https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Paranoid+Android1208 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-01T03:28:27Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Oury_Jalloh&diff=251865329 Diskussion:Oury Jalloh 2025-01-03T11:18:53Z <p>Paranoid Android1208: /* neuer Einzelnachweis */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite|maxKBytes=200}}<br /> {{Löschantrag entfernt|4. Juli 2008|Oury Jalloh (erledigt, bleibt)|8. Dezember 2008|Oury Jalloh (LAE)}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=900|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}<br /> &lt;!-- zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 2,5 Jahren archiviert werden --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=540|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}<br /> &lt;!-- dann sollen beendete Diskussionen nach 1,5 Jahren archiviert werden --&gt;<br /> {{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt|Frequenz=montags}}<br /> &lt;!-- als &quot;erledigt&quot; gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden --&gt;<br /> {{Archivübersicht|<br /> : [[/Archiv/1|Archiv]]}}<br /> <br /> {{Achtung|1= <br /> Auf dieser Diskussionsseite gelten neben den üblichen Regeln zu [[WP:DS|Diskussionsseiten]] zusätzliche Auflagen hinsichtlich eines konstruktiven Miteinanders. Diskussionen haben sachlich, zielorientiert und respektvoll geführt zu werden. Es erfolgen keine Kommentare zu anderen hier diskutierenden Benutzern. Jeder Verstoß gegen diese Auflage wird mit einer Schreibsperre von 2 Stunden gewürdigt. <br /> <br /> Selbiges gilt für einen Edit-War in diesem Artikel. Jede inhaltliche Änderung im Artikel benötigt einen hier herzustellenden Konsens.<br /> <br /> Benutzer, die wiederholt gegen diese Auflagen verstoßen werden von der Mitarbeit am Artikel und/oder der Diskussionsseite dauerhaft ausgeschlossen.}} --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:15, 5. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Neue Entwicklungen - Unterdrückte Anzeige; gelöschte polizeiinterne Akten; ==<br /> {{nicht archivieren}} <br /> <br /> * [https://www.neues-deutschland.de/artikel/1075251.oury-jalloh-justizmitarbeiter-wollte-polizisten-offenbar-wegen-mordes-anzeigen.html Anzeige unter Druck zurückgezogen]<br /> * [https://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/oury-jalloh-110.html Monitor nochmal 2 Wochen nach Misshandlungsgutachten]<br /> * [https://www.jungewelt.de/artikel/370556.fall-oury-jalloh-dessauer-l%C3%B6schkommando.html?sstr=oury%7Cjalloh gelöschte Polizeiakten]<br /> <br /> Erstmal nur zur hier gesammelt. Kann die Tage nochmal genauer recherchieren. -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 17:07, 10. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> # Die Zeit online - [https://www.zeit.de/2018/10/oury-jalloh-dessau-zelle-tod-aufklaerung/komplettansicht Wurde er doch ermordet?] vom 28. Februar 2018<br /> # taz - [https://taz.de/Oury-Jalloh-und-Opfer-von-Polizeigewalt/!5633447/ Oury Jalloh und Opfer von Polizeigewalt - Tod durch Rassismus] vom 27. Oktober 2019<br /> # WDR, [https://www.ardaudiothek.de/tiefenblick-oury-jalloh/oury-jalloh-1-5-die-leiche-ist-schuld-erschreckende-recherchen-zum-fall/75480352 Oury Jalloh und die Toten des Polizeireviers Dessau], 5-teiliger Podcast, 2020, auch auf [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-tiefenblick/oury-jalloh/oury-jalloh-122.html WDR.de]<br /> # MDR.de - [https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/dessau/dessau-rosslau/oury-jalloh-warum-wir-keine-ruhe-geben-duerfen-100~amp.html Der Fall Oury Jalloh: Warum Aufklärung nötiger denn je ist], 24. Mai 2020<br /> # taz - [https://taz.de/Vor-15-Jahren-starb-Oury-Jalloh/!5650368 Vor 15 Jahren starb Oury Jalloh - Rassistisch korrupt], 7. Januar 2020<br /> # taz - [https://taz.de/Berater-ueber-rassistische-Polizeigewalt/!5671660 Berater über rassistische Polizeigewalt - „Man kann der Polizei nicht trauen“ ], 14. März 2020<br /> # Focus Online - [https://www.focus.de/politik/deutschland/deutschland_aid_107641.html 128 Todesfälle in Polizeigewahrsam], 14. April 2006<br /> # [[FragDenStaat]] - [https://fragdenstaat.de/anfrage/loschprotokolle-mit-bezug-zu-oury-jalloh-5/ Löschprotokolle mit Bezug zu Oury Jalloh]<br /> # MDR.de - [https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/landespolitik/oury-jalloh-dessau-politische-aufarbeitung-landtag-interview-striegel-100.html Oury Jalloh: Bericht von Sonderermittlern soll Lehren aus der &quot;offenen Wunde&quot; ermöglichen], 25. Mai 2020<br /> # Vice [https://www.vice.com/de/article/3a8a9n/oury-jalloh-dessau-mouctar-bah-kampft-fur-gerechtigkeit Dieser Mann kämpft seit 15 Jahren dafür, dass Oury Jallohs Tod aufgeklärt wird], 7. Februar 2020<br /> # Monitor, [https://www.youtube.com/watch?v=JpWXCwf2FqI (Youtube) Der Fall Oury Jalloh: Justizskandal ohne Ende | Monitor | Das Erste | WDR], hochgeladen am 30. November 2017<br /> # Tagesspiegel, [https://m.tagesspiegel.de/politik/von-oury-jalloh-bis-achidi-john-polizeigewalt-gegen-people-of-color-gibt-es-auch-in-deutschland/25884422.html Von Oury Jalloh bis Achidi John Polizeigewalt gegen People of Color? Gibt es auch in Deutschland], 5. Juni 2020<br /> # FAZ, [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/asylbewerber-oury-jalloh-das-schweigekartell-der-polizei-1572329.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 Asylbewerber Oury Jalloh : Das Schweigekartell der Polizei] vom 07. Januar 2010<br /> <br /> [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 19:36, 5. Jun. 2020 (CEST)<br /> :Hab es mal überarbeitet, FAZ ergänzt. [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 15:36, 15. Jun. 2020 (CEST)<br /> <br /> = Diskussionen zur Einleitung =<br /> <br /> Am besten als ganzes ad acta legen, daher Baustein &lt;nowiki&gt;{{Nicht archivieren}}&lt;/nowiki&gt;. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 13:17, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> {{nicht archivieren}}<br /> <br /> == Stichwort &quot;Justiz-Skandal&quot; ==<br /> {{nicht archivieren}} &lt;!-- Quellensammlung --&gt;<br /> Zitat:<br /> Die Rede muss sein von einer kriminellen Kaltschnäuzigkeit der Polizei, die den Flüchtling rechtswidrig, gekettet und gefesselt in der Zelle beließ und auf Brandalarm nicht reagierte. Die Rede muss sein von armseligen und vertuschenden Zeugenaussagen der Beamten. Die Rede muss sein von einer langen Liste der Seltsamkeiten, Wirrnisse und Widersprüchlichkeiten, die in x Gerichtsverhandlungen zu Tage traten. Die Rede muss sein von verschwundenen Beweisstücken.&lt;ref name=&quot;sz-3752124&quot; /&gt;<br /> <br /> * [https://www.sueddeutsche.de/politik/justizskandal-die-lange-liste-der-seltsamkeiten-im-fall-oury-jalloh-1.3752124 Süddeutsche Zeitung] &lt;ref name=&quot;sz-3752124&quot;&gt;{{Internetquelle | autor=Kommentar von Heribert Prantl | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/justizskandal-die-lange-liste-der-seltsamkeiten-im-fall-oury-jalloh-1.3752124 | titel=Die lange Liste der Seltsamkeiten im Fall Oury Jalloh | werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] | datum=2017-11-16 |abruf=2020-06-17}}&lt;/ref&gt;<br /> * [https://www1.wdr.de/nachrichten/warum-musste-oury-jalloh-sterben-100.html WDR] &lt;ref name=&quot;wdr-1100&quot;&gt;{{Internetquelle|autor= |url=https://www1.wdr.de/nachrichten/warum-musste-oury-jalloh-sterben-100.html |titel=Neuer Zeuge, neue Erkenntnisse in einem der größten ungeklärten Justizskandale |werk=www1.wdr.de |datum=2005-01-07 |abruf=2020-06-17}}&lt;/ref&gt;<br /> * [https://www.heise.de/tp/features/Oury-Jalloh-das-war-Mord-3893511.html?seite=all Heise] &lt;ref name=&quot;heise-3893511&quot;&gt;{{Internetquelle | autor=Peter Nowak | url=http://www.heise.de/tp/features/Oury-Jalloh-das-war-Mord-3893511.html?seite=all | titel=&quot;Oury Jalloh, das war Mord!&quot; | werk=[[Telepolis|heise.de]] | datum=2017-11-19 |abruf=2020-06-17}}&lt;/ref&gt;<br /> * [https://www.l-iz.de/politik/region/2019/03/Kein-Untersuchungsausschuss-im-Fall-Oury-Jalloh-262240 L-IZ.de] &lt;ref name=&quot;l-iz-262240&quot;&gt;{{Internetquelle|autor= |url=https://www.l-iz.de/politik/region/2019/03/Kein-Untersuchungsausschuss-im-Fall-Oury-Jalloh-262240 |titel=Leipziger Internet Zeitung: Kein Untersuchungsausschuss im Fall Oury Jalloh – |werk=l-iz.de |datum=2019-03-05 |abruf=2020-06-17}}&lt;/ref&gt;<br /> * [https://www.dw.com/de/fall-oury-jalloh-weitet-sich-aus/a-41702609 DW] &lt;ref name=&quot;dw-702609&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Deutsche Welle (www.dw.com) |url=https://www.dw.com/de/fall-oury-jalloh-weitet-sich-aus/a-41702609 |titel=Fall Oury Jalloh weitet sich aus – DW – 07.12.2017 |werk=dw.com |datum=2019-10-31 |abruf=2020-06-17}}&lt;/ref&gt;<br /> * [https://www.deutschlandfunk.de/fall-oury-jalloh-vor-einstellung-initiative-wirft-behoerden.1769.de.html?dram:article_id=431297 DLF] &lt;ref name=&quot;deutschl-431297&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Benjamin Dierks |url=https://www.deutschlandfunk.de/fall-oury-jalloh-vor-einstellung-initiative-wirft-behoerden.1769.de.html?dram:article_id=431297 |titel=Fall Oury Jalloh vor Einstellung - Initiative wirft Behörden &quot;strukturelle Polizeigewalt&quot; vor (Archiv) |werk=deutschlandfunk.de |datum=2018-10-23 |abruf=2020-06-17}}&lt;/ref&gt;<br /> * [https://www.spiegel.de/panorama/justiz/oury-jalloh-fall-wird-nicht-neu-aufgerollt-a-1241006.html Spiegel Online] &lt;ref name=&quot;SPON-1241006&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=mxw |url=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/oury-jalloh-fall-wird-nicht-neu-aufgerollt-a-1241006.html |titel=Fall Oury Jalloh wird nicht neu aufgerollt |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2018-11-29 |abruf=2020-06-17}}&lt;/ref&gt;<br /> * [https://www.br.de/mediathek/podcast/tagesticket-der-frueh-podcast/happy-birthday-stevie-wonder-wenn-er-den-raum-betritt-aendert-sich-die-energie/1797310 BR.de &quot;Und: Wir rollen einen 15 Jahre alten Polizei- und Justiz-Skandal auf. Den Fall Oury Jalloh, der in Polizeigewahrsam gefesselt und hilflos verbrannt ist.&quot;]<br /> * [https://www.spiegel.de/panorama/justiz/fall-oury-jalloh-strafrechtsexperte-fordert-untersuchungsausschuss-a-1294445.html Spiegel Online '&quot;Der ungeheuerliche Verdacht, dass hier Polizisten einen Menschen in Gewahrsam getötet haben&quot;, bleibe laut Singelnstein aber &quot;im Raum&quot;.'] &lt;ref name=&quot;SPON-1294445&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Dietmar Hipp |url=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/fall-oury-jalloh-strafrechtsexperte-fordert-untersuchungsausschuss-a-1294445.html |titel=Fall Oury Jalloh: Strafrechtsexperte fordert Untersuchungsausschuss |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2019-11-01 |abruf=2020-06-17}}&lt;/ref&gt;<br /> * [https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-01/oury-jalloh-demonstration-dessau-justizversagen-unschuldsvermutung/komplettansicht Zeit.de], Zusammenstellung div. Ungereimtheiten<br /> * Zusammenstellung div. Ungereimtheiten, Spiegel, Print&lt;ref name=&quot;spiegel-154432464&quot;&gt;{{Der Spiegel|ID=154432464 |Titel=Justiz: Ein nagender Verdacht |Autor=Dietmar Hipp und Steffen Winter |Jahr=2017 |Nr=48 |Datum=2017-11-23 |Seiten=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 00:08, 18. Jun. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hier eine Quellenangabe zu der in den Fußnoten aufgezählten WDR-Featureserie: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/tiefenblick/polizei-dessau-oury-jalloh-deutsch-100.html --[[Spezial:Beiträge/2001:1C05:501:7600:24ED:B2A9:D7DA:C27|2001:1C05:501:7600:24ED:B2A9:D7DA:C27]] 20:03, 26. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> Man wird wohl zu Recht sagen können, dass damals den rechtsstaatlich offenbar noch nicht voll sozialisierten sächsischen Polizisten eine erkleckliche Anzahl nicht zu rechtfertigender Gesetzesverstöße und Pannen unterlaufen sind, die (hoffentlich) heute, 15 Jahre später, in Folge zwischenzeitlich besserer rechtsstaatlicher Sozialisierung und zeitlicher Entfernung vom DDR-Unrechtsstaat so nicht mehr vorstellbar wären. Es gilt wohl nach wie vor, was die FAZ am 7. Januar 2010 ([https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/asylbewerber-oury-jalloh-das-schweigekartell-der-polizei-1572329.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 s. o.]) so ausgedrückt hat: ''&quot;Wie es ihm [Oury Jalloh] gelang, seine „feuerfeste“ Matratze mit dem Feuerzeug, das er nicht hätte haben dürfen, anzuzünden, blieb '''ungeklärt''' wie manches andere. '''Gesichert ist dank Überwachungskameras, dass es sich nicht um eine gezielte Tötung handelte - wohl aber um grobe Nachlässigkeiten, herablassendes Verhalten und um Vertuschungsversuche auf vielen Ebenen.'''&quot;''<br /> <br /> --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 12:11, 19. Jun. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Sachsen? -- [[Spezial:Beiträge/2A02:810A:8C0:8E6C:5014:A6CD:4051:4349|2A02:810A:8C0:8E6C:5014:A6CD:4051:4349]] 21:13, 21. Jun. 2020 (CEST)<br /> ::PS: selbst deine Lieblingsquelle schreibt: &quot;Die Gewahrsamszelle war zudem durch eine Gegensprechanlage mit der Möglichkeit einer akustischen, '''&lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; aber der Möglichkeit einer visuellen Überwachung ausgestattet.'''&quot; -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 14:43, 25. Jun. 2020 (CEST)<br /> <br /> Viellleicht sollte man auch nicht nur die Passagen aus Artikeln zitieren, die das eigene Wunschergebnis beschreiben. Zu diesem ominösen neuen Gutachten schreibt der ''Spiegel'' nämlich auch: [https://www.spiegel.de/panorama/justiz/oury-jalloh-was-das-neue-gutachten-fuer-den-skandalfall-bedeutet-a-1293848.html ''„(D)as Gutachten beweist nicht die These der Angehörigen, Jalloh sei von Polizisten umgebracht worden.“''] Ehrliche „quellenbasierte Artikelarbeit“, die dem Kollegen Amtiss so am Herzen liegt, würde erfordern, dass auch diese Klarstellung zum Gutachten im Artikel steht und das Gutachten nicht als Beweis für einen Mord missinterpretiert wird. DAS ist nämlich Theoriefindung.&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;font-family:serif;font-variant:small-caps;white-space:nowrap&quot;&gt;&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em&quot;&gt;[[User:Troubled asset|Troubled @sset]]&lt;/span&gt; &amp;nbsp; &lt;sup&gt;[[de:BD:Troubled asset|[ Talk ]]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; &amp;nbsp; 12:07, 20. Jun. 2020 (CEST)<br /> :&quot;Jalloh sei von Polizisten umgebracht worden&quot; inwiefern sprucht das gegen Mord? -- [[Spezial:Beiträge/2A02:810A:8C0:8E6C:5014:A6CD:4051:4349|2A02:810A:8C0:8E6C:5014:A6CD:4051:4349]] 21:13, 21. Jun. 2020 (CEST)<br /> ::Du zitierst aus dem Satz &quot;Das Gutachten beweist nicht, Jalloh sei von Polizisten umgebracht worden&quot; die Hälfte &quot;Jalloh sei von Polizisten umgebracht worden&quot;? Und wer hat behauptet, das spräche gegen Mord? --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 22:38, 21. Jun. 2020 (CEST)<br /> :„(D)as Gutachten beweist nicht die These der Angehörigen, Jalloh sei von Polizisten umgebracht worden.“ - inwiefern spricht es gegen Mord, bloß weil kein Beweis für die Tatbeteiligung von Polizisten vorliegt? Oder soll das jetzt ein Zirkelschluss werden zusammen mit der Prämisse &quot;in einer Polizeiwache können sich nur Polizisten aufhalten&quot;?-- [[Spezial:Beiträge/2A02:810A:8C0:8E6C:6077:6EC8:11A9:173D|2A02:810A:8C0:8E6C:6077:6EC8:11A9:173D]] 13:00, 22. Jun. 2020 (CEST)<br /> <br /> ''Kommentar von Heribert Prantl'' ... das ist ein belegtechnischer Totalausfall. Kommt direkt über Zitaten aus der User-Kommentar-Sektion der Zeit. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:33, 22. Jun. 2020 (CEST)<br /> :[[WP:D]] -&gt; [[WP:Café]] -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 01:36, 23. Jun. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Belege ==<br /> {{nicht archivieren}}<br /> {{nobots|unsigned}}<br /> * Christian Jakob[https://taz.de/Neue-Erkenntnisse-im-Fall-Oury-Jalloh/!5636402/ ''Neue Erkenntnisse im Fall Oury Jalloh: Brüche und Entzündungen.''] taz, 28. Oktober 2019<br /> * [https://www.rnd.de/panorama/fall-oury-jalloh-juristen-sehen-rechtswidrige-massnahmen-der-polizei-FLPHFJGRV5FP255FBQQPYMB2SE.html ''Fall Oury Jalloh: Juristen sehen rechtswidrige Maßnahmen der Polizei.''] RND, 28. August 2020<br /> * [https://www.tagesschau.de/inland/fall-jalloh-gutachter-101.html ''Fall Oury Jalloh: Gutachter werfen Behörden schwere Fehler vor.''] Tagesschau.de, 28. August 2020<br /> * Christopher Piltz: [https://www.spiegel.de/panorama/justiz/abschlussbericht-zum-fall-oury-jalloh-das-wird-immer-einer-wunde-bleiben-a-0ed30c09-7f28-41d5-9c71-f263edecd21a ''Fall Oury Jalloh: &quot;Das wird immer eine Wunde bleiben&quot;.''] Spiegel Online, 29. August 2020<br /> * Christian Jakob: [https://taz.de/Aufarbeitung-des-Falls-Oury-Jalloh/!5710603/ ''Aufarbeitung des Falls Oury Jalloh: Den Korpsgeist vernachlässigt.''] taz, 29. August 2020 <br /> * [https://www.tagesschau.de/inland/tod-jalloh-gutachten-101.html ''Fall Oury Jalloh: Neues Gutachten nährt alte Zweifel.''] Tagesschau.de, 3. November 2021<br /> * Pitt von Bebenburg, Gregor Haschnik: [https://www.fr.de/politik/oury-jalloh-brisante-rauchspuren-analysiert-91588362.html ''Der Fall Oury Jalloh – brisante Rauchspuren.''] FR, 3. Juni 2022 <br /> <br /> === Kommentare ===<br /> :Wischi-Waschi-Beleg von RND.de - man weiß eben nicht, ob er &quot;''bei ein einem Brand''&quot; starb, wie dort behauptet wird. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 19:05, 28. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Herzlichen Glückwunsch. Du hast den ersten Satz der Quelle gelesen. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 20:49, 29. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Irgendeiner muss ja mal zu irgendeinem Artikel irgendeine Quelle lesen ... Amtiss. [https://www.neues-deutschland.de/artikel/1131267.oury-jalloh-was-habe-ich-mit-oury-jalloh-zu-tun.html Hier] liess etwas im ND. Schadet sicher nicht. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 21:38, 29. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Der juristische Stand ist doch wohl, dass das Opfer selbst für den Tod verantwortlich ist und daher bei einem Brand gestorben ist, oder nicht? Was tut dein Wischi-Waschi-Kommentar also zur Sache? --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 01:19, 31. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> = Weitere Diskussionsbeiträge =<br /> <br /> == Grundsätzliches zur Einleitung ==<br /> <br /> Hallo! Ich habe den Artikel auch schon länger auf der BEO, kenne also den Aufwand, der für die aktuelle Version betrieben wurde, und bei dem &quot;um jedes Komma&quot; gestritten wurde. Dabei scheint mir aber das Wesentliche der Wikipedia verloren gegangen zu ein, eine für den Nutzer geschriebene Enzyklopädie, deren Maßstäbe andere sind, als hier scheinbar angewendet wurden. Zur Erinnerung:<br /> <br /> A) Unmittelbar nach der Definition sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. <br /> <br /> B) Die Einleitung soll einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. Es empfiehlt sich (vor allem bei Personenartikeln), bereits an dieser Stelle die Bedeutung hervorzuheben.<br /> <br /> C) Der Leser sollte die Einleitung mit einem Blick erfassen können. Hier sind Hauptsätze besonders wichtig. Kurze, einfache und aussagekräftige Formulierungen sind besser als lange oder geschachtelte Erklärungen.<br /> <br /> D) Gib nach Möglichkeit Kurzinformationen zur Herkunft des Lemmas mit einer Übersetzung ins Deutsche an (wie zum Beispiel bei Virus, Software oder Exklave).<br /> <br /> E) Verweise auch kurz auf die historische Bedeutung des Begriffs, sofern es sich nicht schon um ein historisches Thema handelt.<br /> Erwähne Superlative in der Einleitung nur, falls sie zur Erklärung des Lemmas maßgeblich beitragen oder sich das Lemma ausdrücklich auf solche Besonderheiten (ältester, größter) stützt. Andere Superlative gehören an passende Stellen im Fließtext.<br /> <br /> Wenn ich den ersten Absatz als &quot;Definition&quot; verstehe, sind dort nebensächliche Fakten überpräsent. Eher wirkt das wie ein Miniartikel, um das Thema bei Google zu beschreiben. Der Rest ist keine Zusammenfassung in Grundzügen, sondern bereits eine extrem detailierte Beschreibung, wo selbst die Anschrift des Reviers erwähnt wird. Ich denke nicht, dass der Leser diese mehr als 20 Zeilen mit einem Blick erfassen kann, und ich frage mich, warum man dann eigentlich noch den Artikel lesen sollte. Wie gesagt, es geht mir nicht um die Angaben oder Formulierungen an sich, sondern den Umfang. Eine gewünschte Kurzinfo fehlt für mich, also dass die Relevanz hier durch die Beachtung als Kriminalfall (siehe Kategorisierung) begründet wird, dieser Begriff fehlt da jedoch gänzlich. Was mir auch auffällt ist die Vielzahl an Belegen (18), was bei komplexen Themen durchaus üblich in einer Zusammenfassung ist. 14! der 18 Belege werden jedoch nur für die Einleitung verwendet, was deren Charakter klar widerspricht. Und als Letztes, wenn soviel zu seinem Namen geschrieben werden soll, warum steht das als unerwünschte Kommentierung des ENW 1 am Artikelende? Falls nötig gibt es dafür Anmerkungen, wo der Leser klar darauf hingewiesen wird. All das wirkt für mich so, als ob sich hier etliche Autoren nur noch mit sich selbst befasst haben, aber den Nutzwert des Textes immer weniger beachtet haben.<br /> <br /> Und scheinbar im Jahr 2023 immer noch keine Selbstverständlichkeit, denkt bitte daran, dass viele Nutzer uns mit anderen Geräten als PCs samt Monitor nutzen. Auch deshalb sollte man sich generell an die Grundsätze halten. Die Einleitung von [[Olaf Scholz]] mit 7 Zeilen zeigt vieleicht auch nochmal deutlich, dass man hier abgerutscht ist. Auf WP:WWNI, dass Essays unerwünscht sind, verweise ich nur mal am Ende. Meint aber sicher das Gleiche hinsichtlich Grundzügen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 00:03, 12. Mai 2023 (CEST)<br /> <br /> :Nach meiner Meinung sollte der Artikel '''insgesamt''' sehr, sehr viel kürzer ausfallen und eingedampft werden, etwa in Anlehnung an [https://verfassungsblog.de/opferrechte-in-der-sackgasse/ Feltes], der den „Fall“ Oury Jalloh in aller Kürze lesbar und treffend wie folgt wiedergibt:<br /> ::Am 07. Januar 2005 verbrannte Oury Jalloh in einer Gewahrsamszelle des Polizeireviers in Dessau. Die Todesumstände gelten nach wie vor als nicht aufgeklärt. Die „äußerst lückenhafte Aufklärung von Fällen wie den Fall des in einer Zelle verbrannten Oury Jalloh“ wurde und wird immer wieder kritisiert. <br /> ::Vorausgegangen waren über fast zwei Jahrzehnte hinweg polizeiliche, staatsanwaltschaftliche, vor allem aber externe, private Ermittlungen und Gutachten. Im Dezember 2008 waren der wegen Körperverletzung mit Todesfolge im Amt angeklagte Dienstgruppenleiter und ein weiterer, wegen fahrlässiger Tötung angeklagter Polizeibeamter freigesprochen worden. In der gegen den Freispruch des Dienstgruppenleiters gerichteten Revision hob der BGH im Januar 2010 das Urteil auf und verwies die Sache an das Landgericht zurück, das den Angeklagten im Dezember 2012 wegen fahrlässiger Tötung zu einer Geldstrafe in Höhe von 10.800 Euro verurteilte. Die hiergegen eingelegten Revisionen verwarf der Bundesgerichtshof im September 2014. Infolge eines erneuten Brandgutachtens, das ausschloss, dass Oury Jalloh sich und seine Matratze selbst angezündet habe, leitete die Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau im April 2014 erneut ein Ermittlungsverfahren ein. Als man dort den Einsatz von Brandbeschleuniger und die Beteiligung Dritter für wahrscheinlich hielt, wurde der Staatsanwaltschaft das Verfahren entzogen und an die Staatsanwaltschaft Halle übergeben, die das Verfahren im Oktober 2017 „mangels Tatverdacht“ einstellte.<br /> ::Ein forensisches Gutachten, das im Oktober 2019 zu dem Ergebnis kam, dass Oury Jalloh vor seinem Tod schwer misshandelt wurde, blieb unberücksichtigt, ebenso wie die Feststellung der vom Landtag von Sachsen-Anhalt beauftragten Sonderermittler im August 2020, dass das Handeln der Polizei fehlerhaft und rechtswidrig war. Damals hatten die Sonderermittler die Einstellung des Verfahrens durch die Staatsanwaltschaft im Oktober 2017 „nachvollziehbar und angesichts der Beweislage sachlich und rechtlich richtig“ bezeichnet. Es gebe keine offenen Ansätze, um wegen Mordes oder Mordversuchs zu ermitteln. Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde, mit der weitere Ermittlungen zum Tod von Oury Jalloh begehrt wurden, nicht zur Entscheidung angenommen.<br /> :--[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 10:50, 12. Mai 2023 (CEST)<br /> <br /> ::Der Zug ist für mich abgefahren angesichts auch der jahrelangen Diskussion. Für mich gehts hier erstmal nur um die Formulierung der Einleitung, und wo die belegten Angaben in den Artikel sollen, wie eigentlich vorgesehen. Ohne Wertung und Gewichtung, auch für einen Kriminalfall sprengt das hier deutlich den Rahmen des Üblichen, vor allem wenn man ähnliche Artikel/Fälle betrachtet.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:17, 12. Mai 2023 (CEST)<br /> <br /> @Oliver_S.Y.: Durch deine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oury_Jalloh&amp;diff=prev&amp;oldid=233738479 damalige Änderung] fehlte jegliche Erwähnung eines Brandes in der Einleitung. Das habe ich jetzt versuchsweise korrigiert. Was war der Hintergrund der Entfernung, ohne alternative Darstellung? -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 14:35, 5. Jan. 2024 (CET)<br /> <br /> == Abschnitt Brandgutachten, die 2te ==<br /> <br /> Nachdem letztes Jahr sich sämtliche Benutzer einig waren, dass der Teil &quot;Blausäure aus Benzin oder Grillanzündern&quot; sachlich falsch ist (siehe auch Archiv &quot;Editwar Abschnitt Brandgutachten&quot;) , wurde eine erneute Korrektur von mir vorgenommen.<br /> Diese wurde von Legatorix am 17.07.23 wieder zurückgesetzt, obwohl es aus naturwissenschaftlicher Sicht als auch inhaltlich falsch aus dem englischen Orginalgutachten zitiert wird. Bitte um weitere Sichtung/Diskussion, da mir der Revisionsgrund &quot;Rechtschreibung&quot; nicht einleuchten mag, oder zumindest eine andere Art der Korrektur erfordert als das einfache zurücksetzen auf den sachlich falschen Stand und ich nicht erneut einen Editwar auslösen möchte. Danke allerseits. --[[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] ([[Benutzer Diskussion:Kharakan|Diskussion]]) 13:39, 20. Aug. 2023 (CEST)<br /> <br /> :Von &quot;Rechtschreibung&quot; habe ich kein Wort gesagt. Deine Änderung erschien mir als ein unerwünschter Geschmacksedit iSv [[WP:KORR]] ohne sachlichen Mehrwert. Wenn du den Mehrwert deiner Fassung gegenüber der ursprünglichen Fassung darlegen, begründen und belegen könntest, sähe das selbstverständlich anders aus. Von klandestinen Verweisen a la &quot;Editwar Abschnitt Brandgutachten&quot; und &quot;nachdem letztes Jahr sich sämtliche Benutzer einig waren&quot; bitte ich abzusehen, wenn du keine aussagekräftigen Links beifügst. Ich verstehe auch nicht, warum du im Juli 2023 eine Änderung durchführst, nachdem angeblich schon &quot;letztes Jahr sich sämtliche Benutzer einig waren&quot;. Zeitnah und verständlich ist das nicht. --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 11:52, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :Ich stelle bei einer kurzen Nachprüfung fest, dass keineswegs letztes Jahr &quot;sich sämtliche Benutzer einig waren&quot;, sondern dass ein ausgiebiger EW stattfand, den Admin He3nry nach einigen Artikelsperren mit der Fassung beendete, die du geändert hast und auf die ich deine Änderung zurückgesetzt habe[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oury_Jalloh&amp;diff=next&amp;oldid=218875365]. Es gibt wirklich keinen Grund, den ganzen seienrzeitigen War noch einmal zu führen. Nach deiner Beitragsliste zu urteilen, bist du als One-Purpose-Account in Sachen ''Oury Jalloh'' unterwegs, was deine Unbefangenheit und Objektivität in ein schlechtes Licht rückt. --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 12:11, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Legatorix|@Legatorix]] selbst derjenige, der schon den Einwand vorgebracht hatte, war schlussendlich mit dem Konsens zufrieden. Und das ist wohl mehr als in den meisten Fällen zutrifft.<br /> ::Zum sachlichen Befund:<br /> ::Es ist wohl selbst als nicht-naturwissenschaftlicher Leser zu verstehen, dass es ein Unterschied macht ob beim Verbrennen von Ottokraftstoff Blausäure entsteht oder ob durch einen gesteigerten Abbrand eines chemisch anders gestrickten Gegenstandes diese produziert wird. Ansonsten würden nämlich alle Autos unsere Umwelt mit Blausäure vergasen. Das ist nun offensichtlich nicht der Fall.<br /> ::Ergo ist die von mir vorgenommene Änderung eine sachliche Verbesserung des Artikels und nicht &quot;meine Meinung&quot;. Die Änderung ändert in sich auch nichts, was man als Meinung aus dem Gutachten entnehmen könnte. Denn diese bleibt bestehen. <br /> ::Es ist mir völlig schleierhaft, warum eine bessere Wiedergabe des Gutachtens abgelehnt wird.<br /> ::Ich gestehe dir gerne deine eigene Meinung zu, aber solange du mir keinen Nachweis gibst, aus welchen Kohlenwasserstoff des Benzins eine Cyanogruppe entstehen soll, bleibt der Satz naturwissenschaftlicher Blödsinn [[https://de.wikipedia.org/wiki/Motorenbenzin#Herstellung|Ottokraftstoffe]]. --[[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] ([[Benutzer Diskussion:Kharakan|Diskussion]]) 13:58, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Legatorix|@Legatorix]] zum Thema One-Purpose-Account...<br /> ::Mir sind Leute die ausschließlich über ein Thema (Chemie) reden können durchaus lieber als Leute mit eingebildeter Universalbildung, die zu allem etwas sagen wollen. --[[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] ([[Benutzer Diskussion:Kharakan|Diskussion]]) 14:02, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::Von einem „verstärkten Abbrand“ oder „gesteigerten Abbrand“ der Matratze oder „eines chemisch anders gestrickten Gegenstandes“ ist in dem von dir als Beleg angeführten Artikel und deshalb wohl auch im Gutachten nicht die Rede. Das kann zwar wohl alles sein, kann aber eben auch ganz anders sein. Wo war „selbst derjenige, der schon den Einwand vorgebracht hatte, [war] schlussendlich mit dem Konsens zufrieden“? Diff? --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 14:50, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::[[Benutzer:Legatorix|@Legatorix]] Wir reden nicht vom Artikel, sondern von dem im Artikel zitierten Gutachten. <br /> ::::https://initiativeouryjalloh.files.wordpress.com/2013/11/report-full-matt-test-petrol.pdf (ab Seite 4)&lt;br&gt;&lt;br&gt;zum &quot;mit Konsens zufrieden&quot; aus dem Archiv zitiert: &lt;br&gt;&quot;Ich habe mir das Gutachten eben in diesem Punkt nochmal durchgelesen, dort wird tatsächlich explizit gesagt, daß die Cyanide vermutlich durch den verstärkten Abbrand der Polyurethanmatratze mit Brandbeschleuniger hervorgerufen worden sein könnten, ich halte Kharakans obigen Vorschlag daher für wählbar und adäquat. Liebe Grüße--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 10:35, 7. Jan. 2022 (CET)&quot;&lt;br&gt;&lt;br&gt;Ich habe damals den Admin anschließend angefragt, ob er den Schreibschutz rausnimmt oder den Konsens selbst editiert: Keine Antwort. Die Artikelsperre exisiterte länger als 2 Wochen und wie du selbst bemerkt hast, bin ich nicht das aktivste Wikipediamitglied. Es ist mir nur dieses Jahr erneut aufgefallen. Falls du weitere Quellen für die Zusammensetzung von Ottokraftstoff brauchst ... oder dessen Verbrennungsvorgang, stelle ich gerne weitere Literatur ein. Aber die vorgeschlagene Änderung ändert die Grundaussage des Gutachtens nicht und ist im Gegensatz zu vorher wissenschaftlich korrekt. --[[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] ([[Benutzer Diskussion:Kharakan|Diskussion]]) 15:16, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::Nur zur Ergänzung: soweit ich mich erinnere, war ich seinerzeit nicht als Admin sondern inhaltlich involviert, insofern wäre ich gar nicht zuständig gewesen für eine Entsperrung. Viele Grüße --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 15:37, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::::Ja, das stimmt. Der Admin war He3nry.