto]]<br /> <br /> Seit der Kolonisierung ab dem frühen 17. Jahrhundert brachten die Einwanderer, je nach ethnischer Zusammensetzung, verschiedene europäische Musiktraditionen nach Kanada.&lt;ref&gt;Dieser Abschnitt basiert auf Helmut Kallman: {{TheCanadianEncyclopedia|titel=Music History|zugriff=2015-03-22}}. Siehe dazu auch {{TheCanadianEncyclopedia|titel=Encyclopedia of Music in Canada|zugriff=2015-03-22}}.&lt;/ref&gt; Die Parallelentwicklung zur europäischen Musik ist vom Barock über die Klassik und Romantik bis hin zur Gegenwartsmusik nie abgerissen. Doch fehlten in der Neuen Welt lange die nötigen Ressourcen, um große Aufführungen wie Opern in nennenswertem Umfang durchführen zu können. Erst die Anpassung von Texten, aber auch der Austausch von Elementen zwischen den Einwanderergruppen brachte kanadische Eigenheiten hervor, zu denen Einflüsse aus den USA kamen.<br /> <br /> John Braham war einer der ersten Sänger, die im ganzen Land bekannt wurden (ab 1841), ähnlich [[Jenny Lind]]. Zudem bestanden zahlreiche Kirchenchöre und philharmonische Gesellschaften. Die ersten Gesellschaften dieser Art waren die ''New Union Singing Society'' aus Halifax (1809) und die ''Québec Harmonic Society'' (1820). Populär waren Balladen, Tanzmusik und patriotische Hymnen. Deutsche brachten erstmals den Klavierbau nach Kanada (Thomas Heintzman), ihm folgte der Orgelbau (Joseph Casavant). 1903 organisierte C. A. E. Harriss den ''Cycle of Musical Festivals of the Dominion of Canada'', an dem sich landesweit über 4000 Sänger und Musiker in 15 Städten beteiligten. Mit dem Ersten Weltkrieg und der danach anwachsenden [[Schallplatte]]nindustrie war der Höhepunkt selbst gemachter Musik, aber auch der Operngesellschaften überschritten. Dennoch entstanden vor und nach der [[Weltwirtschaftskrise]] Symphonieorchester, insbesondere in den drei größten Städten Montreal, Toronto und Vancouver. Sir [[Ernest MacMillan]] war der erste und einzige kanadische Musiker, der zum Ritter geschlagen wurde, und weitere Sänger sangen auf den wichtigsten Bühnen.<br /> <br /> Erst Feldforscher wie [[Marius Barbeau]], [[W. Roy Mackenzie]], [[Helen Creighton]] und zahlreiche andere entdeckten die Volksmusik und die Musik der Indigenen. Wenn man von kanadischer Musik sprach, so war es nun die Gesamtheit der [[Folk]]musik, die man im Land antraf. Doch blieb die Musikausbildung konservativ, d.&amp;nbsp;h. stark angebunden an Großbritannien und Frankreich. Dennoch entstanden in den 1930er-Jahren Musikerverbände, die nach dem Krieg die Suche nach kanadischer Identität auch in der Musik stärkten. Auch wurde diese Musik vom Staat gefördert, Sammlungen traditioneller und indianischer Musik inspirierten die aufgeschlossenere Generation. Publikationen wie ''The Canadian Music Journal'' (1956–1962), ''Opera Canada'' (seit 1960) und ''The Canada Music Book'' (1970–1976) untermauerten diese Entwicklung. Die Abkopplung der kanadischen Musik von der ausländischen Avantgarde endete.<br /> <br /> Kanadische Musiker beeinflussten die westliche Musik, wie etwa [[Rockmusik|Rock-]] und [[Popmusik]], in erheblichem Ausmaß, wofür Namen wie [[Bryan Adams]], [[Paul Anka]], [[Michael Bublé]], [[Leonard Cohen]], [[Céline Dion]], [[Nelly Furtado]], [[Avril Lavigne]], [[Joni Mitchell]], [[Alanis Morissette]], [[Shania Twain]] oder [[Justin Bieber]] stehen.<br /> <br /> Bekannte Vertreter der Rockmusik sind [[Rush]], [[Alannah Myles]], [[Billy Talent]], die [[Crash Test Dummies]], [[Nickelback]], [[Saga (Band)|Saga]], [[Steppenwolf (Band)|Steppenwolf]] und [[Neil Young]].<br /> <br /> Zu den bedeutenden Jazzmusikern zählen [[Paul Bley]], [[Maynard Ferguson]], [[Diana Krall]], [[Moe Koffman]] und [[Oscar Peterson]].<br /> <br /> Avril Lavigne, Sarah McLachlan, [[Sloan (Band)|Sloan]] und weitere Musiker haben sich der Initiative ''Canadian Music Creators Coalition (CMCC)''&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.musiccreators.ca/wp/ | wayback=20120403132812 | text=Canadian Music Creators Coalition (CMCC)}}&lt;/ref&gt; angeschlossen und kündigten in einer Grundsatzerklärung&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.musiccreators.ca/a_new_voice.php | wayback=20130422050036 | text=Grundsatzerklärung des CMCC}}&lt;/ref&gt; an, künftig wieder für sich selbst sprechen zu wollen. Prozesse und das [[Digitale Rechteverwaltung|Digital Rights Management (DRM)]], vor allem aber die staatliche Förderung seien zu verbessern. Die CMCC forderte die Regierung auf, die Künstler gegen die Vermarktungspolitik meist ausländischer und auf einen ausländischen Markt gerichteter Musikkonzerne zu unterstützen.<br /> <br /> Immer noch von großer Bedeutung ist die [[Country-Musik]], die auch von zahlreichen Indianern gespielt wird. Die ''[[Canadian Country Music Association]]'' ehrt jährlich die bedeutendsten Künstler mit der Aufnahme in die ''[[Canadian Country Music Hall of Fame]]''. Wichtige Interpreten sind bzw. waren etwa [[Wilf Carter]], [[Hank Snow]] und [[Gordon Lightfoot]].<br /> <br /> Auf dem Gebiet der klassischen Musik ist der bekannteste Kanadier sicherlich [[Glenn Gould]] (1932–1982), der einer breiteren Öffentlichkeit als begnadeter Interpret vor allem der Werke [[Johann Sebastian Bach]]s bekannt ist. Berühmtheit erlangte der damals 22-Jährige im Jahr 1955 mit einer aufsehenerregenden Einspielung der [[Goldberg-Variationen]]. Seit 1987 vergibt eine nach dem Musiker benannte Stiftung&lt;ref&gt;[http://www.glenngould.ca/ Website der Glenn Gould Foundation]&lt;/ref&gt; den [[Glenn-Gould-Preis]].<br /> <br /> Auch die Symphonieorchester in Montreal und Toronto haben Weltruf, die Kammermusik hat einen erstklassigen Rang: Tafelmusik und das [[St. Lawrence String Quartet]] haben verschiedene Preise gewonnen. Sänger wie [[Jon Vickers]], [[Russell Braun]] und [[Michael Schade (Sänger)|Michael Schade]], der Flötist [[Robert Aitken (Musiker)|Robert Aitken]] sowie der Pianist [[Marc-André Hamelin]] und die Liedbegleiterin [[Céline Dutilly]] sind bekannte Interpreten. Auch Werke der Komponisten [[R. Murray Schafer]] und [[Claude Vivier]] werden regelmäßig aufgeführt.<br /> <br /> === Film ===<br /> Als erster Filmemacher gilt [[James Freer]] (1855–1933), ein Farmer, der ab 1897 Dokumentationen vorführte.&lt;ref&gt;Zur kanadischen Kinogeschichte: George Melnyk: ''One Hundred Years of Canadian Cinema''. University of Toronto Press, Toronto 2004, ISBN 0-8020-8444-3.&lt;/ref&gt; 1917 richtete die Provinz Ontario das ''Ontario Motion Picture Bureau'' ein, um Filme zu Unterrichtszwecken drehen zu lassen. Bereits im folgenden Jahr entstand das ''Canadian Government Motion Picture Bureau''.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;float:right; text-align:center;&quot;<br /> |+ Kanadische Kinospielfilmproduktion&lt;ref&gt;[http://www.filmandmusicaustria.at/fileadmin/dateien/Statistik/WorldFilmProduction06.pdf Weltfilmproduktionsbericht (Auszug)] (PDF-Datei; 273&amp;nbsp;kB), Screen Digest, Juni 2006, S. 205–207 (eingesehen am 11. Juli 2012)&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Jahr<br /> ! Anzahl<br /> |-<br /> | 1975 || 39<br /> |-<br /> | 1985 || 58<br /> |-<br /> | 1995 || 38<br /> |-<br /> | 2005 || 80<br /> |}<br /> Auf Anraten von [[John Grierson]], der als Vater des britischen und kanadischen [[Dokumentarfilm]]s gilt, wurde 1939 der ''National Film Act'' verabschiedet, ein Gesetz, das es gestattete, Propagandafilme für Kriegszwecke zu drehen. 1950 wurde das Aufgabenspektrum des dazu gegründeten [[National Film Board of Canada]] beauftragt, Kanada den Kanadiern zu erklären, aber auch Nichtkanadiern. Mit der [[Canadian Film Development Corporation]], aus der später [[Telefilm Canada]] hervorging, förderte der Staat Filmproduktionen. Das für das Kulturerbe verantwortliche [[Department of Canadian Heritage]] stockte 2001 die Mittel für Telefilm Canada auf. Den gleichen Zielen dient die Auszeichnung mit dem [[Genie Award]], die jedes Jahr für die besten kanadischen Filme erfolgt.<br /> <br /> Kanada ist auch als [[Hollywood North|Hollywood des Nordens]] bekannt. Wichtigste Produktionsstätten kanadischer und US-amerikanischer Filme sind heute Vancouver, gefolgt von Montreal und Toronto. Dabei ist [[Alliance Films]] das einst größte Medienunternehmen, heute nur noch ein Rechtehändler. Der französische Film ist innerhalb von Kanada häufig erfolgreicher als der englische, weil der Quebecer Filmmarkt von US-Produktionen kaum direkt erreicht wird.<br /> <br /> [[Datei:David Cronenberg(CannesPhotoCall)-.jpg|mini|hochkant|David Cronenberg in [[Cannes]], 2002]]<br /> [[Datei:William Shatner.jpg|mini|links|hochkant|William Shatner (2005)]]<br /> <br /> Das kanadische Autorenkino gewinnt dank erfahrener Cineasten wie [[Atom Egoyan]] (der bei der [[Internationale Filmfestspiele Berlin|Berlinale]] 2002 Präsident der Jury war), [[David Cronenberg]], [[Denys Arcand]] und [[Léa Pool]], aber auch durch junge Filmemacher wie [[Jean-François Pouliot]], [[Denis Villeneuve]], [[Don McKellar]], [[Keith Behrman]] und [[Guy Maddin]] immer mehr an Bedeutung.<br /> <br /> Filmregisseure wie [[Jean-Claude Lauzon]] („[[Night Zoo]]“ (1987), [[Léolo]] (1992)) und Denys Arcand (unter anderem „[[Der Untergang des amerikanischen Imperiums]]“ (1986), „[[Jesus von Montreal]]“ (1989) und „[[Joyeux Calvaire]]“ (1996), „[[Die Invasion der Barbaren]]“ (2003)) haben dem kanadischen Film zu internationaler Geltung verholfen.<br /> <br /> Bekannte kanadische [[Schauspieler]] sind: [[Mary Pickford]], [[Glenn Ford]], [[Lorne Greene]], [[Raymond Massey]], [[Walter Huston]], [[Jack Carson]], [[Raymond Burr]], [[Christopher Plummer]], [[Donald Sutherland]], [[Kiefer Sutherland]], [[Geneviève Bujold]], [[Keanu Reeves]], [[Dan Aykroyd]], [[Pamela Anderson]], [[Hayden Christensen]], [[Leslie Nielsen]], [[John Candy]], [[Jim Carrey]], [[Michael J. Fox]], [[Mike Myers]], [[William Shatner]], [[Bruce Greenwood]], [[Ryan Gosling]], [[Ryan Reynolds]], [[Carrie-Anne Moss]] und [[Sandra Oh]]. Wie man durch diese Aufzählung erkennen kann, sind viele kanadische Schauspieler häufig in Hollywood-Produktionen tätig und genießen internationales Ansehen.<br /> <br /> === Theater ===<br /> [[Datei:2007 Palais Montcalm 01.jpg|mini|Palais Montcalm in Québec]]<br /> <br /> Das kanadische Theater, das aus einer starken mündlichen Tradition hervorgeht, hat nicht nur weltweit bekannte Regisseure wie [[Robert Lepage]] oder [[Denis Marleau]] hervorgebracht, sondern auch eine große Anzahl von Theaterautoren, die in verschiedene Sprachen – unter anderem auch ins Deutsche – übersetzt werden. So sind in jüngster Zeit zum Beispiel Texte von [[Michel Marc Bouchard]], [[Daniel Danis]], [[Michel Tremblay]], [[George F. Walker]], David Young und [[Colleen Wagner]] von deutschen Ensembles aufgeführt worden.<br /> <br /> === Literatur ===<br /> {{Siehe auch|Kanadische Literatur|Liste kanadischer Schriftsteller}}<br /> <br /> Die kanadische Literatur ist anfangs dadurch gekennzeichnet, dass sie häufig von Autoren stammt, die entsprechend ihrer ethnischen Herkunft bestimmte Erwartungen an das Land herantrugen.&lt;ref&gt;Man folge hier überwiegend W. H. New: {{TheCanadianEncyclopedia|titel=Literature in English|zugriff=2015-03-22}}&lt;/ref&gt; Daher erscheint das Land oft als abweisend mit Blick auf seine Natur, als kulturelle Wüste, die von außen belebt wird, und als Rohstoff für Karriere und Investitionen. Dabei spielten auch Erwartungen und Stereotype des Publikums von der Wildnis, unvorstellbarer Weite, von der Einführung der Zivilisation vor allem durch Europäer eine große Rolle. Doch überwiegt inzwischen der Drang, die eigene Kultur, die sich entwickelt hat, in ihrem Reichtum zu erfassen, ohne die Wurzeln abzuschneiden.<br /> <br /> [[Datei:Sara Jeannette Duncan.jpg|mini|links|hochkant|Sara Jeannette Duncan, 1903]]<br /> [[Datei:Nellie McClung.jpg|mini|hochkant|Nellie McClung, nach 1905]]<br /> <br /> Während des 19. Jahrhunderts drangen indigene (igloo) und lokale Wortschöpfungen (moose) in die Literatur ein, aber auch französische (gopher) in die englische und umgekehrt. Dennoch wird die englische Sprache im ganzen Land verstanden und von übergreifenden Sprachstandards dominiert. In der französischen Literatur kommt als weiteres Element eine starke Anbindung an Frankreich und seinen Lebensstil hinzu, woraus sich eine Skepsis gegenüber dem als britisch aufgefassten Rest-Kanada partiell erklärt.<br /> <br /> Ein hervorstechendes Merkmal kanadischer Literatur ist der Humor, der allerdings eher untergründig, zuweilen schwarz, und oft als Understatement eingesetzt wird. Dabei spielen regionale Traditionen des Erzählens und des Anekdotischen eine wichtige Rolle, weniger die Themenwahl – es sei denn, es handelt sich um lokale Besonderheiten oder Unterschiede zwischen den ethnischen Gruppen. Zu den häufig anzutreffenden Motiven zählt die „garrison mentality“ (Bunkermentalität), die Entfremdung von der Heimat, in die man zurückkehrt, die Fremdheit im eigenen Land oder der spezifischen Kultur, aber auch das Zelebrieren der Wildnis, die für spirituelle Gesundung sorgt.<br /> <br /> [[Datei:Alexander MacKenzie by Thomas Lawrence (c.1800).jpg|mini|links|hochkant|Alexander MacKenzie, Thomas Lawrence etwa 1800]]<br /> [[Datei:Samuel Hearne - Project Gutenberg etext 20110.jpg|mini|hochkant|Samule Hearne]]<br /> <br /> Kanadier sind besonders ausgeprägt an der Geschichte ihrer Vorfahren interessiert, und so existiert eine große Zahl von biographischen Versuchen zu den historisch bedeutsamen Männern und Frauen. Doch auch dort sind Klischees fast unausweichlich. So gilt das katholische Québec als mysteriös, Ontario als zwischen moralischer Klarheit und Lavieren hin- und hergerissen, die Prärien als isolierend und besitzergreifend, die Westküste als Projektionsfläche für Hoffnungen und Erwartungen, die man selbst entlarven muss. Dabei steht das Landleben überproportional im Vordergrund, während die Städte lange beinahe ignoriert wurden. Dagegen waren Autoren wie Frances Brooke (1724–1789), [[Susanna Moodie]] (1803–1885), Sara Jeannette Duncan (1861–1922) und Nellie McClung (1873–1951) die Analytikerinnen des politischen Lebens, das sich in den Städten ballt.<br /> <br /> Ein Gegensatz besteht zwischen der Wahrnehmung Europas und der des Nachbarn USA. Europa gilt als Hort der Verfeinerung, aber auch der extremen Regionalisierung, der Nachbar als Land der sozialen Härte und der Fixierung auf ökonomischen Erfolg.<br /> <br /> [[Datei:Anna Brownell Jameson.jpg|mini|links|hochkant|Anna Jameson]]<br /> [[Datei:DuncanCampbellScott23.jpg|mini|hochkant|Duncan Campbell Scott, 1933]]<br /> <br /> Historisch gesehen flossen vor allem französische, englische und irische Stile zusammen, die in ihren Heimatländern en vogue waren. Doch schon in den Reiseberichten entwickelte sich ein kanadisch geprägtes Genre, wie bei Samuel Hearne (1745–1792), [[Alexander MacKenzie (Entdecker)|Alexander MacKenzie]], [[David Thompson (Kartograf)|David Thompson]], Catharine Parr Traill (1802–1899) oder [[Anna Jameson]] (1794–1860), wobei das Spektrum vom romantisierenden Abenteuerbericht ([[John R. Jewitt]], 1783–1821) bis zur präzisen Analyse reicht (Susanna Moodie: ''Roughing It in The Bush'', oder ''Forest Life in Canada'', 1852). Mit der Konföderation (1867) stellte sich die Frage nach der nationalen Kultur. Ab Ende des 19. Jahrhunderts dominierten vier Figuren die literarische Szene: Duncan Campbell Scott (1862–1947), Charles G. D. Roberts (1860–1943), Archibald Lampman (1861–1899) und Bliss Carman (1861–1929), die als „Confederation Group“ oder „Confederation Poets“ bekannt waren.<br /> <br /> Der Erste Weltkrieg brachte die Außenwelt wieder stärker in den Blick, und zugleich schärfte die Einwanderung die Aufmerksamkeit auf die zahlreichen Kulturen, auch die der Indianer, die nun selbst begannen, sich auszudrücken. Die Malerin und Autorin [[Emily Carr]] (1871–1945) war hier für den Westen von größter Bedeutung, wenn sie auch in British Columbia lange auf Ablehnung stieß. Die [[Weltwirtschaftskrise]] brachte eine zunehmende Beschäftigung mit sozialen Problemen mit sich, der Zweite Weltkrieg wiederum zwang zur Beschäftigung mit Fragen der Macht, der Not, des Todes und wiederum der Heimkehr. Nach dem Krieg unterwarf Merrill Denison (1893–1975) den übertriebenen Nationalismus einer satirischen Betrachtung, und auch Autoren der Linken kritisierten den politischen und wirtschaftlichen Weg und die zunehmende Dominanz der USA. Zugleich machten sich in Québec antiklerikale Autoren deutlicher bemerkbar. Unter dem öffentlichen Optimismus der 1950er und 1960er Jahre entdeckten [[Malcolm Lowry]] (1909–1957) (''Under the Volcano'', 1947) und Ethel Wilson (1888–1980) (Swamp Angel, 1954) Alkoholprobleme und die Enge des Frauenlebens in dieser Zeit.<br /> <br /> [[Datei:Thomas King.JPG|mini|hochkant|Thomas King bei einer Demonstration der [[Ardoch Algonquin First Nation]], 2008]]<br /> [[Datei:Joy Fielding.JPG|mini|links|hochkant|Joy Fielding, Autogrammstunde 2007]]<br /> [[Datei:Douglas Coupland Jan 2005.jpg|mini|hochkant|Douglas Coupland, Lesung 2005]]<br /> <br /> Materielle Unterstützung und ein größeres Publikum sorgten in den 60er-Jahren für ein Anwachsen des literarischen Marktes, Zeitschriften wie [[Canadian Literature]] und [[Journal of Canadian Studies]] erschienen, dazu kamen Paperbackausgaben, die erschwinglicher waren. Nischenmärkte entstanden, deren Publikum dennoch Autoren ernähren konnte. Sowohl die einzelnen Kulturen, als auch Frauen meldeten sich verstärkt zu Wort, wie etwa [[Margaret Atwood]].<br /> <br /> Nach etwa 1985 wurden staatliche Mittel in einer konservativeren Phase zurückgefahren. Verlage wie ''Coach House Press'', ''Deneau'', ''Williams-Wallace'' mussten schließen. Zudem ließ Kanada stärkere ausländische Konkurrenz zu, vor allem aus den USA. Autoren wie Timothy Findley (1930–2002) versuchten sich gegen Restriktionen zu wehren, indianische Literatur fand Vertreter in Eden Robinson ([[Haisla]], geb. 1968), [[Jeannette C. Armstrong]] ([[Okanagan (Volk)|Okanagan]]), die das Schulsystem kritisierte, der Satiriker Thomas King ([[Cherokee]], geb. 1948) oder der Dramatiker Tomson Highway ([[Cree]], geb. 1943). Daneben traten eher poetische Autoren, wie Wayne Keon Turner ([[Anishinabe|Ojibway]], geb. 1976), [[Rita Joe]] ([[Mi'kmaq]]), Marilyn Dumont (Métis, geb. 1955) oder Alootook Ipellie (Inuit, 1951–2007).<br /> <br /> Seit den 70er Jahren hat sich das Interesse an kanadischer Literatur verstetigt. So sind Autoren wie [[Leonard Cohen]], [[Pierre Vallières]], [[Margaret Atwood]], [[Michel Tremblay]] und [[Michael Ondaatje]] auch außerhalb der Landesgrenzen bekannt. Zugleich entstand ein riesiger Markt für populäre Literatur innerhalb des Landes, wie die von [[Joy Fielding]] oder [[Douglas Coupland]] ''(Generation X)''.<br /> <br /> === Bildende Kunst und Architektur ===<br /> [[Datei:Louisbourg06.jpg|mini|links|Die französische Festung Louisbourg auf Breton Island]]<br /> <br /> Wie in den meisten Künsten, so ignorierten die ersten Zuwanderer aus Europa weitgehend die Kunst der Ureinwohner. Sie brachten schon in ihren ersten Wohngebäuden und befestigten Hofanlagen sowie naturgemäß im Festungsbau (zum Beispiel [[Festung Louisbourg|Louisbourg]]) und in Stadtanlagen europäische Traditionen mit. Auch die Dörfer des frankophonen Kanada lagern sich wie in Frankreich um die Kirche, wobei die Missionskirchen und die Kirchen von Québec meist als Vorbilder dienten. Als Material herrschten Stein und Holz vor, Ziegel sind selten. Ähnlich wie in der Bildhauerei kamen die in Frankreich und England vorherrschenden Stile jedoch, bedingt durch die Kommunikationsverhältnisse, mit deutlicher Verspätung an. Das galt auch für die Übernahme der [[Klassizismus|Klassik]], nachdem die Briten Kanada erobert hatten.<br /> <br /> [[Datei:Kane Assiniboine hunting buffalo.jpg|mini|Assiniboine bei der Büffeljagd, Paul Kane zwischen 1851 und 1856]]<br /> <br /> Dennoch nahm die Malerei zwangsläufig die Ureinwohner auf, denn sie sollten für die Berichterstattung bei Hof dargestellt werden. Sie waren zum Teil von großer Genauigkeit, wie die Indianer- und Inuit-Porträts von [[John White (Kolonist)|John White]] (etwa 1540 bis etwa 1593), oder die Zeichnungen von [[Louis Nicolas]] ([[Codex canadiensis]]). Ende des 18. Jahrhunderts brachten Briten und die aus den USA geflohenen [[Loyalisten]] neue Einflüsse, die sich vor allem in den neuen Siedlungen, wie Toronto, dominierend bemerkbar machten. Es kam sogar zu einem Goldenen Zeitalter der Québecer Malerei, wobei der Stil europäisch blieb, doch die Motive wurden kanadischer. Der Schweizer [[Peter Rindisbacher]] dokumentierte etwa seine Reise durch die Hudson Bay in die [[Red-River-Kolonie]], [[Paul Kane]] reiste durch den halben Kontinent.<br /> <br /> [[Datei:British Columbia Parliament Buildings - Pano - HDR.jpg|mini|links|Parlamentsgebäude in Victoria, der Hauptstadt British Columbias]]<br /> <br /> In der Architektur bevorzugte man [[Neoklassizismus (Bildende Kunst)|neo-klassische]] und [[Neugotik|neo-gotische]] Motive, wie in Europa, doch erhielt der britische Einfluss immer mehr Übergewicht. Mit dem repräsentativen Ausbau Ottawas und jeder Provinzhauptstadt versuchte man eine spezifisch kanadische Tradition auszudrücken. Zwischen 1873 und 1914 herrschten historisierende Stile vor, wobei sich die mitgebrachten Stile anderer europäischer Völker, wie der Italiener bemerkbar machten. Mit der Industrialisierung drangen neue Bautypen, wie Stahlbrücken oder Bahnhöfe vor, neue Materialien, vor allem Metalle dominierten. Dazu kamen Glas und schließlich Beton. [[James Wilson Morrice]] gilt als Vater des Modernismus in der Malerei. In der Skulptur herrschten historische Monumente auf Plätzen vor, vor allem Kriegsdenkmäler nach dem Ersten Weltkrieg. Doch weiterhin herrschte hierin Europa vor, bis hin zum [[Art déco]].<br /> <br /> Die [[Group of Seven]] versuchte eine kanadische Malerei zu entwickeln; sie bezog ihre Inspiration aus der Landschaft. Als eine der ersten nahm [[Emily Carr]] dabei nicht nur die spezifische Landschaft des Westens auf, sondern auch die grandiose Kunst der Indianer der Pazifikküste.<br /> <br /> [[John Lyman]] gründete 1939 die [[Contemporary Arts Society]], und über Quebec kamen [[Kubismmus|kubistische]] Einflüsse, dort entstand die Gruppe der ''[[Automatismus (Kunst)|Automatistes]]''. Gegen sie und den [[Surrealismus]] entstanden die ''Plasticiens,'' allen voran [[Guido Molinari]] und [[Claude Tousignant]], Struktur- und Farbfragen traten stärker in den Vordergrund. Ähnlich in Toronto, wo sich [[Jack Bush]] und [[Harold Town]] gegen den abstrakten [[Expressionismus]] wandten. Dabei versuchten diese Gruppen sich zugleich gegen den Einfluss der USA abzusetzen. Ähnliches galt für Bildhauer wie [[Robert Murray (Künstler)|Robert Murray]] oder [[Armand Vaillancourt]]. Hingegen unterscheidet sich die Architektur kaum von der internationalen. Der Fotograf [[Yousuf Karsh]] gehörte zu den bedeutendsten Porträtfotografen des 20. Jahrhunderts.<br /> <br /> In der Bildenden Kunst hat sich Kanada in Europa durch innovative Künstler einen Namen gemacht. [[Jeff Wall]], [[Rodney Graham]], [[Ken Lum]], [[Ian Wallace (Künstler)|Ian Wallace]] und [[Geneviève Cadieux]] haben fotografische Techniken auf neuartige Weise für sich genutzt; [[Louis-Philippe Demers]] verwendet in seinen künstlerischen Arbeiten die neuen Technologien, und [[Jana Sterbak]] hat außergewöhnliche konzeptuelle Environments geschaffen.<br /> <br /> === Speisen und Getränke ===<br /> [[Datei:Pink salmon.jpg|mini|links|Männlicher [[Buckellachs]] von der Pazifikküste in der Laichzeit. Sie heißen in Kanada ''Pink'' oder ''Humpback Salmon'']]<br /> [[Datei:Vineyards Lake Okanagan.jpg|mini|Weinberge am [[Okanagan Lake]]]]<br /> <br /> Die Produktion von Nahrungsmitteln hängt stark von den natürlichen Bedingungen ab. Daher weisen die Regionalküchen, wie etwa die der Küstensäume und der Graslandschaften der Prärieprovinzen, entsprechende Schwerpunkte auf. Während etwa an der Atlantikküste der Fang von Hummern, genauer von [[Hummerartige]]n (Lobster) einen wichtigen Wirtschaftszweig darstellt, war es an der Westküste der von [[Lachse|Wildlachs]]; letzter wurde allerdings von Lachszuchten fast vollständig verdrängt, so dass einige Lachsarten, die noch vor wenigen Jahren in riesigen [[Laich]]zügen zu bewundern waren, inzwischen zu den bedrohten Tierarten gerechnet werden müssen.<br /> <br /> Neben dem Umgang mit den natürlichen Ressourcen spielen aber auch kulturelle Unterschiede eine beträchtliche Rolle. Der französische Einfluss in Québec ist nicht zu übersehen, es gibt zahlreiche Restaurants mit der entsprechenden Küche. Die Prärieprovinzen sind hierin sehr stark vom mittleren Westen der USA beeinflusst, während sich im äußersten Westen ein starker britischer Einfluss bemerkbar macht, wo der englische Tee im Alltag immer noch seinen Platz hat.<br /> <br /> Im Süden Kanadas, vor allem auf der [[Niagara-Halbinsel]] und im [[Okanagan Valley|Okanagan-Gebiet]] sowie im Südosten von Vancouver Island in British Columbia wird Wein angebaut. Der über 200 Jahre alte Weinanbau nahm einen neuen Aufschwung, da ab 1974 erstmals neue Weinbaulizenzen ausgegeben wurden, und weil die Weinbauverbände (Vintners Quality Alliance) auf höhere Qualitäten drängten. Kanadische Weine tragen etwa die Hälfte zum Gesamtkonsum des Landes bei, wobei bis 2006 ''Vincor International'' und ''Andres Wines'' dominierten. Vincor wurde allerdings vom US-Weinproduzenten [[Constellation Brands]] aufgekauft.<br /> <br /> [[Datei:Tim Hortons.jpg|mini|Eines von knapp 3000 „Tim Hortons“ in Kanada]]<br /> <br /> Spirituosen können nur in besonderen Geschäften oder in Restaurants gekauft werden, die die Bezeichnung ''Licensed Premises'' tragen. Viele Restaurants gestatten ihren Gästen, eigenen Wein, Bier oder [[Ahornsirup]] mitzubringen. Das Mindestalter für den Alkoholkauf liegt zwischen 18 und 19 Jahren.<br /> <br /> Die bei weitem vorherrschende Kaffee- und [[Fast Food|Fast-Food-Kette]] ist [[Tim Hortons]], ein Unternehmen, das 1964 in [[Hamilton (Ontario)|Hamilton]] gegründet wurde und 2008 65.000 Mitarbeiter hatte.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.albertaventure.com/wp-content/uploads/2008/08/employers_08.pdf |wayback=20120130153835 |text=Fifty Largest Employers }} (PDF; 288&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt; Das Unternehmen unterhielt Ende 2008 (Anfang 2008) nach eigenen Angaben 3437 (3257) Restaurants, davon 2917 (2857) in Kanada und 520 (406) in den USA.&lt;ref&gt;Vgl. (PDF; 76&amp;nbsp;kB): Tim Horton: {{Webarchiv|text=''2008 Fourth Quarter and Year End Results.'' |url=http://www.timhortons.com/ca/pdf/Q4_2008_Earnings_Release.pdf |wayback=20090419214645 }} (PDF-Datei; 75&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt; Der schärfste Konkurrent beim Fast Food ist [[McDonald’s]]&lt;ref&gt;[https://www.mcdonalds.com/ca/en-ca.html McDonald’s Canada]&lt;/ref&gt; mit 1375 Restaurants beziehungsweise im Kaffeesektor das US-Unternehmen [[Starbucks]].<br /> {{Siehe auch|Weinbau in Kanada|Kanadisches Bier}}<br /> <br /> === Sport ===<br /> {{Hauptartikel|Sport in Kanada}}<br /> [[Datei:AirCanadaCentre hockeygame.jpg|mini|Eishockeyspiel im [[Air Canada Centre]], Toronto 2007]]<br /> <br /> Der [[Sport]] in Kanada ist vielfältig und umfasst zahlreiche Winter- und Sommersportarten.&lt;ref&gt;Don Morrow u.&amp;nbsp;a.: ''A Concise History of Sport in Canada.'' Oxford University Press, Toronto 1989, ISBN 0-19-540693-1.&lt;/ref&gt; Als Nationalsportart seit 1859 offiziell anerkannt war bis 1994 nur das auf indianische Wurzeln zurückgehende [[Lacrosse]]. Es gilt seit 1994 als nationale Sommersportart. Seit 1994 ist [[Eishockey]] die nationale Wintersportart. Kanada gilt nicht nur als Mutterland des Eishockeys, sondern gehört auch zu den weltweit erfolgreichsten Ländern. Sieben kanadische Mannschaften sind in der [[National Hockey League|NHL]], der bedeutendsten Profiliga der Welt, vertreten. Auch im Lacrosse ist Kanada überaus erfolgreich und besiegte beim World Lacrosse Championship von 2006 in [[London (Ontario)|London]] die USA.<br /> <br /> Die bei Zuschauern beliebteste Sportart im Sommer ist neben Lacrosse [[Canadian Football]], das große Ähnlichkeiten mit dem [[American Football]] aufweist. Das Meisterschaftsendspiel, der [[Grey Cup]], weist bei im Fernsehen übertragenen Sportereignissen die höchste Einschaltquote auf. Ebenfalls auf Interesse stoßen [[Baseball]], [[Basketball]], [[Cricket]], [[Curling]], [[Fußball]], [[Rugby Union]] und [[Softball]]. Die am häufigsten ausgeübten Einzelsportarten sind [[Schlittschuh|Eislaufen]], [[Golf (Sport)|Golf]], [[Leichtathletik]], [[Ringen]], [[Schwimmsport|Schwimmen]], [[Skateboard]]en, [[Skifahren]], [[Snowboard]]en und [[Tennis]]. Da das Land überwiegend ein kühles Klima besitzt, sind die Erfolge bei Wintersportarten tendenziell zahlreicher als bei Sommersportarten.<br /> <br /> Kanada war Gastgeber zahlreicher internationaler Sportveranstaltungen, darunter die [[Olympische Sommerspiele 1976|Olympischen Sommerspiele 1976]] in [[Montreal]] und die [[Olympische Winterspiele 1988|Olympischen Winterspiele 1988]] in [[Calgary]]. Die [[Olympische Winterspiele 2010|Olympischen Winterspiele 2010]] wurden in [[Vancouver]] ausgerichtet. Zudem waren kanadische Städte Ausrichter von vier [[Commonwealth Games]] und zahlreichen Weltmeisterschaften.<br /> <br /> === Feiertage ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Datum<br /> ! Englische Bezeichnung<br /> ! Französische Bezeichnung<br /> ! Bemerkung<br /> ! Status<br /> |-<br /> | 1. Januar || New Year’s Day || Nouvel An || [[Neujahr]] || bundesweit gesetzlicher Feiertag<br /> |-<br /> | Karfreitag || Good Friday || Vendredi saint || [[Karfreitag]] || bundesweit gesetzlicher Feiertag<br /> |-<br /> | Ostermontag || Easter Monday || ''Pâques'' || [[Ostermontag]] || freier Tag für Angestellte des Bundes (viele private Arbeitgeber folgen diesen Feiertagen)<br /> |-<br /> | Montag vor oder am 24. Mai || [[Victoria Day (Kanada)|Victoria Day]] || ''Fête de la Reine'' || Feier des Geburtstages des amtierenden britischen (und kanadischen) Monarchen. In Québec fallen Victoria Day und ''Fête des patriotes'' auf denselben Tag. || gesetzlicher Feiertag in den meisten Provinzen und allen Territorien<br /> |-<br /> | 1. Juli || [[Nationalfeiertag (Kanada)|Canada Day]] || Fête du Canada || zur Feier des ''[[British North America Act]]'' vom 1. Juli 1867. Ihm gehen zwischen 21. und 27. Juni [[National Aboriginal Day]], [[Fête nationale du Québec]] und [[Canadian Multiculturalism Day]] voraus. || Nationalfeiertag und bundesweit gesetzlicher Feiertag<br /> |-<br /> | Erster Montag im August || [[Civic Holiday]] || Premier lundi d’août || Feiertag mit teilweise unterschiedlicher Benennung und Bedeutung je Provinz (z.&amp;nbsp;B. British Columbia Day, New Brunswick Day, Saskatchewan Day) || gesetzlicher Feiertag in einigen Provinzen<br /> |-<br /> | Erster Montag im September || [[Labor Day#Kanada|Labour Day]] || Fête du travail || Tag der Arbeit || bundesweit gesetzlicher Feiertag<br /> |-<br /> | Zweiter Montag im Oktober || [[Thanksgiving]] || Action de grâce || Erntedankfest || gesetzlicher Feiertag in den meisten Provinzen und Territorien, freier Tag für Angestellte des Bundes<br /> |-<br /> | 11. November || [[Remembrance Day]] || Jour du Souvenir || Tag zum Gedenken an die Kriegstoten || gesetzlicher Feiertag in einigen Provinzen<br /> |-<br /> | 25. Dezember || Christmas || Noël || 1. Weihnachtsfeiertag ||bundesweit gesetzlicher Feiertag<br /> |-<br /> | 26. Dezember || Boxing Day || Lendemain de Noël || 2. Weihnachtsfeiertag || gesetzlicher Feiertag in Ontario<br /> |}<br /> <br /> Darüber hinaus gibt es bewegliche Feiertage, wie z.&amp;nbsp;B. den Tag der Familie oder den [[Louis Riel#Gedenken|Louis Riel Day]].&lt;ref&gt;[https://www.timeanddate.de/feiertage/kanada/ ''Feiertage 2017, Kanada'']&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.laenderdaten.info/Amerika/Kanada/feiertage.php ''Feiertage in Kanada 2017-2021'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * {{Portal|Kanada}}<br /> * [[Frankfurter Buchmesse]]: Kanada wird 2020 das &quot;Gastland&quot; der Messe sein, was einen gewissen, aktuellen Höhepunkt der Beziehungen zwischen dem Land und den drei deutschsprachigen Ländern bilden wird<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Robert Bothwell<br /> |Titel=The Penguin history of Canada<br /> |Verlag=Penguin Canada<br /> |Ort=Toronto<br /> |Datum=2006<br /> |ISBN=0-670-06553-6}}<br /> <br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Albrecht Iwersen, Susanne Iwersen-Sioltsidis<br /> |Titel=Kanada<br /> |Verlag=Beck<br /> |Ort=München<br /> |Datum=1998<br /> |ISBN=3-406-39869-3}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Karl Lenz<br /> |Titel=Kanada: Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik<br /> |Verlag=Wissenschaftliche Buchgesellschaft<br /> |Ort=Darmstadt<br /> |Datum=2001<br /> |ISBN=3-534-13841-4}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=[[Udo Sautter]]<br /> |Titel=Geschichte Kanadas<br /> |Verlag=Beck<br /> |Ort=München<br /> |Datum=2007<br /> |ISBN=978-3-406-44737-2}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Robert Weaver, William Toye<br /> |Titel=The Oxford Anthology of Canadian Literature<br /> |Verlag=Oxford University Press<br /> |Ort=Toronto, Kanada<br /> |Datum=1981<br /> |ISBN=0-19-540376-2}}<br /> * Lori G. Beaman: ''Religion and Canadian Society. Traditions, Transitions, and Innovations.'' Canadian Scholars’ Press, Toronto 2006 ISBN 1-55130-306-X<br /> * [[Ursula Lehmkuhl]] Hg.: ''Länderbericht Kanada.'' Schriftenreihe der BpB, 10200. [[Bundeszentrale für politische Bildung]] BpB, Bonn am Rhein 2018 (568 S.)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikinews|Kategorie:Kanada|Kanada}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Commonscat|Canada|Kanada}}<br /> {{Wikisource}}<br /> {{Wikiatlas|Canada}}<br /> {{Wikivoyage}}<br /> * [https://www.canada.ca/ Offizielle Website von Kanada] (englisch/französisch)<br /> * [https://de.canada.travel/ Fremdenverkehrsamt Kanadas]<br /> * [http://atlas.nrcan.gc.ca/site/english/maps/topo/index.html Topographie Kanadas – amtliche Pläne und Karten (Portal)] (englisch/französisch)<br /> * [http://www.nrcan.gc.ca/earth-sciences/geography/topographic-information/free-data-geogratis/11042 Earth Sciences Sector (ESS) der Natural Resources Canada (NRCan), geomatische Daten]<br /> * {{GIGAGEO|RC01}}, im Juli 2018 6440 Titel zu Kanada, [[GIGA]], Leibniz-Institut für globale und regionale Studien<br /> * [https://opac.sub.uni-goettingen.de/DB=1/SET=1/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&amp;IKT=1016&amp;SRT=YOP&amp;TRM=ssn+%28aac%3F+or+7%2C2%3F%29+all+%28canad%3F+or+kanad%3F%29&amp;MATCFILTER=N&amp;MATCSET=N&amp;NOSCAN=N&amp;ADI_BIB= Suchmaske] im [[OPAC]] der [[SUB Göttingen]], deutschsprachige Schwerpunktbibliothek für Canadiana (Juli 2018: ca. 12000 Titel)<br /> * [http://www.statcan.ca/ Statistiken zu Kanada] (englisch/französisch)<br /> * {{TheCanadianEncyclopedia|titel=Kanada}}<br /> * {{TheCanadianEncyclopedia|titel=music-history}}<br /> * [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Internationales/Land/Amerika/Kanada.html Länderprofil] des [[Statistisches Bundesamt|Statistischen Bundesamtes]]<br /> * [http://www.cbc.ca/player/Radio/?rdr=1050/ CBC Radio, lokale Radiosender via Internet]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Staaten in Nordamerika<br /> |Navigationsleiste Mitgliedstaaten des Commonwealth of Nations<br /> |Navigationsleiste G7<br /> |Navigationsleiste Mitgliedstaaten der OAS<br /> |Navigationsleiste Mitgliedstaaten OECD<br /> |Navigationsleiste Mitgliedstaaten OSZE<br /> |Navigationsleiste NAFTA-Staaten<br /> }}<br /> <br /> {{Exzellent|25. November 2008|53407397}}<br /> {{Coordinate|article=/|NS=56/0/0/N|EW=109/0/0/W|type=country|region=CA}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4029456-0|LCCN=n/79/7233|NDL=00564831|VIAF=313030875}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kanada| ]]<br /> [[Kategorie:Staat in Nordamerika]]<br /> [[Kategorie:Commonwealth Realm]]<br /> [[Kategorie:Gruppe der Acht]]<br /> [[Kategorie:Föderale Monarchie (Staat)]]<br /> [[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]<br /> [[Kategorie:Mitgliedstaat der OECD]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sergeant_Reckless&diff=193181224 Sergeant Reckless 2019-10-16T13:14:39Z <p>Perhelion: (GR) File:United Nations Korea Medal ribbon.svg → File:United Nations Service Medal Korea ribbon.svg Renamed</p> <hr /> <div>&lt;!-- {{Infobox Pferd<br /> | Name = Sergeant Reckless<br /> | Bild = [[Datei:Reckless with Sgt. Latham.jpg|200px]]<br /> | Bildunterschrift = Reckless mit ihrem Ausbilder Joseph Latham<br /> | Rasse =<br /> | Vater = unbekannt<br /> | Mutter = unbekannt<br /> | MutterVater = unbekannt<br /> | Geschlecht = [[Stute]]<br /> | Geburtsjahr = 1948<br /> | Land = <br /> | Farbe = [[Fuchs (Pferd)|Fuchs]]<br /> | Stockmaß =<br /> | Sterbejahr =<br /> | Züchter = <br /> | Besitzer = <br /> | Reiter =<br /> | Titel = <br /> | Auszeichnungen = <br /> | LetztesUpdate = <br /> }} --&gt;<br /> [[Datei:Reckless with Sgt. Latham.jpg|mini|Reckless mit ihrem Ausbilder Joseph Latham]]<br /> [[Datei:Reckless under fire.jpg|mini|Reckless unter Beschuss in Korea]]<br /> [[Datei:Sgt Reckless with recoilless-rifle.jpg|mini|Reckless mit einem 75 mm rückstoßfreien Geschütz]]<br /> <br /> '''Staff Sergeant Reckless''' (* [[1948]] – † [[13. Mai]] [[1968]]) war ein mit Orden ausgezeichnetes [[Schlachtross|Kriegspferd]], dem vom US-amerikanischen Militär ein eigener Rang zuerkannt wurde.<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Die [[Fuchs (Pferd)|Fuchs]][[stute]] hatte eine [[Abzeichen (Pferd)#Abzeichen am Kopf|Blesse]] und drei [[Abzeichen (Pferd)#Abzeichen an den Gliedmaßen|weiße Beine]]. Sie war vermutlich [[Mongolisches Pferd|mongolischer]] Abstammung. Sie wurde im Oktober 1952 einem koreanischen Stalljungen am [[Seoul]] Race Park abgekauft, der für seine Schwester eine Beinprothese kaufen wollte.<br /> <br /> Reckless gehörte zum [[United States Marine Corps]] und wurde als [[Packpferd]] für die [[1st Marine Division]] ausgebildet. Reckless lernte Survial-Techniken, wie sich nicht in [[Stacheldraht]] zu verheddern oder sich hinzulegen, wenn sie unter Beschuss geriet. Auf den Befehl &quot;Incoming!&quot; lernte sie, in den Bunker zu laufen.<br /> Sie wurde schnell zum Liebling der Einheit und durfte im Camp frei umher laufen. Sie betrat die Zelte der Soldaten, wo sie in kalten Nächten auch schlafen durfte und war bekannt dafür, dass sie fast alles fraß, vom Rührei über Schinken, Bier, Cola, Schokoladentafeln und einmal auch einen Pokerchip, der 30&amp;nbsp;$ wert war.<br /> <br /> Sie diente bei zahlreichen Auseinandersetzungen des [[Koreakrieg]]s, wo sie die Truppen mit [[Munition]] und Vorräten belieferte, Verletzte evakuierte und beim Legen von [[Telefonkabel]]n half. Schon nach wenigen Begehungen kannte sie neue Versorgungsrouten auswendig, so dass sie ohne Führer losgeschickt werden konnte. Der Höhepunkt ihrer neunmonatigen militärischen Laufbahn war im März 1953 während der Schlacht um den Outpost Vegas, als sie an einem einzigen Tag 51 Gänge ohne Führer absolvierte und so die Frontlinien mit Munition versorgte. Es gab die Anweisung, dass Reckless nicht geritten werden durfte. Entgegen dieser Anweisung ritt im Dezember 1952 jemand mit ihr durch ein [[Landmine|Minenfeld]], wobei sie jedoch nicht zu Schaden kam.<br /> <br /> Sie wurde zwei Mal verwundet und 1953 zum [[Dienstgrade der Streitkräfte der Vereinigten Staaten#Non-commissioned officers|Korporal]] befördert. Einige Monate nach Kriegsende wurde sie 1954 zum Sergeanten befördert. Sie war das erste Pferd bei den Marines, das bei einer Landung mit [[Amphibische Kriegsführung|Amphibienfahrzeugen]] dabei war. Sie wurde mit zwei [[Purple Heart]]s, einer [[Good Conduct Medal (Vereinigte Staaten)|Marine Corps Good Conduct Medal]] und [[Presidential Unit Citation]]s und weiteren militärischen Ehren ausgezeichnet.<br /> <br /> Über ihren Kriegsdienst wurde in der ''[[The Saturday Evening Post|Saturday Evening Post]]'' berichtet. Das Magazin [[Life (Magazin)|''LIFE'']] nahm sie in die Liste von Amerikas hundert größten Helden auf. Sie trat im Fernsehen auf und nahm am United States Marine Corps Birthday Ball teil. 1959 wurde sie vom [[Commandant of the Marine Corps]] zum [[Staff Sergeant]] befördert. Sie bekam vier [[Fohlen]] und starb im Mai 1968. Im National Museum of the Marine Corps in [[Quantico (Virginia)|Quantico, Virginia]] steht ihre Statue, ebenso wie im Kentucky Horse Park in [[Lexington (Kentucky)|Lexington, Kentucky]].&lt;ref&gt;{{Cite web|url=https://www.kentucky.com/news/local/counties/fayette-county/article209055514.html|title=Sergeant Reckless Korean War horse statue going to KY Horse Park|publisher=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.kyforward.com/statue-of-heroic-korean-war-horse-sgt-reckless-to-be-dedicated-at-kentucky-horse-park-on-may-12/|title=Statue of heroic Korean War horse Sgt. Reckless to be dedicated at Kentucky Horse Park on May 12 - KyForward.com|date=1. Mai 2018|publisher=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.saturdayeveningpost.com/2012/01/14/history/post-perspective/marines-find-real-war-horse-1953.html|title=A War Horse Earns Her Sergeant’s Stripes: 1953 {{!}} The Saturday Evening Post|accessdate=2015-09-09|last=Society|first=The Saturday Evening Post|work=www.saturdayeveningpost.com}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 28. Juli 2016 erhielt Sergeant Reckless posthum die [[Dickin Medal]].&lt;ref&gt;{{Cite news|title=U.S. Marine Horse 'Sgt Reckless' Awarded Posthumous Medal Of Valor|first=Nancy|last=Bailey|publisher=The Inquisitr News|date=28. Juli 2016|accessdate=29. Juli 2016|url=http://www.inquisitr.com/3358373/u-s-marine-horse-sgt-reckless-awarded-posthumous-medal-of-valor/}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * [[Datei:PDSA Dickin Medal BAR.svg|35px]] [[Dickin Medal]]<br /> * [[Datei:Purple Heart ribbon.svg|35px]] [[Purple Heart]] (2)<br /> * [[Datei:United States Navy Presidential Unit Citation ribbon.svg|35px]] Navy Presidential Unit Citation (2)<br /> * [[Datei:Navy Unit Commendation ribbon.svg|35px]] [[Navy Unit Commendation]]<br /> * [[Datei:United States Marine Corps Good Conduct Medal ribbon.svg|35px]] Marine Corps Good Conduct Medal<br /> * [[Datei:National Defense Service Medal ribbon.svg|35px]] [[National Defense Service Medal]]<br /> * [[Datei:Korean Service Medal - Ribbon.svg|35px]] [[Korean Service Medal]] (4)<br /> * [[Datei:Presidential Unit Citation (Korea).svg|35px]] Korean Presidential Unit Citation<br /> * [[Datei:United Nations Service Medal Korea ribbon.svg|35px]] United Nations Korea Medal<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Schlachtross]]<br /> * [[Wojtek (Bär)]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.sgtreckless.com/Reckless/About_Reckless.html Web site associated with Hutton book]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=YIo3ZfA9da0 Sergeant Reckless – Korean War Horse Hero video]<br /> * [https://news.yahoo.com/video/woodland-man-tells-story-korean-025427310.html Woodland man tells story of Korean war horse, Marine mare]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1064690068|LCCN=n/2014/19762|VIAF=308227996}}<br /> <br /> [[Kategorie:Koreakrieg]]<br /> [[Kategorie:Kriegspferd]]<br /> [[Kategorie:Packpferd]]<br /> [[Kategorie:Stute]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ronald_Speirs&diff=193181222 Ronald Speirs 2019-10-16T13:14:35Z <p>Perhelion: (GR) File:United Nations Korea Medal ribbon.svg → File:United Nations Service Medal Korea ribbon.svg Renamed</p> <hr /> <div>[[Datei:Speirs 3.jpg|miniatur|Speirs 1945 in Österreich]]<br /> '''Ronald Speirs''' (* [[20. April]] [[1920]] in [[Edinburgh]]; † [[11. April]] [[2007]]) war ein Offizier der [[United States Army|US Army]], der am Zweiten Weltkrieg teilnahm und später Kommandant des [[Kriegsverbrechergefängnis Spandau|Kriegsverbrechergefängnisses Spandau]] war.<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Der 1920 in Schottland geborene Speirs wanderte 1924 mit seiner Familie in die USA aus. Nach einer militärischen Ausbildung in der High School wurde er während des Zweiten Weltkriegs [[Leutnant]] in der Infanterie, wechselte jedoch zur [[Fallschirmjäger|Fallschirmtruppe]], wo er Zugführer in der D-Kompanie („Dog Company“) des 2.&amp;nbsp;Bataillons des 506. US-Fallschirmjägerregimentes, [[101. US-Luftlandedivision]] wurde. Am [[D-Day]] (6.&amp;nbsp;Juni 1944) sprang er mit seiner Kompanie über der Normandie ab und war an der Zerstörung einiger deutscher Geschütze beteiligt. Während der [[Ardennenoffensive]] wechselte er als Kompanieführer zur E-Kompanie („Easy Company“) und leitete den Angriff auf [[Foy (Stadt)|Foy]].<br /> <br /> Speirs nahm als Kommandant einer Infanterie-Kompanie am [[Korea-Krieg]] teil. 1958 wurde er amerikanischer Kommandant des [[Kriegsverbrechergefängnis Spandau|Kriegsverbrechergefängnisses in Berlin-Spandau]], wo zu dieser Zeit unter anderem [[Rudolf Heß]], [[Baldur von Schirach]] und [[Albert Speer]] inhaftiert waren. 1962 nahm er an einer amerikanischen Militärmission in [[Laos]] teil. Er beendete seine Army-Karriere als ''Lieutenant colonel'' ([[Oberstleutnant]]).<br /> <br /> Ronald Speirs wurde in der Fernsehserie ''[[Band of Brothers – Wir waren wie Brüder]]'' von [[Matthew Settle]] dargestellt.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> <br /> {|<br /> |[[File:CIB2.png|60px]] [[Combat Infantry Badge]] 2nd Award<br /> |-<br /> |[[File:Cbtabn-3.jpg|60px]] [[Parachutist Badge (United States)|Parachutist Badge]] with 3 combat jump stars<br /> |}<br /> {|<br /> |[[Datei:Silver Star ribbon.svg|60px]]<br /> |[[Silver Star]]<br /> |-<br /> |[[File:Bronze Star ribbon.svg|60px]] <br /> |[[Bronze Star Medal|Bronze Star]] with two [[oak leaf cluster]]s<br /> |-<br /> |[[Datei:Purpleheart rib.png|60px]] <br /> |[[Purple Heart]] with three oak leaf clusters<br /> |-<br /> |[[Datei:United States Army and U.S. Air Force Presidential Unit Citation ribbon.svg|60px]]<br /> |[[Presidential Unit Citation]] with one oak leaf cluster<br /> |-<br /> |[[Image:American Campaign Medal ribbon.svg|60px|]]<br /> |[[American Campaign Medal]]<br /> |-<br /> |[[Datei:European-African-Middle Eastern Campaign ribbon.svg|60px]]<br /> |[[European-African-Middle Eastern Campaign Medal]] with three [[service star]]s and [[arrowhead device]]<br /> |-<br /> |[[Image:World War II Victory Medal ribbon.svg|60px]] <br /> |[[World War II Victory Medal]]<br /> |-<br /> |[[File:Army of Occupation ribbon.svg|60px]]<br /> |[[Army of Occupation Medal]]<br /> |-<br /> |[[Datei:National Defense Service Medal ribbon.svg|60px]]<br /> |[[National Defense Service Medal]] with service star<br /> |-<br /> |[[File:Croix de guerre 1939-1945 with palm (France) - ribbon bar.png|60px]] <br /> |[[Croix de guerre]] with palm<br /> |-<br /> |[[File:French Liberation Medal ribbon.png|60px]] <br /> |[[French Liberation Medal]]<br /> |-<br /> |[[Image:Korean_Service_Medal_-_Ribbon.svg|border|60px]]<br /> |[[Korean Service Medal]] with three service stars<br /> |-<br /> |[[File:Korea Defense Service Medal ribbon.svg|60px]]<br /> |[[Korea Defense Service Medal]]<br /> |-<br /> |[[File:United Nations Service Medal Korea ribbon.svg|border|60px]]<br /> |[[United Nations Korea Medal]]<br /> |-<br /> |[[Image:Vietnam Service Medal ribbon.svg|60px]]<br /> |[[Vietnam Service Medal]] with three service stars<br /> |-<br /> |[[File:Vietnam Campaign Medal ribbon with 60- clasp.svg|60px]]<br /> |[[Vietnam Campaign Medal]]<br /> |}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Speirs, Ronald}}<br /> [[Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Militärperson (United States Army)]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1920]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2007]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Speirs, Ronald<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Offizier<br /> |GEBURTSDATUM=20. April 1920<br /> |GEBURTSORT=[[Edinburgh]]<br /> |STERBEDATUM=11. April 2007<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4dte_in_der_Oblast_Orjol&diff=193179970 Liste der Städte in der Oblast Orjol 2019-10-16T12:32:27Z <p>Perhelion: (GR) File:Coat of Arms of Bolkhov (Oryol oblast) (1781).png → File:Bolkhov COA (Oryol Governorate) (1781).png File renamed</p> <hr /> <div>Dies ist eine '''Liste der [[Stadt|Städte]] und [[Siedlung städtischen Typs|Siedlungen städtischen Typs]]''' in der [[Russland|russischen]] [[Oblast Orjol]].<br /> <br /> Die folgende Tabelle enthält die Städte und städtischen Siedlungen der Oblast, ihre russischen Namen, die Verwaltungseinheiten, denen sie angehören ([[Rajon]] oder [[Stadtkreis (Russland)|Stadtkreis]]), ihre Einwohnerzahlen für den {{EWD|RU|54}},&lt;ref&gt;{{EWQ|RU|54}}&lt;/ref&gt; ihre Wappen und geographischen Koordinaten. In der Oblast gibt es sieben Städte und 13 Siedlungen städtischen Typs.<br /> <br /> {|<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | {{All Coordinates|pos=inline}}<br /> |-<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Stadt*/Städt. Siedlung<br /> ! Russisch<br /> ! Verwaltungseinheit<br /> ! Einwohner<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Wappen<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Lage<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bolchow]]* || {{lang|ru|Болхов}} || [[Rajon Bolchow|Bolchow]] || {{EWZT|RU|54204501}} || [[Datei:Bolkhov COA (Oryol Governorate) (1781).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=53.450|EW=36.000|type=city|region=RU-ORL|name=Bolchow}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Chomutowo (Orjol, Nowoderewenkowski)|Chomutowo]] || {{lang|ru|Хомутово}} || [[Rajon Nowoderewenkowski|Nowoderewenkowski]] || {{EWZT|RU|54239551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=52.856|EW=37.443|type=city|region=RU-ORL|name=Chomutowo}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Chotynez]] || {{lang|ru|Хотынец}} || [[Rajon Chotynez|Chotynez]] || {{EWZT|RU|54257551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=53.130|EW=35.400|type=city|region=RU-ORL|name=Chotynez}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Dmitrowsk]]* || {{lang|ru|Дмитровск}} || [[Rajon Dmitrowsk|Dmitrowsk]] || {{EWZT|RU|54212501}} || [[Datei:Coat of Arms of Dmitrovsk-Olgovsky (Oryol oblast).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=52.500|EW=35.150|type=city|region=RU-ORL|name=Dmitrowsk}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Dolgoje (Orjol)|Dolgoje]] || {{lang|ru|Долгое}} || [[Rajon Dolgoje|Dolgoje]] || {{EWZT|RU|54215551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=52.058|EW=37.524|type=city|region=RU-ORL|name=Dolgoje}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Glasunowka (Orjol)|Glasunowka]] || {{lang|ru|Глазуновка}} || [[Rajon Glasunowka|Glasunowka]] || {{EWZT|RU|54210551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=52.499|EW=36.328|type=city|region=RU-ORL|name=Glasunowka}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Kolpna]] || {{lang|ru|Колпны}} || [[Kolpnjanski rajon|Kolpnjanski]] || {{EWZT|RU|54223551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=52.221|EW=37.031|type=city|region=RU-ORL|name=Kolpna}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Kromy (Orjol)|Kromy]] || {{lang|ru|Кромы}} || [[Rajon Kromy|Kromy]] || {{EWZT|RU|54225551}} || [[Datei:Kromy COA (Oryol Governorate) (1781).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=52.690|EW=35.768|type=city|region=RU-ORL|name=Kromy}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Liwny]]* || {{lang|ru|Ливны}} || ''Stadtkreis'' || {{EWZT|RU|54405}} || [[Datei:Coat of Arms of Livny (Oryol oblast).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=52.425|EW=37.608|type=city|region=RU-ORL|name=Liwny}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Maloarchangelsk]]* || {{lang|ru|Малоархангельск}} || [[Rajon Maloarchangelsk|Maloarchangelsk]] || {{EWZT|RU|54232501}} || [[Datei:Coat of Arms of Maloarkhangelsk (Oryol oblast) (1781).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=52.400|EW=36.500|type=city|region=RU-ORL|name=Maloarchangelsk}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Mzensk]]* || {{lang|ru|Мценск}} || ''Stadtkreis'' || {{EWZT|RU|54410}} || [[Datei:Mtsensk COA (Oryol Governorate) (1781).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=53.283|EW=36.567|type=city|region=RU-ORL|name=Mzensk}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Naryschkino (Orjol, Urizki)|Naryschkino]] || {{lang|ru|Нарышкино}} || [[Rajon Urizki|Urizki]] || {{EWZT|RU|54255551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=52.969|EW=35.727|type=city|region=RU-ORL|name=Naryschkino}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Nowosil]]* || {{lang|ru|Новосиль}} || [[Rajon Nowosil|Nowosil]] || {{EWZT|RU|54243501}} || [[Datei:Coat of Arms of Novosil (Oryol oblast) (1778).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=52.967|EW=37.050|type=city|region=RU-ORL|name=Nowosil}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Orjol]]* || {{lang|ru|Орёл}} || ''Stadtkreis'' || {{EWZT|RU|54401}} || [[Datei:Coat of arms of Oryol Oblast (small).svg|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=52.967|EW=36.083|type=city|region=RU-ORL|name=Orjol}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Pokrowskoje (Orjol, Pokrowski)|Pokrowskoje]] || {{lang|ru|Покровское}} || [[Rajon Pokrowskoje|Pokrowskoje]] || {{EWZT|RU|54250551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=52.612|EW=36.868|type=city|region=RU-ORL|name=Pokrowskoje}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Salegoschtsch]] || {{lang|ru|Залегощь}} || [[Rajon Salegoschtsch|Salegoschtsch]] || {{EWZT|RU|54218551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=52.901|EW=36.887|type=city|region=RU-ORL|name=Salegoschtsch}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Schablykino (Orjol)|Schablykino]] || {{lang|ru|Шаблыкино}} || [[Rajon Schablykino|Schablykino]] || {{EWZT|RU|54259551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=52.854|EW=35.197|type=city|region=RU-ORL|name=Schablykino}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Smijowka (Orjol, Swerdlowski)|Smijowka]] || {{lang|ru|Змиёвка }} || [[Rajon Swerdlowski|Swerdlowski]] || {{EWZT|RU|54252551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=52.670|EW=36.374|type=city|region=RU-ORL|name=Smijowka}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Snamenka (Orjol)|Snamenka]] || {{lang|ru|Знаменка}} || [[Rajon Orjol|Orjol]] || {{EWZT|RU|54247552}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=52.900|EW=35.981|type=city|region=RU-ORL|name=Snamenka}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Werchowje (Orjol)|Werchowje]] || {{lang|ru|Верховье}} || [[Rajon Werchowje|Werchowje]] || {{EWZT|RU|54208551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=52.814|EW=37.234|type=city|region=RU-ORL|name=Werchowje}}<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Oblast Orjol|!Stadte]]<br /> [[Kategorie:Liste (Städte in Russland nach Föderationssubjekt)|Orjol]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bolchow&diff=193179966 Bolchow 2019-10-16T12:32:25Z <p>Perhelion: (GR) File:Coat of Arms of Bolkhov (Oryol oblast) (1781).png → File:Bolkhov COA (Oryol Governorate) (1781).png File renamed</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Russland<br /> |deutscher Name = Bolchow<br /> |Name in Landessprache = Болхов<br /> |Wappen = Bolkhov COA (Oryol Governorate) (1781).png<br /> |Flagge =<br /> |lat_deg = 53 |lat_min= 27 |lat_sec= 00<br /> |lon_deg = 36 |lon_min= 00 |lon_sec= 00<br /> |Art des Gebietes = Rajon<br /> |Gebiet = Bolchow<br /> |Gebiet in der Tabelle =<br /> |innere Gliederung =<br /> |Bezeichnung des Oberhaupts = <br /> |Oberhaupt = Alexander Iwanowitsch Melnikow<br /> |Gründungsjahr =<br /> |erste Erwähnung = 13. Jahrhundert<br /> |frühere Namen =<br /> |Status = Stadt<br /> |Status seit = 1778<br /> |Fläche = 32<br /> |Art der Höhe =<br /> |Höhe des Zentrums = 180<br /> |offizielle Sprache =<br /> |offizielle Sprache-ref =<br /> |Ballungsraum =<br /> |nationale Zusammensetzung =<br /> |Zusammensetzung nach Religionen =<br /> |Telefonvorwahl = (+7) 48640<br /> |Postleitzahl = 303140, 303142<br /> |OKATO = 54204501<br /> |Webseite = [http://www.bolhov-adm.ru/ bolhov-adm.ru]<br /> }}<br /> [[Datei:Imgp0688-rojdestvenskaya cerkov.jpg|miniatur|Bolchow]]<br /> <br /> '''Bolchow''' ({{RuS|Бо́лхов}}) ist eine [[Russland|russische]] Stadt in der [[Oblast Orjol]], Föderationskreis [[Zentralrussland]]. Sie ist Verwaltungssitz des [[Rajon Bolchow|gleichnamigen Rajons]] und hat {{EWZ|RU|54204501}} Einwohner (Stand {{EWD|RU|54204501}}).&lt;ref name=&quot;einwohner_aktuell&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geographische Lage ==<br /> Die Stadt liegt an der Mündung des Flüsschens Bolchowka in den [[Nugr]], einen Nebenfluss der [[Oka]], rund 60&amp;nbsp;km nördlich von [[Orjol]] und etwa 270&amp;nbsp;km südwestlich von [[Moskau]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Bolchow – der Name leitet sich von dem Personennamen ''Bolch'' ab – ist seit dem 12.&amp;nbsp;Jahrhundert bekannt und diente im 16.&amp;nbsp;Jahrhundert als [[Festung]] an der Südgrenze des [[Großfürstentum Moskau|Moskauer Reiches]]. Am {{JULGREGDATUM|9|5|1608|Kurz=&quot;true&quot;}} und {{JULGREGDATUM|10|5|1608}} fand nahe dem Ort eine Schlacht zwischen den [[Kaiserlich Russische Armee|russischen Armeen]] unter der Führung von Fürst [[Dmitri Iwanowitsch Schuiski]] und dem [[Polen|polnischen]] Heer unter [[Pseudodimitri II.]] statt, die mit dem Sieg Polens endete und dem „Falschen Dmitri“ den Weg nach Moskau ebnete. 1778 wurde die Siedlung mit [[Stadtrechte]]n versehen und entwickelte sich bis zum Ende des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts zum Handelszentrum mit bedeutender [[Lederwaren]]industrie.<br /> <br /> === Bevölkerungsentwicklung ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Einwohner<br /> |-<br /> | 1749 || align=&quot;right&quot; | 7.900<br /> |-<br /> | 1781 || align=&quot;right&quot; | 5.300<br /> |-<br /> | 1838 || align=&quot;right&quot; | 13.400<br /> |-<br /> | 1897 || align=&quot;right&quot; | 21.446<br /> |-<br /> | 1926 || align=&quot;right&quot; | 17.535<br /> |-<br /> | 1939 || align=&quot;right&quot; | 12.681<br /> |-<br /> | 1959 || align=&quot;right&quot; | 11.303<br /> |-<br /> | 1970 || align=&quot;right&quot; | 13.283<br /> |-<br /> | 1979 || align=&quot;right&quot; | 13.026<br /> |-<br /> | 1989 || align=&quot;right&quot; | 13.071<br /> |-<br /> | 2002 || align=&quot;right&quot; | 12.148<br /> |-<br /> | 2010 || align=&quot;right&quot; | 11.421<br /> |}<br /> &lt;small&gt;''Anmerkung:'' ab 1897 Volkszählungsdaten&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft und Verkehr ==<br /> Heute sind die dominierenden [[Industrie]]zweige Nahrungsmittelproduktion, Möbel- und [[Halbleiter]]fabrikation sowie [[Hanf|Nutzhanfverarbeitung]]. Bolchow liegt an der wichtigen Autostraße R-92 von Orjol nach [[Kaluga]].<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> <br /> Im [[Historischer Stadtkern|historischen Stadtkern]] sind neben der imposanten [[Verklärung des Herrn|Christi-Verklärungs-Kirche]] ({{lang|ru|Спасо-Преображенский собор}}/''Spasso-Preobraschenski sobor'', 1841–1851) die [[Dreifaltigkeit]]skirche ({{lang|ru|Троицкая церковь}}/''Troizkaja zerkow'', 1708) und die [[Georg (Heiliger)|Georgskirche]] ({{lang|ru|Георгиевская церковь}}/''Georgiewskaja zerkow'') von Bedeutung. Außerhalb der Stadt beim Dorf ''Werchnjaja Monastyrskaja'' befindet sich das im 14. oder 15.&amp;nbsp;Jahrhundert gegründete Optin-[[Kloster]] ({{lang|ru|Оптин монастырь}}/''Optin monastyr''), das in den 1930er-Jahren allerdings stark zerstört wurde.<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> * [[Jewgeni Alexejewitsch Preobraschenski|Jewgeni Preobraschenski]] (1886–1937), Revolutionär<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Bolkhov|Bolchow}}<br /> * [http://www.bolhov-adm.ru/ Offizielle Website der Stadtverwaltung] (russisch)<br /> * [http://www.bolhov.ru/ Inoffizielle Website zur Stadt] (russisch)<br /> * [http://www.mojgorod.ru/orlov_obl/bolhov/index.html Bolchow auf ''mojgorod.ru''] (russisch)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Orte in der Oblast Orjol}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Oblast Orjol]]<br /> [[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1778]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=A24_(Unternehmen)&diff=193168669 A24 (Unternehmen) 2019-10-16T02:32:07Z <p>Perhelion: (GR) File:A24 Films logo.svg → File:A24 logo.svg</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = A24<br /> | Logo = A24 logo.svg<br /> | Unternehmensform = Privately held company<br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = 2012<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Sitz = [[New York City]] und [[Los Angeles]]<br /> | Leitung = <br /> | Mitarbeiterzahl = <br /> | Umsatz = <br /> | Branche = Filmproduktion, Filmverleih<br /> | Homepage = <br /> }}<br /> <br /> '''A24''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Filmproduktionsgesellschaft]] und ein [[Filmverleih]] mit Sitz in [[New York City]] und [[Los Angeles]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> A24 wurde 2012 von Daniel Katz, David Fenkel und John Hodges in New York City gegründet.&lt;ref name=&quot;FOUND&quot;&gt;[http://variety.com/2012/film/news/katz-fenkel-hodges-launch-a24-1118058061/ Katz, Fenkel, Hodges launch A24] bei variety.com, abgerufen am 7. April 2016&lt;/ref&gt; Der Fokus des Unternehmens liegt auf [[Independent-Film]]en, die auch das [[Multiplex-Kino|Multiplex]]-Publikum ansprechen sollen.&lt;ref&gt;[http://articles.latimes.com/2013/jun/14/entertainment/la-et-mn-bling-ring-brains-20130614 A24: the brains behind 'The Bling Ring' zing] bei latimes.com, abgerufen am 7. April 2016&lt;/ref&gt; Geplant sind die Finanzierung, Produktion und der Verleih von acht bis zehn Filmtiteln pro Jahr.&lt;ref name=&quot;FOUND&quot; /&gt;<br /> <br /> Neben der Produktion eigener Filme verleiht A24 im US-Markt auch Filme anderer Produktionsgesellschaften. So wurden unter anderem die Filme ''[[Spring Breakers]]'', ''[[The Bling Ring]]'', ''[[The Spectacular Now: Perfekt ist jetzt|The Spectacular Now]]'', ''[[No Turning Back (Film)|Locke]]'', ''[[The Rover (Film)|The Rover]]'', ''[[Tusk (2014)|Tusk]]'', ''[[A Most Violent Year]]'', ''[[Raum (Film)|Room]]'', ''[[Green Room (Film)|Green Room]]'', ''[[The End of the Tour]]'' und ''[[The Witch (Film)|The Witch]]'' im US-Markt verliehen.<br /> <br /> == Produktionen (Auswahl) ==<br /> * 2012: [[Charlies Welt – Wirklich nichts ist wirklich]] ''(A Glimpse Inside the Mind of Charles Swan III)''<br /> * seit 2015: The Carmichael Show (Fernsehserie)<br /> * 2016: [[Moonlight (2016)|Moonlight]]<br /> * 2017: [[It Comes at Night]]<br /> * 2017: [[The Killing of a Sacred Deer]]<br /> * 2018: [[Hereditary – Das Vermächtnis]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://a24films.com/ Offizielle Website a24films.com]<br /> * {{IMDb|co0390816}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Filmgesellschaft (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Filmverleih (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Medienunternehmen (Los Angeles)]]<br /> [[Kategorie:Medienunternehmen (New York City)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 2012]]<br /> [[Kategorie:Film (Los Angeles)]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:NiTenIchiRyu&diff=193168667 Benutzer:NiTenIchiRyu 2019-10-16T02:32:06Z <p>Perhelion: (GR) File:A24 Films logo.svg → File:A24 logo.svg</p> <hr /> <div>__NOINDEX__<br /> &lt;div style=&quot;font-family: 'Verdana';&quot; align=&quot;center&quot;&gt;<br /> {{Dieser Artikel|behandelt den Wikipedia-Benutzer. Für die japanische Schwertkampfschule siehe [[Niten Ichiryū]]; für das Musikstück ''Ni-Ten-Ichi-Ryu'' siehe [[Photek]].}}<br /> &lt;small&gt; Dabei seit Februar 2004, also seit {{Alter in Jahren und Tagen|2004|2|21|Kasus=Dativ}}, angemeldet seit Mai 2004, Administrator seit September 2005. Bisher {{/Beitragszahl}} Beiträge. &lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt; '''Warum?''' » … damit die Arbeit der vergangenen Jahrhunderte nicht nutzlos für die kommenden Jahrhunderte gewesen sei; damit unsere Enkel nicht nur gebildeter, sondern gleichzeitig auch tugendhafter und glücklicher werden, und damit wir nicht sterben, ohne uns um die Menschheit verdient gemacht zu haben.« [[Denis Diderot]] (1713–1784) &lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt; '''Was?''' Vor allem: [[Benutzer:NiTenIchiRyu/Filmsammlung|Filme]] und Filmthemen. Musik. Literatur. Theater. Fotografie. Seefahrt. Bergsteigen. Biografien, insbesondere aus den zuvor genannten Bereichen. Marketing, Mediaplanung, Werbung. Neuere und Neueste Geschichte. Lokales. Alltägliches. Überraschendes.&lt;br /&gt; Hier eine willkürliche Auswahl aus „[https://xtools.wmflabs.org/pages/de.wikipedia.org/NiTenIchiRyu meinen]“ Artikeln:&lt;/small&gt;<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;6&quot; class=&quot;centered&quot;&gt;<br /> Datei:A24 logo.svg|[[A24 (Unternehmen)]]<br /> Datei:AGVerleih Logo.jpg|[[AG Verleih]]<br /> Datei:Adam-Granduciel-608x450.jpg|[[Adam Granduciel]]<br /> Datei:Emil Mayer 041.jpg|[[Alarm im Kasperletheater]]<br /> Datei:Kralj aleksandar1.jpg|[[Alexander I. (Jugoslawien)]]<br /> Datei:Alexander Nikolajewitsch Möller-Sakomelski (retuschiert).jpg|[[Alexander Nikolajewitsch Möller-Sakomelski|Alexander Möller-Sakomelski]]<br /> Datei:Ad_Astra_Aero_-_Fokker_F-VII-B_3-m_(CH190).jpg|[[Alfred Loewenstein]]<br /> Datei:Alphonse Bertillon.jpg|[[Alphonse Bertillon]]<br /> Datei:American Honey_bw_logo.png|[[American Honey (Film)]]<br /> Datei:Кадр из фильма Анна Каренина (1914), перешедший в общественное достояние.jpg|[[Anna Karenina (2012)]]<br /> Datei:Annemarie Heinrich.jpg|[[Annemarie Heinrich]]<br /> Datei:Aphex Twin Logo.svg|[[Aphex Twin]]<br /> Datei:Raising a flag over the Reichstag 2.jpg|[[Auf dem Berliner Reichstag, 2. Mai 1945]]<br /> Datei:Bobby Fischer 1972.jpg|[[Bauernopfer – Spiel der Könige]]<br /> Datei:Beat Presser.jpg|[[Beat Presser]]<br /> Datei:Fire of the Oil Depot Caused by Our Gunfire.jpg|[[Belagerung von Port Arthur]]<br /> Datei:Béla Kiss.jpg|[[Bela Kiss: Prologue]]<br /> Datei:BlackDotX.svg|[[Bianca Strauch-Freytag]]<br /> Datei:Boyhood-logo.svg|[[Boyhood (Film)]]<br /> Datei:Cerro Torre00.jpg|[[Cerro Torre – Nicht den Hauch einer Chance]]<br /> Datei:Cheap-Records-Ball 72dpi 800x450.jpg|[[Cheap Records]]<br /> Datei:Пароход Челюскин.jpg|[[Cheliuskin (Schiff)]]<br /> Datei:CoE Symbol.gif|[[Church of Euthanasia]]<br /> Datei:ClapierColonqueWappen sw.jpg|[[Clapier de Colongue (Adelsgeschlecht)]]<br /> Datei:SPY bw txt.jpg|[[Claus Bachor]]<br /> Datei:Logo Constantin Film.svg|[[Constantin Philipsen]]<br /> Datei:Daniel-wiki-2012.jpg|[[Daniel Stefanik]]<br /> Datei:A-flamingo-flying-over-at-sea-1966-142341961001.jpg|[[Das Geheimnis der Flamingos]]<br /> Datei:Deadline.com_logo.svg|[[deadline.com]]<br /> Datei:Дерсу Узала в походе.jpg|[[Dersu Usala]]<br /> Datei:Williamfriesegreen.jpg|[[Der wunderbare Flimmerkasten]]<br /> Datei:Germany-Outline.svg|[[Deutschland (Rammstein-Lied)]]<br /> Datei:Deutsch Nepal (October 15, 2016).jpg|[[Deutsch Nepal]]<br /> Datei:DianeDisney1951.jpg|[[Diane Disney Miller]]<br /> Datei:GESTALTEN logo.svg|[[Die Gestalten Verlag]]<br /> Datei:Lord Longford 2 Allan Warren.jpg|[[Die Moormörderin von Manchester]]<br /> Datei:Record player (77801) - The Noun Project.svg|[[Dixon (DJ)]]<br /> Datei:DJ Rashad 2013.jpg|[[DJ Rashad]]<br /> Datei:Dmitry von Fölkersam.jpg|[[Dmitri Gustawowitsch von Fölkersahm|Dmitri von Fölkersahm]]<br /> Datei:Senyavin.jpg|[[Dmitri Nikolajewitsch Senjawin|Dmitri Senjawin]]<br /> Datei:Dobermann (Film) Logo.png|[[Dobermann (Film)]]<br /> Datei:Aurora 1903.jpg|[[Doggerbank-Zwischenfall]]<br /> Datei:Deadly weapons poster 01.jpg|[[Doris Wishman]]<br /> Datei:Sjakkspillet.jpg|[[E2-E4]]<br /> Datei:1935 Eddie Mannix.jpg|[[Eddie Mannix]]<br /> Datei:Vrouwtje_Bezemsteel_-_03_De_rechter,_de_koopman_en_de_pruikenmaker_-_Elisabeth_Versluys.png|[[Elisabeth Versluys]]<br /> Datei:Erik Petschler in Amatörtjuven at Vasateatern 1914 - SMV - NP040 jd.tif|[[Erik A. Petschler]]<br /> Datei:Erin Cressida Wilson.jpg|[[Erin Cressida Wilson]]<br /> Datei:&quot; (a picture in Aranda de Duero, Beer Barrel, Estrella Beer Photography by David Adam Kess.jpg|[[Estrella Damm]]<br /> Datei:Logo von FAX +49-69 450464.svg|[[FAX +49-69/450464]]<br /> Datei:Fiorenzo Bava Beccaris.jpg|[[Fiorenzo Bava-Beccaris]]<br /> Datei:Fil Bo Riva - Kosmonaut Festival 2017 03 cropped.jpg|[[Fil Bo Riva]]<br /> Datei:8 mm Kodak safety film reel 06.jpg|[[Filmerbe]]<br /> Datei:En salle de projection.jpg|[[Filmlänge]]<br /> Datei:Cc-nc white.svg|[[Flop (Film)]]<br /> Datei:First air-plane collision 1910.JPG|[[Flugzeugkollision in der Luft]]<br /> Datei:Force Inc Logo.svg|[[Force Inc. Music Works]]<br /> Datei:Cartesian-coordinate-system-with-quadrant.svg|[[Four-Quadrant Movie]]<br /> Datei:RN-SignalLive.jpg|[[Frank Bretschneider]]<br /> Datei:Michael Jackson - icon.svg|[[Frank DiLeo (Musikmanager)]]<br /> Datei:Hollywood-Logo.svg|[[Franz Everschor]]<br /> Datei:Hell2-1-2.jpg|&amp;#8199;&amp;#8199;[[Geteert &amp; gefedert]]<br /> Datei:Revolver icon.svg|[[Going postal]]<br /> Datei:Apollo 11 first step.jpg|[[Good Luck, Mr. Gorsky]]<br /> Datei:Nick Talbot.jpg|[[Gravenhurst (Band)]]<br /> Datei:Tibet &amp; Nepal (5179897657).jpg|[[Händchenhalten]]<br /> Datei:Granville Barker, three-quarters bust LCCN2014680597 (cropped).jpg|[[Harley Granville-Barker]]<br /> Datei:Harry northup.jpg|[[Harry Northup]]<br /> Datei:HelenWGandy.jpg|[[Helen Gandy]]<br /> Datei:Portrait Henriette Caillaux.jpg|[[Henriette Caillaux]]<br /> Datei:Hibiya Incendiary Incident1.JPG|[[Hibiya-Unruhen]]<br /> Datei:Hippolyte Visart de Bocarmé.JPG|[[Hippolyte Visart de Bocarmé]]<br /> Datei:Homer Van Meter.jpg|[[Homer Van Meter]]<br /> Datei:WrestingWithaBear.jpg|[[Hugh Glass]]<br /> Datei:Man with two ball launchers for dogs.jpg|[[Hunde-Ballschleuder]]<br /> Datei:Illumination Entertainment logo.svg|[[Illumination Entertainment]]<br /> Datei:Ivan Kalyayev.jpg|[[Iwan Platonowitsch Kaljajew|Iwan Kaljajew]]<br /> Datei:Jackdaniel.jpg|[[Jack Daniel]]<br /> Datei:Rudolf Abel Verhaftung-2x.png|[[James B. Donovan]]<br /> Datei:Blumhouse Productions logo.svg|[[Jason Blum]]<br /> Datei:Jean Shrimpton (1965).jpg|[[Jean Shrimpton]]<br /> Datei:Ihs-logo.svg|[[João Cabral (Jesuit)]]<br /> Datei:Joepytkadirector.jpg|[[Joe Pytka]]<br /> Datei:Fist.svg|[[John Dominis]]<br /> Datei:John du Pont at the University of Pennsylvania.jpg|[[John Eleuthère du Pont]]<br /> Datei:Josine van Dalsum en John van de Rest (1974).jpg|[[John van de Rest]]<br /> Datei:NY stock exchange traders floor LC-U9-10548-6.jpg|[[Jordan Belfort]]<br /> Datei:Josine van Dalsum.png|[[Josine van Dalsum]]<br /> Datei:The Mess Hall @ Amplifier Bar (31 12 2009) (4256661406).jpg|[[Jed Kurzel]]<br /> Datei:Silhouetted frisbee player.png|[[KanJam]]<br /> Datei:Kelly-AuCoin-2016.jpg|[[Kelly AuCoin]]<br /> Datei:Battle of Chemulpo Bay edison.ogv|[[Kemp Niver]]<br /> Datei:Kō Nakahira01.jpg|[[Kō Nakahira]]<br /> Datei:Co_Rentmeester_(1967).jpg|[[Ko Rentmeester (Ruderer)]]<br /> Datei:FANTA 4.jpg|[[Krauts with Attitude]]<br /> Datei:Мишель Уэльбек.JPG|[[Lanzarote (Erzählung)]]<br /> Datei:Christmas Tree on Table.jpg|[[Last Christmas]]<br /> Datei:Le Corps Mince de Francoise 20090424 Paris 01.jpg|[[Le Corps Mince de Françoise]]<br /> Datei:James Cameron.jpg|[[Lightstorm Entertainment]]<br /> Datei:Feather-core-check-square.svg|[[Liste von Personen, die Emmy, Grammy, Oscar und Tony Award gewonnen haben|Liste von EGOTs]]<br /> Datei:JopieundWiske.jpg|[[Louisa Ghijs]]<br /> Datei:Wessel 1907.png|[[Ludwig Wessel]]<br /> Datei:Mandela voting in 1994.jpg|[[Mandela (1996)]]<br /> Datei:Lone Survivor.svg|[[Marcus Luttrell]]<br /> Datei:Lichtburg um 1934.jpg|[[Marianne Menze]]<br /> Datei:Mark Bernes 1937.JPG|[[Mark Naumowitsch Bernes|Mark Bernes]]<br /> Datei:Mark Ernestus by Dave Walker.jpg|[[Mark Ernestus]]<br /> Datei:Martin Milner 1975.JPG|[[Martin Milner]]<br /> Datei:WPP Group logo.svg|[[Martin Sorrell]]<br /> Datei:Mata Hari 13.jpg|[[Mata Hari]]<br /> Datei:Linder bad luck.jpg|[[Maud Linder]]<br /> Datei:PianoKeyboard.svg|[[Maxence Cyrin]]<br /> Datei:IMG 5097Blackglassseaglass.JPG|&amp;#8199;[[Meerglas]]<br /> Datei:MFS Label Logo.png|[[MFS (Label)]]<br /> Datei:Panasonic logo.svg|[[Mika Vainio]]<br /> Datei:Amon_Göth-prisoner_1945.jpg|[[Monika Hertwig]]<br /> Datei:MoninLogoBlack.svg|[[Monin (Unternehmen)]]<br /> Datei:Méliès,_Apres_le_bal_(Star_Film_128,_1897).jpg|[[Nach dem Ball (Film)]]<br /> Datei:Dmitriev by Kramskoi.jpg|[[Nikolai Dmitrijewitsch Dmitrijew-Orenburgski|Nikolai Dmitrijew-Orenburgski]]<br /> Datei:Nikolai Klado.jpg|[[Nikolai Lawrentjewitsch Klado|Nikolai Klado]]<br /> Datei:NVJung.jpg|[[Nikolai Wiktorowitsch Jung|Nikolai Jung]]<br /> Datei:Chimperator.jpg|[[OG Keemo]]<br /> Datei:World Press Photo (1974).jpg|thumb|[[Orlando Lagos]]<br /> Datei:01plancheI.JPG|[[Òscar Cadiach]]<br /> Datei:OAEnquist.jpg|[[Oskar Adolfowitsch Enkwist|Oskar Enquist]]<br /> Datei:Russian_battleship_Oslyabya_01.jpg|[[Osljabja]]<br /> Datei:Perfume bottles (ittr).jpg|[[Osmothèque]]<br /> Datei:Io - March 4 1979 (33861698564).jpg|[[Outland – Planet der Verdammten]]<br /> Datei:Darwin; The expression of the emotions in man and animals Wellcome L0014839.jpg|[[Pester Power]]<br /> Datei:Honore busto.jpg|[[Philippe Honoré (Cartoonist)]]<br /> Datei:6-dec-Plaque.jpg|[[Polytechnique]]<br /> Datei:Pony Pony Run Run @ Brussels Summer Festival 2012 (8253491183).jpg|[[Pony Pony Run Run]]<br /> Datei:Photojournalists bw.jpg|[[Pressefoto des Jahres]]<br /> Datei:Aufgabe-rechnen-Taschenrechner.svg|[[Prints and Advertising]]<br /> Datei:Renaat Vandepapeliere_R%26S 2012.jpg|[[Renaat Vandepapeliere]]<br /> Datei:Richard Bartz 2006.jpg|[[Richard Bartz (Musikproduzent)]]<br /> Datei:Octicons-flame.svg|[[Roast]]<br /> Datei:RIAN archive 681907 Poet Robert Rozhdestvennsky at 3rd All-Union Celebration of Pushkin Poetry.jpg|[[Robert Iwanowitsch Roschdestwenski|Robert Roschdestwenski]]<br /> Datei:Iowa 138.svg|[[Roland 138 BPM]]<br /> Datei:Alien logo.jpeg|[[Ronald Shusett]]<br /> Datei:Panzerbarp.jpg|[[Ross Lowell]]<br /> Datei:Feather2.jpg|[[Sacheen Littlefeather]]<br /> Datei:Samma mõis, Sprengler.jpg|[[Samma (Estland)]]<br /> Datei:Queen Juliana and Sam Waagenaar 1960.jpg|[[Sam Waagenaar]]<br /> Datei:Sahko Recordings Logo.jpg|[[Sähkö Recordings]]<br /> Datei:StateLibQld 1 165383 Barman pouring beers at the Army Service Club, Brisbane, August 1942.jpg|[[Schankverlust]]<br /> Datei:Scientology symbol.png|[[Scientology: Ein Glaubensgefängnis]]<br /> Datei:Boulevard du Temple by Daguerre.jpg|[[Schuhputzer]]<br /> Datei:Audrey-Hepburn-on-Sweden-visit-with-her-husband-Mel-Ferrer-142365608633.jpg|[[Sean Hepburn Ferrer]]<br /> Datei:Oleg-cruiser.jpg|[[Seeschlacht bei Tsushima]]<br /> Datei:Sergei Yulyevich Witte 1905.jpeg|[[Sergei Juljewitsch Witte|Sergei Witte]]<br /> Datei:Zinovi Petrovich Rozhestvenski.jpg|[[Sinowi Petrowitsch Roschestwenski|Sinowi Roschestwenski]]<br /> Datei:Aggroberlin logo.svg|[[Specter Berlin]]<br /> Datei:SKYYVodka logo vert color pc.svg|[[Skyy Vodka]]<br /> Datei:Stanislav_Tereba_(1959).jpg|[[Stanislav Tereba]]<br /> Datei:Susco2.jpg|[[Stephen Susco]]<br /> Datei:Warp logo.svg|[[Steve Beckett]]<br /> Datei:Steve Jobs 2015 film Logo.png|[[Steve Jobs (Film)]]<br /> Datei:Ford arrives at White House 5 Sept 1975.jpg|[[Steven Ford]]<br /> Datei:STX Entertainment logo.svg|[[STX Entertainment]]<br /> Datei:IPhone_X_vector.svg|[[Tangerine L.A.]]<br /> Datei:Ei-sc-facebook.svg|[[The Social Network]]<br /> Datei:Thomas.knak.jpg|[[Thomas Knak]]<br /> Datei:Legendarypictures-logo.svg|[[Thomas Tull]]<br /> Datei:Condemned houses in Braddock, Pennsylvania.jpg|[[Tony Buba]]<br /> Datei:Garbage dump, Seattle, 1932 (42940780071).jpg|[[Trash (Roman)]]<br /> Datei:Autechre Logo.svg|[[Tri Repetae]]<br /> Datei:User font awesome.svg|[[Unknown User]]<br /> Datei:Alta Lakes Reflection (14899958732).jpg|[[Telluride Film Festival]]<br /> Datei:Heart font awesome.svg|[[The Normal Heart (Theaterstück)]]<br /> Datei:International tidyman.svg|[[Tidyman (Symbol)]]<br /> Datei:Tig Notaro Bumbershoot_2010.jpg|[[Tig Notaro]]<br /> Datei:The sea feeds us, Uelen, Chukotka 1991.jpg|[[Uelen]]<br /> Datei:Ultramarine (Essex, 2013) 1140033 bw.jpg|[[Ultramarine (Band)]]<br /> Datei:Sotokichi Uryu.jpg|[[Uryū Sotokichi]]<br /> Datei:Man working with a projector in a movie theater 1958.jpg|[[Verband der Filmverleiher]]<br /> Datei:Hauschka during Denovali Swingfest.jpg|[[Volker Bertelmann]]<br /> Datei:Varyag1901Kronstadt.jpg|[[Warjag (Schiff, 1899)]]<br /> Datei:Assange Domscheit-Berg.jpg|[[We Steal Secrets: Die WikiLeaks Geschichte]]<br /> Datei:William fichtner.jpg|[[William Fichtner]]<br /> Datei:Low Spirit Recordings logo.svg|[[William Röttger]]<br /> Datei:Atentat u Marseju.jpg|[[Wlado Tschernosemski]]<br /> Datei:Yasushi Nagao (1961).jpg|[[Yasushi Nagao]]<br /> Datei:24-Hour Operations.jpg|[[Zero Dark Thirty]]<br /> Datei:Zully Moreno por Annemarie Heinrich.jpg|[[Zully Moreno]]<br /> Datei:Zelda Fitzgerald, 1922.png|&amp;#8199;&amp;#8199;[[Z: The Beginning of Everything]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt; [[Benutzer:NiTenIchiRyu/ToDo|ToDo]] | [[Benutzer:NiTenIchiRyu/Filmsammlung|Meine Filme]] | [[Benutzer:NiTenIchiRyu/ABK_AM|ABK_AM]] | [[Benutzer:NiTenIchiRyu/ABK_NZ|ABK_NZ]] | [[Benutzer:MisterSynergy/Möglicherweise verstorbene Personen|R.I.P.]] | [[Benutzer:NiTenIchiRyu/Go|Go]] | [[Benutzer:NiTenIchiRyu/Go2|Go²]] | [[Benutzer:NiTenIchiRyu/Go3|Go³]] | [[Benutzer:NiTenIchiRyu/Schnipsel|Clearcut]] | [https://xtools.wmflabs.org/ XTools] | [http://vs.aka-online.de/globalwpsearch/ Global Search] | [http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl History Stats] | [https://xtools.wmflabs.org/ec/de.wikipedia/NiTenIchiRyu User Stats] | [https://xtools.wmflabs.org/adminstats?wiki=dewiki_p&amp;tlimit=2419200 Admin Stats] | [https://tools.wmflabs.org/userviews/ User Views] | [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&amp;type=&amp;user=NiTenIchiRyu&amp;page= Log] | [[Wikipedia:Adminwiederwahl/NiTenIchiRyu|AWW?]]<br /> <br /> <br /> '''Merken''': „There seems to be a terrible bias among some editors that some sort of random speculative &quot;I heard it somewhere&quot; pseudo information is to be tagged with a &quot;needs a cite&quot; tag. Wrong. It should be removed, aggressively, unless it can be sourced.“ ([http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikien-l/2006-May/046440.html Jimbo Wales])<br /> <br /> '''Merken&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;''': „Don't argue with [[idiot]]s. They'll drag you down to their level and beat you with experience.“ (unbekannt)<br /> <br /> '''Merken&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;''': „I learned long ago, never to wrestle with a [[Hausschwein|pig]]. You get dirty, and besides, the pig likes it.“ ([[George Bernard Shaw]])<br /> <br /> '''Merken&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;''': „If a [[Mann|man]] says he will fix it, he will. There is no need to remind him every 6 months about it.“ (unbekannt)<br /> <br /> '''Merken&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;''': „People like [[Coldplay]] and voted for the Nazis. You can't trust people, Jeremy.“ ([[Peep Show (britische Fernsehserie)|Super Hans]])<br /> <br /> Für Nützliches, Theoretisches, Skurriles, Technisches, Selbstreferentielles, Humoristisches, Kritisches und Kontroverses siehe [[Benutzer:Bdk/BSI|hier]].<br /> <br /> &lt;/small&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Nitenichiryu}}<br /> [[Kategorie:Benutzer:aus Offenbach am Main]]<br /> [[Kategorie:Benutzer:aus Dresden]]<br /> [[Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz]]<br /> <br /> [[en:User:NiTenIchiRyu]]<br /> [[es:Usuario:NiTenIchiRyu]]<br /> [[fr:Utilisateur:NiTenIchiRyu]]<br /> [[simple:User:NiTenIchiRyu]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technik/Skin/JS/Variablen&diff=193110134 Wikipedia:Technik/Skin/JS/Variablen 2019-10-14T05:40:58Z <p>Perhelion: /* Projekt-, seiten- und situationsabhängige Konfigurationsvariablen */ -wgLoadScript</p> <hr /> <div>{{../../../!header<br /> |Text=JavaScript-Variablen in MediaWiki}}<br /> Diese Seite beschreibt, wie sich in der JavaScript-Programmierung Informationen gewinnen lassen über die aktuelle Seite, den momentanen Benutzer und die sonstige Konfiguration.<br /> <br /> __TOC__<br /> == Projekt-, seiten- und situationsabhängige Konfigurationsvariablen ==<br /> Eine Reihe von Parametern gibt Informationen über die MediaWiki-Installation und das Wiki-Projekt (Database) wie auch die momentane Aktion und Einzelheiten über den Artikel und Benutzer-Einstellungen. Eine Übersicht der wichtigsten Parameter ist [[#wg.List|nachstehend aufgelistet]].<br /> <br /> &lt;code&gt;wg&lt;/code&gt; steht für „WikiGlobals“.&lt;ref&gt;[[meta:Manual:Global object variables]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Einführung von MediaWiki 1.17 (seit Februar 2011) sollen die Parameter wie folgt abgefragt werden:&lt;br /&gt;&lt;code&gt;[[../mw#.config|mw.config]].get(&quot;&lt;/code&gt;''Name''&lt;code&gt;&quot;)&lt;/code&gt;&lt;br /&gt;oder gleich mehrere als Array:&lt;br /&gt;&lt;code&gt;mw.config.get( [ &quot;&lt;/code&gt;''Name1''&lt;code&gt;&quot;, &quot;&lt;/code&gt;''Name2''&lt;code&gt;&quot; ] )&lt;/code&gt;&lt;br /&gt;Rückgabewert ist im zweiten Fall ein Objekt, bei dem die Namen der Komponenten die Namen der Parameter sind.&lt;br /&gt;Für unbekannte Bezeichner wird &lt;code&gt;null&lt;/code&gt; zurückgegeben.<br /> <br /> {{Anker|migration}}<br /> {{Achtung|1=<br /> Bis 2011 waren die Parameter nur als einfache (globale) JavaScript-Variablen verfügbar. Das ist übergangsweise noch einige Zeit möglich; bei Neuentwicklungen und Überarbeitungen von Skripten müsste aber nun auf den neuen Zugriff umgestellt werden. Das Ende der Umstellungsperiode ist absehbar; Zugriffe führen seit Januar 2015 auch in der Fehlerkonsole zu Warnungen: {{Phab|Bugzilla=56550}} / {{Phab|Bugzilla=70470}} / {{Phab|Bugzilla=33837}}.}}<br /> <br /> Weitere Abfrage:<br /> : &lt;code&gt;[[../mw#.config|mw.config]].exists(&quot;&lt;/code&gt;''Name''&lt;code&gt;&quot;)&lt;/code&gt;<br /> : Informiert, ob ''Name'' definiert ist.<br /> : Zu erweiterten Möglichkeiten siehe [[../mw#Map|mw.Map]].<br /> <br /> Alle Parameter stehen auf der HTML-Quelltext-Seite.&lt;ref name=&quot;HTML-Leak&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Anker|wg.List}}<br /> Die nachstehende Tabelle gibt stabile und umsetzbare Werte wieder.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+ Parameter (Auswahl)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! data-sort-type=&quot;text&quot;| Bezeichner !!class=&quot;unsortable&quot;| Erläuterung<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot; data-sort-value=&quot;zzz&quot;| Projektspezifisch<br /> |-<br /> | {{Anker|wgDBname}}&lt;code&gt;wgDBname&lt;/code&gt;<br /> | &lt;code&gt;dewiki&lt;/code&gt; – deutschsprachige Wikipedia&lt;br /&gt;[[../../../MediaWiki/Datenbankname|mehr …]]<br /> |-<br /> | {{Anker|wgSiteName}}&lt;code&gt;wgSiteName&lt;/code&gt;<br /> | &lt;code&gt;{{SITENAME}}&lt;/code&gt;&lt;br /&gt;Projektname in der Landessprache, könnte auch „Wikipédia“ oder „Vikipedi“ heißen.&lt;ref name=&quot;wgSiteName&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgContentLanguage}}&lt;code&gt;wgContentLanguage&lt;/code&gt;<br /> | &lt;code&gt;{{CONTENTLANGUAGE}}&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgNamespaceIds}}&lt;code&gt;wgNamespaceIds&lt;/code&gt;<br /> | {&quot;diskussion&quot;:&amp;nbsp;1, &quot;talk&quot;:&amp;nbsp;1, &quot;benutzer&quot;:&amp;nbsp;2, &quot;benutzerin&quot;:&amp;nbsp;2, &quot;user&quot;:&amp;nbsp;2, &quot;benutzer_diskussion&quot;:&amp;nbsp;3, … }<br /> |-<br /> | {{Anker|wgFormattedNamespaces}}&lt;code&gt;wgFormattedNamespaces&lt;/code&gt;<br /> | {…, &quot;6&quot;:&amp;nbsp;&quot;Datei&quot;, …, &quot;10&quot;:&amp;nbsp;&quot;Vorlage&quot;,&amp;nbsp;…&amp;nbsp;} &amp;nbsp; (Objekt, aber kein fortlaufend ab Null nummeriertes Array)<br /> |-<br /> | {{Anker|wgCaseSensitiveNamespaces}}&lt;code&gt;wgCaseSensitiveNamespaces&lt;/code&gt;<br /> | Array mit Namensräumen, bei deren Seiten die Groß/Kleinschreibung des Titels unterschieden wird.&lt;br /&gt;Vor allem für Wiktionaries wichtig, weil es dort auch eigene Seitennamen mit kleinem Anfangsbuchstaben geben darf.&lt;br /&gt;In der de.WP ist die Länge Null.<br /> |-<br /> | {{Anker|wgContentNamespaces}}&lt;code&gt;wgContentNamespaces&lt;/code&gt;<br /> | Array mit Namensraum-Nummern, in denen keine Signaturen vorgenommen werden sollen.&lt;br /&gt;In der de.WP: &lt;code style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt;[ 0 ]&lt;/code&gt;&lt;br /&gt;Richtig ist, dass Artikel nicht signiert werden; jedoch gibt es Wartungsbausteine.<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot; data-sort-value=&quot;zzz&quot;| Seitenspezifisch<br /> |-<br /> | {{Anker|wgArticleId}}&lt;code&gt;wgArticleId&lt;/code&gt; || [https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid={{PAGEID}} &lt;code&gt;{{PAGEID}}&lt;/code&gt;]&lt;br /&gt; (Bei Spezialseiten und Bildern, die von Commons geladen werden, gilt &lt;code style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt;wgArticleId === 0&lt;/code&gt;)<br /> |-<br /> | {{Anker|wgTitle}}&lt;code&gt;wgTitle&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;{{PAGENAME}}&lt;/code&gt;&lt;br /&gt; ''Menschenfreundliche Form (nicht URL-fähig: Leerzeichen)''&lt;br /&gt;Ohne Namensraum!<br /> |-<br /> | {{Anker|wgPageName}}&lt;code&gt;wgPageName&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;Wikipedia:Technik/Skin/JS/Variablen&lt;/code&gt;&lt;br /&gt;''Bedingt URL-fähig''&lt;ref name=&quot;URLencode&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgNamespaceNumber}}&lt;code&gt;wgNamespaceNumber&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;4&lt;/code&gt; &amp;nbsp; (siehe [[Hilfe:Namensräume|Liste]])<br /> |-<br /> | {{Anker|wgRevisionId}}&lt;code&gt;wgRevisionId&lt;/code&gt; || Versionsnummer der momentan benutzten Seitenversion&lt;br /&gt;Wenn &lt;code&gt;wgRevisionId!==wgCurRevisionId&lt;/code&gt; dann momentane Version nicht die aktuellste.&lt;br /&gt;Nicht bei generierten Spezialseiten und während der Bearbeitung (dann&amp;nbsp;&lt;code&gt;0&lt;/code&gt;).&lt;!-- 1.22wmf19 [[Bugzilla:51594]] [[Gerrit:81032]] --&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgCurRevisionId}}&lt;code&gt;wgCurRevisionId&lt;/code&gt; || Versionsnummer der aktuellen Seitenversion&lt;br /&gt;&lt;code&gt;{{REVISIONID}}&lt;/code&gt;&lt;br /&gt;Auch während &lt;code&gt;action=edit&lt;/code&gt; oder &lt;code&gt;submit&lt;/code&gt; verfügbar; nicht bei den nur generierten Spezialseiten (dort&amp;nbsp;&lt;code&gt;0&lt;/code&gt;).<br /> |-<br /> | {{Anker|wgStableRevisionId}}&lt;code&gt;wgStableRevisionId&lt;/code&gt; || Versionsnummer der zuletzt bestätigten (hier: gesichteten) Seitenversion&lt;br /&gt;Wenn &lt;code&gt;wgStableRevisionId!==wgCurRevisionId&lt;/code&gt; dann ungesichtet.&lt;br /&gt;Nur in [[Hilfe:Namensräume#Details|Sichtungs-Namensräumen]] (sonst&amp;nbsp;&lt;code&gt;null&lt;/code&gt;).<br /> |-<br /> | {{Anker|wgCategories}}&lt;code&gt;wgCategories&lt;/code&gt; || [&quot;Deutscher&quot;, &quot;Frau&quot;]&lt;br /&gt;nur bei &lt;code&gt;[[#wgIsArticle|wgIsArticle]]&lt;/code&gt; gefüllt; während &lt;code&gt;action=edit&lt;/code&gt; nicht verfügbar; jedoch bei &lt;code&gt;submit&lt;/code&gt;→Vorschau (nicht aber Diffpage)<br /> |-<br /> | {{Anker|wgPageContentLanguage}}&lt;code&gt;wgPageContentLanguage&lt;/code&gt; || Seiteninhaltssprache; vor allem in mehrsprachigen Wikis wie Commons interessant&lt;!-- ab 1.19 --&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgCanonicalNamespace}}&lt;code&gt;wgCanonicalNamespace&lt;/code&gt; || &quot;Project&quot; (=Wikipedia), einheitlicher Name<br /> |-<br /> | {{Anker|wgCanonicalSpecialPageName}}&lt;code&gt;wgCanonicalSpecialPageName&lt;/code&gt; || Seite im Spezial-Namensraum, [[Hilfe:Spezialseiten/Liste|einheitlicher Name]]&lt;br /&gt; beispielsweise &quot;Listfiles&quot;, &quot;Watchlist&quot;, &quot;Whatlinkshere&quot;; &lt;code&gt;false&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgPageContentModel}}&lt;code&gt;wgPageContentModel&lt;/code&gt; || “Content Model” der Seite&lt;ref name=&quot;contentmodel&quot; /&gt;&lt;!--1.22wmf4--&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgWikibaseItemId}}&lt;code&gt;wgWikibaseItemId&lt;/code&gt; || &lt;code style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt;{ wgWikibaseItemId: &quot;Q83&quot; }&lt;/code&gt;&lt;br /&gt;<br /> Nur bei &lt;code&gt;[[#wgAction|wgAction]]&lt;/code&gt; als &lt;code&gt;view&lt;/code&gt; (nicht beim Bearbeiten).<br /> |-<br /> | {{Anker|wgIsRedirect}}&lt;code&gt;wgIsRedirect&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;true&lt;/code&gt; – Diese Seite enthält &lt;code&gt;#REDIRECT&lt;/code&gt; usw.&lt;br /&gt; &lt;code&gt;false&lt;/code&gt; – Diese Seite ist keine Weiterleitung&lt;br /&gt; Nicht zu verwechseln mit &lt;code&gt;[[#wgRedirectedFrom|wgRedirectedFrom]]&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot; data-sort-value=&quot;zzz&quot;| Situationsabhängig<br /> |-<br /> | {{Anker|wgIsArticle}}&lt;code&gt;wgIsArticle&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;true&lt;/code&gt; – Feste Seite nur ansehen (&lt;code&gt;view&lt;/code&gt;, auch diffpage); keine Spezialseite&lt;br /&gt; &lt;code&gt;false&lt;/code&gt; – Generierte Spezialseite oder Aktivität am Artikel: Editieren, Änderungen, Vorschau<br /> |-<br /> | {{Anker|wgAction}}&lt;code&gt;wgAction&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;view&lt;/code&gt; – Seite nur ansehen oder Spezialseite; auch Versionsvergleich&lt;br /&gt; &lt;code&gt;edit&lt;/code&gt; – Seite öffnen zur Bearbeitung&lt;ref name=&quot;wgAction&quot; /&gt;&lt;br /&gt; &lt;code&gt;submit&lt;/code&gt; – Vorschau, Änderungen (,&amp;nbsp;Speichern→&lt;code&gt;view&lt;/code&gt;)&lt;ref name=&quot;wgAction&quot; /&gt;&lt;br /&gt; &lt;code&gt;history&lt;/code&gt; – Versionsgeschichte&lt;br /&gt; &lt;code&gt;&lt;s&gt;historysubmit&lt;/s&gt;&lt;/code&gt; – Frühere Versionen (vergleichen)&lt;ref name=&quot;wgAction&quot; /&gt; ''bis Februar 2012''&lt;br /&gt; &lt;code&gt;info&lt;/code&gt; – Informationen zur Seite&lt;br /&gt;&lt;code&gt;watch&lt;/code&gt; – Zur Beobachtungsliste hinzugefügt (Bestätigung)&lt;br /&gt; &lt;code style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt;parsermigration-edit&lt;/code&gt; – [[Hilfe:Wikisyntax/Parsermigration#Migrationswerkzeug|Migrationswerkzeug]]&lt;br /&gt; Ausführlich zu &lt;code&gt;action&lt;/code&gt; unter [[Hilfe:URL-Parameter #action]].<br /> |-<br /> | {{Anker|wgRestrictionEdit}}&lt;code&gt;wgRestrictionEdit&lt;/code&gt; || Individueller Schutzstatus einer bearbeiteten Seite&lt;ref name=&quot;wgRestriction&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgRestrictionMove}}&lt;code&gt;wgRestrictionMove&lt;/code&gt; || Individueller Schutzstatus einer Seite&lt;ref name=&quot;wgRestriction&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgIsProbablyEditable}}&lt;code&gt;wgIsProbablyEditable&lt;/code&gt; || (?) nicht vor aktuellem Benutzer geschützt, keine Spezialseite, kein Flow<br /> |-<br /> | {{Anker|wgPostEdit}}&lt;code&gt;wgPostEdit&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;true&lt;/code&gt; – wenn zuvor diese Seite gespeichert wurde und jetzt als Ergebnis angezeigt wird &lt;!-- noch auftretend? --&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgRedirectedFrom}}&lt;code&gt;wgRedirectedFrom&lt;/code&gt; || Wenn deklariert: Auf die aktuelle Seite wurde von einer anderen Seite weitergeleitet. Der Wert ist der Seitenname der Weiterleitung.&lt;!-- MW 1.19 bugzilla:32230 --&gt;<br /> |-<br /> | ''wgInternalRedirectTargetUrl'' || Temporäre interne Variable; kann in der dargestellten Seite eigentlich nicht verfügbar sein. Bewahrt vor allem das ursprünglich angegebene Fragment, selbst wenn die Weiterleitung ein anderes vorsieht. {{Phab|file=resources/src/mediawiki.action/mediawiki.action.view.redirect.js|title=mediawiki.action.view.redirect.js}}&lt;!-- MW 1.24 2014-08-30 --&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgRelevantPageName}}&lt;code&gt;wgRelevantPageName&lt;/code&gt; || Wenn deklariert: Die aktuelle Seite (Spezialseite) bezieht sich auf eine andere Seite. ''Beispiel:'' Auf “WhatLinksHere” wäre das die Seite, auf die verlinkt wird.<br /> |-<br /> | {{Anker|wgRelevantArticleId}}&lt;code&gt;wgRelevantArticleId&lt;/code&gt; || PageId zu [[#wgRelevantPageName|wgRelevantPageName]] &lt;!-- 1.25wmf9 Bugzilla:53774, Gerrit:169639 --&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgRelevantUserName}}&lt;code&gt;wgRelevantUserName&lt;/code&gt; || Wenn deklariert: Die aktuelle Seite (Spezialseite) bezieht sich auf einen bestimmten Benutzer (Beiträge, nicht aber Benachrichtigungen, nicht Beo).<br /> |-<br /> | {{Anker|debug}}&lt;code&gt;debug&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;true&lt;/code&gt; – [[../#Debug-Modus|Debug-Modus]] aktiviert<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot; data-sort-value=&quot;zzz&quot;| Benutzerspezifisch<br /> |-<br /> | {{Anker|skin}} &lt;code&gt;skin&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;monobook&lt;/code&gt;&lt;!-- anscheinend auch bei useskin= *** Was sehen IPs? --&gt;&lt;br /&gt;[[Hilfe:Skin|Skin]]; ein Wert aus &lt;code&gt;cologneblue minerva modern monobook vector&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgUserName}}&lt;code&gt;wgUserName&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;PerfektesChaos&lt;/code&gt;&lt;br /&gt;&lt;code&gt;null&lt;/code&gt; für nicht angemeldete Benutzer, die kein Benutzerskript hätten – wohl aber [[Mediawiki:Common.js]]<br /> |-<br /> | {{Anker|wgUserLanguage}}&lt;code&gt;wgUserLanguage&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;de&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgUserGroups}}&lt;code&gt;wgUserGroups&lt;/code&gt; || [&quot;autoreview&quot;, &quot;editor&quot;]<br /> |-<br /> | {{Anker|wgEnableAPI}}&lt;code&gt;wgEnableAPI&lt;/code&gt; || Darf API lesend benutzen.<br /> |-<br /> | {{Anker|wgEnableWriteAPI}}&lt;code&gt;wgEnableWriteAPI&lt;/code&gt; || Darf API schreibend benutzen.<br /> |-<br /> | {{Anker|wgUserId}}&lt;code&gt;wgUserId&lt;/code&gt; || Numerische ID des eigenen Benutzerkontos<br /> |-<br /> | {{Anker|wgUserEditCount}}&lt;code&gt;wgUserEditCount&lt;/code&gt; || Anzahl der eigenen Bearbeitungen (einschließlich gelöschte)<br /> * Bei nicht angemeldeten Benutzern ist die Variable &lt;code&gt;undefined&lt;/code&gt;.<br /> |-<br /> | {{Anker|wgUserRegistration}}&lt;code&gt;wgUserRegistration&lt;/code&gt; || Zeitpunkt der Anmeldung (Sekunden seit 1970-01-01)<br /> * Bei nicht angemeldeten Benutzern ist die Variable &lt;code&gt;undefined&lt;/code&gt;.<br /> * Bei Benutzern, die sich vor 2005/06 angemeldet haben, ist der Wert &lt;code&gt;null&lt;/code&gt;&amp;nbsp;– damals wurde der Anmeldezeitpunkt im Profil noch nicht gespeichert.<br /> |-<br /> | {{Anker|wgUserVariant}}&lt;code&gt;wgUserVariant&lt;/code&gt; || Nur auf Wikis mit mehreren Sprachvarianten: Bevorzugte Sprachvariante des momentanen Benutzers.<br /> |-<br /> | {{Anker|wgNoticeUserData}}&lt;code&gt;wgNoticeUserData&lt;/code&gt; || Im Zusammenhang mit der hauseigenen Banner-Werbung definiertes Objekt, dessen Inhalte direkt an externe Seiten weitergeleitet werden können. Diese könnten allerdings auch über &lt;code&gt;wgUserName&lt;/code&gt; erschlossen werden.<br /> * &lt;code&gt;.editcount&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;.pastyearseditcount&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;.registration&lt;/code&gt; &quot;20061126141519&quot;<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot; data-sort-value=&quot;zzzz&quot;| {{Anker|wg.echo}} [[Hilfe:Echo|Echo]]<br /> |-<br /> | {{Anker|wgEchoConfig}}&lt;code&gt;wgEchoConfig&lt;/code&gt; || Object { version=&quot;1.4&quot;, eventlogging={...}}<br /> * &lt;code&gt;eventlogging&lt;/code&gt; – Object mit den Komponenten<br /> ** &lt;code&gt;Echo: { enabled=true, revision=5423520 }&lt;/code&gt;,<br /> ** &lt;code&gt;EchoInteraction: { enabled=true, revision=5539940 }&lt;/code&gt;,<br /> ** &lt;code&gt;EchoMail: { enabled=true, revision=5467650 }&lt;/code&gt;,<br /> ** &lt;code&gt;EchoPrefUpdate: { enabled=false, revision=5488876 }&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgEchoHelpPage}}&lt;code&gt;wgEchoHelpPage&lt;/code&gt; || URL zur Hilfeseite<br /> |-<br /> | {{Anker|wgEchoOverlayConfiguration}}&lt;code&gt;wgEchoOverlayConfiguration&lt;/code&gt; || { notification-count=&quot;1&quot;, max-notification-count=99 }<br /> * &lt;code&gt;notification-count&lt;/code&gt; – Anzahl der ungelesenen Benachrichtigungen.&lt;br /&gt;Offenbar mit &lt;code&gt;mw.echo.overlay.configuration&lt;/code&gt; identisch.<br /> |-<br /> | {{Anker|wgUserNewMsgRevisionId}}&lt;code&gt;wgUserNewMsgRevisionId&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;oldid&lt;/code&gt; der letzten gelesenen eigenen Diskussionsseite, wenn es fremde Beiträge darauf gibt.&lt;ref&gt;{{Phab|Bugzilla=47962}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[:en:Special:PermanentLink/393380288|393380288]]<br /> * &lt;code&gt;null&lt;/code&gt; wenn gelesen.<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot; data-sort-value=&quot;zzz&quot;| Webserver<br /> |-<br /> | {{Anker|wgServer}}&lt;code&gt;wgServer&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;{{SERVER}}&lt;/code&gt;&lt;ref name=&quot;wgServer-2011-10&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;wgServer-2011-09&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgArticlePath}}&lt;code&gt;wgArticlePath&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;/wiki/$1&lt;/code&gt;&lt;ref name=&quot;wgServer-2011-09&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ArticlePath&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgScript}}&lt;code&gt;wgScript&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;/w/index.php&lt;/code&gt;&lt;ref name=&quot;wgServer-2011-09&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgScriptExtension}}&lt;code&gt;wgScriptExtension&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;&quot;.php&quot;&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgScriptPath}}&lt;code&gt;wgScriptPath&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;/w&lt;/code&gt;&lt;ref name=&quot;wgServer-2011-09&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgLoadScript}}&lt;s&gt;&lt;code&gt;wgLoadScript&lt;/code&gt;&lt;/s&gt; || &lt;code&gt;/w/load.php&lt;/code&gt; (2015: &lt;code&gt;//bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php&lt;/code&gt;)<br /> * Entfernt 2019 (1.34.0-wmf) für &lt;code&gt;mw.util.wikiScript( 'load' )&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|stylepath}}&lt;code&gt;stylepath&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;{{STYLEPATH}}&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgExtensionAssetsPath}}&lt;code&gt;wgExtensionAssetsPath&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;//{{#titleparts:{{STYLEPATH}}|2|3}}/extensions&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot; data-sort-value=&quot;zzz&quot;| Lokalisierung&lt;ref name=&quot;L10N&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgDefaultDateFormat}}&lt;code&gt;wgDefaultDateFormat&lt;/code&gt; || &quot;&lt;code&gt;dmy&lt;/code&gt;&quot; Projektstandard&lt;ref name=&quot;dateformat&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgDigitTransformTable}}&lt;code&gt;wgDigitTransformTable&lt;/code&gt; || [ &quot;&quot;, &quot;&quot; ]&lt;br /&gt;wichtig für arabisch-basierte Sprachen<br /> |-<br /> | {{Anker|wgMonthNames}}&lt;code&gt;wgMonthNames&lt;/code&gt; || [ &quot;&quot;, &quot;Januar&quot;, … ]<br /> |-<br /> | {{Anker|wgMonthNamesShort}}&lt;code&gt;wgMonthNamesShort&lt;/code&gt; || [ &quot;&quot;, &quot;Jan.&quot;, … ]<br /> |-<br /> | {{Anker|wgSeparatorTransformTable}}&lt;code&gt;wgSeparatorTransformTable&lt;/code&gt; || [ &quot;,&lt;span style=&quot;border: solid 1px; font-size: 75%;&quot;&gt;Tab&lt;/span&gt;.&quot;, &quot;.&lt;span style=&quot;border: solid 1px; font-size: 75%;&quot;&gt;Tab&lt;/span&gt;,&quot; ]<br /> |-<br /> | {{Anker|wgTranslateNumerals}}&lt;code&gt;wgTranslateNumerals&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;true&lt;/code&gt;&lt;!-- 2015-06 1.26wmf8 Gerrit:164730 phab:T72109 --&gt;<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot; data-sort-value=&quot;zzz&quot;| Details der Projektkonfiguration<br /> |-<br /> | {{Anker|wgAvailableSkins}}&lt;code&gt;wgAvailableSkins&lt;/code&gt; || { cologneblue:&quot;CologneBlue&quot;, modern:&quot;Modern&quot;, monobook:&quot;MonoBook&quot;, vector:&quot;Vector&quot;, timeless: &quot;Timeless&quot;, minerva: &quot;MinervaNeue&quot;, fallback: &quot;Fallback&quot;, apioutput: &quot;ApiOutput&quot;&amp;nbsp;} <br /> |-<br /> | {{Anker|wgCitoidConfig}}&lt;code&gt;wgCitoidConfig&lt;/code&gt; || { citoidServiceUrl:&quot;//citoid.wikimedia.org/api&quot;} ([[../../../Labs/Citoid|Citoid]])<br /> |-<br /> | {{Anker|wgCodeMirrorEnabled}} &lt;code&gt;wgCodeMirrorEnabled&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;true&lt;/code&gt; wenn Projekt [[../../../Text/Edit/CodeMirror|CodeMirror]] unterstützt<br /> |-<br /> | {{Anker|wgCookiePrefix}}&lt;code&gt;wgCookiePrefix&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;dewiki&lt;/code&gt;&lt;br /&gt;Typischerweise identisch &lt;code&gt;[[#wgDBname|wgDBname]]&lt;/code&gt;, aber nicht zwingend; bei der Bildung der cookie-Namen vorangestellt &lt;!-- noch gesetzt? --&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgCookieDomain}}&lt;code&gt;wgCookieDomain&lt;/code&gt; || ''(string)'' leer für &quot;dewiki&quot; &lt;!-- noch gesetzt? --&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgCookiePath}}&lt;code&gt;wgCookiePath&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;/&lt;/code&gt; &lt;!-- noch gesetzt? --&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgCookieExpiration}}&lt;code&gt;wgCookieExpiration&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;2592000&lt;/code&gt;&lt;br /&gt; Sekunden entsprechend 30 Tagen &lt;!-- noch gesetzt? --&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgEventLoggingBaseUri}}&lt;code&gt;wgEventLoggingBaseUri&lt;/code&gt; || &quot;//de.wikipedia.org/beacon/event&quot;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgFileExtensions}} ''wgFileExtensions'' || [ &quot;png&quot;, &quot;gif&quot;, … ]&lt;br /&gt; War bis Januar 2015 auf allen Seiten verfügbar gewesen; nunmehr nur noch auf [[Special:Upload]].<br /> |-<br /> | {{Anker|wgGuidedTourHelpGuiderUrl}}&lt;code&gt;wgGuidedTourHelpGuiderUrl&lt;/code&gt; || [[Help:Geführte Touren/Guider]]<br /> |-<br /> | {{Anker|wgLegalTitleChars}}&lt;code&gt;wgLegalTitleChars&lt;/code&gt; || &quot;&lt;code style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt; %!&quot;$&amp;'()*,\-./0-9:;=?@A-Z\\\^_`a-z~+\u0080-\uFFFF&lt;/code&gt;&quot; &lt;!-- noch gesetzt? --&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgMainPageTitle}}&lt;code&gt;wgMainPageTitle&lt;/code&gt; || &quot;Wikipedia:Hauptseite&quot; &lt;!-- noch gesetzt? --&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgNoticeProject}}&lt;code&gt;wgNoticeProject&lt;/code&gt;<br /> | &lt;code&gt;wikipedia&lt;/code&gt; – generiert durch [[../../../MediaWiki/CentralNotice|CentralNotice]].<br /> |-<br /> | {{Anker|wgResourceLoaderLegacyModules}}&lt;code&gt;wgResourceLoaderLegacyModules&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;[&quot;mediawiki.legacy.wikibits&quot;]&lt;/code&gt; ([[../Obsolet#wikibits|wikibits]]).<br /> |-<br /> | {{Anker|wgResourceLoaderMaxQueryLength}}&lt;code&gt;wgResourceLoaderMaxQueryLength&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;2000&lt;/code&gt; oder anders.<br /> |-<br /> | {{Anker|wgSearchType}}&lt;code&gt;wgSearchType&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;&quot;CirrusSearch&quot;&lt;/code&gt; seit Mitte November 2014; zuvor: &lt;code&gt;&quot;LuceneSearch&quot;&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgUrlProtocols}}&lt;code&gt;wgUrlProtocols&lt;/code&gt; || http\:\/\/|https\:\/\/|ftp\:\/\/|irc\:\/\/| … &lt;!-- noch gesetzt? --&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgVersion}}&lt;code&gt;wgVersion&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;{{padleft:|13|{{CURRENTVERSION}}}}&lt;/code&gt; &lt;!-- noch gesetzt? --&gt;<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot; data-sort-value=&quot;zzz&quot;| Wechselnde Umgebungsbedingungen<br /> |-<br /> | {{Anker|wgHostname}}&lt;code&gt;wgHostname&lt;/code&gt;<br /> |rowspan=&quot;3&quot;| Sie enthalten den Servernamen und die Zeit (Millisekunden) für das Parsen der Seite; außerdem den Ressourcenverbrauch. Bisher stand diese Information als Kommentar im HTML-Quelltext: &lt;code style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt;&amp;lt;!-- Served by mw1069 in 0.976 secs --&gt;&lt;/code&gt; Inzwischen steht am Ende des HTML-Quelltextes: &lt;code&gt;mw.config.set({&quot;wgBackendResponseTime&quot;:981,&quot;wgHostname&quot;:&quot;mw1177&quot;});&lt;/code&gt;&lt;!-- 1.23wmf22 2014-04-17 --&gt;&lt;br /&gt; Außerdem ist der [[Hilfe:Vorlagenbeschränkungen|Parser-Report]] inzwischen als JS-Variable verfügbar.&lt;!-- 2016-08 1.28.0-wmf.13 phab:110763 Gerrit:299693 --&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgBackendResponseTime}}&lt;code&gt;wgBackendResponseTime&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgPageParseReport}}&lt;code&gt;wgPageParseReport&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgBetaFeaturesFeatures}}&lt;code&gt;wgBetaFeaturesFeatures&lt;/code&gt; || Array<br /> |-<br /> | {{Anker|wgBreakFrames}}&lt;code&gt;wgBreakFrames&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;true&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgEditMessage}}&lt;code&gt;wgEditMessage&lt;/code&gt; || &lt;code&gt;&quot;editing&quot;&lt;/code&gt; beim Bearbeiten (auch in der Vorschau/Diff), sonst &lt;code&gt;null&lt;/code&gt;.&lt;br /&gt;Wird von [[../../../MediaWiki/LivePreview|LivePreview]] benutzt, um &lt;code&gt;document.title&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;#firstHeading&lt;/code&gt; mit neuen Werten zu versehen.&lt;!-- Gerrit:202415 1.26wmf2 2015-04 --&gt;<br /> |-<br /> | {{Anker|wgSiteNoticeId}}&lt;code&gt;wgSiteNoticeId&lt;/code&gt; || [[../../../MediaWiki/SiteNotice|SiteNotice]] ist aktiv mit dieser ID<br /> |-<br /> | {{Anker|wgULSIMEEnabled}}&lt;code&gt;wgULSIMEEnabled&lt;/code&gt; || false/true<br /> |-<br /> | {{Anker|wgULSNoImeSelectors}}&lt;code&gt;wgULSNoImeSelectors&lt;/code&gt; || [ &quot;#wpCaptchaWord&quot; ]<br /> |-<br /> | {{Anker|wgCoordinates}}&lt;code&gt;wgCoordinates&lt;/code&gt; || Standortinformation (etwa eines Mobilgerätes)<br /> |-<br /> | {{Anker|wgMFNearbyEndpoint}}&lt;code&gt;wgMFNearbyEndpoint&lt;/code&gt; || Standortinformation (etwa eines Mobilgerätes) für [[Hilfe:In der Nähe|In der Nähe]]<br /> |-<br /> | {{Anker|wgMFNearbyRange}}&lt;code&gt;wgMFNearbyRange&lt;/code&gt; || Umkreisradius (maximale Entfernung) für [[Hilfe:In der Nähe|In der Nähe]]<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | {{Anker|Geo}}&lt;s&gt;Geo.IP&lt;/s&gt;&lt;br /&gt;&lt;code&gt;Geo.country&lt;/code&gt;&lt;br /&gt;… || &lt;s&gt;eigene IP&lt;/s&gt;&lt;br /&gt;&quot;&lt;code&gt;DE&lt;/code&gt;&quot; usw.; [[../../../MediaWiki/GeoIP|zumindest mutmaßliches Staatsgebiet des Benutzers]]; Standort des Internetproviders&lt;br /&gt;&lt;code&gt;Geo&lt;/code&gt; ''könnte'' &lt;code&gt;null&lt;/code&gt; ''oder kein Objekt sein''&lt;ref&gt;Das Objekt &lt;code&gt;Geo&lt;/code&gt; ist möglicherweise nicht sofort verfügbar, etwa erst nach &lt;code&gt;jQuery(document).ready&lt;/code&gt; oder trifft noch später ein.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |}<br /> <br /> Einige der Werte sind aus [[Hilfe:Variablen]] bekannt. Eine vollständige Liste steht unter [[mw:Manual:Interface/JavaScript #mw.config]].<br /> <br /> {{Anker|mw.user}}<br /> <br /> == Benutzerkonfiguration ==<br /> <br /> Über [[../mw#.user|&lt;tt&gt;mw.user&lt;/tt&gt;]] hat man im JavaScript-Code Zugriff auf die Benutzerkonfiguration. Das ist ein Spiegel der [[Hilfe:Einstellungen|Benutzereinstellungen]] auf dem Server (auch bei nicht angemeldeten Benutzern definiert und mit einem entsprechenden Standardprofil belegt).<br /> <br /> Für die aktuelle Sitzung kann bekannt sein:<br /> * &lt;code&gt;mw.user.id()&lt;/code&gt; – [[#wgUserName|&lt;tt&gt;wgUserName&lt;/tt&gt;]], sonst Zufallszahl<br /> * &lt;code&gt;mw.user.isAnon()&lt;/code&gt; – &lt;code&gt;true&lt;/code&gt; wenn kein [[#wgUserName|&lt;tt&gt;wgUserName&lt;/tt&gt;]], sonst &lt;code&gt;false&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;mw.user.getName()&lt;/code&gt; →[[#wgUserName|&lt;tt&gt;wgUserName&lt;/tt&gt;]]<br /> * &lt;code&gt;mw.user.sessionId()&lt;/code&gt;<br /> <br /> Analog zu den Konfigurationsparametern sind mit MediaWiki 1.17 auch die [[Special:Preferences|Einstellungen]] aus dem Benutzerprofil verfügbar geworden.<br /> <br /> Die Abfrage soll erfolgen mittels:<br /> :: &lt;code&gt;mw.user.options.get(&quot;&lt;/code&gt;''Bezeichner''&lt;code&gt;&quot;)&lt;/code&gt;<br /> : Zu weiteren Möglichkeiten siehe [[../mw#Map|mw.Map]].<br /> <br /> Diese Werte werden allerdings möglicherweise erst nach dem Benutzer-Skript definiert, so dass sie sich nicht ohne weiteres auslesen lassen. Mit der Funktion &lt;code&gt;[[../ResourceLoader#.loader.using()|.loader.using()]]&lt;/code&gt; des ResourceLoader muss die Bereitstellung von &lt;code&gt;user.options&lt;/code&gt; abgewartet werden.<br /> <br /> Alle Einstellungen (bis auf die E-Mail-Adresse) stehen auf der HTML-Quelltext-Seite.&lt;ref name=&quot;HTML-Leak&quot; /&gt;<br /> <br /> Änderungen des Objekts sind mit &lt;code&gt;mw.user.options.set()&lt;/code&gt; möglich.<br /> * Dies wirkt auf anschließend aufgerufene Skripte; kann diesen gegenüber also eine veränderte Benutzerkonfiguration simulieren.<br /> * Auf das bei angemeldeten Benutzern auf dem Server hinterlegte Profil hat das keinen Einfluss.<br /> * Für Änderungen des Profils auf dem Server müssen API-Funktionen benutzt werden. Es bietet sich &lt;code&gt;[[../API#.saveOption()()|.saveOption()]]&lt;/code&gt; bzw. &lt;code&gt;.saveOptions()&lt;/code&gt; an.<br /> <br /> Seit MW 1.18 ist mit &lt;syntaxhighlight lang=&quot;javascript&quot; inline&gt;mw.user.tokens.get(&quot;editToken&quot;)&lt;/syntaxhighlight&gt; der für automatisierte Bearbeitung per API erforderliche [[mw:API:Login/de|editToken]] verfügbar, ohne dass zuvor eine gesonderte Abfrage mit Ajax vorgenommen werden muss.<br /> <br /> &lt;div style=&quot;height: 300px; overflow: auto; border: solid 2px #A0A0A0; padding: 4px;&quot;&gt;<br /> '''Liste möglicher Optionsbezeichner:'''<br /> &lt;div style=&quot;font-size: 85%; line-height: 80%;&quot;&gt;<br /> * &lt;code&gt;ccmeonemails&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;cirrussearch-default&lt;/code&gt; &lt;!-- noch aktiv? --&gt;<br /> * &lt;code&gt;cirrussearch-pref-completion-profile&lt;/code&gt; &lt;!-- &quot;classic&quot; --&gt;<br /> * &lt;code&gt;compact-language-links&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;cx&lt;/code&gt;<br /> * &lt;s&gt;cols&lt;/s&gt;&lt;!-- ...2017-01 --&gt;<br /> * &lt;s&gt;contextchars&lt;/s&gt;<br /> * &lt;s&gt;contextlines&lt;/s&gt;<br /> * &lt;code&gt;date&lt;/code&gt; – Datumsformat&lt;ref name=&quot;dateformat&quot; /&gt;<br /> * &lt;code&gt;diffonly&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;disablemail&lt;/code&gt;<br /> * &lt;s&gt;disablesuggest&lt;/s&gt;<br /> * &lt;code&gt;echo-&lt;/code&gt;**** ''[[../../../MediaWiki/Echo#JavaScript|Echo]]''<br /> * &lt;code&gt;editfont&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;editondblclick&lt;/code&gt;<br /> * &lt;s&gt;editsection&lt;/s&gt;<br /> * &lt;code&gt;editsectiononrightclick&lt;/code&gt;<br /> * &lt;s&gt;editwidth&lt;/s&gt;<br /> * &lt;code&gt;email-allow-new-users&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;enotifminoredits&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;enotifrevealaddr&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;enotifusertalkpages&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;enotifwatchlistpages&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;extendwatchlist&lt;/code&gt;<br /> * &lt;s&gt;externaldiff&lt;/s&gt;<br /> * &lt;s&gt;externaleditor&lt;/s&gt;<br /> * &lt;code&gt;fancysig&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;fileexporter&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;flaggedrevseditdiffs&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;flaggedrevssimpleui&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;flaggedrevsstable&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;flaggedrevsviewdiffs&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;forceeditsummary&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-&lt;/code&gt;**** ''siehe [[#user.gadget-|unten]]''<br /> * &lt;code&gt;gender&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gettingstarted-task-toolbar-show-intro&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;hideminor&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;hidepatrolled&lt;/code&gt;<br /> * &lt;s&gt;highlightbroken&lt;/s&gt;<br /> * &lt;code&gt;imagesize&lt;/code&gt;<br /> * &lt;s&gt;justify&lt;/s&gt;<br /> * &lt;code&gt;language&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;math&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;math-enable-visualeditor&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;minordefault&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;multimedia-viewer&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;multimediaviewer-enable&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;newpageshidepatrolled&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;nickname&lt;/code&gt;<br /> * &lt;s&gt;nocache&lt;/s&gt;<br /> * &lt;s&gt;noconvertlink&lt;/s&gt;<br /> * &lt;code&gt;norollbackdiff&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;numberheadings&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;popups&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;prefershttps&lt;/code&gt;&lt;ref&gt;1.22wmf14 2013-08-29&lt;/ref&gt;<br /> * &lt;code&gt;previewonfirst&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;previewontop&lt;/code&gt;<br /> * &lt;s&gt;quickbar&lt;/s&gt;<br /> * &lt;code&gt;rcdays&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;rcenhancedfilters-disable&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;rcfilters-wl-collapsed&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;rcfilters-wl-saved-queries&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;rclimit&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;rememberpassword&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;revisionslider-disable&lt;/code&gt;<br /> * &lt;s&gt;rows&lt;/s&gt;&lt;!-- ...2017-01 --&gt;<br /> * &lt;code&gt;searchNs0&lt;/code&gt; &lt;code&gt;searchNs1&lt;/code&gt; … &lt;code&gt;searchNs9&lt;/code&gt; … &lt;code&gt;searchNs100&lt;/code&gt;<br /> * &lt;s&gt;searchlimit&lt;/s&gt;<br /> * &lt;code&gt;showhiddencats&lt;/code&gt;<br /> * &lt;s&gt;showjumplinks&lt;/s&gt;<br /> * &lt;code&gt;shownumberswatching&lt;/code&gt;<br /> * &lt;s&gt;showtoc&lt;/s&gt;<br /> * &lt;code&gt;showtoolbar&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;skin&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;stubthreshold&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;thumbsize&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;timecorrection&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;twocolconflict&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;uls-compact-links&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;uls-preferences&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;underline&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;usebetatoolbar&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;usebetatoolbar-cgd&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;usecodeeditor&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;usecodemirror&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;useeditwarning&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;uselivepreview&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;usenewrc&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;user.tokens&lt;/code&gt;<br /> * &lt;s&gt;variant&lt;/s&gt;<br /> * &lt;code&gt;variant-&lt;/code&gt;** &amp;nbsp; &lt;small&gt;-gan -iu -kk -ku -shi -sr -tg -uz -zh&lt;/small&gt;<br /> * &lt;s&gt;vector-collapsiblenav&lt;/s&gt;<br /> * &lt;s&gt;vector-simplesearch&lt;/s&gt;<br /> * &lt;code&gt;visualeditor-autodisable&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;visualeditor-betatempdisable&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;visualeditor-diffmode-historical&lt;/code&gt; &lt;!-- &quot;visual&quot; --&gt;<br /> * &lt;code&gt;visualeditor-enable&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;visualeditor-enable-experimental&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;visualeditor-hidebetawelcome&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;visualeditor-hideusered&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;watchcreations&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;watchdefault&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;watchdeletion&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;watchlistdays&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;watchlisthideanons&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;watchlisthidebots&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;watchlisthideliu&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;watchlisthideminor&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;watchlisthideown&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;watchlisthidepatrolled&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;watchlisttoken&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;watchmoves&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;wlenhancedfilters-disable&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;wlenhancedfilters-seen-tour&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;wllimit&lt;/code&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> {{Anker|user.gadget-}} Die [[../../../Skin/Gadgets|Gadgets]] („Helferlein“) werden teilweise dynamisch durch die Module registriert; ist das Helferlein in den Benutzereinstellungen nicht aktiviert, so wäre dann die Optionsvariable undefiniert (&lt;code&gt;undefined&lt;/code&gt;):<br /> &lt;div style=&quot;font-size: 85%; line-height: 80%;&quot;&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-bkl-check&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-contribsrange&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-Doppel-s-Schreibung&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-editsection-left&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-editsection-right&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-Einleitung-bearbeiten&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-Extra-Editbuttons&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-HotCat&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-markAdmins&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-navigation-popups&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-PB&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-Personendaten&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-Pfeil-hoch&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-Rechtschreibpruefung&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-revisionCounter&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-revisionjumper&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-Rot-Gruen-Sehschwaeche&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-Screenreader-Optimierung&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-Suchfokus-Hauptseite&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-toolserver-integration&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-Vorlagenmeister&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-wikEd&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;gadget-Zeitzonenkonverter&lt;/code&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Beta-Features wechseln regelmäßig; etwa:<br /> &lt;div style=&quot;font-size: 85%; line-height: 80%;&quot;&gt;<br /> * &lt;code&gt;betafeatures-geonotahack&lt;/code&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Im Prinzip können Benutzerskripte auch selbst ausgedachte Werte in der Struktur &lt;code&gt;mw.user.options.values&lt;/code&gt; registrieren. Allerdings wird diese möglicherweise auf den serverseitigen Zustand zurückgesetzt, wenn Benutzer ihre Präferenzen verändern. Eine dauerhafte Speicherung der Werte auf dem Server (und damit zwischen Seiten und Sitzungen verfügbar) ist zurzeit nicht vorgesehen. Es empfiehlt sich deshalb nicht, außerhalb der über die [[Special:Preferences|Spezialseite Einstellungen]] verfügbaren Werte hier eigene Werte abzulegen. Nicht von MediaWiki bereitgestellte Skripte sollten besser über [[../mw/libs|mw.libs]] konfiguriert werden oder völlig andere Wege gehen.<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;ArticlePath&quot;&gt;<br /> Den URL-Pfad zu einer bestimmten Seite erhält man über [[../mw#.util|mw.util.getUrl()]].<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;contentmodel&quot;&gt;<br /> {{#lst:{{#rel2abs:../../..}}/MediaWiki/Datenformate|contentmodel}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;dateformat&quot;&gt;<br /> {{#lst:{{#rel2abs:../../..}}/MediaWiki/Datenformate|datetime}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HTML-Leak&quot;&gt;<br /> Damit werden sie auch beim Speichern als Datei auf der Festplatte abgelegt. Verschickt man eine solche Datei per Mail an Dritte, erhalten diese übrigens auch den Watchlisttoken.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;L10N&quot;&gt;<br /> Siehe dazu auch: &lt;code&gt;[[../mw#.language|mw.language]]&lt;/code&gt;.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;URLencode&quot;&gt;<br /> Unterstreichungsstriche und Umlaute, aber nicht encoded.&lt;br /&gt;Mit der JavaScript-Standardfunktion &lt;code&gt;encodeURIComponent()&lt;/code&gt; lässt sich eine sichere Verwendung in URL erreichen:&lt;br /&gt;&lt;code&gt;encodeURIComponent(wgPageName)&lt;/code&gt;&amp;nbsp;– Anschließend müssen aber die &lt;code&gt;:&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;/&lt;/code&gt; wiederhergestellt werden.&lt;br /&gt;Besser geht das mit den Funktionen unter &lt;code&gt;[[../Encoding|Encoding]]&lt;/code&gt;.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;wgAction&quot;&gt;<br /> &lt;code&gt;wgAction&lt;/code&gt;:<br /> * Mit MW 1.19 wurde der Wert &lt;code&gt;historysubmit&lt;/code&gt; durch &lt;code&gt;view&lt;/code&gt; ersetzt; in der URL heißt es &lt;code&gt;action=diff&lt;/code&gt;.<br /> * Vielleicht entfällt irgendwann später der Wert &lt;code&gt;submit&lt;/code&gt; (angekündigt für MW&amp;nbsp;1.19); der Wert &lt;code&gt;edit&lt;/code&gt; stünde dann nicht nur für das erstmalige Öffnen zur Bearbeitung, sondern auch für die Vorschauansicht und die Diffpage während der Bearbeitung. ([[bugzilla:25800|Bug 25800]], [[rev:108343]])<br /> ** Sinnvoll ist es, sich im Rahmen von Überarbeitungen auf diese Situation einzustellen. Mit [[../mw#.util.getParamValue()|&lt;tt&gt;mw.util.getParamValue(&quot;action&quot;)&lt;/tt&gt;]] lässt sich der Unterschied über den [[Hilfe:URL-Parameter|URL-Parameter]] ermitteln, der bei Erstbearbeitung &lt;code&gt;edit&lt;/code&gt; enthält, später dann &lt;code&gt;submit&lt;/code&gt;.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;wgRestriction&quot;&gt;<br /> Der [[Hilfe:Seitenschutz|pauschale Schutz]] ganzer Namensräume wie ''MediaWiki:'' wird nicht erfasst.<br /> <br /> &lt;code&gt;wgRestrictionEdit&lt;/code&gt; wird erst gesetzt beim Versuch, die Seite zu bearbeiten.&lt;br /&gt;&lt;code&gt;wgRestrictionEdit&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;wgRestrictionMove&lt;/code&gt; sind jeweils ein Array mit der Bezeichnung einschränkender Benutzerrechte. Ist das Array leer (&lt;code&gt;!&amp;nbsp;.length&lt;/code&gt;), bestehen keine Einschränkungen.<br /> <br /> <br /> Typische Elemente sind:<br /> * &lt;code&gt;&quot;autoconfirmed&quot;&lt;/code&gt; – Halbsperrung<br /> * &lt;code&gt;&quot;editeditorprotected&quot;&lt;/code&gt; – Dreiviertelsperrung in ''wgRestrictionEdit''<br /> * &lt;code&gt;&quot;sysop&quot;&lt;/code&gt; – Vollsperrung<br /> * &lt;code&gt;&quot;&quot;&lt;/code&gt; oder &lt;code&gt;null&lt;/code&gt; – ''Möglicher Überrest einer entfernten Sperrung'' (siehe [[gerrit:7821]] – die Möglichkeit sollte sicherheitshalber auch in JS abgefangen werden)<br /> Sie können gegen Elemente von [[#wgUserGroups|&lt;tt&gt;wgUserGroups&lt;/tt&gt;]] abgeglichen werden.<br /> &lt;!-- Juni 2007 --&gt;<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;wgServer-2011-09&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Werte bis Ende September 2011<br /> ! Identifizierer<br /> ! http<br /> ! https<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;wgServer&lt;/code&gt;<br /> | &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;http://&lt;/nowiki&gt;de.wikipedia.org&lt;/code&gt;<br /> | &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;https://&lt;/nowiki&gt;secure.wikimedia.org&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;wgArticlePath&lt;/code&gt;<br /> | &lt;code&gt;/wiki/$1&lt;/code&gt;<br /> | &lt;code&gt;/wikipedia/de/wiki/$1&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;wgScript&lt;/code&gt;<br /> | &lt;code&gt;/w/index.php&lt;/code&gt;<br /> | &lt;code&gt;/wikipedia/de/w/index.php&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;wgScriptPath&lt;/code&gt;<br /> | &lt;code&gt;/w&lt;/code&gt;<br /> | &lt;code&gt;/wikipedia/de/w&lt;/code&gt;<br /> |}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;wgServer-2011-10&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Wert von &lt;code&gt;wgServer&lt;/code&gt; ab Anfang Oktober 2011<br /> ! URL !! &lt;code&gt;wgServer&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | http:&lt;nowiki /&gt;//de.wikipedia.org/<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| &lt;code&gt;//de.wikipedia.org&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | &lt;nowiki&gt;https://&lt;/nowiki&gt;de.wikipedia.org/<br /> |-<br /> | &lt;s&gt;https:&lt;nowiki /&gt;//secure.wikimedia.org/&lt;/s&gt;<br /> | &lt;s&gt;https:&lt;nowiki /&gt;//secure.wikimedia.org/&lt;/s&gt;<br /> |}<br /> <br /> Um festzustellen, in welchem Projekt ein Skript zurzeit aktiv ist, sollte jedoch nicht die gelegentlich wechselnde URL benutzt werden, sondern der wesentlich stabilere [[#wgDBname|&lt;tt&gt;wgDBname&lt;/tt&gt;]].<br /> <br /> Das Protokoll ist nicht mehr über wgServer abzufragen; dies ergibt sich nunmehr über &lt;code&gt;window.location.protocol&lt;/code&gt; – wenn tatsächlich einmal erforderlich.<br /> <br /> Für API-Abrufe muss die URL mit &lt;code&gt;mw.config.get(&quot;wgServer&quot;)+[[../mw#.util.wikiScript()|mw.util.wikiScript]](&quot;api&quot;)&lt;/code&gt; gebildet werden. Es ergibt sich ein Pfad innerhalb derselben Domain, was für asynchrone Abfragen erforderlich ist.<br /> <br /> Innerhalb einer Seite kann das Voranstellen von wgServer aber meist entfallen, weil dann ein Seiten-relativer Pfad verwendet wird.<br /> <br /> Seit Mitte November 2012 wird mit [[gerrit:13429]] jede URL mit ''secure.wikimedia.org'' umgeschrieben; es kann keine Seite mehr sich selbst in dieser Domain sehen.<br /> <br /> Mit der vollständigen Umstellung auf ''https'' ist auf den Wikis der WMF keine Analyse mehr erforderlich; Skripte, die nur in diesem Bereich arbeiten sollen, können vereinfacht werden.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Wert von &lt;code&gt;wgServer&lt;/code&gt; ab Sommer 2015<br /> ! URL !! &lt;code&gt;wgServer&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | https:&lt;nowiki /&gt;//de.wikipedia.org/<br /> |rowspan=&quot;3&quot;| &lt;code&gt;//de.wikipedia.org&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | //de.wikipedia.org/<br /> |-<br /> | http:&lt;nowiki /&gt;//de.wikipedia.org/<br /> |}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;wgSiteName&quot;&gt;<br /> Um abzufragen, in welcher Art von Projekt ein Skript zurzeit aktiv ist, sollte deshalb [[#wgDBname|&lt;tt&gt;wgDBname&lt;/tt&gt;]] analysiert werden.<br /> <br /> Die Software wird auch außerhalb der WMF verwendet; hier kann auch ein Stadtwiki seinen Namen angeben. Es ist keine Klassifizierung bestimmter WMF-Projektarten.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Technik/Skin/JavaScript|Variablen]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Perhelion&diff=193098791 Benutzer:Perhelion 2019-10-13T17:32:17Z <p>Perhelion: /* Einleitung */ Bis Ende</p> <hr /> <div>{{Inaktiv|Grund=Bis Ende November bin ich auf Erlebnisreisen durch die USA. Per Wiki-E-Mail bin ich dennoch erreichbar.}}<br /> [[Datei:Smiley-hm.svg|rechts|240px|verweis=c:User:Perhelion/gallery]]<br /> :Für den ein oder anderen ein paar mehr oder weniger hilfreiche, gut gemeinte Worte (aus der Erfahrung hier), Gedanken an meine Wiki-Freunde:<br /> :# '''&lt;big&gt;[https://www.psychologie-heute.de/archiv/detailansicht/news/warum_wir_es_persoenlich_nehmen/ Warum wir es persönlich nehmen]&lt;/big&gt;''' &lt;small&gt;www.psychologie-heute.de (12 / 2011)&lt;/small&gt;<br /> :# '''&lt;big&gt;[http://mymonk.de/zu-persoenlich/ Wie man aufhören kann, Dinge zu persönlich zu nehmen (in 30 Sekunden)]&lt;/big&gt;''' &lt;small&gt;mymonk.de (2 / 2015)&lt;/small&gt;<br /> ::<br /> <br /> [[Datei:Dürer - Das Wappen mit dem Totenkopf.jpg|mini|links|unten]]<br /> {{Babel<br /> | mw=1<br /> | de<br /> | en-3<br /> | la-1<br /> | ru-1<br /> | Commons/Admin<br /> | Wikiquote<br /> | :Perhelion/User Skript-Entwickler<br /> | ~<br /> | :✓/Vorlagen/WikipediaPraktik<br /> | :Perhelion/Vorlage:WikiProjekt_Heraldik<br /> | Phabricator<br /> | :Fleshgrinder/Vorlagen/Babel/Nachtaktiv<br /> &lt;!--| :Fleshgrinder/Vorlagen/Babel/Wiki bebildern--&gt;<br /> | :Fleshgrinder/Vorlagen/Babel/Manuelle SVGs<br /> | :Fleshgrinder/Vorlagen/Babel/Inkscape<br /> | :El Burro/Vorlagen/Babel/Warnhinweis<br /> | :Perhelion/Vorlage:WoW<br /> | :Fleshgrinder/Vorlagen/Babel/Wikisüchtig<br /> | :✓/Vorlagen/Leben<br /> | :✓/Vorlagen/fehlendesBabel<br /> }}<br /> <br /> * [[Datei:Wiki-tech-logo-js.svg|x24px|]] Meine [[Wikipedia:Technik/Skin|Benutzer-Skripte]] für [[/vector.js]] (/global.js) sind unter:<br /> ** '''[[/signing]]'''<br /> ** '''[[/sectionSummary]]'''<br /> ** '''[[c:SMirC]]-Smilies''' [[Datei:SMirC-happy.svg|20px|=&gt;]]<br /> ** [[Datei:Wiki-tech-logo-hub.svg|x24px|]] Ich benutze die interaktive Skriptsammlung '''[[Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel|Fliegelflagel]]''' (von [[Benutzer:Schnark]])<br /> *** Dort benutze ich u.a. enthaltene Tools wie [[Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod|WikiSyntaxTextMod]] (von [[Benutzer:PerfektesChaos]])<br /> *** [[Benutzer:Schnark/js/syntaxhighlight]]<br /> <br /> {{Wikipedia-Hilfsmittel}}<br /> * [[Datei:WikiProjekt Heraldik logo.svg|x24px|]] [[Wikipedia:WikiProjekt Wappen]]<br /> * [[Datei:SVG Logo.svg|x24px|]] [[Wikipedia:WikiProjekt SVG]]<br /> * [[Datei:Commons-logo.svg|x24px|]] [[Hilfe:Wikimedia Commons]]<br /> * [[Datei:Welterbe.svg|x24px|]] [[Wikipedia:Welterbe]]<br /> <br /> {{Tipp des Tages}}<br /> <br /> &lt;h4&gt;[[Benutzer:Ra'ike/Tagessprüche|Tageszitat]]&lt;/h4&gt;{{/ZZitat|{{Benutzer:Ra'ike/Tagessprüche}}}}<br /> <br /> &lt;div class=&quot;center&quot;&gt;<br /> * [http://www.youtube.com/watch?v=KXk9aU0LT_4&amp;hd=1 Komm zurück] – [[Die Ärzte]]<br /> * [http://www.youtube.com/watch?v=U4Z7gkdQsO0 Unsere Liebe Ist Aus Gold] – [[Frida Gold]]<br /> * [http://www.youtube.com/watch?v=CRrUsuyzBVI&amp;hd=1 Ich liebe dich] – [[Matthias Reim]]<br /> <br /> * {{/ZZitat|Eines der traurigsten Dinge im Leben ist, dass ein Mensch viele gute Taten tun muss, um zu beweisen, dass er tüchtig ist, aber nur einen Fehler zu begehen braucht, um zu beweisen, dass er nichts taugt.}}<br /> * {{/ZZitat|In jedes gute Herz ist das Gefühl von der Natur gelegt,<br /> dass es für sich allein nicht glücklich sein kann,<br /> dass es sein Glück im Wohle anderer suchen muss.|[[Johann Wolfgang von Goethe]]: [[Der Groß-Cophta]], III. 5.}}<br /> <br /> &lt;gallery class=&quot;centered&quot; showfilename perrow=&quot;5&quot;&gt;<br /> 2010-08-10 (31) Wanze.JPG<br /> 2010-06-29 (5) Lilie Lilium.JPG<br /> 2010-08-04 (3) Hibuscus.JPG<br /> 2010-08-07 (29) Insekt.JPG<br /> 2007-10-11 (4) Orchid, Orchidee.JPG<br /> 2010-03-31 flower (2).JPG<br /> 2009-09-18 (15) Linum grandiflorum.jpg<br /> 2010-03-16 (3) Bee, Honigbiene, Apis mellifica.JPG<br /> 2009-09-18 (17) bee.JPG<br /> 2009-09-13 Flower, Blume, Spider, Spinne.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{DISPLAYTITLE:&lt;span style=&quot;color:#789;font:small-caps bold 1.4em monospace,monospace;&quot;&gt;User: &lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;font:small-caps bold 1.5em serif;text-shadow:-1px -1px 1px rgba(240,221,102,0.8), 1px 1px 2px rgba(51,0,0,0.7), 1px 1px 3px rgba(0,0,0,0.4);&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#933&quot;&gt;P&lt;/span&gt;erhel&lt;span style=&quot;color:#933&quot;&gt;i&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#f5d000&quot;&gt;o&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#933&quot;&gt;n&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;}}<br /> <br /> &lt;div class=&quot;center&quot; style=&quot;box-shadow: 0 0 10px #017; padding: 5px; width: 450px;&quot;&gt;[[Datei:Diagram of 70 GREEK GODS &amp; 2 POETS from chaos til olymp.jpg|mini|zentriert|hochkant=2|70 [[Griechische Götter|GRIECHISCHE GÖTTER]] &amp; 2 DICHTER vom [[Chaos]] zum [[Olymp]] gemäß [[Hesiod]]s [[Theogonie]], Gemälde von [[Benutzer:Tohm|Tom de Toys]] 17.5.-29.8.2010]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> ==== Personal – Wiki bezogene Links ====<br /> <br /> * [//stats.wikimedia.org/ stats.wikimedia.org]<br /> * [http://www.wikimindmap.org/ wikimindmap.org]<br /> * &lt;s&gt;[[tools:]], [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php wikiblame]&lt;/s&gt;<br /> * &lt;code&gt;[[wikitech:|&amp;#91;[wikitech:]&amp;#93;]]&lt;/code&gt; – [[Wikipedia:Technik/Labs|Wikimedia Labs]]<br /> ** &lt;code&gt;[[toollabs:|&amp;#91;[toollabs:]&amp;#93;]]&lt;/code&gt; – [[Wikipedia:Technik/Labs/Tools|Wikimedia Tool Labs]]<br /> * [[:Kategorie:Vorlage:Zitation]]<br /> * [[Rabulistik]], [[Filibuster]]<br /> * [[Wikipedia:Café]]<br /> * [[Wikipedia:Kurier]]<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> [[en:User:Perhelion]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Wappen&diff=193098531 Wikipedia:WikiProjekt Wappen 2019-10-13T17:21:15Z <p>Perhelion: /* Wappen von Rüfenacht */ aw</p> <hr /> <div>{{/Intro}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=8<br /> |Ziel ='Wikipedia:WikiProjekt Wappen/Archiv/((Jahr))'<br /> |Übersicht =[[/Archiv]]<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> | Alter = 90<br /> | Ziel = 'Wikipedia:WikiProjekt Wappen/Archiv/((Jahr))'<br /> | Übersicht = [[/Archiv]]<br /> | Zeigen = Nein<br /> }}<br /> <br /> == Wappen derer von Altingen ==<br /> <br /> [[Datei:Coat of Arms of von Altingen.png|mini|Wappen von Fritz und Berthold von Altingen]]<br /> <br /> Ich habe gerade einen Artikel über [[Berthold von Altingen]] erstellt und suche jetzt weitere Wappen von ihm und seiner Familie. Wer kann mir hier helfen, oder wo soll ich suchen? --[[Benutzer:NearEMPTiness|NearEMPTiness]] ([[Benutzer Diskussion:NearEMPTiness|Diskussion]]) 22:40, 7. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=Da sich keiner seit 2013 diesen Punkt angenommen hat denke ich kann er auch archiviert werden. [[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 12:47, 8. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == Wappen der NATO Hauptquartiere ==<br /> <br /> Hallo, nachfolgender Abschnitt wurde von der Grafikwerkstatt ([[Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/März#Wappen_der_NATO_Hauptquatiere|hier]]) hierher verschoben:<br /> Hallo, ich ärgere mich seit einiger Zeit, dass von den meisten NATO Hauptquatieren keine Wappen die Entsprechenden Artikel zieren. Deshalb habe ich mal entsprechende Fotos zu diesen herrausgesucht. Es wäre super wenn jemand diese erstellen könnte (oder umwandeln wenn schon hier vorhanden), wenn möglich auch direkt als SVG und dann ambesten hier abspeichern: [[:commons:Category:Military units and formations of NATO]]<br /> <br /> *&lt;s&gt;[[Allied Command Operations]] (ACO) / [[Supreme Headquarters Allied Powers Europe]] (SHAPE) [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Shape_big.png]&lt;/s&gt; {{done}} [[Datei:Coat of arms of Supreme Headquarters Allied Powers Europe.svg|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Forces Northern Europe]] (AFNORTH) [http://rlv.zcache.com/headquarters_allied_forces_northern_europe_tshirt-r8384bb50ac584224b86194aee5f05026_f0cj6_512.jpg]&lt;/s&gt; -&gt; Auch vorhanden in der [[:en:File:Allied Forces Northern Europe.jpg|englischen Wikipedia]] '''Vorhanden''' [[File:Allied Forces Northern Europe.jpg|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Joint Force Command Naples]] (JFC Naples) [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Coat of arms of Allied Joint Force Command Naples.png]&lt;/s&gt; -&gt; Auch vorhanden in der [[:en:File:Coat of arms of Allied Joint Force Command Naples.png|englischen Wikipedia]] {{done}} [[File:Coat of arms of Allied Joint Force Command Naples.png|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Forces Central Europe]] (AFCENT) [http://www.afcent.de/Bilder/Wappen.gif]&lt;/s&gt; '''Vorhanden''' [[Datei:NATO HQ AFCENT Wappen-2-2.jpg|20px]]<br /> *[[Allied Forces South Europe]] (AFSOUTH) [???]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Forces Northwestern Europe]] (AFNORTHWEST) [http://www.nato.int/related/afnw/images/CREST.GIF]&lt;/s&gt; {{done}} [[Datei:AFNORTHWEST - CREST-1-.GIF|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Command Baltic Approaches]] (BALTAP) [http://www.hjv.dk/MHV/MHD%20%C3%98ST/Nyheder/Billedbibliotek/HQ-BALTAP.jpg]&lt;/s&gt; {{done}} [[File:Allied Forces Baltic Approaches Shield.svg|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Hauptquartier der Alliierten Landstreitkräfte Schleswig-Holstein und Jütland]] (LANDJUT) [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:HQ_LANDJUT.gif]&lt;/s&gt; {{done}} [[File:Headquarters Allied Land Forces Schleswig-Holstein and Jutland.svg|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Northern Army Group]] (NORTHAG) [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Northag.JPG]&lt;/s&gt; {{done}} [[File:Northern Army Group.svg|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[:en:Central Army Group]] (CENTAG) [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:CENTAG_insignia.gif]&lt;/s&gt; '''Vorhanden''' [[File:CENTAG insignia.png|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Command Atlantic]] (ACLANT) [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Saclant4.GIF]&lt;/s&gt; {{done}} [[File:Saclant4.GIF|20px]]<br /> *[[Allied Command Channel]] (ACCHAN) [http://worthopedia.s3.amazonaws.com/images/thumbnails/1/0107/29/1_e4fe1bfa82febb739c087e1c13d6d7ce.jpg]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Command Transformation]] (ACT) [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Emblem of Allied Command Transformation.png] &lt;/s&gt;-&gt; Auch vorhanden in der [[:en:File:Emblem of Allied Command Transformation.png|englischen Wikipedia]] {{done}}[[File:Emblem of Allied Command Transformation.png|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Joint Force Command Brunssum]] (JFC Brunssum) [http://www.jfcnaples.nato.int/systems/image_thumbnail.ashx?file=/resources/16/About_JFC_Brunssum/Crest/JFCBS_Crest_01.jpg&amp;Size=200]&lt;/s&gt; '''Vorhanden''' [[Datei:NATO HQ AFCENT Wappen-2-2.jpg|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Joint Command Lisbon]] (JC Lisbon) [http://www.jfclb.nato.int/aboutjfclb/PublishingImages/crest.jpg] &lt;/s&gt;-&gt; Auch vorhanden in der [[:en:File:Allied Joint Force Command Lisbon.gif|englischen Wikipedia]] {{done}} [[file:Allied Joint Force Command Lisbon.gif|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[NATO Airborne Early Warning &amp; Control Force Command]] (Force Command)&lt;/s&gt; [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Naewfc_crest.jpg] (ohne Banner)&lt;/s&gt; '''Vorhanden''' (mit &quot;Banner&quot;) [[Datei:Naewfc crest.jpg|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Air Command Ramstein]] (AC Ramstein (Air)) [http://d1.static.dvidshub.net/media/units/1042.jpg]&lt;/s&gt; -&gt; Auch vorhanden in der [[:en:File:Coat of arms of Allied Air Command.jpg|englischen Wikipedia]] {{done}} [[File:Coat of arms of Allied Air Command.jpg|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Multinational Division Central]] (MND (C)) [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:MNDC.jpg]&lt;/s&gt; '''Vorhanden''' [[Datei:MNDC.jpg|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[Allied Command Europe Rapid Reaction Corps]] (ARRC) [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:AARC.png] (ohne Banner)&lt;/s&gt; '''Vorhanden''' (mit &quot;Banner&quot;) [[Datei:AARC.png|20px]]<br /> *&lt;s&gt;[[NATO School]] [https://www.natoschool.nato.int/new_www/multimedia/History_bios_handbooks/NATO_School_History_21_Oct_2009.pdf] (oben rechts)&lt;/s&gt; '''Vorhanden''' [[Datei:Coat of arms of the NATO School.svg|20px]]<br /> &lt;!--*[[JHQ Rheindahlen]] (JHQ) [???]<br /> *[[Allied Command Europe]] (ACE) [???]--&gt;<br /> Es wäre schön wenn das ein oder andere davon demnächst erstellt werden könnte. --[[Benutzer:Flor!an|Flor!an]] ([[Benutzer Diskussion:Flor!an|Diskussion]]) 16:41, 13. Aug. 2013 (CEST)<br /> :Um diesen alten punkt mal wider etwas voranzubringen, habe ich malg überprüft wie es da so in der englischen Wikipedia aussieht. Einige Wappen gibt es dort in recht guter Qualität. Die frage ist nur ob man die Wappen so einfach in der deutschen Wiki benutzen kann. Kennt sich da jemand aus? Ansonsten habe ich auch mal [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Allied_Air_Command|hier]] nachgefragt... --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 08:53, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Kolorierte Wappenbücher aus der Bibliotheca Windhagiana ==<br /> <br /> [[File:Kolorierte Wappenbücher aus der Bibliotheca Windhagiana.jpg|thumb|upright=1.33|Kolorierte Wappenbücher aus der Bibliotheca Windhagiana]]<br /> <br /> Für alle, die die [[Joachim Enzmilner#Kolorierte Wappenbücher aus der Bibliotheca Windhagiana|kolorierten Wappenbücher aus der Bibliotheca Windhagiana]] noch nicht kennen, gibt es hier vier komfortable Links:<br /> <br /> # Windhag, Joachim von [Bearb.]: [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Md247-1/0001/thumbs Koloriertes Wappenbuch: 1. Wappen der Kaiser und Könige der Welt; 2. Kurfürsten, Fürsten, Herzöge und Grafen; 3. Freiherren und Herren; 4. Österreichischer Adel...,] [o.O.], 16. Jh. <br /> # Windhag, Joachim von [Bearb.]: [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Md247-2/0001/thumbs Koloriertes Wappenbuch: Die Stände des Heiligen Römischen Reiches zur Zeit seines Übergangs auf die Deutschen: Kurfürsten, Herzöge, Fürsten, Grafen, Herren, Ritterschaft und Reichsstädte sowie österreichische Adlige,] [o.O.], 16. Jh. <br /> # Windhag, Joachim von [Bearb.]: [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Md247-3/0001/thumbs Koloriertes Wappenbuch: Wappen afrikanischer, asiatischer und amerikanischer Könige; Wappen deutscher, französischer, spanischer und anderer Herzöge, Grafen, Freiherren, Ritter und adliger Familien sowie österreichischer Adliger,] [o.O.], 16. Jh. <br /> # Windhag, Joachim von [Bearb.]: [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Md247-4/0001/thumbs Koloriertes Wappenbuch: Wappen der Erzpatriarche, Kardinäle, Erzbischöfe, Bischöfe, Fürstäbte, Äbte, Pröpste, Orden, Kreuzritter, Äbtissinnen und Frauenklöster in Europa...,] [o.O.], 16. Jh.&lt;/br&gt;--[[Benutzer:NearEMPTiness|NearEMPTiness]] ([[Benutzer Diskussion:NearEMPTiness|Diskussion]]) 15:26, 27. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Zuarbeit zu den Wappen (Mithilfe-Upload) ==<br /> {{nicht archivieren}}<br /> Nachdem ich vor knapp einem Jahr gesehen habe, dass [[Benutzer:Ludger1961|Ludger1961]] hochauflösende Wappengrafiken hochlädt und ich nach Kontrolle der Quelle festgestellt habe, dass diese '''immens ist''' (aber Ludger leider nach wie vor, trotz indirektem Hinweises, dies nicht optimal durchführt) und er der Einzige (abgesehen von mir) zu sein scheint der dort Flaggen/Wappen bezieht und dort noch einige für Wikipedia zu gebrauchen sind, hier eine Anregung bzw. Hinweis. Nach meiner Drübersicht im Bezug Wappen, sind wohl hauptsächlich die Darstellungen der '''[[:Kategorie :Wappen_(Bayern)]]''' vom Interesse übrig. Daher hiermit eine Einladung an alle Verbesserer und Interessierten dort zuzuarbeiten. Die Seite heißt: '''„Die Flaggen der Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland“'''[http://www.ma-vex.de/circle/Landkreise.html], dort finden sich ebenfalls sämtliche '''Blasonierungen'''.<br /> <br /> '''Erklärung zum Vorgehen''' &lt;small&gt;(da es wohl nicht soo leicht zu sein scheint, Korrektur oder Verbesserung können natürlich möglich sein, da ich dies nur aus meinem besten Wissen gebe)&lt;/small&gt;<br /> : Nach Download der entspr. PDF, diese mit Inkscape (nicht mit GIMP) oder einem anderen PDF-Image-Extraktor öffnen (ich habe ansonsten „PDF Image Extraction Wizard“ allerdings verweigert sich dieser bei geschützten PDF, wie sie hier vorrangig bei den Bayern-PDF vorkommen, im Gegensatz zu Inkscape. Wer besseres kennt kann es gerne hier vorschlagen). Nun ist wie gesagt Inkscape ein feines Tool auch in dem Punkt wenn es darum geht geschützte PDF zu öffnen.<br /> :: '''Inkscape''': hier gilt es allerdings in punkto Originalgröße etwas zu beachten, um die Grafiken in die „richtige“ Auflösung zu bringen, da auch die RasterGrafiken skaliert in der PDF liegen. Dafür geht man folgendermaßen vor:<br /> ::* Jetzt kommt der Trick (der mir tatsächlich erst gerade eben beim Nachvollziehen des Geschriebenen aufgefallen ist), &lt;u&gt;''beim Importieren''&lt;/u&gt; nimmt man den Haken bei &lt;u&gt;„Alle Bilder einbetten“&lt;/u&gt; raus! &lt;s&gt;Jetzt kann man entweder das Dokument als SVG speichern oder „Exportiere PNG-Bild…“ betätigen&lt;/s&gt; (ohne irgendwelche zusätzlichen Einstellungen vorzunehmen). Nun liegen alle Grafiken in der Originalgröße in dem Speicher-Ordner. Nachtrag: Die Grafiken werden tatsächlich sofort beim Importieren exportiert (also noch einfacher).<br /> :::* Alternativ, die ansonsten übliche Methode (allerdings wohl unnötig aufwendigere, es sei denn man möchte nur ein Bild): Man klickt durch die Gruppen bis man auf das Grafikobjekt stößt, dadurch wird in der Statuszeile (unten) die tatsächliche Pixeldimension angezeigt. Nun geht man auf die obigen Objekteigenschaften ({{Taste|F1}}) und überträgt dort die Werte entspr. unter '''H''' und '''B'''. Nun sollte beim „Exportiere PNG-Bild…“ (Shift+Strg+E) DPI 90 eingestellt sein (die Pixel werden auch noch mal angezeigt und sollten mit den ebend übernommenen übereinstimmen).<br /> : Nun kann man noch die Tinkturen ([[WP:WikiProjekt Wappen/Neuzeichnen#Tinkturen (Farben)|nach FIAV oder eher der bayersichen Tinkturen]]) anpassen, allerdings muss man beim Blau aufpassen, da in bayerischen Wappen ab und zu ein helles Blau üblich ist, ggf. einfach so lassen. Das wär’s eigtl. im Groben. [[Datei:SMirC-smile.svg|20px|:-)]]<br /> : &lt;s&gt;PS: (was mir noch grad einfällt im Bezug Wappen freistellen) Gelegentlich gibt es Unterschiede in der Qualität der Hissflagge und des Banners (Hochflagge). Ein sicheres Merkmal für die volle Auflösung scheint wohl wenn das Bild tatsächlich vollkommen indexierte, also minimale Farben (also maximal ca 5-6) aufweist.&lt;/s&gt; Edit: Wie ich gerade feststelle nicht bei den Bayerischen.<br /> : Abschließend (optimieren) ist das PNG zu &lt;s&gt;indexieren&lt;/s&gt;indizieren ([[Palettenbild]]) und mit [[Alpha-Transparenz]] zu versehen. (Ich persönlich benutze hier noch einige Tools zur Optimierung, wie PNGGauntlet und RIOT, welches es auch als Plugin für GIMP und IrfanView gibt, obwohl die &lt;s&gt;Indexierung&lt;/s&gt;Indizierung von GIMP schon ganz ok ist.)<br /> <br /> * Des Weiteren kann ich verkünden, dass der qualitative Bestandsabgleich mit dem des [[Brandenburgisches Landeshauptarchiv]] abgeschlossen ist, siehe '''[[:Kategorie: Wappen (Brandenburg)]]''' (einzeln gesehen hat hier ein Gro wohl [[Benutzer:Ollemarkeagle]] bewältigt)<br /> * Noch ein paar wenige SVG-Wappen sind aus dem '''Karlsruhe-Wiki''' (von Benutzer Micha) offen, diese (''entspr. markierten'') sollten sich am schnellsten mit Catscan [http://tools.wmflabs.org/catscan3/catscan2.php?language=commons&amp;project=wikimedia&amp;depth=1&amp;categories=Coats+of+arms+from+the+Landkreis+Karlsruhe%0D%0AImages+that+should+use+vector+graphics+%28vector+data+available%29&amp;ns%5B6%5D=1&amp;templates_any=Information%0D%0AInfobox+template+tag&amp;doit=1 hier] finden lassen (wie ich jetzt sehe sind es doch noch 28 (+ 4-5 auch im Stadtwiki nicht vorhandene), Teilmenge von [[c:Category:Images that should use vector graphics (vector data available)]] und [[c:Category:Coats of arms from the Landkreis Karlsruhe]]). Anzumerken habe ich hier, dass ich (bei meinen Übertragungen) u.a. den Schild des Baden-Württemberger Wappenbuches durch eine „korrektere Version“ ersetzt haben: [[c:File:Wappen-Vorlage Baden-Württemberg.svg]]<br /> <br /> Bei weiteren Fragen stehe ich natürlich zur Verfügung, über Rückmeldungen dbzgl. würde ich mich natürlich freuen. Viele Grüße&lt;kbd style=&quot;white-space:nowrap;color:#567&quot;&gt; ↔ ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt; 18:29, 3. Feb. 2015 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/kbd&gt;<br /> <br /> == Wappen [[Landkreis Trier]] ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Wappen_landkreis_trier.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Wäre nett, wenn das jemand vektorisieren könnte. Dank und Grüße [[Benutzer:Hochrot|Hochrot]] ([[Benutzer Diskussion:Hochrot|Diskussion]]) 18:33, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=Da sich keiner seit 2015 diesen Punkt angenommen hat denke ich kann es auch archiviert werden. [[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 12:48, 8. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == Rechercheangebote – Corpus Vitrearum Deutschland ==<br /> {{nicht archivieren}}<br /> <br /> Das digitale Bildarchiv des [[CVMA]] Deutschland stellt Gesamt- und Detailaufnahmen der in den Corpusbänden bearbeiteten Glasmalereien zur Verfügung: [http://www.corpusvitrearum.de/cvma-digital/bildarchiv.html?tx_cvma_archive%5Baction%5D=list&amp;tx_cvma_archive%5Bcontroller%5D=Gallery&amp;cHash=e09fd4f5ad1baa9bce2095323c891455 Digitales Bildarchiv – Wappen] (<br /> Ein Projekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften).<br /> Dieses Archiv bietet freie, ausgezeichnete historische Wappenbilder, die vorzüglich in Wikipedia ergänzt werden können (stichprobenartig fehlt bei den meisten Artikeln ein Wappen oder zumindest vergleichbare Qualität). [[Beatrice de Frangepan|Bsp.]] &lt;kbd style=&quot;white-space:nowrap;color:#445566;&quot;&gt; ↔ ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;01:00, 21. Jun. 2016 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/kbd&gt;<br /> : Sehr interessantes Archiv, aber ich kann mir so gar nicht vorstellen, an welcher Stelle es uns hier weiterhelfen könnte. Vielleicht zeigst du uns mal ein Beispiel. Gruß --[[Benutzer:Jürgen Krause|Jürgen Krause]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Krause|Diskussion]]) 10:40, 25. Jun. 2016 (CEST)<br /> :: Evtl. hat du das gegebene „Bsp.“ übersehen? Aber ich kann ja demnächst noch eins machen… &lt;kbd style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; ↔ ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;22:41, 27. Jun. 2016 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/kbd&gt;<br /> <br /> == Ueckermünde ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Ueckermuende.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Vektorisierung ===<br /> <br /> === Nutzen ===<br /> Sämtliche Artikel für die Stadt Uckermünde, sowie Vorlagen.<br /> <br /> === Laut Artikel gilt folgendes ===<br /> <br /> Das Wappen wurde unter der Nr. 41 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.<br /> <br /> === Kleines Wappen ===<br /> Blasonierung: „In Silber ein aufgerichteter roter Greif mit goldener Bewehrung“.<br /> <br /> === Großes Wappen ===<br /> Blasonierung: „In Silber ein aufgerichteter goldbewehrter roter Greif. Auf dem Schild ein rot-silbern bewulsteter blauer Helm mit goldenen Spangen, goldenen Beschlägen, goldenem Halskleinod, silbern-roten Decken und zwei goldenen Großbuchstaben „V“ nebeneinander.“<br /> <br /> In dem nach dem Siegelbild eines im Jahre 1284 erwähnten Siegels gestalteten Wappenschild verweist der Greif als Symbol der pommerschen Herzöge auf den Stadtgründer und Stadtherrn. Die Großbuchstaben in lateinischer Schreibweise in dem wohl aus dem letzten Viertel des 16. Jahrhunderts stammenden Vollwappen sind als „UU“ zu lesen und bedeuten „URBS UCRA“ = Stadt an der Uecker.<br /> <br /> Ich hoffe ich konnte ausreichende Infos geben mfg [[Benutzer:ZellmerLP|Zellmer]] ([[Benutzer Diskussion:ZellmerLP|Diskussion]]) 23:21, 17. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=Da sich keiner seit 2017 diesen Punkt angenommen hat denke ich kann er auch archiviert werden. [[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 12:48, 8. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == Commons-Gadget zum Ersetzen und Hinzufügen des Template:COAInformation ==<br /> <br /> Es gibt ein neues Gadget (schneller [[Wikipedia:Technik/Skin/JS#Einbindung|JavaScript]]-Helfer) zum Ersetzen des [[c:Template: Information]] mit dem [[c:Template: COAInformation]]. Du musst nur folgende Zeile in [[c:Special:MyPage/common.js| deine dortige /common.js]] hinzufügen:<br /> :&lt;code&gt;importScript('MediaWiki:Gadget-InformationToCOA.js');&lt;/code&gt;<br /> In der linken Navigationsleiste taucht dann unter „Werkzeuge“ der zusätzliche Eintrag „InformationToCOA“ auf.<br /> <br /> Dieses Script war lange geplant und ich habe es aus meinen eigenen Erfahrungen geschrieben, jeder Tipp, Feedback, Fehlerbericht und Vorschlag ist willkommen.&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;01:05, 12. Aug. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> == ehemaliger [[Landkreis Frankenthal]] ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ich konnte an das Buch &quot;Der Landkreis Frankenthal&quot; aus dem Jahre 1956, von Rudolf Hammer, aber herausgegeben vom Landkreis selbst, herankommen und somit auch an eine &quot;Originaldarstellung&quot; des Wappens eines der Vorgängerkreise meines Landkreises.<br /> <br /> https://www2.pic-upload.de/img/36093568/20181011142910_1.png<br /> <br /> Eine Vektorisierung hiervon wäre schön. Bislang existiert ja nur die [[:File:Wappen Landkreis Frankenthal.png|standardisierte Darstellung]] von Stadler (mit Fehler: der Schnabel des Adlers müsste rot sein) auf Wikipedia.<br /> <br /> Zusatzinfos aus dem großen Wappenbuch der Pfalz:<br /> * Genehmigt am 01.06.1955 vom Ministerium des Innern, Mainz.<br /> * Künstler [[:de:Helmut von Jan|Helmut von Jan]]<br /> <br /> [[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 14:52, 11. Okt. 2018 (CEST)<br /> <br /> @Fränsmer: Der Link oben fluppt nicht mehr. Und ohne die Vorlage kann man hier nichts tun. Vielleicht schaust du nochmal nach oder schließt diesen Abschnitt. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 09:24, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Div. aus dem Altkreis Worms ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> DEU Bechtheim COA.svg|(mMn Dunkelblau wie angegeben)<br /> DEU Bermersheim COA.svg|<br /> DEU Frettenheim COA.svg|<br /> DEU Gundersheim COA.svg|<br /> DEU Hohen-Sülzen COA.svg|(mMn Dunkelblau wie angegeben)<br /> DEU Osthofen COA.svg|<br /> DEU Weshetzthofen COA.svg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> 2014 hatte ich einige Wappen aus dem Wappenbuch eingescannt und im Rahmen meiner Möglichkeiten im Grafikprogramm aufgehübscht. Dass dabei keine Meisterwerke herauskommen ist auch klar. Ich würde gerne die Gelegenheit nutzen, wenn wir eh schon an Wappen aus diesem Gebiet sind und Vektorisierungsanfragen stellen:<br /> <br /> [[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 22:10, 24. Okt. 2018 (CEST)<br /> <br /> :{{Ping|Fränsmer}}Ich habe mir die Wappen jetzt mal angesehen. Bei den SVG-Umsetzungen fällt am deutlichsten auf, dass die Konturlinien in der Stärke variieren. Dadurch wirkt der Stab bei Bechtheimer Wappen irgendwie krumm, beim PNG ist er gerade. Sollen alle 7 Wappen neu gezeichnet werden? --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 12:50, 29. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Ich würde das Thema an der Stelle erweitern. {{Ping|Chris die Seele}} lädt in den letzten Wochen eine Menge Wappen aus der Pfalz und Rheinhessen hoch. Leider schwankt die Qualität (siehe hier Bechtheim, aber auch aktuell Hackenheim - warum so breit?). Er vektorisiert, was auf Wikipedia existiert, ohne zu schauen, ob eine andere Darstellung nicht korrekter wäre. Spätestens bei Bad Sobernheim wird es &quot;falsch&quot;, da die Mauerkrone fehlt. Mir fehlt allerdings im Moment etwas die Zeit, ihm bei jedem Wappen &quot;hinterher zu kehren&quot;. Zudem fehlen mir die Skills, gröbere Fehler zu korrigieren. Also beschränk ich mich primär - leider - auf zwei Dinge: Wappen, die soweit sauber und korrekt erscheinen, aber sein nicht so ganz gerader &quot;gerader Schild&quot; verwenden, mit einem wirklich &quot;geraden Schild&quot; versehen, evtl. an den Farben etwas korrigieren, sowie Korrektur von ins Auge stechenden &quot;Farbfehlern&quot; - dieses knallige Blau passt nicht wirklich zu den Wappen in der Pfalz und Rheinhessen. Es wird immer mehr, aber mir fehlt die Zeit/Skills für &quot;Qualitätsprüfung&quot;. Leider. So kommt dann so etwas halbes zu stande wie Bechtheim.<br /> ::Und ja, ich hätte ihn eigentlich schon längst direkt anschreiben sollen. Aber ja, hätte hätte... [[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 00:08, 4. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::::Und es ist passiert! [[:Image:DEU Bad Sobernheim COA.svg]], ohne jegliche Recherche. Dabei wären Hinweise auf das Wappen mit Mauerkrone nicht so schwer zu finden gewesen: [https://archiv.wittich.de/epapers/463/2019/29/html5forpc.html?page=8&amp;bbv=1&amp;pcode= hier] oder [https://stadt-bad-sobernheim.de/files/pdf/161/Aufhebungssatzung.pdf hier]. [https://pictures.abebooks.com/REZEK/22915944350.jpg Da hätten wir eins in besserer Auflösung], aber auch nicht perfekt. [http://ff-bad-sobernheim.de/images/51gro.jpg Feuerwehren sind auch immer ganz nett zur Festigung eines Eindrucks], [http://ff-bad-sobernheim.de/images/43gro.jpg oder hier]. Für mich machen gerade solche Wappen, die eben nicht &quot;an jeder Ecke&quot; im Netz zu finden sind den Reiz der Arbeit hier aus. {{Ping|Chris die Seele}} Meinung? [[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 17:08, 22. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::Qualität und Quantität schließen sich hier aus. Die Figuren sehen aus wie vom Programm nachgezeichnet. Damit macht man dann doppelte Arbeit, was nicht sein müsste. Schau wir mal, was er selbst sagt. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 13:59, 4. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::::Das Beispiel [[Fürfeld]] zeigt zdem, dass leider keine weitergehende Recherche betrieben wird. Denn es existiert (auf der Seite der Verbandsgemeinde) [http://www.vg-badkreuznach.de/vg_bad_kreuznach/Gemeinden/F%C3%BCrfeld/Historie/F%C3%BCrfeld%20Wappen.jpg eine Darstellung nach Heinz Ritt], die ich im Zweifel der Darstellung aus dem hessischen Wappenbuch vorziehen würde. [[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 14:49, 4. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Wappen [[Fredersdorf-Vogelsdorf]] ==<br /> <br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen-fredersdorf.svg|mini]]|in Gemeinde verwendet <br /> DEU Fredersdorf-Vogelsdorf COA.svg|<br /> Wappen_Fredersdorf-Vogelsdorf.png|PNG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{ping| Gunnar.offel}} Hallo, das Wappen der Gemeinde wurde durch euch an Hand der auf dem Serviceportal Brandenburg vorhandenen Version neu gezeichnet. Vielen herzlichen Dank dafür! Leider liegt dort aus nicht nachvollziehbaren Gründen eine falsche Version vor. Der rote Keil ist zu schmal und reicht nicht bis in die oberen Ecken des Wappens. Ich bitte um Korrektur, da es häufiger vorkommt, dass Externe diese Variante herunterladen und für verschiedenste Zwecke verwenden und sich so immer wieder das falsche Wappen in den offiziellen Schriftverkehr der Gemeinde einschleicht.<br /> Beim Serviceportal Brandenburg habe ich ebenfalls um Korrektur gebeten und warte auf Rückmeldung.<br /> --[[Benutzer:GdeFredVogel|GdeFredVogel]] ([[Benutzer Diskussion:GdeFredVogel|Diskussion]]) 14:45, 7. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> :@GdeFredVogel: Du meinst das zweite Wappen, oder? --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 22:32, 7. Aug. 2019 (CEST)<br /> :: Hallo [[Benutzer:GdeFredVogel|GdeFredVogel]], SteveK, dann ist die Blasonierung falsch. Das BLHA ist die Facheinrichtung und die sollten schon die richtige Blasonierung haben (auch wenn denen durchaus ein Fehler unterlaufen kann). Daher bitte diesen Umstand unbedingt '''belegen'''. PS: Wenn ein Disput vorliegt dann leider meist wider besseren Wissens in den Gemeinden. MfG &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;07:36, 8. Aug. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> :::Ich hatte noch garnicht nach der Blasonierung geschaut. Du hast Recht, wenn die Blasonierung korrekt ist, dann ich das zweite Wappen Okay. Auch wenn im Ort das erste Wappen verwendet wird, es entspricht nicht der Blasonierung. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 19:00, 8. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::::Hallo [[Benutzer:SteveK|SteveK]], [[Benutzer:Perhelion|Perhelion]] vielen Dank für die Hinweise! In der aktuell gültigen [https://daten.verwaltungsportal.de/dateien/legalframework/6/7/1/0/Hauptsatzung_der_Gemeinde_Fredersdorf-Vogelsdorf_vom_25.05.2018.pdf Hauptsatzung der Gemeinde] wird das Wappen wie folgt beschrieben:&lt;br&gt;''Das Wappen stellt sich in einem Deichselschnitt dar. Heraldisch rechts (vorn) befindet sich eine stilisierte grüne Eiche auf goldenem Grund. Links (hinten) befindet sich eine stilisierte goldene Eiche auf grünem Grund. Die gespaltenen Eichen symbolisieren die beiden Eichen des früheren Ortsein- und -ausgangs von Fredersdorf. Im Deichselschnitt befindet sich ein goldener Vogel auf einem goldenen Ast sitzend auf rotem Grund. Er symbolisiert den Ortsteil Vogelsdorf.'' Reicht das als Beleg?&lt;br&gt;Inwiefern die Abweichung zur ursprünglichen Blasonierung von 1994 zu Stande kam kann ich nicht nachvollziehen. Ich warte noch auf Rückmeldung vom Serviceportal und werde mal mit dem BLHA in Kontakt treten, um eine Einheitlichkeit im Auftritt der Gemeinde herbeizuführen. Ich melde mich nochmal, sobald es Neuigkeiten gibt.--[[Benutzer:GdeFredVogel|GdeFredVogel]] ([[Benutzer Diskussion:GdeFredVogel|Diskussion]]) 11:26, 9. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::Die Blasonierung im Ortsartikel lautet: ''Im von Gold und Grün gespaltenen Schild eine bewurzelte, mit Blättern und Früchten versehene Eiche in verwechselten Farben, belegt mit einer roten gestürzten und gekürzten Spitze, darin in Gold ein Vogel auf einem Ast.'' Die Blasonierung die du oben aufführst, ist nicht wirklich gut in den sonst dafür üblichen Formulierungen gehalten. Die Erläuterungen (Begründungen) gehören nicht zur Blasonierung. Gibt es denn nicht eine Verleihungsurkunde, aus der man das alles entnehmen kann?--[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 15:20, 9. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Moin, ich finde es gut, dass die Gemeinde, versucht ihre Repräsentanz aufzubereiten. Die Version ist nicht falsch, sondern orientiert sich auch in der Aufteilung [https://service.brandenburg.de/lis/media.php/450/thumbnails/wappen_blha_gemeinde-fredersdorf-vogelsdorf.gif.51228.gif an der Darstellung des Landes Brandenburg], auch wenn die BLHA die Wappen entgegen der Verwendung angeschrägt darstellt. Das Wappen, welches ich erstellt habe, habe ich erstellt, daher die Varianz. Es ersetzte die vorhergehende [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen_Fredersdorf-Vogelsdorf.png Grafik (PNG)]. Da das Wappen bis dato nicht in guter Qualität online vorlag. Das Wappen, welches du / ihr (ist ja nicht klar, wer alles hinter dem Account steht) hochgeladen habt ist eine Umsetzung des Wappens wie ihr es auch (in deutlich schlechterer Qualität und mit Bildartefakten) auf den Brückenfesteinladungen, Infotafeln verwendet. Dieses scheint eine Vektorisierung zu sein, in dem die Flächen erhalten wurden, so erklärt sich der durchscheinende Hintergrund bei Flügel und Eicheln. Allerdings sind die Farben nicht Konform zur Vorlage zu Brandenburg (grelles Gelb). Leider ist die Grafik auch rechts beschnitten und die Konturen ungleichmäßig. Insofern hoffe ich die Frage an mich beantwortet zu haben. Ich schlage auch ein Umbenennung vor, wie es auch bei dem Wappen bei MOL geschehen ist den Zusatz &quot;gemäß Hauptsatzung&quot;, um das klar- bzw. herauszustellen. Sollten noch andere Fragen an mich offen sein, schaue ich gern auch im Rathaus vorbei. -- [[Benutzer:Gunnar.offel|Gunnar]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Gunnar.offel|💬]]&lt;/sup&gt; 18:34, 9. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::: Hallo Gunnar, eigentlich nicht. Du scheinst die Lage etwas zu verkennen. Eine von den Versionen ist natürlich falsch. Der Rest deiner Anmerkungen sind Nebensächlichkeiten um die es hier gar nicht geht. Ein Namenszusatz &quot;gemäß Hauptsatzung&quot; ist ebenfalls &lt;s&gt;Quatsch&lt;/s&gt; unnötig (habe ich jetzt auch nur bei dir gesehen). Jedes Wappen hat per Definition den Anspruch &quot;gemäß Hauptsatzung&quot; zu sein. Warum du jetzt alle Wappen in MOL mit geraden Schilden versehen musst verstehe ich auch nicht, das ist nämlich an sich völlig unerheblich (es sei denn das Wappenbild wird dadurch in seiner Harmonie entstellt).<br /> ::: @Kritik Nebensächlichkeiten: wenn wir schon dabei sind. <br /> ::: Dein Wappen [[:File:DEU Fredersdorf-Vogelsdorf COA.svg]] ist ebenfalls schief (der Baum ist nicht mittig, daher sieht es aus als die Teilung komplett schief ist).<br /> ::: Dein Wappen [[:File:Wappen des Landkreises Märkisch-Oderland laut Hauptsatzung.svg]] entspricht nicht &quot;'''laut Hauptsatzung'''&quot;, die Kontur des Schildfußes ist viel zu schmal (davon abgesehen dass die der Hauptsatzung zu dick ist), abgesehen davon hast du auch gleichzeitig zwei unterschiedliche Rottöne verwendet. Dann hast du auch bei der entsprechenden BLHA SVG den Schild geändert obwohl du schon die Version &quot;laut Hauptsatzung&quot; erstellt hast. Eine Abbildung in der Hauptsatzung ist eben nicht gesetzlich bindend (im Gegensatz zur Blasonierung). (Gewiss schadet es nicht, sich noch etwas mehr mit Heraldik zu beschäftigen). MfG &lt;small&gt;(Edit: Wortwahl etwas gelindert - 10:45, 11 Aug. 2019‎ (CEST))&lt;/small&gt; &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;03:37, 11. Aug. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> Moin, nun mal langsam. &quot;Auf jeden Fall nicht&quot; ist kein Satz mit dem man ein konstruktives Gespräch beginnt, aber zum Inhalt:<br /> * Die Frage wäre erst einmal: falsch in welchem Sinne. Ich gehe davon aus, dass du von dem Deichselschnitt (bündig zur Kante) sprichst, nun, da in die bei der BLHA hinterlegte Blasonierung, welche sich nicht in der Satzung wiederfindet, von einer gekürzten und gestümmelten (also verkleinerten) Spitze spricht, wäre meine Interpretation die wie durch BLHA dargestellt. Die durch die Gemeinde hochgeladene Darstellung ist eine Vektorisierung der Flächen und daher ebenfalls eine Nachbearbeitung, genauso kann es sein, dass so auch ein gestürzter Schild zu einem geraden oder der Gefälligkeit angepasst wurde.<br /> * Zum Thema gerades Schild: Ich wohne in MOL, es werden in gerader Darstellung verwendet, nur die BLHA hat diese (und das auch nicht vollständig) in schiefer Form ausgeprägt. Daher halte ich es für Sinnvoll diese auch gerade darzustellen. Hinzukommt der Punkt, den die GdeFredVogel (Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf) aufgebracht hat, denn da es oft die einzig hochauflösenden Darstellungen sind, finden diese auch Verwendung durch Vereine etc. Dass sie dafür nicht gedacht und gemacht ist brauchen wir nicht zu diskutieren, es wird aber verwendet, wieso dann also nicht in einheitlicher und passender Form.<br /> * Zum Thema schief: Ich denke schief ist es nicht, aber wohl nicht ideal eingepasst. Schau ich mir noch einmal an, danke für den Hinweis.<br /> * Zum Thema Quatsch und &quot;meiner [..] laut Hauptsatzung&quot;: Ich habe lediglich dort Änderungen durchgeführt, Du könntest das auch mit der Person diskutieren die vor mir Anpassungen an dieser Datei &quot;laut Hauptsatzung&quot; vorgenommen hat: dir selbst. Ich sehe diese zwei Versionen lediglich als eine was Symmetrie und Kurven aufbereitete / gefälligere und eine welche streng an die Darstellung (Form und Vektoren) der Hauptsatzung hält an. Es tut nicht weh beide zu haben, auch tut es nicht weh sie in die richtigen Farben zu setzen. Beide haben damit ihren Wert. Analog mein Vorschlag hier, ich wollte mit der Ergänzung nur wird durch die Gemeinde verwendet zum Ausdruck bringen. -- [[Benutzer:Gunnar.offel|Gunnar]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Gunnar.offel|💬]]&lt;/sup&gt; 10:42, 11. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Moin Gunnar, ja da habe ich mich wohl etwas in der Wortwahl vergriffen, ein Entschuldigung nochmal dafür &lt;small&gt;(zugegeben war ich nicht ganz auf der Höhe, ich kam gestern von einer Feier)&lt;/small&gt;. So ist es, wir sollten erstmal das Ergebnis von Benutzer GdeFredVogel, abwarten. Aber du kannst natürlich gerne parallel recherchieren/nachhaken. Nichts für ungut, bis auf Weiteres. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;11:06, 11. Aug. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> :: Was mich an der Sache irgendwie irritiert ist, dass das BLHA eine genehmigte Version vom 21. Juli 1994 zeigt. Wenn das Wappen danach geändert wurde, dann müsste es eigentlich dem BLHA angezeigt worden sein. Oder? Mir schwant, dass die Zeichnung zwischen 1994 und 2018 (Datum der Hauptsatzung) aus irgendeinem Grund geändert wurde, ohne das die dem BLHA vorgelegt wurde. Warten wir mal ab, was der &quot;Fred Vogel&quot; dazu sagt.<br /> :: Bei den Namen würde ich einfach das Datum anhängen, als etwa so: &quot;DEU Fredersdorf-Vogelsdorf COA 1994&quot;. Ein Text &quot;gemäß Hauptsatzung&quot; gehört wenn in die Beschreibung. <br /> :: Gruß --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 18:31, 11. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> Hinweis: Beim BLHA haben sie mittlerweile die Zeichnung ausgetauscht, aber die Blasonierung ist gleich geblieben (gekürzte Spitze) [https://service.brandenburg.de/lis/detail.php?template=wappen_text_d&amp;id=17035]. Wenn hier von [[Benutzer:GdeFredVogel]] nicht bald etwas kommt kann man diesen Abschnitt schließen.--[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 10:24, 12. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Wappen Döse ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wapensteen in Döös.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Im Artikel [[Döse]] fehlt in der Infobox bisher ein Wappen. Auf der Suche bin ich auf obiges Foto eines Denkmals in Döse gestoßen, von dem ich annehme, daß es besagtes Wappen abbildet. Meine laienhafte Interpretation der Darstellung: Auf dem Foto links erkenne ich die [http://cuxpedia.de/index.php?title=D%C3%B6ser_M%C3%BChle Döser Mühle] (ehemaliges Döser Baudenkmal, zwischen den Weltkriegen gesprengt), rechts die [[Kugelbake]], unten Sandstrand und Nordsee, mittig [[Rohrkolben]] (kommen laut [[Elbe #Pflanzen]] an der Unterelbe vor; Döse liegt an der Elbmündung), die [[Pferdeköpfe (Giebelschmuck)|Pferdeköpfe]] oben sind als Symbol in [[Niedersachsen]] anscheinend weit verbreitet.<br /> <br /> Wer Lust hat, kann gerne mit diesen Informationen weiterarbeiten (falls nötig Angaben prüfen, SVG-Grafik erstellen, in Artikel einbauen).--[[Spezial:Beiträge/95.118.56.69|95.118.56.69]] 23:16, 14. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Nach meiner Recherche ist das '''kein''' Wappen der ehemaligen Gemeinde Döse sondern ein Ortsteilwappen aus späterer Zeit. Bevor man so was umsetzt sollte die Herkunft klar sein. Bei der Darstellung der Cuxhafener OT wird das Wappen jedenfalls nicht dargestellt. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 12:58, 17. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Ich habe zur Herkunft des Wappensteins folgendes herausgefunden: {{&quot;|DÖSE. Die Mitglieder des Döser Parlaments feiern zum 18. Mal am Freitag, 5. August, ab 17 Uhr ihr Sommerfest. [...] Der Name &quot;Döser Parlament&quot; steht für einen losen Zusammenschluss von Döser Bürgern und Geschäftsleuten, die es sich seit einigen Jahren zur Aufgabe gemacht haben, [...] durch diverse Aktionen ihren Stadtteil bekannter und attraktiver zu machen. [... Es wurde in der Vergangenheit ein] &quot;Dorfstein&quot; mit Wappen erstellt [...].}}, [https://www.cnv-medien.de/news/18-sommerfest-des-doeser-parlaments.html 18. Sommerfest des &quot;Döser Parlaments&quot;], Cuxhavener Nachrichten, 29.07.2011. [http://www.ansichtskarten-center.de/cuxhaven-lkr/cuxhaven-lkr-weitere/2190-cuxhaven-foto-keine-ak-doeser-parlament-foto-montiert-auf-karton-cuxhaven-lkr Hier] läßt sich eine Ansichtskarte eines Gebäudes &quot;Döser Parlament&quot; von 1995 erwerben, an dessen Hauswand ebenfalls besagtes Wappen hängt. Offen bleibt, ob es für das Ortsteilwappen auf dem Wappenstein ältere historische Vorbilder gibt.--[[Spezial:Beiträge/77.7.96.116|77.7.96.116]] 17:55, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Ich nehme an, dass das Wappen als Ortsteilwappen erst nach der Eingemeindung 1905 geschaffen wurde und damit nicht ein amtliches Wappen gemäß Urheberrecht ist und damit auch nicht gemeinfrei ist. Vermutlich ist es auch nicht aus anderen Gründen gemeinfrei. Bei dem Foto hast du Panoramafreiheit, beim Nachzeichnen ergeben sich meiner Ansicht nach Probleme mit dem Urheberrecht. Zur Nachzeichnung bedarf es deshalb einer Genehmigung des Rechteinhabers (Zeichner oder dessen Erbe). --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 20:13, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == [[Lüneburg]] ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Stadtwappen Lüneburg.jpg|.jpg wie auf [https://www.hansestadtlueneburg.de/Home-Hansestadt-Lueneburg.aspx Hompage] verwendet<br /> COA family de Fürsten von Lüneburg.svg|Kann man davon den Löwen verwenden?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hi - könnte jemand eine .svg version von dem aktuellgenutzten Wappen erstellen? Ich hab dann ein Wappen mit einem Löwen ähnlich dem im Wappen gefunden (von den Fürsten). Ich habs mal in die Gallery mit aufgenommen vieleicht ist der hilfreich...<br /> <br /> Blasonierung: In roten Schild eine mit Zinnen versehene silberne blaubedacht und in je einen goldenen Knauf auslaufende [[Burg (Heraldik)|Burg]] mit drei Türmen. In der roten, mit Fallgitter versehenen Toröffnung steht ein aufrechter, rotgezungter und rotbewehrter blauer [[Löwe (Wappentier)|Löwe]] mit Gesicht nach rechts in goldenem Schilde, der mit roten [[Herz (Heraldik)|Herzen]] bestreut ist.<br /> <br /> --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 14:12, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :@Calle Cool: Schau mal [https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/index.php?title=L%C3%BCneburg hier]. Das heutige Wappen sieht nicht mehr nach Wappen sondern mehr nach Logo aus. Die entfernten Konturlinien sind für mich unheraldisch. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 21:25, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Wappen von Rüfenacht ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Rüfenacht BE.jpg|JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Hallo, kann da jemand ein schönes Wappen zaubern. Ich habe das vom Feuerwehrmagazin abfotografiert und da bei [[Rüfenacht]] es noch fehlt, wäre das prima. --[[Benutzer:Ambroix|Ambroix]] ([[Benutzer Diskussion:Ambroix|Diskussion]]) 14:41, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Das eine Wappendarstellung auf einem Feuerwehrmagazin angebracht ist, dass macht sie noch nicht zu einem offiziellen Ortwappen. Ich habe auf der Seite der Gemeinde dazu nichts gefunden. Die Herkunft des Wappens wäre zu klären, auch der rechtliche Status ist unklar. Ich kenne mich mit der Lizensierung der Schweizer Wappen nicht aus. Die Zeichnung selber wäre aber schnell erstellt.--[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 21:47, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::ich habe mich mal mit der Gemeinde in Verbindung gesetzt. Bin da nun auch gespannt was die dazu meinen. Ich habe bisher auch nichts gefunden von einem Wappen von Rüfenacht. Kann ja sein das die Feuerwehr da mehr weiss als alle anderen --[[Benutzer:Ambroix|Ambroix]] ([[Benutzer Diskussion:Ambroix|Diskussion]]) 20:31, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich habe nun Antwort von der Gemeinde erhalten. Und es ist wirklich so. Das Wappen wurde vom Dorfverein selbst gestaltet und ist kein offizielles Wappen. Somit hat sich das Thema wohl erledigt --[[Benutzer:Ambroix|Ambroix]] ([[Benutzer Diskussion:Ambroix|Diskussion]]) 09:23, 12. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Es gibt jetzt aus meiner Sicht folgende alternative Wege (von gut nach schlecht)<br /> :# Den Dorfverein kontaktieren und die Genehmigung und weiteren Daten einholen, Wappen zeichnen und einstellen.<br /> :# Wappen zeichnen und einstellen (PD wegen mangelnder Schöpfungshöhe).<br /> :# Es sein lassen.<br /> : Ich habe nicht die Zeit den Dorfverein anzuschreiben. Du kannst dir ja noch überlegen, ob du den Dorfverein anschreibst. Ach ja, dass Ganze ist dann ein Logo in Wappenform.--[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 10:17, 12. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Bei mir ist die Lust sehr gering. Habe das schon paar mal mit Logos gemacht die wegen mangelnder Schöpfungshöhe durchgefallen sind. Mühsam das Ganze. Das Anschreiben und dann wird es trotzdem gelöscht. Ich glaube sein lassen ist eine gute Option --[[Benutzer:Ambroix|Ambroix]] ([[Benutzer Diskussion:Ambroix|Diskussion]]) 21:06, 12. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> : {{InArbeit}} Ich mache das mal, Option 2 ist eindeutig. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;19:21, 13. Okt. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> == [[Leipferdingen]] ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Leipferdingen.png|PNG<br /> DEU Leipferdingen COA.svg|SVG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Wäre es möglich dieses ziemlich pixliges Wappen in .svg neu zu zeichnen? &lt;br&gt;Blasonierung: „In Silber auf grünem Schildfuß ein rotgekleideter Reiter auf einem schreitenden schwarzen Pferd mit silbernem Zaumzeug und goldenem Sattel; im linken Obereck das badische Wappen (in Gold ein roter Schrägbalken).“&lt;br&gt;[https://static4.suedkurier.de/storage/image/0/9/9/7/12477990_shift-966x593_1sOMzD_lj3LmQ.jpg Hier] ist noch eine bessere Darstellung vom Wappen. Vielen lieben Dank --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 10:33, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Auf Heraldik.com gibt es das Bild auch. Es unterscheidet sich aber zu diesem hier und zu dem zeitungsartikel im Sattel. Dort ist der Bauchgurt des Sattel um das Pferd zu sehen. Schon beim Realem pferd wäre dieser nicht an dieser Stelle, sondern eher unter den Beinen vom Reiter. Daher denke ich das die .png bzw. der Zeitungsartikel hier richtiger ist. --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 10:42, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Na ja, aus dem pixliges Wappen ein SVG zu erstellen, das würde einer Neugestaltung entsprechen. Aus dem Zeitungsartikel geht schon mehr zu machen, nur dass das Bild des Wappens erstmal gerade gemacht werden muss. Alles Arbeit. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 20:48, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Erledigt --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 21:17, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=Vielen Dank - Super Arbeit - Danke auch fürs Austauschen [[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 23:53, 9. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == [[Gutmadingen]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Gutmadingen.png|.png<br /> DEU Gutmadingen COA.svg|.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hi zusammen - hier wäre nochmal ein sehr schlechtes Wappen bei dem ich mich über eine neuzeichnung in .svg sehr freuen würde.<br /> Blasonierung: „In Blau mit blau-silbernem Wolkenbord drei (2:1) goldene Räder.<br /> Ich denke allerdings das der Wolkenrand richtiger eher so wie [https://www.heimatverein-gutmadingen.de/s/cc_images/teaserbox_2413262525.jpg?t=1532810047 hier] dargestellt aussehen muss. Erklärung zu dem Vorschlag [https://www.heimatverein-gutmadingen.de/startseite/ hier] oder [https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/index.php?title=Gutmadingen hier] --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 00:39, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Das mit dem Wolkenrand kann sein, denn bei den Fürstenbergischen Wappen ist das auch plattgedrückt. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 13:27, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 22:25, 10. Okt. 2019 (CEST)}}</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Grafikwerkstatt&diff=193005772 Wikipedia:Grafikwerkstatt 2019-10-10T06:51:41Z <p>Perhelion: /* Logo als SVG */ erl.</p> <hr /> <div>{{/Intro<br /> |1={{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=[[/Archiv]]|Zeigen=Ja}}<br /> |2={{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/((Jahr))/Unerledigt'|Übersicht=[[/Archiv]]|Zeigen=Ja}}<br /> }}<br /> &lt;!---- NEUE BILDER ----&gt;<br /> <br /> == Werbeplakate für Snooker-WMs (Verweis von [[WP:UF]]) ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''Artikel:''' zahlreiche Snookerartikel<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Der Snookerbereich in allen WPs leidet unter Bildermangel, weshalb ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Urheberrechtsfragen&amp;oldid=181186690 hier] eine Anfrage bezüglich mehrerer im Internet verfügbarer Werbeplakate für Snooker-WMs gestellt habe. Da zwar die Bilder nicht zum Hochladen geeignet sind, aber die Schriftzüge herrausziehbar sind, bitte ich letzteres bei folgenden Plakaten zum machen: [https://cuetracker.net/tournaments/world-championship/1946/937# WM 1946], [https://cuetracker.net/tournaments/world-championship/1973/900# WM 1973], [https://cuetracker.net/tournaments/world-championship/1974/897 WM 1974], [https://cuetracker.net/tournaments/world-championship/1978/864# WM 1978], ab dann beinahe jede WM. Vielen Dank für eure Mühen, Grüße, --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 16:13, 24. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :Scheint wohl nicht die beliebteste Anfrage zu sein {{s|:-)}} Mir würden auch schon die oben verlinkten Schriftzüge reichen, falls dies möglich ist. Grüße, --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 18:01, 8. Mär. 2019 (CET)<br /> :: Hat sich der Punkt mit der Erstellung unten erledigt? -- [[Benutzer:Gunnar.offel|Gunnar]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Gunnar.offel|💬]]&lt;/sup&gt; 02:00, 30. Apr. 2019 (CEST)<br /> :::Leider nein. Die jetzt archivierte Anfrage war bezüglich des [[Irish Masters]], an dessen einzelnen Ausgaben ich gerade arbeite. Dies betrifft die [[Snookerweltmeisterschaft]], die etwa anderes ist. Grüße, --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 20:56, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Soxhlet-Extraktion ==<br /> [[Datei:Soxhlet_mechanism2.gif|mini]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Im nebenstehenden GIF wird eine in einem Glaskolben befindliche Flüssigkeit erhitzt und flüchtige Bestandteile zum Verdampfen gebracht. Der Dampf wird dabei derzeit als kleine orange Punkte dargestellt. Der Dampf bewegt sich durch das seitliche Rohr nach oben und wird an dem oben angebrachten Rückflusskühler kondensiert und wieder verflüssigt. Das flüssige Kondensat tropft dann in das zu extrahierende Gut, löst Stoffe heraus und in gewissen Abständen wird das sich füllende Gefäß durch den Hebereffekt entleert.<br /> <br /> Als Verbesserung sollte der Dampf und das aus dem Kühler rücktropfende Kondensat (die Tropfen) in grauer Farbe dargestellt werden, weil verdampfende Lösungsmittel NIE gefärbt sind und dann auch das Kondensat IMMER farblos ist. <br /> <br /> Das Kondensat tropft wie man sieht in eine Papierhülse (oder in ein becherförmiges Gefäß), diese Hülse/Gefäß gehört mit &quot;orangen Klumpen&quot; (dem zu extrahierenden Stoff) gefüllt. Dort werden der orange Farbstoff und andere lösliche Inhaltsstoffe vom heruntertropfenden Lösungsmittel herausgelöst und die dann orange Lösung läuft wegen des Hebereffekts hinunter. <br /> <br /> Gaaanz optimal wäre es, wenn die Flüssigkeit beim ersten Mal grau wäre, nach cdem ersten Abhebern orange und die verbleibenden &quot;orangen Klumpen&quot; mit jedem Ablauf etwas heller bis am Ende farblos würden. Es ist aber auch ohne Darstellung dieses Effekts verständlich (weiß nicht, ob die Grafik länger angesehen wird, ist aber schon irgendwie fesselnd) --[[Benutzer:Maschinist1968|Maschinist1968]] ([[Benutzer Diskussion:Maschinist1968|Diskussion]]) 23:48, 6. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> {{Ping|Maschinist1968}} Diese Anfrage kannst du vermutlich vergessen. Am 24. Sep. 2018 hast du das schonmal angefragt und niemend wollte es aufgreifen, was vermutlich auch an deinem Verhalten im Juli 2018 lag. Am 25. Juli 2018 habe ich dir hier anlässlich deines damaligen zweifelhaften Verhaltens im Zusammenhang mit [[:Datei:Saugheber2.svg]] stark verärgert nahegelegt, ''&quot;hier keine Anfragen mehr zu stellen, da du a) mit nichts zufrieden bist, b) sowieso alles besser weist, obendrein c) unklar formulierst und du d) andere User arrogant heruntermachst.&quot;'' (Zitat meiner [[Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2018/Juni#Zweite_Grafik_für_Saugheberprinzip|damaligen Antwort auf dein damaliges Auftreten]]). Da musst du schon geloben, dich heutzutage besser zu verhalten (kann ja sein, dass du dazugelernt hasst), denn es wäre viel Arbeit, welche niemand so wie damals in den Sand setzen oder mit Undankbarkeit quittiert haben möchte... Diese Antwort ist zugegeben nicht so ganz freundlich, aber dafür ehrlich und direkt. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 22:32, 17. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Es wäre natürlich zielführender, wenn Grafiken so ausgeführt würden, wie sie gewünscht wurden und nicht durch Eigenkompositionen und Ausritte der &quot;Grafiker” vermurkst werden.--[[Benutzer:Maschinist1968|Maschinist1968]] ([[Benutzer Diskussion:Maschinist1968|Diskussion]]) 23:15, 18. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == WMM, CAA, DUV ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Abbott World Marathon Majors logo.svg<br /> Worldmarathonmajors small.svg<br /> Worldmarathonmajors small.svg|lang=web<br /> Worldmarathonmajors small.svg|lang=tra<br /> File:Deutsche Ultramarathon-Vereinigung logo.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[World Marathon Majors]], [[Confédération Africaine d’Athlétisme]] und [[Deutsche Ultramarathon-Vereinigung]] (+diverse sonstige Einbindungen)<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Hallo, ich habe mehrere Wünsche:<br /> <br /> 1. Die [[World Marathon Majors]] haben seit wann auch immer ein neues Logo. Eine ganz einheitlich immer benutzte Version gibt es nicht, deshalb könnten folgende Varianten – am besten wahrscheinlich mit systemLanguage-Switch – erstellt werden:<br /> * Logo ohne Städtenamen, gibt es auf Seite 135 [https://www.scc-events.com/files/events/berlin-marathon/assets/pdf/scc_bm_pd_18_gesamt_low.pdf hier]. Es wurde allerdings scheinbar der richtige Blauton mit dem Dunkelblau des Berlin-Marathon ersetzt, da müsste also eine Anpassung erfolgen.<br /> * Logo mit Städtenamen, gibt es auf der ersten Seite in [https://london-marathon.s3.amazonaws.com/vmlm2014/live/uploads/cms_page_media/1844/06AWMM.pdf dieser PDF].<br /> * Nur der Schriftzug auf transparenten Hintergrund, scheint so auch verwendet zu werden (siehe [https://www.baa.org/sites/default/files/2018-07/abbott.png hier]). Als Vorlage kann neben den beiden obigen Datei alternativ auch [https://www.worldmarathonmajors.com/static/img/logo--desktop.svg diese] SVG-Datei dienen, müsste eben entsprechend eingefärbt werden und dann wahrscheinlich noch mit etwas mehr transparentem Hintergrund, am besten an der Menge des Blaus zwei drüber orientiert, versehen werden.<br /> * (optional könnte man auch noch Versionen mit weißer Schrift und schwarzem Hintergrund erstellen, etwa angelehnt an die Version oben auf der [https://www.worldmarathonmajors.com/ Website] oder der schwarz-weißen Version in der PDF [https://www.marathon.tokyo/media/press-release/pdf/TMMG2019_Web_72dpi.pdf hier] (S. 19). Könnte aber auch schon zu sehr Richtung Theoriefindung gehen, muss also nicht unbedingt sein).<br /> <br /> 2. Eine SVG-Version des Logos der [[Confédération Africaine d’Athlétisme]], da es in der [[Vorlage:Medaillen Sommersport]] eingebunden doch etwas unscharf wirkt. Finde allerdings keine schon vorhandene Datei, müsste also wohl nachgezeichnet werden. Außerdem scheint die lokal vorhandene PNG-Version dem aktuell verwendeten Logo nicht 100% zu entsprechen, wobei der Verband da scheinbar sowieso nicht so riesigen Wert drauf legt. Orientiert kann sich an [http://www.caachamps2016.co.za/images/caafooter.png dieser] bzw für weißen Hintergrund an [http://www.caaweb.org/save/images/PDF/Statistiques2009.pdf dieser Datei] (die kleinere eingebundene Datei unten auf der Seite) werden.<br /> <br /> 3. Die [[Deutsche Ultramarathon-Vereinigung]] hatte bereits einmal ihr Logo auf commons, wurde aber gelöscht (siehe [[c:Commons:Deletion requests/Files uploaded by 56frosch|hier]]). Da aber wohl jedenfalls gegen einen lokalen Upload nichts sprechen sollte, wäre es nett, wenn jemand bei [https://www.ultra-marathon.org/images/bilder/dauer-bilder/logo-header-white.png dieser] Datei das Logo vom Schriftzug trennen und hochladen würde. Noch besser wäre SVG, aber müsste wohl ebenfalls nachgezeichnet werden. Optional als zweite Version das ganze auch noch einmal mit Schriftzug wie [https://www.ultra-marathon.org/images/bilder/dauer-bilder/duv-logo-400.png hier].<br /> <br /> Vielen Dank --[[Benutzer:Mondfeuer61|Mondfeuer61]] ([[Benutzer Diskussion:Mondfeuer61|Diskussion]]) 19:40, 18. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> <br /> Vielen Dank {{ping|Habitator terrae}} Könntest du für Einbindungen bei den Versionen ohne Städtenamen vielleicht den transparenten Raum, der rechts vom Logo entstanden ist, entfernen/an die andere Seite anpassen? Wäre z.B. vonnöten für eine Einbindung in [[Vorlage:Medaillen Sommersport]], momentan wäre die Lücke zwischen Logo und Namen doch ziemlich groß ([[Datei:Abbott World Marathon Majors logo.svg|35px]]&amp;nbsp;[[World Marathon Majors]] oder [[Datei:Abbott World Marathon Majors logo.svg|35px|lang=tra]]&amp;nbsp;[[World Marathon Majors]]) --[[Benutzer:Mondfeuer61|Mondfeuer61]] ([[Benutzer Diskussion:Mondfeuer61|Diskussion]]) 16:27, 19. Apr. 2019 (CEST) <br /> :Bekomme ich leider nicht hin: Du kannst aber mit &quot;[[Datei:Abbott World Marathon Majors logo.svg|35px|link=World Marathon Majors]]&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;display:inline-block;transform:translate(-8px)&quot;&gt;[[World Marathon Majors]]&lt;/span&gt;&quot; hinbekommen. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 16:57, 19. Apr. 2019 (CEST) <br /> ::Danke für den Vorschlag. Ich warte noch ein wenig, ob es nicht jemanden gibt, der es doch direkt hinbekommt, falls nicht wende ich es so an. --[[Benutzer:Mondfeuer61|Mondfeuer61]] ([[Benutzer Diskussion:Mondfeuer61|Diskussion]]) 17:14, 19. Apr. 2019 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Marsupilami/Inkscape-FAQ]] —[[Spezial:Beiträge/2A01:598:B90C:9922:29B0:ED2E:A968:1F2|2A01:598:B90C:9922:29B0:ED2E:A968:1F2]] 12:37, 21. Apr. 2019 (CEST)<br /> :::@IP: Ist mir klar, der wollte nur mehrere Dateien mit verschiedenen Seitenverhältnissen, in einer Datein haben. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 12:47, 21. Apr. 2019 (CEST)<br /> ::::Das war ich gestern vom Handy aus. Vielleicht habe ich da Mondfeuer61 falsch verstanden. MfG --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 08:18, 22. Apr. 2019 (CEST)<br /> :::{{ping|Habitator terrae}} So wichtig ist mir das mit der einen Datei auch nicht, dachte nur, dass es praktisch sein könnte. Für Einbindungen fände ich jedenfalls eine nicht syntaxbasierte Lösung dann doch praktischer. Könntest du also, da es scheinbar dann ja kein Problem ist, die vier Dateien in ihren jeweiligen Seitenverhältnis einzeln hochladen? Vielen Dank --[[Benutzer:Mondfeuer61|Mondfeuer61]] ([[Benutzer Diskussion:Mondfeuer61|Diskussion]]) 14:18, 26. Apr. 2019 (CEST)<br /> :::: Hab mal alles gamacht, was ganz sicher keine Löschdiskussion bekommt. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:32, 25. Mai 2019 (CEST) {{Ping|Mondfeuer61}} --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:33, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Dankeschön {{ping|Habitator terrae}} Ich habe die Abbott World Marathon Majors logo (small).svg in die Vorlage:Medaillen Sommersport eingefügt. Könntest du – jetzt wo diese Datei mit den drei anderen Optionen vorhanden ist – vielleicht die Abbott World Marathon Majors logo.svg standardgemäß mit der Version ersetzen, die nun unter lang=sch &quot;versteckt&quot; ist? Würde denke ich zur Übersichtlichkeit beitragen.<br /> :::::Und meinst du wirklich, dass lizenztechnisch bereits etwas gegen einen lokalen Upload des kompletten DUV-Logos sprechen würde? So finde ich es doch etwas arg unvollständig bzw es wird natürlich auch von der Vereinigung nicht so benutzt. --[[Benutzer:Mondfeuer61|Mondfeuer61]] ([[Benutzer Diskussion:Mondfeuer61|Diskussion]]) 09:42, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::{{Ping|Mondfeuer61}} Hier erstmal habe das &quot;verstecken&quot; entfernt [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 11:22, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::{{ping|Habitator terrae}} Ein weiteres Mal Danke. Und ich weiß, dass das jetzt wieder ein pingeliger Bereich ist (insofern sorry für's nerven), aber nach dem Einfügen in [[World Marathon Majors]] ist mir aufgefallen, dass der Ausschnitt unten ziemlich millimetergenau ist und dadurch in der Infobox nicht ganz optimal ausschaut. Könntest du evtl. dort wieder mit etwas blau ausfüllen bzw. vielleicht auch einfach die Version aus der [https://london-marathon.s3.amazonaws.com/vmlm2014/live/uploads/cms_page_media/1844/06AWMM.pdf Ursprungs-PDF] übernehmen? Mit der jetzt alternativ vorhandenen Datei bräuchte es nach meinem Dafürhalten auch nicht mehr unbedingt einen lang-Switch, das Seitenverhältnis könnte also geändert werden.<br /> :::::::Das DUV-Logo ist mir dahingegen nun auch nicht so wichtig. Ich wäre dann nur dagegen, die jetzige Version auch in den entsprechenden Artikel einzubinden. --[[Benutzer:Mondfeuer61|Mondfeuer61]] ([[Benutzer Diskussion:Mondfeuer61|Diskussion]]) 00:06, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Johari.svg und Johari2.svg - Pfleirichtung falsch ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Johari.svg|Originalbild<br /> Johari2.svg|Originalbild<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[Johari-Fenster]] und [[Fremdbild]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> In der ersten Verstion war die Pfleirichtung von links nach rechts falsch. So meinten zumindest einige Autoren und ich bin gerade eben unabhängig davon auch zur Einsicht gekommen, dass die Pfeilrichtung falsch sein muss. Um Hauptartikel Johari-Fenster war bereits eine zweite Verion verlinkt mit der korrigierten Pfeilrichtung. Die zweite Datei hatte offensichtlich jemand anderes erstellt, aber die erste nicht gelöscht. Im Artikel Fremdbild habe ich nun die erste durch die zweite Abbildung ersetzt ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fremdbild&amp;type=revision&amp;diff=189377198&amp;oldid=189376953 Difflink]). Sollten wir nicht die falsche Abbildung löschen? Wie geht das? Übrigens, bei der Google Bildsuche findet man alle möglichen Pfeilrichtungen. Eine Quelle, welche stimmt habe ich nicht gefunden, denke aber die zweite Version ist die richtige. Eigentlich ist der Bildtitel der ersten Version (also ohne die 2) einfacher zu finden. Also besser die zweite löschen und die erste verbessern?--[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Stroppel|Wünsche]]) 23:36, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> : {{Ping|Christian Stroppel}} Es kann jederzeit auch eine dritte Version hochgeladen werden und die anderen beiden für dokumentarische Zwecke behalten werden - warum immer löschen, kannst es aber vorerst mit {{CVL|fact disputed}} oder in klaren Fällen mit {{CVL|Inaccurate}} kennzeichen. Also was genau für eine Version brauchst du? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 23:46, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Meine Sorge ist einfach, dass die höchstwahrscheinlich inhaltlich falsche Version Johari über die Google Bildsuche weiter verbreitet wird und Leute außerhalb von Wikipedia sich mit der Abbildung blamieren, weil sie nicht merken, dass die Abbildung falsch ist. Zu dokumentationszwecken etwas zu behalten kann ich verstehen. Wäre es nicht ausreichend dokumentiert, wenn wir den Inhalt der ersten Datei Johari korrigieren. Die alten Versionen lassen sich dann ja immernoch ansehen. Ob der Inhalt klar falsch, sprich Inaccurate ist, kann ich wahrscheinlich kären indem ich eine Zweitmeinung einhole.--[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Stroppel|Wünsche]]) 23:56, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::: &lt;small&gt;{{S|n8}}, morgen {{In Arbeit}}. --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 00:00, 9. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :{{ping|Christian Stroppel}} Pfeilrichtung umdrehen wäre leicht, aber bei Bild [[:File:Johari.svg]] bedeutet der Pfeil, dass die Grenze nach rechts wandert (der linke Teil größer und der rechte Teil kleiner wird) und somit einzelne Inhalte von rechts nach links ([[:File:Johari2.svg]]) kommen. Das ist sicher Interpretationssache, aber das sollte man mit der Grafik auch besser verdeutlichen, ob sich der Pfeil auf die Grenze bezieht oder um einzelne Elemente darin.  — [[User:JoKalliauer|Johannes &lt;span style=&quot;color:black; font-family:Monotype Corsiva;&quot;&gt;Kalliauer&lt;/span&gt;]] - &lt;small&gt;[[BD:JoKalliauer|Diskussion]] &amp;#124; [[Spezial:Beiträge/JoKalliauer|Beiträge]]&lt;/small&gt; 21:15, 10. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Danke, das ist ein schlauer Gedankengang. So hab ich noch gar nicht gedacht. Ich selbst fände es ersichtlicher, dass die Grenzlinie sich sozusagen verschiebt, wenn der Pfeil direkt auf der Linie startet und dann nach rechts zeigt. Wenn man das allerdings so interpretiert, müsste der andere Pfeil auch gedreht werden, dass sich ide Linie nach unten verschiebt. In der Versionsgeschichte von Johari.svg ist ersichtlich, dass die Pfeilrichtung mehrfach überarbeitet wurde und wir nicht die einzigen sind, denen unklar ist, wie das zu verstehen ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Stroppel|Wünsche]]) 22:13, 11. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::{{Ping|Christian Stroppel}} Also was soll jetzt gemacht werden? (abseits vom löschen) [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 22:14, 11. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Entschuldigung, wenn ich mich unlar ausdrücke. Eigentlich will ich nur, dass ihr mir dabei helft zu entscheiden, ob es sinnvoll ist Johari.svg mit dem Inhalt von Johari2.svg zu überschreiben, damit nicht jemand das falsche Bild außerhalb von Wikipedia in einer Präsentation verwendet oder ob dieses Vorgehen sozusagen unüblich ist. Johari2 halte ich für inhaltlich richtig.--[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Stroppel|Wünsche]]) 22:22, 11. Jun. 2019 (CEST)<br /> [https://books.google.de/books?id=VNnBMS1bX40C&amp;pg=PA118&amp;lpg=PA118&amp;dq=docuri.com_the-johari-window-a-graphic-model&amp;source=bl&amp;ots=NEldEU9LJs&amp;sig=ACfU3U2jtFWK9C1k6yqZANnPsTrwa2yJLQ&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwjat4uC-oLjAhURC-wKHbDxDPgQ6AEwDnoECAcQAQ#v=onepage&amp;q&amp;f=false Hier auf S.117 und 118] hab ich doch noch Literatur gefunden in der das grafisch dargestellt wird. {{Ping|JoKalliauer}} dein Gedanke war wohl richtig, dass man die Pfeilrichtung so verstehen kann, dass die Grenze verschoben wird. In dem Buch setzt der Pfeil an der Grenze an.--[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Stroppel|Wünsche]]) 22:53, 24. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Nachklapp Betreff „Dokumentationszwecke“. Mit Verlaub, das ist doch Unsinn. Die alte und inhaltlich falsche Grafik bleibt doch schon in der ''Versionsgeschichte'' zu „Dokumentationszwecken“ ewiglich erhalten! Eine inhaltlich nachweislich falsche Abbildung einfach mit der berichtigten Version (so diese sich stilistisch minimal bis null unterscheidet) überschreiben! Fertig. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 00:02, 25. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Natürlich, es ging hier aber darum die (vermeitlich) Falsche zu löschen und nur die neue zu behalten. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 00:09, 25. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: OK, sorry, da hatte ich wohl zu flüchtig gelesen... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 00:15, 25. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> ; zum psychosozialen Verständnis<br /> : Das Johari-Fenster beeschreibt das ''Modell''<br /> : Ziel der Therapie ist ''Gesundheit''. Bewusstheit, Selbsterkenntnis, Offenheit, Ehrlichkeit, Transparenz sind Parameter. Je mehr man mit anderen teilt (Kommunikation), desto besser wird das gegenseitige Verständnis und dadurch die sozialen Beziehungen. Also: &quot;Geheimnisse preisgeben&quot; und &quot;Feedback über blinde Flecken&quot;. Das &quot;allen Unbekannte&quot; wird nur durch evolutionäre Prozesse bekannt. <br /> : ''Ungesund'' wäre in diesem Zusammenhang jemand mit vielen Geheimnissen und vielen blinden Flecken. Er wäre sozial isoliert.<br /> : Joseph Luft und Harry Ingham haben das m.W. nicht genau beschrieben. Stattdessen gibt es unzählige laienhafte Erklärungen, die gegenseitig &quot;zitiert&quot; werden.<br /> : Ziel: die öffentliche Person wird grösser.<br /> <br /> ; Bewegtbild<br /> : Ideal fände ich, wenn der Benutzer die '''linke waagrechte Grenzlinie''' und die '''obere senkrechte Grenzlinie''' mit der Maus anfassen, selbst verschieben und so den Prozess intuitiv verstehen könnte. Wie man erreicht, dass diese Verschiebe-Möglichkeit dem Benutzer dann auch intuitiv erkennbar ist, weiss ich nicht. Hilfsweise könnte man im Bild einen Hinweis machen...<br /> <br /> ; Printbild<br /> : Für Print-Anwendungen wäre ein Serienbild hilfreich. <br /> # symmetrisch, <br /> # obere senkrechte Linie nach rechts verschoben<br /> # linke waagrechte Linie nach unten verschoben<br /> # beide Linien nach rechts/unten verschoben<br /> Seitenverhältnisse 1/3 zu 2/3. <br /> <br /> In jedem Fall bleib die Fläche &quot;Unbekannt&quot; immer gleich gross. Bitte Ping wenn fertig, dann passe ich gern noch den Artikeltext an.<br /> <br /> Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 09:35, 5. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> ; Pfeile<br /> Hier gibt es zwei Vartianten:<br /> : a) '''Übergang von Inhalt''' einer Fläche in eine andere Fläche<br /> : dann beginnen die Pfeile in einer Fläche und und führen in die andere<br /> : b) '''Verschiebung der Linie'''<br /> : dann beginnen die Pfeile an der Linie<br /> : c) genaugenommen ist es so, dass durch den Übergang von Inhalten (ich mache mein Geheimnis öffentlich, ein anderer erklärt mir meinen Blinden Fleck), sich die Flächeninhalte verändern, und sich dadurch die Linien verschieben.<br /> : <br /> <br /> Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 09:35, 5. Jul. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Bohrer, Metallbohrer, Spiralbohrer und seine Winkel ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Bildname.jpg|Originalbild<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[Spiralbohrer]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> [[Datei:Winkel in der Werkzeug-Orthogonalebene.png|mini|Winkel...]]<br /> Ich hätte gern passende SVG-Bilder eines [[Spiralbohrer]]s anhand deren man die relevanten Winkel und Flächen erklären kann:<br /> * [[Spitzenwinkel]]<br /> * [[Freiwinkel]]<br /> * [[Keilwinkel]]<br /> * [[Schneidwinkel]] = Freiwinkel + Keilwinkel<br /> * [[Spanwinkel]]<br /> * [[Nebenschneide]]<br /> Bilder sollten alle einheitlich gestaltet sein...<br /> <br /> [https://schneidwerkzeugmechaniker.info/wiki/Bohrer siehe auch]<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bohrerseiterp.jpg | Spitzenwinkel, Spanwinkel<br /> Bohrerqrp.jpg | Querschneide, Hauptschneide<br /> Drill cutting edges.png | Haupt-, Quer-, Nebenschneide<br /> Drill sharpening angles.png | Querschneiden-Winkel<br /> Improperly sharpened drill.png | unsymmetr. Schneiden<br /> L-Bohrer1.png | Schnittzeichnungen<br /> Twist_Drill_-_Basic_Geometry.png | Bezeichnungen englisch<br /> Twist Drill - Point Feometry.png | 3D-Bild<br /> WormScrewGeometry.png | Abmessungen<br /> Spiralbohreranschliffe.jpg | Anschliff-Bilder/-Typ<br /> Sharpening drill.png | Bohrer schleifen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Ideal wären zusätzlich erläuternde Fotos. {{Ping|Ralf Roletschek}}, wäre das etwas für Dich? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 19:21, 9. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Ich kann dir gerne Fotos anfertigen, du mußt mir nur genau sagen, was du brauchst. Am besten Beispielfotos aus dem Netz. Es wird auch etwas dauern. Ich habe keine Monsterbohrer (nur WiDia), es hat keinen Sinn, die kleinen Heimwerkerbohrer zu fotografieren. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 21:48, 9. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Danke. Als Vorlage für die Fotos hoffe ich auf die SVG-Bilder. Dann kannst Du sie passend &quot;in Szene setzen&quot;. Hoffentlich findet sich hier ein Metaller, Werkzeugmacher oder so, der sich der Sache fundiert annimmt. Einige Vorarbeit habe ich ja schon geleistet, und zum Thema &quot;Didaktik&quot; unterstütze ich gern. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 09:00, 11. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Grundig Super Play Computer 4000 Logo==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> File:SPC 4000.png<br /> File:SPC 4000.gif<br /> File:SPC 4000.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Kann bitte jemand das Bild vektorisieren (SVG, schwarz/weiß). Brauche ich zum Ausbau des Artikels [[Interton VC 4000]]. Viele Grüße, [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Schnurrikowski|Diskussion]]) 11:48, 16. Jun. 2019 (CEST)<br /> : {{Ping|Schnurrikowski}} Bin gerade zum Vektorisieren zu Faul, deshalb hier eine Schwarz-weiße Rastergrafik. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 19:07, 16. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Ich dachte immer, dass das GIF-Format in der Wikipedia nicht gern gesehen ist. Viele Grüße, [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Schnurrikowski|Diskussion]]) 08:53, 17. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::: Ja, im Schwarz-Weiß-Fall, hat das aber keinen Unterschied zu PNG oder JPEG in der Farbtiefe. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 09:34, 17. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::: Es ging wohl eher darum, dass das GIF-Format patentbelastet ist. Ich kann mich aber auch irren. Viele Grüße, [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Schnurrikowski|Diskussion]]) 11:50, 17. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::: War es, ist aber seit 13 Jahren komplett frei [[Graphics_Interchange_Format#GIF_und_die_LZW-Patente]] --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 12:06, 17. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::: Ok! Danke für die Bearbeitung! Werde es gleich einbauen. Viele Grüße, [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Schnurrikowski|Diskussion]]) 15:00, 17. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::{{Ping|Schnurrikowski}} Erledigt? Wenn ja, dann bitte den auskommentierten Baustein aktivieren. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 20:51, 25. Jun. 2019 (CEST)<br /> &lt;!-- {{Erledigt|1=~~~~}} --&gt;<br /> ::: Das Ganze als SVG wäre natürlich noch besser. Viele Grüße, [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Schnurrikowski|Diskussion]]) 21:03, 25. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Gibts doch schon: &quot;SPC 4000.svg&quot; -- [[Benutzer:-donald-|-donald-]] ([[Benutzer Diskussion:-donald-|Diskussion]]) 08:16, 26. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::: Da ist beispielsweise das &quot;G&quot; falsch und das Wappen sieht anders aus. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 10:39, 26. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Die SVG ist ein &quot;schärferes Bild&quot;, weil ein Vektorbild. Die Abweichungen sind m. E. so klein, dass sie in den Bereich der Ungenauigkeit der Pixelgrafik fallen. Das kann man ruhig so belassen. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 17:56, 28. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> {{Annotiertes Bild<br /> | image = SPC 4000.gif<br /> | image-width = 1190<br /> | image-left = 0<br /> | image-top = 0<br /> | width = 450<br /> | height = 75<br /> | caption = Original<br /> }}<br /> {{Annotiertes Bild<br /> | image = SPC 4000.svg<br /> | image-width = 1208<br /> | image-left = -8<br /> | image-top = -8<br /> | width = 450<br /> | height = 75<br /> | caption = SVG<br /> }}<br /> :::: {{Ping|Antonsusi}} Nur um den Unterschied zu demonstrieren - das sind keine Abweichungen im Pixelbereich. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 18:09, 28. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Logo für Schreibwettbewerb im Wiktionary „[[wikt:WT:Wortfeld des Monats|Wortfeld des Monats]]“ ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Magnetic field of the month.svg|Magnetfeld des Monats<br /> File:Wortfeld des Monats.svg|Versuch HT<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''Artikel:''' [[wikt:WT:Wortfeld des Monats|Wortfeld des Monats]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Hallo,<br /> <br /> ich habe leider kein Talent dafür, Grafiken zu erstellen. Seit diesem Monat gibt es im Wiktionary den „Schreibwettbewerb“ [[wikt:WT:Wortfeld des Monats|Wortfeld des Monats]]. Bedauerlicherweise haben wir im Wiktionary nicht viele Mitarbeiter und auch keine Anlaufstelle wie die Grafikwerkstatt in der Wikipedia. Darf ich mir dennoch hier ein Logo für unser Projekt wünschen. Es darf an die Grafik des [[WP:Schreibwettbewerb]]s der Wikipedia angelehnt sein - aber vielleicht habt ihr ja auch eigene Ideen. Ich würde mich sehr über ein paar Vorschläge freuen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] ([[Benutzer Diskussion:Yoursmile|Diskussion]]) 05:52, 29. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :Um was für ein Feld ging es doch gleich? --[[Benutzer:Universalamateur|Universalamateur]] ([[Benutzer Diskussion:Universalamateur|Diskussion]]) 14:03, 30. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> {{Ping|Yoursmile}} Was hälste davon? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 18:29, 30. Jun. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Aldi-Weltkarte ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Datei:Aldi_world_map.png|Originalbild<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[Aldi]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Bitte die USA blau/orange gestreift machen, da dort beide Aldis aktiv sind. Eventuell auch die Karte vektorisieren. --[[Spezial:Beiträge/188.23.228.236|188.23.228.236]] 20:27, 23. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :sind sie flächendeckend oder nach Bundesstaaten aufgeteilt? &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 04:29, 24. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::Eigentlich flächendeckend, in manchen Bundesstaaten gibt es beide. --[[Spezial:Beiträge/91.113.12.0|91.113.12.0]] 23:06, 1. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::: Hab ein bisschen reserschiert Aldi Nord scheint nur unter dem Namen [[Trader Joe’s]] aktiv zu sein, der auch ein paar unterschiede zu &quot;Aldi&quot; hat ([https://www.stern.de/wirtschaft/news/aldi-nord--diese-probleme-machen-den-nord-discounter-schlechter-als-aldi-sued-8661696.html Stern: 2019], [https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2017-06/discounter-aldi-lidl-usa-expansion-filialen Zeit: 2017], [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/aldi-in-den-usa-servicewueste-super-1.1835506 Süddeutsche: 2013]). Ich weiß nicht ob das zur Aufnahme in die Karte reicht. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 23:57, 1. Aug. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Strahlungsantrieb ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Beiträge zur globalen Erwärmung 1951–2010.svg|lang=de<br /> Contributions to observed surface temperature change over the period 1951–2010.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Hallo Grafikredaktion, kann jemand die folgende Grafik hier auf Seite für Wikipedia replizieren? Grafik 1.9 (&quot;Contributions to observed surface temperature change over the period 1951–2010&quot;) auf Seite 48 [https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/02/SYR_AR5_FINAL_full.pdf]. Es wäre gut, wenn es die Beschriftung in Englisch und Deutsch gäbe (für Deutsch siehe [https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2019/03/IPCC-AR5_SYR_SPM_deutsch.pdf hier, S. 6]. Viele Grüße, --[[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 15:12, 24. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:''' {{Ping|Andol}} Hab mich mal an einer Gestaltung versucht, bin nur noch immer nicht zufrieden. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 22:55, 25. Jul. 2019 (CEST)<br /> : Hallo Habitator Terrae, vielen Dank für die Grafik! Das ist so sicher brauchbar. Ich fände es aber gut, wenn die Grafik genauso gestaltet wäre wie die IPCC-Grafik, sodass man sie übereinander legen kann und die Herkunft unmittelbar sieht. Gerade weil das Thema in der Öffentlichkeit so stark umstritten ist, wäre es gut, hier keinerlei Zweifel an den Daten sowie der seriösen Herkunft aufkommen zu lassen. Das sehe ich so derzeit leider noch nicht als erfüllt an. Verstehe mich nicht falsch, die Grafik ist auch so nutzbar, aber mir wäre es lieber, wenn man sofort sehen kann, dass es die IPCC-Grafik in anderen Farben ist und sie sonst exakt gleich gestaltet ist. Wenn nicht, sehe ich schon wieder ein Dutzend Kommentare vor mir, die dan wieder Lug, Trug, Verschwörung und sonst was wittern... Muss ich dir ja nicht erklären, du kennst ja das Problem. Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:07, 25. Jul. 2019 (CEST) <br /> :: {{Ping|Andol}} Also einfach aus den Dokument übernehmen? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 16:58, 26. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::: Weitgehend übernehmen. Halt so, dass keine Urheberrechte verletzt werden, aber schon so nah wie irgendmöglich am Original. Evtl. mit anderen Farben, das ist mir dann egal. Und wie gesagt eben gerne mit deutscher Beschriftung. Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 18:34, 26. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::: Also die Farben zu verändern führt in nur den wenigsten Fällen zu dem verfall der Urheberrechte. Dann könnenten wir schon gleich mit dem Verweis auf [[Schöpfungshöhe]] übernehmen. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 00:12, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::::: Mit den rechtlichen Gegebenheiten kenne ich mich zu wenig aus, daher kann ich nicht beurteilen, welche Grafiken man übernehmen kann und welche nicht und ob eine Schöpfungshöhe erreicht ist oder nicht. Persönlich übernehme ich nur Grafiken unter CC-Lizenz. Deswegen hier die Anfrage. Ich will halt, dass es rechtlich sicher ist. Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 16:19, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::::: {{Ping|Andol}} Dafür wären eigentlich die [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen]] zuständig (Meine Einschätzung wäre: rechtlich umbedenklich.) Aber bitte nochmal nachfragen. 16:31, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Lokalisierungen für D und Ö ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Interwiki Women Egyptian logo.png|Original-Logo Ägypten<br /> Inter WikiWomen Collaboration Argentina.png|Original-Logo Argentinien<br /> Interwiki women Armenian logo 1.png|Original-Logo Armenien<br /> Interwiki women Italian logo.png|Original-Logo Italien<br /> Interwiki women Iranian logo 1.png|Original-Logo Iran<br /> Interwiki women Logos.png|original Logo-Collage<br /> File:Interwiki Women german logo.png|von Majo statt Senf<br /> File:Interwiki Women Austrian logo.png|von Majo statt Senf<br /> File:Interwiki Women Austrian logo.svg|SVG von Marsupilami<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Projektseite:''' [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Interwiki Women Collaboration]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Entsprechend den 3 obigen Beispielen werden lokalisierte Versionen für Deutschland und Österreich erwünscht, und falls möglich auch die Erweiterung obiger Collage; am besten alles transparent, vermutlich mit einer weißen Frau für D und einer transparenten (oder schwarzen?) für Ö. --[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 14:57, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> {{In Arbeit}} – Ich kümmere mich drum &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 16:42, 23. Aug. 2019 (CEST) .<br /> <br /> fertig &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 17:07, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Danke für deine Entwürfe – geht auch mit ohne Hintergrund drumrum? Und irgendwas stimmt nicht: Bei der Skalierung entstehen extreme Artefakte, im Unterschied zu den anderen Logos…? Gruß --[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 17:51, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::ich hab's gegen pngs ausgetauscht &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 18:59, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::Habe mal von der Österreich-Version eine SVG-Version hochgeladen. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 20:32, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Danke euch beiden :)<br /> ::: Etwas unzufrieden bin ich mit dem kleingeschriebenen &quot;german&quot; im Namen, während die anderen Wikis ihre Länderbezeichnung großschreiben&amp;nbsp;− nicht dass das Lieblingsland der Großschreibung hier einen Sonderweg einschlagen will… ;-)<br /> <br /> ::: Könnte noch bei den 3 pngs Ägypten, Argentinien und Collage der Hintergrund auf transparent umgestellt werden? Sie werden auf Commons transparent angezeigt, beim Einbinden nicht mehr (vergleichbar zum vorhergehenden Abschnitt). Gruß --[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 23:55, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Logo ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Azerbaijan National Independence Party Logo.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Hallo Grafiker, an mich ist dieser Wunsch herangetragen worden der mich überfordert, da ich lediglich die manuelle (Texteditor) Erzeugung sehr einfacher Gafiken verstehe. Kann sich jemand tool-Erfahrener dieses Anliegens annehmen? mfg --''[[Benutzer Diskussion:Sarang| sarang]]''&lt;span style=&quot;color:#800&quot;&gt;&amp;#x2665;&lt;/span&gt;[[Benutzer:Sarang|사랑]] 08:33, 12. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Hello. Can you draw the logo ? Can you draw this logo ? [https://www.google.com/search?q=Az%C9%99rbaycan+Milli+%C4%B0stiqlal+Partiyas%C4%B1&amp;source=lnms&amp;tbm=isch&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwjqtdOK3snkAhUnpIsKHfdYCHYQ_AUIEigB&amp;biw=1366&amp;bih=657#imgrc=2cituydF1NqG7M: '''Azerbaijan National Independence Party''']. &lt;font face=&quot;Arial&quot; color=&quot;FFA500&quot;&gt;'''Calal'''&lt;/font&gt;&lt;font face=&quot;Arial&quot; color=&quot;00B5E2&quot;&gt;'''C'''&lt;/font&gt;&lt;font face=&quot;Arial&quot; color=&quot;EF3340&quot;&gt;'''9'''&lt;/font&gt;&lt;font face=&quot;Arial&quot; color=&quot;509E2F&quot;&gt;'''9'''&lt;/font&gt; &lt;sup&gt;'''([[User talk:CalalC99|talк]])'''&lt;/sup&gt; 21:42, 11 September 2019 (UTC)<br /> :{{ping|CalalC99}}{{done}}--[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 23:47, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Aus meiner Sicht ist das Grünzeug in der SVG-Datei eine sehr freie Interpretation der Vorlage. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 00:49, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :{{ping|Marsupilami}} ohne ping hab ich deinen beitrag nur zufällig gesehen - danke fürs feedback - du hast schon recht - besser kann ich es nicht - hast du andere elemente zur hand? oder wie würdest du es machen? kannst du hier helfen? habe auch gerade gesehen dass auf der linken das letzte blatt abhanden genkommen ist --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 21:40, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Da werde ich Dir nicht weiterhelfen können. Vielleicht ist ja hier ein Grafiker dabei, der hier aushelfen könnte. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 19:28, 4. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Logo als SVG ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Logo-der-Zeitschrift-Solarzeitalter.jpg<br /> Logo-der-Zeitschrift-Solarzeitalter.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hallo Grafiker, könntet Ihr bitte das Logo der Zeitschrift [[Solarzeitalter]] nach SVG konvertieren. Als habe es gerade hochgeladen und ein OTRS-Ticket (2019091410003081) eröffnet.<br /> --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 18:07, 14. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Die Bildauflösung ist recht groß. Das reicht zum Drucken. Wenn du weist, welche Schriften das sind, kann man das machen, ansonstern lohnt sich das nicht. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 21:10, 14. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Molgreen}} Bitte beachte den Punkt3 bei [[Benutzer:JoKalliauer/Grafikwerkstatt/Anträge#Vektorisierungen]].<br /> ::Konkret gibt es das Logo bereits als Vektor bei https://www.google.com/search?q=Solarzeitalter+Zeitschrift+filetype:Pdf (Mit dem Link zu https://www.eurosolar.de/de/images/Mediadaten_2019.pdf würdest du uns einen Großteil der Arbeit abnehmen.)<br /> :::{{ping|JoKalliauer}} hab' herzlichen Dank für die Erstellung der Grafik. Dass ich selbst nach der PDF suchen sollte, fiel mir erst heute Nacht ein . . .<br /> ::::Dass ich eine SVG erstellen lassen möchte, kommt ein bis zweimal im Jahr. Für das nächste Mal habe ich mir einen [[Benutzer:Molgreen/SVG-Grafik_erstellen_lassen|Marker]] gesetzt.<br /> :::::Toller Service von Euch hier! Danke noch einmal! --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:24, 15. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::{{In Arbeit}} — [[User:JoKalliauer|Johannes &lt;span style=&quot;color:black; font-family:Monotype Corsiva;&quot;&gt;Kalliauer&lt;/span&gt;]] - &lt;small&gt;[[BD:JoKalliauer|Diskussion]] &amp;#124; [[Spezial:Beiträge/JoKalliauer|Beiträge]]&lt;/small&gt; 22:41, 14. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::{{done}}  — [[User:JoKalliauer|Johannes &lt;span style=&quot;color:black; font-family:Monotype Corsiva;&quot;&gt;Kalliauer&lt;/span&gt;]] - &lt;small&gt;[[BD:JoKalliauer|Diskussion]] &amp;#124; [[Spezial:Beiträge/JoKalliauer|Beiträge]]&lt;/small&gt; 22:45, 14. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Hallo [[Benutzer:JoKalliauer|JoKalliauer]], ich verstehe nicht ganz warum du nicht den originalgetreuen Font aus der PDF exportiert hast. Bei Logos gilt generell: Text → Pfad. Ich habe das mal erl. MfG &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;22:48, 9. Okt. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> ::::{{ping|Perhelion}} Danke! Ich hatte &quot;Import mit eigener Bibliothek&quot; und &quot;Schriftarten im PDF durch installierte Schriftarten mit den ähnlichsten Namen ersetzen&quot; aktiviert, daher schien &quot;Times New Roman&quot; statt &quot;TimesTen&quot; auf, daher dachte ich dass diese selbst für ein Logo mit &quot;Liberation Serif&quot; gut genug gerenderd wird (Sehe jetzt aber dass dem nicht so ist.), sonst hätte ich es eh mit Caigo Pfade verwandelt Gilt Text -&gt; Pfad bei Logos auch dann, wenn die Schrift auf Commons vorhanden ist? Danke für's neu erstellen&amp;zuschneiden.  — [[User:JoKalliauer|Johannes &lt;span style=&quot;color:black; font-family:Monotype Corsiva;&quot;&gt;Kalliauer&lt;/span&gt;]] - &lt;small&gt;[[BD:JoKalliauer|Diskussion]] &amp;#124; [[Spezial:Beiträge/JoKalliauer|Beiträge]]&lt;/small&gt; 08:02, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1= -- ''[[User: Perhelion]]'' 08:51, 10. Okt. 2019 (CEST): keine Ursache, du warst ja auch ziemlich schnell. ;)}}<br /> <br /> == Flagge von Persien ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Amir_Kabir_Flag.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[Artikelname]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Hallo, für eine Auflistung historischer Konsulate in einer Tabelle bräuchte ich eine Flagge von [[Flagge_des_Iran#/media/Datei:Amir_Kabir_Flag.svg|Persien]]<br /> --[[Benutzer:StagiaireMGIMO|StagiaireMGIMO]] ([[Benutzer Diskussion:StagiaireMGIMO|Diskussion]]) 11:29, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :{{ping|StagiaireMGIMO}} schon mal hier geschaut?: [[:c:Category:Historical flags of Iran]]<br /> :wäre enventuell hilfreich wenn du zum einen den zielartikel nennen würdest und selbst eine vorlage von dem suchen würdest was du gern hättest und hier als link reinstellst<br /> ::werbistduüberhauptderhierreinschreibtundmirklugeratschlägegibt<br /> :{{ping|StagiaireMGIMO}} wer ich bin ist ersichtlich, da ich für gewöhnlich meine beiträge signiere<br /> :wer du bist bleibt aber in dem fall auch nicht [[spezial:diff/192872360/192875420|verborgen]]<br /> :ich wollte dir helfen und hab dir einen commons-link gezeigt<br /> :ich wäre jemand, der dir bei deiner anfrage helfen könnte - konjunktiv - nix für ungut -ich dränge mich nicht auf --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 01:19, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Mrmw}}<br /> ::wer du bist war nicht ersichtlich, sonst hätte ich die frage gar nicht gestellt<br /> ::der link verweist übrigens auf den „Wikipedia:Grafikwerkstatt“ – Versionsunterschied mit dem benutzer Blaues-Monsterle, nicht Mrmw<br /> ::doch wie auch immer, ich danke dir natürlich für die nunmehr substantielle rückmeldung und den hinweis durch den commons-link<br /> ::doch du hättest auch selbst gleich erkennen können, dass die von mir ganz oben verlinkte flagge zwar eine ähnlichkeit mit der in commons aufweist, jedoch weder von der jahreszahl, der form noch dem bezug auf die epoche mit dem original übereinstimmt<br /> ::ich könnte sie natürlich nehmen um irgendwas zu haben, doch ich finde, für die wikipedia sollte man möglichst gute arbeit leisten<br /> ::allerdings will ich mich ebenfalls nicht aufdrängen - du kannst es machen oder auch lassen - der wuppertal-artikel wird es verkraften--[[Benutzer:StagiaireMGIMO|StagiaireMGIMO]] ([[Benutzer Diskussion:StagiaireMGIMO|Diskussion]]) 23:16, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> :{{ping|StagiaireMGIMO}} du hast recht, ich hab nicht signiert, ist mir sogar dann später nicht aufgefallen - verzeihung<br /> :allerdings könnte der ton ein bisschen freundlicher sein - meine ratschläge sind nicht klug sondern gut gemeint<br /> :bemühen wir uns doch beide um sachliche zusammenarbeit <br /> :der difflink zeigt genau auf deinen nichtsignierten beitrag hier oben wenn ich drauf klicke - ist das bei dir anders?<br /> :zur flagge: mir ist nicht klar was du möchtest bzw. brauchst, die flagge ist bereits svg<br /> :wenn diese flagge nicht dem entspricht was du gern hättest, weiss ich nicht wie oder was anders sein soll - eventuell hab ich was übersehen<br /> :kannst du es nochmal klarstellen?<br /> :danke und gruß --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 23:31, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Mrmw}} das ist kein problem - so wichtig ist das alles nicht - allerdings hat deine kleinschreibweise etwas herablassendes in solchen situationen, wenngleich es wohl von dir als individuelles stilmittel verstanden wird, denke ich<br /> ::wie auch immer: es freut mich, dass wir das ganze nicht auf die spitze treiben müssen - das mit svg war mir nicht klar - allerdings wäre es einfacher für mich, wenn ich wie bei anderen flaggen in der wuppertal-tabelle einfach nur &quot;persien&quot; mit der entsprechend richtigen flagge (!) eingeben/auswählen/haben könnte :-) - ginge das..?--[[Benutzer:StagiaireMGIMO|StagiaireMGIMO]] ([[Benutzer Diskussion:StagiaireMGIMO|Diskussion]]) 11:41, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> :{{ping|StagiaireMGIMO}} Hmmm, OK. Das ganze jetzt nur unter Vorbehalt und ohne Gewähr. Was du meinst ist vermutlich die Benutzung von Vorlagen für die Länderflaggen. Schau mal auf [[Wikipedia:Ländervorlagen ehemaliger Staaten und Flaggen/Asien]] - dort sind ehemalige Länderflaggen aufgeführt mit den Einträgen wie du sie als Vorlage verwenden kannst.<br /> :Jetzt nochmal die Frage: die von dir genannte Flagge ist korrekt? Motiv und Farben entsprechen dem wie du denkst dass es sein sollte? Falls ja, bist du meiner Meinung in der falschen Werkstatt. Denn dann müsste man die SVG-Grafik lediglich in die Vorlage einarbeiten. Davor wird man klären müssen wie offiziell und belegt diese Infos zur damaligen Flagge sind. <br /> :Deine Datei konnte ich beim expandieren der Seite nicht finden.<br /> :Wenn du dein Anliegen auf [[Wikipedia Diskussion:Ländervorlagen mit Flagge]] einbringst wird dir sicher wer antworten. Das ist die allgemeine Diskussionsseite zu dieser übergeordneten Vorlage. <br /> :Kleinschreibung ist kein Stilmittel - rein praktische Gründe - du bist nicht der einzige der sich daran stört. --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 12:59, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Mrmw}} OK, ich weiß bescheid. Vielen Dank für die Links. Und für die Aufklärung. --[[Benutzer:StagiaireMGIMO|StagiaireMGIMO]] ([[Benutzer Diskussion:StagiaireMGIMO|Diskussion]]) 14:32, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Periodensystem aktualisieren ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Periodensystem.svg|Originalbild<br /> Periodensystem newdraft.svg|neuer Entwurf<br /> Periodensystem_Einfach.svg| weiterer Entwurf<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[Periodensystem]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Hallo Grafikwerkstatt, ich bitte um Aktualisierung dieses Periodensystems. Die letzten verbliebenen Leerstellen sind mittlerweile geschlossen. Die Kästchen rechts unten im Hauptsystem sollten folgende Inhalte bekommen (Flerovium und Livermorium sind schon vorhanden, alle Atommassen wurden den entsprechenden WP-Artikeln entnommen):<br /> <br /> 113 ~287 Nh Nihonium ? ?<br /> 114 ~289 Fl Flerovium ? ?<br /> 115 ~288 Mc Moscovium ? ?<br /> 116 ~293 Lv Livermorium ? ?<br /> 117 ~292 Ts Tenness ? ?<br /> 118 ~294 Og Oganesson ? ?<br /> <br /> # Alle Elementkürzel gepunktet unterstrichen.<br /> # Die Hintergrundfarbe für alle sechs Kästchen bleibt am besten weiß, weil über das chemische Verhalten nichts Genaues bekannt ist.<br /> # Da man den Aggregatzustand auch nicht kennt, sollten die Elementkürzel aller sechs Elemente in einem geeigneten Grau gefärbt werden (so ähnlich wie das Quecksilber ein blaugraues &quot;Hg&quot; hat, nur eben hier in einem optisch angenehmen Grau.) Vielen Dank, -- [[Benutzer:Sch|Sch]] ([[Benutzer Diskussion:Sch|Diskussion]]) 18:40, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> {{Ping|Sch}} Die Namen sind schon länger vergeben. Der Aggregatzustand ist undefiniert, da die Atome zerfallen, bevor es zur Bildung eines Zustands kommt. Auf Commons wimmelt es bereits von Dateien mit dem PSE. Möchtest du nicht lieber auf [[:Datei:Periodic table (German).svg]] zurückgreifen? [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 20:15, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Was meinst du mit &quot;Die Namen sind schon länger vergeben&quot;? Die der zuletzt synthetisierten Elemente? Das wäre doch kein Hindernis?<br /> :Ja, der Aggregatzustand ist undefiniert oder zumindest unbekannt. Eben deshalb sollten die Elementkürzel ja nicht schwarz (=fest) oder blau (=flüssig) oder rot (=gasförmig) sein, sondern ein neutrales Grau, das keine Aussage dazu macht. Und weil auch die Zugehörigkeit Metall/Halbmetall/Nichtmetall unbekannt ist, sollte die Hintergrundfarbe weiß bleiben.<br /> :Der spezielle Charme dieser speziellen Grafik liegt darin, dass sie nicht so überladen ist wie die anderen (insbesondere auch die von dir genannte), so dass man die wesentlichen Bestandteile des PSE erkennen kann, ohne die Datei großzuklicken. Ich habe speziell diese Grafik in den Artikel eingebunden, damit man [[Periodensystem#Darstellung|beim Lesen gleich neben dem Text die Grafik hat]] und Text und Grafik direkt vergleichen kann. Die Struktur und insbesondere die Elementkürzel lassen sich auch ''in der eingebundenen Größe'' sauber erkennen. Alle anderen Dateien, die ich ausprobiert habe, sind inhaltlich so überladen, dass alles klein und fummelig dargestellt ist und man das Bild großklicken ''muss'', um überhaupt etwas zu sehen. Gruß, -- [[Benutzer:Sch|Sch]] ([[Benutzer Diskussion:Sch|Diskussion]]) 22:20, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Da hast du auch wieder recht. Wenn, dann sollten wir die Grafik auch richtig aufpäppeln:<br /> :* Die Grafik hat noch den Nachteil, dass Weiß sowohl für &quot;unbekannt&quot; als auch für &quot;irgendeinen Metalltyp&quot; - sollte unbedingt aufgeschlüsselt werden - steht.<br /> :* Schwarze Schrift für &quot;fest&quot; ist m.E. ungünstig, denn diese Farbe sollte dem allgemeinen Text vorbehalten sein. Der Aggregatzustand von Copernicium ist ebenfalls unbestimmt. Es ist reine Spekulation, dass es flüssig sei. Eine &quot;handvoll&quot; Atome definieren keinen Aggregatzustand. Ich würde für &quot;fest&quot; einen blauen Farbton nehmen und für flüssig einen Grünen, denn &quot;flüssig&quot; und &quot;Halbmetall&quot; treffen nicht zusammen.<br /> :* Die Legende etwas &quot;aufpäppeln&quot;.<br /> :[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 23:34, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::{{ping|Sch}} ich habe die elemente mit dem editor und die legende nachträglich mit inkscape komplett neu gezeichnet<br /> ::die datei ist jetzt schlanker und valide<br /> ::habe als nichtchemiker versucht eure hinweise umzusetzen<br /> ::allerdings hab ich immer noch probleme mit der scalierung einer svg-grafik, so dass die texte im png-vorschaubild vernünftig gerendert werden<br /> ::ich hoffe {{ping|Antonsusi}} und {{ping|JoKalliauer}} können hier nochmal unterstützen<br /> ::insgesamt bin ich für feedback und anregungen speziell im svg-code und der herangehensweise im allgemeinen sehr dankbar<br /> ::wenn dieser entwurf dann passt - lade ich ihn als neue version in die orginaldatei hoch<br /> ::danke und gruß --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 21:31, 4. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::{{Erl.}}<br /> <br /> :::Noch nicht ganz. Was sind das für drei verschiedene Metalle? die Legende ist unvollständig. Die Farbgebung ist auch nicht optimal. Kaum auseinanderzuhalten. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 20:08, 5. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::{{ping|Mrmw}} Du verwendest eine Schriftgröße von 2px, aber gem. [[phab:T36947]], [[:w:en:Wikipedia:SVG_help#bad_letter-alignment_on_small_font-size]], [[:w:de:Wikipedia:Probleme_mit_SVGs#Die_Abstände_von_Buchstaben_stimmen_nicht]], [[:c:Help:SVG#bad_letter-alignment_on_small_font-size]] sollte man schriftgrößen größer als 25px verwenden.  — [[User:JoKalliauer|Johannes &lt;span style=&quot;color:black; font-family:Monotype Corsiva;&quot;&gt;Kalliauer&lt;/span&gt;]] - &lt;small&gt;[[BD:JoKalliauer|Diskussion]] &amp;#124; [[Spezial:Beiträge/JoKalliauer|Beiträge]]&lt;/small&gt; 23:22, 5. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::Es kommt darauf an, was der Renderer macht. Ich habe aus der oben erwähnten Datei eine einfache Version extrahiert:<br /> :{{ping|Antonsusi}} der weisse hintergrund passt nicht richtig - er ist versetzt<br /> :was bedeutet die abweichende schriftfarbe von 'Elektronegativität' und 'Dichte'? --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 11:13, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Mrmw}} Das sind noch zwei Bugs. Vier Augen sehen halt mehr als zwei. Bevor ich korrigiert uploade: Fällt dir nochwas auf? [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 11:17, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> :{{ping|Antonsusi}} fürs inhaltliche bräuchte ich noch ein wenig mehr zeit<br /> :was bedeutet die einklammerung des atomgewichts (legende?)<br /> :die elektronegativität von Thorium und Protactinium (90 u. 91) stimmen nicht mit der vorlage überein (vertauscht?) - wie gesagt, inhalte nicht komplett überprüft --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 11:27, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> :tippfeler?<br /> *Americum - Americium - 95<br /> *Proactinium - Protactinium - 91<br /> *Praesodym - Praseodym - 59<br /> :Polonium-84 nicht geklammert?<br /> :sind es im allgemeinen neue werte? oder wie sollte man sie auf korrektheit prüfen?<br /> --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 11:59, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::* Die Werte für Elektronegativität scheinen bei den exotischeren Elementen sehr ungenau bekannt zu sein. Im Web gibt es selbst bei der gleichen Skala deutliche Schwankungen zwischen den Webseiten.<br /> ::* Die Schreibweisen stimmen doch(?) Du musst die Datei direkt im Browser betrachten, um den Text richtig zu lesen, da die Schrift zwangsläufig klein ist, damit &quot;Rutherfordium&quot; noch hineinpasst. Eine bessere Lesbarkeit hätte nur ein PSE im zu scrollenden Panoramaformat, wozu ich die Langform erstellen könnte.<br /> ::* Die Klammern deuten eine größere Ungenauigkeit an. Polonium besteht zu 99,998 % aus dem Po-210 mit einer Halbwertzeit von 138 Tagen und der Wert ist wohl genauer bekannt als bei anderen radioaktiven Elementen mit kürzeren Halbwertzeiten.<br /> ::[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 14:13, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Vielen Dank für die Bearbeitungen! Die Version &quot;Periodensystem_newdraft.svg&quot; entspricht dem, was ich mir vorstelle, weil ich an dieser Stelle des Artikel eine graphisch möglichst einfache Darstellung verwenden möchte, um den Leser nicht mit vielfältigen und subtilen Details zu verwirren. Aufgefallen ist mir noch:<br /> * in der Legende muss es &quot;nach Pauling&quot; heißen, nicht &quot;nach Pauli&quot; (war schon im Original falsch)<br /> * die beiden Pfeile von Lanthan und Actinium zu den separat dargestellten Lanthanoiden bzw. Actinoiden sind verloren gegangen<br /> * die bereits angesprochenen Schreibfehler Praesodym (-&gt; Praseodym), Proactinium (-&gt; Protactinium), Americum (-&gt; Americium)<br /> * in der Legende bei den Aggregatzuständen würde ich lieber sagen &quot;unbekannt&quot; statt &quot;undefiniert&quot;, denn gewisse Kräfte zwischen den Atomen sind ja definitiv vorhanden (bzw. definitiv nicht vorhanden), auch wenn die Atome keine Zeit haben, sich wirklich in ihren Aggregatzustand zusammenzulagern.<br /> Mit bestem Dank -- [[Benutzer:Sch|Sch]] ([[Benutzer Diskussion:Sch|Diskussion]]) 15:44, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :&quot;Unbekannt&quot; würde bedeuten, dass es einen Aggregatzustand gibt, welcher bisher nicht bekannt ist. Das ist aber nicht der Fall. Aggregatzustände dieser Atome existieren aber gar nicht und es wird sie in Zukunft nie geben, weil physikalisch unmöglich. Ergo ist der Begriff undefiniert. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 16:54, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Natürlich wird man kaum jemals ein makroskopisches Krümelchen oder Tröpfchen Flerovium in Händen halten, aber das ist ja auch nicht nötig. Eine Aussage über den Aggregatzustand ist in diesen Fällen eine Aussage über die von der jeweiligen Elektronenstruktur vermittelten Bindungskräfte, und die sind ja definitiv in der einen oder anderen Form vorhanden, auch wenn wegen der kurzen Lebensdauer ''des Kerns'' den Elektronen keine Zeit bleibt, die Atome in der einen oder anderen Form aneinander zu lagern.<br /> ::Dasselbe gilt für die chemischen Eigenschaften. Auch hier ist die Zeit zu kurz, um im Reagenzglas chemische Verbindungen zu erzeugen, dennoch sind rudimentäre Aussagen möglich, siehe z.B. [https://www.spektrum.de/news/risse-im-periodensystem-der-elemente/1300967 hier] (Abschnitte &quot;Superschwere Überraschungen&quot; und &quot;Ein gasförmiges Edelmetall?&quot;) oder die Aufzählung der [[Oganesson#Eigenschaften|vermuteten Eigenschaften von Oganesson]]. Wenn alle diese Eigenschaften grundsätzlich von vorneherein völlig undefiniert wären, also gar nicht ''existieren'' würden, dann wären all diese Untersuchungen ja sinnlos.<br /> ::Und was wäre, wenn man von einem solchen Element ein Isotop fände, das hinreichend langlebig ist, um die diversen Eigenschaften auch auf herkömmlichem Wege, z.B. im Reagenzglas, zu ermitteln? Würde man dann ''diesem'' Isotop die betreffenden Eigenschaften zuschreiben, den kurzlebigen Isotopen desselbe Elements wegen Kurzlebigkeit hingegen absprechen? - Aber mach wie du möchtest, ich will die Diskussion hier an dieser Stelle nicht weiter vertiefen. Danke soweit -- [[Benutzer:Sch|Sch]] ([[Benutzer Diskussion:Sch|Diskussion]]) 14:34, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{Ping|Sch|JoKalliauer}} JoKalliauer hatte meinen Entwurf technisch (code) komplett überarbeitet<br /> :ich hab jetzt noch die vier schreibfehler korrigiert<br /> :inhaltlich (zahlenwerte) bestehen unterschiede zu der version von [[Benutzer:Antonsusi]] - wie damit umgegangen wird kann ich nicht beurteilen<br /> :für meinen teil ist meine arbeit abgeschlossen {{done|[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 16:00, 8. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Gammastrahlung ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Gamma Decay.svg|Originalbild<br /> Gamma Decay01.svg|existierende alternative<br /> Radiacion Gamma.png|PNG<br /> Cherenkov radiation (a kind of shock wave).svg|HT<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[Gammastrahlung]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Bitte bitte bitte die Grafik so ändern, dass sich bei der Darstellung der elektromagnetischen Welle die Amplitude und vor allem die Frequenz nicht verändert. Das sieht zwar nicht mehr so schön aus, aber ... aaargh! --[[Benutzer:Blaues-Monsterle|Blaues-Monsterle]] ([[Benutzer Diskussion:Blaues-Monsterle|Diskussion]]) 00:57, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :{{ping|Blaues-Monsterle}}die datei ist vielfach eingebunden, in ihrer history lässt auch nichts drauf schließen dass vor dir schon wer solche nöte gehabt hatte<br /> :hätte ein ungutes gefühl die datei mit ihren einbindungen zu verändern<br /> :was sagst du zur alternative (s.o.)? --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 08:58, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> :[https://i.ytimg.com/vi/mn6izTALp30/maxresdefault.jpg so etwas] wäre die alternative und nicht schwer zu realisieren --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 09:24, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> :eine möglichkeit nachzuvollziehen wo eine grafik mal eingebunden '''war''' gibt es wohl nicht (frage bei dem png oben)? --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 09:31, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Ich sprechs heute Abend mal im Physik-Redaktionschat an. --[[Benutzer:Blaues-Monsterle|Blaues-Monsterle]] ([[Benutzer Diskussion:Blaues-Monsterle|Diskussion]]) 09:56, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::: {{Ping|Blaues-Monsterle}} Meinst Du sowas? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 15:14, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::: {{Ping|Blaues-Monsterle}} Tschuldigung für den falschen Namen, die Originaldatei hieß nur auch in den Metadaten so. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 13:09, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::Ähm ja, wenn ich das aus dem Chat korrekt wiedergebe, dann wird die Datei ganz rechts bevorzugt, weil sich das Photon nicht wie in<br /> ::::# mit einer kontinuierlichen Verändeurng von Amplitude/Frequenz,<br /> ::::# als Wellenpaket mit einer Einhüllenden oder<br /> ::::# in verschiedene Richtungen<br /> ::::sondern in einem Impulseigenzustand in eine Richtung bewegt, was Bild 4. zeigt. Dass es in den anderen Wikipedien niemanden stört, soll uns hier nicht weiter interessieren (irgendjemandem muss es schließlich zum ersten Mal auffallen) und das Bild ist immer nur für diesen Gammastrahlungs-Zweck eingebunden. Falls ich das falsch wiedergegeben haben sollte, bitte Einspruch erheben, {{ping|Amateur-Wikipedianer|ArchibaldWagner|Dogbert66|Kein Einstein}} --[[Benutzer:Blaues-Monsterle|Blaues-Monsterle]] ([[Benutzer Diskussion:Blaues-Monsterle|Diskussion]]) 13:29, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::{{Ping|Blaues-Monsterle}}, das ist meiner Meinung nach richtig wiedergegeben. An [[Benutzer:Habitator terrae]] und [[Benutzer:Mrmw]], vielen Dank für die Arbeit!--[[Benutzer:Amateur-Wikipedianer|Amateur-Wikipedianer]] ([[Benutzer Diskussion:Amateur-Wikipedianer|Diskussion]]) 21:19, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Graphik hat in Wikipedia Commons den gleichen Namen wie eine andere in Wikipedia==<br /> Ich habe eine Datei in Wikipedia Commons hochgeladen. Nämlich diese hier:<br /> <br /> https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schwingungsbild.gif (bitte anklicken)<br /> <br /> Wenn ich die nun zeigen will, erscheint ein falsches Bild:<br /> <br /> [[Datei:Schwingungsbild.gif|Schwingungsbild]]<br /> <br /> Wie kann ich das Bild aus Wikipedia Commons in Wikipedia einbindnen?<br /> <br /> --[[Benutzer:Joachim Mohr|Joachim Mohr]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Mohr|Diskussion]]) 15:45, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> : {{Ping|Joachim Mohr}} aktuell gar nicht: Du hattes [[Spezial:Diff/78336849|2010]] das Bild [[:Datei:Schwingungsbild.gif]] hier in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. [[:c:Special:Diff/369956588|Heute]] dann [[:c:File:Schwingungsbild.gif]] in der Wikimedia Commons. Normalerweise sind alle Bilder auf Commons auch automatisch Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia. Sofern der Platz in der deutschsprachigen Wikipedia aber schon besetzt ist, kann den Platz kein Commonsbild einnehmen. Lösung wäre, dass Du für das Bild in der Wikimedia Commons eine [[:c:Commons:File renaming/de|Verschiebung]] auf einen anderen Namen beantragst. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 16:01, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Da beide keine Animationen sind kannst du sie als '''PNG''' (kein Shadow-Konflikt) speichern (oder besser wenn möglich mit Vektordaten als SVG erstellen). Auch vor 10 Jahren war '''GIF''' nicht das zu empfehlende Format. Wenn die alte Datei nicht mehr benötigt wird kann man selbstverständlich auch hier auf DE eine '''Löschung''' beantragen. MfG &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;19:35, 9. Okt. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Grafikwerkstatt&diff=192999205 Wikipedia:Grafikwerkstatt 2019-10-09T20:49:14Z <p>Perhelion: erl. @Molgreen</p> <hr /> <div>{{/Intro<br /> |1={{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=[[/Archiv]]|Zeigen=Ja}}<br /> |2={{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/((Jahr))/Unerledigt'|Übersicht=[[/Archiv]]|Zeigen=Ja}}<br /> }}<br /> &lt;!---- NEUE BILDER ----&gt;<br /> <br /> == Werbeplakate für Snooker-WMs (Verweis von [[WP:UF]]) ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''Artikel:''' zahlreiche Snookerartikel<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Der Snookerbereich in allen WPs leidet unter Bildermangel, weshalb ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Urheberrechtsfragen&amp;oldid=181186690 hier] eine Anfrage bezüglich mehrerer im Internet verfügbarer Werbeplakate für Snooker-WMs gestellt habe. Da zwar die Bilder nicht zum Hochladen geeignet sind, aber die Schriftzüge herrausziehbar sind, bitte ich letzteres bei folgenden Plakaten zum machen: [https://cuetracker.net/tournaments/world-championship/1946/937# WM 1946], [https://cuetracker.net/tournaments/world-championship/1973/900# WM 1973], [https://cuetracker.net/tournaments/world-championship/1974/897 WM 1974], [https://cuetracker.net/tournaments/world-championship/1978/864# WM 1978], ab dann beinahe jede WM. Vielen Dank für eure Mühen, Grüße, --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 16:13, 24. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :Scheint wohl nicht die beliebteste Anfrage zu sein {{s|:-)}} Mir würden auch schon die oben verlinkten Schriftzüge reichen, falls dies möglich ist. Grüße, --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 18:01, 8. Mär. 2019 (CET)<br /> :: Hat sich der Punkt mit der Erstellung unten erledigt? -- [[Benutzer:Gunnar.offel|Gunnar]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Gunnar.offel|💬]]&lt;/sup&gt; 02:00, 30. Apr. 2019 (CEST)<br /> :::Leider nein. Die jetzt archivierte Anfrage war bezüglich des [[Irish Masters]], an dessen einzelnen Ausgaben ich gerade arbeite. Dies betrifft die [[Snookerweltmeisterschaft]], die etwa anderes ist. Grüße, --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 20:56, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Soxhlet-Extraktion ==<br /> [[Datei:Soxhlet_mechanism2.gif|mini]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Im nebenstehenden GIF wird eine in einem Glaskolben befindliche Flüssigkeit erhitzt und flüchtige Bestandteile zum Verdampfen gebracht. Der Dampf wird dabei derzeit als kleine orange Punkte dargestellt. Der Dampf bewegt sich durch das seitliche Rohr nach oben und wird an dem oben angebrachten Rückflusskühler kondensiert und wieder verflüssigt. Das flüssige Kondensat tropft dann in das zu extrahierende Gut, löst Stoffe heraus und in gewissen Abständen wird das sich füllende Gefäß durch den Hebereffekt entleert.<br /> <br /> Als Verbesserung sollte der Dampf und das aus dem Kühler rücktropfende Kondensat (die Tropfen) in grauer Farbe dargestellt werden, weil verdampfende Lösungsmittel NIE gefärbt sind und dann auch das Kondensat IMMER farblos ist. <br /> <br /> Das Kondensat tropft wie man sieht in eine Papierhülse (oder in ein becherförmiges Gefäß), diese Hülse/Gefäß gehört mit &quot;orangen Klumpen&quot; (dem zu extrahierenden Stoff) gefüllt. Dort werden der orange Farbstoff und andere lösliche Inhaltsstoffe vom heruntertropfenden Lösungsmittel herausgelöst und die dann orange Lösung läuft wegen des Hebereffekts hinunter. <br /> <br /> Gaaanz optimal wäre es, wenn die Flüssigkeit beim ersten Mal grau wäre, nach cdem ersten Abhebern orange und die verbleibenden &quot;orangen Klumpen&quot; mit jedem Ablauf etwas heller bis am Ende farblos würden. Es ist aber auch ohne Darstellung dieses Effekts verständlich (weiß nicht, ob die Grafik länger angesehen wird, ist aber schon irgendwie fesselnd) --[[Benutzer:Maschinist1968|Maschinist1968]] ([[Benutzer Diskussion:Maschinist1968|Diskussion]]) 23:48, 6. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> {{Ping|Maschinist1968}} Diese Anfrage kannst du vermutlich vergessen. Am 24. Sep. 2018 hast du das schonmal angefragt und niemend wollte es aufgreifen, was vermutlich auch an deinem Verhalten im Juli 2018 lag. Am 25. Juli 2018 habe ich dir hier anlässlich deines damaligen zweifelhaften Verhaltens im Zusammenhang mit [[:Datei:Saugheber2.svg]] stark verärgert nahegelegt, ''&quot;hier keine Anfragen mehr zu stellen, da du a) mit nichts zufrieden bist, b) sowieso alles besser weist, obendrein c) unklar formulierst und du d) andere User arrogant heruntermachst.&quot;'' (Zitat meiner [[Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2018/Juni#Zweite_Grafik_für_Saugheberprinzip|damaligen Antwort auf dein damaliges Auftreten]]). Da musst du schon geloben, dich heutzutage besser zu verhalten (kann ja sein, dass du dazugelernt hasst), denn es wäre viel Arbeit, welche niemand so wie damals in den Sand setzen oder mit Undankbarkeit quittiert haben möchte... Diese Antwort ist zugegeben nicht so ganz freundlich, aber dafür ehrlich und direkt. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 22:32, 17. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Es wäre natürlich zielführender, wenn Grafiken so ausgeführt würden, wie sie gewünscht wurden und nicht durch Eigenkompositionen und Ausritte der &quot;Grafiker” vermurkst werden.--[[Benutzer:Maschinist1968|Maschinist1968]] ([[Benutzer Diskussion:Maschinist1968|Diskussion]]) 23:15, 18. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == WMM, CAA, DUV ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Abbott World Marathon Majors logo.svg<br /> Worldmarathonmajors small.svg<br /> Worldmarathonmajors small.svg|lang=web<br /> Worldmarathonmajors small.svg|lang=tra<br /> File:Deutsche Ultramarathon-Vereinigung logo.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[World Marathon Majors]], [[Confédération Africaine d’Athlétisme]] und [[Deutsche Ultramarathon-Vereinigung]] (+diverse sonstige Einbindungen)<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Hallo, ich habe mehrere Wünsche:<br /> <br /> 1. Die [[World Marathon Majors]] haben seit wann auch immer ein neues Logo. Eine ganz einheitlich immer benutzte Version gibt es nicht, deshalb könnten folgende Varianten – am besten wahrscheinlich mit systemLanguage-Switch – erstellt werden:<br /> * Logo ohne Städtenamen, gibt es auf Seite 135 [https://www.scc-events.com/files/events/berlin-marathon/assets/pdf/scc_bm_pd_18_gesamt_low.pdf hier]. Es wurde allerdings scheinbar der richtige Blauton mit dem Dunkelblau des Berlin-Marathon ersetzt, da müsste also eine Anpassung erfolgen.<br /> * Logo mit Städtenamen, gibt es auf der ersten Seite in [https://london-marathon.s3.amazonaws.com/vmlm2014/live/uploads/cms_page_media/1844/06AWMM.pdf dieser PDF].<br /> * Nur der Schriftzug auf transparenten Hintergrund, scheint so auch verwendet zu werden (siehe [https://www.baa.org/sites/default/files/2018-07/abbott.png hier]). Als Vorlage kann neben den beiden obigen Datei alternativ auch [https://www.worldmarathonmajors.com/static/img/logo--desktop.svg diese] SVG-Datei dienen, müsste eben entsprechend eingefärbt werden und dann wahrscheinlich noch mit etwas mehr transparentem Hintergrund, am besten an der Menge des Blaus zwei drüber orientiert, versehen werden.<br /> * (optional könnte man auch noch Versionen mit weißer Schrift und schwarzem Hintergrund erstellen, etwa angelehnt an die Version oben auf der [https://www.worldmarathonmajors.com/ Website] oder der schwarz-weißen Version in der PDF [https://www.marathon.tokyo/media/press-release/pdf/TMMG2019_Web_72dpi.pdf hier] (S. 19). Könnte aber auch schon zu sehr Richtung Theoriefindung gehen, muss also nicht unbedingt sein).<br /> <br /> 2. Eine SVG-Version des Logos der [[Confédération Africaine d’Athlétisme]], da es in der [[Vorlage:Medaillen Sommersport]] eingebunden doch etwas unscharf wirkt. Finde allerdings keine schon vorhandene Datei, müsste also wohl nachgezeichnet werden. Außerdem scheint die lokal vorhandene PNG-Version dem aktuell verwendeten Logo nicht 100% zu entsprechen, wobei der Verband da scheinbar sowieso nicht so riesigen Wert drauf legt. Orientiert kann sich an [http://www.caachamps2016.co.za/images/caafooter.png dieser] bzw für weißen Hintergrund an [http://www.caaweb.org/save/images/PDF/Statistiques2009.pdf dieser Datei] (die kleinere eingebundene Datei unten auf der Seite) werden.<br /> <br /> 3. Die [[Deutsche Ultramarathon-Vereinigung]] hatte bereits einmal ihr Logo auf commons, wurde aber gelöscht (siehe [[c:Commons:Deletion requests/Files uploaded by 56frosch|hier]]). Da aber wohl jedenfalls gegen einen lokalen Upload nichts sprechen sollte, wäre es nett, wenn jemand bei [https://www.ultra-marathon.org/images/bilder/dauer-bilder/logo-header-white.png dieser] Datei das Logo vom Schriftzug trennen und hochladen würde. Noch besser wäre SVG, aber müsste wohl ebenfalls nachgezeichnet werden. Optional als zweite Version das ganze auch noch einmal mit Schriftzug wie [https://www.ultra-marathon.org/images/bilder/dauer-bilder/duv-logo-400.png hier].<br /> <br /> Vielen Dank --[[Benutzer:Mondfeuer61|Mondfeuer61]] ([[Benutzer Diskussion:Mondfeuer61|Diskussion]]) 19:40, 18. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> <br /> Vielen Dank {{ping|Habitator terrae}} Könntest du für Einbindungen bei den Versionen ohne Städtenamen vielleicht den transparenten Raum, der rechts vom Logo entstanden ist, entfernen/an die andere Seite anpassen? Wäre z.B. vonnöten für eine Einbindung in [[Vorlage:Medaillen Sommersport]], momentan wäre die Lücke zwischen Logo und Namen doch ziemlich groß ([[Datei:Abbott World Marathon Majors logo.svg|35px]]&amp;nbsp;[[World Marathon Majors]] oder [[Datei:Abbott World Marathon Majors logo.svg|35px|lang=tra]]&amp;nbsp;[[World Marathon Majors]]) --[[Benutzer:Mondfeuer61|Mondfeuer61]] ([[Benutzer Diskussion:Mondfeuer61|Diskussion]]) 16:27, 19. Apr. 2019 (CEST) <br /> :Bekomme ich leider nicht hin: Du kannst aber mit &quot;[[Datei:Abbott World Marathon Majors logo.svg|35px|link=World Marathon Majors]]&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;display:inline-block;transform:translate(-8px)&quot;&gt;[[World Marathon Majors]]&lt;/span&gt;&quot; hinbekommen. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 16:57, 19. Apr. 2019 (CEST) <br /> ::Danke für den Vorschlag. Ich warte noch ein wenig, ob es nicht jemanden gibt, der es doch direkt hinbekommt, falls nicht wende ich es so an. --[[Benutzer:Mondfeuer61|Mondfeuer61]] ([[Benutzer Diskussion:Mondfeuer61|Diskussion]]) 17:14, 19. Apr. 2019 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Marsupilami/Inkscape-FAQ]] —[[Spezial:Beiträge/2A01:598:B90C:9922:29B0:ED2E:A968:1F2|2A01:598:B90C:9922:29B0:ED2E:A968:1F2]] 12:37, 21. Apr. 2019 (CEST)<br /> :::@IP: Ist mir klar, der wollte nur mehrere Dateien mit verschiedenen Seitenverhältnissen, in einer Datein haben. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 12:47, 21. Apr. 2019 (CEST)<br /> ::::Das war ich gestern vom Handy aus. Vielleicht habe ich da Mondfeuer61 falsch verstanden. MfG --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 08:18, 22. Apr. 2019 (CEST)<br /> :::{{ping|Habitator terrae}} So wichtig ist mir das mit der einen Datei auch nicht, dachte nur, dass es praktisch sein könnte. Für Einbindungen fände ich jedenfalls eine nicht syntaxbasierte Lösung dann doch praktischer. Könntest du also, da es scheinbar dann ja kein Problem ist, die vier Dateien in ihren jeweiligen Seitenverhältnis einzeln hochladen? Vielen Dank --[[Benutzer:Mondfeuer61|Mondfeuer61]] ([[Benutzer Diskussion:Mondfeuer61|Diskussion]]) 14:18, 26. Apr. 2019 (CEST)<br /> :::: Hab mal alles gamacht, was ganz sicher keine Löschdiskussion bekommt. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:32, 25. Mai 2019 (CEST) {{Ping|Mondfeuer61}} --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:33, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Dankeschön {{ping|Habitator terrae}} Ich habe die Abbott World Marathon Majors logo (small).svg in die Vorlage:Medaillen Sommersport eingefügt. Könntest du – jetzt wo diese Datei mit den drei anderen Optionen vorhanden ist – vielleicht die Abbott World Marathon Majors logo.svg standardgemäß mit der Version ersetzen, die nun unter lang=sch &quot;versteckt&quot; ist? Würde denke ich zur Übersichtlichkeit beitragen.<br /> :::::Und meinst du wirklich, dass lizenztechnisch bereits etwas gegen einen lokalen Upload des kompletten DUV-Logos sprechen würde? So finde ich es doch etwas arg unvollständig bzw es wird natürlich auch von der Vereinigung nicht so benutzt. --[[Benutzer:Mondfeuer61|Mondfeuer61]] ([[Benutzer Diskussion:Mondfeuer61|Diskussion]]) 09:42, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::{{Ping|Mondfeuer61}} Hier erstmal habe das &quot;verstecken&quot; entfernt [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 11:22, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::{{ping|Habitator terrae}} Ein weiteres Mal Danke. Und ich weiß, dass das jetzt wieder ein pingeliger Bereich ist (insofern sorry für's nerven), aber nach dem Einfügen in [[World Marathon Majors]] ist mir aufgefallen, dass der Ausschnitt unten ziemlich millimetergenau ist und dadurch in der Infobox nicht ganz optimal ausschaut. Könntest du evtl. dort wieder mit etwas blau ausfüllen bzw. vielleicht auch einfach die Version aus der [https://london-marathon.s3.amazonaws.com/vmlm2014/live/uploads/cms_page_media/1844/06AWMM.pdf Ursprungs-PDF] übernehmen? Mit der jetzt alternativ vorhandenen Datei bräuchte es nach meinem Dafürhalten auch nicht mehr unbedingt einen lang-Switch, das Seitenverhältnis könnte also geändert werden.<br /> :::::::Das DUV-Logo ist mir dahingegen nun auch nicht so wichtig. Ich wäre dann nur dagegen, die jetzige Version auch in den entsprechenden Artikel einzubinden. --[[Benutzer:Mondfeuer61|Mondfeuer61]] ([[Benutzer Diskussion:Mondfeuer61|Diskussion]]) 00:06, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Johari.svg und Johari2.svg - Pfleirichtung falsch ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Johari.svg|Originalbild<br /> Johari2.svg|Originalbild<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[Johari-Fenster]] und [[Fremdbild]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> In der ersten Verstion war die Pfleirichtung von links nach rechts falsch. So meinten zumindest einige Autoren und ich bin gerade eben unabhängig davon auch zur Einsicht gekommen, dass die Pfeilrichtung falsch sein muss. Um Hauptartikel Johari-Fenster war bereits eine zweite Verion verlinkt mit der korrigierten Pfeilrichtung. Die zweite Datei hatte offensichtlich jemand anderes erstellt, aber die erste nicht gelöscht. Im Artikel Fremdbild habe ich nun die erste durch die zweite Abbildung ersetzt ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fremdbild&amp;type=revision&amp;diff=189377198&amp;oldid=189376953 Difflink]). Sollten wir nicht die falsche Abbildung löschen? Wie geht das? Übrigens, bei der Google Bildsuche findet man alle möglichen Pfeilrichtungen. Eine Quelle, welche stimmt habe ich nicht gefunden, denke aber die zweite Version ist die richtige. Eigentlich ist der Bildtitel der ersten Version (also ohne die 2) einfacher zu finden. Also besser die zweite löschen und die erste verbessern?--[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Stroppel|Wünsche]]) 23:36, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> : {{Ping|Christian Stroppel}} Es kann jederzeit auch eine dritte Version hochgeladen werden und die anderen beiden für dokumentarische Zwecke behalten werden - warum immer löschen, kannst es aber vorerst mit {{CVL|fact disputed}} oder in klaren Fällen mit {{CVL|Inaccurate}} kennzeichen. Also was genau für eine Version brauchst du? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 23:46, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Meine Sorge ist einfach, dass die höchstwahrscheinlich inhaltlich falsche Version Johari über die Google Bildsuche weiter verbreitet wird und Leute außerhalb von Wikipedia sich mit der Abbildung blamieren, weil sie nicht merken, dass die Abbildung falsch ist. Zu dokumentationszwecken etwas zu behalten kann ich verstehen. Wäre es nicht ausreichend dokumentiert, wenn wir den Inhalt der ersten Datei Johari korrigieren. Die alten Versionen lassen sich dann ja immernoch ansehen. Ob der Inhalt klar falsch, sprich Inaccurate ist, kann ich wahrscheinlich kären indem ich eine Zweitmeinung einhole.--[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Stroppel|Wünsche]]) 23:56, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::: &lt;small&gt;{{S|n8}}, morgen {{In Arbeit}}. --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 00:00, 9. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :{{ping|Christian Stroppel}} Pfeilrichtung umdrehen wäre leicht, aber bei Bild [[:File:Johari.svg]] bedeutet der Pfeil, dass die Grenze nach rechts wandert (der linke Teil größer und der rechte Teil kleiner wird) und somit einzelne Inhalte von rechts nach links ([[:File:Johari2.svg]]) kommen. Das ist sicher Interpretationssache, aber das sollte man mit der Grafik auch besser verdeutlichen, ob sich der Pfeil auf die Grenze bezieht oder um einzelne Elemente darin.  — [[User:JoKalliauer|Johannes &lt;span style=&quot;color:black; font-family:Monotype Corsiva;&quot;&gt;Kalliauer&lt;/span&gt;]] - &lt;small&gt;[[BD:JoKalliauer|Diskussion]] &amp;#124; [[Spezial:Beiträge/JoKalliauer|Beiträge]]&lt;/small&gt; 21:15, 10. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Danke, das ist ein schlauer Gedankengang. So hab ich noch gar nicht gedacht. Ich selbst fände es ersichtlicher, dass die Grenzlinie sich sozusagen verschiebt, wenn der Pfeil direkt auf der Linie startet und dann nach rechts zeigt. Wenn man das allerdings so interpretiert, müsste der andere Pfeil auch gedreht werden, dass sich ide Linie nach unten verschiebt. In der Versionsgeschichte von Johari.svg ist ersichtlich, dass die Pfeilrichtung mehrfach überarbeitet wurde und wir nicht die einzigen sind, denen unklar ist, wie das zu verstehen ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Stroppel|Wünsche]]) 22:13, 11. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::{{Ping|Christian Stroppel}} Also was soll jetzt gemacht werden? (abseits vom löschen) [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 22:14, 11. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Entschuldigung, wenn ich mich unlar ausdrücke. Eigentlich will ich nur, dass ihr mir dabei helft zu entscheiden, ob es sinnvoll ist Johari.svg mit dem Inhalt von Johari2.svg zu überschreiben, damit nicht jemand das falsche Bild außerhalb von Wikipedia in einer Präsentation verwendet oder ob dieses Vorgehen sozusagen unüblich ist. Johari2 halte ich für inhaltlich richtig.--[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Stroppel|Wünsche]]) 22:22, 11. Jun. 2019 (CEST)<br /> [https://books.google.de/books?id=VNnBMS1bX40C&amp;pg=PA118&amp;lpg=PA118&amp;dq=docuri.com_the-johari-window-a-graphic-model&amp;source=bl&amp;ots=NEldEU9LJs&amp;sig=ACfU3U2jtFWK9C1k6yqZANnPsTrwa2yJLQ&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwjat4uC-oLjAhURC-wKHbDxDPgQ6AEwDnoECAcQAQ#v=onepage&amp;q&amp;f=false Hier auf S.117 und 118] hab ich doch noch Literatur gefunden in der das grafisch dargestellt wird. {{Ping|JoKalliauer}} dein Gedanke war wohl richtig, dass man die Pfeilrichtung so verstehen kann, dass die Grenze verschoben wird. In dem Buch setzt der Pfeil an der Grenze an.--[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Stroppel|Wünsche]]) 22:53, 24. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Nachklapp Betreff „Dokumentationszwecke“. Mit Verlaub, das ist doch Unsinn. Die alte und inhaltlich falsche Grafik bleibt doch schon in der ''Versionsgeschichte'' zu „Dokumentationszwecken“ ewiglich erhalten! Eine inhaltlich nachweislich falsche Abbildung einfach mit der berichtigten Version (so diese sich stilistisch minimal bis null unterscheidet) überschreiben! Fertig. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 00:02, 25. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Natürlich, es ging hier aber darum die (vermeitlich) Falsche zu löschen und nur die neue zu behalten. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 00:09, 25. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: OK, sorry, da hatte ich wohl zu flüchtig gelesen... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 00:15, 25. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> ; zum psychosozialen Verständnis<br /> : Das Johari-Fenster beeschreibt das ''Modell''<br /> : Ziel der Therapie ist ''Gesundheit''. Bewusstheit, Selbsterkenntnis, Offenheit, Ehrlichkeit, Transparenz sind Parameter. Je mehr man mit anderen teilt (Kommunikation), desto besser wird das gegenseitige Verständnis und dadurch die sozialen Beziehungen. Also: &quot;Geheimnisse preisgeben&quot; und &quot;Feedback über blinde Flecken&quot;. Das &quot;allen Unbekannte&quot; wird nur durch evolutionäre Prozesse bekannt. <br /> : ''Ungesund'' wäre in diesem Zusammenhang jemand mit vielen Geheimnissen und vielen blinden Flecken. Er wäre sozial isoliert.<br /> : Joseph Luft und Harry Ingham haben das m.W. nicht genau beschrieben. Stattdessen gibt es unzählige laienhafte Erklärungen, die gegenseitig &quot;zitiert&quot; werden.<br /> : Ziel: die öffentliche Person wird grösser.<br /> <br /> ; Bewegtbild<br /> : Ideal fände ich, wenn der Benutzer die '''linke waagrechte Grenzlinie''' und die '''obere senkrechte Grenzlinie''' mit der Maus anfassen, selbst verschieben und so den Prozess intuitiv verstehen könnte. Wie man erreicht, dass diese Verschiebe-Möglichkeit dem Benutzer dann auch intuitiv erkennbar ist, weiss ich nicht. Hilfsweise könnte man im Bild einen Hinweis machen...<br /> <br /> ; Printbild<br /> : Für Print-Anwendungen wäre ein Serienbild hilfreich. <br /> # symmetrisch, <br /> # obere senkrechte Linie nach rechts verschoben<br /> # linke waagrechte Linie nach unten verschoben<br /> # beide Linien nach rechts/unten verschoben<br /> Seitenverhältnisse 1/3 zu 2/3. <br /> <br /> In jedem Fall bleib die Fläche &quot;Unbekannt&quot; immer gleich gross. Bitte Ping wenn fertig, dann passe ich gern noch den Artikeltext an.<br /> <br /> Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 09:35, 5. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> ; Pfeile<br /> Hier gibt es zwei Vartianten:<br /> : a) '''Übergang von Inhalt''' einer Fläche in eine andere Fläche<br /> : dann beginnen die Pfeile in einer Fläche und und führen in die andere<br /> : b) '''Verschiebung der Linie'''<br /> : dann beginnen die Pfeile an der Linie<br /> : c) genaugenommen ist es so, dass durch den Übergang von Inhalten (ich mache mein Geheimnis öffentlich, ein anderer erklärt mir meinen Blinden Fleck), sich die Flächeninhalte verändern, und sich dadurch die Linien verschieben.<br /> : <br /> <br /> Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 09:35, 5. Jul. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Bohrer, Metallbohrer, Spiralbohrer und seine Winkel ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Bildname.jpg|Originalbild<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[Spiralbohrer]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> [[Datei:Winkel in der Werkzeug-Orthogonalebene.png|mini|Winkel...]]<br /> Ich hätte gern passende SVG-Bilder eines [[Spiralbohrer]]s anhand deren man die relevanten Winkel und Flächen erklären kann:<br /> * [[Spitzenwinkel]]<br /> * [[Freiwinkel]]<br /> * [[Keilwinkel]]<br /> * [[Schneidwinkel]] = Freiwinkel + Keilwinkel<br /> * [[Spanwinkel]]<br /> * [[Nebenschneide]]<br /> Bilder sollten alle einheitlich gestaltet sein...<br /> <br /> [https://schneidwerkzeugmechaniker.info/wiki/Bohrer siehe auch]<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bohrerseiterp.jpg | Spitzenwinkel, Spanwinkel<br /> Bohrerqrp.jpg | Querschneide, Hauptschneide<br /> Drill cutting edges.png | Haupt-, Quer-, Nebenschneide<br /> Drill sharpening angles.png | Querschneiden-Winkel<br /> Improperly sharpened drill.png | unsymmetr. Schneiden<br /> L-Bohrer1.png | Schnittzeichnungen<br /> Twist_Drill_-_Basic_Geometry.png | Bezeichnungen englisch<br /> Twist Drill - Point Feometry.png | 3D-Bild<br /> WormScrewGeometry.png | Abmessungen<br /> Spiralbohreranschliffe.jpg | Anschliff-Bilder/-Typ<br /> Sharpening drill.png | Bohrer schleifen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Ideal wären zusätzlich erläuternde Fotos. {{Ping|Ralf Roletschek}}, wäre das etwas für Dich? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 19:21, 9. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Ich kann dir gerne Fotos anfertigen, du mußt mir nur genau sagen, was du brauchst. Am besten Beispielfotos aus dem Netz. Es wird auch etwas dauern. Ich habe keine Monsterbohrer (nur WiDia), es hat keinen Sinn, die kleinen Heimwerkerbohrer zu fotografieren. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 21:48, 9. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Danke. Als Vorlage für die Fotos hoffe ich auf die SVG-Bilder. Dann kannst Du sie passend &quot;in Szene setzen&quot;. Hoffentlich findet sich hier ein Metaller, Werkzeugmacher oder so, der sich der Sache fundiert annimmt. Einige Vorarbeit habe ich ja schon geleistet, und zum Thema &quot;Didaktik&quot; unterstütze ich gern. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 09:00, 11. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Grundig Super Play Computer 4000 Logo==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> File:SPC 4000.png<br /> File:SPC 4000.gif<br /> File:SPC 4000.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Kann bitte jemand das Bild vektorisieren (SVG, schwarz/weiß). Brauche ich zum Ausbau des Artikels [[Interton VC 4000]]. Viele Grüße, [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Schnurrikowski|Diskussion]]) 11:48, 16. Jun. 2019 (CEST)<br /> : {{Ping|Schnurrikowski}} Bin gerade zum Vektorisieren zu Faul, deshalb hier eine Schwarz-weiße Rastergrafik. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 19:07, 16. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Ich dachte immer, dass das GIF-Format in der Wikipedia nicht gern gesehen ist. Viele Grüße, [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Schnurrikowski|Diskussion]]) 08:53, 17. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::: Ja, im Schwarz-Weiß-Fall, hat das aber keinen Unterschied zu PNG oder JPEG in der Farbtiefe. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 09:34, 17. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::: Es ging wohl eher darum, dass das GIF-Format patentbelastet ist. Ich kann mich aber auch irren. Viele Grüße, [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Schnurrikowski|Diskussion]]) 11:50, 17. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::: War es, ist aber seit 13 Jahren komplett frei [[Graphics_Interchange_Format#GIF_und_die_LZW-Patente]] --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 12:06, 17. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::: Ok! Danke für die Bearbeitung! Werde es gleich einbauen. Viele Grüße, [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Schnurrikowski|Diskussion]]) 15:00, 17. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::{{Ping|Schnurrikowski}} Erledigt? Wenn ja, dann bitte den auskommentierten Baustein aktivieren. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 20:51, 25. Jun. 2019 (CEST)<br /> &lt;!-- {{Erledigt|1=~~~~}} --&gt;<br /> ::: Das Ganze als SVG wäre natürlich noch besser. Viele Grüße, [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Schnurrikowski|Diskussion]]) 21:03, 25. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Gibts doch schon: &quot;SPC 4000.svg&quot; -- [[Benutzer:-donald-|-donald-]] ([[Benutzer Diskussion:-donald-|Diskussion]]) 08:16, 26. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::: Da ist beispielsweise das &quot;G&quot; falsch und das Wappen sieht anders aus. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 10:39, 26. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Die SVG ist ein &quot;schärferes Bild&quot;, weil ein Vektorbild. Die Abweichungen sind m. E. so klein, dass sie in den Bereich der Ungenauigkeit der Pixelgrafik fallen. Das kann man ruhig so belassen. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 17:56, 28. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> {{Annotiertes Bild<br /> | image = SPC 4000.gif<br /> | image-width = 1190<br /> | image-left = 0<br /> | image-top = 0<br /> | width = 450<br /> | height = 75<br /> | caption = Original<br /> }}<br /> {{Annotiertes Bild<br /> | image = SPC 4000.svg<br /> | image-width = 1208<br /> | image-left = -8<br /> | image-top = -8<br /> | width = 450<br /> | height = 75<br /> | caption = SVG<br /> }}<br /> :::: {{Ping|Antonsusi}} Nur um den Unterschied zu demonstrieren - das sind keine Abweichungen im Pixelbereich. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 18:09, 28. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Logo für Schreibwettbewerb im Wiktionary „[[wikt:WT:Wortfeld des Monats|Wortfeld des Monats]]“ ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Magnetic field of the month.svg|Magnetfeld des Monats<br /> File:Wortfeld des Monats.svg|Versuch HT<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''Artikel:''' [[wikt:WT:Wortfeld des Monats|Wortfeld des Monats]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Hallo,<br /> <br /> ich habe leider kein Talent dafür, Grafiken zu erstellen. Seit diesem Monat gibt es im Wiktionary den „Schreibwettbewerb“ [[wikt:WT:Wortfeld des Monats|Wortfeld des Monats]]. Bedauerlicherweise haben wir im Wiktionary nicht viele Mitarbeiter und auch keine Anlaufstelle wie die Grafikwerkstatt in der Wikipedia. Darf ich mir dennoch hier ein Logo für unser Projekt wünschen. Es darf an die Grafik des [[WP:Schreibwettbewerb]]s der Wikipedia angelehnt sein - aber vielleicht habt ihr ja auch eigene Ideen. Ich würde mich sehr über ein paar Vorschläge freuen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] ([[Benutzer Diskussion:Yoursmile|Diskussion]]) 05:52, 29. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :Um was für ein Feld ging es doch gleich? --[[Benutzer:Universalamateur|Universalamateur]] ([[Benutzer Diskussion:Universalamateur|Diskussion]]) 14:03, 30. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> {{Ping|Yoursmile}} Was hälste davon? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 18:29, 30. Jun. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Aldi-Weltkarte ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Datei:Aldi_world_map.png|Originalbild<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[Aldi]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Bitte die USA blau/orange gestreift machen, da dort beide Aldis aktiv sind. Eventuell auch die Karte vektorisieren. --[[Spezial:Beiträge/188.23.228.236|188.23.228.236]] 20:27, 23. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :sind sie flächendeckend oder nach Bundesstaaten aufgeteilt? &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 04:29, 24. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::Eigentlich flächendeckend, in manchen Bundesstaaten gibt es beide. --[[Spezial:Beiträge/91.113.12.0|91.113.12.0]] 23:06, 1. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::: Hab ein bisschen reserschiert Aldi Nord scheint nur unter dem Namen [[Trader Joe’s]] aktiv zu sein, der auch ein paar unterschiede zu &quot;Aldi&quot; hat ([https://www.stern.de/wirtschaft/news/aldi-nord--diese-probleme-machen-den-nord-discounter-schlechter-als-aldi-sued-8661696.html Stern: 2019], [https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2017-06/discounter-aldi-lidl-usa-expansion-filialen Zeit: 2017], [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/aldi-in-den-usa-servicewueste-super-1.1835506 Süddeutsche: 2013]). Ich weiß nicht ob das zur Aufnahme in die Karte reicht. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 23:57, 1. Aug. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Strahlungsantrieb ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Beiträge zur globalen Erwärmung 1951–2010.svg|lang=de<br /> Contributions to observed surface temperature change over the period 1951–2010.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Hallo Grafikredaktion, kann jemand die folgende Grafik hier auf Seite für Wikipedia replizieren? Grafik 1.9 (&quot;Contributions to observed surface temperature change over the period 1951–2010&quot;) auf Seite 48 [https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/02/SYR_AR5_FINAL_full.pdf]. Es wäre gut, wenn es die Beschriftung in Englisch und Deutsch gäbe (für Deutsch siehe [https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2019/03/IPCC-AR5_SYR_SPM_deutsch.pdf hier, S. 6]. Viele Grüße, --[[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 15:12, 24. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:''' {{Ping|Andol}} Hab mich mal an einer Gestaltung versucht, bin nur noch immer nicht zufrieden. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 22:55, 25. Jul. 2019 (CEST)<br /> : Hallo Habitator Terrae, vielen Dank für die Grafik! Das ist so sicher brauchbar. Ich fände es aber gut, wenn die Grafik genauso gestaltet wäre wie die IPCC-Grafik, sodass man sie übereinander legen kann und die Herkunft unmittelbar sieht. Gerade weil das Thema in der Öffentlichkeit so stark umstritten ist, wäre es gut, hier keinerlei Zweifel an den Daten sowie der seriösen Herkunft aufkommen zu lassen. Das sehe ich so derzeit leider noch nicht als erfüllt an. Verstehe mich nicht falsch, die Grafik ist auch so nutzbar, aber mir wäre es lieber, wenn man sofort sehen kann, dass es die IPCC-Grafik in anderen Farben ist und sie sonst exakt gleich gestaltet ist. Wenn nicht, sehe ich schon wieder ein Dutzend Kommentare vor mir, die dan wieder Lug, Trug, Verschwörung und sonst was wittern... Muss ich dir ja nicht erklären, du kennst ja das Problem. Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:07, 25. Jul. 2019 (CEST) <br /> :: {{Ping|Andol}} Also einfach aus den Dokument übernehmen? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 16:58, 26. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::: Weitgehend übernehmen. Halt so, dass keine Urheberrechte verletzt werden, aber schon so nah wie irgendmöglich am Original. Evtl. mit anderen Farben, das ist mir dann egal. Und wie gesagt eben gerne mit deutscher Beschriftung. Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 18:34, 26. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::: Also die Farben zu verändern führt in nur den wenigsten Fällen zu dem verfall der Urheberrechte. Dann könnenten wir schon gleich mit dem Verweis auf [[Schöpfungshöhe]] übernehmen. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 00:12, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::::: Mit den rechtlichen Gegebenheiten kenne ich mich zu wenig aus, daher kann ich nicht beurteilen, welche Grafiken man übernehmen kann und welche nicht und ob eine Schöpfungshöhe erreicht ist oder nicht. Persönlich übernehme ich nur Grafiken unter CC-Lizenz. Deswegen hier die Anfrage. Ich will halt, dass es rechtlich sicher ist. Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 16:19, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::::: {{Ping|Andol}} Dafür wären eigentlich die [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen]] zuständig (Meine Einschätzung wäre: rechtlich umbedenklich.) Aber bitte nochmal nachfragen. 16:31, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Lokalisierungen für D und Ö ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Interwiki Women Egyptian logo.png|Original-Logo Ägypten<br /> Inter WikiWomen Collaboration Argentina.png|Original-Logo Argentinien<br /> Interwiki women Armenian logo 1.png|Original-Logo Armenien<br /> Interwiki women Italian logo.png|Original-Logo Italien<br /> Interwiki women Iranian logo 1.png|Original-Logo Iran<br /> Interwiki women Logos.png|original Logo-Collage<br /> File:Interwiki Women german logo.png|von Majo statt Senf<br /> File:Interwiki Women Austrian logo.png|von Majo statt Senf<br /> File:Interwiki Women Austrian logo.svg|SVG von Marsupilami<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Projektseite:''' [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Interwiki Women Collaboration]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Entsprechend den 3 obigen Beispielen werden lokalisierte Versionen für Deutschland und Österreich erwünscht, und falls möglich auch die Erweiterung obiger Collage; am besten alles transparent, vermutlich mit einer weißen Frau für D und einer transparenten (oder schwarzen?) für Ö. --[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 14:57, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> {{In Arbeit}} – Ich kümmere mich drum &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 16:42, 23. Aug. 2019 (CEST) .<br /> <br /> fertig &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 17:07, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Danke für deine Entwürfe – geht auch mit ohne Hintergrund drumrum? Und irgendwas stimmt nicht: Bei der Skalierung entstehen extreme Artefakte, im Unterschied zu den anderen Logos…? Gruß --[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 17:51, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::ich hab's gegen pngs ausgetauscht &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 18:59, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::Habe mal von der Österreich-Version eine SVG-Version hochgeladen. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 20:32, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Danke euch beiden :)<br /> ::: Etwas unzufrieden bin ich mit dem kleingeschriebenen &quot;german&quot; im Namen, während die anderen Wikis ihre Länderbezeichnung großschreiben&amp;nbsp;− nicht dass das Lieblingsland der Großschreibung hier einen Sonderweg einschlagen will… ;-)<br /> <br /> ::: Könnte noch bei den 3 pngs Ägypten, Argentinien und Collage der Hintergrund auf transparent umgestellt werden? Sie werden auf Commons transparent angezeigt, beim Einbinden nicht mehr (vergleichbar zum vorhergehenden Abschnitt). Gruß --[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 23:55, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Logo ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Azerbaijan National Independence Party Logo.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Hallo Grafiker, an mich ist dieser Wunsch herangetragen worden der mich überfordert, da ich lediglich die manuelle (Texteditor) Erzeugung sehr einfacher Gafiken verstehe. Kann sich jemand tool-Erfahrener dieses Anliegens annehmen? mfg --''[[Benutzer Diskussion:Sarang| sarang]]''&lt;span style=&quot;color:#800&quot;&gt;&amp;#x2665;&lt;/span&gt;[[Benutzer:Sarang|사랑]] 08:33, 12. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Hello. Can you draw the logo ? Can you draw this logo ? [https://www.google.com/search?q=Az%C9%99rbaycan+Milli+%C4%B0stiqlal+Partiyas%C4%B1&amp;source=lnms&amp;tbm=isch&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwjqtdOK3snkAhUnpIsKHfdYCHYQ_AUIEigB&amp;biw=1366&amp;bih=657#imgrc=2cituydF1NqG7M: '''Azerbaijan National Independence Party''']. &lt;font face=&quot;Arial&quot; color=&quot;FFA500&quot;&gt;'''Calal'''&lt;/font&gt;&lt;font face=&quot;Arial&quot; color=&quot;00B5E2&quot;&gt;'''C'''&lt;/font&gt;&lt;font face=&quot;Arial&quot; color=&quot;EF3340&quot;&gt;'''9'''&lt;/font&gt;&lt;font face=&quot;Arial&quot; color=&quot;509E2F&quot;&gt;'''9'''&lt;/font&gt; &lt;sup&gt;'''([[User talk:CalalC99|talк]])'''&lt;/sup&gt; 21:42, 11 September 2019 (UTC)<br /> :{{ping|CalalC99}}{{done}}--[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 23:47, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Aus meiner Sicht ist das Grünzeug in der SVG-Datei eine sehr freie Interpretation der Vorlage. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 00:49, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :{{ping|Marsupilami}} ohne ping hab ich deinen beitrag nur zufällig gesehen - danke fürs feedback - du hast schon recht - besser kann ich es nicht - hast du andere elemente zur hand? oder wie würdest du es machen? kannst du hier helfen? habe auch gerade gesehen dass auf der linken das letzte blatt abhanden genkommen ist --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 21:40, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Da werde ich Dir nicht weiterhelfen können. Vielleicht ist ja hier ein Grafiker dabei, der hier aushelfen könnte. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 19:28, 4. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Logo als SVG ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Logo-der-Zeitschrift-Solarzeitalter.jpg<br /> Logo-der-Zeitschrift-Solarzeitalter.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hallo Grafiker, könntet Ihr bitte das Logo der Zeitschrift [[Solarzeitalter]] nach SVG konvertieren. Als habe es gerade hochgeladen und ein OTRS-Ticket (2019091410003081) eröffnet.<br /> --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 18:07, 14. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Die Bildauflösung ist recht groß. Das reicht zum Drucken. Wenn du weist, welche Schriften das sind, kann man das machen, ansonstern lohnt sich das nicht. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 21:10, 14. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Molgreen}} Bitte beachte den Punkt3 bei [[Benutzer:JoKalliauer/Grafikwerkstatt/Anträge#Vektorisierungen]].<br /> ::Konkret gibt es das Logo bereits als Vektor bei https://www.google.com/search?q=Solarzeitalter+Zeitschrift+filetype:Pdf (Mit dem Link zu https://www.eurosolar.de/de/images/Mediadaten_2019.pdf würdest du uns einen Großteil der Arbeit abnehmen.)<br /> :::{{ping|JoKalliauer}} hab' herzlichen Dank für die Erstellung der Grafik. Dass ich selbst nach der PDF suchen sollte, fiel mir erst heute Nacht ein . . .<br /> ::::Dass ich eine SVG erstellen lassen möchte, kommt ein bis zweimal im Jahr. Für das nächste Mal habe ich mir einen [[Benutzer:Molgreen/SVG-Grafik_erstellen_lassen|Marker]] gesetzt.<br /> :::::Toller Service von Euch hier! Danke noch einmal! --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:24, 15. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::{{In Arbeit}} — [[User:JoKalliauer|Johannes &lt;span style=&quot;color:black; font-family:Monotype Corsiva;&quot;&gt;Kalliauer&lt;/span&gt;]] - &lt;small&gt;[[BD:JoKalliauer|Diskussion]] &amp;#124; [[Spezial:Beiträge/JoKalliauer|Beiträge]]&lt;/small&gt; 22:41, 14. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::{{done}}  — [[User:JoKalliauer|Johannes &lt;span style=&quot;color:black; font-family:Monotype Corsiva;&quot;&gt;Kalliauer&lt;/span&gt;]] - &lt;small&gt;[[BD:JoKalliauer|Diskussion]] &amp;#124; [[Spezial:Beiträge/JoKalliauer|Beiträge]]&lt;/small&gt; 22:45, 14. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Hallo [[Benutzer:JoKalliauer|JoKalliauer]], ich verstehe nicht ganz warum du nicht den originalgetreuen Font aus der PDF exportiert hast. Bei Logos gilt generell: Text → Pfad. Ich habe das mal erl. MfG &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;22:48, 9. Okt. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> == Flagge von Persien ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Amir_Kabir_Flag.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[Artikelname]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Hallo, für eine Auflistung historischer Konsulate in einer Tabelle bräuchte ich eine Flagge von [[Flagge_des_Iran#/media/Datei:Amir_Kabir_Flag.svg|Persien]]<br /> --[[Benutzer:StagiaireMGIMO|StagiaireMGIMO]] ([[Benutzer Diskussion:StagiaireMGIMO|Diskussion]]) 11:29, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :{{ping|StagiaireMGIMO}} schon mal hier geschaut?: [[:c:Category:Historical flags of Iran]]<br /> :wäre enventuell hilfreich wenn du zum einen den zielartikel nennen würdest und selbst eine vorlage von dem suchen würdest was du gern hättest und hier als link reinstellst<br /> ::werbistduüberhauptderhierreinschreibtundmirklugeratschlägegibt<br /> :{{ping|StagiaireMGIMO}} wer ich bin ist ersichtlich, da ich für gewöhnlich meine beiträge signiere<br /> :wer du bist bleibt aber in dem fall auch nicht [[spezial:diff/192872360/192875420|verborgen]]<br /> :ich wollte dir helfen und hab dir einen commons-link gezeigt<br /> :ich wäre jemand, der dir bei deiner anfrage helfen könnte - konjunktiv - nix für ungut -ich dränge mich nicht auf --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 01:19, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Mrmw}}<br /> ::wer du bist war nicht ersichtlich, sonst hätte ich die frage gar nicht gestellt<br /> ::der link verweist übrigens auf den „Wikipedia:Grafikwerkstatt“ – Versionsunterschied mit dem benutzer Blaues-Monsterle, nicht Mrmw<br /> ::doch wie auch immer, ich danke dir natürlich für die nunmehr substantielle rückmeldung und den hinweis durch den commons-link<br /> ::doch du hättest auch selbst gleich erkennen können, dass die von mir ganz oben verlinkte flagge zwar eine ähnlichkeit mit der in commons aufweist, jedoch weder von der jahreszahl, der form noch dem bezug auf die epoche mit dem original übereinstimmt<br /> ::ich könnte sie natürlich nehmen um irgendwas zu haben, doch ich finde, für die wikipedia sollte man möglichst gute arbeit leisten<br /> ::allerdings will ich mich ebenfalls nicht aufdrängen - du kannst es machen oder auch lassen - der wuppertal-artikel wird es verkraften--[[Benutzer:StagiaireMGIMO|StagiaireMGIMO]] ([[Benutzer Diskussion:StagiaireMGIMO|Diskussion]]) 23:16, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> :{{ping|StagiaireMGIMO}} du hast recht, ich hab nicht signiert, ist mir sogar dann später nicht aufgefallen - verzeihung<br /> :allerdings könnte der ton ein bisschen freundlicher sein - meine ratschläge sind nicht klug sondern gut gemeint<br /> :bemühen wir uns doch beide um sachliche zusammenarbeit <br /> :der difflink zeigt genau auf deinen nichtsignierten beitrag hier oben wenn ich drauf klicke - ist das bei dir anders?<br /> :zur flagge: mir ist nicht klar was du möchtest bzw. brauchst, die flagge ist bereits svg<br /> :wenn diese flagge nicht dem entspricht was du gern hättest, weiss ich nicht wie oder was anders sein soll - eventuell hab ich was übersehen<br /> :kannst du es nochmal klarstellen?<br /> :danke und gruß --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 23:31, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Mrmw}} das ist kein problem - so wichtig ist das alles nicht - allerdings hat deine kleinschreibweise etwas herablassendes in solchen situationen, wenngleich es wohl von dir als individuelles stilmittel verstanden wird, denke ich<br /> ::wie auch immer: es freut mich, dass wir das ganze nicht auf die spitze treiben müssen - das mit svg war mir nicht klar - allerdings wäre es einfacher für mich, wenn ich wie bei anderen flaggen in der wuppertal-tabelle einfach nur &quot;persien&quot; mit der entsprechend richtigen flagge (!) eingeben/auswählen/haben könnte :-) - ginge das..?--[[Benutzer:StagiaireMGIMO|StagiaireMGIMO]] ([[Benutzer Diskussion:StagiaireMGIMO|Diskussion]]) 11:41, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> :{{ping|StagiaireMGIMO}} Hmmm, OK. Das ganze jetzt nur unter Vorbehalt und ohne Gewähr. Was du meinst ist vermutlich die Benutzung von Vorlagen für die Länderflaggen. Schau mal auf [[Wikipedia:Ländervorlagen ehemaliger Staaten und Flaggen/Asien]] - dort sind ehemalige Länderflaggen aufgeführt mit den Einträgen wie du sie als Vorlage verwenden kannst.<br /> :Jetzt nochmal die Frage: die von dir genannte Flagge ist korrekt? Motiv und Farben entsprechen dem wie du denkst dass es sein sollte? Falls ja, bist du meiner Meinung in der falschen Werkstatt. Denn dann müsste man die SVG-Grafik lediglich in die Vorlage einarbeiten. Davor wird man klären müssen wie offiziell und belegt diese Infos zur damaligen Flagge sind. <br /> :Deine Datei konnte ich beim expandieren der Seite nicht finden.<br /> :Wenn du dein Anliegen auf [[Wikipedia Diskussion:Ländervorlagen mit Flagge]] einbringst wird dir sicher wer antworten. Das ist die allgemeine Diskussionsseite zu dieser übergeordneten Vorlage. <br /> :Kleinschreibung ist kein Stilmittel - rein praktische Gründe - du bist nicht der einzige der sich daran stört. --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 12:59, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Mrmw}} OK, ich weiß bescheid. Vielen Dank für die Links. Und für die Aufklärung. --[[Benutzer:StagiaireMGIMO|StagiaireMGIMO]] ([[Benutzer Diskussion:StagiaireMGIMO|Diskussion]]) 14:32, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Periodensystem aktualisieren ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Periodensystem.svg|Originalbild<br /> Periodensystem newdraft.svg|neuer Entwurf<br /> Periodensystem_Einfach.svg| weiterer Entwurf<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[Periodensystem]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Hallo Grafikwerkstatt, ich bitte um Aktualisierung dieses Periodensystems. Die letzten verbliebenen Leerstellen sind mittlerweile geschlossen. Die Kästchen rechts unten im Hauptsystem sollten folgende Inhalte bekommen (Flerovium und Livermorium sind schon vorhanden, alle Atommassen wurden den entsprechenden WP-Artikeln entnommen):<br /> <br /> 113 ~287 Nh Nihonium ? ?<br /> 114 ~289 Fl Flerovium ? ?<br /> 115 ~288 Mc Moscovium ? ?<br /> 116 ~293 Lv Livermorium ? ?<br /> 117 ~292 Ts Tenness ? ?<br /> 118 ~294 Og Oganesson ? ?<br /> <br /> # Alle Elementkürzel gepunktet unterstrichen.<br /> # Die Hintergrundfarbe für alle sechs Kästchen bleibt am besten weiß, weil über das chemische Verhalten nichts Genaues bekannt ist.<br /> # Da man den Aggregatzustand auch nicht kennt, sollten die Elementkürzel aller sechs Elemente in einem geeigneten Grau gefärbt werden (so ähnlich wie das Quecksilber ein blaugraues &quot;Hg&quot; hat, nur eben hier in einem optisch angenehmen Grau.) Vielen Dank, -- [[Benutzer:Sch|Sch]] ([[Benutzer Diskussion:Sch|Diskussion]]) 18:40, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> {{Ping|Sch}} Die Namen sind schon länger vergeben. Der Aggregatzustand ist undefiniert, da die Atome zerfallen, bevor es zur Bildung eines Zustands kommt. Auf Commons wimmelt es bereits von Dateien mit dem PSE. Möchtest du nicht lieber auf [[:Datei:Periodic table (German).svg]] zurückgreifen? [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 20:15, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Was meinst du mit &quot;Die Namen sind schon länger vergeben&quot;? Die der zuletzt synthetisierten Elemente? Das wäre doch kein Hindernis?<br /> :Ja, der Aggregatzustand ist undefiniert oder zumindest unbekannt. Eben deshalb sollten die Elementkürzel ja nicht schwarz (=fest) oder blau (=flüssig) oder rot (=gasförmig) sein, sondern ein neutrales Grau, das keine Aussage dazu macht. Und weil auch die Zugehörigkeit Metall/Halbmetall/Nichtmetall unbekannt ist, sollte die Hintergrundfarbe weiß bleiben.<br /> :Der spezielle Charme dieser speziellen Grafik liegt darin, dass sie nicht so überladen ist wie die anderen (insbesondere auch die von dir genannte), so dass man die wesentlichen Bestandteile des PSE erkennen kann, ohne die Datei großzuklicken. Ich habe speziell diese Grafik in den Artikel eingebunden, damit man [[Periodensystem#Darstellung|beim Lesen gleich neben dem Text die Grafik hat]] und Text und Grafik direkt vergleichen kann. Die Struktur und insbesondere die Elementkürzel lassen sich auch ''in der eingebundenen Größe'' sauber erkennen. Alle anderen Dateien, die ich ausprobiert habe, sind inhaltlich so überladen, dass alles klein und fummelig dargestellt ist und man das Bild großklicken ''muss'', um überhaupt etwas zu sehen. Gruß, -- [[Benutzer:Sch|Sch]] ([[Benutzer Diskussion:Sch|Diskussion]]) 22:20, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Da hast du auch wieder recht. Wenn, dann sollten wir die Grafik auch richtig aufpäppeln:<br /> :* Die Grafik hat noch den Nachteil, dass Weiß sowohl für &quot;unbekannt&quot; als auch für &quot;irgendeinen Metalltyp&quot; - sollte unbedingt aufgeschlüsselt werden - steht.<br /> :* Schwarze Schrift für &quot;fest&quot; ist m.E. ungünstig, denn diese Farbe sollte dem allgemeinen Text vorbehalten sein. Der Aggregatzustand von Copernicium ist ebenfalls unbestimmt. Es ist reine Spekulation, dass es flüssig sei. Eine &quot;handvoll&quot; Atome definieren keinen Aggregatzustand. Ich würde für &quot;fest&quot; einen blauen Farbton nehmen und für flüssig einen Grünen, denn &quot;flüssig&quot; und &quot;Halbmetall&quot; treffen nicht zusammen.<br /> :* Die Legende etwas &quot;aufpäppeln&quot;.<br /> :[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 23:34, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::{{ping|Sch}} ich habe die elemente mit dem editor und die legende nachträglich mit inkscape komplett neu gezeichnet<br /> ::die datei ist jetzt schlanker und valide<br /> ::habe als nichtchemiker versucht eure hinweise umzusetzen<br /> ::allerdings hab ich immer noch probleme mit der scalierung einer svg-grafik, so dass die texte im png-vorschaubild vernünftig gerendert werden<br /> ::ich hoffe {{ping|Antonsusi}} und {{ping|JoKalliauer}} können hier nochmal unterstützen<br /> ::insgesamt bin ich für feedback und anregungen speziell im svg-code und der herangehensweise im allgemeinen sehr dankbar<br /> ::wenn dieser entwurf dann passt - lade ich ihn als neue version in die orginaldatei hoch<br /> ::danke und gruß --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 21:31, 4. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::{{Erl.}}<br /> <br /> :::Noch nicht ganz. Was sind das für drei verschiedene Metalle? die Legende ist unvollständig. Die Farbgebung ist auch nicht optimal. Kaum auseinanderzuhalten. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 20:08, 5. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::{{ping|Mrmw}} Du verwendest eine Schriftgröße von 2px, aber gem. [[phab:T36947]], [[:w:en:Wikipedia:SVG_help#bad_letter-alignment_on_small_font-size]], [[:w:de:Wikipedia:Probleme_mit_SVGs#Die_Abstände_von_Buchstaben_stimmen_nicht]], [[:c:Help:SVG#bad_letter-alignment_on_small_font-size]] sollte man schriftgrößen größer als 25px verwenden.  — [[User:JoKalliauer|Johannes &lt;span style=&quot;color:black; font-family:Monotype Corsiva;&quot;&gt;Kalliauer&lt;/span&gt;]] - &lt;small&gt;[[BD:JoKalliauer|Diskussion]] &amp;#124; [[Spezial:Beiträge/JoKalliauer|Beiträge]]&lt;/small&gt; 23:22, 5. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::Es kommt darauf an, was der Renderer macht. Ich habe aus der oben erwähnten Datei eine einfache Version extrahiert:<br /> :{{ping|Antonsusi}} der weisse hintergrund passt nicht richtig - er ist versetzt<br /> :was bedeutet die abweichende schriftfarbe von 'Elektronegativität' und 'Dichte'? --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 11:13, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Mrmw}} Das sind noch zwei Bugs. Vier Augen sehen halt mehr als zwei. Bevor ich korrigiert uploade: Fällt dir nochwas auf? [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 11:17, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> :{{ping|Antonsusi}} fürs inhaltliche bräuchte ich noch ein wenig mehr zeit<br /> :was bedeutet die einklammerung des atomgewichts (legende?)<br /> :die elektronegativität von Thorium und Protactinium (90 u. 91) stimmen nicht mit der vorlage überein (vertauscht?) - wie gesagt, inhalte nicht komplett überprüft --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 11:27, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> :tippfeler?<br /> *Americum - Americium - 95<br /> *Proactinium - Protactinium - 91<br /> *Praesodym - Praseodym - 59<br /> :Polonium-84 nicht geklammert?<br /> :sind es im allgemeinen neue werte? oder wie sollte man sie auf korrektheit prüfen?<br /> --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 11:59, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::* Die Werte für Elektronegativität scheinen bei den exotischeren Elementen sehr ungenau bekannt zu sein. Im Web gibt es selbst bei der gleichen Skala deutliche Schwankungen zwischen den Webseiten.<br /> ::* Die Schreibweisen stimmen doch(?) Du musst die Datei direkt im Browser betrachten, um den Text richtig zu lesen, da die Schrift zwangsläufig klein ist, damit &quot;Rutherfordium&quot; noch hineinpasst. Eine bessere Lesbarkeit hätte nur ein PSE im zu scrollenden Panoramaformat, wozu ich die Langform erstellen könnte.<br /> ::* Die Klammern deuten eine größere Ungenauigkeit an. Polonium besteht zu 99,998 % aus dem Po-210 mit einer Halbwertzeit von 138 Tagen und der Wert ist wohl genauer bekannt als bei anderen radioaktiven Elementen mit kürzeren Halbwertzeiten.<br /> ::[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 14:13, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Vielen Dank für die Bearbeitungen! Die Version &quot;Periodensystem_newdraft.svg&quot; entspricht dem, was ich mir vorstelle, weil ich an dieser Stelle des Artikel eine graphisch möglichst einfache Darstellung verwenden möchte, um den Leser nicht mit vielfältigen und subtilen Details zu verwirren. Aufgefallen ist mir noch:<br /> * in der Legende muss es &quot;nach Pauling&quot; heißen, nicht &quot;nach Pauli&quot; (war schon im Original falsch)<br /> * die beiden Pfeile von Lanthan und Actinium zu den separat dargestellten Lanthanoiden bzw. Actinoiden sind verloren gegangen<br /> * die bereits angesprochenen Schreibfehler Praesodym (-&gt; Praseodym), Proactinium (-&gt; Protactinium), Americum (-&gt; Americium)<br /> * in der Legende bei den Aggregatzuständen würde ich lieber sagen &quot;unbekannt&quot; statt &quot;undefiniert&quot;, denn gewisse Kräfte zwischen den Atomen sind ja definitiv vorhanden (bzw. definitiv nicht vorhanden), auch wenn die Atome keine Zeit haben, sich wirklich in ihren Aggregatzustand zusammenzulagern.<br /> Mit bestem Dank -- [[Benutzer:Sch|Sch]] ([[Benutzer Diskussion:Sch|Diskussion]]) 15:44, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :&quot;Unbekannt&quot; würde bedeuten, dass es einen Aggregatzustand gibt, welcher bisher nicht bekannt ist. Das ist aber nicht der Fall. Aggregatzustände dieser Atome existieren aber gar nicht und es wird sie in Zukunft nie geben, weil physikalisch unmöglich. Ergo ist der Begriff undefiniert. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 16:54, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Natürlich wird man kaum jemals ein makroskopisches Krümelchen oder Tröpfchen Flerovium in Händen halten, aber das ist ja auch nicht nötig. Eine Aussage über den Aggregatzustand ist in diesen Fällen eine Aussage über die von der jeweiligen Elektronenstruktur vermittelten Bindungskräfte, und die sind ja definitiv in der einen oder anderen Form vorhanden, auch wenn wegen der kurzen Lebensdauer ''des Kerns'' den Elektronen keine Zeit bleibt, die Atome in der einen oder anderen Form aneinander zu lagern.<br /> ::Dasselbe gilt für die chemischen Eigenschaften. Auch hier ist die Zeit zu kurz, um im Reagenzglas chemische Verbindungen zu erzeugen, dennoch sind rudimentäre Aussagen möglich, siehe z.B. [https://www.spektrum.de/news/risse-im-periodensystem-der-elemente/1300967 hier] (Abschnitte &quot;Superschwere Überraschungen&quot; und &quot;Ein gasförmiges Edelmetall?&quot;) oder die Aufzählung der [[Oganesson#Eigenschaften|vermuteten Eigenschaften von Oganesson]]. Wenn alle diese Eigenschaften grundsätzlich von vorneherein völlig undefiniert wären, also gar nicht ''existieren'' würden, dann wären all diese Untersuchungen ja sinnlos.<br /> ::Und was wäre, wenn man von einem solchen Element ein Isotop fände, das hinreichend langlebig ist, um die diversen Eigenschaften auch auf herkömmlichem Wege, z.B. im Reagenzglas, zu ermitteln? Würde man dann ''diesem'' Isotop die betreffenden Eigenschaften zuschreiben, den kurzlebigen Isotopen desselbe Elements wegen Kurzlebigkeit hingegen absprechen? - Aber mach wie du möchtest, ich will die Diskussion hier an dieser Stelle nicht weiter vertiefen. Danke soweit -- [[Benutzer:Sch|Sch]] ([[Benutzer Diskussion:Sch|Diskussion]]) 14:34, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{Ping|Sch|JoKalliauer}} JoKalliauer hatte meinen Entwurf technisch (code) komplett überarbeitet<br /> :ich hab jetzt noch die vier schreibfehler korrigiert<br /> :inhaltlich (zahlenwerte) bestehen unterschiede zu der version von [[Benutzer:Antonsusi]] - wie damit umgegangen wird kann ich nicht beurteilen<br /> :für meinen teil ist meine arbeit abgeschlossen {{done|[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 16:00, 8. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Gammastrahlung ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Gamma Decay.svg|Originalbild<br /> Gamma Decay01.svg|existierende alternative<br /> Radiacion Gamma.png|PNG<br /> Cherenkov radiation (a kind of shock wave).svg|HT<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[Gammastrahlung]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Bitte bitte bitte die Grafik so ändern, dass sich bei der Darstellung der elektromagnetischen Welle die Amplitude und vor allem die Frequenz nicht verändert. Das sieht zwar nicht mehr so schön aus, aber ... aaargh! --[[Benutzer:Blaues-Monsterle|Blaues-Monsterle]] ([[Benutzer Diskussion:Blaues-Monsterle|Diskussion]]) 00:57, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :{{ping|Blaues-Monsterle}}die datei ist vielfach eingebunden, in ihrer history lässt auch nichts drauf schließen dass vor dir schon wer solche nöte gehabt hatte<br /> :hätte ein ungutes gefühl die datei mit ihren einbindungen zu verändern<br /> :was sagst du zur alternative (s.o.)? --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 08:58, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> :[https://i.ytimg.com/vi/mn6izTALp30/maxresdefault.jpg so etwas] wäre die alternative und nicht schwer zu realisieren --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 09:24, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> :eine möglichkeit nachzuvollziehen wo eine grafik mal eingebunden '''war''' gibt es wohl nicht (frage bei dem png oben)? --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 09:31, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Ich sprechs heute Abend mal im Physik-Redaktionschat an. --[[Benutzer:Blaues-Monsterle|Blaues-Monsterle]] ([[Benutzer Diskussion:Blaues-Monsterle|Diskussion]]) 09:56, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::: {{Ping|Blaues-Monsterle}} Meinst Du sowas? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 15:14, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::: {{Ping|Blaues-Monsterle}} Tschuldigung für den falschen Namen, die Originaldatei hieß nur auch in den Metadaten so. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 13:09, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::Ähm ja, wenn ich das aus dem Chat korrekt wiedergebe, dann wird die Datei ganz rechts bevorzugt, weil sich das Photon nicht wie in<br /> ::::# mit einer kontinuierlichen Verändeurng von Amplitude/Frequenz,<br /> ::::# als Wellenpaket mit einer Einhüllenden oder<br /> ::::# in verschiedene Richtungen<br /> ::::sondern in einem Impulseigenzustand in eine Richtung bewegt, was Bild 4. zeigt. Dass es in den anderen Wikipedien niemanden stört, soll uns hier nicht weiter interessieren (irgendjemandem muss es schließlich zum ersten Mal auffallen) und das Bild ist immer nur für diesen Gammastrahlungs-Zweck eingebunden. Falls ich das falsch wiedergegeben haben sollte, bitte Einspruch erheben, {{ping|Amateur-Wikipedianer|ArchibaldWagner|Dogbert66|Kein Einstein}} --[[Benutzer:Blaues-Monsterle|Blaues-Monsterle]] ([[Benutzer Diskussion:Blaues-Monsterle|Diskussion]]) 13:29, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::{{Ping|Blaues-Monsterle}}, das ist meiner Meinung nach richtig wiedergegeben. An [[Benutzer:Habitator terrae]] und [[Benutzer:Mrmw]], vielen Dank für die Arbeit!--[[Benutzer:Amateur-Wikipedianer|Amateur-Wikipedianer]] ([[Benutzer Diskussion:Amateur-Wikipedianer|Diskussion]]) 21:19, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Graphik hat in Wikipedia Commons den gleichen Namen wie eine andere in Wikipedia==<br /> Ich habe eine Datei in Wikipedia Commons hochgeladen. Nämlich diese hier:<br /> <br /> https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schwingungsbild.gif (bitte anklicken)<br /> <br /> Wenn ich die nun zeigen will, erscheint ein falsches Bild:<br /> <br /> [[Datei:Schwingungsbild.gif|Schwingungsbild]]<br /> <br /> Wie kann ich das Bild aus Wikipedia Commons in Wikipedia einbindnen?<br /> <br /> --[[Benutzer:Joachim Mohr|Joachim Mohr]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Mohr|Diskussion]]) 15:45, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> : {{Ping|Joachim Mohr}} aktuell gar nicht: Du hattes [[Spezial:Diff/78336849|2010]] das Bild [[:Datei:Schwingungsbild.gif]] hier in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. [[:c:Special:Diff/369956588|Heute]] dann [[:c:File:Schwingungsbild.gif]] in der Wikimedia Commons. Normalerweise sind alle Bilder auf Commons auch automatisch Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia. Sofern der Platz in der deutschsprachigen Wikipedia aber schon besetzt ist, kann den Platz kein Commonsbild einnehmen. Lösung wäre, dass Du für das Bild in der Wikimedia Commons eine [[:c:Commons:File renaming/de|Verschiebung]] auf einen anderen Namen beantragst. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 16:01, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Da beide keine Animationen sind kannst du sie als '''PNG''' (kein Shadow-Konflikt) speichern (oder besser wenn möglich mit Vektordaten als SVG erstellen). Auch vor 10 Jahren war '''GIF''' nicht das zu empfehlende Format. Wenn die alte Datei nicht mehr benötigt wird kann man selbstverständlich auch hier auf DE eine '''Löschung''' beantragen. MfG &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;19:35, 9. Okt. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Grafikwerkstatt&diff=192994890 Wikipedia:Grafikwerkstatt 2019-10-09T17:35:18Z <p>Perhelion: /* Graphik hat in Wikipedia Commons den gleichen Namen wie eine andere in Wikipedia */ @Joachim Mohr</p> <hr /> <div>{{/Intro<br /> |1={{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=[[/Archiv]]|Zeigen=Ja}}<br /> |2={{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/((Jahr))/Unerledigt'|Übersicht=[[/Archiv]]|Zeigen=Ja}}<br /> }}<br /> &lt;!---- NEUE BILDER ----&gt;<br /> <br /> == Werbeplakate für Snooker-WMs (Verweis von [[WP:UF]]) ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''Artikel:''' zahlreiche Snookerartikel<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Der Snookerbereich in allen WPs leidet unter Bildermangel, weshalb ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Urheberrechtsfragen&amp;oldid=181186690 hier] eine Anfrage bezüglich mehrerer im Internet verfügbarer Werbeplakate für Snooker-WMs gestellt habe. Da zwar die Bilder nicht zum Hochladen geeignet sind, aber die Schriftzüge herrausziehbar sind, bitte ich letzteres bei folgenden Plakaten zum machen: [https://cuetracker.net/tournaments/world-championship/1946/937# WM 1946], [https://cuetracker.net/tournaments/world-championship/1973/900# WM 1973], [https://cuetracker.net/tournaments/world-championship/1974/897 WM 1974], [https://cuetracker.net/tournaments/world-championship/1978/864# WM 1978], ab dann beinahe jede WM. Vielen Dank für eure Mühen, Grüße, --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 16:13, 24. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :Scheint wohl nicht die beliebteste Anfrage zu sein {{s|:-)}} Mir würden auch schon die oben verlinkten Schriftzüge reichen, falls dies möglich ist. Grüße, --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 18:01, 8. Mär. 2019 (CET)<br /> :: Hat sich der Punkt mit der Erstellung unten erledigt? -- [[Benutzer:Gunnar.offel|Gunnar]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Gunnar.offel|💬]]&lt;/sup&gt; 02:00, 30. Apr. 2019 (CEST)<br /> :::Leider nein. Die jetzt archivierte Anfrage war bezüglich des [[Irish Masters]], an dessen einzelnen Ausgaben ich gerade arbeite. Dies betrifft die [[Snookerweltmeisterschaft]], die etwa anderes ist. Grüße, --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 20:56, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Soxhlet-Extraktion ==<br /> [[Datei:Soxhlet_mechanism2.gif|mini]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Im nebenstehenden GIF wird eine in einem Glaskolben befindliche Flüssigkeit erhitzt und flüchtige Bestandteile zum Verdampfen gebracht. Der Dampf wird dabei derzeit als kleine orange Punkte dargestellt. Der Dampf bewegt sich durch das seitliche Rohr nach oben und wird an dem oben angebrachten Rückflusskühler kondensiert und wieder verflüssigt. Das flüssige Kondensat tropft dann in das zu extrahierende Gut, löst Stoffe heraus und in gewissen Abständen wird das sich füllende Gefäß durch den Hebereffekt entleert.<br /> <br /> Als Verbesserung sollte der Dampf und das aus dem Kühler rücktropfende Kondensat (die Tropfen) in grauer Farbe dargestellt werden, weil verdampfende Lösungsmittel NIE gefärbt sind und dann auch das Kondensat IMMER farblos ist. <br /> <br /> Das Kondensat tropft wie man sieht in eine Papierhülse (oder in ein becherförmiges Gefäß), diese Hülse/Gefäß gehört mit &quot;orangen Klumpen&quot; (dem zu extrahierenden Stoff) gefüllt. Dort werden der orange Farbstoff und andere lösliche Inhaltsstoffe vom heruntertropfenden Lösungsmittel herausgelöst und die dann orange Lösung läuft wegen des Hebereffekts hinunter. <br /> <br /> Gaaanz optimal wäre es, wenn die Flüssigkeit beim ersten Mal grau wäre, nach cdem ersten Abhebern orange und die verbleibenden &quot;orangen Klumpen&quot; mit jedem Ablauf etwas heller bis am Ende farblos würden. Es ist aber auch ohne Darstellung dieses Effekts verständlich (weiß nicht, ob die Grafik länger angesehen wird, ist aber schon irgendwie fesselnd) --[[Benutzer:Maschinist1968|Maschinist1968]] ([[Benutzer Diskussion:Maschinist1968|Diskussion]]) 23:48, 6. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> {{Ping|Maschinist1968}} Diese Anfrage kannst du vermutlich vergessen. Am 24. Sep. 2018 hast du das schonmal angefragt und niemend wollte es aufgreifen, was vermutlich auch an deinem Verhalten im Juli 2018 lag. Am 25. Juli 2018 habe ich dir hier anlässlich deines damaligen zweifelhaften Verhaltens im Zusammenhang mit [[:Datei:Saugheber2.svg]] stark verärgert nahegelegt, ''&quot;hier keine Anfragen mehr zu stellen, da du a) mit nichts zufrieden bist, b) sowieso alles besser weist, obendrein c) unklar formulierst und du d) andere User arrogant heruntermachst.&quot;'' (Zitat meiner [[Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2018/Juni#Zweite_Grafik_für_Saugheberprinzip|damaligen Antwort auf dein damaliges Auftreten]]). Da musst du schon geloben, dich heutzutage besser zu verhalten (kann ja sein, dass du dazugelernt hasst), denn es wäre viel Arbeit, welche niemand so wie damals in den Sand setzen oder mit Undankbarkeit quittiert haben möchte... Diese Antwort ist zugegeben nicht so ganz freundlich, aber dafür ehrlich und direkt. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 22:32, 17. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Es wäre natürlich zielführender, wenn Grafiken so ausgeführt würden, wie sie gewünscht wurden und nicht durch Eigenkompositionen und Ausritte der &quot;Grafiker” vermurkst werden.--[[Benutzer:Maschinist1968|Maschinist1968]] ([[Benutzer Diskussion:Maschinist1968|Diskussion]]) 23:15, 18. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == WMM, CAA, DUV ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Abbott World Marathon Majors logo.svg<br /> Worldmarathonmajors small.svg<br /> Worldmarathonmajors small.svg|lang=web<br /> Worldmarathonmajors small.svg|lang=tra<br /> File:Deutsche Ultramarathon-Vereinigung logo.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[World Marathon Majors]], [[Confédération Africaine d’Athlétisme]] und [[Deutsche Ultramarathon-Vereinigung]] (+diverse sonstige Einbindungen)<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Hallo, ich habe mehrere Wünsche:<br /> <br /> 1. Die [[World Marathon Majors]] haben seit wann auch immer ein neues Logo. Eine ganz einheitlich immer benutzte Version gibt es nicht, deshalb könnten folgende Varianten – am besten wahrscheinlich mit systemLanguage-Switch – erstellt werden:<br /> * Logo ohne Städtenamen, gibt es auf Seite 135 [https://www.scc-events.com/files/events/berlin-marathon/assets/pdf/scc_bm_pd_18_gesamt_low.pdf hier]. Es wurde allerdings scheinbar der richtige Blauton mit dem Dunkelblau des Berlin-Marathon ersetzt, da müsste also eine Anpassung erfolgen.<br /> * Logo mit Städtenamen, gibt es auf der ersten Seite in [https://london-marathon.s3.amazonaws.com/vmlm2014/live/uploads/cms_page_media/1844/06AWMM.pdf dieser PDF].<br /> * Nur der Schriftzug auf transparenten Hintergrund, scheint so auch verwendet zu werden (siehe [https://www.baa.org/sites/default/files/2018-07/abbott.png hier]). Als Vorlage kann neben den beiden obigen Datei alternativ auch [https://www.worldmarathonmajors.com/static/img/logo--desktop.svg diese] SVG-Datei dienen, müsste eben entsprechend eingefärbt werden und dann wahrscheinlich noch mit etwas mehr transparentem Hintergrund, am besten an der Menge des Blaus zwei drüber orientiert, versehen werden.<br /> * (optional könnte man auch noch Versionen mit weißer Schrift und schwarzem Hintergrund erstellen, etwa angelehnt an die Version oben auf der [https://www.worldmarathonmajors.com/ Website] oder der schwarz-weißen Version in der PDF [https://www.marathon.tokyo/media/press-release/pdf/TMMG2019_Web_72dpi.pdf hier] (S. 19). Könnte aber auch schon zu sehr Richtung Theoriefindung gehen, muss also nicht unbedingt sein).<br /> <br /> 2. Eine SVG-Version des Logos der [[Confédération Africaine d’Athlétisme]], da es in der [[Vorlage:Medaillen Sommersport]] eingebunden doch etwas unscharf wirkt. Finde allerdings keine schon vorhandene Datei, müsste also wohl nachgezeichnet werden. Außerdem scheint die lokal vorhandene PNG-Version dem aktuell verwendeten Logo nicht 100% zu entsprechen, wobei der Verband da scheinbar sowieso nicht so riesigen Wert drauf legt. Orientiert kann sich an [http://www.caachamps2016.co.za/images/caafooter.png dieser] bzw für weißen Hintergrund an [http://www.caaweb.org/save/images/PDF/Statistiques2009.pdf dieser Datei] (die kleinere eingebundene Datei unten auf der Seite) werden.<br /> <br /> 3. Die [[Deutsche Ultramarathon-Vereinigung]] hatte bereits einmal ihr Logo auf commons, wurde aber gelöscht (siehe [[c:Commons:Deletion requests/Files uploaded by 56frosch|hier]]). Da aber wohl jedenfalls gegen einen lokalen Upload nichts sprechen sollte, wäre es nett, wenn jemand bei [https://www.ultra-marathon.org/images/bilder/dauer-bilder/logo-header-white.png dieser] Datei das Logo vom Schriftzug trennen und hochladen würde. Noch besser wäre SVG, aber müsste wohl ebenfalls nachgezeichnet werden. Optional als zweite Version das ganze auch noch einmal mit Schriftzug wie [https://www.ultra-marathon.org/images/bilder/dauer-bilder/duv-logo-400.png hier].<br /> <br /> Vielen Dank --[[Benutzer:Mondfeuer61|Mondfeuer61]] ([[Benutzer Diskussion:Mondfeuer61|Diskussion]]) 19:40, 18. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> <br /> Vielen Dank {{ping|Habitator terrae}} Könntest du für Einbindungen bei den Versionen ohne Städtenamen vielleicht den transparenten Raum, der rechts vom Logo entstanden ist, entfernen/an die andere Seite anpassen? Wäre z.B. vonnöten für eine Einbindung in [[Vorlage:Medaillen Sommersport]], momentan wäre die Lücke zwischen Logo und Namen doch ziemlich groß ([[Datei:Abbott World Marathon Majors logo.svg|35px]]&amp;nbsp;[[World Marathon Majors]] oder [[Datei:Abbott World Marathon Majors logo.svg|35px|lang=tra]]&amp;nbsp;[[World Marathon Majors]]) --[[Benutzer:Mondfeuer61|Mondfeuer61]] ([[Benutzer Diskussion:Mondfeuer61|Diskussion]]) 16:27, 19. Apr. 2019 (CEST) <br /> :Bekomme ich leider nicht hin: Du kannst aber mit &quot;[[Datei:Abbott World Marathon Majors logo.svg|35px|link=World Marathon Majors]]&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;display:inline-block;transform:translate(-8px)&quot;&gt;[[World Marathon Majors]]&lt;/span&gt;&quot; hinbekommen. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 16:57, 19. Apr. 2019 (CEST) <br /> ::Danke für den Vorschlag. Ich warte noch ein wenig, ob es nicht jemanden gibt, der es doch direkt hinbekommt, falls nicht wende ich es so an. --[[Benutzer:Mondfeuer61|Mondfeuer61]] ([[Benutzer Diskussion:Mondfeuer61|Diskussion]]) 17:14, 19. Apr. 2019 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Marsupilami/Inkscape-FAQ]] —[[Spezial:Beiträge/2A01:598:B90C:9922:29B0:ED2E:A968:1F2|2A01:598:B90C:9922:29B0:ED2E:A968:1F2]] 12:37, 21. Apr. 2019 (CEST)<br /> :::@IP: Ist mir klar, der wollte nur mehrere Dateien mit verschiedenen Seitenverhältnissen, in einer Datein haben. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 12:47, 21. Apr. 2019 (CEST)<br /> ::::Das war ich gestern vom Handy aus. Vielleicht habe ich da Mondfeuer61 falsch verstanden. MfG --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 08:18, 22. Apr. 2019 (CEST)<br /> :::{{ping|Habitator terrae}} So wichtig ist mir das mit der einen Datei auch nicht, dachte nur, dass es praktisch sein könnte. Für Einbindungen fände ich jedenfalls eine nicht syntaxbasierte Lösung dann doch praktischer. Könntest du also, da es scheinbar dann ja kein Problem ist, die vier Dateien in ihren jeweiligen Seitenverhältnis einzeln hochladen? Vielen Dank --[[Benutzer:Mondfeuer61|Mondfeuer61]] ([[Benutzer Diskussion:Mondfeuer61|Diskussion]]) 14:18, 26. Apr. 2019 (CEST)<br /> :::: Hab mal alles gamacht, was ganz sicher keine Löschdiskussion bekommt. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:32, 25. Mai 2019 (CEST) {{Ping|Mondfeuer61}} --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:33, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Dankeschön {{ping|Habitator terrae}} Ich habe die Abbott World Marathon Majors logo (small).svg in die Vorlage:Medaillen Sommersport eingefügt. Könntest du – jetzt wo diese Datei mit den drei anderen Optionen vorhanden ist – vielleicht die Abbott World Marathon Majors logo.svg standardgemäß mit der Version ersetzen, die nun unter lang=sch &quot;versteckt&quot; ist? Würde denke ich zur Übersichtlichkeit beitragen.<br /> :::::Und meinst du wirklich, dass lizenztechnisch bereits etwas gegen einen lokalen Upload des kompletten DUV-Logos sprechen würde? So finde ich es doch etwas arg unvollständig bzw es wird natürlich auch von der Vereinigung nicht so benutzt. --[[Benutzer:Mondfeuer61|Mondfeuer61]] ([[Benutzer Diskussion:Mondfeuer61|Diskussion]]) 09:42, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::{{Ping|Mondfeuer61}} Hier erstmal habe das &quot;verstecken&quot; entfernt [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 11:22, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::{{ping|Habitator terrae}} Ein weiteres Mal Danke. Und ich weiß, dass das jetzt wieder ein pingeliger Bereich ist (insofern sorry für's nerven), aber nach dem Einfügen in [[World Marathon Majors]] ist mir aufgefallen, dass der Ausschnitt unten ziemlich millimetergenau ist und dadurch in der Infobox nicht ganz optimal ausschaut. Könntest du evtl. dort wieder mit etwas blau ausfüllen bzw. vielleicht auch einfach die Version aus der [https://london-marathon.s3.amazonaws.com/vmlm2014/live/uploads/cms_page_media/1844/06AWMM.pdf Ursprungs-PDF] übernehmen? Mit der jetzt alternativ vorhandenen Datei bräuchte es nach meinem Dafürhalten auch nicht mehr unbedingt einen lang-Switch, das Seitenverhältnis könnte also geändert werden.<br /> :::::::Das DUV-Logo ist mir dahingegen nun auch nicht so wichtig. Ich wäre dann nur dagegen, die jetzige Version auch in den entsprechenden Artikel einzubinden. --[[Benutzer:Mondfeuer61|Mondfeuer61]] ([[Benutzer Diskussion:Mondfeuer61|Diskussion]]) 00:06, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Johari.svg und Johari2.svg - Pfleirichtung falsch ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Johari.svg|Originalbild<br /> Johari2.svg|Originalbild<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[Johari-Fenster]] und [[Fremdbild]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> In der ersten Verstion war die Pfleirichtung von links nach rechts falsch. So meinten zumindest einige Autoren und ich bin gerade eben unabhängig davon auch zur Einsicht gekommen, dass die Pfeilrichtung falsch sein muss. Um Hauptartikel Johari-Fenster war bereits eine zweite Verion verlinkt mit der korrigierten Pfeilrichtung. Die zweite Datei hatte offensichtlich jemand anderes erstellt, aber die erste nicht gelöscht. Im Artikel Fremdbild habe ich nun die erste durch die zweite Abbildung ersetzt ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fremdbild&amp;type=revision&amp;diff=189377198&amp;oldid=189376953 Difflink]). Sollten wir nicht die falsche Abbildung löschen? Wie geht das? Übrigens, bei der Google Bildsuche findet man alle möglichen Pfeilrichtungen. Eine Quelle, welche stimmt habe ich nicht gefunden, denke aber die zweite Version ist die richtige. Eigentlich ist der Bildtitel der ersten Version (also ohne die 2) einfacher zu finden. Also besser die zweite löschen und die erste verbessern?--[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Stroppel|Wünsche]]) 23:36, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> : {{Ping|Christian Stroppel}} Es kann jederzeit auch eine dritte Version hochgeladen werden und die anderen beiden für dokumentarische Zwecke behalten werden - warum immer löschen, kannst es aber vorerst mit {{CVL|fact disputed}} oder in klaren Fällen mit {{CVL|Inaccurate}} kennzeichen. Also was genau für eine Version brauchst du? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 23:46, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Meine Sorge ist einfach, dass die höchstwahrscheinlich inhaltlich falsche Version Johari über die Google Bildsuche weiter verbreitet wird und Leute außerhalb von Wikipedia sich mit der Abbildung blamieren, weil sie nicht merken, dass die Abbildung falsch ist. Zu dokumentationszwecken etwas zu behalten kann ich verstehen. Wäre es nicht ausreichend dokumentiert, wenn wir den Inhalt der ersten Datei Johari korrigieren. Die alten Versionen lassen sich dann ja immernoch ansehen. Ob der Inhalt klar falsch, sprich Inaccurate ist, kann ich wahrscheinlich kären indem ich eine Zweitmeinung einhole.--[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Stroppel|Wünsche]]) 23:56, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::: &lt;small&gt;{{S|n8}}, morgen {{In Arbeit}}. --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 00:00, 9. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :{{ping|Christian Stroppel}} Pfeilrichtung umdrehen wäre leicht, aber bei Bild [[:File:Johari.svg]] bedeutet der Pfeil, dass die Grenze nach rechts wandert (der linke Teil größer und der rechte Teil kleiner wird) und somit einzelne Inhalte von rechts nach links ([[:File:Johari2.svg]]) kommen. Das ist sicher Interpretationssache, aber das sollte man mit der Grafik auch besser verdeutlichen, ob sich der Pfeil auf die Grenze bezieht oder um einzelne Elemente darin.  — [[User:JoKalliauer|Johannes &lt;span style=&quot;color:black; font-family:Monotype Corsiva;&quot;&gt;Kalliauer&lt;/span&gt;]] - &lt;small&gt;[[BD:JoKalliauer|Diskussion]] &amp;#124; [[Spezial:Beiträge/JoKalliauer|Beiträge]]&lt;/small&gt; 21:15, 10. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Danke, das ist ein schlauer Gedankengang. So hab ich noch gar nicht gedacht. Ich selbst fände es ersichtlicher, dass die Grenzlinie sich sozusagen verschiebt, wenn der Pfeil direkt auf der Linie startet und dann nach rechts zeigt. Wenn man das allerdings so interpretiert, müsste der andere Pfeil auch gedreht werden, dass sich ide Linie nach unten verschiebt. In der Versionsgeschichte von Johari.svg ist ersichtlich, dass die Pfeilrichtung mehrfach überarbeitet wurde und wir nicht die einzigen sind, denen unklar ist, wie das zu verstehen ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Stroppel|Wünsche]]) 22:13, 11. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::{{Ping|Christian Stroppel}} Also was soll jetzt gemacht werden? (abseits vom löschen) [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 22:14, 11. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Entschuldigung, wenn ich mich unlar ausdrücke. Eigentlich will ich nur, dass ihr mir dabei helft zu entscheiden, ob es sinnvoll ist Johari.svg mit dem Inhalt von Johari2.svg zu überschreiben, damit nicht jemand das falsche Bild außerhalb von Wikipedia in einer Präsentation verwendet oder ob dieses Vorgehen sozusagen unüblich ist. Johari2 halte ich für inhaltlich richtig.--[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Stroppel|Wünsche]]) 22:22, 11. Jun. 2019 (CEST)<br /> [https://books.google.de/books?id=VNnBMS1bX40C&amp;pg=PA118&amp;lpg=PA118&amp;dq=docuri.com_the-johari-window-a-graphic-model&amp;source=bl&amp;ots=NEldEU9LJs&amp;sig=ACfU3U2jtFWK9C1k6yqZANnPsTrwa2yJLQ&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwjat4uC-oLjAhURC-wKHbDxDPgQ6AEwDnoECAcQAQ#v=onepage&amp;q&amp;f=false Hier auf S.117 und 118] hab ich doch noch Literatur gefunden in der das grafisch dargestellt wird. {{Ping|JoKalliauer}} dein Gedanke war wohl richtig, dass man die Pfeilrichtung so verstehen kann, dass die Grenze verschoben wird. In dem Buch setzt der Pfeil an der Grenze an.--[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Stroppel|Wünsche]]) 22:53, 24. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Nachklapp Betreff „Dokumentationszwecke“. Mit Verlaub, das ist doch Unsinn. Die alte und inhaltlich falsche Grafik bleibt doch schon in der ''Versionsgeschichte'' zu „Dokumentationszwecken“ ewiglich erhalten! Eine inhaltlich nachweislich falsche Abbildung einfach mit der berichtigten Version (so diese sich stilistisch minimal bis null unterscheidet) überschreiben! Fertig. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 00:02, 25. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Natürlich, es ging hier aber darum die (vermeitlich) Falsche zu löschen und nur die neue zu behalten. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 00:09, 25. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: OK, sorry, da hatte ich wohl zu flüchtig gelesen... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 00:15, 25. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> ; zum psychosozialen Verständnis<br /> : Das Johari-Fenster beeschreibt das ''Modell''<br /> : Ziel der Therapie ist ''Gesundheit''. Bewusstheit, Selbsterkenntnis, Offenheit, Ehrlichkeit, Transparenz sind Parameter. Je mehr man mit anderen teilt (Kommunikation), desto besser wird das gegenseitige Verständnis und dadurch die sozialen Beziehungen. Also: &quot;Geheimnisse preisgeben&quot; und &quot;Feedback über blinde Flecken&quot;. Das &quot;allen Unbekannte&quot; wird nur durch evolutionäre Prozesse bekannt. <br /> : ''Ungesund'' wäre in diesem Zusammenhang jemand mit vielen Geheimnissen und vielen blinden Flecken. Er wäre sozial isoliert.<br /> : Joseph Luft und Harry Ingham haben das m.W. nicht genau beschrieben. Stattdessen gibt es unzählige laienhafte Erklärungen, die gegenseitig &quot;zitiert&quot; werden.<br /> : Ziel: die öffentliche Person wird grösser.<br /> <br /> ; Bewegtbild<br /> : Ideal fände ich, wenn der Benutzer die '''linke waagrechte Grenzlinie''' und die '''obere senkrechte Grenzlinie''' mit der Maus anfassen, selbst verschieben und so den Prozess intuitiv verstehen könnte. Wie man erreicht, dass diese Verschiebe-Möglichkeit dem Benutzer dann auch intuitiv erkennbar ist, weiss ich nicht. Hilfsweise könnte man im Bild einen Hinweis machen...<br /> <br /> ; Printbild<br /> : Für Print-Anwendungen wäre ein Serienbild hilfreich. <br /> # symmetrisch, <br /> # obere senkrechte Linie nach rechts verschoben<br /> # linke waagrechte Linie nach unten verschoben<br /> # beide Linien nach rechts/unten verschoben<br /> Seitenverhältnisse 1/3 zu 2/3. <br /> <br /> In jedem Fall bleib die Fläche &quot;Unbekannt&quot; immer gleich gross. Bitte Ping wenn fertig, dann passe ich gern noch den Artikeltext an.<br /> <br /> Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 09:35, 5. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> ; Pfeile<br /> Hier gibt es zwei Vartianten:<br /> : a) '''Übergang von Inhalt''' einer Fläche in eine andere Fläche<br /> : dann beginnen die Pfeile in einer Fläche und und führen in die andere<br /> : b) '''Verschiebung der Linie'''<br /> : dann beginnen die Pfeile an der Linie<br /> : c) genaugenommen ist es so, dass durch den Übergang von Inhalten (ich mache mein Geheimnis öffentlich, ein anderer erklärt mir meinen Blinden Fleck), sich die Flächeninhalte verändern, und sich dadurch die Linien verschieben.<br /> : <br /> <br /> Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 09:35, 5. Jul. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Bohrer, Metallbohrer, Spiralbohrer und seine Winkel ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Bildname.jpg|Originalbild<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[Spiralbohrer]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> [[Datei:Winkel in der Werkzeug-Orthogonalebene.png|mini|Winkel...]]<br /> Ich hätte gern passende SVG-Bilder eines [[Spiralbohrer]]s anhand deren man die relevanten Winkel und Flächen erklären kann:<br /> * [[Spitzenwinkel]]<br /> * [[Freiwinkel]]<br /> * [[Keilwinkel]]<br /> * [[Schneidwinkel]] = Freiwinkel + Keilwinkel<br /> * [[Spanwinkel]]<br /> * [[Nebenschneide]]<br /> Bilder sollten alle einheitlich gestaltet sein...<br /> <br /> [https://schneidwerkzeugmechaniker.info/wiki/Bohrer siehe auch]<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bohrerseiterp.jpg | Spitzenwinkel, Spanwinkel<br /> Bohrerqrp.jpg | Querschneide, Hauptschneide<br /> Drill cutting edges.png | Haupt-, Quer-, Nebenschneide<br /> Drill sharpening angles.png | Querschneiden-Winkel<br /> Improperly sharpened drill.png | unsymmetr. Schneiden<br /> L-Bohrer1.png | Schnittzeichnungen<br /> Twist_Drill_-_Basic_Geometry.png | Bezeichnungen englisch<br /> Twist Drill - Point Feometry.png | 3D-Bild<br /> WormScrewGeometry.png | Abmessungen<br /> Spiralbohreranschliffe.jpg | Anschliff-Bilder/-Typ<br /> Sharpening drill.png | Bohrer schleifen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Ideal wären zusätzlich erläuternde Fotos. {{Ping|Ralf Roletschek}}, wäre das etwas für Dich? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 19:21, 9. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Ich kann dir gerne Fotos anfertigen, du mußt mir nur genau sagen, was du brauchst. Am besten Beispielfotos aus dem Netz. Es wird auch etwas dauern. Ich habe keine Monsterbohrer (nur WiDia), es hat keinen Sinn, die kleinen Heimwerkerbohrer zu fotografieren. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 21:48, 9. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Danke. Als Vorlage für die Fotos hoffe ich auf die SVG-Bilder. Dann kannst Du sie passend &quot;in Szene setzen&quot;. Hoffentlich findet sich hier ein Metaller, Werkzeugmacher oder so, der sich der Sache fundiert annimmt. Einige Vorarbeit habe ich ja schon geleistet, und zum Thema &quot;Didaktik&quot; unterstütze ich gern. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 09:00, 11. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Grundig Super Play Computer 4000 Logo==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> File:SPC 4000.png<br /> File:SPC 4000.gif<br /> File:SPC 4000.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Kann bitte jemand das Bild vektorisieren (SVG, schwarz/weiß). Brauche ich zum Ausbau des Artikels [[Interton VC 4000]]. Viele Grüße, [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Schnurrikowski|Diskussion]]) 11:48, 16. Jun. 2019 (CEST)<br /> : {{Ping|Schnurrikowski}} Bin gerade zum Vektorisieren zu Faul, deshalb hier eine Schwarz-weiße Rastergrafik. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 19:07, 16. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Ich dachte immer, dass das GIF-Format in der Wikipedia nicht gern gesehen ist. Viele Grüße, [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Schnurrikowski|Diskussion]]) 08:53, 17. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::: Ja, im Schwarz-Weiß-Fall, hat das aber keinen Unterschied zu PNG oder JPEG in der Farbtiefe. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 09:34, 17. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::: Es ging wohl eher darum, dass das GIF-Format patentbelastet ist. Ich kann mich aber auch irren. Viele Grüße, [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Schnurrikowski|Diskussion]]) 11:50, 17. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::: War es, ist aber seit 13 Jahren komplett frei [[Graphics_Interchange_Format#GIF_und_die_LZW-Patente]] --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 12:06, 17. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::: Ok! Danke für die Bearbeitung! Werde es gleich einbauen. Viele Grüße, [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Schnurrikowski|Diskussion]]) 15:00, 17. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::{{Ping|Schnurrikowski}} Erledigt? Wenn ja, dann bitte den auskommentierten Baustein aktivieren. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 20:51, 25. Jun. 2019 (CEST)<br /> &lt;!-- {{Erledigt|1=~~~~}} --&gt;<br /> ::: Das Ganze als SVG wäre natürlich noch besser. Viele Grüße, [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Schnurrikowski|Diskussion]]) 21:03, 25. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Gibts doch schon: &quot;SPC 4000.svg&quot; -- [[Benutzer:-donald-|-donald-]] ([[Benutzer Diskussion:-donald-|Diskussion]]) 08:16, 26. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::: Da ist beispielsweise das &quot;G&quot; falsch und das Wappen sieht anders aus. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 10:39, 26. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Die SVG ist ein &quot;schärferes Bild&quot;, weil ein Vektorbild. Die Abweichungen sind m. E. so klein, dass sie in den Bereich der Ungenauigkeit der Pixelgrafik fallen. Das kann man ruhig so belassen. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 17:56, 28. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> {{Annotiertes Bild<br /> | image = SPC 4000.gif<br /> | image-width = 1190<br /> | image-left = 0<br /> | image-top = 0<br /> | width = 450<br /> | height = 75<br /> | caption = Original<br /> }}<br /> {{Annotiertes Bild<br /> | image = SPC 4000.svg<br /> | image-width = 1208<br /> | image-left = -8<br /> | image-top = -8<br /> | width = 450<br /> | height = 75<br /> | caption = SVG<br /> }}<br /> :::: {{Ping|Antonsusi}} Nur um den Unterschied zu demonstrieren - das sind keine Abweichungen im Pixelbereich. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 18:09, 28. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Logo für Schreibwettbewerb im Wiktionary „[[wikt:WT:Wortfeld des Monats|Wortfeld des Monats]]“ ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Magnetic field of the month.svg|Magnetfeld des Monats<br /> File:Wortfeld des Monats.svg|Versuch HT<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''Artikel:''' [[wikt:WT:Wortfeld des Monats|Wortfeld des Monats]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Hallo,<br /> <br /> ich habe leider kein Talent dafür, Grafiken zu erstellen. Seit diesem Monat gibt es im Wiktionary den „Schreibwettbewerb“ [[wikt:WT:Wortfeld des Monats|Wortfeld des Monats]]. Bedauerlicherweise haben wir im Wiktionary nicht viele Mitarbeiter und auch keine Anlaufstelle wie die Grafikwerkstatt in der Wikipedia. Darf ich mir dennoch hier ein Logo für unser Projekt wünschen. Es darf an die Grafik des [[WP:Schreibwettbewerb]]s der Wikipedia angelehnt sein - aber vielleicht habt ihr ja auch eigene Ideen. Ich würde mich sehr über ein paar Vorschläge freuen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] ([[Benutzer Diskussion:Yoursmile|Diskussion]]) 05:52, 29. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :Um was für ein Feld ging es doch gleich? --[[Benutzer:Universalamateur|Universalamateur]] ([[Benutzer Diskussion:Universalamateur|Diskussion]]) 14:03, 30. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> {{Ping|Yoursmile}} Was hälste davon? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 18:29, 30. Jun. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Aldi-Weltkarte ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Datei:Aldi_world_map.png|Originalbild<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[Aldi]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Bitte die USA blau/orange gestreift machen, da dort beide Aldis aktiv sind. Eventuell auch die Karte vektorisieren. --[[Spezial:Beiträge/188.23.228.236|188.23.228.236]] 20:27, 23. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :sind sie flächendeckend oder nach Bundesstaaten aufgeteilt? &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 04:29, 24. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::Eigentlich flächendeckend, in manchen Bundesstaaten gibt es beide. --[[Spezial:Beiträge/91.113.12.0|91.113.12.0]] 23:06, 1. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::: Hab ein bisschen reserschiert Aldi Nord scheint nur unter dem Namen [[Trader Joe’s]] aktiv zu sein, der auch ein paar unterschiede zu &quot;Aldi&quot; hat ([https://www.stern.de/wirtschaft/news/aldi-nord--diese-probleme-machen-den-nord-discounter-schlechter-als-aldi-sued-8661696.html Stern: 2019], [https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2017-06/discounter-aldi-lidl-usa-expansion-filialen Zeit: 2017], [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/aldi-in-den-usa-servicewueste-super-1.1835506 Süddeutsche: 2013]). Ich weiß nicht ob das zur Aufnahme in die Karte reicht. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 23:57, 1. Aug. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Strahlungsantrieb ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Beiträge zur globalen Erwärmung 1951–2010.svg|lang=de<br /> Contributions to observed surface temperature change over the period 1951–2010.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Hallo Grafikredaktion, kann jemand die folgende Grafik hier auf Seite für Wikipedia replizieren? Grafik 1.9 (&quot;Contributions to observed surface temperature change over the period 1951–2010&quot;) auf Seite 48 [https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/02/SYR_AR5_FINAL_full.pdf]. Es wäre gut, wenn es die Beschriftung in Englisch und Deutsch gäbe (für Deutsch siehe [https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2019/03/IPCC-AR5_SYR_SPM_deutsch.pdf hier, S. 6]. Viele Grüße, --[[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 15:12, 24. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:''' {{Ping|Andol}} Hab mich mal an einer Gestaltung versucht, bin nur noch immer nicht zufrieden. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 22:55, 25. Jul. 2019 (CEST)<br /> : Hallo Habitator Terrae, vielen Dank für die Grafik! Das ist so sicher brauchbar. Ich fände es aber gut, wenn die Grafik genauso gestaltet wäre wie die IPCC-Grafik, sodass man sie übereinander legen kann und die Herkunft unmittelbar sieht. Gerade weil das Thema in der Öffentlichkeit so stark umstritten ist, wäre es gut, hier keinerlei Zweifel an den Daten sowie der seriösen Herkunft aufkommen zu lassen. Das sehe ich so derzeit leider noch nicht als erfüllt an. Verstehe mich nicht falsch, die Grafik ist auch so nutzbar, aber mir wäre es lieber, wenn man sofort sehen kann, dass es die IPCC-Grafik in anderen Farben ist und sie sonst exakt gleich gestaltet ist. Wenn nicht, sehe ich schon wieder ein Dutzend Kommentare vor mir, die dan wieder Lug, Trug, Verschwörung und sonst was wittern... Muss ich dir ja nicht erklären, du kennst ja das Problem. Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:07, 25. Jul. 2019 (CEST) <br /> :: {{Ping|Andol}} Also einfach aus den Dokument übernehmen? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 16:58, 26. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::: Weitgehend übernehmen. Halt so, dass keine Urheberrechte verletzt werden, aber schon so nah wie irgendmöglich am Original. Evtl. mit anderen Farben, das ist mir dann egal. Und wie gesagt eben gerne mit deutscher Beschriftung. Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 18:34, 26. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::: Also die Farben zu verändern führt in nur den wenigsten Fällen zu dem verfall der Urheberrechte. Dann könnenten wir schon gleich mit dem Verweis auf [[Schöpfungshöhe]] übernehmen. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 00:12, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::::: Mit den rechtlichen Gegebenheiten kenne ich mich zu wenig aus, daher kann ich nicht beurteilen, welche Grafiken man übernehmen kann und welche nicht und ob eine Schöpfungshöhe erreicht ist oder nicht. Persönlich übernehme ich nur Grafiken unter CC-Lizenz. Deswegen hier die Anfrage. Ich will halt, dass es rechtlich sicher ist. Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 16:19, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::::: {{Ping|Andol}} Dafür wären eigentlich die [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen]] zuständig (Meine Einschätzung wäre: rechtlich umbedenklich.) Aber bitte nochmal nachfragen. 16:31, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Lokalisierungen für D und Ö ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Interwiki Women Egyptian logo.png|Original-Logo Ägypten<br /> Inter WikiWomen Collaboration Argentina.png|Original-Logo Argentinien<br /> Interwiki women Armenian logo 1.png|Original-Logo Armenien<br /> Interwiki women Italian logo.png|Original-Logo Italien<br /> Interwiki women Iranian logo 1.png|Original-Logo Iran<br /> Interwiki women Logos.png|original Logo-Collage<br /> File:Interwiki Women german logo.png|von Majo statt Senf<br /> File:Interwiki Women Austrian logo.png|von Majo statt Senf<br /> File:Interwiki Women Austrian logo.svg|SVG von Marsupilami<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Projektseite:''' [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Interwiki Women Collaboration]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Entsprechend den 3 obigen Beispielen werden lokalisierte Versionen für Deutschland und Österreich erwünscht, und falls möglich auch die Erweiterung obiger Collage; am besten alles transparent, vermutlich mit einer weißen Frau für D und einer transparenten (oder schwarzen?) für Ö. --[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 14:57, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> {{In Arbeit}} – Ich kümmere mich drum &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 16:42, 23. Aug. 2019 (CEST) .<br /> <br /> fertig &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 17:07, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Danke für deine Entwürfe – geht auch mit ohne Hintergrund drumrum? Und irgendwas stimmt nicht: Bei der Skalierung entstehen extreme Artefakte, im Unterschied zu den anderen Logos…? Gruß --[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 17:51, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::ich hab's gegen pngs ausgetauscht &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 18:59, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::Habe mal von der Österreich-Version eine SVG-Version hochgeladen. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 20:32, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Danke euch beiden :)<br /> ::: Etwas unzufrieden bin ich mit dem kleingeschriebenen &quot;german&quot; im Namen, während die anderen Wikis ihre Länderbezeichnung großschreiben&amp;nbsp;− nicht dass das Lieblingsland der Großschreibung hier einen Sonderweg einschlagen will… ;-)<br /> <br /> ::: Könnte noch bei den 3 pngs Ägypten, Argentinien und Collage der Hintergrund auf transparent umgestellt werden? Sie werden auf Commons transparent angezeigt, beim Einbinden nicht mehr (vergleichbar zum vorhergehenden Abschnitt). Gruß --[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 23:55, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Logo ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Azerbaijan National Independence Party Logo.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Hallo Grafiker, an mich ist dieser Wunsch herangetragen worden der mich überfordert, da ich lediglich die manuelle (Texteditor) Erzeugung sehr einfacher Gafiken verstehe. Kann sich jemand tool-Erfahrener dieses Anliegens annehmen? mfg --''[[Benutzer Diskussion:Sarang| sarang]]''&lt;span style=&quot;color:#800&quot;&gt;&amp;#x2665;&lt;/span&gt;[[Benutzer:Sarang|사랑]] 08:33, 12. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Hello. Can you draw the logo ? Can you draw this logo ? [https://www.google.com/search?q=Az%C9%99rbaycan+Milli+%C4%B0stiqlal+Partiyas%C4%B1&amp;source=lnms&amp;tbm=isch&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwjqtdOK3snkAhUnpIsKHfdYCHYQ_AUIEigB&amp;biw=1366&amp;bih=657#imgrc=2cituydF1NqG7M: '''Azerbaijan National Independence Party''']. &lt;font face=&quot;Arial&quot; color=&quot;FFA500&quot;&gt;'''Calal'''&lt;/font&gt;&lt;font face=&quot;Arial&quot; color=&quot;00B5E2&quot;&gt;'''C'''&lt;/font&gt;&lt;font face=&quot;Arial&quot; color=&quot;EF3340&quot;&gt;'''9'''&lt;/font&gt;&lt;font face=&quot;Arial&quot; color=&quot;509E2F&quot;&gt;'''9'''&lt;/font&gt; &lt;sup&gt;'''([[User talk:CalalC99|talк]])'''&lt;/sup&gt; 21:42, 11 September 2019 (UTC)<br /> :{{ping|CalalC99}}{{done}}--[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 23:47, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Aus meiner Sicht ist das Grünzeug in der SVG-Datei eine sehr freie Interpretation der Vorlage. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 00:49, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :{{ping|Marsupilami}} ohne ping hab ich deinen beitrag nur zufällig gesehen - danke fürs feedback - du hast schon recht - besser kann ich es nicht - hast du andere elemente zur hand? oder wie würdest du es machen? kannst du hier helfen? habe auch gerade gesehen dass auf der linken das letzte blatt abhanden genkommen ist --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 21:40, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Da werde ich Dir nicht weiterhelfen können. Vielleicht ist ja hier ein Grafiker dabei, der hier aushelfen könnte. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 19:28, 4. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Logo als SVG ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Logo-der-Zeitschrift-Solarzeitalter.jpg<br /> Logo-der-Zeitschrift-Solarzeitalter.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hallo Grafiker, könntet Ihr bitte das Logo der Zeitschrift [[Solarzeitalter]] nach SVG konvertieren. Als habe es gerade hochgeladen und ein OTRS-Ticket (2019091410003081) eröffnet.<br /> --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 18:07, 14. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Die Bildauflösung ist recht groß. Das reicht zum Drucken. Wenn du weist, welche Schriften das sind, kann man das machen, ansonstern lohnt sich das nicht. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 21:10, 14. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Molgreen}} Bitte beachte den Punkt3 bei [[Benutzer:JoKalliauer/Grafikwerkstatt/Anträge#Vektorisierungen]].<br /> ::Konkret gibt es das Logo bereits als Vektor bei https://www.google.com/search?q=Solarzeitalter+Zeitschrift+filetype:Pdf (Mit dem Link zu https://www.eurosolar.de/de/images/Mediadaten_2019.pdf würdest du uns einen Großteil der Arbeit abnehmen.)<br /> :::{{ping|JoKalliauer}} hab' herzlichen Dank für die Erstellung der Grafik. Dass ich selbst nach der PDF suchen sollte, fiel mir erst heute Nacht ein . . .<br /> ::::Dass ich eine SVG erstellen lassen möchte, kommt ein bis zweimal im Jahr. Für das nächste Mal habe ich mir einen [[Benutzer:Molgreen/SVG-Grafik_erstellen_lassen|Marker]] gesetzt.<br /> :::::Toller Service von Euch hier! Danke noch einmal! --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:24, 15. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::{{In Arbeit}} — [[User:JoKalliauer|Johannes &lt;span style=&quot;color:black; font-family:Monotype Corsiva;&quot;&gt;Kalliauer&lt;/span&gt;]] - &lt;small&gt;[[BD:JoKalliauer|Diskussion]] &amp;#124; [[Spezial:Beiträge/JoKalliauer|Beiträge]]&lt;/small&gt; 22:41, 14. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::{{done}}  — [[User:JoKalliauer|Johannes &lt;span style=&quot;color:black; font-family:Monotype Corsiva;&quot;&gt;Kalliauer&lt;/span&gt;]] - &lt;small&gt;[[BD:JoKalliauer|Diskussion]] &amp;#124; [[Spezial:Beiträge/JoKalliauer|Beiträge]]&lt;/small&gt; 22:45, 14. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Flagge von Persien ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Amir_Kabir_Flag.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[Artikelname]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Hallo, für eine Auflistung historischer Konsulate in einer Tabelle bräuchte ich eine Flagge von [[Flagge_des_Iran#/media/Datei:Amir_Kabir_Flag.svg|Persien]]<br /> --[[Benutzer:StagiaireMGIMO|StagiaireMGIMO]] ([[Benutzer Diskussion:StagiaireMGIMO|Diskussion]]) 11:29, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :{{ping|StagiaireMGIMO}} schon mal hier geschaut?: [[:c:Category:Historical flags of Iran]]<br /> :wäre enventuell hilfreich wenn du zum einen den zielartikel nennen würdest und selbst eine vorlage von dem suchen würdest was du gern hättest und hier als link reinstellst<br /> ::werbistduüberhauptderhierreinschreibtundmirklugeratschlägegibt<br /> :{{ping|StagiaireMGIMO}} wer ich bin ist ersichtlich, da ich für gewöhnlich meine beiträge signiere<br /> :wer du bist bleibt aber in dem fall auch nicht [[spezial:diff/192872360/192875420|verborgen]]<br /> :ich wollte dir helfen und hab dir einen commons-link gezeigt<br /> :ich wäre jemand, der dir bei deiner anfrage helfen könnte - konjunktiv - nix für ungut -ich dränge mich nicht auf --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 01:19, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Mrmw}}<br /> ::wer du bist war nicht ersichtlich, sonst hätte ich die frage gar nicht gestellt<br /> ::der link verweist übrigens auf den „Wikipedia:Grafikwerkstatt“ – Versionsunterschied mit dem benutzer Blaues-Monsterle, nicht Mrmw<br /> ::doch wie auch immer, ich danke dir natürlich für die nunmehr substantielle rückmeldung und den hinweis durch den commons-link<br /> ::doch du hättest auch selbst gleich erkennen können, dass die von mir ganz oben verlinkte flagge zwar eine ähnlichkeit mit der in commons aufweist, jedoch weder von der jahreszahl, der form noch dem bezug auf die epoche mit dem original übereinstimmt<br /> ::ich könnte sie natürlich nehmen um irgendwas zu haben, doch ich finde, für die wikipedia sollte man möglichst gute arbeit leisten<br /> ::allerdings will ich mich ebenfalls nicht aufdrängen - du kannst es machen oder auch lassen - der wuppertal-artikel wird es verkraften--[[Benutzer:StagiaireMGIMO|StagiaireMGIMO]] ([[Benutzer Diskussion:StagiaireMGIMO|Diskussion]]) 23:16, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> :{{ping|StagiaireMGIMO}} du hast recht, ich hab nicht signiert, ist mir sogar dann später nicht aufgefallen - verzeihung<br /> :allerdings könnte der ton ein bisschen freundlicher sein - meine ratschläge sind nicht klug sondern gut gemeint<br /> :bemühen wir uns doch beide um sachliche zusammenarbeit <br /> :der difflink zeigt genau auf deinen nichtsignierten beitrag hier oben wenn ich drauf klicke - ist das bei dir anders?<br /> :zur flagge: mir ist nicht klar was du möchtest bzw. brauchst, die flagge ist bereits svg<br /> :wenn diese flagge nicht dem entspricht was du gern hättest, weiss ich nicht wie oder was anders sein soll - eventuell hab ich was übersehen<br /> :kannst du es nochmal klarstellen?<br /> :danke und gruß --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 23:31, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Mrmw}} das ist kein problem - so wichtig ist das alles nicht - allerdings hat deine kleinschreibweise etwas herablassendes in solchen situationen, wenngleich es wohl von dir als individuelles stilmittel verstanden wird, denke ich<br /> ::wie auch immer: es freut mich, dass wir das ganze nicht auf die spitze treiben müssen - das mit svg war mir nicht klar - allerdings wäre es einfacher für mich, wenn ich wie bei anderen flaggen in der wuppertal-tabelle einfach nur &quot;persien&quot; mit der entsprechend richtigen flagge (!) eingeben/auswählen/haben könnte :-) - ginge das..?--[[Benutzer:StagiaireMGIMO|StagiaireMGIMO]] ([[Benutzer Diskussion:StagiaireMGIMO|Diskussion]]) 11:41, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> :{{ping|StagiaireMGIMO}} Hmmm, OK. Das ganze jetzt nur unter Vorbehalt und ohne Gewähr. Was du meinst ist vermutlich die Benutzung von Vorlagen für die Länderflaggen. Schau mal auf [[Wikipedia:Ländervorlagen ehemaliger Staaten und Flaggen/Asien]] - dort sind ehemalige Länderflaggen aufgeführt mit den Einträgen wie du sie als Vorlage verwenden kannst.<br /> :Jetzt nochmal die Frage: die von dir genannte Flagge ist korrekt? Motiv und Farben entsprechen dem wie du denkst dass es sein sollte? Falls ja, bist du meiner Meinung in der falschen Werkstatt. Denn dann müsste man die SVG-Grafik lediglich in die Vorlage einarbeiten. Davor wird man klären müssen wie offiziell und belegt diese Infos zur damaligen Flagge sind. <br /> :Deine Datei konnte ich beim expandieren der Seite nicht finden.<br /> :Wenn du dein Anliegen auf [[Wikipedia Diskussion:Ländervorlagen mit Flagge]] einbringst wird dir sicher wer antworten. Das ist die allgemeine Diskussionsseite zu dieser übergeordneten Vorlage. <br /> :Kleinschreibung ist kein Stilmittel - rein praktische Gründe - du bist nicht der einzige der sich daran stört. --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 12:59, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Mrmw}} OK, ich weiß bescheid. Vielen Dank für die Links. Und für die Aufklärung. --[[Benutzer:StagiaireMGIMO|StagiaireMGIMO]] ([[Benutzer Diskussion:StagiaireMGIMO|Diskussion]]) 14:32, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Periodensystem aktualisieren ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Periodensystem.svg|Originalbild<br /> Periodensystem newdraft.svg|neuer Entwurf<br /> Periodensystem_Einfach.svg| weiterer Entwurf<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[Periodensystem]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Hallo Grafikwerkstatt, ich bitte um Aktualisierung dieses Periodensystems. Die letzten verbliebenen Leerstellen sind mittlerweile geschlossen. Die Kästchen rechts unten im Hauptsystem sollten folgende Inhalte bekommen (Flerovium und Livermorium sind schon vorhanden, alle Atommassen wurden den entsprechenden WP-Artikeln entnommen):<br /> <br /> 113 ~287 Nh Nihonium ? ?<br /> 114 ~289 Fl Flerovium ? ?<br /> 115 ~288 Mc Moscovium ? ?<br /> 116 ~293 Lv Livermorium ? ?<br /> 117 ~292 Ts Tenness ? ?<br /> 118 ~294 Og Oganesson ? ?<br /> <br /> # Alle Elementkürzel gepunktet unterstrichen.<br /> # Die Hintergrundfarbe für alle sechs Kästchen bleibt am besten weiß, weil über das chemische Verhalten nichts Genaues bekannt ist.<br /> # Da man den Aggregatzustand auch nicht kennt, sollten die Elementkürzel aller sechs Elemente in einem geeigneten Grau gefärbt werden (so ähnlich wie das Quecksilber ein blaugraues &quot;Hg&quot; hat, nur eben hier in einem optisch angenehmen Grau.) Vielen Dank, -- [[Benutzer:Sch|Sch]] ([[Benutzer Diskussion:Sch|Diskussion]]) 18:40, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> {{Ping|Sch}} Die Namen sind schon länger vergeben. Der Aggregatzustand ist undefiniert, da die Atome zerfallen, bevor es zur Bildung eines Zustands kommt. Auf Commons wimmelt es bereits von Dateien mit dem PSE. Möchtest du nicht lieber auf [[:Datei:Periodic table (German).svg]] zurückgreifen? [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 20:15, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Was meinst du mit &quot;Die Namen sind schon länger vergeben&quot;? Die der zuletzt synthetisierten Elemente? Das wäre doch kein Hindernis?<br /> :Ja, der Aggregatzustand ist undefiniert oder zumindest unbekannt. Eben deshalb sollten die Elementkürzel ja nicht schwarz (=fest) oder blau (=flüssig) oder rot (=gasförmig) sein, sondern ein neutrales Grau, das keine Aussage dazu macht. Und weil auch die Zugehörigkeit Metall/Halbmetall/Nichtmetall unbekannt ist, sollte die Hintergrundfarbe weiß bleiben.<br /> :Der spezielle Charme dieser speziellen Grafik liegt darin, dass sie nicht so überladen ist wie die anderen (insbesondere auch die von dir genannte), so dass man die wesentlichen Bestandteile des PSE erkennen kann, ohne die Datei großzuklicken. Ich habe speziell diese Grafik in den Artikel eingebunden, damit man [[Periodensystem#Darstellung|beim Lesen gleich neben dem Text die Grafik hat]] und Text und Grafik direkt vergleichen kann. Die Struktur und insbesondere die Elementkürzel lassen sich auch ''in der eingebundenen Größe'' sauber erkennen. Alle anderen Dateien, die ich ausprobiert habe, sind inhaltlich so überladen, dass alles klein und fummelig dargestellt ist und man das Bild großklicken ''muss'', um überhaupt etwas zu sehen. Gruß, -- [[Benutzer:Sch|Sch]] ([[Benutzer Diskussion:Sch|Diskussion]]) 22:20, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Da hast du auch wieder recht. Wenn, dann sollten wir die Grafik auch richtig aufpäppeln:<br /> :* Die Grafik hat noch den Nachteil, dass Weiß sowohl für &quot;unbekannt&quot; als auch für &quot;irgendeinen Metalltyp&quot; - sollte unbedingt aufgeschlüsselt werden - steht.<br /> :* Schwarze Schrift für &quot;fest&quot; ist m.E. ungünstig, denn diese Farbe sollte dem allgemeinen Text vorbehalten sein. Der Aggregatzustand von Copernicium ist ebenfalls unbestimmt. Es ist reine Spekulation, dass es flüssig sei. Eine &quot;handvoll&quot; Atome definieren keinen Aggregatzustand. Ich würde für &quot;fest&quot; einen blauen Farbton nehmen und für flüssig einen Grünen, denn &quot;flüssig&quot; und &quot;Halbmetall&quot; treffen nicht zusammen.<br /> :* Die Legende etwas &quot;aufpäppeln&quot;.<br /> :[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 23:34, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::{{ping|Sch}} ich habe die elemente mit dem editor und die legende nachträglich mit inkscape komplett neu gezeichnet<br /> ::die datei ist jetzt schlanker und valide<br /> ::habe als nichtchemiker versucht eure hinweise umzusetzen<br /> ::allerdings hab ich immer noch probleme mit der scalierung einer svg-grafik, so dass die texte im png-vorschaubild vernünftig gerendert werden<br /> ::ich hoffe {{ping|Antonsusi}} und {{ping|JoKalliauer}} können hier nochmal unterstützen<br /> ::insgesamt bin ich für feedback und anregungen speziell im svg-code und der herangehensweise im allgemeinen sehr dankbar<br /> ::wenn dieser entwurf dann passt - lade ich ihn als neue version in die orginaldatei hoch<br /> ::danke und gruß --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 21:31, 4. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::{{Erl.}}<br /> <br /> :::Noch nicht ganz. Was sind das für drei verschiedene Metalle? die Legende ist unvollständig. Die Farbgebung ist auch nicht optimal. Kaum auseinanderzuhalten. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 20:08, 5. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::{{ping|Mrmw}} Du verwendest eine Schriftgröße von 2px, aber gem. [[phab:T36947]], [[:w:en:Wikipedia:SVG_help#bad_letter-alignment_on_small_font-size]], [[:w:de:Wikipedia:Probleme_mit_SVGs#Die_Abstände_von_Buchstaben_stimmen_nicht]], [[:c:Help:SVG#bad_letter-alignment_on_small_font-size]] sollte man schriftgrößen größer als 25px verwenden.  — [[User:JoKalliauer|Johannes &lt;span style=&quot;color:black; font-family:Monotype Corsiva;&quot;&gt;Kalliauer&lt;/span&gt;]] - &lt;small&gt;[[BD:JoKalliauer|Diskussion]] &amp;#124; [[Spezial:Beiträge/JoKalliauer|Beiträge]]&lt;/small&gt; 23:22, 5. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::Es kommt darauf an, was der Renderer macht. Ich habe aus der oben erwähnten Datei eine einfache Version extrahiert:<br /> :{{ping|Antonsusi}} der weisse hintergrund passt nicht richtig - er ist versetzt<br /> :was bedeutet die abweichende schriftfarbe von 'Elektronegativität' und 'Dichte'? --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 11:13, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Mrmw}} Das sind noch zwei Bugs. Vier Augen sehen halt mehr als zwei. Bevor ich korrigiert uploade: Fällt dir nochwas auf? [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 11:17, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> :{{ping|Antonsusi}} fürs inhaltliche bräuchte ich noch ein wenig mehr zeit<br /> :was bedeutet die einklammerung des atomgewichts (legende?)<br /> :die elektronegativität von Thorium und Protactinium (90 u. 91) stimmen nicht mit der vorlage überein (vertauscht?) - wie gesagt, inhalte nicht komplett überprüft --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 11:27, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> :tippfeler?<br /> *Americum - Americium - 95<br /> *Proactinium - Protactinium - 91<br /> *Praesodym - Praseodym - 59<br /> :Polonium-84 nicht geklammert?<br /> :sind es im allgemeinen neue werte? oder wie sollte man sie auf korrektheit prüfen?<br /> --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 11:59, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::* Die Werte für Elektronegativität scheinen bei den exotischeren Elementen sehr ungenau bekannt zu sein. Im Web gibt es selbst bei der gleichen Skala deutliche Schwankungen zwischen den Webseiten.<br /> ::* Die Schreibweisen stimmen doch(?) Du musst die Datei direkt im Browser betrachten, um den Text richtig zu lesen, da die Schrift zwangsläufig klein ist, damit &quot;Rutherfordium&quot; noch hineinpasst. Eine bessere Lesbarkeit hätte nur ein PSE im zu scrollenden Panoramaformat, wozu ich die Langform erstellen könnte.<br /> ::* Die Klammern deuten eine größere Ungenauigkeit an. Polonium besteht zu 99,998 % aus dem Po-210 mit einer Halbwertzeit von 138 Tagen und der Wert ist wohl genauer bekannt als bei anderen radioaktiven Elementen mit kürzeren Halbwertzeiten.<br /> ::[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 14:13, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Vielen Dank für die Bearbeitungen! Die Version &quot;Periodensystem_newdraft.svg&quot; entspricht dem, was ich mir vorstelle, weil ich an dieser Stelle des Artikel eine graphisch möglichst einfache Darstellung verwenden möchte, um den Leser nicht mit vielfältigen und subtilen Details zu verwirren. Aufgefallen ist mir noch:<br /> * in der Legende muss es &quot;nach Pauling&quot; heißen, nicht &quot;nach Pauli&quot; (war schon im Original falsch)<br /> * die beiden Pfeile von Lanthan und Actinium zu den separat dargestellten Lanthanoiden bzw. Actinoiden sind verloren gegangen<br /> * die bereits angesprochenen Schreibfehler Praesodym (-&gt; Praseodym), Proactinium (-&gt; Protactinium), Americum (-&gt; Americium)<br /> * in der Legende bei den Aggregatzuständen würde ich lieber sagen &quot;unbekannt&quot; statt &quot;undefiniert&quot;, denn gewisse Kräfte zwischen den Atomen sind ja definitiv vorhanden (bzw. definitiv nicht vorhanden), auch wenn die Atome keine Zeit haben, sich wirklich in ihren Aggregatzustand zusammenzulagern.<br /> Mit bestem Dank -- [[Benutzer:Sch|Sch]] ([[Benutzer Diskussion:Sch|Diskussion]]) 15:44, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :&quot;Unbekannt&quot; würde bedeuten, dass es einen Aggregatzustand gibt, welcher bisher nicht bekannt ist. Das ist aber nicht der Fall. Aggregatzustände dieser Atome existieren aber gar nicht und es wird sie in Zukunft nie geben, weil physikalisch unmöglich. Ergo ist der Begriff undefiniert. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 16:54, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Natürlich wird man kaum jemals ein makroskopisches Krümelchen oder Tröpfchen Flerovium in Händen halten, aber das ist ja auch nicht nötig. Eine Aussage über den Aggregatzustand ist in diesen Fällen eine Aussage über die von der jeweiligen Elektronenstruktur vermittelten Bindungskräfte, und die sind ja definitiv in der einen oder anderen Form vorhanden, auch wenn wegen der kurzen Lebensdauer ''des Kerns'' den Elektronen keine Zeit bleibt, die Atome in der einen oder anderen Form aneinander zu lagern.<br /> ::Dasselbe gilt für die chemischen Eigenschaften. Auch hier ist die Zeit zu kurz, um im Reagenzglas chemische Verbindungen zu erzeugen, dennoch sind rudimentäre Aussagen möglich, siehe z.B. [https://www.spektrum.de/news/risse-im-periodensystem-der-elemente/1300967 hier] (Abschnitte &quot;Superschwere Überraschungen&quot; und &quot;Ein gasförmiges Edelmetall?&quot;) oder die Aufzählung der [[Oganesson#Eigenschaften|vermuteten Eigenschaften von Oganesson]]. Wenn alle diese Eigenschaften grundsätzlich von vorneherein völlig undefiniert wären, also gar nicht ''existieren'' würden, dann wären all diese Untersuchungen ja sinnlos.<br /> ::Und was wäre, wenn man von einem solchen Element ein Isotop fände, das hinreichend langlebig ist, um die diversen Eigenschaften auch auf herkömmlichem Wege, z.B. im Reagenzglas, zu ermitteln? Würde man dann ''diesem'' Isotop die betreffenden Eigenschaften zuschreiben, den kurzlebigen Isotopen desselbe Elements wegen Kurzlebigkeit hingegen absprechen? - Aber mach wie du möchtest, ich will die Diskussion hier an dieser Stelle nicht weiter vertiefen. Danke soweit -- [[Benutzer:Sch|Sch]] ([[Benutzer Diskussion:Sch|Diskussion]]) 14:34, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{Ping|Sch|JoKalliauer}} JoKalliauer hatte meinen Entwurf technisch (code) komplett überarbeitet<br /> :ich hab jetzt noch die vier schreibfehler korrigiert<br /> :inhaltlich (zahlenwerte) bestehen unterschiede zu der version von [[Benutzer:Antonsusi]] - wie damit umgegangen wird kann ich nicht beurteilen<br /> :für meinen teil ist meine arbeit abgeschlossen {{done|[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 16:00, 8. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Gammastrahlung ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Gamma Decay.svg|Originalbild<br /> Gamma Decay01.svg|existierende alternative<br /> Radiacion Gamma.png|PNG<br /> Cherenkov radiation (a kind of shock wave).svg|HT<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[Gammastrahlung]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Bitte bitte bitte die Grafik so ändern, dass sich bei der Darstellung der elektromagnetischen Welle die Amplitude und vor allem die Frequenz nicht verändert. Das sieht zwar nicht mehr so schön aus, aber ... aaargh! --[[Benutzer:Blaues-Monsterle|Blaues-Monsterle]] ([[Benutzer Diskussion:Blaues-Monsterle|Diskussion]]) 00:57, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :{{ping|Blaues-Monsterle}}die datei ist vielfach eingebunden, in ihrer history lässt auch nichts drauf schließen dass vor dir schon wer solche nöte gehabt hatte<br /> :hätte ein ungutes gefühl die datei mit ihren einbindungen zu verändern<br /> :was sagst du zur alternative (s.o.)? --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 08:58, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> :[https://i.ytimg.com/vi/mn6izTALp30/maxresdefault.jpg so etwas] wäre die alternative und nicht schwer zu realisieren --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 09:24, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> :eine möglichkeit nachzuvollziehen wo eine grafik mal eingebunden '''war''' gibt es wohl nicht (frage bei dem png oben)? --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 09:31, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Ich sprechs heute Abend mal im Physik-Redaktionschat an. --[[Benutzer:Blaues-Monsterle|Blaues-Monsterle]] ([[Benutzer Diskussion:Blaues-Monsterle|Diskussion]]) 09:56, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::: {{Ping|Blaues-Monsterle}} Meinst Du sowas? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 15:14, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::: {{Ping|Blaues-Monsterle}} Tschuldigung für den falschen Namen, die Originaldatei hieß nur auch in den Metadaten so. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 13:09, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::Ähm ja, wenn ich das aus dem Chat korrekt wiedergebe, dann wird die Datei ganz rechts bevorzugt, weil sich das Photon nicht wie in<br /> ::::# mit einer kontinuierlichen Verändeurng von Amplitude/Frequenz,<br /> ::::# als Wellenpaket mit einer Einhüllenden oder<br /> ::::# in verschiedene Richtungen<br /> ::::sondern in einem Impulseigenzustand in eine Richtung bewegt, was Bild 4. zeigt. Dass es in den anderen Wikipedien niemanden stört, soll uns hier nicht weiter interessieren (irgendjemandem muss es schließlich zum ersten Mal auffallen) und das Bild ist immer nur für diesen Gammastrahlungs-Zweck eingebunden. Falls ich das falsch wiedergegeben haben sollte, bitte Einspruch erheben, {{ping|Amateur-Wikipedianer|ArchibaldWagner|Dogbert66|Kein Einstein}} --[[Benutzer:Blaues-Monsterle|Blaues-Monsterle]] ([[Benutzer Diskussion:Blaues-Monsterle|Diskussion]]) 13:29, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--<br /> Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.<br /> {{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> {{Erledigt|1=~~~~}} – Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> == Graphik hat in Wikipedia Commons den gleichen Namen wie eine andere in Wikipedia==<br /> Ich habe eine Datei in Wikipedia Commons hochgeladen. Nämlich diese hier:<br /> <br /> https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schwingungsbild.gif (bitte anklicken)<br /> <br /> Wenn ich die nun zeigen will, erscheint ein falsches Bild:<br /> <br /> [[Datei:Schwingungsbild.gif|Schwingungsbild]]<br /> <br /> Wie kann ich das Bild aus Wikipedia Commons in Wikipedia einbindnen?<br /> <br /> --[[Benutzer:Joachim Mohr|Joachim Mohr]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Mohr|Diskussion]]) 15:45, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> : {{Ping|Joachim Mohr}} aktuell gar nicht: Du hattes [[Spezial:Diff/78336849|2010]] das Bild [[:Datei:Schwingungsbild.gif]] hier in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. [[:c:Special:Diff/369956588|Heute]] dann [[:c:File:Schwingungsbild.gif]] in der Wikimedia Commons. Normalerweise sind alle Bilder auf Commons auch automatisch Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia. Sofern der Platz in der deutschsprachigen Wikipedia aber schon besetzt ist, kann den Platz kein Commonsbild einnehmen. Lösung wäre, dass Du für das Bild in der Wikimedia Commons eine [[:c:Commons:File renaming/de|Verschiebung]] auf einen anderen Namen beantragst. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 16:01, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Da beide keine Animationen sind kannst du sie als '''PNG''' (kein Shadow-Konflikt) speichern (oder besser wenn möglich mit Vektordaten als SVG erstellen). Auch vor 10 Jahren war '''GIF''' nicht das zu empfehlende Format. Wenn die alte Datei nicht mehr benötigt wird kann man selbstverständlich auch hier auf DE eine '''Löschung''' beantragen. MfG &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;19:35, 9. Okt. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wappen&diff=192992850 Wikipedia:Wappen 2019-10-09T16:02:30Z <p>Perhelion: Änderungen von Baltvilks (Diskussion) auf die letzte Version von Plutowiki zurückgesetzt</p> <hr /> <div>{{Shortcut|WP:WAP}}<br /> {{Wikipedia:Redaktion Bilder/Linkbox}}<br /> Hier sollen Informationen zur '''Verwendung von Wappen in der Wikipedia''' gesammelt werden. Diese unterliegen in erster Linie den gleichen Bedingungen, wie sie in [[Wikipedia:Bildrechte]] beschrieben sind. Neben dem [[Urheberrecht]] ist die Nutzung jedoch in zweiter Linie nach einem gesetzlichen [[Wappenrecht]] beschränkt, das eine Sonderform des [[Namensrecht]]es ist.<br /> <br /> {{Achtung|1=Bevor eine Einschätzung getroffen werden kann, sind bitte unbedingt sowohl der Abschnitt '''„Urheberrecht“''' als auch der Abschnitt '''„Verwendungsrecht“''' zu lesen! &lt;b style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;Es wird hier nur die deutsche Rechtslage erläutert.&lt;/b&gt;}}<br /> <br /> == Urheberrecht ==<br /> <br /> === Amtliche Wappen ===<br /> <br /> ==== Deutschsprachige Wikipedia ====<br /> {{Belege|Siehe [[WD:Wappen#Gemeinfreiheit|Diskussionsseite]]|Der folgende Absatz}}<br /> Die [[Amtliches Wappen|amtlichen Wappen]] der Körperschaften des öffentlichen Rechts genießen in Deutschland keinen urheberrechtlichen Schutz, da sie [[Amtliches Werk|amtliche Werke]] sind.<br /> <br /> Um bei einer Datei dieses zu kennzeichnen, ist folgender Baustein zu benutzen:<br /> <br /> {{Vorlage|Bild-PD-Amtliches Werk}}<br /> <br /> Dies sieht dann aus wie folgt:<br /> {{Bild-PD-Amtliches Werk}}<br /> <br /> ==== Wikimedia Commons ====<br /> <br /> Wappen sollen, damit sie auch in anderen Projekten verwendet werden können, direkt in die international nutzbaren [[Wikimedia Commons]] hochgeladen werden, dort heißt der entsprechende Baustein &lt;code&gt;{{[[commons:Template:PD-Coa-Germany|PD-Coa-Germany]]}}&lt;/code&gt;. Der Baustein enthält bereits die Kategorien [[commons:Category:PD Coa Germany|PD Coa Germany]] und [[commons:Category:Insignia|Insignia]]. Zusätzlich sollte das Wappen in die passende Kategorie unterhalb von [[commons:Category:Coats of arms of Germany|Coats of arms of Germany]] einsortiert werden, also – je nach Bundesland – in eine Unterkategorie von [[commons:Category:Coats of arms of municipalities of Germany|Coats of arms of municipalities of Germany]] bei Wappen von Städten und Gemeinden, in [[commons:Category:Coats of arms of German districts|Coats of arms of German districts]] bei Wappen von Landkreisen und in [[commons:Category:State Coats of Arms of Germany|State Coats of Arms of Germany]] bei Wappen der Länder oder des Bundes bzw. Reiches.<br /> <br /> {{Navigationsleiste<br /> |TITEL=Wappenlizenzen auf Commons<br /> |BILD=[[Datei:PD-icon.svg|18px|link=|alt=]]<br /> |INHALT=&lt;div style=&quot;text-align:left; padding-left:8%;&quot;&gt;<br /> * [[Datei:Coat of Arms of Germany.svg|x16px]] '''Deutschland''' · &lt;code&gt;{{[[commons:Template:PD-Coa-Germany|PD-Coa-Germany]]}}&lt;/code&gt;<br /> :: − Hinweis: für Wappen, die nach 1945 nicht mehr amtlich verwendet werden, ist die Lizenz &lt;code style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt;{{[[commons:Template:Coa-Germany-b1945|Coa-Germany-b1945]]}}&lt;/code&gt; zu verwenden<br /> * [[Datei:Coat of arms of Finland.svg|x16px]] '''Finnland''' · &lt;code&gt;{{[[commons:Template:PD-Coa-Finland|PD-Coa-Finland]]}}&lt;/code&gt;<br /> * [[Datei:Austria Bundesadler.svg|x16px]] '''Österreich''' · &lt;code&gt;{{[[commons:Template:PD-AustrianGov|PD-AustrianGov]]}}&lt;/code&gt;<br /> * [[Datei:Herb Polski.svg|x16px|]] '''Polen''' · &lt;code&gt;{{[[commons:Template:PD-Polishsymbol|PD-Polishsymbol]]}}&lt;/code&gt;<br /> * [[Datei:Coat of arms of Romania.svg|x16px|]] '''Rumänien''' · &lt;code&gt;{{[[commons:Template:PD-RomaniaGov|PD-RomaniaGov]]}}&lt;/code&gt;<br /> * [[Datei:Coat of Arms of Switzerland - 2.svg|x14px|]] '''Schweiz''' · &lt;code&gt;{{[[commons:Template:PD-Coa-Switzerland|PD-Coa-Switzerland]]}}&lt;/code&gt;<br /> * [[Datei:Coat of arms of Liechtenstein.svg|x14px|]] '''Liechtenstein''' · &lt;code&gt;{{[[commons:Template:PD-Coa-Liechtenstein|PD-Coa-Liechtenstein]]}}&lt;/code&gt;<br /> : Allgemein ersetzen diese Lizenzangaben den Hinweis &lt;code&gt;{{[[commons:Template:Insignia|Insignia]]}}&lt;/code&gt; (syn. &lt;code&gt;{{[[commons:Template:Wappenrecht|Wappenrecht]]}})&lt;/code&gt;.<br /> : Für nicht amtliche historische Wappen ist &lt;code&gt;{{[[commons:Template:PD-Art-100|PD-Art-100]]}}&lt;/code&gt; (im Gegensatz zu [[commons:Template:PD-old|PD-old]]) zu verwenden.<br /> {{Commons|Commons:Coats of arms|'''Coats of arms'''|Diesbezüglich weiterführende Informationen (''Englisch'')}}<br /> &lt;/div&gt;}}<br /> <br /> === Andere Wappen ===<br /> <br /> Von den namensrechtlichen und aus dem Recht der Hoheitszeichen ableitbaren Aspekten unabhängig ist das Urheberrecht an den konkreten Wappendarstellungen.<br /> <br /> Wird aufgrund der amtlichen Beschreibung ([[Blasonierung]]) eines Wappens (z.&amp;nbsp;B. „ein weißes Einhorn in einem roten Feld“) eine Wappendarstellung selbst erstellt und erreicht diese die nötige [[Schöpfungshöhe]], so kann diese als urheberrechtlich geschütztes Werk unter GNU FDL gestellt werden. Die Blasonierung stellt gewissermaßen den „Bauplan“ des Wappens dar und ist selbst urheberrechtlich nicht geschützt, zumal wenn sie in [[Wappensatzung]]en, die amtliche Werke sind und daher nicht geschützt, abgedruckt wird.<br /> <br /> Bei Traditionswappen, die seit Jahrhunderten mehr oder minder unverändert geführt werden, scheidet ein Urheberrechtsschutz aus, da man davon ausgehen kann, dass der ursprüngliche Schöpfer mehr als 70 Jahre tot ist. Es ist allerdings denkbar, dass ein moderner Bearbeiter ein [[Bearbeitung (Urheberrecht)|Bearbeiterurheberrecht]] am gemeinfreien Wappen durch Änderungen erhalten hat.<br /> <br /> Bei aktuellen, von Designern entworfenen Wappendarstellungen, die wie Logos gestaltet sind, ist davon auszugehen, dass die Schöpfer einen Urheberrechtsschutz beanspruchen. Ausgenommen sind hier extra zur freien Verwendung reduzierte sogenannte [[Wappenzeichen]].<br /> <br /> === Panoramafreiheit als Königsweg? ===<br /> <br /> In vielen Fällen ist am Rathaus oder einem anderen öffentlichen Gebäude eine Wappendarstellung angebracht, die von öffentlichem Verkehrsgrund aus gemäß der [[Panoramafreiheit]], die allerdings nicht in allen EU-Mitgliedstaaten gilt, auch dann fotografiert und hier eingestellt werden darf, wenn sie urheberrechtlich geschützt ist. Es ist empfehlenswert, die unmittelbare Umgebung im Bild zu belassen (das Wappen also nicht freizustellen) und den Standort des Wappens anzugeben, damit klar ist, dass die Voraussetzungen der Panoramafreiheit vorliegen. Es ist nicht bekannt, dass Gemeinden Einwendungen gegen solche Wappenabbildungen haben.<br /> <br /> Es ist in diesem Falle folgender Baustein zu setzen:<br /> <br /> {{Vorlage|Panoramafreiheit}}<br /> {{Panoramafreiheit}}<br /> <br /> '''Achtung:''' Dieser Baustein ersetzt ''nicht'' den Lizenzbaustein für das Bild an sich.<br /> <br /> == Verwendungsrecht ==<br /> <br /> Auch bei einer klaren Urheberschaft ist die ''Verwendung von Wappen'' dennoch ''gesetzlich beschränkt''. Wieweit die Verwendung in Wikipedia erlaubt ist, ist teils umstritten. Für das Internetprojekt ist die Nutzung im Wege des [[Zitatrecht]]es bereits erlaubt, jedoch will die Wikipedia auch Quelle für abgeleitete Projekte sein, auch außerhalb aktueller Wikimedia-Projekte. Daher ist den weiteren Nutzungsbeschränkungen ([[Namensrecht]], §&amp;nbsp;12 [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]]) besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Dies gilt umso mehr bei Wappen von Gemeinden (und ähnlichen Institutionen), die über das Namensrecht/Wappenrecht hinaus unter die Vorbehaltsrechte an [[Hoheitszeichen]] fallen.<br /> <br /> Derzeit hat sich herausgebildet, bei Wappendarstellung innerhalb der Wikipedia einen Baustein {{Vorlage|Wappenrecht}} einzubinden, der auf die besonderen Umstände hinweist:<br /> <br /> {{Wappenrecht}}<br /> <br /> === Amtliche Wappen ===<br /> {{Hauptartikel|Amtliches Wappen}}<br /> <br /> Der unbefugte Gebrauch von Bundes- und Landeswappen ist nach {{§|124|owig_1968|juris}} [[OWiG]] verboten. „Befugt“ ist die Verwendung in einer Enzyklopädie, soweit er der Information des Lesers über das Wappen dient und nicht der Eindruck erweckt wird, dass der Verwender Hoheitsträger sei.<br /> <br /> Einige Städte „untersagen die freie Nutzung ihres Wappens ausdrücklich“. Durch eine ungeeignete Formulierung wird dadurch leider Rechtsunsicherheit erzeugt.<br /> <br /> In vielen Gesetzen und Verordnungen steht ein Passus wie „Lediglich zu künstlerischen, heraldischen und wissenschaftlichen Zwecken sowie zu Zwecken des Unterrichts und der staatsbürgerlichen Bildung ist die Nutzung des Wappens jedermann erlaubt, sofern dies nicht in einer Weise oder unter Umständen geschieht, die dem Ansehen oder der Würde des Hoheitszeichens abträglich sind.“<br /> <br /> Für die Einbindung einer Wappenabbildung in einen Artikel greift offensichtlich der heraldische Zweck als bildliche Darstellung der informativen Wappenbeschreibung. Sofern (noch) keine textliche Wappenbeschreibung im Artikel steht, greift womöglich auch der Zweck der staatsbürgerlichen Bildung, da die Wikipedia (oft im Gegensatz zu den Gemeindehomepages, die oft nur noch kurzlebige Logos zeigen) dem interessierten Bürger der Kommune das offizielle Wappen seines Wohnorts zeigt.<br /> <br /> === Familienwappen ===<br /> <br /> Während im [[Preußisches Allgemeines Landrecht|Preußischen Allgemeinen Landrecht]] von 1794 noch einige Regeln zum Recht am [[Familienwappen]] enthalten waren, fehlt im Bürgerlichen Gesetzbuch ([[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]], in Kraft seit dem 01. Januar 1900) ein ausdrücklicher Hinweis. Die im Gesetz vorhandene Lücke wurde jedoch durch die obersten Rechtsprechungsorgane gefüllt, indem die grundlegende Vorschrift über den Schutz des Namens (§&amp;nbsp;12 BGB) in analoger Form auf den Rechtsschutz des Wappens angewendet wird (Rechtsfolgenverweis).<br /> <br /> Jeder führungsberechtigte Träger eines Familienwappens hat gemäß §&amp;nbsp;12 BGB analog einen [[Unterlassungsanspruch]] gegen einen anderen, der das gleiche Wappen unberechtigt führt. Er kann die Weiterführung untersagen und die Beseitigung sonstiger Beeinträchtigungen seines Rechts verlangen und durchsetzen. Die Führungsberechtigung der eigenen direkten Nachkommen darf aber nicht beeinträchtigt werden.<br /> <br /> Die Zitierung eines Wappens – die bildliche Darstellung – ist aber nicht zu verwechseln mit der ''Führung'' eines Wappens.<br /> <br /> Der Schutz nach §&amp;nbsp;12 BGB, der natürlichen und auch juristischen Personen zukommt, ist nicht nur auf den Namen im engeren Sinn beschränkt, sondern schließt auch Wappen und Siegel ein ([[Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen|BGHZ]] 119, 237). Der Namensschutz setzt allerdings voraus, dass der Name beziehungsweise das Wappen oder das Siegel individualisierende Unterscheidungskraft aufweisen und damit zur namensmäßigen Kennzeichnung geeignet erscheinen (BGH, Urteil vom 28. März 2002, Az.: I ZR 235/99; BGHZ 119, 237). Der „Gebrauch“ eines fremden Wappens i. S. von §&amp;nbsp;12 BGB ist nicht nur bei einer völlig identischen Übernahme, sondern auch bei einer nur ähnlichen Wiedergabe gegeben, sofern diese die wesentlichen Merkmale des Originals enthält und damit geeignet ist, auf den Berechtigten hinzuweisen (BGH am angegebenen Ort; vergleiche auch OLG Hamburg, OLGE 3, 89).<br /> <br /> Auch hier ist der „Gebrauch“ eines Wappens von der Zitierung eines Wappens zu unterscheiden.<br /> <br /> Die durch die Rechtsprechung des Reichsgerichts und später des Bundesgerichtshofes anerkannte analoge Gleichbehandlung des Rechtschutzes am Wappen mit dem Rechtsschutz am Namen ist heute gefestigte Rechtsüberzeugung (vergleiche Soergel-Siebert, BGB, 11. Aufl. 1978, zu §&amp;nbsp;12, Anm. C III 7).<br /> <br /> '''Fazit:''' Der ''Gebrauch'' (beispielsweise im Briefkopf) beziehungsweise der Missbrauch eines Wappens durch wappenferne Organisationen ist natürlicherweise verboten. Die Zitierung ist aber ebenso zulässig wie die Nennung und Beschreibung von Parteien, Kirchen usw. und deren Namen. Der Wappenschutz wie auch der Namensschutz schließt weder die Nennung eines Namens noch die graphische Darstellung des Wappens einer Organisation aus.<br /> <br /> Die Zitierung (Darstellung) oder Besprechung eines Wappens wird durch die deutsche Rechtsprechung nicht verboten.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Portal:Flaggenkunde]]<br /> * [[Portal:Wappen]]<br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt Wappen]]<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Bilder]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Urheberrecht]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trojanisches_Pferd&diff=192944297 Trojanisches Pferd 2019-10-07T21:26:11Z <p>Perhelion: Änderung 192934492 von Nur Narr! Nur Dichter! rückgängig gemacht; Wird in allen (betr) Artikeln der Niederländer erwähnt, sogar mit eigenem Artikel nl:Turfschip_van_Breda</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> [[Datei:Mykonos vase.jpg|mini|280px|[[Reliefpithos]], bekannt als [[Pithos]] von [[Mykonos]]&lt;br /&gt;(oder „Mykonos-Vase“), mit der frühesten bekannten Darstellung des Trojanischen Pferdes (670 v. Chr.)]]<br /> Das '''Trojanische Pferd''' war in der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] ein hölzernes Pferd vor den Toren [[Troja]]s, in dessen Bauch griechische Soldaten versteckt waren. Die Soldaten öffneten nachts, nachdem das Pferd in die Stadt hinein gezogen worden war, die Stadttore Trojas von innen und ließen ihr Heer hinein. Durch diese [[Kriegslist]] gewannen die [[Achaier]] genannten Griechen des Mythos den [[Trojanischer Krieg|Trojanischen Krieg]].<br /> <br /> In der griechischen Tradition wird das Pferd {{lang|grc|Δούρειος Ἵππος}} ''Doúreios Híppos'' genannt (im homerischen [[Ionisches Griechisch|ionischen Dialekt]]), also „Hölzernes Pferd“.<br /> <br /> [[Metapher|Metaphorisch]] versteht man unter einem „trojanischen Pferd“ ein harmlos aussehendes Objekt, das ein Angreifer zur [[Tarnung]] verwendet, um in einen sicheren, geschützten Bereich eingelassen zu werden. So ist beispielsweise in der [[EDV]] das [[Trojanisches Pferd (Computerprogramm)|Trojanische Pferd]] ein Begriff für ein derartiges [[Schadprogramm]].<br /> <br /> == Mythos ==<br /> Nachdem die Griechen im Trojanischen Krieg zehn Jahre lang erfolglos um die Mauern von Troja gekämpft hatten, rief der Seher [[Kalchas]] eine Versammlung der vornehmsten Helden zusammen und riet ihnen, Troja nicht mit Gewalt, sondern mit Hilfe einer List zu erobern. In anderen Quellen werden [[Odysseus]] oder dessen Gefangener [[Helenos (Sohn des Priamos)|Helenos]] als Urheber der List genannt.<br /> <br /> Die Griechen bauten daraufhin ein großes Holzpferd, in dessen Innerem sich griechische Soldaten verstecken konnten. Das Pferd wurde aus dem Holz eines [[Hartriegel]]s&lt;ref&gt;[[Pausanias]] 3, 13, 5.&lt;/ref&gt; vom griechischen Helden [[Epeios (Sohn des Panopeus)|Epeios]] erschaffen,&lt;ref&gt;Homer, ''Odyssee'' 8, 492–495; ''[[Bibliotheke des Apollodor]]'' Epitome 5, 14.&lt;/ref&gt; dem im Traum die Göttin [[Pallas Athene]] erschienen war und ihm aufgetragen hatte, das mächtige Ross aus Balken zu zimmern, indem sie selbst ihren Beistand zur schnelleren Vollendung des Werkes versprach. Späte Autoren schmückten die Beschreibung des Pferdes weiter aus, nannten als Baumart für den Leib das heute als [[Troja-Tanne|Abies equi-trojani]] („Tanne des trojanischen Pferdes“) bekannte Holz. Die Augen des Pferdes ließen sie aus Obsidian und Bernstein, die Zähne aus Elfenbein und die Mähne aus echtem Pferdehaar gefertigt sein, die Hufe hätten geglänzt wie polierter Marmor.&lt;ref&gt;Barry Strauss: ''Der Trojanische Krieg. Mythos und Wahrheit.'' Theiss, Stuttgart 2008, S. 157.&lt;/ref&gt; Mit Athenes Hilfe und der Unterstützung der [[Atriden]] schaffte er es, sein perfektes Kunstwerk innerhalb von drei Tagen zu vollenden. Das Pferd trug die Inschrift „Die Griechen dieses Dankopfer der Göttin Athene für eine sichere Heimfahrt“.&lt;ref&gt;''Bibliotheke des Apollodor'' Epitome 5, 14.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Kämpfer stiegen nun in das Pferd und die Armee täuschte den Abzug vor. [[Sinon]], ein heldenhafter Grieche, der sich eigens zu diesem Zweck freiwillig gemeldet hatte, machte die Trojaner glauben, es handele sich um ein Weihgeschenk der Griechen an die Göttin Athene. Das Pferd bringe ihnen Unheil, sollten sie es zerstören. Die Griechen hätten es so groß gebaut, damit es nicht durch die Stadttore passe. Falls die Trojaner es nämlich in ihre Stadt brächten, stünden sie unter dem Schutz der Athene. Der Priester [[Laokoon]] warnte die Trojaner vor dem unheilvollen [[Danaergeschenk]]. Auch [[Kassandra (Mythologie)|Kassandra]], die Tochter des Königs [[Priamos]], warnte eindringlich, das Pferd bringe den Untergang Trojas.<br /> <br /> In der Stadt blieben die Warnungen des Laokoon und der Kassandra unbeachtet. Das Pferd wurde in die Stadt gezogen und vor dem Tempel der Athene aufgestellt. In der Nacht krochen die Soldaten aus dem Bauch des Pferdes und öffneten die Stadttore. Die Griechen, die in der Nacht zurückgekehrt waren, drangen in die Stadt ein und zerstörten sie. Dabei kam es zu zahlreichen Freveltaten, die den Griechen auf ihrer Heimreise später noch schwer zu schaffen machen sollten, wie die [[Odyssee]] oder die Mythen um [[Ajax der Kleine|Ajax den Lokrer]] berichten.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> TrojanHorseMt.OlympusWater&amp;ThemePark crop.jpg|Trojanisches Pferd,&lt;br /&gt;Mount Olympus Water &amp; Theme Park, USA<br /> Trojan horse Çanakkale.jpg|Trojanisches Pferd,&lt;br /&gt;Requisite des Films ''Troja'', [[Çanakkale (Stadt)|Çanakkale]], Türkei<br /> Trojan Horse in Stuttgart 2001.jpg|Trojanisches Pferd,&lt;br /&gt;Troja-Ausstellung im Mai 2001 in [[Stuttgart]]<br /> Trojanisches Pferd am Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen.jpg|Trojanisches Pferd&lt;br /&gt;vor dem [[Heinrich-Schliemann-Museum]] in [[Ankershagen]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Überlieferung ==<br /> Eine historische Beschreibung einer Eroberung Trojas am Ende der [[Bronzezeit]] ist nicht bekannt, ein realer Hintergrund des Mythos ist aber denkbar. Der heute bekannte Mythos ist auf verschiedenen Wegen überliefert worden: zunächst nur mündlich, insbesondere durch [[Rhapsode]]n, aber auch durch spätere schriftliche Bearbeitungen und Zitate in anderen Werken. Zu den schriftlichen Quellen zählen Teile des [[Epischer Zyklus|Epischen Zyklus]] ({{lang|grc|Ἰλίου πέρσις}} ''Iliou persis'', „Fall von Ilion“) und die ''[[Odyssee]]'' [[Homer]]s sowie mehrere Neubearbeitungen wie die ''[[Aeneis]]'' des [[Vergil]] (2. Gesang), die ''[[Posthomerica (Quintus Smyrnaeus)|Posthomerica]]'' von [[Quintus von Smyrna]] oder die ''Iliou halōsis'' ({{lang|grc|Ἰλίου ἅλωσις}}) von [[Triphiodoros]]. Die Details variieren in den verschiedenen Bearbeitungen.<br /> <br /> Erwähnung der Begebenheiten in der Odyssee (Übersetzung von [[Johann Heinrich Voß]]):<br /> : „Also bestand er auch jene Gefahr, mit Kühnheit und Gleichmut, In dem gezimmerten Rosse, worin wir Fürsten der Griechen Alle saßen, und Tod und Verderben gen Ilion brachten“ ([[s:el:Οδύσσεια/δ#270|4. Gesang, Vers 271&amp;nbsp;ff.]])<br /> : „Fahre nun fort, und singe des hölzernen Rosses Erfindung, Welches Epeios baute mit Hilfe der Pallas Athene, Und zum Betrug in die Burg einführte der edle Odysseus“ ([[s:el:Οδύσσεια/θ#490|8. Gesang, Vers 493&amp;nbsp;ff.]])<br /> <br /> Es sind nur drei erhaltene klassische Darstellungen des Trojanischen Pferdes bekannt. Die älteste ist das gut erhaltene Relief auf der „Mykonos-Vase“, einem [[Reliefpithos]] (siehe Bild ganz oben). Sie wird in das 7.&amp;nbsp;Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. datiert, also einige Jahrhunderte nach der angeblichen Zeit des Krieges, ungefähr zur Zeit der schriftlichen Überlieferung durch Homer.<br /> <br /> Ob es wirklich ein Trojanisches Pferd gab, kann mit Gewissheit nicht gesagt werden, jedenfalls nicht so, wie es Vergil in ansprechender und zugleich eindringlich schöner Überlieferung schildert. Man nimmt an, dass bereits in der Antike die Geschichte als Mär aus fernen Zeiten verstanden wurde.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.uni-tuebingen.de/troia/deu/faq.html|wayback=20150513070800|text=Gab es das Troianische Pferd?}} (Frage 9 des FAQ des Projekts Troia)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fachliche Erklärungen ==<br /> In der modernen Wissenschaft gibt es verschiedene Spekulationen, was das Trojanische Pferd noch hätte sein können. So gibt es die These eines [[Rammbock]]s, der zu einem gewissen Grad einem Pferd ähnelte, und dass die Beschreibung der Verwendung dieses Gerätes dann im Mythos durch spätere mündliche Überlieferung – sich der Bedeutung des Namens nicht bewusst – umgewandelt wurde. Zu dieser Zeit benutzten die [[Assyrer]] Belagerungsmaschinen mit Tiernamen.&lt;ref&gt;[[Michael Wood]] in seinem Buch „In search of the Trojan war“ ISBN 978-0-520-21599-3 (lief auf BBC-TV als Serie)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es wurde auch die Möglichkeit vorgeschlagen, dass tatsächlich ein Erdbeben während des Krieges die Mauern beschädigt hat. [[Poseidon]] hatte eine dreifache Funktion als Gott des Meeres, der Pferde und des Erdbebens.&lt;ref&gt;[http://news-service.stanford.edu/news/1997/november12/nurearthquake.html Earthquakes toppled ancient cities: 11/12/97]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine subtilere Interpretation ist, dass eine sehr frühe Bezeichnung für Schiff „Hölzernes Pferd“ gewesen ist. Die antike Zivilisation der griechischen Marine verwendete das Boot wie ein Pferd.&lt;ref&gt;[http://gutenberg.spiegel.de/buch/4908/96 Griechische Mythologie II – Heroen. Teil C: Heldendichtung – Der trojanische Cyclus]. – [[Ludwig Preller (Philologe)|Ludwig Preller]]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Siehe Nic Fields, Donato Spedaliere, Sarah S. Spedalier: ''Troy C. 1700–1250 BC.'' Osprey Publishing, Oxford 2004, S. 51–52.&lt;/ref&gt; Somit ist das Pferd das Tier von Poseidon und Homer beschrieb die Schiffe wie die Pferde des Meeres.&lt;ref&gt;Homer, ''Odyssee'' 4, 708.&lt;/ref&gt; Zudem sind die Begriffe, mit denen die Männer in das Pferd gesetzt sind, diejenigen, bei der Beschreibung der Einschiffung der Männer auf einem Schiff.&lt;ref&gt;Michael John Anderson: ''The Fall of Troy in Early Greek Poetry and Art.'' Oxford University Press, Oxford 1997, S. 22–23.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die Helden im Pferd ==<br /> <br /> Die im Pferd versteckten Helden sind als eine Elitegruppe der Griechen zu sehen. Sie bestand aus den besten freiwilligen Kämpfern, vor allem aus Anführern. Ihre Anzahl schwankt in den verschiedenen Bearbeitungen:&lt;ref&gt;http://www.maicar.com/GML/WOODENHORSE.html&lt;/ref&gt; Laut der ''[[Bibliotheke des Apollodor]]'' waren es 50 Mann,&lt;ref&gt;''Bibliotheke des Apollodor'' Epitome 5, 14 ff.&lt;/ref&gt; nach Triphiodoros&lt;ref&gt;Triphiodoros, ''Iliou Halosis'' 152–183.&lt;/ref&gt; und – ihm mit gleicher Namensliste folgend – [[Tzetzes]]&lt;ref&gt;Tzetzes, ''Posthomerica'' 641–650.&lt;/ref&gt; waren es 23. [[Quintus von Smyrna]] gibt 30 Namen an, aber er sagt, es waren mehr Kämpfer.&lt;ref&gt;Quintus von Smyrna, ''Posthomerica'' 12, 314–335.&lt;/ref&gt; Die folgende Liste enthält die 40 Namen, die bei Vergil,&lt;ref&gt;Vergil, ''Aeneis'' 2, 259–264.&lt;/ref&gt; [[Hyginus Mythographus|Hyginus]],&lt;ref&gt;Hyginus, ''[[Genealogiae|Fabulae]]'' 107.&lt;/ref&gt; in der ''Bibliotheke des Apollodor,'' bei Quintus von Smyrna und Triphiodoros in unterschiedlichen Zusammensetzungen genannt werden:<br /> <br /> {| width=&quot;60%&quot; style=&quot;text-align:center; border-style:solid;&quot; cellpadding=&quot;8&quot; class=&quot;hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1&quot;<br /> |<br /> * [[Agapenor]]<br /> * [[Ajax der Kleine|Aias]]<br /> * [[Akamas (Sohn des Theseus)|Akamas]]<br /> * [[Amphidamas (Trojanisches Pferd)|Amphidamas]]<br /> * [[Amphimachos (Trojanisches Pferd)|Amphimachos]]<br /> * [[Antiklos]]<br /> * [[Antimachos (Trojanisches Pferd)|Antimachos]]<br /> * [[Antiphates (Trojanisches Pferd)|Antiphates]]<br /> * [[Demophon von Athen|Demophon]]<br /> * [[Diomedes]]<br /> |<br /> * [[Echion (Sohn des Portheus)|Echion]]<br /> * [[Epeios (Sohn des Panopeus)|Epeios]]<br /> * [[Eumelos (Pherai)|Eumelos]]<br /> * [[Euryalos (Sohn des Mekisteus)|Euryalos]]<br /> * [[Eurydamas (Sohn des Pelias)|Eurydamas]]<br /> * [[Eurymachos (Trojakämpfer)|Eurymachos]]<br /> * [[Eurypylos (Sohn des Euaimon)|Eurypylos]]<br /> * [[Ialmenos]]<br /> * [[Idomeneus]]<br /> * [[Iphidamas (Sohn des Pelias)|Iphidamas]]<br /> |<br /> * [[Kalchas]]<br /> * [[Kyanippos (Sohn des Aigialeus)|Kyanippos]]<br /> * [[Leonteus (Sohn des Koronos)|Leonteus]]<br /> * [[Machaon]]<br /> * [[Meges]]<br /> * [[Menelaos]]<br /> * [[Menestheus (Sohn des Peteos)|Menestheus]]<br /> * [[Meriones (Mythologie)|Meriones]]<br /> * [[Neoptolemos]]<br /> * [[Odysseus]]<br /> |<br /> * [[Peneleos]]<br /> * [[Philoktetes]]<br /> * [[Podaleirios]]<br /> * [[Polypoites (Sohn des Peirithoos)|Polypoites]]<br /> * [[Sthenelos (Sohn des Kapaneus)|Sthenelos]]<br /> * [[Teukros (Salamis)|Teukros]]<br /> * [[Thalpios]]<br /> * [[Thersandros (König von Theben)|Thersander]]<br /> * [[Thoas (Sohn des Andraimon)|Thoas]]<br /> * [[Thrasymedes (Mythologie)|Thrasymedes]]<br /> |}<br /> <br /> Antiklos soll schon im Pferd gestorben sein. Von Helena betört, war er im Begriff zu antworten; Odysseus wollte ihn zum Schweigen bringen und erstickte ihn.&lt;ref&gt;Homer, ''Odyssee'' 4, 265–289.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Von ''Bibliotheke des Apollodor'' Epitome 5, 19 ff. übernommen; Triphiodoros, ''Iliou Halosis'' 476-483 (nur hier wird ausdrücklich gesagt, dass Antiklos, weil ihm Odysseus den Mund zudrückte, erstickt ist); [[Ovid]], ''Ibis'' 569 f.&lt;/ref&gt; Auch Echion starb frühzeitig, als er aus dem Pferd sprang.&lt;ref&gt;''Bibliotheke des Apollodor'' Epitome 5, 20.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fortwirkung ==<br /> [[File:Henri-Paul Motte - Le Cheval de Troie.jpg|mini|[[Henri-Paul Motte]]: ''Das Trojanische Pferd.'' [[Historiengemälde]] aus dem Jahr 1874.]]<br /> <br /> Der Kriegslist des Trojanischen Pferdes wurde [[1590]] bei der Eroberung der Stadt [[Breda]] im Rahmen des [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Krieges]] erfolgreich wiederholt, indem es dem niederländischen Feldherrn [[Moritz von Nassau]] gelang, ein [[Torf]]schiff, in dem Soldaten versteckt waren, in die von ihm belagerte Stadt segeln zu lassen. Der Mythos wirkt durch die gesamte Geistesgeschichte bis heute fort und wurde immer wieder in den verschiedensten Künsten aufgegriffen, zum Beispiel in:<br /> * [[Paul Nizan]]: ''Le Cheval de Troie'' Roman, 1935; deutsch 1979<br /> * Im parodistischen Film ''[[Die Ritter der Kokosnuß]]'' von [[Monty Python]] (1975) wollen Artus und seine Ritter eine französische Burg durch einen hölzernen „Hasen“ einnehmen, sie vergessen aber, sich im Hasen zu verstecken.<br /> * ''Königssturz'', 2008 (''Fall of Kings'', 2007), das letzte Buch der Troja-Trilogie von [[David Gemmell]]. Hier wird der Begriff allerdings nicht für ein hölzernes Pferd verwendet. Gemmell nennt die Kavallerie Trojas „Trojanisches Pferd“. Die List des Odysseus besteht bei ihm darin, eigene Reiter in der Verkleidung dieser Kavallerie nach Troja reiten zu lassen, worauf die Trojaner ihnen die Tore öffnen.<br /> * [[Troja (Film)]] (2004)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Trojan horse|Trojanisches Pferd}}<br /> * [[Projekt Gutenberg-DE]] [[Gustav Schwab]]: [http://gutenberg.spiegel.de/buch/4962/156 ''Sagen des klassischen Altertums'' (Kapitel 156)] ISBN 3-458-31827-5.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=7600428-4}}<br /> <br /> [[Kategorie:Begriff aus der griechischen Mythologie]]<br /> [[Kategorie:Gegenstand der griechischen Mythologie]]<br /> [[Kategorie:Pferd in der Kultur]]<br /> [[Kategorie:Odysseus]]<br /> [[Kategorie:Griechische Sage]]<br /> [[Kategorie:Trojanischer Krieg]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiCon_2020/Interesse&diff=192935688 Wikipedia:WikiCon 2020/Interesse 2019-10-07T16:17:31Z <p>Perhelion: /* Team */ t</p> <hr /> <div>{{../Oben|Interesse}}<br /> <br /> Du hast Interesse daran, die WikiCon 2020 zu organisieren oder mitzuorganisieren? Dann trage dich hier ein!<br /> <br /> == Interesse ==<br /> * Wenn’s sonst nirgends wird, dann machen wir es in [[Görlitz]]. -- [[Benutzer:32X|32X]] 09:32, 5. Jul. 2019 (CEST) &lt;small&gt;(&lt;s&gt;noch ohne Team&lt;/s&gt; nicht ganz allein)&lt;/small&gt;<br /> ::Gute Idee! In der Gegend existiert ein engagiertes Team, das sowas sicher prima organisieren könnte. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:17, 5. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::Würde ich auch von der gewünschten Abwechslung bei der geographischen Verteilung her recht passend finden, nachdem die WikiCon 2018 weit im Süden des deutschsprachigen Raums war und 2019 im Nordwesten stattfinden wird. Ein Blick auf die Karte unter [[Wikipedia:WikiCon]] zeigt allerdings eine besonders schmerzliche Lücke im eigentlichen Norden - seit der Skillshare 2010 nichts mehr nördlich von Wuppertal und Leipzig... vielleicht gibt es ja auch mal eine organisierende Community z.B. in Hamburg? Kiel? Rostock? ... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:01, 15. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::::+1. Allerdings ist mir aufgefallen, dass Berlin eigentlich auch nicht so verkehrt wäre. Das wäre was, das man vielleicht mal für die Zukunft ins Auge fassen sollte.--Gruß [[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditditdadaditdit]]&lt;/sup&gt; 04:46, 15. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::::Aus meiner Sicht findet die WikiCon 2019 eher im mittleren Westen Deutschlands statt. Mit dem &quot;Norden&quot; tue ich mich da reichlich schwer. {{S|;)}} In Hamburg und bis Kiel/Flensburg rauf gibt es zwar einige Aktive, aber gerade für die Metropolregion Hamburg wäre es extrem schwierig (oder sehr teuer) eine geeignete Location zu finden. Da sind mittelgroße Städte m.E. besser geeignet. Gruß --[[Benutzer:Dirtsc|Dirts(c)]] ([[Benutzer Diskussion:Dirtsc|Diskussion]]) 09:52, 15. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::::: Für den staugeplagten Berliner ansich, der schon locker ’ne Stunde unterwegs ist, nur um irgendwas im Nachbarbezirk zu unternehmen, sind zweieinhalb Stunden Zugfahrt (ab’m Alex) gerade mal ein Besuch in [[jwd]]. Da kiekste, wa? -- [[Benutzer:32X|32X]] 00:59, 29. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::::::Aus DACH-Sicht liegt selbst Görlitz deutlich im Norden, die Mitte ist irgendwo zwischen Frankfurt/Main und Mannheim. Görlitz ist wirklich eine gute idee, könnte vielleicht einmalig mit polnischen Wikipedianern gemacht werden?<br /> ::::::Wenn es unbedingt in Meeres&quot;nähe&quot; sein soll, könnte ich Schwerin 2021 organisieren. Eine kleine Community existiert und die Stadt ist klein genug. Das Übernachtungsproblem würde kreative Lösungen benötigen ist aber nicht unlösbar. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 20:48, 1. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> * Beim letzten offenen Editieren im TU23 kam die Idee auf, bisschen weiter in den Norden zu gehen. Um auch den Osten zu beglücken kamen wir auf Stralsund oder Rostock. Beides interessante Städte. Beide sind einigermaßen Groß, sodass Unterbringung und ein Veranstaltungsort keine allzu großes Problem sein sollte. Ich denke wir hätten dann auch von den Örtlichen Medien und der Politik die passende Aufmerksamkeit. Allerdings: wir haben keine mir bekannten Leute vor Ort. --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]]<br /> ::Beides wäre toll. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 20:52, 8. Aug. 2019 (CEST)<br /> :::In Rostock gibt es meines Wissens einen Wikipedianer, der ist aber meistens in Schwerin, aus Stralsund kenne ich keinen, nur Usedom ;) Aber jetzt ist ja sowieso erstmal Görlitz dran. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 23:24, 8. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Team ==<br /> Wie dem auch sei. Vor-Ort-Orga liegt einerseits etwas ausserhalb meiner Reichweite, andererseits ist das auch nicht so mein Fachbereich. Ich würde mich aber für das Programmkomitee melden. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 14:30, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ... und dann machen wir die dafür vermutlich sinnvollen Vorbereitungstreffen einfach in WikiBär? Da wäre ich dabei. {{s}} Grüße von [[Benutzerin:IvaBerlin|Iva]] &lt;sup&gt;[[Datei:Nuvola apps kuickshow.png|20px |verweis=Benutzerin Diskussion:IvaBerlin]] &lt;/sup&gt; 15:10, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> * Wäre beim Team von der Pfalz aus dabei. – Werde mindestens das nächste halbe Jahr intensive Kontakte zu WMPL haben. — [[User:1rhb|1rhb]] ([[File:Women in Red logo.svg|10px|link=:de:Benutzer:1rhb/Frauen]] [[File:Wappen Kurpfalz.svg|10px|link=:de:WP:Kurpfalz]] [[File:Herb Polski.svg|10px|link=:de:Benutzer:1rhb/PL]] [[User talk:1rhb|✉]]) 18:26, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> * PS: Ich bin direkt vor Ort und habe auch direkte Kontakte zu einigen Einrichtungen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;14:27, 3. Okt. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> * Ich könnte mir auch vorstellen irgendwas aus der Ferne zu übernehmen. Ich habe noch nie mitgeholfen, bin daher dankbar für idiotensichere Aufgaben ;) – [[user:DomenikaBo|DomenikaBo]] – [[Asperger-Syndrom|Aspie]] | &lt;small&gt;[[BD:DomenikaBo|Diskussion]]&lt;/small&gt; | &lt;small&gt;[[WP:WikiMUC|WikiMUC]]&lt;/small&gt; | &lt;small&gt;[[WP:LI|Wikilove]]&lt;/small&gt; | 20:14, 5. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> * Helfe auch gern (aus der Ferne) --[[Benutzer:Friedel Völker|Friedel Völker]] ([[Benutzer Diskussion:Friedel Völker|Diskussion]]) 12:08, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> * Da es nun Görlitz ist und da die Kontakte mit dem dortigen Naturkunde-Museum so gut sind, ist angedacht, dass ein gewisser Teil der WikiCon dort stattfindet. Falls sich das so verfestigt, würde ich mich an der Organisation und Durchführung des Teils im Naturkundemuseum wesentlich beteiligen. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] = [[Benutzer:BotBln|Botaniker in Berlin]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 16:25, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> * Falls es Aufgaben gibt, die auch von südwestlich des Bodensees erledigt werden könnten, wäre ich gerne dabei. [[Benutzer:Hodsha|Hodsha]] ([[Benutzer Diskussion:Hodsha|Diskussion]]) 17:53, 7. Okt. 2019 (CEST)</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiCon_2020/Interesse&diff=192935651 Wikipedia:WikiCon 2020/Interesse 2019-10-07T16:16:10Z <p>Perhelion: /* Team */ PS</p> <hr /> <div>{{../Oben|Interesse}}<br /> <br /> Du hast Interesse daran, die WikiCon 2020 zu organisieren oder mitzuorganisieren? Dann trage dich hier ein!<br /> <br /> == Interesse ==<br /> * Wenn’s sonst nirgends wird, dann machen wir es in [[Görlitz]]. -- [[Benutzer:32X|32X]] 09:32, 5. Jul. 2019 (CEST) &lt;small&gt;(&lt;s&gt;noch ohne Team&lt;/s&gt; nicht ganz allein)&lt;/small&gt;<br /> ::Gute Idee! In der Gegend existiert ein engagiertes Team, das sowas sicher prima organisieren könnte. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:17, 5. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::Würde ich auch von der gewünschten Abwechslung bei der geographischen Verteilung her recht passend finden, nachdem die WikiCon 2018 weit im Süden des deutschsprachigen Raums war und 2019 im Nordwesten stattfinden wird. Ein Blick auf die Karte unter [[Wikipedia:WikiCon]] zeigt allerdings eine besonders schmerzliche Lücke im eigentlichen Norden - seit der Skillshare 2010 nichts mehr nördlich von Wuppertal und Leipzig... vielleicht gibt es ja auch mal eine organisierende Community z.B. in Hamburg? Kiel? Rostock? ... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:01, 15. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::::+1. Allerdings ist mir aufgefallen, dass Berlin eigentlich auch nicht so verkehrt wäre. Das wäre was, das man vielleicht mal für die Zukunft ins Auge fassen sollte.--Gruß [[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditditdadaditdit]]&lt;/sup&gt; 04:46, 15. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::::Aus meiner Sicht findet die WikiCon 2019 eher im mittleren Westen Deutschlands statt. Mit dem &quot;Norden&quot; tue ich mich da reichlich schwer. {{S|;)}} In Hamburg und bis Kiel/Flensburg rauf gibt es zwar einige Aktive, aber gerade für die Metropolregion Hamburg wäre es extrem schwierig (oder sehr teuer) eine geeignete Location zu finden. Da sind mittelgroße Städte m.E. besser geeignet. Gruß --[[Benutzer:Dirtsc|Dirts(c)]] ([[Benutzer Diskussion:Dirtsc|Diskussion]]) 09:52, 15. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::::: Für den staugeplagten Berliner ansich, der schon locker ’ne Stunde unterwegs ist, nur um irgendwas im Nachbarbezirk zu unternehmen, sind zweieinhalb Stunden Zugfahrt (ab’m Alex) gerade mal ein Besuch in [[jwd]]. Da kiekste, wa? -- [[Benutzer:32X|32X]] 00:59, 29. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::::::Aus DACH-Sicht liegt selbst Görlitz deutlich im Norden, die Mitte ist irgendwo zwischen Frankfurt/Main und Mannheim. Görlitz ist wirklich eine gute idee, könnte vielleicht einmalig mit polnischen Wikipedianern gemacht werden?<br /> ::::::Wenn es unbedingt in Meeres&quot;nähe&quot; sein soll, könnte ich Schwerin 2021 organisieren. Eine kleine Community existiert und die Stadt ist klein genug. Das Übernachtungsproblem würde kreative Lösungen benötigen ist aber nicht unlösbar. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 20:48, 1. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> * Beim letzten offenen Editieren im TU23 kam die Idee auf, bisschen weiter in den Norden zu gehen. Um auch den Osten zu beglücken kamen wir auf Stralsund oder Rostock. Beides interessante Städte. Beide sind einigermaßen Groß, sodass Unterbringung und ein Veranstaltungsort keine allzu großes Problem sein sollte. Ich denke wir hätten dann auch von den Örtlichen Medien und der Politik die passende Aufmerksamkeit. Allerdings: wir haben keine mir bekannten Leute vor Ort. --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]]<br /> ::Beides wäre toll. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 20:52, 8. Aug. 2019 (CEST)<br /> :::In Rostock gibt es meines Wissens einen Wikipedianer, der ist aber meistens in Schwerin, aus Stralsund kenne ich keinen, nur Usedom ;) Aber jetzt ist ja sowieso erstmal Görlitz dran. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 23:24, 8. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Team ==<br /> Wie dem auch sei. Vor-Ort-Orga liegt einerseits etwas ausserhalb meiner Reichweite, andererseits ist das auch nicht so mein Fachbereich. Ich würde mich aber für das Programmkomitee melden. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 14:30, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ... und dann machen wir die dafür vermutlich sinnvollen Vorbereitungstreffen einfach in WikiBär? Da wäre ich dabei. {{s}} Grüße von [[Benutzerin:IvaBerlin|Iva]] &lt;sup&gt;[[Datei:Nuvola apps kuickshow.png|20px |verweis=Benutzerin Diskussion:IvaBerlin]] &lt;/sup&gt; 15:10, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> * Wäre beim Team von der Pfalz aus dabei. – Werde mindestens das nächste halbe Jahr intensive Kontakte zu WMPL haben. — [[User:1rhb|1rhb]] ([[File:Women in Red logo.svg|10px|link=:de:Benutzer:1rhb/Frauen]] [[File:Wappen Kurpfalz.svg|10px|link=:de:WP:Kurpfalz]] [[File:Herb Polski.svg|10px|link=:de:Benutzer:1rhb/PL]] [[User talk:1rhb|✉]]) 18:26, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> * PS: Ich wo bin direkt vor Ort und habe direkte Kontakte zu einigen Einrichtungen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;14:27, 3. Okt. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> * Ich könnte mir auch vorstellen irgendwas aus der Ferne zu übernehmen. Ich habe noch nie mitgeholfen, bin daher dankbar für idiotensichere Aufgaben ;) – [[user:DomenikaBo|DomenikaBo]] – [[Asperger-Syndrom|Aspie]] | &lt;small&gt;[[BD:DomenikaBo|Diskussion]]&lt;/small&gt; | &lt;small&gt;[[WP:WikiMUC|WikiMUC]]&lt;/small&gt; | &lt;small&gt;[[WP:LI|Wikilove]]&lt;/small&gt; | 20:14, 5. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> * Helfe auch gern (aus der Ferne) --[[Benutzer:Friedel Völker|Friedel Völker]] ([[Benutzer Diskussion:Friedel Völker|Diskussion]]) 12:08, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> * Da es nun Görlitz ist und da die Kontakte mit dem dortigen Naturkunde-Museum so gut sind, ist angedacht, dass ein gewisser Teil der WikiCon dort stattfindet. Falls sich das so verfestigt, würde ich mich an der Organisation und Durchführung des Teils im Naturkundemuseum wesentlich beteiligen. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] = [[Benutzer:BotBln|Botaniker in Berlin]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 16:25, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> * Falls es Aufgaben gibt, die auch von südwestlich des Bodensees erledigt werden könnten, wäre ich gerne dabei. [[Benutzer:Hodsha|Hodsha]] ([[Benutzer Diskussion:Hodsha|Diskussion]]) 17:53, 7. Okt. 2019 (CEST)</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4dte_in_der_Oblast_Nischni_Nowgorod&diff=192829520 Liste der Städte in der Oblast Nischni Nowgorod 2019-10-03T19:48:35Z <p>Perhelion: (GR) File:Coat of Arms of Vasilsursk (Nizhny Novgorod oblast) (1781).png → File:Vasilsursk COA (Nizhny Novgorod Governorate) (1781).png renaming C4</p> <hr /> <div>Dies ist eine '''Liste der [[Stadt|Städte]] und [[Siedlung städtischen Typs|Siedlungen städtischen Typs]]''' in der [[Russland|russischen]] [[Oblast Nischni Nowgorod]].<br /> <br /> Die folgende Tabelle enthält die Städte und städtischen Siedlungen der Oblast, ihre russischen Namen, die Verwaltungseinheiten, denen sie angehören ([[Rajon]] oder [[Stadtkreis (Russland)|Stadtkreis]]), ihre Einwohnerzahlen für den {{EWD|RU|22}},&lt;ref&gt;{{EWQ|RU|22}}&lt;/ref&gt; ihre Wappen und geographischen Koordinaten. In der Oblast gibt es 28 Städte, davon eine [[Geschlossene Stadt|„geschlossene“]] (SATO), und 55 Siedlungen städtischen Typs.<br /> <br /> {|<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | {{All Coordinates|pos=inline}}<br /> |-<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Stadt*/Städt. Siedlung<br /> ! Russisch<br /> ! Verwaltungseinheit<br /> ! Einwohner<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Wappen<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Lage<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Ardatow (Nischni Nowgorod)|Ardatow]] || {{lang|ru|Ардатов}} || [[Rajon Ardatow (Nischni Nowgorod)|Ardatow]] || {{EWZT|RU|22202551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.238|EW=43.096|type=city|region=RU-NIZ|name=Ardatow}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Arja]] || {{lang|ru|Арья}} || [[Rajon Uren|Uren]] || {{EWZT|RU|22254553}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=57.484|EW=45.970|type=city|region=RU-NIZ|name=Arja}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Arsamas]]* || {{lang|ru|Арзамас}} || ''Stadtkreis'' || {{EWZT|RU|22403}} || [[Datei:Coat of arms of Arzamas (Nizhny Novgorod oblast).svg|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.400|EW=43.817|type=city|region=RU-NIZ|name=Arsamas}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Balachna]]* || {{lang|ru|Балахна}} || [[Rajon Balachna|Balachna]] || {{EWZT|RU|22205501}} || [[Datei:Balakhna COA (Nizhny Novgorod Governorate) (1781).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.483|EW=43.533|type=city|region=RU-NIZ|name=Balachna}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Blischne-Pessotschnoje]] || {{lang|ru|Ближне-Песочное}} || Stadtkreis [[Wyksa]] || {{EWZT|RU|22415553}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.342|EW=42.096|type=city|region=RU-NIZ|name=Blischne-Pessotschnoje}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bogorodsk]]* || {{lang|ru|Богородск}} || [[Rajon Bogorodsk|Bogorodsk]] || {{EWZT|RU|22207501}} || [[Datei:Coat_of_Arms_of_Bogorodsk_(N_Novgorod_oblast).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.100|EW=43.507|type=city|region=RU-NIZ|name=Bogorodsk}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bolschoje Kosino]] || {{lang|ru|Большое Козино}} || [[Rajon Balachna|Balachna]] || {{EWZT|RU|22205553}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.404|EW=43.716|type=city|region=RU-NIZ|name=Bolschoje Kosino}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bolschoje Muraschkino (Nischni Nowgorod)|Bolschoje Muraschkino]] || {{lang|ru|Большое Мурашкино}} || [[Rajon Bolschoje Muraschkino|Bolschoje Muraschkino]] || {{EWZT|RU|22210551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.781|EW=44.771|type=city|region=RU-NIZ|name=Bolschoje Muraschkino}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bor (Russland)|Bor]]* || {{lang|ru|Бор}} || ''Stadtkreis'' || {{EWZT|RU|22412}} || [[Datei:Coat of Arms of Bor (Nizhny Novgorod oblast).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.360|EW=44.059|type=city|region=RU-NIZ|name=Bor}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Buturlino (Nischni Nowgorod)|Buturlino]] || {{lang|ru|Бутурлино}} || [[Rajon Buturlino|Buturlino]] || {{EWZT|RU|22212551}} || [[Datei:Coats of Arms of Buturlino (Nizhegorodskaya oblast).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.565|EW=44.901|type=city|region=RU-NIZ|name=Buturlino}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Dalneje Konstantinowo]] || {{lang|ru|Дальнее Константиново}} || [[Rajon Dalneje Konstantinowo|Dalneje Konstantinowo]] || {{EWZT|RU|22230551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.810|EW=44.112|type=city|region=RU-NIZ|name=Dalneje Konstantinowo}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Dostschatoje]] || {{lang|ru|Досчатое}} || Stadtkreis [[Wyksa]] || {{EWZT|RU|22415559}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.394|EW=42.104|type=city|region=RU-NIZ|name=Dostschatoje}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Dserschinsk]]* || {{lang|ru|Дзержинск}} || ''Stadtkreis'' || {{EWZT|RU|22421}} || [[Datei:Coat of Arms of Dzerzhinsk (Nizhny Novgorod oblast).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.233|EW=43.450|type=city|region=RU-NIZ|name=Dserschinsk}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Frolischtschi]] || {{lang|ru|Фролищи}} || [[Rajon Wolodarsk|Wolodarsk]] || {{EWZT|RU|22231573}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.416|EW=42.639|type=city|region=RU-NIZ|name=Frolischtschi}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Gawrilowka (Nischni Nowgorod, Dserschinsk)|Gawrilowka]] || {{lang|ru|Гавриловка}} || Stadtkreis [[Dserschinsk]] || {{EWZT|RU|22421554}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.229|EW=43.712|type=city|region=RU-NIZ|name=Gawrilowka}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Gidrotorf]] || {{lang|ru|Гидроторф}} || [[Rajon Balachna|Balachna]] || {{EWZT|RU|22205555}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.474|EW=43.541|type=city|region=RU-NIZ|name=Gidrotorf}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Gorbatow (Stadt)|Gorbatow]]* || {{lang|ru|Горбатов}} || [[Rajon Pawlowo|Pawlowo]] || {{EWZT|RU|22242505}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.133|EW=43.067|type=city|region=RU-NIZ|name=Gorbatow}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Gorbatowka (Nischni Nowgorod)|Gorbatowka]] || {{lang|ru|Горбатовка}} || Stadtkreis [[Dserschinsk]] || {{EWZT|RU|22421556}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.257|EW=43.737|type=city|region=RU-NIZ|name=Gorbatowka}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Gorodez]]* || {{lang|ru|Городец}} || [[Rajon Gorodez|Gorodez]] || {{EWZT|RU|22228501}} || [[Datei:Coat of Arms of Gorodets (Nizhny Novgorod).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.650|EW=43.470|type=city|region=RU-NIZ|name=Gorodez}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Gremjatschewo (Nischni Nowgorod)|Gremjatschewo]] || {{lang|ru|Гремячево}} || [[Rajon Kulebaki|Kulebaki]] || {{EWZT|RU|22238553}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.391|EW=43.038|type=city|region=RU-NIZ|name=Gremjatschewo}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Iljinogorsk]] || {{lang|ru|Ильиногорск}} || [[Rajon Wolodarsk|Wolodarsk]] || {{EWZT|RU|22231560}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.231|EW=42.958|type=city|region=RU-NIZ|name=Iljinogorsk}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[imeni M. I. Kalinina]] || {{lang|ru|имени Калинина}} || [[Rajon Wetluga|Wetluga]] || {{EWZT|RU|22218554}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=57.983|EW=45.100|type=city|region=RU-NIZ|name=Imeni M. I. Kalinina}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[imeni Stepana Rasina]] || {{lang|ru|имени Степана Разина}} || [[Rajon Lukojanow|Lukojanow]] || {{EWZT|RU|22239554}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=54.894|EW=44.297|type=city|region=RU-NIZ|name=Imeni Stepana Rasina}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Juganez]] || {{lang|ru|Юганец}} || [[Rajon Wolodarsk|Wolodarsk]] || {{EWZT|RU|22231579}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.249|EW=43.227|type=city|region=RU-NIZ|name=Juganez}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Knjaginino]]* || {{lang|ru|Княгинино}} || [[Rajon Knjaginino|Knjaginino]] || {{EWZT|RU|22233501}} || [[Datei:Coat of Arms of Knyaginin (Nizhny Novgorod oblast) (1781).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.817|EW=45.033|type=city|region=RU-NIZ|name=Knjaginino}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Kowernino]] || {{lang|ru|Ковернино}} || [[Rajon Kowernino|Kowernino]] || {{EWZT|RU|22234551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=57.125|EW=43.814|type=city|region=RU-NIZ|name=Kowernino}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Krasnyje Baki]] || {{lang|ru|Красные Баки}} || [[Rajon Krasnyje Baki|Krasnyje Baki]] || {{EWZT|RU|22235551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=57.130|EW=45.156|type=city|region=RU-NIZ|name=Krasnyje Baki}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Kstowo]]* || {{lang|ru|Кстово}} || [[Rajon Kstowo|Kstowo]] || {{EWZT|RU|22237501}} || [[Datei:Coat of Arms of Kstovo (Nizhny Novgorod oblast).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.152|EW=44.196|type=city|region=RU-NIZ|name=Kstowo}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Kulebaki]]* || {{lang|ru|Кулебаки}} || [[Rajon Kulebaki|Kulebaki]] || {{EWZT|RU|22238501}} || [[Datei:Coat_of_Arms_of_Kulebaki_1997_(Nizhny_Novgorod_oblast).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.416|EW=42.520|type=city|region=RU-NIZ|name=Kulebaki}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Lessogorsk (Nischni Nowgorod)|Lessogorsk]] || {{lang|ru|Лесогорск}} || [[Rajon Schatki|Schatki]] || {{EWZT|RU|22257554}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.101|EW=43.944|type=city|region=RU-NIZ|name=Lessogorsk}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Lukino (Nischni Nowgorod, Balachna)|Lukino]] || {{lang|ru|Лукино}} || [[Rajon Balachna|Balachna]] || {{EWZT|RU|22205556}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.441|EW=43.621|type=city|region=RU-NIZ|name=Lukino}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Lukojanow]]* || {{lang|ru|Лукоянов}} || [[Rajon Lukojanow|Lukojanow]] || {{EWZT|RU|22239501}} || [[Datei:Coat of Arms of Lukoyanov (Nizhny Novgorod oblast) (1781).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.038|EW=44.498|type=city|region=RU-NIZ|name=Lukojanow}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Lyskowo]]* || {{lang|ru|Лысково}} || [[Rajon Lyskowo|Lyskowo]] || {{EWZT|RU|22240501}} || [[Datei:Coat of Arms of Lyskovo (Nizhny Novgorod).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.013|EW=45.025|type=city|region=RU-NIZ|name=Lyskowo}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Maloje Kosino]] || {{lang|ru|Малое Козино}} || [[Rajon Balachna|Balachna]] || {{EWZT|RU|22205558}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.440|EW=43.667|type=city|region=RU-NIZ|name=Maloje Kosino}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Muchtolowo]] || {{lang|ru|Мухтолово}} || [[Rajon Ardatow (Nischni Nowgorod)|Ardatow]] || {{EWZT|RU|22202555}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.467|EW=43.196|type=city|region=RU-NIZ|name=Muchtolowo}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Nawaschino]]* || {{lang|ru|Навашино}} || [[Rajon Nawaschino|Nawaschino]] || {{EWZT|RU|22241501}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.533|EW=42.200|type=city|region=RU-NIZ|name=Nawaschino}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Nischni Nowgorod]]* || {{lang|ru|Нижний Новгород}} || ''Stadtkreis'' || {{EWZT|RU|22401}} || [[Datei:Coat of Arms of Nizhny Novgorod.svg|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.317|EW=44.000|type=city|region=RU-NIZ|name=Nischni Nowgorod}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Pawlowo (Nischni Nowgorod)|Pawlowo]]* || {{lang|ru|Павлово}} || [[Rajon Pawlowo|Pawlowo]] || {{EWZT|RU|22242501}} || [[Datei:Coat of Arms of Pavlovo (Nizhny Novgorod oblast).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.962|EW=43.090|type=city|region=RU-NIZ|name=Pawlowo}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Perewos]]* || {{lang|ru|Перевоз}} || [[Rajon Perewos|Perewos]] || {{EWZT|RU|22244501}} || [[Datei:Perevoz (Nizhny Novgorod Governorate) (1781).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.600|EW=44.550|type=city|region=RU-NIZ|name=Perewos}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Perwoje Maja (Nischni Nowgorod, Balachna)|Perwoje Maja]] || {{lang|ru|Первое Мая}} || [[Rajon Balachna|Balachna]] || {{EWZT|RU|22205560}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.416|EW=43.648|type=city|region=RU-NIZ|name=Perwoje Maja}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Perwomaisk]]* || {{lang|ru|Первомайск}} || [[Rajon Perwomaisk|Perwomaisk]] || {{EWZT|RU|22243501}} || [[Datei:Coat_of_Arms_of_Pervomaysk_(Nizhny_Novgorod_oblast).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=54.867|EW=43.800|type=city|region=RU-NIZ|name=Perwomaisk}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Perwomaiski (Nischni Nowgorod, Gorodez)|Perwomaiski]] || {{lang|ru|Первомайский}} || [[Rajon Gorodez|Gorodez]] || {{EWZT|RU|22228554}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.616|EW=43.358|type=city|region=RU-NIZ|name=Perwomaiski}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Pilna]] || {{lang|ru|Пильна}} || [[Rajon Pilna|Pilna]] || {{EWZT|RU|22245551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.550|EW=45.917|type=city|region=RU-NIZ|name=Pilna}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Pischma (Nischni Nowgorod)|Pischma]] || {{lang|ru|Пижма}} || [[Rajon Tonschajewo|Tonschajewo]] || {{EWZT|RU|22253554}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=57.858|EW=47.082|type=city|region=RU-NIZ|name=Pischma}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Rescheticha (Nischni Nowgorod)|Rescheticha]] || {{lang|ru|Решетиха}} || [[Rajon Wolodarsk|Wolodarsk]] || {{EWZT|RU|22231568}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.219|EW=43.294|type=city|region=RU-NIZ|name=Rescheticha}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Sarow (Russland)|Sarow]]* || {{lang|ru|Саров}} || ''Stadtkreis'' ([[Geschlossene Stadt|SATO]]) || {{EWZT|RU|22503}} || [[Datei:Coat of Arms of Sarov (Nizhny Novgorod oblast).svg|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=54.933|EW=43.317|type=city|region=RU-NIZ|name=Sarow}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Satis (Perwomaisk)|Satis]] || {{lang|ru|Сатис}} || [[Rajon Perwomaisk|Perwomaisk]] || {{EWZT|RU|22243556}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.020|EW=43.834|type=city|region=RU-NIZ|name=Satis}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Sawolschje]]* || {{lang|ru|Заволжье}} || [[Rajon Gorodez|Gorodez]] || {{EWZT|RU|22228503}} || [[Datei:Zavolzh.png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.643|EW=43.393|type=city|region=RU-NIZ|name=Sawolschje}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Schachunja]]* || {{lang|ru|Шахунья}} || [[Rajon Schachunja|Schachunja]] || {{EWZT|RU|22258501}} || [[Datei:Герб городского округа город Шахунья (Нижегородская область).jpg|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=57.667|EW=46.617|type=city|region=RU-NIZ|name=Schachunja}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Schaigino]] || {{lang|ru|Шайгино}} || [[Rajon Tonschajewo|Tonschajewo]] || {{EWZT|RU|22253558}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=57.769|EW=46.860|type=city|region=RU-NIZ|name=Schaigino}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Scharanga]] || {{lang|ru|Шаранга}} || [[Rajon Scharanga|Scharanga]] || {{EWZT|RU|22256551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=57.171|EW=46.540|type=city|region=RU-NIZ|name=Scharanga}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Schatki (Nischni Nowgorod)|Schatki]] || {{lang|ru|Шатки}} || [[Rajon Schatki|Schatki]] || {{EWZT|RU|22257551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.183|EW=44.150|type=city|region=RU-NIZ|name=Schatki}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Schelnino (Nischni Nowgorod)|Schelnino]] || {{lang|ru|Желнино}} || Stadtkreis [[Dserschinsk]] || {{EWZT|RU|22421558}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.203|EW=43.365|type=city|region=RU-NIZ|name=Schelnino}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Schimorskoje]] || {{lang|ru|Шиморское}} || Stadtkreis [[Wyksa]] || {{EWZT|RU|22415562}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.330|EW=42.038|type=city|region=RU-NIZ|name=Schimorskoje}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Seljony Gorod]] || {{lang|ru|Зелёный Город}} || Stadtkreis [[Nischni Nowgorod]] || {{EWZT|RU|22401553}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.167|EW=44.083|type=city|region=RU-NIZ|name=Seljony Gorod}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Semjonow (Stadt)|Semjonow]]* || {{lang|ru|Семёнов}} || ''Stadtkreis'' || {{EWZT|RU|22437}} || [[Datei:Semyonov COA (Nizhny Novgorod Governorate) (1781).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.800|EW=44.500|type=city|region=RU-NIZ|name=Semjonow}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Sergatsch]]* || {{lang|ru|Сергач}} || [[Rajon Sergatsch|Sergatsch]] || {{EWZT|RU|22248501}} || [[Datei:Coat of Arms of Sergach (Nizhny Novgorod oblast) (1781).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.533|EW=45.467|type=city|region=RU-NIZ|name=Sergatsch}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Sjawa (Nischni Nowgorod)|Sjawa]] || {{lang|ru|Сява}} || [[Rajon Schachunja|Schachunja]] || {{EWZT|RU|22258558}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=58.022|EW=46.319|type=city|region=RU-NIZ|name=Sjawa}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Smolino (Nischni Nowgorod)|Smolino]] || {{lang|ru|Смолино}} || [[Rajon Wolodarsk|Wolodarsk]] || {{EWZT|RU|22231570}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.281|EW=43.034|type=city|region=RU-NIZ|name=Smolino}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Sokolskoje (Nischni Nowgorod)|Sokolskoje]] || {{lang|ru|Сокольское}} || [[Rajon Sokolskoje|Sokolskoje]] || {{EWZT|RU|22259551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=57.144|EW=43.163|type=city|region=RU-NIZ|name=Sokolskoje}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Sosnowskoje (Nischni Nowgorod)|Sosnowskoje]] || {{lang|ru|Сосновское}} || [[Rajon Sosnowskoje|Sosnowskoje]] || {{EWZT|RU|22250551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.801|EW=43.163|type=city|region=RU-NIZ|name=Sosnowskoje}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Suchobeswodnoje]] || {{lang|ru|Сухобезводное}} || Stadtkreis [[Semjonow (Stadt)|Semjonow]] || {{EWZT|RU|22437556}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=57.042|EW=44.876|type=city|region=RU-NIZ|name=Suchobeswodnoje}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Tonkino (Nischni Nowgorod)|Tonkino]] || {{lang|ru|Тонкино}} || [[Rajon Tonkino|Tonkino]] || {{EWZT|RU|22252551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=57.372|EW=46.460|type=city|region=RU-NIZ|name=Tonkino}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Tonschajewo]] || {{lang|ru|Тоншаево}} || [[Rajon Tonschajewo|Tonschajewo]] || {{EWZT|RU|22253551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=57.739|EW=47.018|type=city|region=RU-NIZ|name=Tonschajewo}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Tschkalowsk]]* || {{lang|ru|Чкаловск}} || [[Rajon Tschkalowsk|Tschkalowsk]] || {{EWZT|RU|22255501}} || [[Datei:Coat of Arms of Chkalovsk.svg|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.767|EW=43.250|type=city|region=RU-NIZ|name=Tschkalowsk}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Tumbotino]] || {{lang|ru|Тумботино}} || [[Rajon Pawlowo|Pawlowo]] || {{EWZT|RU|22242555}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.983|EW=43.000|type=city|region=RU-NIZ|name=Tumbotino}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Uren]]* || {{lang|ru|Урень}} || [[Rajon Uren|Uren]] || {{EWZT|RU|22254501}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=57.467|EW=45.783|type=city|region=RU-NIZ|name=Uren}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Wachtan]] || {{lang|ru|Вахтан}} || [[Rajon Schachunja|Schachunja]] || {{EWZT|RU|22258553}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=57.968|EW=46.685|type=city|region=RU-NIZ|name=Wachtan}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Warnawino (Nischni Nowgorod)|Warnawino]] || {{lang|ru|Варнавино}} || [[Rajon Warnawino|Warnawino]] || {{EWZT|RU|22215551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=57.403|EW=45.092|type=city|region=RU-NIZ|name=Warnawino}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Wassilsursk]] || {{lang|ru|Васильсурск}} || [[Rajon Worotynez|Worotynez]] || {{EWZT|RU|22221554}} || [[Datei:Vasilsursk COA (Nizhny Novgorod Governorate) (1781).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.128|EW=46.007|type=city|region=RU-NIZ|name=Wassilsursk}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Watscha (Nischni Nowgorod)|Watscha]] || {{lang|ru|Вача}} || [[Rajon Watscha|Watscha]] || {{EWZT|RU|22217551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.800|EW=42.772|type=city|region=RU-NIZ|name=Watscha}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Weletma (Kulebaki)|Weletma]] || {{lang|ru|Велетьма}} || [[Rajon Kulebaki|Kulebaki]] || {{EWZT|RU|22238552}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.335|EW=42.421|type=city|region=RU-NIZ|name=Weletma}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Wetluga (Stadt)|Wetluga]]* || {{lang|ru|Ветлуга}} || [[Rajon Wetluga|Wetluga]] || {{EWZT|RU|22218501}} || [[Datei:Coat of Arms of Vetluga (Nizhny Novgorod oblast) (1779).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=57.856|EW=45.781|type=city|region=RU-NIZ|name=Wetluga}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Wetluschski (Nischni Nowgorod)|Wetluschski]] || {{lang|ru|Ветлужский}} || [[Rajon Krasnyje Baki|Krasnyje Baki]] || {{EWZT|RU|22235554}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=57.171|EW=45.126|type=city|region=RU-NIZ|name=Wetluschski}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Wilja]] || {{lang|ru|Виля}} || Stadtkreis [[Wyksa]] || {{EWZT|RU|22415556}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.253|EW=42.212|type=city|region=RU-NIZ|name=Wilja}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Wolodarsk]]* || {{lang|ru|Володарск}} || [[Rajon Wolodarsk|Wolodarsk]] || {{EWZT|RU|22231503}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.233|EW=43.200|type=city|region=RU-NIZ|name=Wolodarsk}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Worotynez]] || {{lang|ru|Воротынец}} || [[Rajon Worotynez|Worotynez]] || {{EWZT|RU|22221551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.050|EW=45.850|type=city|region=RU-NIZ|name=Worotynez}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Worsma]]* || {{lang|ru|Ворсма}} || [[Rajon Pawlowo|Pawlowo]] || {{EWZT|RU|22242503}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.983|EW=43.267|type=city|region=RU-NIZ|name=Worsma}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Woskressenskoje (Nischni Nowgorod, Woskressenski)|Woskressenskoje]] || {{lang|ru|Воскресенское}} || [[Rajon Woskressenskoje|Woskressenskoje]] || {{EWZT|RU|22222551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.833|EW=45.433|type=city|region=RU-NIZ|name=Woskressenskoje}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Wosnessenskoje (Nischni Nowgorod)|Wosnessenskoje]] || {{lang|ru|Вознесенское}} || [[Rajon Wosnessenskoje|Wosnessenskoje]] || {{EWZT|RU|22219551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=54.892|EW=42.775|type=city|region=RU-NIZ|name=Wosnessenskoje}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Wyjesdnoje (Arsamasski)|Wyjesdnoje]] || {{lang|ru|Выездное}} || [[Rajon Arsamas|Arsamas]] || {{EWZT|RU|22203555}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=55.379|EW=43.792|type=city|region=RU-NIZ|name=Wyjesdnoje}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Wyksa]]* || {{lang|ru|Выкса}} || ''Stadtkreis'' || {{EWZT|RU|22415}} ||[[Datei:Coat of arms of Vyksa.png|49x49px]]|| style=&quot;text-align:center&quot; |{{Coordinate|text=/|NS=55.319|EW=42.173|type=city|region=RU-NIZ|name=Wyksa}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Zentralny (Nischni Nowgorod, Wolodarsk)|Zentralny]] || {{lang|ru|Центральный}} || [[Rajon Wolodarsk|Wolodarsk]] || {{EWZT|RU|22231576}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=56.304|EW=42.788|type=city|region=RU-NIZ|name=Zentralny}}<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Oblast Nischni Nowgorod|!Stadte]]<br /> [[Kategorie:Liste (Städte in Russland nach Föderationssubjekt)|Nischni Nowgorod]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiCon_2020/Interesse&diff=192817106 Wikipedia:WikiCon 2020/Interesse 2019-10-03T12:27:18Z <p>Perhelion: /* Team */ +1</p> <hr /> <div>{{../Oben|Interesse}}<br /> <br /> Du hast Interesse daran, die WikiCon 2020 zu organisieren oder mitzuorganisieren? Dann trage dich hier ein!<br /> <br /> == Interesse ==<br /> * Wenn’s sonst nirgends wird, dann machen wir es in [[Görlitz]]. -- [[Benutzer:32X|32X]] 09:32, 5. Jul. 2019 (CEST) &lt;small&gt;(&lt;s&gt;noch ohne Team&lt;/s&gt; nicht ganz allein)&lt;/small&gt;<br /> ::Gute Idee! In der Gegend existiert ein engagiertes Team, das sowas sicher prima organisieren könnte. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:17, 5. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::Würde ich auch von der gewünschten Abwechslung bei der geographischen Verteilung her recht passend finden, nachdem die WikiCon 2018 weit im Süden des deutschsprachigen Raums war und 2019 im Nordwesten stattfinden wird. Ein Blick auf die Karte unter [[Wikipedia:WikiCon]] zeigt allerdings eine besonders schmerzliche Lücke im eigentlichen Norden - seit der Skillshare 2010 nichts mehr nördlich von Wuppertal und Leipzig... vielleicht gibt es ja auch mal eine organisierende Community z.B. in Hamburg? Kiel? Rostock? ... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:01, 15. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::::+1. Allerdings ist mir aufgefallen, dass Berlin eigentlich auch nicht so verkehrt wäre. Das wäre was, das man vielleicht mal für die Zukunft ins Auge fassen sollte.--Gruß [[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditditdadaditdit]]&lt;/sup&gt; 04:46, 15. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::::Aus meiner Sicht findet die WikiCon 2019 eher im mittleren Westen Deutschlands statt. Mit dem &quot;Norden&quot; tue ich mich da reichlich schwer. {{S|;)}} In Hamburg und bis Kiel/Flensburg rauf gibt es zwar einige Aktive, aber gerade für die Metropolregion Hamburg wäre es extrem schwierig (oder sehr teuer) eine geeignete Location zu finden. Da sind mittelgroße Städte m.E. besser geeignet. Gruß --[[Benutzer:Dirtsc|Dirts(c)]] ([[Benutzer Diskussion:Dirtsc|Diskussion]]) 09:52, 15. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::::: Für den staugeplagten Berliner ansich, der schon locker ’ne Stunde unterwegs ist, nur um irgendwas im Nachbarbezirk zu unternehmen, sind zweieinhalb Stunden Zugfahrt (ab’m Alex) gerade mal ein Besuch in [[jwd]]. Da kiekste, wa? -- [[Benutzer:32X|32X]] 00:59, 29. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::::::Aus DACH-Sicht liegt selbst Görlitz deutlich im Norden, die Mitte ist irgendwo zwischen Frankfurt/Main und Mannheim. Görlitz ist wirklich eine gute idee, könnte vielleicht einmalig mit polnischen Wikipedianern gemacht werden?<br /> ::::::Wenn es unbedingt in Meeres&quot;nähe&quot; sein soll, könnte ich Schwerin 2021 organisieren. Eine kleine Community existiert und die Stadt ist klein genug. Das Übernachtungsproblem würde kreative Lösungen benötigen ist aber nicht unlösbar. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 20:48, 1. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> * Beim letzten offenen Editieren im TU23 kam die Idee auf, bisschen weiter in den Norden zu gehen. Um auch den Osten zu beglücken kamen wir auf Stralsund oder Rostock. Beides interessante Städte. Beide sind einigermaßen Groß, sodass Unterbringung und ein Veranstaltungsort keine allzu großes Problem sein sollte. Ich denke wir hätten dann auch von den Örtlichen Medien und der Politik die passende Aufmerksamkeit. Allerdings: wir haben keine mir bekannten Leute vor Ort. --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]]<br /> ::Beides wäre toll. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 20:52, 8. Aug. 2019 (CEST)<br /> :::In Rostock gibt es meines Wissens einen Wikipedianer, der ist aber meistens in Schwerin, aus Stralsund kenne ich keinen, nur Usedom ;) Aber jetzt ist ja sowieso erstmal Görlitz dran. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 23:24, 8. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Team ==<br /> Wie dem auch sei. Vor-Ort-Orga liegt einerseits etwas ausserhalb meiner Reichweite, andererseits ist das auch nicht so mein Fachbereich. Ich würde mich aber für das Programmkomitee melden. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 14:30, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ... und dann machen wir die dafür vermutlich sinnvollen Vorbereitungstreffen einfach in WikiBär? Da wäre ich dabei. {{s}} Grüße von [[Benutzerin:IvaBerlin|Iva]] &lt;sup&gt;[[Datei:Nuvola apps kuickshow.png|20px |verweis=Benutzerin Diskussion:IvaBerlin]] &lt;/sup&gt; 15:10, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> * Wäre beim Team von der Pfalz aus dabei. – Werde mindestens das nächste halbe Jahr intensive Kontakte zu WMPL haben. — [[User:1rhb|1rhb]] ([[File:Women in Red logo.svg|10px|link=:de:Benutzer:1rhb/Frauen]] [[File:Wappen Kurpfalz.svg|10px|link=:de:WP:Kurpfalz]] [[File:Herb Polski.svg|10px|link=:de:Benutzer:1rhb/PL]] [[User talk:1rhb|✉]]) 18:26, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> * &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;14:27, 3. Okt. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=192806960 Wikipedia:Auskunft 2019-10-03T06:22:11Z <p>Perhelion: /* Rechtschreibfrage &quot;Sei mutig&quot; */ @131Platypi, Heletz, BlackEyedLion, Dumbox</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Zeitbeschränkung=3|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 23. September 2019 =<br /> <br /> == Wie berechnet man den Verbrauch und Zusammenstellung bei einem Tröpfchenbewässerungssystem? ==<br /> <br /> So ein System mit [[Tröpfchenbewässerung]] ist ja vom Prinzip her einfach aufzubauen: Ein Wasserbehälter, von dem Schläuche abgehen, die dann da, wo die zu bewässernden Pflanzen sind, mit kleinen Löchern versehen werden. Aber wie berechne ich dabei konkret, wie lange beispielsweise ein gefüllter Wasserbehälter Tropft, wenn sagen wir mal 20 Löcher da sind, die einen Durchmesser von d haben? Ist die Strecke relevant? Und welche Faktoren sind noch zu berücksichtigen? --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 15:43, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Wäre finstere Empirie eine Lösung? Du leitest alle 20 Schläuche in einen Behälter und misst, wie viel Wasser sich in 24 Stunden dort sammelt. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 16:53, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Die Teilformeln für die Tropfrate (Anzahl der Tropfen pro Zeiteinheit) und die Flüssigkeitsmenge pro Tropfen mit jeweils einzig dem Lochdurchmesser als bekannter Messgröße dürften recht kompliziert sein. Wesentlich einfacher würde es, wenn die Flüssigkeitsmenge pro Tropfen und die Tropfrate gemessen würden. Dann konnte man den Wasserverbrauch einfach als das Produkt aus Gesamtanzahl der Löcher, der Flüssigkeitsmenge pro Tropfen und der Tropfrate berechnen… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 17:15, 23. Sep. 2019 (CEST)&lt;small&gt;; nachträgl. geänd. 17:18, 23. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ich habe so ein Gefühl, dass auch der Wasserdruck eine Rolle spielt. Der hängt von der Höhe des Gefäßes bzw. dessen Wasserstand ab und davon, wie die Schläuche verlaufen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:45, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::{{Antwort|Gretarsson}} Die Berechnung des Tropfenvolumens aus der Lochgröße und ein paar anderen Werten ist relativ simpel, siehe [[/Archiv/2010/Woche 38#Wieviele Tropfen Wasser passen in ein 0,2-Liter-Glas?]]. Was nicht ganz so trivial ist, ist die Tropffrequenz. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:07, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Meine Frage entspringt nicht rein intellektueller Neugier, sondern es dreht sich darum, ob es sich rentiert, so en Teil einzusetzen - und da hilft es mir leider nicht, wenn ich es erst mal aufbaue und dann damit ein paar Tests mache - denn dazu muss ich es mir erst kaufen, was eine Rentabilitätsüberlegung obsolet machen würde ... die will ich ja VORHER anstellen. Einen gleichbleibenden Wasserdruck hinzubekommen, sollte nicht weiter schwer sein - das hatte man schliesslich bereits im Altertum rausbekommen. Und ein Drosselventil, das auf Umweltdaten reagiert (zB wenn es regnet) ist auch kein Problem. Daher suche ich Infos, wie ich die resultierende Tropfrate berechnen, oder zweckmäßigerweise einfach einstellen kann. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 22:12, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Das ist eine keine allgemeine Wissensfragem, sondern eine Anwenderfrage, die Du am besten im Fachhandel für Gartenbaubedarf stellst - die haben sowas gelernt und können Dich da kompetent beraten. --[[Spezial:Beiträge/178.4.183.165|178.4.183.165]] 22:22, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Ich würde da einfach eine drehzahlregelbare [[Schlauchpumpe]] nehmen, die genau die gewünschte Wassermenge in den Irrigationsschlauch drückt. Wenn die Pumpe nicht drehzahlregelbar ist, so lässt sich die Wassermenge über die relative [[Einschaltdauer]] einstellen. Das hat außerdem den Vorteil, dass der Vorratsbehälter beleibig geformt sein darf, da der Zuleitungsdruck der Pumpe hier keine Rolle spielt und deshalb auch mit dem Wasserstand schwanken darf. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:50, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Es geht mir weniger um den Vorratsbehälter, denn der wird ein 1m³ Wassertank auf Palette sein - es wird also genug Wasser vorhanden sein für den Druck. Dennoch möchte ich vorher wissen, wie schnell wieviel von diesem Wasser aufgebraucht wird, um zu wissen, wie oft ich ihn in trockenen Zeiten nachfüllen muss - und wie stark sich die Abnahme vergrößert, wenn ich das System um so und soviele Abnehmer erweitere (falls ein kleines Gewächshaus dazu kommt zB. Ich hatte eben gehofft, dass hier schon mal jemand sowas gemacht hat und daher weiß, wie man das berechnet. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 23:02, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Sorry, aber da wirst Du kaum darum herumkommen, selber zu messen, gerade wenn es eine Anlage Marke Eigenbau werden soll. Oder es eben ein gekaufte, und du kriegt vom Hersteller eine Verbrauchsangabe bei X Bar pro Stunde/Tag Y Liter mitgeliefert. Klar könnte man das nackig berechnen, aber da spielen so viele Faktoren mit rein, dass es zu oft ein rein theoretischer Wert ergibt. Der unter Umständen nichts mit der Praxis gemein hat. Am einfachsten wäre es, wenn du jemand findest, der mit einer Tröpfchenbewässerungssystem - bevorzugt in deinem Grössenmassstab - schon Erfahrungen gesammelt hat. Dazu kommt es auch an, was Du bewässern willst. Weil es sollte, ja jede Pflanzen ihre eigene Tropfvorrichtung haben. Das wiederum heisst, dass du unter Umständen auch verschiedenen Tropfvorrichtung mit unterschiedlichem Wasserdurchfluss in deinem Gewächshaus haben musst. Es geht also sehr ins Detail, zu denen du auch Zusatzinfos liefen können musst, wenn es denn eine brauchbare Antwort werden soll. Deswegen wirst du hier, in der Wikipedia, kaum eine zufriedenstellende Antwort erhalten. Sondern eher in einem Gartenbaugeschäft, dass dir eine solche Anlagen auch gerne liefert würde. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:01, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> [[File:Intermediate Bulk Container fcm.jpg|mini|IBC]]<br /> :::Wie bereits mehrfach erwähnt: Ohne Pumpe oder Druckregelung hängt der Druck und damit der Volumenstrom in den Irrigationsschläuchen von der Füllhöhe des Vorratsbehälters ab. Um das nur per hydrostatischem Druck reproduzierbar und nahezu wasserstandunabhängig hinzubekommen, brauchst Du einen flachen, niedrigen Vorratsbehälter, damit der hydrostatische Druck am Ausfluss des Behälters möglichst konstant ist. Um die ausfließende Wassermenge halbwegs konstant zu halten, muss das Gefälle zwischen Vorratsbehälterabfluss und Irrigationsschläuchen möglichst groß gegen die Höhe des Vorratsbehälter sein. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kannst Du mit einer von Füllstand nahezu unabhängigen Bewässerungsmenge rechnen. Nimmst Du aber einen der auch im Gartenbau verbreiteten [[Intermediate Bulk Container]] als Reservoir, so kommst Du um eine Volumenregelung nicht herum. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:57, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Bei der Luftbewässerung gibt es Verdunstungsverluste, die Bleiben aus, wenn der definiert löcherige Bewässerungsschlauch im Boden vergraben ist. Sonst gäbe es noch die [[Aquaponik]], die ein Rinsal ober vorübergehen geflutute Becken benutzt, aber das Wasser wiederverwendet.[[Benutzer:Franz von Assi|Franz von Assi]] ([[Benutzer Diskussion:Franz von Assi|Diskussion]]) 14:22, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::'aber da spielen so viele Faktoren mit rein, dass es zu oft ein rein theoretischer Wert ergibt. Der unter Umständen nichts mit der Praxis gemein hat.' - Klar spielen da viele Faktoren mit rein, aber es wundert mich dennoch, dass der Physikunterricht in der Schule DERART versagt hat, dass man das als Grund heranzieht, dass ein theoretischer Wert nichts mit der Praxis gemein habe. Das erklärt dann auch, weshalb sich Menschen von den Wissenschaften abwenden und Lösungen lieber bei Voodoo-Experten suchen, weil sie nicht an Strömungslehre glauben. Sorry, aber das ist ein echtes Armutszeugnis. Die Faktoren, um die es geht, sind die Höhe der Wassersäule für den Druckaufbau, der Durchmesser des Schlauches bzw der Leistung, Größe und Anzahl der Löcher. Was ich wissen will ist, ob es darüberhinaus noch weitere Faktoren von Belang sind. <br /> :: und an Rotkäppchen: Bereits die alten Griechen wussten, wie man mittels eines Überlaufbehälters den Wasserdruck konstant halten kann. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 19:29, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Du vergisst die '''stark''' temperaturabhängige [[Viskosität]] des Wassers. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:28, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::@Rotkäppchen - die hatte ich nicht nur vergessen in meiner Aufzählung, sondern an die hätte ich überhaupt nicht gedacht. Vielen Dank für den Hinweis. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 11:24, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 27. September 2019 =<br /> <br /> == Umweltfreundlichkeit Bahn/Auto ==<br /> <br /> Ein ICE 3 hat ein Gewicht von 400 Tonnen und kann 450 Passagiere befördern. Ein durchschnittliches Auto hat ein Gewicht von 1,5 Tonnen und kann 5 Personen befördern.<br /> <br /> Das macht bei Vollbesetzung 0,9 Tonnen Fahrzeuggewicht pro Person beim ICE 3 und 0,3 Tonnen beim PKW.<br /> <br /> Müsste da das Auto, wenn man von voller Besetzung ausgeht, nicht umweltfreundlicher sein?<br /> --[[Benutzer:Carier|Carier]] ([[Benutzer Diskussion:Carier|Diskussion]]) 09:44, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Wie oft fährst du mit deinem Auto vollbesetzt rum? Wenn ich auf die Strasse schaue und einfach mal eine willkürliche Stichprobe machen würde, dann bin ich mir sicher, dass wird irgendwas mit 1,X Personen pro Auto. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:53, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::&quot;... wenn man von voller Besetzung ausgeht...&quot; ist doch eindeutig. Wozu dann diese Antwort? --[[Spezial:Beiträge/89.15.238.48|89.15.238.48]] 10:07, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Das Gewicht ist beim ICE deutlich unwichtiger für den Verbrauch, da die Energie beim Bremsen wieder ins Netz eingespeist wird. Beim (Verbrenner-)Auto erwärmt man nur die Bremsscheiben. Der Luftwiderstand ist bei relevanten Geschwindigkeiten (&gt;100km/h) außerdem deutlich wichtiger, und da ist ein langer ICE gegenüber hunderten Autos einfach überlegen. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 09:57, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::(nach BK) Die Rechnung ist schon deswegen falsch, weil die Umweltbelastung nur zu einem Teil vom Gewicht abhängt. Ein ICE ist wesentlich aerodynamischer als eine Kolonne von 90 Autos, fährt wesentlich gleichmäßiger (=weniger gewichtsabhängige Beschleunigung) und Stahlreifen auf Stahlschienen haben einen deutlich geringeren Rollwiederstand.<br /> :::Ein mit 5 Personen besetztes Auto wiegt auch eher über 2 Tonnen als nur 1,5, während die 450 Passagiere dem ICE (relativ) weniger Zusatzgewicht verschaffen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 10:12, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::(BK)Dazu kommen noch so Sachen wie unterschiedliche Rollreibung. Du hast bei Stahl auf Stahl viel weniger Verluste, als wie bei Gummi auf Strassenbelag. Und ein ICE 3 fährt elektrisch und nicht mit Verbrennungsmotor. Klar beim Strom kommt es dann auch darauf an, wie der Strom produziert wird, wie umweltfreundlich der ist. Wie es eben auch bei beiden auf die Strecke und den Fahrstil ankommt. Denn wenn du mit dem Auto alle 300 Meter vor einer Ampel anhalten und wieder losfahren musst hast du ein ganz anderen Verbrauch, als wenn du mit dem Auto mit 80-100 km/h vor die herfahren kannst. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:17, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Die Frage ist wegen der Reduzierung auf den einen Vergleichsparater Gewicht völlig unsinnig und trollig. Jede Antwort darauf ist unnötig.--[[Spezial:Beiträge/84.164.220.153|84.164.220.153]] 10:39, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Natürlich ist die Frage trollig, aber wenn sie denn nicht gelöscht wird, ist es trotzdem angebracht vernünftig darauf zu antworten, denn sonst findet dieser Troll 'zufälligerweise' die unbeantwortete Frage im Archiv und behauptet keck: &quot;Siehste, da hatten wir mal wieder recht, denn Experten (was immer das dann in diesem Zusammenhang sein mag) können das auch nicht widerlegen&quot;. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:54, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Nö, man kann sie auch einfach ignorieren. --[[Spezial:Beiträge/91.47.30.27|91.47.30.27]] 11:10, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Du hast aber gelesen was ich geschrieben habe?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:33, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Dazu kommt noch kommt die Rekuperation des ICE: Beim Verzögern speist er Leistung in den Fahrdraht ein und nutzt so sein höheres Gewicht zur Rückgewinnung, das demnach auch auf der Habenseite erscheint. – Die Eingangsfrage ist ähnlich absurd wie „10 Maurer bauen ein Haus in 3 Monaten. Wieviele Maurer braucht man, um es in einer Viertelstunde zu bauen?“ --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 14:00, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Ja, müßte es, und zwar dann, wenn es reibungsarm auf Schienen rollt, aus der Oberleitung mit Fahrstrom versorgt wird und nicht im Verkehrsgewühl herumschleicht und qualmt. Tatsächlich ist die vorgebliche Umweltfreundlichkeit der Bahn auch durchaus fragwürdig: Letztlich sind in erster Näherung die Umweltschäden menschlichen Handels proportional zum Wirtschaftsvolumen - je mehr Geld ausgegeben wird, umso höher sind die Umweltschäden, weil jegliche Zahlung letzten Endes wieder in Lohnkosten und der Verwendung der Einkünfte zum Erwerb von notwendigerweise mit Unweltbeeinträchtigungen produzierter Güter resultiert. Wenn eine Transportaufgabe also ökonomischer mit einem Individualverkehrsmittel als mit der Bahn gelöst werden kann, spricht eine starke Vermutung dafür, daß das dann auch in ökologischerer Weise geschieht. Ein anderes könnte sich nur ergeben, wenn die Bahn sich negativ auf die Wirtschaftsleistung auswirkt: Wenn ein Bahnreisender aufgrund des Zeitverlustes weniger produktiv ist und mithin weniger verdient und ausgibt, dann werden dadurch entsprechend Umweltschäden vermieden. Aber Wohlstandszunahme und Umweltschutz sind nun einmal konkurrierende Ziele, oder amders ausgedrückt: Effektiver Umweltschutz erzeugt notwendigerweise Wohlstandsverluste. Eigentlich gibt es überhaupt nur eine einzige Ursache für Umweltschäden, und das ist die zu hohe Bevölkerungszahl. --[[Spezial:Beiträge/77.6.16.182|77.6.16.182]] 11:13, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::(Quetsch) Wenn ich mit der Bahn fahre, kann ich in dieser Zeit diverse Dinge erledigen, unabhängig, ob der Zug denn pünktlich ist oder nicht. In einem Auto als Fahrer sowieso nicht, als Beifahrer ist das auch nur sehr bedingt möglich (wenn denn überhaupt einer dabei ist). Ich kann lesen, am Rechner arbeiten, Essen, Trinken (während der Fahrt) etc. Nicht umsonst hat der ADAC (!) Außendienstler und selbstfahrende Manager mal als die teuersten Chaufeure eines Betriebs bezeichnet. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:40, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Elementare Logik: Eine Implikation läßt sich nicht dadurch falsifizieren, daß man die Proposition bestreitet. Wenn das Bahnfahren im Einzelfall die Produktivität nicht reduziert, dann ist es in diesem Fall eben nicht umweltfreundlich. (Überhaupt, wir sollten due Büroarbeit auf die Bahn verlagern, dann können wir die Gebäudekosten einsparen...) --[[Spezial:Beiträge/77.6.16.182|77.6.16.182]] 13:38, 27. Sep. 2019 (CEST)|<br /> :::::Krude Argumente werden nicht besser, wenn man sie mit Begriffen wie ''Elementare Logik'' zu untermauern versucht. Dein Argument, dass ein Transport mit der Eisenbahn ökologisch wie ökonomisch fragwürdig sei ist selbst von Lobbyvereinigungen wie dem ADAC eindeutig zugunsten der Bahn beantwortet worden. Der einzige (angebliche) Vorteil des Inividualverkehrs sei die größere Flexibilität, was ich mir bei den Stausituationen morgens und abends aber nicht so recht vorstellen kann. Parkplatzsuche ist da noch gar nicht mal eingerechnet. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:53, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::''&quot;Wenn eine Transportaufgabe also ökonomischer mit einem ... spricht eine starke Vermutung dafür, daß das dann auch in ökologischerer Weise geschieht&quot;'' - IMO nein, denn externe Kosten (Umweltverschmutzung und die daraus resultierenden Kosten) werden dabei nicht beachtet ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 11:24, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Die brauchen auch nicht beachtet zu werden, weil die sich nicht aus dem Energieverbrauch der Verkehrsmittel, sondern aus dem Zahlungsvolumen des Wirtschaftsgeschehens ergeben: Die Emissionen hängen nicht an der Strom- oder Kraftstoffrechnung bzw. dem damit verbundenen Güterbereich, sondern am induzierten Wirtschaftsvolumen: Sie kommen daher, daß (u. a.) die Bahnmitarbeiter ihr Gehalt für Güter ausgeben. Man kann das nicht sinnvoll getrennt betrachten. --[[Spezial:Beiträge/77.6.16.182|77.6.16.182]] 13:52, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Das würde bedeuten, dass man sein Geld nur für umweltschädliche Dinge ausgibt/ausgeben kann. Wenn ich mir einen Baum kaufe um den in meinen Garten zu pflanzen dürfte das, c.p., nicht der Fall sein. Auch mein Besuch am Baggersee (ja, der hat hier einen Rettungsschwimmer und kostet Geld), verursacht eher wenig CO2. Wenn ich mir von dem gesparten Geld Solarpanele ans Dach schraube bringt das, so hofft man, perspektivisch CO2-Reduktion. Dito Ausgaben für Dämmung. Naja usw. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 13:56, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::: Doch, ist so: Der Baumverkäufer und der Lieferfahrer bekommen das Geld, nicht der Wald, und die geben das wieder für die gleichen Güter wie Dein Friseur und Dein Tankwart aus. Und ob der Baggersee emissionsarm ist, hängt davon ab, wieviel Geld Du für dessen Besuch ausgibst. Wobei mit sowas sparsam sein widersinnig und nutzlos ist: Dein ökologischer Fußabdruck entspricht genau Deinen Gesamtausgaben, und zwar egal, ob Du Dein Geld für Autobahnreisen oder Solarmodule ausgibst. Solardächer umweltfreundlich? Was glaubst Du denn, was die Solarteure und Hersteller mit dem Geld machen und was mit der eingenommenen EEnG-Abgabe passiert? Du kannst Umweltverschmutzung nur vermeiden, indem Du Deine Existenz beendest und vorher dafür sorgst, daß nicht andere Deinen Platz einnehmen können, sonst kannst Du Dein Geld immer nur auf die eine oder die andere Art ausgeben, wobei die Empfänger alle dasselbe damit machen. --[[Spezial:Beiträge/77.6.16.182|77.6.16.182]] 15:40, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Was ist das denn für ein Blödsinn? Natürlich können der Baumverkäufer und der Tankwart das Geld gleichermaßen für umweltschädliche Dinge ausgeben (oder auch nicht), aber der gekaufte Baum belastet die Umwelt weniger als das gekaufte Benzin. Das eine hat doch mit dem anderem nichts zu tun. Das CO2 kommt von der Benzinverbrennung, nicht vom Geldausgeben. --[[Benutzer:Katimpe|Katimpe]] ([[Benutzer Diskussion:Katimpe|Diskussion]]) 14:39, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Wie ist denn die CO2-Belastung pro Kopf auf einen Kilometer unter den oben genannten Bedingungen, also nur für die Fahrt, andere Aspekte außer Acht lassend und annehmend, dass so ein Auto 8 Liter Diesel auf 100 km benötigt? --[[Spezial:Beiträge/95.112.86.120|95.112.86.120]] 12:10, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Guckst Du [https://spritrechner.biz/co2-rechner-fuer-autos.html hier]. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:33, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Das ist eine sinnlose Isolierung: Die Bahn fährt nicht ohne Eisenbahner, Gerät und Infrastruktur, die Individualverkehrsmittel entsprechend auch nicht. --[[Spezial:Beiträge/77.6.16.182|77.6.16.182]] 13:52, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Wie viele Menschen arbeiten denn bei Straßen NRW &amp; Co, den Straßenmeistereien und den Betrieben, die die Straßen reparieren. Dann kommen noch die Leute in den Raffinerien, den Tankstellen, die Tankwagenfahrer, auch die wollen alle bezahlt werden! Aber ach ich vergaß, dass alles fällt nach Elementarer Logik vom Himmel. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:02, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::: Völlig egal: Die Frage ist, wie hoch das Wirtschaftsvolumen ist. (Und tu nicht so, als hättest Du was mit Logik am Hut.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.16.182|77.6.16.182]] 15:40, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::: Mal wieder ne Subtheorie der Klimaleugner. Wenn die großen Emittenten auf Nachhaltigkeit umgestellt werden, werden auch die Güter, die mit ihnen hergestellt und gekauft werden, nachhaltiger sein. Selbst ohne externalisierte Kosten – auf die ist zurecht hingewiesen worden – zeigt das die volkswirtschaftliche Emissionsproduktivität Deutschlands (1990: 0,39 kg CO2 pro BIP-Einheit, 2016: 0,21 kg, Quelle: IEA). Dass der ökologische Fußabdruck in einem fixen Verhältnis zu den Gesamtausgaben stünde und sich deshalb der Kauf nachhaltiger Güter und Leistungen nicht lohne, ist falsch, die Botschaft aber auch arg durchsichtig. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:59, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::: Trau keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast... Kunststück: Mit &quot;Umweltauflagen&quot; wird z. B. die Schwerindustrie aus Deutschland vertrieben inkl. des damit einhergehenden Wohlstandsverlusts und die Emissionen dann exportiert, und anschließend steht das Land dann arm und sauber da - die &quot;dreckig&quot; erzeugten Produkte werden dann aus Asien importiert. Durchsichtiges Manöver der Wahrheitsleugner von Wolkenkuckucksheim... Es lohnt sich nicht, solchen verstrahlten Ökospinnern ihre Fehler nachzuweisen - kaum ist man damit mühselig &quot;durch&quot;, schon holen sie drei neue Lügen aus dem Indoktrinationsschrank. --[[Spezial:Beiträge/77.6.16.182|77.6.16.182]] 22:35, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::::: Da müssen nicht 5, sondern 50 Euro ins Phrasenschwein. Aber die Zuckungen sind doch hübsch zu beobachten. ≈--[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 02:37, 28. Sep. 2019 (CEST)±<br /> :Die FAZ hat was dazu: [https://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/klimabilanz-der-bahn-noch-eine-unbequeme-wahrheit-1488587.html]. --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:CBC7:C2A1:FCD6:F958:AD8E:6D42|2003:F8:CBC7:C2A1:FCD6:F958:AD8E:6D42]] 17:48, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Auch die FAZ macht bei ihrer Rechnung ein klassischen Fehler. Denn es zöhlt nicht nur der Primärenergiebedarf, sonder gerade wenn es um die Umwelt geht, aus welcher Quelle die stammt. Ein gleicher Verbrauswert beim Primärenergiebedarf; einmal forsile Energiequelle und einmal aus regenerativen Energiequelle. Welcher Quelle ist umweltfreundlicher bzw. klimaneutral? Eben, genau da harzt es. Denn es kann umweltfreudlicher sein, ein energieineffizetes Verkersmittel zu wöhlen, dass dafür nur &quot;grüne&quot; Energie verbraucht, und dabei kein zusätzliches CO2 produziert. Das die DB in der Hinsicht kein Vorzeigekandidat ist streite ich auch nicht ab. Aber zwischen 10Ü% forsille Energiequelle und dreckigem Strommix, gibt es trotzdem ein -wenn auch nur kleines- Plus in der Umweltbilanz für den dreckigen Strommix. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:11, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Ich denke, dass eher du den Fehler machst. Wenn man Energieverbräuche vergleicht, dann muss ma sie auf den gleichen Primärenergieträger beziehen. Dass ist hier auch aus folgendem Grund sinnvoll (zumindest in Bezug auf Deutschland): Verlagert sich Personenverkehr vom Auto auf die Eisenbahn, dann benötigt die Bahn mehr Energie. Diese zusätzliche Energie kann aber nur aus fossilen Brennstoffen aufgebracht werden, weil die Windkraftwerke und die Solaranlagen deshalb ja nicht mehr Strom produzieren. Anders sieht es allerdings dann aus, wenn in Zeiten, wo Energieüberschüsse produziert werden, Windräder angehalten werden statt Gas-, Öl- oder Kohlekraftwerke runterzufahren.<br /> :::Seltsam finde ich aber die Zahlenspielereien mit den Auslastungszahlen: Man muss doch einfach den gesamten Energieverbrauch durch die gesamten Passagierkilometer dividieren. <br /> :::Und seltsam ist auch, dass die Umwege nur beim Bahnverkehr berücksichtigt werden. Das Autobahnnetz ist auch nicht dichter als das Bahnnetz und führt im Fernverkehr zu Umwegen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 10:27, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Ach komm [[Benutzer:Digamma|Digamma]], bitte nicht so &quot;Diese zusätzliche Energie kann aber nur aus fossilen Brennstoffen aufgebracht werden, weil die Windkraftwerke und die Solaranlagen deshalb ja nicht mehr Strom produzieren.&quot;., Schon mal von Wasserkraft gehört. Es gibt Bahnen die schon heute 90% ihres Stromverbrauch mit Wasserkraft erzeugen [https://company.sbb.ch/de/sbb-als-geschaeftspartner/leistungen-evu/energie/energiestrategie.html], und die SBB wollen bis 2025 auf 100 Prozent erneuerbarer Energie umstellen. Der östliche Nachbar ist sogar schon bei 100% angelangt [https://presse.oebb.at/de/presseinformationen/100-prozent-gruener-bahnstrom-neues-kapitel-beim-klimaschutz]. Man kann bei erkennbarem Mehrbedarf auch Wasserkraftwerke um- und ausbauen, oder eben auch für Bahnstrom Solar- udn Windkraftewerke aufstellen. Ich schrieb ja, dass die DB in der Hinsicht kein Vorzeigekandidat sei, die haben in ihrem Strommix nur 57.2 % erneuerbarer Energie. Aber ein hoher elektrischer Energieverbauch pro Passagierkilometer heisst nicht, dass die Umweltbelastung gleich gross ist, wie wenn man die selbe Energie mit Verbrennungsmotoren bereit stellen würde. Sondern es kommt auch darauf an wie man den Strom produziert hat, Grün oder mit forsilen Brennstoffen. Was natülich totale ökologischer Unsinn ist, ist wenn man mit Dieselloks von A nach B nur unter der Fahrleitung fährt, weil so der Trassepreis günstiger ist (In Deutschland leider der Fall). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:12, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Natürlich kann und muss man die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen ausbauen. Das aber ganz unabhängig von einem allfälligen Strommehrbedarf. Wenn bei einem Ausbau der erneuerbaren Energien auch der Strombedarf zunimmt, dann kann halt weniger Energie aus Kohle eingespart werden. Volkswirtschaftlich und global gesehen ist es völlig egal, ''wer'' den Ökostrom kauft und wer den Strom aus Kohle. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 09:37, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::PS: Ich habe ausdrücklich von Deutschland geschrieben. Dass in der Schweiz die Situation eine andere ist, weil dort kaum Strom aus fossilen Energiequellen produziert wird, weiß ich. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 09:37, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Diesem Gelb-Engel-Journalismus usw. nicht vertrauen. Das Gewichtsverhältnis der Bahn ist bisher suboptimal, nicht aber der Rollwiderstand und die Effizienz der Elektromotoren gegenüber Dieseln. Das Gewicht kommt weitgehend nur beim Beschleunigen zum Tragen. Die S-Bahn ist schon um 1/3 leichter geworden, die neuen ICs werden es noch mehr, außerdem gibt es bei denen kein so ausgeprägten [[Sinuslauf]] und noch weniger Achsen. Wenn wir beim Ausbremsen von Massen sind: Wo haben die Gelb-Engel und sonstige Auto-Befürworter etwas gegen den Stau getan? Nichts! Das könnte eher eine Forderung der Gelb-Westen werden. Wer rechnen kann ist im Vorteil. Da jammerten Alstrom und Siemens um eine Fusion, unterdessen bekam Talgo den Auftrag für die neuen IC-Züge. Die waren einfach billiger und besser in Anschaffung und Unterhalt.[[Benutzer:Franz von Assi|Franz von Assi]] ([[Benutzer Diskussion:Franz von Assi|Diskussion]]) 16:31, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Verkäufe im Internet/F22-Bescheinigung ==<br /> {{Rechtshinweis}}<br /> Ich plane, bald einige Artikel im Internet zu verkaufen. Ich weiß, dass man ''relativ'' schnell an die Gewerblichkeitsschwelle kommt, aber einige Bücher zu verkaufen, dürfte dennoch noch nicht gewerblich sein. <br /> Nun verlangt Amazon ab 1. Oktober 2019 eine F22-Bescheinigung. Mittlerweile habe ich auch herausgefunden, dass das etwas mit der umsatzsteuerlichen Erfassung zu tun hat und dass Platformen sich rechtlich absichern wollen. Ist ja ganz legitim, ich würde ja die Steuern zahlen, wenn ich es muss. <br /> <br /> Aber ich habe auch schon Kommentare gelesen, dass dies ''de facto'' den Ausschluss von Privatverkäufen im Internet bedeutet. Stimmt das? Wie kompliziert ist es, eine F22-Bescheinigung zu bekommen? Gibt es seriöse Platformen, die keine verlangen? Muss ich/sollte ich dennoch ein Gewerbe anmelden? Ich bin in Deutschland geboren, deutscher Staatsbürger und lebe auch hier in Deutschland. Auslandsberührungen gibt es also keine. --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 18:37, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich bin Jurastudent, also füge ich selbst den Rechtshinweis ein. --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 18:43, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Warum willst du dich mit Amazon rumärgern? Ich verkaufe seit Jahren als Privatverkäufer überzählige Bücher über booklooker – völlig problemlos, nix Bescheinigung und nur 8% Verkäuferprovision (wieviel Amazon verlangt, will ich gar nicht wissen). --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:58, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Es gibt ein Antragsformular, das man beim zuständigen Finanzamt einreicht. Ist nur eine Seite, das füllt man aus und das ist es. Danach bekommt man die Bescheinigung zugeschickt. <br /> :Allerdings wüsste ich nicht, wo du beim Verkauf von 3,5 Büchern als Unternehmer iSd UStG tätig wärst. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1037:7600:E9E7:ED15:75E1:6F1A|2001:16B8:1037:7600:E9E7:ED15:75E1:6F1A]] 21:47, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Rechtsgrundlage ist § 22f Abs. 1 Satz 2 UStG. Das Formular &quot;USt 1 TJ&quot; für die Erteilung der Bescheinigung findet man im Formularcenter der Finanzverwaltung (https://www.formulare-bfinv.de/ffw/content.do), dort &quot;Steuerformulare - Umsatzsteuer&quot;. Ob du mit deinem Vorhaben überhaupt umsatzsteuerlicher Unternehmer wirst und damit die Bescheinigung &quot;USt 1 TI&quot; (ugs. &quot;F22&quot;) brauchst, kann dir der steuerliche Berater deines Vertrauens sagen. Fun fact: Auch Kleinunternehmer nach § 19 UStG brauchen eine solche Bescheinigung. --[[Benutzer:Jaroslaw Jablonski|Jaroslaw Jablonski]] ([[Benutzer Diskussion:Jaroslaw Jablonski|Diskussion]]) 12:24, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 28. September 2019 =<br /> <br /> == Kosten Glucose-Toleranztest ==<br /> <br /> Im Zusammenhang mit den Kölner Todesfällen liest man die Meinung, das Problem hätte damit zu tun, daß die Krankenkassen keine Fertigpräparate bezahlen, weil es den Patientinnen zuzumuten wäre, lose abgepackte Zubereitungen aus der Apotheke zu verwenden, es gäbe bei Fertigpräparaten auch Lieferengpässe. Mal abgesehen davon, daß das wohl kein Argument sein kann, in Apotheken nicht unvergiftete Pharmaka erwarten zu dürfen: Was wird wegen so einem bißchen Zucker eigentlich für ein Aufstand gemacht? So ganz naiv würde ich denken, die Ärzte könnten davon Kilogrammdosen in der Praxis stehen haben und bei Bedarf die erforderlichen 75 g mit mehr oder weniger beliebigen Waagen dosieren und verabreichen - es sollte sich dabei wertmäßig doch wohl um Centbeträge handeln. Was kostet das Zeug denn zu &quot;Apothekenpreisen&quot;, was können die Krankenkassen sparen, wenn sie nur Zubereitungen übernehmen und keine Fertigpräparate? (Nach meinem Verständnis sollten Fertigpräparate eigentlich billiger sein, weil die industrielle Abpackung rationeller ist als die &quot;handwerkliche&quot; in der Apotheke.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.45.141|95.116.45.141]] 07:10, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Zu den &quot;Apothekenpreisen&quot;: 300 ml Dextro-O.G.T. (Fertigpräparat für oralen Glucosetoleranztest) kosten zwischen 4,50€ und 5€. 75 ml werden für einen Test benötigt. Kosten sind also kein Grund dafür das Zeug selber anzusetzen. Offensichtlich ist es aber für die Pharmaindustrie kein lohnendes Produkt, sonst würde es nicht zu Lieferengpässen kommen. --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] ([[Benutzer Diskussion:Paramecium|Diskussion]]) 08:54, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Und die lausigen fünf Euronen will die Krankenkassen nicht bezahlen, sondern einen Euro oder so für die &quot;Apothekertüte&quot; sparen? Verstehe ich nicht... (Lieferengpässe könnten natürlich an der fehlenden Nachfrage liegen, ''weil'' die Krankenkassen die Fertigpräparate nicht bezahlen - dann lohnt sich das für die Hersteller eben wirklich nicht mehr. Wobei ich mich frage, warum wir denn nicht ein bißchen &quot;Planwirtschaft&quot; haben: Der Bedarf ist doch überschaubar - pro Schwangerschaft eine Dosis, also in D jährlich eine halbe bis eine Million Dosen. Dann könnte doch eine zentrale Stelle - Krankenkassenverband, Gesundheitsministerium, ... - die Produktionsmenge für eines oder fünf Jahre - Zucker ist schließlich unbegrenzt haltbar - ausschreiben, kostengünstig einkaufen - die Menge lohnt sich für einen Hersteller auf jeden Fall - und auf die Apotheken - oder gleich auf die Arztpraxen - verteilen und später bei Bedarf nachbestellen. Die Apotheken geben die dann auf Verordnung zu einem geringen Preis, der im wesentlichen ihre eigenen Aufwendungen und Gewinnanteil decken, ab - Herstellung und Verteilung haben die Krankenkassen ja bereits bezahlt. So eine Aktion würde für fünf Jahre vielleicht zehn Millionen Euro auf einmal kosten, also Peanuts, und im Laufe der Zeit dann vielleicht noch einmal eine Million pro Jahr. Lieferengpässe! In Deutschland im 21. Jahrhundert! Lächerlich! Und beschämend.) --[[Spezial:Beiträge/77.8.22.57|77.8.22.57]] 09:48, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Du hast soeben eine Marktlücke entdeckt. Verkaufe Sets aus 75-Gramm-Päckchen [[Dextrose]] und einem 0,3-Liter-Becher aus Biokunststoff als [[Oraler Glukosetoleranztest|Oral-Glukosetoleranztest]]-Sets. Glucose gibt es im einschlägigen Fachhandel schon für unter 4 Euro pro Kilogramm und biologisch abbaubare Plastikbecher für 16 Cent pro Stück. Für einen einzelnen Test hast Du also Materialkosten von 46 Cent. Wenn Du den für &lt;s&gt;1,13 bis 1,25&lt;/s&gt;4,50 bis 5 Euro pro Stück in Apotheken verkaufst, wirst Du sehr schnell sehr reich. Und außerdem hast Du der Umwelt durch vollständig biologisch abbaubare Materialien etwas Gutes getan. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:04, 28. Sep. 2019 (CEST) Streichung s.u.<br /> ::{{Antwort|Paramecium}} Du unterliegst da einem kleinen Irrtum. Für einen einzelnen [[Oraler Glukosetoleranztest|oralen Glukosetoleranztest]] werden 300 ml Lösung benötigt, nämlich eine Lösung von 75 Gramm Glucose auf 300 ml Lösung. Es werden 75 ''Gramm'' Glucose für einen einzelnen Test benötigt, nicht 75 ''Milliliter'' Glucoselösung. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:09, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Die verfügbare Fertiglösung ist etwa 4 mal teurer (Material, dass das Pulver auch angerührt werden muss spielt für die Kasse keine Rolle, weil die Lohnkosten ja der Arzt trägt). Es gibt - auch ohne die jetzt aufgetretenen Fälle - freilich mehrere Gründe, warum die Einsparwünsche der Krankenkassen zwar nachvollziehbar, aber gleichwohl nicht gut für die Patienten/Probanden sind. Kann man [https://www.spiegel.de/panorama/koeln-internistin-heinke-adamczewski-kritisiert-umstrittenen-glukosetest-a-1289309.html hier nachlesen]. --[[Spezial:Beiträge/77.3.50.180|77.3.50.180]] 16:13, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Das Gejammer habe ich auch gerade gelesen. Die Kosten für die Fertiglösung sind für mich nicht nachvollziebar: Vom Aufwand her kann die Glukoselösung auch nicht mehr kosten als ein trinkfertiges Päckchen Orangensaft im Supermarkt, also irgendwas um einen Euro herum. Und daß nicht gewährleistet werden könne, daß der Traubenzucker auch vollständig bzw. vollständig aufgelöst eingenommen werde: Je nun, was ändert es denn an der Aussagekraft des Meßergebnisses, ob es die kompletten 75 g oder nur 70 g waren? Wobei: wozu überhaupt &quot;vollständig aufgelöst&quot;? Wenn die Arzthelferin zu doof ist, die komplette Tüte ins Glas zu schütten, würde es sich anbieten, der Patientin den Traubenzucker als Tablette in den Mund zu stecken, sie kauen und schlucken zu lassen - schmeckt süß - und sie dann die Sache mit dem zugehörigen Glas Wasser runterspülen zu lassen - im Magen löst sich das schon alles vorschriftsmäßig auf. Die Alternative wäre, den Zucker in der halben Wassermenge aufzulösen und trinken zu lassen, dann die andere Hälfte Wasser in das gleiche Glas zu geben und nochmals umzurühren und so den Bodensatz auch noch trinken zu lassen. Aber wie gesagt: Die Fertiglösung ist ungeachtet des absolut niedrigen Preises offensichtlich zu teuer - es kann nicht sein, daß die industrielle Abfüllung erheblich teurer kommt als das Abwiegen von Hand und das Anrühren in der Praxis. Mal abgesehen davon, daß die &quot;pharmazeutische Qualität&quot; offensichtlich grober Unfug ist: Traubenzucker ist ein ganz normales Lebensmittel, d. h. für den Test täte es das entsprechende Produkt aus dem Süßwarenregal mit Sicherheit auch. Hört auf, das Volk zu verarschen! --[[Spezial:Beiträge/77.1.120.79|77.1.120.79]] 18:03, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Deine Vorschläge zur Einnahme sind alle ungeeignet, da nicht reproduzierbar. Man möchte die Ergebnisse verschiedener [[oraler Glukosetoleranztest]]s miteinander vergleichen können und da muss der Test unter reproduzierbaren Bedingungen stattfinden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 06:51, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Nicht reproduzierbar? Was glaubst Du denn, wie dieser Test funktioniert und welche Aussagekraft er hat? Wenn da irgendwas nicht reproduzierbar ist, dann deswegen, weil physiologische Meßwerte immer nur &quot;Hausnummern&quot; und im strengen Sinn nie reproduzierbar sind. --[[Spezial:Beiträge/77.0.13.215|77.0.13.215]] 13:01, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> :{{Erledigt|1= keine Wissensfrage, eher Aufregerthema. --[[Spezial:Beiträge/95.116.137.158|95.116.137.158]] 15:22, 2. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> ==Verläuft die [[Gletscherschmelze]] [[Linearität|linear]] oder [[exponentiell]]?==<br /> Mir ist, als wenn ein Eiswürfel am Anfang langsamer schmilzt, als am Ende. (Hintergrundvermutung: Die Gletscher sind die Überreste einer größeren Eismasse und schmelzen - seit langer Zeit - an ihrem Ende schneller.)--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:34, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Mir ist, als äße sich ein Stück Kuchen am Anfang langsamer als am Ende. Will sagen: Wie misst du die „Schmelzschnelligkeit“ – in Gramm pro Minute oder in Prozent pro Minute? Bei konstanter Schmelzrate steigt die prozentuale Schmelzung natürlich exponentiell an. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:41, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::quetsch - und wie mißt man eine &quot;[[Schmelzrate]]&quot;, eine konstante solche? --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18|2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18]] 16:32, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Ich persönlich habe noch nie eine Schmelzrate gemessen, nehme aber an, man misst sie als Δm oder ΔV des festen Anteils pro Zeiteinheit. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:35, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Klar ist das ein; Je kleiner, desto grösser ist (prozentuale) die Oberfläche Problem. Und auch je kleiner die Eismasse desto weniger Kälte kann sie speichern, bzw. desto weniger Volumen ist nicht von dem Wärmeeintrag betroffen. Wenn die [[Gleichgewichtslinie]] steigt, schmilz es unter schneller, bis das Gleichgewicht wieder hergestellt ist. Da dabei aber die [[Akkumulation (Geowissenschaften)|Akkumulationfläche]] grundsätzlich abnimmt (die Berge werden ja nicht so schnell höher). Wäre für das Einstellen eines neuen Gleichgewichts eine verminderte Schmelzrate (Gesamtsumme des Abflusses pro Jahr) notwendig. Bleibt der Abfluss bei steigender Gleichgewichtslinie gleich, ist der Gletscher irgendwann weg.<br /> ::Es gibt also einige Faktoren, die für ein beschleunigtes Abschmelzen den ein lineares sprechen. Vermute aber, dass es mehr kubisch (&lt;math&gt; x^{3}&lt;/math&gt;) Faktoren, denn exponentielle (&lt;math&gt; 2^{x}&lt;/math&gt;) sind. Aber eben, auch bei einer kubische Endformel beschleunigt sich das abschmelzen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:18, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Gletscher sind keine &quot;Überreste einer größeren Eismasse&quot;. Der Normalfall eines Gletschers ist jährlicher Nachschub an Schnee, der in der Höhe nicht saisonal abschmilzt, sondern sich als Eismasse zu Tal schiebt und dort am Ende in der Wärme weiter unten schmilzt. Daß derzeit Gletscher komplett verschwinden, ist eher eine Ausnahmesituation, aber wiederum auch nicht einmalig: Unter den abschmelzenden Hochlagen der Alpen findet man archäologische Überreste prähistorischer und römischer Besiedlung, Stellungen aus den Gebirgskämpfen des ersten Weltkriegs sind zwischenzeitlich unter zehn Meter dicken Eisschichten verschwunden und kommen jetzt wieder zum Vorschein. Als Beleg für den Klimawandel taugt die Gletscherschmelze nur in der globalen Betrachtung, lokale Erscheinungen beweisen gar nichts, sondern kommen immer wieder vor. --[[Spezial:Beiträge/77.8.22.57|77.8.22.57]] 10:01, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Bestes Beispiel dafür, dass das &quot;Überreste einer größeren Eismasse&quot; nicht zutrifft, sind die Schildgletscher in Norwegen. Das sind nicht die Überreste der letzten Eiszeit, sondern entstanden wie der [[Jostedalsbreen]] gegen Ende des mittleren [[Holozän]] erneut. Die einfach zu merkende Regel wann es Gletscher gibt lautet; „Im Winter muss mehr Schnee fallen, als im Sommer wegschmelzen kann.“ Das ist nur bedingt Temperaturabhängig, sondern in erster Linie wann und in welcher Form die Niederschläge stattfinden (Warme Niederschläge (Regen) oberhalb der Gleichgewichtslinie sind für Gletscher schlimmer als trockene Hitzetage). Es ist nicht unlogisch, dass es in Gegenden -wo der Winter bisher zu trocken war- zu neuen Gletschern kommt. Wenn es durch Klimaveränderungen dazu kommt, dass es im Winter feuchter wird, und die Schneefälle deswegen zunehmen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:21, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Was man hierbei beachten kann: Die jährlich in die Atmosphäre zusätzlich (!) eingebrachte Menge an CO2 steigt weiterhin an. Dadurch [https://www.sciencealert.com/it-s-official-atmospheric-co2-just-exceeded-415-ppm-for-first-time-in-human-history steigt auch die CO2-Konzentration nicht linear an, sondern die Kurve steigt]. Da CO2, stark vereinfacht gesagt, wie ein Deckel auf einem Kochtopf wirkt, entweicht die im Topf befindliche Energie nicht nur nicht in die Umgebung, sondern es kommt auch weiterhin neue Energie hinzu. Es geht also immer schneller, je mehr CO2 wir in der Atmosphäre haben. Besonders relevant ist bei der Schmelze von Eis die [[Eis-Albedo-Rückkopplung]]: Vermutlich hat jeder schon einmal die Erfahrung gemacht, dass ein weißes T-Shirt im Sommer deutlich kühler ist als ein schwarzes. Dies liegt daran, dass ein schwarzes T-Shirt das Licht nicht zurückstrahlt, sondern absorbiert. Dabei entsteht Wärme. So ist das auch beim Eis, das bekanntlich weiß ist. Dieser Effekt sorgt seit spätestens fünf Jahren dafür, dass das [https://sites.google.com/site/arctischepinguin/home/sea-ice-extent-area/grf/nsidc_global_area_byyear_b.png globale Eissystem kollabiert]. Es geht also plötzlich immer schneller, weil durch die Schmelze weißes Eis in dunkles Wasser gewandelt wird und sich das Wasser dadurch noch schneller aufheizt, dadurch noch mehr Eis schmilzt und so weiter. Eigentlich bestünde dringender globaler Handlungsbedarf. Leider stieg die jährlich in die Atmosphäre zusätzlich eingebrachte CO2-Menge zuletzt sogar weiter an. Dabei darf man nicht vergessen, dass eine einmal eingebrachte Menge nicht wieder einfach verschwindet. Das dauert über natürliche Prozess mehrere Jahrhunderte, kann also kurzfristig vernachlässigt werden. Letztlich kann man, vereinfacht gesagt, also durchaus von einer exponenziellen Eisschmelze sprechen. Aus klimatologischer Sicht ist die Lage dramatisch. Mein Eindruck ist, dass dies in der Öffentlichkeit und Politik noch nicht ausreichend angekommen ist. [[Benutzer:Flugscham|Flugscham]] ([[Benutzer Diskussion:Flugscham|Diskussion]]) 08:40, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Ich habe aber auch von einer CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Sättigung gelesen. Wie hcoh war der CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Anteil an der Luft vor 100 Jahren? Und heute? Außerdem gibt es längst Vergleiche von Warm- und Kaltzeiten in der jüngsten Menschheitsgeschichte und deren globale positive und negative Auswirkungen. Aber das hat mit der Gletscherschmelze nur indirekt zu tun. Grönland ist ohne Eis dem &quot;Urzustand&quot; näher :) --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 02:46, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Ich bin mir nicht sicher, ob ich verstehe was Du mit &quot;Urzustand&quot; meinst. Der CO2-Gehalt lag vor Beginn der Industrialisierung bei etwa 250 [[Parts per million]] (PPM), derzeit liegt er bei über 415 PPM. Er ist also dramatisch auf einen seit Jahrmillionen nicht beobachtbaren Wert gestiegen. Für das Erdsystem lässt sich [https://doi.org/10.1073/pnas.1810141115 ein etwa 100.000jähriger Kreislauf bzgl. Eisbildung feststellen] (s. Abbildung im verlinkten Artikel). Schon mit einem kleinen Temperaturanstieg von womöglich 2 Grad, ggf. sogar weniger, würden wir uns aus diesem Kreislauf förmlich herauskatapultieren. Das zeigen zumindest die Modelle und leider beobachten wir das auch gerade an der dramatischen polaren Eisschmelze. Ein vollkommenes Abschmelzen des Eises (Grönland, Antarktis, ...) würde zu einem Meeresspiegelanstieg um etwa 70 Meter bedeuten. Selbst Berlin läge dann im Wasser. Das Hauptproblem wäre in einer solchen Welt, die [[Treibhaus Erde]] bezeichnet wird, jedoch wohl weniger das Wasser als vielmehr die lebensfeindlichen Temperaturbedingungen. Das wäre eine Welt ohne Menschen. Schon ein Anstieg um etwa 2 Grad könnte wegen der gefährlichen [[Kippelemente im Erdsystem]] diesen Pfad einläuten. Das ist ja der Grund, warum unbedingter und radikaler Handlungsbedarf besteht, damit die Welt in 300 Jahren noch bewohnbar ist. Oder um es mit der deutschen Kanzlerin zu sagen: „kein Pillepalle mehr“. Leider sind wir davon noch weit entfernt. Insbesondere fehlen Lösungen für [[negative Emissionen]], da das seit 150 Jahren bereits in die Atmosphäre eingebrachte CO2 dort wieder raus muss. Lösungen für eine Vermeidung weiterer Emissionen bestehen hingegen, jedoch werden sie viel zu zaghaft, wenn überhaupt, verfolgt. Dann müsste man mit Holz statt Beton bauen, einen weltweiten Kohleausstieg einleiten, vom Fahrrad aufs Auto umteigen usw. Auch das wäre eine völlig veränderte Welt, jedoch eine tragfähige. [[Benutzer:Flugscham|Flugscham]] ([[Benutzer Diskussion:Flugscham|Diskussion]]) 08:25, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Ähm [[Benutzer:Flugscham|Flugscham]], „vom Fahrrad aufs Auto umteigen“ ? Ich denke, die Aussage solltest du korrigieren. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:35, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::Haha, definitiv! [[Benutzer:Flugscham|Flugscham]] ([[Benutzer Diskussion:Flugscham|Diskussion]]) 14:26, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Was soll das sein, eine CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Sättigung? --[[Spezial:Beiträge/77.1.120.79|77.1.120.79]] 10:34, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> @[[Benutzer:Tommes]]: CO2-Sättigung. Selbst die Venus mit 96,5 % CO2 in der Atmosphären würde durch mehr CO2 noch wärmer. Nachzulesen bei Raymond Pierrehumbert ''Infrared Radiation and Planetary Temperature'' in Physics Today, S. 37. (gibts online [https://geosci.uchicago.edu/~rtp1/papers/PhysTodayRT2011.pdf hier]) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 10:55, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Das kann man übrigens auch unter [[galoppierender Treibhauseffekt]] nachlesen. [[Benutzer:Flugscham|Flugscham]] ([[Benutzer Diskussion:Flugscham|Diskussion]]) 14:26, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::[[Benutzer:Sicherlich|Sicherlich]], wie hoch war denn der CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Gehalt der Luft vor 1000 Jahren? In DE werden zudem nicht die großen Probleme gelöst. Es wird nur schlechtes Gewissen gemacht. Warum spricht niemand über die einfachste Lösung: Begrenzung (des Anstiegs) der Weltbevölkerung. Hier werden Trinkhalme aus Plaste verboten - ich hab noch keinen im Straßengraben gesehen - und selbst wenn, zerstört der nicht das Klima. Wir fördern extrem umweltschädliche E-Autos und verteufeln sparsame Diesel. Aber was rede ich, das WP-Publikum ist ein völlig anderes als die, die es wirklich trifft. --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 22:41, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::[[Benutzer:Tommes]]: Du fragtest ''&quot;Ich habe aber auch von einer CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Sättigung gelesen.&quot;'' - darauf habe ich geantwortet. Mehr nicht; was Du mit diesen Fakten machst: mir gleich (offensichtlich interessiert es Dich gar nicht wirklich. Sonst wäre ein ''&quot;Danke für die Info&quot;'' wohl naheliegender gewesen als mir einen weiteren Frage-Kanon an den Kopf zu werden. <br /> :::::&quot;''Warum spricht niemand über die einfachste Lösung: Begrenzung (des Anstiegs) der Weltbevölkerung.&quot;'' - Warum darüber ''niemand'' spricht? Es gibt IMO zwei Möglichkeiten: weil die einfache Wahrheit nicht ans Licht soll '''oder''' weil die Aussage schlicht falsch ist. mein google hat mich zugeworfen mit Treffern. Bspw. [https://www.deutschlandfunk.de/experte-ueber-klimawandel-und-bevoelkerungswachstum.697.de.html?dram:article_id=455725 diesem]. ... davon ab; das wäre also einfach zu steuern? 🤔- Die Ein-Kind-Politik konnte selbst im kommunistisch-diktatorischen China nur in Ansätzen durchgesetzt werden. Aber Sicherlich; am einfachsten.<br /> :::::Mit scheint Du bist jmd. bist der mehr Wissen hat als diese Banausen von Forschern auf der ganzen Welt, die außerdem von der Solarindustrie bestochen sind (die Ölindustrie ist zu arm, daher kann sie nicht dagegen halten) habe ich nicht geahnt. ... da kann ich natürlich auch nicht mithalten und will ich auch gar nicht. <br /> :::::wenn es Dich ''wirklich'' sachlich interessiert ist IMO [https://www.youtube.com/watch?v=pxLx_Y6xkPQ dieser Beitrag] interessant und leicht zu verstehen. von einem der sich fachlich damit auskennt (das ist natürlich suspekt) und der auch was zum CO2 sagt. Ich will Dich auch nicht überzeugen: wir haben Sicherlich einen Artikel in dem auch mit Sicherheit wissenschaftliche Quellen verlinkt sind. Aber was kann man tun, wenn die Forschung gelenkt ist (k.A. von wem eigentlich: deep state, Illuminati? 🤔) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 07:10, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::Nur als kleiner Nachtrag auf die Frage &quot;wie hoch war denn der CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Gehalt der Luft vor 1000 Jahren?&quot;. Während der letzten 650.000 Jahre schwankte die CO2-Konzentrationen während der Eiszeiten zwischen 180 und 210 PPM und stiegen in den wärmeren Interglazialen auf Werte zwischen 280 und 300 PPM. Binnen 150 Jahren hat die Menschheit diesen Wert auf nun über 415 PPM steigen lassen. [http://pubsapp.acs.org/cen/news/83/i48/8348notw1.html? Messungen aus Eisbohrkernen zeigen, dass dieser Wert seit mindestens 650.000 Jahren nicht hätte gemessen werden können], vermutlich aber deutlich länger nicht. Mit anderen Worten: Vor 1000 Jahren war der CO2-Gehalt in der Luft deutlich unter 300 PPM. [[Benutzer:Flugscham|Flugscham]] ([[Benutzer Diskussion:Flugscham|Diskussion]]) 07:53, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Laptop in Bootloop gefangen ==<br /> <br /> Hallo! Leider weiß ich mir nicht mehr anders zu helfen, als hier um Hilfe zu fragen. Mein Laptop hängt in einem Bootloop fest, und meine bisherigen Versuche einer Rettung sind gescheitert.<br /> Vor ca. 3 Wochen habe ich mein Gerät (Toshiba, Win7 x86) mit Windows-Updates versorgt (kein Upgrade auf Win10, sondern reguläre Updates). Nach dem Neustart fror der Laptop kurz vor dem Einblenden der Anmeldemaske ein. Auch nach einer Stunde passierte nichts, sodass ich einen Hard-Reset gemacht habe. Beim darauffolgenden Neustart leuchtete beim Einschalten auf dem Bildschirm oben links für wenige Sekunden ein blinkender Cursor auf, dann ging die Kiste wieder aus und startete sich neu... und das selbe wieder von vorn.<br /> Ich komme noch ins BIOS. Diverse Foren schlagen vor, die HHD-Recoveryfunktion zu nutzen. Das schlägt leider fehl, ich lande wieder im Bootloop.<br /> Was wäre jetzt der beste Weg, um das Gerät zu retten? Ich habe leider weder eine Recovery-CD noch einen -stick. Datenbackups sind vorhanden, aber nur von den wichtigsten Daten. Ein Neuaufsetzen unter Verlust meiner Daten würde ich gerne vermeiden. Danke für eure Hilfe.<br /> --[[Benutzer:Cabale|Cabale]] ([[Benutzer Diskussion:Cabale|Diskussion]]) 09:25, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Hast du es schon mit einem Start im abgesicheren Modus versucht? Meistens ist es ESC Taste die unmittelbar beim Start gedrückt werden muss, um ins [[Bootmenü]] zu komen.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:57, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::&quot;Meistens&quot; [https://www.ionas.com/wissen/tastenkombinationen-bios-bootmenue-recovery-partition/ ist Unsinn]. Und für den abgesicherten Modus drücke man F8. --[[Spezial:Beiträge/77.1.111.106|77.1.111.106]] 10:29, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Natürlich ist nativ für Windows 7 die F8-Taste zuständig. &lt;code&gt;&lt;small&gt;administrativ entfernt. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 10:54, 28. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/code&gt; --[[Spezial:Beiträge/84.164.219.229|84.164.219.229]] 10:40, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: *kopfklatsch* Auf das Naheliegendste bin ich natürlich nicht gekommen! Danke. Wird sofort ausprobiert, sobald ich nächste Woche wieder Zugriff auf den Rechner habe.--[[Benutzer:Cabale|Cabale]] ([[Benutzer Diskussion:Cabale|Diskussion]]) 08:15, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Zur Daten&lt;s&gt;sicher&lt;/s&gt;rettung bootest du auf dem Rechner ein [[Live-System]] (das kann praktisch jede Linuxdistribution), von dem aus kannst du die eingebaute Festplatte ansprechen und deine Daten runterziehen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 14:21, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Ok, klingt sinnvoll. Muss ich da [https://www.heise.de/download/product/linuxlive-usb-creator-90060 diesem] Hinweis auf den LiveCreator folgen, um wirklich einen bootfähigen Stick zu bekommen? Ich kenne mich in dem Bereich nicht wirklich gut aus. --[[Benutzer:Cabale|Cabale]] ([[Benutzer Diskussion:Cabale|Diskussion]]) 08:15, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Ja. Nimm den oder [[Rufus (Software)|Rufus]]. Wenn Du eine ggf. wiederbeschreibbare DVD zur Verfügung hast, kannst Du auch mit Windows-Bordmitteln eine bootfähige DVD erstellen: <br /> :::*{{Taste|Windows}}+{{Taste|R}} drücken<br /> :::*&lt;code&gt;isoburn&lt;/code&gt; gefolgt von einem Leerzeichen eingeben<br /> :::*Die Iso-Datei per Drag&amp;Drop ins Ausführen-Fenster kopieren oder den vollständigen Dateinamen eingeben<br /> :::*OK klicken<br /> :::*Dann Laufwerk auswählen, ggf. Schreibprüfung anhaken und OK klicken.<br /> :::--[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:03, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Cool, danke euch beiden für die Tipps. Das probiere ich aus, sobald ich wieder an meinem Rechner komme. --[[Benutzer:Cabale|Cabale]] ([[Benutzer Diskussion:Cabale|Diskussion]]) 21:37, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Es könnte auch ein [[BSOD]] sein, da Windows dann standardmäßig resettet. Das macht die Diagnose natürlich schwer. Wenn es immer neustartet, dann lässt sich das auch nicht so einfach, du must dann die Registry außerhalb von Windows bearbeiten. [[regedit]] kann das wohl,[https://www.winboard.org/threads/registry-von-externer-festplatte-bearbeiten.134914/] dafür brauchst du aber eine Windows-basierende Bootdisk, z.B. die von Rotkaeppchen68 erwähnte Rufus. Was amn in der Registry ändern muss steht [https://www.technibble.com/how-to-disable-automatic-restart-for-bsod-if-you-are-unable-to-get-into-windows/ hier].<br /> :Wenn man weiß, was für ein BSOD es ist kann man das Problem eventuell mit der Hilfe von Google und ohne das System neu aufzusetzen lösen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 11:36, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 29. September 2019 =<br /> <br /> == Gibt es über den Vatikan 🇻🇦 irgend einen Song/Lied ? ==<br /> <br /> Außer der Hymne des Vatikan. Ich dachte an Italo Disco, habe bis heute aber nichts gefunden. <br /> <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31|2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31]] 02:19, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :[https://www.youtube.com/watch?v=lVdZ1hwzBzo Fiesta Vatikana (extra 3)] --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 02:52, 29. Sep. 2019 (CEST) @Universal-Interessierter Danke, nur wird der Vatikan da ganz schön verarscht. Gibt es nicht doch einen Pop oder Discosong über den Vatikan?.[[Spezial:Beiträge/2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31|2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31]] 03:54, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Tom Lehrer, ''Vatican Rag'' ist der Klassiker. [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 09:26, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Ja, ist so ne Art [https://www.youtube.com/watch?v=pvhYqeGp_Do ''&quot;Italo Disco&quot;''] {{S}} -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 09:45, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Im weitesten Sinne... :) [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 09:55, 29. Sep. 2019 (CEST) Inzwischen hab ich einen Italo Disco Song über den Vatikan gefunden: Strauss ex Machina - Vacation in the Vatican. Trotzdem Danke, wir können die Frage schließen.--[[Spezial:Beiträge/2003:C4:C708:1E16:EDE8:22E8:F02D:28CC|2003:C4:C708:1E16:EDE8:22E8:F02D:28CC]] 20:37, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::PS: Neulich bei Extra 3: Fiesta vaticana: https://www.youtube.com/watch?v=GdvwJ1RBORg --Sokkok 02:49, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Indizierung wegen unerlaubter Benutzung von Lizenzfiguren ==<br /> <br /> Vor langer Zeit hatten wir hier mal eine eher skurrile Liste indizierter Medien die später wg. TF-Lastigkeit gelöscht wurde (erhalten bei jewiki unter &quot;Verbotenes_oder_indiziertes_Medium&quot;) an die ich mich gerade warum auch immer erinnerte. Darin kamen einige herrlisch inkorrekte Comics vor (&quot;Fucky Luke&quot;, &quot;Donald Duck – Häuserkampf in Entenhausen&quot; o. ä.) die lt. Artikel wegen &quot;wegen unerlaubter Benutzung von Lizenzfiguren&quot; indiziert wurden. Klar, bei Jugendschützern kamen solche Inhalte damals, in den 80ern sicher nicht gut an, aber eine Indizierung mit dieser Begründung? Da könnte doch nur der Rechteinhaber zivilrechtlich gegen vorgehen, hat aber eher schlechte Karten, sind das doch augenscheinlich Parodien. Kennt hier vllt. jemand die Hintergründe? War der Artikel einfach falsch?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 11:53, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Zumindest bei Asterix gings um ein Plagiat, siehe [[Hans Gamber]]. Vermutlich war es bei den anderen ähnlich und es war keine Jugendschutz-[[Indizierung]], weil dann hätte man es ja an Erwachsene verkaufen dürfen. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 17:40, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Aber eine Indizierung durch die BPJS/M geschieht doch immer wegen dem &quot;Jugendschutz&quot; (wobei das was man darunter versteht sich ja immer wieder ändert), die Behörde ist nunmal nicht für privatrechtliche Lizenzstreitigkeiten zuständig (auch wenn so eine Indizierung dem Rechteinhaber ja recht sein kann). Erkennbare Parodien sind ja prinzipbedingt gerade keine Plagiate, und Rechteinhaber tun sich schwer dagegen vorzugehen, auch wenn die Parodien nicht sehr schmeichelhaft sind.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:35, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Verbot != Indizierung. Die oa Liste enthielt verbotenes Material, gerade nicht indiziertes. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 16:09, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Seltsames Verhalten bei Windows-Anmeldung nach Wasser auf Notebooktastatur ==<br /> <br /> Gestern ist mir beim Öffnen einer Mineralwasserflasche etwas Wasser auf die Notebook-Tastatur gespritzt. (Beim Versuch, das Wasser mit einem Tuch aufzusaugen, habe ich ziemlich viele Tasten gleichzeitig gedrückt. Dies auch zur Info, falls es relevant sein sollte.) Jedenfalls funktionierten nachher einige Tasten nicht mehr, und bei einem Neustart füllte sich im Windows-Anmeldefenster das Passwort-Feld von selbst bis zur maximalen Zeichenlänge (mit welchem Buchstaben, ist nicht ersichtlich, da nur Punkte). Externe Tastatur gekauft und angehängt → diese Zeichen ließen sich löschen und mit meinem Passwort überschreiben. Der Verkäufer, bei dem ich die externe Tastatur gekauft hatte, meinte, es könne sich eine Software aufgehängt haben, deshalb habe ich zur Sicherheit CCleaner drüberlaufen lassen und damit auch die Registry repariert. Als ich das Notebook heute früh neu gestartet habe, füllte sich das Passwort-Feld bei der Windows-Anmeldung wieder von selbst aus und ließ sich diesmal nicht löschen, die Zeichen wurden nach jedem Löschvorgang wieder neu eingefügt. Nach Drücken einer der kaputten Tasten auf der Notebook-Tastatur konnte ich das Passwort-Feld (mit der externen Tastatur) wenigstens wieder dauerhaft leeren, mein Passwort eingeben und mich anmelden. Meine Fragen:<br /> * Falls es mit (Wasser in) der kaputten Notebook-Tastatur zu tun hat: Warum macht sie sie sich ausgerechnet beim Einloggen selbstständig (während des Arbeitens zum Glück nicht), und kann man sie deaktivieren, ohne das Notebook vom Fachhändler öffnen lassen zu müssen? Über den Gerätemanager (Windows 10) geht das offenbar nicht.<br /> * Oder kann das tatsächlich ein Softwarefehler sein, und was kann ich machen, dass er nicht mehr auftritt? <br /> [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] 12:23, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Warte, bis die Tastatur getrocknet ist, dann behebt sich das von selbst. Gruß --[[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 12:43, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Ich musste schon einiges an Lehrgeld für so was bezahlen (Tastatur zu feucht abgewischt). Da ist Wasser eingedrungen in die Tastatur. Erstmal einen Tag trocknen lassen, oft funktioniert es danach wieder. Wenn nicht, kostet es 30-50 € für eine neue Tastatur.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 13:44, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Der Schmutz, der sich an meinen Tastaturen festsetzt, ist nicht wasserlöslich. Reinigung mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten ist daher von vorneherein aussichtslos. Nimm einen milden apolaren Fettlöser wie z.B. Naphtha. Mach aber bitte einen Vorversuch. Es gibt nämlich immer noch Tastaturen, deren Beschriftung nicht lasermäßig eingebrannt ist, sondern per Siebdruck oder [[Abziehbild]] aufgebracht ist. In den 1980er-Jahren hatte ich sogar eine Drittanbieter-Tastatur für meinen [[Sinclair ZX Spectrum]] mit Aufklebern auf den Tasten.&lt;/small&gt; Wasser in der Tastatur ist eher harmlos. Schlimmer sind flüssige Nahrungsmittel wie Suppe, Cola, Kaffee oder Bioflüssigkeiten wie Katzenurin, die auf anscheinend magische Weise immer wieder den Weg in die Tastatur oder den Rechner finden. Hier hilft nur Waschen mit viel Leitungswasser und danach Spülen mit demineralisiertem Wasser, danach schonend trocknen. &lt;small&gt;Ich hab auf der Hannovermesse 1996 eine WD-200-MB-Festplatte eines Rechners eines Ausstellungsstückes unter den Wasserhahn der Messehallentoilette gehalten, um den gezuckerten Kaffee meines Kollegen aus dem IDE-Steckverbinder zu entfernen. Die Festplatte lief wieder, wurde nach der Messe aber durch eine baugleiche Platte ersetzt.&lt;/small&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:38, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> Vielen Dank für eure Antworten! Dann warte ich mal ab ... [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] 10:02, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Preis von Ackerland ==<br /> <br /> Ich habe recherchiert und keine Antwort darauf gefunden, wo und wie man ermitteln kann, wieviel ein Acker bei Verkauf wert ist. Mit wem/welcher Behörde muss man sich da in Verbindung setzen, um eine verlässliche Auskunft zu erhalten, bzw. wo findet man die genauesten Angaben über evtl. zu erzielende Verkaufspreise?--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4|2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4]] 14:44, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Einfach mal bei Google ''Preis von Ackerland'' eingeben und schon hast du einen Menge Infos. --[[Benutzer:Крестоносцы|Creuats]] 14:48, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Das habe ich natürlich schon gemacht, war aber zu großmaschig. Und welche Behörde oder welche evtl. nicht-staatliche Stelle mir Auskunft geben kann, habe ich da auch nicht gefunden.--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4|2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4]] 14:52, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Für genauere Angaben ist die jeweilige Gemeindeverwaltung ein guter Ansprechpartner. Ich habe dort kompetente Auskunft erhalten.--[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:30EE:EF00:ED45:D4AD:CE9B:5719|2001:16B8:30EE:EF00:ED45:D4AD:CE9B:5719]] 14:55, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Ah, die Gemeindeverwaltung? Das ist ein guter Tipp, vielen Dank!--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4|2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4]] 14:58, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Siehe auch [[Gutachterausschuss]]. Je nach Region sind die Bodenwertkarten kostenlos im Internet abrufbar oder nur kostenpflichtig zu bestellen. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 15:41, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::''Diesen'' WP-Artikel hatte ich tatsächlich nicht gefunden, wahrscheinlich wäre hier der Verweis auf Grundstücksbewertung ebf. hilfreich. Danke!--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4|2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4]] 15:52, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> Bei Ackerland können die Preise für benachbarte Grundstücke ganz unterschiedlich ausfallen. Ein Grundstück ist vielleicht schwerer zu bearbeiten, wird häufig überflutet oder ist weniger ertragreich. Die örtlichen Landwirte kennen die „Problemzonen“ genauso wie die Filetstücke. Ich würde da nachfragen. —[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 16:02, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Ja, da stimmt. Aber die örtlichen Landwirte haben vielleicht ein Eigeninteresse und lecken sich u.U. die Finger nach dem betr. Stück Land. Natürlich hatte ich über diese Möglichkeit auch nachgedacht, aber sie aus dem genannten Grund wieder verworfen.--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4|2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4]] 16:05, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> In NRW gibt es ein System mit dem Namen [https://www.boris.nrw.de/borisplus/?lang=de Boris] dort kann man schauen, welche Flächen, welche Richtwerte haben. Andere Bundesländer haben wohl ähnliche Systeme --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:39, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Stimmt, Boris gibt's auch für mein Bundesland. Auch für diesen Tipp bedanke ich mich.--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4|2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4]] 17:11, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Es geht da ja eigentlich auch nicht um die wirklich zu erzielenden Marktpreise, sondern z.B. um die Festlegung eines Wertes bei der Erbschaftssteuerberechung etc. Aber als Grundlage ist das schon mal nicht schlecht. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 17:44, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Im konkreten Fall geht es nicht um eine Erbschaft, sondern darum, wie viel bisher verpachtete landwirtschaftlich genutzte Flächen bei einem Verkauf erbringen können. Und bevor ich die benachbarten Landwirte frage (s.o.), möchte ich lieber eine objektive Einschätzung des Wertes; das war der Gegenstand meiner Frage.--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:17F5:84A0:FE7F:AE92:7FD4|2003:E5:CF1B:17F5:84A0:FE7F:AE92:7FD4]] 19:29, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Bei Wohnraum gibt es meines Wissens eine Faustregel, dass der Kaufpreis einer Wohnung etwa dem 20-fachen (Wert nicht sicher, hab grade was mit 30-fach gesehen) der Jahresnettokaltmiete entsprechen soll. Eventuell gibt es entsprechende Faustregeln auch für Ackerflächen, die Pacht kennst Du ja. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 10:37, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :In einer Gegenargumentation zu der Umwidmung einer Ackerfläche in Bauland wurde auf 1,50 m2 runtergebrochen (Ackerfläche wohl sonst in Hektar) - (Gegenargumentation wollte die städtische Abschöpfung der Umwidmungsgewinne von 1,5 auf ca. 400 m2).--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 11:32, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Warum haben Computerspiele so einen schlechten Ruf ? ==<br /> <br /> Deutschland steht ja im Guiness-Buch der Rekorde als das Land wo Computerspiele den schlechtesten Ruf haben. Nur wie ist es soweit gekommen ? CSU-Politiker mahnen ja öfters bei unpopulären Entscheidung vor nationalen alleingängen, aber haben kein Problem dasselbe bei &quot;Killerspielen&quot; zu machen. SPD-Politiker - als Nachfahren der Maschinenstürmer - sind natürlich gegenüber neuer Technik misstrauisch, aber sind merkwürdigerweise bei &quot;Killerspielen&quot; deutlich strenger als bei echten Problemen (Handys in Kinderhand). Computerspielsucht/Glücksspielsucht ist zwar ein echtes Problem, aber niemand wird süchtig nach &quot;Killerspielen&quot; wie 'Couterstrike'. Hier geht es eher um halbarschige Handyspiele wie 'Candy-Crush' oder 'The Simpsons - Tapped out' (dass selbst von eingefleischten Simpsonsfans wie der 'Dead Homer Society' gehasst wird.) Es ist erstaunlich dass bei uns Werbung für Glückspiel (z.B. Mister Green) im Fernsehen läuft (sowie Werbung für Sexspielzeug (z.B. Amorelie) oder Pornographie (z.B. Susi.live oder Fremdgehen69)), während Klassiker wie Doom noch immer indiziert sind.&lt;br&gt;<br /> Die Unionsparteien versucht ja krampfhaft Kinder in Computernutzung zu erziehen (wo wir Schlusslicht sind), aber scheinen nicht zu erkennen, wie bedeutend &quot;Killerspiele&quot; dafür wären. Dass der coolste Typ, den die CDU zu bieten hat [[Philipp Amthor]] ist spricht ja schon Bände.<br /> Ich habe mir schon mal ein paar Gedanken gemacht, warum das so sein könnte:<br /> * Offensichtliche Antwort wäre: Die Springerpresse ist Schuld. Aber es gibt in anderen Länder wie Östereich (Kronenzeitung) oder England (Sun) durchaus ähnliche Schundzeitungen also kann es daran nicht liegen. (Die Amerikaner haben ihre aggresive Meinungsfreiheit, und daher sowohl 'Killerspiele' als auch Sachen wie Breitbart, die Axel Springer noch gut aussehen lassen)<br /> * Ist es eine Deutsche Mentalität ? Nein, den der Österreicher tickt da ganz anders. Bei anderen Dingen wie Blut-und-Boden-Hysterie (auch Tierschutz genannt) sind die Österreicher sehr deutsch (im negativen Sinn), während z.B. Holländer über die Szene in 'Er ist wieder da' lachen, wo das Erschiesen eines Hundes eine Massenhysterie verursacht lachen.<br /> * Amokläufe sind sicher nicht ein deutsches Problem. In Amerika passiert das alle paar Tage, und meistens wird darüber nicht mal berichtet. Auch die Tschechen - mit ihren liberalen Waffengesetzen dürften da Probleme haben, ohne &quot;Killerspiele&quot; zu verbieten. Norwegen fordert auch kein &quot;Killerspiel&quot;verbot wegen Anders Breivik. Westeuropa hat auch Probleme (größere als wir) mit dem Islamischen Staat und versucht weder &quot;Killerspiele&quot; noch 'Dschilads Posten' oder 'Charlie Hebdo' zu verbieten.<br /> * Einen direkten Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus kann ich auch nicht erkennen. Im Gegenteil, es ist ja die Zensur in Spielen wie 'Indiana Jones in Atlantis' oder 'Wolfenstein 3D', die das ganze Ad Absurdum führt.<br /> * Antiintelektuelle Hetze (bzw. Neidkultur) wäre auch denkbar, da die - im Grundgesetz verankerte - Freiheit der Kunst überwiegend von exzentrischen Querulanten (typischer Kunststudent, oder klassischer Musiker) genutzt wird, jedoch der Programmier (der dem Bildungsbürgertum angehört) benachteiligt wird. Jedoch dürfte das in anderen Ländern nicht anders sein (Stichwort Nerd).<br /> * Denkbar wäre auch ein schädlicher Einfluss von NGOs (z.B. 'Der Weiße Ring') der in Deutschland - auf demokratiefeindliche Weisse - zu stark ist, aber dass dürfte in manchen anderen Ländern nicht besser sein.<br /> Also, wie ist es soweit gekommen ? Warum haben Computerspiele in Deutschland so einen schlechten Ruf, dass der Gewerbezeig praktisch nicht existiert, auch wenn er durchaus nützlich wäre, um Kinder zum Umgang mit Compuern zu erziehen ? Auch ist es witzig, dass die Behörden sich um irgendwelche Hacker bemühen, aber nur irgendwelche Typen wie wie Philipp Amthor bekommen, wärend die echten Hacker - die Bundeswehr und BND nützen könnten - (=Autodidakten) verhaftet werden.<br /> In anderen Ländern werden Computerspielprogrammiere (z.B [[John Carmack]]) wie Popstars verehrt.<br /> --[[Spezial:Beiträge/87.181.81.140|87.181.81.140]] 17:59, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Cafe? Haben Sie einen schlechten Ruf? Frühe 2000er ja, die zitierten &quot;Killerspiele&quot;, aber heute? Wirbt die Zitat &quot;Parlamentsarmee&quot; nicht sogar damit?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 18:14, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Sowas soll im Guinness-Buch stehen? --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 18:15, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Also ich hatte als Kind ein Guiness-Buch der Rekorde von 2001 oder so, wo das tatsächlich drinstand. Z.B dass Blut grün sein muss. (In der Praxis wurden aber eher Menschen durch Roboter ersetzt, was lächerlich sein kann (z.B. Half Life) oder elegant und dystopisch (Alarmstufe Rot)). Ich persönlich habe bei der unzensierten englischen Raubkopie von Half Life mehr Englisch gelernt, als im Englischunterricht in der 7. Klasse. --[[Spezial:Beiträge/87.181.81.140|87.181.81.140]] 18:25, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Im Guiness-Buch des Jahres 2001 ist zu lesen, dass Computerspiele in Deutschland einen besonders schlechten ruf haben? --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 18:40, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Ich finde es sehr merkwürdig, wenn man die deutsche Version von Alarmstufe Rot gut findet. Dass [[Stalin]] in den 1950ern eine Roboterarmee kommandiert finde ich noch viel lächerlicher als die Roboter in der deutschen Version von Half-Life. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 11:59, 30. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> : Eine Zeitung ist Papier und nicht Schuld, und &quot;die Springerpresse&quot; sind mehrere Titel unter einem Konzerndach. (Übrigens achtet Springer einigermaßen auf richtiges - wenn auch nicht gutes - Deutsch.) Du bist es mir wert. --[[Spezial:Beiträge/77.0.147.55|77.0.147.55]] 18:30, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Bei der &quot;Springerpresse&quot; liegt der Threadersteller falsch. 2009 und 2013 hat sich Springer massiv von seinen Printmedien und -beteiligungen getrennt und setzt seit mindestens zehn Jahren auf digitale Geschäftsfelder, mit wenigen verbliebenen Ausnahmen. Die &quot;Springerpresse&quot;, wie man sie früher gekannt hat, gibt es so längst nicht mehr. --[[Spezial:Beiträge/2003:E7:BF12:1744:E59C:C133:8E8F:EFF2|2003:E7:BF12:1744:E59C:C133:8E8F:EFF2]] 18:46, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Und was hat das mit der Rechtschreibung zu tun? Sind wir nicht so ganz auf Ballhöhe? (Herrjeh, ich geh Kaputt und pleite.) --[[Spezial:Beiträge/77.0.147.55|77.0.147.55]] 19:39, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Deine Grundannahme ist falsch, deswegen ist Deine Frage nach dem Grund dafür sinnlos. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:55, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Dem Kontext der länglichen Eingangs„frage“ meine ich zu entnehmen, dass der „Fragesteller“ mit „''Computerspiele haben in D einen schlechten Ruf''“ eigentlich meint, dass der „''Computerspielemarkt in D relativ stark reglementiert ist''“, zumindest in Bezug auf bestimmte Spielegenres. Allerdings bezieht er sich dabei anscheinend auf eine 20 Jahre alte Guinness-Buch-Ausgabe. Ich hab jedenfalls den Eindruck, dass die „Killerspiele“-Hysterie längst nicht mehr so akut ist, wie noch in den 2000er Jahren. Mag daran liegen, dass heute auch in Politik und Medien mittlerweile viele Personen zugange sind, die mit „Killerspielen“ aufgewachsen sind und deren „Gefahrenpotenzial“ besser einschätzen können als Außenstehende… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 19:09, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> [[Datei:Troll nicht fuettern.png|mini]]<br /> : Ach, du bist es, der Typ, der Umwelt- und Tierschützern eine „Blut-und-Boden“-Ideologie unterstellt. Da muss ich mich über die steilen Thesen, die du sonst noch so aufstellst, ja nicht groß wundern („die Holländer“ lachen also über Filmszenen, über die „die Deutschen“ und/oder „die Österreicher“ nicht lachen können/wollen, soso, was du nicht sagst)… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 19:01, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> OK, dass &quot;Killerspiele&quot; heutzutage kein so großes Problem wie früher sind ist eine gute Sache (zumindest für die Jugend von Heute), aber die Frage ist, warum diese Hysterie erst entstanden ist ? [[River Raid]] zum Beispiel (was vor meiner Zeit ist), und neuerdings Sachen wie [[Doom (1993)|Doom]]. In anderen Ländern gab es das nicht, bzw. weniger. --[[Spezial:Beiträge/87.181.81.140|87.181.81.140]] 19:33, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Also die Frage mutet dahingehend merkwürdig, eben anachronistisch an, als das die Situation die hier beschrieben ist inzwischen eher Geschichte denn Gegenwart ist. 15-20 Jahre ist es her als sich die Presse über Killerspiele das Mail zerriss und [https://www.youtube.com/watch?v=nnoFk5iAVD0 solche] fast parodistisch anmutenden Beiträge über die Sender gingen (ich habe sie gesammelt, damals). Die Ursache für dieses Denken, die dürfte an der traditionell deutschen Ablehnung des militärischen liegen (man denke daran das die BPJS in den 80ern das Brettspiel! Risiko indizieren wollte). Da kam es natürlich gar nicht gut wenn da der Spieler einfach mal den Bomberpiloten, den Panzergrenadier, den Feldherrn spielen - lies einmal den verlinkten Artikel zu River Raid. Ich musste mir als Jugendlicher auch solche Sprüche von den Eltern anhören, ich solle nicht diese Kriegsspiele spielen. Aber so was ist heute vorbei, allen ist klar dass niemand das als real betrachtet, noch nicht einmal den anhaltenden Prestigeverlust des Militärs konnte so so was aufhalten--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 22:11, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Es gibt meiner Erinnerung nach ein Schlüsseldatum für mehr Klarheit im gesellschaftlichen Umgang mit Killerspielen in Deutschland: den 26. April 2002, als der [[Amoklauf_von_Erfurt]] stattfand. Nach der Tat, das kommt auch im Artikel zum Ausdruck, wurde zunächst ein Zusammenhang mit den Ego-Shootern im Besitz des Täters gezogen (könnte sein, dass Antemisters Sammlung damit zu tun hat), aber erstaunlicherweise wurde der behauptete Zs.hang danach in vielen Medien auf recht differenzierte Weise zurückgewiesen. Da wurde auch erstmals öffentlich, wie viele Leute in ihrer Jugend bereits Ego-Shooter gespielt hatten. Allerdings kam es danach zu Änderungen im [[Jugendschutzgesetz (Deutschland)|Jugendschutzgesetz]], die auf den Amoklauf zurückgeführt werden, u.a. die Altersbeschränkung beim Verkauf von Videspielen; wie der Zusammenhang genau war, weiß ich nicht mehr, und unser Artikel ist diesbezüglich nicht eindeutig. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 11:39, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Marktform der Musikindustrie ==<br /> <br /> Welche Marktform hat die Musikindustrie? Ein &lt;s&gt;Oligopol&lt;/s&gt;Polypol, da viele Anbieter und viele Nachfrager? Oder keines, da das Produkt ja nicht wirklich austauschbar ist, sondern von Künstler zu Künstler unterschiedlich? (Bitte hier keine Kommentare darüber, dass sich doch Musik heutzutage eh immer gleich anhört, darum gehts mir nicht)--[[Spezial:Beiträge/2003:C6:708:701:3021:B1A1:B00:6904|2003:C6:708:701:3021:B1A1:B00:6904]] 19:23, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Mit deiner impliziten Definition des Vorgeschlagenen widersprichst du dem Vorschlag schon. Ich würde eher von einem [[Polypol]] als von einem [[Oligopol]] sprechen (und verweise auch auf die verlinkten Artikel). Es kommen aber bestimmt noch sachkundigere User. --[[Benutzer:Galtzaile|G&lt;small&gt;ALTZAILE&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;abbr title=&quot;Pastor Pastorum Discordianorum&quot;&gt;PPD&lt;/abbr&gt;&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|✉]]) 19:28, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Fragt sich nur, ob noch rechtzeitig zum Abgabetermin... --[[Spezial:Beiträge/77.0.147.55|77.0.147.55]] 19:42, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Richtig, meinte natürlich ein Polypol. Einen Abgabetermin gibt es nicht, da ich dass nur aus reiner Neugier frage und nicht weil ich einen Aufsatz schreiben muss. Aus dem Alter bin ich glücklicherweise schon raus.--[[Spezial:Beiträge/2003:C6:708:701:3021:B1A1:B00:6904|2003:C6:708:701:3021:B1A1:B00:6904]] 19:48, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Mein Wirtschaftsleistungskurs ist zwar nun auch ein paar Jahre her, aber das dürfte ein [[heterogenes Polypol]] sein.--&lt;abbr title=&quot;Go Rockets&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color: #FFDA00&quot;&gt;Toledo&lt;/span&gt;&lt;/abbr&gt; [[Benutzer:JTCEPB|JTCEPB]] ([[Benutzer Diskussion:JTCEPB|Diskussion]]) 19:52, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Ah, danke. {{unsigniert|2003:C6:708:701:3021:B1A1:B00:6904|20:25, 29. Sep. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> Wobei die Frage schon mal ist, wer ist der Anbieter: der Künstler? Die Plattenfirmen? Die Streamingplattform? Wahrscheinlich gibt es mindestens zwei Märkte, einer zwischen Künstler und Verwertern und einer zwischen Verwertern und Hörern. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:03, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Ich würde sagen die Plattenfirmen. Die Streamingplattformen haben im Prinzip die Rolle der Händler, produziert wird das Produkt dann zwar eher von den Künstlern als von den Plattenfirmen, aber man kann die Künstler als Mitarbeiter der Plattenfirmen sehen, da sie i.d.R. vertraglich gebunden sind. Also treten sie genauso wenig als Anbieter auf dem Markt auf wie Arbeiter in einer Fabrik.<br /> :Prinzipiell würde ich den Musikmarkt nicht als einen Markt sehen, sondern als mehrere Märkte, da z.B. Klassik kaum mit Schlager oder Hardrock/Metal oder dem Mainstream-Popmarkt konkurriert (das gleiche gilt für jede andere Kombination zwischen diesen Märkten). Manche dieser Märkte wie der Mainstream-Popmarkt kann man auch Oligopol sehen, da z.B. der Mainstream-Popmarkt von 3 [[Major-Label]]s kontrolliert wird. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 00:35, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Wo gibt es schwarze &quot;Zahnbürstenbecher&quot; zu kaufen ? ==<br /> <br /> Hi. Also ich suche schwarze Becher für Zahnbürsten, ich weiß noch nicht mal genau wie man die nennt, die sind aus dem gleichen Material wie Teller und Tassen (glaube es heißt Keramik) . Wo gibt es sowas zu kaufen?. <br /> <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31|2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31]] 23:46, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Bei [https://www.amazon.de/s?k=zahnputzbecher+schwarz+keramik Amazon] gibt es die zuhauf. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:46, 30. Sep. 2019 (CEST) @Rotkaeppchen68 Vielen Dank, genau die brauche ich!!.[[Spezial:Beiträge/2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31|2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31]] 01:20, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Arcoroc/Arcopal?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 11:24, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Sind Teller und Tassen nicht üblicherweise aus [[Porzellan]]? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:40, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Laut Artikel ist Porzellan eine Unterkategorie von Keramik. --[[Benutzer:Katimpe|Katimpe]] ([[Benutzer Diskussion:Katimpe|Diskussion]]) 23:05, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Das [[:fr:Arc Holdings|Arco-Material]] von [[Benutzer:Wikiseidank]] ist Glas. Es gibt aber viele Leute, die [[Porzellan]] und [[Opalglas]] nicht auseinanderhalten können. Erst neulich hat [[Armin Maiwald]] in der [[Sendung mit der Maus]] Opalglas als Porzellan verkauft. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:54, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Rechtlicher Status von Verschlüsselung in der europäischen Union? ==<br /> <br /> In den USA gab es ja im Zusammenhang mit dem Exportverbot von starker Kryptographie das Urteil (Junger v. Daley oder Bernstein v. United States), dass verschlüsselte Kommunikation unter die Redefreiheit fällt. Wie sieht es eigentlich in der EU aus? Ist es freie Meinungsäußerung, wenn jemand etwas verschlüsselt Publiziert oder verschlüsselte Nachrichten verschickt oder nicht? Im letzten Fall könnte man das ja nur als Abgabe von Datenmüll werten (wer weiß schon sicher, ob ein Schlüssel existiert?) und entsprechend regulieren/einschränken.--[[Spezial:Beiträge/82.82.212.188|82.82.212.188]] 23:56, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Legales ist legal und Illegales ist illegal. Z. B. Kinderpornographie ist auch dann verboten, wenn sie verschlüsselt ist - es ist nur eine Frage der Nachweisbarkeit, ob es zur Strafverfolgung kommt. (Und wer es weiß, ist natürlich der Schlüsselinhaber.) &quot;Datenmüll&quot; ist im übrigen kein Tatbestand - was sollte gegen den Versand von Rauschen sprechen? (Wenn ich mich nicht täusche, kann man echtes stochastisches Rauschen auch mit Nutzdaten XOR-verknüpfen und erhält ein Chiffrat, das ebenfalls wie Rauschen aussieht - das verwendete Rauschen kann dann aber als Schlüssel zur Dechiffrierung benutzt werden. Das ist zwar keine sehr starke Verschlüsselung, aber man muß ja den Benutzern erst einmal drauf kommen.) Was auch einigermaßen unauffällig sein dürfte: Man hinterlegt beim Empfänger vorab irgendwelche unverfänglichen Fotos. Den Kopien dieser Originale überlagert man in den niederwertigen Bits ein wenig &quot;Rauschen&quot; und verschickt diesen steganographischen Code an den Empfänger: &quot;Da, schau mal, schöne Fotos...&quot; Daß das Chiffrate oder Schlüssel sind, sieht man den Fotos nicht an, aber der Empfänger braucht lediglich die Differenz zu seinem Referenzexemplar zu bilden und hat die &quot;Nutzlast&quot;. Verschlüssele die Nachricht nicht, versteck sie einfach - bei genügend vielen Heuhaufen hat der Gegner keine guten Chancen, die Nadel zu finden. Hilfreich ist, viele Nonsens- und leere (Rauschen) Nachrichten zu verschicken, um die Abwehrkapazitäten zu sättigen - Codebreaking braucht Zeit. --[[Spezial:Beiträge/77.0.147.55|77.0.147.55]] 00:26, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Ich sehe keinen praktikablen Weg, der eine Verschlüsselung verbieten könnte. Schlussendlich ist Schrift eine Verschlüsselung von Sprache (fragt einfach einmal einen Analphabeten). Mobilfunkanbieter komprimieren Sprache, um mehr Bandbreite für die Netze zu erzeugen usw. Das sind zwar weit verbreitete Schlüssel, aber eben Verschlüsselungen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 06:40, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Der Fragesteller meint [[Verschlüsselung]] im Sinne von [[Chiffrierung]], nicht im Sinne von [[Codierung]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:16, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Und wo genau siehst du den Unterschied? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:36, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::: Einfach. Bei einer Codierung ist der Schlüssel allgemein zugänglich und unterliegt keiner Geheimhaltung, so dass nur Personen mit individuellen Schwächen als Ausnahme keinen Nutzen davon haben (etwa können Blinde keine gedruckte Schrift lesen). Bei einer Chiffrierung ist der Kreis der Schlüsselinhaber bewusst begrenzt und überschaubar, es gibt immer einen geheimen Teil, der geheimgehalten werden muss. Man könnte eine Chiffrierung als Spezialfall einer Codierung betrachten (obwohl das technisch nicht ganz stimmt, da es bei den meisten Verfahren keine feste Zuordnung von Codezeichen und Bedeutung gibt). --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:26, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Üblicherweise wird der Unterschied zwischen Chiffre und Code aber anders definiert, nicht über die Zugänglichkeit des Schlüssels. Denn zugänglich ist ein Schlüssel mal mehr, mal weniger. Ein Schriftstück in einer ausgestorbenen Sprache ist nicht chiffriert, nur weil wir sie nicht entschlüsseln können, während ein chiffrierter Text, dessen Schlüssel ich öffentlich mache, immer noch chiffriert ist. Du beschreibst den Unterschied doch am Ende richtig: Code heißt, jedem Symbol des Klartextes wird stets ein und dasselbe Symbol im verschlüsselten Text zugeordnet. Die Cäsar-Verschlüsslung ist ein Beispiel dafür. Definition siehe [[Code]]. Eine Chiffrierung dagegen lässt mehrere Symbole im verschlüsselten Text für ein und dasselbe Symbol im Klartext zu.--[[Spezial:Beiträge/91.221.58.20|91.221.58.20]] 09:53, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::: :) Ich darf also nicht mehr entweder &quot;Küche&quot; oder &quot;Raum, in dem ich üblicherweise koche&quot; sagen, sondern darf nur eine der beiden Formulierungen verwenden? Ich glaube einfach nicht, dass sich ein Verbot formulieren liesse, ohne im Spott zu versinken. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:01, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Ich halte den Gedanken, dass sich ein solches Verbot rein verbal-semantisch nicht formulieren ließe, für recht naiv. In den USA ist es im Grunde ja auch so gelaufen und uns ist doch relativ klar, ob wir es mit einer fremden Sprache, eine Art Morsecode oder mit einer Implementierung von AES oder RSA zu tun haben. In den USA ist es nur bemerkenswert, dass der SCOTUS bereit war die Meinungsfreiheit soweit auszudehen, dass Verschlüsselung darunter fiel. {{unsigniert|2.200.60.162|22:37, 30. Sep. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> :: Interessanter ist da schon, dass die USA den Export von Verschlüsselungstechnologien jenseits bestimmter Stufen verbieten. Zumindest lässt es den Schluss zu, dass Codes unterhalb dieser Schwelle mehr oder weniger problemlos decodiert werden können. Es könnte durchaus sein, dass SCOTUS nur erlaubt hat, was sowieso keine Herausforderung darstellt. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:57, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 30. September 2019 =<br /> <br /> == Was für Flugzeuge hatte die neue Deutsche Luftwaffe ab 1956 ? ==<br /> <br /> Hatte die 1956 neugeründete Luftwaffe der Bundeswehr Flugzeuge vom Typ Messerschmitt oder Heinkel wie vorm und im 2 WK ??, oder hatte die neue Deutsche Luftwaffe keine Propellerflugzeuge mehr und es kamen 1956 schon die Tornados ???. <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/46.114.3.73|46.114.3.73]] 08:25, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Weder noch. Siehe [[Luftwaffe (Bundeswehr)#Gründungsjahre]] und die Navigationsleiste ''Luftfahrzeuge der Bundeswehr'', die sich zum Beispiel im Artikel [[North American F-86]] (oder auch im Artikel zum Tornado) unten befindet. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:43, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :{{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Luftfahrzeuge Bundeswehr<br /> }} {{unsigniert|BlackEyedLion|08:44, 30. Sep. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> ::&lt;small&gt; &quot;Was für&quot; = Welche. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:25, 1. Okt. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Solar-Modul-Bauprojekt ==<br /> <br /> Ich möchte auf dem Dach eines Gartenhäuschens 2-3 Solarmodule installieren, die dazu dienen, 2 Accus aufzuladen, die eine Innen- und eine Außenbeleuchtung auf 12V-Basis gewährleisten. Die Accus sollen dabei wechselnd den Strom liefern, so dass immer einer aufgeladen werden kann, während der andere Strom liefert. Das ganze erfordert deshalb eine intelligente Steuerung (Microcontroller o.ä) und soll über eine Funkverbindung Zustandsdaten (Ladestand der ACCUs, Ggf &quot;Gesundheitszustand&quot; der ACCUs, Temperatur innen wie außen, Leistung der Solarmodule, usw.) liefern können, die ich mit geeigneten Geräten im Haus ins Netz einspeise. Ich bin mir dessen bewusst, dass die WP kein Elektronik-Forum ist, aber ich frage hier, in welchem Forum ich das, was hierzu notwendig ist, in Erfahrung bringen kann. Ich suche also ein Forum, in dem praktische Projekte in den Themen Solarmodule, ACCU-Ladung per Controllersteuerung und Datenübermittlung per Funkstrecke behandelt werden und in denen nicht vorausgesetzt wird, dass der Fragesteller Elektronikingenieur sein sollte, um etwaige Antworten verstehen zu können. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 11:38, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> *[https://www.solaranlagen-portal.de/solartechnik-inselanlagen/photovoltaik-batterie.html Hier] wird ganz gut erklärt was und wieviel davon man braucht. Erfahrungsgemäß würde ich den ganzen von Dir genannten Schnickschnack weglassen. Das sind nur mehr Bauteile, die kaputt gehen können. Einfach die Batterie umklemmen oder mit einem soliden Schalter von Hand schalten hält dagegen fast ewig. [[Benutzer:Realwackel|Realwackel]] ([[Benutzer Diskussion:Realwackel|Diskussion]]) 12:48, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> *[https://www.mikrocontroller.net/ Hier] gibt es ein aktives Forum, wo deine Fragestellung richtig platziert sein sollte.--[[Spezial:Beiträge/178.208.99.188|178.208.99.188]] 14:47, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Abwechselnd Strom liefern ist unsinnig: Die Akkus liefern nach Bedarf Strom, und wenn die Sonne scheint, werden sie, ggf. gleichzeitig, nach- bzw. aufgeladen. Du brauchst ein Batteriecontrollermodul, das Über- und Tiefentladung der Akkus verhindert. Luxus ist eine Füllstandsanzeige, die prinzipbedingt allerdings nicht sehr genau sein kann. Wichtig ist auch das Temperaturmanagement: Die Akkus sollten mindestens einen halben Meter tief unter der Erde untergebracht sein, damit sie vor Frost und Hitze geschützt sind. EDIT: Die Akkus sollten auf einem Rost über nacktem Boden oder einer Kiesauflage und unter einer &quot;Taucherglocke&quot;, also einer nach unten offenen Wanne, angeordnet sein. Es ist quasi unvermeidlich, daß der Erdboden gelegentlich überflutet und mit Wasser durchtränkt ist; dann sollen die Batterien in einer Luftblase vor Überflutung geschützt sein. Bei abgetrocknetem Boden nimmt das Erdreich hingegen sich bildendes Kondenswasser auf. Das dürfte auch zuverlässiger funktionieren als eine IP68-Kapselung. /EDIT Auch sollten die Solarmodule eine gute Hinterlüftung haben, da der Wirkungsgrad mit zunehmender Temperatur schlechter wird - prinzipbedingt kann man sie ja nicht vor der Sonne schützen. Wichtig ist auch, Teilabschattungen, auch durch Laub, unbedingt zu vermeiden, weil dadurch die Ausgangsleistung stark abfällt. Sie sollten deswegen relativ steil stehen und dem Regen gut ausgesetzt sein, damit sie immer wieder abgewaschen werden. Über andere Stromquellen als Solarmodule kann man auch nachdenken: Kleine Windgeneratoren können eine gute Ergänzung zu Solarmodulen bilden. --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 15:03, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::SCNR ;-) Vorsicht, es ist eine Frage von [[Benutzer:Chiron McAnndra]]! Er möchte hier keine Antworten, dass sein Projekt anders besser realisiert werden könnte (so richtig diese Antworten auch sein mögen), er weiß schließlich selber am besten, was er tut. Außerdem hat er doch wohl deutlich genug gesagt, dass er hier sowieso keine Antworten möchte, sondern auf ein Forum verwiesen werden will. (Dieser Beitrag könnte Spuren von Zynismus enthalten :-D) --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:8140:3E3A:3836:4106:509:6CCE|2A02:8108:8140:3E3A:3836:4106:509:6CCE]] 23:22, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Wenn [[Benutzer:Chiron McAnndra]] auf die unnützen Spielereien seines Projektes verzichtete, würde es ja auf eine handelsübliche Komplettlösung zusammenfallen, wie sie zuhauf in freistehenden Garagen, Gartenhäusern, Wohnmobilen und Campinganhängern installiert sind. Aber eine handelsübliche Komplettlösung wäre ein guter Ansatz für die Realisierung des Projektes: Man nimmt die handelsübliche Komplettlösung, zapft deren Ladeende-LED per Optokoppler an und schaltet dadurch vier bistabile Solid-State-Relais der entsprechenden Belastbarkeit in Kreuzschaltung. Die gewünschte Fernüberwachung macht man mittels handelüblicher IP-Kamera. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:35, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Was ein Fragesteller will, ist relativ irrelevant: Es geht darum, welche allgemein wissenswerten Informationen zusammengetragen und für spätere Zeiten archiviert werden können. Z. B. die, daß der Erdboden in gewisser Tiefe eine gute saisonale Temperaturausgleichsfunktion bietet, aber eine fünfzig Zentimeter starke Erdschicht schon verdammt schwer ist und es sich anbietet, einen darunterliegenden Hohlraum deswegen als solide gemauertes Gewölbe auszuführen, ferner, daß man zu Wartungszwecken dann leider auch einen befahrbaren Inspektionsschacht benötigt und sich dann wieder Gedanken machen muß, wie sich der mit der gewünschten Wärmeisolation vereinbart. U. U. kann man dabei zu dem Schluß kommen, daß man Strom am günstigsten aus dem Netz bezieht - von der Zivilisation ist es üblicherweise nicht allzuweit entfernt. Wenn die Anschlußkosten zu hoch werden: Man kann auch Kleinspannungsleitungen verlegen. Aber die müssen dann leider etwas dicker werden, und es empfiehlt sich, die auch hinreichend gegen Beschädigungen geschützt zu verlegen, was im Endeffekt dann doch wieder auf einen einigermaßen aufwendigen 50 cm tiefen Kabelgraben mit Sohlensteinen und Kabelabdeckung hinausläuft, außerdem sind geeignete Kabel nicht so ganz billig - nicht wegen des Kupfers, sondern wegen der erforderlichen tier-, wasser- und pflanzenbeständigen Umhüllung - Umwelt ist halt von Natur aus böse, vor allem zu Technik aller Art. Oder man kommt auf die Idee, ein hinreichend großes, noch transportables Batteriepack jeweils zu Hause aufgeladen zum Einsatzort zu transportieren. Daß ein mobiler Lärm-stink-Stromgenerator für den nicht-notfallmäßigen regulären Einsatz nicht in Frage kommt, versteht sich von selbst, zeigt aber nur, daß es einen schmerzlichen Mangel an kleinen, leichten und umweltfreundlichen witterungsunabhängigen Stromerzeugern gibt. Wobei man denen Knatter und Stink durchaus auch technisch abgewöhnen könnte, aber auf einen chemischen Brennstoff würde es trotzdem hinauslaufen, und wer stellt sich dafür schon eine Biogasanlage in den Garten, auch, wenn der den Rohstoff vor Ort produzieren könnte. (Hier im Kleingartenverein wird die angefallene holzartige Biomasse jährlich rituell verbrannt und diese Veranstaltung euphemistisch als &quot;Osterfeuer&quot; bezeichnet (und zu Alkohol- und Imbißverkäufen genutzt). Ich schätze ab, daß dabei jeweils 10 MWh_therm in die Luft geblasen werden, dazu noch ungefähr 5 t CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;. Daraus hätte man auch Strom gewinnen können, woran aber kein Interesse besteht, weil die Anlage natürlich ans Netz angeschlossen ist.) --[[Spezial:Beiträge/77.1.120.79|77.1.120.79]] 11:12, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Danke an die IP 178.... - der Rest hatte offensichtlich nur im Sinn, sich verbal aufzuspielen. Wenn ich etwas tun will, dann will ich immer auch lernen, wie das geht - und ich bin nunmal nicht der Ansicht, dass ich weiß, wie soetwas funktioniert, wenn ich mir vorgefertigte Lösungen irgendwo bestelle und anschliesse - denn DIESE Denkweise führt irgendwann dazu, dass sich jeder für einen Elektroingenieur hält, nur weil er schon mal einen Leuchtkörper erfolgreich ausgewechselt hat. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 13:09, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Gegensprechanlage an Einfahrten ==<br /> <br /> Ich muss zu meinem Leidwesen gestehen, dass ich heute die Gegensprechanlage eines Großkonzerns mit meinem linken Außenspiegel &quot;erwischt&quot; habe. Die Säule bog sich nach hinten, aber soweit ich das feststellen konnte war die Anlage ansonsten voll funktionstüchtig. Mein Außenspiegel ist sowieso &quot;kampferprobt&quot; und hat schon einige Kratzer.<br /> <br /> Ist das häufig, dass man Gegensprechanlagen beim Einfahren &quot;erwischt&quot;, oder besser gesagt werden solche Gegensprechanlagen für solche Unfälle ausgelegt? Einen Frontalzusammenstoß überlebt die Säule, wie wir aus diversen Videos wissen, ja nicht, aber ein Treffer mit dem Außenspiegel kommt ja häufig vor, besonders wenn man klein ist bzw. die Armlänge nicht über den eigenen Außenspiegel hinaus reicht und man kaum an die Klingel kommt. Ist das so schon eingeplant? -- [[Spezial:Beiträge/109.91.39.66|109.91.39.66]] 13:33, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Ein übliches &quot;weiches&quot; Anrempeln und Anlehnen durch einen Menschen/ albernde junge und alte Zeitgenossen sollte so eine Säule schon aushalten und dementsprechend fest installiert sein. Das ist dann schon mehr als ein Auto vertragen kann und will. Da müsste die Säule dann aus Gummi biegsam sein. Es kommt auch bei deinem Großkonzern sicher gelegentlich vor, dass einer die Gegensprechanlage gleich umarmt, aber das ist sicher außerhalb der normalen Zählung. Eher haben sich die Autobauer darauf eingestellt und klappbare Spiegel erfunden. Dein Problem scheint zu sein, dass die Anlagen dem MMI der Normmenschen entsprechen und deine kurze Ärmchen halt nicht. Da hilft dann ein Hilfsmittel, wie ein Stöckchen im Auto.--[[Spezial:Beiträge/84.164.217.232|84.164.217.232]] 14:21, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Bei den meisten von mir benutzen Einfahrten ist da unten ein recht stabiler Sockel oder Stahlbügel, der das gröbste abhält. Habe aber auch so einen Großkonzern als Kunden bei dem die Gegensprechanlage links u.a. von einem Bordstein geschützt ist, die dazugehörige Ampel auf der linken Seite aber immer verbeult ist und alle zwei bis vier Wochen komplett platt gemacht wird. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:8984:C652:A4CA:A04D:B50:2|2A01:598:8984:C652:A4CA:A04D:B50:2]] 19:39, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Wetterfestes Garn ==<br /> <br /> Für Textilien im Außenbereich (Markisen, Sonnenschirme, Balkonverkleidungen, Pavillons...) - was nimmt man denn da für Nähgarn? Polyestergarn ist vermutlich nicht UV-beständig - Baumwollzwirn vielleicht? (Und warum steht das nirgendwo?) --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 14:25, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Da gibt es einiges, Komposidmaterial wie z.B. [https://persenningstoff24.de/garn/quellgarn-rasant-25/index.php das hier]. aber auch [https://persenningstoff24.de/garn/polyestergarn-mara-30/index.php reines Polyester]. Die Firma ist zufällig gewählt, es gibt etliche andere wie [https://www.esvocampingshop.com/de/zeltzubehoer/naehgarne/?sl=de die hier] und [https://www.fritz-berger.de/artikel/zelt-naehfaden-8061 die hier] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:58, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Aber das ist doch (überwiegend) Polyester? --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 15:12, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Hast Du ein prinzipielles Problem mit Polyester? Wenn es pigmentiert/stabilisiert ist, ist eine UV-Beständigkeit gegeben. Siehe [https://www.seilerwarenfabrik.de/produkte-1/allgemeine-produktinformatioen/materialeigenschaften/ hier] und [http://www.kettinger.de/produkte/dachvliese/kunstfaservlies_pes/ hier] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:02, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Ja: Es ist vermutlich nicht UV-beständig. (Und anstatt hier mit zusammengegugelten Werbungsseiten herumzuwerfen tätest Du besser daran, Grundlagen herstellerunabhängig zu erklären und anerkannte Qualitätskennzeichnungen zu nennen, nach denen man sich bei der Produktsuche richten kann. Daß Hersteller mir Goldene Berge versprechen, beeindruckt mich nie besonders.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 17:12, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Vermutlich oder sicher? Aber egal. Dann such nach Kunsthanf. Mehr kann ich Dir jetzt nicht sagen, denn sonst müsste ich wieder pöspöse Herstellerangaben bringen. Allerdings fürchte ich, dass Dir dieses Material zu grob daherkommt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:46, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::: Ok, ich suche nach Kunsthanf (nie zuvor gehört). Und das tut es auch wirklich? (Zu grob? Nicht unbedingt: Für die Anwendung, die mir vorschwebt, wäre NM 20/3 ziemlich passend, was ca. 0,5 mm dick ist. War schon drauf und dran, eine Rolle im Schusterbedarf zu bestellen, aber ist halt Polyester. Leinenzwirn gibt es zwar auch, aber Naturfasern sind nun wieder angeblich fäulnisanfällig.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 20:52, 30. Sep. 2019 (CEST) Nachgegugelt: Hast wohl recht - das besteht aus PP und wird als wetterbeständig und verottungsfest deklariert, scheint also genau das Richtige zu sein. Jetzt muß ich das nur noch in Fadenstärke und nicht als Tauwerk finden. --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 20:58, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::Tja, leider darf ich Dir nicht helfen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:19, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Leider akzeptierst Du keine gegoogelten Ergebnisse, noch googelst Du selbst. Deswegen entgeht Dir per Google ''Polyester UV-beständig'', bei mir allererster Treffer, die Antwort auf Deine Klammerfrage. Die würde [https://www.obelink.de/haeufig-gestellte-fragen/polyester.html hier] stehen. Zum Abbau von Polyethylenterephthalat durch UV-Strahlung steht unter [[:en:Polyethylene terephthalate#PET bottle recycling]] etwas. Außerdem kommt es auf die Art des Polyesters an. Das für Polyesterkleidung, -garn und -flaschen verwendete [[Polyethylenterephthalat]] ist beispielsweise deutlich UV-beständiger als das für [[Glasfaserverstärkter Kunststoff|GFK]]-Bauteile verwendete [[UP-Harz]]. Da kann es mitunter vorkommen, dass der Harzanteil verwittert und die Glasfaserfüllung übrigbleibt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:12, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Ich akzeptiere keine Werbeaussagen; in dem von Dir genannten Link steht zu Polyester übrigens so ziemlich das Gegenteil von UV-beständig - er bestätigt, daß Polyester für den dauerhaften Einsatz im Außenbereich ungeeignet ist, ganz, wie ich es vermutet hatte. --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 21:31, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::PET ist offenbar ein magisches Material, dessen UV-Beständigkeit ausschließlich von der Form abhängt. Macht man Flaschen daraus, sind diese in der Umwelt unkaputtbar. Macht man Garn oder Gewebe daraus, so geht das Material schon bei der sanftesten UV-Einstrahlung kaputt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:45, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Nachts ist es kälter als draußen. --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 23:15, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::{{Erledigt|1= Don't feed. --[[Spezial:Beiträge/95.116.137.158|95.116.137.158]] 15:24, 2. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == Abschreibbarkeit &quot;Geschäftsveräußerung als Ganzes&quot; ==<br /> <br /> Ich habe ein Friseurgeschäft und muss umziehen. ich habe einen Laden gefunden, der voll eingerichtet ist und dessen Eigentümer ihn aufgibt bzw einen anderen aufbaut. Ich habe den neuen Mietvertrag für diese Geschäftsräume bereits unterschrieben (der Vorbesitzer hat gekündigt, d.h. ich trete nicht in den bestehenden Vertrag ein) und einen relativ niedrigen fünfstelligen Betrag für das &quot;Abkaufen&quot; der gesamten Einrichtung mit dem jetzigen Unternehmer ausgehandelt. Das heißt, ich kaufe ein 'vollwertiges' Geschäft, allerdings ohne die Kundenbeziehungen, die nimmt der Vorbesitzer mit. <br /> <br /> So wie ich das verstehe (mein Steuerberater ist da etwas vage) ist das eine &quot;Geschäftsveräußerung als Ganzes&quot;, die laut §1a Umsatzsteuergesetz nicht der Umsatzsteuer unterliegt, d.h. die muss auch nicht berechnet/ausgewiesen werden. Frage a) Stimmt das?<br /> <br /> Frage b): Auf was für einen Zeitraum/d.h. über wieviele Jahre kann ich den gezahlten Gesamtbetrag der Ablösung steuerlich abschreiben? Auch hier ist mein Steuerberater irgendwie schwimmend (bitte keine Kommentare dazu, deswegen frag ich ja hier ;-). Vielen Dank.<br /> <br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/87.123.121.242|87.123.121.242]] 15:31, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> : § 1 Abs. 1a UStG: &quot;Die Umsätze im Rahmen einer Geschäftsveräußerung an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen unterliegen nicht der Umsatzsteuer. Eine Geschäftsveräußerung liegt vor, wenn ein Unternehmen oder ein in der Gliederung eines Unternehmens gesondert geführter Betrieb im Ganzen entgeltlich oder unentgeltlich übereignet oder in eine Gesellschaft eingebracht wird. Der erwerbende Unternehmer tritt an die Stelle des Veräußerers.&quot; Der letzte Satz trifft hier nicht zu, denn es wird nur die Einrichtung verkauft, aber nicht das Geschäft an sich. [[Spezial:Beiträge/62.157.14.151|62.157.14.151]] 16:16, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::+1. [https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/wann-liegt-eine-geschaeftsveraeusserung-im-ganzen-vor_164_297036.html Hier] ein paar Erläuterungen. --[[Spezial:Beiträge/77.0.34.203|77.0.34.203]] 17:44, 30. Sep. 2019 (CEST) [[Spezial:Beiträge/77.0.34.203|77.0.34.203]] 18:16, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Wegen der Dauer der Abschreibung siehe für den Einstieg [[AfA-Tabelle]] mit weiterführenden Link. --[[Spezial:Beiträge/77.0.34.203|77.0.34.203]] 18:06, 30. Sep. 2019 (CEST) Erg.: [http://m.wissen-info.de/afa/ladeneinrichtung.php#nutzungsdauer_ladeneinrichtung Demnach] 8 Jahre. Allerdings ist die Einrichtung ja gebraucht. Keine Ahnung, wie sich das auswirkt. &lt;small&gt;&quot;peniswoken&quot; als captcha? Euer Ernst? Hier lesen und schreiben Kinder mit. <br /> &lt;/small&gt;<br /> :Als voraussichtliche Nutzungsdauer ist die Differenz zwischen betriebsüblicher Nutzungsdauer (Tabellen) und bereits verstrichener bisheriger Nutzungsdauer der Gegenstände anzusetzen.—[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 18:31, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Und entsprechend geringer wird wohl der Einlagewert der Gegenstände gewählt. <br /> ::Beim Kauf/Verkauf eines Unternehmens oder großer Teile davon ist es sowieso immer ratsam, ein Verzeichnis der verkauften Gegenstände zu erstellen und jedem davon einen Wert zuzuordnen. Das macht es später einfacher, a. die Abschreibung zu berechnen und b. den übergegangenen Firmenwert zu bestimmen. Im obigen Fall geht die Firma selbst ja gerade ''nicht'' über, so dass auch kein Firmenwert übrigbleiben sollte. Beziehungsweise: Der gesamte Kaufpreis muss durch irgendwelche der gekauften Gegenstände ausgefüllt werden. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:10A5:7500:C8A5:851:DF37:485D|2001:16B8:10A5:7500:C8A5:851:DF37:485D]] 18:45, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Differenz... Ist das so? Aus Sicht des Käufers ist es ja gerade erst angeschafft, er fängt also (mit dem von ''ihm'' gezahlten Kaufpreis) von vorne an. Wird sich das Finanzamt nicht an den Verkäufer wenden, weil der ja schon abgeschrieben hat und evtl. zuviel &quot;übrig&quot; ist (nämlich der jetzt erzielte Kaufpreis)? Der Käufer jedenfalls hat ja tatsächlich Ausgaben. Kann ja nicht sein, dass er gar nichts abschreiben kann, nur weil der Verkäufer zB schon komplett abgeschrieben hat--[[Spezial:Beiträge/77.0.34.203|77.0.34.203]] 19:10, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Der Käufer schreibt das ab, was er als Anschaffungskosten hatte. Und er sollte es in dem Zeitraum tun, der der Restnutzungsdauer entspricht. Wenn z.B. die übliche Nutzungsdauer (Tabellen) 10 Jahre ist, die Einrichtung 9 Jahre alt ist, aber nach ihrem Zustand noch 5 Jahre nutzbar ist, sollte der Kaufpreis in 5 Jahren abgeschrieben werden. Der Verkäufer hat die Einrichtung 9 Jahre lang abgeschrieben, sie hat in seiner Buchführung noch einen Buchwert von 10 % seiner Anschaffungskosten. Das, was der Verkäufer über diesem Buchwert als Verkaufserlös erzielt, versteuert er als Gewinn. Dem Erwerber kann egal sein, wie lange und wieviel der Alteigentümer bereits abgeschrieben hat. {{unsigniert|62.157.14.151|16:52, 1. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> zu a) Klingt so. Falls nicht, dann schreibt der Veräußerer dir eine Rechnung über die verkauften Assets mit ausgewiesener Umsatzsteuer, die du ihm zusätzlich bezahlst und über den Vorsteuerabzug beim Finanzamt refinanzierst. Ich gehe mal davon aus, daß du kein Kleinunternehmer bist...&lt;br /&gt;<br /> zu b) Theoretisch wurde deine Frage ja schon beantwortet. Praktisch wird man sich daran orientieren, wie lange das gebrauchte Zeug erfahrungsgemäß noch hält. Auch eine Gewinnoptimierung durch die Höhe und Dauer der Abschreibungen könnte eine Rolle spielen, weswegen sich dein Steuerberater vmtl. noch bedeckt hält. --[[Benutzer:Jaroslaw Jablonski|Jaroslaw Jablonski]] ([[Benutzer Diskussion:Jaroslaw Jablonski|Diskussion]]) 08:10, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> &lt;small&gt;Verwunderte Frage am Rande: Wissen die Kunden das auch, dass sie nicht mit verkauft wurden und dass sie mit dem Vorbesitzer mit umziehen müssen? Was passiert, wenn die sich sträuben? :-o --[[Spezial:Beiträge/87.150.2.91|87.150.2.91]] 17:45, 1. Okt. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Danke schön vom Fragesteller ;-) Sehr gut, dann weiß ich jetzt dass USt berechnet werden muss. Mit der Abschreibung hab ich auch verstanden. Das ist damit für mich völlig zufriedenstellend beantwortet. LG. --[[Spezial:Beiträge/89.247.112.255|89.247.112.255]] 19:49, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Einheit [[Mischgeschwindigkeit]] ==<br /> <br /> Gibt es physikalische Einheiten für die verschiedenen Zeiten? Beispiel [[Natriumchlorid]] vs. [[Natriumnitrit]]. Doppelt so hohe [[Löslichkeit]], nur ist die Frage, in welcher Zeit die selbe Menge gelöst wird. Gibt ja auch Stoffe, die sich erst in Tagen oder Jahren im Wasser vollständig auflösen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 16:49, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Ohne viel Ahnung könnte ich mir vorstellen, daß die Auflösungsgeschwindugkeit (u. a.) stark von der Korngröße abhängig ist: Hauchfein zerkleinert wird sich vermutlich stoffunabhängig jede Substanz rascher auflösen als in groben Körnern; im Idealfall kondensiert ein zu lösender Stoff aus der Dampfphase direkt an der Flüssigkeitsoberfläche. Eine entsprechende stoffabhängige spezifische Kenngröße dürfte also nicht existieren. Wahrscheinlich hängt das irgendwie von der Kristallbindungsenergie und der Lösungswärme ab - dafür sollten sich Daten finden lassen. --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 17:24, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> Die von Dir genannte Löslichkeit ist zeitunabhängig. Bei einer bestimmten Temperatur ist ein Stoff in einem Lösemittel in dem genannten Maß löslich. Die ''Lösegeschwindigkeit'' ist allerdings, wie die IP schon richtig schrieb auch von der Partikelgröße abhängig, aber auch von einer Reihe weiterer Parameter wie Benetzbarkeit, oder ob es auf der Partikeloberfläche eine dünne Luftschicht gibt, die speziell bei sehr kleinen Körnern sehr hartnäckig sein und fast Unlöslichkeit vortäuschen kann. Weitere Parameter sind, ob und wenn ja in welchem Maß gerührt wird um Konzentrationsgradienten abzubauen, ob ein Reinstoff gelöst wird, oder Mischungen und einiges teilweise systemspezifisches mehr. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:40, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Das schreit geradezu nach Ultraschall. --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 21:01, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Stimmt, das ist in solchen Fällen häufig eine gute Lösung. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:20, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Welche Bahnkurve in der Laufbahn ==<br /> <br /> eines Leichtathleten hat z.B. beim 200-m-Lauf genau diese Länge? Ist es die Innenbahn der Laufbahn oder deren Mitte oder eine andere?<br /> --[[Spezial:Beiträge/62.156.47.185|62.156.47.185]] 21:11, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :&lt;s&gt;Bei einer 200-Meter-Bahn ist es die Innenseite der innersten Bahn. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:15, 30. Sep. 2019 (CEST)&lt;/s&gt; Laut Internationalen Wettkampfregeln der IAAF wird die Länge einer Bahn 20 oder 30 cm von der Innenkante entfernt gemessen, je nachdem ob es sich um die innerste oder eine der äußeren Bahnen handelt und ob eine Bordkante links der innersten Bahn vorhanden ist. Detalis [https://www.leichtathletik.de/fileadmin/user_upload/12_Service/Wettkampforganisation/01_Bestimmungen_Satzung_Vordrucke/Wettkampfbestimmungen/IWR_Internationale_Wettkampf-Regeln.pdf hier]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:24, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Wie ich den Text auf Seite 79 Regel 160 Punkt 4 verstehe, sind alle Bahnen gleich lang. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:36, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Naive Frage: Muss das nicht so sein? Daher starten die Läufer ja versetzt. --[[Benutzer:Galtzaile|G&lt;small&gt;ALTZAILE&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;abbr title=&quot;Pastor Pastorum Discordianorum&quot;&gt;PPD&lt;/abbr&gt;&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|✉]]) 21:43, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::quetsch - die Bahnen enthalten ein Kreisbögensegment (bzw &quot;Ringabschnitt&quot;?), sind also eine Fläche - wie soll da 'was &quot;lang&quot; sein? Es geht um &quot;''Bahnkurven in(nerhalb) EI-ner Laufbahn''&quot;, &lt;small&gt;ihr Vollprofis. Bitte die Auskunft nicht mit dem Café verwechseln, und wenn, dann &amp;lt;small&amp;gt;, danke sehr.&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:7728:8F00:6CB6:22E8:C631:84D4|2003:D3:7728:8F00:6CB6:22E8:C631:84D4]] 15:44, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Deswegen heißt die vom Fragesteller genannte Disziplin ja offiziell und in allen Medienberichten 248-Quadratmeter-Lauf. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:47, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::Die einzelnen Bahnen sind von Ziel- zu Ziellinie gemessen immer unterschiedlich lang. Deswegen gibt es für die verschiedenen Laufdisziplinen der „Rundbahn“ immer unterschiedliche Startpositionen für jede Einzelbahn. Die Zielposition aller Bahnen muss gleich sein, einerseites, um die Spannung für die Zuschauer zu erhöhen und andererseits, um mit einer einzelnen Zielkamera auszukommen. Auch würde niemand freiwilligerweise 54 Meter mehr laufen. Das ist nämlich der Längenunterschied der äußersten zur innersten Bahn bei einer 400-Meter-Rundbahn mit acht Einzelbahnen, wie sie bei internationalen Leichtathletikwettbewerben verwendet wird. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:47, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :S.a. grob die Abmessungen am Beispiel &quot;laufen-in-koeln&quot; http://www.laufen-in-koeln.de/Themen/Tipps_und_Infos/2009/Bilder/Bahn_Grundgeruest.jpg . Um den Unterschied der Bahnkurven innerhalb einer Laufbahn mit 2rPi zu berechnen wären da gegeben: Länge der Laufstrecke im kurvigen Abschnitt ( ohne die 84,4 m gerades Stück und gemessen 0,2 bzw 0,3 m von der inneren Begrenzungslinie ) 115,6 m. Radius 36,5 + 1,22 Bahnbreite + 0,05 m Begrenzungslinie pro Bahn. Die innerste Bahn scheint fast ein Halbkreis(bögensegment) zu sein. --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:7728:8F00:6CB6:22E8:C631:84D4|2003:D3:7728:8F00:6CB6:22E8:C631:84D4]] 16:01, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Die Form der Laufbahn ist egal. Man kommt immer zu dem Schluss, dass die nächstäußere Bahn 2π·Bahnbreite länger ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:23, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Es geht um die ''verschieden'' langen Bahnkurven ''innerhalb'' ei-ner einzigen Laufbahn eines einzigen Läufers, also gemessen 'mal direkt bei der inneren Begrenzungslinie, dann bei der äußeren. Den längeeren \kürzeren Weg, je nachdem ob man innen in seiner Bahn oder wieiter auße in seiner Bahn läuft. --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:772D:6900:FCE2:F1E5:C822:B174|2003:D3:772D:6900:FCE2:F1E5:C822:B174]] 20:40, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Falls der Fragesteller aufgrund der bisherigen Themenverfehlungen der Antwortenden noch nicht resigniert hat: [https://www.researchgate.net/publication/251205415_Mathematik_der_400-m-Bahn/link/00b495396c681e86be000000/download ''Mathematik der 400-m-Bahn''] dürfte ein hilfreiches Dokument sein. --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 18:43, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> Ich hätte als Antwort erwartet: Die Bahnkurve verläuft genau in der Mitte der Laufbahn. Das wäre am logischsten und vernünftigsten, denn die Mitte ist der natürliche Weg der Läufer. <br /> Danke Niki.L. Danach wäre die fragliche Bahnkurve in Laufbahn &quot;1&quot; etwa 1/4 Bahnbreite von der Innenseite entfernt. Für die anderen Laufbahnen bleibt es ungelöst. --[[Spezial:Beiträge/62.156.45.197|62.156.45.197]] 20:01, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Die Antwort von [[user:Rotkaeppchen68|Rotkaeppchen68]] von gestern 21:24 Uhr und das von ihm verlinkte [https://www.leichtathletik.de/fileadmin/user_upload/12_Service/Wettkampforganisation/01_Bestimmungen_Satzung_Vordrucke/Wettkampfbestimmungen/IWR_Internationale_Wettkampf-Regeln.pdf Regelwerk] beantworten die Frage: Bei den andern Bahnen sind es 20 cm vom innern Rand. Das steht so auch in dem direkt hier drüber von [[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] verlinkten Text [https://www.researchgate.net/publication/251205415_Mathematik_der_400-m-Bahn/link/00b495396c681e86be000000/download ''Mathematik der 400-m-Bahn'']. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:08, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Danke Digamma. Seite 79 ganz oben im ersten Dokument, da steht es tatsächlich: Bahnkurvenabstand von der inneren Laufbahnbegrenzung ist 30cm bei Laufbahn &quot;1&quot; und 20cm bei allen anderen. Merci allen!--[[Spezial:Beiträge/62.156.45.197|62.156.45.197]] 20:24, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> : nette Anekdote, es soll schon vorgekommen sein, das angesehene Sportanlagenhersteller ein Stadion gebaut haben und bei der Endvermessung der Bahn (für die Wettkampf-Zulassung) festgestellt wurde, das sie +/- 1cm zu lang bzw zu kurz war. Da durfte dann alles wieder rausgerissen und neu gebaut werden. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 21:18, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 1. Oktober 2019 =<br /> <br /> == [[Centro Giacometti]] ==<br /> <br /> Das [[Centro Giacometti]] in [[Stampa]] soll nach Wikipedia 2016 eröffnet worden sein. Ich finde im Netz allerdings nur ältere Zeitungsartikel (2010, 2012) über dieses vor Ort wohl nicht nur willkommene Projekt. Und auch die eigene Website bringt mir keine volle Aufklärung, ob die Pläne wie geplant umgesetzt wurden und dort tatsächlich eine umfangreiche Schau zu sehen ist oder doch eher noch geplant wird.&lt;br /&gt;<br /> Hat jemand weitere Erkenntnisse und/oder Lust zu weiterer Recherche - rätoromaische Sprachkenntnisse wäre da wohl hilfreich. --[[Spezial:Beiträge/91.2.116.243|91.2.116.243]] 00:28, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Frag doch einfach direkt bei der Stiftung nach. Emailadresse, Postanschrift, Spendenkonto und Telefonnummer siehe Website. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:18, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Und du erwartest da mehr Aufklärung als auf der Website? Ausserdem wäre das ja verbotene OR. --[[Spezial:Beiträge/91.2.116.243|91.2.116.243]] 18:44, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Ich glaube aber nicht, dass man mit Rumantsch-Kenntnissen bzw. mit Deutsch- und Rumantsch-Kenntnissen weiter kommt als mit Deutschkenntnissen. Meine kleine Recherche hat jedenfalls auch nichts eingebracht. Entweder wird futurisch auf 2016 verwiesen oder es ist nur von anderen Aktivitäten die Rede. --[[Benutzer:Galtzaile|G&lt;small&gt;ALTZAILE&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;abbr title=&quot;Pastor Pastorum Discordianorum&quot;&gt;PPD&lt;/abbr&gt;&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|✉]]) 22:55, 1. Okt. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Historische &quot;Vuvuzela&quot; ==<br /> <br /> [[File:American Museum of Natural History in Manhattan, New York City, United States of America (9860739586).jpg|mini]]<br /> Wie heißt diese ''ancient vuvuzela'' aus Südamerika wirklich?<br /> *https://i1.ytimg.com/vi/q87P9-0LiqA/hqdefault.jpg<br /> *https://www.youtube.com/watch?v=q87P9-0LiqA<br /> [[Spezial:Beiträge/2003:C3:5700:73C0:6482:4443:C67E:E6E7|2003:C3:5700:73C0:6482:4443:C67E:E6E7]] 03:12, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :„Three-piece painted ceramic trumpet“. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:20, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Im indigenen Amerika gibt es eine ganze Reihe solcher vuvuzela- oder digeridooartigen Instrumente, vielleicht ist es eine Version eines [[:es:Ñolkin|Ñolkin]] oder [[:es:Erke|Erke]]. --[[Benutzer:Galtzaile|G&lt;small&gt;ALTZAILE&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;abbr title=&quot;Pastor Pastorum Discordianorum&quot;&gt;PPD&lt;/abbr&gt;&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|✉]]) 23:23, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == diamagnetische Wasseraufbereitung ==<br /> <br /> (Im Zusammenhang mit einer Anfrage beim Relevanzcheck) Der ö. Kaffeemaschinenhersteller Schaerf schreibt auf [http://www.schaerf.at/ueber-uns/geschichte/ dieser Website]: <br /> <br /> ''(2004) wird die physikalische Wasseraufbereitung Schärf Aqua Coffea entwickelt. Diese einzigartige Technologie führt durch diamagnetische Transformation der molekularen Clusterung das Wasser in seinen natürlichen und dynamischen Quellzustand zurück. Durch diesen Prozess erhöht sich u.a. die Lösbarkeit des Wassers, wodurch eine weltweit gleichbleibend hohe Qualität des Kaffeegeschmack gewährleistet werden kann. Die Schärf Aqua Coffea Technologie wird durch renommierte unabhängige internationale Institute und Forschungslaboratorien zertifiziert, die Schärf Aqua Coffea Wasseraufbereitungssäule wird patentiert.''<br /> <br /> Eso-Quatsch kann das nicht sein, Schaerf betreibt ein ernsthaftes Geschäft. Ist es eine kompliziert ausgedrückte Banalität? Eine bahnbrechende Entwicklung doch wohl auch nicht? Die Versicherung, dass viele Institute das zertifiziert hätten, ist auch merkwürdig – als ob es da Vorbehalte gebe. Kurzum: Versteht jemand, was gemeint ist, und kann das einordnen? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:34, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Mir sind drei Verfahren zur Wasseraufbereitung geläufig: Die einfache [[Wasserfilter|Filterung]], z. B. mit Aktivkohle (schnell, günstig), [[Ionenaustauscher|Ionentausch]] z. B. zur Entkalkung und [[Umkehrosmose|Osmose]] (langsam, teuer), worauf anscheinend Profis schwören. Das hier klingt aber nach Hokuspokus... --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 12:42, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Siehe [[Wassercluster]]. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 12:43, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Klingt nach Esoterik-Quatsch um gutgläubigen Leuten teure Wasserbehälter zu verkaufen. Selbst wenn die irgendwie Wasserstoffbrücken-Cluster beeinflussen können, führt das weder zu einem &quot;dynamischen Quellzustand&quot; noch verändert das irgendwas dauerhaft. Den gleichen Effekt (falls überhaupt vorhanden) kann man vermutlich durch Umrühren erreichen. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 12:51, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Esoterik-Quatsch aus der &quot;belebtes Wasser&quot;-Ecke. Verboten ist inzwischen wohl, mit gesundheitlichen Wirkungen zu werben, da es hier nicht um Gesundheit geht, ist es vermutlich legal. Naja, der Onkel im weißen Kittel, der irgendwelchen pseudowissenschaftlichen Stuss von sich gibt, ist eine alte Werbefigur. Das Patent kommt ja auch erst &quot;demnächst&quot;. Bestimmt können die dann auch erklären, was &quot;diamagnetische Transformation der molekularen Clusterung&quot; bedeuten soll - insbesondere, wenn der Magnet wieder weg ist.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 14:44, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Wenn ich lese: ''diamagnetische Transformation der molekularen Clusterung das Wasser in seinen natürlichen und dynamischen Quellzustand zurück'' will ich wirklich wissen, was die entweder geraucht haben, oder welchen Assoziationsblaster sie mit naturwissenschaftlichen Wörten gefüttert haben; oder beides. Jedenfalls möchtegernwissenschafftliches Geschwurbel. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:32, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Danke für die einhellige Resonanz. Interessanerweise wirbt die Firma nicht mehr mit dem Clusterkram, sondern hat das Produkt zu einer Art Limonadenlinie weiterentwickelt. Ändert aber nichts daran, dass es bis heute in der Firmenchronik so steht und offenbar auch die Kundschaft fröhlich darüber schwadroniert. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:54, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == [[Rufzug]] ==<br /> <br /> Gibt es dieses Beförderungsmittel wirklich? --[[Spezial:Beiträge/88.70.32.228|88.70.32.228]] 16:58, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :In Gladbeck bestimmt. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 17:27, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Ja, zb [https://www.holidaycheck.de/prd/gaststaette-im-bahnhof-burg-erlebnis-essen-im-ehemaligen-burger-bahnhof/d61463fc-0f9f-313a-9ee3-2eedfb6360a5 hier]. --[[Spezial:Beiträge/77.3.50.180|77.3.50.180]] 17:34, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == wer oder welche behörde ist für Spielautomaten zuständig ==<br /> <br /> Ersetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage, auf die du weder in den Artikeln hier noch mithilfe einer Suchmaschine eine Antwort finden kannst.<br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:2725:5DA6:C1CB:F488:D299:1E9B|2003:C0:2725:5DA6:C1CB:F488:D299:1E9B]] 18:16, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Das sollte im Abschnitt [[Spielautomat#Gewerblich betriebene Spielautomaten in Deutschland]] stehen und ist im allgemeinen von Landesgesetzgebung und Kommunalsatzungen abhängig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:19, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == lichtblitz - Netzhautablösung? ==<br /> <br /> Ich habe eben plötzlich einen unerklärlichen Lichtblitz gesehen und meine auch Garben anders zu sehen, könnte das eine beginnende Erblindung sein? Ich erinnere mich an irgendeinen Schauerbericht aus Asien von nach starker Anstrengung (lesen, Bildschirm?) erblindeten.<br /> --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 21:44, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Ab einem gewissen Alter beginnt auch die Glaskörperabhebung im Auge/an der Netzhaut. Das kann es auch sein, verursacht auch Lichtblitze. In beiden Fällen ab zum Augenarzt. Die nehmen dich da auch als akut gleich dran.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:3718:4100:E9D1:10CD:D1C1:6B86|2003:E8:3718:4100:E9D1:10CD:D1C1:6B86]] 22:17, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Rechtschreibfrage &quot;Sei mutig&quot; ==<br /> <br /> [[File:Sei mutig.svg|120px|right]] Da mir Rechtschreibung in gewissen Detailfragen ein Mysterium bleibt, hier eine Frage die wohl auch versierte Rechtschreibler ins Straucheln bringen könnte. U. zw. geht es um die Substantivierung des Wortes &quot;''Aktualisieren''&quot; (da hier ein Einschub vorhanden ist, der dem Wort keinen Artikel direkt voranstellt) oder im weitesten Sinne um die Übersetzung des Textes von diesem [[:File:Be bold.svg|diesem Bild]]. (Mutig sein alleine reicht eben nicht aus.)&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;22:04, 1. Okt. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> :Großschreibung ist hier nötig. &quot;Im Aktualisieren&quot; scheint mir aber ein Anglizismus. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 22:16, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Zur Erklärung: &quot;im&quot; ist zusammengezogen aus &quot;in&quot; und &quot;dem&quot;, also steht da ein Artikel. Dahinter gehört als Substantiv &quot;Seitenaktualisieren&quot; (oder &quot;Seiten-Aktualisieren&quot;), was natürlich bescheuert aussieht. Dumbox' Hinweis ist auch berechtigt.<br /> ::Eine richtige (wörtliche) Übersetzung wäre &quot;Sei mutig beim Aktualisieren von Seiten&quot;, das klingt aber immer noch gestelzt; zudem fragt sich, ob man wirklich ''beim'' Aktualisieren mutig sein soll oder nicht eher den Mut aufbringen soll, überhaupt zu aktualisieren. Wie wär's mit &quot;Sei mutig, bringe Seiten auf den neuesten Stand&quot;? --[[Benutzer:Katimpe|Katimpe]] ([[Benutzer Diskussion:Katimpe|Diskussion]]) 23:11, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::In Rechtschreibwerken ist das übliche Musterwort für die Zusammen- und Getrenntschreibung sowie Groß- und Kleinschreibung zusammengesetzter Wörter aus Substantiv und Verb ''Rad fahren'' als Verb bzw. ''das Radfahren'': https://m.korrekturen.de/wortliste/rad_fahren.shtml. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:59, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Es handelt sich hier nicht um eine Frage der Rechtschreibung! Sondern um eine künstlerisch-gestalterische. Die mag man oder man mag sie nicht. Gemäß Entscheidung des BverfG gilt die Rechtschreibung nur für Schulen und Behörden, sonst nicht. Außerhalb von Schulen und Behörden brauchen sich Privatpersonen nicht daran zu halten. Hier läßt das BverfG die notwendige Freiheit für Künstler wie [[Ernst Jandl]] oder [[I bims]]. Da das Buch offenbar nicht von einer Behörde herausgegeben wurde, ist auch keine Rechtschreibung im Sinne der in den Schulen gelehrten Regeln zu erwarten. „Ich bin grade am Machen“ oder „Sei mutig im Seitenaktualisieren“ sind grundsätzlich Regionalismen aus dem Ruhrgebiet und nicht Hochsprache, unterstehen deren Regeln also ohnehin nicht. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:09, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::&quot;Gemäß Entscheidung des BverfG gilt die Rechtschreibung ... für ... Behörden&quot;. Liest man immer wieder, dass die neue Rechtschreibung (auch) für Behörden gilt. Kannst du bitte das Aktenzeichen nennen, @[[Benutzer:Heletz|Heletz]]? Nach meiner Kenntnis muss das jede Behörde für sich beschließen. Es handelt sich schließlich &quot;nur&quot; um einen Beschluss der KMK, die zB dem Innenministerium nichts anweisen kann. --[[Spezial:Beiträge/89.15.238.96|89.15.238.96]] 11:33, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Nein, es geht nur darum, sich dieses Ding aufs T-Shirt zu drucken. Selbstverständlich unterliegt das der Kunstfreiheit. Also bittesehr, wer mit Rechtschreibfehlern auf seiner Vorderseite herumlaufen will, hat in einem freien Land alle Freiheit dazu.<br /> ::Die Botschaft eines solchen T-Shirt-Aufdrucks wäre dann wohl: &quot;Hallo, seid mutig! Ihr braucht keine Rechtschreibung zu beherrschen, um bei Wikipedia mitmachen zu können. Ihr seht ja, ich beherrsche sie auch nicht!&quot; --[[Spezial:Beiträge/87.150.3.132|87.150.3.132]] 09:40, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::: Die Botschaft ist ja auch richtig. Hier darf jeder editieren, auch wenn er es nicht kann. Unkenntnis der Rechtschreibung steht der Verleihung von Sichterrechten nicht entgegen. --[[Spezial:Beiträge/89.15.238.96|89.15.238.96]] 11:33, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::Die Botschaft ist richtig, ja. Aber ist es die intendierte? --[[Spezial:Beiträge/87.150.3.132|87.150.3.132]] 14:20, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Natürlich ist die Rechtschreibung für niemanden privat strafrechtlich bindend. Deswegen aber von einer rein künstlerisch-gestalterischen Frage zu reden greift zu kurz, denn zum Einen werden sich viele Leute bei Texten erst einmal keine solchen Gedanken machen, zum anderen entspricht diese stramme Einschränkung des Wortes &quot;darf&quot; auf juristisch Relevantes auch nicht dem üblichen Sprachgebrauch. Wenn die Liebste ihren Liebsten mit zugehaltenen Augen zur Überraschung in der Küche führt, behandelt &quot;darf ich jetzt schauen?&quot; auch nicht die Angst einer Festnahme durch die Polizei. Klar kann man auch jedes Mal formulieren &quot;entspricht es den Regeln der (neuen) deutschen Rechtschreibung, wenn ich XY schreibe?&quot; statt &quot;darf ich das so schreiben?&quot;, aber als selbst gerne schnörklig redender weiß ich, wie gut so etwas auf Partys ankommt. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 18:10, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Vielen Danke für die anregenden Kommentare. Das verlangt natürlich nach einer Änderung des Textes. Der T-Shirt-Druck ist (für mich persönlich hier) nicht von Belang, auch wenn hier in diesem Sinne eine weitere unterschwellige Botschaft durchaus nicht uninteressant wäre.<br /> : Vorschlag: 1 &quot;Sei mutig, bringe Seiten auf den neuesten Stand&quot; (von [[Benutzer:Katimpe|Katimpe]])<br /> : Vorschlag: 2 &quot;Sei mutig, aktualisiere Seiten&quot; (kurz, mein Favorit)<br /> : Vorschlag: 3 &quot;Sei mutig beim Aktualisieren von Seiten&quot; (Übersetzung des Originals) <br /> : &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;08:21, 3. Okt. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> == Die weltliche Theologie ==<br /> <br /> Mir ist aufgefallen, dass solche Denker wie [[Thomas Bayes]], [[Malthus]] oder selbst Darwin studierte Theologen waren. Bei Ärzten scheint mir das Motiv ziemlich klar, aber es überracht ein wenig, dass Theologen sich mit solch rein weltlichen Überlegungen ohne Bezug zu Gott und der Seele, beschäftigten. Gibt es so etwas heute auch noch? Also geweihte Priester und Theologen, die sich nebenher der weltlichen Weisheit verschreiben?--[[Spezial:Beiträge/2.200.60.162|2.200.60.162]] 22:40, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Interessant, dass dich das überrascht. Bei den [[Jesuiten]] gibt es solche Leute sicherlich auch heute noch. --[[Spezial:Beiträge/2.247.242.105|2.247.242.105]] 23:18, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Man muss aber auch sehen, dass Theologie zu studieren und dann eine Pfarrstelle anzutreten damals, speziell in UK, der übliche Weg für Geisteswissenschaftler zu einem Brotberuf war. Heute gibt es da mehr Möglichkeiten. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 23:24, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :[[Georges Lemaître]], [[George Coyne]],... --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 23:27, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Lemaître ist wohl ein schlechtes Beispiel. Zwar wird die [[Urknalltheorie]] heute als weltliche Theorie betrachtet, Lemaître hat sie aber entwickelt um die moderne Physik mit einem [[Schöpfergott]] vereinbar zu machen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 01:15, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> (BK) Man muss außerdem sehen, dass es damals noch sowas wie &quot;Universalgelehrte&quot; geben konnte, also Menschen, die mehr oder weniger das gesamte Wissen mehrerer völlig verschiedener Fachbereiche in sich vereinten. Das ist heute - aufgrund der schieren Menge des Wissens - praktisch nicht mehr möglich. Von daher wird es sehr viel seltener als damals sein, dass Menschen in der Theologie ''und'' in einer anderen Wissenschaft an der Spitze ihrer Fächer stehen.<br /> <br /> Abgesehen davon überrascht auch mich die Fragestellung. Natürlich beschäftigen sich Theologen - und sicher nicht nur Jesuiten - auch mit Dingen &quot;ohne Bezug zu Gott und der Seele&quot;. Viele haben einfach eine sehr gute Bildung genossen und wenden diese vielfältig an. Und ob das Werk der von Dir genannten Denker wirklich so &quot;ohne Bezug zu Gott und der Seele&quot; ist, da würde ich auch mal ein dickes Fragezeichen hinter setzen. --[[Spezial:Beiträge/87.150.2.91|87.150.2.91]] 23:42, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Ohne eine Angabe der betrachteten Zeiträume müsste eine sinnvolle Antwort mehrere Bände umfassen. Ich empfehle einmal das Curriculum einer typischen Universität in den betreffenden Zeiträumen zu betrachten. In einer Zeit, in der ein Universitätsabsolvent entweder Mediziner, Jurist oder Theologe war, waren alle anderen Fächer Teilbereiche des jeweiligen Studiums. Latein, Griechisch, Mathematik und Philosophie mussten alle lernen. Die Differenzierung der Wissenschaften von der Philosophie erfolgte im Verlauf der Zeit und damit einher ging auch die Anforderung, weitere Berufe an der Universität auszubilden.<br /> : Die Säkularisierung der Wissenschaften erfolgte erst ab dem 18. Jahrhundert und ist bis heute nicht vollständig abgeschlossen. Selbst Physiker suchten bis letztes Jahr noch nach dem [[Gottesteilchen]]. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 02:36, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Und jede halbwegs seriöse PhysikerIn lehnt diesen Ausdruck ab. Was hat das also mit &quot;nicht vollständig abgeschlossener Säkularisierung&quot; der Wissenschaft zu tun? --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 06:15, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Dieser Ausdruck war, wenn man unserem Artikel [[Higgs-Boson#Entwicklung_der_Theorie|Gottesteilchen]] glauben darf, eine populärwissenschaftliche Vermarktungsidee eines Verlages, die weder bei Wissenschaftlern noch bei Theologen auf besondere Gegenliebe stoßen dürfte.<br /> :::Interessant übrigens die Begründung dieser Ablehnung bei Herrn Higgs laut Artikel: ''&quot;... lehnt den Ausdruck Gottesteilchen ab, da er religiöse Menschen verletzen könne&quot;''. Also um die abgeschlossene oder nicht abgeschlossene Säkularisierung der Wissenschaft zerbricht er sich dabei offenbar weniger den Kopf. --[[Spezial:Beiträge/87.150.3.132|87.150.3.132]] 09:29, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Ihr betrachtet das alles aus individueller Sicht. Säkularisierung ist aber ein gesellschaftlicher Prozess. Es kommt nicht darauf an, ob es einen Wissenschaftler gibt, der areligiös ist. Es kommt darauf an, wie weit die Gesellschaft zwischen Wissenschaft und Religion unterscheiden kann. Und da finden wir Leute, die Wissenschaft als eine Ersatzreligion behandeln, Leute, die die Unterscheidung überhaupt nicht auf die Kette bekommen und auch Leute, die eine kritische Haltung beiden Denkrichtungen entgegen bringen. Gesellschaftlich überlagen sich heute wie früher beide Bereiche, insbesondere in den Bereichen, die sowieso nicht verständlich sind und die wir nur mathematisch beschreiben können, also Quantenphysik. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:12, 2. Okt. 2019 (CEST) &lt;small&gt;Klar, Darwin wusste nichts von Quantenphysik. Genausowenig können Physiker heute Dunkle Materie erklären und Dunkle Energie. Und beide sind für einige in der Gesellschaft schon wieder Zeichen des göttlichen Wirkens ([[Intelligent Design]]).&lt;/small&gt;<br /> :Der Vatikan betreibt sogar eine eigene Sternwarte: [[Vatikanische Sternwarte]]. --[[Spezial:Beiträge/217.194.68.173|217.194.68.173]] 08:59, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> In der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universität waren deren Angehörige der ''clerus universitatis'', Magister waren wie die Scholaren zum Zölibat verpflichtet. Fast alle waren Kleriker (mit niederen Weihen), auch die übrigen galten als solche. Mediziner und Juristen (zumindest der Legistik, des römischen Rechts) waren zwar schon früh ein Sonderfall mit eigenen Sitten. Die Ausdifferenzierung erfolgte aber endgültig erst spät. Bis ins 19.Jh. war &quot;Wissenschaftler&quot; kein Beruf, viele strebten als Kleriker eine Pfründe an, um versorgt zu sein.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:06, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Klar, darauf hätten wir doch gleich kommen können: Der Zölibat ist schuld. Wie im übrigen auch am Ausbruch der Pest und am Erdbeben in Portugal.<br /> ::Nichts für ungut, und mit dem Rest magst Du ja Recht haben, aber den Zölibat hier ins Spiel zu bringen klingt für mich nach einer Variante von [[Godwin's Law]]. Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber war früher oder später zu erwarten. --[[Spezial:Beiträge/87.150.3.132|87.150.3.132]] 09:29, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Das '' &quot;mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universität&quot; '' hast Du aber gelesen?! Damals gab es merklich andere Umstände als in den letzten bummelig 150 - 200 Jahren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:41, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::Ja und? Was hat der Zölibat mit der Fragestellung zu tun?<br /> ::::Es geht doch hier nicht um die Frage, ob Kleriker zum Zölibat verpflichtet waren, sondern ob sie sich anderen Wissenschaften widmeten. --[[Spezial:Beiträge/87.150.3.132|87.150.3.132]] 14:17, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::Die Universitätsangehörigen waren Kleriker (oder solchen gleichgestellt) und, als diese, zum Zölibat verpflichtet. Akademiker und Kleriker haben sich erst spät auseinanderentwickelt. Ich dachte nicht, dass das so schwer zu verstehen ist.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 15:05, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::Es wäre sehr viel leichter zu verstehen, wenn Du endlich mal erklären würdest, was der Zölibat damit zu tun hat.<br /> ::::::''&quot;Die Universitätsangehörigen waren Kleriker (oder solchen gleichgestellt). Akademiker und Kleriker haben sich erst spät auseinanderentwickelt&quot;'' ist der relevante Inhalt Deiner Aussage. Der Zölibat hat mit dem Thema genausoviel zu tun wie die (frei erfundenen) roten Hüte in dem Satz ''&quot;Die Universitätsangehörigen waren Kleriker (oder solchen gleichgestellt) und, als diese, trugen sie rote Hüte. Akademiker und Kleriker haben sich erst spät auseinanderentwickelt&quot;''.<br /> ::::::Wir müssen darauf jetzt auch nicht weiter rumreiten. Mich nervt es nur, wenn reflexartig beim Stichwort &quot;Theologen&quot; Godwin-mäßig sofort und ohne jeden Anlass das Schlagwort &quot;Zölibat&quot; in den Raum geschmissen wird. Fehlen eigentlich nur noch die Schlagworte &quot;Frauenordination&quot; oder &quot;Missbrauch&quot;. --[[Spezial:Beiträge/87.150.3.132|87.150.3.132]] 16:07, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::Bitte den Ablasshandel nicht vergessen, der offenbar noch heute von der röm-kath Kirche betrieben wird (natürlich ohne Umsatzsteuererklärung), wenn man den gängigen Äußerungen vertra--[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D14:ED20:95F3:32F3:2F44:6F52|2A02:908:2D14:ED20:95F3:32F3:2F44:6F52]] 01:08, 3. Okt. 2019 (CEST)ut.<br /> :::::::Ganz ohne Kreuzzüge (Plural!) und Hexenverfolgung geht's aber nun gar nicht. --Sokkok 02:55, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 2. Oktober 2019 =<br /> <br /> == Tonprobleme am PC ==<br /> Hallo. Ich habe seit ein paar Wochen ein Problem mit dem Ton meines PC's. Wenn ich meine Lieder bei Windows zB. abspiele läuft der Ton einwandfrei. Bin ich im Internet ist der Ton oft abgehackt auch wenn ich meine Lieder im Hintergrund laufen lasse und surfe im Internet ist der Ton abgehackt. Auch wenn ich Spiele im Internet spiele, ist der Ton ständig gestört.<br /> Jetzt habe ich gestern einen neuen Monitor gekauft, der alte war sowieso etwas älter aber das Problem besteht weiterhin?<br /> Der PC kann doch keine Macke haben? Danke für Eure Hilfe. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2525:4280:359F:BD25:57B:36CF|2A02:908:2525:4280:359F:BD25:57B:36CF]] 10:47, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Welche(n) Browser nutzt Du? Ich würde drei Dinge versuchen: 1) den Adobe Flash Player überprüfen - könnte veraltet sein. 2) die Sound-Software über den Gerätemanager prüfen - könnte ebenfalls ein Update nötig haben. Und 3) benutzt Du irgendwelche Anti-Viren-Plugins im Browser? Manche von denen können durchaus den Ton und die Videowiedergabe stören. LG;--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 11:04, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Ja, da der Fehler nur bei laufenden Webanwendungen auftritt, wird es an der Verbindung und Verarbeitung liegen (und kein Hardware defekt sein). Die Verarbeitung ist dabei der Hauptverdächtige. Dies, weil ich denn Satz „Bin ich im Internet ist der Ton oft abgehackt auch wenn ich meine Lieder im Hintergrund laufen lasse und surfe im Internet ist der Ton abgehackt.“ als „Tondatei ist auf dem Computer“ interpretiere. Wie Dr.Lantis richtig geschrieben hat mal die Hauptverdächtigen updaten und mal schauen was sonst noch ausbremsen kann. Zum Thema ausbremsen, öffne mal Taskmanager und achte dich, ob da eine Anzeige auf 100% hochgeht. Kann gut sein das eine Hintergrundanwendung &quot;Amok&quot; läuft. Programme die doppelt geladen werden, können beispielsweise zu solche Spassbremsen mutieren. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:41, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Google Chrome. Beim Taskmanager sehe ich nichts?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2525:4280:359F:BD25:57B:36CF|2A02:908:2525:4280:359F:BD25:57B:36CF]] 12:32, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Dann schau mal auf der Adobe Flash Player Testseite nach, ob AFP aktuell ist. Und schau mal unter den Chrome-Einstellungen nach, ob da irgendetwas &quot;spackt&quot; oder deaktiviert wurde. Ich hatte vor Jahren auch mal das Phänomen, dass nach Chrome-Updates der Ton &quot;gekratzt&quot; hat. Hast Du mal einen anderen Browser (Firefox) versucht? LG; --[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 12:36, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Falls da tatsächlich noch der Flashplayer installiert ist, sollte der sofort weg, braucht man nicht mehr. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 12:44, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Chrome bringt seinen eigenen Flashplayer. Die anderen Flashplayer: NPAPI ist für Firefox und kompatible. PPAPI ist für Chromium (nicht Chrome!) und kompatible. ActiveX ist für Internet Explorer und Edge, wir aber zumindest in Windows 10 vom Betriebsystem beim monatlichen Patchday aktualisiert. Keiner der drei separat installierten Flashplayer ist für Chrome zuständig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:50, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> Flashplayer aktualisiert. Alles andere auch nachgesehen? Hat nichts geändert.<br /> Soll ich den Flash Player wirklich runter werfen? Kann es am PC liegen, dass der einen Defekt hat?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2525:4280:359F:BD25:57B:36CF|2A02:908:2525:4280:359F:BD25:57B:36CF]] 15:29, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Deinstallier den Flashplayer lieber komplett. Google Chrome nutzt den ohnehin nicht, da er seinen eigenen Flashplayer mitbringt. Ab Version 76 ist Flash bei Chrome standardmäßig deaktiviert. Im Dezember 2020 wird Flash dann ganz aus Chrome entfernt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:50, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ist der Rechner womöglich nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit? Ich habe schon seit längerem an einem Gerät (Windows 10 übrigens) ein vergleichbares Problem - zumeist läuft alles problemlos, wenn ich aber bspw. parallel einen größeren Download gestartet habe und der in hoher Geschwindigkeit abläuft, dann wird der Ton häufig nur noch &quot;abgehackt&quot; abgespielt. Nach Abschluss des Downloads alles wieder zurück auf &quot;normal&quot;. Das Ganze ist (bei mir) jedoch völlig unabhängig davon, woher der Ton kommt: Songs vom Medienplayer lokal, aus dem hiesigen Intranet gestreamt, Ton von einem Youtube-Video oderoderoder. Kann ich hier jederzeit wunderbar reproduzieren, indem ich bei laufender Tonausgabe einen Speedtest über https://www.speedtest.net/de laufen lasse. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 16:00, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Ein Rechner muss nicht unbedingt &quot;nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit&quot; sein (was auch immer Du darunter verstehst - neuer als Windows 10 Vers. 1908 geht ja wohl kaum, oder?). Ansonsten wurde ja schon auf mögliche veraltete Hard- und Software hingewiesen. Es reicht doch mittlerweile schon, wenn der PC zu wenig RAM hat. Viele private &quot;No-name Rechner&quot; arbeiten mit 4GB oder 8GB. Und das ist relativ schwach. Manche Browser allein verschlingen bereits so viel RAM, dass nur grad mal z.B. ein Antivirenprogramm einen Systemcheck machen muss - schon schnauft und ruckelt alles. --[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 16:09, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Mein Rechner, der &quot;nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit&quot; ist, fährt das aktuellste Win10 und ist dennoch schon knapp 10 Jahre alt. Das von mir beschriebene Problem entsteht sehr offensichtlich bei Auslastung, womöglich liegt es auch an nicht mehr ganz optimaler Treiberunterstützung. Warum sollte ich meine Erfahrung und Einschätzung hier nicht zum besten geben bzw. was genau möchtest du mir jetzt mit deiner Mitteilung sagen? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 16:15, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Weder das Erste, noch Zweite wollte ich implizieren. Ich war nur grad etwas verwirrt. ;o) LG; --[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 16:18, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::Das lasse ich nochmal durchgehen. ;-) --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 16:28, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> :(BK)@[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2525:4280:359F:BD25:57B:36CF|2A02:908:2525:4280:359F:BD25:57B:36CF]], aus welcher Quelle spielst Du Deine Lieder ab? Wenn Du einen Internetstreamingdienst nutzt, kann es bei stark ausgelasteter Internetverbindung oder überfüllter WLAN-Umgebung zu Aussetzern kommen. Ob Deine Internet- und WLAN-Anbindung „schuld“ ist, kannst Du mit Tools wie speedtest.net herausfinden. Wenn sich bei Nutzung eines verkabelten LAN statt des WLANs das Verhalten bessert, kann ein überfülltes oder schlecht konfiguriertes WLAN schuld sein. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:31, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == MRT-Aufnahmen bearbeiten ==<br /> <br /> Könnte man eigentlich MRT-Aufnahmen bearbeiten/retouchieren?<br /> Wenn ja, womit wäre dies möglich, und wie aufwändig wäre es dann?<br /> Vielen Dank! {{unsigniert|84.138.80.153|11:11, 2. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> :Zu Frage 1, ohne Bearbeitung sind die Rohdaten wie die aus dem Magnetresonanztomografen kommen, gar nicht brauchbar/auswertbar. Also JA, weil das Bearbeiten von MRT-Aufnahmen ist die Regel. Lies mal [[Magnetresonanztomographie#Bildbeurteilung]]. Zu Frage 2, definiere „aufwendig“. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:53, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: BK Du kannst jedes einzelne MRT Bild im (öffentlichen) Dicom Viewer als JPG extrahieren und mit den üblichen Bildbearbeitungsprogrammen bearbeiten. Aber das möchtest du möglicherweise nicht wissen. Deshalb noch diese Antworten: Im Dicom Viewer geht das nicht und in einem Vollprogramm in der Arzt-Praxis vermutlich auch nicht, da die Datensätze individuell durch Passwörter geschützt sein müssen.--[[Spezial:Beiträge/84.164.216.219|84.164.216.219]] 11:57, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Die Datensätze müssen individuell durch Passwörter geschützt werden? Jede Untersuchung ein eigenes Passwort? 🤔 ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 12:29, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::Ja, jeder Datensatz wird sobald er die MRT-Praxis verlässt gegen die weitere Bearbeitung gesperrt und kann nur durch Passwort entsperrt werden. Das soll verhindern, dass manipuliert werden kann. --[[Spezial:Beiträge/84.164.216.219|84.164.216.219]] 13:02, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: Photoshop kann seit ewigen Zeiten DICOM-Rasterdaten importieren und somit kann man solche auch dort bearbeiten. Wenn da hinterher wieder eine DICOM Datei daraus werden soll (in dem Format können JPEG, JPEG2000, TIFF, PDF, BMP und was weiß ich noch eingebettet werden), so ist das zwar auch etwas aufwändiger, aber keine Kunst. Mit Dicom3tools und DCMTK und gibt es mindestens zwei DICOM-Frameworks für die Linux Kommandozeile, die das können. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 13:35, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::Dass einige Programme die in DICOM eingebetteten Bilddateien verarbeiten können, steht sicher außer Frage. Die Frage ist aber, ob man extern manipulierte Bilddateien in den DICOM-Datensatz wieder (unmerklich) integrieren kann. Etwa so, dass da nun ein Krebs zu sehen ist, den es vorher nicht gab. Wenn das mit externen Programmen möglich ist, wären die ganzen Datenschutzmaßnahmen im DICOM-Bereich ad absurdum.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:3712:E500:203C:E195:868:DC4D|2003:E8:3712:E500:203C:E195:868:DC4D]] 22:44, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> @all: dieser TO mit seiner naiven Frage sucht einfach nur seinen künftigen Staatsanwalt. Ich würde ihm dazu nicht noch den Weg bereiten. Caramellus {{unsigniert|Caramellus|15:40, 2. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == Wie macht man Betreuungen bei der Einkommensteuererklärung geltend? ==<br /> <br /> Wenn jemand von einer durch eine Agentur vermittelte 24-Stunden-Pflegekraft betreut wird, wo macht man diese Kosten bei der EKSTE der betreuten Person geltend? Die reinen Lohnkosten wohl bei &quot;Haushaltsnahe Dienstleistungen&quot;, aber die Franchisegebühr für die Agentur?--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:1743:F8C0:9420:12EA:EEBB|2003:E5:CF1B:1743:F8C0:9420:12EA:EEBB]] 13:07, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Findest du [https://www.vitalassist.de/unterbringungskosten/ hier] eine Antwort? Sollte generell ja auch für inländische Pflegekräfte gelten. --[[Spezial:Beiträge/95.116.137.158|95.116.137.158]] 15:09, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Ich schaue nach; die Seite hatte ich bei meiner Recherche nicht gefunden. Danke für den Tipp!--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:1743:F8C0:9420:12EA:EEBB|2003:E5:CF1B:1743:F8C0:9420:12EA:EEBB]] 16:30, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Namenssuche . In Reykjavik Island Ursula Gigorgerson ==<br /> <br /> Ersetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage, auf die du weder in den Artikeln hier noch mithilfe einer Suchmaschine eine Antwort finden kannst.<br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/2A04:4540:8C04:3400:EDEB:1B1E:230:FFAC|2A04:4540:8C04:3400:EDEB:1B1E:230:FFAC]] 17:19, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Für den sehr ungewöhnlichen und ungewöhnlicherweise mit einfachem statt Doppel-„s“ geschriebenen Nachnamen „Gigorgerson“ bekomme ich aktuell [https://www.google.com/search?q=%22Gigorgerson%22 genau ''einen'' Google-Treffer]. Für die Schreibweise mit Doppel-„s“ bekomme ich [https://www.google.com/search?q=%22Gigorgersson%22 gar keinen] (alles andere hätte mich auch schwer gewundert). Ich schlage vor, du versuchst es zur Abwechslung mal mit der korrekten Schreibweise… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 18:35, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Wenn ich mich nicht täusche, dann kann es diesen Namen auch gar nicht geben, da eine Ursula niemals ein Sohn ist.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 18:38, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::: Stimmt, das kommt dazu, vorausgesetzt, dass „Ursula“ keine Migrantin aus Skandinavien ist… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 21:40, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Im isländischen Personenregister gibt es keine Person diesen Namens. Ursulas gibt es insgesamt nur 34, davon nur 6 -sons, davon nur eine in Reykjavík, und die heißt Sigurgeirsson. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 21:56, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Jetzt beim Lesen fällt mir auf, dass das doch der gesuchte Name sein könnte. Ist er das? --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 22:17, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Downton Abbey, das Allod, das Lehnsgut, ==<br /> <br /> Hallo liebe Wikipedianer, habe die Serie ,wie auch den Kinofilm, ''Downton Abbey'' komplett gesehen. Eine Frage zum Inhalt: Irgendwann zwischendurch, steht es mit dem Gut finanziell nicht zum Besten. Dabei wird erwähnt, dass die amerikanische Ehefrau von Robert Crawley, dem Earl der Grafschaft Downton, Cora Crawley, Tochter eines Millionärs, ihren gesamten Besitz in das Gut &quot;eingegeben&quot; habe. Dumm nur, dass das Ehepaar nur Töchter hatte, die nicht erbberechtigt sind (scheinbar nicht den Titel erben dürfen, eventuell aber das Vermögen(?)). Es heißt nun, dieses &quot;eingezahlte&quot; Vermögen sei bei Verlust der Grafschaft verloren. Wieso ist dem so? Hat der Earl alles was er besitzt nur zum Lehen durch den englischen König bekommen? Verliert er alles? Und wenn dem so ist, warum wurde das Vermögen der Ehefrau dann &quot;eingebracht&quot;? War das nicht sehr unklug? Hätte man es nicht separieren können? Oder diente es dem Erhalt des Lehens, dass andernfalls schon viel früher verloren gegangen wäre?<br /> Im Artikel [[Allod]] steht, dass solches im Jahr 1066 abgeschaft wurde. Das hieße, dass alle englischen Adligen gar kein eigenes Vermögen besäßen und daher besonders vorsorglich mit dem ihnen anvertrauten Lehensgut umgehen müssten? [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 17:24, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> : wenn du Englisch gut lesen kannst, ist [[:en:Fee tail]] zu empfehlen... Wenn ich es richtig verstehe, ist das deutsche Äquivalent der [[Familienfideikommiss]]. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 00:55, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Von fiktiven Geschichten sollte man prinzipiell keine Logik erwarten! Das Ganze ist natürlich rechtlich gesehen vollkommener Unsinn. Fiktiv halt. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:01, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Wiedervereinigung &amp; Vergewaltigung in der Ehe ==<br /> <br /> [[Vergewaltigung in der Ehe]] &lt;small&gt;(es gibt gar keinen Artikel dazu?)&lt;/small&gt; wurde allgemein erst im späten 20. Jahrhundert eine Straftat, in Deutschland erst 1997. Die kommunistischen Diktaturen waren da im Schnitt ein paar Jahrzehnte schneller. Das wirft eine Frage auf, die in Artikeln zum Thema aber kaum je gestellt wird: Hat die Aufnahme eines vormals kommunistischen Landes in die Bundesrepublik als Impulsgeber gewirkt, Vergewaltigung in der Ehe unter Strafe zu stellen? Wäre es ohne die Wiedervereinigung vielleicht bis jetzt nicht passiert? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 21:27, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Es gab nie eine „Aufnahme eines vormals kommunistischen Landes in die Bundesrepublik“. Weder die Gründungsländer, noch das Saarland oder die DDR waren je kommunistisch. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:53, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Bedarf dann der Artikel [[Deutsche Demokratische Republik]], der das feststellt, einer Überarbeitung? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 22:13, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Nein, aber die darin referenzierten Quellen. Die Tatsache, dass [[Wladimir Iljitsch Uljanow]] die [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands]] in [[Kommunistische Partei Russlands (B)]] umbenennen ließ, macht aus dem von ihm begründeten politischen System noch lange kein kommunistisches System. Kommunismus war das Fernziel, das aber nie erreicht wurde, weder in Russland, Sowjetrussland oder der UdSSR, noch in irgendeinem der Vasallenstaaten einschließlich der DDR. Das erkennt man auch an den Bezeichnungen der Staaten. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:21, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Und Vergewaltigung in der Ehe war auch in der DDR kein Straftatbestand. (Joyborg mobil)<br /> ::Zugegeben... vielleicht habe ich sie [[:en:Marital_rape#Legal_changes|hier]] in meiner Erinnerung fälschlich dazuinterpretiert. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 22:19, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Ich glaube nicht, dass wir dazu einen eigenen Artikel brauchen. Was in [[Vergewaltigung]] steht, reicht einklich, es könnte lediglich eine eigene Überschrift bekommen, damit man’s auch im Inhaltsverzeichnis findet. Vergewaltigung ist Vergewaltigung, unabhängig davon, ob das Opfer einbeinig, rothaarig, übergewichtig oder mit dem Täter verheiratet ist, das braucht nicht jeweils einen speziellen Artikel. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:01, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Äh, nein. Wie du am englischen Artikel oder aus anderen Quellen ([https://www.sueddeutsche.de/leben/sexuelle-selbstbestimmung-als-vergewaltigung-in-der-ehe-noch-straffrei-war-1.3572377 Beispiel]) erkennen kannst, war das jahrtausendelang und auch in Deutschland bis um die Jahrtausendwende nicht egal und alles dasselbe. Im Gegenteil war &quot;Vergewaltigung in der Ehe&quot; ein unmögliches, undenkbares Konzept - und verdient durchaus eigenständige Behandlung (nicht dass ich fähig wäre, einen Artikel zu schreiben). --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 00:14, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Vor den Hintergrund, dass die Ehefrau in vielen Rechtsordnungen keine eigene Rechtspersönlichkeit hatte bzw hat und der Tatsache, dass die meisten Vergewaltigungen von Männern an Frauen begangen werden, ist der Straftatbestand Vergewaltigung in der Ehe relativ jung. In Westdeutschland bekam die Ehefrau beispielsweise erst 1957 eine eigene Rechtspersönlichkeit, obgleich Art. 3 Abs. 2 GG ja eigentlich schon ab 20. Mai 1949 galt. Eheliche Gewalt einschließlich Vergewaltigung wurde lange Zeit nicht strafverfolgt. Erst im Mai 1997 wurde Vergewaltigung in der Ehe in Deutschland zum Straftatbestand. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:24, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 3. Oktober 2019 =</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=New_Deal&diff=192774976 New Deal 2019-10-01T21:41:36Z <p>Perhelion: (GR) File renamed: File:National Labor Relations Act2.jpg → File:Wagner-Peyser-Act-1933.jpg Criterion 3 (obvious error) · Misidentified event in caption; this is the signing of the Wagner-Peyser Bill per Associated Press photo [http://www.apimages.com/metadata/Index/Watchf-Associated-Press-Domestic-News-Finance-Dist-of-Col-United-States-APHS69227-FDR-Signs-Wagner-Peyser-Act-1933/61439bda58874be9b582a59e2875c561 here]</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die amerikanischen Wirtschafts- und Sozialreformen von 1933 bis 1938. Zum 1998 konzipierten Sozialprogramm im Vereinigten Königreich siehe [[New Deal (Großbritannien)]].}}<br /> <br /> [[Datei:School Lunch Programs.gif|mini|Ein [[Schulspeisung]]sprogramm gegen die Unterernährung von Kindern war eine der Maßnahmen zur Linderung der Not.&lt;ref&gt;Ellen Woodward: {{Webarchiv|url=http://newdeal.feri.org/works/wpa02.htm |wayback=20120103145215 |text=''Hot Lunches for a Million School Children.'' |archiv-bot=2019-04-23 08:56:21 InternetArchiveBot }} National Archives, Record Group 69, Series 737, Box 8&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> Der '''New Deal''' war eine Serie von Wirtschafts- und Sozialreformen, die in den Jahren 1933 bis 1938 unter US-Präsident [[Franklin D. Roosevelt|Franklin Delano Roosevelt]] als Antwort auf die [[Weltwirtschaftskrise]] durchgesetzt wurden. Er stellt einen großen Umbruch in der Wirtschafts-, Sozial- und Politikgeschichte der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] dar.&lt;ref&gt;Willi Paul Adams: ''Die USA im 20. Jahrhundert.'' 2. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2007, ISBN 978-3-486-58466-0, S. 173.&lt;/ref&gt; Die zahlreichen Maßnahmen wurden von Historikern unterteilt in solche, die kurzfristig die Not lindern sollten ({{enS|''relief''}} ‚Erleichterung‘), in Maßnahmen, welche die Wirtschaft beleben sollten (''recovery'' ‚Erholung‘), und in langfristige Maßnahmen (''reform'' ‚Reform‘). Unter ''relief'' fielen die Hilfen für die zahlreichen Arbeitslosen und Armen, unter ''recovery'' unter anderem die Änderung der Geldpolitik und unter ''reform'' zum Beispiel die Regulierung der Finanzmärkte und die Einführung von [[Sozialversicherung (Vereinigte Staaten)|Sozialversicherungen]].<br /> <br /> Die Frage, wie erfolgreich der New Deal war, ist bis heute umstritten. Der desolate Zustand der amerikanischen Wirtschaft konnte überwunden werden, andererseits wurde erst 1941 Vollbeschäftigung erreicht. Mit dem Social Security Act von 1935 wurde der Grundstein des amerikanischen Sozialstaates gelegt, soziale Sicherheit für alle und eine „gerechte“ [[Einkommensverteilung|Einkommens-]] und [[Vermögensverteilung]] wurden jedoch nicht erreicht.<br /> Unbestritten ist, dass der Staat mit seiner massiven Interventionspolitik einer entmutigten und desorientierten Nation neue Hoffnung gab.&lt;ref&gt;Detlef Junker: ''Weltwirtschaftskrise, New Deal, Zweiter Weltkrieg, 1929–1945'' in: Peter Lösche, Hans Dietrich von Loeffelholz und Anja Ostermann, ''Länderbericht USA: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.'' Campus Verlag, 2005, ISBN 3-593-37753-5, S. 137.&lt;/ref&gt; Anders als im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] und in vielen anderen Ländern konnte die Demokratie in den Vereinigten Staaten während der Weltwirtschaftskrise bewahrt werden.&lt;ref&gt;Mary Beth Norton, Carol Sheriff, David M. Katzman: ''A People and a Nation: A History of the United States, Volume II: Since 1865.'' Wadsworth Inc Fulfillment, 2011, ISBN 978-0-495-91590-4, S. 681.&lt;/ref&gt; Die Marktwirtschaft wurde gerettet, indem vor allem durch Regulierung des Bankensystems und des Wertpapierhandels eine stabilere [[Wirtschaftsordnung]] geschaffen wurde.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 206.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem New Deal wird Liberalismus in den Vereinigten Staaten eher mit einer arbeitnehmerfreundlichen Politik als mit der Verteidigung unternehmerischer Freiheit assoziiert. Als „liberals“ gelten seit den 1960er Jahren solche Bürger und Politiker, die sich auf die Tradition des New Deal berufen, eine arbeitnehmerfreundliche Politik betreiben und für die Erweiterung der Bürgerrechte eintreten.&lt;ref&gt;Richard Nate: ''Amerikanische Träume: Die Kultur der Vereinigten Staaten in der Zeit des New Deal.'' Königshausen &amp; Neumann, 2003, ISBN 3-8260-2497-4, S. 312; Ronald Edsforth: ''The New Deal: America's Response to the Great Depression (Problems in American History).'' John Wiley &amp; Sons, 2000, ISBN 1-57718-143-3, S. 2.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''New Deal'' ist eine [[Redewendung]] der englischen Sprache und bedeutet so viel wie „Neuverteilung der [[Spielkarte|Karten]]“. Roosevelt verwandte die Redewendung im Präsidentschaftswahlkampf von 1932 zunächst nur als suggestiven Slogan. New Deal setzte sich dann in der Folgezeit als Begriff zur Bezeichnung der Wirtschafts- und Sozialreformen durch.<br /> <br /> == Vorgeschichte (1929–1933) ==<br /> === Finanz- und Wirtschaftskrise ===<br /> [[Datei:Graph charting income per capita throughout the Great Depression.svg|mini|Entwicklung des [[Pro-Kopf-Einkommen]]s der Vereinigten Staaten im internationalen Vergleich]]<br /> [[Datei:US annual unemployment rate.svg|lang=de|mini|Arbeitslosigkeit in den Vereinigten Staaten seit 1890]]<br /> [[Datei:Dust-storm-Texas-1935.png|mini|[[Dust Bowl]]: Ein Staubsturm bedroht die Stadt Stratford in Texas]]<br /> [[Datei:FDR Inauguration 1933.jpg|mini|[[Herbert Hoover]] (links) und [[Franklin D. Roosevelt]] (rechts) auf dem Weg zum [[Kapitol (Washington)|Kapitol]] zur Amtseinführung Roosevelts, 4. März 1933]]<br /> <br /> Beginnend mit dem [[Börsenkrach|Börsencrash]] von 1929 ([[Schwarzer Donnerstag]]) entwickelte sich die [[Weltwirtschaftskrise]], die ihren Höhepunkt in den Jahren 1932/33 erreichte. Neben dem Deutschen Reich gehörten die Vereinigten Staaten zu den am schwersten betroffenen Ländern. Von 1929 auf 1933 hatte sich das [[Bruttoinlandsprodukt]] beinahe halbiert.&lt;ref&gt;Mary Beth Norton, Carol Sheriff, David M. Katzman: ''A People and a Nation: A History of the United States, Volume II: Since 1865.'' Wadsworth Inc Fulfillment, 2011, ISBN 978-0-495-91590-4, S. 681.&lt;/ref&gt; Infolge der Finanzkrise mussten 40 % der Banken (9.490 von ursprünglich 23.697 Banken) wegen Insolvenz aufgelöst werden.&lt;ref&gt;R. W. Hafer: ''The Federal Reserve System.'' Greenwood Press, 2005, ISBN 0-313-32839-0, S. 18.&lt;/ref&gt; Der landwirtschaftliche Sektor befand sich ebenfalls in einer Krise, eine große Zahl von Landwirten konnte die Kreditzinsen nicht mehr zahlen.&lt;ref&gt;Stephanie Fitzgerald, Derek Shouba, Katie Van Sluys: ''The New Deal: Rebuilding America.'' Compass Point Books, 2006, ISBN 0-7565-2096-7, S. 48.&lt;/ref&gt; Zusätzlich wurden die [[Great Plains]] von 1930 bis 1938 von der [[Dust Bowl|Dust-Bowl]]-Periode heimgesucht, in der viele Dörfer und Farmen unter Staub begraben wurden. Infolge des Dust Bowl mussten 2,5 Millionen Menschen ihre Farmen aufgeben.&lt;ref&gt;Mannava V.K. Sivakumar, Raymond P. Motha, Haripada P. Das: ''Natural Disasters and Extreme Events in Agriculture: Impacts and Mitigation.'' 1. Auflage. Springer, Berlin/ Heidelberg 2005, ISBN 3-540-22490-4, S. 169.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Arbeitslosenquote stieg von 3 % im Jahr 1929&lt;ref&gt;Ronald Edsforth: ''The New Deal: America's Response to the Great Depression (Problems in American History).'' John Wiley &amp; Sons, 2000, ISBN 1-57718-143-3, S. 35.&lt;/ref&gt; auf 24,9 % im Jahr 1933.&lt;ref&gt;Olivier Blanchard, Gerhard Illing: ''Makroökonomie.'' 5. Auflage. Pearson Studium, 2009, ISBN 978-3-8273-7363-2, S. 690.&lt;/ref&gt; Viele Firmen versuchten durch Arbeitszeitkürzungen Entlassungen zu vermeiden. Im Jahr 1931 musste jeder dritte Arbeitnehmer unter hohen Lohnkürzungen mit Teilzeitarbeit auskommen.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 87.&lt;/ref&gt; Damals gab es in den Vereinigten Staaten noch kein soziales Sicherheitsnetz, vor allem keine öffentliche Arbeitslosenversicherung und keine öffentliche Rentenversicherung.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 87.&lt;/ref&gt; Einige Arbeitgeber und Gewerkschaften hatten zwar für ihre Arbeiter private Arbeitslosenversicherungen abgeschlossen, dieser Versicherungsschutz betraf aber weniger als 1 % der Arbeiter und Angestellten.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 87.&lt;/ref&gt; Es gab auch noch keinen Einlagensicherungsfonds. Als Tausende von Banken in Insolvenz fielen, verloren viele Bürger all ihre Ersparnisse.&lt;ref&gt;Mary Beth Norton, Carol Sheriff, David M. Katzman: ''A People and a Nation: A History of the United States, Volume II: Since 1865.'' Wadsworth Inc Fulfillment, 2011, ISBN 978-0-495-91590-4, S. 681.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Da die Bundesstaaten und die Städte rechtlich verpflichtet waren, jedes Jahr für einen ausgeglichenen Haushalt zu sorgen, reagierten sie auf den in der Krise stark angestiegenen Bedarf an Sozialhilfe zumeist mit Absenkung des Sozialhilfeniveaus, so dass Sozialhilfe nur den Ärmsten der Armen gewährt wurde. Im Jahr 1932 erhielt nur ein Viertel aller Arbeitslosen und ihrer Familien staatliche Unterstützung. Dabei orientierte sich die Sozialhilfe in den meisten Städten am physischen Existenzminimum, in [[Philadelphia]] beispielsweise musste die Unterstützung auf ein Niveau gekürzt werden, mit dem nur noch zwei Drittel der zur Gesundheitserhaltung notwendigen Nahrungsmenge gekauft werden konnte.&lt;ref&gt;Ronald Edsforth: ''The New Deal: America's Response to the Great Depression (Problems in American History).'' John Wiley &amp; Sons, 2000, ISBN 1-57718-143-3, S. 47, 48.&lt;/ref&gt; Trotz einer erheblichen [[Überproduktion]] an Lebensmitteln herrschte in vielen Teilen des Landes Hungersnot, vereinzelt gab es Hungertote.&lt;ref&gt;Detlef Junker: ''Weltwirtschaftskrise, New Deal, Zweiter Weltkrieg, 1929–1945'' in: Peter Lösche, Hans Dietrich von Loeffelholz und Anja Ostermann, ''Länderbericht USA: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.'' Campus Verlag, 2005, ISBN 3-593-37753-5, S. 137.&lt;/ref&gt; In vielen Städten entstanden Elendsviertel, die nach dem amtierenden Präsidenten als [[Hooverville]] bezeichnet wurden.<br /> <br /> === Reaktion der Regierung Hoover ===<br /> Präsident [[Herbert Hoover]] befürwortete als [[Libertarismus|Libertärer]] eine größtmögliche staatliche Zurückhaltung in Bezug auf die [[Marktregulierung|Regulierung]] der Wirtschaft&lt;ref&gt;Mary Beth Norton, Carol Sheriff, David M. Katzman: ''A People and a Nation: A History of the United States.'' Volume II: Since 1865, Wadsworth Inc Fulfillment, 2011, ISBN 978-0-495-91590-4, S. 708.&lt;/ref&gt; und setzte auf das Prinzip der Selbsthilfe der Bürger.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 120.&lt;/ref&gt; Er hoffte zunächst, dass die Krise von selbst ein Ende finden werde. Ab Oktober 1930 versuchte er, die Situation der Arbeitslosen und ihrer Familien durch Gründung privater Hilfsorganisationen zu lindern. Das ''President's Emergency Committee for Employment'' und seine Nachfolgeorganisation, die ''President's Organization on Unemployment Relief'' sammelten private Spenden, die an Bedürftige verteilt wurden. Den Organisationen gelang es zwar, die Summe der Privatspenden zu erhöhen, als Mittel zur Linderung der Not waren diese Summen jedoch bei weitem nicht ausreichend.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 88.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem sich die Krise in ihrem dritten Jahr (1931) erheblich verschärft hatte, wechselte Hoover die Strategie und eröffnete eine Phase des Experimentierens, um nach möglichen Lösungen zu suchen.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 79, 82.&lt;/ref&gt; Im Präsidentschaftswahlkampf von 1932 erklärte er die Wiederherstellung des Vertrauens in die Wirtschaftskraft des Landes zum größten Problem. Dieses stelle sich am sichersten wieder ein, wenn der Staat wieder einen ausgeglichenen Haushalt vorweisen könne.&lt;ref&gt;Ronald Edsforth: ''The New Deal: America's Response to the Great Depression (Problems in American History).'' John Wiley &amp; Sons, 2000, ISBN 1-57718-143-3, S. 56.&lt;/ref&gt; Der ''Revenue Act von 1932'' brachte eine deutliche Steuererhöhung. Damit wollte Hoover sicherstellen, dass der Staat keine Kredite mehr aufnehmen musste und somit auch nicht mehr mit Privaten konkurrierte, die verzweifelt um Kredite nachsuchten. Unter Wahrung der Doktrin staatlicher Nichteinmischung in die Wirtschaft versuchte er, die Unternehmen zu privaten Initiativen gegen die Rezession zu bewegen ([[Voluntarismus]]). Solche Initiativen, wie zum Beispiel die ''National Credit Association'', mit der starke Banken schwache stützen sollten, scheiterten jedoch.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 82.&lt;/ref&gt; Aufgrund dieser Erfahrungen kam Hoover in seinem letzten Regierungsjahr zu der Erkenntnis, dass freiwillige Lösungen nicht ausreichten. Mit Gründung der [[Reconstruction Finance Corporation]] machte er Bankenrettungen schließlich zur Staatsaufgabe.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 84.&lt;/ref&gt; Die im [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongress]] erfolgreiche Gesetzesinitiative von [[Robert F. Wagner]] zur Einführung einer öffentlichen Arbeitslosenversicherung verhinderte er, indem er als Präsident ein [[Veto]] einlegte. Widerstrebend unterzeichnete er ein vom Kongress als Kompromiss verabschiedetes Gesetz, das Arbeitsbeschaffungsprogramme mit einem Volumen von 1,5 Milliarden Dollar schuf. Das Geld wurde unter anderem für die Errichtung des [[Hoover Dam]] eingesetzt.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 91.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Roosevelts Wahlkampf (1932) ===<br /> [[Franklin D. Roosevelt]]s politisches Programm blieb im Wahlkampf unscharf und unklar, seine generelle Haltung war jedoch allgemein bekannt. Wie sein Cousin [[Theodore Roosevelt]], der von 1901 bis 1909 Präsident der Vereinigten Staaten gewesen war, war auch er ein [[Progressivismus|Progressiver]]. Seiner Ansicht nach sollte der Staat überall da eingreifen, wo es im öffentlichen Interesse notwendig war. Sein Bestreben ging dahin, der Mittel- und Unterschicht der Gesellschaft ein Mindestmaß an ökonomischer Sicherheit zu gewährleisten, eine Sicherheit, die für die Oberschicht selbstverständlich war, der Roosevelt als „Patrizier“ von Geburt an angehörte.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 118.&lt;/ref&gt; Als [[Gouverneur (Vereinigte Staaten)|Gouverneur]] von New York hatte er als einer der ersten mit einem beherzten Notprogramm auf die Depression reagiert und öffentliche Arbeitsprogramme geschaffen.&lt;ref&gt;Detlef Junker: ''Franklin D. Roosevelt, Macht und Vision: Präsident in Krisenzeiten''. Muster-Schmidt Verlag, ISBN 3-7881-0105-9, S. 52.&lt;/ref&gt; Damit konnte er sich im Wahlkampf als klare Alternative zu Hoover präsentieren.<br /> <br /> Bei seiner Nominierungsrede 1932 sprach er zum ersten Mal von einem „New Deal“:&lt;ref&gt;The phrase was perhaps borrowed from the title of [[Stuart Chase]]'s book ''A New Deal'' published in February 1932 and serialized in the ''New Republic'' that summer. Gary Dean Best, ''Peddling panaceas: popular economists in the New Deal era'' (2005) p. 117&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat-en|Throughout the nation men and women, forgotten in the political philosophy of the Government, look to us here for guidance and for more equitable opportunity to share in the distribution of national wealth... I pledge myself to a new deal for the American people. This is more than a political campaign. It is a call to arms.|Übersetzung=Aus der ganzen Nation schauen Männer und Frauen auf uns, die von der politischen Philosophie der Regierung vergessen wurden, um Führung und eine gerechtere Chance auf einen Anteil am nationalen Wohlstand zu bekommen. Ich verpflichte mich zu einer Neuverteilung der Karten für das amerikanische Volk. Das ist mehr als eine politische Kampagne. Das ist ein Ruf zu den Waffen.|&lt;ref&gt;[http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,743953,00.html ''The Roosevelt Week.''] ''[[Time]]'', New York, July 11, 1932&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Wie Hoover wollte er das Ziel eines ausgeglichenen Haushalts nicht aufgeben. Er sprach sich dafür aus, die Steuern deutlich zu erhöhen, damit das Existenzminimum eines jeden Bürgers gesichert werden könne.&lt;ref&gt;Ronald Edsforth: ''The New Deal: America's Response to the Great Depression (Problems in American History).'' John Wiley &amp; Sons, 2000, ISBN 1-57718-143-3, S. 56.&lt;/ref&gt; Er war der Ansicht, dass das tiefere Problem in einer zu ungleichen Verteilung der Kaufkraft – gepaart mit einem Übermaß an spekulativen Investitionen – liege.&lt;ref&gt;Ronald Edsforth: ''The New Deal: America's Response to the Great Depression (Problems in American History).'' John Wiley &amp; Sons, 2000, ISBN 1-57718-143-3, S. 55.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat-en|Do what we may to inject life into our ailing economic order, we cannot make it endure for long unless we bring about a wiser, more equitable distribution of national income … the reward for a day's work will have to be greater, on average, than it has been, and the reward for capital, especially capital that is speculative, will have to be less.<br /> |Übersetzung=Was auch immer wir tun, um unserer maroden Wirtschaftsordnung Leben einzuhauchen, wir können dies nicht längerfristig erreichen, solange wir nicht eine sinnvollere, weniger ungleiche Verteilung des Nationaleinkommens erreichen… die Entlohnung für die Arbeit eines Tages muss – im Durchschnitt – höher sein als jetzt, und der Gewinn aus Vermögen, insbesondere spekulativ angelegtem Vermögen, muss niedriger sein.|2=Franklin D. Roosevelt&lt;ref&gt;zitiert nach Ronald Edsforth: ''The New Deal: America's Response to the Great Depression (Problems in American History).'' John Wiley &amp; Sons, 2000, ISBN 1-57718-143-3, S. 55.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Am 2. Juli 1932, dem Tag seiner Nominierung als [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|demokratischer]] Präsidentschaftskandidat, versprach Roosevelt einen „new deal for the American people“, ein Begriff, der sich später zur Bezeichnung der von ihm durchgeführten Reformen durchsetzte.<br /> <br /> === Der Brain Trust ===<br /> Im Wahlkampf 1932 stellte Roosevelt erstmals seinen [[Brain Trust]] vor. Es handelte sich um eine offene Gruppe von Wirtschafts- und Rechtsexperten, die Roosevelt beraten sollten. Gründungsmitglieder waren der Professor für Rechtswissenschaft [[Raymond Moley]], der Ökonom [[Rexford Tugwell]], der Professor für Rechtswissenschaft [[Adolf Augustus Berle]], der Richter [[Samuel Rosenman]], der Rechtsanwalt [[Basil O’Connor]] und der General [[Hugh S. Johnson]]. Diese Berater waren sich nicht in allen Fragen einig, es bestand aber Konsens in der grundsätzlichen Richtung der politischen Empfehlungen. Erstens gingen sie davon aus, dass sowohl die Gründe für die Depression als auch die Mittel dagegen in den Vereinigten Staaten selbst zu finden waren. Damit unterschieden sie sich von der Regierung Hoover, welche die Ursachen in Europa sah und einen Teil der Lösung in Protektionismus.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 119–121.&lt;/ref&gt; Tugwell erklärte die Ursache der Großen Depression im Sinne der [[Unterkonsumtionstheorie]] damit, dass die Lohnzuwächse in den 1920er Jahren unter dem Produktivitätszuwachs geblieben seien, so dass den produzierten Gütern keine ausreichende Nachfrage mehr gegenüberstand. Diese Analyse beeinflusste auch einige Reden Roosevelts.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 122, 123.&lt;/ref&gt; Zweitens waren sie alle Progressive; sie gingen davon aus, dass die Konzentration von wirtschaftlicher Macht in großen Konzernen eine Verstärkung der staatlichen Regulierung erforderlich machte. Insbesondere Berle und Tugwell hatten sich intensiv mit [[Wettbewerbsrecht]] und insbesondere [[Kartellrecht]] befasst. Für die spätere Phase, den Second New Deal, wurden auch die stärker in der Tradition der [[Sherman Antitrust Act|Anti-Trust-Gesetzgebung]] zur Entflechtung von [[Trust (Wirtschaft)|Trusts]] stehenden [[Felix Frankfurter]] und [[Louis Brandeis]] einflussreich.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 119–121.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 22. Februar 1933 bat Roosevelt die engagierte Sozialpolitikerin [[Frances Perkins]], das Arbeitsministerium zu übernehmen. Sie stimmte unter der Bedingung zu, dass sie sich für ein Verbot von [[Kinderarbeit]], die Schaffung einer [[Social Security|Rentenversicherung]] und die Einführung von [[Mindestlohn|Mindestlöhnen]] einsetzen durfte. Roosevelt willigte ein, betonte jedoch, dass sie nicht sehr viel Hilfe von ihm erwarten könne. Sie wurde der erste weibliche Minister der Vereinigten Staaten und gehörte zu den wenigen Ministern, die über drei Legislaturperioden im Amt waren.&lt;ref&gt;Berkin, Miller, Cherny, Gormly: ''Making America.'' Houghton Mifflin Company, 2008, ISBN 978-0-618-98065-9, S. 719.&lt;/ref&gt; Mit Unterstützung insbesondere durch [[Robert F. Wagner]] gelang ihr gegen erhebliche Widerstände die Grundsteinlegung des amerikanischen Sozialstaates.&lt;ref&gt;Siehe hierzu Detlef Junker: ''Weltwirtschaftskrise, New Deal, Zweiter Weltkrieg, 1929–1945.'' In: Peter Lösche, Hans Dietrich von Loeffelholz, Anja Ostermann: ''Länderbericht USA: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.'' Campus Verlag, 2005, ISBN 3-593-37753-5, S. 137.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklung des New Deal ==<br /> Historiker unterscheiden eine erste Phase („First New Deal“ – 1933 bis 1934) und eine zweite Phase („Second New Deal“ – 1935 bis 1938). Der „First New Deal“ befasste sich mit den dringlichsten wirtschaftlichen und sozialen Problemen der krisengeschüttelten Wirtschaft. Der „Second New Deal“ umfasste überwiegend längerfristige Maßnahmen.<br /> <br /> Eine weitere geläufige Unterteilung ist die Einteilung in Maßnahmen, welche die soziale Situation der Menschen kurzfristig etwas erträglicher machen sollten (relief), in solche die eine wirtschaftliche Erholung herbeiführen sollten (recovery) und in Maßnahmen die längerfristig durch strukturelle Veränderungen eine Besserung herbeiführen sollten (reform).&lt;ref&gt;Berkin, Miller, Cherny, Gormly: ''Making America.'' Houghton Mifflin Company, 2008, ISBN 978-0-618-98065-9, S. 737.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === First New Deal (1933–1934) ===<br /> <br /> ==== 100-Tage-Programm ====<br /> Nach dem Gewinn der [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1932|Präsidentschaftswahl von 1932]] trat Roosevelt am 4. März 1933 das Amt an. Zu diesem Zeitpunkt fürchteten die Bürger, dass alle Versuche, die Krise zu überwinden, an dem politischen System der Vereinigten Staaten scheitern könnten, in dem jede Initiative aufgrund der amerikanischen Ausprägung der [[Checks and Balances]] sehr stark von Kooperation abhängig ist. Der einflussreiche Journalist [[Walter Lippmann]] sah damals die größte Gefahr weniger darin, dass der Kongress Roosevelt zu viel Macht geben könnte, als vielmehr darin, dass ihm die nötige Unterstützung versagt würde.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 130.&lt;/ref&gt; Diese Befürchtungen waren aber grundlos. In einer ersten Sondersitzungsperiode des 73. Kongresses vom 9. März bis zum 15. Juni, dem sogenannten „100-Tage-Programm“, gelang es Roosevelt, eine Reihe von grundlegenden Gesetzen zu verabschieden. Aufgrund der allgemeinen Sehnsucht nach einem Ende der Krise konnte Roosevelt das 100-Tage-Programm in einem beispiellosen Klima der überparteilichen Zustimmung abarbeiten.&lt;ref&gt;Mary Beth Norton, Carol Sheriff, David M. Katzman: ''A People and a Nation: A History of the United States, Volume II: Since 1865.'' Wadsworth Inc Fulfillment, 2011, ISBN 978-0-495-91590-4, S. 692.&lt;/ref&gt; Dies gab den US-Bürgern neues Selbstvertrauen,&lt;ref&gt;[[Arthur M. Schlesinger]]: ''The coming of the New Deal, 1933–1935.'' Houghton Mifflin, 2003, ISBN 0-618-34086-6, S. 22.&lt;/ref&gt; die Vereinigten Staaten erholten sich nach dem Beinahezusammenbruch wieder.&lt;ref&gt;Mary Beth Norton, Carol Sheriff, David M. Katzman: ''A People and a Nation: A History of the United States, Volume II: Since 1865.'' Wadsworth Inc Fulfillment, 2011, ISBN 978-0-495-91590-4, S. 692.&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat-en|At the end of February we were a congeries of disorderly panic-stricken mobs and factions. In the hundred days from March to June we became again an organized nation confident of our power to provide for our own security and to control our own destiny.|Übersetzung=Ende Februar waren wir ein Gemengsel ungeordneter, von Panik erfasster Pöbelhaufen und Splittergruppen. In den 100 Tagen von März bis Juni wurden wir wieder eine organisierte Nation mit der Zuversicht, aus eigener Kraft für unsere eigene Sicherheit zu sorgen und unser eigenes Schicksal zu kontrollieren.|2=Walter Lippmann&lt;ref&gt;zitiert nach [[Arthur M. Schlesinger]]: ''The coming of the New Deal, 1933–1935.'' Houghton Mifflin, 2003, ISBN 0-618-34086-6, S. 22.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> ===== Reform des Bankensystems =====<br /> [[Datei:American union bank.gif|mini|Menschen stehen vor der ''American Union Bank'' Schlange, um ihr Bankguthaben aufzulösen ([[Bank Run]]).]]<br /> [[Datei:FDIC 2500 sign by Matthew Bisanz.JPG|mini|Das Plakat wies Bankkunden darauf hin, dass Einlagen von bis zu $2.500 pro Kunde bei der Federal Deposit Insurance Corporation versichert sind.]]<br /> <br /> Von 1929 an wurde das US-Finanzsystem durch [[Bank Run]]s destabilisiert. Bank Runs entstanden, weil bekannt wurde, dass viele Banken [[Notleidender Kredit|faule Kredite]] angehäuft bzw. im Investmentbanking hohe Verluste gemacht hatten. Aus Angst um ihr Vermögen versuchten daraufhin viele Bankkunden, sofort all ihre Bankeinlagen abzuheben, was zu Zahlungsunfähigkeit und Bankrott der Bank führte, weil sie längerfristig angelegtes Geld nicht sofort verfügbar machen konnte. Bank Runs entstanden oft auf Basis von Gerüchten, so dass auch relativ gesunde Banken Opfer einer solchen Entwicklung werden konnten. Dadurch, dass immer mehr Bürger ihr Geld vorsorglich zuhause horteten, stand den Banken insgesamt auch immer weniger Geld zur Verfügung. Hieraus entwickelte sich eine [[Kreditklemme|Kreditknappheit]], welche die Vergabe bzw. Verlängerung von Privat- und Firmenkrediten vielfach unmöglich machte. Dadurch gerieten sehr viele Privatleute und Firmen in den Bankrott, was wiederum die Bankenkrise verschärfte und der Realwirtschaft einen großen Schaden zufügte. Der durch den Zusammenbruch des Bankensystems verursachte wirtschaftliche Schaden war ein wesentlicher Grund für die außergewöhnliche Länge und Schwere der Großen Depression.&lt;ref&gt;Ben S. Bernanke: ''Nonmonetary Effects of the Financial Crisis in the Propagation of the Great Depression.'' In: ''The American Economic Review.'' Vol. 73, No. 3, Juni 1983, S. 257–276 [http://www.jstor.org/stable/1808111 In JSTOR]&lt;/ref&gt; Als Maßnahme gegen die Bank Runs hatte bereits Hoover den ''Bank Holiday'' angedacht, dann aber verworfen, weil er befürchtete, dadurch eine Panik auszulösen. Roosevelt hingegen hielt über das Radio verbreitet eine Ansprache, die in der Atmosphäre eines [[Kamingespräch]]s gehalten war, und erklärte der Bevölkerung in einfachen Worten die Ursachen der Bankenkrise, was die Regierung dagegen tun werde und wie die Bevölkerung helfen könne.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 133.&lt;/ref&gt; Bereits zwei Tage nach Roosevelts Amtsübernahme, am 6. März 1933, wurden alle Banken angewiesen, für vier Tage zu schließen ''(Bank Holiday)''. In dieser Zeit wurde geprüft, welche Banken durch staatliche Kreditvergabe gerettet werden konnten und welche für immer schließen mussten. In dieser Zeit wurde auch die ''Emergency Banking Bill'' verabschiedet, mit der die Banken zukünftig unter Aufsicht des [[Finanzministerium der Vereinigten Staaten|United States Department of the Treasury]] gestellt wurden.&lt;ref&gt;Stephanie Fitzgerald, Derek Shouba, Katie Van Sluys: ''The New Deal: Rebuilding America.'' Compass Point Books, 2006, ISBN 0-7565-2096-7, S. 39.&lt;/ref&gt; Mit diesen Maßnahmen gelang es, das Vertrauen der Bürger in das Bankensystem kurzfristig wiederherzustellen: Unmittelbar nach Wiedereröffnung der Banken erhöhte sich der Einlagenbestand um eine Milliarde Dollar.&lt;ref&gt;Stephanie Fitzgerald, Derek Shouba, Katie Van Sluys: ''The New Deal: Rebuilding America.'' Compass Point Books, 2006, ISBN 0-7565-2096-7, S. 55.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als weitere Gründe für die Bankenkrise sah der Gesetzgeber neben den Bank Runs das hohe Engagement vieler Banken in volatilen Wertpapiergeschäften, die mit dem plötzlichen Wertverfall im Zuge des Börsencrashs von 1929 existenzbedrohende Verluste verursacht hatten. Weiterhin hatten die Banken in den 1920er Jahren außergewöhnlich viele riskante Kredite vergeben. Es wurde vermutet, dass die hohe Risikobereitschaft vieler Banken auch darin begründet war, dass diese Wertpapiere niedriger Qualität, insbesondere Kreditverschreibungen mit hohem Ausfallrisiko, an weniger gut informierte Bankkunden verkaufen konnten. Dem vermuteten bankinternen Interessenskonflikt, einerseits die Kunden gut zu beraten und andererseits mit eigenen Wertpapiergeschäften möglichst hohe Gewinne zu erzielen, wollte der Gesetzgeber einen Riegel vorschieben.&lt;ref&gt;Lloyd B. Thomas: ''Money, Banking and Financial Markets.'' Thomson South-Western, 2006, ISBN 0-324-32282-8, S. 246.&lt;/ref&gt; Nach der Wiedereröffnung der Banken wurde der [[Glass-Steagall Act]] verabschiedet. Mit diesem Gesetz wurde das [[Bankensystem#Trennbankensystem|Trennbankensystem]] eingeführt. Geschäftsbanken wurden riskante Wertpapiergeschäfte verboten. Das für die [[Realwirtschaft]] bedeutsame Kredit- und Einlagengeschäft der Geschäftsbanken sollte so von risikoträchtigen Wertpapiergeschäften getrennt werden, die zukünftig spezialisierten [[Investmentbank]]en vorbehalten blieben.&lt;ref&gt;Ann-Kristin Achleitner: ''Handbuch Investment Banking.'' Gabler Verlag, 2002, ISBN 3-409-34184-6, S. 6.&lt;/ref&gt; Weiterhin wurde die [[Federal Deposit Insurance Corporation]] gegründet. Dieser [[Einlagensicherung]]sfonds garantierte den Bankkunden eine Auszahlung der Bankeinlagen im Falle eines eventuellen Bankrotts einer Geschäftsbank. (Investmentbanken waren hingegen von dieser staatlichen Garantie ausgeschlossen). Diese Maßnahmen stärkten das Vertrauen in das Finanzsystem weiter. In der Folgezeit kam es zu keinen weiteren Bank Runs mehr.&lt;ref&gt;Olivier Blanchard, Gerhard Illing: ''Makroökonomie.'' 5. Auflage. Pearson Studium, 2009, ISBN 978-3-8273-7363-2, S. 696.&lt;/ref&gt; Auch brachten die Regelungen dem amerikanischen Bankensystem eine nie da gewesene Stabilität: Während selbst in der Zeit vor der Weltwirtschaftskrise mehr als fünfhundert Banken pro Jahr zusammenbrachen,&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 65.&lt;/ref&gt; waren es nach 1933 weniger als zehn pro Jahr.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 366.&lt;/ref&gt; Der Glass-Steagall Act wurde 1999 aufgehoben, erlebte aber in der [[Finanzkrise ab 2007]] eine Renaissance.&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/politik/international/glass-steagall-act-von-1933/3350574.html ''Obamas Vorbild – Glass-Steagall-Act von 1933.''] In: ''Handelsblatt.'' 21. Januar 2010, abgerufen am 24. Oktober 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Finanzmarktregulierung =====<br /> Vor 1933 wurden an der Wall Street Wertpapiere gehandelt, über die keine zuverlässigen Informationen verfügbar waren. Viele Unternehmen verzichteten darauf, regelmäßig Geschäftsberichte zu publizieren, oder publizierten auch nur ausgewählte Daten, welche die Anleger eher irreführten.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 367.&lt;/ref&gt; Um die Art von wilden Spekulationen zu unterbinden, die zu dem Börsencrash von 1929 geführt hatten, wurde der [[Securities Act of 1933]] erlassen. Mit diesem Gesetz wurden Wertpapier-Emittenten verpflichtet, realistische Informationen über ihre Wertpapiere herauszugeben. 1934 wurde die [[United States Securities and Exchange Commission|Securities and Exchange Commission (SEC)]] geschaffen, welche seither die Aufsicht über die US-Wertpapiergeschäfte führt. Diese Maßnahmen stärkten die Glaubwürdigkeit der [[New York Stock Exchange|Wall Street]].&lt;ref&gt;John Spiller, Tim Clancey, Stephen Young, Simon Mosley: ''The United States, 1763–2001.'' Taylor &amp; Francis, 2004, ISBN 0-415-29028-7, S. 165.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Geldpolitik =====<br /> [[Datei:Executive Order 6102.jpg|mini|Mit Verfügung des Präsidenten (Executive Order 6102) wurde 1933 privater Goldbesitz verboten]]<br /> Aufgrund des damals bestehenden [[Goldstandard]]s, also der Bindung des Dollar an den Goldpreis, musste die amerikanische Notenbank [[Federal Reserve System|FED]] so viel Gold halten, dass jeder Bürger jederzeit seine Dollars in eine äquivalente Goldmenge tauschen konnte. Die FED hätte in den Jahren der Rezession (1929–1933) eine [[Geldpolitik#Expansive Geldpolitik|expansive Geldpolitik]] verfolgen müssen, um die [[Deflation]] zu bekämpfen und das Bankensystem zu stabilisieren. Aufgrund des [[Goldautomatismus]] war eine antizyklische Geldpolitik aber nicht möglich, denn eine Senkung des Leitzinses hätte zu einem relativen Rückgang der Goldreserven geführt. Die FED hatte nur die Wahl, entweder der Deflation und der Bankenkrise freien Lauf zu lassen oder den Goldstandard zugunsten einer expansiven Geldpolitik aufzugeben, und entschied sich für ersteres.&lt;ref&gt;Randall E. Parker: ''Reflections on the Great Depression.'' Edward Elgar Publishing, 2003, ISBN 1-84376-550-0, S. 16, 20.&lt;/ref&gt; Nach [[Monetarismus|monetaristischer]] Analyse der 1960er Jahre vertiefte die Kontraktion der [[Geldmenge]] die [[Rezession]], die Reaktion der FED gilt heute als schwerer Fehler. Dieser Zusammenhang war in den 1930er Jahren allerdings noch unzureichend bekannt, erste Kritik an den Auswirkungen des Goldstandards kamen seinerzeit von Wirtschaftswissenschaftlern wie [[John Maynard Keynes]]. Um die Deflation zu beenden und die Geldmenge auszuweiten, ergriff die Regierung Roosevelt Maßnahmen, die bereits in Europa erfolgreich angewandt worden waren. Die Ausfuhr und privater Besitz von Gold und Silber wurden verboten, größerer Goldbesitz musste an die FED für $20,67 je Unze verkauft werden ([[Goldverbot#USA_1933_bis_1974|Executive Order 6102]]). Mit dem ''Gold Reserve Act'' von 1934 wurde der Goldpreis (weit über dem Marktpreis) bei $35 je Unze festgesetzt. Da die Unze Gold nun mehr Dollar kostete, führte die Erhöhung des Goldpreises zu einer Abwertung des Dollar auf 59 % seines letzten offiziellen Wertes. Die Abwertung des Dollar bewirkte, dass Ausländer 15 % mehr amerikanische Güter kaufen konnten, der Export wurde so gefördert ([[Beggar-thy-Neighbor-Politik|Beggar thy neighbour]]).&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 134, 135.&lt;/ref&gt; Durch diese Maßnahmen kam es zu einer faktischen Abkehr vom Goldstandard.&lt;ref&gt;Stephanie Fitzgerald, Derek Shouba, Katie Van Sluys: ''The New Deal: Rebuilding America.'' Compass Point Books, 2006, ISBN 0-7565-2096-7, S. 56.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Maßnahmen gegen die Deflation ====<br /> [[Datei:NewDealNRA.jpg|mini|Unternehmen die sich zu fairem Wettbewerb und zum Verzicht auf Entlassungen verpflichteten, durften mit dem ''Blue Eagle'' werben.]]<br /> <br /> Die Idee, die Unternehmer auf freiwilliger Basis zu dem Verzicht auf unfaire Preisunterbietungen und die Entlassung von Arbeitnehmern zu verpflichten, stammte ursprünglich von Präsident Hoover. Dieser wollte auf die Art die [[Deflation]] bekämpfen. Diese Idee wurde von Roosevelt aufgegriffen, sollte aber erheblich konsequenter umgesetzt werden. Hierzu wurde im Juni 1933 die [[National Recovery Administration]] (NRA) gegründet. Geführt wurde sie von [[Hugh S. Johnson]]. Die NRA erarbeitete in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsvertretern einen Verhaltenskatalog, auf den sich Unternehmer freiwillig verpflichten konnten. Dazu gehörten der Verzicht auf unfairen (Preis-)Wettbewerb, Mindestpreise, Mindestlöhne, die Anerkennung von Gewerkschaften,&lt;ref&gt;Mary Beth Norton, Carol Sheriff, David M. Katzman: ''A People and a Nation: A History of the United States, Volume II: Since 1865.'' Wadsworth Inc Fulfillment, 2011, ISBN 978-0-495-91590-4, S. 688.&lt;/ref&gt; die Einführung der 40-Stundenwoche etc.&lt;ref&gt;[[Rudolf Schläpfer]]: ''Weltgeschichte – Von der Aufklärung bis zur Gegenwart''. Orell Füssli Verlag, Zürich 2007, ISBN 978-3-7249-0605-6.&lt;/ref&gt; Durch diesen Verhaltenskatalog sollte die [[Verhandlungsmacht]] von Gewerkschaften gestärkt und der marktwirtschaftliche Wettbewerb kontrolliert werden.&lt;ref&gt;Stephanie Fitzgerald, Derek Shouba, Katie Van Sluys: ''The New Deal: Rebuilding America.'' Compass Point Books, 2006, ISBN 0-7565-2096-7, S. 59.&lt;/ref&gt; Der Hintergedanke war, dass dadurch Preise und Löhne stabilisiert und die Deflation folglich eingedämmt werde. Dies sollte die Unternehmen in die Lage versetzen, wieder Arbeitnehmer einzustellen. Allerdings war die Selbstverpflichtung faktisch nicht ganz freiwillig. Die Teilnehmer an dem Programm durften in ihren Schaufenstern und auf ihren Waren mit dem ''Blue Eagle.'' dem Symbol der NRA, werben. Unternehmen, die mit diesem Symbol nicht werben konnten, gerieten in die Gefahr, von Kunden boykottiert zu werden.&lt;ref&gt;Mary Beth Norton, Carol Sheriff, David M. Katzman: ''A People and a Nation: A History of the United States, Volume II: Since 1865.'' Wadsworth Inc Fulfillment, 2011, ISBN 978-0-495-91590-4, S. 688.&lt;/ref&gt; Auch beschwerten sich viele kleinere Firmen, dass es für größere Firmen viel leichter sei den Mindestlohn zu zahlen.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 140.&lt;/ref&gt; Kurz vor Auslaufen des auf zwei Jahre befristeten Programms wurde die NRA 1935 vom [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten]] für verfassungswidrig erklärt und musste die Tätigkeit einstellen.<br /> <br /> Die Einkommen der Landwirte waren seit Mitte der 1920er Jahre kontinuierlich gefallen, allein zwischen 1929 und 1933 um 60 %. Im Kongress waren schon seit längerem etliche Hilfsmaßnahmen konzipiert worden, z.&amp;thinsp;B. die Subvention von Exporten. Herbert Hoover hatte die Bildung von Genossenschaften zur Reduzierung der Investitionskosten und der laufenden Kosten angeregt, wieder andere hatten den staatlichen Ankauf und die Vernichtung von Lebensmitteln vorgeschlagen.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 141.&lt;/ref&gt; Roosevelt wollte ähnlich wie in der Industrie auch in der Landwirtschaft den Preisverfall stoppen. Es wurden Beihilfen für Landwirte beschlossen, die ihre Produktion verringerten. Dadurch sollten die Preise für landwirtschaftliche Produkte stabilisiert werden. Die US-Regierung gewährte den Farmern dafür Geldmittel aus dem ''Agricultural Adjustment Act'' (AAA) vom 12. Mai 1933.&lt;ref&gt;Stephanie Fitzgerald, Derek Shouba, Katie Van Sluys: ''The New Deal: Rebuilding America.'' Compass Point Books, 2006, ISBN 0-7565-2096-7, S. 65.&lt;/ref&gt; Urheber dieser Idee war [[Rexford Tugwell]], der damit argumentierte, dass die Verhinderung von Überproduktion für den Staat billiger sei, als ein späterer Ankauf und die Vernichtung überschüssiger Lebensmittel.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 141.&lt;/ref&gt; Die Preise stabilisierten sich bald. Ein unerwünschter Nebeneffekt der Maßnahme war jedoch, dass Großgrundbesitzer die Produktivität ihres landwirtschaftlichen Betriebes erhöhten, indem sie Pächtern kündigten. Der AAA wurde 1936 vom Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten ebenfalls für verfassungswidrig erklärt. Auch weil das Gesetz bei der ländlichen Bevölkerung sehr populär war, wurde der AAA hinsichtlich der Einwände des [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Obersten Gerichtshofs]] reformiert und neu verabschiedet. Er besteht im Wesentlichen noch heute.&lt;ref&gt;Mary Beth Norton, Carol Sheriff, David M. Katzman: ''A People and a Nation: A History of the United States, Volume II: Since 1865.'' Wadsworth Inc Fulfillment, 2011, ISBN 978-0-495-91590-4, S. 689.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Sonstige Hilfen für Landwirte ====<br /> Die Schuldenkrise der Landwirte sollte mit dem ''Emergency Farm Mortgage Act'' gelindert werden. Die 1933 gegründete ''Farm Credit Administration'' organisierte die Umschuldung in längerfristige zinsgünstige Kredite.&lt;ref&gt;Stephanie Fitzgerald, Derek Shouba, Katie Van Sluys: ''The New Deal: Rebuilding America.'' Compass Point Books, 2006, ISBN 0-7565-2096-7, S. 64.&lt;/ref&gt; Die 1935 gegründete ''Resettlement Administration'' organisierte die Umsiedlung von Farmern, insbesondere solchen aus den vom Dust Bowl besonders betroffenen Regionen.&lt;ref&gt;Mary Beth Norton, Carol Sheriff, David M. Katzman: ''A People and a Nation: A History of the United States, Volume II: Since 1865.'' Wadsworth Inc Fulfillment, 2011, ISBN 978-0-495-91590-4, S. 689.&lt;/ref&gt; Sie wurde 1937 durch die [[Farm Security Administration]] ersetzt, die Hilfen für in Not geratene Landwirte leistete.<br /> <br /> ==== Sozialpolitik ====<br /> [[Datei:Roosevelt signing TVA Act (1933).jpg|mini|Franklin D. Roosevelt (sitzend) und [[George W. Norris]] (vorne rechts) bei der Gründung der [[Tennessee Valley Authority]] (1933)]]<br /> [[Datei:Public Works Administration Project, U.S. Army Corps of Engineers, Bonneville Power and Navigation Dam in Oregon... - NARA - 195806.tif|mini|Der [[Bonneville Dam]] war eines der Staudamm-Projekte der ''Public Works Administration''.]]<br /> <br /> Entsprechend der Haltung der meisten US-Bürger war auch die Roosevelt-Regierung der Ansicht, dass es für die Arbeitsmoral besser sei, Arbeitslosenunterstützung durch bezahlte Arbeit zu leisten.&lt;ref&gt;Mary Beth Norton, Carol Sheriff, David M. Katzman: ''A People and a Nation: A History of the United States, Volume II: Since 1865.'' Wadsworth Inc Fulfillment, 2011, ISBN 978-0-495-91590-4, S. 689.&lt;/ref&gt; Aufgrund der sehr hohen Arbeitslosigkeit wurden [[Arbeitsbeschaffungsmaßnahme|Arbeitsbeschaffungsprogramme]] aufgelegt, welche die Situation kurzfristig erleichtern sollten (Relief). Durch Gründung des [[Civilian Conservation Corps]] (CCC) wurde für arbeitslose junge Männer im Alter zwischen 18 und 25 Jahren, deren Familien Sozialhilfe empfingen, Arbeitsplätze geschaffen.&lt;ref&gt;Stephanie Fitzgerald, Derek Shouba, Katie Van Sluys: ''The New Deal: Rebuilding America.'' Compass Point Books, 2006, ISBN 0-7565-2096-7, S. 45.&lt;/ref&gt; Der CCC wurde zu Aufforstungen, zur Bekämpfung von Waldbränden, zum Bau von Straßen und zur Bekämpfung von Bodenerosion eingesetzt.&lt;ref&gt;Stephanie Fitzgerald, Derek Shouba, Katie Van Sluys: ''The New Deal: Rebuilding America.'' Compass Point Books, 2006, ISBN 0-7565-2096-7, S. 44.&lt;/ref&gt; Bis 1942 beschäftigte der CCC insgesamt 2,9 Millionen junge Männer.&lt;ref&gt;Ronald Edsforth: ''The New Deal: America's Response to the Great Depression (Problems in American History).'' John Wiley &amp; Sons, 2000, ISBN 1-57718-143-3, S. 138.&lt;/ref&gt; Für die US-Bürger, denen keine Arbeit durch den CCC angeboten werden konnte, wurde die Federal Emergency Relief Administration gegründet, welche die von den Bundesstaaten gezahlte Sozialhilfe um ein Drittel aufstockte.&lt;ref&gt;Stephanie Fitzgerald, Derek Shouba, Katie Van Sluys: ''The New Deal: Rebuilding America.'' Compass Point Books, 2006, ISBN 0-7565-2096-7, S. 47.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Bezug auf die vom progressiven Flügel der Demokraten geforderten öffentlichen Bauvorhaben (public works) gab sich Roosevelt reserviert, weil diese bei ungeeigneten Projekten schnell zu einer relativ teuren Form der Armenfürsorge werden konnten. Er forderte, dass nur solche Projekte in Angriff genommen werden sollten, die sich einigermaßen selbst finanzierten. Der Arbeitsministerin [[Frances Perkins]] gelang es erst nach mehreren Anläufen, das Budget auf 3,3 Milliarden Dollar hochzuhandeln.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 146.&lt;/ref&gt; Mit diesem Budget wurde die von Innenminister [[Harold L. Ickes]] geführte [[Public Works Administration]] gegründet, die vor allem in unterentwickelten Regionen die Infrastruktur (Straßen, Brücken, Staudämme, Schulgebäude, Kanalisationssysteme) ausbauen sollte.&lt;ref&gt;Mary Beth Norton, Carol Sheriff, David M. Katzman: ''A People and a Nation: A History of the United States, Volume II: Since 1865.'' Wadsworth Inc Fulfillment, 2011, ISBN 978-0-495-91590-4, S. 690.&lt;/ref&gt; Einfacher war es in der Energiepolitik, wo Roosevelt einen längerfristigen ökonomischen Nutzen sah. Mit dem 1927 fertiggestellten Wilson-Staudamm gab es ein frühes, von Progressiven initiiertes öffentliches Bauprojekt, dessen Nutzung zur Stromerzeugung mit Hilfe der Präsidenten [[Calvin Coolidge]] und Hoover aus ideologischen Gründen bisher erfolgreich sabotiert worden war. Der Staudamm war bis dato gleichermaßen Symbol der Hoffnung wie auch der Frustration der Progressiven. Der Wilson Dam inspirierte jedoch Roosevelt und [[George W. Norris]] 1933 zur Gründung der [[Tennessee Valley Authority]] (TVA).&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 147.&lt;/ref&gt; Die Tennessee Valley Authority erwarb den Wilson Dam und ließ 20 weitere Staudämme im Tennessee Valley durch die Public Works Administration erbauen. Mit diesen Staudämmen sollten zukünftig Überschwemmungen verhindert, die Malaria ausgerottet und die bis dahin unterentwickelte Region mit Elektrizität versorgt werden.&lt;ref&gt;Stephanie Fitzgerald, Derek Shouba, Katie Van Sluys: ''The New Deal: Rebuilding America.'' Compass Point Books, 2006, ISBN 0-7565-2096-7, S. 51, 52.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Wohnungspolitik ====<br /> In der Wohnungspolitik bestand grundsätzlich die Wahl zwischen öffentlichem Wohnungsbau und der Förderung des Eigenheimbaus. Anders als in den meisten europäischen Staaten setzte Roosevelt den Schwerpunkt auf die Eigenheimförderung. Die 1934 gegründete [[Federal Housing Administration]] (FHA) versicherte unter gewissen Umständen Eigenheimkredite der Banken. Vor 1934 bestand die Situation, dass Banken Eigenheimkredite nur mit einer kurzen Laufzeit von 5–10 Jahren vergaben. In den Fällen, in denen eine Garantie der FHA erfolgreich beantragt werden konnte, gewährten Banken zinsgünstigere Kredite mit Laufzeiten von bis zu 30 Jahren. In der Folgezeit erhöhte sich die Zahl der Eigenheimbesitzer von 4 % auf 66 % der Bevölkerung, wodurch auch die Bauindustrie gefördert wurde.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 370.&lt;/ref&gt; Aufgrund der ursprünglich strikten Vergabekriterien profitierten in erster Linie weiße [[Schicht (Soziologie)|Mittelschichtsfamilien]] von der Eigenheimförderung. Diese Politik wurde teilweise dafür kritisiert, dass das untere Drittel der Bevölkerungsschicht von der Eigenheimförderung nicht profitieren konnte.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 146.&lt;/ref&gt; In den 1990er Jahren wurde unter den Präsidenten [[George H. W. Bush]], [[Bill Clinton]] und [[George W. Bush]] eine großzügigere Vergabepraxis initiiert, damit auch ärmere Familien bei einem Hauskauf unterstützt wurden. Es zeigte sich jedoch, dass diese riskanteren Kredite zu einem großen Teil notleidend wurden.<br /> <br /> Im Rahmen des Second New Deal wurde 1937 die ''United States Housing Authority'' gegründet, die durch eine öffentliche Wohnungsbaupolitik Slums beseitigen sollte. Die Politik blieb aber auf die Hilfe für die Ärmsten der Armen beschränkt.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 370.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Außenhandelspolitik ====<br /> Bereits mit dem ''Fordney–McCumber Tariff'' von 1922 hatten die Vereinigten Staaten als Reaktion auf die Rezession von 1920/21 das Prinzip des Freihandels aufgegeben.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 55.&lt;/ref&gt; Mit dem unter der Präsidentschaft von Hoover verabschiedeten [[Smoot-Hawley Tariff Act]] von 1930 wurde schließlich eine ausgeprägte Schutzzollpolitik ergriffen. Es besteht mittlerweile ein großer Konsens unter Historikern und Wirtschaftswissenschaftlern, dass der Smoot-Hawley Tariff Act die Weltwirtschaftskrise verschärft hat.&lt;ref&gt;Robert Whaples: ''Where Is There Consensus Among American Economic Historians? The Results of a Survey on Forty Propositions.'' In: ''Journal of Economic History.'' Vol. 55, No. 1 (Mar., 1995), S. 139–154 [http://www.jstor.org/stable/2123771 in JSTOR]&lt;/ref&gt; Politisch umstritten war er bereits von Beginn an, neben vielen prominenten Wissenschaftlern hatte sich auch Roosevelt gegen das Gesetz ausgesprochen.&lt;ref&gt;[http://www.economist.com/node/12798595?story_id=12798595 ''The battle of Smoot-Hawley.''] In: ''The Economist.'' 18. Dezember 2008.&lt;/ref&gt; Auf Betreiben von [[Cordell Hull]] wurde 1934 der ''Reciprocal Trade Agreement Act'' verabschiedet. Mit dem Gesetz legte die Roosevelt-Regierung die ersten Grundlagen für eine Zollpolitik nach dem [[Meistbegünstigungsprinzip|Prinzip der Meistbegünstigung]].&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 142.&lt;/ref&gt; Durch den Abschluss von bilateralen Handelsverträgen wurde der amerikanische Außenhandel nach und nach wieder liberalisiert.<br /> <br /> === Second New Deal (1935–1938) ===<br /> Die Periode der Jahre 1935 bis 1938 wird oftmals als Second New Deal bezeichnet. In dieser Phase ging es überwiegend um langfristige Lösungen.&lt;ref&gt;Susan E. Hamen: ''The New Deal.'' 1. Auflage. Essential Lib, 2010, ISBN 978-1-61613-684-0, S. 69.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Politischer Druck auf Roosevelt ====<br /> Nach der für die Demokratische Partei sehr erfolgreich verlaufenen [[Kongresswahlen in den Vereinigten Staaten|Kongresswahl von 1934]], einer sogenannten [[Halbzeitwahlen in den Vereinigten Staaten|midterm election]], konnte sich Roosevelt auf eine noch größere demokratische Mehrheit stützen.&lt;ref&gt;[[Arthur M. Schlesinger]]: ''The Politics of Upheaval: 1935–1936.'' Houghton Mifflin, 2003, ISBN 0-618-34087-4, S. 1.&lt;/ref&gt; Zugleich änderte sich aber das politische Klima. Aufgrund der schweren Wirtschaftskrise hatte der First New Deal große überparteiliche Unterstützung in der Öffentlichkeit und im Kongress gefunden. Hinter dieser Einigkeit hatten sich jedoch die zwischen Demokraten und Republikanern sowie innerhalb der Demokratischen Partei bestehenden tiefen politischen Differenzen nur verborgen. Diese brachen wieder auf, als sich die konjunkturelle Situation wieder aufhellte.&lt;ref name=&quot;NortonEtAl692&quot;&gt;Mary Beth Norton, Carol Sheriff, David M. Katzman: ''A People and a Nation: A History of the United States, Volume II: Since 1865.'' Wadsworth Inc Fulfillment, 2011, ISBN 978-0-495-91590-4, S. 692.&lt;/ref&gt; Nachdem sich die Wirtschaft zu erholen begann, kritisierten vor allem wohlhabende Geschäftsleute zunehmend den New Deal. Sie wandten sich gegen staatliche Regulierung der Wirtschaft, gegen die Höhe der Steuern, gegen den Umfang der Sozialhilfe und der öffentlichen Arbeitsbeschaffungsprogramme. Konservative („conservative“) [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokraten]] unter Führung von [[Alfred E. Smith|Al Smith]], der 1932 in den Vorwahlen der demokratischen Partei gegen Roosevelt unterlegen war, gründeten 1934 die ''American Liberty League'', die bis zu 36.000 Mitglieder hatte. Mit finanzieller Unterstützung zahlreicher Geschäftsleute führte die American Liberty League eine öffentliche Kampagne gegen den angeblichen Radikalismus des New Deal. Die Gesellschaft unterstützte auch eine rassistische Gruppe, die in den Südstaaten der USA Bilder verbreitete, auf denen die als Bürgerrechtlerin bekannte [[First Lady]] zusammen mit [[Afroamerikaner]]n abgebildet war.&lt;ref name=&quot;NortonEtAl692&quot; /&gt; Ein wichtiger Financier der ''American Liberty League'' war der DuPont-Erbe [[Irénée du Pont]], der Roosevelt für einen „von Juden kontrolliert[en]“ Kommunisten hielt.<br /> Du Pont plante Anfang 1934 zusammen mit seinen Brüdern einen Putsch gegen den Präsidenten. Als der dafür vorgesehene General und New Deal-Gegner [[Smedley D. Butler]] Roosevelt informierte, stritt du Pont ab, etwas damit zu tun zu haben.&lt;ref&gt;Eva C. Schweitzer: ''Tea Party: Die weiße Wut – Was Amerikas Neue Rechte so gefährlich macht.'' München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2012, S. 167f.&lt;/ref&gt; Kritik am New Deal kam auch von links- und rechtsaußen. Die in der Krise erstarkte [[Kommunistische Partei (Vereinigte Staaten)|Communist Party USA]] kritisierte den New Deal als einen Versuch, den Kapitalismus zu bewahren.&lt;ref name=&quot;NortonEtAl692&quot; /&gt; Der von Historikern als Demagoge eingestufte [[Charles Coughlin]], der als Radiomoderator bis zu 30 Millionen Zuhörer hatte, versuchte mit antisemitischen und gegen den New Deal gerichteten Slogans eine eigene politische Karriere zu begründen.<br /> <br /> Politisch einflussreich waren zu dieser Zeit insbesondere auch einige bisweilen als Populisten bezeichnete Persönlichkeiten. Francis Everett Townsend erlitt das für ältere Arbeitnehmer damals typische Schicksal, in der Großen Depression seine Arbeit und seine finanziellen Rücklagen verloren zu haben und keine neue Arbeit mehr finden zu können. Er warb für seinen ''Townsend Plan'', der eine staatliche Altersrente für alle Bürger im Alter von über 60 Jahren vorsah. Der Plan galt als unfinanzierbar, da eine Altersrente von 200 $ im Monat versprochen wurde; diese lag also höher als ein durchschnittlicher Arbeitslohn. Außerdem sollten die Renten durch eine neue Umsatzsteuer finanziert werden, diese Art der Finanzierung hätte Menschen mit geringem Einkommen überdurchschnittlich stark belastet. Dennoch konnte er für seine Petition 20 Millionen Unterstützer vorweisen.&lt;ref name=&quot;NortonEtAl692&quot; /&gt; Der demokratische Senator [[Huey Pierce Long|Huey Long]] hatte zunächst den New Deal unterstützt, sich dann aber 1934 von Roosevelt abgewandt, dessen Politik er für unzureichend hielt. Er gründete die ''Share Our Wealth Society'', die jeder amerikanischen Familie ein jährliches Grundeinkommen von 2.000 $ versprach, das durch eine radikale Besteuerung hoher Einkommen und Vermögen gegenfinanziert werden sollte. Der Plan war zwar fiskalisch so nicht durchführbar, die Gesellschaft hatte jedoch 7 Millionen Mitglieder, und es bestand kein Zweifel, dass Long eine Präsidentschaftskandidatur anstrebte.&lt;ref name=&quot;NortonEtAl692&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Erfolge der Populisten zeigten Roosevelt einerseits, dass es in der Bevölkerung durchaus große Unterstützung für die von Teilen seines Think Tanks befürworteten weitreichenderen Maßnahmen gegen die Depression und für soziale Sicherheit geben würde. Andererseits zeigten sie, dass politische Konkurrenz nicht nur von den Konservativen zu befürchten war.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 220.&lt;/ref&gt; In den Kongress waren viele reformwillige Abgeordnete gewählt worden und Roosevelt war entschlossen, die Initiative zu behalten. Er wollte die von seinem Think Tank vorbereiteten und von ihm unterstützten Maßnahmen Gesetz werden lassen, bevor der Kongress in eigener Initiative Gesetze erlassen würde, die er vielleicht nicht würde mittragen können.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 160.&lt;/ref&gt; Einige Historiker vertreten die Ansicht, dass der zweite Teil des New Deal nur als Reaktion auf den Druck durch die Populisten entstand. Dagegen spricht nach David M. Kennedy allerdings, dass die meisten Projekte bereits lange vor den Erfolgen der Populisten geplant und vorbereitet worden waren. Aufgrund der zeitlichen Perspektive könne lediglich der Wealth Tax Act als Antwort auf die Herausforderung durch die Populisten gesehen werden.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 241.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Einführung des Sozialstaates ====<br /> [[Datei:Signing Of The Social Security Act.jpg|miniatur|Präsident Roosevelt bei der Unterzeichnung des ''Social Security Act'' am 15. August 1935]]<br /> [[Datei:Social Security Poster of a Mother and Her Child - NARA - 195886.tif|mini|Zeitgenössisches Werbeplakat für den Social Security Act]]<br /> <br /> Die Große Depression hatte ältere Menschen besonders schwer getroffen, die überdurchschnittliche Schwierigkeiten hatten, Arbeit zu finden, und zu 50 % unter die Armutsgrenze fielen. Bis 1935 bestanden viele einzelne Sozialhilfeprogramme der Bundesländer zur Linderung der Armut, die mit Bundeszuschüssen aufgestockt wurden.&lt;ref name=&quot;college.hmco.com.653&quot;&gt;{{Internetquelle | titel=A Reader's Companion to American History: POVERTY | url=http://college.hmco.com/history/readerscomp/rcah/html/ah_070900_poverty.htm | archiv-url=https://web.archive.org/web/20060210081706/http://college.hmco.com/history/readerscomp/rcah/html/ah_070900_poverty.htm | archiv-datum=2006-02-10 | zugriff=27. April 2010}}&lt;/ref&gt; Eine Arbeitslosenversicherung gab es bis dahin nur im Bundesstaat Wisconsin (eingeführt 1932, wirksam wurde sie ab 1934). Öffentliche Rentenversicherungen gab es formell in einigen Bundesstaaten, sie waren aber ausnahmslos alle stark unterfinanziert und damit praktisch bedeutungslos. Das Fehlen einer Sozialversicherung machte die Vereinigten Staaten unter den modernen Industriestaaten zu einem Ausnahmefall. Unter dieser Tatsache litten die Bürger während der Depression.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 260.&lt;/ref&gt; Unter dem Vorsitz von [[Frances Perkins]] wurde die Einführung eines Sozialstaates nach europäischem Vorbild entwickelt. Mit seiner Hilfe sollten die sozialen Probleme bewältigt werden. Mit Verabschiedung des [[Sozialversicherung (Vereinigte Staaten)|Social Security Act]] von 1935 wurden in den Vereinigten Staaten erste Sozialversicherungen eingeführt, so die [[Social Security|Rentenversicherung (Social Security)]], eine Witwenrente für die Angehörigen der Opfer von Industrieunfällen und Hilfen für Behinderte sowie für alleinerziehende Mütter. Weiterhin wurden Bundeszuschüsse zu den in Verwaltung der Einzelstaaten betriebenen Arbeitslosenversicherungen eingeführt. Zur Finanzierung wurde eine neue Steuer (die Payroll tax) eingeführt, mit der ein Arbeitgeberanteil und ein Arbeitnehmeranteil an die Staatskasse abgeführt wird. Roosevelt hatte auf einer separaten Steuer bestanden, damit die Steuereinnahmen nicht für andere Zwecke genutzt werden können.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 267.&lt;/ref&gt; Der ursprüngliche Social Security Act blieb hinter vielen europäischen Vorbildern zurück, unter anderem weil Finanzminister [[Henry Morgenthau]] erfolgreich dahingehend intervenierte, dass Landwirte, Hausangestellte und Selbständige nicht in die Renten- und Arbeitslosenversicherung einbezogen wurden. Morgenthau berief sich darauf, dass die Sozialversicherungen unbezahlbar würden, wenn diese Bevölkerungsgruppen als typische Geringverdiener ebenfalls Versicherungsleistungen erhielten.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 269.&lt;/ref&gt; Andererseits wurden damit faktisch 65 % aller Schwarzen in den USA und zwischen 70 % und 80 % in den [[Südstaaten]] von den Sozialversicherungen nicht erfasst. Die [[National Association for the Advancement of Colored People]] bezeichnete die Sozialversicherung als Sicherheitsnetz, das „wie ein Sieb [sei], mit Löchern gerade groß genug, damit die Mehrheit der Schwarzen hindurch fielen“.&lt;ref&gt;Ta-Nehisi Coates: ''[http://www.theatlantic.com/features/archive/2014/05/the-case-for-reparations/361631/ The Case for Reparations].'' In: ''The Atlantic.'' 21. Mai 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die Einführung einer öffentlichen Krankenversicherung war zunächst nicht mehrheitsfähig. Roosevelt hoffte aber, dass der Social Security Act zu einem späteren Zeitpunkt erweitert werden könnte.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 181.&lt;/ref&gt; Mit diesem von Gegnern heftig bekämpften Gesetz, wurde erstmals eine staatliche Verantwortung für soziale Sicherheit in den Vereinigten Staaten begründet.&lt;ref&gt;Paul S. Boyer, Clifford Clark, Karen Halttunen: ''The Enduring Vision, Volume II: Since 1865.'' Wadsworth Inc Fulfillment, 2010, ISBN 978-0-495-79998-6, S. 744.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Berkin, Miller, Cherny, Gormly: ''Making America.'' Houghton Mifflin Company, 2008, ISBN 978-0-618-98065-9, S. 735.&lt;/ref&gt; Die Payroll tax wurde ab 1937 erhoben, aufgrund des [[Umlageverfahren]]s erfolgten die ersten Rentenzahlungen (nach 3-jähriger Mindestbeitragszeit) ab 1940.&lt;ref&gt;Social Security Online, [http://www.ssa.gov/history/chrono.html History: Zeittafel]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Arbeitsrecht ====<br /> [[Datei:Wagner-Peyser-Act-1933.jpg|mini|Franklin D. Roosevelt (Mitte) und Arbeitsministerin [[Frances Perkins]] (Rechts) bei der Unterzeichnung des ''Wagner Act'' (1935)]]<br /> [[Datei:Photograph titled &quot;The Chicago Memorial Day Incident&quot; - NARA - 306197.jpg|mini|''Memorial Day Massacre'' von 1937: Polizisten lösten eine Demonstration von Arbeiterfamilien auf. Zehn Demonstranten wurden erschossen, davon sieben durch Schüsse in den Rücken. Unter den dreißig Verletzten waren auch eine Frau und drei Kinder.&lt;ref&gt;Mary Beth Norton, Carol Sheriff, David M. Katzman: ''A People and a Nation: A History of the United States, Volume II: Since 1865.'' Wadsworth Inc Fulfillment, 2011, ISBN 978-0-495-91590-4, S. 696, 697.&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> Gewerkschaften gab es bereits lange vor 1935. Da die meisten Arbeitgeber Gewerkschaften nicht anerkannten, liefen Streiks oft gewaltsam ab, indem Streikende die Streikbrecher gewaltsam am Betreten der Fabrik hinderten und Arbeitgeber Schläger anheuerten, welche die Fabrik schützen und Streikende zerstreuen sollten. Gelegentlich wurde auch die Polizei gegen Streikende eingesetzt bzw. von Gouverneuren der Notstand ausgerufen und sogar die Armee eingesetzt. Dabei kam es immer häufiger zu schweren Auseinandersetzungen mit vielen Verletzten und manchmal sogar Toten. 1934 wurden bei einer solchen Auseinandersetzung in San Francisco zwei Gewerkschaftsmitglieder getötet. Daraufhin riefen die lokalen Gewerkschaften einen Generalstreik aus, an dem sich 130.000 Arbeiter beteiligten. Dem Präsidenten bereiteten nicht nur die zunehmende Radikalisierung der Arbeitskämpfe, sondern auch der Einfluss der Communist Party USA innerhalb der wachsenden Arbeiterbewegungen Sorge. Ein Versuch, über die [[National Recovery Administration]] (NRA) eine Anerkennung von Gewerkschaften durch die Arbeitgeber auf freiwilliger Basis zu erreichen, war durch das Verbot der NRA gegenstandslos geworden. Vor allem [[Robert F. Wagner]] drängte daher auf eine gesetzliche Anerkennung der Gewerkschaften.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 297.&lt;/ref&gt; Mit dem 1935 verabschiedeten ''Wagner Act'' wurde den Arbeitnehmern das Recht zugestanden, Gewerkschaften zu bilden und Löhne und Arbeitsbedingungen kollektiv zu verhandeln. Arbeiter durften seitdem nicht mehr wegen einer Gewerkschaftsmitgliedschaft entlassen werden. Auch ein formelles Streikrecht wurde eingeführt.&lt;ref&gt;Susan E. Hamen: ''The New Deal.'' 1. Auflage. Essential Lib, 2010, ISBN 978-1-61613-684-0, S. 69.&lt;/ref&gt; Auch nach Verabschiedung des Wagner Act kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Ein letzter großer Höhepunkt war das ''Memorial Day Massacre'' von 1937, als die Chicagoer Polizei eine Demonstration von Arbeiterfamilien gewaltsam auflöste. Dem mit dem Wagner Act eingeführten ''National Labour Relations Board'' gelang es in der Folgezeit aber immer häufiger, bei Arbeitskämpfen zu vermitteln. Die Zahl der gewerkschaftlich organisierten Arbeiter verdoppelte sich von 1929 bis 1938 auf 7 Millionen.&lt;ref&gt;Mary Beth Norton, Carol Sheriff, David M. Katzman: ''A People and a Nation: A History of the United States, Volume II: Since 1865.'' Wadsworth Inc Fulfillment, 2011, ISBN 978-0-495-91590-4, S. 696, 697.&lt;/ref&gt; Der Zuwachs ging zu einem großen Teil auf die Ausweitung gewerkschaftlicher Organisation auf die [[Massenproduktion|Massenfertigungsindustrien]] mit großen Unternehmen wie z.&amp;nbsp;B. [[Ford]] oder [[General Motors]] zurück, die sich bis dahin erfolgreich gegen Gewerkschaften gewehrt hatten.&lt;ref&gt;Colin Gordon: ''New Deals: Business, Labor, and Politics in America, 1920–1935.'' 1. Auflage. Cambridge University Press, 1994, ISBN 0-521-45755-6, S. 225.&lt;/ref&gt; In einer Übergangszeit von mehreren Jahren kam es vermehrt zu Streiks. Der Einfluss der Arbeitnehmer auf die Höhe der Löhne und die Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen nahm zu.&lt;ref&gt;Susan E. Hamen: ''The New Deal.'' 1. Auflage. Essential Lib, 2010, ISBN 978-1-61613-684-0, S. 69.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1938 wurde der ''Fair Labor Standards Act'' verabschiedet, mit dem ein [[Mindestlohn]] von 25 Cent pro Stunde und eine Arbeitszeitbegrenzung auf 44 Stunden pro Woche festgesetzt wurde. Weiterhin wurde [[Kinderarbeit]] von Kindern unter 16 Jahren verboten. Um das Gesetz durch den Kongress zu bringen, in dem Südstaaten-Abgeordnete eine entscheidende Fraktion bildeten, mussten Hausangestellte und Farmarbeiter vom Schutzbereich ausgenommen werden. Die Roosevelt Administration hoffte aber, den Anwendungsbereich des Gesetzes zu einem günstigeren Zeitpunkt später auch auf diese Berufsgruppen erweitern zu können. Nach Erlass des Gesetzes erhöhten sich unmittelbar die Löhne von 300.000 Menschen, für 1,3 Millionen Menschen verringerte sich die Arbeitszeit.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 181.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Arbeitsmarkt- und Konjunkturpolitik ====<br /> Die wirtschaftliche Erholung hatte mit Beginn des New Deal eingesetzt und fiel mit einem Wirtschaftswachstum von durchschnittlich 7,7 % pro Jahr auch recht hoch aus,&lt;ref&gt;Durchschnittliches Wirtschaftswachstum bezogen auf die Jahre 1933 bis 1941, vgl. Olivier Blanchard, Gerhard Illing: ''Makroökonomie.'' 5. Auflage. Pearson Studium, 2009, ISBN 978-3-8273-7363-2, S. 696.&lt;/ref&gt; die Arbeitslosenquote sank aber nur langsam. Diese Entwicklung stellte auch der Wirtschaftswissenschaftler [[John Maynard Keynes]] in das Zentrum seiner Überlegungen. Er bezeichnete die Lage als [[Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung]]. Keynes hatte mehrfach versucht, Roosevelt von einem Konjunkturstimulus durch [[Deficit spending]] zu überzeugen.&lt;ref&gt;W. Elliot Brownlee: ''Federal Taxation in America: A Short History.'' 2004, ISBN 0-521-54520-X, S. 103; Cynthia Clark: ''The American Economy.'' 2011, ISBN 978-1-59884-461-0, S. 126.&lt;/ref&gt; Roosevelts Brain Trust war jedoch von Anfang an gespalten in Befürworter der Strategie, die Depression durch höhere Staatsausgaben zu bekämpfen und in Befürworter der Strategie, durch Haushaltskürzungen einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen. Zu letzteren gehörte insbesondere der Finanzminister Henry Morgenthau.&lt;ref name=&quot;chait&quot;&gt;Jonathan Chait: [http://www.tnr.com/article/books/wasting-away-hooverville ''Wasting Away in Hooverville.''] In: ''The New Republic.'' 18. März 2009.&lt;/ref&gt; Im Ergebnis wurde zwischen 1933 und 1941 in den Vereinigten Staaten nicht die von Keynes empfohlene antizyklische [[Fiskalpolitik]] betrieben. Die Maßnahmen gegen die Depression, insbesondere die Arbeitsbeschaffungsprogramme, erhöhten zwar die Staatsausgaben. Dies wurde jedoch durch andere Maßnahmen weitgehend kompensiert. Bereits unter Hoover war eine deutliche Erhöhung der Einkommensteuer verabschiedet worden, welche die Staatseinnahmen erhöhte. Zudem hatte Roosevelt bei Regierungsantritt deutliche Ausgabenkürzungen beispielsweise bei den Pensionen durchgesetzt ''(Economy Act)''. Im Ergebnis betrug das Haushaltsdefizit des Bundeshaushalts von 1933 bis 1941 ca. 3 % pro Jahr.&lt;ref&gt;usgovernmentdebt, [http://www.usgovernmentdebt.us/spending_chart_1900_2016USp_G0f Time Series Chart of US Government Spending]&lt;/ref&gt; [[Arthur M. Schlesinger]] meint, der Brain Trust sei während des Second New Deal gegenüber der Idee einer keynesianischen Konjunkturpolitik aufgeschlossener gewesen als noch während des First New Deal. [[David M. Kennedy (Historiker)|David M. Kennedy]] bezweifelt das, eine solche Entwicklung lasse sich an der konkreten Politik kaum festmachen.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 248.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! style=&quot;width:10.5em; text-align:left;&quot; | Arbeitslosenquote im Jahr&lt;ref&gt;Gene Smiley: ''Recent Unemployment Rate Estimates for the 1920s and 1930s.'' In: ''Journal of Economic History.'' Juni 1983, Vol. 43, Nr. 2, S. 487–493. [http://www.jstor.org/pss/2120839 In JSTOR]&lt;/ref&gt;<br /> ! style=&quot;width:4.5em;&quot; | 1933<br /> ! style=&quot;width:4.5em;&quot; | 1934<br /> ! style=&quot;width:4.5em;&quot; | 1935<br /> ! style=&quot;width:4.5em;&quot; | 1936<br /> ! style=&quot;width:4.5em;&quot; | 1937<br /> ! style=&quot;width:4.5em;&quot; | 1938<br /> ! style=&quot;width:4.5em;&quot; | 1939<br /> ! style=&quot;width:4.5em;&quot; | 1940<br /> ! style=&quot;width:4.5em;&quot; | 1941<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; style=&quot;text-align:left;&quot; | Einschließlich Personen in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen&lt;ref&gt;Nach Stanley Lebergott, vgl. Gene Smiley: ''Recent Unemployment Rate Estimates for the 1920s and 1930s.'' In: ''Journal of Economic History.'' Juni 1983, Vol. 43, Nr. 2, S. 487–493. [http://www.jstor.org/pss/2120839 In JSTOR]&lt;/ref&gt;<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; | 24,9 %<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; | 21,7 %<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; | 20,1 %<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; | 16,9 %<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; | 14,3 %<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; | 19,0 %<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; | 17,2 %<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; | 14,6 %<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; | 9,9 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; style=&quot;text-align:left;&quot; | Arbeiter in Arbeitsbeschaffungsprogrammen wurden nicht als arbeitslos gezählt&lt;ref&gt;Nach Michael Darby, vgl. Gene Smiley: ''Recent Unemployment Rate Estimates for the 1920s and 1930s.'' In: ''Journal of Economic History.'' Juni 1983, Vol. 43, Nr. 2, S. 487–493. [http://www.jstor.org/pss/2120839 In JSTOR]&lt;/ref&gt;<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; | 20,6 %<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; | 16,0 %<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; | 14,2 %<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; | 9,9 %<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; | 9,1 %<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; | 12,5 %<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; | 11,3 %<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; | 9,5 %<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; | 8,0 %<br /> |}<br /> <br /> [[Datei:Wpa1.JPG|mini|Die [[Works Progress Administration]] konzipierte etliche Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (z.&amp;nbsp;B. Straßenbau).]]<br /> <br /> Roosevelt und sein [[Brain Trust]] kamen zu der Überzeugung, dass die Arbeitslosigkeit nicht wieder genauso schnell verschwinden würde, wie sie 1929 ausbrach. Sie sahen eine Notwendigkeit, die Maßnahmen zur Verringerung der Arbeitslosigkeit zu verlängern.&lt;ref&gt;Harry Hopkins: „Intelligent people have long since left behind them the notion that … the unemployment will disappear as dramatically as they made their appearance after 1929 … For them a security program is the only answer.“ zitiert nach David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 250.&lt;/ref&gt; Mit der ''Emergency Relief Appropriation Bill'' wurde 1935 das Budget für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen um 4 Milliarden Dollar aufgestockt. Damit wurde 3,5 Millionen arbeitsfähigen Arbeitslosen eine bezahlte Arbeit angeboten. Die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen mussten auf Weisung Roosevelts so konzipiert werden, dass die verwirklichten Projekte arbeitsintensiv und zugleich längerfristig sinnvoll waren, und die Arbeiter mussten schlechter bezahlt werden, als in der privaten Wirtschaft.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 250–252.&lt;/ref&gt; Es wurden u.&amp;thinsp;a. 125.000 öffentliche Gebäude, mehr als eine Million Kilometer Autobahnen und Straßen, 77.000 Brücken, Bewässerungssysteme, Stadtparks, Schwimmbäder etc. gebaut. Darunter waren auch prominente Projekte wie der [[Lincoln-Tunnel]], die [[Triborough Bridge]], der [[Flughafen New York-LaGuardia]], der [[Overseas Highway]] und die [[Bay Bridge|Oakland Bay Bridge]]. Verantwortlich dafür waren neben der bereits 1933 gegründeten Public Works Administration seit 1935 vor allem die [[Works Progress Administration]] unter der Leitung von [[Harry Hopkins]].&lt;ref&gt;Mary Beth Norton, Carol Sheriff, David M. Katzman: ''A People and a Nation: A History of the United States.'' Volume II: ''Since 1865.'' Wadsworth Inc Fulfillment, 2011, ISBN 978-0-495-91590-4, S. 694.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 252.&lt;/ref&gt; Mit diesen Mitteln arbeitete auch die 1935 gegründete [[Rural Electrification Administration]], die ländliche Regionen mit günstigem Strom versorgen sollte. 1935 hatten nur 20 % der amerikanischen Farmen Zugang zu Strom, zehn Jahre später lag die Quote bereits bei 90 %.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 252.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Wettbewerbsrecht ====<br /> Große [[Holding]]-Gesellschaften verursachten einige Probleme. Zum Beispiel dominierten einige wenige Holdinggesellschaften den gesamten Energiemarkt.&lt;ref&gt;[[Meinrad Dreher (Jurist)|Meinrad Dreher]]: ''Konglomerate Zusammenschlüsse, Verbotsvermutungen und Widerlegungsgründe.'' Duncker &amp; Humblot, 1987, ISBN 3-428-06207-8, S. 86.&lt;/ref&gt; Viele waren auch so groß, dass sie einen erheblichen Einfluss auf die Gesetzgebung ausüben konnten. Zu dieser Zeit gab es in den Vereinigten Staaten viele pyramidenförmig organisierte, also mehrstufige Holdings. Hier musste der operative Teil der Gesellschaft exzessiv hohe Gewinne erwirtschaften, um die verschiedenen übergeordneten Gesellschaften zu finanzieren. Mit dem [[Public Utility Holding Company Act]] von 1935 mussten alle Holdinggesellschaften bei der Securities and Exchange Commission (SEC) registriert werden. Alle mehr als zweistufigen Holdinggesellschaften, die keine triftigen Gründe für diese Struktur nennen konnten, wurden [[Entflechtung (Firmenstruktur)|zerschlagen]].&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 166.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Steuerrecht ====<br /> 1935 wurde auch der ''Wealth Tax Act'' verabschiedet, mit dem der Spitzensteuersatz der [[Einkommensteuer (Vereinigte Staaten)|Einkommensteuer]] auf 79 % heraufgesetzt wurde.&lt;ref&gt;Paul S. Boyer, Clifford Clark, Karen Halttunen: ''The Enduring Vision.'' Volume II: ''Since 1865.'' Wadsworth Inc Fulfillment, 2010, ISBN 978-0-495-79998-6, S. 744.&lt;/ref&gt; Das Gesetz war jedoch in erster Linie dazu gedacht, den Wahlkampf für Roosevelt zu erleichtern, denn es war eine Antwort auf die Bedrohung der Demokratischen Partei durch die als radikal bezeichneten Huey Long und Charles Coughlin. Finanzminister Morgenthau bezeichnete den Wealth Tax Act gegenüber Finanzbeamten als ein Wahlkampfdokument, ein Gesetz, das die Staatseinnahmen nur unwesentlich erhöhen sollte. Der Spitzensteuersatz von 79 % war zwar sehr hoch, er sollte allerdings erst ab einem sehr hohen Einkommen angewandt werden. Tatsächlich gab es nur einen einzigen Steuerzahler, der nach Erlass dieses Gesetzes den Spitzensteuersatz von 79 % zahlen musste: [[John D. Rockefeller]].&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 275, 276.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1936 wurde eine [[Körperschaftsteuer]] mit Steuersätzen zwischen 7 % und 27 % eingeführt. Im [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongress]] wurde das Gesetz abgeschwächt – kleinere Kapitalgesellschaften waren von den Regelungen weitgehend ausgenommen. Anders als bei dem Wealth Tax Act stand bei diesem Gesetz eine Erhöhung des Steuerertrags im Vordergrund, da der Kongress kurz zuvor auf eigene Initiative ein Gesetz verabschiedet hatte, das die Auszahlung der ausstehenden Bonuszahlungen für Veteranen des Ersten Weltkriegs – insgesamt 2 Milliarden Dollar – von 1945 auf 1936 vorzog.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 278, 279.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verfassungswandel von 1937 ===<br /> Bei der Amtsübernahme durch Roosevelt war der [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Oberste Gerichtshof]] überwiegend mit Richtern (auf Lebenszeit) besetzt, die von republikanischen Präsidenten nominiert worden waren. In den 1920er- und 1930er-Jahren wurden vier der Richter am Obersten Gerichtshof als die [[Four Horsemen of the Supreme Court|Four Horsemen of Reaction]] bekannt, denen es immer wieder gelang, eine Mehrheit (mindestens 5 der 9 Richter) zu organisieren, mit der etliche [[Progressivismus|progressive]] Gesetze für verfassungswidrig erklärt wurden.&lt;ref&gt;R. Alan Lawson: ''A Commonwealth of Hope: The New Deal Response to Crisis.'' Johns Hopkins University Press, 2006, ISBN 0-8018-8406-3, S. 165.&lt;/ref&gt; Am 27. Mai 1935 ''(Black Monday)'' wurden die ersten New-Deal-Gesetze, unter anderem die Arbeit der National Recovery Administration, für verfassungswidrig erklärt. Zu diesem Zeitpunkt hoffte Roosevelt noch, dass einer der Richter in Ruhestand gehen würde und die Mehrheitsverhältnisse durch eine neue Richternominierung geändert werden könnten. Nachdem 1936 weitere Gesetze, vor allem der Agricultural Adjustment Act und das Mindestlohngesetz des Bundesstaates New York, für verfassungswidrig erklärt wurden, kam Roosevelt zu der Überzeugung, dass der Oberste Gerichtshof alle wesentlichen Teile des New Deal kassieren würde und das Prinzip der Gewaltenteilung zwischen Judikative und Legislative zugunsten der Judikative faktisch unterlaufen wolle. Auch der ehemalige Präsident Hoover kritisierte die Entscheidungen als einen zu weitgehenden Eingriff in legislative Kompetenzen. In der Öffentlichkeit war die Kritik verbreitet (etwa auch in dem Bestseller von Drew Pearson und Robert Allen mit dem Titel ''Nine Old Men''), dass die zumeist über 70-jährigen Richter die Probleme der Gegenwart gar nicht mehr erkannten.&lt;ref&gt;Ronald Edsforth: ''The New Deal: America's Response to the Great Depression (Problems in American History).'' John Wiley &amp; Sons, 2000, ISBN 1-57718-143-3, S. 258, 259.&lt;/ref&gt; Bestätigt durch den hohen Wahlsieg in der [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1936|Präsidentschaftswahl von 1936]] und verärgert über den Kommentar von Richter [[James C. McReynolds|McReynolds]] „Ich werde niemals in Ruhestand gehen, solange der verkrüppelte Hurensohn noch im Weißen Haus ist.“&lt;ref&gt;Im Original: „I'll never resign as long as that crippled son-of-a-bitch is in the White House“. Vgl. Ronald Edsforth: ''The New Deal: America's Response to the Great Depression (Problems in American History).'' John Wiley &amp; Sons, 2000, ISBN 1-57718-143-3, S. 259, 260.&lt;/ref&gt; entschied Roosevelt, seine Pläne zur Justizreform im Januar 1937 öffentlich zu machen. Mit der ''[[Judicial Procedures Reform Bill of 1937]]'' sollte dem amerikanischen Präsidenten die Befugnis eingeräumt werden, für jeden über 70-jährigen Richter, der sich weigerte, in Ruhestand zu gehen, zusätzliche neue Richter zu ernennen.&lt;ref&gt;Ronald Edsforth: ''The New Deal: America's Response to the Great Depression (Problems in American History).'' John Wiley &amp; Sons, 2000, ISBN 1-57718-143-3, S. 259, 260.&lt;/ref&gt; Hinter der Gesetzesinitiative stand zunächst eine ausreichende Mehrheit der demokratischen Abgeordneten in Repräsentantenhaus und Senat. Sie wurde aber von den Republikanern sowie von einigen demokratischen Abgeordneten als Eingriff in die Gewaltenteilung scharf kritisiert.&lt;ref&gt;Ronald Edsforth: ''The New Deal: America's Response to the Great Depression (Problems in American History).'' John Wiley &amp; Sons, 2000, ISBN 1-57718-143-3, S. 261.&lt;/ref&gt; Darüber hinaus fürchteten Abgeordnete der Demokratischen Partei aus den Südstaaten, dass progressive Richter die [[Separate but equal|Separate-but-equal]]-Rechtsprechung zur Rassentrennung kritisch überprüfen könnten.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 333.&lt;/ref&gt; Zu diesem Zeitpunkt kam es, beginnend mit dem 29. März 1937 ''(White Monday),'' zu einer Änderung der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs. Richter [[Owen Roberts]], der zuvor häufig mit den Four Horsemen gestimmt hatte, stimmte nun mit dem progressiven Flügel des Gerichts. Am deutlichsten wurde der Wechsel in der richterlichen Entscheidung, mit der das Mindestlohngesetz im Bundesstaat Washington für verfassungskonform erklärt wurde – nur ein Jahr zuvor war das Mindestlohngesetz von New York für verfassungswidrig erklärt worden. Auch der Wagner Act und der Social Security Act wurden für verfassungskonform erklärt.&lt;ref&gt;Diese Wende am Bundesgericht wurde von zeitgenössischen Juristen (in Abwandlung der Hausfrauenweisheit „a stitch in time saves nine“) als Roberts ''„switch in time that saved nine“'' kommentiert. Vgl. Ronald Edsforth: ''The New Deal: America's Response to the Great Depression (Problems in American History).'' John Wiley &amp; Sons, 2000, ISBN 1-57718-143-3, S. 261.&lt;/ref&gt; Der Historiker David M. Kennedy geht davon aus, dass die zunehmende öffentliche Kritik an der Rechtsprechungspraxis der Four Horsemen of Reaction und der erdrutschartige Wahlsieg Roosevelts im November 1936 bei der Änderung der Rechtsprechung eine Rolle gespielt haben.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 335.&lt;/ref&gt; Trotz dieser Wende versuchte Roosevelt, das Gesetz zur Justizreform durch den Kongress zu bekommen, scheiterte aber mit diesem Vorhaben. Durch das freiwillige Ausscheiden der Four Horsemen ([[Willis Van Devanter|Van Devanter]] 1937, [[George Sutherland|Sutherland]] 1938, [[Pierce Butler (Richter)|Butler]] 1939 und McReynolds 1941) sowie von drei weiteren Richtern konnte der Oberste Gerichtshof weitgehend neu besetzt werden. Nach der Phase konservativer Rechtsprechung begann im Jahr 1937 eine längere Phase liberaler Verfassungsrechtsprechung.&lt;ref&gt;Ronald Edsforth: ''The New Deal: America's Response to the Great Depression (Problems in American History).'' John Wiley &amp; Sons, 2000, ISBN 1-57718-143-3, S. 261.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[William Rehnquist]] fasste den Verfassungswandel wie folgt zusammen:<br /> <br /> {{Zitat-en|President Roosevelt lost the Court-packing battle, but he won the war for control of the Supreme Court … not by any novel legislation, but by serving in office for more than twelve years, and appointing eight of the nine Justices of the Court.|Übersetzung=Präsident Roosevelt verlor die Schlacht um die Judicial Procedures Reform Bill of 1937, aber er gewann den Krieg um die Kontrolle des Obersten Gerichtshofs … nicht durch eine neuartige Gesetzgebung, sondern dadurch, dass er mehr als zwölf Jahre im Amt war und so (nach und nach) acht der neun Richter des Obersten Gerichtshofs ernennen konnte.|ref=&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=William H. Rehnquist | Jahr=2004 | Titel=[http://heinonline.org/HOL/Page?collection=journals&amp;handle=hein.journals/urich38&amp;id=591 Judicial Independence Dedicated to Chief Justice Harry L. Carrico: Symposium Remarks] | Sammelwerk=University of Richmond Law Review | Band=38 | Seiten=579–596 }}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Nachwirkungen des New Deal ==<br /> Seit 1939 gab es keine Reformankündigungen mehr. Roosevelts Bestreben ging seitdem dahin, den New Deal zu verstetigen. Er bezeichnete ihn fortan als eine „Economic Bill of Rights“, welche die politische Agenda auch nach dem Zweiten Weltkrieg bestimmen sollte. Die Idee, die Einkommen der Arbeiter, Angestellten und Landwirte zu stabilisieren, Finanzinstitute und große Konzerne zu regulieren, Ausgabenprogramme zum Ausbau der Infrastruktur und zur Schaffung von Arbeitsplätzen aufzulegen und durch eine deutlich höhere Besteuerung der Reichen eine gewisse [[Einkommensverteilung|Einkommensumverteilung]] zu bewirken, war noch weitere 30 Jahre lang eine Richtschnur der in dieser Zeit dominierenden [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratischen Partei]].&lt;ref&gt;Ronald Edsforth: ''The New Deal: America's Response to the Great Depression (Problems in American History).'' John Wiley &amp; Sons, 2000, ISBN 1-57718-143-3, S. 2, 3.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wandel der Begriffe „Liberal“ und „Konservativ“ ===<br /> 1941 definierte Roosevelt liberale Regierungen als solche, die staatliche Interventionen in Notzeiten befürworten, während konservative Regierungen staatliche Interventionen generell ablehnen. Mit der Neubestimmung des Begriffs Liberal bezog er sich auf den Philosophen [[John Dewey]], der bereits 1935 für ein neues Liberalismusverständnis plädiert hatte. Diese Neudefinition wurde in der politischen Diskussionen übernommen. Seitdem wird Liberalismus in den Vereinigten Staaten weniger mit der Verteidigung unternehmerischer Freiheit, als mit einer arbeitnehmerfreundlichen Politik assoziiert. In den 1960er Jahren erweiterten die demokratischen Präsidenten Kennedy und Johnson das Programm des New Deal um Bürgerrechts- und Minderheitenpolitik. Als „liberals“ gelten seither solche Bürger und Politiker, die sich auf die Tradition des New Deal berufen, eine arbeitnehmerfreundliche Politik betreiben und für die Erweiterung der Bürgerrechte eintreten.&lt;ref&gt;Richard Nate: ''Amerikanische Träume: Die Kultur der Vereinigten Staaten in der Zeit des New Deal.'' Königshausen &amp; Neumann, 2003, ISBN 3-8260-2497-4, S. 312.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ronald Edsforth: ''The New Deal: America's Response to the Great Depression (Problems in American History).'' John Wiley &amp; Sons, 2000, ISBN 1-57718-143-3, S. 2.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Radikalismusvorwürfe und Red-Scare-Taktik ===<br /> [[Datei:This farmer is not on government relief.jpg|mini|Protest eines Landwirts gegen Staatshilfe]]<br /> <br /> In der Anfangszeit des New Deal war den Menschen nicht klar, ob es einen klaren demokratischen Weg jenseits von Kommunismus und Faschismus geben könnte.&lt;ref&gt;Anthony D’Ágostino: ''The Rise of Global Powers.'' Cambridge University Press, 2012, ISBN 978-0-521-15424-6, S. 259.&lt;/ref&gt; Sie beobachteten mit Sorge, dass sich in Europa totalitäre Regime ausbreiteten. Dies veranlasste manche Kritiker dazu auch den New Deal dieser Tendenz zuzuordnen.&lt;ref&gt;Richard Nate: ''Amerikanische Träume.'' Königshausen &amp; Neumann, 2003, ISBN 3-8260-2497-4, S. 75.&lt;/ref&gt; Manche Kritiker warfen dem New Deal vor, von einigen Personen „kommunistisch unterwandert“ zu sein bzw. eine faschistische Idee zu sein.&lt;ref&gt;Beispielsweise bezeichnete John T. Flynn den New Deal in seinem Buch (''As we go Marching'' (1944)) als „good fascism“. Bereits vor Veröffentlichung des Buches war Flynn seinerseits von Liberalen als Faschist bezeichnet worden, weil er sich vehement gegen den Kriegseintritt der USA gegen die [[Achsenmächte]] ausgesprochen hatte. Vgl. Vorwort von Ronald Radosh, S. vii, viii in: John T. Flynn: ''As we go Marching.'' The Ludwig von Mises Institute, 2007, ISBN 978-0-914156-00-0.&lt;/ref&gt; Als Anhaltspunkt wurde vor allem der „Krieg“ der [[National Recovery Administration]] gegen die [[Deflation]] genannt. Diese auf drei Jahre befristete Maßnahme basierte allerdings entgegen manchen Spekulationen nicht auf sowjetischen oder italienischen Ideen. Sie entstand vielmehr in lockerer Anlehnung an das zu Zwecken der Koordinierung der kriegswichtigen Industrie ([[Kriegswirtschaft]]) im Ersten Weltkrieg unter [[Woodrow Wilson]] zeitweilig eingerichtete ''War Industries Board,'' zu dem mit [[Hugh S. Johnson]] auch personelle Kontinuität bestand.&lt;ref&gt;Ellis Hawley: ''The New Deal and the Problem of Monopoly.'' Princeton University Press, 1966, ISBN 0-8232-1609-8, S. 23.&lt;/ref&gt; Dem Argument, die wirtschaftspolitischen Maßnahmen des New Deal gegen Deflation (und also gegen die schwere Wirtschaftskrise) müssten geradewegs in den Faschismus führen, hatte bereits Roosevelt entgegengehalten, dass das Gegenteil der Fall sei: die Fortführung einer Wirtschaftspolitik, die auf Interventionen verzichte, würde die USA schließlich einer Diktatur ausliefern.&lt;ref&gt;Anthony D’Ágostino: ''The Rise of Global Powers.'' Cambridge University Press, 2012, ISBN 978-0-521-15424-6, S. 259.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat|Die Demokratie ist bei verschiedenen großen Völkern verschwunden, nicht deshalb weil diese Völker die Demokratie ablehnen, sondern weil sie der Arbeitslosigkeit und Unsicherheit müde geworden sind, weil sie nicht mehr zusehen wollten, wie ihre Kinder hungerten, während sie selber hilflos dasaßen und mit ansehen mußten, wie ihre Regierungen verwirrt und schwach waren … Wir in Amerika wissen, daß unsere demokratischen Einrichtungen bewahrt werden … Aber um sie zu bewahren, müssen wir den Nachweis führen, daß die demokratische Regierungsform in ihrer praktischen Arbeit der Aufgabe, die Sicherheit des Volkes zu schützen, gewachsen ist.|Franklin Delano Roosevelt, 14. April 1938&lt;ref&gt;Otto Zierer: ''Geschichte Amerikas.'' Vierter Band, Mohn &amp; Co, Gütersloh, S. 242, 243.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Von Historikern werden Vorwürfe des Extremismus nicht geteilt. Der Faschismusforscher [[Stanley Payne]] kommt in ''A History of Fascism, 1914–1945'' (1995) zu dem Ergebnis, dass die Idee des Faschismus nicht in die Vereinigten Staaten ausstrahlte und in den USA vorhandene präfaschistische Aspekte, wie etwa Rassismus, während der 1930er in ihrer Bedeutung eher ab statt zunahmen.&lt;ref&gt;Stanley Payne: ''A History of Fascism, 1914–1945.'' University of Wisconsin Press, 1995, ISBN 0-299-14870-X, S. 350.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Historiker haben zwei wesentliche Gründe für die in der zweiten Welle der [[Rote Angst|Red Scare]] resultierenden Angriffe eines Teils der Konservativen gegen Liberale ausgemacht. Zum einen war dies die überwältigende Popularität von Franklin D. Roosevelt und der in der Bevölkerung plötzlich aufgetretene Enthusiasmus für [[Staatsinterventionismus]], die in einer kontinuierlichen demokratischen Mehrheit in dem [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongress]] resultierte. Zum anderen mussten Konservative hilflos zusehen, wie sich die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Landes innerhalb weniger Jahre stark veränderten, was sie als zutiefst schockierend empfanden. Denn viele Konservative befürworteten eine [[Marktwirtschaft#Freie Marktwirtschaft|Freie (unregulierte) Marktwirtschaft]] und sahen Staatseingriffe in die Wirtschaft als Sündenfall an.&lt;ref&gt;Susan L. Brinson: ''The Red Scare, Politics, and the Federal Communications Commission, 1941–1960.'' Praeger Publishers, 2004, ISBN 0-275-97859-1, S. 63.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === New Deal-Konsens ===<br /> Zwischen 1940 und 1980 bestand in den Vereinigten Staaten ein ''New Deal-Konsens'' (bzw. ''liberal consensus''). Der ''Fair Deal'' des demokratischen Präsident [[Harry S. Truman]] brachte vor allem eine Ausweitung der mit dem New Deal eingeführten Sozialversicherungen auf 10,5 Millionen bisher unversicherte Bürger und eine Erhöhung der Versicherungsleistungen um durchschnittlich 80 %.&lt;ref&gt;Iwan Mc. Morgan: ''Beyond the Liberal Consensus: Political History of the United States Since 1965.'' C Hurst &amp; Co Publishers, 1994, ISBN 1-85065-204-X, S. 16.&lt;/ref&gt; Die republikanische Partei nominierte seit 1940 mit [[Wendell Willkie]] und [[Thomas E. Dewey]] solche Präsidentschaftskandidaten, welche dem New Deal nicht feindlich gegenüberstanden.&lt;ref&gt;Iwan Mc. Morgan: ''Beyond the Liberal Consensus: Political History of the United States Since 1965.'' C Hurst &amp; Co Publishers, 1994, ISBN 1-85065-204-X, S. 15.&lt;/ref&gt; Erfolgreich war [[Dwight D. Eisenhower]], der auch als gewählter Präsident zu dem allgemeinen New-Deal-Konsens stand. In einem privaten Brief erklärte er seinen Standpunkt wie folgt:<br /> {{Zitat-en|Should any party attempt to abolish social security and eliminate labor laws and farm programs, you would not hear of that party again in our political history. There is a tiny splinter group of course, that believes you can do these things … Their number is negligible and they are stupid.|Übersetzung=Sollte eine Partei versuchen den Social Security Act, das Arbeitsrecht und die Farmprogramme abzuschaffen, dann würde man diese Partei in der politischen Geschichte nicht mehr wahrnehmen. Es gibt natürlich eine kleine Splittergruppe die glaubt derartiges tun zu können … Ihre Anzahl ist jedoch vernachlässigbar und sie sind dumm.|2=Dwight D. Eisenhower in einem Brief an seinen Bruder Edgar Eisenhower.&lt;ref&gt;Michael S. Mayer: ''The Eisenhower Years.'' Facts on File, 2010, ISBN 978-0-8160-5387-2, S. XII&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Auch unter dem republikanischen Präsidenten Eisenhower erfolgte eine Ausweitung der Sozialversicherungen und eine Erhöhung des Mindestlohns. Unter den demokratischen Präsidenten [[John F. Kennedy]] und [[Lyndon B. Johnson]] erfolgte ebenfalls eine Sozialpolitik in der Tradition des New Deal, wobei Johnsons [[Great Society|Great-Society]]-Programm mit der Einführung öffentlicher Krankenversicherungen eine wesentliche Lücke des Social Security Act von 1935 füllte.&lt;ref&gt;Iwan Mc. Morgan: ''Beyond the Liberal Consensus: Political History of the United States Since 1965.'' C Hurst &amp; Co Publishers, 1994, ISBN 1-85065-204-X, S. 18–20.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein erster Versuch der Republikanischen Partei aus dem New Deal Konsens auszubrechen war die Nominierung des Sozialstaatsgegners [[Barry Goldwater]] als Präsidentschaftskandidat bei der [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1964|Wahl im Jahr 1964]]. Die Präsidentschaftswahl endete zwar in einer deutlichen Niederlage, die Spekulationen über den Niedergang der Republikanischen Partei anheizte. Aus den Unterstützern Goldwaters formte sich jedoch die [[New Right]], welche sechzehn Jahre später maßgeblich zum Wahlsieg von [[Ronald Reagan]] beitrug.&lt;ref&gt;Blaine T. Browne, Robert C. Cottrell: ''Modern American Lives: Individuals and Issues in American History Since 1945.'' M.E. Sharp, 2008, ISBN 978-0-7656-2222-8, S. 164.&lt;/ref&gt; Seit den 1980er Jahren sind die politischen Auseinandersetzungen in den USA stets auch vom Gegensatz zwischen [[Marktregulierung|Regulierung]] und [[Deregulierung]] der Wirtschaft geprägt. Auch wurde [[Nachfragepolitik]] offiziell abgelehnt und reine [[Angebotspolitik]] als Alternative propagiert. Bekannt wurden insbesondere die Deregulierungsmaßnahmen von Präsident Reagan (siehe [[Reaganomics]]). Gleichzeitig erhöhte die Regierung Reagan die Rüstungsausgaben deutlich, was mit ihren typischen Auswirkungen (Belebung der Wirtschaft, Erhöhung der Staatsverschuldung) eine Form staatlicher Nachfragepolitik war.<br /> <br /> === Politische Metapher ===<br /> In jüngster Zeit wurden unter Bezugnahme auf den New Deal Vorschläge zur Überwindung der durch die [[Finanzkrise ab 2007]] aufgetretenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten gemacht. Im „World Economic and Social Survey 2008: Overcoming Economic Insecurity“ der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] wurde ein ''globaler New Deal'' vorgeschlagen, um die weltwirtschaftlichen Schwierigkeiten zu überwinden.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.un.org/esa/policy/wess/wess2008files/wess08/overview_en.pdf | wayback=20090807040912 | text=World Economic and Social Survey 2008: Overcoming Economic Insecurity}} (PDF; 424&amp;nbsp;kB), 30. Juni 2008.&lt;/ref&gt; Innerhalb der USA werden vor allem von dem linken Flügel der Demokratischen Partei und von dem parteilosen ehemaligen New Yorker Bürgermeister [[Michael Bloomberg]] die Forderung nach einem ''New New Deal'' als Lösungsansatz für die kriselnde amerikanische Wirtschaft erhoben.&lt;ref&gt;Michael Grunwald: [http://www.time.com/time/specials/packages/article/0,28804,1856381_1856380_1856375,00.html ''A New New Deal.'']; Charles R. Kessler: {{Webarchiv | url=http://www.hillsdale.edu/images/userImages/mvanderwei/Page_6907/Imprimis_May-June10.pdf | wayback=20120503155421 | text=''The New New Deal.''}} (PDF; 1,8&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf den New Deal nimmt auch das Konzept des [[Green New Deal]] bezug, mit dem verschiedene Ansätze zu einer ökologischeren Gestaltung der Marktwirtschaft formuliert werden.<br /> <br /> == Auswirkungen des New Deal ==<br /> Die Fragen, was der New Deal eigentlich gewesen ist und wie erfolgreich er war, sind bis heute umstritten. Die Beantwortung der Frage nach seinem Erfolg hängt auch von der Perspektive ab. Es ist zu klären, ob man den Erfolg oder Misserfolg des New Deal an der Überwindung des bei Roosevelts Amtsantritt bestehenden desolaten Zustands der amerikanischen Wirtschaft misst oder an dem Wunsch nach Vollbeschäftigung, voller Produktionsauslastung und hoher Massenkaufkraft. Auch die Bewertung der Sozialpolitik im Zeichen des New Deal ist von solchen Überlegungen abhängig. Einerseits können in der Grundsteinlegung eines Sozialstaates und darin, dass das Recht eines jeden Amerikaners auf einen anständigen Lebensunterhalt zum Bestandteil des Alltags wurde, Meilensteine amerikanischer Sozialpolitik gesehen werden. Andererseits lässt sich auch betonen, dass soziale Sicherheit für alle und eine „gerechte“ Einkommens- und Vermögensverteilung in Roosevelts Amtszeit nicht erreicht werden konnten.&lt;ref&gt;Siehe hierzu Detlef Junker: ''Weltwirtschaftskrise, New Deal, Zweiter Weltkrieg, 1929–1945.'' In: Peter Lösche, Hans Dietrich von Loeffelholz, Anja Ostermann: ''Länderbericht USA: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.'' Campus Verlag, 2005, ISBN 3-593-37753-5, S. 137.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Jenseits der Kontroversen gibt es eine Reihe von Feststellungen, auf die sich alle Interpreten einigen können: Mit der massiven Interventionspolitik des Staates in fast allen Gesellschaftsbereichen gab der New Deal einer entmutigten, verunsicherten und richtungslosen Nation neue Hoffnung.&lt;ref&gt;Detlef Junker: ''Weltwirtschaftskrise, New Deal, Zweiter Weltkrieg, 1929–1945.'' In: Peter Lösche, Hans Dietrich von Loeffelholz, Anja Ostermann, ''Länderbericht USA: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.'' Campus Verlag, 2005, ISBN 3-593-37753-5, S. 137.&lt;/ref&gt; Anders als im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] und in vielen anderen Ländern konnte in den Vereinigten Staaten die Demokratie durch die Phase der Unsicherheit im Zuge der Weltwirtschaftskrise hindurch bewahrt werden.&lt;ref&gt;Mary Beth Norton, Carol Sheriff, David M. Katzman: ''A People and a Nation: A History of the United States, Volume II: Since 1865.'' Wadsworth Inc Fulfillment, 2011, ISBN 978-0-495-91590-4, S. 681.&lt;/ref&gt; Es steht fest, dass der New Deal die hohe Arbeitslosigkeit und soziale Not linderte, dass Vollbeschäftigung jedoch erst mit Kriegseintritt der USA erreicht wurde.<br /> <br /> === Ergebnis der Sozialpolitik ===<br /> Mit dem New Deal übernahm der Staat erstmals Verantwortung für die Sicherung des Existenzminimums der Bürger. 1930 gaben die Bundesstaaten lediglich $9 Millionen für Sozialhilfe aus, Arbeitslosengeld gab es noch nicht. Bis 1940 erhöhten sich die Zahlungen für Sozialhilfe auf $479 Millionen und die Zahlungen für Arbeitslosengeld auf $480 Millionen. In Anbetracht der von der Großen Depression ausgezehrten Bevölkerung waren aber auch diese Summen noch sehr niedrig.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 204, 205.&lt;/ref&gt; Zwar vollzogen die USA den sozialpolitischen Eintritt in das 20. Jahrhundert, die sozialpolitischen Gesetze stellten aber lediglich bescheidene Anfänge dar.&lt;ref&gt;Detlef Junker: ''Weltwirtschaftskrise, New Deal, Zweiter Weltkrieg, 1929–1945.'' In: Peter Lösche, Hans Dietrich von Loeffelholz, Anja Ostermann, ''Länderbericht USA: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.'' Campus Verlag, 2005, ISBN 3-593-37753-5, S. 137, 138.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem New Deal veränderte sich auch das Verhältnis der Bundesregierung zu den Bundesstaaten. Die Bundesregierung übernahm erstmals in der Geschichte der Vereinigten Staaten Kompetenzen in der Sozialpolitik. Diese Ausweitung ging einher mit einer Verringerung der politischen Bedeutung der Bundesstaaten, die vor dem New Deal eine alleinige Kompetenz für Sozialpolitik gehabt hatten. Die Bürger begannen sich mit ihren Problemen eher an die Bundesregierung zu wenden. Außerdem wurden gemeinsame Aufgaben geschaffen, welche das Aufgabenspektrum sowohl der Bundesregierung als auch der Bundesstaaten erweiterten, so z.&amp;nbsp;B. die öffentliche Arbeitslosenversicherung. Gleichzeitig erhöhte sich durch die gemeinsamen Aufgaben die Abhängigkeit der Bundesstaaten von Finanzhilfen der Bundesregierung.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 215.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ergebnis der Wirtschaftspolitik ===<br /> ==== Recovery-Maßnahmen ====<br /> [[Datei:PIBUSA1920-40.svg|lang=de|mini|Inflationsbereinigtes Bruttoinlandsprodukt der USA von 1920 bis 1940, die schwarze Linie stellt den langfristigen Trend dar. Von 1929–1932 ist eine scharfe Kontraktion erkennbar. Ab 1933 kam es zu einem hohen Wirtschaftswachstum, unterbrochen von einer kurzen Rezession von 1937–38.]]