https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Pascal666
Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]
2025-05-05T01:30:43Z
Benutzerbeiträge
MediaWiki 1.44.0-wmf.27
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bombenexplosion_im_Harvey%E2%80%99s_Resort_Hotel&diff=177059639
Bombenexplosion im Harvey’s Resort Hotel
2017-06-29T22:03:49Z
<p>Pascal666: Add photo of bomb</p>
<hr />
<div>{{Infobox terrorist attack<br />
|image = Harveys bombing.jpg<br />
|caption = The bomb explosion on August 27, 1980<br />
|title = Harvey's Resort Hotel bombing<br />
|location = [[Stateline, Nevada]]<br />
|target = [[Harveys Lake Tahoe|Harvey's Resort Hotel]]<br />
|date = August 26–27, 1980<br />
|time = <br />
|weapons = [[Dynamite]]<br />
|fatalities = 0<br />
|injuries = 0<br />
|timezone = <br />
|type = [[Bombing]], attempted [[extortion]]<br />
|perps = John Birges and three others<br />
|motive = [[Extortion]]<br />
}}<br />
[[File:Harveysbomb.jpg|thumb|Nevada State Fire Marshal Thomas J. Huddleston examining the bomb.]]<br />
The '''Harvey's Resort Hotel bombing''' took place on August 26–27, 1980, when three men planted an elaborately booby-trapped [[bomb]] containing {{convert|1,000|lb}} of [[dynamite]] at [[Harveys Lake Tahoe|Harvey's Resort Hotel]] (now "Harveys") in [[Stateline, Nevada]], United States. The mastermind behind the bomb, former millionaire John Birges, was attempting to [[extortion|extort]] $3 million from the casino, claiming he had lost $750,000 gambling there.<br />
<br />
The FBI went to the spot they believed to be the ransom drop, but due to vague directions, Birges was waiting at a different location. No money was ever paid to Birges.<ref name=lbs/><br />
<br />
The bomb was cleverly built and virtually tamper-proof. The ransom note said that the bomb could not be disarmed even by the bomb builder, but if paid $3 million he would give instructions on which combination of switches would allow the bomb to be moved and remotely detonated.<ref name=lbs/> The FBI determined it would take 4 men to move it and there was no way to know if the bomb was truly disarmed or safe to move. The FBI decided that the bomb would have to be disarmed in the hotel. All guests and their belongings were evacuated from the hotel and the gas main was shut off.<ref name=lbs/><br />
<br />
After studying the bomb for more than a day through [[x-ray]]s, bomb technicians decided that, although there were warnings from the bomb maker that a shock would trigger the device, the best hope of disarming it was by separating the detonators from the dynamite. The technicians thought this could be accomplished using a [[shaped charge]] of [[C-4 (explosive)|C-4]]. The attempt to disarm the bomb failed as the technicians did not know that dynamite had been placed in the top box containing the detonation circuit; the shaped charge detonated the top box explosives, which caused the rest of the bomb to detonate. The bomb destroyed much of the casino, although no one was injured. Harrah's Casino (which was connected to Harvey's Resort via a tunnel) was also damaged by the explosion, which broke many of the windows in Harrah's.<ref name="rj">{{cite news|url=http://www.reviewjournal.com/lvrj_home/2005/Aug-27-Sat-2005/news/27105542.html|title=Casino explosion nearly forgotten|last=Vogel|first=Ed|date=August 27, 2005|work=[[Las Vegas Review-Journal]]|accessdate=25 August 2011|archiveurl=https://web.archive.org/web/20121028034758/http://www.reviewjournal.com/lvrj_home/2005/Aug-27-Sat-2005/news/27105542.html|deadurl=yes|archivedate=October 28, 2012}}</ref><ref>{{cite web|url=http://hackaday.com/2015/09/21/this-is-what-a-real-bomb-looks-like/|title=This is What A Real Bomb Looks Like|last=Fabio|first=Adam|accessdate=8 February 2016}}</ref><br />
<br />
== John Birges ==<br />
'''John Birges, Sr.''' (1922–1996), was a [[Hungary|Hungarian]] immigrant from [[Clovis, California]]. He flew for the German [[Luftwaffe]] during [[World War II]]. He was captured and sentenced to 25 years of hard labor in a Russian [[gulag]]. Eight years into his sentence in the gulag, he was released during a period of mass repatriation of Soviet Union POW's to their home countries, and returned to Hungary. From there, he emigrated to the U.S. and built a successful landscaping business, but his addiction to gambling led to his losing a large amount of money and prompted the bomb plot. His gambling debt and experience with explosives were primary pieces of evidence linking him to the Lake Tahoe bombing.<ref name="EspositoGerstein2007">{{cite book|last1=Esposito|first1=Richard|last2=Gerstein|first2=Ted|title=Bomb Squad: a year inside the nation's most exclusive police unit|url=https://books.google.com/books?id=uVywJ6vSMzgC&pg=PA178|accessdate=25 August 2011|date=2007-03-06|publisher=Hyperion|isbn=978-1-4013-0152-1|page=178}}</ref><br />
<br />
Birges was investigated as a possible suspect due to his white van being identified as being in South Tahoe at the time of the bombing.<ref name=lbs>{{Cite web| last = Higginbotham| first = Adam| title = A Thousand Pounds of Dynamite| work = The Atavist Magazine| accessdate = 2015-05-26| date = 2014| url = https://read.atavist.com/a-thousand-pounds-of-dynamite}}</ref> Birges was eventually arrested based on a tip. One of his sons had revealed to his then-girlfriend that his father had placed a bomb in Harvey's. After the two broke up, she was on a date with another man when they heard about a reward for information, and she informed her new boyfriend about Birges. This man then called the [[FBI]].<ref name="rj"/><br />
<br />
Birges built one of the largest bombs the FBI had ever seen from dynamite he had stolen from construction sites in [[Fresno]]. He was convicted and sentenced to life in prison without parole. In 1996, at the age of 74, he died of [[hepatocellular carcinoma|liver cancer]] at the [[Southern Nevada Correctional Center]], sixteen years and a day after the bombing. According to FBI experts, the Harvey's bomb remains the most complex [[improvised explosive device]] ever created and a replica of "the machine", as the extortionists called it, is still used in FBI training.<ref>[https://archives.fbi.gov/archives/news/stories/2009/august/a-byte-out-of-history-harveys-casino-bomb/harvey_082609 FBI - A Byte Out of History - The Case of the Harvey's Casino Bomb]</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
== Further reading==<br />
* {{Cite book| publisher = Vantage Press| isbn = 9780533163809| last1 = John Birges Jr| last2 = Arnold| first2 = Nina J.| title = Bombing Harvey| location = New York| date = 2010-12-22|url=http://www.BombingHarveyTheBook.com}}<br />
*{{Cite web| last = Higginbotham| first = Adam| title = A Thousand Pounds of Dynamite| work = The Atavist Magazine| accessdate = 2015-05-26| date = 2014| url = https://read.atavist.com/a-thousand-pounds-of-dynamite}}<br />
* {{Cite book| last = Sloan| first = Jim| title = Render Safe: The Untold Story of the Harvey's Bombing|date=2011}}<br />
<br />
{{coord missing|Nevada}}<br />
<br />
[[Category:Explosions in 1980]]<br />
[[Category:1980 crimes in the United States]]<br />
[[Category:History of Douglas County, Nevada]]<br />
[[Category:Explosions in the United States]]<br />
[[Category:Improvised explosive device bombings in the United States]]<br />
[[Category:1980 in Nevada]]<br />
[[Category:Extortion]]<br />
[[Category:Attacks on hotels]]<br />
[[Category:Crime in Nevada]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Riak&diff=112796674
Riak
2012-05-18T03:15:40Z
<p>Pascal666: removed Category:Cloud Storage; added Category:Cloud storage using HotCat</p>
<hr />
<div>{{Infobox software<br />
| name = Riak<br />
| title = Riak<br />
| logo = [[File:Riak_product_logo.png|170px|Riak-Logo]]<br />
| screenshot = <!-- [[File: ]] --><br />
| caption = <br />
| collapsible = <br />
| author = <br />
| developer = [[Basho Technologies]]<br />
| released = 2009|08|17<br />
| discontinued = <br />
| latest release version = 1.1.2<br />
| latest release date = {{release date|2012|04|17}} <br />
| latest preview version = <br />
| latest preview date = <!-- {{Start date and age|YYYY|MM|DD|df=yes/no}} --><br />
| frequently updated = <!-- DO NOT include this parameter unless you know what it does --><br />
| programming language = [[Erlang (programming language)|Erlang]], [[C (programming language)|C]], [[C++]], some [[JavaScript]]<br />
| operating system = [[Linux]], [[Mac OS X]], [[Solaris (operating system)|Solaris]]<br />
| platform = [[IA-32]], [[x86-64]]<br />
| size = <br />
| language = <br />
| status = Active<br />
| genre = Database<br />
| license = [[Apache License 2.0]]<br />
| website = {{URL|http://wiki.basho.com/}}<br />
}}<br />
{{Portal|Free software}}<br />
'''Riak'''<ref>{{cite web | url = http://wiki.basho.com/Riak.html | title = Riak: An Open Source Scalable Data Store | date = 28 November 2010 | accessdate = 13 October 2011 }}</ref> is a [[NoSQL (concept)|NoSQL]] [[database]] implementing the principles from [[Dynamo (storage system)|Amazon's Dynamo]] paper.<ref name="paper">[http://s3.amazonaws.com/AllThingsDistributed/sosp/amazon-dynamo-sosp2007.pdf Dynamo: Amazon’s Highly Available Key-value Store], [[SOSP]] 2007</ref><br />
<br />
Riak has a pluggable backend for its core [[Shard (database architecture)|shard-partitioned]] storage, with the default storage backend being [[Bitcask]] as of the 0.12 release.<ref name=Bitcask>{{cite web|url=http://wiki.basho.com/Bitcask.html#Installing-Bitcask|title=Basho: Bitcask|work=Riak Wiki}}</ref> Riak also has built-in [[MapReduce]] with native support for both [[JavaScript]] (using the [[SpiderMonkey]] runtime) and [[Erlang (programming language)|Erlang]], while supporting a variety of additional language drivers such as [[Python (programming language)|Python]], [[Java]], [[PHP]] and [[Ruby (programming language)|Ruby]].<ref>{{cite web | url = http://wiki.basho.com/Client-Libraries-and-Community-Code.html | title = Riak Client Libraries and Community Code | accessdate = 19 March 2011 }}</ref><br />
<br />
On February 21, 2012, Basho announced Riak v1.1. Riak 1.1 included Riaknostic, enhanced error logging and reporting, improved resiliency for large clusters, and a new graphical operations and monitoring interface called Riak Control.<br />
<br />
On March 27, 2012, Basho launched Riak CS (Cloud Storage). Riak CS offers multi-tenancy, metering, large-object support and an S3-compatible API on top of Riak.<br />
<br />
Riak is used by thousands of companies worldwide, including Voxer, Bump, Comcast, Mozilla, AOL, Ask.com, Yammer, Mobile Interactive Group, Wikia, Opscode, and Mochi Media.<ref name="Riak Users">{{cite web|url=http://wiki.basho.com/Who-is-Using-Riak.html|title=Who is Using Riak|work=Riak Wiki|accessdate=3 May 2011}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
* {{Official|https://github.com/basho/riak}}<br />
* [http://wiki.basho.com/ Official wiki]<br />
* [http://basho.com/ Basho website]<br />
* [http://gigaom.com/cloud/basho-arms-would-be-amazon-killers-with-aws-compatible-storage/ GigaOM: Basho arms would-be Amazon killers with AWS-compatible storage]<br />
* [http://www.thenetcircle.com/2011/09/19/using-riak-at-the-netcircle/ NetCircle: Using Riak at NetCircle]<br />
* [http://www.progski.net/blog/2011/aol_meet_riak.html Riak at AOL]<br />
* [http://www.temetra.com/2012/02/riak-cluster-deployed/ Riak at Temetra for Smart Metering]<br />
* [http://devblog.seomoz.org/2011/10/using-riak-for-ranking-collection/ Using Riak for Ranking Collection at SEOmoz]<br />
* [https://github.com/blog/985-git-io-github-url-shortener Using Riak at Github on Rackspace Cloud]<br />
* [http://blog.inagist.com/searching-with-riaksearch Searching with RiakSearch at inagist.com]<br />
* [http://basho.com/blog/technical/2011/03/28/Riak-and-Scala-at-Yammer/ Riak and Scala at Yammer]<br />
* [http://basho.com/blog/technical/2011/03/28/Riak-and-Scala-at-Yammer/ Milking Performance from Riak Search at Clipboard]<br />
* [http://joyeur.com/2010/10/31/riak-smartmachine-benchmark-the-technical-details/ Riak Benchmarks on Joyent Cloud]<br />
* [http://blog.airbrake.io/status/planned-airbrake-migration-love-go-love-riak/ Airbrake migration from MongoDB to Riak]<br />
<br />
<br />
[[Category:Cloud computing]]<br />
[[Category:Cloud infrastructure]]<br />
[[Category:NoSQL]]<br />
[[Category:Cloud storage]]<br />
[[Category:JavaScript]]<br />
<br />
<br />
{{software-stub}}<br />
<br />
[[fr:Riak]]<br />
[[ru:Riak]]<br />
[[uk:Riak]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kondalilla-Nationalpark&diff=110727781
Kondalilla-Nationalpark
2012-05-03T22:29:13Z
<p>Pascal666: removed Category:National Parks of Queensland; added Category:National parks of Queensland using HotCat</p>
<hr />
<div>{{Infobox_protected_area_of_Australia<br />
| name = Kondalilla Tops National Park<br />
| iucn_category = II<br />
| image = Sunshine Coast, Queensland - Kondalilla Falls.jpg<br />
| caption = Kondalilla Falls<br />
| locator_x =<br />
| locator_y =<br />
| nearest_town_or_city = [[Mapleton, Queensland]]<br />
| coordinates = {{Coord|26|40|05|S|152|51|30|E|type:landmark_region:AU-QLD|display=inline,title}}<br />
| area = {{Convert|3.27|km2|sqmi|2|abbr=on}}<br />
| established = 1945<br />
| visitation_num =<br />
| visitation_year =<br />
| managing_authorities = [[Queensland Parks and Wildlife Service]]<br />
| official_site = [http://www.derm.qld.gov.au/parks/kondalila/index.html Kondalilla National Park]<br />
}}<br />
'''Kondalilla''' is a national park in the [[Blackall Range]] of [[South East Queensland]], [[Australia]], 91&nbsp;km north of [[Brisbane]]. William Skene founded this area on his property while searching for lost cattle. He named it Bon Accord before gifting it to the Queensland Government who, during the fifties, renamed it Kondalilla which is an Aboriginal word for running water. The area was first officially protected in 1906 as a recreational area, becoming a [[national park]] in 1945.<ref name="anp"/><br />
<br />
Access is easiest by road from [[Flaxton, Queensland|Flaxton]], east of the park. There is a large picnic area where there are toilet facilities (non potable water). There are two tracks which lead to the upper falls swimming hole. A longer circuit track will take you to the bottom pool which is not suitable for swimming. Allow at least two hours for the circuit trip, which in some places is close to the cliff edge and is not fenced.<br />
<br />
Camping in the park is not permitted.<ref name="anp"/><br />
<br />
==Fauna==<br />
The park provides habitat for 107 bird species.<ref name="xqnp"/> It is also home to the rare [[Pouched Frog]].<ref name="anp">{{Cite web |url=http://www.derm.qld.gov.au/parks/kondalila/about.html |title=About Kondalilla National Park |accessdate=26 September 2010 |date=16 March 2010 |publisher=Department of Environment and Resource Management }}</ref> The vulnerable plant species, [[Macadamia integrifolia]], also known as the Bopple Nut, grows in the park.<ref name="xqnp"/><br />
<br />
==Flora==<br />
The park contains stands of [[piccabeen palm]]s, [[Alphitonia|pink ash]], [[hoop pine]]s and [[casuarina]]s as well as [[eucalypt]] forests and rainforest.<ref name="xqnp">{{Cite book |title=Explore Queensland's National Parks |year=2008 |publisher=Explore Australia Publishing |location=Prahran, Victoria |isbn=978-1-74117-245-4 |pages=47 }}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
==See also==<br />
{{Portal|Queensland}}<br />
* [[Protected areas of Queensland]]<br />
<br />
==External links==<br />
* [http://www.derm.qld.gov.au/parks/kondalila/index.html Kondalilla National Park]<br />
<br />
[[Category:National Parks on the Sunshine Coast, Queensland]]<br />
[[Category:National parks of Queensland]]<br />
[[Category:Protected areas established in 1945]]<br />
<br />
<br />
{{Queensland-national-park-stub}}<br />
<br />
[[es:Parque Nationale Kondalilla]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Brodie&diff=130880345
Israel Brodie
2012-04-30T00:14:07Z
<p>Pascal666: removed Category:Australian orthodox rabbis; added Category:Australian Orthodox rabbis using HotCat</p>
<hr />
<div>[[File:IsraelBrodie.jpg|thumb|125px|right|Sir Israel Brodie as Grand Chaplain of the [[United Grand Lodge of England]]]]<br />
'''Sir Israel Brodie''' [[KBE]] (1895, [[Newcastle upon Tyne|Newcastle]] – 1979) was the [[Chief Rabbi]] of [[Great Britain]] and the [[Commonwealth of Nations|Commonwealth]] 1948&ndash;1965.<br />
<br />
He was educated at [[Balliol College, Oxford]]. He served as a Rabbi of Melbourne Hebrew Congregation in [[Australia]] from 1923-1937, was evacuated from [[Battle of Dunkirk|Dunkirk]], and finished the [[World War II|War]] as Senior Jewish Chaplain aka Forces Rabbi. He became Chief Rabbi soon after the war at the age of 53 when he faced a difficult time due to the ending of the [[British Mandate in Palestine]]. He presided over the post-war expansion of the [[United Synagogue]]. A dignified man of great presence, he was regarded as a mellifluous preacher. He had impeccable English connections and was a [[freemason]], rising to the senior appointment of 'Grand Chaplain' in the [[United Grand Lodge of England]].<ref><br />
{{cite journal<br />
|url= http://www.mqmagazine.co.uk/issue-19/p-10.php<br />
|accessdate= 2011-09-08<br />
|title= Rabbi and Mason<br />
|first= Yasha<br />
|last= Beresiner<br />
|journal= Masonic Quarterly<br />
|date= October 2006<br />
|issue= 19<br />
|page= 10<br />
}}</ref><br />
<br />
Through the [[Conference of European Rabbis]], which he founded and led, Brodie took a significant part in rebuilding the religious life of European Jewry after the [[Holocaust]]. Brodie undertook a number of pastoral tours throughout the Commonwealth, and strengthened the community in a quiet but significant manner, although the closing years of his tenure were overshadowed by religious dispute. Brodie banned Rabbi Dr [[Louis Jacobs]], who questioned the [[Orthodox Judaism|orthodox]] notion that the [[Bible]] had been written by the hand of [[God]], from becoming principal of [[Jews' College]]. On his retirement, he was knighted "for services to British Jewry"<ref>[http://www.london-gazette.co.uk/ViewPDF.aspx?pdf=44740&geotype=London&gpn=9&type=ArchivedSupplementPage&all=&exact=&atleast=&similar= London Gazette New Years Honours 1969]</ref>; the first Chief Rabbi to be so honoured, although his predecessor was appointed to the restricted membership of the [[Order of the Companions of Honour]].<br />
<br />
==References==<br />
<references /><br />
<br />
== External links ==<br />
* [http://www.oztorah.com/2008/02/kovno-oxford-israel-brodie-his-rabbinical-career/ Kovno and Oxford: Israel Brodie and His Rabbinical Career]<br />
* [http://www.oztorah.com/2010/03/rabbi-israel-brodie-75-years-later/ Rabbi Israel Brodie - 75 Years Later]<br />
* [http://www.oztorah.com/2009/02/the-british-chief-rabbinate/ The British Chief Rabbinate]<br />
<br />
<br />
{{start box}}<br />
{{s-rel|jw}}<br />
{{succession box | before = [[Joseph Herman Hertz]] | title = [[Chief Rabbi]] of [[Great Britain]] and the [[Commonwealth of Nations|Commonwealth]] | years = 1948&ndash;1965 | after = [[Immanuel Jakobovits|Lord Jakobovits]]}}<br />
{{end box}}<br />
<br />
{{Persondata <!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --><br />
| NAME = Brodie, Israel<br />
| ALTERNATIVE NAMES =<br />
| SHORT DESCRIPTION =<br />
| DATE OF BIRTH = 1895<br />
| PLACE OF BIRTH =<br />
| DATE OF DEATH = 1979<br />
| PLACE OF DEATH =<br />
}}<br />
{{DEFAULTSORT:Brodie, Israel}}<br />
[[Category:Chief rabbis of the United Kingdom]]<br />
[[Category:Alumni of Balliol College, Oxford]]<br />
[[Category:British Orthodox rabbis]]<br />
[[Category:20th-century rabbis]]<br />
[[Category:Knights Commander of the Order of the British Empire]]<br />
[[Category:World War II chaplains]]<br />
[[Category:English Jews]]<br />
[[Category:British Jews]]<br />
[[Category:1895 births]]<br />
[[Category:1979 deaths]]<br />
[[Category:People from Newcastle upon Tyne (district)]]<br />
[[Category:Australian Orthodox rabbis]]<br />
[[Category:British rabbis]]<br />
<br />
{{rabbi-stub}}<br />
{{England-reli-bio-stub}}<br />
<br />
[[ja:イズレイル・ブローディ]]<br />
[[yi:ישראל בראדי]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_17&diff=93880597
Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche 17
2011-09-20T23:18:43Z
<p>Pascal666: fix link</p>
<hr />
<div>{{Archiv|Wikipedia:Auskunft}}<br />
<br />
== Excel-Datumsformat-Problem ==<br />
<br />
Hi, ich habe eine Tabelle, in der in einer Spalte Zeitangaben in folgenden beiden Formatierungen angegeben sind:<br />
<br />
* TT.MM.JJJJ hh:mm:ss<br />
* MM/TT/JJJJ hh:mm:ss<br />
<br />
Wie kann ich letztere in erstere Umwandeln? MIt der Zellebformatierung bin ich schon gescheitetert.<br />
<br />
Gruß, --[[Spezial:Beiträge/217.7.212.94|217.7.212.94]] 11:37, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Zellen formatieren >> Benutzerdefiniert und dann genau so eingeben. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 12:14, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
== Vorkaufsrecht eines Grundstückseigentümers der mit seinem Grundstück als Kopffläche zu Gemeindeland liegt ==<br />
<br />
Ich bin Miteigentürmer in einer Erbengemeinschaft. Unser bebautes Grundstück verläuft an einer namentlich benannten Straße in einem Ort vorbei- innerorts- (Saarland). Etwa 1 m des Grundstückes auf ca. 15 m gehört der Gemeinde, die es nun verkaufen will.<br />
Das Nachbargrundstück beginnt am Ende des Grundstücks ( Gemeindeland wie unser Land ) wobei die Fläche spitz, die wie ein Dreieck, ausläuft. Von älteren Leuten im Ort habe ich erfahren, dass derjenige, der mit seinem Grundstück an der Kopfseite des öffentlichen Grundes liegt bei Verkauf der Gemeinde das Verkaufsrecht hat.<br />
<br />
Frage <br />
1. Wo finde ich das schriftlich<br />
2. Wie heißt das Gesetzeswerk <br />
3. Wie oder wo kann ich mir dieses Werk kaufen. <br />
<br />
ä<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Spezial:Beiträge/88.68.37.134|88.68.37.134]] 03:14, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Die Schilderung des Sachverhalts ist unverständlich. <br />
:Um welches Land (Staat) geht es?<br />
:Gesetzbücher kann man in der Buchhandlung kaufen.<br />
:Rechtsauskünfte gibt's beim Anwalt oder vielleicht auch beim Grundbuchamt. <br />
:Einen allgemeinen Rechtssatz, "dass derjenige, der mit seinem Grundstück an der Kopfseite des öffentlichen Grundes liegt bei Verkauf der Gemeinde das Verkaufsrecht hat", dürfte es kaum irgendwo geben. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 08:40, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Und ein Blick in die Gemeindesatzung hilft vielleicht auch. [[Benutzer:Curtis Newton|Curtis Newton]] [[Benutzer Diskussion:Curtis Newton|↯]] 09:25, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Na ja, VSOP, das Land hat IP ja genannt. Und der Staat, zu dem das Saarland heute gehört, ist die Bundesrepublik Deutschland. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 10:38, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Das steht im Grundbuch. Manchmal hat aber die Stadt oder Gemeinde auch generell durch allgemeine Verordnung/ Bebauungsplan das Vorkaufsrecht um die Nutzung zu steuern. Auch da gibt das Grundbuchamt Auskunft. Ich hatte vom Verkäufer verlangt, dass er mir eine Verzichtserklärung der Gemeinde vorlegt, bevor ich Kaufverhandlungen führe. Im notariellen Kaufvertrag war dann nochmals ein offizielles Schreiben der Gemeinde über den Verzicht des Vorkaufsrechtes. Will damit sagen, sich nicht abschrecken lassen, sondern das vorher klären, wenn man die Ämter selbst überfällt, erhält man das schneller als wenn man einen Brief schreibt. Derzeit haben die Gemeinden wenig Geld für Geländekauf, wenn er nicht strategisch für z.B. zukünftigen Strassenbau eingeplant ist.--[[Spezial:Beiträge/91.56.222.238|91.56.222.238]] 11:50, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Nachsatz: Das gilt auch für jeden anderen. Wenn nichts im Grundbuch eingetragen ist, hat auch ein anderer Anrainer kein Vorkaufsrecht.--[[Spezial:Beiträge/91.56.222.238|91.56.222.238]] <small>(12:04, 26. Apr. 2010 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small><br />
<br />
[[Vorkaufsrecht]] bietet Erläuterungen und Rechtsquellen für das vertragliche/grundbuchliche wie für das gemeindliche Vorkaufsrecht in Deutschland [[Vorkaufsrecht#Das dingliche Vorkaufsrecht]] [[Vorkaufsrecht#Gesetzliche Vorkaufsrechte]] --[[Benutzer:Vsop.de|Vsop.de]] 13:00, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Den genauen Sachverhalt verstehe ich auch nicht, aber grundsätzlich dürfte es wohl kaum so eine seltsame Vorkaufsregelung geben. Fragen zu solchen Sonderregelungen würde ich allerdings nicht in erster Linie beim Grundbuchamt stellen, sondern beim Bauamt/Bauordnungsamt der Gemeinde (Rathaus). Die müssen auf alle Fälle Auskunft geben können über die jeweils geltenden gesetzlichen Regelungen bzw. Regelungen, die zusätzlich in Satzungen/Bebauungsplänen o.a. erlassen wurden.--[[Benutzer:Schorle|Schorle]] 17:16, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Angewandte Kryptographie ohne Computerhilfe ==<br />
<br />
Seit langer Zeit schon suche ich immer wieder mehr oder weniger systematisch in der deutschen und englischen Wikipedia nach Hinweisen zu einem besonderen Anwendungsfall der Kryptographie, kann aber trotz weidlicher Ausnutzung von Querverweisen und Kategorienübersichten nichts hilfreiches finden und wende mich in letztem Anlauf nun noch an die Auskunft, in der Hoffnung, dass hier jemand mitliest, der noch eine Idee hat, wo ich suchen muss. - Es geht mir um nicht-maschinengestütze Verfahren moderner Kryptoverfahren: wie kann man einigermaßen sichere Kryptoverfahren nur mit Stift & Papier in einer feindlichen Umgebung etablieren? Eine theoretische Situation wäre etwa ein Gefängnis, wo zwei Gefangene trotz fehlender technologischer Mittel eine sichere Kommunikation aufbauen möchten, ohne jedoch ausschließen zu können, dass sie in verschiedenen Stadien ggfs. überwacht werden. Ich weiß, dass es zu solchen unsicheren Situationen kryptographische Forschung gibt - angefangen bei diversen Public Key Verfahren bis hin zu Spezialfällen, wo jeweils keiner was richtig weiss und doch irgendwas übermittelt wird -, die Lösungen bestehen aber meist aus sehr komplexer Mathematik. Irgendjemand muss sich doch auch mal praktische Umsetzungen moderner Verfahren ohne rechnerbasierte Unterstützung einfallen lassen haben, etwa (anderes Anwendungsbeispiel) für im feindlichen Hinterland gestrandete Soldaten. Falls jemand einen Tipp für mich hat, wo ich neuentwickelte und modernen Anforderungen halbwegs gerechtwerdende Algorithmen dieser Art oder generell hilfreiche Informationen zu diesem Thema finden kann, wäre ich äußerst dankbar. <br />
<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Spezial:Beiträge/82.83.43.253|82.83.43.253]] 03:55, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Sofern man die Möglichkeit hat, dem Empfänger vorab eine geheime, nicht verschlüsselte Nachricht zukommen zu lassen, bietet sich [[One-Time-Pad]] an. Dazu benötigt man nur minimale mathematische Kenntnisse (Addition), und der Aufwand ist mäßig groß. So könnten z.B. zwei Gefangene, die das gleiche Buch besitzen, jeweils eine Passage vereinbaren, ab der das OTP beginnt, und dann damit Texte verschlüsseln. Sofern es gelingt, dürfte das ganze unknackbar sein (es sei denn die Gefängnisleitung hält lle Bücher der Gefangenen elektronisch vor, um Brute-Force-Attacken zu fahren). Wenn man Sicher gehen will kann man auch mit mehreren OTPs hintereinander verschlüsseln, das dürfte selbst Brute-Force Angriffen standhalten. --[[Spezial:Beiträge/85.180.91.120|85.180.91.120]] 08:10, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Im [[Cryptonomicon]] wird [http://www.schneier.com/solitaire.html Solitaire] verwendet.--[[Spezial:Beiträge/134.2.3.101|134.2.3.101]] 08:23, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::So eine [[Stromverschlüsselung]] kann man statt mit Karten auch mit Würfeln bauen. In jedem Fall muss obiger Soldat, von dem die Rede ist, vorher etwas vereinbart haben (Strom oder Schlüssel). Wenn ihm das Problem erst im Feindland einfällt, ist es zu spät. Also kann er auch vorher schon einen Strom mit einem der bekannten Algorithmen erzeugen und braucht keine Karten/Würfel. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 08:43, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Die IP vermischt hier zwei Verfahren. Während das One-Time-Pad nach dem sicheren Austausch der komplett zufällig generierten (das ist wichtig) Schlüssel unknackbar (!) ist, muss man beim anderen Verfahren, der sogenannten [[Buch-Verschlüsselung]] nur das richtige Buch finden. Dieses Verfahren ist erheblich unsicherer, vor allem wenn wie beim Gefängisbeispiel nur eine bestimmte Anzahl Bücher zur Verfügung stehen. &nbsp;—&nbsp;[[Benutzer:FelixReimann|Felix&nbsp;Reimann]] 11:04, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
Eine schöne grundlegende Einführung in das Thema ist Simon Singh: ''Geheime Botschaften. Die Kunst der Verschlüsselung von der Antike bis in die Zeiten des Internet.'' dtv München, 5. Auflage 2004, ISBN 3-423-33071-6 . Da steht eigentlich alles Wissenswerte drin, auch warum die von Dir formulierte Anforderung heute nicht mehr en vogue ist. Aber wie oben schon steht, die eigntlich prinzipiell nicht knackbare Verschlüsselung ist das One-Time-Pad, das funktioniert auch mit Stift und Papier. Ansonsten haben mich die [[Windtalkers]] beeindruckt, die [[Navajo]]-Indianer, die im Pazifik-Krieg für das [[US Marine Corps]] als Codesprecher gearbeitet haben. Bei denen ging das sogar ohne Papier und Stift und die Japaner haben es nicht rausgekriegt (im Gegensatz zu den anderen Verschlüsselungsverfahren der anderen US-Teilstreitkräfte). Natürliche Sprachen sind eben einfach umschlagbar. Da kommt kein Computer mit.--[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 09:31, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Der Sender kann sich auf ein Buch beziehen und die Wörter daraus codiert angeben: Seite 56, Zeile 20, Wort 7; Seite 44, Zeile 12, Wort 1 = 56207 44121 usw.<br />
:Sender und Empfänger besitzen je eine identische Schablone, durch deren freie Felder der zu übermittelnde Text auf ein Blatt Papier geschrieben wird. Nach Entfernen der Schablone wird der leere Raum zwischen den Wörtern durch Füllworte aufgefüllt, die zusammen mit den geheimen Wörtern einen scheinbar sinnvollen Text ergeben.<br />
:Nie Jugend-Krimis gelesen? Enid Blyton oder sowas? Da gibt's massenhaft solche Tipps... --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 10:35, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Gibt es auch (z.B. 8 x 8) so konstruiert, dass man mit der Schablone vier Mal 90° Drehungen machen kann und dabei kontinuierlich in den Schablonenlöchern liest (die Schablone ist so markiert, dass der Leser weiss, wie er sie zu Beginn anlegt, dann geht es im Uhrzeigersinn weiter). Resultat ist ein 8 x 8 Buchstabenblock von ''zerrissenen'' Wörtern, da hilft auch die "E"-Analyse nicht viel. <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 11:45, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Nicht bei Enid Blyton. Und sonst sind in Jugendbüchern die Verschlüsselungen eher einfacher Natur. So nämlich, dass der Jungdetektiv sie dadurch auflöst, dass er - genau wie vorher schon Sherlock Holmes in solchen Fällen - das häufigste Symbol als "E" interpretiert und dann auf der Grundlage weitermacht. Das reicht also nicht ganz. Und den mit Zitronensaft beschriebenen Zettel über die Herdplatte halten, ist auch nur im Jungkrimi toll. Damit nichts gegen Enid "Georg" Blyton... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 10:45, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::<small>Und Sherlock Holmes hat diese Tricks hinwiederum bei [[Der Goldkäfer|William Legrand]] geklaut. [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 11:36, 26. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
::::Alles, was eine [[Polyalphabetische Substitution]] beinhaltet, dürfte hinreichend sicher sein, um zumindest vor "handschriftlichen" Angriffen von wie im Beispiel in Kryptographie ungeschulten Gefängniswärtern sicher zu sein, ich glaube nicht, dass man auf "Papierbasis" eine gegen rechnergestütze Angriffe sichere Chiffre entwerfen kann (Ausnahme: One Time Pad). Auf der anderen Seite darf man [[Francis_Walsingham|die Gegner]] nicht unterschätzen, das führt schnell zu [[Maria Stuart|einer ziemlichen Verkürzung]] (in diesem Fall war es aber keine Vigenère-Chiffre, sondern eine monoalphabetische Substitution auf Silbenbasis, wenn ich mich recht entsinne). Vielleicht kann man sich auch von der [[Beale-Chiffre]] inspirieren lassen... ;-) Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]] 12:07, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
@GG: Die Schablone muss nicht unbedingt markiert sein. Wenn Du dechiffrierst, erhältst Du 4 Blöcke mit je 16 Buchstaben Klartext; und diese 4 Blöcke korrekt anzuordnen ist normalerweise einfach (es sei denn, es handelt sich um eine Überverschlüsselung). Der Nachteil ist IMHO, dass es nicht übermässig viele Varianten für eine hinreichend "zerrissene" Schablone gibt, ein "brute force"-Lösungsversuch könnte erfolgversprechend sein. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 17:18, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Notensatzprogramm für Linux ==<br />
<br />
Ich wage es ja kaum zu fragen, aber gibt es ein gutes solches? Ich habe gerade "noteedit" ausprobiert und mich dann davon recht schnell wieder abgewandt. Besteht Hoffnung, oder ist das eines der Opfer die zu bringen sind? -- [[Benutzer:Wildtierreservat|wtrsv]] 05:04, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Vielleicht ist [[Notensatzprogramm#Liste von Notensatzprogrammen|hier]] was passendes dabei? --[[Benutzer:HAL Neuntausend|<tt>'''HAL'''</tt>]] [[Benutzer Diskussion:HAL Neuntausend|<tt>'''9000'''</tt> ]] 07:09, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:: [[:en:List_of_scorewriters#Free_software|Hier]] gibt's noch eine Liste, nicht ganz deckungsgleich. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 15:03, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Oh, das war naheliegend. Danke euch, muss ich mal durchschauen. -- [[Benutzer:Wildtierreservat|wtrsv]] 15:38, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Urheberrechte auf Foto ==<br />
<br />
Hallo liebes Wikipedia Team,<br />
<br />
ihr habt in eurer Enzyklopädie ein Foto vom Kalkberg mit Siegesburg von Bad Segeberg.<br />
<br />
''[[:Datei:Arx_segeberga_4.jpg|Die Siegesburg und die Stadt Segeberg auf einem colorierten Kupferstich von Georg Braun und Frans Hogenberg, 1588]]''<br />
<br />
Meine Frage :<br />
Ist dieses Foto Urheberrechtlich geschützt oder kann ich dieses für ein Logo und in naher Zukunft mit Internetpräsenz (Restaurant auf dem Kalkberg) bearbeiten und verwenden?<br />
<br />
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen<br />
Mit freundlichem Gruß<br />
<br />
Anja Schröder<br />
<br />
:Du musst auf das Bild klicken, dann wird es erklärt. Bei diesem ist es einfach: alt=frei. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 11:40, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Wobei dieses Bild technisch arg mangelhaft ist. Sehr geringe Auflösung und dann noch verzerrt weil von einer Buchdoppelseite reporduziert. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 20:50, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::[[:Datei:Bad Segeberg Braun und Hogenberg.jpg|das hier]] scheint mir dasselbe Motiv, aber etwas besser zu sein. --[[Benutzer:Elya|elya]] 22:27, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Entschieden besser! [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 00:13, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Vorbereitung auf den 1. Mai ==<br />
<br />
Gibt es eine Seite / Artikel auf der/m erleutert wird wie die Polizei dieses Jahr am 1. Mai in Berlin vor(zu)gehen gedenkt (darf)? Ich wollte mich vorab informieren ob man dieses Jahr dazugelernt hat. --[[Spezial:Beiträge/81.200.198.20|81.200.198.20]] 12:32, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:<small> Na hoffentlich gibt es diese Seite nicht. Muss man doch nicht vorher kundtun... --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 12:45, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:: Ich find' ja immer, man sollte die Veranstaltung verlegen. Irgendwohin raus auf die grüne Wiese, wo ein paar tausend Krawaller und ein paar tausend Polizeibeamte (Ihr seht, ich habe nicht von "Bullen" gesprochen!) einander schön verkloppen können, ohne dass soviel in der Stadt - die eh kein Geld hat - kaputtgeht dabei. Und auch bei den Gehältern sollte ein bisschen gespart werden, indem die Polizisten das in ihrer Freizeit machen dürfen. Denn warum soll der Steuerzahler für dieses saudumme Ritual aufkommen? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.]] 13:51, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::OffTopic-Beiträge verkleinert. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 15:28, 26. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
:Es ging mir nicht um die exakte Strategie. Die wird natürlich nicht veröffentlicht. Sondern nur um die Einsatzstärke und ob diesmal Schilder erlaubt sind und welche Ausrüstung getragen wird. Ob man wiedermal erfolgreich deeskaliert oder offensiv eingreifen will. Das ändert sich ja von Jahr zu Jahr. --[[Spezial:Beiträge/85.181.222.53|85.181.222.53]] 16:14, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:: Also: Du hast noch nicht mal [http://www.google.de/search?q=polizeipräsident+%221.+mai%22 gegoogelt]. Könnte es sein, dass du primär deine überlegenen Strategien gegen Krawalle verkünden willst? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 17:17, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Ja. Da steht nichts dazu und nein habe keine. Ich bin nur vage amüsiert über das alljährlich erfolglose Vorgehen und überlege mir ob ich auf den Ausgang wetten soll. Deswegen das Interesse an der Ausrüstung und der Vorgehensweise. --[[Spezial:Beiträge/85.180.188.25|85.180.188.25]] 18:44, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::: Aller-erster Treffer: ''Glietsch: Mehr Polizisten am 1. Mai im Einsatz als 2009''. Und wenn man dann sogar noch raufklickt: ''Eine genaue Zahl der Polizisten, die eingesetzt werden, wollte Glietsch nicht nennen.'' Deshalb meine Vermutung, dass du nicht fleißig gegoogelt hat. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 20:50, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Vegiftete Hand ==<br />
<br />
Hab in Genial daneben gestern eine Frage gesehen, was eine "vergiftete Hand" sei. Das ist angeblich eine Schlagtechnik, bei der der Gegner ein paar Tage später einfach tot umfällt! Gibts das denn wirklich, das wäre dann schon sehr krass! [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 12:44, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Sicher. Wenn du durch deinen Schlag innere Blutungen verursachst ist das möglich. Ein größerer Gewebeschaden an einem lebenswichtigen Organ kann ebenfalls diesen Effekt haben. Dazu benötigt man aber keine bestimmte Schlagtechnik sondern nur ausreichend Wucht. Kommt regelmäßig bei Verkehrsunfällen vor. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 13:24, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Schon, aber diese Schlagtechnik soll angeblich nicht durch Stärke, sondern durch Beeinflussung von Meridianen funktionieren. [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 13:30, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Ah, hab was gefunden: [[Dim Mak]] . [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 13:35, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::[[Kill_Bill_–_Volume_2#Kapitel_8:_Die_grausame_Lehre_des_Pai_Mei|Fünf-Punkte-Pressur-Herzexplosions-Technik]] nebst [http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=F%C3%BCnf-Punkte-Pressur-Herzexplosions-Technik&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=80b4c32689d52fd dazugehöriger guckl] würd ihc auch noch reinpacken, dazu noch ein bißchen [[Bubishi]] und fertig. Natürlich alles voll wissenschaftlich nachweisbar, das mit den Meridianen und so... --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 13:38, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::BK:<br />
::::Selbstverständlich. Auch aus der Ferne, über den Fernseher beispielsweise. Du schaust genial daneben (also nie direkt auf den Bildschirm) und drei Tage später macht es "klackklackklackklackklackklack" in Deiner Schublade und alle Gabeln sind verbogen. Nun unsere Fragen: Wieviele Gabeln sind in der Schublade? Und wieviele Millimeter liegen zwischen der Schublade und Greenwich? Das sind zwei schwere Fragen, die stellen wir mal gleich an Hella und Höckerchen. Und an unseren heutigen Gast aus dem Kanton Uri.<br />
::::PS Mit die Gabbeln iss natürlich gutes Variante. Böses bei mit Nachbarn Arschloch odder Schwiggermutter. Abber verbotten in Fernsehen. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 13:42, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Das Haupproblem bei der Beeinflussung von [[Meridian_(TCM)| Meridianen]] ist ... es gibt Sie nicht. :) --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 13:46, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::Und was machen die dann heute in Greenwich, um den Tourismus anzukurbeln? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 13:53, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::@FNORD: Könnten wir uns auf die Formulierung ''die Existenz eines Meridiansystems – in welcher Form auch immer – ist nicht nachgewiesen'' einigen?.<br />
:::::<small>Wie war das mit [[David Carradine]]? 2004 kriegt er von [[Uma Thurman]] eins [[Kill Bill – Volume 2|verbraten]] und 2009 fällt er tot um. SCNR</small> MfG --[[Benutzer:LungFalang|LungFalang]] 14:09, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::Dim Mak ... soll ... können... Hmmm ... Unfallverletzungen mit Spätfolgen (innere Blutungen) OK. Auch Schläge gegen Nervenzentren mit sofortiger Reaktion - aber als definierte Kampftechnik mit Spätfolge statt als überraschender Späteffekt mit entsprechender [[Legendenbildung]] (Isch pack' disch nur an und du biss' tot!)? Ich finde [http://books.google.de/books?id=5dcDAAAAMBAJ&pg=PA23&dq=%22poison+hand%22&hl=de&ei=WHvVS5boGdSmONvOqKIO&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=10&ved=0CFEQ6AEwCQ#v=onepage&q=%22poison%20hand%22&f=false Poison / Poisons / Poisened Hand in abstrusen Anzeigen] (Wie ''übt'' man sowas?? "Karl-Heinz, komma her!") und als B-Movies. Selbst die Shaolin-Technik "Five Poisons Hand (五毒手)" taucht nur in Hinterzimmer-Martial-Arts-Foren auf. Man findet auch "poisoned hand" (Nervenzentren, direktes Resultat) vs. "iron hand" (Schlagkraft) oder angebliches Einreiben der Hand mit Giften zur Applikation in Wunden (...). Also alles in allem sehr diffus und wuschig. <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 14:19, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::Sicher können wir das. Das ist schließlich die offizielle Formulierung zu solchen Themen in der Wikipedia für "gibts nicht" --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 14:21, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::::<small>Bass bloß uff - isch kann Mikado! --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 16:25, 26. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
:::::::: Wie lange muss man den "Drachen jagen", um solche Ideen zu entwickeln? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 17:10, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Welche Länder sind am Desertec-Projekt beteiligt? ==<br />
<br />
DankeLR<br />
:Keins. Aber viele Firmen: [[Desertec]] -- [[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 17:47, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Vulkanismus ==<br />
<br />
Was hält den Vulkanismus seit 4,6 Milliarden Jahren in Gang? Warum erkaltet das Erdinnere nicht allmählich?<br />
Gibt es eine Art Kernfusion im Erdkern?<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mafurtra|Mafurtra]] ([[Benutzer Diskussion:Mafurtra|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mafurtra|Beiträge]]) 17:54, 26. Apr. 2010 (CEST)) </small><br />
:Schau mal hier [[Vulkanismus]] ganz brauchbarer Artikel --[[Benutzer:Nur Leser|Nur Leser]] 18:05, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Hilft hier aber leider nicht wirklich weiter. [[Radioaktiver Zerfall]] ist das Stichwort, aber was da nun genau zerfällt kann ich so aus der Hüfte auch nicht zu sagen. --[[Benutzer:El Grafo|El Grafo]] <sub>[[Benutzer Diskussion:El Grafo|(COM)]]</sub> 18:18, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Schau mal unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erdw%C3%A4rme&redirect=no-- danach ist die Erde zur Hälfte ein großer Wärmeakku, der Rest kommt aus dem radioktiven Zerfall[[Benutzer:Steiger4|Steiger4]] 18:33, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Abgesehen davon: wer sagt, dass das Erdinnere nicht allmählich erkaltet? "Allmählich" ist halt ein dehnbarer Begriff... --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 19:05, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Der Vulkanismus speist sich hauptsächlich aus der Akkretionsrestwärme aus der Phase der Entstehung der Erde. Diese wird nach außen - also zum Weltall hin - isoliert durch eine Anreicherung radioaktiver Elemente im Erdmantel und der Erdkruste, die durch ihren Zerfall Wärme erzeugen. Insbesondere die Elemente K, U und Th sind dabei zu nennen.--[[Benutzer:Jbo166|JBo]] <small><sub>[[Benutzer Diskussion:Jbo166|Disk]] [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Hilfe ?]] [[Benutzer:Jbo166/Bewertung|±]]</sub></small> 19:49, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Nach einer aparten Hypothese von Marvin Herndon bildet die Erde selbst einen Kernreaktor mit einer mehrere Kilometer dicken Urankugel im Zentrum: [http://en.wikipedia.org/wiki/Georeactor Artikel der engl. Kollegen]. -- [[Benutzer:Density|Density]] 20:04, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::: Ihr habt aber schon mal von der Erwärmung durch [[Gravitation]] gehört? Unser Mond hat nehmlich auch einen Geschmolzenen Kern. Dazu z.B. hier mehr [[Vulkanismus auf dem Jupitermond Io]] "Die vulkanische Aktivität wird durch Gezeitenkräfte verursacht..." --[[Benutzer:Perhelion|Perhelion]] 23:05, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Ja, auch dieser Faktor trägt zur Erhaltung des Zustandes bei. Dies ist aber nicht die ursprüngliche Ursache.--[[Benutzer:Jbo166|JBo]] <small><sub>[[Benutzer Diskussion:Jbo166|Disk]] [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Hilfe ?]] [[Benutzer:Jbo166/Bewertung|±]]</sub></small> 23:10, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== MMS ==<br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
--[[Spezial:Beiträge/79.208.14.68|79.208.14.68]] 17:58, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
Hallo, ich hätte eine Frage zu MMS.<br />
Seit einem halben Jahr nehme ich es, ohne Beschwerden, Gestern hab ich 6 Tropfen genommen und mir war die ganze Nacht sehr übel. Jetzt rät man mir davon ab. Können Sie mir raten. Das Buch hab ich gelesen. Danke für Ihre Antwort<br />
Elke Dietrich<br />
::Die Natur hilft sich selbst und meldet, dass der Magen langsam durchgefressen ist. Wenn Du weiter machst, wirst Du halt Blut erbrechen.--[[Spezial:Beiträge/91.56.212.169|91.56.212.169]] 18:09, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Wikipedia meint: [http://de.wikipedia.org/wiki/Miracle_Mineral_Supplement#Miracle_Mineral_Supplement Das ist Mumpitz bis kriminell]. <small>--[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 18:12, 26. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
:::Wieso, das Buch verspricht doch den "Durchbruch". --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 18:14, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::<small>Den Magendurchbruch halt... --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 18:49, 26. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
::::Wenn es daß seien sollte: [[http://en.wikipedia.org/wiki/Methyl_methanesulfonate#MMS]] würde ich mit dem Arzt sprechen.--[[Benutzer:Steiger4|Steiger4]] 18:18, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Darf man fragen, was für ein Arzt Dir das verordnet hat? Und als Therapie gegen welche Krankheit? Bevor man sich eine giftige und ätzende Substanz in den Magen schüttet, immer den Arzt fragen. Es sei denn, die Substanz schmecke besonders gut (hier wohl nicht der Fall). <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 20:59, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Literarischer Fachbegriff gesucht ==<br />
<br />
Hallo, ich komme nicht auf das griffige Wort für das bekannte literarische Mittel, am Ende eines Romans oder Films die Zukunft der Protagonisten in Art eines Ausblicks kurz zu referieren. Mag mir jemand auf die Sprünge helfen? Grüße<br />
--[[Spezial:Beiträge/85.180.193.232|85.180.193.232]] 21:42, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:[[Epilog]]. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 21:43, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Ach, es lässt doch schwer nach da oben! Herzlichen Dank! [[Spezial:Beiträge/85.180.193.232|85.180.193.232]] 21:48, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::[[Amnesie]]. :-) --[[Spezial:Beiträge/84.191.55.92|84.191.55.92]] 21:59, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Kenn ich. Bei der [[selektive Altersamnesie|selektiven Altersamnesie]] vergisst man ein gestern gelesenes Memorandum, weiß aber wieder, was die Kindergärtnerin bei der Weihnachtsfeier 1965 anhatte ;-) - Übrigens ist der Artikel [[Epilog]] nicht besonders; gerade das, was wir meinen, ist unterbelichtet. Gruß --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 23:03, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
== Ist Acrylglas Säure fest? ==<br />
<br />
Seehr geehrtes Wikipedia team,<br />
<br />
ich hätte eine allgemeine Frage zu Acrylglas (Plexiglas)undzwar ist dieses material Schwefelsäure (verdünnt) fest ?<br />
<br />
Über eine antwort würde ich mich sehr freuen <br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen <br />
<br />
Der Stammgast auf ihrer Seite --[[Spezial:Beiträge/77.177.187.122|77.177.187.122]] 19:02, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
: mal unter [[PMMA]] geguckt? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 19:42, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Solltest Du beabsichtigen das Plexi mit verdünnter Schwefelsäure zu reinigen, so würde ich das an einer unkritischen Stelle vortesten. Habs nicht versucht, möchte aber wetten, dass wenn man nicht auf homöopathische Verdünnung runtergeht, die Oberfläche des Plexis garantiert stumpf wird. Haben solche Erfahrungen leider zu Hause mit Chlorreiniger gemacht ... Das kann zB im Falle eines Fensters ziemlich ärgerlich sein, wenn es sich nicht gerade um ein Badezimmerfenster handelt. Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 12:24, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Ionenaustauscher regenerieren ==<br />
<br />
Ich habe an meinem Aquarium einen Kationenaustauscher, der Normalerweise mit verdünnter Salzsäure regeneriert wird. Nur nervt es mich langsam, dass ich dauernd Salzsäure kaufen muss. Da in Geschirrspülmaschinen auch Ionenenaustauscher zum Einsatz kommen und diese mit Kochsalzlösung regeneriert werden, wollte ich fragen, ob dies auch bei meinen Aquariummodell möglich wäre, falls ja, mit welcher Salzkonzentration sollte ich es veruchen?<br />
<br />
Mfg,<br />
<br />
Thorsten<br />
--[[Spezial:Beiträge/188.23.10.103|188.23.10.103]] 20:40, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:.... und die Anionenaustauscher machen das mit NaCl basisch. Ich möchte behaupten, dass das zwei verschiedene Verfahren sind und die Regeneriermethode nicht austauschbar ist.--[[Spezial:Beiträge/91.56.212.169|91.56.212.169]] 21:11, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
dito. Einen Kationenaustauscher kannst du nur mit Säure regenerieren, in der Spülmaschine ist ein anderes Prinzip am Werk. Du kannst ja auch ein Benzinfahrzeug nicht mit Diesel fahren, auch wenn das praktisch wäre. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 21:14, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Nehme meine Antwort von oben zurück, nachdem ich mich (wieder) eingelesen habe. Es geht beim Kationenaustauscher versus Anionenaustauscher um Teilentsalzung (Carbonhärteentfernung, Wasser wird sauer) und Vollentsalzung (Wasser wird zu destilliertem Wasser). Das widerspricht aber nicht der Aussage, dass für Aquarium und Geschirrspüler verschiedene Ziele verfolgt werden, hie werden Carbonionen gebunden und dort die vom Calcium.--[[Spezial:Beiträge/91.56.212.169|91.56.212.169]] 21:34, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Zur Vollentsalzung müsste noch ein Anionenaustauscher nachgeschaltet werden, der aber bei mir nicht vorhanden ist. Was für eine Bauart kommt im Geschirrspüler zum Einsatz? --[[Spezial:Beiträge/188.23.5.226|188.23.5.226]] 22:38, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Schaut Euch mal [[Ionenaustauscher]] an, ich finde Prinzip, Reaktionen und Anwendung recht anschaulich erklärt. Zur Ausgangsfrage: ja, theoretisch könntest Du einen Kationentauscher, der Mg und Ca abgefangen hat mit NaCl regenerieren, diese müsste allerdings wahrscheinlich ziemlich hoch konzentriert sein (mit welcher Salzsäurekonzentration arbeitest Du?) um den gleichen Effekt zu erzielen. Außerdem ist [[Speisesalz]] nicht geeignet, da es meist noch andere Stoffe (z.B. Rieselstoffe, Fluorid, Iod) enthält. Da Du nach der Regeneration dann Na anstatt H<sub>3</sub>O<sup>+</sup> austauschst müsstest Du auch schauen, welchen Einfluss das auf den pH-Wert deines Aquariums hat, da ja eine Säurequelle wegfällt. Alternativ könntest Du doch auch einfach konzentrierte Salzsäure kaufen und die verdünnen ;) Wobei ich nicht weiß, obs die einfach so im Handel zu kaufen gibt (hab mich als Chemkier noch nie darum gekümmert ;)). --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 22:52, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich verwende derzeit 63%ige Salzsäure, die ich auf 10% verdünne. Was für eine Bauart kommt eigentlich im Geschirrspüler zum Einsatz, da es sich hier ja auch um Kationenaustauscher handelt, die mit Salz regeneriert werden.? --[[Spezial:Beiträge/188.23.5.226|188.23.5.226]] 23:01, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:: Da kann aber irgendwas nicht stimmen. Rauchende [[Salzsäure]] hat nr so um die 40%. --[[Benutzer:Einer aus Finthen|Einer aus Finthen]] 23:46, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::äh, 63% kann nicht stimmen, konzentrierte [[Salzsäure]] (sofern Du keine HCl-Gasflasche verwendest oder die Flasche beim aufmachen „raucht“) ist 32 [[Massenanteil|Massen-%ig]], in wäßriger Umgebung kommt man nie über 42 Massen-% (s. Artikel). Du verwendest also (wie auch immer) ohnehin schon konzentrierte Salzsäure. Möglicherweise bezieht sich die 63% aber auf irgendetwas anderes, vielleicht ist die ja schon 2:1 (~66% [[Volumenanteil]]) verdünnt? Schau bei Gelegenheit mal, welche Dichte die Lösung hat, dann kannst Du anhand der Tabelle im Artikel abschätzen, welche Konzentration Du hast. Wenn Du eine ~20%ige Lösung (63% von 32 Massen-%ig) um Faktor 6 verdünnst käme ich auf ~3-4 Massen-% oder etwas mehr als 1 [[Stoffmengenkonzentration|molar]]. Da ich nicht weiß, aus welchem Material der Ionentauscher besteht kann ich auch nicht sagen, inwieweit die Reaktion pH-Wert/Konzentrationsabhängig ist. Du kannst es gerne mit 1-2 molarer NaCl-Lösung (~110 g/l) versuchen. Aber dafür leg ich weder chemisch noch aquaristisch (davon hab ich überhaupt keine Ahnung) meine Hand ins Wasser. --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 23:47, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ja, mein Fehler, die 63% sind die Verdünnung, dh. 100-63='''37'''%ige. --[[Spezial:Beiträge/188.23.96.78|188.23.96.78]] 09:44, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Es handelt sich um "Teilentsalzungsharz für Kationen, schwach sauer" --[[Spezial:Beiträge/188.23.7.250|188.23.7.250]] 12:14, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Unterscheidung untergäriger Biere vernachlässigbar? ==<br />
<br />
Möchte mich von vornherein schon mal auf diese Kategorie beschränken - [[Unterg%C3%A4rige_Hefe|untergäriges Bier]], also die ganz alltäglichen Sorten. Im Speziellen meine ich, die in jedem Supermarktprospekt überregional beworbenen Marken wie Radeberger, Wernesgrüner, Hasseröder, Krombacher, Holsten, ..., gemein ist denen doch allen, dass sie Bezeichnungen tragen, wie [[Pils]], [[Pilsner]], [[Pilsener]], [[Edelpils]], [[Premiumpils]], [[Hell]], [[Helles]], [[Export]] usw. Wikipedia ist hierzu ziemlich umfangreich, v.a. was Versuche zur Systematisierung anbelangen (z.B. steuerrechtliche Unterscheidung nach Stammwürze: [[Bier#Einteilung_der_Biere]] [[Deutsches_Bier#Biersorten_und_Verbreitung_in_Deutschland]]...). <br />
<br />
Nun meine eigentliche Frage: Gibt es da eigentlich gar keinen so großen Unterschied? <br />
<br />
Bsp: <br />
*[[Helles]]:Alc% 4,5-6,0 / Stammwürze% 11 - 13 / und natürlich v.a.in BY <br />
*[[Export_(Bier)|Export]]:Alc% etw. üb. 5 / Stammwürze% 12 - 14<br />
*[[Pilsner_Bier|Pils]]:Alc% 4,0 - 5,2 / Stammwürze max 12,5<br />
*[[Lager_(Bier)|Lager]]:= Pils und Märzen<br />
<br />
Prost! --[[Benutzer:Entrümpelungskiste|Entrümpelungskiste]] 21:17, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Die meisten der von dir oben genannten Sorten mit "pils" drin sind eigentlich nur Marken-/Eigenbezeichnungen und kennzeichnen keine eigenständige Biersorte. Es fällt mir auch jetzt keine Sorte ein, die in deiner Liste hier fehlt, höchstens vllt. die untergärigen [[Bockbier]]e, die halt nochmal etwas kräftiger eingebraut werden, aber sogar Rauch- und Rotbiere lassen sich hier einsortieren. Es gibt also in der Tat weniger grundverschiedene Biere, als man vermuten mag. --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 11:19, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
== Teilnehmerzahlen bei Demonstrationen ==<br />
<br />
Moin, <br />
eine Frage, die sich mir immer wieder im Zusammenhang mit Demonstrationen stellt: Wie schätzen oder ermitteln unabhängige Stellen (ich werte die Polizei mal als solche) die Teilnehmerzahlen an Demonstrationen? Personen pro Fläche? Erfahrungswerte für einzelne Plätze? Wie sieht es dann bei solchen Aktionen wie der [http://www.zeit.de/politik/deutschland/2010-04/proteste-atomausstieg Kettenreaktion letztes Wochenende] aus? --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 11:00, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Ich habe mal irgendwo gelesen, dass sie für eine kleinere Fläche Personen zählen oder schätzen und dann die Gesamtfläche schätzen oder in etwa wissen. Daraus ergibt sich dann die Gesamtzahl. Bei der Menschenkette kann man ja die Gesamtkilometer wissen und abschätzen, wie viele Personen man für z.B. 10 m braucht. Das ergibt dann die Gesamtmenge. (Wir haben mal am Tag der Mathematik eine Menschenkette um das Schulgelände gebildet. 1 Person auf 1 m kam bei ausgestellten Armen ungefähr hin. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 11:08, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Eine Auskunft als Altdemonstrant: Nee, wie sich in Jahrzehnten gezeigt hat, schätzt die Polizei chronisch unter, ebenso wie Veranstalter chronisch überschätzen. Das hatte und hat oft politische Hintergründe, aber auch der Zeitpunkt der Schätzung im Verlauf einer Demonstration ist dafür von Belang. Außerdem muss man – wie immer – genau auf die Wortwahl bei den Teilnehmerzahlen achten. Brauchbar ist meist ein Mittelwert zwischen den Angaben. Bei der Menschenkette lagen die Schätzungen aber sehr nahe beieinander. Die Nachrichtenagentur afp berichtete: '' Den Veranstaltern zufolge nahmen rund 120.000 Demonstranten an der Menschenkette teil. Die Polizei in Schleswig Holstein zählte nach eigenen Angaben ebenfalls "deutlich mehr als 100.000 Teilnehmer".'' Dass die Abweichungen zwischen Polizei und Veranstaltern nicht mehr so groß sind wie etwa noch vor 30 Jahren zu Zeiten des Häuserkampfs oder der [[Alexanderplatz-Demonstration]] (hier gab's ein ganzes Bündel von Interessen der Medien und der Politik, die Zahl grotesk zu übertreiben), liegt mMn an den heute besseren Dokumentationsmöglichkeiten. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 11:16, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::<small>Die Frage wurde hier schon einmal gestellt, aber ich finde es nicht --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 11:21, 26. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
::mW wird ein Raster angelegt und dann mit der Menge der Felder gerechnet - da gibt es Felder verschiedener Kategorie - Vollgestopft sind soundsoviel pro Quadrat und dann Kategorie B weniger als voll gestopft und dann C und so weiter und dann einfach zusammen rechnen<br />
:Mit Sicherheit wendet man hier bestimmte [[Stichprobenverfahren]] an. In Abhängigkeit vom Skalenniveau (n/o/m), der Verbundenheit/Abhängigkeit der Proben von einer [[Grundgesamtheit]] kann man das passende Verfahren erhalten. Vielleicht gibt's irgenwann einmal ein [[WP:Portal Mathe]], wo Experten häufiger vor Ort seien werden. ;) [[Benutzer:Entrümpelungskiste|Entrümpelungskiste]] 11:58, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Ich glaube nicht, dass solche Rasterungs-, Quadratmeter- oder sonstwie-Methoden der Standardfall sind. Das setzt ja voraus, dass man eine solche Demo immer aus der Luft abfilmt usw. Jeder, der öfters auf einer Demo war und sich für Teilnehmerzahlen interessiert, wird sie nach einiger Zeit recht gut schätzen können, und leitende Polizisten, die das ja oft machen, werden eine Teilnehmerzahl auf Anhieb sagen können, oft auf 10.000 genau. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 12:07, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>@Dr. Zoidberg: Kam mir auch bekannt vor, hab's aber auch nicht gefunden :-/<br />
:@Entrümpelungskiste: [[WP:Portal Mathe]] → [[Portal:Mathematik]]</small><br />
:Warum zählt die Polizei überhaupt? Als Service für die Medien? Dass man bei der Anmeldung angeben muss, wieviele Teilnehmer erwartet werden, ist klar. Die Polizei muss ja wissen, wieviel Personal sie dafür abstellen muss. Aber wenn nun statt der angekündigten 10.000 Teilnehmer 35.000 kommen? Muss der Veranstalter dann mit Sanktionen rechnen? Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 12:47, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::In dem Fall hüpft der Veranstalter stundenlang wie ein Gummiball. Weil er sich so doll freut. Kommt aber selten vor. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 13:32, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ähnliche Themen im Archiv:<br />
* [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft/Archiv/2009/Woche_38&oldid=65061271#Wie_misst_man_die_Anzahl_von_Volksfestteilnehmern.3F Alte Diskussion 1]]<br />
* [[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche_42#Wie_z.C3.A4hlt_man_eine_Menschenmenge Alte Diskussion 2]]<br />
--[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] 15:01, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Auf Spanisch: per Computer, durch Auswertung von Foto- und Videomaterial: [http://www.lynce.es www.lynce.es], [http://www.youtube.com/watch?v=I28DdDvoMnE Youtube] - [[Spezial:Beiträge/151.23.173.185|151.23.173.185]] 20:00, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::<small>Viel einfacher: Man zählt die Beine und teilt durch zwei... (Nach dem bekannten Witz mit dem Mathematiker und der Schafherde.) -- [[Benutzer:Bremond|Bremond]] 15:20, 27. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Vierfacher Sarg? ==<br />
<br />
Moin, in [[Charlotte Friederike von Mecklenburg-Schwerin]] habe ich gerade gelesen (ok, auch geschrieben …), dass sie in einem vierfachen Sarg beigesetzt wurde. Napoleon ja angeblich auch. <br />
* Aber was genau ist ein vierfacher Sarg? <br />
* Sind das tatsächlich vier Särge ineinander, wie [http://www.gutefrage.net/frage/4-facher-sarg-xd hier] beschrieben? <br />
*Gibt es dafür halbwegs passable Quellen, mit denen man [[Sarg]] hierzu ergänzen könnte?<br />
Danke und Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:17, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:In [http://books.google.de/books?id=xRdAAAAAcAAJ&pg=PA307&dq=vierfacher+sarg&cd=7#v=onepage&q&f=false Chateaubriands Memoiren] werden zwar die einzelnen Materialien des vierfachen Sarges von Napoleon B. beschrieben, aber nicht das Verfahren. Es ist also nicht erklärt, ob es vier einzelne ineinandergestellte Särge sind (wie im Alten Ägypten) oder nicht doch eher vierfach aufgebaute Wände eines Sarges, was der Begriff nahelegen würde. [[Benutzer:Ralf Gartner|Ralf G.]] 19:34, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Liest du Französisch? [http://www.napoleonprisonnier.com/chronologie/exhumation.html Hier (Exhumierung von N.) werden die 4 Särge beschrieben]. Kopier dir den Text "Rémy Guillard" und "Félix Coquereau" in den Google Translator. <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 08:58, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::: Übersetzung war halbwegs brauchbar, aber [http://www.napoleonprisonnier.com/images/postmortem/Cercueil__ouverture.jpg dieses Bild] war dafür ein Volltreffer. Dankeschön, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 13:09, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Musikstück gesucht (nur Audiosample verfügbar) (erl.) ==<br />
<br />
Liebe Leute!<br />
<br />
Ich hab [http://www.mediafire.com/?znzghj1wwkw diesen Mitschnitt] (OGG-File, <1MB, Achtung grauenhafte Qualität - vorsichtig hinhören!) und bin auf der Suche nach allen Informationen dazu die ihr für mich hab (wie heißts? woher kommts?). Es ist ein Mitschnitt von einem Straßenmusiker. Danke! --[[Benutzer:Lumbricus|Lumbricus]] 21:47, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
: [http://www.youtube.com/watch?v=j1LPj9msobY la valse d' amelie]? --[[Benutzer:Chin tin tin|<font color="#CC2200">Chin tin tin</font>]] 22:20, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::[http://www.youtube.com/watch?v=KeCKdyJfSWI Donauwellen]? --[[Spezial:Beiträge/95.223.207.169|95.223.207.169]] 23:01, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Es dürfte [http://www.youtube.com/watch?v=eGrvwTdSebQ das Lied hier sein] --[[Spezial:Beiträge/89.15.19.36|89.15.19.36]] 23:16, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Die Originalversion war doch [http://www.youtube.com/watch?v=BnvG52osDm4&feature=related diese The Green Berets]. Zu deutsch "[[Die grünen Teufel]]" mit [[John Wayne]]. Wer war der Interpret der englischen Version, J.W. selbst? (ich meine die Version, welche auch in die amerikanische Hitparade kam). --[[Benutzer:Entrümpelungskiste|Entrümpelungskiste]] 23:42, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::Danke für die vielen Hinweis, insbesondere auch an die beiden IPs und die [[Benutzer:Entrümpelungskiste|Entrümpelungskiste]], obwohl ich zu tippen wage, dass [[Benutzer:Chin tin tin|<font color="#CC2200">Chin tin tin</font>]] etwas näher dran war. Auf die Idee bin ich selber auch gekommen und das ist es leider nicht. --[[Benutzer:Lumbricus|Lumbricus]] 23:50, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::Hab's mir itzt erst angehört. Ich denke eher an was russiches, oder so, mehr wüsste ich auch nicht. Grüße!--[[Benutzer:Entrümpelungskiste|Entrümpelungskiste]] 23:53, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
[[Barry Sadler]] Ballad of the Green Berets 1966 --[[Benutzer:Vsop.de|Vsop.de]] 00:55, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
<br />
Danke für eure Hilfe, war wohl leider nix. Hab die Datei wieder gelöscht. --[[Benutzer:Lumbricus|Lumbricus]] 00:05, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Ich hab mal auf erledigt gesetzt, aber auch schon ein bisschen schade, dass du nicht mehr Zeit gegeben hast, um die Frage/Antwort zu finden.</small> --[[Spezial:Beiträge/85.176.147.193|85.176.147.193]] 02:02, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Haie im Mittelmeer ==<br />
<br />
Gibt es wirklich Haie im Mittelmeer? Wenn ich das nächste Mal auf Mallorca bin, dann würde ich gerne wissen mit "was" ich zu rechnen habe. <br />
--[[Spezial:Beiträge/95.89.50.122|95.89.50.122]] 06:45, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:natürlich gibt es haie im mittelmeer, was lässt dich daran zweifeln? und es gibt auch durchaus potentiell gefährliche arten, auch den so berüchtigten weißen. allerdings sind haiattacken ziemlich selten, werden aber, wenn sie wirklich mal vorkommen, von den örtlichen tourismusorganisationen sehr gerne vertuscht. [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 06:57, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::[http://de.wikipedia.org/wiki/Haie#Lebensraum Lebensraum Hai]; und nach einem Tipp von [[Hans Hass]] sollte man den Hai entweder anschreien oder ihm einen Schlag auf die Nase geben - Artikel [http://kafenio.eu/wissenswertes/haie-im-mittelmeer/ Im Mittelmeer kommen 49 verschiedene Haiarten vor. Ganze 16 dieser Arten werden über drei Meter lang. Von diesen 16 Arten gelten 15 als für Menschen gefährlich.] --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 06:59, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
Noch ein Tipp aus einem Buch von Dr [[Erich Ritter]] <br />
[http://www.taucher.net/forum/bioShow.html?messageNummer=2005]<br />
</small>--[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 07:10, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Die wirksamste Haiabwehr ist es, sich von oben bis unten mit [[Blut]] einzureiben und möglichst hektische Bewegungen zu machen. --[[Spezial:Beiträge/89.15.62.17|89.15.62.17]] 08:00, 27. Apr. 2010 (CEST) <small> oder seinen Partner mit dem Messer schneiden und flüchten; *schlitzitz* --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 08:03, 27. Apr. 2010 (CEST) </small><br />
::Ja, aber was machen Nicht-Österreicher, die nicht immer ein Messer zum rücklings meucheln bei sich haben. Habe ich bei einem Wirtschaftslehrgang gelernt, dass Österreichische Verhandlungspartner immer ein Messer bei sich haben, das einem dann im Rücken steckt. (Z.B. Piech und Wiedeking...]--[[Spezial:Beiträge/91.56.212.169|91.56.212.169]] 08:14, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:<small>scnr: [[Hai-Alarm auf Mallorca]]--[[Spezial:Beiträge/134.96.38.171|134.96.38.171]] 08:48, 27. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
[http://www.flmnh.ufl.edu/fish/sharks/statistics/GAttack/MapEurope.htm hier] eine Übersicht der [[International Shark Attack File]] über die "unprovozirten Hai-Angriffe" in Europa von 1847-2008. In diesen gut 160 Jahren gab es 39 Angriffe, davon 18 tödlich. Der letzte Todesfall ereignete sich demnach 1984 in Griechenland. Die Gefahr ist also recht gering. --[[Spezial:Beiträge/85.180.76.64|85.180.76.64]] 08:54, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:[[Haie#Hai-Gefährdung durch Menschen]]; Menschen sind für Haie viel gefährlicher als umgekehrt. [[Benutzer:Martin-vogel|-- Martin Vogel]] 09:01, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Das versteht sich wohl von selbst - aber die Frage ging wohl mehr in die Richtung "Begegnung zweier Individuen (einer davon Mensch, einer Hai) im offenen Meer", und da hat es ein unbewaffneter Mensch wohl ziemlich schwer, einem Hai gefährlich zu werden. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 11:04, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Das wirklich "Gute" (???) an der Sache ist das Erfolgsverhältnis im Versuch, sich gegenseitig auszurotten: auf einen von Haien getöteten Menschen kommen 220 Mio von Menschen getötete Haie. Statistisch gesehen ist der Tod durch einen Hai wohl noch unwahrscheinlicher als der Tod durch Blitzschlag mit gleichzeitigem Kopfschuss. Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 12:39, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Auch diese Statistik hilft nicht wirklich weiter: bei der schon erwähnten individuellen Begegnung im offenen Meer ist die Wahrscheinlichkeit, durch einen Hai angegriffen zu werden um eine Vielfaches größer als der Tod durch Blitzschlag mit Kopfschuss. Wer dagegen auf dem Festland im Gewitter rumläuft und sich vorher bei ein paar Waffennarren unbeliebt gemacht hat, dürfte dieses Risiko maßgeblich erhöht haben, dafür aber vor Haiangriffen relativ sicher sein.<br />
::::In diesem Sinne kann man dem Fragesteller natürlich auch den wertvollen Rat geben, dass Haiangriffe auch um Mallorca herum im Wesentlich im Wasser und nicht an Land stattfinden... --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 12:52, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::Natürlich, die Ausgangsfrage ist einfacher zu beantworten ohne auf bildhafte Vergleiche zurückzugreifen, nämlich mit JA. Das impliziert jedoch eine akute Gefahr wie sie vllt. in Australien an manchen Stränden zu bestimmten Jahreszeiten, sicherlich aber nicht im Mittelmeer besteht. Ich wollte damit deutlich machen, dass man durchaus im Mittelmeer schwimmen kann und mit 99,9%iger Wahrscheinlichkeit auch mit allen Gliedmaßen wieder herauskommt. Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 13:04, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::Und du hast zweifellos recht damit. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 13:09, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::::Nein, hat er nicht, denn dann würde jeder Tausendste Badende Gliedmaßen verlieren. Ein paar mehr 9en nach dem Komma dürfen es schon sein. -- [[Benutzer:Rosentod|Rosentod]] 15:24, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::::Du hast gewonnen, Rosentod: du hast noch rechter als Thogru. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 21:26, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== einzeilteile der dampfmaschiene! ==<br />
<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Spezial:Beiträge/84.187.205.82|84.187.205.82]] 09:25, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
wie funktuniert eine dampfmaschiene?<br />
: Der Artikel [[Dampfmaschine]] sollte eigentlich alles erklären. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 09:28, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::[http://dampfmaschinen-shop.de/shop/shop/Frameset/wasist.html Da stelle mer´ uns ma´ jaanz dumm...] [[Benutzer:KV 28|<span style="color:#1C1C1C">KV 28</span>]] 09:40, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::<Eselsbrücke>: eine [[Schiene (Schienenverkehr)|Schiene]] ist eher ''lang'' ("...iiieene") - eine [[Maschine]] eher ''kurz''. -- [[Benutzer:Aerocat|Aerocat]] 12:19, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Und wenn er es im Nachhinein korrigiert dann stehst du mit deiner Eselsbrücke im Regen. ;-) -- [[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] 17:02, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Was bedeutet die Maßeinheit GT/s? ==<br />
<br />
In [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Befreiungsschlag-AMDs-neuer-Sechskern-Prozessor-986946.html?view=zoom;zoom=2 diesem] Diagramm ist zwischen Prozessor und Northbridge die Übertragungsgeschwindigkeit mit 5.2 GT/s angegeben. Weder [[Front Side Bus]] noch [[Northbridge]] erwähnen diese Maßeinheit. Weiss jemand, was sie bedeutet? --[[Spezial:Beiträge/91.57.104.188|91.57.104.188]] 09:37, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Laut [http://www.google.de/search?q=%225.2+gt%2Fs%22] Giga-Transfers pro Sekunde. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 10:14, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Siehe auch [[GT]] --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 18:16, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Sicherheits-Niveau in Tschechien ==<br />
<br />
Ich mchte demnächst mit dem eigenen (deutschen) Auto nach Prag fahren. Gibt es Erfahrungswerte, wie groß da heute die Wahrscheinlichkeit ist, dass einem das Auto geklaut (oder beschädigt) wird? Ist es sinnvoll, für so eine Reise eine Zusatzversicherung abzuschließen? Gibt es sowas überhaupt?--[[Spezial:Beiträge/93.209.240.132|93.209.240.132]] 10:01, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:die zusatzversicherung nennt sich kasko!? - es kommt immer darauf an was für ein auto du fährst und wo du es nachts parkst - wie in Deutschland auch :o) ... wenn du dich sicherer fühlen willst gibt es Sicherlich wie in Polen auch in der tschechei bewachte Parkplätze ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 10:14, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Mein Vater fuhr vor ein paar Jahren wegen familiärer Angelegenheiten des öfteren nach Osteuropa (allerdings nach Polen). Er meinte damals, das es auf einem bewachten Parkplatz absolut sicher sei........ außerhalb sei es eher riskant. --[[Benutzer:Einer aus Finthen|Einer aus Finthen]] 11:51, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Wenn Du das Auto klauen lassen willst, musst Du nach Mailand fahren. Sicherer Tipp. Die Automobilclubs haben da günstige Versicherungen. Im Osten klauen sie Dir nur noch Ersatzteile raus. Bestellte, 2-3 Wochen "Lieferzeit".--[[Spezial:Beiträge/91.56.212.169|91.56.212.169]] 12:36, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Wenn die Versicherung für Italien günstig ist, dann deshalb, weil da wenige Autos geklaut werden. Und bitte keine rassistisch angehauchten Gemeinplätze (im Osten klauen sie...). <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 14:14, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Zurück zur Sache: es empfiehlt sich sehr, ein Hotel mit Tiefgarage und/oder bewachtem Parktplatz zu wählen, das wird häufig auf der Homepage oder im Prospekt Prager Hotels angepriesen und erweist sich als vorteilhaft. Ein weiteres, optisch abschreckendes Mittel ist die [[Lenkradkralle]]. --[[Spezial:Beiträge/84.164.87.152|84.164.87.152]] 16:57, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Noch'n Döneken: Habe vier Jahre in der Slowakei gearbeitet und bin auch viel in den Nachbarländern (PL, CZ, H usw.) unterwegs gewesen, nie was passiert. Nach Hamburg gezogen, war vier Wochen später die Karre aufgebrochen und die Anlage weg. On topic: IP 84... hat exakt recht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 17:14, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Deutschlands Staatsgrenzen ==<br />
<br />
Hallo, <br />
in welchen Gesetzen, Vorschriften oder Verordnungen wird eigentlich die Staatsgrenze Deutschlands beschrieben?<br />
Oder definiert Deutschland sich über die Grenzen seiner Länder und haben vielleicht diese irgendwelche Gesetze, die die Grenzen bestimmen? --[[Spezial:Beiträge/194.59.36.100|194.59.36.100]] 10:55, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Das Staatsgebiet der <u>Bundes</u>republik Deutschland wird in der [http://www.gesetze-im-internet.de/gg/pr_ambel.html Präambel des Grundgesetzes] über das Gebiet und die Grenzen der <u>Bundes</u>länder festgelegt. [http://www.mi.niedersachsen.de/master/C29840_N13763_L20_D0_I522.html] (Da steht auch noch Interessantes zu den Seegrenzen) --[[Spezial:Beiträge/84.191.50.139|84.191.50.139]] 12:29, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Ergänzung: Die Länder verhandeln ihre Grenzen mit ihren Nachbarn selbst: [http://www.welt.de/die-welt/vermischtes/article6487797/Bayern-und-Baden-Wuerttemberg-ziehen-eine-neue-Landesgrenze.html Dies hier] als Beispiel. Offenbar werden die Länder aber bei Verhandlungen mit benachbarten Nationen nach Art. 32 GG vom Bund vertreten. Beispiel [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2009/Woche 16#Wie ist die Deutsch Hollaendische Grenze genau festgelegt?]] [http://www.welt.de/print-welt/article661125/Bodensee_ist_voelkerrechtlich_Niemandsland.html Und das hier] macht deutlich, daß man manchmal auch was vergißt. :) --[[Spezial:Beiträge/84.191.50.139|84.191.50.139]] 12:46, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Was heißt hier "offenbar". Nur der Bund entscheidet über die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland, wie es auch in Art. 32 GG festgeschrieben ist. Die deutschen Länder stimmten zwar ursprünglich durch ihre Landesparlamente dem GG zu bzw. nahmen es an, sie sind dennoch nur teilsouveräne Völkerrechtssubjekte. Der Bund ist das originäre Völkerrechtssubjekt, von dem die Länder ihre Vökerrechtssubjektivität verliehen bekommen. Ihnen können daher lediglich entsprechende Kompetenzen im Einzelfall durch den Bund eingeräumt werden. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 15:37, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::So weit ich sehe, müssen die Länder "rechtzeitig" angehört werden (es bleibt fraglich, ob damit eine Anhörung ''nach'' Abschluß der Verhandlung gemeint ist) und dann entscheidet ab einer bestimmten Bedeutung der Veränderung das betroffene Volk per Volksabstimmung und nicht der Bund. --[[Spezial:Beiträge/84.191.50.139|84.191.50.139]] 15:57, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Wie die Länder am Ende entscheiden oder ob hierfür eine Volksabstimmung notwendig ist, ist zweitrangig und nicht maßgeblich für die Feststellung, dass die Länder bei Bundesangelegenheiten (wie hier im Falle der Grenzen mit auswärtigen Staaten) zwingend die Zustimmung der Bundesregierung benötigen. Sie sind derivativ und bekommen vom Bundesstaat – also der Bundesrepublik Deutschland – die Vollmacht verliehen. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 16:10, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::Naja, so einfach ist das mit Art. 32 GG nicht, das ist noch das [[Lindauer Abkommen]], die Zustimmung durch den Bundesrat... [http://www.google.de/url?sa=t&source=web&ct=res&cd=3&ved=0CAwQFjAC&url=http%3A%2F%2Fwww.uni-heidelberg.de%2Finstitute%2Ffak2%2Fmussgnug%2FAnfUeb05%2FFall03_Loesg.pdf&rct=j&q=staatsvertrag+%22Art+32+GG%22+best%C3%A4tigung+durch+bundesrat&ei=LBnXS5S_IaCkOPjSqdsG&usg=AFQjCNFRIfn3OKpdJS2W4K7_59WYu7VR-A], [http://www.google.de/url?sa=t&source=web&ct=res&cd=4&ved=0CBEQFjAD&url=http%3A%2F%2Fwww.bag-lsb.de%2FBeh_Home%2FBeh_Politik%2FThemen%2FLindauer_Abkommen.doc&rct=j&q=staatsvertrag+%22Art+32+GG%22+best%C3%A4tigung+durch+bundesrat&ei=LBnXS5S_IaCkOPjSqdsG&usg=AFQjCNHHAPPgQBdw2ZWbfvRwbvM9pXw6Ww] aber das gehört hier garnicht her, das hat ja mit der Fragestellung nichts zu tun. Das lassen wir lieber. --[[Spezial:Beiträge/84.191.50.139|84.191.50.139]] 19:37, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::Dein Einwand ist in diesem Fall falsch, da es hier ausdrücklich um die deutsche Bundesgrenze geht. Dahingehend ist die Frage konkurrierender Gesetzgebungskompetenzen an anderer Stelle zu beantworten. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 20:00, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ergänzung: [http://www.verfassungen.de/de/de45-49/besatzungszonenprotokoll45.htm Hier] noch ein spezieller Fall mit Bezug auf Karten, die zum Protokoll gehören. Und noch ein paar Links zu [[Oder-Neiße-Grenze]] und [[Deutsch-polnischer Grenzvertrag]] vom 14. November 1990 ([http://www.2plus4.de/chronik.php3?date_value=14.11.90&sort=000-000 Wortlaut]) und zu dem entsprechenden Gesetz zum Vertrag ([http://archiv.jura.uni-saarland.de/BGBl/TEIL2/1991/19911328.A20.HTML Wortlaut]) --[[Spezial:Beiträge/84.191.50.139|84.191.50.139]] 13:07, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Ergänzung: Auch die ''Vereinbarung zwischen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und dem Senat über die Regelung der Frage von Enklaven durch Gebietsaustausch vom 20. Dezember 1971'' weist auf dem Vertrag beigefügtes Kartenmaterial hin ([http://www.verfassungen.de/de/ddr/gebietsaustauschberlin71.htm Wortlaut]). Im Artikel [[Groß-Berlin]] gibt es noch mehr schöne Hinweise.<br />
:Fazit: In den meisten Fällen bezieht man sich ja auf gewachsene Grenzen, die bereits festgelegt sind und damit auf frühere Festlegungen. Änderungen sind in der Regel mit einem Vertrag, einem den Vertrag demokratisch legitimierendem Gesetz, Kartenmaterial (bisweilen mit Neuvermessung) und auf dieser Basis möglicherweise mit dem Setzen von Grenzsteinen etc. verbunden. --[[Spezial:Beiträge/84.191.50.139|84.191.50.139]] 13:29, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Und gerade Deutschland hat ja an mehreren Stellen keine Grenzen, sondern Meinungsverschiedenheiten darüber mit dem jeweiligen Nachbarstaat (Niederlande, Schweiz...), die aber in der heutigen entspannten Situation nicht zum Kriegsgrund hochstilisiert werden. Was hoffentlich so bleibt. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 14:10, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::: Was? [[Schweiz|Diese käseessenden Bergbauern]] erkennen unsere Grenzen nicht an? [[Kriegserklärung|Zu den Waffen]]! --[[Spezial:Beiträge/89.15.62.17|89.15.62.17]] 14:37, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::<small>Wenn wir gewinnen, bekommen wir alle Steuerflüchtling aus dem Tessin ausgeliefert, 27 CDs mit bisher unbekannten Nummerkontendaten kostenlos und für die nächsten 50 Jahre pro Kopf täglich drei Tafeln Schokolade als Reparationsleistung. Außerdem werden alle Original Schweizer Offizierssackmesser für unsere Pfadfinder requiriert – oder worauf wolltest Du sonst hinaus? --[[Spezial:Beiträge/84.191.50.139|84.191.50.139]] 14:54, 27. Apr. 2010 (CEST) p.s. Was meinst Du denn, was diese zähen, hart arbeitenden Bergbauern mit unseren verweichlichten übergewichtigten Angsthasen-Kevins aus den Webdesign-Büros anstellen werden? </small> <br />
:::Jep. Wie z.B. der Bodensee als [[Kondominium]]. Zwar ist die Rechtsprechung nicht einheitlich, aber für gewöhnlich dürfen österreichische und Schweizer Wasserschutzpolizei bis an Ufernähe Hoheitsrechte ausüben, da zumindest der Obersee gemeinschaftliches Hoheitsgebiet aller Anrainer ist. Diese sog. ''Haldentheorie'' scheint gegenüber der ''Realteilungstheorie'' (Grenzziehung mittig durch den See) aber die überwiegend vertretende Auffassung zu sein, vgl. etwa Artikel 2 der Neufassung der Verfassung des Landes Vorarlberg 1984, wo dieser „Hohe See“ ausdrücklich als Bestandteil des Landesgebietes festgeschrieben ist, mit der Einschränkung, dass „im Gebiet des Hohen Sees […] die Ausübung von Hoheitsrechten des Landes durch ebensolche Rechte der anderen Uferstaaten beschränkt“ ist. Auch die beiden deutschen Länder gehen von der hier ohne genauere Unterscheidung als Kondominiumstheorie bezeichneten Haldentheorie aus. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 14:59, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::<small>[http://www.welt.de/print-welt/article661125/Bodensee_ist_voelkerrechtlich_Niemandsland.html Hiernach] (auch bereits oben verlinkt) sind die Grenzen seit 1648 unklar. So schlimm kann es also nicht sein, oder? --[[Spezial:Beiträge/84.191.50.139|84.191.50.139]] 15:47, 27. Apr. 2010 (CEST) </small><br />
<br />
:(Letzte) Ergänzung: [http://www.google.de/url?sa=t&source=web&ct=res&cd=14&ved=0CBIQFjADOAo&url=http%3A%2F%2Fwww.konvent.gv.at%2FK%2FDE%2FAVORL-K%2FAVORL-K_00541%2Ffname_022814.pdf&rct=j&q=gesetz+%C3%BCber+landesgrenzen&ei=8tLWS8m0IqiHOLGM2IsH&usg=AFQjCNEtCVZvvB1glwgFRHtsRFdI2VRRwA Hier] noch ein schöner Aufsatz zur Situation in Österreich und einer detaillierteren Beschreibung der Regelungen in Deutschland und der Schweiz. <br />
:Daraus ergibt sich, daß meist Staatsverträge mit Verfassungsrang den konkreten Grenzverlauf definieren. (Das war es, was mir noch gefehlt hat: der Verfassungsrang.) Selten muß, wie in dem nachfolgenden Beispiel, der gesamte Grenzverlauf eines neuen Staates beschrieben werden: Für die einzelnen deutschen Bundeländer ergaben sich ja hinsichtlich der Grenzziehung unterschiedliche Ausgangsbedingungen. So wurde [[Groß-Hessen]] 1945 per Proklamation geschaffen ([http://www.verfassungen.de/de/bw/proklamation2-45.htm Wortlaut]). Die in der Proklamation festgelegten Grenzen sind dann Ausgangspunkt für alle weiteren Veränderungen, die mit den Nachbarstaaten vereinbart werden.<br />
:Auch lustig: was passiert, wenn die nötige Form für eine Rechtsgültigkeit eines Staatsvertrages beidseitig nicht eingehalten wurde ([http://archiv.jura.uni-saarland.de/Rechtsbereinigung/grenze.htm])? --[[Spezial:Beiträge/84.191.50.139|84.191.50.139]] 14:25, 27. Apr. 2010 (CEST) Ergänzung --[[Spezial:Beiträge/84.191.50.139|84.191.50.139]] 15:26, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== kg und km aber kA, kV!? ==<br />
<br />
Hallo,<br />
warum wird bei km und kg der Bezeichner klein geschrieben, bei kA, kV oder gJ groß? Liegt das wirklich nur daran, dass der der Namen (Joule, Ampere oder Volt) von einem Erfinder/Entdecker kommt?--[[Benutzer:Shaun72|Shaun72]] 15:36, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Korrekt. Guckst du Wikipedia: [[Internationales Einheitensystem#Schreibweise der Einheitenzeichen]]. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 15:45, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Wenn du Chemiker bist darfst/sollst du auch den Liter groß schreiben, auch wenn es keinen Manfred Liter gibt. Aber das macht es einfacher zwischen 1 und l zu unterscheiden.--[[Spezial:Beiträge/134.2.3.101|134.2.3.101]] 16:23, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Kokosfett härtet nicht ==<br />
<br />
Ich backe gerade eine Torte für meinen Mann zum Geburtstag, deren Füllung besteht zum Großteil aus Kokosfett. Nach Schmelzen in der Mikrowelle und hinzufügen von Zutaten soll man es im Eiswasserbad unter rühren abkühlen und erstarren lassen. Das Problem: Es wird nicht fest, sondern bleibt flüssig, obwohl es nur noch 1.3°C hat. Was kann ich tun, dass es fest wird? Es wurden keine Flüssigkeiten hinzugefügt. --[[Spezial:Beiträge/188.23.0.158|188.23.0.158]] 16:09, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Ins Eiswasser Salz hinzufügen, dann wird es kälter. Und nicht so viel rühren, nachdem die Zutaten alle vermischt sind. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 16:22, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Ich würde vermuten, dass mit dem Kokosfett während des Erhitzens in der Mikro was passiert ist, was nunmehr das Erstarren verhindert und es Öl bleibt. Oder es liegt an den Zutaten. War im Rezept wirklich von reinem Kokosfett und nicht von Palmin die Rede? Palmin enthält nämlich zusätzliche Härter, die in reinem Koksfett nicht enthalten sind. Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 16:26, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Kokosfett schmilzt schon bei ca. 21°, dies ist an sich schon etwas problematisch. Wird dann das Fett noch mit anderen Zutaten gemischt - ich nehme ja an, dass Du Deinem Mann keine Tortenfüllung aus reinem Kokosfett zumutest - so wird die Masse m.W. noch instabiler, in der Industrie wird da halt - wie bereits ausgeführt - mit Härtern gearbeitet! --[[Benutzer:Henry II|Henry II]] 17:00, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Kokosfett ebenfalls nicht wieder hart wird, wenn es zu stark erhitzt wurde. Einfach noch mal neu ansetzen und es nicht zu heiß, sondern lediglich so warm werden lassen, dass es schmilzt. --[[Spezial:Beiträge/92.226.85.103|92.226.85.103]] 18:30, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Ich habe ganz übersehen, dass du Mikrowelle benutzt. Langsames Erhitzen geht aber im Töpfchen auf dem Herd mit Umrühren wesentlich besser. Und wie der Vorredner sagt, nicht mehr erhitzen als bis es schmilzt. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 20:01, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Die Mikrowelle wird es gewesen sein. Da hat man keine Kontrolle über die Temperatur. Welche Zutaten kamen denn noch dazu? Da kann allerlei passiert sein, was nicht mehr rückgängig zu machen ist. Beispiel: Wenn man Schokolade zu stark erhitzt, trennen sich die Bestandteile und man hat eine Pampe mit riesigen Fettaugen aus Kakaobutter. Kann man nur noch ich den Müll schmeißen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 22:18, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Kokosfett und Kakaobutter gaaanz vorsichtig erwärmen (wie bereits gesagt), da sie einen niedrigen Schmelzpunkt haben. Werden sie zu stark erhitzt (Mikrowelle) bilden sich Modifikationen, die, wenn überhaupt, erst nach einigen Tagen wieder fest werden. Viel Glück wünscht der --[[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] 22:36, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Sprache der belgischen Könige? ==<br />
<br />
Welche Sprache sprechen eigentlich die belgischen Könige muttersprachlich? Flämisch? Französisch? Deutsch? Gruß, --[[Benutzer:Hops, der kleine Fragesteller|Hops, der kleine Fragesteller]] 17:00, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Gemäss Internetseite des belgischen Hofes kann davon ausgegangen werden, dass die Kinder des jetzigen Königs zweisprachig sind. Ich gehe jedoch davon aus, dass im Hause öfters französisch als flämisch gesprochen wird. Die belgische Königin Paolo wird des öfteren kritisiert, dass ihr Flämisch etwas mangelhaft ist. (Die Dame ist zwar angeheiratet, aber aufgrund obiger Feststellung gehe ich davon aus, dass sie mit ihrem Mann und insbesonder mit den Kindern NICHT flämisch sondern französisch spricht.)--[[Benutzer:Henry II|Henry II]] 17:16, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Synonym für Probe (erl.) ==<br />
<br />
Ich brauche mal ein Synonym für "Probe" (im Sinne von der Messprobe, dem zu Messenden). Die BKL [[Probe]] hilft mir da nicht weiter. MfG, --[[Benutzer:³²P|<sup>32</sup>P]] 20:31, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Vielleicht [[Analysat]]? --[[Benutzer:Duckundwech|Duckundwech]] 20:33, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Analysiert wird nur die [[Aktivität (Physik)|Aktivität]]. --[[Benutzer:³²P|<sup>32</sup>P]] 20:39, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Ist [http://synonyme.woxikon.de/synonyme/probe.php hier] was dabei? --[[Spezial:Beiträge/84.164.70.70|84.164.70.70]] 20:34, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Woxikon hatte ich schon, hilft mir nicht weiter. Trotzdem danke! --[[Benutzer:³²P|<sup>32</sup>P]] 20:39, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Abhängig vom Kontext ließe sich vielleicht etwas mit [[Aliquot_(Chemie)|Aliquot]] machen? Du verrätst leider nicht, warum Du ein Synonym benötigst. -- [[Benutzer:Rosentod|Rosentod]] 20:45, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::Guckst du [[Benutzer:³²P/Aktivimeter]] (Anfang). Ich will vom Originaltext weg und eigentlich hätte ich erwartet, dass ich [[Probe]] sinnvoll verlinken könnte. MfG, --[[Benutzer:³²P|<sup>32</sup>P]] 20:53, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::::Messprobe?--[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]]<sup><small>[[WP:RM|RM]]</small></sup><sub><small> [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]]</small></sub> 21:23, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::::Ja, wahrscheinlich. Vielleicht muss man nicht alles verlinken. Vielen Dank, --[[Benutzer:³²P|<sup>32</sup>P]] 21:50, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::[[Specimen]] ist zwar ein Anglizismus, wäre aber evtl. zutreffend. --[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]]<sup><small>[[WP:RM|RM]]</small></sup><sub><small> [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]]</small></sub> 20:51, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
Wäre nicht die [[Analysenprobe]] passend? --[[Benutzer:Freundlicher Eisbär-Erwärmer|Freundlicher Eisbär-Erwärmer]] 22:04, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Vielleicht. Guckst du (inzwischen) unter [[Aktivimeter]]. Es handelt sich allerdings nicht um eine (chemische) ''Analyse'', sondern eine physikalische ''Messung'' der [[Aktivität (Physik)|Aktivität]] bei bekanntem Isotop. --[[Benutzer:³²P|<sup>32</sup>P]] 22:15, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::WARUM brauchst du ein Synonym für Probe? Wenn es ein wissenschaftlicher Text ist, sollte man gleiches mit gleichem benennen. Probenvorbereitung, Analyseprobe, Gewebeprobe (engl. Sample) sind Standardbegriffe. <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 00:05, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Ich lasse es jetzt als „Messprobe“ und verzichte auf die Verlinkung im Vertrauen darauf, dass der Leser es schon verstehe. Vielen Dank und hiermit erledigt, --[[Benutzer:³²P|<sup>32</sup>P]] 05:57, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
== Kinder-/Jugendbuch gesucht (unbeantwortete Frage von vor 2 Jahren) ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
die Frage kam vor knapp 2 Jahren schonmal und blieb leider unbeantwortet.<br />
Ich suche genau das gleiche Buch, erinnere mich aber auch nicht an viel mehr Details dazu (eher weniger).<br />
Hier nochmal die Frage von der IP damals, vielleicht liest ja heute jemand mit, der das Buch kennt:<br />
<br />
''Nachdem die IP vor mir schon einen Kinderreim angefragt hat, versuche ich es mal mit einem Kinder-/Jugendbuch, dessen Titel und Verfasser ich nicht kenne. Das Buch ist mindestens 15 Jahre alt (so lange ist es mindestens her, dass ich es gelesen habe), und es spielt im SciFi/Phantastik/Fantasy-Bereich. Es geht dabei um ein Volk, welches von Technik keinerlei Verständnis hat und eine Höhle als "Kultraum" benutzt. In dieser Höhle leuchtet ein "ewiges Licht" ohne Feuer, welches mit verehrt wird. Die Titelfigur ist abgestellt, die Höhle zu bewachen, und das Licht fängt auf einmal an zu flackern. Sie bemerkt dann, dass das Licht aus einem Gegenstand kommt, der hinter einer gläsernen Abdeckung ist, öffnet diese, und sieht im Stapel der Kultgegenstände, die sonst noch so in der Höhle sind, ein gleichartiges Objekt. Nach dem Tausch leuchtet das ewige Licht wieder (es war wohl eine Neonröhre...). Für den Frevel an den Kultgegenständen wird die Titelfigur jedoch von ihrem Volk verstoßen und muss auf ein Plateau "auswandern". Dort trifft sie eine seltsame Frau mit echsenartiger Haut und ihren Begleiter (einen Roboter?). Ich weiß noch, dass dann erklärt wurde, ihr Begleiter habe ihre Haut so umgestaltet, und könne das auch mit der Titelfigur. Es sei nötig, oder zumindest hilfreich, wenn man auf dem Plateau längere Zeit überleben will, weil die Sonneneinstrahlung dort viel stärker sei. Die Frau konnte auch alle "Kultgegenstände" erklären. Ich meine, das lag daran, weil sie wohl früher zum Volk gehörte, bevor dieses sein Technikwissen verlor, aber da bin ich mir schon nicht mehr so sicher. Ich wüßte gerne wieder wie die Geschichte ausgeht. Wer kennt das Buch und seinen Verfasser?''<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Spezial:Beiträge/78.43.60.58|78.43.60.58]] 21:12, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Kann es eine der [http://www.phantastik-couch.de/herbert-w-franke-der-gruene-komet.html Kurzgeschichten] aus der Sammlung "Der grüne Komet" von [[Herbert W. Franke]] gewesen sein??? Der Tipp stammt von einem Arbeitskollegen. Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 14:25, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Google wirft dazu Cover aus, die mir absolut nicht bekannt vorkommen, aber ich werde mal versuchen, das Buch in die Finger zu bekommen. -- [[Spezial:Beiträge/78.43.60.58|78.43.60.58]] 10:24, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Prinzipisch ==<br />
<br />
Gerade habe ich eine E-Mail erhalten, in der mir der Absender erklärt, dass er "prinzipisch immer für" ... ist. Ich finde diese Wortschöpfung nicht im Duden oder in der Wiktionary. Google findet den Begriff 90 mal (und mir fällt auf: anfangs sind es 5 Seiten, auf die sich die angeblich 90 Treffer verteilen, klickt man auf weiter, werden es immer weniger Seiten und auch weniger Treffer. Wie kommt so etwas denn zustande?). Hier sind ja einige Sprachforscher unterwegs, die evtl. erklären können, was es mit dieser Wortschöpfung auf sich hat. Ich vermute, dass prinzipiell gemeint ist, es wird aber doch eine leicht andere Bedeutung haben? Oder ist es nur modisches Gequatsche, um sich abzuheben? --<span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp; 15:47, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Ich glaube nicht, dass es das Wort gibt - was keinesfalls bedeutet, dass keiner es verwendet (wie deine Google-Treffer beweisen).<br />
:Die Google-Trefferlisten "verkürzen" sich regelmäßig, wenn man sich durch sie durchklickt, ein ganz normales Phänomen, das ich allerdings auch nicht erklären kann. Tatsache ist aber, dass bei der ersten Ergebnisseite fast immer mehr Treffer angezeigt werden als wenn man sich dann tatsächlich durch die Ergebnisseiten hangelt. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 15:50, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Letzteres würd ich sagen, Duden kennt den Ausdruck zumindest nicht. Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 15:53, 27. Apr. 2010 (CEST) PS: Uuups, Snevern war schneller!<br />
Dass die Suchergebnisse nicht "fest" sind und sich "während" der Suche verändern, liegt daran, dass es keinen zentralen Suchindex bei Google gibt. Der wäre viel zu groß. Stattdessen wird nicht nur die Rechenleistung in Clustern verteilt, sondern auch der Index selbst. Ansonsten wären Suchergebnisse nicht in der Größenordnung von Hunderten Millisekunden zu bekommen, sondern eher im Bereich von Stunden oder Tagen. Google sucht ökonomisch -- wenn es genügend Material für die erste Seite zusammen hat, schmeisst es den Rest weg und schätzt das Gesamtergebnis anhand der nur grob analysierten und weggeworfenen Restseiten. Das gesuchte Ergebnis findet sich ja meistens auf der ersten Seite. Sollten doch mehr Seiten gefordert sein, wird nochmal gesucht, mit der Maßgabe "diesmal mit Genauigkeit Seite x+1". Das ist effizienter als für Millionen Suchanfragen viele/alle Ergebnisseiten vorzuhalten, die dann doch nicht gebraucht werden. --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 16:25, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Google-Ergebnisse für dieses Wort sind alles andere als verbindlich. Durchsucht werden sämtliche Seiten, auch die von communities, in denen derartige Wortgebilde (gemeint ist eher prinzipiell, ''prinzipisch'' ist ein künstliches aufgeblähtes Kofferwort) jenseits korrekter Rechtschreibung auftauchen dürften. ''Pisa lässt grüßen'' sage ich da lediglich. --[[Benutzer:Besserimmeralsnie|Besserimmeralsnie]] 16:30, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Ein Kofferwort ist das aber nicht, sondern eine irreguläre Derivation. Gäbe es einen Fachbereich "Prinzipik", wäre es sogar die korrekte Adjektivierung. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 18:02, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Danke, Schmiddtchen - aufschlußreich. Dennoch ist die Geschwindigkeit selbst für die ersten paar Treffer erstaunlich. Man vergleiche mal damit, wie lange Windows braucht, eine einzige Festplatte zu durchsuchen. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 17:57, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Für die Antworten schon mal vielen Dank, sowohl zum Google-Phänomen als auch zum "prinzipisch" (jemand dazu noch eine Idee, vor allem, wie Leute dazu kommen? Systemtieller Fehler :o) ?) @[[Benutzer:Snevern|Snevern]]: Windows kann doch indizieren, dann geht die Suche um einges schneller. --<span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp; 18:41, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Selbst dann ist die Windows-Suche um ein Vielfaches langsamer. Sagt uns was über die Qualität der Programmierung. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 21:24, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::: Nicht unbedingt. Google hat "etwas" dickere Rechner als du. :o) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 22:16, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Doppelter Einspruch: Google verwendet für seine Infrastruktur bis auf wenige, strukturelle Ausnahmen absolute Durchschnittsrechner. Das Geheimnis liegt in der maximalen Parallelisierung. Naja, gut - und in der maximalen Ausstattung mit Arbeitsspeicher -- sämtliche Arbeiten in der Google-Cloud sind darauf ausgelegt, komplett im Arbeitsspeicher durchgeführt zu werden. Die ganze Arbeitsinfrastruktur unterscheidet sich grundlegend von den normalen Arbeitsvorgängen innerhalb eines einzelnen PCs, Schlussfolgerungen ala "das heisst, bei der Windows-Suche habense Mist gemacht" sind unzulässig und einfach nur polemisch. Als Meinungsäußerung aber natürlich zulässig, wir sind ja nicht am LG Hamburg. Ansonsten, Lesetipp: [[MapReduce]] --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 08:56, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::Nagut, so toll ist der Artikel nicht - vielleicht lieber das [http://labs.google.com/papers/mapreduce.html Paper] und den [[Google#Technik|Infrastruktur-Abschnitt]] im Google-Artikel lesen. --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 09:00, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Todesstrafe für Selbstmord? ==<br />
<br />
In der Februar-Ausgabe eines Lifestyle-Magazins wird behauptet, dass Selbstmordversuche in England noch in der Neuzeit mit der Todesstrafe geahndet wurden. Das halte ich für unwahr. Mir ist wohl bekannt, dass das englische Recht früher beim Verbrechen "homicide" (Tötung eines Menschen) nicht zwischen Fremd- und Selbsttötung unterschieden hat, aber wurde je ein Mensch für einen "erfolglosen" Selbstmordversuch von einem Gericht zum Tode verurteilt? Ich bin für konkrete Antworten und belegbare seriöse Quellen dankbar, ethisch-philosophischer Dunst oder Scherze rauben nur Zeit. [[Benutzer:Harri Beau|Harri Beau]] 15:51, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Belege aus England kann ich nicht liefern. Im römischen Reich dagegen gab's das wohl schon: siehe [http://books.google.de/books?id=v4OnDFZ-65oC&printsec=frontcover&dq=Humiliores+-+honestiores&cd=1#v=onepage&q&f=false], Seite 199. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 16:02, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::[http://www.cosmiq.de/qa/show/2014433/Sind-im-mittelalterlichen-England-wirklich-verunglueckte-Selbstmordversuche-anschliessend-zur-Todesstrafe-verurteilt-worden/ Selbe Frage anderes Forum] Gruß --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 16:48, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Die Frage, ob jemand nach misslungenem Selbstmord tatsächlich wegen dieser Tat hingerichtet wurde, ist damit aber immer noch nicht beantwortet (schon gar nicht für England). --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 17:02, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::[http://books.google.de/books?id=v4OnDFZ-65oC&pg=PA199&lpg=PA199&dq=selbstmordversuch+wird+mit+dem+tode+bestraft&source=web&ots=DA3_ib_FOd&sig=EQIWfzXlbVKFQUrG2K5Gc4W2WrE&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=2&ct=result#v=onepage&q=selbstmordversuch%20wird%20mit%20dem%20tode%20bestraft&f=false 1 Treffer Militärgericht] --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 17:12, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::[http://diepresse.com/home/panorama/welt/394276/index.do 2 Treffer aus den USA] Ein Selbstmörder der bei seinem Versuch andere Menschen getötet hat --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 17:16, 27. Apr. 2010 (CEST) <small>Anm; um die staatliche Ordnung aufrecht zu erhalten gab es sicher solche Gesetze </small> [http://www.qriddl.com/worauf_stand_noch_im_19_jahrhundert_in_england_die_todesstrafe/selbstmordversuch]<br />
:::::Der erste Treffer (Militärgericht) ist meine oben zitierte Quelle aus dem römischen Reich. Allerdings steht da nur, dass der Selbstmord mit dem Tod bedroht wurde; ob es Fälle misslungenen Selbstmords gab, in denen die Todesstrafe vollstreckt wurde, steht da nicht. Der zweite Treffer gilt nicht, denn da geht es um die Tötung der anderen, nicht um den versuchten Selbstmord. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 17:55, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::<small>Ja Snevern, so ist es leider</small>; zurück zum Thema; bis jetzt habe ich nur Forenbeiträge von Facebook bis Yahoo gefunden ohne Quellen und immer wieder der selbe Wortlaut <achselzuck> --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 18:04, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::::Ich danke für euer ernsthaftes Bemühen. Die verlinkten Forenbeiträge haben etwa das Niveau des Magazintextes, der, wie ich vermute, auf ähnlich vagen Gerüchten fußt. Bin für weitere Hinweise dankbar, ganz gleich, ob sie die Behauptung be- oder widerlegen. Vielleicht liest ja hier gelegentlich auch mal eine Person mit anglophil-rechtshistorischen Neigungen mit. [[Benutzer:Harri Beau|Harri Beau]] 19:14, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