<br /> ::::::Ich zitiere nur erneut unseren damaligen Konsens. Vielen Dank für die Ergänzung. --[[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] ([[Benutzer Diskussion:Kharakan|Diskussion]]) 15:46, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :Ich habe mir das Gutachten noch einmal durchgelesen und auf die Aussage bezüglich der Entstehung von Blausäure und Cyanid geprüft. Die Aussage ist ziemlich eindeutig, daß Blausäure und Cyanid durch Abbrennen des PU der Matratze entstehen, nicht durch Brandbeschleuiger. Allerdings konnte die Matratze in den Versuchen nur mit Hilfe von 2000-5000 ml Brandbeschleuniger (Ethanol) dazu gebracht werden, in einem ausreichenden Ausmaß abzubrennen, der dem Ausmaß in Jallohs Zelle entsprach und auch entsprechende Mengen Blausäure und Cyanid freizusetzen. Also: Blausäure und Cyanid stammen eindeutig aus der Matratze, nicht vom Brandbeschleuniger, die Matratze konnte aber wohl nur mit Hilfe von Brandbeschleuniger so weit abbrennen, um die gefundenen Mengen Blausäure und Cyanid freizusetzen. Mag noch jemand das Gutachten gegenlesen?--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 15:51, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::&quot;Ziemlich eindeutig&quot; ist zu wenig für das, was [[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] eingefügt sehen will. Außerdem legen wir nicht selbst das Gutachten aus, sondern beziehen uns auf Sekundärbelege, womit sich die Frage ergibt: Wo und in welchem Sekundärbeleg steht das alles? Admin He3nry wußte schon, warum er die aktuelle Version verstetigte... --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 16:37, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::Wenn man das Gutachten zitiert, dann benötigt man keine Sekundärbelege. Der Satz lautet &quot;Der Gutachter erläuterte auch, dass...&quot;, damt sollte man schreiben, was er erläutert. Die derzeit angegebenen Belege sind Rezipierungen der Presse, das könnte man mit &quot;Presse X schrieb dazu XYZ, während Presse Y ABC meinte&quot; oder was weiß ich. Aber wir müssen doch schon zwischen der Wiedergabe in Presse und dem, was im eigentlichen Gutachten steht, unterscheiden, insbesondere, wenn wir schreiben, &quot;Der Gutachter erläuterte...&quot; --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 17:02, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::Was „erläutert“ der Gutachter denn, und zwar wörtlich-genau und nicht „ziemlich eindeutig“? Ich bitte um einen wörtlichen Formulierungsvorschlag mit Beleg und genauer Seitenangabe. Eine &quot;Sekundärliteratur&quot; im Sinne unserer [[WP:BLG]]-Regeln ist ein Parteigutachten nicht. --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 17:27, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::Der Gutachter Maksim Smirnou führt aus, daß hohe Konzentrationen von Blausäure und Cyanid bei den Brandversuchen mit PU-Matratzen nur dann in ähnlich hoher Konzentration, wie bei Herrn Jalloh auftraten, wenn man im Versuch 2000-5000ml Brandbeschleuniger (im Versuch Ethanol) verwendete. Er führt weiter aus, daß auch ein dem bei Herrn Jalloh gefundenen Brandbild entsprechendes Bild nur bei Verwendung der genannten Menge Brandbeschleuniger auftrat. Das Gutachten ist natürlich keine Sekundärliteratur, das sage ich ja gar nicht, aber wenn wir aus dem Gutachten zitieren bzw. die Aussagen des Gutachtens nennen, dann sollten sie schon aus dem Gutachten sein und nicht aus der Presse. Aus der Presse können wir aber selbstverständlich Einordnungen und andere Zusammenhänge nennen und selbstverständlich auch irgendwo rezipierte Kritik am Gutachten. --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 17:48, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::::Wenn das Gutachten &quot;natürlich keine Sekundärliteratur&quot; ist, ist es als Beleg nicht geeignet, denn: „Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen“ ([[WP:OR]]). Für bezahlte Parteigutachten gilt das erst recht. Solche Parteigutachten, die jeder bestellen kann, wenn er genügend zahlt, gilt das erst Recht. --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 18:01, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::::&quot;Bezahltes Parteigutachten&quot; ist zunächst einmal eine Wertung von Dir. Fakt ist, daß dieses Gutachten rezipiert wird, und daß wir es darum auch im Artikel haben. Wenn wir also schreiben, &quot;Gutachter X schrieb das und das&quot;, dann können und sollten wir uns selbstverständlich auf dieses Gutachten stützen. Das hat nichts mit OR zu tun. OR im Sinne unserer Regeln wäre, wenn wir verschiedene Gutachten hernähmen, und dann unsere eigenen Schlüsse daraus zögen und in den Artikel fließen ließen. Zitate und auch einfache Wiedergabe von Aussageinhalten sind kein OR. Ich verstehe im Moment nicht ganz, was Du im Artikel stehen haben möchstest, und was nicht, das macht es etwas schwierig zu diskutieren. --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 18:29, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::::::Was ich &quot;im Artikel stehen haben&quot; möchte, ist doch klar, nämlich nur belegte Aussagen, also das, was im Augenblick im Artikel steht. --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 18:42, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::::::Okay, aber dann muss man sagen, das steht in den Presseartikeln so auch nicht drin. In der TAZ steht &quot;Auch die in den Gerichtsakten dokumentierten Konzentrationen von Stoffen wie Blausäure in der Zelle seien nur mit Brandbeschleunigern aufgetreten.&quot;, im Spiegelartikel steht gar nichts dazu. Das stützt doch das, was ich sage. Die Aussage &quot;...dass die bei Obduktion in der Leiche Jallohs festgestellten Cyanide auf Blausäure hindeuten würden, die beim Einsatz von Benzin oder Grillanzündern entsteht.&quot; ist quasi selbst aus der obigen Aussage extrapoliert worden. --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 19:04, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::::::::Von mir aus können wir den ganzen verunglückten Absatz löschen, wenn dir der aus der Presse übernommene Inhalt (ggf. aus guten Gründen) nicht gefällt. --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 19:08, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::Wörtlicher Formulierungsvorschlag:<br /> :::::'''&quot;Der Gutachter führte weiter aus, dass die bei der Obduktion in der Leiche Jallohs festgestellten Cyanide auf Blausäure hindeuten, welche in höheren Konzentrationen nur durch den verstärkten Abbrand der Matratze infolge der Verwendung von Brandbeschleunigern vermehrt entstehen kann&quot;'''<br /> :::::das folgt aus dem bereits oben gelinkten Gutachten und im Archiv debatierten Sachverhalt. Hier erneut:<br /> :::::https://initiativeouryjalloh.files.wordpress.com/2013/11/report-full-matt-test-petrol.pdf <br /> :::::(ab Seite 4, Absatz 4):<br /> :::::''&quot;{7} At temperatures above 170 ° C polyurethanes begin to decompose to give off toxic volatile and flammable products. In the products of oxidative degradation and incomplete combustion polyurethanes contain isocyanate fumes, hydrogen cyanide, nitric dioxide and carbon, methane, ethane, butane and other saturated and unsaturated hydrocarbons. Concentration iso-cyanate vapor and hydrogen cyanide is high and poses a risk to human life.&quot;''<br /> :::::(Seite 17, Conclusions):<br /> :::::''&quot;1. Tests without accelerants revealed reminds of not burned fabrics of the pig’s wrapping and very slight damage to the pig’s skin. Various dangerous concentrations of toxic gases occurred, but no high level of HCN (cyanic acid) in burning products. Traces of cyanides found in the body of Mr. Oury Jalloh.''<br /> :::::''2. High concentration of HCN (cyanic acid) found in every test, using petrol and BBQ lighter liquid as fire accelerants. Temperature in area of the head can reach over 1200C in first minute while using accelerants.&quot;''<br /> :::::Es wurde bereits erklärt, dass bei der Verbrennung von Benzin oder gebräuchlichen Grillanzündern keine Blausäure entsteht.<br /> :::::Es wurde sogar das Orginalgutachten aus dem Netz gesucht. Entsprechende Zitate rausgesucht.<br /> :::::Nach meiner persönlichen Meinung ist das Gutachten auch nur mäßig bis schlecht, da es zuviele Lücken in den Versuchen aufweist. Aber &lt;u&gt;wenn&lt;/u&gt; man in der Presse als auch in der Wikipedia darauf bezieht, darf man erwarten, dass es zumindest korrekt wiedergegeben wird. Solltest weiterhin keine &lt;u&gt;fachlichen&lt;/u&gt; Gegenargumente liefern, stellt das (ich zitiere) ''deine Unbefangenheit und Objektivität in ein schlechtes Licht''.<br /> :::::Ich bitte daher weiterhin die vorgeschlagene Forumlierung einzubringen. Wenn du nachträglich den gesamten Absatz zum Brandgutachten aufgrund des Wiki-Regelwerkes entfernen möchtest, ist mir das auch recht. &lt;u&gt;Aber so wie es jetzt formuliert ist, ist es falsch.&lt;/u&gt; --[[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] ([[Benutzer Diskussion:Kharakan|Diskussion]]) 18:16, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::::Vom &quot;verstärkten Abbrand der Matratze&quot; (in deinem deutschen Vorschlag) ist in dem von dir zitierten englischen Text nicht die Rede. Ich hoffe, das ist ''fachlich'' genug. Du solltest wirklich davon absehen, [[WP:OR]] betreiben. --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 18:30, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::::''Tests without accelerants revealed reminds of not burned fabrics of the pig’s wrapping and very slight damage to the pig’s skin. Various dangerous concentrations of toxic gases occurred, but no high level of HCN (cyanic acid) in burning products.''<br /> :::::::Ich betätige mal für dich den Übersetzer:<br /> :::::::''Tests ohne Brandbeschleuniger ergaben, dass die Gewebe der Schweinehülle nicht verbrannt waren und die Haut des Schweins nur sehr leicht beschädigt war. Es traten verschiedene gefährliche Konzentrationen giftiger Gase auf, jedoch kein hoher Gehalt an HCN (Blausäure) in den Verbrennungsprodukten.''<br /> :::::::D.h. wenn man keine Brandbeschleuniger einsetzt, entsteht keine ausreichende Menge an Blausäure um im Körper wiedergefunden zu werden.<br /> :::::::Umkehrschluss: nur bei verstärktem Abbrand mit einem Brandbeschleuniger entsteht genug Blausäure, die im Körper wiedergefunden werden kann.<br /> :::::::Mir ist es auch komplett egal, ob man dem Gutachten als Quelle jetzt folgen möchte. Aber der Satz, dass aus Benzin Blausäure entsteht bleibt falsch. Ansonsten erbitte ich von dir eine Quelle, die diese Aussage stützt. --[[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] ([[Benutzer Diskussion:Kharakan|Diskussion]]) 18:43, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::::::Von „Matratze“ oder gar &quot;verstärkten Abbrand der Matratze&quot; steht da immer noch nichts, auch nicht &quot;im Umkehrschluss&quot;, wobei ein Umkehrschluss OR und schon dehalb unzulässig ist. --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 18:48, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::::::Wenn die Presse etwas falsches schreibt, ist es nicht unsere Aufgabe, das per OR richtig zu stellen. --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 18:50, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::::::Die Presse schreibt aber in keinem der beiden Artikel &lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;[https://www.taz.de/Neues-Brandgutachten-im-Fall-Jalloh/!127318 ''Neues Brandgutachten im Fall Jallow''.] In: ''taz.de'', 12. November 2013; abgerufen am 12. November 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Rainer Leurs: [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/ouri-jallow-neues-brandgutachten-koennte-bewegung-in-den-fall-bringen-a-932964.html ''Neues Gutachten im Fall Ouri Jallow: „Ein Dritter muss ihn angezündet haben“''.] In: ''[[Spiegel Online]]'', 11. November 2013; abgerufen am 12. November 2013&lt;/ref&gt;, dass aus Benzin oder Grillanzündern Blausäure entsteht.<br /> :::::::::In &lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; [Absatz 4] steht: &quot;In Versuchen ohne oder nur mit zwei Litern Benzin seien Matratze und Tierkadaver nur oberflächlich Verbrannt. Auch die in den Gerichtsakten dokumentierten Konzentrationen von Stoffen wie Blausäure in der Zelle seien nur mit Brandbeschleunigern aufgetreten.&quot;<br /> :::::::::Also ist der Satz wie er jetzt dasteht ''(&quot;..., die beim Einsatz von Benzin oder Grillanzündern entsteht&quot;'' ) weder von deinen Zitaten gedeckt und sachlich/fachlich mindestens missverständlich, wenn nicht sogar einfach falsch. Die Blausäure kann ausschließlich nur aus anderem Material (in diesem Fall Matratze) entstehen. --[[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] ([[Benutzer Diskussion:Kharakan|Diskussion]]) 19:05, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::::::::Von mir aus können wir den ganzen verunglückten Absatz löschen, wenn dir der aus der Presse übernommene Inhalt (ggf. aus guten Gründen) nicht gefällt. --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 19:09, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::::::::Ich bin mir nicht ganz sicher, was Du mit &quot;guten Gründen&quot; jetzt meinst, aber mir gehts eigentlich nur um die Klarstellung, daß Blausäure und Cyanide nicht alleine bei Verbrennen von Brandbeschleuniger auftreten, sondern daß - wie im Gutachten geschrieben und vereinfacht von der Presse rezipiert - Balusäure und Cyanid bei Verbrennen der Matratze (was ja bei dem Feuer unzweifelhaft geschehen ist) nur auftreten konnten, durch den einsatz von Brandbeschleunigern. Der Gutachter erläutert das auch, das hänge mit der Verbrennungstemperatur zusammen, aber eigentlich würde hier eine etwas klarere Formuliereing schon ausreichen. --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 19:16, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::::::::Das komplette Entfernen ist mir als Alternative zumindest lieber, als wenn etwas Falsches geschrieben steht.<br /> :::::::::::Meine Umformulierung wäre zumindest von dem Orginalgutachten gedeckt, welches man als weitere zitierte Quelle ranziehen kann (sofern nicht mir unbekannte Wiki-Regeln dagegen sprechen).<br /> :::::::::::Ansonsten spricht der letzte Absatz von Emergency doc mir aus der Seele. --[[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] ([[Benutzer Diskussion:Kharakan|Diskussion]]) 19:22, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::::::::::Wir können den Blödsinn der Presse stehen lassen oder entfernen, aber verbessern und Unpassendes so lange passend machen, bis es uns gefällt, können wir nicht. --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 19:31, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::::::::::Niemand will etwas &quot;passend machen&quot;. Was da jetzt steht, steht auch so nicht in der Presse. --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 19:34, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::::::::::Ich dachte &quot;Verbessern&quot; durch Schwarmintelligenz wäre der Kernpunkt der Wikipedia im Gegensatz einem ordinären Lexikon.<br /> :::::::::::::Was spricht denn gegen meine Formulierung und dem Ergänzen des Orginalgutachtens als Quelle auf das sich TAZ und Spiegel bezieht ? --[[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] ([[Benutzer Diskussion:Kharakan|Diskussion]]) 19:41, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::::::::::::Siehe oben. Sind wir denn ein Obergutachter und sind wir legitimiert, zum &quot;Ergänzen des Orginalgutachtens als Quelle&quot;? Nein! --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 19:46, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::::::::::::Auch wenn ich eher für eine Verbesserung anhand sekundärer &lt;u&gt;und&lt;/u&gt; primärer Literatur wäre. Aber bevor es falsch stehen bleibt, bin ich dafür den Teil zu löschen.<br /> :::::::::::::::In diesem Sinne: guten Abend euch beiden. --[[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] ([[Benutzer Diskussion:Kharakan|Diskussion]]) 20:14, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> Ich habe den fraglichen Passus jetzt mangels Qualität der Belege entfernt. Grüsse an die Beteiligten! --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 08:23, 22. Aug. 2023 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte was? Ihr könnt euch nicht einigen und deine Lösung ist es, den gesamten Abschnitt, der mit vollkommen anerkannten Quellen belegt ist, einfach zu löschen? Das findest du eine gute Lösung? [[Benutzer:2.juni|2.juni]] ([[Benutzer Diskussion:2.juni|Diskussion]]) 17:52, 28. Aug. 2023 (CEST)<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Verbrennung ==<br /> <br /> Ich habe eben nochmal das Tatort-Begehungsvideo des LKA gesehen (das ja nach 4 Minuten abbricht) und wie krass verbrannt die Leiche von Oury Jalloh ausieht, ist einfach grausam. Daher hab ich nochmal nachgeschlagen, und versucht herauszufinden, warum der Satz &quot;Die Feuerwehr fand einen stark verbrannten Leichnam vor.&quot; herausgestrichen wurde. Die aktuelle Formulierung ist ziemlich verfälschend, daher würde sie nochmal anfassen und den recht aussagekräftigen Satz wieder einbauen oder entsprechend mit Umformulierungen unterbringen. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 23:25, 7. Jan. 2024 (CET)<br /> <br /> :Wie ist ''der Satz'' belegt? Wann und waum wurde der Satz entfernt? Diff? Warum ist die aktuelle Formulierung (welche?) „verfälschend“? --[[Benutzer:Runtinger|Runtinger]] ([[Benutzer Diskussion:Runtinger|Diskussion]]) 12:34, 8. Jan. 2024 (CET)<br /> ::&quot;Brand in einer Gewahrsamszelle&quot; empfinde ich als verfälschend, weil der Brand ja nicht einfach irgendwo in der Zelle gefunden wurde. Belegbar ist das relativ einfach, aber ich hab das entsprechend so formuliert, dass das egal ist, wer als erstes die Situation vorfand. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 15:21, 8. Jan. 2024 (CET)<br /> <br /> == Simplicissimus-Video aus 2016 ==<br /> <br /> Im Simplicissimus-Filmbeitrag wird ein nicht gelistetes Video von Simplicissimus zum Thema aus Februar 2016, „Der Feuertod des Oury Jalloh | SimPeople #8“, kurz eingeblendet, aber keine URL wird gezeigt. Die URL lautet https://www.youtube.com/watch?v=XwuxKV0NC-0 . --[[Spezial:Beiträge/79.249.145.48|79.249.145.48]] 10:12, 15. Jan. 2024 (CET)<br /> <br /> == Einleitung ==<br /> <br /> Hallo zusammen,<br /> <br /> ich fände es löblich, wenn in der Einleitung nicht von einem „in Deutschland gedultetem Afrikaner“, sondern von einem „Geflüchteten aus Sierra Leone“ gesprochen würde.<br /> <br /> Das ist meiner Meinung nach deutlich konkreter und weniger diffamierend.<br /> <br /> LG --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:B688:9900:7049:5EDE:32F7:D94B|2A02:8071:B688:9900:7049:5EDE:32F7:D94B]] 10:20, 28. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Was diffamierend ist, darüber lässt sich trefflich streiten, wie die Artikeldiskussion zeigt. Persönlich halte ich diese Konsensfassung auch für unglücklich, da es vor allem um die Ereignisse, nicht die Person geht, wie auch beim [[Todesfall Jonny K.]], wo auch gleich ein neutrales Lemma gefunden wäre. Wenn man einen Alternativvorschlag macht, sollte dieser aber auch stimmen, und nicht auch eine Halbwahrheit sein. Denn wenn man ENW 19 aufruft, steht dort: &quot;Der Tote: Oury Jalloh, geboren 1968 in Kabala, Sierra Leone. In der letzten Phase des Bürgerkriegs entschloss er sich zur Flucht nach Guinea. Die Eltern lebten schon dort. Sie schickten den Sohn Oury weiter nach Europa. Dafür legten sie Geld zusammen. Als Oury aus Deutschland anrief, freuten sie sich.&quot; - also selbst die Definition als &quot;Geflüchteter&quot; mit dieser aktuellen Quelle falsch. Und angesichts der wenigen Fakten auch nicht einfach zu ignorieren oder zu widerlegen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:52, 28. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == neuer Einzelnachweis ==<br /> https://www.stern.de/gesellschaft/oury-jalloh-verbrannte-vor-20-jahren-in-polizeigewahrsam--war-es-mord--35243912.html<br /> <br /> https://www.stern.de/gesellschaft/fall-oury-jalloh--ein-lehrstueck---auch-20-jahre-nach-seinem-tod-35262836.html<br /> <br /> --[[Benutzer:Paranoid Android1208|Paranoid Android1208]] ([[Benutzer Diskussion:Paranoid Android1208|Diskussion]]) 01:56, 29. Dez. 2024 (CET)</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Oury_Jalloh&diff=251670456 Diskussion:Oury Jalloh 2024-12-29T00:56:06Z <p>Paranoid Android1208: /* Weitere Diskussionsbeiträge */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite|maxKBytes=200}}<br /> {{Löschantrag entfernt|4. Juli 2008|Oury Jalloh (erledigt, bleibt)|8. Dezember 2008|Oury Jalloh (LAE)}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=900|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}<br /> &lt;!-- zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 2,5 Jahren archiviert werden --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=540|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}<br /> &lt;!-- dann sollen beendete Diskussionen nach 1,5 Jahren archiviert werden --&gt;<br /> {{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt|Frequenz=montags}}<br /> &lt;!-- als &quot;erledigt&quot; gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden --&gt;<br /> {{Archivübersicht|<br /> : [[/Archiv/1|Archiv]]}}<br /> <br /> {{Achtung|1= <br /> Auf dieser Diskussionsseite gelten neben den üblichen Regeln zu [[WP:DS|Diskussionsseiten]] zusätzliche Auflagen hinsichtlich eines konstruktiven Miteinanders. Diskussionen haben sachlich, zielorientiert und respektvoll geführt zu werden. Es erfolgen keine Kommentare zu anderen hier diskutierenden Benutzern. Jeder Verstoß gegen diese Auflage wird mit einer Schreibsperre von 2 Stunden gewürdigt. <br /> <br /> Selbiges gilt für einen Edit-War in diesem Artikel. Jede inhaltliche Änderung im Artikel benötigt einen hier herzustellenden Konsens.<br /> <br /> Benutzer, die wiederholt gegen diese Auflagen verstoßen werden von der Mitarbeit am Artikel und/oder der Diskussionsseite dauerhaft ausgeschlossen.}} --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:15, 5. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Neue Entwicklungen - Unterdrückte Anzeige; gelöschte polizeiinterne Akten; ==<br /> {{nicht archivieren}} <br /> <br /> * [https://www.neues-deutschland.de/artikel/1075251.oury-jalloh-justizmitarbeiter-wollte-polizisten-offenbar-wegen-mordes-anzeigen.html Anzeige unter Druck zurückgezogen]<br /> * [https://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/oury-jalloh-110.html Monitor nochmal 2 Wochen nach Misshandlungsgutachten]<br /> * [https://www.jungewelt.de/artikel/370556.fall-oury-jalloh-dessauer-l%C3%B6schkommando.html?sstr=oury%7Cjalloh gelöschte Polizeiakten]<br /> <br /> Erstmal nur zur hier gesammelt. Kann die Tage nochmal genauer recherchieren. -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 17:07, 10. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> # Die Zeit online - [https://www.zeit.de/2018/10/oury-jalloh-dessau-zelle-tod-aufklaerung/komplettansicht Wurde er doch ermordet?] vom 28. Februar 2018<br /> # taz - [https://taz.de/Oury-Jalloh-und-Opfer-von-Polizeigewalt/!5633447/ Oury Jalloh und Opfer von Polizeigewalt - Tod durch Rassismus] vom 27. Oktober 2019<br /> # WDR, [https://www.ardaudiothek.de/tiefenblick-oury-jalloh/oury-jalloh-1-5-die-leiche-ist-schuld-erschreckende-recherchen-zum-fall/75480352 Oury Jalloh und die Toten des Polizeireviers Dessau], 5-teiliger Podcast, 2020, auch auf [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-tiefenblick/oury-jalloh/oury-jalloh-122.html WDR.de]<br /> # MDR.de - [https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/dessau/dessau-rosslau/oury-jalloh-warum-wir-keine-ruhe-geben-duerfen-100~amp.html Der Fall Oury Jalloh: Warum Aufklärung nötiger denn je ist], 24. Mai 2020<br /> # taz - [https://taz.de/Vor-15-Jahren-starb-Oury-Jalloh/!5650368 Vor 15 Jahren starb Oury Jalloh - Rassistisch korrupt], 7. Januar 2020<br /> # taz - [https://taz.de/Berater-ueber-rassistische-Polizeigewalt/!5671660 Berater über rassistische Polizeigewalt - „Man kann der Polizei nicht trauen“ ], 14. März 2020<br /> # Focus Online - [https://www.focus.de/politik/deutschland/deutschland_aid_107641.html 128 Todesfälle in Polizeigewahrsam], 14. April 2006<br /> # [[FragDenStaat]] - [https://fragdenstaat.de/anfrage/loschprotokolle-mit-bezug-zu-oury-jalloh-5/ Löschprotokolle mit Bezug zu Oury Jalloh]<br /> # MDR.de - [https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/landespolitik/oury-jalloh-dessau-politische-aufarbeitung-landtag-interview-striegel-100.html Oury Jalloh: Bericht von Sonderermittlern soll Lehren aus der &quot;offenen Wunde&quot; ermöglichen], 25. Mai 2020<br /> # Vice [https://www.vice.com/de/article/3a8a9n/oury-jalloh-dessau-mouctar-bah-kampft-fur-gerechtigkeit Dieser Mann kämpft seit 15 Jahren dafür, dass Oury Jallohs Tod aufgeklärt wird], 7. Februar 2020<br /> # Monitor, [https://www.youtube.com/watch?v=JpWXCwf2FqI (Youtube) Der Fall Oury Jalloh: Justizskandal ohne Ende | Monitor | Das Erste | WDR], hochgeladen am 30. November 2017<br /> # Tagesspiegel, [https://m.tagesspiegel.de/politik/von-oury-jalloh-bis-achidi-john-polizeigewalt-gegen-people-of-color-gibt-es-auch-in-deutschland/25884422.html Von Oury Jalloh bis Achidi John Polizeigewalt gegen People of Color? Gibt es auch in Deutschland], 5. Juni 2020<br /> # FAZ, [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/asylbewerber-oury-jalloh-das-schweigekartell-der-polizei-1572329.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 Asylbewerber Oury Jalloh : Das Schweigekartell der Polizei] vom 07. Januar 2010<br /> <br /> [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 19:36, 5. Jun. 2020 (CEST)<br /> :Hab es mal überarbeitet, FAZ ergänzt. [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 15:36, 15. Jun. 2020 (CEST)<br /> <br /> = Diskussionen zur Einleitung =<br /> <br /> Am besten als ganzes ad acta legen, daher Baustein &lt;nowiki&gt;{{Nicht archivieren}}&lt;/nowiki&gt;. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 13:17, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> {{nicht archivieren}}<br /> <br /> == Stichwort &quot;Justiz-Skandal&quot; ==<br /> {{nicht archivieren}} &lt;!-- Quellensammlung --&gt;<br /> Zitat:<br /> Die Rede muss sein von einer kriminellen Kaltschnäuzigkeit der Polizei, die den Flüchtling rechtswidrig, gekettet und gefesselt in der Zelle beließ und auf Brandalarm nicht reagierte. Die Rede muss sein von armseligen und vertuschenden Zeugenaussagen der Beamten. Die Rede muss sein von einer langen Liste der Seltsamkeiten, Wirrnisse und Widersprüchlichkeiten, die in x Gerichtsverhandlungen zu Tage traten. Die Rede muss sein von verschwundenen Beweisstücken.&lt;ref name=&quot;sz-3752124&quot; /&gt;<br /> <br /> * [https://www.sueddeutsche.de/politik/justizskandal-die-lange-liste-der-seltsamkeiten-im-fall-oury-jalloh-1.3752124 Süddeutsche Zeitung] &lt;ref name=&quot;sz-3752124&quot;&gt;{{Internetquelle | autor=Kommentar von Heribert Prantl | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/justizskandal-die-lange-liste-der-seltsamkeiten-im-fall-oury-jalloh-1.3752124 | titel=Die lange Liste der Seltsamkeiten im Fall Oury Jalloh | werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] | datum=2017-11-16 |abruf=2020-06-17}}&lt;/ref&gt;<br /> * [https://www1.wdr.de/nachrichten/warum-musste-oury-jalloh-sterben-100.html WDR] &lt;ref name=&quot;wdr-1100&quot;&gt;{{Internetquelle|autor= |url=https://www1.wdr.de/nachrichten/warum-musste-oury-jalloh-sterben-100.html |titel=Neuer Zeuge, neue Erkenntnisse in einem der größten ungeklärten Justizskandale |werk=www1.wdr.de |datum=2005-01-07 |abruf=2020-06-17}}&lt;/ref&gt;<br /> * [https://www.heise.de/tp/features/Oury-Jalloh-das-war-Mord-3893511.html?seite=all Heise] &lt;ref name=&quot;heise-3893511&quot;&gt;{{Internetquelle | autor=Peter Nowak | url=http://www.heise.de/tp/features/Oury-Jalloh-das-war-Mord-3893511.html?seite=all | titel=&quot;Oury Jalloh, das war Mord!&quot; | werk=[[Telepolis|heise.de]] | datum=2017-11-19 |abruf=2020-06-17}}&lt;/ref&gt;<br /> * [https://www.l-iz.de/politik/region/2019/03/Kein-Untersuchungsausschuss-im-Fall-Oury-Jalloh-262240 L-IZ.de] &lt;ref name=&quot;l-iz-262240&quot;&gt;{{Internetquelle|autor= |url=https://www.l-iz.de/politik/region/2019/03/Kein-Untersuchungsausschuss-im-Fall-Oury-Jalloh-262240 |titel=Leipziger Internet Zeitung: Kein Untersuchungsausschuss im Fall Oury Jalloh – |werk=l-iz.de |datum=2019-03-05 |abruf=2020-06-17}}&lt;/ref&gt;<br /> * [https://www.dw.com/de/fall-oury-jalloh-weitet-sich-aus/a-41702609 DW] &lt;ref name=&quot;dw-702609&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Deutsche Welle (www.dw.com) |url=https://www.dw.com/de/fall-oury-jalloh-weitet-sich-aus/a-41702609 |titel=Fall Oury Jalloh weitet sich aus – DW – 07.12.2017 |werk=dw.com |datum=2019-10-31 |abruf=2020-06-17}}&lt;/ref&gt;<br /> * [https://www.deutschlandfunk.de/fall-oury-jalloh-vor-einstellung-initiative-wirft-behoerden.1769.de.html?dram:article_id=431297 DLF] &lt;ref name=&quot;deutschl-431297&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Benjamin Dierks |url=https://www.deutschlandfunk.de/fall-oury-jalloh-vor-einstellung-initiative-wirft-behoerden.1769.de.html?dram:article_id=431297 |titel=Fall Oury Jalloh vor Einstellung - Initiative wirft Behörden &quot;strukturelle Polizeigewalt&quot; vor (Archiv) |werk=deutschlandfunk.de |datum=2018-10-23 |abruf=2020-06-17}}&lt;/ref&gt;<br /> * [https://www.spiegel.de/panorama/justiz/oury-jalloh-fall-wird-nicht-neu-aufgerollt-a-1241006.html Spiegel Online] &lt;ref name=&quot;SPON-1241006&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=mxw |url=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/oury-jalloh-fall-wird-nicht-neu-aufgerollt-a-1241006.html |titel=Fall Oury Jalloh wird nicht neu aufgerollt |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2018-11-29 |abruf=2020-06-17}}&lt;/ref&gt;<br /> * [https://www.br.de/mediathek/podcast/tagesticket-der-frueh-podcast/happy-birthday-stevie-wonder-wenn-er-den-raum-betritt-aendert-sich-die-energie/1797310 BR.de &quot;Und: Wir rollen einen 15 Jahre alten Polizei- und Justiz-Skandal auf. Den Fall Oury Jalloh, der in Polizeigewahrsam gefesselt und hilflos verbrannt ist.&quot;]<br /> * [https://www.spiegel.de/panorama/justiz/fall-oury-jalloh-strafrechtsexperte-fordert-untersuchungsausschuss-a-1294445.html Spiegel Online '&quot;Der ungeheuerliche Verdacht, dass hier Polizisten einen Menschen in Gewahrsam getötet haben&quot;, bleibe laut Singelnstein aber &quot;im Raum&quot;.'] &lt;ref name=&quot;SPON-1294445&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Dietmar Hipp |url=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/fall-oury-jalloh-strafrechtsexperte-fordert-untersuchungsausschuss-a-1294445.html |titel=Fall Oury Jalloh: Strafrechtsexperte fordert Untersuchungsausschuss |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2019-11-01 |abruf=2020-06-17}}&lt;/ref&gt;<br /> * [https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-01/oury-jalloh-demonstration-dessau-justizversagen-unschuldsvermutung/komplettansicht Zeit.de], Zusammenstellung div. Ungereimtheiten<br /> * Zusammenstellung div. Ungereimtheiten, Spiegel, Print&lt;ref name=&quot;spiegel-154432464&quot;&gt;{{Der Spiegel|ID=154432464 |Titel=Justiz: Ein nagender Verdacht |Autor=Dietmar Hipp und Steffen Winter |Jahr=2017 |Nr=48 |Datum=2017-11-23 |Seiten=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 00:08, 18. Jun. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hier eine Quellenangabe zu der in den Fußnoten aufgezählten WDR-Featureserie: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/tiefenblick/polizei-dessau-oury-jalloh-deutsch-100.html --[[Spezial:Beiträge/2001:1C05:501:7600:24ED:B2A9:D7DA:C27|2001:1C05:501:7600:24ED:B2A9:D7DA:C27]] 20:03, 26. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> Man wird wohl zu Recht sagen können, dass damals den rechtsstaatlich offenbar noch nicht voll sozialisierten sächsischen Polizisten eine erkleckliche Anzahl nicht zu rechtfertigender Gesetzesverstöße und Pannen unterlaufen sind, die (hoffentlich) heute, 15 Jahre später, in Folge zwischenzeitlich besserer rechtsstaatlicher Sozialisierung und zeitlicher Entfernung vom DDR-Unrechtsstaat so nicht mehr vorstellbar wären. Es gilt wohl nach wie vor, was die FAZ am 7. Januar 2010 ([https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/asylbewerber-oury-jalloh-das-schweigekartell-der-polizei-1572329.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 s. o.]) so ausgedrückt hat: ''&quot;Wie es ihm [Oury Jalloh] gelang, seine „feuerfeste“ Matratze mit dem Feuerzeug, das er nicht hätte haben dürfen, anzuzünden, blieb '''ungeklärt''' wie manches andere. '''Gesichert ist dank Überwachungskameras, dass es sich nicht um eine gezielte Tötung handelte - wohl aber um grobe Nachlässigkeiten, herablassendes Verhalten und um Vertuschungsversuche auf vielen Ebenen.'''&quot;''<br /> <br /> --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 12:11, 19. Jun. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Sachsen? -- [[Spezial:Beiträge/2A02:810A:8C0:8E6C:5014:A6CD:4051:4349|2A02:810A:8C0:8E6C:5014:A6CD:4051:4349]] 21:13, 21. Jun. 2020 (CEST)<br /> ::PS: selbst deine Lieblingsquelle schreibt: &quot;Die Gewahrsamszelle war zudem durch eine Gegensprechanlage mit der Möglichkeit einer akustischen, '''&lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; aber der Möglichkeit einer visuellen Überwachung ausgestattet.'''&quot; -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 14:43, 25. Jun. 2020 (CEST)<br /> <br /> Viellleicht sollte man auch nicht nur die Passagen aus Artikeln zitieren, die das eigene Wunschergebnis beschreiben. Zu diesem ominösen neuen Gutachten schreibt der ''Spiegel'' nämlich auch: [https://www.spiegel.de/panorama/justiz/oury-jalloh-was-das-neue-gutachten-fuer-den-skandalfall-bedeutet-a-1293848.html ''„(D)as Gutachten beweist nicht die These der Angehörigen, Jalloh sei von Polizisten umgebracht worden.“''] Ehrliche „quellenbasierte Artikelarbeit“, die dem Kollegen Amtiss so am Herzen liegt, würde erfordern, dass auch diese Klarstellung zum Gutachten im Artikel steht und das Gutachten nicht als Beweis für einen Mord missinterpretiert wird. DAS ist nämlich Theoriefindung.&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;font-family:serif;font-variant:small-caps;white-space:nowrap&quot;&gt;&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em&quot;&gt;[[User:Troubled asset|Troubled @sset]]&lt;/span&gt; &amp;nbsp; &lt;sup&gt;[[de:BD:Troubled asset|[ Talk ]]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; &amp;nbsp; 12:07, 20. Jun. 2020 (CEST)<br /> :&quot;Jalloh sei von Polizisten umgebracht worden&quot; inwiefern sprucht das gegen Mord? -- [[Spezial:Beiträge/2A02:810A:8C0:8E6C:5014:A6CD:4051:4349|2A02:810A:8C0:8E6C:5014:A6CD:4051:4349]] 21:13, 21. Jun. 2020 (CEST)<br /> ::Du zitierst aus dem Satz &quot;Das Gutachten beweist nicht, Jalloh sei von Polizisten umgebracht worden&quot; die Hälfte &quot;Jalloh sei von Polizisten umgebracht worden&quot;? Und wer hat behauptet, das spräche gegen Mord? --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 22:38, 21. Jun. 2020 (CEST)<br /> :„(D)as Gutachten beweist nicht die These der Angehörigen, Jalloh sei von Polizisten umgebracht worden.“ - inwiefern spricht es gegen Mord, bloß weil kein Beweis für die Tatbeteiligung von Polizisten vorliegt? Oder soll das jetzt ein Zirkelschluss werden zusammen mit der Prämisse &quot;in einer Polizeiwache können sich nur Polizisten aufhalten&quot;?-- [[Spezial:Beiträge/2A02:810A:8C0:8E6C:6077:6EC8:11A9:173D|2A02:810A:8C0:8E6C:6077:6EC8:11A9:173D]] 13:00, 22. Jun. 2020 (CEST)<br /> <br /> ''Kommentar von Heribert Prantl'' ... das ist ein belegtechnischer Totalausfall. Kommt direkt über Zitaten aus der User-Kommentar-Sektion der Zeit. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:33, 22. Jun. 2020 (CEST)<br /> :[[WP:D]] -&gt; [[WP:Café]] -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 01:36, 23. Jun. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Belege ==<br /> {{nicht archivieren}}<br /> {{nobots|unsigned}}<br /> * Christian Jakob[https://taz.de/Neue-Erkenntnisse-im-Fall-Oury-Jalloh/!5636402/ ''Neue Erkenntnisse im Fall Oury Jalloh: Brüche und Entzündungen.''] taz, 28. Oktober 2019<br /> * [https://www.rnd.de/panorama/fall-oury-jalloh-juristen-sehen-rechtswidrige-massnahmen-der-polizei-FLPHFJGRV5FP255FBQQPYMB2SE.html ''Fall Oury Jalloh: Juristen sehen rechtswidrige Maßnahmen der Polizei.''] RND, 28. August 2020<br /> * [https://www.tagesschau.de/inland/fall-jalloh-gutachter-101.html ''Fall Oury Jalloh: Gutachter werfen Behörden schwere Fehler vor.''] Tagesschau.de, 28. August 2020<br /> * Christopher Piltz: [https://www.spiegel.de/panorama/justiz/abschlussbericht-zum-fall-oury-jalloh-das-wird-immer-einer-wunde-bleiben-a-0ed30c09-7f28-41d5-9c71-f263edecd21a ''Fall Oury Jalloh: &quot;Das wird immer eine Wunde bleiben&quot;.''] Spiegel Online, 29. August 2020<br /> * Christian Jakob: [https://taz.de/Aufarbeitung-des-Falls-Oury-Jalloh/!5710603/ ''Aufarbeitung des Falls Oury Jalloh: Den Korpsgeist vernachlässigt.''] taz, 29. August 2020 <br /> * [https://www.tagesschau.de/inland/tod-jalloh-gutachten-101.html ''Fall Oury Jalloh: Neues Gutachten nährt alte Zweifel.''] Tagesschau.de, 3. November 2021<br /> * Pitt von Bebenburg, Gregor Haschnik: [https://www.fr.de/politik/oury-jalloh-brisante-rauchspuren-analysiert-91588362.html ''Der Fall Oury Jalloh – brisante Rauchspuren.''] FR, 3. Juni 2022 <br /> <br /> === Kommentare ===<br /> :Wischi-Waschi-Beleg von RND.de - man weiß eben nicht, ob er &quot;''bei ein einem Brand''&quot; starb, wie dort behauptet wird. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 19:05, 28. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Herzlichen Glückwunsch. Du hast den ersten Satz der Quelle gelesen. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 20:49, 29. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Irgendeiner muss ja mal zu irgendeinem Artikel irgendeine Quelle lesen ... Amtiss. [https://www.neues-deutschland.de/artikel/1131267.oury-jalloh-was-habe-ich-mit-oury-jalloh-zu-tun.html Hier] liess etwas im ND. Schadet sicher nicht. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 21:38, 29. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Der juristische Stand ist doch wohl, dass das Opfer selbst für den Tod verantwortlich ist und daher bei einem Brand gestorben ist, oder nicht? Was tut dein Wischi-Waschi-Kommentar also zur Sache? --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 01:19, 31. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> = Weitere Diskussionsbeiträge =<br /> <br /> == Grundsätzliches zur Einleitung ==<br /> <br /> Hallo! Ich habe den Artikel auch schon länger auf der BEO, kenne also den Aufwand, der für die aktuelle Version betrieben wurde, und bei dem &quot;um jedes Komma&quot; gestritten wurde. Dabei scheint mir aber das Wesentliche der Wikipedia verloren gegangen zu ein, eine für den Nutzer geschriebene Enzyklopädie, deren Maßstäbe andere sind, als hier scheinbar angewendet wurden. Zur Erinnerung:<br /> <br /> A) Unmittelbar nach der Definition sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. <br /> <br /> B) Die Einleitung soll einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. Es empfiehlt sich (vor allem bei Personenartikeln), bereits an dieser Stelle die Bedeutung hervorzuheben.<br /> <br /> C) Der Leser sollte die Einleitung mit einem Blick erfassen können. Hier sind Hauptsätze besonders wichtig. Kurze, einfache und aussagekräftige Formulierungen sind besser als lange oder geschachtelte Erklärungen.<br /> <br /> D) Gib nach Möglichkeit Kurzinformationen zur Herkunft des Lemmas mit einer Übersetzung ins Deutsche an (wie zum Beispiel bei Virus, Software oder Exklave).<br /> <br /> E) Verweise auch kurz auf die historische Bedeutung des Begriffs, sofern es sich nicht schon um ein historisches Thema handelt.<br /> Erwähne Superlative in der Einleitung nur, falls sie zur Erklärung des Lemmas maßgeblich beitragen oder sich das Lemma ausdrücklich auf solche Besonderheiten (ältester, größter) stützt. Andere Superlative gehören an passende Stellen im Fließtext.<br /> <br /> Wenn ich den ersten Absatz als &quot;Definition&quot; verstehe, sind dort nebensächliche Fakten überpräsent. Eher wirkt das wie ein Miniartikel, um das Thema bei Google zu beschreiben. Der Rest ist keine Zusammenfassung in Grundzügen, sondern bereits eine extrem detailierte Beschreibung, wo selbst die Anschrift des Reviers erwähnt wird. Ich denke nicht, dass der Leser diese mehr als 20 Zeilen mit einem Blick erfassen kann, und ich frage mich, warum man dann eigentlich noch den Artikel lesen sollte. Wie gesagt, es geht mir nicht um die Angaben oder Formulierungen an sich, sondern den Umfang. Eine gewünschte Kurzinfo fehlt für mich, also dass die Relevanz hier durch die Beachtung als Kriminalfall (siehe Kategorisierung) begründet wird, dieser Begriff fehlt da jedoch gänzlich. Was mir auch auffällt ist die Vielzahl an Belegen (18), was bei komplexen Themen durchaus üblich in einer Zusammenfassung ist. 14! der 18 Belege werden jedoch nur für die Einleitung verwendet, was deren Charakter klar widerspricht. Und als Letztes, wenn soviel zu seinem Namen geschrieben werden soll, warum steht das als unerwünschte Kommentierung des ENW 1 am Artikelende? Falls nötig gibt es dafür Anmerkungen, wo der Leser klar darauf hingewiesen wird. All das wirkt für mich so, als ob sich hier etliche Autoren nur noch mit sich selbst befasst haben, aber den Nutzwert des Textes immer weniger beachtet haben.<br /> <br /> Und scheinbar im Jahr 2023 immer noch keine Selbstverständlichkeit, denkt bitte daran, dass viele Nutzer uns mit anderen Geräten als PCs samt Monitor nutzen. Auch deshalb sollte man sich generell an die Grundsätze halten. Die Einleitung von [[Olaf Scholz]] mit 7 Zeilen zeigt vieleicht auch nochmal deutlich, dass man hier abgerutscht ist. Auf WP:WWNI, dass Essays unerwünscht sind, verweise ich nur mal am Ende. Meint aber sicher das Gleiche hinsichtlich Grundzügen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 00:03, 12. Mai 2023 (CEST)<br /> <br /> :Nach meiner Meinung sollte der Artikel '''insgesamt''' sehr, sehr viel kürzer ausfallen und eingedampft werden, etwa in Anlehnung an [https://verfassungsblog.de/opferrechte-in-der-sackgasse/ Feltes], der den „Fall“ Oury Jalloh in aller Kürze lesbar und treffend wie folgt wiedergibt:<br /> ::Am 07. Januar 2005 verbrannte Oury Jalloh in einer Gewahrsamszelle des Polizeireviers in Dessau. Die Todesumstände gelten nach wie vor als nicht aufgeklärt. Die „äußerst lückenhafte Aufklärung von Fällen wie den Fall des in einer Zelle verbrannten Oury Jalloh“ wurde und wird immer wieder kritisiert. <br /> ::Vorausgegangen waren über fast zwei Jahrzehnte hinweg polizeiliche, staatsanwaltschaftliche, vor allem aber externe, private Ermittlungen und Gutachten. Im Dezember 2008 waren der wegen Körperverletzung mit Todesfolge im Amt angeklagte Dienstgruppenleiter und ein weiterer, wegen fahrlässiger Tötung angeklagter Polizeibeamter freigesprochen worden. In der gegen den Freispruch des Dienstgruppenleiters gerichteten Revision hob der BGH im Januar 2010 das Urteil auf und verwies die Sache an das Landgericht zurück, das den Angeklagten im Dezember 2012 wegen fahrlässiger Tötung zu einer Geldstrafe in Höhe von 10.800 Euro verurteilte. Die hiergegen eingelegten Revisionen verwarf der Bundesgerichtshof im September 2014. Infolge eines erneuten Brandgutachtens, das ausschloss, dass Oury Jalloh sich und seine Matratze selbst angezündet habe, leitete die Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau im April 2014 erneut ein Ermittlungsverfahren ein. Als man dort den Einsatz von Brandbeschleuniger und die Beteiligung Dritter für wahrscheinlich hielt, wurde der Staatsanwaltschaft das Verfahren entzogen und an die Staatsanwaltschaft Halle übergeben, die das Verfahren im Oktober 2017 „mangels Tatverdacht“ einstellte.<br /> ::Ein forensisches Gutachten, das im Oktober 2019 zu dem Ergebnis kam, dass Oury Jalloh vor seinem Tod schwer misshandelt wurde, blieb unberücksichtigt, ebenso wie die Feststellung der vom Landtag von Sachsen-Anhalt beauftragten Sonderermittler im August 2020, dass das Handeln der Polizei fehlerhaft und rechtswidrig war. Damals hatten die Sonderermittler die Einstellung des Verfahrens durch die Staatsanwaltschaft im Oktober 2017 „nachvollziehbar und angesichts der Beweislage sachlich und rechtlich richtig“ bezeichnet. Es gebe keine offenen Ansätze, um wegen Mordes oder Mordversuchs zu ermitteln. Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde, mit der weitere Ermittlungen zum Tod von Oury Jalloh begehrt wurden, nicht zur Entscheidung angenommen.<br /> :--[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 10:50, 12. Mai 2023 (CEST)<br /> <br /> ::Der Zug ist für mich abgefahren angesichts auch der jahrelangen Diskussion. Für mich gehts hier erstmal nur um die Formulierung der Einleitung, und wo die belegten Angaben in den Artikel sollen, wie eigentlich vorgesehen. Ohne Wertung und Gewichtung, auch für einen Kriminalfall sprengt das hier deutlich den Rahmen des Üblichen, vor allem wenn man ähnliche Artikel/Fälle betrachtet.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:17, 12. Mai 2023 (CEST)<br /> <br /> @Oliver_S.Y.: Durch deine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oury_Jalloh&amp;diff=prev&amp;oldid=233738479 damalige Änderung] fehlte jegliche Erwähnung eines Brandes in der Einleitung. Das habe ich jetzt versuchsweise korrigiert. Was war der Hintergrund der Entfernung, ohne alternative Darstellung? -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 14:35, 5. Jan. 2024 (CET)<br /> <br /> == Reaktionen in der Öffentlichkeit ==<br /> <br /> Gemäß der Suchfunktion im Archiv wurde dieser nur 2011 einmal angesprochen, ansonsten fand keine Diskussion statt. Wie oben schon gesagt, geht es mir nicht um die Inhalte, die in verschiedenen Diskussionssträngen debattiert wurden sondern erstmal um die Nutzbarkeit und Relevanz der Texte. Was hier auffällt ist die fehlende Beleglage bei Vielem, und das sehr viele kleine und kleinere Aktionen genannt werden, welche nicht unbedingt mit &quot;Öffentlichkeit&quot; gleichgesetzt werden. Daneben erfolgte aber offenbar eine Auswahl nach nicht erklärten Qualifikatoren, Vollständigkeit nicht das Ziel, und auch unmöglich. Aber der Reihe nach:<br /> *Initiative in Gedenken an Oury Jalloh 22.1.05 - keine öffentliche Rezeption nachvollziehbar<br /> *3.März 2005 Landtag - ich finde dazu keine Rezeption oder Eintrag beim Landtag<br /> *Am 26. März 2005 fand eine Trauerkundgebung statt - weder Ort, Veranstalter noch Teilnehmer genannt<br /> *NPD - hatte dieser NPD-Artikel wirklich eine Relevanz für die Reaktion der Öffentlichkeit, dass es hier so ausführlich beschrieben gehört?<br /> *Am 5. August 2005 fand in Dessau eine Anhörung zum Fall mit den Anwälten der Nebenklage statt. - auch hier die Frage der nach der Relevanz für die Öffentlichkeit, wen die Anwälte der Familie die Initiatoren waren<br /> *Am 7. Januar 2006 fand in Dessau zum einjährigen Todestag von Oury Jalloh eine Mahnwache unter dem Motto „Die Öffentlichkeit hat ein Recht auf Aufklärung!“ statt. - auch hier ohne Beleg, ohne Details, ob und wie hier die Öffentlichkeit beteiligt war.<br /> Das Muster, bzw. dessen Fehlen ist für mich offensichtlich, also vieleicht paar Gründe zu nennen, ansonsten erlaube ich mir Zweifel entsprechend WP:Q.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:16, 15. Mai 2023 (CEST)<br /> <br /> Und weiter:<br /> *1.April 2006 - Break the silence, wahrscheinlich in der Größenordnung relevant, aber unbelegt<br /> *20. Dezember 2006 - ich verstehe nicht, wieso hier zwei Verbrechen als Reaktionen beschrieben werden, dazu fehlt die abschließende rechtliche Einordnung. <br /> *Am 7. Januar 2012 - und hier verliere ich entgültig mein AGF, weil es scheinbar eher um die Darstellung aus Sicht der Demonstranten geht. Für eine enz. relevante Reaktion fehlt da für mich die Begründung<br /> *Am 7. Februar 2012 - deutschlandweite Rezeption durch Spiegel Online, OK<br /> *Initiative in Gedenken an Oury Jalloh - ohne zeitliche Einordnung ist hier für mich die Zuordnung als Reaktion fraglich, gehört eher in den Rest des Artikels zur Beschreibung<br /> *The Guardian am 12. November 2013 - eindeutig zu ausführlich im Umfang, und falsche Zuordnung als Öffentlichkeit, wenn persönliche Meinungen damit hier zitiert werden.<br /> --[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:05, 19. Mai 2023 (CEST)<br /> <br /> ::&quot;Am 7. Januar 2012 - und hier verliere ich entgültig mein AGF, weil es scheinbar eher um die Darstellung aus Sicht der Demonstranten geht. Für eine enz. relevante Reaktion fehlt da für mich die Begründung&quot;<br /> ::Wie kann das bitte nicht relevant sein? Es gab viele Artikel darüber.[https://www.proasyl.de/news/brutale-polizeigewalt-bei-der-demonstration-zum-siebten-todestag-von-oury-jalloh/], [https://www.telepolis.de/features/Oury-Jalloh-das-war-Mord-3893511.html?seite=all], [https://ilmr.de/2012/offener-brief-polizeigewalt-in-dessau], [https://www.gdp.de/gdp/gdplsa.nsf/id/DE_GdP-nimmt-Beamte-nach-Gedenkdemonstration-in-Schutz] Auch wird es in dem Spiegel-Artikel der ja von Oliver als &quot;deutschlandweite Rezeption&quot; gewürdigt wurde, ausführlich behandelt. [https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/fall-ouri-jallow-demonstranten-stuermen-dessauer-rathaus-a-813886.html] Was ja nicht verwundert, wurde das Rathaus ja wegen den Übergriffen auf die Demo besetzt. Wie kann das eine relevant sein, das andere aber nicht?<br /> ::Nicht zuletzt kam es zu vielen Gewaltakten gegen Demonstranten und das, obwohl die Rechtslage zu dem Zeitpunkt längst klar war und der Polizei so auch übermittelt wurde: Der Ausspruch &quot;Oury Jalloh das war Mord&quot;, ist von der Meinungsfreiheit gedeckt.[https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/oury-jalloh-das-war-mord-polizei-durfte-plakate-nicht-beschlagnahmen/]und [https://www.mz.de/lokal/dessau-rosslau/amtsgericht-dessau-juristisches-nachspiel-nach-jalloh-demo-2104257][[Benutzer:2.juni|2.juni]] ([[Benutzer Diskussion:2.juni|Diskussion]]) 15:19, 7. Jul. 2023 (CEST)<br /> <br /> == Abschnitt Brandgutachten, die 2te ==<br /> <br /> Nachdem letztes Jahr sich sämtliche Benutzer einig waren, dass der Teil &quot;Blausäure aus Benzin oder Grillanzündern&quot; sachlich falsch ist (siehe auch Archiv &quot;Editwar Abschnitt Brandgutachten&quot;) , wurde eine erneute Korrektur von mir vorgenommen.<br /> Diese wurde von Legatorix am 17.07.23 wieder zurückgesetzt, obwohl es aus naturwissenschaftlicher Sicht als auch inhaltlich falsch aus dem englischen Orginalgutachten zitiert wird. Bitte um weitere Sichtung/Diskussion, da mir der Revisionsgrund &quot;Rechtschreibung&quot; nicht einleuchten mag, oder zumindest eine andere Art der Korrektur erfordert als das einfache zurücksetzen auf den sachlich falschen Stand und ich nicht erneut einen Editwar auslösen möchte. Danke allerseits. --[[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] ([[Benutzer Diskussion:Kharakan|Diskussion]]) 13:39, 20. Aug. 2023 (CEST)<br /> <br /> :Von &quot;Rechtschreibung&quot; habe ich kein Wort gesagt. Deine Änderung erschien mir als ein unerwünschter Geschmacksedit iSv [[WP:KORR]] ohne sachlichen Mehrwert. Wenn du den Mehrwert deiner Fassung gegenüber der ursprünglichen Fassung darlegen, begründen und belegen könntest, sähe das selbstverständlich anders aus. Von klandestinen Verweisen a la &quot;Editwar Abschnitt Brandgutachten&quot; und &quot;nachdem letztes Jahr sich sämtliche Benutzer einig waren&quot; bitte ich abzusehen, wenn du keine aussagekräftigen Links beifügst. Ich verstehe auch nicht, warum du im Juli 2023 eine Änderung durchführst, nachdem angeblich schon &quot;letztes Jahr sich sämtliche Benutzer einig waren&quot;. Zeitnah und verständlich ist das nicht. --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 11:52, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :Ich stelle bei einer kurzen Nachprüfung fest, dass keineswegs letztes Jahr &quot;sich sämtliche Benutzer einig waren&quot;, sondern dass ein ausgiebiger EW stattfand, den Admin He3nry nach einigen Artikelsperren mit der Fassung beendete, die du geändert hast und auf die ich deine Änderung zurückgesetzt habe[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oury_Jalloh&amp;diff=next&amp;oldid=218875365]. Es gibt wirklich keinen Grund, den ganzen seienrzeitigen War noch einmal zu führen. Nach deiner Beitragsliste zu urteilen, bist du als One-Purpose-Account in Sachen ''Oury Jalloh'' unterwegs, was deine Unbefangenheit und Objektivität in ein schlechtes Licht rückt. --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 12:11, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Legatorix|@Legatorix]] selbst derjenige, der schon den Einwand vorgebracht hatte, war schlussendlich mit dem Konsens zufrieden. Und das ist wohl mehr als in den meisten Fällen zutrifft.<br /> ::Zum sachlichen Befund:<br /> ::Es ist wohl selbst als nicht-naturwissenschaftlicher Leser zu verstehen, dass es ein Unterschied macht ob beim Verbrennen von Ottokraftstoff Blausäure entsteht oder ob durch einen gesteigerten Abbrand eines chemisch anders gestrickten Gegenstandes diese produziert wird. Ansonsten würden nämlich alle Autos unsere Umwelt mit Blausäure vergasen. Das ist nun offensichtlich nicht der Fall.<br /> ::Ergo ist die von mir vorgenommene Änderung eine sachliche Verbesserung des Artikels und nicht &quot;meine Meinung&quot;. Die Änderung ändert in sich auch nichts, was man als Meinung aus dem Gutachten entnehmen könnte. Denn diese bleibt bestehen. <br /> ::Es ist mir völlig schleierhaft, warum eine bessere Wiedergabe des Gutachtens abgelehnt wird.<br /> ::Ich gestehe dir gerne deine eigene Meinung zu, aber solange du mir keinen Nachweis gibst, aus welchen Kohlenwasserstoff des Benzins eine Cyanogruppe entstehen soll, bleibt der Satz naturwissenschaftlicher Blödsinn [[https://de.wikipedia.org/wiki/Motorenbenzin#Herstellung|Ottokraftstoffe]]. --[[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] ([[Benutzer Diskussion:Kharakan|Diskussion]]) 13:58, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Legatorix|@Legatorix]] zum Thema One-Purpose-Account...<br /> ::Mir sind Leute die ausschließlich über ein Thema (Chemie) reden können durchaus lieber als Leute mit eingebildeter Universalbildung, die zu allem etwas sagen wollen. --[[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] ([[Benutzer Diskussion:Kharakan|Diskussion]]) 14:02, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::Von einem „verstärkten Abbrand“ oder „gesteigerten Abbrand“ der Matratze oder „eines chemisch anders gestrickten Gegenstandes“ ist in dem von dir als Beleg angeführten Artikel und deshalb wohl auch im Gutachten nicht die Rede. Das kann zwar wohl alles sein, kann aber eben auch ganz anders sein. Wo war „selbst derjenige, der schon den Einwand vorgebracht hatte, [war] schlussendlich mit dem Konsens zufrieden“? Diff? --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 14:50, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::[[Benutzer:Legatorix|@Legatorix]] Wir reden nicht vom Artikel, sondern von dem im Artikel zitierten Gutachten. <br /> ::::https://initiativeouryjalloh.files.wordpress.com/2013/11/report-full-matt-test-petrol.pdf (ab Seite 4)&lt;br&gt;&lt;br&gt;zum &quot;mit Konsens zufrieden&quot; aus dem Archiv zitiert: &lt;br&gt;&quot;Ich habe mir das Gutachten eben in diesem Punkt nochmal durchgelesen, dort wird tatsächlich explizit gesagt, daß die Cyanide vermutlich durch den verstärkten Abbrand der Polyurethanmatratze mit Brandbeschleuniger hervorgerufen worden sein könnten, ich halte Kharakans obigen Vorschlag daher für wählbar und adäquat. Liebe Grüße--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 10:35, 7. Jan. 2022 (CET)&quot;&lt;br&gt;&lt;br&gt;Ich habe damals den Admin anschließend angefragt, ob er den Schreibschutz rausnimmt oder den Konsens selbst editiert: Keine Antwort. Die Artikelsperre exisiterte länger als 2 Wochen und wie du selbst bemerkt hast, bin ich nicht das aktivste Wikipediamitglied. Es ist mir nur dieses Jahr erneut aufgefallen. Falls du weitere Quellen für die Zusammensetzung von Ottokraftstoff brauchst ... oder dessen Verbrennungsvorgang, stelle ich gerne weitere Literatur ein. Aber die vorgeschlagene Änderung ändert die Grundaussage des Gutachtens nicht und ist im Gegensatz zu vorher wissenschaftlich korrekt. --[[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] ([[Benutzer Diskussion:Kharakan|Diskussion]]) 15:16, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::Nur zur Ergänzung: soweit ich mich erinnere, war ich seinerzeit nicht als Admin sondern inhaltlich involviert, insofern wäre ich gar nicht zuständig gewesen für eine Entsperrung. Viele Grüße --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 15:37, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::::Ja, das stimmt. Der Admin war He3nry.<br /> ::::::Ich zitiere nur erneut unseren damaligen Konsens. Vielen Dank für die Ergänzung. --[[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] ([[Benutzer Diskussion:Kharakan|Diskussion]]) 15:46, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :Ich habe mir das Gutachten noch einmal durchgelesen und auf die Aussage bezüglich der Entstehung von Blausäure und Cyanid geprüft. Die Aussage ist ziemlich eindeutig, daß Blausäure und Cyanid durch Abbrennen des PU der Matratze entstehen, nicht durch Brandbeschleuiger. Allerdings konnte die Matratze in den Versuchen nur mit Hilfe von 2000-5000 ml Brandbeschleuniger (Ethanol) dazu gebracht werden, in einem ausreichenden Ausmaß abzubrennen, der dem Ausmaß in Jallohs Zelle entsprach und auch entsprechende Mengen Blausäure und Cyanid freizusetzen. Also: Blausäure und Cyanid stammen eindeutig aus der Matratze, nicht vom Brandbeschleuniger, die Matratze konnte aber wohl nur mit Hilfe von Brandbeschleuniger so weit abbrennen, um die gefundenen Mengen Blausäure und Cyanid freizusetzen. Mag noch jemand das Gutachten gegenlesen?--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 15:51, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::&quot;Ziemlich eindeutig&quot; ist zu wenig für das, was [[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] eingefügt sehen will. Außerdem legen wir nicht selbst das Gutachten aus, sondern beziehen uns auf Sekundärbelege, womit sich die Frage ergibt: Wo und in welchem Sekundärbeleg steht das alles? Admin He3nry wußte schon, warum er die aktuelle Version verstetigte... --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 16:37, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::Wenn man das Gutachten zitiert, dann benötigt man keine Sekundärbelege. Der Satz lautet &quot;Der Gutachter erläuterte auch, dass...&quot;, damt sollte man schreiben, was er erläutert. Die derzeit angegebenen Belege sind Rezipierungen der Presse, das könnte man mit &quot;Presse X schrieb dazu XYZ, während Presse Y ABC meinte&quot; oder was weiß ich. Aber wir müssen doch schon zwischen der Wiedergabe in Presse und dem, was im eigentlichen Gutachten steht, unterscheiden, insbesondere, wenn wir schreiben, &quot;Der Gutachter erläuterte...&quot; --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 17:02, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::Was „erläutert“ der Gutachter denn, und zwar wörtlich-genau und nicht „ziemlich eindeutig“? Ich bitte um einen wörtlichen Formulierungsvorschlag mit Beleg und genauer Seitenangabe. Eine &quot;Sekundärliteratur&quot; im Sinne unserer [[WP:BLG]]-Regeln ist ein Parteigutachten nicht. --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 17:27, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::Der Gutachter Maksim Smirnou führt aus, daß hohe Konzentrationen von Blausäure und Cyanid bei den Brandversuchen mit PU-Matratzen nur dann in ähnlich hoher Konzentration, wie bei Herrn Jalloh auftraten, wenn man im Versuch 2000-5000ml Brandbeschleuniger (im Versuch Ethanol) verwendete. Er führt weiter aus, daß auch ein dem bei Herrn Jalloh gefundenen Brandbild entsprechendes Bild nur bei Verwendung der genannten Menge Brandbeschleuniger auftrat. Das Gutachten ist natürlich keine Sekundärliteratur, das sage ich ja gar nicht, aber wenn wir aus dem Gutachten zitieren bzw. die Aussagen des Gutachtens nennen, dann sollten sie schon aus dem Gutachten sein und nicht aus der Presse. Aus der Presse können wir aber selbstverständlich Einordnungen und andere Zusammenhänge nennen und selbstverständlich auch irgendwo rezipierte Kritik am Gutachten. --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 17:48, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::::Wenn das Gutachten &quot;natürlich keine Sekundärliteratur&quot; ist, ist es als Beleg nicht geeignet, denn: „Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen“ ([[WP:OR]]). Für bezahlte Parteigutachten gilt das erst recht. Solche Parteigutachten, die jeder bestellen kann, wenn er genügend zahlt, gilt das erst Recht. --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 18:01, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::::&quot;Bezahltes Parteigutachten&quot; ist zunächst einmal eine Wertung von Dir. Fakt ist, daß dieses Gutachten rezipiert wird, und daß wir es darum auch im Artikel haben. Wenn wir also schreiben, &quot;Gutachter X schrieb das und das&quot;, dann können und sollten wir uns selbstverständlich auf dieses Gutachten stützen. Das hat nichts mit OR zu tun. OR im Sinne unserer Regeln wäre, wenn wir verschiedene Gutachten hernähmen, und dann unsere eigenen Schlüsse daraus zögen und in den Artikel fließen ließen. Zitate und auch einfache Wiedergabe von Aussageinhalten sind kein OR. Ich verstehe im Moment nicht ganz, was Du im Artikel stehen haben möchstest, und was nicht, das macht es etwas schwierig zu diskutieren. --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 18:29, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::::::Was ich &quot;im Artikel stehen haben&quot; möchte, ist doch klar, nämlich nur belegte Aussagen, also das, was im Augenblick im Artikel steht. --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 18:42, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::::::Okay, aber dann muss man sagen, das steht in den Presseartikeln so auch nicht drin. In der TAZ steht &quot;Auch die in den Gerichtsakten dokumentierten Konzentrationen von Stoffen wie Blausäure in der Zelle seien nur mit Brandbeschleunigern aufgetreten.&quot;, im Spiegelartikel steht gar nichts dazu. Das stützt doch das, was ich sage. Die Aussage &quot;...dass die bei Obduktion in der Leiche Jallohs festgestellten Cyanide auf Blausäure hindeuten würden, die beim Einsatz von Benzin oder Grillanzündern entsteht.