<br /> [[Datei:Debt1929-50.svg|lang=de|mini|Staatsverschuldung im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt 1929–1950. Aufgrund des hohen Wirtschaftswachstums und der moderaten Haushaltsdefizite blieb die Verschuldungsquote während der New Deal-Periode weitgehend unverändert. Die Kriegsausgaben in Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg führten später zu einer Vervielfachung der Schuldenquote.]]<br /> <br /> Die wirtschaftliche Erholung setzte 1933 ein und mit Ausnahme eines scharfen Einbruchs im Jahr 1937 blieb das Wirtschaftswachstum anhaltend hoch. Im Durchschnitt der Jahre 1933 bis 1941 betrug das Wirtschaftswachstum 7,7 % pro Jahr.&lt;ref&gt;Olivier Blanchard, Gerhard Illing: ''Makroökonomie.'' 5. Auflage. Pearson Studium, 2009, ISBN 978-3-8273-7363-2, S. 696.&lt;/ref&gt; Im Jahr 1933 endete auch die [[Deflation]].&lt;ref&gt;Olivier Blanchard, Gerhard Illing: ''Makroökonomie.'' 5. Auflage. Pearson Studium, 2009, ISBN 978-3-8273-7363-2, S. 696, 697.&lt;/ref&gt; Die Arbeitslosigkeit sank bis 1940 um 25 %, lag aber immer noch deutlich über dem Vorkrisenniveau. Es besteht Einigkeit, dass erst die hohen Staatsdefizite im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg zu Vollbeschäftigung führten. Da die Ursachen der Großen Depression unter Historikern und Volkswirten jedoch umstritten sind, gibt es auch zur Bewertung der Recovery-Maßnahmen im Zuge des New Deal unterschiedliche Auffassungen.<br /> <br /> Bereits zu Beginn der Großen Depression wandten sich [[Keynesianismus|Keynesianer]] gegen den „Treasury View“ nachdem staatliches [[Deficit spending]] private Investitionen verdrängen müsste ([[Crowding-out]]). Über den [[Multiplikator (Volkswirtschaft)|Multiplikatoreffekt]] würde staatliches Deficit spending vielmehr einen selbstverstärkenden Wachstumsimpuls setzen. Keynes analysierte die gesamtwirtschaftliche Situation als [[Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung]], weshalb trotz der starken wirtschaftlichen Erholung eine hohe [[Arbeitslosigkeit#Konjunkturelle Arbeitslosigkeit|konjunkturelle Arbeitslosigkeit]] erhalten blieb. Roosevelt verfolgte zwischen 1933 und 1941 das Ziel einer geringen Neuverschuldung. Die Fiskalpolitik der Regierung schonte daher den Staatshaushalt, trug andererseits aber nicht viel zur Erholung bei.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 204, 205.&lt;/ref&gt; Nach keynesianischer Ansicht haben die Maßnahmen des New Deal die wirtschaftliche Erholung unterstützt, aber erst die ab Ende 1941 durch den Zweiten Weltkrieg verursachte expansive Fiskalpolitik habe das Ende der Depression und Vollbeschäftigung bewirkt.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 363.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Niall Ferguson]] weist darauf hin, dass während des Zweiten Weltkriegs (ab 1942) gewaltige Budgetdefizite von über 20 % des Bruttonationalprodukts auch private Investitionen und privaten Konsum angeregt haben. Siehe: Niall Ferguson: ''The second world war as an economic disaster.'' In: Michael J. Oliver, Derek H. Aldcroft (Hrsg.): ''Economic Disasters of the twentieth Century''. Edward Elgar, Cheltenham 2008, ISBN 978-1-84844-158-3, S. 83–132, hier S. 109.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Randall E. Parker: ''Reflections on the Great Depression.'' Elgar publishing, 2003, ISBN 1-84376-335-4, S. 22.&lt;/ref&gt; So sieht [[Paul Krugman]], bezogen auf die Konjunkturpolitik, die kurzfristige Wirkung des New Deal als weniger erfolgreich an als die langfristige Wirkung.&lt;ref&gt;Paul Krugman: [http://www.nytimes.com/2008/11/10/opinion/10krugman.html ''Franklin Delano Obama?''] In: ''New York Times.'' 10. November 2008.&lt;/ref&gt; Im internationalen Vergleich zeigt sich auch, dass Staaten, die massives Deficit Spending eingesetzt hatten wie Schweden oder das Deutsche Reich, die Depression schneller überwanden.<br /> <br /> Nach [[Monetarismus|monetaristischer]] Analyse war eine Kontraktion der Geldmenge der Hauptgrund für die Große Depression.&lt;ref&gt;Randall E. Parker: ''Reflections on the Great Depression.'' Elgar publishing, 2003, ISBN 1-84376-335-4, S. 22, 23.&lt;/ref&gt; Es besteht heute weitgehende Einigkeit in der Literatur, dass die Kursänderung in der Geldpolitik ein Faktor war, der wesentlich zur Erholung beitrug. Zwischen der Abkehr vom [[Goldstandard]] und dem Beginn der Erholung besteht nach fast einhelliger Ansicht ein klarer zeitlicher und inhaltlicher Zusammenhang.&lt;ref&gt;Randall E. Parker: ''Reflections on the Great Depression.'' Elgar publishing, 2003, ISBN 1-84376-335-4, S. 22.&lt;/ref&gt; Von 1933 bis 1941 nahm die nominale [[Geldmenge]] um 140 % zu, die reale Geldmenge um 100 %. [[Christina Romer]] kommt in ihrer Arbeit ''What ended the Great Depression?'' (1992) zu dem Ergebnis, dass die US-Produktion im Jahr 1937 um 25 % niedriger und im Jahr 1942 sogar um 50 % niedriger gewesen wäre, wenn es die Wende in der Geldpolitik nicht gegeben hätte.&lt;ref&gt;Olivier Blanchard, Gerhard Illing: ''Makroökonomie.'' 5. Auflage. Pearson Studium, 2009, ISBN 978-3-8273-7363-2, S. 696.&lt;/ref&gt; Dabei besteht Einigkeit, dass die [[Federal Reserve System|US-Zentralbank]] zur wirtschaftlichen Erholung nichts beitrug. Die Stabilisierung des Bankensystems und die Ausweitung der Geldmenge gingen allein auf Initiative der Regierung unter Präsident Roosevelt zurück.&lt;ref&gt;Randall E. Parker: ''Reflections on the Great Depression.'' Elgar publishing, 2003, ISBN 1-84376-335-4, S. 23.&lt;/ref&gt; Nach [[J. Bradford DeLong]], [[Lawrence Summers]] und Christina Romer war die wirtschaftliche Erholung von der Wirtschaftskrise bereits vor 1942 (also vor dem starken Anstieg der Kriegsausgaben in den Vereinigten Staaten) im Wesentlichen abgeschlossen. Sie gehen davon aus, dass vor allem die [[Geldpolitik]] des New Deal dazu beitrug.&lt;ref&gt;J. R. Vernon: ''World War II fiscal policies and the end of the Great Depression.'' In: ''Journal of Economic History.'' Vol. 54, Nr. 4, 1994, S. 850–868, hier S. 850 ff.&lt;/ref&gt; Solche Historiker und Ökonomen, welche die keynesianische Erklärung ablehnen, sehen nur für die Phase von 1929 bis 1935 eine überwiegend konjunkturelle Arbeitslosigkeit. Danach sei das Problem eher eine ''strukturelle Arbeitslosigkeit.'' gewesen. Insbesondere die Erfolge der Gewerkschaften in der Durchsetzung hoher Lohnsteigerungen hätten bei den Unternehmen zur Einführung von effizienzorientierten Einstellungsverfahren geführt. Dadurch endeten ineffiziente Beschäftigungsverhältnisse wie [[Kinderarbeit]], Gelegenheitsarbeiten für ungelernte Hilfskräfte zu Hungerlöhnen und [[Sweatshop]]-Arbeitsverhältnisse. Dies führte auf längere Sicht zu hoher Produktivität, hohen Löhnen und einem allgemein hohen Lebensstandard. Das erforderte aber gut ausgebildete und hart arbeitende Arbeitskräfte. Erst als die massiven Staatsausgaben im Zuge des Kriegseintritts der Vereinigten Staaten Vollbeschäftigung brachten, sei die hohe Zahl an ungelernten Arbeitskräften zurückgegangen; dies habe die strukturelle Arbeitslosigkeit beseitigt.&lt;ref&gt;Richard J. Jensen: ''The Causes and Cures of Unemployment in the Great Depression.'' In: ''Journal of Interdisciplinary History.'' 1989, S. 553–83 [http://www.jstor.org/stable/203954 in JSTOR]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu den Historikern und Volkswirten, welche der Ansicht sind, dass der New Deal die Große Depression erfolgreich bekämpft hat, zählen z.&amp;nbsp;B. [[Peter Temin]], Barry Wigmore, Gauti B. Eggertsson und [[Christina Romer]]. Sie sehen auch einen psychologischen Effekt des New Deal als wesentliche Voraussetzung. Der Politikwechsel weg von den Dogmen des Goldstandards, einem ausgeglichenen Haushalt auch in Krisenzeiten und Minimalstaatlichkeit habe die Erwartungen der Menschen dahingehend positiv beeinflusst, dass diese nicht mehr mit einer weiteren wirtschaftlichen Kontraktion (Rezession, Deflation), sondern mit wirtschaftlicher Erholung (Wirtschaftswachstum, Inflation, höhere Löhne) rechneten, was Investitionen und Nachfrage stimuliert habe. Nach dieser Analyse sind 70 bis 80 % der wirtschaftlichen Erholung auf die Politik des New Deal zurückzuführen. Im Falle einer (hypothetischen) Fortführung der untätigen Wirtschaftspolitik des ehemaligen Präsidenten Hoover wäre nach dieser Ansicht die amerikanische Wirtschaft auch über 1933 hinaus in der Rezession gewesen, so dass das Bruttoinlandsprodukt bis 1937 um weitere 30 % gefallen wäre.&lt;ref&gt;Gauti B. Eggertsson, [http://www.aeaweb.org/articles.php?doi=10.1257/aer.98.4.1476 ''Great Expectations and the End of the Depression''], American Economic Review 98, 2008, S. 4, 1476–1516.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Christina Romer: [http://www.nytimes.com/2012/10/21/business/how-the-fiscal-stimulus-helped-and-could-have-done-more.html?hp&amp;_r=0 ''The Fiscal Stimulus, Flawed but Valuable.''] In: ''The New York Times.'' 20. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Demgegenüber vertreten manche Historiker und Volkswirte die Ansicht, dass der New Deal in der Summe seiner Maßnahmen die Große Depression eher verlängert habe. Die Anerkennung der Gewerkschaften habe zu höheren Löhnen und geringeren Gewinnen der Unternehmen geführt, was zu fortbestehender Arbeitslosigkeit geführt habe. Hohe Steuern hätten wachstumshemmend gewirkt, öffentliche Investitionen hätten private verdrängt (Crowding-out) und staatliche Eingriffe Unternehmer und Geschäftsleute verunsichert.&lt;ref&gt;vgl. Amity Shlaes: ''Der vergessene Mann: Eine neue Sicht auf Roosevelt, den New Deal und den Staat als Retter.'' Wiley Verlag, Weinheim 2011, ISBN 978-3-527-50553-1.&lt;/ref&gt; Eine prominente Vertreterin dieser Ansicht ist Amity Shlaes. Sie analysiert und bewertet den New Deal in ihrem Buch ''The Forgotten Man: A New History of the Great Depression'' (2007) aus der Perspektive einer Befürworterin [[Marktwirtschaft#Freie Marktwirtschaft|Freier (unregulierter) Märkte]]. Das Buch wurde von Konservativen begeistert aufgenommen und Shlaes als eines der größten Pfunde der Republikanischen Partei bezeichnet.&lt;ref name=&quot;chait&quot; /&gt; Von Liberalen wurde das Buch unter anderem dafür kritisiert, dass Shlaes als Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung anstelle der dynamischen Entwicklung des [[Bruttoinlandsprodukt]]s die verhaltene Entwicklung des [[Dow Jones Industrial Average|Dow-Jones-Index]] darstellte. Eric Rauchway bezeichnete dies als einen Versuch, die wirtschaftliche Erholung durch Bezugnahmen auf einen weniger repräsentativen Indikator herunterzuspielen.&lt;ref&gt;Matthew Dallek: {{Webarchiv|text=''Revisionists' blind view of New Deal.'' |url=http://dyn.politico.com/printstory.cfm?uuid=6CF51F59-18FE-70B2-A858CD862CDC69EA |wayback=20140904180118 |archiv-bot=2018-03-25 15:29:26 InternetArchiveBot }} In: ''Politico.'' 13. Februar 2009.&lt;/ref&gt; Der Keynesianer J. R. Vernon ist ebenfalls der Ansicht, dass die wirtschaftliche Erholung von der Wirtschaftskrise bis 1941 (gemessen am fortgedachten Trend des Vorkrisenwachstums) weniger als zur Hälfte vorangeschritten war. Er sieht die expansive Fiskalpolitik ab 1942 als entscheidenden und die Geldpolitik nur als unterstützenden Faktor zur Beendigung der Großen Depression.&lt;ref&gt;J. R. Vernon: ''World War II fiscal policies and the end of the Great Depression.'' In: ''Journal of Economic History.'' Vol. 54, Nr. 4, 1994, S. 850–868, hier S. 850 ff.&lt;/ref&gt; Der Ansicht, dass der New Deal die Große Depression eher verlängert habe, stimmten in einer Erhebung von 1995 6 % der Historiker und 27 % der Wirtschaftswissenschaftler vorbehaltlos zu. Hingegen wurde sie von 74 % der Historiker und 51 % der Wirtschaftswissenschaftler vorbehaltlos abgelehnt.&lt;ref&gt;Robert Whaples: ''Where Is There Consensus Among American Economic Historians? The Results of a Survey on Forty Propositions.'' In: ''Journal of Economic History.'' Vol. 55, No. 1 (Mar., 1995), S. 139–154, hier S. 144 [http://www.jstor.org/stable/2123771 in JSTOR]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Reform-Maßnahmen ====<br /> Der Sinn der Wirtschaftsreformen bestand darin, die Marktwirtschaft zu retten, indem die schlimmsten Exzesse unterbunden und eine stabilere [[Wirtschaftsordnung]] geschaffen wurden. Durch Regulierung des [[Bankensystem]]s und des Wertpapierhandels wurden die Finanzmärkte weniger krisenanfällig.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 206.&lt;/ref&gt; Die [[Industrielle Beziehungen|Arbeitsbeziehungen]] zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie dem Staat als vermittelnder Instanz entwickelten sich mit Anerkennung der Gewerkschaften zu einem eher partnerschaftlichen Verhältnis.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 220.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die durch den New Deal geschaffene neue Wirtschaftsordnung überstand den Zweiten Weltkrieg und auch Wahlerfolge der republikanischen Partei unbeschadet, insbesondere auch weil die republikanische Partei keine ernsthaften Versuche mehr unternahm, wesentliche Teile des New Deal zu ändern oder rückgängig zu machen.&lt;ref&gt;David Brody: ''The New Deal and World War II.'' In: John Braeman, Robert H. Bremner, David Brody (Hrsg.): ''The New Deal''. Band 1. Ohio State University Press, Columbus OH 1975, ISBN 0-8142-0200-4, S. 297.&lt;/ref&gt; Es kann davon ausgegangen werden, dass die neue Wirtschaftsordnung ein bestimmender Faktor für die Länge und das Ausmaß des außergewöhnlichen [[Nachkriegsboom]]s war.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 363.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bankreform des New Deal wurde seit den 1980er Jahren gelockert. Die Aufhebung des [[Glass-Steagall Act]] 1999 erlaubte ein schnelles Wachstum der [[Schattenbank]]en. Da diese weder staatlich reguliert noch durch ein finanzielles Sicherheitsnetz abgesichert waren, waren die Schattenbanken ein zentraler Grund für die [[Finanzkrise ab 2007]] und die [[Weltwirtschaftskrise ab 2007]].&lt;ref&gt;Nicholas Crafts, Peter Fearon: ''The Great Depression of the 1930s: Lessons for Today.'' Oxford University Press, 2013, ISBN 978-0-19-966318-7, S. 202.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Auswirkung auf Minderheiten ===<br /> [[Datei:KennerNegroNightSchoolWPA.jpg|mini|Von der Works Progress Administration finanzierte Abendschule für Schwarze]]<br /> <br /> Der [[Indian Reorganization Act]] brachte eine bescheidene Besserung der Situation der Indianer. Die Schwarzen und andere Minderheiten erlangten aber auch durch den New Deal keine Gleichberechtigung.&lt;ref&gt;Detlef Junker: ''Weltwirtschaftskrise, New Deal, Zweiter Weltkrieg, 1929–1945'' in: Peter Lösche, Hans Dietrich von Loeffelholz und Anja Ostermann, ''Länderbericht USA: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.'' Campus Verlag, 2005, ISBN 3-593-37753-5, S. 137, 138.&lt;/ref&gt; Von Roosevelts Brain Trust setzten sich vor allem [[Eleanor Roosevelt]], Harry Hopkins und Harold Ickes sehr für die Rechte der Schwarzen ein. Roosevelt war sich jedoch bewusst, dass er politisch auf die Stimmen der demokratischen Abgeordneten aus den Südstaaten angewiesen war, die von einer Gleichberechtigung der Schwarzen nichts wissen wollten. Er unternahm daher keinen Versuch, die Gleichberechtigung gesetzlich zu erzwingen.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 206.&lt;/ref&gt; Allerdings profitierten die von Arbeitslosigkeit und Armut überdurchschnittlich stark betroffenen Schwarzen in besonderem Maß von den diskriminierungsfreien Arbeits- und Sozialprogrammen des New Deal.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 378.&lt;/ref&gt; Dies wirkte sich auch bei den Wahlen aus. Die Schwarzen hatten bis 1932 traditionell die Partei gewählt, die im amerikanischen Bürgerkrieg die Abschaffung der Sklaverei erzwungen hatte, also die Republikaner. Ebenso wie viele in Armut lebende Weiße begannen aber auch viele Schwarze, Roosevelt als Retter in der Not zu sehen. In einer Wahlumfrage vor der Präsidentschaftswahl von 1936 zeigten sich 76 % der Schwarzen bereit, für Roosevelt zu stimmen.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 207–209.&lt;/ref&gt; Durch die Wählerwanderung ergab sich nach und nach auch ein zunehmender Einfluss der Bürgerrechtsbewegung auf die Demokratische Partei. Dennoch kam es erst in den 1960er Jahren unter dem demokratischen Präsidenten [[Lyndon B. Johnson]] zu großen Erfolgen in der Frage der Gleichberechtigung der Schwarzen.<br /> <br /> === Schlüsseldebatten ===<br /> [[Datei:William Gropper - Construction of a Dam 1939.jpg|mini|William Groppers Wandbild ''Construction of a Dam'' (1939) entstand im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen der Works Progress Administration für Künstler.]]<br /> <br /> [[Arthur M. Schlesinger]] und [[William E. Leuchtenburg]] sehen den New Deal als eine Reaktion auf die Wirtschaftskrise, die vor allem von Anteilnahme an dem Leid der Bevölkerung geprägt war.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 215.&lt;/ref&gt; Der Zeitzeuge und New Deal-Anhänger Schlesinger erinnert in seiner Trilogie ''The Age of Roosevelt'' (1957, 1958, 1960) daran, dass die vor allem der [[Mittelschicht]] zugutekommenden sozialstaatlichen Reformen gegen den Widerstand der [[Oberschicht]] hatten durchgesetzt werden müssen. Leuchtenburgs ''Franklin D. Roosevelt and the New Deal 1932–1940'' (1963) ist ebenfalls aus einer grundsätzlichen Sympathie heraus geschrieben, beleuchtet den New Deal aber mit etwas kritischerer Distanz.&lt;ref&gt;Willi Paul Adams: ''Die USA im 20. Jahrhundert.'' 2. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2007, ISBN 978-3-486-58466-0, S. 173.&lt;/ref&gt; Er argumentiert, dass der New Deal eine gerechtere Gesellschaft geschaffen hat, indem bisher ausgeschlossene gesellschaftliche Gruppen eine gewisse Anerkennung erfuhren, so z.&amp;nbsp;B. die Gewerkschaften. Andererseits bemängelt er, dass diese Probleme nur teilweise gelöst wurden; für die Bewohner von Elendsvierteln, [[Sharecropping|Pachtfarmer]] und Schwarze besserte sich die Situation wenig.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 215.&lt;/ref&gt; Verstärkte staatliche Intervention sei notwendig gewesen, weil die bis dahin vielgerühmte [[Unsichtbare Hand]] des unregulierten Marktes versagt habe.&lt;ref&gt;Willi Paul Adams: ''Die USA im 20. Jahrhundert.'' 2. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2007, ISBN 978-3-486-58466-0, S. 173.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den 1960er Jahren kritisierte die Historikergeneration der Neuen Linken den New Deal als eine verschwendete Chance zu radikalen Änderungen. Barton J. Bernstein bemängelt, dass der New Deal den Verarmten wenig geholfen habe und keine Umverteilung des Einkommens bewirkt habe. Paul Conkin moniert ganz ähnlich, dass die Ziele sozialer Gerechtigkeit und einer zufriedeneren und erfüllteren Gesellschaft verfehlt worden seien.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 215; Beispiele bei Barton J. Bernsteins ''The New Deal: The Conservative Achievements of Liberal Reform'' (1968), Ronald Radoshs ''Myth of the New Deal'' (1972) und [[Howard Zinn]]s ''The Limits of the New Deal'' (1966). (Aus: Willi Paul Adams: ''Die USA im 20. Jahrhundert.'' 2. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2007, ISBN 978-3-486-58466-0, S. 173)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Gegensatz dazu wurde der New Deal in den 1970er Jahren von solchen Historikern und Ökonomen, die eine [[Marktwirtschaft#Freie Marktwirtschaft|freie (unregulierte) Marktwirtschaft]] befürworten, aus gegenteiligen Gründen kritisiert. Die Maßnahmen seien viel zu weit gegangen, staatliche Ausgaben hätten die Inflation angeheizt. Die Übernahme staatlicher Verantwortung für das Existenzminimum der Bürger habe diese von Sozialhilfe abhängig gemacht und unternehmerische Kreativität erstickt.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 215.&lt;/ref&gt; Ein prominenter Vertreter dieser Richtung ist [[Milton Friedman]]. Friedman war unter der Roosevelt-Regierung in der [[Works Progress Administration]] beschäftigt, für die er Einkommen amerikanischer Familien analysierte, um das Ausmaß der Not einzuschätzen. Er erklärte 1999 rückblickend, dass er die ''reform''-Maßnahmen des New Deal ablehnte, insbesondere die Arbeit der [[National Recovery Administration]], den ''Agricultural Adjustment Act'' und die Einführung eines rudimentären Sozialstaates. Die ''relief''- und ''recovery''-Maßnahmen erachtete er hingegen für sinnvoll. Die Belebung der Wirtschaft und insbesondere die expansive Geldpolitik hielt er für notwendig. Die Arbeitsbeschaffungsprogramme und die Sozialhilfemaßnahmen sah er ebenfalls als situationsangemessen an.&lt;ref&gt;Milton Friedman, Rose D. Friedman: ''Two Lucky People.'' University of Chicago Press, 1999, ISBN 0-226-26415-7, S. 59; [http://www.pbs.org/wgbh/commandingheights/shared/minitext/int_miltonfriedman.html#4 Interview with Milton Friedman]&lt;/ref&gt; In seinem erst in den 1970er Jahren breit rezipierten Buch ''The Road to Serfdom'' (1944) schrieb [[Friedrich August von Hayek]], dass er fürchte, die Ausweitung staatlicher Verantwortung durch den New Deal könne zu einer [[Zentralverwaltungswirtschaft]] und zu politischer Sklaverei führen.&lt;ref&gt;Matthew Dallek: {{Webarchiv|text=''Revisionists' blind view of New Deal.'' |url=http://dyn.politico.com/printstory.cfm?uuid=6CF51F59-18FE-70B2-A858CD862CDC69EA |wayback=20140904180118 |archiv-bot=2018-03-25 15:29:26 InternetArchiveBot }} In: ''Politico.'' 13. Februar 2009.&lt;/ref&gt; Diese Autoren sahen die Wahl [[Ronald Reagan]]s zum US-Präsidenten als Wendepunkt an, sie erwarteten, dass Reagan die Ausweitung staatlicher Verantwortung rückgängig machen würde.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 218.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Den Werken der 1980er Jahre lag die Tendenz zugrunde, den New Deal nicht daran zu messen, was nicht erreicht wurde, sondern daran, was gegen die Beharrungskräfte des politischen Systems der Vereinigten Staaten erreicht wurde.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 219.&lt;/ref&gt;<br /> Das Buch ''The Rise and fall of the New Deal order, 1930–1980'' (1989) von Steve Fraser und Gary Gerstle beschäftigt sich vor dem Hintergrund der beginnenden Reagan-Ära vor allem mit der Kontinuität und Folgewirkung des New Deal. Neuere Literatur der 1980er Jahre von Robert Eden, ''The New Deal and its legacy: critique and reappraisal'' (1989) und Harvard Sitkoff ''Fifty years later: the New Deal evaluated'' (1985) bestätigte, dass der New Deal ein großer Umbruch in der Politik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte war. Anthony Badgers ''The New Deal'' (1989) bewertete die Erfolge bei den Sozialreformen als bescheiden, betonte dabei aber die Hartnäckigkeit der zu überwindenden Widerstände bei konservativen Demokraten, Republikanern und Wählern.&lt;ref&gt;Willi Paul Adams: ''Die USA im 20. Jahrhundert.'' 2. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2007, ISBN 978-3-486-58466-0, S. 173.&lt;/ref&gt; [[Alan Brinkley]] kam in seinem Buch ''The New Deal and the Idea of the State'' (1989) zu dem Ergebnis, dass dem New Deal kein konsistentes Konzept zugrunde lag, sondern die Forderung nach einer möglichst aktiven Regierung. Ein hoher Anspruch an Verantwortung und Effektivität der Regierung sei bis heute ein Unterscheidungsmerkmal zwischen liberalen Demokraten und konservativen Republikanern.&lt;ref&gt;Willi Paul Adams: ''Die USA im 20. Jahrhundert.'' 2. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2007, ISBN 978-3-486-58466-0, S. 173.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Historiker [[David M. Kennedy (Historiker)|David M. Kennedy]] sieht in seinem mit dem [[Pulitzer-Preis/Geschichte|Pulitzer-Preis]] ausgezeichneten Werk ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945'' (1999) ein Leitmotiv des New Deal darin, den Bürgern Unsicherheit zu nehmen. Dieses Motiv ziehe sich durch die gesamte Gesetzgebung: von der Reform des Banken- und Börsenwesens, welche den Anlegern mehr Sicherheit gab, über die Arbeit der National Recovery Administration, welche den Unternehmen mehr Planungssicherheit verschaffen sollte, bis hin zur Begründung des Sozialstaates und der Unterstützung in Not geratener Landwirte.&lt;ref&gt;David M. Kennedy: ''Freedom From Fear, The American People in Depression and War 1929–1945.'' Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-503834-7, S. 365.&lt;/ref&gt; Es gebe einiges, was der New Deal nicht erreicht bzw. zum Teil auch nicht bezweckt habe, wie z.&amp;nbsp;B. die Umverteilung von Einkommen oder die Abschaffung der Marktwirtschaft. Gleichwohl sei vieles erreicht worden, insbesondere hätten die Wirtschaftsreformen dafür gesorgt, dass die im marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystem erzielten Gewinne gleichmäßiger verteilt werden konnten ([[Great Compression]]). Als wesentlich hierfür nennt er insbesondere die Anerkennung der Gewerkschaften, die Regulierung der Banken und Börsen, mit der weiteres Marktversagen verhindert worden sei, und die Einführung von Sozialversicherungen, welche den Bürgern größere finanzielle Sicherheit verschafft hätten.&lt;ref&gt;Peter Clemens: ''Prosperity, Depression and the New Deal: The USA 1890–1954.'' 4. Auflage. Hodder Education, 2008, ISBN 978-0-340-96588-7, S. 219.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aus systemtheoretischer Sicht gilt die Entscheidung für den „New Deal“ als Entscheidung gegen den Totalitarismus sozialistischer und faschistischer Prägung. Durch „Konstitutionalisierungen“ sei die Wirtschaft nationalstaatlichen Limitationen unterworfen worden, ohne ihre grundsätzliche Autonomie zu opfern.&lt;ref&gt;Gunther Teubner: ''Verfassungsfragmente.'' Suhrkamp, 2012, S. 188.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Maßnahmen des New Deal im Überblick ==<br /> === Unbefristete Maßnahmen ===<br /> * [[Reconstruction Finance Corporation]] (RFC): von der Hoover-Administration 1932 gegründete und unter der Roosevelt-Administration unter Führung von [[Jesse Holman Jones]] erweiterte Behörde, die Banken und Unternehmen mit Krediten versorgte. Sie wurde 1954 aufgelöst.<br /> * [[#Geldpolitik|Abschaffung des Goldstandard]] im Jahr 1933. (bis heute).<br /> * [[Tennessee Valley Authority]] (TVA): eine 1933 gegründete Gesellschaft, die das unterentwickelte Tennessee Valley u. a. mit Strom versorgte. (Besteht heute noch).<br /> * [[#Maßnahmen gegen die Deflation|Agricultural Adjustment Act]] (AAA): ein 1933 erlassenes und 1935 geändertes Gesetz, das Finanzhilfen zur Stabilisierung der Preise für Agrarprodukte vorsah. (Besteht heute noch).<br /> * [[Federal Deposit Insurance Corporation]] (FDIC): versichert private Bankeinlagen und Finanzaufsicht über die Banken. (Besteht heute noch).<br /> * [[Glass-Steagall Act]]: 1933 verabschiedet. Regulierte das Finanzsystem, insbesondere durch Einführung des Trennbankensystems. 1999 abgeschafft, seit der [[Finanzkrise ab 2007]] wird die Wiedereinführung diskutiert.<br /> [[Datei:Surplus Foods Are Quality Foods.gif|mini|Surplus Commodities Program, 1936]]<br /> * [[Securities Act of 1933]]: 1933 verabschiedetes Gesetz, das u. a. die [[United States Securities and Exchange Commission]] zur Aufsicht über die Wertpapiergeschäfte schuf. (Besteht heute noch).<br /> * [[Indian Reorganization Act]]: 1934 verabschiedetes Gesetz, welches den Indianern mehr Eigenständigkeit ermöglichen sollte. (Besteht heute noch).<br /> * [[Sozialversicherung (Vereinigte Staaten)|Social Security Act]]: 1935 verabschiedetes Gesetz, mit dem ein Sozialstaat in den Vereinigten Staaten begründet wurde. (Besteht heute noch).<br /> * [[#Arbeitsrecht|Wagner Act]]: 1935 verabschiedetes Gesetz, mit dem Gewerkschaften als Tarifpartei anerkannt und das heute noch bestehende [[National Labor Relations Board]] gegründet wurde. Das Gesetz wurde 1947 durch das [[Taft-Hartley-Gesetz]] etwas modifiziert. (Besteht heute noch.)<br /> * [[Aid to Families with Dependent Children]] (AFDC): Ein Programm zur zeitlich unbefristeten Unterstützung besonders alleinerziehender Eltern mit Kindern.&lt;ref&gt;[[Public Broadcasting Service|PBS]]:[http://www.pbs.org/pov/takeitfromme/timeline-glossary/ ''Timeline of National Welfare Reform'']&lt;/ref&gt; (Wurde 1996 unter Protesten durch die ''Temporary Assistance for Needy Families'' ersetzt, die zeitlich befristet ist)&lt;ref&gt;PBS: [http://www.pbs.org/video/2365826503/ ''1996 Welfare Reform: Democratic „Mini-Revolt“''], Video (1:26)&lt;/ref&gt;<br /> * [[Judicial Procedures Reform Bill of 1937]]: eine Gesetzesinitiative von 1937 zur Justizreform, die scheiterte, aber zu dem [[#Verfassungswandel von 1937|Verfassungswandel von 1937]] beitrug.<br /> * [[Federal Crop Insurance Corporation]] (FCIC): 1938 geschaffene Behörde, die Landwirte gegen Ernteausfälle versichert, wurde 1996 reorganisiert. (Besteht heute noch).<br /> * [[Surplus Commodities Program]]: 1936 eingeführtes Programm, mit dem Lebensmittel an Arme verteilt wurden. (Besteht heute noch als [[Supplemental Nutrition Assistance Program]]).<br /> * [[#Arbeitsrecht|Fair Labor Standards Act]]: 1938 verabschiedetes Gesetz, mit dem die Wochenarbeitszeit auf maximal 44 Stunden festgesetzt wurde. Außerdem wurde ein Mindestlohn eingeführt und Kinderarbeit verboten. Die Wochenarbeitszeit wurde später auf 40 Stunden reduziert und der Mindestlohn verschiedentlich angehoben. (Besteht heute noch).<br /> * [[Rural Electrification Administration]], (REA): eine Behörde, welche in abgelegenen Gegenden die Stromversorgung organisiert. (Besteht heute noch als [[Rural Utilities Service]]).<br /> * [[Resettlement Administration]] (RA): eine Behörde, welche die Umsiedlung verarmter Landwirte (insbesondere aus [[Dust Bowl|Dust-Bowl]]-Regionen) organisierte. Wurde 1935 durch die Farm Security Administration ersetzt.<br /> * [[Farm Security Administration]] (FSA): eine Behörde die Hilfe für sehr verarmte Landwirte organisierte. (Besteht heute weiter als [[Farmers Home Administration]]).<br /> <br /> === Befristete Maßnahmen ===<br /> * [[#Reform des Bankensystems|United States bank holiday]]: im Jahr 1933 wurden alle Banken für einige Tage geschlossen. In dieser Zeit wurde evaluiert, welche Banken mit Staatshilfe gerettet werden konnten und welche für immer geschlossen bleiben mussten.<br /> * [[Home Owners' Loan Corporation|Homeowners Loan Corporation]] (HOLC): Half überschuldeten Hauseigentümern eine Zwangsvollstreckung und den Banken einen Kreditausfall zu vermeiden. Die Maßnahme lief 1951 aus.<br /> * [[National Recovery Administration]] (NRA): wurde 1933 gegründet, um die [[Deflation]] zu bekämpfen. Sie versuchte, möglichst viele Unternehmen zu einem freiwilligen Verzicht auf unfairen (Preis-)Wettbewerb, Mindestpreisen, Mindestlöhnen, der Anerkennung von Gewerkschaften etc. zu bewegen. Sie wurde 1935 vom Supreme Court für verfassungswidrig erklärt.<br /> * [[Federal Emergency Relief Administration]] (FERA): Nachfolgerin der noch 1932 unter der Hoover-Administration gegründeten Emergency Relief Administration. Sie initiierte kleinere Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und wurde 1935 durch die [[Works Progress Administration]] ersetzt.<br /> * [[Works Progress Administration]] (WPA): 1935 gegründete Behörde, die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für mehr als 2 Millionen Arbeitslose schuf. Das Programm lief 1942 aus.<br /> * [[Public Works Administration]] (PWA): wurde 1933 zur Planung und Durchführung von Großprojekten als Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen gegründet. Das Programm lief 1938 aus.<br /> * [[Civilian Conservation Corps]] (CCC): bestand von 1933 bis 1942 als Arbeitsbeschaffungsprogramm für junge Männer. Der CCC wurde zu Aufforstungen, zur Bekämpfung von Waldbränden, zum Bau von Straßen und zur Bekämpfung von Bodenerosion eingesetzt.<br /> * [[Civil Works Administration]] (CWA): initiierte zwischen 1933 und 34 einige Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> ; Englisch<br /> * John Braeman, Robert H. Bremner, David Brody (Hrsg.): ''The New Deal''. 2 Bände. Ohio State University Press, Columbus OH 1975. (Digitalisat auf den Seiten des Verlags im Vollzugriff: [https://kb.osu.edu/dspace/handle/1811/6271 Band 1], [https://kb.osu.edu/dspace/handle/1811/6272 Band 2])<br /> * Robert Eden: ''The New Deal and its legacy: critique and reappraisal.'' Greenwood Press, 1989, ISBN 0-313-26181-4.<br /> * Ronald Edsforth: ''The New Deal: America's Response to the Great Depression (Problems in American History)''. Blackwell, Malden 2000, ISBN 1-57718-143-3.<br /> * Fiona Venn: ''The New Deal.'' Routledge, 2013, ISBN 978-1-135-94290-8.<br /> * Stephanie Fitzgerald, Derek Shouba, Katie Van Sluys: ''The New Deal: Rebuilding America.'' Compass Point Books, 2006, ISBN 0-7565-2096-7.<br /> * Susan E. Hamen: ''The New Deal.'' 1. Auflage. Essential Lib, 2010, ISBN 978-1-61613-684-0.<br /> * William E. Leuchtenburg: ''Franklin D. Roosevelt and the New Deal''. Harper and Row, New York 1963, ISBN 0-06-133025-6.<br /> * Kiran Klaus Patel: The New Deal: A Global History. Princeton University Press, Princeton 2016, ISBN 978-0-691-14912-7<br /> * Arthur M. Schlesinger: ''The Coming of the New Deal, 1933–1935.'' (= The Age of Roosevelt, Vol. II). Houghton Mifflin, 2003, ISBN 0-618-34086-6.<br /> * Arthur M. Schlesinger: ''The Politics of Upheaval: 1935–1936.'' (= The Age of Roosevelt, Vol. III). Houghton Mifflin, 2003, ISBN 0-618-34087-4.<br /> * Jason Scott Smith: ''A Concise History of the New Deal.'' Cambridge Essential Histories, Cambridge University Press, 2014, ISBN 978-1-139-99169-8.<br /> * Amity Shlaes: ''The Forgotten Man: A New History of the Great Depression.'' Harper, 2007, ISBN 978-0-06-621170-1.<br /> * Sheila Collins, Gertrude Goldberg: ''When Government Helped: Learning from the Successes and Failures of the New Deal.'' Oxford University Press, 2014, ISBN 978-0-19-999069-6.<br /> * Jason Scott Smith: ''Building New Deal Liberalism.'' Cambridge University Press, 2006, ISBN 0-521-82805-8.<br /> <br /> ; Deutsch<br /> * Paul Conkin: ''Der New Deal – Die Entstehung des Wohlfahrtsstaates.'' In: Wolf-Dieter Narr, Claus Offe: ''Wohlfahrtsstaat und Massenloyalität.'' (= ''Neue wissenschaftliche Bibliothek.'' Band 79). Kiepenheuer &amp; Witsch, Köln 1975, ISBN 3-462-01060-3.<br /> * Ellis W. Hawley: ''New Deal und „Organisierter Kapitalismus“ in internationaler Sicht.'' In: Heinrich August Winkler, Willi Paul Adams: ''Die große Krise in Amerika. Vergleichende Studien zur politischen Sozialgeschichte 1929–1939.'' Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 1973, ISBN 3-525-35957-8.<br /> * Hans Jaeger: ''Big Business und New Deal''. Die kritische Reaktion der amerikanischen Geschäftswelt auf die Rooseveltschen Reformen in der Jahren 1933–1939. (= ''[[Amerikastudien (Zeitschrift)|Amerikastudien]]''. Band 40). Metzler, Stuttgart 1974, ISBN 3-476-00298-5.<br /> * Richard Nate: ''Amerikanische Träume.'' Die Kultur der Vereinigten Staaten in der Zeit des New Deal. Königshausen &amp; Neumann, Würzburg 2003, ISBN 3-8260-2497-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons}}<br /> * [http://livingnewdeal.berkeley.edu/resources/what-was-the-new-deal/ What Was The New Deal?], Projekt der [[University of California, Berkeley]]<br /> * [http://www.wifo.ac.at/publikationen?detail-view=yes&amp;publikation_id=47263 Von Roosevelt lernen: Sein „New Deal“ und die große Krise Europas], [[Stephan Schulmeister]], [[Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Exzellent|10. Juni 2012|104219826}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4171681-4}}<br /> <br /> [[Kategorie:New Deal| ]]<br /> [[Kategorie:Wirtschaftspolitik (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:1930er]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=192772398 Wikipedia:Auskunft 2019-10-01T20:06:33Z <p>Perhelion: /* Rechtschreibfrage &quot;Sei mutig&quot; */ +</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Zeitbeschränkung=3|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 23. September 2019 =<br /> <br /> == CO2 aus der Atmosphäre binden? ==<br /> <br /> Gibt es eigentlich eine solide, naturwissenschaftlich-technische Methode, um das CO2 in der Atmosphäre zu binden?--[[Spezial:Beiträge/92.219.140.108|92.219.140.108]] 01:05, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Ja, mit [[Baum|Bäume]]--[[Benutzer:Oesterreicher12|Oesterreicher12]] ([[Benutzer Diskussion:Oesterreicher12|Diskussion]]) 01:08, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Dazu muss man sie allerdings vor dem Verrotten bewahren. -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] ([[Benutzer Diskussion:Pemu|Diskussion]]) 12:33, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Wobei massive Aufforstungen schon einen gewissen Effekt hätten, weil aktuell frei in der Atmosphäre vorhandes CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; in diesen Pflanzenkreislauf zurückgeführt würde… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 14:09, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :[https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/forscher-wandeln-kohlendioxid-wieder-in-kohle-um-a-1255348.html Hier] ist einiges beschrieben, steckt noch in den Kinderschuhen.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:3735:9C00:B9DD:971E:191F:B2DC|2003:E8:3735:9C00:B9DD:971E:191F:B2DC]] 01:25, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Die Variante mit den Bäumen ist heute und auf lange Sicht allen technischen Methoden weit überlegen. Dieses ewigen Predigten überbezahlter Schwachmaten, die Forschung werde uns alle ganz sicher noch rechtzeitg retten mittels überragender technischer Lösungen, ist nichts weiter als Bullshit. Wir können uns nur so viel CO2 Austoß leisten, wie es gesunde Bäume (+ Meeresalgen) gibt, die das wieder einfangen und aktuell gibt es da eine gewaltige, rasant zunehmende Schieflage. Heute jammern wir über Wirtschaftsflüchtlingen, aber das ist noch nichts verglichen mit den Prognosen in Sachen Klimaflüchtlinge. Es versinken heute schon ganze Inselstaaten im Meer, Ackerland verwandelt sich in Wüsten, Grundwasser versalzt usw. Das kann man weder aussitzen noch alles technisch verhindern, das passiert einfach, seit über hundert Jahren schon, und je mehr wir diese Entwicklung durch egoistisches Wirtschaften beschleunigen, desto weniger Zeit bleibt uns zur Anpassung. Bäume und anderes Gestrüpp können übrigens mehr, als nur CO2 zu binden und O2 zu produzieren, die halten bspw. auch mit ihren Wurzeln den Erdboden fest und stellen sich Hangrutschen in den Weg. --[[Spezial:Beiträge/188.107.204.102|188.107.204.102]] 02:01, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::&lt;small&gt; Sag das mal Straßen.NRW... --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 08:31, 23. Sep. 2019 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> <br /> siehe auch hier: [[BiomiTech]] https://reset.org/blog/biourban-zukunft-reinigen-kuenstliche-baeume-unsere-luft-09032019 Ein Gerät mit dem Äquivalent von ca 300 Bäumen. Arbeitet mit Algen. --[[Benutzer:joergens.mi|&lt;span style=&quot;color:#007700&quot;&gt;Jörgens.Mi&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|&lt;span style=&quot;color:#007744&quot;&gt;&lt;sup&gt;Diskussion&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] 09:03, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Im verlinkten Artikel ist nur davon die Rede, dass dieser künstliche Baum Schadstoffe aus der Luft holt, nicht von CO2. Halte ich auch nicht für sehr wahrscheinlich. --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:6F15:DC00:E045:C3A0:BFA1:4CDC|2003:D3:6F15:DC00:E045:C3A0:BFA1:4CDC]] 10:43, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Wer lesen kann ist klar im Vorteil Zitate: ''... Begrünung von urbanen Räumen mit Bäumen. Bäume wandeln Kohlendioxid in Sauerstoff um und reinigen die Luft von gefährlichen Gift- und Schadstoffen. ... Das mexikanische Startup BiomiTech hat deshalb einen künstlichen Baum entwickelt, der nach Unternehmensangaben gleich einen ganzen Wald ersetzen kann. Der künstliche Baum mit dem Namen BioUrban 2.0 verwendet organische Algen, um die Luftqualität zu verbessern, ... befindet sich eine von BiomiTech speziell entwickelte Mikroalge. Nachdem die verunreinigte Luft in den BioUrban gelangt, reinigen die Algen die Luft von Schadstoffen und produzieren reinen Sauerstoff. ...'' Solche Bäume in die Fahrverbotszonen, dann könnte der Blödsinn beendet werden, dass lokal der Dreck vermieden, aber auf den Umgehungsstrecken derselbe - wenn nicht sogar mehr Dreck erzeugt wird. (siehe Hamburg) --[[Benutzer:joergens.mi|&lt;span style=&quot;color:#007700&quot;&gt;Jörgens.Mi&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|&lt;span style=&quot;color:#007744&quot;&gt;&lt;sup&gt;Diskussion&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] 11:46, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Es gibt sogar schon [https://reset.org/knowledge/co2-vom-klimakiller-zum-wertstoff-03202019 instalierte Großanlagen von Climeworks]. Natürlich ist der Betrieb derzeit recht kostspielig, aber ich denke alternativlos. Wir haben nämlich die Option solche Anlagen im großen Stil zu subventionieren oder auf eine radikale Verhaltensänderung der (aller) Menschen zu hoffen. Eines von beiden halte ich für nahezu aussichtslos. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 11:24, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Von solchen Anlagen würde ich gerne mal die CO&lt;Sub&gt;2&lt;/Sub&gt;- und Energiebilanzen sehen. Warum sollte man zudem überhaupt CO&lt;Sub&gt;2&lt;/Sub&gt; aus der Luft holen, wenn man es erst gar nicht produziert; durch Sparen und regenerative Energien. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:50, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Nach dieser Grafik (gibt es in mehreren Varianten, mit teils anderer Aussage) [[https://ourworldindata.org/uploads/2017/04/Global-Abatement-Cost-Curve.jpg]] ist [[CO2-Abscheidung und -Speicherung|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Abscheidung und -Speicherung]] (CCS) von allen momentan praktikablen Möglichkeiten der CO2-Reduzierung die teuerste. Also vielleicht doch noch etwas in die Forschung stecken um die Verfahren effizienter zu machen und zwischenzeitlich die anderen Möglichkeiten weiter links in der Grafik umsetzen. [[Spezial:Beiträge/86.143.109.169|86.143.109.169]] 22:13, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Was versteht der Fragesteller unter „solide“? „Vom theoretischen Prinzip her solide“ oder „bereits in der Praxis erprobt und bewährt“? Aktuell gibt es AFAIK nur ersteres bzw. befinden sich einige Verfahren zumindest in der praktischen Erforschung und Erprobung. Infos dazu gibt es in den WP-Artikeln [[CO2-Abscheidung und -Speicherung|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Abscheidung und -Speicherung]] und dem nicht-so-tollen Artikel [[Pyrogene CO2-Abscheidung und -Speicherung|Pyrogene CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Abscheidung und -Speicherung]] (besser dort auf die Diskussionsseite schauen). --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 14:09, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Was ist denn das wieder für ein ''Quatsch''? Man muss doch nur unter [[Baum]] nachlesen:<br /> :''Ein europäischer Laubbaum trägt durchschnittlich 30.000 Blätter, die zusammen eine enorme Transpirationskapazität haben. An warmen Sommertagen kann der Baum mehrere hundert Liter Wasser verdunsten. Beispiel einer 80-jährigen, alleinstehenden Rotbuche: In diesem Lebensalter ist der Baum 25 Meter hoch, und seine Baumkrone mit einem Durchmesser von 15 Meter bedeckt eine Standfläche von 160 m². In ihren 2700 m³ Rauminhalt finden sich 800.000 Blätter mit einer gesamten Blattoberfläche von 1600 m², deren Zellwände zusammen eine Fläche von 160.000 m² ergibt. Pro Stunde verbraucht diese Buche 2,352 kg Kohlenstoffdioxid, 0,96 kg Wasser und 25.435 Kilojoule Energie (das ist die in Form von Traubenzucker gespeicherte Energie, die eingestrahlte Sonnenenergie ist etwa siebenmal größer); im gleichen Zeitraum stellt sie 1,6 kg Traubenzucker her und deckt mit 1,712 kg Sauerstoff den Verbrauch von zehn Menschen. Die 15 m³ Holz des Baumes wiegen trocken 12.000 kg, allein 6000 kg davon sind Kohlenstoff.''<br /> :Sicherlich pflanzt man keine 25m-hohen Bäume, aber für eine grobe Schätzung kann man vielleicht alle Werte durch 10 teilen - und dann mit 368(!) malnehmen. Allein die Blattoberfläche wäre dann 59.000 m&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;. Wo soll diese Wirkungsfläche in den drei mickrigen Behältern zu finden sein? Wenn die Algen C02 binden, müssen es zwangsläufig mehr werden. Wo bleibt dieser Überschuss? Fährt da jemand mit einem Transporter rum und sammelt Algen ein? Was passiert mit den Algen? Wahrscheinlich müssen die Algen in den Behältern auch noch im Kreis gepumpt werden, was wieder Energie verbraucht. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 20:24, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Sachkunde Grundschule 1. Klasse: Pflanze nimmt Dünger und CO2 auf, Pflanze wächst und vermehrt sich, Pflanze wird geerntet und gegessen. Wenn Pflanze nicht lecker, kommt Pflanze auf Kompost und wird zu supertollem Humus. Im Bereich Algen und CO2-Bindung unter künstlichen Bedingungen wird an verschiedenen Stellen geforscht und die Zwischenergebnisse sind durchaus ermutigend, was die Nachhaltigkeit betrifft. Damit kann man Bäume zwar nicht ersetzen, aber als Puzzleteil könnte das durchaus sinnvoll sein. Wenn man dann aus den Algen Diesel macht, ist zwar nicht mehr ganz so toll, aber immer noch besser als weiter fossile Brennstoffe zu verbrauchen. --[[Spezial:Beiträge/178.4.183.165|178.4.183.165]] 21:17, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Bäume brauchen keinerlei Technik damit sie wachsen und speziell Großbäume werden gerne mal gut dreistellig Jahre alt, solange ist das CO&lt;Sub&gt;2&lt;/Sub&gt; erst mal fixiert. Algen &amp; Co erfordern einen nicht unerheblichen technischen Aufwand und als ich in den 1980ern meine Diplomarbeit machte, wurde im Nachbarinstitut schon fleißig an Algen &amp; Co geforscht, auch damals hieß es, bald sind wir soweit. Was soll dann mit den Algen gemacht werden? Deponieren? Wenn man sie wie auch immer nutzt, wird das CO&lt;Sub&gt;2&lt;/Sub&gt; zeitnah wieder frei. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 22:01, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Aber Pflanze muss auch genügend Oberfläche haben, um mit CO2 und Licht in Kontakt zu kommen. Alge in drei Glasröhrchen sieht nicht so aus, als hatte sie 59.000 m&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; Oberfläche. Eher wie 5,9 m&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 21:49, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Schon klar. Wirklich gut wird das dann, wenn die Alge noch mehr macht, als nur zu wachsen. Algen kann man ähnlich wie Bakterien, Hefen und Pilzen eine Menge supertoller Eigenschaften &quot;beibrigen&quot;, die für uns sehr nützlich sind, wahlweise in der Synthese oder oder im Abbau von Stoffen. Das CO2 ist dann nur noch das Futter für die Tierchen, mit dem man sie bei Laune hält, während sie für uns in Bioreaktoren Arbeit leisten. Architekten interessieren sich übrigens schon seit einiger Zeit für die Fusion von mineralischen und biologischen Elementen; China hat eine Zukunftsstadt gebaut, in der es überall grünt. Serienreif sind die meisten dieser Anwendungen noch nicht ganz, aber dahin sollte es gehen und wird es vermutlich auch, wenn wir nicht ganz blöde sind. Viele Algen sind übrigens Einzeller, da ist Oberfläche gegeben. --[[Spezial:Beiträge/178.4.183.165|178.4.183.165]] 22:35, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> <br /> :: Zitat aus dem Artikel &quot;Mittlerweile sind drei BioUrban-Bäume in Mittel- und Südamerika im Einsatz. Einer wurde in Puebla, Mexiko – der Heimat von BiomiTech – „gepflanzt“, zwei weitere kommen in Kolumbien und Peru zum Einsatz. Die Türkei hat kürzlich zwei weitere BioUrban-Bäume in Auftrag gegeben, während Mexiko-Stadt und Monterrey im Norden Mexikos das Projekt ebenfalls begleiten.&quot; urification<br /> <br /> :: zitat vom Hersteller. ''Capture capacity: 13, 140,000 m3 of air / annual, Volume of purification: 975.2 kg / year, Flow of air flow: 3,000 m3 / h, Particle Capture PM 2.5 and 10: Filters up to 99.7% ,Equivalent to the breath of people per day: 2,850 people, Equivalent to the release of O2 from young trees: 368 trees.'' --[[Benutzer:joergens.mi|&lt;span style=&quot;color:#007700&quot;&gt;Jörgens.Mi&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|&lt;span style=&quot;color:#007744&quot;&gt;&lt;sup&gt;Diskussion&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] 22:16, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> [[Direct air capture]], machen die Leute von der Harvard-Univeristät. Man kann den Klima-Gretel-Fans ihren Unfug glauben oder Macht sich seinen Sprit aus Luft und viel erneuerbarem Strom selbst.[https://www.alternativesjournal.ca/science-and-solutions/direct-air-capture] Die Luftfahrt liebt diesen [[GTL]]-Sprit, weil sie damit mit weniger Gewicht weiter fliegen kann. Ach, haben wir im Norden nicht einen Überschuss an Windstrom, den wir im Süden nicht nutzen können, weil die Leitungen zu klein sind?[[Benutzer:Franz von Assi|Franz von Assi]] ([[Benutzer Diskussion:Franz von Assi|Diskussion]]) 14:17, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ein vielversprechendes Verfahren ist [[pyrogene CO2-Abscheidung und -Speicherung]]. Hierbei würde man jährlich riesige Waldmengen ernten und mit viel Energie (natürlich aus regenerativer Energie) in Kohle und Öl wandeln. Das Öl könnte man dann in alte Lagerstätten aus Erdöl pumpen. Das ist natürlich extrem teuer und dauert sehr lange. Aber zu einem solchen Verfahren werden wir wohl oder übel irgendwann kommen müssen, zumindest wenn man auch in 500 Jahren noch Menschheit haben möchte. Das mag also momentan utopisch klingen, ich bin aber sicher, dass Diskussionen zur Subventionierung solcher Verfahren bald einsetzen werden. Klimaökonomen rechnen das ja bereits durch. [[Benutzer:Flugscham|Flugscham]] ([[Benutzer Diskussion:Flugscham|Diskussion]]) 09:00, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Wie berechnet man den Verbrauch und Zusammenstellung bei einem Tröpfchenbewässerungssystem? ==<br /> <br /> So ein System mit [[Tröpfchenbewässerung]] ist ja vom Prinzip her einfach aufzubauen: Ein Wasserbehälter, von dem Schläuche abgehen, die dann da, wo die zu bewässernden Pflanzen sind, mit kleinen Löchern versehen werden. Aber wie berechne ich dabei konkret, wie lange beispielsweise ein gefüllter Wasserbehälter Tropft, wenn sagen wir mal 20 Löcher da sind, die einen Durchmesser von d haben? Ist die Strecke relevant? Und welche Faktoren sind noch zu berücksichtigen? --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 15:43, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Wäre finstere Empirie eine Lösung? Du leitest alle 20 Schläuche in einen Behälter und misst, wie viel Wasser sich in 24 Stunden dort sammelt. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 16:53, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Die Teilformeln für die Tropfrate (Anzahl der Tropfen pro Zeiteinheit) und die Flüssigkeitsmenge pro Tropfen mit jeweils einzig dem Lochdurchmesser als bekannter Messgröße dürften recht kompliziert sein. Wesentlich einfacher würde es, wenn die Flüssigkeitsmenge pro Tropfen und die Tropfrate gemessen würden. Dann konnte man den Wasserverbrauch einfach als das Produkt aus Gesamtanzahl der Löcher, der Flüssigkeitsmenge pro Tropfen und der Tropfrate berechnen… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 17:15, 23. Sep. 2019 (CEST)&lt;small&gt;; nachträgl. geänd. 17:18, 23. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ich habe so ein Gefühl, dass auch der Wasserdruck eine Rolle spielt. Der hängt von der Höhe des Gefäßes bzw. dessen Wasserstand ab und davon, wie die Schläuche verlaufen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:45, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::{{Antwort|Gretarsson}} Die Berechnung des Tropfenvolumens aus der Lochgröße und ein paar anderen Werten ist relativ simpel, siehe [[/Archiv/2010/Woche 38#Wieviele Tropfen Wasser passen in ein 0,2-Liter-Glas?]]. Was nicht ganz so trivial ist, ist die Tropffrequenz. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:07, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Meine Frage entspringt nicht rein intellektueller Neugier, sondern es dreht sich darum, ob es sich rentiert, so en Teil einzusetzen - und da hilft es mir leider nicht, wenn ich es erst mal aufbaue und dann damit ein paar Tests mache - denn dazu muss ich es mir erst kaufen, was eine Rentabilitätsüberlegung obsolet machen würde ... die will ich ja VORHER anstellen. Einen gleichbleibenden Wasserdruck hinzubekommen, sollte nicht weiter schwer sein - das hatte man schliesslich bereits im Altertum rausbekommen. Und ein Drosselventil, das auf Umweltdaten reagiert (zB wenn es regnet) ist auch kein Problem. Daher suche ich Infos, wie ich die resultierende Tropfrate berechnen, oder zweckmäßigerweise einfach einstellen kann. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 22:12, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Das ist eine keine allgemeine Wissensfragem, sondern eine Anwenderfrage, die Du am besten im Fachhandel für Gartenbaubedarf stellst - die haben sowas gelernt und können Dich da kompetent beraten. --[[Spezial:Beiträge/178.4.183.165|178.4.183.165]] 22:22, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Ich würde da einfach eine drehzahlregelbare [[Schlauchpumpe]] nehmen, die genau die gewünschte Wassermenge in den Irrigationsschlauch drückt. Wenn die Pumpe nicht drehzahlregelbar ist, so lässt sich die Wassermenge über die relative [[Einschaltdauer]] einstellen. Das hat außerdem den Vorteil, dass der Vorratsbehälter beleibig geformt sein darf, da der Zuleitungsdruck der Pumpe hier keine Rolle spielt und deshalb auch mit dem Wasserstand schwanken darf. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:50, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Es geht mir weniger um den Vorratsbehälter, denn der wird ein 1m³ Wassertank auf Palette sein - es wird also genug Wasser vorhanden sein für den Druck. Dennoch möchte ich vorher wissen, wie schnell wieviel von diesem Wasser aufgebraucht wird, um zu wissen, wie oft ich ihn in trockenen Zeiten nachfüllen muss - und wie stark sich die Abnahme vergrößert, wenn ich das System um so und soviele Abnehmer erweitere (falls ein kleines Gewächshaus dazu kommt zB. Ich hatte eben gehofft, dass hier schon mal jemand sowas gemacht hat und daher weiß, wie man das berechnet. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 23:02, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Sorry, aber da wirst Du kaum darum herumkommen, selber zu messen, gerade wenn es eine Anlage Marke Eigenbau werden soll. Oder es eben ein gekaufte, und du kriegt vom Hersteller eine Verbrauchsangabe bei X Bar pro Stunde/Tag Y Liter mitgeliefert. Klar könnte man das nackig berechnen, aber da spielen so viele Faktoren mit rein, dass es zu oft ein rein theoretischer Wert ergibt. Der unter Umständen nichts mit der Praxis gemein hat. Am einfachsten wäre es, wenn du jemand findest, der mit einer Tröpfchenbewässerungssystem - bevorzugt in deinem Grössenmassstab - schon Erfahrungen gesammelt hat. Dazu kommt es auch an, was Du bewässern willst. Weil es sollte, ja jede Pflanzen ihre eigene Tropfvorrichtung haben. Das wiederum heisst, dass du unter Umständen auch verschiedenen Tropfvorrichtung mit unterschiedlichem Wasserdurchfluss in deinem Gewächshaus haben musst. Es geht also sehr ins Detail, zu denen du auch Zusatzinfos liefen können musst, wenn es denn eine brauchbare Antwort werden soll. Deswegen wirst du hier, in der Wikipedia, kaum eine zufriedenstellende Antwort erhalten. Sondern eher in einem Gartenbaugeschäft, dass dir eine solche Anlagen auch gerne liefert würde. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:01, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> [[File:Intermediate Bulk Container fcm.jpg|mini|IBC]]<br /> :::Wie bereits mehrfach erwähnt: Ohne Pumpe oder Druckregelung hängt der Druck und damit der Volumenstrom in den Irrigationsschläuchen von der Füllhöhe des Vorratsbehälters ab. Um das nur per hydrostatischem Druck reproduzierbar und nahezu wasserstandunabhängig hinzubekommen, brauchst Du einen flachen, niedrigen Vorratsbehälter, damit der hydrostatische Druck am Ausfluss des Behälters möglichst konstant ist. Um die ausfließende Wassermenge halbwegs konstant zu halten, muss das Gefälle zwischen Vorratsbehälterabfluss und Irrigationsschläuchen möglichst groß gegen die Höhe des Vorratsbehälter sein. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kannst Du mit einer von Füllstand nahezu unabhängigen Bewässerungsmenge rechnen. Nimmst Du aber einen der auch im Gartenbau verbreiteten [[Intermediate Bulk Container]] als Reservoir, so kommst Du um eine Volumenregelung nicht herum. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:57, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Bei der Luftbewässerung gibt es Verdunstungsverluste, die Bleiben aus, wenn der definiert löcherige Bewässerungsschlauch im Boden vergraben ist. Sonst gäbe es noch die [[Aquaponik]], die ein Rinsal ober vorübergehen geflutute Becken benutzt, aber das Wasser wiederverwendet.[[Benutzer:Franz von Assi|Franz von Assi]] ([[Benutzer Diskussion:Franz von Assi|Diskussion]]) 14:22, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::'aber da spielen so viele Faktoren mit rein, dass es zu oft ein rein theoretischer Wert ergibt. Der unter Umständen nichts mit der Praxis gemein hat.' - Klar spielen da viele Faktoren mit rein, aber es wundert mich dennoch, dass der Physikunterricht in der Schule DERART versagt hat, dass man das als Grund heranzieht, dass ein theoretischer Wert nichts mit der Praxis gemein habe. Das erklärt dann auch, weshalb sich Menschen von den Wissenschaften abwenden und Lösungen lieber bei Voodoo-Experten suchen, weil sie nicht an Strömungslehre glauben. Sorry, aber das ist ein echtes Armutszeugnis. Die Faktoren, um die es geht, sind die Höhe der Wassersäule für den Druckaufbau, der Durchmesser des Schlauches bzw der Leistung, Größe und Anzahl der Löcher. Was ich wissen will ist, ob es darüberhinaus noch weitere Faktoren von Belang sind. <br /> :: und an Rotkäppchen: Bereits die alten Griechen wussten, wie man mittels eines Überlaufbehälters den Wasserdruck konstant halten kann. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 19:29, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Du vergisst die '''stark''' temperaturabhängige [[Viskosität]] des Wassers. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:28, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::@Rotkäppchen - die hatte ich nicht nur vergessen in meiner Aufzählung, sondern an die hätte ich überhaupt nicht gedacht. Vielen Dank für den Hinweis. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 11:24, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 25. September 2019 =<br /> <br /> == Sicherheitsrisiko MS Office 2016? ==<br /> <br /> Ich betreibe ein Heimnetzwerk unter Win 10, alle Updates. Word-2016-Verlinkung einer (komplett harmlosen, selbsterstellten) HTML-Datei auf dem Rechner, auf dem die Word-Datei liegt, führt zu einer Warnmeldung &quot;Der Speicherort ist möglicherweise nicht sicher&quot;. Wenn ich die HTML-Datei auf einen Netzwerkrechner verschiebe und mit diesem (entfernteren) Speicherort verlinke, gibt es keine Warnung. Kontra-intuitiv, dem fremden Rechner wird vertraut, dem eigenen nicht. Gibt's eine Erklärung? Abhilfe?<br /> --[[Spezial:Beiträge/79.194.91.102|79.194.91.102]] 09:10, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Hast Du deine Datei auf einem USB-Stick oder einer externen Festplatte? Sonst greift die Makrosicherheitseinstellung.[[Benutzer:Franz von Assi|Franz von Assi]] ([[Benutzer Diskussion:Franz von Assi|Diskussion]]) 14:26, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Nein, die Datei ist auf einer internen Festplatte--[[Spezial:Beiträge/79.194.82.97|79.194.82.97]] 20:35, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Traditionell (bei Microsoft noch mehr als anderswo) hatten lokale HTML-Dateien mehr Privilegien als solche im Netz, sodass tatsächlich lokale Dateien ein Sicherheitsrisiko darstellen. In den meisten Browsern ist es heute so, dass selbst eingebundene Dateien aus dem gleichen Verzeichnis so behandelt werden, als stammten sie aus einer fremden Quelle, während Microsoft eben auf solche Warnungen setzt. Bei einer naiven (nicht abwertend gemeint, alles schon vor noch nicht allzulanger Zeit passiert) Herangehensweise könnte dir ein Angreifer eine HTML-Datei schicken, die wenn du sie lokal speicherst und dann öffnest, ihn Dateien auf deinem Rechner lesen lässt. Wenn du die Datei über das Heimnetz aufrufst, greifen die üblichen Sicherheitsmaßnahmen, sodass es dann keine Probleme gibt. --[[Spezial:Beiträge/132.230.195.196|132.230.195.196]] 10:05, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Danke für die Erklärung. Und da gibt es keinen Workaround?--[[Spezial:Beiträge/79.194.91.201|79.194.91.201]] 10:15, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Hast Du es schon mit den Internetoptionen der Windows-Systemsteuerung versucht? Da kannst Du im Reiter Security o.s.ä. die Einstellungen der einzelnen Zonen ändern. Das ist ''eigentlich'' für den Microsoft Internet Explorer, der aber für viele Systeme, für die es Office 2016 gibt, Standardbrowser ist. Microsoft Edge erschien zwar zwei Monate vor Office 2016, aber nur für Windows 10. Für die Kombination von Office 2016 mit Windows Vista, 7, 8 oder 8.1 war/ist Microsoft Internet Explorer der Standardbrowser. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:07, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Danke. Habe gerade versucht, die Festplatte H (auf dem lokalen Rechner R7) als &quot;Sichere Site&quot; hinzuzufügen. Die korrekte Eingabe überfordert mich anscheinend ;). Was muß ich da schreiben?--[[Spezial:Beiträge/79.194.64.159|79.194.64.159]] 08:24, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Entschuldigung, dass ich mich so spät melde. In diesen Ausnahmelisten der Internetoptionen kannst Du nur URLs eintragen oder UNC-Pfade ohne Fragezeichen oder Stern. Laut [[:en:Path (computing)#Representations of paths by operating system and shell]] fällt die Ersatzschreibweise &lt;code&gt;\\?\[drive_spec]:\&lt;/code&gt; weg. Du musst die lokale HTML-Datei also per SMB-Share oder lokalen Webserver einbinden. Den Hack mit &lt;code&gt;\\localhost\$laufwerksbuchstabe&lt;/code&gt; hab ich noch nicht ausprobiert. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:23, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::IE akzeptiert localhost als sichere Seite. (zumindest meckert er nicht bei der Eingabe), aber Word warnt bei bestehendem Link nach wie vor. Einen Link mit localhost bekomme ich in Word nicht eingetragen. Danke für die Hilfe; Ich gebe auf und verlinke auf dem anderen Netzwerkrechner, auch wenn es idiotisch ist.--[[Spezial:Beiträge/217.244.249.212|217.244.249.212]] 08:17, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 26. September 2019 =<br /> <br /> == Oktoberfest - ist das Arbeit? ==<br /> <br /> Folgende Situation. Ich bin als Werkstudent angestellt, d.h. stundenweise. Es gibt jedes Jahr einen Oktoberfestbesuch mit dem Unternehmen. Inklusive Bier und Hendl. Dieses Jahr ist der Besuch aber nicht abends, sondern tagsüber, also während der eigentlichen Arbeitszeit. Und zwar just an dem Tag an dem ich normalerweise arbeite. Jetzt die naive Frage: Wenn ich da mitgehe, zählt das theoretisch als Arbeitszeit? Könnte ich die Stunden zählen? 8 Stunden soziale Team-Building-Maßnahme? Bei den Leuten, die normal für 40 Stunden pro Woche angestellt sind, stellt sich die Frage nicht, von ihnen kann ja wohl nicht verlangt werden am Wochenende die verbrachte Zeit am Oktoberfest nachzuarbeiten (Dann würde wohl kaum jemand mitgehen. Teilnahme ist freiwillig.) Aber ich könnte einfach an einem anderen Tag zusätzlich reinkommen, ich arbeite ja eh nur einmal in der Woche. Werde ich auch so machen, bin ja nicht asozial. Aber trotzdem würde mich interessieren wie es hier rechtlich aussieht.<br /> --[[Benutzer:Cubefox|Cubefox]] ([[Benutzer Diskussion:Cubefox|Diskussion]]) 00:07, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Da gilt die gleiche Regel, wie wenn Feiertag oder das Geschäft geschlossen ist und du nicht zur Arbeit kannst. Je nach Abmachung fällt deine Arbeit aus oder du kommst an einem anderen Tag. --[[Spezial:Beiträge/84.164.213.113|84.164.213.113]] 07:18, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Das dürfte sich ja eigentlich wie eine Weihnachtsfeier oder Betriebsausflug verhalten? Dazu findet man Artikel: [https://praxistipps.focus.de/ist-die-weihnachtsfeier-arbeitszeit-alle-infos_99842], [https://www.afa-anwalt.de/die-betriebliche-weihnachtsfeier-eine-schoene-bescherung/] - Allerdings fand ich auf die Schnelle auch nur Infos zu Fällen, die deutlich außerhalb der normalen Arbeitszeit liegen oder nur kurz während der Arbeit sind. Solche Ausflüge. Zur Betriebsausflügen steht dann wieder, dass es Arbeitszeit wäre: [https://praxistipps.focus.de/ist-der-betriebsausflug-arbeitszeit-alle-infos_99451] (&quot;Wie hoch dieses Zeitvolumen ist, wie Sie dieses nachholen und was Ihnen davon als Arbeitszeit angerechnet werden kann, sollten Sie im Vorfeld absprechen&quot;). Ich überlasse eine entschlossenere Antwort lieber den Experten ;) --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 07:31, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Das Stichwort dürfte lauten : 'angeordnet'. Das wiederum kann! weit gefasst werden. Aber im Zweifelsfall einfach nett nachfragen und dann wird mit einiger Wahrscheinlichkeit gesagt, dass alles in ORdnung sei und Du bist auf der sicheren Seite. Viel Spaß! ;-) --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:57, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::+1 zu Elrond, letztlich musst du den Weisungen deines Chefs folgen, der entscheidet dann auch ob eine derartige Tätigkeit Arbeitszeit ist oder nicht, das kan je nach Situation unterschiedlich sein (Vollzeitmitarbeiter müssen den Nachmittag ggf. nachholen, nicht am Wochenende vllt, aber durch Abbau von Zeitguthaben). Nebenbei, das mit dem Nacharbeiten von Feiertagen bei Teilzeit- (bzw. real bei 450 €-Kräften), da bewegt sich der Arbeitgeber auf dünnem Eis, denn auch 450 €-Kräften haben Ansprcuh auf bezahlte Urlaubs- und Feiertage. Das wissen aber viele (AG wie AN) nicht.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 21:16, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Bei Feiertagen würde ich sagen, dass Nacharbeiten lassen schlicht illegal ist. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 23:12, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Danke an Styxxx für den Hinweis auf Betriebsausflüge, das ist scheint ein passender Oberbegriff zu sein. (Ein Feiertag ist es ja nicht.) Nur sind sich die genannten Quellen hinsichtlich Arbeitszeit uneinig. Antemister, das klingt plausibel. Also dass der Chef selbst entscheiden kann, ob ein Betriebsausflug Arbeitszeit ist oder nicht. Ich denke immer noch, dass Betriebsausflüge meistens ausdrücklich oder implizit als Arbeitszeit behandelt werden, sonst wäre wohl oft die Motivation zur Teilnahme gering. --[[Benutzer:Cubefox|Cubefox]] ([[Benutzer Diskussion:Cubefox|Diskussion]]) 20:52, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Da sollte man vllt. noch dazusagen dass der Oktoberfestbesuch zumindest in der Vergangenheit bei Unternehmen der Region kein Betriebsauflug i. e. S., sondern eher Teil des Betriebs war, denn dazu hat man die guten Kunden eingeladen. Inzwischen ist das etwas in Verruf geraten, wegen verschärfter Korruptionsbestimmungen (35-Euro-Regel etc.) und ist demnach seltener geworden.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 21:54, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == BKA-Abzeichen ==<br /> <br /> Heute habe ich auf einem Berliner Fernbahnhof einen Mann in Polizeiuniform gesehen. Die Schulterklappen sahen jedoch vollkommen anders aus als die Abbildungen im Artikel [[Amtsbezeichnungen der deutschen Polizei]]. Die Schulterklappen waren schwarz, darauf waren keine Sterne oder Balken, sondern zwei weiße Winkel, die genau so angeordnet waren wie die Dienstgradabzeichen eines Oberfeldwebels der Bundeswehr, allerdings wiederum keinen Rahmen hatten. An der unteren Kante der Schulterklappe standen die drei Buchstaben „BKA“. Kann mir jemand weiterhelfen, wen ich da gesehen habe?<br /> --[[Spezial:Beiträge/91.221.58.20|91.221.58.20]] 09:38, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Einen Beamten des [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamtes]]? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:19, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Das kann ich ja irgendwie nicht glauben. Im BKA gibt es die üblichen Amtsbezeichnungen wie auch bei den anderen deutschen Polizeien. Dass es im BKA überhaupt Uniformen gibt, habe ich vorher noch nicht gewusst, kann es freilich auch nicht ausschließen, aber dass die Abzeichen darauf bei gleicher Amtsbezeichnung gänzlich anders aussehen, als bei den anderen Polizeien, kann ich nicht glauben – schon gar nicht, dass sie aussehen wie Dienstgradabzeichen der Bundeswehr! Dass es ein Beamter des Bundeskriminalamtes war, wäre deswegen für mich als einziges auszuschließen gewesen, weswegen ich hier nach anderen Hinweisen gefragt habe.--[[Spezial:Beiträge/91.221.58.22|91.221.58.22]] 12:51, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Gibt es vielleicht beim Bundeskanzleramt Polizisten, die diesem fest zugeordnet sind? --[[Spezial:Beiträge/91.47.29.224|91.47.29.224]] 13:35, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Bildersuche Bundeskriminalamt+Uniform oder BKA+Uniform, und ihr werdet fündig. [https://www.bka.de/DE/KarriereBeruf/ArbeitenBeimBKA/EinArbeitgeberVieleKarrieren/BKASicherungsdienst/bkaSicherungsdienst.html Beispiel,] auch [https://twitter.com/bka/status/799593970745622528 dies.] --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:48, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]]: Danke, das ist unglaublich wertvoll! Ich fühle mich in meinen Grundannahmen korrigiert und bin nun gläubig ;-) Fast möchte ich nun die nächste wilde Mutmaßung anhängen, dass ich einen BKA-Beamten der Besoldungsgruppe A7 gesehen habe. Aber: Wie wird er tituliert? Polizeimeister? Wie kommt es, dass die Abzeichen des BKA aussehen wie die der Bundeswehr (und nicht wie die der Polizei)? Und wer findet eine umfassende Quelle, auf deren Grundlage man die [[:Wikipedia:Grafikwerkstatt]] bitten kann, die im Artikel [[Amtsbezeichnungen der deutschen Polizei]] fehlenden Abzeichen zu basteln?--[[Spezial:Beiträge/91.221.58.22|91.221.58.22]] 15:38, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::A7 denke ich auch, &quot;Herr Oberpolizeiwebel&quot; wäre als Anrede eher ungünstig, aber tatsächlich gibt es viele Schulterklappen von Länderpolizeien, die wie die der Bundeswehr gestaltet sind, z.B. die Kommissare im Vergleich mit den niederen Offizieren. Eine Übersicht habe ich nicht gefunden, aber auch nur drei Minuten recherchiert. Da müssen jetzt jüngere ran. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:51, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Auch die deutschen Polizeien sind ursprünglich aus den jeweiligen Heeren hervorgegangen und hatten daher ursprünglich militärähnliche Abzeichen. In der Bundesrepublik wurde zunächst nur Polizei aufgestellt, die Armee kam dann später. ABer wenn man sich Demonstrationen in den 1960ern anschaut, sieht man Polizei mit dem alten Jäger-Tschako und Dienstgradwinkeln an den Oberarmen. Diese Winkel sind dann allgemein auf die Schulterklappen gerutscht und dazu miniaturisiert worden. Zur Unterscheidung vom Militär sind die Dienstgradsterne 5-zackig und nicht 20-strahlig. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D14:ED20:23:7650:A034:27EE|2A02:908:2D14:ED20:23:7650:A034:27EE]] 08:54, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 27. September 2019 =<br /> <br /> == Logarithmus und Faktoren ==<br /> <br /> Wenn ein Prozess logarithmische Laufzeit hat und man einen k-mal schnelleren Prozessor verwendet, wie findet man die Formel der zusätlichen Ausführungen? Ich habe das im Internet nicht gefunden.&lt;/br&gt;<br /> Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!&lt;/br&gt;<br /> --[[Benutzer:Specialities57|Specialities57]] ([[Benutzer Diskussion:Specialities57|Diskussion]]) 08:14, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :&quot;Formel der zusaetzlichen Ausfuehrungen&quot; sagt mir zwar nichts, aber ich bin beim Lesen der Frage ueber eine Denkfalle gestolpert, der Du evtl. auch erlegen bist. Mal unterstellt, dass k-mal schnellerer Prozessor meint, dass jeder Rechenschritt k-mal schneller ist (in der Realitaet ist das wesentlich komplexer): Der logarithmische Teil bezieht sich auf die Anzahl der Rechenschritte, ist unabhaengig vom Prozessor (gleichen Typs), und bleibt daher gleich. Der Gesamtprozess benoetigt also gleich viele Schritte, wegen dem schnelleren Prozessor nur noch ein k-tel der Zeit.--[[Benutzer_Diskussion:TDF|Timo]] 12:01, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Okay, ich habe mich wohl nicht gut ausgedrückt. Angenommen, eine Operation (der Komplexität O(log(n)) benötigt n Zeit. Wenn man einen k-mal schnelleren Prozessor verwendet, dann ist es für den Logarithmus (sei die Basis 2) die Anzahl zusätzlicher Operationen pro Sekunde 2&lt;sup&gt;k&lt;/sup&gt;. Eigentlich suche ich nach der Formel für den Fall der Komplexität O(nlog(n)).--[[Benutzer:Specialities57|Specialities57]] ([[Benutzer Diskussion:Specialities57|Diskussion]]) 15:45, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Du hast ein Verständnisproblem. Ein k-mal schnellerer Prozessor ist k mal schneller. Der Algorithmus wird nicht komplexer (oder braucht mehr Operationen) weil der Prozessor schneller wird. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 14:35, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Umweltfreundlichkeit Bahn/Auto ==<br /> <br /> Ein ICE 3 hat ein Gewicht von 400 Tonnen und kann 450 Passagiere befördern. Ein durchschnittliches Auto hat ein Gewicht von 1,5 Tonnen und kann 5 Personen befördern.<br /> <br /> Das macht bei Vollbesetzung 0,9 Tonnen Fahrzeuggewicht pro Person beim ICE 3 und 0,3 Tonnen beim PKW.<br /> <br /> Müsste da das Auto, wenn man von voller Besetzung ausgeht, nicht umweltfreundlicher sein?<br /> --[[Benutzer:Carier|Carier]] ([[Benutzer Diskussion:Carier|Diskussion]]) 09:44, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Wie oft fährst du mit deinem Auto vollbesetzt rum? Wenn ich auf die Strasse schaue und einfach mal eine willkürliche Stichprobe machen würde, dann bin ich mir sicher, dass wird irgendwas mit 1,X Personen pro Auto. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:53, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::&quot;... wenn man von voller Besetzung ausgeht...&quot; ist doch eindeutig. Wozu dann diese Antwort? --[[Spezial:Beiträge/89.15.238.48|89.15.238.48]] 10:07, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Das Gewicht ist beim ICE deutlich unwichtiger für den Verbrauch, da die Energie beim Bremsen wieder ins Netz eingespeist wird. Beim (Verbrenner-)Auto erwärmt man nur die Bremsscheiben. Der Luftwiderstand ist bei relevanten Geschwindigkeiten (&gt;100km/h) außerdem deutlich wichtiger, und da ist ein langer ICE gegenüber hunderten Autos einfach überlegen. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 09:57, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::(nach BK) Die Rechnung ist schon deswegen falsch, weil die Umweltbelastung nur zu einem Teil vom Gewicht abhängt. Ein ICE ist wesentlich aerodynamischer als eine Kolonne von 90 Autos, fährt wesentlich gleichmäßiger (=weniger gewichtsabhängige Beschleunigung) und Stahlreifen auf Stahlschienen haben einen deutlich geringeren Rollwiederstand.<br /> :::Ein mit 5 Personen besetztes Auto wiegt auch eher über 2 Tonnen als nur 1,5, während die 450 Passagiere dem ICE (relativ) weniger Zusatzgewicht verschaffen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 10:12, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::(BK)Dazu kommen noch so Sachen wie unterschiedliche Rollreibung. Du hast bei Stahl auf Stahl viel weniger Verluste, als wie bei Gummi auf Strassenbelag. Und ein ICE 3 fährt elektrisch und nicht mit Verbrennungsmotor. Klar beim Strom kommt es dann auch darauf an, wie der Strom produziert wird, wie umweltfreundlich der ist. Wie es eben auch bei beiden auf die Strecke und den Fahrstil ankommt. Denn wenn du mit dem Auto alle 300 Meter vor einer Ampel anhalten und wieder losfahren musst hast du ein ganz anderen Verbrauch, als wenn du mit dem Auto mit 80-100 km/h vor die herfahren kannst. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:17, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Die Frage ist wegen der Reduzierung auf den einen Vergleichsparater Gewicht völlig unsinnig und trollig. Jede Antwort darauf ist unnötig.--[[Spezial:Beiträge/84.164.220.153|84.164.220.153]] 10:39, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Natürlich ist die Frage trollig, aber wenn sie denn nicht gelöscht wird, ist es trotzdem angebracht vernünftig darauf zu antworten, denn sonst findet dieser Troll 'zufälligerweise' die unbeantwortete Frage im Archiv und behauptet keck: &quot;Siehste, da hatten wir mal wieder recht, denn Experten (was immer das dann in diesem Zusammenhang sein mag) können das auch nicht widerlegen&quot;. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:54, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Nö, man kann sie auch einfach ignorieren. --[[Spezial:Beiträge/91.47.30.27|91.47.30.27]] 11:10, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Du hast aber gelesen was ich geschrieben habe?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:33, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Dazu kommt noch kommt die Rekuperation des ICE: Beim Verzögern speist er Leistung in den Fahrdraht ein und nutzt so sein höheres Gewicht zur Rückgewinnung, das demnach auch auf der Habenseite erscheint. – Die Eingangsfrage ist ähnlich absurd wie „10 Maurer bauen ein Haus in 3 Monaten. Wieviele Maurer braucht man, um es in einer Viertelstunde zu bauen?“ --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 14:00, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Ja, müßte es, und zwar dann, wenn es reibungsarm auf Schienen rollt, aus der Oberleitung mit Fahrstrom versorgt wird und nicht im Verkehrsgewühl herumschleicht und qualmt. Tatsächlich ist die vorgebliche Umweltfreundlichkeit der Bahn auch durchaus fragwürdig: Letztlich sind in erster Näherung die Umweltschäden menschlichen Handels proportional zum Wirtschaftsvolumen - je mehr Geld ausgegeben wird, umso höher sind die Umweltschäden, weil jegliche Zahlung letzten Endes wieder in Lohnkosten und der Verwendung der Einkünfte zum Erwerb von notwendigerweise mit Unweltbeeinträchtigungen produzierter Güter resultiert. Wenn eine Transportaufgabe also ökonomischer mit einem Individualverkehrsmittel als mit der Bahn gelöst werden kann, spricht eine starke Vermutung dafür, daß das dann auch in ökologischerer Weise geschieht. Ein anderes könnte sich nur ergeben, wenn die Bahn sich negativ auf die Wirtschaftsleistung auswirkt: Wenn ein Bahnreisender aufgrund des Zeitverlustes weniger produktiv ist und mithin weniger verdient und ausgibt, dann werden dadurch entsprechend Umweltschäden vermieden. Aber Wohlstandszunahme und Umweltschutz sind nun einmal konkurrierende Ziele, oder amders ausgedrückt: Effektiver Umweltschutz erzeugt notwendigerweise Wohlstandsverluste. Eigentlich gibt es überhaupt nur eine einzige Ursache für Umweltschäden, und das ist die zu hohe Bevölkerungszahl. --[[Spezial:Beiträge/77.6.16.182|77.6.16.182]] 11:13, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::(Quetsch) Wenn ich mit der Bahn fahre, kann ich in dieser Zeit diverse Dinge erledigen, unabhängig, ob der Zug denn pünktlich ist oder nicht. In einem Auto als Fahrer sowieso nicht, als Beifahrer ist das auch nur sehr bedingt möglich (wenn denn überhaupt einer dabei ist). Ich kann lesen, am Rechner arbeiten, Essen, Trinken (während der Fahrt) etc. Nicht umsonst hat der ADAC (!) Außendienstler und selbstfahrende Manager mal als die teuersten Chaufeure eines Betriebs bezeichnet. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:40, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Elementare Logik: Eine Implikation läßt sich nicht dadurch falsifizieren, daß man die Proposition bestreitet. Wenn das Bahnfahren im Einzelfall die Produktivität nicht reduziert, dann ist es in diesem Fall eben nicht umweltfreundlich. (Überhaupt, wir sollten due Büroarbeit auf die Bahn verlagern, dann können wir die Gebäudekosten einsparen...) --[[Spezial:Beiträge/77.6.16.182|77.6.16.182]] 13:38, 27. Sep. 2019 (CEST)|<br /> :::::Krude Argumente werden nicht besser, wenn man sie mit Begriffen wie ''Elementare Logik'' zu untermauern versucht. Dein Argument, dass ein Transport mit der Eisenbahn ökologisch wie ökonomisch fragwürdig sei ist selbst von Lobbyvereinigungen wie dem ADAC eindeutig zugunsten der Bahn beantwortet worden. Der einzige (angebliche) Vorteil des Inividualverkehrs sei die größere Flexibilität, was ich mir bei den Stausituationen morgens und abends aber nicht so recht vorstellen kann. Parkplatzsuche ist da noch gar nicht mal eingerechnet. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:53, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::''&quot;Wenn eine Transportaufgabe also ökonomischer mit einem ... spricht eine starke Vermutung dafür, daß das dann auch in ökologischerer Weise geschieht&quot;'' - IMO nein, denn externe Kosten (Umweltverschmutzung und die daraus resultierenden Kosten) werden dabei nicht beachtet ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 11:24, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Die brauchen auch nicht beachtet zu werden, weil die sich nicht aus dem Energieverbrauch der Verkehrsmittel, sondern aus dem Zahlungsvolumen des Wirtschaftsgeschehens ergeben: Die Emissionen hängen nicht an der Strom- oder Kraftstoffrechnung bzw. dem damit verbundenen Güterbereich, sondern am induzierten Wirtschaftsvolumen: Sie kommen daher, daß (u. a.) die Bahnmitarbeiter ihr Gehalt für Güter ausgeben. Man kann das nicht sinnvoll getrennt betrachten. --[[Spezial:Beiträge/77.6.16.182|77.6.16.182]] 13:52, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Das würde bedeuten, dass man sein Geld nur für umweltschädliche Dinge ausgibt/ausgeben kann. Wenn ich mir einen Baum kaufe um den in meinen Garten zu pflanzen dürfte das, c.p., nicht der Fall sein. Auch mein Besuch am Baggersee (ja, der hat hier einen Rettungsschwimmer und kostet Geld), verursacht eher wenig CO2. Wenn ich mir von dem gesparten Geld Solarpanele ans Dach schraube bringt das, so hofft man, perspektivisch CO2-Reduktion. Dito Ausgaben für Dämmung. Naja usw. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 13:56, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::: Doch, ist so: Der Baumverkäufer und der Lieferfahrer bekommen das Geld, nicht der Wald, und die geben das wieder für die gleichen Güter wie Dein Friseur und Dein Tankwart aus. Und ob der Baggersee emissionsarm ist, hängt davon ab, wieviel Geld Du für dessen Besuch ausgibst. Wobei mit sowas sparsam sein widersinnig und nutzlos ist: Dein ökologischer Fußabdruck entspricht genau Deinen Gesamtausgaben, und zwar egal, ob Du Dein Geld für Autobahnreisen oder Solarmodule ausgibst. Solardächer umweltfreundlich? Was glaubst Du denn, was die Solarteure und Hersteller mit dem Geld machen und was mit der eingenommenen EEnG-Abgabe passiert? Du kannst Umweltverschmutzung nur vermeiden, indem Du Deine Existenz beendest und vorher dafür sorgst, daß nicht andere Deinen Platz einnehmen können, sonst kannst Du Dein Geld immer nur auf die eine oder die andere Art ausgeben, wobei die Empfänger alle dasselbe damit machen. --[[Spezial:Beiträge/77.6.16.182|77.6.16.182]] 15:40, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Was ist das denn für ein Blödsinn? Natürlich können der Baumverkäufer und der Tankwart das Geld gleichermaßen für umweltschädliche Dinge ausgeben (oder auch nicht), aber der gekaufte Baum belastet die Umwelt weniger als das gekaufte Benzin. Das eine hat doch mit dem anderem nichts zu tun. Das CO2 kommt von der Benzinverbrennung, nicht vom Geldausgeben. --[[Benutzer:Katimpe|Katimpe]] ([[Benutzer Diskussion:Katimpe|Diskussion]]) 14:39, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Wie ist denn die CO2-Belastung pro Kopf auf einen Kilometer unter den oben genannten Bedingungen, also nur für die Fahrt, andere Aspekte außer Acht lassend und annehmend, dass so ein Auto 8 Liter Diesel auf 100 km benötigt? --[[Spezial:Beiträge/95.112.86.120|95.112.86.120]] 12:10, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Guckst Du [https://spritrechner.biz/co2-rechner-fuer-autos.html hier]. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:33, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Das ist eine sinnlose Isolierung: Die Bahn fährt nicht ohne Eisenbahner, Gerät und Infrastruktur, die Individualverkehrsmittel entsprechend auch nicht. --[[Spezial:Beiträge/77.6.16.182|77.6.16.182]] 13:52, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Wie viele Menschen arbeiten denn bei Straßen NRW &amp; Co, den Straßenmeistereien und den Betrieben, die die Straßen reparieren. Dann kommen noch die Leute in den Raffinerien, den Tankstellen, die Tankwagenfahrer, auch die wollen alle bezahlt werden! Aber ach ich vergaß, dass alles fällt nach Elementarer Logik vom Himmel. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:02, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::: Völlig egal: Die Frage ist, wie hoch das Wirtschaftsvolumen ist. (Und tu nicht so, als hättest Du was mit Logik am Hut.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.16.182|77.6.16.182]] 15:40, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::: Mal wieder ne Subtheorie der Klimaleugner. Wenn die großen Emittenten auf Nachhaltigkeit umgestellt werden, werden auch die Güter, die mit ihnen hergestellt und gekauft werden, nachhaltiger sein. Selbst ohne externalisierte Kosten – auf die ist zurecht hingewiesen worden – zeigt das die volkswirtschaftliche Emissionsproduktivität Deutschlands (1990: 0,39 kg CO2 pro BIP-Einheit, 2016: 0,21 kg, Quelle: IEA). Dass der ökologische Fußabdruck in einem fixen Verhältnis zu den Gesamtausgaben stünde und sich deshalb der Kauf nachhaltiger Güter und Leistungen nicht lohne, ist falsch, die Botschaft aber auch arg durchsichtig. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:59, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::: Trau keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast... Kunststück: Mit &quot;Umweltauflagen&quot; wird z. B. die Schwerindustrie aus Deutschland vertrieben inkl. des damit einhergehenden Wohlstandsverlusts und die Emissionen dann exportiert, und anschließend steht das Land dann arm und sauber da - die &quot;dreckig&quot; erzeugten Produkte werden dann aus Asien importiert. Durchsichtiges Manöver der Wahrheitsleugner von Wolkenkuckucksheim... Es lohnt sich nicht, solchen verstrahlten Ökospinnern ihre Fehler nachzuweisen - kaum ist man damit mühselig &quot;durch&quot;, schon holen sie drei neue Lügen aus dem Indoktrinationsschrank. --[[Spezial:Beiträge/77.6.16.182|77.6.16.182]] 22:35, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::::: Da müssen nicht 5, sondern 50 Euro ins Phrasenschwein. Aber die Zuckungen sind doch hübsch zu beobachten. ≈--[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 02:37, 28. Sep. 2019 (CEST)±<br /> :Die FAZ hat was dazu: [https://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/klimabilanz-der-bahn-noch-eine-unbequeme-wahrheit-1488587.html]. --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:CBC7:C2A1:FCD6:F958:AD8E:6D42|2003:F8:CBC7:C2A1:FCD6:F958:AD8E:6D42]] 17:48, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Auch die FAZ macht bei ihrer Rechnung ein klassischen Fehler. Denn es zöhlt nicht nur der Primärenergiebedarf, sonder gerade wenn es um die Umwelt geht, aus welcher Quelle die stammt. Ein gleicher Verbrauswert beim Primärenergiebedarf; einmal forsile Energiequelle und einmal aus regenerativen Energiequelle. Welcher Quelle ist umweltfreundlicher bzw. klimaneutral? Eben, genau da harzt es. Denn es kann umweltfreudlicher sein, ein energieineffizetes Verkersmittel zu wöhlen, dass dafür nur &quot;grüne&quot; Energie verbraucht, und dabei kein zusätzliches CO2 produziert. Das die DB in der Hinsicht kein Vorzeigekandidat ist streite ich auch nicht ab. Aber zwischen 10Ü% forsille Energiequelle und dreckigem Strommix, gibt es trotzdem ein -wenn auch nur kleines- Plus in der Umweltbilanz für den dreckigen Strommix. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:11, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Ich denke, dass eher du den Fehler machst. Wenn man Energieverbräuche vergleicht, dann muss ma sie auf den gleichen Primärenergieträger beziehen. Dass ist hier auch aus folgendem Grund sinnvoll (zumindest in Bezug auf Deutschland): Verlagert sich Personenverkehr vom Auto auf die Eisenbahn, dann benötigt die Bahn mehr Energie. Diese zusätzliche Energie kann aber nur aus fossilen Brennstoffen aufgebracht werden, weil die Windkraftwerke und die Solaranlagen deshalb ja nicht mehr Strom produzieren. Anders sieht es allerdings dann aus, wenn in Zeiten, wo Energieüberschüsse produziert werden, Windräder angehalten werden statt Gas-, Öl- oder Kohlekraftwerke runterzufahren.<br /> :::Seltsam finde ich aber die Zahlenspielereien mit den Auslastungszahlen: Man muss doch einfach den gesamten Energieverbrauch durch die gesamten Passagierkilometer dividieren. <br /> :::Und seltsam ist auch, dass die Umwege nur beim Bahnverkehr berücksichtigt werden. Das Autobahnnetz ist auch nicht dichter als das Bahnnetz und führt im Fernverkehr zu Umwegen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 10:27, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Ach komm [[Benutzer:Digamma|Digamma]], bitte nicht so &quot;Diese zusätzliche Energie kann aber nur aus fossilen Brennstoffen aufgebracht werden, weil die Windkraftwerke und die Solaranlagen deshalb ja nicht mehr Strom produzieren.&quot;., Schon mal von Wasserkraft gehört. Es gibt Bahnen die schon heute 90% ihres Stromverbrauch mit Wasserkraft erzeugen [https://company.sbb.ch/de/sbb-als-geschaeftspartner/leistungen-evu/energie/energiestrategie.html], und die SBB wollen bis 2025 auf 100 Prozent erneuerbarer Energie umstellen. Der östliche Nachbar ist sogar schon bei 100% angelangt [https://presse.oebb.at/de/presseinformationen/100-prozent-gruener-bahnstrom-neues-kapitel-beim-klimaschutz]. Man kann bei erkennbarem Mehrbedarf auch Wasserkraftwerke um- und ausbauen, oder eben auch für Bahnstrom Solar- udn Windkraftewerke aufstellen. Ich schrieb ja, dass die DB in der Hinsicht kein Vorzeigekandidat sei, die haben in ihrem Strommix nur 57.2 % erneuerbarer Energie. Aber ein hoher elektrischer Energieverbauch pro Passagierkilometer heisst nicht, dass die Umweltbelastung gleich gross ist, wie wenn man die selbe Energie mit Verbrennungsmotoren bereit stellen würde. Sondern es kommt auch darauf an wie man den Strom produziert hat, Grün oder mit forsilen Brennstoffen. Was natülich totale ökologischer Unsinn ist, ist wenn man mit Dieselloks von A nach B nur unter der Fahrleitung fährt, weil so der Trassepreis günstiger ist (In Deutschland leider der Fall). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:12, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Natürlich kann und muss man die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen ausbauen. Das aber ganz unabhängig von einem allfälligen Strommehrbedarf. Wenn bei einem Ausbau der erneuerbaren Energien auch der Strombedarf zunimmt, dann kann halt weniger Energie aus Kohle eingespart werden. Volkswirtschaftlich und global gesehen ist es völlig egal, ''wer'' den Ökostrom kauft und wer den Strom aus Kohle. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 09:37, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::PS: Ich habe ausdrücklich von Deutschland geschrieben. Dass in der Schweiz die Situation eine andere ist, weil dort kaum Strom aus fossilen Energiequellen produziert wird, weiß ich. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 09:37, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Diesem Gelb-Engel-Journalismus usw. nicht vertrauen. Das Gewichtsverhältnis der Bahn ist bisher suboptimal, nicht aber der Rollwiderstand und die Effizienz der Elektromotoren gegenüber Dieseln. Das Gewicht kommt weitgehend nur beim Beschleunigen zum Tragen. Die S-Bahn ist schon um 1/3 leichter geworden, die neuen ICs werden es noch mehr, außerdem gibt es bei denen kein so ausgeprägten [[Sinuslauf]] und noch weniger Achsen. Wenn wir beim Ausbremsen von Massen sind: Wo haben die Gelb-Engel und sonstige Auto-Befürworter etwas gegen den Stau getan? Nichts! Das könnte eher eine Forderung der Gelb-Westen werden. Wer rechnen kann ist im Vorteil. Da jammerten Alstrom und Siemens um eine Fusion, unterdessen bekam Talgo den Auftrag für die neuen IC-Züge. Die waren einfach billiger und besser in Anschaffung und Unterhalt.[[Benutzer:Franz von Assi|Franz von Assi]] ([[Benutzer Diskussion:Franz von Assi|Diskussion]]) 16:31, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Verkäufe im Internet/F22-Bescheinigung ==<br /> {{Rechtshinweis}}<br /> Ich plane, bald einige Artikel im Internet zu verkaufen. Ich weiß, dass man ''relativ'' schnell an die Gewerblichkeitsschwelle kommt, aber einige Bücher zu verkaufen, dürfte dennoch noch nicht gewerblich sein. <br /> Nun verlangt Amazon ab 1. Oktober 2019 eine F22-Bescheinigung. Mittlerweile habe ich auch herausgefunden, dass das etwas mit der umsatzsteuerlichen Erfassung zu tun hat und dass Platformen sich rechtlich absichern wollen. Ist ja ganz legitim, ich würde ja die Steuern zahlen, wenn ich es muss. <br /> <br /> Aber ich habe auch schon Kommentare gelesen, dass dies ''de facto'' den Ausschluss von Privatverkäufen im Internet bedeutet. Stimmt das? Wie kompliziert ist es, eine F22-Bescheinigung zu bekommen? Gibt es seriöse Platformen, die keine verlangen? Muss ich/sollte ich dennoch ein Gewerbe anmelden? Ich bin in Deutschland geboren, deutscher Staatsbürger und lebe auch hier in Deutschland. Auslandsberührungen gibt es also keine. --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 18:37, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich bin Jurastudent, also füge ich selbst den Rechtshinweis ein. --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 18:43, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Warum willst du dich mit Amazon rumärgern? Ich verkaufe seit Jahren als Privatverkäufer überzählige Bücher über booklooker – völlig problemlos, nix Bescheinigung und nur 8% Verkäuferprovision (wieviel Amazon verlangt, will ich gar nicht wissen). --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:58, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Es gibt ein Antragsformular, das man beim zuständigen Finanzamt einreicht. Ist nur eine Seite, das füllt man aus und das ist es. Danach bekommt man die Bescheinigung zugeschickt. <br /> :Allerdings wüsste ich nicht, wo du beim Verkauf von 3,5 Büchern als Unternehmer iSd UStG tätig wärst. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1037:7600:E9E7:ED15:75E1:6F1A|2001:16B8:1037:7600:E9E7:ED15:75E1:6F1A]] 21:47, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Rechtsgrundlage ist § 22f Abs. 1 Satz 2 UStG. Das Formular &quot;USt 1 TJ&quot; für die Erteilung der Bescheinigung findet man im Formularcenter der Finanzverwaltung (https://www.formulare-bfinv.de/ffw/content.do), dort &quot;Steuerformulare - Umsatzsteuer&quot;. Ob du mit deinem Vorhaben überhaupt umsatzsteuerlicher Unternehmer wirst und damit die Bescheinigung &quot;USt 1 TI&quot; (ugs. &quot;F22&quot;) brauchst, kann dir der steuerliche Berater deines Vertrauens sagen. Fun fact: Auch Kleinunternehmer nach § 19 UStG brauchen eine solche Bescheinigung. --[[Benutzer:Jaroslaw Jablonski|Jaroslaw Jablonski]] ([[Benutzer Diskussion:Jaroslaw Jablonski|Diskussion]]) 12:24, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Bei Rot über die Ampel gehen ==<br /> <br /> Mir fällt immer wieder auf, dass in Berlin, wenn alles leer ist, fast jeder bei Rot über die Ampel geht. Wenn ich in Potsdam bin, bleibt fast alles brav stehen. Ist das bloß meine Einbildung oder ist da was dran? Gibt es ernsthafte Untersuchungen über das Verkehrsverhalten nach Bundesländern? --[[Spezial:Beiträge/46.114.34.116|46.114.34.116]] 18:54, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Die Menschen in der großen Stadt sind Risiken gewöhnt und können daher auch einschätzen, wann eine Situation relativ risikoarm ist und machen dann einfach das, was sie wollen - während das Landei, das nur selten mal nen Trecker sieht, lieber wartet, sicher ist sicher. Vielleicht ist es ja sowas in der Art. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1037:7600:E9E7:ED15:75E1:6F1A|2001:16B8:1037:7600:E9E7:ED15:75E1:6F1A]] 21:49, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Potsdamer sind keine Landeier; aber gerade deshalb sieht man dort tatsächlich nur selten mal 'nen Trecker ;-)<br /> ::Studien zur regionalen Verteilung sind mir auch nicht bekannt. Allerdings ist bekannt, dass die Anzahl der Rotläufer zunimmt, je länger die Wartezeiten sind. Vielleicht gibt es da Unterschiede zwischen beiden Städten? Ansonsten kann natürlich der Herdentrieb „Kulturen“ verfestigen: Wenn bereits welche bei Rot laufen, tun es auch viele von denen, die allein gewartet hätten. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] ([[Benutzer Diskussion:Simon-Martin|Diskussion]]) 21:59, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Potsdamer sind obrigkeitshörig? In Potsdam beantwortet man die Aufforderung eines Polizisten ''Spring'' mit ''Wie hoch?'' und in Berlin mit ''Warum''? &lt;scnr&gt; --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 22:02, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :In Großbritannien ist es eine weit bekannte Tatsache, dass das Überqueren der Straße bei roter Fußgängerampel nur in London, aber dort regelmäßig praktiziert wird – obwohl in Großbritannien das Überqueren bei roter Fußgängerampel erlaubt ist (Quellen dafür sind rar, zum Beispiel [https://www.quora.com/Is-it-legal-in-the-UK-for-a-pedestrian-to-cross-a-red-light-If-not-what-is-the-fine], weil es für Briten merkwürdig ist, Fußgängern das Überqueren der Straße zu verbieten). --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :(BK)Nun ja in den schweizerischen Unfallstudien ist die Fallzahl der Rotlichtmissachten-Fussgänger zu gering, um Auffälligkeiten bei den vortritt-missachtenden Verkehrsteilnehmern herauszuarbeiten [https://www.bfu.ch/sites/assets/Shop/bfu_2.073.01_bfu-Faktenblatt%20Vortrittsmissachtungen%20innerorts.pdf hier Tabelle 4]. Aber grundsätzlich halte ich Stadt Land Argumentation durchaus für nachvollziehbar (Denn die grösste Stadt in der Schweiz, Zürich, ist in der Hinsicht auch nach meinem Gefühl die schlimmste Stadt). Auch Strassenbreite und Art der Ampelanordnung wird Einfluss habe. Wenn eine Mittelinsel vorhanden ist, wird - so vermute ich mal - die Hemmschwelle tiefer sein, weil dann muss man ja nur eine Verkehrsrichtung beobachten. Wie eben die Wahrscheinlichkeit bei solchen Ampeln steigt, die man mit Beachten der Grünphasen nur in zwei Etappen schafft. Wo wir eben bei den Punkten von Simon-Martin sind. [http://www.svi.ch/fileadmin/redaktoren/dokumente/Publikationen/Merkblaetter_Leitfaeden/Merkblatt-2018-03_180413_de.pdf Hier] im Kapitel 2 sind Gründe genannt. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:32, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::1. In Berlin wohnen viele Menschen, in deren Herkunftsländern eine rote Fußgängerampel eine &quot;Empfehlung&quot; darstellt. 2. In Orten mit hoher Polizeipräsenz beachten die Leute eine rote Ampel (Berliner Großstadt Polizei kümmert sich um wichtige Dinge). 3. Kraftfahrzeugfahrerinnen auch.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:26, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Diesen Beitrag kann man auch wieder schön auf gruppenbezogene Hetze durchsehen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:42, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Also es gibt Statistiken der Kfz-Versicherer über das Straßenverkehrsunfallgeschehen, weiß aber nicht ob die öffentlich sind. Die lösen aber in der Tat bis auf Landkreisebene auf, sind die Grundlage regionaler Eingruppierungen bei Versicherungstarifen. Also heir müsste man ansetzen, weiß freilich acuh nicht ob die bei den Unfallursachen so genau Fragen, konkret nach Fussgängerunfällen an Ampeln.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 10:30, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Das liegt aber auch an der Persönlichkeit. Ich gehe nie bei rot über die Strasse und das aus Prinzip.--[[Benutzer:Specialities57|Specialities57]] ([[Benutzer Diskussion:Specialities57|Diskussion]]) 13:55, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::„ ''… an der Persönlichkeit''“: Oder am Intellekt? - Ich mache hier in unserem Kleinstädtchen gelegentlich auch tief in der Nacht Spaziergänge. Dann ist es sehr still. Schritte anderer Fußgänger sind teils auf 50 bis 100 Meter Distanz zu hören, sich nähernde Fahrzeuge oft weit darüber hinaus. Wenn ich an einer Kreuzung da auf Rot warten oder eventuell erst noch eine Bedarfsampel aktivieren würde, käme ich mir ziemlich dämlich vor. --[[Spezial:Beiträge/91.47.21.10|91.47.21.10]] 14:17, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Hier im Ort wurde vor Jahrzehnten eine Drückampel entlang des Schulwegs vieler Gymnasiastinnen, Realschülerinnen, Gymnasiasten und Realschüler meines Wohnplatzes eingerichtet. Vor ca. neun Jahren wurde der schienengleiche Bahnübergang an dieser Stelle durch eine unpassierbare Schallschutzwand ersetzt und der Schülerverkehr über einen lichtzeichenlosen Zebrastreifen 170 Meter entfernt umgeleitet. Die Straßenverkehrsbehörde hat bis heute nicht begriffen, dass diese LSA mittlerweile vollkommen nutz- und zwecklos ist. Um mich nicht der Rotlichtmissachtung schuldig zu machen, quere ich an rot zeigenden Fußgängerampeln die Straße vollkommen legal einen Meter neben der Fußgängerfurt. Es gibt in Deutschland nämlich weder für Zebrastreifen, noch für ampelgeregelte Fußgängerfurten eine Benutzungspflicht. Erst nachdem die Nachbargemeinde zwei Vexierampeln (Fußgängerampeln, von deren Benutzung amtlicherweise abgeraten wurde) eingerichtet hatte, wurde mir das so richtig klar. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:56, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::: Das mache ich auch so, allerdings mindestens 5 m neben der Ampel, da meines Wissens nach die LZA bis zu dieser Entfernung verbindlich ist. Obwohl ich eigentlich ein Landei bin, also vorwiegend in kleineren Städten mein Leben verbracht habe. Allerdings hatte ich Verwandtschaft in Essen und habe schon mit 6 Jahren gelernt, daß man nicht gleich „tot geht“, wenn man bei Rot die Ampel überquert und sowieso keiner kommt. Oder dass man durchaus bei lebhaftem Verkehr an einer Straße ohne Ampel oder Zebrastreifen durchaus zur Mitte der Straße gehen kann, dort warten und bei freier Fahrbahn weiterlaufen ohne gleich in die Hölle zu kommen. In der Tat hat man bei kleineren Ortschaften den Eindruck, dort seien die Leute „braver“. Es scheint aber auch lokale Traditionen zu geben. In München fuhr man traditionell bei „Gelb“ an. Bei Warten bis Grün hätte man ein Hupkonzert provoziert. Das scheint sich aber in den letzten Jahren geändert zu haben. Argumenten, man müsse aber doch Kindern ein Vorbild sein, begegne ich mit dem Einwand, Kinder sollten rechtzeitig lernen, Ausnahmen von der Regel zu machen, wenn eine Einhaltung der Regel sinnlos ist. {{unsigniert|Heletz|07:38, 29. Sep. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == Gödels Auswirkungen für unser Universum? ==<br /> <br /> Haben eigentlich die [[Gödelscher_Unvollständigkeitssatz|gödelschen Unvollständigkeitssätze]] irgendwelche Auswirkungen auf das Gebiet der [[Kosmologie]]?&lt;br&gt;<br /> Mit anderen Worten, gibt es Argumente dafür, dass wir wirklich über das Universum etwas nicht mehr wissen können, weil eine Struktur &quot;unvollständig&quot; ist?--[[Spezial:Beiträge/82.82.212.188|82.82.212.188]] 22:17, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Hier verwechselst Du ein axiomatisches System mit einem empirischen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:45, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Können wir empirisch etwas erfassen, dessen theoretische Möglichkeit wir nicht erkennen? Zumindest gäbe es das Argument, dass wir überhaupt nicht an die entsprechende Stelle &quot;sehen&quot; würden, weil wir ja nicht erwarten, dass dort etwas ist. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:25, 28. Sep. 2019 (CEST) &lt;small&gt;Das ist ein Thema des [[Sensemaking]]. Rückwärtsblickend erscheint es oft völlig unmöglich, wie viele Indikatoren übersehen wurden, weil niemand ein Muster vermutete. &lt;br /&gt;Allerdings hat das mit Gödel nichts zu tun.&lt;/small&gt;<br /> ::Naja, empirisch hat sich ja ergeben, daß die vermeintlich universellen Grundgrößen Raum und Zeit erst während des Urknalls entstehen, also als schon etwas da war, das sich somit dem axiomatichen System Kosmologie bzw Physik entzieht. --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18|2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18]] 16:36, 28. Sep. 2019 (CEST) Dann, die Unkenntnis dessen, was - offenbar zur Beschreibung des U. und K. wesentliche Phänomene: - Dunkle Materie und Dunkle Energie sind, führt uns vor Augen, wie unvollständig das von Physik und Kosmologie betrachtete und beschriebene `''System''´ Kosmos bzw Universum ist, also notwendigerweise auch die Systeme seiner Beschreibung. --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18|2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18]] 16:41, 28. Sep. 2019 (CEST) Anders gesagt: Wenn schon das betrachtete ''System'' Universum bzw Kosmos unklar ist (bzw nicht klar abgrenzbar, nicht klar definierbar), dann braucht man vielleicht nichtmal Gödel, um festzustellen, daß ein Unwissen da ist und &quot;''die Struktur unvollständig ist''&quot;. --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18|2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18]] 16:46, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Vielleicht ist also gerade diese Verschiebung der Grenzen des durch Physik und Kosmologie beschriebenen und bekannten Universums bzw Kosmos ''ohne jemals das ganze Bild sehen und beschreiben zu können'', genau eine Bestätigung der in OPs Frage impliziten Vermutung, Gödels Unvollständigkeitssätze träfen auf die &quot;axiomatischen Systeme&quot; ''Physik'' und ''Kosmologie'' zu. Oder beißt sich die Katze da in den Schweif? --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18|2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18]] 17:03, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Vielleicht löst ja schon die bloße Tatsache, daß prinzipiell keiner Wissenschaft und Logik betreibenden Intelligenz jemals das ''ganze'' Universum betrachtbar werden wird, die Frage, da der Lichtkegel irgendjemandes Weltlinie einen Blick auf Ganze immer und von überall aus unmöglich macht. Es sei denn, es ließe sich irgendwann von irgendwem von seinem kleinen betrachteten Ausschnitt seines Beobachtbaren U. ''zwingend'' (!) auf die Natur, Gestalt, Struktur, Ursachen, Urgründe und 'Funktionieren' des ''Ganzen'' schließen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18|2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18]] 17:03, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Hat zwar nicht direkt mit den Unvollständigkeitssätzen zu tun, aber mit dem [[Gödel-Universum]] hat Gödel zumindest theoretische Auswirkungen auf unser Universum. Vielleicht sah Gödel in seiner Genialität/Paranoia ja einen Zusammenhang. --[[Spezial:Beiträge/132.230.195.189|132.230.195.189]] 10:12, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 28. September 2019 =<br /> <br /> == Kosten Glucose-Toleranztest ==<br /> <br /> Im Zusammenhang mit den Kölner Todesfällen liest man die Meinung, das Problem hätte damit zu tun, daß die Krankenkassen keine Fertigpräparate bezahlen, weil es den Patientinnen zuzumuten wäre, lose abgepackte Zubereitungen aus der Apotheke zu verwenden, es gäbe bei Fertigpräparaten auch Lieferengpässe. Mal abgesehen davon, daß das wohl kein Argument sein kann, in Apotheken nicht unvergiftete Pharmaka erwarten zu dürfen: Was wird wegen so einem bißchen Zucker eigentlich für ein Aufstand gemacht? So ganz naiv würde ich denken, die Ärzte könnten davon Kilogrammdosen in der Praxis stehen haben und bei Bedarf die erforderlichen 75 g mit mehr oder weniger beliebigen Waagen dosieren und verabreichen - es sollte sich dabei wertmäßig doch wohl um Centbeträge handeln. Was kostet das Zeug denn zu &quot;Apothekenpreisen&quot;, was können die Krankenkassen sparen, wenn sie nur Zubereitungen übernehmen und keine Fertigpräparate? (Nach meinem Verständnis sollten Fertigpräparate eigentlich billiger sein, weil die industrielle Abpackung rationeller ist als die &quot;handwerkliche&quot; in der Apotheke.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.45.141|95.116.45.141]] 07:10, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Zu den &quot;Apothekenpreisen&quot;: 300 ml Dextro-O.G.T. (Fertigpräparat für oralen Glucosetoleranztest) kosten zwischen 4,50€ und 5€. 75 ml werden für einen Test benötigt. Kosten sind also kein Grund dafür das Zeug selber anzusetzen. Offensichtlich ist es aber für die Pharmaindustrie kein lohnendes Produkt, sonst würde es nicht zu Lieferengpässen kommen. --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] ([[Benutzer Diskussion:Paramecium|Diskussion]]) 08:54, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Und die lausigen fünf Euronen will die Krankenkassen nicht bezahlen, sondern einen Euro oder so für die &quot;Apothekertüte&quot; sparen? Verstehe ich nicht... (Lieferengpässe könnten natürlich an der fehlenden Nachfrage liegen, ''weil'' die Krankenkassen die Fertigpräparate nicht bezahlen - dann lohnt sich das für die Hersteller eben wirklich nicht mehr. Wobei ich mich frage, warum wir denn nicht ein bißchen &quot;Planwirtschaft&quot; haben: Der Bedarf ist doch überschaubar - pro Schwangerschaft eine Dosis, also in D jährlich eine halbe bis eine Million Dosen. Dann könnte doch eine zentrale Stelle - Krankenkassenverband, Gesundheitsministerium, ... - die Produktionsmenge für eines oder fünf Jahre - Zucker ist schließlich unbegrenzt haltbar - ausschreiben, kostengünstig einkaufen - die Menge lohnt sich für einen Hersteller auf jeden Fall - und auf die Apotheken - oder gleich auf die Arztpraxen - verteilen und später bei Bedarf nachbestellen. Die Apotheken geben die dann auf Verordnung zu einem geringen Preis, der im wesentlichen ihre eigenen Aufwendungen und Gewinnanteil decken, ab - Herstellung und Verteilung haben die Krankenkassen ja bereits bezahlt. So eine Aktion würde für fünf Jahre vielleicht zehn Millionen Euro auf einmal kosten, also Peanuts, und im Laufe der Zeit dann vielleicht noch einmal eine Million pro Jahr. Lieferengpässe! In Deutschland im 21. Jahrhundert! Lächerlich! Und beschämend.) --[[Spezial:Beiträge/77.8.22.57|77.8.22.57]] 09:48, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Du hast soeben eine Marktlücke entdeckt. Verkaufe Sets aus 75-Gramm-Päckchen [[Dextrose]] und einem 0,3-Liter-Becher aus Biokunststoff als [[Oraler Glukosetoleranztest|Oral-Glukosetoleranztest]]-Sets. Glucose gibt es im einschlägigen Fachhandel schon für unter 4 Euro pro Kilogramm und biologisch abbaubare Plastikbecher für 16 Cent pro Stück. Für einen einzelnen Test hast Du also Materialkosten von 46 Cent. Wenn Du den für &lt;s&gt;1,13 bis 1,25&lt;/s&gt;4,50 bis 5 Euro pro Stück in Apotheken verkaufst, wirst Du sehr schnell sehr reich. Und außerdem hast Du der Umwelt durch vollständig biologisch abbaubare Materialien etwas Gutes getan. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:04, 28. Sep. 2019 (CEST) Streichung s.u.<br /> ::{{Antwort|Paramecium}} Du unterliegst da einem kleinen Irrtum. Für einen einzelnen [[Oraler Glukosetoleranztest|oralen Glukosetoleranztest]] werden 300 ml Lösung benötigt, nämlich eine Lösung von 75 Gramm Glucose auf 300 ml Lösung. Es werden 75 ''Gramm'' Glucose für einen einzelnen Test benötigt, nicht 75 ''Milliliter'' Glucoselösung. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:09, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Die verfügbare Fertiglösung ist etwa 4 mal teurer (Material, dass das Pulver auch angerührt werden muss spielt für die Kasse keine Rolle, weil die Lohnkosten ja der Arzt trägt). Es gibt - auch ohne die jetzt aufgetretenen Fälle - freilich mehrere Gründe, warum die Einsparwünsche der Krankenkassen zwar nachvollziehbar, aber gleichwohl nicht gut für die Patienten/Probanden sind. Kann man [https://www.spiegel.de/panorama/koeln-internistin-heinke-adamczewski-kritisiert-umstrittenen-glukosetest-a-1289309.html hier nachlesen]. --[[Spezial:Beiträge/77.3.50.180|77.3.50.180]] 16:13, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Das Gejammer habe ich auch gerade gelesen. Die Kosten für die Fertiglösung sind für mich nicht nachvollziebar: Vom Aufwand her kann die Glukoselösung auch nicht mehr kosten als ein trinkfertiges Päckchen Orangensaft im Supermarkt, also irgendwas um einen Euro herum. Und daß nicht gewährleistet werden könne, daß der Traubenzucker auch vollständig bzw. vollständig aufgelöst eingenommen werde: Je nun, was ändert es denn an der Aussagekraft des Meßergebnisses, ob es die kompletten 75 g oder nur 70 g waren? Wobei: wozu überhaupt &quot;vollständig aufgelöst&quot;? Wenn die Arzthelferin zu doof ist, die komplette Tüte ins Glas zu schütten, würde es sich anbieten, der Patientin den Traubenzucker als Tablette in den Mund zu stecken, sie kauen und schlucken zu lassen - schmeckt süß - und sie dann die Sache mit dem zugehörigen Glas Wasser runterspülen zu lassen - im Magen löst sich das schon alles vorschriftsmäßig auf. Die Alternative wäre, den Zucker in der halben Wassermenge aufzulösen und trinken zu lassen, dann die andere Hälfte Wasser in das gleiche Glas zu geben und nochmals umzurühren und so den Bodensatz auch noch trinken zu lassen. Aber wie gesagt: Die Fertiglösung ist ungeachtet des absolut niedrigen Preises offensichtlich zu teuer - es kann nicht sein, daß die industrielle Abfüllung erheblich teurer kommt als das Abwiegen von Hand und das Anrühren in der Praxis. Mal abgesehen davon, daß die &quot;pharmazeutische Qualität&quot; offensichtlich grober Unfug ist: Traubenzucker ist ein ganz normales Lebensmittel, d. h. für den Test täte es das entsprechende Produkt aus dem Süßwarenregal mit Sicherheit auch. Hört auf, das Volk zu verarschen! --[[Spezial:Beiträge/77.1.120.79|77.1.120.79]] 18:03, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ==Verläuft die [[Gletscherschmelze]] [[Linearität|linear]] oder [[exponentiell]]?==<br /> Mir ist, als wenn ein Eiswürfel am Anfang langsamer schmilzt, als am Ende. (Hintergrundvermutung: Die Gletscher sind die Überreste einer größeren Eismasse und schmelzen - seit langer Zeit - an ihrem Ende schneller.)--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:34, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Mir ist, als äße sich ein Stück Kuchen am Anfang langsamer als am Ende. Will sagen: Wie misst du die „Schmelzschnelligkeit“ – in Gramm pro Minute oder in Prozent pro Minute? Bei konstanter Schmelzrate steigt die prozentuale Schmelzung natürlich exponentiell an. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:41, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::quetsch - und wie mißt man eine &quot;[[Schmelzrate]]&quot;, eine konstante solche? --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18|2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18]] 16:32, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Ich persönlich habe noch nie eine Schmelzrate gemessen, nehme aber an, man misst sie als Δm oder ΔV des festen Anteils pro Zeiteinheit. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:35, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Klar ist das ein; Je kleiner, desto grösser ist (prozentuale) die Oberfläche Problem. Und auch je kleiner die Eismasse desto weniger Kälte kann sie speichern, bzw. desto weniger Volumen ist nicht von dem Wärmeeintrag betroffen. Wenn die [[Gleichgewichtslinie]] steigt, schmilz es unter schneller, bis das Gleichgewicht wieder hergestellt ist. Da dabei aber die [[Akkumulation (Geowissenschaften)|Akkumulationfläche]] grundsätzlich abnimmt (die Berge werden ja nicht so schnell höher). Wäre für das Einstellen eines neuen Gleichgewichts eine verminderte Schmelzrate (Gesamtsumme des Abflusses pro Jahr) notwendig. Bleibt der Abfluss bei steigender Gleichgewichtslinie gleich, ist der Gletscher irgendwann weg.<br /> ::Es gibt also einige Faktoren, die für ein beschleunigtes Abschmelzen den ein lineares sprechen. Vermute aber, dass es mehr kubisch (&lt;math&gt; x^{3}&lt;/math&gt;) Faktoren, denn exponentielle (&lt;math&gt; 2^{x}&lt;/math&gt;) sind. Aber eben, auch bei einer kubische Endformel beschleunigt sich das abschmelzen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:18, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Gletscher sind keine &quot;Überreste einer größeren Eismasse&quot;. Der Normalfall eines Gletschers ist jährlicher Nachschub an Schnee, der in der Höhe nicht saisonal abschmilzt, sondern sich als Eismasse zu Tal schiebt und dort am Ende in der Wärme weiter unten schmilzt. Daß derzeit Gletscher komplett verschwinden, ist eher eine Ausnahmesituation, aber wiederum auch nicht einmalig: Unter den abschmelzenden Hochlagen der Alpen findet man archäologische Überreste prähistorischer und römischer Besiedlung, Stellungen aus den Gebirgskämpfen des ersten Weltkriegs sind zwischenzeitlich unter zehn Meter dicken Eisschichten verschwunden und kommen jetzt wieder zum Vorschein. Als Beleg für den Klimawandel taugt die Gletscherschmelze nur in der globalen Betrachtung, lokale Erscheinungen beweisen gar nichts, sondern kommen immer wieder vor. --[[Spezial:Beiträge/77.8.22.57|77.8.22.57]] 10:01, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Bestes Beispiel dafür, dass das &quot;Überreste einer größeren Eismasse&quot; nicht zutrifft, sind die Schildgletscher in Norwegen. Das sind nicht die Überreste der letzten Eiszeit, sondern entstanden wie der [[Jostedalsbreen]] gegen Ende des mittleren [[Holozän]] erneut. Die einfach zu merkende Regel wann es Gletscher gibt lautet; „Im Winter muss mehr Schnee fallen, als im Sommer wegschmelzen kann.“ Das ist nur bedingt Temperaturabhängig, sondern in erster Linie wann und in welcher Form die Niederschläge stattfinden (Warme Niederschläge (Regen) oberhalb der Gleichgewichtslinie sind für Gletscher schlimmer als trockene Hitzetage). Es ist nicht unlogisch, dass es in Gegenden -wo der Winter bisher zu trocken war- zu neuen Gletschern kommt. Wenn es durch Klimaveränderungen dazu kommt, dass es im Winter feuchter wird, und die Schneefälle deswegen zunehmen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:21, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Was man hierbei beachten kann: Die jährlich in die Atmosphäre zusätzlich (!) eingebrachte Menge an CO2 steigt weiterhin an. Dadurch [https://www.sciencealert.com/it-s-official-atmospheric-co2-just-exceeded-415-ppm-for-first-time-in-human-history steigt auch die CO2-Konzentration nicht linear an, sondern die Kurve steigt]. Da CO2, stark vereinfacht gesagt, wie ein Deckel auf einem Kochtopf wirkt, entweicht die im Topf befindliche Energie nicht nur nicht in die Umgebung, sondern es kommt auch weiterhin neue Energie hinzu. Es geht also immer schneller, je mehr CO2 wir in der Atmosphäre haben. Besonders relevant ist bei der Schmelze von Eis die [[Eis-Albedo-Rückkopplung]]: Vermutlich hat jeder schon einmal die Erfahrung gemacht, dass ein weißes T-Shirt im Sommer deutlich kühler ist als ein schwarzes. Dies liegt daran, dass ein schwarzes T-Shirt das Licht nicht zurückstrahlt, sondern absorbiert. Dabei entsteht Wärme. So ist das auch beim Eis, das bekanntlich weiß ist. Dieser Effekt sorgt seit spätestens fünf Jahren dafür, dass das [https://sites.google.com/site/arctischepinguin/home/sea-ice-extent-area/grf/nsidc_global_area_byyear_b.png globale Eissystem kollabiert]. Es geht also plötzlich immer schneller, weil durch die Schmelze weißes Eis in dunkles Wasser gewandelt wird und sich das Wasser dadurch noch schneller aufheizt, dadurch noch mehr Eis schmilzt und so weiter. Eigentlich bestünde dringender globaler Handlungsbedarf. Leider stieg die jährlich in die Atmosphäre zusätzlich eingebrachte CO2-Menge zuletzt sogar weiter an. Dabei darf man nicht vergessen, dass eine einmal eingebrachte Menge nicht wieder einfach verschwindet. Das dauert über natürliche Prozess mehrere Jahrhunderte, kann also kurzfristig vernachlässigt werden. Letztlich kann man, vereinfacht gesagt, also durchaus von einer exponenziellen Eisschmelze sprechen. Aus klimatologischer Sicht ist die Lage dramatisch. Mein Eindruck ist, dass dies in der Öffentlichkeit und Politik noch nicht ausreichend angekommen ist. [[Benutzer:Flugscham|Flugscham]] ([[Benutzer Diskussion:Flugscham|Diskussion]]) 08:40, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Ich habe aber auch von einer CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Sättigung gelesen. Wie hcoh war der CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Anteil an der Luft vor 100 Jahren? Und heute? Außerdem gibt es längst Vergleiche von Warm- und Kaltzeiten in der jüngsten Menschheitsgeschichte und deren globale positive und negative Auswirkungen. Aber das hat mit der Gletscherschmelze nur indirekt zu tun. Grönland ist ohne Eis dem &quot;Urzustand&quot; näher :) --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 02:46, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Ich bin mir nicht sicher, ob ich verstehe was Du mit &quot;Urzustand&quot; meinst. Der CO2-Gehalt lag vor Beginn der Industrialisierung bei etwa 250 [[Parts per million]] (PPM), derzeit liegt er bei über 415 PPM. Er ist also dramatisch auf einen seit Jahrmillionen nicht beobachtbaren Wert gestiegen. Für das Erdsystem lässt sich [https://doi.org/10.1073/pnas.1810141115 ein etwa 100.000jähriger Kreislauf bzgl. Eisbildung feststellen] (s. Abbildung im verlinkten Artikel). Schon mit einem kleinen Temperaturanstieg von womöglich 2 Grad, ggf. sogar weniger, würden wir uns aus diesem Kreislauf förmlich herauskatapultieren. Das zeigen zumindest die Modelle und leider beobachten wir das auch gerade an der dramatischen polaren Eisschmelze. Ein vollkommenes Abschmelzen des Eises (Grönland, Antarktis, ...) würde zu einem Meeresspiegelanstieg um etwa 70 Meter bedeuten. Selbst Berlin läge dann im Wasser. Das Hauptproblem wäre in einer solchen Welt, die [[Treibhaus Erde]] bezeichnet wird, jedoch wohl weniger das Wasser als vielmehr die lebensfeindlichen Temperaturbedingungen. Das wäre eine Welt ohne Menschen. Schon ein Anstieg um etwa 2 Grad könnte wegen der gefährlichen [[Kippelemente im Erdsystem]] diesen Pfad einläuten. Das ist ja der Grund, warum unbedingter und radikaler Handlungsbedarf besteht, damit die Welt in 300 Jahren noch bewohnbar ist. Oder um es mit der deutschen Kanzlerin zu sagen: „kein Pillepalle mehr“. Leider sind wir davon noch weit entfernt. Insbesondere fehlen Lösungen für [[negative Emissionen]], da das seit 150 Jahren bereits in die Atmosphäre eingebrachte CO2 dort wieder raus muss. Lösungen für eine Vermeidung weiterer Emissionen bestehen hingegen, jedoch werden sie viel zu zaghaft, wenn überhaupt, verfolgt. Dann müsste man mit Holz statt Beton bauen, einen weltweiten Kohleausstieg einleiten, vom Fahrrad aufs Auto umteigen usw. Auch das wäre eine völlig veränderte Welt, jedoch eine tragfähige. [[Benutzer:Flugscham|Flugscham]] ([[Benutzer Diskussion:Flugscham|Diskussion]]) 08:25, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Ähm [[Benutzer:Flugscham|Flugscham]], „vom Fahrrad aufs Auto umteigen“ ? Ich denke, die Aussage solltest du korrigieren. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:35, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::Haha, definitiv! [[Benutzer:Flugscham|Flugscham]] ([[Benutzer Diskussion:Flugscham|Diskussion]]) 14:26, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Was soll das sein, eine CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Sättigung? --[[Spezial:Beiträge/77.1.120.79|77.1.120.79]] 10:34, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> @[[Benutzer:Tommes]]: CO2-Sättigung. Selbst die Venus mit 96,5 % CO2 in der Atmosphären würde durch mehr CO2 noch wärmer. Nachzulesen bei Raymond Pierrehumbert ''Infrared Radiation and Planetary Temperature'' in Physics Today, S. 37. (gibts online [https://geosci.uchicago.edu/~rtp1/papers/PhysTodayRT2011.pdf hier]) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 10:55, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Das kann man übrigens auch unter [[galoppierender Treibhauseffekt]] nachlesen. [[Benutzer:Flugscham|Flugscham]] ([[Benutzer Diskussion:Flugscham|Diskussion]]) 14:26, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == An Gräte ersticken ==<br /> <br /> Kann man wirklich an einer Gräte ersticken? --[[Spezial:Beiträge/84.75.48.61|84.75.48.61]] 09:09, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :ja 09:34, 28. Sep. 2019 (CEST) [[Spezial:Beiträge/178.191.84.104|178.191.84.104]]<br /> :(BK)Ja. Allerdings meist nur indirekt. Sprich Gräte sticht dich, Hals schwillt an und verengt dabei die Luftröhre, du kriegst keine Luft mehr, oder Stich entzündet sich usw. . Alternativ steht auch die unmittelbaren Todesursachen wie der [[Bolustod]] und [[Aspiration (Medizin)|Aspiration]] zur Verfügung. Dann ist es aber meist nicht die Gräte allein, sondern auch der Fisch der sich drumherum befindet.<br /> :Am wahrscheinlichsten als Todesursache ist aber eine zu spät erkannte Speiseröhren-Perforation durch eine Gräte. Und die Sterbewahrscheinlichkeit bei einer Speiseröhren-Perforation mit Komplikationen beträgt rund 10%. Und für eine Speiseröhren-Perforation sind zu 54% Fischgräten verantwortlich [https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/hno-krankheiten/article/870544/gefaehrlich-wenn-fisch-hals-stecken-bleibt.html]. -[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:36, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Manchmal kann so ein Grätenfall auch das Leben retten. Eigenes Wissen: Die Mutter einer Kollegin drohte zu ersticken. Ihr wurde geholfen, dabei wurde ein frühes Stadium von Zungenkrebs entdeckt, noch rechtzeitig. --[[Spezial:Beiträge/2003:E7:BF12:173D:E59C:C133:8E8F:EFF2|2003:E7:BF12:173D:E59C:C133:8E8F:EFF2]] 18:13, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Laptop in Bootloop gefangen ==<br /> <br /> Hallo! Leider weiß ich mir nicht mehr anders zu helfen, als hier um Hilfe zu fragen. Mein Laptop hängt in einem Bootloop fest, und meine bisherigen Versuche einer Rettung sind gescheitert.<br /> Vor ca. 3 Wochen habe ich mein Gerät (Toshiba, Win7 x86) mit Windows-Updates versorgt (kein Upgrade auf Win10, sondern reguläre Updates). Nach dem Neustart fror der Laptop kurz vor dem Einblenden der Anmeldemaske ein. Auch nach einer Stunde passierte nichts, sodass ich einen Hard-Reset gemacht habe. Beim darauffolgenden Neustart leuchtete beim Einschalten auf dem Bildschirm oben links für wenige Sekunden ein blinkender Cursor auf, dann ging die Kiste wieder aus und startete sich neu... und das selbe wieder von vorn.<br /> Ich komme noch ins BIOS. Diverse Foren schlagen vor, die HHD-Recoveryfunktion zu nutzen. Das schlägt leider fehl, ich lande wieder im Bootloop.<br /> Was wäre jetzt der beste Weg, um das Gerät zu retten? Ich habe leider weder eine Recovery-CD noch einen -stick. Datenbackups sind vorhanden, aber nur von den wichtigsten Daten. Ein Neuaufsetzen unter Verlust meiner Daten würde ich gerne vermeiden. Danke für eure Hilfe.<br /> --[[Benutzer:Cabale|Cabale]] ([[Benutzer Diskussion:Cabale|Diskussion]]) 09:25, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Hast du es schon mit einem Start im abgesicheren Modus versucht? Meistens ist es ESC Taste die unmittelbar beim Start gedrückt werden muss, um ins [[Bootmenü]] zu komen.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:57, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::&quot;Meistens&quot; [https://www.ionas.com/wissen/tastenkombinationen-bios-bootmenue-recovery-partition/ ist Unsinn]. Und für den abgesicherten Modus drücke man F8. --[[Spezial:Beiträge/77.1.111.106|77.1.111.106]] 10:29, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Natürlich ist nativ für Windows 7 die F8-Taste zuständig. &lt;code&gt;&lt;small&gt;administrativ entfernt. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 10:54, 28. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/code&gt; --[[Spezial:Beiträge/84.164.219.229|84.164.219.229]] 10:40, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: *kopfklatsch* Auf das Naheliegendste bin ich natürlich nicht gekommen! Danke. Wird sofort ausprobiert, sobald ich nächste Woche wieder Zugriff auf den Rechner habe.--[[Benutzer:Cabale|Cabale]] ([[Benutzer Diskussion:Cabale|Diskussion]]) 08:15, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Zur Daten&lt;s&gt;sicher&lt;/s&gt;rettung bootest du auf dem Rechner ein [[Live-System]] (das kann praktisch jede Linuxdistribution), von dem aus kannst du die eingebaute Festplatte ansprechen und deine Daten runterziehen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 14:21, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Ok, klingt sinnvoll. Muss ich da [https://www.heise.de/download/product/linuxlive-usb-creator-90060 diesem] Hinweis auf den LiveCreator folgen, um wirklich einen bootfähigen Stick zu bekommen? Ich kenne mich in dem Bereich nicht wirklich gut aus. --[[Benutzer:Cabale|Cabale]] ([[Benutzer Diskussion:Cabale|Diskussion]]) 08:15, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Ja. Nimm den oder [[Rufus (Software)|Rufus]]. Wenn Du eine ggf. wiederbeschreibbare DVD zur Verfügung hast, kannst Du auch mit Windows-Bordmitteln eine bootfähige DVD erstellen: <br /> :::*{{Taste|Windows}}+{{Taste|R}} drücken<br /> :::*&lt;code&gt;isoburn&lt;/code&gt; gefolgt von einem Leerzeichen eingeben<br /> :::*Die Iso-Datei per Drag&amp;Drop ins Ausführen-Fenster kopieren oder den vollständigen Dateinamen eingeben<br /> :::*OK klicken<br /> :::*Dann Laufwerk auswählen, ggf. Schreibprüfung anhaken und OK klicken.<br /> :::--[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:03, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Cool, danke euch beiden für die Tipps. Das probiere ich aus, sobald ich wieder an meinem Rechner komme. --[[Benutzer:Cabale|Cabale]] ([[Benutzer Diskussion:Cabale|Diskussion]]) 21:37, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Es könnte auch ein [[BSOD]] sein, da Windows dann standardmäßig resettet. Das macht die Diagnose natürlich schwer. Wenn es immer neustartet, dann lässt sich das auch nicht so einfach, du must dann die Registry außerhalb von Windows bearbeiten. [[regedit]] kann das wohl,[https://www.winboard.org/threads/registry-von-externer-festplatte-bearbeiten.134914/] dafür brauchst du aber eine Windows-basierende Bootdisk, z.B. die von Rotkaeppchen68 erwähnte Rufus. Was amn in der Registry ändern muss steht [https://www.technibble.com/how-to-disable-automatic-restart-for-bsod-if-you-are-unable-to-get-into-windows/ hier].<br /> :Wenn man weiß, was für ein BSOD es ist kann man das Problem eventuell mit der Hilfe von Google und ohne das System neu aufzusetzen lösen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 11:36, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Schreibweise schwedischer Namen ==<br /> <br /> [[Hjalmar Öhrwall]] und sein Sohn [[Leif Öhrvall]] werden in ihren Nachnamen unterschiedlich geschrieben. Ist das lediglich ein Schreibfehler des Pastors? Oder ein genereller Wandel in der Sprachauffassung in Schweden. --[[Spezial:Beiträge/79.216.36.215|79.216.36.215]] 13:24, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Bis 2006 galt W im schwedischen Alphabet als Variante des V, siehe [[:sv:W]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:27, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Der Grund dürfte nach dem Hinweis von Rotkäppchen darin liegen das die Schreibmaschine das W damals aus der schwedischen Rechtschreibung (sofern es eine solche damals schon gab) verdrängt hat. Wenn W eine Variante des V ist und auf Tastaturen sich nur ein V findet, dann wird das W eben nach und nach verschwinden. Ähnliches passierte in Deutschland damals, da wurde das Eszett aus Personennamen verdrängt, aus ''Groß'' wurde dann ''Gross''. Leute deren Vorfahren den Namen so nicht geändert haben, die haben heute das Problem das in ihren Pässen eben dennoch GROSS steht (zumindest im elektronischen Teil). Andere Frage die mir jetzt grad kommt, gibts hier jemandem mit einem Eszett im Namen, der einen neueren Ausweis/Pass hat? Kommt da heute ein Versal-ẞ vor?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 17:58, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;Ja, in meinem neuen Ausweis wird ein großes ẞ verwendet. -- [[Spezial:Beiträge/94.217.106.130|94.217.106.130]] 00:49, 30. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::„Ähnliches passierte in Deutschland damals, da wurde das Eszett aus Personennamen verdrängt, aus Groß wurde dann Gross.“ − Ist so etwas wirklich vorgekommen? Ich kenne nur den umgekehrten Fall: Namen mit &lt;ß&gt;, die nach neuer Rechtschreibung mit &lt;ss&gt; zu schreiben wären (natürlich rein hypothetisch, Namen unterliegen natürlich anderen Gesetzen, sowohl was die Lautentwicklung als auch was die Schreibung anbelangt), typischerweise Nament mit ''Aß…'' --[[Benutzer:Galtzaile|G&lt;small&gt;ALTZAILE&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;abbr title=&quot;Pastor Pastorum Discordianorum&quot;&gt;PPD&lt;/abbr&gt;&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|✉]]) 18:13, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Moin, was »ß« und Konsorten generell angeht, ist dies hier sicher interessant: https://praxistipps.chip.de/grosses-scharfes-s-auf-der-tastatur-schreiben-so-gehts_93939 LG --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] ([[Benutzer Diskussion:Gwexter|Diskussion]]) 18:30, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> @Galtzaile: Also ich kannte mal in der Tat eine Frau Gross, die ihren Namen auch so aussprach, eben mit kurzem o, wie englisch ''cross''. Und die hat mir das auch so erklärt dass ihre Vorfahren im 19. Jhd. sich &quot;Groß&quot; schrieben, in späteren, maschinenschriftlichen Dokumenten dann aber eben &quot;Gross&quot; auftaucht. Wie oft das vorkam ist natürlich eine andere Frage.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 19:49, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;{{Antwort|Galtzaile}} In der Frühzeit der EDV wurden überwiegend Geräte und Normen aus den USA verwendet, wo Diakritika unbekannt sind. Also wurden Akzente unterschlagen und Umlaute wieder in die angestammte Form mit Grundvokal plus e auseinandergedröselt. Beim ß hatte sich in der Telegraphie bereits die Schreibweise ''sz'' durchgesetzt, da ''ss'' manchmal mehrdeutig war: ''&lt;small&gt;IN MASZEN, NICHT IN MASSEN&lt;/small&gt;''. [[DIN 66003]] war ein erster Ansatz, EDV-Systemen Umlaute beizubringen, der sich aber nicht bei allen EDV-Herstellern durchsetzte. Also wurde es Trägern von umlaute- oder scharf-s-behafteten Namen gestattet, ihren Namen amtlicherweise in eine 6-Bit-ASCII-konforme Schreibweise abzuändern. In der Schweiz war ein anderer Grund für die Abschaffung des ß verantwortlich: Als die Schweiz von [[Fraktur (Schrift)|Fraktur]]- und [[Deutsche Kurrentschrift|Kurrentschrift]] auf [[Antiqua]] und [[Lateinische Schreibschrift]] umstellte, gab es zu wenig Antiquaschriften mit ß im Zeichenvorrat, woraufhin das ß kurzerhand generell durch ''ss'' ersetzt wurde. Das alles hat mit Schweden und der Gleichsetzung von V und W aber gar nichts zu tun. Ich hab mich schon Anfang der 1980er-Jahre beim Urlaub im [[Värmland]] gewundert, warum der Name in manchen Firmennamen als Wärmland auftaucht. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:36, 28. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::&lt;small&gt;Wir reden hier aber nicht von der Frühzeit der EDV, sondern von der Frühzeit der Maschinenschrift, wo solche Probleme auch schon auftreten konnten. Das Värmland schrieb man aber früher aber Wermland, deshalb gibt es ''Wermlands-Tidningen'' und ''Wermlandsbanken'' am Stora Torget in Karlstad (wo aber schon längst keine Bank mehr drin ist).--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:12, 28. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :Bei den Geburten sind wir ja im mittleren und späten 19. Jahrhundert. Beim ersten war sicher alles handschriftlich, beim zweiten nicht mehr so sicher, aber wohl auch. Im mittleren 19. Jahrhundert waren es oft noch die Pfarrer, die das Geburtenbuch führten, der hat den Namen so aufgeschrieben, wie er es für richtig fand. In dieser Zeit ändern sich auch bei anderen Namen noch häufiger die Schreibweisen. Es mag ja eine Richtung in Schweden geben vom W zum V, aber es gab damals noch viele andere Variationen. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 13:23, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == CEE-Steckdosen wie für Dreiphasenwechselstrom, jedoch mit nur einer Phase ==<br /> <br /> Ich habe einen Stromerzeuger des Herstellers GEKO mit 15 kVA aus dem Jahr 1990, der bei der Bundeswehr verwendet wurde. An dem Stromerzeuger gibt es drei Steckdosen, die für 32-Ampere-CEE-Stecker für Dreiphasenwechselstrom geeignet sind (zumindest auf den ersten Blick, ich habe es leider nicht ausprobiert). Jedoch ist bei zwei dieser Steckdosen nur je eine Phase belegt. Was ist der Sinn dieser Steckdosen? Vielen Dank für Antworten! --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 16:32, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Lastaufteilung. Hast du drei grosse Einpasenverbraucher( z.B. Scheinwerfer 230V 10A), dann ist es sinnvoll die jeweils an einer eigenen Phase zu haben. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 16:38, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Schon klar. Dafür kenne ich drei Schuko-Steckdosen, die an den drei Phasen angeschlossen sind. Wie sollte ich einen 230-V-Scheinwerfer, der zumindest im zivilen Bereich einen Schuko-Stecker besitzt, an eine fünfpolige Steckdose anstecken? Leider weiß ich nicht, ob an der Phase 400 oder 230 V anliegen und um welche Steckdose nach [[IEC 60309#Am häufigsten verwendete Typen]] es sich handelt; jedenfalls ist es eine der roten Steckdosen (auch wenn sie an dem Stromerzeuger olivgrün ist). Gibt es bei der Bundeswehr Geräte, die mit einer Phase betrieben werden, aber fünfpolige Stecker besitzen? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 16:50, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Dem Militär trau ich alles zu ;-) --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:12, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::An einer Phase (gegen N) liegen immer 230 V an, die 400 V (genauer: 398,37) hast du zwischen zwei Phasen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:20, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Nein, es sind genau 400 Volt bzw &lt;math&gt;\tfrac{\sqrt{3}\cdot 400\ \mathrm V}{3}&lt;/math&gt; gegen Neutral. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:24, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Ah, danke. Ich wusste nicht, dass die 230 gerundet sind. Ist eh nur akademisch, bei ±10% Toleranz. Dein Bruch ist allerdings äquivalent zu &lt;math&gt;\tfrac{400}{\sqrt{3}}&lt;/math&gt;, und letzteres ist etwas einfacher. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:34, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::&lt;small&gt;In der Schule hat man mir beigebracht, Brüche mit Wurzeln immer so zu erweitern, dass der Nenner rational ist, siehe [[Rationalisierung (Bruchrechnung)]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:01, 28. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::::&lt;small&gt;So was! Ich als Unternehmer denke eher betriebswirtschaftlich-effizient, und {{Taste|√}}{{Taste|3}}{{Taste|×}}{{Taste|4}}{{Taste|0}}{{Taste|0}}{{Taste|÷}}{{Taste|3}} drückt sich umständlicher als {{Taste|4}}{{Taste|0}}{{Taste|0}}{{Taste|÷}}{{Taste|√}}{{Taste|3}}. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 20:48, 28. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::&lt;small&gt;Schon der alte [[Seneca]] wusste: [[Non vitae sed scholae discimus]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:58, 28. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::&lt;small&gt;Womit er eine Anklage an das Bildunxsystem formulierte, keine idealistische Forderung. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:05, 28. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::&lt;small&gt;Ich weiß nicht, wie ein Computer oder ein Taschenrechner das rechnet, aber ohne Taschenrechner (z.B. mit Tabellenwerk) ist eine Multiplikation mit &lt;math&gt;\sqrt 3&lt;/math&gt; und Division durch 3 wesentlich einfacher zu rechnen als durch &lt;math&gt;\sqrt 3&lt;/math&gt; zu dividieren. Es ist auch leichter zu überschlagen.--[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 09:11, 29. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :Dreipolige (L+N+PE) Stecker nach [[IEC 60309]] mit mehr als 16 Ampere sind zwar in der Norm irgendwo definiert, in der Praxis aber schwer erhältlich und teuer. Stattdessen nimmt man die leichtverfügbaren, preisgünstigen fünfpoligen Steckverbinder und belegt sie dreipolig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:24, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :&lt;nowiki&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;small&gt;*SCNR* Ein weiterer Grund könnte sein, dass dreipolige CEE-Steckdosen mit 32 Ampere in der Schweiz verboten sind, weil der alte Schweizer Kochherdstecker [[SEV 1011]] Typ 7 zwar hinpasst, aber nicht polrichtig, sodass unmittelbare Unfallgefahr besteht, wenn der Schutzleiterstift des T7-Steckers in eine Außenleiterbuchse der CEE-Steckdose gesteckt wird. Bei einer Okkupation der Schweiz hätte die Bundeswehr deshalb große Probleme bekommen und dann doch lieber fünfpolige Steckdosen verbaut. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:10, 28. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Steuererklärung als normaler Arbeitnehmer ==<br /> <br /> Hallo!<br /> Angenommen, jemand arbeitet ein ganzes Kalenderjahr als &quot;normaler&quot; angestellter Arbeitnehmer. Das Gehalt ändert sich während des Kalenderjahres nicht. Bei seinen Werbungskosten bleibt er unter dem Pauschalbetrag von 1.000 EUR. Erhält dieser bei einer Steuererklärung überhaupt irgendeine Steuerrückzahlung oder kann er sich den (geringen) Aufwand direkt sparen? --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:D83:5B60:58D7:FCE4:F357:7046|2A02:908:D83:5B60:58D7:FCE4:F357:7046]] 22:08, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Kommt drauf an, ob es neben den Werbungskosten noch weitere absetzbare Posten gibt, wie „außergewöhnliche Belastungen“. Wenn nicht, kann er sich den (geringen) Aufwand direkt sparen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 22:30, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Eine Steuererklärung wirst du in jedem Falle abgeben müssen, das Finanzamt will auf jeden Fall ausschließen, ob du noch so nebenbei was verdienst und sonstige Vermögenseinkünfte hast. Auch als 08/15-Angestellter bekommst du Urlaubs- und Weihnachtsgeld, die im Auszahlungsmonat zu einer erhöhten Steuer führen. Viele AG nehmen da zwar eine Ausgleichsrechnung vor, aber nicht alle. Im Rahmen der elektronischen Steuererklärung (ELSTER) hat man da die vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) geschaffen, die du dabei nutzen kannst.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:372D:1E00:5D26:3758:4D60:15AD|2003:E8:372D:1E00:5D26:3758:4D60:15AD]] 01:29, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::&quot;''wirst du in jedem Falle abgeben müssen&quot;'' - hu? Reden wir von D? Gibt es da neuerdings eine Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung? ... und wenn jmd. die Lohnsteuer für urlaubs- oder Weihnachtsgeld nicht korrekt abführt liegt der Fehler beim AG. Das der AG da eine Wahlmöglichkeit hat wäre mir neu ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 06:18, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Als Arbeitnehmer mit Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit gehört er zu den Pflichtveranlagten. Hinsichtlich [[Lohnsteuerjahresausgleich]] hat die WP was.--[[Spezial:Beiträge/80.135.89.138|80.135.89.138]] 13:15, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::&lt;s&gt; ''&quot;... nichtselbständiger Arbeit &quot;'' - joh und in noch einigen anderen Fällen; nur trifft das soweit ich sehe hier überhaupt nicht zu!? ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 13:54, 29. Sep. 2019 (CEST) &lt;/s&gt;<br /> :::::Genau andersrum: Arbeitnehmer, die nur Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit haben, sind in der Regel gerade '''nicht''' verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Die Ausnahmen, in denen ausnahmsweise doch eine Abgabepflicht besteht, regelt § 46 EStG. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1029:7500:A0C5:9219:A08D:1FD5|2001:16B8:1029:7500:A0C5:9219:A08D:1FD5]] 14:17, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Ups: genau, hatte irgendwie selbständig gelesen. Keine Pflicht zu gar nix für &quot;normalen&quot; angestellten :D ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 14:26, 29. Sep. 2019 (CEST) <br /> :::Als ich noch Steuerklasse &lt;s&gt;3&lt;/s&gt; &lt;small&gt;(ich meinte natürlich:)&lt;/small&gt; 4 war, hat sich die Erklärung auf jeden Fall gelohnt, obwohl ich sie nicht machen musste und keine besonderen Kosten abzusetzen hatte. Mit ElsterOnline ist es außerdem echt viel niedrigschwelliger als früher auf Papier. -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] ([[Benutzer Diskussion:MonsieurRoi|Diskussion]]) 07:17, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Wer eine Steuernummer vom Finanzamt zugeteilt bekommen hat, muss auch eine Steuererklärung abgeben.--[[Spezial:Beiträge/80.135.89.138|80.135.89.138]] 13:00, 29. Sep. 2019 (CEST) <br /> :::::Das ist schlicht falsch. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1029:7500:C26:61EC:8AEB:17A4|2001:16B8:1029:7500:C26:61EC:8AEB:17A4]] 13:44, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Wer &quot;nur&quot; Arbeitnehmer ist, muss grds. ''keine'' Steuererklärung abgeben; Ausnahme: Er hat sich mit seinem Ehegatten für Steuerklassen 3 und 5 entschieden. Bei den Erklärungen, die ich bislang gemacht habe, war es bei Arbeitnehmern, die nicht über die 1.000€ Werbungskostenpauschale gekommen sind, sehr oft so, dass sie so gut wie nichts rausbekommen haben, oder sie sogar minimal hätten nachzahlen müssen (ich sage &quot;hätten&quot;, weil sie die Erklärung ja nicht abgeben müssen). Bei den außergewöhnlichen Belastungen ist häufig die zumutbare Belastung deutlich höher als die paar Euro, die der Steuerpflichtige an Aufwand hatte, so dass auch hier oft nichts abziehbar ist. So wie sich die Frage anhört, vermute ich, dass es abgesehen von den üblichen Abzügen für KV, PV usw. praktisch keine Abzugsbeträge gibt. In diesem Fall lohnt sich eine Erklärung meiner Erfahrung nach oft nicht.<br /> :Interessante Information am Rande: Als reiner Arbeitnehmer hat man ''4 Jahre Zeit'', um seine Erklärung freiwillig abzugeben. Wer will, wartet einfach und erstellt, wenn er das möchte, die letzten 4 Jahre in einem Schwung. Das verringert den Arbeitsaufwand noch einmal. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1029:7500:C26:61EC:8AEB:17A4|2001:16B8:1029:7500:C26:61EC:8AEB:17A4]] 09:50, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 29. September 2019 =<br /> <br /> == Gibt es über den Vatikan 🇻🇦 irgend einen Song/Lied ? ==<br /> <br /> Außer der Hymne des Vatikan. Ich dachte an Italo Disco, habe bis heute aber nichts gefunden. <br /> <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31|2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31]] 02:19, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :[https://www.youtube.com/watch?v=lVdZ1hwzBzo Fiesta Vatikana (extra 3)] --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 02:52, 29. Sep. 2019 (CEST) @Universal-Interessierter Danke, nur wird der Vatikan da ganz schön verarscht. Gibt es nicht doch einen Pop oder Discosong über den Vatikan?.[[Spezial:Beiträge/2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31|2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31]] 03:54, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Tom Lehrer, ''Vatican Rag'' ist der Klassiker. [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 09:26, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Ja, ist so ne Art [https://www.youtube.com/watch?v=pvhYqeGp_Do ''&quot;Italo Disco&quot;''] {{S}} -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 09:45, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Im weitesten Sinne... :) [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 09:55, 29. Sep. 2019 (CEST) Inzwischen hab ich einen Italo Disco Song über den Vatikan gefunden: Strauss ex Machina - Vacation in the Vatican. Trotzdem Danke, wir können die Frage schließen.--[[Spezial:Beiträge/2003:C4:C708:1E16:EDE8:22E8:F02D:28CC|2003:C4:C708:1E16:EDE8:22E8:F02D:28CC]] 20:37, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == EXIF-Informationen in Corel ==<br /> <br /> Ich nutze die CorelDRAW Graphics Suite (Version X7). Sobald ich ein Bild aus Corel Photo-Paint heraus abspeichere, ergänzt es meinen Namen in den EXIF-Daten, was ich so nicht wünsche. Wo kann ich in dem Programm einstellen, welche EXIF-Daten gespeichert werden?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/87.170.70.175|87.170.70.175]] 10:42, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Indizierung wegen unerlaubter Benutzung von Lizenzfiguren ==<br /> <br /> Vor langer Zeit hatten wir hier mal eine eher skurrile Liste indizierter Medien die später wg. TF-Lastigkeit gelöscht wurde (erhalten bei jewiki unter &quot;Verbotenes_oder_indiziertes_Medium&quot;) an die ich mich gerade warum auch immer erinnerte. Darin kamen einige herrlisch inkorrekte Comics vor (&quot;Fucky Luke&quot;, &quot;Donald Duck – Häuserkampf in Entenhausen&quot; o. ä.) die lt. Artikel wegen &quot;wegen unerlaubter Benutzung von Lizenzfiguren&quot; indiziert wurden. Klar, bei Jugendschützern kamen solche Inhalte damals, in den 80ern sicher nicht gut an, aber eine Indizierung mit dieser Begründung? Da könnte doch nur der Rechteinhaber zivilrechtlich gegen vorgehen, hat aber eher schlechte Karten, sind das doch augenscheinlich Parodien. Kennt hier vllt. jemand die Hintergründe? War der Artikel einfach falsch?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 11:53, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Zumindest bei Asterix gings um ein Plagiat, siehe [[Hans Gamber]]. Vermutlich war es bei den anderen ähnlich und es war keine Jugendschutz-[[Indizierung]], weil dann hätte man es ja an Erwachsene verkaufen dürfen. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 17:40, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Aber eine Indizierung durch die BPJS/M geschieht doch immer wegen dem &quot;Jugendschutz&quot; (wobei das was man darunter versteht sich ja immer wieder ändert), die Behörde ist nunmal nicht für privatrechtliche Lizenzstreitigkeiten zuständig (auch wenn so eine Indizierung dem Rechteinhaber ja recht sein kann). Erkennbare Parodien sind ja prinzipbedingt gerade keine Plagiate, und Rechteinhaber tun sich schwer dagegen vorzugehen, auch wenn die Parodien nicht sehr schmeichelhaft sind.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:35, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Verbot != Indizierung. Die oa Liste enthielt verbotenes Material, gerade nicht indiziertes. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 16:09, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Seltsames Verhalten bei Windows-Anmeldung nach Wasser auf Notebooktastatur ==<br /> <br /> Gestern ist mir beim Öffnen einer Mineralwasserflasche etwas Wasser auf die Notebook-Tastatur gespritzt. (Beim Versuch, das Wasser mit einem Tuch aufzusaugen, habe ich ziemlich viele Tasten gleichzeitig gedrückt. Dies auch zur Info, falls es relevant sein sollte.) Jedenfalls funktionierten nachher einige Tasten nicht mehr, und bei einem Neustart füllte sich im Windows-Anmeldefenster das Passwort-Feld von selbst bis zur maximalen Zeichenlänge (mit welchem Buchstaben, ist nicht ersichtlich, da nur Punkte). Externe Tastatur gekauft und angehängt → diese Zeichen ließen sich löschen und mit meinem Passwort überschreiben. Der Verkäufer, bei dem ich die externe Tastatur gekauft hatte, meinte, es könne sich eine Software aufgehängt haben, deshalb habe ich zur Sicherheit CCleaner drüberlaufen lassen und damit auch die Registry repariert. Als ich das Notebook heute früh neu gestartet habe, füllte sich das Passwort-Feld bei der Windows-Anmeldung wieder von selbst aus und ließ sich diesmal nicht löschen, die Zeichen wurden nach jedem Löschvorgang wieder neu eingefügt. Nach Drücken einer der kaputten Tasten auf der Notebook-Tastatur konnte ich das Passwort-Feld (mit der externen Tastatur) wenigstens wieder dauerhaft leeren, mein Passwort eingeben und mich anmelden. Meine Fragen:<br /> * Falls es mit (Wasser in) der kaputten Notebook-Tastatur zu tun hat: Warum macht sie sie sich ausgerechnet beim Einloggen selbstständig (während des Arbeitens zum Glück nicht), und kann man sie deaktivieren, ohne das Notebook vom Fachhändler öffnen lassen zu müssen? Über den Gerätemanager (Windows 10) geht das offenbar nicht.<br /> * Oder kann das tatsächlich ein Softwarefehler sein, und was kann ich machen, dass er nicht mehr auftritt? <br /> [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] 12:23, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Warte, bis die Tastatur getrocknet ist, dann behebt sich das von selbst. Gruß --[[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 12:43, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Ich musste schon einiges an Lehrgeld für so was bezahlen (Tastatur zu feucht abgewischt). Da ist Wasser eingedrungen in die Tastatur. Erstmal einen Tag trocknen lassen, oft funktioniert es danach wieder. Wenn nicht, kostet es 30-50 € für eine neue Tastatur.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 13:44, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Der Schmutz, der sich an meinen Tastaturen festsetzt, ist nicht wasserlöslich. Reinigung mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten ist daher von vorneherein aussichtslos. Nimm einen milden apolaren Fettlöser wie z.B. Naphtha. Mach aber bitte einen Vorversuch. Es gibt nämlich immer noch Tastaturen, deren Beschriftung nicht lasermäßig eingebrannt ist, sondern per Siebdruck oder [[Abziehbild]] aufgebracht ist. In den 1980er-Jahren hatte ich sogar eine Drittanbieter-Tastatur für meinen [[Sinclair ZX Spectrum]] mit Aufklebern auf den Tasten.&lt;/small&gt; Wasser in der Tastatur ist eher harmlos. Schlimmer sind flüssige Nahrungsmittel wie Suppe, Cola, Kaffee oder Bioflüssigkeiten wie Katzenurin, die auf anscheinend magische Weise immer wieder den Weg in die Tastatur oder den Rechner finden. Hier hilft nur Waschen mit viel Leitungswasser und danach Spülen mit demineralisiertem Wasser, danach schonend trocknen. &lt;small&gt;Ich hab auf der Hannovermesse 1996 eine WD-200-MB-Festplatte eines Rechners eines Ausstellungsstückes unter den Wasserhahn der Messehallentoilette gehalten, um den gezuckerten Kaffee meines Kollegen aus dem IDE-Steckverbinder zu entfernen. Die Festplatte lief wieder, wurde nach der Messe aber durch eine baugleiche Platte ersetzt.&lt;/small&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:38, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> Vielen Dank für eure Antworten! Dann warte ich mal ab ... [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] 10:02, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Breitband ==<br /> <br /> Im Artikel [[Elektromagnetischer Impuls]] lese ich, dass es sich dabei um „breitbandige elektromagnetische Strahlung“ handelt.<br /> <br /> Was genau ist mit „breitbandig“ in diesem Kontext gemeint, in welchem Artikel kann ich das nachlesen? Unter [[elektromagnetische Strahlung]] kommt der Begriff nicht vor. Und die Begriffsklärungsseite [[Breitband]] scheint sich in erster Linie auf Rundfunk/Fernsehen/Internet zu beziehen. Sowohl [[Breitbandkommunikation]] als auch [[Bandbreite]] verwenden eine kommunikations-/informationstheoretische Begriffsbildung (Symbol&amp;nbsp;…), was mir für EMP nicht einschlägig zu sein scheint. --[[Spezial:Beiträge/77.3.113.83|77.3.113.83]] 12:58, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Der elektromagnetische Impuls ist wie ein [[Knall]], aber nicht mit Schallwellen, sondern mit elektromagnetischen Wellen. Das heißt, er besteht aus überlagerten elektromagnetischen Wellen aller möglichen Frequenzen von ganz niedrig bis ganz hoch. Das versteht man unter breitbandig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:10, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Und „schmalbandig“ wäre dann im Gegensatz dazu ein [[Dirac-Delta]]-haftes Spektrum? --[[Spezial:Beiträge/77.3.113.83|77.3.113.83]] 14:00, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Ein Dirac-Delta wäre [[Monochromatische Welle|monochromatisch]], schmalbandig natürlich etwas breiter (ich weiß nicht, ob es irgendwo eine offiziell Definition dafür gibt). Es gilt da eine Unschärferelation zwischen der Breite &lt;math&gt;\Delta t&lt;/math&gt; eines Signals in der Zeit und &lt;math&gt;\Delta f&lt;/math&gt; in der Frequenz: Ein Impuls ist im Grenzfall ein Delta in der Zeit, folglich unendlich ausgedehnt im Frequenzraum (daher breitbandig); monochromatische Strahlung ist ein Delta im Frequenzraum, folglich unendlich ausgedeht in der Zeit (ein Sinus eben). --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 17:03, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Siehe z. B. hier [[Schmalbandkommunikation#Nachrichtentechnik]] – aber das hilft in dem Zusammenhang nicht weiter. Ich vermute stark, dass schmalbandig/breitbandig ein Bezeichnungen sind, die meist eher für die äußeren Enden des Bedeutungsspektrums benutzt werden. Irgendwo habe ich mal was gehört von einer Oktave, die zwischen oberer und unterer interessanter Grenzfrequenz liegt, als Grenze. Ich vermute aber, dass das je nach Umfeld oder je nach zu beschreibendem Effekt auch anders definiert sein könnte. -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] ([[Benutzer Diskussion:Pemu|Diskussion]]) 19:58, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Preis von Ackerland ==<br /> <br /> Ich habe recherchiert und keine Antwort darauf gefunden, wo und wie man ermitteln kann, wieviel ein Acker bei Verkauf wert ist. Mit wem/welcher Behörde muss man sich da in Verbindung setzen, um eine verlässliche Auskunft zu erhalten, bzw. wo findet man die genauesten Angaben über evtl. zu erzielende Verkaufspreise?--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4|2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4]] 14:44, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Einfach mal bei Google ''Preis von Ackerland'' eingeben und schon hast du einen Menge Infos. --[[Benutzer:Крестоносцы|Creuats]] 14:48, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Das habe ich natürlich schon gemacht, war aber zu großmaschig. Und welche Behörde oder welche evtl. nicht-staatliche Stelle mir Auskunft geben kann, habe ich da auch nicht gefunden.--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4|2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4]] 14:52, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Für genauere Angaben ist die jeweilige Gemeindeverwaltung ein guter Ansprechpartner. Ich habe dort kompetente Auskunft erhalten.--[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:30EE:EF00:ED45:D4AD:CE9B:5719|2001:16B8:30EE:EF00:ED45:D4AD:CE9B:5719]] 14:55, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Ah, die Gemeindeverwaltung? Das ist ein guter Tipp, vielen Dank!--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4|2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4]] 14:58, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Siehe auch [[Gutachterausschuss]]. Je nach Region sind die Bodenwertkarten kostenlos im Internet abrufbar oder nur kostenpflichtig zu bestellen. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 15:41, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::''Diesen'' WP-Artikel hatte ich tatsächlich nicht gefunden, wahrscheinlich wäre hier der Verweis auf Grundstücksbewertung ebf. hilfreich. Danke!--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4|2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4]] 15:52, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> Bei Ackerland können die Preise für benachbarte Grundstücke ganz unterschiedlich ausfallen. Ein Grundstück ist vielleicht schwerer zu bearbeiten, wird häufig überflutet oder ist weniger ertragreich. Die örtlichen Landwirte kennen die „Problemzonen“ genauso wie die Filetstücke. Ich würde da nachfragen. —[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 16:02, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Ja, da stimmt. Aber die örtlichen Landwirte haben vielleicht ein Eigeninteresse und lecken sich u.U. die Finger nach dem betr. Stück Land. Natürlich hatte ich über diese Möglichkeit auch nachgedacht, aber sie aus dem genannten Grund wieder verworfen.--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4|2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4]] 16:05, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> In NRW gibt es ein System mit dem Namen [https://www.boris.nrw.de/borisplus/?lang=de Boris] dort kann man schauen, welche Flächen, welche Richtwerte haben. Andere Bundesländer haben wohl ähnliche Systeme --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:39, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Stimmt, Boris gibt's auch für mein Bundesland. Auch für diesen Tipp bedanke ich mich.--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4|2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4]] 17:11, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Es geht da ja eigentlich auch nicht um die wirklich zu erzielenden Marktpreise, sondern z.B. um die Festlegung eines Wertes bei der Erbschaftssteuerberechung etc. Aber als Grundlage ist das schon mal nicht schlecht. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 17:44, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Im konkreten Fall geht es nicht um eine Erbschaft, sondern darum, wie viel bisher verpachtete landwirtschaftlich genutzte Flächen bei einem Verkauf erbringen können. Und bevor ich die benachbarten Landwirte frage (s.o.), möchte ich lieber eine objektive Einschätzung des Wertes; das war der Gegenstand meiner Frage.--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:17F5:84A0:FE7F:AE92:7FD4|2003:E5:CF1B:17F5:84A0:FE7F:AE92:7FD4]] 19:29, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Bei Wohnraum gibt es meines Wissens eine Faustregel, dass der Kaufpreis einer Wohnung etwa dem 20-fachen (Wert nicht sicher, hab grade was mit 30-fach gesehen) der Jahresnettokaltmiete entsprechen soll. Eventuell gibt es entsprechende Faustregeln auch für Ackerflächen, die Pacht kennst Du ja. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 10:37, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :In einer Gegenargumentation zu der Umwidmung einer Ackerfläche in Bauland wurde auf 1,50 m2 runtergebrochen (Ackerfläche wohl sonst in Hektar) - (Gegenargumentation wollte die städtische Abschöpfung der Umwidmungsgewinne von 1,5 auf ca. 400 m2).--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 11:32, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Warum haben Computerspiele so einen schlechten Ruf ? ==<br /> <br /> Deutschland steht ja im Guiness-Buch der Rekorde als das Land wo Computerspiele den schlechtesten Ruf haben. Nur wie ist es soweit gekommen ? CSU-Politiker mahnen ja öfters bei unpopulären Entscheidung vor nationalen alleingängen, aber haben kein Problem dasselbe bei &quot;Killerspielen&quot; zu machen. SPD-Politiker - als Nachfahren der Maschinenstürmer - sind natürlich gegenüber neuer Technik misstrauisch, aber sind merkwürdigerweise bei &quot;Killerspielen&quot; deutlich strenger als bei echten Problemen (Handys in Kinderhand). Computerspielsucht/Glücksspielsucht ist zwar ein echtes Problem, aber niemand wird süchtig nach &quot;Killerspielen&quot; wie 'Couterstrike'. Hier geht es eher um halbarschige Handyspiele wie 'Candy-Crush' oder 'The Simpsons - Tapped out' (dass selbst von eingefleischten Simpsonsfans wie der 'Dead Homer Society' gehasst wird.) Es ist erstaunlich dass bei uns Werbung für Glückspiel (z.B. Mister Green) im Fernsehen läuft (sowie Werbung für Sexspielzeug (z.B. Amorelie) oder Pornographie (z.B. Susi.live oder Fremdgehen69)), während Klassiker wie Doom noch immer indiziert sind.&lt;br&gt;<br /> Die Unionsparteien versucht ja krampfhaft Kinder in Computernutzung zu erziehen (wo wir Schlusslicht sind), aber scheinen nicht zu erkennen, wie bedeutend &quot;Killerspiele&quot; dafür wären. Dass der coolste Typ, den die CDU zu bieten hat [[Philipp Amthor]] ist spricht ja schon Bände.<br /> Ich habe mir schon mal ein paar Gedanken gemacht, warum das so sein könnte:<br /> * Offensichtliche Antwort wäre: Die Springerpresse ist Schuld. Aber es gibt in anderen Länder wie Östereich (Kronenzeitung) oder England (Sun) durchaus ähnliche Schundzeitungen also kann es daran nicht liegen. (Die Amerikaner haben ihre aggresive Meinungsfreiheit, und daher sowohl 'Killerspiele' als auch Sachen wie Breitbart, die Axel Springer noch gut aussehen lassen)<br /> * Ist es eine Deutsche Mentalität ? Nein, den der Österreicher tickt da ganz anders. Bei anderen Dingen wie Blut-und-Boden-Hysterie (auch Tierschutz genannt) sind die Österreicher sehr deutsch (im negativen Sinn), während z.B. Holländer über die Szene in 'Er ist wieder da' lachen, wo das Erschiesen eines Hundes eine Massenhysterie verursacht lachen.<br /> * Amokläufe sind sicher nicht ein deutsches Problem. In Amerika passiert das alle paar Tage, und meistens wird darüber nicht mal berichtet. Auch die Tschechen - mit ihren liberalen Waffengesetzen dürften da Probleme haben, ohne &quot;Killerspiele&quot; zu verbieten. Norwegen fordert auch kein &quot;Killerspiel&quot;verbot wegen Anders Breivik. Westeuropa hat auch Probleme (größere als wir) mit dem Islamischen Staat und versucht weder &quot;Killerspiele&quot; noch 'Dschilads Posten' oder 'Charlie Hebdo' zu verbieten.<br /> * Einen direkten Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus kann ich auch nicht erkennen. Im Gegenteil, es ist ja die Zensur in Spielen wie 'Indiana Jones in Atlantis' oder 'Wolfenstein 3D', die das ganze Ad Absurdum führt.<br /> * Antiintelektuelle Hetze (bzw. Neidkultur) wäre auch denkbar, da die - im Grundgesetz verankerte - Freiheit der Kunst überwiegend von exzentrischen Querulanten (typischer Kunststudent, oder klassischer Musiker) genutzt wird, jedoch der Programmier (der dem Bildungsbürgertum angehört) benachteiligt wird. Jedoch dürfte das in anderen Ländern nicht anders sein (Stichwort Nerd).<br /> * Denkbar wäre auch ein schädlicher Einfluss von NGOs (z.B. 'Der Weiße Ring') der in Deutschland - auf demokratiefeindliche Weisse - zu stark ist, aber dass dürfte in manchen anderen Ländern nicht besser sein.<br /> Also, wie ist es soweit gekommen ? Warum haben Computerspiele in Deutschland so einen schlechten Ruf, dass der Gewerbezeig praktisch nicht existiert, auch wenn er durchaus nützlich wäre, um Kinder zum Umgang mit Compuern zu erziehen ? Auch ist es witzig, dass die Behörden sich um irgendwelche Hacker bemühen, aber nur irgendwelche Typen wie wie Philipp Amthor bekommen, wärend die echten Hacker - die Bundeswehr und BND nützen könnten - (=Autodidakten) verhaftet werden.<br /> In anderen Ländern werden Computerspielprogrammiere (z.B [[John Carmack]]) wie Popstars verehrt.<br /> --[[Spezial:Beiträge/87.181.81.140|87.181.81.140]] 17:59, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Cafe? Haben Sie einen schlechten Ruf? Frühe 2000er ja, die zitierten &quot;Killerspiele&quot;, aber heute? Wirbt die Zitat &quot;Parlamentsarmee&quot; nicht sogar damit?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 18:14, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Sowas soll im Guinness-Buch stehen? --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 18:15, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Also ich hatte als Kind ein Guiness-Buch der Rekorde von 2001 oder so, wo das tatsächlich drinstand. Z.B dass Blut grün sein muss. (In der Praxis wurden aber eher Menschen durch Roboter ersetzt, was lächerlich sein kann (z.B. Half Life) oder elegant und dystopisch (Alarmstufe Rot)). Ich persönlich habe bei der unzensierten englischen Raubkopie von Half Life mehr Englisch gelernt, als im Englischunterricht in der 7. Klasse. --[[Spezial:Beiträge/87.181.81.140|87.181.81.140]] 18:25, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Im Guiness-Buch des Jahres 2001 ist zu lesen, dass Computerspiele in Deutschland einen besonders schlechten ruf haben? --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 18:40, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Ich finde es sehr merkwürdig, wenn man die deutsche Version von Alarmstufe Rot gut findet. Dass [[Stalin]] in den 1950ern eine Roboterarmee kommandiert finde ich noch viel lächerlicher als die Roboter in der deutschen Version von Half-Life. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 11:59, 30. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> : Eine Zeitung ist Papier und nicht Schuld, und &quot;die Springerpresse&quot; sind mehrere Titel unter einem Konzerndach. (Übrigens achtet Springer einigermaßen auf richtiges - wenn auch nicht gutes - Deutsch.) Du bist es mir wert. --[[Spezial:Beiträge/77.0.147.55|77.0.147.55]] 18:30, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Bei der &quot;Springerpresse&quot; liegt der Threadersteller falsch. 2009 und 2013 hat sich Springer massiv von seinen Printmedien und -beteiligungen getrennt und setzt seit mindestens zehn Jahren auf digitale Geschäftsfelder, mit wenigen verbliebenen Ausnahmen. Die &quot;Springerpresse&quot;, wie man sie früher gekannt hat, gibt es so längst nicht mehr. --[[Spezial:Beiträge/2003:E7:BF12:1744:E59C:C133:8E8F:EFF2|2003:E7:BF12:1744:E59C:C133:8E8F:EFF2]] 18:46, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Und was hat das mit der Rechtschreibung zu tun? Sind wir nicht so ganz auf Ballhöhe? (Herrjeh, ich geh Kaputt und pleite.) --[[Spezial:Beiträge/77.0.147.55|77.0.147.55]] 19:39, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Deine Grundannahme ist falsch, deswegen ist Deine Frage nach dem Grund dafür sinnlos. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:55, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Dem Kontext der länglichen Eingangs„frage“ meine ich zu entnehmen, dass der „Fragesteller“ mit „''Computerspiele haben in D einen schlechten Ruf''“ eigentlich meint, dass der „''Computerspielemarkt in D relativ stark reglementiert ist''“, zumindest in Bezug auf bestimmte Spielegenres. Allerdings bezieht er sich dabei anscheinend auf eine 20 Jahre alte Guinness-Buch-Ausgabe. Ich hab jedenfalls den Eindruck, dass die „Killerspiele“-Hysterie längst nicht mehr so akut ist, wie noch in den 2000er Jahren. Mag daran liegen, dass heute auch in Politik und Medien mittlerweile viele Personen zugange sind, die mit „Killerspielen“ aufgewachsen sind und deren „Gefahrenpotenzial“ besser einschätzen können als Außenstehende… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 19:09, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> [[Datei:Troll nicht fuettern.png|mini]]<br /> : Ach, du bist es, der Typ, der Umwelt- und Tierschützern eine „Blut-und-Boden“-Ideologie unterstellt. Da muss ich mich über die steilen Thesen, die du sonst noch so aufstellst, ja nicht groß wundern („die Holländer“ lachen also über Filmszenen, über die „die Deutschen“ und/oder „die Österreicher“ nicht lachen können/wollen, soso, was du nicht sagst)… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 19:01, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> OK, dass &quot;Killerspiele&quot; heutzutage kein so großes Problem wie früher sind ist eine gute Sache (zumindest für die Jugend von Heute), aber die Frage ist, warum diese Hysterie erst entstanden ist ? [[River Raid]] zum Beispiel (was vor meiner Zeit ist), und neuerdings Sachen wie [[Doom (1993)|Doom]]. In anderen Ländern gab es das nicht, bzw. weniger. --[[Spezial:Beiträge/87.181.81.140|87.181.81.140]] 19:33, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Also die Frage mutet dahingehend merkwürdig, eben anachronistisch an, als das die Situation die hier beschrieben ist inzwischen eher Geschichte denn Gegenwart ist. 15-20 Jahre ist es her als sich die Presse über Killerspiele das Mail zerriss und [https://www.youtube.com/watch?v=nnoFk5iAVD0 solche] fast parodistisch anmutenden Beiträge über die Sender gingen (ich habe sie gesammelt, damals). Die Ursache für dieses Denken, die dürfte an der traditionell deutschen Ablehnung des militärischen liegen (man denke daran das die BPJS in den 80ern das Brettspiel! Risiko indizieren wollte). Da kam es natürlich gar nicht gut wenn da der Spieler einfach mal den Bomberpiloten, den Panzergrenadier, den Feldherrn spielen - lies einmal den verlinkten Artikel zu River Raid. Ich musste mir als Jugendlicher auch solche Sprüche von den Eltern anhören, ich solle nicht diese Kriegsspiele spielen. Aber so was ist heute vorbei, allen ist klar dass niemand das als real betrachtet, noch nicht einmal den anhaltenden Prestigeverlust des Militärs konnte so so was aufhalten--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 22:11, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Es gibt meiner Erinnerung nach ein Schlüsseldatum für mehr Klarheit im gesellschaftlichen Umgang mit Killerspielen in Deutschland: den 26. April 2002, als der [[Amoklauf_von_Erfurt]] stattfand. Nach der Tat, das kommt auch im Artikel zum Ausdruck, wurde zunächst ein Zusammenhang mit den Ego-Shootern im Besitz des Täters gezogen (könnte sein, dass Antemisters Sammlung damit zu tun hat), aber erstaunlicherweise wurde der behauptete Zs.hang danach in vielen Medien auf recht differenzierte Weise zurückgewiesen. Da wurde auch erstmals öffentlich, wie viele Leute in ihrer Jugend bereits Ego-Shooter gespielt hatten. Allerdings kam es danach zu Änderungen im [[Jugendschutzgesetz (Deutschland)|Jugendschutzgesetz]], die auf den Amoklauf zurückgeführt werden, u.a. die Altersbeschränkung beim Verkauf von Videspielen; wie der Zusammenhang genau war, weiß ich nicht mehr, und unser Artikel ist diesbezüglich nicht eindeutig. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 11:39, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Marktform der Musikindustrie ==<br /> <br /> Welche Marktform hat die Musikindustrie? Ein &lt;s&gt;Oligopol&lt;/s&gt;Polypol, da viele Anbieter und viele Nachfrager? Oder keines, da das Produkt ja nicht wirklich austauschbar ist, sondern von Künstler zu Künstler unterschiedlich? (Bitte hier keine Kommentare darüber, dass sich doch Musik heutzutage eh immer gleich anhört, darum gehts mir nicht)--[[Spezial:Beiträge/2003:C6:708:701:3021:B1A1:B00:6904|2003:C6:708:701:3021:B1A1:B00:6904]] 19:23, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Mit deiner impliziten Definition des Vorgeschlagenen widersprichst du dem Vorschlag schon. Ich würde eher von einem [[Polypol]] als von einem [[Oligopol]] sprechen (und verweise auch auf die verlinkten Artikel). Es kommen aber bestimmt noch sachkundigere User. --[[Benutzer:Galtzaile|G&lt;small&gt;ALTZAILE&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;abbr title=&quot;Pastor Pastorum Discordianorum&quot;&gt;PPD&lt;/abbr&gt;&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|✉]]) 19:28, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Fragt sich nur, ob noch rechtzeitig zum Abgabetermin... --[[Spezial:Beiträge/77.0.147.55|77.0.147.55]] 19:42, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Richtig, meinte natürlich ein Polypol. Einen Abgabetermin gibt es nicht, da ich dass nur aus reiner Neugier frage und nicht weil ich einen Aufsatz schreiben muss. Aus dem Alter bin ich glücklicherweise schon raus.--[[Spezial:Beiträge/2003:C6:708:701:3021:B1A1:B00:6904|2003:C6:708:701:3021:B1A1:B00:6904]] 19:48, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Mein Wirtschaftsleistungskurs ist zwar nun auch ein paar Jahre her, aber das dürfte ein [[heterogenes Polypol]] sein.--&lt;abbr title=&quot;Go Rockets&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color: #FFDA00&quot;&gt;Toledo&lt;/span&gt;&lt;/abbr&gt; [[Benutzer:JTCEPB|JTCEPB]] ([[Benutzer Diskussion:JTCEPB|Diskussion]]) 19:52, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Ah, danke. {{unsigniert|2003:C6:708:701:3021:B1A1:B00:6904|20:25, 29. Sep. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> Wobei die Frage schon mal ist, wer ist der Anbieter: der Künstler? Die Plattenfirmen? Die Streamingplattform? Wahrscheinlich gibt es mindestens zwei Märkte, einer zwischen Künstler und Verwertern und einer zwischen Verwertern und Hörern. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:03, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Wo gibt es schwarze &quot;Zahnbürstenbecher&quot; zu kaufen ? ==<br /> <br /> Hi. Also ich suche schwarze Becher für Zahnbürsten, ich weiß noch nicht mal genau wie man die nennt, die sind aus dem gleichen Material wie Teller und Tassen (glaube es heißt Keramik) . Wo gibt es sowas zu kaufen?. <br /> <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31|2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31]] 23:46, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Bei [https://www.amazon.de/s?k=zahnputzbecher+schwarz+keramik Amazon] gibt es die zuhauf. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:46, 30. Sep. 2019 (CEST) @Rotkaeppchen68 Vielen Dank, genau die brauche ich!!.[[Spezial:Beiträge/2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31|2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31]] 01:20, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Arcoroc/Arcopal?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 11:24, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Sind Teller und Tassen nicht üblicherweise aus [[Porzellan]]? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:40, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Laut Artikel ist Porzellan eine Unterkategorie von Keramik. --[[Benutzer:Katimpe|Katimpe]] ([[Benutzer Diskussion:Katimpe|Diskussion]]) 23:05, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Das [[:fr:Arc Holdings|Arco-Material]] von [[Benutzer:Wikiseidank]] ist Glas. Es gibt aber viele Leute, die [[Porzellan]] und [[Opalglas]] nicht auseinanderhalten können. Erst neulich hat [[Armin Maiwald]] in der [[Sendung mit der Maus]] Opalglas als Porzellan verkauft. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:54, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Rechtlicher Status von Verschlüsselung in der europäischen Union? ==<br /> <br /> In den USA gab es ja im Zusammenhang mit dem Exportverbot von starker Kryptographie das Urteil (Junger v. Daley oder Bernstein v. United States), dass verschlüsselte Kommunikation unter die Redefreiheit fällt. Wie sieht es eigentlich in der EU aus? Ist es freie Meinungsäußerung, wenn jemand etwas verschlüsselt Publiziert oder verschlüsselte Nachrichten verschickt oder nicht? Im letzten Fall könnte man das ja nur als Abgabe von Datenmüll werten (wer weiß schon sicher, ob ein Schlüssel existiert?) und entsprechend regulieren/einschränken.--[[Spezial:Beiträge/82.82.212.188|82.82.212.188]] 23:56, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Legales ist legal und Illegales ist illegal. Z. B. Kinderpornographie ist auch dann verboten, wenn sie verschlüsselt ist - es ist nur eine Frage der Nachweisbarkeit, ob es zur Strafverfolgung kommt. (Und wer es weiß, ist natürlich der Schlüsselinhaber.) &quot;Datenmüll&quot; ist im übrigen kein Tatbestand - was sollte gegen den Versand von Rauschen sprechen? (Wenn ich mich nicht täusche, kann man echtes stochastisches Rauschen auch mit Nutzdaten XOR-verknüpfen und erhält ein Chiffrat, das ebenfalls wie Rauschen aussieht - das verwendete Rauschen kann dann aber als Schlüssel zur Dechiffrierung benutzt werden. Das ist zwar keine sehr starke Verschlüsselung, aber man muß ja den Benutzern erst einmal drauf kommen.) Was auch einigermaßen unauffällig sein dürfte: Man hinterlegt beim Empfänger vorab irgendwelche unverfänglichen Fotos. Den Kopien dieser Originale überlagert man in den niederwertigen Bits ein wenig &quot;Rauschen&quot; und verschickt diesen steganographischen Code an den Empfänger: &quot;Da, schau mal, schöne Fotos...&quot; Daß das Chiffrate oder Schlüssel sind, sieht man den Fotos nicht an, aber der Empfänger braucht lediglich die Differenz zu seinem Referenzexemplar zu bilden und hat die &quot;Nutzlast&quot;. Verschlüssele die Nachricht nicht, versteck sie einfach - bei genügend vielen Heuhaufen hat der Gegner keine guten Chancen, die Nadel zu finden. Hilfreich ist, viele Nonsens- und leere (Rauschen) Nachrichten zu verschicken, um die Abwehrkapazitäten zu sättigen - Codebreaking braucht Zeit. --[[Spezial:Beiträge/77.0.147.55|77.0.147.55]] 00:26, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Ich sehe keinen praktikablen Weg, der eine Verschlüsselung verbieten könnte. Schlussendlich ist Schrift eine Verschlüsselung von Sprache (fragt einfach einmal einen Analphabeten). Mobilfunkanbieter komprimieren Sprache, um mehr Bandbreite für die Netze zu erzeugen usw. Das sind zwar weit verbreitete Schlüssel, aber eben Verschlüsselungen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 06:40, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Der Fragesteller meint [[Verschlüsselung]] im Sinne von [[Chiffrierung]], nicht im Sinne von [[Codierung]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:16, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Und wo genau siehst du den Unterschied? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:36, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::: Einfach. Bei einer Codierung ist der Schlüssel allgemein zugänglich und unterliegt keiner Geheimhaltung, so dass nur Personen mit individuellen Schwächen als Ausnahme keinen Nutzen davon haben (etwa können Blinde keine gedruckte Schrift lesen). Bei einer Chiffrierung ist der Kreis der Schlüsselinhaber bewusst begrenzt und überschaubar, es gibt immer einen geheimen Teil, der geheimgehalten werden muss. Man könnte eine Chiffrierung als Spezialfall einer Codierung betrachten (obwohl das technisch nicht ganz stimmt, da es bei den meisten Verfahren keine feste Zuordnung von Codezeichen und Bedeutung gibt). --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:26, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Üblicherweise wird der Unterschied zwischen Chiffre und Code aber anders definiert, nicht über die Zugänglichkeit des Schlüssels. Denn zugänglich ist ein Schlüssel mal mehr, mal weniger. Ein Schriftstück in einer ausgestorbenen Sprache ist nicht chiffriert, nur weil wir sie nicht entschlüsseln können, während ein chiffrierter Text, dessen Schlüssel ich öffentlich mache, immer noch chiffriert ist. Du beschreibst den Unterschied doch am Ende richtig: Code heißt, jedem Symbol des Klartextes wird stets ein und dasselbe Symbol im verschlüsselten Text zugeordnet. Die Cäsar-Verschlüsslung ist ein Beispiel dafür. Definition siehe [[Code]]. Eine Chiffrierung dagegen lässt mehrere Symbole im verschlüsselten Text für ein und dasselbe Symbol im Klartext zu.--[[Spezial:Beiträge/91.221.58.20|91.221.58.20]] 09:53, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::: :) Ich darf also nicht mehr entweder &quot;Küche&quot; oder &quot;Raum, in dem ich üblicherweise koche&quot; sagen, sondern darf nur eine der beiden Formulierungen verwenden? Ich glaube einfach nicht, dass sich ein Verbot formulieren liesse, ohne im Spott zu versinken. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:01, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Ich halte den Gedanken, dass sich ein solches Verbot rein verbal-semantisch nicht formulieren ließe, für recht naiv. In den USA ist es im Grunde ja auch so gelaufen und uns ist doch relativ klar, ob wir es mit einer fremden Sprache, eine Art Morsecode oder mit einer Implementierung von AES oder RSA zu tun haben. In den USA ist es nur bemerkenswert, dass der SCOTUS bereit war die Meinungsfreiheit soweit auszudehen, dass Verschlüsselung darunter fiel. {{unsigniert|2.200.60.162|22:37, 30. Sep. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> :: Interessanter ist da schon, dass die USA den Export von Verschlüsselungstechnologien jenseits bestimmter Stufen verbieten. Zumindest lässt es den Schluss zu, dass Codes unterhalb dieser Schwelle mehr oder weniger problemlos decodiert werden können. Es könnte durchaus sein, dass SCOTUS nur erlaubt hat, was sowieso keine Herausforderung darstellt. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:57, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 30. September 2019 =<br /> <br /> == Was für Flugzeuge hatte die neue Deutsche Luftwaffe ab 1956 ? ==<br /> <br /> Hatte die 1956 neugeründete Luftwaffe der Bundeswehr Flugzeuge vom Typ Messerschmitt oder Heinkel wie vorm und im 2 WK ??, oder hatte die neue Deutsche Luftwaffe keine Propellerflugzeuge mehr und es kamen 1956 schon die Tornados ???. <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/46.114.3.73|46.114.3.73]] 08:25, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Weder noch. Siehe [[Luftwaffe (Bundeswehr)#Gründungsjahre]] und die Navigationsleiste ''Luftfahrzeuge der Bundeswehr'', die sich zum Beispiel im Artikel [[North American F-86]] (oder auch im Artikel zum Tornado) unten befindet. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:43, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :{{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Luftfahrzeuge Bundeswehr<br /> }} {{unsigniert|BlackEyedLion|08:44, 30. Sep. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> ::&lt;small&gt; &quot;Was für&quot; = Welche. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:25, 1. Okt. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Solar-Modul-Bauprojekt ==<br /> <br /> Ich möchte auf dem Dach eines Gartenhäuschens 2-3 Solarmodule installieren, die dazu dienen, 2 Accus aufzuladen, die eine Innen- und eine Außenbeleuchtung auf 12V-Basis gewährleisten. Die Accus sollen dabei wechselnd den Strom liefern, so dass immer einer aufgeladen werden kann, während der andere Strom liefert. Das ganze erfordert deshalb eine intelligente Steuerung (Microcontroller o.ä) und soll über eine Funkverbindung Zustandsdaten (Ladestand der ACCUs, Ggf &quot;Gesundheitszustand&quot; der ACCUs, Temperatur innen wie außen, Leistung der Solarmodule, usw.) liefern können, die ich mit geeigneten Geräten im Haus ins Netz einspeise. Ich bin mir dessen bewusst, dass die WP kein Elektronik-Forum ist, aber ich frage hier, in welchem Forum ich das, was hierzu notwendig ist, in Erfahrung bringen kann. Ich suche also ein Forum, in dem praktische Projekte in den Themen Solarmodule, ACCU-Ladung per Controllersteuerung und Datenübermittlung per Funkstrecke behandelt werden und in denen nicht vorausgesetzt wird, dass der Fragesteller Elektronikingenieur sein sollte, um etwaige Antworten verstehen zu können. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 11:38, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> *[https://www.solaranlagen-portal.de/solartechnik-inselanlagen/photovoltaik-batterie.html Hier] wird ganz gut erklärt was und wieviel davon man braucht. Erfahrungsgemäß würde ich den ganzen von Dir genannten Schnickschnack weglassen. Das sind nur mehr Bauteile, die kaputt gehen können. Einfach die Batterie umklemmen oder mit einem soliden Schalter von Hand schalten hält dagegen fast ewig. [[Benutzer:Realwackel|Realwackel]] ([[Benutzer Diskussion:Realwackel|Diskussion]]) 12:48, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> *[https://www.mikrocontroller.net/ Hier] gibt es ein aktives Forum, wo deine Fragestellung richtig platziert sein sollte.--[[Spezial:Beiträge/178.208.99.188|178.208.99.188]] 14:47, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Abwechselnd Strom liefern ist unsinnig: Die Akkus liefern nach Bedarf Strom, und wenn die Sonne scheint, werden sie, ggf. gleichzeitig, nach- bzw. aufgeladen. Du brauchst ein Batteriecontrollermodul, das Über- und Tiefentladung der Akkus verhindert. Luxus ist eine Füllstandsanzeige, die prinzipbedingt allerdings nicht sehr genau sein kann. Wichtig ist auch das Temperaturmanagement: Die Akkus sollten mindestens einen halben Meter tief unter der Erde untergebracht sein, damit sie vor Frost und Hitze geschützt sind. EDIT: Die Akkus sollten auf einem Rost über nacktem Boden oder einer Kiesauflage und unter einer &quot;Taucherglocke&quot;, also einer nach unten offenen Wanne, angeordnet sein. Es ist quasi unvermeidlich, daß der Erdboden gelegentlich überflutet und mit Wasser durchtränkt ist; dann sollen die Batterien in einer Luftblase vor Überflutung geschützt sein. Bei abgetrocknetem Boden nimmt das Erdreich hingegen sich bildendes Kondenswasser auf. Das dürfte auch zuverlässiger funktionieren als eine IP68-Kapselung. /EDIT Auch sollten die Solarmodule eine gute Hinterlüftung haben, da der Wirkungsgrad mit zunehmender Temperatur schlechter wird - prinzipbedingt kann man sie ja nicht vor der Sonne schützen. Wichtig ist auch, Teilabschattungen, auch durch Laub, unbedingt zu vermeiden, weil dadurch die Ausgangsleistung stark abfällt. Sie sollten deswegen relativ steil stehen und dem Regen gut ausgesetzt sein, damit sie immer wieder abgewaschen werden. Über andere Stromquellen als Solarmodule kann man auch nachdenken: Kleine Windgeneratoren können eine gute Ergänzung zu Solarmodulen bilden. --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 15:03, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::SCNR ;-) Vorsicht, es ist eine Frage von [[Benutzer:Chiron McAnndra]]! Er möchte hier keine Antworten, dass sein Projekt anders besser realisiert werden könnte (so richtig diese Antworten auch sein mögen), er weiß schließlich selber am besten, was er tut. Außerdem hat er doch wohl deutlich genug gesagt, dass er hier sowieso keine Antworten möchte, sondern auf ein Forum verwiesen werden will. (Dieser Beitrag könnte Spuren von Zynismus enthalten :-D) --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:8140:3E3A:3836:4106:509:6CCE|2A02:8108:8140:3E3A:3836:4106:509:6CCE]] 23:22, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Wenn [[Benutzer:Chiron McAnndra]] auf die unnützen Spielereien seines Projektes verzichtete, würde es ja auf eine handelsübliche Komplettlösung zusammenfallen, wie sie zuhauf in freistehenden Garagen, Gartenhäusern, Wohnmobilen und Campinganhängern installiert sind. Aber eine handelsübliche Komplettlösung wäre ein guter Ansatz für die Realisierung des Projektes: Man nimmt die handelsübliche Komplettlösung, zapft deren Ladeende-LED per Optokoppler an und schaltet dadurch vier bistabile Solid-State-Relais der entsprechenden Belastbarkeit in Kreuzschaltung. Die gewünschte Fernüberwachung macht man mittels handelüblicher IP-Kamera. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:35, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Was ein Fragesteller will, ist relativ irrelevant: Es geht darum, welche allgemein wissenswerten Informationen zusammengetragen und für spätere Zeiten archiviert werden können. Z. B. die, daß der Erdboden in gewisser Tiefe eine gute saisonale Temperaturausgleichsfunktion bietet, aber eine fünfzig Zentimeter starke Erdschicht schon verdammt schwer ist und es sich anbietet, einen darunterliegenden Hohlraum deswegen als solide gemauertes Gewölbe auszuführen, ferner, daß man zu Wartungszwecken dann leider auch einen befahrbaren Inspektionsschacht benötigt und sich dann wieder Gedanken machen muß, wie sich der mit der gewünschten Wärmeisolation vereinbart. U. U. kann man dabei zu dem Schluß kommen, daß man Strom am günstigsten aus dem Netz bezieht - von der Zivilisation ist es üblicherweise nicht allzuweit entfernt. Wenn die Anschlußkosten zu hoch werden: Man kann auch Kleinspannungsleitungen verlegen. Aber die müssen dann leider etwas dicker werden, und es empfiehlt sich, die auch hinreichend gegen Beschädigungen geschützt zu verlegen, was im Endeffekt dann doch wieder auf einen einigermaßen aufwendigen 50 cm tiefen Kabelgraben mit Sohlensteinen und Kabelabdeckung hinausläuft, außerdem sind geeignete Kabel nicht so ganz billig - nicht wegen des Kupfers, sondern wegen der erforderlichen tier-, wasser- und pflanzenbeständigen Umhüllung - Umwelt ist halt von Natur aus böse, vor allem zu Technik aller Art. Oder man kommt auf die Idee, ein hinreichend großes, noch transportables Batteriepack jeweils zu Hause aufgeladen zum Einsatzort zu transportieren. Daß ein mobiler Lärm-stink-Stromgenerator für den nicht-notfallmäßigen regulären Einsatz nicht in Frage kommt, versteht sich von selbst, zeigt aber nur, daß es einen schmerzlichen Mangel an kleinen, leichten und umweltfreundlichen witterungsunabhängigen Stromerzeugern gibt. Wobei man denen Knatter und Stink durchaus auch technisch abgewöhnen könnte, aber auf einen chemischen Brennstoff würde es trotzdem hinauslaufen, und wer stellt sich dafür schon eine Biogasanlage in den Garten, auch, wenn der den Rohstoff vor Ort produzieren könnte. (Hier im Kleingartenverein wird die angefallene holzartige Biomasse jährlich rituell verbrannt und diese Veranstaltung euphemistisch als &quot;Osterfeuer&quot; bezeichnet (und zu Alkohol- und Imbißverkäufen genutzt). Ich schätze ab, daß dabei jeweils 10 MWh_therm in die Luft geblasen werden, dazu noch ungefähr 5 t CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;. Daraus hätte man auch Strom gewinnen können, woran aber kein Interesse besteht, weil die Anlage natürlich ans Netz angeschlossen ist.) --[[Spezial:Beiträge/77.1.120.79|77.1.120.79]] 11:12, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Danke an die IP 178.... - der Rest hatte offensichtlich nur im Sinn, sich verbal aufzuspielen. Wenn ich etwas tun will, dann will ich immer auch lernen, wie das geht - und ich bin nunmal nicht der Ansicht, dass ich weiß, wie soetwas funktioniert, wenn ich mir vorgefertigte Lösungen irgendwo bestelle und anschliesse - denn DIESE Denkweise führt irgendwann dazu, dass sich jeder für einen Elektroingenieur hält, nur weil er schon mal einen Leuchtkörper erfolgreich ausgewechselt hat. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 13:09, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Gegensprechanlage an Einfahrten ==<br /> <br /> Ich muss zu meinem Leidwesen gestehen, dass ich heute die Gegensprechanlage eines Großkonzerns mit meinem linken Außenspiegel &quot;erwischt&quot; habe. Die Säule bog sich nach hinten, aber soweit ich das feststellen konnte war die Anlage ansonsten voll funktionstüchtig. Mein Außenspiegel ist sowieso &quot;kampferprobt&quot; und hat schon einige Kratzer.<br /> <br /> Ist das häufig, dass man Gegensprechanlagen beim Einfahren &quot;erwischt&quot;, oder besser gesagt werden solche Gegensprechanlagen für solche Unfälle ausgelegt? Einen Frontalzusammenstoß überlebt die Säule, wie wir aus diversen Videos wissen, ja nicht, aber ein Treffer mit dem Außenspiegel kommt ja häufig vor, besonders wenn man klein ist bzw. die Armlänge nicht über den eigenen Außenspiegel hinaus reicht und man kaum an die Klingel kommt. Ist das so schon eingeplant? -- [[Spezial:Beiträge/109.91.39.66|109.91.39.66]] 13:33, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Ein übliches &quot;weiches&quot; Anrempeln und Anlehnen durch einen Menschen/ albernde junge und alte Zeitgenossen sollte so eine Säule schon aushalten und dementsprechend fest installiert sein. Das ist dann schon mehr als ein Auto vertragen kann und will. Da müsste die Säule dann aus Gummi biegsam sein. Es kommt auch bei deinem Großkonzern sicher gelegentlich vor, dass einer die Gegensprechanlage gleich umarmt, aber das ist sicher außerhalb der normalen Zählung. Eher haben sich die Autobauer darauf eingestellt und klappbare Spiegel erfunden. Dein Problem scheint zu sein, dass die Anlagen dem MMI der Normmenschen entsprechen und deine kurze Ärmchen halt nicht. Da hilft dann ein Hilfsmittel, wie ein Stöckchen im Auto.--[[Spezial:Beiträge/84.164.217.232|84.164.217.232]] 14:21, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Bei den meisten von mir benutzen Einfahrten ist da unten ein recht stabiler Sockel oder Stahlbügel, der das gröbste abhält. Habe aber auch so einen Großkonzern als Kunden bei dem die Gegensprechanlage links u.a. von einem Bordstein geschützt ist, die dazugehörige Ampel auf der linken Seite aber immer verbeult ist und alle zwei bis vier Wochen komplett platt gemacht wird. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:8984:C652:A4CA:A04D:B50:2|2A01:598:8984:C652:A4CA:A04D:B50:2]] 19:39, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Wetterfestes Garn ==<br /> <br /> Für Textilien im Außenbereich (Markisen, Sonnenschirme, Balkonverkleidungen, Pavillons...) - was nimmt man denn da für Nähgarn? Polyestergarn ist vermutlich nicht UV-beständig - Baumwollzwirn vielleicht? (Und warum steht das nirgendwo?) --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 14:25, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Da gibt es einiges, Komposidmaterial wie z.B. [https://persenningstoff24.de/garn/quellgarn-rasant-25/index.php das hier]. aber auch [https://persenningstoff24.de/garn/polyestergarn-mara-30/index.php reines Polyester]. Die Firma ist zufällig gewählt, es gibt etliche andere wie [https://www.esvocampingshop.com/de/zeltzubehoer/naehgarne/?sl=de die hier] und [https://www.fritz-berger.de/artikel/zelt-naehfaden-8061 die hier] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:58, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Aber das ist doch (überwiegend) Polyester? --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 15:12, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Hast Du ein prinzipielles Problem mit Polyester? Wenn es pigmentiert/stabilisiert ist, ist eine UV-Beständigkeit gegeben. Siehe [https://www.seilerwarenfabrik.de/produkte-1/allgemeine-produktinformatioen/materialeigenschaften/ hier] und [http://www.kettinger.de/produkte/dachvliese/kunstfaservlies_pes/ hier] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:02, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Ja: Es ist vermutlich nicht UV-beständig. (Und anstatt hier mit zusammengegugelten Werbungsseiten herumzuwerfen tätest Du besser daran, Grundlagen herstellerunabhängig zu erklären und anerkannte Qualitätskennzeichnungen zu nennen, nach denen man sich bei der Produktsuche richten kann. Daß Hersteller mir Goldene Berge versprechen, beeindruckt mich nie besonders.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 17:12, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Vermutlich oder sicher? Aber egal. Dann such nach Kunsthanf. Mehr kann ich Dir jetzt nicht sagen, denn sonst müsste ich wieder pöspöse Herstellerangaben bringen. Allerdings fürchte ich, dass Dir dieses Material zu grob daherkommt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:46, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::: Ok, ich suche nach Kunsthanf (nie zuvor gehört). Und das tut es auch wirklich? (Zu grob? Nicht unbedingt: Für die Anwendung, die mir vorschwebt, wäre NM 20/3 ziemlich passend, was ca. 0,5 mm dick ist. War schon drauf und dran, eine Rolle im Schusterbedarf zu bestellen, aber ist halt Polyester. Leinenzwirn gibt es zwar auch, aber Naturfasern sind nun wieder angeblich fäulnisanfällig.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 20:52, 30. Sep. 2019 (CEST) Nachgegugelt: Hast wohl recht - das besteht aus PP und wird als wetterbeständig und verottungsfest deklariert, scheint also genau das Richtige zu sein. Jetzt muß ich das nur noch in Fadenstärke und nicht als Tauwerk finden. --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 20:58, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::Tja, leider darf ich Dir nicht helfen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:19, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Leider akzeptierst Du keine gegoogelten Ergebnisse, noch googelst Du selbst. Deswegen entgeht Dir per Google ''Polyester UV-beständig'', bei mir allererster Treffer, die Antwort auf Deine Klammerfrage. Die würde [https://www.obelink.de/haeufig-gestellte-fragen/polyester.html hier] stehen. Zum Abbau von Polyethylenterephthalat durch UV-Strahlung steht unter [[:en:Polyethylene terephthalate#PET bottle recycling]] etwas. Außerdem kommt es auf die Art des Polyesters an. Das für Polyesterkleidung, -garn und -flaschen verwendete [[Polyethylenterephthalat]] ist beispielsweise deutlich UV-beständiger als das für [[Glasfaserverstärkter Kunststoff|GFK]]-Bauteile verwendete [[UP-Harz]]. Da kann es mitunter vorkommen, dass der Harzanteil verwittert und die Glasfaserfüllung übrigbleibt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:12, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Ich akzeptiere keine Werbeaussagen; in dem von Dir genannten Link steht zu Polyester übrigens so ziemlich das Gegenteil von UV-beständig - er bestätigt, daß Polyester für den dauerhaften Einsatz im Außenbereich ungeeignet ist, ganz, wie ich es vermutet hatte. --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 21:31, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::PET ist offenbar ein magisches Material, dessen UV-Beständigkeit ausschließlich von der Form abhängt. Macht man Flaschen daraus, sind diese in der Umwelt unkaputtbar. Macht man Garn oder Gewebe daraus, so geht das Material schon bei der sanftesten UV-Einstrahlung kaputt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:45, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Nachts ist es kälter als draußen. --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 23:15, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Abschreibbarkeit &quot;Geschäftsveräußerung als Ganzes&quot; ==<br /> <br /> Ich habe ein Friseurgeschäft und muss umziehen. ich habe einen Laden gefunden, der voll eingerichtet ist und dessen Eigentümer ihn aufgibt bzw einen anderen aufbaut. Ich habe den neuen Mietvertrag für diese Geschäftsräume bereits unterschrieben (der Vorbesitzer hat gekündigt, d.h. ich trete nicht in den bestehenden Vertrag ein) und einen relativ niedrigen fünfstelligen Betrag für das &quot;Abkaufen&quot; der gesamten Einrichtung mit dem jetzigen Unternehmer ausgehandelt. Das heißt, ich kaufe ein 'vollwertiges' Geschäft, allerdings ohne die Kundenbeziehungen, die nimmt der Vorbesitzer mit. <br /> <br /> So wie ich das verstehe (mein Steuerberater ist da etwas vage) ist das eine &quot;Geschäftsveräußerung als Ganzes&quot;, die laut §1a Umsatzsteuergesetz nicht der Umsatzsteuer unterliegt, d.h. die muss auch nicht berechnet/ausgewiesen werden. Frage a) Stimmt das?<br /> <br /> Frage b): Auf was für einen Zeitraum/d.h. über wieviele Jahre kann ich den gezahlten Gesamtbetrag der Ablösung steuerlich abschreiben? Auch hier ist mein Steuerberater irgendwie schwimmend (bitte keine Kommentare dazu, deswegen frag ich ja hier ;-). Vielen Dank.<br /> <br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/87.123.121.242|87.123.121.242]] 15:31, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> : § 1 Abs. 1a UStG: &quot;Die Umsätze im Rahmen einer Geschäftsveräußerung an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen unterliegen nicht der Umsatzsteuer. Eine Geschäftsveräußerung liegt vor, wenn ein Unternehmen oder ein in der Gliederung eines Unternehmens gesondert geführter Betrieb im Ganzen entgeltlich oder unentgeltlich übereignet oder in eine Gesellschaft eingebracht wird. Der erwerbende Unternehmer tritt an die Stelle des Veräußerers.&quot; Der letzte Satz trifft hier nicht zu, denn es wird nur die Einrichtung verkauft, aber nicht das Geschäft an sich. [[Spezial:Beiträge/62.157.14.151|62.157.14.151]] 16:16, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::+1. [https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/wann-liegt-eine-geschaeftsveraeusserung-im-ganzen-vor_164_297036.html Hier] ein paar Erläuterungen. --[[Spezial:Beiträge/77.0.34.203|77.0.34.203]] 17:44, 30. Sep. 2019 (CEST) [[Spezial:Beiträge/77.0.34.203|77.0.34.203]] 18:16, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Wegen der Dauer der Abschreibung siehe für den Einstieg [[AfA-Tabelle]] mit weiterführenden Link. --[[Spezial:Beiträge/77.0.34.203|77.0.34.203]] 18:06, 30. Sep. 2019 (CEST) Erg.: [http://m.wissen-info.de/afa/ladeneinrichtung.php#nutzungsdauer_ladeneinrichtung Demnach] 8 Jahre. Allerdings ist die Einrichtung ja gebraucht. Keine Ahnung, wie sich das auswirkt. &lt;small&gt;&quot;peniswoken&quot; als captcha? Euer Ernst? Hier lesen und schreiben Kinder mit. <br /> &lt;/small&gt;<br /> :Als voraussichtliche Nutzungsdauer ist die Differenz zwischen betriebsüblicher Nutzungsdauer (Tabellen) und bereits verstrichener bisheriger Nutzungsdauer der Gegenstände anzusetzen.—[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 18:31, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Und entsprechend geringer wird wohl der Einlagewert der Gegenstände gewählt. <br /> ::Beim Kauf/Verkauf eines Unternehmens oder großer Teile davon ist es sowieso immer ratsam, ein Verzeichnis der verkauften Gegenstände zu erstellen und jedem davon einen Wert zuzuordnen. Das macht es später einfacher, a. die Abschreibung zu berechnen und b. den übergegangenen Firmenwert zu bestimmen. Im obigen Fall geht die Firma selbst ja gerade ''nicht'' über, so dass auch kein Firmenwert übrigbleiben sollte. Beziehungsweise: Der gesamte Kaufpreis muss durch irgendwelche der gekauften Gegenstände ausgefüllt werden. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:10A5:7500:C8A5:851:DF37:485D|2001:16B8:10A5:7500:C8A5:851:DF37:485D]] 18:45, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Differenz... Ist das so? Aus Sicht des Käufers ist es ja gerade erst angeschafft, er fängt also (mit dem von ''ihm'' gezahlten Kaufpreis) von vorne an. Wird sich das Finanzamt nicht an den Verkäufer wenden, weil der ja schon abgeschrieben hat und evtl. zuviel &quot;übrig&quot; ist (nämlich der jetzt erzielte Kaufpreis)? Der Käufer jedenfalls hat ja tatsächlich Ausgaben. Kann ja nicht sein, dass er gar nichts abschreiben kann, nur weil der Verkäufer zB schon komplett abgeschrieben hat--[[Spezial:Beiträge/77.0.34.203|77.0.34.203]] 19:10, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Der Käufer schreibt das ab, was er als Anschaffungskosten hatte. Und er sollte es in dem Zeitraum tun, der der Restnutzungsdauer entspricht. Wenn z.B. die übliche Nutzungsdauer (Tabellen) 10 Jahre ist, die Einrichtung 9 Jahre alt ist, aber nach ihrem Zustand noch 5 Jahre nutzbar ist, sollte der Kaufpreis in 5 Jahren abgeschrieben werden. Der Verkäufer hat die Einrichtung 9 Jahre lang abgeschrieben, sie hat in seiner Buchführung noch einen Buchwert von 10 % seiner Anschaffungskosten. Das, was der Verkäufer über diesem Buchwert als Verkaufserlös erzielt, versteuert er als Gewinn. Dem Erwerber kann egal sein, wie lange und wieviel der Alteigentümer bereits abgeschrieben hat. {{unsigniert|62.157.14.151|16:52, 1. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> zu a) Klingt so. Falls nicht, dann schreibt der Veräußerer dir eine Rechnung über die verkauften Assets mit ausgewiesener Umsatzsteuer, die du ihm zusätzlich bezahlst und über den Vorsteuerabzug beim Finanzamt refinanzierst. Ich gehe mal davon aus, daß du kein Kleinunternehmer bist...&lt;br /&gt;<br /> zu b) Theoretisch wurde deine Frage ja schon beantwortet. Praktisch wird man sich daran orientieren, wie lange das gebrauchte Zeug erfahrungsgemäß noch hält. Auch eine Gewinnoptimierung durch die Höhe und Dauer der Abschreibungen könnte eine Rolle spielen, weswegen sich dein Steuerberater vmtl. noch bedeckt hält. --[[Benutzer:Jaroslaw Jablonski|Jaroslaw Jablonski]] ([[Benutzer Diskussion:Jaroslaw Jablonski|Diskussion]]) 08:10, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> &lt;small&gt;Verwunderte Frage am Rande: Wissen die Kunden das auch, dass sie nicht mit verkauft wurden und dass sie mit dem Vorbesitzer mit umziehen müssen? Was passiert, wenn die sich sträuben? :-o --[[Spezial:Beiträge/87.150.2.91|87.150.2.91]] 17:45, 1. Okt. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Danke schön vom Fragesteller ;-) Sehr gut, dann weiß ich jetzt dass USt berechnet werden muss. Mit der Abschreibung hab ich auch verstanden. Das ist damit für mich völlig zufriedenstellend beantwortet. LG. --[[Spezial:Beiträge/89.247.112.255|89.247.112.255]] 19:49, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Einheit [[Mischgeschwindigkeit]] ==<br /> <br /> Gibt es physikalische Einheiten für die verschiedenen Zeiten? Beispiel [[Natriumchlorid]] vs. [[Natriumnitrit]]. Doppelt so hohe [[Löslichkeit]], nur ist die Frage, in welcher Zeit die selbe Menge gelöst wird. Gibt ja auch Stoffe, die sich erst in Tagen oder Jahren im Wasser vollständig auflösen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 16:49, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Ohne viel Ahnung könnte ich mir vorstellen, daß die Auflösungsgeschwindugkeit (u. a.) stark von der Korngröße abhängig ist: Hauchfein zerkleinert wird sich vermutlich stoffunabhängig jede Substanz rascher auflösen als in groben Körnern; im Idealfall kondensiert ein zu lösender Stoff aus der Dampfphase direkt an der Flüssigkeitsoberfläche. Eine entsprechende stoffabhängige spezifische Kenngröße dürfte also nicht existieren. Wahrscheinlich hängt das irgendwie von der Kristallbindungsenergie und der Lösungswärme ab - dafür sollten sich Daten finden lassen. --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 17:24, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> Die von Dir genannte Löslichkeit ist zeitunabhängig. Bei einer bestimmten Temperatur ist ein Stoff in einem Lösemittel in dem genannten Maß löslich. Die ''Lösegeschwindigkeit'' ist allerdings, wie die IP schon richtig schrieb auch von der Partikelgröße abhängig, aber auch von einer Reihe weiterer Parameter wie Benetzbarkeit, oder ob es auf der Partikeloberfläche eine dünne Luftschicht gibt, die speziell bei sehr kleinen Körnern sehr hartnäckig sein und fast Unlöslichkeit vortäuschen kann. Weitere Parameter sind, ob und wenn ja in welchem Maß gerührt wird um Konzentrationsgradienten abzubauen, ob ein Reinstoff gelöst wird, oder Mischungen und einiges teilweise systemspezifisches mehr. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:40, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Das schreit geradezu nach Ultraschall. --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 21:01, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Stimmt, das ist in solchen Fällen häufig eine gute Lösung. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:20, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Welche Bahnkurve in der Laufbahn ==<br /> <br /> eines Leichtathleten hat z.B. beim 200-m-Lauf genau diese Länge? Ist es die Innenbahn der Laufbahn oder deren Mitte oder eine andere?<br /> --[[Spezial:Beiträge/62.156.47.185|62.156.47.185]] 21:11, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :&lt;s&gt;Bei einer 200-Meter-Bahn ist es die Innenseite der innersten Bahn. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:15, 30. Sep. 2019 (CEST)&lt;/s&gt; Laut Internationalen Wettkampfregeln der IAAF wird die Länge einer Bahn 20 oder 30 cm von der Innenkante entfernt gemessen, je nachdem ob es sich um die innerste oder eine der äußeren Bahnen handelt und ob eine Bordkante links der innersten Bahn vorhanden ist. Detalis [https://www.leichtathletik.de/fileadmin/user_upload/12_Service/Wettkampforganisation/01_Bestimmungen_Satzung_Vordrucke/Wettkampfbestimmungen/IWR_Internationale_Wettkampf-Regeln.pdf hier]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:24, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Wie ich den Text auf Seite 79 Regel 160 Punkt 4 verstehe, sind alle Bahnen gleich lang. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:36, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Naive Frage: Muss das nicht so sein? Daher starten die Läufer ja versetzt. --[[Benutzer:Galtzaile|G&lt;small&gt;ALTZAILE&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;abbr title=&quot;Pastor Pastorum Discordianorum&quot;&gt;PPD&lt;/abbr&gt;&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|✉]]) 21:43, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::quetsch - die Bahnen enthalten ein Kreisbögensegment (bzw &quot;Ringabschnitt&quot;?), sind also eine Fläche - wie soll da 'was &quot;lang&quot; sein? Es geht um &quot;''Bahnkurven in(nerhalb) EI-ner Laufbahn''&quot;, &lt;small&gt;ihr Vollprofis. Bitte die Auskunft nicht mit dem Café verwechseln, und wenn, dann &amp;lt;small&amp;gt;, danke sehr.&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:7728:8F00:6CB6:22E8:C631:84D4|2003:D3:7728:8F00:6CB6:22E8:C631:84D4]] 15:44, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Deswegen heißt die vom Fragesteller genannte Disziplin ja offiziell und in allen Medienberichten 248-Quadratmeter-Lauf. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:47, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::Die einzelnen Bahnen sind von Ziel- zu Ziellinie gemessen immer unterschiedlich lang. Deswegen gibt es für die verschiedenen Laufdisziplinen der „Rundbahn“ immer unterschiedliche Startpositionen für jede Einzelbahn. Die Zielposition aller Bahnen muss gleich sein, einerseites, um die Spannung für die Zuschauer zu erhöhen und andererseits, um mit einer einzelnen Zielkamera auszukommen. Auch würde niemand freiwilligerweise 54 Meter mehr laufen. Das ist nämlich der Längenunterschied der äußersten zur innersten Bahn bei einer 400-Meter-Rundbahn mit acht Einzelbahnen, wie sie bei internationalen Leichtathletikwettbewerben verwendet wird. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:47, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :S.a. grob die Abmessungen am Beispiel &quot;laufen-in-koeln&quot; http://www.laufen-in-koeln.de/Themen/Tipps_und_Infos/2009/Bilder/Bahn_Grundgeruest.jpg . Um den Unterschied der Bahnkurven innerhalb einer Laufbahn mit 2rPi zu berechnen wären da gegeben: Länge der Laufstrecke im kurvigen Abschnitt ( ohne die 84,4 m gerades Stück und gemessen 0,2 bzw 0,3 m von der inneren Begrenzungslinie ) 115,6 m. Radius 36,5 + 1,22 Bahnbreite + 0,05 m Begrenzungslinie pro Bahn. Die innerste Bahn scheint fast ein Halbkreis(bögensegment) zu sein. --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:7728:8F00:6CB6:22E8:C631:84D4|2003:D3:7728:8F00:6CB6:22E8:C631:84D4]] 16:01, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Die Form der Laufbahn ist egal. Man kommt immer zu dem Schluss, dass die nächstäußere Bahn 2π·Bahnbreite länger ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:23, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Es geht um die ''verschieden'' langen Bahnkurven ''innerhalb'' ei-ner einzigen Laufbahn eines einzigen Läufers, also gemessen 'mal direkt bei der inneren Begrenzungslinie, dann bei der äußeren. Den längeeren \kürzeren Weg, je nachdem ob man innen in seiner Bahn oder wieiter auße in seiner Bahn läuft. --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:772D:6900:FCE2:F1E5:C822:B174|2003:D3:772D:6900:FCE2:F1E5:C822:B174]] 20:40, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Falls der Fragesteller aufgrund der bisherigen Themenverfehlungen der Antwortenden noch nicht resigniert hat: [https://www.researchgate.net/publication/251205415_Mathematik_der_400-m-Bahn/link/00b495396c681e86be000000/download ''Mathematik der 400-m-Bahn''] dürfte ein hilfreiches Dokument sein. --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 18:43, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> Ich hätte als Antwort erwartet: Die Bahnkurve verläuft genau in der Mitte der Laufbahn. Das wäre am logischsten und vernünftigsten, denn die Mitte ist der natürliche Weg der Läufer. <br /> Danke Niki.L. Danach wäre die fragliche Bahnkurve in Laufbahn &quot;1&quot; etwa 1/4 Bahnbreite von der Innenseite entfernt. Für die anderen Laufbahnen bleibt es ungelöst. --[[Spezial:Beiträge/62.156.45.197|62.156.45.197]] 20:01, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Die Antwort von [[user:Rotkaeppchen68|Rotkaeppchen68]] von gestern 21:24 Uhr und das von ihm verlinkte [https://www.leichtathletik.de/fileadmin/user_upload/12_Service/Wettkampforganisation/01_Bestimmungen_Satzung_Vordrucke/Wettkampfbestimmungen/IWR_Internationale_Wettkampf-Regeln.pdf Regelwerk] beantworten die Frage: Bei den andern Bahnen sind es 20 cm vom innern Rand. Das steht so auch in dem direkt hier drüber von [[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] verlinkten Text [https://www.researchgate.net/publication/251205415_Mathematik_der_400-m-Bahn/link/00b495396c681e86be000000/download ''Mathematik der 400-m-Bahn'']. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:08, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Danke Digamma. Seite 79 ganz oben im ersten Dokument, da steht es tatsächlich: Bahnkurvenabstand von der inneren Laufbahnbegrenzung ist 30cm bei Laufbahn &quot;1&quot; und 20cm bei allen anderen. Merci allen!--[[Spezial:Beiträge/62.156.45.197|62.156.45.197]] 20:24, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> : nette Anekdote, es soll schon vorgekommen sein, das angesehene Sportanlagenhersteller ein Stadion gebaut haben und bei der Endvermessung der Bahn (für die Wettkampf-Zulassung) festgestellt wurde, das sie +/- 1cm zu lang bzw zu kurz war. Da durfte dann alles wieder rausgerissen und neu gebaut werden. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 21:18, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 1. Oktober 2019 =<br /> <br /> == [[Centro Giacometti]] ==<br /> <br /> Das [[Centro Giacometti]] in [[Stampa]] soll nach Wikipedia 2016 eröffnet worden sein. Ich finde im Netz allerdings nur ältere Zeitungsartikel (2010, 2012) über dieses vor Ort wohl nicht nur willkommene Projekt. Und auch die eigene Website bringt mir keine volle Aufklärung, ob die Pläne wie geplant umgesetzt wurden und dort tatsächlich eine umfangreiche Schau zu sehen ist oder doch eher noch geplant wird.&lt;br /&gt;<br /> Hat jemand weitere Erkenntnisse und/oder Lust zu weiterer Recherche - rätoromaische Sprachkenntnisse wäre da wohl hilfreich. --[[Spezial:Beiträge/91.2.116.243|91.2.116.243]] 00:28, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Frag doch einfach direkt bei der Stiftung nach. Emailadresse, Postanschrift, Spendenkonto und Telefonnummer siehe Website. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:18, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Und du erwartest da mehr Aufklärung als auf der Website? Ausserdem wäre das ja verbotene OR. --[[Spezial:Beiträge/91.2.116.243|91.2.116.243]] 18:44, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Historische &quot;Vuvuzela&quot; ==<br /> <br /> [[File:American Museum of Natural History in Manhattan, New York City, United States of America (9860739586).jpg|mini]]<br /> Wie heißt diese ''ancient vuvuzela'' aus Südamerika wirklich?<br /> *https://i1.ytimg.com/vi/q87P9-0LiqA/hqdefault.jpg<br /> *https://www.youtube.com/watch?v=q87P9-0LiqA<br /> [[Spezial:Beiträge/2003:C3:5700:73C0:6482:4443:C67E:E6E7|2003:C3:5700:73C0:6482:4443:C67E:E6E7]] 03:12, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :„Three-piece painted ceramic trumpet“. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:20, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == diamagnetische Wasseraufbereitung ==<br /> <br /> (Im Zusammenhang mit einer Anfrage beim Relevanzcheck) Der ö. Kaffeemaschinenhersteller Schaerf schreibt auf [http://www.schaerf.at/ueber-uns/geschichte/ dieser Website]: <br /> <br /> ''(2004) wird die physikalische Wasseraufbereitung Schärf Aqua Coffea entwickelt. Diese einzigartige Technologie führt durch diamagnetische Transformation der molekularen Clusterung das Wasser in seinen natürlichen und dynamischen Quellzustand zurück. Durch diesen Prozess erhöht sich u.a. die Lösbarkeit des Wassers, wodurch eine weltweit gleichbleibend hohe Qualität des Kaffeegeschmack gewährleistet werden kann. Die Schärf Aqua Coffea Technologie wird durch renommierte unabhängige internationale Institute und Forschungslaboratorien zertifiziert, die Schärf Aqua Coffea Wasseraufbereitungssäule wird patentiert.''<br /> <br /> Eso-Quatsch kann das nicht sein, Schaerf betreibt ein ernsthaftes Geschäft. Ist es eine kompliziert ausgedrückte Banalität? Eine bahnbrechende Entwicklung doch wohl auch nicht? Die Versicherung, dass viele Institute das zertifiziert hätten, ist auch merkwürdig – als ob es da Vorbehalte gebe. Kurzum: Versteht jemand, was gemeint ist, und kann das einordnen? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:34, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Mir sind drei Verfahren zur Wasseraufbereitung geläufig: Die einfache [[Wasserfilter|Filterung]], z. B. mit Aktivkohle (schnell, günstig), [[Ionenaustauscher|Ionentausch]] z. B. zur Entkalkung und [[Umkehrosmose|Osmose]] (langsam, teuer), worauf anscheinend Profis schwören. Das hier klingt aber nach Hokuspokus... --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 12:42, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Siehe [[Wassercluster]]. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 12:43, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Klingt nach Esoterik-Quatsch um gutgläubigen Leuten teure Wasserbehälter zu verkaufen. Selbst wenn die irgendwie Wasserstoffbrücken-Cluster beeinflussen können, führt das weder zu einem &quot;dynamischen Quellzustand&quot; noch verändert das irgendwas dauerhaft. Den gleichen Effekt (falls überhaupt vorhanden) kann man vermutlich durch Umrühren erreichen. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 12:51, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Esoterik-Quatsch aus der &quot;belebtes Wasser&quot;-Ecke. Verboten ist inzwischen wohl, mit gesundheitlichen Wirkungen zu werben, da es hier nicht um Gesundheit geht, ist es vermutlich legal. Naja, der Onkel im weißen Kittel, der irgendwelchen pseudowissenschaftlichen Stuss von sich gibt, ist eine alte Werbefigur. Das Patent kommt ja auch erst &quot;demnächst&quot;. Bestimmt können die dann auch erklären, was &quot;diamagnetische Transformation der molekularen Clusterung&quot; bedeuten soll - insbesondere, wenn der Magnet wieder weg ist.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 14:44, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Wenn ich lese: ''diamagnetische Transformation der molekularen Clusterung das Wasser in seinen natürlichen und dynamischen Quellzustand zurück'' will ich wirklich wissen, was die entweder geraucht haben, oder welchen Assoziationsblaster sie mit naturwissenschaftlichen Wörten gefüttert haben; oder beides. Jedenfalls möchtegernwissenschafftliches Geschwurbel. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:32, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Danke für die einhellige Resonanz. Interessanerweise wirbt die Firma nicht mehr mit dem Clusterkram, sondern hat das Produkt zu einer Art Limonadenlinie weiterentwickelt. Ändert aber nichts daran, dass es bis heute in der Firmenchronik so steht und offenbar auch die Kundschaft fröhlich darüber schwadroniert. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:54, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == [[Rufzug]] ==<br /> <br /> Gibt es dieses Beförderungsmittel wirklich? --[[Spezial:Beiträge/88.70.32.228|88.70.32.228]] 16:58, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :In Gladbeck bestimmt. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 17:27, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Ja, zb [https://www.holidaycheck.de/prd/gaststaette-im-bahnhof-burg-erlebnis-essen-im-ehemaligen-burger-bahnhof/d61463fc-0f9f-313a-9ee3-2eedfb6360a5 hier]. --[[Spezial:Beiträge/77.3.50.180|77.3.50.180]] 17:34, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == wer oder welche behörde ist für Spielautomaten zuständig ==<br /> <br /> Ersetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage, auf die du weder in den Artikeln hier noch mithilfe einer Suchmaschine eine Antwort finden kannst.<br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:2725:5DA6:C1CB:F488:D299:1E9B|2003:C0:2725:5DA6:C1CB:F488:D299:1E9B]] 18:16, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Das sollte im Abschnitt [[Spielautomat#Gewerblich betriebene Spielautomaten in Deutschland]] stehen und ist im allgemeinen von Landesgesetzgebung und Kommunalsatzungen abhängig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:19, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == lichtblitz - Netzhautablösung? ==<br /> <br /> Ich habe eben plötzlich einen unerklärlichen Lichtblitz gesehen und meine auch Garben anders zu sehen, könnte das eine beginnende Erblindung sein? Ich erinnere mich an irgendeinen Schauerbericht aus Asien von nach starker Anstrengung (lesen, Bildschirm?) erblindeten.<br /> --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 21:44, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Rechtschreibfrage &quot;Sei mutig&quot; ==<br /> <br /> [[File:Sei mutig.svg|120px|right]] Da mir Rechtschreibung in gewissen Detailfragen ein Mysterium bleibt hier eine Frage die wohl auch versierte Rechtschreibler ins Straucheln bringen könnte. U. zw. geht es um die Substantivierung des Wortes &quot;''Aktualisieren''&quot; (da hier ein Einschub vorhanden ist, der dem Wort keinen Artikel direkt voranstellt) oder im weitesten Sinne um die Übersetzung des Textes von diesem [[:File:Be bold.svg|diesem Bild]]. (Mutig sein alleine reicht eben nicht aus.)&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;22:04, 1. Okt. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=192772343 Wikipedia:Auskunft 2019-10-01T20:04:24Z <p>Perhelion: Neuer Abschnitt /* Rechtschreibfrage &quot;Sei mutig&quot; */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Zeitbeschränkung=3|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 23. September 2019 =<br /> <br /> == CO2 aus der Atmosphäre binden? ==<br /> <br /> Gibt es eigentlich eine solide, naturwissenschaftlich-technische Methode, um das CO2 in der Atmosphäre zu binden?--[[Spezial:Beiträge/92.219.140.108|92.219.140.108]] 01:05, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Ja, mit [[Baum|Bäume]]--[[Benutzer:Oesterreicher12|Oesterreicher12]] ([[Benutzer Diskussion:Oesterreicher12|Diskussion]]) 01:08, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Dazu muss man sie allerdings vor dem Verrotten bewahren. -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] ([[Benutzer Diskussion:Pemu|Diskussion]]) 12:33, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Wobei massive Aufforstungen schon einen gewissen Effekt hätten, weil aktuell frei in der Atmosphäre vorhandes CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; in diesen Pflanzenkreislauf zurückgeführt würde… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 14:09, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :[https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/forscher-wandeln-kohlendioxid-wieder-in-kohle-um-a-1255348.html Hier] ist einiges beschrieben, steckt noch in den Kinderschuhen.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:3735:9C00:B9DD:971E:191F:B2DC|2003:E8:3735:9C00:B9DD:971E:191F:B2DC]] 01:25, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Die Variante mit den Bäumen ist heute und auf lange Sicht allen technischen Methoden weit überlegen. Dieses ewigen Predigten überbezahlter Schwachmaten, die Forschung werde uns alle ganz sicher noch rechtzeitg retten mittels überragender technischer Lösungen, ist nichts weiter als Bullshit. Wir können uns nur so viel CO2 Austoß leisten, wie es gesunde Bäume (+ Meeresalgen) gibt, die das wieder einfangen und aktuell gibt es da eine gewaltige, rasant zunehmende Schieflage. Heute jammern wir über Wirtschaftsflüchtlingen, aber das ist noch nichts verglichen mit den Prognosen in Sachen Klimaflüchtlinge. Es versinken heute schon ganze Inselstaaten im Meer, Ackerland verwandelt sich in Wüsten, Grundwasser versalzt usw. Das kann man weder aussitzen noch alles technisch verhindern, das passiert einfach, seit über hundert Jahren schon, und je mehr wir diese Entwicklung durch egoistisches Wirtschaften beschleunigen, desto weniger Zeit bleibt uns zur Anpassung. Bäume und anderes Gestrüpp können übrigens mehr, als nur CO2 zu binden und O2 zu produzieren, die halten bspw. auch mit ihren Wurzeln den Erdboden fest und stellen sich Hangrutschen in den Weg. --[[Spezial:Beiträge/188.107.204.102|188.107.204.102]] 02:01, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::&lt;small&gt; Sag das mal Straßen.NRW... --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 08:31, 23. Sep. 2019 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> <br /> siehe auch hier: [[BiomiTech]] https://reset.org/blog/biourban-zukunft-reinigen-kuenstliche-baeume-unsere-luft-09032019 Ein Gerät mit dem Äquivalent von ca 300 Bäumen. Arbeitet mit Algen. --[[Benutzer:joergens.mi|&lt;span style=&quot;color:#007700&quot;&gt;Jörgens.Mi&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|&lt;span style=&quot;color:#007744&quot;&gt;&lt;sup&gt;Diskussion&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] 09:03, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Im verlinkten Artikel ist nur davon die Rede, dass dieser künstliche Baum Schadstoffe aus der Luft holt, nicht von CO2. Halte ich auch nicht für sehr wahrscheinlich. --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:6F15:DC00:E045:C3A0:BFA1:4CDC|2003:D3:6F15:DC00:E045:C3A0:BFA1:4CDC]] 10:43, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Wer lesen kann ist klar im Vorteil Zitate: ''... Begrünung von urbanen Räumen mit Bäumen. Bäume wandeln Kohlendioxid in Sauerstoff um und reinigen die Luft von gefährlichen Gift- und Schadstoffen. ... Das mexikanische Startup BiomiTech hat deshalb einen künstlichen Baum entwickelt, der nach Unternehmensangaben gleich einen ganzen Wald ersetzen kann. Der künstliche Baum mit dem Namen BioUrban 2.0 verwendet organische Algen, um die Luftqualität zu verbessern, ... befindet sich eine von BiomiTech speziell entwickelte Mikroalge. Nachdem die verunreinigte Luft in den BioUrban gelangt, reinigen die Algen die Luft von Schadstoffen und produzieren reinen Sauerstoff. ...'' Solche Bäume in die Fahrverbotszonen, dann könnte der Blödsinn beendet werden, dass lokal der Dreck vermieden, aber auf den Umgehungsstrecken derselbe - wenn nicht sogar mehr Dreck erzeugt wird. (siehe Hamburg) --[[Benutzer:joergens.mi|&lt;span style=&quot;color:#007700&quot;&gt;Jörgens.Mi&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|&lt;span style=&quot;color:#007744&quot;&gt;&lt;sup&gt;Diskussion&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] 11:46, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Es gibt sogar schon [https://reset.org/knowledge/co2-vom-klimakiller-zum-wertstoff-03202019 instalierte Großanlagen von Climeworks]. Natürlich ist der Betrieb derzeit recht kostspielig, aber ich denke alternativlos. Wir haben nämlich die Option solche Anlagen im großen Stil zu subventionieren oder auf eine radikale Verhaltensänderung der (aller) Menschen zu hoffen. Eines von beiden halte ich für nahezu aussichtslos. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 11:24, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Von solchen Anlagen würde ich gerne mal die CO&lt;Sub&gt;2&lt;/Sub&gt;- und Energiebilanzen sehen. Warum sollte man zudem überhaupt CO&lt;Sub&gt;2&lt;/Sub&gt; aus der Luft holen, wenn man es erst gar nicht produziert; durch Sparen und regenerative Energien. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:50, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Nach dieser Grafik (gibt es in mehreren Varianten, mit teils anderer Aussage) [[https://ourworldindata.org/uploads/2017/04/Global-Abatement-Cost-Curve.jpg]] ist [[CO2-Abscheidung und -Speicherung|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Abscheidung und -Speicherung]] (CCS) von allen momentan praktikablen Möglichkeiten der CO2-Reduzierung die teuerste. Also vielleicht doch noch etwas in die Forschung stecken um die Verfahren effizienter zu machen und zwischenzeitlich die anderen Möglichkeiten weiter links in der Grafik umsetzen. [[Spezial:Beiträge/86.143.109.169|86.143.109.169]] 22:13, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Was versteht der Fragesteller unter „solide“? „Vom theoretischen Prinzip her solide“ oder „bereits in der Praxis erprobt und bewährt“? Aktuell gibt es AFAIK nur ersteres bzw. befinden sich einige Verfahren zumindest in der praktischen Erforschung und Erprobung. Infos dazu gibt es in den WP-Artikeln [[CO2-Abscheidung und -Speicherung|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Abscheidung und -Speicherung]] und dem nicht-so-tollen Artikel [[Pyrogene CO2-Abscheidung und -Speicherung|Pyrogene CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Abscheidung und -Speicherung]] (besser dort auf die Diskussionsseite schauen). --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 14:09, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Was ist denn das wieder für ein ''Quatsch''? Man muss doch nur unter [[Baum]] nachlesen:<br /> :''Ein europäischer Laubbaum trägt durchschnittlich 30.000 Blätter, die zusammen eine enorme Transpirationskapazität haben. An warmen Sommertagen kann der Baum mehrere hundert Liter Wasser verdunsten. Beispiel einer 80-jährigen, alleinstehenden Rotbuche: In diesem Lebensalter ist der Baum 25 Meter hoch, und seine Baumkrone mit einem Durchmesser von 15 Meter bedeckt eine Standfläche von 160 m². In ihren 2700 m³ Rauminhalt finden sich 800.000 Blätter mit einer gesamten Blattoberfläche von 1600 m², deren Zellwände zusammen eine Fläche von 160.000 m² ergibt. Pro Stunde verbraucht diese Buche 2,352 kg Kohlenstoffdioxid, 0,96 kg Wasser und 25.435 Kilojoule Energie (das ist die in Form von Traubenzucker gespeicherte Energie, die eingestrahlte Sonnenenergie ist etwa siebenmal größer); im gleichen Zeitraum stellt sie 1,6 kg Traubenzucker her und deckt mit 1,712 kg Sauerstoff den Verbrauch von zehn Menschen. Die 15 m³ Holz des Baumes wiegen trocken 12.000 kg, allein 6000 kg davon sind Kohlenstoff.''<br /> :Sicherlich pflanzt man keine 25m-hohen Bäume, aber für eine grobe Schätzung kann man vielleicht alle Werte durch 10 teilen - und dann mit 368(!) malnehmen. Allein die Blattoberfläche wäre dann 59.000 m&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;. Wo soll diese Wirkungsfläche in den drei mickrigen Behältern zu finden sein? Wenn die Algen C02 binden, müssen es zwangsläufig mehr werden. Wo bleibt dieser Überschuss? Fährt da jemand mit einem Transporter rum und sammelt Algen ein? Was passiert mit den Algen? Wahrscheinlich müssen die Algen in den Behältern auch noch im Kreis gepumpt werden, was wieder Energie verbraucht. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 20:24, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Sachkunde Grundschule 1. Klasse: Pflanze nimmt Dünger und CO2 auf, Pflanze wächst und vermehrt sich, Pflanze wird geerntet und gegessen. Wenn Pflanze nicht lecker, kommt Pflanze auf Kompost und wird zu supertollem Humus. Im Bereich Algen und CO2-Bindung unter künstlichen Bedingungen wird an verschiedenen Stellen geforscht und die Zwischenergebnisse sind durchaus ermutigend, was die Nachhaltigkeit betrifft. Damit kann man Bäume zwar nicht ersetzen, aber als Puzzleteil könnte das durchaus sinnvoll sein. Wenn man dann aus den Algen Diesel macht, ist zwar nicht mehr ganz so toll, aber immer noch besser als weiter fossile Brennstoffe zu verbrauchen. --[[Spezial:Beiträge/178.4.183.165|178.4.183.165]] 21:17, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Bäume brauchen keinerlei Technik damit sie wachsen und speziell Großbäume werden gerne mal gut dreistellig Jahre alt, solange ist das CO&lt;Sub&gt;2&lt;/Sub&gt; erst mal fixiert. Algen &amp; Co erfordern einen nicht unerheblichen technischen Aufwand und als ich in den 1980ern meine Diplomarbeit machte, wurde im Nachbarinstitut schon fleißig an Algen &amp; Co geforscht, auch damals hieß es, bald sind wir soweit. Was soll dann mit den Algen gemacht werden? Deponieren? Wenn man sie wie auch immer nutzt, wird das CO&lt;Sub&gt;2&lt;/Sub&gt; zeitnah wieder frei. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 22:01, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Aber Pflanze muss auch genügend Oberfläche haben, um mit CO2 und Licht in Kontakt zu kommen. Alge in drei Glasröhrchen sieht nicht so aus, als hatte sie 59.000 m&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; Oberfläche. Eher wie 5,9 m&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 21:49, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Schon klar. Wirklich gut wird das dann, wenn die Alge noch mehr macht, als nur zu wachsen. Algen kann man ähnlich wie Bakterien, Hefen und Pilzen eine Menge supertoller Eigenschaften &quot;beibrigen&quot;, die für uns sehr nützlich sind, wahlweise in der Synthese oder oder im Abbau von Stoffen. Das CO2 ist dann nur noch das Futter für die Tierchen, mit dem man sie bei Laune hält, während sie für uns in Bioreaktoren Arbeit leisten. Architekten interessieren sich übrigens schon seit einiger Zeit für die Fusion von mineralischen und biologischen Elementen; China hat eine Zukunftsstadt gebaut, in der es überall grünt. Serienreif sind die meisten dieser Anwendungen noch nicht ganz, aber dahin sollte es gehen und wird es vermutlich auch, wenn wir nicht ganz blöde sind. Viele Algen sind übrigens Einzeller, da ist Oberfläche gegeben. --[[Spezial:Beiträge/178.4.183.165|178.4.183.165]] 22:35, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> <br /> :: Zitat aus dem Artikel &quot;Mittlerweile sind drei BioUrban-Bäume in Mittel- und Südamerika im Einsatz. Einer wurde in Puebla, Mexiko – der Heimat von BiomiTech – „gepflanzt“, zwei weitere kommen in Kolumbien und Peru zum Einsatz. Die Türkei hat kürzlich zwei weitere BioUrban-Bäume in Auftrag gegeben, während Mexiko-Stadt und Monterrey im Norden Mexikos das Projekt ebenfalls begleiten.&quot; urification<br /> <br /> :: zitat vom Hersteller. ''Capture capacity: 13, 140,000 m3 of air / annual, Volume of purification: 975.2 kg / year, Flow of air flow: 3,000 m3 / h, Particle Capture PM 2.5 and 10: Filters up to 99.7% ,Equivalent to the breath of people per day: 2,850 people, Equivalent to the release of O2 from young trees: 368 trees.'' --[[Benutzer:joergens.mi|&lt;span style=&quot;color:#007700&quot;&gt;Jörgens.Mi&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|&lt;span style=&quot;color:#007744&quot;&gt;&lt;sup&gt;Diskussion&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] 22:16, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> [[Direct air capture]], machen die Leute von der Harvard-Univeristät. Man kann den Klima-Gretel-Fans ihren Unfug glauben oder Macht sich seinen Sprit aus Luft und viel erneuerbarem Strom selbst.[https://www.alternativesjournal.ca/science-and-solutions/direct-air-capture] Die Luftfahrt liebt diesen [[GTL]]-Sprit, weil sie damit mit weniger Gewicht weiter fliegen kann. Ach, haben wir im Norden nicht einen Überschuss an Windstrom, den wir im Süden nicht nutzen können, weil die Leitungen zu klein sind?[[Benutzer:Franz von Assi|Franz von Assi]] ([[Benutzer Diskussion:Franz von Assi|Diskussion]]) 14:17, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ein vielversprechendes Verfahren ist [[pyrogene CO2-Abscheidung und -Speicherung]]. Hierbei würde man jährlich riesige Waldmengen ernten und mit viel Energie (natürlich aus regenerativer Energie) in Kohle und Öl wandeln. Das Öl könnte man dann in alte Lagerstätten aus Erdöl pumpen. Das ist natürlich extrem teuer und dauert sehr lange. Aber zu einem solchen Verfahren werden wir wohl oder übel irgendwann kommen müssen, zumindest wenn man auch in 500 Jahren noch Menschheit haben möchte. Das mag also momentan utopisch klingen, ich bin aber sicher, dass Diskussionen zur Subventionierung solcher Verfahren bald einsetzen werden. Klimaökonomen rechnen das ja bereits durch. [[Benutzer:Flugscham|Flugscham]] ([[Benutzer Diskussion:Flugscham|Diskussion]]) 09:00, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Wie berechnet man den Verbrauch und Zusammenstellung bei einem Tröpfchenbewässerungssystem? ==<br /> <br /> So ein System mit [[Tröpfchenbewässerung]] ist ja vom Prinzip her einfach aufzubauen: Ein Wasserbehälter, von dem Schläuche abgehen, die dann da, wo die zu bewässernden Pflanzen sind, mit kleinen Löchern versehen werden. Aber wie berechne ich dabei konkret, wie lange beispielsweise ein gefüllter Wasserbehälter Tropft, wenn sagen wir mal 20 Löcher da sind, die einen Durchmesser von d haben? Ist die Strecke relevant? Und welche Faktoren sind noch zu berücksichtigen? --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 15:43, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Wäre finstere Empirie eine Lösung? Du leitest alle 20 Schläuche in einen Behälter und misst, wie viel Wasser sich in 24 Stunden dort sammelt. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 16:53, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Die Teilformeln für die Tropfrate (Anzahl der Tropfen pro Zeiteinheit) und die Flüssigkeitsmenge pro Tropfen mit jeweils einzig dem Lochdurchmesser als bekannter Messgröße dürften recht kompliziert sein. Wesentlich einfacher würde es, wenn die Flüssigkeitsmenge pro Tropfen und die Tropfrate gemessen würden. Dann konnte man den Wasserverbrauch einfach als das Produkt aus Gesamtanzahl der Löcher, der Flüssigkeitsmenge pro Tropfen und der Tropfrate berechnen… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 17:15, 23. Sep. 2019 (CEST)&lt;small&gt;; nachträgl. geänd. 17:18, 23. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ich habe so ein Gefühl, dass auch der Wasserdruck eine Rolle spielt. Der hängt von der Höhe des Gefäßes bzw. dessen Wasserstand ab und davon, wie die Schläuche verlaufen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:45, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::{{Antwort|Gretarsson}} Die Berechnung des Tropfenvolumens aus der Lochgröße und ein paar anderen Werten ist relativ simpel, siehe [[/Archiv/2010/Woche 38#Wieviele Tropfen Wasser passen in ein 0,2-Liter-Glas?]]. Was nicht ganz so trivial ist, ist die Tropffrequenz. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:07, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Meine Frage entspringt nicht rein intellektueller Neugier, sondern es dreht sich darum, ob es sich rentiert, so en Teil einzusetzen - und da hilft es mir leider nicht, wenn ich es erst mal aufbaue und dann damit ein paar Tests mache - denn dazu muss ich es mir erst kaufen, was eine Rentabilitätsüberlegung obsolet machen würde ... die will ich ja VORHER anstellen. Einen gleichbleibenden Wasserdruck hinzubekommen, sollte nicht weiter schwer sein - das hatte man schliesslich bereits im Altertum rausbekommen. Und ein Drosselventil, das auf Umweltdaten reagiert (zB wenn es regnet) ist auch kein Problem. Daher suche ich Infos, wie ich die resultierende Tropfrate berechnen, oder zweckmäßigerweise einfach einstellen kann. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 22:12, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Das ist eine keine allgemeine Wissensfragem, sondern eine Anwenderfrage, die Du am besten im Fachhandel für Gartenbaubedarf stellst - die haben sowas gelernt und können Dich da kompetent beraten. --[[Spezial:Beiträge/178.4.183.165|178.4.183.165]] 22:22, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Ich würde da einfach eine drehzahlregelbare [[Schlauchpumpe]] nehmen, die genau die gewünschte Wassermenge in den Irrigationsschlauch drückt. Wenn die Pumpe nicht drehzahlregelbar ist, so lässt sich die Wassermenge über die relative [[Einschaltdauer]] einstellen. Das hat außerdem den Vorteil, dass der Vorratsbehälter beleibig geformt sein darf, da der Zuleitungsdruck der Pumpe hier keine Rolle spielt und deshalb auch mit dem Wasserstand schwanken darf. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:50, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Es geht mir weniger um den Vorratsbehälter, denn der wird ein 1m³ Wassertank auf Palette sein - es wird also genug Wasser vorhanden sein für den Druck. Dennoch möchte ich vorher wissen, wie schnell wieviel von diesem Wasser aufgebraucht wird, um zu wissen, wie oft ich ihn in trockenen Zeiten nachfüllen muss - und wie stark sich die Abnahme vergrößert, wenn ich das System um so und soviele Abnehmer erweitere (falls ein kleines Gewächshaus dazu kommt zB. Ich hatte eben gehofft, dass hier schon mal jemand sowas gemacht hat und daher weiß, wie man das berechnet. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 23:02, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Sorry, aber da wirst Du kaum darum herumkommen, selber zu messen, gerade wenn es eine Anlage Marke Eigenbau werden soll. Oder es eben ein gekaufte, und du kriegt vom Hersteller eine Verbrauchsangabe bei X Bar pro Stunde/Tag Y Liter mitgeliefert. Klar könnte man das nackig berechnen, aber da spielen so viele Faktoren mit rein, dass es zu oft ein rein theoretischer Wert ergibt. Der unter Umständen nichts mit der Praxis gemein hat. Am einfachsten wäre es, wenn du jemand findest, der mit einer Tröpfchenbewässerungssystem - bevorzugt in deinem Grössenmassstab - schon Erfahrungen gesammelt hat. Dazu kommt es auch an, was Du bewässern willst. Weil es sollte, ja jede Pflanzen ihre eigene Tropfvorrichtung haben. Das wiederum heisst, dass du unter Umständen auch verschiedenen Tropfvorrichtung mit unterschiedlichem Wasserdurchfluss in deinem Gewächshaus haben musst. Es geht also sehr ins Detail, zu denen du auch Zusatzinfos liefen können musst, wenn es denn eine brauchbare Antwort werden soll. Deswegen wirst du hier, in der Wikipedia, kaum eine zufriedenstellende Antwort erhalten. Sondern eher in einem Gartenbaugeschäft, dass dir eine solche Anlagen auch gerne liefert würde. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:01, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> [[File:Intermediate Bulk Container fcm.jpg|mini|IBC]]<br /> :::Wie bereits mehrfach erwähnt: Ohne Pumpe oder Druckregelung hängt der Druck und damit der Volumenstrom in den Irrigationsschläuchen von der Füllhöhe des Vorratsbehälters ab. Um das nur per hydrostatischem Druck reproduzierbar und nahezu wasserstandunabhängig hinzubekommen, brauchst Du einen flachen, niedrigen Vorratsbehälter, damit der hydrostatische Druck am Ausfluss des Behälters möglichst konstant ist. Um die ausfließende Wassermenge halbwegs konstant zu halten, muss das Gefälle zwischen Vorratsbehälterabfluss und Irrigationsschläuchen möglichst groß gegen die Höhe des Vorratsbehälter sein. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kannst Du mit einer von Füllstand nahezu unabhängigen Bewässerungsmenge rechnen. Nimmst Du aber einen der auch im Gartenbau verbreiteten [[Intermediate Bulk Container]] als Reservoir, so kommst Du um eine Volumenregelung nicht herum. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:57, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Bei der Luftbewässerung gibt es Verdunstungsverluste, die Bleiben aus, wenn der definiert löcherige Bewässerungsschlauch im Boden vergraben ist. Sonst gäbe es noch die [[Aquaponik]], die ein Rinsal ober vorübergehen geflutute Becken benutzt, aber das Wasser wiederverwendet.[[Benutzer:Franz von Assi|Franz von Assi]] ([[Benutzer Diskussion:Franz von Assi|Diskussion]]) 14:22, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::'aber da spielen so viele Faktoren mit rein, dass es zu oft ein rein theoretischer Wert ergibt. Der unter Umständen nichts mit der Praxis gemein hat.' - Klar spielen da viele Faktoren mit rein, aber es wundert mich dennoch, dass der Physikunterricht in der Schule DERART versagt hat, dass man das als Grund heranzieht, dass ein theoretischer Wert nichts mit der Praxis gemein habe. Das erklärt dann auch, weshalb sich Menschen von den Wissenschaften abwenden und Lösungen lieber bei Voodoo-Experten suchen, weil sie nicht an Strömungslehre glauben. Sorry, aber das ist ein echtes Armutszeugnis. Die Faktoren, um die es geht, sind die Höhe der Wassersäule für den Druckaufbau, der Durchmesser des Schlauches bzw der Leistung, Größe und Anzahl der Löcher. Was ich wissen will ist, ob es darüberhinaus noch weitere Faktoren von Belang sind. <br /> :: und an Rotkäppchen: Bereits die alten Griechen wussten, wie man mittels eines Überlaufbehälters den Wasserdruck konstant halten kann. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 19:29, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Du vergisst die '''stark''' temperaturabhängige [[Viskosität]] des Wassers. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:28, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::@Rotkäppchen - die hatte ich nicht nur vergessen in meiner Aufzählung, sondern an die hätte ich überhaupt nicht gedacht. Vielen Dank für den Hinweis. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 11:24, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 25. September 2019 =<br /> <br /> == Sicherheitsrisiko MS Office 2016? ==<br /> <br /> Ich betreibe ein Heimnetzwerk unter Win 10, alle Updates. Word-2016-Verlinkung einer (komplett harmlosen, selbsterstellten) HTML-Datei auf dem Rechner, auf dem die Word-Datei liegt, führt zu einer Warnmeldung &quot;Der Speicherort ist möglicherweise nicht sicher&quot;. Wenn ich die HTML-Datei auf einen Netzwerkrechner verschiebe und mit diesem (entfernteren) Speicherort verlinke, gibt es keine Warnung. Kontra-intuitiv, dem fremden Rechner wird vertraut, dem eigenen nicht. Gibt's eine Erklärung? Abhilfe?<br /> --[[Spezial:Beiträge/79.194.91.102|79.194.91.102]] 09:10, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Hast Du deine Datei auf einem USB-Stick oder einer externen Festplatte? Sonst greift die Makrosicherheitseinstellung.[[Benutzer:Franz von Assi|Franz von Assi]] ([[Benutzer Diskussion:Franz von Assi|Diskussion]]) 14:26, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Nein, die Datei ist auf einer internen Festplatte--[[Spezial:Beiträge/79.194.82.97|79.194.82.97]] 20:35, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Traditionell (bei Microsoft noch mehr als anderswo) hatten lokale HTML-Dateien mehr Privilegien als solche im Netz, sodass tatsächlich lokale Dateien ein Sicherheitsrisiko darstellen. In den meisten Browsern ist es heute so, dass selbst eingebundene Dateien aus dem gleichen Verzeichnis so behandelt werden, als stammten sie aus einer fremden Quelle, während Microsoft eben auf solche Warnungen setzt. Bei einer naiven (nicht abwertend gemeint, alles schon vor noch nicht allzulanger Zeit passiert) Herangehensweise könnte dir ein Angreifer eine HTML-Datei schicken, die wenn du sie lokal speicherst und dann öffnest, ihn Dateien auf deinem Rechner lesen lässt. Wenn du die Datei über das Heimnetz aufrufst, greifen die üblichen Sicherheitsmaßnahmen, sodass es dann keine Probleme gibt. --[[Spezial:Beiträge/132.230.195.196|132.230.195.196]] 10:05, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Danke für die Erklärung. Und da gibt es keinen Workaround?--[[Spezial:Beiträge/79.194.91.201|79.194.91.201]] 10:15, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Hast Du es schon mit den Internetoptionen der Windows-Systemsteuerung versucht? Da kannst Du im Reiter Security o.s.ä. die Einstellungen der einzelnen Zonen ändern. Das ist ''eigentlich'' für den Microsoft Internet Explorer, der aber für viele Systeme, für die es Office 2016 gibt, Standardbrowser ist. Microsoft Edge erschien zwar zwei Monate vor Office 2016, aber nur für Windows 10. Für die Kombination von Office 2016 mit Windows Vista, 7, 8 oder 8.1 war/ist Microsoft Internet Explorer der Standardbrowser. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:07, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Danke. Habe gerade versucht, die Festplatte H (auf dem lokalen Rechner R7) als &quot;Sichere Site&quot; hinzuzufügen. Die korrekte Eingabe überfordert mich anscheinend ;). Was muß ich da schreiben?--[[Spezial:Beiträge/79.194.64.159|79.194.64.159]] 08:24, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Entschuldigung, dass ich mich so spät melde. In diesen Ausnahmelisten der Internetoptionen kannst Du nur URLs eintragen oder UNC-Pfade ohne Fragezeichen oder Stern. Laut [[:en:Path (computing)#Representations of paths by operating system and shell]] fällt die Ersatzschreibweise &lt;code&gt;\\?\[drive_spec]:\&lt;/code&gt; weg. Du musst die lokale HTML-Datei also per SMB-Share oder lokalen Webserver einbinden. Den Hack mit &lt;code&gt;\\localhost\$laufwerksbuchstabe&lt;/code&gt; hab ich noch nicht ausprobiert. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:23, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::IE akzeptiert localhost als sichere Seite. (zumindest meckert er nicht bei der Eingabe), aber Word warnt bei bestehendem Link nach wie vor. Einen Link mit localhost bekomme ich in Word nicht eingetragen. Danke für die Hilfe; Ich gebe auf und verlinke auf dem anderen Netzwerkrechner, auch wenn es idiotisch ist.--[[Spezial:Beiträge/217.244.249.212|217.244.249.212]] 08:17, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 26. September 2019 =<br /> <br /> == Oktoberfest - ist das Arbeit? ==<br /> <br /> Folgende Situation. Ich bin als Werkstudent angestellt, d.h. stundenweise. Es gibt jedes Jahr einen Oktoberfestbesuch mit dem Unternehmen. Inklusive Bier und Hendl. Dieses Jahr ist der Besuch aber nicht abends, sondern tagsüber, also während der eigentlichen Arbeitszeit. Und zwar just an dem Tag an dem ich normalerweise arbeite. Jetzt die naive Frage: Wenn ich da mitgehe, zählt das theoretisch als Arbeitszeit? Könnte ich die Stunden zählen? 8 Stunden soziale Team-Building-Maßnahme? Bei den Leuten, die normal für 40 Stunden pro Woche angestellt sind, stellt sich die Frage nicht, von ihnen kann ja wohl nicht verlangt werden am Wochenende die verbrachte Zeit am Oktoberfest nachzuarbeiten (Dann würde wohl kaum jemand mitgehen. Teilnahme ist freiwillig.) Aber ich könnte einfach an einem anderen Tag zusätzlich reinkommen, ich arbeite ja eh nur einmal in der Woche. Werde ich auch so machen, bin ja nicht asozial. Aber trotzdem würde mich interessieren wie es hier rechtlich aussieht.<br /> --[[Benutzer:Cubefox|Cubefox]] ([[Benutzer Diskussion:Cubefox|Diskussion]]) 00:07, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Da gilt die gleiche Regel, wie wenn Feiertag oder das Geschäft geschlossen ist und du nicht zur Arbeit kannst. Je nach Abmachung fällt deine Arbeit aus oder du kommst an einem anderen Tag. --[[Spezial:Beiträge/84.164.213.113|84.164.213.113]] 07:18, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Das dürfte sich ja eigentlich wie eine Weihnachtsfeier oder Betriebsausflug verhalten? Dazu findet man Artikel: [https://praxistipps.focus.de/ist-die-weihnachtsfeier-arbeitszeit-alle-infos_99842], [https://www.afa-anwalt.de/die-betriebliche-weihnachtsfeier-eine-schoene-bescherung/] - Allerdings fand ich auf die Schnelle auch nur Infos zu Fällen, die deutlich außerhalb der normalen Arbeitszeit liegen oder nur kurz während der Arbeit sind. Solche Ausflüge. Zur Betriebsausflügen steht dann wieder, dass es Arbeitszeit wäre: [https://praxistipps.focus.de/ist-der-betriebsausflug-arbeitszeit-alle-infos_99451] (&quot;Wie hoch dieses Zeitvolumen ist, wie Sie dieses nachholen und was Ihnen davon als Arbeitszeit angerechnet werden kann, sollten Sie im Vorfeld absprechen&quot;). Ich überlasse eine entschlossenere Antwort lieber den Experten ;) --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 07:31, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Das Stichwort dürfte lauten : 'angeordnet'. Das wiederum kann! weit gefasst werden. Aber im Zweifelsfall einfach nett nachfragen und dann wird mit einiger Wahrscheinlichkeit gesagt, dass alles in ORdnung sei und Du bist auf der sicheren Seite. Viel Spaß! ;-) --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:57, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::+1 zu Elrond, letztlich musst du den Weisungen deines Chefs folgen, der entscheidet dann auch ob eine derartige Tätigkeit Arbeitszeit ist oder nicht, das kan je nach Situation unterschiedlich sein (Vollzeitmitarbeiter müssen den Nachmittag ggf. nachholen, nicht am Wochenende vllt, aber durch Abbau von Zeitguthaben). Nebenbei, das mit dem Nacharbeiten von Feiertagen bei Teilzeit- (bzw. real bei 450 €-Kräften), da bewegt sich der Arbeitgeber auf dünnem Eis, denn auch 450 €-Kräften haben Ansprcuh auf bezahlte Urlaubs- und Feiertage. Das wissen aber viele (AG wie AN) nicht.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 21:16, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Bei Feiertagen würde ich sagen, dass Nacharbeiten lassen schlicht illegal ist. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 23:12, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Danke an Styxxx für den Hinweis auf Betriebsausflüge, das ist scheint ein passender Oberbegriff zu sein. (Ein Feiertag ist es ja nicht.) Nur sind sich die genannten Quellen hinsichtlich Arbeitszeit uneinig. Antemister, das klingt plausibel. Also dass der Chef selbst entscheiden kann, ob ein Betriebsausflug Arbeitszeit ist oder nicht. Ich denke immer noch, dass Betriebsausflüge meistens ausdrücklich oder implizit als Arbeitszeit behandelt werden, sonst wäre wohl oft die Motivation zur Teilnahme gering. --[[Benutzer:Cubefox|Cubefox]] ([[Benutzer Diskussion:Cubefox|Diskussion]]) 20:52, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Da sollte man vllt. noch dazusagen dass der Oktoberfestbesuch zumindest in der Vergangenheit bei Unternehmen der Region kein Betriebsauflug i. e. S., sondern eher Teil des Betriebs war, denn dazu hat man die guten Kunden eingeladen. Inzwischen ist das etwas in Verruf geraten, wegen verschärfter Korruptionsbestimmungen (35-Euro-Regel etc.) und ist demnach seltener geworden.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 21:54, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == BKA-Abzeichen ==<br /> <br /> Heute habe ich auf einem Berliner Fernbahnhof einen Mann in Polizeiuniform gesehen. Die Schulterklappen sahen jedoch vollkommen anders aus als die Abbildungen im Artikel [[Amtsbezeichnungen der deutschen Polizei]]. Die Schulterklappen waren schwarz, darauf waren keine Sterne oder Balken, sondern zwei weiße Winkel, die genau so angeordnet waren wie die Dienstgradabzeichen eines Oberfeldwebels der Bundeswehr, allerdings wiederum keinen Rahmen hatten. An der unteren Kante der Schulterklappe standen die drei Buchstaben „BKA“. Kann mir jemand weiterhelfen, wen ich da gesehen habe?<br /> --[[Spezial:Beiträge/91.221.58.20|91.221.58.20]] 09:38, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Einen Beamten des [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamtes]]? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:19, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Das kann ich ja irgendwie nicht glauben. Im BKA gibt es die üblichen Amtsbezeichnungen wie auch bei den anderen deutschen Polizeien. Dass es im BKA überhaupt Uniformen gibt, habe ich vorher noch nicht gewusst, kann es freilich auch nicht ausschließen, aber dass die Abzeichen darauf bei gleicher Amtsbezeichnung gänzlich anders aussehen, als bei den anderen Polizeien, kann ich nicht glauben – schon gar nicht, dass sie aussehen wie Dienstgradabzeichen der Bundeswehr! Dass es ein Beamter des Bundeskriminalamtes war, wäre deswegen für mich als einziges auszuschließen gewesen, weswegen ich hier nach anderen Hinweisen gefragt habe.--[[Spezial:Beiträge/91.221.58.22|91.221.58.22]] 12:51, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Gibt es vielleicht beim Bundeskanzleramt Polizisten, die diesem fest zugeordnet sind? --[[Spezial:Beiträge/91.47.29.224|91.47.29.224]] 13:35, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Bildersuche Bundeskriminalamt+Uniform oder BKA+Uniform, und ihr werdet fündig. [https://www.bka.de/DE/KarriereBeruf/ArbeitenBeimBKA/EinArbeitgeberVieleKarrieren/BKASicherungsdienst/bkaSicherungsdienst.html Beispiel,] auch [https://twitter.com/bka/status/799593970745622528 dies.] --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:48, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]]: Danke, das ist unglaublich wertvoll! Ich fühle mich in meinen Grundannahmen korrigiert und bin nun gläubig ;-) Fast möchte ich nun die nächste wilde Mutmaßung anhängen, dass ich einen BKA-Beamten der Besoldungsgruppe A7 gesehen habe. Aber: Wie wird er tituliert? Polizeimeister? Wie kommt es, dass die Abzeichen des BKA aussehen wie die der Bundeswehr (und nicht wie die der Polizei)? Und wer findet eine umfassende Quelle, auf deren Grundlage man die [[:Wikipedia:Grafikwerkstatt]] bitten kann, die im Artikel [[Amtsbezeichnungen der deutschen Polizei]] fehlenden Abzeichen zu basteln?--[[Spezial:Beiträge/91.221.58.22|91.221.58.22]] 15:38, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::A7 denke ich auch, &quot;Herr Oberpolizeiwebel&quot; wäre als Anrede eher ungünstig, aber tatsächlich gibt es viele Schulterklappen von Länderpolizeien, die wie die der Bundeswehr gestaltet sind, z.B. die Kommissare im Vergleich mit den niederen Offizieren. Eine Übersicht habe ich nicht gefunden, aber auch nur drei Minuten recherchiert. Da müssen jetzt jüngere ran. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:51, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Auch die deutschen Polizeien sind ursprünglich aus den jeweiligen Heeren hervorgegangen und hatten daher ursprünglich militärähnliche Abzeichen. In der Bundesrepublik wurde zunächst nur Polizei aufgestellt, die Armee kam dann später. ABer wenn man sich Demonstrationen in den 1960ern anschaut, sieht man Polizei mit dem alten Jäger-Tschako und Dienstgradwinkeln an den Oberarmen. Diese Winkel sind dann allgemein auf die Schulterklappen gerutscht und dazu miniaturisiert worden. Zur Unterscheidung vom Militär sind die Dienstgradsterne 5-zackig und nicht 20-strahlig. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D14:ED20:23:7650:A034:27EE|2A02:908:2D14:ED20:23:7650:A034:27EE]] 08:54, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 27. September 2019 =<br /> <br /> == Logarithmus und Faktoren ==<br /> <br /> Wenn ein Prozess logarithmische Laufzeit hat und man einen k-mal schnelleren Prozessor verwendet, wie findet man die Formel der zusätlichen Ausführungen? Ich habe das im Internet nicht gefunden.&lt;/br&gt;<br /> Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!&lt;/br&gt;<br /> --[[Benutzer:Specialities57|Specialities57]] ([[Benutzer Diskussion:Specialities57|Diskussion]]) 08:14, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :&quot;Formel der zusaetzlichen Ausfuehrungen&quot; sagt mir zwar nichts, aber ich bin beim Lesen der Frage ueber eine Denkfalle gestolpert, der Du evtl. auch erlegen bist. Mal unterstellt, dass k-mal schnellerer Prozessor meint, dass jeder Rechenschritt k-mal schneller ist (in der Realitaet ist das wesentlich komplexer): Der logarithmische Teil bezieht sich auf die Anzahl der Rechenschritte, ist unabhaengig vom Prozessor (gleichen Typs), und bleibt daher gleich. Der Gesamtprozess benoetigt also gleich viele Schritte, wegen dem schnelleren Prozessor nur noch ein k-tel der Zeit.--[[Benutzer_Diskussion:TDF|Timo]] 12:01, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Okay, ich habe mich wohl nicht gut ausgedrückt. Angenommen, eine Operation (der Komplexität O(log(n)) benötigt n Zeit. Wenn man einen k-mal schnelleren Prozessor verwendet, dann ist es für den Logarithmus (sei die Basis 2) die Anzahl zusätzlicher Operationen pro Sekunde 2&lt;sup&gt;k&lt;/sup&gt;. Eigentlich suche ich nach der Formel für den Fall der Komplexität O(nlog(n)).--[[Benutzer:Specialities57|Specialities57]] ([[Benutzer Diskussion:Specialities57|Diskussion]]) 15:45, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Du hast ein Verständnisproblem. Ein k-mal schnellerer Prozessor ist k mal schneller. Der Algorithmus wird nicht komplexer (oder braucht mehr Operationen) weil der Prozessor schneller wird. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 14:35, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Umweltfreundlichkeit Bahn/Auto ==<br /> <br /> Ein ICE 3 hat ein Gewicht von 400 Tonnen und kann 450 Passagiere befördern. Ein durchschnittliches Auto hat ein Gewicht von 1,5 Tonnen und kann 5 Personen befördern.<br /> <br /> Das macht bei Vollbesetzung 0,9 Tonnen Fahrzeuggewicht pro Person beim ICE 3 und 0,3 Tonnen beim PKW.<br /> <br /> Müsste da das Auto, wenn man von voller Besetzung ausgeht, nicht umweltfreundlicher sein?<br /> --[[Benutzer:Carier|Carier]] ([[Benutzer Diskussion:Carier|Diskussion]]) 09:44, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Wie oft fährst du mit deinem Auto vollbesetzt rum? Wenn ich auf die Strasse schaue und einfach mal eine willkürliche Stichprobe machen würde, dann bin ich mir sicher, dass wird irgendwas mit 1,X Personen pro Auto. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:53, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::&quot;... wenn man von voller Besetzung ausgeht...&quot; ist doch eindeutig. Wozu dann diese Antwort? --[[Spezial:Beiträge/89.15.238.48|89.15.238.48]] 10:07, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Das Gewicht ist beim ICE deutlich unwichtiger für den Verbrauch, da die Energie beim Bremsen wieder ins Netz eingespeist wird. Beim (Verbrenner-)Auto erwärmt man nur die Bremsscheiben. Der Luftwiderstand ist bei relevanten Geschwindigkeiten (&gt;100km/h) außerdem deutlich wichtiger, und da ist ein langer ICE gegenüber hunderten Autos einfach überlegen. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 09:57, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::(nach BK) Die Rechnung ist schon deswegen falsch, weil die Umweltbelastung nur zu einem Teil vom Gewicht abhängt. Ein ICE ist wesentlich aerodynamischer als eine Kolonne von 90 Autos, fährt wesentlich gleichmäßiger (=weniger gewichtsabhängige Beschleunigung) und Stahlreifen auf Stahlschienen haben einen deutlich geringeren Rollwiederstand.<br /> :::Ein mit 5 Personen besetztes Auto wiegt auch eher über 2 Tonnen als nur 1,5, während die 450 Passagiere dem ICE (relativ) weniger Zusatzgewicht verschaffen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 10:12, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::(BK)Dazu kommen noch so Sachen wie unterschiedliche Rollreibung. Du hast bei Stahl auf Stahl viel weniger Verluste, als wie bei Gummi auf Strassenbelag. Und ein ICE 3 fährt elektrisch und nicht mit Verbrennungsmotor. Klar beim Strom kommt es dann auch darauf an, wie der Strom produziert wird, wie umweltfreundlich der ist. Wie es eben auch bei beiden auf die Strecke und den Fahrstil ankommt. Denn wenn du mit dem Auto alle 300 Meter vor einer Ampel anhalten und wieder losfahren musst hast du ein ganz anderen Verbrauch, als wenn du mit dem Auto mit 80-100 km/h vor die herfahren kannst. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:17, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Die Frage ist wegen der Reduzierung auf den einen Vergleichsparater Gewicht völlig unsinnig und trollig. Jede Antwort darauf ist unnötig.--[[Spezial:Beiträge/84.164.220.153|84.164.220.153]] 10:39, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Natürlich ist die Frage trollig, aber wenn sie denn nicht gelöscht wird, ist es trotzdem angebracht vernünftig darauf zu antworten, denn sonst findet dieser Troll 'zufälligerweise' die unbeantwortete Frage im Archiv und behauptet keck: &quot;Siehste, da hatten wir mal wieder recht, denn Experten (was immer das dann in diesem Zusammenhang sein mag) können das auch nicht widerlegen&quot;. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:54, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Nö, man kann sie auch einfach ignorieren. --[[Spezial:Beiträge/91.47.30.27|91.47.30.27]] 11:10, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Du hast aber gelesen was ich geschrieben habe?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:33, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Dazu kommt noch kommt die Rekuperation des ICE: Beim Verzögern speist er Leistung in den Fahrdraht ein und nutzt so sein höheres Gewicht zur Rückgewinnung, das demnach auch auf der Habenseite erscheint. – Die Eingangsfrage ist ähnlich absurd wie „10 Maurer bauen ein Haus in 3 Monaten. Wieviele Maurer braucht man, um es in einer Viertelstunde zu bauen?“ --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 14:00, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Ja, müßte es, und zwar dann, wenn es reibungsarm auf Schienen rollt, aus der Oberleitung mit Fahrstrom versorgt wird und nicht im Verkehrsgewühl herumschleicht und qualmt. Tatsächlich ist die vorgebliche Umweltfreundlichkeit der Bahn auch durchaus fragwürdig: Letztlich sind in erster Näherung die Umweltschäden menschlichen Handels proportional zum Wirtschaftsvolumen - je mehr Geld ausgegeben wird, umso höher sind die Umweltschäden, weil jegliche Zahlung letzten Endes wieder in Lohnkosten und der Verwendung der Einkünfte zum Erwerb von notwendigerweise mit Unweltbeeinträchtigungen produzierter Güter resultiert. Wenn eine Transportaufgabe also ökonomischer mit einem Individualverkehrsmittel als mit der Bahn gelöst werden kann, spricht eine starke Vermutung dafür, daß das dann auch in ökologischerer Weise geschieht. Ein anderes könnte sich nur ergeben, wenn die Bahn sich negativ auf die Wirtschaftsleistung auswirkt: Wenn ein Bahnreisender aufgrund des Zeitverlustes weniger produktiv ist und mithin weniger verdient und ausgibt, dann werden dadurch entsprechend Umweltschäden vermieden. Aber Wohlstandszunahme und Umweltschutz sind nun einmal konkurrierende Ziele, oder amders ausgedrückt: Effektiver Umweltschutz erzeugt notwendigerweise Wohlstandsverluste. Eigentlich gibt es überhaupt nur eine einzige Ursache für Umweltschäden, und das ist die zu hohe Bevölkerungszahl. --[[Spezial:Beiträge/77.6.16.182|77.6.16.182]] 11:13, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::(Quetsch) Wenn ich mit der Bahn fahre, kann ich in dieser Zeit diverse Dinge erledigen, unabhängig, ob der Zug denn pünktlich ist oder nicht. In einem Auto als Fahrer sowieso nicht, als Beifahrer ist das auch nur sehr bedingt möglich (wenn denn überhaupt einer dabei ist). Ich kann lesen, am Rechner arbeiten, Essen, Trinken (während der Fahrt) etc. Nicht umsonst hat der ADAC (!) Außendienstler und selbstfahrende Manager mal als die teuersten Chaufeure eines Betriebs bezeichnet. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:40, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Elementare Logik: Eine Implikation läßt sich nicht dadurch falsifizieren, daß man die Proposition bestreitet. Wenn das Bahnfahren im Einzelfall die Produktivität nicht reduziert, dann ist es in diesem Fall eben nicht umweltfreundlich. (Überhaupt, wir sollten due Büroarbeit auf die Bahn verlagern, dann können wir die Gebäudekosten einsparen...) --[[Spezial:Beiträge/77.6.16.182|77.6.16.182]] 13:38, 27. Sep. 2019 (CEST)|<br /> :::::Krude Argumente werden nicht besser, wenn man sie mit Begriffen wie ''Elementare Logik'' zu untermauern versucht. Dein Argument, dass ein Transport mit der Eisenbahn ökologisch wie ökonomisch fragwürdig sei ist selbst von Lobbyvereinigungen wie dem ADAC eindeutig zugunsten der Bahn beantwortet worden. Der einzige (angebliche) Vorteil des Inividualverkehrs sei die größere Flexibilität, was ich mir bei den Stausituationen morgens und abends aber nicht so recht vorstellen kann. Parkplatzsuche ist da noch gar nicht mal eingerechnet. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:53, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::''&quot;Wenn eine Transportaufgabe also ökonomischer mit einem ... spricht eine starke Vermutung dafür, daß das dann auch in ökologischerer Weise geschieht&quot;'' - IMO nein, denn externe Kosten (Umweltverschmutzung und die daraus resultierenden Kosten) werden dabei nicht beachtet ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 11:24, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Die brauchen auch nicht beachtet zu werden, weil die sich nicht aus dem Energieverbrauch der Verkehrsmittel, sondern aus dem Zahlungsvolumen des Wirtschaftsgeschehens ergeben: Die Emissionen hängen nicht an der Strom- oder Kraftstoffrechnung bzw. dem damit verbundenen Güterbereich, sondern am induzierten Wirtschaftsvolumen: Sie kommen daher, daß (u. a.) die Bahnmitarbeiter ihr Gehalt für Güter ausgeben. Man kann das nicht sinnvoll getrennt betrachten. --[[Spezial:Beiträge/77.6.16.182|77.6.16.182]] 13:52, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Das würde bedeuten, dass man sein Geld nur für umweltschädliche Dinge ausgibt/ausgeben kann. Wenn ich mir einen Baum kaufe um den in meinen Garten zu pflanzen dürfte das, c.p., nicht der Fall sein. Auch mein Besuch am Baggersee (ja, der hat hier einen Rettungsschwimmer und kostet Geld), verursacht eher wenig CO2. Wenn ich mir von dem gesparten Geld Solarpanele ans Dach schraube bringt das, so hofft man, perspektivisch CO2-Reduktion. Dito Ausgaben für Dämmung. Naja usw. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 13:56, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::: Doch, ist so: Der Baumverkäufer und der Lieferfahrer bekommen das Geld, nicht der Wald, und die geben das wieder für die gleichen Güter wie Dein Friseur und Dein Tankwart aus. Und ob der Baggersee emissionsarm ist, hängt davon ab, wieviel Geld Du für dessen Besuch ausgibst. Wobei mit sowas sparsam sein widersinnig und nutzlos ist: Dein ökologischer Fußabdruck entspricht genau Deinen Gesamtausgaben, und zwar egal, ob Du Dein Geld für Autobahnreisen oder Solarmodule ausgibst. Solardächer umweltfreundlich? Was glaubst Du denn, was die Solarteure und Hersteller mit dem Geld machen und was mit der eingenommenen EEnG-Abgabe passiert? Du kannst Umweltverschmutzung nur vermeiden, indem Du Deine Existenz beendest und vorher dafür sorgst, daß nicht andere Deinen Platz einnehmen können, sonst kannst Du Dein Geld immer nur auf die eine oder die andere Art ausgeben, wobei die Empfänger alle dasselbe damit machen. --[[Spezial:Beiträge/77.6.16.182|77.6.16.182]] 15:40, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Was ist das denn für ein Blödsinn? Natürlich können der Baumverkäufer und der Tankwart das Geld gleichermaßen für umweltschädliche Dinge ausgeben (oder auch nicht), aber der gekaufte Baum belastet die Umwelt weniger als das gekaufte Benzin. Das eine hat doch mit dem anderem nichts zu tun. Das CO2 kommt von der Benzinverbrennung, nicht vom Geldausgeben. --[[Benutzer:Katimpe|Katimpe]] ([[Benutzer Diskussion:Katimpe|Diskussion]]) 14:39, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Wie ist denn die CO2-Belastung pro Kopf auf einen Kilometer unter den oben genannten Bedingungen, also nur für die Fahrt, andere Aspekte außer Acht lassend und annehmend, dass so ein Auto 8 Liter Diesel auf 100 km benötigt? --[[Spezial:Beiträge/95.112.86.120|95.112.86.120]] 12:10, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Guckst Du [https://spritrechner.biz/co2-rechner-fuer-autos.html hier]. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:33, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Das ist eine sinnlose Isolierung: Die Bahn fährt nicht ohne Eisenbahner, Gerät und Infrastruktur, die Individualverkehrsmittel entsprechend auch nicht. --[[Spezial:Beiträge/77.6.16.182|77.6.16.182]] 13:52, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Wie viele Menschen arbeiten denn bei Straßen NRW &amp; Co, den Straßenmeistereien und den Betrieben, die die Straßen reparieren. Dann kommen noch die Leute in den Raffinerien, den Tankstellen, die Tankwagenfahrer, auch die wollen alle bezahlt werden! Aber ach ich vergaß, dass alles fällt nach Elementarer Logik vom Himmel. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:02, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::: Völlig egal: Die Frage ist, wie hoch das Wirtschaftsvolumen ist. (Und tu nicht so, als hättest Du was mit Logik am Hut.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.16.182|77.6.16.182]] 15:40, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::: Mal wieder ne Subtheorie der Klimaleugner. Wenn die großen Emittenten auf Nachhaltigkeit umgestellt werden, werden auch die Güter, die mit ihnen hergestellt und gekauft werden, nachhaltiger sein. Selbst ohne externalisierte Kosten – auf die ist zurecht hingewiesen worden – zeigt das die volkswirtschaftliche Emissionsproduktivität Deutschlands (1990: 0,39 kg CO2 pro BIP-Einheit, 2016: 0,21 kg, Quelle: IEA). Dass der ökologische Fußabdruck in einem fixen Verhältnis zu den Gesamtausgaben stünde und sich deshalb der Kauf nachhaltiger Güter und Leistungen nicht lohne, ist falsch, die Botschaft aber auch arg durchsichtig. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:59, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::: Trau keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast... Kunststück: Mit &quot;Umweltauflagen&quot; wird z. B. die Schwerindustrie aus Deutschland vertrieben inkl. des damit einhergehenden Wohlstandsverlusts und die Emissionen dann exportiert, und anschließend steht das Land dann arm und sauber da - die &quot;dreckig&quot; erzeugten Produkte werden dann aus Asien importiert. Durchsichtiges Manöver der Wahrheitsleugner von Wolkenkuckucksheim... Es lohnt sich nicht, solchen verstrahlten Ökospinnern ihre Fehler nachzuweisen - kaum ist man damit mühselig &quot;durch&quot;, schon holen sie drei neue Lügen aus dem Indoktrinationsschrank. --[[Spezial:Beiträge/77.6.16.182|77.6.16.182]] 22:35, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::::: Da müssen nicht 5, sondern 50 Euro ins Phrasenschwein. Aber die Zuckungen sind doch hübsch zu beobachten. ≈--[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 02:37, 28. Sep. 2019 (CEST)±<br /> :Die FAZ hat was dazu: [https://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/klimabilanz-der-bahn-noch-eine-unbequeme-wahrheit-1488587.html]. --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:CBC7:C2A1:FCD6:F958:AD8E:6D42|2003:F8:CBC7:C2A1:FCD6:F958:AD8E:6D42]] 17:48, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Auch die FAZ macht bei ihrer Rechnung ein klassischen Fehler. Denn es zöhlt nicht nur der Primärenergiebedarf, sonder gerade wenn es um die Umwelt geht, aus welcher Quelle die stammt. Ein gleicher Verbrauswert beim Primärenergiebedarf; einmal forsile Energiequelle und einmal aus regenerativen Energiequelle. Welcher Quelle ist umweltfreundlicher bzw. klimaneutral? Eben, genau da harzt es. Denn es kann umweltfreudlicher sein, ein energieineffizetes Verkersmittel zu wöhlen, dass dafür nur &quot;grüne&quot; Energie verbraucht, und dabei kein zusätzliches CO2 produziert. Das die DB in der Hinsicht kein Vorzeigekandidat ist streite ich auch nicht ab. Aber zwischen 10Ü% forsille Energiequelle und dreckigem Strommix, gibt es trotzdem ein -wenn auch nur kleines- Plus in der Umweltbilanz für den dreckigen Strommix. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:11, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Ich denke, dass eher du den Fehler machst. Wenn man Energieverbräuche vergleicht, dann muss ma sie auf den gleichen Primärenergieträger beziehen. Dass ist hier auch aus folgendem Grund sinnvoll (zumindest in Bezug auf Deutschland): Verlagert sich Personenverkehr vom Auto auf die Eisenbahn, dann benötigt die Bahn mehr Energie. Diese zusätzliche Energie kann aber nur aus fossilen Brennstoffen aufgebracht werden, weil die Windkraftwerke und die Solaranlagen deshalb ja nicht mehr Strom produzieren. Anders sieht es allerdings dann aus, wenn in Zeiten, wo Energieüberschüsse produziert werden, Windräder angehalten werden statt Gas-, Öl- oder Kohlekraftwerke runterzufahren.<br /> :::Seltsam finde ich aber die Zahlenspielereien mit den Auslastungszahlen: Man muss doch einfach den gesamten Energieverbrauch durch die gesamten Passagierkilometer dividieren. <br /> :::Und seltsam ist auch, dass die Umwege nur beim Bahnverkehr berücksichtigt werden. Das Autobahnnetz ist auch nicht dichter als das Bahnnetz und führt im Fernverkehr zu Umwegen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 10:27, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Ach komm [[Benutzer:Digamma|Digamma]], bitte nicht so &quot;Diese zusätzliche Energie kann aber nur aus fossilen Brennstoffen aufgebracht werden, weil die Windkraftwerke und die Solaranlagen deshalb ja nicht mehr Strom produzieren.&quot;., Schon mal von Wasserkraft gehört. Es gibt Bahnen die schon heute 90% ihres Stromverbrauch mit Wasserkraft erzeugen [https://company.sbb.ch/de/sbb-als-geschaeftspartner/leistungen-evu/energie/energiestrategie.html], und die SBB wollen bis 2025 auf 100 Prozent erneuerbarer Energie umstellen. Der östliche Nachbar ist sogar schon bei 100% angelangt [https://presse.oebb.at/de/presseinformationen/100-prozent-gruener-bahnstrom-neues-kapitel-beim-klimaschutz]. Man kann bei erkennbarem Mehrbedarf auch Wasserkraftwerke um- und ausbauen, oder eben auch für Bahnstrom Solar- udn Windkraftewerke aufstellen. Ich schrieb ja, dass die DB in der Hinsicht kein Vorzeigekandidat sei, die haben in ihrem Strommix nur 57.2 % erneuerbarer Energie. Aber ein hoher elektrischer Energieverbauch pro Passagierkilometer heisst nicht, dass die Umweltbelastung gleich gross ist, wie wenn man die selbe Energie mit Verbrennungsmotoren bereit stellen würde. Sondern es kommt auch darauf an wie man den Strom produziert hat, Grün oder mit forsilen Brennstoffen. Was natülich totale ökologischer Unsinn ist, ist wenn man mit Dieselloks von A nach B nur unter der Fahrleitung fährt, weil so der Trassepreis günstiger ist (In Deutschland leider der Fall). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:12, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Natürlich kann und muss man die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen ausbauen. Das aber ganz unabhängig von einem allfälligen Strommehrbedarf. Wenn bei einem Ausbau der erneuerbaren Energien auch der Strombedarf zunimmt, dann kann halt weniger Energie aus Kohle eingespart werden. Volkswirtschaftlich und global gesehen ist es völlig egal, ''wer'' den Ökostrom kauft und wer den Strom aus Kohle. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 09:37, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::PS: Ich habe ausdrücklich von Deutschland geschrieben. Dass in der Schweiz die Situation eine andere ist, weil dort kaum Strom aus fossilen Energiequellen produziert wird, weiß ich. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 09:37, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Diesem Gelb-Engel-Journalismus usw. nicht vertrauen. Das Gewichtsverhältnis der Bahn ist bisher suboptimal, nicht aber der Rollwiderstand und die Effizienz der Elektromotoren gegenüber Dieseln. Das Gewicht kommt weitgehend nur beim Beschleunigen zum Tragen. Die S-Bahn ist schon um 1/3 leichter geworden, die neuen ICs werden es noch mehr, außerdem gibt es bei denen kein so ausgeprägten [[Sinuslauf]] und noch weniger Achsen. Wenn wir beim Ausbremsen von Massen sind: Wo haben die Gelb-Engel und sonstige Auto-Befürworter etwas gegen den Stau getan? Nichts! Das könnte eher eine Forderung der Gelb-Westen werden. Wer rechnen kann ist im Vorteil. Da jammerten Alstrom und Siemens um eine Fusion, unterdessen bekam Talgo den Auftrag für die neuen IC-Züge. Die waren einfach billiger und besser in Anschaffung und Unterhalt.[[Benutzer:Franz von Assi|Franz von Assi]] ([[Benutzer Diskussion:Franz von Assi|Diskussion]]) 16:31, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Verkäufe im Internet/F22-Bescheinigung ==<br /> {{Rechtshinweis}}<br /> Ich plane, bald einige Artikel im Internet zu verkaufen. Ich weiß, dass man ''relativ'' schnell an die Gewerblichkeitsschwelle kommt, aber einige Bücher zu verkaufen, dürfte dennoch noch nicht gewerblich sein. <br /> Nun verlangt Amazon ab 1. Oktober 2019 eine F22-Bescheinigung. Mittlerweile habe ich auch herausgefunden, dass das etwas mit der umsatzsteuerlichen Erfassung zu tun hat und dass Platformen sich rechtlich absichern wollen. Ist ja ganz legitim, ich würde ja die Steuern zahlen, wenn ich es muss. <br /> <br /> Aber ich habe auch schon Kommentare gelesen, dass dies ''de facto'' den Ausschluss von Privatverkäufen im Internet bedeutet. Stimmt das? Wie kompliziert ist es, eine F22-Bescheinigung zu bekommen? Gibt es seriöse Platformen, die keine verlangen? Muss ich/sollte ich dennoch ein Gewerbe anmelden? Ich bin in Deutschland geboren, deutscher Staatsbürger und lebe auch hier in Deutschland. Auslandsberührungen gibt es also keine. --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 18:37, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich bin Jurastudent, also füge ich selbst den Rechtshinweis ein. --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 18:43, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Warum willst du dich mit Amazon rumärgern? Ich verkaufe seit Jahren als Privatverkäufer überzählige Bücher über booklooker – völlig problemlos, nix Bescheinigung und nur 8% Verkäuferprovision (wieviel Amazon verlangt, will ich gar nicht wissen). --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:58, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Es gibt ein Antragsformular, das man beim zuständigen Finanzamt einreicht. Ist nur eine Seite, das füllt man aus und das ist es. Danach bekommt man die Bescheinigung zugeschickt. <br /> :Allerdings wüsste ich nicht, wo du beim Verkauf von 3,5 Büchern als Unternehmer iSd UStG tätig wärst. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1037:7600:E9E7:ED15:75E1:6F1A|2001:16B8:1037:7600:E9E7:ED15:75E1:6F1A]] 21:47, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Rechtsgrundlage ist § 22f Abs. 1 Satz 2 UStG. Das Formular &quot;USt 1 TJ&quot; für die Erteilung der Bescheinigung findet man im Formularcenter der Finanzverwaltung (https://www.formulare-bfinv.de/ffw/content.do), dort &quot;Steuerformulare - Umsatzsteuer&quot;. Ob du mit deinem Vorhaben überhaupt umsatzsteuerlicher Unternehmer wirst und damit die Bescheinigung &quot;USt 1 TI&quot; (ugs. &quot;F22&quot;) brauchst, kann dir der steuerliche Berater deines Vertrauens sagen. Fun fact: Auch Kleinunternehmer nach § 19 UStG brauchen eine solche Bescheinigung. --[[Benutzer:Jaroslaw Jablonski|Jaroslaw Jablonski]] ([[Benutzer Diskussion:Jaroslaw Jablonski|Diskussion]]) 12:24, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Bei Rot über die Ampel gehen ==<br /> <br /> Mir fällt immer wieder auf, dass in Berlin, wenn alles leer ist, fast jeder bei Rot über die Ampel geht. Wenn ich in Potsdam bin, bleibt fast alles brav stehen. Ist das bloß meine Einbildung oder ist da was dran? Gibt es ernsthafte Untersuchungen über das Verkehrsverhalten nach Bundesländern? --[[Spezial:Beiträge/46.114.34.116|46.114.34.116]] 18:54, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Die Menschen in der großen Stadt sind Risiken gewöhnt und können daher auch einschätzen, wann eine Situation relativ risikoarm ist und machen dann einfach das, was sie wollen - während das Landei, das nur selten mal nen Trecker sieht, lieber wartet, sicher ist sicher. Vielleicht ist es ja sowas in der Art. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1037:7600:E9E7:ED15:75E1:6F1A|2001:16B8:1037:7600:E9E7:ED15:75E1:6F1A]] 21:49, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Potsdamer sind keine Landeier; aber gerade deshalb sieht man dort tatsächlich nur selten mal 'nen Trecker ;-)<br /> ::Studien zur regionalen Verteilung sind mir auch nicht bekannt. Allerdings ist bekannt, dass die Anzahl der Rotläufer zunimmt, je länger die Wartezeiten sind. Vielleicht gibt es da Unterschiede zwischen beiden Städten? Ansonsten kann natürlich der Herdentrieb „Kulturen“ verfestigen: Wenn bereits welche bei Rot laufen, tun es auch viele von denen, die allein gewartet hätten. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] ([[Benutzer Diskussion:Simon-Martin|Diskussion]]) 21:59, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Potsdamer sind obrigkeitshörig? In Potsdam beantwortet man die Aufforderung eines Polizisten ''Spring'' mit ''Wie hoch?'' und in Berlin mit ''Warum''? &lt;scnr&gt; --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 22:02, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :In Großbritannien ist es eine weit bekannte Tatsache, dass das Überqueren der Straße bei roter Fußgängerampel nur in London, aber dort regelmäßig praktiziert wird – obwohl in Großbritannien das Überqueren bei roter Fußgängerampel erlaubt ist (Quellen dafür sind rar, zum Beispiel [https://www.quora.com/Is-it-legal-in-the-UK-for-a-pedestrian-to-cross-a-red-light-If-not-what-is-the-fine], weil es für Briten merkwürdig ist, Fußgängern das Überqueren der Straße zu verbieten). --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :(BK)Nun ja in den schweizerischen Unfallstudien ist die Fallzahl der Rotlichtmissachten-Fussgänger zu gering, um Auffälligkeiten bei den vortritt-missachtenden Verkehrsteilnehmern herauszuarbeiten [https://www.bfu.ch/sites/assets/Shop/bfu_2.073.01_bfu-Faktenblatt%20Vortrittsmissachtungen%20innerorts.pdf hier Tabelle 4]. Aber grundsätzlich halte ich Stadt Land Argumentation durchaus für nachvollziehbar (Denn die grösste Stadt in der Schweiz, Zürich, ist in der Hinsicht auch nach meinem Gefühl die schlimmste Stadt). Auch Strassenbreite und Art der Ampelanordnung wird Einfluss habe. Wenn eine Mittelinsel vorhanden ist, wird - so vermute ich mal - die Hemmschwelle tiefer sein, weil dann muss man ja nur eine Verkehrsrichtung beobachten. Wie eben die Wahrscheinlichkeit bei solchen Ampeln steigt, die man mit Beachten der Grünphasen nur in zwei Etappen schafft. Wo wir eben bei den Punkten von Simon-Martin sind. [http://www.svi.ch/fileadmin/redaktoren/dokumente/Publikationen/Merkblaetter_Leitfaeden/Merkblatt-2018-03_180413_de.pdf Hier] im Kapitel 2 sind Gründe genannt. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:32, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::1. In Berlin wohnen viele Menschen, in deren Herkunftsländern eine rote Fußgängerampel eine &quot;Empfehlung&quot; darstellt. 2. In Orten mit hoher Polizeipräsenz beachten die Leute eine rote Ampel (Berliner Großstadt Polizei kümmert sich um wichtige Dinge). 3. Kraftfahrzeugfahrerinnen auch.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:26, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Diesen Beitrag kann man auch wieder schön auf gruppenbezogene Hetze durchsehen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:42, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Also es gibt Statistiken der Kfz-Versicherer über das Straßenverkehrsunfallgeschehen, weiß aber nicht ob die öffentlich sind. Die lösen aber in der Tat bis auf Landkreisebene auf, sind die Grundlage regionaler Eingruppierungen bei Versicherungstarifen. Also heir müsste man ansetzen, weiß freilich acuh nicht ob die bei den Unfallursachen so genau Fragen, konkret nach Fussgängerunfällen an Ampeln.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 10:30, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Das liegt aber auch an der Persönlichkeit. Ich gehe nie bei rot über die Strasse und das aus Prinzip.--[[Benutzer:Specialities57|Specialities57]] ([[Benutzer Diskussion:Specialities57|Diskussion]]) 13:55, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::„ ''… an der Persönlichkeit''“: Oder am Intellekt? - Ich mache hier in unserem Kleinstädtchen gelegentlich auch tief in der Nacht Spaziergänge. Dann ist es sehr still. Schritte anderer Fußgänger sind teils auf 50 bis 100 Meter Distanz zu hören, sich nähernde Fahrzeuge oft weit darüber hinaus. Wenn ich an einer Kreuzung da auf Rot warten oder eventuell erst noch eine Bedarfsampel aktivieren würde, käme ich mir ziemlich dämlich vor. --[[Spezial:Beiträge/91.47.21.10|91.47.21.10]] 14:17, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Hier im Ort wurde vor Jahrzehnten eine Drückampel entlang des Schulwegs vieler Gymnasiastinnen, Realschülerinnen, Gymnasiasten und Realschüler meines Wohnplatzes eingerichtet. Vor ca. neun Jahren wurde der schienengleiche Bahnübergang an dieser Stelle durch eine unpassierbare Schallschutzwand ersetzt und der Schülerverkehr über einen lichtzeichenlosen Zebrastreifen 170 Meter entfernt umgeleitet. Die Straßenverkehrsbehörde hat bis heute nicht begriffen, dass diese LSA mittlerweile vollkommen nutz- und zwecklos ist. Um mich nicht der Rotlichtmissachtung schuldig zu machen, quere ich an rot zeigenden Fußgängerampeln die Straße vollkommen legal einen Meter neben der Fußgängerfurt. Es gibt in Deutschland nämlich weder für Zebrastreifen, noch für ampelgeregelte Fußgängerfurten eine Benutzungspflicht. Erst nachdem die Nachbargemeinde zwei Vexierampeln (Fußgängerampeln, von deren Benutzung amtlicherweise abgeraten wurde) eingerichtet hatte, wurde mir das so richtig klar. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:56, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::: Das mache ich auch so, allerdings mindestens 5 m neben der Ampel, da meines Wissens nach die LZA bis zu dieser Entfernung verbindlich ist. Obwohl ich eigentlich ein Landei bin, also vorwiegend in kleineren Städten mein Leben verbracht habe. Allerdings hatte ich Verwandtschaft in Essen und habe schon mit 6 Jahren gelernt, daß man nicht gleich „tot geht“, wenn man bei Rot die Ampel überquert und sowieso keiner kommt. Oder dass man durchaus bei lebhaftem Verkehr an einer Straße ohne Ampel oder Zebrastreifen durchaus zur Mitte der Straße gehen kann, dort warten und bei freier Fahrbahn weiterlaufen ohne gleich in die Hölle zu kommen. In der Tat hat man bei kleineren Ortschaften den Eindruck, dort seien die Leute „braver“. Es scheint aber auch lokale Traditionen zu geben. In München fuhr man traditionell bei „Gelb“ an. Bei Warten bis Grün hätte man ein Hupkonzert provoziert. Das scheint sich aber in den letzten Jahren geändert zu haben. Argumenten, man müsse aber doch Kindern ein Vorbild sein, begegne ich mit dem Einwand, Kinder sollten rechtzeitig lernen, Ausnahmen von der Regel zu machen, wenn eine Einhaltung der Regel sinnlos ist. {{unsigniert|Heletz|07:38, 29. Sep. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == Gödels Auswirkungen für unser Universum? ==<br /> <br /> Haben eigentlich die [[Gödelscher_Unvollständigkeitssatz|gödelschen Unvollständigkeitssätze]] irgendwelche Auswirkungen auf das Gebiet der [[Kosmologie]]?&lt;br&gt;<br /> Mit anderen Worten, gibt es Argumente dafür, dass wir wirklich über das Universum etwas nicht mehr wissen können, weil eine Struktur &quot;unvollständig&quot; ist?--[[Spezial:Beiträge/82.82.212.188|82.82.212.188]] 22:17, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Hier verwechselst Du ein axiomatisches System mit einem empirischen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:45, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Können wir empirisch etwas erfassen, dessen theoretische Möglichkeit wir nicht erkennen? Zumindest gäbe es das Argument, dass wir überhaupt nicht an die entsprechende Stelle &quot;sehen&quot; würden, weil wir ja nicht erwarten, dass dort etwas ist. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:25, 28. Sep. 2019 (CEST) &lt;small&gt;Das ist ein Thema des [[Sensemaking]]. Rückwärtsblickend erscheint es oft völlig unmöglich, wie viele Indikatoren übersehen wurden, weil niemand ein Muster vermutete. &lt;br /&gt;Allerdings hat das mit Gödel nichts zu tun.&lt;/small&gt;<br /> ::Naja, empirisch hat sich ja ergeben, daß die vermeintlich universellen Grundgrößen Raum und Zeit erst während des Urknalls entstehen, also als schon etwas da war, das sich somit dem axiomatichen System Kosmologie bzw Physik entzieht. --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18|2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18]] 16:36, 28. Sep. 2019 (CEST) Dann, die Unkenntnis dessen, was - offenbar zur Beschreibung des U. und K. wesentliche Phänomene: - Dunkle Materie und Dunkle Energie sind, führt uns vor Augen, wie unvollständig das von Physik und Kosmologie betrachtete und beschriebene `''System''´ Kosmos bzw Universum ist, also notwendigerweise auch die Systeme seiner Beschreibung. --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18|2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18]] 16:41, 28. Sep. 2019 (CEST) Anders gesagt: Wenn schon das betrachtete ''System'' Universum bzw Kosmos unklar ist (bzw nicht klar abgrenzbar, nicht klar definierbar), dann braucht man vielleicht nichtmal Gödel, um festzustellen, daß ein Unwissen da ist und &quot;''die Struktur unvollständig ist''&quot;. --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18|2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18]] 16:46, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Vielleicht ist also gerade diese Verschiebung der Grenzen des durch Physik und Kosmologie beschriebenen und bekannten Universums bzw Kosmos ''ohne jemals das ganze Bild sehen und beschreiben zu können'', genau eine Bestätigung der in OPs Frage impliziten Vermutung, Gödels Unvollständigkeitssätze träfen auf die &quot;axiomatischen Systeme&quot; ''Physik'' und ''Kosmologie'' zu. Oder beißt sich die Katze da in den Schweif? --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18|2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18]] 17:03, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Vielleicht löst ja schon die bloße Tatsache, daß prinzipiell keiner Wissenschaft und Logik betreibenden Intelligenz jemals das ''ganze'' Universum betrachtbar werden wird, die Frage, da der Lichtkegel irgendjemandes Weltlinie einen Blick auf Ganze immer und von überall aus unmöglich macht. Es sei denn, es ließe sich irgendwann von irgendwem von seinem kleinen betrachteten Ausschnitt seines Beobachtbaren U. ''zwingend'' (!) auf die Natur, Gestalt, Struktur, Ursachen, Urgründe und 'Funktionieren' des ''Ganzen'' schließen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18|2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18]] 17:03, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Hat zwar nicht direkt mit den Unvollständigkeitssätzen zu tun, aber mit dem [[Gödel-Universum]] hat Gödel zumindest theoretische Auswirkungen auf unser Universum. Vielleicht sah Gödel in seiner Genialität/Paranoia ja einen Zusammenhang. --[[Spezial:Beiträge/132.230.195.189|132.230.195.189]] 10:12, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 28. September 2019 =<br /> <br /> == Kosten Glucose-Toleranztest ==<br /> <br /> Im Zusammenhang mit den Kölner Todesfällen liest man die Meinung, das Problem hätte damit zu tun, daß die Krankenkassen keine Fertigpräparate bezahlen, weil es den Patientinnen zuzumuten wäre, lose abgepackte Zubereitungen aus der Apotheke zu verwenden, es gäbe bei Fertigpräparaten auch Lieferengpässe. Mal abgesehen davon, daß das wohl kein Argument sein kann, in Apotheken nicht unvergiftete Pharmaka erwarten zu dürfen: Was wird wegen so einem bißchen Zucker eigentlich für ein Aufstand gemacht? So ganz naiv würde ich denken, die Ärzte könnten davon Kilogrammdosen in der Praxis stehen haben und bei Bedarf die erforderlichen 75 g mit mehr oder weniger beliebigen Waagen dosieren und verabreichen - es sollte sich dabei wertmäßig doch wohl um Centbeträge handeln. Was kostet das Zeug denn zu &quot;Apothekenpreisen&quot;, was können die Krankenkassen sparen, wenn sie nur Zubereitungen übernehmen und keine Fertigpräparate? (Nach meinem Verständnis sollten Fertigpräparate eigentlich billiger sein, weil die industrielle Abpackung rationeller ist als die &quot;handwerkliche&quot; in der Apotheke.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.45.141|95.116.45.141]] 07:10, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Zu den &quot;Apothekenpreisen&quot;: 300 ml Dextro-O.G.T. (Fertigpräparat für oralen Glucosetoleranztest) kosten zwischen 4,50€ und 5€. 75 ml werden für einen Test benötigt. Kosten sind also kein Grund dafür das Zeug selber anzusetzen. Offensichtlich ist es aber für die Pharmaindustrie kein lohnendes Produkt, sonst würde es nicht zu Lieferengpässen kommen. --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] ([[Benutzer Diskussion:Paramecium|Diskussion]]) 08:54, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Und die lausigen fünf Euronen will die Krankenkassen nicht bezahlen, sondern einen Euro oder so für die &quot;Apothekertüte&quot; sparen? Verstehe ich nicht... (Lieferengpässe könnten natürlich an der fehlenden Nachfrage liegen, ''weil'' die Krankenkassen die Fertigpräparate nicht bezahlen - dann lohnt sich das für die Hersteller eben wirklich nicht mehr. Wobei ich mich frage, warum wir denn nicht ein bißchen &quot;Planwirtschaft&quot; haben: Der Bedarf ist doch überschaubar - pro Schwangerschaft eine Dosis, also in D jährlich eine halbe bis eine Million Dosen. Dann könnte doch eine zentrale Stelle - Krankenkassenverband, Gesundheitsministerium, ... - die Produktionsmenge für eines oder fünf Jahre - Zucker ist schließlich unbegrenzt haltbar - ausschreiben, kostengünstig einkaufen - die Menge lohnt sich für einen Hersteller auf jeden Fall - und auf die Apotheken - oder gleich auf die Arztpraxen - verteilen und später bei Bedarf nachbestellen. Die Apotheken geben die dann auf Verordnung zu einem geringen Preis, der im wesentlichen ihre eigenen Aufwendungen und Gewinnanteil decken, ab - Herstellung und Verteilung haben die Krankenkassen ja bereits bezahlt. So eine Aktion würde für fünf Jahre vielleicht zehn Millionen Euro auf einmal kosten, also Peanuts, und im Laufe der Zeit dann vielleicht noch einmal eine Million pro Jahr. Lieferengpässe! In Deutschland im 21. Jahrhundert! Lächerlich! Und beschämend.) --[[Spezial:Beiträge/77.8.22.57|77.8.22.57]] 09:48, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Du hast soeben eine Marktlücke entdeckt. Verkaufe Sets aus 75-Gramm-Päckchen [[Dextrose]] und einem 0,3-Liter-Becher aus Biokunststoff als [[Oraler Glukosetoleranztest|Oral-Glukosetoleranztest]]-Sets. Glucose gibt es im einschlägigen Fachhandel schon für unter 4 Euro pro Kilogramm und biologisch abbaubare Plastikbecher für 16 Cent pro Stück. Für einen einzelnen Test hast Du also Materialkosten von 46 Cent. Wenn Du den für &lt;s&gt;1,13 bis 1,25&lt;/s&gt;4,50 bis 5 Euro pro Stück in Apotheken verkaufst, wirst Du sehr schnell sehr reich. Und außerdem hast Du der Umwelt durch vollständig biologisch abbaubare Materialien etwas Gutes getan. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:04, 28. Sep. 2019 (CEST) Streichung s.u.<br /> ::{{Antwort|Paramecium}} Du unterliegst da einem kleinen Irrtum. Für einen einzelnen [[Oraler Glukosetoleranztest|oralen Glukosetoleranztest]] werden 300 ml Lösung benötigt, nämlich eine Lösung von 75 Gramm Glucose auf 300 ml Lösung. Es werden 75 ''Gramm'' Glucose für einen einzelnen Test benötigt, nicht 75 ''Milliliter'' Glucoselösung. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:09, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Die verfügbare Fertiglösung ist etwa 4 mal teurer (Material, dass das Pulver auch angerührt werden muss spielt für die Kasse keine Rolle, weil die Lohnkosten ja der Arzt trägt). Es gibt - auch ohne die jetzt aufgetretenen Fälle - freilich mehrere Gründe, warum die Einsparwünsche der Krankenkassen zwar nachvollziehbar, aber gleichwohl nicht gut für die Patienten/Probanden sind. Kann man [https://www.spiegel.de/panorama/koeln-internistin-heinke-adamczewski-kritisiert-umstrittenen-glukosetest-a-1289309.html hier nachlesen]. --[[Spezial:Beiträge/77.3.50.180|77.3.50.180]] 16:13, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Das Gejammer habe ich auch gerade gelesen. Die Kosten für die Fertiglösung sind für mich nicht nachvollziebar: Vom Aufwand her kann die Glukoselösung auch nicht mehr kosten als ein trinkfertiges Päckchen Orangensaft im Supermarkt, also irgendwas um einen Euro herum. Und daß nicht gewährleistet werden könne, daß der Traubenzucker auch vollständig bzw. vollständig aufgelöst eingenommen werde: Je nun, was ändert es denn an der Aussagekraft des Meßergebnisses, ob es die kompletten 75 g oder nur 70 g waren? Wobei: wozu überhaupt &quot;vollständig aufgelöst&quot;? Wenn die Arzthelferin zu doof ist, die komplette Tüte ins Glas zu schütten, würde es sich anbieten, der Patientin den Traubenzucker als Tablette in den Mund zu stecken, sie kauen und schlucken zu lassen - schmeckt süß - und sie dann die Sache mit dem zugehörigen Glas Wasser runterspülen zu lassen - im Magen löst sich das schon alles vorschriftsmäßig auf. Die Alternative wäre, den Zucker in der halben Wassermenge aufzulösen und trinken zu lassen, dann die andere Hälfte Wasser in das gleiche Glas zu geben und nochmals umzurühren und so den Bodensatz auch noch trinken zu lassen. Aber wie gesagt: Die Fertiglösung ist ungeachtet des absolut niedrigen Preises offensichtlich zu teuer - es kann nicht sein, daß die industrielle Abfüllung erheblich teurer kommt als das Abwiegen von Hand und das Anrühren in der Praxis. Mal abgesehen davon, daß die &quot;pharmazeutische Qualität&quot; offensichtlich grober Unfug ist: Traubenzucker ist ein ganz normales Lebensmittel, d. h. für den Test täte es das entsprechende Produkt aus dem Süßwarenregal mit Sicherheit auch. Hört auf, das Volk zu verarschen! --[[Spezial:Beiträge/77.1.120.79|77.1.120.79]] 18:03, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ==Verläuft die [[Gletscherschmelze]] [[Linearität|linear]] oder [[exponentiell]]?==<br /> Mir ist, als wenn ein Eiswürfel am Anfang langsamer schmilzt, als am Ende. (Hintergrundvermutung: Die Gletscher sind die Überreste einer größeren Eismasse und schmelzen - seit langer Zeit - an ihrem Ende schneller.)--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:34, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Mir ist, als äße sich ein Stück Kuchen am Anfang langsamer als am Ende. Will sagen: Wie misst du die „Schmelzschnelligkeit“ – in Gramm pro Minute oder in Prozent pro Minute? Bei konstanter Schmelzrate steigt die prozentuale Schmelzung natürlich exponentiell an. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:41, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::quetsch - und wie mißt man eine &quot;[[Schmelzrate]]&quot;, eine konstante solche? --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18|2003:D3:773F:CE00:555A:797C:830E:3F18]] 16:32, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Ich persönlich habe noch nie eine Schmelzrate gemessen, nehme aber an, man misst sie als Δm oder ΔV des festen Anteils pro Zeiteinheit. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:35, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Klar ist das ein; Je kleiner, desto grösser ist (prozentuale) die Oberfläche Problem. Und auch je kleiner die Eismasse desto weniger Kälte kann sie speichern, bzw. desto weniger Volumen ist nicht von dem Wärmeeintrag betroffen. Wenn die [[Gleichgewichtslinie]] steigt, schmilz es unter schneller, bis das Gleichgewicht wieder hergestellt ist. Da dabei aber die [[Akkumulation (Geowissenschaften)|Akkumulationfläche]] grundsätzlich abnimmt (die Berge werden ja nicht so schnell höher). Wäre für das Einstellen eines neuen Gleichgewichts eine verminderte Schmelzrate (Gesamtsumme des Abflusses pro Jahr) notwendig. Bleibt der Abfluss bei steigender Gleichgewichtslinie gleich, ist der Gletscher irgendwann weg.<br /> ::Es gibt also einige Faktoren, die für ein beschleunigtes Abschmelzen den ein lineares sprechen. Vermute aber, dass es mehr kubisch (&lt;math&gt; x^{3}&lt;/math&gt;) Faktoren, denn exponentielle (&lt;math&gt; 2^{x}&lt;/math&gt;) sind. Aber eben, auch bei einer kubische Endformel beschleunigt sich das abschmelzen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:18, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Gletscher sind keine &quot;Überreste einer größeren Eismasse&quot;. Der Normalfall eines Gletschers ist jährlicher Nachschub an Schnee, der in der Höhe nicht saisonal abschmilzt, sondern sich als Eismasse zu Tal schiebt und dort am Ende in der Wärme weiter unten schmilzt. Daß derzeit Gletscher komplett verschwinden, ist eher eine Ausnahmesituation, aber wiederum auch nicht einmalig: Unter den abschmelzenden Hochlagen der Alpen findet man archäologische Überreste prähistorischer und römischer Besiedlung, Stellungen aus den Gebirgskämpfen des ersten Weltkriegs sind zwischenzeitlich unter zehn Meter dicken Eisschichten verschwunden und kommen jetzt wieder zum Vorschein. Als Beleg für den Klimawandel taugt die Gletscherschmelze nur in der globalen Betrachtung, lokale Erscheinungen beweisen gar nichts, sondern kommen immer wieder vor. --[[Spezial:Beiträge/77.8.22.57|77.8.22.57]] 10:01, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Bestes Beispiel dafür, dass das &quot;Überreste einer größeren Eismasse&quot; nicht zutrifft, sind die Schildgletscher in Norwegen. Das sind nicht die Überreste der letzten Eiszeit, sondern entstanden wie der [[Jostedalsbreen]] gegen Ende des mittleren [[Holozän]] erneut. Die einfach zu merkende Regel wann es Gletscher gibt lautet; „Im Winter muss mehr Schnee fallen, als im Sommer wegschmelzen kann.“ Das ist nur bedingt Temperaturabhängig, sondern in erster Linie wann und in welcher Form die Niederschläge stattfinden (Warme Niederschläge (Regen) oberhalb der Gleichgewichtslinie sind für Gletscher schlimmer als trockene Hitzetage). Es ist nicht unlogisch, dass es in Gegenden -wo der Winter bisher zu trocken war- zu neuen Gletschern kommt. Wenn es durch Klimaveränderungen dazu kommt, dass es im Winter feuchter wird, und die Schneefälle deswegen zunehmen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:21, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Was man hierbei beachten kann: Die jährlich in die Atmosphäre zusätzlich (!) eingebrachte Menge an CO2 steigt weiterhin an. Dadurch [https://www.sciencealert.com/it-s-official-atmospheric-co2-just-exceeded-415-ppm-for-first-time-in-human-history steigt auch die CO2-Konzentration nicht linear an, sondern die Kurve steigt]. Da CO2, stark vereinfacht gesagt, wie ein Deckel auf einem Kochtopf wirkt, entweicht die im Topf befindliche Energie nicht nur nicht in die Umgebung, sondern es kommt auch weiterhin neue Energie hinzu. Es geht also immer schneller, je mehr CO2 wir in der Atmosphäre haben. Besonders relevant ist bei der Schmelze von Eis die [[Eis-Albedo-Rückkopplung]]: Vermutlich hat jeder schon einmal die Erfahrung gemacht, dass ein weißes T-Shirt im Sommer deutlich kühler ist als ein schwarzes. Dies liegt daran, dass ein schwarzes T-Shirt das Licht nicht zurückstrahlt, sondern absorbiert. Dabei entsteht Wärme. So ist das auch beim Eis, das bekanntlich weiß ist. Dieser Effekt sorgt seit spätestens fünf Jahren dafür, dass das [https://sites.google.com/site/arctischepinguin/home/sea-ice-extent-area/grf/nsidc_global_area_byyear_b.png globale Eissystem kollabiert]. Es geht also plötzlich immer schneller, weil durch die Schmelze weißes Eis in dunkles Wasser gewandelt wird und sich das Wasser dadurch noch schneller aufheizt, dadurch noch mehr Eis schmilzt und so weiter. Eigentlich bestünde dringender globaler Handlungsbedarf. Leider stieg die jährlich in die Atmosphäre zusätzlich eingebrachte CO2-Menge zuletzt sogar weiter an. Dabei darf man nicht vergessen, dass eine einmal eingebrachte Menge nicht wieder einfach verschwindet. Das dauert über natürliche Prozess mehrere Jahrhunderte, kann also kurzfristig vernachlässigt werden. Letztlich kann man, vereinfacht gesagt, also durchaus von einer exponenziellen Eisschmelze sprechen. Aus klimatologischer Sicht ist die Lage dramatisch. Mein Eindruck ist, dass dies in der Öffentlichkeit und Politik noch nicht ausreichend angekommen ist. [[Benutzer:Flugscham|Flugscham]] ([[Benutzer Diskussion:Flugscham|Diskussion]]) 08:40, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Ich habe aber auch von einer CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Sättigung gelesen. Wie hcoh war der CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Anteil an der Luft vor 100 Jahren? Und heute? Außerdem gibt es längst Vergleiche von Warm- und Kaltzeiten in der jüngsten Menschheitsgeschichte und deren globale positive und negative Auswirkungen. Aber das hat mit der Gletscherschmelze nur indirekt zu tun. Grönland ist ohne Eis dem &quot;Urzustand&quot; näher :) --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 02:46, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Ich bin mir nicht sicher, ob ich verstehe was Du mit &quot;Urzustand&quot; meinst. Der CO2-Gehalt lag vor Beginn der Industrialisierung bei etwa 250 [[Parts per million]] (PPM), derzeit liegt er bei über 415 PPM. Er ist also dramatisch auf einen seit Jahrmillionen nicht beobachtbaren Wert gestiegen. Für das Erdsystem lässt sich [https://doi.org/10.1073/pnas.1810141115 ein etwa 100.000jähriger Kreislauf bzgl. Eisbildung feststellen] (s. Abbildung im verlinkten Artikel). Schon mit einem kleinen Temperaturanstieg von womöglich 2 Grad, ggf. sogar weniger, würden wir uns aus diesem Kreislauf förmlich herauskatapultieren. Das zeigen zumindest die Modelle und leider beobachten wir das auch gerade an der dramatischen polaren Eisschmelze. Ein vollkommenes Abschmelzen des Eises (Grönland, Antarktis, ...) würde zu einem Meeresspiegelanstieg um etwa 70 Meter bedeuten. Selbst Berlin läge dann im Wasser. Das Hauptproblem wäre in einer solchen Welt, die [[Treibhaus Erde]] bezeichnet wird, jedoch wohl weniger das Wasser als vielmehr die lebensfeindlichen Temperaturbedingungen. Das wäre eine Welt ohne Menschen. Schon ein Anstieg um etwa 2 Grad könnte wegen der gefährlichen [[Kippelemente im Erdsystem]] diesen Pfad einläuten. Das ist ja der Grund, warum unbedingter und radikaler Handlungsbedarf besteht, damit die Welt in 300 Jahren noch bewohnbar ist. Oder um es mit der deutschen Kanzlerin zu sagen: „kein Pillepalle mehr“. Leider sind wir davon noch weit entfernt. Insbesondere fehlen Lösungen für [[negative Emissionen]], da das seit 150 Jahren bereits in die Atmosphäre eingebrachte CO2 dort wieder raus muss. Lösungen für eine Vermeidung weiterer Emissionen bestehen hingegen, jedoch werden sie viel zu zaghaft, wenn überhaupt, verfolgt. Dann müsste man mit Holz statt Beton bauen, einen weltweiten Kohleausstieg einleiten, vom Fahrrad aufs Auto umteigen usw. Auch das wäre eine völlig veränderte Welt, jedoch eine tragfähige. [[Benutzer:Flugscham|Flugscham]] ([[Benutzer Diskussion:Flugscham|Diskussion]]) 08:25, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Ähm [[Benutzer:Flugscham|Flugscham]], „vom Fahrrad aufs Auto umteigen“ ? Ich denke, die Aussage solltest du korrigieren. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:35, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::Haha, definitiv! [[Benutzer:Flugscham|Flugscham]] ([[Benutzer Diskussion:Flugscham|Diskussion]]) 14:26, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Was soll das sein, eine CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Sättigung? --[[Spezial:Beiträge/77.1.120.79|77.1.120.79]] 10:34, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> @[[Benutzer:Tommes]]: CO2-Sättigung. Selbst die Venus mit 96,5 % CO2 in der Atmosphären würde durch mehr CO2 noch wärmer. Nachzulesen bei Raymond Pierrehumbert ''Infrared Radiation and Planetary Temperature'' in Physics Today, S. 37. (gibts online [https://geosci.uchicago.edu/~rtp1/papers/PhysTodayRT2011.pdf hier]) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 10:55, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Das kann man übrigens auch unter [[galoppierender Treibhauseffekt]] nachlesen. [[Benutzer:Flugscham|Flugscham]] ([[Benutzer Diskussion:Flugscham|Diskussion]]) 14:26, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == An Gräte ersticken ==<br /> <br /> Kann man wirklich an einer Gräte ersticken? --[[Spezial:Beiträge/84.75.48.61|84.75.48.61]] 09:09, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :ja 09:34, 28. Sep. 2019 (CEST) [[Spezial:Beiträge/178.191.84.104|178.191.84.104]]<br /> :(BK)Ja. Allerdings meist nur indirekt. Sprich Gräte sticht dich, Hals schwillt an und verengt dabei die Luftröhre, du kriegst keine Luft mehr, oder Stich entzündet sich usw. . Alternativ steht auch die unmittelbaren Todesursachen wie der [[Bolustod]] und [[Aspiration (Medizin)|Aspiration]] zur Verfügung. Dann ist es aber meist nicht die Gräte allein, sondern auch der Fisch der sich drumherum befindet.<br /> :Am wahrscheinlichsten als Todesursache ist aber eine zu spät erkannte Speiseröhren-Perforation durch eine Gräte. Und die Sterbewahrscheinlichkeit bei einer Speiseröhren-Perforation mit Komplikationen beträgt rund 10%. Und für eine Speiseröhren-Perforation sind zu 54% Fischgräten verantwortlich [https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/hno-krankheiten/article/870544/gefaehrlich-wenn-fisch-hals-stecken-bleibt.html]. -[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:36, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Manchmal kann so ein Grätenfall auch das Leben retten. Eigenes Wissen: Die Mutter einer Kollegin drohte zu ersticken. Ihr wurde geholfen, dabei wurde ein frühes Stadium von Zungenkrebs entdeckt, noch rechtzeitig. --[[Spezial:Beiträge/2003:E7:BF12:173D:E59C:C133:8E8F:EFF2|2003:E7:BF12:173D:E59C:C133:8E8F:EFF2]] 18:13, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Laptop in Bootloop gefangen ==<br /> <br /> Hallo! Leider weiß ich mir nicht mehr anders zu helfen, als hier um Hilfe zu fragen. Mein Laptop hängt in einem Bootloop fest, und meine bisherigen Versuche einer Rettung sind gescheitert.<br /> Vor ca. 3 Wochen habe ich mein Gerät (Toshiba, Win7 x86) mit Windows-Updates versorgt (kein Upgrade auf Win10, sondern reguläre Updates). Nach dem Neustart fror der Laptop kurz vor dem Einblenden der Anmeldemaske ein. Auch nach einer Stunde passierte nichts, sodass ich einen Hard-Reset gemacht habe. Beim darauffolgenden Neustart leuchtete beim Einschalten auf dem Bildschirm oben links für wenige Sekunden ein blinkender Cursor auf, dann ging die Kiste wieder aus und startete sich neu... und das selbe wieder von vorn.<br /> Ich komme noch ins BIOS. Diverse Foren schlagen vor, die HHD-Recoveryfunktion zu nutzen. Das schlägt leider fehl, ich lande wieder im Bootloop.<br /> Was wäre jetzt der beste Weg, um das Gerät zu retten? Ich habe leider weder eine Recovery-CD noch einen -stick. Datenbackups sind vorhanden, aber nur von den wichtigsten Daten. Ein Neuaufsetzen unter Verlust meiner Daten würde ich gerne vermeiden. Danke für eure Hilfe.<br /> --[[Benutzer:Cabale|Cabale]] ([[Benutzer Diskussion:Cabale|Diskussion]]) 09:25, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Hast du es schon mit einem Start im abgesicheren Modus versucht? Meistens ist es ESC Taste die unmittelbar beim Start gedrückt werden muss, um ins [[Bootmenü]] zu komen.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:57, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::&quot;Meistens&quot; [https://www.ionas.com/wissen/tastenkombinationen-bios-bootmenue-recovery-partition/ ist Unsinn]. Und für den abgesicherten Modus drücke man F8. --[[Spezial:Beiträge/77.1.111.106|77.1.111.106]] 10:29, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Natürlich ist nativ für Windows 7 die F8-Taste zuständig. &lt;code&gt;&lt;small&gt;administrativ entfernt. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 10:54, 28. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/code&gt; --[[Spezial:Beiträge/84.164.219.229|84.164.219.229]] 10:40, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: *kopfklatsch* Auf das Naheliegendste bin ich natürlich nicht gekommen! Danke. Wird sofort ausprobiert, sobald ich nächste Woche wieder Zugriff auf den Rechner habe.--[[Benutzer:Cabale|Cabale]] ([[Benutzer Diskussion:Cabale|Diskussion]]) 08:15, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Zur Daten&lt;s&gt;sicher&lt;/s&gt;rettung bootest du auf dem Rechner ein [[Live-System]] (das kann praktisch jede Linuxdistribution), von dem aus kannst du die eingebaute Festplatte ansprechen und deine Daten runterziehen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 14:21, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Ok, klingt sinnvoll. Muss ich da [https://www.heise.de/download/product/linuxlive-usb-creator-90060 diesem] Hinweis auf den LiveCreator folgen, um wirklich einen bootfähigen Stick zu bekommen? Ich kenne mich in dem Bereich nicht wirklich gut aus. --[[Benutzer:Cabale|Cabale]] ([[Benutzer Diskussion:Cabale|Diskussion]]) 08:15, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Ja. Nimm den oder [[Rufus (Software)|Rufus]]. Wenn Du eine ggf. wiederbeschreibbare DVD zur Verfügung hast, kannst Du auch mit Windows-Bordmitteln eine bootfähige DVD erstellen: <br /> :::*{{Taste|Windows}}+{{Taste|R}} drücken<br /> :::*&lt;code&gt;isoburn&lt;/code&gt; gefolgt von einem Leerzeichen eingeben<br /> :::*Die Iso-Datei per Drag&amp;Drop ins Ausführen-Fenster kopieren oder den vollständigen Dateinamen eingeben<br /> :::*OK klicken<br /> :::*Dann Laufwerk auswählen, ggf. Schreibprüfung anhaken und OK klicken.<br /> :::--[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:03, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Cool, danke euch beiden für die Tipps. Das probiere ich aus, sobald ich wieder an meinem Rechner komme. --[[Benutzer:Cabale|Cabale]] ([[Benutzer Diskussion:Cabale|Diskussion]]) 21:37, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Es könnte auch ein [[BSOD]] sein, da Windows dann standardmäßig resettet. Das macht die Diagnose natürlich schwer. Wenn es immer neustartet, dann lässt sich das auch nicht so einfach, du must dann die Registry außerhalb von Windows bearbeiten. [[regedit]] kann das wohl,[https://www.winboard.org/threads/registry-von-externer-festplatte-bearbeiten.134914/] dafür brauchst du aber eine Windows-basierende Bootdisk, z.B. die von Rotkaeppchen68 erwähnte Rufus. Was amn in der Registry ändern muss steht [https://www.technibble.com/how-to-disable-automatic-restart-for-bsod-if-you-are-unable-to-get-into-windows/ hier].<br /> :Wenn man weiß, was für ein BSOD es ist kann man das Problem eventuell mit der Hilfe von Google und ohne das System neu aufzusetzen lösen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 11:36, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Schreibweise schwedischer Namen ==<br /> <br /> [[Hjalmar Öhrwall]] und sein Sohn [[Leif Öhrvall]] werden in ihren Nachnamen unterschiedlich geschrieben. Ist das lediglich ein Schreibfehler des Pastors? Oder ein genereller Wandel in der Sprachauffassung in Schweden. --[[Spezial:Beiträge/79.216.36.215|79.216.36.215]] 13:24, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Bis 2006 galt W im schwedischen Alphabet als Variante des V, siehe [[:sv:W]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:27, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Der Grund dürfte nach dem Hinweis von Rotkäppchen darin liegen das die Schreibmaschine das W damals aus der schwedischen Rechtschreibung (sofern es eine solche damals schon gab) verdrängt hat. Wenn W eine Variante des V ist und auf Tastaturen sich nur ein V findet, dann wird das W eben nach und nach verschwinden. Ähnliches passierte in Deutschland damals, da wurde das Eszett aus Personennamen verdrängt, aus ''Groß'' wurde dann ''Gross''. Leute deren Vorfahren den Namen so nicht geändert haben, die haben heute das Problem das in ihren Pässen eben dennoch GROSS steht (zumindest im elektronischen Teil). Andere Frage die mir jetzt grad kommt, gibts hier jemandem mit einem Eszett im Namen, der einen neueren Ausweis/Pass hat? Kommt da heute ein Versal-ẞ vor?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 17:58, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;Ja, in meinem neuen Ausweis wird ein großes ẞ verwendet. -- [[Spezial:Beiträge/94.217.106.130|94.217.106.130]] 00:49, 30. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::„Ähnliches passierte in Deutschland damals, da wurde das Eszett aus Personennamen verdrängt, aus Groß wurde dann Gross.“ − Ist so etwas wirklich vorgekommen? Ich kenne nur den umgekehrten Fall: Namen mit &lt;ß&gt;, die nach neuer Rechtschreibung mit &lt;ss&gt; zu schreiben wären (natürlich rein hypothetisch, Namen unterliegen natürlich anderen Gesetzen, sowohl was die Lautentwicklung als auch was die Schreibung anbelangt), typischerweise Nament mit ''Aß…'' --[[Benutzer:Galtzaile|G&lt;small&gt;ALTZAILE&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;abbr title=&quot;Pastor Pastorum Discordianorum&quot;&gt;PPD&lt;/abbr&gt;&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|✉]]) 18:13, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Moin, was »ß« und Konsorten generell angeht, ist dies hier sicher interessant: https://praxistipps.chip.de/grosses-scharfes-s-auf-der-tastatur-schreiben-so-gehts_93939 LG --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] ([[Benutzer Diskussion:Gwexter|Diskussion]]) 18:30, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> @Galtzaile: Also ich kannte mal in der Tat eine Frau Gross, die ihren Namen auch so aussprach, eben mit kurzem o, wie englisch ''cross''. Und die hat mir das auch so erklärt dass ihre Vorfahren im 19. Jhd. sich &quot;Groß&quot; schrieben, in späteren, maschinenschriftlichen Dokumenten dann aber eben &quot;Gross&quot; auftaucht. Wie oft das vorkam ist natürlich eine andere Frage.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 19:49, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;{{Antwort|Galtzaile}} In der Frühzeit der EDV wurden überwiegend Geräte und Normen aus den USA verwendet, wo Diakritika unbekannt sind. Also wurden Akzente unterschlagen und Umlaute wieder in die angestammte Form mit Grundvokal plus e auseinandergedröselt. Beim ß hatte sich in der Telegraphie bereits die Schreibweise ''sz'' durchgesetzt, da ''ss'' manchmal mehrdeutig war: ''&lt;small&gt;IN MASZEN, NICHT IN MASSEN&lt;/small&gt;''. [[DIN 66003]] war ein erster Ansatz, EDV-Systemen Umlaute beizubringen, der sich aber nicht bei allen EDV-Herstellern durchsetzte. Also wurde es Trägern von umlaute- oder scharf-s-behafteten Namen gestattet, ihren Namen amtlicherweise in eine 6-Bit-ASCII-konforme Schreibweise abzuändern. In der Schweiz war ein anderer Grund für die Abschaffung des ß verantwortlich: Als die Schweiz von [[Fraktur (Schrift)|Fraktur]]- und [[Deutsche Kurrentschrift|Kurrentschrift]] auf [[Antiqua]] und [[Lateinische Schreibschrift]] umstellte, gab es zu wenig Antiquaschriften mit ß im Zeichenvorrat, woraufhin das ß kurzerhand generell durch ''ss'' ersetzt wurde. Das alles hat mit Schweden und der Gleichsetzung von V und W aber gar nichts zu tun. Ich hab mich schon Anfang der 1980er-Jahre beim Urlaub im [[Värmland]] gewundert, warum der Name in manchen Firmennamen als Wärmland auftaucht. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:36, 28. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::&lt;small&gt;Wir reden hier aber nicht von der Frühzeit der EDV, sondern von der Frühzeit der Maschinenschrift, wo solche Probleme auch schon auftreten konnten. Das Värmland schrieb man aber früher aber Wermland, deshalb gibt es ''Wermlands-Tidningen'' und ''Wermlandsbanken'' am Stora Torget in Karlstad (wo aber schon längst keine Bank mehr drin ist).--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:12, 28. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :Bei den Geburten sind wir ja im mittleren und späten 19. Jahrhundert. Beim ersten war sicher alles handschriftlich, beim zweiten nicht mehr so sicher, aber wohl auch. Im mittleren 19. Jahrhundert waren es oft noch die Pfarrer, die das Geburtenbuch führten, der hat den Namen so aufgeschrieben, wie er es für richtig fand. In dieser Zeit ändern sich auch bei anderen Namen noch häufiger die Schreibweisen. Es mag ja eine Richtung in Schweden geben vom W zum V, aber es gab damals noch viele andere Variationen. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 13:23, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == CEE-Steckdosen wie für Dreiphasenwechselstrom, jedoch mit nur einer Phase ==<br /> <br /> Ich habe einen Stromerzeuger des Herstellers GEKO mit 15 kVA aus dem Jahr 1990, der bei der Bundeswehr verwendet wurde. An dem Stromerzeuger gibt es drei Steckdosen, die für 32-Ampere-CEE-Stecker für Dreiphasenwechselstrom geeignet sind (zumindest auf den ersten Blick, ich habe es leider nicht ausprobiert). Jedoch ist bei zwei dieser Steckdosen nur je eine Phase belegt. Was ist der Sinn dieser Steckdosen? Vielen Dank für Antworten! --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 16:32, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Lastaufteilung. Hast du drei grosse Einpasenverbraucher( z.B. Scheinwerfer 230V 10A), dann ist es sinnvoll die jeweils an einer eigenen Phase zu haben. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 16:38, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Schon klar. Dafür kenne ich drei Schuko-Steckdosen, die an den drei Phasen angeschlossen sind. Wie sollte ich einen 230-V-Scheinwerfer, der zumindest im zivilen Bereich einen Schuko-Stecker besitzt, an eine fünfpolige Steckdose anstecken? Leider weiß ich nicht, ob an der Phase 400 oder 230 V anliegen und um welche Steckdose nach [[IEC 60309#Am häufigsten verwendete Typen]] es sich handelt; jedenfalls ist es eine der roten Steckdosen (auch wenn sie an dem Stromerzeuger olivgrün ist). Gibt es bei der Bundeswehr Geräte, die mit einer Phase betrieben werden, aber fünfpolige Stecker besitzen? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 16:50, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Dem Militär trau ich alles zu ;-) --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:12, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::An einer Phase (gegen N) liegen immer 230 V an, die 400 V (genauer: 398,37) hast du zwischen zwei Phasen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:20, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Nein, es sind genau 400 Volt bzw &lt;math&gt;\tfrac{\sqrt{3}\cdot 400\ \mathrm V}{3}&lt;/math&gt; gegen Neutral. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:24, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Ah, danke. Ich wusste nicht, dass die 230 gerundet sind. Ist eh nur akademisch, bei ±10% Toleranz. Dein Bruch ist allerdings äquivalent zu &lt;math&gt;\tfrac{400}{\sqrt{3}}&lt;/math&gt;, und letzteres ist etwas einfacher. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:34, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::&lt;small&gt;In der Schule hat man mir beigebracht, Brüche mit Wurzeln immer so zu erweitern, dass der Nenner rational ist, siehe [[Rationalisierung (Bruchrechnung)]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:01, 28. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::::&lt;small&gt;So was! Ich als Unternehmer denke eher betriebswirtschaftlich-effizient, und {{Taste|√}}{{Taste|3}}{{Taste|×}}{{Taste|4}}{{Taste|0}}{{Taste|0}}{{Taste|÷}}{{Taste|3}} drückt sich umständlicher als {{Taste|4}}{{Taste|0}}{{Taste|0}}{{Taste|÷}}{{Taste|√}}{{Taste|3}}. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 20:48, 28. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::&lt;small&gt;Schon der alte [[Seneca]] wusste: [[Non vitae sed scholae discimus]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:58, 28. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::&lt;small&gt;Womit er eine Anklage an das Bildunxsystem formulierte, keine idealistische Forderung. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:05, 28. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::&lt;small&gt;Ich weiß nicht, wie ein Computer oder ein Taschenrechner das rechnet, aber ohne Taschenrechner (z.B. mit Tabellenwerk) ist eine Multiplikation mit &lt;math&gt;\sqrt 3&lt;/math&gt; und Division durch 3 wesentlich einfacher zu rechnen als durch &lt;math&gt;\sqrt 3&lt;/math&gt; zu dividieren. Es ist auch leichter zu überschlagen.--[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 09:11, 29. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :Dreipolige (L+N+PE) Stecker nach [[IEC 60309]] mit mehr als 16 Ampere sind zwar in der Norm irgendwo definiert, in der Praxis aber schwer erhältlich und teuer. Stattdessen nimmt man die leichtverfügbaren, preisgünstigen fünfpoligen Steckverbinder und belegt sie dreipolig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:24, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :&lt;nowiki&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;small&gt;*SCNR* Ein weiterer Grund könnte sein, dass dreipolige CEE-Steckdosen mit 32 Ampere in der Schweiz verboten sind, weil der alte Schweizer Kochherdstecker [[SEV 1011]] Typ 7 zwar hinpasst, aber nicht polrichtig, sodass unmittelbare Unfallgefahr besteht, wenn der Schutzleiterstift des T7-Steckers in eine Außenleiterbuchse der CEE-Steckdose gesteckt wird. Bei einer Okkupation der Schweiz hätte die Bundeswehr deshalb große Probleme bekommen und dann doch lieber fünfpolige Steckdosen verbaut. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:10, 28. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Steuererklärung als normaler Arbeitnehmer ==<br /> <br /> Hallo!<br /> Angenommen, jemand arbeitet ein ganzes Kalenderjahr als &quot;normaler&quot; angestellter Arbeitnehmer. Das Gehalt ändert sich während des Kalenderjahres nicht. Bei seinen Werbungskosten bleibt er unter dem Pauschalbetrag von 1.000 EUR. Erhält dieser bei einer Steuererklärung überhaupt irgendeine Steuerrückzahlung oder kann er sich den (geringen) Aufwand direkt sparen? --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:D83:5B60:58D7:FCE4:F357:7046|2A02:908:D83:5B60:58D7:FCE4:F357:7046]] 22:08, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Kommt drauf an, ob es neben den Werbungskosten noch weitere absetzbare Posten gibt, wie „außergewöhnliche Belastungen“. Wenn nicht, kann er sich den (geringen) Aufwand direkt sparen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 22:30, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Eine Steuererklärung wirst du in jedem Falle abgeben müssen, das Finanzamt will auf jeden Fall ausschließen, ob du noch so nebenbei was verdienst und sonstige Vermögenseinkünfte hast. Auch als 08/15-Angestellter bekommst du Urlaubs- und Weihnachtsgeld, die im Auszahlungsmonat zu einer erhöhten Steuer führen. Viele AG nehmen da zwar eine Ausgleichsrechnung vor, aber nicht alle. Im Rahmen der elektronischen Steuererklärung (ELSTER) hat man da die vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) geschaffen, die du dabei nutzen kannst.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:372D:1E00:5D26:3758:4D60:15AD|2003:E8:372D:1E00:5D26:3758:4D60:15AD]] 01:29, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::&quot;''wirst du in jedem Falle abgeben müssen&quot;'' - hu? Reden wir von D? Gibt es da neuerdings eine Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung? ... und wenn jmd. die Lohnsteuer für urlaubs- oder Weihnachtsgeld nicht korrekt abführt liegt der Fehler beim AG. Das der AG da eine Wahlmöglichkeit hat wäre mir neu ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 06:18, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Als Arbeitnehmer mit Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit gehört er zu den Pflichtveranlagten. Hinsichtlich [[Lohnsteuerjahresausgleich]] hat die WP was.--[[Spezial:Beiträge/80.135.89.138|80.135.89.138]] 13:15, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::&lt;s&gt; ''&quot;... nichtselbständiger Arbeit &quot;'' - joh und in noch einigen anderen Fällen; nur trifft das soweit ich sehe hier überhaupt nicht zu!? ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 13:54, 29. Sep. 2019 (CEST) &lt;/s&gt;<br /> :::::Genau andersrum: Arbeitnehmer, die nur Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit haben, sind in der Regel gerade '''nicht''' verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Die Ausnahmen, in denen ausnahmsweise doch eine Abgabepflicht besteht, regelt § 46 EStG. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1029:7500:A0C5:9219:A08D:1FD5|2001:16B8:1029:7500:A0C5:9219:A08D:1FD5]] 14:17, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Ups: genau, hatte irgendwie selbständig gelesen. Keine Pflicht zu gar nix für &quot;normalen&quot; angestellten :D ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 14:26, 29. Sep. 2019 (CEST) <br /> :::Als ich noch Steuerklasse &lt;s&gt;3&lt;/s&gt; &lt;small&gt;(ich meinte natürlich:)&lt;/small&gt; 4 war, hat sich die Erklärung auf jeden Fall gelohnt, obwohl ich sie nicht machen musste und keine besonderen Kosten abzusetzen hatte. Mit ElsterOnline ist es außerdem echt viel niedrigschwelliger als früher auf Papier. -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] ([[Benutzer Diskussion:MonsieurRoi|Diskussion]]) 07:17, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Wer eine Steuernummer vom Finanzamt zugeteilt bekommen hat, muss auch eine Steuererklärung abgeben.--[[Spezial:Beiträge/80.135.89.138|80.135.89.138]] 13:00, 29. Sep. 2019 (CEST) <br /> :::::Das ist schlicht falsch. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1029:7500:C26:61EC:8AEB:17A4|2001:16B8:1029:7500:C26:61EC:8AEB:17A4]] 13:44, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Wer &quot;nur&quot; Arbeitnehmer ist, muss grds. ''keine'' Steuererklärung abgeben; Ausnahme: Er hat sich mit seinem Ehegatten für Steuerklassen 3 und 5 entschieden. Bei den Erklärungen, die ich bislang gemacht habe, war es bei Arbeitnehmern, die nicht über die 1.000€ Werbungskostenpauschale gekommen sind, sehr oft so, dass sie so gut wie nichts rausbekommen haben, oder sie sogar minimal hätten nachzahlen müssen (ich sage &quot;hätten&quot;, weil sie die Erklärung ja nicht abgeben müssen). Bei den außergewöhnlichen Belastungen ist häufig die zumutbare Belastung deutlich höher als die paar Euro, die der Steuerpflichtige an Aufwand hatte, so dass auch hier oft nichts abziehbar ist. So wie sich die Frage anhört, vermute ich, dass es abgesehen von den üblichen Abzügen für KV, PV usw. praktisch keine Abzugsbeträge gibt. In diesem Fall lohnt sich eine Erklärung meiner Erfahrung nach oft nicht.<br /> :Interessante Information am Rande: Als reiner Arbeitnehmer hat man ''4 Jahre Zeit'', um seine Erklärung freiwillig abzugeben. Wer will, wartet einfach und erstellt, wenn er das möchte, die letzten 4 Jahre in einem Schwung. Das verringert den Arbeitsaufwand noch einmal. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1029:7500:C26:61EC:8AEB:17A4|2001:16B8:1029:7500:C26:61EC:8AEB:17A4]] 09:50, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 29. September 2019 =<br /> <br /> == Gibt es über den Vatikan 🇻🇦 irgend einen Song/Lied ? ==<br /> <br /> Außer der Hymne des Vatikan. Ich dachte an Italo Disco, habe bis heute aber nichts gefunden. <br /> <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31|2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31]] 02:19, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :[https://www.youtube.com/watch?v=lVdZ1hwzBzo Fiesta Vatikana (extra 3)] --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 02:52, 29. Sep. 2019 (CEST) @Universal-Interessierter Danke, nur wird der Vatikan da ganz schön verarscht. Gibt es nicht doch einen Pop oder Discosong über den Vatikan?.[[Spezial:Beiträge/2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31|2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31]] 03:54, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Tom Lehrer, ''Vatican Rag'' ist der Klassiker. [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 09:26, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Ja, ist so ne Art [https://www.youtube.com/watch?v=pvhYqeGp_Do ''&quot;Italo Disco&quot;''] {{S}} -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 09:45, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Im weitesten Sinne... :) [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 09:55, 29. Sep. 2019 (CEST) Inzwischen hab ich einen Italo Disco Song über den Vatikan gefunden: Strauss ex Machina - Vacation in the Vatican. Trotzdem Danke, wir können die Frage schließen.--[[Spezial:Beiträge/2003:C4:C708:1E16:EDE8:22E8:F02D:28CC|2003:C4:C708:1E16:EDE8:22E8:F02D:28CC]] 20:37, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == EXIF-Informationen in Corel ==<br /> <br /> Ich nutze die CorelDRAW Graphics Suite (Version X7). Sobald ich ein Bild aus Corel Photo-Paint heraus abspeichere, ergänzt es meinen Namen in den EXIF-Daten, was ich so nicht wünsche. Wo kann ich in dem Programm einstellen, welche EXIF-Daten gespeichert werden?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/87.170.70.175|87.170.70.175]] 10:42, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Indizierung wegen unerlaubter Benutzung von Lizenzfiguren ==<br /> <br /> Vor langer Zeit hatten wir hier mal eine eher skurrile Liste indizierter Medien die später wg. TF-Lastigkeit gelöscht wurde (erhalten bei jewiki unter &quot;Verbotenes_oder_indiziertes_Medium&quot;) an die ich mich gerade warum auch immer erinnerte. Darin kamen einige herrlisch inkorrekte Comics vor (&quot;Fucky Luke&quot;, &quot;Donald Duck – Häuserkampf in Entenhausen&quot; o. ä.) die lt. Artikel wegen &quot;wegen unerlaubter Benutzung von Lizenzfiguren&quot; indiziert wurden. Klar, bei Jugendschützern kamen solche Inhalte damals, in den 80ern sicher nicht gut an, aber eine Indizierung mit dieser Begründung? Da könnte doch nur der Rechteinhaber zivilrechtlich gegen vorgehen, hat aber eher schlechte Karten, sind das doch augenscheinlich Parodien. Kennt hier vllt. jemand die Hintergründe? War der Artikel einfach falsch?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 11:53, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Zumindest bei Asterix gings um ein Plagiat, siehe [[Hans Gamber]]. Vermutlich war es bei den anderen ähnlich und es war keine Jugendschutz-[[Indizierung]], weil dann hätte man es ja an Erwachsene verkaufen dürfen. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 17:40, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Aber eine Indizierung durch die BPJS/M geschieht doch immer wegen dem &quot;Jugendschutz&quot; (wobei das was man darunter versteht sich ja immer wieder ändert), die Behörde ist nunmal nicht für privatrechtliche Lizenzstreitigkeiten zuständig (auch wenn so eine Indizierung dem Rechteinhaber ja recht sein kann). Erkennbare Parodien sind ja prinzipbedingt gerade keine Plagiate, und Rechteinhaber tun sich schwer dagegen vorzugehen, auch wenn die Parodien nicht sehr schmeichelhaft sind.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:35, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Verbot != Indizierung. Die oa Liste enthielt verbotenes Material, gerade nicht indiziertes. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 16:09, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Seltsames Verhalten bei Windows-Anmeldung nach Wasser auf Notebooktastatur ==<br /> <br /> Gestern ist mir beim Öffnen einer Mineralwasserflasche etwas Wasser auf die Notebook-Tastatur gespritzt. (Beim Versuch, das Wasser mit einem Tuch aufzusaugen, habe ich ziemlich viele Tasten gleichzeitig gedrückt. Dies auch zur Info, falls es relevant sein sollte.) Jedenfalls funktionierten nachher einige Tasten nicht mehr, und bei einem Neustart füllte sich im Windows-Anmeldefenster das Passwort-Feld von selbst bis zur maximalen Zeichenlänge (mit welchem Buchstaben, ist nicht ersichtlich, da nur Punkte). Externe Tastatur gekauft und angehängt → diese Zeichen ließen sich löschen und mit meinem Passwort überschreiben. Der Verkäufer, bei dem ich die externe Tastatur gekauft hatte, meinte, es könne sich eine Software aufgehängt haben, deshalb habe ich zur Sicherheit CCleaner drüberlaufen lassen und damit auch die Registry repariert. Als ich das Notebook heute früh neu gestartet habe, füllte sich das Passwort-Feld bei der Windows-Anmeldung wieder von selbst aus und ließ sich diesmal nicht löschen, die Zeichen wurden nach jedem Löschvorgang wieder neu eingefügt. Nach Drücken einer der kaputten Tasten auf der Notebook-Tastatur konnte ich das Passwort-Feld (mit der externen Tastatur) wenigstens wieder dauerhaft leeren, mein Passwort eingeben und mich anmelden. Meine Fragen:<br /> * Falls es mit (Wasser in) der kaputten Notebook-Tastatur zu tun hat: Warum macht sie sie sich ausgerechnet beim Einloggen selbstständig (während des Arbeitens zum Glück nicht), und kann man sie deaktivieren, ohne das Notebook vom Fachhändler öffnen lassen zu müssen? Über den Gerätemanager (Windows 10) geht das offenbar nicht.<br /> * Oder kann das tatsächlich ein Softwarefehler sein, und was kann ich machen, dass er nicht mehr auftritt? <br /> [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] 12:23, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Warte, bis die Tastatur getrocknet ist, dann behebt sich das von selbst. Gruß --[[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 12:43, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Ich musste schon einiges an Lehrgeld für so was bezahlen (Tastatur zu feucht abgewischt). Da ist Wasser eingedrungen in die Tastatur. Erstmal einen Tag trocknen lassen, oft funktioniert es danach wieder. Wenn nicht, kostet es 30-50 € für eine neue Tastatur.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 13:44, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Der Schmutz, der sich an meinen Tastaturen festsetzt, ist nicht wasserlöslich. Reinigung mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten ist daher von vorneherein aussichtslos. Nimm einen milden apolaren Fettlöser wie z.B. Naphtha. Mach aber bitte einen Vorversuch. Es gibt nämlich immer noch Tastaturen, deren Beschriftung nicht lasermäßig eingebrannt ist, sondern per Siebdruck oder [[Abziehbild]] aufgebracht ist. In den 1980er-Jahren hatte ich sogar eine Drittanbieter-Tastatur für meinen [[Sinclair ZX Spectrum]] mit Aufklebern auf den Tasten.&lt;/small&gt; Wasser in der Tastatur ist eher harmlos. Schlimmer sind flüssige Nahrungsmittel wie Suppe, Cola, Kaffee oder Bioflüssigkeiten wie Katzenurin, die auf anscheinend magische Weise immer wieder den Weg in die Tastatur oder den Rechner finden. Hier hilft nur Waschen mit viel Leitungswasser und danach Spülen mit demineralisiertem Wasser, danach schonend trocknen. &lt;small&gt;Ich hab auf der Hannovermesse 1996 eine WD-200-MB-Festplatte eines Rechners eines Ausstellungsstückes unter den Wasserhahn der Messehallentoilette gehalten, um den gezuckerten Kaffee meines Kollegen aus dem IDE-Steckverbinder zu entfernen. Die Festplatte lief wieder, wurde nach der Messe aber durch eine baugleiche Platte ersetzt.&lt;/small&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:38, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> Vielen Dank für eure Antworten! Dann warte ich mal ab ... [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] 10:02, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Breitband ==<br /> <br /> Im Artikel [[Elektromagnetischer Impuls]] lese ich, dass es sich dabei um „breitbandige elektromagnetische Strahlung“ handelt.<br /> <br /> Was genau ist mit „breitbandig“ in diesem Kontext gemeint, in welchem Artikel kann ich das nachlesen? Unter [[elektromagnetische Strahlung]] kommt der Begriff nicht vor. Und die Begriffsklärungsseite [[Breitband]] scheint sich in erster Linie auf Rundfunk/Fernsehen/Internet zu beziehen. Sowohl [[Breitbandkommunikation]] als auch [[Bandbreite]] verwenden eine kommunikations-/informationstheoretische Begriffsbildung (Symbol&amp;nbsp;…), was mir für EMP nicht einschlägig zu sein scheint. --[[Spezial:Beiträge/77.3.113.83|77.3.113.83]] 12:58, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Der elektromagnetische Impuls ist wie ein [[Knall]], aber nicht mit Schallwellen, sondern mit elektromagnetischen Wellen. Das heißt, er besteht aus überlagerten elektromagnetischen Wellen aller möglichen Frequenzen von ganz niedrig bis ganz hoch. Das versteht man unter breitbandig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:10, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Und „schmalbandig“ wäre dann im Gegensatz dazu ein [[Dirac-Delta]]-haftes Spektrum? --[[Spezial:Beiträge/77.3.113.83|77.3.113.83]] 14:00, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Ein Dirac-Delta wäre [[Monochromatische Welle|monochromatisch]], schmalbandig natürlich etwas breiter (ich weiß nicht, ob es irgendwo eine offiziell Definition dafür gibt). Es gilt da eine Unschärferelation zwischen der Breite &lt;math&gt;\Delta t&lt;/math&gt; eines Signals in der Zeit und &lt;math&gt;\Delta f&lt;/math&gt; in der Frequenz: Ein Impuls ist im Grenzfall ein Delta in der Zeit, folglich unendlich ausgedehnt im Frequenzraum (daher breitbandig); monochromatische Strahlung ist ein Delta im Frequenzraum, folglich unendlich ausgedeht in der Zeit (ein Sinus eben). --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 17:03, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Siehe z. B. hier [[Schmalbandkommunikation#Nachrichtentechnik]] – aber das hilft in dem Zusammenhang nicht weiter. Ich vermute stark, dass schmalbandig/breitbandig ein Bezeichnungen sind, die meist eher für die äußeren Enden des Bedeutungsspektrums benutzt werden. Irgendwo habe ich mal was gehört von einer Oktave, die zwischen oberer und unterer interessanter Grenzfrequenz liegt, als Grenze. Ich vermute aber, dass das je nach Umfeld oder je nach zu beschreibendem Effekt auch anders definiert sein könnte. -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] ([[Benutzer Diskussion:Pemu|Diskussion]]) 19:58, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Preis von Ackerland ==<br /> <br /> Ich habe recherchiert und keine Antwort darauf gefunden, wo und wie man ermitteln kann, wieviel ein Acker bei Verkauf wert ist. Mit wem/welcher Behörde muss man sich da in Verbindung setzen, um eine verlässliche Auskunft zu erhalten, bzw. wo findet man die genauesten Angaben über evtl. zu erzielende Verkaufspreise?--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4|2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4]] 14:44, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Einfach mal bei Google ''Preis von Ackerland'' eingeben und schon hast du einen Menge Infos. --[[Benutzer:Крестоносцы|Creuats]] 14:48, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Das habe ich natürlich schon gemacht, war aber zu großmaschig. Und welche Behörde oder welche evtl. nicht-staatliche Stelle mir Auskunft geben kann, habe ich da auch nicht gefunden.--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4|2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4]] 14:52, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Für genauere Angaben ist die jeweilige Gemeindeverwaltung ein guter Ansprechpartner. Ich habe dort kompetente Auskunft erhalten.--[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:30EE:EF00:ED45:D4AD:CE9B:5719|2001:16B8:30EE:EF00:ED45:D4AD:CE9B:5719]] 14:55, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Ah, die Gemeindeverwaltung? Das ist ein guter Tipp, vielen Dank!--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4|2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4]] 14:58, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Siehe auch [[Gutachterausschuss]]. Je nach Region sind die Bodenwertkarten kostenlos im Internet abrufbar oder nur kostenpflichtig zu bestellen. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 15:41, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::''Diesen'' WP-Artikel hatte ich tatsächlich nicht gefunden, wahrscheinlich wäre hier der Verweis auf Grundstücksbewertung ebf. hilfreich. Danke!--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4|2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4]] 15:52, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> Bei Ackerland können die Preise für benachbarte Grundstücke ganz unterschiedlich ausfallen. Ein Grundstück ist vielleicht schwerer zu bearbeiten, wird häufig überflutet oder ist weniger ertragreich. Die örtlichen Landwirte kennen die „Problemzonen“ genauso wie die Filetstücke. Ich würde da nachfragen. —[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 16:02, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Ja, da stimmt. Aber die örtlichen Landwirte haben vielleicht ein Eigeninteresse und lecken sich u.U. die Finger nach dem betr. Stück Land. Natürlich hatte ich über diese Möglichkeit auch nachgedacht, aber sie aus dem genannten Grund wieder verworfen.--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4|2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4]] 16:05, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> In NRW gibt es ein System mit dem Namen [https://www.boris.nrw.de/borisplus/?lang=de Boris] dort kann man schauen, welche Flächen, welche Richtwerte haben. Andere Bundesländer haben wohl ähnliche Systeme --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:39, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Stimmt, Boris gibt's auch für mein Bundesland. Auch für diesen Tipp bedanke ich mich.--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4|2003:E5:CF1B:173D:84A0:FE7F:AE92:7FD4]] 17:11, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Es geht da ja eigentlich auch nicht um die wirklich zu erzielenden Marktpreise, sondern z.B. um die Festlegung eines Wertes bei der Erbschaftssteuerberechung etc. Aber als Grundlage ist das schon mal nicht schlecht. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 17:44, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Im konkreten Fall geht es nicht um eine Erbschaft, sondern darum, wie viel bisher verpachtete landwirtschaftlich genutzte Flächen bei einem Verkauf erbringen können. Und bevor ich die benachbarten Landwirte frage (s.o.), möchte ich lieber eine objektive Einschätzung des Wertes; das war der Gegenstand meiner Frage.--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:17F5:84A0:FE7F:AE92:7FD4|2003:E5:CF1B:17F5:84A0:FE7F:AE92:7FD4]] 19:29, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Bei Wohnraum gibt es meines Wissens eine Faustregel, dass der Kaufpreis einer Wohnung etwa dem 20-fachen (Wert nicht sicher, hab grade was mit 30-fach gesehen) der Jahresnettokaltmiete entsprechen soll. Eventuell gibt es entsprechende Faustregeln auch für Ackerflächen, die Pacht kennst Du ja. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 10:37, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :In einer Gegenargumentation zu der Umwidmung einer Ackerfläche in Bauland wurde auf 1,50 m2 runtergebrochen (Ackerfläche wohl sonst in Hektar) - (Gegenargumentation wollte die städtische Abschöpfung der Umwidmungsgewinne von 1,5 auf ca. 400 m2).--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 11:32, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Warum haben Computerspiele so einen schlechten Ruf ? ==<br /> <br /> Deutschland steht ja im Guiness-Buch der Rekorde als das Land wo Computerspiele den schlechtesten Ruf haben. Nur wie ist es soweit gekommen ? CSU-Politiker mahnen ja öfters bei unpopulären Entscheidung vor nationalen alleingängen, aber haben kein Problem dasselbe bei &quot;Killerspielen&quot; zu machen. SPD-Politiker - als Nachfahren der Maschinenstürmer - sind natürlich gegenüber neuer Technik misstrauisch, aber sind merkwürdigerweise bei &quot;Killerspielen&quot; deutlich strenger als bei echten Problemen (Handys in Kinderhand). Computerspielsucht/Glücksspielsucht ist zwar ein echtes Problem, aber niemand wird süchtig nach &quot;Killerspielen&quot; wie 'Couterstrike'. Hier geht es eher um halbarschige Handyspiele wie 'Candy-Crush' oder 'The Simpsons - Tapped out' (dass selbst von eingefleischten Simpsonsfans wie der 'Dead Homer Society' gehasst wird.) Es ist erstaunlich dass bei uns Werbung für Glückspiel (z.B. Mister Green) im Fernsehen läuft (sowie Werbung für Sexspielzeug (z.B. Amorelie) oder Pornographie (z.B. Susi.live oder Fremdgehen69)), während Klassiker wie Doom noch immer indiziert sind.&lt;br&gt;<br /> Die Unionsparteien versucht ja krampfhaft Kinder in Computernutzung zu erziehen (wo wir Schlusslicht sind), aber scheinen nicht zu erkennen, wie bedeutend &quot;Killerspiele&quot; dafür wären. Dass der coolste Typ, den die CDU zu bieten hat [[Philipp Amthor]] ist spricht ja schon Bände.<br /> Ich habe mir schon mal ein paar Gedanken gemacht, warum das so sein könnte:<br /> * Offensichtliche Antwort wäre: Die Springerpresse ist Schuld. Aber es gibt in anderen Länder wie Östereich (Kronenzeitung) oder England (Sun) durchaus ähnliche Schundzeitungen also kann es daran nicht liegen. (Die Amerikaner haben ihre aggresive Meinungsfreiheit, und daher sowohl 'Killerspiele' als auch Sachen wie Breitbart, die Axel Springer noch gut aussehen lassen)<br /> * Ist es eine Deutsche Mentalität ? Nein, den der Österreicher tickt da ganz anders. Bei anderen Dingen wie Blut-und-Boden-Hysterie (auch Tierschutz genannt) sind die Österreicher sehr deutsch (im negativen Sinn), während z.B. Holländer über die Szene in 'Er ist wieder da' lachen, wo das Erschiesen eines Hundes eine Massenhysterie verursacht lachen.<br /> * Amokläufe sind sicher nicht ein deutsches Problem. In Amerika passiert das alle paar Tage, und meistens wird darüber nicht mal berichtet. Auch die Tschechen - mit ihren liberalen Waffengesetzen dürften da Probleme haben, ohne &quot;Killerspiele&quot; zu verbieten. Norwegen fordert auch kein &quot;Killerspiel&quot;verbot wegen Anders Breivik. Westeuropa hat auch Probleme (größere als wir) mit dem Islamischen Staat und versucht weder &quot;Killerspiele&quot; noch 'Dschilads Posten' oder 'Charlie Hebdo' zu verbieten.<br /> * Einen direkten Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus kann ich auch nicht erkennen. Im Gegenteil, es ist ja die Zensur in Spielen wie 'Indiana Jones in Atlantis' oder 'Wolfenstein 3D', die das ganze Ad Absurdum führt.<br /> * Antiintelektuelle Hetze (bzw. Neidkultur) wäre auch denkbar, da die - im Grundgesetz verankerte - Freiheit der Kunst überwiegend von exzentrischen Querulanten (typischer Kunststudent, oder klassischer Musiker) genutzt wird, jedoch der Programmier (der dem Bildungsbürgertum angehört) benachteiligt wird. Jedoch dürfte das in anderen Ländern nicht anders sein (Stichwort Nerd).<br /> * Denkbar wäre auch ein schädlicher Einfluss von NGOs (z.B. 'Der Weiße Ring') der in Deutschland - auf demokratiefeindliche Weisse - zu stark ist, aber dass dürfte in manchen anderen Ländern nicht besser sein.<br /> Also, wie ist es soweit gekommen ? Warum haben Computerspiele in Deutschland so einen schlechten Ruf, dass der Gewerbezeig praktisch nicht existiert, auch wenn er durchaus nützlich wäre, um Kinder zum Umgang mit Compuern zu erziehen ? Auch ist es witzig, dass die Behörden sich um irgendwelche Hacker bemühen, aber nur irgendwelche Typen wie wie Philipp Amthor bekommen, wärend die echten Hacker - die Bundeswehr und BND nützen könnten - (=Autodidakten) verhaftet werden.<br /> In anderen Ländern werden Computerspielprogrammiere (z.B [[John Carmack]]) wie Popstars verehrt.<br /> --[[Spezial:Beiträge/87.181.81.140|87.181.81.140]] 17:59, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Cafe? Haben Sie einen schlechten Ruf? Frühe 2000er ja, die zitierten &quot;Killerspiele&quot;, aber heute? Wirbt die Zitat &quot;Parlamentsarmee&quot; nicht sogar damit?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 18:14, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Sowas soll im Guinness-Buch stehen? --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 18:15, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Also ich hatte als Kind ein Guiness-Buch der Rekorde von 2001 oder so, wo das tatsächlich drinstand. Z.B dass Blut grün sein muss. (In der Praxis wurden aber eher Menschen durch Roboter ersetzt, was lächerlich sein kann (z.B. Half Life) oder elegant und dystopisch (Alarmstufe Rot)). Ich persönlich habe bei der unzensierten englischen Raubkopie von Half Life mehr Englisch gelernt, als im Englischunterricht in der 7. Klasse. --[[Spezial:Beiträge/87.181.81.140|87.181.81.140]] 18:25, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Im Guiness-Buch des Jahres 2001 ist zu lesen, dass Computerspiele in Deutschland einen besonders schlechten ruf haben? --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 18:40, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Ich finde es sehr merkwürdig, wenn man die deutsche Version von Alarmstufe Rot gut findet. Dass [[Stalin]] in den 1950ern eine Roboterarmee kommandiert finde ich noch viel lächerlicher als die Roboter in der deutschen Version von Half-Life. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 11:59, 30. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> : Eine Zeitung ist Papier und nicht Schuld, und &quot;die Springerpresse&quot; sind mehrere Titel unter einem Konzerndach. (Übrigens achtet Springer einigermaßen auf richtiges - wenn auch nicht gutes - Deutsch.) Du bist es mir wert. --[[Spezial:Beiträge/77.0.147.55|77.0.147.55]] 18:30, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Bei der &quot;Springerpresse&quot; liegt der Threadersteller falsch. 2009 und 2013 hat sich Springer massiv von seinen Printmedien und -beteiligungen getrennt und setzt seit mindestens zehn Jahren auf digitale Geschäftsfelder, mit wenigen verbliebenen Ausnahmen. Die &quot;Springerpresse&quot;, wie man sie früher gekannt hat, gibt es so längst nicht mehr. --[[Spezial:Beiträge/2003:E7:BF12:1744:E59C:C133:8E8F:EFF2|2003:E7:BF12:1744:E59C:C133:8E8F:EFF2]] 18:46, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Und was hat das mit der Rechtschreibung zu tun? Sind wir nicht so ganz auf Ballhöhe? (Herrjeh, ich geh Kaputt und pleite.) --[[Spezial:Beiträge/77.0.147.55|77.0.147.55]] 19:39, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Deine Grundannahme ist falsch, deswegen ist Deine Frage nach dem Grund dafür sinnlos. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:55, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Dem Kontext der länglichen Eingangs„frage“ meine ich zu entnehmen, dass der „Fragesteller“ mit „''Computerspiele haben in D einen schlechten Ruf''“ eigentlich meint, dass der „''Computerspielemarkt in D relativ stark reglementiert ist''“, zumindest in Bezug auf bestimmte Spielegenres. Allerdings bezieht er sich dabei anscheinend auf eine 20 Jahre alte Guinness-Buch-Ausgabe. Ich hab jedenfalls den Eindruck, dass die „Killerspiele“-Hysterie längst nicht mehr so akut ist, wie noch in den 2000er Jahren. Mag daran liegen, dass heute auch in Politik und Medien mittlerweile viele Personen zugange sind, die mit „Killerspielen“ aufgewachsen sind und deren „Gefahrenpotenzial“ besser einschätzen können als Außenstehende… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 19:09, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> [[Datei:Troll nicht fuettern.png|mini]]<br /> : Ach, du bist es, der Typ, der Umwelt- und Tierschützern eine „Blut-und-Boden“-Ideologie unterstellt. Da muss ich mich über die steilen Thesen, die du sonst noch so aufstellst, ja nicht groß wundern („die Holländer“ lachen also über Filmszenen, über die „die Deutschen“ und/oder „die Österreicher“ nicht lachen können/wollen, soso, was du nicht sagst)… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 19:01, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> OK, dass &quot;Killerspiele&quot; heutzutage kein so großes Problem wie früher sind ist eine gute Sache (zumindest für die Jugend von Heute), aber die Frage ist, warum diese Hysterie erst entstanden ist ? [[River Raid]] zum Beispiel (was vor meiner Zeit ist), und neuerdings Sachen wie [[Doom (1993)|Doom]]. In anderen Ländern gab es das nicht, bzw. weniger. --[[Spezial:Beiträge/87.181.81.140|87.181.81.140]] 19:33, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Also die Frage mutet dahingehend merkwürdig, eben anachronistisch an, als das die Situation die hier beschrieben ist inzwischen eher Geschichte denn Gegenwart ist. 15-20 Jahre ist es her als sich die Presse über Killerspiele das Mail zerriss und [https://www.youtube.com/watch?v=nnoFk5iAVD0 solche] fast parodistisch anmutenden Beiträge über die Sender gingen (ich habe sie gesammelt, damals). Die Ursache für dieses Denken, die dürfte an der traditionell deutschen Ablehnung des militärischen liegen (man denke daran das die BPJS in den 80ern das Brettspiel! Risiko indizieren wollte). Da kam es natürlich gar nicht gut wenn da der Spieler einfach mal den Bomberpiloten, den Panzergrenadier, den Feldherrn spielen - lies einmal den verlinkten Artikel zu River Raid. Ich musste mir als Jugendlicher auch solche Sprüche von den Eltern anhören, ich solle nicht diese Kriegsspiele spielen. Aber so was ist heute vorbei, allen ist klar dass niemand das als real betrachtet, noch nicht einmal den anhaltenden Prestigeverlust des Militärs konnte so so was aufhalten--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 22:11, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Es gibt meiner Erinnerung nach ein Schlüsseldatum für mehr Klarheit im gesellschaftlichen Umgang mit Killerspielen in Deutschland: den 26. April 2002, als der [[Amoklauf_von_Erfurt]] stattfand. Nach der Tat, das kommt auch im Artikel zum Ausdruck, wurde zunächst ein Zusammenhang mit den Ego-Shootern im Besitz des Täters gezogen (könnte sein, dass Antemisters Sammlung damit zu tun hat), aber erstaunlicherweise wurde der behauptete Zs.hang danach in vielen Medien auf recht differenzierte Weise zurückgewiesen. Da wurde auch erstmals öffentlich, wie viele Leute in ihrer Jugend bereits Ego-Shooter gespielt hatten. Allerdings kam es danach zu Änderungen im [[Jugendschutzgesetz (Deutschland)|Jugendschutzgesetz]], die auf den Amoklauf zurückgeführt werden, u.a. die Altersbeschränkung beim Verkauf von Videspielen; wie der Zusammenhang genau war, weiß ich nicht mehr, und unser Artikel ist diesbezüglich nicht eindeutig. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 11:39, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Marktform der Musikindustrie ==<br /> <br /> Welche Marktform hat die Musikindustrie? Ein &lt;s&gt;Oligopol&lt;/s&gt;Polypol, da viele Anbieter und viele Nachfrager? Oder keines, da das Produkt ja nicht wirklich austauschbar ist, sondern von Künstler zu Künstler unterschiedlich? (Bitte hier keine Kommentare darüber, dass sich doch Musik heutzutage eh immer gleich anhört, darum gehts mir nicht)--[[Spezial:Beiträge/2003:C6:708:701:3021:B1A1:B00:6904|2003:C6:708:701:3021:B1A1:B00:6904]] 19:23, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Mit deiner impliziten Definition des Vorgeschlagenen widersprichst du dem Vorschlag schon. Ich würde eher von einem [[Polypol]] als von einem [[Oligopol]] sprechen (und verweise auch auf die verlinkten Artikel). Es kommen aber bestimmt noch sachkundigere User. --[[Benutzer:Galtzaile|G&lt;small&gt;ALTZAILE&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;abbr title=&quot;Pastor Pastorum Discordianorum&quot;&gt;PPD&lt;/abbr&gt;&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|✉]]) 19:28, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Fragt sich nur, ob noch rechtzeitig zum Abgabetermin... --[[Spezial:Beiträge/77.0.147.55|77.0.147.55]] 19:42, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Richtig, meinte natürlich ein Polypol. Einen Abgabetermin gibt es nicht, da ich dass nur aus reiner Neugier frage und nicht weil ich einen Aufsatz schreiben muss. Aus dem Alter bin ich glücklicherweise schon raus.--[[Spezial:Beiträge/2003:C6:708:701:3021:B1A1:B00:6904|2003:C6:708:701:3021:B1A1:B00:6904]] 19:48, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Mein Wirtschaftsleistungskurs ist zwar nun auch ein paar Jahre her, aber das dürfte ein [[heterogenes Polypol]] sein.--&lt;abbr title=&quot;Go Rockets&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color: #FFDA00&quot;&gt;Toledo&lt;/span&gt;&lt;/abbr&gt; [[Benutzer:JTCEPB|JTCEPB]] ([[Benutzer Diskussion:JTCEPB|Diskussion]]) 19:52, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Ah, danke. {{unsigniert|2003:C6:708:701:3021:B1A1:B00:6904|20:25, 29. Sep. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> Wobei die Frage schon mal ist, wer ist der Anbieter: der Künstler? Die Plattenfirmen? Die Streamingplattform? Wahrscheinlich gibt es mindestens zwei Märkte, einer zwischen Künstler und Verwertern und einer zwischen Verwertern und Hörern. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:03, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Wo gibt es schwarze &quot;Zahnbürstenbecher&quot; zu kaufen ? ==<br /> <br /> Hi. Also ich suche schwarze Becher für Zahnbürsten, ich weiß noch nicht mal genau wie man die nennt, die sind aus dem gleichen Material wie Teller und Tassen (glaube es heißt Keramik) . Wo gibt es sowas zu kaufen?. <br /> <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31|2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31]] 23:46, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Bei [https://www.amazon.de/s?k=zahnputzbecher+schwarz+keramik Amazon] gibt es die zuhauf. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:46, 30. Sep. 2019 (CEST) @Rotkaeppchen68 Vielen Dank, genau die brauche ich!!.[[Spezial:Beiträge/2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31|2003:C4:C708:1E16:587B:58B8:9EFC:BC31]] 01:20, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Arcoroc/Arcopal?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 11:24, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Sind Teller und Tassen nicht üblicherweise aus [[Porzellan]]? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:40, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Laut Artikel ist Porzellan eine Unterkategorie von Keramik. --[[Benutzer:Katimpe|Katimpe]] ([[Benutzer Diskussion:Katimpe|Diskussion]]) 23:05, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Das [[:fr:Arc Holdings|Arco-Material]] von [[Benutzer:Wikiseidank]] ist Glas. Es gibt aber viele Leute, die [[Porzellan]] und [[Opalglas]] nicht auseinanderhalten können. Erst neulich hat [[Armin Maiwald]] in der [[Sendung mit der Maus]] Opalglas als Porzellan verkauft. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:54, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Rechtlicher Status von Verschlüsselung in der europäischen Union? ==<br /> <br /> In den USA gab es ja im Zusammenhang mit dem Exportverbot von starker Kryptographie das Urteil (Junger v. Daley oder Bernstein v. United States), dass verschlüsselte Kommunikation unter die Redefreiheit fällt. Wie sieht es eigentlich in der EU aus? Ist es freie Meinungsäußerung, wenn jemand etwas verschlüsselt Publiziert oder verschlüsselte Nachrichten verschickt oder nicht? Im letzten Fall könnte man das ja nur als Abgabe von Datenmüll werten (wer weiß schon sicher, ob ein Schlüssel existiert?) und entsprechend regulieren/einschränken.--[[Spezial:Beiträge/82.82.212.188|82.82.212.188]] 23:56, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Legales ist legal und Illegales ist illegal. Z. B. Kinderpornographie ist auch dann verboten, wenn sie verschlüsselt ist - es ist nur eine Frage der Nachweisbarkeit, ob es zur Strafverfolgung kommt. (Und wer es weiß, ist natürlich der Schlüsselinhaber.) &quot;Datenmüll&quot; ist im übrigen kein Tatbestand - was sollte gegen den Versand von Rauschen sprechen? (Wenn ich mich nicht täusche, kann man echtes stochastisches Rauschen auch mit Nutzdaten XOR-verknüpfen und erhält ein Chiffrat, das ebenfalls wie Rauschen aussieht - das verwendete Rauschen kann dann aber als Schlüssel zur Dechiffrierung benutzt werden. Das ist zwar keine sehr starke Verschlüsselung, aber man muß ja den Benutzern erst einmal drauf kommen.) Was auch einigermaßen unauffällig sein dürfte: Man hinterlegt beim Empfänger vorab irgendwelche unverfänglichen Fotos. Den Kopien dieser Originale überlagert man in den niederwertigen Bits ein wenig &quot;Rauschen&quot; und verschickt diesen steganographischen Code an den Empfänger: &quot;Da, schau mal, schöne Fotos...&quot; Daß das Chiffrate oder Schlüssel sind, sieht man den Fotos nicht an, aber der Empfänger braucht lediglich die Differenz zu seinem Referenzexemplar zu bilden und hat die &quot;Nutzlast&quot;. Verschlüssele die Nachricht nicht, versteck sie einfach - bei genügend vielen Heuhaufen hat der Gegner keine guten Chancen, die Nadel zu finden. Hilfreich ist, viele Nonsens- und leere (Rauschen) Nachrichten zu verschicken, um die Abwehrkapazitäten zu sättigen - Codebreaking braucht Zeit. --[[Spezial:Beiträge/77.0.147.55|77.0.147.55]] 00:26, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Ich sehe keinen praktikablen Weg, der eine Verschlüsselung verbieten könnte. Schlussendlich ist Schrift eine Verschlüsselung von Sprache (fragt einfach einmal einen Analphabeten). Mobilfunkanbieter komprimieren Sprache, um mehr Bandbreite für die Netze zu erzeugen usw. Das sind zwar weit verbreitete Schlüssel, aber eben Verschlüsselungen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 06:40, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Der Fragesteller meint [[Verschlüsselung]] im Sinne von [[Chiffrierung]], nicht im Sinne von [[Codierung]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:16, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Und wo genau siehst du den Unterschied? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:36, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::: Einfach. Bei einer Codierung ist der Schlüssel allgemein zugänglich und unterliegt keiner Geheimhaltung, so dass nur Personen mit individuellen Schwächen als Ausnahme keinen Nutzen davon haben (etwa können Blinde keine gedruckte Schrift lesen). Bei einer Chiffrierung ist der Kreis der Schlüsselinhaber bewusst begrenzt und überschaubar, es gibt immer einen geheimen Teil, der geheimgehalten werden muss. Man könnte eine Chiffrierung als Spezialfall einer Codierung betrachten (obwohl das technisch nicht ganz stimmt, da es bei den meisten Verfahren keine feste Zuordnung von Codezeichen und Bedeutung gibt). --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:26, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Üblicherweise wird der Unterschied zwischen Chiffre und Code aber anders definiert, nicht über die Zugänglichkeit des Schlüssels. Denn zugänglich ist ein Schlüssel mal mehr, mal weniger. Ein Schriftstück in einer ausgestorbenen Sprache ist nicht chiffriert, nur weil wir sie nicht entschlüsseln können, während ein chiffrierter Text, dessen Schlüssel ich öffentlich mache, immer noch chiffriert ist. Du beschreibst den Unterschied doch am Ende richtig: Code heißt, jedem Symbol des Klartextes wird stets ein und dasselbe Symbol im verschlüsselten Text zugeordnet. Die Cäsar-Verschlüsslung ist ein Beispiel dafür. Definition siehe [[Code]]. Eine Chiffrierung dagegen lässt mehrere Symbole im verschlüsselten Text für ein und dasselbe Symbol im Klartext zu.--[[Spezial:Beiträge/91.221.58.20|91.221.58.20]] 09:53, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::: :) Ich darf also nicht mehr entweder &quot;Küche&quot; oder &quot;Raum, in dem ich üblicherweise koche&quot; sagen, sondern darf nur eine der beiden Formulierungen verwenden? Ich glaube einfach nicht, dass sich ein Verbot formulieren liesse, ohne im Spott zu versinken. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:01, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Ich halte den Gedanken, dass sich ein solches Verbot rein verbal-semantisch nicht formulieren ließe, für recht naiv. In den USA ist es im Grunde ja auch so gelaufen und uns ist doch relativ klar, ob wir es mit einer fremden Sprache, eine Art Morsecode oder mit einer Implementierung von AES oder RSA zu tun haben. In den USA ist es nur bemerkenswert, dass der SCOTUS bereit war die Meinungsfreiheit soweit auszudehen, dass Verschlüsselung darunter fiel. {{unsigniert|2.200.60.162|22:37, 30. Sep. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> :: Interessanter ist da schon, dass die USA den Export von Verschlüsselungstechnologien jenseits bestimmter Stufen verbieten. Zumindest lässt es den Schluss zu, dass Codes unterhalb dieser Schwelle mehr oder weniger problemlos decodiert werden können. Es könnte durchaus sein, dass SCOTUS nur erlaubt hat, was sowieso keine Herausforderung darstellt. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:57, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 30. September 2019 =<br /> <br /> == Was für Flugzeuge hatte die neue Deutsche Luftwaffe ab 1956 ? ==<br /> <br /> Hatte die 1956 neugeründete Luftwaffe der Bundeswehr Flugzeuge vom Typ Messerschmitt oder Heinkel wie vorm und im 2 WK ??, oder hatte die neue Deutsche Luftwaffe keine Propellerflugzeuge mehr und es kamen 1956 schon die Tornados ???. <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/46.114.3.73|46.114.3.73]] 08:25, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Weder noch. Siehe [[Luftwaffe (Bundeswehr)#Gründungsjahre]] und die Navigationsleiste ''Luftfahrzeuge der Bundeswehr'', die sich zum Beispiel im Artikel [[North American F-86]] (oder auch im Artikel zum Tornado) unten befindet. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:43, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :{{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Luftfahrzeuge Bundeswehr<br /> }} {{unsigniert|BlackEyedLion|08:44, 30. Sep. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> ::&lt;small&gt; &quot;Was für&quot; = Welche. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:25, 1. Okt. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Solar-Modul-Bauprojekt ==<br /> <br /> Ich möchte auf dem Dach eines Gartenhäuschens 2-3 Solarmodule installieren, die dazu dienen, 2 Accus aufzuladen, die eine Innen- und eine Außenbeleuchtung auf 12V-Basis gewährleisten. Die Accus sollen dabei wechselnd den Strom liefern, so dass immer einer aufgeladen werden kann, während der andere Strom liefert. Das ganze erfordert deshalb eine intelligente Steuerung (Microcontroller o.ä) und soll über eine Funkverbindung Zustandsdaten (Ladestand der ACCUs, Ggf &quot;Gesundheitszustand&quot; der ACCUs, Temperatur innen wie außen, Leistung der Solarmodule, usw.) liefern können, die ich mit geeigneten Geräten im Haus ins Netz einspeise. Ich bin mir dessen bewusst, dass die WP kein Elektronik-Forum ist, aber ich frage hier, in welchem Forum ich das, was hierzu notwendig ist, in Erfahrung bringen kann. Ich suche also ein Forum, in dem praktische Projekte in den Themen Solarmodule, ACCU-Ladung per Controllersteuerung und Datenübermittlung per Funkstrecke behandelt werden und in denen nicht vorausgesetzt wird, dass der Fragesteller Elektronikingenieur sein sollte, um etwaige Antworten verstehen zu können. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 11:38, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> *[https://www.solaranlagen-portal.de/solartechnik-inselanlagen/photovoltaik-batterie.html Hier] wird ganz gut erklärt was und wieviel davon man braucht. Erfahrungsgemäß würde ich den ganzen von Dir genannten Schnickschnack weglassen. Das sind nur mehr Bauteile, die kaputt gehen können. Einfach die Batterie umklemmen oder mit einem soliden Schalter von Hand schalten hält dagegen fast ewig. [[Benutzer:Realwackel|Realwackel]] ([[Benutzer Diskussion:Realwackel|Diskussion]]) 12:48, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> *[https://www.mikrocontroller.net/ Hier] gibt es ein aktives Forum, wo deine Fragestellung richtig platziert sein sollte.--[[Spezial:Beiträge/178.208.99.188|178.208.99.188]] 14:47, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Abwechselnd Strom liefern ist unsinnig: Die Akkus liefern nach Bedarf Strom, und wenn die Sonne scheint, werden sie, ggf. gleichzeitig, nach- bzw. aufgeladen. Du brauchst ein Batteriecontrollermodul, das Über- und Tiefentladung der Akkus verhindert. Luxus ist eine Füllstandsanzeige, die prinzipbedingt allerdings nicht sehr genau sein kann. Wichtig ist auch das Temperaturmanagement: Die Akkus sollten mindestens einen halben Meter tief unter der Erde untergebracht sein, damit sie vor Frost und Hitze geschützt sind. EDIT: Die Akkus sollten auf einem Rost über nacktem Boden oder einer Kiesauflage und unter einer &quot;Taucherglocke&quot;, also einer nach unten offenen Wanne, angeordnet sein. Es ist quasi unvermeidlich, daß der Erdboden gelegentlich überflutet und mit Wasser durchtränkt ist; dann sollen die Batterien in einer Luftblase vor Überflutung geschützt sein. Bei abgetrocknetem Boden nimmt das Erdreich hingegen sich bildendes Kondenswasser auf. Das dürfte auch zuverlässiger funktionieren als eine IP68-Kapselung. /EDIT Auch sollten die Solarmodule eine gute Hinterlüftung haben, da der Wirkungsgrad mit zunehmender Temperatur schlechter wird - prinzipbedingt kann man sie ja nicht vor der Sonne schützen. Wichtig ist auch, Teilabschattungen, auch durch Laub, unbedingt zu vermeiden, weil dadurch die Ausgangsleistung stark abfällt. Sie sollten deswegen relativ steil stehen und dem Regen gut ausgesetzt sein, damit sie immer wieder abgewaschen werden. Über andere Stromquellen als Solarmodule kann man auch nachdenken: Kleine Windgeneratoren können eine gute Ergänzung zu Solarmodulen bilden. --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 15:03, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::SCNR ;-) Vorsicht, es ist eine Frage von [[Benutzer:Chiron McAnndra]]! Er möchte hier keine Antworten, dass sein Projekt anders besser realisiert werden könnte (so richtig diese Antworten auch sein mögen), er weiß schließlich selber am besten, was er tut. Außerdem hat er doch wohl deutlich genug gesagt, dass er hier sowieso keine Antworten möchte, sondern auf ein Forum verwiesen werden will. (Dieser Beitrag könnte Spuren von Zynismus enthalten :-D) --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:8140:3E3A:3836:4106:509:6CCE|2A02:8108:8140:3E3A:3836:4106:509:6CCE]] 23:22, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Wenn [[Benutzer:Chiron McAnndra]] auf die unnützen Spielereien seines Projektes verzichtete, würde es ja auf eine handelsübliche Komplettlösung zusammenfallen, wie sie zuhauf in freistehenden Garagen, Gartenhäusern, Wohnmobilen und Campinganhängern installiert sind. Aber eine handelsübliche Komplettlösung wäre ein guter Ansatz für die Realisierung des Projektes: Man nimmt die handelsübliche Komplettlösung, zapft deren Ladeende-LED per Optokoppler an und schaltet dadurch vier bistabile Solid-State-Relais der entsprechenden Belastbarkeit in Kreuzschaltung. Die gewünschte Fernüberwachung macht man mittels handelüblicher IP-Kamera. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:35, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Was ein Fragesteller will, ist relativ irrelevant: Es geht darum, welche allgemein wissenswerten Informationen zusammengetragen und für spätere Zeiten archiviert werden können. Z. B. die, daß der Erdboden in gewisser Tiefe eine gute saisonale Temperaturausgleichsfunktion bietet, aber eine fünfzig Zentimeter starke Erdschicht schon verdammt schwer ist und es sich anbietet, einen darunterliegenden Hohlraum deswegen als solide gemauertes Gewölbe auszuführen, ferner, daß man zu Wartungszwecken dann leider auch einen befahrbaren Inspektionsschacht benötigt und sich dann wieder Gedanken machen muß, wie sich der mit der gewünschten Wärmeisolation vereinbart. U. U. kann man dabei zu dem Schluß kommen, daß man Strom am günstigsten aus dem Netz bezieht - von der Zivilisation ist es üblicherweise nicht allzuweit entfernt. Wenn die Anschlußkosten zu hoch werden: Man kann auch Kleinspannungsleitungen verlegen. Aber die müssen dann leider etwas dicker werden, und es empfiehlt sich, die auch hinreichend gegen Beschädigungen geschützt zu verlegen, was im Endeffekt dann doch wieder auf einen einigermaßen aufwendigen 50 cm tiefen Kabelgraben mit Sohlensteinen und Kabelabdeckung hinausläuft, außerdem sind geeignete Kabel nicht so ganz billig - nicht wegen des Kupfers, sondern wegen der erforderlichen tier-, wasser- und pflanzenbeständigen Umhüllung - Umwelt ist halt von Natur aus böse, vor allem zu Technik aller Art. Oder man kommt auf die Idee, ein hinreichend großes, noch transportables Batteriepack jeweils zu Hause aufgeladen zum Einsatzort zu transportieren. Daß ein mobiler Lärm-stink-Stromgenerator für den nicht-notfallmäßigen regulären Einsatz nicht in Frage kommt, versteht sich von selbst, zeigt aber nur, daß es einen schmerzlichen Mangel an kleinen, leichten und umweltfreundlichen witterungsunabhängigen Stromerzeugern gibt. Wobei man denen Knatter und Stink durchaus auch technisch abgewöhnen könnte, aber auf einen chemischen Brennstoff würde es trotzdem hinauslaufen, und wer stellt sich dafür schon eine Biogasanlage in den Garten, auch, wenn der den Rohstoff vor Ort produzieren könnte. (Hier im Kleingartenverein wird die angefallene holzartige Biomasse jährlich rituell verbrannt und diese Veranstaltung euphemistisch als &quot;Osterfeuer&quot; bezeichnet (und zu Alkohol- und Imbißverkäufen genutzt). Ich schätze ab, daß dabei jeweils 10 MWh_therm in die Luft geblasen werden, dazu noch ungefähr 5 t CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;. Daraus hätte man auch Strom gewinnen können, woran aber kein Interesse besteht, weil die Anlage natürlich ans Netz angeschlossen ist.) --[[Spezial:Beiträge/77.1.120.79|77.1.120.79]] 11:12, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Danke an die IP 178.... - der Rest hatte offensichtlich nur im Sinn, sich verbal aufzuspielen. Wenn ich etwas tun will, dann will ich immer auch lernen, wie das geht - und ich bin nunmal nicht der Ansicht, dass ich weiß, wie soetwas funktioniert, wenn ich mir vorgefertigte Lösungen irgendwo bestelle und anschliesse - denn DIESE Denkweise führt irgendwann dazu, dass sich jeder für einen Elektroingenieur hält, nur weil er schon mal einen Leuchtkörper erfolgreich ausgewechselt hat. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 13:09, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Gegensprechanlage an Einfahrten ==<br /> <br /> Ich muss zu meinem Leidwesen gestehen, dass ich heute die Gegensprechanlage eines Großkonzerns mit meinem linken Außenspiegel &quot;erwischt&quot; habe. Die Säule bog sich nach hinten, aber soweit ich das feststellen konnte war die Anlage ansonsten voll funktionstüchtig. Mein Außenspiegel ist sowieso &quot;kampferprobt&quot; und hat schon einige Kratzer.<br /> <br /> Ist das häufig, dass man Gegensprechanlagen beim Einfahren &quot;erwischt&quot;, oder besser gesagt werden solche Gegensprechanlagen für solche Unfälle ausgelegt? Einen Frontalzusammenstoß überlebt die Säule, wie wir aus diversen Videos wissen, ja nicht, aber ein Treffer mit dem Außenspiegel kommt ja häufig vor, besonders wenn man klein ist bzw. die Armlänge nicht über den eigenen Außenspiegel hinaus reicht und man kaum an die Klingel kommt. Ist das so schon eingeplant? -- [[Spezial:Beiträge/109.91.39.66|109.91.39.66]] 13:33, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Ein übliches &quot;weiches&quot; Anrempeln und Anlehnen durch einen Menschen/ albernde junge und alte Zeitgenossen sollte so eine Säule schon aushalten und dementsprechend fest installiert sein. Das ist dann schon mehr als ein Auto vertragen kann und will. Da müsste die Säule dann aus Gummi biegsam sein. Es kommt auch bei deinem Großkonzern sicher gelegentlich vor, dass einer die Gegensprechanlage gleich umarmt, aber das ist sicher außerhalb der normalen Zählung. Eher haben sich die Autobauer darauf eingestellt und klappbare Spiegel erfunden. Dein Problem scheint zu sein, dass die Anlagen dem MMI der Normmenschen entsprechen und deine kurze Ärmchen halt nicht. Da hilft dann ein Hilfsmittel, wie ein Stöckchen im Auto.--[[Spezial:Beiträge/84.164.217.232|84.164.217.232]] 14:21, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Bei den meisten von mir benutzen Einfahrten ist da unten ein recht stabiler Sockel oder Stahlbügel, der das gröbste abhält. Habe aber auch so einen Großkonzern als Kunden bei dem die Gegensprechanlage links u.a. von einem Bordstein geschützt ist, die dazugehörige Ampel auf der linken Seite aber immer verbeult ist und alle zwei bis vier Wochen komplett platt gemacht wird. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:8984:C652:A4CA:A04D:B50:2|2A01:598:8984:C652:A4CA:A04D:B50:2]] 19:39, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Wetterfestes Garn ==<br /> <br /> Für Textilien im Außenbereich (Markisen, Sonnenschirme, Balkonverkleidungen, Pavillons...) - was nimmt man denn da für Nähgarn? Polyestergarn ist vermutlich nicht UV-beständig - Baumwollzwirn vielleicht? (Und warum steht das nirgendwo?) --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 14:25, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Da gibt es einiges, Komposidmaterial wie z.B. [https://persenningstoff24.de/garn/quellgarn-rasant-25/index.php das hier]. aber auch [https://persenningstoff24.de/garn/polyestergarn-mara-30/index.php reines Polyester]. Die Firma ist zufällig gewählt, es gibt etliche andere wie [https://www.esvocampingshop.com/de/zeltzubehoer/naehgarne/?sl=de die hier] und [https://www.fritz-berger.de/artikel/zelt-naehfaden-8061 die hier] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:58, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Aber das ist doch (überwiegend) Polyester? --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 15:12, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Hast Du ein prinzipielles Problem mit Polyester? Wenn es pigmentiert/stabilisiert ist, ist eine UV-Beständigkeit gegeben. Siehe [https://www.seilerwarenfabrik.de/produkte-1/allgemeine-produktinformatioen/materialeigenschaften/ hier] und [http://www.kettinger.de/produkte/dachvliese/kunstfaservlies_pes/ hier] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:02, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Ja: Es ist vermutlich nicht UV-beständig. (Und anstatt hier mit zusammengegugelten Werbungsseiten herumzuwerfen tätest Du besser daran, Grundlagen herstellerunabhängig zu erklären und anerkannte Qualitätskennzeichnungen zu nennen, nach denen man sich bei der Produktsuche richten kann. Daß Hersteller mir Goldene Berge versprechen, beeindruckt mich nie besonders.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 17:12, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Vermutlich oder sicher? Aber egal. Dann such nach Kunsthanf. Mehr kann ich Dir jetzt nicht sagen, denn sonst müsste ich wieder pöspöse Herstellerangaben bringen. Allerdings fürchte ich, dass Dir dieses Material zu grob daherkommt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:46, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::: Ok, ich suche nach Kunsthanf (nie zuvor gehört). Und das tut es auch wirklich? (Zu grob? Nicht unbedingt: Für die Anwendung, die mir vorschwebt, wäre NM 20/3 ziemlich passend, was ca. 0,5 mm dick ist. War schon drauf und dran, eine Rolle im Schusterbedarf zu bestellen, aber ist halt Polyester. Leinenzwirn gibt es zwar auch, aber Naturfasern sind nun wieder angeblich fäulnisanfällig.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 20:52, 30. Sep. 2019 (CEST) Nachgegugelt: Hast wohl recht - das besteht aus PP und wird als wetterbeständig und verottungsfest deklariert, scheint also genau das Richtige zu sein. Jetzt muß ich das nur noch in Fadenstärke und nicht als Tauwerk finden. --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 20:58, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::Tja, leider darf ich Dir nicht helfen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:19, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Leider akzeptierst Du keine gegoogelten Ergebnisse, noch googelst Du selbst. Deswegen entgeht Dir per Google ''Polyester UV-beständig'', bei mir allererster Treffer, die Antwort auf Deine Klammerfrage. Die würde [https://www.obelink.de/haeufig-gestellte-fragen/polyester.html hier] stehen. Zum Abbau von Polyethylenterephthalat durch UV-Strahlung steht unter [[:en:Polyethylene terephthalate#PET bottle recycling]] etwas. Außerdem kommt es auf die Art des Polyesters an. Das für Polyesterkleidung, -garn und -flaschen verwendete [[Polyethylenterephthalat]] ist beispielsweise deutlich UV-beständiger als das für [[Glasfaserverstärkter Kunststoff|GFK]]-Bauteile verwendete [[UP-Harz]]. Da kann es mitunter vorkommen, dass der Harzanteil verwittert und die Glasfaserfüllung übrigbleibt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:12, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Ich akzeptiere keine Werbeaussagen; in dem von Dir genannten Link steht zu Polyester übrigens so ziemlich das Gegenteil von UV-beständig - er bestätigt, daß Polyester für den dauerhaften Einsatz im Außenbereich ungeeignet ist, ganz, wie ich es vermutet hatte. --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 21:31, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::PET ist offenbar ein magisches Material, dessen UV-Beständigkeit ausschließlich von der Form abhängt. Macht man Flaschen daraus, sind diese in der Umwelt unkaputtbar. Macht man Garn oder Gewebe daraus, so geht das Material schon bei der sanftesten UV-Einstrahlung kaputt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:45, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Nachts ist es kälter als draußen. --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 23:15, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Abschreibbarkeit &quot;Geschäftsveräußerung als Ganzes&quot; ==<br /> <br /> Ich habe ein Friseurgeschäft und muss umziehen. ich habe einen Laden gefunden, der voll eingerichtet ist und dessen Eigentümer ihn aufgibt bzw einen anderen aufbaut. Ich habe den neuen Mietvertrag für diese Geschäftsräume bereits unterschrieben (der Vorbesitzer hat gekündigt, d.h. ich trete nicht in den bestehenden Vertrag ein) und einen relativ niedrigen fünfstelligen Betrag für das &quot;Abkaufen&quot; der gesamten Einrichtung mit dem jetzigen Unternehmer ausgehandelt. Das heißt, ich kaufe ein 'vollwertiges' Geschäft, allerdings ohne die Kundenbeziehungen, die nimmt der Vorbesitzer mit. <br /> <br /> So wie ich das verstehe (mein Steuerberater ist da etwas vage) ist das eine &quot;Geschäftsveräußerung als Ganzes&quot;, die laut §1a Umsatzsteuergesetz nicht der Umsatzsteuer unterliegt, d.h. die muss auch nicht berechnet/ausgewiesen werden. Frage a) Stimmt das?<br /> <br /> Frage b): Auf was für einen Zeitraum/d.h. über wieviele Jahre kann ich den gezahlten Gesamtbetrag der Ablösung steuerlich abschreiben? Auch hier ist mein Steuerberater irgendwie schwimmend (bitte keine Kommentare dazu, deswegen frag ich ja hier ;-). Vielen Dank.<br /> <br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/87.123.121.242|87.123.121.242]] 15:31, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> : § 1 Abs. 1a UStG: &quot;Die Umsätze im Rahmen einer Geschäftsveräußerung an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen unterliegen nicht der Umsatzsteuer. Eine Geschäftsveräußerung liegt vor, wenn ein Unternehmen oder ein in der Gliederung eines Unternehmens gesondert geführter Betrieb im Ganzen entgeltlich oder unentgeltlich übereignet oder in eine Gesellschaft eingebracht wird. Der erwerbende Unternehmer tritt an die Stelle des Veräußerers.&quot; Der letzte Satz trifft hier nicht zu, denn es wird nur die Einrichtung verkauft, aber nicht das Geschäft an sich. [[Spezial:Beiträge/62.157.14.151|62.157.14.151]] 16:16, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::+1. [https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/wann-liegt-eine-geschaeftsveraeusserung-im-ganzen-vor_164_297036.html Hier] ein paar Erläuterungen. --[[Spezial:Beiträge/77.0.34.203|77.0.34.203]] 17:44, 30. Sep. 2019 (CEST) [[Spezial:Beiträge/77.0.34.203|77.0.34.203]] 18:16, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Wegen der Dauer der Abschreibung siehe für den Einstieg [[AfA-Tabelle]] mit weiterführenden Link. --[[Spezial:Beiträge/77.0.34.203|77.0.34.203]] 18:06, 30. Sep. 2019 (CEST) Erg.: [http://m.wissen-info.de/afa/ladeneinrichtung.php#nutzungsdauer_ladeneinrichtung Demnach] 8 Jahre. Allerdings ist die Einrichtung ja gebraucht. Keine Ahnung, wie sich das auswirkt. &lt;small&gt;&quot;peniswoken&quot; als captcha? Euer Ernst? Hier lesen und schreiben Kinder mit. <br /> &lt;/small&gt;<br /> :Als voraussichtliche Nutzungsdauer ist die Differenz zwischen betriebsüblicher Nutzungsdauer (Tabellen) und bereits verstrichener bisheriger Nutzungsdauer der Gegenstände anzusetzen.—[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 18:31, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Und entsprechend geringer wird wohl der Einlagewert der Gegenstände gewählt. <br /> ::Beim Kauf/Verkauf eines Unternehmens oder großer Teile davon ist es sowieso immer ratsam, ein Verzeichnis der verkauften Gegenstände zu erstellen und jedem davon einen Wert zuzuordnen. Das macht es später einfacher, a. die Abschreibung zu berechnen und b. den übergegangenen Firmenwert zu bestimmen. Im obigen Fall geht die Firma selbst ja gerade ''nicht'' über, so dass auch kein Firmenwert übrigbleiben sollte. Beziehungsweise: Der gesamte Kaufpreis muss durch irgendwelche der gekauften Gegenstände ausgefüllt werden. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:10A5:7500:C8A5:851:DF37:485D|2001:16B8:10A5:7500:C8A5:851:DF37:485D]] 18:45, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Differenz... Ist das so? Aus Sicht des Käufers ist es ja gerade erst angeschafft, er fängt also (mit dem von ''ihm'' gezahlten Kaufpreis) von vorne an. Wird sich das Finanzamt nicht an den Verkäufer wenden, weil der ja schon abgeschrieben hat und evtl. zuviel &quot;übrig&quot; ist (nämlich der jetzt erzielte Kaufpreis)? Der Käufer jedenfalls hat ja tatsächlich Ausgaben. Kann ja nicht sein, dass er gar nichts abschreiben kann, nur weil der Verkäufer zB schon komplett abgeschrieben hat--[[Spezial:Beiträge/77.0.34.203|77.0.34.203]] 19:10, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Der Käufer schreibt das ab, was er als Anschaffungskosten hatte. Und er sollte es in dem Zeitraum tun, der der Restnutzungsdauer entspricht. Wenn z.B. die übliche Nutzungsdauer (Tabellen) 10 Jahre ist, die Einrichtung 9 Jahre alt ist, aber nach ihrem Zustand noch 5 Jahre nutzbar ist, sollte der Kaufpreis in 5 Jahren abgeschrieben werden. Der Verkäufer hat die Einrichtung 9 Jahre lang abgeschrieben, sie hat in seiner Buchführung noch einen Buchwert von 10 % seiner Anschaffungskosten. Das, was der Verkäufer über diesem Buchwert als Verkaufserlös erzielt, versteuert er als Gewinn. Dem Erwerber kann egal sein, wie lange und wieviel der Alteigentümer bereits abgeschrieben hat. {{unsigniert|62.157.14.151|16:52, 1. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> zu a) Klingt so. Falls nicht, dann schreibt der Veräußerer dir eine Rechnung über die verkauften Assets mit ausgewiesener Umsatzsteuer, die du ihm zusätzlich bezahlst und über den Vorsteuerabzug beim Finanzamt refinanzierst. Ich gehe mal davon aus, daß du kein Kleinunternehmer bist...&lt;br /&gt;<br /> zu b) Theoretisch wurde deine Frage ja schon beantwortet. Praktisch wird man sich daran orientieren, wie lange das gebrauchte Zeug erfahrungsgemäß noch hält. Auch eine Gewinnoptimierung durch die Höhe und Dauer der Abschreibungen könnte eine Rolle spielen, weswegen sich dein Steuerberater vmtl. noch bedeckt hält. --[[Benutzer:Jaroslaw Jablonski|Jaroslaw Jablonski]] ([[Benutzer Diskussion:Jaroslaw Jablonski|Diskussion]]) 08:10, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> &lt;small&gt;Verwunderte Frage am Rande: Wissen die Kunden das auch, dass sie nicht mit verkauft wurden und dass sie mit dem Vorbesitzer mit umziehen müssen? Was passiert, wenn die sich sträuben? :-o --[[Spezial:Beiträge/87.150.2.91|87.150.2.91]] 17:45, 1. Okt. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Danke schön vom Fragesteller ;-) Sehr gut, dann weiß ich jetzt dass USt berechnet werden muss. Mit der Abschreibung hab ich auch verstanden. Das ist damit für mich völlig zufriedenstellend beantwortet. LG. --[[Spezial:Beiträge/89.247.112.255|89.247.112.255]] 19:49, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Einheit [[Mischgeschwindigkeit]] ==<br /> <br /> Gibt es physikalische Einheiten für die verschiedenen Zeiten? Beispiel [[Natriumchlorid]] vs. [[Natriumnitrit]]. Doppelt so hohe [[Löslichkeit]], nur ist die Frage, in welcher Zeit die selbe Menge gelöst wird. Gibt ja auch Stoffe, die sich erst in Tagen oder Jahren im Wasser vollständig auflösen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 16:49, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Ohne viel Ahnung könnte ich mir vorstellen, daß die Auflösungsgeschwindugkeit (u. a.) stark von der Korngröße abhängig ist: Hauchfein zerkleinert wird sich vermutlich stoffunabhängig jede Substanz rascher auflösen als in groben Körnern; im Idealfall kondensiert ein zu lösender Stoff aus der Dampfphase direkt an der Flüssigkeitsoberfläche. Eine entsprechende stoffabhängige spezifische Kenngröße dürfte also nicht existieren. Wahrscheinlich hängt das irgendwie von der Kristallbindungsenergie und der Lösungswärme ab - dafür sollten sich Daten finden lassen. --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 17:24, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> Die von Dir genannte Löslichkeit ist zeitunabhängig. Bei einer bestimmten Temperatur ist ein Stoff in einem Lösemittel in dem genannten Maß löslich. Die ''Lösegeschwindigkeit'' ist allerdings, wie die IP schon richtig schrieb auch von der Partikelgröße abhängig, aber auch von einer Reihe weiterer Parameter wie Benetzbarkeit, oder ob es auf der Partikeloberfläche eine dünne Luftschicht gibt, die speziell bei sehr kleinen Körnern sehr hartnäckig sein und fast Unlöslichkeit vortäuschen kann. Weitere Parameter sind, ob und wenn ja in welchem Maß gerührt wird um Konzentrationsgradienten abzubauen, ob ein Reinstoff gelöst wird, oder Mischungen und einiges teilweise systemspezifisches mehr. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:40, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Das schreit geradezu nach Ultraschall. --[[Spezial:Beiträge/77.6.143.5|77.6.143.5]] 21:01, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Stimmt, das ist in solchen Fällen häufig eine gute Lösung. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:20, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Welche Bahnkurve in der Laufbahn ==<br /> <br /> eines Leichtathleten hat z.B. beim 200-m-Lauf genau diese Länge? Ist es die Innenbahn der Laufbahn oder deren Mitte oder eine andere?<br /> --[[Spezial:Beiträge/62.156.47.185|62.156.47.185]] 21:11, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :&lt;s&gt;Bei einer 200-Meter-Bahn ist es die Innenseite der innersten Bahn. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:15, 30. Sep. 2019 (CEST)&lt;/s&gt; Laut Internationalen Wettkampfregeln der IAAF wird die Länge einer Bahn 20 oder 30 cm von der Innenkante entfernt gemessen, je nachdem ob es sich um die innerste oder eine der äußeren Bahnen handelt und ob eine Bordkante links der innersten Bahn vorhanden ist. Detalis [https://www.leichtathletik.de/fileadmin/user_upload/12_Service/Wettkampforganisation/01_Bestimmungen_Satzung_Vordrucke/Wettkampfbestimmungen/IWR_Internationale_Wettkampf-Regeln.pdf hier]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:24, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Wie ich den Text auf Seite 79 Regel 160 Punkt 4 verstehe, sind alle Bahnen gleich lang. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:36, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Naive Frage: Muss das nicht so sein? Daher starten die Läufer ja versetzt. --[[Benutzer:Galtzaile|G&lt;small&gt;ALTZAILE&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;abbr title=&quot;Pastor Pastorum Discordianorum&quot;&gt;PPD&lt;/abbr&gt;&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|✉]]) 21:43, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::quetsch - die Bahnen enthalten ein Kreisbögensegment (bzw &quot;Ringabschnitt&quot;?), sind also eine Fläche - wie soll da 'was &quot;lang&quot; sein? Es geht um &quot;''Bahnkurven in(nerhalb) EI-ner Laufbahn''&quot;, &lt;small&gt;ihr Vollprofis. Bitte die Auskunft nicht mit dem Café verwechseln, und wenn, dann &amp;lt;small&amp;gt;, danke sehr.&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:7728:8F00:6CB6:22E8:C631:84D4|2003:D3:7728:8F00:6CB6:22E8:C631:84D4]] 15:44, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Deswegen heißt die vom Fragesteller genannte Disziplin ja offiziell und in allen Medienberichten 248-Quadratmeter-Lauf. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:47, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::Die einzelnen Bahnen sind von Ziel- zu Ziellinie gemessen immer unterschiedlich lang. Deswegen gibt es für die verschiedenen Laufdisziplinen der „Rundbahn“ immer unterschiedliche Startpositionen für jede Einzelbahn. Die Zielposition aller Bahnen muss gleich sein, einerseites, um die Spannung für die Zuschauer zu erhöhen und andererseits, um mit einer einzelnen Zielkamera auszukommen. Auch würde niemand freiwilligerweise 54 Meter mehr laufen. Das ist nämlich der Längenunterschied der äußersten zur innersten Bahn bei einer 400-Meter-Rundbahn mit acht Einzelbahnen, wie sie bei internationalen Leichtathletikwettbewerben verwendet wird. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:47, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> :S.a. grob die Abmessungen am Beispiel &quot;laufen-in-koeln&quot; http://www.laufen-in-koeln.de/Themen/Tipps_und_Infos/2009/Bilder/Bahn_Grundgeruest.jpg . Um den Unterschied der Bahnkurven innerhalb einer Laufbahn mit 2rPi zu berechnen wären da gegeben: Länge der Laufstrecke im kurvigen Abschnitt ( ohne die 84,4 m gerades Stück und gemessen 0,2 bzw 0,3 m von der inneren Begrenzungslinie ) 115,6 m. Radius 36,5 + 1,22 Bahnbreite + 0,05 m Begrenzungslinie pro Bahn. Die innerste Bahn scheint fast ein Halbkreis(bögensegment) zu sein. --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:7728:8F00:6CB6:22E8:C631:84D4|2003:D3:7728:8F00:6CB6:22E8:C631:84D4]] 16:01, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Die Form der Laufbahn ist egal. Man kommt immer zu dem Schluss, dass die nächstäußere Bahn 2π·Bahnbreite länger ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:23, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Es geht um die ''verschieden'' langen Bahnkurven ''innerhalb'' ei-ner einzigen Laufbahn eines einzigen Läufers, also gemessen 'mal direkt bei der inneren Begrenzungslinie, dann bei der äußeren. Den längeeren \kürzeren Weg, je nachdem ob man innen in seiner Bahn oder wieiter auße in seiner Bahn läuft. --[[Spezial:Beiträge/2003:D3:772D:6900:FCE2:F1E5:C822:B174|2003:D3:772D:6900:FCE2:F1E5:C822:B174]] 20:40, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Falls der Fragesteller aufgrund der bisherigen Themenverfehlungen der Antwortenden noch nicht resigniert hat: [https://www.researchgate.net/publication/251205415_Mathematik_der_400-m-Bahn/link/00b495396c681e86be000000/download ''Mathematik der 400-m-Bahn''] dürfte ein hilfreiches Dokument sein. --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 18:43, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> Ich hätte als Antwort erwartet: Die Bahnkurve verläuft genau in der Mitte der Laufbahn. Das wäre am logischsten und vernünftigsten, denn die Mitte ist der natürliche Weg der Läufer. <br /> Danke Niki.L. Danach wäre die fragliche Bahnkurve in Laufbahn &quot;1&quot; etwa 1/4 Bahnbreite von der Innenseite entfernt. Für die anderen Laufbahnen bleibt es ungelöst. --[[Spezial:Beiträge/62.156.45.197|62.156.45.197]] 20:01, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Die Antwort von [[user:Rotkaeppchen68|Rotkaeppchen68]] von gestern 21:24 Uhr und das von ihm verlinkte [https://www.leichtathletik.de/fileadmin/user_upload/12_Service/Wettkampforganisation/01_Bestimmungen_Satzung_Vordrucke/Wettkampfbestimmungen/IWR_Internationale_Wettkampf-Regeln.pdf Regelwerk] beantworten die Frage: Bei den andern Bahnen sind es 20 cm vom innern Rand. Das steht so auch in dem direkt hier drüber von [[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] verlinkten Text [https://www.researchgate.net/publication/251205415_Mathematik_der_400-m-Bahn/link/00b495396c681e86be000000/download ''Mathematik der 400-m-Bahn'']. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:08, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Danke Digamma. Seite 79 ganz oben im ersten Dokument, da steht es tatsächlich: Bahnkurvenabstand von der inneren Laufbahnbegrenzung ist 30cm bei Laufbahn &quot;1&quot; und 20cm bei allen anderen. Merci allen!--[[Spezial:Beiträge/62.156.45.197|62.156.45.197]] 20:24, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> : nette Anekdote, es soll schon vorgekommen sein, das angesehene Sportanlagenhersteller ein Stadion gebaut haben und bei der Endvermessung der Bahn (für die Wettkampf-Zulassung) festgestellt wurde, das sie +/- 1cm zu lang bzw zu kurz war. Da durfte dann alles wieder rausgerissen und neu gebaut werden. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 21:18, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 1. Oktober 2019 =<br /> <br /> == [[Centro Giacometti]] ==<br /> <br /> Das [[Centro Giacometti]] in [[Stampa]] soll nach Wikipedia 2016 eröffnet worden sein. Ich finde im Netz allerdings nur ältere Zeitungsartikel (2010, 2012) über dieses vor Ort wohl nicht nur willkommene Projekt. Und auch die eigene Website bringt mir keine volle Aufklärung, ob die Pläne wie geplant umgesetzt wurden und dort tatsächlich eine umfangreiche Schau zu sehen ist oder doch eher noch geplant wird.&lt;br /&gt;<br /> Hat jemand weitere Erkenntnisse und/oder Lust zu weiterer Recherche - rätoromaische Sprachkenntnisse wäre da wohl hilfreich. --[[Spezial:Beiträge/91.2.116.243|91.2.116.243]] 00:28, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Frag doch einfach direkt bei der Stiftung nach. Emailadresse, Postanschrift, Spendenkonto und Telefonnummer siehe Website. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:18, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Und du erwartest da mehr Aufklärung als auf der Website? Ausserdem wäre das ja verbotene OR. --[[Spezial:Beiträge/91.2.116.243|91.2.116.243]] 18:44, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Historische &quot;Vuvuzela&quot; ==<br /> <br /> [[File:American Museum of Natural History in Manhattan, New York City, United States of America (9860739586).jpg|mini]]<br /> Wie heißt diese ''ancient vuvuzela'' aus Südamerika wirklich?<br /> *https://i1.ytimg.com/vi/q87P9-0LiqA/hqdefault.jpg<br /> *https://www.youtube.com/watch?v=q87P9-0LiqA<br /> [[Spezial:Beiträge/2003:C3:5700:73C0:6482:4443:C67E:E6E7|2003:C3:5700:73C0:6482:4443:C67E:E6E7]] 03:12, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :„Three-piece painted ceramic trumpet“. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:20, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == diamagnetische Wasseraufbereitung ==<br /> <br /> (Im Zusammenhang mit einer Anfrage beim Relevanzcheck) Der ö. Kaffeemaschinenhersteller Schaerf schreibt auf [http://www.schaerf.at/ueber-uns/geschichte/ dieser Website]: <br /> <br /> ''(2004) wird die physikalische Wasseraufbereitung Schärf Aqua Coffea entwickelt. Diese einzigartige Technologie führt durch diamagnetische Transformation der molekularen Clusterung das Wasser in seinen natürlichen und dynamischen Quellzustand zurück. Durch diesen Prozess erhöht sich u.a. die Lösbarkeit des Wassers, wodurch eine weltweit gleichbleibend hohe Qualität des Kaffeegeschmack gewährleistet werden kann. Die Schärf Aqua Coffea Technologie wird durch renommierte unabhängige internationale Institute und Forschungslaboratorien zertifiziert, die Schärf Aqua Coffea Wasseraufbereitungssäule wird patentiert.''<br /> <br /> Eso-Quatsch kann das nicht sein, Schaerf betreibt ein ernsthaftes Geschäft. Ist es eine kompliziert ausgedrückte Banalität? Eine bahnbrechende Entwicklung doch wohl auch nicht? Die Versicherung, dass viele Institute das zertifiziert hätten, ist auch merkwürdig – als ob es da Vorbehalte gebe. Kurzum: Versteht jemand, was gemeint ist, und kann das einordnen? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:34, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Mir sind drei Verfahren zur Wasseraufbereitung geläufig: Die einfache [[Wasserfilter|Filterung]], z. B. mit Aktivkohle (schnell, günstig), [[Ionenaustauscher|Ionentausch]] z. B. zur Entkalkung und [[Umkehrosmose|Osmose]] (langsam, teuer), worauf anscheinend Profis schwören. Das hier klingt aber nach Hokuspokus... --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 12:42, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Siehe [[Wassercluster]]. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 12:43, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Klingt nach Esoterik-Quatsch um gutgläubigen Leuten teure Wasserbehälter zu verkaufen. Selbst wenn die irgendwie Wasserstoffbrücken-Cluster beeinflussen können, führt das weder zu einem &quot;dynamischen Quellzustand&quot; noch verändert das irgendwas dauerhaft. Den gleichen Effekt (falls überhaupt vorhanden) kann man vermutlich durch Umrühren erreichen. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 12:51, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Esoterik-Quatsch aus der &quot;belebtes Wasser&quot;-Ecke. Verboten ist inzwischen wohl, mit gesundheitlichen Wirkungen zu werben, da es hier nicht um Gesundheit geht, ist es vermutlich legal. Naja, der Onkel im weißen Kittel, der irgendwelchen pseudowissenschaftlichen Stuss von sich gibt, ist eine alte Werbefigur. Das Patent kommt ja auch erst &quot;demnächst&quot;. Bestimmt können die dann auch erklären, was &quot;diamagnetische Transformation der molekularen Clusterung&quot; bedeuten soll - insbesondere, wenn der Magnet wieder weg ist.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 14:44, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Wenn ich lese: ''diamagnetische Transformation der molekularen Clusterung das Wasser in seinen natürlichen und dynamischen Quellzustand zurück'' will ich wirklich wissen, was die entweder geraucht haben, oder welchen Assoziationsblaster sie mit naturwissenschaftlichen Wörten gefüttert haben; oder beides. Jedenfalls möchtegernwissenschafftliches Geschwurbel. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:32, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Danke für die einhellige Resonanz. Interessanerweise wirbt die Firma nicht mehr mit dem Clusterkram, sondern hat das Produkt zu einer Art Limonadenlinie weiterentwickelt. Ändert aber nichts daran, dass es bis heute in der Firmenchronik so steht und offenbar auch die Kundschaft fröhlich darüber schwadroniert. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:54, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == [[Rufzug]] ==<br /> <br /> Gibt es dieses Beförderungsmittel wirklich? --[[Spezial:Beiträge/88.70.32.228|88.70.32.228]] 16:58, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :In Gladbeck bestimmt. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 17:27, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Ja, zb [https://www.holidaycheck.de/prd/gaststaette-im-bahnhof-burg-erlebnis-essen-im-ehemaligen-burger-bahnhof/d61463fc-0f9f-313a-9ee3-2eedfb6360a5 hier]. --[[Spezial:Beiträge/77.3.50.180|77.3.50.180]] 17:34, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == wer oder welche behörde ist für Spielautomaten zuständig ==<br /> <br /> Ersetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage, auf die du weder in den Artikeln hier noch mithilfe einer Suchmaschine eine Antwort finden kannst.<br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:2725:5DA6:C1CB:F488:D299:1E9B|2003:C0:2725:5DA6:C1CB:F488:D299:1E9B]] 18:16, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Das sollte im Abschnitt [[Spielautomat#Gewerblich betriebene Spielautomaten in Deutschland]] stehen und ist im allgemeinen von Landesgesetzgebung und Kommunalsatzungen abhängig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:19, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == lichtblitz - Netzhautablösung? ==<br /> <br /> Ich habe eben plötzlich einen unerklärlichen Lichtblitz gesehen und meine auch Garben anders zu sehen, könnte das eine beginnende Erblindung sein? Ich erinnere mich an irgendeinen Schauerbericht aus Asien von nach starker Anstrengung (lesen, Bildschirm?) erblindeten.<br /> --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 21:44, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Rechtschreibfrage &quot;Sei mutig&quot; ==<br /> <br /> [[File:Sei mutig.svg|120px|right]] Da mir Rechtschreibung in gewissen Detailfragen ein Mysterium bleibt hier eine Frage die wohl auch versierte Rechtschreibler ins Straucheln bringen könnte. U. zw. geht es um die Substantivierung des Wortes &quot;''Aktualisieren''&quot; oder im weitesten Sinne um die Übersetzung des Textes von diesem [[:File:Be bold.svg|diesem Bild]]. (Mutig sein alleine reicht eben nicht aus.)&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;22:04, 1. Okt. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sei_mutig&diff=192678285 Wikipedia:Sei mutig 2019-09-28T15:56:18Z <p>Perhelion: /* Einleitung */ Bild auf deutsch</p> <hr /> <div>{{Shortcut}}<br /> &lt;div class=&quot;center&quot;&gt;<br /> {{Zitat<br /> |Text=Alle sagten: Es geht nicht! Da kam einer, der das nicht wusste, und tat es einfach.<br /> |Autor=Goran Kikic, deutscher Autor und Mentalcoach&lt;ref&gt;{{Google Buch | BuchID=hK5GAgAAQBAJ | Seite=69}}&lt;/ref&gt;}}&lt;/div&gt;<br /> [[Datei:Sei mutig.svg|mini|Sei mutig!]]<br /> [[Wikipedia]] funktioniert nur, wenn die Autoren '''mutig''' sind. Auf geht’s, mach diese oder jene Änderung, korrigiere einen Rechtschreibfehler, füge einen Aspekt hinzu, präzisiere eine Formulierung und lege Artikel an! Das ist in Ordnung. Es ist genau das, was alle erwarten. Wikipedia ist kein Ort, an dem alles so bleiben soll, wie es lange Zeit der [[Status quo]] war, sondern sie ist ständig im Wandel&amp;nbsp;– hilf mit, diesen Wandel voranzutreiben und diese Enzyklopädie ständig zu verbessern und auszuweiten, indem du sie [[Wikipedia:Beteiligen|bearbeitest]]!<br /> <br /> == „Unkaputtbar!“ ==<br /> Du kannst hier nichts kaputt machen: Alle Änderungen [[Hilfe:Versionen|werden gespeichert]], und falls etwas schiefgeht, wird es ein anderer Autor schon [[H:Wiederherstellen|wieder richten]]. Lass dich [[WP:Ignoriere alle Regeln|nicht durch Unsicherheit vom Verbessern abhalten]]!<br /> <br /> == Sei tolerant! ==<br /> Mutig zu sein funktioniert tatsächlich, wenngleich ein gewisses Maß an Höflichkeit oder [[WP:Wikiquette|Freundlichkeit]] vonnöten ist. Geh zunächst einmal davon aus, dass jede Änderung [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|mit guten Absichten]] vorgenommen wurde. Sei bereit, auch von anderen Benutzern zu lernen, und sei nicht beleidigt, wenn deine mutigen Änderungen von anderen (mutigen) Benutzern verändert oder rückgängig gemacht werden! Denn du wirst schnell merken: Der „instinktive“ und verständliche Wunsch eines Autors, sein Geschriebenes zu „[[WP:Eigentum an Artikeln|besitzen]]“ und zu konservieren, ist hierbei kontraproduktiv. Es ist gut, diese emotionale Bindung abzuschütteln, indem man Änderungen von vornherein offen gegenübersteht, denn nur so kann sich das Ergebnis verbessern. Bedenke: Du kennst möglicherweise nicht alle Aspekte eines Themas, auch wenn du noch so sorgfältig arbeitest. Und du kannst keinen [[WP:Neutraler Standpunkt|neutralen Standpunkt]] einnehmen, wenn du dich an ''deinen'' Text klammerst. Sei daher also auch mutig bei Änderungen anderer an ''deinen'' Texten.<br /> {{Siehe auch|Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag/Hilfe, mein Artikel …|titel1=Hilfe, mein Artikel …}}<br /> <br /> == Belege Änderungen! ==<br /> Wenn du einen Artikel änderst, gehe dabei nicht zu radikal vor: Substanzielle Änderungen an Texten sollten [[WP:Belege|belegt werden]]. Größere Änderungen an der Textstruktur sollten besser vorher auf den betreffenden Diskussionsseiten angesprochen werden. ([[WP:Diskussionsseiten|Diskussionsbeiträge]] anderer Wikipedianer solltest du hingegen nicht verändern, da es sich um persönliche Aussagen handelt.)<br /> <br /> == Handle entschieden! ==<br /> Wenn jemand einen sinnlosen oder eher humoristisch gemeinten Artikel oder schlicht völligen Schwachsinn geschrieben hat: Habe den Mut einzugreifen und [[WP:Handle entschieden|handle entschieden]], ohne allzu viel Rücksicht auf Gefühle zu nehmen! Korrigiere oder ersetze den Artikel oder&amp;nbsp;– wenn dies völlige Zeitverschwendung wäre&amp;nbsp;– trage ihn bei den [[WP:Löschkandidaten|Löschkandidaten]] ein. Das ist die Natur von Wikipedia: Aus vielen Beiträgen wird ein Ganzes.<br /> <br /> == Sei lernbereit! ==<br /> Bist du mutig genug und möchtest jetzt wissen, [[Hilfe:Seite bearbeiten|wie man eine Seite bearbeitet]]? Möchtest du noch mehr über Wikipedia und die Möglichkeiten, hier beizutragen, wissen? Dann schau doch mal auf die Seite [[Wikipedia:Beteiligen]].<br /> <br /> == Auf geht’s! ==<br /> Viel Freude, Mut ''und'' Unterscheidungsvermögen! Also nichts wie los!<br /> <br /> {{Siehe auch|Hilfe:Übersicht|Wikipedia:Handbuch|Wikipedia:Starthilfe}}<br /> <br /> {{Wikipedia-Ratschläge}}<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Ratschläge]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aspirin_(Marke)&diff=192624781 Aspirin (Marke) 2019-09-26T19:38:39Z <p>Perhelion: PNG → SVG +WP:WPSK</p> <hr /> <div>{{Infobox Marke<br /> | Name = Aspirin<br /> | Logo = [[Datei:Logo Aspirin.svg|230px|Logo]]<br /> | Besitzer = [[Bayer AG]]<br /> | Inhaber = Bayer Intellectual Property GmbH, [[Monheim am Rhein]]<br /> | Einfuehrungsjahr = 1899&lt;ref name=&quot;marke1&quot; /&gt;<br /> | Produkte = Medikamente<br /> | Maerkte = Weltweit<br /> | Website = www.aspirin.de<br /> }}<br /> [[Datei:Aspirin-Fläschchen.jpg|mini|Aspirin-Fläschchen, 1899]]<br /> '''Aspirin''' ist eine [[Marke (Recht)|Marke]], unter der von der [[Bayer AG]] verschiedene acetylsalicylsäurehaltige [[Arzneimittel]] vertrieben werden. Sie zählt als Rangemarke zu den ältesten und weltweit bekanntesten Medikamentenmarken und ist in weiten Teilen der Welt auch [[Gattungsname]] für den Wirkstoff [[Acetylsalicylsäure]] (ASS).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Markenname ''Aspirin'' wurde am 6. März 1899 als pharmazeutisches Produkt (heute [[Nizza-Klasse]] 5) in die Warenzeichen[[Verzeichnis|rolle]] des [[Kaiserliches Patentamt|Kaiserlichen Patentamtes]] in Berlin für die ''Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer &amp; Co.'' unter dem Aktenzeichen F2818&lt;ref&gt;{{DtPatentMarkenA |Nummer=36433 |Name= Aspirin}}&lt;/ref&gt; eingetragen.&lt;ref name=&quot;120Jahre&quot; /&gt; Er setzt sich zusammen aus ''A'' für ''Acetyl'' und ''spir'' für ''[[Echtes Mädesüß|Spiraea ulmaria]]'' und einer damals für Medikamente gebräuchlichen Abschlusssilbe ''in''.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Nikolai Kuhnert |Titel=Hundert Jahre Aspirin® – Die Geschichte des wohl erfolgreichsten Medikaments des letzten Jahrhunderts |Sammelwerk=[[Pharmazie in unserer Zeit]] |Band=29 |Nummer=1 |Datum=2000 |Seiten=32–39 |DOI=10.1002/(SICI)1615-1003(200001)29:1&lt;32::AID-PAUZ32&gt;3.0.CO;2-G}}&lt;/ref&gt; Eine [[Patent]]ierung des Wirkstoffs Acetylsalicylsäure, die im gleichen Jahr ebenfalls beantragt wurde, scheiterte jedoch in Deutschland, weil die [[Chemische Fabrik v. Heyden]] bereits ab 1897 die Substanz als Heilmittel vertrieb.&lt;ref name=&quot;120Jahre&quot; /&gt; Die frühzeitige Markenanmeldung wird in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur als kluge Entscheidung angesehen, weil selbst bei erfolgreichem Patentantrag der Patentschutz nach einer gewissen Zeit ausläuft, wohin der Markenschutz regelmäßig verlängert werden kann. Die Bekanntheit und der Ruf der aufzubauenden Marke sind daher für den zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg von entscheidender Bedeutung.&lt;ref name=&quot;Mittelstaedt2015&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch in den USA wurde Markenrechtsschutz bereits 1899 beantragt und wenig später erteilt, dazu in einer Vielzahl weiterer Länder.&lt;ref name=&quot;Jennewein2006&quot; /&gt; Dabei kamen teilweise regionale Abweichungen im Markennamen vor, wie beispielsweise ''Aspirina''&lt;ref&gt;{{DtPatentMarkenA |Nummer=405820 |Name= Aspirina}}&lt;/ref&gt; oder ''Aspirine.''&lt;ref&gt;{{DtPatentMarkenA |Nummer=3020180125812 |Name=Aspirine}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Österreich wurde die Marke unter Register-Nr. 12233 am 17. April 1949 eingetragen, wobei die Priorität des deutschen Eintrags vom 1. Feb. 1899 genutzt werden konnte.&lt;ref&gt;[http://seeip.patentamt.at/MarkeSuche/Details/b9503267-85d9-4a30-a3e1-37dfd82bd59c Auskunftsportal des Österreichischen Patentamtes], Register-Nr. 12233&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Frankreich ===<br /> In Frankreich wurde Aspirin zunächst durch die Laboratoire Vicario (17 [[Boulevard Haussmann]], [[Paris]]) importiert. Vicario erhielt das Recht, das Medikament unter dem Namen ''Aspirine Vicario'' zu verkaufen, während in einer frühen Form des Co-Marketings das ''Aspirine Bayer'' speziell für den französischen Markt in Tablettenform angeboten wurde. 1902 erwarb die [[Rhône-Poulenc|Société Chimique des Usines du Rhône]] (SCUR) das Recht zur Herstellung von Acetylsalicylsäure und nutzt dafür die Marke ''Rhodine'' (Nr. 5099 vom 1902-09-18). Nur Bayer und der Geschäftspartner Vicario nutzen die Marke ''Aspirine,'' alle anderen Mitbewerber wählten den internationalen Freinamen oder Phantasienamen. 1910 wurde eine reguläre Tochterfirma gegründet, die Laboratoires des Produits Bayer, 52 rue Sedaine in Paris. Vicario produzierte weiterhin unter Lizenz einige Spezialitäten wie ''Aspirine'' oder ''[[Heroin|Héroïne]]''.&lt;ref name=&quot;lAspirineFR&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Andre Frogerais |url=https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00848459v3/document |titel=L’Aspirine en France: un affrontement franco-allemand |werk=HAL |datum=2016-12-29 |abruf=2019-09-04}}&lt;/ref&gt; {{rp|4–7}}<br /> <br /> Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde das Eigentum von Bayer in Frankreich beschlagnahmt. Unter Bezugnahme auf einen Präzedenzfall ''(Pyramidon)'' wurde festgestellt, dass ''Aspirine'' eine Abkürzung eines wissenschaftlichen Namens sei und ein gemeinfreier Gattungsname. Dies erlaubte der SCUR, am 14. Januar 1915 die Marke ''Aspirine Usines du Rhône'' (Nr. 159602) eintragen zu lassen. Mehr als 40 Aspirin-Marken wurden bis Oktober 1915 registriert, darunter ''Aspirine Bayard, Aspirine Désallié, Aspirine La Française'' und ''Aspirine de France''. Auch wenn darunter einige von schlechter Qualität waren, wurde es als patriotische Pflicht wahrgenommen, kein Aspirin von Bayer mehr einzunehmen. In Spanien warnte Bayer die Verbraucher vor französischen Fälschungen. Nach Kriegsende wurde das seit Beginn des Konflikts beschlagnahmte Vermögen am 2. Mai 1923 versteigert und Bayer kaufte die angebotenen Vermögenswerte zurück. Die Marke Aspirin war als generischer Name hiervon nicht betroffen. Sie blieb allerdings in Belgien, Italien und Portugal – Unterzeichnerstaaten des [[Versailler Vertrag]]es – nach dem Krieg Eigentum von Bayer.&lt;ref name=&quot;lAspirineFR&quot; /&gt;{{rp|7–11}}<br /> <br /> === Vereinigtes Königreich ===<br /> 1906 wurde in London die Tochterfirma Bayer Products Ltd gegründet.&lt;ref name=&quot;pharmaind&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Lesley Richmond, Julie Stevenson, Alison Turton |Titel=The Pharmaceutical Industry: A Guide to Historical Records |Verlag=Aldershot |Ort=Ashgate |Datum=2003 |ISBN=978-0-7546-3352-5 |Online={{Google Buch |BuchID=CpY4DwAAQBAJ}}}}&lt;/ref&gt; {{rp|102–104}} Am 4. Februar 1915 wurde die Marke ''Aspirin'' vom Britischen Board of Trade als gemeinfrei erklärt.&lt;ref&gt;{{&quot;|Text=The Board of Trade has made an order regarding the aspirin trade marks, the effect of which is to make the word ’aspirin’ public property. As is well knwon, this is the trade name under which the Bayer Company introduced acetylsalicylic acid and the name under which the drug is best known. It is now open to anyone to sell acetylsalicylic acid as aspirin and it is to be hoped that this will not lead to any deterioration in the standard of the drug […] |Quelle=Zitiert nach Diarmuid Jeffreys, {{Google Buch |BuchID=EwMndWYjLX8C |Linktext=Aspirin: The Extraordinary Story of a Wonder Drug}}, Bloomsbury Publishing, 2005}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kanada ===<br /> In Kanada wurde im Jahr 1924 ein Rechtsstreit pro Markenbestand entschieden&lt;ref&gt;Supreme Court of Canada: [https://scc-csc.lexum.com/scc-csc/scc-csc/en/item/9266/index.do The Bayer Co. v. American Druggists Syndicate], [1924] S.C.R. 558, 1924-06-08&lt;/ref&gt; – auch wenn der Markeninhaber nicht die deutsche Bayer war, sondern mittelbar Sterling Products, Inc., die Muttergesellschaft der nordamerikanischen Bayer-Firmen. Die kanadische Marke wurde am 28. April 1899 eingetragen, und wurde am 12. Juni 1913 von Deutschland auf die US-amerikanische Tochter Bayer Company, Inc. (NY) übertragen. Nach der Gründung einer kanadischen Tochtergesellschaft durch die US-amerikanische Bayer Company wurden die Markenrechte am 30. Mai 1919 auf die kanadische Bayer Company, Limited, transferiert.<br /> <br /> === Vereinigte Staaten ===<br /> Während die Markenrechte für Deutschland stets bei den Rechtsnachfolgern der Farbenfabriken Bayer verblieben, verlor Bayer die Markenrechte in einigen anderen Ländern. Mit den Kriegseintritt der USA 1917 wurde die amerikanische Bayer-Tochter beschlagnahmt und das Geschäft inklusive der Markenrechte an ''Aspirin'' versteigert. Die Pharmafirma Sterling Products erwarb dabei die Rechte an ''Aspirin''. Allerdings konnte sich schon bald nach dem Kauf durch Sterling der Name ''Aspirin'' als Gattungsbegriff für Präparate auf Basis von Acetylsalicylsäure in den USA durchsetzen, so dass die Marke ''Aspirin'' keine besondere Abgrenzung mehr von den Produkten anderer Hersteller erzeugen konnte.&lt;ref&gt;{{&quot;|Text=Against using the word 'Aspirin' in correspondence, invoices, bills of lading, and the like, or upon cartons, labels, or other marking, in any sales of 'acetyl salicylic acid' to manufacturing chemists, wholesale or retail druggists, or physicians. The defendant will be free to sell 'acetyl salicylic acid' direct to consumers under the name 'Aspirin' without suffix or qualification. The defendant in sales to retail druggists will also be free to pack tablets in bottles and boxes of fifty or less, labeled, 'Aspirin,' provided these bottles or boxes be wrapped or boxed in containers marked 'acetyl salicylic acid manufactured by U. D. Co.,' without the word 'Aspirin,' and that in making such sales the correspondence, invoices, bills of lading, and the like refer to the drug so sold only as 'acetyl salicylic acid.' |Autor=[[Learned Hand]], District Judge |Quelle=Bayer Co. v. United Drug Co., [https://casetext.com/case/bayer-co-v-united-drug-co 272 F. 505 (S.D.N.Y. 1921)], 1921-04-14 |lang=en-US}}&lt;/ref&gt; Erst 1994 kaufte der Bayer-Konzern die Aspirin-vertreibende Sparte für rezeptfreie Medikamente inklusive der Warenzeichen (u.&amp;nbsp;a. das Kreuzlogo) vom inzwischen in [[Sterling Winthrop]] umbenannten Unternehmen zurück. Bayer vertreibt die Produkte der ''Aspirin''-Linie heute in den USA unter der Bezeichnung ''Genuine Bayer Aspirin,''&lt;ref name=&quot;apoadhoc&quot; /&gt; wobei der Name Bayer jedoch im Vordergrund steht.&lt;ref name=&quot;BrandmeyerPirck2015&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch in Großbritannien, Russland und Frankreich verlor Bayer die Markenrechte nach dem Ersten Weltkrieg durch Beschlagnahme der Alliierten und konnte in der Folge gar nicht oder nur über Umwege wieder unter mit dem Namen ''Aspirin'' Geschäfte machen. So hat Bayer in Frankreich die Marke „Aspirine du Rhône“ von [[Rhône-Poulenc]] gekauft, um wieder mit dem Namen auf dem französischen Markt präsent sein zu können.&lt;ref name=&quot;apoadhoc&quot; /&gt;<br /> <br /> === Russland ===<br /> Im Zuge der Russischen Revolution wurde 1918 das Pharmaunternehmen verstaatlicht und die Marke ''Aspirin'' aus dem Register gelöscht.&lt;ref name=&quot;lAspirineFR&quot; /&gt;{{rp|13}} In der [[UdSSR]] war es möglich, Handelsmarken anzumelden – die UdSSR traten 1965 der [[Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums]] und 1976 dem [[Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken]] bei – aber dazu mussten Marken aus der Zarenzeit, noch einmal neu angemeldet werden. Viele ausländische Unternehmen, darunter auch Bayer, verzichteten allerdings darauf. ''Aspirin'' wurde erst 1992, nach dem Zerfall der Sowjetunion, durch Bayer neu angemeldet. Allerdings hatten in der Sowjetunion etliche Hersteller von Schmerzmitteln in der Zwischenzeit den Medikamentennamen ''Aspirin'' genutzt. Daher stellte die Appellationskammer beim Komitee der Russischen Föderation für Patente und Warenzeichen (Rospatent) nach Einspruch des französischen Konkurrenten UPSA (Union de Pharmacologie Scientifique Appliquée) 1994 fest, dass das Wort ''Aspirin'' nicht mehr als unterscheidendes Warenzeichen für das Bayer-Medikament dienen kann.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Cynthia Vuille Stewart |Titel=Trademarks in Russia: Making and Protecting your Mark |Sammelwerk=Texas Intellectual Property Law Journal |Band=5 |Nummer=1 |Datum=1996 |ISSN=1068-1000 |Online=http://www.tiplj.org/wp-content/uploads/Volumes/v5/v5p1.pdf}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Markus Ziener |Titel=Russisches Aspirin bereitet Bayer Kopfschmerzen |Sammelwerk=[[Der Tagesspiegel]] |Datum=1997-06-26 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/russisches-aspirin-bereitet-bayer-kopfschmerzen/14012.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Bayer AG#Geschichte}}<br /> <br /> == Markenführung ==<br /> [[Datei:Bayer Aspirin, January 2015.jpg|mini|Aspirin-Produkte von Bayer in den USA]]<br /> Seit 1899 wird ''Aspirin'' von der Firma Bayer AG breit beworben und gilt heute als eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Marken für ein Arzneimittel&lt;ref name=&quot;bazonline&quot; /&gt; Auch die Beschlagnahme der Markenrechte nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] in einigen Ländern führte letztendlich nur dazu, dass ''Aspirin'' dort zum Gattungsnamen oder Synonym für den Wirkstoff Acetylsalicylsäure wurde und hat damit Markengeschichte geschrieben.&lt;ref name=&quot;Romeike2004&quot; /&gt; Der Historiker Markus Feiks begründet den Erfolg dahingehend, dass die Markensubstanz den eigentlichen Wert der Marke darstellt und der Verbraucher letztlich nicht an einer Schmerztablette interessiert ist, sondern an einer Lösung, die Kopfschmerzen zu beseitigen.&lt;ref name=&quot;Lit4&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2002 war nach einer Umfrage von [[Reader’s Digest]] ''Aspirin'' das [[Analgetikum|Schmerzmittel]], dem europäische Konsumenten 2002 das größte Vertrauen entgegenbrachten, auch wenn günstigere [[Generikum|Generika]] identische Wirkstoffe enthielten.&lt;ref name=&quot;Romeike2004&quot; /&gt; Laut einer Studie von [[MDR-Werbung]] und [[Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung|IMK]] aus dem Jahr 2015 ist Aspirin die Marke für rezeptfreie Medikamente, der Verbraucher in Deutschland am meisten vertrauen.&lt;ref name=&quot;absatzwirtschaft2015&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit den Anfängen von ''Aspirin'' hat sich die Standarddosierung des Hauptwirkstoffs Acetylsalicylsäure praktisch nicht verändert und beträgt für die [[Schmerztherapie]] 500 Milligramm. Erst mit der Erkenntnis, dass der Wirkstoff auch zur Hemmung der [[Hämostase|Blutgerinnung]] und der [[Atherosklerose]]-[[Krankheitsprävention|Prophylaxe]] eingesetzt werden kann, wurden von Bayer auch schwächer dosierte ''Aspirin''-Präparate auf den Markt gebracht, üblicherweis mit einer Dosierung von 100 Milligramm pro [[Tablette]].<br /> <br /> Hinsichtlich Aussehen, [[Darreichungsform]] und Geschmack verfolgt Bayer unter der Marke ''Aspirin'' länderspezifische Vermarktungsansätze. So wurde anfänglich ''Aspirin'' Apotheken in Fläschchen zu 250 Gramm Pulver angeboten.&lt;ref name=&quot;Jennewein2006&quot; /&gt; Der Wiedererkennungswert der Marke war zunächst gering, weil Apotheker das in Pulverform vermarktete Medikament gemäß der Verschreibung abwogen und dann in neutrale Tüten füllten, wobei das Produkt teilweise auch mit Mehl gestreckt oder ganz durch Mehl ersetzt wurde.&lt;ref name=&quot;Jennewein2006&quot; /&gt; Als Reaktion darauf begann Bayer bereits im Jahr 1900 mit der Produktion von Tabletten mit der noch heute üblichen Dosis von 500 Milligramm Wirkstoff pro Tablette. Dies ermöglichte es Bayer auch, in jede Tablette das Bayer-Logo einzuprägen und die Tabletten mit einer Verpackung zu versehen, die den Markennamen und die Farb- und Formensprache der neu entwickelten Marke ''Aspirin'' für jeden Kunden stets sichtbar hielten.&lt;ref name=&quot;Jennewein2006&quot; /&gt;<br /> <br /> Aktuell bietet Bayer unter dem Namen ''Aspirin'' regional unterschiedlich gestaltete Darreichungsformen und Varianten an. In Spanien zum Beispiel werden [[Brause]]produkte mit Himbeergeschmack vertrieben, während in Italien ''Asprin'' erfolgreich in [[Suppositorium|Zäpfchenform]] angeboten wird. In Argentinien wird die Nachfrage mit Pulverprodukten bedient, während in den USA Produkte mit glänzenden Pillenüberzügen angeboten werden.&lt;ref name=&quot;bazonline&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch die Wahrnehmung der Marke in unterschiedlichen Ländern divergiert stark: So wird ''Aspirin'' in Italien stark als [[Erkältung]]smittel wahrgenommen, in den USA als Wunderpille gegen Kopfschmerzen und zur Infarktvorsorge. In Lateinamerika liegt der Schwerpunkt bei der Behandlung von Kopfschmerzen mit dem belebenden ''Cafiaspirina'' Kombipräparat.&lt;ref name=&quot;BrandmeyerPirck2015&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine Markenverjüngung wurde mit Einführung der Produktlinie ''Aspirin effect'' angestrebt. Es ist ein ASS-haltiges Granulat mit Orangengeschmack, das sich im Mund auflöst und ohne Wasser eingenommen werden kann. Die Positionierung erfolgte dabei gezielt als Produkt, das perfekt in ein modernes Leben auf dem Sprung, mit Stress und vielfachen Belastungen passen sollte und damit für Zielgruppen interessant wurde, die mit der klassischen ''Aspirin''-Linie nicht mehr erreichbar waren.&lt;ref name=&quot;BrandmeyerPirck2015&quot; /&gt;<br /> <br /> === Aktuelle Produktpalette ===<br /> Als (unechte) Rangemarke hat sich Aspirin ursprünglich als Monomarke entwickelt, von der dann im Rahmen der Produktdifferenzierung etliche Varianten abgeleitet worden sind.<br /> <br /> Heute wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Vielzahl von Produkten unter dem Namen ''Aspirin'' angeboten (Stand: September 2019). Im klassischen Schmerzmittelbereich werden Produkte als Tablette zum Einnehmen, als Kautablette (''Aspirin Direkt'') und als [[Brausetablette]] (''Aspirin Migräne'') angeboten, entweder mit dem einzigen Wirkstoff Acetylsalicylsäure oder in Kombination mit Vitamin C (''Aspirin Plus C'') oder Koffein (''Aspirin Coffein''). Darüber hinaus werden ''Aspirin''-Produkte speziell für die Hemmung der Blutgerinnung mit reduzierter Dosierung und magensaftresistenter Darreichungsform angeboten ''(Aspirin Protect)''. In der Linie ''Aspirin Effect'' wird der Wirkstoff Acetylsalicylsäure in Beuteln mit Brausepulver (vgl. Alka-Seltzer) angeboten und eine besonders schnelle Wirksamkeit behauptet. Als Kombinationspräparat wird die Linie ''Aspirin Complex'' vermarktet, bei der neben Acetylsalicylsäure als weiterer Wirkstoff [[Pseudoephedrin]] zum Einsatz kommt.&lt;ref&gt;vgl. Website von www.aspirin.de&lt;/ref&gt;<br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> == Wirtschaftliche Bedeutung ==<br /> Der Markenwert&lt;ref&gt;ottmar Franzen: [http://www.markenlexikon.com/texte/ma_franzen_markenbewertung_din-iso-norm-10668_09_2011.pdf Monetäre Markenbewertung] nach ISO 10668, Markenartikel 9/2011, S. 100–104.&lt;/ref&gt; kann generell im Verlauf eines technologischen Lebenszyklus an Bedeutung gewinnen. Wenn die nächste technologische Revolution eintritt oder im Wettbewerb Innovationen entstehen, können Marken als Schutzschild den mittlerweile etablierten Unternehmen helfen, den Wandel zu überstehen.&lt;ref name=&quot;DOI10.7202/044294ar&quot;&gt;Klaus Jennewein, Thomas Durand, Alexander Gerybadze: ''When Brands Complement Patents in Securing the Returns from Technological Innovation: The Case of Bayer Aspirin.'' In: ''Management international.'' 14, 2010, S.&amp;nbsp;73, [[doi:10.7202/044294ar]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Geschäft der Bayer AG wird über die drei Geschäftsbereiche Pharmaceuticals, Consumer Health und Crop Science betrieben. Die Firma erwirtschaftete mit Produkten der Marke ''Aspirin'' im Bereich Consumer Health Bereich, das sind medizinische Produkte zur Selbstmedikation wie z.&amp;nbsp;B. Schmerzmittel, im Jahre 2017 rund 462 Mio. Euro Umsatz (Vorjahr: 463 Mio. Euro).&lt;ref name=&quot;gb2017&quot; /&gt; Hinzu kommen die Umsätze der unter der Dachmarke ''Aspirin'' vertriebenen Produkte im Geschäftsbereich Pharmaceuticals z.&amp;nbsp;B. mit der Linie ''Aspirin Cardio''. In Summe betrugen die Umsätze aller ''Aspirin''-Produkte im Jahr 2017 damit 1,042 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,001 Mrd. Euro).&lt;ref name=&quot;gb2017&quot; /&gt; Am Umsatz gemessen handelt es sich damit um die drittstärkste Marke im Pharma-Bereich der Bayer AG nach [[Xarelto]] (3,298 Mrd. Euro, 2017) und [[Eylea]] (1,88 Mrd. Euro, 2017).<br /> <br /> == Öffentliche Wahrnehmung ==<br /> === Werbekampagnen (Auswahl) ===<br /> * 2014 entwickelte die Düsseldorfer Werbeagentur [[BBDO]] unter dem Titel ''Er ist weg'' eine Kampagne für die Markteinführung einer neuen Aspirin-Tablette. Neben [[Außenwerbung]] wurde dazu ein 28-sekündiger TV-Spot entwickelt, der vom Kinoregisseur [[Simon Verhoeven]] unter anderem mit den Schauspielern [[Wanda Badwal]], [[Sina-Valeska Jung]] und [[Mathias Harrebye-Brandt]] gedreht wurde. Entgegen der Norm fokussiert der Spot dabei nicht das Problem Schmerz, sondern auf die Auflösung desselben. Laut [[IP Deutschland|IP CreaKompass]] setzte der Spot zu jener Zeit den Benchmark für die Pharmabranche.&lt;ref name=&quot;Spot1&quot; /&gt;<br /> * 2015 stand die Schauspielerin [[Sarah Alles]] für Aspirin vor der Kamera.<br /> <br /> === Kritik ===<br /> 2008 musste Bayer eine Strafe von 10,34 Mio. Euro für wettbewerbwidriges Verhalten im sog. ''Aspirin-Kartell'' zahlen. Für Aspirin und andere rezeptfreie Bayer-Medikamente bot Bayer einen Rabatt von 3 % an, wenn sich Apotheken an die unverbindliche Preisempfehlung von Bayer hielten. An dem Aspirin-Kartell hatten 11.000 Apotheken von rund 21.000 in Deutschland teilgenommen, und es dauerte vermutlich von August 2005 bis zur Entdeckung im September 2007. Damit hat Bayer nach Ansicht des [[Bundeskartellamt]]s „in wettbewerbswidriger Weise auf die Wiederverkaufspreise von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln in Apotheken Einfluss genommen“. Die Geldbuße fiel relativ niedrig aus, weil Bayer von Anfang an ein kooperatives Verhalten bei der Ermittlung an den Tag legte. Es wurde nur ein Betrag von 5 % des Umsatzes der betroffenen Tochterfirma angesetzt und nicht die reguläre Strafe von bis zu 30 %.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ludmilla Hauser |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/leverkusen/aspirin-kartell-bayer-zu-zehn-millionen-euro-strafe-verdonnert_aid-11688813 |titel=Aspirin-Kartell: Bayer zu zehn Millionen Euro Strafe verdonnert |werk=RP Online |datum=2008-05-28 |abruf=2019-09-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Markus Grill |url=https://www.stern.de/wirtschaft/news/bayer-konzern-millionenbusse-fuer-aspirin-kartell-3853190.html |titel=Bayer-Konzern: Millionenbuße für Aspirin-Kartell |werk=Stern |datum=2008-05-28 |abruf=2019-09-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wirkung und Nebenwirkung von ASS-haltigen Präparaten werden regelmäßig in allen gängigen Medien thematisiert. Die Bandbreite der medialen Rezeption reicht dabei von Ratschlägen für die Reiseapotheke bis zu Berichten über Todesfälle. Dabei steht Aspirin aufgrund seiner Bekanntheit häufig als Synonym für den Wirkstoff. Im November 2011 zeigte beispielsweise der [[NDR]] eine 45-minütige Dokumentation unter dem Titel ''Mythos Aspirin''. Im März 2019 folgte die ebenfalls 45-minütige Sendung [[W wie Wissen]] mit dem Thema ''Mythos Aspirin: Beugt tägliche ASS-Pille Herzinfarkt und Schlaganfall vor?'' in der [[ARD]] auf Basis der australischen ASPREE-Studie. In beiden Sendungen wurden Wirkung und Nebenwirkung von ASS kritisch hinterfragt. Obwohl dies verschiedenste Medikamente und Hersteller betraf, war auch hier Aspirin von Bayer der mediale Aufhänger.&lt;ref name=&quot;ARD1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ARD2&quot; /&gt;<br /> <br /> === Wissenschaftliche Rezeption ===<br /> Neben medizinischen und pharmakologischen Betrachtungen zum Wirkstoff haben sich auch eine Vielzahl von Wirtschaftswissenschaftlern, Soziologen und Marketingpsychologen mit allen Aspekten der Marke Aspirin beschäftigt. So beispielsweise Charles C. Mann und Mark L. Plummer in ihrem 1991 erschienen Buch ''Aspirin – Wirtschaftskriege der internationalen Pharmaindustrie'' oder Karlheinz Schmidt und Marion Zerbst 1997 in ''Aspirin : mehr als nur ein Kopfschmerzmittel''.<br /> <br /> Daneben wird die Marke in vielen Standardwerken zur Markenführung und Markenpsychologie beschrieben. So nennt beispielsweise der Wirtschaftswissenschaftler [[Werner Pepels]] in ''Handbuch des Marketing'' Aspirin als Beispiel für eine unechte Rangemarke und der [[Marktpsychologie|Marktpsychologe]] Gert Gutjahr beschreibt am Beispiel Aspirin den besonderen Wert alter Marken.&lt;ref name=&quot;Lit1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Lit2&quot; /&gt;<br /> <br /> == Die Marke Aspirin in der Kultur ==<br /> Neben eine Reihe von historischen Werbemitteln, die künstlerisch gestaltet wurden und sich heute teilweise in Sammlungen und Museen wiederfinden, gab es im Lauf der Zeit immer wieder Künstler die sich in ihren Werken mit der Marke oder dem Thema Aspirin auseinandersetzten. Auch in die Alltagskultur hat Aspirin, als Marke, Gattungsname oder Synonym für Schmerztabletten, Einzug gehalten.<br /> <br /> === Bildende Kunst (Auswahl) ===<br /> * Der renommierte Künstler [[Jörg Immendorff]] schuf 2006 die Bronzeplastik eines auf dem Kopf stehenden Affen und nannte sie ''Aspirin Affe''. Sie wird in einer Auflage von 75 Stück von Auktionshäusern und Galerien gehandelt.&lt;ref name=&quot;Affe&quot; /&gt;<br /> * Der unter dem Pseudonym Malte Sonnenfeld auftretende [[Pop Art|Neo-Pop-Art]]-Künstler [[Michael Koslar]] zeigt in seinem [[Stillleben]] ''calm-down'' unter anderem eine Packung Aspirin in Acryl auf Leinwand. Das Bild wurde auf verschiedenen Ausstellungen gezeigt.&lt;ref name=&quot;Pop&quot; /&gt;<br /> * Der Maler und Bildhauer [[C.O. Paeffgen]] malte 1994 ohne Titel in Acryl auf Leinwand einen Vogel der eine Tablette schluckt. Ein Pfeil von der Aufschrift „Aspirin“ in Farbe und Stil der Marke zur Tablette suggeriert, dass es sich um eine Aspirin-Tablette handelt.&lt;ref name=&quot;Päff&quot; /&gt;<br /> <br /> === Darstellende Kunst (Auswahl) ===<br /> * In der Folge ''Tödliches Aspirin'' der US-Krimiserie [[Quincy]] pressen Drogenschmuggler [[Kokain]] zu Aspirintabletten. Die deutsche Erstausstrahlung erfolgte 1993 bei [[RTL]] als Folge 11 der sechsten Staffel.&lt;ref name=&quot;Quincy&quot; /&gt;<br /> * Das 2005 vom brasilianischen Regisseur [[Marcelo Gomes]] gedrehte Roadmovie ''[[Kino, Aspirin und Geier]] (Cinema, aspirinas e urubus)'' handelt von dem deutschen Kriegsflüchtling Johann, der im Sommer 1942 mit seinem Laster durch den Nordosten Brasiliens fährt, um Aspirin zu verkaufen. Der Film wurde 2005 im Rahmen der [[Internationale Filmfestspiele von Cannes|Filmfestspiele von Cannes]] gezeigt und war auf der [[Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2007]]. 2010 lief er auf [[Arte]].&lt;ref name=&quot;Geier&quot; /&gt;<br /> * Die [[Boulevard-Komödie]] ''Aspirin &amp; Elephants'' des US-amerikanischen Autors Jerry Mayer wurde 1989 in [[Santa Monica]] uraufgeführt und auch als [[Niederdeutsche Sprache|plattdeutsche]] Adaption unter dem Titel ''Aspirin un Elefanten'' vom Hamburger [[Ohnsorg-Theater]] in der Spielzeit 2014–2015 aufgeführt.&lt;ref name=&quot;Ohnsorg&quot; /&gt;<br /> * Die persischsprachige Fernsehserie ''Aspirin'' von [[Farhad Najafi]] aus dem Jahr 2016 handelt von einem Arzt, der an Männern seltsame Experimente durchführt. Bisher wurden 17 Folgen für das iranische Fernsehen produziert.&lt;ref&gt;{{IMDb|tt4806982|2=Aspirin}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Alltagskultur (Auswahl) ===<br /> * Sowohl [[Märklin]] als auch [[Roco]] produzierten verschiedene Modelle einer Lokomotive der [[DB-Baureihe 101]] mit einer ''Aspirin-Plus-C''-[[Ganzreklame]] in den [[Maßstäbe der Modelleisenbahn|Nenngrößen]] [[Nenngröße H0|H0]], [[Nenngröße N|N]] und [[Nenngröße Z|Z]], teilweise auch in einer limitierten Sonderedition. Die Modelle basieren auf Vorbildern, die bei der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] im Einsatz waren.&lt;ref name=&quot;Bahn&quot; /&gt;<br /> * Ein mit dem US-amerikanischen Filmregisseur [[Quentin Tarantino]] geführtes Interview veröffentlichte der Journalist [[Markus Kavka]] 2007 in der [[Die Zeit|Zeit]] unter dem Titel ''Das Aspirin-Gespräch''. Er beschreibt dabei die nach dem Gespräch notwendige Einnahme von Aspirin.&lt;ref name=&quot;Quentin&quot; /&gt;<br /> * Die bosnisch-serbische Sängerin [[Seka Aleksić]] hat 2007 im Album Kraljica (dt. Die Königin) das Lied ''Aspirin'' veröffentlicht, das von einer durchzechten Nacht handelt.<br /> <br /> === Sammlungen und Museen (Auswahl) ===<br /> Historische Produktverpackungen und Werbematerial finden sich noch vielfach in den Archiven von Museen und Sammlern und werden gehandelt. Daneben gibt es einige Sonderausstellungen zum Thema Aspirin.<br /> * Das [[Deutsches Apotheken-Museum|Deutsche Apotheken-Museum]] im [[Heidelberger Schloss]] widmet sich dem Aspirin als einem Meilenstein in der Einführung von Fertigarzneimitteln.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutsches-apotheken-museum.de/museum/das-arzneimittel |titel=Das Arzneimittel (Präsentation der Arzneimittelsammlung des Deutschen Apotheken-Museums) |werk=www.deutsches-apotheken-museum.de |abruf=2019-09-19}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] wird das Medikament Aspirin, seine Herkunft und Wirkung auf dem für jugendliche Besucher ausgerichteten „Erfinderpfad Forschen“ präsentiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutsches-museum.de/angebote/jugend-im-museum/erfinderpfad/forschen/aspirin/ |titel=Aspirin |hrsg=Deutsches Museum |abruf=2019-09-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Uwe Schwäch: ''Wie Aspirin dem Druck des Wettbewerbs standhält.'' In: Brandmeyer, Pirck, Pogoda: ''Medizin trifft Marke: Markentechnik für den Gesundheitsmarkt''. Springer Gabler, 2015, ISBN 978-3-658-06654-3, S. 30–36.<br /> * {{BibISBN|9783426264515}}<br /> * Karlheinz Schmidt; Marion Zerbst: ''Aspirin : mehr als nur ein Kopfschmerzmittel'' Stuttgart : Trias, 1997., ISBN 978-3-89373-379-8.<br /> * Samuel Hopkins Adams; Isabel Leighton: ''The aspirin age, 1919–1941'' Mattituck, N.Y. : Amereon House, 1949., ISBN 978-0-8488-1661-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|1=Aspirin}}<br /> * [https://www.aspirin.de/ Markenwebsite von Aspirin]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;marke1&quot;&gt;<br /> Deutsches Patent- und Markenamt: [https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/36433/DE Markeneintrag zu Aspirin]<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;120Jahre&quot;&gt;<br /> Deutsches Patent- und Markenamt: [https://www.dpma.de/dpma/veroeffentlichungen/meilensteine/120jahreaspirin/index.html Vor 120 Jahren angemeldet: Aspirin, die wohl bekannteste Marke in der Medizin]<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Mittelstaedt2015&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Axel Mittelstaedt<br /> |Titel=Intellectual Property Management: Geistiges Eigentum als Führungsinstrument und Erfolgsfaktor in der Wissensökonomie<br /> |Verlag=Springer-Verlag<br /> |Datum=2015-09-28<br /> |ISBN=978-3-658-02992-0<br /> |Seiten=9–<br /> |Online=https://books.google.com/books?id=MQKhCgAAQBAJ&amp;pg=PA9}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;apoadhoc&quot;&gt;<br /> Apotheke Adhoc vom 28. Juni 2010: [https://web.archive.org/web/20140810030750/http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/aspirin-als-reparationszahlung/ Aspirin als Reparationszahlung]<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;bazonline&quot;&gt;<br /> Basler Zeitung vom 13. September 2015: [https://www.bazonline.ch/basel/stadt/das-gefragteste-medikament-der-welt/story/18287091?track Das gefragteste Medikament der Welt]<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Romeike2004&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Wolfgang Schiller, Michael Quell<br /> |Hrsg=Frank Romeike, Robert Finke<br /> |Titel=Marke als Gegenstand des ganzheitlichen Risikomanagement<br /> |Sammelwerk=Erfolgsfaktor Risiko-Management: Chance für Industrie und Handel Methoden, Beispiele, Checklisten<br /> |Verlag=Springer-Verlag<br /> |Ort=<br /> |Datum=2013-04-17<br /> |ISBN=978-3-409-12200-9<br /> |Seiten=120ff<br /> |Online={{Google Buch |BuchID=K_f9BQAAQBAJ&amp;pg |Seite=120|Hervorhebung=}}}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;BrandmeyerPirck2015&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Uwe Schwäch<br /> |Hrsg=Klaus Brandmeyer, Peter Pirck, Andreas Pogoda<br /> |Titel=Wie Aspirin dem Druck des Wettbewerbs standhält<br /> |Sammelwerk=Medizin trifft Marke: Markentechnik für den Gesundheitsmarkt<br /> |Verlag=[[Springer Gabler]]<br /> |Ort=Wiesbaden<br /> |Datum=2015<br /> |ISBN=978-3-658-06655-0<br /> |Seiten=29–36<br /> |Fundstelle=hier S. 30, 32<br /> |Online={{Google Buch |BuchID=R_u4CgAAQBAJ |Seite=30}}<br /> |Abruf=2019-08-06}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;gb2017&quot;&gt;<br /> Bayer AG: [https://www.geschaeftsbericht2017.bayer.de/lagebericht-ergaenzungen/wirtschaftsbericht/geschaeftsentwicklung-in-den-segmenten/consumer-health.html Geschäftsbericht 2017, Consumer Health]<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Jennewein2006&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Klaus Jennewein<br /> |Titel=Intellectual Property Management: The Role of Technology-Brands in the Appropriation of Technological Innovation<br /> |Verlag=Springer Science &amp; Business Media<br /> |Datum=30 March 2006<br /> |ISBN=978-3-7908-1599-3<br /> |Seiten=32ff.<br /> |Online=https://books.google.com/books?id=ExgfUbiwzpEC&amp;pg=PA32}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;absatzwirtschaft2015&quot;&gt;<br /> Absatzwirtschaft vom 27. Juli 2015: [https://www.absatzwirtschaft.de/aspirin-ist-deutschlands-vertrauenswuerdigste-otc-marke-60091/ Aspirin ist Deutschlands vertrauenswürdigste OTC-Marke]<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Affe&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=https://www.korff-stiftung.com/art-gallery/more-artists/immendorff-joerg/sculpture/joerg-immendorff-aspirin-affe/?L=1<br /> |titel=Jörg Immendorff<br /> |hrsg=Korf-Stiftung<br /> |abruf=2019-09-05}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Geier&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=https://programm.ard.de/TV/arte/kino--aspirin-und-geier/eid_287246052061381<br /> |titel=Kino, Aspirin und Geier<br /> |hrsg=[[ARD]]<br /> |abruf=2019-09-05}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Quentin&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor=Markus Kavka<br /> |url=https://www.zeit.de/zuender/kavka_dir/2007/kavka-31-tarantino/komplettansicht<br /> |titel=Das Aspirin-Gespräch<br /> |werk=Die Zeit<br /> |datum=2007-07-26<br /> |abruf=2019-09-06}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Bahn&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor=Leon Schrijvers<br /> |url=https://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~E-Loks~BR+101/640351/kopfschmerzen-dann-ein-aspirin-oder-eine.html<br /> |titel=Kopfschmerzen? Dann ein Aspirin<br /> |titelerg=Foto einer Lokomotive mit Aspirin-Ganzreklame<br /> |werk=hellertal.startbilder.de<br /> |datum=2018-12-07<br /> |abruf=2019-09-06}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Pop&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=<br /> |Hrsg=Michael Koslar<br /> |Titel=Kunst ist Täuschung in kleinen Tüten<br /> |TitelErg=Ausstellungskatalog<br /> |Datum=2016<br /> |Seiten=58<br /> |Online=https://docplayer.org/55924977-Kunst-ist-taeuschung-in-kleinen-tueten-malte-sonnenfeld.html}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Päff&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor=Markus Kavka<br /> |url=https://www.koelner.de/2010/02/26/c-o-paeffgen-malerei-und-papierarbeiten-2563/<br /> |titel=C. O. Paeffgen: Malerei und Papierarbeiten<br /> |werk=Köln.de Ausstellungstipps<br /> |datum=2010-03<br /> |abruf=2019-09-07}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;ARD1&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor=Frank Wittig, Anke Christians<br /> |url=https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/Aspirin-ASS-Wirkung-100.html<br /> |titel=Mythos Aspirin: Beugt tägliche ASS-Pille Herzinfarkt und Schlaganfall vor?<br /> |werk=[[W wie Wissen]]<br /> |hrsg=ARD<br /> |datum=2019-03-15<br /> |abruf=2019-09-07}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;ARD2&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor=Antje Büll<br /> |url=https://programm.ard.de/?sendung=282267066396982<br /> |titel=Mythos Aspirin<br /> |werk=ARD-Programm<br /> |abruf=2019-09-07}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ohnsorg&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor=Heinrich Oehmsen<br /> |url=https://www.welt.de/print/die_welt/hamburg/article139500814/Aus-Hollywood-direkt-ins-Ohnsorg-Theater.html<br /> |titel=Aus Hollywood direkt ins Ohnsorg-Theater<br /> |werk=[[Die Welt]]<br /> |datum=2015-04-14<br /> |abruf=2019-09-07}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Lit1&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Werner Pepels<br /> |Titel=Handbuch des Marketing<br /> |Verlag=Walter de Gruyter<br /> |Ort=<br /> |Datum=2012<br /> |ISBN=978-3-486-71454-8<br /> |Seiten=70<br /> |Online={{Google Buch |BuchID=1-LnBQAAQBAJ&amp;pg |Seite=70|Hervorhebung=}}}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Lit2&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Gert Gutjahr<br /> |Titel=Markenpsychologie: Wie Marken wirken – Was Marken stark macht<br /> |Auflage=3<br /> |Verlag=Springer Gabler<br /> |Ort=<br /> |Datum=2015<br /> |ISBN=978-3-658-09160-6<br /> |Seiten=17<br /> |Online={{Google Buch |BuchID=Zqz-CQAAQBAJ&amp;pg |Seite=17|Hervorhebung=}}}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Lit4&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Markus Feiks<br /> |Titel=Die Rolle der Geschichte in der Markenbildung<br /> |Verlag=Grin Verlag<br /> |Ort=München<br /> |Datum=2012<br /> |ISBN=978-3-656-11590-8<br /> |Seiten=10<br /> |Online={{Google Buch |BuchID=36DEl6843kUC&amp;pg |Seite=10}}}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Spot1&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor=Brigitte Bayer<br /> |url=https://www.ip.de/fakten_und_trends/fourscreen/fourscreen_trends/ausgabe_112014/case-study_aspirin.cfm<br /> |titel=Punktgenaue Wirkung: Pharma-Spots nutzen kreative Potentiale<br /> |hrsg=IP Deutschland<br /> |datum=2014-12-05<br /> |abruf=2019-09-08}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Quincy&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=https://www.fernsehserien.de/quincy/folgen/6x11-toedliches-aspirin-65678<br /> |titel=Quincy 93. Tödliches Aspirin<br /> |werk=Fernsehserien.de<br /> |abruf=2019-09-09}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Aspirin}}<br /> [[Kategorie:Markenname]]<br /> [[Kategorie:Arzneimittel]]<br /> [[Kategorie:Bayer AG]]</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/%C3%84nderungen&diff=192620278 Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen 2019-09-26T16:53:47Z <p>Perhelion: Änderungen von Perhelion (Diskussion) auf die letzte Version von Hgzh zurückgesetzt</p> <hr /> <div>{{../../../!header<br /> |Text=Änderungen im MediaWiki-Namensraum}}<br /> __NEWSECTIONLINK__<br /> Auf dieser Seite können lokale Änderungen an Codeseiten im MediaWiki-Namensraum, an [[Spezial:Helferlein|Helferlein]] (Gadgets) sowie an Javascript- und CSS-Seiten anderer Benutzer vorgeschlagen werden. Diese können nur von [[WP:Benutzeroberflächenadministratoren|Benutzeroberflächenadministratoren]] umgesetzt werden.<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Technik/Skin|MediaWiki/Anders]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Benutzeroberflächenadministratoren|MediaWiki]]<br /> &lt;div&gt;<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Ebene=3|Alter=14|Ziel='Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen/Archiv/((Jahr))'}}<br /> &lt;div style=&quot;clear:none; float:left;&quot;&gt;<br /> __TOC__<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:none; float:right;&quot;&gt;<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen/Archiv/}}|nofurther=1}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:left&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == MediaWiki:Common.css – allmähliche Verschlankung ==<br /> ''Keine einzelne Aktion, sondern EPIC. Grundlage für eine Serie von Änderungen.''<br /> * Die Seite [[MediaWiki:Common.css]] sollte weitestmöglich verschlankt werden; eines Tages sogar komplett in Gadgets umgewandelt sein (so auch das angestrebte Ziel seitens der MediaWiki-Entwickler).<br /> * Jede Definition hier wird bei jedem beliebigen Seitenabruf immer eingebunden.<br /> ** Das kostet zumindest einmalig Netzwerk-Traffic.<br /> ** Es zwingt aber den Browser auf jeder Seite, diese nach jeder definierten Regel zu durchsuchen, ob sie hier anzuwenden wäre.<br /> ** Das ist sehr ineffizient, wenn die Trefferquote der Seiten, die solche Selektoren auch enthalten würden, niedrig ist.<br /> * Mit den [[Hilfe:CSS/TemplateStyles|TemplateStyles]] und irgendwann hoffentlich auf Namensraum und Spezialseiten eingrenzbaren Gadgets wird sich das weiter reduzieren lassen, so dass nur noch solche Seiten das CSS mitgeliefert bekommen, die auch die Selektoren enthalten können.<br /> * Gadgets werden zumindest momentan noch vor der Common.css in den Kopf des Dokuments geschrieben, so dass CSS aus Gadgets genauso rechtzeitig vor der Darstellung des DOM vorhanden ist und es nicht zum [[FOUC]]-Ruckler kommt.<br /> * In den 1990er Jahren war die Trennung von Präsentation und Inhalt aufgekommen, und damit die Verwendung eines einzigen projektweiten CSS-Stildokuments, in dem alle Dekoration vereinbart werden solle, und unabhängig und abgetrennt davon der nackte Inhalt als undekoriertes HTML.<br /> ** Das ist im Grunde genommen sinnvoll.<br /> ** Jedoch funktioniert das lediglich bei einem Projekt mit nur mäßig vielen Stildefinitionen und relativ wenigen Grundtypen von Seiten, die mit einem solchen überschaubaren Satz an Klassen und zugeordneten Dekorationen auskämen.<br /> ** Für ein Wiki wie unseres mit Millionen inhaltlicher Seiten, Feuerwehrautos rot dekoriert und Forstwirtschaft dunkelgrün und Blümchen hellgrün und BVB schwarz-gelb und Hertha blau-weiß und Wolfsburg grün ist es der helle Wahnsinn, eine auf nur wenigen oder gar einer einzigen Seite benötigte Stildefinition alle in die Common.css reinzuschreiben und gnadenlos allen Arten von URL aufzudrücken.<br /> ** Gleichwohl hatte man bei uns diese Strategie bis ca. 2010 verfolgt, es danach aber abgebrochen, weil offenkundig ins Uferlose führend.<br /> ** [[MediaWiki Diskussion:Common.css/Archiv/3]] – suche: ''Die Commons.css sollte, außer der Hauptseite, keine seitenindividuelle Anpassungen erhalten.''<br /> ** Vorlagen bieten eine uns angemessene Möglichkeit, spezifische einheitliche Dekorationen über mehrere Seiten sicherzustellen, und können von sehr vielen Autoren auch selbst erstellt und gepflegt werden, und die Zentralisierung in der Vorlage erlaubt die effiziente Pflege an nur einer Stelle.<br /> ** Dabei werden relativ zwangsläufig auch ''inline styles'' verwendet. Abstrakte Theoretiker mögen das zwar als Verletzung der alleinseligmachenden Lehre geißeln; es ist aber eine unmittelbar einleuchtende Methodik mit gut überschaubaren Auswirkungen, während die Konstruktion von in einer Seite gleichzeitig wirkenden und kollisionsfrei zu organisierenden Klassensystemen und Definition über [[Hilfe:CSS/TemplateStyles|TemplateStyles]] von der Autorenschaft kaum geleistet werden kann.<br /> * 2016 hatte Entlinkt bereits in verdienstvoller Weise aufgeräumt, Ballast aufgelöst und die Seite strukturiert, soweit bis dahin möglich.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:41, 21. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Änderungswünsche ==<br /> <br /> === mw.toolbar off; Onlyifediting damit nicht mehr funktionsfähig ===<br /> Das bereits für vergangenen Donnerstag geplante aber zwischenzeitlich zurückgerollte Update ist nun offenbar wirksam geworden; siehe [[WD:NEU #BREAKING – mw.toolbar wird entfernt]].<br /> <br /> Damit werden folgende Maßnahmen akut erforderlich:<br /> # Aus [[MediaWiki:Common.js]] erstmal auskommentieren:<br /> #* if ( mw.config.get( 'wgAction' ) === 'edit' || mw.config.get( 'wgAction' ) === 'submit' ) { mw.loader.load('//de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Onlyifediting.js&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript'); }<br /> # [[MediaWiki:Gadget-Vorlagenmeister/core.js]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-Vorlagenmeister/core.js&amp;action=history BETA]<br /> <br /> Die Seite [[MediaWiki:Onlyifediting.js]] kann längere Zeit zum Ausbeuten durch Nachahmerprodukte bestehen bleiben. Vielleicht kommt ja noch ein dreifacher Seehofer (Rücktritt vom Rücktritt, also rollback des rollback des rollback).<br /> <br /> LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:48, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Ist auskommentiert bzw. rüberkopiert. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 21:55, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: So, und dann Frage in die Runde: Was tun mit [[Wikipedia:Helferlein/Extra-Editbuttons]]? Zwei Varianten:<br /> ::# Zeile aus [[MediaWiki:Gadgets-definition]] rausnehmen – dann wird es erstmal nicht mehr geladen. Hinterlässt aber ein Häkchen im gespeicherten Benutzerprofil, das mausetot Ressourcen bei jedem Seitenaufruf schluckt.<br /> ::# ''if typeof console == &quot;object&quot; &amp;&amp; typeof console.warn == &quot;function&quot; Bitte entferne das Häkchen für Extra-Editbuttons aus deinen Helferlein-Einstellungen'' über das Gadget drüberschreiben wäre fair. Nächstes Jahr mit ''alert()''.<br /> :: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:04, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Wenn etwas nicht mehr läuft und auch nicht mehr laufen wird, dann kann das mMn auch weg. Unabdingbar ist dafür eine klare Kommunikation mit allen, also eine genaue Handlungsanweisung, die auch DAUs verstehen. Das momentane Durcheinander muss nicht wiederholt werden. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 18:01, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::: „kann das mMn auch weg“ – wer Erfahrung mit sowas hat, der kommentiert erstmal aus und organisiert einen geordneten zukunftsorientierten Migrationsprozess nach Klärung der Ziele.<br /> :::: „Unabdingbar ist dafür eine klare Kommunikation mit allen“ – ganz super, einer deiner BOA-Kollegen bastelt grad unabgesprochen unkoordiniert durch Versuch und Irrtum unerprobt irgendeinen Hack mit undokumentierten neuen Gadgets. Koordiniert euch doch mal unter BOA. Und das, was du grad wegschmeißen willst, bastelt der grad wieder zusammen.<br /> :::: „genaue Handlungsanweisung“ – ich bin hier nicht derjenige, der irgendwelche Handlungsanweisungen ausgibt hinsichtlich langfristiger Strategien und Konzepte. Das muss die gesamte Community definieren und vorgeben und entscheiden. Wenn von mir direkt etwas kommen kann, dann sind es nur Mikro-Änderungen betreffend irgendwelcher Mini-Aktualisierungen. Und bei denen kommen meine Handlungsanweisungen sehr präzise und operational.<br /> :::: „Das momentane Durcheinander muss nicht wiederholt werden.“ – Ich hatte das am 21. Oktober groß und deutlich auf [[WD:NEU]] vorangekündigt, damit ausreichend Zeit bleibt, koordiniert und strategisch eine zukunftsfähige Lösung zu erarbeiten. Über zwei Wochen hat sich kein Admin, insbesondere kein BOA, die das mindestens permanent beobachten müssten, dort blicken lassen. Wer Durcheinander vermeiden möchte, der muss dann auch frühzeitig bei der sich abzeichnenden Situation tätig werden.<br /> :::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:02, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::Zum Unterschied Lesen/Verstehen/Aktivwerden habe ich dir ja schon was geschrieben und „mein BOA-Kollege“ ist auch „dein Kollege“ in der Wikipedia. Ich finde es schade, dass wir es nicht hinbekommen haben, die Situation zeitnah und inhaltlich zu lösen und jetzt doppelte, dreifache, widersprüchliche Arbeit darin investiert wird. Da fasse ich mir gerne an die eigene Nase, da finde ich es ganz seltsam, dass die wenigen, die die technische Seite durchblicken, keine Lösung anbieten, die die 99 % Rest-DAUs auch verstehen (ohne Verständnis keine Diskussion zur Definition, keine Vorgaben, keine Entscheidung, wobei ich ahne, dass die meisten gar nicht definieren, vorgeben, entscheiden wollen, sondern dankbar sind, wenn die Technik einfach funktioniert), da finde ich es seltsam, wieviel Mühe gemacht wird, eine offenbar veraltete Technik am Laufen zu halten, anstatt, wo es sowieso Änderungen gibt, sie gleich für die Zukunft zu machen. Asche auf viele Häupter. Wie wär’s: Wir lassen die Vergangenheit Vergangenheit sein und versuchen nach vorne zu schauen, ohne weiter die Schuldigen zu benennen, und hoffen, dass sowas nicht nochmal passiert? Leider bin auch ich nicht in der Lage, alles zu verstehen, was du vorschlägst, sodass ich mir wünschen würde, dass andere in die Diskussion einsteigen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:13, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::: Auf WD:NEU heißt es deutlich hervorgehoben:<br /> ::::::::: „1. Die Werkzeugleiste mit den grauen 3D-Buttons von 2006 entfällt.“<br /> ::::::::* Was, bitteschön, war an diesem Satz unverständlich gewesen?<br /> ::::::::* Was genau hattest du an diesem Satz nicht verstanden?<br /> ::::::::* Ich hatte sogar bewusst laienverständlich die Art der Buttons optisch näher beschrieben, statt es beim ''terminus technicus''„toolbar 2006“ zu belassen.<br /> :::::::: Wenn du irgendwas an meinen Darstellungen nicht verstehst, bietet sich das allgemein bekannte Mittel der Rückfrage an.<br /> :::::::: Es hat jedoch über zwei Wochen lang kein einziger Admin und insbesondere kein verantwortlicher BOA irgendeine Rückfrage gehabt oder sonstwie reagiert, sondern alle ließen das Geschehen schweigend duldend auf sich zukommen.<br /> :::::::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:03, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::::Dass die Leiste wegfallen sollte, habe ich durchaus verstanden, wie es mit dem menuSwitcher funktioniert, habe ich hingegen nicht verstanden, auch nicht nach Lesen deiner Hilfeleisten. Selbst wenn ich diesen Teil ignoriere: Ich sah und sehe mich nicht in der Lage, eine Alternative anzubieten. Da muss ich mich auf andere verlassen. Und ich würde mir wünschen, dass die diejenigen, die dazu in der Lage sind, das dann vielleicht auch einfach mal machen, gemäß Sei mutig, denn nicht alles muss (und kann) von allen besprochen werden. Ich hätte mir gewünscht, dass andere, die diesbezüglich klüger sind als ich, sich äußern, das ist leider nicht passiert. Ich lerne daraus, dass ich mich darauf nicht verlassen kann und versuche mich für die Zukunft zu bessern. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 09:46, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::: Ich bin zwar kein BOA, lese hier aber trotzdem mit: zumindest für Onlyifediting habe ich [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Problemlösung_Sonderzeichenleiste|hier]] zwei Vorschläge gemacht, wie die Situation zu lösen gewesen wäre. Da inzwischen einerseits die Bearbeiten-Leiste wiederhergestellt wurde und die Sonderzeichenleiste durch Revert von [[MediaWiki:Edittools]] &lt;s&gt;ebenfalls wieder da ist, ist das eigentlich erstmal gegenstandlos&lt;/s&gt; zwar grundlegend, aber mit deutlich reduzierter Funktionalität wiederhergestellt wurde, ist das sicher noch nicht die optimale Variante. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 19:34, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::: Sorry, ich helfe wirklich gerne, doch das sind Themen, die kann ich mit Mühe nachvollziehen. Selbst aktiv sein, dazu fehlen mir die nötigen Kenntnisse. Tut mir Leid. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:37, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::::: Onlyifediting (stammt wohl ursprünglich von EnWiki und) könnten wir performanter als Gadget laden, was in EnWiki schon länger. der Fall ist.[https://en.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Edittools.js][https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:CharInsert] &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;19:49, 6. Nov. 2018 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> ::::::::::: {{ping|Perhelion}} der Entwickler auf Meta meinte das auch. Also entsprechende Seite hier anlegen und den en-Inhalt reinkopieren? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:22, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::::::: Ja das sollte funzen, wir können das ja mal schnell auf [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Spezial:Letzte_%C3%84nderungen Beta] durchspielen. Ganz unten auf Extension:CharInsert ist es auch genau so beschrieben. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;20:27, 6. Nov. 2018 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> ::::::::::::: Beta lässt mich nicht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:31, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> '''STOP!''' Was immer ihr zwei beiden da grad ausheckt, stellt bitte erstmal Konzeption, Zweck und Ziele eures Vorhabens hier auf dieser Seite dar.<br /> * NNW hat oben „Durcheinander“ beanstandet. Nun, wenn die BOA eigenmächtig und ohne eine Absprache hier auf dieser Seite völlig unangekündigt eine neue Software im MediaWiki-Namensraum etablieren, ist es kein Wunder, wenn es unkoordiniert und völlig konfus abläuft.<br /> * Nebenbei: Jeder BOA, der ohne Absprache mit der technischen Community hier auf dieser Seite und ohne einen vorherigen Review eigenmächtig eine neue Software im MediaWiki-Namensraum einfügt, bleibt dauerhaft alleinverantwortlich für die gesamte Wartung, Pflege und Dokumentation.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:03, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> :Lieber PC, ich habe mich bereit erklärt, aus einem einzigen Grund, um das Skript von PDD zu pflegen. Ich habe nie behauptet, Informatiker zu sein und es ist bedauerlich, dass diejenigen, die das könnten, nicht die Aufgaben übernehmen möchten. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:32, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Es geht hier nicht darum, Informatiker zu sein, sondern es geht um eine in allen Wiki-Bereichen gültige Regel, zunächst mit den anderen Beteiligten zu diskutieren oder sie zumindest zu informieren, bevor man nicht oder nur noch sehr schwer wieder rückgängig zu machende Tatsachen schafft.<br /> :: Insbesondere das Anlegen eines neuen Gadgets bedarf der vorherigen Absprache; wir hatten aus guten Gründen seit circa 2010 keine neuen JavaScript-Gadgets der breiten Öffentlichkeit mehr angeboten.<br /> :: IT-Kenntnisse sind zur vorherigen Kommunikation beabsichtigter Vorhaben nicht erforderlich.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:40, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Ich habe hier diskutiert, ich habe auf Meta das Problem angesprochen und einen Technischen Wunsch hinterlegt. Sehr ehrlich, mich pers. tangiert es nicht mal, weil ich beides nicht nutze, ich mache es über das PDD-Skript, aber gesehen habe, welche Probleme es für viele verursacht. Ich bin nicht in der Lage, solche Änderungen einzuschätzen, schon gar nicht im Vorfeld. Das habe ich auch nie behauptet. Es wäre sehr gut, wenn hier, oder zusammen mit DaB. und dem Techniker von WMF, eine vernünftige, tragfähige Lösung erarbeitet würde. Leider bin ich nicht in der Lage mehr zu tun, als zuzusehen. Sorry. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:46, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Zurzeit werden hier im Alleingang und durch unabgesprochene Einzelmaßnahmen an ein und derselben Stelle (konkret: die Sonderzeichenleiste unten) circa vier verschiedene Konstruktionen ausprobiert: charinsert=Itti/Perhelion, alt+jquery=Fomafix, DaB irgendwie sowie menuSwitcher=PerfektesChaos-Vorschlag.<br /> * Es kann an ein und derselben Stelle nur eine Lösung geben, zumindest dann nicht, wenn projektweit unbedingt jedem angemeldeten oder unangemeldetem Benutzer aufgezwungen, und vor Etablierung optionaler Gadgets dessen Verantwortlichkeit und langjährige Pflege geklärt wurde.<br /> * Es gibt bisher keinen Plan, wie man denn nun endgültig und dauerhaft und zukunftsweisend vorgehen möchte, geschweige denn eine im Wiki-Konsens getroffene Richtungsentscheidung. Vielmehr basteln unterschiedliche Leute ohne Absprache miteinander an derselben Stelle herum. Wobei ich lediglich einen Vorschlag gemacht habe, aber bisher keinerlei Realisierung aktiviert habe.<br /> * {{ping|Krd}} Du kennst ja mittlerweile ''menuSwitcher''. Deine Meinung zu der Angelegenheit?<br /> * Es mangelt nicht an IT-Kenntnissen, sondern an Beachtung der gerade in der Programmierung der für alle Leser wirksamen MediaWiki-Oberfläche gültigen Regel: Erst Änderungswunsch erörtern, Für und Wider erwägen, gemeinsam entscheiden, danach umsetzen und danach die vorher gemeinsam getroffene Entscheidung mittragen.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 10:39, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Dass die Kommunikation nicht funktioniert hat und nach wie vor nicht richtig funktioniert, scheint mir offensichtlich. Ich danke Itti und DaB. für das Troubleshooting und besonders PerfektesChaos für [[Benutzer:PerfektesChaos/js/editToolStrIns]], das mir extrem geholfen hat. Aber irgendwie müsste nun doch eine halbwegs stabile Lösung zustandekommen, mit der auch bekennende Tech-Laien klarkommen. Siehe meinen Beitrag [[Wikipedia Diskussion:Kurier#Was ist passiert?]], so kann es doch nicht immer wieder laufen. Deswegen möchte ich nachdrücklich den Wunsch von PerfektesChaos unterstützen, sich gemeinsam auf etwas wirklich Brauchbares, Stabiles und Dauerhaftes zu verständigen.-- [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:59, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Das ist richtig. Nur sagt PC auch: ''„… ich bin hier nicht derjenige, der irgendwelche Handlungsanweisungen ausgibt hinsichtlich langfristiger Strategien und Konzepte. Das muss die gesamte Community definieren und vorgeben und entscheiden.”'' Blöderweise ist das „die gesamte Community” nur ein frommer Wunsch: a) weil offenbar nicht die &lt;u&gt;gesamte&lt;/u&gt; Community betroffen ist (ich z. B. nicht, weil ich bis jetzt nichts vermisse und mir auch nach 2 Tagen noch ziemlich schleierhaft ist, wieso so aufgeregt debattiert wird); b) es dem allergrößten Teil „der Community” mit Sicherheit ziemlich egal ist wo unnötig Ressourcen verbraucht oder wo irgendwelche Dinge wie eingebastelt werden, weil die Leute ''User'' sind – die wollen, daß etwas ''so'' funktioniert wie sie das wollen; auf welchem Weg das realisiert wird, interessiert sie nicht; c) muß sich &lt;u&gt;einer den Hut aufsetzen&lt;/u&gt;, einen Plan machen und dann diejenigen ins Boot holen, die c 1) das Thema technisch durchdrungen haben und nachvollziehen können und c 2) ein Interesse als ''User'' haben. <br /> :: Einer muß sich verantwortlich fühlen und sich verantwortlichen machen für den Prozess: Darauf warten, daß wie durch ein Wunder ein konkreter Plan aus der Kakophonie der Stimmen und Kommentare unterschiedlichster Leute mit unterschiedlichsten Bedürfnissen und unterschiedlichem Grad an Engagement entsteht, ist vergeblich. Das wird nicht passieren. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:21, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Also ich bins nicht. Für sowas braucht man jemand, der sowohl technisches Verständnis hat als auch die Sprache der Anwender versteht, am besten auch spricht. Aber ich würde ds von [[Benutzer:PerfektesChaos]] beschriebene menuswitcher-Tool gern mal ausprobieren (dazu brauch ich aber Beratung) und einen Anwenderbericht machen. Das könnten auch noch andere VE-Verweigerer machen. Wär immerhin ein Schritt.-- [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:35, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::: Weil bei Henriette anklingen könnte, ich möge mir irgendwelche Hüte aufsetzen, so stelle ich fest, dass ich als Vorschlagender einer Lösung befangen bin und somit ausscheiden muss.<br /> :::: Das Dingens in spe dient den Interessen der Endverbraucher, das sind die Quelltext-Autoren. Eine Moderationsperson müsste auch in diesen Kreisen tief verwurzelt sein und deren Wünsche berücksichtigen. Techies versuchen oder sollten versuchen, deren Wünsche zu erraten und zu befriedigen.<br /> :::: @Mautpreller: Die deutschsprachige Wikisource verwendet seit einem Jahr ''menuSwitcher'' basierend auf deren ein Jahrzehnt alten Sonderzeichen-Wünschen. Krd experimentiert momentan mit ''menuSwitcher'' und deren benutzerdefinierter Anpassung. ''menuSwitcher'' selbst ist nur ein nacktes Skelett und kennt von sich aus nicht ein einziges Sonderzeichen, könnte jedoch unsere 2009–2018 gesammelten Definitionen verstehen und den Autoren als Grundausstattung präsentieren.<br /> :::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:01, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::: Nein, keine Sorge, ich will Dir keinen Hut aufsetzen :) Ich will Dir nur die Illusion rauben, daß (an sich ja wirklich korrekte und angebrachte) Aufrufe zur Hutnahme zu gar nichts führen, weil niemand etwas tut, wenn er nicht direkt und persönlich angesprochen wird. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 17:53, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Um mal einigen Ursachen von Kommunikationsproblemen abzuhelfen, nachstehend ein paar Basisinformationen:<br /> * Um etwas wie Fettschrift, eine Wiki-Verlinkung oder ggf. eine Signatur in den Quelltext einzufügen, hat ein deWP-Autor traditionell folgende Möglichkeiten und Werkzeugleisten zur Auswahl:<br /> ** Graue 3D-Buttons, Baujahr 2006 (MediaWiki)<br /> *** Erweiterung als Extra-Editbuttons (deWP-eigen)<br /> ** „Wikieditor“, von 2010, mit sehr vielen Menüs und Sonderzeichen (MediaWiki)<br /> ** Quelltext-Editor „2017“ (MediaWiki; funktionsgleich VisualEditor-Menüs); viele Menüs und Funktionen<br /> ** „EditTools“, Sonderzeichen unterhalb des Texteingabefeldes (deWP-eigen)<br /> ** Der Vollständigkeit halber noch genannt: VisualEditor-visuell und ''editToolStrIns'' statt „EditTools“.