https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=PenComputingPersonWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-07-30T09:55:39ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.11https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Shirley_Chisholm&diff=158512298Shirley Chisholm2016-10-06T03:11:21Z<p>PenComputingPerson: /* Weblinks */ fix expired link</p>
<hr />
<div>[[Datei:Shirley Chisholm.jpg|mini|hochkant|Shirley Chisholm (1972)]]<br />
'''Shirley Anita St. Hill Chisholm''' (* [[30. November]] [[1924]] in [[Brooklyn]], [[New York City]]; † [[1. Januar]] [[2005]] in [[Ormond Beach]], [[Florida]]) war eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Politiker]]in und die erste [[afroamerikanisch]]e Abgeordnete im [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|US-Repräsentantenhaus]].<br />
<br />
Chisholm war 1964 bis 1968 Abgeordnete in der ''New York State Assembly''. 1968 wurde sie als erste schwarze Abgeordnete in das US-Repräsentantenhaus gewählt und vertrat dort vom 3. Januar 1969 bis zum 3. Januar 1983 ihren im Bundesstaat [[New York (Bundesstaat)|New York]] gelegenen Wahlbezirk. Im Jahr 1972 bewarb sie sich als erste Afroamerikanerin – erfolglos – um die Nominierung als [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsidentschaftskandidatin]] der [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratischen Partei]]. Im Jahr 2015 bekam Chisholm von Präsident [[Barack Obama]] posthum die [[Presidential Medal of Freedom]] verliehen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://web.archive.org/web/20050209033456/http://nh.essortment.com/shirleychisholm_ruol.htm Biographie auf English]<br />
* {{Kongressbio|C000371}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118853708|LCCN=n/50/38170|VIAF=69058172}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Chisholm, Shirley}}<br />
[[Kategorie:Träger der Presidential Medal of Freedom]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der New York State Assembly]]<br />
[[Kategorie:Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für New York]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Demokratischen Partei (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1924]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2005]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Chisholm, Shirley<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Chisholm, Shirley Anita St. Hill (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Politikerin<br />
|GEBURTSDATUM=30. November 1924<br />
|GEBURTSORT=[[Brooklyn]], [[New York City]]<br />
|STERBEDATUM=1. Januar 2005<br />
|STERBEORT=[[Ormond Beach]], [[Florida]]<br />
}}</div>PenComputingPersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wacom&diff=42790959Wacom2008-02-21T01:22:34Z<p>PenComputingPerson: /* Andere Hersteller */</p>
<hr />
<div>{{Infobox_Unternehmen<br />
| Name = Wacom Co. <br />
| Logo = <br />
| Unternehmensform = [[Limited]]<br />
| Gründungsdatum = 1983<br />
| Sitz = [[Saitama]] / [[Japan]]<br />
| Leitung = Masahiko Yamada (Präsident (6/1996))<br>Sadao Yamamoto (Direktor (6/2004))<br />
| Mitarbeiterzahl = 492 <small>(12/2006)</small><br />
| Umsatz = 148 Mio. Euro <small>(2006)</small><br />
| Branche = Hardwarehersteller<br />
| Produkte = Grafiktabletts<br />
| Homepage = [http://www.wacom.de www.wacom.de]<br>[http://www.wacom.com www.wacom.com]<br />
}}<br />
<br />
[[Bild:Wacom Intuos3 A5.jpg|thumb|upright=1.3|Das Intuos3 A5 von Wacom]]<br />
'''Wacom''' ist der größte Hersteller von [[Grafiktablett]]s. Wacom Co. Ltd. wurde [[1983]] in Japan gegründet. <br />
Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2006 mit 492 Mitarbeitern einen Umsatz von etwa 23,9 Mrd. Yen bzw. 148,46 Mio. Euro <ref>[http://www.wacom.co.jp/english/corporate/ir/zaimu.html Finanzkennzahlen auf wacom.co.jp (engl.), abgerufen 17. April 2007]</ref>. Das Unternehmen ist im wesentlichen in zwei Geschäftsbereichen tätig, zum einen der Entwurf, die Herstellung und Verkauf der Grafiktabletts, zum anderen in der Entwicklung von Softwareprodukten (z.B. [[Computer Aided Design|CAD]]-Software), die einen Nutzen aus der patentierten Hardware zieht. Es werden Niederlassungen in Australien, Großbritannien, Deutschland, den Vereinigten Staaten von Amerika, der Volksrepublik China sowie in Süd-Korea unterhalten. Die Aktien des Unternehmens werden an der [[Tokyo Stock Exchange|Börse Tokio]] unter der Kennung 6727 notiert. <br />
<br />
Der Firmenname setzt sich aus den Silben "wa" (Japanisch für Harmonie) und der Abkürzung "com" für Computer zusammen. <br />
<br />
[[1984]] brachte Wacom das erste Grafiktablett mit einem kabellosen Stift heraus. [[1987]] folgte ein Grafiktablett, dessen Stift ohne Batterie oder Kabel auskommt. Da Wacom diese Technologie [[Patent|patentierte]], bietet kein anderer Hersteller dies an.<br />
<br />
==Besonderheiten==<br />
Neben den gängigen Funktionen eines Grafiktabletts wie Drucksensitivität unterstützen die Grafiktabletts von Wacom auch weitergehende Funktionen:<br />
<br />
* Neigungserkennung.<br />
* [[Schnelltaste]]n für verschiedene Funktionen wie Zoom, Farben, Werkzeuge.<br />
* Erkennung des verwendeten Stifts, nützlich bei Verwendung mehrerer Stifte mit unterschiedlichen Eigenschaften.<br />
<br />
== Produktpalette ==<br />
Die im Vertrieb befindlichen Grafiktablette reichen von einer ca. 8*5 cm kleinen Zeichenfläche ("PenPartner", "Volito") für Präsentationen und Laptops über ein für Amateurfotografen ausgerichtetes Tablett ("Graphire 4": ca. 12*9 cm / 20*15 cm mit 2000 [[dpi]] Koordinaten-Auflösung) bis zu Grafiktablette mit 5.080 [[lpi]] Koordinaten-Auflösung und 1.024 unterscheidbaren Druckstufen in Größen von A6 bis A3 ("Intuos 3").<br />
Seit Mitte 2007 hat Wacom neue Produkte für den nicht professionellen Anwender im Programm. Die "Bamboo" Familie ist mit drei Produkten vertreten.<br />
<br />
===Intuos 3===<br />
*Aktive Fläche: 127 x 101 mm / 203,2 x 152,4 mm / 616 x 445,5 x 37 mm<br />
*Drucksensitivität: 1.024<br />
*Koordinaten-Auflösung: 5.080 lpi<br />
*Genauigkeit Stift: +/- 0,25 mm<br />
*Maximale Stifterkennungshöhe: 6 mm<br />
*Neigungssensitivität: +/- 60°<br />
<br />
====Besonderheiten des Intuos 3====<br />
*Das Intuos 3 hat acht [[Schnelltaste]]n und zwei Regler, auf denen man verschiedene Funktionen abspeichern kann.<br />
*Es gibt diverse austauschbare Stiftspitzen: [[Image:Stiftspitzen.png|thumb|Links: Stroke-Pen-Stiftspitze <br/> Mitte: Felt-Pen-Stiftspitze<br/> Rechts: Standard-Stiftspitze]]<br />
**Standardspitze: Ist für alle Arbeiten ausgelegt und hat einen geringen Widerstand auf dem Tablett<br />
**Stroke-Pen-Stiftspitze: Sie ist gefedert und bietet so eine bessere [[Tastsinn|taktile]] Rückmeldung<br />
**Felt-Pen-Stiftspitze: Besitzen einen größeren Widerstand auf dem Tablett <br />
*Durch Wechseln des Stiftes (falls mehrere vorhanden) erfolgt ebenso der Wechsel des Werkzeuges im Programm.<br />
* Das Intuos 3-Grafiktablett hat die internationale Auszeichnung „[[Red dot design museum|red dot design award]] für hohe Designqualität“ im Bereich Produktdesign des Designzentrums Nordrhein-Westfalen erhalten.<br />
<br />
*[[Airbrush]] (Optional). Ein Stift, der geformt ist wie eine Sprühdose und ein Rad zur Steuerung hat.<br />
*Art Marker (Optional). Ein Stift in Form und Funktion eines traditionellen Filzstiftes mit abgeschrägter Spitze. Speziell für Designer und 360° rotationssensitiv.<br />