&quot; ist quasi selbst aus der obigen Aussage extrapoliert worden. --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 19:04, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::::::::Von mir aus können wir den ganzen verunglückten Absatz löschen, wenn dir der aus der Presse übernommene Inhalt (ggf. aus guten Gründen) nicht gefällt. --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 19:08, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::Wörtlicher Formulierungsvorschlag:<br /> :::::'''&quot;Der Gutachter führte weiter aus, dass die bei der Obduktion in der Leiche Jallohs festgestellten Cyanide auf Blausäure hindeuten, welche in höheren Konzentrationen nur durch den verstärkten Abbrand der Matratze infolge der Verwendung von Brandbeschleunigern vermehrt entstehen kann&quot;'''<br /> :::::das folgt aus dem bereits oben gelinkten Gutachten und im Archiv debatierten Sachverhalt. Hier erneut:<br /> :::::https://initiativeouryjalloh.files.wordpress.com/2013/11/report-full-matt-test-petrol.pdf <br /> :::::(ab Seite 4, Absatz 4):<br /> :::::''&quot;{7} At temperatures above 170 ° C polyurethanes begin to decompose to give off toxic volatile and flammable products. In the products of oxidative degradation and incomplete combustion polyurethanes contain isocyanate fumes, hydrogen cyanide, nitric dioxide and carbon, methane, ethane, butane and other saturated and unsaturated hydrocarbons. Concentration iso-cyanate vapor and hydrogen cyanide is high and poses a risk to human life.&quot;''<br /> :::::(Seite 17, Conclusions):<br /> :::::''&quot;1. Tests without accelerants revealed reminds of not burned fabrics of the pig’s wrapping and very slight damage to the pig’s skin. Various dangerous concentrations of toxic gases occurred, but no high level of HCN (cyanic acid) in burning products. Traces of cyanides found in the body of Mr. Oury Jalloh.''<br /> :::::''2. High concentration of HCN (cyanic acid) found in every test, using petrol and BBQ lighter liquid as fire accelerants. Temperature in area of the head can reach over 1200C in first minute while using accelerants.&quot;''<br /> :::::Es wurde bereits erklärt, dass bei der Verbrennung von Benzin oder gebräuchlichen Grillanzündern keine Blausäure entsteht.<br /> :::::Es wurde sogar das Orginalgutachten aus dem Netz gesucht. Entsprechende Zitate rausgesucht.<br /> :::::Nach meiner persönlichen Meinung ist das Gutachten auch nur mäßig bis schlecht, da es zuviele Lücken in den Versuchen aufweist. Aber &lt;u&gt;wenn&lt;/u&gt; man in der Presse als auch in der Wikipedia darauf bezieht, darf man erwarten, dass es zumindest korrekt wiedergegeben wird. Solltest weiterhin keine &lt;u&gt;fachlichen&lt;/u&gt; Gegenargumente liefern, stellt das (ich zitiere) ''deine Unbefangenheit und Objektivität in ein schlechtes Licht''.<br /> :::::Ich bitte daher weiterhin die vorgeschlagene Forumlierung einzubringen. Wenn du nachträglich den gesamten Absatz zum Brandgutachten aufgrund des Wiki-Regelwerkes entfernen möchtest, ist mir das auch recht. &lt;u&gt;Aber so wie es jetzt formuliert ist, ist es falsch.&lt;/u&gt; --[[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] ([[Benutzer Diskussion:Kharakan|Diskussion]]) 18:16, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::::Vom &quot;verstärkten Abbrand der Matratze&quot; (in deinem deutschen Vorschlag) ist in dem von dir zitierten englischen Text nicht die Rede. Ich hoffe, das ist ''fachlich'' genug. Du solltest wirklich davon absehen, [[WP:OR]] betreiben. --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 18:30, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::::''Tests without accelerants revealed reminds of not burned fabrics of the pig’s wrapping and very slight damage to the pig’s skin. Various dangerous concentrations of toxic gases occurred, but no high level of HCN (cyanic acid) in burning products.''<br /> :::::::Ich betätige mal für dich den Übersetzer:<br /> :::::::''Tests ohne Brandbeschleuniger ergaben, dass die Gewebe der Schweinehülle nicht verbrannt waren und die Haut des Schweins nur sehr leicht beschädigt war. Es traten verschiedene gefährliche Konzentrationen giftiger Gase auf, jedoch kein hoher Gehalt an HCN (Blausäure) in den Verbrennungsprodukten.''<br /> :::::::D.h. wenn man keine Brandbeschleuniger einsetzt, entsteht keine ausreichende Menge an Blausäure um im Körper wiedergefunden zu werden.<br /> :::::::Umkehrschluss: nur bei verstärktem Abbrand mit einem Brandbeschleuniger entsteht genug Blausäure, die im Körper wiedergefunden werden kann.<br /> :::::::Mir ist es auch komplett egal, ob man dem Gutachten als Quelle jetzt folgen möchte. Aber der Satz, dass aus Benzin Blausäure entsteht bleibt falsch. Ansonsten erbitte ich von dir eine Quelle, die diese Aussage stützt. --[[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] ([[Benutzer Diskussion:Kharakan|Diskussion]]) 18:43, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::::::Von „Matratze“ oder gar &quot;verstärkten Abbrand der Matratze&quot; steht da immer noch nichts, auch nicht &quot;im Umkehrschluss&quot;, wobei ein Umkehrschluss OR und schon dehalb unzulässig ist. --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 18:48, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::::::Wenn die Presse etwas falsches schreibt, ist es nicht unsere Aufgabe, das per OR richtig zu stellen. --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 18:50, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::::::Die Presse schreibt aber in keinem der beiden Artikel &lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;[https://www.taz.de/Neues-Brandgutachten-im-Fall-Jalloh/!127318 ''Neues Brandgutachten im Fall Jallow''.] In: ''taz.de'', 12. November 2013; abgerufen am 12. November 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Rainer Leurs: [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/ouri-jallow-neues-brandgutachten-koennte-bewegung-in-den-fall-bringen-a-932964.html ''Neues Gutachten im Fall Ouri Jallow: „Ein Dritter muss ihn angezündet haben“''.] In: ''[[Spiegel Online]]'', 11. November 2013; abgerufen am 12. November 2013&lt;/ref&gt;, dass aus Benzin oder Grillanzündern Blausäure entsteht.<br /> :::::::::In &lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; [Absatz 4] steht: &quot;In Versuchen ohne oder nur mit zwei Litern Benzin seien Matratze und Tierkadaver nur oberflächlich Verbrannt. Auch die in den Gerichtsakten dokumentierten Konzentrationen von Stoffen wie Blausäure in der Zelle seien nur mit Brandbeschleunigern aufgetreten.&quot;<br /> :::::::::Also ist der Satz wie er jetzt dasteht ''(&quot;..., die beim Einsatz von Benzin oder Grillanzündern entsteht&quot;'' ) weder von deinen Zitaten gedeckt und sachlich/fachlich mindestens missverständlich, wenn nicht sogar einfach falsch. Die Blausäure kann ausschließlich nur aus anderem Material (in diesem Fall Matratze) entstehen. --[[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] ([[Benutzer Diskussion:Kharakan|Diskussion]]) 19:05, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::::::::Von mir aus können wir den ganzen verunglückten Absatz löschen, wenn dir der aus der Presse übernommene Inhalt (ggf. aus guten Gründen) nicht gefällt. --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 19:09, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::::::::Ich bin mir nicht ganz sicher, was Du mit &quot;guten Gründen&quot; jetzt meinst, aber mir gehts eigentlich nur um die Klarstellung, daß Blausäure und Cyanide nicht alleine bei Verbrennen von Brandbeschleuniger auftreten, sondern daß - wie im Gutachten geschrieben und vereinfacht von der Presse rezipiert - Balusäure und Cyanid bei Verbrennen der Matratze (was ja bei dem Feuer unzweifelhaft geschehen ist) nur auftreten konnten, durch den einsatz von Brandbeschleunigern. Der Gutachter erläutert das auch, das hänge mit der Verbrennungstemperatur zusammen, aber eigentlich würde hier eine etwas klarere Formuliereing schon ausreichen. --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 19:16, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::::::::Das komplette Entfernen ist mir als Alternative zumindest lieber, als wenn etwas Falsches geschrieben steht.<br /> :::::::::::Meine Umformulierung wäre zumindest von dem Orginalgutachten gedeckt, welches man als weitere zitierte Quelle ranziehen kann (sofern nicht mir unbekannte Wiki-Regeln dagegen sprechen).<br /> :::::::::::Ansonsten spricht der letzte Absatz von Emergency doc mir aus der Seele. --[[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] ([[Benutzer Diskussion:Kharakan|Diskussion]]) 19:22, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::::::::::Wir können den Blödsinn der Presse stehen lassen oder entfernen, aber verbessern und Unpassendes so lange passend machen, bis es uns gefällt, können wir nicht. --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 19:31, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::::::::::Niemand will etwas &quot;passend machen&quot;. Was da jetzt steht, steht auch so nicht in der Presse. --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 19:34, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::::::::::Ich dachte &quot;Verbessern&quot; durch Schwarmintelligenz wäre der Kernpunkt der Wikipedia im Gegensatz einem ordinären Lexikon.<br /> :::::::::::::Was spricht denn gegen meine Formulierung und dem Ergänzen des Orginalgutachtens als Quelle auf das sich TAZ und Spiegel bezieht ? --[[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] ([[Benutzer Diskussion:Kharakan|Diskussion]]) 19:41, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::::::::::::::Siehe oben. Sind wir denn ein Obergutachter und sind wir legitimiert, zum &quot;Ergänzen des Orginalgutachtens als Quelle&quot;? Nein! --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 19:46, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> :::::::::::::::Auch wenn ich eher für eine Verbesserung anhand sekundärer &lt;u&gt;und&lt;/u&gt; primärer Literatur wäre. Aber bevor es falsch stehen bleibt, bin ich dafür den Teil zu löschen.<br /> :::::::::::::::In diesem Sinne: guten Abend euch beiden. --[[Benutzer:Kharakan|Kharakan]] ([[Benutzer Diskussion:Kharakan|Diskussion]]) 20:14, 21. Aug. 2023 (CEST)<br /> Ich habe den fraglichen Passus jetzt mangels Qualität der Belege entfernt. Grüsse an die Beteiligten! --[[Benutzer:Legatorix|Legatorix]] ([[Benutzer Diskussion:Legatorix|Diskussion]]) 08:23, 22. Aug. 2023 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte was? Ihr könnt euch nicht einigen und deine Lösung ist es, den gesamten Abschnitt, der mit vollkommen anerkannten Quellen belegt ist, einfach zu löschen? Das findest du eine gute Lösung? [[Benutzer:2.juni|2.juni]] ([[Benutzer Diskussion:2.juni|Diskussion]]) 17:52, 28. Aug. 2023 (CEST)<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Verbrennung ==<br /> <br /> Ich habe eben nochmal das Tatort-Begehungsvideo des LKA gesehen (das ja nach 4 Minuten abbricht) und wie krass verbrannt die Leiche von Oury Jalloh ausieht, ist einfach grausam. Daher hab ich nochmal nachgeschlagen, und versucht herauszufinden, warum der Satz &quot;Die Feuerwehr fand einen stark verbrannten Leichnam vor.&quot; herausgestrichen wurde. Die aktuelle Formulierung ist ziemlich verfälschend, daher würde sie nochmal anfassen und den recht aussagekräftigen Satz wieder einbauen oder entsprechend mit Umformulierungen unterbringen. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 23:25, 7. Jan. 2024 (CET)<br /> <br /> :Wie ist ''der Satz'' belegt? Wann und waum wurde der Satz entfernt? Diff? Warum ist die aktuelle Formulierung (welche?) „verfälschend“? --[[Benutzer:Runtinger|Runtinger]] ([[Benutzer Diskussion:Runtinger|Diskussion]]) 12:34, 8. Jan. 2024 (CET)<br /> ::&quot;Brand in einer Gewahrsamszelle&quot; empfinde ich als verfälschend, weil der Brand ja nicht einfach irgendwo in der Zelle gefunden wurde. Belegbar ist das relativ einfach, aber ich hab das entsprechend so formuliert, dass das egal ist, wer als erstes die Situation vorfand. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 15:21, 8. Jan. 2024 (CET)<br /> <br /> == Simplicissimus-Video aus 2016 ==<br /> <br /> Im Simplicissimus-Filmbeitrag wird ein nicht gelistetes Video von Simplicissimus zum Thema aus Februar 2016, „Der Feuertod des Oury Jalloh | SimPeople #8“, kurz eingeblendet, aber keine URL wird gezeigt. Die URL lautet https://www.youtube.com/watch?v=XwuxKV0NC-0 . --[[Spezial:Beiträge/79.249.145.48|79.249.145.48]] 10:12, 15. Jan. 2024 (CET)<br /> <br /> == Einleitung ==<br /> <br /> Hallo zusammen,<br /> <br /> ich fände es löblich, wenn in der Einleitung nicht von einem „in Deutschland gedultetem Afrikaner“, sondern von einem „Geflüchteten aus Sierra Leone“ gesprochen würde.<br /> <br /> Das ist meiner Meinung nach deutlich konkreter und weniger diffamierend.<br /> <br /> LG --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:B688:9900:7049:5EDE:32F7:D94B|2A02:8071:B688:9900:7049:5EDE:32F7:D94B]] 10:20, 28. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Was diffamierend ist, darüber lässt sich trefflich streiten, wie die Artikeldiskussion zeigt. Persönlich halte ich diese Konsensfassung auch für unglücklich, da es vor allem um die Ereignisse, nicht die Person geht, wie auch beim [[Todesfall Jonny K.]], wo auch gleich ein neutrales Lemma gefunden wäre. Wenn man einen Alternativvorschlag macht, sollte dieser aber auch stimmen, und nicht auch eine Halbwahrheit sein. Denn wenn man ENW 19 aufruft, steht dort: &quot;Der Tote: Oury Jalloh, geboren 1968 in Kabala, Sierra Leone. In der letzten Phase des Bürgerkriegs entschloss er sich zur Flucht nach Guinea. Die Eltern lebten schon dort. Sie schickten den Sohn Oury weiter nach Europa. Dafür legten sie Geld zusammen. Als Oury aus Deutschland anrief, freuten sie sich.&quot; - also selbst die Definition als &quot;Geflüchteter&quot; mit dieser aktuellen Quelle falsch. Und angesichts der wenigen Fakten auch nicht einfach zu ignorieren oder zu widerlegen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:52, 28. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == neuer Einzelnachweis ==<br /> https://www.stern.de/gesellschaft/oury-jalloh-verbrannte-vor-20-jahren-in-polizeigewahrsam--war-es-mord--35243912.html<br /> --[[Benutzer:Paranoid Android1208|Paranoid Android1208]] ([[Benutzer Diskussion:Paranoid Android1208|Diskussion]]) 01:56, 29. Dez. 2024 (CET)</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Paranoid_Android1208&diff=221023248 Benutzer:Paranoid Android1208 2022-03-12T09:48:41Z <p>Paranoid Android1208: </p> <hr /> <div>Hallo erstma !&lt;br&gt;<br /> Ich bin..wie man an der spartanischen Art dieser Seite sehen kann..immer noch ein wiki-newbie...deshalb -&gt;&lt;br&gt;<br /> <br /> To do list:&lt;br&gt;<br /> 1)Seite bearbeiten..&lt;br&gt;<br /> 2)Regeln kennenlernen&lt;br&gt;<br /> 3)Zeit finden...</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Staffelei&diff=220551554 Staffelei 2022-02-24T21:42:18Z <p>Paranoid Android1208: /* Wissenswertes */</p> <hr /> <div>[[Datei:Tripod easel.jpg|thumb|Staffelei]]<br /> Eine '''Staffelei''' (auch Staffel) ist ein Gestell, meist aus Holz oder Metall, dessen sich der [[Maler]] beim Anfertigen seiner Bilder zur Befestigung mittels Aufstellen derselben bedient. Ein derart angefertigtes [[Gemälde]] wird auch im Gegensatz zur [[Wandmalerei|Wand-]] und [[Deckenmalerei]] als ''Staffeleibild'' bezeichnet. Das Wort kommt von der veralteten Bezeichnung ''Staffel'' für eine [[Leiter (Gerät)|Leiter]]sprosse, wie auch teilweise in manchen Gegenden des deutschsprachigen Raumes die [[Leiter (Gerät)|Leiter]] noch vielfach als Staffelei bezeichnet wird. Im künstlerischen Bereich allerdings ist die Staffelei dafür da, den Malgrund in einer erhöhten und für das Arbeiten idealen Position zu halten.<br /> == Beschaffenheit ==<br /> Akademiestaffeleien, Kofferstaffeleien und Feldstaffeleien sind, um ''Kippeln'' zu vermeiden, in der Regel dreibeinig und haben an der Rückseite eine bewegliche Stütze, um eine frei wählbare schräge Stellung zu erreichen. An der Vorderseite befindet sich ein bewegliches Querholz zur Höhenverstellung des Bildes, was durch eiserne oder hölzerne [[Bolzen (Befestigung)|Bolzen]] erfolgt. Diese werden in parallel angebrachte Öffnungen gesteckt, auf denen das Querholz aufliegt. Daneben gibt es sogenannte H-Rahmen-Staffeleien. Ihre Streben sind parallel angeordnet, sodass sie einen rechteckigen Stand in H-Form haben. Der Winkel zum Boden kann bei manchen H-Rahmen-Staffeleien verstellt werden. Als dritte Form existiert Mischung aus Dreibein- und H-Rahmen-Gestell. Die Staffelei im „Mehrzweck-Design“ verfügt über viele extra Möglichkeiten zur individuellen Anpassung. Zum Beispiel eine drehbare Arbeitsfläche.<br /> <br /> == Arten ==<br /> Staffeleien werden außer nach Konstruktionstyp auch nach Art unterschieden. '''[[Atelier]]sstaffeleien''' bzw. Studiostaffeleien sind in der Regel schwer und damit stabil genug, um große Leinwandgemälde zu halten. Aufgrund der stabilen Bauart sind diese für den stationären Einsatz geeignet. Zum Transport und zur Aufstellung in freier Natur eignen sie sich allerdings nur bedingt. Hierfür werden leichtere, klapp- und faltbare '''Feldstaffelei''' benutzt. Eine Unterform sind französische '''Kofferstaffeleien''' mit integriertem Fach für Malutensilien. Eher schmal und platzsparend sind auch zusammenklappbare '''Künstler-Staffeleien'''. Ebenso wie '''Paintstationen''', die sich für Malarbeiten am Tisch – auch im Miniaturbereich – gut eignen. Etwas kürzer, und häufig mit Extras wie Whiteboard oder Kreidetafel ausgestattet, gibt es Staffeleien auch eigens für Kinder. <br /> <br /> Für Präsentationszwecke bietet der Markt '''Präsentationsstaffeleien''' für Bilderausstellungen, '''Ministaffeleien''' für Speisekarten, Fotos und Ähnliches, sowie '''Moderationsstaffeleien''', die zum Beispiel in Seminaren zur Visualisierung verwendet werden. <br /> Daneben finden Staffeleien auch in [[Fotolabor]]s Verwendung, wo sie das Fotopapier während der Belichtung in Position halten.<br /> {{siehe auch|Zeichenbock}}<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> [[Datei:Georg Friedrich Kersting 002.jpg|thumb|[[Caspar David Friedrich in seinem Atelier]] vor seiner Staffelei]]<br /> Zahlreiche Maler porträtieren sich selbst an der Staffelei malend. Einige Künstler wie [[Francisco de Goya|Goya]] oder [[Diego Velázquez]] (dieser in seinem Werk &quot;[[Las Meninas]]&quot;) stellten sich auf großen Auftragsgemälden hinter ihrer Staffelei als subjektiver Beobachter der zu malenden Personen dar. Die befreundeten Maler [[Camille Pissarro]], [[Claude Monet]] und [[Pierre-Auguste Renoir]] stellten oft ihre Staffeleien nebeneinander auf und malten gemeinsam die gleichen Motive, wobei jedoch jeder seinen eigenen Stil bewahrte.<br /> <br /> == Wissenswertes ==<br /> Das Sternbild ''[[Maler (Sternbild)|Maler]]'' wurde 1752 von dem französischen Astronomen [[Nicolas Louis de Lacaille]] eingeführt. Auf älteren Sternkarten wird es meist als 'Staffelei mit [[Pinsel]] dargestellt.<br /> <br /> Im englischsprachigen Raum wird die Staffelei &quot;[[wikt:easel|easel]]&quot; genannt, welches sich vom germanischen Wort für [[Esel]] ableitet.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Easels}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [http://klauseuler.wordpress.com/2013/04/04/malzubehor-die-richtige-staffelei/ Die richtige Verwendung der unterschiedlichen Staffeleitypen]<br /> <br /> [[Kategorie:Malutensil]]</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Autorenbeteiligungen_und_Produktionen_von_Frank_Farian&diff=212199655 Liste der Autorenbeteiligungen und Produktionen von Frank Farian 2021-05-21T16:52:55Z <p>Paranoid Android1208: /* D */ Korrektur Placebo Link</p> <hr /> <div>Dies ist eine Übersicht über die '''Autorenbeteiligungen''' und '''[[Musikproduzent|Musikproduktionen]]''' des [[Deutschland|deutschen]] [[Musiker]]s '''[[Frank Farian]]''', die er unter seinem Realnamen ''Franz Reuter'' und unter weiteren Pseudonymen wie ''FAR'', ''G. Mart'' oder auch ''Zambi'' produziert bzw. geschrieben hat. Zu berücksichtigen ist, dass Hitmedleys, Remixe, Liveaufnahmen oder Neuaufnahmen des gleichen Interpreten nicht aufgeführt werden. Ebenso werden aus Gründen der besseren Übersicht lediglich nennenswerte Coverversionen aufgeführt. Tätigkeiten als [[Komponist]] und/oder [[Liedtexter]] sind in der folgenden Tabelle unter der Spalte „Autor“ zusammengefasst worden. Für eine Übersicht aller Charterfolge siehe ''[[Frank Farian/Diskografie]]''.<br /> <br /> {{TOC}}<br /> <br /> == () ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1983||'''(I Need a) Babysitter'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1987||'''(You’re My) Soul and Inspiration'''||[[Peter Hofmann (Sänger)|Peter Hofmann]]||||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == # ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1984||'''10.000 Lightyears'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2000||'''1001 Nights'''||[[Andia (Sängerin)|Andia]] feat. [[Desert Rose]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''6 Years of Boney M. Hits “Boney M. on 45”'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == A ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1976||'''A Baby of Love'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1998||'''A Moment of Love'''||[[La Bouche]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2006||'''A Moment of Love'''||[[Boney M.]] feat. [[Liz Mitchell]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1987||'''A Salty Dog'''||[[Peter Hofmann (Sänger)|Peter Hofmann]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||'''A Taste of Aggro'''||[[The Barron Knights]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1977||'''A Woman Can Change a Man'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''Aerobic Fitness Dancing'''||[[Sydne Rome]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''African Moon'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1994||'''Ain’t Nobody'''||[[Paris Red]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1982||'''All Coloured in Love'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1988||'''All Or Nothing'''||[[Milli Vanilli]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Am Samstagabend'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''Ambush in the Night'''||[[Jayne (Sängerin)|Jayne]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''[[Charlie Brown (Benito di Paula)|Amigo Charly Brown]]'''||[[Benny Schnier|Benny]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1974||'''An mir soll es nicht liegen'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Atlantica'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Atlantica (la décision)'''||[[Seventy Five Music]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''Auld Lang Syne'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2017||'''[[Ave Maria]]'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == B ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1998||'''Baby Come Back'''||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Baby Do You Wanna Bump'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1988||'''[[Baby Don’t Forget My Number]]'''||[[Milli Vanilli]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1998||'''Baby I Was Made for Loving You'''||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''Baby unser Boot geht unter'''||[[Patrick, Florian, Christian, Juliane &amp; Jana]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1978||rowspan=&quot;2&quot;|'''Babylon'''||[[Karel Gott]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1998||[[Bart Kaëll]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1979||rowspan=&quot;2&quot;|'''Bahama Mama'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||[[Kai Warner|Orchestra Kai Warner]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1985||'''Bang Bang Lulu'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1984||'''Barbarella Fortuneteller'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1974||'''Barkarole in einer Nacht'''||[[Fred Gard]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1995||'''[[Be My Lover]]'''||[[La Bouche]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||'''Be My Sweet Little Girl'''||[[Chris Denning]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||'''Be Yourself'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]] feat. [[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1984||'''Bel Ami'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||rowspan=&quot;2&quot;|'''Belfast'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||'''Bend Me Shape Me'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''Bier is zo gezond'''||[[Ben Lansink]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1991||'''Big Brother'''||[[Milli Vanilli|The Real Milli Vanilli]]||||<br /> |-<br /> ||2016||'''Bim bam Rijmenam'''||[[Rudy Jones]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1975||'''Bin ich zu jung?'''||[[Janosch Rosenberg]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''[[Blame It on the Rain]]'''||[[Milli Vanilli]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1974||'''Bleib bei mir'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Bleib bei mir – geh doch'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1986||'''Blind Before I Stop'''||[[Meat Loaf]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1985||'''Blue Beach'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1998||'''Body &amp; Soul'''||[[La Bouche]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1991||'''Body Slam'''||[[Milli Vanilli|The Real Milli Vanilli]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1996||'''Bolingo (Love Is in the Air)'''||[[La Bouche]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1996||'''Bonita'''||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''Boonoonoonoos'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2003||'''Boy I’m Gonna Miss You'''||[[Daniel Lopes]] feat. [[Gift (Band 2003)|Gift]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''Boy in the Tree'''||[[Q]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1990||'''Break Away'''||[[John Davis (Sänger)|John Davis]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''Breakaway'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2006||'''Brown Girl'''||[[Jurassic 5]] feat. [[Brick &amp; Lace]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1978||rowspan=&quot;3&quot;|'''Brown Girl in the Ring'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1990||[[Brotherhood of Man]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||2001||[[Liquido]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1985||'''Brown Girl in the Ring / Rivers of Babylon / Hooray! Hooray! It's a Holi-Holiday'''||[[Black Lace]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1986||'''Burning Down'''||[[Meat Loaf]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''Burning Up the Night'''||[[Jayne (Sängerin)|Jayne]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2003||'''By Heart'''||[[Daniel Lopes]] feat. [[Norissa]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''Bye Bye Bluebird'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1972||'''Bye Bye Love'''||[[Frank Farian]]||||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == C ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1979||'''Calendar Song (January, February, March …)'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''Call My Name'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1988||'''Can’t You Feel My Love'''||[[Milli Vanilli]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''Car Wash'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Cara mia bleib'''||[[Frank Farian]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2017||'''[[Schtschedryk|Carol of the Bells (For One and All)]]'''||[[Boney M.]] feat. [[Liz Mitchell]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1982||'''Chanson d’amour'''||[[La Mama]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1985||'''Chica da Silva'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''Children of Paradise'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''Christmas Medley'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''Come Back to Me'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''Come to My Island in the Sea'''||[[Chris Denning]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||'''Computer Love'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''Concerto for Meditation'''||[[The Farian Orchestra]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''Consciousness'''||[[Q (Band)|Q]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||rowspan=&quot;2&quot;|'''Consuela Biaz'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1998||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''Cool Rock 'n’Roll'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''Cooling Down With Sydne'''||[[Sydne Rome]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1991||'''Crazy Cane'''||[[Milli Vanilli|The Real Milli Vanilli]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''Cr-Cr-Cr-Cry to Me'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == D ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1993||'''Da La De La'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||rowspan=&quot;9&quot;|'''[[Daddy Cool (Lied)|Daddy Cool]]'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||[[Peter Thomas (Komponist)|Peter Thomas Orchestra]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1977||[[Gottfried Böttger]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1977||[[Mike S.]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1977||[[Sten &amp; Stanley]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||2003||[[Handsome Hank|Handsome Hank and His Lonesome Boys]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||2003||[[Placebo_(Band)|Placebo]]||{{Häkchen}}|| <br /> |-<br /> ||2005||[[Vinylshakerz]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||2012||[[Rummelsnuff]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1968||'''Dana My Love'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1988||'''Dance with a Devil'''||[[Milli Vanilli]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1978||'''Dancing in the Streets'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||'''Daniela, was nun?'''||[[Benny Schnier|Benny]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''Darkness Is Falling'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Das mache ich nicht mit'''||[[Benny Schnier|Benny]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2003||'''Dedicate'''||[[Daniel Lopes]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||'''Den dopper'''||[[De Strangers]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1974||'''Der erste Kuss – die ersten Tränen'''||[[Benny Schnier|Benny]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||'''Der Junge, den ich nie vergessen kann'''||[[Bianca (Sängerin)|Herlinde]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||'''Der Strom der Zeit'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||rowspan=&quot;4&quot;|'''Die Legende von Babylon'''||[[Bruce Low]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||[[Karel Gott]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1978||[[Peter Orloff]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1979||[[Mike Krüger]] &lt;small&gt;(Liedtitel: ''Die Lende von Marion'')&lt;/small&gt;||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1979||'''Discolimbo'''||[[The Original Trinidad Steel Band]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''Discothek'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1984||'''Dizzy'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||'''Do You Know What It Feels Like'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1995||'''Do You Still Need Me'''||[[La Bouche]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1996||'''Do You Want Me'''||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||||<br /> |-<br /> ||2010||'''Doin’Fine'''||[[Amanda Lear]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1989||'''Don’t Call Me Up'''||[[The Touch (Band 1980er)|The Touch]] with [[Sananda Maitreya|Terence Trent D’Arby]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1971||'''[[Don’t Let Me Be Misunderstood]]'''||[[The Falcons (Band)|The Falcons]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1998||'''Don’t Let the Rain'''||[[La Bouche]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1996||'''Don’t Make Me Live Without You'''||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''Don't Pull Me Down'''||[[Q (Band)|Q]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2007||'''Down and Dirty'''||[[Fashion Club]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1985||'''Dreadlock Holiday'''||[[Boney M.]]