<br /> * Diese Vielfalt war Anlass für die MediaWiki-Entwickler, die älteste und am wenigsten leistungsfähige Werkzeugleiste von 2006 aus dem Kern der weltweiten MediaWiki-Software herauszunehmen, weil sie weltweit fast keine Anwender mehr hat. Außerdem kann man nicht über Jahrzehnte einen immer größeren Berg an uralter Software ansammeln, parallel zu Neuentwicklungen gleicher Funktion, und alles das ad infinitum pflegen, weil alle dafür investierte Zeit und Arbeitskraft den Wünschen nach neuen und zeitgemäßen Funktionen fehlt. Wenn es kaum noch Anwender gibt (was sich zuverlässig an den Präferenzen aktiver Benutzer weltweit messen lässt), fällt irgendwann die sich schon seit langem abzeichnende Entscheidung, von drei MediaWiki-Werkzeugleisten auf zwei zu reduzieren und das bereits mehr als ein Jahr im Voraus anzukündigen (wobei die dann tatsächlich stattfindenden Termine der Astrologie und Hellseherei bedürfen).<br /> * Momentan fokussiert die hiesige Erörterung um eine Entscheidung, wie zukünftig nur das eine hauseigene Dings unterhalb des Texteingabefeldes aussehen solle. Dafür sind folgende Varianten im Umlauf:<br /> ** Version 2009 (Itti)<br /> ** Gadget ''charinsert'' (Itti-Perhelion), enWP Modell 2009, mit englischsprachigen Definitionen, ggf. englischen Tooltips, und deren Auswahl.<br /> ** jquery-Flick an deWP-Onlyifediting (Fomafix), JS-Technologie von 2009, mit deutschsprachigen Definitionen von 2018<br /> ** DaB, unbekannte Konzeption, gemäß [[Spezial:Diff/182516844|diesem Einwurf]]<br /> ** ''menuSwitcher'' (PerfektesChaos), Baujahr 2017, mit den deutschsprachigen Definitionen von 2018, opt-out-Gadget, benutzerkonfigurierbar: persönliche Einfüge-Elemente und eigene Menüs, Ausblenden der Leisten-Elemente, Merken der letzten Menüwahl, außerdem beliebige Position innerhalb der Seite, Kollaboration mit VisualEditor, Überschreibmodus.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:57, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Ja, dann ... sollten wir vielleicht so etwas wie eine Umfrage starten, die sich gezielt an Wikitext-User wendet? Jedes Modell wird vorgestellt, Erfahrungen damit werden beschrieben, vielleicht auch das Angebot gemacht, selbst auszuprobieren, und dann kann man sammeln, wer sich für was am ehesten ausspricht? Oder wie könnte so eine Diskussion organisiert werden?-- [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:18, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> :Wichtig ist, dass wir eine zukunftsfähige Lösung haben, bei der sich jemand um Wartung und Pflege kümmert. So wie ich PerfektesChaos verstehe, würde er das (hoffentlich mit noch ein paar anderen) für den von ihm entwickelten ''menuSwitcher'' übernehmen. Leider können wir ''menuSwitcher'' aber nicht wirklich ausprobieren, da das nur ein Framework ist und dafür die Konfiguration fehlt. Mein Vorschlag wäre auf Basis des ''menuSwitcher''-Frameworks einen eins-zu-eins-Ersatz für die jetzt vermisste Lösung zu entwickeln und dann diese als Opt-in für interessierte Autoren testbar zu machen. Falls sie funktioniert, kann man sie dann auch schnell für alle einschalten. {{ping|PerfektesChaos}} Wieviel Aufwand ist das? --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 17:53, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === menuSwitcher ===<br /> {{Achtung|1=Auf ''[[WP:BETA]]'' habe ich jetzt wunschgemäß eine produktionsreife Konfiguration von ''menuSwitcher'' für die deutschsprachige Wikipedia bereitgestellt, mit folgenden Eigenschaften:<br /> * Sonderzeichenauswahl gemäß ''Onlyifediting'' von heute<br /> ** jedoch mit einer augenfälligen Modifikation am Anfang<br /> * Ausblenden möglich<br /> * Position direkt unter Bearbeitungstext statt unter Urheberrechtshinweis; über den hinweg muss jedoch nach wie vor gescrollt werden, um zum Speichern-Publizieren-Button zu gelangen.<br /> * Gedächtnis für letzte Auswahl der einzelnen Zeichensatz-Menüs<br /> * Überschreibmodus durch gleichzeitige {{Taste|Strg}}<br /> * Gadget kann in den persönlichen Einstellungen abgewählt werden<br /> Quellcodes:<br /> * [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenus.js Gadget]<br /> * [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js Konfiguration]<br /> }}<br /> * @Mautpreller:Umfrage: Da die [[WP:BOA|BOA]], die [[WD:NEU]] seit 21. Oktober rechtzeitig zur Umstellung hätten umsetzen müssen, sich schon als überfordert erklären, die technischen Konsequenzen zu durchschauen, wirst du bei einer Umfrage unter allen Benutzern noch viel weniger dazu gelangen können, dass jemand eine qualifizierte Entscheidung treffen kann. Vor allem wird niemand die Beschreibung der Unterschiede groß verstehen können und während der Problembeschreibung geistig abschalten. Wenn die Unterschiede verständlich dargestellt würden, werden alle Umfrageteilnehmer dich verfluchen und dir sagen, dass fünf Bildschirmseiten ihnen zu viel zum Lesen wären, sie hätten es danach immer noch nicht verstanden, und es sei ihnen egal, irgendwer solle irgendwas entscheiden und es so machen dass es irgendwie funktioniert und basta. Liest man etwa die Kurierdisk, dann ist die Ansage der Premium-Autoren, sie interessierten sich einen Dreck dafür, hätten auch keine Lust, irgendwelche Infos oder Newsletter zu lesen, und wollen einfach nur, dass die ganze Welt so zu bleiben hat wie sie 2006 mal war. Die WMF hat die Angelegenheit seit anderthalb Jahren auf vielfachen Wegen kommuniziert, und die deWP hatte seit Sommer vergangenen Jahres konkrete Lösungen erörtert.<br /> * Es wird die Entscheidung wohl innerhalb der einigermaßen Sachkundigen getroffen werden müssen. Solide Programmierkenntnisse sind zur Beurteilung erforderlich, wie auch Durchblick durch die Wiki-Software-Strukturen.<br /> * Ich habe oben nicht aus Langeweile die Jahreszahlen drangeschrieben; meine Konkurrenten sind alle aus der früheren Generation, vor 2010 konzipiert, ganz sicher der Weg in die Zukunft?<br /> ** Besonders lustig ist die charinsert-Variante der enWP, denn die ist der Großvater unserer bis diese Woche aktiven Onlyifediting, nur zwischenzeitlich auch mit ein wenig Frischzellenkur.<br /> * @[[Benutzer:Artregor|Artregor]], [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]], [[Benutzer:DaB.|DaB.]], [[Benutzer:Euku|Euku]], [[Benutzerin:Itti|Itti]], [[Benutzer:Krd|Krd]], [[Benutzer:Lustiger_seth|Lustiger_seth]], [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]], [[Benutzer:PDD|PDD]], [[Benutzer:Raymond|Raymond]], [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]], [[Benutzer:Umherirrender|Umherirrender]]: {{ping|hgzh|Krd|Leyo|MisterSynergy|Wurgl}} Zur Stellungnahme.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:18, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> * Nach einem kurzen Test in beta-dewiki: das bringt das Sonderzeichentool (unter der textarea) zurück, nicht aber die 2006er-Toolbar (über der textarea), richtig? Grundsätzlich habe ich keine Einwände, da es halt anscheinend einfach funktioniert, und ich bin überzeugt, dass das hier die modernste Lösung unter den genannten Kandidaten ist. Ich bin aber auch kein Benutzer von irgendeiner der hier betroffenen Komponenten, deshalb sollten andere sich das bitte im beta-dewiki auch einmal anschauen. —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 18:02, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> * Getestet und für gut befunden, auch wenn die Positionierung erstmal gewöhnungsbedürftig, aber eigentlich sinnvoller ist. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 18:07, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> * Ich würde es gerne testen, nur da ist nichts. Häkchen unter Helferlein ist gesetzt, ein Bearbeitungsfenster öffnet sich, (sehr langsam, ähnlich wie beim VE) und nichts. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:22, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> *: &lt;small&gt;du musst [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing da] noch das Häkchen bei „Wikitextmodus innerhalb des visuellen Editors anstelle eines anderen Wikitexteditors verwenden“ entfernen. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 18:24, 8. Nov. 2018 (CET)&lt;/small&gt;<br /> *:: Merci, nun funktioniert es und zwar sehr gut. Danke! --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:28, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Nu, ich gehöre sicher nicht zu den &quot;einigermaßen Sachkundigen&quot;. Trotzdem würde ich es als User gern ausprobieren. Was muss ich dafür genau tun? Mich im [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Betawiki] anmelden und dann? --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:32, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::Ja, dann schaust du in deine Einstellungen, was Hgzh schrieb muss deaktiviert werden und unter Helferlein sollte das oberste von PC aktiviert sein. Dann einfach versuchen zu editieren und schauen, was passiert. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:35, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::Ja, hat geklappt, danke. Sieht gut aus. Die Funktionen, die ich brauche, scheinen alle da zu sein, sie sind übersichtlich angeordnet und sehr leicht zu finden (und ohne lästigen Zierat). Ich hab dort den 2010er Editor abgeschaltet: Die Toolbar von 2006 vermisse ich gar nicht, weil ja unten alles Wichtige geboten wird. Ich werde mal ein paar Sachen ausprobieren, aber für die Funktionen, die ich brauche, scheint mir das voll ausreichend.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:56, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Stellungnahme als überforderter BOA: Funktioniert, ich würde es grafisch noch entschlacken und mich an den Commons-Bearbeitungsknöpfen orientieren, die in ihrer Prägnanz nicht zu toppen sind, also z.B. „[[“ statt „Seite“ (finde ich nicht sofort verständlich) und „[“ statt „[www]“, alternativ „[[]]“ oder „[]“, oder „[[Datei:“. Bei den Tasten bietet es sich an, die Schatten eher rechts/unten als links/unten zu haben (übliche Beleuchtungsrichtung) und den Grauton heller zu wählen, um den Kontrast zu erhöhen (wegen Leuten mit Sehproblemen, bei Commons sind sie sogar ganz weiß). Sind aber nur Marginalien. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 22:25, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: @NNW: CSS geändert. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:26, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :So, ich hab mir das jetzt auch mal auf Beta angeschaut, das sieht schonmal recht gut aus, was den charinsert-Teil angeht. NNWs Idee, dort konsequent WYSIWYG durchzuziehen, halte ich für eine sehr gute Anregung. Es ist auch schön, daß die letzte Auswahl bleibt. <br /> <br /> :Sahnehäubchen wäre, wenn es die verschiedenen Sprach-Optionen (also außer Standard und Wiki-Syntax) sich dynamisch nach Verwendungshäufigkeit sortieren würde. Dann bräuchte sich niemand seine bevorzugten Fremdsprachen eventuell gaaanz unten aus dem popup zu fischen, wenn er zwischen Standard, Wikisyntax und der aktuellen Arbeitssprache hin- und herschaltet. Zweitbeste Option wäre, wenn man in den Einstellungen bevorzugte Sprachen dafür auswählen könnte, und zwar getrennt von der interwiki-Option, denn dort will ich zur Relevanzbeurteilung die komplette Liste sehen, gleichzeitig aber im popup nur die Sprachen haben, die ich auch nutze.<br /> <br /> :Ich würde befürworten, es bereits im jetzigen Zustand zum Standard bei uns zu machen, wobei es vielleicht sinnvoll wäre, die letzten Anpassungen in Sachen WYSIWYG jetzt schon vorzunehmen, damit sich nicht dauernd was ändert.<br /> <br /> :Komplett fehlen tut mir allerdings eine wohlbestückte one-click-button-Leiste. Da scheint mir {{ping|DaB.}}s Lösung im Moment noch die brauchbarste zu sein, die wir haben, um die entsorgte Leiste zu ersetzen. Zwar kann man die Knöppe nicht umsortieren, aber immerhin nach eigenem Gusto per common.css ein- und ausblenden. Zumindest Einblenden hat bei mir heute, nach einigen auf seiner Disk dokumentierten Fehlstarts, einwandfrei funktioniert. Gibt es dazu aktuell irgendwelche ergonomisch ebenbürtigen Alternativen? <br /> <br /> :Sonst wäre das vielleicht als globales Gadget ein Kandidat für die aktuelle Wunschliste, siehe auch [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Forum#mw.toolbar_back_or_global_gadget_as_a_replacement '''hier'''].<br /> :Mit freundlchen Grüßen vom [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 00:16, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: @Eloquenzministerium<br /> :::* Die mittlerweile 32 Sprachen sind seit [[Spezial:PermaLink/13317181|über 12 Jahren]] in alphabetischer Reihenfolge sortiert, von A wie AHD/Altenglisch bis V wie Vietnamesisch.<br /> :::* Dein Wunsch, dies zukünftig gemäß einer wissenschaftlich festgestellten Weltsprachenhäufigkeitsverteilung anzuordnen, die alle unsere Autoren verinnerlicht haben, hätte zur Folge, dass sich sehr viele Premium-Autoren in der gewohnten Auflistung nicht mehr zurechtfinden können. Das gilt erst recht, wenn man obendrein deine Absichten ernst nähme, das Werkzeug solle „sich dynamisch nach Verwendungshäufigkeit sortieren“&amp;nbsp;– das würde bedeuten, dass durch irgendeinen Algorithmus die Anordnung ständig und unvorhersagbar verändert werden würde; mit dem absehbaren Ergebnis, dass dann überhaupt kein Verwender mehr begreift, wann und wo und warum „seine“ Sprache und Schrift abgeblieben ist.<br /> :::* Die Autoren haben das Begehren, dass die Wikipedia genau so bleiben muss, wie sie 2005 oder 2006 gewesen war, als sie hier angefangen hatten, und wehe, irgendwer wagt es daran auch nur ein Tüpfelchen zu verändern.<br /> :::* Aus diesem Grund folgt die von mir auf BETA bereitgestellte Fassung mit Ausname der augenfälligen Buttons zu Beginn exakt dem [{{fullurl:MediaWiki:Onlyifediting.js|action=history&amp;limit=99}} am 10. Juli 2018 zuletzt minimal veränderten Stand].<br /> :::* Für deinen persönlichen Geschmack bietet ''menuSwitcher'' vielfältige individuelle Konfigurationsmöglichkeiten, neben selbstbestimmten Einzel-Menüs auch eine Schnittstelle, die die Reihenfolge der Einzel-Menüs ändert.<br /> :::* Für die allen Benutzern im Projekt angebotene Grundausstattung sind jegliche Änderungswünsche gegenüber dem Zustand von 2006 (mit den minimalen Anpassungen wie zuletzt am 10. Juli 2018) absolut indiskutabel. Eigener Bekundung zufolge wären gerade langjährige Autoren aus jener Kindergartenzeit stockkonservativ und dulden keine Veränderungen an ihren Werkzeugen.<br /> ::: ''wrt global gadget, [[:en:User:PerfektesChaos/js/menuSwitcher|menuSwitcher is hosted and based at English Wikipedia and addressing an international audience]].''<br /> ::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 18:15, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::Nu, PerfektesChaos, stockkonservativ in Designfragen habe ich mich selber genannt, stimmt. Dass ich aber &quot;keine Veränderungen an meinen Werkzeugen dulden&quot; würde, ist nun auch ein bisschen übertrieben (die meisten habe ich nie benutzt). Was ich allerdings möchte, ist, dass die Sachen mir zugänglich bleiben und ihren geregelten Platz haben. Wenn der mal wegen einer Softwareveränderung links oben statt rechts unten ist oder in ein anderes Menü gewandert ist, nervt mich das zuerst (bin halt konservativ), aber nicht lange. Aber wenn irgendein Algorithmus die Sachen mal so und mal so anordnet, weil er das aus den von mir produzierten Daten schließt, dann mag ich das dauerhaft überhaupt nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:59, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Ich jedenfalls möchte nicht, dass sich die Sprachenliste automatisch nach Verwendungshäufigkeit sortiert. Für mich ist weit wichtiger, dass alles immer am selben Platz ist, so dass ich es auch finde.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 09:47, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Klappt auch hier. Ich wäre auch bereit das Gadget hier so einzurichten (Verbesserungen und Erweiterungen können ja später erfolgen). <br /> :@[[User:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]: Was passiert, wenn jemand schon Dein altes JS aktiviert hat? Kann das zu Problemen führen? Falls ja: Einfach die alte JS-Seite verschieben damit sie nicht mehr geladen werden kann? <br /> :@[[User:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]]: Es spricht ja nichts dagegen, Beides anzuschalten wenn man es haben will. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 12:57, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> :::: @DaB.<br /> ::::* Wenn jemand verantwortlich den Wiki-Konsens festgestellt hat, kommt die nächste Stufe.<br /> ::::* ''Danach'' kommt von mir wie sowohl auf dieser Seite hier wie auch von A/A gewohnt eine präzise Handlungsanweisung, was wie wohin zu kopieren ist.<br /> ::::* Zuvor muss ich aber noch Verlinkungen an die echte WP anpassen; soweit sind wir noch gar nicht.<br /> ::::* Wenn jemand „mein altes Tool“ (wohl ''editToolStrIns'') gleichzeitig aktiviert hat, dann verschwendet er erstmal Ressourcen, aber Schreckliches passiert nicht.<br /> ::::** ''editToolStrIns'' steht unterhalb des Urheberrechtshinweises, die auf ''menuSwitcher'' basierende Lösung zwischen Bearbeitungsfeld und Urheberrechtshinweises. ''editToolStrIns'' würde zwar ein an genau gleicher Stelle stehendes konkurrierendes Werkzeug verstecken (nämlich das bisherige ''Onlyifediting''), weiß aber nichts davon, was woanders in der Seite passiert. ''menuSwitcher'' interessiert sich nicht dafür.<br /> ::::** Alle Lösungen verwenden dieselbe Bibliotheksfunktion, um an der momentanen Cursor-Position die im momentanen Werkzeug angeklickte Einfügung auszuführen. Aus welchem Werkzeug dies stammen würde, ist erstmal egal.<br /> ::::** Intelligenterweise werden diejenigen, die in den letzten Tagen ''editToolStrIns'' eingebaut haben, das irgendwann merken und die Dublette unterhalb des Urheberrechtshinweises wieder entfernen. Im Dezember kann man die Benutzerseiten ja mal flöhen und einen informativen Hinweis an die Restvorkommen verteilen; ist aber deren persönliche Verantwortung und Performance.<br /> :::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 18:15, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Zunächst wäre es schön, wenn sich [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] zum Programmier-Aufwand dieser beiden Alternativen zum ''status quo'' äußern mag. Falls dann immer noch beide Optionen im Rennen sind, könnten wir das vielleicht in einem Express-MB auf FzW klären. <br /> :::[[Benutzer:DaB.|DaB.]], was meinst Du, die beiden charinsert-Versionen oder die alte und die nicht ganz so alte toolbar? Ich habe bereits beide aktiv, auch wenn es slightly confusing ist, wo man da ein Häkchen machen sollte und wo besser nicht, noch dazu in zwei verschiedenen Abschnitten der Einstellungen. Aber das sind Kleinigkeiten im Vergleich zu unseren anderen verbleibenden Sorgen... [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 13:04, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Liebes [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]],<br /> <br /> ::Ich antworte auf Deinen antichronologisch eingefügten Beitrag von 18:15 Uhr mal hier, damit die lineare Nachvollziehbarkeit der Debatte nicht noch weiter leidet.<br /> ::Eine Umsortierung nach Sprachenhäufigkeit hast Du ins Spiel gebracht, niemand sonst hat das meines Wissens nach bisher auch nur erwähnt. Ich hatte, mich dadurch als eben nicht stockkonservativer Nutzer qualifizierend, lediglich zwei mir sinnvoller erscheinende Möglichkeiten erörtert und, vergeblich, um Deine Einschätzung gebeten, wie kompliziert es, aus Deiner anerkannten technischen Kompetenz heraus, erscheint, das umzusetzen, bevor wir diese Alternativen, statt sie in diesem Hinterzimmer auszuklüngeln, dem betroffenen, breiten Publikum neben dem ''staus quo'' der beta zur Auswahl stellen.<br /> <br /> ::Auch wenn der aus der Entfernung der toolbar resultierende shitstorm für Dich nicht nachvollziehbar zu sein scheint, würde ich in solchen Fällen Dein Urteil „alles Geisterfahrer außer mir“ nochmal einer sorgfältigen Prüfung unterziehen.<br /> <br /> ::Ich wäre Dir über die Maßen dankbar, wenn Du Deine Wortmeldungen voller unstrittiger technischer Kompetenz nicht mit abschätzigen Erwägungen über Autoren ohne Programmierkenntnisse und deren dennoch legitimen Erwartungen an eine stabile und verlässliche Arbeitsumgebung garnieren würdest.<br /> <br /> ::Ich würde mir deshalb vo Herzen wünschen, daß Du meine diesbezüglichen Fragen sachlich beantwortest.<br /> <br /> ::Mit freundlichen Grüßen vom [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 23:14, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]], [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]], vielleicht gibt es ja noch eine viel simplere Lösung: Die Liste wird, ohne irgendwas an der Sprachenliste zu fummeln, einfach zweimal untereinander angezeigt. Per default die eine, wie jetzt auch, mit den Sonderzeichen, die andere mit der Wikisyntax. <br /> <br /> So kann man gleichzeitig die IPA-Lautschrift und die zur Sprache passenden Sonderzeichen im Direktzugriff haben oder die zahlreichen anderen Szenarien, in denen sonst umgeschaltet werden müsste, ohne permanentes hin und her im popup-Menu. Auch der Standard-Nutzer hat so alles, was man täglich braucht auf einen Blick. Da die Leiste ja wohl als Standard ohne extra-Eintrag in den Einstellungen kommt, wäre zumindest eine opt-in-Möglichkeit für ein zweites Exemplar total prima. Noch besser wäre vielleicht, unter dem roten '''X''' zum einklappen ein grünes '''+''' zu ergänzen, das eine weitere Leiste öffnet. Das ist noch intuitiver und belastet die Einstellungen nicht. Was haltet ihr (alle, nicht nur die angepingten :) ) davon? [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 02:41, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: @Eloquenzministerium:<br /> :: Zitat 00:16, 9. Nov. 2018: „wenn es die verschiedenen Sprach-Optionen (also außer Standard und Wiki-Syntax) sich dynamisch nach Verwendungshäufigkeit sortieren würde“ – soviel zu: „Eine Umsortierung nach Sprachenhäufigkeit hast Du ins Spiel gebracht, niemand sonst hat das meines Wissens nach bisher auch nur erwähnt“<br /> ::* Wenn du damit obendrein (was außerdem außerhalb meines Weltbilds liegt) ernsthaft gemeint haben solltest, dass sich die Reihenfolge der Sprachen im Menü mit jedem Abruf der Vorschau oder vorgenommenen Änderungen dieses Benutzers nach seiner persönlichen Häufigkeit der Auswahl an Sprach-Untermenüs sortieren soll, dann bist du dir offensichtlich über die Konsequenzen deines Vorschlags nicht im Klaren.<br /> ::** Zwar ordnen sich einige wenige sehr häufige Sprachen dann oben in der Vorschlagsliste an, für die seltener verwendeten Sprachen mit dicht beieinander liegender niedriger Zahl hätte dein Vorschlag jedoch zur Folge, dass etwa nach korrekter Schreibung eines isländschen Künstlers nach Betätigung der Vorschau das Menü „Skandinavisch“ vier Plätze höher in der Sprachenliste einsortiert wird, weil es nicht mehr zwischen lauter 3× sondern jetzt zwischen lauter 4× von diesem Benutzer angefassten Sprachen läge, und sich mit jeder Bearbeitung und jeder Seitenvorschau neue Reihenfolgen der Liste der 32 Sprachen ergeben.<br /> ::** Obendrein kann das ernstzunehmend nur im persönlichen Browserprofil hinterlegt werden, was zur Folge hat, dass auf jedem Gerät in jedem Browser bei jedem Profil sich eine andere Sprachenliste ergäbe, je nachdem welche Vorgeschichte es mit diesem Browser für diesen Autor bereits gab.<br /> ::** Dass das kein ernsthaft wünschenswertes Feature sein kann, sondern nur völlig verwirrend und nicht nachvollziehbar ist, erkannte bereits Mautpreller sofort und lehnte es ab.<br /> ::** Auch bei angemeldeten Benutzern eine Reihenfolge auf dem Wiki-Server zu hinterlegen und zwangsweise bei jedem Abruf irgendeiner Wiki-Seite durch praktisch jeden angemeldeten Benutzer zusätzliche zwei Kilobyte zu übermitteln, damit dein oben gewünschtes „sich dynamisch nach Verwendungshäufigkeit sortieren würde“ dann wenigstens in allen benutzten Geräten die gleiche Reihenfolge hätte, lehne ich aus Performancegründen kategorisch ab.<br /> ::** 2006 hatte man eine narrensichere Lösung in Form einer konstanten alphabetischen Sortierung gefunden, hier steht in diesen Wochen lediglich der von mir am 21. Oktober vorgeschlagene Ersatz der identischen Funktionalität 2009 bis Herbst 2016 durch eine andere programmtechnische Umsetzung an, und die von mir geschriebene Lösung erlaubt es jedem Vielsprachverwender, die persönlich präferierten Sprachmenüs durch bewusstes willentliches Handeln an obere Stellen der Sprachenliste konstant zu platzieren.<br /> :: Die Aufgabe dieses Abschnitts ist es, dass die BOA darüber entscheiden, ob ''menuSwitcher'' dazu eingesetzt werden soll, den von 2009 bis 5. November 2018 allen Benutzern präsentierten Zustand wiederherzustellen, was den Bereich unterhalb des Bearbeitungsfeldes betrifft.<br /> ::* Sofern sich in diesem Zusammenhang Veränderungen ergeben, sind sie bereits im roten Kasten einleitend dieses Abschnitts dargestellt.<br /> ::* Unter anderem der momentanen Kurier-Disk, aber auch schon dieser Seite und langjähriger Erfahrung kann entnommen werden, dass die Autoren ungefragt keine Änderungen an ihrer teils seit einem Jahrzehnt gewohnten Arbeitsumgebung wünschen.<br /> ::* Ohne ein entsprechend abgeschlossenes Meinungsbild werde ich mich deshalb mit keinerlei wesentlichem Änderungswunsch befassen.<br /> ::* Das Werkzeug und ohnehin die gesamte Arbeitsoberfläche und jede Wiki-Seite sind individuell konfigurierbar. Ansinnen, den persönlichen Geschmack und private Vorlieben einzelner Benutzer jedoch sämtlichen Bearbeitern aufzuzwingen, sind nicht statthaft.<br /> ::* Ein zweites Menü in der Seite einzublenden wird von vielen Autoren als zu unübersichtlich, den Scrollweg bis zu den Schaltflächen unnötig verlängernd, die Fläche des Bildschirms für gleichzeitige Anzeige von Bearbeitungsfeld und Edittools und Schaltflächen zu stark einschränkend oder schlicht als überflüssig, verwirrend und ungefragte Zwangsbeglückung abgelehnt werden und ist deshalb in diesem Abschnitt absolut indiskutabel, wie ich bereits mehrfach erwähnte. Hier steht lediglich die Wiederherstellung in der von 2009 bis Anfang November 2018 dargebotenen Form und Platzbedarf zur Diskussion.<br /> :: Auch ansonsten bist du hier nicht dazu aufgerufen, dir immer neue Hürden und Verzögerungen und Änderungswünsche auszudenken, damit du mir immer neue Zusatz-Arbeiten aufdrücken kannst. Du hattest es ja bis heute hinbekommen, die Leiste nach dem Einklappen wieder zu öffnen, auch ohne eine Anleitung zu lesen, und jeder andere auch, und die gewählte Lösung ist somit für den Anfang hinreichend intuitiv. Bei Neudarstellung der Entwurfsseite ist sie ohnehin geöffnet. Sie entspricht auch dem sonstigen Verhalten auf betriebssystemnahen Oberflächen und Anwendungsprogrammen. Wenn hingegen wie vorgeschlagen an derselben Stelle wie zuvor dicht bei den vielen Einfügefeldern das rote Feld nunmehr mit einer oder zwei Handbreit Abstand zum Rest des Selektionsfeldes eine einsame unerklärliche kleine grüne Fläche erscheint, dann ist das mitnichten für jeden anderen Benutzer (ausgenommen den, der sich das ausgedacht hat) sofort einleuchtend, wo das urplötzlich herkommt und was das zu bedeuten habe, sondern nur irritierend und nichts weiter; insbesondere wenn dieses von dir gewünschte kleine + zunächst gar nicht auffiel und erst später wahrgenommen wird.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:26, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :@[[User:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]: Sorry, ich wollte Dich nicht überfahren. Jedoch ist mir nicht ganz klar, warum Du einmal (sinngemäß) behauptest, dass die anderen User sowieso kein Interesse an Technik haben, solange es funktioniert, dann aber wieder einen „Wiki-Konsens“ haben möchtest. Jedes Feedback das Du bis jetzt bekommen hast, war positiv und ich wage zu bezweifeln, dass es in Zukunft anders sein wird.<br /> :Auf jeden Fall stehe ich Dir zur Verfügung, wenn Du Unterstützung benötigst; Ping genügt. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 13:13, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Die weitaus überwiegende Mehrheit der Benutzer will lediglich, ''dass'' etwas Bestimmtes funktioniert, egal ''wie'' und ''warum'' und ''wodurch'' es funktioniert. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:26, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === BOA: Entscheidungsreif ===<br /> @[[Benutzer:Artregor|Artregor]], [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]], [[Benutzer:DaB.|DaB.]], [[Benutzer:Euku|Euku]], [[Benutzerin:Itti|Itti]], [[Benutzer:Krd|Krd]], [[Benutzer:Lustiger_seth|Lustiger_seth]], [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]], [[Benutzer:PDD|PDD]], [[Benutzer:Raymond|Raymond]], [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]], [[Benutzer:Umherirrender|Umherirrender]]: Mein Vorschlag vom 21. Oktober hatte nun seit 17:18, 8. Nov. 2018 auch schon in der produktionsnah fertiggestellten BETA-Implementierung für drei Tage zur Stellungnahme bereitgestanden.<br /> * Es obläge nunmehr den BOA, einen Wiki-Konsens festzustellen und zu entscheiden, ob ''menuSwitcher'' dazu eingesetzt werden soll, den von 2009 bis 5. November 2018 allen Benutzern präsentierten Zustand wiederherzustellen, was den Bereich unterhalb des Bearbeitungsfeldes betrifft.<br /> * Falls ja, wären sämtliche Seiten aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Spezial:Pr%C3%A4fixindex?prefix=Gadget-editMenus&amp;namespace=8 dieser Auflistung] sowie [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Spezial:Diff/22626/23165?title=MediaWiki:Gadgets-definition&amp;diffmode=source nach Abarbeitung des ersten Schritts auch diese Änderung] hier sinngemäß zu übernehmen.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:26, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Ich finde den menuSwitcher so in Ordnung und befürworte eine Umsetzung für de:WP. Das muss dann einhergehen mit einer guten Information aller anderer, die hier nicht mitgelesen haben, damit sie wissen, was zu tun ist. Gegenteilige Meinungen? [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 20:07, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> :: Sehe ich auch so. Das muss über alle möglichen Kanäle bekannt gemacht werden, denn wie ich [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#Altgriechisch heute] noch gesehen habe, bringt es viele Autoren nach wie vor in Nöte --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:10, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Ich fände das auch gut (trotz mangelnder technischer Sachkunde), mein Test als reiner User fiel positiv aus, und die dabei getroffenen Entscheidungen (Abschaltmöglichkeit, Konfigurierbarkeit usw.) leuchten mir ein, soweit ich sie verstehe.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:47, 12. Nov. 2018 (CET)<br /> :Ich bin auch für die Umsetzung (und erledige sie dann auch gerne). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 00:30, 13. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Letzteres wäre nicht schlecht, ich habe im Moment nur wenig Zeit. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 09:04, 13. Nov. 2018 (CET)<br /> :::Sobald alles bereitsteht, würde ich einen Kurier-Artikel schreiben, wenns Euch recht ist. Der wäre nicht groß technisch motiviert. Er würde etwa folgende Fragen zu beantworten versuchen: Welche Funktionen hat dieses Tool, wozu ist es gut? Für wen könnte es attraktiv sein (und für wen ist es egal)? Was tut man, um es zu nutzen? Wo kann man Fragen stellen? Falls technisch was nicht stimmt oder Wichtiges fehlt, bitte ich um Korrekturen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:16, 13. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Hinweis: Wenn bis Heute Mittag kein größerer Widerspruch mehr kommt, dann sorge ich für die Umsetzung. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 01:53, 15. Nov. 2018 (CET)<br /> :So, erledigt. Abweichend von beta habe ich die Leiste aber erstmal nicht als Default eingerichtet; das werde ich aber in ein paar Tagen nachholen (sofern es nicht einen riesigen Community-Aufstand geben sollte…). @[[User:Mautpreller|Mautpreller]]: Du kannst Deinen Kurier-Artikel schreiben. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 23:20, 15. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Am Wochenende.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:09, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: Das mit dem [[Spezial:Diff/182790195|ent-&lt;code&gt;default&lt;/code&gt;]] ist denkbar ungeschickt.<br /> :::* Damit ist der Kurier-Artikel nach ein paar Tagen veraltet.<br /> :::* Außerdem muss er nunmehr eine technische Bedienungsanleitung mitliefern, die schon in den nächsten Tagen nicht mehr stimmt, voraussichtlich nächste Woche völlig gegenstandslos wird, weil dann automatisch wieder praktisch der Zustand von 2006/2009 bis November 2018 wiederhergestellt wird.<br /> :::* Es kann aber kein breiter „riesiger Community-Aufstand“ eintreten und braucht auch nicht abgewartet zu werden, wenn ohnehin nur eine Handvoll Leute sich bewusst zwischenzeitlich und absichtlich der Prozedur unterziehen wird.<br /> :::* Der Kurier-Artikel muss trotzdem beschreiben, dass jetzt ein paar Tage noch so aber in ein paar Tagen dann voraussichtlich wieder anders.<br /> :::* Solange der Kurier-Artikel nicht erschienen war, kann außer uns vieren kaum jemand wissen, dass ein Opt-In-Häkchen gemacht werden ''könnte'', und deshalb ist es sinnfrei, auf einen zwischenzeitlichen „riesigen Community-Aufstand“ zu warten, weil das Feature ja bei keinem Autor aktiviert ist und niemand eine Wirkung bemerken kann.<br /> ::: Die Doku geht von Opt-out aus, wie abgesprochen.<br /> :::* Der Beta-Test wurde bereits auf BETA absolviert und hier in echt wird dann kein Beta-Test mehr gemacht.<br /> :::* Die nachfolgend erforderlichen Schritte werden dadurch blockiert.<br /> :::* Grundsätzlich goutiert die Community keine Umstellung alle paar Tage, noch nicht mal einmal im Jahrzehnt, und erneute Systemumänderung nach ein paar Tagen zur Wiederherstellung des Zustands für alle wie noch Anfang November ist arg viel Zickzack. Projektweite Änderungen im MediaWiki-Namensraum werden vorher geplant, in Ruhe zu Ende gedacht, vor der Wirksamkeit gemeinsam abgesprochen, auf BETA erprobt, und bleiben anschließend nach der Umsetzung über möglichst viele Jahre konstant; nicht aber spontan nach zweieinhalb Minuten dann doch wieder anders gemacht.<br /> ::: Die Anleitung für BOA steht [[Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets/editMenusDef|hier]].<br /> ::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 10:50, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::Okay, ich warte noch ab. Die Idee war ja schlicht, dass die Community laientauglich informiert wird, so zuverlässig wie möglich, von überallher verlinkbar, wenn es Fragen gibt, was sicher so sein wird. Es wäre kontraproduktiv, das zu machen, bevor alles klar ist.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:14, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::@[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]: Im Gegensatz zur WMF bin ich kein Fan davon den Benutzern eine so weitreichende Änderung vor den Latz zu knallen, ohne sie vorher zu informieren. Es ist überhaupt kein Problem wenn [[User:Mautpreller|Mautpreller]] im Kurier darüber schreibt was der neue Default sein wird, und dann erwähnt wie man das schon jetzt anschaltet (bzw. später aus). Es ist durchaus nicht ausgeschlossen, dass sich dann noch Benutzer mit Problemen melden, die man dann noch fixen kann bevor auch Oma Erna darüber stolpert. Wir alle sind Dir dankbar für Deine Arbeit – aber Du kannst sicher noch ein paar Tage warten bis sie alle sehen :-). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 13:01, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::: Nur um präzise zu sein: Es geht nicht um die Einführung von irgendwas Neuem; es geht um die schnellstmögliche Wiederherstellung desjenigen Zustands, der bei allen Autoren von 2006/2009 bis 5. November 2018 bestanden hatte. Eigentlich war das von mir unterbrechungsfrei geplant gewesen, so dass Ende Oktober / Anfang November ohne den großen Aufstand wegen der plötzlich nicht mehr verfügbaren gewohnten fremdsprachlichen Spezialzeichen nahtlos hätte fortgesetzt werden können. Eine angebliche „weitreichende Änderung“ liegt nicht vor; vielmehr werden genau die Menüs von 2009/2018 nachgebildet, und es kommen aus der seit dem 5. November Task-Leiste von 2006 ein halbes Dutzend der häufigsten Schnell-Buttons hinzu. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:48, 17. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::: Das Resultat mag ähnlich sein, aber die Technik ist komplett anders – und daher ist es eine weitreichende Änderung. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 16:12, 18. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::: Und wie ist es für die Nutzer relevant, welche Technik genau dahintersteht? --[[User:MGChecker/Siglink|MGC&lt;small&gt;hecker&lt;/small&gt;]] – ([[User talk:MGChecker|&amp;#x1F4DE;]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|&amp;#x1F4DD;]]{{!}} [[File:Pictogram voting keep.svg|14px|link=Special:redirect/page/8472932|Bewertung]]) 00:05, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::::Andere Technik, andere Bugs. <br /> :::::::::@[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]]: Schreibst Du noch einen Kurier-Artikel, oder soll ich das machen? --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 20:47, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::Heute Abend startet die Wünscheliste-Umfrage der WMF. Ich wollte morgen mein Ping an diejenigen senden, die sich bei mir gemeldet hatten und hätte dann auch über diese neue Funktion informiert. Ich kann diese Mitarbeiter über die jetzige Regelung informieren und sie bitten mal zu testen, denn das sind alles Nutzer, die das Fehlen bemerkt hatten und damit Probleme hatten. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:07, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::Das ist eine gute Idee! &lt;small&gt;Mein Test auf β war augenscheinlich erfolgreich.&lt;/small&gt; Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 15:33, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::: Test bestanden! Herzlichen Dank an PerfectesChaos und Itti und und und. Ich bin begeistert. An den vorherigen Anleitungen bin ich leider kläglich gescheitert... Die Option in den Einstellungen ist eine einfache Alternative. --[[Benutzerin:Silewe|Silke]] ([[Benutzerin Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 11:22, 17. Nov. 2018 (CET)<br /> :Ich will als Feedback geben, dass mir Folgendes aufgefallen ist: Wenn ich über die Toolbar ein Sonderzeichen einfüge, dann kann ich ab diesem Moment meine Bearbeitungsschritte nicht mehr durch Drücken von Ctrl-Z im Eingabefenster rückgängig machen (Firefox). Ctrl-Z tut dann einfach gar nichts mehr. Ich weiß aber nicht, ob das Problem &quot;vorher&quot; (bei der Lösung, die wir bis letzten Monat hatten) auch schon bestand oder ob es &quot;neu&quot; ist. Ansonsten passt alles, soweit ich es bisher sagen kann. --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#080&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#055&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#058&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#00F&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 16:23, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> ::: &lt;mark&gt;Zwischenruf&lt;/mark&gt; @[[Benutzer:Neitram|Neitram]] Das mit dem Zurücksetzen kam mit einem Softwareupdate 2017, habe ich schon vor [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2017/Woche 34#Probleme mit Vorschau und Eingabefeldern|über einem Jahr bemängelt (4. und 5. Problem)]], scheinbar war es aber individuell nur bei mir und zwei weiteren Benutzern so. Ich vermisse bis heute, dass das nicht mehr geht. Und es hat auch nichts damit zu tun ob ich angemeldet bin, oder welchen Browser (normal Firefox) ich verwende, auch abgemeldet ist kein {{Taste|Strg Z}} möglich auch mit Chrome funktioniert es nicht. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:43, 20. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Kann ich bestätigen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 20:49, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: Die fragliche Funktion ''encapsulateSelection'' ist auch in der 2006 Toolbar eingebaut.<br /> ::: Es wird eine gemeinsame Programmbibliothek [https://phabricator.wikimedia.org/source/mediawiki/browse/master/resources/src/jquery/jquery.textSelection.js?as=source&amp;blame=off jquery.textSelection] (MediaWiki-Eigenbau) verwendet.<br /> ::: CharInsert (2004), VisualEditor (2017), WikiEditor (2010), CodeEditor verwenden ebenfalls dieselbe Funktion; insgesamt knapp zehn.<br /> ::: Heißt: Alle anderen verfügbaren Werkzeuge müssten sich unter sonst gleichen Rahmenbedingungen genauso verhalten.<br /> ::: Bei mir geht es mit mehreren Browsern in der History problemlos nach der Einfügung weiter zurück; nur der selektierte Bereich ist vorübergehend über den gesamten Text ausgedehnt, was aus Sicht des Browsers jedoch logisch ist.<br /> :::* Bekannt ist allerdings, dass bei den bunten Syntax-Hervorhebern das nicht funktioniert und nicht funktionieren kann; das ist aber logisch, wenn man weiß, wie diese Hilfsmittel arbeiten – sie müssen ihren gesamten Text zuerst für die Einfügung durchreichen und nach der Einfügung mit geändertem Text neu aufgesetzt werden; vor diesen Punkt kommt man dann nicht mehr zurück.<br /> ::: Es ist gut möglich, dass mal eine Browser-Version sich irgendwie unerfreulich benimmt; das müsste, sofern möglich, dann aber zentral von MediaWiki in deren Bibliotheksfunktion geregelt werden.<br /> ::: Im vorliegenden Fall ist es so, dass der Inhalt des Textfeldes komplett durch einen anderen Inhalt ersetzt wird. Anders sind die komplexen Vorgänge auch mit Zeilenumbruch auf unterschiedlichen Browser-Technologien (Microsoft, Apple, Linux) nicht sicher zu handhaben. Ob ein Browser von diesem Moment an weiteres Undo erlaubt oder nicht hängt von dessen Programmierung ab.<br /> ::: Es gibt zurzeit keine für alle Browser standardisierten Funktionen, geschweige denn eine hinreichend lange Vorlaufzeit, dass solche Funktionen bei allen unseren Benutzern verfügbar wären, um zu garantieren, dass Textänderungen im Inneren eines Eingabefeldes genauso behandelt würden als ob dort ein Mensch etwas einfügen würde.<br /> ::: Im Moment gibt es nur die eine Technologie zur Veränderung des Textes im Bearbeitungsfeld, und wir haben nur eine einzige Bibliotheksfunktion und alle Werkzeuge verwenden denselben Aufruf.<br /> ::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:28, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === Wiederherstellung des Zustands 2009 nun endlich umsetzen ===<br /> @[[Benutzer:Artregor|Artregor]], [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]], [[Benutzer:DaB.|DaB.]], [[Benutzer:Euku|Euku]], [[Benutzerin:Itti|Itti]], [[Benutzer:Krd|Krd]], [[Benutzer:Lustiger_seth|Lustiger_seth]], [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]], [[Benutzer:PDD|PDD]], [[Benutzer:Raymond|Raymond]], [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]], [[Benutzer:Umherirrender|Umherirrender]]&amp;#32;&amp; {{ping|Henriette Fiebig|Hgzh|Krd|Leyo|Mautpreller|MisterSynergy|Wurgl}}<br /> * Ein Autor [[Spezial:Diff/183047075|erwägt bereits die Beendigung der Mitarbeit an der Wikipedia]], weil ihm die benötigten fremdsprachlichen Zeichen seit Wochen am vertrauten Ort fehlen.<br /> * '''[[Spezial:Diff/182790195|Dieser spontane Edit]] wäre baldmöglichst zu revertieren.'''<br /> * Damit wird die ''menuSwitcher''-Lösung aktiviert:<br /> ** für alle nicht angemeldeten Benutzer sowie<br /> ** für alle angemeldeten Benutzer, die bislang nicht persönlich informiert wurden, wie sie das manuell aktivieren könnten.<br /> * Seit 8. November wird die Funktionalität zunächst auf BETA, nunmehr auch hier „erprobt“.<br /> ** Es wurden niemals Bedenken geäußert, die sich speziell gegen ''menuSwitcher'' gerichtet hätten (nur ein Problem mit der Browser-History in seltenen Browser-Konfigurationen, das dann aber ausnahmslos alle Einfüge-Werkzeuge beträfe).<br /> ** Nachdem auf BETA der Beta-Test bereits erfolgreich absolviert worden war, wurde eine erneute Testphase ohne ein konkretes kalendarisches Ende verfügt, und ohne ein zu erreichendes Kriterium oder ein konkretes Procedere. Dies ist nun auch bereits mehr als sieben Tage her. Soll das 2018 noch was werden?<br /> * Begründet wurde die neuerliche Genehmigungsphase damit, bevor man Benutzern eine Veränderung ihrer Arbeitsumgebung zumuten dürfe, müsse es erst ausreichend gutgeheißen werden, und dürfe nicht abrupt erfolgen wie von der WMF praktiziert.<br /> ** Es wird aber nichts Neues vorgeschlagen, sondern es wird exakt die seit 2009 angebotene Funktionalität wiederhergestellt, erweitert um sieben Buttons aus der weggefallenen Werkzeugleiste „2006“.<br /> ** Das wurde oben auch bereits mehrfach klargestellt.<br /> ** Gegen die zur Umsetzung verwendete Programmierung mögen ja Bedenken erhoben werden; aber das ist bislang niemals geschehen. Im Gegenteil, es liegen überhaupt keinerlei begründete Einwände von irgendwem vor.<br /> * Als ich am 21. Oktober auf [[WD:NEU]] auf die uns [{{fullurl:Spezial:Suche|search=Der+veraltete+2006er+Wikitext-Editor+wird+sp%C3%A4ter+dieses+Jahr+abgeschafft.+Er+wird+von+etwa+0%2C03+%25+der+aktiven+Autoren+verwendet&amp;ns3=1&amp;ns4=1}} seit anderthalb Jahren bekannte] Veränderung hingewiesen hatte, kam zweieinhalb Wochen lang keinerlei Reaktion von den BOA.<br /> ** Wenn ich da BREAKING in Großbuchstaben in eine Überschrift setze, dann bedeutet das eine gravierende Änderung der Funktionalität mit akutem Handlungsbedarf. Ein ''breaking change'' zerbricht bislang bestehende Funktionen und erfordert aktive Anpassung.<br /> ** Es wurde auch keinerlei Rückfrage durch BOA gestellt, wie genau man sich denn diese Konsequenzen vorzustellen habe.<br /> ** Meine Absicht war gewesen, bis Ende Oktober die Nachfolge zu regeln und in den ersten Novembertagen die Ablösung umzusetzen. Dann wäre durch die Autoren nur wenig zu bemerken gewesen; untenrum geht es weiter wie immer schon, nur sind da ein paar Knöpfe extra und dafür ist plötzlich bei den relativ wenigen, die sie aktiviert hatten, die Leiste obenrum weg, wo die gleichen Knöpfe bisher waren.<br /> ** Dieser komplette Riesen-Aufriss, die Beeinträchtigung der Autoren jetzt schon seit mehr als zwei Wochen und die konfus durcheinander irrenden Hühnerhaufen waren absolut vermeidbar gewesen.<br /> ** WP:NEU muss von allen BOA beobachtet werden, und die BOA sind von der Community mit der Berechtigung und dem Auftrag ausgestattet worden, das ''interface'' der deutschsprachigen Wikipedia einsatzfähig zu halten. Das muss nicht durch Programmierung einzelner Zeilen in unbekannten Sprachen erfolgen; die Verantwortung erstreckt sich auch auf die nicht-technische Organisation und Kommunikation und Koordinierung.<br /> ** Mich selbst betrifft das überhaupt nicht; ich unterhalte seit 2001 eine eigene Lösung, die ich auch allen Benutzern weltweit zugänglich gemacht habe.<br /> * Zukunftsperspektive: Ein sehr großer Teil der Benutzer weltweit strebt nach für Mobilgeräte tauglichen Lösungen, nach modernen Oberflächen, nach automatisierter Unterstützung, nach vereinfachter Bearbeitung ohne sich in WikiSyntax einarbeiten zu müssen. Die WMF wird diesem weitaus breiteren Verlangen Rechnung tragen und ihre Arbeitsschwerpunkte auf die Weiterentwicklung legen. Die Unterstützung der Kindergarten-Wikipedia von 2005 betrifft nur noch extrem wenige Benutzer, und die WMF kann und wird zunehmend weniger Ressourcen dafür einsetzen, um historische Gebilde fortzusetzen, kompatibel zu pflegen und im Gegenzug auf zukunftsweisende Fortentwicklung zu verzichten. Die in diesen Wochen entstandene Situation wird zukünftig immer häufiger eintreten, und die BOA müssen geeignete Reaktionen planen und umsetzen. Die WMF kündigt Umbrüche meist ein halbes oder mehr als ein Jahr im Voraus an, und es bleibt den Wikis ausreichend Gelegenheit zum vorbeugenden Handeln. Der Wegfall von mw.toolbar war für Herbst/Ende 2017 angekündigt gewesen, und ich hatte im Sommer 2017 ''menuSwitcher'' als Ersatz vorbereitet. Was hier nun aber abgelaufen ist, kostet mich extrem viel Zeit und Nerven, was an anderer Stelle fehlt, und das Vorgehen der BOA hat auch die Autoren in vermeidbarer Weise gebeutelt.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:47, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Die Wurzel des Übels liegt aber nicht hier und sie liegt nicht bei den BOAs, zumal es diese Funktion erst sein August/September diesen Jahres gibt, sie liegt bei den Technikern der WMF, die einfach selbstherrlich Funktionen abschalten, die für langjährige Benutzer wesentlich sind. Ich habe obige default Änderung rückgängig gemacht, doch deine Kritik nehme ich mir nicht an. Ich habe nie erklärt, dass ich diese technischen Änderungen herbeiführen kann. Ich habe mich bereit erklärt, Umsetzungen zu übernehmen, die anfallen, wenn ich nach Wahlen Rechte vergebe. Ich halte es zudem für ein Unding, wenn Funktionen, die bewährt sind, abgeschaltet werden, damit mit Mobilgeräten gedaddelt werden kann. Ob dabei erfahrene, langjährige Benutzer verloren gehen ist der WMF doch völlig egal. '''Dagegen''' müssen wir aktiv sein, nicht das noch unterstützen, in dem wir hier ''heile-heile-Welt'' simulieren. Ich danke für deinen Hinweis, dass BOAs etwas tun '''Müssen''' was ihnen widerspricht und stelle das '''Amt''' gerne zur Verfügung. Mir genügt es, die Abläufe durchzuführen, die nach besagten Rechtevergaben nötig sind. Du wärst kompetent, lehnst diese Aufgabe ab, das ist schade, denn so werden wir hier immer an solchen Problemen stehen. Hilfreich wäre es zudem, wenn sich diejenigen einschalten würden, die das auch technisch begleiten können. Ich kann es nicht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:11, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Es gibt derzeit kein Wahlverfahren für Technische Administratoren.<br /> ::* Das einzige, was es gibt, ist der reguläre Admin mit allen Rechten, inklusive Benutzersperrung, der mehrere Hundert Artikel angelegt haben müsste.<br /> ::* Von drei einschlägigen Kandidaturen (2×Umherirrender, 1×Se4598) sind in der Vergangenheit zwei gescheitert, jeweils mit dem Verweis auf mangelnde Autorentätigkeit. Ich stecke bereits jenseits der Belastungsgrenze in Wiki-Arbeit; mit diesen Schlammschlachten werde ich mich nicht auch noch belasten.<br /> :: Im vorliegenden Fall hätten BOA-Rechte für mich absolut nichts an der Situation geändert, da ich selbst der Anbieter der fraglichen Software bin und gemäß den Spielregeln der Aufgabentrennung unter den Programmierern derjenige, der die Software projektweit freischaltet, niemals identisch mit der Person ist, die sie programmiert hat oder vorschlägt.<br /> :: Was die Mobilgeräte angeht, so finden weltweit offenbar schon mehr als 50 % aller Benutzungen der Wikis mobil statt und die WMF wird dies durch entsprechende Anpassungen unterstützen müssen. Wenn es Stand heute noch nicht ganz 50 % sein sollten, dann halt nächstes Jahr; aber dass die Wikis nicht auf ewig auf dem Stand von 2006 bleiben können, und alle Welt nach mehr Funktionen und mehr Features und mehr Unterstützung schreit, ist offenkundig. Und da ist es irgendwann nicht mehr realistisch zu pflegen, alle Funktionen in allen jemals vorhanden gewesenen Variationen auf jedem Browser nach jeder Veränderung durchzutesten.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:37, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> :::Benutzungen werden durchaus im hohen Bereich mobil stattfinden, doch ich bezweifele sehr stark, dass damit auch das schreiben von Artikeln einhergeht. Mal einen Tippfehler, den kann ich mit dem Handy richten, ich kann damit auch Benutzer sperren, oder Seiten schützen, doch wenn es um größere Mengen Text geht, oder anspruchsvolle Bearbeitungen, Quellen, Zitate, Tabellen, dann wird es mit dem Mobilgerät hochgradig schwierig. Den Aspekt sollten die WMF-Techniker besser nicht vergessen, bei der Erschaffung einer mobilen Welt. Alleine schon der VE ist bis zum heutigen Tag eine Zumutung. Nicht mal Verlinkungen können &quot;neue&quot; Benutzer sinnvoll ändern. Es entstehen Konstrukte wie [2. Dezember|3. Dezember] was dann sogar zu Sperren führt, weil immer jemand denkt, da findet Vandalismus statt. Nein, es ist der Murks-VE, der solches entstehen lässt, selbst bei gutem Willen des Benutzers. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:16, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: PC, du schreibst oben viel; da du mich auch angepingt hast, muss ich dir leider widersprechen: Es gibt nicht viele hier im Projekt, die komplexeres JS schreiben oder reviewen können. Ich selber gehöre leider auch nicht dazu. JS ist nicht meine Domäne. Du kannst es. Die von dir genannten &quot;Spielregeln der Aufgabentrennung unter den Programmierern&quot; sind ja auch nicht in Stein gemeißelt. Wenn es nicht viele JS-Fachleute mit BOA-Funktion gibt, und/oder diese keine Zeit haben, kann und darf natürlich der Programmierer auch die Umsetzung vornehmen. Darauf bestehen, dass es ein BOA machen muss, der dann auch nur ein Copy &amp; Paste nach deinen Anweisungen vornimmt, ist nicht zielführend. Du hast im Vorfeld alles richtig erkannt und eine Lösung erarbeitet. Danke und super gemacht! Dann kannst du sie auch gerne direkt umsetzen. Stattdessen lamentieren wir hier seitenweise, dass es nicht voran geht. Es ist immer noch ein Wiki. Und Wiki heißt schnell. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 18:12, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::@[[User:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]: Die Symbolleiste wäre schon LÄNGST wieder Standard gewesen, wenn DU Dich nicht mit Hände und Füßen gegen eine kurze Testphase gewehrt hättest. Ich warte seit über 1 Woche darauf, dass Mautpreller seinen Kurier-Artikel schreibt – was er vermutlich nicht tut weil DU ihn zurückgepfiffen hast. Also wenn Du einen Schuldigen für die Verzögerung suchst: Pack Dich an Deine eigene Nase!!! --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 01:05, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::: @ DAB.:<br /> ::::* Das ist schlicht und einfach die Unwahrheit.<br /> ::::* Die „kurze Testphase“ war vom 8. bis 14. November im [[WP:BETA|BETA-Wiki]] ohne Beanstandungen absolviert worden.<br /> :::::* Daraufhin sollte das hier gemäß der Absprachen ''für alle'' aktiviert werden (Opt-Out).<br /> :::::* Das wurde jedoch anderthalb Minuten später mit [[Spezial:Diff/182790195|diesem Edit]] nur noch auf Opt-In gesetzt.<br /> ::::* Nunmehr hieß es seitens der beteiligten BOA, hier im echten Wiki solle erst noch eine weitere Testphase mit einem ausgewählten Benutzerkreis erfolgen. Für das Ende dieser erneuten Testphase wurde durch die BOA kein Stichtag festgelegt.<br /> ::::* Der Kurier-Artikel hätte über die Wiederherstellung der Funktion automatisch für alle (auch nicht angemeldeten) Benutzer berichten sollen und wartete darauf, dass (diesen Sonntag mittag passiert) die Funktion automatisch für alle aktiv wird, um nicht noch eine mit Ende der Testphase veraltete technische Bedienungsanleitung mitliefern zu müssen.<br /> ::::** Zitat Mautpreller 13. Nov.: „Sobald alles bereitsteht, würde ich einen Kurier-Artikel schreiben“ … „Der wäre nicht groß technisch motiviert.“<br /> ::::* Damit war ein Dead-Lock geschaffen worden: Eine neuerliche unbefristete Testphase durch persönlich informierte Benutzer, und ein Kurier-Artikel, der auf das Ende dieser Testphase wartet, um von der jetzt wieder wie seit 2009 vorhandenen automatischen Auslösung berichten zu können, und zwar dem Teil der Benutzerschaft, die den Kurier überhaupt lesen.<br /> ::::* Man macht einen Gesamt-Plan und legt vorher ein Procedere und Stichtage fest, genau wann genau was passieren soll, sofern sich keine unerwarteten Probleme zeigen, und hält sich dann auch an diesen Plan. Die Absprache sah Erprobung vom 8. bis 14. November auf dem ungefährlichen BETA-Wiki vor. Ein plötzlich zusätzlich verfügter Test-Plan hätte auch einen präzisen Ablauf enthalten müssen, wann jetzt was passieren solle.<br /> ::::* Ich erprobe wo immer möglich zuerst im BETA-Wiki, und erst wenn ich dort keine Fehler finden kann, komme ich mit der erprobten Software zum echten Wiki. Dort ist sie dann als bereits erprobt anzusehen, und dann macht man üblicherweise nicht nochmals eine Erprobung, insbesondere wenn man durch die Gesamtsituation ohnehin schon unter Druck durch die Mangel leidenden Autoren steht; falls aber doch neuerliche Erprobung, dann mit exaktem Ablaufplan und Stichtagen.<br /> :::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 04:10, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::Sorry, aber die Unwahrheit kommt wohl von Dir. Am 9. Nov. 2018 bot ich bereits an, dass Projekt umzusetzen, aber Du wolltest erst einen „Konsens“ abwarten (wie der dann aussehen solltest, blieb unklar). Nachdem dann einige Leute dafür waren, Du aber nie sagtest, ob nun genug „Konsens“ vorhanden war, legte ich am 15. November den Mittag des selben Tages als Deadline fest. Noch in der Nacht des gleichen Tages habe ich das dann auch umgesetzt. Ich HATTE niemals versprochen dass es sofort als Default kommen würde – Benutzer haben ein Anrecht auf (Vorab-)Informationen, auch wenn das Entwicklern wie Dir und der WMF nicht passt! Hätte Mautpreller den versprochenen Kurier-Artikel umgesetzt bzw. hättest Du ihn nicht gebremst, dann hätte ich schon vor TAGEN des wieder als Default eingeschaltet. In der Testphase fand sich dann tatschlich noch ein Bug (der immer noch nicht gefixt ist) und einem weiterem Benutzer musste ich im Chat Hilfestellungen geben. Die Testphase war also mehr als gerechtfertigt.<br /> ::::: Zusammenfassend kann man also sagen, dass Du die Umsetzung 2x verzögert hast, während ich für die Umsetzung gesorgt habe. Um es nochmal ganz klar zu sagen: Ich (und ich verm. viele andere Wikipedianer auch) bin Dir sehr dankbar für Deinen Code – aber der Umgang mit Dir ist sehr gewöhnungsbedürftig. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 12:45, 27. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === editMenus: erste Updates erforderlich; Nachbereitung ===<br /> Mit Aktivierung von editMenus für alle werden nun folgende Maßnahmen notwendig:<br /> * [[MediaWiki:Gadget-editMenusDef.css]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenusDef.css BETA]<br /> * [[MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js BETA]<br /> * [[ MediaWiki:Edittools]] war Provisorium, müsste gelöscht werden oder wäre zumindest auf den Stand von 2009 zurückzusetzen; der ist aber offenbar auch nur noch eine funktionslose Hülle mit einem jetzt überflüssigen leeren Element.<br /> * [[MediaWiki:Common.js]] ohne nicht mehr funktionstüchtige Zeile 15, den Hinweis darauf in Zeile 11 sowie die verwirrenden auskommentierten Zeilen 18 bis 24.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 04:10, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Nur um ganz sicher zu gehen, da noch einige Seiten auf [[MediaWiki:Edittools]] verlinken: Da wird es keine Fehlermeldungen geben, wenn die Seite wegkommt? Die anderen drei Punkte sind umgesetzt. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 17:29, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Das ist ein Konstrukt von 2004, das seit 2009 im Dornröschenschlaf lag und nur noch ein &lt;code&gt;&amp;lt;div&gt;&lt;/code&gt; geliefert hatte.<br /> :: Welche Funktion es noch hätte, weiß ich nicht; ich gehe davon aus, dass eigentlich nix passiert, wenn die Seite nicht existiert.<br /> :: Du kannst aber auch erstmal einen Kommentar &lt;code&gt;&amp;lt;!-- --&gt;&lt;/code&gt; an Stelle des Inhalts reinsetzen, und wir verschieben die endgültige Lösung auf das Jahresende und ich halte bis dahin die Augen auf, ob und wo das noch erforderlich sein könnte.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:34, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::So sei es. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:42, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> '''Nachtrag''' {{ping|NordNordWest}}<br /> # Es braucht noch ein Update von [[MediaWiki:Gadget-editMenus.js]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenus.js BETA]<br /> # Zu [[MediaWiki:Edittools]]:<br /> #* Ich habe heute nacht etwas recherchiert und gewühlt.<br /> #* Auf BETA hatte [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Edittools Schnark das bereits 2013 gelöscht] – ohne irgendwelche Folgen, wie zu erwarten.<br /> #* Kann eher nächstes Jahr als technisches Denkmal nach [[Wikipedia:Technik/Archiv]] verschoben werden, wegen der Versionsgeschichte und Diskussionen dazu, und [[MediaWiki:Onlyifediting.js]] desgleichen. Aber zunächst muss das hier alles in ruhigeres Fahrwasser kommen und sich die neue Technik-Generation einschleifen.<br /> #* Ggf. in den HTML-Kommentar noch einen Hinweis auf 2019 ergänzen.<br /> LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 10:32, 27. Nov. 2018 (CET)<br /> :Ich habe das Update aus Beta übernommen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 12:48, 27. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === editMenus: Update für CodeMirror ===<br /> Damit die Sonderzeichenleiste korrekt mit der Syntaxhervorhebung zusammenwirkt und die Benutzerkonfiguration unabhängig von den Bearbeitungsgeschwindigkeiten wird, müsste<br /> * [[MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js BETA] übernoimmen werden.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:52, 3. Dez. 2018 (CET)<br /> :Geupdatet. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:08, 3. Dez. 2018 (CET)<br /> :: Also so richtig funzt das Ding bei mir nicht. Die verschiedenen Inputfelder werden nicht richtig erkannt (focus). Manchmal werden die Tags ins Textfeld und manchmal ins Summary gesetzt (womit das Tool für mich natürlich unbrauchbar ist). Dass das nur bei mir so ist wage ich mal zu bezweifeln!? MfG &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;19:38, 28. Feb. 2019 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> == Vorlage:Antwort in Werkzeugleiste aufnehmen ==<br /> <br /> === Hintergrund ===<br /> Die Vorlage {{Vorlage|Ping}} ist ein Synonym der Vorlage {{Vorlage|Antwort}}, welche einem bestimmten Benutzer bei Verwendung eine Benachrichtigung unter &quot;Meldungen&quot; zukommen lässt. Wahlweise kann der Empfänger auch eine E-Mail Benachrichtigung einstellen.<br /> <br /> === Aktuelle Situation ===<br /> Derzeit muss der Vorlagenname, die Formatierung als Vorlage, sowie der teilweise recht komplizierte Benutzername per Hand abgetippt werden. Dies kostet Zeit und damit Nerven, birgt Risiken von Tippfehlern und manche Benutzernamen müssen aufgrund von Unicode-Sonderzeichen händisch kopiert werden. Darüber hinaus müssen Prefix und Suffix auch manuell gesetzt werden, was eben wieder Zeit kostet und den Tippfehlerteufel wüten lässt. Parameter muss man bei gelegentlicher Benutzung immer wieder nachschlagen. Abkürzungen wurden im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt&amp;oldid=183270532#Weiterleitung_f%C3%BCr_Vorlage:Antwort Projekt Vorlagen] schon ausreichend diskutiert.<br /> <br /> === Lösungsvorschlag ===<br /> Von {{ping|Lómelinde|p=}} initiiert und im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt&amp;oldid=183270532#Weiterleitung_f%C3%BCr_Vorlage:Antwort Projekt Vorlagen] diskutiert schlage ich die Implementierung der Vorlage {{Vorlage|Antwort}} als interaktives Werkzeug in die Werkzeugleiste vor. {{ping|Lustiger seth|p='s}} Vorschlag war, die unparametrierte Vorlage an die aktuelle Curserposition einzufügen. Dies würde aber nicht das Problem mit komplizierten Benutzernamen beheben. Meine Weiterentwicklung von Lómelinde's Idee und Seth's Vorschlag ist folgende:<br /> <br /> * Mit dem Aufrufen des Werkzeugs werden die Benutzernamen im entsprechenden Diskussionsabschnitt der Seite indexiert<br /> * Es erscheint ein Dropdown Menü, in dem die indexierten Benutzernamen aufgelistet werden<br /> * Der Benutzer wählt den anzupingenden Nutzer aus<br /> * Das Werkzeug fügt die parametrierte Vorlage an der letzten Curserposition ein.<br /> * Wahlweise gibt es eine Einstellungsmöglichkeit wie Präfix und Suffix aussehen sollen (Parameter a und p).<br /> <br /> === Resultierende Vorteile ===<br /> Neben der Lösung der oben genannten Nachteile würde man durch die Einbindung in die Werkzeugleiste eine Vereinheitlichung der Vorlage durchsetzen. Dies sorgt für Übersichtlichkeit im Quelltext. Auch nicht versierte Benutzer bzw. Neulinge und Gelegenheitsschreiber können durch die einfachere Handhabung der Vorlage diese in der täglichen Kommunikation auf Diskussionsseiten der Wikipedia verwenden. Ich erhoffe mir dadurch einen besseren Workflow, denn man ehrlich, die Benachrichtigungsoption ist schon eine tolle Funktion.<br /> <br /> ==== Zusätzliche Informationen ====<br /> Es wurde im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt&amp;oldid=183270532#Weiterleitung_f%C3%BCr_Vorlage:Antwort Projekt Vorlagen] über einen Tausch der Namen der Vorlagen {{Vorlage|Ping}} und {{Vorlage|Antwort}} nachgedacht, da &quot;Ping&quot; (bisher nur als Weiterleitung) universeller einsetzbar ist und sprachlich gebräuchlicher. Laut {{ping|PerfektesChaos|p=|a=}} ist die Vorlage {{Vorlage|Ping}} zudem die meistbenutzte, was ich aber nicht überprüfen konnte. {{Zitat|ping hat über 30.000 Einbindungen und ist die mit 90 % häufigste Form, die sich als unmittelbare Angabe im Quelltext durchgesetzt hat.| -[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 08:54, 28. Nov. 2018 (CET)}}&lt;br&gt;<br /> <br /> Grüße vom --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''&lt;/span&gt; um 15:18, 1. Dez. 2018 (CET)&lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> : '''Widerspruch'''<br /> :* Ich bin gegen die Aufnahme dieser einen Vorlage in die allen Benutzern verordnete Werkzeugleiste.<br /> :* Gründe:<br /> :** Jedes Element mehr macht das für die Autoren unübersichtlicher.<br /> :** Im ANR ist diese Vorlage nicht einsetzbar, auf Nicht-Forums-Seiten desgleichen.<br /> :** Es gibt wesentlich wichtigere und häufigere Vorlagen, ''Coordinate'' etwa ist bald zwanzigmal häufiger eingebunden, und hat viel mehr Buchstaben zu tippen, und doll viele Parameter; wenn eine Erleichterung, dann dafür. [[Vorlage:lang]] hat 123174 Einbindungen, sie ist also viermal dringlicher, die kommt dann aber noch vor ping an die Reihe.<br /> :** Die Zitationsvorlagen Lit+IQ kämen zwar nur in Hunderttausenden von Artikeln vor, dafür oft pro Artikel vielfach, und sie haben sehr viele regelmäßig einzufügende Parameter.<br /> :** Man hatte um 2010 damit aufgehört, einzelne Vorlagen anzubieten, und es bei den häufig verwendeten belassen, die schon vor 2010 für die Artikelarbeit wichtig waren.<br /> :** Für jemanden, der überwiegend im ANR schreibt und kaum rumdiskutiert und dann nur selten Konferenzen organisiert, ist der Vorschlag nur eine Belastung und überflüssig wie ein Kropf.<br /> :** Mit jedem größeren Element mehr in der Auswahl wird die Auswahl unübersichtlicher, und nach ein paar neuen Extras immer platzraubender, irgendwann dann halb so goß wie das Bearbeitungsfeld.<br /> :* In 2018 sollte überhaupt nichts Neues mehr an der Werkzeugleistengeschichte herumgemacht werden.<br /> :** Es hatte im grad vergangenen Monat schon genug Aufregung gegeben, und da sollte erstmal Ruhe einkehren.<br /> :** Das roll-out ist noch gar nicht abgeschlossen; es gibt noch Verfeinerungen bei der individuellen Konfiguration und im Zusammenwirken mit der Syntaxhervorhebung.<br /> :** Jetzt gleich wieder an dem allen Benutzern verordneten Schema rumzumachen wäre saudumm.<br /> :* Das Grundproblem an dem ganzen Begehren ist, dass das Anbringen eines ''ping'' bereits so trivial und mühelos ist, dass sich keine vertretbare Vereinfachung und keine entscheidende absolute Reduktion des Aufwands mehr erreichen lässt. Die kollateral entstehenden Nachteile hinsichtlich Verkomplizierung und Unübersichtlichkeit, die allen anderen Benutzern dauerhaft entstehen, sind wesentlich größer als die Einsparung von zwei Tastendrücken. Deshalb kann das nichts werden, zumal es sich nach fünf Jahren um ein Partikularinteresse handelt, das nur gelegentlich mal relevant wäre.<br /> :*# Vier Tasten drücken {{Taste|p}}{{Taste|i}}{{Taste|n}}{{Taste|g}}<br /> :*# Per C&amp;P ggf. einen vorhandenen Benutzernamen samt Pipe dahinterkopieren.<br /> :*# Aus der Werkzeugleiste mit doppelten geschweiften Klammern einschließen. Fertig.<br /> :* Die neue Leiste ist benutzerkonfigurierbar. Wer vom Drücken von vier Tasten so erschöpft wird, dass dafür unbedingt ein eigener Button erforderlich wäre, der kann sich individuell eigene Menüs bauen.<br /> :** [[Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets/editMenus/JS#IQ|Hier die Anleitung]] als Arbeitsgrundlage zum Drüberkopieren oder ergänzen.<br /> :* Die sonstigen Erörterungen von automatischen Benutzer finden und einfügen und DropDown-Menü aus Millionen Accounts oder was immer da oben sonst noch vorgeschlagen wird bedürften ohnehin eines separaten Benutzerskripts und liegen weit jenseits dessen, was jedem Quelltextautor bei einer Bearbeitung im ANR an Ressourcenbelastung zuzumuten ist. Die neue Werkzeugleiste bietet in ihrem Interface auch die Möglichkeit, externe Skripte auszulösen statt nur plump einzufügen.<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:48, 1. Dez. 2018 (CET)<br /> ::100% Zustimmung zu PerfektesChaos. Das kann man sich selbst ergänzen, oder eine generelle Ergänzung für Meta-Mitarbeiter bauen, aber bitte nicht für alle Benutzer. (Und gepingt wird eh schon zu viel.) --[[Benutzer:Krd|Krd]] 16:00, 1. Dez. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Hmmm 2018 ist in 30 Tagen vorbei, ich hab auch nix von jetzgleichsofort gesagt &lt;small&gt;:)&lt;/small&gt;. Wenn man schon mit JS arbeitet könnte man das Werkzeug im ANR ja ausgrauen/ausblenden bzw. nur im BNR(-Disk)/WP(-Disk) aktivieren. Siehe &lt;code&gt;window.location.pathname&lt;/code&gt;. Ich kann das mit den kollateral entstehenden Nachteilen hinsichtlich Verkomplizierung und Unübersichtlichkeit bei einem &quot;einfachen Dropdown&quot; mit einem kleinen Zahnrädchen daneben nur teilweise nachvollziehen (warum 2 Tastendrücke?). Deine Anleitung guck ich mir aber gern mal an, Danke. Dass ''Coordinate'' häufiger eingebunden ist wusste ich nicht aber dafür hab ich auch hier geschrieben. Dass man mal guckt ob Zustimmung da ist oder nicht.<br /> ::PS: Wenn du das so strikt verfolgst, dann nehme doch bitte die Einfügen-&gt;Weiterleitung-Funktion raus. Hab ich noch nie verwendet und verwirrt auch :) Müde Grüße vom --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''&lt;/span&gt; um 07:57, 2. Dez. 2018 (CET)<br /> ::Dass man 2010 mit irgendetwas aufgehört hat ist kein Grund, das war '''vor neun Jahren'''. Mein Opa sagt auch dass mit Windows 3.1 alles besser war. Wenn sich da jeder so an die Vergangenheit klammert wie du gäb es die Wikipedia schon längst nicht mehr. Man kann nicht auf eine neun Jahre alte Entscheidung verweisen, wenn die Notifications erst vor 6 Jahren eingebaut wurden[https://www.mediawiki.org/wiki/Notifications], das ist nicht fair! Mein Chef nutzt auch noch XP und und Vista und hat kein Warenwirtschaftssystem. Es könnte seinem Betrieb sicherlich besser gehen. Man muss die Situation immer wieder neu beurteilen und genau das versuche ich ja hier also bitte keine Uraltentscheidungen als Argument nehmen, das verwirrt nur. --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''&lt;/span&gt; um 08:19, 2. Dez. 2018 (CET)<br /> <br /> == Autoren-Link in der Fußzeile von Artikeln ==<br /> <br /> Auf der ''Grillenwaage'' gab es eine von einer großen Mehrheit der mitlesenden Benutzer in einer [[Benutzer_Diskussion:Grillenwaage#Umfrage:_Autoren-Link_unter_jeden_Artikel|Umfrage]] befürworteten Vorschlag:<br /> <br /> {{Kasten|1=Vorschlag: Unter jeden Artikel – direkt neben der Verlinkung der [https://tools.wmflabs.org/pageviews/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;agent=user&amp;range=latest-20&amp;pages=Trettmann Abrufstatistik] – sollte ein Link namens [https://xtools.wmflabs.org/articleinfo/de.wikipedia/Trettmann?uselang=de#authorship Autoren] eingefügt werden, der auf den Abschnitt Autorenschaft in XTool verweist.}}<br /> <br /> Da es aber u.a. von Seiten der Benutzeroberflächenadministratoren Widerstand gibt, das ohne technische Evaluation und Meinungsbild umzusetzen, bitte ich hier in einem ersten Schritt um eine technische Evaluation des Vorschlags. Meinungen/Bedenken/Verbesserungsvorschläge? --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 09:18, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :Ich habe es vorhin im Betawiki eingebaut: https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Wikimedia-copyright - Leider wird der Autorenlink noch nicht angezeigt. Entweder ein Fehler von mir oder Extrem-Heavy-Caching des Footers. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 11:10, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Scheint das Caching zu sein. Ich habe mal auf der [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Testseite Testseite] ein Purge aufgerufen. Jetzt wird der Link dort korrekt angezeigt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 11:18, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::: Der link ist da, nur musst du dann noch das Menü ausfüllen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:27, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :::: Aber nur, weil es die Seite in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gibt. Für [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/K%C3%B6ln Köln] funktioniert es. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 11:29, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::: Ah, ok. dumme Frage, warum bezieht es sich nicht auf das Beta-Wiki? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:31, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::::Weil ich als Parameter in der URL direk die deutschsprachige Wikipedia eingebaut habe. Ich glaube nämlich nicht, dass xtools für das Betawiki funktioniert. Außerdem finde ich es zum Testen sinnvoller, Daten direkt aus der echten Wikipedia zu sehen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 11:34, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Info :). Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:35, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :Dann mache ich nochmal den Bösen™: Jede gute GUI ist schlank und logisch aufgebaut. Wir haben links einen Abschnitt „Werkzeuge“. Dort gibt es den Punkt „Seiteninformationen“, in denen der Link übrigens schon enthalten ist. Ich habe kein Problem damit, dass der Autorenlink dort vielleicht direkt erscheint, um schneller dahin zu kommen und mehr Sichtbarkeit zu haben. Was aber Unsinn in der Benutzerführung ist, den Footer, der nie für sowas gedacht war, sondern für Rechtshinweise, Software u.Ä., noch weiter aufzublähen mit Links, die dort nichts verloren haben. Es ist widersinnig, einerseits die komplizierte Nutzung von Mediawiki/Wikipedia zu beklagen, andererseits aber die Oberfläche mit immer mehr Links an falschen Orten zu verkomplizieren. Ich würde daher dafür plädieren, die Gelegenheit zu nutzen und die Abrufstatistik unten zu entfernen und die Werkzeugliste links zu bewerben/besser zu gestalten/zu ergänzen. Für die muss man nicht mal zum Ende scrollen, ein weiterer Vorteil. Man wäre noch schneller bei der gewünschten Information. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 12:17, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Ich gebe dir Recht, dass der Platz im Footer für beide Links suboptimal ist. Der Weg für Leser über die Seiteninformationen ist aber auch nicht wirklich viel optimaler. Sie finden die Links auch erst am Ende der Seiteninformationen, zuvor stehen viele technische Informationen, die für Otto-Normalleser vermutlich völlig uninteressant sind. Scrollen sie also soweit herunter? Die Frage gilt sicherlich für beide Darstellungsorte. Ich könnte mir vorstellen, beide Links direkt links unter &quot;Werkzeuge&quot; einzubauen, nur leider weiß ich nicht, wie das für Jedermann ohne JavaScript und damit ein &quot;Geflackere&quot; beim Laden der Seite gehen soll. Theoretisch könnte man eine Extension zur Erweiterung der Werkzeuge-Box schreiben. Nicht allzu schwer, aber bis man das durchs Codereview hat, vergehen leider Monaaaate.... Daher wäre ich bis auf weiteres für den pragmatischen Weg im Footer. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 12:31, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Nachtrag: Der Wunsch ist uralt: [[Phab:T6086|Task 6086]]. Dort ist eine Lösung via der Sidebar verlinkt: [[wikt:yi:מעדיעװיקי:Sidebar]]. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 12:38, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :::Mir wäre es am liebsten, es würde in der Form von [[Benutzer:APPER/WikiHistory]] für alle eingebunden. Eine so weitreichende Änderung ist allerdings nicht realistisch, deswegen wie Raymond. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 12:35, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Ich habe die Version mittels der Sidebar testweise im Betawiki [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Sidebar umgesetzt]. Ein neuer Abschnitt &quot;Statistiken (TEST)&quot; erscheint jetzt in der Sidebar. Ggfs. purgen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 13:19, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> Stellungnahme; vor dem Mittagessen parallel zu NNW geschrieben:<br /> * Ich möchte keinerlei neue kleine Links unter die Seitendarstellung der Desktop-Ansicht eingefrickelt bekommen.<br /> * Da steht bereits ein verlorenes Abruf-Link, das man nicht mehr los wird.<br /> * Alle derartigen Werkzeuge gehören geschlossen in die Seiteninformationen, wo es sowohl für WMF-kontrollierte wie auch für externe Werkzeuge eine saubere Auflistung gibt.<br /> * Die Seitendarstellung des Desktop quoll bereits einmal über vor lauter Werkzeug-Links, die normale Leser eher nicht benötigen und die sie mehr verwirren als dass sie die Wikipedia bedienbarer machen würden.<br /> * Die oben, links, untenrum, oben rechts verstreuten Extra-Verlinkungen auf allerlei Hilfsmittelchen und Werkzeuge und Direktdingsdas sollten eher drastisch zurückgebaut werden, als dass da noch was neu eingebastelt würde.<br /> * Die meisten dieser Mittelchen liegen nicht im Interesse der allgemeinen Leserschaft, sondern dienen den Wünschen der gestandenen Wikipedianer. Für normale Leser wird die Bedienbarkeit umso verwirrender und schlechter, je mehr gut gemeinte Reklame für alles mögliche man meint auch noch prominent ins Blickfeld rücken zu müssen.<br /> * Die extra für sowas eingerichtete Sonderseite „Seiteninformationen“ zu jeder Wikitext-Seite soll gerade die normale Darstellung von allen diesen Extras entlasten, eine einheitliche Darstellung und Organisation auf Mobilgerät wie Desktop und in jeder Skin ermöglichen, und hier alle Spezialwerkzeuge strukturiert und übersichtlich anbieten, statt immer jede Inhaltsansicht immer weiter zuzuschütten. Timeless-Skin und die bald rund 50 % Lese-Abrufe per Mobilgerät bleiben bei dieser Idee sowieso komplett außen vor.<br /> * In den ersten Jahren hatte man mal so allerlei Links nach Belieben überall in der Seite verteilt, kam davon aber eigentlich schon seit langer Zeit im Interesse einfacher Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit und nach Erkenntnissen zur Benutzerfreundlichkeit wieder ab. Sowohl die Desktop-Sidebar (ohne Timeless) wie auch der Fußbereich gehören entschlackt, nicht weiter verkompliziert.<br /> * Es gibt immer Hunderte von Links, die irgendeine Interessengruppe für ganz ganz ganz wichtig hält und ganz ganz prominent jeden Leser unbedingt mit der Nase drauf stoßen will und um Aufmerksamkeit buhlt und ausnahmslos allen Besuchern aufzwingen will. Nur: Je mehr solchen Begehren nachgegeben wird, ohne dass es aus Leserperspektive für diese essentiell wäre, desto unbrauchbarer wird die Gesamtheit.<br /> * Unbeschadet dessen bedürfen Veränderungen auf der Darstellung jedes Artikels einer breiten Beteiligung der Community; in diesem Fall zumindest einer öffentlichen Umfrage.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:17, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :Ich teile deine Stellungnahme zum Großteil nicht. Insbesondere der Hinweis auf die Sonderseite „Seiteninformationen“. 9/10 der Seite sind für Leser völlig uninteressant, nur für Wikipedianer von Interesse. Die vor allem für die Leser interessanten Links auf Abrufstatistik und Autoren wird dort von Lesern nicht gefunden werden (meine Prophezeiung). Fast alles verschwinden lassen hinter weiteren Sonderseiten empfinde ich auch nicht gerade als leserfreundlich. Gerne können wir in getrennten Threads über die Sinnhaftigkeit einzelner Links diskutieren und abstimmen. Dein Wunsch zum Aufräumen als Rundumschlag geführt bringt uns hier nicht zum Ziel. Im übrigen funktionieren beide im Betawiki getesteten Implementierungsvarianten (Footer und Sidebar) in allen relevanten Skins: Vector, Timeless und Monobook. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 13:34, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> Wir sollten einfach ein Meinungsbild machen. Wird der Link für wichtig genug gehalten, um an dieser Stelle hervorgehoben zu werden? Wenn mehrheitlich ja, wird das gemacht, wenn mehrheitlich nein, dann nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:18, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> : Ich habe hier angefragt, um vorab die technischen Möglichkeiten zu erörtern, damit die Benutzer dann auch über einen technisch umsetzbaren Vorschlag abstimmen können. Inzwischen gibt es ja schon zwei Möglichkeiten den Link einzubinden (siehe Beitrag von [[Benutzer:Raymond|Raymond]] weiter oben zu den Experimenten auf betawiki). Wo der Link genau erscheinen soll, muss sinnvollerweise vor dem MB geklärt werden. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 14:46, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Ja, das finde ich auch gut. Mir ist jedoch die Form eher nicht so wichtig. Ich meine, es muss für jeden Leser einen Weg geben, unmittelbar und ohne besondere Orientierungsleistungen etwas über die Autorschaft eines Artikels zu erfahren. Ob das über die Sidebar oder den Footer geschieht, ist mir nicht wichtig, das kann man von mir aus gern vorher abklopfen. ich kann mir nur schwer Leute vorstellen, die von dieser Nebenfrage ihr Abstimmungsverhalten abhängig machen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:03, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> Dann schon mal mit auf den Weg gegeben: Ich frage seit einem Jahrzehnt Menschen im Bekannten- und Verwandtenkreis, die meist überhaupt nicht wissen, dass ich was mit WP zu tun haben könnte, unauffällig und oft anlässlich irgendwelcher in meiner Gegenwart vorgenommener Recherchen nach Benutzerfreundlichkeit, Kritikpunkten und Themen der Medienkompetenz aus. Dazu gehört auch das Portaldesign.<br /> * Viele angebotene Verlinkungen werden als völlig irrelevant und störend angesehen.<br /> ** OT/MB: ''Zufälliger Artikel'' und ''Datei hochladen'' wären heutzutage wohl entbehrlich. ''Zufälliger Artikel'' war in den frühen Jahren mal spannend, um sich einen allerersten WP-Artikel anzugucken; heutzutage ist die Klientel schon nach der WP auf die Welt gekommen und dass es WP-Artikel gäbe und wie die aussehen würden wurde schon im Krabbelalter gelernt. Über das Suchfeld ist leicht zu einem Artikel zu gelangen, der auch inhaltlich interessanter wäre als ein tibetanisches Bergdorf oder ein Bürgermeister tausend Kilometer weiter vor dreihundert Jahren. ''Datei hochladen'' ist eine ganz wesentliche Funktion auf Commons, aber wir wollen eigentlich gar keine lokale Dateien, und die Verlinkung besser aus dem Kontext eines Bildertutorials, das vorher über Bildrechte und das Drumrum informiert. Beide Verlinkungen gehören zu den zurzeit 129 in der Sidebar per Spezialseiten-Link angebotenen Spezialseiten. ''Letzte Änderungen'' sind sicher für Projekt-Überwacher wichtig; war vor anderthalb Jahrzehnten mal lustig gewesen, der WP beim Wachsen zugucken zu können, interessiert aber keine Außenstehenden.<br /> * Die Leser suchen die enzyklopädischen Informationen, wegen derer sie einen Artikel suchten. Sie versuchen den Brexit anhand unseres Artikels zu begreifen, neutrale und objektive Informationen zur Tagespolitik in Qualität öffentlich-rechtlicher Medien zu erhalten, oder wollen Halteverbot, Hebelgesetz, Voltaire, Pythagoras, Bienensterben, Glyphosat, Mozart, Xenon, Feuerlöscher, Apple, Koran, Backpulver, Rettungsgasse, Beatles, Winterreifen, Adenauer, Dschungelbuch, Wallenstein, Dreisatz, Picasso und so Zeugs kapieren. Die bei uns gefürchtete Newstickeritis nach tagesaktuellen Geschehnissen würde durchaus Interessenten finden; nix mit Aufbereitung gut abgehangener wissenschaftlicher Forschungsergebnisse.<br /> * Die Leser interessieren sich nicht für die Abrufzahl des momentan gelesenen Artikels, können den weder liken noch sharen noch einen Kommentar dranhängen.<br /> ** Die Information, dass überhaupt jeder etwas zum Inhalt beitragen kann, ist durchwachsen verbreitet; erst recht wie genau das ginge.<br /> ** Hier darf mehr Aufmerksamkeit fokussiert werden.<br /> ** Schon die niedrigschwellige Diskussionsseite ist eher unbekannt und wird zwischen den vielen angebotenen Verlinkungen nicht wahrgenommen; die Geschichte mit Doppelpunkten und Tilden kennt keiner.<br /> * Beim Artikel über Zürich interessiert es keine Leser, dass 3,4 % der Textbeiträge von Schweizerkas78 stammen würden, oder ob und zu wie vielen Prozent Schnuckiputz93 beigetragen hätte. Das sind Fragen, die sich schwerpunktmäßig Schweizerkas78 stellen würde, der sich auch für Abrufzahlen interessiert.<br /> Ein MB sollte sich dann nicht nur mit einem einzelnen neuen Link beschäftigen, sondern gleich etwas mehr Desktop-Portaldesign zur Disposition stellen.<br /> <br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:37, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :Ich bin dagegen, hier ein neues Fass aufzumachen. Es sollte nur darum gehen, die Autorschaft leichter aufzufinden.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 18:34, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :: Hier bzw. in einem vermutlich wohl doch notwendigen MB zur Autoren-Verlinkung würde ich ebenfalls kein neues Fass aufmachen. Verlinkung Autorschaft ist ein alleine für sich genommen wichtig genug. Und so ein MB zum Desktop-Portaldesign würde viel Zeit in der Vorbereitung benötigen und die Zahl der Abstimmoptionen vertreibt vermutlich jeden Abstimmwilligen. Im übrigen: ''Die Leser interessieren sich nicht für die Abrufzahl des momentan gelesenen Artikels'' ist eine falsche These. Wie ich oben schon schrieb, wurde mir persönlich die Frage schon in vielen Schulungen zur Wikipedia gestellt. Auch die Frage nach dem/den Autor(en) kommt regelmäßig auf, auch im [[WP:ST|Support-Team]] wird immer mal wieder danach gefragt, aus den verschiensten Gründen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 21:42, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :::Bleibt die Frage, ob links oder unter dem Artikel. Links gefällt mir besser. Vllt. Überschrift: „Statistiken“ Unterpunkte: „Autoren“ und „Abrufe“, in der Reihenfolge? Das einzige Problem wie bei so vielem in dem Sidebar ist, dass keine Information transportiert wird, dass die Statistiken sich auf genau diese Seite beziehen.--[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 21:50, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::Bis auf „Datei hochladen“ und „Spezialseiten“ bezieht sich doch alles auf die gerade aktuelle Seite. Die beiden wären also besser woanders aufgehoben, „Datei hochladen“ z.B. einen Abschnitt höher bei „Mitmachen“ und die „Spezialseiten“ entweder ganz oben oder ganz unten bei „Werkzeuge“, weil das ganz anders funktioniert. (Soviel übrigens zu guter GUI.) Nochmal: Unter dem Artikel hat so ein Link nichts verloren. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 10:32, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> :::::Sagst Du. Ich sage, er gehört dorthin. Solche autoritären Ansagen sind es, die mir die Wikipedia immer wieder verleiden. Es gibt hierzu unterschiedliche Auffassungemn, ich denke, dass meine besser begründet und mehrheitsfähig ist. Du siehst das anders. Damit kann ich leben, Ansagen wie &quot;hat so ein Link nichts verloren&quot; hingegen halte ich für extrem diskussionsstörend.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:15, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::::Wenn du alles ignorieren willst, was man über sinnvolle Benutzerführung weiß, sei dir das unbenommen. Es ist halt nicht alles Meinung. Wenn du das autoritär findest, kann ich dir auch nicht helfen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 14:30, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> :::::::Jaja. Autorschaft ist eine sehr wichtige Angabe und sie muss in hervorgehobener Form sichtbar sein. Der seit Jahrhunderten übliche Ort dafür ist über oder unter dem entsprechenden Text. Dafür gibt es gute Gründe, die man gern unter &quot;Benutzerführung&quot; zusammenfassen mag. Benutzerführung hat nicht mit [[GUI]] begonnen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:35, 18. Mär. 2019 (CET) PS: Dies ist übrigens auch bei E-Books und PDFs so. Auch dafür gibt es gute Gründe.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:40, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> @Count Count: Ich meine, der Autorschaft-Link gehört auf jeden Fall auf die oberste Ebene, ob links oder unten. Er muss unmittelbar und ohne Vorkenntnisse oder Aktionen sichtbar und anklickbar sein. Für &quot;unter dem Artikel&quot; spricht schlicht die lange kulturelle Übung, Autorschaft dort zu suchen und zu finden. Das muss nicht ausschlaggebend sein, wäre aber für mich ein wichtiger Grund.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:48, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> : Lasst uns doch das einfach in dem MB klären. Eine einfache Zusatzfrage sollte im MB machbar sein. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 15:05, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Ja, gute Idee.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:12, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :: {{ping|Raymond}} magst Du Dir die Sidebar-Varianten nochmal anschauen, bevor es Eingang in ein MB findet. Beide Links geben nur die Hauptseite zurück, nicht die gerade ausgewählte. &amp;nbsp;[[BD:xqt|&lt;small&gt;@&lt;/small&gt;]][[Benutzer:xqt|xqt]] 16:19, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> ::: {{ping|xqt}} Mist, hast Recht. Purgen hilft da auch nicht. Das ist dann das Extrem-Heavy-Caching der Sidebar :-( Bleibt also doch nur der Footer. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 16:27, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> :::: n.b. in der mobilen Version funktionert keine der Varianten. &amp;nbsp;[[BD:xqt|&lt;small&gt;@&lt;/small&gt;]][[Benutzer:xqt|xqt]] 05:59, 19. Mär. 2019 (CET)<br /> {{info}} Ich habe dazu ein Meinungsbild initiiert und bitte um Unterstützung bei der Ausarbeitung: [[WP:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel]] --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 20:03, 29. Mär. 2019 (CET), &lt;small&gt;linkfix, -- [[user:lustiger_seth|seth]] 12:20, 31. Mär. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> {{info}} Die Abstimmung zum Meinungsbild [[WP:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel|Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel]] soll nun am 24. April <br /> um 10:00 Uhr beginnen. Falls es bis dahin noch Hinweise oder Fragen aus technischer Sicht gibt, wäre es schön, diese auf der DS des Meinungsbildes zu äußern. Danke! --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:21, 17. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> Liebe BOA-Admins, die Abstimmungsphase des [[Wikipedia:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel|Meinungsbildes]] ging gestern mit klarem Ergebnis zu Ende. Ich würde mich sehr freuen, wenn das Ergebnis nun bald umgesetzt wird - direkt für die Desktop-Version und baldmöglichst für die Mobil-Version. [https://www.mediawiki.org/wiki/Topic:Uye152p5o1or6x3w Auf Mediawiki] gibt es hilfreiche Hinweise zur technischen Umsetzung von MusikAnimal, dem Entwickler, der &lt;nowiki&gt;&lt;/nowiki&gt;XTools betreut. {{Ping|Raymond}} Mir ist nicht klar, wo diese Anfrage sonst hingehört- Gibt es eine AAF-Seite nur für BOA-Admins? Wenn ja, gern umziehen. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:39, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> :[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]]: Die Ergänzung des Links zum Autorentool per MB in der Fußzeile habe ich soeben [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Wikimedia-copyright&amp;diff=188389617&amp;oldid=185032690&amp;diffmode=source umgesetzt]. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 13:47, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::{{Ping|Raymond}} Super, vielen Dank. Es wäre vielleicht besser, den Link auf https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship zu richten, so wie von MusikAnimal im Thread [https://www.mediawiki.org/wiki/Topic:Uye152p5o1or6x3w auf Mediawiki] vorgeschlagen. Dafür wird es ein Caching geben, und das Rendering ist deutlich schneller. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 13:57, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]]: Änderung vorgenommen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 16:12, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Das ist jetzt zwar für ANR-Seiten besser, alle anderen werfen damit aber einen Fehler. Das Tool in der Vollversion kann auch andere Namensräume. Lässt sich der Link ohne großen Aufwand namensraumabhängig anpassen? --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 16:36, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::: {{ping|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Minderbinder}}: Eine Namensraumabfrage würde ich erst im [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Wikimedia-copyright Betawiki] testen wollen. Vorab aber die Frage: Anzeige des Links in allen Nicht-ANR-Seiten unterdrücken oder auf die Vollversion verlinken? — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 12:59, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::@[[Benutzer:Raymond|Raymond]]: Das MB fordert den Link zum Tool unter &quot;jedem Artikel&quot;; den in anderen Namensräumen zu unterdrücken würde dem also nicht widersprechen, falls das die einfachste Lösung wäre. Ich persönlich finde aber das Tool auch auf Diskussionsseiten und so ganz praktisch, wenn man das da umbiegen könnte wär's ein netter Bonus.<br /> ::::::Abgesehen davon: Die Links funktionieren im Moment alle nicht (&quot;Error querying Wikiwho API: Unknown&quot;), ist also wohl eh der falsche Zeitpunkt um neue Funktionalität zu testen. Die zuvor verwendete Vollversion des Tools funktioniert bei mir zur Zeit, vielleicht wäre ein Revert auf die Version derweil sinnvoll. --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 13:09, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::Bei manchen Artikeln funktioniert es, bei anderen nicht. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 15:32, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> {{ping|Raymond}} Anzeige des Links in ANR-Seiten ist ausreichend, genau das ist der angenommene MB-Vorschlag. (&quot;Unter jedem Artikel soll ein Link namens Autoren eingefügt werden.&quot;) Zudem sind z.B. bei vielgenutzten Diskussionsseiten die Autorenanteile wenig aussagekräftig, da dort archiviert wird. Bei wenig genutzten Diskussionsseiten sieht man die Unterschriften der Beiträger. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 17:52, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> :{{ping|Minderbinder}} Link nun eingeschränkt auf den ANR. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 19:06, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> ::{{Ping|Raymond}} Es scheint als hättest Du das englischsprachige Interface schon wieder vergessen, unter [[Mediawiki:Wikimedia-copyright/en]]. Kannst Du da auch nochmal ran? Viele Grüße, [[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 14:59, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> ::: {{ping|MisterSynergy}} Grummel... Danke für den Hinweis. Erl. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 15:36, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> '''Mobile Ansicht:''' Im Betawiki testweise [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Mobile-frontend-copyright umgesetzt]. Habe dabei gleichzeitig auch den Link zur Abrufstatistik nachgetragen. Bitte mal mit allen möglichen Lemmavarianten duchtesten. Ein [https://de.m.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=Gro%C3%9F_St._Martin Beispiel] funktioniert jedenfalls. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 19:40, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == aktualisierung/erweiterung der page information ==<br /> <br /> gudn tach!&lt;br /&gt;<br /> im rahmen von einigen aktualisierungen der page information (seiteninformationen), wurde ein vorschlag (hauptsaechlich von user:PerfektesChaos) entwickelt, der meiner ansicht nach eine deutliche verbesserung dieser infoseite darstellen wuerde, siehe [[MediaWiki_Diskussion:Pageinfo-footer#BETA]]. haette jemand was dagegen, wenn wir das umsetzen?&lt;br /&gt;<br /> zum vergleich: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=user:Lustiger_seth&amp;action=info&amp;uselang=de aktuell], [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=user:lustiger_seth&amp;action=info&amp;uselang=de geplant]. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 17:17, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> : Oder mal:<br /> :* [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=Benutzerin:L%C3%B3melinde&amp;action=info weiblich mit existierender Benutzerseite]<br /> :* [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=Heinrich_LXXII._%28Reu%C3%9F-Schleiz_auf_Husten%29&amp;action=info zitierfähigen Artikel]<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:26, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Irgendwie will keiner an diesen Abschnitt ran. Etwas irritierend finde ich den neuen Teil bei einer Benutzerseite, weil es gar nicht mehr allein um die Seite geht, sondern um den Benutzer selbst (Logbücher, Beitragszähler, Stimmberechtigung usw.). Und ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand von dieser Seite aus einen neuen BD-Abschnitt anlegen möchte. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 18:30, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Naja, das ginge um die Situation, dass man auch auf irgendeiner Benutzer-Unterseite wäre; insbesondere aber auf dem Benutzerprofil selbst. Wenn dann aber vom Benutzerprofil auf die Info-Seite gewechselt wurde, sollte der Button zur Kontaktaufnahme direkt erreichbar sein, ohne wieder auf andere Seiten springen zu müssen; und auch direkt zu schreiben statt erst zu lesen was schon auf der Diskussionsseite stünde würde so manchem liegen, zumal man ja normalerweise immer erst die gesamte Diskussionsseite herunterladen muss, um dann auf irgendeine Weise einen Abschnitt hinzufügen zu können. Was bei langsamer Verbindung und ausufernder Nichtarchivierung ein Ärgernis sein könnte, umgekehrt es sein könnte, dass es grad vorher einen zur aktuellen Situation passenden Abschnitt gäbe, den man vielleicht besser vorher gelesen hätte. Aber wer oben im Seitenkopf der Diskussionsseite auf ein {{Taste|+}} klickt, merkt auch nicht, dass das schon im letzten Abschnitt bereits thematisiert worden war.<br /> ::: Hintergrund bei der Angelegenheit sind die Mobilgeräte, die keinen Portal-Rahmen haben. Hier würde ein zentrales Button-Link auf jeder Mobil-Seite ausreichen, um auf die entsprechend generierte Info-Seite zu gelangen. Und auf der stehen dann alle auf den Kontext bezogenen Werkzeuge, die es beim Desktop auch in der linken Spalte gibt. Zu denen gehören beispielsweise auch die „Benutzerbeiträge“, die auf allen BNR- und BD-Seiten im Abschnitt „Werkzeuge“ erscheinen.<br /> ::: Um sich hingegen alle Unterseiten eines Benutzers auflisten zu lassen, was ich hinsichtlich .js und .css ziemlich häufig benötige, muss man ohne Tipperei erst auf „Benutzerbeiträge“ und dann ganz nach unten, wo eine Werkzeugbox mit allem Kram über diesen Benutzer steht. Genau diese Werkzeugbox hatte ich integriert.<br /> ::: Direktlink auf das Sperrlog ist wohl ein häufiger nachgefragtes Feature.<br /> ::: Bei den Logbüchern zum Benutzer bin ich mir nicht so sicher, ob [[Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch]] da auch noch mit reinsollte; insbesondere weil da nicht „Bearbeitungsfilter“ dransteht.<br /> ::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:19, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Zu Mobilgeräten kann ich nichts sagen. Bitte andere voran. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:54, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == GeoIP Link austauschen ==<br /> <br /> Bitte die Links auf die nicht mehr richtig funktionierende Seite utrace.de in [[MediaWiki:Checkuser-toollinks]] und [[MediaWiki:Sp-contributions-footer-anon/en]] gegen die aus [[MediaWiki:Sp-contributions-footer-anon]] austauschen. --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 19:41, 22. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> @[[Benutzer:Artregor|Artregor]], [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]], [[Benutzer:Doc Taxon|&lt;span style='white-space:nowrap'&gt;Doc Taxon&lt;/span&gt;]], [[Benutzer:Euku|Euku]], [[Benutzerin:Itti|Itti]], [[Benutzer:Krd|Krd]], [[Benutzer:Lustiger_seth|Lustiger_seth]], [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]], [[Benutzer:PDD|PDD]], [[Benutzer:Rax|Rax]], [[Benutzer:Raymond|Raymond]], [[Benutzer:Reinhard Kraasch|&lt;span style='white-space:nowrap'&gt;Reinhard Kraasch&lt;/span&gt;]], [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]], [[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]], [[Benutzer:Umherirrender|Umherirrender]], [[Benutzer:Xqt|Xqt]], [[Benutzer:He3nry|He3nry]], [[Benutzer:Horst Gräbner|&lt;span style='white-space:nowrap'&gt;Horst Gräbner&lt;/span&gt;]], [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]], [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]], [[Benutzer:Sargoth|Sargoth]]: 🙏 [[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 16:00, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Einheitlicher Link für dieselbe Aktion scheint mir sinnvoll. Umgesetzt. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 18:24, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Danke! Könntest du auch noch den Whois-Link austauschen? Das gibt's inzwischen zuverlässiger direkt von wmflabs. --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 19:48, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Jepp. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:56, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 09:41, 26. Mai 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == [[MediaWiki:Gadget-old-movepage.js]] ==<br /> <br /> Um dieses bei allen Benutzern standardmäßig aktivierte Gadget wieder zum Laufen zu bringen, bitte &lt;code&gt;mediawiki.special.movePage&lt;/code&gt; durch &lt;code&gt;mediawiki.misc-authed-ooui&lt;/code&gt; ersetzen (s. [[MediaWiki Diskussion:Gadget-old-movepage.js#Gadget funktioniert nicht (Juli 2019)|Diskussion]]). TIA -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 12:38, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Hgzh}} gemacht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:48, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 12:29, 28. Jul. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == [[MediaWiki:Gadget-Direct-link-to-Commons.js]] ==<br /> <br /> siehe [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen#MediaWiki:Gadget-Direct-link-to-Commons.js]]. Gruß, -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 11:18, 25. Sep. 2019 (CEST)</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/%C3%84nderungen&diff=192584325 Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen 2019-09-25T16:39:54Z <p>Perhelion: /* MediaWiki:Gadget-Direct-link-to-Commons.js */ +</p> <hr /> <div>{{../../../!header<br /> |Text=Änderungen im MediaWiki-Namensraum}}<br /> __NEWSECTIONLINK__<br /> Auf dieser Seite können lokale Änderungen an Codeseiten im MediaWiki-Namensraum, an [[Spezial:Helferlein|Helferlein]] (Gadgets) sowie an Javascript- und CSS-Seiten anderer Benutzer vorgeschlagen werden. Diese können nur von [[WP:Benutzeroberflächenadministratoren|Benutzeroberflächenadministratoren]] umgesetzt werden.<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Technik/Skin|MediaWiki/Anders]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Benutzeroberflächenadministratoren|MediaWiki]]<br /> &lt;div&gt;<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Ebene=3|Alter=14|Ziel='Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen/Archiv/((Jahr))'}}<br /> &lt;div style=&quot;clear:none; float:left;&quot;&gt;<br /> __TOC__<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:none; float:right;&quot;&gt;<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen/Archiv/}}|nofurther=1}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:left&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == MediaWiki:Common.css – allmähliche Verschlankung ==<br /> ''Keine einzelne Aktion, sondern EPIC. Grundlage für eine Serie von Änderungen.''<br /> * Die Seite [[MediaWiki:Common.css]] sollte weitestmöglich verschlankt werden; eines Tages sogar komplett in Gadgets umgewandelt sein (so auch das angestrebte Ziel seitens der MediaWiki-Entwickler).<br /> * Jede Definition hier wird bei jedem beliebigen Seitenabruf immer eingebunden.<br /> ** Das kostet zumindest einmalig Netzwerk-Traffic.<br /> ** Es zwingt aber den Browser auf jeder Seite, diese nach jeder definierten Regel zu durchsuchen, ob sie hier anzuwenden wäre.<br /> ** Das ist sehr ineffizient, wenn die Trefferquote der Seiten, die solche Selektoren auch enthalten würden, niedrig ist.<br /> * Mit den [[Hilfe:CSS/TemplateStyles|TemplateStyles]] und irgendwann hoffentlich auf Namensraum und Spezialseiten eingrenzbaren Gadgets wird sich das weiter reduzieren lassen, so dass nur noch solche Seiten das CSS mitgeliefert bekommen, die auch die Selektoren enthalten können.<br /> * Gadgets werden zumindest momentan noch vor der Common.css in den Kopf des Dokuments geschrieben, so dass CSS aus Gadgets genauso rechtzeitig vor der Darstellung des DOM vorhanden ist und es nicht zum [[FOUC]]-Ruckler kommt.<br /> * In den 1990er Jahren war die Trennung von Präsentation und Inhalt aufgekommen, und damit die Verwendung eines einzigen projektweiten CSS-Stildokuments, in dem alle Dekoration vereinbart werden solle, und unabhängig und abgetrennt davon der nackte Inhalt als undekoriertes HTML.<br /> ** Das ist im Grunde genommen sinnvoll.<br /> ** Jedoch funktioniert das lediglich bei einem Projekt mit nur mäßig vielen Stildefinitionen und relativ wenigen Grundtypen von Seiten, die mit einem solchen überschaubaren Satz an Klassen und zugeordneten Dekorationen auskämen.<br /> ** Für ein Wiki wie unseres mit Millionen inhaltlicher Seiten, Feuerwehrautos rot dekoriert und Forstwirtschaft dunkelgrün und Blümchen hellgrün und BVB schwarz-gelb und Hertha blau-weiß und Wolfsburg grün ist es der helle Wahnsinn, eine auf nur wenigen oder gar einer einzigen Seite benötigte Stildefinition alle in die Common.css reinzuschreiben und gnadenlos allen Arten von URL aufzudrücken.<br /> ** Gleichwohl hatte man bei uns diese Strategie bis ca. 2010 verfolgt, es danach aber abgebrochen, weil offenkundig ins Uferlose führend.<br /> ** [[MediaWiki Diskussion:Common.css/Archiv/3]] – suche: ''Die Commons.css sollte, außer der Hauptseite, keine seitenindividuelle Anpassungen erhalten.''<br /> ** Vorlagen bieten eine uns angemessene Möglichkeit, spezifische einheitliche Dekorationen über mehrere Seiten sicherzustellen, und können von sehr vielen Autoren auch selbst erstellt und gepflegt werden, und die Zentralisierung in der Vorlage erlaubt die effiziente Pflege an nur einer Stelle.<br /> ** Dabei werden relativ zwangsläufig auch ''inline styles'' verwendet. Abstrakte Theoretiker mögen das zwar als Verletzung der alleinseligmachenden Lehre geißeln; es ist aber eine unmittelbar einleuchtende Methodik mit gut überschaubaren Auswirkungen, während die Konstruktion von in einer Seite gleichzeitig wirkenden und kollisionsfrei zu organisierenden Klassensystemen und Definition über [[Hilfe:CSS/TemplateStyles|TemplateStyles]] von der Autorenschaft kaum geleistet werden kann.<br /> * 2016 hatte Entlinkt bereits in verdienstvoller Weise aufgeräumt, Ballast aufgelöst und die Seite strukturiert, soweit bis dahin möglich.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:41, 21. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Änderungswünsche ==<br /> <br /> === mw.toolbar off; Onlyifediting damit nicht mehr funktionsfähig ===<br /> Das bereits für vergangenen Donnerstag geplante aber zwischenzeitlich zurückgerollte Update ist nun offenbar wirksam geworden; siehe [[WD:NEU #BREAKING – mw.toolbar wird entfernt]].<br /> <br /> Damit werden folgende Maßnahmen akut erforderlich:<br /> # Aus [[MediaWiki:Common.js]] erstmal auskommentieren:<br /> #* if ( mw.config.get( 'wgAction' ) === 'edit' || mw.config.get( 'wgAction' ) === 'submit' ) { mw.loader.load('//de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Onlyifediting.js&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript'); }<br /> # [[MediaWiki:Gadget-Vorlagenmeister/core.js]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-Vorlagenmeister/core.js&amp;action=history BETA]<br /> <br /> Die Seite [[MediaWiki:Onlyifediting.js]] kann längere Zeit zum Ausbeuten durch Nachahmerprodukte bestehen bleiben. Vielleicht kommt ja noch ein dreifacher Seehofer (Rücktritt vom Rücktritt, also rollback des rollback des rollback).<br /> <br /> LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:48, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Ist auskommentiert bzw. rüberkopiert. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 21:55, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: So, und dann Frage in die Runde: Was tun mit [[Wikipedia:Helferlein/Extra-Editbuttons]]? Zwei Varianten:<br /> ::# Zeile aus [[MediaWiki:Gadgets-definition]] rausnehmen – dann wird es erstmal nicht mehr geladen. Hinterlässt aber ein Häkchen im gespeicherten Benutzerprofil, das mausetot Ressourcen bei jedem Seitenaufruf schluckt.<br /> ::# ''if typeof console == &quot;object&quot; &amp;&amp; typeof console.warn == &quot;function&quot; Bitte entferne das Häkchen für Extra-Editbuttons aus deinen Helferlein-Einstellungen'' über das Gadget drüberschreiben wäre fair. Nächstes Jahr mit ''alert()''.<br /> :: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:04, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Wenn etwas nicht mehr läuft und auch nicht mehr laufen wird, dann kann das mMn auch weg. Unabdingbar ist dafür eine klare Kommunikation mit allen, also eine genaue Handlungsanweisung, die auch DAUs verstehen. Das momentane Durcheinander muss nicht wiederholt werden. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 18:01, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::: „kann das mMn auch weg“ – wer Erfahrung mit sowas hat, der kommentiert erstmal aus und organisiert einen geordneten zukunftsorientierten Migrationsprozess nach Klärung der Ziele.<br /> :::: „Unabdingbar ist dafür eine klare Kommunikation mit allen“ – ganz super, einer deiner BOA-Kollegen bastelt grad unabgesprochen unkoordiniert durch Versuch und Irrtum unerprobt irgendeinen Hack mit undokumentierten neuen Gadgets. Koordiniert euch doch mal unter BOA. Und das, was du grad wegschmeißen willst, bastelt der grad wieder zusammen.<br /> :::: „genaue Handlungsanweisung“ – ich bin hier nicht derjenige, der irgendwelche Handlungsanweisungen ausgibt hinsichtlich langfristiger Strategien und Konzepte. Das muss die gesamte Community definieren und vorgeben und entscheiden. Wenn von mir direkt etwas kommen kann, dann sind es nur Mikro-Änderungen betreffend irgendwelcher Mini-Aktualisierungen. Und bei denen kommen meine Handlungsanweisungen sehr präzise und operational.<br /> :::: „Das momentane Durcheinander muss nicht wiederholt werden.“ – Ich hatte das am 21. Oktober groß und deutlich auf [[WD:NEU]] vorangekündigt, damit ausreichend Zeit bleibt, koordiniert und strategisch eine zukunftsfähige Lösung zu erarbeiten. Über zwei Wochen hat sich kein Admin, insbesondere kein BOA, die das mindestens permanent beobachten müssten, dort blicken lassen. Wer Durcheinander vermeiden möchte, der muss dann auch frühzeitig bei der sich abzeichnenden Situation tätig werden.<br /> :::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:02, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::Zum Unterschied Lesen/Verstehen/Aktivwerden habe ich dir ja schon was geschrieben und „mein BOA-Kollege“ ist auch „dein Kollege“ in der Wikipedia. Ich finde es schade, dass wir es nicht hinbekommen haben, die Situation zeitnah und inhaltlich zu lösen und jetzt doppelte, dreifache, widersprüchliche Arbeit darin investiert wird. Da fasse ich mir gerne an die eigene Nase, da finde ich es ganz seltsam, dass die wenigen, die die technische Seite durchblicken, keine Lösung anbieten, die die 99 % Rest-DAUs auch verstehen (ohne Verständnis keine Diskussion zur Definition, keine Vorgaben, keine Entscheidung, wobei ich ahne, dass die meisten gar nicht definieren, vorgeben, entscheiden wollen, sondern dankbar sind, wenn die Technik einfach funktioniert), da finde ich es seltsam, wieviel Mühe gemacht wird, eine offenbar veraltete Technik am Laufen zu halten, anstatt, wo es sowieso Änderungen gibt, sie gleich für die Zukunft zu machen. Asche auf viele Häupter. Wie wär’s: Wir lassen die Vergangenheit Vergangenheit sein und versuchen nach vorne zu schauen, ohne weiter die Schuldigen zu benennen, und hoffen, dass sowas nicht nochmal passiert? Leider bin auch ich nicht in der Lage, alles zu verstehen, was du vorschlägst, sodass ich mir wünschen würde, dass andere in die Diskussion einsteigen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:13, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::: Auf WD:NEU heißt es deutlich hervorgehoben:<br /> ::::::::: „1. Die Werkzeugleiste mit den grauen 3D-Buttons von 2006 entfällt.“<br /> ::::::::* Was, bitteschön, war an diesem Satz unverständlich gewesen?<br /> ::::::::* Was genau hattest du an diesem Satz nicht verstanden?<br /> ::::::::* Ich hatte sogar bewusst laienverständlich die Art der Buttons optisch näher beschrieben, statt es beim ''terminus technicus''„toolbar 2006“ zu belassen.<br /> :::::::: Wenn du irgendwas an meinen Darstellungen nicht verstehst, bietet sich das allgemein bekannte Mittel der Rückfrage an.<br /> :::::::: Es hat jedoch über zwei Wochen lang kein einziger Admin und insbesondere kein verantwortlicher BOA irgendeine Rückfrage gehabt oder sonstwie reagiert, sondern alle ließen das Geschehen schweigend duldend auf sich zukommen.<br /> :::::::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:03, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::::Dass die Leiste wegfallen sollte, habe ich durchaus verstanden, wie es mit dem menuSwitcher funktioniert, habe ich hingegen nicht verstanden, auch nicht nach Lesen deiner Hilfeleisten. Selbst wenn ich diesen Teil ignoriere: Ich sah und sehe mich nicht in der Lage, eine Alternative anzubieten. Da muss ich mich auf andere verlassen. Und ich würde mir wünschen, dass die diejenigen, die dazu in der Lage sind, das dann vielleicht auch einfach mal machen, gemäß Sei mutig, denn nicht alles muss (und kann) von allen besprochen werden. Ich hätte mir gewünscht, dass andere, die diesbezüglich klüger sind als ich, sich äußern, das ist leider nicht passiert. Ich lerne daraus, dass ich mich darauf nicht verlassen kann und versuche mich für die Zukunft zu bessern. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 09:46, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::: Ich bin zwar kein BOA, lese hier aber trotzdem mit: zumindest für Onlyifediting habe ich [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Problemlösung_Sonderzeichenleiste|hier]] zwei Vorschläge gemacht, wie die Situation zu lösen gewesen wäre. Da inzwischen einerseits die Bearbeiten-Leiste wiederhergestellt wurde und die Sonderzeichenleiste durch Revert von [[MediaWiki:Edittools]] &lt;s&gt;ebenfalls wieder da ist, ist das eigentlich erstmal gegenstandlos&lt;/s&gt; zwar grundlegend, aber mit deutlich reduzierter Funktionalität wiederhergestellt wurde, ist das sicher noch nicht die optimale Variante. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 19:34, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::: Sorry, ich helfe wirklich gerne, doch das sind Themen, die kann ich mit Mühe nachvollziehen. Selbst aktiv sein, dazu fehlen mir die nötigen Kenntnisse. Tut mir Leid. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:37, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::::: Onlyifediting (stammt wohl ursprünglich von EnWiki und) könnten wir performanter als Gadget laden, was in EnWiki schon länger. der Fall ist.[https://en.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Edittools.js][https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:CharInsert] &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;19:49, 6. Nov. 2018 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> ::::::::::: {{ping|Perhelion}} der Entwickler auf Meta meinte das auch. Also entsprechende Seite hier anlegen und den en-Inhalt reinkopieren? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:22, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::::::: Ja das sollte funzen, wir können das ja mal schnell auf [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Spezial:Letzte_%C3%84nderungen Beta] durchspielen. Ganz unten auf Extension:CharInsert ist es auch genau so beschrieben. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;20:27, 6. Nov. 2018 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> ::::::::::::: Beta lässt mich nicht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:31, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> '''STOP!''' Was immer ihr zwei beiden da grad ausheckt, stellt bitte erstmal Konzeption, Zweck und Ziele eures Vorhabens hier auf dieser Seite dar.<br /> * NNW hat oben „Durcheinander“ beanstandet. Nun, wenn die BOA eigenmächtig und ohne eine Absprache hier auf dieser Seite völlig unangekündigt eine neue Software im MediaWiki-Namensraum etablieren, ist es kein Wunder, wenn es unkoordiniert und völlig konfus abläuft.<br /> * Nebenbei: Jeder BOA, der ohne Absprache mit der technischen Community hier auf dieser Seite und ohne einen vorherigen Review eigenmächtig eine neue Software im MediaWiki-Namensraum einfügt, bleibt dauerhaft alleinverantwortlich für die gesamte Wartung, Pflege und Dokumentation.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:03, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> :Lieber PC, ich habe mich bereit erklärt, aus einem einzigen Grund, um das Skript von PDD zu pflegen. Ich habe nie behauptet, Informatiker zu sein und es ist bedauerlich, dass diejenigen, die das könnten, nicht die Aufgaben übernehmen möchten. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:32, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Es geht hier nicht darum, Informatiker zu sein, sondern es geht um eine in allen Wiki-Bereichen gültige Regel, zunächst mit den anderen Beteiligten zu diskutieren oder sie zumindest zu informieren, bevor man nicht oder nur noch sehr schwer wieder rückgängig zu machende Tatsachen schafft.<br /> :: Insbesondere das Anlegen eines neuen Gadgets bedarf der vorherigen Absprache; wir hatten aus guten Gründen seit circa 2010 keine neuen JavaScript-Gadgets der breiten Öffentlichkeit mehr angeboten.<br /> :: IT-Kenntnisse sind zur vorherigen Kommunikation beabsichtigter Vorhaben nicht erforderlich.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:40, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Ich habe hier diskutiert, ich habe auf Meta das Problem angesprochen und einen Technischen Wunsch hinterlegt. Sehr ehrlich, mich pers. tangiert es nicht mal, weil ich beides nicht nutze, ich mache es über das PDD-Skript, aber gesehen habe, welche Probleme es für viele verursacht. Ich bin nicht in der Lage, solche Änderungen einzuschätzen, schon gar nicht im Vorfeld. Das habe ich auch nie behauptet. Es wäre sehr gut, wenn hier, oder zusammen mit DaB. und dem Techniker von WMF, eine vernünftige, tragfähige Lösung erarbeitet würde. Leider bin ich nicht in der Lage mehr zu tun, als zuzusehen. Sorry. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:46, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Zurzeit werden hier im Alleingang und durch unabgesprochene Einzelmaßnahmen an ein und derselben Stelle (konkret: die Sonderzeichenleiste unten) circa vier verschiedene Konstruktionen ausprobiert: charinsert=Itti/Perhelion, alt+jquery=Fomafix, DaB irgendwie sowie menuSwitcher=PerfektesChaos-Vorschlag.<br /> * Es kann an ein und derselben Stelle nur eine Lösung geben, zumindest dann nicht, wenn projektweit unbedingt jedem angemeldeten oder unangemeldetem Benutzer aufgezwungen, und vor Etablierung optionaler Gadgets dessen Verantwortlichkeit und langjährige Pflege geklärt wurde.<br /> * Es gibt bisher keinen Plan, wie man denn nun endgültig und dauerhaft und zukunftsweisend vorgehen möchte, geschweige denn eine im Wiki-Konsens getroffene Richtungsentscheidung. Vielmehr basteln unterschiedliche Leute ohne Absprache miteinander an derselben Stelle herum. Wobei ich lediglich einen Vorschlag gemacht habe, aber bisher keinerlei Realisierung aktiviert habe.<br /> * {{ping|Krd}} Du kennst ja mittlerweile ''menuSwitcher''. Deine Meinung zu der Angelegenheit?<br /> * Es mangelt nicht an IT-Kenntnissen, sondern an Beachtung der gerade in der Programmierung der für alle Leser wirksamen MediaWiki-Oberfläche gültigen Regel: Erst Änderungswunsch erörtern, Für und Wider erwägen, gemeinsam entscheiden, danach umsetzen und danach die vorher gemeinsam getroffene Entscheidung mittragen.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 10:39, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Dass die Kommunikation nicht funktioniert hat und nach wie vor nicht richtig funktioniert, scheint mir offensichtlich. Ich danke Itti und DaB. für das Troubleshooting und besonders PerfektesChaos für [[Benutzer:PerfektesChaos/js/editToolStrIns]], das mir extrem geholfen hat. Aber irgendwie müsste nun doch eine halbwegs stabile Lösung zustandekommen, mit der auch bekennende Tech-Laien klarkommen. Siehe meinen Beitrag [[Wikipedia Diskussion:Kurier#Was ist passiert?]], so kann es doch nicht immer wieder laufen. Deswegen möchte ich nachdrücklich den Wunsch von PerfektesChaos unterstützen, sich gemeinsam auf etwas wirklich Brauchbares, Stabiles und Dauerhaftes zu verständigen.-- [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:59, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Das ist richtig. Nur sagt PC auch: ''„… ich bin hier nicht derjenige, der irgendwelche Handlungsanweisungen ausgibt hinsichtlich langfristiger Strategien und Konzepte. Das muss die gesamte Community definieren und vorgeben und entscheiden.”'' Blöderweise ist das „die gesamte Community” nur ein frommer Wunsch: a) weil offenbar nicht die &lt;u&gt;gesamte&lt;/u&gt; Community betroffen ist (ich z. B. nicht, weil ich bis jetzt nichts vermisse und mir auch nach 2 Tagen noch ziemlich schleierhaft ist, wieso so aufgeregt debattiert wird); b) es dem allergrößten Teil „der Community” mit Sicherheit ziemlich egal ist wo unnötig Ressourcen verbraucht oder wo irgendwelche Dinge wie eingebastelt werden, weil die Leute ''User'' sind – die wollen, daß etwas ''so'' funktioniert wie sie das wollen; auf welchem Weg das realisiert wird, interessiert sie nicht; c) muß sich &lt;u&gt;einer den Hut aufsetzen&lt;/u&gt;, einen Plan machen und dann diejenigen ins Boot holen, die c 1) das Thema technisch durchdrungen haben und nachvollziehen können und c 2) ein Interesse als ''User'' haben. <br /> :: Einer muß sich verantwortlich fühlen und sich verantwortlichen machen für den Prozess: Darauf warten, daß wie durch ein Wunder ein konkreter Plan aus der Kakophonie der Stimmen und Kommentare unterschiedlichster Leute mit unterschiedlichsten Bedürfnissen und unterschiedlichem Grad an Engagement entsteht, ist vergeblich. Das wird nicht passieren. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:21, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Also ich bins nicht. Für sowas braucht man jemand, der sowohl technisches Verständnis hat als auch die Sprache der Anwender versteht, am besten auch spricht. Aber ich würde ds von [[Benutzer:PerfektesChaos]] beschriebene menuswitcher-Tool gern mal ausprobieren (dazu brauch ich aber Beratung) und einen Anwenderbericht machen. Das könnten auch noch andere VE-Verweigerer machen. Wär immerhin ein Schritt.-- [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:35, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::: Weil bei Henriette anklingen könnte, ich möge mir irgendwelche Hüte aufsetzen, so stelle ich fest, dass ich als Vorschlagender einer Lösung befangen bin und somit ausscheiden muss.<br /> :::: Das Dingens in spe dient den Interessen der Endverbraucher, das sind die Quelltext-Autoren. Eine Moderationsperson müsste auch in diesen Kreisen tief verwurzelt sein und deren Wünsche berücksichtigen. Techies versuchen oder sollten versuchen, deren Wünsche zu erraten und zu befriedigen.<br /> :::: @Mautpreller: Die deutschsprachige Wikisource verwendet seit einem Jahr ''menuSwitcher'' basierend auf deren ein Jahrzehnt alten Sonderzeichen-Wünschen. Krd experimentiert momentan mit ''menuSwitcher'' und deren benutzerdefinierter Anpassung. ''menuSwitcher'' selbst ist nur ein nacktes Skelett und kennt von sich aus nicht ein einziges Sonderzeichen, könnte jedoch unsere 2009–2018 gesammelten Definitionen verstehen und den Autoren als Grundausstattung präsentieren.<br /> :::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:01, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::: Nein, keine Sorge, ich will Dir keinen Hut aufsetzen :) Ich will Dir nur die Illusion rauben, daß (an sich ja wirklich korrekte und angebrachte) Aufrufe zur Hutnahme zu gar nichts führen, weil niemand etwas tut, wenn er nicht direkt und persönlich angesprochen wird. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 17:53, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Um mal einigen Ursachen von Kommunikationsproblemen abzuhelfen, nachstehend ein paar Basisinformationen:<br /> * Um etwas wie Fettschrift, eine Wiki-Verlinkung oder ggf. eine Signatur in den Quelltext einzufügen, hat ein deWP-Autor traditionell folgende Möglichkeiten und Werkzeugleisten zur Auswahl:<br /> ** Graue 3D-Buttons, Baujahr 2006 (MediaWiki)<br /> *** Erweiterung als Extra-Editbuttons (deWP-eigen)<br /> ** „Wikieditor“, von 2010, mit sehr vielen Menüs und Sonderzeichen (MediaWiki)<br /> ** Quelltext-Editor „2017“ (MediaWiki; funktionsgleich VisualEditor-Menüs); viele Menüs und Funktionen<br /> ** „EditTools“, Sonderzeichen unterhalb des Texteingabefeldes (deWP-eigen)<br /> ** Der Vollständigkeit halber noch genannt: VisualEditor-visuell und ''editToolStrIns'' statt „EditTools“.<br /> * Diese Vielfalt war Anlass für die MediaWiki-Entwickler, die älteste und am wenigsten leistungsfähige Werkzeugleiste von 2006 aus dem Kern der weltweiten MediaWiki-Software herauszunehmen, weil sie weltweit fast keine Anwender mehr hat. Außerdem kann man nicht über Jahrzehnte einen immer größeren Berg an uralter Software ansammeln, parallel zu Neuentwicklungen gleicher Funktion, und alles das ad infinitum pflegen, weil alle dafür investierte Zeit und Arbeitskraft den Wünschen nach neuen und zeitgemäßen Funktionen fehlt. Wenn es kaum noch Anwender gibt (was sich zuverlässig an den Präferenzen aktiver Benutzer weltweit messen lässt), fällt irgendwann die sich schon seit langem abzeichnende Entscheidung, von drei MediaWiki-Werkzeugleisten auf zwei zu reduzieren und das bereits mehr als ein Jahr im Voraus anzukündigen (wobei die dann tatsächlich stattfindenden Termine der Astrologie und Hellseherei bedürfen).<br /> * Momentan fokussiert die hiesige Erörterung um eine Entscheidung, wie zukünftig nur das eine hauseigene Dings unterhalb des Texteingabefeldes aussehen solle. Dafür sind folgende Varianten im Umlauf:<br /> ** Version 2009 (Itti)<br /> ** Gadget ''charinsert'' (Itti-Perhelion), enWP Modell 2009, mit englischsprachigen Definitionen, ggf. englischen Tooltips, und deren Auswahl.<br /> ** jquery-Flick an deWP-Onlyifediting (Fomafix), JS-Technologie von 2009, mit deutschsprachigen Definitionen von 2018<br /> ** DaB, unbekannte Konzeption, gemäß [[Spezial:Diff/182516844|diesem Einwurf]]<br /> ** ''menuSwitcher'' (PerfektesChaos), Baujahr 2017, mit den deutschsprachigen Definitionen von 2018, opt-out-Gadget, benutzerkonfigurierbar: persönliche Einfüge-Elemente und eigene Menüs, Ausblenden der Leisten-Elemente, Merken der letzten Menüwahl, außerdem beliebige Position innerhalb der Seite, Kollaboration mit VisualEditor, Überschreibmodus.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:57, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Ja, dann ... sollten wir vielleicht so etwas wie eine Umfrage starten, die sich gezielt an Wikitext-User wendet? Jedes Modell wird vorgestellt, Erfahrungen damit werden beschrieben, vielleicht auch das Angebot gemacht, selbst auszuprobieren, und dann kann man sammeln, wer sich für was am ehesten ausspricht? Oder wie könnte so eine Diskussion organisiert werden?-- [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:18, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> :Wichtig ist, dass wir eine zukunftsfähige Lösung haben, bei der sich jemand um Wartung und Pflege kümmert. So wie ich PerfektesChaos verstehe, würde er das (hoffentlich mit noch ein paar anderen) für den von ihm entwickelten ''menuSwitcher'' übernehmen. Leider können wir ''menuSwitcher'' aber nicht wirklich ausprobieren, da das nur ein Framework ist und dafür die Konfiguration fehlt. Mein Vorschlag wäre auf Basis des ''menuSwitcher''-Frameworks einen eins-zu-eins-Ersatz für die jetzt vermisste Lösung zu entwickeln und dann diese als Opt-in für interessierte Autoren testbar zu machen. Falls sie funktioniert, kann man sie dann auch schnell für alle einschalten. {{ping|PerfektesChaos}} Wieviel Aufwand ist das? --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 17:53, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === menuSwitcher ===<br /> {{Achtung|1=Auf ''[[WP:BETA]]'' habe ich jetzt wunschgemäß eine produktionsreife Konfiguration von ''menuSwitcher'' für die deutschsprachige Wikipedia bereitgestellt, mit folgenden Eigenschaften:<br /> * Sonderzeichenauswahl gemäß ''Onlyifediting'' von heute<br /> ** jedoch mit einer augenfälligen Modifikation am Anfang<br /> * Ausblenden möglich<br /> * Position direkt unter Bearbeitungstext statt unter Urheberrechtshinweis; über den hinweg muss jedoch nach wie vor gescrollt werden, um zum Speichern-Publizieren-Button zu gelangen.<br /> * Gedächtnis für letzte Auswahl der einzelnen Zeichensatz-Menüs<br /> * Überschreibmodus durch gleichzeitige {{Taste|Strg}}<br /> * Gadget kann in den persönlichen Einstellungen abgewählt werden<br /> Quellcodes:<br /> * [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenus.js Gadget]<br /> * [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js Konfiguration]<br /> }}<br /> * @Mautpreller:Umfrage: Da die [[WP:BOA|BOA]], die [[WD:NEU]] seit 21. Oktober rechtzeitig zur Umstellung hätten umsetzen müssen, sich schon als überfordert erklären, die technischen Konsequenzen zu durchschauen, wirst du bei einer Umfrage unter allen Benutzern noch viel weniger dazu gelangen können, dass jemand eine qualifizierte Entscheidung treffen kann. Vor allem wird niemand die Beschreibung der Unterschiede groß verstehen können und während der Problembeschreibung geistig abschalten. Wenn die Unterschiede verständlich dargestellt würden, werden alle Umfrageteilnehmer dich verfluchen und dir sagen, dass fünf Bildschirmseiten ihnen zu viel zum Lesen wären, sie hätten es danach immer noch nicht verstanden, und es sei ihnen egal, irgendwer solle irgendwas entscheiden und es so machen dass es irgendwie funktioniert und basta. Liest man etwa die Kurierdisk, dann ist die Ansage der Premium-Autoren, sie interessierten sich einen Dreck dafür, hätten auch keine Lust, irgendwelche Infos oder Newsletter zu lesen, und wollen einfach nur, dass die ganze Welt so zu bleiben hat wie sie 2006 mal war. Die WMF hat die Angelegenheit seit anderthalb Jahren auf vielfachen Wegen kommuniziert, und die deWP hatte seit Sommer vergangenen Jahres konkrete Lösungen erörtert.<br /> * Es wird die Entscheidung wohl innerhalb der einigermaßen Sachkundigen getroffen werden müssen. Solide Programmierkenntnisse sind zur Beurteilung erforderlich, wie auch Durchblick durch die Wiki-Software-Strukturen.<br /> * Ich habe oben nicht aus Langeweile die Jahreszahlen drangeschrieben; meine Konkurrenten sind alle aus der früheren Generation, vor 2010 konzipiert, ganz sicher der Weg in die Zukunft?<br /> ** Besonders lustig ist die charinsert-Variante der enWP, denn die ist der Großvater unserer bis diese Woche aktiven Onlyifediting, nur zwischenzeitlich auch mit ein wenig Frischzellenkur.<br /> * @[[Benutzer:Artregor|Artregor]], [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]], [[Benutzer:DaB.|DaB.]], [[Benutzer:Euku|Euku]], [[Benutzerin:Itti|Itti]], [[Benutzer:Krd|Krd]], [[Benutzer:Lustiger_seth|Lustiger_seth]], [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]], [[Benutzer:PDD|PDD]], [[Benutzer:Raymond|Raymond]], [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]], [[Benutzer:Umherirrender|Umherirrender]]: {{ping|hgzh|Krd|Leyo|MisterSynergy|Wurgl}} Zur Stellungnahme.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:18, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> * Nach einem kurzen Test in beta-dewiki: das bringt das Sonderzeichentool (unter der textarea) zurück, nicht aber die 2006er-Toolbar (über der textarea), richtig? Grundsätzlich habe ich keine Einwände, da es halt anscheinend einfach funktioniert, und ich bin überzeugt, dass das hier die modernste Lösung unter den genannten Kandidaten ist. Ich bin aber auch kein Benutzer von irgendeiner der hier betroffenen Komponenten, deshalb sollten andere sich das bitte im beta-dewiki auch einmal anschauen. —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 18:02, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> * Getestet und für gut befunden, auch wenn die Positionierung erstmal gewöhnungsbedürftig, aber eigentlich sinnvoller ist. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 18:07, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> * Ich würde es gerne testen, nur da ist nichts. Häkchen unter Helferlein ist gesetzt, ein Bearbeitungsfenster öffnet sich, (sehr langsam, ähnlich wie beim VE) und nichts. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:22, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> *: &lt;small&gt;du musst [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing da] noch das Häkchen bei „Wikitextmodus innerhalb des visuellen Editors anstelle eines anderen Wikitexteditors verwenden“ entfernen. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 18:24, 8. Nov. 2018 (CET)&lt;/small&gt;<br /> *:: Merci, nun funktioniert es und zwar sehr gut. Danke! --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:28, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Nu, ich gehöre sicher nicht zu den &quot;einigermaßen Sachkundigen&quot;. Trotzdem würde ich es als User gern ausprobieren. Was muss ich dafür genau tun? Mich im [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Betawiki] anmelden und dann? --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:32, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::Ja, dann schaust du in deine Einstellungen, was Hgzh schrieb muss deaktiviert werden und unter Helferlein sollte das oberste von PC aktiviert sein. Dann einfach versuchen zu editieren und schauen, was passiert. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:35, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::Ja, hat geklappt, danke. Sieht gut aus. Die Funktionen, die ich brauche, scheinen alle da zu sein, sie sind übersichtlich angeordnet und sehr leicht zu finden (und ohne lästigen Zierat). Ich hab dort den 2010er Editor abgeschaltet: Die Toolbar von 2006 vermisse ich gar nicht, weil ja unten alles Wichtige geboten wird. Ich werde mal ein paar Sachen ausprobieren, aber für die Funktionen, die ich brauche, scheint mir das voll ausreichend.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:56, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Stellungnahme als überforderter BOA: Funktioniert, ich würde es grafisch noch entschlacken und mich an den Commons-Bearbeitungsknöpfen orientieren, die in ihrer Prägnanz nicht zu toppen sind, also z.B. „[[“ statt „Seite“ (finde ich nicht sofort verständlich) und „[“ statt „[www]“, alternativ „[[]]“ oder „[]“, oder „[[Datei:“. Bei den Tasten bietet es sich an, die Schatten eher rechts/unten als links/unten zu haben (übliche Beleuchtungsrichtung) und den Grauton heller zu wählen, um den Kontrast zu erhöhen (wegen Leuten mit Sehproblemen, bei Commons sind sie sogar ganz weiß). Sind aber nur Marginalien. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 22:25, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: @NNW: CSS geändert. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:26, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :So, ich hab mir das jetzt auch mal auf Beta angeschaut, das sieht schonmal recht gut aus, was den charinsert-Teil angeht. NNWs Idee, dort konsequent WYSIWYG durchzuziehen, halte ich für eine sehr gute Anregung. Es ist auch schön, daß die letzte Auswahl bleibt. <br /> <br /> :Sahnehäubchen wäre, wenn es die verschiedenen Sprach-Optionen (also außer Standard und Wiki-Syntax) sich dynamisch nach Verwendungshäufigkeit sortieren würde. Dann bräuchte sich niemand seine bevorzugten Fremdsprachen eventuell gaaanz unten aus dem popup zu fischen, wenn er zwischen Standard, Wikisyntax und der aktuellen Arbeitssprache hin- und herschaltet. Zweitbeste Option wäre, wenn man in den Einstellungen bevorzugte Sprachen dafür auswählen könnte, und zwar getrennt von der interwiki-Option, denn dort will ich zur Relevanzbeurteilung die komplette Liste sehen, gleichzeitig aber im popup nur die Sprachen haben, die ich auch nutze.<br /> <br /> :Ich würde befürworten, es bereits im jetzigen Zustand zum Standard bei uns zu machen, wobei es vielleicht sinnvoll wäre, die letzten Anpassungen in Sachen WYSIWYG jetzt schon vorzunehmen, damit sich nicht dauernd was ändert.<br /> <br /> :Komplett fehlen tut mir allerdings eine wohlbestückte one-click-button-Leiste. Da scheint mir {{ping|DaB.}}s Lösung im Moment noch die brauchbarste zu sein, die wir haben, um die entsorgte Leiste zu ersetzen. Zwar kann man die Knöppe nicht umsortieren, aber immerhin nach eigenem Gusto per common.css ein- und ausblenden. Zumindest Einblenden hat bei mir heute, nach einigen auf seiner Disk dokumentierten Fehlstarts, einwandfrei funktioniert. Gibt es dazu aktuell irgendwelche ergonomisch ebenbürtigen Alternativen? <br /> <br /> :Sonst wäre das vielleicht als globales Gadget ein Kandidat für die aktuelle Wunschliste, siehe auch [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Forum#mw.toolbar_back_or_global_gadget_as_a_replacement '''hier'''].<br /> :Mit freundlchen Grüßen vom [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 00:16, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: @Eloquenzministerium<br /> :::* Die mittlerweile 32 Sprachen sind seit [[Spezial:PermaLink/13317181|über 12 Jahren]] in alphabetischer Reihenfolge sortiert, von A wie AHD/Altenglisch bis V wie Vietnamesisch.<br /> :::* Dein Wunsch, dies zukünftig gemäß einer wissenschaftlich festgestellten Weltsprachenhäufigkeitsverteilung anzuordnen, die alle unsere Autoren verinnerlicht haben, hätte zur Folge, dass sich sehr viele Premium-Autoren in der gewohnten Auflistung nicht mehr zurechtfinden können. Das gilt erst recht, wenn man obendrein deine Absichten ernst nähme, das Werkzeug solle „sich dynamisch nach Verwendungshäufigkeit sortieren“&amp;nbsp;– das würde bedeuten, dass durch irgendeinen Algorithmus die Anordnung ständig und unvorhersagbar verändert werden würde; mit dem absehbaren Ergebnis, dass dann überhaupt kein Verwender mehr begreift, wann und wo und warum „seine“ Sprache und Schrift abgeblieben ist.<br /> :::* Die Autoren haben das Begehren, dass die Wikipedia genau so bleiben muss, wie sie 2005 oder 2006 gewesen war, als sie hier angefangen hatten, und wehe, irgendwer wagt es daran auch nur ein Tüpfelchen zu verändern.<br /> :::* Aus diesem Grund folgt die von mir auf BETA bereitgestellte Fassung mit Ausname der augenfälligen Buttons zu Beginn exakt dem [{{fullurl:MediaWiki:Onlyifediting.js|action=history&amp;limit=99}} am 10. Juli 2018 zuletzt minimal veränderten Stand].<br /> :::* Für deinen persönlichen Geschmack bietet ''menuSwitcher'' vielfältige individuelle Konfigurationsmöglichkeiten, neben selbstbestimmten Einzel-Menüs auch eine Schnittstelle, die die Reihenfolge der Einzel-Menüs ändert.<br /> :::* Für die allen Benutzern im Projekt angebotene Grundausstattung sind jegliche Änderungswünsche gegenüber dem Zustand von 2006 (mit den minimalen Anpassungen wie zuletzt am 10. Juli 2018) absolut indiskutabel. Eigener Bekundung zufolge wären gerade langjährige Autoren aus jener Kindergartenzeit stockkonservativ und dulden keine Veränderungen an ihren Werkzeugen.<br /> ::: ''wrt global gadget, [[:en:User:PerfektesChaos/js/menuSwitcher|menuSwitcher is hosted and based at English Wikipedia and addressing an international audience]].''<br /> ::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 18:15, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::Nu, PerfektesChaos, stockkonservativ in Designfragen habe ich mich selber genannt, stimmt. Dass ich aber &quot;keine Veränderungen an meinen Werkzeugen dulden&quot; würde, ist nun auch ein bisschen übertrieben (die meisten habe ich nie benutzt). Was ich allerdings möchte, ist, dass die Sachen mir zugänglich bleiben und ihren geregelten Platz haben. Wenn der mal wegen einer Softwareveränderung links oben statt rechts unten ist oder in ein anderes Menü gewandert ist, nervt mich das zuerst (bin halt konservativ), aber nicht lange. Aber wenn irgendein Algorithmus die Sachen mal so und mal so anordnet, weil er das aus den von mir produzierten Daten schließt, dann mag ich das dauerhaft überhaupt nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:59, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Ich jedenfalls möchte nicht, dass sich die Sprachenliste automatisch nach Verwendungshäufigkeit sortiert. Für mich ist weit wichtiger, dass alles immer am selben Platz ist, so dass ich es auch finde.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 09:47, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Klappt auch hier. Ich wäre auch bereit das Gadget hier so einzurichten (Verbesserungen und Erweiterungen können ja später erfolgen). <br /> :@[[User:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]: Was passiert, wenn jemand schon Dein altes JS aktiviert hat? Kann das zu Problemen führen? Falls ja: Einfach die alte JS-Seite verschieben damit sie nicht mehr geladen werden kann? <br /> :@[[User:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]]: Es spricht ja nichts dagegen, Beides anzuschalten wenn man es haben will. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 12:57, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> :::: @DaB.<br /> ::::* Wenn jemand verantwortlich den Wiki-Konsens festgestellt hat, kommt die nächste Stufe.<br /> ::::* ''Danach'' kommt von mir wie sowohl auf dieser Seite hier wie auch von A/A gewohnt eine präzise Handlungsanweisung, was wie wohin zu kopieren ist.<br /> ::::* Zuvor muss ich aber noch Verlinkungen an die echte WP anpassen; soweit sind wir noch gar nicht.<br /> ::::* Wenn jemand „mein altes Tool“ (wohl ''editToolStrIns'') gleichzeitig aktiviert hat, dann verschwendet er erstmal Ressourcen, aber Schreckliches passiert nicht.<br /> ::::** ''editToolStrIns'' steht unterhalb des Urheberrechtshinweises, die auf ''menuSwitcher'' basierende Lösung zwischen Bearbeitungsfeld und Urheberrechtshinweises. ''editToolStrIns'' würde zwar ein an genau gleicher Stelle stehendes konkurrierendes Werkzeug verstecken (nämlich das bisherige ''Onlyifediting''), weiß aber nichts davon, was woanders in der Seite passiert. ''menuSwitcher'' interessiert sich nicht dafür.<br /> ::::** Alle Lösungen verwenden dieselbe Bibliotheksfunktion, um an der momentanen Cursor-Position die im momentanen Werkzeug angeklickte Einfügung auszuführen. Aus welchem Werkzeug dies stammen würde, ist erstmal egal.<br /> ::::** Intelligenterweise werden diejenigen, die in den letzten Tagen ''editToolStrIns'' eingebaut haben, das irgendwann merken und die Dublette unterhalb des Urheberrechtshinweises wieder entfernen. Im Dezember kann man die Benutzerseiten ja mal flöhen und einen informativen Hinweis an die Restvorkommen verteilen; ist aber deren persönliche Verantwortung und Performance.<br /> :::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 18:15, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Zunächst wäre es schön, wenn sich [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] zum Programmier-Aufwand dieser beiden Alternativen zum ''status quo'' äußern mag. Falls dann immer noch beide Optionen im Rennen sind, könnten wir das vielleicht in einem Express-MB auf FzW klären. <br /> :::[[Benutzer:DaB.|DaB.]], was meinst Du, die beiden charinsert-Versionen oder die alte und die nicht ganz so alte toolbar? Ich habe bereits beide aktiv, auch wenn es slightly confusing ist, wo man da ein Häkchen machen sollte und wo besser nicht, noch dazu in zwei verschiedenen Abschnitten der Einstellungen. Aber das sind Kleinigkeiten im Vergleich zu unseren anderen verbleibenden Sorgen... [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 13:04, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Liebes [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]],<br /> <br /> ::Ich antworte auf Deinen antichronologisch eingefügten Beitrag von 18:15 Uhr mal hier, damit die lineare Nachvollziehbarkeit der Debatte nicht noch weiter leidet.<br /> ::Eine Umsortierung nach Sprachenhäufigkeit hast Du ins Spiel gebracht, niemand sonst hat das meines Wissens nach bisher auch nur erwähnt. Ich hatte, mich dadurch als eben nicht stockkonservativer Nutzer qualifizierend, lediglich zwei mir sinnvoller erscheinende Möglichkeiten erörtert und, vergeblich, um Deine Einschätzung gebeten, wie kompliziert es, aus Deiner anerkannten technischen Kompetenz heraus, erscheint, das umzusetzen, bevor wir diese Alternativen, statt sie in diesem Hinterzimmer auszuklüngeln, dem betroffenen, breiten Publikum neben dem ''staus quo'' der beta zur Auswahl stellen.<br /> <br /> ::Auch wenn der aus der Entfernung der toolbar resultierende shitstorm für Dich nicht nachvollziehbar zu sein scheint, würde ich in solchen Fällen Dein Urteil „alles Geisterfahrer außer mir“ nochmal einer sorgfältigen Prüfung unterziehen.<br /> <br /> ::Ich wäre Dir über die Maßen dankbar, wenn Du Deine Wortmeldungen voller unstrittiger technischer Kompetenz nicht mit abschätzigen Erwägungen über Autoren ohne Programmierkenntnisse und deren dennoch legitimen Erwartungen an eine stabile und verlässliche Arbeitsumgebung garnieren würdest.<br /> <br /> ::Ich würde mir deshalb vo Herzen wünschen, daß Du meine diesbezüglichen Fragen sachlich beantwortest.<br /> <br /> ::Mit freundlichen Grüßen vom [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 23:14, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]], [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]], vielleicht gibt es ja noch eine viel simplere Lösung: Die Liste wird, ohne irgendwas an der Sprachenliste zu fummeln, einfach zweimal untereinander angezeigt. Per default die eine, wie jetzt auch, mit den Sonderzeichen, die andere mit der Wikisyntax. <br /> <br /> So kann man gleichzeitig die IPA-Lautschrift und die zur Sprache passenden Sonderzeichen im Direktzugriff haben oder die zahlreichen anderen Szenarien, in denen sonst umgeschaltet werden müsste, ohne permanentes hin und her im popup-Menu. Auch der Standard-Nutzer hat so alles, was man täglich braucht auf einen Blick. Da die Leiste ja wohl als Standard ohne extra-Eintrag in den Einstellungen kommt, wäre zumindest eine opt-in-Möglichkeit für ein zweites Exemplar total prima. Noch besser wäre vielleicht, unter dem roten '''X''' zum einklappen ein grünes '''+''' zu ergänzen, das eine weitere Leiste öffnet. Das ist noch intuitiver und belastet die Einstellungen nicht. Was haltet ihr (alle, nicht nur die angepingten :) ) davon? [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 02:41, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: @Eloquenzministerium:<br /> :: Zitat 00:16, 9. Nov. 2018: „wenn es die verschiedenen Sprach-Optionen (also außer Standard und Wiki-Syntax) sich dynamisch nach Verwendungshäufigkeit sortieren würde“ – soviel zu: „Eine Umsortierung nach Sprachenhäufigkeit hast Du ins Spiel gebracht, niemand sonst hat das meines Wissens nach bisher auch nur erwähnt“<br /> ::* Wenn du damit obendrein (was außerdem außerhalb meines Weltbilds liegt) ernsthaft gemeint haben solltest, dass sich die Reihenfolge der Sprachen im Menü mit jedem Abruf der Vorschau oder vorgenommenen Änderungen dieses Benutzers nach seiner persönlichen Häufigkeit der Auswahl an Sprach-Untermenüs sortieren soll, dann bist du dir offensichtlich über die Konsequenzen deines Vorschlags nicht im Klaren.<br /> ::** Zwar ordnen sich einige wenige sehr häufige Sprachen dann oben in der Vorschlagsliste an, für die seltener verwendeten Sprachen mit dicht beieinander liegender niedriger Zahl hätte dein Vorschlag jedoch zur Folge, dass etwa nach korrekter Schreibung eines isländschen Künstlers nach Betätigung der Vorschau das Menü „Skandinavisch“ vier Plätze höher in der Sprachenliste einsortiert wird, weil es nicht mehr zwischen lauter 3× sondern jetzt zwischen lauter 4× von diesem Benutzer angefassten Sprachen läge, und sich mit jeder Bearbeitung und jeder Seitenvorschau neue Reihenfolgen der Liste der 32 Sprachen ergeben.<br /> ::** Obendrein kann das ernstzunehmend nur im persönlichen Browserprofil hinterlegt werden, was zur Folge hat, dass auf jedem Gerät in jedem Browser bei jedem Profil sich eine andere Sprachenliste ergäbe, je nachdem welche Vorgeschichte es mit diesem Browser für diesen Autor bereits gab.<br /> ::** Dass das kein ernsthaft wünschenswertes Feature sein kann, sondern nur völlig verwirrend und nicht nachvollziehbar ist, erkannte bereits Mautpreller sofort und lehnte es ab.<br /> ::** Auch bei angemeldeten Benutzern eine Reihenfolge auf dem Wiki-Server zu hinterlegen und zwangsweise bei jedem Abruf irgendeiner Wiki-Seite durch praktisch jeden angemeldeten Benutzer zusätzliche zwei Kilobyte zu übermitteln, damit dein oben gewünschtes „sich dynamisch nach Verwendungshäufigkeit sortieren würde“ dann wenigstens in allen benutzten Geräten die gleiche Reihenfolge hätte, lehne ich aus Performancegründen kategorisch ab.<br /> ::** 2006 hatte man eine narrensichere Lösung in Form einer konstanten alphabetischen Sortierung gefunden, hier steht in diesen Wochen lediglich der von mir am 21. Oktober vorgeschlagene Ersatz der identischen Funktionalität 2009 bis Herbst 2016 durch eine andere programmtechnische Umsetzung an, und die von mir geschriebene Lösung erlaubt es jedem Vielsprachverwender, die persönlich präferierten Sprachmenüs durch bewusstes willentliches Handeln an obere Stellen der Sprachenliste konstant zu platzieren.<br /> :: Die Aufgabe dieses Abschnitts ist es, dass die BOA darüber entscheiden, ob ''menuSwitcher'' dazu eingesetzt werden soll, den von 2009 bis 5. November 2018 allen Benutzern präsentierten Zustand wiederherzustellen, was den Bereich unterhalb des Bearbeitungsfeldes betrifft.<br /> ::* Sofern sich in diesem Zusammenhang Veränderungen ergeben, sind sie bereits im roten Kasten einleitend dieses Abschnitts dargestellt.<br /> ::* Unter anderem der momentanen Kurier-Disk, aber auch schon dieser Seite und langjähriger Erfahrung kann entnommen werden, dass die Autoren ungefragt keine Änderungen an ihrer teils seit einem Jahrzehnt gewohnten Arbeitsumgebung wünschen.<br /> ::* Ohne ein entsprechend abgeschlossenes Meinungsbild werde ich mich deshalb mit keinerlei wesentlichem Änderungswunsch befassen.<br /> ::* Das Werkzeug und ohnehin die gesamte Arbeitsoberfläche und jede Wiki-Seite sind individuell konfigurierbar. Ansinnen, den persönlichen Geschmack und private Vorlieben einzelner Benutzer jedoch sämtlichen Bearbeitern aufzuzwingen, sind nicht statthaft.<br /> ::* Ein zweites Menü in der Seite einzublenden wird von vielen Autoren als zu unübersichtlich, den Scrollweg bis zu den Schaltflächen unnötig verlängernd, die Fläche des Bildschirms für gleichzeitige Anzeige von Bearbeitungsfeld und Edittools und Schaltflächen zu stark einschränkend oder schlicht als überflüssig, verwirrend und ungefragte Zwangsbeglückung abgelehnt werden und ist deshalb in diesem Abschnitt absolut indiskutabel, wie ich bereits mehrfach erwähnte. Hier steht lediglich die Wiederherstellung in der von 2009 bis Anfang November 2018 dargebotenen Form und Platzbedarf zur Diskussion.<br /> :: Auch ansonsten bist du hier nicht dazu aufgerufen, dir immer neue Hürden und Verzögerungen und Änderungswünsche auszudenken, damit du mir immer neue Zusatz-Arbeiten aufdrücken kannst. Du hattest es ja bis heute hinbekommen, die Leiste nach dem Einklappen wieder zu öffnen, auch ohne eine Anleitung zu lesen, und jeder andere auch, und die gewählte Lösung ist somit für den Anfang hinreichend intuitiv. Bei Neudarstellung der Entwurfsseite ist sie ohnehin geöffnet. Sie entspricht auch dem sonstigen Verhalten auf betriebssystemnahen Oberflächen und Anwendungsprogrammen. Wenn hingegen wie vorgeschlagen an derselben Stelle wie zuvor dicht bei den vielen Einfügefeldern das rote Feld nunmehr mit einer oder zwei Handbreit Abstand zum Rest des Selektionsfeldes eine einsame unerklärliche kleine grüne Fläche erscheint, dann ist das mitnichten für jeden anderen Benutzer (ausgenommen den, der sich das ausgedacht hat) sofort einleuchtend, wo das urplötzlich herkommt und was das zu bedeuten habe, sondern nur irritierend und nichts weiter; insbesondere wenn dieses von dir gewünschte kleine + zunächst gar nicht auffiel und erst später wahrgenommen wird.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:26, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :@[[User:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]: Sorry, ich wollte Dich nicht überfahren. Jedoch ist mir nicht ganz klar, warum Du einmal (sinngemäß) behauptest, dass die anderen User sowieso kein Interesse an Technik haben, solange es funktioniert, dann aber wieder einen „Wiki-Konsens“ haben möchtest. Jedes Feedback das Du bis jetzt bekommen hast, war positiv und ich wage zu bezweifeln, dass es in Zukunft anders sein wird.<br /> :Auf jeden Fall stehe ich Dir zur Verfügung, wenn Du Unterstützung benötigst; Ping genügt. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 13:13, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Die weitaus überwiegende Mehrheit der Benutzer will lediglich, ''dass'' etwas Bestimmtes funktioniert, egal ''wie'' und ''warum'' und ''wodurch'' es funktioniert. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:26, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === BOA: Entscheidungsreif ===<br /> @[[Benutzer:Artregor|Artregor]], [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]], [[Benutzer:DaB.|DaB.]], [[Benutzer:Euku|Euku]], [[Benutzerin:Itti|Itti]], [[Benutzer:Krd|Krd]], [[Benutzer:Lustiger_seth|Lustiger_seth]], [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]], [[Benutzer:PDD|PDD]], [[Benutzer:Raymond|Raymond]], [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]], [[Benutzer:Umherirrender|Umherirrender]]: Mein Vorschlag vom 21. Oktober hatte nun seit 17:18, 8. Nov. 2018 auch schon in der produktionsnah fertiggestellten BETA-Implementierung für drei Tage zur Stellungnahme bereitgestanden.<br /> * Es obläge nunmehr den BOA, einen Wiki-Konsens festzustellen und zu entscheiden, ob ''menuSwitcher'' dazu eingesetzt werden soll, den von 2009 bis 5. November 2018 allen Benutzern präsentierten Zustand wiederherzustellen, was den Bereich unterhalb des Bearbeitungsfeldes betrifft.<br /> * Falls ja, wären sämtliche Seiten aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Spezial:Pr%C3%A4fixindex?prefix=Gadget-editMenus&amp;namespace=8 dieser Auflistung] sowie [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Spezial:Diff/22626/23165?title=MediaWiki:Gadgets-definition&amp;diffmode=source nach Abarbeitung des ersten Schritts auch diese Änderung] hier sinngemäß zu übernehmen.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:26, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Ich finde den menuSwitcher so in Ordnung und befürworte eine Umsetzung für de:WP. Das muss dann einhergehen mit einer guten Information aller anderer, die hier nicht mitgelesen haben, damit sie wissen, was zu tun ist. Gegenteilige Meinungen? [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 20:07, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> :: Sehe ich auch so. Das muss über alle möglichen Kanäle bekannt gemacht werden, denn wie ich [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#Altgriechisch heute] noch gesehen habe, bringt es viele Autoren nach wie vor in Nöte --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:10, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Ich fände das auch gut (trotz mangelnder technischer Sachkunde), mein Test als reiner User fiel positiv aus, und die dabei getroffenen Entscheidungen (Abschaltmöglichkeit, Konfigurierbarkeit usw.) leuchten mir ein, soweit ich sie verstehe.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:47, 12. Nov. 2018 (CET)<br /> :Ich bin auch für die Umsetzung (und erledige sie dann auch gerne). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 00:30, 13. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Letzteres wäre nicht schlecht, ich habe im Moment nur wenig Zeit. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 09:04, 13. Nov. 2018 (CET)<br /> :::Sobald alles bereitsteht, würde ich einen Kurier-Artikel schreiben, wenns Euch recht ist. Der wäre nicht groß technisch motiviert. Er würde etwa folgende Fragen zu beantworten versuchen: Welche Funktionen hat dieses Tool, wozu ist es gut? Für wen könnte es attraktiv sein (und für wen ist es egal)? Was tut man, um es zu nutzen? Wo kann man Fragen stellen? Falls technisch was nicht stimmt oder Wichtiges fehlt, bitte ich um Korrekturen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:16, 13. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Hinweis: Wenn bis Heute Mittag kein größerer Widerspruch mehr kommt, dann sorge ich für die Umsetzung. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 01:53, 15. Nov. 2018 (CET)<br /> :So, erledigt. Abweichend von beta habe ich die Leiste aber erstmal nicht als Default eingerichtet; das werde ich aber in ein paar Tagen nachholen (sofern es nicht einen riesigen Community-Aufstand geben sollte…). @[[User:Mautpreller|Mautpreller]]: Du kannst Deinen Kurier-Artikel schreiben. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 23:20, 15. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Am Wochenende.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:09, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: Das mit dem [[Spezial:Diff/182790195|ent-&lt;code&gt;default&lt;/code&gt;]] ist denkbar ungeschickt.<br /> :::* Damit ist der Kurier-Artikel nach ein paar Tagen veraltet.<br /> :::* Außerdem muss er nunmehr eine technische Bedienungsanleitung mitliefern, die schon in den nächsten Tagen nicht mehr stimmt, voraussichtlich nächste Woche völlig gegenstandslos wird, weil dann automatisch wieder praktisch der Zustand von 2006/2009 bis November 2018 wiederhergestellt wird.<br /> :::* Es kann aber kein breiter „riesiger Community-Aufstand“ eintreten und braucht auch nicht abgewartet zu werden, wenn ohnehin nur eine Handvoll Leute sich bewusst zwischenzeitlich und absichtlich der Prozedur unterziehen wird.<br /> :::* Der Kurier-Artikel muss trotzdem beschreiben, dass jetzt ein paar Tage noch so aber in ein paar Tagen dann voraussichtlich wieder anders.<br /> :::* Solange der Kurier-Artikel nicht erschienen war, kann außer uns vieren kaum jemand wissen, dass ein Opt-In-Häkchen gemacht werden ''könnte'', und deshalb ist es sinnfrei, auf einen zwischenzeitlichen „riesigen Community-Aufstand“ zu warten, weil das Feature ja bei keinem Autor aktiviert ist und niemand eine Wirkung bemerken kann.<br /> ::: Die Doku geht von Opt-out aus, wie abgesprochen.<br /> :::* Der Beta-Test wurde bereits auf BETA absolviert und hier in echt wird dann kein Beta-Test mehr gemacht.<br /> :::* Die nachfolgend erforderlichen Schritte werden dadurch blockiert.<br /> :::* Grundsätzlich goutiert die Community keine Umstellung alle paar Tage, noch nicht mal einmal im Jahrzehnt, und erneute Systemumänderung nach ein paar Tagen zur Wiederherstellung des Zustands für alle wie noch Anfang November ist arg viel Zickzack. Projektweite Änderungen im MediaWiki-Namensraum werden vorher geplant, in Ruhe zu Ende gedacht, vor der Wirksamkeit gemeinsam abgesprochen, auf BETA erprobt, und bleiben anschließend nach der Umsetzung über möglichst viele Jahre konstant; nicht aber spontan nach zweieinhalb Minuten dann doch wieder anders gemacht.<br /> ::: Die Anleitung für BOA steht [[Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets/editMenusDef|hier]].<br /> ::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 10:50, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::Okay, ich warte noch ab. Die Idee war ja schlicht, dass die Community laientauglich informiert wird, so zuverlässig wie möglich, von überallher verlinkbar, wenn es Fragen gibt, was sicher so sein wird. Es wäre kontraproduktiv, das zu machen, bevor alles klar ist.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:14, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::@[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]: Im Gegensatz zur WMF bin ich kein Fan davon den Benutzern eine so weitreichende Änderung vor den Latz zu knallen, ohne sie vorher zu informieren. Es ist überhaupt kein Problem wenn [[User:Mautpreller|Mautpreller]] im Kurier darüber schreibt was der neue Default sein wird, und dann erwähnt wie man das schon jetzt anschaltet (bzw. später aus). Es ist durchaus nicht ausgeschlossen, dass sich dann noch Benutzer mit Problemen melden, die man dann noch fixen kann bevor auch Oma Erna darüber stolpert. Wir alle sind Dir dankbar für Deine Arbeit – aber Du kannst sicher noch ein paar Tage warten bis sie alle sehen :-). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 13:01, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::: Nur um präzise zu sein: Es geht nicht um die Einführung von irgendwas Neuem; es geht um die schnellstmögliche Wiederherstellung desjenigen Zustands, der bei allen Autoren von 2006/2009 bis 5. November 2018 bestanden hatte. Eigentlich war das von mir unterbrechungsfrei geplant gewesen, so dass Ende Oktober / Anfang November ohne den großen Aufstand wegen der plötzlich nicht mehr verfügbaren gewohnten fremdsprachlichen Spezialzeichen nahtlos hätte fortgesetzt werden können. Eine angebliche „weitreichende Änderung“ liegt nicht vor; vielmehr werden genau die Menüs von 2009/2018 nachgebildet, und es kommen aus der seit dem 5. November Task-Leiste von 2006 ein halbes Dutzend der häufigsten Schnell-Buttons hinzu. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:48, 17. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::: Das Resultat mag ähnlich sein, aber die Technik ist komplett anders – und daher ist es eine weitreichende Änderung. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 16:12, 18. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::: Und wie ist es für die Nutzer relevant, welche Technik genau dahintersteht? --[[User:MGChecker/Siglink|MGC&lt;small&gt;hecker&lt;/small&gt;]] – ([[User talk:MGChecker|&amp;#x1F4DE;]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|&amp;#x1F4DD;]]{{!}} [[File:Pictogram voting keep.svg|14px|link=Special:redirect/page/8472932|Bewertung]]) 00:05, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::::Andere Technik, andere Bugs. <br /> :::::::::@[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]]: Schreibst Du noch einen Kurier-Artikel, oder soll ich das machen? --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 20:47, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::Heute Abend startet die Wünscheliste-Umfrage der WMF. Ich wollte morgen mein Ping an diejenigen senden, die sich bei mir gemeldet hatten und hätte dann auch über diese neue Funktion informiert. Ich kann diese Mitarbeiter über die jetzige Regelung informieren und sie bitten mal zu testen, denn das sind alles Nutzer, die das Fehlen bemerkt hatten und damit Probleme hatten. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:07, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::Das ist eine gute Idee! &lt;small&gt;Mein Test auf β war augenscheinlich erfolgreich.&lt;/small&gt; Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 15:33, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::: Test bestanden! Herzlichen Dank an PerfectesChaos und Itti und und und. Ich bin begeistert. An den vorherigen Anleitungen bin ich leider kläglich gescheitert... Die Option in den Einstellungen ist eine einfache Alternative. --[[Benutzerin:Silewe|Silke]] ([[Benutzerin Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 11:22, 17. Nov. 2018 (CET)<br /> :Ich will als Feedback geben, dass mir Folgendes aufgefallen ist: Wenn ich über die Toolbar ein Sonderzeichen einfüge, dann kann ich ab diesem Moment meine Bearbeitungsschritte nicht mehr durch Drücken von Ctrl-Z im Eingabefenster rückgängig machen (Firefox). Ctrl-Z tut dann einfach gar nichts mehr. Ich weiß aber nicht, ob das Problem &quot;vorher&quot; (bei der Lösung, die wir bis letzten Monat hatten) auch schon bestand oder ob es &quot;neu&quot; ist. Ansonsten passt alles, soweit ich es bisher sagen kann. --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#080&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#055&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#058&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#00F&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 16:23, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> ::: &lt;mark&gt;Zwischenruf&lt;/mark&gt; @[[Benutzer:Neitram|Neitram]] Das mit dem Zurücksetzen kam mit einem Softwareupdate 2017, habe ich schon vor [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2017/Woche 34#Probleme mit Vorschau und Eingabefeldern|über einem Jahr bemängelt (4. und 5. Problem)]], scheinbar war es aber individuell nur bei mir und zwei weiteren Benutzern so. Ich vermisse bis heute, dass das nicht mehr geht. Und es hat auch nichts damit zu tun ob ich angemeldet bin, oder welchen Browser (normal Firefox) ich verwende, auch abgemeldet ist kein {{Taste|Strg Z}} möglich auch mit Chrome funktioniert es nicht. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:43, 20. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Kann ich bestätigen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 20:49, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: Die fragliche Funktion ''encapsulateSelection'' ist auch in der 2006 Toolbar eingebaut.<br /> ::: Es wird eine gemeinsame Programmbibliothek [https://phabricator.wikimedia.org/source/mediawiki/browse/master/resources/src/jquery/jquery.textSelection.js?as=source&amp;blame=off jquery.textSelection] (MediaWiki-Eigenbau) verwendet.<br /> ::: CharInsert (2004), VisualEditor (2017), WikiEditor (2010), CodeEditor verwenden ebenfalls dieselbe Funktion; insgesamt knapp zehn.<br /> ::: Heißt: Alle anderen verfügbaren Werkzeuge müssten sich unter sonst gleichen Rahmenbedingungen genauso verhalten.<br /> ::: Bei mir geht es mit mehreren Browsern in der History problemlos nach der Einfügung weiter zurück; nur der selektierte Bereich ist vorübergehend über den gesamten Text ausgedehnt, was aus Sicht des Browsers jedoch logisch ist.<br /> :::* Bekannt ist allerdings, dass bei den bunten Syntax-Hervorhebern das nicht funktioniert und nicht funktionieren kann; das ist aber logisch, wenn man weiß, wie diese Hilfsmittel arbeiten – sie müssen ihren gesamten Text zuerst für die Einfügung durchreichen und nach der Einfügung mit geändertem Text neu aufgesetzt werden; vor diesen Punkt kommt man dann nicht mehr zurück.<br /> ::: Es ist gut möglich, dass mal eine Browser-Version sich irgendwie unerfreulich benimmt; das müsste, sofern möglich, dann aber zentral von MediaWiki in deren Bibliotheksfunktion geregelt werden.<br /> ::: Im vorliegenden Fall ist es so, dass der Inhalt des Textfeldes komplett durch einen anderen Inhalt ersetzt wird. Anders sind die komplexen Vorgänge auch mit Zeilenumbruch auf unterschiedlichen Browser-Technologien (Microsoft, Apple, Linux) nicht sicher zu handhaben. Ob ein Browser von diesem Moment an weiteres Undo erlaubt oder nicht hängt von dessen Programmierung ab.<br /> ::: Es gibt zurzeit keine für alle Browser standardisierten Funktionen, geschweige denn eine hinreichend lange Vorlaufzeit, dass solche Funktionen bei allen unseren Benutzern verfügbar wären, um zu garantieren, dass Textänderungen im Inneren eines Eingabefeldes genauso behandelt würden als ob dort ein Mensch etwas einfügen würde.<br /> ::: Im Moment gibt es nur die eine Technologie zur Veränderung des Textes im Bearbeitungsfeld, und wir haben nur eine einzige Bibliotheksfunktion und alle Werkzeuge verwenden denselben Aufruf.<br /> ::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:28, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === Wiederherstellung des Zustands 2009 nun endlich umsetzen ===<br /> @[[Benutzer:Artregor|Artregor]], [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]], [[Benutzer:DaB.|DaB.]], [[Benutzer:Euku|Euku]], [[Benutzerin:Itti|Itti]], [[Benutzer:Krd|Krd]], [[Benutzer:Lustiger_seth|Lustiger_seth]], [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]], [[Benutzer:PDD|PDD]], [[Benutzer:Raymond|Raymond]], [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]], [[Benutzer:Umherirrender|Umherirrender]]&amp;#32;&amp; {{ping|Henriette Fiebig|Hgzh|Krd|Leyo|Mautpreller|MisterSynergy|Wurgl}}<br /> * Ein Autor [[Spezial:Diff/183047075|erwägt bereits die Beendigung der Mitarbeit an der Wikipedia]], weil ihm die benötigten fremdsprachlichen Zeichen seit Wochen am vertrauten Ort fehlen.<br /> * '''[[Spezial:Diff/182790195|Dieser spontane Edit]] wäre baldmöglichst zu revertieren.'''<br /> * Damit wird die ''menuSwitcher''-Lösung aktiviert:<br /> ** für alle nicht angemeldeten Benutzer sowie<br /> ** für alle angemeldeten Benutzer, die bislang nicht persönlich informiert wurden, wie sie das manuell aktivieren könnten.<br /> * Seit 8. November wird die Funktionalität zunächst auf BETA, nunmehr auch hier „erprobt“.<br /> ** Es wurden niemals Bedenken geäußert, die sich speziell gegen ''menuSwitcher'' gerichtet hätten (nur ein Problem mit der Browser-History in seltenen Browser-Konfigurationen, das dann aber ausnahmslos alle Einfüge-Werkzeuge beträfe).<br /> ** Nachdem auf BETA der Beta-Test bereits erfolgreich absolviert worden war, wurde eine erneute Testphase ohne ein konkretes kalendarisches Ende verfügt, und ohne ein zu erreichendes Kriterium oder ein konkretes Procedere. Dies ist nun auch bereits mehr als sieben Tage her. Soll das 2018 noch was werden?<br /> * Begründet wurde die neuerliche Genehmigungsphase damit, bevor man Benutzern eine Veränderung ihrer Arbeitsumgebung zumuten dürfe, müsse es erst ausreichend gutgeheißen werden, und dürfe nicht abrupt erfolgen wie von der WMF praktiziert.<br /> ** Es wird aber nichts Neues vorgeschlagen, sondern es wird exakt die seit 2009 angebotene Funktionalität wiederhergestellt, erweitert um sieben Buttons aus der weggefallenen Werkzeugleiste „2006“.<br /> ** Das wurde oben auch bereits mehrfach klargestellt.<br /> ** Gegen die zur Umsetzung verwendete Programmierung mögen ja Bedenken erhoben werden; aber das ist bislang niemals geschehen. Im Gegenteil, es liegen überhaupt keinerlei begründete Einwände von irgendwem vor.<br /> * Als ich am 21. Oktober auf [[WD:NEU]] auf die uns [{{fullurl:Spezial:Suche|search=Der+veraltete+2006er+Wikitext-Editor+wird+sp%C3%A4ter+dieses+Jahr+abgeschafft.+Er+wird+von+etwa+0%2C03+%25+der+aktiven+Autoren+verwendet&amp;ns3=1&amp;ns4=1}} seit anderthalb Jahren bekannte] Veränderung hingewiesen hatte, kam zweieinhalb Wochen lang keinerlei Reaktion von den BOA.<br /> ** Wenn ich da BREAKING in Großbuchstaben in eine Überschrift setze, dann bedeutet das eine gravierende Änderung der Funktionalität mit akutem Handlungsbedarf. Ein ''breaking change'' zerbricht bislang bestehende Funktionen und erfordert aktive Anpassung.<br /> ** Es wurde auch keinerlei Rückfrage durch BOA gestellt, wie genau man sich denn diese Konsequenzen vorzustellen habe.<br /> ** Meine Absicht war gewesen, bis Ende Oktober die Nachfolge zu regeln und in den ersten Novembertagen die Ablösung umzusetzen. Dann wäre durch die Autoren nur wenig zu bemerken gewesen; untenrum geht es weiter wie immer schon, nur sind da ein paar Knöpfe extra und dafür ist plötzlich bei den relativ wenigen, die sie aktiviert hatten, die Leiste obenrum weg, wo die gleichen Knöpfe bisher waren.<br /> ** Dieser komplette Riesen-Aufriss, die Beeinträchtigung der Autoren jetzt schon seit mehr als zwei Wochen und die konfus durcheinander irrenden Hühnerhaufen waren absolut vermeidbar gewesen.<br /> ** WP:NEU muss von allen BOA beobachtet werden, und die BOA sind von der Community mit der Berechtigung und dem Auftrag ausgestattet worden, das ''interface'' der deutschsprachigen Wikipedia einsatzfähig zu halten. Das muss nicht durch Programmierung einzelner Zeilen in unbekannten Sprachen erfolgen; die Verantwortung erstreckt sich auch auf die nicht-technische Organisation und Kommunikation und Koordinierung.<br /> ** Mich selbst betrifft das überhaupt nicht; ich unterhalte seit 2001 eine eigene Lösung, die ich auch allen Benutzern weltweit zugänglich gemacht habe.<br /> * Zukunftsperspektive: Ein sehr großer Teil der Benutzer weltweit strebt nach für Mobilgeräte tauglichen Lösungen, nach modernen Oberflächen, nach automatisierter Unterstützung, nach vereinfachter Bearbeitung ohne sich in WikiSyntax einarbeiten zu müssen. Die WMF wird diesem weitaus breiteren Verlangen Rechnung tragen und ihre Arbeitsschwerpunkte auf die Weiterentwicklung legen. Die Unterstützung der Kindergarten-Wikipedia von 2005 betrifft nur noch extrem wenige Benutzer, und die WMF kann und wird zunehmend weniger Ressourcen dafür einsetzen, um historische Gebilde fortzusetzen, kompatibel zu pflegen und im Gegenzug auf zukunftsweisende Fortentwicklung zu verzichten. Die in diesen Wochen entstandene Situation wird zukünftig immer häufiger eintreten, und die BOA müssen geeignete Reaktionen planen und umsetzen. Die WMF kündigt Umbrüche meist ein halbes oder mehr als ein Jahr im Voraus an, und es bleibt den Wikis ausreichend Gelegenheit zum vorbeugenden Handeln. Der Wegfall von mw.toolbar war für Herbst/Ende 2017 angekündigt gewesen, und ich hatte im Sommer 2017 ''menuSwitcher'' als Ersatz vorbereitet. Was hier nun aber abgelaufen ist, kostet mich extrem viel Zeit und Nerven, was an anderer Stelle fehlt, und das Vorgehen der BOA hat auch die Autoren in vermeidbarer Weise gebeutelt.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:47, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Die Wurzel des Übels liegt aber nicht hier und sie liegt nicht bei den BOAs, zumal es diese Funktion erst sein August/September diesen Jahres gibt, sie liegt bei den Technikern der WMF, die einfach selbstherrlich Funktionen abschalten, die für langjährige Benutzer wesentlich sind. Ich habe obige default Änderung rückgängig gemacht, doch deine Kritik nehme ich mir nicht an. Ich habe nie erklärt, dass ich diese technischen Änderungen herbeiführen kann. Ich habe mich bereit erklärt, Umsetzungen zu übernehmen, die anfallen, wenn ich nach Wahlen Rechte vergebe. Ich halte es zudem für ein Unding, wenn Funktionen, die bewährt sind, abgeschaltet werden, damit mit Mobilgeräten gedaddelt werden kann. Ob dabei erfahrene, langjährige Benutzer verloren gehen ist der WMF doch völlig egal. '''Dagegen''' müssen wir aktiv sein, nicht das noch unterstützen, in dem wir hier ''heile-heile-Welt'' simulieren. Ich danke für deinen Hinweis, dass BOAs etwas tun '''Müssen''' was ihnen widerspricht und stelle das '''Amt''' gerne zur Verfügung. Mir genügt es, die Abläufe durchzuführen, die nach besagten Rechtevergaben nötig sind. Du wärst kompetent, lehnst diese Aufgabe ab, das ist schade, denn so werden wir hier immer an solchen Problemen stehen. Hilfreich wäre es zudem, wenn sich diejenigen einschalten würden, die das auch technisch begleiten können. Ich kann es nicht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:11, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Es gibt derzeit kein Wahlverfahren für Technische Administratoren.<br /> ::* Das einzige, was es gibt, ist der reguläre Admin mit allen Rechten, inklusive Benutzersperrung, der mehrere Hundert Artikel angelegt haben müsste.<br /> ::* Von drei einschlägigen Kandidaturen (2×Umherirrender, 1×Se4598) sind in der Vergangenheit zwei gescheitert, jeweils mit dem Verweis auf mangelnde Autorentätigkeit. Ich stecke bereits jenseits der Belastungsgrenze in Wiki-Arbeit; mit diesen Schlammschlachten werde ich mich nicht auch noch belasten.<br /> :: Im vorliegenden Fall hätten BOA-Rechte für mich absolut nichts an der Situation geändert, da ich selbst der Anbieter der fraglichen Software bin und gemäß den Spielregeln der Aufgabentrennung unter den Programmierern derjenige, der die Software projektweit freischaltet, niemals identisch mit der Person ist, die sie programmiert hat oder vorschlägt.<br /> :: Was die Mobilgeräte angeht, so finden weltweit offenbar schon mehr als 50 % aller Benutzungen der Wikis mobil statt und die WMF wird dies durch entsprechende Anpassungen unterstützen müssen. Wenn es Stand heute noch nicht ganz 50 % sein sollten, dann halt nächstes Jahr; aber dass die Wikis nicht auf ewig auf dem Stand von 2006 bleiben können, und alle Welt nach mehr Funktionen und mehr Features und mehr Unterstützung schreit, ist offenkundig. Und da ist es irgendwann nicht mehr realistisch zu pflegen, alle Funktionen in allen jemals vorhanden gewesenen Variationen auf jedem Browser nach jeder Veränderung durchzutesten.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:37, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> :::Benutzungen werden durchaus im hohen Bereich mobil stattfinden, doch ich bezweifele sehr stark, dass damit auch das schreiben von Artikeln einhergeht. Mal einen Tippfehler, den kann ich mit dem Handy richten, ich kann damit auch Benutzer sperren, oder Seiten schützen, doch wenn es um größere Mengen Text geht, oder anspruchsvolle Bearbeitungen, Quellen, Zitate, Tabellen, dann wird es mit dem Mobilgerät hochgradig schwierig. Den Aspekt sollten die WMF-Techniker besser nicht vergessen, bei der Erschaffung einer mobilen Welt. Alleine schon der VE ist bis zum heutigen Tag eine Zumutung. Nicht mal Verlinkungen können &quot;neue&quot; Benutzer sinnvoll ändern. Es entstehen Konstrukte wie [2. Dezember|3. Dezember] was dann sogar zu Sperren führt, weil immer jemand denkt, da findet Vandalismus statt. Nein, es ist der Murks-VE, der solches entstehen lässt, selbst bei gutem Willen des Benutzers. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:16, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: PC, du schreibst oben viel; da du mich auch angepingt hast, muss ich dir leider widersprechen: Es gibt nicht viele hier im Projekt, die komplexeres JS schreiben oder reviewen können. Ich selber gehöre leider auch nicht dazu. JS ist nicht meine Domäne. Du kannst es. Die von dir genannten &quot;Spielregeln der Aufgabentrennung unter den Programmierern&quot; sind ja auch nicht in Stein gemeißelt. Wenn es nicht viele JS-Fachleute mit BOA-Funktion gibt, und/oder diese keine Zeit haben, kann und darf natürlich der Programmierer auch die Umsetzung vornehmen. Darauf bestehen, dass es ein BOA machen muss, der dann auch nur ein Copy &amp; Paste nach deinen Anweisungen vornimmt, ist nicht zielführend. Du hast im Vorfeld alles richtig erkannt und eine Lösung erarbeitet. Danke und super gemacht! Dann kannst du sie auch gerne direkt umsetzen. Stattdessen lamentieren wir hier seitenweise, dass es nicht voran geht. Es ist immer noch ein Wiki. Und Wiki heißt schnell. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 18:12, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::@[[User:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]: Die Symbolleiste wäre schon LÄNGST wieder Standard gewesen, wenn DU Dich nicht mit Hände und Füßen gegen eine kurze Testphase gewehrt hättest. Ich warte seit über 1 Woche darauf, dass Mautpreller seinen Kurier-Artikel schreibt – was er vermutlich nicht tut weil DU ihn zurückgepfiffen hast. Also wenn Du einen Schuldigen für die Verzögerung suchst: Pack Dich an Deine eigene Nase!!! --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 01:05, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::: @ DAB.:<br /> ::::* Das ist schlicht und einfach die Unwahrheit.<br /> ::::* Die „kurze Testphase“ war vom 8. bis 14. November im [[WP:BETA|BETA-Wiki]] ohne Beanstandungen absolviert worden.<br /> :::::* Daraufhin sollte das hier gemäß der Absprachen ''für alle'' aktiviert werden (Opt-Out).<br /> :::::* Das wurde jedoch anderthalb Minuten später mit [[Spezial:Diff/182790195|diesem Edit]] nur noch auf Opt-In gesetzt.<br /> ::::* Nunmehr hieß es seitens der beteiligten BOA, hier im echten Wiki solle erst noch eine weitere Testphase mit einem ausgewählten Benutzerkreis erfolgen. Für das Ende dieser erneuten Testphase wurde durch die BOA kein Stichtag festgelegt.<br /> ::::* Der Kurier-Artikel hätte über die Wiederherstellung der Funktion automatisch für alle (auch nicht angemeldeten) Benutzer berichten sollen und wartete darauf, dass (diesen Sonntag mittag passiert) die Funktion automatisch für alle aktiv wird, um nicht noch eine mit Ende der Testphase veraltete technische Bedienungsanleitung mitliefern zu müssen.<br /> ::::** Zitat Mautpreller 13. Nov.: „Sobald alles bereitsteht, würde ich einen Kurier-Artikel schreiben“ … „Der wäre nicht groß technisch motiviert.“<br /> ::::* Damit war ein Dead-Lock geschaffen worden: Eine neuerliche unbefristete Testphase durch persönlich informierte Benutzer, und ein Kurier-Artikel, der auf das Ende dieser Testphase wartet, um von der jetzt wieder wie seit 2009 vorhandenen automatischen Auslösung berichten zu können, und zwar dem Teil der Benutzerschaft, die den Kurier überhaupt lesen.<br /> ::::* Man macht einen Gesamt-Plan und legt vorher ein Procedere und Stichtage fest, genau wann genau was passieren soll, sofern sich keine unerwarteten Probleme zeigen, und hält sich dann auch an diesen Plan. Die Absprache sah Erprobung vom 8. bis 14. November auf dem ungefährlichen BETA-Wiki vor. Ein plötzlich zusätzlich verfügter Test-Plan hätte auch einen präzisen Ablauf enthalten müssen, wann jetzt was passieren solle.<br /> ::::* Ich erprobe wo immer möglich zuerst im BETA-Wiki, und erst wenn ich dort keine Fehler finden kann, komme ich mit der erprobten Software zum echten Wiki. Dort ist sie dann als bereits erprobt anzusehen, und dann macht man üblicherweise nicht nochmals eine Erprobung, insbesondere wenn man durch die Gesamtsituation ohnehin schon unter Druck durch die Mangel leidenden Autoren steht; falls aber doch neuerliche Erprobung, dann mit exaktem Ablaufplan und Stichtagen.<br /> :::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 04:10, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::Sorry, aber die Unwahrheit kommt wohl von Dir. Am 9. Nov. 2018 bot ich bereits an, dass Projekt umzusetzen, aber Du wolltest erst einen „Konsens“ abwarten (wie der dann aussehen solltest, blieb unklar). Nachdem dann einige Leute dafür waren, Du aber nie sagtest, ob nun genug „Konsens“ vorhanden war, legte ich am 15. November den Mittag des selben Tages als Deadline fest. Noch in der Nacht des gleichen Tages habe ich das dann auch umgesetzt. Ich HATTE niemals versprochen dass es sofort als Default kommen würde – Benutzer haben ein Anrecht auf (Vorab-)Informationen, auch wenn das Entwicklern wie Dir und der WMF nicht passt! Hätte Mautpreller den versprochenen Kurier-Artikel umgesetzt bzw. hättest Du ihn nicht gebremst, dann hätte ich schon vor TAGEN des wieder als Default eingeschaltet. In der Testphase fand sich dann tatschlich noch ein Bug (der immer noch nicht gefixt ist) und einem weiterem Benutzer musste ich im Chat Hilfestellungen geben. Die Testphase war also mehr als gerechtfertigt.<br /> ::::: Zusammenfassend kann man also sagen, dass Du die Umsetzung 2x verzögert hast, während ich für die Umsetzung gesorgt habe. Um es nochmal ganz klar zu sagen: Ich (und ich verm. viele andere Wikipedianer auch) bin Dir sehr dankbar für Deinen Code – aber der Umgang mit Dir ist sehr gewöhnungsbedürftig. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 12:45, 27. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === editMenus: erste Updates erforderlich; Nachbereitung ===<br /> Mit Aktivierung von editMenus für alle werden nun folgende Maßnahmen notwendig:<br /> * [[MediaWiki:Gadget-editMenusDef.css]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenusDef.css BETA]<br /> * [[MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js BETA]<br /> * [[ MediaWiki:Edittools]] war Provisorium, müsste gelöscht werden oder wäre zumindest auf den Stand von 2009 zurückzusetzen; der ist aber offenbar auch nur noch eine funktionslose Hülle mit einem jetzt überflüssigen leeren Element.<br /> * [[MediaWiki:Common.js]] ohne nicht mehr funktionstüchtige Zeile 15, den Hinweis darauf in Zeile 11 sowie die verwirrenden auskommentierten Zeilen 18 bis 24.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 04:10, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Nur um ganz sicher zu gehen, da noch einige Seiten auf [[MediaWiki:Edittools]] verlinken: Da wird es keine Fehlermeldungen geben, wenn die Seite wegkommt? Die anderen drei Punkte sind umgesetzt. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 17:29, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Das ist ein Konstrukt von 2004, das seit 2009 im Dornröschenschlaf lag und nur noch ein &lt;code&gt;&amp;lt;div&gt;&lt;/code&gt; geliefert hatte.<br /> :: Welche Funktion es noch hätte, weiß ich nicht; ich gehe davon aus, dass eigentlich nix passiert, wenn die Seite nicht existiert.<br /> :: Du kannst aber auch erstmal einen Kommentar &lt;code&gt;&amp;lt;!-- --&gt;&lt;/code&gt; an Stelle des Inhalts reinsetzen, und wir verschieben die endgültige Lösung auf das Jahresende und ich halte bis dahin die Augen auf, ob und wo das noch erforderlich sein könnte.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:34, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::So sei es. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:42, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> '''Nachtrag''' {{ping|NordNordWest}}<br /> # Es braucht noch ein Update von [[MediaWiki:Gadget-editMenus.js]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenus.js BETA]<br /> # Zu [[MediaWiki:Edittools]]:<br /> #* Ich habe heute nacht etwas recherchiert und gewühlt.<br /> #* Auf BETA hatte [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Edittools Schnark das bereits 2013 gelöscht] – ohne irgendwelche Folgen, wie zu erwarten.<br /> #* Kann eher nächstes Jahr als technisches Denkmal nach [[Wikipedia:Technik/Archiv]] verschoben werden, wegen der Versionsgeschichte und Diskussionen dazu, und [[MediaWiki:Onlyifediting.js]] desgleichen. Aber zunächst muss das hier alles in ruhigeres Fahrwasser kommen und sich die neue Technik-Generation einschleifen.<br /> #* Ggf. in den HTML-Kommentar noch einen Hinweis auf 2019 ergänzen.<br /> LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 10:32, 27. Nov. 2018 (CET)<br /> :Ich habe das Update aus Beta übernommen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 12:48, 27. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === editMenus: Update für CodeMirror ===<br /> Damit die Sonderzeichenleiste korrekt mit der Syntaxhervorhebung zusammenwirkt und die Benutzerkonfiguration unabhängig von den Bearbeitungsgeschwindigkeiten wird, müsste<br /> * [[MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js BETA] übernoimmen werden.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:52, 3. Dez. 2018 (CET)<br /> :Geupdatet. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:08, 3. Dez. 2018 (CET)<br /> :: Also so richtig funzt das Ding bei mir nicht. Die verschiedenen Inputfelder werden nicht richtig erkannt (focus). Manchmal werden die Tags ins Textfeld und manchmal ins Summary gesetzt (womit das Tool für mich natürlich unbrauchbar ist). Dass das nur bei mir so ist wage ich mal zu bezweifeln!? MfG &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;19:38, 28. Feb. 2019 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> == Vorlage:Antwort in Werkzeugleiste aufnehmen ==<br /> <br /> === Hintergrund ===<br /> Die Vorlage {{Vorlage|Ping}} ist ein Synonym der Vorlage {{Vorlage|Antwort}}, welche einem bestimmten Benutzer bei Verwendung eine Benachrichtigung unter &quot;Meldungen&quot; zukommen lässt. Wahlweise kann der Empfänger auch eine E-Mail Benachrichtigung einstellen.<br /> <br /> === Aktuelle Situation ===<br /> Derzeit muss der Vorlagenname, die Formatierung als Vorlage, sowie der teilweise recht komplizierte Benutzername per Hand abgetippt werden. Dies kostet Zeit und damit Nerven, birgt Risiken von Tippfehlern und manche Benutzernamen müssen aufgrund von Unicode-Sonderzeichen händisch kopiert werden. Darüber hinaus müssen Prefix und Suffix auch manuell gesetzt werden, was eben wieder Zeit kostet und den Tippfehlerteufel wüten lässt. Parameter muss man bei gelegentlicher Benutzung immer wieder nachschlagen. Abkürzungen wurden im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt&amp;oldid=183270532#Weiterleitung_f%C3%BCr_Vorlage:Antwort Projekt Vorlagen] schon ausreichend diskutiert.<br /> <br /> === Lösungsvorschlag ===<br /> Von {{ping|Lómelinde|p=}} initiiert und im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt&amp;oldid=183270532#Weiterleitung_f%C3%BCr_Vorlage:Antwort Projekt Vorlagen] diskutiert schlage ich die Implementierung der Vorlage {{Vorlage|Antwort}} als interaktives Werkzeug in die Werkzeugleiste vor. {{ping|Lustiger seth|p='s}} Vorschlag war, die unparametrierte Vorlage an die aktuelle Curserposition einzufügen. Dies würde aber nicht das Problem mit komplizierten Benutzernamen beheben. Meine Weiterentwicklung von Lómelinde's Idee und Seth's Vorschlag ist folgende:<br /> <br /> * Mit dem Aufrufen des Werkzeugs werden die Benutzernamen im entsprechenden Diskussionsabschnitt der Seite indexiert<br /> * Es erscheint ein Dropdown Menü, in dem die indexierten Benutzernamen aufgelistet werden<br /> * Der Benutzer wählt den anzupingenden Nutzer aus<br /> * Das Werkzeug fügt die parametrierte Vorlage an der letzten Curserposition ein.<br /> * Wahlweise gibt es eine Einstellungsmöglichkeit wie Präfix und Suffix aussehen sollen (Parameter a und p).<br /> <br /> === Resultierende Vorteile ===<br /> Neben der Lösung der oben genannten Nachteile würde man durch die Einbindung in die Werkzeugleiste eine Vereinheitlichung der Vorlage durchsetzen. Dies sorgt für Übersichtlichkeit im Quelltext. Auch nicht versierte Benutzer bzw. Neulinge und Gelegenheitsschreiber können durch die einfachere Handhabung der Vorlage diese in der täglichen Kommunikation auf Diskussionsseiten der Wikipedia verwenden. Ich erhoffe mir dadurch einen besseren Workflow, denn man ehrlich, die Benachrichtigungsoption ist schon eine tolle Funktion.<br /> <br /> ==== Zusätzliche Informationen ====<br /> Es wurde im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt&amp;oldid=183270532#Weiterleitung_f%C3%BCr_Vorlage:Antwort Projekt Vorlagen] über einen Tausch der Namen der Vorlagen {{Vorlage|Ping}} und {{Vorlage|Antwort}} nachgedacht, da &quot;Ping&quot; (bisher nur als Weiterleitung) universeller einsetzbar ist und sprachlich gebräuchlicher. Laut {{ping|PerfektesChaos|p=|a=}} ist die Vorlage {{Vorlage|Ping}} zudem die meistbenutzte, was ich aber nicht überprüfen konnte. {{Zitat|ping hat über 30.000 Einbindungen und ist die mit 90 % häufigste Form, die sich als unmittelbare Angabe im Quelltext durchgesetzt hat.| -[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 08:54, 28. Nov. 2018 (CET)}}&lt;br&gt;<br /> <br /> Grüße vom --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''&lt;/span&gt; um 15:18, 1. Dez. 2018 (CET)&lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> : '''Widerspruch'''<br /> :* Ich bin gegen die Aufnahme dieser einen Vorlage in die allen Benutzern verordnete Werkzeugleiste.<br /> :* Gründe:<br /> :** Jedes Element mehr macht das für die Autoren unübersichtlicher.<br /> :** Im ANR ist diese Vorlage nicht einsetzbar, auf Nicht-Forums-Seiten desgleichen.<br /> :** Es gibt wesentlich wichtigere und häufigere Vorlagen, ''Coordinate'' etwa ist bald zwanzigmal häufiger eingebunden, und hat viel mehr Buchstaben zu tippen, und doll viele Parameter; wenn eine Erleichterung, dann dafür. [[Vorlage:lang]] hat 123174 Einbindungen, sie ist also viermal dringlicher, die kommt dann aber noch vor ping an die Reihe.<br /> :** Die Zitationsvorlagen Lit+IQ kämen zwar nur in Hunderttausenden von Artikeln vor, dafür oft pro Artikel vielfach, und sie haben sehr viele regelmäßig einzufügende Parameter.<br /> :** Man hatte um 2010 damit aufgehört, einzelne Vorlagen anzubieten, und es bei den häufig verwendeten belassen, die schon vor 2010 für die Artikelarbeit wichtig waren.<br /> :** Für jemanden, der überwiegend im ANR schreibt und kaum rumdiskutiert und dann nur selten Konferenzen organisiert, ist der Vorschlag nur eine Belastung und überflüssig wie ein Kropf.<br /> :** Mit jedem größeren Element mehr in der Auswahl wird die Auswahl unübersichtlicher, und nach ein paar neuen Extras immer platzraubender, irgendwann dann halb so goß wie das Bearbeitungsfeld.<br /> :* In 2018 sollte überhaupt nichts Neues mehr an der Werkzeugleistengeschichte herumgemacht werden.<br /> :** Es hatte im grad vergangenen Monat schon genug Aufregung gegeben, und da sollte erstmal Ruhe einkehren.<br /> :** Das roll-out ist noch gar nicht abgeschlossen; es gibt noch Verfeinerungen bei der individuellen Konfiguration und im Zusammenwirken mit der Syntaxhervorhebung.<br /> :** Jetzt gleich wieder an dem allen Benutzern verordneten Schema rumzumachen wäre saudumm.<br /> :* Das Grundproblem an dem ganzen Begehren ist, dass das Anbringen eines ''ping'' bereits so trivial und mühelos ist, dass sich keine vertretbare Vereinfachung und keine entscheidende absolute Reduktion des Aufwands mehr erreichen lässt. Die kollateral entstehenden Nachteile hinsichtlich Verkomplizierung und Unübersichtlichkeit, die allen anderen Benutzern dauerhaft entstehen, sind wesentlich größer als die Einsparung von zwei Tastendrücken. Deshalb kann das nichts werden, zumal es sich nach fünf Jahren um ein Partikularinteresse handelt, das nur gelegentlich mal relevant wäre.<br /> :*# Vier Tasten drücken {{Taste|p}}{{Taste|i}}{{Taste|n}}{{Taste|g}}<br /> :*# Per C&amp;P ggf. einen vorhandenen Benutzernamen samt Pipe dahinterkopieren.<br /> :*# Aus der Werkzeugleiste mit doppelten geschweiften Klammern einschließen. Fertig.<br /> :* Die neue Leiste ist benutzerkonfigurierbar. Wer vom Drücken von vier Tasten so erschöpft wird, dass dafür unbedingt ein eigener Button erforderlich wäre, der kann sich individuell eigene Menüs bauen.<br /> :** [[Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets/editMenus/JS#IQ|Hier die Anleitung]] als Arbeitsgrundlage zum Drüberkopieren oder ergänzen.<br /> :* Die sonstigen Erörterungen von automatischen Benutzer finden und einfügen und DropDown-Menü aus Millionen Accounts oder was immer da oben sonst noch vorgeschlagen wird bedürften ohnehin eines separaten Benutzerskripts und liegen weit jenseits dessen, was jedem Quelltextautor bei einer Bearbeitung im ANR an Ressourcenbelastung zuzumuten ist. Die neue Werkzeugleiste bietet in ihrem Interface auch die Möglichkeit, externe Skripte auszulösen statt nur plump einzufügen.<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:48, 1. Dez. 2018 (CET)<br /> ::100% Zustimmung zu PerfektesChaos. Das kann man sich selbst ergänzen, oder eine generelle Ergänzung für Meta-Mitarbeiter bauen, aber bitte nicht für alle Benutzer. (Und gepingt wird eh schon zu viel.) --[[Benutzer:Krd|Krd]] 16:00, 1. Dez. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Hmmm 2018 ist in 30 Tagen vorbei, ich hab auch nix von jetzgleichsofort gesagt &lt;small&gt;:)&lt;/small&gt;. Wenn man schon mit JS arbeitet könnte man das Werkzeug im ANR ja ausgrauen/ausblenden bzw. nur im BNR(-Disk)/WP(-Disk) aktivieren. Siehe &lt;code&gt;window.location.pathname&lt;/code&gt;. Ich kann das mit den kollateral entstehenden Nachteilen hinsichtlich Verkomplizierung und Unübersichtlichkeit bei einem &quot;einfachen Dropdown&quot; mit einem kleinen Zahnrädchen daneben nur teilweise nachvollziehen (warum 2 Tastendrücke?). Deine Anleitung guck ich mir aber gern mal an, Danke. Dass ''Coordinate'' häufiger eingebunden ist wusste ich nicht aber dafür hab ich auch hier geschrieben. Dass man mal guckt ob Zustimmung da ist oder nicht.<br /> ::PS: Wenn du das so strikt verfolgst, dann nehme doch bitte die Einfügen-&gt;Weiterleitung-Funktion raus. Hab ich noch nie verwendet und verwirrt auch :) Müde Grüße vom --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''&lt;/span&gt; um 07:57, 2. Dez. 2018 (CET)<br /> ::Dass man 2010 mit irgendetwas aufgehört hat ist kein Grund, das war '''vor neun Jahren'''. Mein Opa sagt auch dass mit Windows 3.1 alles besser war. Wenn sich da jeder so an die Vergangenheit klammert wie du gäb es die Wikipedia schon längst nicht mehr. Man kann nicht auf eine neun Jahre alte Entscheidung verweisen, wenn die Notifications erst vor 6 Jahren eingebaut wurden[https://www.mediawiki.org/wiki/Notifications], das ist nicht fair! Mein Chef nutzt auch noch XP und und Vista und hat kein Warenwirtschaftssystem. Es könnte seinem Betrieb sicherlich besser gehen. Man muss die Situation immer wieder neu beurteilen und genau das versuche ich ja hier also bitte keine Uraltentscheidungen als Argument nehmen, das verwirrt nur. --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''&lt;/span&gt; um 08:19, 2. Dez. 2018 (CET)<br /> <br /> == Autoren-Link in der Fußzeile von Artikeln ==<br /> <br /> Auf der ''Grillenwaage'' gab es eine von einer großen Mehrheit der mitlesenden Benutzer in einer [[Benutzer_Diskussion:Grillenwaage#Umfrage:_Autoren-Link_unter_jeden_Artikel|Umfrage]] befürworteten Vorschlag:<br /> <br /> {{Kasten|1=Vorschlag: Unter jeden Artikel – direkt neben der Verlinkung der [https://tools.wmflabs.org/pageviews/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;agent=user&amp;range=latest-20&amp;pages=Trettmann Abrufstatistik] – sollte ein Link namens [https://xtools.wmflabs.org/articleinfo/de.wikipedia/Trettmann?uselang=de#authorship Autoren] eingefügt werden, der auf den Abschnitt Autorenschaft in XTool verweist.}}<br /> <br /> Da es aber u.a. von Seiten der Benutzeroberflächenadministratoren Widerstand gibt, das ohne technische Evaluation und Meinungsbild umzusetzen, bitte ich hier in einem ersten Schritt um eine technische Evaluation des Vorschlags. Meinungen/Bedenken/Verbesserungsvorschläge? --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 09:18, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :Ich habe es vorhin im Betawiki eingebaut: https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Wikimedia-copyright - Leider wird der Autorenlink noch nicht angezeigt. Entweder ein Fehler von mir oder Extrem-Heavy-Caching des Footers. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 11:10, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Scheint das Caching zu sein. Ich habe mal auf der [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Testseite Testseite] ein Purge aufgerufen. Jetzt wird der Link dort korrekt angezeigt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 11:18, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::: Der link ist da, nur musst du dann noch das Menü ausfüllen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:27, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :::: Aber nur, weil es die Seite in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gibt. Für [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/K%C3%B6ln Köln] funktioniert es. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 11:29, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::: Ah, ok. dumme Frage, warum bezieht es sich nicht auf das Beta-Wiki? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:31, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::::Weil ich als Parameter in der URL direk die deutschsprachige Wikipedia eingebaut habe. Ich glaube nämlich nicht, dass xtools für das Betawiki funktioniert. Außerdem finde ich es zum Testen sinnvoller, Daten direkt aus der echten Wikipedia zu sehen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 11:34, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Info :). Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:35, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :Dann mache ich nochmal den Bösen™: Jede gute GUI ist schlank und logisch aufgebaut. Wir haben links einen Abschnitt „Werkzeuge“. Dort gibt es den Punkt „Seiteninformationen“, in denen der Link übrigens schon enthalten ist. Ich habe kein Problem damit, dass der Autorenlink dort vielleicht direkt erscheint, um schneller dahin zu kommen und mehr Sichtbarkeit zu haben. Was aber Unsinn in der Benutzerführung ist, den Footer, der nie für sowas gedacht war, sondern für Rechtshinweise, Software u.Ä., noch weiter aufzublähen mit Links, die dort nichts verloren haben. Es ist widersinnig, einerseits die komplizierte Nutzung von Mediawiki/Wikipedia zu beklagen, andererseits aber die Oberfläche mit immer mehr Links an falschen Orten zu verkomplizieren. Ich würde daher dafür plädieren, die Gelegenheit zu nutzen und die Abrufstatistik unten zu entfernen und die Werkzeugliste links zu bewerben/besser zu gestalten/zu ergänzen. Für die muss man nicht mal zum Ende scrollen, ein weiterer Vorteil. Man wäre noch schneller bei der gewünschten Information. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 12:17, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Ich gebe dir Recht, dass der Platz im Footer für beide Links suboptimal ist. Der Weg für Leser über die Seiteninformationen ist aber auch nicht wirklich viel optimaler. Sie finden die Links auch erst am Ende der Seiteninformationen, zuvor stehen viele technische Informationen, die für Otto-Normalleser vermutlich völlig uninteressant sind. Scrollen sie also soweit herunter? Die Frage gilt sicherlich für beide Darstellungsorte. Ich könnte mir vorstellen, beide Links direkt links unter &quot;Werkzeuge&quot; einzubauen, nur leider weiß ich nicht, wie das für Jedermann ohne JavaScript und damit ein &quot;Geflackere&quot; beim Laden der Seite gehen soll. Theoretisch könnte man eine Extension zur Erweiterung der Werkzeuge-Box schreiben. Nicht allzu schwer, aber bis man das durchs Codereview hat, vergehen leider Monaaaate.... Daher wäre ich bis auf weiteres für den pragmatischen Weg im Footer. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 12:31, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Nachtrag: Der Wunsch ist uralt: [[Phab:T6086|Task 6086]]. Dort ist eine Lösung via der Sidebar verlinkt: [[wikt:yi:מעדיעװיקי:Sidebar]]. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 12:38, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :::Mir wäre es am liebsten, es würde in der Form von [[Benutzer:APPER/WikiHistory]] für alle eingebunden. Eine so weitreichende Änderung ist allerdings nicht realistisch, deswegen wie Raymond. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 12:35, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Ich habe die Version mittels der Sidebar testweise im Betawiki [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Sidebar umgesetzt]. Ein neuer Abschnitt &quot;Statistiken (TEST)&quot; erscheint jetzt in der Sidebar. Ggfs. purgen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 13:19, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> Stellungnahme; vor dem Mittagessen parallel zu NNW geschrieben:<br /> * Ich möchte keinerlei neue kleine Links unter die Seitendarstellung der Desktop-Ansicht eingefrickelt bekommen.<br /> * Da steht bereits ein verlorenes Abruf-Link, das man nicht mehr los wird.<br /> * Alle derartigen Werkzeuge gehören geschlossen in die Seiteninformationen, wo es sowohl für WMF-kontrollierte wie auch für externe Werkzeuge eine saubere Auflistung gibt.<br /> * Die Seitendarstellung des Desktop quoll bereits einmal über vor lauter Werkzeug-Links, die normale Leser eher nicht benötigen und die sie mehr verwirren als dass sie die Wikipedia bedienbarer machen würden.<br /> * Die oben, links, untenrum, oben rechts verstreuten Extra-Verlinkungen auf allerlei Hilfsmittelchen und Werkzeuge und Direktdingsdas sollten eher drastisch zurückgebaut werden, als dass da noch was neu eingebastelt würde.<br /> * Die meisten dieser Mittelchen liegen nicht im Interesse der allgemeinen Leserschaft, sondern dienen den Wünschen der gestandenen Wikipedianer. Für normale Leser wird die Bedienbarkeit umso verwirrender und schlechter, je mehr gut gemeinte Reklame für alles mögliche man meint auch noch prominent ins Blickfeld rücken zu müssen.<br /> * Die extra für sowas eingerichtete Sonderseite „Seiteninformationen“ zu jeder Wikitext-Seite soll gerade die normale Darstellung von allen diesen Extras entlasten, eine einheitliche Darstellung und Organisation auf Mobilgerät wie Desktop und in jeder Skin ermöglichen, und hier alle Spezialwerkzeuge strukturiert und übersichtlich anbieten, statt immer jede Inhaltsansicht immer weiter zuzuschütten. Timeless-Skin und die bald rund 50 % Lese-Abrufe per Mobilgerät bleiben bei dieser Idee sowieso komplett außen vor.<br /> * In den ersten Jahren hatte man mal so allerlei Links nach Belieben überall in der Seite verteilt, kam davon aber eigentlich schon seit langer Zeit im Interesse einfacher Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit und nach Erkenntnissen zur Benutzerfreundlichkeit wieder ab. Sowohl die Desktop-Sidebar (ohne Timeless) wie auch der Fußbereich gehören entschlackt, nicht weiter verkompliziert.<br /> * Es gibt immer Hunderte von Links, die irgendeine Interessengruppe für ganz ganz ganz wichtig hält und ganz ganz prominent jeden Leser unbedingt mit der Nase drauf stoßen will und um Aufmerksamkeit buhlt und ausnahmslos allen Besuchern aufzwingen will. Nur: Je mehr solchen Begehren nachgegeben wird, ohne dass es aus Leserperspektive für diese essentiell wäre, desto unbrauchbarer wird die Gesamtheit.<br /> * Unbeschadet dessen bedürfen Veränderungen auf der Darstellung jedes Artikels einer breiten Beteiligung der Community; in diesem Fall zumindest einer öffentlichen Umfrage.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:17, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :Ich teile deine Stellungnahme zum Großteil nicht. Insbesondere der Hinweis auf die Sonderseite „Seiteninformationen“. 9/10 der Seite sind für Leser völlig uninteressant, nur für Wikipedianer von Interesse. Die vor allem für die Leser interessanten Links auf Abrufstatistik und Autoren wird dort von Lesern nicht gefunden werden (meine Prophezeiung). Fast alles verschwinden lassen hinter weiteren Sonderseiten empfinde ich auch nicht gerade als leserfreundlich. Gerne können wir in getrennten Threads über die Sinnhaftigkeit einzelner Links diskutieren und abstimmen. Dein Wunsch zum Aufräumen als Rundumschlag geführt bringt uns hier nicht zum Ziel. Im übrigen funktionieren beide im Betawiki getesteten Implementierungsvarianten (Footer und Sidebar) in allen relevanten Skins: Vector, Timeless und Monobook. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 13:34, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> Wir sollten einfach ein Meinungsbild machen. Wird der Link für wichtig genug gehalten, um an dieser Stelle hervorgehoben zu werden? Wenn mehrheitlich ja, wird das gemacht, wenn mehrheitlich nein, dann nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:18, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> : Ich habe hier angefragt, um vorab die technischen Möglichkeiten zu erörtern, damit die Benutzer dann auch über einen technisch umsetzbaren Vorschlag abstimmen können. Inzwischen gibt es ja schon zwei Möglichkeiten den Link einzubinden (siehe Beitrag von [[Benutzer:Raymond|Raymond]] weiter oben zu den Experimenten auf betawiki). Wo der Link genau erscheinen soll, muss sinnvollerweise vor dem MB geklärt werden. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 14:46, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Ja, das finde ich auch gut. Mir ist jedoch die Form eher nicht so wichtig. Ich meine, es muss für jeden Leser einen Weg geben, unmittelbar und ohne besondere Orientierungsleistungen etwas über die Autorschaft eines Artikels zu erfahren. Ob das über die Sidebar oder den Footer geschieht, ist mir nicht wichtig, das kann man von mir aus gern vorher abklopfen. ich kann mir nur schwer Leute vorstellen, die von dieser Nebenfrage ihr Abstimmungsverhalten abhängig machen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:03, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> Dann schon mal mit auf den Weg gegeben: Ich frage seit einem Jahrzehnt Menschen im Bekannten- und Verwandtenkreis, die meist überhaupt nicht wissen, dass ich was mit WP zu tun haben könnte, unauffällig und oft anlässlich irgendwelcher in meiner Gegenwart vorgenommener Recherchen nach Benutzerfreundlichkeit, Kritikpunkten und Themen der Medienkompetenz aus. Dazu gehört auch das Portaldesign.<br /> * Viele angebotene Verlinkungen werden als völlig irrelevant und störend angesehen.<br /> ** OT/MB: ''Zufälliger Artikel'' und ''Datei hochladen'' wären heutzutage wohl entbehrlich. ''Zufälliger Artikel'' war in den frühen Jahren mal spannend, um sich einen allerersten WP-Artikel anzugucken; heutzutage ist die Klientel schon nach der WP auf die Welt gekommen und dass es WP-Artikel gäbe und wie die aussehen würden wurde schon im Krabbelalter gelernt. Über das Suchfeld ist leicht zu einem Artikel zu gelangen, der auch inhaltlich interessanter wäre als ein tibetanisches Bergdorf oder ein Bürgermeister tausend Kilometer weiter vor dreihundert Jahren. ''Datei hochladen'' ist eine ganz wesentliche Funktion auf Commons, aber wir wollen eigentlich gar keine lokale Dateien, und die Verlinkung besser aus dem Kontext eines Bildertutorials, das vorher über Bildrechte und das Drumrum informiert. Beide Verlinkungen gehören zu den zurzeit 129 in der Sidebar per Spezialseiten-Link angebotenen Spezialseiten. ''Letzte Änderungen'' sind sicher für Projekt-Überwacher wichtig; war vor anderthalb Jahrzehnten mal lustig gewesen, der WP beim Wachsen zugucken zu können, interessiert aber keine Außenstehenden.<br /> * Die Leser suchen die enzyklopädischen Informationen, wegen derer sie einen Artikel suchten. Sie versuchen den Brexit anhand unseres Artikels zu begreifen, neutrale und objektive Informationen zur Tagespolitik in Qualität öffentlich-rechtlicher Medien zu erhalten, oder wollen Halteverbot, Hebelgesetz, Voltaire, Pythagoras, Bienensterben, Glyphosat, Mozart, Xenon, Feuerlöscher, Apple, Koran, Backpulver, Rettungsgasse, Beatles, Winterreifen, Adenauer, Dschungelbuch, Wallenstein, Dreisatz, Picasso und so Zeugs kapieren. Die bei uns gefürchtete Newstickeritis nach tagesaktuellen Geschehnissen würde durchaus Interessenten finden; nix mit Aufbereitung gut abgehangener wissenschaftlicher Forschungsergebnisse.<br /> * Die Leser interessieren sich nicht für die Abrufzahl des momentan gelesenen Artikels, können den weder liken noch sharen noch einen Kommentar dranhängen.<br /> ** Die Information, dass überhaupt jeder etwas zum Inhalt beitragen kann, ist durchwachsen verbreitet; erst recht wie genau das ginge.<br /> ** Hier darf mehr Aufmerksamkeit fokussiert werden.<br /> ** Schon die niedrigschwellige Diskussionsseite ist eher unbekannt und wird zwischen den vielen angebotenen Verlinkungen nicht wahrgenommen; die Geschichte mit Doppelpunkten und Tilden kennt keiner.<br /> * Beim Artikel über Zürich interessiert es keine Leser, dass 3,4 % der Textbeiträge von Schweizerkas78 stammen würden, oder ob und zu wie vielen Prozent Schnuckiputz93 beigetragen hätte. Das sind Fragen, die sich schwerpunktmäßig Schweizerkas78 stellen würde, der sich auch für Abrufzahlen interessiert.<br /> Ein MB sollte sich dann nicht nur mit einem einzelnen neuen Link beschäftigen, sondern gleich etwas mehr Desktop-Portaldesign zur Disposition stellen.<br /> <br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:37, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :Ich bin dagegen, hier ein neues Fass aufzumachen. Es sollte nur darum gehen, die Autorschaft leichter aufzufinden.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 18:34, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :: Hier bzw. in einem vermutlich wohl doch notwendigen MB zur Autoren-Verlinkung würde ich ebenfalls kein neues Fass aufmachen. Verlinkung Autorschaft ist ein alleine für sich genommen wichtig genug. Und so ein MB zum Desktop-Portaldesign würde viel Zeit in der Vorbereitung benötigen und die Zahl der Abstimmoptionen vertreibt vermutlich jeden Abstimmwilligen. Im übrigen: ''Die Leser interessieren sich nicht für die Abrufzahl des momentan gelesenen Artikels'' ist eine falsche These. Wie ich oben schon schrieb, wurde mir persönlich die Frage schon in vielen Schulungen zur Wikipedia gestellt. Auch die Frage nach dem/den Autor(en) kommt regelmäßig auf, auch im [[WP:ST|Support-Team]] wird immer mal wieder danach gefragt, aus den verschiensten Gründen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 21:42, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :::Bleibt die Frage, ob links oder unter dem Artikel. Links gefällt mir besser. Vllt. Überschrift: „Statistiken“ Unterpunkte: „Autoren“ und „Abrufe“, in der Reihenfolge? Das einzige Problem wie bei so vielem in dem Sidebar ist, dass keine Information transportiert wird, dass die Statistiken sich auf genau diese Seite beziehen.--[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 21:50, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::Bis auf „Datei hochladen“ und „Spezialseiten“ bezieht sich doch alles auf die gerade aktuelle Seite. Die beiden wären also besser woanders aufgehoben, „Datei hochladen“ z.B. einen Abschnitt höher bei „Mitmachen“ und die „Spezialseiten“ entweder ganz oben oder ganz unten bei „Werkzeuge“, weil das ganz anders funktioniert. (Soviel übrigens zu guter GUI.) Nochmal: Unter dem Artikel hat so ein Link nichts verloren. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 10:32, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> :::::Sagst Du. Ich sage, er gehört dorthin. Solche autoritären Ansagen sind es, die mir die Wikipedia immer wieder verleiden. Es gibt hierzu unterschiedliche Auffassungemn, ich denke, dass meine besser begründet und mehrheitsfähig ist. Du siehst das anders. Damit kann ich leben, Ansagen wie &quot;hat so ein Link nichts verloren&quot; hingegen halte ich für extrem diskussionsstörend.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:15, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::::Wenn du alles ignorieren willst, was man über sinnvolle Benutzerführung weiß, sei dir das unbenommen. Es ist halt nicht alles Meinung. Wenn du das autoritär findest, kann ich dir auch nicht helfen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 14:30, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> :::::::Jaja. Autorschaft ist eine sehr wichtige Angabe und sie muss in hervorgehobener Form sichtbar sein. Der seit Jahrhunderten übliche Ort dafür ist über oder unter dem entsprechenden Text. Dafür gibt es gute Gründe, die man gern unter &quot;Benutzerführung&quot; zusammenfassen mag. Benutzerführung hat nicht mit [[GUI]] begonnen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:35, 18. Mär. 2019 (CET) PS: Dies ist übrigens auch bei E-Books und PDFs so. Auch dafür gibt es gute Gründe.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:40, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> @Count Count: Ich meine, der Autorschaft-Link gehört auf jeden Fall auf die oberste Ebene, ob links oder unten. Er muss unmittelbar und ohne Vorkenntnisse oder Aktionen sichtbar und anklickbar sein. Für &quot;unter dem Artikel&quot; spricht schlicht die lange kulturelle Übung, Autorschaft dort zu suchen und zu finden. Das muss nicht ausschlaggebend sein, wäre aber für mich ein wichtiger Grund.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:48, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> : Lasst uns doch das einfach in dem MB klären. Eine einfache Zusatzfrage sollte im MB machbar sein. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 15:05, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Ja, gute Idee.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:12, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :: {{ping|Raymond}} magst Du Dir die Sidebar-Varianten nochmal anschauen, bevor es Eingang in ein MB findet. Beide Links geben nur die Hauptseite zurück, nicht die gerade ausgewählte. &amp;nbsp;[[BD:xqt|&lt;small&gt;@&lt;/small&gt;]][[Benutzer:xqt|xqt]] 16:19, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> ::: {{ping|xqt}} Mist, hast Recht. Purgen hilft da auch nicht. Das ist dann das Extrem-Heavy-Caching der Sidebar :-( Bleibt also doch nur der Footer. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 16:27, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> :::: n.b. in der mobilen Version funktionert keine der Varianten. &amp;nbsp;[[BD:xqt|&lt;small&gt;@&lt;/small&gt;]][[Benutzer:xqt|xqt]] 05:59, 19. Mär. 2019 (CET)<br /> {{info}} Ich habe dazu ein Meinungsbild initiiert und bitte um Unterstützung bei der Ausarbeitung: [[WP:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel]] --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 20:03, 29. Mär. 2019 (CET), &lt;small&gt;linkfix, -- [[user:lustiger_seth|seth]] 12:20, 31. Mär. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> {{info}} Die Abstimmung zum Meinungsbild [[WP:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel|Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel]] soll nun am 24. April <br /> um 10:00 Uhr beginnen. Falls es bis dahin noch Hinweise oder Fragen aus technischer Sicht gibt, wäre es schön, diese auf der DS des Meinungsbildes zu äußern. Danke! --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:21, 17. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> Liebe BOA-Admins, die Abstimmungsphase des [[Wikipedia:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel|Meinungsbildes]] ging gestern mit klarem Ergebnis zu Ende. Ich würde mich sehr freuen, wenn das Ergebnis nun bald umgesetzt wird - direkt für die Desktop-Version und baldmöglichst für die Mobil-Version. [https://www.mediawiki.org/wiki/Topic:Uye152p5o1or6x3w Auf Mediawiki] gibt es hilfreiche Hinweise zur technischen Umsetzung von MusikAnimal, dem Entwickler, der &lt;nowiki&gt;&lt;/nowiki&gt;XTools betreut. {{Ping|Raymond}} Mir ist nicht klar, wo diese Anfrage sonst hingehört- Gibt es eine AAF-Seite nur für BOA-Admins? Wenn ja, gern umziehen. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:39, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> :[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]]: Die Ergänzung des Links zum Autorentool per MB in der Fußzeile habe ich soeben [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Wikimedia-copyright&amp;diff=188389617&amp;oldid=185032690&amp;diffmode=source umgesetzt]. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 13:47, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::{{Ping|Raymond}} Super, vielen Dank. Es wäre vielleicht besser, den Link auf https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship zu richten, so wie von MusikAnimal im Thread [https://www.mediawiki.org/wiki/Topic:Uye152p5o1or6x3w auf Mediawiki] vorgeschlagen. Dafür wird es ein Caching geben, und das Rendering ist deutlich schneller. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 13:57, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]]: Änderung vorgenommen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 16:12, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Das ist jetzt zwar für ANR-Seiten besser, alle anderen werfen damit aber einen Fehler. Das Tool in der Vollversion kann auch andere Namensräume. Lässt sich der Link ohne großen Aufwand namensraumabhängig anpassen? --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 16:36, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::: {{ping|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Minderbinder}}: Eine Namensraumabfrage würde ich erst im [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Wikimedia-copyright Betawiki] testen wollen. Vorab aber die Frage: Anzeige des Links in allen Nicht-ANR-Seiten unterdrücken oder auf die Vollversion verlinken? — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 12:59, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::@[[Benutzer:Raymond|Raymond]]: Das MB fordert den Link zum Tool unter &quot;jedem Artikel&quot;; den in anderen Namensräumen zu unterdrücken würde dem also nicht widersprechen, falls das die einfachste Lösung wäre. Ich persönlich finde aber das Tool auch auf Diskussionsseiten und so ganz praktisch, wenn man das da umbiegen könnte wär's ein netter Bonus.<br /> ::::::Abgesehen davon: Die Links funktionieren im Moment alle nicht (&quot;Error querying Wikiwho API: Unknown&quot;), ist also wohl eh der falsche Zeitpunkt um neue Funktionalität zu testen. Die zuvor verwendete Vollversion des Tools funktioniert bei mir zur Zeit, vielleicht wäre ein Revert auf die Version derweil sinnvoll. --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 13:09, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::Bei manchen Artikeln funktioniert es, bei anderen nicht. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 15:32, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> {{ping|Raymond}} Anzeige des Links in ANR-Seiten ist ausreichend, genau das ist der angenommene MB-Vorschlag. (&quot;Unter jedem Artikel soll ein Link namens Autoren eingefügt werden.&quot;) Zudem sind z.B. bei vielgenutzten Diskussionsseiten die Autorenanteile wenig aussagekräftig, da dort archiviert wird. Bei wenig genutzten Diskussionsseiten sieht man die Unterschriften der Beiträger. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 17:52, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> :{{ping|Minderbinder}} Link nun eingeschränkt auf den ANR. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 19:06, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> ::{{Ping|Raymond}} Es scheint als hättest Du das englischsprachige Interface schon wieder vergessen, unter [[Mediawiki:Wikimedia-copyright/en]]. Kannst Du da auch nochmal ran? Viele Grüße, [[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 14:59, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> ::: {{ping|MisterSynergy}} Grummel... Danke für den Hinweis. Erl. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 15:36, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> '''Mobile Ansicht:''' Im Betawiki testweise [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Mobile-frontend-copyright umgesetzt]. Habe dabei gleichzeitig auch den Link zur Abrufstatistik nachgetragen. Bitte mal mit allen möglichen Lemmavarianten duchtesten. Ein [https://de.m.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=Gro%C3%9F_St._Martin Beispiel] funktioniert jedenfalls. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 19:40, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == aktualisierung/erweiterung der page information ==<br /> <br /> gudn tach!&lt;br /&gt;<br /> im rahmen von einigen aktualisierungen der page information (seiteninformationen), wurde ein vorschlag (hauptsaechlich von user:PerfektesChaos) entwickelt, der meiner ansicht nach eine deutliche verbesserung dieser infoseite darstellen wuerde, siehe [[MediaWiki_Diskussion:Pageinfo-footer#BETA]]. haette jemand was dagegen, wenn wir das umsetzen?&lt;br /&gt;<br /> zum vergleich: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=user:Lustiger_seth&amp;action=info&amp;uselang=de aktuell], [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=user:lustiger_seth&amp;action=info&amp;uselang=de geplant]. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 17:17, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> : Oder mal:<br /> :* [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=Benutzerin:L%C3%B3melinde&amp;action=info weiblich mit existierender Benutzerseite]<br /> :* [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=Heinrich_LXXII._%28Reu%C3%9F-Schleiz_auf_Husten%29&amp;action=info zitierfähigen Artikel]<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:26, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Irgendwie will keiner an diesen Abschnitt ran. Etwas irritierend finde ich den neuen Teil bei einer Benutzerseite, weil es gar nicht mehr allein um die Seite geht, sondern um den Benutzer selbst (Logbücher, Beitragszähler, Stimmberechtigung usw.). Und ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand von dieser Seite aus einen neuen BD-Abschnitt anlegen möchte. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 18:30, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Naja, das ginge um die Situation, dass man auch auf irgendeiner Benutzer-Unterseite wäre; insbesondere aber auf dem Benutzerprofil selbst. Wenn dann aber vom Benutzerprofil auf die Info-Seite gewechselt wurde, sollte der Button zur Kontaktaufnahme direkt erreichbar sein, ohne wieder auf andere Seiten springen zu müssen; und auch direkt zu schreiben statt erst zu lesen was schon auf der Diskussionsseite stünde würde so manchem liegen, zumal man ja normalerweise immer erst die gesamte Diskussionsseite herunterladen muss, um dann auf irgendeine Weise einen Abschnitt hinzufügen zu können. Was bei langsamer Verbindung und ausufernder Nichtarchivierung ein Ärgernis sein könnte, umgekehrt es sein könnte, dass es grad vorher einen zur aktuellen Situation passenden Abschnitt gäbe, den man vielleicht besser vorher gelesen hätte. Aber wer oben im Seitenkopf der Diskussionsseite auf ein {{Taste|+}} klickt, merkt auch nicht, dass das schon im letzten Abschnitt bereits thematisiert worden war.<br /> ::: Hintergrund bei der Angelegenheit sind die Mobilgeräte, die keinen Portal-Rahmen haben. Hier würde ein zentrales Button-Link auf jeder Mobil-Seite ausreichen, um auf die entsprechend generierte Info-Seite zu gelangen. Und auf der stehen dann alle auf den Kontext bezogenen Werkzeuge, die es beim Desktop auch in der linken Spalte gibt. Zu denen gehören beispielsweise auch die „Benutzerbeiträge“, die auf allen BNR- und BD-Seiten im Abschnitt „Werkzeuge“ erscheinen.<br /> ::: Um sich hingegen alle Unterseiten eines Benutzers auflisten zu lassen, was ich hinsichtlich .js und .css ziemlich häufig benötige, muss man ohne Tipperei erst auf „Benutzerbeiträge“ und dann ganz nach unten, wo eine Werkzeugbox mit allem Kram über diesen Benutzer steht. Genau diese Werkzeugbox hatte ich integriert.<br /> ::: Direktlink auf das Sperrlog ist wohl ein häufiger nachgefragtes Feature.<br /> ::: Bei den Logbüchern zum Benutzer bin ich mir nicht so sicher, ob [[Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch]] da auch noch mit reinsollte; insbesondere weil da nicht „Bearbeitungsfilter“ dransteht.<br /> ::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:19, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Zu Mobilgeräten kann ich nichts sagen. Bitte andere voran. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:54, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == GeoIP Link austauschen ==<br /> <br /> Bitte die Links auf die nicht mehr richtig funktionierende Seite utrace.de in [[MediaWiki:Checkuser-toollinks]] und [[MediaWiki:Sp-contributions-footer-anon/en]] gegen die aus [[MediaWiki:Sp-contributions-footer-anon]] austauschen. --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 19:41, 22. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> @[[Benutzer:Artregor|Artregor]], [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]], [[Benutzer:Doc Taxon|&lt;span style='white-space:nowrap'&gt;Doc Taxon&lt;/span&gt;]], [[Benutzer:Euku|Euku]], [[Benutzerin:Itti|Itti]], [[Benutzer:Krd|Krd]], [[Benutzer:Lustiger_seth|Lustiger_seth]], [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]], [[Benutzer:PDD|PDD]], [[Benutzer:Rax|Rax]], [[Benutzer:Raymond|Raymond]], [[Benutzer:Reinhard Kraasch|&lt;span style='white-space:nowrap'&gt;Reinhard Kraasch&lt;/span&gt;]], [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]], [[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]], [[Benutzer:Umherirrender|Umherirrender]], [[Benutzer:Xqt|Xqt]], [[Benutzer:He3nry|He3nry]], [[Benutzer:Horst Gräbner|&lt;span style='white-space:nowrap'&gt;Horst Gräbner&lt;/span&gt;]], [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]], [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]], [[Benutzer:Sargoth|Sargoth]]: 🙏 [[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 16:00, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Einheitlicher Link für dieselbe Aktion scheint mir sinnvoll. Umgesetzt. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 18:24, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Danke! Könntest du auch noch den Whois-Link austauschen? Das gibt's inzwischen zuverlässiger direkt von wmflabs. --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 19:48, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Jepp. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:56, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 09:41, 26. Mai 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == [[MediaWiki:Gadget-old-movepage.js]] ==<br /> <br /> Um dieses bei allen Benutzern standardmäßig aktivierte Gadget wieder zum Laufen zu bringen, bitte &lt;code&gt;mediawiki.special.movePage&lt;/code&gt; durch &lt;code&gt;mediawiki.misc-authed-ooui&lt;/code&gt; ersetzen (s. [[MediaWiki Diskussion:Gadget-old-movepage.js#Gadget funktioniert nicht (Juli 2019)|Diskussion]]). TIA -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 12:38, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Hgzh}} gemacht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:48, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 12:29, 28. Jul. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == [[MediaWiki:Gadget-Direct-link-to-Commons.js]] ==<br /> <br /> siehe [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen#MediaWiki:Gadget-Direct-link-to-Commons.js]]. Gruß, -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 11:18, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Ich will ja nichts sagen, aber das ist schon ein mittelmäßiger Fauxpas (für einen Top-WMF-Techniker, wohl unter ziemlichen Stress). Angesichts dass er das wohl auf allen Wikis mit allen betrf. Gadgets so gemacht hat (ansonsten scheint das alte Modul trotzdem ohne konkrete Anfrage geladen zu werden). &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;17:01, 25. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/%C3%84nderungen&diff=192581525 Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen 2019-09-25T15:02:55Z <p>Perhelion: /* MediaWiki:Gadget-Direct-link-to-Commons.js */ +</p> <hr /> <div>{{../../../!header<br /> |Text=Änderungen im MediaWiki-Namensraum}}<br /> __NEWSECTIONLINK__<br /> Auf dieser Seite können lokale Änderungen an Codeseiten im MediaWiki-Namensraum, an [[Spezial:Helferlein|Helferlein]] (Gadgets) sowie an Javascript- und CSS-Seiten anderer Benutzer vorgeschlagen werden. Diese können nur von [[WP:Benutzeroberflächenadministratoren|Benutzeroberflächenadministratoren]] umgesetzt werden.<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Technik/Skin|MediaWiki/Anders]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Benutzeroberflächenadministratoren|MediaWiki]]<br /> &lt;div&gt;<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Ebene=3|Alter=14|Ziel='Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen/Archiv/((Jahr))'}}<br /> &lt;div style=&quot;clear:none; float:left;&quot;&gt;<br /> __TOC__<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:none; float:right;&quot;&gt;<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen/Archiv/}}|nofurther=1}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:left&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == MediaWiki:Common.css – allmähliche Verschlankung ==<br /> ''Keine einzelne Aktion, sondern EPIC. Grundlage für eine Serie von Änderungen.''<br /> * Die Seite [[MediaWiki:Common.css]] sollte weitestmöglich verschlankt werden; eines Tages sogar komplett in Gadgets umgewandelt sein (so auch das angestrebte Ziel seitens der MediaWiki-Entwickler).<br /> * Jede Definition hier wird bei jedem beliebigen Seitenabruf immer eingebunden.<br /> ** Das kostet zumindest einmalig Netzwerk-Traffic.<br /> ** Es zwingt aber den Browser auf jeder Seite, diese nach jeder definierten Regel zu durchsuchen, ob sie hier anzuwenden wäre.<br /> ** Das ist sehr ineffizient, wenn die Trefferquote der Seiten, die solche Selektoren auch enthalten würden, niedrig ist.<br /> * Mit den [[Hilfe:CSS/TemplateStyles|TemplateStyles]] und irgendwann hoffentlich auf Namensraum und Spezialseiten eingrenzbaren Gadgets wird sich das weiter reduzieren lassen, so dass nur noch solche Seiten das CSS mitgeliefert bekommen, die auch die Selektoren enthalten können.<br /> * Gadgets werden zumindest momentan noch vor der Common.css in den Kopf des Dokuments geschrieben, so dass CSS aus Gadgets genauso rechtzeitig vor der Darstellung des DOM vorhanden ist und es nicht zum [[FOUC]]-Ruckler kommt.<br /> * In den 1990er Jahren war die Trennung von Präsentation und Inhalt aufgekommen, und damit die Verwendung eines einzigen projektweiten CSS-Stildokuments, in dem alle Dekoration vereinbart werden solle, und unabhängig und abgetrennt davon der nackte Inhalt als undekoriertes HTML.<br /> ** Das ist im Grunde genommen sinnvoll.<br /> ** Jedoch funktioniert das lediglich bei einem Projekt mit nur mäßig vielen Stildefinitionen und relativ wenigen Grundtypen von Seiten, die mit einem solchen überschaubaren Satz an Klassen und zugeordneten Dekorationen auskämen.<br /> ** Für ein Wiki wie unseres mit Millionen inhaltlicher Seiten, Feuerwehrautos rot dekoriert und Forstwirtschaft dunkelgrün und Blümchen hellgrün und BVB schwarz-gelb und Hertha blau-weiß und Wolfsburg grün ist es der helle Wahnsinn, eine auf nur wenigen oder gar einer einzigen Seite benötigte Stildefinition alle in die Common.css reinzuschreiben und gnadenlos allen Arten von URL aufzudrücken.<br /> ** Gleichwohl hatte man bei uns diese Strategie bis ca. 2010 verfolgt, es danach aber abgebrochen, weil offenkundig ins Uferlose führend.<br /> ** [[MediaWiki Diskussion:Common.css/Archiv/3]] – suche: ''Die Commons.css sollte, außer der Hauptseite, keine seitenindividuelle Anpassungen erhalten.''<br /> ** Vorlagen bieten eine uns angemessene Möglichkeit, spezifische einheitliche Dekorationen über mehrere Seiten sicherzustellen, und können von sehr vielen Autoren auch selbst erstellt und gepflegt werden, und die Zentralisierung in der Vorlage erlaubt die effiziente Pflege an nur einer Stelle.<br /> ** Dabei werden relativ zwangsläufig auch ''inline styles'' verwendet. Abstrakte Theoretiker mögen das zwar als Verletzung der alleinseligmachenden Lehre geißeln; es ist aber eine unmittelbar einleuchtende Methodik mit gut überschaubaren Auswirkungen, während die Konstruktion von in einer Seite gleichzeitig wirkenden und kollisionsfrei zu organisierenden Klassensystemen und Definition über [[Hilfe:CSS/TemplateStyles|TemplateStyles]] von der Autorenschaft kaum geleistet werden kann.<br /> * 2016 hatte Entlinkt bereits in verdienstvoller Weise aufgeräumt, Ballast aufgelöst und die Seite strukturiert, soweit bis dahin möglich.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:41, 21. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Änderungswünsche ==<br /> <br /> === mw.toolbar off; Onlyifediting damit nicht mehr funktionsfähig ===<br /> Das bereits für vergangenen Donnerstag geplante aber zwischenzeitlich zurückgerollte Update ist nun offenbar wirksam geworden; siehe [[WD:NEU #BREAKING – mw.toolbar wird entfernt]].<br /> <br /> Damit werden folgende Maßnahmen akut erforderlich:<br /> # Aus [[MediaWiki:Common.js]] erstmal auskommentieren:<br /> #* if ( mw.config.get( 'wgAction' ) === 'edit' || mw.config.get( 'wgAction' ) === 'submit' ) { mw.loader.load('//de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Onlyifediting.js&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript'); }<br /> # [[MediaWiki:Gadget-Vorlagenmeister/core.js]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-Vorlagenmeister/core.js&amp;action=history BETA]<br /> <br /> Die Seite [[MediaWiki:Onlyifediting.js]] kann längere Zeit zum Ausbeuten durch Nachahmerprodukte bestehen bleiben. Vielleicht kommt ja noch ein dreifacher Seehofer (Rücktritt vom Rücktritt, also rollback des rollback des rollback).<br /> <br /> LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:48, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Ist auskommentiert bzw. rüberkopiert. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 21:55, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: So, und dann Frage in die Runde: Was tun mit [[Wikipedia:Helferlein/Extra-Editbuttons]]? Zwei Varianten:<br /> ::# Zeile aus [[MediaWiki:Gadgets-definition]] rausnehmen – dann wird es erstmal nicht mehr geladen. Hinterlässt aber ein Häkchen im gespeicherten Benutzerprofil, das mausetot Ressourcen bei jedem Seitenaufruf schluckt.<br /> ::# ''if typeof console == &quot;object&quot; &amp;&amp; typeof console.warn == &quot;function&quot; Bitte entferne das Häkchen für Extra-Editbuttons aus deinen Helferlein-Einstellungen'' über das Gadget drüberschreiben wäre fair. Nächstes Jahr mit ''alert()''.<br /> :: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:04, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Wenn etwas nicht mehr läuft und auch nicht mehr laufen wird, dann kann das mMn auch weg. Unabdingbar ist dafür eine klare Kommunikation mit allen, also eine genaue Handlungsanweisung, die auch DAUs verstehen. Das momentane Durcheinander muss nicht wiederholt werden. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 18:01, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::: „kann das mMn auch weg“ – wer Erfahrung mit sowas hat, der kommentiert erstmal aus und organisiert einen geordneten zukunftsorientierten Migrationsprozess nach Klärung der Ziele.<br /> :::: „Unabdingbar ist dafür eine klare Kommunikation mit allen“ – ganz super, einer deiner BOA-Kollegen bastelt grad unabgesprochen unkoordiniert durch Versuch und Irrtum unerprobt irgendeinen Hack mit undokumentierten neuen Gadgets. Koordiniert euch doch mal unter BOA. Und das, was du grad wegschmeißen willst, bastelt der grad wieder zusammen.<br /> :::: „genaue Handlungsanweisung“ – ich bin hier nicht derjenige, der irgendwelche Handlungsanweisungen ausgibt hinsichtlich langfristiger Strategien und Konzepte. Das muss die gesamte Community definieren und vorgeben und entscheiden. Wenn von mir direkt etwas kommen kann, dann sind es nur Mikro-Änderungen betreffend irgendwelcher Mini-Aktualisierungen. Und bei denen kommen meine Handlungsanweisungen sehr präzise und operational.<br /> :::: „Das momentane Durcheinander muss nicht wiederholt werden.“ – Ich hatte das am 21. Oktober groß und deutlich auf [[WD:NEU]] vorangekündigt, damit ausreichend Zeit bleibt, koordiniert und strategisch eine zukunftsfähige Lösung zu erarbeiten. Über zwei Wochen hat sich kein Admin, insbesondere kein BOA, die das mindestens permanent beobachten müssten, dort blicken lassen. Wer Durcheinander vermeiden möchte, der muss dann auch frühzeitig bei der sich abzeichnenden Situation tätig werden.