"Das Wort Selbstmord hält die Erinnerung daran wach, dass Selbstmord früher (...) ein Verbrechen war (wie es in England noch eines ist)." [[Gustav Radbruch|Radbruch]]/Gwinner, Geschichte des Verbrechens, 1949. Und weiter, über das 18. und frühe 19. Jhd, ohne Ortsangabe, gemeint ist wohl ganz Europa: "Der versuchte Selbstmord wurde mit Freiheitsstrafe oder Landesverweisung geahndet." --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 20:24, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::[[:en:Suicide legislation]] hilft doch schon mal weiter, das führt dann zu [[:en:Felo de se]] und einer weiterführenden Literaturangabe. Weitere Suche fördert zutage, dass jedenfalls in Russland seit 1716/20 ''the penalty for attempted suicide was death'', allerdings gab es eine ganze Reihe mildernder Umstände (Susan K. Morrissey: ''Suicide and the body politic in Imperial Russia.'' ([http://books.google.com/books?id=Sz28CAxxDe0C&pg=PA42 Digitalisat]); hier der Hinweis auf offenbar ein Standardwerk zur Rechtsgeschichte des Selbstmords: Raphael Weichbrodt: ''Der Selbstmord.'' Basel 1923 <sup>2</sup>1937, S. 76-82 --[[Benutzer:Concord|Concord]] 21:07, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Wenn man den Suizid als Kapitalverbrechen ansieht so ist dies eine schwere Strafe - Wenn man dann auch noch in die christlich-anglikanischen Wurzeln schaut, dann ist Selbstmord etwas niederes verwerfliches - und wenn ich dann einen Logischen Verweis machen darf → erst mit dem Greifen der Psychoanalyse wird dieses Delikt anders bewertet worden sein - Fazit: durchaus möglich --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 09:15, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Circumflex in calc.exe ==<br />
<br />
Hallo, auf meinem Windows XP wollte ich gerade 26^3 (26 hoch 3) berechnen. Ich tippte 26, die komische Taste neben der 1, 3, Enter. Mir wurde unerwarteterweise 25 angezeigt. Bei Versuchen mit anderen (ganzen) Zahlen ergab sich unter anderem x^x=0 und x^0=x. Außerdem gilt x^y=y^x. Weiß jemand, um welche Rechenoperation es sich handeln könnte? Vielen Dank im Voraus.--[[Spezial:Beiträge/188.109.246.170|188.109.246.170]] 16:03, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Das ist der Operator [[Xor]]--[[Benutzer:Morten Haan|Morten Haan]] 16:05, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::[[:fr:Merci|Merci]] [[bouquet]]. ;)--[[Spezial:Beiträge/188.109.246.170|188.109.246.170]] 16:11, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: ... und 26 hoch 3 geht mit "26 y 3 Enter" über die Tastatur. -- [[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 07:39, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Wobei, wenn du die wissenschaftliche (erweiterte) Ansicht des Kalkulator benutzt, so ist da sowohl ein Button für x^y wie auch x^3 direkt. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 07:57, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Frage zu DIN A Papiergrößen ==<br />
<br />
Was ist der Unterschied von DINA5 zu DIN A5R?<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Spezial:Beiträge/84.61.225.255|84.61.225.255]] 18:56, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:So wie ich es in [[Papierformat]] verstehe (Abschnitt ''Überformat'') steht das R für Rohformat und bezeichnet eine Übergröße, die zusätzlich geschaffen wurde, um Verluste durch Falten etc. auszugleichen. --[[Spezial:Beiträge/84.191.50.139|84.191.50.139]] 19:42, 27. Apr. 2010 (CEST) p.s. Denkbar wäre außerdem eine solche Umschlaggröße, in die DINA5 dann auch hineinpaßt.<br />
::Bei uns im Kopierer ist A4 im Hochformat und A4R im Querformat. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 20:02, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Ich bin mir auch nicht völlig sicher, weil es nach dem Artikel dann eigentlich RA5 oder SRA5 heißen müßte. Danach wird aber nicht gefragt. Wofür mag dann R stehen? (Q hätte mich überzeugt...) --[[Spezial:Beiträge/84.191.50.139|84.191.50.139]] 20:10, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::IP 84.191.50.139: Die Umschlaggröße, in die A5 (oder 4 oder 6, 3 oder 7 hab ich noch nicht gesehen) reinpasst, heißt '''C'''5 (oder 4 oder 6). --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:37, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::Offenbar gibt es die Übergrößen R (= raw) und SR (= supplementary raw) auch nur bis ISO RA2 (610 x 430 mm) und ISO SRA4 (320 x 225 mm) [http://directtools.de/wissen/normen/iso.htm]. Andererseits wird im Zusammenhang mit Druckern und Kopierern A5R als „Papiergröße“ angegeben. Sie Spur mit den Übergroßen ist wohl erledigt, das ist es nicht. --[[Spezial:Beiträge/84.191.50.139|84.191.50.139]] 22:09, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ich kenne das nicht. Und ich bin Grafiker. Der Kopierer könnte die Lösung sein. Ist das R möglicherweise ein englisches Kürzer für querformatig? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 22:13, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::'''R'''otated?--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 22:20, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::Denkbar. Bei unseren englischsprachigen Kollegen ist 5R (ohne DIN A) ein Standardgröße für Fotos ([http://en.wikipedia.org/wiki/Paper_size Paper size] und [http://en.wikipedia.org/wiki/Standard_photographic_print_sizes Standard photographic print sizes]). Das macht wohl auch keinen Sinn. Ich mißtraue auch sehr der Berechtigung von DIN in diesem Zusammenhang. Bei A5 kein Problem, mit dem Zusatz R für mich sehr fragwürdig. Auf din.de war nichts herauszufinden, die wollen nur verkaufen. Merkwürdig auch, daß die Google-Suche mit hunderten von Treffern auf Drucker- und Kopiererbeschreibungen verstopft ist, aber nirgendwo sich eine Erklärung finden läßt. Man stellt sich ja immer vor, daß die auch wissen, was sie schreiben... Naja, andererseits gehe ich bei uns ja auch nicht davon aus... --[[Spezial:Beiträge/84.191.50.139|84.191.50.139]] 22:43, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::Ich denke mal, die Idee von [[Benutzer:Hagman|Hagman]] war der Durchbruch. Es geht wohl um ''width 210mm and height 148mm'', also A5 im Querformat. [http://www.google.de/#hl=de&q=%22A5+Rotated%22+%22A5R%22&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=69f6c2fcfda2e7e9 Guckstu] und [http://code.google.com/p/flexreport/source/browse/trunk/flexreport/org/doc/PaperFormat.as hier]... --[[Spezial:Beiträge/84.191.50.139|84.191.50.139]] 22:53, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::Noch eine Spekulation (vielleicht kommt ja jemand vorbei und weiß es): Bei den Papiergrößen geht es in der Regel nicht um Hochformat oder Querformat. Das ist eigentlich ein Druckerproblem, weil der Drucker ja umrechnen muß, wenn er im Querformat druckt. Insofern kann man unter DIN, Papierformat und Paper size lange nach dem R suchen. Eine praktische Anwendung von A5R wäre zum Beispiel der Überweisungsschein beim Arzt (nur mal so, damit man sieht, sowas wird auch wirklich gebraucht). --[[Spezial:Beiträge/84.191.50.139|84.191.50.139]] 23:08, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::::Hab gerade die Norm überflogen (DIN EN ISO 216 sowie 217), da ist es nicht geregelt. Aber stimme mit meinen Vorrednern überein, bezieht sich bei Druckern auf das Querformat (bei Canon z.B. sicher). --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 09:51, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Genealogische Zeichen im Dritten Reich ==<br />
<br />
Suche nähere Informationen über die genealogische Symbolik im Nationalsozialismus, insbesondere über die entfachte und erloschene Lebensfackel. Bin bisher noch nicht auf den entsprechenden WP-Artikel gestoßen. --[[Benutzer:Entrümpelungskiste|Entrümpelungskiste]] 00:48, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Wo hast du das mit der [http://books.google.de/books?hl=de&q=Lebensfakel Lebensfakel] her? <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 08:07, 28. Apr. 2010 (CEST) <small>p.s. Fackel mit "ck"--[[Benutzer:Entrümpelungskiste|Entrümpelungskiste]] 10:00, 28. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
::[http://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=-QthgtZFJ44C&oi=fnd&pg=PA13&dq=Lebensfackel+NS&ots=GIjk_yBmsq&sig=ogdjmNfNTwPje-mg_WvzfWZ_QrY#v=onepage&q=Lebensfackel&f=false Bsp.S.19] [http://books.google.de/books?id=IV5KT_CTjwMC&pg=PA363&dq=Lebensfackel+NS&cd=3#v=onepage&q=Lebensfackel%20&f=false noch eins] --[[Benutzer:Entrümpelungskiste|Entrümpelungskiste]] 09:49, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Sorry, in meiner Jugend sagte man [http://books.google.de/books?q=fakel&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen Fakel]... Die von dir verlinkten Artikel beziehen sich aber auf Grabmale oder sonstigen Popanz. In der Genealogie ist mir die Fa(c)kel noch nicht untergekommen. Symbolik dürfte klar sein: Licht an - Licht aus. <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 10:40, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Die erloschene Fackel gehört aber m.E. eher zu [[Thanatos]], das dürfte bei einem Kriegerdenkmal ein Symboleuphemismus sein. Wenn die Gegner einander großzügig mit Feuer eindecken, warum sollten dann die Fackeln erlöschen? Jieb ihme Zunder, Aujust! --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 10:53, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Das sind [[Runen]], nix Lebensfackel. Guckstu hier: [[Elhaz]]. -- [[Benutzer:Jossi|Jossi]] 12:15, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== molare Extinktionskoeffizient ==<br />
<br />
wie kann ich molare Extinktionskoeffizient mit der logarithmischen bzw.exponentiellen Gleichung berechnen? --[[Benutzer:Yesch raq|Yesch raq]] 01:48, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Zur Berechnung findest du unter [[Extinktionskoeffizient]] etwas. Und unter [[Lambert-Beersches Gesetz]] findest du die Gleichung, wie du E aus I berechnen kannst. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 08:11, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
== Akkordeon La Paloma ==<br />
<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
<br />
Hallo - Habe eine Frage !<br />
Habe mir ein älteres Akkordeon gekauft u. stellte beim spielen fest, daß die Bässe viprieren. Woran kann das liegen? Habe mehrere Akkordeons u.schon kleinere Reparaturen durchgeführt. Habe Deckel auf der Bassgurtseite abgeschraubt u. mir das Metallgerüst der Bässe angesehen u. mit Spezialspray geölt, also die Bässe klingen gut u. leichte Quitschgeräusche sind auch wieder verschwunden, nur das viprieren ist immer noch da, besonders wenn ich etwas lauter spiele ist es störend. Villeicht kann mir Jemand bei diesem Problem helfen, daß wäre super!!!! Möchte das Instrument nicht zur Reparatur geben, ist ja nichts kaputt u.die Rep.-Rechnungen für was auch immer sind sehr hoch,weil Probleme gefunden u. berechnet werden, die nicht vorhanden sind. Würde mich sehr über Vorschläge oder ähnliches freuen. Also das Akkordeon heißt La Paloma u. villeicht weiß auch noch Irgendeiner, ob es ein Weltmeister oder Hohner oder was für eine Marke auch immer es ist, daß wäre ganz toll. Vielen Dank u. liebe Grüße Conny123<br />
--14:38, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Conny123! Vielleicht wäre es sinnvoll mal in einem Akkordeon-Forum nachzufragen, da ist die Dichte an Experten vermutlich höher. Google schlägt z.B. das [http://www.musiker-board.de/f319-akkordeon/ Musiker-Board] oder [http://www.akkordeon.de/forum akkordeon.de] vor. --[[Benutzer:El Grafo|El Grafo]] <sub>[[Benutzer Diskussion:El Grafo|(COM)]]</sub> 14:49, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:In den Gelben Seiten könntest du einen passenden Instrumentenbauer finden.--[[Spezial:Beiträge/134.2.3.101|134.2.3.101]] 13:42, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich würde erst ein mal beim Zoofachhandel vorbei gehen, wenn das Ding vipriert, ist vielleicht eine Viper drin.--[[Spezial:Beiträge/91.56.212.169|91.56.212.169]] 17:03, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Das Verb fehlt bislang in der deutschen Sprache. Es gibt es aber im Italienischen: ''inviperire'' (Infinitiv) heißt soviel wie ''stinksauer werden'' oder ''sauwütend werden'' oder eben - ''zur Giftschlange werden'', sehr oft im Partizip gebraucht, also ''inviperito'', sauwütend. Aber ''viprieren'' scheint mir nicht der beste Vorschlag für die deutsche Sprache zu sein. Wie wäre es mit ''ottern''? ''Nach dem Streit war sie voll geottert'' - oder vielleicht doch besser ''verottern''? Oder - entspräche am wörtlichsten dem italienischen Original: ''einottern'' (reflexiv zu gebrauchen). Oder doch zurück zum Italienischen (der modernen Form des Lateinischen): ''einvipern'' - ''er war regelrecht eingevipert und warf einen Teller nach dem anderen an die Wand''. Mit ''Kreuzotter'' hingegen klingt es nicht so gut. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 21:21, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Das bringt uns die Sache schon näher. Vermutlich wird das La Paloma stinksauer wie der/die Conny die Bässe spielt und vipriert. Da er/sie das Ding ja offen hatte, hätte er/sie die Viper auch gesehen.--[[Spezial:Beiträge/91.56.212.169|91.56.212.169]] 02:13, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Für Kreuzottern halten es ihre Parteifreunde, wenn sich eine niedersächsische Sozialministern über Schulschmuck äußert. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 18:15, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::Wenn's ein Weltmeister- oder Hohner-Akkordeon wäre, würde es auch draufstehen. "La Paloma" heißt aber die Marke, nicht die Modellbezeichnung, und entstammt wohl einem damaligen VEB der DDR.--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | <small>[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]</small> 01:42, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Kaufmännische Abschriften ==<br />
<br />
Bei der [[Wikipedia:Suchhilfe#kaufm.C3.A4nnische_Abschriften|Suchhilfe]] wurde nach dem Unterschied zwischen kaufmännischen und nichtkaufmännischen Abschriften gefragt. Da staunt sogar [http://www.google.de/search?hl=de&q=%22kaufm%C3%A4nnische+Abschrift%22&btnG=Suche&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= meine private Glaskugel]. Kann da jemand mit einer Antwort helfen? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 13:14, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Sind da womöglich kaufmännische und nichtkaufmännische (= steuerliche) [[Abschreibung]]en gemeint? --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 13:22, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Weitläufig verwandt mit dem wenig gebildeten Berliner, der von einer luxuriösen ''Viller'' spricht (wenn er Hochdeutsch spricht). Denn auch Mutta und Vata spricht man ja korrekt mit ''er'' am Ende aus, dann ist das bei ''Villa'' sicherlich auch so.<br />
:''Abschreibung'' stand da? Na ja, schon klar, aber sagt man doch nicht. Sagt man ''Abschrift'' zu... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 14:06, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Die Kugel hilft schon weiter - wenn man weiß, was man sie fragen muss. Gemeint sind tatsächlich abgeschriebene Waren im kaufmännischen Bereich (Verlust, Verderb usw.), und die werden als "Abschrift" bezeichnet (auch wenn es sich technisch um Abschreibungen handelt). Zur Unterscheidung von der steuerlichen Abschreibung werden sie eben als kaufmännische Abschriften bezeichnet, obwohl mir der Begriff "kaufmännische Abschreibungen" nicht geläufig ist und es den Begriff "steuerliche Abschriften" wohl überhaupt nicht gibt. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 14:25, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Ich kenne (als gelernter Kaufmann) Abschriften (wie schon notiert, für verlustig gegangene Ware oder so - geklaut oder verdorben oder zertöppert -) und Abschreibungen (diese speziell in Verbindung mit Wertminderungen bei hochwertigen Wirtschaftsgütern, die nach und nach ''abgeschrieben'' werden im Gegensatz zu geringwertigen Wirtschaftsgütern, die sofort als Kosten verbucht werden. Steuermindernd wirkt sich beides aus. Einen Unterschied entsprechend der Fragestellung kannte ich bisher auch noch nicht. --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] 14:35, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Ich hab jetzt mal [http://www.google.de/search?q=Abschreibung+Abschrift Abschreibung Abschrift] gekugelt. Und [[Abschrift|wo bin ich wohl gelandet und warum bin ich darauf nicht gleich gekommen]]? War die Frage vielleicht die nach den zwei Bedeutungen von "Abschrift"? Das eine macht ein Kaufmann, das andere nicht unbedingt. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 15:13, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Faszinierend zu lesen, dass Benutzer:Snevern (Mentorenprogramm) weiß, wie man "die Kugel" fragen muss. Vielleicht erklärt er als Mentor uns weniger hellen Köpfen nun auch noch, wie er's anstellt. Wenn ich "kaufmännische abschrift" bei Google eingebe, erziele ich nicht einen Treffre, und mit "kaufmännische abschriften" nur solche, die von Wikipedia herrühren. Ob Benutzer:Snevern (Mentorenprogramm) wohl so gütig sein wird, seine Funde mitzuteilen, die den angeblichen Sprachgebrauch ''Abschrift = Abschreibung'' bestätigen? --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 21:21, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Sternzeichen Widder ==<br />
<br />
Kann jemand mit dem Geburtstag 20 April vom Sternzeichen Stier sein. Ist dies durch irgend welche Umstände möglich?<br />
<br />
Die Antwort ist sehr wichtig für mich. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:79.238.181.3|79.238.181.3]] ([[Benutzer Diskussion:79.238.181.3|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/79.238.181.3|Beiträge]]) 21:41, 27. Apr. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
Gruß Tino<br />
:Kommt immer darauf an, wie man das festlegt. Durch die Himmelsachsenpräzession sind die Tierkreiszeichen ja beispielsweise in den letzten paar tausend Jahren ohne weiters um einen kompletetten Platz weitergewantert, s.v. [Tierkreiszeichen] wird entsprechend zwischen tropischer und siderischer Astrologie unterschieden. Man muss offenbar eifach von mehreren verfügbaren Theorien diejenige nehmen, die die passenden Aussagen liefert. Naja, ich glaub nicht an den Quatsch - aber Schützen sind ja auch generell eher skeptisch.--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 22:19, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Tja. Wenn jemand in Australien am 20. April um Mitternacht geboren wird, ist er dann Stier oder Widder? Und wenn er in Südamerika am 20. April um Mitternacht geboren wird, dann ist in Australien und Greenwich ja schon der 21. April. Welche Uhrzeit wird dann wohl gelten? Andererseits, warum sollte das irgendwie wichtig sein? Weil irgendjemand dir einredet, dass du als Stier bessere Chancen auf Geld, Liebesglück oder was auch immer hast? Wenn du das wirklich glaubst, hast du ein Problem. Ich bin auch eher skeptisch, vielleicht weil ich Fisch bin, oder weil die Astronomen sich durch Astrologie früher ihr Brot verdient haben, aber selbst nicht dran glaubten. Wenn dir das hier verbreitete Tierkreiszeichen nicht passt, such dir doch ein chinesisches, aztekisches, keltisches oder sonst ein frei erfundenes aus. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 22:23, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::+1, allerdings hat die süßeste Frau von allen eine erstaunlich präzise Trefferquote, wenn es darum geht, bei ihr unbekannten Menschen deren Sternzeichen zu nennen, was mich immer wieder stutzig werden lässt. --<span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp; 22:44, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Woher kennst du meine Frau!? --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 22:54, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::<small>Oh, das ist eine lange Geschichte. Aber du kennst ganz sicher nicht die, die ich meine. Sonst würdest du diese Frage nicht gestellt haben, glaub mir. --<span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp; 23:06, 27. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
:@Tino, klar ist das möglich. Wenn z.B. in Leipzig am 20. April 2010 nach 8:00 Uhr ein Baby zur Welt kam, dann isses schon ein Stier und kein Widder mehr. [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 00:19, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::@Joyborg, wenn ein Baby zur Welt kommt, ist es dann nicht eher ein Mensch als ein Stier oder Widder? <small>Ausser es ist ein Hunde-, Katzen-, Stieren- oder ein Widderbaby.</small> --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] 09:35, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich glaube, vor allem in landwirtschaftlich orientierten Gegenden wird ein Widderbaby auch ''Lamm'' genannt. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 09:44, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Auch ein Lamm kann ein Stier sein, wenn es im richtigen Moment geboren ist. <small>Wobei jeder Landwirt weiß, dass auch der [[Aszendent_(Astrologie)|Aszendent]] eine große Rolle spielt.</small> ;-) [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 10:23, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::<small>Wenn man bei der Auswahl des Lammrückensteaks auch auf Sternzeichen und Aszendenten des Tiers achtet, ist das schon wieder dekadent. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 10:58, 28. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
:::::<small>Besteht da denn bei Lebensmitteln noch keine [[Demeter (Marke)|Kennzeichnungspflicht]]. Da besteht [[Otiositas|Handlungsbedarf]]. Die Zuckerwürfel im [[WP:Cafe|Café]] gehen da bereits mit gutem Beispiel voran. --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 14:56, 28. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
::::::<small>Wer fest daran glaubt kauf nur noch Zuckerwürfel die bei Vollmond gepresst wurden, die sollen süsser sein. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] 21:48, 28. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Genealogische Zeichen - Kreuz steht für Dolch? ==<br />
<br />
Bei der aktuellen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Meinungsbild._Wer_hilft.3F Meinungsbild-debatte] wird behauptet, das chr. Kreuz stehe u.a. für einen Dolch. Gibt es dazu Belege o. ä. Und wenn ja, natürlich auch Interpretationen, was dieser besagte Dolch für Funktionen hat? Grüße,--[[Benutzer:Entrümpelungskiste|Entrümpelungskiste]] 23:07, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Hatten wir gerade: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche 02#Gestorben]]. Du hast sicher das Archiv mit „Kreuz Dolch“ durchsucht und die drei Treffer überlesen oder die fünf Treffer auf der Suche nur mit „Dolch“, oder? ... --[[Spezial:Beiträge/84.191.50.139|84.191.50.139]] 00:57, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Lese ich mir evtl. morgen mal durch, bekunde aber auch Interesse an sonstiger Information über diesen Fakt auf internen od. ext. Netzseiten. Gruß --[[Benutzer:Entrümpelungskiste|Entrümpelungskiste]] 01:02, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
::p.s.v.a.da ich skeptisch geg. solchen selbst eingebrachten MB auf Disk-seiten bin, deswegen Fakten.--[[Benutzer:Entrümpelungskiste|Entrümpelungskiste]] 01:09, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Siehe auch [[Kreuz (Schriftzeichen)]] und [[:en:Dagger (typography)]]. Nicht das Kreuz steht fuer einen Dolch, das typographische Zeichen † heisst u.a. Kreuz, Dolch und (selten) Obelus, was vom griechischen Wort fuer Nadel oder Bratspiess abgeleitet ist. Im Englischen ist "dagger", also Dolch, der gebraeuchlichste Name dafuer. Als Schriftzeichen wurde das Zeichen uebrigens zuerst mit der Bedeutung "kurze Pause beim Vortragen von Psalmen" verwendet (der Asterisk bezeichnete die lange Pause); andere Verwendungen wie "zweite Fussnote", "gestorben" oder "ausgestorben" kamen spaeter dazu. Grundsaetzlich werden typographische Zeichen immer wieder mit neuen Funktionen belegt, z.B. bezeichnet † auch beim Cricket in Mannschaftslisten den Wicket-Keeper. --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 01:49, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Siehe auch [[Obelus]] und [[:en:Obelus]] und http://www.zeno.org/Georges-1913/A/obelus --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 16:05, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== verfolgung politischer gegner seit 1933 ==<br />
<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Spezial:Beiträge/217.186.231.235|217.186.231.235]] 09:08, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:[[42 (Antwort)|42]] ....[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 09:15, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:bis 1945! --[[Spezial:Beiträge/217.162.251.115|217.162.251.115]] 01:57, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== WLan-Verbindung über Smartphone per USB-Kabel an PC ==<br />
<br />
Ich hab hier ein Windows-Mobile Smartphone, welches per eingebauten WLAN Zugang zum Internet hat.<br />
Dieser Zugang zum Internet soll über ein USB-Kabel an einen PC weitergeleitet werden, damit auf diesem ebenfalls Zugang zum Internet besteht. Auf diesem PC läuft Linux mit KDE oder Gnome.<br />
<br />
Frage1: Was muss auf dem WM-Smartphone eingestellt werden, damit die WLAN-Verbindung über USB an den PC "freigegeben" wird? (unter "Internet-Freigabe taucht nur eine mögliche GPRS-Verbindung auf)<br />
<br />
Frage2: Womit muss ich auf dem KDE-Rechner die Netzwerkverbindung einstellen, damit der die Daten über das USB-Kabel empfangen kann?<br />
--[[Spezial:Beiträge/84.144.18.116|84.144.18.116]] 09:20, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:jetzt sag erst mal welches Linux damit wir dich in den richtigen [[Support]]channel im [[IRC]] schicken können, deine Anfrage ist nämlich so komplex, dass man sie interaktiv in [[Echtzeit]] beantworten muss. --[[Benutzer:Technikfrager|Technikfrager]] 09:23, 28. Apr. 2010 (CEST) (Auf diesem PC läuft Linux mit KDE oder Gnome ist sehr wenig aussagekräftig, je nach Distri bzw Distrivariante (ich sag nur oldstable, stable, testing) ist alles möglich.<br />
<br />
:: Denkbar: Als Linux-Distri könnte z.B. Ubuntu mit Gnome oder Sidux mit KDE 4.X in Betracht kommen, oder irgendeine andere Live-CD. Eine Möglichkeit soll das WindowsMobile-Programm "ICSControl" liefern können. Wer schafft es denn, damit die WLAN-Verbindung des PDA/Smartphone(mit WindowsMobile) über ein USB-Kabel an einen PC/Laptop weiterzuleiten? Was muss man da genau in ICSControl einstellen?--[[Benutzer:Stephan75|Stephan75]] 17:30, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Dampfgaren und/oder Dampfdruckgaren? ==<br />
<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Spezial:Beiträge/109.192.122.157|109.192.122.157]] 12:00, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
Meine Frage aus der Ernährungslehre: was ist gesünder: Dampfgaren oder Dampfgaren im Drucktopf (Sicomatic etc.). Bei welcher Methode bleiben mehr Vitalstoffe erhalten?<br />
:Im Drucktopf spart man eine Menge Zeit und braucht niedrigere Temperaturen, darum könnte es sein, dass man dadurch auch Vitamine schont. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 12:07, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
::...oder anders rum ;-) Parameter: (a) Auswaschen von Vitaminen u. Mineralstoffen und (b) Zerstören von Vitaminen.<br />
::* Reines Dämpfen (100°C max) "zerstört" Vitamine von aussen nach innen (Vit. C z.B. hat eine sehr kurze Halbwertszeit bei 40°C und noch viel, viel kürzer bei 80°C) und lässt sich zeitlich abstimmen (von Blanchieren bis Durchgekocht). Mineralstoffverlust sehr gering.<br />
::* Druckdämpfen haut die Temperatur hoch (120° C z.B.) aber für kürzere Zeit (wird da in der Flüssigkeit gegart, oder auch im Dampfraum?). Je nach Stabilität des Vitamins - {höhere Temperatur + kurze Zeit = mehr und verschiedene Reaktionen} ([[Arrhenius-Gleichung]]: Kinetik temperaturabhängig) oder {niedrigere Temperatur + etwas länger = langsamer und weniger Reaktionen} wird immer etwas "verloren". Wenn ''in Flüssigkeit'' gegart wird, werden auch Mineralstoffe ausgewaschen.<br />
::* Drei (von drei) küchen<s>geilen</s>-begeisterten älteren Männern bevorzugen reines Dampfgaren (simpler Aufsatz auf Kochtopf), weil (1) der Garvorgang (aussen weich, innen knackig) leicht zu kontrollieren ist (Gabel); (2) keine teuren Geräte verwendet werden müssen; (3) man sich beim Kochen ruhig etwas Zeit lassen sollte (das gilt auch für andere Aktivitäten); und (4) man - bei etwas Übung - die abgetropfte Flüssigkeit unten im Topf für eine Sosse verwenden kann und so gar keine Mineralstoffe verliert (heute abend gibt es blanchierten Fenchel...) . <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 13:13, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
::''Addendum:'' Geht es einem um ein brutales Maximum an Mineralstoffen und wasserslöslichen Vitaminen, könnte man sich einen Entsafter zulegen - und mit geöffnetem Mund darunter warten. Die zurückbleibenden "Fibers" kann man mit Gewürzen aufgepäppelt in Sossen oder Aufläufen verarbeiten... <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 17:27, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Schmerz bei elektrostatischer Entladung ==<br />
<br />
Wie [[Benutzer:Eike sauer|Eike]] gerade bei [[WP:SH]] anmerkte, kann man eine eigene elektrostatische Aufladung schmerzfrei ableiten, wenn "''man das, was einem gleich einen Schlag verpassen könnte, zuerst mit einem Metallgegenstand (z. B. Schlüssel) berührt. So entsteht der Entladungsblitz zwischen Gegenstand und Schlüssel, nicht zwischen Gegenstand und dir. Der Strom fließt natürlich trotzdem durch dich durch, aber den merkt man nicht.''"<br />
<br />
Meine Frage: Woraus resultiert eigentlich der Schmerz, wenn der Entladungsblitz zwischen Haut und Erdung entsteht? Punktuelle Hitzewirkung? Was passiert da auf neuronaler Ebene? [[Elektrostatische Entladung]] und [[Stromunfall]] schweigen sich da aus. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 13:31, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:[[Kontaktabbrand|Das]] verhält sich wie bei älteren Ottomotoren, um es mal bildlich zu machen. "An den Kontakten des Unterbrechers [...] bewirkt das ständige Öffnen und Schliessen des Stromkreises einen unvermeidlichen Verschleiss durch Abbrand, Verschmoren und Metallwanderung." ([[Dieter Korp]]). Es liegt an der Konzentration der Energie auf einen minimalen Punkt, und da [[Verbrennung (Medizin)|verbrennt]] man sich also. Nimmt man nun einen Schlüssel als Opfer, müsste der Aua! quieken, tut er aber nicht. --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 14:32, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Punktuelle Verbrennung möchte ich mal ausschliessen, das würde sich anders anfühlen (wie eine kleine Verbrennung der Fingerspitze). Ich meine eher irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Stromfluss muskelstimmulierend ist. Weil man aber nicht damit rechnet (der Muskel nicht entspannt ist), und es nicht den Muskel im ganzen erwischt, zerrts den Fingermuskel ein bisschen. Man fasse auch mal spasseshalber an eine "Kuhleitung", da tuts einem noch Minuten nachher tief im Arm weh ;) --[[Benutzer:Hareinhardt|Hareinhardt]] 15:08, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich vermute "Kuhleitung" ist der offizelle Fachausdruck? :) --[[Spezial:Beiträge/81.200.198.20|81.200.198.20]] 15:23, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Für die einen ist es die längste Gemeinheit der Weide, für die anderen die voll geile Mutprobe halbstarker Kälber. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 15:28, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Moment. Wir reden über den kurzen, spitzen Nadelstich in der Epidermis, oder? --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 15:32, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Nochen Moment: Die Prämisse ist ja auch eine andere. Berühr mal nen [[Weidezaun]] mit nem Schlüssel. --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 15:44, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Handelt es sich hier um Theoriefindung? ;-) Funktioniert das bei Euch mit dem Schlüssel wirklich? Da ich mich in letzter Zeit häufig aufgeladen habe, verwende ich meist einen Widerstand, dadurch vermindert sich zwar die Fühlbare entladung aber merklich ist Sie dennoch noch... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 22:51, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:: Nein, keine Theoriefindung. Hab ich a) von meinem Physiklehrer, und muss es b) leider auch regelmäßig nutzen. Eine Zeit lang musste ich das ständig machen (wohl komische Schuhe?), da hab ich sogar durch das dicke Gummi eines Rolltreppengeländers eine gewischt bekommen, und derzeit zumindest immer, wenn ich die Fenster im Büro berühren will. Manchmal spürt man sogar trotz Schlüssel etwas, aber der Unterschied ist gewaltig. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 23:00, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Historische Wahlergebnisse für Kreis Borken ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
gibt es eine Möglichkeit Wahlergebnisse ab 1946 für den Kreis Borken zu bekommen? Damit meine ich Kommunalwahl, Landtags - und Bundestagswahl. Habe schon viel "gegoogelt", doch leider keine passende Quelle gefunden.<br />
Danke <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.140.99.199|80.140.99.199]] ([[Benutzer Diskussion:80.140.99.199|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.140.99.199|Beiträge]]) 15:37, 28. Apr. 2010 (CEST)) </small><br />
--[[Spezial:Beiträge/80.140.99.199|80.140.99.199]] 16:08, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:[http://de.wikipedia.org/wiki/Ergebnisse_der_Kommunalwahlen_in_Nordrhein-Westfalen_bis_1969/73#Landkreis_Borken Hier] haben wir schon mal was --[[Benutzer:Pfarrhaus|Pfarrhaus]] 17:39, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Vielen dank!<br />
<br />
== MediaWiki ==<br />
<br />
Kann man eigentlich die MediaWiki-Software modifizieren, ohne die Modifikation anschließend wieder als OpenSource bereitzustellen, d. h. ist es möglich eine Extension für MediaWiki zu schreiben, die urheberrechtlich geschützt ist und bleibt?<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Spezial:Beiträge/80.132.114.108|80.132.114.108]] 16:16, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Der [[MediaWiki]] steht unter der [[GNU General Public License]]. Solange Du Deine Änderungen nur auf Deinem eigenen Server betreiben möchtest, ist das möglich, ohne den Quellcode zu veröffentlichen. Falls Du die Änderungen an einen Dritten weitergibst, hat dieser auch die Rechte aus der GPL. --[[Benutzer:Hjaekel|Hjaekel]] 16:27, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Griechische Schulden ==<br />
<br />
Ist es rational, seiner Arbeit nachzugehen und weiterhin Steuern zu zahlen, wenn [[Deutschland]] sich entschließt, die griechischen Schulden mitzutragen ? Oder ist es sinnvoller, als Privatier die Ersparnisse aufzubrauchen ?<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Spezial:Beiträge/84.176.100.45|84.176.100.45]] 19:29, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
{| {{Bausteindesign2}}<br />
| style="width: 32px; vertical-align: top" | [[Datei:M_international_vehicle_registration_round.svg|32px]]<br />
| Diese Frage dient der Suche nach Meinungen, nicht nach einer Auskunft. Sie könnte hier gelöscht werden. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 19:59, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
|}<br />
<br />
:Das fragst Du uns? Wenn Dir Deine Ersparnisse reichen, brauch sie auf. Wenn nicht, arbeite weiter.<br />
:Das hat doch mit Griechenland nichts zu tun. Alle EU-Staaten, die größeren im Durchschnitt in stärkerem Maße, die älteren ebenso, dazu nochmal die EU als Organisation, haben jahrzehntelang mit dem Geld um sich geschmissen, als sollte es kein Morgen geben. Nicht nur der griechische Staat schickt viele Leute viel zu früh in Rente, sondern alle anderen auch, im Durchschnitt. Völlig überflüssige Verwaltereien haben sich auch die deutschen Lande geleistet. Banken wurden gerettet, gehören aber immer noch nicht dem Staat (komisch, eigentlich gehört einem ja was, wenn man's bezahlt hat). Der SED hat man letztlich einen großen Teil des Vermögens gelassen, das sie sich in vierzig Jahren von den DDR-Insassen zusammengeklaut und -geraubt hatte (es ist heute zum großen Teil in privaten Händen...). Deutsche Minister haben eine sauteure Flugbereitschaft zur Verfügung und viele nutzen sie auch, obwohl man heute fast überallhin genauso gut mit Bahn und Linienflügen kommt, die viel weniger kosten. Die gesamte europäische Politikerkaste schmeißt mit dem Geld rum; nun ist das bei einem kleinen Land mal aufgefallen (auch wegen der irrwitzigen Verlautbarungsstrategie der derzeitigen Bundeskanzlerindarstellerin) und da bricht es dann zusammen. Griechenland ist schuldig, aber eben nicht in schwererem Maße als alle anderen. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 19:54, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wenn man das Privileg einer Wahl zwischen Arbeitsplatz und Privatier schon hat, ist es dann rational, einem der vielen Arbeitslosen eigensüchtig einen Arbeitsplatz wegzunehmen, den man im Grund garnicht braucht? Allein die dadurch entstehenden Kosten an Sozialunterstützung sind für den Steuerzahler ein Vielfaches von dem, was Du an Steuern zahlst. So kann man seinen Staat auch runinieren. :-) --[[Spezial:Beiträge/84.191.54.108|84.191.54.108]] 19:55, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
::du weißt ja nicht wieviel er verdient - vielleicht finanziert er mit seinen steuern gleich mehrere hartz-IV-Empfänger. ... und da er arbeitet braucht er eine putzfrau und einen chauffeur - wenn er nur noch zu hause ist sind die plötzlich arbeitslos :oD ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 20:05, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::<small>Wenn er eine Arbeit macht, die gemacht werden muß, dann wird jemand anderes diese Arbeit machen und Putzfrau, Chauffeur und was auch immer mitfinanzieren. Und wenn die Arbeit nicht gemacht werden muß, dann verstehe ich den Kontext seiner Fragestellung nicht. :-) --[[Spezial:Beiträge/84.191.54.108|84.191.54.108]] 20:30, 28. Apr. 2010 (CEST) p.s. Im übrigen wird jemand, der mit seinen Steuern mehrere Hartz IV-Leute finanziert, wohl kaum auf der Wikipedia-Auskunft eine Frage in dieser Qualität stellen, oder? --[[Spezial:Beiträge/84.191.54.108|84.191.54.108]] 20:35, 28. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
Rational ist es, jetzt griechische Staatsanleihen zu kaufen und dafür seine Bundesschatzbriefe zu verkaufen. Gedeckt werden ja beide durch die Garantie der EU-Staaten. Wenn man sich allerdings als Privatier zurückziehen will, sollte man in wirkliche Sachwerte investieren. Z.B. Schiffe, die sind flexibel und derzeit sind die Preise günstig. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 21:07, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Griechische Staatsanleihen wurden gestern als [[Junk-Bonds]] bewertet [http://www.ictmag.info/politics/greek-bonds-downgraded-to-%E2%80%9Djunk%E2%80%9D-status/], die Schätzung war, dass man pro investierten Euro noch 30 Cent zurück erwarten kann. Von daher eher Finger weg. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 22:17, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:: und wenn man lange genug wartet? zur not eben den enkeln (wassn das?) was nettes vererbt? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 22:25, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Leider nicht, siehe [[Staatsbankrott#Folgen für die Gläubiger]]. <small>Verkauft eigentlich schon jemand [[Credit Default Swaps]] für griechische Staatsanleihen?</small> Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 00:19, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Weiterarbeiten, auch wenn es schwer fällt. Lehren daraus ziehen für zukünftige Wahlen. --[[Spezial:Beiträge/93.129.97.197|93.129.97.197]] 23:01, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Diese Frage ist nicht für die Wikipedia-Auskunft geeignet. Bitte nicht weiter antworten. Danke schön. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 00:33, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Geweih bei weiblichen Rentieren ==<br />
<br />
Wie allgemein bekannt haben sowohl männliche als auch weibliche [[Ren]]tiere ein [[Geweih]], was sie von allen anderen [[Geweihträger]]n unterscheidet, bei denen nur die männlichen Tiere ein Geweih aufweisen. Der Artikel zum Geweih belehrt uns, dass sein Wachstum durch den Einfluss des männlichen Geschlechtshormons [[Testosteron]] ausgelöst wird. Meine Frage: Wie wird das Geweihwachstum beim weiblichen Rentier ausgelöst? Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 22:11, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
: PMID 10341735 ? Gruß --[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]]<sup><small>[[WP:RM|RM]]</small></sup><sub><small> [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]]</small></sub> 22:31, 28. Apr. 2010 (CEST)<small> ... und noch einer: PMID 8064671 --[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]]<sup><small>[[WP:RM|RM]]</small></sup><sub><small> [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]]</small></sub> 22:40, 28. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
::...und nicht mal selbst an PubMed gedacht - danke! Also zusammenfassend: Sowohl [[Östradiol]] aus den Ovarien als auch Testosteron aus den Nebennieren arbeiten dabei zusammen, Ovariektomie führt zum Abwurf des bestehenden Geweihs, verhindert aber nicht das (wenn auch langsamere) Wachstum eines neuen Geweihs. Dem wiederum entspricht PMID 9159890, wonach Östradiol keinen Einfluss auf die Geweihentwicklung hatte (aber offenbar eine Rolle beim Erhalt des Geweihs spielt).<br />
::Jetzt stellt sich also die Frage, warum denn andere weibliche Geweihträger, deren Hormonzyklus voraussichtlich nicht wesentlich vom Rentier abweicht, kein Geweih bekommen. Wer die nötigen Forschungsgelder dazu hat, könnte also mal weibliche Rentiere und (z.B.) Rothirsche mit Testosteron behandeln und schauen, was passiert. <br />
::(selbsersuchen) Und ich sehe, dass auch daran schon wer gedacht hat: PMID 12620243, Rothirschkühe unter Testosteron produzieren also ein Geweih. Aus dem Abstract bei PMID 2603745 werde ich betr. Geweih nicht so ganz schlau, aber offenbar verursachen hohe Östrogendosen bei weiblichen Rothirschen männliches Verhalten. Interessantes Thema; jetzt müsste man also mal Testosteron- und Östrogenspiegel bei weiblichen Rentieren und Rothirschkühen vergleichen und schauen, wie's mit der Rezeptordichte an der Geweihbasis aussieht. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 23:38, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::...und wieder was gelernt. Vielen Dank! --[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]]<sup><small>[[WP:RM|RM]]</small></sup><sub><small> [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]]</small></sub> 23:48, 28. Apr. 2010 (CEST) achso... das bei PMID 2603745 verwendete Östrogen war wohl [[Diethylstilbestrol]]... ob man das als ''klassisches'' Östrogen [[Selektiver Estrogenrezeptormodulator|ansehen]] kann? --[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]]<sup><small>[[WP:RM|RM]]</small></sup><sub><small> [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]]</small></sub> 00:01, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Stimmt, das Zeug hat offenbar zumindest beim Menschen auch androgene Wirkungen, ist also für den Versuch wohl nicht wirklich optimal. Volltextzugriff habe ich auf die Studie leider nicht.<br />
::::Noch ein wenig weiter gedacht: bekanntlich führt ein Absenken des Östrogenspiegels bei Menschen zu [[Osteoporose]], dagegen kann man z.B. [[Bisphosphonate]] verabreichen. Wenn man jetzt also geweihtragende Rentierkühe kastrieren und gleichzeitig mit Bisphosphonaten behandeln würde und das Geweih dann erhalten bliebe... hmmm... Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 00:07, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::PS: Besonders interessant finde ich an PMID 12620243 die Verwendung von [[Freemartinismus|Freemartins]], auch wenn bei je 3 Hirschkühen und Freemartins natürlich keine signifikanten Ergebnisse zu erwarten waren. --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 00:11, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::Wenn meine Frau bei Ihrer Beschäftigung mit der tierärztlichen Betreuung von Zootieren (o.k., hauptsächlich behandelt sie Frösche) mal Langeweile hat, kann ich ihr ja die Anfertigung einer entsprechenden Studie antragen ;o) Viele Grüße --[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]]<sup><small>[[WP:RM|RM]]</small></sup><sub><small> [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]]</small></sub> 00:19, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
== Verkehrsunfall - Verunfallte Personen in jedem Fall raus? ==<br />
<br />
Sollten bei einem Verkehrsunfall die Insassen auch dann aus dem Fahrzeug befreit werden, wenn keine akute Gefahr (wie z. B. brennendes Fahrzeug, gravierende Verletzungen oder Bewusstlosigkeit) ersichtlich ist? Oder sollte in so einem Fall, wenn der Insasse keine zu versorgenden Wunden aufweist und seine Lage stabil ist, der Verunfallte im Fahrzeug verbleiben, um keine Schäden an der Wirbelsäule zu riskieren? Es gibt Argumente für beide Alternativen (verdeckte Wunden, kürzere Reaktionszeit im Fall der Fälle auf der einen Seite, Risiko der Verschlimmerung von Verletzungen auf der anderen Seite) - aber gibt es eine verbreitete Lehrmeinung dazu? --[[Spezial:Beiträge/131.188.24.42|131.188.24.42]] 17:34, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Person ist also bei Bewusstsein (gibt klare Antworten etc.), keine Verletzungen sichtbar, nicht im Gefahrenbereich (verunfalltes Fahrzeug weitgehend intakt (wg. Brandgefahr), fliessender Verkehr im ausreichendem Abstand). Warum soll ich dann so jemandem aus dem Fahrzeug zerren wollen? --[[Spezial:Beiträge/178.113.51.7|178.113.51.7]] 17:42, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Ich kann mich erinnern, beim Sofortmaßnahmen-Kurs gesagt bekommen zu haben, dass bewusstlose Personen auf jeden Fall aus dem KFZ befreit werden sollen, um Beatmung/Herzdruckmassage durchführen zu können bzw. im Falle des Erbrechens die Atemwege reinigen zu können. Rücksichtnahme auf die Wirbelsäule bringt auch nichts mehr, wenn der Verletzte erstickt. Wenn allerdings keine Bewusstlosigkeit vorliegt, besteht auch keine Notwendigkeit. –&nbsp;[[Benutzer:Viciarg|vıכıaяפ]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Viciarg|∞]] 18:12, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Offiziell weiß ich es auch nicht, aber ich würde doch stark darauf tippen, die Person möglichst immer aus dem Auto zu holen. Solange eine Person nämlich noch bei Bewusstsein ist, lässt sie sich doch vermutlich einfacher bergen (es sei denn, sie wehrt sich dagegen). Das Opfer kann beim Aussteigen kooperieren und auch sagen, ob und wo etwas dabei schmerzt. Schreit die Person dann sofort auf beim Bergungsversuch (zB weil etwas klemmt oder gebrochen ist), dann kann man den Versuch immer noch abbrechen und den Fachleuten überlassen, solange keine Bewusstlosigkeit eintritt. Wartet man aber von vornherein ab, bis die Person im Auto bewusstlos geworden ist, dann ist die Bergung schwieriger, man bekommt keine Rückmeldung mehr bezüglich verletzter Körperteile und verliert Zeit für eine eventuelle Reanimierung oder Seitenlage. --[[Spezial:Beiträge/93.129.80.192|93.129.80.192]] 18:23, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Eine Rückmeldung über Schmerzen kann man auch bekommen, wenn die Person im Auto sitzen bleibt. Du sprichst also Schmerzen an, die erst beim Aussteigen auffallen? --[[Spezial:Beiträge/131.188.24.42|131.188.24.42]] 18:27, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Ja, Schmerzen, Verletzungen und Sachverhalte wie Eingeklemmtsein u.ä. Ob der Fuß unten eingeklemmt ist, bemerke ich lieber durch einen Aufschrei beim Bergungsversuch als durch späteres Ziehen und Zerren am Bewusstlosen. Also hol ich das Opfer doch lieber sofort raus, solange es noch was sagen und kooperieren kann. --[[Spezial:Beiträge/93.129.80.192|93.129.80.192]] 18:46, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Auch hier wird es sicher Antworten aus beiden "Lagern" geben, je nach Erfahrung, Ausbildung und Herkunft. Ich würde es so beantworten, daß "grundsätzlich" Personen aus dem Unfallbereich bei Unfällen jeder Art, also nicht nur dem Unfallwagen, gebracht werden "müssen". Im Einzelfall kann davon abgesehen werden, die können aber hier nicht abschließend erörtert werden. Eine der größten Gefahren ist das [[Schock (Medizin)|Schocken]], und das kann jede Person treffen, egal wie es kurz nach dem Unfall steht. Und dann zählt jede "Sekunde", keine Zeit, erst dann mit der Bergung zu beginnen. Ansonsten hab ich bei der Notfallschulung gelernt, daß die Sicherung des Vitalsystems vor allen anderen Aspekten zu beachten ist. Gebrochenes Rückgrat, gebrochene Rippen und Gliedmaßen, all das kann in Kauf genommen werden, da es um die Lebenserhaltung geht. Und was das "brennende Auto" angeht, so brennen die viel seltener, als man glaubt. Was jedoch brennt ist auslaufender Treibstoff, dazu kommen Gefährdungen durch auslaufende Stoffe wie Kühlflüssigkeit, heißes Motoröl oder Brems- und Hydraulikflüssigkeiten. Darum auch generell aus dem Gefahrenbereich, da niemand all diese Aspekte in einer Notsituation abschätzen kann. Wie man sachkundig jemanden befreit/birgt ist dann nochmal eine andere Frage. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 18:36, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Dem, der zu einem Unfall hinzu kommt, ist es gar nicht möglich zu beurteilen, ob Gefahr (wie z. B. brennendes Fahrzeug, gravierende Verletzungen oder Bewusstlosigkeit) besteht. Die gefürchteten Wirbelsäulenverletzungen sind praktisch zu vernachlässigen im Verhältnis zu den tatsächlichen Gefahren im Fahrzeug. Imho ist das Argument mit der Wirbelsäule (auch bei Motorradfahrern und deren Helm) oft nur hervorgeholt aus Angst, etwas falsch zu machen oder sich womöglich gar die Hände schmutzig zu machen. Das Übelste das man im Falle eines Unfalles tun kann, ist gar nichts zu machen und dazu gehört es, den Menschen einfach in einem Fahrzeug sitzen zu lassen. Bei einem Unfall befindet sich das Auto meistens sowieso im Gefahrenbereich und es besteht die Gefahr, dass ein Dritter hineinrast. Unbedingt so schnell wie möglich sichern und raus mit dem Menschen! --[[Benutzer:Schorle|Schorle]] 18:39, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::[http://www.drk.de/angebote/erste-hilfe-und-rettung/kleiner-lebensretter/verkehrsunfall.html Das sagt das DRK:] Rausholen.<br />
::::[http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,387547,00.html und das der Spiegel:] Rausholen, -- [[Benutzer:Bremond|Bremond]] 19:44, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::: Hm, das klang jetzt kurz und präzise - wenn man die Artikel aber liest sieht man, dass das DRK sich nicht dazu äußert, wann eine Bergung sinnvoll ist und dass im Spiegel genau das Gegenteil steht... --[[Spezial:Beiträge/131.188.24.42|131.188.24.42]] 19:55, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::: (BK) Sorry, aber du hast die Frage vermutlich missverstanden. Beim ersten Link geht's eher um Bewusstlose, beim zweiten Link steht das Gegenteil von "Rausholen", nämlich: ''"7. Rettung aus dem Auto. Zunächst: Das Auto brennt nicht, es läuft kein Benzin aus, das Auto steht sicher (hängt also nicht über die Leitplanke) und die Insassen sind eingeklemmt, aber bei Bewusstsein. '''Alles so belassen''', Wärme spenden, Wunden versorgen. Läuft Benzin aus, brennt das Auto oder muss ein Insasse wiederbelebt werden: Menschen aus dem Fahrzeug transportieren. "'' (Hervorhebung von mir) Hätte ich nicht gedacht. --[[Spezial:Beiträge/93.129.80.192|93.129.80.192]] 19:57, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::''"7. Rettung aus dem Auto. Zunächst: Das Auto brennt nicht, es läuft kein Benzin aus, das Auto steht sicher (hängt also nicht über die Leitplanke) '''und die Insassen sind eingeklemmt''', aber bei Bewusstsein. Alles so belassen, Wärme spenden, Wunden versorgen. Läuft Benzin aus, brennt das Auto oder muss ein Insasse wiederbelebt werden: Menschen aus dem Fahrzeug transportieren."'' (Hervorhebung von mir)--[[Spezial:Beiträge/84.160.224.68|84.160.224.68]] 20:19, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Hm. Dass man im hervorgehobenen Fall des Eingeklemmtseins nicht etwa das "schwere Gerät" aus dem Erste-Hilfe-Kästchen holen und das Auto schon mal ohne Feuerwehr selber aufschneiden soll halte ich für so trivial, dass mir diese Interpretation gar nicht in den Sinn kam. Aber vielleicht war das tatsächlich gemeint.--[[Spezial:Beiträge/93.129.80.192|93.129.80.192]] 20:44, 27. Apr. 2010 (CEST) <br />
<br />
Danke für die bisherigen Antworten! Ich fasse das bis hierher mal so zusammen, dass die Meinungen uneinheitlich sind. Ich ziehe für mich den Schluß, Person(en) im Zweifelsfall lieber zu bergen.<br />
Als Ergänzung dazu - damit das niemand beim schnellen Überlesen falsch auffasst: Sollte akute Gefahr bestehen (Person bewusstlos oder schwer verwundet, Fahrzeug im Gefahrenbereich, brennendes Fahrzeug oder ähnliches) dann müssen die Personen selbstverständlich UNBEDINGT befreit werden. --[[Spezial:Beiträge/131.188.24.42|131.188.24.42]] 19:59, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Auch dran denken, dass die Leute unter Schock stehen. Sie könnten auf der Straße rumlaufen oder versuchen wegzufahren − oder plötzlich das Bewusstsein verlieren. Also bringt man sie aus der Gefahrenzone und hat ein Auge auf sie (Helfer rekrutieren), auch wenn sie unverletzt scheinen. -- [[Benutzer:GedSperber| der Sperber]][[Benutzer Diskussion:GedSperber|<span style="color:teal;"><small> d!</small></span>]] 20:52, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::das ist eine Zwickmühle - zuerst einmal die Lage abchecken - liegt der Gurt an, ist er Ansprechbar oder unter Schock - wenn er ansprechbar ist ihn mit sanfter beruhigender Stimme fragen ob ihm etwas weh tut - wenn nach dem ersten Eindruck nichts Grobes ist ihm helfen auszusteigen - wenn nach dem ersten Eindruck doch etwas ist Rettung rufen (oder Polizei die verständigen die Rettung) sollte keine Lebensgefahr für den Verunfallten bestehen kann man ihm im Auto sitzen lassen - sollte er Ohnmächtig sein und man kann ihm aus dem Auto nehmen dann sollte man ihn unbedingt in die [[Stabile Seitenlage]] bringen; des öfters lassen sich Türen sowieso nicht öffnen --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 06:29, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Verbandkasten und Brandwunden ==<br />
<br />
Bei einer [[Brandwunde]] ist - wenn möglich - Kühlen sinnvoll. Danach soll die Wunde mit einer Wundauflage bedeckt werden. Welches Material aus dem [[Verbandkasten]] ist dabei sinnvoll? Ausschließlich Verbandtücher oder auch Verbandpäckchen o. ä.? --[[Spezial:Beiträge/131.188.24.42|131.188.24.42]] 23:29, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Und noch eine zweite Frage: Wo bekommt man günstig so ein Beatmungstuch o. ä.? Da soll es sehr kompakte geben, die wären wohl ganz nützlich. --[[Spezial:Beiträge/131.188.24.42|131.188.24.42]] 00:15, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:In einem Standardverbandskasten sind extra Brandbinden enthalten, die mit einer Aluminiumauflage versehen sind, so dass sie mit der Wunde nicht verkleben. Ein Beatmungstuch bekommst du wohl am ehesten in der Apotheke. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 08:14, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wenn's kompakt sein soll: Ambu Life-Key o.ä. = Beatmungstuch gefaltet auf Schlüsselanhänger-Format. Dazu dann am besten noch zwei Einmalhandschuhe in passender Größe (einfach mal beim Hausarzt nett fragen, ob man ein Paar haben könnte) in ein leeres Ü-Ei stopfen und -wer will- noch ein Pflasterpäckchen in die Jackentasche, schon hat man die wichtigsten Sachen im taschentauglichen Format. -- [[Spezial:Beiträge/78.43.60.58|78.43.60.58]] 12:03, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Der Standartverbandkasten enthält keine speziellen Verbandmaterialien für Brandwunden, wie z.B. ein Blick in [[Verbandkasten#Deutschland|Verbandkasten#Deutschland#Füllungen]] zeigt. Dieses Verbandmaterial muss zugekauft werden. Eine Empfehlung des DRK zur Behandlung von Brandwunden siehe [http://www.drk.de/angebote/erste-hilfe-und-rettung/erste-hilfe-online/verbrennungen/verbandtuch.html hier]. Es stellt sich im Einzelfall die Frage, wie sinnvoll das Abdecken der Brandwunde ist. Der Rettungsdienst sollte ja 10 - 15 Minuten nach Alarmierung vor Ort sein. Das erste was der Rettungsdienst macht, ist die Wundauflage zu entfernen. Da stellt sich dann schon die Frage, ob die Brandwunde wirklich abgedeckt werden soll. Nach meiner Meinung macht das Abdecken nur Sinn, wenn die Rettung sich stark verzögert wie z.B. wenn sich der Unfall in unwegsamen Gelände ereignet hat. Aber wie schon gesagt: es muss im Einzelfall entschieden werden. --[[Benutzer:Taratonga|Taratonga]] 20:11, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Brandwunden nur abdecken wenn die Wunde mit Schmutz verdreckt werden könnte (wie zB Schlamm bei Regen) - warten auf die Profis ist am sinnvollsten --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 07:43, 29. Apr. 2010 (CEST) Oder wenn der Patient sowieso schon unter Schock steht und es nicht verkraftet auf die Wunde zu starren - dann eventuell auch --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 07:50, 29. Apr. 2010 (CEST) [http://de.wikipedia.org/wiki/Brandwunde#Erste_Hilfe.2C_K.C3.BChlung Erste-Hilfe Kühlung]<br />
<br />
== Suche ein richtig gutes Handwerkerbuch ([[Heimwerker]]buch) ==<br />
<br />
In vielerlei Hinsicht (Fließen legen, Heißkörper einbauen etc.) bin ich eine Niete, bei anderen handwerklichen Tätigkeiten teilweise ganz passabel.<br />
<br />
Da ich keine handwerkliche Ausbildung habe, benötige ich ein Buch, das alle wesentlichen Handgriffe from scratch, fundiert und OMA-tauglich erklärt. Ich meine hierbei nur Handgriffe, die im eigenen Haus anfallen. Also vom Fließenlegen bis hin zum Dachausbau samt Wärmeisolierung.<br />
<br />
Eine [http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Dstripbooks&field-keywords=Handwerker&x=0&y=0 Buchsuche] verwirrt mich eher. Habe null Durchblick, welches Buch was taugt und zugleich Anfängertauglich ist bei Gewerken, von denen man noch nix versteht.<br />
<br />
Andersrum gesagt: wenn mich jemand fragen würde, welches Buch er denn kaufen soll, wenn er sich über Linux kundig machen würde, würde ich ihm sagen, besorg dir den Kofler. Und gut ist.<br />
<br />
Ich frage euch, welches Buch ich kaufen soll, wenn ich mich über Handwerkern fundiert kundig machen möchte. <br />
<br />
Danke für die Mühe<br />
<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Benutzer:Technikfrager|Technikfrager]] 09:18, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
jetzt sag erst mal welches Handwerk damit wir dich in den richtigen Supportchannel bei der IHK schicken können, deine Anfrage ist nämlich so komplex, dass man sie in echtzeit beantworten muss.--[[Spezial:Beiträge/91.56.211.53|91.56.211.53]] 09:34, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Nochmals zum Mitmeißeln: Ich benötige ein Buch, das **alle** wesentlichen Handgriffe from scratch, fundiert und OMA-tauglich erklärt. Ich meine hierbei **nur** Handgriffe, die **'''im eigenen'''** Haus anfallen. Also vom Fließenlegen bis hin zum Dachausbau samt Wärmeisolierung, Fenster und Türenaustausch etc. Also alles was *im* Haus anfällt. Gell. Ich benötige *nicht* Handwerkstipsps bzgl. Gartenbau, Straßenbau, Goldschmiedekunst, Schorsteinfegerei etc. --[[Benutzer:Technikfrager|Technikfrager]] 09:46, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Hm, das ist gar nicht so einfach: Die Allround-Bücher, die alle Bereiche abdecken, gehen beim "How-to" nicht so sehr ins Detail. Der aktuelle Bestseller ist wahrscheinlich das ''Hornbach-Buch'', das es für 30 Euro in jedem dieser Märkte gibt. Ist ziemlich umfassend, besteht fast nur aus Zeichnungen und ist dadurch sehr anschaulich. Dafür erklärt es kaum Hintergründe und/oder Alternativen, ist also eher flach. Mein persönlicher Favorit wäre eher "''Knaurs Großes Handwerksbuch''", weil hier von der Werkzeug- über die Materialkunde bis hin zum Vorgehen alle Bereiche recht tiefgründig beschrieben sind. Im ganz konkreten Doing ist´s dann allerdings wieder recht knapp, außerdem deckt sich das Buch nicht immer mit den aktuellen Baumarktrealitäten. Wenn Du tiefer in einzelne Gewerke einsteigen willst, würde ich versuchen, in einer (größeren) Stadtbibliothek ein Fachkundebuch für Auszubildende des jeweiligen Lehrberufs auszuleihen (sind leider sehr teuer zu kaufen): Diese Lehrbücher sind aus meiner Sicht die besten Überblickswerke, meistens reich illustriert, durchaus laienverständlich und trotzdem sehr tiefgehend. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] 09:59, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich habe die Nummer 5 aus deiner verlinkten Liste. Ist auch übelst massiv und schwer, was mich als Mann zusätzlich beeindruckt. Alles ist verständlich mit vielen Bildern beschrieben. Es beschränkt sich auch nicht nur auf die Produkte des Baumarktes. --[[Benutzer:Firestormmd|FirestormMD]] [[Benutzer Diskussion:Firestormmd|<small><sup>♫</sup>♪<sub>♫♪</sub><sup>♫♪</sup></small>]] 10:01, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::An "Es gibt immer was zu tun: Das Große Hornbach-Projekt-Buch" habe ich auch spontan gedacht, viellicht im Kombinat mit "Wo der Hammer hängt: Do-it-yourself für Frauen." Ersteres dürfte alles erschlagen, letzeres für Nulpen wie mich Selbstverständlichkeiten ins Hirrn meißeln. (Nein, ich bin keine Frau, aber vielleicht ist das das richtige.) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Technikfrager|Technikfrager]] ([[Benutzer Diskussion:Technikfrager|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Technikfrager|Beiträge]]) 10:04, 28. Apr. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
:::Interessieren Dich auch Meinungen, was die Selbermach-Frage bei den einzelnen Tätigkeiten angeht? Trockenbau und Innendämmung ist m. E. auch für uns Ahnungslose problemlos. Elektro ist das Schlitze fräsen, Mauerdosen/Leerrohre setzen und Kabelziehen gut selber machbar, die eigentliche Installation (mit Ausnahme Zählerkasten) eigentlich auch, aber das haben wir lieber dem Elektriker überlassen. Wasser/Abwasser lohnt nicht, weil das der Installateur viel flotter und vor allem dicht kann und das nötige Werkzeug für das verpressen der Fittinge teuer ist. Innentüren gehen gut selber, bei Fenstern setzt´s der Fensterbauer für 40 Euro/Stück, da scheint Heimgewerke nicht lohnend. Haustüren sind oft zu schwer für freudvolle Eigenarbeitserfolge. Mauern und Verputzen macht Spaß, wenn einen die für uns Laien kaum vermeidbaren Unperfektheiten nicht stören und die Wand nicht verfliest wird. Das Fliesen würde ich nur bei einem Neubau mit perfekt geradem Putz selber angehen. Und eigentlich auch da nicht: Ich fand´s eine nervige Frickelei, das macht der Fliesenleger viel schneller, schöner und damit letztlich zu vertretbaren Kosten. Viel Erfolg! :-) --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] 10:39, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Hallo Technikfrager, gell wir kennen uns noch als IP.--[[Spezial:Beiträge/91.56.211.53|91.56.211.53]] 11:13, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Das ist der Klassiker: Otto Werkmeister [Pseud.]: ''Die Axt im Haus. Das Handbuch für Geschickte und Ungeschickte.'' Verlag Mensch und Arbeit Pfützner, München 17. völlig neu bearb. Aufl.1982, 551 S. [http://d-nb.info/821048899]. Mehr zum Autor [[Hans Joachim Störig]] auch hier: [http://d-nb.info/gnd/128566469]. Ich habe auch en passant eine Ausgabe von 2007 in einem anderen Verlag gesehen, das Buch müßte lieferbar sein und natürlich auch antiquarisch bestellbar über zvab.com oder eurobuch.com (immer beide durchsuchen!). Also: In die Buchhandlung gehen und erstmal angucken, am besten mit einem konkreten Problem, noch besser der Erfahrung mit diesem Problem im Hinterkopf, also mit etwas, das Du inhaltlich mittlerweile überblicken und dessen Darstellung Du bewerten kannst – und daran das Buch messen. --[[Spezial:Beiträge/84.191.54.108|84.191.54.108]] 18:30, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Die Axt im Haus hat ein Verwandter von mir ohnehin und ein Buch ist mittlerweile bestellt. Gruß --[[Benutzer:Technikfrager|Technikfrager]] 10:20, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Riff am Anfang von Hand of Doom ==<br />
<br />
das riff am anfang von ''Hand of Doom'' erinnert mich stark an ein riff in irgendnem Jethro-Tull-Lied (dürfte eigentlich ne genaue kopie sein). ich hab aber vergessen welches, und will mir nicht alles von JT noch mal anhören. ideen? --[[Datei:I-signatur.png|80px|verweis=Benutzer:Itsnotuitsme]]&nbsp;[[Benutzer:Itsnotuitsme/Bewertung|<span style="color:#FFFFFF; background-color:#666666; font-family:bold courier;">bewerten?</span>]] 09:50, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Meinst du das Manowar-Lied? --[[Benutzer:Firestormmd|FirestormMD]] [[Benutzer Diskussion:Firestormmd|<small><sup>♫</sup>♪<sub>♫♪</sub><sup>♫♪</sup></small>]] 10:02, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
::ne, black sabbath. tschuldigung, nich dran gedacht, dass manowar auch so eins haben. --[[Datei:I-signatur.png|80px|verweis=Benutzer:Itsnotuitsme]]&nbsp;[[Benutzer:Itsnotuitsme/Bewertung|<span style="color:#FFFFFF; background-color:#666666; font-family:bold courier;">bewerten?</span>]] 11:29, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Keine Ahnung, aber Tony Iommi hat mal bei Jethro Tull gespielt. Vielleicht hat er alte Riffs wiederverwendet. Ich würde mal vor 1968 suchen. Oder haben Jethro Tull gekaut? Dann würde ich nach 1968 suchen ;) --[[Benutzer:Firestormmd|FirestormMD]] [[Benutzer Diskussion:Firestormmd|<small><sup>♫</sup>♪<sub>♫♪</sub><sup>♫♪</sup></small>]] 15:01, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::wer von wem geklaut hat, ist mir eigentlich recht egal - ich will nur das JT lied hören, weil ich das schon den ganzen tag im ohr hab, aber nich mehr drauf komme, welches das war... grüße, --[[Datei:I-signatur.png|80px|verweis=Benutzer:Itsnotuitsme]]&nbsp;[[Benutzer:Itsnotuitsme/Bewertung|<span style="color:#FFFFFF; background-color:#666666; font-family:bold courier;">bewerten?</span>]] 15:46, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::''A New Day Yesterday'' klingt für mich recht ähnlich. Erstes Lied des Albums ''Stand Up'', anno 1969. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 22:15, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::::danke! ich glaube, das wars. ist zwar nicht exakt dasselbe, aber sehr ähnlich, wie ich gerade festgestellt habe ;) grüße, --[[Datei:I-signatur.png|80px|verweis=Benutzer:Itsnotuitsme]]&nbsp;[[Benutzer:Itsnotuitsme/Bewertung|<span style="color:#FFFFFF; background-color:#666666; font-family:bold courier;">bewerten?</span>]] 11:39, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Heinrich Schütz (KZ-Arzt)]] ==<br />
<br />
Lebt [[Heinrich Schütz (KZ-Arzt)|der]] noch? --[[Benutzer:Conspiration|Con]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Conspiration|structor]]</sup> 16:36, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Wenn er schon 1975 ziemlich lapperich war, wohl nicht mehr. Näher [http://www.google.de/#hl=de&tbo=p&tbs=bks%3A1&q=%22Heinrich+Sch%C3%BCtz%22+%221906%22+KZ-Arzt&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=%22Heinrich+Sch%C3%BCtz%22+%221906%22+KZ-Arzt&gs_rfai=&fp=4a72a669c13e873e als hier], komme ich nich† ran - das war 1998 - da hätte man Genaueres wissen können. Bibliotheksanfrage? <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 17:45, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Mal was anderes: im Buch heißt er ''Emil Heinrich Schütz'', wo ist der erste Name im Artikel hier geblieben? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 23:49, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::NOCH ein Grund, eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Bibliotheksrecherche Bibliotheksrecherche] zu machen... Mein Konto ist leider schon überzogen, aber die Bibliothekarinnen da ... Oh-làlà! <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 08:49, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Na gut, ich schau mal in das Buch... <small>Aber die Bibliothekarinnen sind leider nicht so toll da.</small> --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 10:32, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Der Tod ist nichts... ==<br />
<br />
Es gibt ein im Umfeld von Traueranzeigen etc. immmer wieder gern genommes Gedicht, das mit den Worten ''Der Tod ist nichts...'' anfängt und nach unserem Artikel [[Henry Scott Holland]] von diesem stammt. Hat jemand eine Idee, warum es oft einem ''Charles Pegny'' zugeschrieben wird; gemeint ist wohl [[Charles Péguy]]? Auf Antworten ist gespannt --[[Benutzer:Concord|Concord]] 17:38, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Wo findest du, dass es ihm zugeschrieben wird? [http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=%22Tod+bedeutet+gar+nichts%22+P%C3%A9guy&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=%22Tod+bedeutet+gar+nichts%22+P%C3%A9guy&gs_rfai=&fp=a8aeecc257fdced6 Hier sind 3 Hits] - aber keiner bringt ihn in Verbindung... Mit "Pegny" finde ich gar keinen Hit. <small> Wenn sie nach "Der Tod bedeutet gar nichts." aufgehört hätten, hätte selbst ich es akzeptieren können... ;-) </small> <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 17:57, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Aber 379 Google-Treffer für: charles pegny tod ist nichts --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 18:34, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::(a) Pegny <=> Péguy: Selbst mit Google-Books [http://books.google.de/books?id=Dy0eAQAAIAAJ&q=Charles+Pegny&dq=Charles+Pegny&hl=de&ei=U0DZS-bAA4yPOIymzagP&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CEEQ6AEwAg eindeutige Fehlschreibungen] - soll heissen: Ist wohl wirklich der selbe, soll heissen: Punkt 1 der Konfusion. <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 10:21, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::(b) Google-Suche => "Charles Peguy" "Henry Scott Holland"<br />
:::[http://www.pkgodzik.de/Henry%20Scott%20Holland.htm deutsche + englische Version und Hinweis auf Verwechslung]. Dann [http://www.bonheurpourtous.com/botext/lamort.html diese franz. Site (bitte das aufmunternde Farbspiel beim Titel beobachten!)] auf der der nächste Schnitzel geliefert wird :[http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=Charles+P%C3%A9guy%2C+d%27apr%C3%A8s+un+texte+de+Saint+Augustin&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=Charles+P%C3%A9guy%2C+d%27apr%C3%A8s+un+texte+de+Saint+Augustin&gs_rfai=&fp=ee11fcdf54513e27 D'après un text de Saint Augustin]. So, wer will den Sack zuknoten? Vermutung: Péguy ist irgendwie an den Holland-Text gekommen (''Kontaktperson'' Saint Augustin <= Whoooo, are you?), das muss irgendwo (WO?) festgehalten worden sein, und von da aus wurde es mit Péguy assoziiert. <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 10:56, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::(c) [http://ilyaunequestion.blogspot.com/2009/04/la-mort-nest-rien.html Hier wird spekuliert, das Péguy den engl. Text übersetzt haben könnte]. Na, wann wurde das Ding geschrieben? <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 11:01, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::(d) [http://psychotherapeute.blogspot.com/2006/10/in-memoriam.html Hier Péguy-Übersetzung erwähnt]. Und da Péguy Rock-Star-Status in Frankreich hatte, wurde es (in Frankreich) mit ihm assoziiert. Dann hüpfte es irgendwie über die deutsche Grenze (von wem übersetzt? Also, ihr kriegt den Hintern heute gar nicht hoch, oder???) und da Französisches romantischer ist als Englisches .... Case closed? <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 11:16, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Wenn jemand noch ein solideres Link findet, sollte man das in den [[Charles Péguy]]-Artikel einbringen. Ich mein', das geht doch nicht, dass man ein aufmunterndes Gedicht in so einer Situation unter ''doppelt falschem Namen'' (falsch geschrieben, falscher Autor) weiterreicht, oder? <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 12:00, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
== Gute Literatur ==<br />
<br />
Welche [[Literaturpreis]]e gelten als angesehen? Ich verliere da total den Überblick. <br />
--[[Spezial:Beiträge/95.89.50.122|95.89.50.122]] 09:03, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich hab den Redirect von [[Literaturpreis]] auf [[Liste von Literaturpreisen]] gelöscht. Da gehört ein Artikel hin, das ist völlig richtig. Kurz zur Frage: in Deutschland gilt der [[Büchnerpreis]] als der angesehenste. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 13:25, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Der [[Friedenspreis des deutschen Buchhandels]] ist genauso wichtig, aber aus anderen Gründen. --[[Spezial:Beiträge/195.200.70.37|195.200.70.37]] 09:29, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Das ist allerdings kein Literaturpreis im eigentlichen Sinne, er wird nur relativ häufig an Schriftsteller verliehen. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 16:20, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
In den letzten Jahren hat übrigens der [[Deutscher Buchpreis|Deutsche Bücherreis]] erhebliches Medieninteresse und dann auch gute Verkäufe hervorgerufen. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 16:20, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Efeu krallt nicht ==<br />
<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Spezial:Beiträge/188.192.188.111|188.192.188.111]] 15:56, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
meine frage:mein efeu ist 2 jahre eingepflanzt.er wächst gut,nur er krallt nicht an der hauswand.<br />
die wand hat kratzputz und ist weiß gestrichen.was kann ich tun.--[[Spezial:Beiträge/188.192.188.111|188.192.188.111]]<br />
<br />
Wahrscheinlich nix, die Wand wird einfach zu trocken sein. Efeu will mit seinen Haftwurzeln mWn Feuchtigkeit aufnehmen. Wenn er die nicht findet, dann will er da auch nicht hinwachsen. Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 16:06, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Efeu ist kein wilder Wein. Vielleicht kannst du ihm ein Spalier bauen, das feuchtere Holz wird ihm besser gefallen. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 16:23, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Naja, aber eigentlich ist [[Efeu]], im Gegesatz zu Wein, ein [[Selbstklimmer]] <small>(rot!?)</small>, der mit jedem Putz klarkommt und eben keine Kletterhilfe braucht. <small>Und nein, eine hilfreichere Antwort auf die Frage habe ich auch nicht. ;-)</small> [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 00:54, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Hmhm ... könnte jemand mit deutlichen Biokenntnissen mal [[Gemeiner_Efeu#Vegetative_Vermehrung]] anschauen und sagen, ob ein "vegetativ vermehrter" Efeu evtl. unfähig ist, Klettersprosse/Haftwurzeln zu entwickeln? Ich blick' nicht durch, ob das vielleicht die Antwort sein könnte. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 17:20, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Ja, das ist tatsächlich eine gute Erklärung... Wenn es z.B. ein Ableger von einem alten Efeu ist, klettert es nicht. Vielleicht meldet sich die IP ja nochmal (und vielleicht friert morgen die Hölle zu). [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 18:57, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
Es gibt im Handel Sorten, die keine Haftwurzeln ausbilden (sollen). Unteranderem um Bauwerksschäden zu vermeiden. Eine vegetativ vermehrte Pflanze hat alle Eigenschaften der Ursprungspflanze. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 15:45, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Goldenes Lorbeerblatt (Liechtenstein)|Goldenes Lorbeerblatt]] ==<br />
<br />
Wer hat den Preis eigentlich 2009 erhalten? --[[Benutzer:Dandelo|Dandelo]] 12:07, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Vielleicht mal bei [http://193.201.168.132/de/pm/100000148/100573512/presse_informationsamt_liechtenstein der zuständigen Kontaktperson] anfragen. -- [[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 19:34, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich vermute eher, dass niemand das Blatt erhielt, da es kein alljährlicher Preis oder eine stetige Auszeichnung ist, sondern nur bei "''Bedarf''" verliehen wird. Zumindest geht das aus dem offiziellen Eintrag hervor, der nicht von ''kontinuierlicher'' Verleihung spricht. -- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 18:03, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Firefox: Link-in-Tab-öffnen erzwingen (ohne Maus) ==<br />
<br />
Hallo, ich hab schon den ganzen Tag gegoogelt, ohne was zu finden. Es muss aber ganz einfach sein. Ich will "normale Links" automatisch bei "anklicken" in einem neuen Tab öffnen lassen, am besten sogar ohne in das neue Tab zu wechseln, aber das ist wohl zu viel verlangt. Das ganze bei einem Laptop, also ohne Maus. Die perfekte Option ''mit Maus'' sieht ja so aus, dass man Maustaste3 verwendet (also Links mit dem Mausrad anklickt) - geht das auch ohne Maus? Danke --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 14:07, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Teil 2: Extras => Einstellungen => Tabs => Tab im Vordergrund öffnen. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:23, 28. Apr. 2010 (CEST) (BK)<br />
:Einstellungen > Reiter "Tabs" > Haken bei "Statt neuem Fenster neuen Tab öffnen", kein Haken bei "Tabs im Vordergrund öffnen". Oder habe ich dich falsch verstanden? -- [[Benutzer:Jossi|Jossi]] 14:22, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
::zu Teil 1: [[Strg]]-Click, bei Windoof. klappt sogar, wenn Du nur mit Tastatur surfst. --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 14:27, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Teil 1 tut mir bei mit mittlerer Maustaste nach Teil 2 von selbst. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]]<br />
:Schau einmal, ob die "Tabbrowser Extensions" das anbieten (einfach danach googeln). An die anderen: Er will, dass "normale" Links in einem neuen Tab geöffnet werden, es geht nicht im die Links, die normalerweise in einem neuen Fenster geöffnet werden.--[[Benutzer:Schaffnerlos|Schaffnerlos]] 14:41, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Mit der mittleren Maustaste geht das doch, dass "normale" Links im neuen Fenster geöffnet werden. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:43, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
::: Zitat Überschrift: "ohne Maus". Zitat Frage: "geht das auch ohne Maus?" --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 14:47, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Eben: Mit Strg+Click geht's auch mit dem [[Touchpad]] oder der Tastatur und braucht kein Plugin. Funktioniert auch unter Linux. --[[Benutzer:Momotaro|Momotaro]]‖[[Benutzer Diskussion:Momotaro|♨]] 14:53, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Danke an alle, auch an dich Flominator ;-) danke für die Extensiontipps, aber die unbürokratische Lösung '''Strg+Klick''' ist tatsächlich ideal. Funktioniert ohne was an den Einstellungen oder sonst wo zu ändern und öffnet das Tab sogar ohne vom aktuellen zu wechseln. Danke! --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 13:44, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== DVD auf Blueray-Player abspielbar? ==<br />
<br />
Ich möchte mir einen Blueray-Player zulegen aber meine selbstaufgenommenen DVDs (Über Antenne und DVD-Videorekorder aufgenommen) und gekauften DVDs weiterverwenden. Der Verkäuver von einer großen Handelskette (Me**a-Ma**t) riet mir davon ab und sagte nur daß das wegen des Kopierschutzes nicht möglich sei und Außerdem sinnlos und ich alle DVDs gegen Blueray-Disks austauschen müßte. Eure Erfahrungen sind mir eine Hilfe. --[[Benutzer:Jobbik|Jobbik]] 16:11, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
: Alle Blu-Ray-Player können wohl DVDs abspielen, zumindest finde ich bei Amazon keinen der das nicht könnte. Ich sehe auch nicht wo vom Kopierschutz Probleme entstehen könnten die ein regulärer DVD-Player nicht hätte. --[[Benutzer:Mps|Mps]] 16:20, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:(BK)Sei doch nicht blöd und glaub das. Meine Sony- und Samsung-Anlagen spielen alle hundsgewöhnlichen DVD ab, ebenso die BD-Laufwerke im Desktop und Laptop. Auch die selbergemachten DVD´s. Das heisst allerdings nicht, dass die Blueray Laufwerke nicht auch mal gewisse Marken DVD ablehnen können, aber die vom Aldi fressen die bei mir alle.--[[Spezial:Beiträge/91.56.198.13|91.56.198.13]]<small>(''falsch [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:91.56.198.13|91.56.198.13]] ([[Benutzer Diskussion:91.56.198.13|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/91.56.198.13|Beiträge]]) 16:24, 28. Apr. 2010 (CEST)) </small><br />
::(BK)Blu-ray-Player können wirklich alle ausnahmslos DVDs abspielen. Was den Kopierschutz betrifft, so kann es nur zu den gleichen Inkompatibiltäten, wie bei einem DVD-Player kommen, wenn man eine DVD mit einem nicht europäischen Regional-Code nimmt. Bei Blu-rays tritt dieses Problem oft nicht mehr auf, da dort inzwischen meistens auf den immer noch möglichen Regional-Code verzichtet wird. Bei Media Markt musst du wohl an einen besonders inkompetenten oder aber einen um besonders viel Umsatz für sein Unternehmen bemühten Verkäufer gekommen sein, was dort leider öfter vor kommt. Da hat er dir kompletten Müll erzählt. Natürlich musst du nicht alle DVDs durch Blu-rays ersetzen, auch wenn der MM-Mitarbeiter sowas möchte. Zum einen, weil du vielleicht immer noch einen DVD-Player hast, zum anderen weil eben jeder Blu-ray-Plaer DVDs abspielen kann und diese oftmals noch hochskaliert, wodurch auch diese eine leicht verbesserte Bild-Qualität erhalten. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] <small>[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]</small> 16:33, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ok, Danke an alle! Ich wollte nur sichergehen damit ich nicht einen Fehlkauf mache wie zuvor bei dem Multifunktionsgerät (Scanner+Fax+Drucker) das sich nicht unter Windows XP installieren lies das ich auch bei obengenannter Handelskette gekauft hatte und nur wiederwillig zurückgenommen wurde.<br />
Dann habe ich noch zwei Fragen: Funktionieren auch DVD-RWs die im Format DVD-VR aufgenommen wurden? (Der Media-Player von Windows XP hat damit Macken!) Und wie sieht es mit Audio-CDs aus? (Mein DVD-Videorekorder kann diese Abspielen) --[[Benutzer:Jobbik|Jobbik]] 22:39, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Was für DVDs und Abspielformate ein Player schluckt ist widerum von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Ich hab mir kürzlich [http://www.chip.de/artikel/LG-Electronics-BD390-Blu-ray-Disc-Player-Test_39461865.html den hier] geleistet und hatte bislang noch nichts außer [[FLAC]], das er nicht wiedergegeben hat. --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 23:52, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:[[DVD-VR]] hab ich noch nie gehört, und der Wikipedia fehlt da wohl auch was... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 10:24, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Hmmm, [[:en:DVD-VR]]: ''...the resulting media are not DVD-Video compliant, and will not play back in some DVD-Video players.'' Von Blueray steht da aber nichts. -- <small>[[Benutzer:SibFreak|Sib]][[Benutzer Diskussion:SibFreak|Freak]] <span style="white-space:nowrap;">16:38, 29. Apr. 2010 (CEST)</span></small><br />
<br />
== Odal-Rune auf Schulterklappe ==<br />
<br />
[[Bild:Runic_letter_othalan.svg|framed|Othala]]<br />
Nebenstehendes Zeichen ([[Othala]]) kenne ich als Symbol auf den Schulterklappen verschiedener [[Dienstgrade der Bundeswehr]]. In unseren Artikeln steht nichts ueber einen Zusammenhang. Gibt es einen solchen? --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 02:07, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich denke nicht, dass es sich bei dem Dienstgradabzeichen für Hauptfeldwebel bzw. Oberfähnrich um eine Rune handelt. Vielmehr wird das ein zusammengesetztes Zeichen aus dem Haken für Feldwebel + dem Steinchen für Leutnant sein. Die Ähnlichkeit mit der Rune ist, denke ich, nur zufällig. Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 07:47, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:BTW: Ich sah gerade, dass dieses Thema schon in der [[Diskussion:Othala]] ausführlicher behandelt wurde, schau da mal rein. Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 08:07, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::gut kombiniert [[Benutzer:Thogru|Thogru]]; Ein leeres Steinchen für den "Unterleutnant"; aber irgendwie ist es schon ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Wienerisch#Typische_W.C3.B6rter_und_Redewendungen Hoppala] --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 08:11, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Danke :) Aber wieso Hoppala? Weil es ein Zeichen aus dem Dritten Reich ist? Davon gibts genügend, die schon vorher, während und auch hinterher Verwendung fanden und nicht als verfassungsfeindlich eingestuft sind. Zumal viele Rangabzeichen der Wehrmacht in die Bundeswehr übernommen wurden. Man sollte nicht alles auf die Goldwaage legen... Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 08:20, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Da hast du recht, aber alles was irgendwie mit Nazi und so zu tun hat, hat einfach einen schalen Nebengeschmack; Das Hakenkreuz also die [[Svastika]] ist ja auch ein ganz anderes Symbol nur assoziiert man damit in unseren Breitengraden dunkle Zeiten damit --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 08:23, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::Die Sache mit den Zeichen auf den Schulterklappen hat ja auch was von Statussymbolik und Zirkelzugehörigkeit. Man will sich halt deutlich abgrenzen. MEn täten es auch einfache Zahlen auf den Schulterklappen für die Ränge, in etwa so wie 1=Soldat, 2=Gefreiter, 3=Obergefreiter, etc. bis zu irgenwann ca. 24=General. Aber das wäre schon irgendwie schnöde. Zumal die goldenen Abzeichen schon was hermachen. Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 08:34, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::Apropo Dienstgradabzeichen - bei uns in Ö tragen wir die bei der normalen Uniform jetzt vor der Brust und nicht mehr auf der Schulter - ich tippe mal das es sich dabei um einen Tarnschutz handelt - genau weiß ich es aber nicht --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 09:13, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::::Im Artikel [[Rangabzeichen]] steht es: Da im Einsatz die Splitterschutzweste getragen wird, sind nun auch die Schulterklappen nicht mehr sichtbar, weshalb ein einzelnes Dienstgradabzeichen mittig auf der Brust mit Klettverschluss befestigt wird, das dem Abzeichen der Tarnschulterklappe entspricht. --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 09:17, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::::Wobei ich zu meiner Wehrdienstzeit gelernt habe, dass im Einsatz so weit wie möglich auf Rangabzeichen verzichtet wird um dem Feind keinen Hinweis auf lohnende Ziele (Führung) zu geben. --[[Benutzer:Da7id|Da7id]] 11:42, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::::Die kleinen Streifen und Winkel wohl eher nicht, aber deutsche Unteroffiziere sollen mal einen silber eingefassten Kragen gehabt haben... In Vietnam wurde aus ähnlichem Grund das Grüßen verboten. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 23:05, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Danke. Da sich dieselbe Frage bestimmt immer wieder Leute stellen, sollten wir vielleicht im Artikel [[Othala]] einen kurzen Satz hinzufuegen, der sagt, dass es keinen (bewussten) Zusammenhang gibt und das Zeichen nur zufaellig gleich ausschaut? --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 01:00, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Darf man Kapuzineraffen in Deutschland halten? ==<br />
<br />
Wollte mal fragen,ob man als Privatperson, Kapuzineraffen in Deutschland halten darf? Kann mir jemand weiter helfen? {{unsigniert|88.215.97.179|11:36, 29. Apr. 2010}}<br />
:Keinen Gesetzestext gefunden, aber [http://www.prowildlife.de/AffenhaltungPrivat hier kann man sich einlesen], ist also nicht ganz unproblematisch. Benutzer Uwe Gille ist Vet, der müsste genaueres wissen. <small> Kleinaffen leben in Sozialverbänden - wie die meisten Menschen</small> <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 11:56, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Eine kurze (anonyme?) Anfrage beim Zollamt müßte es klären. Am besten jedoch: Finger weg. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 12:15, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Einfach mal in einer Zoohandlung fragen. [[Benutzer:Martin-vogel|-- Martin Vogel]] 12:17, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Im Zoo darf man es, da kann man sie auch besuchen. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 15:21, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Man darf wohl, aber selbst wenn du die baulichen Voraussetzungen einer artgerechten Haltung erfüllen kannst, ich kann nur dringend davon abraten. siehe auch [http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/zeit-fuer-tiere/weissbueschelaeffchen-haustiere-tierheim-ID1270831286733.xml br-online] -- [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 16:16, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Auf der Seite steht übrigens: '' Nach dem bayerischen Landesstraf- und Verordnungsgesetz (kurz LStVG) §37 über die Haltung gefährlicher Tiere, ist die Haltung von Primaten aber genehmigungspflichtig.'' Vielleicht sollte man auch das [[Marburg-Fieber]] erwähnen. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 17:51, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Saldo#Kontokorrent und Bankkontensalden|"Kontostand" vs. "Saldo"]] ==<br />
<br />
Bisweilen erhalte ich zwei verschiedene Angaben zu meinem Konto, wenn ich per Online-Banking einen Blick drauf werfe: Einerseits den "Kontostand mit 29. April" und andererseits das "Saldo". Letzter beinhaltet offensichtlich auch Zahlungseingänge, die zwar da, aber irgendwie noch nicht "richtig da" sind (wenn ich z.B. kürzlich mein Gehalt ausgezahlt bekommen habe, dann ist das "Saldo=Kontostand+Gehalt"). Meistens wird nur der "Kontostand" angegeben (schätzungsweise, weil meistens zwischen Kontostand und Saldo kein Unterschied besteht).<br />
<br />
Obiger Artikel (vollständig verstanden hab ich ihn bei weitem nicht) belehrt mich, dass der umgangssprachliche Kontostand alle Umsätze umfasst, das Saldo nur die mit "Zinswirkung".<br />
<br />
Das würde mir in diesem Fall etwas seltsam erscheinen; ich vermute also, bei meiner Bank ist es genau umgekehrt: Kontostand = Buchungen, für die ich Zinsen kriege, Saldo = Buchungen, über die ich verfügen kann. (Wenn das Saldo wie im Artikel behauptet eine Untermenge der Buchungen des Kontostands umfasst, dürfte es ja auch unmöglich höher sein als der Kontostand, wenn man von Abbuchungen absieht.)<br />
<br />
Habe ich das richtig verstanden?<br />
<br />
Nebenfrage: Wie kann es sein, dass eine Buchung zwar auf meinem Konto ankommt, aber ich dafür keine Zinsen kriege ("deren Zinswirkung erst später eintritt", wie im Artikel steht)?<br />
<br />
Es geht übrigens um eine österreichische Bank (falls es da Unterschiede von Land zu Land gibt). --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> 12:49, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Schau mal unter [[Saldo#Saldoanerkenntnis]]: Bei einer deutschen Bank hat das Quartalssaldo eine besondere rechtliche Bedeutung, man muss bei Fehlern der Bank unverzüglich widersprechen. sonst gilt es. Vermutlich werden österreichische Banken das ebenso handhaben; aber dazu weiß ich nix Genaueres. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 12:55, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
: siehe [[Wertstellung]] --[[Benutzer:Schaffnerlos|Schaffnerlos]] 12:57, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
://mit BK// Hat mit der Position "Wert" zu tun - das Geld ist in Anmarsch, aber du kannst es noch nicht abheben, usw. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 12:59, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Warum scheint das dann überhaupt auf? --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> 13:02, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::[[Wertstellung]] gelesen? Zitat: "''Wenn Kreditinstitute auf [[Kontoauszug|Kontoauszügen]], im [[Online-Banking]] oder an [[Geldautomat]]en [[Saldo|Buchsalden]] anzeigen, kann dies dazu führen, dass der Kunde Gelder abhebt, die zwar buchungsmäßig, aber noch nicht valutarisch dem Konto gutgeschrieben sind. Deshalb ist es dem BGH zufolge unzulässig, wenn Kreditinstitute den Buchsaldo am Geldautomaten anzeigen.(BGH, Urteil vom 27. Juni 2002, - Az: I ZR 86/00) [...] Die Kontostandsauskunft am Geldautomaten sei dem BGH zufolge durch die Anzeige von Rentenzahlungen vor ihrer Wertstellung als Guthaben so eingerichtet, dass eine Vielzahl von Kunden bei einer Kontostandsabfrage irregeführt werden kann. Die Kunden könnten durch diese Kontostandsauskunft veranlasst werden, durch ungewollte [[Überziehung|Kontoüberziehungen]] Kreditleistungen der Banken in Anspruch zu nehmen, die sie bei zutreffender Kontostandsangabe nicht in Anspruch genommen hätten. In Fortführung dieser Rechtsprechung entschied dann der BGH im Jahre 2007, dass Kontoauszüge irreführend sind, wenn der Kontosaldo auch nicht „wertgestellte“ Beträge enthält, über die bis zur Wertstellung noch nicht ohne Belastung mit Sollzinsen verfügt werden kann, selbst wenn die einzelnen Kontoumsätze die unterschiedliche Wertstellung anzeigten. (BGH, Urteil vom 11. Januar 2007, – Az: I ZR 87/04)"'' --[[Spezial:Beiträge/84.191.53.245|84.191.53.245]] 13:46, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::''"[[Wertstellung]] gelesen?"'' Ja, trotzdem herzlichen Dank für dein gnädiges Zitierservice. Wenn das wirklich meine Frage beantworten soll, dann wäre die Antwort wohl Alle Banken versuchen, ihre Kunden auf die Tour zu bescheißen. Das mag ja sein, es schließt aber nicht aus, dass es vielleicht daneben noch andere, rationale Gründe gibt, das Saldo zusätzlich zum Kontostand anzugeben--zumindest für einen im Bankwesen nicht Bewanderten wie mich. Das ist aber vermutlich nur ein ganz verquerer Gedankengang, den ich da ausgebrütet habe... --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> 14:08, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::Man könnte "bescheißen" auch so formulieren: Die Bank wahrt ihre Unternehmensinteressen. Das Zitat sollte Dich nicht anmachen sondern unterstreichen: das Anzeigen ist nicht mehr die Normalität, es ist mittlerweile unterschiedlich, in D wirds nicht mehr angegeben und in A wirds (noch?) angegeben. Irgendwann wird es wohl auch dazu eine Europa-Norm geben... Daß die Banken das ursprünglich überall angegeben haben, entspricht ja auch buchhalterischer Korrektheit, sie sind da wohl eher von sich selbst und tradiertem Umgang als von einem Kundeninteresse (an möglichst geringer Verwirrung) ausgegangen und haben Fehlentscheidungen der Kunden zum Vorteil der Bank eher in Kauf genommen als intendiert. Man wird zu all dem aber wohl kaum valide Quellen finden. Aus Sicht der Bank ist das ja eher wieder so eine lästige Spinnerei der Verbraucherverbände, mit der man sich nicht lange aufhält, solange niemand dazu zwingt. Von daher hätte man auf die Frage: "Warum scheint das dann überhaupt auf?" auch antworten können. Das weiß keiner genau, wahrscheinlich, weil es schon immer so war. --[[Spezial:Beiträge/84.191.53.245|84.191.53.245]] 15:16, 29. Apr. 2010 (CEST) p.s. Der Gewinn aus den Girokonten ist für eine Bank auch nicht im Zentrum des Interesses. Auf anderen Märkten werden da viel gewichtigere Gewinne erzielt. Mein Girokonto ist für die Bank nicht so wichtig wie für mich. Entsprechend wenig wird dort deshalb in Kundenfreundlichkeit investiert.<br />
<br />
::::::''"Das weiß keiner genau, wahrscheinlich, weil es schon immer so war."'' Danke, diese Antwort hilft mir jetzt wesentlich mehr weiter, als das Zitat. ''"Auf anderen Märkten werden da viel gewichtigere Gewinne erzielt."'' Dieser Tatsache ist ja (so liest man jedenfalls) die Finanzkrise geschuldet. Deswegen (und natürlich weil mein Girokonto für mich durchaus ziemlich wichtig ist) stelle ich gedanklich ein großes ''Leider'' davor. --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> 15:32, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::::Ein paar Merkwürdigkeiten rund um das Thema "Wertstellung" findest Du auch [http://fastvoice.net/2009/07/01/das-bankgeheimnis/ hier] und in den Kommentaren dazu.--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | <small>[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]</small> 15:53, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Suche Buch mit Kurzgeschichten ==<br />
<br />
Ich habe vor langer Zeit ein SF Buch mit Kurzgeschichten gelesen das ich gerne nachkaufen will. Ich kann mich nur noch an eine erinnern. Eine auserirdische Pflanzenspezies landet Nachts in Irland um die Erde zu erobern. Wird aber aufgehalten von einem Einheimischen der mit einer (für die Pflanzenaliens) undurchdringlichen Wolke aus Alkoholdämpfen umgeben ist und die Aliens mit einem Stock zu klump haut und so im Suff unbeabsichtigt eine Invasion verhindert. Kennt jemand das Buch? --[[Spezial:Beiträge/81.200.198.20|81.200.198.20]] 13:47, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:[[Stanislaw Lem]], ziemlich sicher. In irgendeiner Sammlung. Gruß, [[Benutzer:William Foster|William Foster]] 14:19, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Hätte ich auch getippt. Aber an den Titel kann ich mich eben nicht mehr erinnern :) --[[Spezial:Beiträge/81.200.198.20|81.200.198.20]] 14:22, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Hätteste jetzt auch selber googeln können... Ich tippe auf "Invasion vom Aldebaran" aus "Test". Bitteschön. [[Benutzer:William Foster|William Foster]] 14:30, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
Ich brech` zusammen: [[Invasion vom Aldebaran]] [[Benutzer:William Foster|William Foster]] 14:33, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::: :)))) Naja gleicht meiner Erinnerung nur vage. Habe das vor ca. 20 Jahren gelesen. Aber vielen Dank. <small>wenn man den namen weiss findet man auch die Geschichte -> [http://www.schlaefendorf.de/literatur/lem/invasion.html] Doch so ähnlich wie in meiner Erinnerung</small> --[[Spezial:Beiträge/81.200.198.20|81.200.198.20]] 14:44, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
(BK _ Jetzt hast Du`s selber gefunden...)So. Super-Spezial-Auskunfts-Service: http://www.schlaefendorf.de/literatur/lem/invasion.html Lies` selbst. Ich hab` sie gerade auch nochmal gelesen. Der WP-Artikel ist da nicht so aussagekräftig / inhaltlich genau. Gruß, [[Benutzer:William Foster|William Foster]] 15:02, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Kosten Rettungsdienst & Notarzt ==<br />
<br />
Angenommen, jemand bricht zusammen und ist bewusstlos oder es besteht der Verdacht auf einen Herzinfarkt. Wenn man in so einem Fall den Rettungsdienst und eine Notarzt alarmiert, wer übernimmt die anfallenden Kosten? --[[Spezial:Beiträge/131.188.24.42|131.188.24.42]] 14:47, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
: Eine Versicherung (die vom "Opfer", die der Stadt, ....). Auf keinen Fall der Anrufer. Nennt sich (selbst wenn das Opfer inzwischen wieder auf den Beinen ist) auf jeden Fall "Alarm in guter Absicht". Anders ist das nur, wenn bewusst Unfug mit dem Notruf betrieben wird - das kann dann schon mal ziemlich teuer für den Anrufer werden. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 14:51, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Umgekehrt könnte nämlich sonst unterlassene Hilfeleistung daraus werden. Und weil der Anrufer meist kein Arzt ist, darf er sich erst recht in gutem Glauben irren. Es wird bei einem Notruf oft auch nachgefragt nach den genaueren Umständen, um schon im Voraus ein differenzierteres Bild von der Situation zu erhalten, die man dann vorfindet. --[[Spezial:Beiträge/84.191.53.245|84.191.53.245]] 15:34, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Also ehrlich, wenn man sich darüber bei bewusstlos zusammenbrechenden Personen erst Gedanken machen müsste, dann wären [[Erste Hilfe]] und der [[Notruf]] überflüssig. Die Frage war doch nicht wirklich Dein Ernst, oder? Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 15:39, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Hehe, in Deutschland hast Du Recht, aber denk mal an die USA. ^^ --[[Benutzer:SpiegelLeser|SpiegelLeser]] 15:45, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Ich hab mir auch schon solche Gedanken gemacht. Jetzt nicht grad bei bewusstlosen Personen, aber zum Beispiel, als es aus dem Fenster des Nachbarn heftig und anhaltend geraucht hat. Also: Im Zweifel immer anrufen - die wissen, was zu tun ist. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 15:45, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::''Hehe, in Deutschland hast Du Recht, aber denk mal an die USA.'' Da wäre dann aber die amerik. WP der bessere Ansprechpartner ;) Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 15:48, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::::<small> die amerikanische Wikipedia - soso .. wo ist die denn? :oD ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 16:01, 29. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
::::::::: ;) [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 16:04, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::::::Es ging darum, dass wir es mit unserem Gesundheitssystem ganz gut haben, was sowas angeht. ;-) --[[Benutzer:SpiegelLeser|SpiegelLeser]] 16:19, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::+1 zu [[Benutzer:Eike sauer|Eike]]. Es gibt sicher auch Grenzfälle, die total schwer einzuschätzen sind, wie hilflose oder verwirrte und nicht oder nur bedingt ansprechbare Personen im öffentlichen Raum, bei denen man nicht weiß, ob sie unter starkem Drogeneinfluß stehen oder gerade ein großes aktues gesundheitliches Problem haben oder ob beides der Fall ist. Man sollte im Zweifelsfall immer den Notruf anrufen. Dabei kann man ja auch seine Unsicherheiten schildern. Ein humanitärer Leitfaden für Retter ist immer: lieber einmal umsonst kommen als einmal zu wenig. --[[Spezial:Beiträge/84.191.53.245|84.191.53.245]] 16:28, 29. Apr. 2010 (CEST) p.s.: Bei allem Respekt vor [[Benutzer:Thogru|Thogru]]s verständlicher Reaktion: Mir ist es (als potentiellem Opfer, man weiß ja nie :-) auch lieber, wenn jemand eine solche Frage hier stellt als daß er sie nicht stellt. --[[Spezial:Beiträge/84.191.53.245|84.191.53.245]] 17:00, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Nachdem das in Deutschland per Landes- und Kommunalrecht - also uneinheitlich - geregelt wird, ist die Antwort gar nicht so einfach. Die Stadt Bonn hat zum Beispiel die Regelung, dass a) der Nutznießer und b) der Anforderer des Einsatzes die Gebühren schulden und beide als [[Gesamtschuldner]] haften. Andere Städte/Kreise nehmen dagegen nur den in die satzungsgemäße Kostenpflicht, dem der Einsatz dient. In der Praxis ist das natürlich nicht relevant, solange der Patient krankenversichert oder zumindest selbst zahlungsfähig ist. Ich kann nicht einschätzen, wie kulant die Städte in den anderen Fällen sind: Beim erfrierenden, bewusstlosen Obdachlosen wäre es sonst tatsächlich sicherer, die Polizei statt den Rettungsdienst zu rufen. Wenn der Notarzt dann durch die Polizei nachgefordert wird, wäre man nicht selbst der Veranlasser. Letztlich sollten sich die Bürger in jeder Kommune dafür einsetzen, dass die örtliche Gebührensatzung "notrufendenfreundlich" gestaltet wird - dann hört diese Verunsicherung endlich mal auf. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] 16:59, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Mal abgesehen davon, dass auch die jeweiligen Helfer (Rettungsdienst wie Polizei) durchaus mit Hirn arbeiten können. Die Zahl der [[Fehleinsatz|Fehleinsätze]] ist (je nach „Kompetenz“ des Leitstellenpersonals) recht hoch. Da wird dann auch mal ein Besoffener als „Fehleinsatz“ (resp. „Sozialeinsatz“) 2 km nach Hause gefahren. Dass ein böswilliger Alarm verfolgt wurde habe ich in meiner (zugegeben sehr kurzen) Karriere noch nicht erlebt. Dafür müsste die Böswilligkeit schon offensichtlich sein. Und das findet Leitstellenpersonal doch einigermaßen zuverlässig heraus. Standard-Reaktion ist dann, dass sie Dir Deine Handynummer vorlesen (die bei der Leitstelle ja auch bei Rufnummerunterdrückung angezeigt wird) und fragen, ob Du es wirklich ernst meinst. --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 17:08, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::[http://www.ciao.de/Alles_mit_N__Test_1978433 Hier] ein nach meinem Eindruck authentischer Insider-Beitrag. Googlen mit "notrufmissbrauch widerspruch" [http://www.google.de/#hl=de&q=notrufmissbrauch+widerspruch&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=dff7ca8c2d4cd402] hinterläßt aber bei mir nicht den Eindruck, daß es unglaublich viel Fälle gibt, in denen sich Notruf-Anrufer ungerechtfertigt zur Kasse gebeten sehen. --[[Spezial:Beiträge/84.191.53.245|84.191.53.245]] 17:23, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Ich habe noch in Erinnerung, dass vor 2002 jeder Rettungseinsatz den Organisastionen pauschal mit 1000,- DM (Achtung DeeMark) von den Krankenkassen vergütet wurde, auch soviel für den Hubschrauber (zusätzlich). Ich schätze, dass das heute in Euro die gleiche Summe sein dürfte. Zumindest das dürfte bei einem Missbrauch angerechnet werden, plus die Verwaltungsgebühren.--[[Spezial:Beiträge/91.56.204.99|91.56.204.99]] 18:09, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Blu-Ray länger als DVD? ==<br />
<br />
Mehrfach ist mir aufgefallen, dass die Blu-Ray-Edition eines Films einige Minuten länger ist als die entsprechende DVD-version. Warum ist das so? Da sind doch nicht zusätzliche Szenen bei? Bei Avatar ist der Unterschied etliche Minuten laut Aufdruck auf den Hüllen. --[[Spezial:Beiträge/213.128.108.162|213.128.108.162]] 15:22, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Vermutlich in [[24p]] gespeichert? Dort sind die Erklärungen verlinkt... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 15:28, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
<br />
::Das liegt an der Umsetzung des Kinofilms auf das Medium. Genau krieg ichs nicht mehr zusammen, aber es hängt mit den Bilder/sec zusammen. Bei der HD-Umsetzung sind es glaube ich 24/sec. wie im Kino und bei der DVD 25/sec. Das macht einen Laufzeitenunterschioed, der beim Ansehen aber nicht auffällt. Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 15:29, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ja, so sagen es auch die Links von 24p. Aber ich finde noch keine nachvollziehbare Erklärung für die Verlangsamung. Kann man das ganz einfach erklären? --[[Spezial:Beiträge/213.128.108.162|213.128.108.162]] 15:44, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::24 Bilder/sec sind langsamer als 25 Bilder/sec, einfacher kann mans net erklären. 24 km/h sind auch langsamer als 25km/h und die Reise dauert entsprechend länger :) Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 15:50, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::(BK) Ein Kinofilm hat 24 Bilder pro Sekunde. Wenn du den auf einem mitteleuropäischen Fernseher abspielen willst, brauchst du aber 25 Bilder (oder 50 Halbbilder, tut nix zur Sache). Weil der Unterschied nicht groß ist, wird der Film im Fernsehprogramm und auf DVD einfach das kleine Bisschen schneller abgespielt und ist dementsprechend schneller "fertig". Bei 130.000 Bildern macht das 90:17 Minuten im Kino, aber 86:40 in der Glotze. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 15:51, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::Das erklärt aber nicht "etliche Minuten" Laufzeitunterschied. Häufig sind tatsächlich die nachträglich gemasterten BluRay-Filmversionen mit zusätzlichen oder verlängerten Szenen versehen. Teilweise kann es auch mit der FSK-Einstufung zu tun haben. So enthält z. B. ein DVD mit FSK 12 möglicherweise ein paar nackte Brüste oder Gewaltszenen weniger als eine spätere BluRay mit FSK 16 oder 18.--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | <small>[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]</small> 15:57, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::: Avatar auf BluRay: 162 Minuten<br />