||||<br /> |-<br /> ||1988||'''Dreams to Remember'''||[[Milli Vanilli]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Du bist da'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Du bist der Himmel auf Erden'''||[[Fred Gard]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Du bist nicht die erste Liebe'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1974||'''Du bist sechzehn'''||[[Benny Schnier|Benny]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1970||'''Du bist wunderbar'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1987||'''Dust in the Wind'''||[[Peter Hofmann (Sänger)|Peter Hofmann]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1996||'''D’Yer Mak R'''||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == E ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1989||'''Edge of Ecstasy'''||[[Jayne (Sängerin)|Jayne]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Ein Baby von dir'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1964||'''Ein Herz aus Stein'''||[[Frank Farian|Frankie Farian &amp; die Schatten]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1969||'''Ein Kissen voller Träume'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1971||'''Ein neuer Stern ging auf'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1971||'''Ein Tag wie jeder (La, la, la)'''||[[Regina Palm]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||rowspan=&quot;6&quot;|'''El Lute'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||[[Michael Holm]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||[[Franz Lambert]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1979||[[Wizex]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1980||[[The Spotnicks]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1981||[[Orchester Anthony Ventura]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||2015||'''Elisa'''||[[Herbt (belgischer Sänger)|Herbert]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1974||'''Elisabeth-Serenade'''||[[Fred Gard]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Es ist besser, wenn du gehst'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1972||'''Es ist so schwer, dich zu lieben'''||[[Frank Farian]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||'''Es wär schon eine Sünde wert'''||[[Fred Gard]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2009||'''Eternal Love'''||[[Biggi Bardot]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1982||'''Every Day Will Be Like a Holiday'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1986||'''Execution Day'''||[[Meat Loaf]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1984||'''Exodus (Noah's Ark 2001)'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1985||'''Eye Dance'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == F ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1983||'''Fa Fa Fa'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2011||'''Fassl voll Bier'''||[[HoAß]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1980||rowspan=&quot;2&quot;|'''Felicidad (Margherita)'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2009||[[Boney M.]] feat. [[Sherita O.]] &amp; [[Yulee B.]] &lt;small&gt;(Liedtitel: ''Felicidad America (Obama – Obama)'')&lt;/small&gt;||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''[[Feliz Navidad]]'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2017||'''Feliz Navidad All Over'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1971||rowspan=&quot;2&quot;|'''Fever'''||[[The Falcons (Band)|The Falcons]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''Fight Fight Fight'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1985||'''Financial Controller'''||[[Frank Farian|FAR Corporation]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1985||'''Fire and Water'''||[[Frank Farian|FAR Corporation]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1971||'''Fire Higher Than the Mountain'''||[[The Falcons (Band)|The Falcons]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''Fire Is Gone'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||'''First Love'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1995||'''Forget Me Nots'''||[[La Bouche]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2011||'''Frank Zander'''||[[Frank Zander|Curry Sauce feat. Frank Zander]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1994||rowspan=&quot;2&quot;|'''Full Moon'''||[[Frank Farian|FAR Corporation]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1998||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''Funky Dancer (You Got Me Dancing)'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''Funky Fingers'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1984||'''Future World'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == G ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1980||'''Gadda-Da-Vida'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||rowspan=&quot;2&quot;|'''Gentlemen Callers Not Allowed'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]] &amp; [[Bobby Farrell|Bobby]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''Getting Away with Murder'''||[[Meat Loaf]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1972||rowspan=&quot;2&quot;|'''Ginny oh Ginny (Es war einmal, so fangen alle Märchen an)'''||[[Charly Marks]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1973||[[Frank Farian]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1968||'''Gipsy'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1988||'''[[Girl I’m Gonna Miss You]]'''||[[Milli Vanilli]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1971||'''Girl on My Mind'''||[[The Falcons (Band)|The Falcons]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1988||'''[[Girl You Know It’s True]]'''||[[Milli Vanilli]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''Girlfriend'''||[[Q (Band)|Q]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1985||'''Give It Up'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||'''Give Me a Little Piece of Your Sweet Side'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||'''Gloria, Can You Waddle'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''Go Ahead'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''Go Down Mainstreet'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''Go Johnnie Go (Keep on Walking, John B.)'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2014||'''Goddess'''||[[Iggy Azalea]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1982||'''Going Back West'''||[[Boney M.]]||||<br /> |-<br /> ||1972||'''Gold in Acapulco'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''Good Good Feelin’'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1974||'''Goodbye Love'''||[[Charly Marks]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''Goodbye My Friend'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||'''Got a Man on My Mind'''||[[Liz Mitchell]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1985||'''Got Cha Loco'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||rowspan=&quot;3&quot;|'''Gotta Go Home'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2010||[[Duck Sauce]] &lt;small&gt;(Liedtitel: ''[[Barbra Streisand (Lied)|Barbra Streisand]]'')&lt;/small&gt;||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||2010||[[Boney M.]] &lt;small&gt;(Liedtitel: ''Barbra Streisand'')&lt;/small&gt;||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1993||'''Gotta Have It (From New York Straight to Paris)'''||[[Paris Red]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Gran’ma Likes to Rock'n Roll'''||[[Copains]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''Groovin’'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1974||'''Guitar Girl'''||[[Janosch Rosenberg]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1999||'''Günün birinde'''||[[Ayşen]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1971||'''Gypsy, ich bin so allein'''||[[Die Flippers]]||{{Häkchen}}||<br /> |}<br /> <br /> == H ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||2017||'''Hallelujah (Michael Row the Boat …)'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2017||'''Happy Birthday Jesus'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1984||'''Happy Song'''||[[Boney M.]] and [[Bobby Farrell]] with [[The School-Rebels]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1972||'''Happy-Go-Lucky'''||[[Copains]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1991||'''Hard As Hell'''||[[Milli Vanilli|The Real Milli Vanilli]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''Hark the Herald Angels Sing'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''Has Heaven Had a Change of Heart'''||[[Jayne (Sängerin)|Jayne]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||'''Have You Ever Seen the Rain'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1987||'''He Ain't Heavy … He's My Brother'''||[[Peter Hofmann (Sänger)|Peter Hofmann]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||'''He Was a Steppenwolf'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''Heading for the Top'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||'''Heart of Gold'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''Heartbreaker'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Heiße Räder lassen grüßen (Du bist da)'''||[[Benny Schnier|Benny]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1998||'''Hello How Are You'''||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1972||'''[[Hello Mary Lou]]'''||[[Bill Thompson (Sänger)|Bill Thompson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||rowspan=&quot;2&quot;|'''Help! Help!'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||'''Herrenbesuche nicht erlaubt'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2018||'''Het leven is een feest'''||[[Christien]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1973||'''Heute soll Sonntag sein'''||[[Randolph Rose]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1979||'''Hey There Lonely Girl'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''Hey, Klaus'''||[[Anette, Anke und Andrea]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1975||'''Hey-Dakar'''||[[Exodus (Band 1970er)|Exodus]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1971||'''Himmelblaue Augen'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2005||'''Holá holá'''||[[Hot Banditoz]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1977||'''Hold On'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''Hold on I'm Coming'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1994||'''Hole in the Air'''||[[Frank Farian|FAR Corporation]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''Homeland Africa (Ship Ahoi)'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||rowspan=&quot;3&quot;|'''Hooray! Hooray! It's a Holi-Holiday'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||[[Franz Lambert]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1993||[[Ricky Martin]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1990||'''How Can You Know (When You Love Someone)'''||[[John Davis (Sänger)|John Davis]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1996||'''How Much I Love You'''||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == I ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1978||'''I Can’t Carry On'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||rowspan=&quot;2&quot;|'''I Can’t Stand the Rain'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]] feat. [[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1998||[[La Bouche]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1982||'''I Don’t Know'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1984||'''I Feel Good'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1998||'''I Have Always Loved You'''||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1982||'''I Heard It Through the Grapevine'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2003||'''I Love You All the Way'''||[[Daniel Lopes]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2003||'''[[For You (Daniel-Lopes-Album)#I Love You More Than Yesterday|I Love You More Than Yesterday]]'''||[[Daniel Lopes]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''I Need You'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''I See a Boat on the River'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1985||'''I See You'''||[[Bobby Farrell]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''I Shall Sing'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2003||'''I Will Haunt You'''||[[Daniel Lopes]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2003||'''I Will Never Stop'''||[[Daniel Lopes]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1973||'''Ich bin allein – So wie sonst'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||'''Ich brenne'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||'''Ich kann auch alleine weitergehn'''||[[Herlinde]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1973||'''Ich komm’ wieder, kleine Geisha'''||[[Christian Anders]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1971||rowspan=&quot;2&quot;|'''Ich liebe dich so wie du bist'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1972||[[Charly Marks]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Ich und Rocky Waschbär'''||[[Mischa (Sänger)|Mischa]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1990||'''Ich vermiss’ dich'''||[[Claudia Roberts|Claudia]] &amp; [[Chris Roberts (Schlagersänger)|Chris Roberts]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''If I Loved You Less'''||[[Precious Wilson]]||||<br /> |-<br /> ||1985||'''If You Could See You Through My Eyes'''||[[Frank Farian|FAR Corporation]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1985||'''If You Ever Had a Broken Heart'''||[[Jayne Collins]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||'''Igor Stroganoff'''||[[De Strangers]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1981||'''I’ll Be Home for Christmas'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1991||'''I’ll Be Loving You'''||[[Milli Vanilli|The Real Milli Vanilli]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1995||'''I’ll Be There'''||[[La Bouche]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1982||'''I’ll Be Your Woman'''||[[La Mama]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||'''I’ll Take You There'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1994||'''Illusie'''||[[Dana Winner]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1984||'''I’m Alive'''||[[Frank Farian|Frank Farian Corporation]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''I’m Born Again'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1998||'''I’m Not Alone'''||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1972||'''I’m Sorry'''||[[Regina Palm]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1971||'''Immer frag’ich nach dir'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''In My House'''||[[Jayne (Sängerin)|Jayne]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1991||'''In My Life'''||[[Milli Vanilli|The Real Milli Vanilli]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2003||'''In the Night (I Miss You)'''||[[Daniel Lopes]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2002||'''In Your Life'''||[[La Bouche]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1969||'''Irgendwann'''||[[Frank Farian]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''Is It Love'''||[[Q (Band)|Q]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''It’s Alright'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''It’s Your Thing'''||[[Milli Vanilli]]||||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == J ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1983||'''Jambo – Hakuna Matata (No Problems)'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''Jealousy'''||[[Q (Band)|Q]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1971||'''Jij bent wonderbaar'''||[[Marc Dex]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1981||'''Jimmy'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''[[Jingle Bells]]'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||'''Johnny'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1985||'''Johnny Don’t Go the Distance'''||[[Frank Farian|FAR Corporation]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''Joy to the World'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1974||'''Judy'''||[[Benny Schnier|Benny]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1994||'''Just a Wish'''||[[Frank Farian|FAR Corporation]]||||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == K ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1984||'''Kalimba de luna'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1990||rowspan=&quot;2&quot;|'''Keep on Running'''||[[Milli Vanilli]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1990||[[Milli Vanilli|The Real Milli Vanilli]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||'''Kein Mann weit und breit'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1990||'''Kikkit'''||[[Kikkit]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''Killing Me Softly'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1985||'''King of Dancin’'''||[[Bobby Farrell]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||'''King of the Road'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2003||'''Kiss on My List'''||[[Daniel Lopes]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1996||'''Kiss You All Over'''||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1982||'''Kisuaheli'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2001||'''[[Meine Welt (Yvonne-Catterfeld-Album)#Komm zurück zu mir|Komm zurück zu mir]]'''||[[Catterfeld]]||||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == L ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1976||'''La décision'''||[[Dave (niederländischer Sänger)|Dave]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1987||'''Lady D'Arbanville'''||[[Peter Hofmann (Sänger)|Peter Hofmann]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1993||'''Lady Godiva'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Lady Marmalade (Do You Want to Sleep With Me)'''||[[Seventy Five Music &amp; Gilla (Sängerin)|Gilla]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''Land of 1000 Dances'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2017||'''Las mañanitas'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Laß die Nacht aus dem Spiel'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||'''Lass mich gehen'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1974||rowspan=&quot;2&quot;|'''Laß mir Zeit, dich zu lieben'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''Le Freak'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||'''Leave a Light'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||'''Left Me in the Rain'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1972||'''Leg den Kopf an meine Schulter'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''Let It All Be Music'''||[[Boney M.]] feat. [[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1998||'''Let Me Be the One'''||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Let Me Take You Back in Time'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''Let the Sunshine In'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''Let’s Move Aerobic (Move Your Body)'''||[[Precious Wilson]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1998||'''Let’s Stay Together'''||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Lieben und frei sein'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2017||'''Like Diamonds in the Sky'''||[[Boney M.]] feat. [[Liz Mitchell]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''[[Little Drummer Boy]]'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2000||'''Live at Dominoes'''||[[The Avalanches]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1985||'''Live Inside Your Dreams'''||[[Frank Farian|FAR Corporation]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1990||'''Live Your Life'''||[[John Davis (Sänger)|John Davis]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1984||'''Living Like a Moviestar'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2017||'''Lonely Bell (I Hear Voices)'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''Long Way'''||[[The Touch (Band)|The Touch]] with [[Sananda Maitreya|Terence Trent D’Arby]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1971||'''Looking Glass Room'''||[[The Falcons (Band)|The Falcons]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||'''Love for Sale'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1987||'''Love Hurts'''||[[Peter Hofmann (Sänger)|Peter Hofmann]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1993||'''Love Is in the Air'''||[[Paris Red]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''Love Me or Leave Me'''||[[Chris Denning]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||'''Lovin’ or Leavin’'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2017||'''Lullaby'''||[[Boney M.]] feat. [[Liz Mitchell]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == M ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1977||rowspan=&quot;14&quot;|'''[[Ma Baker]]'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||[[Günter Noris]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1977||[[Max Greger]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1977||[[Kai Warner|Kai Warner, Chor und Orchester]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1977||[[Ambros Seelos]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1977||[[Helmut Zacharias]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1978||[[Jean-Claude Borelly]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1978||[[Klaus Wunderlich (Musiker)|Klaus Wunderlich]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1988||[[Milli Vanilli]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1998||[[Boney M.]] vs. [[Sash!]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1999||[[Boney M.]] / [[Horny United]] &lt;small&gt;(Liedtitel: ''Ma Baker/Somebody Scream'')&lt;/small&gt;||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||2009||[[Glamrock Brothers]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||2012||[[Axxis]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||2014||[[Milking the Goatmachine]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1976||'''Machen wir’s in Liebe'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1973||'''Mädchen aus Arbanville'''||[[Frank Farian]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1973||'''Mädchen so wild wie der Wind und das Meer'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1985||'''Madonna’s Eyes'''||[[Jayne Collins]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1988||'''Magic Touch'''||[[Milli Vanilli]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''Make Believe'''||[[Jayne (Sängerin)|Jayne]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''Malaika'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1995||'''Mama Look (I Love Him)'''||[[La Bouche]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1971||'''Mamy Blue'''||[[Frank Farian]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1986||'''Man and a Woman'''||[[Meat Loaf]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1988||'''Mandela'''||[[Liz Mitchell]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1987||'''Mandy'''||[[Peter Hofmann (Sänger)|Peter Hofmann]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1990||'''Mary'''||[[John Davis (Sänger)|John Davis]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||'''[[Mary’s Boy Child#Boney M.|Mary’s Boy Child/Oh My Lord]]'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1986||'''Masculine'''||[[Meat Loaf]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||'''Máthima to páthima'''||[[Teris Chrysos]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||2013||'''Mein Leben für dich'''||[[Frank Cordes]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1996||'''Message of Love'''||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''Midnight Hour'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1974||'''[[Milord]]'''||[[Regina Palm]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1974||'''Mir ist kein Weg zu weit'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1995||'''Missing (I Miss You Like the Deserts Miss the Rain)'''||[[No Mercy (Band)|Non Mercy]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1988||'''Money'''||[[Milli Vanilli]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1974||rowspan=&quot;3&quot;|'''Moonlight'''||[[Charly Marks]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||[[Benny Schnier|Benny]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Moonlight Madonna'''||[[Fred Gard]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1998||'''More Than a Feeling'''||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1990||'''More Than I Can Say to You'''||[[John Davis (Sänger)|John Davis]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''More Than You'll Ever Know'''||[[Milli Vanilli]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1998||'''More, More, More'''||[[No Mercy (Band)|Non Mercy]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1971||'''Morgens, mittags, abends – Barbara'''||[[Frank Farian]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1984||'''Mother and Child Reunion'''||[[Frank Farian|Frank Farian Corporation]] feat. [[Reggie Tsiboe]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||'''Motherless Child'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||'''Movin’'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''Moving Sensitive'''||[[Q (Band)|Q]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''Mr. Pilotman'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1987||'''Music'''||[[Peter Hofmann (Sänger)|Peter Hofmann]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2017||'''Music From Heaven'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1985||'''My Chérie Amour'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''My Decision'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''My Friend Jack'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''My Generation'''||[[Jayne (Sängerin)|Jayne]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1996||'''My Promise to You'''||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == N ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1973||'''Nein, nein Du darfst nicht gehn'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||'''Never Change Lovers in the Middle of the Night'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2002||'''Never Too Late'''||[[Norissa]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||'''New York City'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1991||'''Nice ’N Easy'''||[[Milli Vanilli|The Real Milli Vanilli]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1995||'''Nice ‘N’ Slow'''||[[La Bouche]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||'''Nightflight to Venus'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1990||'''No Alibi'''||[[John Davis (Sänger)|John Davis]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''No Good Searchin’'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''No More Chain Gang'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1985||'''No One Else Will Do'''||[[Frank Farian|FAR Corporation]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''No Time to Lose'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''[[No Woman, No Cry]]'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2017||'''Now It’s Christmas Time'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''[[Nutbush City Limits]]'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''Nymphomatic'''||[[Jayne (Sängerin)|Jayne]]||||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == O ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1979||'''Oceans of Fantasy'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2017||'''Oh Christmas Day'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''Oh Christmas Tree'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''Oh Come All Ye Faithful'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1982||'''Oh Julie / We Kill the World / [[My Bonnie]]'''||[[Franz Lambert]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1977||'''Oh Mary, Mary'''||[[Benny Schnier|Benny]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1998||'''On a Night Like This'''||[[La Bouche]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1971||'''On Broadway'''||[[The Falcons (Band)|The Falcons]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1987||'''One By One'''||[[Frank Farian|FAR Corporation]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1986||'''One More Kiss (Night of the Soft Parade)'''||[[Meat Loaf]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1985||'''One of Your Lovers'''||[[Frank Farian|FAR Corporation]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||'''One Way Ticket'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == P ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1978||'''Painter Man'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1993||'''Papa Chico'''||[[Boney M.]] feat. [[Liz Mitchell]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''Papa Was a Rolling Stone'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1996||'''Part of Me'''||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||'''Party, Party'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||'''Perfect'''||[[Liz Mitchell]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''Petit Papa Noël'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1990||'''Pillow Talk'''||[[Bel Air (Band)|Bel Air]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||'''Plantation Boy'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1996||'''Please Don’t Go'''||[[No Mercy (Band)|Non Mercy]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1995||'''Poetry in Motion'''||[[La Bouche]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1997||'''Por favor'''||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1972||'''Pretty Woman'''||[[Charly Marks]]||||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == Q ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1979||'''Queen of the Night'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == R ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1986||'''R.P.M.'''