<br /> :::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:02, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::Zum Unterschied Lesen/Verstehen/Aktivwerden habe ich dir ja schon was geschrieben und „mein BOA-Kollege“ ist auch „dein Kollege“ in der Wikipedia. Ich finde es schade, dass wir es nicht hinbekommen haben, die Situation zeitnah und inhaltlich zu lösen und jetzt doppelte, dreifache, widersprüchliche Arbeit darin investiert wird. Da fasse ich mir gerne an die eigene Nase, da finde ich es ganz seltsam, dass die wenigen, die die technische Seite durchblicken, keine Lösung anbieten, die die 99 % Rest-DAUs auch verstehen (ohne Verständnis keine Diskussion zur Definition, keine Vorgaben, keine Entscheidung, wobei ich ahne, dass die meisten gar nicht definieren, vorgeben, entscheiden wollen, sondern dankbar sind, wenn die Technik einfach funktioniert), da finde ich es seltsam, wieviel Mühe gemacht wird, eine offenbar veraltete Technik am Laufen zu halten, anstatt, wo es sowieso Änderungen gibt, sie gleich für die Zukunft zu machen. Asche auf viele Häupter. Wie wär’s: Wir lassen die Vergangenheit Vergangenheit sein und versuchen nach vorne zu schauen, ohne weiter die Schuldigen zu benennen, und hoffen, dass sowas nicht nochmal passiert? Leider bin auch ich nicht in der Lage, alles zu verstehen, was du vorschlägst, sodass ich mir wünschen würde, dass andere in die Diskussion einsteigen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:13, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::: Auf WD:NEU heißt es deutlich hervorgehoben:<br /> ::::::::: „1. Die Werkzeugleiste mit den grauen 3D-Buttons von 2006 entfällt.“<br /> ::::::::* Was, bitteschön, war an diesem Satz unverständlich gewesen?<br /> ::::::::* Was genau hattest du an diesem Satz nicht verstanden?<br /> ::::::::* Ich hatte sogar bewusst laienverständlich die Art der Buttons optisch näher beschrieben, statt es beim ''terminus technicus''„toolbar 2006“ zu belassen.<br /> :::::::: Wenn du irgendwas an meinen Darstellungen nicht verstehst, bietet sich das allgemein bekannte Mittel der Rückfrage an.<br /> :::::::: Es hat jedoch über zwei Wochen lang kein einziger Admin und insbesondere kein verantwortlicher BOA irgendeine Rückfrage gehabt oder sonstwie reagiert, sondern alle ließen das Geschehen schweigend duldend auf sich zukommen.<br /> :::::::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:03, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::::Dass die Leiste wegfallen sollte, habe ich durchaus verstanden, wie es mit dem menuSwitcher funktioniert, habe ich hingegen nicht verstanden, auch nicht nach Lesen deiner Hilfeleisten. Selbst wenn ich diesen Teil ignoriere: Ich sah und sehe mich nicht in der Lage, eine Alternative anzubieten. Da muss ich mich auf andere verlassen. Und ich würde mir wünschen, dass die diejenigen, die dazu in der Lage sind, das dann vielleicht auch einfach mal machen, gemäß Sei mutig, denn nicht alles muss (und kann) von allen besprochen werden. Ich hätte mir gewünscht, dass andere, die diesbezüglich klüger sind als ich, sich äußern, das ist leider nicht passiert. Ich lerne daraus, dass ich mich darauf nicht verlassen kann und versuche mich für die Zukunft zu bessern. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 09:46, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::: Ich bin zwar kein BOA, lese hier aber trotzdem mit: zumindest für Onlyifediting habe ich [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Problemlösung_Sonderzeichenleiste|hier]] zwei Vorschläge gemacht, wie die Situation zu lösen gewesen wäre. Da inzwischen einerseits die Bearbeiten-Leiste wiederhergestellt wurde und die Sonderzeichenleiste durch Revert von [[MediaWiki:Edittools]] &lt;s&gt;ebenfalls wieder da ist, ist das eigentlich erstmal gegenstandlos&lt;/s&gt; zwar grundlegend, aber mit deutlich reduzierter Funktionalität wiederhergestellt wurde, ist das sicher noch nicht die optimale Variante. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 19:34, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::: Sorry, ich helfe wirklich gerne, doch das sind Themen, die kann ich mit Mühe nachvollziehen. Selbst aktiv sein, dazu fehlen mir die nötigen Kenntnisse. Tut mir Leid. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:37, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::::: Onlyifediting (stammt wohl ursprünglich von EnWiki und) könnten wir performanter als Gadget laden, was in EnWiki schon länger. der Fall ist.[https://en.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Edittools.js][https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:CharInsert] &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;19:49, 6. Nov. 2018 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> ::::::::::: {{ping|Perhelion}} der Entwickler auf Meta meinte das auch. Also entsprechende Seite hier anlegen und den en-Inhalt reinkopieren? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:22, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::::::: Ja das sollte funzen, wir können das ja mal schnell auf [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Spezial:Letzte_%C3%84nderungen Beta] durchspielen. Ganz unten auf Extension:CharInsert ist es auch genau so beschrieben. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;20:27, 6. Nov. 2018 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> ::::::::::::: Beta lässt mich nicht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:31, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> '''STOP!''' Was immer ihr zwei beiden da grad ausheckt, stellt bitte erstmal Konzeption, Zweck und Ziele eures Vorhabens hier auf dieser Seite dar.<br /> * NNW hat oben „Durcheinander“ beanstandet. Nun, wenn die BOA eigenmächtig und ohne eine Absprache hier auf dieser Seite völlig unangekündigt eine neue Software im MediaWiki-Namensraum etablieren, ist es kein Wunder, wenn es unkoordiniert und völlig konfus abläuft.<br /> * Nebenbei: Jeder BOA, der ohne Absprache mit der technischen Community hier auf dieser Seite und ohne einen vorherigen Review eigenmächtig eine neue Software im MediaWiki-Namensraum einfügt, bleibt dauerhaft alleinverantwortlich für die gesamte Wartung, Pflege und Dokumentation.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:03, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> :Lieber PC, ich habe mich bereit erklärt, aus einem einzigen Grund, um das Skript von PDD zu pflegen. Ich habe nie behauptet, Informatiker zu sein und es ist bedauerlich, dass diejenigen, die das könnten, nicht die Aufgaben übernehmen möchten. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:32, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Es geht hier nicht darum, Informatiker zu sein, sondern es geht um eine in allen Wiki-Bereichen gültige Regel, zunächst mit den anderen Beteiligten zu diskutieren oder sie zumindest zu informieren, bevor man nicht oder nur noch sehr schwer wieder rückgängig zu machende Tatsachen schafft.<br /> :: Insbesondere das Anlegen eines neuen Gadgets bedarf der vorherigen Absprache; wir hatten aus guten Gründen seit circa 2010 keine neuen JavaScript-Gadgets der breiten Öffentlichkeit mehr angeboten.<br /> :: IT-Kenntnisse sind zur vorherigen Kommunikation beabsichtigter Vorhaben nicht erforderlich.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:40, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Ich habe hier diskutiert, ich habe auf Meta das Problem angesprochen und einen Technischen Wunsch hinterlegt. Sehr ehrlich, mich pers. tangiert es nicht mal, weil ich beides nicht nutze, ich mache es über das PDD-Skript, aber gesehen habe, welche Probleme es für viele verursacht. Ich bin nicht in der Lage, solche Änderungen einzuschätzen, schon gar nicht im Vorfeld. Das habe ich auch nie behauptet. Es wäre sehr gut, wenn hier, oder zusammen mit DaB. und dem Techniker von WMF, eine vernünftige, tragfähige Lösung erarbeitet würde. Leider bin ich nicht in der Lage mehr zu tun, als zuzusehen. Sorry. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:46, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Zurzeit werden hier im Alleingang und durch unabgesprochene Einzelmaßnahmen an ein und derselben Stelle (konkret: die Sonderzeichenleiste unten) circa vier verschiedene Konstruktionen ausprobiert: charinsert=Itti/Perhelion, alt+jquery=Fomafix, DaB irgendwie sowie menuSwitcher=PerfektesChaos-Vorschlag.<br /> * Es kann an ein und derselben Stelle nur eine Lösung geben, zumindest dann nicht, wenn projektweit unbedingt jedem angemeldeten oder unangemeldetem Benutzer aufgezwungen, und vor Etablierung optionaler Gadgets dessen Verantwortlichkeit und langjährige Pflege geklärt wurde.<br /> * Es gibt bisher keinen Plan, wie man denn nun endgültig und dauerhaft und zukunftsweisend vorgehen möchte, geschweige denn eine im Wiki-Konsens getroffene Richtungsentscheidung. Vielmehr basteln unterschiedliche Leute ohne Absprache miteinander an derselben Stelle herum. Wobei ich lediglich einen Vorschlag gemacht habe, aber bisher keinerlei Realisierung aktiviert habe.<br /> * {{ping|Krd}} Du kennst ja mittlerweile ''menuSwitcher''. Deine Meinung zu der Angelegenheit?<br /> * Es mangelt nicht an IT-Kenntnissen, sondern an Beachtung der gerade in der Programmierung der für alle Leser wirksamen MediaWiki-Oberfläche gültigen Regel: Erst Änderungswunsch erörtern, Für und Wider erwägen, gemeinsam entscheiden, danach umsetzen und danach die vorher gemeinsam getroffene Entscheidung mittragen.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 10:39, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Dass die Kommunikation nicht funktioniert hat und nach wie vor nicht richtig funktioniert, scheint mir offensichtlich. Ich danke Itti und DaB. für das Troubleshooting und besonders PerfektesChaos für [[Benutzer:PerfektesChaos/js/editToolStrIns]], das mir extrem geholfen hat. Aber irgendwie müsste nun doch eine halbwegs stabile Lösung zustandekommen, mit der auch bekennende Tech-Laien klarkommen. Siehe meinen Beitrag [[Wikipedia Diskussion:Kurier#Was ist passiert?]], so kann es doch nicht immer wieder laufen. Deswegen möchte ich nachdrücklich den Wunsch von PerfektesChaos unterstützen, sich gemeinsam auf etwas wirklich Brauchbares, Stabiles und Dauerhaftes zu verständigen.-- [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:59, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Das ist richtig. Nur sagt PC auch: ''„… ich bin hier nicht derjenige, der irgendwelche Handlungsanweisungen ausgibt hinsichtlich langfristiger Strategien und Konzepte. Das muss die gesamte Community definieren und vorgeben und entscheiden.”'' Blöderweise ist das „die gesamte Community” nur ein frommer Wunsch: a) weil offenbar nicht die &lt;u&gt;gesamte&lt;/u&gt; Community betroffen ist (ich z. B. nicht, weil ich bis jetzt nichts vermisse und mir auch nach 2 Tagen noch ziemlich schleierhaft ist, wieso so aufgeregt debattiert wird); b) es dem allergrößten Teil „der Community” mit Sicherheit ziemlich egal ist wo unnötig Ressourcen verbraucht oder wo irgendwelche Dinge wie eingebastelt werden, weil die Leute ''User'' sind – die wollen, daß etwas ''so'' funktioniert wie sie das wollen; auf welchem Weg das realisiert wird, interessiert sie nicht; c) muß sich &lt;u&gt;einer den Hut aufsetzen&lt;/u&gt;, einen Plan machen und dann diejenigen ins Boot holen, die c 1) das Thema technisch durchdrungen haben und nachvollziehen können und c 2) ein Interesse als ''User'' haben. <br /> :: Einer muß sich verantwortlich fühlen und sich verantwortlichen machen für den Prozess: Darauf warten, daß wie durch ein Wunder ein konkreter Plan aus der Kakophonie der Stimmen und Kommentare unterschiedlichster Leute mit unterschiedlichsten Bedürfnissen und unterschiedlichem Grad an Engagement entsteht, ist vergeblich. Das wird nicht passieren. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:21, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Also ich bins nicht. Für sowas braucht man jemand, der sowohl technisches Verständnis hat als auch die Sprache der Anwender versteht, am besten auch spricht. Aber ich würde ds von [[Benutzer:PerfektesChaos]] beschriebene menuswitcher-Tool gern mal ausprobieren (dazu brauch ich aber Beratung) und einen Anwenderbericht machen. Das könnten auch noch andere VE-Verweigerer machen. Wär immerhin ein Schritt.-- [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:35, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::: Weil bei Henriette anklingen könnte, ich möge mir irgendwelche Hüte aufsetzen, so stelle ich fest, dass ich als Vorschlagender einer Lösung befangen bin und somit ausscheiden muss.<br /> :::: Das Dingens in spe dient den Interessen der Endverbraucher, das sind die Quelltext-Autoren. Eine Moderationsperson müsste auch in diesen Kreisen tief verwurzelt sein und deren Wünsche berücksichtigen. Techies versuchen oder sollten versuchen, deren Wünsche zu erraten und zu befriedigen.<br /> :::: @Mautpreller: Die deutschsprachige Wikisource verwendet seit einem Jahr ''menuSwitcher'' basierend auf deren ein Jahrzehnt alten Sonderzeichen-Wünschen. Krd experimentiert momentan mit ''menuSwitcher'' und deren benutzerdefinierter Anpassung. ''menuSwitcher'' selbst ist nur ein nacktes Skelett und kennt von sich aus nicht ein einziges Sonderzeichen, könnte jedoch unsere 2009–2018 gesammelten Definitionen verstehen und den Autoren als Grundausstattung präsentieren.<br /> :::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:01, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::: Nein, keine Sorge, ich will Dir keinen Hut aufsetzen :) Ich will Dir nur die Illusion rauben, daß (an sich ja wirklich korrekte und angebrachte) Aufrufe zur Hutnahme zu gar nichts führen, weil niemand etwas tut, wenn er nicht direkt und persönlich angesprochen wird. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 17:53, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Um mal einigen Ursachen von Kommunikationsproblemen abzuhelfen, nachstehend ein paar Basisinformationen:<br /> * Um etwas wie Fettschrift, eine Wiki-Verlinkung oder ggf. eine Signatur in den Quelltext einzufügen, hat ein deWP-Autor traditionell folgende Möglichkeiten und Werkzeugleisten zur Auswahl:<br /> ** Graue 3D-Buttons, Baujahr 2006 (MediaWiki)<br /> *** Erweiterung als Extra-Editbuttons (deWP-eigen)<br /> ** „Wikieditor“, von 2010, mit sehr vielen Menüs und Sonderzeichen (MediaWiki)<br /> ** Quelltext-Editor „2017“ (MediaWiki; funktionsgleich VisualEditor-Menüs); viele Menüs und Funktionen<br /> ** „EditTools“, Sonderzeichen unterhalb des Texteingabefeldes (deWP-eigen)<br /> ** Der Vollständigkeit halber noch genannt: VisualEditor-visuell und ''editToolStrIns'' statt „EditTools“.<br /> * Diese Vielfalt war Anlass für die MediaWiki-Entwickler, die älteste und am wenigsten leistungsfähige Werkzeugleiste von 2006 aus dem Kern der weltweiten MediaWiki-Software herauszunehmen, weil sie weltweit fast keine Anwender mehr hat. Außerdem kann man nicht über Jahrzehnte einen immer größeren Berg an uralter Software ansammeln, parallel zu Neuentwicklungen gleicher Funktion, und alles das ad infinitum pflegen, weil alle dafür investierte Zeit und Arbeitskraft den Wünschen nach neuen und zeitgemäßen Funktionen fehlt. Wenn es kaum noch Anwender gibt (was sich zuverlässig an den Präferenzen aktiver Benutzer weltweit messen lässt), fällt irgendwann die sich schon seit langem abzeichnende Entscheidung, von drei MediaWiki-Werkzeugleisten auf zwei zu reduzieren und das bereits mehr als ein Jahr im Voraus anzukündigen (wobei die dann tatsächlich stattfindenden Termine der Astrologie und Hellseherei bedürfen).<br /> * Momentan fokussiert die hiesige Erörterung um eine Entscheidung, wie zukünftig nur das eine hauseigene Dings unterhalb des Texteingabefeldes aussehen solle. Dafür sind folgende Varianten im Umlauf:<br /> ** Version 2009 (Itti)<br /> ** Gadget ''charinsert'' (Itti-Perhelion), enWP Modell 2009, mit englischsprachigen Definitionen, ggf. englischen Tooltips, und deren Auswahl.<br /> ** jquery-Flick an deWP-Onlyifediting (Fomafix), JS-Technologie von 2009, mit deutschsprachigen Definitionen von 2018<br /> ** DaB, unbekannte Konzeption, gemäß [[Spezial:Diff/182516844|diesem Einwurf]]<br /> ** ''menuSwitcher'' (PerfektesChaos), Baujahr 2017, mit den deutschsprachigen Definitionen von 2018, opt-out-Gadget, benutzerkonfigurierbar: persönliche Einfüge-Elemente und eigene Menüs, Ausblenden der Leisten-Elemente, Merken der letzten Menüwahl, außerdem beliebige Position innerhalb der Seite, Kollaboration mit VisualEditor, Überschreibmodus.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:57, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Ja, dann ... sollten wir vielleicht so etwas wie eine Umfrage starten, die sich gezielt an Wikitext-User wendet? Jedes Modell wird vorgestellt, Erfahrungen damit werden beschrieben, vielleicht auch das Angebot gemacht, selbst auszuprobieren, und dann kann man sammeln, wer sich für was am ehesten ausspricht? Oder wie könnte so eine Diskussion organisiert werden?-- [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:18, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> :Wichtig ist, dass wir eine zukunftsfähige Lösung haben, bei der sich jemand um Wartung und Pflege kümmert. So wie ich PerfektesChaos verstehe, würde er das (hoffentlich mit noch ein paar anderen) für den von ihm entwickelten ''menuSwitcher'' übernehmen. Leider können wir ''menuSwitcher'' aber nicht wirklich ausprobieren, da das nur ein Framework ist und dafür die Konfiguration fehlt. Mein Vorschlag wäre auf Basis des ''menuSwitcher''-Frameworks einen eins-zu-eins-Ersatz für die jetzt vermisste Lösung zu entwickeln und dann diese als Opt-in für interessierte Autoren testbar zu machen. Falls sie funktioniert, kann man sie dann auch schnell für alle einschalten. {{ping|PerfektesChaos}} Wieviel Aufwand ist das? --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 17:53, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === menuSwitcher ===<br /> {{Achtung|1=Auf ''[[WP:BETA]]'' habe ich jetzt wunschgemäß eine produktionsreife Konfiguration von ''menuSwitcher'' für die deutschsprachige Wikipedia bereitgestellt, mit folgenden Eigenschaften:<br /> * Sonderzeichenauswahl gemäß ''Onlyifediting'' von heute<br /> ** jedoch mit einer augenfälligen Modifikation am Anfang<br /> * Ausblenden möglich<br /> * Position direkt unter Bearbeitungstext statt unter Urheberrechtshinweis; über den hinweg muss jedoch nach wie vor gescrollt werden, um zum Speichern-Publizieren-Button zu gelangen.<br /> * Gedächtnis für letzte Auswahl der einzelnen Zeichensatz-Menüs<br /> * Überschreibmodus durch gleichzeitige {{Taste|Strg}}<br /> * Gadget kann in den persönlichen Einstellungen abgewählt werden<br /> Quellcodes:<br /> * [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenus.js Gadget]<br /> * [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js Konfiguration]<br /> }}<br /> * @Mautpreller:Umfrage: Da die [[WP:BOA|BOA]], die [[WD:NEU]] seit 21. Oktober rechtzeitig zur Umstellung hätten umsetzen müssen, sich schon als überfordert erklären, die technischen Konsequenzen zu durchschauen, wirst du bei einer Umfrage unter allen Benutzern noch viel weniger dazu gelangen können, dass jemand eine qualifizierte Entscheidung treffen kann. Vor allem wird niemand die Beschreibung der Unterschiede groß verstehen können und während der Problembeschreibung geistig abschalten. Wenn die Unterschiede verständlich dargestellt würden, werden alle Umfrageteilnehmer dich verfluchen und dir sagen, dass fünf Bildschirmseiten ihnen zu viel zum Lesen wären, sie hätten es danach immer noch nicht verstanden, und es sei ihnen egal, irgendwer solle irgendwas entscheiden und es so machen dass es irgendwie funktioniert und basta. Liest man etwa die Kurierdisk, dann ist die Ansage der Premium-Autoren, sie interessierten sich einen Dreck dafür, hätten auch keine Lust, irgendwelche Infos oder Newsletter zu lesen, und wollen einfach nur, dass die ganze Welt so zu bleiben hat wie sie 2006 mal war. Die WMF hat die Angelegenheit seit anderthalb Jahren auf vielfachen Wegen kommuniziert, und die deWP hatte seit Sommer vergangenen Jahres konkrete Lösungen erörtert.<br /> * Es wird die Entscheidung wohl innerhalb der einigermaßen Sachkundigen getroffen werden müssen. Solide Programmierkenntnisse sind zur Beurteilung erforderlich, wie auch Durchblick durch die Wiki-Software-Strukturen.<br /> * Ich habe oben nicht aus Langeweile die Jahreszahlen drangeschrieben; meine Konkurrenten sind alle aus der früheren Generation, vor 2010 konzipiert, ganz sicher der Weg in die Zukunft?<br /> ** Besonders lustig ist die charinsert-Variante der enWP, denn die ist der Großvater unserer bis diese Woche aktiven Onlyifediting, nur zwischenzeitlich auch mit ein wenig Frischzellenkur.<br /> * @[[Benutzer:Artregor|Artregor]], [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]], [[Benutzer:DaB.|DaB.]], [[Benutzer:Euku|Euku]], [[Benutzerin:Itti|Itti]], [[Benutzer:Krd|Krd]], [[Benutzer:Lustiger_seth|Lustiger_seth]], [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]], [[Benutzer:PDD|PDD]], [[Benutzer:Raymond|Raymond]], [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]], [[Benutzer:Umherirrender|Umherirrender]]: {{ping|hgzh|Krd|Leyo|MisterSynergy|Wurgl}} Zur Stellungnahme.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:18, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> * Nach einem kurzen Test in beta-dewiki: das bringt das Sonderzeichentool (unter der textarea) zurück, nicht aber die 2006er-Toolbar (über der textarea), richtig? Grundsätzlich habe ich keine Einwände, da es halt anscheinend einfach funktioniert, und ich bin überzeugt, dass das hier die modernste Lösung unter den genannten Kandidaten ist. Ich bin aber auch kein Benutzer von irgendeiner der hier betroffenen Komponenten, deshalb sollten andere sich das bitte im beta-dewiki auch einmal anschauen. —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 18:02, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> * Getestet und für gut befunden, auch wenn die Positionierung erstmal gewöhnungsbedürftig, aber eigentlich sinnvoller ist. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 18:07, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> * Ich würde es gerne testen, nur da ist nichts. Häkchen unter Helferlein ist gesetzt, ein Bearbeitungsfenster öffnet sich, (sehr langsam, ähnlich wie beim VE) und nichts. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:22, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> *: &lt;small&gt;du musst [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing da] noch das Häkchen bei „Wikitextmodus innerhalb des visuellen Editors anstelle eines anderen Wikitexteditors verwenden“ entfernen. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 18:24, 8. Nov. 2018 (CET)&lt;/small&gt;<br /> *:: Merci, nun funktioniert es und zwar sehr gut. Danke! --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:28, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Nu, ich gehöre sicher nicht zu den &quot;einigermaßen Sachkundigen&quot;. Trotzdem würde ich es als User gern ausprobieren. Was muss ich dafür genau tun? Mich im [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Betawiki] anmelden und dann? --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:32, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::Ja, dann schaust du in deine Einstellungen, was Hgzh schrieb muss deaktiviert werden und unter Helferlein sollte das oberste von PC aktiviert sein. Dann einfach versuchen zu editieren und schauen, was passiert. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:35, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::Ja, hat geklappt, danke. Sieht gut aus. Die Funktionen, die ich brauche, scheinen alle da zu sein, sie sind übersichtlich angeordnet und sehr leicht zu finden (und ohne lästigen Zierat). Ich hab dort den 2010er Editor abgeschaltet: Die Toolbar von 2006 vermisse ich gar nicht, weil ja unten alles Wichtige geboten wird. Ich werde mal ein paar Sachen ausprobieren, aber für die Funktionen, die ich brauche, scheint mir das voll ausreichend.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:56, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Stellungnahme als überforderter BOA: Funktioniert, ich würde es grafisch noch entschlacken und mich an den Commons-Bearbeitungsknöpfen orientieren, die in ihrer Prägnanz nicht zu toppen sind, also z.B. „[[“ statt „Seite“ (finde ich nicht sofort verständlich) und „[“ statt „[www]“, alternativ „[[]]“ oder „[]“, oder „[[Datei:“. Bei den Tasten bietet es sich an, die Schatten eher rechts/unten als links/unten zu haben (übliche Beleuchtungsrichtung) und den Grauton heller zu wählen, um den Kontrast zu erhöhen (wegen Leuten mit Sehproblemen, bei Commons sind sie sogar ganz weiß). Sind aber nur Marginalien. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 22:25, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: @NNW: CSS geändert. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:26, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :So, ich hab mir das jetzt auch mal auf Beta angeschaut, das sieht schonmal recht gut aus, was den charinsert-Teil angeht. NNWs Idee, dort konsequent WYSIWYG durchzuziehen, halte ich für eine sehr gute Anregung. Es ist auch schön, daß die letzte Auswahl bleibt. <br /> <br /> :Sahnehäubchen wäre, wenn es die verschiedenen Sprach-Optionen (also außer Standard und Wiki-Syntax) sich dynamisch nach Verwendungshäufigkeit sortieren würde. Dann bräuchte sich niemand seine bevorzugten Fremdsprachen eventuell gaaanz unten aus dem popup zu fischen, wenn er zwischen Standard, Wikisyntax und der aktuellen Arbeitssprache hin- und herschaltet. Zweitbeste Option wäre, wenn man in den Einstellungen bevorzugte Sprachen dafür auswählen könnte, und zwar getrennt von der interwiki-Option, denn dort will ich zur Relevanzbeurteilung die komplette Liste sehen, gleichzeitig aber im popup nur die Sprachen haben, die ich auch nutze.<br /> <br /> :Ich würde befürworten, es bereits im jetzigen Zustand zum Standard bei uns zu machen, wobei es vielleicht sinnvoll wäre, die letzten Anpassungen in Sachen WYSIWYG jetzt schon vorzunehmen, damit sich nicht dauernd was ändert.<br /> <br /> :Komplett fehlen tut mir allerdings eine wohlbestückte one-click-button-Leiste. Da scheint mir {{ping|DaB.}}s Lösung im Moment noch die brauchbarste zu sein, die wir haben, um die entsorgte Leiste zu ersetzen. Zwar kann man die Knöppe nicht umsortieren, aber immerhin nach eigenem Gusto per common.css ein- und ausblenden. Zumindest Einblenden hat bei mir heute, nach einigen auf seiner Disk dokumentierten Fehlstarts, einwandfrei funktioniert. Gibt es dazu aktuell irgendwelche ergonomisch ebenbürtigen Alternativen? <br /> <br /> :Sonst wäre das vielleicht als globales Gadget ein Kandidat für die aktuelle Wunschliste, siehe auch [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Forum#mw.toolbar_back_or_global_gadget_as_a_replacement '''hier'''].<br /> :Mit freundlchen Grüßen vom [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 00:16, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: @Eloquenzministerium<br /> :::* Die mittlerweile 32 Sprachen sind seit [[Spezial:PermaLink/13317181|über 12 Jahren]] in alphabetischer Reihenfolge sortiert, von A wie AHD/Altenglisch bis V wie Vietnamesisch.<br /> :::* Dein Wunsch, dies zukünftig gemäß einer wissenschaftlich festgestellten Weltsprachenhäufigkeitsverteilung anzuordnen, die alle unsere Autoren verinnerlicht haben, hätte zur Folge, dass sich sehr viele Premium-Autoren in der gewohnten Auflistung nicht mehr zurechtfinden können. Das gilt erst recht, wenn man obendrein deine Absichten ernst nähme, das Werkzeug solle „sich dynamisch nach Verwendungshäufigkeit sortieren“&amp;nbsp;– das würde bedeuten, dass durch irgendeinen Algorithmus die Anordnung ständig und unvorhersagbar verändert werden würde; mit dem absehbaren Ergebnis, dass dann überhaupt kein Verwender mehr begreift, wann und wo und warum „seine“ Sprache und Schrift abgeblieben ist.<br /> :::* Die Autoren haben das Begehren, dass die Wikipedia genau so bleiben muss, wie sie 2005 oder 2006 gewesen war, als sie hier angefangen hatten, und wehe, irgendwer wagt es daran auch nur ein Tüpfelchen zu verändern.<br /> :::* Aus diesem Grund folgt die von mir auf BETA bereitgestellte Fassung mit Ausname der augenfälligen Buttons zu Beginn exakt dem [{{fullurl:MediaWiki:Onlyifediting.js|action=history&amp;limit=99}} am 10. Juli 2018 zuletzt minimal veränderten Stand].<br /> :::* Für deinen persönlichen Geschmack bietet ''menuSwitcher'' vielfältige individuelle Konfigurationsmöglichkeiten, neben selbstbestimmten Einzel-Menüs auch eine Schnittstelle, die die Reihenfolge der Einzel-Menüs ändert.<br /> :::* Für die allen Benutzern im Projekt angebotene Grundausstattung sind jegliche Änderungswünsche gegenüber dem Zustand von 2006 (mit den minimalen Anpassungen wie zuletzt am 10. Juli 2018) absolut indiskutabel. Eigener Bekundung zufolge wären gerade langjährige Autoren aus jener Kindergartenzeit stockkonservativ und dulden keine Veränderungen an ihren Werkzeugen.<br /> ::: ''wrt global gadget, [[:en:User:PerfektesChaos/js/menuSwitcher|menuSwitcher is hosted and based at English Wikipedia and addressing an international audience]].''<br /> ::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 18:15, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::Nu, PerfektesChaos, stockkonservativ in Designfragen habe ich mich selber genannt, stimmt. Dass ich aber &quot;keine Veränderungen an meinen Werkzeugen dulden&quot; würde, ist nun auch ein bisschen übertrieben (die meisten habe ich nie benutzt). Was ich allerdings möchte, ist, dass die Sachen mir zugänglich bleiben und ihren geregelten Platz haben. Wenn der mal wegen einer Softwareveränderung links oben statt rechts unten ist oder in ein anderes Menü gewandert ist, nervt mich das zuerst (bin halt konservativ), aber nicht lange. Aber wenn irgendein Algorithmus die Sachen mal so und mal so anordnet, weil er das aus den von mir produzierten Daten schließt, dann mag ich das dauerhaft überhaupt nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:59, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Ich jedenfalls möchte nicht, dass sich die Sprachenliste automatisch nach Verwendungshäufigkeit sortiert. Für mich ist weit wichtiger, dass alles immer am selben Platz ist, so dass ich es auch finde.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 09:47, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Klappt auch hier. Ich wäre auch bereit das Gadget hier so einzurichten (Verbesserungen und Erweiterungen können ja später erfolgen). <br /> :@[[User:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]: Was passiert, wenn jemand schon Dein altes JS aktiviert hat? Kann das zu Problemen führen? Falls ja: Einfach die alte JS-Seite verschieben damit sie nicht mehr geladen werden kann? <br /> :@[[User:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]]: Es spricht ja nichts dagegen, Beides anzuschalten wenn man es haben will. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 12:57, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> :::: @DaB.<br /> ::::* Wenn jemand verantwortlich den Wiki-Konsens festgestellt hat, kommt die nächste Stufe.<br /> ::::* ''Danach'' kommt von mir wie sowohl auf dieser Seite hier wie auch von A/A gewohnt eine präzise Handlungsanweisung, was wie wohin zu kopieren ist.<br /> ::::* Zuvor muss ich aber noch Verlinkungen an die echte WP anpassen; soweit sind wir noch gar nicht.<br /> ::::* Wenn jemand „mein altes Tool“ (wohl ''editToolStrIns'') gleichzeitig aktiviert hat, dann verschwendet er erstmal Ressourcen, aber Schreckliches passiert nicht.<br /> ::::** ''editToolStrIns'' steht unterhalb des Urheberrechtshinweises, die auf ''menuSwitcher'' basierende Lösung zwischen Bearbeitungsfeld und Urheberrechtshinweises. ''editToolStrIns'' würde zwar ein an genau gleicher Stelle stehendes konkurrierendes Werkzeug verstecken (nämlich das bisherige ''Onlyifediting''), weiß aber nichts davon, was woanders in der Seite passiert. ''menuSwitcher'' interessiert sich nicht dafür.<br /> ::::** Alle Lösungen verwenden dieselbe Bibliotheksfunktion, um an der momentanen Cursor-Position die im momentanen Werkzeug angeklickte Einfügung auszuführen. Aus welchem Werkzeug dies stammen würde, ist erstmal egal.<br /> ::::** Intelligenterweise werden diejenigen, die in den letzten Tagen ''editToolStrIns'' eingebaut haben, das irgendwann merken und die Dublette unterhalb des Urheberrechtshinweises wieder entfernen. Im Dezember kann man die Benutzerseiten ja mal flöhen und einen informativen Hinweis an die Restvorkommen verteilen; ist aber deren persönliche Verantwortung und Performance.<br /> :::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 18:15, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Zunächst wäre es schön, wenn sich [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] zum Programmier-Aufwand dieser beiden Alternativen zum ''status quo'' äußern mag. Falls dann immer noch beide Optionen im Rennen sind, könnten wir das vielleicht in einem Express-MB auf FzW klären. <br /> :::[[Benutzer:DaB.|DaB.]], was meinst Du, die beiden charinsert-Versionen oder die alte und die nicht ganz so alte toolbar? Ich habe bereits beide aktiv, auch wenn es slightly confusing ist, wo man da ein Häkchen machen sollte und wo besser nicht, noch dazu in zwei verschiedenen Abschnitten der Einstellungen. Aber das sind Kleinigkeiten im Vergleich zu unseren anderen verbleibenden Sorgen... [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 13:04, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Liebes [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]],<br /> <br /> ::Ich antworte auf Deinen antichronologisch eingefügten Beitrag von 18:15 Uhr mal hier, damit die lineare Nachvollziehbarkeit der Debatte nicht noch weiter leidet.<br /> ::Eine Umsortierung nach Sprachenhäufigkeit hast Du ins Spiel gebracht, niemand sonst hat das meines Wissens nach bisher auch nur erwähnt. Ich hatte, mich dadurch als eben nicht stockkonservativer Nutzer qualifizierend, lediglich zwei mir sinnvoller erscheinende Möglichkeiten erörtert und, vergeblich, um Deine Einschätzung gebeten, wie kompliziert es, aus Deiner anerkannten technischen Kompetenz heraus, erscheint, das umzusetzen, bevor wir diese Alternativen, statt sie in diesem Hinterzimmer auszuklüngeln, dem betroffenen, breiten Publikum neben dem ''staus quo'' der beta zur Auswahl stellen.<br /> <br /> ::Auch wenn der aus der Entfernung der toolbar resultierende shitstorm für Dich nicht nachvollziehbar zu sein scheint, würde ich in solchen Fällen Dein Urteil „alles Geisterfahrer außer mir“ nochmal einer sorgfältigen Prüfung unterziehen.<br /> <br /> ::Ich wäre Dir über die Maßen dankbar, wenn Du Deine Wortmeldungen voller unstrittiger technischer Kompetenz nicht mit abschätzigen Erwägungen über Autoren ohne Programmierkenntnisse und deren dennoch legitimen Erwartungen an eine stabile und verlässliche Arbeitsumgebung garnieren würdest.<br /> <br /> ::Ich würde mir deshalb vo Herzen wünschen, daß Du meine diesbezüglichen Fragen sachlich beantwortest.<br /> <br /> ::Mit freundlichen Grüßen vom [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 23:14, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]], [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]], vielleicht gibt es ja noch eine viel simplere Lösung: Die Liste wird, ohne irgendwas an der Sprachenliste zu fummeln, einfach zweimal untereinander angezeigt. Per default die eine, wie jetzt auch, mit den Sonderzeichen, die andere mit der Wikisyntax. <br /> <br /> So kann man gleichzeitig die IPA-Lautschrift und die zur Sprache passenden Sonderzeichen im Direktzugriff haben oder die zahlreichen anderen Szenarien, in denen sonst umgeschaltet werden müsste, ohne permanentes hin und her im popup-Menu. Auch der Standard-Nutzer hat so alles, was man täglich braucht auf einen Blick. Da die Leiste ja wohl als Standard ohne extra-Eintrag in den Einstellungen kommt, wäre zumindest eine opt-in-Möglichkeit für ein zweites Exemplar total prima. Noch besser wäre vielleicht, unter dem roten '''X''' zum einklappen ein grünes '''+''' zu ergänzen, das eine weitere Leiste öffnet. Das ist noch intuitiver und belastet die Einstellungen nicht. Was haltet ihr (alle, nicht nur die angepingten :) ) davon? [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 02:41, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: @Eloquenzministerium:<br /> :: Zitat 00:16, 9. Nov. 2018: „wenn es die verschiedenen Sprach-Optionen (also außer Standard und Wiki-Syntax) sich dynamisch nach Verwendungshäufigkeit sortieren würde“ – soviel zu: „Eine Umsortierung nach Sprachenhäufigkeit hast Du ins Spiel gebracht, niemand sonst hat das meines Wissens nach bisher auch nur erwähnt“<br /> ::* Wenn du damit obendrein (was außerdem außerhalb meines Weltbilds liegt) ernsthaft gemeint haben solltest, dass sich die Reihenfolge der Sprachen im Menü mit jedem Abruf der Vorschau oder vorgenommenen Änderungen dieses Benutzers nach seiner persönlichen Häufigkeit der Auswahl an Sprach-Untermenüs sortieren soll, dann bist du dir offensichtlich über die Konsequenzen deines Vorschlags nicht im Klaren.<br /> ::** Zwar ordnen sich einige wenige sehr häufige Sprachen dann oben in der Vorschlagsliste an, für die seltener verwendeten Sprachen mit dicht beieinander liegender niedriger Zahl hätte dein Vorschlag jedoch zur Folge, dass etwa nach korrekter Schreibung eines isländschen Künstlers nach Betätigung der Vorschau das Menü „Skandinavisch“ vier Plätze höher in der Sprachenliste einsortiert wird, weil es nicht mehr zwischen lauter 3× sondern jetzt zwischen lauter 4× von diesem Benutzer angefassten Sprachen läge, und sich mit jeder Bearbeitung und jeder Seitenvorschau neue Reihenfolgen der Liste der 32 Sprachen ergeben.<br /> ::** Obendrein kann das ernstzunehmend nur im persönlichen Browserprofil hinterlegt werden, was zur Folge hat, dass auf jedem Gerät in jedem Browser bei jedem Profil sich eine andere Sprachenliste ergäbe, je nachdem welche Vorgeschichte es mit diesem Browser für diesen Autor bereits gab.<br /> ::** Dass das kein ernsthaft wünschenswertes Feature sein kann, sondern nur völlig verwirrend und nicht nachvollziehbar ist, erkannte bereits Mautpreller sofort und lehnte es ab.<br /> ::** Auch bei angemeldeten Benutzern eine Reihenfolge auf dem Wiki-Server zu hinterlegen und zwangsweise bei jedem Abruf irgendeiner Wiki-Seite durch praktisch jeden angemeldeten Benutzer zusätzliche zwei Kilobyte zu übermitteln, damit dein oben gewünschtes „sich dynamisch nach Verwendungshäufigkeit sortieren würde“ dann wenigstens in allen benutzten Geräten die gleiche Reihenfolge hätte, lehne ich aus Performancegründen kategorisch ab.<br /> ::** 2006 hatte man eine narrensichere Lösung in Form einer konstanten alphabetischen Sortierung gefunden, hier steht in diesen Wochen lediglich der von mir am 21. Oktober vorgeschlagene Ersatz der identischen Funktionalität 2009 bis Herbst 2016 durch eine andere programmtechnische Umsetzung an, und die von mir geschriebene Lösung erlaubt es jedem Vielsprachverwender, die persönlich präferierten Sprachmenüs durch bewusstes willentliches Handeln an obere Stellen der Sprachenliste konstant zu platzieren.<br /> :: Die Aufgabe dieses Abschnitts ist es, dass die BOA darüber entscheiden, ob ''menuSwitcher'' dazu eingesetzt werden soll, den von 2009 bis 5. November 2018 allen Benutzern präsentierten Zustand wiederherzustellen, was den Bereich unterhalb des Bearbeitungsfeldes betrifft.<br /> ::* Sofern sich in diesem Zusammenhang Veränderungen ergeben, sind sie bereits im roten Kasten einleitend dieses Abschnitts dargestellt.<br /> ::* Unter anderem der momentanen Kurier-Disk, aber auch schon dieser Seite und langjähriger Erfahrung kann entnommen werden, dass die Autoren ungefragt keine Änderungen an ihrer teils seit einem Jahrzehnt gewohnten Arbeitsumgebung wünschen.<br /> ::* Ohne ein entsprechend abgeschlossenes Meinungsbild werde ich mich deshalb mit keinerlei wesentlichem Änderungswunsch befassen.<br /> ::* Das Werkzeug und ohnehin die gesamte Arbeitsoberfläche und jede Wiki-Seite sind individuell konfigurierbar. Ansinnen, den persönlichen Geschmack und private Vorlieben einzelner Benutzer jedoch sämtlichen Bearbeitern aufzuzwingen, sind nicht statthaft.<br /> ::* Ein zweites Menü in der Seite einzublenden wird von vielen Autoren als zu unübersichtlich, den Scrollweg bis zu den Schaltflächen unnötig verlängernd, die Fläche des Bildschirms für gleichzeitige Anzeige von Bearbeitungsfeld und Edittools und Schaltflächen zu stark einschränkend oder schlicht als überflüssig, verwirrend und ungefragte Zwangsbeglückung abgelehnt werden und ist deshalb in diesem Abschnitt absolut indiskutabel, wie ich bereits mehrfach erwähnte. Hier steht lediglich die Wiederherstellung in der von 2009 bis Anfang November 2018 dargebotenen Form und Platzbedarf zur Diskussion.<br /> :: Auch ansonsten bist du hier nicht dazu aufgerufen, dir immer neue Hürden und Verzögerungen und Änderungswünsche auszudenken, damit du mir immer neue Zusatz-Arbeiten aufdrücken kannst. Du hattest es ja bis heute hinbekommen, die Leiste nach dem Einklappen wieder zu öffnen, auch ohne eine Anleitung zu lesen, und jeder andere auch, und die gewählte Lösung ist somit für den Anfang hinreichend intuitiv. Bei Neudarstellung der Entwurfsseite ist sie ohnehin geöffnet. Sie entspricht auch dem sonstigen Verhalten auf betriebssystemnahen Oberflächen und Anwendungsprogrammen. Wenn hingegen wie vorgeschlagen an derselben Stelle wie zuvor dicht bei den vielen Einfügefeldern das rote Feld nunmehr mit einer oder zwei Handbreit Abstand zum Rest des Selektionsfeldes eine einsame unerklärliche kleine grüne Fläche erscheint, dann ist das mitnichten für jeden anderen Benutzer (ausgenommen den, der sich das ausgedacht hat) sofort einleuchtend, wo das urplötzlich herkommt und was das zu bedeuten habe, sondern nur irritierend und nichts weiter; insbesondere wenn dieses von dir gewünschte kleine + zunächst gar nicht auffiel und erst später wahrgenommen wird.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:26, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :@[[User:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]: Sorry, ich wollte Dich nicht überfahren. Jedoch ist mir nicht ganz klar, warum Du einmal (sinngemäß) behauptest, dass die anderen User sowieso kein Interesse an Technik haben, solange es funktioniert, dann aber wieder einen „Wiki-Konsens“ haben möchtest. Jedes Feedback das Du bis jetzt bekommen hast, war positiv und ich wage zu bezweifeln, dass es in Zukunft anders sein wird.<br /> :Auf jeden Fall stehe ich Dir zur Verfügung, wenn Du Unterstützung benötigst; Ping genügt. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 13:13, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Die weitaus überwiegende Mehrheit der Benutzer will lediglich, ''dass'' etwas Bestimmtes funktioniert, egal ''wie'' und ''warum'' und ''wodurch'' es funktioniert. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:26, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === BOA: Entscheidungsreif ===<br /> @[[Benutzer:Artregor|Artregor]], [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]], [[Benutzer:DaB.|DaB.]], [[Benutzer:Euku|Euku]], [[Benutzerin:Itti|Itti]], [[Benutzer:Krd|Krd]], [[Benutzer:Lustiger_seth|Lustiger_seth]], [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]], [[Benutzer:PDD|PDD]], [[Benutzer:Raymond|Raymond]], [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]], [[Benutzer:Umherirrender|Umherirrender]]: Mein Vorschlag vom 21. Oktober hatte nun seit 17:18, 8. Nov. 2018 auch schon in der produktionsnah fertiggestellten BETA-Implementierung für drei Tage zur Stellungnahme bereitgestanden.<br /> * Es obläge nunmehr den BOA, einen Wiki-Konsens festzustellen und zu entscheiden, ob ''menuSwitcher'' dazu eingesetzt werden soll, den von 2009 bis 5. November 2018 allen Benutzern präsentierten Zustand wiederherzustellen, was den Bereich unterhalb des Bearbeitungsfeldes betrifft.<br /> * Falls ja, wären sämtliche Seiten aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Spezial:Pr%C3%A4fixindex?prefix=Gadget-editMenus&amp;namespace=8 dieser Auflistung] sowie [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Spezial:Diff/22626/23165?title=MediaWiki:Gadgets-definition&amp;diffmode=source nach Abarbeitung des ersten Schritts auch diese Änderung] hier sinngemäß zu übernehmen.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:26, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Ich finde den menuSwitcher so in Ordnung und befürworte eine Umsetzung für de:WP. Das muss dann einhergehen mit einer guten Information aller anderer, die hier nicht mitgelesen haben, damit sie wissen, was zu tun ist. Gegenteilige Meinungen? [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 20:07, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> :: Sehe ich auch so. Das muss über alle möglichen Kanäle bekannt gemacht werden, denn wie ich [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#Altgriechisch heute] noch gesehen habe, bringt es viele Autoren nach wie vor in Nöte --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:10, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Ich fände das auch gut (trotz mangelnder technischer Sachkunde), mein Test als reiner User fiel positiv aus, und die dabei getroffenen Entscheidungen (Abschaltmöglichkeit, Konfigurierbarkeit usw.) leuchten mir ein, soweit ich sie verstehe.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:47, 12. Nov. 2018 (CET)<br /> :Ich bin auch für die Umsetzung (und erledige sie dann auch gerne). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 00:30, 13. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Letzteres wäre nicht schlecht, ich habe im Moment nur wenig Zeit. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 09:04, 13. Nov. 2018 (CET)<br /> :::Sobald alles bereitsteht, würde ich einen Kurier-Artikel schreiben, wenns Euch recht ist. Der wäre nicht groß technisch motiviert. Er würde etwa folgende Fragen zu beantworten versuchen: Welche Funktionen hat dieses Tool, wozu ist es gut? Für wen könnte es attraktiv sein (und für wen ist es egal)? Was tut man, um es zu nutzen? Wo kann man Fragen stellen? Falls technisch was nicht stimmt oder Wichtiges fehlt, bitte ich um Korrekturen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:16, 13. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Hinweis: Wenn bis Heute Mittag kein größerer Widerspruch mehr kommt, dann sorge ich für die Umsetzung. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 01:53, 15. Nov. 2018 (CET)<br /> :So, erledigt. Abweichend von beta habe ich die Leiste aber erstmal nicht als Default eingerichtet; das werde ich aber in ein paar Tagen nachholen (sofern es nicht einen riesigen Community-Aufstand geben sollte…). @[[User:Mautpreller|Mautpreller]]: Du kannst Deinen Kurier-Artikel schreiben. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 23:20, 15. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Am Wochenende.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:09, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: Das mit dem [[Spezial:Diff/182790195|ent-&lt;code&gt;default&lt;/code&gt;]] ist denkbar ungeschickt.<br /> :::* Damit ist der Kurier-Artikel nach ein paar Tagen veraltet.<br /> :::* Außerdem muss er nunmehr eine technische Bedienungsanleitung mitliefern, die schon in den nächsten Tagen nicht mehr stimmt, voraussichtlich nächste Woche völlig gegenstandslos wird, weil dann automatisch wieder praktisch der Zustand von 2006/2009 bis November 2018 wiederhergestellt wird.<br /> :::* Es kann aber kein breiter „riesiger Community-Aufstand“ eintreten und braucht auch nicht abgewartet zu werden, wenn ohnehin nur eine Handvoll Leute sich bewusst zwischenzeitlich und absichtlich der Prozedur unterziehen wird.<br /> :::* Der Kurier-Artikel muss trotzdem beschreiben, dass jetzt ein paar Tage noch so aber in ein paar Tagen dann voraussichtlich wieder anders.<br /> :::* Solange der Kurier-Artikel nicht erschienen war, kann außer uns vieren kaum jemand wissen, dass ein Opt-In-Häkchen gemacht werden ''könnte'', und deshalb ist es sinnfrei, auf einen zwischenzeitlichen „riesigen Community-Aufstand“ zu warten, weil das Feature ja bei keinem Autor aktiviert ist und niemand eine Wirkung bemerken kann.<br /> ::: Die Doku geht von Opt-out aus, wie abgesprochen.<br /> :::* Der Beta-Test wurde bereits auf BETA absolviert und hier in echt wird dann kein Beta-Test mehr gemacht.<br /> :::* Die nachfolgend erforderlichen Schritte werden dadurch blockiert.<br /> :::* Grundsätzlich goutiert die Community keine Umstellung alle paar Tage, noch nicht mal einmal im Jahrzehnt, und erneute Systemumänderung nach ein paar Tagen zur Wiederherstellung des Zustands für alle wie noch Anfang November ist arg viel Zickzack. Projektweite Änderungen im MediaWiki-Namensraum werden vorher geplant, in Ruhe zu Ende gedacht, vor der Wirksamkeit gemeinsam abgesprochen, auf BETA erprobt, und bleiben anschließend nach der Umsetzung über möglichst viele Jahre konstant; nicht aber spontan nach zweieinhalb Minuten dann doch wieder anders gemacht.<br /> ::: Die Anleitung für BOA steht [[Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets/editMenusDef|hier]].<br /> ::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 10:50, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::Okay, ich warte noch ab. Die Idee war ja schlicht, dass die Community laientauglich informiert wird, so zuverlässig wie möglich, von überallher verlinkbar, wenn es Fragen gibt, was sicher so sein wird. Es wäre kontraproduktiv, das zu machen, bevor alles klar ist.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:14, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::@[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]: Im Gegensatz zur WMF bin ich kein Fan davon den Benutzern eine so weitreichende Änderung vor den Latz zu knallen, ohne sie vorher zu informieren. Es ist überhaupt kein Problem wenn [[User:Mautpreller|Mautpreller]] im Kurier darüber schreibt was der neue Default sein wird, und dann erwähnt wie man das schon jetzt anschaltet (bzw. später aus). Es ist durchaus nicht ausgeschlossen, dass sich dann noch Benutzer mit Problemen melden, die man dann noch fixen kann bevor auch Oma Erna darüber stolpert. Wir alle sind Dir dankbar für Deine Arbeit – aber Du kannst sicher noch ein paar Tage warten bis sie alle sehen :-). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 13:01, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::: Nur um präzise zu sein: Es geht nicht um die Einführung von irgendwas Neuem; es geht um die schnellstmögliche Wiederherstellung desjenigen Zustands, der bei allen Autoren von 2006/2009 bis 5. November 2018 bestanden hatte. Eigentlich war das von mir unterbrechungsfrei geplant gewesen, so dass Ende Oktober / Anfang November ohne den großen Aufstand wegen der plötzlich nicht mehr verfügbaren gewohnten fremdsprachlichen Spezialzeichen nahtlos hätte fortgesetzt werden können. Eine angebliche „weitreichende Änderung“ liegt nicht vor; vielmehr werden genau die Menüs von 2009/2018 nachgebildet, und es kommen aus der seit dem 5. November Task-Leiste von 2006 ein halbes Dutzend der häufigsten Schnell-Buttons hinzu. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:48, 17. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::: Das Resultat mag ähnlich sein, aber die Technik ist komplett anders – und daher ist es eine weitreichende Änderung. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 16:12, 18. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::: Und wie ist es für die Nutzer relevant, welche Technik genau dahintersteht? --[[User:MGChecker/Siglink|MGC&lt;small&gt;hecker&lt;/small&gt;]] – ([[User talk:MGChecker|&amp;#x1F4DE;]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|&amp;#x1F4DD;]]{{!}} [[File:Pictogram voting keep.svg|14px|link=Special:redirect/page/8472932|Bewertung]]) 00:05, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::::Andere Technik, andere Bugs. <br /> :::::::::@[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]]: Schreibst Du noch einen Kurier-Artikel, oder soll ich das machen? --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 20:47, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::Heute Abend startet die Wünscheliste-Umfrage der WMF. Ich wollte morgen mein Ping an diejenigen senden, die sich bei mir gemeldet hatten und hätte dann auch über diese neue Funktion informiert. Ich kann diese Mitarbeiter über die jetzige Regelung informieren und sie bitten mal zu testen, denn das sind alles Nutzer, die das Fehlen bemerkt hatten und damit Probleme hatten. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:07, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::Das ist eine gute Idee! &lt;small&gt;Mein Test auf β war augenscheinlich erfolgreich.&lt;/small&gt; Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 15:33, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::: Test bestanden! Herzlichen Dank an PerfectesChaos und Itti und und und. Ich bin begeistert. An den vorherigen Anleitungen bin ich leider kläglich gescheitert... Die Option in den Einstellungen ist eine einfache Alternative. --[[Benutzerin:Silewe|Silke]] ([[Benutzerin Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 11:22, 17. Nov. 2018 (CET)<br /> :Ich will als Feedback geben, dass mir Folgendes aufgefallen ist: Wenn ich über die Toolbar ein Sonderzeichen einfüge, dann kann ich ab diesem Moment meine Bearbeitungsschritte nicht mehr durch Drücken von Ctrl-Z im Eingabefenster rückgängig machen (Firefox). Ctrl-Z tut dann einfach gar nichts mehr. Ich weiß aber nicht, ob das Problem &quot;vorher&quot; (bei der Lösung, die wir bis letzten Monat hatten) auch schon bestand oder ob es &quot;neu&quot; ist. Ansonsten passt alles, soweit ich es bisher sagen kann. --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#080&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#055&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#058&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#00F&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 16:23, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> ::: &lt;mark&gt;Zwischenruf&lt;/mark&gt; @[[Benutzer:Neitram|Neitram]] Das mit dem Zurücksetzen kam mit einem Softwareupdate 2017, habe ich schon vor [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2017/Woche 34#Probleme mit Vorschau und Eingabefeldern|über einem Jahr bemängelt (4. und 5. Problem)]], scheinbar war es aber individuell nur bei mir und zwei weiteren Benutzern so. Ich vermisse bis heute, dass das nicht mehr geht. Und es hat auch nichts damit zu tun ob ich angemeldet bin, oder welchen Browser (normal Firefox) ich verwende, auch abgemeldet ist kein {{Taste|Strg Z}} möglich auch mit Chrome funktioniert es nicht. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:43, 20. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Kann ich bestätigen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 20:49, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: Die fragliche Funktion ''encapsulateSelection'' ist auch in der 2006 Toolbar eingebaut.<br /> ::: Es wird eine gemeinsame Programmbibliothek [https://phabricator.wikimedia.org/source/mediawiki/browse/master/resources/src/jquery/jquery.textSelection.js?as=source&amp;blame=off jquery.textSelection] (MediaWiki-Eigenbau) verwendet.<br /> ::: CharInsert (2004), VisualEditor (2017), WikiEditor (2010), CodeEditor verwenden ebenfalls dieselbe Funktion; insgesamt knapp zehn.<br /> ::: Heißt: Alle anderen verfügbaren Werkzeuge müssten sich unter sonst gleichen Rahmenbedingungen genauso verhalten.<br /> ::: Bei mir geht es mit mehreren Browsern in der History problemlos nach der Einfügung weiter zurück; nur der selektierte Bereich ist vorübergehend über den gesamten Text ausgedehnt, was aus Sicht des Browsers jedoch logisch ist.<br /> :::* Bekannt ist allerdings, dass bei den bunten Syntax-Hervorhebern das nicht funktioniert und nicht funktionieren kann; das ist aber logisch, wenn man weiß, wie diese Hilfsmittel arbeiten – sie müssen ihren gesamten Text zuerst für die Einfügung durchreichen und nach der Einfügung mit geändertem Text neu aufgesetzt werden; vor diesen Punkt kommt man dann nicht mehr zurück.<br /> ::: Es ist gut möglich, dass mal eine Browser-Version sich irgendwie unerfreulich benimmt; das müsste, sofern möglich, dann aber zentral von MediaWiki in deren Bibliotheksfunktion geregelt werden.<br /> ::: Im vorliegenden Fall ist es so, dass der Inhalt des Textfeldes komplett durch einen anderen Inhalt ersetzt wird. Anders sind die komplexen Vorgänge auch mit Zeilenumbruch auf unterschiedlichen Browser-Technologien (Microsoft, Apple, Linux) nicht sicher zu handhaben. Ob ein Browser von diesem Moment an weiteres Undo erlaubt oder nicht hängt von dessen Programmierung ab.<br /> ::: Es gibt zurzeit keine für alle Browser standardisierten Funktionen, geschweige denn eine hinreichend lange Vorlaufzeit, dass solche Funktionen bei allen unseren Benutzern verfügbar wären, um zu garantieren, dass Textänderungen im Inneren eines Eingabefeldes genauso behandelt würden als ob dort ein Mensch etwas einfügen würde.<br /> ::: Im Moment gibt es nur die eine Technologie zur Veränderung des Textes im Bearbeitungsfeld, und wir haben nur eine einzige Bibliotheksfunktion und alle Werkzeuge verwenden denselben Aufruf.<br /> ::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:28, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === Wiederherstellung des Zustands 2009 nun endlich umsetzen ===<br /> @[[Benutzer:Artregor|Artregor]], [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]], [[Benutzer:DaB.|DaB.]], [[Benutzer:Euku|Euku]], [[Benutzerin:Itti|Itti]], [[Benutzer:Krd|Krd]], [[Benutzer:Lustiger_seth|Lustiger_seth]], [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]], [[Benutzer:PDD|PDD]], [[Benutzer:Raymond|Raymond]], [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]], [[Benutzer:Umherirrender|Umherirrender]]&amp;#32;&amp; {{ping|Henriette Fiebig|Hgzh|Krd|Leyo|Mautpreller|MisterSynergy|Wurgl}}<br /> * Ein Autor [[Spezial:Diff/183047075|erwägt bereits die Beendigung der Mitarbeit an der Wikipedia]], weil ihm die benötigten fremdsprachlichen Zeichen seit Wochen am vertrauten Ort fehlen.<br /> * '''[[Spezial:Diff/182790195|Dieser spontane Edit]] wäre baldmöglichst zu revertieren.'''<br /> * Damit wird die ''menuSwitcher''-Lösung aktiviert:<br /> ** für alle nicht angemeldeten Benutzer sowie<br /> ** für alle angemeldeten Benutzer, die bislang nicht persönlich informiert wurden, wie sie das manuell aktivieren könnten.<br /> * Seit 8. November wird die Funktionalität zunächst auf BETA, nunmehr auch hier „erprobt“.<br /> ** Es wurden niemals Bedenken geäußert, die sich speziell gegen ''menuSwitcher'' gerichtet hätten (nur ein Problem mit der Browser-History in seltenen Browser-Konfigurationen, das dann aber ausnahmslos alle Einfüge-Werkzeuge beträfe).<br /> ** Nachdem auf BETA der Beta-Test bereits erfolgreich absolviert worden war, wurde eine erneute Testphase ohne ein konkretes kalendarisches Ende verfügt, und ohne ein zu erreichendes Kriterium oder ein konkretes Procedere. Dies ist nun auch bereits mehr als sieben Tage her. Soll das 2018 noch was werden?<br /> * Begründet wurde die neuerliche Genehmigungsphase damit, bevor man Benutzern eine Veränderung ihrer Arbeitsumgebung zumuten dürfe, müsse es erst ausreichend gutgeheißen werden, und dürfe nicht abrupt erfolgen wie von der WMF praktiziert.<br /> ** Es wird aber nichts Neues vorgeschlagen, sondern es wird exakt die seit 2009 angebotene Funktionalität wiederhergestellt, erweitert um sieben Buttons aus der weggefallenen Werkzeugleiste „2006“.<br /> ** Das wurde oben auch bereits mehrfach klargestellt.<br /> ** Gegen die zur Umsetzung verwendete Programmierung mögen ja Bedenken erhoben werden; aber das ist bislang niemals geschehen. Im Gegenteil, es liegen überhaupt keinerlei begründete Einwände von irgendwem vor.<br /> * Als ich am 21. Oktober auf [[WD:NEU]] auf die uns [{{fullurl:Spezial:Suche|search=Der+veraltete+2006er+Wikitext-Editor+wird+sp%C3%A4ter+dieses+Jahr+abgeschafft.+Er+wird+von+etwa+0%2C03+%25+der+aktiven+Autoren+verwendet&amp;ns3=1&amp;ns4=1}} seit anderthalb Jahren bekannte] Veränderung hingewiesen hatte, kam zweieinhalb Wochen lang keinerlei Reaktion von den BOA.<br /> ** Wenn ich da BREAKING in Großbuchstaben in eine Überschrift setze, dann bedeutet das eine gravierende Änderung der Funktionalität mit akutem Handlungsbedarf. Ein ''breaking change'' zerbricht bislang bestehende Funktionen und erfordert aktive Anpassung.<br /> ** Es wurde auch keinerlei Rückfrage durch BOA gestellt, wie genau man sich denn diese Konsequenzen vorzustellen habe.<br /> ** Meine Absicht war gewesen, bis Ende Oktober die Nachfolge zu regeln und in den ersten Novembertagen die Ablösung umzusetzen. Dann wäre durch die Autoren nur wenig zu bemerken gewesen; untenrum geht es weiter wie immer schon, nur sind da ein paar Knöpfe extra und dafür ist plötzlich bei den relativ wenigen, die sie aktiviert hatten, die Leiste obenrum weg, wo die gleichen Knöpfe bisher waren.<br /> ** Dieser komplette Riesen-Aufriss, die Beeinträchtigung der Autoren jetzt schon seit mehr als zwei Wochen und die konfus durcheinander irrenden Hühnerhaufen waren absolut vermeidbar gewesen.<br /> ** WP:NEU muss von allen BOA beobachtet werden, und die BOA sind von der Community mit der Berechtigung und dem Auftrag ausgestattet worden, das ''interface'' der deutschsprachigen Wikipedia einsatzfähig zu halten. Das muss nicht durch Programmierung einzelner Zeilen in unbekannten Sprachen erfolgen; die Verantwortung erstreckt sich auch auf die nicht-technische Organisation und Kommunikation und Koordinierung.<br /> ** Mich selbst betrifft das überhaupt nicht; ich unterhalte seit 2001 eine eigene Lösung, die ich auch allen Benutzern weltweit zugänglich gemacht habe.<br /> * Zukunftsperspektive: Ein sehr großer Teil der Benutzer weltweit strebt nach für Mobilgeräte tauglichen Lösungen, nach modernen Oberflächen, nach automatisierter Unterstützung, nach vereinfachter Bearbeitung ohne sich in WikiSyntax einarbeiten zu müssen. Die WMF wird diesem weitaus breiteren Verlangen Rechnung tragen und ihre Arbeitsschwerpunkte auf die Weiterentwicklung legen. Die Unterstützung der Kindergarten-Wikipedia von 2005 betrifft nur noch extrem wenige Benutzer, und die WMF kann und wird zunehmend weniger Ressourcen dafür einsetzen, um historische Gebilde fortzusetzen, kompatibel zu pflegen und im Gegenzug auf zukunftsweisende Fortentwicklung zu verzichten. Die in diesen Wochen entstandene Situation wird zukünftig immer häufiger eintreten, und die BOA müssen geeignete Reaktionen planen und umsetzen. Die WMF kündigt Umbrüche meist ein halbes oder mehr als ein Jahr im Voraus an, und es bleibt den Wikis ausreichend Gelegenheit zum vorbeugenden Handeln. Der Wegfall von mw.toolbar war für Herbst/Ende 2017 angekündigt gewesen, und ich hatte im Sommer 2017 ''menuSwitcher'' als Ersatz vorbereitet. Was hier nun aber abgelaufen ist, kostet mich extrem viel Zeit und Nerven, was an anderer Stelle fehlt, und das Vorgehen der BOA hat auch die Autoren in vermeidbarer Weise gebeutelt.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:47, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Die Wurzel des Übels liegt aber nicht hier und sie liegt nicht bei den BOAs, zumal es diese Funktion erst sein August/September diesen Jahres gibt, sie liegt bei den Technikern der WMF, die einfach selbstherrlich Funktionen abschalten, die für langjährige Benutzer wesentlich sind. Ich habe obige default Änderung rückgängig gemacht, doch deine Kritik nehme ich mir nicht an. Ich habe nie erklärt, dass ich diese technischen Änderungen herbeiführen kann. Ich habe mich bereit erklärt, Umsetzungen zu übernehmen, die anfallen, wenn ich nach Wahlen Rechte vergebe. Ich halte es zudem für ein Unding, wenn Funktionen, die bewährt sind, abgeschaltet werden, damit mit Mobilgeräten gedaddelt werden kann. Ob dabei erfahrene, langjährige Benutzer verloren gehen ist der WMF doch völlig egal. '''Dagegen''' müssen wir aktiv sein, nicht das noch unterstützen, in dem wir hier ''heile-heile-Welt'' simulieren. Ich danke für deinen Hinweis, dass BOAs etwas tun '''Müssen''' was ihnen widerspricht und stelle das '''Amt''' gerne zur Verfügung. Mir genügt es, die Abläufe durchzuführen, die nach besagten Rechtevergaben nötig sind. Du wärst kompetent, lehnst diese Aufgabe ab, das ist schade, denn so werden wir hier immer an solchen Problemen stehen. Hilfreich wäre es zudem, wenn sich diejenigen einschalten würden, die das auch technisch begleiten können. Ich kann es nicht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:11, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Es gibt derzeit kein Wahlverfahren für Technische Administratoren.<br /> ::* Das einzige, was es gibt, ist der reguläre Admin mit allen Rechten, inklusive Benutzersperrung, der mehrere Hundert Artikel angelegt haben müsste.<br /> ::* Von drei einschlägigen Kandidaturen (2×Umherirrender, 1×Se4598) sind in der Vergangenheit zwei gescheitert, jeweils mit dem Verweis auf mangelnde Autorentätigkeit. Ich stecke bereits jenseits der Belastungsgrenze in Wiki-Arbeit; mit diesen Schlammschlachten werde ich mich nicht auch noch belasten.<br /> :: Im vorliegenden Fall hätten BOA-Rechte für mich absolut nichts an der Situation geändert, da ich selbst der Anbieter der fraglichen Software bin und gemäß den Spielregeln der Aufgabentrennung unter den Programmierern derjenige, der die Software projektweit freischaltet, niemals identisch mit der Person ist, die sie programmiert hat oder vorschlägt.<br /> :: Was die Mobilgeräte angeht, so finden weltweit offenbar schon mehr als 50 % aller Benutzungen der Wikis mobil statt und die WMF wird dies durch entsprechende Anpassungen unterstützen müssen. Wenn es Stand heute noch nicht ganz 50 % sein sollten, dann halt nächstes Jahr; aber dass die Wikis nicht auf ewig auf dem Stand von 2006 bleiben können, und alle Welt nach mehr Funktionen und mehr Features und mehr Unterstützung schreit, ist offenkundig. Und da ist es irgendwann nicht mehr realistisch zu pflegen, alle Funktionen in allen jemals vorhanden gewesenen Variationen auf jedem Browser nach jeder Veränderung durchzutesten.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:37, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> :::Benutzungen werden durchaus im hohen Bereich mobil stattfinden, doch ich bezweifele sehr stark, dass damit auch das schreiben von Artikeln einhergeht. Mal einen Tippfehler, den kann ich mit dem Handy richten, ich kann damit auch Benutzer sperren, oder Seiten schützen, doch wenn es um größere Mengen Text geht, oder anspruchsvolle Bearbeitungen, Quellen, Zitate, Tabellen, dann wird es mit dem Mobilgerät hochgradig schwierig. Den Aspekt sollten die WMF-Techniker besser nicht vergessen, bei der Erschaffung einer mobilen Welt. Alleine schon der VE ist bis zum heutigen Tag eine Zumutung. Nicht mal Verlinkungen können &quot;neue&quot; Benutzer sinnvoll ändern. Es entstehen Konstrukte wie [2. Dezember|3. Dezember] was dann sogar zu Sperren führt, weil immer jemand denkt, da findet Vandalismus statt. Nein, es ist der Murks-VE, der solches entstehen lässt, selbst bei gutem Willen des Benutzers. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:16, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: PC, du schreibst oben viel; da du mich auch angepingt hast, muss ich dir leider widersprechen: Es gibt nicht viele hier im Projekt, die komplexeres JS schreiben oder reviewen können. Ich selber gehöre leider auch nicht dazu. JS ist nicht meine Domäne. Du kannst es. Die von dir genannten &quot;Spielregeln der Aufgabentrennung unter den Programmierern&quot; sind ja auch nicht in Stein gemeißelt. Wenn es nicht viele JS-Fachleute mit BOA-Funktion gibt, und/oder diese keine Zeit haben, kann und darf natürlich der Programmierer auch die Umsetzung vornehmen. Darauf bestehen, dass es ein BOA machen muss, der dann auch nur ein Copy &amp; Paste nach deinen Anweisungen vornimmt, ist nicht zielführend. Du hast im Vorfeld alles richtig erkannt und eine Lösung erarbeitet. Danke und super gemacht! Dann kannst du sie auch gerne direkt umsetzen. Stattdessen lamentieren wir hier seitenweise, dass es nicht voran geht. Es ist immer noch ein Wiki. Und Wiki heißt schnell. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 18:12, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::@[[User:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]: Die Symbolleiste wäre schon LÄNGST wieder Standard gewesen, wenn DU Dich nicht mit Hände und Füßen gegen eine kurze Testphase gewehrt hättest. Ich warte seit über 1 Woche darauf, dass Mautpreller seinen Kurier-Artikel schreibt – was er vermutlich nicht tut weil DU ihn zurückgepfiffen hast. Also wenn Du einen Schuldigen für die Verzögerung suchst: Pack Dich an Deine eigene Nase!!! --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 01:05, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::: @ DAB.:<br /> ::::* Das ist schlicht und einfach die Unwahrheit.<br /> ::::* Die „kurze Testphase“ war vom 8. bis 14. November im [[WP:BETA|BETA-Wiki]] ohne Beanstandungen absolviert worden.<br /> :::::* Daraufhin sollte das hier gemäß der Absprachen ''für alle'' aktiviert werden (Opt-Out).<br /> :::::* Das wurde jedoch anderthalb Minuten später mit [[Spezial:Diff/182790195|diesem Edit]] nur noch auf Opt-In gesetzt.<br /> ::::* Nunmehr hieß es seitens der beteiligten BOA, hier im echten Wiki solle erst noch eine weitere Testphase mit einem ausgewählten Benutzerkreis erfolgen. Für das Ende dieser erneuten Testphase wurde durch die BOA kein Stichtag festgelegt.<br /> ::::* Der Kurier-Artikel hätte über die Wiederherstellung der Funktion automatisch für alle (auch nicht angemeldeten) Benutzer berichten sollen und wartete darauf, dass (diesen Sonntag mittag passiert) die Funktion automatisch für alle aktiv wird, um nicht noch eine mit Ende der Testphase veraltete technische Bedienungsanleitung mitliefern zu müssen.<br /> ::::** Zitat Mautpreller 13. Nov.: „Sobald alles bereitsteht, würde ich einen Kurier-Artikel schreiben“ … „Der wäre nicht groß technisch motiviert.“<br /> ::::* Damit war ein Dead-Lock geschaffen worden: Eine neuerliche unbefristete Testphase durch persönlich informierte Benutzer, und ein Kurier-Artikel, der auf das Ende dieser Testphase wartet, um von der jetzt wieder wie seit 2009 vorhandenen automatischen Auslösung berichten zu können, und zwar dem Teil der Benutzerschaft, die den Kurier überhaupt lesen.<br /> ::::* Man macht einen Gesamt-Plan und legt vorher ein Procedere und Stichtage fest, genau wann genau was passieren soll, sofern sich keine unerwarteten Probleme zeigen, und hält sich dann auch an diesen Plan. Die Absprache sah Erprobung vom 8. bis 14. November auf dem ungefährlichen BETA-Wiki vor. Ein plötzlich zusätzlich verfügter Test-Plan hätte auch einen präzisen Ablauf enthalten müssen, wann jetzt was passieren solle.<br /> ::::* Ich erprobe wo immer möglich zuerst im BETA-Wiki, und erst wenn ich dort keine Fehler finden kann, komme ich mit der erprobten Software zum echten Wiki. Dort ist sie dann als bereits erprobt anzusehen, und dann macht man üblicherweise nicht nochmals eine Erprobung, insbesondere wenn man durch die Gesamtsituation ohnehin schon unter Druck durch die Mangel leidenden Autoren steht; falls aber doch neuerliche Erprobung, dann mit exaktem Ablaufplan und Stichtagen.<br /> :::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 04:10, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::Sorry, aber die Unwahrheit kommt wohl von Dir. Am 9. Nov. 2018 bot ich bereits an, dass Projekt umzusetzen, aber Du wolltest erst einen „Konsens“ abwarten (wie der dann aussehen solltest, blieb unklar). Nachdem dann einige Leute dafür waren, Du aber nie sagtest, ob nun genug „Konsens“ vorhanden war, legte ich am 15. November den Mittag des selben Tages als Deadline fest. Noch in der Nacht des gleichen Tages habe ich das dann auch umgesetzt. Ich HATTE niemals versprochen dass es sofort als Default kommen würde – Benutzer haben ein Anrecht auf (Vorab-)Informationen, auch wenn das Entwicklern wie Dir und der WMF nicht passt! Hätte Mautpreller den versprochenen Kurier-Artikel umgesetzt bzw. hättest Du ihn nicht gebremst, dann hätte ich schon vor TAGEN des wieder als Default eingeschaltet. In der Testphase fand sich dann tatschlich noch ein Bug (der immer noch nicht gefixt ist) und einem weiterem Benutzer musste ich im Chat Hilfestellungen geben. Die Testphase war also mehr als gerechtfertigt.<br /> ::::: Zusammenfassend kann man also sagen, dass Du die Umsetzung 2x verzögert hast, während ich für die Umsetzung gesorgt habe. Um es nochmal ganz klar zu sagen: Ich (und ich verm. viele andere Wikipedianer auch) bin Dir sehr dankbar für Deinen Code – aber der Umgang mit Dir ist sehr gewöhnungsbedürftig. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 12:45, 27. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === editMenus: erste Updates erforderlich; Nachbereitung ===<br /> Mit Aktivierung von editMenus für alle werden nun folgende Maßnahmen notwendig:<br /> * [[MediaWiki:Gadget-editMenusDef.css]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenusDef.css BETA]<br /> * [[MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js BETA]<br /> * [[ MediaWiki:Edittools]] war Provisorium, müsste gelöscht werden oder wäre zumindest auf den Stand von 2009 zurückzusetzen; der ist aber offenbar auch nur noch eine funktionslose Hülle mit einem jetzt überflüssigen leeren Element.<br /> * [[MediaWiki:Common.js]] ohne nicht mehr funktionstüchtige Zeile 15, den Hinweis darauf in Zeile 11 sowie die verwirrenden auskommentierten Zeilen 18 bis 24.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 04:10, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Nur um ganz sicher zu gehen, da noch einige Seiten auf [[MediaWiki:Edittools]] verlinken: Da wird es keine Fehlermeldungen geben, wenn die Seite wegkommt? Die anderen drei Punkte sind umgesetzt. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 17:29, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Das ist ein Konstrukt von 2004, das seit 2009 im Dornröschenschlaf lag und nur noch ein &lt;code&gt;&amp;lt;div&gt;&lt;/code&gt; geliefert hatte.<br /> :: Welche Funktion es noch hätte, weiß ich nicht; ich gehe davon aus, dass eigentlich nix passiert, wenn die Seite nicht existiert.<br /> :: Du kannst aber auch erstmal einen Kommentar &lt;code&gt;&amp;lt;!-- --&gt;&lt;/code&gt; an Stelle des Inhalts reinsetzen, und wir verschieben die endgültige Lösung auf das Jahresende und ich halte bis dahin die Augen auf, ob und wo das noch erforderlich sein könnte.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:34, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::So sei es. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:42, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> '''Nachtrag''' {{ping|NordNordWest}}<br /> # Es braucht noch ein Update von [[MediaWiki:Gadget-editMenus.js]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenus.js BETA]<br /> # Zu [[MediaWiki:Edittools]]:<br /> #* Ich habe heute nacht etwas recherchiert und gewühlt.<br /> #* Auf BETA hatte [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Edittools Schnark das bereits 2013 gelöscht] – ohne irgendwelche Folgen, wie zu erwarten.<br /> #* Kann eher nächstes Jahr als technisches Denkmal nach [[Wikipedia:Technik/Archiv]] verschoben werden, wegen der Versionsgeschichte und Diskussionen dazu, und [[MediaWiki:Onlyifediting.js]] desgleichen. Aber zunächst muss das hier alles in ruhigeres Fahrwasser kommen und sich die neue Technik-Generation einschleifen.<br /> #* Ggf. in den HTML-Kommentar noch einen Hinweis auf 2019 ergänzen.<br /> LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 10:32, 27. Nov. 2018 (CET)<br /> :Ich habe das Update aus Beta übernommen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 12:48, 27. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === editMenus: Update für CodeMirror ===<br /> Damit die Sonderzeichenleiste korrekt mit der Syntaxhervorhebung zusammenwirkt und die Benutzerkonfiguration unabhängig von den Bearbeitungsgeschwindigkeiten wird, müsste<br /> * [[MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js BETA] übernoimmen werden.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:52, 3. Dez. 2018 (CET)<br /> :Geupdatet. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:08, 3. Dez. 2018 (CET)<br /> :: Also so richtig funzt das Ding bei mir nicht. Die verschiedenen Inputfelder werden nicht richtig erkannt (focus). Manchmal werden die Tags ins Textfeld und manchmal ins Summary gesetzt (womit das Tool für mich natürlich unbrauchbar ist). Dass das nur bei mir so ist wage ich mal zu bezweifeln!? MfG &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;19:38, 28. Feb. 2019 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> == Vorlage:Antwort in Werkzeugleiste aufnehmen ==<br /> <br /> === Hintergrund ===<br /> Die Vorlage {{Vorlage|Ping}} ist ein Synonym der Vorlage {{Vorlage|Antwort}}, welche einem bestimmten Benutzer bei Verwendung eine Benachrichtigung unter &quot;Meldungen&quot; zukommen lässt. Wahlweise kann der Empfänger auch eine E-Mail Benachrichtigung einstellen.<br /> <br /> === Aktuelle Situation ===<br /> Derzeit muss der Vorlagenname, die Formatierung als Vorlage, sowie der teilweise recht komplizierte Benutzername per Hand abgetippt werden. Dies kostet Zeit und damit Nerven, birgt Risiken von Tippfehlern und manche Benutzernamen müssen aufgrund von Unicode-Sonderzeichen händisch kopiert werden. Darüber hinaus müssen Prefix und Suffix auch manuell gesetzt werden, was eben wieder Zeit kostet und den Tippfehlerteufel wüten lässt. Parameter muss man bei gelegentlicher Benutzung immer wieder nachschlagen. Abkürzungen wurden im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt&amp;oldid=183270532#Weiterleitung_f%C3%BCr_Vorlage:Antwort Projekt Vorlagen] schon ausreichend diskutiert.<br /> <br /> === Lösungsvorschlag ===<br /> Von {{ping|Lómelinde|p=}} initiiert und im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt&amp;oldid=183270532#Weiterleitung_f%C3%BCr_Vorlage:Antwort Projekt Vorlagen] diskutiert schlage ich die Implementierung der Vorlage {{Vorlage|Antwort}} als interaktives Werkzeug in die Werkzeugleiste vor. {{ping|Lustiger seth|p='s}} Vorschlag war, die unparametrierte Vorlage an die aktuelle Curserposition einzufügen. Dies würde aber nicht das Problem mit komplizierten Benutzernamen beheben. Meine Weiterentwicklung von Lómelinde's Idee und Seth's Vorschlag ist folgende:<br /> <br /> * Mit dem Aufrufen des Werkzeugs werden die Benutzernamen im entsprechenden Diskussionsabschnitt der Seite indexiert<br /> * Es erscheint ein Dropdown Menü, in dem die indexierten Benutzernamen aufgelistet werden<br /> * Der Benutzer wählt den anzupingenden Nutzer aus<br /> * Das Werkzeug fügt die parametrierte Vorlage an der letzten Curserposition ein.<br /> * Wahlweise gibt es eine Einstellungsmöglichkeit wie Präfix und Suffix aussehen sollen (Parameter a und p).<br /> <br /> === Resultierende Vorteile ===<br /> Neben der Lösung der oben genannten Nachteile würde man durch die Einbindung in die Werkzeugleiste eine Vereinheitlichung der Vorlage durchsetzen. Dies sorgt für Übersichtlichkeit im Quelltext. Auch nicht versierte Benutzer bzw. Neulinge und Gelegenheitsschreiber können durch die einfachere Handhabung der Vorlage diese in der täglichen Kommunikation auf Diskussionsseiten der Wikipedia verwenden. Ich erhoffe mir dadurch einen besseren Workflow, denn man ehrlich, die Benachrichtigungsoption ist schon eine tolle Funktion.<br /> <br /> ==== Zusätzliche Informationen ====<br /> Es wurde im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt&amp;oldid=183270532#Weiterleitung_f%C3%BCr_Vorlage:Antwort Projekt Vorlagen] über einen Tausch der Namen der Vorlagen {{Vorlage|Ping}} und {{Vorlage|Antwort}} nachgedacht, da &quot;Ping&quot; (bisher nur als Weiterleitung) universeller einsetzbar ist und sprachlich gebräuchlicher. Laut {{ping|PerfektesChaos|p=|a=}} ist die Vorlage {{Vorlage|Ping}} zudem die meistbenutzte, was ich aber nicht überprüfen konnte. {{Zitat|ping hat über 30.000 Einbindungen und ist die mit 90 % häufigste Form, die sich als unmittelbare Angabe im Quelltext durchgesetzt hat.| -[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 08:54, 28. Nov. 2018 (CET)}}&lt;br&gt;<br /> <br /> Grüße vom --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''&lt;/span&gt; um 15:18, 1. Dez. 2018 (CET)&lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> : '''Widerspruch'''<br /> :* Ich bin gegen die Aufnahme dieser einen Vorlage in die allen Benutzern verordnete Werkzeugleiste.<br /> :* Gründe:<br /> :** Jedes Element mehr macht das für die Autoren unübersichtlicher.<br /> :** Im ANR ist diese Vorlage nicht einsetzbar, auf Nicht-Forums-Seiten desgleichen.<br /> :** Es gibt wesentlich wichtigere und häufigere Vorlagen, ''Coordinate'' etwa ist bald zwanzigmal häufiger eingebunden, und hat viel mehr Buchstaben zu tippen, und doll viele Parameter; wenn eine Erleichterung, dann dafür. [[Vorlage:lang]] hat 123174 Einbindungen, sie ist also viermal dringlicher, die kommt dann aber noch vor ping an die Reihe.<br /> :** Die Zitationsvorlagen Lit+IQ kämen zwar nur in Hunderttausenden von Artikeln vor, dafür oft pro Artikel vielfach, und sie haben sehr viele regelmäßig einzufügende Parameter.<br /> :** Man hatte um 2010 damit aufgehört, einzelne Vorlagen anzubieten, und es bei den häufig verwendeten belassen, die schon vor 2010 für die Artikelarbeit wichtig waren.<br /> :** Für jemanden, der überwiegend im ANR schreibt und kaum rumdiskutiert und dann nur selten Konferenzen organisiert, ist der Vorschlag nur eine Belastung und überflüssig wie ein Kropf.<br /> :** Mit jedem größeren Element mehr in der Auswahl wird die Auswahl unübersichtlicher, und nach ein paar neuen Extras immer platzraubender, irgendwann dann halb so goß wie das Bearbeitungsfeld.<br /> :* In 2018 sollte überhaupt nichts Neues mehr an der Werkzeugleistengeschichte herumgemacht werden.<br /> :** Es hatte im grad vergangenen Monat schon genug Aufregung gegeben, und da sollte erstmal Ruhe einkehren.<br /> :** Das roll-out ist noch gar nicht abgeschlossen; es gibt noch Verfeinerungen bei der individuellen Konfiguration und im Zusammenwirken mit der Syntaxhervorhebung.<br /> :** Jetzt gleich wieder an dem allen Benutzern verordneten Schema rumzumachen wäre saudumm.<br /> :* Das Grundproblem an dem ganzen Begehren ist, dass das Anbringen eines ''ping'' bereits so trivial und mühelos ist, dass sich keine vertretbare Vereinfachung und keine entscheidende absolute Reduktion des Aufwands mehr erreichen lässt. Die kollateral entstehenden Nachteile hinsichtlich Verkomplizierung und Unübersichtlichkeit, die allen anderen Benutzern dauerhaft entstehen, sind wesentlich größer als die Einsparung von zwei Tastendrücken. Deshalb kann das nichts werden, zumal es sich nach fünf Jahren um ein Partikularinteresse handelt, das nur gelegentlich mal relevant wäre.<br /> :*# Vier Tasten drücken {{Taste|p}}{{Taste|i}}{{Taste|n}}{{Taste|g}}<br /> :*# Per C&amp;P ggf. einen vorhandenen Benutzernamen samt Pipe dahinterkopieren.<br /> :*# Aus der Werkzeugleiste mit doppelten geschweiften Klammern einschließen. Fertig.<br /> :* Die neue Leiste ist benutzerkonfigurierbar. Wer vom Drücken von vier Tasten so erschöpft wird, dass dafür unbedingt ein eigener Button erforderlich wäre, der kann sich individuell eigene Menüs bauen.<br /> :** [[Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets/editMenus/JS#IQ|Hier die Anleitung]] als Arbeitsgrundlage zum Drüberkopieren oder ergänzen.<br /> :* Die sonstigen Erörterungen von automatischen Benutzer finden und einfügen und DropDown-Menü aus Millionen Accounts oder was immer da oben sonst noch vorgeschlagen wird bedürften ohnehin eines separaten Benutzerskripts und liegen weit jenseits dessen, was jedem Quelltextautor bei einer Bearbeitung im ANR an Ressourcenbelastung zuzumuten ist. Die neue Werkzeugleiste bietet in ihrem Interface auch die Möglichkeit, externe Skripte auszulösen statt nur plump einzufügen.<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:48, 1. Dez. 2018 (CET)<br /> ::100% Zustimmung zu PerfektesChaos. Das kann man sich selbst ergänzen, oder eine generelle Ergänzung für Meta-Mitarbeiter bauen, aber bitte nicht für alle Benutzer. (Und gepingt wird eh schon zu viel.) --[[Benutzer:Krd|Krd]] 16:00, 1. Dez. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Hmmm 2018 ist in 30 Tagen vorbei, ich hab auch nix von jetzgleichsofort gesagt &lt;small&gt;:)&lt;/small&gt;. Wenn man schon mit JS arbeitet könnte man das Werkzeug im ANR ja ausgrauen/ausblenden bzw. nur im BNR(-Disk)/WP(-Disk) aktivieren. Siehe &lt;code&gt;window.location.pathname&lt;/code&gt;. Ich kann das mit den kollateral entstehenden Nachteilen hinsichtlich Verkomplizierung und Unübersichtlichkeit bei einem &quot;einfachen Dropdown&quot; mit einem kleinen Zahnrädchen daneben nur teilweise nachvollziehen (warum 2 Tastendrücke?). Deine Anleitung guck ich mir aber gern mal an, Danke. Dass ''Coordinate'' häufiger eingebunden ist wusste ich nicht aber dafür hab ich auch hier geschrieben. Dass man mal guckt ob Zustimmung da ist oder nicht.<br /> ::PS: Wenn du das so strikt verfolgst, dann nehme doch bitte die Einfügen-&gt;Weiterleitung-Funktion raus. Hab ich noch nie verwendet und verwirrt auch :) Müde Grüße vom --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''&lt;/span&gt; um 07:57, 2. Dez. 2018 (CET)<br /> ::Dass man 2010 mit irgendetwas aufgehört hat ist kein Grund, das war '''vor neun Jahren'''. Mein Opa sagt auch dass mit Windows 3.1 alles besser war. Wenn sich da jeder so an die Vergangenheit klammert wie du gäb es die Wikipedia schon längst nicht mehr. Man kann nicht auf eine neun Jahre alte Entscheidung verweisen, wenn die Notifications erst vor 6 Jahren eingebaut wurden[https://www.mediawiki.org/wiki/Notifications], das ist nicht fair! Mein Chef nutzt auch noch XP und und Vista und hat kein Warenwirtschaftssystem. Es könnte seinem Betrieb sicherlich besser gehen. Man muss die Situation immer wieder neu beurteilen und genau das versuche ich ja hier also bitte keine Uraltentscheidungen als Argument nehmen, das verwirrt nur. --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''&lt;/span&gt; um 08:19, 2. Dez. 2018 (CET)<br /> <br /> == Autoren-Link in der Fußzeile von Artikeln ==<br /> <br /> Auf der ''Grillenwaage'' gab es eine von einer großen Mehrheit der mitlesenden Benutzer in einer [[Benutzer_Diskussion:Grillenwaage#Umfrage:_Autoren-Link_unter_jeden_Artikel|Umfrage]] befürworteten Vorschlag:<br /> <br /> {{Kasten|1=Vorschlag: Unter jeden Artikel – direkt neben der Verlinkung der [https://tools.wmflabs.org/pageviews/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;agent=user&amp;range=latest-20&amp;pages=Trettmann Abrufstatistik] – sollte ein Link namens [https://xtools.wmflabs.org/articleinfo/de.wikipedia/Trettmann?uselang=de#authorship Autoren] eingefügt werden, der auf den Abschnitt Autorenschaft in XTool verweist.}}<br /> <br /> Da es aber u.a. von Seiten der Benutzeroberflächenadministratoren Widerstand gibt, das ohne technische Evaluation und Meinungsbild umzusetzen, bitte ich hier in einem ersten Schritt um eine technische Evaluation des Vorschlags. Meinungen/Bedenken/Verbesserungsvorschläge? --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 09:18, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :Ich habe es vorhin im Betawiki eingebaut: https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Wikimedia-copyright - Leider wird der Autorenlink noch nicht angezeigt. Entweder ein Fehler von mir oder Extrem-Heavy-Caching des Footers. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 11:10, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Scheint das Caching zu sein. Ich habe mal auf der [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Testseite Testseite] ein Purge aufgerufen. Jetzt wird der Link dort korrekt angezeigt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 11:18, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::: Der link ist da, nur musst du dann noch das Menü ausfüllen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:27, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :::: Aber nur, weil es die Seite in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gibt. Für [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/K%C3%B6ln Köln] funktioniert es. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 11:29, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::: Ah, ok. dumme Frage, warum bezieht es sich nicht auf das Beta-Wiki? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:31, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::::Weil ich als Parameter in der URL direk die deutschsprachige Wikipedia eingebaut habe. Ich glaube nämlich nicht, dass xtools für das Betawiki funktioniert. Außerdem finde ich es zum Testen sinnvoller, Daten direkt aus der echten Wikipedia zu sehen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 11:34, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Info :). Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:35, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :Dann mache ich nochmal den Bösen™: Jede gute GUI ist schlank und logisch aufgebaut. Wir haben links einen Abschnitt „Werkzeuge“. Dort gibt es den Punkt „Seiteninformationen“, in denen der Link übrigens schon enthalten ist. Ich habe kein Problem damit, dass der Autorenlink dort vielleicht direkt erscheint, um schneller dahin zu kommen und mehr Sichtbarkeit zu haben. Was aber Unsinn in der Benutzerführung ist, den Footer, der nie für sowas gedacht war, sondern für Rechtshinweise, Software u.Ä., noch weiter aufzublähen mit Links, die dort nichts verloren haben. Es ist widersinnig, einerseits die komplizierte Nutzung von Mediawiki/Wikipedia zu beklagen, andererseits aber die Oberfläche mit immer mehr Links an falschen Orten zu verkomplizieren. Ich würde daher dafür plädieren, die Gelegenheit zu nutzen und die Abrufstatistik unten zu entfernen und die Werkzeugliste links zu bewerben/besser zu gestalten/zu ergänzen. Für die muss man nicht mal zum Ende scrollen, ein weiterer Vorteil. Man wäre noch schneller bei der gewünschten Information. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 12:17, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Ich gebe dir Recht, dass der Platz im Footer für beide Links suboptimal ist. Der Weg für Leser über die Seiteninformationen ist aber auch nicht wirklich viel optimaler. Sie finden die Links auch erst am Ende der Seiteninformationen, zuvor stehen viele technische Informationen, die für Otto-Normalleser vermutlich völlig uninteressant sind. Scrollen sie also soweit herunter? Die Frage gilt sicherlich für beide Darstellungsorte. Ich könnte mir vorstellen, beide Links direkt links unter &quot;Werkzeuge&quot; einzubauen, nur leider weiß ich nicht, wie das für Jedermann ohne JavaScript und damit ein &quot;Geflackere&quot; beim Laden der Seite gehen soll. Theoretisch könnte man eine Extension zur Erweiterung der Werkzeuge-Box schreiben. Nicht allzu schwer, aber bis man das durchs Codereview hat, vergehen leider Monaaaate.... Daher wäre ich bis auf weiteres für den pragmatischen Weg im Footer. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 12:31, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Nachtrag: Der Wunsch ist uralt: [[Phab:T6086|Task 6086]]. Dort ist eine Lösung via der Sidebar verlinkt: [[wikt:yi:מעדיעװיקי:Sidebar]]. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 12:38, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :::Mir wäre es am liebsten, es würde in der Form von [[Benutzer:APPER/WikiHistory]] für alle eingebunden. Eine so weitreichende Änderung ist allerdings nicht realistisch, deswegen wie Raymond. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 12:35, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Ich habe die Version mittels der Sidebar testweise im Betawiki [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Sidebar umgesetzt]. Ein neuer Abschnitt &quot;Statistiken (TEST)&quot; erscheint jetzt in der Sidebar. Ggfs. purgen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 13:19, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> Stellungnahme; vor dem Mittagessen parallel zu NNW geschrieben:<br /> * Ich möchte keinerlei neue kleine Links unter die Seitendarstellung der Desktop-Ansicht eingefrickelt bekommen.<br /> * Da steht bereits ein verlorenes Abruf-Link, das man nicht mehr los wird.<br /> * Alle derartigen Werkzeuge gehören geschlossen in die Seiteninformationen, wo es sowohl für WMF-kontrollierte wie auch für externe Werkzeuge eine saubere Auflistung gibt.<br /> * Die Seitendarstellung des Desktop quoll bereits einmal über vor lauter Werkzeug-Links, die normale Leser eher nicht benötigen und die sie mehr verwirren als dass sie die Wikipedia bedienbarer machen würden.<br /> * Die oben, links, untenrum, oben rechts verstreuten Extra-Verlinkungen auf allerlei Hilfsmittelchen und Werkzeuge und Direktdingsdas sollten eher drastisch zurückgebaut werden, als dass da noch was neu eingebastelt würde.<br /> * Die meisten dieser Mittelchen liegen nicht im Interesse der allgemeinen Leserschaft, sondern dienen den Wünschen der gestandenen Wikipedianer. Für normale Leser wird die Bedienbarkeit umso verwirrender und schlechter, je mehr gut gemeinte Reklame für alles mögliche man meint auch noch prominent ins Blickfeld rücken zu müssen.<br /> * Die extra für sowas eingerichtete Sonderseite „Seiteninformationen“ zu jeder Wikitext-Seite soll gerade die normale Darstellung von allen diesen Extras entlasten, eine einheitliche Darstellung und Organisation auf Mobilgerät wie Desktop und in jeder Skin ermöglichen, und hier alle Spezialwerkzeuge strukturiert und übersichtlich anbieten, statt immer jede Inhaltsansicht immer weiter zuzuschütten. Timeless-Skin und die bald rund 50 % Lese-Abrufe per Mobilgerät bleiben bei dieser Idee sowieso komplett außen vor.<br /> * In den ersten Jahren hatte man mal so allerlei Links nach Belieben überall in der Seite verteilt, kam davon aber eigentlich schon seit langer Zeit im Interesse einfacher Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit und nach Erkenntnissen zur Benutzerfreundlichkeit wieder ab. Sowohl die Desktop-Sidebar (ohne Timeless) wie auch der Fußbereich gehören entschlackt, nicht weiter verkompliziert.<br /> * Es gibt immer Hunderte von Links, die irgendeine Interessengruppe für ganz ganz ganz wichtig hält und ganz ganz prominent jeden Leser unbedingt mit der Nase drauf stoßen will und um Aufmerksamkeit buhlt und ausnahmslos allen Besuchern aufzwingen will. Nur: Je mehr solchen Begehren nachgegeben wird, ohne dass es aus Leserperspektive für diese essentiell wäre, desto unbrauchbarer wird die Gesamtheit.<br /> * Unbeschadet dessen bedürfen Veränderungen auf der Darstellung jedes Artikels einer breiten Beteiligung der Community; in diesem Fall zumindest einer öffentlichen Umfrage.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:17, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :Ich teile deine Stellungnahme zum Großteil nicht. Insbesondere der Hinweis auf die Sonderseite „Seiteninformationen“. 9/10 der Seite sind für Leser völlig uninteressant, nur für Wikipedianer von Interesse. Die vor allem für die Leser interessanten Links auf Abrufstatistik und Autoren wird dort von Lesern nicht gefunden werden (meine Prophezeiung). Fast alles verschwinden lassen hinter weiteren Sonderseiten empfinde ich auch nicht gerade als leserfreundlich. Gerne können wir in getrennten Threads über die Sinnhaftigkeit einzelner Links diskutieren und abstimmen. Dein Wunsch zum Aufräumen als Rundumschlag geführt bringt uns hier nicht zum Ziel. Im übrigen funktionieren beide im Betawiki getesteten Implementierungsvarianten (Footer und Sidebar) in allen relevanten Skins: Vector, Timeless und Monobook. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 13:34, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> Wir sollten einfach ein Meinungsbild machen. Wird der Link für wichtig genug gehalten, um an dieser Stelle hervorgehoben zu werden? Wenn mehrheitlich ja, wird das gemacht, wenn mehrheitlich nein, dann nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:18, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> : Ich habe hier angefragt, um vorab die technischen Möglichkeiten zu erörtern, damit die Benutzer dann auch über einen technisch umsetzbaren Vorschlag abstimmen können. Inzwischen gibt es ja schon zwei Möglichkeiten den Link einzubinden (siehe Beitrag von [[Benutzer:Raymond|Raymond]] weiter oben zu den Experimenten auf betawiki). Wo der Link genau erscheinen soll, muss sinnvollerweise vor dem MB geklärt werden. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 14:46, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Ja, das finde ich auch gut. Mir ist jedoch die Form eher nicht so wichtig. Ich meine, es muss für jeden Leser einen Weg geben, unmittelbar und ohne besondere Orientierungsleistungen etwas über die Autorschaft eines Artikels zu erfahren. Ob das über die Sidebar oder den Footer geschieht, ist mir nicht wichtig, das kann man von mir aus gern vorher abklopfen. ich kann mir nur schwer Leute vorstellen, die von dieser Nebenfrage ihr Abstimmungsverhalten abhängig machen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:03, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> Dann schon mal mit auf den Weg gegeben: Ich frage seit einem Jahrzehnt Menschen im Bekannten- und Verwandtenkreis, die meist überhaupt nicht wissen, dass ich was mit WP zu tun haben könnte, unauffällig und oft anlässlich irgendwelcher in meiner Gegenwart vorgenommener Recherchen nach Benutzerfreundlichkeit, Kritikpunkten und Themen der Medienkompetenz aus. Dazu gehört auch das Portaldesign.<br /> * Viele angebotene Verlinkungen werden als völlig irrelevant und störend angesehen.<br /> ** OT/MB: ''Zufälliger Artikel'' und ''Datei hochladen'' wären heutzutage wohl entbehrlich. ''Zufälliger Artikel'' war in den frühen Jahren mal spannend, um sich einen allerersten WP-Artikel anzugucken; heutzutage ist die Klientel schon nach der WP auf die Welt gekommen und dass es WP-Artikel gäbe und wie die aussehen würden wurde schon im Krabbelalter gelernt. Über das Suchfeld ist leicht zu einem Artikel zu gelangen, der auch inhaltlich interessanter wäre als ein tibetanisches Bergdorf oder ein Bürgermeister tausend Kilometer weiter vor dreihundert Jahren. ''Datei hochladen'' ist eine ganz wesentliche Funktion auf Commons, aber wir wollen eigentlich gar keine lokale Dateien, und die Verlinkung besser aus dem Kontext eines Bildertutorials, das vorher über Bildrechte und das Drumrum informiert. Beide Verlinkungen gehören zu den zurzeit 129 in der Sidebar per Spezialseiten-Link angebotenen Spezialseiten. ''Letzte Änderungen'' sind sicher für Projekt-Überwacher wichtig; war vor anderthalb Jahrzehnten mal lustig gewesen, der WP beim Wachsen zugucken zu können, interessiert aber keine Außenstehenden.<br /> * Die Leser suchen die enzyklopädischen Informationen, wegen derer sie einen Artikel suchten. Sie versuchen den Brexit anhand unseres Artikels zu begreifen, neutrale und objektive Informationen zur Tagespolitik in Qualität öffentlich-rechtlicher Medien zu erhalten, oder wollen Halteverbot, Hebelgesetz, Voltaire, Pythagoras, Bienensterben, Glyphosat, Mozart, Xenon, Feuerlöscher, Apple, Koran, Backpulver, Rettungsgasse, Beatles, Winterreifen, Adenauer, Dschungelbuch, Wallenstein, Dreisatz, Picasso und so Zeugs kapieren. Die bei uns gefürchtete Newstickeritis nach tagesaktuellen Geschehnissen würde durchaus Interessenten finden; nix mit Aufbereitung gut abgehangener wissenschaftlicher Forschungsergebnisse.<br /> * Die Leser interessieren sich nicht für die Abrufzahl des momentan gelesenen Artikels, können den weder liken noch sharen noch einen Kommentar dranhängen.<br /> ** Die Information, dass überhaupt jeder etwas zum Inhalt beitragen kann, ist durchwachsen verbreitet; erst recht wie genau das ginge.<br /> ** Hier darf mehr Aufmerksamkeit fokussiert werden.<br /> ** Schon die niedrigschwellige Diskussionsseite ist eher unbekannt und wird zwischen den vielen angebotenen Verlinkungen nicht wahrgenommen; die Geschichte mit Doppelpunkten und Tilden kennt keiner.<br /> * Beim Artikel über Zürich interessiert es keine Leser, dass 3,4 % der Textbeiträge von Schweizerkas78 stammen würden, oder ob und zu wie vielen Prozent Schnuckiputz93 beigetragen hätte. Das sind Fragen, die sich schwerpunktmäßig Schweizerkas78 stellen würde, der sich auch für Abrufzahlen interessiert.<br /> Ein MB sollte sich dann nicht nur mit einem einzelnen neuen Link beschäftigen, sondern gleich etwas mehr Desktop-Portaldesign zur Disposition stellen.<br /> <br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:37, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :Ich bin dagegen, hier ein neues Fass aufzumachen. Es sollte nur darum gehen, die Autorschaft leichter aufzufinden.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 18:34, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :: Hier bzw. in einem vermutlich wohl doch notwendigen MB zur Autoren-Verlinkung würde ich ebenfalls kein neues Fass aufmachen. Verlinkung Autorschaft ist ein alleine für sich genommen wichtig genug. Und so ein MB zum Desktop-Portaldesign würde viel Zeit in der Vorbereitung benötigen und die Zahl der Abstimmoptionen vertreibt vermutlich jeden Abstimmwilligen. Im übrigen: ''Die Leser interessieren sich nicht für die Abrufzahl des momentan gelesenen Artikels'' ist eine falsche These. Wie ich oben schon schrieb, wurde mir persönlich die Frage schon in vielen Schulungen zur Wikipedia gestellt. Auch die Frage nach dem/den Autor(en) kommt regelmäßig auf, auch im [[WP:ST|Support-Team]] wird immer mal wieder danach gefragt, aus den verschiensten Gründen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 21:42, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :::Bleibt die Frage, ob links oder unter dem Artikel. Links gefällt mir besser. Vllt. Überschrift: „Statistiken“ Unterpunkte: „Autoren“ und „Abrufe“, in der Reihenfolge? Das einzige Problem wie bei so vielem in dem Sidebar ist, dass keine Information transportiert wird, dass die Statistiken sich auf genau diese Seite beziehen.--[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 21:50, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::Bis auf „Datei hochladen“ und „Spezialseiten“ bezieht sich doch alles auf die gerade aktuelle Seite. Die beiden wären also besser woanders aufgehoben, „Datei hochladen“ z.B. einen Abschnitt höher bei „Mitmachen“ und die „Spezialseiten“ entweder ganz oben oder ganz unten bei „Werkzeuge“, weil das ganz anders funktioniert. (Soviel übrigens zu guter GUI.) Nochmal: Unter dem Artikel hat so ein Link nichts verloren. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 10:32, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> :::::Sagst Du. Ich sage, er gehört dorthin. Solche autoritären Ansagen sind es, die mir die Wikipedia immer wieder verleiden. Es gibt hierzu unterschiedliche Auffassungemn, ich denke, dass meine besser begründet und mehrheitsfähig ist. Du siehst das anders. Damit kann ich leben, Ansagen wie &quot;hat so ein Link nichts verloren&quot; hingegen halte ich für extrem diskussionsstörend.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:15, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::::Wenn du alles ignorieren willst, was man über sinnvolle Benutzerführung weiß, sei dir das unbenommen. Es ist halt nicht alles Meinung. Wenn du das autoritär findest, kann ich dir auch nicht helfen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 14:30, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> :::::::Jaja. Autorschaft ist eine sehr wichtige Angabe und sie muss in hervorgehobener Form sichtbar sein. Der seit Jahrhunderten übliche Ort dafür ist über oder unter dem entsprechenden Text. Dafür gibt es gute Gründe, die man gern unter &quot;Benutzerführung&quot; zusammenfassen mag. Benutzerführung hat nicht mit [[GUI]] begonnen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:35, 18. Mär. 2019 (CET) PS: Dies ist übrigens auch bei E-Books und PDFs so. Auch dafür gibt es gute Gründe.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:40, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> @Count Count: Ich meine, der Autorschaft-Link gehört auf jeden Fall auf die oberste Ebene, ob links oder unten. Er muss unmittelbar und ohne Vorkenntnisse oder Aktionen sichtbar und anklickbar sein. Für &quot;unter dem Artikel&quot; spricht schlicht die lange kulturelle Übung, Autorschaft dort zu suchen und zu finden. Das muss nicht ausschlaggebend sein, wäre aber für mich ein wichtiger Grund.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:48, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> : Lasst uns doch das einfach in dem MB klären. Eine einfache Zusatzfrage sollte im MB machbar sein. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 15:05, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Ja, gute Idee.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:12, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :: {{ping|Raymond}} magst Du Dir die Sidebar-Varianten nochmal anschauen, bevor es Eingang in ein MB findet. Beide Links geben nur die Hauptseite zurück, nicht die gerade ausgewählte. &amp;nbsp;[[BD:xqt|&lt;small&gt;@&lt;/small&gt;]][[Benutzer:xqt|xqt]] 16:19, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> ::: {{ping|xqt}} Mist, hast Recht. Purgen hilft da auch nicht. Das ist dann das Extrem-Heavy-Caching der Sidebar :-( Bleibt also doch nur der Footer. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 16:27, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> :::: n.b. in der mobilen Version funktionert keine der Varianten. &amp;nbsp;[[BD:xqt|&lt;small&gt;@&lt;/small&gt;]][[Benutzer:xqt|xqt]] 05:59, 19. Mär. 2019 (CET)<br /> {{info}} Ich habe dazu ein Meinungsbild initiiert und bitte um Unterstützung bei der Ausarbeitung: [[WP:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel]] --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 20:03, 29. Mär. 2019 (CET), &lt;small&gt;linkfix, -- [[user:lustiger_seth|seth]] 12:20, 31. Mär. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> {{info}} Die Abstimmung zum Meinungsbild [[WP:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel|Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel]] soll nun am 24. April <br /> um 10:00 Uhr beginnen. Falls es bis dahin noch Hinweise oder Fragen aus technischer Sicht gibt, wäre es schön, diese auf der DS des Meinungsbildes zu äußern. Danke! --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:21, 17. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> Liebe BOA-Admins, die Abstimmungsphase des [[Wikipedia:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel|Meinungsbildes]] ging gestern mit klarem Ergebnis zu Ende. Ich würde mich sehr freuen, wenn das Ergebnis nun bald umgesetzt wird - direkt für die Desktop-Version und baldmöglichst für die Mobil-Version. [https://www.mediawiki.org/wiki/Topic:Uye152p5o1or6x3w Auf Mediawiki] gibt es hilfreiche Hinweise zur technischen Umsetzung von MusikAnimal, dem Entwickler, der &lt;nowiki&gt;&lt;/nowiki&gt;XTools betreut. {{Ping|Raymond}} Mir ist nicht klar, wo diese Anfrage sonst hingehört- Gibt es eine AAF-Seite nur für BOA-Admins? Wenn ja, gern umziehen. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:39, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> :[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]]: Die Ergänzung des Links zum Autorentool per MB in der Fußzeile habe ich soeben [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Wikimedia-copyright&amp;diff=188389617&amp;oldid=185032690&amp;diffmode=source umgesetzt]. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 13:47, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::{{Ping|Raymond}} Super, vielen Dank. Es wäre vielleicht besser, den Link auf https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship zu richten, so wie von MusikAnimal im Thread [https://www.mediawiki.org/wiki/Topic:Uye152p5o1or6x3w auf Mediawiki] vorgeschlagen. Dafür wird es ein Caching geben, und das Rendering ist deutlich schneller. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 13:57, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]]: Änderung vorgenommen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 16:12, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Das ist jetzt zwar für ANR-Seiten besser, alle anderen werfen damit aber einen Fehler. Das Tool in der Vollversion kann auch andere Namensräume. Lässt sich der Link ohne großen Aufwand namensraumabhängig anpassen? --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 16:36, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::: {{ping|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Minderbinder}}: Eine Namensraumabfrage würde ich erst im [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Wikimedia-copyright Betawiki] testen wollen. Vorab aber die Frage: Anzeige des Links in allen Nicht-ANR-Seiten unterdrücken oder auf die Vollversion verlinken? — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 12:59, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::@[[Benutzer:Raymond|Raymond]]: Das MB fordert den Link zum Tool unter &quot;jedem Artikel&quot;; den in anderen Namensräumen zu unterdrücken würde dem also nicht widersprechen, falls das die einfachste Lösung wäre. Ich persönlich finde aber das Tool auch auf Diskussionsseiten und so ganz praktisch, wenn man das da umbiegen könnte wär's ein netter Bonus.<br /> ::::::Abgesehen davon: Die Links funktionieren im Moment alle nicht (&quot;Error querying Wikiwho API: Unknown&quot;), ist also wohl eh der falsche Zeitpunkt um neue Funktionalität zu testen. Die zuvor verwendete Vollversion des Tools funktioniert bei mir zur Zeit, vielleicht wäre ein Revert auf die Version derweil sinnvoll. --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 13:09, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::Bei manchen Artikeln funktioniert es, bei anderen nicht. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 15:32, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> {{ping|Raymond}} Anzeige des Links in ANR-Seiten ist ausreichend, genau das ist der angenommene MB-Vorschlag. (&quot;Unter jedem Artikel soll ein Link namens Autoren eingefügt werden.&quot;) Zudem sind z.B. bei vielgenutzten Diskussionsseiten die Autorenanteile wenig aussagekräftig, da dort archiviert wird. Bei wenig genutzten Diskussionsseiten sieht man die Unterschriften der Beiträger. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 17:52, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> :{{ping|Minderbinder}} Link nun eingeschränkt auf den ANR. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 19:06, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> ::{{Ping|Raymond}} Es scheint als hättest Du das englischsprachige Interface schon wieder vergessen, unter [[Mediawiki:Wikimedia-copyright/en]]. Kannst Du da auch nochmal ran? Viele Grüße, [[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 14:59, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> ::: {{ping|MisterSynergy}} Grummel... Danke für den Hinweis. Erl. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 15:36, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> '''Mobile Ansicht:''' Im Betawiki testweise [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Mobile-frontend-copyright umgesetzt]. Habe dabei gleichzeitig auch den Link zur Abrufstatistik nachgetragen. Bitte mal mit allen möglichen Lemmavarianten duchtesten. Ein [https://de.m.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=Gro%C3%9F_St._Martin Beispiel] funktioniert jedenfalls. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 19:40, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == aktualisierung/erweiterung der page information ==<br /> <br /> gudn tach!&lt;br /&gt;<br /> im rahmen von einigen aktualisierungen der page information (seiteninformationen), wurde ein vorschlag (hauptsaechlich von user:PerfektesChaos) entwickelt, der meiner ansicht nach eine deutliche verbesserung dieser infoseite darstellen wuerde, siehe [[MediaWiki_Diskussion:Pageinfo-footer#BETA]]. haette jemand was dagegen, wenn wir das umsetzen?&lt;br /&gt;<br /> zum vergleich: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=user:Lustiger_seth&amp;action=info&amp;uselang=de aktuell], [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=user:lustiger_seth&amp;action=info&amp;uselang=de geplant]. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 17:17, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> : Oder mal:<br /> :* [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=Benutzerin:L%C3%B3melinde&amp;action=info weiblich mit existierender Benutzerseite]<br /> :* [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=Heinrich_LXXII._%28Reu%C3%9F-Schleiz_auf_Husten%29&amp;action=info zitierfähigen Artikel]<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:26, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Irgendwie will keiner an diesen Abschnitt ran. Etwas irritierend finde ich den neuen Teil bei einer Benutzerseite, weil es gar nicht mehr allein um die Seite geht, sondern um den Benutzer selbst (Logbücher, Beitragszähler, Stimmberechtigung usw.). Und ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand von dieser Seite aus einen neuen BD-Abschnitt anlegen möchte. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 18:30, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Naja, das ginge um die Situation, dass man auch auf irgendeiner Benutzer-Unterseite wäre; insbesondere aber auf dem Benutzerprofil selbst. Wenn dann aber vom Benutzerprofil auf die Info-Seite gewechselt wurde, sollte der Button zur Kontaktaufnahme direkt erreichbar sein, ohne wieder auf andere Seiten springen zu müssen; und auch direkt zu schreiben statt erst zu lesen was schon auf der Diskussionsseite stünde würde so manchem liegen, zumal man ja normalerweise immer erst die gesamte Diskussionsseite herunterladen muss, um dann auf irgendeine Weise einen Abschnitt hinzufügen zu können. Was bei langsamer Verbindung und ausufernder Nichtarchivierung ein Ärgernis sein könnte, umgekehrt es sein könnte, dass es grad vorher einen zur aktuellen Situation passenden Abschnitt gäbe, den man vielleicht besser vorher gelesen hätte. Aber wer oben im Seitenkopf der Diskussionsseite auf ein {{Taste|+}} klickt, merkt auch nicht, dass das schon im letzten Abschnitt bereits thematisiert worden war.<br /> ::: Hintergrund bei der Angelegenheit sind die Mobilgeräte, die keinen Portal-Rahmen haben. Hier würde ein zentrales Button-Link auf jeder Mobil-Seite ausreichen, um auf die entsprechend generierte Info-Seite zu gelangen. Und auf der stehen dann alle auf den Kontext bezogenen Werkzeuge, die es beim Desktop auch in der linken Spalte gibt. Zu denen gehören beispielsweise auch die „Benutzerbeiträge“, die auf allen BNR- und BD-Seiten im Abschnitt „Werkzeuge“ erscheinen.<br /> ::: Um sich hingegen alle Unterseiten eines Benutzers auflisten zu lassen, was ich hinsichtlich .js und .css ziemlich häufig benötige, muss man ohne Tipperei erst auf „Benutzerbeiträge“ und dann ganz nach unten, wo eine Werkzeugbox mit allem Kram über diesen Benutzer steht. Genau diese Werkzeugbox hatte ich integriert.<br /> ::: Direktlink auf das Sperrlog ist wohl ein häufiger nachgefragtes Feature.<br /> ::: Bei den Logbüchern zum Benutzer bin ich mir nicht so sicher, ob [[Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch]] da auch noch mit reinsollte; insbesondere weil da nicht „Bearbeitungsfilter“ dransteht.<br /> ::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:19, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Zu Mobilgeräten kann ich nichts sagen. Bitte andere voran. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:54, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == GeoIP Link austauschen ==<br /> <br /> Bitte die Links auf die nicht mehr richtig funktionierende Seite utrace.de in [[MediaWiki:Checkuser-toollinks]] und [[MediaWiki:Sp-contributions-footer-anon/en]] gegen die aus [[MediaWiki:Sp-contributions-footer-anon]] austauschen. --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 19:41, 22. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> @[[Benutzer:Artregor|Artregor]], [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]], [[Benutzer:Doc Taxon|&lt;span style='white-space:nowrap'&gt;Doc Taxon&lt;/span&gt;]], [[Benutzer:Euku|Euku]], [[Benutzerin:Itti|Itti]], [[Benutzer:Krd|Krd]], [[Benutzer:Lustiger_seth|Lustiger_seth]], [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]], [[Benutzer:PDD|PDD]], [[Benutzer:Rax|Rax]], [[Benutzer:Raymond|Raymond]], [[Benutzer:Reinhard Kraasch|&lt;span style='white-space:nowrap'&gt;Reinhard Kraasch&lt;/span&gt;]], [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]], [[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]], [[Benutzer:Umherirrender|Umherirrender]], [[Benutzer:Xqt|Xqt]], [[Benutzer:He3nry|He3nry]], [[Benutzer:Horst Gräbner|&lt;span style='white-space:nowrap'&gt;Horst Gräbner&lt;/span&gt;]], [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]], [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]], [[Benutzer:Sargoth|Sargoth]]: 🙏 [[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 16:00, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Einheitlicher Link für dieselbe Aktion scheint mir sinnvoll. Umgesetzt. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 18:24, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Danke! Könntest du auch noch den Whois-Link austauschen? Das gibt's inzwischen zuverlässiger direkt von wmflabs. --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 19:48, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Jepp. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:56, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 09:41, 26. Mai 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == [[MediaWiki:Gadget-old-movepage.js]] ==<br /> <br /> Um dieses bei allen Benutzern standardmäßig aktivierte Gadget wieder zum Laufen zu bringen, bitte &lt;code&gt;mediawiki.special.movePage&lt;/code&gt; durch &lt;code&gt;mediawiki.misc-authed-ooui&lt;/code&gt; ersetzen (s. [[MediaWiki Diskussion:Gadget-old-movepage.js#Gadget funktioniert nicht (Juli 2019)|Diskussion]]). TIA -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 12:38, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Hgzh}} gemacht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:48, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 12:29, 28. Jul. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == [[MediaWiki:Gadget-Direct-link-to-Commons.js]] ==<br /> <br /> siehe [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen#MediaWiki:Gadget-Direct-link-to-Commons.js]]. Gruß, -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 11:18, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Ich will ja nichts sagen, aber das ist schon ein ziemlicher Fauxpas (für einen Top-WMF-Techniker, wohl unter ziemlichen Stress). Vor allem da er das wohl auf allen Wikis mit allen Gadgets so gemacht hat, wird er wohl relativ schnell darauf gestoßen werden... &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;17:01, 25. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/%C3%84nderungen&diff=192581509 Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen 2019-09-25T15:02:22Z <p>Perhelion: /* MediaWiki:Gadget-Direct-link-to-Commons.js */ Fehler passieren</p> <hr /> <div>{{../../../!header<br /> |Text=Änderungen im MediaWiki-Namensraum}}<br /> __NEWSECTIONLINK__<br /> Auf dieser Seite können lokale Änderungen an Codeseiten im MediaWiki-Namensraum, an [[Spezial:Helferlein|Helferlein]] (Gadgets) sowie an Javascript- und CSS-Seiten anderer Benutzer vorgeschlagen werden. Diese können nur von [[WP:Benutzeroberflächenadministratoren|Benutzeroberflächenadministratoren]] umgesetzt werden.<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Technik/Skin|MediaWiki/Anders]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Benutzeroberflächenadministratoren|MediaWiki]]<br /> &lt;div&gt;<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Ebene=3|Alter=14|Ziel='Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen/Archiv/((Jahr))'}}<br /> &lt;div style=&quot;clear:none; float:left;&quot;&gt;<br /> __TOC__<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:none; float:right;&quot;&gt;<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen/Archiv/}}|nofurther=1}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:left&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == MediaWiki:Common.css – allmähliche Verschlankung ==<br /> ''Keine einzelne Aktion, sondern EPIC. Grundlage für eine Serie von Änderungen.''<br /> * Die Seite [[MediaWiki:Common.css]] sollte weitestmöglich verschlankt werden; eines Tages sogar komplett in Gadgets umgewandelt sein (so auch das angestrebte Ziel seitens der MediaWiki-Entwickler).<br /> * Jede Definition hier wird bei jedem beliebigen Seitenabruf immer eingebunden.<br /> ** Das kostet zumindest einmalig Netzwerk-Traffic.<br /> ** Es zwingt aber den Browser auf jeder Seite, diese nach jeder definierten Regel zu durchsuchen, ob sie hier anzuwenden wäre.<br /> ** Das ist sehr ineffizient, wenn die Trefferquote der Seiten, die solche Selektoren auch enthalten würden, niedrig ist.<br /> * Mit den [[Hilfe:CSS/TemplateStyles|TemplateStyles]] und irgendwann hoffentlich auf Namensraum und Spezialseiten eingrenzbaren Gadgets wird sich das weiter reduzieren lassen, so dass nur noch solche Seiten das CSS mitgeliefert bekommen, die auch die Selektoren enthalten können.<br /> * Gadgets werden zumindest momentan noch vor der Common.css in den Kopf des Dokuments geschrieben, so dass CSS aus Gadgets genauso rechtzeitig vor der Darstellung des DOM vorhanden ist und es nicht zum [[FOUC]]-Ruckler kommt.<br /> * In den 1990er Jahren war die Trennung von Präsentation und Inhalt aufgekommen, und damit die Verwendung eines einzigen projektweiten CSS-Stildokuments, in dem alle Dekoration vereinbart werden solle, und unabhängig und abgetrennt davon der nackte Inhalt als undekoriertes HTML.<br /> ** Das ist im Grunde genommen sinnvoll.<br /> ** Jedoch funktioniert das lediglich bei einem Projekt mit nur mäßig vielen Stildefinitionen und relativ wenigen Grundtypen von Seiten, die mit einem solchen überschaubaren Satz an Klassen und zugeordneten Dekorationen auskämen.<br /> ** Für ein Wiki wie unseres mit Millionen inhaltlicher Seiten, Feuerwehrautos rot dekoriert und Forstwirtschaft dunkelgrün und Blümchen hellgrün und BVB schwarz-gelb und Hertha blau-weiß und Wolfsburg grün ist es der helle Wahnsinn, eine auf nur wenigen oder gar einer einzigen Seite benötigte Stildefinition alle in die Common.css reinzuschreiben und gnadenlos allen Arten von URL aufzudrücken.<br /> ** Gleichwohl hatte man bei uns diese Strategie bis ca. 2010 verfolgt, es danach aber abgebrochen, weil offenkundig ins Uferlose führend.<br /> ** [[MediaWiki Diskussion:Common.css/Archiv/3]] – suche: ''Die Commons.css sollte, außer der Hauptseite, keine seitenindividuelle Anpassungen erhalten.''<br /> ** Vorlagen bieten eine uns angemessene Möglichkeit, spezifische einheitliche Dekorationen über mehrere Seiten sicherzustellen, und können von sehr vielen Autoren auch selbst erstellt und gepflegt werden, und die Zentralisierung in der Vorlage erlaubt die effiziente Pflege an nur einer Stelle.<br /> ** Dabei werden relativ zwangsläufig auch ''inline styles'' verwendet. Abstrakte Theoretiker mögen das zwar als Verletzung der alleinseligmachenden Lehre geißeln; es ist aber eine unmittelbar einleuchtende Methodik mit gut überschaubaren Auswirkungen, während die Konstruktion von in einer Seite gleichzeitig wirkenden und kollisionsfrei zu organisierenden Klassensystemen und Definition über [[Hilfe:CSS/TemplateStyles|TemplateStyles]] von der Autorenschaft kaum geleistet werden kann.<br /> * 2016 hatte Entlinkt bereits in verdienstvoller Weise aufgeräumt, Ballast aufgelöst und die Seite strukturiert, soweit bis dahin möglich.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:41, 21. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Änderungswünsche ==<br /> <br /> === mw.toolbar off; Onlyifediting damit nicht mehr funktionsfähig ===<br /> Das bereits für vergangenen Donnerstag geplante aber zwischenzeitlich zurückgerollte Update ist nun offenbar wirksam geworden; siehe [[WD:NEU #BREAKING – mw.toolbar wird entfernt]].<br /> <br /> Damit werden folgende Maßnahmen akut erforderlich:<br /> # Aus [[MediaWiki:Common.js]] erstmal auskommentieren:<br /> #* if ( mw.config.get( 'wgAction' ) === 'edit' || mw.config.get( 'wgAction' ) === 'submit' ) { mw.loader.load('//de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Onlyifediting.js&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript'); }<br /> # [[MediaWiki:Gadget-Vorlagenmeister/core.js]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-Vorlagenmeister/core.js&amp;action=history BETA]<br /> <br /> Die Seite [[MediaWiki:Onlyifediting.js]] kann längere Zeit zum Ausbeuten durch Nachahmerprodukte bestehen bleiben. Vielleicht kommt ja noch ein dreifacher Seehofer (Rücktritt vom Rücktritt, also rollback des rollback des rollback).<br /> <br /> LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:48, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Ist auskommentiert bzw. rüberkopiert. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 21:55, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: So, und dann Frage in die Runde: Was tun mit [[Wikipedia:Helferlein/Extra-Editbuttons]]? Zwei Varianten:<br /> ::# Zeile aus [[MediaWiki:Gadgets-definition]] rausnehmen – dann wird es erstmal nicht mehr geladen. Hinterlässt aber ein Häkchen im gespeicherten Benutzerprofil, das mausetot Ressourcen bei jedem Seitenaufruf schluckt.<br /> ::# ''if typeof console == &quot;object&quot; &amp;&amp; typeof console.warn == &quot;function&quot; Bitte entferne das Häkchen für Extra-Editbuttons aus deinen Helferlein-Einstellungen'' über das Gadget drüberschreiben wäre fair. Nächstes Jahr mit ''alert()''.<br /> :: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:04, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Wenn etwas nicht mehr läuft und auch nicht mehr laufen wird, dann kann das mMn auch weg. Unabdingbar ist dafür eine klare Kommunikation mit allen, also eine genaue Handlungsanweisung, die auch DAUs verstehen. Das momentane Durcheinander muss nicht wiederholt werden. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 18:01, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::: „kann das mMn auch weg“ – wer Erfahrung mit sowas hat, der kommentiert erstmal aus und organisiert einen geordneten zukunftsorientierten Migrationsprozess nach Klärung der Ziele.<br /> :::: „Unabdingbar ist dafür eine klare Kommunikation mit allen“ – ganz super, einer deiner BOA-Kollegen bastelt grad unabgesprochen unkoordiniert durch Versuch und Irrtum unerprobt irgendeinen Hack mit undokumentierten neuen Gadgets. Koordiniert euch doch mal unter BOA. Und das, was du grad wegschmeißen willst, bastelt der grad wieder zusammen.<br /> :::: „genaue Handlungsanweisung“ – ich bin hier nicht derjenige, der irgendwelche Handlungsanweisungen ausgibt hinsichtlich langfristiger Strategien und Konzepte. Das muss die gesamte Community definieren und vorgeben und entscheiden. Wenn von mir direkt etwas kommen kann, dann sind es nur Mikro-Änderungen betreffend irgendwelcher Mini-Aktualisierungen. Und bei denen kommen meine Handlungsanweisungen sehr präzise und operational.<br /> :::: „Das momentane Durcheinander muss nicht wiederholt werden.“ – Ich hatte das am 21. Oktober groß und deutlich auf [[WD:NEU]] vorangekündigt, damit ausreichend Zeit bleibt, koordiniert und strategisch eine zukunftsfähige Lösung zu erarbeiten. Über zwei Wochen hat sich kein Admin, insbesondere kein BOA, die das mindestens permanent beobachten müssten, dort blicken lassen. Wer Durcheinander vermeiden möchte, der muss dann auch frühzeitig bei der sich abzeichnenden Situation tätig werden.<br /> :::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:02, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::Zum Unterschied Lesen/Verstehen/Aktivwerden habe ich dir ja schon was geschrieben und „mein BOA-Kollege“ ist auch „dein Kollege“ in der Wikipedia. Ich finde es schade, dass wir es nicht hinbekommen haben, die Situation zeitnah und inhaltlich zu lösen und jetzt doppelte, dreifache, widersprüchliche Arbeit darin investiert wird. Da fasse ich mir gerne an die eigene Nase, da finde ich es ganz seltsam, dass die wenigen, die die technische Seite durchblicken, keine Lösung anbieten, die die 99 % Rest-DAUs auch verstehen (ohne Verständnis keine Diskussion zur Definition, keine Vorgaben, keine Entscheidung, wobei ich ahne, dass die meisten gar nicht definieren, vorgeben, entscheiden wollen, sondern dankbar sind, wenn die Technik einfach funktioniert), da finde ich es seltsam, wieviel Mühe gemacht wird, eine offenbar veraltete Technik am Laufen zu halten, anstatt, wo es sowieso Änderungen gibt, sie gleich für die Zukunft zu machen. Asche auf viele Häupter. Wie wär’s: Wir lassen die Vergangenheit Vergangenheit sein und versuchen nach vorne zu schauen, ohne weiter die Schuldigen zu benennen, und hoffen, dass sowas nicht nochmal passiert? Leider bin auch ich nicht in der Lage, alles zu verstehen, was du vorschlägst, sodass ich mir wünschen würde, dass andere in die Diskussion einsteigen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:13, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::: Auf WD:NEU heißt es deutlich hervorgehoben:<br /> ::::::::: „1. Die Werkzeugleiste mit den grauen 3D-Buttons von 2006 entfällt.“<br /> ::::::::* Was, bitteschön, war an diesem Satz unverständlich gewesen?<br /> ::::::::* Was genau hattest du an diesem Satz nicht verstanden?<br /> ::::::::* Ich hatte sogar bewusst laienverständlich die Art der Buttons optisch näher beschrieben, statt es beim ''terminus technicus''„toolbar 2006“ zu belassen.<br /> :::::::: Wenn du irgendwas an meinen Darstellungen nicht verstehst, bietet sich das allgemein bekannte Mittel der Rückfrage an.<br /> :::::::: Es hat jedoch über zwei Wochen lang kein einziger Admin und insbesondere kein verantwortlicher BOA irgendeine Rückfrage gehabt oder sonstwie reagiert, sondern alle ließen das Geschehen schweigend duldend auf sich zukommen.<br /> :::::::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:03, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::::Dass die Leiste wegfallen sollte, habe ich durchaus verstanden, wie es mit dem menuSwitcher funktioniert, habe ich hingegen nicht verstanden, auch nicht nach Lesen deiner Hilfeleisten. Selbst wenn ich diesen Teil ignoriere: Ich sah und sehe mich nicht in der Lage, eine Alternative anzubieten. Da muss ich mich auf andere verlassen. Und ich würde mir wünschen, dass die diejenigen, die dazu in der Lage sind, das dann vielleicht auch einfach mal machen, gemäß Sei mutig, denn nicht alles muss (und kann) von allen besprochen werden. Ich hätte mir gewünscht, dass andere, die diesbezüglich klüger sind als ich, sich äußern, das ist leider nicht passiert. Ich lerne daraus, dass ich mich darauf nicht verlassen kann und versuche mich für die Zukunft zu bessern. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 09:46, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::: Ich bin zwar kein BOA, lese hier aber trotzdem mit: zumindest für Onlyifediting habe ich [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Problemlösung_Sonderzeichenleiste|hier]] zwei Vorschläge gemacht, wie die Situation zu lösen gewesen wäre. Da inzwischen einerseits die Bearbeiten-Leiste wiederhergestellt wurde und die Sonderzeichenleiste durch Revert von [[MediaWiki:Edittools]] &lt;s&gt;ebenfalls wieder da ist, ist das eigentlich erstmal gegenstandlos&lt;/s&gt; zwar grundlegend, aber mit deutlich reduzierter Funktionalität wiederhergestellt wurde, ist das sicher noch nicht die optimale Variante. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 19:34, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::: Sorry, ich helfe wirklich gerne, doch das sind Themen, die kann ich mit Mühe nachvollziehen. Selbst aktiv sein, dazu fehlen mir die nötigen Kenntnisse. Tut mir Leid. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:37, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::::: Onlyifediting (stammt wohl ursprünglich von EnWiki und) könnten wir performanter als Gadget laden, was in EnWiki schon länger. der Fall ist.[https://en.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Edittools.js][https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:CharInsert] &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;19:49, 6. Nov. 2018 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> ::::::::::: {{ping|Perhelion}} der Entwickler auf Meta meinte das auch. Also entsprechende Seite hier anlegen und den en-Inhalt reinkopieren? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:22, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::::::: Ja das sollte funzen, wir können das ja mal schnell auf [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Spezial:Letzte_%C3%84nderungen Beta] durchspielen. Ganz unten auf Extension:CharInsert ist es auch genau so beschrieben. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;20:27, 6. Nov. 2018 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> ::::::::::::: Beta lässt mich nicht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:31, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> '''STOP!''' Was immer ihr zwei beiden da grad ausheckt, stellt bitte erstmal Konzeption, Zweck und Ziele eures Vorhabens hier auf dieser Seite dar.<br /> * NNW hat oben „Durcheinander“ beanstandet. Nun, wenn die BOA eigenmächtig und ohne eine Absprache hier auf dieser Seite völlig unangekündigt eine neue Software im MediaWiki-Namensraum etablieren, ist es kein Wunder, wenn es unkoordiniert und völlig konfus abläuft.<br /> * Nebenbei: Jeder BOA, der ohne Absprache mit der technischen Community hier auf dieser Seite und ohne einen vorherigen Review eigenmächtig eine neue Software im MediaWiki-Namensraum einfügt, bleibt dauerhaft alleinverantwortlich für die gesamte Wartung, Pflege und Dokumentation.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:03, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> :Lieber PC, ich habe mich bereit erklärt, aus einem einzigen Grund, um das Skript von PDD zu pflegen. Ich habe nie behauptet, Informatiker zu sein und es ist bedauerlich, dass diejenigen, die das könnten, nicht die Aufgaben übernehmen möchten. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:32, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Es geht hier nicht darum, Informatiker zu sein, sondern es geht um eine in allen Wiki-Bereichen gültige Regel, zunächst mit den anderen Beteiligten zu diskutieren oder sie zumindest zu informieren, bevor man nicht oder nur noch sehr schwer wieder rückgängig zu machende Tatsachen schafft.<br /> :: Insbesondere das Anlegen eines neuen Gadgets bedarf der vorherigen Absprache; wir hatten aus guten Gründen seit circa 2010 keine neuen JavaScript-Gadgets der breiten Öffentlichkeit mehr angeboten.<br /> :: IT-Kenntnisse sind zur vorherigen Kommunikation beabsichtigter Vorhaben nicht erforderlich.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:40, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Ich habe hier diskutiert, ich habe auf Meta das Problem angesprochen und einen Technischen Wunsch hinterlegt. Sehr ehrlich, mich pers. tangiert es nicht mal, weil ich beides nicht nutze, ich mache es über das PDD-Skript, aber gesehen habe, welche Probleme es für viele verursacht. Ich bin nicht in der Lage, solche Änderungen einzuschätzen, schon gar nicht im Vorfeld. Das habe ich auch nie behauptet. Es wäre sehr gut, wenn hier, oder zusammen mit DaB. und dem Techniker von WMF, eine vernünftige, tragfähige Lösung erarbeitet würde. Leider bin ich nicht in der Lage mehr zu tun, als zuzusehen. Sorry. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:46, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Zurzeit werden hier im Alleingang und durch unabgesprochene Einzelmaßnahmen an ein und derselben Stelle (konkret: die Sonderzeichenleiste unten) circa vier verschiedene Konstruktionen ausprobiert: charinsert=Itti/Perhelion, alt+jquery=Fomafix, DaB irgendwie sowie menuSwitcher=PerfektesChaos-Vorschlag.<br /> * Es kann an ein und derselben Stelle nur eine Lösung geben, zumindest dann nicht, wenn projektweit unbedingt jedem angemeldeten oder unangemeldetem Benutzer aufgezwungen, und vor Etablierung optionaler Gadgets dessen Verantwortlichkeit und langjährige Pflege geklärt wurde.<br /> * Es gibt bisher keinen Plan, wie man denn nun endgültig und dauerhaft und zukunftsweisend vorgehen möchte, geschweige denn eine im Wiki-Konsens getroffene Richtungsentscheidung. Vielmehr basteln unterschiedliche Leute ohne Absprache miteinander an derselben Stelle herum. Wobei ich lediglich einen Vorschlag gemacht habe, aber bisher keinerlei Realisierung aktiviert habe.<br /> * {{ping|Krd}} Du kennst ja mittlerweile ''menuSwitcher''. Deine Meinung zu der Angelegenheit?<br /> * Es mangelt nicht an IT-Kenntnissen, sondern an Beachtung der gerade in der Programmierung der für alle Leser wirksamen MediaWiki-Oberfläche gültigen Regel: Erst Änderungswunsch erörtern, Für und Wider erwägen, gemeinsam entscheiden, danach umsetzen und danach die vorher gemeinsam getroffene Entscheidung mittragen.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 10:39, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Dass die Kommunikation nicht funktioniert hat und nach wie vor nicht richtig funktioniert, scheint mir offensichtlich. Ich danke Itti und DaB. für das Troubleshooting und besonders PerfektesChaos für [[Benutzer:PerfektesChaos/js/editToolStrIns]], das mir extrem geholfen hat. Aber irgendwie müsste nun doch eine halbwegs stabile Lösung zustandekommen, mit der auch bekennende Tech-Laien klarkommen. Siehe meinen Beitrag [[Wikipedia Diskussion:Kurier#Was ist passiert?]], so kann es doch nicht immer wieder laufen. Deswegen möchte ich nachdrücklich den Wunsch von PerfektesChaos unterstützen, sich gemeinsam auf etwas wirklich Brauchbares, Stabiles und Dauerhaftes zu verständigen.-- [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:59, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Das ist richtig. Nur sagt PC auch: ''„… ich bin hier nicht derjenige, der irgendwelche Handlungsanweisungen ausgibt hinsichtlich langfristiger Strategien und Konzepte. Das muss die gesamte Community definieren und vorgeben und entscheiden.”'' Blöderweise ist das „die gesamte Community” nur ein frommer Wunsch: a) weil offenbar nicht die &lt;u&gt;gesamte&lt;/u&gt; Community betroffen ist (ich z. B. nicht, weil ich bis jetzt nichts vermisse und mir auch nach 2 Tagen noch ziemlich schleierhaft ist, wieso so aufgeregt debattiert wird); b) es dem allergrößten Teil „der Community” mit Sicherheit ziemlich egal ist wo unnötig Ressourcen verbraucht oder wo irgendwelche Dinge wie eingebastelt werden, weil die Leute ''User'' sind – die wollen, daß etwas ''so'' funktioniert wie sie das wollen; auf welchem Weg das realisiert wird, interessiert sie nicht; c) muß sich &lt;u&gt;einer den Hut aufsetzen&lt;/u&gt;, einen Plan machen und dann diejenigen ins Boot holen, die c 1) das Thema technisch durchdrungen haben und nachvollziehen können und c 2) ein Interesse als ''User'' haben. <br /> :: Einer muß sich verantwortlich fühlen und sich verantwortlichen machen für den Prozess: Darauf warten, daß wie durch ein Wunder ein konkreter Plan aus der Kakophonie der Stimmen und Kommentare unterschiedlichster Leute mit unterschiedlichsten Bedürfnissen und unterschiedlichem Grad an Engagement entsteht, ist vergeblich. Das wird nicht passieren. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:21, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Also ich bins nicht. Für sowas braucht man jemand, der sowohl technisches Verständnis hat als auch die Sprache der Anwender versteht, am besten auch spricht. Aber ich würde ds von [[Benutzer:PerfektesChaos]] beschriebene menuswitcher-Tool gern mal ausprobieren (dazu brauch ich aber Beratung) und einen Anwenderbericht machen. Das könnten auch noch andere VE-Verweigerer machen. Wär immerhin ein Schritt.-- [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:35, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::: Weil bei Henriette anklingen könnte, ich möge mir irgendwelche Hüte aufsetzen, so stelle ich fest, dass ich als Vorschlagender einer Lösung befangen bin und somit ausscheiden muss.<br /> :::: Das Dingens in spe dient den Interessen der Endverbraucher, das sind die Quelltext-Autoren. Eine Moderationsperson müsste auch in diesen Kreisen tief verwurzelt sein und deren Wünsche berücksichtigen. Techies versuchen oder sollten versuchen, deren Wünsche zu erraten und zu befriedigen.<br /> :::: @Mautpreller: Die deutschsprachige Wikisource verwendet seit einem Jahr ''menuSwitcher'' basierend auf deren ein Jahrzehnt alten Sonderzeichen-Wünschen. Krd experimentiert momentan mit ''menuSwitcher'' und deren benutzerdefinierter Anpassung. ''menuSwitcher'' selbst ist nur ein nacktes Skelett und kennt von sich aus nicht ein einziges Sonderzeichen, könnte jedoch unsere 2009–2018 gesammelten Definitionen verstehen und den Autoren als Grundausstattung präsentieren.<br /> :::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:01, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::: Nein, keine Sorge, ich will Dir keinen Hut aufsetzen :) Ich will Dir nur die Illusion rauben, daß (an sich ja wirklich korrekte und angebrachte) Aufrufe zur Hutnahme zu gar nichts führen, weil niemand etwas tut, wenn er nicht direkt und persönlich angesprochen wird. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 17:53, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Um mal einigen Ursachen von Kommunikationsproblemen abzuhelfen, nachstehend ein paar Basisinformationen:<br /> * Um etwas wie Fettschrift, eine Wiki-Verlinkung oder ggf. eine Signatur in den Quelltext einzufügen, hat ein deWP-Autor traditionell folgende Möglichkeiten und Werkzeugleisten zur Auswahl:<br /> ** Graue 3D-Buttons, Baujahr 2006 (MediaWiki)<br /> *** Erweiterung als Extra-Editbuttons (deWP-eigen)<br /> ** „Wikieditor“, von 2010, mit sehr vielen Menüs und Sonderzeichen (MediaWiki)<br /> ** Quelltext-Editor „2017“ (MediaWiki; funktionsgleich VisualEditor-Menüs); viele Menüs und Funktionen<br /> ** „EditTools“, Sonderzeichen unterhalb des Texteingabefeldes (deWP-eigen)<br /> ** Der Vollständigkeit halber noch genannt: VisualEditor-visuell und ''editToolStrIns'' statt „EditTools“.<br /> * Diese Vielfalt war Anlass für die MediaWiki-Entwickler, die älteste und am wenigsten leistungsfähige Werkzeugleiste von 2006 aus dem Kern der weltweiten MediaWiki-Software herauszunehmen, weil sie weltweit fast keine Anwender mehr hat. Außerdem kann man nicht über Jahrzehnte einen immer größeren Berg an uralter Software ansammeln, parallel zu Neuentwicklungen gleicher Funktion, und alles das ad infinitum pflegen, weil alle dafür investierte Zeit und Arbeitskraft den Wünschen nach neuen und zeitgemäßen Funktionen fehlt. Wenn es kaum noch Anwender gibt (was sich zuverlässig an den Präferenzen aktiver Benutzer weltweit messen lässt), fällt irgendwann die sich schon seit langem abzeichnende Entscheidung, von drei MediaWiki-Werkzeugleisten auf zwei zu reduzieren und das bereits mehr als ein Jahr im Voraus anzukündigen (wobei die dann tatsächlich stattfindenden Termine der Astrologie und Hellseherei bedürfen).<br /> * Momentan fokussiert die hiesige Erörterung um eine Entscheidung, wie zukünftig nur das eine hauseigene Dings unterhalb des Texteingabefeldes aussehen solle. Dafür sind folgende Varianten im Umlauf:<br /> ** Version 2009 (Itti)<br /> ** Gadget ''charinsert'' (Itti-Perhelion), enWP Modell 2009, mit englischsprachigen Definitionen, ggf. englischen Tooltips, und deren Auswahl.<br /> ** jquery-Flick an deWP-Onlyifediting (Fomafix), JS-Technologie von 2009, mit deutschsprachigen Definitionen von 2018<br /> ** DaB, unbekannte Konzeption, gemäß [[Spezial:Diff/182516844|diesem Einwurf]]<br /> ** ''menuSwitcher'' (PerfektesChaos), Baujahr 2017, mit den deutschsprachigen Definitionen von 2018, opt-out-Gadget, benutzerkonfigurierbar: persönliche Einfüge-Elemente und eigene Menüs, Ausblenden der Leisten-Elemente, Merken der letzten Menüwahl, außerdem beliebige Position innerhalb der Seite, Kollaboration mit VisualEditor, Überschreibmodus.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:57, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Ja, dann ... sollten wir vielleicht so etwas wie eine Umfrage starten, die sich gezielt an Wikitext-User wendet? Jedes Modell wird vorgestellt, Erfahrungen damit werden beschrieben, vielleicht auch das Angebot gemacht, selbst auszuprobieren, und dann kann man sammeln, wer sich für was am ehesten ausspricht? Oder wie könnte so eine Diskussion organisiert werden?-- [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:18, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> :Wichtig ist, dass wir eine zukunftsfähige Lösung haben, bei der sich jemand um Wartung und Pflege kümmert. So wie ich PerfektesChaos verstehe, würde er das (hoffentlich mit noch ein paar anderen) für den von ihm entwickelten ''menuSwitcher'' übernehmen. Leider können wir ''menuSwitcher'' aber nicht wirklich ausprobieren, da das nur ein Framework ist und dafür die Konfiguration fehlt. Mein Vorschlag wäre auf Basis des ''menuSwitcher''-Frameworks einen eins-zu-eins-Ersatz für die jetzt vermisste Lösung zu entwickeln und dann diese als Opt-in für interessierte Autoren testbar zu machen. Falls sie funktioniert, kann man sie dann auch schnell für alle einschalten. {{ping|PerfektesChaos}} Wieviel Aufwand ist das? --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 17:53, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === menuSwitcher ===<br /> {{Achtung|1=Auf ''[[WP:BETA]]'' habe ich jetzt wunschgemäß eine produktionsreife Konfiguration von ''menuSwitcher'' für die deutschsprachige Wikipedia bereitgestellt, mit folgenden Eigenschaften:<br /> * Sonderzeichenauswahl gemäß ''Onlyifediting'' von heute<br /> ** jedoch mit einer augenfälligen Modifikation am Anfang<br /> * Ausblenden möglich<br /> * Position direkt unter Bearbeitungstext statt unter Urheberrechtshinweis; über den hinweg muss jedoch nach wie vor gescrollt werden, um zum Speichern-Publizieren-Button zu gelangen.<br /> * Gedächtnis für letzte Auswahl der einzelnen Zeichensatz-Menüs<br /> * Überschreibmodus durch gleichzeitige {{Taste|Strg}}<br /> * Gadget kann in den persönlichen Einstellungen abgewählt werden<br /> Quellcodes:<br /> * [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenus.js Gadget]<br /> * [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js Konfiguration]<br /> }}<br /> * @Mautpreller:Umfrage: Da die [[WP:BOA|BOA]], die [[WD:NEU]] seit 21. Oktober rechtzeitig zur Umstellung hätten umsetzen müssen, sich schon als überfordert erklären, die technischen Konsequenzen zu durchschauen, wirst du bei einer Umfrage unter allen Benutzern noch viel weniger dazu gelangen können, dass jemand eine qualifizierte Entscheidung treffen kann. Vor allem wird niemand die Beschreibung der Unterschiede groß verstehen können und während der Problembeschreibung geistig abschalten. Wenn die Unterschiede verständlich dargestellt würden, werden alle Umfrageteilnehmer dich verfluchen und dir sagen, dass fünf Bildschirmseiten ihnen zu viel zum Lesen wären, sie hätten es danach immer noch nicht verstanden, und es sei ihnen egal, irgendwer solle irgendwas entscheiden und es so machen dass es irgendwie funktioniert und basta. Liest man etwa die Kurierdisk, dann ist die Ansage der Premium-Autoren, sie interessierten sich einen Dreck dafür, hätten auch keine Lust, irgendwelche Infos oder Newsletter zu lesen, und wollen einfach nur, dass die ganze Welt so zu bleiben hat wie sie 2006 mal war. Die WMF hat die Angelegenheit seit anderthalb Jahren auf vielfachen Wegen kommuniziert, und die deWP hatte seit Sommer vergangenen Jahres konkrete Lösungen erörtert.<br /> * Es wird die Entscheidung wohl innerhalb der einigermaßen Sachkundigen getroffen werden müssen. Solide Programmierkenntnisse sind zur Beurteilung erforderlich, wie auch Durchblick durch die Wiki-Software-Strukturen.<br /> * Ich habe oben nicht aus Langeweile die Jahreszahlen drangeschrieben; meine Konkurrenten sind alle aus der früheren Generation, vor 2010 konzipiert, ganz sicher der Weg in die Zukunft?<br /> ** Besonders lustig ist die charinsert-Variante der enWP, denn die ist der Großvater unserer bis diese Woche aktiven Onlyifediting, nur zwischenzeitlich auch mit ein wenig Frischzellenkur.<br /> * @[[Benutzer:Artregor|Artregor]], [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]], [[Benutzer:DaB.|DaB.]], [[Benutzer:Euku|Euku]], [[Benutzerin:Itti|Itti]], [[Benutzer:Krd|Krd]], [[Benutzer:Lustiger_seth|Lustiger_seth]], [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]], [[Benutzer:PDD|PDD]], [[Benutzer:Raymond|Raymond]], [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]], [[Benutzer:Umherirrender|Umherirrender]]: {{ping|hgzh|Krd|Leyo|MisterSynergy|Wurgl}} Zur Stellungnahme.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:18, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> * Nach einem kurzen Test in beta-dewiki: das bringt das Sonderzeichentool (unter der textarea) zurück, nicht aber die 2006er-Toolbar (über der textarea), richtig? Grundsätzlich habe ich keine Einwände, da es halt anscheinend einfach funktioniert, und ich bin überzeugt, dass das hier die modernste Lösung unter den genannten Kandidaten ist. Ich bin aber auch kein Benutzer von irgendeiner der hier betroffenen Komponenten, deshalb sollten andere sich das bitte im beta-dewiki auch einmal anschauen. —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 18:02, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> * Getestet und für gut befunden, auch wenn die Positionierung erstmal gewöhnungsbedürftig, aber eigentlich sinnvoller ist. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 18:07, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> * Ich würde es gerne testen, nur da ist nichts. Häkchen unter Helferlein ist gesetzt, ein Bearbeitungsfenster öffnet sich, (sehr langsam, ähnlich wie beim VE) und nichts. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:22, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> *: &lt;small&gt;du musst [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing da] noch das Häkchen bei „Wikitextmodus innerhalb des visuellen Editors anstelle eines anderen Wikitexteditors verwenden“ entfernen. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 18:24, 8. Nov. 2018 (CET)&lt;/small&gt;<br /> *:: Merci, nun funktioniert es und zwar sehr gut. Danke! --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:28, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Nu, ich gehöre sicher nicht zu den &quot;einigermaßen Sachkundigen&quot;. Trotzdem würde ich es als User gern ausprobieren. Was muss ich dafür genau tun? Mich im [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Betawiki] anmelden und dann? --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:32, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::Ja, dann schaust du in deine Einstellungen, was Hgzh schrieb muss deaktiviert werden und unter Helferlein sollte das oberste von PC aktiviert sein. Dann einfach versuchen zu editieren und schauen, was passiert. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:35, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::Ja, hat geklappt, danke. Sieht gut aus. Die Funktionen, die ich brauche, scheinen alle da zu sein, sie sind übersichtlich angeordnet und sehr leicht zu finden (und ohne lästigen Zierat). Ich hab dort den 2010er Editor abgeschaltet: Die Toolbar von 2006 vermisse ich gar nicht, weil ja unten alles Wichtige geboten wird. Ich werde mal ein paar Sachen ausprobieren, aber für die Funktionen, die ich brauche, scheint mir das voll ausreichend.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:56, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Stellungnahme als überforderter BOA: Funktioniert, ich würde es grafisch noch entschlacken und mich an den Commons-Bearbeitungsknöpfen orientieren, die in ihrer Prägnanz nicht zu toppen sind, also z.B. „[[“ statt „Seite“ (finde ich nicht sofort verständlich) und „[“ statt „[www]“, alternativ „[[]]“ oder „[]“, oder „[[Datei:“. Bei den Tasten bietet es sich an, die Schatten eher rechts/unten als links/unten zu haben (übliche Beleuchtungsrichtung) und den Grauton heller zu wählen, um den Kontrast zu erhöhen (wegen Leuten mit Sehproblemen, bei Commons sind sie sogar ganz weiß). Sind aber nur Marginalien. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 22:25, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: @NNW: CSS geändert. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:26, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :So, ich hab mir das jetzt auch mal auf Beta angeschaut, das sieht schonmal recht gut aus, was den charinsert-Teil angeht. NNWs Idee, dort konsequent WYSIWYG durchzuziehen, halte ich für eine sehr gute Anregung. Es ist auch schön, daß die letzte Auswahl bleibt. <br /> <br /> :Sahnehäubchen wäre, wenn es die verschiedenen Sprach-Optionen (also außer Standard und Wiki-Syntax) sich dynamisch nach Verwendungshäufigkeit sortieren würde. Dann bräuchte sich niemand seine bevorzugten Fremdsprachen eventuell gaaanz unten aus dem popup zu fischen, wenn er zwischen Standard, Wikisyntax und der aktuellen Arbeitssprache hin- und herschaltet. Zweitbeste Option wäre, wenn man in den Einstellungen bevorzugte Sprachen dafür auswählen könnte, und zwar getrennt von der interwiki-Option, denn dort will ich zur Relevanzbeurteilung die komplette Liste sehen, gleichzeitig aber im popup nur die Sprachen haben, die ich auch nutze.<br /> <br /> :Ich würde befürworten, es bereits im jetzigen Zustand zum Standard bei uns zu machen, wobei es vielleicht sinnvoll wäre, die letzten Anpassungen in Sachen WYSIWYG jetzt schon vorzunehmen, damit sich nicht dauernd was ändert.<br /> <br /> :Komplett fehlen tut mir allerdings eine wohlbestückte one-click-button-Leiste. Da scheint mir {{ping|DaB.}}s Lösung im Moment noch die brauchbarste zu sein, die wir haben, um die entsorgte Leiste zu ersetzen. Zwar kann man die Knöppe nicht umsortieren, aber immerhin nach eigenem Gusto per common.css ein- und ausblenden. Zumindest Einblenden hat bei mir heute, nach einigen auf seiner Disk dokumentierten Fehlstarts, einwandfrei funktioniert. Gibt es dazu aktuell irgendwelche ergonomisch ebenbürtigen Alternativen? <br /> <br /> :Sonst wäre das vielleicht als globales Gadget ein Kandidat für die aktuelle Wunschliste, siehe auch [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Forum#mw.toolbar_back_or_global_gadget_as_a_replacement '''hier'''].<br /> :Mit freundlchen Grüßen vom [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 00:16, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: @Eloquenzministerium<br /> :::* Die mittlerweile 32 Sprachen sind seit [[Spezial:PermaLink/13317181|über 12 Jahren]] in alphabetischer Reihenfolge sortiert, von A wie AHD/Altenglisch bis V wie Vietnamesisch.<br /> :::* Dein Wunsch, dies zukünftig gemäß einer wissenschaftlich festgestellten Weltsprachenhäufigkeitsverteilung anzuordnen, die alle unsere Autoren verinnerlicht haben, hätte zur Folge, dass sich sehr viele Premium-Autoren in der gewohnten Auflistung nicht mehr zurechtfinden können. Das gilt erst recht, wenn man obendrein deine Absichten ernst nähme, das Werkzeug solle „sich dynamisch nach Verwendungshäufigkeit sortieren“&amp;nbsp;– das würde bedeuten, dass durch irgendeinen Algorithmus die Anordnung ständig und unvorhersagbar verändert werden würde; mit dem absehbaren Ergebnis, dass dann überhaupt kein Verwender mehr begreift, wann und wo und warum „seine“ Sprache und Schrift abgeblieben ist.<br /> :::* Die Autoren haben das Begehren, dass die Wikipedia genau so bleiben muss, wie sie 2005 oder 2006 gewesen war, als sie hier angefangen hatten, und wehe, irgendwer wagt es daran auch nur ein Tüpfelchen zu verändern.<br /> :::* Aus diesem Grund folgt die von mir auf BETA bereitgestellte Fassung mit Ausname der augenfälligen Buttons zu Beginn exakt dem [{{fullurl:MediaWiki:Onlyifediting.js|action=history&amp;limit=99}} am 10. Juli 2018 zuletzt minimal veränderten Stand].<br /> :::* Für deinen persönlichen Geschmack bietet ''menuSwitcher'' vielfältige individuelle Konfigurationsmöglichkeiten, neben selbstbestimmten Einzel-Menüs auch eine Schnittstelle, die die Reihenfolge der Einzel-Menüs ändert.<br /> :::* Für die allen Benutzern im Projekt angebotene Grundausstattung sind jegliche Änderungswünsche gegenüber dem Zustand von 2006 (mit den minimalen Anpassungen wie zuletzt am 10. Juli 2018) absolut indiskutabel. Eigener Bekundung zufolge wären gerade langjährige Autoren aus jener Kindergartenzeit stockkonservativ und dulden keine Veränderungen an ihren Werkzeugen.<br /> ::: ''wrt global gadget, [[:en:User:PerfektesChaos/js/menuSwitcher|menuSwitcher is hosted and based at English Wikipedia and addressing an international audience]].''<br /> ::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 18:15, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::Nu, PerfektesChaos, stockkonservativ in Designfragen habe ich mich selber genannt, stimmt. Dass ich aber &quot;keine Veränderungen an meinen Werkzeugen dulden&quot; würde, ist nun auch ein bisschen übertrieben (die meisten habe ich nie benutzt). Was ich allerdings möchte, ist, dass die Sachen mir zugänglich bleiben und ihren geregelten Platz haben. Wenn der mal wegen einer Softwareveränderung links oben statt rechts unten ist oder in ein anderes Menü gewandert ist, nervt mich das zuerst (bin halt konservativ), aber nicht lange. Aber wenn irgendein Algorithmus die Sachen mal so und mal so anordnet, weil er das aus den von mir produzierten Daten schließt, dann mag ich das dauerhaft überhaupt nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:59, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Ich jedenfalls möchte nicht, dass sich die Sprachenliste automatisch nach Verwendungshäufigkeit sortiert. Für mich ist weit wichtiger, dass alles immer am selben Platz ist, so dass ich es auch finde.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 09:47, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Klappt auch hier. Ich wäre auch bereit das Gadget hier so einzurichten (Verbesserungen und Erweiterungen können ja später erfolgen). <br /> :@[[User:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]: Was passiert, wenn jemand schon Dein altes JS aktiviert hat? Kann das zu Problemen führen? Falls ja: Einfach die alte JS-Seite verschieben damit sie nicht mehr geladen werden kann? <br /> :@[[User:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]]: Es spricht ja nichts dagegen, Beides anzuschalten wenn man es haben will. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 12:57, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> :::: @DaB.<br /> ::::* Wenn jemand verantwortlich den Wiki-Konsens festgestellt hat, kommt die nächste Stufe.<br /> ::::* ''Danach'' kommt von mir wie sowohl auf dieser Seite hier wie auch von A/A gewohnt eine präzise Handlungsanweisung, was wie wohin zu kopieren ist.<br /> ::::* Zuvor muss ich aber noch Verlinkungen an die echte WP anpassen; soweit sind wir noch gar nicht.<br /> ::::* Wenn jemand „mein altes Tool“ (wohl ''editToolStrIns'') gleichzeitig aktiviert hat, dann verschwendet er erstmal Ressourcen, aber Schreckliches passiert nicht.<br /> ::::** ''editToolStrIns'' steht unterhalb des Urheberrechtshinweises, die auf ''menuSwitcher'' basierende Lösung zwischen Bearbeitungsfeld und Urheberrechtshinweises. ''editToolStrIns'' würde zwar ein an genau gleicher Stelle stehendes konkurrierendes Werkzeug verstecken (nämlich das bisherige ''Onlyifediting''), weiß aber nichts davon, was woanders in der Seite passiert. ''menuSwitcher'' interessiert sich nicht dafür.<br /> ::::** Alle Lösungen verwenden dieselbe Bibliotheksfunktion, um an der momentanen Cursor-Position die im momentanen Werkzeug angeklickte Einfügung auszuführen. Aus welchem Werkzeug dies stammen würde, ist erstmal egal.<br /> ::::** Intelligenterweise werden diejenigen, die in den letzten Tagen ''editToolStrIns'' eingebaut haben, das irgendwann merken und die Dublette unterhalb des Urheberrechtshinweises wieder entfernen. Im Dezember kann man die Benutzerseiten ja mal flöhen und einen informativen Hinweis an die Restvorkommen verteilen; ist aber deren persönliche Verantwortung und Performance.<br /> :::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 18:15, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Zunächst wäre es schön, wenn sich [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] zum Programmier-Aufwand dieser beiden Alternativen zum ''status quo'' äußern mag. Falls dann immer noch beide Optionen im Rennen sind, könnten wir das vielleicht in einem Express-MB auf FzW klären. <br /> :::[[Benutzer:DaB.|DaB.]], was meinst Du, die beiden charinsert-Versionen oder die alte und die nicht ganz so alte toolbar? Ich habe bereits beide aktiv, auch wenn es slightly confusing ist, wo man da ein Häkchen machen sollte und wo besser nicht, noch dazu in zwei verschiedenen Abschnitten der Einstellungen. Aber das sind Kleinigkeiten im Vergleich zu unseren anderen verbleibenden Sorgen... [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 13:04, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Liebes [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]],<br /> <br /> ::Ich antworte auf Deinen antichronologisch eingefügten Beitrag von 18:15 Uhr mal hier, damit die lineare Nachvollziehbarkeit der Debatte nicht noch weiter leidet.<br /> ::Eine Umsortierung nach Sprachenhäufigkeit hast Du ins Spiel gebracht, niemand sonst hat das meines Wissens nach bisher auch nur erwähnt. Ich hatte, mich dadurch als eben nicht stockkonservativer Nutzer qualifizierend, lediglich zwei mir sinnvoller erscheinende Möglichkeiten erörtert und, vergeblich, um Deine Einschätzung gebeten, wie kompliziert es, aus Deiner anerkannten technischen Kompetenz heraus, erscheint, das umzusetzen, bevor wir diese Alternativen, statt sie in diesem Hinterzimmer auszuklüngeln, dem betroffenen, breiten Publikum neben dem ''staus quo'' der beta zur Auswahl stellen.<br /> <br /> ::Auch wenn der aus der Entfernung der toolbar resultierende shitstorm für Dich nicht nachvollziehbar zu sein scheint, würde ich in solchen Fällen Dein Urteil „alles Geisterfahrer außer mir“ nochmal einer sorgfältigen Prüfung unterziehen.<br /> <br /> ::Ich wäre Dir über die Maßen dankbar, wenn Du Deine Wortmeldungen voller unstrittiger technischer Kompetenz nicht mit abschätzigen Erwägungen über Autoren ohne Programmierkenntnisse und deren dennoch legitimen Erwartungen an eine stabile und verlässliche Arbeitsumgebung garnieren würdest.<br /> <br /> ::Ich würde mir deshalb vo Herzen wünschen, daß Du meine diesbezüglichen Fragen sachlich beantwortest.<br /> <br /> ::Mit freundlichen Grüßen vom [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 23:14, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]], [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]], vielleicht gibt es ja noch eine viel simplere Lösung: Die Liste wird, ohne irgendwas an der Sprachenliste zu fummeln, einfach zweimal untereinander angezeigt. Per default die eine, wie jetzt auch, mit den Sonderzeichen, die andere mit der Wikisyntax. <br /> <br /> So kann man gleichzeitig die IPA-Lautschrift und die zur Sprache passenden Sonderzeichen im Direktzugriff haben oder die zahlreichen anderen Szenarien, in denen sonst umgeschaltet werden müsste, ohne permanentes hin und her im popup-Menu. Auch der Standard-Nutzer hat so alles, was man täglich braucht auf einen Blick. Da die Leiste ja wohl als Standard ohne extra-Eintrag in den Einstellungen kommt, wäre zumindest eine opt-in-Möglichkeit für ein zweites Exemplar total prima. Noch besser wäre vielleicht, unter dem roten '''X''' zum einklappen ein grünes '''+''' zu ergänzen, das eine weitere Leiste öffnet. Das ist noch intuitiver und belastet die Einstellungen nicht. Was haltet ihr (alle, nicht nur die angepingten :) ) davon? [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 02:41, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: @Eloquenzministerium:<br /> :: Zitat 00:16, 9. Nov. 2018: „wenn es die verschiedenen Sprach-Optionen (also außer Standard und Wiki-Syntax) sich dynamisch nach Verwendungshäufigkeit sortieren würde“ – soviel zu: „Eine Umsortierung nach Sprachenhäufigkeit hast Du ins Spiel gebracht, niemand sonst hat das meines Wissens nach bisher auch nur erwähnt“<br /> ::* Wenn du damit obendrein (was außerdem außerhalb meines Weltbilds liegt) ernsthaft gemeint haben solltest, dass sich die Reihenfolge der Sprachen im Menü mit jedem Abruf der Vorschau oder vorgenommenen Änderungen dieses Benutzers nach seiner persönlichen Häufigkeit der Auswahl an Sprach-Untermenüs sortieren soll, dann bist du dir offensichtlich über die Konsequenzen deines Vorschlags nicht im Klaren.<br /> ::** Zwar ordnen sich einige wenige sehr häufige Sprachen dann oben in der Vorschlagsliste an, für die seltener verwendeten Sprachen mit dicht beieinander liegender niedriger Zahl hätte dein Vorschlag jedoch zur Folge, dass etwa nach korrekter Schreibung eines isländschen Künstlers nach Betätigung der Vorschau das Menü „Skandinavisch“ vier Plätze höher in der Sprachenliste einsortiert wird, weil es nicht mehr zwischen lauter 3× sondern jetzt zwischen lauter 4× von diesem Benutzer angefassten Sprachen läge, und sich mit jeder Bearbeitung und jeder Seitenvorschau neue Reihenfolgen der Liste der 32 Sprachen ergeben.<br /> ::** Obendrein kann das ernstzunehmend nur im persönlichen Browserprofil hinterlegt werden, was zur Folge hat, dass auf jedem Gerät in jedem Browser bei jedem Profil sich eine andere Sprachenliste ergäbe, je nachdem welche Vorgeschichte es mit diesem Browser für diesen Autor bereits gab.<br /> ::** Dass das kein ernsthaft wünschenswertes Feature sein kann, sondern nur völlig verwirrend und nicht nachvollziehbar ist, erkannte bereits Mautpreller sofort und lehnte es ab.<br /> ::** Auch bei angemeldeten Benutzern eine Reihenfolge auf dem Wiki-Server zu hinterlegen und zwangsweise bei jedem Abruf irgendeiner Wiki-Seite durch praktisch jeden angemeldeten Benutzer zusätzliche zwei Kilobyte zu übermitteln, damit dein oben gewünschtes „sich dynamisch nach Verwendungshäufigkeit sortieren würde“ dann wenigstens in allen benutzten Geräten die gleiche Reihenfolge hätte, lehne ich aus Performancegründen kategorisch ab.<br /> ::** 2006 hatte man eine narrensichere Lösung in Form einer konstanten alphabetischen Sortierung gefunden, hier steht in diesen Wochen lediglich der von mir am 21. Oktober vorgeschlagene Ersatz der identischen Funktionalität 2009 bis Herbst 2016 durch eine andere programmtechnische Umsetzung an, und die von mir geschriebene Lösung erlaubt es jedem Vielsprachverwender, die persönlich präferierten Sprachmenüs durch bewusstes willentliches Handeln an obere Stellen der Sprachenliste konstant zu platzieren.<br /> :: Die Aufgabe dieses Abschnitts ist es, dass die BOA darüber entscheiden, ob ''menuSwitcher'' dazu eingesetzt werden soll, den von 2009 bis 5. November 2018 allen Benutzern präsentierten Zustand wiederherzustellen, was den Bereich unterhalb des Bearbeitungsfeldes betrifft.<br /> ::* Sofern sich in diesem Zusammenhang Veränderungen ergeben, sind sie bereits im roten Kasten einleitend dieses Abschnitts dargestellt.<br /> ::* Unter anderem der momentanen Kurier-Disk, aber auch schon dieser Seite und langjähriger Erfahrung kann entnommen werden, dass die Autoren ungefragt keine Änderungen an ihrer teils seit einem Jahrzehnt gewohnten Arbeitsumgebung wünschen.<br /> ::* Ohne ein entsprechend abgeschlossenes Meinungsbild werde ich mich deshalb mit keinerlei wesentlichem Änderungswunsch befassen.<br /> ::* Das Werkzeug und ohnehin die gesamte Arbeitsoberfläche und jede Wiki-Seite sind individuell konfigurierbar. Ansinnen, den persönlichen Geschmack und private Vorlieben einzelner Benutzer jedoch sämtlichen Bearbeitern aufzuzwingen, sind nicht statthaft.<br /> ::* Ein zweites Menü in der Seite einzublenden wird von vielen Autoren als zu unübersichtlich, den Scrollweg bis zu den Schaltflächen unnötig verlängernd, die Fläche des Bildschirms für gleichzeitige Anzeige von Bearbeitungsfeld und Edittools und Schaltflächen zu stark einschränkend oder schlicht als überflüssig, verwirrend und ungefragte Zwangsbeglückung abgelehnt werden und ist deshalb in diesem Abschnitt absolut indiskutabel, wie ich bereits mehrfach erwähnte. Hier steht lediglich die Wiederherstellung in der von 2009 bis Anfang November 2018 dargebotenen Form und Platzbedarf zur Diskussion.<br /> :: Auch ansonsten bist du hier nicht dazu aufgerufen, dir immer neue Hürden und Verzögerungen und Änderungswünsche auszudenken, damit du mir immer neue Zusatz-Arbeiten aufdrücken kannst. Du hattest es ja bis heute hinbekommen, die Leiste nach dem Einklappen wieder zu öffnen, auch ohne eine Anleitung zu lesen, und jeder andere auch, und die gewählte Lösung ist somit für den Anfang hinreichend intuitiv. Bei Neudarstellung der Entwurfsseite ist sie ohnehin geöffnet. Sie entspricht auch dem sonstigen Verhalten auf betriebssystemnahen Oberflächen und Anwendungsprogrammen. Wenn hingegen wie vorgeschlagen an derselben Stelle wie zuvor dicht bei den vielen Einfügefeldern das rote Feld nunmehr mit einer oder zwei Handbreit Abstand zum Rest des Selektionsfeldes eine einsame unerklärliche kleine grüne Fläche erscheint, dann ist das mitnichten für jeden anderen Benutzer (ausgenommen den, der sich das ausgedacht hat) sofort einleuchtend, wo das urplötzlich herkommt und was das zu bedeuten habe, sondern nur irritierend und nichts weiter; insbesondere wenn dieses von dir gewünschte kleine + zunächst gar nicht auffiel und erst später wahrgenommen wird.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:26, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :@[[User:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]: Sorry, ich wollte Dich nicht überfahren. Jedoch ist mir nicht ganz klar, warum Du einmal (sinngemäß) behauptest, dass die anderen User sowieso kein Interesse an Technik haben, solange es funktioniert, dann aber wieder einen „Wiki-Konsens“ haben möchtest. Jedes Feedback das Du bis jetzt bekommen hast, war positiv und ich wage zu bezweifeln, dass es in Zukunft anders sein wird.<br /> :Auf jeden Fall stehe ich Dir zur Verfügung, wenn Du Unterstützung benötigst; Ping genügt. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 13:13, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Die weitaus überwiegende Mehrheit der Benutzer will lediglich, ''dass'' etwas Bestimmtes funktioniert, egal ''wie'' und ''warum'' und ''wodurch'' es funktioniert. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:26, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === BOA: Entscheidungsreif ===<br /> @[[Benutzer:Artregor|Artregor]], [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]], [[Benutzer:DaB.|DaB.]], [[Benutzer:Euku|Euku]], [[Benutzerin:Itti|Itti]], [[Benutzer:Krd|Krd]], [[Benutzer:Lustiger_seth|Lustiger_seth]], [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]], [[Benutzer:PDD|PDD]], [[Benutzer:Raymond|Raymond]], [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]], [[Benutzer:Umherirrender|Umherirrender]]: Mein Vorschlag vom 21. Oktober hatte nun seit 17:18, 8. Nov. 2018 auch schon in der produktionsnah fertiggestellten BETA-Implementierung für drei Tage zur Stellungnahme bereitgestanden.<br /> * Es obläge nunmehr den BOA, einen Wiki-Konsens festzustellen und zu entscheiden, ob ''menuSwitcher'' dazu eingesetzt werden soll, den von 2009 bis 5. November 2018 allen Benutzern präsentierten Zustand wiederherzustellen, was den Bereich unterhalb des Bearbeitungsfeldes betrifft.<br /> * Falls ja, wären sämtliche Seiten aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Spezial:Pr%C3%A4fixindex?prefix=Gadget-editMenus&amp;namespace=8 dieser Auflistung] sowie [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Spezial:Diff/22626/23165?title=MediaWiki:Gadgets-definition&amp;diffmode=source nach Abarbeitung des ersten Schritts auch diese Änderung] hier sinngemäß zu übernehmen.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:26, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Ich finde den menuSwitcher so in Ordnung und befürworte eine Umsetzung für de:WP. Das muss dann einhergehen mit einer guten Information aller anderer, die hier nicht mitgelesen haben, damit sie wissen, was zu tun ist. Gegenteilige Meinungen? [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 20:07, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> :: Sehe ich auch so. Das muss über alle möglichen Kanäle bekannt gemacht werden, denn wie ich [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#Altgriechisch heute] noch gesehen habe, bringt es viele Autoren nach wie vor in Nöte --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:10, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Ich fände das auch gut (trotz mangelnder technischer Sachkunde), mein Test als reiner User fiel positiv aus, und die dabei getroffenen Entscheidungen (Abschaltmöglichkeit, Konfigurierbarkeit usw.) leuchten mir ein, soweit ich sie verstehe.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:47, 12. Nov. 2018 (CET)<br /> :Ich bin auch für die Umsetzung (und erledige sie dann auch gerne). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 00:30, 13. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Letzteres wäre nicht schlecht, ich habe im Moment nur wenig Zeit. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 09:04, 13. Nov. 2018 (CET)<br /> :::Sobald alles bereitsteht, würde ich einen Kurier-Artikel schreiben, wenns Euch recht ist. Der wäre nicht groß technisch motiviert. Er würde etwa folgende Fragen zu beantworten versuchen: Welche Funktionen hat dieses Tool, wozu ist es gut? Für wen könnte es attraktiv sein (und für wen ist es egal)? Was tut man, um es zu nutzen? Wo kann man Fragen stellen? Falls technisch was nicht stimmt oder Wichtiges fehlt, bitte ich um Korrekturen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:16, 13. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Hinweis: Wenn bis Heute Mittag kein größerer Widerspruch mehr kommt, dann sorge ich für die Umsetzung. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 01:53, 15. Nov. 2018 (CET)<br /> :So, erledigt. Abweichend von beta habe ich die Leiste aber erstmal nicht als Default eingerichtet; das werde ich aber in ein paar Tagen nachholen (sofern es nicht einen riesigen Community-Aufstand geben sollte…). @[[User:Mautpreller|Mautpreller]]: Du kannst Deinen Kurier-Artikel schreiben. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 23:20, 15. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Am Wochenende.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:09, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: Das mit dem [[Spezial:Diff/182790195|ent-&lt;code&gt;default&lt;/code&gt;]] ist denkbar ungeschickt.<br /> :::* Damit ist der Kurier-Artikel nach ein paar Tagen veraltet.<br /> :::* Außerdem muss er nunmehr eine technische Bedienungsanleitung mitliefern, die schon in den nächsten Tagen nicht mehr stimmt, voraussichtlich nächste Woche völlig gegenstandslos wird, weil dann automatisch wieder praktisch der Zustand von 2006/2009 bis November 2018 wiederhergestellt wird.<br /> :::* Es kann aber kein breiter „riesiger Community-Aufstand“ eintreten und braucht auch nicht abgewartet zu werden, wenn ohnehin nur eine Handvoll Leute sich bewusst zwischenzeitlich und absichtlich der Prozedur unterziehen wird.<br /> :::* Der Kurier-Artikel muss trotzdem beschreiben, dass jetzt ein paar Tage noch so aber in ein paar Tagen dann voraussichtlich wieder anders.<br /> :::* Solange der Kurier-Artikel nicht erschienen war, kann außer uns vieren kaum jemand wissen, dass ein Opt-In-Häkchen gemacht werden ''könnte'', und deshalb ist es sinnfrei, auf einen zwischenzeitlichen „riesigen Community-Aufstand“ zu warten, weil das Feature ja bei keinem Autor aktiviert ist und niemand eine Wirkung bemerken kann.<br /> ::: Die Doku geht von Opt-out aus, wie abgesprochen.<br /> :::* Der Beta-Test wurde bereits auf BETA absolviert und hier in echt wird dann kein Beta-Test mehr gemacht.<br /> :::* Die nachfolgend erforderlichen Schritte werden dadurch blockiert.<br /> :::* Grundsätzlich goutiert die Community keine Umstellung alle paar Tage, noch nicht mal einmal im Jahrzehnt, und erneute Systemumänderung nach ein paar Tagen zur Wiederherstellung des Zustands für alle wie noch Anfang November ist arg viel Zickzack. Projektweite Änderungen im MediaWiki-Namensraum werden vorher geplant, in Ruhe zu Ende gedacht, vor der Wirksamkeit gemeinsam abgesprochen, auf BETA erprobt, und bleiben anschließend nach der Umsetzung über möglichst viele Jahre konstant; nicht aber spontan nach zweieinhalb Minuten dann doch wieder anders gemacht.<br /> ::: Die Anleitung für BOA steht [[Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets/editMenusDef|hier]].<br /> ::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 10:50, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::Okay, ich warte noch ab. Die Idee war ja schlicht, dass die Community laientauglich informiert wird, so zuverlässig wie möglich, von überallher verlinkbar, wenn es Fragen gibt, was sicher so sein wird. Es wäre kontraproduktiv, das zu machen, bevor alles klar ist.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:14, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::@[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]: Im Gegensatz zur WMF bin ich kein Fan davon den Benutzern eine so weitreichende Änderung vor den Latz zu knallen, ohne sie vorher zu informieren. Es ist überhaupt kein Problem wenn [[User:Mautpreller|Mautpreller]] im Kurier darüber schreibt was der neue Default sein wird, und dann erwähnt wie man das schon jetzt anschaltet (bzw. später aus). Es ist durchaus nicht ausgeschlossen, dass sich dann noch Benutzer mit Problemen melden, die man dann noch fixen kann bevor auch Oma Erna darüber stolpert. Wir alle sind Dir dankbar für Deine Arbeit – aber Du kannst sicher noch ein paar Tage warten bis sie alle sehen :-). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 13:01, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::: Nur um präzise zu sein: Es geht nicht um die Einführung von irgendwas Neuem; es geht um die schnellstmögliche Wiederherstellung desjenigen Zustands, der bei allen Autoren von 2006/2009 bis 5. November 2018 bestanden hatte. Eigentlich war das von mir unterbrechungsfrei geplant gewesen, so dass Ende Oktober / Anfang November ohne den großen Aufstand wegen der plötzlich nicht mehr verfügbaren gewohnten fremdsprachlichen Spezialzeichen nahtlos hätte fortgesetzt werden können. Eine angebliche „weitreichende Änderung“ liegt nicht vor; vielmehr werden genau die Menüs von 2009/2018 nachgebildet, und es kommen aus der seit dem 5. November Task-Leiste von 2006 ein halbes Dutzend der häufigsten Schnell-Buttons hinzu. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:48, 17. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::: Das Resultat mag ähnlich sein, aber die Technik ist komplett anders – und daher ist es eine weitreichende Änderung. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 16:12, 18. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::: Und wie ist es für die Nutzer relevant, welche Technik genau dahintersteht? --[[User:MGChecker/Siglink|MGC&lt;small&gt;hecker&lt;/small&gt;]] – ([[User talk:MGChecker|&amp;#x1F4DE;]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|&amp;#x1F4DD;]]{{!}} [[File:Pictogram voting keep.svg|14px|link=Special:redirect/page/8472932|Bewertung]]) 00:05, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::::Andere Technik, andere Bugs. <br /> :::::::::@[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]]: Schreibst Du noch einen Kurier-Artikel, oder soll ich das machen? --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 20:47, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::Heute Abend startet die Wünscheliste-Umfrage der WMF. Ich wollte morgen mein Ping an diejenigen senden, die sich bei mir gemeldet hatten und hätte dann auch über diese neue Funktion informiert. Ich kann diese Mitarbeiter über die jetzige Regelung informieren und sie bitten mal zu testen, denn das sind alles Nutzer, die das Fehlen bemerkt hatten und damit Probleme hatten. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:07, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::Das ist eine gute Idee! &lt;small&gt;Mein Test auf β war augenscheinlich erfolgreich.&lt;/small&gt; Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 15:33, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::: Test bestanden! Herzlichen Dank an PerfectesChaos und Itti und und und. Ich bin begeistert. An den vorherigen Anleitungen bin ich leider kläglich gescheitert... Die Option in den Einstellungen ist eine einfache Alternative. --[[Benutzerin:Silewe|Silke]] ([[Benutzerin Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 11:22, 17. Nov. 2018 (CET)<br /> :Ich will als Feedback geben, dass mir Folgendes aufgefallen ist: Wenn ich über die Toolbar ein Sonderzeichen einfüge, dann kann ich ab diesem Moment meine Bearbeitungsschritte nicht mehr durch Drücken von Ctrl-Z im Eingabefenster rückgängig machen (Firefox). Ctrl-Z tut dann einfach gar nichts mehr. Ich weiß aber nicht, ob das Problem &quot;vorher&quot; (bei der Lösung, die wir bis letzten Monat hatten) auch schon bestand oder ob es &quot;neu&quot; ist. Ansonsten passt alles, soweit ich es bisher sagen kann. --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#080&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#055&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#058&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#00F&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 16:23, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> ::: &lt;mark&gt;Zwischenruf&lt;/mark&gt; @[[Benutzer:Neitram|Neitram]] Das mit dem Zurücksetzen kam mit einem Softwareupdate 2017, habe ich schon vor [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2017/Woche 34#Probleme mit Vorschau und Eingabefeldern|über einem Jahr bemängelt (4. und 5. Problem)]], scheinbar war es aber individuell nur bei mir und zwei weiteren Benutzern so. Ich vermisse bis heute, dass das nicht mehr geht. Und es hat auch nichts damit zu tun ob ich angemeldet bin, oder welchen Browser (normal Firefox) ich verwende, auch abgemeldet ist kein {{Taste|Strg Z}} möglich auch mit Chrome funktioniert es nicht. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:43, 20. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Kann ich bestätigen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 20:49, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: Die fragliche Funktion ''encapsulateSelection'' ist auch in der 2006 Toolbar eingebaut.<br /> ::: Es wird eine gemeinsame Programmbibliothek [https://phabricator.wikimedia.org/source/mediawiki/browse/master/resources/src/jquery/jquery.textSelection.js?as=source&amp;blame=off jquery.textSelection] (MediaWiki-Eigenbau) verwendet.<br /> ::: CharInsert (2004), VisualEditor (2017), WikiEditor (2010), CodeEditor verwenden ebenfalls dieselbe Funktion; insgesamt knapp zehn.<br /> ::: Heißt: Alle anderen verfügbaren Werkzeuge müssten sich unter sonst gleichen Rahmenbedingungen genauso verhalten.<br /> ::: Bei mir geht es mit mehreren Browsern in der History problemlos nach der Einfügung weiter zurück; nur der selektierte Bereich ist vorübergehend über den gesamten Text ausgedehnt, was aus Sicht des Browsers jedoch logisch ist.<br /> :::* Bekannt ist allerdings, dass bei den bunten Syntax-Hervorhebern das nicht funktioniert und nicht funktionieren kann; das ist aber logisch, wenn man weiß, wie diese Hilfsmittel arbeiten – sie müssen ihren gesamten Text zuerst für die Einfügung durchreichen und nach der Einfügung mit geändertem Text neu aufgesetzt werden; vor diesen Punkt kommt man dann nicht mehr zurück.<br /> ::: Es ist gut möglich, dass mal eine Browser-Version sich irgendwie unerfreulich benimmt; das müsste, sofern möglich, dann aber zentral von MediaWiki in deren Bibliotheksfunktion geregelt werden.<br /> ::: Im vorliegenden Fall ist es so, dass der Inhalt des Textfeldes komplett durch einen anderen Inhalt ersetzt wird. Anders sind die komplexen Vorgänge auch mit Zeilenumbruch auf unterschiedlichen Browser-Technologien (Microsoft, Apple, Linux) nicht sicher zu handhaben. Ob ein Browser von diesem Moment an weiteres Undo erlaubt oder nicht hängt von dessen Programmierung ab.<br /> ::: Es gibt zurzeit keine für alle Browser standardisierten Funktionen, geschweige denn eine hinreichend lange Vorlaufzeit, dass solche Funktionen bei allen unseren Benutzern verfügbar wären, um zu garantieren, dass Textänderungen im Inneren eines Eingabefeldes genauso behandelt würden als ob dort ein Mensch etwas einfügen würde.<br /> ::: Im Moment gibt es nur die eine Technologie zur Veränderung des Textes im Bearbeitungsfeld, und wir haben nur eine einzige Bibliotheksfunktion und alle Werkzeuge verwenden denselben Aufruf.<br /> ::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:28, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === Wiederherstellung des Zustands 2009 nun endlich umsetzen ===<br /> @[[Benutzer:Artregor|Artregor]], [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]], [[Benutzer:DaB.|DaB.]], [[Benutzer:Euku|Euku]], [[Benutzerin:Itti|Itti]], [[Benutzer:Krd|Krd]], [[Benutzer:Lustiger_seth|Lustiger_seth]], [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]], [[Benutzer:PDD|PDD]], [[Benutzer:Raymond|Raymond]], [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]], [[Benutzer:Umherirrender|Umherirrender]]&amp;#32;&amp; {{ping|Henriette Fiebig|Hgzh|Krd|Leyo|Mautpreller|MisterSynergy|Wurgl}}<br /> * Ein Autor [[Spezial:Diff/183047075|erwägt bereits die Beendigung der Mitarbeit an der Wikipedia]], weil ihm die benötigten fremdsprachlichen Zeichen seit Wochen am vertrauten Ort fehlen.<br /> * '''[[Spezial:Diff/182790195|Dieser spontane Edit]] wäre baldmöglichst zu revertieren.'''<br /> * Damit wird die ''menuSwitcher''-Lösung aktiviert:<br /> ** für alle nicht angemeldeten Benutzer sowie<br /> ** für alle angemeldeten Benutzer, die bislang nicht persönlich informiert wurden, wie sie das manuell aktivieren könnten.<br /> * Seit 8. November wird die Funktionalität zunächst auf BETA, nunmehr auch hier „erprobt“.<br /> ** Es wurden niemals Bedenken geäußert, die sich speziell gegen ''menuSwitcher'' gerichtet hätten (nur ein Problem mit der Browser-History in seltenen Browser-Konfigurationen, das dann aber ausnahmslos alle Einfüge-Werkzeuge beträfe).<br /> ** Nachdem auf BETA der Beta-Test bereits erfolgreich absolviert worden war, wurde eine erneute Testphase ohne ein konkretes kalendarisches Ende verfügt, und ohne ein zu erreichendes Kriterium oder ein konkretes Procedere. Dies ist nun auch bereits mehr als sieben Tage her. Soll das 2018 noch was werden?<br /> * Begründet wurde die neuerliche Genehmigungsphase damit, bevor man Benutzern eine Veränderung ihrer Arbeitsumgebung zumuten dürfe, müsse es erst ausreichend gutgeheißen werden, und dürfe nicht abrupt erfolgen wie von der WMF praktiziert.<br /> ** Es wird aber nichts Neues vorgeschlagen, sondern es wird exakt die seit 2009 angebotene Funktionalität wiederhergestellt, erweitert um sieben Buttons aus der weggefallenen Werkzeugleiste „2006“.<br /> ** Das wurde oben auch bereits mehrfach klargestellt.<br /> ** Gegen die zur Umsetzung verwendete Programmierung mögen ja Bedenken erhoben werden; aber das ist bislang niemals geschehen. Im Gegenteil, es liegen überhaupt keinerlei begründete Einwände von irgendwem vor.<br /> * Als ich am 21. Oktober auf [[WD:NEU]] auf die uns [{{fullurl:Spezial:Suche|search=Der+veraltete+2006er+Wikitext-Editor+wird+sp%C3%A4ter+dieses+Jahr+abgeschafft.+Er+wird+von+etwa+0%2C03+%25+der+aktiven+Autoren+verwendet&amp;ns3=1&amp;ns4=1}} seit anderthalb Jahren bekannte] Veränderung hingewiesen hatte, kam zweieinhalb Wochen lang keinerlei Reaktion von den BOA.<br /> ** Wenn ich da BREAKING in Großbuchstaben in eine Überschrift setze, dann bedeutet das eine gravierende Änderung der Funktionalität mit akutem Handlungsbedarf. Ein ''breaking change'' zerbricht bislang bestehende Funktionen und erfordert aktive Anpassung.<br /> ** Es wurde auch keinerlei Rückfrage durch BOA gestellt, wie genau man sich denn diese Konsequenzen vorzustellen habe.<br /> ** Meine Absicht war gewesen, bis Ende Oktober die Nachfolge zu regeln und in den ersten Novembertagen die Ablösung umzusetzen. Dann wäre durch die Autoren nur wenig zu bemerken gewesen; untenrum geht es weiter wie immer schon, nur sind da ein paar Knöpfe extra und dafür ist plötzlich bei den relativ wenigen, die sie aktiviert hatten, die Leiste obenrum weg, wo die gleichen Knöpfe bisher waren.<br /> ** Dieser komplette Riesen-Aufriss, die Beeinträchtigung der Autoren jetzt schon seit mehr als zwei Wochen und die konfus durcheinander irrenden Hühnerhaufen waren absolut vermeidbar gewesen.<br /> ** WP:NEU muss von allen BOA beobachtet werden, und die BOA sind von der Community mit der Berechtigung und dem Auftrag ausgestattet worden, das ''interface'' der deutschsprachigen Wikipedia einsatzfähig zu halten. Das muss nicht durch Programmierung einzelner Zeilen in unbekannten Sprachen erfolgen; die Verantwortung erstreckt sich auch auf die nicht-technische Organisation und Kommunikation und Koordinierung.<br /> ** Mich selbst betrifft das überhaupt nicht; ich unterhalte seit 2001 eine eigene Lösung, die ich auch allen Benutzern weltweit zugänglich gemacht habe.<br /> * Zukunftsperspektive: Ein sehr großer Teil der Benutzer weltweit strebt nach für Mobilgeräte tauglichen Lösungen, nach modernen Oberflächen, nach automatisierter Unterstützung, nach vereinfachter Bearbeitung ohne sich in WikiSyntax einarbeiten zu müssen. Die WMF wird diesem weitaus breiteren Verlangen Rechnung tragen und ihre Arbeitsschwerpunkte auf die Weiterentwicklung legen. Die Unterstützung der Kindergarten-Wikipedia von 2005 betrifft nur noch extrem wenige Benutzer, und die WMF kann und wird zunehmend weniger Ressourcen dafür einsetzen, um historische Gebilde fortzusetzen, kompatibel zu pflegen und im Gegenzug auf zukunftsweisende Fortentwicklung zu verzichten. Die in diesen Wochen entstandene Situation wird zukünftig immer häufiger eintreten, und die BOA müssen geeignete Reaktionen planen und umsetzen. Die WMF kündigt Umbrüche meist ein halbes oder mehr als ein Jahr im Voraus an, und es bleibt den Wikis ausreichend Gelegenheit zum vorbeugenden Handeln. Der Wegfall von mw.toolbar war für Herbst/Ende 2017 angekündigt gewesen, und ich hatte im Sommer 2017 ''menuSwitcher'' als Ersatz vorbereitet. Was hier nun aber abgelaufen ist, kostet mich extrem viel Zeit und Nerven, was an anderer Stelle fehlt, und das Vorgehen der BOA hat auch die Autoren in vermeidbarer Weise gebeutelt.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:47, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Die Wurzel des Übels liegt aber nicht hier und sie liegt nicht bei den BOAs, zumal es diese Funktion erst sein August/September diesen Jahres gibt, sie liegt bei den Technikern der WMF, die einfach selbstherrlich Funktionen abschalten, die für langjährige Benutzer wesentlich sind. Ich habe obige default Änderung rückgängig gemacht, doch deine Kritik nehme ich mir nicht an. Ich habe nie erklärt, dass ich diese technischen Änderungen herbeiführen kann. Ich habe mich bereit erklärt, Umsetzungen zu übernehmen, die anfallen, wenn ich nach Wahlen Rechte vergebe. Ich halte es zudem für ein Unding, wenn Funktionen, die bewährt sind, abgeschaltet werden, damit mit Mobilgeräten gedaddelt werden kann. Ob dabei erfahrene, langjährige Benutzer verloren gehen ist der WMF doch völlig egal. '''Dagegen''' müssen wir aktiv sein, nicht das noch unterstützen, in dem wir hier ''heile-heile-Welt'' simulieren. Ich danke für deinen Hinweis, dass BOAs etwas tun '''Müssen''' was ihnen widerspricht und stelle das '''Amt''' gerne zur Verfügung. Mir genügt es, die Abläufe durchzuführen, die nach besagten Rechtevergaben nötig sind. Du wärst kompetent, lehnst diese Aufgabe ab, das ist schade, denn so werden wir hier immer an solchen Problemen stehen. Hilfreich wäre es zudem, wenn sich diejenigen einschalten würden, die das auch technisch begleiten können. Ich kann es nicht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:11, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Es gibt derzeit kein Wahlverfahren für Technische Administratoren.<br /> ::* Das einzige, was es gibt, ist der reguläre Admin mit allen Rechten, inklusive Benutzersperrung, der mehrere Hundert Artikel angelegt haben müsste.<br /> ::* Von drei einschlägigen Kandidaturen (2×Umherirrender, 1×Se4598) sind in der Vergangenheit zwei gescheitert, jeweils mit dem Verweis auf mangelnde Autorentätigkeit. Ich stecke bereits jenseits der Belastungsgrenze in Wiki-Arbeit; mit diesen Schlammschlachten werde ich mich nicht auch noch belasten.<br /> :: Im vorliegenden Fall hätten BOA-Rechte für mich absolut nichts an der Situation geändert, da ich selbst der Anbieter der fraglichen Software bin und gemäß den Spielregeln der Aufgabentrennung unter den Programmierern derjenige, der die Software projektweit freischaltet, niemals identisch mit der Person ist, die sie programmiert hat oder vorschlägt.<br /> :: Was die Mobilgeräte angeht, so finden weltweit offenbar schon mehr als 50 % aller Benutzungen der Wikis mobil statt und die WMF wird dies durch entsprechende Anpassungen unterstützen müssen. Wenn es Stand heute noch nicht ganz 50 % sein sollten, dann halt nächstes Jahr; aber dass die Wikis nicht auf ewig auf dem Stand von 2006 bleiben können, und alle Welt nach mehr Funktionen und mehr Features und mehr Unterstützung schreit, ist offenkundig. Und da ist es irgendwann nicht mehr realistisch zu pflegen, alle Funktionen in allen jemals vorhanden gewesenen Variationen auf jedem Browser nach jeder Veränderung durchzutesten.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:37, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> :::Benutzungen werden durchaus im hohen Bereich mobil stattfinden, doch ich bezweifele sehr stark, dass damit auch das schreiben von Artikeln einhergeht. Mal einen Tippfehler, den kann ich mit dem Handy richten, ich kann damit auch Benutzer sperren, oder Seiten schützen, doch wenn es um größere Mengen Text geht, oder anspruchsvolle Bearbeitungen, Quellen, Zitate, Tabellen, dann wird es mit dem Mobilgerät hochgradig schwierig. Den Aspekt sollten die WMF-Techniker besser nicht vergessen, bei der Erschaffung einer mobilen Welt. Alleine schon der VE ist bis zum heutigen Tag eine Zumutung. Nicht mal Verlinkungen können &quot;neue&quot; Benutzer sinnvoll ändern. Es entstehen Konstrukte wie [2. Dezember|3. Dezember] was dann sogar zu Sperren führt, weil immer jemand denkt, da findet Vandalismus statt. Nein, es ist der Murks-VE, der solches entstehen lässt, selbst bei gutem Willen des Benutzers. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:16, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: PC, du schreibst oben viel; da du mich auch angepingt hast, muss ich dir leider widersprechen: Es gibt nicht viele hier im Projekt, die komplexeres JS schreiben oder reviewen können. Ich selber gehöre leider auch nicht dazu. JS ist nicht meine Domäne. Du kannst es. Die von dir genannten &quot;Spielregeln der Aufgabentrennung unter den Programmierern&quot; sind ja auch nicht in Stein gemeißelt. Wenn es nicht viele JS-Fachleute mit BOA-Funktion gibt, und/oder diese keine Zeit haben, kann und darf natürlich der Programmierer auch die Umsetzung vornehmen. Darauf bestehen, dass es ein BOA machen muss, der dann auch nur ein Copy &amp; Paste nach deinen Anweisungen vornimmt, ist nicht zielführend. Du hast im Vorfeld alles richtig erkannt und eine Lösung erarbeitet. Danke und super gemacht! Dann kannst du sie auch gerne direkt umsetzen. Stattdessen lamentieren wir hier seitenweise, dass es nicht voran geht. Es ist immer noch ein Wiki. Und Wiki heißt schnell. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 18:12, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::@[[User:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]: Die Symbolleiste wäre schon LÄNGST wieder Standard gewesen, wenn DU Dich nicht mit Hände und Füßen gegen eine kurze Testphase gewehrt hättest. Ich warte seit über 1 Woche darauf, dass Mautpreller seinen Kurier-Artikel schreibt – was er vermutlich nicht tut weil DU ihn zurückgepfiffen hast. Also wenn Du einen Schuldigen für die Verzögerung suchst: Pack Dich an Deine eigene Nase!!! --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 01:05, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::: @ DAB.:<br /> ::::* Das ist schlicht und einfach die Unwahrheit.<br /> ::::* Die „kurze Testphase“ war vom 8. bis 14. November im [[WP:BETA|BETA-Wiki]] ohne Beanstandungen absolviert worden.<br /> :::::* Daraufhin sollte das hier gemäß der Absprachen ''für alle'' aktiviert werden (Opt-Out).<br /> :::::* Das wurde jedoch anderthalb Minuten später mit [[Spezial:Diff/182790195|diesem Edit]] nur noch auf Opt-In gesetzt.<br /> ::::* Nunmehr hieß es seitens der beteiligten BOA, hier im echten Wiki solle erst noch eine weitere Testphase mit einem ausgewählten Benutzerkreis erfolgen. Für das Ende dieser erneuten Testphase wurde durch die BOA kein Stichtag festgelegt.<br /> ::::* Der Kurier-Artikel hätte über die Wiederherstellung der Funktion automatisch für alle (auch nicht angemeldeten) Benutzer berichten sollen und wartete darauf, dass (diesen Sonntag mittag passiert) die Funktion automatisch für alle aktiv wird, um nicht noch eine mit Ende der Testphase veraltete technische Bedienungsanleitung mitliefern zu müssen.<br /> ::::** Zitat Mautpreller 13. Nov.: „Sobald alles bereitsteht, würde ich einen Kurier-Artikel schreiben“ … „Der wäre nicht groß technisch motiviert.“<br /> ::::* Damit war ein Dead-Lock geschaffen worden: Eine neuerliche unbefristete Testphase durch persönlich informierte Benutzer, und ein Kurier-Artikel, der auf das Ende dieser Testphase wartet, um von der jetzt wieder wie seit 2009 vorhandenen automatischen Auslösung berichten zu können, und zwar dem Teil der Benutzerschaft, die den Kurier überhaupt lesen.<br /> ::::* Man macht einen Gesamt-Plan und legt vorher ein Procedere und Stichtage fest, genau wann genau was passieren soll, sofern sich keine unerwarteten Probleme zeigen, und hält sich dann auch an diesen Plan. Die Absprache sah Erprobung vom 8. bis 14. November auf dem ungefährlichen BETA-Wiki vor. Ein plötzlich zusätzlich verfügter Test-Plan hätte auch einen präzisen Ablauf enthalten müssen, wann jetzt was passieren solle.<br /> ::::* Ich erprobe wo immer möglich zuerst im BETA-Wiki, und erst wenn ich dort keine Fehler finden kann, komme ich mit der erprobten Software zum echten Wiki. Dort ist sie dann als bereits erprobt anzusehen, und dann macht man üblicherweise nicht nochmals eine Erprobung, insbesondere wenn man durch die Gesamtsituation ohnehin schon unter Druck durch die Mangel leidenden Autoren steht; falls aber doch neuerliche Erprobung, dann mit exaktem Ablaufplan und Stichtagen.<br /> :::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 04:10, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::Sorry, aber die Unwahrheit kommt wohl von Dir. Am 9. Nov. 2018 bot ich bereits an, dass Projekt umzusetzen, aber Du wolltest erst einen „Konsens“ abwarten (wie der dann aussehen solltest, blieb unklar). Nachdem dann einige Leute dafür waren, Du aber nie sagtest, ob nun genug „Konsens“ vorhanden war, legte ich am 15. November den Mittag des selben Tages als Deadline fest. Noch in der Nacht des gleichen Tages habe ich das dann auch umgesetzt. Ich HATTE niemals versprochen dass es sofort als Default kommen würde – Benutzer haben ein Anrecht auf (Vorab-)Informationen, auch wenn das Entwicklern wie Dir und der WMF nicht passt! Hätte Mautpreller den versprochenen Kurier-Artikel umgesetzt bzw. hättest Du ihn nicht gebremst, dann hätte ich schon vor TAGEN des wieder als Default eingeschaltet. In der Testphase fand sich dann tatschlich noch ein Bug (der immer noch nicht gefixt ist) und einem weiterem Benutzer musste ich im Chat Hilfestellungen geben. Die Testphase war also mehr als gerechtfertigt.<br /> ::::: Zusammenfassend kann man also sagen, dass Du die Umsetzung 2x verzögert hast, während ich für die Umsetzung gesorgt habe. Um es nochmal ganz klar zu sagen: Ich (und ich verm. viele andere Wikipedianer auch) bin Dir sehr dankbar für Deinen Code – aber der Umgang mit Dir ist sehr gewöhnungsbedürftig. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 12:45, 27. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === editMenus: erste Updates erforderlich; Nachbereitung ===<br /> Mit Aktivierung von editMenus für alle werden nun folgende Maßnahmen notwendig:<br /> * [[MediaWiki:Gadget-editMenusDef.css]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenusDef.css BETA]<br /> * [[MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js BETA]<br /> * [[ MediaWiki:Edittools]] war Provisorium, müsste gelöscht werden oder wäre zumindest auf den Stand von 2009 zurückzusetzen; der ist aber offenbar auch nur noch eine funktionslose Hülle mit einem jetzt überflüssigen leeren Element.<br /> * [[MediaWiki:Common.js]] ohne nicht mehr funktionstüchtige Zeile 15, den Hinweis darauf in Zeile 11 sowie die verwirrenden auskommentierten Zeilen 18 bis 24.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 04:10, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Nur um ganz sicher zu gehen, da noch einige Seiten auf [[MediaWiki:Edittools]] verlinken: Da wird es keine Fehlermeldungen geben, wenn die Seite wegkommt? Die anderen drei Punkte sind umgesetzt. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 17:29, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Das ist ein Konstrukt von 2004, das seit 2009 im Dornröschenschlaf lag und nur noch ein &lt;code&gt;&amp;lt;div&gt;&lt;/code&gt; geliefert hatte.<br /> :: Welche Funktion es noch hätte, weiß ich nicht; ich gehe davon aus, dass eigentlich nix passiert, wenn die Seite nicht existiert.<br /> :: Du kannst aber auch erstmal einen Kommentar &lt;code&gt;&amp;lt;!-- --&gt;&lt;/code&gt; an Stelle des Inhalts reinsetzen, und wir verschieben die endgültige Lösung auf das Jahresende und ich halte bis dahin die Augen auf, ob und wo das noch erforderlich sein könnte.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:34, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::So sei es. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:42, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> '''Nachtrag''' {{ping|NordNordWest}}<br /> # Es braucht noch ein Update von [[MediaWiki:Gadget-editMenus.js]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenus.js BETA]<br /> # Zu [[MediaWiki:Edittools]]:<br /> #* Ich habe heute nacht etwas recherchiert und gewühlt.<br /> #* Auf BETA hatte [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Edittools Schnark das bereits 2013 gelöscht] – ohne irgendwelche Folgen, wie zu erwarten.<br /> #* Kann eher nächstes Jahr als technisches Denkmal nach [[Wikipedia:Technik/Archiv]] verschoben werden, wegen der Versionsgeschichte und Diskussionen dazu, und [[MediaWiki:Onlyifediting.js]] desgleichen. Aber zunächst muss das hier alles in ruhigeres Fahrwasser kommen und sich die neue Technik-Generation einschleifen.<br /> #* Ggf. in den HTML-Kommentar noch einen Hinweis auf 2019 ergänzen.<br /> LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 10:32, 27. Nov. 2018 (CET)<br /> :Ich habe das Update aus Beta übernommen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 12:48, 27. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === editMenus: Update für CodeMirror ===<br /> Damit die Sonderzeichenleiste korrekt mit der Syntaxhervorhebung zusammenwirkt und die Benutzerkonfiguration unabhängig von den Bearbeitungsgeschwindigkeiten wird, müsste<br /> * [[MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js BETA] übernoimmen werden.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:52, 3. Dez. 2018 (CET)<br /> :Geupdatet. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:08, 3. Dez. 2018 (CET)<br /> :: Also so richtig funzt das Ding bei mir nicht. Die verschiedenen Inputfelder werden nicht richtig erkannt (focus). Manchmal werden die Tags ins Textfeld und manchmal ins Summary gesetzt (womit das Tool für mich natürlich unbrauchbar ist). Dass das nur bei mir so ist wage ich mal zu bezweifeln!? MfG &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;19:38, 28. Feb. 2019 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> == Vorlage:Antwort in Werkzeugleiste aufnehmen ==<br /> <br /> === Hintergrund ===<br /> Die Vorlage {{Vorlage|Ping}} ist ein Synonym der Vorlage {{Vorlage|Antwort}}, welche einem bestimmten Benutzer bei Verwendung eine Benachrichtigung unter &quot;Meldungen&quot; zukommen lässt. Wahlweise kann der Empfänger auch eine E-Mail Benachrichtigung einstellen.<br /> <br /> === Aktuelle Situation ===<br /> Derzeit muss der Vorlagenname, die Formatierung als Vorlage, sowie der teilweise recht komplizierte Benutzername per Hand abgetippt werden. Dies kostet Zeit und damit Nerven, birgt Risiken von Tippfehlern und manche Benutzernamen müssen aufgrund von Unicode-Sonderzeichen händisch kopiert werden. Darüber hinaus müssen Prefix und Suffix auch manuell gesetzt werden, was eben wieder Zeit kostet und den Tippfehlerteufel wüten lässt. Parameter muss man bei gelegentlicher Benutzung immer wieder nachschlagen. Abkürzungen wurden im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt&amp;oldid=183270532#Weiterleitung_f%C3%BCr_Vorlage:Antwort Projekt Vorlagen] schon ausreichend diskutiert.<br /> <br /> === Lösungsvorschlag ===<br /> Von {{ping|Lómelinde|p=}} initiiert und im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt&amp;oldid=183270532#Weiterleitung_f%C3%BCr_Vorlage:Antwort Projekt Vorlagen] diskutiert schlage ich die Implementierung der Vorlage {{Vorlage|Antwort}} als interaktives Werkzeug in die Werkzeugleiste vor. {{ping|Lustiger seth|p='s}} Vorschlag war, die unparametrierte Vorlage an die aktuelle Curserposition einzufügen. Dies würde aber nicht das Problem mit komplizierten Benutzernamen beheben. Meine Weiterentwicklung von Lómelinde's Idee und Seth's Vorschlag ist folgende:<br /> <br /> * Mit dem Aufrufen des Werkzeugs werden die Benutzernamen im entsprechenden Diskussionsabschnitt der Seite indexiert<br /> * Es erscheint ein Dropdown Menü, in dem die indexierten Benutzernamen aufgelistet werden<br /> * Der Benutzer wählt den anzupingenden Nutzer aus<br /> * Das Werkzeug fügt die parametrierte Vorlage an der letzten Curserposition ein.<br /> * Wahlweise gibt es eine Einstellungsmöglichkeit wie Präfix und Suffix aussehen sollen (Parameter a und p).<br /> <br /> === Resultierende Vorteile ===<br /> Neben der Lösung der oben genannten Nachteile würde man durch die Einbindung in die Werkzeugleiste eine Vereinheitlichung der Vorlage durchsetzen. Dies sorgt für Übersichtlichkeit im Quelltext. Auch nicht versierte Benutzer bzw. Neulinge und Gelegenheitsschreiber können durch die einfachere Handhabung der Vorlage diese in der täglichen Kommunikation auf Diskussionsseiten der Wikipedia verwenden. Ich erhoffe mir dadurch einen besseren Workflow, denn man ehrlich, die Benachrichtigungsoption ist schon eine tolle Funktion.<br /> <br /> ==== Zusätzliche Informationen ====<br /> Es wurde im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt&amp;oldid=183270532#Weiterleitung_f%C3%BCr_Vorlage:Antwort Projekt Vorlagen] über einen Tausch der Namen der Vorlagen {{Vorlage|Ping}} und {{Vorlage|Antwort}} nachgedacht, da &quot;Ping&quot; (bisher nur als Weiterleitung) universeller einsetzbar ist und sprachlich gebräuchlicher. Laut {{ping|PerfektesChaos|p=|a=}} ist die Vorlage {{Vorlage|Ping}} zudem die meistbenutzte, was ich aber nicht überprüfen konnte. {{Zitat|ping hat über 30.000 Einbindungen und ist die mit 90 % häufigste Form, die sich als unmittelbare Angabe im Quelltext durchgesetzt hat.| -[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 08:54, 28. Nov. 2018 (CET)}}&lt;br&gt;<br /> <br /> Grüße vom --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''&lt;/span&gt; um 15:18, 1. Dez. 2018 (CET)&lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> : '''Widerspruch'''<br /> :* Ich bin gegen die Aufnahme dieser einen Vorlage in die allen Benutzern verordnete Werkzeugleiste.<br /> :* Gründe:<br /> :** Jedes Element mehr macht das für die Autoren unübersichtlicher.<br /> :** Im ANR ist diese Vorlage nicht einsetzbar, auf Nicht-Forums-Seiten desgleichen.<br /> :** Es gibt wesentlich wichtigere und häufigere Vorlagen, ''Coordinate'' etwa ist bald zwanzigmal häufiger eingebunden, und hat viel mehr Buchstaben zu tippen, und doll viele Parameter; wenn eine Erleichterung, dann dafür. [[Vorlage:lang]] hat 123174 Einbindungen, sie ist also viermal dringlicher, die kommt dann aber noch vor ping an die Reihe.<br /> :** Die Zitationsvorlagen Lit+IQ kämen zwar nur in Hunderttausenden von Artikeln vor, dafür oft pro Artikel vielfach, und sie haben sehr viele regelmäßig einzufügende Parameter.<br /> :** Man hatte um 2010 damit aufgehört, einzelne Vorlagen anzubieten, und es bei den häufig verwendeten belassen, die schon vor 2010 für die Artikelarbeit wichtig waren.<br /> :** Für jemanden, der überwiegend im ANR schreibt und kaum rumdiskutiert und dann nur selten Konferenzen organisiert, ist der Vorschlag nur eine Belastung und überflüssig wie ein Kropf.<br /> :** Mit jedem größeren Element mehr in der Auswahl wird die Auswahl unübersichtlicher, und nach ein paar neuen Extras immer platzraubender, irgendwann dann halb so goß wie das Bearbeitungsfeld.<br /> :* In 2018 sollte überhaupt nichts Neues mehr an der Werkzeugleistengeschichte herumgemacht werden.<br /> :** Es hatte im grad vergangenen Monat schon genug Aufregung gegeben, und da sollte erstmal Ruhe einkehren.<br /> :** Das roll-out ist noch gar nicht abgeschlossen; es gibt noch Verfeinerungen bei der individuellen Konfiguration und im Zusammenwirken mit der Syntaxhervorhebung.<br /> :** Jetzt gleich wieder an dem allen Benutzern verordneten Schema rumzumachen wäre saudumm.<br /> :* Das Grundproblem an dem ganzen Begehren ist, dass das Anbringen eines ''ping'' bereits so trivial und mühelos ist, dass sich keine vertretbare Vereinfachung und keine entscheidende absolute Reduktion des Aufwands mehr erreichen lässt. Die kollateral entstehenden Nachteile hinsichtlich Verkomplizierung und Unübersichtlichkeit, die allen anderen Benutzern dauerhaft entstehen, sind wesentlich größer als die Einsparung von zwei Tastendrücken. Deshalb kann das nichts werden, zumal es sich nach fünf Jahren um ein Partikularinteresse handelt, das nur gelegentlich mal relevant wäre.<br /> :*# Vier Tasten drücken {{Taste|p}}{{Taste|i}}{{Taste|n}}{{Taste|g}}<br /> :*# Per C&amp;P ggf. einen vorhandenen Benutzernamen samt Pipe dahinterkopieren.<br /> :*# Aus der Werkzeugleiste mit doppelten geschweiften Klammern einschließen. Fertig.<br /> :* Die neue Leiste ist benutzerkonfigurierbar. Wer vom Drücken von vier Tasten so erschöpft wird, dass dafür unbedingt ein eigener Button erforderlich wäre, der kann sich individuell eigene Menüs bauen.<br /> :** [[Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets/editMenus/JS#IQ|Hier die Anleitung]] als Arbeitsgrundlage zum Drüberkopieren oder ergänzen.<br /> :* Die sonstigen Erörterungen von automatischen Benutzer finden und einfügen und DropDown-Menü aus Millionen Accounts oder was immer da oben sonst noch vorgeschlagen wird bedürften ohnehin eines separaten Benutzerskripts und liegen weit jenseits dessen, was jedem Quelltextautor bei einer Bearbeitung im ANR an Ressourcenbelastung zuzumuten ist. Die neue Werkzeugleiste bietet in ihrem Interface auch die Möglichkeit, externe Skripte auszulösen statt nur plump einzufügen.<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:48, 1. Dez. 2018 (CET)<br /> ::100% Zustimmung zu PerfektesChaos. Das kann man sich selbst ergänzen, oder eine generelle Ergänzung für Meta-Mitarbeiter bauen, aber bitte nicht für alle Benutzer. (Und gepingt wird eh schon zu viel.) --[[Benutzer:Krd|Krd]] 16:00, 1. Dez. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Hmmm 2018 ist in 30 Tagen vorbei, ich hab auch nix von jetzgleichsofort gesagt &lt;small&gt;:)&lt;/small&gt;. Wenn man schon mit JS arbeitet könnte man das Werkzeug im ANR ja ausgrauen/ausblenden bzw. nur im BNR(-Disk)/WP(-Disk) aktivieren. Siehe &lt;code&gt;window.location.pathname&lt;/code&gt;. Ich kann das mit den kollateral entstehenden Nachteilen hinsichtlich Verkomplizierung und Unübersichtlichkeit bei einem &quot;einfachen Dropdown&quot; mit einem kleinen Zahnrädchen daneben nur teilweise nachvollziehen (warum 2 Tastendrücke?). Deine Anleitung guck ich mir aber gern mal an, Danke. Dass ''Coordinate'' häufiger eingebunden ist wusste ich nicht aber dafür hab ich auch hier geschrieben. Dass man mal guckt ob Zustimmung da ist oder nicht.<br /> ::PS: Wenn du das so strikt verfolgst, dann nehme doch bitte die Einfügen-&gt;Weiterleitung-Funktion raus. Hab ich noch nie verwendet und verwirrt auch :) Müde Grüße vom --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''&lt;/span&gt; um 07:57, 2. Dez. 2018 (CET)<br /> ::Dass man 2010 mit irgendetwas aufgehört hat ist kein Grund, das war '''vor neun Jahren'''. Mein Opa sagt auch dass mit Windows 3.1 alles besser war. Wenn sich da jeder so an die Vergangenheit klammert wie du gäb es die Wikipedia schon längst nicht mehr. Man kann nicht auf eine neun Jahre alte Entscheidung verweisen, wenn die Notifications erst vor 6 Jahren eingebaut wurden[https://www.mediawiki.org/wiki/Notifications], das ist nicht fair! Mein Chef nutzt auch noch XP und und Vista und hat kein Warenwirtschaftssystem. Es könnte seinem Betrieb sicherlich besser gehen. Man muss die Situation immer wieder neu beurteilen und genau das versuche ich ja hier also bitte keine Uraltentscheidungen als Argument nehmen, das verwirrt nur. --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''&lt;/span&gt; um 08:19, 2. Dez. 2018 (CET)<br /> <br /> == Autoren-Link in der Fußzeile von Artikeln ==<br /> <br /> Auf der ''Grillenwaage'' gab es eine von einer großen Mehrheit der mitlesenden Benutzer in einer [[Benutzer_Diskussion:Grillenwaage#Umfrage:_Autoren-Link_unter_jeden_Artikel|Umfrage]] befürworteten Vorschlag:<br /> <br /> {{Kasten|1=Vorschlag: Unter jeden Artikel – direkt neben der Verlinkung der [https://tools.wmflabs.org/pageviews/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;agent=user&amp;range=latest-20&amp;pages=Trettmann Abrufstatistik] – sollte ein Link namens [https://xtools.wmflabs.org/articleinfo/de.wikipedia/Trettmann?uselang=de#authorship Autoren] eingefügt werden, der auf den Abschnitt Autorenschaft in XTool verweist.}}<br /> <br /> Da es aber u.a. von Seiten der Benutzeroberflächenadministratoren Widerstand gibt, das ohne technische Evaluation und Meinungsbild umzusetzen, bitte ich hier in einem ersten Schritt um eine technische Evaluation des Vorschlags. Meinungen/Bedenken/Verbesserungsvorschläge? --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 09:18, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :Ich habe es vorhin im Betawiki eingebaut: https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Wikimedia-copyright - Leider wird der Autorenlink noch nicht angezeigt. Entweder ein Fehler von mir oder Extrem-Heavy-Caching des Footers. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 11:10, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Scheint das Caching zu sein. Ich habe mal auf der [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Testseite Testseite] ein Purge aufgerufen. Jetzt wird der Link dort korrekt angezeigt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 11:18, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::: Der link ist da, nur musst du dann noch das Menü ausfüllen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:27, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :::: Aber nur, weil es die Seite in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gibt. Für [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/K%C3%B6ln Köln] funktioniert es. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 11:29, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::: Ah, ok. dumme Frage, warum bezieht es sich nicht auf das Beta-Wiki? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:31, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::::Weil ich als Parameter in der URL direk die deutschsprachige Wikipedia eingebaut habe. Ich glaube nämlich nicht, dass xtools für das Betawiki funktioniert. Außerdem finde ich es zum Testen sinnvoller, Daten direkt aus der echten Wikipedia zu sehen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 11:34, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Info :). Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:35, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :Dann mache ich nochmal den Bösen™: Jede gute GUI ist schlank und logisch aufgebaut. Wir haben links einen Abschnitt „Werkzeuge“. Dort gibt es den Punkt „Seiteninformationen“, in denen der Link übrigens schon enthalten ist. Ich habe kein Problem damit, dass der Autorenlink dort vielleicht direkt erscheint, um schneller dahin zu kommen und mehr Sichtbarkeit zu haben. Was aber Unsinn in der Benutzerführung ist, den Footer, der nie für sowas gedacht war, sondern für Rechtshinweise, Software u.Ä., noch weiter aufzublähen mit Links, die dort nichts verloren haben. Es ist widersinnig, einerseits die komplizierte Nutzung von Mediawiki/Wikipedia zu beklagen, andererseits aber die Oberfläche mit immer mehr Links an falschen Orten zu verkomplizieren. Ich würde daher dafür plädieren, die Gelegenheit zu nutzen und die Abrufstatistik unten zu entfernen und die Werkzeugliste links zu bewerben/besser zu gestalten/zu ergänzen. Für die muss man nicht mal zum Ende scrollen, ein weiterer Vorteil. Man wäre noch schneller bei der gewünschten Information. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 12:17, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Ich gebe dir Recht, dass der Platz im Footer für beide Links suboptimal ist. Der Weg für Leser über die Seiteninformationen ist aber auch nicht wirklich viel optimaler. Sie finden die Links auch erst am Ende der Seiteninformationen, zuvor stehen viele technische Informationen, die für Otto-Normalleser vermutlich völlig uninteressant sind. Scrollen sie also soweit herunter? Die Frage gilt sicherlich für beide Darstellungsorte. Ich könnte mir vorstellen, beide Links direkt links unter &quot;Werkzeuge&quot; einzubauen, nur leider weiß ich nicht, wie das für Jedermann ohne JavaScript und damit ein &quot;Geflackere&quot; beim Laden der Seite gehen soll. Theoretisch könnte man eine Extension zur Erweiterung der Werkzeuge-Box schreiben. Nicht allzu schwer, aber bis man das durchs Codereview hat, vergehen leider Monaaaate.... Daher wäre ich bis auf weiteres für den pragmatischen Weg im Footer. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 12:31, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Nachtrag: Der Wunsch ist uralt: [[Phab:T6086|Task 6086]]. Dort ist eine Lösung via der Sidebar verlinkt: [[wikt:yi:מעדיעװיקי:Sidebar]]. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 12:38, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :::Mir wäre es am liebsten, es würde in der Form von [[Benutzer:APPER/WikiHistory]] für alle eingebunden. Eine so weitreichende Änderung ist allerdings nicht realistisch, deswegen wie Raymond. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 12:35, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Ich habe die Version mittels der Sidebar testweise im Betawiki [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Sidebar umgesetzt]. Ein neuer Abschnitt &quot;Statistiken (TEST)&quot; erscheint jetzt in der Sidebar. Ggfs. purgen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 13:19, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> Stellungnahme; vor dem Mittagessen parallel zu NNW geschrieben:<br /> * Ich möchte keinerlei neue kleine Links unter die Seitendarstellung der Desktop-Ansicht eingefrickelt bekommen.<br /> * Da steht bereits ein verlorenes Abruf-Link, das man nicht mehr los wird.<br /> * Alle derartigen Werkzeuge gehören geschlossen in die Seiteninformationen, wo es sowohl für WMF-kontrollierte wie auch für externe Werkzeuge eine saubere Auflistung gibt.<br /> * Die Seitendarstellung des Desktop quoll bereits einmal über vor lauter Werkzeug-Links, die normale Leser eher nicht benötigen und die sie mehr verwirren als dass sie die Wikipedia bedienbarer machen würden.<br /> * Die oben, links, untenrum, oben rechts verstreuten Extra-Verlinkungen auf allerlei Hilfsmittelchen und Werkzeuge und Direktdingsdas sollten eher drastisch zurückgebaut werden, als dass da noch was neu eingebastelt würde.<br /> * Die meisten dieser Mittelchen liegen nicht im Interesse der allgemeinen Leserschaft, sondern dienen den Wünschen der gestandenen Wikipedianer. Für normale Leser wird die Bedienbarkeit umso verwirrender und schlechter, je mehr gut gemeinte Reklame für alles mögliche man meint auch noch prominent ins Blickfeld rücken zu müssen.<br /> * Die extra für sowas eingerichtete Sonderseite „Seiteninformationen“ zu jeder Wikitext-Seite soll gerade die normale Darstellung von allen diesen Extras entlasten, eine einheitliche Darstellung und Organisation auf Mobilgerät wie Desktop und in jeder Skin ermöglichen, und hier alle Spezialwerkzeuge strukturiert und übersichtlich anbieten, statt immer jede Inhaltsansicht immer weiter zuzuschütten. Timeless-Skin und die bald rund 50 % Lese-Abrufe per Mobilgerät bleiben bei dieser Idee sowieso komplett außen vor.<br /> * In den ersten Jahren hatte man mal so allerlei Links nach Belieben überall in der Seite verteilt, kam davon aber eigentlich schon seit langer Zeit im Interesse einfacher Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit und nach Erkenntnissen zur Benutzerfreundlichkeit wieder ab. Sowohl die Desktop-Sidebar (ohne Timeless) wie auch der Fußbereich gehören entschlackt, nicht weiter verkompliziert.<br /> * Es gibt immer Hunderte von Links, die irgendeine Interessengruppe für ganz ganz ganz wichtig hält und ganz ganz prominent jeden Leser unbedingt mit der Nase drauf stoßen will und um Aufmerksamkeit buhlt und ausnahmslos allen Besuchern aufzwingen will. Nur: Je mehr solchen Begehren nachgegeben wird, ohne dass es aus Leserperspektive für diese essentiell wäre, desto unbrauchbarer wird die Gesamtheit.<br /> * Unbeschadet dessen bedürfen Veränderungen auf der Darstellung jedes Artikels einer breiten Beteiligung der Community; in diesem Fall zumindest einer öffentlichen Umfrage.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:17, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :Ich teile deine Stellungnahme zum Großteil nicht. Insbesondere der Hinweis auf die Sonderseite „Seiteninformationen“. 9/10 der Seite sind für Leser völlig uninteressant, nur für Wikipedianer von Interesse. Die vor allem für die Leser interessanten Links auf Abrufstatistik und Autoren wird dort von Lesern nicht gefunden werden (meine Prophezeiung). Fast alles verschwinden lassen hinter weiteren Sonderseiten empfinde ich auch nicht gerade als leserfreundlich. Gerne können wir in getrennten Threads über die Sinnhaftigkeit einzelner Links diskutieren und abstimmen. Dein Wunsch zum Aufräumen als Rundumschlag geführt bringt uns hier nicht zum Ziel. Im übrigen funktionieren beide im Betawiki getesteten Implementierungsvarianten (Footer und Sidebar) in allen relevanten Skins: Vector, Timeless und Monobook. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 13:34, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> Wir sollten einfach ein Meinungsbild machen. Wird der Link für wichtig genug gehalten, um an dieser Stelle hervorgehoben zu werden? Wenn mehrheitlich ja, wird das gemacht, wenn mehrheitlich nein, dann nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:18, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> : Ich habe hier angefragt, um vorab die technischen Möglichkeiten zu erörtern, damit die Benutzer dann auch über einen technisch umsetzbaren Vorschlag abstimmen können. Inzwischen gibt es ja schon zwei Möglichkeiten den Link einzubinden (siehe Beitrag von [[Benutzer:Raymond|Raymond]] weiter oben zu den Experimenten auf betawiki). Wo der Link genau erscheinen soll, muss sinnvollerweise vor dem MB geklärt werden. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 14:46, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Ja, das finde ich auch gut. Mir ist jedoch die Form eher nicht so wichtig. Ich meine, es muss für jeden Leser einen Weg geben, unmittelbar und ohne besondere Orientierungsleistungen etwas über die Autorschaft eines Artikels zu erfahren. Ob das über die Sidebar oder den Footer geschieht, ist mir nicht wichtig, das kann man von mir aus gern vorher abklopfen. ich kann mir nur schwer Leute vorstellen, die von dieser Nebenfrage ihr Abstimmungsverhalten abhängig machen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:03, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> Dann schon mal mit auf den Weg gegeben: Ich frage seit einem Jahrzehnt Menschen im Bekannten- und Verwandtenkreis, die meist überhaupt nicht wissen, dass ich was mit WP zu tun haben könnte, unauffällig und oft anlässlich irgendwelcher in meiner Gegenwart vorgenommener Recherchen nach Benutzerfreundlichkeit, Kritikpunkten und Themen der Medienkompetenz aus. Dazu gehört auch das Portaldesign.<br /> * Viele angebotene Verlinkungen werden als völlig irrelevant und störend angesehen.<br /> ** OT/MB: ''Zufälliger Artikel'' und ''Datei hochladen'' wären heutzutage wohl entbehrlich. ''Zufälliger Artikel'' war in den frühen Jahren mal spannend, um sich einen allerersten WP-Artikel anzugucken; heutzutage ist die Klientel schon nach der WP auf die Welt gekommen und dass es WP-Artikel gäbe und wie die aussehen würden wurde schon im Krabbelalter gelernt. Über das Suchfeld ist leicht zu einem Artikel zu gelangen, der auch inhaltlich interessanter wäre als ein tibetanisches Bergdorf oder ein Bürgermeister tausend Kilometer weiter vor dreihundert Jahren. ''Datei hochladen'' ist eine ganz wesentliche Funktion auf Commons, aber wir wollen eigentlich gar keine lokale Dateien, und die Verlinkung besser aus dem Kontext eines Bildertutorials, das vorher über Bildrechte und das Drumrum informiert. Beide Verlinkungen gehören zu den zurzeit 129 in der Sidebar per Spezialseiten-Link angebotenen Spezialseiten. ''Letzte Änderungen'' sind sicher für Projekt-Überwacher wichtig; war vor anderthalb Jahrzehnten mal lustig gewesen, der WP beim Wachsen zugucken zu können, interessiert aber keine Außenstehenden.<br /> * Die Leser suchen die enzyklopädischen Informationen, wegen derer sie einen Artikel suchten. Sie versuchen den Brexit anhand unseres Artikels zu begreifen, neutrale und objektive Informationen zur Tagespolitik in Qualität öffentlich-rechtlicher Medien zu erhalten, oder wollen Halteverbot, Hebelgesetz, Voltaire, Pythagoras, Bienensterben, Glyphosat, Mozart, Xenon, Feuerlöscher, Apple, Koran, Backpulver, Rettungsgasse, Beatles, Winterreifen, Adenauer, Dschungelbuch, Wallenstein, Dreisatz, Picasso und so Zeugs kapieren. Die bei uns gefürchtete Newstickeritis nach tagesaktuellen Geschehnissen würde durchaus Interessenten finden; nix mit Aufbereitung gut abgehangener wissenschaftlicher Forschungsergebnisse.<br /> * Die Leser interessieren sich nicht für die Abrufzahl des momentan gelesenen Artikels, können den weder liken noch sharen noch einen Kommentar dranhängen.<br /> ** Die Information, dass überhaupt jeder etwas zum Inhalt beitragen kann, ist durchwachsen verbreitet; erst recht wie genau das ginge.<br /> ** Hier darf mehr Aufmerksamkeit fokussiert werden.<br /> ** Schon die niedrigschwellige Diskussionsseite ist eher unbekannt und wird zwischen den vielen angebotenen Verlinkungen nicht wahrgenommen; die Geschichte mit Doppelpunkten und Tilden kennt keiner.<br /> * Beim Artikel über Zürich interessiert es keine Leser, dass 3,4 % der Textbeiträge von Schweizerkas78 stammen würden, oder ob und zu wie vielen Prozent Schnuckiputz93 beigetragen hätte. Das sind Fragen, die sich schwerpunktmäßig Schweizerkas78 stellen würde, der sich auch für Abrufzahlen interessiert.<br /> Ein MB sollte sich dann nicht nur mit einem einzelnen neuen Link beschäftigen, sondern gleich etwas mehr Desktop-Portaldesign zur Disposition stellen.<br /> <br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:37, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :Ich bin dagegen, hier ein neues Fass aufzumachen. Es sollte nur darum gehen, die Autorschaft leichter aufzufinden.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 18:34, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :: Hier bzw. in einem vermutlich wohl doch notwendigen MB zur Autoren-Verlinkung würde ich ebenfalls kein neues Fass aufmachen. Verlinkung Autorschaft ist ein alleine für sich genommen wichtig genug. Und so ein MB zum Desktop-Portaldesign würde viel Zeit in der Vorbereitung benötigen und die Zahl der Abstimmoptionen vertreibt vermutlich jeden Abstimmwilligen. Im übrigen: ''Die Leser interessieren sich nicht für die Abrufzahl des momentan gelesenen Artikels'' ist eine falsche These. Wie ich oben schon schrieb, wurde mir persönlich die Frage schon in vielen Schulungen zur Wikipedia gestellt. Auch die Frage nach dem/den Autor(en) kommt regelmäßig auf, auch im [[WP:ST|Support-Team]] wird immer mal wieder danach gefragt, aus den verschiensten Gründen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 21:42, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :::Bleibt die Frage, ob links oder unter dem Artikel. Links gefällt mir besser. Vllt. Überschrift: „Statistiken“ Unterpunkte: „Autoren“ und „Abrufe“, in der Reihenfolge? Das einzige Problem wie bei so vielem in dem Sidebar ist, dass keine Information transportiert wird, dass die Statistiken sich auf genau diese Seite beziehen.--[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 21:50, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::Bis auf „Datei hochladen“ und „Spezialseiten“ bezieht sich doch alles auf die gerade aktuelle Seite. Die beiden wären also besser woanders aufgehoben, „Datei hochladen“ z.B. einen Abschnitt höher bei „Mitmachen“ und die „Spezialseiten“ entweder ganz oben oder ganz unten bei „Werkzeuge“, weil das ganz anders funktioniert. (Soviel übrigens zu guter GUI.) Nochmal: Unter dem Artikel hat so ein Link nichts verloren. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 10:32, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> :::::Sagst Du. Ich sage, er gehört dorthin. Solche autoritären Ansagen sind es, die mir die Wikipedia immer wieder verleiden. Es gibt hierzu unterschiedliche Auffassungemn, ich denke, dass meine besser begründet und mehrheitsfähig ist. Du siehst das anders. Damit kann ich leben, Ansagen wie &quot;hat so ein Link nichts verloren&quot; hingegen halte ich für extrem diskussionsstörend.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:15, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::::Wenn du alles ignorieren willst, was man über sinnvolle Benutzerführung weiß, sei dir das unbenommen. Es ist halt nicht alles Meinung. Wenn du das autoritär findest, kann ich dir auch nicht helfen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 14:30, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> :::::::Jaja. Autorschaft ist eine sehr wichtige Angabe und sie muss in hervorgehobener Form sichtbar sein. Der seit Jahrhunderten übliche Ort dafür ist über oder unter dem entsprechenden Text. Dafür gibt es gute Gründe, die man gern unter &quot;Benutzerführung&quot; zusammenfassen mag. Benutzerführung hat nicht mit [[GUI]] begonnen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:35, 18. Mär. 2019 (CET) PS: Dies ist übrigens auch bei E-Books und PDFs so. Auch dafür gibt es gute Gründe.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:40, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> @Count Count: Ich meine, der Autorschaft-Link gehört auf jeden Fall auf die oberste Ebene, ob links oder unten. Er muss unmittelbar und ohne Vorkenntnisse oder Aktionen sichtbar und anklickbar sein. Für &quot;unter dem Artikel&quot; spricht schlicht die lange kulturelle Übung, Autorschaft dort zu suchen und zu finden. Das muss nicht ausschlaggebend sein, wäre aber für mich ein wichtiger Grund.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:48, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> : Lasst uns doch das einfach in dem MB klären. Eine einfache Zusatzfrage sollte im MB machbar sein. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 15:05, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Ja, gute Idee.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:12, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :: {{ping|Raymond}} magst Du Dir die Sidebar-Varianten nochmal anschauen, bevor es Eingang in ein MB findet. Beide Links geben nur die Hauptseite zurück, nicht die gerade ausgewählte. &amp;nbsp;[[BD:xqt|&lt;small&gt;@&lt;/small&gt;]][[Benutzer:xqt|xqt]] 16:19, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> ::: {{ping|xqt}} Mist, hast Recht. Purgen hilft da auch nicht. Das ist dann das Extrem-Heavy-Caching der Sidebar :-( Bleibt also doch nur der Footer. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 16:27, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> :::: n.b. in der mobilen Version funktionert keine der Varianten. &amp;nbsp;[[BD:xqt|&lt;small&gt;@&lt;/small&gt;]][[Benutzer:xqt|xqt]] 05:59, 19. Mär. 2019 (CET)<br /> {{info}} Ich habe dazu ein Meinungsbild initiiert und bitte um Unterstützung bei der Ausarbeitung: [[WP:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel]] --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 20:03, 29. Mär. 2019 (CET), &lt;small&gt;linkfix, -- [[user:lustiger_seth|seth]] 12:20, 31. Mär. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> {{info}} Die Abstimmung zum Meinungsbild [[WP:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel|Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel]] soll nun am 24. April <br /> um 10:00 Uhr beginnen. Falls es bis dahin noch Hinweise oder Fragen aus technischer Sicht gibt, wäre es schön, diese auf der DS des Meinungsbildes zu äußern. Danke! --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:21, 17. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> Liebe BOA-Admins, die Abstimmungsphase des [[Wikipedia:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel|Meinungsbildes]] ging gestern mit klarem Ergebnis zu Ende. Ich würde mich sehr freuen, wenn das Ergebnis nun bald umgesetzt wird - direkt für die Desktop-Version und baldmöglichst für die Mobil-Version. [https://www.mediawiki.org/wiki/Topic:Uye152p5o1or6x3w Auf Mediawiki] gibt es hilfreiche Hinweise zur technischen Umsetzung von MusikAnimal, dem Entwickler, der &lt;nowiki&gt;&lt;/nowiki&gt;XTools betreut. {{Ping|Raymond}} Mir ist nicht klar, wo diese Anfrage sonst hingehört- Gibt es eine AAF-Seite nur für BOA-Admins? Wenn ja, gern umziehen. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:39, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> :[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]]: Die Ergänzung des Links zum Autorentool per MB in der Fußzeile habe ich soeben [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Wikimedia-copyright&amp;diff=188389617&amp;oldid=185032690&amp;diffmode=source umgesetzt]. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 13:47, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::{{Ping|Raymond}} Super, vielen Dank. Es wäre vielleicht besser, den Link auf https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship zu richten, so wie von MusikAnimal im Thread [https://www.mediawiki.org/wiki/Topic:Uye152p5o1or6x3w auf Mediawiki] vorgeschlagen. Dafür wird es ein Caching geben, und das Rendering ist deutlich schneller. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 13:57, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]]: Änderung vorgenommen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 16:12, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Das ist jetzt zwar für ANR-Seiten besser, alle anderen werfen damit aber einen Fehler. Das Tool in der Vollversion kann auch andere Namensräume. Lässt sich der Link ohne großen Aufwand namensraumabhängig anpassen? --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 16:36, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::: {{ping|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Minderbinder}}: Eine Namensraumabfrage würde ich erst im [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Wikimedia-copyright Betawiki] testen wollen. Vorab aber die Frage: Anzeige des Links in allen Nicht-ANR-Seiten unterdrücken oder auf die Vollversion verlinken? — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 12:59, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::@[[Benutzer:Raymond|Raymond]]: Das MB fordert den Link zum Tool unter &quot;jedem Artikel&quot;; den in anderen Namensräumen zu unterdrücken würde dem also nicht widersprechen, falls das die einfachste Lösung wäre. Ich persönlich finde aber das Tool auch auf Diskussionsseiten und so ganz praktisch, wenn man das da umbiegen könnte wär's ein netter Bonus.<br /> ::::::Abgesehen davon: Die Links funktionieren im Moment alle nicht (&quot;Error querying Wikiwho API: Unknown&quot;), ist also wohl eh der falsche Zeitpunkt um neue Funktionalität zu testen. Die zuvor verwendete Vollversion des Tools funktioniert bei mir zur Zeit, vielleicht wäre ein Revert auf die Version derweil sinnvoll. --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 13:09, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::Bei manchen Artikeln funktioniert es, bei anderen nicht. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 15:32, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> {{ping|Raymond}} Anzeige des Links in ANR-Seiten ist ausreichend, genau das ist der angenommene MB-Vorschlag. (&quot;Unter jedem Artikel soll ein Link namens Autoren eingefügt werden.&quot;) Zudem sind z.B. bei vielgenutzten Diskussionsseiten die Autorenanteile wenig aussagekräftig, da dort archiviert wird. Bei wenig genutzten Diskussionsseiten sieht man die Unterschriften der Beiträger. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 17:52, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> :{{ping|Minderbinder}} Link nun eingeschränkt auf den ANR. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 19:06, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> ::{{Ping|Raymond}} Es scheint als hättest Du das englischsprachige Interface schon wieder vergessen, unter [[Mediawiki:Wikimedia-copyright/en]]. Kannst Du da auch nochmal ran? Viele Grüße, [[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 14:59, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> ::: {{ping|MisterSynergy}} Grummel... Danke für den Hinweis. Erl. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 15:36, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> '''Mobile Ansicht:''' Im Betawiki testweise [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Mobile-frontend-copyright umgesetzt]. Habe dabei gleichzeitig auch den Link zur Abrufstatistik nachgetragen. Bitte mal mit allen möglichen Lemmavarianten duchtesten. Ein [https://de.m.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=Gro%C3%9F_St._Martin Beispiel] funktioniert jedenfalls. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 19:40, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == aktualisierung/erweiterung der page information ==<br /> <br /> gudn tach!&lt;br /&gt;<br /> im rahmen von einigen aktualisierungen der page information (seiteninformationen), wurde ein vorschlag (hauptsaechlich von user:PerfektesChaos) entwickelt, der meiner ansicht nach eine deutliche verbesserung dieser infoseite darstellen wuerde, siehe [[MediaWiki_Diskussion:Pageinfo-footer#BETA]]. haette jemand was dagegen, wenn wir das umsetzen?&lt;br /&gt;<br /> zum vergleich: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=user:Lustiger_seth&amp;action=info&amp;uselang=de aktuell], [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=user:lustiger_seth&amp;action=info&amp;uselang=de geplant]. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 17:17, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> : Oder mal:<br /> :* [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=Benutzerin:L%C3%B3melinde&amp;action=info weiblich mit existierender Benutzerseite]<br /> :* [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=Heinrich_LXXII._%28Reu%C3%9F-Schleiz_auf_Husten%29&amp;action=info zitierfähigen Artikel]<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:26, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Irgendwie will keiner an diesen Abschnitt ran. Etwas irritierend finde ich den neuen Teil bei einer Benutzerseite, weil es gar nicht mehr allein um die Seite geht, sondern um den Benutzer selbst (Logbücher, Beitragszähler, Stimmberechtigung usw.). Und ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand von dieser Seite aus einen neuen BD-Abschnitt anlegen möchte. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 18:30, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Naja, das ginge um die Situation, dass man auch auf irgendeiner Benutzer-Unterseite wäre; insbesondere aber auf dem Benutzerprofil selbst. Wenn dann aber vom Benutzerprofil auf die Info-Seite gewechselt wurde, sollte der Button zur Kontaktaufnahme direkt erreichbar sein, ohne wieder auf andere Seiten springen zu müssen; und auch direkt zu schreiben statt erst zu lesen was schon auf der Diskussionsseite stünde würde so manchem liegen, zumal man ja normalerweise immer erst die gesamte Diskussionsseite herunterladen muss, um dann auf irgendeine Weise einen Abschnitt hinzufügen zu können. Was bei langsamer Verbindung und ausufernder Nichtarchivierung ein Ärgernis sein könnte, umgekehrt es sein könnte, dass es grad vorher einen zur aktuellen Situation passenden Abschnitt gäbe, den man vielleicht besser vorher gelesen hätte. Aber wer oben im Seitenkopf der Diskussionsseite auf ein {{Taste|+}} klickt, merkt auch nicht, dass das schon im letzten Abschnitt bereits thematisiert worden war.