:::::: Avatar auf DVD: 155 Minuten<br />
:::::: 162 / 155 * 24 = 25,08<br />
:::::: Doch, das erklärt es ganz gut.<br />
:::::: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 16:00, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Danke, jetzt hab ichs. --[[Spezial:Beiträge/213.128.108.162|213.128.108.162]] 16:04, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Zentripetalkraft ==<br />
<br />
Gemäß dem 3. Newtonschen Gesetz gibt es zu jeder Kraft eine gleich große entgegengerichtete Kraft. Frage: Rotiert der Mond um die Erde, so existiert eine Zentripetalkraft, die zum Rotationsmittelpunkt gerichtet ist. Demnach muss es auch eine gleich große, der Zentripetalkraft entgegengesetzte Gegenkraft geben. Welche ist das? (Die Zentrifugalkraft kann es ja nicht sein, da beide Kräfte (Zentrifugal- und Zentripetalkraft) nicht gleichzeitig "auftreten", da die Zentrifugalkraft ja ne Scheinkraft ist, und nur im beschleunigten Bezugssystem "erfahrbar" ist.) --[[Spezial:Beiträge/80.187.107.65|80.187.107.65]] 17:01, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:es ist die zentrifugalkraft. deine argumentation ist insofern fehlerhaft, als das beide nur bei bewegten systemen auftreten. --[[Datei:I-signatur.png|80px|verweis=Benutzer:Itsnotuitsme]]&nbsp;[[Benutzer:Itsnotuitsme/Bewertung|<span style="color:#FFFFFF; background-color:#666666; font-family:bold courier;">bewerten?</span>]] 17:04, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Nein, Itsnotuitsme, da liegst du falsch. Es gibt sehr wohl einen Unterschied zwischen der Betrachtung der Zentripetalkraft in einem unbeschleunigten Bezugssystem und einem beschleunigten Bezugssystem. Die Gegenkraft zur Zentripetalkraft ist in diesem Fall (Mond um Erde) die Anziehungskraft der Erde. Zentrifugalkraft: Zu dieser Kraft gibt es keine Gegenkraft, weshalb die Zentrifugalkraft ja bloß eine Scheinkraft ist. Sie wird von den Menschen auf der Erde als eine nach außen weg wirkende Kraft identifiziert - ohne dass eine Gegenkraft vorhanden wäre.<br />
::--[[Spezial:Beiträge/80.187.107.65|80.187.107.65]] 17:48, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Der Mond wird durch die Erde angezogen, dies entspricht in deiner Beschreibung der Zentripedalkraft. Aber genauso wird die Erde durch den Mond angezogen, was unsere Gegenkraft ist. Das Kräftegleichgewicht auf dem Mond kann nicht null sein, sonst würde der Mond ja nicht eine ständige Beschleunigung erfahren (siehe zweites Newtonsches Gesetz: Beschleunigung proportional zur Kraft). Die Zentrifugalkraft erfährt man aufgrund der Beschleunigung, wenn man sich im Bezugssystem des Mondes befindet. Grüße --[[Benutzer:Engie|Engie]] 17:57, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Der Mond erfährt eine ständige Beschleunigung durch die Gravitationskraft (sonst würde er sich ja flugs in gerader Linie ins Weltall raus bewegen, statt auf seiner Bahn zu bleiben). Durch diese Beschleunigung wird allerdings keine Arbeit verrichtet, da der Kraftvektor immer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Mondes wirkt. Siehe dazu auch [[Zentripetalbeschleunigung]]. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 18:55, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::@Engie: Mond und Erde werden vom gemeinsamen Schwerpunkt angezogen. -- [[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 19:29, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Die Kraft, mit der die Erde den Mond anzieht, ist so groß wie die Kraft, mit der der Mond die Erde anzieht, nur entgegengesetzt. Der Schwerpunkt zieht überhaupt nix an. [[Benutzer:Martin-vogel|-- Martin Vogel]] 01:11, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Programmierung: zufällige Zahl ==<br />
<br />
x soll eine zufällige Zahl sein zwischen 0 und 2:<br />
<br />
x=Math.round(Math.random()*2);<br />
<br />
Das Problem ist, dass x eben leider nicht ganz zufällig ist, denn 1 kommt doppelt so häufig wie 0 oder 2. Woran liegt das? --[[Spezial:Beiträge/77.64.180.206|77.64.180.206]] 18:06, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich nehm an Math.random() liefert dir Zufallszahlen zwischen 0 und 1. Das heißt (Math.random()*2)=y sind Zufallszahlen zwischen 0 und 2. Wenn du diese rundest bekommst du für y aus [0, 0.5) eine 0, y aus [0.5,1.5) eine 1 und y aus [1.5,2] eine 2. Das Intervall für 1 ist doppelt so groß, weshalb die 1 doppelt so wahrscheinlich ist. Funktioniert x=Math.round(Math.random()*3-0.5)? Alternativ kannst du auch (Math.random()*3) immer abrunden. --[[Benutzer:Engie|Engie]] 18:15, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:[http://xkcd.com/221/] :) --[[Spezial:Beiträge/84.191.53.245|84.191.53.245]] 18:30, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Siehe auch http://www.shawnolson.net/a/789/make-javascript-mathrandom-useful.html, wo Math.floor(Math.random()*max+1) vorgeschlagen wird. Add on: Math.random erzeugt Zufallswerte in der Domain 0..<<1, ergo kommt integer 3 nie vor. --[[Benutzer:Cookatoo.ergo.ZooM|Cookatoo.ergo.ZooM]] 18:34, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Zahnarzt oder Zahnklinik usw. ==<br />
<br />
Wenn man ganz schlechte Zähne hat, geht man dann am besten zu einem Zahnarzt oder in eine nahe gelegene Universitätszahnklinik?<br />
Ändert sich etwas an der Antwort, wenn man privat versichert ist? Kann es Probleme mit der Versicherung geben bzw. was ist zu beachten?<br />
Vielen Dank für Eure Hilfe. Emily<br />
--[[Spezial:Beiträge/79.217.42.21|79.217.42.21]] 18:15, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Ich habe seinerzeit eine Menge gespart bei Kronen und Brücken. Es fielen fast ausschließlich die Materialkosten an, weil die in Kooperation mit den Techniker-Azubis die Angelegenheit in die Hand nahmen. Die Behandlung war übergründlich (jeder Wurzelkanal wurde von den freundlichen Studenten aufs peinlichste gereinigt, alles unter Aufsicht des Profs), dauerte aber länger als beim Zahnarzt (der ja irgendwie ins verdienen kommen will und daher womöglich etwas hurtiger arbeitet. Ob das heute noch so ist? Wieso nicht? Probleme mit der Krankenkasse gibt es jedenfalls nicht. Wenn du stationär aufgenommen werden willst, müsste allerdings eine besondere Indikation vorliegen. Siehe auch [http://www.die-zahnarztempfehlung.com/zahnersatz_zahnimplantate/zahnkliniken.php hier]. --<span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp; 20:17, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Kriegsbilder aus Somalia ==<br />
<br />
Hallöle,<br />
<br />
es gibt ja immer allen-bekannte Bilder aus Kriegen. Ich suche jetzt für eine Diplomarbeit ein Titelbild, dass genau so ein bekanntes Foto zeigt, achja und das Bild sollte natürlich etwas mit dem Konflikt Piraterie in Somalia zutun haben. Habt ihr da irgendwelche Ideen? --[[Spezial:Beiträge/84.169.69.25|84.169.69.25]] 19:02, 29. Apr. 2010 (CEST) Ideen?<br />
:Unser Artikel [[Piraterie in Somalia]] ist teilweise recht eindrucksvoll bebildert. Auf [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Piracy_in_Somalia Commons] gibt es noch mehr gemeinfreies Material. Wenn Du allerdings auf einem "bekannten" Fotos bestehst, dann müsstest Du vor Veröffentlichung wohl erst dessen Rechteinhaber ausfindig machen, und den um Erlaubnis bitten. [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 19:40, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Eigentlich wollte ich das Bild von so einer richtig großen fetten '''schwimmenden Fischfabrik''' vorschlagen. Aber ich finde bei uns nur lauter kleine Fischerbootchen, jedoch kein Bild von den dicken Teilen, die tatsächlich die Meere leerfischen. Deshalb nur das Bild von einem [[:Datei:Halifay - NS - M.V. Northern Osprey (back).jpg|Trawler]] nach dem Motto ''Der Trawler geht, die Piraten kommen...'' --[[Spezial:Beiträge/84.191.53.245|84.191.53.245]] 19:57, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Hm, ''das'' ist die Kernaussage deiner Diplomarbeit? Hm-hm... Auch die deutsche Nordseeküste hat eine lange Tradition von Seeraub, Strandraub und Schmuggel bis hinein ins 19. Jh., und Wikipedia behauptet darüber hinaus: [[Hochseefischerei|Die von Deutschland betriebene große Hochseefischerei [...] fand durch die Ausdehnung der Wirtschaftsgrenzen über die Schelfkante hinaus nach etwa 100 Jahren ihr Ende. Die Hochseefischerei ist in der deutschen Wirtschaft gegen Ende des 20. Jahrhunderts im Wesentlichen abgeschlossen]]. Trotz des Verschwinden der deutschen Hochseefischerei sind die deutschen Küstenbewohner (noch) nicht wieder zu ihren alten Gewohnheiten zurückgekehrt. Leergefischte Gewässer scheinen mir deshalb kaum der ''einzige'' Grund für die Piraterie vor Somalis zu sein... [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 21:10, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Sorry, unterschiedliche IP ;-), wenn das die gesamte Aussage meiner Arbeit wäre, würde ich mir auch Gedanken machen... Danke für den Tipp mit Commons, die werde cih mal durchschauen... Aber falls ihr noch andere Bilder kennt, nur her :-) --[[Spezial:Beiträge/84.169.69.25|84.169.69.25]] 21:34, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::Bei einer solchen Interpretation meines Beitrages fühle ich mich doch sehr mißverstanden. :-( Nirgendwo war die Rede davon, daß dieser Aspekt die ''einzige'' Ursache sei. Daß es da jedoch einen Zusammenhang gibt, ist m.W. jedoch unbestritten (und gilt genauso als Grund und genauso nicht als einziger Grund für Flüchtlinge aus Liberia, Senegal oder Guinea). Das erklärt gewiß nicht, wer bei den somalischen Piraten mittlerweile im Hintergrund agiert (und es wird in diesem Fall wohl nicht die englische Krone sein). Es weist aber auf diskutierte Lösungsansätze, die nicht auf meinem Mist gewachsen sind und die die Menschen an der Küste betreffen, die in der ganzen Sache ja eher verheizt werden. Eine Verbesserung der Lebensverhältnisse dort müßte noch nichteinmal dem Wohlstand an der norddeutschen Küste entsprechen, um der Piratierie dort die Grundlage zu entziehen. Und natürlich könnte man genausogut sagen, daß die Zahlung von Lösegeld durch die Reedereien dazu beiträgt, dieses Geschäft am Laufen zu halten. Oder das politische Versagen, Somalia in seinem desolaten Zustand jahrzehntelang mehr oder weniger sich sich selbst zu überlassen (gäbe es dort nennenswerte Ölvorkommen, wäre das sicher nicht passiert). Es ist ja kein Zufall, daß im kollektiven Bildgedächtnis zu Somalia im Grunde nur die schon 17 Jahre alten Bilder vom Oktober 1993 übriggeblieben und verankert sind, die zeigen, wie die Leichen von Gary Gordon und Randall Shughart durch die Straßen von Mogadischu geschleift werden. Mein Vorschlag ist zugegeben flapsig, er sollte zu einem Kern, den ökonomischen Wirkmächtigkeiten des Phänomens hinführen, mehr nicht. Man darf ja wohl auch mal mit einer Idee danebenliegen. Irgendeinen Piraten auf seiner Diplomarbeit hat doch sonst jeder... :-)--[[Spezial:Beiträge/84.191.53.245|84.191.53.245]] 02:04, 30. Apr. 2010 (CEST) (die ''andere'' 84er IP)<br />
<br />
== Grafitti ==<br />
<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Spezial:Beiträge/79.233.44.161|79.233.44.161]] 20:10, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
Vielen Dank Harald.<br />
<br />
Was bedeutet das Wort Kinnafax oder so ähnlch als Grafitti, dass ich schon an vielen Autobahnbrücken gesehen habe??<br />
:Das könnte das [[Pseudonym]] des Künstlers sein. --[[Benutzer:Hjaekel|Hjaekel]] 21:10, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Als [[Graffiti-Jargon#T|Tag]] könnte man es auch bezeichen. --[[Spezial:Beiträge/62.203.79.14|62.203.79.14]] 21:15, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
== Bastelprojekt [[Kapazitiver Näherungsschalter|Touch-Key]]-[[Akkordtastatur]] / [[WP:Auskunft/Archiv/2008/Woche_49#Spezial-Tasten.2F-Tastatur|die Zweite]] ==<br />
<br />
Hi! Nachdem es keine günstige + auch praktische Ein-Hand-Tastatur gab, habe ich eine selbst gebastelt: Ein Pappkarton als Unterlage und 13 1cm² Alu-Folien (linke Hand: 4 für den Daumen, 4 für die angewinkelten Finger, 4 für die ausgestreckteren Finger + 1 Return-Taste für den etwas nach rechts ausgelenkten, ausgestreckteren Zeigefinger... rechte Hand: Maus...) an einem MUX und dann in einen [[Arduino-Plattform|Arduino]] und von dort in die Linux-Box und von dort in das /dev/input-device von meiner PS/2 tastatur... *kicher* Nachdem ich nich genug Fernsehsendungen mehr finde, kam mir die Idee, ich sollte die Pappe durch etwas anatomisch Güntigeres ersetzen... Kann mir eine/-r hier sagen, wie das aussehen sollte? (eine Getränke-Flasche habe ich schon ausprobiert, was mir tendenziell besser gefiel... besonders am Daumen war es bequemer...) Thx. Bye. --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 22:42, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Alles Quark, das Ding hier rockt: [http://vectroave.com/2010/02/the-misa-digital-touchscreen-guitar/] -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 22:57, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:: kann man das im bett liegend benutzen? mein bett ist klein... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 22:59, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Wie cool ist das denn? So ein Ding muss her! Rock'n'Roll! --[[Spezial:Beiträge/84.164.88.153|84.164.88.153]] 23:50, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Ich koennte mir vorstellen, dass generell eine ''konvex'' gerundete Form (also nicht flach oder konkav) der menschlichen Hand ("Greifhand") anatomisch entgegenkommt. Ein (Halb)zylinder oder eine (Halb)kugel, ein grosser runder Knauf, ein unten-flach-oben-runder Flusskiesel, eine umgedrehte Plastikschuessel, oder sowas. Am Besten auf verschiedenen Objekten mit verschiebbaren (Klebe-?)tastenpunkten rumexperimentieren. Oder mit geeigneter Modelliermasse was formen, wie [http://www.flickr.com/photos/74022976@N00/2302755250 der Prototyp hier]. Siehe uebrigens auch [[:en:Keyer]] fuer Ideen. --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 02:48, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich hab noch eine Idee fuer dich, die ich nebenstehend kurz skizziert habe. Die 8 Tasten fuer die 4 Finger koennten auch wie in der Skizze angebracht werden. Das waere anatomisch recht guenstig und es koennte fuer die "Akkorde" von Vorteil sein, wenn die Tasten so angebracht sind: Tipp nach "unten" vs. Tipp nach "innen". Die 4 Tasten fuer den Daumen sind seitlich, in der Skizze vorschlagsweise im Quadrat angeordnet. Fuer die linke Hand musst du es dir spiegelverkehrt denken. Gutes Gelingen wuenscht [[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 02:57, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::: cool - für den kleinen finger etwas höher, glaub ich (oder die handballenauflage ist da niedriger...)... und für meinen daumen jedenfalls scheinen mir nebeneinander liegende tasten besser zu sein, oder stell ich mich grad ungeschickt an? (an soner spiele-tastatur waren die 4 daumen-tasten auch eher quadratisch angeordnet...) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 09:13, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Film gesucht ==<br />
<br />
Ich habe vor Jahren (bestimmt schon an die 15 Jahre) im TV einen Film gesehen. Ich glaube, mich sogar daran zu erinnern, dass ich ihn mehr als einmal gesehen habe. (Danach aber nie wieder) Es war ein Krimi. Es ging um einen englischen Landsitz, auf dem ein Fest gefeiert wurde. Die Gäste (oder zumindest ein paar von denen) kamen mit einem kleinen Boot an, da das Schloss (?) an einem Kanal/Fluss/? lag. Da war immer so ein alter zerzauster Mann, der in einem Nebengebäude (?) lebte und eventuell ein (ehemaliger) Angestellter (?) war. Er faselte immer etwas von "Immer ein Foliatt im Ness House ..." Die meisten hielten das wohl für Spinnereien eines wirren alten Mannes, aber für irgendjemanden schienen die Worte Sinn zu machen, denn der alte Herr wurde ermordet aufgefunden. Es ging wohl um unrechtmäßige Besitzverhältnisse (?) Bin mir nicht 100%ig sicher, aber ich glaube, eine der Gäste, die mit dem Boot kamen, war eine jugoslawische Prinzessin. Ich vermute, dass es sich um einen englischen Film handelt. Über mitwirkende Schauspieler weiß ich nichts. <br />
Hat jemand eine Ahnung, wie der Film heißt? --[[Benutzer:Mondaychild|Mondaychild]] 08:50, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
Vielleicht wäre auch der alte Mann der rechtmäßige Schlossherr gewesen ... --[[Benutzer:Mondaychild|Mondaychild]] 08:55, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Klingt nach "Mord mit verteilten Rollen" ([http://www.imdb.de/title/tt0090914/ link zur IMDB]), eine Verfilmung von ''“Dead Man's Folly”'' (dt.: ''„Wiedersehen mit Mrs. Oliver“'') von Agatha Christie. Zumindest gibt es im Buch den Satz "Es wird immer einen Folliat in Nasse House geben". --[[Benutzer:Antarktika|Antarktika]] 11:56, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ah ja. Habe mir die Beschreibung durchgelesen - das scheint es wirklich zu sein! Vielen Dank!! --[[Benutzer:Mondaychild|Mondaychild]] 08:24, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Welches Motorrad ist ideal zum selbst warten? ==<br />
<br />
Ich suche nach einem Motorrad, das simpel aufgebaut und simpel zu warten ist, da ich es selbst warten möchte. (Vielleicht eine [http://www.amazon.de/Ich-schraube-also-bin-ich/dp/3550088167 blöde Idee, aberich hab den Floh nunmal im Ohr]).<br />
<br />
Ich habe Pirsing und alle echten Schrauber stets so verstanden, dass [[Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten|Motorräder dann leicht zu warten sind]], wenn sie simpel aufgebaut und ohne Schnickschnack sind, damit man logisch an die Sache rangehen kann. <br />
<br />
Frage: welches neue oder besser noch gebrauchte Motorrad (mit 125 oder besser zumindest 250 Kubikzentimeter bis maximal ca. 800 Kubikzentimeter, mindestens 17, höchstens um die 80 PS) ist ideal zum selber warten? Es gibt da sicher ein paar Selbstschrauber-Klassiker.<br />
<br />
Danke <br />
--[[Benutzer:Technikfrager|Technikfrager]] 10:05, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Nachtrag: Es ist eigentlich zweitrangig, ob es eine Straßenmaschine oder ein Geländemotorrad ist, Hauptsache es ist simpel aufgebaut und man sitzt nicht allzu niedrig.<br />
(Ich dachte ursprünglich an einen Eintopf wie eine alte Yamaha XT oder Honda XL, aber vielleicht ist das auch ganz falsch. Keine Ahnung ob eine Gummikuh oder eine etwas weniger alte BMW vielleicht die bessere Wahl sind. Wie angedeutet, auf die Fahrleistung komnt es nicht an, sondern vor allem auf die Wartbarkeit, zweitens auf den Preis (je günstiger je lieber) und drittens auf die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Image und Aussehen des Motorrades sind ebenfalls zweitrangig.<br />
<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Benutzer:Technikfrager|Technikfrager]] 10:05, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Ich dachte, du wolltest dich zunächst auf Handarbeiten im Haus beschränken. Was kommt als nächstes? Suchst du die perfekte Industrienähmaschine um deine Jeans selber nähen zu können?--[[Spezial:Beiträge/134.2.3.101|134.2.3.101]] 10:08, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Woraus schließt du, dass ich mich auf das Haus beschränken wollte? An [[Handarbeit]]en bin ich übrigens ohnehin nicht interessiert; Servietten bevorzuge ich unbestickt. --[[Benutzer:Technikfrager|Technikfrager]] 10:12, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Am simpelsten aufgebaut sind Zweitakter (aber nicht jeder mag sie). Bei den alten Modellen (1. Hälfte der 70er) brauchte man bloß regelmäßig die Zündung einzustellen und ab und zu das Getriebeöl zu wechseln. Die Ersatzteilsituation müsste geklärt werden, allerdings wurden v. a. die Modelle von Yamaha in Riesenstückzahlen verkauft. --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 10:24, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::(BK)Einzylinder, alt, Japaner ist die erste Wahl. Ich habe selbst eine XT600 und das Teil hat noch nie eine Werkstatt gesehen. Von "keine Ahnung" bis "problemlos über`n TÜV" hat es ein Jahr gedauert. Ein Zylinder - keine Elektronik (ok, fast keine, aber die ist eh kaum reparabel) - simpler Vergaser und recht günstige Gebrauchtpreise, sowohl für Fahrzeug als auch Ersatzteile. Und die XT ist auch deswegen erste Wahl, weil es ein Forum gibt, das seinesgleichen sucht. Siehe http://www.xt-foren.de . Aus ähnlichen Gründen kommt auch eine SR 500 in Frage. Hope this helped! [[Benutzer:William Foster|William Foster]] 10:32, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Vielen Dank. Die SR würde mich auch deshalb jucken, weil sie obendrein gut aussieht. Vielleicht die bessere wahl als eine XT, da die Technik fast gleich ist, die SR aber nicht so brutal hergenommen wird. Gruß --[[Benutzer:Technikfrager|Technikfrager]] 10:39, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::Hohoho! Das würd` ich aber so nicht unterschreiben! Die meisten XTs haben nie ernsthaftes Gelände gesehen, dafür isse auch zu schwer. Dafür sind viele SR-Fahrer ganz schlimme Heizer... Meine Frau hatte eine, die musste erstmal etwas fixer gemacht werden und wenn wir dann auf BABs unterwegs waren, sah ich sie regelmäßig nur von hinten. Überlege auch mal, was zu Deiner Körpergröße besser passt. Gruß, [[Benutzer:William Foster|William Foster]] 11:01, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::Interessant. Woran kann ich sicher erkennen, dass der/die Vorbesitzer einer XT nie ernsthaft im Gelände waren? (Bei einem Geländewagen weiß ich wohin ich gucken muss, um ein Weichei-Auto zu kriegen, aber woran sehe ich es bei einem Geländemotorrad?) --[[Benutzer:Technikfrager|Technikfrager]] 11:20, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::::http://www.xt600.de/ Da gibt es eine Rubrik "Gebrauchtkauf", überhaupt ist die Seite ein "Muss", wenn Du so`ne Mopete anschaffen willst. Und ich denke, daß Dein von Geländewagen geschulter Blick das auch bei einem Motorrad erkennen kann. Z.B.: Motorschutz von unten stark verkratzt, Radläufe von innen over, Schwingenspiel (vor allem seitlich, vertikal ist da eh jede Menge). Zustand im allgemeinen halt auch - gepflegt und Gelände verträgt sich nicht so gut. Die XT-Community ist wirklich unglaublich, wenn Du freundlich fragst und Dich nicht als Volldepp outest, kommt vielleicht sogar eine/r mit, um eine Gebrauchte anzuschauen. Und, ich weiß ja nicht, was Du ausgeben willst, aber im Forum wird gerade eine angeboten, die ist der H A M M E R !!! `Ne 2KF (bestes Modell) mit keinen 20 000 km und wie aus dem Ei gepellt. Hätte ich keine, ich würde sie sofort nehmen, vielleicht für 500 Euronen weniger... Viel Spaß beim Mopetenkauf. [[Benutzer:William Foster|William Foster]] 12:03, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Hol Dir doch 'ne [[MZ ETZ|Emme]]. Design und Technik sind zwar nicht wirklich auf der Höhe, aber dafür kann man dort wirklich ''alles'' selber machen. --[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]]<sup><small>[[WP:RM|RM]]</small></sup><sub><small> [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]]</small></sub> 11:14, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Die MZ ist zwar wirkliche eine robuste Maschine wo man viel selbst machen kann. Leider liegt der Benzinverbrauch für eine Maschine dieser Größe jenseits von Gut und Böse........ --[[Benutzer:Einer aus Finthen|Einer aus Finthen]] 11:19, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::+1 zu den Einzylindern. Von allen Motorrädern mit mehr als einem Zylinder die ich fuhr, ist mir immer noch die [[Honda_CX_500|Güllepumpe]] in bester Erinnerung, nicht nur was die Zuverlässigkeit und den Speed betrifft (bei Mühlen bis 50 PS), sondern vor allem die Schrauberfreundlichkeit. Zudem war sie, nachdem einigige Modifikationen an Bank und Lenker vorgenommen wurden, eine ausgesprochen bequeme Reisemühle. Der Motor einer Guzzi ist zwar ähnlich wartungsfreundlich, bedarf eben dieser Wartung aber auch andauernd. Kettenprobleme entfallen wegen des Kardanantriebs ohnehin, ein nicht zu verachtender Vorteil. Hach... --<span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp; 11:51, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Fällt in die engere Wahl, auch wenn's kein Eintopf ist. Gruß --[[Benutzer:Technikfrager|Technikfrager]] 09:01, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Elektromotor in Häksler will nicht so recht.. ==<br />
<br />
Hallo zusammen, mein Häksler, vom Typ wie [http://www.baulinks.com/webplugin/2005/i/1710-gloria1.jpg der hier], blieb zwar ab und an mal stehen. Wenn man ihn öffnete und Ästereste entfernte, ließ er sich leicht mit der Hand drehen und drehte eigenständig ein paar Runden. Seit kurzem bleibt er immer öfters stehen und lässt sich auch nicht mehr leicht von Hand drehen, sondern nur noch gegen einen Widerstand. Mechanisch ist nichts, hab extra die Klingen ausgebaut, es scheint etwas mit dem Elektromotor zu sein. Frage: Was ist kaputt und kann man so etwas ggf. selbst reparieren? Oder lohnt sich der Aufwand nicht, das gute Stück ist eh nicht mehr das jüngste. Danke. -- [[Spezial:Beiträge/217.6.54.146|217.6.54.146]] 13:00, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Deine Beschreibung passt einigermassen auf [[Wicklungsschluss]]. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 15:17, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:''Lässt sich nur noch gegen einen Widerstand drehen'' -> Motorlager hin. Wirtschaftlicher Totalschaden. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 00:00, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Merci, das hatte ich befürchtet. So schwer wie das Ding ist, bekomme ich bestimmt genug Geld aufm Schrottplatz, um mir zwei neue zu kaufen :-) . -- [[Spezial:Beiträge/217.6.54.146|217.6.54.146]] 06:56, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Mollenhauer ==<br />
<br />
Hallo, ich möchte das Handwerk des Mollenhauers erlernen. Kennt hier jemand einen Mollenhauer in oder um Sachsen-Anhalt oder Braunschweig? Im Netz einen zu finden scheint mir schier unmöglich. Zumindest waren meine Suchanfragen meist enttäuschend. [[Spezial:Beiträge/217.67.37.202|217.67.37.202]] 14:24, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Such mal nach Muldenhauer: Im Raum Hannover gab's vor etwas mehr als 5 Jahren wohl noch einen [http://www.welt.de/print-welt/article350611/Muldenhauer_Ein_Handwerk_stirbt_aus.html]. Laut unserem Artikel [[Muldenhauer]] (der mal mit [[Mollenhauer (Beruf)]] zusammengeführt werden müsste) ist der Beruf am aussterben, aber es gibt doch welche, die auch im Internet zu finden sind (z.B. hier [http://www.muldenhauerin.de/]) --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 15:12, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Im Ernst, Du willst das nicht zum Lebenunterhalt erlernen? Aber löblich, wenn Du diese handwerkliche Kunst hobbymässig lernen willst. Manchen grünen Fundis traue ich schon zu, dass sie sich in so einem Zuber waschen wollen und manchen Biofanatikern, dass sie die Sau in so einer Mulde geschabt haben wollen, aber einem Markt von mehr als 50 gesamt in Europa sehe ich da nicht. Es sei denn Du hast Politiker in einer kleinen Partei zur Hand, die das als Koalitionspartner zum Gesetz durchdrückt. Aber dann musst Du vorher spenden, damit das das grosse Geschäft wird.--[[Spezial:Beiträge/91.56.204.99|91.56.204.99]] 17:59, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Oder man macht es als Hobby auf Mittelaltermärkten. So als darstellendes Handwerk. Und für den Eigenbedarf. So hatte ich mir das vorgestellt. Corvin [[Spezial:Beiträge/87.173.55.100|87.173.55.100]] 18:44, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Aber Danke für die Hilfe. Mal sehen was raus kommt. Wenn ich genug über den Beruf weiß, werde ich mein Wissen in den Artikeln einbringen. Corvin [[Spezial:Beiträge/217.67.37.200|217.67.37.200]] 08:30, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Synchronisieren sich z.B. us-amerikan. Schauspieler selber? ==<br />
<br />
Hm mal ganz dumm gefragt, aber es gibt doch keinen Spiel der nicht nach-vertont ist oder? Das heißt, selbst in den Originalsprachen müssten doch die Schauspieler "nochmal" ihre Texte sprechen?! Wenn das so stimmt, ist das auch tatsächlich immer der Fall? Dafür haben doch die ultra-Stars sicher keine Zeit, oder einfach keine Lust? Werden die auch im Ursprungsland "synchronisiert"? <small>Tut mir leid, es ist der WissensDurst.</small> Grüße --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 16:48, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Keine Zeit und keine Lust gibt es nicht, wenn es im Vertrag steht. Sie müssen ja auch die Promotiontour machen und zur Premiere erscheinen. Das gehört alles zum Job. Und ob nachsynchronisiert werden muss hängt sicher davon ab, wie die Drehbedingungen waren. Bei Außendrehs ist das sicher wichtiger als bei Innendrehs, wo man die Geräuschkulisse besser im Griff hat. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 16:50, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Im Original wird nicht nachvertont, bzw. nur dann, wenn nachträglich auffällt, dass es einen Textfehler oder logischen Fehler im Text gibt, der behoben werden muss. Oder der Text ist aus irgendeinem Grunde nicht verständlich (Aussprache, etc.) Das kommt aber äußerst selten vor. Der Ton wird direkt mitgeschnitten. Amis hassen nachvertonte Filme. Das führt immer wieder dazu, dass wirklich gute europäische Produktionen - zb. Nachtwache, Nikita - von den Amis noch mal gedreht werden (über die Qualität dieser Remakes breite ich jetzt hier mal bewusst das Tuch des Schweigens, ist ein anderes Thema und führt unweigerlich zu einer Off-Topic-Disk.) Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 07:56, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Die drehen für mehrere Millionen Dollar ein Remake von einem Film, weil sie die Syncronisation nicht toll finden? *zweifel* Liegt es nicht eher daran, das deren Stars einfach mehr Leute ins Kino ziehen als die europäischen/asiatischen? Meine Meinung ist aber auch nur TF. --[[Benutzer:Firestormmd|FirestormMD]] [[Benutzer Diskussion:Firestormmd|<small><sup>♫</sup>♪<sub>♫♪</sub><sup>♫♪</sup></small>]] 08:10, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Darum gehts ja: amerikanische Schauspieler müssen bei, damit die Sache in USA funzt, Synchros gehen da nicht. Widerspricht das irgendwie dem, was ich vorher sagte? Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 08:47, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::Zitat von dir: "Amis hassen nachvertonte Filme." und "amerikanische Schauspieler müssen bei..." Es geht also nicht um die Synchro, sondern um die amerikanischen Schauspieler. Das ist schon ein kleiner Unterschied. Aber egal. Dass die Amis ihre Orginale nicht nachvertonen liegt wohl daran, dass sie es nicht machen müssen. Obwohl, wie schon erwähnt, einige Szenen nachträglich nochmal im Studio gesprochen werden. Aber halt nicht alle. BTW, viele deutsche Filme sind ja auch nicht nachvertont. Und wenn ja, dann merkt man es oft sofort. --[[Benutzer:Firestormmd|FirestormMD]] [[Benutzer Diskussion:Firestormmd|<small><sup>♫</sup>♪<sub>♫♪</sub><sup>♫♪</sup></small>]] 10:18, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::Habe mich ein bisschen flappsig ausgedrückt, wofür ich um Nachsicht bitte :) Im Grunde gehen wir mit unserer Meinung konform. Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 11:34, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Laptopproblem beim Hochfahren ==<br />
<br />
Mein Laptop spinnt: Fahre ich ihn hoch, empfiehlt er mir die Starthilfe. Gehe ich darauf ein, erklärt er mir nach ca 20 Minuten (Dateien werden repariert, röderl, rödel ... Abbrechen nicht möglich), er müsse auf den Ausliefreungszustand zurücksetzen, dabei würden allerdings meine persönlichen Daten verloren gehen. Danach habe ich den Laptop aus- und wieder eingeschaltet und dann die '''nicht''' empfohlene Option "Computer normal starten" ausgeführt. Ergebnis: Er startet normal - allerdings mit einer erheblichen Zeitverzögerung (Stoppuhr: 6 Minuten). Danach ist alles wie sonst - bis auf eine Ausnahme: manchmal braucht es seine Zeit bis eingetippte Sätze erscheinen, auch verschwindet hin und wieder der Cursor, sodass ich nicht weiß, wo ich beim Tippen bin. Tune up-Utilities meldet: keine Probleme! ... Wer weiß Rat? mfg,Gregor Helms 00:14, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Geh mal in den [[Taskmanager]] und schau, ob es einen Prozess gibt, der [[Idle]] eine ungewöhnlich hohe CPU-Auslastung hat (also mehr als ein paar %). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 00:55, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Das AVGCSRVX.exe geht bis CPU 75, auch Firefox.exe bis 45. Ist das ok? AVG ist mein Antiviren-Programm. mfg,Gregor Helms 01:29, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Aus aktuellem Anlass: Hast du <u>einen</u> Virenscanner installiert (AVG), oder einen weiteren? Ähnliche Symptome zeigte vor einigen Tagen der lappy einer Bekannten, die MacAffee und Antivir parallel installiert hatte. --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] 07:00, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::In der Annahme, dass Du ein Microsoft betriebssystem fährst: Gehe mal hier in die [http://technet.microsoft.com/en-us/sysinternals/bb842062.aspx MS Sysinternals], lade das Autoruns und miste mal aus. Es sind meistens die ganzen Update Prüfprogramme, die das Internet belegen und sich gegenseitig bedrängeln und behindern. Nicht den vom Virenscanner töten.--[[Spezial:Beiträge/91.56.204.99|91.56.204.99]] 08:26, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== LaTeX ==<br />
<br />
Hier sind doch sicher auch LaTeX-Freaks unterwegs: ich google mir seit Stunden die Finger wund, das gibt es doch nicht! Wie kann ich den Abstand zwischen der letzten Textzeile und der Fußzeile vergrößern und wie bekomme ich einen größeren Abstand vor Grafiken (figure mit includegraphics)? Das Ganze läuft über KOMA-Script mit scrpage2. --[[Spezial:Beiträge/79.239.135.191|79.239.135.191]] 00:08, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Moin, zur Fußzeile könnte<br />
<br />
:<source lang=latex>\setlength{\footskip}{12pt}</source><br />
<br />
:im Header helfen (die ''12'' den eigenen Bedürfnissen anpassen). Das setzt den Abstand zwischen Seitenfuß und Seitenrumpf (vgl. [ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz-broschueren/broschueren/a0279510.pdf hier] Seite 20.), bin mir aber grade nicht sicher, ob Fußnoten nicht vielleicht doch noch zum Rumpf gehören. --[[Benutzer:El Grafo|El Grafo]] <sub>[[Benutzer Diskussion:El Grafo|(COM)]]</sub> 10:56, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Danke, aber das ist es nicht. Mit deinem Befehl verschiebt sich die Fußzeile (in meinem Fall nur die Seitenzahl). Es geht tatsächlich um die Fußnoten, die ziemlich am Text kleben (und wohl noch zum Rumpf gehören). --[[Spezial:Beiträge/188.174.0.166|188.174.0.166]] 11:18, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Hatte ich mir fast schon gedacht. [http://www2.informatik.hu-berlin.de/~ahamann/studies/footnotes.pdf Hier] habe ich noch was gefunden: <tt>\setlength{\skip\footins}{<neuer Abstand>}</tt> --[[Benutzer:El Grafo|El Grafo]] <sub>[[Benutzer Diskussion:El Grafo|(COM)]]</sub> 11:52, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Das ist es, vielen Dank!! So einfach, aber ich hab es einfach nicht gefunden... hatte schon um die 200 Foreneinträge durch :-( --[[Spezial:Beiträge/188.174.0.166|188.174.0.166]] 12:14, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::Bitteschön! Suchbegriffe waren ''latex abstand fußzeile''. Da war's gleich an dritter Stelle, obwohl ich versehentlich garnicht nach fuß''note'' gesucht hatte. Das Glück ist mit den Doofen ;-) --[[Benutzer:El Grafo|El Grafo]] <sub>[[Benutzer Diskussion:El Grafo|(COM)]]</sub> 12:26, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Für die figure-Umgebung informiere dich mal über <tt>\floatsep</tt> und <tt>\textfloatsep</tt>. Je nachdem, ob Texte oder Gleitobjekte davor sind, ist der eine oder andere Befehl zu benutzen. Kannst natürlich auch beide mit <tt>\setlength</tt> aufs gleiche Maß im Header anpassen. ;) -- [[Benutzer:Heuler06|heuler06]] 11:13, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Hmm, das ging nicht, warum auch immer. Aber die vorgeschlagenen Befehle haben mich zu <tt>\intextsep</tt> geführt, das geht! Danke ---[[Spezial:Beiträge/188.174.0.166|188.174.0.166]] 11:30, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Trichter]] im Militärjargon. ==<br />
<br />
Hoi,<br />
<br />
Im Buch "[[Im Westen nichts Neues]]" ist desöfteren von "Trichtern" zu lesen, in denen sich Soldaten bei Angriffen schützen.<br />
Was genau kann man sich darunter vorstellen? Handelt es sich dabei um die einschlaglöscher von Explosiver Munition oder sowas? --[[Benutzer:Stummvoll|Stummi]]([[Benutzer_Diskussion:Stummvoll|D]]¦[[Benutzer:Stummvoll/Bewertung|B]])<br />
: Vielleicht hilft Dir [[Explosionskrater]]?! --[[Benutzer:RootBoot|RootBoot]] 10:20, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::auch genannt [[Bombentrichter]] --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 10:22, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::>>''Handelt es sich dabei um die einschlaglöscher von Explosiver Munition oder sowas?''<< Röschdööööösch! Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 10:27, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::gut räscherschiert; ich geh jetzt (ndt. "tschohggen") --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 10:30, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::: der rescherschör hat's manchmal schwör --[[Benutzer:RootBoot|RootBoot]] 10:33, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::Da könnte man fast eine neue Begriffserklärung draus machen (Trichter, Nürnberger, Bomben-). <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 10:37, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::: Hätte ich gerne gemacht, weiß aber nicht so recht, wie es geht :/ -habe allerdings eben im Artikel [[Trichter]] unter ''siehe auch'' einen Link auf [[Bombentrichter]] gesetzt. --[[Benutzer:RootBoot|RootBoot]] 10:49, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Amerikanische Historienzeichner datieren die militärische Schutzfunktion des Trichters im germanischen Raum bereits in die frühe oder naive Wikingerzeit, also die zweite Hälfte des ersten Jahrtausends unserer Zeitrechnung. Siehe Beleg: [http://www.kingfeatures.com/features/comics/images/_char/hagar_luck.gif Germanischer Schutztrichter]. Inwiefern und ob hier eine rituelle und kulturelle Verbindung zur jungsteinzeitlichen [[Trichterbecherkultur]] Nordeuropas vorliegt, ist jedoch noch nicht ausreichend untersucht. Als gesichert gilt hingegen, dass das Lesen des Romanes ''Im Westen nichts Neues'' ohne Einblick in die Schutzmechanik des [[Trichter]]s zu erlangen, auf [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung|ADS]] hinweisen kann. mfG --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 10:53, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
== Altersweisheit ==<br />
<br />
Den Begriff hab ich öfters schon mal gehört aber ob es diese Altersweisheit wirklich gibt zweifle ich an - gibt es dazu Informationen? --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 21:21, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:[[Altklugheit]]?--[[Benutzer:Entrümpelungskiste|Entrümpelungskiste]] 21:25, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Altklugheit? Wohl nicht - Aber [[Ernest Hemingway]] zur Alters[[weisheit]] → [http://zitate.net/zitat_3476.html] --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 21:29, 26. Apr. 2010 (CEST) (wäre schön wenn man dies bestätigen kann, oder eben nicht)<br />
:::werfe nochmal nen Begriff ein: [[Anamnesis]] und dazu [http://www.medicalforum.ch/k2/pages/support/view.asp?k2dockey=C%3A%5CInetpub%5Cwwwroot%5Cmedicalforum%5Cpdf%5Cpdf_d%5C2005%5C2005-50%5C2005-50-289.pdf%40medforum_d&serverSpec=schwabe03:9920&querytext=erweiterte&OrigQuery=&QueryParser=Internet_Basic&logTitle=Nicht+warten%2C+bis+die+Altersweisheit+kommt&dtype=3]--[[Benutzer:Entrümpelungskiste|Entrümpelungskiste]] 21:50, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
<br />
: Fragst Du, weil ihr Ösis einen Altersweisen (wieder) zum Präsidenten gewählt habt?. Natürlich gibt es die Altersweisheit, weil man viel Erfahrungen abgespeichert hat. Das Problem ist nur, dass diese Erfahrungen meistens recht schmalbandig sind. Bei den Sachen, die man nicht durchlebt hat, weiss ein Oller auch nicht mehr als andere.--[[Spezial:Beiträge/91.56.212.169|91.56.212.169]] 21:48, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::nicht weil wir einen Ollen wiedergewählt haben, sondern weil ein anderer Oller ([[Hans Dichand]] Herausgeber der [[Kronen Zeitung]]) eine Volksabstimmung darüber haben will, ob diese demokratische Wahl rechtmäßig ist → [http://derstandard.at/1271375306938/Krone-und-FPOe-fordern-Volksabstimmung-ueber-Fischer?] --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 21:52, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Da der Begriff [[Weisheit]] auch ein subjektiver und eher hilfloser Versuch ist, ein schwer faßbares, uneindeutiges, nicht präzise bestimmbares und daher immer auch umstrittenes Phänomen zu beschreiben, taugt der nicht weniger subjektive und hilflose Begriff [[Alterweisheit]] wohl überwiegend nur zur Mythen- und Legendenbildung, indem er dem in Rede stehenden Phänomen noch eine genauso indifferente, verschwommene und umstrittene Kausalität aufpropft, die sich noch nicht einmal von dem darin innewohnenden mechanistischen Weltbild abgrenzt. Ja, Altersweisheit gibt es, so wie es Weisheit gibt. Aber wir können das, was wir da ahnen, nicht wirklich fassen. Es bleibt Idealisierung und ein Mythos. Und auf angenehme und amüsante Art ist dieser Mythos zum Beispiel heruntergebrochen in Brechts ''Der verwundete Sokrates''. --[[Spezial:Beiträge/84.191.55.92|84.191.55.92]] 22:39, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Hemmingway hat den Übergang zum Altwerden nicht geschafft (sich in den Kopf zu schiessen ist in keinem Alter ''weise''). Es gilt sicher nicht für alle und jeden, aber in Tests (man sollte sich die Originaldaten ansehen) gibt es "Altersweisheit". [http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/psychologie/news/psychologie-weisheit-kommt-mit-dem-alter_aid_495928.html Hier in deutsch (vor ein paar Tagen)], und [http://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=124118077&sc=emaf hier in Englisch]. Hängt sicherlich damit zusammen, dass ältere Menschen das Geschehen weniger involviert und aus grösserer Distanz betrachten. Erinnere mich, dass vor etwa 20 Jahren ein Buch herauskam, wo jemand ein paar dutzend ältere Menschen interviewed hatte, um ''das Wichtige im Leben'' zu erfahren: Das Resultat war überraschend homogen. Jetzt kannst du das Altwerden wohl kaum erwarten, gell? <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 22:55, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Du nennst nicht die andere Seite der Münze, die nicht jeder prickelnd findet: das Zunehmen der Zipperlein, die eben ''nicht'' einfach irgendwann wieder weg gehen, die schleichende, aber nicht mehr zu ignorierende Zunahme des Sterbens in dem sozialen Umfeld, in das Du eingebettet bist, und die damit verbundene schreckliche Ahnung der Einsamkeit, die Dich erwartet, wenn dann später die meisten Freunde Deines Lebens weggestorben sein werden, und Einsicht in die Endlichkeit, in die Unausweichlichkeit des Todes, die einen Dreißigjährigen höchstens mal akademisch interessiert und die noch nicht die erleichternde Versöhnung mit dem Sterben ist, die man bei manchen wirklich alten Menschen antrifft. Das alles mag als Qualitätssprung im Leben beitragen zu so etwas wie Altersweisheit, vielleicht auch zu [[Altermilde]]. Es gibt aber dennoch auch einen sachlichen Qualitätssprung zwischen Ansammeln von Wissen und Erfahrung einerseits und einer Ebene von Weisheit andererseits. Ich würde mich darauf einlassen, daß Weisheit, was immer das sei, zu einem guten Teil erfahrungsbasiert ist. Und ich kann mir auch vorstellen, daß man mit 30 Jahren nach sehr intensiven Erfahrungen und dem Privileg, diese umfassend aufarbeiten zu können, ebenfalls so etwas wie Weisheit erreichen mag. Das ist aber nicht der klassische Lebenslauf eines normalen Menschen. Der ist viel langweiliger und ereignisloser (sonst würden wohl so viele erbärmliche "Events" nicht so viel Freude bereiten). Angesichts der Dummheiten, die die meisten alten alte Leute genauso wie die meisten Jüngeren von sich geben, sollten wir mit dem Wort Altersweisheit sehr zurückhaltend und skeptisch umgehen und auch den [[Altersstarrsinn]] mitdenken. Zu all dem kommt noch der Schrecken, daß all diese Weisheiten offenbar nicht die wünschenswerten Adressaten erreichen und eher wirklungslos verpuffen - anders kann ich mir den Zustand dieser Welt sonst nicht erklären. --[[Spezial:Beiträge/84.191.55.92|84.191.55.92]] 00:18, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Ich fasse zusammen - Weisheit im Sinne von Salomon kann man nicht erwerben - aber man kann sich mit dem Alter, vorausgesetzt die [[Senil]]ität macht eine keinen Strich durch die Rechnung, auf ein anständiges Repertoire von Erfahrungen zurück greifen - eine Norm ist es nicht ; OK, Danke --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 06:15, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Da habe ich doch gerade mal ein paar neue Begriffe gefunden [[Praktische Intelligenz]]; [[Intelligenz]]; [[Emotionale Intelligenz]]; [[Ästhetische Intelligenz]] --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 06:38, 27. Apr. 2010 (CEST) So lange das Hirn nicht beeinträchtigt wird, kann man also von einem intelligenten Menschen sprechen deren Erfahrungsschatz eine Bereicherung ist --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 06:41, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::Ich glaube, dass hier einiges zusammengeworfen wird. Weisheit ist nicht gleichgesetzt Wissen und Wissen ist nicht gleichgesetzt irgend eine Intelligenz. Weisheit kommt von Weise, die Art, wie man Dinge angeht und betrachtet. Die ist beim Alten anders als beim Jungen. Anatomisch bedingt und wenn frühere Erfahrungen vorhanden sind auch überzeugter und schneller. Weniger riskant als beim (hormonell gesteuerten) Jüngeren, damit aber auch nicht immer fortschrittlicher. Deshalb, in einem Vorhaben machts die gute Mischung von Jung und Alt. Nicht umsonst sind Mentoren in der Wirtschaft älter. Ich meine, die Aussage des alkoholkranken und suiziden Hemmingway zu diesem Thema ist nicht repräsentant. Der lebte nachweislich in einer anderen Welt, unterhaltsam für das Umfeld, aber Qual für sich selbst.--[[Spezial:Beiträge/91.56.212.169|91.56.212.169]] 08:03, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::@[[Spezial:Beiträge/91.56.212.169|91.56.212.169]] guter Einwand - Weise zu handeln kann also auch mit einer [[Intuition]] zusammenhängen? --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 08:17, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::::Weise Worte von [[Spezial:Beiträge/91.56.212.169|91.56.212.169]] ;-). Madame brachte heute noch ein paar weitere Gedanken ein (<u>karikierend</u> gesagt): Ein jüngerer Mensch "muss" sich im Allgemeinen beweisen, "eine Position erarbeiten", etwas "reissen" (dabei kommen auch unbedachte Schnellschüsse und Özkane im Wasserglas zustande), ist "getrieben" (Job, Partner, Kinder, Lebensstil, Imagepflege, Sexualität...). D.h. Sichtweisen und Verhalten ist extremer (aggressiver?), und alles sollte hier und jetzt passieren (hat natürlich auch hormonelle Gründe).<br />
:::::::Ein älterer Mensch hat das meistens hinter sich (sollte es hinter sich haben). Er hat sich selber kennengelernt (ist ausdefiniert, "ruht in sich selber"), kennt seine Grenzen mehr oder weniger, ist vielleicht jetzt selber abhängig ("sollte/muss diplomatischer sein") oder ist "völlig unabhängig" ("macht ihr mal nur, das juckt mich nicht, hehehe!") - und ist geduldiger. (Das sind auch weitere Argumente, dass ein Mensch kein homogenes Individuum ist; "der selbe Mensch" mit 15, 30 oder 70 Jahren ''sind'' [[Father and Son|sehr verschiedene Personen]]).<br />
:::::::Ausserhalb der Karikatur: Natürlich gibt es auch "junge Weise"! Genauso, wie es alte Spontan-Zwickel gibt! Aber sicherlich seltener. <br />
:::::::Bin (fast) sicher, dass alte Ochsen weniger Vandalismusmeldungen einfangen als die jungen Stiere, aber im Gegenzug reissen die Jungen mehr (erobern neue Territorien, erarbeiten neue Features). Die Mischung machts (der Altersdurchschnitt in Deutschland steigt jeden Tag ein bissl an...hehehe!). <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 08:47, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Sicher gibt es Altersweisheit. Hier ein Artikel des Stern zum Thema [http://www.sueddeutsche.de/wissen/746/507898/text/]. Altersweisheit kann man auch einfach an sich selbst beobachten. Da braucht man noch keine 70 sein ;). Wenn man bereits sein fünf Jahre jüngeres Ich analysiert kommt man häufig zu der Erkenntnis wie doof/blauäugig/unerfahren man damals noch gehandelt hat. Mit zunehmenden Alter hat man eben immer mehr Fehler gemacht aus denen man gelernt hat. Das Ergebnis ist nach einem langen und ausgefülltem Leben ... Altersweisheit. Oder wenn man sich weigert aus seinen Fehlern zu lernen Altersstarrsinn :) --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 12:02, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:dieser Link von [[Benutzer:FNORD|FNORD]] wiederspricht doch tatsächlich einem Interview bei Harald Schmidt, wo er [[Gert Scobel]] im Gespräch geladen hatte, welcher sich intensiv mit der Weisheit beschäftigte, und auf die Frage ob es eine Altersweisheit gäbe, sagte Scobel - Nein, man muss sich nur ältere Menschen ansehen wenn sie in Ihren alten Mustern festhängen und mit den Neuigkeiten nicht mehr mithalten können und irrational agieren --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 13:42, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Eventuell möchte man in die Überlegung miteinbeziehen das "alte Menschen" keine eigene weltweit homogen agierende Spezies sind. :) Das muss man schon vom Durchschnitt her betrachten und einen Vergleich mit jungen Menschen anstellen damit man die vermeintliche Altersweisheit erkennen kann. (Btw. ich selbst zähle noch zu der Kathegorie junger Mensch. Nicht das hier ein falscher Eindruck entsteht ;) ) --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 13:50, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Hier ein Interview mit Gert Scobel über sein Buch "Weisheit - das was uns fehlt" [http://www.menschenklang.com/index.php?id=ichbinaufdemweg-gesprchm]--[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 13:58, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Muss man jetzt die [[Weisheit]] von der [[Weisheit (Tugend)]] trennen? --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 15:33, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::Oder ''Relative Weisheit'' (beobachtbar) vs. ''Absolute Weisheit'' (noch weit entfernt). <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 18:44, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Wie so oft muss man nur bei [[Arno Schmidt]] nachgucken: "Sollen wir wieder einmal dergleichen mystelndes Gemurmel akzeptieren; all diesen Salm von einer 'Altersweisheit'? ('Alters''frech''heit', das gibt es sehr wohl!) Kreuder sollte selbst alt genug sein, um schmerzlich gefühlt zu haben, wie Körper- und Geistesmaschinerie ab 40-50 zu versagen beginnen ..." A.S.: ''Bedeutend; aber ... [[Ernst Kreuder]]: Agimos oder die Weltgehilfen, EVA, Frankfurt'' (Rezension). In: A.S.: ''Das Leptothe-Herz. 16 Erklärungen zur Lage der Literaturen.'' Zürich: Haffmanns, 1987, S. 79-91, hier: S. 89.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 20:12, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Bluetooth-Nutzung von zwei Geräten gleichzeitig ==<br />
<br />
Hi,<br />
<br />
ist es möglich, ein [[Bluetooth]]-Gerät von zwei Stationen aus gleichzeitig zu nutzen? Der konkrete Fall ist: Ich habe ein GPS-Modul, mit dem sich mein Handy per BT verbinden kann für die Navigation (Nokia Maps). Ist es möglich, gleichzeitig vom Notebook aus die aktuelle Position des Moduls abzufragen und mitzuloggen?<br />
<br />
Besten Dank! —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 11:29, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:<small>Nur mal so ein Schuss ins Blaue →</small> Bluetooth einschalten und Geräte finden lassen? Bei Bluetooth gibts doch so eine Suchfunktion? Und dein Laptob müsste entweder eine Message bekommen oder es sollte ein zusätzliches Programm installiert werden --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 12:17, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Hi, wie man BT-Geräte koppelt und findet, weiß ich wohl. ;) Es geht um '''zwei gleichzeitig'''. Beste Grüße —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 12:21, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::ich weiss nicht wo das Problem liegen soll - du willst mit deinem Handy und gleichzeitig mit dem Computer das Modul abfragen - Ja, und? Oder ich hab da etwas falsch verstanden --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 12:25, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::OK, jetzt hab ich es gehscnallt <small>(man konnte es hören) </small> das müsste dann irgendwie so sein, das man beide Geräte als Favoriten und zum senden empfangen zulassen müsste, aber ob das jetzt geht - in den Einstellungen ? --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 12:27, 30. Apr. 2010 (CEST) <small> bin leider Apple verwöhnt</small><br />
:::::Das GPS-Modul (Nokia LD-3W) hat keine Einstellungen, noch nichtmal Tasten außer an/aus. :) Die PIN zum Koppeln bei dem Gerät ist immer "0000". Im Grunde kann man meine Frage auch allgemeiner fassen: ''„Können BT-Peripheriegeräte wie Headsets, Tastaturen oder GPS-Mäuse von zwei Handies gleichzeitig benutzt werden?“'' <small>(Daß das eine kein Handy sondern ein PC ist, tut ja nichts zur Sache, in sofern ist es auch bei Apple exakt dieselbe Fragestellung ;) )</small> —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 12:59, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::Abwechselnd ja ;). Gleichzeitig nein. Das Peripheriegerät koppelt sich immer mit einem Rechner, Handy etc. Für eine Doppelnutzung sind Bluetoothgeräte nicht ausgelegt. --[[Spezial:Beiträge/81.200.198.20|81.200.198.20]] 13:29, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::::Ich hab’s befürchtet – sehr schade! Danke für die Auskunft! —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 13:33, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::::na na na, nicht gleich die Flinte ins Korn werfen - in der Allwissenden Wikipedia lese ich [http://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth#Bluetooth_am_PC] das es einen Scanner gibt - Stichwort [[Bluetooth Scanner]] --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 15:22, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::::::Jau! Die Lösung ist mir bewußt. Ich hab mittlerweile sogar einen bestellt, der auch ohne PC den Verlauf speichert ([http://www.amazon.de/gp/product/B000VWV4MK/ref=oss_product])! Meine Frage war aber schon so gemeint, wie sie da stand: Schöner wär’s natürlich gewesen, ''ohne'' etwas Neues kaufen zu müssen. Ging halt nicht, schade. Aber eigentlich ist ein kleiner unabhängiger Tracking-Klops auch viel sexier! ;) —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 15:53, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Was ist das für ein Insekt? ==<br />
<br />
Hi!<br />
<br />
[http://www3.pic-upload.de/30.04.10/11hmowbgs78n.jpg Link zu Foto JPG]<br />
<br />
Diese Tierchen krabbeln beim mir auf dem Teppich. Was ist das? Sie sind zwischen 5&nbsp;mm und 1&nbsp; cm lang und halten sich hinter der Kommode an den Teppichleisten auf. Farbe ist dunkelbraun-weiss gestreift.<br />
<br />
Danke! --[[Benutzer:Pressemappe|Pressemappe]] 12:46, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:[[Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung]] fragen -- [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 12:51, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Danke! Das kannte ich nicht. --[[Benutzer:Pressemappe|Pressemappe]] 21:49, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Öl ==<br />
<br />
Ich verstehe die aktuelle Ölkatastrope nicht. Kann mir jemand erklären wo das Öl austritt? Aus dem Bohrloch oder aus der Bohrinsel selbst? Und in welcher Tiefe geschiet das und wie hat man vor das Abzudichten? --[[Spezial:Beiträge/81.200.198.20|81.200.198.20]] 15:12, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Siehe [[:en:Deepwater_Horizon_drilling_rig_explosion#Oil_spill]]. Aus dem Bohrloch ("wellhead"). Auf der Insel wurde nur gebohrt, noch nicht gefördert. Tiefe 41,5 m. Keine Ahnung. -- [[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 15:53, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Moment, die Insel hat eine "Tiefe" von 41,5m. Das Meer dort ist im Schnitt 1,500m tief. Die Reste der Insel wurden abgetrieben und liegen in einer Tiefe von 400m. -- [[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 16:21, 30. Apr. 2010 (CEST). P.S. [http://response.restoration.noaa.gov/topic_subtopic_entry.php?RECORD_KEY%28entry_subtopic_topic%29=entry_id,subtopic_id,topic_id&entry_id%28entry_subtopic_topic%29=809&subtopic_id%28entry_subtopic_topic%29=2&topic_id%28entry_subtopic_topic%29=1 Hier] steht auch 5000 Fuss (=1,500m) Tiefe.<br />
<br />
* Einsatz von Untersee-Robotern ergebnislos<br />
<br />
BP hat am Donnerstag auch die US-Marine um Hilfe gebeten. Das Unternehmen fragte beim US-Verteidigungsministerium um Unterwasser-Fototechnik und ferngesteuerte Fahrzeuge der Armee an, um die Ölpest zu bekämpfen. Ihr Einsatz blieb aber bisher ohne Ergebnis. Auch ein 450 Tonnen schweres Ventilsystem, das eigentlich bei einem Unfall den Ölstrom sofort stoppen soll, konnte nicht aktiviert werden. Zugleich arbeiteten Ingenieure fieberhaft an der Konstruktion einer Schutzglocke, die über das Leck gestülpt werden könnte. ([[Austria Presse Agentur|APA]])[http://derstandard.at/1271375588911/Nationale-Katastrophe-Oelpest-erreicht-Louisianas-Kueste---Schwimmende-Barrieren-halfen-nicht] --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 15:51, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:And not a minute too soon? Fieberhaft ist ja sicher richtig, aber sowas kann man nicht vorher bauen? Wie sparsam Ölmultis sein können und mit welcher Umsicht sie operieren!--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:54, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Nuja, sie hatten ja etwas vorbereitet für den Fall, das etwas schief geht. Hat nur nicht funktioniert. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 20:16, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::<small>ACK! Ich habe auch immer ein ''Stoff''taschentuch(!) bei mir, falls es eines Regenschirms mangeln sollte oder ich gar einen Fallschirm benötigen täte :) -- [[Benutzer:Grottenolm|Grottenolm]] 22:27, 30. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Macintosh HD ==<br />
<br />
Hallo, mir ist etwas Dummes passiert: ich habe in meinem Finder beim MacBook aus Versehen bei Geräte die Macintosh HD herausgeschmissen! Wie hole ich die wieder zurück? --[[Benutzer:NHMU78|NHMU78]] 16:43, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
gehst du auf Finder, und oben in der Befehlsleiste auf Finder/Einstellungen - dort guckst du --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 16:47, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Danke! --[[Benutzer:NHMU78|NHMU78]] 16:50, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::<small>irgendwie ist es schön wenn man helfen kann</small>, Immer wieder gerne ;-) --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 16:52, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Christopf Kolumbus ==<br />
<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Spezial:Beiträge/89.166.209.187|89.166.209.187]] 18:40, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
Betreff: Einwohner Guanahanis<br />
<br />
Frage: Wie verstehen sie sich mit den Spaniern (mit Christopf Kolumbus)?<br />
: Schau zuerst unter [[Guanahani]]. bitte --[[Benutzer:Pfarrhaus|Pfarrhaus]] 18:56, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:"Christo''pf''" sieht ja wirklich furchtbar aus... [[Christoph Kolumbus|Christo'''ph''']] wird er hier wohl genannt. --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 21:16, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Eigentlich verstanden sie sich überhaupt nicht mit Kolumbus. Hätten dort keine [[Taino]] oder [[Arawak]] gelebt, sondern Holländer, dann hieße die Insel heute wahrscheinlich nicht Guanahani, sondern [[Kannitverstan]]. [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 22:44, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Suche zeitgenössiche Countrymusik im Stil von D.A.C. ==<br />
<br />
[[Benutzer:Robert E Lee|Robert E Lee]] 18:59, 30. Apr. 2010 (CEST) Guten Abend. Ich wende mich an diejenigen, die sich in der Country-Scene gut auskennen. Im Stil von [http://en.wikipedia.org/wiki/David_Allan_Coe David Allen Coe], wüsste ich sehr gern, welche heutigen Musiker so, oder ähnlich auflegen. In unserem Land ist diese Szene leider nicht so gefragt, außer ein paar guten Internet-Radio-Stationen ist man im Grunde gar nicht mehr auf dem laufenden.<br />
<br />
Hier mal ein paar Beispiele, so in dem Stil ungefähr. Motto: Rednecks, HotGirls, DozenBeer.<br />
[http://www.youtube.com/watch?v=vWWyufIuVI4&feature=related] [http://www.youtube.com/watch?v=12LSATxfjiU&feature=related] [http://www.youtube.com/watch?v=XGvJfjm2Eks&feature=related] [http://www.youtube.com/watch?v=b2ajK2lJW7E&feature=related] [http://www.youtube.com/watch?v=jnijdyflxTw&feature=related] [http://www.youtube.com/watch?v=0qla-SjXLS8&feature=related] .<br />
<br />
Aber bitte nicht mit Willy Nelson und Johnny Cash ankommen, ich suche aktuelles, möglichst dieser Stil<br />
:möglicherweise magst du den [[iTunes]] ma ausprobieren - deine Lieder reinspielen/rippen - den [http://de.wikipedia.org/wiki/ITunes#Genius Genius] starten - (solltest du keinen iTunes-Account mit Kreditkarte erstellen wollen, sondern einen OHNE → [http://support.apple.com/kb/HT2534?viewlocale=de_DE&locale=de_DE]) - und dort gibt dir die weltweite itunes-community Auskunft - völlig Anonym (gibt dir Tipps was zu den liedern deiner Auswahl passt, und wenn du den iTunes Account mit Kreditkarte eröffnest - kannst du sie auch gleich billig kaufen --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 19:17, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
== Merkwürdiges Kirchenfenster ==<br />
<br />
Achtung, diese Frage ist ernst gemeint. Auf diversen sozialen Netzwerken kursiert [http://4.bp.blogspot.com/_32SIdbTGQSs/S6hyelq3XAI/AAAAAAAAOtw/gAgyksSvrUU/s1600-h/Foto-753977.jpg dieses Foto hier]. Vermutlich bin ich viel zu spät dran und das Ding kursiert seit ungezählten Wochen, aber durch Google (z.b. kirchenfenster+missbrauch, fenster+kirche+fellatio) habe ich jede Menge hämische Kommentare, aber nichts erhellendes gefunden. Vielleicht habe ich twitter auch nur nicht richtig verstanden, aber die wesentlichen Fragen sind nach meiner Suche einfach nicht beantwortet. Ich finde das Bild derart irritierend, dass ich hier mal danach fragen muss. Achtung2: Ich möchte hier '''keine''' Debatte über sexuellen Missbrauch und satirischen oder respektlosen Umgang mit Tätern oder Christen allgemein anzetteln, mich interessieren folgende Fragen:<br />
* Denkt ihr, das ist echt, oder ist das eine Photoshop-Geschichte?<br />
* Falls echt, wo ist das?<br />
* Falls echt, was um Himmels willen soll das darstellen?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/87.187.142.221|87.187.142.221]] 23:55, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Sorry, aber Dein Link funzt nicht... LG;-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 00:00, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Danke, ich hab mal versucht, das zu fixen<br />
<br />
:::Du, das zeigt bloß ne Taufe. ;-) Das war und ist völlig üblich, dass der taufende Priester/Pfarrer/Bischof/Wasweißdennichwernoch beide Hände auf des Kindes Haupt legt und es segnet. LG;-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 00:08, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Eher eine Firmung, ein Diakon hält den Bischofsstab. Und den Schweinen ist alles Schwein... Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.193.232|85.180.193.232]] 00:11, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:(BK)Zu Frage 1: Durchaus möglich dass es echt ist. Frage 2: Ich weiss es nicht. Frage 3: Das ist deiner Fantasie überlassen. Der Künstler meinte bestimmt nur dass es ein andächtiger Junge ist. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] 00:12, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Das ist keine hundert Jahre alt. Vermutlich nicht mal sechzig. Und furchtbar naiv. Was heute so alles Künstler wird. Ich glaube, noch vor wenigen Jahrhunderten hätte man sowas vermieden. Die Firmung kann man ja auch anders aufstellen. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 00:48, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Grottenschlecht, keine Frage. Vermutlich eher aber ostentativ naiv als wirklich naiv. Wirklich naiv waren alte Darstellungen auch, aber gut. Hier knallt bewusst konservative Theologie durch: Blick von hinten, Gemeindeperspektive: der Christ als Zuschauer. Der Firmling als Hinterkopf: entindividualisiert, uninteressant. Das Sakrament nicht als göttliches Ereignis, sondern als Geschenk der Autoritäten. Oder so... Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.193.232|85.180.193.232]] 01:05, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Es wäre trotzdem interessant zu erfahren, wo sich dieses Fenster befindet (so es denn tatsächlich existiert). Der älteste Hinweis, den ich gefunden habe, ist ein [http://www.kekkuli.com/archives/nov02.htm Blog vom November 2002], laut den EXIF-Daten stammt es vom [http://regex.info/exif.cgi?url=http://www.kekkuli.com/archives/images/window.jpg 15. Juli 2002]. --[[Spezial:Beiträge/84.73.132.41|84.73.132.41]] 05:47, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:: Europäisch-kontinentaler katholischer Geschmack ist das jedenfalls nicht. Mein Tipp: Vermutlich in den letzten 50 Jahren irgendwo in den USA eingesetzt worden, eventuell auch in Großbritannien (unwahrscheinlich). Sonstige außereuropäische Bezüge (Afrika, Asien, Südamerika, ganz exotische Gebiete) sind unwahrscheinlich wegen Hautfarbe und "ethnischen Merkmalen" der Akteure (wie sagt man das im Moment eigentlich richtig pc?) und aufgrund der Kleidung des Firmlings sowie fehlenden Besonderheiten der liturgischen Gewänder etc. --[[Spezial:Beiträge/82.83.53.139|82.83.53.139]] 11:21, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Das Bild stammt wahrscheinlich von der nicht öffentlich gemeinten Webseite des amerikanischen Richters [[:en:Alex Kozinski]], der dort mehr oder weniger kuriosen Bildern aufbewahrte. Sieh [[http://www.timesonline.co.uk/tol/news/world/us_and_americas/article4122560.ece]] Das Bild dürfte also sehr wahrscheinlich amerikanischer Herkunft sein. --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 13:14, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Das Bild ist keine künstlerische Offenbarung, sondern ... naja. Aber kein Fake. Es zeigt ganz klar eine [[Firmung]], sieht man an dem [[Heiliger Gesit|Heiligen Geist]] oben, vor der Liturgiereform. Warum soll es keine Kirche in Europa sein? - Es muß eine größere Kirche sein, denn es sind vermutlich auf den anderen Fenstern die sechs anderen Sakramente dargestellt. Tippe auf 20ger Jahre. Und bis vor 12 Wochen hat wahrscheinlich niemand an dem Bild Anstoß genommen (weil man wußte, was es darstellt), höchstens an der künstlerischen Form. Unkünstlerisch typisiert. Vielleicht erkennt jemand den Stil der Glaswerkstätte? -- [[Benutzer:Bremond|Bremond]] 13:35, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Gegen USA spricht mE das, was um das Fenster herum zu erkennen ist: Ein (neo-?)romanischer Fensterbogen, in Quaderbauweise (!). Gibt es solche Kirchen in der Neuen Welt? [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 14:42, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:In dem Artikel der Londoner Times vom 12. Juni '''2008''', auf den '''Catrin''' hinweist, finde ich nicht den geringsten Anhalt, dass das in Rede stehende Kirchenfenster aus der dort erörterten Sammlung unanständiger Bilder des Richters Kosinski stammen könnte. Zumal '''84.73.132.41''' bereits auf eine Publikation in einem Blog im November '''2002''' aufmerksam gemacht hat. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 14:17, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::[http://patterico.com/2008/06/12/exclusive-kozinskis-porn-images-from-judge-alex-kozinskis-web-site/ Es "stammt" nicht von da, aber er hatte es (auch) aufgelegt...]. <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 16:46, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:@ Joyborg: Wieso [[Romanik|romanisch]] („typisches Erkennungsmerkmal“ [[Rundbogen]])? Spitzbogen ist [[Gotik|gotisch]]! Und ob es das in USA gibt! Zum Beispiel Washington Cathedral http://www.google.de/images?q=washington+cathedral&rls=com.microsoft:de:IE-SearchBox&oe=UTF-8&rlz=1I7ADRA_de&redir_esc=&um=1&ie=UTF-8&source=univ&ei=4OHWS5TIPI6tOJzs8MoG&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&resnum=11&ved=0CF8QsAQwCg. Oder St. Patrick's in Manhattan und und <br />
:Zur Stil- und sonstigen Kritik sei ein Vergleich mit den Abbildungen bei [[:en:Confirmation]] empfohlen. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 15:52, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Mh, ich habe mal versucht, das Foto perspektivisch zu entzerren. [http://img249.imageshack.us/i/kirchenfenster.jpg/]. Einen Spitzbogen sehe ich da immer noch nicht. (Es geht um den steinernen Bogen, nicht um das Fenster.) - Bei der Perspektive ist das Fenster ungefähr 2 Meter hoch, also eher klein. - Und die Steinquader scheinen mir in einem neogotischen US-Bau (wie in der von dir verlinkten Wahington Cathedral, siehe z.B. [http://www.washingtononfoot.de/img/cathedral10.jpg hier]) unpassend. - Andererseits bin ich ein Dilettant, was Kirchenfenster und überhaupt historische Baustile angeht, sobald es über "gotisch ist spitz, romanisch ist rund" hinausgeht. Aber vielleicht findet sich hier noch ein Kirchenbaufachmann. Solange bleibe ich bei der laienhaften Vermutung, dass dieses (neue, 1920+) Fensterbild in einer alten (=europäischen) Kirche zu finden ist. [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 11:43, 28. Apr. 2010 (CEST) <br />
::Der Bischof ist klar als anglikanisch zu identifizieren und trägt Chorkleidung mit [[:en:Chimere]]; d.h. im Zusammenhang mt Konfirmation eher [[Low Church]] (in einer anglokatholischen oder auch moderneren Darstellung würde er [[Pluviale]] und [[Mitra]] tragen). Die Darstellung seines Kaplans (kein Diakon) zeigt ihn in einer liturgischen Kleidung, wie sie in den 1950er Jahren typisch war (Cassock, [[Rochett]] und Stola), heute würde er Albe und Stola oder (anglikanische) Chorkleidung tragen. Das ganze passt eher in die USA als nach GB. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 16:55, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::: Eine [http://www.stanthonyscapecod.org/sites/default/files/images/2%20CONFIRMATION.jpg Variante] in St. Anthony's (East Falmouth, Cape Cod), dort eindeutig als „Confirmation“ bezeichnet --[[Benutzer:Pfarrhaus|Pfarrhaus]] 17:48, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::[http://www.tineye.com/ Wenn du dein Bild hier höchlädst] findest du etwa 100 Sites, auf denen es vorkommt. 90 % dieser Sites sind Blogs; eine dieser Sites bietet das Bild auf Kaffeetassen, Spielkarten etc. an. Keine der Sites sagt, wo es wirklich her kommt.<br />
::::Halte es für ''etwas naiv'' aber echt: Der Aufnahmewinkel stimmt und das kleine Bild darunter - Beratung der Eltern mit dem Konfirmanden und dem Pfarrer, passt auch, ebenso die 3-einige Taube. Auf einer US-christlichen Site wird das Bild diskutiert und viele sind verwundert, was daran so besonders sein soll.<br />
::::[http://jaysolomon.files.wordpress.com/2008/08/file002.jpg Auch hier ! Honi soit qui mal y pense !]. Einfach [http://i30.photobucket.com/albums/c332/Frank4YAHWEH/JesusLightSwitch.jpg wie auch hier] (a) der Künstler ein bissl zu naiv an das Thema herangegangen und (b) ein anderer mit ''zu scharfen'' Augen hat ein Muster entdeckt, das ... <small>komisch - jetzt streikt mein Keyboard...</small> <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 18:40, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::Ähnliches Bild, weniger "zweideutig",aus einer anglikanischen Kirche [http://www.saintmarymagdalene.org.uk/images/module1/Window_ConfirmationDscn4837.jpg hier], -- [[Benutzer:Bremond|Bremond]] 19:40, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::Na bitte! Leute die Vertrautes sehen, assoziieren nicht viel Neues dazu. Sieht man etwas Wunderliches + Hype durch die Medien (das Bild "ruhte" ja seit 2002), ploppt es auf einmal ins Gehirn. Robert Langdon und Erich von Däniken lassen grüssen. <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 00:11, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::::Auf dem Thema wurde wirklich schon genug herumgeritten [http://forum.venganza.at/viewtopic.php?p=1596 aber die Ähnlichkeit ist verblüffend] --[[Spezial:Beiträge/188.23.66.157|188.23.66.157]] 09:05, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::Der Vergleich mit [[Erich von Däniken]] trifft das Phänomen genau. -- [[Benutzer:Bremond|Bremond]] 10:50, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::::haben wir kein Fachwort für das Phänomen? ist ja so ähnlich wie [[Stille Post]], aber eben nur in dem abstruse Gedanken sich aneinanderreihen und verknüpfen und einen Troll ausspucken - der dann durch die Hirne geistert --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 07:42, 1. Mai 2010 (CEST) Apropo, ich hab bei [http://www.allgaeu-humor.de/2007-wanderungen/fussgaenger_vater.jpg diesem Bild] immer so einen Pädophilen im Gedächtnis , aber das hat wohl mit den letzten derartigen grausigen Vorkommnissen in Österreich zu tun<br />
<br />
== Beitritt 201X ==<br />
<br />
Hallo! Gibt es in Deutschland bereits eine gesetzliche Regelung, wie eine Gemeinde eines Nachbarlandes Deutschland beitreten könnte? Geht konkret um Gemeinden links der Oder, wie zB. Mützelburg, die gemeinsam mit der Gemeinde [[Hintersee (Vorpommern)]] den Großen Mützelburger See umschließen. Polnisches wie deutsches Niemandsland, um das sich sonst niemand so recht kümmert, die also eine gemeinsame Geschichte wie Zukunft haben. Das sowas ggf. in einem Staatsvertrag geregelt werden müßte spielt bei der Frage ebensowenig eine Rolle, wie die polnische Rechtslage.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 21:00, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Nein. Die Frage kann doch unmöglich erst gemeint sein. Gemeinden im "Niemandsland"? Eine "gesetzliche Regelung" ohne Rücksicht auf Staatsverträge und die polnische Rechtslage gewissermaßen auf Vorrat? Das ist bestimmt verfassungsrechtlich unzulässig, und kein Verantwortlicher in Deutschland ist so bescheuert, sich gegenüber Polen eine solch dreiste Provokation zu leisten. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 21:19, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Siehe auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Deutschlands_Staatsgrenzen oben]. Beitritte von ehemals deutschen Gebieten zur BRD waren früher im Artikel §23 GG vorgesehen. Nach der Wiedervereinigung hat der Bundestag diesen Paragraphen abgeschafft (bzw. durch den [[Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Europaparagraphen]] ersetzt), um deutlich zu machen, dass es [http://de.news.yahoo.com/17/20100304/tsc-vor-20-jahren-keine-gebietsanspruech-fc81333_1.html keine Gebietsansprüche mehr an Polen] oder andere Nachbarstaaten geben wird. BTW: [[:en:Myślibórz Wielki]] hat noch keinen Artikel in deutscher Sprache. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 21:34, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:[[Mysliborz]]. --[[Benutzer:Cookatoo.ergo.ZooM|Cookatoo.ergo.ZooM]] 21:55, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Also das "Niemandsland" bezog sich auf die Abgelegenheit der Region auf beiden Seiten der Grenze. Und Beitritt impliziert eigentlich den Wunsch der polnischen Gemeinde, und nicht deutschen Expansionswillen. Also, Vsop, immer ruhig bleiben. Änderung des Grundgesetzes löst aber nicht die Frage ob es keine anderen Regelungen gab oder gibt. Ich hätte auch die Konstanzer Obstwiesen in der Schweiz als Beispiel nennen können.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 22:30, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Gibt's nicht da gleich um die Ecke eine Stelle, an der das ohne Krieg funktioniert hat? In der Nähe von [[Büsingen]]? [[Verenahof]] oder so ähnlich? Aber dort wo heute auf beiden Seiten der immer weniger wichtigen Grenze letztlich derselbe Staat ist, nämlich die Europäische Union, ist das alles nicht mehr so wichtig. Oder nicht mehr so dramatisch. Wenn dann ein Dorf aus dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern in die Woiwodschaft Westpommern wechseln möchte, dann sollte das so dramatisch (also so undramatisch) sein wie der Wechsel eines Dorfes von Thüringen nach Hessen oder umgekehrt. Eine weitere Angleichung der rechtlichen Verhältnisse (z.B. für Firmen) machen aber diese Wünsche immer unwahrscheinlicher. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 00:34, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::"Derselbe Staat (Europäische Union)" ist ja nun wohl ein klein wenig übertrieben (''leider'' oder ''zum Glück'' - je nachdem, wie man zur Idee eines politisch geeinten Europa steht).<br />
::::Und um die Frage zu beantworten: nein, eine solche gesetzliche Regelung gibt es (meines Wissens<small> - ich stelle immer wieder fest, dass ich entgegen aller Erwartungen doch nicht allwissend bin</small>) nicht, und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es sie jemals geben wird ("gibt es ''bereits''...?"). Auf keinen Fall kann eine Gemeinde ihren Staat verlassen und einem anderen Staat beitreten; für Deutschland kann ich das mit Gewissheit <small>(s.o.)</small> sagen, und ich kann mir keinen Staat vorstellen, in dem das anders wäre. Sowas müsste mithin auf Ebene der beteiligten Staaten verhandelt und geregelt werden. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 04:10, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Snevern und MBq sagen, wie es ist. Hinzuzufügen ist nur, dass "ein Dorf" auch nicht von sich aus "undramatisch" in ein anderes Bundesland "wechseln" kann, sondern nur durch Staatsverträge der beteiligten Länder oder durch Bundesgesetz (u.U. mit Volksbefragung/-entscheid): Art. 29 Abs. 7 und 8 Grundgesetz http://dejure.org/gesetze/GG/29.html und [[Neugliederung des Bundesgebietes]] --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 06:12, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Mit "undramatisch" meine ich nicht, dass der Dorfbürgermeister das mal schnell beim Bierchen festklopfen kann. Natürlich braucht es Staatsverträge oder ähnliches. Aber es ist eben nicht mehr unbedingt eine schwere Provokation oder ein Kriegsgrund. Bei den (zugegeben sehr kleinen) Verenahöfen hat es ja auch funktioniert (der Link ist wirklich da, sehr schön!).<br />
:Und die Union ist schon insofern ein Staat, als die Mitgliedsstaaten inzwischen etliche - früher eindeutig staatliche - Kompetenzen in etlichen Bereichen an sie delegiert haben (anders als beispielsweise die NATO, die nur in einem Bereich (wenn auch sehr weitreichende) delegierte Kompetenzen besitzt). Dass die Union politisch noch stärker werden muss, hat man ja gerade jetzt wieder gesehen. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 11:19, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Abführen ==<br />
<br />
Man kennt es aus jedem zweiten Film: Wird ein Gangster in [[Festnahme|Gewahrsam]] genommen und in den Streifenwagen oder das Fahrzeug des Zivilfanders verfrachtet, bleibt nie aus, dass die Cops des behandschellten Schurken Haupt beim Einsteigen durch Handauflegen vor einer Berührung mit dem Türrahmen schützen. Was soll das? Stoßen sich die Kriminellen in den USA "versehentlich" den Kopf und kassieren Millionen Schmerzensgeld? --[[Benutzer:Enzyklofant|Enzyklofant]] 21:42, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Da sie gefesselt sind, können sie sich nicht selbst halten. Und da schützt die Hand auf dem Kopf. Und wenn man das immer so macht, kann man das auch glaubwürdiger vor Gericht vortragen, wenn jemand behauptet sich gestoßen zu haben/gestoßen zu worden sein. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 23:22, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Aha. Das sind aber doch in der Regel keine gebrechlichen Menschen, die sich halten müssten. Und ein Polizist ist außerdem so gut wie nie allein, was es für einen Festgenommenen kaum möglich macht, fälschlicherweise etwas zu behaupten. --[[Benutzer:Enzyklofant|Enzyklofant]] 10:12, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Wieder so einer, der die Auskunft als Sozialersatz und Diskussionsforum nutzt.--[[Spezial:Beiträge/91.56.204.99|91.56.204.99]] 10:18, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Wieder so eine IP, die meint, sich hier aufspielen zu müssen. Hast du was zur Sache beizutragen? Nein? Dann lass es. --[[Benutzer:Enzyklofant|Enzyklofant]] 11:12, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Ein zweiter Polizist steht im Zweifel dem ersten Polizisten naeher als dem Delinquenten, wuerde ich mal sagen.--[[Benutzer:Zenit|Zenit]] 15:07, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Wer mit einer Beule am Kopf im Revier ankommt, kann leicht behaupten, er sei von einem Polizisten misshandelt worden. Der Beamte schützt den Festgenommenen und damit auch sich selbst. Das dürfte zum Standardverfahren gehören, genau wie das ''"[[Miranda_v._Arizona#.E2.80.9EMiranda-Warnung.E2.80.9C|Mirandazing]]"''. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 15:17, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Es seien normalerweise keine gebrechlichen Menschen, die sich halten müssen. Das ist sicherlich richtig. Aber versuch doch mal, mit gefesselten Händen zu laufen. Du musst Dich nichtmal fesseln lassen. Es reicht, die Hände auf dem Rücken zu halten. Und so steigst Du mal in einen Kleinbus ein, bei dem Du Dich bücken musst. Es ist tatsächlich viel schwieriger als im Normalzustand. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 11:24, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Signalton ==<br />
<br />
Ich hatte mal eine Einstellung an meinem PC, bei dem es beim Ein- oder Ausschalten von Num-, Caps- oder Scroll Lock ein Signalton gab. Leider ist mir diese Einstellung wg. Neuinstallation abhanden gekommen, und die PC- Zeitung, in der das beschrieben war, habe ich nicht mehr bzw. finde es nicht mehr. Wer kann mir sagen, wie ich das wieder konfigurieren kann? --[[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] 20:44, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Welches Betriebssystem benutzt du denn? -- [[Benutzer:Cgqyyflz|Cgqyyflz - versucht nicht es auszusprechen!]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cgqyyflz|ähhhhhhhh?]]</sup> 20:50, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::XP Home 2002 SP 3 --[[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] 22:05, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Dann gehe über Systemsteuerung auf Eingabehilfen und schalte es dort ein. -- [[Benutzer:Cgqyyflz|Cgqyyflz - versucht nicht es auszusprechen!]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cgqyyflz|ähhhhhhhh?]]</sup> 22:27, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Man(n) ist ja zu doof (sollte vlt. mehr rumspielen ;-)), aber besten Dank und einen schönen 1. Mai wünscht der --[[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] 23:04, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Zusatzfrage: Und bei Windows 7? Konnte es durch "Rumspielen" nicht finden, wäre aber praktisch. --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] 11:35, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Ökologie ==<br />
<br />
Was ist ein cutover [[:en:bog|bog]], "bog" ist klar, habe ich verlinkt. Aber "cutover" im Zusammenhang mit "bog"? [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 09:42, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:[http://www.ipcc.ie/cbdefinition.html]--[[Benutzer:Vergelter|Vergelter]] 09:50, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:: cutover = abgeholzt. [[Spezial:Beiträge/87.123.46.36|87.123.46.36]] 09:52, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Wann ist 2010 in Deutschland Muttertag? ==<br />
<br />
Ich bin ein wenig irritiert, denn im Artikel [[Muttertag]] steht zum Einen, dass seit 2008 der Mutter Tag in DE am '''zweiten''' Sonntag in Mai stattfindet, im selben Artikel steht in der Tabelle dann, es wäre der '''erste''' Sonntag im Mai. Das wäre dann morgen. --[[Benutzer:Langsamkommenlassen|Lkl]] ★ 10:24, 1. Mai 2010 (CEST) P.S.: ''"meine Mutter fragen"'' ist keine Option. :)<br />
:http://www.schulferien.org/Feiertage/feiertag_Muttertag.html Grüße, [[Benutzer:Niemot|Niemot]]&nbsp;&#124;&nbsp;<small>[[Benutzer:Niemot/SVG|18,78]] [[BD:Niemot|krieg' ich]]</small>&nbsp;<sup>[[Benutzer:Niemot/Bewertung|Bewertung]]</sup> 10:25, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::Im Artikel steht (nein, stand: ich hab's korrigiert) Unfug. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 10:36, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::Fantastisch! Danke, Euch beiden! :) --[[Benutzer:Langsamkommenlassen|Lkl]] ★ 10:43, 1. Mai 2010 (CEST) <small>(hab' noch etwas Zeit gewonnen.. ^^)</small><br />
::ja, Snerven, da waren aber alle Länder vom 2. Sonntag auf den 1. Sonntag verschoben und umgekehrt, ich habe mal die Tabelle in den Zeilen dieser zwei Sonntage komplett angepasst. Ich werde mal die anderen Länder auch checken ... [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 10:52, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::Danke, Doc. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 11:26, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
== Bildsoftware ==<br />
<br />
Ich las gerade auf einer Website, dass es eine Software gibt, mit der man identische Bereiche auf einem Bild erkennen kann, welche dann als weiße Flecken auf schwarzem Grund dargestellt wurden. Kennt jemand den Namen des Programms? Es sah aus, als lief es unter OSX in der Kommandozeile. --[[Spezial:Beiträge/188.23.99.72|188.23.99.72]] 15:21, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<!-- Kennt es denn wirklich keiner? --> --[[Spezial:Beiträge/188.23.13.176|188.23.13.176]] 18:50, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Eine Möglichkeit: Photoshop (oder andere Bildbearbeitung) -> Bilder auf zwei Ebenen -> obere Ebene auf "Differenz" --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]]<small> ([[Benutzer_Diskussion:Andreas_06|Disk]])</small> 16:45, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Überziehen von Freistellungsaufträgen ==<br />
<br />
Hi,<br />
<br />
ich habe vor, mit einem zinsbringenden Bankkonto von einer Bank zur anderen umzuziehen. Bei der bisherigen Bank hatte ich bereits einen [[Freistellungsauftrag]] über einen recht hohen Betrag (ich glaube ca. 1000 EUR). Nun ist es ja so, daß das Verteilen und Verwalten der Freistellungsaufträge meine eigene Aufgabe ist, nicht die der Finanzbehörden oder Banken. Frage: Ist es ungefährlich (und nicht illegal), wenn ich bei der neuen Bank auch einfach „verdammt viel“ freistellen lasse? Da nicht beide Konten gleichzeitig „voll“ sein werden, wird garantiert nie mehr als der zulässige Freibetrag an Zinsen erreicht werden. Oder muß ich jetzt echt den Freistellungsauftrag der ursprünglichen Bank zurückziehen bzw. nach unten korrigieren?<br />
<br />
Besten Dank für Hinweise! —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 11:29, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Auf dem Freistellungsformular der Dt. Bank steht hinten drauf "Sofern Sie bei mehreren Instituten [...] Freistellungsaufträge erteilen, darf die Summe der insgesamt freigestelltern Beträge die persönlichen Sparer-Pauschbeträge nicht übersteigen" sowie "[...] können die Finanzbehöreden prüfen, ob ggf. bei mehreren Instituten [...] insgesamt ein Betrag freigestellt wurde, der die Sparer-Pauschbeträge übersteigt". Über Konsequenzen steht da zwar nichts, aber im Zweifel dauert es nur 1 Minute, den Freistellungsauftrag bei der alten Bank nach unten zu ziehen --[[Benutzer:Florian Adler|fl-adler]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 11:54, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Bei der bisherigen Bank (Postbank) geht das leider nicht online sondern nur mit alten Papierformularen. Man kann nichtmal online rausfinden, welcher Betrag aktuell eingestellt ist. Mal sehen, ob ich noch ne Kopie von dem ausgefüllten Formular in den Unterlagen abgeheftet hatte.<br />Danke für den Hinweis auf den Absatz auf dem Formular! Ist hier auch so, wie ich jetzt sehe. Man unterschreibt, daß man den Freibetrag in Summe nicht überschreitet; also wäre es zumindest eine Falschangabe von mir gegenüber der Bank, wenn ich’s doch tue.<br />Also: Aufträge ändern. *seufz* Dankeschön! —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 12:02, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::So ist es, die Summe aller Freistellungsaufträge darf für allein geführte Anlagen 801 Euro und für mit Ehepartner geführte Anlagen 1602 Euro nicht überschreiten. Tipp zum Herausfinden des aktuellen Freibetrags: wenn du eine Steuerbescheinigung des letzten Jahres hast, steht dort der freigestellte Betrag drauf. Und mogeln würde ich nicht empfehlen, die Postbank meint dazu: ''Ihre Freistellungsaufträge dürfen zusammen Ihren Höchstbetrag nicht überschreiten. Andernfalls müssen Sie mit Rückfragen des Finanzamtes rechnen. Denn alle Geldinstitute müssen das tatsächlich in Anspruch genommene Freistellungsvolumen an das Bundeszentralamt für Steuern melden.'' --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 12:20, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Bei der Postbank steht die Höhe des Freistellungsauftrages und der davon in Anspruch genommene Betrag auf den Kontoauszügen der Sparkonten--[[Spezial:Beiträge/78.35.146.193|78.35.146.193]] 13:01, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::Is’ leider kein Sparkonto sondern „nur“ ein Tagesgeldkonto. —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 13:13, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ja, bei der bisherigen Bank muß der Freistellungsauftrag nach unten korrigiert werden. Eine Möglichkeit ist, ihn auf 1 Euro zu setzen, dann sollte die Bank ihn automatisch auf den Betrag der bisher gezahlten Zinsen einstellen, weil dies nicht untreschritten werden kann. Das gibt dann Puffer für einen entsprechenden Freistellungsauftrag bei der neuen Bank. --Rodeng 14:32, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Danke für den Tip! —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 15:11, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::hm, wieso das denn? Warum sollte die Bank das tun? Sie sollte dann von den nicht freigestellten Zinsen die Zinssteuern abziehen, oder hab ich da was falsch verstanden? --[[Benutzer:Duckundwech|Duckundwech]] 11:05, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Wenn du während des Jahres deinen Freistellungsauftrag änderst, dann kann der Betrag nicht niedriger sein, als die bis zu diesem Zeitpunkt bereits angefallenen Zinsen (diese müssten sonst nachträglich noch versteuert werden). Alle ab dann bis Jahresende anfallenden Zinsen über den Freibetrag hinaus werden selbstverständlich versteuert. Den Freistellungsauftrag auf Null setzen geht dann erst mit Wirkung zum 1. Januar des nächsten Jahres. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 21:47, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Lehrer krank bei mündlicher Matura (Österreich) ==<br />
<br />
Was passiert, wenn bei der mündlichen Matura in Österreich ein prüfender Lehrer krank oder sonst irgendwie (kurzfristig) verhindert ist?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/80.109.13.229|80.109.13.229]] 21:40, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Es kommt dann grundsätzlich eine Vertretung mit gleichen Fachkenntnissen. <strong>[[Benutzer:Alofok|<span style="font-family:Book Antiqua;color:Black">alofok</span>]]</strong>[[Benutzer Diskussion:Alofok|<sup><span style="font-family:Script MT Bold;color:#363636">Sprechzimmer</span></sup>]] 21:49, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Probleme gibt es dann möglicherweise beiM Spezialgebiet, auf das der Ersatzprüfer nicht so gut vorbereitet ist. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 22:13, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::In Deutschland wird dann normalerweise die Prüfung verschoben, bis der Prüfer wieder gesund ist. Falls er allerdings stirbt oder dauernd dienstunfähig wird, muss ein Vertreter die Prüfung machen. -- [[Benutzer:Jossi|Jossi]] 14:56, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Was ist eine Elsen-Falle? ==<br />
<br />
Gelesen [http://ratlos-im-netz.forumieren.com/sexualitat-f14/fall-kachelmann-faktum-oder-in-der-elsen-falle-t90.htm hier]. Ist es ein sehr selten verwendeter Ausdruck? In der Wikipedia existiert kein Artikel und Google bring fast nichts. --[[Benutzer:Gustav Broennimann|Gustav Broennimann]] 11:20, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:Keine Antwort, nur Anstoss: [[Fräulein Else]] beschreibt eine Frau, die zwischen Haben wollen und Geben müssen gefangen ist ... <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 11:36, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::Else würde ich mal als abschätzige bezeichnung einer Frau bezeichnen - somit ist er in die Falle einer Frau getappt [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 11:41, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::"Elsenfalle" ist ein beliebter Neologismus für "Ehe-Falle". ;-) LG;-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 11:44, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Vielen Dank für die Antworten. Das es einen Artikel Fräulein Else gibt und scheinbar ein Zusammenhang besteht könnte man den Artikel ergänzen und einen Redirect von [[Elsen-Falle]] einrichten. Glaube kaum dass Elsen-Falle einen eigenen Artikel braucht. --[[Benutzer:Gustav Broennimann|Gustav Broennimann]] 12:58, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:Vorsicht! Ich bin mir nicht ''sicher'' ob das was damit zu tun hat. Auch die [[Rauhe Else]] zeigt ein ähnliches - aber inverses - Bild. Nicht die Schöne, die sich als Monster entpuppt, sondern ein Monster, in dem etwas Gutes steckt. Man sollte ein deutliches Link finden, ehe man verlinkt (auch Meyers und Grimm schweigen), z.B. wo und wann wird es das erste Mal erwähnt. <small>Vielleicht führen uns hier andere Elsas oder Elschens in die - Falle (mein Vater verwendete das Wort ''Falle'' für Bett ("Los, in die Falle, jetzt!") - was jetzt wieder die Assoziation zu Els-Bett auslöst... </small> <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 15:36, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Wer ist dieses Modell? ==<br />
<br />
[http://www.boconcept.de/Online-Katalog.aspx?ID=77640 Wer ist das Modell auf dem Bo Katalog] ? --[[Benutzer:Technikfrager|Technikfrager]] 12:36, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Benutzer:Technikfrager|Technikfrager]] 12:36, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Soll ich sie bitten, Dich anzurufen? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 13:08, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
Er ist ihr zu alt und muß sich mit ein paar zusätzlichen Klicks auf der gehypten Seite zufrieden geben. -- [[Benutzer:Fluss|fluss]] 13:18, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:Ah, Du hast schon gefragt? Ich seh' sie ja erst heute abend. Aber egal. Je eher Technikfrager die ablehnende Antwort erhält, desto besser ist es letztlich. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 13:27, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Sehr komisch, har, har, har. Wissen willte ich, ob das ein bekanntes Modell so wie Cindy Crawford ist oder nicht. --[[Benutzer:Technikfrager|Technikfrager]] 13:37, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ja, wenn Du nur wissen willtest, ob sie so bekannt ist wie die Cindy: Nein, leider nicht. Das Leben kann ''so'' ungerecht sein. Und es ist manchmal gar nicht so leicht, die Models zu trösten, die es nicht geschafft haben. Aber mann tut, was mann kann. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 13:44, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::mir ist nicht bekannt ob es online [[Sedcard]]s gibt, aber eventuell gibt es schon eine Suchmaschine wo man Haarefarbe und so eingibt <small>warum müssen Modells immer fertig aussehen, und einen Nichtssagenden Blick haben? </small>--[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 13:45, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::::ein gültiger Suchpfad wäre → Katalog kaufen - dort hineinsehen (öfters steht, wer das Modell oder zumindest der Fotograf oder die Agentur ist) <small>[[Inhaltsangabe]]n-Leser wissen mehr 00 </small>--[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 13:47, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ja, mit der Haarefarbe findest Du sie sofort.<br />
::::Den nichtssagenden Blick haben längst nicht alle. Viele müssen sich da große Mühe geben - das ist ihr Job! <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 13:49, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::@BerlinerSchule: sollen wir für dich [[Wikipedia:Logorrhoe]] einrichten? --[[Benutzer:Technikfrager|Technikfrager]] 13:51, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Danke, nicht nötig, ich brauche keine weiteren Informationen über Dich. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 13:55, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::::Oh, da hat jemand gleich das ganze Baby mit dem Badewasser ausgegossen. Aber im Ernst: Tut mir wirklich leid und ich hoffe, Du findest bald eine erfolgversprechende Behandlung dagegen. So, jetzt muss ich mich aber trollen, die Arbeit ruft! <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 14:02, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:[http://de-de.facebook.com/pages/BoConcept-New-York/147865967537 BoConcept ist auf Facebook] --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 14:09, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::Bitte oben den Sinn und Zweck zur Auskunft lesen. Sie ist kein Forum und Sozialersatz.--[[Spezial:Beiträge/91.56.217.42|91.56.217.42]] 14:31, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Du solltest vielleicht erklärend hinzufügen, dass du sicherlich ''BerlinerSchule'' mit diesem Kommentar meinst. Ich stimme dir dann von Herzen zu! Aber schön, dass sie sich endlich auch '''trollt'''. --[[Spezial:Beiträge/84.164.87.29|84.164.87.29]] 14:57, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Eine IP hat meine Anspielung verstanden! Ich freu' mich...<br />
::::Ist es eigentlich bei diesen Fragen nach einer bestimmten toll aussehenden Frau schon mal vorgekommen, dass keine mehr oder weniger bissigen Kommentare gekommen wären? Wohl nicht. Sowas ist einfach zu einladend. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 17:34, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Schade eigentlich, dass es hier noch immer keine Software gibt, die Beiträge von bestimmten Schulen äh Benutzern automatisch ausblenden kann. Das würde Diskussionsseiten wie dieser sehr gut tun. Weiss da niemand einen Trick dafür? --[[Spezial:Beiträge/87.200.123.242|87.200.123.242]] 18:39, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
Technikfrager/188.23.x.x und der Dr. Z. halte ich für schlimmer, da sie aktiv trollig agieren. Der mit der Schule reagiert eigentlich nur.--[[Spezial:Beiträge/91.56.214.78|91.56.214.78]] 19:20, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:Tjaha, Trolle sind immer nur die anderen... --[[Benutzer:Duckundwech|Duckundwech]] 22:49, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== RSS-Feed Demo-Vorschau ==<br />
<br />
Hallo, gibt es eine Gemeinde/Stadt/Behörde (D/A/CH), die einen RSS-Feed oder ähnlichen Opt-In-Service für ihre Einwohner anbietet, der sie darüber informiert, wann und wo genehmigte Demonstrationen stattfinden? Wenn ja, wo? -- [[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 14:59, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Frage zum Begriff " Servicewüste Deutschland" ==<br />
<br />
Hallo. Warum wird Deutschland als Servicewüste benannt?<br />
--[[Spezial:Beiträge/85.216.52.153|85.216.52.153]] 15:53, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:tja. mal gaaanz scharf [http://www.google.com/search?q=servicew%C3%BCste+deutschland&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t nachdenken]. --[[Datei:I-signatur.png|80px|verweis=Benutzer:Itsnotuitsme]]&nbsp;[[Benutzer:Itsnotuitsme/Bewertung|<span style="color:#FFFFFF; background-color:#666666; font-family:bold courier;">bewerten?</span>]] 17:58, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Mathematik/Funktionalanalysis: Selbstadjungierter Operator mit Eigenwert ==<br />
<br />
Hat ein beschränkter selbstadjungierter Operator auf einem komplexen Hilbertraum immer mindestens einen Eigenwert? Zumindest wurde das in einem Skript über Darstellungstheorie so vorausgesetzt, aber ich konnte in der Literatur zur Funktionalanalysis dazu nichts finden. Mir ist klar, dass das Spektrum eines beschränkten oder selbstadjungierten Operators nicht leer ist, andererseits können unbeschränkte selbstadjungierte Operatoren durchaus keine Eigenwerte haben. --[[Spezial:Beiträge/80.219.233.222|80.219.233.222]] 21:11, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
: "Diese Seite ist kein Hausaufgabenservice. Solltest du Probleme mit deinen Hausaufgaben haben, frage bitte deine Lehrer um Rat." ;-) --[[Benutzer:Brain Cripple|Brain Cripple]] 22:00, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::So was macht man heute in der Schule? Wow! --[[Spezial:Beiträge/84.164.119.45|84.164.119.45]] 22:15, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:Der (beschränkte selbstadjungierte) Multiplikationsoperator (Tf)(x)=xf(x) auf dem Hilbertraum L^2([0,1]) hat keinen Eigenwert. Beweis Hausaufgabe mit Anleitung [http://www.math.uni-sb.de/ag/wittstock/lehre/WS02/hilbert/blatt11.pdf].--[[Spezial:Beiträge/109.193.92.122|109.193.92.122]] 22:28, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::Danke für das Gegenbeispiel. Ist aber keine Hausaufgabe, sondern einfach ein Fehler im Beweis. --[[Spezial:Beiträge/80.219.233.222|80.219.233.222]] 00:53, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
== Was ist das für ein Verkehrsbauwerk? ==<br />
<br />
[[File:Würzburg - Platz zwischen Semmelstr. Heinestr., Neutorstr., Kroatengasse und Kartause (Teller).JPG|thumb|Würzburg]]<br />
Hallo,<br />
<br />
zwei Fragen zur Abb.:<br />
<br />
a) Wie heißt das "Ding" in der Mitte? Teller? <br />
<br />
b) Wozu ist es gut?<br />
<br />
Danke! --[[Spezial:Beiträge/217.228.122.244|217.228.122.244]] 13:38, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Zu b: [[Kreisverkehr#Vorteile]] --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 13:41, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:BK a) Die Mitte eines [[Kreisverkehr]]s? b) Da soll niemand drüberfahren. --[[Benutzer:Firestormmd|FirestormMD]] [[Benutzer Diskussion:Firestormmd|<small><sup>♫</sup>♪<sub>♫♪</sub><sup>♫♪</sup></small>]] 13:42, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Zu b.) Das ist extra so gemacht, dass Fahrzeuge mit miserablen Wendekreis/ mit Überlänge (Anhänger, Doppelgelenkbusse) trotzdem den Kreisel befahren können. Diese dürfen die Platte in der Mitte mit benutzen. Alternative wär ein Blumenbeet, dass immer platt gefahren wäre. Aber wie die überfahrbare Kreiselmitte mit Fachausdruck heisst, weiss ich auch nicht.--[[Spezial:Beiträge/91.56.204.99|91.56.204.99]] 13:54, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Meine Schlaumeierin sagt gerade: Überfahrbare Mittelinsel (des Kreisels).--[[Spezial:Beiträge/91.56.204.99|91.56.204.99]] 13:58, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::a): [[Mittelinsel]] --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 13:58, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ich kennes es auch als überfahrbare Kreisinsel oder überfahrbare Mittelinsel.--[[Benutzer:Schaffnerlos|Schaffnerlos]] 14:03, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Das ist ein "[[Minikreisel]]" (zumindest in BaWü). -- [[Benutzer:Aerocat|Aerocat]] 18:31, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::So heißt es, allerdings das Gesamtbauwerk, in Sachsen auch. Ich glaub das steht auch in der RASt, dann wäre das Bundesweit so. Das in der Mitte allein heißt wohl einfach überfahrbare Mittelinsel, wie andere schon sagten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] <small>[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 18:35, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::[[Kreisverkehr#Minikreisverkehre]] bietet dazu noch eine kurze Erklärung. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] <small>[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 18:47, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Nur mal als Hinweis: Punkt 1: Diese Mittelinsel kann auch gerne mal als einfache kreisrunde Fahrbahnmarkierung auf einer ansonsten ebenen und durchgehenden Asphaltfläche realisiert sein. Punkt 2: Es kostet 10 Euro Bußgeld, wenn man diese Mittelinsel berührt ohne dabei in Anspruch nehmen zu können ein Fahrzeug zu bewegen, dass anders nicht durch den Kreisverkehr zu bekommen ist. Punkt 3: Polizisten haben erfahrungsgemäß durchaus auch mal die Muße stundenlang genau das zu überwachen ... [[Spezial:Beiträge/87.123.23.11|87.123.23.11]] 08:54, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Elektron positiv ==<br />
<br />
Gibt es eine Möglichkeit ein negatives Elektron positiv zu machen? -- [[Spezial:Beiträge/84.135.77.165|84.135.77.165]] 20:11, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Das wäre dann ein [[Positron]]. --[[Benutzer:HAL Neuntausend|<tt>'''HAL'''</tt>]] [[Benutzer Diskussion:HAL Neuntausend|<tt>'''9000'''</tt> ]] 20:56, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Die Antwort lautet mithin "nein". --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 21:19, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::<small>Du bist viel zu pessimistisch.--[[Benutzer:Jbo166|JBo]] <small><sub>[[Benutzer Diskussion:Jbo166|Disk]] [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Hilfe ?]] [[Benutzer:Jbo166/Bewertung|±]]</sub></small> 21:32, 30. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
::::<small>Nö. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 21:59, 30. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
Aber kann man es nicht irgendwie öffnen, die Teilchen darin umdrehen und wieder schließen, sodass es ein Elektron bleibt, nur positiv? -- [[Spezial:Beiträge/84.135.57.245|84.135.57.245]] 12:11, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:Diese Frage ist ungefähr ebenso sinnvoll wie die Frage, ob man einen weiblichen Mann herstellen kann. -- [[Benutzer:Jossi|Jossi]] 14:54, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Letzteres geht, Ersteres nicht. Ein Elektron wird auf Grund seiner Eigenschaften und Bestandteile als Elektron bezeichnet, wenn man da was ändert, ist es kein Elektron mehr. Bei Mann, Frau und Andere ist es heute meist nur Definitionsfrage. Gibt genug Leute deren genetisches Geschlecht von dem was sie im Ausweis stehen haben oder den Geschlechtsorganen abweichen. Man erinnere an die Männer die Kinder geboren haben. --[[Spezial:Beiträge/88.130.188.67|88.130.188.67]] 15:12, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::OK, ich korrigiere mich: Diese Frage ist noch sinnloser als die Frage, ob man einen weiblichen Mann herstellen kann. :) -- [[Benutzer:Jossi|Jossi]] 15:30, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::::<small>WARUM ist das hier KEINE Trollfrage - aber das Ding mit dem Satz, der in zwei Sprachen Unterschiedliches bedeutet (das geht) ist eine? In der Zirkuskuppel - ratlos <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 15:48, 1. Mai 2010 (CEST)</small><br />
