https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=PaulBashir Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-07-02T12:59:34Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dunkles_Zeitalter_der_Digitalisierung&diff=177735855 Dunkles Zeitalter der Digitalisierung 2018-05-25T13:18:29Z <p>PaulBashir: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Als &#039;&#039;&#039;dunkles Zeitalter der Digitalisierung&#039;&#039;&#039; bezeichnet man den Verlust historischer Informationen…</p> <hr /> <div>Als '''dunkles Zeitalter der Digitalisierung''' bezeichnet man den Verlust historischer Informationen und Daten aufgrund überalterter Technologien (Datenformate, Software, Hardware, etc.), welcher mit der Entwicklung neuer Technologien nicht mehr zugänglich sind. &lt;ref&gt;{{Cite news|url=https://apps.sciencefriday.com/data/reawakening.html|title=Data Reawakening|work=Science Friday|access-date=2018-03-01|language=en}}&lt;/ref&gt; Für zukünftige Generationen könnte der Zugriff auf bestimmte Datenformate beispielsweise nicht mehr möglich sein, da diese von neuen Technologien nicht mehr unterstützt werden. <br /> <br /> Die Bezeichnung dunkles Zeitalter der Digitalisierung bezieht sich auf die [[Dunkle Jahrhunderte |''dunklen Jahrhunderte'']], in denen die Geschichte einer bestimmten Region mangels Schriftquellen oder archäologischer Funde wenig bis gar nicht erforscht ist. Sinnbildlich könnte der Verlust von digitalen Dokumenten aufgrund mangelnder Kompatibilität zu einer vergleichbaren historischen Informationslücke führen. Die Bezeichnung wurde erstmals während einer Konferenz der [[International Federation of Library Associations and Institutions]] (IFLA) in 1997 geprägt.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://archive.ifla.org/IV/ifla63/63kuny1.pdf|title=A Digital Dark Ages? Challenges in the Preservation of Electronic Information|language=en}}&lt;/ref&gt; Des Weiteren wurde der Begriff während der Time and Bits Konferenz im Jahre 1998 verwendet, &lt;ref name=&quot;MacLean&quot;&gt;{{Cite news|language=en|author=MacLean | title= Time and Bits, Managing Digital Continuity| editors = Getty Research Institute| year = 1999|isbn= 978-0-89236-583-8}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Brand&quot;&gt;{{Cite news| language=en| title= Escaping The Digital Dark Age| url = https://web.archive.org/web/20050923024519/http://library.colstate.edu/libr1105/kramer/cadeau/deadm2.html}}&lt;/ref&gt; welche von der [[Long Now Foundation]] und dem [[Getty Conservation Institute]] gesponsert wurden.<br /> <br /> == Referenzen ==</div> PaulBashir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spaghetti_alla_gricia&diff=177735725 Spaghetti alla gricia 2018-05-25T13:13:24Z <p>PaulBashir: Zubereitung besser strukturiert</p> <hr /> <div>[[Datei:Strangozzi alla gricia, 2012.jpg|mini|[[Stringozzi|Strangozzi]] alla gricia]]<br /> '''Spaghetti alla gricia''' oder '''Spaghetti alla griscia''' ist ein einfaches, traditionelles Gericht der [[Italienische Küche|italienischen Küche]] aus dem [[Latium]]. Die Herkunft des Namens ist wohl abgeleitet von ''Gricio''. So wurden in Rom des neunzehnten Jahrhunderts die Verkäufer von Brot und Lebensmittel genannt, einige von ihnen stammten aus dem Schweizer Kanton [[Graubünden]] (italienisch: ''Grigioni'').&lt;ref&gt;''Dizionario romanesco'', Fernando Ravaro, Newton Compton, Roma 2005&lt;/ref&gt; Nach einer anderen Hypothese stammt das Gericht aus dem Bergdorf Grisciano, einem Ortsteil von [[Accumoli]]. Dort findet jedes Jahr am 18. August die ''Sagra della pasta alla griscia'' statt.