<br /> ::: Hintergrund bei der Angelegenheit sind die Mobilgeräte, die keinen Portal-Rahmen haben. Hier würde ein zentrales Button-Link auf jeder Mobil-Seite ausreichen, um auf die entsprechend generierte Info-Seite zu gelangen. Und auf der stehen dann alle auf den Kontext bezogenen Werkzeuge, die es beim Desktop auch in der linken Spalte gibt. Zu denen gehören beispielsweise auch die „Benutzerbeiträge“, die auf allen BNR- und BD-Seiten im Abschnitt „Werkzeuge“ erscheinen.<br /> ::: Um sich hingegen alle Unterseiten eines Benutzers auflisten zu lassen, was ich hinsichtlich .js und .css ziemlich häufig benötige, muss man ohne Tipperei erst auf „Benutzerbeiträge“ und dann ganz nach unten, wo eine Werkzeugbox mit allem Kram über diesen Benutzer steht. Genau diese Werkzeugbox hatte ich integriert.<br /> ::: Direktlink auf das Sperrlog ist wohl ein häufiger nachgefragtes Feature.<br /> ::: Bei den Logbüchern zum Benutzer bin ich mir nicht so sicher, ob [[Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch]] da auch noch mit reinsollte; insbesondere weil da nicht „Bearbeitungsfilter“ dransteht.<br /> ::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:19, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Zu Mobilgeräten kann ich nichts sagen. Bitte andere voran. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:54, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == GeoIP Link austauschen ==<br /> <br /> Bitte die Links auf die nicht mehr richtig funktionierende Seite utrace.de in [[MediaWiki:Checkuser-toollinks]] und [[MediaWiki:Sp-contributions-footer-anon/en]] gegen die aus [[MediaWiki:Sp-contributions-footer-anon]] austauschen. --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 19:41, 22. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> @[[Benutzer:Artregor|Artregor]], [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]], [[Benutzer:Doc Taxon|&lt;span style='white-space:nowrap'&gt;Doc Taxon&lt;/span&gt;]], [[Benutzer:Euku|Euku]], [[Benutzerin:Itti|Itti]], [[Benutzer:Krd|Krd]], [[Benutzer:Lustiger_seth|Lustiger_seth]], [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]], [[Benutzer:PDD|PDD]], [[Benutzer:Rax|Rax]], [[Benutzer:Raymond|Raymond]], [[Benutzer:Reinhard Kraasch|&lt;span style='white-space:nowrap'&gt;Reinhard Kraasch&lt;/span&gt;]], [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]], [[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]], [[Benutzer:Umherirrender|Umherirrender]], [[Benutzer:Xqt|Xqt]], [[Benutzer:He3nry|He3nry]], [[Benutzer:Horst Gräbner|&lt;span style='white-space:nowrap'&gt;Horst Gräbner&lt;/span&gt;]], [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]], [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]], [[Benutzer:Sargoth|Sargoth]]: 🙏 [[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 16:00, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Einheitlicher Link für dieselbe Aktion scheint mir sinnvoll. Umgesetzt. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 18:24, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Danke! Könntest du auch noch den Whois-Link austauschen? Das gibt's inzwischen zuverlässiger direkt von wmflabs. --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 19:48, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Jepp. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:56, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 09:41, 26. Mai 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == [[MediaWiki:Gadget-old-movepage.js]] ==<br /> <br /> Um dieses bei allen Benutzern standardmäßig aktivierte Gadget wieder zum Laufen zu bringen, bitte &lt;code&gt;mediawiki.special.movePage&lt;/code&gt; durch &lt;code&gt;mediawiki.misc-authed-ooui&lt;/code&gt; ersetzen (s. [[MediaWiki Diskussion:Gadget-old-movepage.js#Gadget funktioniert nicht (Juli 2019)|Diskussion]]). TIA -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 12:38, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Hgzh}} gemacht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:48, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 12:29, 28. Jul. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == [[MediaWiki:Gadget-Direct-link-to-Commons.js]] ==<br /> <br /> siehe [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen#MediaWiki:Gadget-Direct-link-to-Commons.js]]. Gruß, -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 11:18, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Ich will ja nichts sagen, aber das ist schon ein ziemlicher Fauxpas (für einen Top-WMF-Techniker, wohl unter ziemlichen Stress). Vor allem da er das wohl auf allen Wikis so gemacht hat, wird er wohl relativ schnell darauf gestoßen werden... &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;17:01, 25. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/%C3%84nderungen&diff=192581481 Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen 2019-09-25T15:01:23Z <p>Perhelion: /* MediaWiki:Gadget-Direct-link-to-Commons.js */ Senf</p> <hr /> <div>{{../../../!header<br /> |Text=Änderungen im MediaWiki-Namensraum}}<br /> __NEWSECTIONLINK__<br /> Auf dieser Seite können lokale Änderungen an Codeseiten im MediaWiki-Namensraum, an [[Spezial:Helferlein|Helferlein]] (Gadgets) sowie an Javascript- und CSS-Seiten anderer Benutzer vorgeschlagen werden. Diese können nur von [[WP:Benutzeroberflächenadministratoren|Benutzeroberflächenadministratoren]] umgesetzt werden.<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Technik/Skin|MediaWiki/Anders]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Benutzeroberflächenadministratoren|MediaWiki]]<br /> &lt;div&gt;<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Ebene=3|Alter=14|Ziel='Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen/Archiv/((Jahr))'}}<br /> &lt;div style=&quot;clear:none; float:left;&quot;&gt;<br /> __TOC__<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:none; float:right;&quot;&gt;<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen/Archiv/}}|nofurther=1}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:left&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == MediaWiki:Common.css – allmähliche Verschlankung ==<br /> ''Keine einzelne Aktion, sondern EPIC. Grundlage für eine Serie von Änderungen.''<br /> * Die Seite [[MediaWiki:Common.css]] sollte weitestmöglich verschlankt werden; eines Tages sogar komplett in Gadgets umgewandelt sein (so auch das angestrebte Ziel seitens der MediaWiki-Entwickler).<br /> * Jede Definition hier wird bei jedem beliebigen Seitenabruf immer eingebunden.<br /> ** Das kostet zumindest einmalig Netzwerk-Traffic.<br /> ** Es zwingt aber den Browser auf jeder Seite, diese nach jeder definierten Regel zu durchsuchen, ob sie hier anzuwenden wäre.<br /> ** Das ist sehr ineffizient, wenn die Trefferquote der Seiten, die solche Selektoren auch enthalten würden, niedrig ist.<br /> * Mit den [[Hilfe:CSS/TemplateStyles|TemplateStyles]] und irgendwann hoffentlich auf Namensraum und Spezialseiten eingrenzbaren Gadgets wird sich das weiter reduzieren lassen, so dass nur noch solche Seiten das CSS mitgeliefert bekommen, die auch die Selektoren enthalten können.<br /> * Gadgets werden zumindest momentan noch vor der Common.css in den Kopf des Dokuments geschrieben, so dass CSS aus Gadgets genauso rechtzeitig vor der Darstellung des DOM vorhanden ist und es nicht zum [[FOUC]]-Ruckler kommt.<br /> * In den 1990er Jahren war die Trennung von Präsentation und Inhalt aufgekommen, und damit die Verwendung eines einzigen projektweiten CSS-Stildokuments, in dem alle Dekoration vereinbart werden solle, und unabhängig und abgetrennt davon der nackte Inhalt als undekoriertes HTML.<br /> ** Das ist im Grunde genommen sinnvoll.<br /> ** Jedoch funktioniert das lediglich bei einem Projekt mit nur mäßig vielen Stildefinitionen und relativ wenigen Grundtypen von Seiten, die mit einem solchen überschaubaren Satz an Klassen und zugeordneten Dekorationen auskämen.<br /> ** Für ein Wiki wie unseres mit Millionen inhaltlicher Seiten, Feuerwehrautos rot dekoriert und Forstwirtschaft dunkelgrün und Blümchen hellgrün und BVB schwarz-gelb und Hertha blau-weiß und Wolfsburg grün ist es der helle Wahnsinn, eine auf nur wenigen oder gar einer einzigen Seite benötigte Stildefinition alle in die Common.css reinzuschreiben und gnadenlos allen Arten von URL aufzudrücken.<br /> ** Gleichwohl hatte man bei uns diese Strategie bis ca. 2010 verfolgt, es danach aber abgebrochen, weil offenkundig ins Uferlose führend.<br /> ** [[MediaWiki Diskussion:Common.css/Archiv/3]] – suche: ''Die Commons.css sollte, außer der Hauptseite, keine seitenindividuelle Anpassungen erhalten.''<br /> ** Vorlagen bieten eine uns angemessene Möglichkeit, spezifische einheitliche Dekorationen über mehrere Seiten sicherzustellen, und können von sehr vielen Autoren auch selbst erstellt und gepflegt werden, und die Zentralisierung in der Vorlage erlaubt die effiziente Pflege an nur einer Stelle.<br /> ** Dabei werden relativ zwangsläufig auch ''inline styles'' verwendet. Abstrakte Theoretiker mögen das zwar als Verletzung der alleinseligmachenden Lehre geißeln; es ist aber eine unmittelbar einleuchtende Methodik mit gut überschaubaren Auswirkungen, während die Konstruktion von in einer Seite gleichzeitig wirkenden und kollisionsfrei zu organisierenden Klassensystemen und Definition über [[Hilfe:CSS/TemplateStyles|TemplateStyles]] von der Autorenschaft kaum geleistet werden kann.<br /> * 2016 hatte Entlinkt bereits in verdienstvoller Weise aufgeräumt, Ballast aufgelöst und die Seite strukturiert, soweit bis dahin möglich.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:41, 21. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Änderungswünsche ==<br /> <br /> === mw.toolbar off; Onlyifediting damit nicht mehr funktionsfähig ===<br /> Das bereits für vergangenen Donnerstag geplante aber zwischenzeitlich zurückgerollte Update ist nun offenbar wirksam geworden; siehe [[WD:NEU #BREAKING – mw.toolbar wird entfernt]].<br /> <br /> Damit werden folgende Maßnahmen akut erforderlich:<br /> # Aus [[MediaWiki:Common.js]] erstmal auskommentieren:<br /> #* if ( mw.config.get( 'wgAction' ) === 'edit' || mw.config.get( 'wgAction' ) === 'submit' ) { mw.loader.load('//de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Onlyifediting.js&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript'); }<br /> # [[MediaWiki:Gadget-Vorlagenmeister/core.js]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-Vorlagenmeister/core.js&amp;action=history BETA]<br /> <br /> Die Seite [[MediaWiki:Onlyifediting.js]] kann längere Zeit zum Ausbeuten durch Nachahmerprodukte bestehen bleiben. Vielleicht kommt ja noch ein dreifacher Seehofer (Rücktritt vom Rücktritt, also rollback des rollback des rollback).<br /> <br /> LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:48, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Ist auskommentiert bzw. rüberkopiert. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 21:55, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: So, und dann Frage in die Runde: Was tun mit [[Wikipedia:Helferlein/Extra-Editbuttons]]? Zwei Varianten:<br /> ::# Zeile aus [[MediaWiki:Gadgets-definition]] rausnehmen – dann wird es erstmal nicht mehr geladen. Hinterlässt aber ein Häkchen im gespeicherten Benutzerprofil, das mausetot Ressourcen bei jedem Seitenaufruf schluckt.<br /> ::# ''if typeof console == &quot;object&quot; &amp;&amp; typeof console.warn == &quot;function&quot; Bitte entferne das Häkchen für Extra-Editbuttons aus deinen Helferlein-Einstellungen'' über das Gadget drüberschreiben wäre fair. Nächstes Jahr mit ''alert()''.<br /> :: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:04, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Wenn etwas nicht mehr läuft und auch nicht mehr laufen wird, dann kann das mMn auch weg. Unabdingbar ist dafür eine klare Kommunikation mit allen, also eine genaue Handlungsanweisung, die auch DAUs verstehen. Das momentane Durcheinander muss nicht wiederholt werden. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 18:01, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::: „kann das mMn auch weg“ – wer Erfahrung mit sowas hat, der kommentiert erstmal aus und organisiert einen geordneten zukunftsorientierten Migrationsprozess nach Klärung der Ziele.<br /> :::: „Unabdingbar ist dafür eine klare Kommunikation mit allen“ – ganz super, einer deiner BOA-Kollegen bastelt grad unabgesprochen unkoordiniert durch Versuch und Irrtum unerprobt irgendeinen Hack mit undokumentierten neuen Gadgets. Koordiniert euch doch mal unter BOA. Und das, was du grad wegschmeißen willst, bastelt der grad wieder zusammen.<br /> :::: „genaue Handlungsanweisung“ – ich bin hier nicht derjenige, der irgendwelche Handlungsanweisungen ausgibt hinsichtlich langfristiger Strategien und Konzepte. Das muss die gesamte Community definieren und vorgeben und entscheiden. Wenn von mir direkt etwas kommen kann, dann sind es nur Mikro-Änderungen betreffend irgendwelcher Mini-Aktualisierungen. Und bei denen kommen meine Handlungsanweisungen sehr präzise und operational.<br /> :::: „Das momentane Durcheinander muss nicht wiederholt werden.“ – Ich hatte das am 21. Oktober groß und deutlich auf [[WD:NEU]] vorangekündigt, damit ausreichend Zeit bleibt, koordiniert und strategisch eine zukunftsfähige Lösung zu erarbeiten. Über zwei Wochen hat sich kein Admin, insbesondere kein BOA, die das mindestens permanent beobachten müssten, dort blicken lassen. Wer Durcheinander vermeiden möchte, der muss dann auch frühzeitig bei der sich abzeichnenden Situation tätig werden.<br /> :::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:02, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::Zum Unterschied Lesen/Verstehen/Aktivwerden habe ich dir ja schon was geschrieben und „mein BOA-Kollege“ ist auch „dein Kollege“ in der Wikipedia. Ich finde es schade, dass wir es nicht hinbekommen haben, die Situation zeitnah und inhaltlich zu lösen und jetzt doppelte, dreifache, widersprüchliche Arbeit darin investiert wird. Da fasse ich mir gerne an die eigene Nase, da finde ich es ganz seltsam, dass die wenigen, die die technische Seite durchblicken, keine Lösung anbieten, die die 99 % Rest-DAUs auch verstehen (ohne Verständnis keine Diskussion zur Definition, keine Vorgaben, keine Entscheidung, wobei ich ahne, dass die meisten gar nicht definieren, vorgeben, entscheiden wollen, sondern dankbar sind, wenn die Technik einfach funktioniert), da finde ich es seltsam, wieviel Mühe gemacht wird, eine offenbar veraltete Technik am Laufen zu halten, anstatt, wo es sowieso Änderungen gibt, sie gleich für die Zukunft zu machen. Asche auf viele Häupter. Wie wär’s: Wir lassen die Vergangenheit Vergangenheit sein und versuchen nach vorne zu schauen, ohne weiter die Schuldigen zu benennen, und hoffen, dass sowas nicht nochmal passiert? Leider bin auch ich nicht in der Lage, alles zu verstehen, was du vorschlägst, sodass ich mir wünschen würde, dass andere in die Diskussion einsteigen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:13, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::: Auf WD:NEU heißt es deutlich hervorgehoben:<br /> ::::::::: „1. Die Werkzeugleiste mit den grauen 3D-Buttons von 2006 entfällt.“<br /> ::::::::* Was, bitteschön, war an diesem Satz unverständlich gewesen?<br /> ::::::::* Was genau hattest du an diesem Satz nicht verstanden?<br /> ::::::::* Ich hatte sogar bewusst laienverständlich die Art der Buttons optisch näher beschrieben, statt es beim ''terminus technicus''„toolbar 2006“ zu belassen.<br /> :::::::: Wenn du irgendwas an meinen Darstellungen nicht verstehst, bietet sich das allgemein bekannte Mittel der Rückfrage an.<br /> :::::::: Es hat jedoch über zwei Wochen lang kein einziger Admin und insbesondere kein verantwortlicher BOA irgendeine Rückfrage gehabt oder sonstwie reagiert, sondern alle ließen das Geschehen schweigend duldend auf sich zukommen.<br /> :::::::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:03, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::::Dass die Leiste wegfallen sollte, habe ich durchaus verstanden, wie es mit dem menuSwitcher funktioniert, habe ich hingegen nicht verstanden, auch nicht nach Lesen deiner Hilfeleisten. Selbst wenn ich diesen Teil ignoriere: Ich sah und sehe mich nicht in der Lage, eine Alternative anzubieten. Da muss ich mich auf andere verlassen. Und ich würde mir wünschen, dass die diejenigen, die dazu in der Lage sind, das dann vielleicht auch einfach mal machen, gemäß Sei mutig, denn nicht alles muss (und kann) von allen besprochen werden. Ich hätte mir gewünscht, dass andere, die diesbezüglich klüger sind als ich, sich äußern, das ist leider nicht passiert. Ich lerne daraus, dass ich mich darauf nicht verlassen kann und versuche mich für die Zukunft zu bessern. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 09:46, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::: Ich bin zwar kein BOA, lese hier aber trotzdem mit: zumindest für Onlyifediting habe ich [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Problemlösung_Sonderzeichenleiste|hier]] zwei Vorschläge gemacht, wie die Situation zu lösen gewesen wäre. Da inzwischen einerseits die Bearbeiten-Leiste wiederhergestellt wurde und die Sonderzeichenleiste durch Revert von [[MediaWiki:Edittools]] &lt;s&gt;ebenfalls wieder da ist, ist das eigentlich erstmal gegenstandlos&lt;/s&gt; zwar grundlegend, aber mit deutlich reduzierter Funktionalität wiederhergestellt wurde, ist das sicher noch nicht die optimale Variante. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 19:34, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::: Sorry, ich helfe wirklich gerne, doch das sind Themen, die kann ich mit Mühe nachvollziehen. Selbst aktiv sein, dazu fehlen mir die nötigen Kenntnisse. Tut mir Leid. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:37, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::::: Onlyifediting (stammt wohl ursprünglich von EnWiki und) könnten wir performanter als Gadget laden, was in EnWiki schon länger. der Fall ist.[https://en.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Edittools.js][https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:CharInsert] &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;19:49, 6. Nov. 2018 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> ::::::::::: {{ping|Perhelion}} der Entwickler auf Meta meinte das auch. Also entsprechende Seite hier anlegen und den en-Inhalt reinkopieren? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:22, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::::::: Ja das sollte funzen, wir können das ja mal schnell auf [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Spezial:Letzte_%C3%84nderungen Beta] durchspielen. Ganz unten auf Extension:CharInsert ist es auch genau so beschrieben. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;20:27, 6. Nov. 2018 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> ::::::::::::: Beta lässt mich nicht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:31, 6. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> '''STOP!''' Was immer ihr zwei beiden da grad ausheckt, stellt bitte erstmal Konzeption, Zweck und Ziele eures Vorhabens hier auf dieser Seite dar.<br /> * NNW hat oben „Durcheinander“ beanstandet. Nun, wenn die BOA eigenmächtig und ohne eine Absprache hier auf dieser Seite völlig unangekündigt eine neue Software im MediaWiki-Namensraum etablieren, ist es kein Wunder, wenn es unkoordiniert und völlig konfus abläuft.<br /> * Nebenbei: Jeder BOA, der ohne Absprache mit der technischen Community hier auf dieser Seite und ohne einen vorherigen Review eigenmächtig eine neue Software im MediaWiki-Namensraum einfügt, bleibt dauerhaft alleinverantwortlich für die gesamte Wartung, Pflege und Dokumentation.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:03, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> :Lieber PC, ich habe mich bereit erklärt, aus einem einzigen Grund, um das Skript von PDD zu pflegen. Ich habe nie behauptet, Informatiker zu sein und es ist bedauerlich, dass diejenigen, die das könnten, nicht die Aufgaben übernehmen möchten. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:32, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Es geht hier nicht darum, Informatiker zu sein, sondern es geht um eine in allen Wiki-Bereichen gültige Regel, zunächst mit den anderen Beteiligten zu diskutieren oder sie zumindest zu informieren, bevor man nicht oder nur noch sehr schwer wieder rückgängig zu machende Tatsachen schafft.<br /> :: Insbesondere das Anlegen eines neuen Gadgets bedarf der vorherigen Absprache; wir hatten aus guten Gründen seit circa 2010 keine neuen JavaScript-Gadgets der breiten Öffentlichkeit mehr angeboten.<br /> :: IT-Kenntnisse sind zur vorherigen Kommunikation beabsichtigter Vorhaben nicht erforderlich.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:40, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Ich habe hier diskutiert, ich habe auf Meta das Problem angesprochen und einen Technischen Wunsch hinterlegt. Sehr ehrlich, mich pers. tangiert es nicht mal, weil ich beides nicht nutze, ich mache es über das PDD-Skript, aber gesehen habe, welche Probleme es für viele verursacht. Ich bin nicht in der Lage, solche Änderungen einzuschätzen, schon gar nicht im Vorfeld. Das habe ich auch nie behauptet. Es wäre sehr gut, wenn hier, oder zusammen mit DaB. und dem Techniker von WMF, eine vernünftige, tragfähige Lösung erarbeitet würde. Leider bin ich nicht in der Lage mehr zu tun, als zuzusehen. Sorry. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:46, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Zurzeit werden hier im Alleingang und durch unabgesprochene Einzelmaßnahmen an ein und derselben Stelle (konkret: die Sonderzeichenleiste unten) circa vier verschiedene Konstruktionen ausprobiert: charinsert=Itti/Perhelion, alt+jquery=Fomafix, DaB irgendwie sowie menuSwitcher=PerfektesChaos-Vorschlag.<br /> * Es kann an ein und derselben Stelle nur eine Lösung geben, zumindest dann nicht, wenn projektweit unbedingt jedem angemeldeten oder unangemeldetem Benutzer aufgezwungen, und vor Etablierung optionaler Gadgets dessen Verantwortlichkeit und langjährige Pflege geklärt wurde.<br /> * Es gibt bisher keinen Plan, wie man denn nun endgültig und dauerhaft und zukunftsweisend vorgehen möchte, geschweige denn eine im Wiki-Konsens getroffene Richtungsentscheidung. Vielmehr basteln unterschiedliche Leute ohne Absprache miteinander an derselben Stelle herum. Wobei ich lediglich einen Vorschlag gemacht habe, aber bisher keinerlei Realisierung aktiviert habe.<br /> * {{ping|Krd}} Du kennst ja mittlerweile ''menuSwitcher''. Deine Meinung zu der Angelegenheit?<br /> * Es mangelt nicht an IT-Kenntnissen, sondern an Beachtung der gerade in der Programmierung der für alle Leser wirksamen MediaWiki-Oberfläche gültigen Regel: Erst Änderungswunsch erörtern, Für und Wider erwägen, gemeinsam entscheiden, danach umsetzen und danach die vorher gemeinsam getroffene Entscheidung mittragen.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 10:39, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Dass die Kommunikation nicht funktioniert hat und nach wie vor nicht richtig funktioniert, scheint mir offensichtlich. Ich danke Itti und DaB. für das Troubleshooting und besonders PerfektesChaos für [[Benutzer:PerfektesChaos/js/editToolStrIns]], das mir extrem geholfen hat. Aber irgendwie müsste nun doch eine halbwegs stabile Lösung zustandekommen, mit der auch bekennende Tech-Laien klarkommen. Siehe meinen Beitrag [[Wikipedia Diskussion:Kurier#Was ist passiert?]], so kann es doch nicht immer wieder laufen. Deswegen möchte ich nachdrücklich den Wunsch von PerfektesChaos unterstützen, sich gemeinsam auf etwas wirklich Brauchbares, Stabiles und Dauerhaftes zu verständigen.-- [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:59, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Das ist richtig. Nur sagt PC auch: ''„… ich bin hier nicht derjenige, der irgendwelche Handlungsanweisungen ausgibt hinsichtlich langfristiger Strategien und Konzepte. Das muss die gesamte Community definieren und vorgeben und entscheiden.”'' Blöderweise ist das „die gesamte Community” nur ein frommer Wunsch: a) weil offenbar nicht die &lt;u&gt;gesamte&lt;/u&gt; Community betroffen ist (ich z. B. nicht, weil ich bis jetzt nichts vermisse und mir auch nach 2 Tagen noch ziemlich schleierhaft ist, wieso so aufgeregt debattiert wird); b) es dem allergrößten Teil „der Community” mit Sicherheit ziemlich egal ist wo unnötig Ressourcen verbraucht oder wo irgendwelche Dinge wie eingebastelt werden, weil die Leute ''User'' sind – die wollen, daß etwas ''so'' funktioniert wie sie das wollen; auf welchem Weg das realisiert wird, interessiert sie nicht; c) muß sich &lt;u&gt;einer den Hut aufsetzen&lt;/u&gt;, einen Plan machen und dann diejenigen ins Boot holen, die c 1) das Thema technisch durchdrungen haben und nachvollziehen können und c 2) ein Interesse als ''User'' haben. <br /> :: Einer muß sich verantwortlich fühlen und sich verantwortlichen machen für den Prozess: Darauf warten, daß wie durch ein Wunder ein konkreter Plan aus der Kakophonie der Stimmen und Kommentare unterschiedlichster Leute mit unterschiedlichsten Bedürfnissen und unterschiedlichem Grad an Engagement entsteht, ist vergeblich. Das wird nicht passieren. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:21, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Also ich bins nicht. Für sowas braucht man jemand, der sowohl technisches Verständnis hat als auch die Sprache der Anwender versteht, am besten auch spricht. Aber ich würde ds von [[Benutzer:PerfektesChaos]] beschriebene menuswitcher-Tool gern mal ausprobieren (dazu brauch ich aber Beratung) und einen Anwenderbericht machen. Das könnten auch noch andere VE-Verweigerer machen. Wär immerhin ein Schritt.-- [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:35, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::: Weil bei Henriette anklingen könnte, ich möge mir irgendwelche Hüte aufsetzen, so stelle ich fest, dass ich als Vorschlagender einer Lösung befangen bin und somit ausscheiden muss.<br /> :::: Das Dingens in spe dient den Interessen der Endverbraucher, das sind die Quelltext-Autoren. Eine Moderationsperson müsste auch in diesen Kreisen tief verwurzelt sein und deren Wünsche berücksichtigen. Techies versuchen oder sollten versuchen, deren Wünsche zu erraten und zu befriedigen.<br /> :::: @Mautpreller: Die deutschsprachige Wikisource verwendet seit einem Jahr ''menuSwitcher'' basierend auf deren ein Jahrzehnt alten Sonderzeichen-Wünschen. Krd experimentiert momentan mit ''menuSwitcher'' und deren benutzerdefinierter Anpassung. ''menuSwitcher'' selbst ist nur ein nacktes Skelett und kennt von sich aus nicht ein einziges Sonderzeichen, könnte jedoch unsere 2009–2018 gesammelten Definitionen verstehen und den Autoren als Grundausstattung präsentieren.<br /> :::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:01, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::: Nein, keine Sorge, ich will Dir keinen Hut aufsetzen :) Ich will Dir nur die Illusion rauben, daß (an sich ja wirklich korrekte und angebrachte) Aufrufe zur Hutnahme zu gar nichts führen, weil niemand etwas tut, wenn er nicht direkt und persönlich angesprochen wird. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 17:53, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Um mal einigen Ursachen von Kommunikationsproblemen abzuhelfen, nachstehend ein paar Basisinformationen:<br /> * Um etwas wie Fettschrift, eine Wiki-Verlinkung oder ggf. eine Signatur in den Quelltext einzufügen, hat ein deWP-Autor traditionell folgende Möglichkeiten und Werkzeugleisten zur Auswahl:<br /> ** Graue 3D-Buttons, Baujahr 2006 (MediaWiki)<br /> *** Erweiterung als Extra-Editbuttons (deWP-eigen)<br /> ** „Wikieditor“, von 2010, mit sehr vielen Menüs und Sonderzeichen (MediaWiki)<br /> ** Quelltext-Editor „2017“ (MediaWiki; funktionsgleich VisualEditor-Menüs); viele Menüs und Funktionen<br /> ** „EditTools“, Sonderzeichen unterhalb des Texteingabefeldes (deWP-eigen)<br /> ** Der Vollständigkeit halber noch genannt: VisualEditor-visuell und ''editToolStrIns'' statt „EditTools“.<br /> * Diese Vielfalt war Anlass für die MediaWiki-Entwickler, die älteste und am wenigsten leistungsfähige Werkzeugleiste von 2006 aus dem Kern der weltweiten MediaWiki-Software herauszunehmen, weil sie weltweit fast keine Anwender mehr hat. Außerdem kann man nicht über Jahrzehnte einen immer größeren Berg an uralter Software ansammeln, parallel zu Neuentwicklungen gleicher Funktion, und alles das ad infinitum pflegen, weil alle dafür investierte Zeit und Arbeitskraft den Wünschen nach neuen und zeitgemäßen Funktionen fehlt. Wenn es kaum noch Anwender gibt (was sich zuverlässig an den Präferenzen aktiver Benutzer weltweit messen lässt), fällt irgendwann die sich schon seit langem abzeichnende Entscheidung, von drei MediaWiki-Werkzeugleisten auf zwei zu reduzieren und das bereits mehr als ein Jahr im Voraus anzukündigen (wobei die dann tatsächlich stattfindenden Termine der Astrologie und Hellseherei bedürfen).<br /> * Momentan fokussiert die hiesige Erörterung um eine Entscheidung, wie zukünftig nur das eine hauseigene Dings unterhalb des Texteingabefeldes aussehen solle. Dafür sind folgende Varianten im Umlauf:<br /> ** Version 2009 (Itti)<br /> ** Gadget ''charinsert'' (Itti-Perhelion), enWP Modell 2009, mit englischsprachigen Definitionen, ggf. englischen Tooltips, und deren Auswahl.<br /> ** jquery-Flick an deWP-Onlyifediting (Fomafix), JS-Technologie von 2009, mit deutschsprachigen Definitionen von 2018<br /> ** DaB, unbekannte Konzeption, gemäß [[Spezial:Diff/182516844|diesem Einwurf]]<br /> ** ''menuSwitcher'' (PerfektesChaos), Baujahr 2017, mit den deutschsprachigen Definitionen von 2018, opt-out-Gadget, benutzerkonfigurierbar: persönliche Einfüge-Elemente und eigene Menüs, Ausblenden der Leisten-Elemente, Merken der letzten Menüwahl, außerdem beliebige Position innerhalb der Seite, Kollaboration mit VisualEditor, Überschreibmodus.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:57, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Ja, dann ... sollten wir vielleicht so etwas wie eine Umfrage starten, die sich gezielt an Wikitext-User wendet? Jedes Modell wird vorgestellt, Erfahrungen damit werden beschrieben, vielleicht auch das Angebot gemacht, selbst auszuprobieren, und dann kann man sammeln, wer sich für was am ehesten ausspricht? Oder wie könnte so eine Diskussion organisiert werden?-- [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:18, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> :Wichtig ist, dass wir eine zukunftsfähige Lösung haben, bei der sich jemand um Wartung und Pflege kümmert. So wie ich PerfektesChaos verstehe, würde er das (hoffentlich mit noch ein paar anderen) für den von ihm entwickelten ''menuSwitcher'' übernehmen. Leider können wir ''menuSwitcher'' aber nicht wirklich ausprobieren, da das nur ein Framework ist und dafür die Konfiguration fehlt. Mein Vorschlag wäre auf Basis des ''menuSwitcher''-Frameworks einen eins-zu-eins-Ersatz für die jetzt vermisste Lösung zu entwickeln und dann diese als Opt-in für interessierte Autoren testbar zu machen. Falls sie funktioniert, kann man sie dann auch schnell für alle einschalten. {{ping|PerfektesChaos}} Wieviel Aufwand ist das? --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 17:53, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === menuSwitcher ===<br /> {{Achtung|1=Auf ''[[WP:BETA]]'' habe ich jetzt wunschgemäß eine produktionsreife Konfiguration von ''menuSwitcher'' für die deutschsprachige Wikipedia bereitgestellt, mit folgenden Eigenschaften:<br /> * Sonderzeichenauswahl gemäß ''Onlyifediting'' von heute<br /> ** jedoch mit einer augenfälligen Modifikation am Anfang<br /> * Ausblenden möglich<br /> * Position direkt unter Bearbeitungstext statt unter Urheberrechtshinweis; über den hinweg muss jedoch nach wie vor gescrollt werden, um zum Speichern-Publizieren-Button zu gelangen.<br /> * Gedächtnis für letzte Auswahl der einzelnen Zeichensatz-Menüs<br /> * Überschreibmodus durch gleichzeitige {{Taste|Strg}}<br /> * Gadget kann in den persönlichen Einstellungen abgewählt werden<br /> Quellcodes:<br /> * [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenus.js Gadget]<br /> * [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js Konfiguration]<br /> }}<br /> * @Mautpreller:Umfrage: Da die [[WP:BOA|BOA]], die [[WD:NEU]] seit 21. Oktober rechtzeitig zur Umstellung hätten umsetzen müssen, sich schon als überfordert erklären, die technischen Konsequenzen zu durchschauen, wirst du bei einer Umfrage unter allen Benutzern noch viel weniger dazu gelangen können, dass jemand eine qualifizierte Entscheidung treffen kann. Vor allem wird niemand die Beschreibung der Unterschiede groß verstehen können und während der Problembeschreibung geistig abschalten. Wenn die Unterschiede verständlich dargestellt würden, werden alle Umfrageteilnehmer dich verfluchen und dir sagen, dass fünf Bildschirmseiten ihnen zu viel zum Lesen wären, sie hätten es danach immer noch nicht verstanden, und es sei ihnen egal, irgendwer solle irgendwas entscheiden und es so machen dass es irgendwie funktioniert und basta. Liest man etwa die Kurierdisk, dann ist die Ansage der Premium-Autoren, sie interessierten sich einen Dreck dafür, hätten auch keine Lust, irgendwelche Infos oder Newsletter zu lesen, und wollen einfach nur, dass die ganze Welt so zu bleiben hat wie sie 2006 mal war. Die WMF hat die Angelegenheit seit anderthalb Jahren auf vielfachen Wegen kommuniziert, und die deWP hatte seit Sommer vergangenen Jahres konkrete Lösungen erörtert.<br /> * Es wird die Entscheidung wohl innerhalb der einigermaßen Sachkundigen getroffen werden müssen. Solide Programmierkenntnisse sind zur Beurteilung erforderlich, wie auch Durchblick durch die Wiki-Software-Strukturen.<br /> * Ich habe oben nicht aus Langeweile die Jahreszahlen drangeschrieben; meine Konkurrenten sind alle aus der früheren Generation, vor 2010 konzipiert, ganz sicher der Weg in die Zukunft?<br /> ** Besonders lustig ist die charinsert-Variante der enWP, denn die ist der Großvater unserer bis diese Woche aktiven Onlyifediting, nur zwischenzeitlich auch mit ein wenig Frischzellenkur.<br /> * @[[Benutzer:Artregor|Artregor]], [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]], [[Benutzer:DaB.|DaB.]], [[Benutzer:Euku|Euku]], [[Benutzerin:Itti|Itti]], [[Benutzer:Krd|Krd]], [[Benutzer:Lustiger_seth|Lustiger_seth]], [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]], [[Benutzer:PDD|PDD]], [[Benutzer:Raymond|Raymond]], [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]], [[Benutzer:Umherirrender|Umherirrender]]: {{ping|hgzh|Krd|Leyo|MisterSynergy|Wurgl}} Zur Stellungnahme.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:18, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> * Nach einem kurzen Test in beta-dewiki: das bringt das Sonderzeichentool (unter der textarea) zurück, nicht aber die 2006er-Toolbar (über der textarea), richtig? Grundsätzlich habe ich keine Einwände, da es halt anscheinend einfach funktioniert, und ich bin überzeugt, dass das hier die modernste Lösung unter den genannten Kandidaten ist. Ich bin aber auch kein Benutzer von irgendeiner der hier betroffenen Komponenten, deshalb sollten andere sich das bitte im beta-dewiki auch einmal anschauen. —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 18:02, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> * Getestet und für gut befunden, auch wenn die Positionierung erstmal gewöhnungsbedürftig, aber eigentlich sinnvoller ist. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 18:07, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> * Ich würde es gerne testen, nur da ist nichts. Häkchen unter Helferlein ist gesetzt, ein Bearbeitungsfenster öffnet sich, (sehr langsam, ähnlich wie beim VE) und nichts. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:22, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> *: &lt;small&gt;du musst [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing da] noch das Häkchen bei „Wikitextmodus innerhalb des visuellen Editors anstelle eines anderen Wikitexteditors verwenden“ entfernen. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 18:24, 8. Nov. 2018 (CET)&lt;/small&gt;<br /> *:: Merci, nun funktioniert es und zwar sehr gut. Danke! --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:28, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Nu, ich gehöre sicher nicht zu den &quot;einigermaßen Sachkundigen&quot;. Trotzdem würde ich es als User gern ausprobieren. Was muss ich dafür genau tun? Mich im [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Betawiki] anmelden und dann? --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:32, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::Ja, dann schaust du in deine Einstellungen, was Hgzh schrieb muss deaktiviert werden und unter Helferlein sollte das oberste von PC aktiviert sein. Dann einfach versuchen zu editieren und schauen, was passiert. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:35, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::Ja, hat geklappt, danke. Sieht gut aus. Die Funktionen, die ich brauche, scheinen alle da zu sein, sie sind übersichtlich angeordnet und sehr leicht zu finden (und ohne lästigen Zierat). Ich hab dort den 2010er Editor abgeschaltet: Die Toolbar von 2006 vermisse ich gar nicht, weil ja unten alles Wichtige geboten wird. Ich werde mal ein paar Sachen ausprobieren, aber für die Funktionen, die ich brauche, scheint mir das voll ausreichend.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:56, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Stellungnahme als überforderter BOA: Funktioniert, ich würde es grafisch noch entschlacken und mich an den Commons-Bearbeitungsknöpfen orientieren, die in ihrer Prägnanz nicht zu toppen sind, also z.B. „[[“ statt „Seite“ (finde ich nicht sofort verständlich) und „[“ statt „[www]“, alternativ „[[]]“ oder „[]“, oder „[[Datei:“. Bei den Tasten bietet es sich an, die Schatten eher rechts/unten als links/unten zu haben (übliche Beleuchtungsrichtung) und den Grauton heller zu wählen, um den Kontrast zu erhöhen (wegen Leuten mit Sehproblemen, bei Commons sind sie sogar ganz weiß). Sind aber nur Marginalien. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 22:25, 8. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: @NNW: CSS geändert. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:26, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :So, ich hab mir das jetzt auch mal auf Beta angeschaut, das sieht schonmal recht gut aus, was den charinsert-Teil angeht. NNWs Idee, dort konsequent WYSIWYG durchzuziehen, halte ich für eine sehr gute Anregung. Es ist auch schön, daß die letzte Auswahl bleibt. <br /> <br /> :Sahnehäubchen wäre, wenn es die verschiedenen Sprach-Optionen (also außer Standard und Wiki-Syntax) sich dynamisch nach Verwendungshäufigkeit sortieren würde. Dann bräuchte sich niemand seine bevorzugten Fremdsprachen eventuell gaaanz unten aus dem popup zu fischen, wenn er zwischen Standard, Wikisyntax und der aktuellen Arbeitssprache hin- und herschaltet. Zweitbeste Option wäre, wenn man in den Einstellungen bevorzugte Sprachen dafür auswählen könnte, und zwar getrennt von der interwiki-Option, denn dort will ich zur Relevanzbeurteilung die komplette Liste sehen, gleichzeitig aber im popup nur die Sprachen haben, die ich auch nutze.<br /> <br /> :Ich würde befürworten, es bereits im jetzigen Zustand zum Standard bei uns zu machen, wobei es vielleicht sinnvoll wäre, die letzten Anpassungen in Sachen WYSIWYG jetzt schon vorzunehmen, damit sich nicht dauernd was ändert.<br /> <br /> :Komplett fehlen tut mir allerdings eine wohlbestückte one-click-button-Leiste. Da scheint mir {{ping|DaB.}}s Lösung im Moment noch die brauchbarste zu sein, die wir haben, um die entsorgte Leiste zu ersetzen. Zwar kann man die Knöppe nicht umsortieren, aber immerhin nach eigenem Gusto per common.css ein- und ausblenden. Zumindest Einblenden hat bei mir heute, nach einigen auf seiner Disk dokumentierten Fehlstarts, einwandfrei funktioniert. Gibt es dazu aktuell irgendwelche ergonomisch ebenbürtigen Alternativen? <br /> <br /> :Sonst wäre das vielleicht als globales Gadget ein Kandidat für die aktuelle Wunschliste, siehe auch [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Forum#mw.toolbar_back_or_global_gadget_as_a_replacement '''hier'''].<br /> :Mit freundlchen Grüßen vom [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 00:16, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: @Eloquenzministerium<br /> :::* Die mittlerweile 32 Sprachen sind seit [[Spezial:PermaLink/13317181|über 12 Jahren]] in alphabetischer Reihenfolge sortiert, von A wie AHD/Altenglisch bis V wie Vietnamesisch.<br /> :::* Dein Wunsch, dies zukünftig gemäß einer wissenschaftlich festgestellten Weltsprachenhäufigkeitsverteilung anzuordnen, die alle unsere Autoren verinnerlicht haben, hätte zur Folge, dass sich sehr viele Premium-Autoren in der gewohnten Auflistung nicht mehr zurechtfinden können. Das gilt erst recht, wenn man obendrein deine Absichten ernst nähme, das Werkzeug solle „sich dynamisch nach Verwendungshäufigkeit sortieren“&amp;nbsp;– das würde bedeuten, dass durch irgendeinen Algorithmus die Anordnung ständig und unvorhersagbar verändert werden würde; mit dem absehbaren Ergebnis, dass dann überhaupt kein Verwender mehr begreift, wann und wo und warum „seine“ Sprache und Schrift abgeblieben ist.<br /> :::* Die Autoren haben das Begehren, dass die Wikipedia genau so bleiben muss, wie sie 2005 oder 2006 gewesen war, als sie hier angefangen hatten, und wehe, irgendwer wagt es daran auch nur ein Tüpfelchen zu verändern.<br /> :::* Aus diesem Grund folgt die von mir auf BETA bereitgestellte Fassung mit Ausname der augenfälligen Buttons zu Beginn exakt dem [{{fullurl:MediaWiki:Onlyifediting.js|action=history&amp;limit=99}} am 10. Juli 2018 zuletzt minimal veränderten Stand].<br /> :::* Für deinen persönlichen Geschmack bietet ''menuSwitcher'' vielfältige individuelle Konfigurationsmöglichkeiten, neben selbstbestimmten Einzel-Menüs auch eine Schnittstelle, die die Reihenfolge der Einzel-Menüs ändert.<br /> :::* Für die allen Benutzern im Projekt angebotene Grundausstattung sind jegliche Änderungswünsche gegenüber dem Zustand von 2006 (mit den minimalen Anpassungen wie zuletzt am 10. Juli 2018) absolut indiskutabel. Eigener Bekundung zufolge wären gerade langjährige Autoren aus jener Kindergartenzeit stockkonservativ und dulden keine Veränderungen an ihren Werkzeugen.<br /> ::: ''wrt global gadget, [[:en:User:PerfektesChaos/js/menuSwitcher|menuSwitcher is hosted and based at English Wikipedia and addressing an international audience]].''<br /> ::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 18:15, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::Nu, PerfektesChaos, stockkonservativ in Designfragen habe ich mich selber genannt, stimmt. Dass ich aber &quot;keine Veränderungen an meinen Werkzeugen dulden&quot; würde, ist nun auch ein bisschen übertrieben (die meisten habe ich nie benutzt). Was ich allerdings möchte, ist, dass die Sachen mir zugänglich bleiben und ihren geregelten Platz haben. Wenn der mal wegen einer Softwareveränderung links oben statt rechts unten ist oder in ein anderes Menü gewandert ist, nervt mich das zuerst (bin halt konservativ), aber nicht lange. Aber wenn irgendein Algorithmus die Sachen mal so und mal so anordnet, weil er das aus den von mir produzierten Daten schließt, dann mag ich das dauerhaft überhaupt nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:59, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Ich jedenfalls möchte nicht, dass sich die Sprachenliste automatisch nach Verwendungshäufigkeit sortiert. Für mich ist weit wichtiger, dass alles immer am selben Platz ist, so dass ich es auch finde.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 09:47, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Klappt auch hier. Ich wäre auch bereit das Gadget hier so einzurichten (Verbesserungen und Erweiterungen können ja später erfolgen). <br /> :@[[User:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]: Was passiert, wenn jemand schon Dein altes JS aktiviert hat? Kann das zu Problemen führen? Falls ja: Einfach die alte JS-Seite verschieben damit sie nicht mehr geladen werden kann? <br /> :@[[User:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]]: Es spricht ja nichts dagegen, Beides anzuschalten wenn man es haben will. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 12:57, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> :::: @DaB.<br /> ::::* Wenn jemand verantwortlich den Wiki-Konsens festgestellt hat, kommt die nächste Stufe.<br /> ::::* ''Danach'' kommt von mir wie sowohl auf dieser Seite hier wie auch von A/A gewohnt eine präzise Handlungsanweisung, was wie wohin zu kopieren ist.<br /> ::::* Zuvor muss ich aber noch Verlinkungen an die echte WP anpassen; soweit sind wir noch gar nicht.<br /> ::::* Wenn jemand „mein altes Tool“ (wohl ''editToolStrIns'') gleichzeitig aktiviert hat, dann verschwendet er erstmal Ressourcen, aber Schreckliches passiert nicht.<br /> ::::** ''editToolStrIns'' steht unterhalb des Urheberrechtshinweises, die auf ''menuSwitcher'' basierende Lösung zwischen Bearbeitungsfeld und Urheberrechtshinweises. ''editToolStrIns'' würde zwar ein an genau gleicher Stelle stehendes konkurrierendes Werkzeug verstecken (nämlich das bisherige ''Onlyifediting''), weiß aber nichts davon, was woanders in der Seite passiert. ''menuSwitcher'' interessiert sich nicht dafür.<br /> ::::** Alle Lösungen verwenden dieselbe Bibliotheksfunktion, um an der momentanen Cursor-Position die im momentanen Werkzeug angeklickte Einfügung auszuführen. Aus welchem Werkzeug dies stammen würde, ist erstmal egal.<br /> ::::** Intelligenterweise werden diejenigen, die in den letzten Tagen ''editToolStrIns'' eingebaut haben, das irgendwann merken und die Dublette unterhalb des Urheberrechtshinweises wieder entfernen. Im Dezember kann man die Benutzerseiten ja mal flöhen und einen informativen Hinweis an die Restvorkommen verteilen; ist aber deren persönliche Verantwortung und Performance.<br /> :::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 18:15, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Zunächst wäre es schön, wenn sich [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] zum Programmier-Aufwand dieser beiden Alternativen zum ''status quo'' äußern mag. Falls dann immer noch beide Optionen im Rennen sind, könnten wir das vielleicht in einem Express-MB auf FzW klären. <br /> :::[[Benutzer:DaB.|DaB.]], was meinst Du, die beiden charinsert-Versionen oder die alte und die nicht ganz so alte toolbar? Ich habe bereits beide aktiv, auch wenn es slightly confusing ist, wo man da ein Häkchen machen sollte und wo besser nicht, noch dazu in zwei verschiedenen Abschnitten der Einstellungen. Aber das sind Kleinigkeiten im Vergleich zu unseren anderen verbleibenden Sorgen... [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 13:04, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Liebes [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]],<br /> <br /> ::Ich antworte auf Deinen antichronologisch eingefügten Beitrag von 18:15 Uhr mal hier, damit die lineare Nachvollziehbarkeit der Debatte nicht noch weiter leidet.<br /> ::Eine Umsortierung nach Sprachenhäufigkeit hast Du ins Spiel gebracht, niemand sonst hat das meines Wissens nach bisher auch nur erwähnt. Ich hatte, mich dadurch als eben nicht stockkonservativer Nutzer qualifizierend, lediglich zwei mir sinnvoller erscheinende Möglichkeiten erörtert und, vergeblich, um Deine Einschätzung gebeten, wie kompliziert es, aus Deiner anerkannten technischen Kompetenz heraus, erscheint, das umzusetzen, bevor wir diese Alternativen, statt sie in diesem Hinterzimmer auszuklüngeln, dem betroffenen, breiten Publikum neben dem ''staus quo'' der beta zur Auswahl stellen.<br /> <br /> ::Auch wenn der aus der Entfernung der toolbar resultierende shitstorm für Dich nicht nachvollziehbar zu sein scheint, würde ich in solchen Fällen Dein Urteil „alles Geisterfahrer außer mir“ nochmal einer sorgfältigen Prüfung unterziehen.<br /> <br /> ::Ich wäre Dir über die Maßen dankbar, wenn Du Deine Wortmeldungen voller unstrittiger technischer Kompetenz nicht mit abschätzigen Erwägungen über Autoren ohne Programmierkenntnisse und deren dennoch legitimen Erwartungen an eine stabile und verlässliche Arbeitsumgebung garnieren würdest.<br /> <br /> ::Ich würde mir deshalb vo Herzen wünschen, daß Du meine diesbezüglichen Fragen sachlich beantwortest.<br /> <br /> ::Mit freundlichen Grüßen vom [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 23:14, 9. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]], [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]], vielleicht gibt es ja noch eine viel simplere Lösung: Die Liste wird, ohne irgendwas an der Sprachenliste zu fummeln, einfach zweimal untereinander angezeigt. Per default die eine, wie jetzt auch, mit den Sonderzeichen, die andere mit der Wikisyntax. <br /> <br /> So kann man gleichzeitig die IPA-Lautschrift und die zur Sprache passenden Sonderzeichen im Direktzugriff haben oder die zahlreichen anderen Szenarien, in denen sonst umgeschaltet werden müsste, ohne permanentes hin und her im popup-Menu. Auch der Standard-Nutzer hat so alles, was man täglich braucht auf einen Blick. Da die Leiste ja wohl als Standard ohne extra-Eintrag in den Einstellungen kommt, wäre zumindest eine opt-in-Möglichkeit für ein zweites Exemplar total prima. Noch besser wäre vielleicht, unter dem roten '''X''' zum einklappen ein grünes '''+''' zu ergänzen, das eine weitere Leiste öffnet. Das ist noch intuitiver und belastet die Einstellungen nicht. Was haltet ihr (alle, nicht nur die angepingten :) ) davon? [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 02:41, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: @Eloquenzministerium:<br /> :: Zitat 00:16, 9. Nov. 2018: „wenn es die verschiedenen Sprach-Optionen (also außer Standard und Wiki-Syntax) sich dynamisch nach Verwendungshäufigkeit sortieren würde“ – soviel zu: „Eine Umsortierung nach Sprachenhäufigkeit hast Du ins Spiel gebracht, niemand sonst hat das meines Wissens nach bisher auch nur erwähnt“<br /> ::* Wenn du damit obendrein (was außerdem außerhalb meines Weltbilds liegt) ernsthaft gemeint haben solltest, dass sich die Reihenfolge der Sprachen im Menü mit jedem Abruf der Vorschau oder vorgenommenen Änderungen dieses Benutzers nach seiner persönlichen Häufigkeit der Auswahl an Sprach-Untermenüs sortieren soll, dann bist du dir offensichtlich über die Konsequenzen deines Vorschlags nicht im Klaren.<br /> ::** Zwar ordnen sich einige wenige sehr häufige Sprachen dann oben in der Vorschlagsliste an, für die seltener verwendeten Sprachen mit dicht beieinander liegender niedriger Zahl hätte dein Vorschlag jedoch zur Folge, dass etwa nach korrekter Schreibung eines isländschen Künstlers nach Betätigung der Vorschau das Menü „Skandinavisch“ vier Plätze höher in der Sprachenliste einsortiert wird, weil es nicht mehr zwischen lauter 3× sondern jetzt zwischen lauter 4× von diesem Benutzer angefassten Sprachen läge, und sich mit jeder Bearbeitung und jeder Seitenvorschau neue Reihenfolgen der Liste der 32 Sprachen ergeben.<br /> ::** Obendrein kann das ernstzunehmend nur im persönlichen Browserprofil hinterlegt werden, was zur Folge hat, dass auf jedem Gerät in jedem Browser bei jedem Profil sich eine andere Sprachenliste ergäbe, je nachdem welche Vorgeschichte es mit diesem Browser für diesen Autor bereits gab.<br /> ::** Dass das kein ernsthaft wünschenswertes Feature sein kann, sondern nur völlig verwirrend und nicht nachvollziehbar ist, erkannte bereits Mautpreller sofort und lehnte es ab.<br /> ::** Auch bei angemeldeten Benutzern eine Reihenfolge auf dem Wiki-Server zu hinterlegen und zwangsweise bei jedem Abruf irgendeiner Wiki-Seite durch praktisch jeden angemeldeten Benutzer zusätzliche zwei Kilobyte zu übermitteln, damit dein oben gewünschtes „sich dynamisch nach Verwendungshäufigkeit sortieren würde“ dann wenigstens in allen benutzten Geräten die gleiche Reihenfolge hätte, lehne ich aus Performancegründen kategorisch ab.<br /> ::** 2006 hatte man eine narrensichere Lösung in Form einer konstanten alphabetischen Sortierung gefunden, hier steht in diesen Wochen lediglich der von mir am 21. Oktober vorgeschlagene Ersatz der identischen Funktionalität 2009 bis Herbst 2016 durch eine andere programmtechnische Umsetzung an, und die von mir geschriebene Lösung erlaubt es jedem Vielsprachverwender, die persönlich präferierten Sprachmenüs durch bewusstes willentliches Handeln an obere Stellen der Sprachenliste konstant zu platzieren.<br /> :: Die Aufgabe dieses Abschnitts ist es, dass die BOA darüber entscheiden, ob ''menuSwitcher'' dazu eingesetzt werden soll, den von 2009 bis 5. November 2018 allen Benutzern präsentierten Zustand wiederherzustellen, was den Bereich unterhalb des Bearbeitungsfeldes betrifft.<br /> ::* Sofern sich in diesem Zusammenhang Veränderungen ergeben, sind sie bereits im roten Kasten einleitend dieses Abschnitts dargestellt.<br /> ::* Unter anderem der momentanen Kurier-Disk, aber auch schon dieser Seite und langjähriger Erfahrung kann entnommen werden, dass die Autoren ungefragt keine Änderungen an ihrer teils seit einem Jahrzehnt gewohnten Arbeitsumgebung wünschen.<br /> ::* Ohne ein entsprechend abgeschlossenes Meinungsbild werde ich mich deshalb mit keinerlei wesentlichem Änderungswunsch befassen.<br /> ::* Das Werkzeug und ohnehin die gesamte Arbeitsoberfläche und jede Wiki-Seite sind individuell konfigurierbar. Ansinnen, den persönlichen Geschmack und private Vorlieben einzelner Benutzer jedoch sämtlichen Bearbeitern aufzuzwingen, sind nicht statthaft.<br /> ::* Ein zweites Menü in der Seite einzublenden wird von vielen Autoren als zu unübersichtlich, den Scrollweg bis zu den Schaltflächen unnötig verlängernd, die Fläche des Bildschirms für gleichzeitige Anzeige von Bearbeitungsfeld und Edittools und Schaltflächen zu stark einschränkend oder schlicht als überflüssig, verwirrend und ungefragte Zwangsbeglückung abgelehnt werden und ist deshalb in diesem Abschnitt absolut indiskutabel, wie ich bereits mehrfach erwähnte. Hier steht lediglich die Wiederherstellung in der von 2009 bis Anfang November 2018 dargebotenen Form und Platzbedarf zur Diskussion.<br /> :: Auch ansonsten bist du hier nicht dazu aufgerufen, dir immer neue Hürden und Verzögerungen und Änderungswünsche auszudenken, damit du mir immer neue Zusatz-Arbeiten aufdrücken kannst. Du hattest es ja bis heute hinbekommen, die Leiste nach dem Einklappen wieder zu öffnen, auch ohne eine Anleitung zu lesen, und jeder andere auch, und die gewählte Lösung ist somit für den Anfang hinreichend intuitiv. Bei Neudarstellung der Entwurfsseite ist sie ohnehin geöffnet. Sie entspricht auch dem sonstigen Verhalten auf betriebssystemnahen Oberflächen und Anwendungsprogrammen. Wenn hingegen wie vorgeschlagen an derselben Stelle wie zuvor dicht bei den vielen Einfügefeldern das rote Feld nunmehr mit einer oder zwei Handbreit Abstand zum Rest des Selektionsfeldes eine einsame unerklärliche kleine grüne Fläche erscheint, dann ist das mitnichten für jeden anderen Benutzer (ausgenommen den, der sich das ausgedacht hat) sofort einleuchtend, wo das urplötzlich herkommt und was das zu bedeuten habe, sondern nur irritierend und nichts weiter; insbesondere wenn dieses von dir gewünschte kleine + zunächst gar nicht auffiel und erst später wahrgenommen wird.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:26, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :@[[User:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]: Sorry, ich wollte Dich nicht überfahren. Jedoch ist mir nicht ganz klar, warum Du einmal (sinngemäß) behauptest, dass die anderen User sowieso kein Interesse an Technik haben, solange es funktioniert, dann aber wieder einen „Wiki-Konsens“ haben möchtest. Jedes Feedback das Du bis jetzt bekommen hast, war positiv und ich wage zu bezweifeln, dass es in Zukunft anders sein wird.<br /> :Auf jeden Fall stehe ich Dir zur Verfügung, wenn Du Unterstützung benötigst; Ping genügt. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 13:13, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Die weitaus überwiegende Mehrheit der Benutzer will lediglich, ''dass'' etwas Bestimmtes funktioniert, egal ''wie'' und ''warum'' und ''wodurch'' es funktioniert. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:26, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === BOA: Entscheidungsreif ===<br /> @[[Benutzer:Artregor|Artregor]], [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]], [[Benutzer:DaB.|DaB.]], [[Benutzer:Euku|Euku]], [[Benutzerin:Itti|Itti]], [[Benutzer:Krd|Krd]], [[Benutzer:Lustiger_seth|Lustiger_seth]], [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]], [[Benutzer:PDD|PDD]], [[Benutzer:Raymond|Raymond]], [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]], [[Benutzer:Umherirrender|Umherirrender]]: Mein Vorschlag vom 21. Oktober hatte nun seit 17:18, 8. Nov. 2018 auch schon in der produktionsnah fertiggestellten BETA-Implementierung für drei Tage zur Stellungnahme bereitgestanden.<br /> * Es obläge nunmehr den BOA, einen Wiki-Konsens festzustellen und zu entscheiden, ob ''menuSwitcher'' dazu eingesetzt werden soll, den von 2009 bis 5. November 2018 allen Benutzern präsentierten Zustand wiederherzustellen, was den Bereich unterhalb des Bearbeitungsfeldes betrifft.<br /> * Falls ja, wären sämtliche Seiten aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Spezial:Pr%C3%A4fixindex?prefix=Gadget-editMenus&amp;namespace=8 dieser Auflistung] sowie [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Spezial:Diff/22626/23165?title=MediaWiki:Gadgets-definition&amp;diffmode=source nach Abarbeitung des ersten Schritts auch diese Änderung] hier sinngemäß zu übernehmen.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:26, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Ich finde den menuSwitcher so in Ordnung und befürworte eine Umsetzung für de:WP. Das muss dann einhergehen mit einer guten Information aller anderer, die hier nicht mitgelesen haben, damit sie wissen, was zu tun ist. Gegenteilige Meinungen? [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 20:07, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> :: Sehe ich auch so. Das muss über alle möglichen Kanäle bekannt gemacht werden, denn wie ich [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#Altgriechisch heute] noch gesehen habe, bringt es viele Autoren nach wie vor in Nöte --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:10, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Ich fände das auch gut (trotz mangelnder technischer Sachkunde), mein Test als reiner User fiel positiv aus, und die dabei getroffenen Entscheidungen (Abschaltmöglichkeit, Konfigurierbarkeit usw.) leuchten mir ein, soweit ich sie verstehe.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:47, 12. Nov. 2018 (CET)<br /> :Ich bin auch für die Umsetzung (und erledige sie dann auch gerne). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 00:30, 13. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Letzteres wäre nicht schlecht, ich habe im Moment nur wenig Zeit. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 09:04, 13. Nov. 2018 (CET)<br /> :::Sobald alles bereitsteht, würde ich einen Kurier-Artikel schreiben, wenns Euch recht ist. Der wäre nicht groß technisch motiviert. Er würde etwa folgende Fragen zu beantworten versuchen: Welche Funktionen hat dieses Tool, wozu ist es gut? Für wen könnte es attraktiv sein (und für wen ist es egal)? Was tut man, um es zu nutzen? Wo kann man Fragen stellen? Falls technisch was nicht stimmt oder Wichtiges fehlt, bitte ich um Korrekturen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:16, 13. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Hinweis: Wenn bis Heute Mittag kein größerer Widerspruch mehr kommt, dann sorge ich für die Umsetzung. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 01:53, 15. Nov. 2018 (CET)<br /> :So, erledigt. Abweichend von beta habe ich die Leiste aber erstmal nicht als Default eingerichtet; das werde ich aber in ein paar Tagen nachholen (sofern es nicht einen riesigen Community-Aufstand geben sollte…). @[[User:Mautpreller|Mautpreller]]: Du kannst Deinen Kurier-Artikel schreiben. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 23:20, 15. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Am Wochenende.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:09, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: Das mit dem [[Spezial:Diff/182790195|ent-&lt;code&gt;default&lt;/code&gt;]] ist denkbar ungeschickt.<br /> :::* Damit ist der Kurier-Artikel nach ein paar Tagen veraltet.<br /> :::* Außerdem muss er nunmehr eine technische Bedienungsanleitung mitliefern, die schon in den nächsten Tagen nicht mehr stimmt, voraussichtlich nächste Woche völlig gegenstandslos wird, weil dann automatisch wieder praktisch der Zustand von 2006/2009 bis November 2018 wiederhergestellt wird.<br /> :::* Es kann aber kein breiter „riesiger Community-Aufstand“ eintreten und braucht auch nicht abgewartet zu werden, wenn ohnehin nur eine Handvoll Leute sich bewusst zwischenzeitlich und absichtlich der Prozedur unterziehen wird.<br /> :::* Der Kurier-Artikel muss trotzdem beschreiben, dass jetzt ein paar Tage noch so aber in ein paar Tagen dann voraussichtlich wieder anders.<br /> :::* Solange der Kurier-Artikel nicht erschienen war, kann außer uns vieren kaum jemand wissen, dass ein Opt-In-Häkchen gemacht werden ''könnte'', und deshalb ist es sinnfrei, auf einen zwischenzeitlichen „riesigen Community-Aufstand“ zu warten, weil das Feature ja bei keinem Autor aktiviert ist und niemand eine Wirkung bemerken kann.<br /> ::: Die Doku geht von Opt-out aus, wie abgesprochen.<br /> :::* Der Beta-Test wurde bereits auf BETA absolviert und hier in echt wird dann kein Beta-Test mehr gemacht.<br /> :::* Die nachfolgend erforderlichen Schritte werden dadurch blockiert.<br /> :::* Grundsätzlich goutiert die Community keine Umstellung alle paar Tage, noch nicht mal einmal im Jahrzehnt, und erneute Systemumänderung nach ein paar Tagen zur Wiederherstellung des Zustands für alle wie noch Anfang November ist arg viel Zickzack. Projektweite Änderungen im MediaWiki-Namensraum werden vorher geplant, in Ruhe zu Ende gedacht, vor der Wirksamkeit gemeinsam abgesprochen, auf BETA erprobt, und bleiben anschließend nach der Umsetzung über möglichst viele Jahre konstant; nicht aber spontan nach zweieinhalb Minuten dann doch wieder anders gemacht.<br /> ::: Die Anleitung für BOA steht [[Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets/editMenusDef|hier]].<br /> ::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 10:50, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::Okay, ich warte noch ab. Die Idee war ja schlicht, dass die Community laientauglich informiert wird, so zuverlässig wie möglich, von überallher verlinkbar, wenn es Fragen gibt, was sicher so sein wird. Es wäre kontraproduktiv, das zu machen, bevor alles klar ist.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:14, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::@[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]: Im Gegensatz zur WMF bin ich kein Fan davon den Benutzern eine so weitreichende Änderung vor den Latz zu knallen, ohne sie vorher zu informieren. Es ist überhaupt kein Problem wenn [[User:Mautpreller|Mautpreller]] im Kurier darüber schreibt was der neue Default sein wird, und dann erwähnt wie man das schon jetzt anschaltet (bzw. später aus). Es ist durchaus nicht ausgeschlossen, dass sich dann noch Benutzer mit Problemen melden, die man dann noch fixen kann bevor auch Oma Erna darüber stolpert. Wir alle sind Dir dankbar für Deine Arbeit – aber Du kannst sicher noch ein paar Tage warten bis sie alle sehen :-). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 13:01, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::: Nur um präzise zu sein: Es geht nicht um die Einführung von irgendwas Neuem; es geht um die schnellstmögliche Wiederherstellung desjenigen Zustands, der bei allen Autoren von 2006/2009 bis 5. November 2018 bestanden hatte. Eigentlich war das von mir unterbrechungsfrei geplant gewesen, so dass Ende Oktober / Anfang November ohne den großen Aufstand wegen der plötzlich nicht mehr verfügbaren gewohnten fremdsprachlichen Spezialzeichen nahtlos hätte fortgesetzt werden können. Eine angebliche „weitreichende Änderung“ liegt nicht vor; vielmehr werden genau die Menüs von 2009/2018 nachgebildet, und es kommen aus der seit dem 5. November Task-Leiste von 2006 ein halbes Dutzend der häufigsten Schnell-Buttons hinzu. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:48, 17. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::: Das Resultat mag ähnlich sein, aber die Technik ist komplett anders – und daher ist es eine weitreichende Änderung. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 16:12, 18. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::: Und wie ist es für die Nutzer relevant, welche Technik genau dahintersteht? --[[User:MGChecker/Siglink|MGC&lt;small&gt;hecker&lt;/small&gt;]] – ([[User talk:MGChecker|&amp;#x1F4DE;]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|&amp;#x1F4DD;]]{{!}} [[File:Pictogram voting keep.svg|14px|link=Special:redirect/page/8472932|Bewertung]]) 00:05, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::::::Andere Technik, andere Bugs. <br /> :::::::::@[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]]: Schreibst Du noch einen Kurier-Artikel, oder soll ich das machen? --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 20:47, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::Heute Abend startet die Wünscheliste-Umfrage der WMF. Ich wollte morgen mein Ping an diejenigen senden, die sich bei mir gemeldet hatten und hätte dann auch über diese neue Funktion informiert. Ich kann diese Mitarbeiter über die jetzige Regelung informieren und sie bitten mal zu testen, denn das sind alles Nutzer, die das Fehlen bemerkt hatten und damit Probleme hatten. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:07, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::Das ist eine gute Idee! &lt;small&gt;Mein Test auf β war augenscheinlich erfolgreich.&lt;/small&gt; Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 15:33, 16. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::::: Test bestanden! Herzlichen Dank an PerfectesChaos und Itti und und und. Ich bin begeistert. An den vorherigen Anleitungen bin ich leider kläglich gescheitert... Die Option in den Einstellungen ist eine einfache Alternative. --[[Benutzerin:Silewe|Silke]] ([[Benutzerin Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 11:22, 17. Nov. 2018 (CET)<br /> :Ich will als Feedback geben, dass mir Folgendes aufgefallen ist: Wenn ich über die Toolbar ein Sonderzeichen einfüge, dann kann ich ab diesem Moment meine Bearbeitungsschritte nicht mehr durch Drücken von Ctrl-Z im Eingabefenster rückgängig machen (Firefox). Ctrl-Z tut dann einfach gar nichts mehr. Ich weiß aber nicht, ob das Problem &quot;vorher&quot; (bei der Lösung, die wir bis letzten Monat hatten) auch schon bestand oder ob es &quot;neu&quot; ist. Ansonsten passt alles, soweit ich es bisher sagen kann. --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#080&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#055&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#058&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#00F&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 16:23, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> ::: &lt;mark&gt;Zwischenruf&lt;/mark&gt; @[[Benutzer:Neitram|Neitram]] Das mit dem Zurücksetzen kam mit einem Softwareupdate 2017, habe ich schon vor [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2017/Woche 34#Probleme mit Vorschau und Eingabefeldern|über einem Jahr bemängelt (4. und 5. Problem)]], scheinbar war es aber individuell nur bei mir und zwei weiteren Benutzern so. Ich vermisse bis heute, dass das nicht mehr geht. Und es hat auch nichts damit zu tun ob ich angemeldet bin, oder welchen Browser (normal Firefox) ich verwende, auch abgemeldet ist kein {{Taste|Strg Z}} möglich auch mit Chrome funktioniert es nicht. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:43, 20. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Kann ich bestätigen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 20:49, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: Die fragliche Funktion ''encapsulateSelection'' ist auch in der 2006 Toolbar eingebaut.<br /> ::: Es wird eine gemeinsame Programmbibliothek [https://phabricator.wikimedia.org/source/mediawiki/browse/master/resources/src/jquery/jquery.textSelection.js?as=source&amp;blame=off jquery.textSelection] (MediaWiki-Eigenbau) verwendet.<br /> ::: CharInsert (2004), VisualEditor (2017), WikiEditor (2010), CodeEditor verwenden ebenfalls dieselbe Funktion; insgesamt knapp zehn.<br /> ::: Heißt: Alle anderen verfügbaren Werkzeuge müssten sich unter sonst gleichen Rahmenbedingungen genauso verhalten.<br /> ::: Bei mir geht es mit mehreren Browsern in der History problemlos nach der Einfügung weiter zurück; nur der selektierte Bereich ist vorübergehend über den gesamten Text ausgedehnt, was aus Sicht des Browsers jedoch logisch ist.<br /> :::* Bekannt ist allerdings, dass bei den bunten Syntax-Hervorhebern das nicht funktioniert und nicht funktionieren kann; das ist aber logisch, wenn man weiß, wie diese Hilfsmittel arbeiten – sie müssen ihren gesamten Text zuerst für die Einfügung durchreichen und nach der Einfügung mit geändertem Text neu aufgesetzt werden; vor diesen Punkt kommt man dann nicht mehr zurück.<br /> ::: Es ist gut möglich, dass mal eine Browser-Version sich irgendwie unerfreulich benimmt; das müsste, sofern möglich, dann aber zentral von MediaWiki in deren Bibliotheksfunktion geregelt werden.<br /> ::: Im vorliegenden Fall ist es so, dass der Inhalt des Textfeldes komplett durch einen anderen Inhalt ersetzt wird. Anders sind die komplexen Vorgänge auch mit Zeilenumbruch auf unterschiedlichen Browser-Technologien (Microsoft, Apple, Linux) nicht sicher zu handhaben. Ob ein Browser von diesem Moment an weiteres Undo erlaubt oder nicht hängt von dessen Programmierung ab.<br /> ::: Es gibt zurzeit keine für alle Browser standardisierten Funktionen, geschweige denn eine hinreichend lange Vorlaufzeit, dass solche Funktionen bei allen unseren Benutzern verfügbar wären, um zu garantieren, dass Textänderungen im Inneren eines Eingabefeldes genauso behandelt würden als ob dort ein Mensch etwas einfügen würde.<br /> ::: Im Moment gibt es nur die eine Technologie zur Veränderung des Textes im Bearbeitungsfeld, und wir haben nur eine einzige Bibliotheksfunktion und alle Werkzeuge verwenden denselben Aufruf.<br /> ::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:28, 19. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === Wiederherstellung des Zustands 2009 nun endlich umsetzen ===<br /> @[[Benutzer:Artregor|Artregor]], [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]], [[Benutzer:DaB.|DaB.]], [[Benutzer:Euku|Euku]], [[Benutzerin:Itti|Itti]], [[Benutzer:Krd|Krd]], [[Benutzer:Lustiger_seth|Lustiger_seth]], [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]], [[Benutzer:PDD|PDD]], [[Benutzer:Raymond|Raymond]], [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]], [[Benutzer:Umherirrender|Umherirrender]]&amp;#32;&amp; {{ping|Henriette Fiebig|Hgzh|Krd|Leyo|Mautpreller|MisterSynergy|Wurgl}}<br /> * Ein Autor [[Spezial:Diff/183047075|erwägt bereits die Beendigung der Mitarbeit an der Wikipedia]], weil ihm die benötigten fremdsprachlichen Zeichen seit Wochen am vertrauten Ort fehlen.<br /> * '''[[Spezial:Diff/182790195|Dieser spontane Edit]] wäre baldmöglichst zu revertieren.'''<br /> * Damit wird die ''menuSwitcher''-Lösung aktiviert:<br /> ** für alle nicht angemeldeten Benutzer sowie<br /> ** für alle angemeldeten Benutzer, die bislang nicht persönlich informiert wurden, wie sie das manuell aktivieren könnten.<br /> * Seit 8. November wird die Funktionalität zunächst auf BETA, nunmehr auch hier „erprobt“.<br /> ** Es wurden niemals Bedenken geäußert, die sich speziell gegen ''menuSwitcher'' gerichtet hätten (nur ein Problem mit der Browser-History in seltenen Browser-Konfigurationen, das dann aber ausnahmslos alle Einfüge-Werkzeuge beträfe).<br /> ** Nachdem auf BETA der Beta-Test bereits erfolgreich absolviert worden war, wurde eine erneute Testphase ohne ein konkretes kalendarisches Ende verfügt, und ohne ein zu erreichendes Kriterium oder ein konkretes Procedere. Dies ist nun auch bereits mehr als sieben Tage her. Soll das 2018 noch was werden?<br /> * Begründet wurde die neuerliche Genehmigungsphase damit, bevor man Benutzern eine Veränderung ihrer Arbeitsumgebung zumuten dürfe, müsse es erst ausreichend gutgeheißen werden, und dürfe nicht abrupt erfolgen wie von der WMF praktiziert.<br /> ** Es wird aber nichts Neues vorgeschlagen, sondern es wird exakt die seit 2009 angebotene Funktionalität wiederhergestellt, erweitert um sieben Buttons aus der weggefallenen Werkzeugleiste „2006“.<br /> ** Das wurde oben auch bereits mehrfach klargestellt.<br /> ** Gegen die zur Umsetzung verwendete Programmierung mögen ja Bedenken erhoben werden; aber das ist bislang niemals geschehen. Im Gegenteil, es liegen überhaupt keinerlei begründete Einwände von irgendwem vor.<br /> * Als ich am 21. Oktober auf [[WD:NEU]] auf die uns [{{fullurl:Spezial:Suche|search=Der+veraltete+2006er+Wikitext-Editor+wird+sp%C3%A4ter+dieses+Jahr+abgeschafft.+Er+wird+von+etwa+0%2C03+%25+der+aktiven+Autoren+verwendet&amp;ns3=1&amp;ns4=1}} seit anderthalb Jahren bekannte] Veränderung hingewiesen hatte, kam zweieinhalb Wochen lang keinerlei Reaktion von den BOA.<br /> ** Wenn ich da BREAKING in Großbuchstaben in eine Überschrift setze, dann bedeutet das eine gravierende Änderung der Funktionalität mit akutem Handlungsbedarf. Ein ''breaking change'' zerbricht bislang bestehende Funktionen und erfordert aktive Anpassung.<br /> ** Es wurde auch keinerlei Rückfrage durch BOA gestellt, wie genau man sich denn diese Konsequenzen vorzustellen habe.<br /> ** Meine Absicht war gewesen, bis Ende Oktober die Nachfolge zu regeln und in den ersten Novembertagen die Ablösung umzusetzen. Dann wäre durch die Autoren nur wenig zu bemerken gewesen; untenrum geht es weiter wie immer schon, nur sind da ein paar Knöpfe extra und dafür ist plötzlich bei den relativ wenigen, die sie aktiviert hatten, die Leiste obenrum weg, wo die gleichen Knöpfe bisher waren.<br /> ** Dieser komplette Riesen-Aufriss, die Beeinträchtigung der Autoren jetzt schon seit mehr als zwei Wochen und die konfus durcheinander irrenden Hühnerhaufen waren absolut vermeidbar gewesen.<br /> ** WP:NEU muss von allen BOA beobachtet werden, und die BOA sind von der Community mit der Berechtigung und dem Auftrag ausgestattet worden, das ''interface'' der deutschsprachigen Wikipedia einsatzfähig zu halten. Das muss nicht durch Programmierung einzelner Zeilen in unbekannten Sprachen erfolgen; die Verantwortung erstreckt sich auch auf die nicht-technische Organisation und Kommunikation und Koordinierung.<br /> ** Mich selbst betrifft das überhaupt nicht; ich unterhalte seit 2001 eine eigene Lösung, die ich auch allen Benutzern weltweit zugänglich gemacht habe.<br /> * Zukunftsperspektive: Ein sehr großer Teil der Benutzer weltweit strebt nach für Mobilgeräte tauglichen Lösungen, nach modernen Oberflächen, nach automatisierter Unterstützung, nach vereinfachter Bearbeitung ohne sich in WikiSyntax einarbeiten zu müssen. Die WMF wird diesem weitaus breiteren Verlangen Rechnung tragen und ihre Arbeitsschwerpunkte auf die Weiterentwicklung legen. Die Unterstützung der Kindergarten-Wikipedia von 2005 betrifft nur noch extrem wenige Benutzer, und die WMF kann und wird zunehmend weniger Ressourcen dafür einsetzen, um historische Gebilde fortzusetzen, kompatibel zu pflegen und im Gegenzug auf zukunftsweisende Fortentwicklung zu verzichten. Die in diesen Wochen entstandene Situation wird zukünftig immer häufiger eintreten, und die BOA müssen geeignete Reaktionen planen und umsetzen. Die WMF kündigt Umbrüche meist ein halbes oder mehr als ein Jahr im Voraus an, und es bleibt den Wikis ausreichend Gelegenheit zum vorbeugenden Handeln. Der Wegfall von mw.toolbar war für Herbst/Ende 2017 angekündigt gewesen, und ich hatte im Sommer 2017 ''menuSwitcher'' als Ersatz vorbereitet. Was hier nun aber abgelaufen ist, kostet mich extrem viel Zeit und Nerven, was an anderer Stelle fehlt, und das Vorgehen der BOA hat auch die Autoren in vermeidbarer Weise gebeutelt.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:47, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Die Wurzel des Übels liegt aber nicht hier und sie liegt nicht bei den BOAs, zumal es diese Funktion erst sein August/September diesen Jahres gibt, sie liegt bei den Technikern der WMF, die einfach selbstherrlich Funktionen abschalten, die für langjährige Benutzer wesentlich sind. Ich habe obige default Änderung rückgängig gemacht, doch deine Kritik nehme ich mir nicht an. Ich habe nie erklärt, dass ich diese technischen Änderungen herbeiführen kann. Ich habe mich bereit erklärt, Umsetzungen zu übernehmen, die anfallen, wenn ich nach Wahlen Rechte vergebe. Ich halte es zudem für ein Unding, wenn Funktionen, die bewährt sind, abgeschaltet werden, damit mit Mobilgeräten gedaddelt werden kann. Ob dabei erfahrene, langjährige Benutzer verloren gehen ist der WMF doch völlig egal. '''Dagegen''' müssen wir aktiv sein, nicht das noch unterstützen, in dem wir hier ''heile-heile-Welt'' simulieren. Ich danke für deinen Hinweis, dass BOAs etwas tun '''Müssen''' was ihnen widerspricht und stelle das '''Amt''' gerne zur Verfügung. Mir genügt es, die Abläufe durchzuführen, die nach besagten Rechtevergaben nötig sind. Du wärst kompetent, lehnst diese Aufgabe ab, das ist schade, denn so werden wir hier immer an solchen Problemen stehen. Hilfreich wäre es zudem, wenn sich diejenigen einschalten würden, die das auch technisch begleiten können. Ich kann es nicht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:11, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Es gibt derzeit kein Wahlverfahren für Technische Administratoren.<br /> ::* Das einzige, was es gibt, ist der reguläre Admin mit allen Rechten, inklusive Benutzersperrung, der mehrere Hundert Artikel angelegt haben müsste.<br /> ::* Von drei einschlägigen Kandidaturen (2×Umherirrender, 1×Se4598) sind in der Vergangenheit zwei gescheitert, jeweils mit dem Verweis auf mangelnde Autorentätigkeit. Ich stecke bereits jenseits der Belastungsgrenze in Wiki-Arbeit; mit diesen Schlammschlachten werde ich mich nicht auch noch belasten.<br /> :: Im vorliegenden Fall hätten BOA-Rechte für mich absolut nichts an der Situation geändert, da ich selbst der Anbieter der fraglichen Software bin und gemäß den Spielregeln der Aufgabentrennung unter den Programmierern derjenige, der die Software projektweit freischaltet, niemals identisch mit der Person ist, die sie programmiert hat oder vorschlägt.<br /> :: Was die Mobilgeräte angeht, so finden weltweit offenbar schon mehr als 50 % aller Benutzungen der Wikis mobil statt und die WMF wird dies durch entsprechende Anpassungen unterstützen müssen. Wenn es Stand heute noch nicht ganz 50 % sein sollten, dann halt nächstes Jahr; aber dass die Wikis nicht auf ewig auf dem Stand von 2006 bleiben können, und alle Welt nach mehr Funktionen und mehr Features und mehr Unterstützung schreit, ist offenkundig. Und da ist es irgendwann nicht mehr realistisch zu pflegen, alle Funktionen in allen jemals vorhanden gewesenen Variationen auf jedem Browser nach jeder Veränderung durchzutesten.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:37, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> :::Benutzungen werden durchaus im hohen Bereich mobil stattfinden, doch ich bezweifele sehr stark, dass damit auch das schreiben von Artikeln einhergeht. Mal einen Tippfehler, den kann ich mit dem Handy richten, ich kann damit auch Benutzer sperren, oder Seiten schützen, doch wenn es um größere Mengen Text geht, oder anspruchsvolle Bearbeitungen, Quellen, Zitate, Tabellen, dann wird es mit dem Mobilgerät hochgradig schwierig. Den Aspekt sollten die WMF-Techniker besser nicht vergessen, bei der Erschaffung einer mobilen Welt. Alleine schon der VE ist bis zum heutigen Tag eine Zumutung. Nicht mal Verlinkungen können &quot;neue&quot; Benutzer sinnvoll ändern. Es entstehen Konstrukte wie [2. Dezember|3. Dezember] was dann sogar zu Sperren führt, weil immer jemand denkt, da findet Vandalismus statt. Nein, es ist der Murks-VE, der solches entstehen lässt, selbst bei gutem Willen des Benutzers. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:16, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> ::: PC, du schreibst oben viel; da du mich auch angepingt hast, muss ich dir leider widersprechen: Es gibt nicht viele hier im Projekt, die komplexeres JS schreiben oder reviewen können. Ich selber gehöre leider auch nicht dazu. JS ist nicht meine Domäne. Du kannst es. Die von dir genannten &quot;Spielregeln der Aufgabentrennung unter den Programmierern&quot; sind ja auch nicht in Stein gemeißelt. Wenn es nicht viele JS-Fachleute mit BOA-Funktion gibt, und/oder diese keine Zeit haben, kann und darf natürlich der Programmierer auch die Umsetzung vornehmen. Darauf bestehen, dass es ein BOA machen muss, der dann auch nur ein Copy &amp; Paste nach deinen Anweisungen vornimmt, ist nicht zielführend. Du hast im Vorfeld alles richtig erkannt und eine Lösung erarbeitet. Danke und super gemacht! Dann kannst du sie auch gerne direkt umsetzen. Stattdessen lamentieren wir hier seitenweise, dass es nicht voran geht. Es ist immer noch ein Wiki. Und Wiki heißt schnell. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 18:12, 25. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::@[[User:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]: Die Symbolleiste wäre schon LÄNGST wieder Standard gewesen, wenn DU Dich nicht mit Hände und Füßen gegen eine kurze Testphase gewehrt hättest. Ich warte seit über 1 Woche darauf, dass Mautpreller seinen Kurier-Artikel schreibt – was er vermutlich nicht tut weil DU ihn zurückgepfiffen hast. Also wenn Du einen Schuldigen für die Verzögerung suchst: Pack Dich an Deine eigene Nase!!! --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 01:05, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::: @ DAB.:<br /> ::::* Das ist schlicht und einfach die Unwahrheit.<br /> ::::* Die „kurze Testphase“ war vom 8. bis 14. November im [[WP:BETA|BETA-Wiki]] ohne Beanstandungen absolviert worden.<br /> :::::* Daraufhin sollte das hier gemäß der Absprachen ''für alle'' aktiviert werden (Opt-Out).<br /> :::::* Das wurde jedoch anderthalb Minuten später mit [[Spezial:Diff/182790195|diesem Edit]] nur noch auf Opt-In gesetzt.<br /> ::::* Nunmehr hieß es seitens der beteiligten BOA, hier im echten Wiki solle erst noch eine weitere Testphase mit einem ausgewählten Benutzerkreis erfolgen. Für das Ende dieser erneuten Testphase wurde durch die BOA kein Stichtag festgelegt.<br /> ::::* Der Kurier-Artikel hätte über die Wiederherstellung der Funktion automatisch für alle (auch nicht angemeldeten) Benutzer berichten sollen und wartete darauf, dass (diesen Sonntag mittag passiert) die Funktion automatisch für alle aktiv wird, um nicht noch eine mit Ende der Testphase veraltete technische Bedienungsanleitung mitliefern zu müssen.<br /> ::::** Zitat Mautpreller 13. Nov.: „Sobald alles bereitsteht, würde ich einen Kurier-Artikel schreiben“ … „Der wäre nicht groß technisch motiviert.“<br /> ::::* Damit war ein Dead-Lock geschaffen worden: Eine neuerliche unbefristete Testphase durch persönlich informierte Benutzer, und ein Kurier-Artikel, der auf das Ende dieser Testphase wartet, um von der jetzt wieder wie seit 2009 vorhandenen automatischen Auslösung berichten zu können, und zwar dem Teil der Benutzerschaft, die den Kurier überhaupt lesen.<br /> ::::* Man macht einen Gesamt-Plan und legt vorher ein Procedere und Stichtage fest, genau wann genau was passieren soll, sofern sich keine unerwarteten Probleme zeigen, und hält sich dann auch an diesen Plan. Die Absprache sah Erprobung vom 8. bis 14. November auf dem ungefährlichen BETA-Wiki vor. Ein plötzlich zusätzlich verfügter Test-Plan hätte auch einen präzisen Ablauf enthalten müssen, wann jetzt was passieren solle.<br /> ::::* Ich erprobe wo immer möglich zuerst im BETA-Wiki, und erst wenn ich dort keine Fehler finden kann, komme ich mit der erprobten Software zum echten Wiki. Dort ist sie dann als bereits erprobt anzusehen, und dann macht man üblicherweise nicht nochmals eine Erprobung, insbesondere wenn man durch die Gesamtsituation ohnehin schon unter Druck durch die Mangel leidenden Autoren steht; falls aber doch neuerliche Erprobung, dann mit exaktem Ablaufplan und Stichtagen.<br /> :::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 04:10, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::Sorry, aber die Unwahrheit kommt wohl von Dir. Am 9. Nov. 2018 bot ich bereits an, dass Projekt umzusetzen, aber Du wolltest erst einen „Konsens“ abwarten (wie der dann aussehen solltest, blieb unklar). Nachdem dann einige Leute dafür waren, Du aber nie sagtest, ob nun genug „Konsens“ vorhanden war, legte ich am 15. November den Mittag des selben Tages als Deadline fest. Noch in der Nacht des gleichen Tages habe ich das dann auch umgesetzt. Ich HATTE niemals versprochen dass es sofort als Default kommen würde – Benutzer haben ein Anrecht auf (Vorab-)Informationen, auch wenn das Entwicklern wie Dir und der WMF nicht passt! Hätte Mautpreller den versprochenen Kurier-Artikel umgesetzt bzw. hättest Du ihn nicht gebremst, dann hätte ich schon vor TAGEN des wieder als Default eingeschaltet. In der Testphase fand sich dann tatschlich noch ein Bug (der immer noch nicht gefixt ist) und einem weiterem Benutzer musste ich im Chat Hilfestellungen geben. Die Testphase war also mehr als gerechtfertigt.<br /> ::::: Zusammenfassend kann man also sagen, dass Du die Umsetzung 2x verzögert hast, während ich für die Umsetzung gesorgt habe. Um es nochmal ganz klar zu sagen: Ich (und ich verm. viele andere Wikipedianer auch) bin Dir sehr dankbar für Deinen Code – aber der Umgang mit Dir ist sehr gewöhnungsbedürftig. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 12:45, 27. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === editMenus: erste Updates erforderlich; Nachbereitung ===<br /> Mit Aktivierung von editMenus für alle werden nun folgende Maßnahmen notwendig:<br /> * [[MediaWiki:Gadget-editMenusDef.css]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenusDef.css BETA]<br /> * [[MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js BETA]<br /> * [[ MediaWiki:Edittools]] war Provisorium, müsste gelöscht werden oder wäre zumindest auf den Stand von 2009 zurückzusetzen; der ist aber offenbar auch nur noch eine funktionslose Hülle mit einem jetzt überflüssigen leeren Element.<br /> * [[MediaWiki:Common.js]] ohne nicht mehr funktionstüchtige Zeile 15, den Hinweis darauf in Zeile 11 sowie die verwirrenden auskommentierten Zeilen 18 bis 24.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 04:10, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Nur um ganz sicher zu gehen, da noch einige Seiten auf [[MediaWiki:Edittools]] verlinken: Da wird es keine Fehlermeldungen geben, wenn die Seite wegkommt? Die anderen drei Punkte sind umgesetzt. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 17:29, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Das ist ein Konstrukt von 2004, das seit 2009 im Dornröschenschlaf lag und nur noch ein &lt;code&gt;&amp;lt;div&gt;&lt;/code&gt; geliefert hatte.<br /> :: Welche Funktion es noch hätte, weiß ich nicht; ich gehe davon aus, dass eigentlich nix passiert, wenn die Seite nicht existiert.<br /> :: Du kannst aber auch erstmal einen Kommentar &lt;code&gt;&amp;lt;!-- --&gt;&lt;/code&gt; an Stelle des Inhalts reinsetzen, und wir verschieben die endgültige Lösung auf das Jahresende und ich halte bis dahin die Augen auf, ob und wo das noch erforderlich sein könnte.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:34, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :::So sei es. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:42, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> '''Nachtrag''' {{ping|NordNordWest}}<br /> # Es braucht noch ein Update von [[MediaWiki:Gadget-editMenus.js]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenus.js BETA]<br /> # Zu [[MediaWiki:Edittools]]:<br /> #* Ich habe heute nacht etwas recherchiert und gewühlt.<br /> #* Auf BETA hatte [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Edittools Schnark das bereits 2013 gelöscht] – ohne irgendwelche Folgen, wie zu erwarten.<br /> #* Kann eher nächstes Jahr als technisches Denkmal nach [[Wikipedia:Technik/Archiv]] verschoben werden, wegen der Versionsgeschichte und Diskussionen dazu, und [[MediaWiki:Onlyifediting.js]] desgleichen. Aber zunächst muss das hier alles in ruhigeres Fahrwasser kommen und sich die neue Technik-Generation einschleifen.<br /> #* Ggf. in den HTML-Kommentar noch einen Hinweis auf 2019 ergänzen.<br /> LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 10:32, 27. Nov. 2018 (CET)<br /> :Ich habe das Update aus Beta übernommen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 12:48, 27. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> === editMenus: Update für CodeMirror ===<br /> Damit die Sonderzeichenleiste korrekt mit der Syntaxhervorhebung zusammenwirkt und die Benutzerkonfiguration unabhängig von den Bearbeitungsgeschwindigkeiten wird, müsste<br /> * [[MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js]] aus [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-editMenusDef.js BETA] übernoimmen werden.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:52, 3. Dez. 2018 (CET)<br /> :Geupdatet. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:08, 3. Dez. 2018 (CET)<br /> :: Also so richtig funzt das Ding bei mir nicht. Die verschiedenen Inputfelder werden nicht richtig erkannt (focus). Manchmal werden die Tags ins Textfeld und manchmal ins Summary gesetzt (womit das Tool für mich natürlich unbrauchbar ist). Dass das nur bei mir so ist wage ich mal zu bezweifeln!? MfG &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;19:38, 28. Feb. 2019 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> == Vorlage:Antwort in Werkzeugleiste aufnehmen ==<br /> <br /> === Hintergrund ===<br /> Die Vorlage {{Vorlage|Ping}} ist ein Synonym der Vorlage {{Vorlage|Antwort}}, welche einem bestimmten Benutzer bei Verwendung eine Benachrichtigung unter &quot;Meldungen&quot; zukommen lässt. Wahlweise kann der Empfänger auch eine E-Mail Benachrichtigung einstellen.<br /> <br /> === Aktuelle Situation ===<br /> Derzeit muss der Vorlagenname, die Formatierung als Vorlage, sowie der teilweise recht komplizierte Benutzername per Hand abgetippt werden. Dies kostet Zeit und damit Nerven, birgt Risiken von Tippfehlern und manche Benutzernamen müssen aufgrund von Unicode-Sonderzeichen händisch kopiert werden. Darüber hinaus müssen Prefix und Suffix auch manuell gesetzt werden, was eben wieder Zeit kostet und den Tippfehlerteufel wüten lässt. Parameter muss man bei gelegentlicher Benutzung immer wieder nachschlagen. Abkürzungen wurden im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt&amp;oldid=183270532#Weiterleitung_f%C3%BCr_Vorlage:Antwort Projekt Vorlagen] schon ausreichend diskutiert.<br /> <br /> === Lösungsvorschlag ===<br /> Von {{ping|Lómelinde|p=}} initiiert und im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt&amp;oldid=183270532#Weiterleitung_f%C3%BCr_Vorlage:Antwort Projekt Vorlagen] diskutiert schlage ich die Implementierung der Vorlage {{Vorlage|Antwort}} als interaktives Werkzeug in die Werkzeugleiste vor. {{ping|Lustiger seth|p='s}} Vorschlag war, die unparametrierte Vorlage an die aktuelle Curserposition einzufügen. Dies würde aber nicht das Problem mit komplizierten Benutzernamen beheben. Meine Weiterentwicklung von Lómelinde's Idee und Seth's Vorschlag ist folgende:<br /> <br /> * Mit dem Aufrufen des Werkzeugs werden die Benutzernamen im entsprechenden Diskussionsabschnitt der Seite indexiert<br /> * Es erscheint ein Dropdown Menü, in dem die indexierten Benutzernamen aufgelistet werden<br /> * Der Benutzer wählt den anzupingenden Nutzer aus<br /> * Das Werkzeug fügt die parametrierte Vorlage an der letzten Curserposition ein.<br /> * Wahlweise gibt es eine Einstellungsmöglichkeit wie Präfix und Suffix aussehen sollen (Parameter a und p).<br /> <br /> === Resultierende Vorteile ===<br /> Neben der Lösung der oben genannten Nachteile würde man durch die Einbindung in die Werkzeugleiste eine Vereinheitlichung der Vorlage durchsetzen. Dies sorgt für Übersichtlichkeit im Quelltext. Auch nicht versierte Benutzer bzw. Neulinge und Gelegenheitsschreiber können durch die einfachere Handhabung der Vorlage diese in der täglichen Kommunikation auf Diskussionsseiten der Wikipedia verwenden. Ich erhoffe mir dadurch einen besseren Workflow, denn man ehrlich, die Benachrichtigungsoption ist schon eine tolle Funktion.<br /> <br /> ==== Zusätzliche Informationen ====<br /> Es wurde im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt&amp;oldid=183270532#Weiterleitung_f%C3%BCr_Vorlage:Antwort Projekt Vorlagen] über einen Tausch der Namen der Vorlagen {{Vorlage|Ping}} und {{Vorlage|Antwort}} nachgedacht, da &quot;Ping&quot; (bisher nur als Weiterleitung) universeller einsetzbar ist und sprachlich gebräuchlicher. Laut {{ping|PerfektesChaos|p=|a=}} ist die Vorlage {{Vorlage|Ping}} zudem die meistbenutzte, was ich aber nicht überprüfen konnte. {{Zitat|ping hat über 30.000 Einbindungen und ist die mit 90 % häufigste Form, die sich als unmittelbare Angabe im Quelltext durchgesetzt hat.| -[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 08:54, 28. Nov. 2018 (CET)}}&lt;br&gt;<br /> <br /> Grüße vom --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''&lt;/span&gt; um 15:18, 1. Dez. 2018 (CET)&lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> : '''Widerspruch'''<br /> :* Ich bin gegen die Aufnahme dieser einen Vorlage in die allen Benutzern verordnete Werkzeugleiste.<br /> :* Gründe:<br /> :** Jedes Element mehr macht das für die Autoren unübersichtlicher.<br /> :** Im ANR ist diese Vorlage nicht einsetzbar, auf Nicht-Forums-Seiten desgleichen.<br /> :** Es gibt wesentlich wichtigere und häufigere Vorlagen, ''Coordinate'' etwa ist bald zwanzigmal häufiger eingebunden, und hat viel mehr Buchstaben zu tippen, und doll viele Parameter; wenn eine Erleichterung, dann dafür. [[Vorlage:lang]] hat 123174 Einbindungen, sie ist also viermal dringlicher, die kommt dann aber noch vor ping an die Reihe.<br /> :** Die Zitationsvorlagen Lit+IQ kämen zwar nur in Hunderttausenden von Artikeln vor, dafür oft pro Artikel vielfach, und sie haben sehr viele regelmäßig einzufügende Parameter.<br /> :** Man hatte um 2010 damit aufgehört, einzelne Vorlagen anzubieten, und es bei den häufig verwendeten belassen, die schon vor 2010 für die Artikelarbeit wichtig waren.<br /> :** Für jemanden, der überwiegend im ANR schreibt und kaum rumdiskutiert und dann nur selten Konferenzen organisiert, ist der Vorschlag nur eine Belastung und überflüssig wie ein Kropf.<br /> :** Mit jedem größeren Element mehr in der Auswahl wird die Auswahl unübersichtlicher, und nach ein paar neuen Extras immer platzraubender, irgendwann dann halb so goß wie das Bearbeitungsfeld.<br /> :* In 2018 sollte überhaupt nichts Neues mehr an der Werkzeugleistengeschichte herumgemacht werden.<br /> :** Es hatte im grad vergangenen Monat schon genug Aufregung gegeben, und da sollte erstmal Ruhe einkehren.<br /> :** Das roll-out ist noch gar nicht abgeschlossen; es gibt noch Verfeinerungen bei der individuellen Konfiguration und im Zusammenwirken mit der Syntaxhervorhebung.<br /> :** Jetzt gleich wieder an dem allen Benutzern verordneten Schema rumzumachen wäre saudumm.<br /> :* Das Grundproblem an dem ganzen Begehren ist, dass das Anbringen eines ''ping'' bereits so trivial und mühelos ist, dass sich keine vertretbare Vereinfachung und keine entscheidende absolute Reduktion des Aufwands mehr erreichen lässt. Die kollateral entstehenden Nachteile hinsichtlich Verkomplizierung und Unübersichtlichkeit, die allen anderen Benutzern dauerhaft entstehen, sind wesentlich größer als die Einsparung von zwei Tastendrücken. Deshalb kann das nichts werden, zumal es sich nach fünf Jahren um ein Partikularinteresse handelt, das nur gelegentlich mal relevant wäre.<br /> :*# Vier Tasten drücken {{Taste|p}}{{Taste|i}}{{Taste|n}}{{Taste|g}}<br /> :*# Per C&amp;P ggf. einen vorhandenen Benutzernamen samt Pipe dahinterkopieren.<br /> :*# Aus der Werkzeugleiste mit doppelten geschweiften Klammern einschließen. Fertig.<br /> :* Die neue Leiste ist benutzerkonfigurierbar. Wer vom Drücken von vier Tasten so erschöpft wird, dass dafür unbedingt ein eigener Button erforderlich wäre, der kann sich individuell eigene Menüs bauen.<br /> :** [[Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets/editMenus/JS#IQ|Hier die Anleitung]] als Arbeitsgrundlage zum Drüberkopieren oder ergänzen.<br /> :* Die sonstigen Erörterungen von automatischen Benutzer finden und einfügen und DropDown-Menü aus Millionen Accounts oder was immer da oben sonst noch vorgeschlagen wird bedürften ohnehin eines separaten Benutzerskripts und liegen weit jenseits dessen, was jedem Quelltextautor bei einer Bearbeitung im ANR an Ressourcenbelastung zuzumuten ist. Die neue Werkzeugleiste bietet in ihrem Interface auch die Möglichkeit, externe Skripte auszulösen statt nur plump einzufügen.<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:48, 1. Dez. 2018 (CET)<br /> ::100% Zustimmung zu PerfektesChaos. Das kann man sich selbst ergänzen, oder eine generelle Ergänzung für Meta-Mitarbeiter bauen, aber bitte nicht für alle Benutzer. (Und gepingt wird eh schon zu viel.) --[[Benutzer:Krd|Krd]] 16:00, 1. Dez. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Hmmm 2018 ist in 30 Tagen vorbei, ich hab auch nix von jetzgleichsofort gesagt &lt;small&gt;:)&lt;/small&gt;. Wenn man schon mit JS arbeitet könnte man das Werkzeug im ANR ja ausgrauen/ausblenden bzw. nur im BNR(-Disk)/WP(-Disk) aktivieren. Siehe &lt;code&gt;window.location.pathname&lt;/code&gt;. Ich kann das mit den kollateral entstehenden Nachteilen hinsichtlich Verkomplizierung und Unübersichtlichkeit bei einem &quot;einfachen Dropdown&quot; mit einem kleinen Zahnrädchen daneben nur teilweise nachvollziehen (warum 2 Tastendrücke?). Deine Anleitung guck ich mir aber gern mal an, Danke. Dass ''Coordinate'' häufiger eingebunden ist wusste ich nicht aber dafür hab ich auch hier geschrieben. Dass man mal guckt ob Zustimmung da ist oder nicht.<br /> ::PS: Wenn du das so strikt verfolgst, dann nehme doch bitte die Einfügen-&gt;Weiterleitung-Funktion raus. Hab ich noch nie verwendet und verwirrt auch :) Müde Grüße vom --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''&lt;/span&gt; um 07:57, 2. Dez. 2018 (CET)<br /> ::Dass man 2010 mit irgendetwas aufgehört hat ist kein Grund, das war '''vor neun Jahren'''. Mein Opa sagt auch dass mit Windows 3.1 alles besser war. Wenn sich da jeder so an die Vergangenheit klammert wie du gäb es die Wikipedia schon längst nicht mehr. Man kann nicht auf eine neun Jahre alte Entscheidung verweisen, wenn die Notifications erst vor 6 Jahren eingebaut wurden[https://www.mediawiki.org/wiki/Notifications], das ist nicht fair! Mein Chef nutzt auch noch XP und und Vista und hat kein Warenwirtschaftssystem. Es könnte seinem Betrieb sicherlich besser gehen. Man muss die Situation immer wieder neu beurteilen und genau das versuche ich ja hier also bitte keine Uraltentscheidungen als Argument nehmen, das verwirrt nur. --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''&lt;/span&gt; um 08:19, 2. Dez. 2018 (CET)<br /> <br /> == Autoren-Link in der Fußzeile von Artikeln ==<br /> <br /> Auf der ''Grillenwaage'' gab es eine von einer großen Mehrheit der mitlesenden Benutzer in einer [[Benutzer_Diskussion:Grillenwaage#Umfrage:_Autoren-Link_unter_jeden_Artikel|Umfrage]] befürworteten Vorschlag:<br /> <br /> {{Kasten|1=Vorschlag: Unter jeden Artikel – direkt neben der Verlinkung der [https://tools.wmflabs.org/pageviews/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;agent=user&amp;range=latest-20&amp;pages=Trettmann Abrufstatistik] – sollte ein Link namens [https://xtools.wmflabs.org/articleinfo/de.wikipedia/Trettmann?uselang=de#authorship Autoren] eingefügt werden, der auf den Abschnitt Autorenschaft in XTool verweist.}}<br /> <br /> Da es aber u.a. von Seiten der Benutzeroberflächenadministratoren Widerstand gibt, das ohne technische Evaluation und Meinungsbild umzusetzen, bitte ich hier in einem ersten Schritt um eine technische Evaluation des Vorschlags. Meinungen/Bedenken/Verbesserungsvorschläge? --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 09:18, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :Ich habe es vorhin im Betawiki eingebaut: https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Wikimedia-copyright - Leider wird der Autorenlink noch nicht angezeigt. Entweder ein Fehler von mir oder Extrem-Heavy-Caching des Footers. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 11:10, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Scheint das Caching zu sein. Ich habe mal auf der [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Testseite Testseite] ein Purge aufgerufen. Jetzt wird der Link dort korrekt angezeigt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 11:18, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::: Der link ist da, nur musst du dann noch das Menü ausfüllen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:27, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :::: Aber nur, weil es die Seite in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gibt. Für [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/K%C3%B6ln Köln] funktioniert es. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 11:29, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::: Ah, ok. dumme Frage, warum bezieht es sich nicht auf das Beta-Wiki? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:31, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::::Weil ich als Parameter in der URL direk die deutschsprachige Wikipedia eingebaut habe. Ich glaube nämlich nicht, dass xtools für das Betawiki funktioniert. Außerdem finde ich es zum Testen sinnvoller, Daten direkt aus der echten Wikipedia zu sehen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 11:34, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::::: Danke für die Info :). Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:35, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :Dann mache ich nochmal den Bösen™: Jede gute GUI ist schlank und logisch aufgebaut. Wir haben links einen Abschnitt „Werkzeuge“. Dort gibt es den Punkt „Seiteninformationen“, in denen der Link übrigens schon enthalten ist. Ich habe kein Problem damit, dass der Autorenlink dort vielleicht direkt erscheint, um schneller dahin zu kommen und mehr Sichtbarkeit zu haben. Was aber Unsinn in der Benutzerführung ist, den Footer, der nie für sowas gedacht war, sondern für Rechtshinweise, Software u.Ä., noch weiter aufzublähen mit Links, die dort nichts verloren haben. Es ist widersinnig, einerseits die komplizierte Nutzung von Mediawiki/Wikipedia zu beklagen, andererseits aber die Oberfläche mit immer mehr Links an falschen Orten zu verkomplizieren. Ich würde daher dafür plädieren, die Gelegenheit zu nutzen und die Abrufstatistik unten zu entfernen und die Werkzeugliste links zu bewerben/besser zu gestalten/zu ergänzen. Für die muss man nicht mal zum Ende scrollen, ein weiterer Vorteil. Man wäre noch schneller bei der gewünschten Information. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 12:17, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Ich gebe dir Recht, dass der Platz im Footer für beide Links suboptimal ist. Der Weg für Leser über die Seiteninformationen ist aber auch nicht wirklich viel optimaler. Sie finden die Links auch erst am Ende der Seiteninformationen, zuvor stehen viele technische Informationen, die für Otto-Normalleser vermutlich völlig uninteressant sind. Scrollen sie also soweit herunter? Die Frage gilt sicherlich für beide Darstellungsorte. Ich könnte mir vorstellen, beide Links direkt links unter &quot;Werkzeuge&quot; einzubauen, nur leider weiß ich nicht, wie das für Jedermann ohne JavaScript und damit ein &quot;Geflackere&quot; beim Laden der Seite gehen soll. Theoretisch könnte man eine Extension zur Erweiterung der Werkzeuge-Box schreiben. Nicht allzu schwer, aber bis man das durchs Codereview hat, vergehen leider Monaaaate.... Daher wäre ich bis auf weiteres für den pragmatischen Weg im Footer. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 12:31, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Nachtrag: Der Wunsch ist uralt: [[Phab:T6086|Task 6086]]. Dort ist eine Lösung via der Sidebar verlinkt: [[wikt:yi:מעדיעװיקי:Sidebar]]. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 12:38, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :::Mir wäre es am liebsten, es würde in der Form von [[Benutzer:APPER/WikiHistory]] für alle eingebunden. Eine so weitreichende Änderung ist allerdings nicht realistisch, deswegen wie Raymond. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 12:35, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Ich habe die Version mittels der Sidebar testweise im Betawiki [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Sidebar umgesetzt]. Ein neuer Abschnitt &quot;Statistiken (TEST)&quot; erscheint jetzt in der Sidebar. Ggfs. purgen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 13:19, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> Stellungnahme; vor dem Mittagessen parallel zu NNW geschrieben:<br /> * Ich möchte keinerlei neue kleine Links unter die Seitendarstellung der Desktop-Ansicht eingefrickelt bekommen.<br /> * Da steht bereits ein verlorenes Abruf-Link, das man nicht mehr los wird.<br /> * Alle derartigen Werkzeuge gehören geschlossen in die Seiteninformationen, wo es sowohl für WMF-kontrollierte wie auch für externe Werkzeuge eine saubere Auflistung gibt.<br /> * Die Seitendarstellung des Desktop quoll bereits einmal über vor lauter Werkzeug-Links, die normale Leser eher nicht benötigen und die sie mehr verwirren als dass sie die Wikipedia bedienbarer machen würden.<br /> * Die oben, links, untenrum, oben rechts verstreuten Extra-Verlinkungen auf allerlei Hilfsmittelchen und Werkzeuge und Direktdingsdas sollten eher drastisch zurückgebaut werden, als dass da noch was neu eingebastelt würde.<br /> * Die meisten dieser Mittelchen liegen nicht im Interesse der allgemeinen Leserschaft, sondern dienen den Wünschen der gestandenen Wikipedianer. Für normale Leser wird die Bedienbarkeit umso verwirrender und schlechter, je mehr gut gemeinte Reklame für alles mögliche man meint auch noch prominent ins Blickfeld rücken zu müssen.<br /> * Die extra für sowas eingerichtete Sonderseite „Seiteninformationen“ zu jeder Wikitext-Seite soll gerade die normale Darstellung von allen diesen Extras entlasten, eine einheitliche Darstellung und Organisation auf Mobilgerät wie Desktop und in jeder Skin ermöglichen, und hier alle Spezialwerkzeuge strukturiert und übersichtlich anbieten, statt immer jede Inhaltsansicht immer weiter zuzuschütten. Timeless-Skin und die bald rund 50 % Lese-Abrufe per Mobilgerät bleiben bei dieser Idee sowieso komplett außen vor.<br /> * In den ersten Jahren hatte man mal so allerlei Links nach Belieben überall in der Seite verteilt, kam davon aber eigentlich schon seit langer Zeit im Interesse einfacher Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit und nach Erkenntnissen zur Benutzerfreundlichkeit wieder ab. Sowohl die Desktop-Sidebar (ohne Timeless) wie auch der Fußbereich gehören entschlackt, nicht weiter verkompliziert.<br /> * Es gibt immer Hunderte von Links, die irgendeine Interessengruppe für ganz ganz ganz wichtig hält und ganz ganz prominent jeden Leser unbedingt mit der Nase drauf stoßen will und um Aufmerksamkeit buhlt und ausnahmslos allen Besuchern aufzwingen will. Nur: Je mehr solchen Begehren nachgegeben wird, ohne dass es aus Leserperspektive für diese essentiell wäre, desto unbrauchbarer wird die Gesamtheit.<br /> * Unbeschadet dessen bedürfen Veränderungen auf der Darstellung jedes Artikels einer breiten Beteiligung der Community; in diesem Fall zumindest einer öffentlichen Umfrage.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:17, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :Ich teile deine Stellungnahme zum Großteil nicht. Insbesondere der Hinweis auf die Sonderseite „Seiteninformationen“. 9/10 der Seite sind für Leser völlig uninteressant, nur für Wikipedianer von Interesse. Die vor allem für die Leser interessanten Links auf Abrufstatistik und Autoren wird dort von Lesern nicht gefunden werden (meine Prophezeiung). Fast alles verschwinden lassen hinter weiteren Sonderseiten empfinde ich auch nicht gerade als leserfreundlich. Gerne können wir in getrennten Threads über die Sinnhaftigkeit einzelner Links diskutieren und abstimmen. Dein Wunsch zum Aufräumen als Rundumschlag geführt bringt uns hier nicht zum Ziel. Im übrigen funktionieren beide im Betawiki getesteten Implementierungsvarianten (Footer und Sidebar) in allen relevanten Skins: Vector, Timeless und Monobook. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 13:34, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> Wir sollten einfach ein Meinungsbild machen. Wird der Link für wichtig genug gehalten, um an dieser Stelle hervorgehoben zu werden? Wenn mehrheitlich ja, wird das gemacht, wenn mehrheitlich nein, dann nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:18, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> : Ich habe hier angefragt, um vorab die technischen Möglichkeiten zu erörtern, damit die Benutzer dann auch über einen technisch umsetzbaren Vorschlag abstimmen können. Inzwischen gibt es ja schon zwei Möglichkeiten den Link einzubinden (siehe Beitrag von [[Benutzer:Raymond|Raymond]] weiter oben zu den Experimenten auf betawiki). Wo der Link genau erscheinen soll, muss sinnvollerweise vor dem MB geklärt werden. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 14:46, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Ja, das finde ich auch gut. Mir ist jedoch die Form eher nicht so wichtig. Ich meine, es muss für jeden Leser einen Weg geben, unmittelbar und ohne besondere Orientierungsleistungen etwas über die Autorschaft eines Artikels zu erfahren. Ob das über die Sidebar oder den Footer geschieht, ist mir nicht wichtig, das kann man von mir aus gern vorher abklopfen. ich kann mir nur schwer Leute vorstellen, die von dieser Nebenfrage ihr Abstimmungsverhalten abhängig machen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:03, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> Dann schon mal mit auf den Weg gegeben: Ich frage seit einem Jahrzehnt Menschen im Bekannten- und Verwandtenkreis, die meist überhaupt nicht wissen, dass ich was mit WP zu tun haben könnte, unauffällig und oft anlässlich irgendwelcher in meiner Gegenwart vorgenommener Recherchen nach Benutzerfreundlichkeit, Kritikpunkten und Themen der Medienkompetenz aus. Dazu gehört auch das Portaldesign.<br /> * Viele angebotene Verlinkungen werden als völlig irrelevant und störend angesehen.<br /> ** OT/MB: ''Zufälliger Artikel'' und ''Datei hochladen'' wären heutzutage wohl entbehrlich. ''Zufälliger Artikel'' war in den frühen Jahren mal spannend, um sich einen allerersten WP-Artikel anzugucken; heutzutage ist die Klientel schon nach der WP auf die Welt gekommen und dass es WP-Artikel gäbe und wie die aussehen würden wurde schon im Krabbelalter gelernt. Über das Suchfeld ist leicht zu einem Artikel zu gelangen, der auch inhaltlich interessanter wäre als ein tibetanisches Bergdorf oder ein Bürgermeister tausend Kilometer weiter vor dreihundert Jahren. ''Datei hochladen'' ist eine ganz wesentliche Funktion auf Commons, aber wir wollen eigentlich gar keine lokale Dateien, und die Verlinkung besser aus dem Kontext eines Bildertutorials, das vorher über Bildrechte und das Drumrum informiert. Beide Verlinkungen gehören zu den zurzeit 129 in der Sidebar per Spezialseiten-Link angebotenen Spezialseiten. ''Letzte Änderungen'' sind sicher für Projekt-Überwacher wichtig; war vor anderthalb Jahrzehnten mal lustig gewesen, der WP beim Wachsen zugucken zu können, interessiert aber keine Außenstehenden.<br /> * Die Leser suchen die enzyklopädischen Informationen, wegen derer sie einen Artikel suchten. Sie versuchen den Brexit anhand unseres Artikels zu begreifen, neutrale und objektive Informationen zur Tagespolitik in Qualität öffentlich-rechtlicher Medien zu erhalten, oder wollen Halteverbot, Hebelgesetz, Voltaire, Pythagoras, Bienensterben, Glyphosat, Mozart, Xenon, Feuerlöscher, Apple, Koran, Backpulver, Rettungsgasse, Beatles, Winterreifen, Adenauer, Dschungelbuch, Wallenstein, Dreisatz, Picasso und so Zeugs kapieren. Die bei uns gefürchtete Newstickeritis nach tagesaktuellen Geschehnissen würde durchaus Interessenten finden; nix mit Aufbereitung gut abgehangener wissenschaftlicher Forschungsergebnisse.<br /> * Die Leser interessieren sich nicht für die Abrufzahl des momentan gelesenen Artikels, können den weder liken noch sharen noch einen Kommentar dranhängen.<br /> ** Die Information, dass überhaupt jeder etwas zum Inhalt beitragen kann, ist durchwachsen verbreitet; erst recht wie genau das ginge.<br /> ** Hier darf mehr Aufmerksamkeit fokussiert werden.<br /> ** Schon die niedrigschwellige Diskussionsseite ist eher unbekannt und wird zwischen den vielen angebotenen Verlinkungen nicht wahrgenommen; die Geschichte mit Doppelpunkten und Tilden kennt keiner.<br /> * Beim Artikel über Zürich interessiert es keine Leser, dass 3,4 % der Textbeiträge von Schweizerkas78 stammen würden, oder ob und zu wie vielen Prozent Schnuckiputz93 beigetragen hätte. Das sind Fragen, die sich schwerpunktmäßig Schweizerkas78 stellen würde, der sich auch für Abrufzahlen interessiert.<br /> Ein MB sollte sich dann nicht nur mit einem einzelnen neuen Link beschäftigen, sondern gleich etwas mehr Desktop-Portaldesign zur Disposition stellen.<br /> <br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:37, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :Ich bin dagegen, hier ein neues Fass aufzumachen. Es sollte nur darum gehen, die Autorschaft leichter aufzufinden.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 18:34, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :: Hier bzw. in einem vermutlich wohl doch notwendigen MB zur Autoren-Verlinkung würde ich ebenfalls kein neues Fass aufmachen. Verlinkung Autorschaft ist ein alleine für sich genommen wichtig genug. Und so ein MB zum Desktop-Portaldesign würde viel Zeit in der Vorbereitung benötigen und die Zahl der Abstimmoptionen vertreibt vermutlich jeden Abstimmwilligen. Im übrigen: ''Die Leser interessieren sich nicht für die Abrufzahl des momentan gelesenen Artikels'' ist eine falsche These. Wie ich oben schon schrieb, wurde mir persönlich die Frage schon in vielen Schulungen zur Wikipedia gestellt. Auch die Frage nach dem/den Autor(en) kommt regelmäßig auf, auch im [[WP:ST|Support-Team]] wird immer mal wieder danach gefragt, aus den verschiensten Gründen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 21:42, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> :::Bleibt die Frage, ob links oder unter dem Artikel. Links gefällt mir besser. Vllt. Überschrift: „Statistiken“ Unterpunkte: „Autoren“ und „Abrufe“, in der Reihenfolge? Das einzige Problem wie bei so vielem in dem Sidebar ist, dass keine Information transportiert wird, dass die Statistiken sich auf genau diese Seite beziehen.--[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 21:50, 17. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::Bis auf „Datei hochladen“ und „Spezialseiten“ bezieht sich doch alles auf die gerade aktuelle Seite. Die beiden wären also besser woanders aufgehoben, „Datei hochladen“ z.B. einen Abschnitt höher bei „Mitmachen“ und die „Spezialseiten“ entweder ganz oben oder ganz unten bei „Werkzeuge“, weil das ganz anders funktioniert. (Soviel übrigens zu guter GUI.) Nochmal: Unter dem Artikel hat so ein Link nichts verloren. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 10:32, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> :::::Sagst Du. Ich sage, er gehört dorthin. Solche autoritären Ansagen sind es, die mir die Wikipedia immer wieder verleiden. Es gibt hierzu unterschiedliche Auffassungemn, ich denke, dass meine besser begründet und mehrheitsfähig ist. Du siehst das anders. Damit kann ich leben, Ansagen wie &quot;hat so ein Link nichts verloren&quot; hingegen halte ich für extrem diskussionsstörend.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:15, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::::Wenn du alles ignorieren willst, was man über sinnvolle Benutzerführung weiß, sei dir das unbenommen. Es ist halt nicht alles Meinung. Wenn du das autoritär findest, kann ich dir auch nicht helfen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 14:30, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> :::::::Jaja. Autorschaft ist eine sehr wichtige Angabe und sie muss in hervorgehobener Form sichtbar sein. Der seit Jahrhunderten übliche Ort dafür ist über oder unter dem entsprechenden Text. Dafür gibt es gute Gründe, die man gern unter &quot;Benutzerführung&quot; zusammenfassen mag. Benutzerführung hat nicht mit [[GUI]] begonnen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:35, 18. Mär. 2019 (CET) PS: Dies ist übrigens auch bei E-Books und PDFs so. Auch dafür gibt es gute Gründe.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:40, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> @Count Count: Ich meine, der Autorschaft-Link gehört auf jeden Fall auf die oberste Ebene, ob links oder unten. Er muss unmittelbar und ohne Vorkenntnisse oder Aktionen sichtbar und anklickbar sein. Für &quot;unter dem Artikel&quot; spricht schlicht die lange kulturelle Übung, Autorschaft dort zu suchen und zu finden. Das muss nicht ausschlaggebend sein, wäre aber für mich ein wichtiger Grund.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:48, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> : Lasst uns doch das einfach in dem MB klären. Eine einfache Zusatzfrage sollte im MB machbar sein. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 15:05, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Ja, gute Idee.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:12, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :: {{ping|Raymond}} magst Du Dir die Sidebar-Varianten nochmal anschauen, bevor es Eingang in ein MB findet. Beide Links geben nur die Hauptseite zurück, nicht die gerade ausgewählte. &amp;nbsp;[[BD:xqt|&lt;small&gt;@&lt;/small&gt;]][[Benutzer:xqt|xqt]] 16:19, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> ::: {{ping|xqt}} Mist, hast Recht. Purgen hilft da auch nicht. Das ist dann das Extrem-Heavy-Caching der Sidebar :-( Bleibt also doch nur der Footer. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 16:27, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> :::: n.b. in der mobilen Version funktionert keine der Varianten. &amp;nbsp;[[BD:xqt|&lt;small&gt;@&lt;/small&gt;]][[Benutzer:xqt|xqt]] 05:59, 19. Mär. 2019 (CET)<br /> {{info}} Ich habe dazu ein Meinungsbild initiiert und bitte um Unterstützung bei der Ausarbeitung: [[WP:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel]] --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 20:03, 29. Mär. 2019 (CET), &lt;small&gt;linkfix, -- [[user:lustiger_seth|seth]] 12:20, 31. Mär. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> {{info}} Die Abstimmung zum Meinungsbild [[WP:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel|Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel]] soll nun am 24. April <br /> um 10:00 Uhr beginnen. Falls es bis dahin noch Hinweise oder Fragen aus technischer Sicht gibt, wäre es schön, diese auf der DS des Meinungsbildes zu äußern. Danke! --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:21, 17. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> Liebe BOA-Admins, die Abstimmungsphase des [[Wikipedia:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel|Meinungsbildes]] ging gestern mit klarem Ergebnis zu Ende. Ich würde mich sehr freuen, wenn das Ergebnis nun bald umgesetzt wird - direkt für die Desktop-Version und baldmöglichst für die Mobil-Version. [https://www.mediawiki.org/wiki/Topic:Uye152p5o1or6x3w Auf Mediawiki] gibt es hilfreiche Hinweise zur technischen Umsetzung von MusikAnimal, dem Entwickler, der &lt;nowiki&gt;&lt;/nowiki&gt;XTools betreut. {{Ping|Raymond}} Mir ist nicht klar, wo diese Anfrage sonst hingehört- Gibt es eine AAF-Seite nur für BOA-Admins? Wenn ja, gern umziehen. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:39, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> :[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]]: Die Ergänzung des Links zum Autorentool per MB in der Fußzeile habe ich soeben [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Wikimedia-copyright&amp;diff=188389617&amp;oldid=185032690&amp;diffmode=source umgesetzt]. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 13:47, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::{{Ping|Raymond}} Super, vielen Dank. Es wäre vielleicht besser, den Link auf https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship zu richten, so wie von MusikAnimal im Thread [https://www.mediawiki.org/wiki/Topic:Uye152p5o1or6x3w auf Mediawiki] vorgeschlagen. Dafür wird es ein Caching geben, und das Rendering ist deutlich schneller. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 13:57, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]]: Änderung vorgenommen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 16:12, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Das ist jetzt zwar für ANR-Seiten besser, alle anderen werfen damit aber einen Fehler. Das Tool in der Vollversion kann auch andere Namensräume. Lässt sich der Link ohne großen Aufwand namensraumabhängig anpassen? --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 16:36, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::: {{ping|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Minderbinder}}: Eine Namensraumabfrage würde ich erst im [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Wikimedia-copyright Betawiki] testen wollen. Vorab aber die Frage: Anzeige des Links in allen Nicht-ANR-Seiten unterdrücken oder auf die Vollversion verlinken? — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 12:59, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::@[[Benutzer:Raymond|Raymond]]: Das MB fordert den Link zum Tool unter &quot;jedem Artikel&quot;; den in anderen Namensräumen zu unterdrücken würde dem also nicht widersprechen, falls das die einfachste Lösung wäre. Ich persönlich finde aber das Tool auch auf Diskussionsseiten und so ganz praktisch, wenn man das da umbiegen könnte wär's ein netter Bonus.<br /> ::::::Abgesehen davon: Die Links funktionieren im Moment alle nicht (&quot;Error querying Wikiwho API: Unknown&quot;), ist also wohl eh der falsche Zeitpunkt um neue Funktionalität zu testen. Die zuvor verwendete Vollversion des Tools funktioniert bei mir zur Zeit, vielleicht wäre ein Revert auf die Version derweil sinnvoll. --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 13:09, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::Bei manchen Artikeln funktioniert es, bei anderen nicht. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 15:32, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> {{ping|Raymond}} Anzeige des Links in ANR-Seiten ist ausreichend, genau das ist der angenommene MB-Vorschlag. (&quot;Unter jedem Artikel soll ein Link namens Autoren eingefügt werden.&quot;) Zudem sind z.B. bei vielgenutzten Diskussionsseiten die Autorenanteile wenig aussagekräftig, da dort archiviert wird. Bei wenig genutzten Diskussionsseiten sieht man die Unterschriften der Beiträger. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 17:52, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> :{{ping|Minderbinder}} Link nun eingeschränkt auf den ANR. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 19:06, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> ::{{Ping|Raymond}} Es scheint als hättest Du das englischsprachige Interface schon wieder vergessen, unter [[Mediawiki:Wikimedia-copyright/en]]. Kannst Du da auch nochmal ran? Viele Grüße, [[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 14:59, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> ::: {{ping|MisterSynergy}} Grummel... Danke für den Hinweis. Erl. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 15:36, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> '''Mobile Ansicht:''' Im Betawiki testweise [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Mobile-frontend-copyright umgesetzt]. Habe dabei gleichzeitig auch den Link zur Abrufstatistik nachgetragen. Bitte mal mit allen möglichen Lemmavarianten duchtesten. Ein [https://de.m.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=Gro%C3%9F_St._Martin Beispiel] funktioniert jedenfalls. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 19:40, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == aktualisierung/erweiterung der page information ==<br /> <br /> gudn tach!&lt;br /&gt;<br /> im rahmen von einigen aktualisierungen der page information (seiteninformationen), wurde ein vorschlag (hauptsaechlich von user:PerfektesChaos) entwickelt, der meiner ansicht nach eine deutliche verbesserung dieser infoseite darstellen wuerde, siehe [[MediaWiki_Diskussion:Pageinfo-footer#BETA]]. haette jemand was dagegen, wenn wir das umsetzen?&lt;br /&gt;<br /> zum vergleich: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=user:Lustiger_seth&amp;action=info&amp;uselang=de aktuell], [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=user:lustiger_seth&amp;action=info&amp;uselang=de geplant]. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 17:17, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> : Oder mal:<br /> :* [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=Benutzerin:L%C3%B3melinde&amp;action=info weiblich mit existierender Benutzerseite]<br /> :* [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=Heinrich_LXXII._%28Reu%C3%9F-Schleiz_auf_Husten%29&amp;action=info zitierfähigen Artikel]<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:26, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Irgendwie will keiner an diesen Abschnitt ran. Etwas irritierend finde ich den neuen Teil bei einer Benutzerseite, weil es gar nicht mehr allein um die Seite geht, sondern um den Benutzer selbst (Logbücher, Beitragszähler, Stimmberechtigung usw.). Und ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand von dieser Seite aus einen neuen BD-Abschnitt anlegen möchte. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 18:30, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Naja, das ginge um die Situation, dass man auch auf irgendeiner Benutzer-Unterseite wäre; insbesondere aber auf dem Benutzerprofil selbst. Wenn dann aber vom Benutzerprofil auf die Info-Seite gewechselt wurde, sollte der Button zur Kontaktaufnahme direkt erreichbar sein, ohne wieder auf andere Seiten springen zu müssen; und auch direkt zu schreiben statt erst zu lesen was schon auf der Diskussionsseite stünde würde so manchem liegen, zumal man ja normalerweise immer erst die gesamte Diskussionsseite herunterladen muss, um dann auf irgendeine Weise einen Abschnitt hinzufügen zu können. Was bei langsamer Verbindung und ausufernder Nichtarchivierung ein Ärgernis sein könnte, umgekehrt es sein könnte, dass es grad vorher einen zur aktuellen Situation passenden Abschnitt gäbe, den man vielleicht besser vorher gelesen hätte. Aber wer oben im Seitenkopf der Diskussionsseite auf ein {{Taste|+}} klickt, merkt auch nicht, dass das schon im letzten Abschnitt bereits thematisiert worden war.<br /> ::: Hintergrund bei der Angelegenheit sind die Mobilgeräte, die keinen Portal-Rahmen haben. Hier würde ein zentrales Button-Link auf jeder Mobil-Seite ausreichen, um auf die entsprechend generierte Info-Seite zu gelangen. Und auf der stehen dann alle auf den Kontext bezogenen Werkzeuge, die es beim Desktop auch in der linken Spalte gibt. Zu denen gehören beispielsweise auch die „Benutzerbeiträge“, die auf allen BNR- und BD-Seiten im Abschnitt „Werkzeuge“ erscheinen.<br /> ::: Um sich hingegen alle Unterseiten eines Benutzers auflisten zu lassen, was ich hinsichtlich .js und .css ziemlich häufig benötige, muss man ohne Tipperei erst auf „Benutzerbeiträge“ und dann ganz nach unten, wo eine Werkzeugbox mit allem Kram über diesen Benutzer steht. Genau diese Werkzeugbox hatte ich integriert.<br /> ::: Direktlink auf das Sperrlog ist wohl ein häufiger nachgefragtes Feature.<br /> ::: Bei den Logbüchern zum Benutzer bin ich mir nicht so sicher, ob [[Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch]] da auch noch mit reinsollte; insbesondere weil da nicht „Bearbeitungsfilter“ dransteht.<br /> ::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:19, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Zu Mobilgeräten kann ich nichts sagen. Bitte andere voran. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:54, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == GeoIP Link austauschen ==<br /> <br /> Bitte die Links auf die nicht mehr richtig funktionierende Seite utrace.de in [[MediaWiki:Checkuser-toollinks]] und [[MediaWiki:Sp-contributions-footer-anon/en]] gegen die aus [[MediaWiki:Sp-contributions-footer-anon]] austauschen. --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 19:41, 22. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> @[[Benutzer:Artregor|Artregor]], [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]], [[Benutzer:Doc Taxon|&lt;span style='white-space:nowrap'&gt;Doc Taxon&lt;/span&gt;]], [[Benutzer:Euku|Euku]], [[Benutzerin:Itti|Itti]], [[Benutzer:Krd|Krd]], [[Benutzer:Lustiger_seth|Lustiger_seth]], [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]], [[Benutzer:PDD|PDD]], [[Benutzer:Rax|Rax]], [[Benutzer:Raymond|Raymond]], [[Benutzer:Reinhard Kraasch|&lt;span style='white-space:nowrap'&gt;Reinhard Kraasch&lt;/span&gt;]], [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]], [[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]], [[Benutzer:Umherirrender|Umherirrender]], [[Benutzer:Xqt|Xqt]], [[Benutzer:He3nry|He3nry]], [[Benutzer:Horst Gräbner|&lt;span style='white-space:nowrap'&gt;Horst Gräbner&lt;/span&gt;]], [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]], [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]], [[Benutzer:Sargoth|Sargoth]]: 🙏 [[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 16:00, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Einheitlicher Link für dieselbe Aktion scheint mir sinnvoll. Umgesetzt. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 18:24, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Danke! Könntest du auch noch den Whois-Link austauschen? Das gibt's inzwischen zuverlässiger direkt von wmflabs. --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 19:48, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Jepp. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:56, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 09:41, 26. Mai 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == [[MediaWiki:Gadget-old-movepage.js]] ==<br /> <br /> Um dieses bei allen Benutzern standardmäßig aktivierte Gadget wieder zum Laufen zu bringen, bitte &lt;code&gt;mediawiki.special.movePage&lt;/code&gt; durch &lt;code&gt;mediawiki.misc-authed-ooui&lt;/code&gt; ersetzen (s. [[MediaWiki Diskussion:Gadget-old-movepage.js#Gadget funktioniert nicht (Juli 2019)|Diskussion]]). TIA -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 12:38, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Hgzh}} gemacht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:48, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 12:29, 28. Jul. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == [[MediaWiki:Gadget-Direct-link-to-Commons.js]] ==<br /> <br /> siehe [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen#MediaWiki:Gadget-Direct-link-to-Commons.js]]. Gruß, -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 11:18, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Ich will ja nichts sagen, aber das ist schon ein ziemlich Fauxpas (für einen Top-WMF-Techniker). Vor allem da er das wohl auf allen Wikis so gemacht hat, wird er wohl relativ schnell darauf gestoßen werden... &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;17:01, 25. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=192580698 Wikipedia:Fragen zur Wikipedia 2019-09-25T14:27:13Z <p>Perhelion: /* Die GIF-Animation wird nur als Vollbild &quot;abgespielt&quot;. Geht geht es auch kleiner? */ @Gretarsson, Nightflyer</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))|Zeitbeschränkung=4|Zeigen=Nein}}<br /> {{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> &lt;div id=&quot;transformeEnPageDeDiscussion&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> __INHALTSVERZEICHNIS__<br /> <br /> = 10. September 2019 =<br /> <br /> == Recht am eigenen Bild ==<br /> <br /> Beim Lemma [[Bunt kickt gut]] werden mehrere Personen (oft Kinder) individuell erkennbar gezeigt. Ich bezweifele, dass alle eine förmliche Zustimmung zur Veröffentlichung gegeben haben, Wie verträgt das sich mit dem [[Recht am eigenen Bild (Deutschland)]]? Wie ist zu verfahren? <br /> <br /> --[[Benutzer:Poppostein|Poppostein]] ([[Benutzer Diskussion:Poppostein|Diskussion]]) 17:49, 10. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Abgesehen davon, dass der Artikel mit den zum Teil wenig aussagenden Fotos überbebildert ist, glaube ich nicht, dass es Schwierigkeiten wegen des Rechts am eigenen Bild gibt. Vermutlich wären die Kinder und Jugendlichen, deren Bild aus dem Artikel herausgenommen würde, sogar traurig. Grundsätzlich ist aber die Veröffentlichung solcher Fotos ohne ausdrückliche Zustimmung nicht unbedenklich. Aber warten wir ab, ob sich ein Jurist zum Thema äußert. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 18:12, 10. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Wenn ich [[:Commons:Commons:Fotografien erkennbarer Personen|diesen Commons-Hilfetext]] richtig verstehe, braucht man dort allgemein keine Einwilligung, sofern es sich um einen &quot;öffentlichen Ort&quot; handelt und die Person nicht diffamiert wird. Andererseits steht in der Länder-Tabelle für Deutschland, dass zur Veröffentlichung doch eine Einwilligung gebraucht wird. Vielleicht hat der Fotograf die ja auch eingeholt, müsste man fragen. Bei uns müssen z.B. alle Schüler/Eltern zu Beginn des Schuljahres eine detaillierte Einwilligung unterschreiben, was Bilder auf Webseiten der Schule oder Jahrbücher etc. betrifft.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 08:03, 11. Sep. 2019 (CEST)<br /> Eine Einwilligung nach §22 KUG unterliegt außerdem keiner Form. Daher ist eine &quot;förmliche Zustimmung&quot; nicht nötig. Aber grundsätzlich braucht man natürlich die Einwilligung, und die (Schrift-)Form wird meist zu Beweiszwecken gut sein. Bezüglich &quot;öffentlicher Ort&quot; gelten in Deutschland vor allem (oder nur?) für Demonstrationen Ausnahmen. Deswegen durfte der [[Hutbürger]] auch fotografiert werden, aber man sollte hier doch mal die Fotografen kontaktieren. --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 18:14, 15. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Genau so sehe ich das auch: Solange alles friedlich bleibt und keiner sich beschwert, ist so ein Bild (natürlich) kein Problem. Im Streitfall aber dürfte es ohne schriftliche Einwilligung der Eltern schwierig werden für den Fotografen (oder Wikipedia bzw. Commons), diese Einwilligung nachzuweisen.<br /> :Letzten Endes ist doch für die Veröffentlichung in Deutschland sicherlich das deutsche [[Recht_am_eigenen_Bild_(Deutschland)#Rechtslage|Recht am eigenen Bild]] ausschlaggebend und nicht irgendein allgemein gehaltener Commons-Hilfetext. Insofern finde ich das Bild in dem Artikel hier auch problematisch.<br /> :Der Fotograf (Benutzer [[Benutzer:Tixonspb|Tixonspb]]) allerdings war, soweit ich sehe, 2016 mal kurz aktiv und ist seitdem verschwunden (oder gesperrt?). Wie will man den erreichen? --[[Spezial:Beiträge/217.239.12.78|217.239.12.78]] 17:30, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Der Fall bei den Bildern von den Kindern liegt anders. Die waren auf keiner Demonstration, die ihrer Natur nach die Teilnehmer in die Öffentlichkeit bringen soll. Hier sind spielende Kinder in einem Schutzraum (so verstehe ich die Aktivitäten des Vereins) fotografiert worden. Und damit ist sicher eine Zustimmung in ausdrücklicher Form notwendig. Als Elter würde ich jedenfalls nicht damit rechnen, das mein Kind beim Sport fotografiert wird, jedenfalls solange es nicht zu öffentlichen Wettkämpfen antritt. --[[Spezial:Beiträge/91.2.112.207|91.2.112.207]] 08:54, 17. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Allerdings hat der Nutzer, der die Bilder hinzufügte, den Artikel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bunt_kickt_gut&amp;diff=next&amp;oldid=150673680&amp;diffmode=source wohl für ''Bunt kickt gut'' überarbeitet]. Gerade bei der Masse an Bildern ist erst recht nicht davon auszugehen, dass er die Bilder alle heimlich gemacht hätte, sondern dass die Eltern dem Verein das Einverständnis für die Nutzung erteilt haben und der Verein dem Nutzer das Einverständnis gegeben hat... --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 23:00, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::&quot;Ist davon auszugehen&quot; ist im Zweifelsfalle ein schlechter Ersatz für eine fehlende Einwilligung.<br /> ::Er kann die Bilder genausogut z.B. für die Vereinszeitschrift geschossen haben (mit Einwilligung der Eltern ''dafür''), ohne dass die Eltern einen Schimmer davon hatten, dass er sie hier auch auf Commons hochladen würde. --[[Spezial:Beiträge/87.150.0.208|87.150.0.208]] 16:55, 21. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Zwischen Bilder heimlich machen und Bilder für jegliche, auch kommerzielle Nutzung im Internet freigeben ist ein ziemlich großer Spielraum. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 11:08, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 17. September 2019 =<br /> == Edittools ==<br /> <br /> Die Werkzeugleiste unter dem Edit-Fenster (Editools war ja der korrekte Name, oder?) funktioniert nicht mehr - mal wieder (wir erinnern uns an das große Politikum letztes Jahr, als die Entwickler uns diese deaktiviert hatten und wir das lokal neu implementieren mussten). Dafür funktioniert plötzlich einiges JavaScript-basiertes wieder, das lange Zeit nicht funktionierte (v. a. viele Elemente aus [[Benutzer:PDD|PDDs]] Monobook-Skript). Was genau wird da gerade wieder gebastelt? -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 04:22, 17. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Bin ich der einzige, der dieses Problem hat? -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 00:39, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Ich selber nutze schon sehr lange nur die modernere Werkzeugleiste ''über'' dem Edit-Fenster. Daher fallen mir solche Fehler mit der unteren Leiste nicht auf. Möglicherweise hängt dein Problem mit den aktuellsten Änderungen am JavaScript zusammen: [https://phabricator.wikimedia.org/phame/live/7/post/175/wikipedia_s_javascript_initialisation_on_a_budget/ Wikipedia's JavaScript initialisation on a budget]. Browsercache schon geleert? Tritt das Problem weiterhin auf, auch im Vector-Skin oder nur im Monobook-Skin? — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 10:25, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Es liegt wohl an PDDs Skript. Ohne das Skript funktioniert alles einwandfrei, mit seinem Skript sind die Edittools unten weg und die obere, neuere Leiste ist auch weg, wie mir jetzt erst auffällt (da ist stattdessen die ganz alte da). Ein Update auf die neueste Version von PDDs Skript hat das Problem leider nicht gelöst. Ich gebe ihm mal nochmal direkt Bescheid. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 16:42, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ergänzender Hinweis: Manchmal funktioniert es doch, wie ich jetzt sehe. In den meisten Fällen tritt aber oben beschriebenes Fehlerszenario ein. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 16:45, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Es scheint, dass die Editleisten i. d. R. nicht richtig nachgeladen werden, manchmal aber doch. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 17:19, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Was sagt denn die Browser-Konsole? -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 21:31, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Hallo [[Benutzer:Hgzh|hgzh]], ich hab deine Frage leider übersehen.<br /> :::In der Browser-Konsole hab ich nicht nachgesehen. Ich kann das mal testen. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 04:08, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Bericht aus der Web-Konsole meines Firefox im Bearbeitungsmodus (Artikel [[1. FC Magdeburg]]):<br /> <br /> This page is using the deprecated ResourceLoader module &quot;jquery.throttle-debounce&quot;.<br /> Please use OO.ui.throttle/debounce instead. See https://phabricator.wikimedia.org/T213426 load.php:807:258<br /> This page is using the deprecated ResourceLoader module &quot;jquery.ui.position&quot;. load.php:55:272<br /> This page is using the deprecated ResourceLoader module &quot;jquery.ui.widget&quot;. load.php:86:941<br /> This page is using the deprecated ResourceLoader module &quot;jquery.ui.core&quot;. Please use OOUI instead. load.php:11:89<br /> Fliegelflagel: Du solltest den Code aktualisieren, mit dem du Fliegelflagel lädst, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel für die aktuelle Version. index.php:585:11<br /> <br /> :Die Symbolleisten sind im Momenat allerdings wieder recht zuverlässig vorhanden.<br /> :Falls es hilft hier auch noch der Bericht im reinen Lesemodus (Artikel [[Eichstätt]]):<br /> <br /> JQMIGRATE: jQuery.fn.hover() is deprecated load.php:291:792<br /> Fliegelflagel: Du solltest den Code aktualisieren, mit dem du Fliegelflagel lädst, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel für die aktuelle Version. index.php:585:11<br /> Content Security Policy: Die Einstellungen der Seite haben das Laden einer Ressource auf https://tools.wmflabs.org/wikihistory/wiki/getauthors.php?wiki=dewiki&amp;page_id=66725 festgestellt (&quot;script-src&quot;). Ein CSP-Bericht wird gesendet.<br /> Content Security Policy: Die Einstellungen der Seite haben das Laden einer Ressource auf https://xtools.wmflabs.org/api/page/articleinfo/de.wikipedia.org/Eichst%C3%A4tt?format=html&amp;uselang=de festgestellt (&quot;default-src&quot;).<br /> Ein CSP-Bericht wird gesendet.<br /> Das Skript von &quot;https://tools.wmflabs.org/wikihistory/wiki/getauthors.php?wiki=dewiki&amp;page_id=66725&quot; wurde geladen, obwohl sein MIME-Typ (&quot;text/html&quot;) kein für JavaScript gültiger MIME-Typ ist. Eichstätt<br /> <br /> :Ping auch an @[[Benutzer:PDD|PDD]]. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 04:24, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Ok, ohne PDDs Skript spuckt er prinzipiell dieselben Meldungen aus. Lediglich die beiden Fliegelflagel-Meldungen tauchen nicht mehr auf. Der Rest liegt offensichtlich nicht an PDDs Skript. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 04:28, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 18. September 2019 =<br /> == Die MobileFrontend-Erweiterung ==<br /> Seit geraumer Zeit ändert sich die mobile Ansicht der Wikipedia kontinuierlich. Anders als die Softwareneuheiten der MediaWiki-Software scheinen die Softwareänderungen Montags zu erfolgen. Wo finde ich eine Dokumentation der Änderungen? [[wikipedia:Projektneuheiten]] schweigt sich leider dazu aus. --[[Benutzer:Offenbacherjung|Offenbacherjung]] ([[Benutzer Diskussion:Offenbacherjung|Diskussion]]) 00:55, 18. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> : https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments. Gruß --[[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 16:25, 18. Sep. 2019 (CEST)<br /> :@[[Benutzer:Offenbacherjung|Offenbacherjung]]. Als einer der Betreuer von [[Wikipedia:Projektneuheiten]] kann ich leider nie viel zur MobileFrontend-Erweiterung beisteuern, da ich die mobile Ansicht extrem selten nutze. Die Änderungen an der Extension sind für mich daher auch leider nur schwer nachzuvollziehen, zudem gibt es eine Reihe von Konfigurationsvariablen, deren Sinn sich mir auch nicht auf Anhieb erschließt. Es wäre schön, wenn jemand anderes die Softwareänderungen für die mobile Ansicht monitoren und auf den Projektneuheiten eintragen würde. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 10:35, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Danke für die Info. --[[Benutzer:Offenbacherjung|Offenbacherjung]] ([[Benutzer Diskussion:Offenbacherjung|Diskussion]]) 20:56, 21. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 19. September 2019 =<br /> <br /> == [[Übervorteilung]] &amp; [[Benachteiligung]] ==<br /> <br /> Ersteres ist eine Weiterleitung auf [[Wucher]]. Dort kommt der Begriff einmal vor, mit einer Fußnote versehen, in der das Wort wiederum nicht auftraucht. Ich habe deshalb die Weiterleitung nach Bevorteilung umgebogen, und im Artikel Wucher &quot;Übervorteilung&quot; durch &quot;Benachteiligung&quot; ersetzt. Beides wurde kommentarlos revertiert, obwohl ich die Änderungen begründet habe. Aber als IP muß man ja immer revertiert werden. Übervorteilung ist nichts weiter als ein Euphemismus von Benachteiligung. Muß man jetzt für alles extra einen Antrag mit A-38 schreiben? Mir ist es mittlerweile auch egal, was daraus wird. Eines isat nur klar, Übervorteilung hat nichts mit Wucher zu tun. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 15:28, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Problem (jenseits des kommentarlosen Revertierens, was außerhalb von Vandalismus weder lehrhaft noch höflich ist) ist wahrscheinlich, dass &quot;Benachteiligung&quot; nur ein BKS ist. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:06, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 21. September 2019 =<br /> <br /> == Anmelden in der Wikipedia-App mit 2FA ==<br /> <br /> Weiss jemand, wie man sich in der [[Wikipedia:App|Wikipedia-App]] auf dem Handy anmelden kann, wenn die Zwei-Faktor-Authentifizierung eingeschaltet ist? Wenn ich bei der Anmeldung meinen Benutzernamen und das (normale) Passwort eingebe, erscheint kurz eine Meldung, dass ich jetzt den Authentifizierungscode eingeben soll, es gibt dafür aber kein Eingabefeld. Wenn ich den Code ins Passwort-Feld eingebe, geht das nicht. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 17:08, 21. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Ich habe es gerade getestet und konnte mich auch nicht anmelden. Vielleicht funktioniert ein Botpasswort mit der App.--&lt;kbd&gt;[[Benutzer:WikiBayer|WikiBayer]] [[Benutzer Diskussion:WikiBayer|👤💬]] &lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[:bar:Hoamseitn|&lt;span style=&quot;color:#001a00;&quot;&gt;Kenst du scho de boarische Wikipedia?&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt;&lt;/kbd&gt; 17:22, 21. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::{{Ping|PaterMcFly}}Ich habe jetzt auch ein Botpasswort versucht und bin, damit auch gescheitert. Offenbar ist ein Login mit der App nicht möglich. Lustig App --&lt;kbd&gt;[[Benutzer:WikiBayer|WikiBayer]] [[Benutzer Diskussion:WikiBayer|👤💬]] &lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[:bar:Hoamseitn|&lt;span style=&quot;color:#001a00;&quot;&gt;Kenst du scho de boarische Wikipedia?&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt;&lt;/kbd&gt; 17:28, 21. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Siehe [[phab:T227925]] und [[:en:Help_talk:Two-factor_authentication#2FA_entry_in_Android_app]]. Gruß --[[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 17:36, 21. Sep. 2019 (CEST) + 17:50, 21. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Hmm... Danke für die Recherche. Scheint so, als wäre das ein kürzlich eingeführter Bug, der bei der Beta-Version behoben sein soll. Bei mir funktioniert es mit der Beta-Version leider auch nicht (oder sie wird nicht richtig installiert). Ich versuche es später nochmal. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 18:40, 21. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]]: Die Wikipedia Beta wird neben der normalen App installiert und ersetzt diese nicht. --[[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 20:25, 21. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Die Installation ist zwar separat möglich (Danke für den Tipp), aber das Verhalten ist genau dasselbe. Es kommt immer nur das kleine Fenster, dass ich den Authentifizierungscode eingeben soll, aber keine Eingabebox dafür. Die Version ist 2.7.50295-beta-2019-09-13. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 22:43, 21. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 22. September 2019 =<br /> <br /> == Behaupteter Selbstlink ==<br /> <br /> In [[Diskussion:Liste lateinischer Phrasen/P#Selbstlink]] kommt es mir so vor, als ob [[Benutzer:Phi]] mich absichtlich nicht verstehen will; auf einen Kompromissvorschlag von mir ist er überhaupt nicht eingegangen. Möglicherweise liege aber auch ich daneben, weshalb weitere Meinungen der Sache eventuell gut täten.&lt;br&gt;<br /> Die Frage ist, ob der Link in &lt;kbd style=&quot;background-color:whitesmoke&quot;&gt;[[Liste lateinischer Phrasen/P#Pace tua|Pace tua]]&lt;/kbd&gt;, der zu dem sich knapp darüber befindenden &lt;kbd style=&quot;background-color:whitesmoke&quot;&gt;[[Liste lateinischer Phrasen/P#Pace …|Pace …]]&lt;/kbd&gt; leitet, in dem sehr kurzen Abschnitt ein Selbstlink ist. (Von solchen internen Links gibt es in der Liste einige, das könnte aber der einzige abschnittsintern sein, da hab ich jetzt keinen Überblick). —&amp;nbsp;[[Benutzer:Speravir|Speravir]]&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-size:80%;color:#555;&quot;&gt;–&amp;nbsp;00:31, 22. Sep. 2019 (CEST)&lt;/span&gt;<br /> <br /> == Zufallsgenerator ==<br /> <br /> Hi,<br /> <br /> ich wäre neugierig, wie der Zufallsgenerator für den &quot;Zufälligen Artikel&quot; funktioniert. Gibt es darüber Erkenntnisse oder Informationen?<br /> <br /> Ist das wirklich ein absolut reiner Zufallsgenerator, oder produziert der doch irgendein System? Eben z.B. hatte ich eine ganze Serie von Artikeln alle mit irgendwelchen slawischen Sonderzeichen wie š... neulich hatte ich ununterbrochen Sportler (die mich nicht wirklich interessieren)... und vor einiger Zeit mal einen Haufen Motten hintereinander... Einbildung? Oder Zufall eben?<br /> <br /> Was mir noch auffällt: die vielgescholtenen Pornosternchen, die anscheinend ja alle ihre Daseinsberechtigung in WP haben, tauchen per Zufallsgenerator NIE auf. Nicht, dass die mich mehr interessieren würden als Sportler oder Motten, aber es fällt auf. Das Ding muss also zumindest irgendeine Art Kindersicherung haben. --[[Spezial:Beiträge/91.34.47.11|91.34.47.11]] 07:43, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Siehe [[:en:Wikipedia:FAQ/Technical#random]]. Vielleicht könnte man das auch für [[WP:TFAQ]] übersetzen. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 07:50, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Danke! Na ja, es ist ja weniger eine Information zur technischen Hilfe, sondern mehr eine reine Neugier-Frage. Aber interessant wäre es sicher allemal, darüber was in verständlicher Sprache (und mit &quot;unverständlich&quot; meine ich nicht das Englisch...) zu haben. --[[Spezial:Beiträge/91.34.47.11|91.34.47.11]] 08:28, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Verkürzte Fassung: Jedem Artikel wird bei seiner Erstellung eine zufällige Zahl zugewiesen. Wenn du &quot;Zufälliger Artikel&quot; drückst, wird abermals eine Zufallszahl gewählt, und der Artikel, dessen Zahl am nächsten an dieser liegt, wird aufgerufen. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 12:48, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Danke! Das ist doch mal eine verständliche Erklärung. --[[Spezial:Beiträge/91.34.47.11|91.34.47.11]] 16:14, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Etwas ausführlicher steht es bei [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 01#Wie zufällig ist der &quot;Zufällige_Artikel&quot;?]]. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 13:21, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Ergänzung zu den Pornodarstellern: Da haben wir gerade mal [[:Kategorie:Pornodarsteller|knapp 900 Artikel]]. Das ist bei weit über zwei Millionen verschwindend. Also: Sei geduldig. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 13:25, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::O.k., ich geb' die Hoffnung nicht auf. ;-) Wobei mir die Methode &quot;Zufallsgenerator&quot; nicht unbedingt als die zielführendste erscheint, wenn man auf der Suche nach etwas Bestimmtem ist. ;-)<br /> :::::Interessant jedenfalls: Ich schließe daraus, dass wir aller Wahrscheinlichkeit nach deutlich mehr als 900 Motten-Artikel haben. --[[Spezial:Beiträge/91.34.47.11|91.34.47.11]] 16:10, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Da ist in kleinen [[:bar:Spezial:Zufällige_Seite|Wikis]] der Zufall schon zielführender ;^) --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 16:22, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Sollte man denken, ja. Nur kann ich in der bairischen WP gar keinen Link &quot;Zufällige Seite&quot; entdecken. Hab' ich Tomaten auf den Augen oder liegt es an meinen mangelhaften Bairisch-Kenntnissen? --[[Spezial:Beiträge/91.34.47.11|91.34.47.11]] 22:46, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::: Hier zu finden, bei [[:bar:Spezial:Spezialseiten]] &quot;Weiterleitende Spezialseiten&quot;. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 22:49, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> @91.34.47.11 Wenn du etwas bestimmtes suchst, solltest zu nach Stichworten suchen und nicht würfeln. --[[Spezial:Beiträge/79.216.39.51|79.216.39.51]] 20:39, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Nee sach' bloß. Gut, dass Du's sagst. Darauf wäre jetzt bestimmt niemand gekommen. --[[Spezial:Beiträge/91.34.38.149|91.34.38.149]] 22:33, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Na ja, dieser Hinweis bezog sich sicher auf deine obige Aussage, dass dir ''die Methode &quot;Zufallsgenerator&quot; nicht unbedingt als die zielführendste erscheint, wenn man auf der Suche nach etwas Bestimmtem ist''. Und da war das schon ein berechtigter Hinweis. Bei solchen Suchen kann man natürlich auch die Kategorien oder [[Wikipedia:Technik/Labs/PetScan|PetScan]] bemühen, mit der Zufallsfunktion braucht man da schon einen langen Atem. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 12:56, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Ähm... Das war doch wohl sehr offensichtlich eine scherzhafte Replik auf Dein &quot;Sei geduldig&quot; (und die darin versteckte scherzhafte Andeutung, der Fragesteller würde in Wahrheit die Pornosternchen suchen.)<br /> :::Dass der Unterschied zwischen Zufallsgenerator und Suchfunktion als bekannt vorausgesetzt werden kann, geht doch wohl schon aus der Fragestellung hervor. --[[Spezial:Beiträge/217.239.11.89|217.239.11.89]] 23:31, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == GND fehlt in Wikipedia ==<br /> <br /> 1195401833 [[Spezial:Beiträge/89.14.10.163|89.14.10.163]] 16:57, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Fortsetzung von [{{fullurl:Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia|oldid=191987894#GND_in_Wikidata_aber_nicht_in_dewiki}} WP:FzW] --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 17:24, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Vorlage kaputt ==<br /> <br /> Neulich wurde schonmal über &quot;Expansion depth exceeded&quot; hier diskutiert, aber könnte mal jemand mit mehr technischen Kenntnissen den Fehler bei [[Hornträger#Systematik]] beheben? <br /> <br /> --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 17:14, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Im Quelltext findet man &quot;Highest expansion depth: 41/40&quot;.<br /> : Da hilft nur Verzicht auf einen Eintrag oder Aufsplitten.<br /> : Okay, Phabricator Eintrag und ein paar Wochen/Monate(?) warten kann auch eine Lösung sein. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 17:27, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo, das Kladogramm hat [[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] dankenswerterweise jetzt [[Spezial:Diff/191360727/192487244|aufgesplittet]]. Könntest Du bitte auch mal [[Schuppenkriechtiere#Innere Systematik|hier]] nachsehen, DagdaMor? Das war nämlich der Ausgangspunkt der Diskussion zum '''''[[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 37#Expansion depth limit|Expansion depth limit]],''''' die ungelöst ins Archiv gewandert war. Weiteres unschönes Bsp. wäre [[Snodgrassella alvi#Externe Systematik|hier]], reichlich 80 weitere in der [[:Kategorie:Wikipedia:Maximale Expansionstiefe überschritten|Kat]]. Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 18:38, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Okay, hier gibt es eine Diskussion dazu, wusste ich nicht. Ich möchte ungern in den Kladogrammen anderer Autoren rumfummeln, zumal nicht, wenn ich nicht die Originalquelle kenne. Da kann man viel falsch machen und die ursprüngliche Form wurde ja nicht umsonst vom entsprechenden Autor gewählt. Nicht jedes Kladogramm ist herunterkürzbar, bei den Hirschen und Hornträgern bot es sich an, ist aber selbst so suboptimal und eine Gesamtdarstellung wäre wünschenswert. Bei ''[[Tremacebus]]'' und ''[[Homunculus (Gattung)|Homunculus]]'' (Beispiele von mir erstellt aus der angegebenen Kat) geht es mE nicht, sie sind dort schon auf das notwendigste limitiert. Es sollen hier die unterschiedlichen Vorstellungen der Verwandtschaftsverhältnisse darsgestellt werden, die wissenschaftlich kontrovers diskutiert werden. Und ganz darauf verzichten find ich noch weniger schön und einen erheblichen Verlust an Infos. Es wäre wünschenswert, wenn so etwas zentral lösbar wäre und das Expansionslimit ausgedehnt werden würde. Bei den [[Elefanten]] erschließt es sich mir zumindest nicht, da ist kein kompliziertes Kladogramm drin. Worauf bezieht sich dieses &quot;41/40&quot; überhaupt? Grüße --[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] ([[Benutzer Diskussion:DagdaMor|Diskussion]]) 20:01, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: Dieses 41/40: 41 ist die aktuelle Schachtelungstiefe, also Vorlage innerhalb Vorlage innerhalb Vorlage innerhalb Vorlage ... eben 41 mal. Und 40 ist die per Software gesetzte Grenze. Die kann man hochdrehen, aber das benötigt einen Phabricator-Eintrag und dauert etwas. Wird wahrscheinlich auch einiges an Diskussion erfordern.<br /> :::: Es gäbe noch die Variante, dass man eine Vorlage bastelt, die auf nicht nur eine Gabelung kann, sondern zwei. Das würde die Verschachtelungstiefe reduzieren. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 20:14, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::: Ist aber alles hinfällig. In [[Vorlage:Klade]] steht ein schöner roter Kasten. Nur was der Ersatz sein soll, muss jemand anders erklären. Der Text ''Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben.'' ist übrigens Verarschung vom Feinsten. Auf der Diskussionsseite ist ziemlich genau gar nichts zu finden. Also veraltet, aber wo ist der Ersatz? {{Ping|Antonsusi}} Du hast die Vorlage als veraltet markiert, murmel bitte mal was man verwenden sollte und wie. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 20:58, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Moment mal. Der redundante obere &quot;Veraltet-Baustein&quot; wurde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Klade/Doku&amp;diff=next&amp;oldid=191369478 von Benutzer Matthias_M. am 17. August] eingefügt. Reklamationen wegen &quot;Verarschung vom Feinsten&quot; sind an diesen User zu richten. Bevor du den aber beschimpfst solltest du beachten, dass der Satz &quot;Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben.&quot; nur sichtbar ist, wenn man die Dokuseite gespeichert hat und dann die Vorlagenseite aufruft. Beim Editieren und in der Vorschau(!) ist er '''nicht''' zu sehen. Von mir ist der früher platzierte klassische &quot;Achtung-Baustein&quot;. Der dortige Inhalt ist nach wie vor gültig. Die Verschachtelungstiefe ist der Hauptgrund dafür, dass man eine Grafik erstellen soll. Am besten als Imagemap, damit man auch anklicken kann. Gruß von [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 22:11, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::: Also: Die Verarschung macht der Baustein wohl automagisch, abhängig ob eine Diskussionsseite vorhanden ist, oder nicht. Auf [[Vorlage:Klade/Doku]] steht nix von Diskussionsseite, auf [[Vorlage:Klade]] steht was von Diskussionsseite. Und dann gibt es [[Spezial:Diff/185065239]] auf das hab ich mich bezogen. Du warst also der erste, der darauf hingewiesen hat.<br /> :::: Aber egal, also statt Vorlage pure Graphik mit all den &quot;Vorteilen&quot; bei der Wartung? &lt;small&gt;(Vorteil: Trolle und Vandalen haben keine Chance.)&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 22:23, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> Danke schonmal für das Provisorium, aber da dieses Problem ja bei verschiedenen Kladogrammen aufzutauchen scheint, benötigt man eine Dauerlösung. Daher setze ich hier mal 'nen Nicht-Archivieren-Baustein (Ahorn? Ulme? Was ist eigentlich das Gegenteil von &quot;Erle&quot;?) --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 22:36, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Allgemeine Phab-Anfragen sind absolut sinnlos.<br /> : Die Limits sind dazu da, den Server vor Endlosschleifen und alle Benutzer vor durchdrehender und missbräuchlicher Programmierung zu schützen. Die wird niemand für knapp 1000 Wikis und eine Milliarde Seiten aufweichen, weil irgendwer ein übernutztes Kladogramm in einen Artikel bastelt.<br /> : Wer hart am Limit segelt, muss mit den Konsequenzen leben.<br /> : Erstaunlich wäre höchstens, dass jetzt in der Verarbeitung schon als 41 auslöst, was anscheinend zuvor mit 40 grade noch durchging. Das allein könnte Begründung sein, dass wegen einer Veränderung der Ebenen-Zählung um ein Level global das Limit auf 41 gesetzt werden solle; oder aber der Ausgangspunkt der Zählung wird wieder auf den Status quo ante gebracht.<br /> : Eine Phabricator-Lösung kann nicht nur Monate dauern, sondern Jahre. Damit würde dieser Abschnitt auf halb ewig in der FZW eingefroren. Das wird in Werkstätten so gehandhabt, aber nicht auf FZW.<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:24, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> {{Nicht archivieren|Dieses Problem benötigt eine dauerhafte und stabile Lösung, auch wenn die beim Phabricator Monate dauern kann.}}<br /> <br /> = 23. September 2019 =<br /> <br /> == Aktuelles Ereignis ==<br /> <br /> Gibt es eine Vorgabe, wann ein solcher Hinweis gerechtfertigt ist? Habe sie grade in mehreren Artikeln gefunden, in denen es um die Qualifikation für Olympia 2020 geht, die im Rahmen vieler Vorwettkämpfe ausgetragen wird und mitunter bis April 2020 dauert. So recht hastig scheint es mir dann da doch nicht zuzugehen, als dass man da halbstündlich mit Änderungen rechnen müsste... --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 06:42, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Einfach rausschmeißen. Wer lesen kann, sieht auch ohne den Baustein, dass es sich um ein laufendes Ereignis handelt. --[[Benutzer:Sportlotto|Sportlotto]] ([[Benutzer Diskussion:Sportlotto|Diskussion]]) 17:45, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Änderer von Verlinkung finden ==<br /> <br /> Eine etwas ungewöhnliche Frage: Am WE habe ich [[Okzitanien]] auf [[Okzitanien (historische Region)]] verschoben, wurde aber leider aus dem Umbiegen der ANR-Links vor Beendigung herausgerissen. Ich würde mich gern bei dem bedanken, der es vollendet hat... aber wie könnte ich ihn überhaupt finden? Da ich die verbliebenen Artikel nicht gespeichert habe, kann ich ihn ja nicht eruieren. Oder geht das irgendwie? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 09:03, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Ich habe stichprobenartig Änderungen an den verlinkten Artikeln betrachtet und komme auf [[Benutzer:Joergens.mi]]. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:08, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Einfach unter [[Okzitanien (historische Region)]] links in der Leiste auf ''Links auf diese Seite'' drücken, dann siehst du alle Seiten die auf den Artikel referenzieren. Ab dann musst du halt durch die Versionen dieser Seiten suchen um den Schuldigen zu finden. Ich bin über [[Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/NeueVerlinkteBKS]] darauf gestoßen. MFG --[[Benutzer:joergens.mi|&lt;span style=&quot;color:#007700&quot;&gt;Jörgens.Mi&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|&lt;span style=&quot;color:#007744&quot;&gt;&lt;sup&gt;Diskussion&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] 11:34, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Gut, danke jedenfalls, auch für die offensichtliche Sorgfalt der richtigen Zielauswahl (habe 4x &quot;danken&quot; geklickt). (Mit der Methode hätte ich freilich nur mit Glück einen Eintrag von dir zwischen den meinen gefunden, aber das wäre machbar gewesen...) --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 12:22, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 12:22, 23. Sep. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == Technische Frage zu Überschriften ==<br /> <br /> Im Artikel [[Mieczysław Weinberg]] steht in der mobilen Ansicht ... Komponist polnische(sic!)-jüdischer Abstammung. Da ist also offensichtlich ein e zuviel. Wie ändert man das? Beim Redigieren finde ich den Satz nirgends. --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 12:13, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Das kommt von Wikidata. Ist [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q919127&amp;diff=1018306985&amp;oldid=1007233517 geändert]. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 12:14, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Herzlichen Dank! --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 13:16, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> {{erledigt|1=--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 13:16, 23. Sep. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == GND fehlt in Wikipedia - 119547976X - Albert Grühn ==<br /> <br /> [[Albert Grühn]] [[Spezial:Beiträge/77.191.73.103|77.191.73.103]] 14:50, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Wär's nicht einfacher gewesen, das direkt im Artikel zu ändern? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 14:53, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Nein. Leider. [[Spezial:Beiträge/77.191.73.103|77.191.73.103]] 17:18, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Dann noch danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 18:25, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Umgang mit &quot;Rasse&quot; bei WP ==<br /> <br /> Hi, mal ein etwas heißes Eisen. Ich bin in einem Artikel mit USA-Bezug gerade auf sowas gestoßen:<br /> <br /> ''Im Census 20xy gaben die Einwohner folgende Ethnizitätszugehörigkeit an: 22 % weiß, 19,6 % schwarz oder afroamerikanisch, 35,3 % asiatisch, 6,2 % Hispanic, 7,3 % gemischtrassig.''<br /> <br /> Derartige Zahlen wird es sicherlich in vielen USA-Artikeln geben, aber mich beschleicht dabei ein etwas mulmiges Gefühl. Ja, ich weiß, diese Zahlen werden in den USA vielfach abgefragt, sicher oft auch ohne rassistischen Hintergrund. Angesichts des inzwischen ziemlich klaren [[Rassentheorie|wissenschaftlichen Konsenses]], dass es sowas wie &quot;Menschenrassen&quot; nicht gibt, sondern dass diese lediglich ein gesellschaftliches Konstrukt sind, frage ich mich, wie hier bei WP der Umgang mit solchen Zahlen ist oder sein sollte.<br /> <br /> Ich vermute, dazu gab es bestimmt schon ausgiebige Diskussionen. Falls dem so ist, wäre ich natürlich auch mit einem passenden Link zufrieden. Gruß, --[[Spezial:Beiträge/91.34.38.149|91.34.38.149]] 23:01, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Wir haben einen Artikel zum Thema: [[Race (United States Census)]]. Aus europäischer Sicht gewiss befremdlich, wie man in den USA mit &quot;race&quot; umgeht, aber halt so abzubilden. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:07, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Dass diese Darstellungsweise in einem WP-Artikel ''dargestellt'' und kritisch beleuchtet wird, ist ja aber etwas anderes, als wenn sie einfach 1:1 in WP übernommen und genutzt wird. --[[Spezial:Beiträge/217.239.11.89|217.239.11.89]] 13:38, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :(BK) Das Problem ist, dass der Begriff in den USA zumeist etwas anders aufgefasst wird als in Europa (und das auch noch von Wissenschaft zu Wissenschaft unterschiedlich). Jedenfalls wird er in den USA häufig eher als ethnische Einteilung aufgefasst, wenn auch ihm dennoch die veraltete Rassendenkweise immer noch anhaftet. Ich finde es schwierig, die Begriffe und Zahlen 1:1 ins Deutsche zu übernehmen. Das beißt sich mit europäischen Wissenschaftsstandards. Allerdings wird es wohl auch schwer, andere Zahlen zu finden. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 01:08, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Die Frage wäre: Braucht man solche Zahlen überhaupt? Haben wir über deutsche oder sonstige Außer-USA-Städte auch Zahlen, wieviele Weiße, Schwarze oder - horribile dictu - &quot;Gemischtrassige&quot; dort leben? --[[Spezial:Beiträge/217.239.11.89|217.239.11.89]] 13:38, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::In Deutschland wird das nicht erhoben. In den Debatten innerhalb der USA spielt es aber eine große Rolle, siehe etwa den Rassismusvorwurf bzgl. der Invektiven Donald Trumps gegen die Stadt Baltimore bzw. den Kongresswahlbezirk von [[Elijah Cummings]]. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])&lt;/small&gt; 15:16, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Es gibt in Europa zumindest Länder, die wert auf Unterscheidungen legen, nennen wir es mal so. Und die sich deutlich von der deutschen Tradition seit dem Zweiten Weltkrieg unterscheiden, insbesondere in Bezug auf Erfassung von Religion und Ethnie bei Volkszählungen aber auch bei der Angabe im Personalausweis: [[Sarajevo#Bevölkerung]], [[Craiova#Bevölkerung]]. So etwas wie &quot;Staatsangehörigkeit=deutsch, Ethnie=ungarisch&quot; gibt es in Deutschland nicht. --[[Benutzer:Jeansverkäufer|Jeansverkäufer]] ([[Benutzer Diskussion:Jeansverkäufer|Diskussion]]) 18:42, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Jetzt ist es wie schon mehrfach erwähnt so das im englischen der Begriff &quot;Rasse&quot; weiterhin gerne so verwendet wird wie bis in die 70er auch in Deutschland üblich war, und zwar im Sinne von &quot;Ethnie, Volksgruppe, Nationalität&quot;. st halt so kann man nicht ändern, allenfalls darauf hinweisen. Und dann ist es ja gerade im homogenen Deutschen Nationalstaat nicht üblich, hier Nationalitäten zu unterscheiden. Die traditionellen Minderheiten ist zu klein und zu integriert, die Einwanderer sind entweder assimiliert oder eben Ausländer, unabhängig von der Staatsbürgerschaft.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 20:24, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Unterschieden können sie schon werden, aber eben nicht gezählt. In der Sächsischen Verfassung ist zum Beispiel ganz klar vom sorbischen ''Volk'' und sorbischer ''Volkszugehörigkeit'' die Rede. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 12:12, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Nichts für ungut, aber irgendwie habe ich stellenweise das Gefühl, die Fragestellung wurde noch nicht verstanden.&lt;br&gt;<br /> Dass dieser Umgang mit solchen Statistiken in den USA üblich ist, ist bekannt. Und selbstverständlich spricht nichts dagegen, diese Handhabung in entsprechenden Artikeln ''darzustellen''. Wir stellen ja auch den Begriff &quot;Rasse&quot; und andere problematische Inhalte dar.&lt;br&gt;<br /> Dass wir im Deutschen den Begriff &quot;Rasse&quot; jedoch als untauglich ansehen, hat doch nichts mit nationalen Eigenheiten oder Lokalkolorit zu tun, sondern damit, dass er von seiten der Wissenschaft inzwischen generell als untaugliche Kategorie angesehen wird. Auch von amerikanischen Wissenschaftlern übrigens.&lt;br&gt;<br /> Die Frage ist doch hier also: Machen wir uns diese US-amerikanische Umgangsweise mit solchen Zahlen und diese jeder wissenschaftlichen Erkenntnis zuwiderlaufende Umgangsweise mit dem Begriff &quot;Rasse&quot; nahtlos und unkritisch zu eigen? Denn genau das tun wir, wenn wir die Zahlen einfach so in alle möglichen Artikel übernehmen. --[[Spezial:Beiträge/87.150.2.190|87.150.2.190]] 08:39, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&amp;limit=250&amp;offset=0&amp;profile=default&amp;search=gemischtrassig&amp;advancedSearch-current={}&amp;ns0=1 Volltextsuche] ergibt, dass in der WP das Wort „gemischtrassig“, das hier noch am ehesten das ist, was einem komisch aufstoßen kann, ganze 125 mal im ANR vorkommt, allerdings kaum im Zusammenhang mit Zensus-Daten und wenn doch, dann i.e.L. in Artikeln zu Gemeinden im Bundesstaat Hawaii. Es scheint also, dass hier ein Bearbeiter die im Original auf „two or more races“ lautende Formulierung mit „gemischrassig“ statt, wie es passender gewesen wäre, „gemischethnisch“ oder „multiethnisch“ übersetzt hat. Ansonsten sind das halt [[Demografie|demographische Daten]], die für US-Gemeinden üblicherweise angegeben werden. Die Besonderheit der Erfassung auch dieser Daten in den USA sollte durchaus in entsprechenden WP-Artikeln zum Audruck kommen. „Zueigen“ machen wir uns damit erstmal nichts. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 12:53, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Das sehe ich anders. Wer das Vokabular und die Zahlen einer potentiell rassistischen Statistik selber aktiv nutzt, macht sie sich selbstverständlich zu eigen. Inklusive der dahinterliegenden Ideologie.<br /> :::::Beim Begriff &quot;gemischtrassig&quot; fällt das nur am meisten auf. Die Begriffe &quot;weiß&quot;, &quot;schwarz&quot;, &quot;hispanisch&quot; etc. sind unter dem Aspekt der Rassentheorie nicht weniger problematisch.<br /> :::::Und nichts für ungut, aber die Ersetzung durch &quot;ethnisch&quot; ist auch nur ein fauler Kompromiss. Die ethnische Diversität unter &quot;Schwarzen&quot; allein dürfte größer sein als beispielsweise die ethnische Diversität zwischen &quot;Kaukasiern&quot; und &quot;Hispanics&quot;. Die Bezeichnung &quot;Schwarz&quot; als Bezeichnung für eine Ethnie anzusehen ist also sachlicher Quatsch. --[[Spezial:Beiträge/87.150.2.190|87.150.2.190]] 15:46, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Man könnte eventuell bei den Angaben jeweils einen Link zu dem Artikel [[Race (United States Census)]] setzen. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])&lt;/small&gt; 13:51, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Gerne. Und dann am besten auch gleich einen Link auf den Artikel [[Rassentheorie]]. --[[Spezial:Beiträge/87.150.2.190|87.150.2.190]] 15:46, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Bei einem Vortrag (2018) behauptete der Facharzt: Wir alle sind [[Europide#Kaukasoide|Kaukasier]].--[[Benutzer:ElmarG|ElmarG]] ([[Benutzer Diskussion:ElmarG|Diskussion]]) 14:01, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Dann wird es wohl Zeit, den Arzt zu wechseln. --[[Spezial:Beiträge/87.150.2.190|87.150.2.190]] 15:46, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Neuer Artikel über Friedrich Maximilian von Lersner, dessen Vater und Sohn gleich wie er hießen ==<br /> <br /> Ich habe einen Artikel über Friedrich Maximilian von Lersner (Liberettist und Bürgermeister von Frankfurt am Main) in der Pipeline. Allerdings hieß sein Vater (war auch Bürgermeister in FFM) genauso und passenderweise hat er seinen Sohn auch den gleichen Namen gegeben (der war dann auch nochmal Bürgermeister ...). Wie nenne ich den nun den Artikel? =&gt; '''Friedrich Maximilian von Lersner (II.)''' oder '''Friedrich Maximilian von Lersner (1697)''' =&gt; Geburtsjahr von ihm? Könnte ja sein, dass irgendwann jemand einen Artikel zu Vater und Enkel schreiben will.<br /> Danke!<br /> <br /> --[[Benutzer:Karlderkahle|Karlderkahle]] ([[Benutzer Diskussion:Karlderkahle|Diskussion]]) 19:51, 23. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> : {{Ping|Karlderkahle}} Hierher verschoben, da die Frage nichts mit Redundanz zu tun hat. Diese Frage von einem alten Hasen überrascht. Auf [[WP:NK#Personen]] ist eigentlich alles dazu gesagt: <br /> {{Zitat|Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf oder eine Haupttätigkeit als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z. B. Klaus Müller (Historiker)). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z. B. Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)), und zwar ohne „*“ beim Geburtsjahr. }}<br /> : In diesem Fall also [[Friedrich Maximilian von Lersner (Politiker, 1671)]], [[Friedrich Maximilian von Lersner (Politiker, 1697)]] usw. Außerdem [[Friedrich Maximilian von Lersner]] als BKS anlegen und bei [[Lersner]] sowie [[Lersner (Adelsgeschlecht)#Bekannte Namensträger]] einbinden. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 00:58, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Ich hab das mal übernommen, die BKL angelegt und eingebunden. In das Adelsgeschlecht kann man es nicht einbinden, da dort offenbar chronologisch sortiert wird. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 16:19, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: @[[Benutzer:Karlderkahle|Karlderkahle]]: Aber eine Nachfrage: War der Vater tatsächlich Bürgermeister von Frankfurt am Main? In [[Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main]] taucht der erste Friedrich Maximilian von Lersner mit Amtszeit 1747/1748 auf, das war der Vater bereits verstorben († 1739). Später gibt es aber nochmal einen 1789/1790, da war aber der Sohn bereits verstorben († 1753). Es müsste also noch einen weiteren geben (oder der erste Vater ist enzyklopädisch nicht relevant). Das müsste bitte mal geklärt werden. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 16:48, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Ich hab jetzt lt. [https://www.worldstatesmen.org/German_States2.html#Frankfurt%20(am%20Main) dieser Liste] noch den zweiten Bürgermeister (1735–1804) ergänzt. Ob er ein Sohn des Mittleren war, weiß ich nicht, in einschlägigen Datenbanken sind für diesen keine Kinder angegeben. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 17:01, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::: In jedem Fall gibt es noch mindestens einen weiteren: {{Deutsche Biographie|GND=142557943|Name=Jurist ; Hofgerichtsdirektor in Darmstadt}} (1781–1815). --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 17:12, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::: Oh, danke. da er sicher relevant ist, hab ich ihn auch mit aufgenommen. Er gehört wohl auch zu der Familie, s. [https://www.deutsche-biographie.de/sfz99097.html#ndbcontent_sfz50559 hier]. Der zweite Bürgermeister (1735–1804) ist dort allerdings nicht genannt. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 18:15, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::: Vielen Dank, beim ersten (1671er) hatte ich mich geirrt, der war doch nicht Bürgermeister. Aber der &quot;Neue&quot; (1781er) ist laut Rootsweb der Enkel vom 1697er, der hatte (neben dem 1735er, der nur eine Tochter hatte) noch einen Sohn Ludwig Adolf von Lersner (1739-1787), dessen Sohn ist der 1781er (damit wurde die Familientradition der &quot;Gleichnamigkeit&quot; fortgeführt) Dieser Sohn hat dann mit dem Quatsch aufgehört, er nannte seinen einzigen 1811 geborenen Sohn 'Carl (Constantin) Franz Julius'. Irre Familie, fast wie die Reußen ...--[[Benutzer:Karlderkahle|Karlderkahle]] ([[Benutzer Diskussion:Karlderkahle|Diskussion]]) 19:26, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 24. September 2019 =<br /> <br /> == Wieder mal imagemap-Fehlermeldungen ==<br /> <br /> Es gibt wieder Fehlermeldungen bei Imagemaps wie bereits [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2019/Woche_13#imagemap|im März]] und [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2019/Woche_15#Imagemap|im April]], zu sehen beispielsweise in der Infobox im Artikel [[Lax VS]]: ''&lt;imagemap&gt;-Fehler: Ungültige Koordinate in Zeile 39: es sind nur Zahlen erlaubt''. Kann sich jemand an geeigneter Stelle auf geeignete Weise darum kümmern? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 02:10, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :[[Spezial:Diff/187074188/192533692|Erledigt]]. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 08:28, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::{{Antwort|Tsungam}} Danke. Denkst du, dass das Problem nun nur diese eine Vorlage betroffen hat? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 11:57, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Das war ja lediglich ein Editunfall, der sich aufgrund der Gemeindefusion 2017 im [[Bezirk Goms]] eingeschlichen hat, kein systematischer Fehler. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 11:59, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Kann natürlich sein, dass andere Imagemaps eine ähnliche Fehlermeldung aufgrund anderer Fehler auswerfen: [[Spezial:Diff/171319910/192538757]] --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 12:03, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Visual Editor Defekt ==<br /> <br /> Hallo, auf [[Der_kleine_Rabe_Socke_–_Die_Suche_nach_dem_verlorenen_Schatz]] hat der VisualEditor als Fehlermeldung legledlich &quot;HTTP 404&quot; angezeigt(Nein, der Statuscode selbst war 200 OK). Anfragedetails:<br /> Angefragte Adresse: https://de.wikipedia.org/w/api.php<br /> Parameter:&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;-----------------------------22532265898863<br /> Content-Disposition: form-data; name=&quot;action&quot;<br /> <br /> visualeditoredit<br /> -----------------------------22532265898863<br /> Content-Disposition: form-data; name=&quot;format&quot;<br /> <br /> json<br /> -----------------------------22532265898863<br /> Content-Disposition: form-data; name=&quot;formatversion&quot;<br /> <br /> 2<br /> -----------------------------22532265898863<br /> Content-Disposition: form-data; name=&quot;campaign&quot;<br /> <br /> <br /> -----------------------------22532265898863<br /> Content-Disposition: form-data; name=&quot;summary&quot;<br /> <br /> +QS<br /> -----------------------------22532265898863<br /> Content-Disposition: form-data; name=&quot;minor&quot;<br /> <br /> <br /> -----------------------------22532265898863<br /> Content-Disposition: form-data; name=&quot;paction&quot;<br /> <br /> save<br /> -----------------------------22532265898863<br /> Content-Disposition: form-data; name=&quot;errorformat&quot;<br /> <br /> html<br /> -----------------------------22532265898863<br /> Content-Disposition: form-data; name=&quot;errorlang&quot;<br /> <br /> de<br /> -----------------------------22532265898863<br /> Content-Disposition: form-data; name=&quot;errorsuselocal&quot;<br /> <br /> 1<br /> -----------------------------22532265898863<br /> Content-Disposition: form-data; name=&quot;page&quot;<br /> <br /> Der_kleine_Rabe_Socke_–_Die_Suche_nach_dem_verlorenen_Schatz<br /> -----------------------------22532265898863<br /> Content-Disposition: form-data; name=&quot;oldid&quot;<br /> <br /> 192537967<br /> -----------------------------22532265898863<br /> Content-Disposition: form-data; name=&quot;basetimestamp&quot;<br /> <br /> 20190924093842<br /> -----------------------------22532265898863<br /> Content-Disposition: form-data; name=&quot;starttimestamp&quot;<br /> <br /> 20190924093953<br /> -----------------------------22532265898863<br /> Content-Disposition: form-data; name=&quot;etag&quot;<br /> <br /> [zensiert]<br /> -----------------------------22532265898863<br /> Content-Disposition: form-data; name=&quot;html&quot;<br /> <br /> rawdeflate,7VdrbuM2EL4KIyD7AKynHSdWbBfGJvsqsNvG2f3RIDBocWQTpkgtSdnrFlv0Dr1LL9Cb9CQdSo4fu0mx/xvBjsWPM98M5yWlf8RUZtclkLktxLDv/pJSQ84/DzyWpQjbMg3DstIiUHoWsiy0oAsTkmK13S2AcbriC16LaJaHHqFTVdmBt5FgELj90gnWQm4VjkvIOBXpFcIaMhtqWHLDlQzjXnLSPu11Tz30CSjb+lSs9Nbsd5IiRQGWIoUqQdu1I0mveQEfKs48kilpQaKrcR5F9IRFPgOa+3EMPf+s0+n4eS/qnVDWaedn2R1XNqfaACpVNvfP7rVQ0hm8owWYkmawZyZ6UPrNgTdRr3vSTRKUFlwuiAZRZ0RDKZDQeIgYVekMmqBsQ3cPP6oVivGcw76FJIp7ftTzk8511EvbZ2knCaIo+uVe/+7ox69H8R5HlsftJElYm3bjbNrptZM4Zt026+IVJVF32oGom3TYvZyu2NIlaMe771cQB9HXx+bmYyP4PvfIHIth4D1UABegJwsBXMLkik5hMlbZAibHl8nxWXTca08uOGJVNoeJpNl8wqCYoBNCaZAgJ2NMrf0VzVtuBQyRjDRkxJGRmoz888efBGlITUMcDUEasqMhDU0/bFj6U2pg47YrXvNg9R6c29i1ADMHsP915lAoyoJyXv6ASa5QYbDrRwEzmq2DTBWFkj9pLu1x8sJg8QI7Pn2xkzMLLiWXs2CThaDE+lb8ASGkAZ1jFeK2A02wxEZTOmgcdii3sFvBZxtkW+QbwBxYcZ0QzKgQoNeb/Se0KM+VFOvB3toZHjR2MWhHvn/DcyIseXNJerfDvsk0Ly0xOvveqLlyPDFzvtwzV5N8Y69Zr2U2iNF02EjdmRzWPAFl7FJAgbE0z57mfFZp8LnE3MLT5+c7naMbkNiZt76/6RBXHj58qvgSu6tJhi+onFUYlr0mYeDdo7Cker0nNMoyKO3j/Hucf4/z73H+/Y/nX+jeIbEKFVsTzlzzjUYoJ6gxbuFvDVlNXOrwzbG+d1/cdnp3MmRTGTVItmlzYm4HtI/vvWWFFYskAw8ZPOL837iM01AS98Kt8mYOaypNJqpmBjBqqV+sBt5vTz5Vyp4jI0a/vk1vNpiFAieghQ18h1I9A3uIuZbZIM3PR6UFhjEdV1Nj05/HDdpqflb2QPZQ5ktr6xAtzKGZ+HD5Fc9IW74AsarwmPOA/I7XhhKv2y91/WBMhv3yLjMzb/he8xmXVOD0AJGS+4dQm/jfNYTISPKCWgyw8UdTTCFUoBeq+PsvxqFFLi6JexKQl1wUThf4PCUfJHeDuSpqmPzIpTIYYkueXVw+T0nUDfBTqzkblSk5YL+GF1gB6DHepuQtJvoCBF230AFJyfWciik62SLvUAL93gF4Chwo5HXd9EulGcgWeQXYp+SVVvOCSly/BWmQieFjD49WBTQgVzDjxkCF1vDpAGjkJQjTImMqmdKogZv9sMQQu2J1beD+yfsX<br /> -----------------------------22532265898863<br /> Content-Disposition: form-data; name=&quot;token&quot;<br /> <br /> [zensiert]<br /> -----------------------------22532265898863--&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> ----<br /> Fehlercode: apierror-visualeditor-docserver-http<br /> docref:&quot;Siehe https://de.wikipedia.org/w/api.php zur Verwendung der API. Abonniere die Mailingliste „mediawiki-api-announce“ auf &amp;lt;https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/mediawiki-api-announce&amp;gt; zum Feststellen von API-Veralterungen und „Breaking Changes“.&quot;<br /> <br /> Ich habe dann nachgeschaut und konnte keinen Grund für 404 finden, die Seite War noch existent. Irgendwas glitcht da rum. [[Benutzer:Victor_Schmidt|Victor Schmidt]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Victor_Schmidt|Was auf dem Herzen?]]&lt;/small&gt; 11:53, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Verwendest du die Beta-Funktion „Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt“? Falls ja, ist das [[phab:T233127]], falls nein, dann reicht wohl der Bearbeitungskonflikt an sich bereits aus. –[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 12:14, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::{{re|Schnark}} das Wirds wohl sein. Ich hoffe die kriegen das in den Griff, das nervt... [[Benutzer:Victor_Schmidt|Victor Schmidt]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Victor_Schmidt|Was auf dem Herzen?]]&lt;/small&gt; 13:09, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Autoreview ==<br /> <br /> Gibt's das noch oder ist das jetzt völlig verschwunden? [[Benutzer:AF666|AF666]] ([[Benutzer Diskussion:AF666|Diskussion]]) 13:28, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Soweit ich weiß ist das leider kaputtgegangen und nie wieder repariert worden. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 18:25, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Anzeige-Fehler bei Farbcode FFFF00 für RAL1026 ==<br /> <br /> Auf [[Diskussion:RAL-Farbe]] gefunden:<br /> <br /> Nur bei diesem Farbcode wird (in meinem firefox) der Farbcode 3-stellig in der &quot;bubble&quot; als &quot;Farbcode #FF0&quot; angezeigt, ansonsten, swoeit ich stichprobenartig gfeprüft habe, korrekt immer sechsstellig. Ein Fall für die wiki-Softwerker! Da ich bin hier leider nicht so geübt bin, bitte ich frdl. um Weiterleitung an die &quot;zuständige Stelle&quot;. (ich weiß, das hier ist das Gegenteil von Beamtenapparat...) - Danke &amp; Grüße --[[Spezial:Beiträge/2003:C3:1F17:4296:FDD3:7334:732D:1095|2003:C3:1F17:4296:FDD3:7334:732D:1095]] 13:04, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 18:15, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Das ist tatsächlich merkwürdig, es wird von der Vorlage für {{Vorlage|Coltit|2=FFFF00}} &lt;code&gt;title=&quot;Farbcode #FF0&quot; style=&quot;text-align:center;background-color:#FFFF00&quot;|&lt;/code&gt; ausgegeben bei anderen Kombinationen jedoch korrekt der Inhalt {{Vorlage|Coltit|2=FFFE00}} &lt;code&gt;{{Coltit|FFFE00}}&lt;/code&gt; scheinbar passiert das nur wenn vier Stellen vorn oder hinten innerhalb des Codes identisch sind, so auch für<br /> :* {{Vorlage|Coltit|2=BBBB00}} title=&quot;Farbcode #BB0&quot; style=&quot;text-align:center;background-color:#BBBB00&quot;|<br /> :* {{Vorlage|Coltit|2=AAAA11}} title=&quot;Farbcode #AA1&quot; style=&quot;text-align:center;background-color:#AAAA11&quot;|<br /> :* {{Vorlage|Coltit|2=11AAAA}} title=&quot;Farbcode #1AA&quot; style=&quot;text-align:center;background-color:#11AAAA&quot;|<br /> :* {{Vorlage|Coltit|2=22CCCC}} title=&quot;Farbcode #2CC&quot; style=&quot;text-align:center;background-color:#22CCCC&quot;|<br /> : Leider steige ich so auf die Schnelle nicht durch den Vorlagencode durch. Das müsste sich mal jemand in Ruhe ansehen. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 18:40, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: &lt;code&gt;[[Vorlage:Coltit#templatedata:rgb|rgb]]=&lt;/code&gt;''(faculty)'' – noch nicht perfekt.<br /> :: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 18:57, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Ich habe es mal umgebaut, es sollte jetzt richtig ausgegeben werden. Lang = Standard &lt;code&gt;{{Coltit|FFFF00}}&lt;/code&gt; siehe →[[RAL-Farbe#Gelb und Beige|RAL 1026]] oder falls gewünscht kurz über den Parameter rgb=1 &lt;code&gt;{{Coltit|FFFF00|rgb=1}}&lt;/code&gt; --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 10:26, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Die GIF-Animation wird nur als Vollbild &quot;abgespielt&quot;. Geht geht es auch kleiner? ==<br /> <br /> Ich habe das erste Mal eine GIF-Datei hochgeladen. Sie wird aber nur &quot;abgespielt&quot;, wenn ich sie im Vollformat einbinden.<br /> <br /> Gibt es eine Syntax, so dass sie auch abgespielt wird - aber nicht ganz so groß dargestellt wird?<br /> <br /> [[File:Solar-Ausbautempo-in-Deutschland.gif|Solar-Ausbautempo-in-Deutschland.gif]]<br /> <br /> [[File:Solar-Ausbautempo-in-Deutschland.gif|x100px|Solar-Ausbautempo-in-Deutschland.gif]]<br /> <br /> &lt;gallery class=&quot;center&quot;&gt;<br /> Solar-Ausbautempo-in-Deutschland.gif<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 20:40, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Steht auf der [[:c:File:Solar-Ausbautempo-in-Deutschland.gif|Commonsseite]]: ''Hinweis: Aufgrund technischer Beschränkungen werden Vorschaubilder hochauflösender GIF-Dateien wie dieser nicht animiert.'' Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 23:36, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> &lt;div class=&quot;thumb tright&quot;&gt;&lt;div class=&quot;thumbinner&quot; style=&quot;width:239.2px&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;width:237.2px;height:139px&quot;&gt;&lt;div style=&quot;transform:scale(.2);height:0;width:0;overflow:visible&quot;&gt;[[Datei:Solar-Ausbautempo-in-Deutschland.gif]]&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;thumbcaption&quot;&gt;Beschreibung&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> : (nach [[WP:BK]]) Dass dies möglich ist, ist nebenstehend zu sehen. Trotzdem erscheint mir die Grafik als zu stark vereinfachend. Es ist nicht so, dass das die globale Erwärmung ausschließlich von der Instalierten Gigawattmenge des Solarsstroms in Deutschland abhängt. Dies lässt vollkommen andere Sektoren, wie Windenergie, Schutz von Wald und Mooren etc. vollkommen außer acht und ist in dieser Form einfach nicht für eine Enzyklopädie geeignet. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 23:51, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::China? In der Tat zu vereinfachend. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 10:38, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Cooler Workaround! Hab ich direkt mal unter [[Milanković-Zyklen#Präzession]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milankovi%C4%87-Zyklen&amp;type=revision&amp;diff=192577268&amp;oldid=192403555&amp;diffmode=source verwendet]… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 14:36, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Die Datei überschreitet das Limit genau um 365,71255 Megapixel (jeder Frame wird addiert, wurde erst kürzlich erhöht das Limit). Die Commonsseite ist: [[c:COM:MAXTHUMB]] (deutsch). &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;16:27, 25. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> == Bild Massengrab „Tröglitz“ ==<br /> <br /> Eigentlich keine Frage, sondern eher eine Bitte um Hilfe:<br /> <br /> Auf [[Diskussion:BRABAG]] wird bei [[:File:Buchenwald_Zeitz_Mass_Grave_80916.jpg|diesem Bild]] die Beschreibung auf Commons bemängelt. Ich bin da OMA, die Argumentation klingt aber völlig schlüssig. Leider ist die Beschreibung offenbar vom [[United States Holocaust Memorial Museum]] übernommen, sie kann also nach meinem Dafürhalten auch nicht einfach geändert werden. Irgendeine Richtigstellung oder zumindest ein Hinweis sollten aber mE erfolgen. Ich kenne mich da weder aus, noch habe ich gerade die Zeit, das weiter zu verfolgen. Mag sich dem hier ein Mitleser annehmen? Danke --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:41, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Schau mal, wie das bei Bildern aus dem Bundesarchiv gelöst wurde, z.B. [[:Datei:Bundesarchiv_Bild_183-1989-1113-048,_Leipzig,_Montagsdemonstration.jpg|hier]]. Da wurde eine spezielle Vorlage genutzt. Eigentlich wäre das auch bei Bildern aus anderen Archiven sinnvoll, statt die Titel einfach vorbehaltlos zu übernehmen. Es kann aber auch von Hand so gemacht werden. Allerdings würde ich da eher auf Commons selbst fragen. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 21:00, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Habe gerade auf der Artikeldisk. geantwortet und wiederhole das gerne auch hier: Was spricht denn dagegen, das Museum freundlich anzuschreiben und nachzufragen? Die haben doch sicher selber großes Interesse an korrekter Beschriftung und korrekter Lokalisierung ihrer Bilder. --[[Spezial:Beiträge/217.239.11.89|217.239.11.89]] 23:48, 24. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> = 25. September 2019 =<br /> <br /> == Wikipedia-Telefonberatung erreichbar ==<br /> <br /> Die Telefonberatung ist am Donnerstag von 18 bis 20 Uhr unter 0800 9454 733 42 erreichbar. Wir freuen uns auf Anrufe mit Fragen zur Wikipedia, zum Ändern von Artikeln, zu Hintergrundinformationen der Wikimedia-Bewegung oder zu Abläufen im Projekt. Grüße, [[Benutzer:Conny|Conny]] 08:32, 25. Sep. 2019 (CEST).<br /> <br /> == Voellige Ersetzung von einer Seite ==<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Tpprfgermany|Tpprfgermany]] ([[Benutzer Diskussion:Tpprfgermany|Diskussion]]) 09:42, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> Sehr geehrte Damen und Herren,<br /> <br /> wir haben vor die Seite https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sojusekspertisa&amp;stable=1 völlig zu ersetzen und haben dafür das volle Mandat bekommen. Die Seite ist schon neu gemacht https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sojusekspertisa&amp;stable=0&amp;redirect=no , die jetzt im Sichtungsmodus ist. <br /> Deshalb hab ich folgende Fragen:<br /> Wie kann man die Seite jetzt schnell möglichst publizieren? <br /> Wie kann man das Logo https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SOEX-logo-p-EN-H-2line.png neu laden. Der pfad ist eingegeben zum Bild.<br /> Wie kann man die Seite umbenennen. <br /> <br /> Vielen Dank,<br /> <br /> Herr Andrey Efimenko <br /> Stellvertretender Leiter <br /> Repräsentanz der Handels- und Industriekammer der Russischen Föderation in Deutschland<br /> :da fehlen in allererster Linie geeignete [[WP:Belege]]. Ich vermute daher, dass deine Änderungen früher oder später rückgängig gemacht werden, auch wenn das nicht den Wünschen deines Kunden entsprechen wird. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 09:46, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Äußerst empfehlenswerte Lektüre zu dieser Frage ist hier zu finden: [[WP:IK]].&lt;br&gt;<br /> Zu dem ''&quot;vollen Mandat&quot;'': Ein Mandat kann nur jemand vergeben, der es zunächst mal ''hat''. Das Mandat für diesen Artikel liegt aber nicht bei dieser Gesellschaft, sondern bei Wikipedia - und somit bei allen, die hier mitarbeiten.&lt;br&gt;<br /> Der in einer Kommentarzeile zu findende Text ''&quot;Die Aktualisierungen umfassen die mit dem Unternehmen SOUYZEXPERTIZA abgstimmten Änderungen...&quot;'' lässt ein gravierendes Missverständnis über die Charakteristik von Wikipedia befürchten. Und ein Austausch des kompletten Textes durch einen Nutzer mit IK wird sicher nicht lange Bestand haben. --[[Spezial:Beiträge/87.150.2.190|87.150.2.190]] 13:57, 25. Sep. 2019 (CEST)</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:GIMP&diff=192326326 Diskussion:GIMP 2019-09-17T08:38:54Z <p>Perhelion: /* Glimpse */ @Grobulos</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=90|Ziel='Diskussion:GIMP/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Mindestabschnitte=3|Frequenz=ständig}}<br /> {{Archiv Tabelle|1}}<br /> <br /> == Gimp-Addons für Commons ==<br /> <br /> Hallo, kennt jemand Addons, die für die Arbeit mit [[Wikimedia Commons|Commons]] hilfreich sind?<br /> <br /> == Betriebssysteme ==<br /> <br /> In der Infobox werden derzeit die Betriebssysteme Windows, macOS und Linux aufgeführt. In [[w:GIMP]] werden in der Infobox zusätzlich die Betriebssysteme [[Berkeley Software Distribution|BSD]] und [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] gelistet. Sollten wir das übernehmen? --[[Benutzer:Hasenläufer|Hasenläufer]] ([[Benutzer Diskussion:Hasenläufer|Diskussion]]) 02:37, 21. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> Nachtrag: Die verfügbaren Betriebssystem-Versionen werden auf https://www.gimp.org/downloads aufgeführt. Dort wird unter „GIMP for Unix-like systems“ ein „Flatpak build“ angeboten, unter Erwähnung verschiedener Prozessor-Architekturen: „i386, x86-64, ARM and AArch64“ – ohne Erwähnung von Betriebssystemen. ([[w:Flatpak]] illustriert das Thema „Flatpak“.) Im Abschnitt „Systems without flatpak support“ heißt es: „GIMP can also run on Solaris and is available for the BSD family of systems such as FreeBSD and OpenBSD.“ – Das ist alles schön und gut. Jedoch: [[Berkeley Software Distribution|BSD]] und [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] sind typische Server-Betriebssysteme und werden nach meinem Kenntnisstand nicht (oder selten) als [[Desktop-Computer|Desktop]]-Betriebssysteme genutzt. GIMP ist ein Desktop-Programm, kein Server-Programm. Daher erscheint mir mittlerweile die Frage, ob GIMP unter BSD und/oder Solaris läuft, eher irrelevant. Ich denke, wir sollten es dabei belassen, dass wir nur die drei etablierten Desktop-Betriebssyteme in der Infobox aufführen. Die Versionen für BSD und Solaris erscheinen mir als eher skurril und bedeutungslos. Wer sich für GIMP auf BSD und Solaris interessiert, bedarf keiner Infos auf Wikipedia, denn diese Interessenten finden auch ohne Wikipedia einen Weg zu ihrem Ziel. --[[Benutzer:Hasenläufer|Hasenläufer]] ([[Benutzer Diskussion:Hasenläufer|Diskussion]]) 03:41, 21. Aug. 2018 (CEST)<br /> :Für die, die sich überlegen, von Linux auf BSD umzusteigen, kann es durchaus sehr relevant sein, ob der GIMP darauf läuft. Ich halte nichts davon, belegbare Eigenschaften eines Produkts, das generell als relevant genug für Wikipedia erscheint, zu verschweigen. Wenn es einen Abschnitt &quot;Unterstützte Betriebssysteme&quot; gibt, gehören dort latürnich /alle/ rein. Eine Auswahl nach gefühlter Wichtigkeit ist ganz klar POV.&lt;br /&gt;Btw: Die ursprüngliche Reihenfolge bei der Auflistung der unterstützten Betriebssysteme richtete sich m.E. nach dem Marktanteil /innerhalb/ dieser BS. Unter Windows ist der Marktanteil verschwindend klein (2% oder so?), das nach vorn zu setzen ist auf andere Weise ideologisch. --[[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 11:32, 21. Aug. 2018 (CEST)<br /> :Geh nicht davon aus, dass das OS direkt vor dem Nutzer auf dem Tisch läuft: Mein erster Kontakt mit GIMP war auf einem (bzw. genauer: jeweils einem von drei) Unix-Server, auf die man mit einem recht dummen Terminal, auf dem im wesentlichen nur ein X-Server lief, zugriff. Meines Wissens lief da HP-UX. Später habe ich dann ähnliches für mich mit einem Solaris-Server und einem lokalen X-Server für MS Windows realisiert. Wenn das als veraltet gelten sollte: Aktuell meldet sich zumindest die FreeBSD-Fraktion einigermaßen regelmäßig zu Wort, wenn mal irgendwas beim Bauen von GIMP nicht mehr funktioniert - zumindest diese Variante scheint sich also noch einiger Verbreitung zu erfreuen. --[[Benutzer:Schumaml|Michael Schumacher]] ([[Benutzer Diskussion:Schumaml|Diskussion]]) 14:53, 10. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Glimpse ==<br /> <br /> ''&quot;Glimpse ist ein Gimp-Fork, das nach 24 Jahren von Gimp ins Leben gerufen wurde(...)&quot;'' Was ist ein Gimp-'''Fork'''? Was macht Glimpse? Ich verstehe es nicht. Die Erklärungen sind meiner bescheidenen Meinung nach einfach nicht verständlich...[[Benutzer:Grobulos|Grobulos]] ([[Benutzer Diskussion:Grobulos|Diskussion]]) 14:48, 16. Sep. 2019 (CEST)<br /> : {{Done}} Sollte jetzt alles erklärt sein. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;17:33, 16. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> Vielen Dank, Perhelion, das hat schon viel erklärt und vor allem ging das echt schnell, Hut ab :). <br /> Allerdings weiß ich immer noch nicht so recht, was jetzt Glimpse von Gimp unterscheidet und was das Ganze mit BDSM und Co. zu tun hat, bzw. warum der Bezug dazu hergestellt wurde... [[Benutzer:Grobulos|Grobulos]] ([[Benutzer Diskussion:Grobulos|Diskussion]]) 07:50, 17. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Hallo Grobulos, schön zu hören. Tatsächlich habe ich Wiktionary zum besagten Wort referenziert, allerdings nur auf Englisch (kann man sicher auch auf Deutsch erweitern), was diesem Umstand etwas erhellen sollte (bzw. belegen). Es ist einfach ein vielseitiges Schimpfwort und das sehen einige für so ein großartiges Projekt einfach für einen Vollgriff ins Klo. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;10:38, 17. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage_Diskussion:Heise_online&diff=192318601 Vorlage Diskussion:Heise online 2019-09-16T22:55:12Z <p>Perhelion: -</p> <hr /> <div>== Ausgabefehler ==<br /> <br /> Im [[GIMP]]-Artikel (und sicher auch in vielen anderen) generiert die Vorlage &quot;Heise online&quot; Einzelnachweise, die formal nicht korrekt sind. Nach dem Erstellungsdatum und vor der Fortsetzung mit {{&quot;|Abgerufen am}} fehlt ein Punkt. Beispiel:<br /> * {{Heise online |ID=3196903 |Titel=Die Zukunft des freien Grafikprogramms Gimp: Endlich 16-Bit und zeitgemäße Filter |Autor=Isolde Kommer |Datum=2016-05-04 |Zugriff=2017-09-21 }}<br /> --[[Benutzer:Rolf acker|rolf_acker]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Rolf acker#top|Diskussion]] &amp;bull; [[Spezial:Beiträge/Rolf acker|Beiträge]] &amp;bull; [[Spezial:Logbuch/Rolf acker|Logbücher]])&lt;/small&gt; 02:05, 13. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Ist mir auch gerade bei [[Sonequa Martin-Green]] ausgefallen, wo du [[Benutzer:Rolf acker|rolf_acker]] die Vorlage eingefügt hast. Gemäß [[Wikipedia:Zitierregeln]] und dem Muster von [[Vorlage:Internetquelle]] sollte das Ergebnis so aussehen:<br /> <br /> * {{Internetquelle |autor=Andreas Wilkens und Torsten Kleinz |url=http://www.heise.de/newsticker/Wikia-Search-geht-online--/meldung/101372 |titel=Wikia Search geht online |werk=[[Heise online]] |hrsg=Heise Zeitschriften Verlag |datum=2008-01-07 |abruf=2008-07-08}}<br /> <br /> :und nicht so, wie mit der hiesigen Vorlage:<br /> <br /> * {{Heise online |ID=175809 |Titel=Wikia Search geht online |Autor=Andreas Wilkens und Torsten Kleinz |Datum=2008-01-07 |Abruf=2008-07-08}}<br /> <br /> :Vielleicht kann [[Benutzer:PerfektesChaos]] helfen, bitte. --[[Spezial:Beiträge/37.120.54.195|37.120.54.195]] 23:08, 16. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Vorlage Internetquelle setzt &quot;Abgerufen&quot; bedingt bei fehlendem Datum mit vorstehendem Punkt (und Großschreibung, mittels Lua). Ein Fehlen des Datum-Parameters dürfte bei dieser Vorlage hier eher &lt;s&gt;ausgeschlossen&lt;/s&gt; die Ausnahme sein, daher habe ich mal (nach kurzer Einsicht in die Vorlagen-Mechanik) die Kleinschreibung und das Komma als Normalfall gesetzt. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;00:52, 17. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage_Diskussion:Heise_online&diff=192318587 Vorlage Diskussion:Heise online 2019-09-16T22:53:34Z <p>Perhelion: +</p> <hr /> <div>== Ausgabefehler ==<br /> <br /> Im [[GIMP]]-Artikel (und sicher auch in vielen anderen) generiert die Vorlage &quot;Heise online&quot; Einzelnachweise, die formal nicht korrekt sind. Nach dem Erstellungsdatum und vor der Fortsetzung mit {{&quot;|Abgerufen am}} fehlt ein Punkt. Beispiel:<br /> * {{Heise online |ID=3196903 |Titel=Die Zukunft des freien Grafikprogramms Gimp: Endlich 16-Bit und zeitgemäße Filter |Autor=Isolde Kommer |Datum=2016-05-04 |Zugriff=2017-09-21 }}<br /> --[[Benutzer:Rolf acker|rolf_acker]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Rolf acker#top|Diskussion]] &amp;bull; [[Spezial:Beiträge/Rolf acker|Beiträge]] &amp;bull; [[Spezial:Logbuch/Rolf acker|Logbücher]])&lt;/small&gt; 02:05, 13. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Ist mir auch gerade bei [[Sonequa Martin-Green]] ausgefallen, wo du [[Benutzer:Rolf acker|rolf_acker]] die Vorlage eingefügt hast. Gemäß [[Wikipedia:Zitierregeln]] und dem Muster von [[Vorlage:Internetquelle]] sollte das Ergebnis so aussehen:<br /> <br /> * {{Internetquelle |autor=Andreas Wilkens und Torsten Kleinz |url=http://www.heise.de/newsticker/Wikia-Search-geht-online--/meldung/101372 |titel=Wikia Search geht online |werk=[[Heise online]] |hrsg=Heise Zeitschriften Verlag |datum=2008-01-07 |abruf=2008-07-08}}<br /> <br /> :und nicht so, wie mit der hiesigen Vorlage:<br /> <br /> * {{Heise online |ID=175809 |Titel=Wikia Search geht online |Autor=Andreas Wilkens und Torsten Kleinz |Datum=2008-01-07 |Abruf=2008-07-08}}<br /> <br /> :Vielleicht kann [[Benutzer:PerfektesChaos]] helfen, bitte. --[[Spezial:Beiträge/37.120.54.195|37.120.54.195]] 23:08, 16. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Vorlage Internetquelle setzt &quot;Abgerufen&quot; bedingt bei fehlendem Datum mit vorstehendem Punkt (und Großschreibung, mittels Lua). Ein Fehlen des Datum-Parameters dürfte bei dieser Vorlage hier eher ausgeschlossen sein, daher habe ich mal (nach kurzer Einsicht in die Vorlagen-Mechanik) die Kleinschreibung und das Komma als Normalfall gesetzt. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;00:52, 17. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage_Diskussion:Heise_online&diff=192318573 Vorlage Diskussion:Heise online 2019-09-16T22:52:28Z <p>Perhelion: /* Ausgabefehler */ @rolf_acker</p> <hr /> <div>== Ausgabefehler ==<br /> <br /> Im [[GIMP]]-Artikel (und sicher auch in vielen anderen) generiert die Vorlage &quot;Heise online&quot; Einzelnachweise, die formal nicht korrekt sind. Nach dem Erstellungsdatum und vor der Fortsetzung mit {{&quot;|Abgerufen am}} fehlt ein Punkt. Beispiel:<br /> * {{Heise online |ID=3196903 |Titel=Die Zukunft des freien Grafikprogramms Gimp: Endlich 16-Bit und zeitgemäße Filter |Autor=Isolde Kommer |Datum=2016-05-04 |Zugriff=2017-09-21 }}<br /> --[[Benutzer:Rolf acker|rolf_acker]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Rolf acker#top|Diskussion]] &amp;bull; [[Spezial:Beiträge/Rolf acker|Beiträge]] &amp;bull; [[Spezial:Logbuch/Rolf acker|Logbücher]])&lt;/small&gt; 02:05, 13. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Ist mir auch gerade bei [[Sonequa Martin-Green]] ausgefallen, wo du [[Benutzer:Rolf acker|rolf_acker]] die Vorlage eingefügt hast. Gemäß [[Wikipedia:Zitierregeln]] und dem Muster von [[Vorlage:Internetquelle]] sollte das Ergebnis so aussehen:<br /> <br /> * {{Internetquelle |autor=Andreas Wilkens und Torsten Kleinz |url=http://www.heise.de/newsticker/Wikia-Search-geht-online--/meldung/101372 |titel=Wikia Search geht online |werk=[[Heise online]] |hrsg=Heise Zeitschriften Verlag |datum=2008-01-07 |abruf=2008-07-08}}<br /> <br /> :und nicht so, wie mit der hiesigen Vorlage:<br /> <br /> * {{Heise online |ID=175809 |Titel=Wikia Search geht online |Autor=Andreas Wilkens und Torsten Kleinz |Datum=2008-01-07 |Abruf=2008-07-08}}<br /> <br /> :Vielleicht kann [[Benutzer:PerfektesChaos]] helfen, bitte. --[[Spezial:Beiträge/37.120.54.195|37.120.54.195]] 23:08, 16. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Vorlage Internetquelle setzt &quot;Abgerufen&quot; bedingt bei fehlendem Datum mit vorstehendem Punkt (und Großschreibung, mittels Lua). Ein Fehlen des Datum-Parameters dürfte bei dieser Vorlage hier eher ausgeschlossen sein, daher habe ich mal die Kleinschreibung und das Komma als Normalfall gesetzt. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;color:#456;&quot;&gt; -- ''[[User: Perhelion]]'' &lt;small&gt;00:52, 17. Sep. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Heise_online&diff=192318456 Vorlage:Heise online 2019-09-16T22:40:17Z <p>Perhelion: Abrufdatum mit Komma, per Disku</p> <hr /> <div>&lt;onlyinclude&gt;&lt;includeonly&gt;{{#if:{{{Autor|{{{3|}}}}}}|{{{Autor|{{{3|}}}}}}:&amp;#32;|}}{{#if:{{{URL|}}}| {{{URL|}}} | [https://heise.de/-{{{ID|{{{1|}}}}}}{{#if:{{{Artikelseite|}}}|?seite={{{Artikelseite|}}}}} }} &lt;span style=&quot;font-style:italic;&quot;&gt;{{{Titel|{{{2|}}}}}}.&lt;/span&gt;] In: ''[[Heise online]].''{{#if:{{{Datum|}}}|&amp;#32;&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;{{#iferror: {{FormatDate|{{{Datum|}}} }}|{{{Datum|}}}}}&lt;/span&gt;|}}{{#if:{{{Kommentar|}}}|&amp;#32;({{{Kommentar|}}}).|}}&lt;!----&gt;{{#if:{{{Artikelseite|}}}|&amp;#32;S.&amp;#32;{{{Artikelseite|}}}{{#if:{{{Seitentitel|}}}|&amp;#x3a; ''{{#if: {{{SeitenURL|}}} | [{{{SeitenURL|}}} {{{Seitentitel|}}}.] | {{{Seitentitel|}}}.}}''|. }}| }}&lt;!----&gt;{{Abrufdatum|1={{{Abruf|{{{Zugriff|{{{4|}}}}}}}}}|Anschluss=, a}}{{#if:{{{Zitat|}}}|&amp;#x3b; Zitat: „{{{Zitat|}}}“.|}}&lt;/includeonly&gt;&lt;/onlyinclude&gt;<br /> <br /> {{Dokumentation}}</div> Perhelion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GIMP&diff=192318291 GIMP 2019-09-16T22:24:22Z <p>Perhelion: /* Glimpse */ lf</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> |Logo = [[Datei:The GIMP icon - gnome.svg|82px|Wilber, das Logo und Maskottchen von GIMP]][[Datei:Gimp logo.svg|Gimp]]<br /> |Screenshot = [[Datei:Gimp 2.10.png|250px]]<br /> |Beschreibung = GIMP 2.10<br /> |Maintainer = <br /> |Hersteller = Das GIMP-Team<br /> |Erscheinungsjahr = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersion = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVorabVersion = <br /> |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> |Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Linux]]<br /> |Programmiersprache = [[C (Programmiersprache)|C]]<br /> |Kategorie = [[Grafiksoftware]]<br /> |Lizenz = [[GNU Lesser General Public License|LGPLv3+]] und [[GNU General Public License|GPLv3+]]<br /> |Deutsch = ja<br /> |Website = [https://www.gimp.org/ www.gimp.org]<br /> |Dateien = <br /> }}<br /> '''GIMP''' (''[[GNU-Projekt|'''G'''NU]] '''I'''mage '''M'''anipulation '''P'''rogram'') ist ein pixelbasiertes [[Grafiksoftware|Grafikprogramm]], das Funktionen zur [[Bildbearbeitung]] und zum [[Digitales Malen|digitalen Malen]] von [[Rastergrafik]]en beinhaltet. Das Programm ist eine [[freie Software]] und kann kostenlos genutzt werden.<br /> [[Datei:Wilber-gimp.png|mini|hochkant|Die Figur namens ''Wilber'']]<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die erste öffentliche Testversion von GIMP wurde von Peter Mattis am 21. November 1995 auf der [[Mailingliste]] ''comp.os.linux.development.apps'' angekündigt.&lt;ref name=&quot;gimp_announcement&quot;&gt;[http://groups.google.com/group/comp.os.linux.development.apps/msg/b5a9a98ef1e9fd4d?output=gplain ANNOUNCE: The GIMP], 21. November 1995.&lt;/ref&gt; Zusammen mit seinem Kommilitonen Spencer Kimball hatte er das Programm als Studienarbeit entwickelt. Die erste Betaversion wurde für Linux (1.2.13), [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] (2.4), [[HP-UX]] (9.05) und [[IRIX]] bereitgestellt. Die erste offizielle Version 0.54 erschien im Januar 1996.<br /> <br /> Bereits zu diesem Zeitpunkt war GIMP ein umfangreiches Programm, das unter anderem mit einem [[Plug-in]]-System, beliebigem Rückgängigmachen und Wiederholen, intelligenter Schere, [[Dithering (Bildbearbeitung)|Dithering]], Unterstützung von 8, 15, 16 und 24 Bit Farbtiefe pro Bild, Zoom und Verschieben in [[Echtzeit]], simultaner Bearbeitung mehrerer Bilder, Unterstützung der Formate [[Graphics Interchange Format|GIF]], [[JPEG File Interchange Format|JPEG]], [[Portable Network Graphics|PNG]], [[Tagged Image File Format|TIFF]] und [[X PixMap|XPM]] sowie vielen Auswahl- und Bearbeitungswerkzeugen aufwarten konnte. Das Programm galt jedoch anfänglich als fehlerbehaftet und absturzfreudig. Zudem verwendete es damals noch das [[proprietär]]e [[Motif]]-Toolkit für die Bedienoberfläche, für welches die nötigen [[Header-Datei]]en nicht frei und kostenlos zur Verfügung standen. Deshalb konnte es von vielen Benutzern nur als [[Statisches Binden|statisch gelinktes]] und fertig [[Compiler|kompiliertes]] Programm verwendet werden; selbst an GIMP zu arbeiten und das Ergebnis sofort zu nutzen, war ihnen nur schwer oder gar nicht möglich.<br /> <br /> Als Peter Mattis von Motif auf eine freie Lösung umsteigen wollte, entwickelte er sein eigenes Toolkit [[GTK+]], das inzwischen als offenes Projekt ein Eigenleben führt und beispielsweise in der Desktop-Umgebung [[Gnome]] verwendet wird. Damit konnte GIMP völlig ohne Motif-Aufrufe umgesetzt werden, und es war relativ einfach, das Programm auf andere Systeme zu portieren.<br /> <br /> GIMP erlangte vor allem unter Linux eine große Verbreitung und etablierte sich dort im Laufe der Zeit als Marktführer für digitale Bildbearbeitung. Das Programm ist Bestandteil vieler Linux-Distributionen, die nicht konsequent auf GTK basierende Programme verzichten. Allerdings wurde auf dem ''Ubuntu Developer Summit'' nach der Veröffentlichung von [[Ubuntu]] 9.10 beschlossen, in Ubuntu 10.04 GIMP nicht mehr vorzuinstallieren, da es „zu kompliziert“ sei, es zu viel Platz auf der Installations-CD benötige und bereits [[F-Spot]] mitgeliefert werde. Außerdem könne man es weiterhin über die Software-Repository nachladen.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/ct/artikel/Die-Woche-Einfach-bis-zur-Banalitaet-870245.html Bericht über die Pläne, GIMP ab Ubuntu 10 nicht mehr mitzuliefern] auf heise Open.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> GIMP unterstützt mehr als dreißig Dateiformate.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.gimphelp.org/formats.shtml |wayback=20151025153320 |text=GIMP supported image formats}} (englisch) – Übersicht der unterstützten Dateiformate, (ehemals) bei ''Gimphelp.org'' gepflegt von 2007 bis 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Versionen ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! Version<br /> ! Erscheinungsdts<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> | {{Version|o|n.n.}}<br /> | {{dts|21|11|1995}}<br /> | Erste veröffentlichte Testversion<br /> |-<br /> | {{Version|o|0.54}}<br /> | {{dts||1|1996}}<br /> | Plug-In, Undo, Farbkanäle, u.&amp;nbsp;a. (Vorbild Photoshop 3)&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=3008693 |Titel=20 Jahre GIMP: Mehr als eine Geschichte der Bildbearbeitung |Autor=Andrea Trinkwalder |Datum=2015-11-21 |Abruf=2017-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|1.0}}<br /> | {{dts|5|6|1998}}<br /> | Neue Schnittstelle für die Skriptsprache ''Skript-Fu'', eigenes Dateiformat [[Experimental Computing Facility|XCF]]<br /> |-<br /> | {{Version|o|1.2}}<br /> | {{dts|25|12|2000}}<br /> | Fehlerbereinigungen, Überarbeitung der grafischen Oberfläche<br /> |-<br /> | {{Version|o|2.0}}<br /> | {{dts|24|3|2004}}<br /> | Erstmals einfaches [[CMYK-Farbmodell|CMYK]], [[Scalable Vector Graphics|SVG]]-Import und -Export, weitere Änderungen an der grafischen Oberfläche<br /> |-<br /> | {{Version|o|2.2}}<br /> | {{dts|20|12|2004}}<br /> | Vorschaufunktion für zahlreiche Werkzeuge, Anpassung der grafischen Oberfläche an die ''GNOME Human Interface Guidelines''<br /> |-<br /> | {{Version|o|2.4}}<br /> | {{dts|24|10|2007}}<br /> | Grafische Oberfläche überarbeitet, verbesserte Werkzeuge zur Freistellung, Skalierung und Text an Pfaden; einzelnes, unabhängiges Rückgängig-Machen länger zurückliegender Bearbeitungsschritte<br /> |-<br /> | {{Version|o|2.6}}<br /> | {{dts|1|10|2008}}<br /> | Umstieg auf neue [[Grafikbibliothek]] {{Anker|Generic Graphics Library|GEGL}}''{{lang|en|Generic Graphics Library}}'' (''GEGL'') begonnen<br /> |-<br /> | {{Version|co|2.8}}<br /> | {{dts|3|5|2012}}<br /> | Optionaler Ein-Fenster-Modus, Ebenengruppen, Texteingabe direkt auf der Leinwand, Speichern und Exportieren überarbeitet, Layercomposing mit GEGL&lt;ref&gt;[https://www.gimp.org/release-notes/gimp-2.8.html GIMP 2.8 Release Notes]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|co|2.8.22}}<br /> | {{dts|11|5|2017}}<br /> | Bugfix (nächstes Bugfix 2.8.24&lt;ref&gt;[https://git.gnome.org/browse/gimp/commit/?h=gimp-2-8&amp;id=2fd6164ea0d292a97c9ca8b1881b440986fda4b3 git.gnome.org]&lt;/ref&gt;), zusätzliche Hilfedatei in deutsch 2.8.2<br /> |-<br /> | {{Version|o|2.9}}<br /> | {{dts|27|11|2015}}<br /> | Als unstabil gekennzeichnete Vorabversion für 2.10. Größere Farbtiefen pro Farbkanal (HDR: max. 16bit, Gleitkomma 32bit), simple [[OpenEXR]]-Integration, mehr Direkt-Vorschau-Filter, experimentelle Integration von Hardware-Beschleunigung via [[OpenCL]], GEGL-Ziel 100 %&lt;ref&gt;[https://www.gimp.org/news/2015/11/27/gimp-2-9-2-released/ ''GIMP 2.9.2 Release Notes.''] In: ''gimp.org.'' Abgerufen am 26. September 2016 (englisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=3196903 |Titel=Die Zukunft des freien Grafikprogramms Gimp: Endlich 16-Bit und zeitgemäße Filter |Autor=Isolde Kommer |Datum=2016-05-04 |Abruf=2017-09-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.gimp.org/news/2016/07/13/gimp-2-9-4-released/ ''GIMP 2.9.4 Released.''] In: ''gimp.org.'' 13. Juli 2016, abgerufen am 26. September 2016 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|2.9.8}}<br /> | {{dts|12|12|2017}}<br /> | Neue Features und Bugfix mit öffentlichen 2.9.2, 2.9.4, 2.9.6 und 2.9.8&lt;ref&gt;[https://www.gimp.org/news/2017/08/24/gimp-2-9-6-released/ gimp.org]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&amp;px=GIMP-2.9.6-Features GIMP 2.9.6 Readying New Clipboard, GUI Improvements] (englisch) – ''Phoronix'', am {{dts|1|11|2016}}&lt;/ref&gt; mit xcf-Dateigröße über 4&amp;nbsp;GB,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gitlab.gnome.org/GNOME/gimp/commit/226fb033859e64b2e6bea67df50ee76de53370a7 |titel=Update NEWS for 2.9.6. There is still hope :-P |werk=Gitlabprojekt von GIMP |abruf=2019-09-10 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Gradienten, Clips, Importe,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alexandre Prokoudine |url=https://www.gimp.org/news/2017/12/12/gimp-2-9-8-released/ |titel=GIMP – GIMP 2.9.8 Released |abruf=2019-09-10 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; nächste Version 2.10.0<br /> |-<br /> | {{Version|co|2.10.0}}&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.gimp.org/release-notes/gimp-2.10.html |titel=GIMP – GIMP 2.10 Release Notes |abruf=2019-09-10 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> | {{dts|27|4|2018}}<br /> | Neue Funktionen der Version 2.9 weiter ausgebaut, verbesserte und vereinfachte Bildtransformationen, stark ausgebaute Skalierungsmethoden, [[#Generic Graphics Library|GEGL]] komplett, Geschwindigkeitsverbesserungen durch Multicore-Nutzung und Hardware-Beschleunigung über OpenCL (so viele wie möglich der bestehenden Filter werden portiert), weitere Detailverbesserungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.gimpusers.de/tutorials/was-ist-neu-in-gimp-2-10 |titel=GIMP 2.9/2.10-Vorschau auf die neuen Features |datum=2013-01-04 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://wiki.gimp.org/wiki/Roadmap#GIMP_2.10 ''Roadmap: GIMP 2.10'']. Entwicklungsziele, im offiziellen Wiki bei ''gimp.org.'' Abgerufen am 26. September 2016 (englisch),&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|c|2.10.12}}<br /> | {{dts|12|06|2019}}&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Wilber |url=https://www.gimp.org/news/2019/06/12/gimp-2-10-12-released/ |titel=GIMP – GIMP 2.10.12 Released |abruf=2019-09-10 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> | Einige Blockerbugs waren noch vorhanden in 2.10.0 und wurden in 2.10.2 gelöst;&lt;ref&gt;[https://bugzilla.gnome.org/buglist.cgi?quicksearch=product:%22gimp%22%20severity:blocker%20target:2.10&amp;list_id=276540 bugzilla.gnome.org] (englisch)&lt;/ref&gt; auf Windows-System-Minimum: Windows 7 und höher. Ab 2.10.4 Beta für MacOS verfügbar. In 2.10.6 wurde vertikaler Text eingeführt. In 2.10.8 war vor allem die Behebung von Fehlern und Optimierung Update-Inhalt. Neben der Behebung von vielen Fehlern und Limitierungen wurden einige neue Features in 2.10.10 und 2.10.12 realisiert.<br /> |-<br /> | {{Version|p|3.0}}<br /> | (In Arbeit)<br /> | [[GTK3]]-Port&lt;ref&gt;''[https://git.gnome.org/browse/gimp/log/?h=gtk3-port gimp-index: log: gtk3-port]'' (englisch) – im ''[[GitLab]]''-Bereich bei ''Gimp.org'' (zuletzt abgerufen am {{dts|7|5|2018}})&lt;/ref&gt; Neuer Schwerpunkt der Entwicklung, 2.99 als Entwicklungsversion verfügbar<br /> |-<br /> | {{Version|p|3.2}}<br /> | (In Planung)<br /> | [[Nicht-destruktive Bearbeitung|Nicht-destruktives Editieren]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;5&quot;| {{Version|l|zeige=111111}}<br /> |}<br /> <br /> Die Version 1.0 von GIMP wurde am 5. Juni 1998 veröffentlicht. Die bedeutendsten Neuerungen waren eine neue [[Programmierschnittstelle]] und eine Prozedurendatenbank, welche es ermöglichten, GIMP mittels einfacher [[Skriptsprache|Skripte]] zu erweitern. Mit dieser ''Skript-Fu'' genannten Funktion konnten nun Abläufe automatisiert werden. Zusätzlich gab es eine neue Speicherverwaltung, mit der das Laden großer Bilddateien kein Problem mehr darstellte. Außerdem wurde mit dieser Version das GIMP-eigene Dateiformat [[XCF]] eingeführt.<br /> <br /> Am 25. Dezember 2000 gaben die Programmierer die Version 1.2 von GIMP frei.&lt;ref&gt;[http://www.pro-linux.de/news/2000/2536.html ''GIMP 1.2 erschienen.''] In: ''[[Pro-Linux]].'' 25. Dezember 2000.&lt;/ref&gt; Die Neuerungen gegenüber der stabilen Variante 1.0 hielten sich in Grenzen; neben Fehlerbereinigungen wurde vor allem die Benutzeroberfläche überarbeitet.<br /> <br /> Nach einer langen Pause zwischen den Veröffentlichungen wurde am 24. März 2004 schließlich GIMP&amp;nbsp;2.0 mit vielen Verbesserungen freigegeben.&lt;ref&gt;[http://www.pro-linux.de/news/2004/6618.html ''GIMP in neuer Generation erschienen.''] In: ''Pro-Linux.'' 24. März 2004.&lt;/ref&gt; Die wichtigsten Änderungen waren die strikte Trennung von Programmlogik und Benutzungsoberfläche sowie eine einfache [[CMYK-Farbmodell|CMYK]]-Umsetzung. Damit verfügte GIMP erstmals, wenn auch nur eingeschränkt und in einfachem Umfang, über eine [[Druckvorstufe]]. Weiterhin wurden die Menüs überarbeitet und die Übersichtlichkeit verbessert. In jedem Bildfenster befand sich jetzt eine Menüleiste. An neuen Funktionen bot das Programm bessere Pfad- und Text-Werkzeuge. Es beinhaltete jetzt auch Import- und Exportfunktionen für [[Scalable Vector Graphics|SVG]].<br /> <br /> GIMP 2.2 wurde am 20. Dezember 2004 veröffentlicht.&lt;ref&gt;[http://www.pro-linux.de/news/2004/7632.html ''Gimp 2.2 freigegeben.''] In: ''Pro-Linux.'' 20. Dezember 2004.&lt;/ref&gt; Die wichtigste Änderung der neuen Version stellte eine verbesserte Benutzeroberfläche dar. So haben zahlreiche Werkzeuge von GIMP nun eine Vorschaufunktion. Während GIMP&amp;nbsp;2.0 noch für Drehungen und Verzerrungen nur ein Gitter verwendete, um Aktionen des Benutzers zu visualisieren, drehte und verzerrte GIMP&amp;nbsp;2.2 den gewählten Bereich simultan. Ferner wurde eine Vielzahl von Dialogen an die ''GNOME Human Interface Guidelines'', die Richtlinien zur Gestaltung der [[Benutzerschnittstelle|Benutzeroberfläche]] von GNOME-Programmen, angeglichen. Zu den Verbesserungen der grafischen Oberfläche gehörte auch eine bessere Zusammenarbeit mit anderen Anwendungen.<br /> <br /> GIMP 2.4 wurde am 24. Oktober 2007 veröffentlicht. Neuerungen der 2.4er-Reihe sind insbesondere die Nutzung von [[ICC-Profil]]en, ein Werkzeug zum automatischen Freistellen von Objekten,&lt;ref&gt;Unter Verwendung von Simple Interactive Object Extraction (SIOX), siehe [http://www.siox.org/ ''SIOX-Webseite.''] (englisch).&lt;/ref&gt; verbesserte Skalierung durch Einsatz des [[Lanczos-Filter]]s sowie die Möglichkeit, Text an Pfaden entlanglaufen zu lassen. Weiterhin können jetzt auch länger zurückliegende Änderungen zurückgenommen werden, ohne dass alle dazwischen vorgenommenen Änderungen verlorengehen – eine von Grafikern oft genutzte Funktion. Obendrein wurde die Benutzeroberfläche umfassend überarbeitet.<br /> <br /> Mit der am 1. Oktober 2008 erschienenen Version 2.6 wurde der Umstieg vom bisherigen Grafik-Kernel auf die unabhängige Bibliothek GEGL (''Generic Graphics Library'') begonnen. Zum Freigabetermin waren noch nicht alle Funktionen portiert, so dass die erhoffte Unterstützung höherer Farbtiefen fehlte. Die Benutzeroberfläche wurde erneut verändert und ein permanentes Bildfenster implementiert, was vor allem den Anwendern mit weniger ausgefeilten Fenstermanagern zugutekommen sollte.<br /> <br /> GIMP 2.8 erschien am 3. Mai 2012. Seit dieser Version gibt es einen optionalen Ein-Fenster-Modus. Die klassische, besonders bei Mehrmonitorbetrieb bewährte Mehrfenstervariante bleibt als Standard erhalten.&lt;ref&gt;[https://www.gimp.org/release-notes/gimp-2.8.html ''GIMP 2.8 Release Notes.''] In: ''gimp.org.''&lt;/ref&gt; GIMP speichert seit dieser Version nur noch in das eigene [[Experimental Computing Facility|XCF]]-Format, für andere Formate existiert seitdem eine Export-Funktion. [[Ebenentechnik|Ebenen]] können in Gruppen eingeteilt werden. Texte werden nicht mehr in einem Extra-Fenster editiert, sondern direkt auf der Zeichenfläche („Leinwand“). Die meisten Werkzeuge auf der Leinwand werden mit [[Cairo (Grafikbibliothek)|Cairo]] dargestellt. Die Version 2.8.2 läuft erstmals ohne X11-Server nativ unter [[macOS]]. Seit 2016 wird die Version 2.8 nur noch mit Fehlerkorrekturen und kleinen Änderungen versorgt.<br /> <br /> Gimp 2.9 war die Entwicklungsversion für 2.10. Zuletzt brachte die Version 2.9.8 einige Verbesserungen bei Gradienten, Clips und Importen.<br /> <br /> Die aktuelle stabile Version GIMP 2.10 baut vollständig auf GEGL auf. Die maximale Dateigröße von XCF-Dateien wurde über 4&amp;nbsp;GiB erweitert (seit 2.9.6).&lt;ref&gt;[https://www.gimp.org/news/2015/11/27/gimp-2-9-2-released/#gegl-port ''GIMP 2.9.2 Released.''] In: ''gimp.org.''&lt;/ref&gt; Die Zahl der maximalen Threads ist von 16 auf 64 gestiegen.&lt;ref&gt;[https://git.gnome.org/browse/gimp/commit/?id=32ffabcba4ae6f4715162ec08aaaa05d3dd74d98 ''Bug 784226 – Maximum of processing threads hard-coded to 16.''] In: ''Gnome Git Repository.''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Gimp-2-10-und-das-alte-Versprechen-der-neuen-Engine-4028769.html |titel=Gimp 2.10 und das alte Versprechen der neuen Engine |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2019 werden weitere Versionen von 2.10 erscheinen und die Verbesserungen des Jahres 2018 fortsetzen.&lt;ref name=&quot;gimp-and-gegl-in-2018&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Wilber |url=https://www.gimp.org/news/2019/01/02/gimp-and-gegl-in-2018/ |titel=GIMP – GIMP and GEGL in 2018 |abruf=2019-09-10 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gimp 3.0 wird als GTK3-Port entwickelt. Zurzeit ist GTK 3.24 minimale Voraussetzung für die Linux- bzw. Unix-Varianten von Gimp 3.0. Die Windows- und auch Mac-Versionen werden auch von den neuen Möglichkeiten wie repariertem Wacom-Tablet-Support in [[GTK3]] profitieren.<br /> <br /> Gimp 3.2 soll dann nicht destruktives Editieren voll unterstützen und damit anspruchsvolles UNDO und REDO beherrschen. Die Entwicklung kann starten, wenn GEGL in 2.10 finalisiert wurde.&lt;ref&gt;[https://wiki.gimp.org/wiki/Roadmap ''Roadmap.''] In: ''gimp.org''.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://wiki.gimp.org/wiki/Hacking:Porting_filters_to_GEGL ''Hacking:Porting filters to GEGL''] In: ''gimp.org''.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Funktionsumfang ==<br /> Die Bearbeitungsfunktionen sind über Werkzeugleisten, Menüs und dauerhaft eingeblendete [[Palette (Software)|Paletten]] (in GIMP „Dialog“ genannt) zu erreichen. Diese enthalten sogenannte ''Filter'' für grafische Effekte, zudem Pinsel sowie Umwandlungs-, Auswahl-, [[Ebenentechnik|Ebenen-]] und Maskierungsfunktionen. Zum Standardumfang gehören eine Reihe von Pinsel, weitere lassen sich erzeugen, zudem sind alle bezüglich Kantenschärfe und Deckung einstellbar.<br /> <br /> === Farbunterstützung ===<br /> [[Datei:GIMP-Muster.png|mini|[[Palette (Software)|Palette]] (in GIMP „Dialog“ genannt) für Muster]]<br /> GIMP hat Farbpaletten für [[RGB-Farbraum|RGB]], [[HSV-Farbraum|HSV]], [[CMYK-Farbmodell|CMYK]], ein Farbrad sowie Funktionen, um Farben aus einem Bild zu entnehmen (Pipette). Auch eine direkte Eingabe der hexadezimalen Farbwerte aus [[Hypertext Markup Language|HTML]] ist möglich. Auch wenn das Programm eine CMYK-Palette anbietet, arbeitet es immer in RGB mit einer Farbtiefe bis 8 Bit (ab 2.10 auch 16bit). Es unterstützt außerdem Muster, die direkt auf eine Fläche aufgetragen werden können. Auch diese lassen sich weitgehend anpassen, so dass auch Zwischenfarben möglich sind.<br /> <br /> === Auswahl- und Maskierungsfunktionen ===<br /> [[Datei:GIMP-EKP.gif|mini|Palette (in GIMP „Dialog“ genannt) für Ebenen, Farbkanäle, Pfade und „Rückgängig“]]<br /> GIMP besitzt Auswahlfunktionen für rechteckige, runde und freiförmige Bereiche sowie nach Farbe und nach starken Farbkanten. Daneben kennt das Programm Ebenen, die sich ausblenden oder in der Deckung verändern lassen. Auch eine direkte Beeinflussung der einzelnen Farbkanäle ist möglich.<br /> <br /> === Automatisierte Bildbearbeitung durch Skripte ===<br /> Nahezu alle Vorgänge in GIMP können durch sogenannte ''GIMP-Skripte'' automatisiert werden. Diese Art von Programmen kann durch den eingebauten [[Scheme]]-[[Interpreter]] (Skript-Fu) sowie über eine externe Anbindung von [[Perl (Programmiersprache)|Perl]], [[Python (Programmiersprache)|Python]] oder [[Tcl]] verarbeitet werden. Die Unterstützung von in [[Ruby (Programmiersprache)|Ruby]] geschriebenen GIMP-Skripten befindet sich noch in einem experimentellen Stadium. [[Makro]]s können daher mit den oben genannten [[Programmiersprache]]n erstellt werden, entsprechende [[Schnittstelle]]n bzw. [[Dynamische Bindung|Bindings]] sind vorhanden. Auf diese Weise erstellte Skripte und [[Plug-in]]s für GIMP können [[Interaktivität|interaktiv]] sowie im [[Stapelverarbeitung|Batch-Modus]] ausgeführt werden, das heißt ohne Interaktion eines Benutzers. Wiederkehrende (auch komplexe) Bildbearbeitungsvorgänge können so automatisiert werden. Grafiken für eine [[Webseite]] können beispielsweise direkt über [[Common Gateway Interface|CGI]]-Skripte erzeugt werden, man kann bei einer großen Anzahl an Bilddateien eine [[Farbkorrektur]] vornehmen oder das [[Grafikformat]] ändern. Hinweise zur Verwendung solcher Skripte finden sich im [[#Weblinks|GIMP-Wikibook]].<br /> <br /> === Neue Funktionen in 2.10 ===<br /> Für zukünftige Ausgaben von ''GIMP'' ist vor allem die alleinige Nutzung einer ursprünglich eigens für GIMP entwickelten ''übergeordneten Grafikbibliothek'' (englisch ''{{lang|en|Generic Graphics Library}}'', kurz ''GEGL'') geplant. Diese [[Grafikbibliothek|Bibliothek]] bietet neben der bisherigen Farbtiefe von 8&amp;nbsp;Bit pro Farbkanal auch 16-Bit-Farbwerte&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/news/bildbearbeitung-gimp-2-10-basiert-komplett-auf-gegl-1204-91241.html ''Bildbearbeitung: Gimp 2.10 basiert komplett auf GEGL.''] In: ''Golem.de'', 18. April 2012, abgerufen am: 23. April 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Gimp-2-10-soll-durchgehend-in-16-Bit-Farbtiefe-rechnen-1541877.html ''Gimp 2.10 soll durchgehend in 16 Bit Farbtiefe rechnen.''] In: ''[[Heise online]].'' 18. April 2012, abgerufen am 23. April 2012.&lt;/ref&gt; sowie einen Modus mit 32-Bit-[[Gleitkommazahl|Gleitkomma]]-Genauigkeit, welcher beispielsweise bei der Bearbeitung von [[High Dynamic Range Image|HDR-Aufnahmen]] von Bedeutung ist. Zusätzlich ist mit GEGL neben der bisherigen RGB-Darstellung mit CMYK und [[Lab-Farbraum|Lab]] die Unterstützung weiterer Farbräume geplant. Um dies umzusetzen, werden die Bearbeitungsfunktionen in der Bibliothek implementiert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.gegl.org/operations/index.html |titel=GEGL operations |abruf=2018-10-22 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; und rechnen intern mit einer Genauigkeit von 32-Bit Gleitkomma pro Farbkanal.&lt;ref name=&quot;GEGL-Bibliothek: Funktionen&quot;&gt;[http://www.gegl.org/#Features ''GEGL-0.2.0.''] Teil der offiziellen GEGL-Seite, abgerufen am: 23. April 2012 (englisch).&lt;/ref&gt; GEGL arbeitet [[Nicht-destruktive Bearbeitung|nicht-destruktiv]] und soll weitere Dateiformate, zum Beispiel [[Rohdatenformat]]e von Digitalkameras, unterstützen.&lt;ref name=&quot;GEGL-Bibliothek: Funktionen&quot; /&gt; Die Auslagerung der Bildbearbeitung in eine eigene Bibliothek ermöglicht die Nutzung der Funktionen in anderen Programmen&amp;nbsp;– entsprechend gibt es bereits Anbindungen für [[C-Sharp|C#]],&lt;ref&gt;[http://www.gegl.org/gegl-sharp/ gegl-sharp] Teil der offiziellen GEGL-Seite, abgerufen am: 23. April 2012 (englisch)&lt;/ref&gt; [[Ruby (Programmiersprache)|Ruby]]&lt;ref&gt;[http://www.gegl.org/rgegl/ ''g'gl-vala.''] Teil der offiziellen GEGL-Seite, abgerufen am 23. April 2012 (englisch).&lt;/ref&gt; und [[Python (Programmiersprache)|Python]].&lt;ref&gt;[http://www.gegl.org/pygegl/ ''pygegl.''] Teil der offiziellen GEGL-Seite, abgerufen am 23. April 2012 (englisch).&lt;/ref&gt; (Gegl-Sharp, GEGL-Vala, Pygegl obsolet seit April 2012)<br /> <br /> Weiterhin geplant sind eine druckempfindliche Sprühdose (für [[Grafiktablett]]s), das Laden von Photoshop-Pinseln und höhere [[Human Interface Guideline|HIG]]-Konformität.<br /> <br /> Ab Version 2.10 werden mehrere Prozessorkerne (zurzeit max. 64 Threads) unterstützt.&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/news/freie-bildbearbeitung-details-zu-ersten-funktionen-in-gimp-2-10-1301-96848.html mehrere Kerne]&lt;/ref&gt; Die Wirkung von Filtern wird nicht mehr in einem kleinen Vorschaubild im Filterfenster gezeigt werden, sondern ist live im Hauptfenster zu sehen.&lt;ref&gt;[http://libregraphicsworld.org/blog/entry/gegl-gets-mipmaps ''GEGL gets mipmaps, 71 new image processing operations.''] In: ''Libregraphicsworld.'' (englisch).&lt;/ref&gt; Außerdem wird auch die GPU für die Berechnungen herangezogen, dafür haben die Entwickler OpenCL integriert, auf die GEGL zugreifen kann.<br /> <br /> == Derivate, Forks und Modifikationen ==<br /> === CinePaint ===<br /> Unter dem Namen [[CinePaint]] (früher ''Film Gimp'') ist ein professioneller [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Ableger]] des Programmes entstanden, der sich durch größere [[Farbtiefe (Computergrafik)|Farbtiefen]] und ein [[Farbmanagement]] auszeichnet. Diese Version wird in der Filmindustrie verwendet und hat dort die eingestellte [[IRIX]]-Version von [[Adobe Photoshop]] ersetzt. Letzte Version ist 1.0-4 aus dem Jahr 2013. Seitdem findet keine signifikante Entwicklung mehr statt.<br /> <br /> === GIMPshop ===<br /> GIMPshop war eine Modifikation des GIMP, die v.&amp;nbsp;a. in Erscheinungsbild und Bedienung Adobe Photoshop angeglichen war. Der ursprüngliche Entwickler Scott Moschella wollte damit langjährigen Nutzern des kommerziellen Photoshops den Umstieg erleichtern. Die Entwicklung ist seit 2006 und der Version 2.2.11 (auf GIMP 2.2.11 bezogen) ausgesetzt. Zuletzt wurde die Version 2.8 freigegeben (vorerst nur für Windows und OS X). Unter der ursprünglichen Downloadadresse wird mittlerweile [[Malware]] verbreitet.&lt;ref&gt;[https://news.ycombinator.com/item?id=7481091 Stellungnahme des ursprünglichen Autors zu Malware auf gimpshop.com]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === GimPhoto ===<br /> In der Tradition von GIMPshop steht GimPhoto,&lt;ref&gt;[http://www.gimphoto.com/ ''Webpräsenz von GimPhoto.''] In: ''gimphoto.com.''&lt;/ref&gt; das ebenfalls mit einer Photoshop-ähnlicheren Bedienung aufwartet. Es kann über die kleine Anwendung ''GimPad'' noch mehr an individuelle Bedürfnisse im Erscheinungsbild angepasst werden. Die aktuelle Version von GimPhoto 24.1 kann mit dem aktualisierten Installer auf Windows 8.1 und damit auch auf Windows 7 und 10 installiert werden und basiert wie die Vorgängerversion 1.4.3 auf dem veralteten GIMP 2.4.3 aus dem Jahr 2008. Selbst ein relativ einfaches Update auf die letzte Version 2.4.7 der Gimp-2.4-Reihe mit über 100 Fehlerbereinigungen und Verbesserungen gegenüber 2.4.3 fehlt. Für Linux steht ebenfalls die auf Gimp 2.4.3 basierende Version für Ubuntu 14, Fedora und als universelle Quelle zum Kompilieren auf anderen Unix-Versionen bereit. Für Mac OS X 10.6+ steht die Version 26.1 basierend auf der Gimp-Version 2.6.8 zur Verfügung.&lt;ref&gt;[http://www.gimphoto.com/2011/08/gimphoto-261-for-osx-released-wakatobi.html gimphoto.com]&lt;/ref&gt; Da zurzeit nur ein Entwickler die Software pflegt, ist nicht mit schnellen Updates und mit keiner schnellen Weiterentwicklung basierend auf Gimp 2.8.2x oder 2.9.x zu rechnen.<br /> <br /> === Glimpse ===<br /> Glimpse ist ein Gimp-[[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Fork]], der nach 24 Jahren von Gimp ins Leben gerufen wurde. Grund dafür sei vornehmlich der Name GIMP gewesen; gimp beschreibt im Englischen auch einen [[Krüppel]] oder eine Ganzkörperlatextracht, die bei [[BDSM]]-Spielen verwendet wird.&lt;ref&gt;[[wikt:en:gimp#Etymology_2|Substantiv ''gimp'']] im englischen Wiktionary.&lt;/ref&gt; Der Fork entstand nach einer einmonatigen Diskussion auf [[Gitlab]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20190705030057/https://gitlab.gnome.org/GNOME/gimp/issues/3617 |titel=Consider Renaming GIMP To A Less Offensive Name (#3617) · Issues · GNOME / GIMP · GitLab |datum=2019-07-05 |abruf=2019-08-30 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Die [[Upstream (Softwareentwicklung)|Upstream]]-[[Programmbibliothek|Bibliothek]] von Gimp soll auch für Glimpse weiterhin genutzt werden, allerdings will das Team neben dem Namen auch die Oberfläche ändern. Ein [[Oracle]]-Mitarbeiter, Bobby Moss, leitet das neue Projekt zusammen mit Christopher Davis und Clipsey.&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=4510236 |Titel=Nach 24 Jahren: GIMP-Fork soll unliebsamen Namen überwinden |Autor=Fabian A. Scherschel |Datum=2019-08-29 |Abruf=2019-09-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Bettina K. Lechner: ''GIMP 2.8: Die Anleitung in Bildern''. Vierfarben; Auflage: 1 (24. Februar 2014), ISBN 978-3-8421-0051-0.<br /> * Anke Lange: ''Let’s talk Gimp 2.8 – Gimpkurs für Ein- und Umsteiger''. Kreativ Workshops Anke Lange, 2012, ISBN 978-3-00-038979-5 (Lernprogramm in html und Portable Document Format (PDF) auf CD-ROM).<br /> * Klaus Gölker: ''Fotobearbeitung und Bildgestaltung mit dem GIMP&amp;nbsp;2.8''. 4., erweiterte und aktualisierte Auflage. dpunkt.verlag, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-89864-766-3 (mit DVD-ROM)<br /> * Karsten Günther: ''GIMP – kurz &amp; gut''. O’Reilly, Beijing/Cambridge/Farnham/Köln/Sebastopol/Taipei/Tokyo, 2. Aufl. 2013, ISBN 978-3-7368-3646-4.<br /> * Georg Hornung: ''GIMP 2.6 Praxisbuch mit Übungen und Video-Tutorials''. mitp, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-8266-5517-3 (mit DVD-ROM)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|3=Sammlung von Bildern und Videos}}<br /> {{Wikibooks}}<br /> * [https://www.gimp.org/ Offizielle Webpräsenz] (englisch)<br /> * [http://docs.gimp.org/2.10/de/ Offizielles, deutsches Dokumentationsprojekt von GIMP]<br /> * [http://www.gimp-handbuch.de/ GIMP-Handbuch.de] – „Das große deutsche Handbuch zu GIMP“<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4583056-3|LCCN=n/99/52816|VIAF=181980291}}<br /> <br /> [[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br /> [[Kategorie:GTK+]]<br /> [[Kategorie:Linux-Software]]<br /> [[Kategorie:Windows-Software]]<br /> [[Kategorie:MacOS-Software]]<br /> [[Kategorie:Unix-Software]]<br /> [[Kategorie:GNU-Paket]]</div> Perhelion