:::::<small>GG, meiner Meinung nach IST es eine Trollfrage. Die andere ist mir entgangen -- hört sich für mich nicht nach einer an. -- [[Benutzer:Jossi|Jossi]] 18:45, 1. Mai 2010 (CEST)</small><br />
::::::Wieso Trollfrage? Jemand stellt eine Frage, und ich nehme zu seinen Gunsten an, dass er nicht weiß, dass es nicht geht (zumindest glaube ich zu wissen, dass man Elektronen nicht in Positronen umwandeln kann...). Jede Menge Leute fragen nach allem Möglichen, was anderen Leuten trivial/banal erscheint und meinen es völlig ernst. Wer noch nie eine "unmögliche" Frage gestellt hat, werfe das erste Fragezeichen. --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 22:56, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::::Ich finde die Frage, ob ein Elektron zu einem Positron werden kann, schon sinnvoll. Die Antwort ist also: Wir glauben es nicht. Das Prinzip heisst [[Ladungserhaltung]]. --[[Benutzer:Momotaro|Momotaro]]‖[[Benutzer Diskussion:Momotaro|♨]] 11:31, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Gewehr mit Trichter am Ende ==<br />
<br />
In älteren Comics sieht man Dagobert Duck hin und wieder mit einem Gewehr, dessen Lauf sich am Ende verbreitert, also eine Art Trichter bildet. Gibt es sowas wirklich, und wie heißt es? In den Comics ist meiner Erinnerung nach meist einfach von einer "Flinte" die Rede. --[[Spezial:Beiträge/95.113.160.41|95.113.160.41]] 23:53, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:[http://1.bp.blogspot.com/_lXVrTUeY2SQ/SS-SMHar_KI/AAAAAAAAAq0/mfNqV82b5iw/s1600-h/ThanksgivingDonaldDuck2.jpg So etwas] ? <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 23:57, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
[[Espingole]] ? --[[Spezial:Beiträge/93.129.101.91|93.129.101.91]] 00:03, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:Oder auch [http://www.feuerwaffen.ch/tromblon.htm Tromblon]. <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 00:05, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::Und warum in einem amerikanischen Comic? Weil die auch eine Version davon hatten: The [http://images.google.de/images?um=1&hl=de&tbs=isch%3A1&sa=3&q=Blunderbuss&btnG=Bildsuche Blunderbuss (Donnerbüchse)], und [http://en.wikipedia.org/wiki/Scrooge_McDuck#Europe hier schliesst sich der Kreis: Scrooge McDuck + Blunderbuss)] <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 00:12, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
<br />
Danke! --[[Spezial:Beiträge/95.113.160.41|95.113.160.41]] 00:10, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Es handelt sich dabei wirklich um eine [[Flinte]] mit einem allerdings drastisch hervorgehobenem <s>[[Choke]]</s>, dessen Nutzen es ist, die [[Flintenmunition|Schrotgarbe]] zu erweitern, um eine größere Breitenwirkung zu erzielen, ist dafür aber nur noch auf kürzeren Distanzen effektiv. --[[Benutzer:Entrümpelungskiste|Entrümpelungskiste]] 01:44, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ein Choke ist eine Verengung des Laufs, keine Erweiterung. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 07:54, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Korrekt, meinte das Gegenteil davon, die '''[[Skeetbohrung]]''', eine Weitung der Laufmündung, statt Verengung, wie beim Choke.[[Benutzer:Entrümpelungskiste|Entrümpelungskiste]] 11:23, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich habe als technischen Nährwert diese Aufweitung nur als Trichter gesehen, um besser Schwarzpulver (ein-)stopfen zu können. In der Karrikatur - Donald ist letztlich auch eine - wird das halt überzogen dargestellt.--[[Spezial:Beiträge/91.56.214.78|91.56.214.78]] 08:25, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Siedetemperatur von Wasser unter Druck? ==<br />
<br />
Wasser siedet bei 1,01325 bar ja bei genau 373,15K. Aber wo liegt die Temperatur dann zb. bei einem Druck von 1,5 bar? Wie berechnet man das? <br />
--[[Spezial:Beiträge/188.23.203.203|188.23.203.203]] 10:39, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:[[Wasserdampf]], Einzelnachweis 1 und Links unten (Excel-Tabellen). <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 11:01, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::Und berechnen geht mit dieser Faustformel: [[Wasserdampf#Näherungs-Formel]] --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 11:06, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
== Hitlers Vorbild soll Martin Luther gewesen sein? ==<br />
<br />
Stimmt es, dass für [[Adolf Hitler]] [[Martin Luther]] das größte Vorbild war? <br />
--[[Spezial:Beiträge/95.89.48.202|95.89.48.202]] 08:31, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Quelle? <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 08:39, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Die Frage ist ein bisschen quizmäßig formuliert. Was veranlasst Dich zu dieser Vermutung? Mit etwas mehr Info Deinerseits erhöht sich eindeutig die Chance das Problem zu lösen. Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 08:42, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Das Datum der [[Reichskristallnacht]] ist doch am Geburtstag Luthers, oder irre ich mich? [http://www.theologe.de/theologe4.htm] --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 08:45, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::kurze Antwort: Ja, es sieht so aus, als ob Adolf Hitler irgendwie beeinflusst war als Kind seiner Zeit --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 09:41, 30. Apr. 2010 (CEST) <small>Irgendwie mag ich die [[Oberösterreich]]er, die haben den [[Kurt Krenn|Krenn (Bischof)]] nach Niederösterreich geschickt, den [[Jörg Haider]] nach Kärnten, und den Hitler nach Deutschland</small><br />
:::::Man sollte es etwas relativieren. Adolf Hitler hat dort gesucht, gefunden und dann gelobt, wo er seine eigene Argumentationskette verstärken konnte: [http://www.google.de/#hl=de&q=%22Hitlers+gr%C3%B6sstes+Vorbild%22&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=ee11fcdf54513e27 Luther, Mussolini], [http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=%22Hitler+verehrte%22&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=%22Hitler+verehrte%22&gs_rfai=&fp=ee11fcdf54513e27 Wagner, Böcklin, Germanische Mythologie, deutsche Deutsche, etc.]. (interessant wäre es zu erfahren, was Luther über Hitler gedacht hätte...). Sein grösstes Vorbild war vermutlich sein Spiegelbild.<br />
:::::Ob es eine Bedeutung hat, dass diese Frage gerade heute gestellt wurde...? (Hat sich Luther eigentlich erschossen?) <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 10:09, 30. Apr. 2010 (CEST) <small>... du hast Arnie vergessen, der California übernommen hat...</small><br />
Umgekehrt war Adolf Hitler auf jeden Fall [[Martin Luther (Unterstaatssekretär)|Martin Luthers]] Vorbild. *schmunzel* --[[Benutzer:SpiegelLeser|SpiegelLeser]] 10:12, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::Adolf Hitler war ein Produkt seiner Zeit - wollte ein Feldherr sein ( ich glaub damals gab es keine vernünftigen Bücher als diese alten heroischen Schinken) - und irgendwie muss halt immer ein [[Feindbild]] herhalten, und der geschichtliche Kontext welcher sich durch - keine Ordnung im Lande nach dem Ende der Monarchie, auszeichnete - lies den Feldherrn seine Sache industriell durchführen - Präzise wie die Deutschen mal sind - und versuchte halt seinen Traum von Germania (Himml/er) zu leben - das ihn die Aussagen Luthers im Ohr hingen hat wohl mit der Tradition des Kirchganges zu tun --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 10:18, 30. Apr. 2010 (CEST) <small>Arnie ist kein Oberösterreicher, nur die Steirerman sind very good for Hollywood</small><br />
:::::::Könnte es sein, dass der Frager über die massiven Austritte aus der Katholischen Kirche frustiert ist und nun Luther diskriminieren will?--[[Spezial:Beiträge/91.56.204.99|91.56.204.99]] 10:24, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
z.B. [http://www.das-weisse-pferd.com/de/main/dwp/99_04/9904hitler_luther.htm hier sieht man, dass Luther für Hitler "das größte deutsche Genie" war!!!] --[[Spezial:Beiträge/95.88.27.175|95.88.27.175]] 10:43, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Wirklich sehr seriöse Quelle... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 18:15, 30. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
:Zum vermeintlichen Zusammenhang von Luthers Geburtstag (10. November) und der Pogromnacht 1938 (9.-10. November). Am 9. November 1918 wurde die Deutsche Republik proklamiert, am 9. November 1923 zum Fünfjahrestag dagegen ein Putsch versucht (u. a. durch Hitler). Der 9. November 1938 war insofern der Nazi-Beitrag zum 20. Jahrestag der Republik und die 15-Jahr-Feier des Putschversuchs. [[Benutzer:Uka|uka]] 11:03, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::::Martin Luther als Vorbild? Fazit: Politiker reden viel und am Abend sogar unter künstlichem Licht; angeblich wurde auch einmal [[Coca Cola]] vom Papst heilig gesprochen --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 15:25, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:: @Uka: Auslöser, Vorwand, oder was auch immer, für den 9. November 1938 war die Ermordung von [[Ernst Eduard vom Rath]]. Das Attentat geschah am 7. November. Am 7. November begannen auch schon die ersten Ausschreitungen gegen die Juden. Am 9. November ging es dann "richtig los", da vom Rath an dem Tag starb. Vom Rath ist nicht an diesem Tag gestorben, weil das ein Jahrestag ist. Und der Attentäter hatte sich wohl auch vermutlich nicht mit den "Eventmanagern" der Nazis über diesen Termin abgestimmt... --[[Spezial:Beiträge/93.129.137.194|93.129.137.194]] 17:49, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:@Dr. Zoidberg und auch der ganze Rest: Wer in der Schule aufgepasst hat, weiß, dass es schon seit dem Mittelalter eine antisemitische Grundhaltung in weiten Teilen der deutschen Bevölkerung gab (u. a. war eben auch Luther antisemitisch eingestellt). Juden durften im Mittelalter keine höheren Berufe ausüben und wurden auch sonst stark benachteiligt. Im Laufe der Zeit kam es zu einer zunehmenden Radikalisierung in dieser Hinsicht.<br />
:Auch die allgemein chauvinistische Haltung der NSDAP (zugspitzt hin zum "Ariertum") gab es schon vorher. Das deutsche Weltmachts- und Kolonialstreben im 2. Kaiserreich war hauptsächlich chauvinistisch begründet und vom Gedanken des Sozialdarwinismus gelenkt. Noch extremer war das sogar im Britischen Königreich (ich sag nur Cecil Rhodes).<br />
:Hitler hat sich also mitnichten einfach irgendein Feindbild gesucht. Er ist auf einer nationalistischen und rassistischen Welle mitgeschwommen, die es schon lange vor ihm gab. Er hat es allerdings prima verstanden, dadurch das einfache Volk und v. a. auch das Großbürgertum und den alten Adel für sich zu gewinnen und das dann natürlich durch seine Propaganda ausgeschlachtet.<br />
:Über die Frage, inwiefern er von diesen Ansichten wirklich selbst überzeugt war, kann man natürlich prima streiten. Allerdings deutet seine gesamte Politik sehr darauf hin, dass er wirklich an seine persönliche Mischung aus uminterpretierter Darwin-Lehre, Überhöhung des Deutschums und einigen falsch interpretierten Elementen aus Nietzsches Lehren (Übermensch, Wille zur Macht, usw.) geglaubt hat. Die "Säuberung der arischen Rasse" war nämlich rein aus militärstretegischer Sicht ziemlich unklug (es gab viele sehr nationalistisch eingestellte Juden, die u. a. im 1. Wk bedingunslos für´s Vaterland kämpfen wollten).<br />
:Zu sagen, Hitler sei ein Produkt seiner Zeit gewesen und er wollte eigentlich nur ein Feldherr sein, brauchte aber unbedingt ein Feindbild und da waren die Juden und die Kommunisten gerade recht, ist also mindestens eine Verharmlosung eines der grausamsten Diktatoren der Menschheitsgeschichte und seiner menschenfeindlichen Ideologie... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 17:44, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::Feldherren waren in aller Regel grausam - [[König David]] brachte dem Saul für seine Tochter einige hundert Vorhäute der Philister - König [[Aschoka]] (Indien) geriet in einem mörderischen Blutrausch; Oder zB [[Löwenherz]] der schlachtete/meuchelte auch nicht gerade wenig in [[Akkon]]; ich will Hitler nicht in seiner Grausamkeit herunterspielen. ganz im Gegenteil ich will das heroische Feldherrentum als solches an den Pranger stellen --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 14:50, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Im Gegensatz zu Hitler versuchten die von dir genannten Feldherren aber nicht, gleich ein ganzes Volk auszulöschen und nebenbei halb Europa in Schutt und Asche zu legen... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 15:18, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::Da gebe ich dir Recht - Nur, Hitler ist ja nicht der Einzige die vom Wahnsinn ergriffen waren oder sind; <small>Hitler hatte angeblich auch sehr schlechte Zähne </small>--[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 16:06, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::zu Luther: Dieses Dokumente [http://www.theologe.de/martin_luther_juden.htm], was ich selbst nur mal überflog, scheint m.E. sehr brauchbar in dieser Angelegenheit. Weiterhin empfehle ich die entsprechenden Wiki-Abschnitte [http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther#Luther_und_die_Juden][http://de.wikipedia.org/wiki/Antijudaismus_in_der_Neuzeit#Luthers_Stellung_zum_Judentum] zu lesen. Daraus geht zumindest hervor, dass Luther nicht von Vornherein feindlich gegen die Juden gesinnt war. M.E. wägte ihn erst die schlechte Assimilierbarkeit der Judenheit i.A. dazu, dass sich seine Haltung zu den Juden in Ressentiments abänderte, obwohl ich auch mal gehört od. gelesen habe, dass sich Luthers Judenbild im fortgeschrittenen Alter hin wieder etwas verbessert haben soll. --[[Benutzer:Entrümpelungskiste|Entrümpelungskiste]] 20:48, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Unterführung unter Kirche ==<br />
<br />
In der [[Stadtkirche St. Jakob (Rothenburg ob der Tauber)]] führt eine Strasse unter dem Chor der Kirche hindurch, vermutlich, da dieser schon angelegt war, als man den Chor erweiterte. Kennt jemand einen ähnlichen Fall? Die Rothenburger wollen wissen, ob sie einzigartig sind. Bitte um Mithilfe. --[[Spezial:Beiträge/195.200.70.40|195.200.70.40]] 14:46, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
[[File:St. Jacob Rothenburg1.JPG|thumb]]<br />
: Etwas anders, aber doch ähnlich: [[Geteilte Kirche am Kreuzbichl]] --[[Benutzer:Schaffnerlos|Schaffnerlos]] 15:05, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::<s>[http://images.google.de/imgres?imgurl=http://lh5.ggpht.com/_3OBVvcTnnts/SoVlPY4KdXI/AAAAAAAAHns/NG9zKS3fIZE/IMG_4497.JPG&imgrefurl=http://picasaweb.google.com/lh/photo/qwVGchYMG_nXtETJUyJtiA&usg=__2kgFPzNcdbEjRq78sHWwHAZFexo=&h=1600&w=1067&sz=298&hl=de&start=4&um=1&itbs=1&tbnid=azR1ucGMHRfDBM:&tbnh=150&tbnw=100&prev=/images%3Fq%3D%2522street%2Bunder%2Bthe%2Bchurch%2522%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN%26tbs%3Disch:1 Hier].</s> <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 15:16, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::: (reinquetsch) Das ist aber doch wohl nur die Gegenseite der Rothenburger Kirche.--[[Spezial:Beiträge/195.200.70.43|195.200.70.43]] 15:36, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Mea Culpa! <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 15:49, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Unter dem Altar der [[Stadtkirche St. Michael (Jena)|Stadtkirche St. Michael]] in [[Jena]] führt eine Unterführung durch. War anno dazumal einziger Zugang zum dahinterliegenden Kloster (gibt's nicht mehr) und zählt zu einem der [[Sieben Wunder von Jena]]. --[[Spezial:Beiträge/88.130.169.217|88.130.169.217]] 15:33, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::In [[Erfurt]] ist die [[Ägidienkirche (Erfurt)]] als Brückenkopf über die Krämerbrücke gebaut. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 16:46, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
In [[Haslach im Kinzigtal]] gibts das auch. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 20:04, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:In der Marienkirche in [[Winsen (Luhe)|Winsen an der Luhe]] führt so ein Gang durch den Turm.. [http://www.kirchen-dieser-welt.de/winsen-luhe-marienkirche.gif Bild] [[Benutzer:PodracerHH|podracer_hh]] 20:39, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Dann muss auch die [[Ludgeri-Kirche (Norden)|Ludgeri-Kirche]] in [[Norden (Ostfriesland)]] erwähnt werden, bei der zwischen Glockenturm und Kirchengebäude eine viel befahrene Straße verläuft. mfg,Gregor Helms 08:46, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Weiß nicht ob das zählt, aber in [[Dillingen an der Donau]] geht ein überdachter Gang von der [[Basilika St. Peter (Dillingen)|Pfarrkirche]] zum [[Kloster Dillingen|Kloster der Franziskanerinnen]], darunter ist eine Toreinfahrt. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 09:30, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Die [[Nikolaikirche (Rostock)]] sollte auf jeden Fall dazuzählen. --[[Benutzer:Duckundwech|Duckundwech]] 10:59, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:: Die abgerissene Kapelle [[Maria am Stegel]] in Lübeck auch. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 00:24, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::<small>Unter der Kirche in Rothenburg bin ich auch schon mal durch ;-) </small> - in Wien haben wir so etwas nicht - nur eine [[Kalvarienbergkirche (Wien)]] die hat auf drei Seiten einen [[Kalvarienberg]]-Gang --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 15:07, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Herzlichen Dank für die vielen Hinweise. Die Auskunft ist einfach Gold wert bei Fragen, die man schlecht kugeln kann.--[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] 18:32, 2. Mai 2010 (CEST) (war Fragesteller)<br />
<br />
== Guinness in Niederlande ==<br />
<br />
Hallo, ich versteh leider kein niederländisch, daher sagt mir das Internet nicht viel. Kann man das irische Bier [[Guinness]] auch bei unseren westlichen Nachbarn kaufen? Ergänzung: Mir geht es in erster Linie um die Dosen mit der Plastik-Kugel. Die stout-Flaschen, bekommt man ja hier oft genug. Anbei: Weiß eigentlich jemand, ob es die Dosen auch in Deutschland noch zu kaufen gibt, oder ob die mit dem Dosenpfand verschwunden sind. Online kann man die ja noch zum Teil kaufen, aber im Supermarkt? Wäre klasse, wenn mir jemand da weiterhelfen könnte. Danke im voraus und beste Grüße--[[Spezial:Beiträge/92.192.185.140|92.192.185.140]] 03:23, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Gelegentlich findet diese Dosen auch noch in einem deutschen Supermarkt.<br />
:Die Woche noch gesehen bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Tegut tegut] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Limburg_an_der_Lahn Limburg], Preis für 4 Dosen etwa 5,50.<br />
:An die Dosen hab ich mich bisher noch nicht getraut - aber von dem Laden aus, ist es nicht mehr weit bis zum Irish Pub und da gibts frisches Guiness mit Livemusik! :)<br />
<br />
:Ach ja, in der Metro meine ich die Dosen auch schon gesehen zu haben. --[[Spezial:Beiträge/79.247.215.149|79.247.215.149]] 14:48, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::Als ich eben Limburg gelesen hab, da hab ich für einen Moment gedacht, die Frage nach [[Limburg (Niederlande)|den Niederlanden]] wäre geklärt. :) Ich kann ja mal drüben im [[:nl:wp:kroeg|kroeg]] fragen. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 14:30, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::Da kam schon die erste Auskunft - in Belgien kann man sie jedenfalls kaufen. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 14:51, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::<small>Ist das nicht aber ein Sakrileg in Belgien fremdländisches Bier zu kaufen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:42, 2. Mai 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Typ ==<br />
<br />
hallo, seit wann sagt man denn "Typ" als umgangssprachliche Bezeichnung für "Mann"? Habe das neulich in der Synchronisation eines Films zum Zweiten Weltkrieg gehört und dachte, dass man das damals ja ganz sicher noch nicht gesagt hat. --[[Spezial:Beiträge/77.185.238.96|77.185.238.96]] 11:56, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:Hi, leider nur beleglos: Meines Wissens wird „Typ“ oder „Type“ schon lange gebraucht in dem Sinne „so ein Kerl, Knilch“: ''Ja, Herr Wachtmeister, da kam so’ne zwielichtige Type die Straße entlang, …''. Neu ist die Verwendung im Sinne von „Freund“ oder als allgemeines Gegenstück zu „Mädchen“ (''War das da ein Girl oder ein Typ?''). MfG —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 12:02, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::Meiner Erinnerung nach circa 1980. -- [[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 15:03, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:Der Etymologie-Duden von 1989 behauptet, dass Type oder Typ umgangssprachlich in der Bedeutung von „Mensch von (…) absonderlicher (…) Eigenart; männliche Person (…)“ schon im 18. oder 19. Jahrhundert nach Vorbild aus dem Französischen gebildet wurde. --[[Spezial:Beiträge/85.10.194.73|85.10.194.73]] 15:13, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Im West-Duden taucht das Wort ''Typ'' im Verständnis von: ''„(umg.) für Mensch, Person“'' erstmals in der 18. Auflage 1980, S. 700 auf. Der Wahrig, Neuausg. 1986 faßt es m.E. besser und präziser mit: ''„(umg.) Mann, Kerl“''. Die 17. Auflage des Rechtschreibeduden von 1973 kennt diese Deutung der Verwendung noch nicht.<br />
:Das Wort ''Type'', dessen Gebrauch in diesem Sinnzusammenhang weiter zurückreicht, ist allerdings anders als ''Typ'' zu verstehen. Der Wahrig beschreibt hier sehr schön für ''Type'': ''„(umg.) komischer, ulkiger Mensch“''. Der West-Duden kennt dagegen ''Type'' nur als: ''„(ugs.) für komische Figur“''. Das geht aber schon zurück bis zur 15. Auflage 1961, S. 696. Erstmalig erscheint ''Type'' in der frisch umgeschriebenen 11. Auflage von 1934, S. 586: ''„Type [...] volksmdl. auch: komische Figur“''. In den Ausgaben der 9. und 10. Auflage in der Weimarer Republik von 1925 und 1929 findet sich ''Type'' in diesem Sinnzusammenhang nicht.<br />
:Die 8. Auflage, 1910, S. 371 verzeichnet im Zusammenhang mit ''Typus'' lediglich: ''„Typ (gr.); Gepräge,Vorbild Urbild, feste Norm, Chararakter“'' und unter ''Type'' nur: ''„gegossener Druckbuchstabe, Letter.“''<br />
:Interessant auch der wieder verloren gegangene Gebrauch von ''„typen (das Lichbild aufnehmen; jetzt auch: typisieren)“'' und: ''„Typ (Lichtbild)“'', erstmals in der 10. Auflage des Duden von 1929, S. 571.<br />
:In vielen Fällen ist, vor allem in den Auflagen nach dem Krieg, ein Wort schon bis zu mehrere Jahre gebräuchlich, bevor es in den Duden aufgenommen wird. Die Aufnahme in den Duden ist aber auch Ausdruck einer gewissen Etablierung des Wortes im Sprachgebrauch.<br />
:Zusammenfassend kann man wohl vorbehaltlich weiterer sprachwissenschaftlicher Erkenntnisse sagen, daß die Verwendung des Wortes ''Typ'' für ''Mann'' sich im Laufe der 1970er Jahre herausgebildet hat und am Ende dieses Jahrzehnts umgangssprachlich etabliert war. --[[Spezial:Beiträge/84.191.63.134|84.191.63.134]] 16:55, 1. Mai 2010 (CEST) Erg. --[[Spezial:Beiträge/84.191.63.134|84.191.63.134]] 17:17, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:Nachtrag: Ich sollte vielleicht, wenn es schon getan wurde, auch die (eher mageren) Ergebnisse der Recherche im DDR-Duden referieren. Der Gebrauch von ''Type'' im Sinne von ''„(umg.) für: komische Figur“'' wird in dem einzigen damaligen gesamtdeutsche Duden, 13. Auflage 1947, Franz Steiner, R. Herrose´s Verlag Wiesbaden, S. 603 aus dem Nazi-Duden übernommen und findet darüber unverändert nicht nur den Weg in den BRD-Duden sondern auch in den DDR-Duden, Leipzig 1951, S. 415. Dieser Eintrag bleibt unverändert so bestehen bis zur letzten DDR-Ausgabe, 6. Auflage (Nachdruck der 5. Auflage der 18. Neubearbeitung) Leipzig 1990, S.490.<br />
:Der Gebrauch von ''Typ'' im Sinne von ''Mann, Kerl'' bzw. ''Mensch, Person'' taucht im DDR-Duden in keiner Neubearbeitung auf. --[[Spezial:Beiträge/84.191.63.134|84.191.63.134]] 01:57, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:: "Typ" ist ein gern genommenes, weil recht ähnlich lautendes Synchronwort für engl. ''guy'', auch wenn es nicht immer passt (s.o). Die damalige Entsprechung wäre wohl eher ''Kerl'' o.ä. gewesen. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 00:31, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::Aber Kerl (und Type) klingt eher abwertend, "proletenhaft", während guy sozial nicht ausgrenzend ist. Übrigens wird ja zumindest der Plural guys schon seit einiger Zeit auch unisex gebraucht, guy im Singular für Mädchen wohl noch nicht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:47, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::::In machismoaffinen und männerbündlerischen Zusammenhängen in der Zeit des Zweiten Weltkriegs wird ''Kerl'' durchaus nicht als abwertend und „proletenhaft“ verstanden. Auch bei ''Type'' bin ich mir überhaupt nicht sicher, in welche soziale Schicht der Wortgebrauch eingebettet war und ist. Es würde mich nicht wundern, z.B. beim Lesen von Kempowski (der in solchen Frage eine fast schon beängstigende Penibilität entfaltet) auf eine Verwendung im bürgerlichen oder kleinbürgerlichen Milieu zu stoßen. Das alles bewegt sich aber ohne valide Quellen im Bereich der Spekulation. Bei der Synchronisation eines Films wird sich – huschusch – wohl kaum so viel Mühe gegeben, in einer längeren Diskussion zwischen ''Typ'' und ''Kerl'' und einer weiteren Lösung abzuwägen. Dem Hinweis von [[Benutzer:Concord|Concord]] auf eine Praxis, die hinsichtlich der Kürze der Worte überzeugt, jedoch bei der Mundstellung und Lippenbewegung deutlich eine Irritation in Kauf nimmt, wenn jemand darauf achten würde (''Kerl'' wäre hier tatsächlich unauffälliger), kann ich mich annähern. --[[Spezial:Beiträge/84.191.58.57|84.191.58.57]] 17:54, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Was ist eine Düte? ==<br />
<br />
[[Paul Scheerbart]] schreibt in "Lesabéndio" ([http://www.scheerbart.de/ps_0017.htm], [http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=2374&kapitel=1#gb_found]) von einem Doppelstern in Form einer spitzen "Düte" ([http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=2374&kapitel=2&cHash=20381c6d31lesabe01#gb_found]). Was kann man sich darunter vorstellen? --[[Benutzer:Langsamkommenlassen|Lkl]] ★ 12:22, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:Eine [[Tüte]]. Scheint in der Zeit vor Duden eine verbreitete Schreibweise gewesen zu sein, kommt nämlich auch bei [[Karl May]] vor. Gruß --[[Benutzer:Loegge|Loegge]] 12:56, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Im neunzehnten Jahrhundert und wohl noch in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten war "Düte" die üblichere Form; heute sagen wir "Tüte". Es handelt sich dabei um eine Papiertüte, die durch einfaches Aufrollen zustande kommt, in der Form einer Waffeltüte (Eistüte) oder wie heute noch gebrannte Mandeln o.ä. in manchen Gegenden in ein einfach zusammengerolltes Zeitungsblatt geschüttet werden. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 12:53, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::Interessant. Danke für die Info! --[[Benutzer:Langsamkommenlassen|Lkl]] ★ 15:43, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::12 Uhr 56? Da hatte ich aber zuerst eingetütet! <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 12:58, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:Schwaben und Schwäbinnen sprechen das sogar heutzutage noch „Düüde“ aus. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 13:00, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Über die vertauschte Reihenfolge der beiden Beiträge hab ich mich auch gewundert. Ich hatte aber keinen Bearbeitungskonflikt. --[[Benutzer:Loegge|Loegge]] 13:01, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ich hatte tatsächlich auch (aber nicht nur) an May gedacht (das hat der Server gemerkt). Nur als Zeugen anführen wollte ich ihn nicht, da er ja Sachse war - er hat ab und zu mal den "harten" mit dem entsprechenden "weichen" Konsonanten verwechselt (was natürlich nicht in die Buchausgaben gelangte). <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 13:07, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Also das mit den Schwaben ist quatsch... die Tüte heißt da ''Gugg''. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 22:13, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::<small>(quetsch) oder Guggel -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] 13:30, 2. Mai 2010 (CEST)</small><br />
:::Aber auf sächsisch: Da bleibt sisch das gleisch. "Tüte", "Düte", "Tüde" oder "Düde", wird immer gleich ausgesprochen! -- [[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 23:27, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Real (Handelskette)|real,-]]-Radiospots ==<br />
<br />
Ich suche im Internet verzweifelt nach Texten bzw. Aufnahmen der im Radio laufenden Werbespots der Supermarktkette real,-. Der Inhalt ist jeweils ein Spruch mit Reim. Beispielsweise lief in den letzten Tagen im Radio ein Spot in dem Werbung für Grillartikel sowie Insektensprays gemacht wurde. In einem anderen ging es um Partyartikel und Hammer in der Werkzeugabteilung. Weiß jemand wo ich Radio-Werbespots im Internet finden kann bzw. speziell Radio-Werbespots von real,-. Auch über eine Liste der gesprochenen Texte wäre ich schon ganz glücklich.--[[Spezial:Beiträge/79.210.206.130|79.210.206.130]] 16:39, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Schon mal bei Real angefragt? -- [[Spezial:Beiträge/89.196.43.224|89.196.43.224]] 01:39, 3. Mai 2010 (CEST):<br />
<br />
== Organspenderausweis im Führerschein ==<br />
<br />
Nach meinem heutigen Scrubsmarathon, frage ich mich ernsthaft, wieso ich, wenn ich Organspender werden will, einen großen, unhandlichen Zettel, der nicht in mein Portmonee passt herumtragen muss. Warum kann ich nicht einfach ein kleines Herzchen auf den Führerschein bappen und, wenn ich dann Tod bin, schauen die Ärzte einfach einer Datenbank nach, was ich spenden will & was nicht. Wiso kann das nicht so einfach sein? Oder ist es vll. doch so? --[[Spezial:Beiträge/84.169.93.91|84.169.93.91]] 22:29, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:Die [[Deutsche Stiftung Organtransplantation]] gibt einen Organspendeausweis im Kreditkartenformat heraus, den man prima mit dem modernen Führerschein mit sich führen kann. [http://www.dso.de/ Hier] findest Du alle wichtigen Informationen dazu (Unter "Index" auf die Seite Organspendeausweis gehen). Auf dem Ausweis lassen sich die wichtigsten Angaben nachvollziehen (Welche Organe? Welche nicht? Entscheidungsbefugte Angehörige usw.) HTH -- [[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 22:55, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Zum Gedanken mit der Datenbank: "''In Deutschland gibt es kein Organspenderegister. Es genügt, wenn Sie Ihren Ausweis ausfüllen und diesen stets bei sich tragen.''" ([http://www.organspende-info.de/organspende/haeufig-gestellte-fragen/#index4]). --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 22:59, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::Okay, danke Thomas. Da ich kein Bild von dem Ausweis gefunden habe - habe ich ihn einfach mal bestellt (Neuer Organspendeausweis)... PS: Eine Datenbank mit Klebeherzchen+Führerschein finde ich trotzdem die optimalste Lösung --[[Spezial:Beiträge/84.169.93.91|84.169.93.91]] 23:16, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::::So sieht er aus: http://www.dso.de/pdf/organspendeausweis.pdf --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 23:22, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
Für Stammzellspenden gibt es eine Datenbank, dazu kriegt man eine kreditkartengroße Karte mit der Spendernummer für den Geldbeutel. Für Organspenden gibt es das nicht, vermutlich ändern Menschen da auch öfter ihre Meinung. Außerdem ist Organspenden im Gegensatz zum Stammzellspenden mit dem eigenen Tod verbunden, und da möchten die Leute oft nicht wirklich drüber nachdenken. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 09:44, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Genauso wichtig, wie den Organspendeausweis überhaupt zu haben, ist es, mit den nächsten Angehörigen den Wunsch nach Organspende zu kommunizieren. Du kannst 100 Organspendeausweise mit Dir führen, wenn dann Deine Angehörigen aber "nein, keine Organspende" sagen, werden oft keine Organe entnommen. Grüße, --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] 14:29, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== UMTS - was ist angesagt? ==<br />
<br />
Ich habe bisher einen Vodafone-Stick und bin mit dem mehr als unzufrieden. Der funktioniert lokal, aber im Zug (IC oder ICE) setzt er immer wieder aus, nur beim Halt auf Bahnhöfen will er wieder. Funktionieren andere Anbieter besser? Und was ist mit anderen europäischen Staaten? Gibt es Sticks, die europaweit funktionieren, was kosten die? --[[Spezial:Beiträge/78.53.75.177|78.53.75.177]] 22:59, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:Du musst Dich in einen Waggon mit [[Intrain-Repeater]] setzen, dann geht's auch während der Fahrt. --[[Benutzer:Hjaekel|Hjaekel]] 23:06, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::Da muß man aber sehr viel Glück haben. Im ICE geht bei mir fast nie Internet. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 09:47, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:Es kommt sicher auch ein wenig auf die Strecke an. Als ich noch häufig im Zug "geinternettet" habe, funktionierte bei mir BASE (von E+) ganz gut. Sogar mit UMTS, obwohl das laut unserem Artikel gar nicht von den Repeatern ins Wageninnere geleitet wird. O2 ist dagegen öfters mal zickig - nicht nur im Zug. -- [[Spezial:Beiträge/78.43.60.58|78.43.60.58]] 13:53, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
Also bei mir gings eigentlich so einigermassen mit dem Adli/Medion Karte(Eplus)+modem. Aber ich würde auch mal drauf achten mich in die richtigen Waggons zu setzen, dann dürfte es sogar im Tunnel funktionieren. Auch dass UMTS nicht gehen soll darf stark bezweifelt werden, da die UMTS-verbindung bei mir häufig per LED angezeigt wurde.--[[Benutzer:Itu|Itu]] 22:30, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Stadt in Östereich ==<br />
<br />
Ich suche eine Stadt in Östereich, die 1910 so ähnlich wie [[Ajsburg]], [[Eisburg]], [[Ajsburg]] oder [[Aysburg]] hieß. Auf kyrillisch wurde sie Айсбург geschreiben. Es gab dort ein Institut für Landschafts- und Gartenbau (bulg: института по паркоустройство и цветарство в Айсбург, Австрия). --[[Benutzer:Apostoloff|Apostoloff]] 10:34, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich finde nur was von Eisburg in der Schweiz, nämlich im Kanton Aargau. --[[Spezial:Beiträge/188.23.203.203|188.23.203.203]] 10:41, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:: [http://uk.toluna.com/opinions/433126/433126.htm ... George Duhtev. He studied at Aysburg (Austria) ... ] --[[Benutzer:Apostoloff|Apostoloff]] 10:47, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::[[Lednice]] in Mähren, deutsch Eisgrub. -[[Benutzer:Lucarelli|Lucarelli]] [[Benutzer:Lucarelli/Katzengalerie|<small>''Katzen?''</small>]] 11:21, 2. Mai 2010 (CEST) PS: Google nach "Versuchs- und Forschungsanstalt für Gartenbau Eisgrub" -[[Benutzer:Lucarelli|Lucarelli]] [[Benutzer:Lucarelli/Katzengalerie|<small>''Katzen?''</small>]] 11:24, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Danke! --[[Benutzer:Apostoloff|Apostoloff]] 14:47, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Schwerelosigkeit ==<br />
<br />
Im Artikel Schwerelosigkeit wird davon gesprochen, dass ein Körper dann schwerelos ist, wenn auf ihn keine Kraft wirkt. So, aber wenn ich vom Dreimeterbrett springe, dann wirkt ja auf mich IMMER die Gewichtskraft. Somit bin ich ja nicht schwerelos gemäß der es-wirkt-keine-Kraft-auf-dich-Definition. Oder verstehe ich das verkehrt mit meinen 40 Lenzen? Danke--{{unsigned|80.187.107.62|09:30, 2. Mai 2010 (UTC)}}<br />
<br />
: [[parabelflug]]? man ist ja auch nicht schwerelos beim sturz... nur in einem kurzen moment, wenn man hochspringt... am höchsten punkt würd ich schätzen... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 11:45, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::Ja. Wenn alle wirkenden Kräfte addiert werden und alles gleicht sich aus, dann '''wirkt''' auch keine Kraft mehr, alles klar? -- [[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 11:48, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Das ist, wie so haeufig, eine Frage des Bezugssystems. Wenn du beim Sprung vom Dreimeterbrett eine Aufzugskabine mitnimmst, dann wirst du kein Problem haben, zuzugeben, dass du in Bezug auf die Kabine (abstrakt: in Bezug auf ein frei fallendes Bezugssystem) "schwerelos" bist, genau wie Astronauten (auf die ja auch immer noch die Erdanziehung wirkt) in Bezug auf ihre Raumstation schwerelos sind. Die Gewichtskraft wird in diesem (beschleunigten) Bezugssystem ausgeglichen durch eine Scheinkraft der Groesse ''mg'', analog zur Zentrifugalkraft in rotierenden Bezugssystemen. Du stellst dir beim Dreimeterbrett wahrscheinlich das Ganze in Bezug zum Schwimmbad vor, das ja nicht frei faellt und in Bezug zu welchem die Gewichtskraft eine Beschleunigung deines Koerpers bewegt. @Heimschützenzentrum: Das gilt alles fuer den ganzen Parabelflug/Sturz/freien Fall, nicht nur am hoechsten Punkt. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 12:59, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Zur Ausgangsfrage: Ich habe mich gerade nochmal vergewissert: Eine Formulierung wie oben im Eingangszitat gibt es im Artikel [[Schwerelosigkeit]] gar nicht (mehr). Ich glaube, das hat vor Jahren mal so dringestanden, jetzt steht es aber ganz anders dort. Konkret: ''Unter Schwerelosigkeit versteht man einen Zustand, in dem entweder keine Schwerkraft wirkt, oder deren Auswirkung nicht zu spüren ist. Da die Reichweite der Schwerkraft prinzipiell unendlich ist, gibt es praktisch keinen Punkt im Universum, an dem sie nicht wirkt. Es gibt jedoch Zustände, bei denen die Wirkung der Schwerkraft nicht spürbar ist. Ein bekanntes Beispiel für Schwerelosigkeit ist die Kreisbahn einer Raumstation im Orbit der Erde. Obwohl in der Höhe, in der sich eine Raumstation üblicherweise befindet, noch etwa 90 % der Erdschwerkraft wirken, wird diese für die Astronauten nicht spürbar, da außer der Schwerkraft, die alle Massepunkte gleich beschleunigt, keine weiteren Kräfte wirken.'' --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] 02:56, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Stück-nasse-Seife-greifen-Problematik ==<br />
<br />
Gibt es einen Fachbegriff (oder gar mehrere) für die Problematik des Seifegreifens (z.B. im Zusammenhang mit der Finanzmarktregulierung und dem Zwang dabei alle Schlupflöcher(-länder) in einer "greifenden" Lösung berücksichtigen zu müssen oder in anderen Zusammenhängen)? Gruß --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] [[WP:WpDE]] 14:21, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:[[Komplexitätsfalle]]? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 14:26, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:Rot? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 14:31, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:: [http://de.wiktionary.org/wiki/diffizil Diffizil].--[[Spezial:Beiträge/91.56.222.171|91.56.222.171]] 14:57, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::[[Seifenoper]]? [[Benutzer:Martin-vogel|-- Martin Vogel]] 15:03, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Wie Diffizil kann man es auch als [[Dilemma]] oder [[Polylemma]] kategorisieren aber nicht eindeutig treffend beschreiben. IMHO ist Komplexitätsfalle ein Volltreffer, leider aber sozusagen mit der Schrotflinte. Vielen Dank schon mal für die Antworten. Gruß --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] [[WP:WpDE]] 15:52, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Facebook: Unsichtbar für bestimmte Personen? ==<br />
<br />
Ist es möglich, sich bei Facebook völlig unsichtbar für bestimmte, einzustellende Personen zu machen - so, dass sie gar keinen Hinweis auf den existierenden Account erhalten? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 15:17, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wie sollte das funktionieren? Wenn ich - ohne jegliches facebook account - von einem x-beliebigen Computer aus eine Kombination Vorname / Name googele, dann bekomme ich unter Umständen auch die entsprechende facebook-Seite (der gesuchten Person oder einer, die genauso heißt). Da weiß aber weder google noch facebook, wer ich bin. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 15:27, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::[http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=facebook+setting+invisible+account&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=facebook+setting+invisible+account&gs_rfai=&fp=ee11fcdf54513e27 ...DU bist nicht allein, wenn du träumst heute aaabend!]. Hier [http://www.allfacebook.com/2009/02/facebook-privacy/ weitere Features] <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 15:28, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::in den Einstellungen kannst du dich öffentlich sichtbar machen oder nur für Freunde --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 15:40, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Schriftarten in Firefox 3.6 unter Ubuntu 10.4 ==<br />
<br />
Hab mir gestern die neue [[Ubuntu]]version frisch installiert und habe erhebliche Probleme mit der Darstellung der Schrift unter FF 3.6.3, insbesondere beim Editieren in der Wikipedia. Bin nach [http://wiki.ubuntuusers.de/Firefox/Sonstiges dieser] Anleitung vorgegangen, benutze also Windowsschriftarten, dennoch wird im Editierfeld die Schrift nahezu unlesbar hellgrau angezeigt, auf anderen Webseiten aber normal und leserlich. Woran kann das liegen? Gruß und vielen Dank im voraus----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 17:41, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:hab nun unter "Feste Breite" eine andere Schriftart ''(Courier 10 Pitch'' anstatt ''[[Courier New]]'') verwendet, nun bin ich zufrieden :)----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 18:00, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Super8 Schmalfilm - Direktabtastung vom Projektor mit digitalem Camcorder ==<br />
<br />
Hallo, im Artikel "Schmalfilm" wird eine Methode sehr kurz beschrieben, wie man Normal8 und Super8 Filme gut und günstig auf digitale Medien "überspielen" kann. Wer kann mir eine ausführliche Beschreibung geben: welche (regelbaren??) Projektionslampen gibt es wo für diesen Zweck?, welche speziellen Objektive kann man für die unterschiedlichen Projektoren wo besorgen? Was sollte beachtet werden beim Überspielen? Wer kann detaillierte ERfahrungen preisgeben? Wen kann man ggf. ansprechen?<br />
Mfg<br />
--[[Spezial:Beiträge/91.96.18.153|91.96.18.153]] 18:14, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Der Artikel bezieht sich wohl auf das Equipment der [http://www.telecine.de/ Firma Telecine]. Hier wird der Film über eine zwischengeschaltete Optik direkt in den Camcorder projiziert. Beide Geräte werden dabei synchronisiert. Es wird behauptet, dass trotz der gedunkelten Lampe, die Ausleuchtung nicht gleichmässig sei, was ich allerdings selbst nicht weiss. Zumindest ist das eine kostengünstige Lösung, wenn man den Bauer Projektor bereits hat.<br />
::Die Alternative ist das Übertragen jedes Einzelbildes mit dem Equipment der [http://www.moviestuff.tv/ Moviestuff] aus USA. Das System ist recht teuer, aber ich arbeite mit dem Workprinter und habe qualitativ den höheren Standard nahe der Einzelbildübertragung bei den Professionellen. Dieses rentiert sich nur, wenn Du einige Kilometer Film übertragen musst.--[[Spezial:Beiträge/91.56.222.171|91.56.222.171]] 20:39, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
== Materialverteilung Theia - Protoerde - Mond ==<br />
<br />
Hi,<br />
<br />
Wenn die [[Entstehung_des_Mondes#Kollisionstheorie|Kollisionstheorie]] (für die Entstehung des Mondes) stimmt, dann stellt sich bei mir die Frage: Wurde das Material vorher noch gründlich gemischt, blieb eher der Anteil von [[Theia_(Planet)|Theia]] in der Erde stecken (und der Mond hat mehr das Material der Protoerde) oder wurde wieder mehr Masse von Theia hinausgeschleudert um damit größtenteils den Mond zu bilden. Oder kann man sagen, die Materialzusammensetzung Theias und der ursprünglichen Erde waren sich ohnehin sehr ähnlich. (Ein bisschen wurde die Frage (in Theia#Entstehung) bereits beantwortet, so dass man sagen kann, der größere Teil von Theia stecke in der Erde bzw. hat sich damit durchmischt?) --[[Spezial:Beiträge/213.33.66.186|213.33.66.186]] 11:30, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Weder Erde noch Theia waren Homogen, sondenr groß und massereich genug, um die klassische Gesteinsplanetenschichtung Eisen innen, Silikate außen zu erreichen. Das Innen von beiden blieb bei der Erde, Teile des Außens bildeten den Mond. [[Benutzer:Kragenfaultier|Kragenfaul]]-[[File:A brown ewe portrait.jpg|8px]] 11:54, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Diese Simulation illustriert das ein wenig: [http://www.boulder.swri.edu/~robin/moonimpact/canup119iron.avi] --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 12:08, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::: Danke; das sieht so aus, als sei die ganze Erde "durchgemischt" worden. --[[Spezial:Beiträge/188.22.147.140|188.22.147.140]] 19:13, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Das wurde sie sicher. Sie ist ja heute noch ein flüssiger Breiklumpen mit einer dünnen, halbwegs festen Kruste, auf der wir herumlaufen. -- [[Benutzer:Grottenolm|Grottenolm]] 22:39, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::Unfug. Die Erde ist weitestgehend fest. Lediglich der äußere Erdkern ist flüssig und die [[Asthenosphäre]] zu 1 % teilaufgeschmolzen.--[[Benutzer:Jbo166|JBo]] <small><sub>[[Benutzer Diskussion:Jbo166|Disk]] [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Hilfe ?]] [[Benutzer:Jbo166/Bewertung|±]]</sub></small> 22:45, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Was mich ja an der Kollisionstheorie gewaltig stört, ist die immer noch fast ideale Kreisförmigkeit der Erdbahn und die nur geringe Neigung der Erdachse. Wenn es so eine gewaltige Kollision gegeben haben soll, müsste 1. die Bahn wesentlich exzentrischer sein, 2. die Achse viel schiefer sein und 3. vielleicht nutieren, und 4. wären die Bahnabstände der Planeten untereinander dann nicht mehr so schön mathematisch sauber geordnet. MaW: ich mag's nicht glauben. --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] 02:41, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
: Das sind auf den ersten Blick gute Argumente. Auch ich bin nicht überzeugt, doch meiner Meinung nach ist das trotzdem noch die wahrscheinlichste Entstehungsursache. Gemeinsame Entstehung und ein "Einfangen" würde ich so gut wie ausschließen. Bei Uranus ist ja auch die These vom Aufprall (wegen der extremen Rotationsneigung), dennoch ist die Bahn um die Sonne selbst ebenfalls ziemlich kreisförmig. Die Neigung der Erdachse ist glaube ich weniger das Problem (immerhin ist sie ja eh 23 ° geneigt). Es kommt auf die Richtung an, von der die Erde getroffen wurde. Wieviele tausende (oder gar noch größer) so ein Zusammenstoss die Erdbahn bzw. den Abstand zur Sonne geändert hat oder hätte, wäre auch noch sehr interessant zu wissen. Wahrscheinlich wird die Erde etwas nach innen gedrückt worden sein und hatte früher einen größeren Abstand zur Sonne(?) --[[Spezial:Beiträge/213.33.66.186|213.33.66.186]] 12:22, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Crack (Software)|Crack]] ==<br />
<br />
Ich hab da mal eine delikate Frage - Wenn es eine Software gibt die aber vom Ersteller nicht mehr vertrieben wird, aber noch im Netz kursiert - und man keine Möglichkeit hat das Ding zu kaufen ist dann ein Crack zulässig? <small>im speziellen geht es mir um den [http://en.wikipedia.org/wiki/Volume_Logic Volume Logic] von Plantronic / und interessanter Weise passt iTunes seit der Version 7 auf das das Ding auch immer noch funktioniert ohne Prob - ich selber hab noch eine regulär gekaufte Version</small> --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 07:57, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:Kurzversion: Nein.<br />
:Langversion: Wenn jetzt also jemand seine Waren/Dienstleistungen/Produkte nicht mehr zum Verkauf anbietet (aus welchen Grunden auch immer), darf ich mir das dann einfach mit Gewalt nehmen? Sehr interessante Einstellung zum Eigentumsrecht, was hier gezeigt wird. --[[Spezial:Beiträge/178.112.141.190|178.112.141.190]] 08:03, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::So trivial ist das gar nicht; aber die Antwort ist im Ergebnis richtig. Die Hersteller von Software wollen ihre aktuelle Software vermarkten und sind daher nicht daran interessiert, die sogenannte "[[Abandonware]]" (nicht mehr betreute, veraltete Software) zum Gebrauch freizugeben. Also: die Antwort bleibt nein - es bleibt unzulässig. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 08:07, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::also, mit einem Nein finde ich mich jetzt nicht ab; das müsste wenn dann erste ausjudiziert werden, ist ja rechtliche Grauzone - denn es geht ja darum das man ein Produkt haben möchte und sich eigentlich einer Art Nachbaues bedient ähnlich einem Oldtimer den ich mir herichte und dann damit fahre --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 08:09, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Wenn der Erzeuger dieses Produkt als Waisen im Netz zurücklasst, so muss man sich diesem doch annehmen, vor allem wenn es wirklich gut ist --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 08:11, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Du benutzt hier keinen Nachbausatz (eine Software eines anderen Herstellers, die ähnliche Funktionen aufweist), sondern du '''stiehlt''' ein Programm mit der Umgehung des Kopierschutzes. Dass das für dich moralisch kein Problem darstellt, wirft kein gutes Licht auf deinen Charakter. --[[Spezial:Beiträge/178.112.141.190|178.112.141.190]] 08:17, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::hm; mein Charakter? und wie bewertest du dann Plantronic die das nicht mehr vertreiben? --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 08:27, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::Richtigstellung; Kopierschutz wird keiner ausgehebelt es wird lediglich die Funktion hergestellt - in der Testversion knackt der nach 10 min immer ab (kann man aber wieder aufdrehen, ein ähnliches Gerät von dieser Qualität ist nicht vorhanden- eine Anfrage bei Plantronic ob man das Ding kaufen kann blieb ergebnislos --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 08:33, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::::::Nach meinen Wissensstand hat dieses Unternehmen nicht vor, Eigentumsdelikte an deinem Vermögen zu begehen. Böse Firma, böse Firma ''ausschimpf'' </sarkasmus aus> --[[Spezial:Beiträge/178.112.141.190|178.112.141.190]] 08:31, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::::Nach dem es sich um ein Produkt der Firma handelt, und sie es auf den Müll geworfen haben - sehe ich mich als Verwerter unserer Wegwerfgesellschaft ;-) --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 08:34, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Du hast die Antwort auf deine Frage bekommen. An weiteren Diskussionen bin ich nicht mehr interessiert, akuter Trollverdacht. --[[Spezial:Beiträge/178.112.141.190|178.112.141.190]] 08:39, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:Aber von DIR; ich wollte eine Antwort auf einen rechtlichen Graubereich und du kotzt nur etwas daher ohne mir einen anderen Einwand zu bringen als das ich Böse bin - --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 08:43, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::graubereich? warum sollte es ein graubereich sein? lies doch einfach mal den artikel den Snevern verlinkt hat und ggf. noch den dort zu findenden weblink. ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 08:48, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Haben die Hardliner den Artikel selbst gelesen? Ich zitiere: "''Bevor man "Abandonware" als Verschleierungsbegriff für Piraterie abtut, sollte die Geschichte von Friedrich Wilhelm Murnaus Film "Nosferatu" betrachtet werden. Nach der Uraufführung 1922 klagte die Witwe des Schriftstellers Bram Stoker auf die Durchsetzung ihrer Rechte an dem Werk. Immerhin hatte ein Roman ihres Mannes als Vorlage gedient. 1924 entschied ein Berliner Gericht, die Rechtsnachfolger der Produktionsfirma müssen entweder 5000 Pfund zur Abgeltung der Rechte zahlen oder Negative und Positive des Films vernichten. Die Nachfolgefirma wollte nicht zahlen. Wozu auch alte Filme konservieren, wenn mit neuen Geld zu verdienen ist - und so konnte "Nosferatu" allein durch Verstöße gegen das Urheberrecht bewahrt werden. ''". [[Spezial:Beiträge/87.123.46.36|87.123.46.36]] 09:29, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:genau; ''"durch '''Verstöße gegen das Urheberrecht''' bewahrt werden."'' - hervorhebung durch mich ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 09:34, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::Merci - das mit dem verbundenen Link hatte ich gar nicht gesehen, danke für die Bemühungen - ich denke mir auch, das man bei einem Wert von 17 Dollar keine rechtlichen Gründe sehen wird, von Seiten Plantronic etwas zu unternehmen --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 09:41, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::Wenn du offenbar eh vorhattest, dir die Software widerrechtlich zu beschaffen, warum fragst du dann hier noch nach und suchst nach Bestätigung? Doch schlechtes Gewissen? --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 10:00, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
@Dr. Zoidberg - Du fragst ob du das Programm cracken darfst. Ich frage: Glaubst du ''Mr. Volume Logic'' kommt zu dir nach hause um zu kontrollieren ob du eine gecrackte Version verwendest? --[[Benutzer:Gustav Broennimann|Gustav Broennimann]] 11:13, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:Gustav, es geht hier (ehrenwerterweise) um die Frage, ob man etwas ''darf'' - und nicht um die Frage, wie groß das Risiko ist, dabei erwischt zu werden. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 11:27, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Das ist ja ein beliebtes Argument derjenigen, die im Copy-Shop ganze Bücher fotokopieren - es sei erlaubt, weil das Buch nicht mehr in Handel erhältlich sei. Dem ist - bei Autoren, die noch nicht siebzig Jahre tot sind - leider auch nicht so. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 12:37, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::: Wogegen auch nicht das geringste einzuwenden ist. Genau dieses wird durch die Kopiergeräteabgabe an die [[VG Wort]] abgedeckt, die wiederum an die Autoren ausgeschüttet wird. [[Spezial:Beiträge/87.123.8.238|87.123.8.238]] 20:24, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Bist Du da ganz sicher? Und gilt das EU-weit? Und auf welcher Seite liegt die Beweislast - muss man im Zweifelsfall nachweisen, dass das Buch nicht mehr im Handel ist? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 04:18, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
<small>steht ganz oben → ich selber hab noch eine regulär gekaufte Version ; grüße , ich wollte dies nur für Freunde abchecken </small>--[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 13:18, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:<small>Jaja, die Freunde! Die machen Sachen, das glaubste nicht. [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 13:10, 2. Mai 2010 (CEST)</small><br />
:::Darf ich nachträglich an´merken, dass mir die Verlinkung des Titels seltsam vorkommt? -- [[Benutzer:Grottenolm|Grottenolm]] 02:19, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Hab es ausgebessert. --[[Spezial:Beiträge/77.117.126.113|77.117.126.113]] 06:51, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::Danke! Ist allseits besser so für's Image :) -- [[Benutzer:Grottenolm|Grottenolm]] 09:05, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Realwirtschaft ==<br />
<br />
Stimmt die Aussage [[Josef Ackermann|Josef Ackermanns]], daß die Finanzindustrie reale Werte schafft ?<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Spezial:Beiträge/84.176.60.238|84.176.60.238]] 14:34, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:du musst es nur weitgenug auslegen; was wäre wenn morgen die Finanzwirtschaft abgeschafft wäre? Das Leasing-Auto ist dann dahin; damit kein Auftrag für VW/BMW/Daimler damit keine Nachfrage; damit keine Produktion . ... das als einfachstes Beispiel; weiter gedanken rund um den Privatbedarf: Dispo, Haus, BaföG usw. ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 15:15, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::Das gilt für den Verbraucher. Für die Wirtschaft gilt es erst recht - kaum eine Firma kann ohne Kredite arbeiten. Und die Kredite kommen selten von Kunden oder Lieferanten, manchmal von Teilhabern, meistens von den Banken. Dennoch kommt es immer - das sagt der Ackermann nicht so deutlich - auf die Initiative des Unternehmers an. Und eine Wohltätigkeitsveranstaltung ist die Bank deshalb noch lange nicht. Davon abgesehen, dass ein normales Unternehmen riskiert, Banken hingegen untermerkelt werden (wenn Gewinn, dann Gewinn, wenn Verlust, dann Steuerzahler). <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 15:32, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::: Rein auf das Verwalten von Geldwerten spezialiserte Unternehmen schaffen genausosehr ,reale‘ Werte wie der Angstschweiß des stets profitabler arbeiten müssenden Dienstleisters oder ,Real‘-Produzenten. Nicht direkt, aber (wirtsch.) Existenzbedrohungen und der Druck zur immer effizienteren Verwendung von Geld (nicht unbedingt = effizientere Produktionsmethoden und Abreitsabläufe!) sind ein Teil „der“ Wirtschaft, keine Frage, und damit auch Mit-Erschaffer von sog. realen Werten. -- [[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 19:52, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Es ist trivial das die Finanzindustrie (auch) reale Werte schafft. Gleichzeitig ist es eine gelungene Ablenkung von den viel interessanteren Fragen rund um die "virtuellen Werte" die tatsächlich das Hauptgeschäft der Finanzindustrie sind. Z.B. "wie geht das", "wem nützt und wem schadet es", "ich dachte Falschdrucken von Geld ist streng verboten" etc. etc. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] [[WP:WpDE]] 01:27, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:"Eigenkapital ist das teuerste Kapital." Schau mal unter [[Finanzierungsregeln#Statischer_Verschuldungsgrad]]: Deutsche Unternehmen sind zu ca. 80 % fremdfinanziert, d.h. sie nehmen das Vierfache ihres Eigenkapitals als kurz- und langfristige Darlehen in Anspruch. Ohne Bankfinanzierung wäre die deutsche Wirtschaft nicht einfach am Boden, sie wäre ca. 2 m unter dem Boden, in einem eleganten Holzbehältnis ... Bei den Derivaten kann man das anders sehen, wobei einfache Termin- und Optionsgeschäfte oft noch einen realwirtschaftlichen Hintergrund haben. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 12:07, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Schach und Geschlecht ==<br />
<br />
Sind alle Schachturniere/-ligen im Prinzip auch für Frauen offen? Warum gibt es eigene Schachturniere für Frauen?<br />
--[[Spezial:Beiträge/84.158.220.26|84.158.220.26]] 15:45, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:Frage 1: Ja. Frage 2: Weil das durchschnittliche Niveau von (Profi-)Schachspielerinnen (heute noch?) niedriger ist als das von Männern. Es gibt eigene Frauenturniere und Frauentitel (etwa [[WGM]]), zahlreiche Schachspielerin besitzen aber auch den "männlichen" Titel (am bekanntesten: [[Judit Polgar]]) und nehmen fast ausschließlich an "männlichen" Turnieren teil.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 15:49, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::Könnte das auch eine ''Marketing''-Sache sein? Mehr Frauen für den Sport zu interessieren - leichterer Einstieg? So wie ''Zigaretten für richtige Männer'' und ''Zigaretten für schlanke Frauenfinger''? Weil - intellektuell, strategisch, kulturell - Frauen beim "Denken" doch keinen Nachteil haben dürften (in der Politik oder den Naturwissenschaften spielen sie ja auch in der selben Liga). <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 16:47, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::Spielt sicher eine Rolle (obwohl für die Vermarktung Frauen in Männerturnieren besonders attraktiv sind). Aber Schach ist halt nicht nur Denken, sondern auch Physis (halte mal sechs Stunden hochkonzentriert am Brett aus ... da ist schon manche/r auf den [[Hungerast]] gekommen, geschweige denn bei den heute oft üblichen Blitzpartie-Entscheidungen im ko-System). Und vor allem auch Kultur. In der Politik oder den Naturwissenschaften finnste ja auch weit mehr Männer "ganz oben", und dabei fehlts den Frauen nun wirklich nicht an den intellektueleln Fähigkeiten.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 16:56, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:: Frauen scheinen sich generell schon seltener für Schach zu interessieren: 2005 lag der Männeranteil unter den [http://www.schachbund.de/downloads/DSB-Statistik0501.pdf Mitgliedern] des deutschen Schachbunds bei 93%. Um das Schachspiel attraktiver für Frauen zu machen, gibt es nicht nur spezielle Turniere für Frauen, sondern auch entsprechende Arbeitsbereiche in den betreffenden Verbänden und Bezirken. [[Benutzer:Daniel Strüber|Daniel Strüber]] <small>[[Benutzer Diskussion:Daniel Strüber|Kontakt]]</small> 16:58, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::Allerings spielen Frauen auch im Mittel schlechter. Über Gründe kann man nur spekulieren. So habe ich gemerkt, dass auf Top-Niveau bis zum Alter von etwa 13-15 Jahren Mädchen und Jungen gleichstark sind. Im Teenager-Alter stagnieren die Mädchen dann, bis zum Alter von etwa 20 Jahren. Man siehe sich z.B. Ratingcharts von K. Humpy oder Kateryna Lahno an. --[[Benutzer:Alexmagnus|Alexmagnus]] 18:30, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Die individuelle Entwicklung von zwei Topspielerinnen ist keine Statistik - das stützt deine Behauptung nicht. Gibt's da keine aussagekräftigeren Untersuchungen dazu? Denn sonst würde ich sowas nicht behaupten. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 19:29, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::Nicht nur diese zwei. Nicht ohne Grund laufen die deutschen Jugendmeisterschaften bis zur U12 einschließlich gemeinsam, danach getrennt... Ob es offizielle Untersuchungen zu diesem Thema gibt, weiß ich nicht. Den von mit beschriebenen "Teenie-Effekt" kann man aber wirklich beobachten (interessanterweise hatte J.Polgar keine solche Stagationsphase).--[[Benutzer:Alexmagnus|Alexmagnus]] 19:56, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::::::Interessantes Phänomen - erstaunlich, dass es noch keiner näher untersucht hat. Könnte es nicht einfach ein statistisches Phänomen sein: je höher man kommt, desto dünner wird die Luft ("Beförderungsengpass"). Was vielen weiblichen Spielerinnen passiert, würde demnach vielen männlichen Spielern ebenso passieren, nur fällt es bei denen nicht so auf, weil sie in der Masse der männlichen Spieler untergehen? --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 20:45, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::::Och, ich glaub nicht, dass das "nur" ein statistisches Phänomen ist. Die Vermutung liegt nahe, dass das eher ein ähnliches Ding wie "Mädchen und Mathe" oder "Frauen und Technik" ist; "weiblich" ist eben nicht assoziiert mit Rechnen oder Tüfteln, das ist assoziiert mit "männlich", und die Schachwelt ist eben auch eine männerdominierte Welt und davon auch geprägt. Also eher ein [[Gender]]-Phänomen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 20:56, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::::::::<WildesteSpekulation>Tendenz zum Autismus ist bei Männern 7 x so hoch wie bei Frauen. Nicht, dass jetzt alle schachspielenden Männer Autisten sind, aber hat schon mal jemand untersucht, ob da in den Top Ten % vielleicht die Tendenz zu mildem Autismus (die Grenze ist ja fliesssend) ansteigt? <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 00:14, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
::::::::''Addendum:'' [http://www.scribd.com/doc/23344154/The-Extreme-Male-Brain-Theory-of-Autism Na bitte]. Hier wird es diskutiert. <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 07:25, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::: Autismus... Interessant, was für abenteuerliche Verrenkungen immer wieder angestellt werden, um sich politisch korrekt zu erklären, warum Männer erfolgreicher sind in Wissenschaft, Kultur, Berufswelt und sogar im Schach. Auch der Vergleich mit dem Phänomen "Mädchen und Mathematik" hinkt. Mit Mathe müssen sich alle Jungen und Mädchen wohl oder übel in der Schule befassen, auch wenn Mädchen sich vielleicht (möglicherweise durchaus auch erziehungsbedingt) etwas weniger dafür interessieren und deswegen leistungsmäßig abfallen. Aber Schach spielen doch alle nur freiwillig. Im Schachsport sind nur Leute unterwegs, die sich das ausgesucht haben. Die Mädchen, denen man das Schachspiel aus gender-Gründen nicht nahegebracht hat, tauchen dort überhaupt nicht auf. Diese Mädchen senken nicht das durchschnittliche weibliche Leistungsniveau im Schachsport, so wie sie es im Mathe- oder Technikunterricht tun. Im freiwilligen Schachsport gibt's nur Frauen und Mädchen, die mit dem gleichen Interesse wie die Jungs an die Sache rangehen. --[[Benutzer:Verbale Stalinorgel|Verbale Stalinorgel]] 01:08, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::::::::Nix Politik, Biologie! Neurophysiologisch kann man eindeutig zeigen, dass auf ''Reize von aussen'' Männer- und Frauenhirne verschiedene Bereiche aktivieren, da darf man mal annahmen, dass Männer- und Frauenhirne an ''solche Aufgaben'' (auch Schach) anders herangehen. ''Mein'' Artikel [[Gesichtswahrnehmung]] ist noch nicht fertig, aber da findet man neurologisch auch solche Unterschiede. <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 07:25, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::Da muss ich aber sofort an die vielen Sportskanonen denken, die das eben nicht 'freiwillig' wurden, sondern weil ein ehrgeiziges Elternhaus <small>(Papa hat das doch auch schon gut gemacht. Das kannst du noch besser. Irgendwie muss die Familie ja weiterkommen.)</small> oder ein begünstigendes Umfeld vorhanden war. -- [[Benutzer:Grottenolm|Grottenolm]] 01:20, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::::::::Im Schach kann ich nur an eine solche "unfreiwillige" Familie denken, und das sind ausgerechnet die Polgars (Laszlo Polgar wollte ja beweisen, dass man Wunderkinder macht und sie nicht geboren werden). Allerdings ist was interessantes passiert: während Judit (als einzige Frau in der bisherigen Schachgeschichte) in die absolute Weltspitze kletterte, haben Zsuzsa und Zsofia eine ähnliche Entwicklung gehabt wie ich oben beschrieben habe. Besonders extrem war das wohl bei Zsofia, die ihre stärkste Turnierleistung im Alter von 14 Jahren erspielte. Zsuzsa schaffte es immerhin zur Frauenweltmeisterin, aber eben nur an die Frauenspitze, meilenweit von der absoluten Weltspitze entfernt. Sonst kenne ich keine solche Spielerinnen. Vor allem weil man mit Schach nur Geld verdienen kann, wenn man zur absoluten Spitze gehört. Schon außerhalb der Top-20 wird's eng. Ich galube also nicht dass im Schach (auch im Jugendbereich) allzuviele "Papa hat das gut gemacht"-Mädchen rumhängen.--[[Benutzer:Alexmagnus|Alexmagnus]] 09:24, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
== Vorschrift für Grünanlage? ==<br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
Hallo, ich hab da mal wieder eine Frage: Ich wohne in einem 18-Familienblock, der mit einem Giebel zur Straße steht. Alle Balkone sind auf der Südseite. Wenn man von allen Balkonen runter blickt, ist über die ganze Länge des Hauses eine schöne Grünanlage mit Bäumen als Abschluss. So, einige Kinder wohnen ja hier, die spielen da.O.k. Aber es kommen auch sogenannte Freunde, Cousins, Kinder von Erwachsenen, die auf dem Balkon sitzen und die Kinder von oben kontrollieren bzw. delegieren. Das nimmt aber nun dolle Ausmaße an, dass in einer fürchterlichen Lautstärke rum geschrien wird. Man kommt von Arbeit, bissel kaputt und will das schöne Wetter und die Luft auf seinem, in der Miete bezahlten Balkon, entspannen. Das geht aber nicht, weil es viel zu laut ist. Da muss man rein gehen! Weiß jemand, ob es da irgendeine Vorschrift bzw. Richtlinie für so etwas gibt? Es klingt vielleicht banal, aber es nervt ungemein und man kriegt Wut! Übrigens, zu sagen, dass die Kinder doch bitte nicht ganz so laut schreien mögen,da schalten sich die (???)Mütter ein, die nicht arbeiten, und sagen den Kindern, dass sie nicht auf die anderen hören sollen und nicht leiser sein müssen! Bis 20.00Uhr wär erlaubt, dass Kinder schreien! Also, ich bräuchte schon Hilfe. Der Hausverwalter weiß übrigens bescheid. Auch gäb es keine Ruhezeit zwischen 13 und 15 Uhr. Ich freue mich auf jeden Hinweis und Rat - vielen Dank<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Spezial:Beiträge/77.20.50.246|77.20.50.246]] 14:02, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:[[Ohropax]] --[[Benutzer:DuckobertDag|DuckobertDag]] 14:11, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:[BK]Ohrenschützer könnten helfen, eine ruhige Gartenlaube auch. Oder einfach den vermeintlichen Lärm als Quell der Hoffnung, dass dieses Land doch nicht vergreist, akzeptieren. Und solchen dummerhaftigen Bemerkungen wie der von [[Spezial:Beiträge/95.116.138.78|95.116.138.78]] keine Beachtung schenken, jedenfalls nicht dem zweiten Satz und dem Punkt "Unterschicht". Gesunde Kinder machen Lärm, angepasste Duckmäuser haben wir genug. --<span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp; 14:17, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::<small>Nicht wundern: Besagte Bemerkung wurde gelöscht und der Autor gesperrt. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 14:19, 29. Apr. 2010 (CEST) </small><br />
:::<small>Wundert mich gar nicht --<span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp; 14:28, 29. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
:::::<small>mich schon</small>[[Spezial:Beiträge/217.67.37.202|217.67.37.202]] 15:09, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Die früher mal gestzl. ex. Mittagsruhe wurde aufgehoben. Allerdings kann sowas auf privatrechtlicher Ebene in der Hausordnung festgelegt sein. Gehört die Grünanlage zum Haus, gilt die HO auch dort. Mal den Verwalter fragen. Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 15:34, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Es gab da neulich ein Gerichtsurteil, dass spielende Kinder gefälligst zu ertragen sind und Kinderlärm nicht unter den Lärmschutz fällt, auch nicht, wenn es in der Hausordnung anders steht. Wenn die Erwachsenen ihnen allerdings vom Balkon aus nachschreien, ist das eine andere Sache. Die können ja genausogut runtergehen und ihre Kinder betreuen. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 16:53, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::::Lieber Frager, ich würde Dir raten umzuziehen in eine Gegend, links rechts ein Altersheim und gegenüber ein Friedhof. Es könnte aber sein, dass die Ollen Dich mit ihrem rasselnden Husten und Geschlurfe stören und gegenüber die lauten und schluchzenden Nachrufe. Jemand, der in ein Haus mit 18 Parteien zieht, sollte allerdings wissen, das er in kein Sanatorium zieht. Wenn Dich bereits Kinder stören, bist Du sowieso verloren. Selbst wenn die leiser sind, werden die bei Dir Blutdruck erzeugen, bestätigt Dir jeder Analytiker. Besser ist es die Einstellung zu Kinder zu ändern und sich mit denen zu freuen.--[[Spezial:Beiträge/91.56.204.99|91.56.204.99]] 17:38, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Heute schreien sie, morgen bezahlen sie Deine Rente. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 17:37, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Maximal übermorgen, morgen zahl ich ihnen erstmal Hartz IV. --[[Spezial:Beiträge/88.130.179.227|88.130.179.227]] 18:09, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Jez reichts abber! Was hat das mit dem Thema zu tun?? -- [[Benutzer:Grottenolm|Grottenolm]] 23:02, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Eieieieiei, wenn man nix zum Thema zu sagen hat, sollte man auch nix sagen ... Hier gehts, so wie ich das verstanden habe, ausdrücklich nicht um den Kinderlärm an sich sondern um das Geschreie der Erwachsenen vom Balkon. Würde mich auch nerven! Wie ich schon weiter oben schrub: die Hausordnung hilft ggfls. weiter. BTW: ich habe auch zwei Kinder ;) Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 08:40, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::Ich pflichte dir insofern bei, als dass man – bei genauen hinlesen – davon ausgehen muss, dass die Erwachsenen ebenfalls laut sind. Die anfragende IP schreibt aber ausdrücklich: ''"Übrigens, zu sagen, dass die Kinder doch bitte nicht ganz so laut schreien mögen,da schalten sich die (???)Mütter ein, die nicht arbeiten, und sagen den Kindern, dass sie nicht auf die anderen hören sollen und nicht leiser sein müssen! Bis 20.00Uhr wär erlaubt, dass Kinder schreien!"'' Das liest sich aber schon so, als sei es (zumindest überwiegend) der Kinderlärm, der hier als störend empfunden wird und auf keinen Fall so, als sei der Kinderlärm "ausdrücklich" nicht gemeint. Und übrigens: das Argument, selbst zwei Kinder zu haben ist nicht wirklich eins. Ich habe drei, bin ich damit kinderfreundlicher als du? Gut, dann bin ich auch mehr im Recht. <br />
:::::Und das habe ich noch für den Hartz IV-Zahler gefunden: ><+++°> --<span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp; 08:58, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
Danke sehr, aber es geht doch auch um ein bisschen Rücksicht gegenüber den anderen 14 Familien! Vielen Dank! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:77.20.51.167|77.20.51.167]] ([[Benutzer Diskussion:77.20.51.167|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/77.20.51.167|Beiträge]]) 11:32, 30. Apr. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
Ich nehme an, die Grünanlage ist öffentlich zugänglich und gehört nicht zum Haus?? Wenn ja, und wenn Du dann z.B. in Peine wohnen würdest, würde von 13-15 Uhr schon eine Mittagsruhe gelten [http://www.peine01.de/de/mediadaten_stadt/eigene_daten/101/ortsrecht/30_13/text.pdf?WSESSIONID=4c544fa9396254fb59b001d093a08225]. Kann aber in Lahstedt oder Braunschweig schon wieder ganz anders aussehen. Das hängt eben immer von den Regelungen in der Ortssatzung oder dergleichen ab, und Du musst es ggf. im Rathaus erfragen oder auf den entsprechenden Webseiten nachschauen.<br />
<br />
Diese Mittagsruhe bedeutet aber nicht, dass dann jeglicher Kinderlärm verboten ist, sondern bloß, dass sie den Lärm nach Möglichkeit reduzieren müssen. Je jünger die Kinder sind, desto mehr dürfen sie sich in dieser Zeit "erlauben". Es hängt z.B. auch davon ab, ob in zumutbarer Entfernung ein echter Kinderspielplatz ist, oder allgemeiner eben vom Einzelfall und der Auffassung des entscheidenden Richters. Siehe z.B. auch die Antwort von fynn67 [http://www.gutefrage.net/frage/duerfen-kinder-waehrend-der-mittagsruhe-draussen-spielen-und-laermen hier].--[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 23:58, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
vielen dank, die grünanlage gehört zum haus und ist durch einen zaun zur straße hin abgegrenzt, also nicht öffentlich zugänglich. Tschüssi <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:77.20.53.56|77.20.53.56]] ([[Benutzer Diskussion:77.20.53.56|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/77.20.53.56|Beiträge]]) 14:47, 3. Mai 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
== Darf man am Tag der Arbeit Rasen mähen? ==<br />
<br />
{{rechtshinweis}}<br />
--[[Benutzer:Vergelter|Vergelter]] 09:51, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
: na klar... bloß keine steine werfen... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 09:53, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::Guck mal bei [[Erster Mai]]: „''Er ist gesetzlicher Feiertag in Deutschland, Österreich, Teilen der Schweiz und vielen weiteren Staaten''“. Wenn du also nicht gerade aus dem Teil der Schweiz kommst, in dem heute kein Feiertag ist: Nein. --&nbsp;[[Benutzer:Memorino|Memorino]]&nbsp;<sub><small>[[WP:WPBB|Lust,&nbsp;mitzuhelfen?]]</small></sub> 09:59, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::Wieso sollte an einem Feiertag verboten sein, den Rasen zu mähen? Nimmt man eine Sense, macht das keinen Krach. [[Benutzer:Martin-vogel|-- Martin Vogel]] 10:30, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::Deswegen diese Frage. Gesetzlicher Feiertag, aber gleichzeitig "Tag der Arbeit", was ja im Sinne von "Arbeit würdigen" zu verstehen ist.--[[Benutzer:Vergelter|Vergelter]] 10:32, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::::(BK) Memorino, die Frage ging nicht dahin, ob der 1. Mai ein Feiertag ist, sondern ob man Rasen mähen darf. Und das kann man auch für die Regionen, in denen der 1. Mai gesetzlicher Feiertag ist, grundsätzlich bejahen. Jedenfalls solange es der eigene Rasen ist und das Mähen somit eine Freizeitbeschäftigung. Ruhestörung allerdings darf man keine begehen - ich empfehle daher einen handbetriebenen Rasenmäher (Sense tut's sicher auch), und würde die Finger von einem lärmenden Benziner oder Elektrorasenmäher lassen. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 10:32, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::Ich weiß ja nicht, was du für einen Elektrorasenmäher hast. Meiner ist so leise, dass ich damit rund um die Uhr bedenkenlos mähen kann. Im Übrigen: Wer sich relativ gut mit den Nachbarn verteht, braucht keine Angst zu haben, dass ihm was passiert, wenn er an einem Feier- oder Sonntag Rasen mäht. --[[Spezial:Beiträge/85.183.156.194|85.183.156.194]] 12:28, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::@Snevern: So wars auch gemeint. Ein Handmäher oder eine Sense sind natürlich erlaubt ;-) --&nbsp;[[Benutzer:Memorino|Memorino]]&nbsp;<sub><small>[[WP:WPBB|Lust,&nbsp;mitzuhelfen?]]</small></sub> 16:11, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
Die Frage ist kontextlos nicht zu beantworten; falls du ein Haus in Alleinlage hast, darfst du. --[[Benutzer:Technikfrager|Technikfrager]] 13:43, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:Arbeiten selbst ist am 1. Mai nicht verboten, allgemein aber eine unzulässige Lärmemission an Sonn- und Feiertagen, wie sie beispielsweise von Rasenmähern in der Regel ausgeht. Mit anderen Worten: normalerweise (also mit konventionellen Mäher) darf man heute nicht den Rasen mähen. [http://www.bmu.de/laermschutz/rechtsvorschriften/doc/2596.php Hier] ein Einstieg. --<span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp; 16:35, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::Also ich erinnere mich an einen aufsehenerregenden Prozess in den späten 50er Jahren, wo jemand an einem Feiertag (könnte der 1.5. gewesen sein) in seinem Schrebergarten 50 (oder so, jedenfalls viele) Bäume gepflanzt hatte. Er sollte damit gegen das Feiertagsarbeitsverbot verstoßen haben. Weil es so viele Bäume waren, wurde Gewerbsartigkeit unterstellt; wenn es weniger gewesen wären, wäre es legale Freizeitbeschäftigung gewesen. Wie das Urteil ausfiel, weiß ich aber nicht mehr. --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] 23:23, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::Wenn er die Bäume in seinem eigenen Schrebergarten pflanzt, kann es nicht [[gewerbsmäßig]] sein. Dazu muß er die Bäume schon für jemand anderen pflanzen und dafür Geld kassieren. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 00:49, 4. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Deswegen habe ich ja auch "Gewerbsartigkeit" geschrieben. Das war ja das Wilde dabei: Es war vollkommen unbestritten eine rein private, geldflusslose Aktion, und trotzdem sollte das Gesetz greifen! Das war damals entsprechend eine heiße Diskussion, aber an den Ausgang kann ich mich leider nicht erinnern, ich war noch ziemlich klein. --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] 02:34, 4. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Temperatur bei E-Herd feststellen ==<br />
<br />
Hallo, ich würde gerne auf einem Elektroherd mit Olivenöl Fleisch anbraten. Nun heißt es ja, dass man Olivenöl nicht über 180 Grad erhitzen sollte, deshalb meine Frage: welche Stufe könnte auf einem ungebildeten E-Herd, auf dem man nur Stufen von 1 bis 6 auswählen kann, etwa 180 Grad entsprechen? Ich denke etwa Stufe 4? --[[Spezial:Beiträge/87.200.123.242|87.200.123.242]] 12:17, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:Bin auch an der Antwort interessiert, denn an meinem Gasbackofen sind auch nur Zahlen von 1 bis 8 und an den Herdstellen nur Flammensymbole angebracht. --[[Benutzer:Langsamkommenlassen|Lkl]] ★ 12:26, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:So was steht mit Koch-/Brat-/Etc-Tipps in der Betriebsanleitung des Herds. Viel Spaß beim Lesen. --[[Spezial:Beiträge/88.130.189.36|88.130.189.36]] 12:32, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::In meinem Fall geht das aber nicht, da der Herd schon seit Jahrzehnten Bestandteil der Wohnung ist und schon zig Vormieter sich wahrscheinlich die gleiche Frage gestellt haben. There is no fucking manual to read. --[[Benutzer:Langsamkommenlassen|Lkl]] ★ 12:36, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Wer schafft denn mal ein Gebrauchsanweisungen-Wiki? In dem man - wofern es Hersteller und deren Urheberrechte es gestatten - Gebrauchsanweisungen, sortiert nach Herstellern und Geräten, finden kann? Sowohl für diejenigen, die in eine Wohnung mit einem jahrzehntealten Herd ziehen, dessen Gebrauchsanweisung längst zerkocht ist, als auch für eine junge Dame, die mich um Rat fragt, wie denn das Elektrogerät zu handhaben sei, das sie am Tag zuvor gekauft hatte und dessen Gebrauchsanweisung sie natürlich sofort nach dem Auspacken zusammen mit dem Umkarton (oder schreibt man "Um-Karton"?) entsorgt hatte? Ein derartiges Wiki könnte - sowie es halbwegs vollständig ist - die Wikipedia an Beliebtheit schnell in den Schatten ah, jetzt weiß ich, warum das nicht gemacht wird. Schade eigentlich. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 12:46, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::Scherzkeks. --[[Benutzer:Langsamkommenlassen|Lkl]] ★ 15:38, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Wie heißt denn das Modell des ominösen Elektroherds? --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 12:56, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::: Öl bei Stufe 6 in der offenen Pfanne erhitzen, bis an einem hineingehaltenen Holzspatel Blasen aufsteigen, dann stimmt die Temperatur. Zurückschalten, da die meisten Olivenöle mehr als 180° nicht vertragen und beim Zersetzen übel schmecken --[[Benutzer:Pfarrhaus|Pfarrhaus]] 15:28, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Im Backofen hilft nur ein Thermometer, wenn es genau sein soll. Auf dem Herd hilft auch keine Gebrauchsanleitung, da hilft nur Gefühl. Man sieht, riecht und hört, wann es passt. Lässt sich schwer beschreiben. Am Anfang passt volle Kraft. Wenn das Öl nicht mehr gleichmäßig in der Pfanne schwimmt, sondern sich „Inseln“ bilden, dickere und dünnere Schichten, die Temperatur etwas reduzieren und das Fleisch hineingeben. Es muss leise zischen. Nach etwa zwei Minuten pro Seite sollte es goldbraun sein. Nicht zu früh wenden, dann kann es festkleben. Wenn es verbrannt riecht, war die Kochplatte zu heiß. Tut mir leid, präziser geht es nicht. Man muss auch seinen Herd kennen lernen, denn jeder ist anders. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:23, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Ok, danke für die beiden letzten Beiträge. Ich dachte, E-Herde produzieren auf der höchsten Stufe immer X Grad und dann könnte man die Temperatur eventuell je nach Stufe linear runterskalieren. Aber das scheint wohl zu unzuverlässig... --[[Spezial:Beiträge/87.200.123.242|87.200.123.242]] 18:42, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:So genau funktionieren Herde nicht und können das auch gar nicht. Kochen ist keine exakte Wissenschaft. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 21:39, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Zum Anbraten von Fleisch solltest du niemalsnicht (!) Olivenöl verwenden. Mit anderem Pflanzenöl/-Fett geht das viel besser. Ansonsten siehe Pfarrhaus oben: Zum "scharf anbraten" E-Herd auf Stufe "maximal" (meistens 6), und dann abwarten bis es zischt, dann das Fleisch rein. Man kann auch vorab ein kleines Stück vom Fleisch statt Löffel nehmen, wenn man nicht sicher ist. [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 13:40, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Was Elektroherde so unberechenbar macht, ist die verzögerte Wirkung nach Schalterumstellung. Wenn Du auf die maximale Stufe geschaltet hast, dann dauert es erst eine ganze Weile, bis die maximale Hitze auch wirklich erreicht wird. Wenn Du dann wieder runterschaltest heitzt die Platte noch lange Zeit nach. Welche genaue Temperatur die Platte dann in jedem gegebenen Augenblick wirklich hat, ist praktisch unmöglich zu erraten (müsste man messen). Bleiben nur die bereits erwähnten Anzeichen des Augenscheins (wenn das Öl beginnt, blau zu räuchern, ist es jedenfalls zu heß...) [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 16:19, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Zum Glück kann man auf all diese Messungen beim Braten verzichten, wenn man etwas Erfahrung hat. Und dann kann man natürlich auch Olivenöl oder gar Butter nehmen. Mir Gefühl. Kochen nach Zahlen (egal ob bei Mengenangaben oder Temperaturen) ist sowieso Quatsch. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:31, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Für alle, die dieses "Gefühl" noch nicht entwickelt haben, ist das "Kochen nach Zahlen" aber der einzige Weg, was selbst Zubereitetes auf den Tisch zu bringen. Es hilft dem Fragesteller also nicht, wenn man ihm sagt, dass wahre Könner solches Wissen nicht mehr brauchen. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 19:39, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::Da hättst du völlig recht, wenn denn Kochen eine exakte Naturwissenschaft wäre. Dann ginge Kochen nach Zahlen. Mist, es ist aber keine exakte! Leistung der Platte, Topfgröße (=Kühlfläche!), Alu oder Gusseisen<small>??</small>, Deckel <small>??</small>, alles spielt eine Rolle, und da gehts nu ma nich auf die einfache Tour.<br/>@FragestellerIn: Lieber vorsichtig anfangen und mutiger werden, als vom Steak oder Braten nur die dünne Schicht zwischen Roh und Verbrannt genießen zu können. Und: Solange es in der Küche nicht stinkt, ist alles im Grünen Bereich. Kannst ja mal paar Versuche machen: Öl in Pfanne, Pfanne auf Herd, volle Pulle. Nächster Versuch: halbe Pulle, und wenn es wieder so komisch riecht, noch n bisschen weniger (Ich vergaß: Jedesmal frisches Öl in frisch gespülter Pfanne!) usw. Und hab Geduld und fordere die auch von deinen Mitessern ein. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen :) Und weil das letzten Endes auch jede(r) für sich selbst lernen muss, ist Kochen bzw die Ergebnisse desselben genießen zu können immer wieder ein Erlebnis. -- [[Benutzer:Grottenolm|Grottenolm]] 02:10, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Eine weiter Möglichkeit wäre die Verwendung eine [[Infrarotthermometer]]s mit geeigneten Temperaturbereich. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 00:45, 4. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wenn man eins zur Hand hat ... Wäre aber mit Kanonen auf Spatzen schießen und viel helfen würde es auch nicht. Es ist wirklich keine Hexerei, ein Stück Fleisch in der Pfanne zu braten, auch wenn einem das zu Anfang nicht gleich richtig gelingt. Ein paar mal zukucken, ein paar mal ausprobieren, dann sollte man das grob raus haben. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 01:12, 4. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Marions Kochbuch ==<br />
<br />
Das vorab: Ich bin nicht betroffen, allerdings frage ich mich bereits seit längerer Zeit: Über Google finden Internetsurfer deren Bilder und verbauen sie auf eigenen Seiten. Da die Bilder von der Seite bei den ersten Ergebnissen auftauchen, ist das irgendwie klar, warum die alle bei dieser Seite klauen.<br />
<br />
Andersherum: Wie finden eigentlich die Betreiber von Marions Kochbuch die Seiten, die widerrechtlich ihre Bilder verwenden? Wenn ich im Fernsehen die Berichte verfolge, scheinen das doch kaum beachtete Seiten auf Platz 120.120 der Suchliste zu sein und offenbar werden dort dann selbst thumbnail-Verwendungen aufgefunden. Wie passt das?<br />
<br />
Noch eine Frage: Wenn es dort immer Ärger gibt, warum nimmt Google die Seite nicht aus dem Index???<br />
<br />
Das ist eine Frage, keine Bitte um Meinungsäußerungen zum betreffenden Kochbuch.<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Spezial:Beiträge/80.132.53.94|80.132.53.94]] 18:18, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Die allermeisten Webserver führen ein Logbuch, wo sämtliche Zugriffe auf die Inhalte einer Webseite (also auch die Bilder) protokolliert werden. Neben der IP-Adresse und dem Datum wird auch der "Referrer" aufgezeichnet, also die Adresse, von der der Zugriff stattgefunden hat. Dies kann man in den meisten modernen Webbrowsern zwar abstellen, aber viele Internetbenutzer haben ihn nicht ausgestellt, wodurch die Quelle der Zugriffe ermittelt werden kann. -- [[Benutzer:Prince Kassad|Prince Kassad]] 18:22, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Und was liefert dieser Referrer dann? Dort wird doch vermutlich nur eine IP aufgezeichnet, die nicht unbedingt viel mit der Adresse des Website-Betreibers gemein haben dürfte... --[[Spezial:Beiträge/80.132.53.94|80.132.53.94]] 18:24, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Der Referrer liefert die Adresse, von der der Zugriff stattgefunden hat, im Klartext. -- [[Benutzer:Prince Kassad|Prince Kassad]] 18:27, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::::das ist natürlich nur dann der Fall, wenn die „Nachnutzer“ die Bilder direkt von der Originalseite einbauen. Wenn man die Bilder auf einem eigenen Server ablegt, ist es nicht mehr so leicht, es gibt jedoch Tools (ich kenne nur [[TinEye]], gibt aber bestimmt noch mehr davon), um Duplikate von Bildern im Netz zu finden. --[[Benutzer:Elya|elya]] 18:40, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::Über TinEye funktioniert das in etwa so: [http://www.tineye.com/search/64c5c434da6b1fb02e8f9754a70027ec227134b3]. [[Benutzer:Ralf Gartner|Ralf G.]] 18:51, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::::::SO toll ist TinEye auch nicht: [http://www.tineye.com/search/9ba6146366f8ef13584b5fee25403734a43bf246]. (ein WP-Bild im Artikel [[Homunculus]]) -- [[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 19:19, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::Zu Referrer: [[Referrer]]! ... Kinder, Kinder --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 00:32, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Viele werfen Marions Kochbuch vor, deren eigentliches "Geschäftsmodell" bestünde darin, an diesen illegale Nutzungen den Hauptumsatz zu erzielen. Unterstellt man, dass dem so wäre, dann würde auch das Durchsuchen der hintersten Plätze zur Geschäftstätigkeit gehören. [[Spezial:Beiträge/87.123.8.238|87.123.8.238]] 20:37, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Es gibt Länder, in denen es verboten sein soll, ein Auto unabgeschlossen auf einem Parkplatz (Straße oder wo auch immer) stehen zu lassen, weil dadurch ein potentieller Verbrecher leichter das Auto zu einem Verbrechen benutzen kann. Aber bei einer Website sollte ein deutlicher "(C)"-Hinweis eigentlich reichen, oder? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 23:49, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:: (C) oder besser © ist ein Symbol aus dem angelsächsischen Rechtsystem und hat in Deutschland bestenfalls symbolische Bedeutung, aber keine sonderliche Rechtswirkung. Das Urheberrecht gilt auch ohne das darauf explizit hingewiesen wird. Analog müßte man ja auch einen Zettel an die Autoscheibe pappen: "Das Radio gehört mit, Sie dürfen es nicht mitnehmen". [[Spezial:Beiträge/87.123.1.35|87.123.1.35]] 08:34, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Weiß ich, beides. Aber ein Hinweis, der auch dem ganz unbedarften Leser sagt ''Es ist verboten, diese Texte und Bilder zu kopieren'', ist doch wenigstens ein Hinweis.<br />
:::Solltest Du mal an meinem Auto vorbeikommen: Das Radio gehört ''nicht'' mit. Das Radio gehört mir. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 13:55, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Wegen Marions Kochbuch ist vor einiger Zeit eine freie Alternative ins Leben gerufen worden, bei der jeder nach dem Wiki-Prinzip mitmachen kann: [http://www.lebensmittelfotos.com/ http://www.lebensmittelfotos.com]. --[[Benutzer:Langsamkommenlassen|Lkl]] ★ 16:34, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Welche Lizenz haben die? Ich habe das nicht auf Anhieb finden können. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:25, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Laut den [http://www.lebensmittelfotos.com/wichtiges/nutzungsbedingungen/ Nutzungsbedingungen] gilt da {{Vorlage|Bild-frei}}. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 20:04, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich mag Marions Kochbuch nicht, Punkt. Aber die Empörung über diese Seite halte ich für unredlich. Fotografen leben nunmal vom Verkauf ihrer Bilder. Dies gilt bei Printmedien als Selbstverständlichkeit. Warum meinen heute einige immer noch, daß das Web ein rechtsfreier Raum sei? Ich kenne keine Klagen/Abmahnungen, weil jemand sich dortige Bilder kopiert hat, und damit sein privates Kochbuch illustriert. Aber wenn jemand fremde Bilder verwendet, und dann auf seiner Homepage im (Standard)Impressum eigene Rechte reklamiert ist das schon dreist. Wenn er dafür abgemahnt wird, entspricht das genau dem Sinn einer Abmahung, Fehlverhalten außergerichtlich zu regulieren. Ich glaube, ins Leben übertragen sind das aber auch die selben Leute, die auf dem Sonnenblumenfeld ihre Sträuße schneiden, sich an Obstbäumen körbeweise bedienen oder im Wald Weihnachtsbäume und Brennholz besorgen. Immer nach dem Motto, dumm stellen hilft, wo kein Schild steht, ist es vermeintlich ohne Besitzer. Übrigens hat Google gerade vor dem BGH das Recht erstreiten müssen, solche Bilder zu zeigen. Also auch in dem Punkt ist nicht alles so klar, also ob die Seiteninhaber mit der Nennung bei Google und Darstellung einverstanden sind.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 19:37, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:Ich halte es erst mal für unredlich, Leute bewusst aufs Glatteis zu führen und sie dann den Rettungseinsatz bezahlen zu lassen. Genau in diese Richtung weisen die Indizien. In einer Hinsicht gebe ich dir aber ausdrücklich Recht: In Sachen Urheberrecht muss wohl noch einiges an Arbeit am Bewusstsein der Allgemeinheit geleistet werden. Das Zusammenkopierte unter eigenes Urhebberrecht zu stellen ist unverschämt. Drum fühle ich mich hier so wohl, weil ich genau weiß, dass alles frei ist, und wenn ich das mal nicht will, muss ich's mir halt vorher überlegen. -- [[Benutzer:Grottenolm|Grottenolm]] 01:37, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
::Glatteis? Dann ist die Wikipedia auch Glatteis. Und jede andere Website, zusammen etliche Milliarden. Die Leute stellen Texte und Bilder ein, setzen auch noch einen Hinweis dazu, dass man die Sachen nicht kopieren darf - was will man mehr? Und der Verleger, der ein Buch veröffentlicht? Produziert der auch Glatteis? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 11:35, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Der Zweck der Wikipedia ist das aber nicht - im Gegensatz zu dem Kochbuch, das schon von der Entstehungsgeschichte her ziemlich offensichtlich auf Abzocke aus war. Das Kernproblem liegt wohl im Urheberrecht, das ''jedem'', also auch noch so trivialen Bild diesen Schutz gewährt, was dims völlig überzogen ist. -- [[Benutzer:Grottenolm|Grottenolm]] 12:38, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Sorry - wo bleibt die Logik? Daraus, dass die Seite "von Anfang an offensichtlich auf Abzocke aus war" leitest Du ab, dass die illegalen Kopierer gar nicht anders konnten als illegal zu kopieren. Und daran, dass sie illegal kopierten, erkennt man ja, dass die Seite von Anfang an auf Abzocke aus war. Ich kannte die Seite nicht, habe aber nur gesehen, dass es da um Rezepte ging und unten ein (eigentlich überflüssiger!) Urheberrechtshinweis stand. Wer das als augenzwinkernde Aufforderung zum illegalen Kopieren (und Nutzen) versteht, hat wohl vorher schon Schlagseite gehabt. Dann kann man - wie gesagt - auch jedes Buch so interpretieren: Ja, warum haben denn Autor und Verlag die Texte auf die Seiten geschrieben, wenn ich sie dann nicht kopieren soll? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 16:53, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Hier geht es um Abzocker! Lies mal [http://www.heise.de/ct/artikel/Abgekocht-291092.html das]. --[[Benutzer Diskussion:AlMare|AM]] 18:32, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Es geht um Leute, die so tun, als wüssten sie nicht, dass es ein Urheberrecht gibt (obwohl man das heute in der Schule lernt). Das sind - wie oben schon gesagt wurde - die Leute, die auch Obst von anderer Leute Bäumen und Weihnachtsbäume aus dem Wald mitnehmen - da ja nicht jeder Apfel und jede Tanne von einem Zaun umgeben ist! Das Theorem, jemand führe Andere durch Veröffentlichung von Fotos vorsätzlich in Versuchung, ist absurd. Sonst wäre auch kurzes Einnicken auf der siebenstündigen ICE-Fahrt eine Einladung zum Mitnehmen des Gepäcks - der Typ schlief und forderte einen damit geradezu auf, seinen Koffer mitzunehmen! Das Angebot von Handtüchern auf der Badewiese lässt hingegen dieses Jahr meteorologisch noch etwas auf sich warten... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 19:57, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Lexmark]] X4550-Drucker ==<br />
<br />
Hallo zusammen,<br /><br />
ich habe vor einiger Zeit einen Lexmark X4550-Drucker fürs Drucken, Scannen, Kopieren gekauft. Der Drucker ist über WLAN an mehreren Computern des Hauses angeschlossen und druckt prima. Aber nach einiger Zeit fährt er sich in einen Stromsparmodus, rund um den Einschaltknopf pulsiert ein grünes Licht. Sobald er in diesem Modus ist, verliert er seinen Kontakt zum WLAN. Dann muss ich in den Keller rennen, ihn aus- und wieder einschalten, damit er wieder Kontakt zum Netz bekommt und ich wieder drucken kann. Das ist eigentlich nicht Sinn der Sache. Das WLAN-Netz im Haus ist übrigens ständig an, einen Abbruch gibt es nicht. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Liebe Grüße, --[[Spezial:Beiträge/87.166.179.122|87.166.179.122]] 22:40, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
: [http://support.lexmark.com/index?page=content&id=FA646&actp=search&viewlocale=en_US&userlocale=EN_US&segment=SUPPORT&productCode=LEXMARK_X4550&searchid=1272836870625 Grünes pulsierendes Licht ist wohl Firmware-Netzwerk-Update]. Wenn dem so ist, halte ich es für eine ganz schlechte Idee ihn währenddessen auszuschalten. --[[Benutzer:Mps|Mps]] 23:50, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:: Nein, es pulsiert nur das Licht um den An-/Ausknopf. Das soll wohl "Standby" heißen... --[[Spezial:Beiträge/87.166.179.122|87.166.179.122]] 00:06, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
:::Was steht im [[Handbuch]] über Licht, Stromsparmodus, WLAN, u.s.w.? Kennst du den Ausdruck [[RTFM#R|RTFM]] (smile)? --[[Benutzer:Gustav Broennimann|Gustav Broennimann]] 08:20, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
:::: So blöd bin ich nicht, hier zu fragen, ohne im Handbuch nachzuschauen. --[[Spezial:Beiträge/87.166.155.136|87.166.155.136]] 17:35, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Ist Videospielmusik Urheberrechtlich geschützt? ==<br />
<br />
Ich möchte gerne wissen ob man ohne Probleme Videospielmusik covern kann, wenn möglich sogar mit eigenen Gesang bestücken, ohne Probleme zu bekommen. Bitte antwortet. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:84.61.209.181|84.61.209.181]] ([[Benutzer Diskussion:84.61.209.181|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/84.61.209.181|Beiträge]]) 21:33, 2. Mai 2010 (CEST)) </small><br />
:Natürlich ist sie urheberrechtlich geschützt, wieso auch nicht? --[[Spezial:Beiträge/84.73.139.154|84.73.139.154]] 20:51, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
::Und Du darfst sie covern und besingen, wie Du willst. Du darfst es nur nicht öffentlich machen. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 21:32, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:kurze antwort: ja, sie sind geschützt<br />
:längere antwort: schau unter [[Coverversion#Rechtsfragen]]<br />
:längste antwort: frage einen anwalt und gib viel geld dafür aus ;) <br />
:ich habe mir übrigens gestern auf dem [[Vintage_Computer_Festival_Europe]] eine cd gekauft mit coverversionen von computerspiel liedern, bei denen teilweise(oder immer?) die ursprünglichen musiker mitgewirkt haben, und im sommer kommt ne neue von dem raus, bei der er die titelmusik von [[Leisure Suit Larry]] zusammen mit [[Al Lowe]] eingespielt hat. (tip von mir, versuche die orginalmusiker anzuschreiben wenn es für mehr als nur für den freundeskreis sein soll00:27, 4. Mai 2010 (CEST)[[Benutzer:Elvis untot|Elvis untot]]<br />
== Psychologische Ursachen der Gewalt ==<br />
<br />
Was ist die tatsächliche Ursache der Gewalt? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es nichts mit Politik zu tun hat! Warum können es manche einfach nicht lassen, an meinem Auto einfach vorbei zu gehen, sondern müssen es unbedingt vandalieren? <br />
--[[Spezial:Beiträge/95.89.49.228|95.89.49.228]] 06:00, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
: Weil im Gegensatz zum humanistischen Idealbild vom Menschen im Grunde die meisten doch nur egoistische Arschlöcher sind. Welche Melange aus Neid, Frustationsabbau, fehlende Empathie, Macht- bis Blutrausch, religiöse Verblendung, Fanatismus, Gruppendynamik, Rache, Missionierungseifer, Unreife, mangelnde intelelektuelle Reflexionsfähigkeit, uswusf. gerade bei einem konkreten Fall auch die Rolle spielen mag, rationale Erwägungen sind dabei eher selten zu finden. Autospiegelabtreter sind m.E.n. in der Regel minderbegabt und -bemittelt (an sozialen und wirtschaftlichen Kompetenzen und ohne Perpektive daran etwas zu ändern zu können) und treten in Gruppe auf, während mehrfach-Lackkratzer und -Reifenstecher eher alleine handeln und sich auf einem Feldzug für ihre verquere "Sache" befinden. [[Spezial:Beiträge/87.123.1.35|87.123.1.35]] 08:27, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:In gewisssem Unfang hat es schon mit Politik zu tun, denn wer die [[Gewalt]] beherscht, hat Macht. Manchmal ist Gewalt aber auch Ausdruck von Hilflosigkeit, zB Terrorismus. Wobei Terrorismus aber v.a. auch darauf beruht, die Reaktion auf ihre Gewalt zu verurteilen (da die Reaktion oft mit mehr Gewalt erfolgt, ist das effektiv).<br />
<br />
:[[Gewalt#Psychologie]] sagt auch, dass Hass Gewalt fördert und Gewalt ein Ventil für Emotionen sein kann. Gewalt soll auch süchtig machen. Ich sehe oft auch simple Langeweile oder einfacher [[Atavismus]] als Grund an. Dann gibt es noch verletzte Ehre, Stolz, Mutproben etc. Grüsse --[[Benutzer:Minnou|Minnou]] [[Benutzer Diskussion:Minnou|''GvgAa'']] 08:43, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Gewalt wird medial als normal dargestellt, sieh dir nur all die Helden in Kino und Fernsehen an, die sich permanent normal verhalten. Dies wird den Leuten als Normalfall verkauft, mit dem man ans Ziel kommt. Per [[Modelllernen]] werden die Leute dann selbst gewalttätig. --[[Benutzer:Technikfrager|Technikfrager]] 13:27, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Gewalt und Langeweile ist sicher ein Kernkomplex. Die Hormonlage junger Männer ist auch wichtig. <br />
Außerdem werden sich unvernünftiges, a-soziales und auch selbst-schädigendes Verhalten (Langeweile, Selbstzerstörung durch Süchte) niemals völlig verhindern lassen. Natürlich wird man in Massendemokratien mit der nötigen Wirtschaftsleistung immer versuchen einen Sozialstaat einzurichten, der wird die menschliche Natur aber eben doch nicht so verbessern, wie in den Sozialutopien immer behauptet wurde. Man kann das natürlich auch für teilweise positiv halten.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:49, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::Eine psychologische Ursache - einfach Dummheit - Intelligenz, so ferne sie einen Reifegrad aufweist, welcher als gesellschaftliche Norm bezeichnet werden kann (gibt es so etwas überhaupt?) dürfte das Gegenmittel sein - in den zehn Geboten ist ja auch schon von einem du sollst deinen Nächsten Hab und Gut achten die Rede - aber der Mensch ist vergesslich --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 15:47, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::''Hab und Gut achten''? Dummschwatz! Im 10. Gebot geht es um Diebstahl und nicht um Sachbeschädigung. Informiere Dich bitte, bevor Du hier solche Fehlinformationen in die Welt setzt. Das ist hier kein blog, wo man verwantwortungslos schnell mal eintippt, was einem so gerade einfällt. --[[Spezial:Beiträge/84.191.58.57|84.191.58.57]] 18:02, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::::und wie ist dein Name? Troll? Wenn ich jemanden etwas beschädige so nehme ich den Wert also ist es Diebstahl, bevor du hier mitredest wasche deinen Mund mit Seife und bete iein Vater unser im Himmel; OK --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 21:22, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::Arbeitest Du auf diesem Niveau auch an den Artikeln? Wir haben zu [[Diebstahl]] und [[Sachbeschädigung]] schöne Artikel, die auch erklären, warum das völliger Blödsinn ist, was Du da argumentierst. Nur so als Tip: bei dem einen geht es um Aneignung (im 10. Gebot als ''trachten'' oder ''begehren'' formuliert), bei dem anderen um Zerstörung. Rechtsdogmatisch betrittst Du mit Deiner Sichtweise, man müsse das von der Wertminderung bzw. dem entstandenen Schaden her aufziehen und deshalb sei es eins, ein Neuland, auf dem Du so ziemlich allein bist. Bei nahezu jedem Vergehen bzw. jeder Straftat entsteht Schaden. Also ist alles eins? *grusel* --[[Spezial:Beiträge/84.191.58.57|84.191.58.57]] 00:59, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Meiner Beobachtung nach dient Gewalt zuerst und vor allem dazu, sich den Kick des Machtrausches zu verschaffen. Der hat Suchtcharakter und daher eine Tendenz zur Selbstverstärkung. Deshalb ist möglichst zeitnahes Ächten und Bestrafen extrem wichtig, das versaut nämlich den Kick gründlich. Und: Dank allgemeinem Konventionswandel sind beide Geschlechter inzwischen fast gleichermaßen betroffen .. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Antiachtundsechziger]] 18:10, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::''Meiner Beobachtung nach...'' Na prima. Sind wir hier beim Kaffeklatsch? Willst Du hier nur Deine persönlichen Ansichten über das Universum und den ganzen Rest abladen oder geht es um valide Quellen? --[[Spezial:Beiträge/84.191.58.57|84.191.58.57]] 18:54, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Schau dich mal um, du bist hier bei der Auskunft, nicht im [[WP:Artikelnamensraum]]. Was keifst du gerade mich an, ich sehe in diesem Abschnitt bisher kaum Quellen? --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Antiachtundsechziger]] 19:36, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Genau so ist es, Du befindest Dich in der Auskunft und nicht in irgendeinem blog (für den Du diese Veranstaltung offenbar hältst). Wenn man nichts mit Substanz beizutragen hat, kann man auch schweigen. --[[Spezial:Beiträge/84.191.58.57|84.191.58.57]] 19:46, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::IPs mit ganzen 5 Beiträgen, die einem die Welt der WP erklären, sind doch immer wieder zum Schieflachen. Wer gerne rumkeift, kann das auch an vielen anderen Orten tun .. Schönen Abend! --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Antiachtundsechziger]] 19:52, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::::<small>Eine beeindruckende Argumentation: Die Anzahl der Edits bei einer dynamischen IP, das Abwerten der IP in einem offenen System, das deren Mitarbeit ausdrücklich vorsieht („Es war eine IP – deshalb hatte sie unrecht“ - ROFL), aber mit keinem Wort inhaltlich auf die die Kritik eingehen, daß Du hier schlicht am herumtrollen bist, wenn Du darauf beharrst, die Auskunft zum blog verkommen zu lassen. Naja, zum Glück verläufst Du Dich ja nicht oft hierher. Und ich würde es durchaus begrüßen, wenn das so bleibt... --[[Spezial:Beiträge/84.191.58.57|84.191.58.57]] 22:25, 2. Mai 2010 (CEST) </small><br />