<br /> <br /> == Zutaten ==<br /> <br /> * Pasta ([[Spaghetti]] oder [[Tortiglioni|Rigatoni]] oder [[Stringozzi|Strangozzi]])<br /> * [[Schweinebacke]] ([[Guanciale]]) oder [[Speck]] ([[Lardo]] oder auch [[Pancetta]])<br /> * [[Pecorino_(Käse)#Pecorino_Romano,_DOP|Pecorino romano]]<br /> * [[Salz]]<br /> * Frisch gemahlener [[schwarzer Pfeffer]] (je nach Geschmack)&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Pasta alla gricia |Sammelwerk=Ricette di cucina - Le Ricette di GialloZafferano.it |Online=https://ricette.giallozafferano.it/Pasta-alla-gricia.html |Abruf=2018-05-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zubereitung ==<br /> Die Zubereitung von '''Spaghetti alla gricia''' ist äußerst simpel und schnell:<br /> <br /> # Wasser aufkochen<br /> # Salz hinzufügen (zirka 1 Esslöffel per 150g Pasta)<br /> # Pasta al dente kochen (zirka 100g Pasta pro Person)<br /> # [[Guanciale]] bzw. [[Speck]] in Würfel oder Streifen schneiden und anbraten (200g-300g) <br /> # Pasta hinzugeben und ebenfalls 2 Minuten anbraten<br /> # Pecorino romano und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer hinzufügen und gut vermengen&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Pasta alla gricia |Sammelwerk=ButtaLaPasta |Online=https://www.buttalapasta.it/articolo/ricetta-pasta-alla-gricia/35685 |Abruf=2018-05-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein ähnliches Gericht sind die [[Spaghetti alla carbonara]]. Durch die Zugabe von Tomaten wurden die Spaghetti alla gricia zu den [[Bucatini all’amatriciana]] weiterentwickelt.&lt;ref&gt;''Lazio, Le autentiche ricette della tradizione'', Boroli Editori, Mailand 2007, ISBN 978-88-7493-180-4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Speise aus Teigwaren]]<br /> [[Kategorie:Italienische Küche]]<br /> [[Kategorie:Spaghetti]]</div> PaulBashir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:PaulBashir/Dunkles_Zeitalter_der_Digitalisierung&diff=177653317 Benutzer:PaulBashir/Dunkles Zeitalter der Digitalisierung 2018-05-22T14:32:04Z <p>PaulBashir: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Baustelle}} Als &#039;&#039;&#039;dunkles Zeitalter der Digitalisierung&#039;&#039;&#039; bezeichnet man den Verlust historischer…</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Als '''dunkles Zeitalter der Digitalisierung''' bezeichnet man den Verlust historischer Informationen und Daten aufgrund überalterter Technologien (Datenformate, Software, Hardware, etc.), welcher mit der Entwicklung neuer Technologien nicht mehr zugänglich sind. &lt;ref&gt;{{Cite news|url=https://apps.sciencefriday.com/data/reawakening.html|title=Data Reawakening|work=Science Friday|access-date=2018-03-01|language=en}}&lt;/ref&gt; Für zukünftige Generationen könnte der Zugriff auf bestimmte Datenformate beispielsweise nicht mehr möglich sein, da diese von neuen Technologien nicht mehr unterstützt werden. <br /> <br /> Die Bezeichnung dunkles Zeitalter der Digitalisierung bezieht sich auf die [[Dunkle Jahrhunderte |''dunklen Jahrhunderte'']], in denen die Geschichte einer bestimmten Region mangels Schriftquellen oder archäologischer Funde wenig bis gar nicht erforscht ist. Sinnbildlich könnte der Verlust von digitalen Dokumenten aufgrund mangelnder Kompatibilität zu einer vergleichbaren historischen Informationslücke führen. Die Bezeichnung wurde erstmals während einer Konferenz der [[International Federation of Library Associations and Institutions]] (IFLA) in 1997 geprägt.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://archive.ifla.org/IV/ifla63/63kuny1.pdf|title=A Digital Dark Ages? Challenges in the Preservation of Electronic Information|language=en}}&lt;/ref&gt; Des Weiteren wurde der Begriff während der Time and Bits Konferenz im Jahre 1998 verwendet, &lt;ref name=&quot;MacLean&quot;&gt;{{Cite news|language=en|author=MacLean | title= Time and Bits, Managing Digital Continuity| editors = Getty Research Institute| year = 1999|isbn= 978-0-89236-583-8}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Brand&quot;&gt;{{Cite news| language=en| title= Escaping The Digital Dark Age| url = https://web.archive.org/web/20050923024519/http://library.colstate.edu/libr1105/kramer/cadeau/deadm2.html}}&lt;/ref&gt; welche von der [[Long Now Foundation]] und dem [[Getty Conservation Institute]] gesponsert wurden.