*Ink Pen (Optional). Ein [[Kugelschreiber]], der ganz normal schreibt und gleichzeitig die Bewegung digital überträgt.<br />
*Im Seitenverhältnis 16/10 erhältlich und so optimal für den Betrieb mit Bildschirmen in diesem Seitenverhältnis.<br />
<br />
=== Cintiq und PL-710 === <br />
Das Cintiq und PL-710 bestehen aus einem LCD-Bildschirm, auf dem man direkt mit dem Stift zeichnen kann. Dies hat eine bessere Hand-Augen-Koordination zur Folge ((vgl. klassisches Arbeiten)).<br />
<br />
Der gesamte 21,3" (432 mm x 324 mm, beim Cintiq) bzw. 17" (beim PL-710) große [[Flüssigkristallbildschirm|LCD-Bildschirm]] kann als Arbeitsfläche genutzt werden und ist beliebig aufstellbar.<br />
Das Cintiq richtet sich, wie das Intuos 3, an künstlerische Bedürfnisse (siehe Spezifikationen), wobei das PL-710 eher an Dozenten (Universität, Fortbildung, etc.) als Ersatz zum [[Tageslichtprojektor]] gerichtet ist. Vorteil ist hier die Verbindung von rechnergestützter Präsentation und handschriftlichen Anmerkungen oder Ähnlichem.<br />
<br />
So nutzt z.B. die [[Universität Karlsruhe]] im Bereich [[Informatik]] Cintiq-Grafiktablette für ihre Studenten und Dozenten in mehreren Hörsälen, um so die Vorlesung in Echtzeit in einen zweiten Hörsaal zu übertragen, der dort mitverfolgt wird. Hier konnte man dadurch mit wachsenden Studentenzahlen und mangelndem Platz zurecht kommen.<br />
[http://www.wacom-europe.com/de/products/case-studies/unikarlsruhe.asp]<br />
<br />
=== Bamboo ===<br />
<br />
Die Bamboo Familie besteht aus drei Produkten: Bamboo One, Bamboo und Bamboo Fun. Mit diesen drei Produkten sollen im Bereich privater Anwendungen die Felder Desktop-Navigation und Office-Anwendungen (Windows Vista unterstützt in vielen Funktionen die Verwendung von Grafiktabletts), Personalisierung und natürlich Fotobearbeitung und Zeichnen abgedeckt werden.<br />
Das Bamboo Tablet hat 2007 die internationale Auszeichnung „[[Red dot design museum|red dot design award]] für hohe Designqualität“ im Bereich Produktdesign des Designzentrums Nordrhein-Westfalen erhalten.<br />
<br />
== Unterstützende Software ==<br />
Grundsätzlich kann man mit einem Grafiktablett jede Art von Software bedienen, doch folgende Anwendungen unterstützen die speziellen Funktionen (Neigungserkennung, Airbrush-Zubehörstift) eines Wacom-Grafiktabletts gut:<br />
<br />
* [[Adobe Illustrator]]<br />
* [[Adobe Photoshop]]<br />
* [[Alias (Unternehmen) | Alias StudioTools]]<br />
* [[Maya (Software) | Autodesk Maya]]<br />
* [[Blender (Software) | Blender]]<br />
* [[Cinema 4D | Maxon Cinema 4D / Bodypaint]]<br />
* [[Colorelli]]<br />
* [[Corel Painter]]<br />
* [[GIMP]]<br />
* [[Inkscape]]<br />
* [[Mudbox]]<br />
* [[Softimage XSI]]<br />
* [[ZBrush]]<br />
<br />
==Andere Hersteller==<br />
Weit weniger verbreitet und im preisgünstigen Segment angesiedelt sind die folgenden Hersteller.<br />
<br />
* [http://www.aiptek.de/ Aiptek]<br />
* [http://www.calcomp.com/ CalComp]<br />
* [http://www.scriptel.com/ Scriptel]<br />
* Seltener bieten auch Supermärkte Grafiktabletts an (zum Beispiel von [[Medion]]).<br />
* Immer wieder finden sich auch andere Lösungen zur Übertragung von Stiftbewegung in den Computer. Die Genauigkeit ist auf handschriftliche Texte ausgelegt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.wacom-europe.com/de Wacom Deutschland]<br />
*[http://features.cgsociety.org/story.php?story_id=2678 Intuos 3 Review]<br />
*[http://linuxwacom.sourceforge.net Wacom Treiber-Projekt für Linux]<br />
*[http://www.wacom-europe.com/bamboo/ Bamboo]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Markenname]]<br />
[[Kategorie:Hardwarehersteller]]<br />
<br />
[[en:Wacom]]<br />
[[ja:ワコム]]<br />
[[pt:Wacom]]<br />
[[sv:Wacom]]<br />
[[th:วาคอม]]<br />
[[zh:Wacom]]</div>PenComputingPerson