::::::::O weh, hat man dich abgewertet? Bevor du deine wertvolle "Mitarbeit" jetzt frustriert einstellst: Auf dieser Seite (und besonders in diesem Abschnitt) äußern viele Benutzer einfach mal ihre Gedanken zum jeweiligen Thema, als Denkanstoß für weiteres Nachdenken und Recherchieren. Lies es selbst nach. Nichts anderes habe ich friedlich getan mit "Meiner Beobachtung nach ..." Daraufhin greifst du mich an mit "Kaffeeklatsch", "persönliche Ansichten über das Universum abladen". Eine Erklärung, warum du gerade mich angreifst, bleibst du schuldig. Stattdessen wirfst du mit ungebetenen Ratschlägen über die WP-Benutzung um dich und legst mir gar nahe zu schweigen. Und da erwartest du auch noch ein "inhaltliches Eingehen" auf deine "Kritik" - wie soll das möglich sein? --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Antiachtundsechziger]] 23:39, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::::::<small>Wenn man psychologische Ursachen der Gewalt als allgemeine Wissensfrage diskutiert, bemüht man die entsprechenden wissenschaftlichen Untersuchungen aus Psychologie und Soziologie und vielleicht noch die dazugehörigen niedergelegten Erfahrungen mit Gewaltprävention. Oder man schweigt. Ich kann nicht erkennen, daß in diesem thread irgendjemand recherchiert. Es wird ausschließlich geschwätzt. Und das derart verantwortungslos, daß jemand noch nicht mal in der Lage ist, sich vor seinem Statement einen Überblick über die Zehn Gebote zu verschaffen. (So etwas gehört eigentlich zum kleinen Einmaleins.) Dein Einwand, daß Du hier trollen kannst, weil das andere ja auch tun, erzähl bitte Deiner Kindergartenschwester und nicht mir. --[[Spezial:Beiträge/84.191.58.57|84.191.58.57]] 00:46, 3. Mai 2010 (CEST) </small><br />
::::::::::<small>''"Ich kann nicht erkennen, daß in diesem thread irgendjemand recherchiert. Es wird ausschließlich geschwätzt ..."''</small> oder kürzer: '''"Ein Geisterfahrer? - Hunderte!"''' --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Antiachtundsechziger]] 17:54, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::<small>@[[Spezial:Beiträge/84.191.58.57|84.191.58.57]] Ich möchte dich darauf aufmerksam machen, das du mit deiner Tonlage sehr angriffslustig wirkst - Siehe (Dummschwatz/auf diesem Niveau) und nicht wirklich zum Thema beiträgst, sondern irgendwie eine hitzige Diskussion eröffnest - was ist deine Absicht? --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 06:00, 3. Mai 2010 (CEST) Solltest du Kritik üben wollen, dann bleibe ruhig uns sachlich - wenn du selbst keine Kritik verträgst, bist du wahrlich ein Hitzkopf, und das ist sehr unangenehm, vor allem dann wenn man mit [[Niveau]] arbeiten möchte</small><br />
::::::Habe mal eine [http://web246m.dynamic-kunden.ch/maria/gebote.html Quelle] beigesteuert. --[[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] 19:56, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::::::::<small>Ich übe sehr ruhig, sachlich und imho auch angemessen Kritik. Wenn in völliger Ahnungslosigkeit über die Zehn Gebote schwadroniert und en passant mal das ganze Rechtssystem munter auf den Kopf gestellt wird, mag das in irgendeinem blog hinzunehmen sein. Das hier ist aber die Auskunft von Wikipedia – eines unserer Fenster nach außen. Da muß es eine Grenze geben und da müssen sich inkompetente Antworten und auf persönlicher Beobachtung basierende Spekulationen eben auch gefallen lassen, als das kritisiert zu werden, was sie sind. Die uneinsichtigen pampigen Antworten darauf zeigen umso mehr, daß man die Auskunft nicht zum Kinderspielplatz verkommen lassen darf und ein Kuschelkurs unangebracht ist. Das ist ein Schlag ins Gesicht von allen, die sich hier (oft mit zeitaufwändiger Recherche) viel Mühe geben, ein gutes Nieveau an inhaltlicher Qualität zu halten und eben nicht einfach mal schnell so hintippen, was ihnen gerade einfällt. Und wenn jemand Dummschwatz schreibt, dann werde ich nicht säuseln ''„Könnte es vielleicht möglicherweise eventuell so sein, daß Du da einige Fakten ein ganz ganz kleines bißchen und natürlich nur aus Versehen durcheinander gebracht hast und das jetzt an der einen oder anderen Stelle nicht mehr so ganz richtig dargestellt ist oder war Dir vielleicht ausgerechnet jetzt unglücklicherweise, als Du es hinschreiben wolltest, der genaue Sachverhalt für eine Sekunde nicht mehr so richtig präsent, es kann ja jedem mal was zur Unzeit entfallen und so und daß Du eigentlich etwas ganz anderes sagen wolltest, es Dir aber gerade nur irgendwie nicht so richtig aus den Finger geflossen ist?“'' Ein erwachsener Mensch, der eine Dummeit schreibt, muß sich auch sagen lassen können, daß er eine Dummheit geschrieben hat. --[[Spezial:Beiträge/84.191.30.114|84.191.30.114]] 12:30, 3. Mai 2010 (CEST) </small><br />
<small>Du hast keine Kritik geübt, sondern geschimpft - und ich sage dir jetzt eines, man hat sich mit den Antworten Zeit gelassen - und man war auf der Suche nach einem Begriff und einem Verständniss - man arbeitete sich ehran, und du kamst herien wie ein Karatekämpfer und bist jeden sofort ins Gesicht gesprungen- und ich sag dir auf wienerisch - schleich dich mit dieser Art - Kuschelkurs ist angesagt weil es gemütlicher ist, und bringt uns genau so ans Ziel --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 10:51, 4. Mai 2010 (CEST) </small><br />
<br />
:::::::[[Testosteron]] ist die seit Jahrtausenden bekannte(Siehe [[Eunuch]]) biologische Hauptursache für Gewalt. Die "psychologische" Ursache ist keine Ursache im eigentlichen Sinn sondern ein Begleitumstand; mangelnde Selbstkontrolle oder mangelnder Wille zu Gewaltverzicht. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] [[WP:WpDE]] 01:47, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
::::::::Psychologische Ursache - hm, hab in einer Zeitung gelesen das es einen Arzt mit einem fahrbaren Gerät gibt, der die Hirne von Schwerverbrechern in den Gefängnissen scannt - darunter auch den Österreichischen Vorzeigepappa [[Kriminalfall von Amstetten|Josef F]] --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 06:08, 3. Mai 2010 (CEST) <small>wer seinen Nächsten liebt wie sich selbst, der beschädigt nichts</small><br />
::::::::[http://www.heute.at/news/oesterreich/bundeslaender/Fritzl-US-Forscher-scannt-sein-Gehirn;art1303,289171 Scanning Dotore]--[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 06:27, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::::::''heute.at'' -- ich fass es nicht. Hat vielleicht noch jemand einen Artikel aus der BILD-Zeitung zur wissenschaftlichen Fundierung der Auskunft anzubieten? --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] 18:05, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== französisches Gedicht gesucht ==<br />
<br />
Ein Freund hatte mir einmal ein altes fransösisches Gedicht erzählt welches mich sehr ergriffen hatte - da ging es darum das die Liebe und der Wahnsinn vor der Weisheit darum stritten wer denn von beiden das höchste sei - Die Weisheit hatte dann entschieden das es die Liebe ist, aber der Wahnsinn ihr Wegbereiter sein soll - von wem ist es? und ob ich es eventuell im Netz finden kann - <small>mein Kindheits-französisch beschränkt sich leider nur auf Abartigkeiten</small> --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 17:30, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:War es sicher ein Gedicht? Ähnliches Thema könnte [http://fr.wikisource.org/wiki/D%C3%A9bat_de_Folie_et_d%E2%80%99Amour Débat de Folie et d’Amour] von [[Louise Labé]] sein, mein Französisch ist aber auch nicht so berauschend. --[[Benutzer:Elya|elya]] 19:51, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::mW war es etwas kürzer ;) --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 06:47, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
[http://www.google.de/search?as_q=l%27amour+folie&hl=de&num=10&btnG=Google-Suche&as_epq=&as_oq=&as_eq=&lr=&cr=&as_ft=i&as_filetype=&as_qdr=all&as_occt=any&as_dt=i&as_sitesearch=&as_rights=&safe=images Gugel] zeigt auf [http://poesie.webnet.fr/lesgrandsclassiques/poemes/jean_de_la_fontaine/l_amour_et_la_folie.html La Fontaine], wie wär's damit? --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 08:30, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
:::ich fürchte gar, das war es auch nicht ;( --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 06:17, 4. Mai 2010 (CEST)<br />
== <math>\pi</math> ==<br />
<br />
Ich habe schon oft gehört, es sei die soundsovielte Stelle von <math>\pi</math> herausgefunden worden. Wie findet man soetwas heraus?<br />
<br />
<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Spezial:Beiträge/80.109.13.229|80.109.13.229]] 16:08, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:[http://www.angio.net/pi/piquery Hier] und es gibt gute Bücher dazu. Das Rennen zw. den russ. Brüdern und dem [http://www.super-computing.org/ Japaner] ist zuende und alleine weiter rennen will der Japaner nicht. <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 16:13, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::Wer des Englischen mächtig ist, wird von Petr Beckman in ''"A History of <math>\pi</math>"'' recht gut bedient. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 20:57, 4. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Reihenfolge von Buchstaben und Ziffern im [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)]] ==<br />
<br />
Da es nicht der Verbesserung des Artikels dient, stelle ich die Frage lieber hier:<br />
<br />
Worin liegt der Sinn, dass nach dem Unterscheidungszeichen erst Buchstaben kommen und dann Ziffern? Wäre es umgekehrt, gäbe es die gleiche Anzahl möglicher Kombinationen, aber zwei (bis auf die Lücke) gleiche Kennzeichen könnte es nicht mehr geben. Die Kennzeichen "B AA 1" und "BA A 1" würden dann "B 1 AA" bzw. "BA 1 A" heißen und wären schon beim Vorlesen zu unterscheiden. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 17:08, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Kann man sich Buchstaben leichter merken als Zahlen? --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 17:40, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::Keine Ahnung - aber hat das einen Einfluss auf die Reihenfolge, in der Buchstaben und Zahlen auf dem Kennzeichen erscheinen? --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 17:43, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::Ich tippe auf Zufall bei der Einführung, vielleicht auch die Tradition der alphanumerischen Gliederung. In Zeiten der Aktenschränke und Hängeordner war es vielleicht wirklich einfacher, erst nach dem ABC zu sortieren und dann durchzunummerieren. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.197.11|85.180.197.11]] 18:22, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Worin läge denn der Vorteil, wenn es keine bis auf die Lücke identischen Nummern gäbe? Bei sinnvollem Vorlesen wird - wenn nicht ohnehin für das Ortskennzeichen der Kreis/die Stadt genannt wird - die Lücke doch ohenhin durch entprechende Pausensetzung nachvollzogen, weshalb ich hier keine Verwechslungsgefahr sehe. --[[Spezial:Beiträge/84.158.220.26|84.158.220.26]] 19:08, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::Der Kreis bzw. die Stadt muss erstmal bekannt sein, bevor man die Buchstaben ersetzen kann - und es bedarf eben einer "entsprechenden Pausensetzung", was im umgekehrten Falle nicht nötig wäre. Die Frage ist doch: warum ist es so, wie es ist? Und: es wäre problemlos möglich, das zu ändern - es bräuchten nur künftig umgedrehte Kombinationen ausgegeben werden. Die Kennzeichenmacher setzen einfach ihre Blöcke andersrum, Verwechslungsgefahr zwischen "alten" und "neuen" gibt's nicht, nur diverse Software-Anpassungen wären nötig, wenn die entsprechenden Eingabemasken eben an den jeweiligen Positionen nur Ziffern oder nur Buchstaben akzeptieren. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 19:24, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::::::Dazu, warum es so ist, kann ich leider nichts sagen, ich vermute ebenfalls, es hat zufällige oder traditionelle Gründe. Im anderen Fall könnte man jedenfalls keine "lustigen" Wörter wie TÜ TE usw. und so fort erzeugen. Aber den Aufwand der Pausensetzung beim Vorlesen halte ich im Gegensatz zu dem von Dir skizzierten für eher vertretbar. --[[Spezial:Beiträge/84.158.220.26|84.158.220.26]] 19:31, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::::Ja, die Stuttgarter wären sicher empört, wenn man nicht mehr S EX und S AU bilden könnte - das ist natürlich ein echtes Argument. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 19:42, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::::::::und die in bad segeberg auch nich se x und in bamberg nich ba by und in dortmund nich do it und in duisburg nich du ei und...--[[Spezial:Beiträge/62.226.83.91|62.226.83.91]] 21:36, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::::::Wenn du wissen willst, warum es so ist, musst du wahrscheinlich "nur" die Bundestagsdrucksache finden, in der die Begründung für den derzeitigen Aufbau der Kennzeichen steht. Die wurden 1956 eingeführt. Viel Spaß beim Suchen! Online sind die aber nicht ... ^^ --[[Spezial:Beiträge/92.226.84.109|92.226.84.109]] 22:59, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Das ist einfach historisch bedingt. Zu Besatzungszeiten hatten die Nummernschilder buchstäblich nur Nummern (neben der Gebietskennzeichnung), zB AH 12-3456. Bei Einführung der neuen Kennzeichnung 1956 wurde (nach dem Vorbild vieler anderer Staaten) die Buchstaben- und Ziffern-Kombination eingeführt. Das Problem der Ähnlichkeit stellte sich nicht, da nach dem Ortskennzeichen die weitere Kombination mit einem Bindestrich abgetrennt wurde (siehe [[Kfz-Kennzeichen_(Deutschland)#.C3.9Cberblick]]. Dieser (eigentlich Trenn-) Strich wurde mit Einführung der Euro-Kennzeichen abgeschafft, da der Zwischenraum mit den Plaketten bereits für ausreichend Trennung sorgen sollte (meinen Kommentar zu den Euroschildern spare ich mir ... ). Durch die Reihenfolge Buchstaben-Ziffern kann man am Ende auch verwechselungsfrei weitere Buchstaben anfügen, zB das "H" für historische Kfz. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 08:42, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
:Das mit dem Hinweis auf das Anfügen weiterer Buchstaben am Ende ist korrekt - diese Möglichkeit würde erschwert werden. Ansonsten danke für die Antwort. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 09:12, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
::Doch, es gibt auch [[Kfz-Kennzeichen (Niederlande)|andere]] Möglichkeiten. Das ist nicht deshalb so, weil es anders nicht geht. Ansonsten kann man auch das Wort "Strich" lesen also "B Strich AA" <s>oder die Stadt nennen, wenn man sie weiß</s>(steht da schon). Und seit wann gibt es das H für historisch? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 13:54, 4. Mai 2010 (CEST)<br />
== Wie schnell altern Fernsehbilder? ==<br />
<br />
Kürzlich habe ich [[2001: Odyssee im Weltraum]] aus dem Jahr 1968 ihn kristallklarer Qualität auf Blu-ray gesehen. Im Gegensatz dazu merkte ich schon als Kind vor 20 Jahren, dass man älteren Fernsehbildern ihr Alter deutlich ansieht. Das Bild scheint mir körniger, die Farben weniger natürlich (im Winter lassen sich solche Vergleiche besonders oft bei Aufnahmen alter Skirennen anstellen). Ich dachte früher, das läge an der älteren Technik.<br />
<br />
Allerdings: In letzter Zeit passiert es mir häufiger und mit leichtem Gruseln, dass ich diesen Eindruck bei Aufnahmen habe, die gar noch nicht so alt sind, z.B. gestern bei einer Aufnahme von Nelson Mandela von 1999 oder selbst bei Aufnahmen aus diesem Jahrhundert, z.B. vom 11. September 2001.<br />
<br />
''Frage:'' Woran liegt das? Täusche ich mich? Oder hat sich die Aufnahmequalität tatsächlich in den letzten zehn Jahren nochmals deutlich verändert? Oder liegt es an den alternden Magnetbändern, mit denen [[Fernsehkamera]]s anscheinend ihre Bilder aufzeichen – wenn ja, wie lange werden die noch halten?<br />
--[[Benutzer:Momotaro|Momotaro]]‖[[Benutzer Diskussion:Momotaro|♨]] 11:29, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Fernsehbilder werden per [[Magnetaufzeichnung]] archiviert. Dabei gibt es seit 1993 mit [[Digital Betacam]] das erste digitale Aufzeichnungsverfahren. Davor gab es nur Analoge Magnetaufzeichnung. Auch heute ist [[Betacam SP]] als analoges Format noch weit verbreitet. Nun verlieren Magnetische Aufzeichnungen mit der Zeit besonders bei den hohen Frequenzen. Alte Tonband- oder Kasetten-Aufnahmen werden dumpf. Alte Magnetaufzeichnung z.B. auch auf VHS werden mit der Zeit Matschig. Bei digitalen Aufzeichnungen passiert das nicht mehr. --[[Benutzer:HAL Neuntausend|<tt>'''HAL'''</tt>]] [[Benutzer Diskussion:HAL Neuntausend|<tt>'''9000'''</tt> ]] 12:18, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::''"Bei digitalen Aufzeichnungen passiert das nicht mehr."'' Richtig, da sieht man dann gar nichts mehr. Im Ernst, digitale Magnetaufzeichnung ist wohl die schlechtmöglichste Archivierungsmethode. Während sich bei analoger Aufzeichnung nur die Qualität verschlechtert, kann es bei digitaler Aufzeichnung schnell mal zum Komplettverlust der Daten kommen. Eine sichere Archivierung ist analog auf Film. [[Benutzer:Gismatis|Gismatis]] 14:03, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::"Eine sichere Archivierung ist analog auf Film", [[Metropolis (Film)|sagte Fritz Lang]]. Famous last words. --[[Spezial:Beiträge/87.234.44.130|87.234.44.130]] 15:14, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Im Ernst: Das wichtigste Kriterium bei Datensicherung ist Redundanz. Viele Kopien = gut. Bei analogen Kopien nimmt die Anzahl der brauchbaren Kopien mit der Zeit tendenziell eher ab (Kosten für Kopien sind hoch, erfordern Investitionen ohne Renditeversprechen, Qualität der Kopien nimmt immer weiter ab). Bei digitalen nimmt sie eher zu (Kosten für Kopien sind minimal, kein Qualitätsverlust). --[[Benutzer:DuckobertDag|DuckobertDag]] 15:30, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Stimmt - ''wenn'' sie rechtzeitig kopiert werden. Aber wenn ich im untersten Archivkeller eine alte Kiste mit gut erhaltenen 8-Zoll-Disketten finde und eine ebenso alte Kiste mit Dokumenten auf gut erhaltenen Mikrofilmen - wo werden meine Chancen wohl besser sein, an die entsprechenden Daten zu kommen? Ich habe so meine Zweifel ... --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 16:32, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Das stimmt schon. Nur: Die 8-Zoll-Diskette entspricht ja historisch weniger dem Mikrofilm als dem [[Wachszylinder]] ... beide waren nur ein paar Jahre in Verwendung und wurden bald abgelöst, weil andere Medien aufkamen, die technische Vorteile boten und vor allem billiger waren. <br />
:::::Klar sind seltene Speichermedien problematisch. Die Vor- und Nachteile sind aber in der Praxis nicht so sehr zwischen digital und analog, sondern bei den Faktoren Kosten und Standardisierung anzusiedeln.<br />
:::::Zur Frage oben: Bei vielen neuen Medientechniken sieht die alte eben auf einmal "veraltet" aus, sei es, dass die neue Technik Farben bunter wirken lässt, die Auflösung höher ist, der Kontrast stärker etc. Das muss nicht einmal an der Verschlechterung der Aufzeichnung liegen, sondern kann auch einfach den veränderten Sehgewohnheiten entsprechen. Seit z.B. Kameras viel bessere Nachtaufnahmen machen, empfinden wir die [[Amerikanische Nacht]] als künstlich und veraltet - was davor nicht so empfunden wurde. Und die Tricks aus [[Die unendliche Geschichte (Film)]] sehen heute, nach Avatar, schrecklich aus. --[[Benutzer:DuckobertDag|DuckobertDag]] 16:49, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Nicht nur Fernsehaufzeichnungen altern. Im Fall von 2001 war es meines Wissens so, dass das ursprüngliche Filmmaterial in ''Super Panavision'' und ''Metrocolor'' bereits stark gelitten hatte und mit enormem Aufwand für die digitale Veröffentlichung restauriert wurde. Ob dabei die ursprüngliche Farbgebung wiederhergestellt wurde, lässt sich allerdings kaum feststellen.--[[Benutzer:Schorle|Schorle]] 17:37, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::::Aha, das wusste ich nicht. Das Resultat fand ich auf jeden Fall beeindruckend. --[[Benutzer:Momotaro|Momotaro]]‖[[Benutzer Diskussion:Momotaro|♨]] 22:09, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
Herzlichen Dank für alle Antworten! Dadurch bin ich jetzt auch noch auf [[Fernsehen#Sendeabwicklung und Archivierung]] gestossen – nicht genau zu meiner Frage, aber Interessantes zum Problem der Archivierung. <small>Dass mir auf eine Frage, die ich mit „2001“ begann, ausgerechnet [[Benutzer:HAL Neuntausend]] die gesuchte Auskunft gibt …</small><br />
<br />
DuckobertDag: Ja, vermutlich kommt mein Eindruck, was Aufnahmen aus dem letzten Jahrzehnt betrifft, aus einer Kombination – Alterung von immer noch verwendeten analogen Bändern und Vergleich mit neueren Technologien, die inzwischen zum Einsatz kommen. --[[Benutzer:Momotaro|Momotaro]]‖[[Benutzer Diskussion:Momotaro|♨]] 22:03, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Manchmal geht es innerhalb weniger Wochen: „''Deutlichstes Beispiel war der Film Der lange Tod des Stuntman Cameron, der so oft ausgestrahlt wurde, bis die Sendekopie schwerste Beschädigungen aufwies, was [[VOX]] nicht an weiteren Ausstrahlungen hinderte.''“ --[[Benutzer:Chin tin tin|<font color="#CC2200">Chin tin tin</font>]] 22:33, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::::::Zur Frage des verfärbten Mandela-Bildes: Könnte aber auch am [[Farbübertragungssystem]] gelegen haben. Wenn das im amerikanischen NTSC-Format erfolgte, wäre eine leichte verfärbung ganz normal (siehe [[NTSC#Farbfehler]]). --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]</small> 13:32, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::::::Ok, das wäre wohl auch möglich. Jetzt weiss ich auch endlich, worum es bei diesem [[PAL]]/[[NTSC]]/[[SECAM]] eigentlich geht. :-) --[[Benutzer:Momotaro|Momotaro]]‖[[Benutzer Diskussion:Momotaro|♨]] 15:50, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich habe sechs Jahre als Gutachter beim öffentlichen Rundfunk gearbeitet, d.h. Filmmaterial begutachtet. Die Eingangsfrage kann nicht mit einer kurzen Antwort beantwortet werden. Jedes vorliegende Material hat eine "Geschichte", die durch einander abfolgende Kopier- und Bearbeitungstätigkeit entsteht. Jeder Formatübertrag erzeugt typische Bildfehler und hat auch Auswirkungen auf kommende Bildfehler.<br />
<br />
Die Digitalisierung konserviert Material sehr gut, erzeugt aber ebenfalls Bildfehler. Am Sichersten erscheint mir folgendes Vorgehen, das m.E. Material bis in alle Ewigkeit in sehr gut erhalten könnte. (Das Vorgehen kann mit einem einfachen Programm erledigt werden und erfordert kaum Aufwendung, die über den Erwerb der jeweils aktuellen Trägermedien hinaus geht.<br />
<br />
# Der Master wird unmittelbar nach Produktionsende digitalisiert.<br />
# Er sollte arciviert werden auf Festplatte in nativer (N) und invertierter Version (I), d.h. in zweifacher Ausfertigung, wobei bei der invertierten Form alle 1 zu 0 und alle 0 zu 1 werden. Dann gilt: [N - I = 0] <br />
# Alle X Monate werden beide Master-Versionen auf ein neues Medium kopiert und in einem nachfolgenden Kontrollvorgang auf [N - I = 0] geprüft. Wenn [N - I] ungleich null ist, wird der Vorgang automatisch wiederholt. Hierdurch werden zufällige Speicherfehler aufgedeckt, die (weil zufällig) sich an jeweils anderen physischen Orten der Kopie befinden. <br />
# Kopien für Gebrauchs-Zwecke sollten grundsätzlich vom drittjüngsten Archiveintrag abgegriffen werden, da Lesevorgänge ebenfalls Kopierfehler erzeugen und der zweitjüngste Archiveintrag als Referenz für den jüngsten gebraucht wird.<br />
<br />
Dieses Vorgehen ist jedoch im Sendealltag nicht praktisch, weil man Bänder benutzt und diese aus logistischen Gründen ständig umkopiert und bearbeitet. Weit verbreitet ist auch, Material für andere Kunden kurzerhand einfach zu senden (z.B. über einen nicht öffentlich empfangbaren Kanal) und von anderen Sendern mitschneiden zu lassen, die das Material dann wieder auf Band legen. Da hast Du natürlich massenweise Sendeartefakte drin, die in jeder weiteren Kopie mitgeschleppt werden. --[[Spezial:Beiträge/109.250.235.6|109.250.235.6]] 22:54, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
:Auch dir, falls du noch mitliest, vielen Dank für deine Antwort – langsam fügt sich ein Bild zusammen. :-)<br />
:<small>Für Schritt 2 würde die [[Codierungstheorie]] auch Möglichkeiten kennen, Daten redundant zu speichern, die mit weniger Platz mehr Sicherheit bieten. Z. B. mit Hilfe von [[Vorwärtsfehlerkorrektur]], was auch tatsächlich sehr oft angewandt wird.</small><br />
:Grüsse, [[Benutzer:Momotaro|Momotaro]]‖[[Benutzer Diskussion:Momotaro|♨]] 22:26, 5. Mai 2010 (CEST)<br />
== Was ist ein [[Savoyardenknabe]]? ==<br />
<br />
(ebenfalls "rot" [[Savoyarde]] und [[Savoyarden]])<br />
<br />
fragt sich --[[Spezial:Beiträge/217.228.76.101|217.228.76.101]] 14:59, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Savoyarde = Einwohner der Region [[Savoyen]]. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 15:06, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::Die Gebirgsgegenden Savoyens waren ein sehr armer Landstrich. Daher zogen bis ins 19. Jahrhundert hinein halbwüchsige Knaben aus Savoyen mit einem dressierten Murmeltier ''(marmotte)'' umher, das sie auf Märkten und Jahrmärkten für Geld vorführten. Diese "Savoyardenknaben" waren in Frankreich, Italien, der Schweiz und Teilen Deutschlands eine bekannte Erscheinung. [http://www.priceminister.com/offer/buy/68606672/Fiche-Watteau-Antoine---Petit-Savoyard-A-La-Marmotte-1716.html Hier] gibt es ein Gemälde von Watteau, das einen solchen Savoyardenknaben zeigt, [http://fr.wikipedia.org/wiki/Fichier:Jeune_savoyard_pleurant_sa_marmotte-Pierre_Gourdel-1872.JPG hier] eine romantisierende Skulptur aus dem 19. Jahrhundert, "Savoyardenknabe, der seine Marmotte beweint". [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] fügte 1778 in sein "[[Jahrmarktsfest zu Plundersweilern]]" das Lied eines Savoyardenknaben ein: [http://www.youtube.com/watch?v=wdJZEqYaXEc&feature=player_embedded#! ''Ich komme schon durch manche Land...'']. -- [[Benutzer:Jossi|Jossi]] 17:43, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Bei Les Miserables werden die des öfteen genannt. Dabei ging es aber her um Schornsteinfegerei. Ich meine auch gehört zu haben Napoleon habe ihnen das Privileg verliehen zu haben Umzüge durchführen zu dürfen.-- [[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 21:04, 5. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Die kleinen (und dünnen - da wurde der Hunger in der frühen Kindheit zur Grundlage der späteren Berufstätigkeit!) Schornsteinfeger kamen eher aus dem schönen Kanton Tessin, wo sie heute auch ein Topos darstellen. Im Normalfall waren sie nicht lange in Kaminen tätig; viele erstickten bei der Arbeit. Ich finde jetzt auf die Schnelle nicht den zuständigen WP-Artikel... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 02:13, 6. Mai 2010 (CEST)<br />
::::[[Die schwarzen Brüder]]? -- [[Benutzer:Jossi|Jossi]] 11:11, 6. Mai 2010 (CEST)<br />
== Wie lasse Ich meine IP-Adresse wechseln. ==<br />
<br />
Google scheint wieder einaml zuviele Informationen über mich angesammelt zu haben, jedenfalls werden mir die Werbungen zu sehr auf mich abgestimmt. Um meine Anonymität zu wahren möchte Ich daher meine IP-Adresse ändern. Wie wäre dies möglich? <br />
--[[Spezial:Beiträge/83.164.59.67|83.164.59.67]] 22:05, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Das hat mit deiner IP-Adresse (die wechselst du leicht, indem du dein Modem mal aus- und wieder anmachst) wenig zu tun, sondern eher mit den Cookies und Flash Cookies, die du angehäuft hast. Lass deinen Browser mal Cookies löschen, für Flash Cookies gibt es für Firefox das Plugin "Better Privacy". Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.192.162|85.180.192.162]] 22:10, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Modem habe Ich schon mehrmals ein und ausgesteckt, Cookies lösche Ich auch fleißig. Es nützt aber nichts. --[[Spezial:Beiträge/83.164.59.67|83.164.59.67]] 22:15, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Nur um Sicherzugehen: Du bentuzt aber keinen Account bei Google für deine Suchabfragen? --[[Spezial:Beiträge/178.112.37.204|178.112.37.204]] 22:18, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Das nicht. Aber das gleiche Problem fällt mir irgendwie auch bei ähnlcihen angeboten auf. Es wäre die einzige Lösung, meine IP-Adresse zu wechseln. --[[Spezial:Beiträge/83.164.59.67|83.164.59.67]] 22:20, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::: Das Addon [http://noscript.net/ NoScript] blockt das alles aber es ist Standardmäßig auf alles blocken eingestellt. Wenn du ins Menue schaust ist immer eine googleanaylstic Seite drin (googlesyndication.com usw). -- [[Benutzer:Perhelion|Perhelion]] 22:23, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::Gäbe es auch eine Möglichkeit, meine IP manuell zu ändern? --[[Spezial:Beiträge/83.164.59.67|83.164.59.67]] 22:25, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::(BK)Ich bemerke soeben, dasss du eine statische IP hast. Schon mal mit deinem Netzwerkadmin über dieses Thema gesprochen? --[[Spezial:Beiträge/178.112.37.204|178.112.37.204]] 22:26, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::Wenn die Linz Strom GmbH statische Adressen vergibt, musst du bei denen mal anklopfen. ''Dass'' du hingegen bei der Linz Strom GmbH Kunde bist und wahrscheinlich in Linz wohnst, lässt sich nicht verheimlichen, außer du surfst nur noch über einen Proxy - dann weiß aber der Proxy-Betreiber u.U. alles über dich... Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.192.162|85.180.192.162]] 22:30, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::::Wobei mich die statische IP-Adresse ausserordentlich wunder, da Ich über ein Gerät, das Ich sowohl mit dem Computer als auch der nächsten Steckdose verbinde Verbindung zum internet aufnehme. Möglicherweise wäre die Lösung am Gerät zu suchen ? Würde es hier helfen, das Gerät 24 Stunden laufen zu lassen? --[[Spezial:Beiträge/83.164.59.67|83.164.59.67]] 22:36, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::::Die IP-Adresse teilt dir dein Provider am anderen Ende der Leitung zu. Das hat mit dir zuhause nichts zu tun. @178...: Ist die IP wirklich statisch? Woran siehst du das? [[Spezial:Beiträge/85.180.192.162|85.180.192.162]] 22:46, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::::::@85...: Beweise habe ich keine, aber gewisse Indizien sind aufffallend; so habe ich auch heraus gefunden dass dieser Internetanbieter auch statische IPs vergibt. @83...: Sollte das bei dir der Fall sein, ist es sicher hilfreich, mit deinem Anbieter Kontakt deswegen aufzunehmen. --[[Spezial:Beiträge/178.112.37.204|178.112.37.204]] 23:01, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::::::"Gerät, das Ich sowohl mit dem Computer als auch der nächsten Steckdose verbinde"? Meinst Du einen Router? Wenn ja, dann müsstest Du mal die MAC-Adresse wechseln. Das geht irgendwo in den Einstellungen des Routers. Bestätigen, dann sicherheitshalber den Router und das Modem gleichzeitig neu starten.<br />
::::::::Wenn Du ''keinen'' Router benutzt, dann gibt es wohl irgendwo auch Software, die unter Windows die MAC-Adresse faken kann.<br />
::::::::Aber alles ohne Gewähr und auf eigenes Risiko. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 00:15, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::::::Sorry, aber das ist nun wirklich ziemlicher Humbug. --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 00:18, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::::::::::Was ist "das"? Größere Präzision wäre schon angebracht, damit ich Deine Entschuldigung eventuell akzeptieren könnte. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 00:50, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::::::Erstens ist es bei den allermeisten Routern nicht für den Endanwender möglich, die MAC zu faken, zweitens ist es gut möglich, daß der Provider die MAC registriert und fest mit einer IP gekoppelt hat. Eine neue MAC würde möglicherweise dazu führen, daß gar keine Verbindung mehr möglich ist. Oder daß man – zugegeben mit sehr viel Pech – sogar einen Nachbarn raushaut.<br />Alle vernünftigen Wege führen, das finde auch ich, zu einem Gespräch mir dem Provider. Dieser MAC-Fake wäre übrigens auch nicht die Aufgabe des Betriebssystems (Windows) sondern bestenfalls des [[BIOS]]. Beste Grüße —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 10:46, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::::::::::Kannst Du Deine Ausssagen (insbesondere die erste) belegen? Ich würde (allerdings vorläufig auch ohne Beleg) behaupten, dass die meisten heutzutage verkauften Router dieses Ändern der MAC zulassen. Angesichts der Fülle von dementsprechenden Anleitungen im Web scheint mir auf jeden Fall die Aussage, die "''aller''meisten" Router würden das ''nicht'' beherrschen, völlig unhaltbar.<br />
::::::::::Dass die Anwendung auf eigenes Risiko ist, schrieb ich ja. Wenn die neue MAC gar nicht funktioniert, muss man eben wieder die alte einsetzen. Das ist auch kein Hexenwerk.<br />
::::::::::Zu Deiner dritten Aussage siehe z.B. [http://www.it-academy.cc/article/721/MACAdresse+unter+Linux+Windows+faelschen.html diesen Link]. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 15:18, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::Zumindest bei Kabel Deutschland ist es so, dass sich die IP-Adressen teilweise monatelang nicht ändern und erst wechseln, wenn ein Gerät mit anderer MAC-Adresse ans Kabelmodem gehängt wird. Also entweder ein anderer Rechner oder die MAC-Adresse im Router-Menü ändern. Klappt problemlos. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 20:14, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Ist es auch andersrum möglich aus einer dynamischen IP die sich bei jedem neuem DSL-Verbindungsaufbau ändert eine Statische IP bzw. eine von mir Vorgeschlagene zu erzwingen? --[[Benutzer:Jobbik|Jobbik]] 00:27, 6. Mai 2010 (CEST)<br />
:Wäre schlimm, wenn sowas möglich wäre. Dann könntest Du ja mit Deinem Rechner jeden beliebigen anderen IP-Anschluss stören, indem Du seine IP annimmst. Innerhalb von einem separaten Netzwerk (z.B. Firma oder Uni) kann die freie Wahl der letzten Ziffern der IP natürlich möglich sein, aber dort bist Du dann auch selber dafür verantwortlich, dass keine Kollisionen mit anderen Rechnern im Netzwerk auftreten.<br />
:Du kannst aber, falls Dir das ausreicht, über [[DynDNS]] einen statischen Domainname erzwingen, unter dem Du dann unabhängig von der IP erreichbar bist. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 00:04, 7. Mai 2010 (CEST)<br />
== Gibt es eine Ölkatastrophe deren negative Folgen zu annähernd 100% behoben werden konnten? ==<br />
<br />
ich finde die ölkatastrophe im golf v. mexiko ist das was mir an katastrofen mit abstand die meiste angst einjagt, noch vor kriegen oder ereignissen wie vom 11.09.01, von der griechenlandkrise ganz zu schweigen, die in nachrichten noch - ich fasse es nicht - vor dem öldesaster das top-thema ist... wie sollen die folgen dieser katastrophe nur jemals halbwegs behoben werden können?! wenn schon schadenssummen bis 14 mrd.dollar genannt werdne, frag ich mich wie kommen die dazu dass überhaupt in ziffern auszudrücken?! ich glaube die schäden an der natur, an der welt dürften nicht annähernd in € oder $ zu beziffern sein!!! und wir werden uns wohl mit der tatsache abfinden müssen, dass noch, bis das loch verschlossen werden kann (???), vlt in 3 monaten, jeden tag ne million liter öl ausströmt... wird bis dahin nicht der ganze golf v mexiko vollgelaufen sein? sprich kuba, jamaika und alles drumherum ist von dieser pest eingeschlossen? ich halte das wirklich für wahrscheinlich und wundere mich dass das aus den medien noch nicht vorhergesagt wird... WAS KANN JETZT NOCH HELFEN?? MIR FÄLLT NICHTS EIN, AUSSER...BITTE NICHT LACHEN... AUSSER BETEN!!!<br />
<br />
jetzt frage ich mich hat es in der vergangenheit ölunglücke gegeben deren negative folgen heute wenigstens annähernd gegen null behoben werden konnten?<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Spezial:Beiträge/62.226.126.130|62.226.126.130]] 09:18, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
: Ich glaube nicht, dass man so etwas wirklich wieder zu 100% beseitigen kann. In unserem Artikelbestand haben wir [[Liste von historischen Ölkatastrophen]]. Du kannst ja mal die verlinkten Artikel durchsehen, du findest bestimmt etwas. Grüße, [[Benutzer:Niemot|Niemot]]&nbsp;&#124;&nbsp;<small>[[Benutzer:Niemot/SVG|18,78]] [[BD:Niemot|krieg' ich]]</small>&nbsp;<sup>[[Benutzer:Niemot/Bewertung|Bewertung]]</sup> 09:26, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:: okay (bzw nich okay...) werd das jetzt nich alles durchlesen.. wünsch mir eigentlich auch "nur" was das mut macht.. da gibts stimmen wie "...die natur hilft sich selbst und kriegt das wieder in griff..." hm, da bin ich aber sehr skeptisch...--[[Spezial:Beiträge/62.226.126.130|62.226.126.130]] 10:16, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Die Natur kriegt sein Jahrmilliarden alles selber wieder in den Griff. Großflächige Katastrophen gibt und gab es schon immer (auch ohne uns) und das Leben nimmt weiterhin seinen Lauf. Wenn ein Massensterben einsetzt wird die entstehende Lücke wieder durch neue oder andere Tiere besetzt. In 50 Millionen Jahren wird kaum ein Tier so wie es jetzt existiert über die Erde wandeln. Die Natur bedauert Massensterben nicht im Geringsten, das tun nur wir. Und unser Bedauern hat keinen Einfluss auf den Verlauf der Evolution. Also tröste dich. Erdgeschichtlich gesehen werden wir nur ganz kurz dagewesen sein und danach wird niemand mehr da sein der es bedauert oder begrüßt was wir an der biologischen Entwicklung beeinflusst haben. --[[Spezial:Beiträge/85.181.215.238|85.181.215.238]] 11:49, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>@[[Spezial:Beiträge/85.181.215.238|85.181.215.238]] Einspruch - die Natur ist lebendig und hat uns erschaffen- wie auch immer? - also wenn wir so ein [[Cerebrum]]m haben, könnte es sein das es so ein großes Brummsdingsbums auch gibt - was wissen WIR schon? (im Bezug jetzt auf die Natur und wir wären ihr wurscht)</small> - zur Frage ob man die Schäden wieder gut machen kann - fällt mir nur ein Spruch ein [http://www.mikejoerg.de/aermel-hoch-krempeln.htm Ärmel hochkrempeln] --[[Benutzer:Dr. Elias Zoidberg|Dr. Zoidberg]] 14:12, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Aber das wird eben nicht funktionieren (Wetter, menschliche Unzulänglichkeit,...). Diese Katastrophe wird mindestens 20 Jahre üble Folgen haben. Ursacheerforschung wäre auch angebracht. Falls es wirklich an nicht-gut-abbindendem Zement lag und daran, daß die Probebohrloch-Versieglung geplatzt ist, sollte man sich vielleicht wirklich an die Weisheit: Man kann gar nicht so dumm denken, wie gahandelt wird erinnern und Gesetze anpassen, Zwang die teureren Verschlüsse zu benutzen oder was weiß ich. BP hat es wirklich verdient, Pleite zu gehen, aber ich sehe ein Problem auch im Fundamentalismus von Umweltschutzgruppen. Implementierbare Gesetzesvorschläge zu erarbeiten wäre auch ihre Aufgabe. Strikt gegen Ölbohrungen zu sein war eben (anscheinend) auch zu bequem.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:24, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Es gab schon mal im Golf von Mexiko eine solche Katastrophe. Deswegen haben wir ja auch Artikel in der Wikipedia um ggf. Untersuchungsberichte über die Folgen zu verlinken... wenn es sie gibt. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:32, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::JA, wie oben gesagt: Wenn du auf das ''enge Gebiet'' siehst, wird in 10, 20 Jahren wieder mehr oder weniger alles im Lot sein.<br />
:::NEIN. Betrachtest du es weltweit/universell, kommst du an der [[Entropie]] nicht vorbei. Aber jetzt stell dir mal Folgendes vor:<br />
:::* Hier passiert eine ''laute'' (spektakuläre) Katastrophe; du siehst und hörst davon und es werden Mittel und Wege aufgewendet, um ''sie rückgängig zu machen'' (s.o.)<br />
:::* Wäre sie nicht passiert, wäre jahrelang das Öl mit noch mehr anderem Öl in die ganze Welt (USA) transportiert worden. Verbrennungsrückstände treten überall auf (molekular und auch Partikel). Statt Tausenden von Reihern, Kröten und Fischen kommen Tausende von Menschen bei Autounfällen um. Banker können dadurch zur Arbeit fahren und potenzieren Schaden. So etwas kann man eine ''leise'' Katastrophe nennen, die im Endeffekt (50 - 100 Jahre) auf etwa das gleiche hinaus kommt, oder noch Schlimmeres auslöst. Da ich möchte, dass du - Frager - ruhig schlafen kannst, werde ich hier nicht Hunderte von ''leisen'' Katastrophen auflisten.<br />
:::Der "Vorteil" der ''lauten'' Katastrophen ist, dass man eine Chance bekommt (wenigstens für ein paar Wochen), ''darüber nachzudenken'' und sie (vielleicht) in Zukunft vermeidet. Dabei sollte man aber die ''leisen'', heimlichen Katastrophen nicht vergessen. Und da muss jeder bei sich selber und dem Überdenken des eigenen Handelns anfangen. <small>Weisheit 511: Sich nicht bei lauten Katastrophen von schlimmeren leisen Katastrophen ablenken lassen - weil die lauten schon Aufmerksamkeit genug bekommen.</small> <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 15:11, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ja, eindeutig. Nur ist ja die Frage, ob es schon wirklich praktikable Alternativen - für die Mehrheit der Leute/ für die leider nun mal erforderliche Aufrechterhaltung des gesellschaftlichen status quo/ gibt. Aber im Prinzip stimmt es natürlich. Der Kabeljau mußte ja auch erst vor Neufundland ausgerottete werden - damit die Kanadier etwas merken - die Europäer denken ja gar nicht daran daraus Konsequenzen zu ziehen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:53, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:Die Katastrophe ist groß - aber wie weiter oben schon gesagt wurde: sie ist vor allem "laut". Warum? Weil sie sich vor der Küste der USA abspielt. Was täglich vor der Küste Somalias an illegaler Müllentsorgung passiert, ist sicher nicht weniger schlimm, aber es kräht kein Hahn danach - die paar entführten Tanker dagegen, die Waren für die westliche Welt transportieren, die schaffen es in die Nachrichten.<br />
:Zweifellos wird eine riesige Menge an Tieren im Golf von Mexiko qualvoll verenden - und man wird sie in den Nachrichten erwähnen und wird sie sehen, anders als Tonnen von "Beifang" Tag für Tag in den Schleppnetzen der Fischkutter weltweit.<br />
:Tut mir leid, aber gegenüber dem, was der Mensch seiner Umwelt tagtäglich antut, ohne dass es in den Nachrichten erwähnt wird, ist diese einzelne Katastrophe zu vernachlässigen, gleichgültig, wie groß der Ölteppich noch wird.<br />
:Die Banker werden übrigens weiterhin zur Arbeit fahren und "leise" Katastrophen verursachen, und es wird auch weiterhin Verkehrsunfälle geben. Durch diese eine Bohrinsel wird das Benzin kaum knapper werden - und vermutlich auch kaum teurer. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 18:16, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
Wenn man einen auf [[Chronos]] macht, isses, wenn man ein gleichgültiger Gott ist, natürlich egal, ''war ja schon immer so'' und ''ist ganz normal, wird sich wie eh und je wieder einrenken'' usw.<br><br />
Betrachtest du die ganze eyecacher-Katastrophe als Teil einer Singularität – nämlich der [[Werkzeuggebrauch bei Tieren|vergleichsweise]] hochgradigen technischen Verwendung von z.T. schwer zugänglichen Stoffen (Uran, Erdöl- & gas, Eisen, Aluminium, …) und eigens konstruierten Hilfsmitteln (Maschinen, künstl. produzierte Hormone & andere biochem Wirkstoffe, gezüchtete Pflanzen und Tiere) – kannst du einen bewussteren und sparsameren Umgang mit diesen anstreben. Schließlich gehts imho um die Gegenwart und nahe Zukunft von aktuell leben-wollenden Wesen und deren Bedürfnisse (z.B. möglichst wenig [[Plastic Planet|Plastik im Blut]]), weniger um als so interpretierte galaktische Nebensächlichkeiten. Die [[Entropie_(Sozialwissenschaften)#Umgang_des_Menschen_mit_Entropie|Entropie]] wurde von Grey Geezer ja schon angesprochen; jeder aus er Erde geholte und verarbeitete Scheiß landet auch wieder irgendwo, meist dort, wo [[Müllstrudel|keine]] [[Weltraummüll|Gerichts]][[Deponie#Sickerw.C3.A4sser|verfahren]] stattfinden bzw. [[:en:Environmental dumping|keine Finzanzmuskeln]] die Gegend sauber halten. Das heißt mMn ''nicht'', vollständig auf alles Technische (wie auch?) zu verzichten, sondern effizienter mit den Resourcen zu haushalten und das eigene Handeln im Rahmen der derzeitigen Gegenbenheiten zu gestalten, also von ''heute'' aus zu schauen, was schon kurz nach Mitternacht anders sein kann.<br />
<br />
Von diesem Allgemeinkrams weg wird bei dieser Katastrophe vermutlich nicht mehr viel zu richten sein: Die Planer in den Konferenzräumen können natürlich wunderhübsche PowerPoint-Präsentationen erstellen, dass dieses und jenes Molekül das ausgelaufene Erdöl vollständig bindet, doch es ist die Begrenztheit der Schiffe, die Tätigkeit der „Männer draußen auf dem Meer“, welche den Gedanken der perfekten Reinigung mit nur endlichen Mitteln und schmutzigen Händen umsetzen müssen. Sprich: Wir können hier Konzepte ersinnen bzw. darauf verweisen & eine tolle quasi unendliche Reihe beginnen; das Potential & die Hilfmittel der Leute, die diese Reihe dann beenden müssen, ist begrenzt.<br><br />
Wenn du selbst helfen willst und auch Zeit, Energie und Reisekosten aufbringen kannst, dann ist mit einer weiteren helfenden Hand vor Ort, die z.B. noch lebende, ölverklebte Tiere befreit, bereits viel getan. -- [[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 21:03, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
: ich halte es für denkbar dass diese katastrophe alles in den schatten stellt was bisher da war... und wir werden uns noch furchtbar wundern, vielleicht schon in ein paar wochen... ich will nicht angst machen aber ich glaube, diese katastrophe wird grösser sein als Hiroshima/Nagasaki oder Tschernobyl. und in den abendnachrichten ist immer noch griechenland und euro thema nr. 1.. so schlimm das wohl sein mag... das is pille-palle gegen den ölteppich--[[Spezial:Beiträge/62.226.83.91|62.226.83.91]] 21:45, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::Ich fürchte, du wirst dich wundern, wie schnell der Ölteppich überhaupt nicht mehr täglich in den Nachrichten auftauchen wird. Das macht die Katastrophe nicht kleiner - aber außer dir wird kein Mensch auf die Idee kommen, sie mit den Atombombenabwürfen oder Tschernobyl zu vergleichen. Traurig - aber mit hoher Wahrscheinlichkeit die Wahrheit von morgen. Naja, nicht wörtlich morgen - aber bald. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 22:20, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:::nee nee... wundern wird mich das nicht...--[[Spezial:Beiträge/62.226.83.91|62.226.83.91]] 22:33, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Diese Katastrophe wird es allerhöchstens gerade mal schaffen ins Sommerloch zu schwappen. Aber auch nur dann wenn sich Promis finden die bereit sind ölverschmierte Seevögel zu reinigen. Falls nicht, interessiert das in ein paar Monaten nicht mal mehr den Redaktionspraktikanten. --[[Spezial:Beiträge/81.200.198.20|81.200.198.20]] 14:53, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::Das hängt davon ab, wie schnell der Zustrom von neuem Öl gestoppt werden kann. Wäre das jetzt schon der Fall, dann würde ich dir recht geben. Aber solange der Ölteppich munter weiter wächst und wechselnder Wind dafür sorgt, dass immer neue Strände eingeölt werden, wird's der Teppich auch weiterhin in die Nachrichten schaffen. Das kann schon noch ein paar Monate dauern. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 21:34, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
''Sub specie aeternitatis'' ist sowieso alles egal. Aber wenn die IP sich mittelfristige Sorgen machen will. kann sie auch unter [[Golfstrom#Verlauf]] nachsehen, wie Europas Zentralheizung funktioniert und wo die Gratisöllieferung letzten Endes ankommen könnte, falls die Bakterien Verdauungsstörungen haben ... :-) --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 09:04, 4. Mai 2010 (CEST)<br />
::Es sollte hier nicht der Eindruck entstehen, dass das Ereignis ''zynisch'' oder ''lustig'' betrachtet wird. Für die Anwohner wird es dramatische Änderungen bedeuten - da reichen vielleicht die 10-20 Jahre nicht, bis da wieder Naturschutzgebiete, moderater Tourismus und Fischfang im kleinen Masse wiederhergestellt wird.<br />
::Derzeit ist die Frage, ob [http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,692841,00.html der Trichter] die Lösung bringt. Lässt sich der Druck (aus dem Öllager) + der Auftrieb (Öl im Innern des Trichters) gegen das Gewicht der Trichterkuppel ausrechnen/abschätzen? <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 12:32, 4. Mai 2010 (CEST)<br />
:::Hier darf ich ja auch mal frei rumspekulieren: Ehrlich gesagt ich begreife auch nicht, wo das Problem liegt. Angesichts der Massen und Dimensionen der Technik sollte es doch kein Problem sein einen hinreichend schweren Trichter z.B. aus Beton da drauf zu setzen. Das Rohrgeraffels das da im Weg ist sollte man doch irgendwie zerschneiden oder wegsprengen können...--[[Benutzer:Itu|Itu]] 17:54, 5. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Ein kleines Problem dabei dürften die lokalen Arbeitsbedingungen sein. "Irgendwie zerschneiden oder wegsprengen" mit Tauchrobotern auf 1500 m Distanz und bei 150 at Umgebungsdruck in einem unelastischen Medium ... und der Kopf des Bohrlochs dürfte auch etwas größer sein als eine Badewannenarmatur (die 800.000 Liter täglicher Ölaustritt eintsprechen ca. 555 l/min oder ca. 9,25 l pro Sekunde). Fürs Schneiden braucht man Energiezufuhr und eine feste Positionierung/Abstützung; und wenn man sprengt, riskiert man, ein halbwegs bekannte Situation in ein Chaos zu verwandeln. Das alles ist gar nicht so trivial. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 09:24, 7. Mai 2010 (CEST)<br />
== Bilder in PDF ==<br />
<br />
:hallo<br />
Frage: In welcher Form liegen Bilder innerhalb eines [[PDF]]-dokuments vor? <br />
*Welche Bildformate sind da möglich und üblich? <br />
** oder gibt es da ein internes Format? <br />
*Mit welchem Tool kann ich Informationen aus einem PDF herauslesen(unter Linux)? <br />
--[[Benutzer:Itu|Itu]] 21:52, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Eventuell [[Ghostscript]], wegen dem Bildformat kann ich dir auch nichts sagen aber ich schätze mal es sind die üblichen jpg, png. -- [[Benutzer:Perhelion|Perhelion]] 22:29, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Oder tiff mit Kompression. -- [[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 09:03, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
In PDFs können native Jpeg-Dateien (JFIF) inklusiven allen Tags inkl. Farbprofilen eingebettet werden; Der Datenstrom wird dann in einem PDF-Objekt dort notiert, weitere PDF-Objekte bilden die Konfigurationsschicht. Daneben beherscht PDF auch noch G4-komprimierte bitionale Bitmaps, ZIP, LZW oder RLE komprimierte Farb- und Graustufenbitmaps und Bild-Rohdatenströme in verschiedensten Farbräumen (RGB, CMYK, Indexed Colors, uswsf.). [[JPEG2000]] geht mittlerweile auch.<br />
<br />
Prinzipiell kann man sagen: Alles was [[JPEG]] oder [[Tagged Image File Format|TIFF]] an Varianten so kennt, findet sich genau so auch in PDF wieder. PDF unterstützt aber auch die Kodierung eigener Formate. Deren Aufbau und Dekodierer müssen dann in weiteren PDF-Objekten im Dokument hinterlegt sein. Ach ja, auch verschlüsselte Bilddatenströme sind machbar, auch wenn ich das so gut wie noch nie gesehen habe. [[Spezial:Beiträge/87.123.46.36|87.123.46.36]] 09:39, 1. Mai 2010 (CEST) PS, es gibt Tools zum Extrahieren. Ich habe JPEGs dort sogar mal mit einem Hex-Editor rausgeholt, auch das geht.<br />
:Uh, danke.(kompliziert). Nachdem ich auch mit <code> ' pdfimages -j ' </code> keine jpeg 's sondern .pbm 's bekommen habe, gehe ich mal davon aus dass dass das eher tiff 's waren und ich die ''maximal verlustfrei herausgezogen'' habe. <br><br />
:Fehlt noch ein Tool wo man sich Informationen über den Typ der eingebetteten Bilder rausziehen kann. --[[Benutzer:Itu|Itu]] 15:37, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Mit etwas Übung lässt sich das direkt aus dem PDF ablesen. Nehmen wir z.B. das [/media/wikipedia/de/c/c9/Wpeinsteigerinfo11.pdf Wikipedia Einsteiger-PDF]. Lädt man das PDF in einen Editor ein, findet man z.B. ziemlich weit oben ein JPEG im Objekt 3 0 notiert.<br />
<code><br />
3 0 obj<br />
<< /Type /XObject<br />
/Subtype /Image<br />
/Width 517<br />
/Height 628<br />
/BitsPerComponent 8<br />
/ColorSpace /DeviceRGB<br />
/Filter /DCTDecode<br />
/Length 52508<br />
>><br />
stream<br />
ÿØÿà �JFIF<br />
</code><br />
...<br />
<code><br />
endstream<br />
endobj<br />
</code><br />
<br />
Der Header sagt es ist ein Bild (<code>/Subtype /Image</code>) mit 517 x 628 Pixeln und dieses ist [[Diskrete Kosinustransformation|DCT]]-kodiert, also ein JPEG. Ab den Marker <code>stream</code> fängt dann auch schon der Bilddatenstrom an, in diesem Fall am JFIF unschwer zu erkennen, dass es eine klassische JPEG Datei ist. Das Ende der Datei wird mit <code>endstream</code> notiert, alles was dazwischen ist gehört zum Bild. Analog gilt das auch mit anderen Formaten, wobei dort in der Regel nur Rohdatenströme und nicht komplette Dateien hinterlegt sind. Dann werden bspw. Dekodierfilter wie LZWDecode ([[LZW]]), RunLengthDecode ([[RLE]]) oder CCITTFaxDecode ([[Fax#Codierung und Komprimierung der Daten|bitonal G4]]) und andere Farbtiefen und -ggf. Räume verwendet. [[Spezial:Beiträge/87.123.49.0|87.123.49.0]] 09:32, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
:Danke schonmal. Schade dass du nicht [[wp:Anmelden|angemeldet]] bist, dann könnte ich dich auch zukünftig zum thema PDF ausfragen... --[[Benutzer:Itu|Itu]] 22:19, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::Ja stimmt, so viel Sachverstand könnten wir echt brauchen. Noch ein Hinweis: Mit [[Adobe Photoshop]] kann man auch ohne fundierte Kenntnisse Bilddateien aus PDFs exportieren, vermutlich auch mit anderen Bildbearbeitungsprogrammen, in dem man das PDF einfach öffnet und dann "Bilder" auswählt. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]</small> 22:06, 4. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Und wie macht man daraus wieder ein Bild? Rauskopieren hat bei mir nicht geklappt. [[Benutzer:Gismatis|Gismatis]] 23:23, 7. Mai 2010 (CEST)<br />
::Im Adobe Reader öffnen, Auswahlwerkzeug benutzen, Bild anklicken, rechts klicken, „Bild kopieren“, Grafikprogramm der Wahl öffnen und „Bearbeiten“ – „Einfügen“ auswählen, fertig. –&nbsp;[[Benutzer:Viciarg|vıכıaяפ]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Viciarg|∞]] 16:00, 10. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Danke, aber ich meinte, wie man es im Textmodus anstellt. Aber jetzt hat es doch noch geklappt. Man muss einfach die richtige Codierung erwischen. Am einfachsten geht es, wenn man alles, was nicht zum Bild gehört, rauslöscht. Dann muss man nur noch das Suffix der Datei in .jpg ändern. [[Benutzer:Gismatis|Gismatis]] 00:53, 11. Mai 2010 (CEST)<br />
== Google Streetview - wozu und woher Einnahmen? ==<br />
<br />
Wozu leistet sich Google diese teure Kartographiemaßnahme und woher plant es Einnahmen zu bekommen? Zahlen [[Scoring]]-Unternehmen dafür? Wie passt sich die WLAN-Kartographie dort hinein? -- [[Spezial:Beiträge/89.196.31.166|89.196.31.166]] 17:35, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
: Ich bezweifle, dass Google uns das so konkret verraten wird. Eine Möglichkeit für einen zukünftigen Markt sind Werbeeinblendungen in [[Augmented Reality|Augmented-Reality]]-Anwendungen. In [[c't]]-Ausgabe 9/2010 gab es einen [http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/2010/09/80/ Artikel] zum Thema. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 17:39, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Deswegen frage ich ja auch hier und nicht bei Google :D -- [[Spezial:Beiträge/89.196.27.249|89.196.27.249]] 18:22, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
::: Solange Google es nicht weitersagt, wirst du diese Information weder hier noch sonstwo bekommen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 15:33, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Hmm, dann hat mich [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturfragen/1170737/ Peter Kruse] wohl in die Irre geführt. Intelligenz der Masse hätte ich auch in der WP-Auskunft erwartet :D Nee, mal ernsthaft: man kann doch ohne Googles Hilfe darüber spekulieren. Google hatte zwar so einige einzigatige Konzepte, aber bei Streetview könnten es doch nur naheliegende Dinge sein. Nur wirds sowas wie virtuelle In-500-m-gibts-nen-McDoof-Schilder nicht sein. Google Maps ist doch eher was für Orientierung und während der Autofahrt ist es ja auch nicht wirklich zu gebrauchen. Wenn als die Vermarktung in realistischem Abstand, also max. 1-3 Jahren liegt, was kann das dann sein? --[[Spezial:Beiträge/89.196.43.224|89.196.43.224]] 02:26, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
::::: Spekulieren kann man - aber nicht hier. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 15:28, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::: Finde ich irgendwie borniert. Wissenschaft spekuliert auch, eben nach gewissen Grundsätzen. Genauso könnte man spekulieren, dass Google z.B. ähnliche Methoden verwenden wird wie anderen "Streetview"-Anbieter oder sowas. Also, auch IPs kann man ernsthafte Antworten geben statt Regeln vorzuklatschen. --[[Spezial:Beiträge/89.196.47.149|89.196.47.149]] 19:52, 8. Mai 2010 (CEST)<br />
::::::: Find ich irgendwie total egal, wie du das findest. Wenn du im Web spekulieren möchtest, mach eine Website dafür auf, aber missbrauch nicht die von anderen Leuten. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 16:28, 10. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::::: Lächerlich... [[Spezial:Beiträge/141.30.81.231|141.30.81.231]] 15:21, 12. Mai 2010 (CEST)<br />
::::::::: In ihrem Beitrag konnte leider kein Argument entdeckt werden. Vielen Dank für den Versuch. <small>...und das war's dann auch von mir hier. Wer mir was Ernsthaftes zu sagen hat, erreicht mich auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 16:50, 12. Mai 2010 (CEST) </small><br />
:Das ist bei Google nicht so schwierig. 1. Google baut ein Monopol als Informationsanbieter auf - bietet gratis ein konkurrenzloses Angebot (dafür zu investieren: 10 Mio Euro.) 2. Werbekunden wissen lassen: wir haben 1 Mrd. Klicks am Tag, werben lohnt sich bei uns. 3. Profit (Rendite: 50 Mio Euro.) --[[Benutzer:DuckobertDag|DuckobertDag]] 16:37, 5. Mai 2010 (CEST)<br />
::Genauso ist es. Auch wenn nahezu alle Angebote gratis sind, Google ist ein Werbeunternehmen. Je mehr Gratisangebote sie machen umso mehr nehmen sie durch Werbung ein. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 12:02, 10. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
[[MetaCrawler]] benutzen, Google links liegen lassen und dies jedem raten. Nur so kann's gehen. --[[Benutzer:Lakoke|Lakoke]] 16:33, 10. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
: Ist MetaCrawler ein Ersatz für Google Maps oder StreetView? --[[Benutzer:Heiko|Heiko]] 16:49, 10. Mai 2010 (CEST)</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hiob_Kara&diff=124352576
Hiob Kara
2010-09-07T05:35:41Z
<p>Pascal666: Removed :Category:LIkud politicians; Adding category :Category:Likud politicians (using HotCat)</p>
<hr />
<div>{{MKs<br />
| Image =<!-- Deleted image removed: [[Image:Kara ayoob.jpg|200px]] --><br />
| Date of birth = {{Birth date and age|1955|3|12|df=y}}<br />
| Place of birth =<br />
| Year of Aliyah =<br />
| Date of death =<br />
| Place of death =<br />
| Knesset(s) = [[Israeli legislative election, 1999|15th]], [[Israeli legislative election, 2003|16th]], [[Israeli legislative election, 2009|18th]]<br />
| Party = [[Likud]]<br />
| Former parties =<br />
| Gov't roles ='''Deputy Minister of the Development<br />of the Negev and Galilee'''<br />
}}<br />
<br />
'''Ayoob Kara''' ({{lang-he|איוב קרא}}, born 12 March 1955) is a [[Druze]] [[Israel]]i politician who currently serves as a member of the [[Knesset]] for [[Likud]], Deputy [[Development of the Negev and Galilee Minister of Israel]] and a [[major]] (reserves) in the [[Israel Defense Forces]].<br />
<br />
==Biography==<br />
Following his [[national service]], Kara studied Business Administration.<br />
<br />
He joined [[Likud]], and was elected to the [[Knesset]] in 1999. He was appointed Deputy [[List of Knesset speakers|Speaker of the Knesset]] and served as chairman of the Committee on Foreign Workers. He retained his seat in the [[Israeli legislative election, 2003|2003 elections]] and became chairman of the Anti-Drug Committee.<br />
<br />
During the months preceding the [[Israel's unilateral disengagement plan|disengagement]] from the [[Gaza Strip]] and northern [[West Bank]], Kara requested from the then [[Prime Minister of Israel|Prime Minister]], [[Ariel Sharon]], that Druze soldiers not be assigned to tasks related to the disengagement, since the Druze opposed the disengagement and did not want to have anything to do with it. In an interview, Kara claimed "The withdrawal is going to be terrible for Israeli security. Hamas is going to become dominant as soon as Israel leaves Gaza, and they will use the land to stage more attacks against Israel."<ref>[http://www.worldnetdaily.com/news/article.asp?ARTICLE_ID=43770 Gaza withdrawal 'victory for terrorism']. [[World Net Daily]], 13 April 2005.</ref><br />
<br />
Kara lost his seat in the [[Israeli legislative election, 2006|2006 elections]] as Likud were reduced to just 12 seats. For the [[Israeli legislative election, 2009|2009 elections]] he was placed 23rd on the party's list, and returned to the [[Knesset]] as Likud won 27 seats.<br />
<br />
On 1 April 2009, Prime Minister [[Benjamin Netanyahu]] appointed Kara as the country's new Deputy Minister of the Development of the Negev and Galilee. In July 2010, Kara said in an interview that [[Egypt]] should resume control over [[Gaza]]. He noted that Arabs almost universally call for a restoration of the situation prior to the [[Six-Day War]], when Gaza was part of Egypt. In addition, he mentioned that it would be beneficial to the security of Egypt to eliminate [[Iran|Iranian]] influence in the territory.<ref>[http://www.israelnationalnews.com/News/Flash.aspx/189908 MK Kara: Give Gaza to Egypt]. [[Israel National News]], 12 July 2010.</ref><br />
<br />
Today, he lives in the Druze town of [[Daliyat al-Karmel]], near [[Haifa]]. He is married and has five children.<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
{{MKlink|id=230}}<br />
<br />
{{Current MKs}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Kara, Ayoob}}<br />
[[Category:1955 births]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:Members of the Knesset]]<br />
[[Category:Arab Israeli politicians]]<br />
[[Category:Druze people of Israeli nationality]]<br />
[[Category:Likud politicians]]<br />
<br />
[[he:איוב קרא]]<br />
[[nl:Ayoob Kara]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Selfish_Machines&diff=125978721
Selfish Machines
2010-09-03T02:51:47Z
<p>Pascal666: Removed :Category:Pierce The Veil albums; Adding category :Category:Pierce the Veil albums (using HotCat)</p>
<hr />
<div>{{Infobox album<!-- See Wikipedia:WikiProject_Albums --><br />
| Name = Selfish Machines<br />
| Artist = [[Pierce the Veil]]<br />
| Type = studio<br />
| Cover = Selfish_Machines.jpg<br />
| Released = {{Start date|2010|6|21}}<br />
| Recorded = December 2009 – January 2010, at Ocean Studios, Burbank / The Green Room, Hollywood, California<br />
| Genre = [[Post-hardcore]]<br>[[Experimental rock]]<br />
| Length = 47:06<br />
| Producer = [[Vic Fuentes]]<br>[[Mike Green]]<br />
| Label = [[Equal Vision Records|Equal Vision]]<br />
| Reviews = <br />
*[[Sputnik Music]] {{Rating|4|5}} [http://www.sputnikmusic.com/album.php?albumid=54777]<br />
*[[Absolute Punk]] (88%) [[http://absolutepunk.net/showthread.php?t=1765502]]<br />
*[[DEAD PRESS!]] {{Rating|9|10}} [cite web|url=http://www.deadpress.co.uk/?p=1279 |title=DEAD PRESS! review]<br />
<br />
| Last album = ''[[A Flair for the Dramatic]]''<br/>(2007)<br />
| This album = '''''Selfish Machines'''''<br />(2010)<br />
}}<br />
<br />
'''''Selfish Machines''''' is the second studio album from [[post-hardcore]] band [[Pierce the Veil]], released through [[Equal Vision Records]] on June 21, 2010.<br />
<br />
The iTunes bonus track "She Makes Dirty Words Sound Pretty" is a [[Vic Fuentes]] and [[Jonny Craig]] song recorded in 2007, but was not released on a record, though it was performed live a few times.<br />
<br />
== Track listing ==<br />
# Besitos - 4:22<br />
# Southern Constellations - 1:05<br />
# The Boy Who Could Fly - 5:18<br />
# Caraphernelia <small>(feat. Jeremy McKinnon of [[A Day to Remember]])</small> - 4:28<br />
# Fast Times at Clairemont High - 4:01<br />
# The New National Anthem - 4:00<br />
# Bulletproof Love - 3:57<br />
# Stay Away from My Friends - 4:41<br />
# I Don't Care If You're Contagious - 3:24<br />
# Disasterology - 3:26<br />
# Million Dollar Houses (The Painter) - 4:01<br />
# The Sky Under the Sea<ref>[http://new.merchnow.com/products/115640 Pierce the Veil - Selfish Machines CD : MerchNOW]</ref> - 4:36<br />
;iTunes Deluxe Edition Bonus Track<br />
#<li value=13> She Makes Dirty Words Sound Pretty <small>(feat. [[Jonny Craig]])</small> - 3:51<br />
<br />
== Personnel ==<br />
<br />
;Pierce the Veil<br />
<br />
*Victor Fuentes - [[Lead Vocalist|Lead Vocals]], [[Lead Guitarist|Lead]] & [[Rhythm Guitarist|Rhythm Guitar]]s, [[Acoustic Guitar]]s, [[Piano]], [[Keyboard (instrument)|Keyboard]]s, [[Lap Steel]], [[Strings (music)|Strings]], [[Synthesizer]]s, [[Production]], [[Lyricist|Lyrics]]<br />
*Michael Fuentes - [[Drum kit|Drums]], [[Percussionist|Percussion]], [[Beats (music)|Beats]], [[Backing Vocals]]<br />
*Jaime Preciado - [[Bass guitar|Bass]], [[Programming (music)|Programming]], [[Backing Vocals]]<br />
*Tony Perry - [[Lead Guitarist|Lead]] & [[Rhythm Guitarist|Rhythm Guitar]]s, [[Acoustic Guitar]]s, [[Backing Vocals]]<br />
''with:''<br><br />
* Jeremy McKinnon of [[A Day to Remember]] - guest vocals on "Caraphernelia"<br />
* Vanessa Harris - guest vocals on "Besitos" and "I Don't Care If You're Contagious"<br />
* Produced and mixed by Victor Fuentes and Mike Green<br />
* Engineered by Mike Green and Kyle Black<br />
* Photography by Phill Mamula<br />
<br />
== References ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Category:2010 albums]]<br />
[[Category:Pierce the Veil albums]]<br />
<br />
<br />
{{2010s-alt-rock-album-stub}}</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andree_Welge&diff=77236164
Andree Welge
2010-02-01T10:33:21Z
<p>Pascal666: Removed category Year of birth 06th of may 1972 (living people); Quick-adding category 1972 births (using HotCat)</p>
<hr />
<div>{{Darts player infobox<br />
| playername = Andree Welge<br />
| image = <br />
| fullname =<br />
| nickname = <br />
| dateofbirth = {{birth date and age|1972|5|6|df=y}}<br />
| cityofbirth =<br />
| countryofbirth = [[Germany]]<br />
| dateofdeath =<br />
| cityofdeath = <br />
| countryofdeath = <br />
| hometown = <br />
| homecountry = Germany<br />
| since = <br />
| darts = <br />
| laterality = <br />
| music =<br />
| BDO = <br />
| PDC = 2006 to present<br />
| currentrank = <br />
| BDO World = <br />
| World Masters = Last 32 1998<br />
| World Darts Trophy = <br />
| Int. Darts League = <br />
| PDC World = Last 64 2006, 2010<br />
| Matchplay =<br />
| Grand Prix = <br />
| UK Open =<br />
| Vegas =<br />
| Premier League = <br />
| tournament = <br />
| resultyears = <br />
| achievement = <br />
}}<br />
<br />
'''Andree Welge''' is a [[Germany|German]] [[darts]] player.<br />
<br />
Welge made his PDC debut in the [[2006 PDC World Darts Championship]], where he was defeated 3-0 by [[Alan Warriner-Little]] in the first round. Four years later, he qualified for the [[2010 PDC World Darts Championship]], but was beaten 3-0 by [[Mark Dudbridge]] in the first round.<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.dartsdatabase.co.uk/PlayerDetails.aspx?playerKey=1428 Profile and stats on Darts Database]<br />
<br />
{{darts-stub}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Welge, Andree}}<br />
[[Category:German darts players]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:1972 births]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stellenbosch_University_Choir&diff=192253009
Stellenbosch University Choir
2010-01-31T10:08:10Z
<p>Pascal666: Removed category Youth Choirs; Quick-adding category Youth choirs (using HotCat)</p>
<hr />
<div>{{Infobox choir<br />
| image = USK_WCG_08.jpg<br />
| imagesize = <br />
| caption = Stellenbosch University Choir<br />
| origin = Stellenbosch University<br />
| founding = 1936<br />
| genre = Varied<br />
| members = ~120 (2010)<br />
| director = André van der Merwe (2003-)<br />
| affiliation = Stellenbosch University<br />
| website = http://student.sun.ac.za/koor/<br />
| awards = '''World Choir Games, Graz 2008:'''</br><br />
Category: Musica Sacra, '''Gold''' '''(Category Winner)'''</br><br />
Category: Gospel & Spiritual, '''Gold'''</br><br />
Category: Mixed Youth Choirs, '''Gold'''<br />
}}<br />
'''Stellenbosch University Choir''' ({{lang-af|Stellenbosch Universiteitskoor}}) is a choir attached to [[Stellenbosch University]]. Founded in 1936, it is the oldest choir in [[South Africa]].<ref>{{cite web| url = http://student.sun.ac.za/koor/| title = Stellenbosch University Choir| accessdate = 2007-03-02}}</ref> The current conductor, [[André van der Merwe]], was appointed at the beginning of 2003.<br />
<br />
The Stellenbosch University Choir has toured overseas extensively and won critical acclaim for its performances. The choir is viewed as a leading South African choral ensemble. <br />
<br />
A definite highlight for the choir in 2004 was when the choir was announced winners of the category for Youth Choirs at the [[World Choir Games]] in [[Bremen]], [[Germany]].<br />
<br />
Another highlight for the choir in 2004 was their participation with the Cape Philharmonic Orchestra in [[Sinfonia Africana]] by Capetonian composer [[Hendrik Hofmeyr]]. This groundbreaking symphony (with an Afrikaans text) is scored for soprano, choir and orchestra.<br />
<br />
In September 2006 the Stellenbosch University Choir celebrated 70 years of choral activities with a reunion – 400 former members attended the festive occasion. This reunion was living testimony to the positive impact that the choir has had on choral activities in South Africa since 1936.<br />
<br />
In September 2007 the Stellenbosch University Choir hosted a choral festival (KUESTA) where South African university choirs gathered in Stellenbosch for a weekend of choral music.<br />
<br />
At the [[World Choir Games]] in [[Graz]], [[Austria]] (2008) the Matie choir won 1st prize in the open category for Musica Sacra and a 2nd prize in the category for Gospel & Spiritual. Since then, the US Choir has internationally been reckoned as the best choral performer of Musica Sacra and as the 4th best Choir in the world!<br />
<br />
By the end of 2008 the choir released their new CD, titled Laudate. The CD includes a combination of old favourites as well as contemporary choral music, well-known spirituals and music from South Africa. The CD also contains their award winning repertoire for the 2008 World Choir Games.<br />
<br />
In the South African context it becomes increasingly important for the choir to reach out to choirs in less fortunate communities. From the beginning of 2005 the choir hosts an orphan children’s choir from Kayamandi – not only teaching music skills to the children, but also making the University Choir aware of the value of community service.<br />
<br />
The Choir plans to tour to China for the 2010 6th World Choir Games in Shaoxing, China during July 2010. There they plan to take part in two categories for the competition, namely Mixed Choirs and Musica Contemporanea. Music has specifically been sourced for the competition and the 120 member strong choir for 2010 is already preparing and planning for the tour.<br />
<br />
==List of conductors==<br />
<br />
[[File:AndrevdmUSK.jpg |thumb|Andre van der Merwe]]<br />
<br />
* [[William Morris]] (1936-1939)<br />
<br />
* [[Gawie Cillié]] (1940-1954)<br />
<br />
* [[Philip McLachlan]] (1955-1976)<br />
<br />
* [[Johan de Villiers]] (1977-1984)<br />
<br />
* [[Acáma Fick]] (1985-1992)<br />
<br />
* [[Sonja van der Walt]] (1993-2002)<br />
<br />
* [[André van der Merwe]] (2003-)<br />
<br />
== Notable Achievements ==<br />
=== 2004 ===<br />
In July 2004, the choir won the category "Youth Choirs" at the World Choir Games in [[Bremen]], Germany.<br />
<br />
=== 2008 ===<br />
In July 2008, the choir participated in the World Choir Games<ref>{{cite web| url = http://www.interkultur.com/leftnavi/world-ranking-list/| title = Musica Mundi: World Choir Games| accessdate = 2008-08-09}}</ref> in [[Graz]], Austria where they received a gold medal in each of the three categories in which they participated. The choir was amongst 22 other choirs from [[South Africa]] who were selected to participate in this competition of more than 400 choirs. They won the category "Musica Sacra: Open Category" with 92,7% and placed second in the category "Gospel & Spiritual" with 92,5%. In the category "Mixed Youth Choirs", the choir came in fourth with 88%.<br />
<br />
As of August 2008 the Choir ranks as the top choir in the category Musica Sacra (Sacred Music) and the fourth best choir overall in the world according to the Musica Mundi World Ranking List!<br />
<br />
==History==<br />
<br />
The choir was founded in 1936 by [[William Morris]] and has established itself as one of the best choirs in [[South Africa]] and the world!<br />
<br />
Being the oldest continually running choir in the country, the Stellenbosch University Choir has a rich legacy that is celebrated by old members every five years at the reunion. The last reunion was in 2006 and marked the 70 year anniversary of the establishment of the choir. The reunion was attended by over 400 members, both past and present, and from all the corners of the world.<br />
<br />
The current as well as future success of the choir depends largely on the unique heritage and spirit within the choir community which is supported by the choir members, family and friends, as well as the newly established [[Friends of the Stellenbosch University Choir]] society which is open to all past members and supporters of the choir.<br />
<br />
== Repertoire ==<br />
<br />
For a complete list of the Choir repertoire, please visit the [[Stellenbosch University Choir repertoire]] page.<br />
<br />
Every year the Choir sets out to improve on work done during the previous year. In this respect, there is a definite focus with regards to the repertoire. The repertoire is usually assembled in a way as to inspire both the choir members as well as the general audience, and to prepare the choir for future performances and events such as the [[World Choir Games]].<br />
<br />
With international events such as these, the repertoire mainly consists of pieces specifically selected to contribute to the overall success of the choir in the specific category of participation. These pieces are often vocally and artistically challenging as well as innovative and unique, with a major focus on modern compositions and uniquely adapted classical favourites.<br />
<br />
== Recorded Media ==<br />
[[Image:USK_Laudate_Cover.jpg|thumb|Laudate, the latest album by the Stellenbosch University Choir]]<br />
Please see [[Stellenbosch University Choir discography]] for more detailed information on the recordings listed below.<br />
<br />
The Stellenbosch University Choir records their full repertoire at the end of each year, usually in September, in the modern Endler Hall at the Conserve of the [[University of Stellenbosch]]. The goal is to release a record every two years, although some exceptions can be made. Other recordings include live concert recordings and are usually sold for a limited time after the recorded performance. These usually include only some of the works prepared as part of the year's repertoire.<br />
<br />
* ''Laudate (2008)''<br />
<br />
* ''Illumina (2006)''<br />
<br />
== References ==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
[[Category:Stellenbosch University]]<br />
[[Category:Stellenbosch]]<br />
[[Category:Choirs]]<br />
[[Category:Cultural Groups]]<br />
[[Category:South Africa]]<br />
[[Category:Stellenbosch University Choir]]<br />
[[Category:South African choirs]]<br />
[[Category:South African musical groups]]<br />
[[Category:Youth choirs]]<br />
<br />
[[af:Stellenbosch Universiteitskoor]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stellenbosch_University_Choir&diff=192253008
Stellenbosch University Choir
2010-01-31T10:08:02Z
<p>Pascal666: Removed category South African Musical Groups; Quick-adding category South African musical groups (using HotCat)</p>
<hr />
<div>{{Infobox choir<br />
| image = USK_WCG_08.jpg<br />
| imagesize = <br />
| caption = Stellenbosch University Choir<br />
| origin = Stellenbosch University<br />
| founding = 1936<br />
| genre = Varied<br />
| members = ~120 (2010)<br />
| director = André van der Merwe (2003-)<br />
| affiliation = Stellenbosch University<br />
| website = http://student.sun.ac.za/koor/<br />
| awards = '''World Choir Games, Graz 2008:'''</br><br />
Category: Musica Sacra, '''Gold''' '''(Category Winner)'''</br><br />
Category: Gospel & Spiritual, '''Gold'''</br><br />
Category: Mixed Youth Choirs, '''Gold'''<br />
}}<br />
'''Stellenbosch University Choir''' ({{lang-af|Stellenbosch Universiteitskoor}}) is a choir attached to [[Stellenbosch University]]. Founded in 1936, it is the oldest choir in [[South Africa]].<ref>{{cite web| url = http://student.sun.ac.za/koor/| title = Stellenbosch University Choir| accessdate = 2007-03-02}}</ref> The current conductor, [[André van der Merwe]], was appointed at the beginning of 2003.<br />
<br />
The Stellenbosch University Choir has toured overseas extensively and won critical acclaim for its performances. The choir is viewed as a leading South African choral ensemble. <br />
<br />
A definite highlight for the choir in 2004 was when the choir was announced winners of the category for Youth Choirs at the [[World Choir Games]] in [[Bremen]], [[Germany]].<br />
<br />
Another highlight for the choir in 2004 was their participation with the Cape Philharmonic Orchestra in [[Sinfonia Africana]] by Capetonian composer [[Hendrik Hofmeyr]]. This groundbreaking symphony (with an Afrikaans text) is scored for soprano, choir and orchestra.<br />
<br />
In September 2006 the Stellenbosch University Choir celebrated 70 years of choral activities with a reunion – 400 former members attended the festive occasion. This reunion was living testimony to the positive impact that the choir has had on choral activities in South Africa since 1936.<br />
<br />
In September 2007 the Stellenbosch University Choir hosted a choral festival (KUESTA) where South African university choirs gathered in Stellenbosch for a weekend of choral music.<br />
<br />
At the [[World Choir Games]] in [[Graz]], [[Austria]] (2008) the Matie choir won 1st prize in the open category for Musica Sacra and a 2nd prize in the category for Gospel & Spiritual. Since then, the US Choir has internationally been reckoned as the best choral performer of Musica Sacra and as the 4th best Choir in the world!<br />
<br />
By the end of 2008 the choir released their new CD, titled Laudate. The CD includes a combination of old favourites as well as contemporary choral music, well-known spirituals and music from South Africa. The CD also contains their award winning repertoire for the 2008 World Choir Games.<br />
<br />
In the South African context it becomes increasingly important for the choir to reach out to choirs in less fortunate communities. From the beginning of 2005 the choir hosts an orphan children’s choir from Kayamandi – not only teaching music skills to the children, but also making the University Choir aware of the value of community service.<br />
<br />
The Choir plans to tour to China for the 2010 6th World Choir Games in Shaoxing, China during July 2010. There they plan to take part in two categories for the competition, namely Mixed Choirs and Musica Contemporanea. Music has specifically been sourced for the competition and the 120 member strong choir for 2010 is already preparing and planning for the tour.<br />
<br />
==List of conductors==<br />
<br />
[[File:AndrevdmUSK.jpg |thumb|Andre van der Merwe]]<br />
<br />
* [[William Morris]] (1936-1939)<br />
<br />
* [[Gawie Cillié]] (1940-1954)<br />
<br />
* [[Philip McLachlan]] (1955-1976)<br />
<br />
* [[Johan de Villiers]] (1977-1984)<br />
<br />
* [[Acáma Fick]] (1985-1992)<br />
<br />
* [[Sonja van der Walt]] (1993-2002)<br />
<br />
* [[André van der Merwe]] (2003-)<br />
<br />
== Notable Achievements ==<br />
=== 2004 ===<br />
In July 2004, the choir won the category "Youth Choirs" at the World Choir Games in [[Bremen]], Germany.<br />
<br />
=== 2008 ===<br />
In July 2008, the choir participated in the World Choir Games<ref>{{cite web| url = http://www.interkultur.com/leftnavi/world-ranking-list/| title = Musica Mundi: World Choir Games| accessdate = 2008-08-09}}</ref> in [[Graz]], Austria where they received a gold medal in each of the three categories in which they participated. The choir was amongst 22 other choirs from [[South Africa]] who were selected to participate in this competition of more than 400 choirs. They won the category "Musica Sacra: Open Category" with 92,7% and placed second in the category "Gospel & Spiritual" with 92,5%. In the category "Mixed Youth Choirs", the choir came in fourth with 88%.<br />
<br />
As of August 2008 the Choir ranks as the top choir in the category Musica Sacra (Sacred Music) and the fourth best choir overall in the world according to the Musica Mundi World Ranking List!<br />
<br />
==History==<br />
<br />
The choir was founded in 1936 by [[William Morris]] and has established itself as one of the best choirs in [[South Africa]] and the world!<br />
<br />
Being the oldest continually running choir in the country, the Stellenbosch University Choir has a rich legacy that is celebrated by old members every five years at the reunion. The last reunion was in 2006 and marked the 70 year anniversary of the establishment of the choir. The reunion was attended by over 400 members, both past and present, and from all the corners of the world.<br />
<br />
The current as well as future success of the choir depends largely on the unique heritage and spirit within the choir community which is supported by the choir members, family and friends, as well as the newly established [[Friends of the Stellenbosch University Choir]] society which is open to all past members and supporters of the choir.<br />
<br />
== Repertoire ==<br />
<br />
For a complete list of the Choir repertoire, please visit the [[Stellenbosch University Choir repertoire]] page.<br />
<br />
Every year the Choir sets out to improve on work done during the previous year. In this respect, there is a definite focus with regards to the repertoire. The repertoire is usually assembled in a way as to inspire both the choir members as well as the general audience, and to prepare the choir for future performances and events such as the [[World Choir Games]].<br />
<br />
With international events such as these, the repertoire mainly consists of pieces specifically selected to contribute to the overall success of the choir in the specific category of participation. These pieces are often vocally and artistically challenging as well as innovative and unique, with a major focus on modern compositions and uniquely adapted classical favourites.<br />
<br />
== Recorded Media ==<br />
[[Image:USK_Laudate_Cover.jpg|thumb|Laudate, the latest album by the Stellenbosch University Choir]]<br />
Please see [[Stellenbosch University Choir discography]] for more detailed information on the recordings listed below.<br />
<br />
The Stellenbosch University Choir records their full repertoire at the end of each year, usually in September, in the modern Endler Hall at the Conserve of the [[University of Stellenbosch]]. The goal is to release a record every two years, although some exceptions can be made. Other recordings include live concert recordings and are usually sold for a limited time after the recorded performance. These usually include only some of the works prepared as part of the year's repertoire.<br />
<br />
* ''Laudate (2008)''<br />
<br />
* ''Illumina (2006)''<br />
<br />
== References ==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
[[Category:Stellenbosch University]]<br />
[[Category:Stellenbosch]]<br />
[[Category:Choirs]]<br />
[[Category:Youth Choirs]]<br />
[[Category:Cultural Groups]]<br />
[[Category:South Africa]]<br />
[[Category:Stellenbosch University Choir]]<br />
[[Category:South African choirs]]<br />
[[Category:South African musical groups]]<br />
<br />
[[af:Stellenbosch Universiteitskoor]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stellenbosch_University_Choir&diff=192253007
Stellenbosch University Choir
2010-01-31T10:07:49Z
<p>Pascal666: Removed category South African Choirs; Quick-adding category South African choirs (using HotCat)</p>
<hr />
<div>{{Infobox choir<br />
| image = USK_WCG_08.jpg<br />
| imagesize = <br />
| caption = Stellenbosch University Choir<br />
| origin = Stellenbosch University<br />
| founding = 1936<br />
| genre = Varied<br />
| members = ~120 (2010)<br />
| director = André van der Merwe (2003-)<br />
| affiliation = Stellenbosch University<br />
| website = http://student.sun.ac.za/koor/<br />
| awards = '''World Choir Games, Graz 2008:'''</br><br />
Category: Musica Sacra, '''Gold''' '''(Category Winner)'''</br><br />
Category: Gospel & Spiritual, '''Gold'''</br><br />
Category: Mixed Youth Choirs, '''Gold'''<br />
}}<br />
'''Stellenbosch University Choir''' ({{lang-af|Stellenbosch Universiteitskoor}}) is a choir attached to [[Stellenbosch University]]. Founded in 1936, it is the oldest choir in [[South Africa]].<ref>{{cite web| url = http://student.sun.ac.za/koor/| title = Stellenbosch University Choir| accessdate = 2007-03-02}}</ref> The current conductor, [[André van der Merwe]], was appointed at the beginning of 2003.<br />
<br />
The Stellenbosch University Choir has toured overseas extensively and won critical acclaim for its performances. The choir is viewed as a leading South African choral ensemble. <br />
<br />
A definite highlight for the choir in 2004 was when the choir was announced winners of the category for Youth Choirs at the [[World Choir Games]] in [[Bremen]], [[Germany]].<br />
<br />
Another highlight for the choir in 2004 was their participation with the Cape Philharmonic Orchestra in [[Sinfonia Africana]] by Capetonian composer [[Hendrik Hofmeyr]]. This groundbreaking symphony (with an Afrikaans text) is scored for soprano, choir and orchestra.<br />
<br />
In September 2006 the Stellenbosch University Choir celebrated 70 years of choral activities with a reunion – 400 former members attended the festive occasion. This reunion was living testimony to the positive impact that the choir has had on choral activities in South Africa since 1936.<br />
<br />
In September 2007 the Stellenbosch University Choir hosted a choral festival (KUESTA) where South African university choirs gathered in Stellenbosch for a weekend of choral music.<br />
<br />
At the [[World Choir Games]] in [[Graz]], [[Austria]] (2008) the Matie choir won 1st prize in the open category for Musica Sacra and a 2nd prize in the category for Gospel & Spiritual. Since then, the US Choir has internationally been reckoned as the best choral performer of Musica Sacra and as the 4th best Choir in the world!<br />
<br />
By the end of 2008 the choir released their new CD, titled Laudate. The CD includes a combination of old favourites as well as contemporary choral music, well-known spirituals and music from South Africa. The CD also contains their award winning repertoire for the 2008 World Choir Games.<br />
<br />
In the South African context it becomes increasingly important for the choir to reach out to choirs in less fortunate communities. From the beginning of 2005 the choir hosts an orphan children’s choir from Kayamandi – not only teaching music skills to the children, but also making the University Choir aware of the value of community service.<br />
<br />
The Choir plans to tour to China for the 2010 6th World Choir Games in Shaoxing, China during July 2010. There they plan to take part in two categories for the competition, namely Mixed Choirs and Musica Contemporanea. Music has specifically been sourced for the competition and the 120 member strong choir for 2010 is already preparing and planning for the tour.<br />
<br />
==List of conductors==<br />
<br />
[[File:AndrevdmUSK.jpg |thumb|Andre van der Merwe]]<br />
<br />
* [[William Morris]] (1936-1939)<br />
<br />
* [[Gawie Cillié]] (1940-1954)<br />
<br />
* [[Philip McLachlan]] (1955-1976)<br />
<br />
* [[Johan de Villiers]] (1977-1984)<br />
<br />
* [[Acáma Fick]] (1985-1992)<br />
<br />
* [[Sonja van der Walt]] (1993-2002)<br />
<br />
* [[André van der Merwe]] (2003-)<br />
<br />
== Notable Achievements ==<br />
=== 2004 ===<br />
In July 2004, the choir won the category "Youth Choirs" at the World Choir Games in [[Bremen]], Germany.<br />
<br />
=== 2008 ===<br />
In July 2008, the choir participated in the World Choir Games<ref>{{cite web| url = http://www.interkultur.com/leftnavi/world-ranking-list/| title = Musica Mundi: World Choir Games| accessdate = 2008-08-09}}</ref> in [[Graz]], Austria where they received a gold medal in each of the three categories in which they participated. The choir was amongst 22 other choirs from [[South Africa]] who were selected to participate in this competition of more than 400 choirs. They won the category "Musica Sacra: Open Category" with 92,7% and placed second in the category "Gospel & Spiritual" with 92,5%. In the category "Mixed Youth Choirs", the choir came in fourth with 88%.<br />
<br />
As of August 2008 the Choir ranks as the top choir in the category Musica Sacra (Sacred Music) and the fourth best choir overall in the world according to the Musica Mundi World Ranking List!<br />
<br />
==History==<br />
<br />
The choir was founded in 1936 by [[William Morris]] and has established itself as one of the best choirs in [[South Africa]] and the world!<br />
<br />
Being the oldest continually running choir in the country, the Stellenbosch University Choir has a rich legacy that is celebrated by old members every five years at the reunion. The last reunion was in 2006 and marked the 70 year anniversary of the establishment of the choir. The reunion was attended by over 400 members, both past and present, and from all the corners of the world.<br />
<br />
The current as well as future success of the choir depends largely on the unique heritage and spirit within the choir community which is supported by the choir members, family and friends, as well as the newly established [[Friends of the Stellenbosch University Choir]] society which is open to all past members and supporters of the choir.<br />
<br />
== Repertoire ==<br />
<br />
For a complete list of the Choir repertoire, please visit the [[Stellenbosch University Choir repertoire]] page.<br />
<br />
Every year the Choir sets out to improve on work done during the previous year. In this respect, there is a definite focus with regards to the repertoire. The repertoire is usually assembled in a way as to inspire both the choir members as well as the general audience, and to prepare the choir for future performances and events such as the [[World Choir Games]].<br />
<br />
With international events such as these, the repertoire mainly consists of pieces specifically selected to contribute to the overall success of the choir in the specific category of participation. These pieces are often vocally and artistically challenging as well as innovative and unique, with a major focus on modern compositions and uniquely adapted classical favourites.<br />
<br />
== Recorded Media ==<br />
[[Image:USK_Laudate_Cover.jpg|thumb|Laudate, the latest album by the Stellenbosch University Choir]]<br />
Please see [[Stellenbosch University Choir discography]] for more detailed information on the recordings listed below.<br />
<br />
The Stellenbosch University Choir records their full repertoire at the end of each year, usually in September, in the modern Endler Hall at the Conserve of the [[University of Stellenbosch]]. The goal is to release a record every two years, although some exceptions can be made. Other recordings include live concert recordings and are usually sold for a limited time after the recorded performance. These usually include only some of the works prepared as part of the year's repertoire.<br />
<br />
* ''Laudate (2008)''<br />
<br />
* ''Illumina (2006)''<br />
<br />
== References ==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
[[Category:Stellenbosch University]]<br />
[[Category:Stellenbosch]]<br />
[[Category:Choirs]]<br />
[[Category:Youth Choirs]]<br />
[[Category:South African Musical Groups]]<br />
[[Category:Cultural Groups]]<br />
[[Category:South Africa]]<br />
[[Category:Stellenbosch University Choir]]<br />
[[Category:South African choirs]]<br />
<br />
[[af:Stellenbosch Universiteitskoor]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Floyd_Lavinius_Parks&diff=184381712
Floyd Lavinius Parks
2010-01-31T09:52:38Z
<p>Pascal666: Removed category Recipients of the Bronze Star medal; Quick-adding category Recipients of the Bronze Star Medal (using HotCat)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Military Person<br />
|name= '''Floyd L. Parks<br />
|born= {{birth date|1896|2|9}}<br />
|died= {{death date and age|1959|3|10|1896|2|9}}<br />
|placeofbirth= [[Louisville, Kentucky]]<br />
|placeofdeath= [[Washington, D.C.]] ([[Walter Reed Army Hospital]])<br />
|placeofburial= [[Arlington National Cemetery]]<br />
|placeofburial_label= Place of burial<br />
|image= [[File:33-parks m.jpg|200px|]].<br />
|caption= Floyd L. Parks<br />
|allegiance=[[United States|United States of America]]<br/>[[Allied Forces]]<br />
|branch= [[United States Army]]<br />
|serviceyears=1918–1956<br />
|rank=[[Lieutenant General]]<br />
|awards= [[Legion of Merit]]<br />
|commands=[[First U.S. Airborne Army]]<br/>[[U.S. Sector and Military Governor, Berlin, Germany]]<br/>[[Second United States Army|2nd Army]] <br />
}}<br />
'''Floyd Lavinius Parks''' (February 9, 1896 – March 10, 1959) was a [[US Army]] [[General]] during [[World War II]]. During the war, he was chief of staff for US Army Ground Forces and for the [[First Allied Airborne Army]]. As such, he participated in [[Operation Market Garden]] that directed air drops into the Netherlands behind the German lines which were preventing US forces from crossing the [[Rhine]] river. He then commanded the First US Airborne Army in 1945 upon his promotion to major general. After the war, MG Parks commanded the [[US Sector in Berlin]] before going to [[Washington|Washington D.C.]] to become the chief of the [[Public Information Division for the Army]]. Later, he commanded American forces in the [[U.S. Army, Pacific]] in 1949. After service in [[Hawaii]], he became chief of the Information Department. He received a promotion to lieutenant general in 1953 and thereafter served as Commanding General for the [[Second United States Army|2nd Army]] until his retirement in 1956.<br />
<br />
==Early professional and family life==<br />
Floyd Lavinius Parks was born to Lyman Lewis Parks and Lizzie Pratt Manly.<ref>[http://freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~chatsol/fam00290.html Ancestry.com website]</ref> He attended the [[Clemson College]] and graduated with a bachelor of science degree in mechanical and electrical engineering in 1918. Floyd L. Parks was commissioned into the Tank Corps that same year. He served as a machine gun instructor under the command of Captain [[Dwight D. Eisenhower]] from 1918 to 1923 at [[Camp Colt]], Pennsylvania. There, he also served as a commanding officer for company A of the 333 Tank Battalion, and as commander of the Tank Corps Reserve Officers Training Camp. He received a masters in engineering at [[Yale]] and graduated from Tank School in 1924. That same year he married Molly Mitchel Trewbridge, but the marriage lasted only 3 years. In 1927, he became the commanding officer of company A, [[21st Infantry]] at [[Schofield Barracks]] in [[Hawaii]]. From 1928 to 1932 he was at [[West Point]] as the aide-de-camp to General William R. Smith, the commander of the U.S. Military Academy. In 1931 he married Harriet Marie Appleby-Robinson with whom he raised four children. They were Edwyna Ann, William Robinson, Floyd Lavinius, Jr., and Basil Manly. In 1933 Parks graduated from Infantry School. He graduated while a captain from the [[Command and General Staff School]] in Fort Leavenworth, Kansas on June 21, 1935.<ref>[http://carl.army.mil/download/reports/rep1935.pdf Annual Report of the Command and General Staff School, 1934-1935]</ref> From 1937 to 1939, he was aide-de-camp to General [[Malin Craig]], [[Chief of Staff of the Army]]. In 1940 he graduated from the [[Army War College]].<br />
<br />
==World War II==<br />
In 1942, he was appointed Chief of Staff of the Army Ground Forces. From 1943 to 1944 he was the Assistant Division Commander for the 69th Infantry Division at Camp Shelby, Mississippi , under the command of [[Charles L. Bolte]]. From 1944 to 1945, he was Chief of Staff of the [[First Allied Airborne Army]] under [[Lewis H. Brereton]]. From May to October 1945, he commanded the [[First US Airborne Army]].<br />
<br />
==Post World War II and the Cold War==<br />
From July to October 1945, Parks commanded the [[US Sector in Berlin]], Germany. He represented the U.S. in the [[Kommandatura]] which permitted the four Allied powers to govern the city. This effectively made him the mayor of the U.S. sector in Berlin. In October 1945, Parks went to [[Washington D.C.]]to become the chief of the [[Public Information Division for the Army]]. He held this post from 1945 until 1948. In this position he released to the press that Dwight D. Eisenhower was not planning to run as a candidate for either party, Democrat or Republican, in the 1948 elections.<ref>[http://news.google.com/newspapers?nid=888&dat=19480330&id=3RsLAAAAIBAJ&sjid=DU8DAAAAIBAJ&pg=5535,5398219 St. Petersburg Times, March 30, 1948]</ref> From 1948 to 1949 he was the Deputy Commanding General of the [[US Army, Pacific Theater]] in Hawaii. While performing duties as such he was flying over the [[Solomon Islands]] and witnessed the volcanic eruption of [[Mt. Bagana]] on [[Bougainville Island|Bougainville]]. His photographs of this eruption were published in Life magazine.<ref>[http://books.google.com/books?id=tUoEAAAAMBAJ&pg=PA42&lpg=PA42&dq=floyd+l.+parks&source=bl&ots=7SgvRHS3pN&sig=NQHn41__joFzitpujYgqZj2XSGE&hl=en&ei=wBMZS5zUBYndlAeN--jkAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CA4Q6AEwAjgo#v=onepage&q=floyd%20l.%20parks&f=false Life Magazine, November 29, 1948, p. 42]</ref> The following year he won the All Army Golf Championship, Senior Division, held in San Antonio, Texas on August 13, 1949.<ref>[http://news.google.com/newspapers?id=vJ0TAAAAIBAJ&sjid=GAAEAAAAIBAJ&pg=6919,1587650&dq=floyd+parks&hl=en Toledo Blade, August 14, 1949]</ref> After his service in Hawaii he became chief of the Information Department, a position he held until 1953. He received a promotion to lieutenant general that year and served as Commanding General for the [[Second United States Army|2nd Army]] at [[Fort Meade]], Maryland, until his retirement in 1956.<br />
<br />
==Retirement==<br />
Parks became the executive director of the [[National Rifle Association]] in March 1956. He continued golfing and won the Mid-Atlantic Senior Golf Championship in Virgina Beach, Virginia, in 1957.<ref>[http://news.google.com/newspapers?id=Qt8NAAAAIBAJ&sjid=_XUDAAAAIBAJ&pg=3498,4921824&dq=floyd+parks&hl=en St. Petersburg Times, August 26, 1957]</ref> Parks often went golfing with President Eisenhower, and at one time, Parks scored a hole-in-one while playing with him.<ref>[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F00612F73854157A93C1A8178BD95F438585F9&emc=eta1 New York Times, Oct 13, 1957]</ref> He died on March 10, 1959 after a long illness at [[Walter Reed Army Hospital]] in [[Washington DC]]. Parks is buried in section 30, grave 664 in [[Arlington National Cemetery]]. A golf course at Fort Meade was named in his honor. The city of Berlin, Germany, has a street named after him, ''Floyd-L-Parks-Weg'', located in the ''Lichterfelde West'' area.<ref>[http://www.berliner-stadtplan.com/adresse/karte/berlin/pos/2708,9370/plz Berliner-Stadtplan.com Website]</ref><br />
<br />
==Decorations==<br />
General Parks’ awards included the [[Distinguished Service Medal]], the [[Legion of Merit]], the [[Bronze Star]], the [[Air Medal]], and the [[Army Commendation Medal]]. He also received the World War I and World War II Victory Medals, the Occupation Medal (Germany), and many other awards from foreign countries. The latter included the British [[Order of Bath]], and the Soviet [[Order of Kutuzov]].<br />
*[[Image:Distinguished Service Medal ribbon.svg|60px]]&nbsp;&nbsp;[[Distinguished Service Medal (United States)|Distinguished Service Medal]] <br />
*[[Image:Legion of Merit ribbon.svg|60px]]&nbsp;&nbsp;[[Legion of Merit]] <br />
*[[File:Bronze Star ribbon.svg|60px]]&nbsp;&nbsp;[[Bronze Star Medal|Bronze Star]]<br />
*[[File:Air Medal ribbon.svg|60px]]&nbsp;&nbsp;[[Air Medal]]<br />
*[[File:Army Commendation Medal ribbon.svg|60px]]&nbsp;&nbsp;[[Army Commendation Medal]]<br />
<br />
==References==<br />
;Inline<br />
{{reflist}}<br />
<br />
;General<br />
* National Archives, Archival Research Catalogue [http://www.eisenhower.archives.gov/Research/Finding_Aids/PDFs/Parks_Floyd_Papers.pdf] Source: Floyd L. Parks papers, Eisenhower Library, 1916-1963, last accessed December 1, 2009<br />
* U.S. Army, Pacific website, last accessed December 3, 2009 [http://www.usarpac.army.mil/history2/dcgParks.asp]<br />
*Biography at Arlington National Cemetery Website. [http://www.arlingtoncemetery.net/flparks.htm]<br />
<br />
<br />
{{start box}}<br />
{{s-mil}}<br />
{{succession box<br />
|after = [[Charles E. Hart]]<br />
|title = Commander, [[Second United States Army|2nd Army]]<br />
|before = [[Edward H. Brooks]]<br />
|years = 1953 - 1956<br />
}}<br />
{{end box}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Parks, Floyd L.}}<br />
[[Category:1896 births]]<br />
[[Category:1959 deaths]]<br />
[[Category:United States Army generals]]<br />
[[Category:American military personnel of World War II]]<br />
[[Category:Burials at Arlington National Cemetery]]<br />
[[Category:People from Louisville, Kentucky]]<br />
[[Category:Recipients of the Legion of Merit]]<br />
[[Category:Recipients of the Bronze Star Medal]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brian_Fortuna&diff=95572508
Brian Fortuna
2009-11-08T20:30:48Z
<p>Pascal666: cleanup</p>
<hr />
<div>{{Articleissues|primarysources =April 2007|refimprove =April 2007|expand =April 2007}}<br />
[[Image:Brian Fortuna Nov 16 08 1.jpg|Brian Fortuna, 2008|thumb]]<br />
'''Brian Fortuna''' (born September 20, 1982) is an [[United States|American]] professional [[ballroom dance]]r, choreographer and instructor.<br />
<br />
==Biography==<br />
Brian Fortuna was brought up in Philadelphia. Brian began dancing at his mother's studio at the age of four. Both of his parents have nationally ranked titles in ballroom and Latin [[Dancesport]]. <br />
<br />
He graduated from Camden Catholic High School and took three years of Business Marketing at [[Rutgers University]]<ref>http://www.brianfortuna.com/bio.htm</ref><ref name="brianfortuna.com">http://www.brianfortuna.com/resume.pdf</ref>. Having taught at his parents' dance school, Universal Dance Center in New Jersey, Brian relocated to Los Angeles in search of new opportunities. This resulted in him getting two presenting jobs: the first on ''[[Online Encore]]'' as an anchor for ''[[Dancing with the Stars]]''' sixth season, and the second on ''[[American Idol]]'' doing outside broadcasts with audience members.<br />
<br />
Brian specializes in [[Latin]] [[ballroom]] dancing, which he says to be his favorite type of dance. In addition to choreography and instruction, he specializes in wheelchair ballroom dancing. Taught to him by his mother Sandra Fortuna, founder of the United States Wheelchair Dancing Association, well known coach, and internationally recognized judge. He made a CD called "Latin Jam" which contained several tracks ideal for salsa dancing.<br />
<br />
Brian was also on the hit Vietnamese show: ''[[Paris By Night]]'', where he was paired with the famous Vietnamese singer, [[Bao Han]]. Unfortunately, they lost that night.<br />
<br />
==Achievements==<br />
From 2004 - 2005, Brian won the North American Top Teacher<ref name="brianfortuna.com" />. Those same years, he was the Imperial Dance Sport Champion. Brian is a certified judge by The United states Terpsicore Association.<br />
<br />
==Dancing with the Stars==<br />
Brian participated in the [[Dancing with the Stars (US season 4)|fourth season]] of [[American Broadcasting Company|ABC]]'s American version of ''[[Strictly Come Dancing]] (UK TV series)[[Dancing with the Stars]]'' with celebrity partner [[Shandi Finnessey]], a former Miss Universe contestant. <br />
<br />
{|class="wikitable" align="left"<br />
|rowspan="2" bgcolor="CCCCCC" align="Center"|'''Week #'''<br />
|rowspan="2" bgcolor="CCCCCC" align="Center"|'''Dance/Song'''<br />
|colspan="3" bgcolor="CCCCCC" align="Center"|'''Judges' score'''<br />
|rowspan="2" bgcolor="CCCCCC" align="Center"|'''Result'''<br />
|-<br />
|-<br />
|bgcolor="CCCCCC" width="10%" align="center"|Inaba<br />
|bgcolor="CCCCCC" width="10%" align="center"|Goodman<br />
|bgcolor="CCCCCC" width="10%" align="center"|Tonioli<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|1<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|[[Foxtrot]]/"[[Power of Love]]"<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|7<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|6<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|6<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|n/a<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|2<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|[[Mambo (dance)|Mambo]]/"[[Right Now]]"<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|6<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|7<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|7<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|Bottom 2<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|3<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|[[Jive (dance)|Jive]]/"[[Crocodile Rock]]"<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|7<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|7<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|7<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|Eliminated<br />