<br /> <br /> == Referenzen ==</div> PaulBashir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sozialkredit-System&diff=177484241 Sozialkredit-System 2018-05-16T16:18:19Z <p>PaulBashir: Der Artikel wurde umfassend ergänzt.</p> <hr /> <div>Das in der [[Volksrepublik China]] betriebene '''Sozialkredit-System''' ({{enS|Social Credits}}) ist ein auf verschiedene Datenbanken zugreifendes, [[online]] betriebenes [[Rating]]- oder Scoring-System (''social scoring'' oder ''citizen score''&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jay Stanley |Titel=China’s Nightmarish Citizen Scores Are a Warning For Americans |Hrsg= |Sammelwerk=American Civil Liberties Union |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2015-10-05 |Seiten= |ISBN= |Online=https://www.aclu.org/blog/privacy-technology/consumer-privacy/chinas-nightmarish-citizen-scores-are-warning-americans?redirect=blog/free-future/chinas-nightmarish-citizen-scores-are-warning-americans |Abruf=2017-12-02}}&lt;/ref&gt;), bei dem beispielsweise die [[Bonität|Kreditwürdigkeit]], das [[Führungszeugnis|Strafregister]] und das soziale und politische Verhalten von Unternehmen, Personen und weiteren Organisationen wie z. B. [[Nichtregierungsorganisation]]en zur Ermittlung ihrer [[Reputation]] verwendet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/34C3-China-Die-maschinenlesbare-Bevoelkerung-3928422.html |titel=34C3: China – Die maschinenlesbare Bevölkerung |werk= |hrsg= |datum=2017-12-28 |zugriff=2018-01-11}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Das Ziel besteht darin, die chinesische Gesellschaft durch die bessere Überwachung zu mehr „Aufrichtigkeit“ im sozialen Verhalten zu erziehen, wobei dies positive Wirkungen in unterschiedlichen Bereichen zeigen soll.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Planning Outline for the Construction of a Social Credit System (2014-2020) |Sammelwerk=China Copyright and Media |Datum=2014-06-14 |Online=https://chinacopyrightandmedia.wordpress.com/2014/06/14/planning-outline-for-the-construction-of-a-social-credit-system-2014-2020/ |Abruf=2018-05-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[https://chinacopyrightandmedia.wordpress.com/2016/05/30/state-council-guiding-opinions-concerning-establishing-and-perfecting-incentives-for-promise-keeping-and-joint-punishment-systems-for-trust-breaking-and-accelerating-the-construction-of-social-sincer/ State Council Guiding Opinions concerning Establishing and Perfecting Incentives for Promise-keeping and Joint Punishment Systems for Trust-Breaking, and Accelerating the Construction of Social Sincerity]'', vom 18. Oktober 2016, abgerufen im September 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dieses System ist ähnlich aufgebaut wie die in den westlichen Ländern gebräuchlichen privaten Ratingverfahren zur Ermittlung der Kreditwürdigkeit wie z.B. das [[Kreditscoring]] der [[Schufa]] in Deutschland, besitzt im Gegensatz zu diesen allerdings öffentliche Transparenz und einfach nachvollziehbare Clearingverfahren.