||[[Meat Loaf]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2005||'''Radio Lollipop'''||[[Die Lollipops]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1977||'''Ragazzina'''||[[Fred Gard]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''Rainy Day'''||[[Q]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1994||'''Rainy Days'''||[[Frank Farian|FAR Corporation]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1982||'''Raising My Family'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||rowspan=&quot;4&quot;|'''Rasputin'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||[[Günter Noris]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1988||[[London Symphony Orchestra]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1983||'''Reach Out, I’ll Be There'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1982||'''Red Light'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''Respect'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''Ribbons of Blue'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''Ride to Agadir'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''Ride Your Pony'''||[[The Original Trinidad Steel Band]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1994||'''Rikki Don't Lose That Number'''||[[Frank Farian]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''Ring My Bell'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''River Deep, Mountain High'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||rowspan=&quot;8&quot;|'''[[Rivers of Babylon]]'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||[[Cliff Carpenter|Cliff Carpenter und sein Orchester]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1978||[[Günter Noris]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1978||[[Kai Warner|Orchestra Kai Warner]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1978||[[Ricky King]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1979||[[Brotherhood of Man]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1981||[[Orchester Anthony Ventura]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||2017||[[Captain Cook und seine singenden Saxophone]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1983||'''Rock 'N’Roll Hero'''||[[Meat Loaf]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1986||'''Rock 'N’Roll Mercenaries'''||[[Meat Loaf]] with [[John Parr]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1985||'''Rock'n Roll Connection'''||[[Frank Farian|FAR Corporation]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||rowspan=&quot;2&quot;|'''Rocky'''||[[Frank Farian]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||[[Benny Schnier|Benny]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||'''Rolling Skateboard'''||[[Benny Schnier|Benny and Copains]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1971||'''Ruby Baby'''||[[Frank Farian]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1990||'''Rumours'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''Runaway'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2015||'''Running Man (Frankie’s on the Run)'''||[[Boney M.]] feat. [[Guyana (Sängerin)|Guyana]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == S ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1981||'''Sad Movies'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2017||'''Sag’nicht Goodbye zu unseren Träumen'''||[[Natalie Lament]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1985||'''Sample City'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1998||'''Say It With Love'''||[[La Bouche]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||'''Say Yes'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1998||'''Say You’ll Be Mine'''||[[La Bouche]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1973||rowspan=&quot;2&quot;|'''Schön war die Zeit'''||[[Charly Marks]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1973||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1984||'''School’s Out'''||[[Boney M.]] &amp; [[Bobby Farrell]] with [[The School-Rebels]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1987||'''Sebastian'''||[[Frank Farian|FAR Corporation]]||||<br /> |-<br /> ||2018||'''Seit ich Rentner bin'''||[[Tony Marshall]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1983||'''[[Get Up (I Feel Like Being A) Sex Machine|Sex Machine]]'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1992||'''Sexy Eyes'''||[[Try ’n’ B]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1990||'''Shake It Up'''||[[Bel Air (Band)|Bel Air]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''Shame, Shame, Shame'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1994||'''She's Back Again'''||[[Frank Farian|FAR Corporation]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2003||'''[[For You (Daniel-Lopes-Album)#Shine On|Shine On]]'''||[[Daniel Lopes]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1995||'''Shoo Bee Do Bee Do (I Like That Way)'''||[[La Bouche]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||'''Sie war erst siebzehn (und neu in der Stadt)'''||[[Frank Farian]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||rowspan=&quot;2&quot;|'''Silent Lover'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||[[Rinder &amp; Lewis|El Coco]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1981||'''Silly Confusion'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1995||'''Skate With Me'''||[[Loop (Musiker)|Loop]] feat. [[Katarina Witt]], [[Melanie Thornton|Melanie]], [[Joan Faulkner]] &amp; [[Linda Rocco]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||rowspan=&quot;3&quot;|'''Skateboard'''||[[Benny Schnier|Benny]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||[[Benny Schnier|Benny and Copains]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||[[Cliff Carpenter|Cliff Carpenter und sein Orchester]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1977||'''Small Town Casanova'''||[[Chris Denning]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1987||'''Smoke Gets in Your Eyes'''||[[Peter Hofmann (Sänger)|Peter Hofmann]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2012||'''So ein Schwachkopf'''||[[SpongeBob Schwammkopf]] feat. [[SpongeBob Schwammkopf#Hauptfiguren|Thaddäus]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1971||'''So ein Tag'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1973||'''So muß Liebe sein'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''So nah (seltsam)'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1971||'''So verliebt'''||[[Regina Palm]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1994||'''Solitude'''||[[Frank Farian|FAR Corporation]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1984||'''Somewhere in the World'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2015||'''Song of Joy'''||[[Boney M. feat. Liz Mitchell &amp; Friends]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1982||'''Soothe Me'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1998||'''SOS'''||[[La Bouche]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''Spaced Out'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''Spanish Harlem'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1986||'''Special Girl'''||[[Meat Loaf]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1972||'''Speedy Gonzales'''||[[Frank Farian]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1970||'''Speedy Jack'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1976||'''Spring über deinen Schatten, Tommy'''||[[Frank Farian]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1985||'''[[Stairway to Heaven]]'''||[[Frank Farian|FAR Corporation]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''Stand Up and Sing Hallelujah'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1986||'''Standing on the Outside'''||[[Meat Loaf]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''Stay By My Side'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1990||'''Still Be Loving You'''||[[John Davis (Sänger)|John Davis]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||'''Still I’m Sad'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1990||'''Stories'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''Strange'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2003||'''Summer Angel'''||[[Daniel Lopes feat. No Mercy (Band)|Non Mercy]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''Summer Groovin’'''||[[Enigma (britische Band)|Enigma]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||rowspan=&quot;2&quot;|'''[[Sunny (Lied)|Sunny]]'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2003||'''Super Girl'''||[[Daniel Lopes]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''Superstition'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''Supervize Me'''||[[Q]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||rowspan=&quot;2&quot;|'''Susie Darlin’'''||[[Copains]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||[[Benny Schnier|Benny]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1994||'''Sweet Dreams (Ola ola e)'''||[[La Bouche]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1998||'''Sweet Little Persuader'''||[[La Bouche]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Sweet Rosalie'''||[[Janosch Rosenberg]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == T ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1989||'''Take It As It Comes'''||[[Milli Vanilli]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''Take the Best of Me'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||'''Take the Heat Off Me'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''Take Your Time'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Tante Josephine'''||[[Mischa]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1968||'''Tanz die ganze Nacht allein mit mir'''||[[Frank Farian]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1972||'''Tears'''||[[Charly Marks]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1991||'''Tell Me Where It Hurts'''||[[Milli Vanilli|The Real Milli Vanilli]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1987||'''The Air That I Breathe'''||[[Peter Hofmann (Sänger)|Peter Hofmann]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1984||'''The Alibama'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''The Beast in Me'''||[[Q (Band)|Q]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''The Bushman'''||[[MAD (Band)|AD]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1982||'''The Carnival Is Over'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1990||rowspan=&quot;2&quot;|'''The End of Good Times'''||[[Milli Vanilli]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1991||[[Milli Vanilli|The Real Milli Vanilli]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''The First Noël'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||'''The Girl From Ipanema'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||rowspan=&quot;2&quot;|'''The Heat Is On'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1995||[[La Bouche]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1982||'''The Night the Music Died'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||'''The River Sings'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''The Summer Megamix'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''The Summerwind'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||'''The Way We Were'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1992||'''The Ya Ya’s Theme'''||[[The Ya Ya's]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1989||'''There’s a Light'''||[[Jayne (Sängerin)|Jayne]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1997||'''Tic, Tic Tac'''||[[Chilli feat. Carrapicho]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1989||'''Tightrope'''||[[Jayne (Sängerin)|Jayne]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1993||'''Time to Remember'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1985||'''Todos Buenos'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''Together Forever'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''Tom Cat'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1991||'''Too Late (True Love)'''||[[Milli Vanilli|The Real Milli Vanilli]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1988||'''Too Much Monkey Business'''||[[Milli Vanilli]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2003||'''Tricky, Tricky'''||[[Daniel Lopes]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1998||'''Tu amor'''||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||rowspan=&quot;3&quot;|'''Tu’es!'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||[[Cliff Carpenter|Cliff Carpenter und sein Orchester]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1976||[[Jo Ment]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||2017||'''Tula Baba'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''Two of Us'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == U ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1981||'''Und wir sahen uns nur an (… zerredeten das rosarote Licht)'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1997||'''Unexpected Lovers'''||[[La Bouche]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''Up and Away'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''Upside Down'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == V ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1979||'''Valley of the Dolls'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1982||'''Video'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1978||'''Voodoonight'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Voulez-vous coucher avec moi – Willst du mit mir schlafen gehn?'''||[[Seventy Five Music]] &amp; [[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == W ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1976||'''Was geht da vor hinter Billy’s Scheunentor?'''||[[Benny Schnier|Benny]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||'''Was ist mit uns geschehen?'''||[[Benny Schnier|Benny]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1972||'''Was kann schöner sein'''||[[Frank Farian]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||'''Was vorbei ist, ist vorbei'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||'''Was wird aus Jenny? (Rocky Teil II)'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1971||'''Water on the Brain'''||[[The Falcons (Band)|The Falcons]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1977||'''Wayward Love'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''We Are on the Race Track'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1990||'''We Can Work It Out'''||[[John Davis (Sänger)|John Davis]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1979||'''We Gotta Get Out of This Place'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''We Gotta Talk About It'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''We Kill the World (Don't Kill the World)'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1976||'''Wendy, der Sommer wird heiß'''||[[Benny Schnier|Benny]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''When a Child Is Born'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1991||rowspan=&quot;2&quot;|'''When I Die'''||[[Milli Vanilli|The Real Milli Vanilli]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1996||[[No Mercy (Band)|Non Mercy]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1997||'''Whenever You Want'''||[[La Bouche]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1984||'''Where Did You Go'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1995||rowspan=&quot;2&quot;|'''Where Do You Go'''||[[La Bouche]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1996||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2000||'''Where Is the Love'''||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''[[White Christmas]]'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2017||'''White Mountains'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1990||rowspan=&quot;2&quot;|'''Who Do You Love'''||[[John Davis (Sänger)|John Davis]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1996||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1982||'''Why Don’t I Run Away From You'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1975||'''Why Don’t You Do It?'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1984||'''Wild Planet'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1974||'''Wilde Rosen'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''Winter Fairy-Tale'''||[[Boney M.]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1996||'''Wir laufen Ski'''||[[Die Schlümpfe]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1975||'''Wir sind nicht mehr zu jung'''||[[Benny Schnier|Benny]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1996||'''Wo gehst Du hin?'''||[[Catlén]]||{{Häkchen}}||<br /> |-<br /> ||1975||'''Worte'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1973||'''Wunderbar'''||[[Frank Farian]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == Y ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1965||'''Yakety Yak'''||[[Frank Farian|Frankie Farian &amp; die Schatten]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''You (You Are My Soul)'''||[[Eruption (britische Band)|Eruption]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1980||'''You Ain’t Got Love'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1985||'''You Are the Woman'''||[[Frank Farian|FAR Corporation]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1994||'''You Change My Life'''||[[Frank Farian|FAR Corporation]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1982||'''You Haven’t Heard the Last of Me'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1983||'''You Keep Me Hanging On'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1987||'''You Never Have to Say You Love Me'''||[[Frank Farian|FAR Corporation]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1998||'''You Really Got Me'''||[[No Mercy (Band)|No Mercy]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1990||'''You Satisfy Me'''||[[John Davis (Sänger)|John Davis]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1997||'''You Won’t Forget Me'''||[[La Bouche]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1987||'''Young Girl'''||[[Peter Hofmann (Sänger)|Peter Hofmann]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1985||'''Young, Free and Single'''||[[Boney M.]] feat. [[Bobby Farrell]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1982||'''Your Face Stays on My Mind'''||[[Precious Wilson]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1987||'''You’re a Lady'''||[[Peter Hofmann (Sänger)|Peter Hofmann]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''You’re a Strong Man'''||[[Precious Wilson]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2003||'''You’re Not Invisible'''||[[Daniel Lopes]]||||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||2005||'''Yummy Yummy Song'''||[[Gift (Band)|Gift]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> == Z ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin:0.5em auto; clear:both; font-size:.9em; text-align:center; width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;41%&quot;| Interpret<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Autor<br /> ! width=&quot;6%&quot;| Produzent<br /> |-<br /> ||1976||'''Zieh’ mich aus'''||[[Gilla (Sängerin)|Gilla]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1981||'''Zion’s Daughter'''||[[Boney M.]]||{{Häkchen}}||{{Häkchen}}<br /> |-<br /> ||1974||'''Zwei wie wir'''||[[Benny Schnier|Benny]]||||{{Häkchen}}<br /> |}<br /> <br /> &lt;!--<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> --&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Discogs|76398|Frank Farian}}<br /> * [https://hitparade.ch/showperson.asp?name=Frank+Farian Frank Farian] bei hitparade.ch<br /> * [https://online.gema.de/werke/search.faces Frank Farian] bei online.gema.de<br /> <br /> [[Kategorie:Lied von Frank Farian|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (musikalische Werke nach Autor)|Farian, Frank]]</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leon_Chua&diff=89100740 Leon Chua 2011-05-21T13:18:00Z <p>Paranoid Android1208: </p> <hr /> <div>'''Leon O. Chua''' (* [[28. Juni]] [[1936]] auf den [[Philippinen]]) ist ein philippinischer Professor an der [[University of California, Berkeley]].<br /> <br /> 1959 erlangte er am Mapua Institute of Technology in [[Manila]] seinen [[Bachelor]] of Engineering, 1961 am [[Massachusetts Institute of Technology|MIT]] seinen [[Master]] und 1964 seinen [[Ph.D.]] an der [[University of Illinois]], Urbana-Champaign. Danach war er Assistenzprofessor an der [[Purdue University]], wo er 1967 zum Dozent ernannt wurde. 1970 ging er an die UC Berkeley.<br /> <br /> 1971 postulierte er den [[Memristor]]. 1983 beschrieb er den [[Chua's Circuit]]. 1988 führte er Zellulare Nichtlineare Netzwerke (CNN) ein.<br /> <br /> Er ist international bekannt in seinen drei Forschungsbereichen:<br /> * [[Bifurkation (Mathematik)]] und Chaos<br /> * Zellulare Nichtlineare Netzwerke ([[:en:Cellular neural network]], CNN)<br /> * Nichtlineare Dynamik ([[Chaosforschung]]) und [[Komplexitätstheorie]]<br /> <br /> Des Weiteren ist er Vater von [[Amy Chua]].<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''Introduction to Nonlinear Network Theory.'' McGraw-Hill, 1969; Hungtington, N.Y 1978; 3 Bände:<br /> ** Foundations of nonlinear network theory<br /> ** Resistive nonlinear networks<br /> ** Dynamic nonlinear networks<br /> * ''CNN: A Paradigm for Complexity.'' World Scientific, Singapore 1998<br /> <br /> Als Co-Autor:<br /> * ''Computer Aided Analysis of Electronic Circuits: Algorithms and Computational Techniques.'' Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ 1975<br /> * ''Linear and Nonlinear Circuits.'' McGraw-Hill, New York 1987<br /> * ''Practical Numerical Algorithms for Chaotic Systems.'' Springer-Verlag, New York 1989<br /> * ''Methods of Qualitative Theory of Nonlinear Dynamics.'' World Scientific, Singapore 1998<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1967: IEEE Browder J. Thompson Memorial Prize Award<br /> * 1973: IEEE W. R. G. Baker Prize Award<br /> * 1974: Frederick Emmons Terman Award<br /> * 1976: Miller Research Professorship<br /> * 2000: IEEE Neural Networks Pioneer Award <br /> * 2005: Gustav Kirchhoff Award<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://www.eecs.berkeley.edu/~chua/<br /> * http://www.eecs.berkeley.edu/Faculty/Homepages/chua.html<br /> * http://www.ee.cityu.edu.hk/~gchen/pdf/LAAR-SI.pdf (PDF-Datei; 24&amp;nbsp;kB)<br /> * http://www.scholarpedia.org/article/User:Chua<br /> * http://www.fz-juelich.de/nic/Aktuelles/NIC-Seminar/nic-tetzlaff.html<br /> * [http://www.ce.unipr.it/pardis/CNN/cnn.html zu CNN]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Chua, Leon}}<br /> [[Kategorie:Informatiker]]<br /> [[Kategorie:Persönlichkeit der Elektrotechnik]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Berkeley, Kalifornien)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1936]]<br /> [[Kategorie:Philippiner]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Chua, Leon<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Chua, Leon O.<br /> |KURZBESCHREIBUNG=philippinischer Ingenieur, Professor an der University of California, Berkeley<br /> |GEBURTSDATUM=28. Juni 1936<br /> |GEBURTSORT=[[Philippinen]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[ceb:León Chua]]<br /> [[en:Leon O. Chua]]<br /> [[es:Leon Ong Chua]]<br /> [[fr:Leon Chua]]<br /> [[no:Leon Ong Chua]]<br /> [[pt:Leon Ong Chua]]<br /> [[sv:Leon Chua]]<br /> [[zh:蔡少棠]]</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amyotrophe_Lateralsklerose&diff=78331019 Amyotrophe Lateralsklerose 2010-08-26T22:02:15Z <p>Paranoid Android1208: </p> <hr /> <div>{{Vorlage:Infobox ICD<br /> | 01-CODE = G12.2<br /> | 01-BEZEICHNUNG = Motoneuron-Krankheit&lt;br &gt;- Lateralsklerose, myatrophisch (amyotrophisch)<br /> }}<br /> <br /> Die '''Amyotrophe Lateralsklerose''' (Abkürzung: '''ALS''') ist eine [[Degeneration|degenerative]] Erkrankung des motorischen [[Nervensystem]]s. Sie wird auch ''Amyotrophische Lateralsklerose'' oder ''Myatrophe Lateralsklerose'' genannt, englisch auch ''{{lang|en|Motor Neuron Disease}}'', auch ''[[Lou Gehrig|Lou-Gehrig]]-Syndrom'' oder nach dem Erstbeschreiber [[Jean-Martin Charcot]] ''Charcot-Krankheit''. <br /> <br /> Die Ursache ist unbekannt. Es kommt zu einer fortschreitenden und irreversiblen Schädigung oder [[Degeneration]] der [[Nervenzelle]]n (Neurone), die für die Muskelbewegungen verantwortlich sind. Diese werden auch als ''Moto-'' oder ''[[Motorneuron]]e'' bezeichnet. Es können sowohl die so genannten ''ersten Motoneurone'' betroffen sein, motorische Nervenzellen, die sich in der motorischen [[Hirnrinde]] (''motorischer Kortex'') befinden, als auch die als ''zweite Motoneurone'' bezeichneten Vorderhornzellen des [[Rückenmark]]s oder die motorischen Zellen des [[Hirnstamm]]s in den [[Hirnnervenkern]]en. Die Fortsätze ([[Axon]]e) der ersten Motoneurone ziehen zu den zweiten Motoneuronen, die wiederum mit ihren Fortsätzen zur [[Skelettmuskulatur]] ziehen und diese innervieren. Durch die Degeneration kommt es zur zunehmenden Muskelschwäche ([[Lähmung]], Parese), die mit [[Muskelschwund]] (Amyotrophie) – durch Schädigung des zweiten Motoneurons – und mit einem erhöhten Muskeltonus ([[Spastik]]) – durch Schädigung des ersten Motoneurons – einhergeht. Durch die Lähmungen der Muskulatur kommt es unter anderem zu [[Gangstörung|Gang-]], [[Sprechstörung|Sprech-]] und [[Schluckstörung]]en, eingeschränkter Koordination und Schwäche der Arm- und Handmuskulatur und dadurch zu einer zunehmenden Einschränkung bei den Aktivitäten des täglichen Lebens. <br /> <br /> Die Amyotrophe Lateralsklerose ist nicht heilbar. Der Schwerpunkt der Therapie liegt auf einer Linderung der Symptome und [[Psychologie|psychologischer]] Betreuung. Die Überlebenszeit beträgt im Mittel etwa drei bis fünf Jahre. Der Tod tritt häufig infolge von [[Lungenentzündung]] auf, deren Entstehung durch die zunehmenden Schluckstörungen und die Lähmung der [[Atemmuskulatur]] begünstigt wird.<br /> <br /> == Häufigkeit und Vorkommen ==<br /> Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine weltweit auftretende und insgesamt [[Seltene Krankheit|seltene Erkrankung]]. Von 100.000 Menschen erkranken pro Jahr etwa ein bis drei neu an ALS ([[Inzidenz (Medizin)|Inzidenz]]). Die [[Prävalenz]] – das heißt die Anzahl der zu einem bestimmten Zeitpunkt erkrankten Menschen – wird mit 3 bis 8 pro 100.000 angegeben.<br /> <br /> Bei Männern tritt die ALS häufiger auf als bei Frauen (das Geschlechterverhältnis beträgt etwa 1,5:1). Die meisten Erkrankungen treten zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr auf, wobei das mittlere Erkrankungsalter bei 56 bis 58 Jahren liegt. Selten betrifft die ALS jüngere Patienten zwischen 20 und 30 Jahren.<br /> <br /> Obwohl die ALS weltweit etwa vergleichbar häufig auftritt, gibt es hiervon einige für die Forschung wichtige Ausnahmen. So ist eine Variante der Erkrankung, die neben den Symptomen einer ALS auch Symptome eines [[Parkinson-Syndrom]]s sowie einer [[Demenz]] bietet, besonders häufig auf einzelnen Inseln im pazifischen Raum zu finden. Bei den [[Chamorro (Volk)|Chamorro]] in [[Guam]], den Auyu und Jakai in [[West-Neuguinea]] sowie auf der [[Kii-Halbinsel]] in Japan beträgt die Inzidenz dieses sogenannten ALS-Parkinson-Demenz-Komplexes bis zu 100 (bis teilweise 1000 in Neuguinea) pro 100.000 Menschen. Festzustellen ist weiterhin ein Rückgang der Inzidenzen in diesen Gebieten während der letzten Jahrzehnte. Da es sich bei den betroffenen Populationen um voneinander genetisch unabhängige Populationen handelt, werden neben genetischen Faktoren auch Umweltfaktoren als Ursache der Erkrankungsfälle in den jeweiligen Bevölkerungen diskutiert.&lt;ref name=&quot;Ludolph&quot; /&gt;<br /> <br /> Bemerkenswert ist weiterhin die erhöhte relative Häufigkeit bei Fußballspielern. Eine Studie der [[Universität Pavia]] stellte bei einer Untersuchung italienischer Fußballprofis ein erhöhtes Risiko für das Erkranken an ALS vor dem 49. Lebensjahr fest.&lt;ref name=&quot;pavia&quot;&gt;Chio A, Benzi G, Dossena M, Mutani R, Mora G.: ''Severely increased risk of amyotrophic lateral sclerosis among Italian professional football players.'' in Brain. 2005 Mar;128(Pt 3):472-6. PMID 15634730&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ursache ==<br /> Die [[Ätiologie|Ursache]] (Ätiologie) der Erkrankung ist unbekannt. Die meisten Fälle treten sporadisch auf, eine Minderheit (bis 10 %) hat jedoch einen genetischen Hintergrund. Dabei sind verschiedene [[Mutation]]en im Gen der [[Superoxiddismutase]] (SOD-1) gefunden worden. Es wurde daher vermutet, dass [[oxidativer Stress]] eine Rolle bei der [[Pathogenese]] spielt. Heute weiß man, dass die enzymatische Aktivität der SOD-1 keinen Einfluss auf die Krankheit hat. Eventuell führen die beobachteten Mutationen zu veränderten Aggregationseigenschaften des Proteins. Möglicherweise hat eine erhöhte [[Aggregation (Biologie)|Aggregation]] und die damit verbundene Entstehung von Kristallen einen pathogenen Effekt.<br /> <br /> == Krankheitsbild ==<br /> <br /> Die Amyotrophe Lateralsklerose ist ein – vor allem im Anfangsstadium – sehr variables Krankheitsbild, das durch Degeneration und damit einhergehender Funktionsstörung des ersten und zweiten Motoneurons gekennzeichnet ist. Dies hat Ausfallerscheinungen der Muskulatur zur Folge. Die klinische Symptomatik ist dementsprechend geprägt durch eine Kombination von spastischen und atrophischen Lähmungen der Muskulatur. Je nach Lokalisation der Schädigung der motorischen Bahnen kommt es zur Funktionseinschränkung der Muskulatur der oberen und unteren Extremität, der [[Medulla_oblongata|bulbären]] Muskulatur und der Rumpfmuskulatur.<br /> <br /> Spastische Lähmungen entstehen durch die Degeneration des ersten Motoneurons und führen zu einer Funktionseinschränkung durch eine Erhöhung des Muskeltonus. Je nach Lokalisation der Schädigung zeigt sich dies unter anderem durch ein spastisches und verlangsamtes Gangbild, eine eingeschränkte Geschicklichkeit der Hände sowie durch bulbäre Symptome, beispielsweise [[Sprechstörung|Sprech-]] und [[Schluckstörung]]en, Schwierigkeiten, den Mund zu öffnen, bis hin zur [[Kieferklemme]] (Trismus). Die spastische Sprechstörung ist charakterisiert durch eine angestrengte und verlangsamte Sprache. <br /> <br /> Die Schädigung des zweiten Motoneurons führt zu atrophischen Lähmungen. Durch die zunehmend eingeschränkte [[Innervation]] wird die Muskulatur abgebaut ([[Atrophie]]) und es kommt zu Muskelschwäche. Darüber hinaus sind [[Faszikulation]]en – Muskelzittern als Ausdruck erhöhter Erregbarkeit − und schmerzhafte [[Muskelkrampf|Muskelkrämpfe]] (Crampi) typisch. Ist die bulbäre Muskulatur betroffen, kommt es, bedingt durch die Muskelschwäche, ebenfalls zu Sprech- und Schluckstörungen. Typisch sind auch [[Fibrillation]]en der Zunge.<br /> <br /> == Diagnose ==<br /> Die Patienten führt meist eine zunehmende Muskelschwäche, Muskelschwund ([[Muskelatrophie]]) oder nicht bewegungswirksame Muskelzuckungen ([[Faszikulation]]en) zum Arzt. Muskelzuckungen alleine stellen fast immer sogenannte [[Benignität|benigne]] Faszikulationen dar. Ausgenommen von dem Ausfall sind die [[Augenmuskel]]n, sonst kann sie sich überall am Körper zuerst zeigen. Bei der Untersuchung verstärkt das gleichzeitige Auftreten von Zeichen einer schlaffen und [[Spastik|spastischen]] Lähmung den Verdacht auf die [[Diagnose]] Amyotrophe Lateralsklerose. Es ist nach einem Muskelschwund, besonders an den Handmuskeln, zu suchen. Typisch sind auch maligne Muskelzuckungen ([[Faszikulation]]en), etwa beim Herausstrecken der [[Zunge]] (hier sind es Fibrillationen – diese sind stark [[pathognomonisch]]). Maligne Muskelzuckungen unterscheiden sich von den viel häufiger auftretenden benignen Muskelzuckungen durch ihre Unregelmäßigkeit und niedrigere Frequenz. Die [[Reflex]]e bleiben auch an gelähmten Körperteilen noch lange Zeit auslösbar, sie sind sogar vor allem am Anfang als Zeichen einer [[Läsion]] des ersten Motoneurons deutlich gesteigert, was auch, etwa in Form eines gesteigerten [[Eigenreflex#Masseterreflex|Masseterreflexes]], der Diagnosefindung dient. Die Kranken zeigen manchmal auch einen [[Kontrollverlust]] beim Lachen, Weinen oder Gähnen ([[Affektlabilität]]).