|}<br clear="all"><br />
<br />
The couple was the second to be voted off from the competition on March 19, 2007<ref>http://www.realitytvworld.com/news/shandi-finnessey-and-brian-fortuna-cut-from-dancing-with-stars-4953.php</ref><ref>http://i.abcnews.com/Entertainment/DancingStars/popup?id=3203845&contentIndex=1&page=3&start=false</ref><ref>http://www.foxnews.com/story/0,2933,263840,00.html</ref><ref>http://www.people.com/people/article/0,,20033615,00.html</ref>.<br />
<br />
Brian was a cast member of the Dancing with the Stars winter 2007-2008 tour<ref>http://www.buddytv.com/articles/dancing-with-the-stars/dancing-with-the-stars-tour-hi-6297.aspx</ref><ref>http://jjb.yuku.com/topic/171125/t/Dancing-With-the-Stars-Tour-2007-2008.html</ref>.<br />
<br />
==Strictly Come Dancing==<br />
Brian joined [[Strictly Come Dancing]] for the 6th Series, the UK show upon which ''[[Dancing with the Stars]]'' is based. His celebrity partner was [[M People]]'s [[Heather Small]]<ref>http://www.bbc.co.uk/strictlycomedancing/contestants/heather_small.shtml</ref>. <br />
<br />
<b>With Celebrity Partner [[Heather Small]]</b><br />
{|class="wikitable" align="left"<br />
|rowspan="2" bgcolor="CCCCCC" align="Center"|'''Week #'''<br />
|rowspan="2" bgcolor="CCCCCC" align="Center"|'''Dance/Song'''<br />
|colspan="4" bgcolor="CCCCCC" align="Center"|'''Judges' score'''<br />
|rowspan="2" bgcolor="CCCCCC" align="Center"|'''Result'''<br />
|-<br />
|-<br />
|bgcolor="CCCCCC" width="10%" align="center"|Revel Horwood<br />
|bgcolor="CCCCCC" width="10%" align="center"|Phillips<br />
|bgcolor="CCCCCC" width="10%" align="center"|Goodman<br />
|bgcolor="CCCCCC" width="10%" align="center"|Tonioli<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|1<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|[[Cha-cha-cha (dance)|Cha Cha Cha]]/"[[Lady Marmalade]]"<br />
|align="center" bgcolor="CCCCCC"|<br />
|align="center" bgcolor="CCCCCC"|<br />
|align="center" bgcolor="CCCCCC"|<br />
|align="center" bgcolor="CCCCCC"|<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|Group Dance<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|2<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|[[Salsa (dance)|Salsa]]/"[[La Banda]]"<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|5<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|6<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|8<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|7<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|Safe<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|3<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|[[Swing (dance)|Swing]]/"[[Choo Choo Ch'Boogie]]"<br />
|align="center" bgcolor="CCCCCC"|<br />
|align="center" bgcolor="CCCCCC"|<br />
|align="center" bgcolor="CCCCCC"|<br />
|align="center" bgcolor="CCCCCC"|<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|Group Dance<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|4<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|[[Quickstep]]/"[[Old Man Time]]"<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|6<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|5<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|6<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|6<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|Bottom Two<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|5<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|[[Samba]]<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|4<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|6<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|6<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|7<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|Bottom Two<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|6<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|[[Viennese Waltz]]/"[[Vision of Love]]"<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|5<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|7<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|7<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|8<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|Safe<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|7<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|[[Cha-cha-cha (dance)|Cha Cha Cha]]/"[[American Boy]]"<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|5<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|5<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|7<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|6<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|Bottom Two<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|8<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|[[Tango (ballroom)|Tango]]/"[[Rebel Rebel]]"<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|6<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|7<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|7<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|7<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|Eliminated<br />
|}<br clear="all"><br />
<br />
The couple left the series on Sunday, November 9th<ref>ht-Christmas-special.html</ref><ref>http://www.thesun.co.uk/sol/homepage/showbiz/tv/strictly_come_dancing/2060613/Jingle-Kels-Xmas-jive.html</ref>. <br />
<br />
At Christmas 2008, Brian was partnered with Kelly Brook. They danced the [[Jive]] to [[Rockin' Around The Christmas Tree]] and scored 39 out of 40. They were one of four couples to get the same score and after the judges ranked the couples they were left in fourth place with the judges. When the judges' scores were added to the audience vote, they came second overall to [[Jill Halfpenny]] and [[Darren Bennett (dancer)|Darren Bennett]].<br />
<br />
Brian has returned to [[Strictly Come Dancing]] for the 7th Series. His celebrity partner is [[Ali Bastian]] who played PC Sally Armstrong on [[The Bill]]<ref>http://www.bbc.co.uk/strictlycomedancing/couples/2009/ali_brian.shtml</ref>.<br />
<br />
<b>With Celebrity Partner [[Ali Bastian]]</b><br />
{|class="wikitable" align="left"<br />
|rowspan="2" bgcolor="CCCCCC" align="Center"|'''Week #'''<br />
|rowspan="2" bgcolor="CCCCCC" align="Center"|'''Dance/Song'''<br />
|colspan="4" bgcolor="CCCCCC" align="Center"|'''Judges' score'''<br />
|rowspan="2" bgcolor="CCCCCC" align="Center"|'''Result'''<br />
|-<br />
|-<br />
|bgcolor="CCCCCC" width="10%" align="center"|Revel Horwood<br />
|bgcolor="CCCCCC" width="10%" align="center"|Goodman<br />
|bgcolor="CCCCCC" width="10%" align="center"|Dixon<br />
|bgcolor="CCCCCC" width="10%" align="center"|Tonioli<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|1A<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|[[Waltz]] / '[[Reach Out and Touch]]'<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|7<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|8<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|8<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|7<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|N/A<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|1B<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|[[Rumba]] / '[[That's What Friends Are For]]'<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|7<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|7<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|8<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|8<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|Safe<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|2<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|[[Michael Jackson]] Tribute / [[Billie Jean]] & [[Shake Your Body Down to the Ground]]<br />
|align="center" bgcolor="CCCCCC"|<br />
|align="center" bgcolor="CCCCCC"|<br />
|align="center" bgcolor="CCCCCC"|<br />
|align="center" bgcolor="CCCCCC"|<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|Group Dance<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|3<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|[[Quickstep]] / '[[I Get a Kick out of You]]'<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|8<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|8<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|8<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|8<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|Safe<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|4<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|[[Salsa (dance)|Salsa]] / [[Quimbara]]<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|8<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|8<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|8<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|8<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|Safe<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|5<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|[[Jive (dance)|Jive]] / [[Tutti Frutti]]<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|6<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|7<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|8<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|8<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|Safe<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|6<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|[[American Smooth (dance)|American Smooth]] / [[A Foggy Day in London Town]]<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|9<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|9<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|9<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|10<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|Safe<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|7<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|[[Paso Doble]] / [[El Gato Montes]]<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|8<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|9<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|8<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|8<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|Bottom Two<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|8<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|[[Viennese Waltz]] / [[Do Right Woman, Do Right Man]]<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|10<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|10<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|10<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|10<br />
|align="center" bgcolor="FAF6F6"|Safe<br />
|}<br clear="all"><br />
<br />
On Saturday, November 7th, Brian and [[Ali Bastian]]'s Viennese Waltz received a perfect score of 40<ref>http://www.dailymail.co.uk/tvshowbiz/article-1226001/Strictly-Come-Dancing-Blackpool-boy-Craig-Kelly-booted-hometown-crowd.html</ref>. This is the highest score for a [[Viennese Waltz]] in [[Strictly Come Dancing]] history<ref>http://en.wikipedia.org/wiki/Strictly_Come_Dancing#Highest_and_Lowest_Scoring_Performances_3</ref>.<br />
<br />
==Dancing on Wheels==<br />
On May 28, 2009, the [[BBC]] issued a press release about their upcoming show: Dancing on Wheels. This project aims to promote [[Wheelchair DanceSport]] with Brian Fortuna as the lead choreographer. Competitors will be put through intense training, as seen on ''[[Strictly Come Dancing]]'' and ''[[Dancing with the Stars]]'', and will compete for a chance to represent the [[United Kingdom]] at the [[Wheelchair Dance Sport European Championships]] in Israel in the Fall of 2009<ref>http://www.bbc.co.uk/pressoffice/pressreleases/stories/2009/05_may/28/dancing.shtml</ref>. The program is due to air on BBC3 in early 2010.<ref>http://www.bbc.co.uk/tv/comingup/dancingonwheels/</ref><br />
<br />
Also joining the show is Brian's celebrity partner from ''[[Strictly Come Dancing]]'' Series 6, [[M People]]'s [[Heather Small]], as well as [[Olympic Games|Olympic]] swimmer [[Mark Foster (swimmer)|Mark Foster]], actress [[Michelle Gayle]], actor [[Kevin Sacre]], rugby player [[Martin Offiah]], and presenter [[Caroline Flack]]. Dancing on Wheels (working title) is produced by [[Fever Media]].<ref>http://www.walesonline.co.uk/showbiz-and-lifestyle/television-in-wales/2009/05/28/stars-set-for-groundbreaking-dancing-on-wheels-show-91466-23735516/</ref><ref>http://www.dailymail.co.uk/tvshowbiz/article-1194466/Wheely-come-dancing-Strictly-spin-features-disabled-dancers-wheelchairs.html</ref><ref>http://www.thisisplymouth.co.uk/news/Heather-Small-Dancing-Wheels/article-1031819-detail/article.html</ref>.<br />
<br />
==Filmography==<br />
Brian appeared as a featured dancer in the film, ''[[The Aviator]]''. He was also the choreographer and dancer in the television drama ''[[South Beach (2006 TV series)|South Beach]]'' starring [[Vanessa L. Williams]]. <br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
* [http://brianfortuna.com/ Official website of Brian Fortuna]<br />
* [http://www.bbc.co.uk/strictlycomedancing/contestants/heather_small.shtml/ Strictly Come Dancing]<br />
* [http://uswheelchairdancing.com/ US Wheelchair Dancing Association]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Fortuna, Brian}}<br />
[[Category:1982 births]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:American ballroom dancers]]<br />
[[Category:Dancing with the Stars (US TV series) participants]]<br />
[[Category:Strictly Come Dancing participants]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tina_Beattie&diff=111017151
Tina Beattie
2009-11-08T18:09:51Z
<p>Pascal666: Removed category Roman Catholic mariology; Quick-adding category Roman Catholic Mariology (using HotCat)</p>
<hr />
<div>{{Orphan|date=February 2009}}<br />
'''Tina Beattie''' is a Roman Catholic theologian, writer and broadcaster. She is Professor of Catholic Studies at [http://www.roehampton.ac.uk/ Roehampton University], and her academic research and publications include work on theology, gender and [[critical theory]], the symbolism and cult of [[Mary (mother of Jesus)|the Virgin Mary]] and, more recently, [[natural law]], [[human rights]] and [[women's rights]]. She has also written on the recent movement known as 'the new atheism'. In addition to her [[Academia|academic work]], she is often invited to give [[public lecture]]s on issues relating to the role of religion in contemporary society. She is a regular contributor to the Catholic weekly journal, [http://www.thetablet.co.uk/ ''The Tablet''], and to the [[online journal]], [http://www.opendemocracy.net/ ''Open Democracy''].<br />
<br />
Tina was a [[mature student]] at the University of Bristol where she read Theology and [[Religious studies|Religious Studies]], before going on to do a PhD on Marian theology and symbolism in engagement with the ideas of [[Luce Irigaray]], under the supervision of Professor Ursula King. Since then, she has lectured at the University of Bristol and [[Wesley College]] Bristol, and she also taught with [[Open University|the Open University]] before taking up a full-time post at [[Roehampton University]] in 2002. She has a wide range of teaching and research interests in the area of religion, culture and theology, and teaching topics include [[Christian mysticism]], religion and film, theology, art and culture, religion and human rights, and [[Ethics in religion|moral theology]].<br />
<br />
Tina is married to Dave and they have four adult children.<br />
<br />
'''Recent books:'''<br />
<br />
''The New Atheists: The Twilight of Reason and the War on Religion'' (London: Darton, Longman and Todd, Maryknoll NY: Orbis Books. (2007/ 2008)<br /><br />
''New Catholic Feminism: Theology and Theory'' (London and New York: Routledge, 2006)<br /><br />
''Woman'', New Century Theology Series (London and New York: Continuum, 2003)<br /> <br />
''God’s Mother, Eve’s Advocate: A Marian Narrative of Women’s Salvation'' (London and New York: Continuum, 2002)<br /><br />
Eve’s Pilgrimage: A Woman’s Quest for the City of God (London: [[Burns & Oates]]; New York: Continuum, 2002)<br /><br />
<br />
<br />
==External links==<br />
* [http://www.roehampton.ac.uk/staff/TinaBeattie/ Roehampton staff page]<br />
* [http://tina.beattie.googlepages.com/ Personal web page]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Beattie, Tina}}<br />
[[Category:Year of birth missing (living people)]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:Roman Catholic theologians]]<br />
[[Category:Roman Catholic writers]]<br />
[[Category:British theologians]]<br />
[[Category:British Roman Catholics]]<br />
[[Category:Feminist theologians]]<br />
[[Category:Roman Catholic Mariology]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ray_Collins,_Baron_Collins_of_Highbury&diff=108586303
Ray Collins, Baron Collins of Highbury
2009-11-03T03:29:31Z
<p>Pascal666: Removed category LGBT Politicians; Quick-adding category LGBT politicians (using HotCat)</p>
<hr />
<div>'''Ray Collins''' (born c.1955) is a [[United Kingdom|British]] [[trade union]]ist who was appointed General Secretary of the [[Labour Party (UK)|Labour Party]] on [[12 June]] [[2008]].<ref>[http://www.labour.org.uk/ray_collins_new_general_secretary Labour Press Release]</ref><br />
<br />
Collins was appointed Central Office Manager of the [[Transport and General Workers' Union]] in 1984 and held essentially the same post until 2008, being redesignated Head of Administration in the 1990s and Assistant General Secretary in 1999.<br />
<br />
Collins has been a member of the Labour Party for over thirty years and has campaigned for the party in every General Election since 1970. He is TGWU representative on the Labour Party National Policy Forum and a member of Labour's National Constitutional Committee. <br />
<br />
In December 2007 he was named the 27th most influential LGBT person in British politics by ''[[Pink News]]''.<ref>[http://www.pinknews.co.uk/news/articles/2005-6416.html "The 50 most powerful LGBT people in British politics", ''Pink News'', 27 December 2007]</ref> He helped steer the TGWU into a merger with [[Amicus]], creating [[Unite the Union|Unite]], one of the largest trade unions in the country. Collins took the helm as the party is reportedly close to bankruptcy. In May, [[Electoral Commission (United Kingdom)|Electoral Commission]] figures showed the party was £17.8 million in debt.<ref>[http://www.pinknews.co.uk/news/articles/2005-7963.html "Ray Collins is new Labour general secretary", ''Pink News'', 13 June 2008]</ref><br />
<br />
==Footnotes==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
{{start box}}<br />
{{s-ppo}} <br />
{{incumbent succession box <br />
| title = [[General Secretary of the Labour Party]]<br />
| start = 2008<br />
| before = [[Peter Watt]]<br />
}}<br />
{{end box}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Collins, Ray}}<br />
[[Category:British trade unionists]]<br />
[[Category:Labour Party politicians (UK)]]<br />
[[Category:1950s births]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:Gay politicians]]<br />
[[Category:LGBT politicians]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cambridge_Judge_Business_School&diff=119658678
Cambridge Judge Business School
2009-11-03T03:08:40Z
<p>Pascal666: Removed category Educational Institutions established in 1990; Quick-adding category Educational institutions established in 1990 (u</p>
<hr />
<div>{{Infobox university<br />
|image_name = jbslogo.png<br />
|name = Judge Business School<br />
|established = 1990<br />
|type = [[Public university|Public]] <br />
|dean = [[Arnoud de Meyer]]<br />
|location = [[Old Addenbrooke's Site]], [[Trumpington Street]] <br />
|city = [[Cambridge]] <br />
|country = [[United Kingdom]] <br />
|students = ~150 (MBA)<br />
~25 (MFin) <br />
|academic staff = 70 <br />
|campus = [[urban area|Urban]] <br />
|website= [http://www.jbs.cam.ac.uk www.jbs.cam.ac.uk]<br />
-}}<br />
<br />
[[Image:Judge Business School Cambridge.JPG|thumb|right|250px|The Judge Business School]]<br />
<br />
'''Judge Business School''' (often '''JBS''') is a [[business school]] in [[Cambridge]], [[United Kingdom|UK]]. It is part of the Faculty of Business & Management at the [[University of Cambridge]].<ref>{{Citation | url = http://www.cam.ac.uk/deptdirectory/ | title = Faculties and Departments of the University of Cambridge | publisher = University of Cambridge | accessdate = 2009-03-19}}</ref> Established in 1989, JBS is an internationally recognised provider of innovative, intellectually challenging management education, encouraging critical reflection and creativity, and attracting the most able students to all its courses. It was formerly known as the ''Judge Institute of Management Studies''.<br />
<br />
Courses include a PhD programme, masters programmes whose focus ranges from research to professional practice, and undergraduate studies:<br />
<br />
* [[MBA]]<br />
* [[Master of Finance]]<br />
* [[Executive MBA]]<br />
* [[MPhil Finance]]<br />
* [[MPhil Innovation, Strategy & Organisation]]<br />
* [[MPhil Management]]<br />
* [[MPhil Management Science & Operations]]<br />
* [[MPhil Technology Policy]]<br />
* [[PhD]]<br />
* [[Management Studies]] (MST) ([[Undergraduate]])<br />
* [[Executive Education]]<br />
* [[Centre for Entrepreneurial Learning]] (CfEL)<br />
<br />
All students at Judge Business School also join one of the [[Cambridge Colleges]], which provides a social context for their work and an opportunity to meet students and academics from other disciplines.<br />
<br />
The School is situated on the site of the original [[Addenbrooke's Hospital]] on Trumpington Street, near the University's [[Fitzwilliam Museum]]. Its colourful facade is a well known landmark in the city.<br />
<br />
== History ==<br />
<br />
Judge Business School's management studies began life in 1954 in the Engineering Department of the University of Cambridge. In 1991 benefactions from [[Sir Paul and Lady Judge]], together with the Monument Trust, provided the funds for the construction of a building for the newly formed business school. Architect [[John Outram]] was appointed to the project and work on the building was completed in August 1995.<br />
<br />
==MBA rankings==<br />
<br />
Cambridge is widely regarded as one of the top business schools in the world: its MBA program was recently ranked 1st in the UK by the [[The Economist|Economist]] Intelligence Unit, 3rd in [[Europe]] and 7th in the world.<ref>[http://mba.eiu.com/index.asp?layout=school_snapshot&mba_program_id=1950471595&university_id=1940471594&university_name=Cambridge%2C+University+of+%2D+Judge+Business+School Cambridge, University of - Judge Business School] eiu.com, accessed January 18, 2008.</ref> It was also ranked 10th worldwide in the [[Financial Times]] Global MBA Rankings 2008<ref>[http://rankings.ft.com/rankings/mba/rankings.html FT.com / Business Education / Global MBA rankings<!-- Bot generated title -->]</ref> and 3rd among one-year programs by [[Forbes]] magazine.<ref>[http://www.forbes.com/2007/08/16/best-business-schools-biz-07mba_cz_kb_0816bschool_land.html Best Business Schools - Forbes.com<!-- Bot generated title -->]</ref><br />
<br />
The School is particularly strong in [[entrepreneurship]] and innovation management, and offers related courses and seminars via the Cambridge Centre for Entrepreneurial Learning.<ref>[http://www.cfel.jbs.cam.ac.uk Centre for Entrepreneurial Learning<!-- Bot generated title -->]</ref> It also has close ties with Cambridge Enterprise,<ref>[http://www.enterprise.cam.ac.uk Cambridge Enterprise]</ref> the university's technology transfer office, as well as the local high-tech [[business cluster|cluster]] known as the [[Silicon Fen]].<br />
<br />
== The MBA Programme ==<br />
<br />
Roughly 150 MBA students attend the 12 month programme each year. Admissions standards are high, with a current class average of 694 on the [[Graduate Management Admission Test]].<ref>[http://www.forbes.com/2007/08/15/best-business-schools-lead-careers-cz_kb_07mba_nonus1yr_slide_3.html?thisSpeed=25000 Top Non-U.S. One-Year Business Schools - Forbes.com<!-- Bot generated title -->]</ref> Currently 90% of students come from outside of the UK and 33% of students are women.<ref>[http://www.jbs.cam.ac.uk/mba/people/class_profile.html Judge Business School: MBA - People - Class Profile<!-- Bot generated title -->]</ref><br />
<br />
MBA students are divided into teaching groups known as Stream 1 and Stream 2. These groups then complete the core course and are disbanded before students choose from a wide selection of elective courses and a research dissertation. <br />
<br />
The average age of students on the full time MBA at Judge business school is 30.<ref>[http://www.businessbecause.com/school-page/cambridge "http://www.businessbecause.com/school-page/cambridge"]</ref><br />
<br />
=== Core courses ===<br />
* [[Analysis of Financial Reports]]<br />
* [[Economics]]<br />
* [[Corporate finance|Corporate Finance]]<br />
* [[Management science|Management Analysis]]<br />
* [[Management development|Management Practice]]<br />
* [[Marketing]]<br />
* [[Organisational behaviour|Organisational Behaviour]]<br />
* [[Management information systems|Information Systems]] and Strategic Change<br />
* [[International Business]]<br />
* [[Finance|Financial Management]] <br />
* [[Innovation|Managing Innovation Strategically]]<br />
* [[Business Strategy|Strategy]]<br />
* [[Operations management|Operations Management]]<br />
* [[Corporate Governance]] and [[Ethics]]<br />
* [[Negotiation (process)|Negotiation Skills]]<br />
* [[Sustainable development|Sustainable Development]]<br />
<br />
=== Elective Courses ===<br />
* [[Corporate Finance]]<br />
* [[Global Marketing]]<br />
* [[People Management]]<br />
* [[Systems Dynamics]]<br />
* [[Advanced Strategy]]<br />
* [[Capital Markets]]<br />
* [[Change Management]]<br />
* [[Emerging Technology Entrepreneurship]]<br />
* [[Entrepreneurship|Entrepreneurship: How to Run and Start a Company]]<br />
* [[Global Macroeconomics]]<br />
* [[Hedge Funds]]<br />
* [[Liberalisation & Regulation of Financial Markets]]<br />
* [[Marketing Myths]]<br />
* [[Mergers & Acquisitions]]<br />
* [[Practical Approach to Managing Innovation]]<br />
* [[Risk Management in Global Banking]]<br />
* [[Services Marketing and Management]]<br />
* [[Strategic Brand Management]]<br />
* [[Supply chain|Supply Chain Strategies]]<br />
* [[Venture Capital]]<br />
Students are assessed on four electives and may attend one on a non-assessed basis.<br />
<br />
=== Projects ===<br />
* [[Cambridge Venture Project]]<br />
* [[Global Consulting Project]]<br />
* [[Individual Project]] This will be an optional choice for summer with other activities such as taking an internship, writing a case, learning a foreign language etc.<br />
<br />
== The Master of Finance Programme ==<br />
<br />
The [[Master of Finance]] is a one year specialist finance course designed for people with at least two years' experience in the finance and banking world who wish to accelerate their career in finance. <br />
<br />
The course is designed to give students a rigorous grounding in the theory and practice of finance. It combines a set of core courses that provide the theoretical and statistical foundations for a range of electives that cover the main areas of applied finance. There are three compulsory projects and one optional one, which help students to integrate theory and practice. The other part of the course is the City Speaker Series, which is a weekly series of practitioner talks aimed at providing up to date financial knowledge and commentary from sector experts.<br />
<br />
=== Core courses ===<br />
* [[Principles of finance I]]<br />
* [[Principles of finance II]]<br />
* [[Financial reporting]]<br />
* [[Data analysis and modelling]]<br />
* [[Econometrics]]<br />
* [[Equity derivatives]]<br />
* [[Finance and organisations]]<br />
* [[Applied corporate finance]]<br />
* [[Valuation]]<br />
* [[Investment strategy and arbitrage]]<br />
<br />
=== Electives ===<br />
* [[Private equity]]<br />
* [[Fixed income analysis]]<br />
* [[Risk management and hedging in global markets]] <br />
* [[Risk management in global banking]]<br />
* [[Finance services strategy]]<br />
* [[Credit derivatives]]<br />
* [[Entrepreneurship venture capital]]<br />
* [[Operations]]<br />
* [[Liberalisation and regulation of financial markets]]<br />
* [[Financial econometrics]]<br />
* [[Investment management]]<br />
* [[Hedge funds]]<br />
* [[Behavioural finance and trading]]<br />
* [[Accounting and capital markets]]<br />
* [[International finance]]<br />
* [[International macroeconomics]]<br />
* [[New venture financing]]<br />
* [[Numerical solutions to partial differential equations]]<br />
* [[Actuarial statistics]]<br />
* [[Optimal investment]]<br />
<br />
=== Projects ===<br />
* [[Equity research project]]<br />
* [[Investment project]]<br />
* [[Group consulting project]] <br />
* [[Individual project (Optional)]]<br />
<br />
==Cambridge Business School Club==<br />
<br />
The Cambridge Business School Club (CBSC) is a student-run club at the School that promotes partnerships between industry and students through creating interactive learning experiences, and networking opportunities for the entire membership.<br />
<br />
Since the school is part of Cambridge University, students have access to a wide variety of cultural, social and athletic groups and activities.<br />
<br />
== Cambridge Connections ==<br />
<br />
* [[University of Cambridge]]<br />
* [[Cambridge-MIT Institute]]<br />
* [[Centre for Entrepreneurial Learning (CfEL)]]<br />
* [[Cambridge Finance]]<br />
* [[Cambridge Enterprise]]<br />
* [[Cambridge Network]]<br />
* [[Cambridge Programme for Industry]]<br />
* [[Cambridge University Entrepreneurs (CUE)]]<br />
* [[Research Services Division (RSD)]]<br />
* [[Cambridge Science Parks and the Business Community]]<br />
<br />
==Research centres==<br />
<br />
Judge Business School has a number of research centres which are founded on strong interdisciplinary networks linking people from across the School, the wider university, business and policy community.<br />
<br />
The centres are:<br />
<br />
* [[Centre for Business Research (CBR)]]<br />
* [[Cambridge Centre for Energy Studies (CCES)]]<br />
* [[Cambridge Centre for India & Global Business]]<br />
* [[Cambridge Integrated Knowledge Centre (CIKC)]]<br />
* [[Cambridge University Health (CUH)]]<br />
* [[Centre for Financial Analysis & Policy (CFAP)]]<br />
* [[Centre for International Business and Management (CIBAM)]]<br />
* [[Centre for International Human Resource Management (CIHRM)]]<br />
* [[Centre for Process Excellence and Innovation]] (CPEI)<br />
<br />
==References==<br />
<references/><br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.jbs.cam.ac.uk/ Judge Business School website]<br />
*[http://www.thecambridgemba.com/ The Cambridge MBA]<br />
*[http://www.cbsclub.org/ Cambridge Business School Club]<br />
*[http://www.alumni.jbs.cam.ac.uk/ Judge Business School Alumni Association]<br />
<br />
{{coord|52.200224|N|0.121461|E|type:edu_region:GB|display=title}}<br />
<br />
[[Category:Business schools in England]]<br />
[[Category:Departments of the University of Cambridge]]<br />
[[Category:Educational institutions established in 1990]]<br />
<br />
[[zh:賈吉商學院]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mexican_Standoff&diff=67074933
Mexican Standoff
2009-10-20T06:52:51Z
<p>Pascal666: rm image - no fair use rationale</p>
<hr />
<div>A '''Mexican standoff''' is a [[slang]] term defined as a stalemate or impasse, a confrontation that neither side can win. In popular culture, the Mexican standoff is usually portrayed as two or more opponents with guns drawn and ready, creating a very tense situation. Exacerbating the tension is that neither side wants to put down its weapons for fear that its opponents will shoot them. This situation forces the participants to resolve the situation either by [[diplomacy]], [[surrender]], or a [[pre-emptive]] strike. Discussions of the [[Soviet Union]]-[[United States]] nuclear confrontation during the [[Cold War]] frequently used the term, specifically in reference to the [[Cuban Missile Crisis]] of [[1962]].<br />
<br />
This expression came into usage during the last decade of the [[19th century]], most likely originating in the American southwest, although [http://dictionary.cambridge.org/define.asp?dict=CALD&key=50247 one reputable source] claims that the term is of Australian origin. One possibility is that it may relate to the difficult and paradoxical social and economic conditions of 19th and early 20th century [[Mexico]]. The term is considered [[derogatory]] by some, but its widespread use in a non-derogatory sense indicates that it is generally not meant to be offensive by most contemporary English speakers.<br />
<br />
The Mexican standoff is now considered a movie [[cliché]] through its frequent use in [[Spaghetti Westerns]] and other [[B-movie]]s. Nevertheless, it remains a staple in popular culture because of its potential for high-tension [[drama]].<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Duel]]<br />
* [[Mutually Assured Destruction]] (MAD)<br />
<br />
{{Wiktionary}}<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.everything2.com/index.pl?node_id=1762217 Explanation of detailed mechanics and Suitable strategies] at [[Everything2]]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Mexican Standoff}}<br />
[[Category:English idioms]]<br />
[[Category:Film techniques]]<br />
[[Category:Slang]]<br />
[[Category:Violence]]<br />
<br />
[[bn:মেক্সিকান স্ট্যান্ডঅফ]]<br />
[[fr:Mexican standoff]]<br />
[[it:Mexican standoff]]<br />
[[he:תיקו מקסיקני]]<br />
[[mk:Мексиканска ситуација]]<br />
[[ja:メキシカン・スタンドオフ]]<br />
[[no:Meksikansk dilemma]]<br />
[[tr:Meksika açmazı]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Edwards_(Fernsehmoderator)&diff=121591620
Marc Edwards (Fernsehmoderator)
2009-09-16T18:00:58Z
<p>Pascal666: Removed category Chinese television Presenters; Quick-adding category Chinese television presenters (using HotCat)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Person<br />
| name = Marc Edwards<br />
| birth_date = {{birth date and age|1980|11|11}}<br />
| birth_place = [[Paris]], [[France]]<br />
| occupation = [[Television]] [[Presenter]]<br />
| education = [[Radley College]]; <br />
[[Durham University]]<br />
| nationality = British Chinese<br />
}}<br />
'''Marc Edwards''' (born 1980, [[Paris]]) is a [[Wales|Welsh]] and [[China|Chinese]] Television Presenter on [[China Central Television]] ([[CCTV]])([[中国中央电视台]]). He currently presents "Travelogue".<br />
<br />
==Background==<br />
<br />
Marc was born in Paris to a Welsh father and a Chinese mother, and is fluent in French, Mandarin and English. He lived the first seven years of his life in Paris, before attending [[Radley College]] in Oxfordshire, England. He read modern languages at [[Durham University]], and worked in London and Paris before moving to China.<ref>http://www.cctv.com/program/travelogue/01/about/06/index.shtml</ref><br />
<br />
While studying for a degree in [[Business]], [[Italian language|Italian]] and [[French language|French]] he hosted his own show on the university radio station, [[Purple Radio|Purple FM]]. <br />
<br />
Edwards was hired in 2007 by [[China Central Television]]’s international language channel [[CCTV-9]], where he hosts their flagship travel program, [[Travelogue]].<br />
<br />
His first feature was a 3 part series in conjunction with [[National Geographic]]’s Trends Traveler magazine. <ref>http://www.natgeo.com.cn/ </ref> Here he traveled by car along the fabled Tea and Horse Trail<ref>http://www.cctv.com/program/travelogue/01/03/09/index.shtml</ref> from [[Lijiang]] in [[Yunnan]] to [[Lhasa]] in [[Tibet]]. Episode 2 of the series won the award for best documentary at the annual [[CCTV-9]] awards 2008. <br />
<br />
He hosted Travelogue’s Being Beijing series and mini-series which aired throughout the [[2008 Summer Olympics|Beijing Olympics]] in 2008 highlighting the best things to do, see and eat in the city for those attending the event. <ref>http://www.cctv.com/english/special/beingbeijing/01/index.shtml</ref><br />
<br />
In 2009 Edwards hosted [[CCTV-9]]'s 1st ever travel show in [[Taiwan]], touring the island for 3 weeks. The 5 part series was the 1st major travel program filmed between the 2 countries. <ref>http://www.cctv.com/program/travelogue/20090723/104385.shtml</ref><br />
<br />
==CCTV==<br />
<br />
[[CCTV]] produces its own news broadcasts three times a day and is the country's most powerful and prolific television program producer. Producing a variety of different programming, [[China Central Television]] has a number of different program hosts, news anchors, correspondents, and contributors which appear throughout daily programing on the network.<ref>http://english.cctv.com/01/index.shtml</ref><br />
<br />
==Notable Series==<br />
* Series 5 - Taiwan<br />
* Tea and Horse Trail<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
<br />
== External links ==<br />
* [http://english.cctv.com/program/travelogue/01/index.shtml Travelogue Home]<br />
* [http://english.cctv.com/01/index.shtml CCTV-9]<br />
* [http://www.cctv.com/program/travelogue/01/about/06/index.shtml Marc Edwards Bio]<br />
* [http://www.cctv.com/program/travelogue/01/03/09/index.shtml Tea and Horse Trail]<br />
* [http://blog.cctv.com/html/03/1130303.html Marc Edwards Blog]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Edwards, Marc}}<br />
[[Category:1980 births]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:People from Paris]]<br />
[[Category:Durham University alumni]]<br />
[[Category:People from China]]<br />
[[Category:Old Radleians(Radley College)]]<br />
[[Category:British television presenters]]<br />
[[Category:Chinese television presenters]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Republik_Pskow&diff=73833064
Republik Pskow
2009-09-16T17:39:38Z
<p>Pascal666: fix cats</p>
<hr />
<div>{{Infobox Former Country<br />
|native_name = Псковская Республика<br>''Pskovskaya Respublika''<br />
|conventional_long_name = Pskov Republic<br />
|common_name = Pskov Republic<br />
|continent = Europe<br />
|region = Europe<br />
|year_start = the 13th century<br />
|year_end = 16th-century<br />
|date_start = <br />
|date_end = <br />
|event_start = <br />
|event_end = <br />
|p1 = Kievan Rus'<br />
|image_p1 = [[Image:Yarthewise.png|30px]]<br />
|p2 = <br />
|flag_p2 = <br />
|s1 = Grand Duchy of Moscow<br />
|image_s1 = [[File:Russia01.gif|30px]]<br />
|image_flag = <br />
|image_coat = <br />
|coa_size = <br />
|s2 =<br />
|flag_s2 =<br />
|image_flag = <br />
|image_coat = <br />
|coa_size = <br />
|image_map = <br />
|image_map_caption = <br />
|religion = <br />
|capital = [[Pskov]]<br />
|government_type = [[Mixed government|Mixed]]<br />
|legislature = <br />
|title_leader = <br />
|leader1 = <br />
|year_leader1 = <br />
|year_deputy1 = <br />
|common_languages = [[Russian language|Russian]] <br />
|currency = <br />
}}<br />
[[Image:Trinity Cathedral in Pskov 2.JPG|thumb|300px|In the medieval [[kremlin]] of Pskov.]]<br />
'''Pskov Republic''' ({{lang-ru|'''Псковская Республика''', ''Pskovskaya Respublika''}} in [[Russian language|Russian]]) was a [[Russia]]n [[medieval]] state between the second half of the 13th century and early 16th century.<br />
<br />
==Origin==<br />
After the disintegration of [[Kievan Rus']] in the 12th century, the city of [[Pskov]] with its surrounding territories along the [[Velikaya River]], [[Lake Peipus]], [[Pskovskoye Lake]] and [[Narva River]] became a part of the [[Novgorod Republic]]. It kept its special autonomous rights, including the right for independent construction of suburbs ([[Izborsk]] is the most ancient among them). Due to Pskov's leading role in the struggle against the [[Livonian Order]], its influence spread significantly. The long reign of [[Daumantas of Pskov|Daumantas]] (1266-99) and especially his victory in the [[Battle of Rakovor]] (1268) ushered in the period of Pskov's actual independence. The Novgorod [[boyar]]s formally recognized Pskov's independence in the [[Treaty of Bolotovo]] (1348), relinquising their right to appoint the [[posadnik]]s of Pskov. The city of Pskov remained dependent on Novgorod only in [[ecclesiastic]]al matters until 1589, when a separate bishopric of Pskov was created and the archbishops of Novgorod dropped Pskov from their title and were created "Archbishops of Novgorod the Great and Velikie Luki".<br />
<br />
==Internal organization==<br />
[[Image:Pskov Veche Vasnetsov.jpg|thumb|275px|''[[Veche]] in [[Pskov]]'', painting by [[Viktor Vasnetsov]]]]<br />
<br />
The Pskov Republic had well-developed [[farming]], [[fishing]], [[blacksmith]]ing, jeweler’s art, and construction industry. Exchange of commodities within the republic itself and its [[trade]] with Novgorod and other Russian cities, the [[Baltic region]], and [[Western Europe]]an cities made Pskov one of the biggest [[handicraft]] and trade centers of Rus. As opposed to Novgorod Republic, Pskov never had big feudal [[landowner]]s, whose [[estate (land)|estates]] were smaller and even more scattered than of those in Novgorod. The estates of Pskovian monasteries and churches were much smaller, as well. The social relations that had taken shape in the Pskov Republic were reflected in the [[Legal Code of Pskov]]. Peculiarities of the [[economy]], centuries-old ties with Novgorod, [[frontier]] status, and military threats led to the development of the [[veche]] system in the Pskov Republic. The [[knyaz]]s played a subordinate role. The veche elected posadniks and [[sotskiy]]s (''сотский'' - initially, an official who represented a hundred households) and regulated the relations between [[feudal]]s, [[posad]] people, [[izbornik]]s (''изборник'' - elected officials), and [[smerd]]s (peasants). The boyar council had a special influence on the decisions of the veche, which gathered at the Trinity Cathedral. <br />
The latter also held the [[archive]]s of the veche and important private papers and state documents. The elective offices became a privilege of several noble families. During the most dramatic moments in the history of Pskov, however, the so called "molodshiye" posad people (''молодшие посадские люди'', or low-ranking posad officials) played an important and, at times, decisive role in the veche. The struggle between the boyars and smerds, "molodshiye" and "bolshiye" posad people (high-ranking posad officials) was reflected in the [[heresy]] of the [[Strigolniki]] in the 14th century and veche debates of the 1470s-1490s, which often ended with bloody clashes.<br />
<br />
==Final years==<br />
[[Image:nevsky2.jpg|thumb|275px|The Teutonic knights in Pskov, screenshot from ''[[Alexander Nevsky (film)|Alexander Nevsky]]''.]]<br />
<br />
The strengthening of ties with [[Moscow]], caused by economic development and [[foreign policy]] objectives, Pskov’s participation in the [[Battle of Kulikovo]] in 1380, and successful joint struggle against the [[Teutonic Knights]] and [[Lithuania]]ns offered conditions for elimination of the independence of the Pskov Republic.{{Fact|date=December 2008}} Some of the Pskovian boyars and merchants tried to oppose the unification with Moscow, but the citizens did not support them.{{Fact|date=December 2008}}<br />
<br />
In 1510, [[Grand Prince]] of Moscow [[Vasili III]] arrived in Pskov and pronounced it his [[votchina]], thus, putting an end to the Pskov Republic. The veche was dissolved and some 300 families of rich Pskovians were sent away from the city. Their estates were distributed among the [[Moscow|Muscovite]] [[service class people]]. From that time on, the city of Pskov and the lands around it continued to develop as a part the centralized Russian state, preserving some of its economic and cultural traditions. <br />
<br />
The downfall of Pskov is recounted in the Muscovite ''Story of the Taking of Pskov'' (1510), which was lauded by [[D.S. Mirsky]] as "one of the most beautiful short stories of Old Russia. The history of the Muscovites' leisurely perseverance is told with admirable simplicity and art. An atmosphere of descending gloom pervades the whole narrative: all is useless, and whatever the Pskovites can do, the Muscovite cat will take its time and eat the mouse when and how it pleases".<ref>[[D.S. Mirsky]]. ''A History of Russian Literature''. Northwestern University Press, 1999. ISBN 0-8101-1679-0. Page 23.</ref>.<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==Sources==<br />
*The Chronicles of Pskov, vol. 1-2. Moscow-Leningrad, 1941-55.<br />
*Масленникова Н. Н. "Присоединения Пскова к Русскому централизованному государству". Leningrad, 1955.<br />
*Валеров А.В. "Новгород и Псков: Очерки политической истории Северо-Западной Руси XI-XIV вв.'' Moscow: Aleteia, 2004. ISBN 5-89329-668-0.<br />
<br />
[[Category:East Slavic history]]<br />
[[Category:Trading posts of the Hanseatic League]]<br />
[[Category:History of Russia]]<br />
[[Category:Former countries in Europe]]<br />
[[Category:Former Slavic countries]]<br />
[[Category:States and territories established in the 13th century]]<br />
<br />
[[be:Пскоўская рэспубліка]]<br />
[[be-x-old:Пскоўская рэспубліка]]<br />
[[da:Republikken Pihkva]]<br />
[[et:Pihkva vürstiriik]]<br />
[[fr:République de Pskov]]<br />
[[it:Repubblica di Pskov]]<br />
[[lt:Pskovo respublika]]<br />
[[pl:Republika Pskowska]]<br />
[[ru:Псковская республика]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Westcott_Motor_Car_Company&diff=66157062
Westcott Motor Car Company
2009-09-12T01:52:18Z
<p>Pascal666: Removed category Motor vehicle manufacturers based in New york; Quick-adding category [[:Category:Motor vehicle manufacturers based in New York|Motor vehicle manufacturers based in New York]</p>
<hr />
<div>The '''Westcott''' was an automobile produced in [[Richmond, Indiana]] and [[Springfield, Ohio]] ([[United States]]) between 1912 and 1925. The car company was named for its founder, [[Burton J. Westcott]].<br />
<br />
The Westcott was advertised as "The Car with the Longer Life". The Westcott was powered by a Continential Engine, and rode at least two wheelbases, {{convert|125|in|mm|0|abbr=on}} and {{convert|118|in|mm|0|abbr=on}}. In 1923, the company released a model named The Closure, which was a [[touring car]] with hard panels that could be removed from the sides of the car during the summer months.<br />
<br />
Burton Westcott is also known as a client of [[architect]] [[Frank Lloyd Wright]], who designed a [[Prairie Style]] house for the [[Westcott House|Westcott Family]] in [[Springfield, Ohio]] in 1904. Restoration of the Westcott House began in 2004.<br />
<br />
== External links ==<br />
*[http://history.vineyard.net/photos/p1/P13603.HTM 7-passenger Westcott Auto]<br />
*[http://www.conceptcarz.com/vehicle/z7418/default.aspx 1914 Westcott Specifications]<br />
*[http://www.westcotthouse.org/ Frank Lloyd Wright's Westcott House]<br />
*[http://www.waynet.org/waynet/spotlight/2001/010531-westcott.htm Westcott Hotel and early Auto in Richmond, Indiana]<br />
*[http://www.bolender.com/Frank%20Lloyd%20Wright/Westcott%20House/Akron%20Beacon%20Journal%20March%2019,%202005%20Article%20Westcott%20House/Akron%20Beacon%20Journal%20March%2019,%202005%20Article%20Westcott%20House.htm Photos of Westcott's Wright-designed home and a Westcott Auto]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Westcott Automobile}}<br />
[[Category:Motor vehicle manufacturers based in Ohio]]<br />
[[Category:Defunct motor vehicle manufacturers of the United States]]<br />
[[Category:Richmond, Indiana]]<br />
[[Category:Historic Indiana Businesses]]<br />
[[Category:Defunct companies based in Ohio]]<br />
[[Category:Defunct companies based in Indiana]]<br />
[[Category:Motor vehicle manufacturers based in New York]]<br />
<br />
<br />
{{Vintage-auto-stub}}</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Theater88/Byzantinischer_Kalender&diff=191528101
Benutzer:Theater88/Byzantinischer Kalender
2009-09-03T21:13:24Z
<p>Pascal666: Removed category Judeo–Christian topics; Quick-adding category Judeo-Christian topics (using HotCat)</p>
<hr />
<div>{{Mergefrom|Etos Kosmou|discuss=Talk:Byzantine calendar#Merger proposal|date=July 2009}}<br />
<br />
The '''Byzantine Calendar''', also ''' ''"Creation Era of Constantinople,"'' ''' or ''' ''"Era of the World"'' ''' ({{lang-el|''' ''Έτη Γενέσεως Κόσμου κατά 'Ρωμαίους'' '''}},<ref>Pavel Kuzenkov. ''How Old is The World? The Byzantine Era and its Rivals''. Institute for World History, Moscow, Russia. In: Elizabeth Jeffreys, Fiona K. Haarer, Judith Gilliland. '''[http://books.google.ca/books?id=YWec0i621ekC&printsec=frontcover&source=gbs_v2_summary_r&cad=0 Proceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies: London, 21-26 August, 2006: Vol. 3, Abstracts of Communications].''' Ashgate Publishing, Ltd., 2006. pp. 23-24.</ref> also ''' ''Έτος Κτίσεως Κόσμου'' ''' or ''' ''Έτος Κόσμου;'' ''' {{lang-la|'''[[Anno Mundi|Annus Mundi]]'''}} /''‘Ab Origine Mundi’'' ('''AM''')) was the Calendar officially used by the Eastern [[Orthodox Church]] from ca. AD 691 to 1728 in the [[Ecumenical Patriarchate of Constantinople|Ecumenical Patriarchate]], by the [[Byzantine Empire]]<ref>i.e. '''Eastern Roman Empire'''. The term Byzantine was invented by the German historian [[Hieronymus Wolf]] in 1557 but was popularized by French scholars during the 18th century to refer to the [[Eastern Roman Empire]]. The citizens of the empire considered themselves ''Romaioi'' ("Romans"), their emperor was the "Roman Emperor", and their empire the ''Basileia ton Romaion'' ("Empire of the Romans"). The Latin West designated the empire as "Romania", and the Muslims as "Rum".</ref> from AD 988 to 1453, and in [[Russian Orthodox Church|Russia]] from ca. AD 988 to 1700. Derived from the [[Septuagint]] version of the [[Bible]], it placed the date of creation at 5,509 years before the [[Incarnation (Christianity)|Incarnation]], and was characterized by a certain tendency which had already been a tradition amongst Hebrews and Jews to number the years ''from the foundation of the world.''<ref>Perhaps significantly, the phrase - ''"from the foundation of the world"'' ({{lang-el|''Apo Kataboles Kosmou''}}) - occurs repeatedly in the [[New Testament]], in '''Matthew 25:34, Luke 11:50, Hebrews 4:3, 9:26''', and '''Revelation 13:8, 17:8''', reflecting on the Byzantine desire to fix such an era or convenient starting point for historical computation, in a calendar based on the [[Books of the Bible|Scriptures]].</ref> Its year one, the supposed date of creation, was [[September 1]], 5509 BC to [[August 31]], 5508 BC.<br />
<br />
==History==<br />
We do not know who invented this era and when, however it appears for the first time in the treatise of a certain “[[monk]] and [[Presbyter|priest]]”, Georgios (AD 638-39), who mentions all the main variants of the ''"World Era"'' (''Ére Mondiale'') in his work.<ref>Fr. Diekamp, ''“Der Mönch und Presbyter Georgios, ein unbekannter Schriftsteller des 7. Jahrhunderts,”'' BZ 9 (1900) 14–51.</ref><ref>Pavel Kuzenkov (Moscow). ''[http://www.wra1th.plus.com/byzcong/comms/Kuzenkov_paper.pdf How old is the World? The Byzantine era κατα Ρωμαίους and its rivals]''. 21st International Congress of Byzantine Studies, London 2006. p.3.</ref>. Georgios makes it clear that the main advantage of the Byzantine era is the common starting point of the astronomical [[Metonic cycle|lunar]] and [[Solar cycle (calendar)|solar]] cycles, and of the cycle of [[indiction]]s, the usual dating system in Byzantium since the [[6th century]]. He also already regards it as the most convenient for the [[Easter]] [[computus]]. Complex calculations of the 19-year lunar and 28-year solar cycles within this world era allowed scholars to discover the cosmic significance of certain historical dates, such as the [[Nativity of Jesus|birth of Christ]] or the [[Crucifixion of Jesus|Crucifixion]].<ref>Prof. Dr. [http://aha.missouri.edu/people/rautman.html Marcus Louis Rautman]. ''"Time."'' In [http://books.google.ca/books?id=hs3iEyVRHKsC&printsec=frontcover&dq=Daily+Life+in+the+Byzantine+Empire ''Daily Life in the Byzantine Empire'']. Greenwood Publishing Group, 2006. pp.7</ref><br />
<br />
This date underwent minor revisions before being finalized in the mid-[[7th century]] A.D., although its precursors were developed circa AD 412 (see [[Byzantine calendar#Alexandrian Era|''Alexandrian Era'']]). By the second half of the 7th century the ''Creation Era'' was known in [[Western Europe]], at least in [[Great Britain]].<ref>Pavel Kuzenkov (Moscow). ''[http://www.wra1th.plus.com/byzcong/comms/Kuzenkov_paper.pdf How old is the World? The Byzantine era κατα Ρωμαίους and its rivals]''. 21st International Congress of Byzantine Studies, London 2006. p.4. (PL XC, 598, 877 (Pseudo‐Beda)).</ref> By the late [[10th century]] around AD 988, when the era appears in use on official government records, a unified system was widely recognized across the Eastern Roman world.<br />
<br />
The era was ultimately calculated as starting on [[September 1]]st, and [[Jesus]] was thought to have been born in the year 5509 ''Annus Mundi'' (AM) - the year since the creation of the world.<ref name="homepage.mac.com">Paul Stephenson. ''"Translations from Byzantine Sources: The Imperial Centuries, c.700-1204: [http://homepage.mac.com/paulstephenson/trans/scyl2.html John Skylitzes, "Synopsis Historion"'': ''The Year 6508, in the 13th Indiction: the Byzantine dating system]"''. November 2006.</ref>. Thus historical time was calculated from the creation, and not from Christ's birth, as in the west. The Eastern Church avoided the use of the ''[[Anno Domini]]'' system of [[Dionysius Exiguus]], since the date of Christ's birth was debated in Constantinople as late as the [[14th century]]. Otherwise the ''Creation Era'' was identical to the [[Julian Calendar]] except that:<br />
:*the names of the months were transcribed from Latin into Greek,<br />
:*the first day of the year was [[September 1]],<ref>About the year 462 the Byzantine [[Indiction]] was moved from [[September 23]] to [[September 1]], where it remained throughout the rest of the Byzantine Empire, representing the present day beginning of the Church year. In 537 Justinian decreed that all dates must include the [[indiction]], so it was officially adopted as one way to identify a Byzantine year, becoming compulsory.</ref> so that both the Ecclesiatical and Civil calendar years ran from 1 September to [[August 31|31 August]], (see [[Indiction]]), which to the present day is the [[Eastern Orthodox liturgical calendar|Church year]], and,<br />
:*the date of creation, its year one, was [[September 1]], 5509 BC to [[August 31]], 5508 BC.<br />
<br />
The [[leap day]] of the Byzantine calendar was obtained in an identical manner to the [[bissextile day]] of the original Roman version of the Julian calendar, by doubling the sixth day before the [[calends]] of March, i.e., by doubling [[24 February]] (numbering the days of a month from its beginning and hence the leap day of [[29 February]] was an invention of the late [[Middle Ages]]). <!-- Did these Greek months use the Latin Calends, Nones, and Ides? --><br />
<br />
The ''Byzantine World Era'' was gradually replaced in the [[Orthodox Church]] by the ''[[Anno Domini|Christian Era]]'', which was utilized initially by Patriarch Theophanes I Karykes in [[1597]], afterwards by Patriarch [[Cyril Lucaris]] in [[1626]], and then formally established by the Church in [[1728]].<ref>"Οικουμενικόν Πατριαρχείον", ΘHE, τόμ. 09, εκδ. Μαρτίνος Αθ., Αθήνα 1966, στ. 778.<br>"''Ecumenical Patriarchate''". '''Religious and Ethical Encyclopedia'''. Vol. 9., Athens, 1966. p.778.</ref> Meanwhile as Russia received Orthodox Christianity from Byzantium, she inherited the Orthodox Calendar based on the ''Byzantine Era'' (translated into Slavonic). After the collapse of the [[Byzantine Empire]] in [[1453]], the era continued to be used by Russia, which witnessed millennialist movements in Moscow in AD [[1492]] (7000 AM) due to the end of the church calendar. It was only in AD [[1700]] that the ''Byzantine World Era'' in Russia was changed to the [[Julian Calendar]] by [[Peter I of Russia|Peter the Great]].<ref>Prof. Charles Ellis (University of Bristol). [http://www.litencyc.com/php/stopics.php?rec=true&UID=5547 Russian Calendar (988-1917)]. ''The Literary Encyclopedia''. 25 September, 2008.</ref>. It still forms the basis of traditional Orthodox calendars up to today. September AD [[2000]] began the year 7509 AM.<ref>To convert our era to the Byzantine era, add 5509 years from September to December, and 5508 years from January to August.</ref><br />
<br />
===Earliest Christian Sources on the Age of the World===<br />
The earliest extant Christian writings on the age of the world according to the Biblical chronology are by [[Theophilus of Antioch|Theophilus]] (AD 115-181), the sixth bishop of Antioch from the Apostles, in his apologetic work ''To Autolycus'',<ref>[[Theophilus of Antioch]]. ''Theophilus of Antioch to Autolycus.'' Book III. Chap XXIV (Chronology from Adam) - Chap. XXVIII (Leading Chronological Epochs).</ref> and by [[Sextus Julius Africanus|Julius Africanus]] (AD 200-245) in his ''Five Books of Chronology'' <ref>[[Sextus Julius Africanus|Julius Africanus]]. ''Extant Writings III. The Extant Fragments of the Five Books of the Chronography of Julius Africanus.''</ref>. Both of these early Christian writers, following the [[Septuagint]] version of the [[Old Testament]], determined the age of the world to have been about 5,530 years at the birth of Christ.<ref name="GENESIS 2000. p.236">Fr. [[Seraphim Rose]]. ''GENESIS, CREATION and EARLY MAN: The Orthodox Christian Vision''. St. Herman of Alaska Brotherhood, Platina, CA, 2000. p.236.</ref>.<br />
<br />
Dr. Ben Zion Wacholder points out that the writings of the [[Church Fathers]] on this subject are of vital significance (''even though he disagrees with their chronological system based on the authenticity of the [[Septuagint]], as compared to that of the [[Masoretic Text|Hebrew text]]''), in that through the Christian chronographers a window to the earlier Hellenistic biblical chronographers<ref>[[Eratosthenes|Eratosthenes of Cyrene ]] (275-194 B.C.) represented contemporary Alexandrian scholarship; [[Eupolemus]], a Palestinian Jew and a friend of [[Judas Maccabeus|Judah Maccabee]], writing in 158 B.C., is said to have been the first historian who synchronized Greek history in accordance with the theory of the Mosaic origin of culture. By the time of the first century B.C., a world chronicle had synchronized Jewish and Greek history and had gained international circulation: [[Alexander Polyhistor]] (flourishing in 85-35 B.C.); [[Marcus Terentius Varro|Varro]] (116-27 B.C.); Ptolemy priest of Mendes (50 B.C.), who is cited by [[Tatian]] (''Oratio ad Graecos'', 38); [[Apion]] (first century A.D.); [[Thrasyllus of Mendes|Thrasyllus]] (before A.D. 36); and [[Thallus (historian)|Thallus]] (first century A.D.) - all cited chronicles which had incorporated the dates of the Noachite flood and the exodus. (Dr. Ben Zion Wacholder. ''Biblical Chronology in the Hellenistic World Chronicles''. in '''The Harvard Theological Review''', Vol.61, No.3 (Jul., 1968), pp.451-452.)</ref> is preserved:<br />
<br />
:An immense intellectual effort was expended during the Hellenistic period by both Jews and [[Paganism|pagans]] to date [[Creation according to Genesis|creation]], [[Flood (mythology)#The Biblical Deluge|the flood]], [[The Exodus|exodus]], [[Solomon's Temple|building of the Temple]]... In the course of their studies, men such as [[Tatian|Tatian of Antioch]] (flourished in 180), [[Clement of Alexandria]] (died before 215), [[Hippolytus of Rome]] (died in 235), [[Sextus Julius Africanus|Julius Africanus]] of Jerusalem (died after 240), [[Eusebius of Caesarea]] in Palestine (260-340), and Pseudo-Justin frequently quoted their predecessors, the Graeco-Jewish biblical chronographers of the Hellenistic period, thereby allowing discernment of more distant scholarship.<ref>Dr. Ben Zion Wacholder. ''Biblical Chronology in the Hellenistic World Chronicles.'' in '''The Harvard Theological Review''', Vol.61, No.3 (Jul., 1968), pp.451-452.</ref>.<br />
<br />
The [[Hellenistic civilization|Hellenistic]] Jewish writer [http://www.earlyjewishwritings.com/demetrius.html Demetrius the Chronographer] (flourishing 221-204 B.C.) wrote ''On the Kings of Judea'' which dealt with biblical exegesis, mainly chronology; he computed the date of [[Flood (mythology)#The Biblical Deluge|the flood]] and the birth of [[Abraham]] exactly as in the [[Septuagint]], and first established the '' '''Annus Adami''' - Era of Adam'', the antecedent of the [[Hebrew calendar#Epoch year|Hebrew ''World Era'']], and of the [[Byzantine calendar#Alexandrian Era|Alexandrian]] and Byzantine ''Creation Eras''.<br />
<br />
===Alexandrian Era===<br />
The ''' ''"Alexandrian Era"'' ''' ({{lang-el|''' ''Κοσμου ετη κατ’ Αλεξανδρεις'' '''}}) developed in AD 412, was the precursor to the ''Byzantine Era''. After the initial attempts by [[Hippolytus of Rome|Hippolytus]], [[Clement of Alexandria]] and others<ref>The ''' ''Era of Antioch'' ''' (5492 BC) and ''' ''Era of Alexandria'' ''' (5502 BC) were originally two different formations, differing by 10 years. They were both much in use by the early Christian writers attached to the Churches of Alexandria and Antioch. However after the year AD 284 the two eras coincided, settling on 5492 BC. There are, consequently, two distinct eras of Alexandria, the one being used before and the other after the accession of Diocletian. (''"Epoch: Era of Antioch and Era of Alexandra."'' In: ''' ''[http://books.google.ca/books?id=TqcrAAAAYAAJ&printsec=titlepage&source=gbs_v2_summary_r&cad=0 The Popular Encyclopedia: being a general dictionary of arts, sciences, literature, biography, history, and political economy].'' '''(Vol. 3, Part 1). Glasgow: Blackie and Son, 1841. p.73.)</ref>, the Alexandrian computation of the date of creation was worked out to be [[March 25|25 March]] 5493 BC.<ref>Elias J. Bickerman. ''Chronology of the Ancient World''. 2nd edition. Cornell University Press. 1980. p.73.</ref>.<br />
<br />
The Alexandrine monk [[Panodorus of Alexandria|Panodoros]] reckoned 5904 years from Adam to the year AD 412. His years began with [[August 29]], corresponding to the [[Thout|First of Thoth]], or the [[Egyptian calendar|Egyptian]] new year.<ref>Rev. Philip Schaff (1819-1893), Ed. ''"Era."'' '''[[Schaff-Herzog Encyclopedia of Religious Knowledge]]'''. New Edition, 13 Vols., 1908-14. [http://www.ccel.org/ccel/schaff/encyc04/Page_163.html Vol. 4, pp.163].</ref> Bishop [[Annianus of Alexandria|Annianos of Alexandria]] however, preferred the Annunciation style as New Year's Day, the 25th of March, and shifted the Panodoros era by about six months, to begin on 25 March. This created the ''Alexandrian Era'', whose first day was the first day of the proleptic<ref>A calendar obtained by extension earlier in time than its invention or implementation is called the "proleptic" version of the calendar</ref> Alexandrian civil year in progress, 29 August, 5493 BC, with the ecclesiatical year beginning on 25 March, 5493 BC.<br />
<br />
:This system presents in a masterly sort of way the mystical coincidence of the three main dates of the world's history: the beginning of Creation, the [[Incarnation (Christianity)|Incarnation]], and the [[Resurrection of Jesus|Resurrection]] of [[Jesus Christ|Christ]]. All these events happened, according to the Alexandrian chronology, on the 25th of March; furthermore, the first two events were separated by the period of exactly 5500 years; the first and the third one occurred on Sunday — the sacred day of the beginning of the Creation and its renovation through Christ.<ref name="wra1th.plus.com">Pavel Kuzenkov (Moscow). ''[http://www.wra1th.plus.com/byzcong/comms/Kuzenkov_paper.pdf How old is the World? The Byzantine era κατα Ρωμαίους and its rivals]''. 21st International Congress of Byzantine Studies, London 2006. p.2.</ref><br />
<br />
[[Pope Dionysius of Alexandria|Dionysius of Alexandria]] had earlier emphatically quoted mystical justifications for the choice of March 25 as the start of the year:<br />
:[[March 25]] was considered to be the anniversary of Creation itself. It was the first day of the year in the medieval [[Julian calendar]] and the nominal vernal equinox (it had been the actual equinox at the time when the Julian calendar was originally designed). Considering that Christ was conceived at that date turned March 25 into the Feast of the [[Annunciation]] which had to be followed, nine months later, by the celebration of the [[Nativity of Christ|birth of Christ]], Christmas, on [[December 25]].<br />
<br />
The ''Alexandrian Era'' of [[March 25]] 5493 BC was adopted by church fathers such as [[Maximus the Confessor]] and [[Theophanes the Confessor]], as well as chroniclers such as [[George Syncellus]]. Its striking mysticism made it popular in Byzantium especially in monastic circles. However this masterpiece of Christian symbolism had two serious weak points: historical inaccuracy surrounding the date of [[Resurrection of Jesus|Resurrection]] as determined by its [[Easter]] [[w:Computus|computus]],<ref>In the commonly used 19‐year [[Easter]] moon cycle, there was no year when the Passover (the first spring full moon, Nisan 14) would coincide with Friday and the traditional date of the Passion, March 25; according to Alexandrian system the date would have to have been Anno Mundi 5533 = 42(!)AD.</ref> and its contradiction to the chronology of the [[Gospel]] of [[John the Apostle|St John]] regarding the date of the [[Crucifixion of Jesus|Crucifixion]] on Friday after the Passover.<ref name="wra1th.plus.com" /><br />
<br />
===Chronicon Paschale===<br />
A new variant of the ''World Era'' was suggested in the ''[[Chronicon Paschale]]'', a valuable Byzantine universal chronicle of the world, composed about the year 630 AD by some representative of the Antiochian scholarly tradition.<ref>Pavel Kuzenkov. ''[http://www.wra1th.plus.com/byzcong/comms/Kuzenkov_paper.pdf How old is the World? The Byzantine era κατα Ρωμαίους and its rivals]''. 21st International Congress of Byzantine Studies, London 2006. p.2.</ref> It had for its basis a chronological list of events extending from the creation of [[Adam]] to the year A.D. 627. The chronology of the writer is based on the figures of the Bible and begins with [[March 21|21 March]], 5507.<br />
<br />
For its influence on Greek Christian chronology, and also because of its wide scope, the ''"Chronicon Paschale"'' takes its place beside [[Eusebius of Caesarea|Eusebius]], and the chronicle of the monk [[George Syncellus|Georgius Syncellus]]<ref>[[George Syncellus|George Synkellos]]. ''The Chronography of George Synkellos: a Byzantine Chronicle of Universal History from the Creation''. Transl. Prof. Dr. William Adler & Paul Tuffin. Oxford: Oxford University Press, 2002.</ref> which was so important in the Middle Ages; but in respect of form it is inferior to these works.<ref>Van der Essen, L. ''[http://www.newadvent.org/cathen/03730b.htm Chronicon Paschale]''. In '''The Catholic Encyclopedia (New Advent)'''. New York: Robert Appleton Company, 1908.</ref><br />
<br />
By the late tenth century the ''Byzantine Era'', which had become fixed at [[September 1]] 5509 BC since at least the mid-seventh century (differing by 16 years from the Alexandrian date, and 2 years from the ''[[Chronicon Paschale]]''), had become the widely accepted calendar of choice ''par excellence'' for Chalcedonian Orthodoxy.<br />
<br />
==Accounts in Church Fathers==<br />
'''St. John Chrysostom'''<br />
<br />
St. [[John Chrysostom]] says clearly in his Homily "''On the Cross and the Thief''", that [[Christ]]:<br />
:"opened for us today [[Paradise#Christianity|Paradise]], which had remained closed for some 5000 years."<ref>St. John Chrysostom. Homily "''On the Cross and the Thief''" 1:2.</ref>.<br />
<br />
'''St. Isaac the Syrian'''<br />
<br />
St. [[Isaac of Nineveh|Isaac the Syrian]] writes in a Homily that before [[Christ]]:<br />
:"for five thousand years five hundred and some years [[God]] left [[Adam and Eve|Adam]] (i.e. man) to labor on the earth."<ref>St. Isaac the Syrian. Homily 19, Russian edition, pp. 85 [Homily 29, English edition, p.143].</ref>.<br />
<br />
'''St. Augustine'''<br />
<br />
[[Augustine of Hippo|Blessed Augustine]] writes in the ''City of God'' (written AD 413-426):<br />
: "Let us omit the conjectures of men who know not what they say, when they speak of the nature and origin of the human race...They are deceived by those highly mendacious documents which profess to give the history of many thousands of years, though reckoning by the sacred writings we find that not 6,000 years have passed. (''[[City of God (book)|City of God]]'' 12:10)<ref>Fr. [[Seraphim Rose]]. ''GENESIS, CREATION and EARLY MAN: The Orthodox Christian Vision''. St. Herman of Alaska Brotherhood, Platina, CA, 2000. pp.236.</ref>.<br />
Augustine goes on to say that the ancient Greek chronology "does not exceed the true account of the duration of the world as it is given in our documents (i.e. the [[Books of the Bible|Scriptures]]), which are truly sacred."<br />
<br />
'''St. Hippolytus'''<br />
<br />
[[Hippolytus of Rome|St. Hippolytus of Rome]] (ca.170-235) maintained on Scriptural grounds that the Lord's birth took place in 5500 AM, and held that the [[Nativity of Jesus|birth of Christ]] took place on a passover day, deducing that its month-date was [[March 25|25 March]]<ref>George Ogg. ''Hippolytus and the Introduction of the Christian Era.'' in '''Vigiliae Christianae''', Vol.16, No.1 (Mar., 1962), p.6.</ref> (see ''[[Byzantine calendar#Alexandrian Era|Alexandrian Era]]''). He gave the following intervals:<br />
<br />
:"...from Adam to the flood 2242 years, thence to Abraham 1141 years, thence to the Exodus 430 years, thence to the passover of [[Joshua]] 41 years, thence to the passover of [[Hezekiah]] 864 years, thence to the passover of [[Josiah]] 114 years, thence to the passover of [[Ezra]] 107 years, and thence to the birth of [[Christ]] 563 years."<ref>George Ogg. ''Hippolytus and the Introduction of the Christian Era.'' in '''Vigiliae Christianae''', Vol.16, No.1 (Mar., 1962), p.5.</ref>.<br />
<br />
In his ''Commentary on Daniel'', one of his earlier writings, he proceeds to set out additional reasons for accepting the date of 5500 AM:<br />
:"First he quotes Exod. xxv. 10f. and pointing out that the length, breadth and height of the [[Ark of the Covenant|ark of the covenant]] amount in all to 5 1/2 cubits, says that these symbolize the 5,500 years from [[Adam and Eve|Adam]] at the end of which [[Jesus|the Saviour]] was born. He then quotes from Jn. xix. 14 ' ''it was about the sixth hour'' ' and, understanding by that 5 1/2 hours, takes each hour to correspond to a thousand years of the world's life..."<ref>George Ogg. ''Hippolytus and the Introduction of the Christian Era.'' in '''Vigiliae Christianae''', Vol.16, No.1 (Mar., 1962), p.4.</ref><br />
<br />
Around AD 202 Hippolytus held that the Lord was born in the 42nd year of the reign of [[Augustus]]<ref>It is likely that his reckoning is from B.C. 43, the year in which Octavian was declared consul by senate and people and recognized as the adopted son and heir of Caesar. [[Epiphanius of Salamis|Epiphanius]], (''[[Panarion|Haeres]]'') also puts the Lord's birth in the 42nd year of [[Augustus]] when Octavius Augustus xiii and Silanus were consuls; and they were consuls in 2 B.C. (George Ogg. ''Hippolytus and the Introduction of the Christian Era.'' in '''Vigiliae Christianae''', Vol.16, No.1 (Mar., 1962).)</ref> and that he was born in 5500AM. In his ''Commentary on Daniel'' he did not need to establish the precise year of the Lord's birth; he is not concerned about the day of the week, the month-date, or even the year; it was sufficient for his purpose to show that Christ was born in the days of Augustus in 5500 AM.<br />
<br />
'''Quinisext Council'''<br><br />
It is referred to indirectly in Canon III of the [[Quinisext Council]], which the Orthodox Churches consider as ecumenical, its canons being added to the decrees of the [[Fifth Ecumenical Council|Fifth]] and [[Sixth Ecumenical Council|Sixth]] Councils, as follows:<br />
:"... as of the fifteenth day of the month of January last past, ''in the last fourth [[Indiction]]'', ''in the year six thousand one hundred and ninety'' '''[6190]''', ..."<ref>''[[Canon law#Orthodox Churches|The Rudder (Pedalion)]]'': Of the metaphorical ship of the One Holy Catholic and Apostolic Church of the Orthodox Christians, or all the sacred and divine canons of the holy and renowned Apostles, of the holy Councils, ecumenical as well as regional, and of individual fathers, as embodied in the original Greek text, for the sake of authenticity, and explained in the vernacular by way of rendering them more intelligible to the less educated.<br />
:Comp. Agapius a Hieromonk and Nicodemus a Monk. First printed and published A.D.1800. Trans. D. Cummings, from the 5th edition published by John Nicolaides (Kesisoglou the Caesarian) in Athens, Greece in 1908, (Chicago: The Orthodox Christian Educational Society, 1957; Repr., New York, N.Y.: Luna Printing Co., 1983).</ref><br />
<br />
==Accounts in Byzantine Authors==<br />
From [[Justinian I|Justinian]]'s decree in AD 537 that all dates must include the [[Indiction]], the unification of the theological date of creation (as yet unfinalized) with the administrative system of Indiction cycles became commonly referred to amongst Byzantine authors, to whom the indiction was the standard measurement of time.<br />
<br />
'''In Official Documents'''<br />
<br />
As mentioned above, in the year AD 691 we find the ''Creation Era'' in the Acts of the [[Quinisext Council|Trullanum Council]] (so‐called Synodos Quinisexta).<br />
<br />
We find the era also in the dating of the so called ''Letter of three Patriarchs'' to the emperor Theophilos (April, indiction 14, 6344 = 836 AD).<br />
<br />
By the tenth century the ''Byzantine Era'' is found in the ''Novellas'' of A.D. 947, 962, 964, and most surely of the year A.D. 988, all dated in this way, as well as the Act of Patriarch [[Patriarch Nicholas II of Constantinople|Nicholaos II Chrysobergos]] in A.D. 987.<ref>Pavel Kuzenkov (Moscow). ''[http://www.wra1th.plus.com/byzcong/comms/Kuzenkov_paper.pdf How old is the World? The Byzantine era κατα Ρωμαίους and its rivals]''. 21st International Congress of Byzantine Studies, London 2006. p.4.</ref><br />
<br />
'''John Skylitzes'''<br />
<br />
[[John Skylitzes|John Skylitzes']] (ca.1081-1118) major work is the ''Synopsis of Histories'', which covers the reigns of the Byzantine emperors from the death of Nicephorus I in 811 to the deposition of Michael IV in 1057; it continues the chronicle of [[Theophanes the Confessor]]. Quoting from him as an example of the common Byzantine dating method, he refers to emperor Basil, writing that:<br />
<br />
:"In the '''year 6508''' [1000], '''in the thirteenth [[indiction]]''', the emperor sent a great force against the Bulgarian fortified positions (kastra) on the far side of the Balkan (Haimos) mountains,..."<ref name="homepage.mac.com" /><br />
<br />
'''Niketas Choniates'''<br />
<br />
[[Niketas Choniates]] (ca. 1155–1215), sometimes called Acominatus, was a Byzantine Greek historian. His chief work is his ''History'', in twenty-one books, of the period from 1118 to 1207. Again, an example of the dating method can be seen as he refers to the fall of Constantinople to the fourth crusade as follows:<br />
<br />
:"The [[Constantinople|queen of cities]] fell to the Latins on the twelfth day of the month of April of the '''seventh [[indiction]] in the year 6712''' [1204]."<ref>Niketas Choniates. ''O City of Byzantium, Annals of Niketas Choniates.'' Transl. by Harry J. Magoulias. Wayne State University Press, Detroit, 1984. p.338</ref><br />
<br />
'''Doukas'''<br />
{{Biblical longevity}}<br />
The historian [[Doukas]], writing circa AD 1460, makes a detailed account for the ''Creation Era''. Although unrefined in style, the history of [[Doukas]] is both judicious and trustworthy, and it is the most valuable source for the closing years of the Byzantine empire.<br />
:"From [[Adam and Eve|Adam]], the first man created by [[God]], to [[Noah]], at whose time the flood took place, there were ten generations. The first, which was from God, was that of [[Adam]]. The second, after 230 years, was that of [[Seth]] begotten of Adam. The third, 205 years after Seth, was that of [[Enos (Bible)|Enos]] begotten of Seth. The fourth, 190 years after Enos, was that of [[Kenan|Kainan]] begotten of Enos. The fifth, 170 years after Kainan, was that of [[Mahalalel|Mahaleel]] begotten of Kainan. The sixth, 165 years after Mahaleel, was that of [[Jared (ancestor of Noah)|Jared]] begotten of Mahaleel. The seventh, 162 years after Jared, was that of [[Enoch (ancestor of Noah)|Enoch]] begotten of Jared. The eighth, 165 years after Enoch, was that of [[Methuselah]] begotten of Enoch. The ninth, 167 years after Methuselah, was that of [[Lamech]] begotten of Methuselah. The tenth, 188 years after Lamech, was that of [[Noah]]. Noah was 600 years old when the flood of water came upon the earth. Thus 2242 years may be counted from Adam to the flood.<br />
<br />
:There are also ten generations from the flood to [[Abraham]] numbering 1121 years. Abraham was seventy-five years old when he moved to the land of Canaan from Mesopotamia, and having resided there twenty-five years he begat [[Isaac]]. Isaac begat two sons, [[Esau]] and [[Jacob]]. When Jacob was 130 years old he went to Egypt with his twelve sons and grandchildren, seventy-five in number. And Abraham with his offspring dwelt in the land of Canaan 433 years, and having multiplied they numbered [[Israelites|twelve tribes]]; a multitude of 600,000 were reckoned from the twelve sons of Jacob whose names are as follows: [[Reuben (Bible)|Ruben]], [[Simeon (Hebrew Bible)|Symeon]], [[Levi]], [[Judah (Bible)|Judah]], [[Issachar]], [[Zebulun]], [[Naphtali]], [[Gad (Bible)|Gad]], [[Asher]], [[Tribe of Dan|Dan]], [[Joseph (Hebrew Bible)|Joseph]], and [[Benjamin]].<br />
<br />
:The descendants of Levi were [[Moses]] and [[Aaron]]; the latter was the first of the priesthood while Moses was appointed to govern. In the eightieth year of his life he walked through the [[Red Sea]] and led his people out of Egypt. This Moses flourished in the time of [[Inachus|Inachos]] [son of Oceanus and King of Argos] who was the first [Greek] king to reign. Thus the Jews are more ancient than the Greeks.<br />
<br />
:Remaining in the wilderness forty years they were governed for twenty-five years by [[Joshua]], son of Nun, and by the [[Biblical judges|Judges]] for 454 years to the reign of [[Saul]], the first king installed by them. During the first year of his reign the great [[David]] was born. Thus from Abraham to David fourteen generations are numbered for a total of 1024 years. From David to the [[Babylonian captivity|deportation to Babylon]] [586 BC] there are fourteen generations totalling 609 years. From the Babylonian Captivity to [[Jesus Christ|Christ]] there are fourteen generations totalling 504 years.<br />
<br />
:By the sequence of Numbers we calculate the number of 5,500 years from the time of the first Adam to [[Christ]]."<ref>Doukas (ca.1460). ''Decline and Fall of Byzantium To The Ottoman Turks''. An Annotated Translation by Harry J. Magoulias. Wayne State University Press, 1975. pp.57-58.</ref>.<br />
<br />
==The Byzantine Mindset==<br />
===Literal Creation Days===<br />
Even the most mystical Fathers such as [[Isaac of Nineveh|St. Isaac the Syrian]] accepted without question the common understanding of the Church that ''the world was created "more or less" in 5,500 BC''. As Fr. [[Seraphim Rose]] points out:<br />
:"The Holy Fathers (probably unanimously) certainly have no doubt that the chronology of the [[Old Testament]], from [[Adam and Eve|Adam]] onwards, is to be accepted "literally." They did not have the fundamentalist's over-concern for chronological ''precision'', but even the most mystical Fathers ([[Isaac of Nineveh|St. Isaac the Syrian]], [[Gregory Palamas|St. Gregory Palamas]], etc.) were quite certain that [[Adam]] lived literally some 900 years, that there were some 5,500 years ("more or less") between [[Creation according to Genesis|the creation]] and the [[Incarnation (Christianity)|Birth of Christ]]."<ref>Fr. [[Seraphim Rose]]. ''GENESIS, CREATION and EARLY MAN: The Orthodox Christian Vision''. St. Herman of Alaska Brotherhood, Platina, CA, 2000. pp.539-540.</ref><br />
<br />
The [[Church Fathers]] also consistently affirm that each species of the animate creation came into existence instantaneously, at the command of God, with its seed within itself.<ref name="The 2008. p.2">''The [[Orthodox Study Bible]]''. St. Athanasius Academy of Orthodox Theology. Elk Grove, California, 2008. p.2.</ref> [[Basil the Great]] for example takes this literal view in the ''[http://www.ccel.org/ccel/schaff/npnf208.viii.i.html Hexæmeron],'' a work consisitng of nine homilies delivered by St. Basil on the cosmogony of the opening chapters of Genesis, providing one of the most detailed expositions of the six days of creation to come down to us from the early church. Basil writes in Homily I that:<br />
:"Thus then, if it is said, “''In the beginning God created,''” it is to teach us that at the will of God the world arose in less than an instant,..."<ref>St. [[Basil the Great]]. ''[http://www.ccel.org/ccel/schaff/npnf208.viii.ii.html Hexæmeron]''. Nicene and Post-Nicene Fathers of the Christian Church, 2nd Series (NPNF2). Transl. Philip Schaff, D.D., LL.D. (1819-1893): '''VOLUME VIII - BASIL: LETTERS AND SELECT WORKS'''. Wm. B. Eerdmans Publishing Co., Grand Rapids, Michigan.</ref><br />
<br />
Typical of the Christian conviction on this point, St. [[Hilary of Poitiers]] also affirms that the [[Creation according to Genesis|Creation]] was performed [[ex nihilo]]:<br />
:"For all things, as the Prophet says, were made out of nothing; it was no transformation of existing things, but the creation of the non-being into a perfect form".<ref>St. [[Hilary of Poitiers]]. ''On the Trinity''. Book IV, 16.</ref><br />
The prophet cited by St.Hilary was the mother of the Maccabean martyrs, who said to one of her tortured sons, ''"I beseech you, my child, to look at heaven and earth and see everything in them, and know that God made them out of nothing; so also He made the race of man in this way"''<ref>''The [[Orthodox Study Bible]]'' ([[Septuagint]]). St. Athanasius Academy of Orthodox Theology. Elk Grove, California, 2008. p.653.</ref> (2 Maccabees 7:28).<ref>Fr. Patrick Henry Reardon. ''Creation and the Patriarchal Histories: Orthodox Christian Reflections on the Book of Genesis''. Conciliar Press, 2008. ([[2 Maccabees]] 7:28), p.34.</ref> This text from [[2 Maccabees]] was the standard biblical proof text for the Christian Church in respect to [[Ex nihilo|creation from nothingness]]. We find the thesis in late Judaism, from which it passed into the Christian faith as an essential teaching.<ref>Fr. Patrick Henry Reardon. ''Creation and the Patriarchal Histories: Orthodox Christian Reflections on the Book of Genesis''. Conciliar Press, 2008. pp.34-35.</ref><br />
<br />
In addition, the traditional Jewish understanding of the creation "days" of Genesis is that they are literal as well, as virtually all the Rabbis have understood in commentaries from [[Talmudic]], [[Midrash]]ic and [[Rabbinic literature|Rabbinic]] sources.<ref>Paul James-Griffiths. ''[http://www.answersingenesis.org/creation/v26/i2/tradition.asp Creation days and Orthodox Jewish Tradition]''. AnswersinGenesis.org. March 2004.</ref><ref>[[Abraham ibn Ezra|Ibn Ezra]], Abraham ben Meïr, (1092-1167). ''Ibn Ezra's Commentary on the Pentateuch: Genesis (Bereshit)''. Vol.1 (Genesis). Transl. and annotated by H. Norman Strickman & Arthur M. Silver. Menorah Pub. Co., New York, N.Y., 1988.</ref>.<br />
<br />
===Hours of the Liturgical Day===<br />
In the Byzantine period the day was divided into two 12-hour cycles fixed by the rising and setting of the sun.<br />
:"Following Roman custom, the Byzantines began their calendrical day (''[[nychthemeron]]'') at midnight with the [[Prime (liturgy)|first hour]] of day (''hemera'') coming at dawn. The [[Terce|third hour]] marked midmorning, the [[Sext|sixth hour]] noon, and the [[None (liturgy)|ninth hour]] midafternoon. Evening (''[[Vespers|hespera]]'') began at the 11th hour, and with sunset came the first hour of night (''[[Compline|apodeipnon]]''). The interval between sunset and sunrise (''[[nyx]]'') was similarly divided into 12 hours as well as the traditional "watches" (''[[Vigils|vigiliae]]'') of Roman times."<ref>Prof. Dr. [http://aha.missouri.edu/people/rautman.html Marcus Louis Rautman]. ''"Time."'' In [http://books.google.ca/books?id=hs3iEyVRHKsC&printsec=frontcover&dq=Gynaikeion+church+-flower+-witches&source=gbs_summary_r&cad=0 ''Daily Life in the Byzantine Empire'']. Greenwood Publishing Group, 2006. pp.3</ref><br />
<br />
===Days of the Liturgical Week===<br />
Dr. Marcus Rautman points out that the seven-day week was known throughout the ancient world. The Roman Calendar had assigned one of the planetary deities to each day of the week. The Byzantines naturally avoided using these Latin names with their pagan echoes. They began their week with the "[[Lord's Day]]" ([[Sunday|Kyriake]]), followed by an orderly succession of numbered days: Deutera ("2nd"), Trite ("3rd"), Tetarte ("4th"), and Pempte ("5th"), a day of "preparation" ([[Friday|Paraskeve]]), and finally [[Saturday|Sabatton]].<br />
:"Each day was devoted to remembering one or more martyrs or saints, whose observed feast days gradually eclipsed traditional festivals. Kyriake was seen as both the first and eighth day of the week, in the same way that [[Jesus Christ|Christ]] was the [[Alpha and Omega|alpha and omega]] of the cosmos, existing both before and after [[time]]. The second day of the week recognized [[angels]], "the secondary luminaries as the first reflections of the primal outpouring of light," just as the sun and the moon had been observed during the Roman week. [[John the Forerunner|John the Baptist]], the forerunner (Prodromos) of Christ, was honored on the third day. Both the second and third days were viewed as occasions for penitence. The fourth and sixth days were dedicated to the [[Cross]] with holy songs sung in remembrance of the [[Crucifixion of Jesus|Crucifixion]]. The [[Theotokos|Virgin Mary]] was honored on the fifth day of the week, while the seventh day was set aside for the [[martyr]]s of the church."<ref>Prof. Dr. [http://aha.missouri.edu/people/rautman.html Marcus Louis Rautman]. ''"Time."'' In [http://books.google.ca/books?id=hs3iEyVRHKsC&printsec=frontcover&dq=Gynaikeion+church+-flower+-witches&source=gbs_summary_r&cad=0 ''Daily Life in the Byzantine Empire'']. Greenwood Publishing Group, 2006. pp.5</ref><br />
<br />
==Comparative List of Dates of Creation==<br />
===Early Church Writers===<br />
* 5537 BC<ref name="GENESIS 2000. p.236" /><ref name="Ancient Chronology in Scripture">Barry Setterfield. ''[http://www.setterfield.org/000docs/scriptchron.htm#creation Ancient Chronology in Scripture]''. September 1999.</ref> - [[Sextus Julius Africanus|Julius Africanus]] (AD 200-245), Church historian.<br />
* 5529 BC<ref name="GENESIS 2000. p.236" /><ref name="Ancient Chronology in Scripture" /> - [[Theophilus of Antioch|Theophilus]] (AD 115-181), Bishop of Antioch.<br />
* '''5509 BC''' - '''Byzantine Creation Era''' or''' ''"Creation Era of Constantinople."'' ''' (finalized in 7th c. AD).<br />
* 5507 BC - ''[[Chronicon Paschale]]'' (ca. AD 630), Byzantine universal chronicle of the world.<br />
* 5500 BC - [[Hippolytus of Rome]]. (ca. AD 234), Presbyter, writer, martyr.<br />
* '''5493 BC - Alexandrian Era''' (AD 412).<br />
* 5199 BC - [[Eusebius of Caesarea]], Bishop of Caesarea and Church historian (AD 324).<br />
===Later Estimates===<br />
* 5199 BC - Mentioned in the ''[[Roman Martyrology]]''<ref>Roman Martyrology: Some [[Traditionalist Catholic]]s use the year 5199 BC, which is taken from [[Roman Martyrology|Catholic martyrologies]], and referred to as the true date of Creation in the "''Mystical City of God''," a 17th-century mystical work written by [[María de Agreda]] concerning creation and the life of the Virgin Mary. This year was also used earlier by the church historian [[Eusebius of Caesarea]] in 324. (V. Grumel. ''La Chronologie''. 1958. pp.24-25).</ref>, published by the authority of Pope Gregory XIII in 1584, later confirmed in 1630 under Pope Urban VIII.<br />
* 4963 BC - According to the Benedictine Chronology<ref>Don [[Maurus Dantine|Maur François d'Antine]]. ''Art of Verifying Dates''. 4to, 1750. Printed again in folio in 1770.<br />
:Don [[Maurus Dantine|Maur François d'Antine]] was a Benedictine monk, born at Gourieux, in the diocese of Liege, in 1688. He died in 1746. In France the Benedictine Maurist Order presided over the publication of a remarkable series of source collections for both ecclesiastical and secular history, and sponsored the major studies of documentation and chronology of the period. (John McClintock, James Strong. ''[http://books.google.ca/books?id=PsosAAAAYAAJ&printsec=titlepage&source=gbs_v2_summary_r&cad=0 Cyclopedia of Biblical, theological, and ecclesiastical literature: Supplement]''. V.2. Harper, 1887. p.235.)<br />
:Chronology was made a new science by this order of scholars. The ''"[http://fr.wikipedia.org/wiki/L%27Art_de_v%C3%A9rifier_les_dates Art de vérifer les dates]"'', by [[Maurus Dantine|Dantine]] and [[Charles Clémencet|Clémencet]], is regarded as the chief monument of French learning in the eighteenth century. (Frederick Deland Leete. ''[http://books.google.ca/books?id=GNGMe36KdQAC&printsec=frontcover&source=gbs_navlinks_s Christian Brotherhoods]''. Kessinger Publishing, 2003. p.171.)</ref>, which is founded on the [[Septuagint|LXX]],<ref>Prof. Fr. Arsenius John Baptist Vuibert ([[Society of Saint-Sulpice|S.S.]]). ''[http://books.google.ca/books?id=OJQWAAAAYAAJ&printsec=toc&source=gbs_navlinks_s An Ancient History: From the Creation to the Fall of the Western Empire in A.D. 476].'' Baltimore: Foley, 1886. p.16.</ref> the Creation of Adam is given this date (AD 1750).<br />
* 4004 BC<ref>In the English-speaking world, one of the most well known estimates in modern times is that of Archbishop [[James Ussher]] (1581–1656), who proposed a date of Sunday, [[October 23]], 4004 BC, in the Julian calendar. When Queen Victoria came to the English throne in AD [[1837]], 4004 B.C. was still accepted, in all sobriety, as the date of the creation of the world. (''[http://www.1911encyclopedia.org/Chronology Chronology].'' Classic Encyclopedia.)</ref> - Anglican Archbishop [[James Ussher]] (AD 1650).<br />
* 3952 BC - Venerable [[Bede]] (ca. AD 725), English Benedictine monk.<br />
* 3761 BC<ref>In the 2nd and 3rd centuries AD, the Jewish calendar was reformed. F. Rühl has shown that the adoption of this era must have taken place between the year 222, when [[Sextus Julius Africanus|Julius Africanus]] reports that the Jews still retained the eight-year lunar cycle (which is referred to in the pseudepigraphal ''[[Book of Enoch]]'' (74:13-16); see [[Enoch calendar]]), and 276, when [[Anatolius of Laodicea|Anatolius]] makes use of the nineteen year [[Metonic cycle]] to determine Easter after the manner of the Jews. (''"[http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=438&letter=E#1154 The Era of the Creation]."'' JewishEncyclopedia.com.)</ref><ref>The epoch that Hebrew calendar currently uses, the '''Hillel World Era''', beginning October 7, 3761 BC, is traditionally regarded as having been calculated by [[Hillel II]] in the 4th century AD (ca. 358 AD), but did not become universal practice until the end of the Middle Ages. (Karl Hagen. ''"[http://www.polysyllabic.com/calhistory/earlier/jewish The Jewish Calendar]".'' Polysyllabic.com.)</ref> - [[Hebrew Calendar]] [Judaism] - (ca. AD 222-276); or, (ca. AD 358 - ''[[Hillel II|Hillel]] World Era'').<br />
* 3760 BC<ref>Dr. Iaakov Karcz. ''"[http://www.earth-prints.org/bitstream/2122/794/1/32Karcz.pdf Implications of some early Jewish sources for estimates of earthquake hazard in the Holy Land]".'' '''Annals of Geophysics''', Vol. 47, N. 2/3, April/June 2004. p.765</ref><ref>Karl Hagen. ''"[http://www.polysyllabic.com/calhistory/earlier/jewish The Jewish Calendar]".'' Polysyllabic.com.</ref> - Era of Adam, starts with creation of Adam. This era was used previously to the ''Hillel Era''.<br />
<br />
==Criticism==<br />
* According to the [[Orthodox Study Bible]]:<br />
:Regarding questions about the scientific accuracy of the [[Book of Genesis|Genesis]] account of creation, and about various viewpoints concerning [[evolution]], '''the [[Orthodox Church]] has not dogmatized any particular view'''. What is dogmatically proclaimed is that the One Triune [[God]] created everything that exists, and that man was created in a unique way and is alone made ''in the image and likeness of God'' (Gn 1:26,27).<ref name="The 2008. p.2" /><br />
:The opening words of the [[Nicene-Constantinopolitan Creed|Nicene Creed]], the central doctrinal statement of Christianity, affirms that the One True God is the source of everything that exists, both physical and spiritual, both animate and inanimate: ''"We believe in one God, the Father Almighty, Maker of Heaven and Earth, and of all things visible and invisible."'' In addition, our regeneration in Christ and the [[resurrection of the dead]] are both often called the '''"New Creation"''' (2 Cor 5:17; Rev 21:1).<ref>''The [[Orthodox Study Bible]]''. St. Athanasius Academy of Orthodox Theology. Elk Grove, California, 2008. p.1778.</ref><br />
* According to Fr. [[orthodoxwiki:Stanley S. Harakas|Stanley Harakas]], the Bible's description of creation is not a "scientific account". It is not read for scientific knowledge but for spiritual truth and divine revelation. The physical-scientific side of the origins of mankind, though important, is really quite secondary in significance to the Church's message. The central image of [[Adam and Eve|Adam]] as [[God|God's]] image and likeness, who also represents fallen and sinful humanity, and the new Adam, [[Jesus Christ]], who is the "beginning", the first-born of the dead (Colossians 1:18) and the "[[First Fruits#Christian perspectives|first-fruits]]" of those who were dead, and are now alive (1 Corinthians 15:20-23), is what is really important.<ref>Fr. Stanley S. Harakas. ''The Orthodox Church: 455 Questions and Answers''. Light & Life Publishing, Minneapolis, 1988. pp.88,91.</ref><br />
* Professor Fr. Arsenius John Baptist Vuibert ([[Society of Saint-Sulpice|S.S.]]), a nineteenth century historian, observed that [[Chronology of the Bible|Biblical Chronologies]] are uncertain due to discrepancies in the figures in [[Book of Genesis|Genesis]] and other methodological factors, accounting for hundreds of different chronologies being assigned by historians. In the case of the Fathers of the [[Third Council of Constantinople|Sixth Ecumenical Council]], who assigned 5509 B.C. as the date of the [[Creation according to Genesis|creation of man]], he writes that it was in response to the emperor's wishes to fix an era or convenient starting point for historical computation. Therefore it was a decision of mere historical convenience, not respecting either faith or morals, which are what is truly of intrinsic value in the Scriptures.<ref>Prof. Fr. Arsenius John Baptist Vuibert ([[Society of Saint-Sulpice|S.S.]]). ''[http://books.google.ca/books?id=OJQWAAAAYAAJ&printsec=toc&source=gbs_navlinks_s An Ancient History: From the Creation to the Fall of the Western Empire in A.D. 476].'' Baltimore: Foley, 1886. p.21.</ref> Having made this disclaimer, he settles on the Benedictine Chronology of 4963 BC for the purposes of his history.<br />
* According to the ninth edition of the Encyclopedia Brittanica, regarding the so-called ''Era of the Creation of the World'', Des Vignoles asserted in the preface to his ''Chronologie de l’Histoire Sainte'' (''Chronology of Sacred History'', Berlin 1738), that he collected upwards of two-hundred different calculations, the shortest of which reckons only 3483 years between the creation of the world and the commencement of the vulgar era and the longest 6984. The so-called era of the creation of the world is therefore a purely conventional and arbitrary epoch, for which the very nature of the case discussion is hopeless labour. <ref>Thomas Spencer Baynes. ''“[http://books.google.ca/books?id=HKgMAAAAYAAJ&printsec=titlepage&source=gbs_navlinks_s Chronology: Era of the Creation of the World.]”'' '''The Encyclopaedia Britannica: a dictionary of arts, sciences, and general literature'''. 9th Ed., Vol. 5. A. & C. Black, 1833. p. 713.)</ref><br />
* It may also be noted historically that while Byzantine officials and chroniclers were disconcerted by the ambiguities among the different dating and recording systems in the earlier centuries, these mattered little to most people who marked time by the orderly progression of agricultual [[season]]s and [[Liturgical year|church festivals]], and by the regularity of [[Eastern Orthodox liturgical calendar|holidays]], [[Climate|weather cycles]], and [[year]]s that revealed the [[Will of God|Divine order]] (''Taxis'') underlying the world.<ref>Prof. Dr. [http://aha.missouri.edu/people/rautman.html Marcus Louis Rautman]. ''"Time."'' In [http://books.google.ca/books?id=hs3iEyVRHKsC&printsec=frontcover&dq=Gynaikeion+church+-flower+-witches&source=gbs_summary_r&cad=0 ''Daily Life in the Byzantine Empire'']. Greenwood Publishing Group, 2006. pp.8</ref><br />
<br />
==Summary==<br />
As the Greek and Roman methods of computing time were connected with certain pagan rites and observances, Christians began at an early period to adopt the Hebrew practice of reckoning their years from the supposed period of the [[Creation according to Genesis|creation of the world]].<ref>Classic Encyclopedia. [http://www.1911encyclopedia.org/Chronology#Era_of_the_Creation_of_the_World Chronology - Era of the Creation of the World].</ref><br />
<br />
Currently the two dominant dates for creation that exist using the Biblical model, are about 5500 BC and about 4000 BC. These are calculated from the genealogies in two versions of the Bible, with most of the difference arising from two versions of [[Book of Genesis|Genesis]]. The older dates of the [[Church Fathers]] in the ''Byzantine Era'' and in its precursor, the ''[[Byzantine calendar#Alexandrian Era|Alexandrian Era]]'', are based on the Greek [[Septuagint]]. The later dates of Archbishop [[James Ussher]] and the [[Hebrew Calendar#Epoch year|Hebrew Calendar]] are based on the Hebrew [[Masoretic text]].<br />
<br />
The [[Church Fathers|Fathers]] were well aware of the discrepancy of some hundreds of years between the Greek and Hebrew [[Old Testament]] chronology,<ref>Note that according to Dr. Wacholder, [[Josephus|Josephus']] chronology for the antediluvian period (pre-flood) conforms with the [[Septuagint|LXX]], but for the Noachites (post-flood) he used the Hebrew text. He chose this method to resolve the problem of the two chronological systems. (Dr. Ben Zion Wacholder. ''Biblical Chronology in the Hellenistic World Chronicles''. in '''The Harvard Theological Review''', Vol.61, No.3 (Jul., 1968).)</ref> and it did not bother them; they did not quibble over years or worry that the standard calendar was precise "to the very year"; it is sufficient that what is involved is beyond any doubt a matter of some few thousands of years, involving the lifetimes of specific men, and it can in no way be interpreted as millions of years or whole ages and races of men.<ref>Fr. [[Seraphim Rose]]. ''GENESIS, CREATION and EARLY MAN: The Orthodox Christian Vision''. St. Herman of Alaska Brotherhood, Platina, CA, 2000. pp.602-603.</ref><br />
<br />
To this day, traditional Orthodox Christians will use the Byzantine calculation of the ''World Era'' in conjunction with the [[Anno Domini]] (AD) year. Both dates appear on Orthodox cornerstones, ecclesiastical calendars and formal documents. The ecclesiastical new year is still observed on [[September 1]] (or on the Gregorian Calendar's [[September 14]] for those churches which follow the [[Julian Calendar]]). September 2008 marked the beginning of the year 7517 of this era.<br />
<br />
==Key Dates according to the Byzantine Era==<br />
* 1 AM (5509 BC) - [[Creation according to Genesis|Creation of the world]].<br />
* 4755 AM ([[753 BC]]) - [[Rome]] was founded.<br />
* 4841 AM ([[667 BC]]) - City of [[Byzantium]] was founded.<br />
* ca. 5504 AM ([[4 BC]]) - [[Jesus]] of [[Nazareth]] was born.<br />
* ca. 5538 AM (AD [[30]]) - [[Jesus]] [[Christ]]'s [[crucifixion]] and [[resurrection]].<br />
* 5838 AM (AD [[330]]) - [[Constantinople]] becomes the new capital of the Roman Empire.<br />
* 5888 AM (AD [[380]]) - [[Christianity]] became the official religion of the Roman Empire by decree of [[Theodosius I]].<br />
* 5903 AM (AD [[395]]) - Death of [[Theodosius I]] divides the Roman Empire into East and West.<br />
* 6045 AM (AD [[537]]) - [[Justinian I]] decrees that the [[indiction]] must be included when designating a Byzantine year.<br />
* 6118 AM (AD [[610]]) - Eastern Roman Empire changed its official language from [[Latin]] to [[Greek language|Greek]].<br />
* 6200 AM (AD [[692]]) - [[Quinisext Council]]; first known official use of the ''Byzantine Era'' for dating; [[Eschatology|eschatological]] significance with this date connected with the building of the [[Dome of the Rock]], and the ''[[Apocalypse of Pseudo-Methodius]]'' detailing a prophecy of the last emperor.<br />
* 6388 AM ([[880]]) - This year was significant [[Eschatology|eshcatologically]] because it was 888 years from the [[Incarnation (Christianity)|Incarnation]] (''based on 5500 AM as the date of the Incarnation'').<br />
* 6496 AM (AD [[988]]) - Official use of the ''Byzantine Era'' by [[Basil II]]; [[Christianization of Kievan Rus'|Conversion of the Rus]], ''Byzantine Era'' adopted in Russia.<br />
* 6500 AM ([[992]]) - Eschatological forecasts expected the end to occur in 6500 AM, the half-point of the 7th millennium.<br />
* 6533 AM ([[1025]]) - The conventional Byzantine date for the millennium anniversary of the [[Resurrection of Jesus|Resurrection]], with eschatological connections (''based on 5533 AM as the date of the Resurrection'').<br />
* 6562 AM (AD [[1054]]) - [[East-West Schism|Great Schism]].<br />
* 6712 AM (AD [[1204]]) - Sack of Constantinople by soldiers of the [[Fourth Crusade]]; [[Latin Empire]] established.<br />
* 6769 AM (AD [[1261]]) - Byzantine Empire re-established; [[orthodoxwiki:Double-headed eagle|Double-headed eagle]] is adopted as the official flag of the Byzantine Empire by Emperor [[Michael VIII]] Palaiologos.<ref>Josh Fruhlinger. [http://www.crwflags.com/fotw/flags/gr_byz.html Byzantine Empire: The Byzantine Imperial Flag]. '''Flags of the World''', 27 January, 1999.</ref>.<br />
* 6961 AM (AD [[1453]]) - [[Fall of Constantinople]] and final collapse of the Byzantine Empire. The civilization of Rome in its most inclusive sense, including both [[Ancient Rome]] and [[New Rome]] (Constantinople), lasted a total of 2,206 years.<br />
* 7000 AM (AD [[1492]]) - Millennialist movements in Moscow due to the end of the church calendar.<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Anno Mundi]].<br />
* [[Book of Genesis]].<br />
* [[Calendar era]].<br />
* [[Chronology of the Bible]].<br />
* [[Dating Creation]].<br />
* [[Ex nihilo]].<br />
* [[Hexameron]].<br />
* [[Julian calendar]].<br />
* [[Lunisolar calendar]].<br />
* [[Septuagint]].<br />
* [[Young Earth creationism]].<br />
'''Principal Considerations for the Byzantine Calendar'''<br />
* [[Creation according to Genesis]].<br />
* [[Solar cycle (calendar)]] (28-year solar cycle).<br />
* [[Metonic cycle]] (19 year lunar cycle).<br />
* [[Indiction]] (15 year indiction cycle).<br />
* [[Computus|Easter Computus]].<br />
'''Other Judeo-Christian Eras'''<br />
* [[Coptic Calendar]] (Note that the '''"''Alexandrian Era''"''' (March 25, 5493 BC), is totally distinct from the Coptic "Alexandrian Calendar", which is derived from the ancient [[Egyptian calendar]] and based on another era, the ''' ''Era of the Martyrs'' ''' (August 29, 284)).<br />
* [[Enoch calendar]].<br />
* [[Ethiopian calendar]] (Derived from the Coptic "Alexandrian Calendar", and based on the ''' ''Incarnation Era'' ''' (August 29, AD 8)).<br />
* [[Hebrew calendar]].<br />
* [[Ussher chronology]].<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
* [http://www.geocities.com/TimesSquare/Labyrinth/2398/bginfo/trade/time.html Byzantine ways of reckoning time]<br />
* [http://www.1911encyclopedia.org/Chronology#Era_of_Constantinople Era of Constantinople] at Classic Encyclopedia (''Based on the 11th edition of the Encyclopedia Brittanica, 1911'').<br />
* [http://www.litencyc.com/php/stopics.php?rec=true&UID=5547 Russian Calendar (988-1917)]. Charles Ellis, University of Bristol. The Literary Encyclopedia. 25 September, 2008.<br />
* [http://www.smso.net/Calendar_era#Christian_era Calendar Era: Late Antiquity and Middle Ages: Christian era] at SMSO Encyclopedia (''Saudi Medical Site Online'').<br />
* Howlett, J. ''[http://www.newadvent.org/cathen/03731a.htm Biblical Chronology]''. In, '''The Catholic Encyclopedia (New Advent)'''. New York: Robert Appleton Company, 1908.<br />
* [http://www.geocities.com/Athens/Aegean/2444/chronology.html Chronology of the Biblical Patriarchs].<br />
* Dr. Stephen C. Meyers. [http://www.bibleandscience.com/archaeology/exodusdate.htm Biblical Archaeology: The Date of the Exodus According to Ancient Writers]. Institute for Biblical & Scientific Studies (IBSS). Updated April 30, 2008.<br />
* [http://www.creationwiki.org/Young_earth_creationism Young earth creationism] at CreationWiki.<br />
* [http://www.creationwiki.org/Theory_of_evolution Theory of evolution] at CreationWiki.<br />
* [[orthodoxwiki:Church Calendar|Church Calendar]] at Orthodoxwiki.<br />
<br />
'''Hebrew Calendar'''<br />
* [http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=438&letter=E#1154 The Era of the Creation] at Jewish Encyclopedia.<br />
* [http://www.fact-archive.com/encyclopedia/Hebrew_calendar Hebrew Calendar] at Fact-Archive.com<br />
* [http://www.absoluteastronomy.com/topics/Hebrew_calendar Hebrew Calendar] at Absolute Astronomy.<br />
* [http://www.polysyllabic.com/calhistory/earlier/jewish The Jewish Calendar] by Karl Hagen (medievalist).<br />
<br />
==Bibliography and Further Reading==<br />
===Primary Sources===<br />
* [[Doukas]]. ''Decline and Fall of Byzantium To The Ottoman Turks''. An Annotated Translation by Harry J. Magoulias. Wayne State University Press, 1975.<br />
* [[George Syncellus|George Synkellos]]. ''The Chronography of George Synkellos: a Byzantine Chronicle of Universal History from the Creation''. Transl. Prof. Dr. William Adler & Paul Tuffin. Oxford: Oxford University Press, 2002.<br />
* [[Abraham ibn Ezra|Ibn Ezra]], Abraham ben Meïr, (1092-1167). ''Ibn Ezra's Commentary on the Pentateuch: Genesis (Bereshit)''. (Vol.1 - Genesis). Transl. and annotated by H. Norman Strickman & Arthur M. Silver. Menorah Pub. Co., New York, N.Y., 1988.<br />
* [[Sextus Julius Africanus|Julius Africanus]]. ''Extant Writings III. The Extant Fragments of the Five Books of the Chronography of Julius Africanus.''<br />
* [[Niketas Choniates]]. ''O City of Byzantium, Annals of Niketas Choniates.'' Transl. by Harry J. Magoulias. Wayne State University Press, Detroit, 1984.<br />
* [[Pliny the Elder]]. ''[[Natural History (Pliny)|Historia Naturalis]]'', XVIII, 210.<br />
* St. [[Basil the Great]]. ''[http://www.ccel.org/ccel/schaff/npnf208.viii.i.html Hexæmeron]''. Nicene and Post-Nicene Fathers of the Christian Church, 2nd Series (NPNF2). Transl. Philip Schaff, D.D., LL.D. (1819-1893): '''Volume VIII - Basil: Letters and Select Works'''. Wm. B. Eerdmans Publishing Co., Grand Rapids, Michigan.<br />
* St. [[Hilary of Poitiers]]. ''On the Trinity''. Book IV.<br />