<br /> <br /> == Planning Outline for the Construction of a Social Credit System (2014–2020) ==<br /> Die Regierungsvorlage für das chinesische '''Sozialkredit-System''' &quot;Planning Outline for the Construction of a Social Credit System (2014–2020)&quot; wurde am 14. Juni 2014 vom [[Staatsrat der Volksrepublik China]] beschlossen. Das derzeit auf freiwilliger Basis funktionierende System, soll bis 2020 als Basisversion auf nationaler Ebene verpflichtend für alle chinesische Staatsbürger in Betrieb sein. Der Fokus der chinesischen Regierung liegt hierbei auf der Steigerung der &quot;Aufrichtigkeit in Regierungsangelegenheiten&quot; ([[Englische Sprache|englisch]] ''honesty in government affairs'', [[Chinesische Sprachen|chinesisch]] 政务诚信), der &quot;kommerziellen Integrität&quot; ([[Englische Sprache|englisch]] ''commercial integrity'', [[Chinesische Sprachen|chinesisch]] 商务诚信), der &quot;sozialen Integrität&quot; ([[Englische Sprache|englisch]] ''societal integrity'', [[Chinesische Sprachen|chinesisch]] 社会诚信) und der &quot;gerichtlichen Glaubwürdigkeit&quot; ([[Englische Sprache|englisch]] ''judicial credibility'', [[Chinesische Sprachen|chinesisch]] 司法公信).&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Planning Outline for the Construction of a Social Credit System (2014-2020) |Sammelwerk=China Copyright and Media |Datum=2014-06-14 |Online=https://chinacopyrightandmedia.wordpress.com/2014/06/14/planning-outline-for-the-construction-of-a-social-credit-system-2014-2020 |Abruf=2018-05-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> <br /> === Integrierte Datenbanken und Informationen ===<br /> Integriert werden staatliche und private Datenbanken auf nationaler und subnationaler Ebene. Es fließen zur Berechnung Daten ein zur finanziellen Bonität, zum Strafregister und zu weiteren als relevant erfassten Verhaltensweisen. Des weiteren ist anzunehmen, dass Daten der ausgesuchten Partnerunternehmen wie [[Alibaba Group]] (chinesisches Äquivalent zu [[Amazon.com|Amazon]]), [[Tencent]] (chinesisches Äquivalent zu [[Facebook]]), [[Baidu]] (chinesisches Äquivalent zu [[Google]]) in die Bewertung einfließen werden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Rachel Botsman |Titel=Big data meets Big Brother as China moves to rate its citizens |Online=http://www.wired.co.uk/article/chinese-government-social-credit-score-privacy-invasion |Abruf=2018-05-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Cashless Society, Cached Data: Security Considerations for a Chinese Social Credit System - The Citizen Lab |Sammelwerk=The Citizen Lab |Datum=2017-01-24 |Online=https://citizenlab.ca/2017/01/cashless-society-cached-data-security-considerations-chinese-social-credit-system |Abruf=2018-05-16}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> === Konkrete Ausgestaltung ===<br /> Da sich das System bis 2020 in der Testphase befindet, ist die konkrete Ausgestaltung derzeit noch ungewiss. Im Pilotprojekt in der Stadt [[Rongcheng]] gilt für Personen, dass ausgehend von 1000 Punktne weitere Punkte hinzuaddiert oder abgezogen werden&lt;ref name=&quot;Rongcheng&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Axel Dorloff |Titel=Chinas Sozialkredit-System: Auf dem Weg in die IT-Diktatur |Hrsg=Deutschlandfunk Kultur |Sammelwerk=Weltzeit |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2017-09-05 |Seiten= |ISBN= |Online=http://www.deutschlandfunkkultur.de/chinas-sozialkredit-system-auf-dem-weg-in-die-it-diktatur.979.de.html?dram:article_id=395126 |Abruf=2017-12-02}}&lt;/ref&gt;. Dies basiert auf Bewertungsfaktoren, welche neben [[Kreditwürdigkeit]], [[Zahlungsfähigkeit]] und [[Strafregister]] auch &quot;persönliches Verhalten&quot; ([[Englische Sprache|englisch]] ''personal behavior and preference'') und &quot;persönliche Beziehungen&quot; ([[Englische Sprache|englisch]] ''interpersonal relationships'') analysieren&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Rachel Botsman |Titel=Big data meets Big Brother as China moves to rate its citizens |Online=http://www.wired.co.uk/article/chinese-government-social-credit-score-privacy-invasion |Abruf=2018-05-16}}&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> === Implementierung ===<br /> Seid 2017 sind bereits in mehreren chinesischen Städten derartige Systeme aktiv, beispielsweise in der ostchinesischen Stadt [[Rongcheng]]&lt;ref name=&quot;Rongcheng&quot; /&gt;.