<br /> <br /> Eine [[Elektromyographie|elektromyographische]] und [[Elektroneurographie|elektroneurographische]] Untersuchung ist zur Diagnosestellung unabdingbar. <br /> Für die Diagnosestellung wurden international standardisierte Kriterien entwickelt (El-Escorial-Kriterien).<br /> <br /> Wichtig ist die Abgrenzung von der [[Tropische Spastische Paraparese|Tropischen Spastischen Paraparese]], weil diese durch [[Humanes T-lymphotropes Virus 1|HTLV-1]] ausgelöste Krankheit ansteckend ist.<br /> <br /> Der Substanzverlust ist bei der [[Obduktion|Autopsie]] sichtbar: er betrifft den [[Motorcortex#Primär-motorische Rinde|praecentralen Cortex]] im [[Großhirn]], in dem sich die Zellkörper des ersten Motoneurons befinden, die [[Rückenmark#Feinbau|Vorderhörner]] des Rückenmarks, in denen die Zellkörper des zweiten motorischen Neurons liegen, und die dazwischen verlaufenden Nervenbahnen (so genannte [[Pyramidales System#Pyramidenbahn|Pyramidenbahn]] vom [[Gyrus praecentralis]] zum Rückenmark).<br /> <br /> == Behandlung ==<br /> Die Behandlung von Patienten mit einer amyotrophen Lateralsklerose erfolgt in einem interdisziplinären Team aus Gesundheits- und Krankenpflegern, [[Ergotherapie|Ergotherapeuten]], [[Physiotherapie|Krankengymnasten]], [[Logopädie|Logopäden]], [[Orthopädie|Orthopäden]], [[Pneumologie|Pneumologen]] und Neurologen sowie dem [[Hausarzt]]. Sie umfasst zum einen die am Krankheitsmechanismus ansetzende medikamentöse Therapie mit [[Riluzol]] und zum anderen die symptomatisch orientierte Therapie. Die symptomatische Therapie soll Komplikationen der muskulären Schwäche vermeiden helfen und die Lebensqualität der Patienten verbessern.<br /> <br /> === Neuroprotektive Therapie ===<br /> Die am vermuteten Krankheitsmechanismus ansetzende Therapie mit Riluzol wird auch als neuroprotektive Therapie bezeichnet, da der eingesetzte Wirkstoff den Untergang von motorischen Nervenzellen hemmt. Riluzol ist ein sogenannter [[Glutamate|Glutamat]]-Antagonist, der die Wirkung des [[Neurotransmitter]]s Glutamat an der Nervenzelle beeinflusst. In Studien zeigte sich, dass die Gabe von Riluzol eine Verlängerung der Überlebenszeit (im Mittel um etwa drei Monate) bewirkt. Darüber hinaus wird angenommen, dass die Patienten länger in früheren Stadien der Erkrankung bleiben. Das Voranschreiten der Erkrankung kann durch Riluzol jedoch nicht aufgehalten werden.&lt;ref name=&quot;Ludolph&quot;&gt;A. C. Ludolph: ''Amyotrophe Lateralsklerose.'' In: P. Berlit (Hrsg.): ''Klinische Neurologie.'' 2. Auflage. Springer Verlag, Heidelberg 2006. ISBN 978-3-540-01982-4. S.541–550.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Symptomatische Therapie ===<br /> Die im Verlauf der Erkrankung typischerweise auftretenden Beschwerden und Komplikationen können durch eine Vielzahl von therapeutischen Maßnahmen behandelt werden. Wichtige Einsatzgebiete der symptomatischen Therapie sind Schluckstörungen (und ein damit einhergehender Speichelfluss aus dem Mund), Sprechstörungen, Krämpfe oder Tonuserhöhungen der Muskulatur, Schwäche der Atemmuskulatur sowie psychische Veränderungen wie Depressionen oder Angstzustände.<br /> <br /> ==== Muskelkrämpfe (Crampi) ====<br /> Krämpfe an einzelnen Muskeln (beispielsweise Wadenkrämpfe) sind ein häufiges, jedoch auch unspezifisches Frühsymptom der ALS. Die Krämpfe können auch mehrere Muskeln gleichzeitig betreffen. Sie können spontan – ohne erkennbaren unmittelbaren Anlass – oder nach körperlicher Betätigung, Kältereiz, Schlafentzug, Alkohol- oder Nikotingenuß auftreten. Zur Akuttherapie wird eine passive Dehnung des Muskels empfohlen. Zur Vorbeugung werden regelmäßiges körperliches Training, krankengymnastische Übungen sowie Massagen empfohlen. Bei entsprechendem Leidensdruck können [[Chininsulfat]], [[Magnesium]] oder [[Carbamazepin]] eingesetzt werden.&lt;ref name=&quot;Ludolph&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Kollewe&quot;&gt;K. Kollewe, P. M. Andersen, G. D. Borasio et al: ''[http://www.dgm.org/files/alsguidelines_nhk0408.pdf Klinische Leitlinien zur Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose.]'' In: ''Nervenheilkunde.'' (2008) 27 4:302–316.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Charité-Ambulanz&quot;&gt;Ambulanz für ALS und andere Motoneuronerkrankungen ([[Charité]]): ''[http://www.als-charite.de/VM/DieALS/Therapie/SymptomatischeTherapie/tabid/231/Default.aspx Symptomatische Therapie der amyotrophen Lateralsklerose.]'', zuletzt eingesehen am 30. Oktober 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Schluckstörung ====<br /> Durch eine Schwäche der Schlundmuskulatur kommt es bei ALS-Patienten zu [[Dysphagie|Schluckstörungen]] (''Dysphagie''). Der normale Schluckvorgang gewährleistet, dass Teile der aufgenommenen Nahrung oder Flüssigkeiten (Speichel) nicht in die Atemwege gelangen. Ein beeinträchtigter Schluckmechanismus erhöht das Risiko von sogenannten [[Aspirationspneumonie]]n – Lungenentzündungen, die in Folge des Übertritts von Flüssigkeiten in die Lungen entstehen. Weiterhin kann es aufgrund der erschwerten Nahrungsaufnahme mit häufigem Verschlucken zu einer Gewichtsabnahme und mangelnder Flüssigkeitsaufnahme mit Gefahr der [[Dehydratation (Medizin)|Dehydratation]] kommen. Bei Auftreten der Symptomatik wird eine Umstellung der Ernährung auf pürierte Speisen und angedickte Flüssigkeiten empfohlen. Hochkalorische Nahrungsergänzungsmittel können zur Deckung des Energiebedarfs des Organismus eingesetzt werden. Mithilfe von logopädischen Maßnahmen können Schlucktechniken erlernt werden, die den Patienten das Schlucken erleichtern. Da bei weiterem Fortschreiten der Erkrankung diese Maßnahmen häufig nicht mehr ausreichen, um die erforderliche Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten, wird die Anlage einer [[Perkutane endoskopische Gastrostomie|Ernährungssonde]] (''PEG-Sonde'') empfohlen. Diese soll frühzeitig angelegt werden, da bei Patienten mit einer fortgeschrittenen Atemmuskelschwäche die Komplikationsrate während der Anlage erhöht ist. Die orale Nahrungszufuhr ist auch nach Anlage einer Ernährungssonde weiterhin möglich.&lt;ref name=&quot;Ludolph&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Kollewe&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Charité-Ambulanz&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Speichelfluss ====<br /> Ein Speichelverlust aus dem Mund (''Sialorrhoe'') tritt als Folge der Schluckstörung und Schwäche der Mund- und Nackenmuskulatur auf. Bei ALS-Patienten liegt keine vermehrte Speichelproduktion vor. Die Sialorrhoe ist sozial stigmatisierend und wird von betroffenen Patienten häufig als belastend erlebt. Sie ist mithilfe von Medikamenten, die die Speichelproduktion hemmen (beispielsweise [[Amitriptylin]], [[Scopolamin]] oder [[Glycopyrroniumbromid]]) sowie krankengymnastischen, orthopädischen und logopädischen Maßnahmen (wie Training des Lippenschlusses und Unterstützung der Halsmuskulatur) gut behandelbar.&lt;ref name=&quot;Ludolph&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Kollewe&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Charité-Ambulanz&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hockstein&quot;&gt;N. Hockstein, D. Samadi, K. Gendron , S. Handler: ''Sialorrhea: a management challenge.'', ''69(11)'' (2004) 2628-34&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Sprechstörung und Kommunikation ====<br /> Die Beeinträchtigung von Zungen-, Mund- und Gaumenmuskulatur sowie eine sprechabhängige Atemnot führen bei ALS-Patienten zu einer fortschreitenden [[Dysarthrie|Sprechstörung]] (''Dysarthrie''). Die Einschränkung der Kommunikation mit der Umwelt wird von Patienten und Angehörigen als sehr belastend erlebt. Bereits frühzeitig ist daher eine sprechtherapeutische (logopädische) Behandlung angezeigt, in der mithilfe von Übungen das Atmen und Sprechen erleichtert und koordiniert werden sollen. Daneben wird ebenfalls frühzeitig eine Versorgung mit Kommunikationshilfen empfohlen. Zum Einsatz kommen hier beispielsweise Alphabet- und Bildtafeln. Vor allem computergestützte Kommunikationshilfen ermöglichen auch im weiteren Krankheitsverlauf die Kommunikation mit der Umwelt. Spezielle Systeme können beispielsweise mit den Fingern, bei fortgeschrittenen Lähmungen auch mithilfe von Augenbewegungen gesteuert werden. Mithilfe von sogenannten [[Brain-Computer-Interface]]s können Gehirnströme auf einen Computer übertragen und lesbar gemacht werden.&lt;ref name=&quot;Ludolph&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Kollewe&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Charité-Ambulanz&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Pathologisches Lachen und Weinen ====<br /> Als [[pathologisches Lachen und Weinen]] (''Pseudobulbäraffekt'', ''pseudobulbäre emotionale Labilität'') wird ein plötzliches, der Situation unangemessenes Lachen oder Weinen des Patienten bezeichnet. Das Symptom tritt bei bis zu 50 Prozent der ALS-Patienten auf und ist organisch bedingt. Bei Therapiewunsch des Patienten können Amitriptylin oder sogenannte [[Serotonin-Wiederaufnahmehemmer]] wie [[Fluvoxamin]] oder [[Citalopram]] eingesetzt werden.&lt;ref name=&quot;Ludolph&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Kollewe&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Charité-Ambulanz&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Atemstörung ====<br /> Bei fortgeschrittener ALS kommt es regelmäßig zu einer Schwäche der Atemmuskulatur und hierdurch zu einer [[Hypoventilation|Minderbelüftung der Lungen]] (''Hypoventilation''). Diese [[Respiratorische Insuffizienz|Einschränkung der Lungenfunktion]] (''respiratorische Insuffizienz'') führt zu einem erniedrigten Sauerstoffgehalt im Blut (''[[Hypoxämie]]'') sowie – aufgrund einer verminderten Abatmung – zu einem erhöhten Kohlendioxidgehalt im Blut (''[[Hyperkapnie]]''). Symptome der gestörten Atemfunktion sind Schlafstörungen, morgendliche Kopfschmerzen, Müdigkeit während des Tages, Konzentrationsstörungen, Unruhezustände sowie in fortgeschrittenen Fällen Luftnot (''Dyspnoe''). Durch Infektionen der Atemwege (wie beispielsweise Aspirationspneumonien) kann sich die Funktion der Lungen noch weiter verschlechtern. Die respiratorische Insuffizienz ist die wichtigste Ursache der begrenzten Lebenserwartung bei ALS-Patienten.<br /> <br /> Bei Auftreten von Symptomen einer respiratorischen Insuffizienz besteht die Möglichkeit der Anpassung einer auch im häuslichen Umfeld durchführbaren maschinellen Beatmung (''[[Heimbeatmung]]''). Unterschieden werden eine sogenannte nichtinvasive und invasive Beatmung. Bei der nichtinvasiven Beatmung handelt es sich um eine maschinell unterstützte Beatmung, die über eine Atemmaske erfolgt und vorwiegend nächtlich über 6 bis 8 Stunden eingesetzt wird. Die nichtinvasive Beatmung kann die Symptome der Lungenfunktionsstörung mildern und die Lebensqualität verbessern. Bei fortgeschrittener respiratorischer Insuffizienz ist eine maschinelle Beatmung über ein [[Tracheostoma]] (nach chirurgischem Luftröhrenschnitt) möglich (invasive Beatmung). Sowohl die Anpassung einer nichtinvasiven Beatmung als auch die Anlage eines Tracheostomas und nachfolgender maschineller Beatmung sind Therapieoptionen, die frühzeitig mit den Patienten besprochen werden. Etwa 15 Prozent der Patienten entscheiden sich für eine nächtliche nichtinvasive Beatmung und weniger als 10 Prozent für eine maschinelle Beatmung über ein Tracheostoma. Der Anteil der Patienten, die eine maschinelle Unterstützung der Beatmung in Anspruch nehmen, unterscheidet sich zwischen einzelnen Kulturen, Ländern und ethnischen Gruppen.&lt;ref name=&quot;Ludolph&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Kollewe&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Charité-Ambulanz&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Depressionen, Schlafstörungen und Angstzustände ====<br /> Ein [[depressives Syndrom]] mit Niedergeschlagenheit, Freudlosigkeit und Antriebsverminderung kann die Lebensqualität des Patienten erheblich mindern. Depressive Episoden können sowohl medikamentös mit [[Antidepressiva]] wie Amitriptylin, [[Sertralin]], [[Fluoxetin]] oder [[Paroxetin]] als auch [[Psychotherapie|psychotherapeutisch]] behandelt werden. Zur Therapie von Schlafstörungen werden [[Schlafhygiene|schlafhygienische]] Maßnahmen sowie [[Zolpidem]] und [[Diphenhydramin]] eingesetzt. Bei Schlafstörungen, die im Rahmen einer depressiven Episode auftreten, erfolgt zusätzlich eine antidepressive Therapie. Angstzustände können beispielsweise bei Luftnot vorkommen. Neben der Behandlung zu Grunde liegender Ursachen können – bei entsprechendem Leidensdruck – medikamentös [[Diazepam]], [[Lorazepam]] oder [[Bupropion]] eingesetzt werden.&lt;ref name=&quot;Kollewe&quot; /&gt;<br /> <br /> == Bekannte Opfer und Patienten ==<br /> <br /> [[Lou Gehrig|Heinrich Ludwig &quot;Lou&quot; Gehrig]], Baseballspieler, nach dem die Erkrankung auch Lou Gehrig Syndrom genannt wird; [[Stephen Hawking]], Physiker; [[Tony Judt]], Historiker,<br /> [[Jörg Immendorff]], Kunstmaler; [[Mao Zedong]], ehem. Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas und Staatspräsident; [[Franz Rosenzweig]], Philosoph; [[Konrad Spindler]], Deutscher Prähistoriker; [[Henry Agard Wallace]], Vizepräsident der Vereinigten Staaten von Amerika.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Reinhard Dengler, Elmar Ludolph, Stephan Zierz: ''Amyotrophe Lateralsklerose'', Thieme, Stuttgart 1999, ISBN 978-3-13-127502-8<br /> * Martin Egon Westarp: ''Amyotrophe Lateralsklerose'', Schattauer, F.K. Verlag 1995, ISBN 978-3-7945-1681-0<br /> * Tinsley R. Harrison et al.: ''Harrison’s Principles of Internal Medicine.'' Mcgraw-Hill Professional, 2005, ISBN 978-0-07-007272-5<br /> * Josep E. Esquerda Colell: ''[http://www.wissenschaft-online.de/artikel/864776 Rätselhafter Kräfteschwund].'' GEHIRN&amp;GEIST 3/2007<br /> * [[Jonathan Weiner]]: ''Seines Bruders Hüter'', Siedler-Verlag 2005, ISBN 3-88680-749-5<br /> * Christian Sighisorean: Rose &amp; Gebrochen Deutsch, Rottenburg 2009, ISBN 978-3-86812-159-9<br /> * Irmgard Carlsdotter: Ich gehe auf das Leben zu -Tagebuchaufzeichnung in schwerer Krankheit- Reinhard Kawohl Wesel Verlag für Jugend und Gemeinde 1981 ISBN 3-88087-209-0<br /> <br /> == Filme ==<br /> * Steven Ascher/Jeanne Jordan, ''[[w:en:So Much So Fast|Die Heywoods]]'', USA/Großbritannien/Dänemark 2006.<br /> * „Mein Kampf gegen die Zeit – Das Leiden einer ALS-Patientin“, Dokumentation über die letzten Monate der bekannten schwedischen Journalistin Ulla-Carin Lindquist, 45 Min., gesendet u.&amp;nbsp;a. bei Arte, D 2006<br /> * Marianne Pletscher , „Antonia lässt los“, CH 2004, Filmische Sterbebegleitung der an ALS erkrankten Antonia Bianchi, gesendet bei 3sat am 8. September 2005<br /> * ''[[Dienstags bei Morrie (Film)|Dienstags bei Morrie]]'', Spielfilm, USA 1999, mit [[Hank Azaria]] und [[Jack Lemmon]]<br /> * Sterne leuchten auch am Tag, TV-Spielfilm, D 2004, mit [[Veronica Ferres]], [[Merab Ninidse]], [[Frederick Lau]], [[Michael Gwisdek]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.dgm.org/files/alsguidelines_nhk0408.pdf Sehr ausführliche Übersicht Nervenheilkunde 4/2008] (PDF-Datei; 1,04 MB)<br /> * [http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/030-001.htm Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie zur Diagnostik und Behandlung der ALS]<br /> * [http://www.dgm.org Homepage der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V.]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Neurodegenerative Erkrankung]]<br /> <br /> [[ar:التصلب العضلي الجانبي]]<br /> [[bg:Амиотрофична латерална склероза]]<br /> [[ca:Esclerosi lateral amiotròfica]]<br /> [[da:Amyotrofisk lateral sklerose]]<br /> [[en:Amyotrophic lateral sclerosis]]<br /> [[eo:Amiotrofa lateralsklerozo]]<br /> [[es:Esclerosis lateral amiotrófica]]<br /> [[fa:اسکلروز جانبی آمیوتروفیک]]<br /> [[fi:ALS-tauti]]<br /> [[fr:Sclérose latérale amyotrophique]]<br /> [[he:ALS]]<br /> [[hr:Amiotrofična lateralna skleroza]]<br /> [[id:Sklerosis lateral amiotrofik]]<br /> [[it:Sclerosi laterale amiotrofica]]<br /> [[ja:筋萎縮性側索硬化症]]<br /> [[ka:ამიოტროფული გვერდითი სკლეროზი]]<br /> [[ko:근위축성 측색 경화증]]<br /> [[mk:Амиотрофична латерална склероза]]<br /> [[nl:Amyotrofische laterale sclerose]]<br /> [[no:Amyotrofisk lateralsklerose]]<br /> [[pl:Stwardnienie zanikowe boczne]]<br /> [[pt:Esclerose lateral amiotrófica]]<br /> [[ru:Боковой амиотрофический склероз]]<br /> [[sh:Amiotrofična lateralna skleroza]]<br /> [[simple:Amyotrophic lateral sclerosis]]<br /> [[sr:Amiotrofična lateralna skleroza]]<br /> [[sv:Amyotrofisk lateralskleros]]<br /> [[ta:அமையோட்ரோபிக் லேட்டரல் ஸ்க்லெரோசிஸ்]]<br /> [[tr:Amyotrofik lateral skleroz]]<br /> [[zh:肌肉萎縮性側索硬化症]]</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Patrick_Herrmann_(Fu%C3%9Fballspieler,_1988)&diff=73849092 Diskussion:Patrick Herrmann (Fußballspieler, 1988) 2010-05-01T23:02:14Z <p>Paranoid Android1208: spielt noch bei hannover?</p> <hr /> <div>== spielt noch bei hannover? ==<br /> <br /> is er vllt ausgeliehen?</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Roehr&diff=67845655 Peter Roehr 2009-12-10T18:28:25Z <p>Paranoid Android1208: </p> <hr /> <div>'''Peter Roehr''' (* [[1. September]] [[1944]] in [[Lębork|Lauenburg]]/[[Pommern]]; † [[15. August]] [[1968]] in [[Frankfurt am Main]]) war ein deutscher [[Malerei|Maler]] und [[Objektkunst|Objektkünstler]]<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Roehr wurde zu [[Zweiter Weltkrieg|Kriegsende]] als Einzelkind des Ehepaars Kurt und Eleonora Röhr (geb. Zaneff) geboren. 1946 zog er, nachdem sich die Eltern getrennt hatten, mit der Mutter zuerst nach Leipzig, dann nach Frankfurt am Main. Nach der [[Volksschule|Volksschulzeit]] von 1951 bis 1959 absolvierte er eine Lehre als [[Leuchtreklame|Leuchtreklame- und Schilderhersteller]] in Frankfurt am Main. &lt;ref&gt;''Peter Roehr, 1944-1968'', Ausstellungskatalog, Städtisches Museum Leverkusen, Schloss Morsbroich, 1972, S. 72&lt;/ref&gt; Anschließend studierte er von 1962 bis 1965 an der Werkkunstschule (heute [[Fachhochschule Wiesbaden]]) in [[Wiesbaden]], die er 1966 als [[Meisterschüler]] in der [[Malerei]]klasse abschloss. Als erste Arbeiten entstanden 1962 und 1963 Strukturbilder aus Reiskörnern auf Holz oder quadratischer, mit Kordel umwickelter Pappe (TE-17). 1964 lernte Roehr den für ihn wichtigen Sammler, Förderer und Galeristen [[Paul Maenz]] kennen, mit den Frankfurter Künstlern [[Charlotte Posenenske]] und [[Thomas Bayrle]] verband ihn eine mehrjährige Freundschaft. <br /> <br /> Mit Paul Maenz organisierte er in der ''Studio Galerie'' der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität]] im Mai 1967 eine wegweisende Ausstellung unter dem Titel ''Serielle Formationen''. Im Januar 1968 eröffnete er mit Maenz im Frankfurter Holzgraben das 60 m² großes Ladengeschäft ''Pudding-Exposion'', das nach Auskunft seiner beiden Inhaber „Psychodelicatessen mit Hippie-Zubehör&quot; anbot. Es war in Deutschland der erste Laden seiner Art, der von Räucherstäbchen bis zur der Peking-Rundschau ein breites Spektrum politischer, spiritueller und ironischer Artikel offerierte. &lt;ref&gt;[http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=46122795&amp;aref=image036/2006/03/02/PPM-SP196800800760076.pdf&amp;thumb=false ''Hippie Zubehör: Lies mich, Baby'', in: Der Spiegel, 08/1968 vom 19.02.1968, Seite 76]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werk ==<br /> Roehr fertigte mit industriell hergestellten Elementen oder gedruckten Bildmotiven in serieller Reihung meist quadratische Bildtafeln. Durch diese Addition jeweils gleicher Motive, die jegliche [[Subjektivität]] ausblendet, wird die Aufmerksamkeit auf die einzelnen repetierten Teile, auf das angewandte Ordnungsprinzip, wie auch auf die entstehende Großform gelenkt. Dabei wählte der Künstler Motive in einer genau bestimmten Größe und Anzahl, so dass eine neue formale Einheit entstand. Die gewählten Materialien bringen prototypisch das Stereotype der [[Massengesellschaft]] zum Ausdruck: Postaufkleber wie ''Schnellsendung'' oder ''Einschreibe-Einlieferungszettel'' gehören ebenso dazu, wie Motivausschnitte aus der [[Illustrierte]]nwerbung, Buchaufkleber, Preisetiketten, [[Bierdeckel]] mit dem Motiv des [[Henninger Turm]]s oder quadratische Schul[[schiefertafel]]n und runde Kunststofflinsen. <br /> Seine [[typografie|typografischen]] Reihungen stellte er mit mechanischen [[Rechenmaschine|Rechen]]- und [[Schreibmaschine]]n her (Additionsstreifen ST-9, 1962) und findet hier formale Bezüge zu dem ebenfalls in Frankfurt arbeitenden [[Franz Mon]]. Daneben entstanden auch [[Fotomontage|Foto-]] und [[Filmmontage]]n. Bei seinen Tonmontagen hat er Sprachbeiträge deutscher und amerikanischer [[Rundfunksender]] (Ausschnitte aus Nachrichten, Programmansagen, Werbetexten) seriell arrangiert. &lt;BR&gt;Roehr war einer der ersten Protagonisten der [[Minimal Art]] in Deutschland.<br /> Als der Künstler 1968 im Alter von 24 Jahren an [[Lymphdrüsenkrebs]] starb, hinterließ er mit über 600 Arbeiten eines der eindrucksvollsten künstlerischen Œuvres. Die Urne des Künstlers wird in einer seriell angeordneten Urnenwand aufbewahrt, die sich auf dem [[Frankfurter Hauptfriedhof]] befindet.<br /> <br /> == Zitate ==<br /> Ob das, was ich mache, Kunst ist, weiß ich nicht. Andererseits wüsste ich auch nicht, was es sonst sein könnte. (1965)&lt;br&gt;<br /> Ein Ordnungsgefüge, keine Komposition. Eine Fläche ist angefüllt mit gleichartigen Objekten, man kann sie nicht unterscheiden. Das Bild hat keinen Ereignisort, es ereignet sich überall. (1965)&lt;BR&gt;Erfundene Bilder sind, wenn sie gedacht werden, schon erfunden. Die Realisierung ist der zweite Teil des Entstehungsprozesses. (1966) &lt;ref&gt;In Gerd de Vries: ''Über Kunst. Künstlertexte zum veränderten Kunstverständnis nach 1965'', DuMont, Köln 1974&lt;/ref&gt;&lt;br&gt;<br /> <br /> <br /> == Werke in öffentlichen Sammlungen ==<br /> * [[Hessischer Rundfunk]], Frankfurt am Main (3-1-67, Plastik auf Holz, 1967)<br /> * [[Museum für Moderne Kunst]], Frankfurt am Main <br /> * [[Museum Ludwig]], Köln<br /> * [[Daimler Contemporary]], Berlin<br /> * [[Museum Abteiberg]], Mönchengladbach<br /> * [[Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland]], Bonn<br /> * [[Museum Wiesbaden]], Wiesbaden<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> *1965: Adam Seide, Frankfurt am Main, Abendausstellung II (auch 1967)<br /> *1967: Galerie Dorothea Loehr, Frankfurt am Main<br /> *1971: Städtisches Museum [[Schloss Morsbroich]], Leverkusen; [[Gerry Schum|Videogalerie Gerry Schum]], Düsseldorf<br /> *1971: Galerie Paul Maenz, Köln (auch 1972, 1973, 1974, 1976, 1981, 1985, 1988)<br /> *1972: Galleria Sperone, Turin; [[documenta 5]], [[Kassel]]<br /> *1977: [[Kunsthalle Tübingen]]; [[documenta 6]], Kassel<br /> *1977: [[Van Abbemuseum]], Eindhoven; [[Frankfurter Kunstverein]], Frankfurt am Main; [[Kunsthalle Tübingen]]<br /> *1978: Museum of Modern Art, Oxford; [[Kunstmuseum Luzern]]<br /> *2004: [[Museum für Moderne Kunst]], Frankfurt am Main<br /> *2009: [[Städel]] und Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main: ''Peter Roehr. Werke aus Frankfurter Sammlungen''<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Peter Roehr: Tonmontagen I+II''. Originalaufnahmen 1966, hrsg. v. Frank Dommert u. Klaus Sander. Audio-CD, 60 Minuten, 26 Tracks. supposé, Köln 2002. ISBN 3-932513-35-5 <br /> * ''Peter Roehr: 1944-1968''. Städtisches Museum Schloss Morsbroich, Leverkusen 1972.<br /> * ''Peter Roehr: Ausstellungskatalog''. Mit Texten von Rudi H. Fuchs u.a., DuMont, Köln 1977, {{Falsche ISBN|3-7701-955-4}}.<br /> * ''Peter Roehr: 1968-1988. Zum 20.Todestag''. Paul Maenz, Köln 1988.<br /> * Rolf Lauter (Hrsg.): ''Kunst in Frankfurt. Hommage an Peter Roehr; Foto-Montagen der Jahre 1964-1966''. Societäts Verlag, Frankfurt am Main 1994.<br /> * ''Peter Roehr'', Ausstellungskatalog, mit Texten von Martin Engler, Corinna Dirting, Jan Dibbets, Burkard Brunn, Thomas Bayrle. Museum für Moderne Kunst und Städel Museum, Frankfurt am Main, 2009<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{PND|118601857}}<br /> *[http://www.zeit.de/2009/48/Roehr-48 ZEIT Online: Der Wiederholungstäter]<br /> *[http://www.zeit.de/2009/48/Roehr-482 ZEIT Online: &quot;Roehrs Lebenswerk reicht für einen Platz in der ersten Liga&quot;]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Roehr, Peter}}<br /> [[Kategorie:Maler der Moderne]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Maler]]<br /> [[Kategorie:Objektkünstler]]<br /> [[Kategorie:Künstler (documenta)]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Frankfurt am Main)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1944]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1968]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roehr, Peter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Maler und Objektkünstler<br /> |GEBURTSDATUM=1. September 1944<br /> |GEBURTSORT=[[Lębork|Lauenburg]] (Pommern)<br /> |STERBEDATUM=15. August 1968<br /> |STERBEORT=[[Frankfurt am Main]]<br /> }}</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Roehr&diff=67845491 Peter Roehr 2009-12-10T18:24:58Z <p>Paranoid Android1208: </p> <hr /> <div>'''Peter Roehr''' (* [[1. September]] [[1944]] in [[Lębork|Lauenburg]]/[[Pommern]]; † [[15. August]] [[1968]] in [[Frankfurt am Main]]) war ein deutscher [[Malerei|Maler]] und [[Objektkunst|Objektkünstler]]<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Roehr wurde zu [[Zweiter Weltkrieg|Kriegsende]] als Einzelkind des Ehepaars Kurt und Eleonora Röhr (geb. Zaneff) geboren. 1946 zog er, nachdem sich die Eltern getrennt hatten, mit der Mutter zuerst nach Leipzig, dann nach Frankfurt am Main. Nach der [[Volksschule|Volksschulzeit]] von 1951 bis 1959 absolvierte er eine Lehre als [[Leuchtreklame|Leuchtreklame- und Schilderhersteller]] in Frankfurt am Main. &lt;ref&gt;''Peter Roehr, 1944-1968'', Ausstellungskatalog, Städtisches Museum Leverkusen, Schloss Morsbroich, 1972, S. 72&lt;/ref&gt; Anschließend studierte er von 1962 bis 1965 an der Werkkunstschule (heute [[Fachhochschule Wiesbaden]]) in [[Wiesbaden]], die er 1966 als [[Meisterschüler]] in der [[Malerei]]klasse abschloss. Als erste Arbeiten entstanden 1962 und 1963 Strukturbilder aus Reiskörnern auf Holz oder quadratischer, mit Kordel umwickelter Pappe (TE-17). 1964 lernte Roehr den für ihn wichtigen Sammler, Förderer und Galeristen [[Paul Maenz]] kennen, mit den Frankfurter Künstlern [[Charlotte Posenenske]] und [[Thomas Bayrle]] verband ihn eine mehrjährige Freundschaft. <br /> <br /> Mit Paul Maenz organisierte er in der ''Studio Galerie'' der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität]] im Mai 1967 eine wegweisende Ausstellung unter dem Titel ''Serielle Formationen''. Im Januar 1968 eröffnete er mit Maenz im Frankfurter Holzgraben das 60 m² großes Ladengeschäft ''Pudding-Exposion'', das nach Auskunft seiner beiden Inhaber „Psychodelicatessen mit Hippie-Zubehör&quot; anbot. Es war in Deutschland der erste Laden seiner Art, der von Räucherstäbchen bis zur der Peking-Rundschau ein breites Spektrum politischer, spiritueller und ironischer Artikel offerierte. &lt;ref&gt;[http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=46122795&amp;aref=image036/2006/03/02/PPM-SP196800800760076.pdf&amp;thumb=false ''Hippie Zubehör: Lies mich, Baby'', in: Der Spiegel, 08/1968 vom 19.02.1968, Seite 76]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werk ==<br /> Roehr fertigte mit industriell hergestellten Elementen oder gedruckten Bildmotiven in serieller Reihung meist quadratische Bildtafeln. Durch diese Addition jeweils gleicher Motive, die jegliche [[Subjektivität]] ausblendet, wird die Aufmerksamkeit auf die einzelnen repetierten Teile, auf das angewandte Ordnungsprinzip, wie auch auf die entstehende Großform gelenkt. Dabei wählte der Künstler Motive in einer genau bestimmten Größe und Anzahl, so dass eine neue formale Einheit entstand. Die gewählten Materialien bringen prototypisch das Stereotype der [[Massengesellschaft]] zum Ausdruck: Postaufkleber wie ''Schnellsendung'' oder ''Einschreibe-Einlieferungszettel'' gehören ebenso dazu, wie Motivausschnitte aus der [[Illustrierte]]nwerbung, Buchaufkleber, Preisetiketten, [[Bierdeckel]] mit dem Motiv des [[Henninger Turm]]s oder quadratische Schul[[schiefertafel]]n und runde Kunststofflinsen. <br /> Seine [[typografie|typografischen]] Reihungen stellte er mit mechanischen [[Rechenmaschine|Rechen]]- und [[Schreibmaschine]]n her (Additionsstreifen ST-9, 1962) und findet hier formale Bezüge zu dem ebenfalls in Frankfurt arbeitenden [[Franz Mon]]. Daneben entstanden auch [[Fotomontage|Foto-]] und [[Filmmontage]]n. Bei seinen Tonmontagen hat er Sprachbeiträge deutscher und amerikanischer [[Rundfunksender]] (Ausschnitte aus Nachrichten, Programmansagen, Werbetexten) seriell arrangiert. &lt;BR&gt;Roehr war einer der ersten Protagonisten der [[Minimal Art]] in Deutschland.<br /> Als der Künstler 1968 im Alter von 24 Jahren an [[Lymphdrüsenkrebs]] starb, hinterließ er mit über 600 Arbeiten eines der eindrucksvollsten künstlerischen Œuvres. Die Urne des Künstlers wird in einer seriell angeordneten Urnenwand aufbewahrt, die sich auf dem [[Frankfurter Hauptfriedhof]] befindet.<br /> <br /> == Zitate ==<br /> Ein Ordnungsgefüge, keine Komposition. Eine Fläche ist angefüllt mit gleichartigen Objekten, man kann sie nicht unterscheiden. Das Bild hat keinen Ereignisort, es ereignet sich überall. (1965)&lt;BR&gt;Erfundene Bilder sind, wenn sie gedacht werden, schon erfunden. Die Realisierung ist der zweite Teil des Entstehungsprozesses. (1966) &lt;ref&gt;In Gerd de Vries: ''Über Kunst. Künstlertexte zum veränderten Kunstverständnis nach 1965'', DuMont, Köln 1974&lt;/ref&gt;<br /> Ob das, was ich mache, Kunst ist, weiß ich nicht; andererseits wüsste ich auch nicht, was es sonst sein könnte.(1965)<br /> <br /> == Werke in öffentlichen Sammlungen ==<br /> * [[Hessischer Rundfunk]], Frankfurt am Main (3-1-67, Plastik auf Holz, 1967)<br /> * [[Museum für Moderne Kunst]], Frankfurt am Main <br /> * [[Museum Ludwig]], Köln<br /> * [[Daimler Contemporary]], Berlin<br /> * [[Museum Abteiberg]], Mönchengladbach<br /> * [[Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland]], Bonn<br /> * [[Museum Wiesbaden]], Wiesbaden<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> *1965: Adam Seide, Frankfurt am Main, Abendausstellung II (auch 1967)<br /> *1967: Galerie Dorothea Loehr, Frankfurt am Main<br /> *1971: Städtisches Museum [[Schloss Morsbroich]], Leverkusen; [[Gerry Schum|Videogalerie Gerry Schum]], Düsseldorf<br /> *1971: Galerie Paul Maenz, Köln (auch 1972, 1973, 1974, 1976, 1981, 1985, 1988)<br /> *1972: Galleria Sperone, Turin; [[documenta 5]], [[Kassel]]<br /> *1977: [[Kunsthalle Tübingen]]; [[documenta 6]], Kassel<br /> *1977: [[Van Abbemuseum]], Eindhoven; [[Frankfurter Kunstverein]], Frankfurt am Main; [[Kunsthalle Tübingen]]<br /> *1978: Museum of Modern Art, Oxford; [[Kunstmuseum Luzern]]<br /> *2004: [[Museum für Moderne Kunst]], Frankfurt am Main<br /> *2009: [[Städel]] und Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main: ''Peter Roehr. Werke aus Frankfurter Sammlungen''<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Peter Roehr: Tonmontagen I+II''. Originalaufnahmen 1966, hrsg. v. Frank Dommert u. Klaus Sander. Audio-CD, 60 Minuten, 26 Tracks. supposé, Köln 2002. ISBN 3-932513-35-5 <br /> * ''Peter Roehr: 1944-1968''. Städtisches Museum Schloss Morsbroich, Leverkusen 1972.