* ''[[Pedalion#Orthodox Churches|The Rudder]] (Pedalion)'': Of the metaphorical ship of the One Holy Catholic and Apostolic Church of the Orthodox Christians, or all the sacred and divine canons of the holy and renowned Apostles, of the holy Councils, ecumenical as well as regional, and of individual fathers, as embodied in the original Greek text, for the sake of authenticity, and explained in the vernacular by way of rendering them more intelligible to the less educated.<br />
:Comp. Agapius a Hieromonk and Nicodemus a Monk. First printed and published A.D.1800. Trans. D. Cummings, [from the 5th edition published by John Nicolaides (Kesisoglou the Caesarian) in Athens, Greece in 1908], Chicago: The Orthodox Christian Educational Society, 1957. Repr., New York, N.Y.: Luna Printing Co., 1983.<br />
* [[Theophanes the Confessor|Theophanes]]. ''The Chronicle of Theophanes Confessor: Byzantine and Near Eastern History, AD 284-813''. Cyril Mango, Roger Scott, Geoffrey Greatrex (Eds.). Oxford University Press, 1997.<br />
* [[Theophilus of Antioch]]. ''Theophilus of Antioch to Autolycus.'' Book III. Chap XXIV (Chronology from Adam) - Chap. XXVIII (Leading Chronological Epochs).<br />
<br />
===Secondary Sources===<br />
'''21st Century'''<br />
* [[orthodoxwiki:Alexander (Mileant) of Buenos Aires|Alexander Mileant]] (Bishop of Buenos Aires, [[Russian Orthodox Church Outside Russia|ROCOR]]). ''[http://www.fatheralexander.org/booklets/english/creation_man_a_mileant_e.htm The Origins of the World and Mankind: An Attempt to Reconcile the Biblical Account with Scientific Discoveries]''. Transl. by Karyn and Michael Grigoriev. Ed. by Natalia Semyanko. Holy Trinity Orthodox Mission, La Canada, California, 2004.<br />
* Anthony Bryer. ''“Chronology and Dating”''. In: Elizabeth Jeffreys, John Haldon, Robin Cormack . '''[http://books.google.ca/books?id=Pnkxofhi4mQC&printsec=frontcover&source=gbs_v2_summary_r&cad=0 The Oxford Handbook of Byzantine Studies].''' Oxford University Press, 2008. pp.&nbsp;31-37.<br />
* Dr. Iaakov Karcz. ''"[http://www.earth-prints.org/bitstream/2122/794/1/32Karcz.pdf Implications of some early Jewish sources for estimates of earthquake hazard in the Holy Land]".'' '''Annals of Geophysics''', Vol. 47, N. 2/3, April/June 2004.<br />
* Fr. Patrick Henry Reardon. ''Creation and the Patriarchal Histories: Orthodox Christian Reflections on the Book of Genesis''. Conciliar Press, 2008.<br />
* Fr. [[Seraphim Rose]]. ''GENESIS, CREATION and EARLY MAN: The Orthodox Christian Vision''. St. Herman of Alaska Brotherhood, Platina, CA, 2000.<br />
* Frederick Deland Leete. ''[http://books.google.ca/books?id=GNGMe36KdQAC&printsec=frontcover&source=gbs_navlinks_s Christian Brotherhoods]''. Kessinger Publishing, 2003.<br />
* Paul James-Griffiths. ''[http://www.answersingenesis.org/creation/v26/i2/tradition.asp Creation days and Orthodox Jewish Tradition]''. AnswersinGenesis.org. March 2004.<br />
* Paul Stephenson. ''"Translations from Byzantine Sources: The Imperial Centuries, c.700-1204: [http://homepage.mac.com/paulstephenson/trans/scyl2.html John Skylitzes, "Synopsis Historion"'': ''The Year 6508, in the 13th Indiction: the Byzantine dating system]"''. November 2006.<br />
* Pavel Kuzenkov. ''[http://www.wra1th.plus.com/byzcong/comms/Kuzenkov_paper.pdf How old is the World? The Byzantine era κατα Ρωμαίους and its rivals]''. '''21st International Congress of Byzantine Studies''', London 2006.<br />
* Prof. Charles Ellis (University of Bristol). ''[http://www.litencyc.com/php/stopics.php?rec=true&UID=5547 Russian Calendar (988-1917)]''. '''The Literary Encyclopedia'''. 25 September, 2008.<br />
* Prof. Dr. [http://aha.missouri.edu/people/rautman.html Marcus Louis Rautman]. ''"Time."'' In '''[http://books.google.ca/books?id=hs3iEyVRHKsC&printsec=frontcover&dq=Gynaikeion+church+-flower+-witches&source=gbs_summary_r&cad=0 ''Daily Life in the Byzantine Empire'']'''. Greenwood Publishing Group, 2006. pp.&nbsp;3–8.<br />
* Prof. Dr. Muhammad Shamsaddin Megalommatis. [http://www.buzzle.com/articles/gueze-ethiopian-the-counterfeit-millennium.html Gueze – ‘Ethiopian’: the Counterfeit Millennium]. Sept. 8, 2007.<br />
* Prof. Dr. Roger T. Beckwith (D.D., D.Litt.). ''[http://books.google.ca/books?id=PVCUZ7BTD2gC&printsec=frontcover&dq=%22Enoch+74%22+AND+%22cycle%22&source=gbs_summary_r&cad=0 Calendar, Chronology, and Worship: Studies in Ancient Judaism and Early Christianity]''. Brill Academic Publishers, 2005. (''Dr Beckwith served for twenty years on the Anglican-Orthodox Commission'').<br />
* ''The [[Orthodox Study Bible]]''. St. Athanasius Academy of Orthodox Theology. Elk Grove, California, 2008.<br />
'''20th Century'''<br />
* Barry Setterfield. ''[http://www.setterfield.org/000docs/scriptchron.htm#creation Ancient Chronology in Scripture]''. September 1999.<br />
* [http://www.1911encyclopedia.org/Chronology Chronology] at Classic Encyclopedia (''based on the 11th ed. of the Encyclopedia Britannica, pub.1911'').<br />
* Dr. [http://www.huc.edu/faculty/faculty/wacholder.shtml Ben Zion Wacholder]. ''Biblical Chronology in the Hellenistic World Chronicles.'' in '''The Harvard Theological Review''', Vol.61, No.3 (Jul., 1968), pp.&nbsp;451–481.<br />
* Dr. [http://www.huc.edu/faculty/faculty/wacholder.shtml Ben Zion Wacholder]. ''Essays on Jewish Chronology and Chronography''. Ktav Pub. House, 1976.<br />
* Dr. Floyd Nolan Jones. ''[http://books.google.ca/books?id=ZkBasQYRy4sC&printsec=frontcover Chronology of the Old Testament]''. Master Books, AZ, 1993. Repr. 2005. ''(supports Ussher's chronology, i.e. 4004 BC).''<br />
* E.G. Richards. ''Mapping Time: The Calendar and its History''. Oxford University Press, 1998.<br />
* Elias J. Bickerman. ''Chronology of the Ancient World''. 2nd edition. Cornell University Press. 1980.<br />
* Fr. [[orthodoxwiki:Stanley S. Harakas|Stanley S. Harakas]]. ''The Orthodox Church: 455 Questions and Answers''. Light & Life Publishing, Minneapolis, 1988.<br />
* George Ogg. ''Hippolytus and the Introduction of the Christian Era.'' in '''Vigiliae Christianae''', Vol.16, No.1 (Mar., 1962), pp.&nbsp;2–18.<br />
* Howlett, J. ''[http://www.newadvent.org/cathen/03731a.htm Biblical Chronology]''. In '''The Catholic Encyclopedia (New Advent)'''. New York: Robert Appleton Company, 1908.<br />
* Jack Finegan. ''Handbook of Biblical Chronology: Principles of Time Reckoning in the Ancient World and Problems of Chronology in the Bible''. Hendrickson Publishers, 1998.<br />
* K.A. Worp. ''[https://openaccess.leidenuniv.nl/bitstream/1887/9250/1/5_039_134.pdf Chronological Observations on Later Byzantine Documents]''. 1985. University of Amsterdam.<br />
* Prof. Dr. William Adler. ''Time Immemorial: Archaic History and its Sources in Christian Chronography from Julius Africanus to George Syncellus''. Washington, D.C. : Dumbarton Oaks Research Library and Collection, 1989.<br />
* Rev. Philip Schaff (1819-1893), Ed. ''"Era."'' '''[[w:Schaff-Herzog Encyclopedia of Religious Knowledge|Schaff-Herzog Encyclopedia of Religious Knowledge]]'''. New Edition, 13 Vols., 1908-14. [http://www.ccel.org/ccel/schaff/encyc04/Page_163.html Vol. 4, pp.163].<br />
* Roger S. Bagnall, K. A. Worp. ''The Chronological Systems of Byzantine Egypt''. Zutphen, 1978.<br />
* V. Grumel. ''La Chronologie''. Presses Universitaires France, Paris. 1958.<br />
* Van der Essen, L. ''[http://www.newadvent.org/cathen/03730b.htm Chronicon Paschale]''. In '''The Catholic Encyclopedia (New Advent)'''. New York: Robert Appleton Company, 1908.<br />
* Yiannis E. Meimaris. ''Chronological Systems in Roman-Byzantine Palestine and Arabia''. Athens, 1992.<br />
'''19th Century and Earlier'''<br />
* John McClintock, James Strong. ''[http://books.google.ca/books?id=PsosAAAAYAAJ&printsec=titlepage&source=gbs_v2_summary_r&cad=0 Cyclopedia of Biblical, theological, and ecclesiastical literature: Supplement]''. V.2. Harper, 1887.<br />
* Prof. Fr. Arsenius John Baptist Vuibert ([[Society of Saint-Sulpice|S.S.]]). ''[http://books.google.ca/books?id=OJQWAAAAYAAJ&printsec=toc&source=gbs_navlinks_s An Ancient History: From the Creation to the Fall of the Western Empire in A.D. 476].'' Baltimore: Foley, 1886.<br />
* [[Samuel Abraham Poznański|Samuel Poznański]]. ''Ben Meir and the Origin of the Jewish Calendar.'' in '''The Jewish Quarterly Review''', Vol. 10, No. 1 (Oct., 1897), pp.&nbsp;152–161.<br />
* Sir [[Thomas Browne]]. ''[http://penelope.uchicago.edu/pseudodoxia/pseudo61.html Pseudodoxia Epidemica: Book VI. Ch. 1 - Of sundry common opinions Cosmographical and Historical]''. 1646; 6th ed., 1672. pp.&nbsp;321-330.<br />
* ''[http://books.google.ca/books?id=TqcrAAAAYAAJ&printsec=titlepage&source=gbs_v2_summary_r&cad=0 The Popular Encyclopedia: being a general dictionary of arts, sciences, literature, biography, history, and political economy].'' (Vol. 3, Part 1). Glasgow: Blackie and Son, 1841.<br />
* Thomas Spencer Baynes. ''“[http://books.google.ca/books?id=HKgMAAAAYAAJ&printsec=titlepage&source=gbs_navlinks_s Chronology: Era of the Creation of the World.”]'' '''The Encyclopaedia Britannica: a dictionary of arts, sciences, and general literature'''. 9th Ed., Vol. 5. A. & C. Black, 1833. pp.&nbsp;709-754.<br />
<br />
:''{{Orthodoxwiki|Byzantine Creation Era|oldid=82074}}''<br />
<br />
{{Calendars}}<br />
{{Chronology}}<br />
{{Time in religion and mythology}}<br />
{{Byzantine Empire topics|state=collapsed}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Byzantine Calendar}}<br />
[[Category:Calendar eras]]<br />
[[Category:Specific calendars]]<br />
[[Category:Lunisolar calendars]]<br />
[[Category:Christian cosmology]]<br />
[[Category:Chronology]]<br />
[[Category:Eastern Orthodoxy]]<br />
[[Category:Religion timelines]]<br />
[[Category:Religion in the Byzantine Empire]]<br />
[[Category:Byzantine calendar| ]]<br />
[[Category:Patristic historical writings]]<br />
[[Category:Young Earth creationism]]<br />
[[Category:Judeo-Christian topics]]<br />
<br />
[[ar:تقويم بيزنطي]]<br />
[[el:Έτος Κόσμου]]<br />
[[ja:世界創造紀元]]<br />
[[pl:Kalendarz bizantyjski]]<br />
[[ro:Era bizantină]]<br />
[[ru:Константинопольская эра]]<br />
[[sl:Carigrajski koledar]]<br />
[[sr:Византијски календар]]<br />
[[sh:Vizantijski kalendar]]<br />
[[fi:Bysanttilainen ajanlasku]]<br />
[[sv:Bysantinska kalendern]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tovia_Singer&diff=160116267
Tovia Singer
2009-09-02T23:39:01Z
<p>Pascal666: Removed category 21st Century rabbis; Quick-adding category 21st-century rabbis (using HotCat)</p>
<hr />
<div>Rabbi '''Tovia Singer''' (born 1960) is well known as the Founder and Director of [[Outreach Judaism]], an international organization dedicated to countering the efforts of Christian evangelical groups that specifically target Jews for conversion. His program aims to provide educational resources to individuals targeted by organizations such as [[Jews for Jesus]]. As a world renowned public speaker and as one of the top counter-missionaries in the world, Rabbi Singer addresses more than 200 audiences a year. He is the author of the book and accompanying audiotape series entitled ''[[Let's Get Biblical]]''. <br />
<br />
Singer is also the host of the ''[[The Tovia Singer Show]]'', a radio show that was launched in 2002 on [[Arutz Sheva]]'s Israel National Radio. His show is heard worldwide via Arutz Sheva's internet site.<br />
<br />
Singer holds a [[Bachelor of Social Work]]. <br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.toviasingershow.com The Tovia Singer Show] Official website.<br />
*[http://www.outreachjudaism.org/index.html Outreach Judaism]<br />
*[http://outreachjudaism.org/evangelize1.html EVANGELIZING THE JEWS by Rabbi Tovia Singer]<br />
*[http://www.rickross.com/reference/jews_for_jesus/jews_for_jesus24.html Rabbi cautions against fundamentalist groups]<br />
*[http://www.israelnationalradio.com/ Arutz Sheva - Israel National Radio]<br />
*[http://www.israelnationalnews.com/author.php?id=27 Author Archive] From Arutz Sheva.<br />
*[http://video.google.com/videoplay?docid=2308707023159306512&hl=en Rabbi Tovia Singer debates Jews for Jesus LIVE on air!] - VIDEO<br />
*[http://video.google.com/videoplay?docid=4215529095800141913&q=tovia+singer&total=15&start=0&num=10&so=0&type=search&plindex=2 Rabbi Tovia Singer delivers powerful message to Syria regarding the Golan Heights] - VIDEO<br />
*[http://www.messiahtruth.com/singer_cancelled.html Christian station cancels]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Singer, Tovia}}<br />
[[Category:Orthodox rabbis]]<br />
[[Category:American Orthodox rabbis]]<br />
[[Category:People from New York]]<br />
[[Category:Jewish radio]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:Christian and Jewish interfaith topics]]<br />
[[Category:1960 births]]<br />
[[Category:21st-century rabbis]]<br />
<br />
<br />
{{rabbi-stub}}<br />
{{radio-bio-stub}}<br />
<br />
[[yi:טוביה זינגער]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steve_Lopez&diff=107070137
Steve Lopez
2009-09-01T21:12:11Z
<p>Pascal666: Removed category American Agnostics; Quick-adding category American agnostics (using HotCat)</p>
<hr />
<div>{{For|the American taekwondo athlete|Steven López}} <br />
'''Steven M. Lopez''' (born 1953) is an [[United States|American]] [[journalist]] who has been a [[columnist]] for the ''[[Los Angeles Times]]'' since 2001. <br />
<br />
==Life and career==<br />
<br />
Lopez attended [[San Jose State University]]. He has been on staff at [[Time Inc.]] and written for ''[[Time (magazine)|Time]]'', ''[[Life (magazine)|Life]]'', ''[[Entertainment Weekly]]'' and ''[[Sports Illustrated]]''. In addition, he was on staff at the ''[[Philadelphia Inquirer]],'' the ''[[San Jose Mercury News]]'' and the ''[[Oakland Tribune]].'' He wrote the novel ''[[Third and Indiana]]''.<br />
<br />
== ''The Soloist'' ==<br />
<br />
Lopez's series of columns about his unlikely relationship with schizophrenic cello<ref name="lopez-soloist"/> virtuoso [[Nathaniel Anthony Ayers]] inspired the film ''[[The Soloist]],'' which stars [[Robert Downey Jr.]] as Lopez. Lopez has written a definitive film tie-in non-fiction work, ''The Soloist: A Lost Dream, an Unlikely Friendship, and the Redemptive Power of Music.''<ref name="lopez-soloist">Lopez, Steve (2008). ''The Soloist: A Lost Dream, an Unlikely Friendship, and the Redemptive Power of Music.'' Berkley Trade, ISBN 9780425226001</ref> Lopez has also written several novels. He was interviewed in the 2007 documentary Skid Row.<br />
<br />
==Awards==<br />
<br />
In 2008 he received the President's Award from the Los Angeles Press Club at the 50th Annual Southern California Journalism Awards.<br />
<br />
==60 Minutes Interviewed==<br />
Ayers and Lopez's relationship was also nationally highlighted in the March 22, 2009 [http://theenvelope.latimes.com/news/politics/la-me-lopez-skidrow-nathaniel-series,0,2774908.special episode] of ''[[60 Minutes]]'' on [[CBS]].<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.stevelopezonline.com/ Steve Lopez online]<br />
*{{imdb name|2311134}}<br />
*[http://www.latimes.com/news/columnists/la-bio-lopez-b,0,7510326.blurb Steve Lopez biography via ''Los Angeles Times''] <br />
*[http://www.latimes.com/news/columnists/la-columnist-slopez,0,7768178.columnist Steve Lopez columns via ''Los Angeles Times''] <br />
<br />
{{expand}}<br />
<br />
[[Category:American columnists]]<br />
[[Category:American newspaper reporters and correspondents]]<br />
[[Category:Los Angeles Times people]]<br />
[[Category:San José State University alumni]]<br />
[[Category:American agnostics]]<br />
{{Lifetime|1953|Living|Lopez, Steve}}</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nicole_Alexander&diff=68363811
Nicole Alexander
2009-08-17T05:20:02Z
<p>Pascal666: remove subst'd template cruft</p>
<hr />
<div>{{dablink|For other individuals see [[Nicole Alexander (disambiguation)]].}}<br />
{{Nofootnotes|article|date=August 2008}}<br />
{{cleanup|date=August 2009}}<br />
{{Infobox actor<br />
|image = <br />
|imagesize = <br />
| name = Nicole Alexander<br />
| birthname = Nicole Alexander<br />
| birthplace = [[Detroit, Michigan]], [[United States]]<br />
| occupation = [[Reality television]] contestant, model<br />
| alias = Hoopz, Nikki<br />
| gender = Female<br />
| ethnic = [[African American]], [[Italian people|Italian American]]<br />
| credits = ''[[Flavor of Love]]''<br />
| URL = http://www.hoopzonline.com/<br />
| agent =<br />
}}<br />
'''Nicole "Hoopz" Alexander''' is an [[United States|American]] actress and model. She is best known for winning the competitive [[VH1]] [[reality television]] shows ''[[Flavor of Love (season 1)|Flavor of Love]]'' and ''[[I Love Money (season 1)|I Love Money]]''. She received her nickname, Hoopz, on ''Flavor of Love''.<br />
<br />
==Career==<br />
<br />
She was the winner of the [[Flavor of Love (season 1)|first season]] of ''[[Flavor of Love]]''.<br />
<br />
In 2008, Alexander was a contestant on the VH1 reality show, ''[[I Love Money (season 1)|I Love Money]]''. After defeating Joshua "Whiteboy" Gallander at the final challenge, she was named the $250,000 winner.<br />
<br />
==Personal life==<br />
Alexander lives in [[Louisville, Tennessee]] with her boyfriend James "Boo" Jackson, the CBA ALL-Star from the East Kentucky Miners.<ref name=thedailytimes>{{cite web|url=http://www.thedailytimes.com/article/20080903/NEWS/809039997|title=Reality star calls Blount home|last=Herron|first=Sarah|date=September 3, 2008|publisher=Daily Times|accessdate=September 10, 2008}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
*{{imdb name|id=2342224|name=Nicole Alexander}}<br />
<br />
{{-}}<br />
{{Celebreality}}<br />
<br />
{{Lifetime|missing|LIVING|Alexander, Nicole}}<br />
[[Category:Actors from Michigan]]<br />
[[Category:American female models]]<br />
[[Category:Participants in American reality television series]]<br />
[[Category:Reality show winners]]<br />
<br />
[[Category:Living people]]<br />
<br />
[[fi:Nicole Alexander]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laufwellenreaktor&diff=72291957
Laufwellenreaktor
2009-08-10T23:26:08Z
<p>Pascal666: desubst</p>
<hr />
<div>The concept of the '''traveling wave reactor''' (TWR) was first suggested in 1988 by the Soviet thermonuclear weapons designer Lev P. Feoktistov,<ref>Fomin, S.P., 'Prometheus of the third millenium', Nauchnye Sredy, Petersburg Nuclear Physics Institute, Russian Academy of Sciences, No.7,8, 2007, <http://hepd.pnpi.spb.ru/ioc/ioc/line0778/n5.htm>.</ref> and then again in the 1990s by [[Manhattan Project]] member [[Edward Teller]], a scientist also credited with inventing the hydrogen bomb.<ref name=Engleman><br />
{{cite journal<br />
| last=Engleman | first = Eric<br />
| title = Elite idea factory’s biggest venture yet: safer and cheaper nuclear power plants<br />
| journal = Puget Sound Business Journal<br />
| publisher = Associated Press<br />
| date = 2008-08-15<br />
| url = http://www.bizjournals.com/seattle/stories/2008/08/18/story1.html<br />
| accessdate = 2008-08-21}}<br />
</ref> <br />
<br />
==Principle==<br />
The broader category of [[breeder reactor]]s, an idea from the 1950s, operate on the principle of using the atomic reaction to convert raw "[[Fertile material|fertile]]" radioactive material into "[[fissile]]" material whose atoms are then more easily split in the reactor.<ref name=Engleman/> [[Natural uranium]] contains more than a hundred times more fertile [[uranium 238]] than fissile [[uranium 235]] so breeders could vastly expand the potential of nuclear power. In a TWR, the conversion process travels through a store of raw fuel, converting it and using it as it goes.<ref name=Gilleland> <br />
{{cite conference<br />
| last=Gilleland | first = John<br />
| title = Novel Reactor Designs To Burn Non-Fissile Fuels<br />
| publisher = International Congress on Advances in Nuclear Power Plants<br />
| date = 2008<br />
| url = http://www.inspi.ufl.edu/icapp08/program/abstracts/8319.pdf<br />
| format = PDF <br />
| accessdate = 2008-08-21}}<br />
</ref><br />
<br />
==Proposals==<br />
[[Intellectual Ventures]], a patent holding company, claims that if such a reactor was built, it could be fueled with natural uranium, [[depleted uranium]], or possibly [[thorium]], and would not have to be refueled for 200 years.<ref>[http://www.technologyreview.com/energy/22114/ TR10: Traveling Wave Reactor], ''[[Technology Review]]'', March/April 2009.</ref><ref>[http://energypriorities.com/entries/2008/08/intellectualventures_nuke.php Intellectual Ventures Nuclear Invention Touted as Safer and Cheaper]]</ref> TWRs have been modeled, but not yet built.<ref name=Engleman/><br />
<br />
==See also==<br />
*[[Breeder reactor]]<br />
*[[Fast breeder reactor]]<br />
*[[Intellectual Ventures]]<br />
<br />
{{Nuclear technology}}<br />
<br />
== References ==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
==External references==<br />
*Roderick Hyde a,b, Muriel Ishikawa a,b, Nathan Myhrvold b, John Nuckolls a, Lowell Wood [http://energyfromthorium.com/forum/download/file.php?id=50&sid=f28b0592ef88245b9b292e4b813ccf15 Nuclear fission power for 21st century needs: Enabling technologies for large-scale, low-risk, affordable nuclear electricity] (PDF)<br />
*E. Teller, L. Wood, J. Nuckolls, M. Ishikawa, R. Hyde[http://www.osti.gov/bridge/servlets/purl/614877-A54YYF/webviewable/614877.pdf Problem-Free Nuclear Power and Global Change] (PDF)<br />
<br />
[[Category:Nuclear power reactor types]]<br />
<br />
<br />
{{nuclear-energy-stub}}</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Tellinger&diff=132134055
Michael Tellinger
2009-07-15T00:59:56Z
<p>Pascal666: /* External links */Category:Year of birth missing (living people) using AWB</p>
<hr />
<div>{{BLP unsourced|date=June 2007}}<br />
'''Michael Tellinger''' is an author and [[songwriter]] who entered the [[South African]] music scene during the [[Apartheid]] years. His song "We come from Johannesburg" in 1986 was a nine-minute anti-apartheid epic. It was also the first [[Hip hop music|Rap]] album to be released by a South African artist. The song was instantly banned due to its anti-government stance. Tellinger became a target of the regime: phone tapping, South African Police surveillance, several threats on his life, and other intimidatory tactics. The song was originally written by Michael Tellinger and [[Neil Johnson]] of [[Radio 702]] fame in [[Los Angeles, California|Los Angeles]] while living in exile. It was a response to [[Steven Van Zandt|Little Steven Van Zandt]]'s "[[Sun City (song)|Sun City]]". Tellinger and Johnson wrote the rap epic to put on record a South African perspective on the situation in their country.<br />
<br />
Tellinger released his first SA record in 1981, HAZEL, nominated for the [[SARIE]] award in that year as best male vocalist. Later in 1981 Tellinger played the part of Joseph in the opening of the State Theatre in [[Pretoria]]. The show toured with great success for 2 years.<br />
<br />
Michael Tellinger and [[Russell Stirling]] combined to become one of the most influential bands of the early 80's music explosion, which took SA by storm. 'Stirling & Tellinger' played as a group until 1985 - recorded an album in [[Nashville, Tennessee|Nashville, USA]] - and died a tragic death - as a musical duo, much to the devastation of their South African fan base. <br />
<br />
==Background: Musician and Author==<br />
Michael Tellinger graduated from Wits University in 1983 with a B.Pharm degree. While studying he spent most of his time moving within the entertainment circles. He started his career on stage in Nick Taylor’s musical “Christian” at His Majesty’s theatre in 1980. Following this he played the part of “Joseph” at the opening of the State Theatre and toured with the hit show for two years. At this time he launched his solo career and released his first single called “Hazel” in 1981, which was nominated for a SARIE award. Shortly after this Michael teamed up with Russell Stirling and formed the duo “Stirling & Tellinger”. The two played together for four years and had music hits with “Call Me” and “What’s a Nice Girl Like You, Doing In a Place Like This”. Their videos took the market by storm and laid the foundation for many of the SA music videos of the early 80’s. The “Call Me” video was voted among the top two most popular videos at MIDEM in Cannes 1983.<br />
<br />
In 1985 the duo recorded an album in Nashville, under the guidance of Terry Dempsey. During a year in Los Angeles he attracted the attention of various top agents but because of the cultural boycott, the duo was bluntly rejected. He worked for Cannon Films as a sound designer and editor, returning to SA in mid 1986. Michael continued his musical career with more performances and recordings, like the controversial anti-apartheid song “We come from Johannesburg” which was banned shortly after its release. <br />
<br />
Michael Tellinger has written, recorded and released thirteen records and CDs since 1981, has performed and toured extensively in SA and abroad as a musician and written songs for various events and artists in SA. <br />
<br />
As an actor Michael appeared as one of the leads in South Africa’s first soapie called “Orpen House” and then played the lead in a six-episode series “The Star Shooters’ in 1997 for which he created the soundtrack. <br />
<br />
In 1988 he got involved in the advertising industry as a writer receiving a Clio award for a radio campaign on DEFY. <br />
<br />
Michael was involved as a presenter on a variety of hit SABC shows like “Graffiti’ and “Fast Forward”. His experience with SABC led him to get involved in TV production and he created shows like the talk show called “Late Nite Live” and “Weekend Bonus”. <br />
<br />
In 1995 he moved to Cape Town where he started a radio specialist agency called Airheads which became a highly competitive and visible niche player in the advertising industry.<br />
<br />
In 1997 Michael then launched Nebula BOS Records to provide local and international distribution for independent South African artists and labels. The catalogue grew to over four hundred artists within the first year and its Internet presence led to a distribution deal with Warner Bros. in Germany. They released 10 South African artists in Germany and 7 Albums in the USA. <br />
<br />
In 2000 he was given his own weekly radio show on Cape Talk radio that dealt with South African innovation, technology and success stories. <br />
<br />
In January 2001, Michael sold a children’s educational television show to the SABC. They completed 40 episodes for which he developed the animal characters and wrote all the music. <br />
<br />
In 2002 he used the work on the children’s TV show to launch an educational publishing company called The Brain Food Company that focuses on developing a wide range of educational books, games and AV products. <br />
<br />
His latest contribution to the arts was “Side By Side With Angels”, a moving collaboration of SA musicians for the TSUNAMI disaster fund, which Michael wrote and produced with Verny Scholtz. The song and video featured a host of leading SA artists like Malaika, Dr. Victor, Watershed, Dawnay and others.<br />
<br />
Michael has written more than a dozen screenplays but “Slave Species of god” is his first published book, as a result of a 25-year obsession with the theories of [[Zecharia Sitchin]], who translated ancient Sumerian clay tablets and discovered the early creation of man by the Anunnaki.<br />
<br />
Michael Tellinger can be contacted on michael@slavespecies.com<br />
<br />
==Slave species of god==<br />
<br />
Tellinger published his first book ''Slave species of god'' in 2005. The work is the result of a 25-year obsession with the theories of [[Zecharia Sitchin]], who translated ancient Sumerian clay tablets and discovered the early creation of man by the Anunnaki. He also frequently publishes articles on the topic via his website [http://www.slavespecies.com Slavespecies.com]<br />
<br />
==Bibliography==<br />
* ''Slave species of god'' (2005)<br />
<br />
==External links==<br />
* [http://www.slavespecies.com Slavespecies.com homepage]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Tellinger, Michael}}<br />
[[Category:South African musicians]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:Year of birth missing (living people)]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Adie&diff=111762801
Michael Adie
2009-07-09T10:13:09Z
<p>Pascal666: Removed category Alumni of the St John's College, Oxford; Quick-adding category Alumni of St John's College, Oxford (using HotCat)</p>
<hr />
<div>{{Anglican Portal}} The [[Right Reverend|Rt Rev]] '''Michael Edgar Adie''' was [[Bishop of Guildford]] <ref>[http://80.169.35.2:8080/Archives/dserve.exe?dsqIni=Dserve.ini&dsqApp=Archive&dsqDb=Catalog&dsqCmd=Show.tcl&dsqSearch=(RefNo=='AA/AP/Ramsey/4-287/1967/115/71,%2076-8') National Church Institutions Database of Manuscripts and Archives]</ref>from 1983 until his retirement in 1994. He was born on [[22 November]] [[1929]] <ref>[[Who's Who]]2008: London, [[A & C Black]] ISBN 9780713672576</ref>and educated at [[Westminster School]] and [[St John's College, Oxford]]. He was [[ordained]] in 1955 and after a [[Curate|curacy]] at St Luke, Pallion, [[Sunderland]]<ref>[http://www.markandluke.org.uk/Homepage.htm Church web site]</ref> he became [[Chaplain|Resident Chaplain]] to the [[Geoffrey Fisher|Archbishop of Canterbury]]. After that he was [[Vicar]] of St Mark, [[Sheffield]]<ref>[[Crockford's Clerical Directory]]1975-76 Lambeth, Church House, 1976 ISBN 0108153674</ref>, [[Rural Dean]] of [[Hallam]], and [[Archdeacon]] of [[Diocese of Lincoln|Lincoln]] before being elevated to the [[Episcopate]].<br />
{{s-start}}<br />
{{s-rel|en}}<br />
{{s-bef|before= [[David Allan Brown]]}}<br />
{{s-ttl|title=[[ Bishop of Guildford]]|years=1983 &ndash; 1994}}<br />
{{s-aft|after= [[John Gladwin|John Warren Gladwin]] }}<br />
{{end}}<br />
==Notes==<br />
{{Reflist}}<br />
{{ChurchofEngland-bishop-stub}}<br />
{{Bishops of Guildford}}<br />
{{DEFAULTSORT:Adie, Michael Edgar}}<br />
[[Category:1929 births]]<br />
[[Category:Old Westminsters]]<br />
[[Category:Anglican archdeacons]]<br />
[[Category:Bishops of Guildford]]<br />
[[Category:20th-century Anglican bishops]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:Alumni of St John's College, Oxford]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ben_Klassen&diff=129070214
Ben Klassen
2009-07-09T07:02:51Z
<p>Pascal666: Removed category White Separatism; Quick-adding category White separatism (using HotCat)</p>
<hr />
<div>{{Refimprove|date=March 2008}}<br />
{{POV|date=March 2008}}<br />
{{refstyle}}<br />
{{Infobox Person<br />
|name = Bernard "Ben" Klassen<br />
|image = Klassen1.jpg<br />
|caption = <br />
|birth_date = {{birth date|1918|02|20}}<br />
|birth_place = [[Taurida]], [[Ukraine]]<br />
|death_date = {{death date and age|1993|08|06|1918|02|20}}<br />
|death_place = <br />
|other_names =<br />
|known_for = <br />
|occupation = <br />
|nationality = [[White American]]<br />
}}<br />
'''Bernard "Ben" Klassen''' ({{birth date|1918|02|20}} &mdash; {{death date|1993|08|06}}) was the founder of the [[ethnic nationalist]] and [[white separatist]] [[World Church of the Creator]]. <br />
<br />
== Early life ==<br />
Klassen was born in [[Taurida]], [[Ukraine]] to a [[Mennonite]] family. At the age of five, he and his family moved to [[Mexico]], where they lived for one year. At age six, he moved with his family to [[Herschel, Saskatchewan]] (in [[Canada]]). He attended the [[German language|German]]-[[English language|English]] Academy (now [[Rosthern Junior College]]).<br />
<br />
== White Racial activism ==<br />
In 1968, Ben Klassen moved to [[Florida]] to work for [[George Wallace]]'s presidential campaign. In 1973 Klassen founded the original Church of the Creator (COTC). The religious organization was later revived as the [[World Church of the Creator]] (WCOTC) in 1996 with [[Matthew F. Hale]] as its Pontifex Maximus, or Head Priest, and later the name was changed to The [[Creativity Movement]] (TCM) in 2003 because of a trademark dispute after the [[TE-TA-MA Truth Foundation]] trademarked the name Church of the Creator. Klassen attracted several hundred white racial loyalists as members from the US, [[Canada]], [[Sweden]], [[Ukraine]], [[Russia]], [[Poland]], [[Germany]], [[Italy]], [[Spain]], [[Australia]] and [[South Africa]]. <br />
<br />
Ben Klassen first popularized the term [[Racial Holy War]] (RaHoWa) within the white racialist movement. He also consistently called [[Black (people)|Black people]] "[[nigger]]s" in public discourse as well as in the literature of the COTC, as opposed to many [[white nationalist]] leaders who use relatively more polite terms for the aforementioned group in public. For example, the 7th commandment of the COTC's "16 commandments of Creativity" openly uses the word "nigger".<br />
<br />
Ben Klassen was the author of several books - ''[[Nature's Eternal Religion]]'' (1973), ''[[The White Man's Bible]]'' (1981), ''[[Expanding Creativity]]'' (1985), ''[[A Revolution of Values Through Religion]]'' (1991), the [[autobiography|autobiographical]] work ''[[Trials, Tribulations and Triumphs]]'' (1993)<ref>[http://creativityalliance.com/eBook-BenKlassen-Trials,Tribulations,AndTriumphs.pdf ''Trials, Tribulations and Triumphs'' - Autobiography by Ben Klassen]</ref> and many others.<br />
<br />
== Death ==<br />
Klassen committed [[suicide]] in 1993 after the death of his wife, by [[overdose|overdosing]] on [[sleeping pill]]s. In his suicide note, he made reference to his book ''The White Man's Bible'', which describes suicide as "an honorable and dignified way to die for any... of a number of reasons, such as having come to the decision that life is no longer worthwhile."<br />
<br />
== References ==<br />
{{reflist|2}}<br />
<br />
=== Works online ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Date<br />
! Title<br />
! Notes<br />
|-<br />
| 1973<br />
| [http://www.archive.org/details/NaturesEternalReligion ''Natures Eternal Religion'']<br />
| The First of the Holy Books of Creativity<br />
|-<br />
| 1981<br />
| [http://www.archive.org/details/WhiteMansBible ''White Mans Bible'']<br />
| The Second of the Holy Books of Creativity<br />
|-<br />
| 1983<br />
| [http://www.archive.org/details/SalubriousLiving ''Salubrious Living'']<br />
| The Third of the Holy Books of Creativity<br />
|-<br />
| 1985<br />
| [http://www.archive.org/details/ExpandingCreativityAnIdeaWhoseTimeHasComeConsistingOfTheFirst12 ''Expanding Creativity'']<br />
| A collection of articles from ''Racial Loyalty'' #1-12<br />
|-<br />
| 1986<br />
| [http://www.archive.org/details/BuildingAWhiterAndBrighterWorld ''Building a Whiter, Brighter World'']<br />
| A collection of articles from ''Racial Loyalty'' #13-28<br />
|-<br />
| 1987<br />
| [http://www.archive.org/details/RahowaThisPlanetIsAllOurs ''Rahowa- This Planet is All Ours'']<br />
| A collection of articles from ''Racial Loyalty'' #28-39<br />
|-<br />
| 1988<br />
| [http://www.archive.org/details/TheKlassenLettersVol.11969-1976 ''The Klassen Letters Vol. 1 1969-1976'']<br />
| A collection of letters<br />
|-<br />
| 1989<br />
| [http://www.archive.org/details/TheKlassenLettersVol.21976-1981 ''The Klassen Letters Vol. 2 1976-1981'']<br />
| A collection of letters<br />
|-<br />
|1991<br />
|[http://www.archive.org/details/TheLittleWhiteBook ''Little White Book'']<br />
|A collection of programmatic statements, creeds, and quotes "for Daily reading and affirmation"<br />
|-<br />
|1991<br />
|[http://www.archive.org/details/ARevolutionOfValuesThroughReligion ''A Revolution of Values Through Religion'']<br />
|A comparison of various religious doctrines with Creativity<br />
|-<br />
| 1991<br />
| [http://www.archive.org/details/AgainstTheEvilTide ''Against the Evil Tide'']<br />
| An Autobiography<br />
|-<br />
| 1993<br />
| [http://www.archive.org/details/TrialsTribulationsAndTriumphs ''Trials, Tribulations, Triumphs'']<br />
| A History of the Church of the Creator during the 1980s<br />
|-<br />
| 1993<br />
| [http://www.archive.org/details/OnTheBrinkOfABloodyRacialWar ''On the Brink of Bloody Racial War'']<br />
| A collection of articles from ''Racial Loyalty'' #40-81<br />
|-<br />
| All Dates<br />
| [http://www.creativityalliance.com/downloads.htm Klassen Downloadables]<br />
| A collection of articles, books, audio and visual recordings<br />
|}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Klassen, Ben}}<br />
[[Category:1918 births]]<br />
[[Category:1993 deaths]]<br />
[[Category:Activists who committed suicide]]<br />
[[Category:American neo-Nazis]]<br />
[[Category:Neo-Nazi movements and concepts]]<br />
[[Category:Holocaust deniers]]<br />
[[Category:Creativity (sect)]]<br />
[[Category:Ukrainian Americans]]<br />
[[Category:Drug-related suicides in Florida]]<br />
[[Category:White separatism| White Separatists]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=American_Missionary_Association&diff=166359540
American Missionary Association
2009-07-09T06:46:06Z
<p>Pascal666: Removed category United States history; Quick-adding category United States History (using HotCat)</p>
<hr />
<div>[[Image:American_Missionary_Association.jpg|right]]<br />
The '''American Missionary Association''' (AMA) was a [[Protestant]]-based [[abolitionist]] group founded on [[September 3]], [[1846]] in [[Albany, New York]]. The main purpose of this organization was to eliminate [[slavery]], to educate [[African American]]s, to promote racial equality, and to promote [[Christian]] values. Its leaders were chiefly Congregationalist and [[Presbyterian]], both black and white. The association became most closely aligned with the [[Congregational Christian Churches]]. <br />
<br />
Most of those congregations have become members of the [[United Church of Christ]] (UCC). The AMA was integrated, with both whites and blacks having active roles. The AMA maintained its distinct identity until 1999, when a restructuring of the UCC merged it into the Justice and Witness Ministries division.<br />
<br />
The organization started the ''American Missionary'' magazine, which published from 1846 through 1934. By the 1870s its national office was in [[New York City]]. The magazine had a circulation of 20,000 in the 19th century.<ref>[http://www.ucc.org/about-us/hidden-histories/blacks-and-the-american.html Clara Merritt DeBoer, "Blacks and the American Missionary Association"], United Church of Christ, 1973, accessed 12 Jan 2009</ref> Cornell University Library has editions accessible online in its ''Making of America'' digital library.<ref>[http://cdl.library.cornell.edu/moa/ "Making of America"], Cornell University Library, accessed 3 Mar 2009</ref><br />
<br />
After the Civil War, the American Missionary Association founded eleven schools and colleges for freedmen, including [[Berea College]] and [[Clark Atlanta University|Atlanta University]], (1865); [[Fisk University]], (1866); [[Hampton Institute]] and [[Tougaloo College]], (1869); [[Dillard University]], [[Talladega College]], LeMoyne/[[LeMoyne-Owen College]], Tillotson/[[Huston-Tillotson University]], and Avery Normal Institute (1867) (now part of the [[College of Charleston]]. With the [[Bureau of Refugees, Freedmen and Abandoned Lands|Freedmen's Bureau]], the AMA founded [[Howard University]] in [[Washington, D.C.]]. <br />
<br />
The records of the American Missionary Association are currently housed at the [[Amistad Research Center]], located at [[Tulane University]] in New Orleans.<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.roanokefreedmenscolony.com/amaconst.pdf Constitution of the American Missionary Association]<br />
*[http://northbysouth.kenyon.edu/1998/edu/charleston/ama.htm Background information], Kenyon University<br />
*[http://onlinebooks.library.upenn.edu/webbin/serial?id=amission Online issues of The American Missionary magazine]<br />
*[http://www.amistadresearchcenter.org/ama-research.htm Guide to the Records of the American Missionary Association], Amistad Research Center<br />
<br />
[[Category:United Church of Christ]]<br />
[[Category:Abolitionism]]<br />
[[Category:African American history]]<br />
[[Category:United States History]]<br />
<br />
{{US-hist-stub}}</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ptychocheilus_lucius&diff=82638744
Ptychocheilus lucius
2009-07-08T08:23:31Z
<p>Pascal666: Removed category Endangered Species; Quick-adding category Endangered species (using HotCat)</p>
<hr />
<div>{{Taxobox <br />
| name = Colorado pikeminnow<br />
| image = Colorado Pikeminnow.jpg<br />
| status = VU | status_system = IUCN2.3<br />
| regnum = [[Animalia]]<br />
| phylum = [[Chordata]]<br />
| classis = [[Actinopterygii]]<br />
| ordo = [[Cypriniformes]]<br />
| familia = [[Cyprinidae]]<br />
| genus = ''[[Ptychocheilus]]''<br />
| species = '''''P. lucius'''''<br />
| binomial = ''Ptychocheilus lucius''<br />
| binomial_authority = [[Girard]], 1856<br />
}}<br />
<br />
The '''Colorado pikeminnow''' (formerly '''squawfish''') ''Ptychocheilus lucius'' is the largest [[cyprinid]] fish of [[North America]] and one of the largest in the world, with reports of individuals up to 6&nbsp;ft (1.8&nbsp;m) long and weighing over 100&nbsp;[[pound (mass)|pound]]s (45&nbsp;[[Kilogram|kg]]). Native to the [[Colorado River]] basin of the southwestern [[United States]], it was formerly an important [[food fish]] for both [[Native Americans in the United States|Native Americans]] and European settlers. Once abundant and widespread in the basin, its numbers and range have declined to the point where it has been listed as endangered (1967), a fate shared by the three other large Colorado basin [[endemism|endemic]] fish species: [[Bonytail chub]], [[Humpback chub]], and [[Razorback sucker]]. <br />
<br />
==Description==<br />
Like the other three species of [[Ptychocheilus|pikeminnow]], it has an elongated body reminiscent of the [[Esox|pike]]. The cone-shaped and somewhat flattened head is elongated, forming nearly a quarter of the body length. Color grades from bright olive green on the back to a paler yellowish shade on the flanks, to white underneath. Young fish also have a dark spot on the [[Fish anatomy#Fins|caudal fin]]. Both the dorsal and anal fins typically have nine rays. The [[pharyngeal teeth]] are long and hooked.<br />
<br />
The reports of 6&nbsp;ft individuals are estimates from skeletal remains but a number of [[Old age|community elder]]s, interviewed by the ''[[Salt Lake Tribune]]'' in 1994, reported that such individuals were once common. Catches in the 1960s ranged up to 60&nbsp;cm for 11 year old fish but, by the early 1990s, maximum sizes reached no more than 34&nbsp;cm. Biologists now consider the average size of an adult pikeminnow to be between 4 and 9&nbsp;pounds, and reports of the fish latterly exceeding 3&nbsp;feet in length are now in question.<br />
<br />
==Biology==<br />
Young pikeminnows, up to 5&nbsp;cm long, eat [[cladocera]]ns, [[copepod]]s, and [[chironomid]] larvae, then shift to [[insect]]s at around 10&nbsp;cm, gradually eating more fish as they mature. Once they achieve a length of about 30&nbsp;cm, they feed almost entirely upon fish.<br />
<br />
Their usual habitat is the backwaters of the turbulent and turbid rivers that make up the Colorado system.<br />
<br />
==Range==<br />
The species was once found throughout the Colorado basin, so occurred in Arizona, California, Colorado, Nevada, New Mexico,Utah, and Wyoming, as well as in Mexico. Damming and habitat alterations have confined the species to the upper Colorado drainage; currently, remnant populations are known from the [[Green River (Utah)|Green River]], [[Gunnison River]], [[White River (Utah)|White River]], [[San Juan River (Utah)|San Juan River]], and [[Yampa River]]. Additionally, land managers in the past have attempted to reduce the native fish population of the Colorado basin in favor of sport fishing. In the mid-1960's, the Federal government poured the poison rotonone into the Green and San Juan Rivers, attempting to create an environment supportive of non-native sportfish. <ref>Lisa Kearsley (2002). ''Guide to The San Juan River''. Flagstaff, Arizona: Shiva Press</ref>They have been transplanted to the [[Salt River (Arizona)|Salt River]] and [[Verde River]], both outside their native range.<br />
<br />
==Recovery Efforts==<br />
Recovery efforts are focused on operating dams to create more of a natural flow pattern, improving fish passage up- and downstream, and restricting stocking of nonnative fish to reduce ecological interactions. Thus far, progress in recovering the pikeminnow has been limited. <br />
<br />
Because of the program's cost, the conflicts with nonnative sportfish such as bass, and the fact that the species is not considered either a sportfish or foodfish, recovery efforts are controversial.<br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
* William F. Sigler and John W. Sigler, ''Fishes of Utah'' (University of Utah Press, 1996), pp. 109-114<br />
* {{FishBase_species|genus=Ptychocheilus|species=lucius|year=2006|month=October}}<br />
* [http://www.fws.gov/coloradoriverrecovery USFWS Upper Colorado Endangered Fish Recovery Program]<br />
*[http://ecos.fws.gov/docs/life_histories/E006.html USFWS Environmental Conservation Online System page for Colorado pikeminnow]<br />
*[http://ecos.fws.gov/tess_public/SpeciesReport.do?groups=E&listingType=L&mapstatus=1 USFWS List of Fish Listed under Endangered Species Act]<br />
<br />
[[Category:Cyprinidae]]<br />
[[Category:Fish of North America]]<br />
[[Category:Endangered species]]<br />
<br />
<br />
{{Cypriniformes-stub}}<br />
<br />
[[ca:Ptychocheilus lucius]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kansas_City_Film_Critics_Circle&diff=115036803
Kansas City Film Critics Circle
2009-07-08T05:49:17Z
<p>Pascal666: Removed category American Film critics associations; Quick-adding category American film critics associations (using HotCat)</p>
<hr />
<div>The '''Kansas City Film Critics Circle (KCFCC)''' is a group of media film critics and one of the oldest recognized voting groups in the country. It was founded by the late Dr. Loutzenhiser.<br />
<br />
This a group of media-based film critics who critique current motion pictures on a regular basis. [[James Loutzenhiser]], who died in November 2001, founded the group in 1967. The annual film awards are now called '''The Loutzenhiser Awards'''.<br />
<br />
== Categories==<br />
*[[Kansas City Film Critics Circle Award for Best Actor|Best Actor]]<br />
*[[Kansas City Film Critics Circle Award for Best Actress|Best Actress]]<br />
*[[Kansas City Film Critics Circle Award for Best Animated Film|Best Animated Film]]<br />
*[[Kansas City Film Critics Circle Award for Best Director|Best Director]]<br />
*[[Kansas City Film Critics Circle Award for Best Documentary Film|Best Documentary Film]]<br />
*[[Kansas City Film Critics Circle Award for Best Film|Best Film]]<br />
*[[Kansas City Film Critics Circle Award for Best Foreign Language Film|Best Foreign Language Film]]<br />
*[[Kansas City Film Critics Circle Award for Best Adapted Screenplay|Best Screenplay &ndash; Adapted]] (2004&ndash;)<br />
*[[Kansas City Film Critics Circle Award for Best Original Screenplay|Best Screenplay &ndash; Original]] (1991, 2004&ndash;)<br />
*[[Kansas City Film Critics Circle Award for Best Supporting Actor|Best Supporting Actor]]<br />
*[[Kansas City Film Critics Circle Award for Best Supporting Actress|Best Supporting Actress]]<br />
<br />
== Best Film winners ==<br />
*1966: ''[[Who's Afraid of Virginia Woolf?]]''<br />
*1967: ''[[Bonnie and Clyde (film)|Bonnie and Clyde]]''<br />
*1968: ''[[2001: A Space Odyssey (film)|2001: A Space Odyssey]]''<br />
*1969: ''[[Midnight Cowboy]]''<br />
*1970(t): ''[[Five Easy Pieces]]''<br />
*1970(t): ''[[Patton (film)|Patton]]''<br />
*1971: ''[[The French Connection (film)|The French Connection]]''<br />
*1972: ''[[A Clockwork Orange (film)|A Clockwork Orange]]''<br />
*1973: ''[[American Graffiti]]''<br />
*1974: ''[[The Conversation]]''<br />
*1975: ''[[Nashville (film)|Nashville]]''<br />
*1976: ''[[Rocky]]''<br />
*1977: ''[[Annie Hall]]''<br />
*1978: ''[[Interiors]]''<br />
*1979: ''[[Kramer vs. Kramer]]''<br />
*1980: ''[[Ordinary People]]''<br />
*1981: ''[[Raiders of the Lost Ark]]''<br />
*1982: ''[[E.T.: The Extra-Terrestrial]]''<br />
*1983(t): ''[[Tender Mercies]]''<br />
*1983(y): ''[[Terms of Endearment]]''<br />
*1984: ''[[A Passage to India]]''<br />
*1985: ''[[Witness (film)|Witness]]''<br />
*1986(t): ''[[The Mission (film)|The Mission]]''<br />
*1986(t): ''[[Salvador (film)|Salvador]]''<br />
*1987: ''[[Moonstruck]]''<br />
*1988: ''[[Rain Man]]''<br />
*1989: ''[[Glory (film)|Glory]]''<br />
*1990: ''[[Goodfellas]]''<br />
*1991: ''[[The Silence of the Lambs (film)|The Silence of the Lambs]]''<br />
*1992(t): ''[[The Player]]''<br />
*1992(t): ''[[Unforgiven]]''<br />
*1993: ''[[Schindler's List]]''<br />
*1994: ''[[Pulp Fiction (film)|Pulp Fiction]]''<br />
*1995: ''[[Apollo 13 (film)|Apollo 13]]''<br />
*1996: ''[[The People vs. Larry Flynt]]''<br />
*1997: ''[[Titanic (1997 film)|Titanic]]''<br />
*1998: ''[[Saving Private Ryan]]''<br />
*1999: ''[[American Beauty (1999 film)|American Beauty]]''<br />
*2002: ''[[Traffic (2000 film)|Traffic]]''<br />
*2001: ''[[The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]]''<br />
*2002: ''[[About Schmidt]]''<br />
*2003: ''[[The Lord of the Rings: The Return of the King]]''<br />
*2004: ''[[Million Dollar Baby]]''<br />
*2005: ''[[Munich (film)|Munich]]''<br />
*2006: ''[[United 93 (film)|United 93]]''<br />
*2007: ''[[There Will Be Blood]]''<br />
*2008: ''[[Slumdog Millionaire]]''<br />
<br />
== See also ==<br />
*[[Film in Kansas City]]<br />
*[[List of film awards]]<br />
<br />
== External links ==<br />
*[http://www.kcfcc.org/ Official website]<br />
<br />
{{KCFCC Awards Chron}}<br />
<br />
[[Category:Kansas City Film Critics Circle Awards|*]]<br />
[[Category:American film critics associations]]<br />
<br />
[[fr:Kansas City Film Critics Circle]]<br />
[[it:Kansas City Film Critics Circle Awards]]<br />
[[vi:KCFCC]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montague_Birch&diff=160683118
Montague Birch
2009-07-01T01:51:02Z
<p>Pascal666: died 1947</p>
<hr />
<div>'''Charles Montague Birch''' (1884-1947) was a [[United Kingdom|British]] musical conductor. He was born in Leamington Spa, the eldest child of Charles Septimus Birch and Clara Birch. 'Monty' had joined the 2nd violins of the '''Bournemouth Municipal Orchestra''' (today the [[Bournemouth Symphony Orchestra]]) in 1912 becoming assistant conductor to Dan Godfrey. In 1934 Birch auditioned unsuccessfully for the post of Musical Director.<ref>Lloyd S. Liner note to EMI CDM 7 64719 2. Bournemouth Symphony Orchestra 1893-1993.<br />
</ref> When in 1940 Bournemouth Corporation reduced the size of the orchestra to 24 players, the conductor [[Richard Austin (conductor)|Richard Austin]] resigned and Birch took over, steering the orchestra through the war years. He was chief conductor of the orchestra from [[1940]] until [[1946]], putting himself forward to be principal conductor, but died in February 1947 before the auditions were held; he was succeeded by [[Rudolf Schwarz (conductor)|Rudolf Schwarz]].<br />
<ref>{{cite book |first=Robert R. |last=Craven |title=Symphony Orchestras of the World: selected profiles |date=1987 |publisher=Greenwood |isbn=0313240736 |pages=346}}</ref><br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Birch, Montague}}<br />
[[Category:1947 deaths]]<br />
[[Category:1884 births]]<br />
<br />
<br />
{{conductor-stub}}</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elix_Skipper&diff=99416536
Elix Skipper
2009-05-18T04:23:49Z
<p>Pascal666: fix cat</p>
<hr />
<div>{{BLP sources|date=July 2008}}<br />
{{Infobox Wrestler<br />
|name=Elix Skipper<br />
|image=<br />
|names=Dark Guerrera<ref name=OWOW>{{cite web|url=http://www.onlineworldofwrestling.com/profiles/e/elix-skipper.html|accessdate=2009-02-02|title=Elix Skipper bio|publisher=Online World of Wrestling}}</ref><br />'''Elix Skipper'''<ref name=OWOW/><br />Extreme Blade<ref name=OWOW/><br />Skip Over<br />
|height={{height|ft=6|in=0}}<ref name=OWOW/><br />
|weight={{convert|225|lb|kg|abbr=on}}<ref name=OWOW/><br />
|birth_date ={{birth date and age|1967|12|15}}<ref name=OWOW/> <br />
|death_date = <br />
|birth_place =[[Long Island]], [[New York]] <br />
|resides=[[Atlanta, Georgia]]<br />
|billed=[[Atlanta, Georgia]]<ref name=OWOW/> <br />
|trainer=[[Pez Whatley]]<ref name=OWOW/><br>[[Dwayne Bruce]]<br />[[WCW Power Plant]]<ref name=OWOW/><br />
|debut=1999:<ref name=OWOW/><br />
|retired=<br />
}}<br />
'''Elix Skipper''' (born [[December 15]], [[1967]]) is an [[United States|American]] [[Professional wrestling|professional wrestler]] as well as former professional football player. He is perhaps best known for his appearances with [[World Championship Wrestling]] and [[Total Nonstop Action Wrestling]] throughout the 2000s, under the ring name of '''"Primetime" Elix Skipper'''.<br />
<br />
==Professional wrestling career==<br />
Before becoming a wrestler, Skipper participated in [[kickboxing]], [[martial arts]] and [[weightlifting]]. Upon deciding to become a wrestler, he resigned from his job as a BINDRA Shoes supervisor in [[Model Town]], Ambala City and travelled to [[Atlanta, Georgia]] to audition at the [[WCW Power Plant]], the [[List of professional wrestling terms#S|professional wrestling school]] operated by [[World Championship Wrestling]].<ref name="Skipper 3">{{cite web | url = http://www.tnawrestling.com/columns/interviews/full2.php?interview=84| title = Exclusive Interview with Primetime Elix Skipper| dateformat = mdy | accessdate = 22 February 2007| author = [[Tim Welch|Welch, T.]]| date = 2004-02-27| publisher = [[Total Nonstop Action Wrestling]] }}</ref><br />
<br />
===World Championship Wrestling (2000-2001)===<br />
Upon being accepted by the Power Plant, Skipper began his training, debuting in 1999 at an [[independent circuit|independent]] show. After training for eight months, Skipper made his television debut on an episode of ''[[WCW Saturday Night]]''. Seven months later, Skipper began wrestling on ''[[WCW Thunder]]'' and ''[[WCW Monday Nitro]]'' under the [[ring name]] "Skip Over," facing members of the [[Cruiserweight (professional wrestling)|cruiserweight]] division and fellow Power Plant graduates.<br />
<br />
In August 2000 Skipper began performing under his real name, adopting the nickname "Primetime" and the catchphrases and mannerisms of athlete [[Deion Sanders]].{{Fact|date=December 2008}} After interfering on behalf of [[Lance Storm]] in a bout between Storm and [[Mike Awesome]] on the [[August 14]], [[2000]] episode of ''WCW Monday Nitro'', Skipper was inducted into Storm's newly formed [[Team Canada (WCW)|Team Canada]] [[List of professional wrestling terms#S|faction]], with Storm awarding him the WCW Cruiserweight Championship. Despite his American nationality and his self-professed lack of knowledge about Canada, Skipper was billed as being a Canadian and a former [[Canadian Football League]] player, complete with a [[Grey Cup]] ring. Skipper retained the 100 Kilos and Under Championship until [[October 2]], [[2000]], when [[Mike Sanders (wrestler)|Mike Sanders]] defeated him for the title and subsequently renamed it the WCW Cruiserweight Championship. Throughout late 2000, Team Canada feuded with the [[Misfits In Action]] and [[Filthy Animals]] stables.<ref name="Skipper 1">{{cite web|url=http://slam.canoe.ca/Slam/Wrestling/2005/03/10/956560.html|title=Primetime has reached the big time|dateformat=mdy|accessdate=22 February 2007|author=Lacroix, C.|date=2005-03-10|publisher=SLAM! Sports}}</ref><br />
<br />
In early 2001, Skipper left Team Canada and began competing principally in the cruiserweight division. Throughout February and March 2001, Skipper teamed with [[Sam Loman|Kid Romeo]] in an eight-team tournament to determine the first holders of the newly created [[WCW Cruiserweight Tag Team Championship]]. Skipper and Romeo won the tournament by defeating [[Billy Kidman]] and [[Rey Mysterio, Jr.]] in the tournament finals on March 18, 2001 at [[WCW Greed|Greed]], the final WCW [[pay-per-view]] event. On the March 26, 2001 episode of ''WCW Monday Nitro'', Skipper and Romeo lost the WCW Cruiserweight Tag Team Championship to Kidman and Mysterio.<br />
<br />
In late March 2001, World Championship Wrestling was purchased by the [[World Wrestling Entertainment|World Wrestling Federation]], with a number of wrestlers, including Skipper, signed to developmental contracts.<br />
<br />
===World Wrestling Federation (2001)===<br />
Elix Skipper made his debut early into the [[The Invasion (professional wrestling)|Invasion]] as a member of the [[The Alliance (professional wrestling)|The Alliance]]. The WWF later assigned Skipper to the Heartland Wrestling Association, a WWF developmental territory. He trained in the HWA for nine months before being released in December 2001.<ref name="Skipper 1"/><br />
<br />
===All Japan Pro Wrestling (2002)===<br />
Upon being released from the WWF, Skipper contacted [[Keiji Mutoh|The Great Muta]], a veteran [[Japan]]ese wrestler who had previously invited Skipper to wrestle in Japan. Skipper subsequently travelled to Japan, wrestling under his real name, as "Dark Guerrera" and as the [[Lucha libre#Masks|masked]] "Extreme Blade" for the [[All Japan Pro Wrestling]] promotion.<ref name="Skipper 1"/><br />
<br />
===Total Nonstop Action Wrestling (2002-2008)===<br />
Skipper joined [[Total Nonstop Action Wrestling]] upon its formation in June 2002, debuting under his real name on the third weekly TNA pay-per-view. Skipper competed in the [[X Division]] throughout 2002, at the same time continuing to wrestle in Japan. On the [[December 18]], [[2002]] TNA pay-per-view, Skipper formed a three-man tag team known as [[Triple X (professional wrestling)|Triple X]] with [[Brandon Silvestry|Low-Ki]] and [[Christopher Daniels]]. On the same evening, Triple X joined [[Sports Entertainment Xtreme]], a large [[Heel (professional wrestling)|heel]] faction headed by [[Vince Russo]].<br />
<br />
Throughout the first half of 2003, Triple X feuded with [[America's Most Wanted (professional wrestling)|America's Most Wanted]] ([[Chris Harris (wrestler)|Chris Harris]] and [[James Storm]]), winning the [[NWA World Tag Team Championship]] on three occasions. In the course of their reigns, all three members of Triple X were recognised as champions and any two members of the team were eligible to defend the titles, similar to the [[Fabulous Freebirds]]. Triple X disbanded in mid-2003 when Low-Ki left TNA to wrestle in Japan, and on June 25, 2003, America's Most Wanted defeated Skipper and Daniels in the first TNA [[Professional wrestling match types#Cages|steel cage match]] to conclude their feud.<br />
<br />
Skipper left TNA in July 2003 as a result of a pay dispute, and performed in Japan until December 2003, when TNA offered him a new, more lucrative contract. Upon returning to TNA, Skipper took part in the [[TNA 2004 America's/World X-Cup Tournament|America's X Cup Tournament]] and the [[TNA 2004 America's/World X-Cup Tournament|World X Cup Tournament]] as a member of [[Team USA]]. Team USA won the World X Cup but were defeated in the finals of the America's X Cup by [[Team Mexico]].<ref name="Skipper 2">{{cite web|url=http://alanwojcik.com/id109.html|title=Interview with "Prime Time" Elix Skipper|dateformat=mdy|accessdate=22 February 2007|author=Wojcik, A.|date=2005-06-20}}</ref><br />
<br />
In July 2004, Skipper and Daniels reformed Triple X and began feuding with America's Most Wanted once more. In the course of the feud, Skipper and Chris Harris were paired together against NWA World Tag Team Champions [[The Naturals]] after their respective partners became unavailable. Despite struggling to cooperate with one another, Skipper and Harris defeated The Naturals. They held the titles for several weeks before losing them to Daniels and James Storm. After Daniels and Storm lost the titles to [[Team Canada (TNA)|Team Canada]], the feud between Triple X and America's Most Wanted resumed. America's Most Wanted went on to defeat Triple X in a last team standing match on November 7, 2004 at [[Victory Road (2004)|Victory Road 2004]], with Skipper suffering a [[concussion]] in the course of the match. The feud culminated in a steel cage match on December 5, 2004 at [[Turning Point (2004)|Turning Point 2004]], with the stipulation that the losing team be forced to disband. America's Most Wanted won the match, in the course of which Skipper delivered a [[Professional wrestling throws#Frankensteiner|frankensteiner]] to Harris from the top of the cage.<ref name="Skipper 2"/><br />
<br />
After separating, Skipper and Daniels began feuding with one another, with Skipper unsuccessfully challenging Daniels for the [[TNA X Division Championship]] at [[Lockdown (2005)|Lockdown 2005]] on April 24, 2005. Skipper went on to compete in the X Division until joining [[Pat Kenney|Simon Diamond's]] "[[Diamonds in the Rough]]" faction in August 2005, forming a tag team with [[David Young (wrestler)|David Young]]. The Diamonds in the Rough competed in the tag team division throughout 2005. In December 2005, the Diamonds in the Rough exchanged heated words with [[Major League Baseball]] [[catcher]] [[A.J. Pierzynski]]. Pierzynski gained his revenge on the Diamonds in the Rough by costing them a six man tag team match at [[TNA Turning Point#2005|TNA Turning Point 2005]] on December 11, 2005.<br />
<br />
The Diamonds in the Rough competed in the TNA tag team division throughout 2006, but received few high profile matches. In February 2007, both Skipper and Young left TNA after requesting their releases.<ref name="Skipper 4">{{cite web|url=http://www.alanwojcik.com/id128.html|title=Exclusive Interview With "PrimeTime" Elix Skipper|dateformat=mdy|accessdate=5 March 2007|author=Wojcik, A.|date=2007-02-24}}</ref><br />
<br />
On July 15, 2007 at [[TNA Victory Road#2007|Victory Road]], Skipper returned to TNA, looking noticeably smaller, competing in an [[Ultimate X match]] and reforming Triple X with Daniels and Low-Ki (now named Senshi).On July 19 ''[[TNA Impact!]]'' Triple X won its return match against [[Raven's Nest#Serotonin|Serotonin]]. On the following ''Impact!'' Daniels and Senshi won a match against [[Jay Lethal]] and [[Sonjay Dutt]] with some outside interference from Skipper. After the match Triple X had a small altercation with the [[Motor City Machineguns]] who had been watching the match from ringside.<br />
<br />
Triple X would go on to lose to [[The Latin American Xchange]] during [[TNA Bound For Glory#2007|Bound For Glory]] in an Ultimate X Match, where Skipper jumped from the top of the structure onto [[Shawn Hernandez|Hernandez]].<br />
<br />
After Christopher Daniels was (kayfabe) fired because of his briefcase from the "feast or fired" match containing the pink slip, Skipper started tagging with Senshi. Senshi requested his release in January and was granted it. After that, Skipper appeared very rarely in TNA mostly jobbing in singles matches. He appeared sporadically and wrestled his last televised match in TNA in April, in a losing effort. He was released from his contract in May 2008.<br />
<br />
==In wrestling==<br />
*'''Finishing and signature moves'''<br />
:*'''''[[Instant replay|Instant Replay]]'''''<ref name=OWOW/> ([[Professional wrestling throws#Spinebuster|One&ndash;armed thrust spinebuster]])<br />
:*'''''[[The Undertaker#In wrestling|New School]]'''''<ref name=OWOW/> ([[Professional wrestling aerial techniques#Frankensteiner|Rope walk frankensteiner]]) &ndash; [[Total Nonstop Action Wrestling|TNA]]<br />
:*'''''Play of the Day''''' / ''Edge of the Blade''<ref name=OWOW/> ([[Neckbreaker#Overdrive|Overdrive]])<br />
:*'''''[[Sudden death (sport)|Sudden Death]]''''' ([[Piledriver (professional wrestling)#Kryptonite Krunch|Over the shoulder belly to back piledriver]])<br />
:*[[Moonsault#Double jump moonsault|Double jump moonsault]]<br />
:*[[Suplex#Double underhook suplex|Double underhook suplex]]<br />
:*[[Suplex#Full nelson suplex|Dragon suplex]]<ref name=OWOW/><br />
:*[[Professional wrestling aerial techniques#Diving leg drop|Diving leg drop]] <br />
:*[[Head stand]] transitioned into a [[Leg drop#Corkscrew leg drop|corkscrew leg drop]]<br />
:*[[Professional wrestling holds#The Matrix|Matrix evasion]]<ref name=OWOW/><br />
:*[[Dropkick#Missile dropkick|Missile dropkick]]<br />
:*''Primetime Submission''<ref name=OWOW/> ([[Professional wrestling holds#Octopus hold|Modified octopus stretch]])<br />
:*[[Professional wrestling throws#Sleeper slam|Sleeper slam]]<br />
:*[[Professional wrestling aerial techniques#Slingshot|Slingshot]] [[Professional wrestling attacks#Lariat|somersault lariat]]<br />
:*[[Professional wrestling attacks#Spinning heel kick|Spinning wheel kick]]<br />
<br />
*'''[[Manager (professional wrestling)|Managers]]'''<br />
:*[[Shannon Spruill|Daffney]]<br />
:*[[Pat Kenney|Simon Diamond]]<br />
:*[[Robert Fuller|Col. Robert Parker]]<br />
:*[[Tylene Buck|Major Gunns]]<br />
<br />
*'''[[Nickname]]s'''<br />
:*'''"Primetime"'''<ref name=OWOW/><br />
<br />
==Championships and accomplishments==<br />
*'''All Access Wrestling'''<br />
:*AAW Heavyweight Championship (1 time)(last)<br />
<br />
*'''Elite Championship Wrestling'''<br />
:*ECW Heavyweight Championship (1 time)<ref>{{cite web|url=http://www.onlineworldofwrestling.com/results/other/2005-04.html|title=Independent Wrestling Results - April 2005|accessdate=2008-07-04|publisher=Online World of Wrestling}}</ref><br />
<br />
*'''Georgia Championship Wrestling / Great Championship Wrestling'''<br />
:*GCW National Television Championship (1 time)<br />
:*GCW United States Junior Heavyweight Championship (1 time)<br />
:*GCW Tag Team Championship (2 times) &ndash; with John Bogie (1) and [[David Young (wrestler)|David Young]] (1)<br />
<br />
*'''Nationwide Championship Wrestling'''<br />
:*NCW National Championship (1 time)<br />
<br />
*'''[[National Wrestling Alliance|NWA Shockwave]]'''<br />
:*NWA Shockwave Cruiser X Championship (1 time)<br />
<br />
*'''NWA Wrestle Birmingham'''<br />
:*NWA Alabama Tag Team Championship (2 times) &ndash; with [[Sonny Siaki]] (1), and David Young (1)<br />
<br />
*'''Southern California Wrestling Association'''<br />
:*SCWA Heavyweight Championship (1 time)<br />
<br />
*'''[[Total Nonstop Action Wrestling]]'''<br />
:*[[NWA World Tag Team Championship]] ([[List of NWA World Tag Team Champions|4 times]]) &ndash; with [[Brandon Silvestry|Low-Ki]] and [[Christopher Daniels]] as [[Triple X (professional wrestling)|Triple X]] (3), with [[Chris Harris (wrestler)|"Wildcat" Chris Harris]] (1)<br />
:*[[TNA 2004 World X Cup Tournament#World X Cup Results|TNA World Cup X]] winner in 2004 &ndash; with [[Chris Sabin]], Christopher Daniels and [[Jerry Lynn]] as [[Team USA]]<br />
<br />
*'''USA Xtreme Wrestling'''<br />
:*uXw X-treme Championship (1 time)<br />
<br />
*'''[[World Championship Wrestling]]'''<br />
:*[[WWE Cruiserweight Championship|WCW Cruiserweight Championship]] ([[List of WWE Cruiserweight Champions|1 time]])<br />
:*[[WCW Cruiserweight Tag Team Championship]] ([[WCW Cruiserweight Tag Team Championship#Title History|1 time]]) &ndash; with [[Sam Loman|Kid Romeo]]<br />
<br />
*'''[[Wrestling Observer Newsletter awards]]'''<br />
:*[[Wrestling Observer Newsletter awards#Worst Worked Match of the Year|Worst Worked Match of the Year]] (2006) <small>[[Fight for the Right Tournament|TNA Reverse Battle Royal]] at [[Bound for Glory (2006)|Bound for Glory]]</small><br />
<br />
==Personal life==<br />
Skipper is married with children. He has 3 kids from an ex wife.( 2 girls and 1 boy). Elix tragically lost his 22-year-old son on April 29, 2009, to the hands of a gunman in his son's home.<ref>http://www.wrestlezone.com/news/article/son-of-former-tna-x-divison-tag-star-shot-and-killed-in-ohio-75981</ref> <ref name="Skipper 3">{{cite web|url=http://www.tnawrestling.com/columns/interviews/full2.php?interview=84|title=Exclusive Interview with Primetime Elix Skipper|dateformat=mdy|accessdate=22 February 2007|author=[[Tim Welch|Welch, T.]]|date=2004-02-27|publisher=[[Total Nonstop Action Wrestling]]}}</ref><ref name="Skipper 2"/><br />
<br />
According to the source, the son of former WWE and TNA wrestler Elix Skipper was shot to death April 30 in Columbus, Ohio. The 22-year-old was shot in his home after answering his door. He was taken to the hospital where he died. The police had a suspect in custody as of last night, but nothing further is known as of right now.<br />
<br />
==Notes==<br />
{{reflist}}<br />
* [http://bodyslamming.com/nwa/skipper.html Elix Skipper at Bodyslamming.com]<br />
* [http://www.solie.org/titlehistories/ Solie's title histories]<br />
<br />
==External links==<br />
{{Portal|Professional wrestling|break=yes}}<br />
* [http://www.primetimeelixskipper.com Official Website]<br />
* [http://www.angelfire.com/wrestling3/johnnymik/Skipper Primetime Elix Skipper Interview with Insane Wrestling]<br />
{{WWE Cruiserweight}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Skipper, Elix}}<br />
[[Category:1967 births]]<br />
[[Category:African American professional wrestlers]]<br />
[[Category:American kickboxers]]<br />
[[Category:American professional wrestlers]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:People from Atlanta, Georgia]]<br />
[[Category:People from Long Island]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rise_Records&diff=99625634
Rise Records
2009-05-09T05:12:12Z
<p>Pascal666: fix Article issues template using AWB</p>
<hr />
<div>{{Articleissues|article=1|refimprove=January 2009|cleanup=January 2009}}<br />
{{Infobox record label<br />
| name = Rise Records<br />
| image = [[Image:Rise Records Press Logo.jpg]]<br />
| parent = <br />
| founded = 1991<br />
| founder = Craig Ericson<br />
| status = <br />
| distributor = [[Victory Records]]<br />
| genre = [[Post-hardcore]]<br>[[Metalcore]]<br>[[Deathcore]]<br>[[Screamo#Second_wave_.282002.E2.80.93present.29|Screamo]]<br />
| country = [[United States]]<br />
| location = [[Portland, Oregon|Portland]], [[Oregon]]<br />
| url = [http://www.riserecords.com/ www.riserecords.com]<br />
}}<br />
<br />
'''Rise Records''' is an [[Oregon]] based [[record label]]. The label specializes in [[post-hardcore]].<br />
<br />
==History==<br />
Rise was founded in 1991 by Craig Ericson in [[California]]. He released a small number of 7" records before putting the label on hiatus to attend college.<ref name=ap/> He didn't release anything further until 1999, after moving to [[Portland, Oregon]].<ref name=ap>Label Profile: Rise Records. ''[[Alternative Press (music magazine)|Alternative Press]]'', October 2008, p. 56.</ref> He began issuing small-print 7" records, and his first CD release came in 2000, from the group [[One Last Thing]]. The label gave a strong foundation to bands [[Ever We Fall]] who later signed with [[Hopeless Records]] and [[Fear Before the March of Flames]] who signed to [[Equal Vision Records]]. The label's releases are now being distributed nationwide by [[Victory Records]]. The label is currently made up of 20 bands and 1 solo artist.<br />
<br />
==Roster==<br />
{{main|List of Rise Records artists}}<br />
<br />
==See also==<br />
*[[List of record labels]]<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.riserecords.com/ Rise Records official website]<br />
*[http://www.riserecords.com/cd_store.html Rise CD Store]<br />
<br />
[[Category:American record labels]]<br />
[[Category:Alternative rock record labels]]<br />
[[Category:Hardcore record labels]]<br />
[[Category:Companies based in Portland, Oregon]]<br />
[[Category:Oregon record labels]]<br />
<br />
<br />
{{US-record-label-stub}}</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Big_Island_(Nunavut)&diff=101637730
Big Island (Nunavut)
2009-04-07T06:14:19Z
<p>Pascal666: fix cat</p>
<hr />
<div>{{Infobox Islands<br />
| name = Big Island<br />
| image name = Bigisland.png<br />
| image caption = Big Island, Nunavut.<br />
| image size = <br />
| locator map = <br />
| map_custom = <br />
| native name = <br />
| native name link = Inuktikut<br />
| nickname = <br />
| location = [[Northern Canada]]<br />
| coordinates = {{coord|62|43|N|070|43|W|display=inline,title}}<br />
| archipelago = [[Canadian Arctic Archipelago]]<br />
| total islands = <br />
| major islands = <br />
| area = <br />
| highest mount = <br />
| elevation = <br />
| country = Canada<br />
| country admin divisions title = [[Provinces and territories of Canada|Territory]]<br />
| country admin divisions = {{flag|Nunavut}}<br />
| country largest city = [[Iqaluit]]<br />
| country largest city population = 6,184<br />
| country leader title = <br />
| country leader name = <br />
| population = Uninhabited<br />
| population as of = <br />
| density = <br />
| ethnic groups = [[Inuit]]<br />
| additional info =<br />
}}<br />
'''Big Island''', in the [[Canadian Arctic Archipelago]], [[Nunavut]], [[Canada]], is located on the southern edge of [[Baffin Island]] near the community of [[Kimmirut, Nunavut|Kimmirut]]. Of the three [[Big Island (Nunavut)|Big Islands]], all of which are in the [[Qikiqtaaluk Region]], it is the biggest with an area of {{convert|756|km2|sqmi|abbr=on}}.<br />
<br />
==References==<br />
*[http://atlas.nrcan.gc.ca/site/english/maps/topo/map?mapsize=428%20380&lat=62.7167000007&long=-70.7167000006&mapxy=1176450.08848+1722765.47202&scale=5000000&feature_na=Big+Island&location1=62&unique_key=0c759266849c20c38854d84b575c6e3f&searchstring=Big%20Island&entity=ISL&layers=fapfeature+fapfeature%20north_arrow%20other_features%20million_grid%20t50k_grid%20grid_50k_3%20roads%20hydrography%20boundary%20builtup%20vegetation%20populated_places%20railway%20power_network%20manmade_features%20designated_areas%20water_features%20water_saturated_soils%20relief%20contours%20toponymy%20contour%20nodata_ntdb_50k&urlappend=%26map_textzoom03_feature%3Dnew%26map_textzoom03_feature_points%3D1175831.34889+1725386.25795%26map_textzoom03_class_text%3DBig%2BIsland%26map_textzoom46_feature%3Dnew%26map_textzoom46_feature_points%3D1175831.34889+1725386.25795%26map_textzoom46_class_text%3DBig%2BIsland%26map_polygonresultzoom0_data%3Dfap_isl%26map_polygonresultzoom0_class_expression%3D0c759266849c20c38854d84b575c6e3f%26map_polygonresultzoom1_data%3Dfap_isl%26map_polygonresultzoom1_class_expression%3D0c759266849c20c38854d84b575c6e3f%26map_polygonresultzoom2_data%3Dfap_isl%26map_polygonresultzoom2_class_expression%3D0c759266849c20c38854d84b575c6e3f%26map_polygonresultzoom0outline_data%3Dfap_isl%26map_polygonresultzoom0outline_class_expression%3D0c759266849c20c38854d84b575c6e3f%26map_polygonresultzoom1outline_data%3Dfap_isl%26map_polygonresultzoom1outline_class_expression%3D0c759266849c20c38854d84b575c6e3f%26map_polygonresultzoom2outline_data%3Dfap_isl%26map_polygonresultzoom2outline_class_expression%3D0c759266849c20c38854d84b575c6e3f%26map_arrowzoom03_feature%3Dnew%26map_arrowzoom03_feature_points%3D1175831.34889+1725386.25795 Big Island at the] [[Atlas of Canada]]<br />
<br />
{{Nunavut}}<br />
<br />
[[Category:Uninhabited islands]]<br />
[[Category:Baffin Island]]<br />
<br />
{{Nunavut-geo-stub}}<br />
<br />
[[sr:Биг (острво, Кимирут)]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jennifer_Walshe&diff=199889055
Jennifer Walshe
2009-03-18T02:19:06Z
<p>Pascal666: clean up using AWB</p>
<hr />
<div>'''Jennifer Walshe''' (born 1974 in [[Dublin, Ireland]]) is an [[Irish people|Irish]] [[composer]] and [[librettist]].<br />
<br />
==Biography==<br />
Jennifer Walshe was born in Dublin. She studied composition with John Maxwell Geddes at the Royal Scottish Academy of Music and Drama, and Kevin Volans in Dublin. She graduated from Northwestern University, Chicago, with a doctoral degree in composition in 2002. While at Northwestern, her chief teachers were Amnon Wolman and Michael Pisaro. In 2003-04 she was a fellow of the Akademie Schloss Solitude, Stuttgart, and from 2004-05 she lived in Berlin as a guest of the DAAD Berliner Künstlerprogramm. From 2006 to 2008 she is the composer-in-residence for the In Context 3 project in South Dublin. In 2007 she was awarded a grant from the Foundation for Contemporary Arts, New York.<br />
<br />
Her works have been performed throughout Europe, the US, and Canada by groups such as Alter Ego, Ensemble Récherche, Ensemble Resonanz, Apartment House, Ensemble Intégrales, Neue Vocalisten Stuttgart, the Crash Ensemble, ensemble ascolta, Champ d’Action, the Rilke Ensemble, the Irish Chamber Orchestra, the Irish Youth Wind Ensemble, the Bozzini Quartet, Concorde, Ensemble Musica Nova, Ensemble Chronophonie, the Scottish Chamber Orchestra Wind Quintet, the Hebrides Ensemble, Psappha, and Q-02 among others. She has received commissions from RTÉ, Westdeutscher Rundfunk (WDR), Sudwest Rundfunk (SWR), Internationale Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt, Musik der Jahrhundert, the Huddersfield Contemporary Music Festival, Dresdener Tage der zeitgenössischen Musik, Wien Modern, the Dresden Semper Oper, ZKM (Karlsruhe), the Irish Chamber Orchestra, Crash Ensemble, the Project Arts Centre and the National Concert Hall, Ireland, as well as commission awards from the New Music Scheme of the Arts Council of Ireland and the Scottish Arts Council.<br />
<br />
From 2003-04, she was composer-in-residence at the National Sculpture Factory, Cork. In 2000 she won the Kranichsteiner Musikpreis at the Internationale Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt, and received first prize in the SCI/ASCAP 2002 Commission Competition. In July 2002 she returned to Darmstadt to lecture in composition at the Internationale Ferienkurse für Neue Music. Her works moving in/love songs/city front garden with old men and been in a room and a room and a room and a room were shortlisted for the 2002 and 2003 Gaudeamus Foundation compositions respectively.<br />
<br />
In addition to her activities as a composer, Jennifer Walshe frequently performs as a vocalist, specialising in extended techniques. Many of her recent compositions were commissioned for her voice in conjunction with other instruments. She is also active as an improviser, performing regularly with musicians in Chicago and Europe. Forthcoming projects include a portrait concert in Parma, Italy, with Alter Ego, solo performances in Chicago, Belgium and Belgrade, and commissions for the 2006 ISCM World New Music Days and 2007 Maerzmusik festivals. She is currently living in Berlin as a guest of the DAAD Berliner Künstlerprogramm.<ref>[http://www.cmc.ie/composers/composer.cfm?composerID=114 Composer [Jennifer Walshe&#93; / CMC<!-- Bot generated title -->]</ref><br />
<br />
==Compositions==<br />
===Ensemble===<br />
1996 ''cease to resist'', for flute and harp<br /> <br />
1997 ''Universal Neorth'', for brass quintet<br /> <br />
1997 ''i suspect my dog is slowly turning into a retrograde amine'', for clarinet, flute, percussion, piano and violin<br /> <br />
1997 ''Composizione 110140'', for alto saxophone, bassoon, clarinet, horn, small drum and violin<br /> <br />
1997 '':blurt'', for two violin, viola and cello<br /><br />
1998 ''isH'', for flute and violin<br /><br />
1998 ''(rows of houses)'', for two guitars and bassoon (or bass)<br /> <br />
1998 (five short pieces for saxophone quartet)''<br /> <br />
1999 ''running and running and running and running and ...'', for flute, trumpet (+ crystal glass), viola, cello and piano<br /> <br />
1999 nothing too deep''need'', for two viola, cello and bassoon<br /><br />
2000 ''like in a mirror glass on a window pane'', for wind quintet<br /><br />
2002 ''unbreakable line.''hinged waist, for flute, oboe, clarinet, percussion, piano, violin, viola and cello<br /><br />
2002 ''Theme from, for violin and piano (with walkie-talkies )<br /><br />
2003 ''minard / nithsdale'', for 2 violins, viola and cello [2 boomboxes, torch]<br /><br />
2004 ''THIS IS WHY PEOPLE OD ON PILLS / AND JUMP FROM THE GOLDEN GATE BRIDGE'', for variable ensemble (2 to 10 instruments and voices)<br /><br />
2004 ''a sensitive number for the laydeez'', for alto saxophone, viola, piano, percussion and video<br /> <br />
2006 ''passenger''<br /><br />
<br />
===Vocal and Choral===<br />
1995 ''Sixteen Haiku''<br /><br />
1998 ''your name here''<br /><br />
1999 ''exercise''<br /><br />
2000 ''As mo cheann''<br /><br />
2001 ''warm/cold''<br /><br />
2001 ''NOW WASH YOUR HANDS''<br /><br />
2001 ''Ná déan NÍL CEAD''<br /><br />
2001 ''moving in/love song/city front garden with old men<br /><br />
2002 ''Here we are now''<br /><br />
2002 ''Happiness is a Warm Gun''<br /><br />
2002 ''dirty white fields''<br /><br />
2002 ''been in a room and a room and a room and a room''<br /><br />
2003 ''XXX_Live_Nude_Girls!!!'', opera for 2 female voices, 2 pupeteers, 2 camera operators, accordion, CD, clarinet, trombone, trombone - libretto: Jennifer Walshe<br /><br />
2003 ''he wants his cowboys to sound like how he thinks cowboys should sound''<br /><br />
2004 ''The Loneliness of the Long-Distance Conductor''<br /><br />
2004 ''Kommander Kobayashi Journal #17: set phasers on KILL!'', opera for 2 male voices, 3 females voices, CD, cello, trombone, piano, slides, video, viola - libretto: Jennifer Walshe, Sven Holm, Sebastian Bark, Tobias Dusche<br /><br />
2005 ''G.L.O.R.I.-''<br /><br />
2007 ''Physics for the Girl in the Street''<br />
<br />
==Quotations==<br />
===By Her===<br />
“The sounds I am interested in include those that we hear all the time but are normally considered flawed or redundant: twigs snapping in a burning fire, paper tearing, breathing, instrumental sounds that aren’t considered ‘beautiful’ in standard terms. I think these sounds have their own beauty in the way that pebbles on a beach or graffiti can have.”<br />
===About Her===<br />
"Without a doubt, hers is the most original compositional voice to emerge in Ireland in the last 20 years.” – Michael Dervan<ref name="The Irish Times">[[The Irish Times]], March 30th 2002</ref><br />
<br />
==References==<br />
<references/><br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.milker.org/personnel/walshe/walshe_bio.html Biography]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Walshe, Jennifer}}<br />
[[Category:1974 births]]<br />
[[Category:20th-century classical composers]]<br />
[[Category:21st-century classical composers]]<br />
[[Category:Electronic music]]<br />
[[Category:Irish composers]]<br />
[[Category:Opera librettists]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
<br />
<br />
{{music-bio-stub}}<br />
<br />
[[nl:Jennifer Walshe]]<br />
[[ja:ジェニファー・ウォルシュ]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Parti_Rhinoc%C3%A9ros&diff=58571801
Parti Rhinocéros
2009-03-16T00:07:18Z
<p>Pascal666: clean up using AWB</p>
<hr />
<div>{{#if:{{{nosubst|}}}|<div style="display:none;">}} {{#ifeq:{{NAMESPACE}}|| |{{error:not substituted|Infobox Canada Political Party}}<div style="display:none;">}}{{#if:{{{nosubst|}}}|</div></div>}}{| class="toccolours" style="float: right; margin: 0 0 .5em .5em; width: 24em; font-size: 90%;" cellspacing="5"<br />
|- style="vertical-align: top; text-align: left;"<br />
| colspan="2" {{Canadian politics/party colours/Rhino}}|<br />
|-<br />
! colspan="2" style="text-align: center; font-size: larger;" | '''Rhinoceros Party of Canada'''<br />
|- style="vertical-align: top; text-align: left;"<br />
| colspan="2" {{Canadian politics/party colours/Rhino}}|<br />
|-<br />
| colspan="2" style="padding: 1em 0; text-align: center;" | [[Image:Rhino logo.jpg]]<br />
|- style="vertical-align: top; text-align: left;"<br />
| colspan="2" {{Canadian politics/party colours/Rhino}}|<br />
|- style="vertical-align: top; text-align: left;"<br />
| colspan="2" style="text-align: center;" | ''{{Infobox Canada Political Party/defunct}} {{Infobox Canada Political Party/fed}} Party''<br />
|- style="vertical-align: top; text-align: left;"<br />
{{Infobox Canada Political Party/defunct/lifespan|<br />
foundation=1963|<br />
dissolution=1993|<br />
}}<br />
|- style="vertical-align: top; text-align: left;"<br />
{{Infobox Canada Political Party/defunct/lifespan/leader|<br />
leader=[[Cornelius the First]]|<br />
president=|<br />
headquarters=|<br />
}}<br />
|- style="vertical-align: top; text-align: left;"<br />
| colspan="2" {{Canadian politics/party colours/Rhino}}|<br />
|- style="vertical-align: top; text-align: left;"<br />
|'''Political ideology'''<br />
| [[satire|satirical]], [[Joke political party|frivolous]], [[animals as electoral candidates]]<br />
|- style="vertical-align: top; text-align: left;"<br />
|- style="vertical-align: top; text-align: left;"<br />
|'''Colours'''<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top; text-align: left;"<br />
| colspan="2" {{Canadian politics/party colours/Rhino}}|<br />
|- style="vertical-align: top; text-align: left;"<br />
|'''Seats'''<br />
| 0<br />
|- style="vertical-align: top; text-align: left;"<br />
|'''Website'''<br />
| http://www.rhinoparty.com/<br />
|- style="vertical-align: top; text-align: left;"<br />
| colspan="2" {{Canadian politics/party colours/Rhino}}|<br />
|}<br />
<br />
The '''Parti Rhinocéros''', commonly known as the '''Rhinoceros Party''' in [[English language|English]], was a registered political party in [[Canada]] from the 1960s to the 1990s. Operating within the Canadian tradition of political [[satire]], the Rhinoceros Party's basic credo, their so-called primal promise, was "a promise to keep none of our promises."<ref>{{cite news|url = http://www.cbc.ca/canada/montreal/story/2007/08/07/rhino-election.html?ref=rss|title = Rhino party escapes extinction to run in September byelection|publisher = Canadian Broadcasting Corporation|date = [[August 7]], [[2007]]|accessdate = 2007-10-04}}</ref> They then promised outlandishly impossible schemes designed to amuse and entertain the voting public.<ref>{{cite web|url = http://gl.yorku.ca/monglendon.nsf/992addabf75a2dcd8525727c0069afd7/37003a7524d4d4b5852571020059fa03?OpenDocument|title = A Writer's Voices - A Celebration of Jacques Ferron at Glendon|author = Marika Kemeny|publisher = York University}}</ref><br />
<br />
The Rhinos were started in 1963 by [[Jacques Ferron]],<ref>{{cite web|url = http://www.thecanadianencyclopedia.com/index.cfm?PgNm=TCE&Params=A1ARTA0006805|title = Rhinoceros Party|publisher = The Canadian Encyclopedia}}</ref> "Éminence de la Grande Corne du parti Rhinoceros". In the 1970s, a group of artists joined the party and created a comedic [[political platform]] to contest the federal election. Ferron (1979), poet [[Gaston Miron]] (1972) and singer [[Michel Rivard]] (1980) ran against [[Prime Minister of Canada|Prime Minister]] [[Pierre Trudeau]] in his [[Montreal]] seat. <br />
<br />
The party claimed to be the spiritual descendants of Cacareco, a [[Brazil]]ian [[rhinoceros]] who was [[Animals as electoral candidates#Examples|elected member]] of [[São Paulo (city)|São Paulo]]'s [[city council]] in 1958, and listed [[Cornelius the First]], a rhinoceros from the [[Granby Zoo]], east of Montreal, as its leader.<ref>{{cite news|url = http://www.theglobeandmail.com/servlet/story/LAC.20070808.RHINO08/TPStory/National|title = After years of near-extinction, the whacky Rhino party is back|author = Ingrid Peritz|publisher = The Globe and Mail|date = [[August 8]] [[2007]]}}</ref> It declared that the rhinoceros was an appropriate symbol for a political party since politicians, by nature, are "thick-skinned, slow-moving, dim-witted, can move fast as hell when in danger, and have large, hairy horns growing out of the middle of their faces."<ref>{{cite web|url = http://www.ffwdweekly.com/Issues/2006/0112/election.htm|title = Federal election in dire need of laughs|publisher = FFWD Weekly|author = Evan Kayne|date = [[January 12]] [[2006]]}}</ref><br />
<br />
Some members of the Rhino party would call themselves Marxist-Lennonist, a parody of the factional split between the [[Communist Party of Canada]] and the [[Communist Party of Canada (Marxist-Leninist)]], although the Rhinoceros Party meant the term in reference to [[Groucho Marx]] and [[John Lennon]].<ref>There is [[How Can You Be in Two Places at Once When You're Not Anywhere at All|a 1969 comedy record]] by [[The Firesign Theatre]] troupe popularly known as "All Hail Marx and Lennon" which makes the same joke.</ref><br />
<br />
As seen at right, the party used as its logo [[Dürer's Rhinoceros|a woodcarving of a rhinoceros]] by [[Albrecht Dürer]], with the words "D'une mare à l'autre" (a French translation of Canada's [[Latin]] motto ''a mari usque ad mare'', playing on the word ''mare'', which means ''pond'' in French) at the top.<br />
<br />
==Policies and politics==<br />
<!--WARNING! DO NOT ADD ANY THING TO THE LIST OR PARAGRAPH BELOW UNLESS YOU CAN FIND RELIABLE SOURCE TO BACK IT UP. ALL UNSOURCED ADDITIONS WILL BE DELETED. THANK YOU. <br />
<br />
--><br />
In addition to the national platform promises released by the party leadership, individual candidates also had considerable freedom to campaign on their own ideas and slogans. Bryan Gold of the Rhinoceros Party described the party [[political platform|platform]] as two feet high and made of wood. "My platform is the one I'm standing on." A candidate named Ted "not too" Sharp ran in [[Flora MacDonald (Canadian politician)|Flora MacDonald]]'s [[Ontario]] riding with the campaign slogan "[[Fauna (animals)|Fauna]], not [[flora (plants)|flora]]", promising to give fauna equal representation.<ref>{{cite news|title = Rhinoceros party wants island count|author = Bill Whitelow|date = January 22, 1980|publisher = The Whig-Standard}}</ref> He also took a stand on capital punishment: "If it was good enough for my grandfather, then it's good enough for me." To strengthen Canada's military, Sharp planned to tow Antarctica north to the Arctic Circle. "Once we have Antarctica, we'll control all of the world's cold. If another Cold War starts, we'll be unbeatable."<ref>{{cite news|title = Flora running scared, Rhino candidate claims|author = Beth McKenzie|date = January 25, 1980|publisher = The Queen's Journal}}</ref> In the [[Canadian federal election, 1988|1988 election]], the Rhinoceros Party ran a candidate named John Turner in the same riding as [[Liberal Party of Canada|Liberal]] leader [[John Turner]], and received 760 votes.<ref name = "DEPTH">{{cite news|url = http://www.cbc.ca/news/background/rhino-party/index.html|title = The Rhinoceros Party|publisher = Canadian Broadcasting Corporation|date = [[August 8]], [[2007]]|accessdate = 2007-10-04}}</ref> Penny Hoar, a safe [[sex]] activist, distributed [[condom]]s in Toronto while running under the slogan "Politicians screw you — protect yourself."<ref>{{cite web|url = http://www.walnet.org/csis/people/index.html|title = Whore Heroines and Heroes|publisher = Commercial [[Sex]] Information Services|date = [[March 3]] [[2004]]}}</ref><br />
<br />
<!--WARNING! DO NOT ADD ANY THING TO THE LIST BELOW OR PARAGRAPH ABOVE UNLESS YOU CAN FIND RELIABLE SOURCE TO BACK IT UP. ALL UNSOURCED ADDITIONS WILL BE DELETED. THANK YOU. <br />
<br />
--><br />
Other platform promises of the Rhinoceros Party included:<br />
* Repealing the [[law of gravity]]<ref>{{cite news|url = http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=9E06E3D9163BF932A35756C0A963948260|title = Canada Rhino Party Thunders Off Softly|publisher = New York Times|author = Associated Press|date = [[May 1]] [[1985]]}}</ref><ref name = "DAN" /><br />
* Providing higher education by building taller schools<ref name = "DEPTH" /><br />
* Instituting [[English language|English]], [[French language|French]] and [[illiteracy]] as Canada's three official languages<ref name = "DEPTH" /><br />
* Tearing down the [[Rocky Mountains]] so that [[Alberta]]ns could see the [[Pacific Ocean|Pacific]] sunset<ref name = "DAN" /><br />
* Making Montreal the [[Venice]] of North America by damming the [[St. Lawrence River]]<ref name = "AIB">{{cite news|url = http://www.apathyisboring.com/en/the_facts/news/367|title = After years of near-extinction, the whacky Rhino party is back|author = Ingrid Peritz|publisher = The Globe and Mail|date = [[August 8]], [[2007]]}}</ref><br />
* Abolishing the environment because it's too hard to keep clean and it takes up so much space<ref name = "DEPTH" /><br />
* [[annexation|Annexing]] the [[United States]], which would take its place as the third territory, after the [[Yukon]] and the [[Northwest Territories]] ([[Nunavut]] did not yet exist) in Canada's backyard, in order to eliminate foreign control of Canada's natural resources<ref name = "RHEAL" /><br />
* Ending crime by abolishing all laws<ref>{{cite news|url = http://www.montrealmirror.com/2007/082307/news2.html|title = Back from extinction|publisher = The Montreal Mirror|author = Patrick Lejtenyi|accessdate = 2007-10-04}}</ref><br />
* To provide more parking in the Maritimes and to create the world's largest parking lot respectively, paving the [[Bay of Fundy]] and the province of [[Manitoba]] <ref name = "DEPTH" /><ref name = "DAN">{{cite news|url = http://www.cbc.ca/canadavotes2004/analysiscommentary/columns/danbrown190604.html|title = The Heirs of the Rhino Party|author = Dan Brown|date = [[June 19]], [[2004]]|publisher = Canadian Broadcasting Corporation|accessdate = 2007-10-04}}</ref><br />
* Turning Montreal's [[Saint Catherine Street]] into the world's longest bowling alley<ref name = "DEPTH" /><br />
* Amending Canada's Freedom of Information Act. "Nothing is free anymore; Canadians should have to pay for their information." <ref>{{cite news|title = Ted "not too" Sharp advocates lawn flamingo tax deductibility |author = Doug Ronson|date = January 17, 1980|publisher = The Queen's Journal}}</ref><br />
* Making the Canadian climate more temperate by tapping into the natural resource of hot air in Ottawa. <ref>{{cite news|title = Ted "not too" Sharp advocates lawn flamingo tax deductibility |author = Doug Ronson|date = January 17, 1980|publisher = The Queen's Journal}}</ref><br />
* Storing nuclear waste in the Senate. "After all, we've been storing political waste there for years." <ref>{{cite news|title = Ted "not too" Sharp advocates lawn flamingo tax deductibility |author = Doug Ronson|date = January 17, 1980|publisher = The Queen's Journal}}</ref><br />
* Adopting the [[Great Britain|British]] system of driving on the left; this was to be gradually phased in over five years with large trucks and tractors first, then buses, eventually including small cars and bicycles last<br />
* Selling the [[Canadian Senate]] at an antique auction in California<ref name = "DAN" /><ref name = "RHEAL">From the campaign literature of Judi Skuce, candidate for The Beaches, in the 1979 election.</ref><br />
* Putting the national debt on [[Visa (company)|Visa]]<ref>{{cite news|url = http://www.canada.com/vancouversun/news/westcoastnews/story.html?id=92596c7d-467a-4ce2-b092-3cc60cb62042|title = Longtime Rhino candidate dies of cancer at 63 years of age|author = Joanna Habdank|date = October 12, 2006|publisher = The Vancouver Sun}}</ref><br />
* Declaring war on [[Belgium]] because a Belgian cartoon character, [[The Adventures of Tintin|Tintin]], killed a rhinoceros in one of the cartoons<ref name = "FORCES">{{cite web|url = http://www.forces.org/canada/news-archive/092003.htm|title = Dateline-Montreal Grand Prix update|publisher = [[Forces Canada]]|date = [[September 5]] [[2003]]}}</ref><br />
* Offering to call off the proposed Belgium-Canada war if Belgium delivered a case of [[mussels]] and a case of Belgian beer to Rhinoceros "Hindquarters" in Montréal (the Belgian Embassy in Ottawa ''did'', in fact, do this)<ref name = "FORCES" /><br />
* Painting Canada's coastal sea limits in [[watercolour]] so that Canadian fish would know where they were at all times<ref name = "AIB" /><br />
* Banning [[guns and butter]], since both kill<ref name = "AIB" /><br />
* Banning lousy Canadian winters<ref name = "DEPTH" /><br />
* Renaming the country [[Nantucket]]<ref name = "DEPTH" /><br />
* Building a bridge spanning the country, from [[Vancouver Island]] to [[Newfoundland (island)|Newfoundland]].<ref>Dr. Robinson, ''Introductory Canadian Politics''</ref><br />
* Making the [[Trans-Canada Highway]] one way only.<ref>Dr. Robinson, ''Introductory Canadian Politics''</ref><br />
* Changing Canada's currency to bubble gum, so it could be inflated or deflated at will.<ref>{{cite web | url = http://rhinoparty.com/index.php?option=com_content&task=view&id=20&Itemid=37 | title = yo, csis, here's your chance | author = Brian Salmi | publisher = Rhinoceros Party of Canada | accessdate = 2008-02-20}}</ref><br />
* Donate a free rhinoceros to every aspiring artist in Canada<ref name = "RHEAL" /><br />
* Counting the [[Thousand Islands]] to see if the Americans have stolen any<ref>{{cite news|title = Rhinoceros party wants island count|author = Bill Whitelow|date = January 22, 1980|publisher = The Whig-Standard}}</ref><br />
<!--WARNING! DO NOT ADD ANY THING TO THE LIST BELOW OR PARAGRAPH ABOVE AND BELOW UNLESS YOU CAN FIND RELIABLE SOURCE TO BACK IT UP. ALL UNSOURCED ADDITIONS WILL BE DELETED. THANK YOU. <br />
<br />
--><br />
<br />
The Rhino Party also declared that, should they somehow actually win an election, they would immediately dissolve and force a second election. "We Rhinos think that elections are so much fun, we want to hold them all the time." <ref>{{cite news|title = Flora running scared, Rhino candidate claims |author = Beth McKenzie|date = January 25, 1980|publisher = The Queen's Journal}}</ref><br />
<br />
Michel Rivard once went on TV (during free air time given to political parties) and stated: "I have but two things to say to you: Celery and Sidewalk. Thank you, good night."<br />
<br />
A [[British Columbia]] splinter group proposed running a professional [[dominatrix]] for the position of [[party whip]], renaming "British Columbia" to "La La Land", moving the provincial capital, and merging with the [[Progressive Conservative Party of Canada|Progressive Conservative Party]] so as "not to split the silly vote."<br />
<br />
The Rhinoceros Party never succeeded in winning a seat in [[Parliament of Canada|Parliament]]. In the [[Canadian federal election, 1984|1984 federal election]], however, the party won the fourth-largest number of votes, after the three main political parties, but ahead of several well-established minor parties. Rhino candidates sometimes came in second in certain [[Riding (division)|ridings]], humiliating traditional Canadian parties in the process. In the [[Canadian federal election, 1980|1980 federal election]], for instance, the Rhinoceros party nominated a professional clown/comedian named Sonia "chatouille" Côté ('chatouille' means tickles in French) in the [[Laurier (electoral district)|Laurier]] riding in Montréal. Côté came in second place, after the successful [[Liberal Party of Canada|Liberal]] candidate, but ahead of both other major parties: the third place [[New Democratic Party|New Democrat]], and the fourth-place Progressive Conservative candidate.<ref>{{cite web|url = http://www.parl.gc.ca/information/about/process/house/hfer/hfer.asp?Language=E&Search=Gres&genElection=32&ridProvince=10&submit1=Search |publisher = Parliament of Canada|title = History of Federal Ridings since 1867}}</ref> Chatouille received almost twice as many votes as the PC candidate.<br />
<br />
Early in the party's history, when it was mainly composed of French-speaking Québécois, they chose as their official translator a party member who was the only unilingual anglophone party member at the time.<br />
<br />
Although not recognized in the United States, former baseball pitcher [[Bill Lee (left-handed pitcher)|Bill Lee]] ran for President of the United States in 1988 on the Rhinoceros Party ticket.<br />
<ref>{{cite news|url = http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/articles/A48705-2005Feb23.html|publisher = Washington Post|author = Jonathan Yardley|date = February 24, 2005|title = Low and Inside|page = CO2}}</ref><br />
<br />
==Political successors==<br />
<br />
The party abstained from the [[Canadian federal election, 1993|1993 federal election]] while they questioned the constitutionality of new rules that required the party to run candidates in at least 50 ridings at a cost of $1,000 per candidature.<ref>{{cite web|url = http://www.montrealmirror.com/ARCHIVES/1997/050197/news6.html|title = Marginal characters - A guide to some of Canada's lesser-known political parties|author = Paul Hellyer|publisher = [[Montreal Mirror]]|date = [[May 1]] [[1997]]}}</ref> On [[September 23]], [[1993]], Canada's [[Chief Electoral Officer (Canada)|Chief Electoral Officer]], [[Jean-Pierre Kingsley]], refused to accept the party's abstention and ordered the removal of the Rhinoceros Party from the Registry of Canadian Political Parties, effectively eliminating them from the Canadian political system. Kingsley also directed the party's official agent, Charlie (le Concierge) McKenzie, to liquidate all party assets and return any revenues to the Receiver General of Canada. On instructions from the party, McKenzie refused. After two years of threatening letters, Ottawa refused to prosecute McKenzie, who now claims to hold the distinction of being Canada's "least-wanted [[fugitive]]".<br />
<br />
[[François Gourd]], a prominent Rhino, later started another political movement, the [[entartistes]]. The entartistes attracted attention in the 1990s by planting cream pies in the faces of various Canadian politicians. In 2006, he led a group that set up [[Neorhino.ca]] in an attempt to recapture the Rhinoceros Party spirit <ref>{{cite web|url = http://www.mcgilldaily.com/view.php?aid=6282|title = A new political animal is on the scene|publisher = The McGill Daily|author = Sarah Babbage|date = September 13, 2007}}</ref>, and ran as a Neorhino candidate in the [[Outremont by-election, 2007|2007 Outremont by-election]]. <br />
<br />
Other Rhinoceros Party members founded the [[Parti citron]] (Lemon Party), which attempted to bring a similar perspective to provincial politics in Quebec.<ref name = "DAN" /><br />
<br />
Since the party's dissolution, a number of independent election candidates have informally claimed the Rhinoceros Party label even though the party itself no longer existed. There have also been a number of unsuccessful attempts to revive the Rhinos as a legally incorporated political party. In 2001, Brian "Godzilla" Salmi, who received his nickname because of the [[Godzilla]] suit he wore while campaigning, tried to revive the Rhinoceros Party to contest the [[British Columbia general election, 2001|British Columbia provincial election]]. While they pulled some pranks that earned some media coverage, only two of their candidates (Liar Liar in [[Vancouver-Mount Pleasant]] and Helvis in [[Vancouver-Burrard]]) appeared on the ballots, as the party claimed the $1000 candidate registration fee was a financial hardship. Unregistered candidates included [[Geoff Berner]], who received national wire service coverage for promising "cocaine and whores to potential investors." The party disbanded shortly thereafter. <br />
<br />
Salmi later legally changed his name to Satan. In 2007, Salmi filed a lawsuit against the federal government of the election rules that led to the disbanding of the Rhinoceros party, demanding $50 million compensation. As Salmi's name is now legally "Satan", the lawsuit was filed under the name ''Satan versus Her Majesty The Queen''.<ref name="nantucket">[http://www.cbc.ca/canada/story/2007/08/07/rhino-election.html "Rhino party escapes extinction to run in September byelection"]. [[cbc.ca]], August 7, 2007.</ref><br />
<br />
=== Electoral results ===<br />
{| class="wikitable"<br />
! Election<br />
! # of candidates nominated<br />
! # of seats won<br />
! # of total votes<br />
! % of popular vote<br />
! % of vote in ridings contested<br />
|-<br />
! [[Canadian federal election, 1965|1965]]<br />
| <center> 1<br />
| <center> 0<br />
| <center> 321<br />
| <center> 0.00%<br />
| <center> undetermined<br />
|-<br />
! [[Canadian federal election, 1968|1968]]<br />
| <center> 2<br />
| <center> 0<br />
| <center> 5,802 <br />
| <center> 0.07%<br />
| <center> undetermined<br />
|-<br />
! [[Canadian federal election, 1972|1972]] (1)<br />
| <center> 1<br />
| <center> 0<br />
| <center> 1,565 <br />
| <center> 0.02%<br />
| <center> undetermined<br />
|-<br />
! [[Canadian federal election, 1979|1979]]<br />
| <center> 63<br />
| <center> 0<br />
| <center> 62,601 <br />
| <center> 0.55%<br />
| <center> 2.32%<br />
|-<br />
! [[Canadian federal election, 1980|1980]]<br />
| <center> 120<br />
| <center> 0<br />
| <center> 110,286 <br />
| <center> 1.01%<br />
| <center> 2.43%<br />
|-<br />
! [[Canadian federal election, 1984|1984]]<br />
| <center> 88 <br />
| <center> 0<br />
| <center> 98,171 <br />
| <center> 0.78%<br />
| <center> 2.39%<br />
|-<br />
! [[Canadian federal election, 1988|1988]]<br />
| <center> 74<br />
| <center> 0<br />
| <center> 52,173 <br />
| <center> 0.40%<br />
| <center> 1.47%<br />
|}<br />
<br />
'''Note:'''<br />
<br />
(1) The Rhinoceros Party ran 12 candidates in the 1972 election, but was not recognized as a registered party by Elections Canada, and therefore its candidates were listed as independents. (Source: ''[[Toronto Star]]'', October 31, 1972.)<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist|2}}<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Joke political party]]<br />
* [[List of frivolous political parties]]<br />
* [[Independent Rhinoceros candidates, 1997 Canadian federal election]]<br />
<br />
{{Canadian federal political parties}}<br />
<br />
[[Category:Canada political party templates]]<br />
[[Category:Federal political parties in Canada]]<br />
[[Category:Joke political parties]]<br />
[[Category:Political parties established in 1963]]<br />
[[Category:1993 disestablishments]]<br />
[[Category:Defunct political parties in Canada]]<br />
[[Category:Substituted templates]]<br />
<br />
[[es:Partido de los Rinocerontes de Canadá]]<br />
[[fr:Parti Rhinocéros]]<br />
[[he:מפלגת הקרנפים]]<br />
[[nl:Neushoornpartij van Canada]]<br />
[[pl:Kanadyjska Partia Nosorożców]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%CE%9418O&diff=111211533
Δ18O
2006-11-08T20:20:50Z
<p>Pascal666: cat using AWB</p>
<hr />
<div>:''The correct title of this article is '''δ<sup>18</sup>O'''. The initial letter is capitalized because of technical restrictions. Equalized baseline of the superscript has been implemented because of technical restrictions.''<br />
{|align=right<br />
| [[Image:Benthic_foraminifera.jpg|thumb|right|200px|Foraminifera samples.]]<br />
|-<br />
| [[Image:Specmap.GIF.gif|thumb|right|200px|δ<sup>18</sup>O ppm in deep sea sediment foraminifera carbonates over time from 0-600,000 years. Averaged over a large number of cores in order to isolate a global signal.]]<br />
|-<br />
|}<br />
In [[paleoclimatology]] and [[paleoceanography]] '''δ<sup>18</sup>O''' is the ratio of [[stable isotope]]s '''<sup>18</sup>O:<sup>16</sup>O'''. It is commonly used through [[foraminifera]] data to model temperature.<br />
<br />
==Detail==<br />
Foraminifera shells of [[calcium carbonate]] (CaCO<sub>3</sub>), having oxygen in them, and being found in many common geological features, such as the [[White Cliffs of Dover]] that were once at the bottom of the ocean, are most commonly used to do tests on. The ratio of <sup>18</sup>O to <sup>16</sup>O is used to tell the temperature of the surrounding water of the time solidified, indirectly. The ratio varies slightly depending on the temperature of the surrounding water. Although the change is only about 0.2 [[parts per million]] decrease for each degree [[Celsius]] of temperature increase, this is sufficient to estimate the temperature of the water in which the foraminifera lived in millions of years ago.<br />
<br />
δ<sup>18</sup>O value of the shells depends on the δ<sup>18</sup>O in the surrounding water, which can be as variable as its temperature. This variability arises because of when water evaporates the lighter molecules of water—those with <sup>16</sup>O atoms instead of <sup>18</sup>O—tend to evaporate first, because of their lower mass. This makes the water vapor more depleted of <sup>18</sup>O than the ocean from which it evaporates. The ocean contains greater amounts of <sup>18</sup>O around the subtropics and tropics where there is more evaporation, and lesser amounts of <sup>18</sup>O in the mid-latitudes where it rains more.<br />
<br />
Similarly, when water vapor condenses, heavier water molecules holding <sup>18</sup>O atoms tend to condense and precipitate first. The water vapor gradient, heading from the tropics to the poles gradually becomes more and more depleted of <sup>18</sup>O. [[Snow]] falling in [[Canada]] has much less H<sub>2</sub><sup>18</sup>O than rain in [[Florida]].<br />