<br /> <br /> == Folgen ==<br /> <br /> === Folgen eines negativen Ratings ===<br /> Karrieren bei staatlichen und staatsnahen Organisationen können behindert werden. Möglich sind Reisebeschränkungen (keine Zug- oder Flugzeugtickets mehr), die Drosselung der Internetgeschwindigkeit, der Ausschluss von öffentlichen Ausschreibungen und höhere zu zahlende Steuern.&lt;ref&gt;[https://www.merics.org/de/microsite/china-monitor/chinas-gesellschaftliches-bonitaetssystem Mercator Institute for China Studies (merics.org), Mirjam Meissner: ''Chinas gesellschaftliches Bonitätssystem''], Webseite und PDF-Datei, in ''MERICS China Monitor Nr. 39'', vom August 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Folgen eines positiven Ratings ===<br /> Chinesische Staatsbürger mit einem positiven Rating bekommen einfachen und schnelleren Zugang zu Konsumkrediten und werden bei Ausreisebestimmungen z.B. bei der Beantragung eines Visums bevorzugt. &lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Rachel Botsman |Titel=Big data meets Big Brother as China moves to rate its citizens |Online=http://www.wired.co.uk/article/chinese-government-social-credit-score-privacy-invasion |Abruf=2018-05-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> {{Zitat|Wer es hingegen wagt, in den sozialen Medien ständig über die Missstände im Land zu schimpfen, bekommt Punkte abgezogen. Wang spricht vom 'kommunistischen Musterbürger', den die chinesische Führung auf diese Weise schaffen wolle. Zugleich bedeute das 'die totale Kontrolle'.|Autor=Felix Lee|Quelle=China: Die AAA-Bürger&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=China: Die AAA-Bürger |Sammelwerk=ZEIT ONLINE |Online=https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-11/china-social-credit-system-buergerbewertung/komplettansicht |Abruf=2018-05-03}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Predictive Policing]]<br /> * [[Psychometrie]]<br /> * [[Sesame Credit]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://chinacopyrightandmedia.wordpress.com/2014/06/14/planning-outline-for-the-construction-of-a-social-credit-system-2014-2020/ China Copyright and Media: ''Planning Outline for the Construction of a Social Credit System (2014–2020)''], vom 25. April 2015, abgerufen am 26. September 2017. Inoffizielle englische Übersetzung einer Anweisung des [[Staatsrat der Volksrepublik China|Staatsrats der VR China]] vom 14. Juni 2014 zum Aufbau eines Sozialkreditsystems<br /> * {{Literatur |Autor=Benedikt Plass-Fleßenkämper |Titel=„Citizen Score“: China bewertet seine Bürger und ihre Lebensweise |Hrsg= |Sammelwerk=WIRED |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2015-10-07 |Seiten= |ISBN= |Online=https://www.wired.de/collection/life/china-fuhrt-citizen-scores-ein-um-seine-burger-nach-ihrer-lebensweise-zu-bewerten |Abruf=2017-12-02}}<br /> * {{Literatur |Autor=Axel Dorloff |Titel=Chinas Sozialkredit-System: Auf dem Weg in die IT-Diktatur |Hrsg=Deutschlandfunk Kultur |Sammelwerk=Weltzeit |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2017-09-05 |Seiten= |ISBN= |Online=http://www.deutschlandfunkkultur.de/chinas-sozialkredit-system-auf-dem-weg-in-die-it-diktatur.979.de.html?dram:article_id=395126 |Abruf=2017-12-02}}<br /> * {{Literatur |Autor=Felix Lee |Titel=China: Die AAA-Bürger |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2017-11-30 |ISSN=0044-2070 |Online=http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-11/china-social-credit-system-buergerbewertung |Abruf=2017-12-02}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Gesellschaft (China)]]<br /> [[Kategorie:Informatik und Gesellschaft]]</div> PaulBashir