<br />
Changes in climate alter global patterns of evaporation and precipitation therefore change the background δ<sup>18</sup>O ratio.<br />
<br />
==References==<br />
*Clark, Ian D. and Peter Fritz (1997) ''Environmental Isotopes in Hydrogeology,'' CRC Press: 1997, ISBN 1566702496<br />
*Schmidt, G.A. (1999). [http://pubs.giss.nasa.gov/abstracts/1999/Schmidt2.html Forward modeling and interpretation of carbonate proxy data using oxygen isotope tracers in a global ocean model]. ''Paleoceanography'' '''14''', 482-497. <br />
*Schmidt, G.A. (1999). [http://www.giss.nasa.gov/research/briefs/schmidt_01/ Cold climates, warm climates: How can we tell past temperatures?] NASA. Retrieved May 26, 2006, from http://www.giss.nasa.gov/research/briefs/schmidt_01<br />
<br />
[[Category:paleoclimatology]]<br />
[[Category:Climate change]]<br />
[[Category:Environmental isotopes]]<br />
[[Category:Articles with unsupported titles]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=International_Taekwon-Do_Federation&diff=76283177
International Taekwon-Do Federation
2006-11-08T20:09:40Z
<p>Pascal666: replace with template - anyone know which technical restriction this refers to?</p>
<hr />
<div>{{Wrongtitle|International Taekwon-Do Federation}}<br />
{{koreanname|image=[[Image:itf_logo.png|International Taekwon-Do Federation Logo]]|<br />
hangul=국제 태권도 연맹|<br />
hanja=國際跆拳道聯盟|<br />
rr=Gukje Taegwondo Yeonmaeng|<br />
mr=Kukje T'aekwǒndo Yǒnmaeng|<br />
}}<br />
<br />
The '''International Taekwon-Do Federation''' ('''ITF''') was founded in [[1966]] by Major General Choi Hong Hi six years before his exile from [[South Korea]] in 1972. The ITF is basically an extention of the Oh Do Kwan of the late 1960's. His first visit of good will to [[North Korea]] was in 1980, when he introduced Taekwon-Do there. Being a private Canadian Business Corporation for most if it's existance, it has claimed it is one the two major international [[Taekwon-Do]] organisations, the other being the public Olympic International Federation called [[World Taekwondo Federation]] or WTF. The WTF though only operates competitions and has nothing to do with curriculum. For that, the WTF only recognizes the Kukkiwon (World Taekwondo Headquarters). General Choi was one of many figures in the development of Taekwon-Do during the 20th century and participated in meetings with the senior Taekwondo masters to unify a large number of the Korean martial arts schools under the name Taekwon-Do. He claims that he is also responsible for providing Taekwon-Do with its name which was agreed upon on [[April 11th]], [[1955]]. He is acknowledged by his own followers, practioneers of ITF Taekwon-Do as the founder and Father of Taekwon-Do. However, the original founders and pioneers of the Kwans that eventually merged to form Taekwondo were indeed the founders, and reject his claim. Taekwondo was formed by the efforts of many men, not just one man.<br />
<br />
The original headquarters of the ITF from its inception in 1966 until it relocated to Canada in 1972 was at a hotel in Seoul, Korea. It then moved from Canada to its current headquarters in [[Vienna]], Austria in 1985. Shortly before General Choi's death, he flew to North Korea to be able to die in his homeland. The North Korean Government took advantage of General Choi's condition and arranged a role of events that went against the ITF constitution and attempted to turn the leadership over to the North Korean Communist Government official, Chang Ung. This caused the ITF to splinter, Mr. Tran was appointed as president by a group in Austria, and Chang Ung as president in North Korea.<br />
<br />
It is estimated that there are currently an estimated fewer than 600,000 people in 60 countries practicing ITF Taekwon-Do. The International Taekwon-Do Federation has been loosing members since the late 1970's with most joining the Kukkiwon and competing in WTF events since that organization bribed IOC officials to give it Olympic recognition. Fortunatly in resent times even though Kukkikwon has the recognition of the South Korean Government, the letter of the law has finally come to the WTF. Mr. Kim, the former President of Kukkikwon was arrested and charged with corruption. Part of that corruption allegidly involved a multi-million dollar attempt to buy the North Korean ITF from Chang Ung.<br />
<br />
==Recent history==<br />
This recent history is very politically charged and one must be careful when approaching it. When General [[Choi Hong Hi]] died on [[June 15]] [[2002]], there was a political split between the different masters within the International Taekwon-Do Federation.<br />
<br />
General Choi Hong Hi, Founder of Taekwon-Do, had been elected unanimously as President for another term and stated that after two years he would hand the Presidency over to his son, Master Choi Jung Hwa, in an effort to promote a smooth transition now that he was in the his eighties. Master Choi, Jung Hwa informed that North Koreans that they would be welcome as a member country in the ITF after he became President, but that they would exercise no undue influence on the organization, which had been devised as a non-political body. After this Master Choi was "expelled" from the ITF during an Extraordinary Congress. The meeting, however, did not meet the ITF's constitutional requirements (not meeting the required number of member countries in attendance and not being requested by the members). As such, its decisions were not binding.<br />
<br />
Master Choi Jung Hwa disputed the validity of this congress and was expelled from the building after an altercation. Sides were quickly taken and Master Choi maintained he had the legitimate title of President given the original decision. Master Choi maitnained the position that the ITF had to get as far as possible from any form of contact with North Korea, at least politically. Given the aforementioned altercation that occurred in Vienna and other statements by Master Choi, he returned the ITF to Canada. <br />
<br />
The stance that Master Choi took to protect the ITF from [[North Korean]] intereference is one also held by a second group that split from the "original" ITF and presently led by Master Tran Trieu Quan. This second split occurred following General Choi's death. The reason for this split lay in tradition versus bureaucracy. As he lay on his deathbed, General Choi appointed Mr. Chang Ung, North Korean [[IOC]] member. Some feared, notably in the United States and Canada, that this added North Korean influence would prove detrimental to the development of Taekwon-Do. <br />
<br />
In a "special" congress in North Korea, after the death of Choi Hong Hi, Mr. Chang Ung, a North Korean government official, IOC Member and basketball coach, Mr. Chang Ung, presented himself as per General Choi's last words, which were witnessed by over a dozen Grand Masters and Masters. Mr. Chang Ung was accepted by President by some and rejected by others. This group has come to be known on online bulletin boards as ITF North Korea. Many ITF members who originally broke from Master Choi, despite their claim of the non-constitutional nature of his "expulsion," now balked at following Chang Ung. They therefore had a Congress and elected Master Tran Trieu Quan as the President of their ITF faction. Unfortunately, this overlooks the fact that then-Master Choi was already the validly elected President of the ITF. <br />
<br />
* The ITF-C group claims legitimacy through its President having been elected at the 2001 Rimini Congress - the last unified congress prior to the passing of his father, General Choi Hong Hi. General Choi later attempted to over turn that election, although his attempt failed to meet the Constitutional requirements according to the ITF's own Constitution, after Master Choi informed the North Koreans that he would not have them interfering in internal ITF matters.<br />
* The ITF-V claims legitimacy through an Austrian court ruling and the ITF constitution, although this overlooks the fact that according to the ITF Constitution Master Choi was not validly expelled.<br />
* The ITF-NK claims legitimacy through appointment by the late General Choi and Austrian Court proceedings, which has allowed them to remain in exclusive control of the Headquarters building.<br />
<br />
The Austrian Courts have not reached a final decision as to which organisation is the legal and democratically elected ITF in Vienna. However, the North Korean Group has maintained exclusive control over the headquarters building owned by the ITF. The group following President Choi Jung Hwa, is not represented in Vienna, and is currently involved in litigation action with the Vienna Group in Canada. Choi Jung Hwa claims the trademarks and licencing rights to the ITF in Canada belong exclusively to President Choi Jung Hwa. The ITF logo is registered in Europe with Master Tran's ITF through the EU Office for Harmonisation of the Internal Market (OHIM).<br />
<br />
The rights to the ITF in other countries are believed to be owned by the former NGB's under the old unified regime. In the UK that is believed to be Grand Master Rhee Ki Ha, in the USA, Grand Master Charles Sereff. GM Sereff formally resigned from the ITF in 2003 and is no longer a member.<br />
<br />
However, the IOC recognizes the North Korean ITF and has entertained talks with the WTF. This started when Mr. Chang Ung, President of one of the ITF groups, had the ITF recognized by [[GAISF]], the President of which was Dr. Un Yong Kim, also the President of the WTF. There are currently ongoing talks between the ITF under Mr. Chang Ung and the WTF to merge the two Taekwon-Dos, which was General Choi's strongest hope.<br />
<br />
==ITF Returns to South Korea==<br />
As a result of continued efforts by ITF Canada (Choi Jung Hwa)to return the ITF to its homeland, the Federation has established a local organisation in South Korea. In 2004 the KITF hosted the ITF's World Championship and Junior World Championship in Daegu. As a result of this trailblazing, both the Viena and DPRK groups have been able to establish branches in South Korea as well. As none of the Kukkiwon schools train to Choi Hong Hi's pattern (TUL) system it should be interesting to see the growth of these over the years. The Oh Do Kwan practiced the Chang Hun tuls in the military and some civilian schools did as well.<br />
<br />
All three groups now have representation in South Korea. There was a group affiliated to the ITF-NK that visited North Korea in May of 2006, to celebrate the 40th Anniversary of the ITF.<br />
<br />
However it is important to note that the World Taekwondo Federation (WTF), the International Federation for Taekwondo under the International Olympic Committee, has been in talks with the ITF President, Chang Ung of North Korea. Expect soon that the North Korean Taekwondo group will apply for Member National Association (MNA) status with the WTF. North Korean Taekwondo practitioners are already learning the Kukkiwon curriculum.<br />
<br />
==Patterns==<br />
Patterns or forms ("tuls" in Korean, equivalent to the [[kata]] in [[karate]]) originally called Hyung, are considered by many to be one of the most important aspects of training in Taekwondo. The patterns practised by members of the ITF are originally the patterns of the OH DO KWAN and rather different from those performed by Kukkiwon, especially the Taegeuk poomse, and form one of the major differences between the two styles.<br />
<br />
The majority of the patterns (excepting Yul-Gok, Kwang Gae, Ul-Ji and Tong-Il) start with a defensive move, which emphasizes Taekwondo's defensive nature. The patterns all start and end at the same point. This ensures that the practitioners' stances are the correct length, width, and in the proper direction.<br />
There are 24 patterns (틀) in the official ITF syllabus, developed by General Choi with assistance form associates such as NAM, Tae Hee and HAN, Cha Kyo. General Choi also developed the Confucious based Korean Patriotic philosophy of each pattern. The names of these patterns typically refer to a patriotic instance or person of Korean history. They are as follows (with [[Hangul]]/[[Hanja]] names), and with related articles:<br />
<br />
* [[Chon-Ji Hyung|Chon-Ji]] (천지/天地)<br />
* [[Dan-Gun Hyung|Dan-Gun]] (단군/檀君)<br />
* [[Hyung#Do-San|Do-San]] (도산/島山)<br />
* [[Hyung#Won-Hyo|Won-Hyo]] (원효/元曉)<br />
* [[Hyung#Yul-Gok|Yul-Gok]] (율곡/栗谷)<br />
* [[Hyung#Joong-Gun|Joong-Gun]] (중근/重根)<br />
* [[Hyung#Toi-Gye|Toi-Gye]] (퇴계/退溪)<br />
* [[Hyung#Hwa-Rang|Hwa-rang]] (화랑/花郎)<br />
* [[Hyung#Choong-Moo|Choong-Moo]] (충무/忠武)<br />
* [[Hyung#Kwang-Gae|Kwang gae]] (광개/廣開)<br />
* [[Hyung#Po-Eun|Po-eun]] (포은/圃隱)<br />
* [[Hyung#Gae-Baek|Gye baek]] (계백/階伯)<br />
* [[Hyung#Eui-Am|Eui-am]] (의암/義菴)<br />
* [[Hyung#Choong-Jang|Choong jang]] (충장/忠壯)<br />
* [[Hyung#Juche|Juche]] (주체/主體)<br />
* [[Hyung#Sam Il|Samil]] (삼일/三一)<br />
* [[Hyung#Yoo-Sin|Yoosin]] (유신/庾信)<br />
* [[Hyung#Choi Yong|Choi-yong]] (최영/崔榮)<br />
* [[Hyung#Yon Gae|Yonggae]] (연개/淵蓋)<br />
* [[Hyung#Ul-Ji|Ulji]] (을지/乙支)<br />
* [[Hyung#Moon-Moo|Moonmoo]] (문무/文武)<br />
* [[Hyung#So-San|Sosan]] (서산/西山)<br />
* [[Hyung#Se Jong|Sejong]] (세종/世宗)<br />
* [[Hyung#Tong Il|Tong-il]] (통일/統一)<br />
<br />
Originally there was another pattern called [[Hyung#Ko-Dang|Kodang]], but this has been replaced by Juche in the current official syllabus of the ITF. As Juche is an important element of North Korean ideology, this change is sometimes controversial. In some studios, Juche is taught in addition to Ko-Dang, rather than replacing it, because the instructor feels that both are important.<br />
<br />
It is also interesting to note that Oh Do Kwan representative HYUN, Jong Myung was one of the eight people from various kwans who created the Palgwe and Dan Poomsae (patterns) for the Korea Taekwondo Association in 1965, and was also on that same committee when the Palgwe Poomsae was replaced with the Taegeuk Poomsae, and some Dan Poomsae was revised in 1971-72, for the Kukkiwon.<br />
<br />
==Ranks==<br />
The ITF has a unique ranking system. It consists of five solid color belts (kups - also commonly called gups), five intermediate colour belts (indicated by a stripe around both hanging ends of the belt), and nine degrees of Black. <br />
* 10th kup (white)<br />
* 9th kup (white with yellow stripe) (high white)<br />
* 8th kup (yellow)<br />
* 7th kup (yellow with green stripe) (high yellow)<br />
* 6th kup (green)<br />
* 5th kup (green with blue stripe) (high green)<br />
* 4th kup (blue)<br />
* 3rd kup (blue with red stripe) (high blue)<br />
* 2nd kup (red)<br />
* 1st kup (red with a black stripe) (high red) (honorary)<br />
<br />
The nine degrees (dans) of Black are organized into skill levels:<br />
* 1st-3rd dan (Novice) with the title of ''Assistant Instructor'' (Boo-sabum);<br />
* 4th-6th dan (Expert) with the title of ''Instructor'' (Sabum);<br />
* 7th-8th dan (Master) with the title of ''Master'' (Sahyun);<br />
* 9th dan (Grand Master) with the title of ''Grand Master'' (Saseong).<br />
<br />
The reason for nine black belt degrees, according to General Choi, is that the number nine is not only the highest of the single-digit numbers, but also is the number of three multiplied by three. In the Orient, three is the most esteemed of all numbers. The Chinese character for 3 is three horizontal lines, one above the other. The bottom line represents earth; the middle line represents mortals; the upper line represents heaven.<br />
<br />
Each colour has a specific philosophical meaning. They are as follows:<br />
* White - signifies innocence and ignorance toward Taekwon-Do, as that of the beginning student who has no previous knowledge of Taekwon-Do;<br />
* Yellow - signifies the earth, from which a plant sprouts and takes root as the Taekwon-Do foundation is laid;<br />
* Green - signifies the plant's growth, as the Taekwon-Do skill begins to develop;<br />
* Blue - signifies Heaven, towards which the plant matures into a towering tree as training in Taekwon-Do progress;<br />
* Red - signifies danger, cautioning the student to exercise control and warning the opponent to stay away;<br />
* Black - Opposite of white, therefore signifying the maturity and proficiency in Taekwon-Do. It also indicates the wearer's imperviousness to darkess and fear.<br />
<br />
Up to 6th dan, all ranks require the student to perform a test of all skills and knowledge up to their rank to be promoted. Ranks above 6th dan may be awarded with consent of the president without a test; however, if the recipient desires, a test may be administered. 9th degree (being the highest) can only be awarded when the governing body examines and reaches a consensus.<br />
There are minimum times that practitioners must remain at a black belt degree before being promoted to the next grade:<br />
1st degree: minimum 18 months as 1st degree before promotion to 2nd degree;<br />
2nd degree: minimum 2 years;<br />
3rd degree: minimum 3 years;<br />
4th degree: minimum 4 years; and so on.<br />
<br />
==See also==<br />
*[[All Europe Taekwon-Do Federation]]<br />
*[[Taekwondo]]<br />
*[[TKD Power]] - UK Based ITF Organisation<br />
*[http://www.taekwondohalloffame.com Taekwondo Hall of Fame]<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.tkd-itf.org/ '''ITF - Master Tran Quan'''] President Trân Trîeu Quân (8th Degree, Master)<br />
*[http://www.itf-admin.com/ '''ITF - Master Choi'''] - President Choi Jung Hwa (9th Degree, Grandmaster, son of the founder)<br />
*[http://www.itftkd.org/ '''ITF - Mr. Chang Ung'''] - President Mr. Chang Ung (IOC Member)<br />
*[http://www.tkdpower.com/ '''ITF TKD Power''']- UK Based ITF Group<br />
*[http://www.ictf.info/main.html '''ICTF'''] President Kong, Young IL (9th Degree, Grandmaster)<br />
*[http://www.gt-uk.net/ '''Global Taekwondo United Kingdom''']-Master Roy Oldham. (8th Degree.)<br />
*[http://www.unified-itf.com/ '''Unified-ITF'''] - Founder K.S. Hwang (9th Degree, Original ITF Grandmaster, K-9-1)<br />
*[http://www.uktf.com '''UKTF'''] - UK ITF Organisation<br />
*[http://www.itf-canada.com '''ITF in Canada'''] - Canadian NGB under Mr. Chang Ung<br />
*[http://www.uktc.co.uk '''UKTC'''] - UK Based ITF Organisation<br />
<br />
[[Category:Martial arts organizations]]<br />
[[Category:1966 establishments]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=International_Taekwon-Do_Federation&diff=76283176
International Taekwon-Do Federation
2006-11-08T20:05:04Z
<p>Pascal666: restore info lost on 9/11/06</p>
<hr />
<div>:''The correct title of this article is '''International Taekwon-Do Federation''' but remains as is due to technical restrictions.''<br />
{{koreanname|image=[[Image:itf_logo.png|International Taekwon-Do Federation Logo]]|<br />
hangul=국제 태권도 연맹|<br />
hanja=國際跆拳道聯盟|<br />
rr=Gukje Taegwondo Yeonmaeng|<br />
mr=Kukje T'aekwǒndo Yǒnmaeng|<br />
}}<br />
<br />
The '''International Taekwon-Do Federation''' ('''ITF''') was founded in [[1966]] by Major General Choi Hong Hi six years before his exile from [[South Korea]] in 1972. The ITF is basically an extention of the Oh Do Kwan of the late 1960's. His first visit of good will to [[North Korea]] was in 1980, when he introduced Taekwon-Do there. Being a private Canadian Business Corporation for most if it's existance, it has claimed it is one the two major international [[Taekwon-Do]] organisations, the other being the public Olympic International Federation called [[World Taekwondo Federation]] or WTF. The WTF though only operates competitions and has nothing to do with curriculum. For that, the WTF only recognizes the Kukkiwon (World Taekwondo Headquarters). General Choi was one of many figures in the development of Taekwon-Do during the 20th century and participated in meetings with the senior Taekwondo masters to unify a large number of the Korean martial arts schools under the name Taekwon-Do. He claims that he is also responsible for providing Taekwon-Do with its name which was agreed upon on [[April 11th]], [[1955]]. He is acknowledged by his own followers, practioneers of ITF Taekwon-Do as the founder and Father of Taekwon-Do. However, the original founders and pioneers of the Kwans that eventually merged to form Taekwondo were indeed the founders, and reject his claim. Taekwondo was formed by the efforts of many men, not just one man.<br />
<br />
The original headquarters of the ITF from its inception in 1966 until it relocated to Canada in 1972 was at a hotel in Seoul, Korea. It then moved from Canada to its current headquarters in [[Vienna]], Austria in 1985. Shortly before General Choi's death, he flew to North Korea to be able to die in his homeland. The North Korean Government took advantage of General Choi's condition and arranged a role of events that went against the ITF constitution and attempted to turn the leadership over to the North Korean Communist Government official, Chang Ung. This caused the ITF to splinter, Mr. Tran was appointed as president by a group in Austria, and Chang Ung as president in North Korea.<br />
<br />
It is estimated that there are currently an estimated fewer than 600,000 people in 60 countries practicing ITF Taekwon-Do. The International Taekwon-Do Federation has been loosing members since the late 1970's with most joining the Kukkiwon and competing in WTF events since that organization bribed IOC officials to give it Olympic recognition. Fortunatly in resent times even though Kukkikwon has the recognition of the South Korean Government, the letter of the law has finally come to the WTF. Mr. Kim, the former President of Kukkikwon was arrested and charged with corruption. Part of that corruption allegidly involved a multi-million dollar attempt to buy the North Korean ITF from Chang Ung.<br />
<br />
==Recent history==<br />
This recent history is very politically charged and one must be careful when approaching it. When General [[Choi Hong Hi]] died on [[June 15]] [[2002]], there was a political split between the different masters within the International Taekwon-Do Federation.<br />
<br />
General Choi Hong Hi, Founder of Taekwon-Do, had been elected unanimously as President for another term and stated that after two years he would hand the Presidency over to his son, Master Choi Jung Hwa, in an effort to promote a smooth transition now that he was in the his eighties. Master Choi, Jung Hwa informed that North Koreans that they would be welcome as a member country in the ITF after he became President, but that they would exercise no undue influence on the organization, which had been devised as a non-political body. After this Master Choi was "expelled" from the ITF during an Extraordinary Congress. The meeting, however, did not meet the ITF's constitutional requirements (not meeting the required number of member countries in attendance and not being requested by the members). As such, its decisions were not binding.<br />
<br />
Master Choi Jung Hwa disputed the validity of this congress and was expelled from the building after an altercation. Sides were quickly taken and Master Choi maintained he had the legitimate title of President given the original decision. Master Choi maitnained the position that the ITF had to get as far as possible from any form of contact with North Korea, at least politically. Given the aforementioned altercation that occurred in Vienna and other statements by Master Choi, he returned the ITF to Canada. <br />
<br />
The stance that Master Choi took to protect the ITF from [[North Korean]] intereference is one also held by a second group that split from the "original" ITF and presently led by Master Tran Trieu Quan. This second split occurred following General Choi's death. The reason for this split lay in tradition versus bureaucracy. As he lay on his deathbed, General Choi appointed Mr. Chang Ung, North Korean [[IOC]] member. Some feared, notably in the United States and Canada, that this added North Korean influence would prove detrimental to the development of Taekwon-Do. <br />
<br />
In a "special" congress in North Korea, after the death of Choi Hong Hi, Mr. Chang Ung, a North Korean government official, IOC Member and basketball coach, Mr. Chang Ung, presented himself as per General Choi's last words, which were witnessed by over a dozen Grand Masters and Masters. Mr. Chang Ung was accepted by President by some and rejected by others. This group has come to be known on online bulletin boards as ITF North Korea. Many ITF members who originally broke from Master Choi, despite their claim of the non-constitutional nature of his "expulsion," now balked at following Chang Ung. They therefore had a Congress and elected Master Tran Trieu Quan as the President of their ITF faction. Unfortunately, this overlooks the fact that then-Master Choi was already the validly elected President of the ITF. <br />
<br />
* The ITF-C group claims legitimacy through its President having been elected at the 2001 Rimini Congress - the last unified congress prior to the passing of his father, General Choi Hong Hi. General Choi later attempted to over turn that election, although his attempt failed to meet the Constitutional requirements according to the ITF's own Constitution, after Master Choi informed the North Koreans that he would not have them interfering in internal ITF matters.<br />
* The ITF-V claims legitimacy through an Austrian court ruling and the ITF constitution, although this overlooks the fact that according to the ITF Constitution Master Choi was not validly expelled.<br />
* The ITF-NK claims legitimacy through appointment by the late General Choi and Austrian Court proceedings, which has allowed them to remain in exclusive control of the Headquarters building.<br />
<br />
The Austrian Courts have not reached a final decision as to which organisation is the legal and democratically elected ITF in Vienna. However, the North Korean Group has maintained exclusive control over the headquarters building owned by the ITF. The group following President Choi Jung Hwa, is not represented in Vienna, and is currently involved in litigation action with the Vienna Group in Canada. Choi Jung Hwa claims the trademarks and licencing rights to the ITF in Canada belong exclusively to President Choi Jung Hwa. The ITF logo is registered in Europe with Master Tran's ITF through the EU Office for Harmonisation of the Internal Market (OHIM).<br />
<br />
The rights to the ITF in other countries are believed to be owned by the former NGB's under the old unified regime. In the UK that is believed to be Grand Master Rhee Ki Ha, in the USA, Grand Master Charles Sereff. GM Sereff formally resigned from the ITF in 2003 and is no longer a member.<br />
<br />
However, the IOC recognizes the North Korean ITF and has entertained talks with the WTF. This started when Mr. Chang Ung, President of one of the ITF groups, had the ITF recognized by [[GAISF]], the President of which was Dr. Un Yong Kim, also the President of the WTF. There are currently ongoing talks between the ITF under Mr. Chang Ung and the WTF to merge the two Taekwon-Dos, which was General Choi's strongest hope.<br />
<br />
==ITF Returns to South Korea==<br />
As a result of continued efforts by ITF Canada (Choi Jung Hwa)to return the ITF to its homeland, the Federation has established a local organisation in South Korea. In 2004 the KITF hosted the ITF's World Championship and Junior World Championship in Daegu. As a result of this trailblazing, both the Viena and DPRK groups have been able to establish branches in South Korea as well. As none of the Kukkiwon schools train to Choi Hong Hi's pattern (TUL) system it should be interesting to see the growth of these over the years. The Oh Do Kwan practiced the Chang Hun tuls in the military and some civilian schools did as well.<br />
<br />
All three groups now have representation in South Korea. There was a group affiliated to the ITF-NK that visited North Korea in May of 2006, to celebrate the 40th Anniversary of the ITF.<br />
<br />
However it is important to note that the World Taekwondo Federation (WTF), the International Federation for Taekwondo under the International Olympic Committee, has been in talks with the ITF President, Chang Ung of North Korea. Expect soon that the North Korean Taekwondo group will apply for Member National Association (MNA) status with the WTF. North Korean Taekwondo practitioners are already learning the Kukkiwon curriculum.<br />
<br />
==Patterns==<br />
Patterns or forms ("tuls" in Korean, equivalent to the [[kata]] in [[karate]]) originally called Hyung, are considered by many to be one of the most important aspects of training in Taekwondo. The patterns practised by members of the ITF are originally the patterns of the OH DO KWAN and rather different from those performed by Kukkiwon, especially the Taegeuk poomse, and form one of the major differences between the two styles.<br />
<br />
The majority of the patterns (excepting Yul-Gok, Kwang Gae, Ul-Ji and Tong-Il) start with a defensive move, which emphasizes Taekwondo's defensive nature. The patterns all start and end at the same point. This ensures that the practitioners' stances are the correct length, width, and in the proper direction.<br />
There are 24 patterns (틀) in the official ITF syllabus, developed by General Choi with assistance form associates such as NAM, Tae Hee and HAN, Cha Kyo. General Choi also developed the Confucious based Korean Patriotic philosophy of each pattern. The names of these patterns typically refer to a patriotic instance or person of Korean history. They are as follows (with [[Hangul]]/[[Hanja]] names), and with related articles:<br />
<br />
* [[Chon-Ji Hyung|Chon-Ji]] (천지/天地)<br />
* [[Dan-Gun Hyung|Dan-Gun]] (단군/檀君)<br />
* [[Hyung#Do-San|Do-San]] (도산/島山)<br />
* [[Hyung#Won-Hyo|Won-Hyo]] (원효/元曉)<br />
* [[Hyung#Yul-Gok|Yul-Gok]] (율곡/栗谷)<br />
* [[Hyung#Joong-Gun|Joong-Gun]] (중근/重根)<br />
* [[Hyung#Toi-Gye|Toi-Gye]] (퇴계/退溪)<br />
* [[Hyung#Hwa-Rang|Hwa-rang]] (화랑/花郎)<br />
* [[Hyung#Choong-Moo|Choong-Moo]] (충무/忠武)<br />
* [[Hyung#Kwang-Gae|Kwang gae]] (광개/廣開)<br />
* [[Hyung#Po-Eun|Po-eun]] (포은/圃隱)<br />
* [[Hyung#Gae-Baek|Gye baek]] (계백/階伯)<br />
* [[Hyung#Eui-Am|Eui-am]] (의암/義菴)<br />
* [[Hyung#Choong-Jang|Choong jang]] (충장/忠壯)<br />
* [[Hyung#Juche|Juche]] (주체/主體)<br />
* [[Hyung#Sam Il|Samil]] (삼일/三一)<br />
* [[Hyung#Yoo-Sin|Yoosin]] (유신/庾信)<br />
* [[Hyung#Choi Yong|Choi-yong]] (최영/崔榮)<br />
* [[Hyung#Yon Gae|Yonggae]] (연개/淵蓋)<br />
* [[Hyung#Ul-Ji|Ulji]] (을지/乙支)<br />
* [[Hyung#Moon-Moo|Moonmoo]] (문무/文武)<br />
* [[Hyung#So-San|Sosan]] (서산/西山)<br />
* [[Hyung#Se Jong|Sejong]] (세종/世宗)<br />
* [[Hyung#Tong Il|Tong-il]] (통일/統一)<br />
<br />
Originally there was another pattern called [[Hyung#Ko-Dang|Kodang]], but this has been replaced by Juche in the current official syllabus of the ITF. As Juche is an important element of North Korean ideology, this change is sometimes controversial. In some studios, Juche is taught in addition to Ko-Dang, rather than replacing it, because the instructor feels that both are important.<br />
<br />
It is also interesting to note that Oh Do Kwan representative HYUN, Jong Myung was one of the eight people from various kwans who created the Palgwe and Dan Poomsae (patterns) for the Korea Taekwondo Association in 1965, and was also on that same committee when the Palgwe Poomsae was replaced with the Taegeuk Poomsae, and some Dan Poomsae was revised in 1971-72, for the Kukkiwon.<br />
<br />
==Ranks==<br />
The ITF has a unique ranking system. It consists of five solid color belts (kups - also commonly called gups), five intermediate colour belts (indicated by a stripe around both hanging ends of the belt), and nine degrees of Black. <br />
* 10th kup (white)<br />
* 9th kup (white with yellow stripe) (high white)<br />
* 8th kup (yellow)<br />
* 7th kup (yellow with green stripe) (high yellow)<br />
* 6th kup (green)<br />
* 5th kup (green with blue stripe) (high green)<br />
* 4th kup (blue)<br />
* 3rd kup (blue with red stripe) (high blue)<br />
* 2nd kup (red)<br />
* 1st kup (red with a black stripe) (high red) (honorary)<br />
<br />
The nine degrees (dans) of Black are organized into skill levels:<br />
* 1st-3rd dan (Novice) with the title of ''Assistant Instructor'' (Boo-sabum);<br />
* 4th-6th dan (Expert) with the title of ''Instructor'' (Sabum);<br />
* 7th-8th dan (Master) with the title of ''Master'' (Sahyun);<br />
* 9th dan (Grand Master) with the title of ''Grand Master'' (Saseong).<br />
<br />
The reason for nine black belt degrees, according to General Choi, is that the number nine is not only the highest of the single-digit numbers, but also is the number of three multiplied by three. In the Orient, three is the most esteemed of all numbers. The Chinese character for 3 is three horizontal lines, one above the other. The bottom line represents earth; the middle line represents mortals; the upper line represents heaven.<br />
<br />
Each colour has a specific philosophical meaning. They are as follows:<br />
* White - signifies innocence and ignorance toward Taekwon-Do, as that of the beginning student who has no previous knowledge of Taekwon-Do;<br />
* Yellow - signifies the earth, from which a plant sprouts and takes root as the Taekwon-Do foundation is laid;<br />
* Green - signifies the plant's growth, as the Taekwon-Do skill begins to develop;<br />
* Blue - signifies Heaven, towards which the plant matures into a towering tree as training in Taekwon-Do progress;<br />
* Red - signifies danger, cautioning the student to exercise control and warning the opponent to stay away;<br />
* Black - Opposite of white, therefore signifying the maturity and proficiency in Taekwon-Do. It also indicates the wearer's imperviousness to darkess and fear.<br />
<br />
Up to 6th dan, all ranks require the student to perform a test of all skills and knowledge up to their rank to be promoted. Ranks above 6th dan may be awarded with consent of the president without a test; however, if the recipient desires, a test may be administered. 9th degree (being the highest) can only be awarded when the governing body examines and reaches a consensus.<br />
There are minimum times that practitioners must remain at a black belt degree before being promoted to the next grade:<br />
1st degree: minimum 18 months as 1st degree before promotion to 2nd degree;<br />
2nd degree: minimum 2 years;<br />
3rd degree: minimum 3 years;<br />
4th degree: minimum 4 years; and so on.<br />
<br />
==See also==<br />
*[[All Europe Taekwon-Do Federation]]<br />
*[[Taekwondo]]<br />
*[[TKD Power]] - UK Based ITF Organisation<br />
*[http://www.taekwondohalloffame.com Taekwondo Hall of Fame]<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.tkd-itf.org/ '''ITF - Master Tran Quan'''] President Trân Trîeu Quân (8th Degree, Master)<br />
*[http://www.itf-admin.com/ '''ITF - Master Choi'''] - President Choi Jung Hwa (9th Degree, Grandmaster, son of the founder)<br />
*[http://www.itftkd.org/ '''ITF - Mr. Chang Ung'''] - President Mr. Chang Ung (IOC Member)<br />
*[http://www.tkdpower.com/ '''ITF TKD Power''']- UK Based ITF Group<br />
*[http://www.ictf.info/main.html '''ICTF'''] President Kong, Young IL (9th Degree, Grandmaster)<br />
*[http://www.gt-uk.net/ '''Global Taekwondo United Kingdom''']-Master Roy Oldham. (8th Degree.)<br />
*[http://www.unified-itf.com/ '''Unified-ITF'''] - Founder K.S. Hwang (9th Degree, Original ITF Grandmaster, K-9-1)<br />
*[http://www.uktf.com '''UKTF'''] - UK ITF Organisation<br />
*[http://www.itf-canada.com '''ITF in Canada'''] - Canadian NGB under Mr. Chang Ung<br />
*[http://www.uktc.co.uk '''UKTC'''] - UK Based ITF Organisation<br />
<br />
[[Category:Martial arts organizations]]<br />
[[Category:1966 establishments]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Greg_Kasavin&diff=118665549
Greg Kasavin
2006-10-26T22:45:07Z
<p>Pascal666: Revert to revision 83936366 dated 2006-10-26 22:43:36 by FreplySpang using popups</p>
<hr />
<div>'''Greg Kasavin''' (born [[1976]]) is the site director and executive editor at [[GameSpot]], one of the most popular gaming websites in the world. He joined GameSpot in [[1996]]. He elects to write the reviews for many of the most highly anticipated games across genres and platforms.<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.idlethumbs.net/display.php?id=183 Interview with Greg]<br />
*[http://www.gamespot.com/pages/profile/index.php?user=GregK Greg's user page]<br />
<br />
[[Category:Computer and video game journalists|Kasavin, Greg]]<br />
[[Category:1976 births|Kasavin, Greg]]<br />
[[Category:Living people|Kasavin, Greg]]<br />
<br />
<br />
{{cvg-bio-stub}}</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kelly-Springfield_Tire_Company&diff=76420666
Kelly-Springfield Tire Company
2006-08-22T06:03:44Z
<p>Pascal666: clean up and added wikify tag using AWB</p>
<hr />
<div>{{cleanup}}<br />
{{Wikify-date|August 2006}}<br />
<br />
The Kelly-Springfield Tire Company was founded in Springfield, Ohio by Edwin Kelly and Arthur Grant in 1894. Edwin Kelly originally called the company The Rubber Tire Wheel Company because it made rubber carriage wheels. Arthur Grant was issued U.S. Patent 554,675 for his solid rubber tire in a rim channel. The tire was held on the wheel by two longitudinal wires embedded in the rubber and forming a circle of smaller circumference than the tire. The tire was an instant success because the rubber stayed on the wheel and the compound was of good quality.<br />
<br />
The company was sold to the McMillin group in 1899 for $1,200,000. Arthur Grant received $166,000 in stock and $33,000 in cash for his share of the company. The McMillion group renamed the new company Consolidated Rubber Tire Company and it continued under that name until 1914. The name Kelly-Springfield Tire Company was given to the New York sales subsidiary in 1911. Consolidated's name was changed in 1914. "The" was added to the front of the name in 1932 and it became The Kelly-Springfield Tire Company.<br />
<br />
Manufacturing was done at a plant in Akron, Ohio and another plant was bought in Wooster, Ohio in 1915 and used until 1921. The growth of the company continued until the president, Van Cartwell decided to build a new plant in Cumberland, Maryland. An agreement was signed on November 4, 1916. The plans called for the city of Cumberland to provide a free site and $750,000 for the plant. The city was also to make improvements for roads, water and sewerage lines and other essential construction. The plant site comprised 81 acres. The plant was to employ over 3,000 people with a production capacity of 5 times the current production capacity of the company. The first tire was built on April 2, 1921.<br />
<br />
The Kelly Springfield Tire Company was sold in 1935 to The Goodyear Tire & Rubber Company and Edmund S. Burke became president. He served as president from 1935 until 1959. The company operated as a wholly-owned subdivision. The company continued to grow until 1962 when it added a new plant in Tyler, Texas. Another plant was build in 1963 at Freeport, Illinois and the third plant in 1969 in Fayetteville, North Carolina.<br />
<br />
Just 66 years after it made it's first tire the Cumberland plant was closed in 1987. In that same year the Lee Tire & Rubber Company came under the control of Kelly-Springfield. In November 1987 the corporate offices were moved to a new facility on Willowbrook Road in Cumberland. The original plant site was returned to the city.<br />
<br />
In 1994 The Kelly-Springfield Tire Company celebrated 100 years. At that time it was the oldest tire company in the United States.</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Torvikbukt&diff=47551893
Torvikbukt
2006-08-21T22:14:03Z
<p>Pascal666: clean up using AWB</p>
<hr />
<div>'''Torvikbukt''' is a village placed in [[Gjemnes]] [[municipality]], [[Nordmøre]] district and [[Møre og Romsdal]] county at the '''West-Coast''' of Norway. The village counts between 300 and 500 innhabitants. The beautiful [[Sunndalsfjord]] and the 994 meters high mountain [[Reinsfjellet]] makes the surroundings of this small idyllic village.<br />
<br />
'''Take a look at Torvikbukt:''' [http://www.sletnes.no Webcam]<br />
<br />
==Industry==<br />
The biggest and most importaint company is '''Gjøco AS(Ltd)'''. Gjøco is a coulor- and paint producer, and has the second biggest marketshare in the norwegian market for indoor-painting products. Gjøcos total sales was approximately 150 millions NOK. ($ 25 millions) (2004).<br />
<br />
'''Agriculture''' is also an importaint industry. Torvikbukt has several small- and medium sized ''farms'', which makes a big impact at the villages surroundings and way of living. In later years many farms has been abandoned, mainly because of ''lack og relatives'' that will continue the prodction after ''retirement'' of the farmer. Agriculture at West-Cost of Norway can be very inefficient because of the alpine landscape, and it makes the business not very ''profitable''.<br />
<br />
==Tourism==<br />
Torvikbukts typical Norwegian surroundings with fjords and mountains makes it an excellent starting point for ''mountain hiking'', ''fishing'' and ''boat-safari''. This attractes both domestic and foreign tourists, which have resulted that the village has lots of "leisure houses". This houses are normally placed close to the fjord, where they be close to the sea and their boat.<br />
<br />
==Education==<br />
Torvikbukt has it's own '''Elementery School''' which cover 1st to 7th grade. The school counts approximately 40 pupils. The school has been planned closed down the latest years because of lack of funds in [[Gjemnes]] [[Municipality]] budgets, but the [[municipality]] council have ''voted no'' both times the issue has been discussed.<br />
<br />
'''External link to Torvikbukt''' [http://www.torvikbukt.no torvikbukt.no] ''only in Norwegian language''<br />
<br />
[[Category:Villages in Norway]]<br />
[[Category:Settlements in Møre og Romsdal]]<br />
<br />
[[no:Torvikbukt]]<br />
<br />
<br />
{{MøreRomsdal-geo-stub}}</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ultima_Sports&diff=75873639
Ultima Sports
2006-06-22T06:31:22Z
<p>Pascal666: {{auto-company-stub}} using AWB</p>
<hr />
<div>'''Ultima Sports Ltd.''' are a [[sportscar]] manufacturer currently based in [[Hinckley]], [[Leicestershire]], [[England]]. Founded in 1992 by Ted Marlow, Ultima manufacture the components to construct cars derived, as road going versions, from the [[Noble Motorsport Ltd.]] originated Ultima racing cars, which were designed by [[Lee Noble]] who is more famous now for the models produced by [[Noble (car)|Noble Automotive Ltd.]].<br />
<br />
There are now 2 models in the current Ultima range; the [[Ultima GTR|GTR]]; and the [[convertible]] [[Ultima Can-Am|Can-Am]]. Previous models have been the [[Ultima Sport|Sport]] and [[Ultima Spyder|Spyder]].<br />
<br />
All models in the Ultima range have always been primarily supplied in component form, that is Ultima produce the parts required for an owner/builder to construct the car offsite, and this is the only way to receive such a vehicle in the USA. However a few cars are manufactured onsite as "[[turnkey]]" models for the European market.<br />
<br />
The preferred engine supplier for Ultima is currently [[American Speed]], a company who specialise in re-engineering Chevrolet V8s for increased performance. It was with a 640hp version of the [[Chevrolet Small-Block engine|Chevrolet small block V8]] built by American Speed, that Richard Marlow was able to set a number of performance records in an [[Ultima GTR]] during 2005, this combination now being dubbed the Ultima GTR640.<br />
<br />
== External links ==<br />
* [http://www.ultimasports.co.uk/ Ultima Sports Ltd.]<br />
* [http://www.amerspeed.com/ American Speed]<br />
<br />
{{auto-company-stub}}<br />
<br />
[[Category:Motor manufacturers of the United Kingdom]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=San_Diego_Reader&diff=134376953
San Diego Reader
2006-06-22T06:13:57Z
<p>Pascal666: {{US-newspaper-stub}} using AWB</p>
<hr />
<div>The '''San Diego Reader''' is the largest [[alternative press]] paper in the county of [[San Diego]], distributed [[gratis]] in stands and private businesses throughout the county, funded by advertisements. It frequently presents an opposing viewpoint to the [[San Diego Union Tribune]], the primary printed newspaper in the city.<br />
<br />
It is printed as a stapled [[tabloid]], usually consisting of well over 100 pages. Its 'City Lights' section contains short investigative reports into the dealings of the city, while the 'Calendar' section highlights local society, things to do, places to eat, and the local music scene.<br />
<br />
===External links===<br />
*[http://www.sdreader.com/ The San Diego Reader Website]<br />
<br />
{{US-newspaper-stub}}<br />
<br />
[[Category:Newspapers of California]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Halb-Ulan&diff=112184259
Halb-Ulan
2006-06-21T08:02:29Z
<p>Pascal666: {{Mil-hist-stub}} using AWB</p>
<hr />
<div>"Demi-lancer" is a term used in 16th century military parlance to designate mounted men on unarmored horses, armed with light [[lance]]s and wearing three-quarter or half-armors (or even only [[helmet]]s and [[cuirass]]es) as opposed to the heavier lances and full [[plate armor]] of earlier [[knight]]s and [[gendarme]]s. They were representative of the early modern trend of reducing the coverage of armor while increasing its thickness to provide protection for the vital areas against the fire of [[gunpowder]]-based [[firearms]]. This abbreviated armor was also meant to increase the mobility of the men and horses, as well as reducing the expense inherent in equipping and maintaining them throughout a long campaign.<br />
<br />
{{Mil-hist-stub}}</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Papst_(Titel)&diff=143505111
Papst (Titel)
2006-06-21T06:26:36Z
<p>Pascal666: wikify</p>
<hr />
<div>:''This entry is about the Bishop of Rome. For other uses of the word, see [[Pope (disambiguation)]].''<br />
[[Image:PopeBenedict16th.jpg|thumb|right|140px|<br />
The current Pope is [[Pope Benedict XVI|Benedict XVI]] (born Joseph Alois Ratzinger), who was elected at the age of 78 on [[19 April]] [[2005]].]]<br />
{{Christianity}}<br />
The '''Pope''' (from [[Greek language|Greek]]: ''pappas'', father; from [[Latin language|Latin]]: ''papa'', Papa, father{{fn|1}}) is the head of the [[Roman Catholic Church]]. He is called by many names, including '''Successor of [[St. Peter]]''' and [[Bishop of Rome]]. The office of the Pope is called the '''Papacy'''; his ecclesiastical jurisdiction is called the ''[[Holy See]]'' (''Sancta Sedes'' in Latin) or ''Apostolic See'' (this latter, on the basis that both St. Peter and [[Paul of Tarsus|St. Paul]] were martyred at Rome). Early bishops occupying the See of Rome were designated '''[[Vicar]] of Peter'''; for later popes the more authoritative '''Vicar of Christ''' was substituted; this designation was first used by the Roman [[Synod]] of [[495]] to refer to [[Pope Gelasius I]], an advocate of papal supremacy among the patriarchs. [[Pope Marcellinus|Marcellinus]] (d. 304) is first Bishop of Rome which sources show used the title of pope.<br />
<br />
In addition to his service in this spiritual role, the pope is also [[head of state]] of the independent sovereign [[Vatican City|State of the Vatican City]], a [[city-state]] and [[nation]] entirely enclaved by the city of [[Rome]]. Prior to [[1870]] the pope's temporal authority extended over a large area of central [[Italy]], the territory of the [[Papal States]]. Although the document on which the territorial powers of the Pontificate was based &mdash; the so-called [[Donation of Constantine]] &mdash; was proved to be a forgery in the fifteenth century, the Papacy retained sovereign authority over the Papal States until the [[Italian Unification]] of [[1870]]; a final political settlement with the Italian government was not reached until the [[Lateran Treaties]] of [[1929]].<br />
==Early history==<br />
{{Politics of Vatican City}}<br />
It is generally accepted amongst most Catholic and non-Catholic historians that the institution of the papacy with all associated authorities and practices did not arise immediately with the traditional arrival of Peter in Rome ''c.'' 50. Most historians hold that instead the institution evolved gradually over the first millennium of the Christian era. In fact it was not until the year 1073 that the word "Pope" came to denote the meaning that it conveys today, when applied to the Bishop of Rome.<br />
<br />
During the first century of the Christian Church, the Roman capital became recognized as a Christian center of exceptional note, but there is no historical record that the primacy of the Roman see was recognized during the first century. The fact that [[Clement of Rome]]'s letter to the Corinthians (written ''c.'' 96,{{fn|2}}) adapted a somewhat pastoral tone, and also the fact that [[St. Ignatius of Antioch]] once used the word "preside" in the same sentence that he used the word, "Romans" in his letter to the Romans (written ''c.'' 105{{fn|3}}) are seen by some historians to present proof of the existence of a certain early Papal primacy. <br />
<br />
Though the second ecumenical council suggests strongly that Roman primacy was already established, it was not until 440 that [[Pope Leo I|Leo the Great]] more clearly articulated the extension of papal authority as doctrine, promulgating in edicts and in council his right to exert "the full range of apostolic powers that Jesus had first bestowed on the apostle Peter". This body of edicts and council rulings were later formally referred to as [[Petrine theory]]. Leo I is sometimes referred to as the "master builder of the Papacy". <br />
<br />
[[Image:Keys to Peter.jpg|thumb|400px|right|Traditional painting by Pietro Perugino depicting "The Giving of the Keys to Saint Peter". (1492)]] It was under Leo I that the bishopric of Rome was first acclaimed in ecumenical council at the [[Council of Chalcedon]] in 451 as "speaking with the voice of Peter". Nevertheless, at this same Council the bishops accorded both the bishops of Rome and of Constantinople the same degree of primacy.<br />
<br />
The dogmas and traditions of the Roman Catholic church teach that the institution of the papacy was first mandated by the Biblical passages- <br />
<br />
:Matt.16:18-19: "And I also say to you that you are Peter, and upon this ''rock'' I will build my church, and the gates of the netherworld will not prevail against it. I will give you the ''keys'' of the kingdom of heaven; whatever you bind on earth will be bound in heaven, and whatever you loose on earth will be loosed in heaven." <br />
<br />
The name "Peter" (Πέτρος in Greek) here translates as ''rock''. The reference to the "keys of the kingdom of heaven" here are the basis for the symbolic keys often found in Roman Catholic Papal symbology, such as in the Vatican Coat of Arms (see above).<br />
<br />
==History of Papal titles==<br />
<br />
As has been mentioned before, the pope's full title is "Bishop of Rome, Vicar of Jesus Christ, Successor of the Prince of the Apostles, Supreme Pontiff of the Universal Church, Primate of Italy, Archbishop and Metropolitan of the Roman province, Sovereign of the State of the Vatican City, Servant of the Servants of God".<br />
<br />
The title "Vicar of Christ" refers to the pope's divine commission. This title came into use in the 5th and 6th centuries. [[Vatican II]] confirmed the titles "Vicar of Christ" and "Successor of Peter".<br />
<br />
The term "Sovereign Pontiff" can be traced back to the end of the [[5th century]]. The title, which has its origins in the title for the Roman emperors of an earlier era, was initially applied to all metropolitan bishops. Again, it was in the [[11th century]] that the title came to be applied exclusively to the Bishop of Rome. The addition of the phrase "of the Universal Church" is a more recent alteration of this title.<br />
<br />
Finally, the title attached to the Pope, "Servant of the Servants of God", was used by Church leaders including St. Augustine and St. Benedict. It was not reserved for the Pope until the [[13th century]]. The documents of Vatican II reinforce the understanding of this title as a reference to the Pope's role as a function of collegial authority, in which the Bishop of Rome serves the world's bishops. The titles "Primate of Italy", "Archbishop and Metropolitan of the Roman province", and "Sovereign of the State of the Vatican City" are references to the legal and canonical authority of the Pope as defined by the laws of the Church and the Lateran Treaties of [[1929]].<br />
<br />
The pope's signature is usually in the format ''NN. PP. x'' (e.g., [[Pope Paul VI]] signed his name as "Paulus PP. VI"), the "PP." standing for ''Papa'' ("Pope"), and his name is frequently accompanied in inscriptions by the abbreviation "Pont. Max." or "P.M." (abbreviation of the ancient title ''[[Pontifex Maximus]]'', literally, "Greatest Bridge-maker", but usually translated "Supreme Pontiff"). The signature of [[Papal bull]]s is customarily ''NN. Episcopus Ecclesiae Catholicae'' ("NN. Bishop of the Catholic Church"), while the heading is ''NN. Episcopus [[Servus Servorum Dei]]'' ("NN. Bishop and Servant of the Servants of God"), the latter title dating to the time of [[Pope Gregory I]] ''the Great''. Other titles used in some official capacity include ''Summus Pontifex'' ("Highest Pontiff"), ''Sanctissimus Pater'' and ''Beatissimus Pater'' ("Most Holy Father" and "Most Blessed Father"), ''Sanctissimus Dominus Noster'' ("Our Most Holy Lord"), and, in the [[Middle Ages|Medieval period]], ''Dominus Apostolicus'' ("Apostolic Lord"). This title, however, was not abandoned altogether: the pope is still referred to as "Dominum Apostolicum" in the Latin version of the Litany of the Saints, a solemn Catholic prayer, and in some translations of it. Writing informally, pious Catholics will often use the abbreviation H.H. (His Holiness), as in H.H. Benedict XVI.<br />
<br />
The pope's official seat or cathedral is the [[Basilica of St. John Lateran]], and his official residence is the [[Palace of the Vatican]]. He also possesses a summer palace at [[Castel Gandolfo]] (situated on the site of the ancient city-state [[Alba Longa]]). Historically, the official residence of the pope was the [[Lateran Palace]], donated by the [[Roman Emperor]] [[Constantine I of the Roman Empire|Constantinus I]]. The former Papal summer palace, the [[Quirinal Palace]], has subsequently been the official residence of the [[King of Italy|Kings of Italy]] and [[List of Presidents of the Italian Republic|President of the Italian Republic]].<br />
<br />
It is the pope's ecclesiastical jurisdiction (the Holy See) and not his secular jurisdiction (Vatican City) which conducts international relations; for hundreds of years, the pope's court (the [[Roman Curia]]) has functioned as the government of the Catholic Church.<br />
The name "Holy See" (also "Apostolic See") is in ecclesiastical terminology the ordinary jurisdiction of the Bishop of Rome (including the Roman Curia); the pope's various honors, powers, and privileges within the Catholic Church and the international community derive from his Episcopate of Rome in lineal succession from the [[Apostle]] [[St. Peter]] (see [[Apostolic Succession]]). Consequently, Rome has traditionally occupied a central position in the Catholic Church, although this is not necessarily so. The pope derives his Pontificate from being Bishop of Rome but is not required to live there; according to the Latin formula ''ubi Papa, ibi Curia'', wherever the pope resides is the central government of the Church, provided that the pope is Bishop of Rome. As such, between [[1309]] and [[1378]], the popes lived in [[Avignon]] (the [[Avignon Papacy]]), a period often called the [[Babylonian Captivity]] in allusion to the [[Bible|Biblical]] exile of [[Israel]].<br />
<br />
The title ''Patriarch of the West'' did not appear in the [[2006]] pontifical yearbook, and this led to considerable media speculation. The title Patriarch of the West was first used by Pope Theodore in 642, and was only used occasionally. Indeed, it did not appear in the pontifical yearbook until [[1863]]. On [[22 March]] [[2006]], the Vatican released a statement explaining this omission on the grounds of expressing a "historical and theological reality" and of "being useful to ecumenical dialogue". The title Patriarch of the West symbolized the Pope's special relationship with, and jurisdiction over, the Latin Church — and the omission of the title does not in any way symbolize a change in this relationship. Neither does it distort the relationship between the Holy See and the Eastern churches, as solemnly proclaimed by [[Vatican II]].<br />
<br />
==Regalia and insignia==<br />
[[Image:Vatican_coa.png|right|thumb|200px|Emblem of the Papacy]]<br />
''Main article: [[Papal regalia and insignia]].''<br />
*The "[[Papal Tiara|triregnum]]", also called the "tiara" or "triple crown"; recent popes have not, however, worn the ''triregnum'', though it remains the symbol of the Papacy and has not been abolished. In liturgical ceremonies popes wear an episcopal [[mitre]] (an erect cloth hat).<br />
*Staff topped by a [[crucifix]], a custom established before the [[13th century]].<br />
*The [[pallium]] (a circular band of fabric about two inches wide, worn over the [[chasuble]] about the neck, breast and shoulders and having two twelve-inch-long pendants hanging down in front and behind, ornamented with six small black crosses distributed about the breast, back, shoulders, and pendants).<br />
*The "Keys to the Kingdom of Heaven", the image of two keys, one gold and one silver. The silver key symbolizes the power to bind and loose on Earth, and the gold key the power to bind and loose in Heaven.<br />
*The [[Ring of the Fisherman|Fisherman's Ring]], a gold ring decorated with a depiction of St. Peter in a boat casting his net, with the name of the reigning pope around it.<br />
*The ''[[umbracullum]]'' (better known in the Italian form ''ombrellino'') is a canopy or umbrella (consisting of alternating red and gold stripes).<br />
*One of the most familiar (and now discontinued) trappings of the Papacy was the ''[[sedia gestatoria]]'', a mobile throne carried by twelve footmen (''palafrenieri'') in red uniforms, accompanied by two attendants bearing ''[[flabella]]'' (fans made of white ostrich feathers). The use of the ''sedia gestatoria'' and of the ''flabella'' was discontinued by [[Pope John Paul II]], with the former being replaced by the so-called [[Popemobile]].<br />
<br />
In heraldry each pope has his own [[Papal Coat of Arms]]. Though unique for each pope, the arms are always surmounted by the aforementioned two keys in saltire (i.e., crossed over one another so as to form an ''X'') behind the escutcheon (one key silver and one key gold, tied with a red cord), and above them a silver ''triregnum'' with three gold crowns and red ''infulae'', or the red strips of fabric hanging from the back over the shoulders when worn ("two keys in saltire or and argent, interlacing in the rings or, beneath a tiara argent, crowned or"). The flag most frequently associated with the pope is the yellow and white flag of Vatican City, with the arms of the Holy See ("Gules, two keys in saltire or and argent, interlacing in the rings or, beneath a tiara argent, crowned or") on the right hand side in the white half of the flag. This flag was first adopted in [[1808]], whereas the previous flag had been red and gold, the traditional colors of the Pontificate. With the recent election of [[Benedict XVI]] in [[2005]], his personal coat of arms eliminated the papal tiara; a [[mitre]] with three horizontal lines is used in its place, with the pallium, a papal symbol of authority more ancient than the tiara, the use of which is also granted to metropolitan [[archbishops]] as a sign of communion with the See of Rome, was added underneath of the shield. The distinctive feature of the crossed keys behind the shield was maintained. The omission of the tiara in the pope's personal coat of arms, however, did not mean the total disappearance of it from papal heraldry, since the coat of arms of the Holy See was kept unaltered.<br />
<br />
==Status and authority==<br />
[[Image:Jp2mozzeta.jpg|thumb|left|250px|Pope [[John Paul II]], like his predecessors, was considered by Roman Catholics as the Vicar of Christ and therefore leader of all Christians.]]<br />
The status and authority of the pope in the Catholic Church was [[dogma]]tically [[dogmatic definition|defined]] by the [[First Vatican Council]] in its ''Dogmatic Constitution of the Church of Christ'' ([[July 18]], [[1870]]). The first chapter of this document is entitled "On the institution of the apostolic primacy in blessed Peter", and states that (s.1) "according to the Gospel evidence, a primacy of jurisdiction over the whole church of [[God]] was immediately and directly promised to the blessed apostle Peter and conferred on him by Christ the Lord" and that (s.6) "if anyone says that blessed Peter the [[apostle]] was not appointed by Christ the Lord as prince of all the apostles and visible head of the whole [[church militant]]; or that it was a primacy of honor only and not one of true and proper jurisdiction that he directly and immediately received from our Lord Jesus Christ Himself: let him be [[anathema]]..."<br />
<br />
The Dogmatic Constitution's second chapter, "On the permanence of the primacy of blessed Peter in the Roman pontiffs", states that (s.1) "that which our Lord Jesus Christ [...] established in the blessed apostle Peter [...] must of necessity remain forever, by Christ's authority, in the church which, founded as it is upon a rock, will stand firm until the end of time," that (s.3) "whoever succeeds to the chair of Peter obtains by the institution of Christ Himself, the primacy of Peter over the whole church", and that (s.5) "if anyone says that it is not by the institution of Christ the Lord Himself (that is to say, by divine law) that blessed Peter should have perpetual successors in the primacy over the whole church; or that the Roman pontiff is not the successor of blessed Peter in this primacy: let him be anathema."<br />
<br />
The Dogmatic Constitution's third chapter, "On the power and character of the [[primacy of the Roman pontiff]]," states that (s.1) "the definition of the [[ecumenical council]] of [[Council of Florence|Florence]], which must be believed by all faithful [[Christianity|Christian]]s, namely that the apostolic see and the Roman pontiff hold a worldwide primacy, and that the Roman pontiff is the successor of blessed Peter, the prince of the apostles, true vicar of Christ, head of the whole church and father and teacher of all Christian people," that (s.2) "by divine ordinance, the Roman church possesses a preeminence of ordinary power over every other church, and that the jurisdictional power of the Roman pontiff is both episcopal and immediate" and that "[[clergy]] and faithful, of whatever rite and dignity, both singly and collectively, are bound to submit to this power by the duty of [[hierarchy|hierarchical]] subordination and true obedience, and this not only in matters concerning faith and morals, but also in those which regard the discipline and government of the church throughout the world."<br />
<br />
The powers of the pope are defined by the Dogmatic Constitution (ch.3, s.8) such that "he is the supreme judge of the faithful, and that in all cases which fall under ecclesiastical jurisdiction recourse may be had to his judgment" and that "the sentence of the apostolic see (than which there is no higher authority) is not subject to revision by anyone, nor may anyone lawfully pass judgment thereupon" (can. 331 defines the power of the pope as "supreme, full, immediate and universal ordinary power in the Church, and he can always freely exercise this power"). It also dogmatically defined (ch.4, s.9) the doctrine of [[papal infallibility|Papal infallibility]], ''sc.'' such that<br />
<br />
:when the Roman Pontiff speaks ''ex cathedra'', that is, when in the exercise of his office as shepherd and teacher of all Christians, in virtue of his supreme apostolic authority, he defines a doctrine concerning faith or morals to be held by the whole church, he possesses, by the divine assistance promised to him in blessed Peter, that infallibility which the divine Redeemer willed His church to enjoy in defining doctrine concerning faith or morals. Therefore, such definitions of the Roman pontiff are of themselves, and not by the consent of the church, irreformable.<br />
<br />
The Roman Catholic Church teaches that "it is absolutely necessary for the salvation of every creature to be united to the Roman Pontiff" ([[Pope Boniface VIII]]). This teaching is often summarized by the phrase "extra Ecclesiam nulla salus" (outside the Church exists no salvation), which has been reaffirmed by many popes throughout the centuries. [[Blessed John XXIII]] said: "Into this fold of Jesus Christ no man may enter unless he be led by the Sovereign Pontiff, and only if they be united to him can men be saved." [[Pope Paul VI]] also said: "Those outside the Church do not possess the Holy Spirit. The Catholic Church alone is the Body of Christ... and if separated from the Body of Christ he is not one of His members, nor is he fed by His Spirit."<br />
<br />
However, this dogma has been misinterpreted by both Catholics and non-Catholics alike. Many popes stressed that those who are "invincibly ignorant of the Catholic religion" can still obtain salvation. [[Pope Pius IX]] stated in his encyclical Quanto conficiamur moeror (1868): "We all know that those who are afflicted with invincible ignorance with regard to our holy religion, if they carefully keep the precepts of the natural law that have been written by God in the hearts of all men, if they are prepared to obey God, and if they lead a virtuous and dutiful life, can attain eternal life by the power of divine light and grace." [[Pope John Paul II]] wrote in his encyclical Redemptoris Missio: "But it is clear that today, as in the past, many people do not have an opportunity to come to know or accept the Gospel revelation or to enter the Church.... For such people, salvation in Christ is accessible by virtue of a grace which, while having a mysterious relationship to the Church, does not make them formally a part of the Church but enlightens them in a way which is accommodated to their spiritual and material situation. This grace comes from Christ; it is the result of his sacrifice and is communicated by the Holy Spirit. It enables each person to attain salvation through his or her free cooperation."<br />
<br />
Moreover, the Catholic Church teaches that all Christians are "mysteriously" united through Baptism and the "invisible Church" (body of believers). However, Christians are not fully / "formally" united due to divisions in beliefs etc.<br />
<br />
As stated in the Catechism of the Catholic Church:<br />
<br />
'''817''' In fact, "in this one and only Church of God from its very beginnings there arose certain rifts, which the Apostle strongly censures as damnable. But in subsequent centuries much more serious dissensions appeared and large communities became separated from full communion with the Catholic Church- for which often enough, men of both sides were to blame" (UR 3 1). The ruptures that wound the unity of Christ's Body - here we must distinguish heresy, apostasy and schism-do not occur without human sin:<br />
<br />
Where there are sins, there are also divisions,<br />
schisms, heresies and disputes. Where there is<br />
virtue, however, there also are harmony and<br />
unity, from which arise the one heart and one<br />
soul of all believers (Cf. CIC, can.751.).<br />
<br />
'''818''' "However, one cannot charge with the sin of the separation those who at present are born into these communities [that resulted from such separation] and in them are brought up in the faith of Christ, and the Catholic Church accepts them with respect and affection as brothers... All who have been justified by faith in Baptism are incorporated into Christ; they therefore have a right to be called Christians, and with good reason are accepted as brothers in the Lord by the children of the Catholic Church" (UR 3 1).<br />
<br />
'''819''' "Furthermore, many elements of sanctification and of truth" (LG 8 2) are found outside the visible confines of the Catholic Church: "the written Word of God; the life of grace; faith, hope and charity, with the other interior gifts of the Holy Spirit, as well as the visible elements" (UR 3 2; cf. LG 15.). Christ's Spirit uses these Churches and ecclesial communities as means of salvation, whose power derives from the fullness of grace and truth that Christ has entrusted to the Catholic Church. All these blessings come from Christ and lead to Him, (Cf. UR 3.) and are in themselves calls to "Catholic unity" (Cf. LG 8.).<br />
<br />
The pope has many powers which he exercises. He can appoint [[bishops]] to [[dioceses]], erect and suppress dioceses, appoint prefects to the Roman [[dicasteries]], approve or veto their acts, modify the [[Liturgy]] and issue liturgical laws, revise the [[Canon law (Catholic Church)|Code of Canon Law]], canonize and beatify individuals, approve and suppress religious orders, impose canonical sanctions, act as a judge and hear cases, issue encyclicals, and issue infallible statements on matters pertaining to faith and morals which, according to the Church, must be believed by all Catholics. Most of these functions are performed by and through the various dicasteries of the [[Roman Curia]], with the pope simply approving their actions prior to becoming official. While approval is generally granted, it is at the pope's discretion.<br />
<br />
(See [[Donation of Constantine]] for discussion of the broader authority the papacy has argued the Catholic Church possesses in affairs of [[state]]..)<br />
<br />
==Political role==<br />
Though the progressive [[Christianization|Christianisation]] of the [[Roman Empire]] in the [[fourth century]] did not confer upon bishops civil authority within the state, the gradual withdrawal of imperial authority during the [[fifth century]] left the pope the senior Imperial civilian official in Rome, as bishops were increasingly directing civil affairs in other cities of the Western Empire. This status as a secular and civil leader was vividly displayed by [[Pope Leo I]]'s confrontation with [[Attila]] in [[452]] and was substantially increased in [[754]], when the [[Frankish people|Frankish]] ruler [[Pippin the Younger]] donated to the pope a strip of territory which formed the core of the so-called [[Papal States]] (properly, the Patrimony of St. Peter). In [[800]] [[Pope Leo III]] crowned the Frankish ruler [[Charlemagne]] as Roman Emperor, a major step toward establishing what later became known as the [[Holy Roman Empire]]; from that date it became the pope's prerogative to crown the Emperor or any monarch with affiliations with the church until the crowning of Napoleon. As has been hitherto mentioned, the pope's sovereignty over the Papal States ended in [[1870]] with their annexation by [[Italy]].<br />
<br />
In addition to the pope's position as a territorial ruler and foremost [[prince bishop]] of Christianity (especially prominent with the [[Renaissance]] popes like [[Pope Alexander VI]], an ambitious if spectacularly corrupt politico, and [[Pope Julius II]], a formidable general and statesman) and as the spiritual head of the Holy Roman Empire (especially prominent during periods of contention with the Emperors, such as during the Pontificates of [[Pope Gregory VII]] and [[Pope Alexander III]]), the pope also possessed a degree of political and temporal authority in his capacity as Supreme Pontiff. Some of the most striking examples of Papal political authority are the Bull ''[[Laudabiliter]]'' in [[1155]] (authorizing [[Henry II of England]] to invade [[Ireland]]), the Bull ''[[Inter Caeteras]]'' in [[1493]] (leading to the [[Treaty of Tordesillas]] in [[1494]], which divided the world into areas of [[Spain|Spanish]] and [[Portugal|Portuguese]] rule), the Bull ''[[Regnans in Excelsis]]'' in [[1570]] ([[excommunication|excommunicating]] [[Elizabeth I of England]] and purporting to release all her subjects from their allegiance to her), and the Bull ''[[Inter Gravissimas]]'' in [[1582]] (establishing the [[Gregorian Calendar]]).<br />
<br />
==Death, abdication, and election==<br />
===Death===<br />
The current regulations regarding a papal [[interregnum]] &mdash; that is., a ''[[sede vacante]]'' ("vacant seat") &mdash; were promulgated by John Paul II in his [[1996]] document ''[[Universi Dominici Gregis]]''. During the "Sede Vacante", the [[College of Cardinals|Sacred College of Cardinals]], composed of the pope's principal advisors and assistants, is collectively responsible for the government of the Church and of the Vatican itself, under the direction of the [[Camerlengo|Cardinal Chamberlain]]; however, canon law specifically forbids the Cardinals from introducing any innovation in the government of the Church during the vacancy of the [[Holy See]]. Any decision that needs the assent of the pope has to wait until a new pope has been elected and takes office.<br />
<br />
It has long been claimed that a pope's death is officially determined by the Cardinal Chamberlain by gently tapping the late pope's head thrice with a silver hammer and calling his birth name three times, though this is disputed and has never been confirmed by the Vatican; there is general agreement that even if this procedure ever actually occurred, it was likely not employed upon the death of John Paul II. A [[medical doctor|doctor]] may or may not have already determined that the pope had died prior to this point. The Cardinal Chamberlain then retrieves the [[Ring of the Fisherman|Fisherman's Ring]]. Usually the ring is on the pope's right hand. But in the case of Paul VI, he had stopped wearing the ring during the last years of his reign. In other cases the ring might have been removed for medical reasons. The Chamberlain cuts the ring in two in the presence of the Cardinals. The deceased pope's seals are defaced, to keep them from ever being used again, and his personal apartment is sealed.<br />
<br />
The body then lies in state for a number of days before being interred in the [[crypt]] of a leading church or cathedral; the popes of the [[20th century]] were all interred in [[St. Peter's Basilica]]. A nine-day period of mourning (''novem dialis'') follows after the interment of the late pope.<br />
<br />
===Abdication===<br />
The Code of [[Canon law|Canon]] Law [http://www.vatican.va/archive/ENG1104/_P16.HTM 332 §2] states, "If it happens that the [[Papal abdication|Roman Pontiff resigns]] his office, it is required for validity that the resignation is made freely and properly manifested but not that it is accepted by anyone."<br />
<br />
It was widely reported in June and July [[2002]] that Pope John Paul II firmly refuted the speculation of his resignation using Canon 332, in a letter to the Milan daily newspaper ''Corriere della Sera''.<br />
<br />
Nevertheless, 332 §2 gave rise to speculation that either:<br />
* Pope John Paul II would have resigned as his health failed, or<br />
* a properly manifested legal instrument had already been drawn up that put into effect his resignation in the event of his incapacity to perform his duties.<br />
<br />
Pope John Paul II did not resign. He died on [[2 April]] [[2005]] after a long period of ill-health and was buried on [[8 April]] [[2005]].<br />
<br />
After his death it was reported that in his [[last will and testament]] he had considered abdicating in [[2000]] as he neared his 80th birthday. However, the language of that passage of the will is not clear and others have interpreted it differently.<br />
<br />
===[[Papal election|Election]]===<br />
The pope was originally chosen by those senior [[clergy]]men resident in and near Rome. In [[1059]] the electorate was restricted to the [[Cardinal (Catholicism)|Cardinals]] of the Holy Roman Church, and the individual votes of all Cardinal Electors were made equal in [[1179]]. [[Pope Urban VI]], elected [[1378]], was the last pope who was not already a cardinal at the time of his election. Canon law requires that if a layman or non-bishop is elected, he receives episcopal consecration from the [[Dean of the College of Cardinals]] before assuming the Pontificate. Under present canon law, the pope is elected by the cardinal electors, comprising those cardinals who are under the age of 80.<br />
<br />
The [[Second Council of Lyons]] was convened on [[May 7]], [[1274]], to regulate the election of the pope. This Council decreed that the cardinal electors must meet within ten days of the pope's death, and that they must remain in seclusion until a pope has been elected; this was prompted by the three-year ''Sede Vacante'' following the death of [[Pope Clement IV]] in [[1268]]. By the mid-[[sixteenth century]], the electoral process had more or less evolved into its present form, allowing for alteration in the time between the death of the pope and the meeting of the cardinal electors.<br />
<br />
Traditionally, the vote was conducted by acclamation, by selection (by committee), or by plenary vote. Acclamation was the simplest procedure, consisting entirely of a voice vote, and was last used in [[1621]]. [[Pope John Paul II]] abolished vote by acclamation and by selection by committee, and henceforth all popes will be elected by full vote of the [[College of Cardinals|Sacred College of Cardinals]] by [[ballot]].<br />
<br />
The election of the pope almost always takes place in the [[Sistine Chapel]], in a meeting called a "[[papal election|conclave]]" (so called because the cardinal electors are theoretically locked in, ''cum clavi'', until they elect a new pope). Three cardinals are chosen by lot to collect the votes of absent cardinal electors (by reason of illness), three are chosen by lot to count the votes, and three are chosen by lot to review the count of the votes. The ballots are distributed and each cardinal elector writes the name of his choice on it and pledges aloud that he is voting for "one whom under God I think ought to be elected" before folding and depositing his vote on a plate atop a large chalice placed on the altar. The plate is then used to drop the ballot into the chalice, making it difficult for any elector to insert multiple ballots. Before being read, the number of ballots are counted while still folded; if the total number of ballots does not match the number of electors, the ballots are burned unopened and a new vote is held. Assuming the number of ballots matches the number of electors, each ballot is then read aloud by the presiding Cardinal, who pierces the ballot with a needle and thread, stringing all the ballots together and tying the ends of the thread to ensure accuracy and honesty. Balloting continues until a pope is elected by a two-thirds majority (since the promulgation of ''Universi Dominici Gregis'', the rules allow for a simple majority after a deadlock of twelve days).<br />
[[Image:John23leo.jpg|left|thumb|216px|[[Pope John XXIII]] wearing the [[Papal Tiara]] following his [[coronation]], a tradition which has now been discontinued.]]<br />
<br />
One of the most famous aspects of the papal election process is the means by which the results of a ballot are announced to the world. Once the ballots are counted and bound together, they are burned in a special oven erected in the Sistine Chapel, with the smoke escaping through a small chimney visible from [[St Peter's Square]]. The ballots from an unsuccessful vote are burned along with a chemical compound in order to produce black smoke, or ''fumata nera''. (Traditionally, wet straw was used to help create the black smoke, but a number of "false alarms" in past conclaves have brought about this concession to modern chemistry.) When a vote is successful, the ballots are burned alone, sending white smoke (''fumata bianca'') through the chimney and announcing to the world the election of a new pope. At the end of the conclave that elected [[Pope Benedict XVI]], church bells were also rung to signal that a new pope had been chosen.<br />
<br />
The Dean of the College of Cardinals then asks the successfully elected Cardinal two solemn questions. First he asks, "Do you freely accept your election?" If he replies with the word "Accepto", his reign as pope begins at that instant, ''not'' at the coronation ceremony several days afterward. The Dean then asks, "By what name shall you be called?" The new pope then announces the [[regnal name]] he has chosen for himself.<br />
<br />
The new pope is led through the "Door of Tears" to a dressing room in which three sets of white Papal vestments ("immantatio") await: small, medium, and large. Donning the appropriate vestments and reemerging into the Sistine Chapel, the new pope is given the "[[Ring of the Fisherman|Fisherman's Ring]]" by the Cardinal Camerlengo, whom he either reconfirms or reappoints. The pope then assumes a place of honor as the rest of the Cardinals wait in turn to offer their first "obedience" ("adoratio") and to receive his blessing.<br />
<br />
The senior [[Cardinal Deacon]] then announces from a balcony over St. Peter's Square the following [[Habemus Papam|proclamation]]: ''Annuntio vobis gaudium magnum! Habemus Papam!'' ("I announce to you a great joy! We have a pope!"). He then announces the new pope's Christian name along with the new name he has adopted as his regnal name.<br />
<br />
Until [[1978]] the pope's election was followed in a few days by a procession in great pomp and circumstance from the Sistine Chapel to [[St. Peter's Basilica]], with the newly elected pope borne in the ''sedia gestatoria''. There the pope was crowned with the ''[[Papal Tiara|triregnum]]'' and he gave his first blessing as pope, the famous ''[[Urbi et Orbi]]'' ("to the City [Rome] and to the World"). Another famed part of the coronation was the lighting of a torch which would flare brightly and promptly extinguish, with the admonition ''Sic transit gloria mundi'' ("Thus fades worldly glory"). <br />
<br />
Some [[traditionalist Catholic]]s claim the existence of a [[Papal oath]] (the so-called "Oath against modernism") which they assert that Popes up from [[Pope John Paul I|John Paul I]] refused to swear, but there is no reliable authority for this claim.<br />
<br />
The [[Latin]] term ''sede vacante'' ("vacant seat") refers to a papal interregnum, the period between the death of the pope and the election of his successor. From this term is derived the name [[sedevacantism|Sedevacantist]], which designates a category of dissident, schismatic Catholics who maintain that there is no canonically and legitimately elected pope, and that there is therefore a ''Sede Vacante''; one of the most common reasons for holding this belief is the idea that the reforms of the [[Second Vatican Council]] and especially the replacement of the [[Tridentine Mass]] with the ''[[Mass of Paul VI]]'' are heretical, and that, per the dogma of Papal infallibility (see above), it is impossible for a valid pope to have done these things.<br />
<br />
For many years, the Papacy was an institution dominated by [[Italians]]. Prior to the election of the non Italian Karol Wojtyla as Pope John Paul II in [[1978]], the last non-Italian was the Dutch-German Pope Adrian VI of the Netherlands. John Paul was followed by the German born Benedict XVI, leading some to believe the Italian domination of the Papacy to be over.<br />
<br />
==Objections to the Papacy==<br />
The pope's position as Supreme Pontiff of the Universal Church is [[dogma]]tic and therefore not open to debate or dispute within the Roman Catholic Church; the First Vatican Council [[anathema]]tized all who dispute the pope's primacy of honor and of jurisdiction (it is lawful to discuss the precise nature of that primacy, provided that such discussion does not violate the terms of the Council's Dogmatic Constitution). However, the pope's authority is not undisputed outside the Catholic Church; these objections differ from denomination to denomination, but can roughly be outlined as (1) objections to the extent of the primacy of the pope; and (2) objections to the institution of the Papacy itself.<br />
[[Image:GestatorialChair1.jpg|270px|thumb|Pope Pius XII, wearing the traditional 1877 [[Papal Tiara]], is carried through St. Peter's Basilica on a [[sedia gestatoria]] circa 1955.]]<br />
<br />
Some non-Roman-Catholic Christian communities, such as the [[Assyrian Church of the East]], the [[Oriental Orthodoxy|Oriental Orthodox Church]], the [[Eastern Orthodox Church]], the [[Old Catholic Church]], the [[Anglican Communion]], the [[Independent Catholic Churches]], and even some [[Lutheranism|Lutherans]], accept the doctrine of [[Apostolic Succession]], and therefore accept (to varying extents) the papal claims to a primacy of honour. However, these churches generally reject that the Pope is the successor to St. Peter in any unique sense not true of any other bishop, or raise questions about whether St. Peter was ever bishop of Rome at all. The primacy is therefore regarded primarily as a consequence of the pope's position as bishop of the original capital city of the [[Roman Empire]], a definition explicitly spelled out in the 28th [[canon law|canon]] of the [[Council of Chalcedon]]. In any event, these churches see no foundation at all to papal claims of ''universal immediate jurisdiction'', nor to claims of [[Papal Infallibility]]. Because none of them recognize the First Vatican Council as truly ecumenical, they regard its definitions concerning jurisdiction and Infallibility (and [[anathema]]tization of those who do not accept them) as invalid. Several of these communities refer to such claims as "[[Ultramontanism]]".<br />
<br />
Other non-Catholic Christian denominations do not accept the doctrine of [[Apostolic Succession]], or do not understand it in hierarchical terms, and therefore do not accept the claim that the pope is heir either to Petrine primacy of honor or to Petrine primacy of jurisdiction, or they reject both claims of honor or jurisdiction, as well as claims of Papal Infallibility, as unscriptural. The Papacy's complex relationship with the [[Roman Empire|Roman]] and [[Byzantine Empire]]s, and other secular states, and the Papacy's territorial claims in Italy, are another focal point of these objections; as is the [[monarch]]ical character of the office of pope. In [[Western Christianity]] these objections &mdash; and the vehement rhetoric they have at times been cast in &mdash; both contributed to and are products of the [[Protestant Reformation]]. These denominations vary from simply not accepting the pope's authority as legitimate and valid, to believing that the pope is the [[Antichrist]] or the [[False Prophet]] spoken in the [[Book of Revelation]]. These denominations tend to be more heterogeneous amongst themselves than the aforementioned hierarchical churches, and their views regarding the Papacy and its institutional legitimacy (or lack thereof) vary considerably.<br />
<br />
Some objectors to the Papacy use empirical arguments, pointing to the corrupt characters of some of the holders of that office. For instance, some argue that claimed successors to [[St. Peter]], like [[Pope Alexander VI|Alexander VI]] and [[Callixtus III]] from the [[Borgia]] family, were so corrupt as to be unfit to wield power to bind and loose on Earth or in Heaven. An omniscient and omnibenevolent God, some argue, would not have given those people the powers claimed for them by the [[Catholic Church]]. Defenders of the papacy argue that the Bible shows God as willingly giving privileges even to corrupt men (citing examples like some of the kings of Israel, the apostle [[Judas Iscariot]], and even St. Peter after he denied Jesus). They also argue that not even the worst of the corrupt popes used the office to try to rip the doctrine of the Church from its apostolic roots, and that their failure to achieve that goal is evidence that the office is divinely protected. <!-- This is a circular argument of course, since most who object to the Papacy **don't** believe the Roman church has adhered to its Apostolic roots. Proof that it has refers only to the Roman Catholic magisterium, which is also where Papal claims are advanced. I wonder if there's an external reference pointing this out so that it can be included in the article. It would clearly be inappropriate for me to do so on my own account. --><br />
<br />
Some objectors to the papacy habitually refer to the Catholic Church and its members by the [[pejorative]] term ''[[papist]]'' to point up what they believe to be an inappropriate focus of attention on the office and an improper attribution of certain divine favors ''ex officio''.<br />
<br />
==Popes around the world==<br />
An '''[[antipope]]''' is a person who claims the Pontificate without being canonically and properly elected to it. The existence of an antipope is usually due either to doctrinal controversy within the Church or to confusion as to who is the legitimate pope at the time (see [[Western Schism|Papal Schism]]). Though antipope movements were significant at one time, they are now overwhelmingly minor [[fringe]] causes.<br />
<br />
"The [[Black Pope]]" is a derogatory name given to the [[Superior General of the Society of Jesus]] due to the [[Society of Jesus|Jesuits']] practice of wearing black cassocks (compared to the pope's always wearing white robes), and to the order's specific allegiance to the Roman pontiff.<br />
<br />
The Cardinal Prefect of the [[Congregation for the Evangelization of Peoples]] (formerly the Sacred Congregation for the Propagation of the Faith) is known as the "Red Pope": "red, because he is a cardinal; pope, because he has almost absolute power over mission territories for Catholicism, essentially the Churches of Africa and Asia" ([http://www.chiesa.espressonline.it/dettaglio.jsp?id=7049&eng=ylink Sandro Magister, www.chiesa]).<br />
<br />
The heads of the [[Coptic Church]] and the [[Eastern Orthodox Church of Alexandria]] are also called "popes", the former being called "Coptic Pope" or, more properly, "Pope of Alexandria and Patriarch of the Holy See of St. Mark" and the latter called "Pope and Patriarch of Alexandria and All Africa". The parallel construction "Pope of Rome" is frequently used in Eastern churches whether in communion with Rome or not. In the [[Russian Orthodox Church]] and [[Serbian Orthodox Church]], it is not unusual for a village priest to be called a "pope" (поп). However, depending on the Russian speaker, this term might be one that is used derogatorily against the priest.<br />
<br />
In [[Islam]] the former office of [[Caliph]] held similar meaning, as the leader of all Muslims, subordinate only to the prophet [[Muhammad]].<br />
<br />
==See also==<br />
*[[List of popes|Chronological list of popes]]<br />
*[[Pope Benedict XVI]]<br />
*[[List of 10 longest-reigning Popes]]<br />
*[[List of 10 shortest-reigning Popes]]<br />
*[[List of ages of popes]]<br />
*[[Vestment]]<br />
*[[Immaculate Conception]]<br />
*[[Assumption of Mary|Assumption]]<br />
*[[Ecumenical Council]]<br />
*[[College of Bishops]]<br />
*[[Pontifical University]]<br />
*[[Caesaropapism]]<br />
*[[History of the Papacy]]<br />
*[[Investiture Controversy]]<br />
*[[African popes]]<br />
*[[List of German popes]]<br />
*[[List of French popes]]<br />
*[[Myths and legends surrounding the Papacy]]<br />
*[[Pope Joan]]<br />
*[[Prophecy of the popes]]<br />
*[[Regnal name]]<br />
*[[Papal Slippers]]<br />
*[[Papal Coronation]]<br />
*[[Papal Inauguration]]<br />
*[[List of sexually active popes]]<br />
{{Popes}}<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.vatican.va/ Vatican: the Holy See]<br />
*[http://www.vatican.va/holy_father/index.htm The Holy See - The Holy Father] &ndash; website for the past and present Holy Fathers (since [[Pope Leo XIII|Leo XIII]])<br />
*[http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/index.htm The Holy See - The Holy Father - Benedict XVI] &ndash; website for Benedict XVI<br />
*[http://www.vatican.va/archive/ENG1104/_INDEX.HTM Code of Canon Law] &ndash; Vatican site<br />
*[http://www.dailycatholic.org/history/20ecume3.htm The Dogmatic Constitution on the Church of Christ], Fourth Session of the First Vatican Council<br />
*[http://web.globalserve.net/~bumblebee/ecclesia/patriarchs.htm Eastern Church Defends Petrine Primacy and the Papacy]<br />
*[http://thepopeblog.blogspot.com/ The Pope Blog] &ndash; Unofficial weblog about the pope<br />
*[http://popetribute.com/ Pope Tribute] &ndash; A tribute to the pope, present and past<br />
*[http://www.geocities.com/hashanayobel/papalinfo.htm Papal information] News about ongoing Papal Events<br />
*[http://www.angelfire.com/tv2/benedictxvi/ Cardinal Jorge Arturo Medina Estevez announcing Habemus Papam (We have a Pope!)] ([[Windows Media Player]] Video).<br />
*[http://www.americancatholic.org/news/BenedictXVI/ American Catholic - Pope Benedict XVI Starts His Papacy]<br />
*[http://www.guardian.co.uk/pope/story/0,12272,1452750,00.html ''Swiss Watchers'' - article about the Papal Guards in THE GUARDIAN]<br />
*[http://kolonisera.rymden.nu/pope/popes.php?l=1 Pope Endurance League - Sortable list of popes]<br />
<br />
== Footnote references ==<br />
*{{fnb|1}} [http://www.etymonline.com/index.php?search=pope&searchmode=none See Pope: etymology]<br />
*{{fnb|2}} [http://www.newadvent.org/fathers/1010.htm Letter of Clement to the Corinthians]<br />
*{{fnb|3}} [http://www.crossroadsinitiative.com/library_article/244/Letter_of_Ignatius_of_Antioch_to_the_Romans.html Letter of Ignatius of Antioch to the Romans]<br />
<br />
==References==<br />
*[[Ludwig von Pastor]], History of the Popes from the Close of the Middle Ages; Drawn from the [[Vatican Secret Archives|Secret Archives of the Vatican]] and other original sources, 40 vols. St. Louis, B.Herder 1898 - [http://www.worldcatlibraries.org/wcpa/ow/b92040657d7c02f6.html]<br />
* [[Vatican Information Service]] number 060322<br />
<br />
[[Category:Ecclesiastical titles]]<br />
[[Category:Holy See|*]]<br />
[[Category:Popes| ]]<br />
[[Category:Religious leadership roles]]<br />
<br />
[[af:Pous]]<br />
[[als:Papst]]<br />
[[ar:بابوية]]<br />
[[ast:Papa]]<br />
[[bg:Списък на папи]]<br />
[[bn:পোপ]]<br />
[[bs:Papa]]<br />
[[ca:Papa]]<br />
[[cs:Papež]]<br />
[[cy:Rhestr Pabau]]<br />
[[da:Pave]]<br />
[[de:Papst]]<br />
[[el:Πάπας]]<br />
[[eo:Papo]]<br />
[[es:Papa]]<br />
[[et:Paavst]]<br />
[[eu:Aita Santu]]<br />
[[fa:پاپ]]<br />
[[fi:Paavi]]<br />
[[fr:Pape]]<br />
[[fy:Paus]]<br />
[[he:אפיפיור]]<br />
[[hi:पोप]]<br />
[[hr:Papa]]<br />
[[hu:Pápa (egyházfő)]]<br />
[[id:Paus (Katolik Roma)]]<br />
[[io:Papo]]<br />
[[it:Papa]]<br />
[[ja:ローマ教皇]]<br />
[[jv:Paus]]<br />
[[ka:რომის პაპი]]<br />
[[ko:교황]]<br />
[[kw:Pab]]<br />
[[la:Papa]]<br />
[[lb:Poopst]]<br />
[[li:Paus]]<br />
[[lt:Popiežius]]<br />
[[lv:Romas pāvests]]<br />
[[mk:Папа]]<br />
[[ms:Paus (Katholik)]]<br />
[[nds:Paapst]]<br />
[[nl:Paus]]<br />
[[nn:Pave]]<br />
[[no:Pave]]<br />
[[nrm:Pape]]<br />
[[pl:Papież]]<br />
[[pt:Papa]]<br />
[[ro:Papă]]<br />
[[ru:Папство]]<br />
[[sco:Pape]]<br />
[[scn:Papa]]<br />
[[simple:Pope]]<br />
[[sk:Pápež]]<br />
[[sl:Papež]]<br />
[[sq:Papa]]<br />
[[sr:Папа]]<br />
[[sv:Påve]]<br />
[[th:พระสันตะปาปา]]<br />
[[tl:Papa]]<br />
[[tpi:Pop]]<br />
[[ug:رىم پاپىسى]]<br />
[[uk:Папа Римський]]<br />
[[vi:Giáo Hoàng]]<br />
[[zh:教宗]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sam_Spence&diff=151453210
Sam Spence
2006-06-20T11:43:29Z
<p>Pascal666: {{US-composer-stub}} using AWB</p>
<hr />
<div>{{wikify}}<br />
'''Samuel Lloyd Spence''' is an American soundtrack composer best known for his work with [[NFL Films]]. A former USC music instructor living and working in [[Munich]], Spence was hired in 1966 to score the hyperromanticized mini-documentaries that conveyed NFL highlights and personalities to fans in the network-television era. Spence's bombastic music cues combined with the baritone voice of [[John Facenda]] to remarkable artistic effect, and he can arguably be credited with a significant role in making [[American football]] the top professional sport in the U.S.<br />
<br />
Spence's compositions have also appeared in German television and cinema, and after his retirement in 1990 he returned to Munich. He achieved unexpected fame in 1998 with the success of a CD compilation entitled ''The Power And The Glory: The Original Music & Voices Of NFL Films''.<br />
<br />
In 2005, Spence's music was remade by the rap group Da Riffs, which can be found in the soundtrack of the game Madden 2006. Along with the urban remakes, the original songs still play in the game's soundtrack. <br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.nflfilms.com/media/ NFL Films' official website]<br />
<br />
{{US-composer-stub}}</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tjuringa&diff=69892402
Tjuringa
2006-06-20T00:44:16Z
<p>Pascal666: clean up using AWB</p>
<hr />
<div>A '''Tjurunga''' or as it sometimes spelled, '''Churinga''', is an object of religious significance by [[Central Australia]]n [[Indigenous Australians|Indigenous Australian]] people of the [[Arrernte]] (Aranda, Arundta) groups. Tjurunga often had a wide and indeterminate native significance, they included: <br />
*Sacred ceremonies<br />
*Stone Objects<br />
*Wooden sacred objects <br />
*Bullroarers<br />
*Sacred ground paintings<br />
*Ceremonial poles<br />
*Ceremonial head gear<br />
*Sacred chants<br />
*Sacred earth mounds <br />
(Strehlow, 1947)<br />
<br />
==Ownership==<br />
Generally speaking, tjurunga denote [[sacred]] stone or wooden objects possessed by private or group owners together with the legends, chants, and ceremonies associated with them. They are amongst the very few forms of property which may be owned legitimately by individual persons in Central Australia.<br />
<br />
The ownership of sacred tjurunga amongst the [[Arrernte]] groups was determined largely by 'the conception site' of every individual member of a [[patrilineal]] [[totem]]ic clan.<br />
<br />
In many [[myths]] the [[ancestors]] themselves are said to have used them and stored them away as their most treasured possessions. Such myths emphasise the life-holding [[magical]] properties of these tjurunga. The ancestor regarded his tjurunga as portions of his own being; and is always anxious that strangers might come and rob him of the very essence of his life. Accordingly, the legends abound with stories of theft and robbery, and the very fierce vengeance exacted.<br />
<br />
The acquisition of sufficient knowledge leading to possession of personal tjurunga was long, difficult and sometimes extremely painful. Practices differed amongst the various groups. [[Ted Strehlow]] describes how the men from the Northern, Southern and Western [[Arrernte]] groups were put on probation for several years after their last [[initiation]]s.<br />
<br />
==Acquisition of knowledge==<br />
The old men would carefully note a young man's conduct. He had to be respectful towards his [[elders]]; he had to be attentive to their advice in all things. He would know the value of silence in [[ceremonial]] matters: no account of his past experiences could be spoken with the hearing of women and children. His own marriage had to conform to the laws of the group. Then one day the old men, sitting in a circle, would call him in to sit down in their midst. They began to chant. One man told Strehlow:<br />
<br />
:The old men seized my hand. They all struck up the chant-verse:<br />
<br />
:''With fierce eyes, with glowing eyes, they seize the thumb;<br>'' <br />
:''With fierce eyes, with glowing eyes, they rip off the nail.''<br />
<br />
:An old man produced a sharp kangaroo bone (ntjala). He stabbed my thumb with it, pushed the bone deeply underneath the nail. He drew the point out; the rest kept up the chant. He thrust it under the nail in a different place. He gradually loosened the thumbnail. It was slippery with blood. I almost shrieked with pain; the torment was unbearable. I have not forgotten it: the pain was not slight; it was exceedingly great. When the nail had been loosened, he took a sharp opossum tooth, forced it into the living flesh through the base of the thumb-nail, and tore the nail off from behind. Blood spurted over his hand. The man chanted:<br />
<br />
:''They rip off the nail, they tear off the nail;<br> ''<br />
:''Blood flows like a river, rushes along like a river.''<br />
<br />
:''Then they seized my left hand and removed the thumb-nail in like manner''.<br />
<br />
:Nowadays we make a great concession to the young men in our group. We no longer tear off their finger-nails. The price is too high; we give the tjurunga to them at a much lower cost. Besides, the young men of the present generation are no longer hardy enough to endure such pain.<br />
<br />
==[[Ceremonial]] significance==<br />
The tjurunga were visible embodiments of some part of the [[fertility]] of the great ancestor of the totem in question. The body of the ancestor merely undergoes a [[transmutation]] into something that will weather all the assaults of time, change and decay. Stone tjurunga were thought to have been made by the ancestors themselves. The wooden tjurunga made by the old men are symbolical of the actual tjurunga which `cannot be found'. These 'man-made' tjurunga were accepted without reservation as sacred objects.<br />
<br />
At the time of receiving his tjurunga-body a young man may be twenty five years of age. He will often be thirty-five or forty years of age before the most sacred chants and ceremonies that are linked with it have passed into his possession. As he grows older and continues to demonstrate his worthiness, he receives an ever-increasing share in the tjurunga owned by his own [[totemic]] clan. Eventually he may become a member of the assembly of old [[ceremonial chiefs]] who are honoured trustees for the ancient traditions of the whole clan.<br />
<br />
In 1933, Strehlow noted that after the advent of white men to Central Australia, the young men employed by the foreign intruders were watched very closely by the old men of their group. In many cases, unless the young men were outstandingly generous in their gifts towards their elders, no ceremonies or chants of power and importance were handed on to this unworthy younger generation. With the death of the old men such chants and ceremonies passed into oblivion.<br />
<br />
==References==<br />
T.G.H Strehlow, Aranda Traditions, Melbourne University Press, 1947. p.85-6<br />
<br />
==External links==<br />
<br />
*[http://www.duckdigital.net/FOD/FOD1051.html Flight of Ducks] Documented sales of Tjurunga with descriptions collated from online auction sites.<br />
<br />
[[Category:Ceremonies]]<br />
[[Category:Fertility]]<br />
[[Category:Australian Aboriginal culture]]<br />
[[Category:Religion in Australia]]</div>
Pascal666
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephen_Kappes&diff=31448633
Stephen Kappes
2006-06-20T00:05:19Z
<p>Pascal666: {{cleanup}} using AWB</p>
<hr />
<div>{{cleanup}}<br />
'''Stephen Kappes''' (born [[1952]]) was Deputy Director of Operations (DDO) for the [[CIA]] from October to November [[2004]], when he resigned over internal politics. He succeeded [[James Pavitt]]. He was appointed in June, [[2004]]. Previously, he was an Assistant Deputy Director of Operations (ADDO) beginning in June, [[2002]]. Before being named ADDO, he served concurrently as Chief of the Counterintelligence Center and Associate Deputy Director for Operations for Counterintelligence.<br />
<br />
He served in dangerous and difficult postings in [[Moscow]] and [[Pakistan]]. Towards the end of his tenure with the [[CIA]] he reported directly to President [[George W. Bush]] as the [[CIA]]'s point man in secret high-stakes negotiations with [[Libya]] that ended the rogue state's weapons-of-mass-destruction programs.<br />
<br />
Kappes joined the [[CIA]] in [[1981]] after five years as an officer in the [[U.S. Marine Corps]]. During his Agency career, Kappes has studied and speaks [[Persian language|Persian]] and [[Russian language|Russian]].<br />
<br />
During April, [[2005]], [[ArmorGroup]], a British security firm, named him vice president in charge of global strategy.<br />
<br />
Kappes was succeeded by [[Jose Rodriguez]]. The job of DDO has since been subsumed by the new position of Rodriguez, Director of the National Clandestine Service (NSC).<br />
<br />
Steve Kappes has now been called out of retirement to serve as deputy CIA director under Gen. Michael Hayden, who himself has been nominated to replace Porter Goss as Director of the CIA.<br />
<br />
http://www.athensnews.com/issue/article.php3?story_id=24394<br />
<br />
A veteran U.S. spy credited with persuading Libyan ruler Moammar Gadhafi to disarm, and now the likely nominee for CIA deputy director, is an Athens High School and Ohio University graduate.<br />
<br />
Several international news outlets reported this week that Stephen Kappes would ascend to the number-two position at the spy agency, pending congressional approval. President Bush on Monday nominated Gen. Michael Hayden for CIA director, and reports quickly developed that Hayden would tag Kappes as his deputy.<br />
<br />
"That's our son," confirmed Bob Kappes of Athens on Tuesday. Bob Kappes coached the OU football team in the late 1970s.<br />
<br />
According to his father, Stephen Kappes played center and long snapper for the Bobcats football team. The OU Athletics Web site lists Kappes as a three-time pigskin letter-winner between 1970 and 1972.<br />
<br />
"He's been (from) here since he was 6 years old," said the former OU coach, who stressed that his son's CIA nomination was not a done deal. He declined to further discuss his son's colorful life.<br />
<br />
Pete Lalich, a longtime history teacher at Athens High School, was also tight-lipped about the younger Kappes. "I knew him well," was all Lalich would offer.<br />
<br />
"Very educated, very smart" was how Diane Reeves, an administrative assistant at the Athens County Historical Society and Museum described Kappes. Reeves attended Athens High School with Kappes, but graduated after he did. "To me, he was one of the brighter ones," she recalled.<br />
<br />
He must have been.<br />
<br />
After graduating from OU with a bachelor's degree in anatomy and chemistry in the early 1970s, Kappes completed graduate school at Ohio State University, where he studied pathology, according to a bio by his current employer, ArmorGroup. ArmorGroup is a global risk-management services corporation, whose mission is to "enable its clients to operate in difficult and hostile environments at substantially reduced risk to their employees, assets and reputation," according to its Web site.<br />
<br />
Kappes joined the company in April 2005, five months after leaving the CIA, where he worked for nearly 25 years. He reportedly quit the agency in November 2004 rather than go along with a personnel purge carried out by former CIA chief Porter Goss. Goss unexpectedly resigned last week.<br />
<br />
Bush's nomination of Gen. Hayden to succeed Goss has generated controversy because Hayden's military background clashes with the CIA's tradition of civilian leadership. Six former CIA directors have been military men, but none since Adm. Stansfield Turner in 1981.<br />
<br />
Washington Post columnist David Ignatius heralded the imminent return of Kappes to the agency as its deputy director in Wednesday's edition. Ignatius called the CIA, widely believed to be foundering in the wake of the Iraq debacle and the Department of Defense's increasing role in intelligence-gathering, a "bloated, barnacle-encrusted agency."<br />
<br />
"Kappes is something of a legend at the agency: a charismatic ex-Marine who knows how to lead from the front," wrote Ignatius. He also called Kappes the "ultimate stand-up guy" for not caving in to Goss, and reported that CIA insiders say Kappes has a plan to "create a far more nimble spy service."<br />
<br />
Libya's agreement to curtail its nuclear-weapons ambitions a few years ago reportedly came after negotiations with Kappes.<br />
<br />
http://www.athensnews.com/issue/article.php3?story_id=24394<br />
<br />
{{US-bio-stub}}</div>
Pascal666