<br /> * ''Peter Roehr: Ausstellungskatalog''. Mit Texten von Rudi H. Fuchs u.a., DuMont, Köln 1977, {{Falsche ISBN|3-7701-955-4}}.<br /> * ''Peter Roehr: 1968-1988. Zum 20.Todestag''. Paul Maenz, Köln 1988.<br /> * Rolf Lauter (Hrsg.): ''Kunst in Frankfurt. Hommage an Peter Roehr; Foto-Montagen der Jahre 1964-1966''. Societäts Verlag, Frankfurt am Main 1994.<br /> * ''Peter Roehr'', Ausstellungskatalog, mit Texten von Martin Engler, Corinna Dirting, Jan Dibbets, Burkard Brunn, Thomas Bayrle. Museum für Moderne Kunst und Städel Museum, Frankfurt am Main, 2009<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{PND|118601857}}<br /> *[http://www.zeit.de/2009/48/Roehr-48 ZEIT Online: Der Wiederholungstäter]<br /> *[http://www.zeit.de/2009/48/Roehr-482 ZEIT Online: &quot;Roehrs Lebenswerk reicht für einen Platz in der ersten Liga&quot;]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Roehr, Peter}}<br /> [[Kategorie:Maler der Moderne]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Maler]]<br /> [[Kategorie:Objektkünstler]]<br /> [[Kategorie:Künstler (documenta)]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Frankfurt am Main)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1944]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1968]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roehr, Peter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Maler und Objektkünstler<br /> |GEBURTSDATUM=1. September 1944<br /> |GEBURTSORT=[[Lębork|Lauenburg]] (Pommern)<br /> |STERBEDATUM=15. August 1968<br /> |STERBEORT=[[Frankfurt am Main]]<br /> }}</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Blau&diff=64867115 Diskussion:Blau 2009-09-24T13:01:43Z <p>Paranoid Android1208: </p> <hr /> <div>== Komplementärfarbe ==<br /> die komplementärfarbe von blau ist [[Orange (Farbe)|orange]]<br /> <br /> Das kommt auf die Farbbezeichnungen an. Harald Küppers z.B. bezeichnet Blau als '''Violettblau''' und die Komplementärfarbe dazu wiederum als '''Gelb'''. Je nach Farbezeichnung kommt man also zu scheinbar anderen Ergebnissen. Ich habe die populärste und mir geläufige verwendet. Stammen Deine Farbbezeichnungen von Goethe? -- [[Benutzer:Koala|Koala]] 12:59, 22. Mai 2004 (CEST)<br /> <br /> Vielleicht kann das jemand im Artikel noch erweitern.<br /> <br /> Wenn blau als Teil des RGB-Farbraums verstanden wird, dann ist der komplementäre Farbraum C (Cyan) M (Magenta) Y (Yellow/Gelb) und dazu ergänzend K (Schwarz als Keyfarbe). In diesem Sinne wäre nicht Orange die Komplementärfarbe, sondern Y, also Gelb. Blau ergibt sich in der subtraktiven Mischung aus C und M, die übrige Farbe des subtraktiven Dreiecks ist Y, also die Komplemetärfarbe. Siehe Helen Weber: &quot;Digitale Farbe&quot;. Ähnliches ist auch bei Küppers nachzulesen.<br /> <br /> In der Praxis funktioniert das nicht unbedingt so; siehe auch das Phänomen der negativen Nachbilder. Außerdem handelt es sich auch hierbei nur um ein Modell, es gibt andere Modelle, nach denen Orange die Koplementärfarbe darstellt, z.B. in Goethes Farbenkreis.<br /> <br /> --[[Benutzer:Frau Braun|Frau Braun]] 14:26, 25. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Erweiterung zu Geschichte und Bedeutung der Farbe Blau ===<br /> <br /> Da die Farbe Blau sehr wertvoll durch die Herstellung aus teuren Mineralien war, möglicherweise zusätzlich da Blau auch die Farbe des Himmels (und des Meeres)ist hat Blau folgende Bedeutungen:<br /> <br /> - Zeichen der Reinheit -&gt; als blauer Mantel der Madonna<br /> <br /> - Göttlichkeit -&gt; blau ausgestattete Grabkammern der Ägypter; blau gekleidete Gottheiten, z.B: Krishna und auch im Judentum<br /> <br /> - Unsterblichkeit -&gt; in China und Zentralasien<br /> <br /> Mit der günstigen synthetischen Herstellung der Farbe kamen neue Aspekte in die Kunst:<br /> <br /> - Die &quot;Blaue Blume&quot; der Romantik, die für die Sehnsucht steht<br /> <br /> - Picassos &quot;Blaue Periode&quot;, die sehr melancholische Züge trägt<br /> <br /> - Der &quot; Blaue Reiter&quot;<br /> <br /> - Yves Kleins &quot;absolutes Blau&quot; (siehe Artikel)<br /> <br /> Das Blau wurde damit nach seiner Funktion bezeichnet, wie &quot; Vergeistigtes Blau&quot;, &quot;Melancholisches Blau&quot; oder &quot;Surreales Blau&quot;<br /> <br /> <br /> Der Wandel der Farbe zeigt sich auch in der Mode: Vom Königsmantel zur Blue Jeans, womit die Farbe Blau auch eine Zeit lang als Farbe der Arbeiter galt. ( z.B.: Blaumann)<br /> <br /> <br /> '''Farbe Blau in der Werbung'''<br /> <br /> <br /> Die Werbebranche nutzt psychologische Tests zur Wahrnehmung der Farbe und deren Assoziationen. Keine andere Farbe kann- je nach Nuance, Klarheit, Intensität etc.- soviele verschiedene Empfindungen anregen.<br /> <br /> Beispiele:<br /> <br /> - Preußisches Blau: introvertiert<br /> <br /> - Dunkles Indigo: ernst und traurig<br /> <br /> - helles Türkis: freundlich und aufmunternd<br /> <br /> 10.07.2005 TheLady<br /> <br /> Habe die Komplementärfarbe auf Gelb geändert.<br /> Die Komplementärfarbe ist die Farbe die im Farbdreieck [[http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:CIE-Normfarbtafel.png]] oder im Farbkreis gegenüber liegt. [[http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:HLSColorSpace.png]]. Auf beiden Bildern ist gut zu erkennen, dass die Komplementärfarbe von Blau Gelb ist. Zudem erhält man die Komplementärfarbe dadurch, dass man im RGB je bei Rot, Grün und Blau die Differenz zu 255 bildet. Bei Blau=0,0,255 ist somit die Komplementärfarbe 255,255,0 was Gelb entspricht. Zudem ist die Komplementärfarbe einer Grundfarbe der Additiven Farbmischung immer eine Grundfarbe der Subtraktiven Farbmischung.<br /> 8.2.2006 Flo<br /> {{Farbmuster|Gelb|#ffff00}}<br /> {{Farbmuster|Goldgelb|#FFD700}}<br /> :aber komplementarität ist nicht in jedem [[farbsystem]] gleich definiert (RGB ist nur eines davon), der hinweis mit orange passt schon: auch gelb ist nicht gelb -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 05:12, 29. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == &quot;Himmelblaues&quot; Bild ==<br /> <br /> Das erste Bild, dass das Himmelblau zeigen soll ist meiner Meinung nach ungünstig, da es ja klar eben kein ''strahlend blauer, klarer'' Himmel ist sondern über und über mit Wolken bedeckt ist.<br /> : eben, passt doch, das &quot;himmelblau&quot; entsteht ja aus dem himmelsblau durch wolken (weißausmischung), wolkenfreier himmel ist nicht himmelblau, sondern tiefblau (&quot;nachtblau&quot;) - zusammen mit dem ziemlich extremen farbmuster gibt das einen guten überblick über die bandbreite an elementaren blau-konzepten, bevor wir in die farbtheorie gehen --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 06:42, 27. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Möglicherweise gelte es auch den blauen Enzian unter den Blauen Himmel zu setzen. So wie enzian von Pflanze zu Pflanze variiert und dennoch immer BLAU ist variiert seltsamerweise auch der als Blau bekannte Himmel in seinen Tönen. Wenn ich mich recht entsinne war der Himmel bei den Römern eben gerade nicht blau sondern &gt;&gt;hell&lt;&lt;. --[[Benutzer:Boonekamp|Paule Boonekamp - eine Silbersonne]] 22:30, 27. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Die Wellenlänge ==<br /> Abgesehen davon, dass nicht die Wellenlänge sondern die Frequenz eine Lichtfarbe ausmacht (In Wasser handelt es sich immernoch um blaues Licht, die Wellenlänge ist aber geringer, da c= &amp;lambda; * f), ist die Wellenlänge von blau hier angegeben von 460nm. In Luft beginnt blau aber einiges früher. Laut Metzler Physik (Schroedel, 4. Auflage 2007, Seite 303) beginnt blau schon bei 440nm, beziehungsweise wenn man indigo auch als blau ansieht bei 420nm. Weiterhin geht es bis 490nm.<br /> Auch die Abbildung unter Lichtspektrum zeigt das.<br /> Generell herrscht ein Problem der Farbeingrenzung, denn unter &quot;Indigo&quot; steht, es ginge bis 450nm. Aber welche Farbe ist es dann zwischen 450 und 460nm, wenn erst bei 460nm Blau anfangen sollte? --[[Spezial:Beiträge/84.171.103.151|84.171.103.151]] 22:16, 2. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Und wieso ist Metzler richtiger als andere Quellen?? Und wieso ist Indigo Blau?? --[[Benutzer:Boonekamp|Paule Boonekamp - eine Silbersonne]] 08:44, 16. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::Das ist ganz einfach richtiger, weil das zur Abbildung auf dieser Wikipedia-Seite &quot;Lichtspektrum&quot; passt [/media/wikipedia/commons/thumb/9/9a/Spectre-sRGB.svg/744px-Spectre-sRGB.svg.png Spektrum]. Warum Indigo blau ist, sieht man hier: [http://www.seilnacht.com/Lexikon/Indfaer4.JPG Färben mit Indigo] und hier [http://www.seilnacht.com/Lexikon/Indkoff5.JPG Indigo-Blöcke] Siehe außerdem: [[Indigo]] &quot;ein tief&lt;u&gt;blauer&lt;/u&gt; Farbstoff&quot;<br /> Außerdem sollten die Wikipedia-Seiten in sich und untereinander schlüssig sein.--[[Spezial:Beiträge/84.171.103.151|84.171.103.151]] 22:16, 2. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Sanis ==<br /> <br /> Beim Bund und im DRK haben die Sanis ein blaues Barett, die Litzen von den Sanis sind blau. Und das ist glaub nicht nur bei uns so. Aber habe keine Quellen gefunden, wo das her kommt. Fände das noch eine Interessanpe Perspektive.--[[Benutzer:Defox|deFox]] 20:05, 20. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Überarbeiten ==<br /> <br /> würde bitte sich jemand erbarmen, und das symbolistische geschwurbel, dass sich hier aggegiert, auch wenigsten zu belegen - ich werde demnächst wieder mal ausmisten, alles, was dann nicht belegt ist, fliegt raus.. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 04:30, 22. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> ==Bezug==<br /> &quot;Es gibt zwei blaue Grundfarben, Violettblau (B) und Cyanblau (C).&quot; Worauf beziehen sich die Buchstaben in Klammern? --[[Benutzer:Grey Geezer|Grey Geezer]] 10:50, 19. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ==Verbessert==<br /> Da hat sich das [[Benutzer: Diefarbeblau|Blau]] in Form seiner personalisierten Farbe verdient gemacht und Belege gesucht. Nun wären nur noch die Doppelungen heraus-&gt;&gt;&gt; zu filtern. Übrigens könnte man auch aus der en:WP noch was retten. --[[Benutzer:Boonekamp|Paule Boonekamp - eine Silbersonne]] 11:22, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ==Azurblau==<br /> In der Diskussion zum Artikel [[Azurblau]] habe ich auch schon drauf hingewiesen, dass meines Wissens die Farbe genau zwischen Blau und Cyan liegt. Daraus ergibt sich im RGB-System (0, 127, 255) bzw. #007fff. --[[Benutzer:Euka|Euka]] 21:19, 18. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ==Wasser ist blau -&gt; Wirkung und Symbolik==<br /> http://en.wikipedia.org/wiki/Color_of_water<br /> &quot;Begünstigt durch das Blau des Himmels und dessen Widerspiegelung im Wasser&quot; ist so nicht richtig... 15:01, 24. Sep. 2009 (CEST)</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Patrick_Baum_(Tischtennisspieler)&diff=64777717 Patrick Baum (Tischtennisspieler) 2009-09-21T21:54:29Z <p>Paranoid Android1208: </p> <hr /> <div>'''Patrick Baum''' (* [[23. Juni]] [[1987]] in [[Worms]]) ist ein deutscher [[Tischtennis]]spieler. Er ist Juniorenweltmeister.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Sehr früh kam der Linkshänder Patrick Baum zum Tischtennis, sicherlich auch durch seinen ebenfalls erfolgreichen älteren Bruder [[Björn Baum]] und seinen Vater Arthur Baum, einem ehemaligen Zweitligaspieler, der bis heute als sein Privattrainer fungiert. <br /> <br /> Bereits 1997 erreichte er im Alter von 10 Jahren einen 5. Platz bei den Deutschen U15-Meisterschaften. 2001 schließlich wurde er Deutscher Schülermeister. 2002 gewann er als 15-Jähriger die Deutsche Jugendmeisterschaft und die Europameisterschaft mit der Mannschaft. Am 4. Januar 2005 bestritt Baum sein erster Spiel in der Nationalmannschaft. Im EM-Qualifikationsspiel gegen England besiegte er Andrew Rushton mit 3:1.&lt;ref&gt;Zeitschrift [[Tischtennis (Zeitschrift)|tischtennis]], 2005/1 S.34&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seine bislang größen Erfolge feierte Patrick Baum im Jahre 2005, in welchem er durch seinen Endspielsieg über den Japaner [[Jun Mizutani]] Juniorenweltmeister wurde und mit seinem damaligen Verein [[TTV Gönnern]] die [[Champions League (Tischtennis)|Champions-League]] gewann. Den CL-Titel konnte er 2006 mit Gönnern erfolgreich verteidigen, darüber hinaus gewann er das Deutsche Top12-Turnier der Herren und wurde 3. bei den Deutschen Meisterschaften der Herren. Bei der Wahl zu Deutschlands [[Juniorsportler des Jahres]] 2006 belegte er hinter [[Amelie Kober]] und [[Magdalena Neuner]] den dritten Rang.<br /> <br /> Seit der Saison 2006/07 spielt Baum beim [[TTC Frickenhausen]] in der 1. [[Tischtennis-Bundesliga]]. 2008 wurde er mit [[Dimitrij Ovtcharov]] [[Deutsche Tischtennis-Meisterschaft|Deutscher Meister]] im Herren-Doppel. Er war zuletzt (März 2009) 17. der deutschen Rangliste. Aufgrund einer zu geringen Zahl an Spielen in den letzten zwölf Monaten ist er derzeit nicht in der Deutschen Rangliste verzeichnet.&lt;ref&gt;[http://www.joola.de/de/rangliste/einzelprotokoll.cgi?file=Herren.Baum_Patrick.dat&amp;geschlecht=m&amp;dummy= Deutsche Rangliste bei www.joola.de].&lt;/ref&gt; 2009 schloss er sich dem [[TTC Zugbrücke Grenzau|TTC Grenzau]] an.<br /> <br /> == Bisherige Vereine ==<br /> *TV Dienheim<br /> *[[1. FSV Mainz 05|FSV Mainz 05]] (bis 2002)<br /> *[[TTC Zugbrücke Grenzau]] (2002-2003)<br /> *TTC Elz (2003-2004)<br /> *[[TTV Gönnern|TTV RE-BAU Gönnern]] (2004-2006)<br /> *[[TTC Frickenhausen]] (2006-2009)<br /> *[[TTC Zugbrücke Grenzau|TTC Grenzau]] (ab 2009)<br /> <br /> == Beste Platzierungen ==<br /> *Aktuelle deutsche Ranglistenplatzierung: Platz 9 (Stand: Dezember 2008)<br /> *Aktuelle Weltranglistenplatzierung: Platz 125 (Stand: Oktober 2007)<br /> <br /> == Titel und Erfolge ==<br /> *Deutscher Meister im Herren-Doppel: 2008 (mit [[Dimitrij Ovtcharov]])<br /> *Deutscher Meister im Gemischten Doppel: 2006 (mit [[Zhenqi Barthel]])<br /> *Deutscher Meister 2007 mit dem TTC Frickenhausen<br /> *1. Platz Junioren-Weltmeisterschaft 2005<br /> *1. Platz [[Bundesranglistenturnier (Tischtennis)|DTTB-TOP12]] Herren 2006<br /> *3. Platz Deutsche Meisterschaften der Herren 2006 im Einzel<br /> *3. Platz bei Jungen-WM 2004 im Team<br /> *1. Platz bei der Jugend-EM 2002 im Doppel (mit Benjamin Rösner)<br /> *3. Platz bei Jungen-EM 2004 im Einzel<br /> *1. Platz bei Jungen-EM 2004 im Team<br /> *2. Platz Europe TOP-12 der Jugend 2005<br /> *Pro-Tour-Turnier Sieger (Marokko)<br /> *Championsleague Sieger 2005 mit TTV RE-BAU Gönnern<br /> *Championsleague Sieger 2006 mit TTV RE-BAU Gönnern<br /> *1. Platz bei den Danish Open (Junioren) 2005<br /> *1. Platz bei Jungen-WM 2006 im Einzel<br /> *1. Platz bei den Polish Open (U-21) 2006<br /> *3. Platz bei den Austria Open in Salzburg 2008 (Halbfinalniederlage gegen Timo Boll)<br /> *2. Platz bei den Japan Open 2009<br /> == Ehrungen ==<br /> 2006 erhielt Patrick Baum in Worms den Förderpreis des [[Rotary Club]]s.&lt;ref&gt;Zeitschrift [[Tischtennis (Zeitschrift)|tischtennis]], 2006/7 S.5&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.patrick-baum.com/ Die offizielle Webseite von Patrick Baum]<br /> * [http://www.ittf.com/ittf_stats/All_events3.asp?ID=8203&amp;NAMES=BAUM+Patrick+(GER)&amp;Assoc1=GER&amp;Assoc=&amp;s_Gender=&amp;s_Names=Baum&amp; Eintrag in der ITTF-Datenbank]<br /> *[http://www.ittf.com/ittf_ranking/Ranking.asp?FormName=Search&amp;FormAction=search&amp;s_Month=3&amp;s_Year=2006&amp;s_Gender=m Aktuelle Weltrangliste]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Baum, Patrick}}<br /> [[Kategorie:Tischtennisspieler (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1987]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Baum, Patrick<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Tischtennisspieler<br /> |GEBURTSDATUM=23. Juni 1987<br /> |GEBURTSORT=[[Worms]] <br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> [[ja:パトリック・バウム]]<br /> [[pl:Patrick Baum]]</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:J%C3%BCrgen_Habermas&diff=61265483 Diskussion:Jürgen Habermas 2009-06-17T20:27:59Z <p>Paranoid Android1208: </p> <hr /> <div>{{Projektphilosophie}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|<br /> *[[/Archiv001|Archiv]] &lt;!--bisher 2004 bis 2008 --&gt;<br /> }}<br /> <br /> == Review Anima ==<br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Anima#Habermas Hier] habe ich positiv zu dem Artikel Stellung bezogen.<br /> <br /> # Noch etwas zu der obigen Anmerkung: Die kritischen Anmerkungen zu Habermas' Begriff des &quot;erkenntnisleitenden Interesses&quot; gehören m.E. in den Abschnitt &quot;Rezeption&quot; mit Belegen, wer, wann, was kritisiert hat und wie Habermas darauf reagiert hat.<br /> # &quot;Ab Mitte des 19. Jahrhunderts sieht Habermas den öffentlichen [[Diskurs]] (Fußnote:) auf den Spuren von [[Ferdinand Tönnies]], dessen grundlegende und wesentlich breiter fundierte Studie ''Kritik der öffentlichen Meinung'' von 1922 [²2002, de Gruyter, Berlin/New York] er rätselhafterweise jedoch so spät rezipiert hat, dass er Tönnies einleitend völlig abzutun genötigt war (Fußnote Ende) zunehmend gefährdet. Die Publizität gerät durch verschärften kapitalistischen Konkurrenzdruck in den Sog von partikularen Interessen... Die Kommunikation wird wieder eingeschränkt und dem Einfluss einzelner Großinvestoren unterworfen. Der ebenfalls im 20. Jh. starke Einfluss von Staaten, zumal von kriegführenden und [[Totalitarismus|totalitären]], auf die [[Öffentliche Meinung]], der bereits 1922 bei [[Ferdinand Tönnies]] sehr gründlich behandelt wird, tritt bei Habermas dem kapitalistischen gegenüber ganz zurück.&quot;<br /> <br /> ::Vielleicht könnte man eher schreiben, dass Habermas Tönnies' Thesen ablehnte, ohne sich im Einzelnen damit auseinander zu setzen. <br /> <br /> Weitere Anmerkungen werden im Verlauf des Gegenlesens folgen. --[[Benutzer:Anima|Anima]] 00:25, 19. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> === Habermas und Tönnies ===<br /> <br /> :Habermas hatte Tönnies hochvermutlich bis zum Ende der Niederschrift des &quot;Strukturwandels&quot; gar nicht gekannt, geschweige denn gelesen. Nicht unverständlich: Tönnies war seit 1933 Unperson, seine Schriften besaß 1961 kaum eine Universitätsbibliothek mehr. Habermas' Frankfurter Habilitationsbetreuer Adorno(/Horkheimer) vermissten Tönnies wohl nicht (vgl. die beschämenden Einwände Adorno/Horkheimer gegen Löwenthal 1935, als der den bereits im Deutschen Reich verfolgten Tönnies in ihrer Zs. abzudrucken empfahl). So unangeleitet und dennoch abgepfriemelt ging Habermas von Frankfurt mit der fertigen Arbeit im Koffer nach Marburg zu Abendroth, und dort musste [womöglich erst im Habilitationsverfahren selbst] ''entweder'' der (freilich schon länger pensionierte und menschenscheue) Tönnies-Schüler [[Max Graf Solms]] ''oder'' [[Heinz Maus]] (der kannte Tönnies mit Sicherheit über die Schiene Oslo/[[Ewald Bosse]]!) Habermas auf den Altmeister aufmerksam gemacht haben. [Allerdings aus Solidarität mit Abendroth vmtl. ungeneigt, Habermas einen Strick daraus zu drehen.] Tja, da konnte der nurnoch im Vorwort abtun, was ihn sonst zu gründlicher Durcharbeitung seiner ganzen Studie gezwungen hätte (= ein Viertelhundert Fußnoten, zum Wenigsten). Übrigens wären Habermas' Beobachtungen zum bürgerlichen Salon- und Briefdiskurs und deren späteren Niedergang ja unbeschädigt geblieben.&lt;br&gt;Ich selbst vermute himmelstürmerische Arroganz eines Hochbegabten, der grade das Rad zum zweiten Mal erfunden hatte (eigentlich ja auch keine unebene Leistung - aber sehr habilitationsschädlich), gegen den unbequemen Vorläufer (nach dem bekannten Motto: Was ich nicht kenne, taugt nichts). Übrigens hat den Jürgen Habermas ja ein ganzes Leben lang niemand daran gehindert, sein Versäumnis irgendwie wissenschaftlich gutzumachen. [Wie anders [[Ralf Dahrendorf]]: Der nahm in seiner Tübinger Antrittsvorlesung einen grundlegenden Fehler seiner Habilitationsschrift öffentlich zurück.]&lt;br&gt;In Kenntnis allen dessen ist Animas Vorschlag nicht uneben, „dass Habermas Tönnies' Befunde abtat“ [diese zwei Wörter würde ich wählen] „, ohne sich im Einzelnen damit aueinander zu setzen.“&lt;br&gt;Kieler Hörsaalfrüchte und Gruß von [[Benutzer:€pa|€pa]] 02:31, 19. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> @[[Benutzer:€pa|€pa]]: [[Gotthard Günther]] wies in seiner Kritik an der 1962 als Buch veröffentlichten [[Habermas]]-[[Habilitation]]sschrift (1968) nach, daß [[Habermas]] [[Hegel]] gar nicht gelesen haben konnte ([[http://www.vordenker.de/downloads/kritische.pdf]]). Ähnliches nachzuweisen am Beispiel der Nichtzukenntnisnahme eines namentlich für die historische Herausbildung von [[Öffentlichkeit]] in Deutschland wichtigen [[Publizist]]en wie [[Georg Friedrich Rebmann]] ([[http://www.bbkl.de/r/rebmann_a_g_f.shtml]]) wäre, auch heute noch, nicht besonders aufwändig. Der Unterschied zur Mitteilung von €pa besteht darin, daß €pas Nachweis der [[Habermas]]´schen Nichtzurkenntnisnahme, genauer seiner ignorantischen Nichtrezeption von [[Ferdinand Tönnies]]´ umfangreichen „Kritik der öffentlichen Meinung“ (1922), durchaus im Sinne des „he should have known“, rechtsrelevant war/ist: Denn die deutsche [[Universität]] im allgemeinen und ihr rechtsförmig gestaltetes Habilitationsverfahren in speziellen ist/war auch in Frankfurt/M. oder in Marburg/L. kein beliebig-rechtsfreier Raum. - Was €pas Hinweis auf die Bedeutung von Tönnies´ wissenschaftlicher Leistung im bereits 1922 publizierten Buch betrifft, so könnte wissenschaftshistorisch auch noch ergänzend auf einen Beitrag in der Tönnies-FS („Tönnies zum 80. Geburtstag“: Leipzig 1936, S. 298-308) verwiesen werden, um zu bestätigen: '''[[Habermas]] hätte Tönnies´ „Kritik der öffentlichen Meinung“ (1922) kritisch rezipieren müssen.''' - Im übrigen hat sich nicht nur [[Ralf Dahrendorf]], sondern auch ein hier nicht namentlich verzeichneter (kurz vor seinem Tod zum Rektor der Bonner Universität gewählter) Jurist, der über [[Goethe]] in der [[NJW]] publizierte (-&gt; Meinhard Heinze, NJW 1982 [und] 1999; Ergänzung d.U.) dort sachlich korrigiert - vielmehr ist diese '''selbstkritische Haltung''' auch ein Wesenszug jedes Wissenschaftlers als Gelehrten, der diesen Namen verdient (und es ist leider kennzeichnend, daß diese Selbstverständlichkeit, wie hier geschehen, besonders betont werden muß). '''[[ad fontes]]''' [[Spezial:Beiträge/80.136.62.68|80.136.62.68]] 13:15, 19. Dez. 2008 (CET) - P.S. Der hier seit Jahren wirksam wirkende [[Habermas]]-[[Fanclub]] hat es inzwischen soweit gebracht, daß (nach dem Muster: Vorwärts mit der deutsch-wikipedianischen Autodemontage) das Stichwort [[Öffentlichkeit]] beginnt mit dem de.wp-propagierten Foto des Ausgelobten, unter dem dieser Text steht: &quot;leistete zur Theorie der Öffentlichkeit einen wichtigen Beitrag&quot; d.O. [[Spezial:Beiträge/80.136.125.73|80.136.125.73]] 09:44, 20. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> Kann mir mal jemand die Fußnote 26 im Habermas-Lemma quellenmäßig aufschlüsseln? Tönnies Schrift wird in der 1. Auflage des &quot;Strukturwandel&quot; (1962) auf S. 215 in Fn 2 und im Literaturverzeichnis zitiert. Was berechtigt die Bewertung &quot;rätselhafterweise&quot;? Und in welcher Einleitung wird Tönnies &quot;abgetan&quot;?--[[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 21:23, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> : [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCrgen_Habermas&amp;diff=next&amp;oldid=54056312 Dazu kann sollte [[Benutzer:€pa]] Auskunft geben können] -- [[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 23:11, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Hoffentlich. Ich warte auf seriöse Belege für die dubiose Formulierung der Fn 26, das was oben steht, ist Gossip.--[[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 13:57, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> *Eine Quelle wie oben (Bohnstedt 1936) ist als &quot;Sekundärliteratur&quot; zu Tönnies p.d. eine (dazu, weil Sekundärliteratur, hier besonders hochgeschätzte) Quelle. Und kein &quot;gossip&quot; (vermutlich gemeint: Gerücht). Im übrigen ist der [[Habermas]]-Text hier nicht nur hagiografisch, apologetisch, unkritsch. Sondern &quot;´Ideologie´&quot; ([[Habermas]]). Und wenn der IP-ALTERNATIV-ENTWURF NOCH OHNE KRITIK-TEIL vom 30.12.2008 12:02 nicht kommentarlos sofort wieder gelöscht worden wäre –- Ms. bricht hier aus Gründen ab [[Kenner]] &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.136.107.48|80.136.107.48]] ([[Benutzer Diskussion:80.136.107.48|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.136.107.48|Beiträge]]) 05:00, 8. Jan. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Fn. 26: &quot;umfangreichste&quot; - sprachlich macht der Superlativ hier nun mal keinen Sinn; vielleicht tut's der Komparativ, wenn er denn berechtigt ist (nach Umfang? Gehalt?). Geht's nicht ein bißchen kleiner (und sachlicher)?--[[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 01:02, 15. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> oder ist schlicht gemeint, dass dies unter Tönnies Studien diejenige mit den meisten Seiten ist? [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 00:26, 16. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Hallo €pa: Ich warte noch auf eine Antwort. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 11:59, 17. Jan. 2009 (CET)<br /> :::[Zwischengequetscht] Sorry - übersehen. Antwort: Ja, ist sein dickstes Buch. [[Benutzer:€pa|€pa]] 02:17, 19. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> Hallo Fringebenefit, ich setzte den von dir gelöschten Text der IP wieder ein. Obwohl es sich um eine polemische Aussage handelt, sollte diese dennoch auf der Diskussionsseite Platz finden. Ich jedenfalls möchte nicht, dass hier irgendetwas gelöscht wird, außer offensichtlichem Vandalismus bzw. Unfug. So weit sollte die Pluralität der Meinungsäußerungen wohl gehen, dass wir hier auch einseitige, vielleicht als ungerecht empfundene Einträge, ertragen. Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Anima|Anima]] 22:50, 16. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Zunächst mal: Hallo Anima! Wie kommst Du darauf, dass ich einen Text von der Diskussionsseite gelöscht habe? Ich käme nie auf die Idee, eine noch so unsinnige Diskussion zu unterdrücken. Bitte recherchiere etwas präziser und korrigiere Deine Unterstellung coram publico! Darauf bestehe ich. Den Ruf eines intoleranten Unholds möchte ich mir nicht anhängen lassen. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 00:18, 17. Jan. 2009 (CET) <br /> <br /> :::Oh, du bist sicherlich kein &quot;intoleranter Unhold.&quot; Schau dir doch mal deine Bearbeitung von gestern um 0.25 Uhr in der Versionsgeschichte an: da ist es passiert, wenn auch evt. versehentlich. --[[Benutzer:Anima|Anima]] 00:23, 17. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Sollte ich da etwas gelöscht haben, geschah es sicherlich aus Ungeschick im Umgang mit dem Procedere bei WK. Verzeiht einem Neuling! Löschungen erfolgen von mir grundsätzlich nur in Artikeln, und dann auch mit Vorwarnungen und Begründungen. Herrschaftsfreie Diskussion - wie es einer unserer großen SOZIOLOGEN vorgegeben hat - ist mir Ehrensache! [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 00:58, 17. Jan. 2009 (CET) <br /> <br /> *Die Textlöschung des Benutzers Fringebenefit am 16.01.08 0:26 Uhr war ein Vandalenakt und wurde auch so bewertet ([http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2009/01/16#Benutzer_Fringebenefit]) [[Spezial:Beiträge/80.136.105.200|80.136.105.200]] 13:45, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Ach Gottchen! - Endlich mal etwas amtlich Verwertbares gegen den Unbequemen! Auf ihn mit Gebrüll! Als Satisfaktion biete ich ein erneutes Unterderhand-Löschen von Habermas an. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 14:31, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> &quot;Geeignete Massnahmen&quot; - immanent kritisiert: Hört sich doch sehr nach &quot;stalinistischem Denken&quot; an. <br /> [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 16:03, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Gelöschter Text:<br /> <br /> *Nicht nur zur speziellen Verlustigung vorstehenden Nächstalleinunterhalters und dessen Apartverständnis von &quot;fairer&quot; [[Habermas]]-[[Kritik]]: &quot;Kommt, laßt uns alles drucken / Und walten für und für; / Nur sollte keiner mucken, / Der nicht so denkt wie wir“ meinte schon ´n Altmeister. [[Kreativ]]-[[Soziologe]]n nennen´s seit ´n paar Wochen das [[Obama]]-[[Syndrom]], vulgo ´weißer Neger´ und nicht zu verwechseln mit dem bekannten ´weißen Schimmel´, vulgo Doppelmoppel. - Freilich will auch philologisch-bibliographisch richtiges Zitieren gelernt sein: „Vgl. dazu: Jürgen Habermas: Zur Logik der Sozialwissenschaft, Frankfurt am Main 1982, insbes. Kapitel 4“ reicht nicht, sondern aufwirft &quot;Fragen über Fragen&quot;: Wann ersterschienen´s Buch und/oder´s Kapitel? hat´s 4. Kapitel ´ne Überschrift? ´ne Paginierung? welchen Stellenwert hat´s im Buch? und vor allem: Was steht herinnen? - Wie auch immer: Löschenseman fleißig weiter allns wattse nich´ inn´ Kram paßt wie den gesamten Alternativtextentwurf ([[Habermas]]-AL) vom 30. Dezember 2008, [[SL]]-Gruß [[Spezial:Beiträge/80.136.124.91|80.136.124.91]] 15:30, 15. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == 2.1.2 Wandel der Technik- und Marxkritik ==<br /> Ich kenne Habermas nicht gut, ich beziehe mich daher ausschließlich auf den Inhalt des Artikels.<br /> <br /> In diesem Textabschnitt wird kein Wandel an seiner Marxkritik dargestellt, sondern er übernimmt den marxschen Standpunkt, zumindest fasse ich diesen text so auf. Also Wandel seiner Technikkritik wird in diesem Abschnitt in Zusammenhang mit Marx dargestellt, aber ein Wandel seiner Marxkritik nicht, wie die Überschrift impliziert.<br /> <br /> Bei genauerem lesen ist mir weiteres aufgefallen: ''&quot;Er äußert in diesem Text seine Vorbehalte gegenüber der modernen Technik und wirft Marx vor, deren negative Rolle übersehen zu haben. Diese Kritik an Marx '''wiederholte''' Habermas in seinem Aufsatz Marx in Perspektiven (1955). Marx habe nicht begriffen, dass „die Technik selbst, und nicht erst eine bestimmte Wirtschaftsverfassung, unter der sie arbeitet, die Menschen, die arbeitenden wie die konsumierenden, mit ‚Entfremdung’ überzieht“.&quot;'' Dieser Formulierung nach handelt es sich in meinen Augen nicht um identische Kritiken. Das Marx die &quot;negative Rolle&quot; der Produktivkraftentwicklung nicht erkannt habe, ist ein öfters formulierter Kritikpunkt, dieser ist aber nicht gleichzusetzen mit der These, dass die Technik selbst, und nicht die dahinterliegenden sozialen Verhältnisse, Entfremdung erzeugen. Denn bei erster Kritik wird noch keine Aussage getroffen, worauf die negative Rolle basiert, der Technik selbst, oder ihrer Anwendung.<br /> <br /> ''&quot;Habermas schließt sich darin dem Gedanken Marx’ an, dass das Phänomen der Entfremdung keine existenzielle Dimension des Menschen darstellt, sondern als Ergebnis bestimmter sozialer Verhältnisse anzusehen ist. ... Nicht mehr [die Technik] selbst, sondern ihr falscher politischer Gebrauch stellt demnach die Ursache der menschlichen Entfremdung dar.&quot;'' - Ist doch eigentlich das selbe gemeint oder? Im Artikel wird das ein wenig so aufbereitet, als handle es sich um zwei unterschiedliche Sachverhalte. Wenn dem so ist, dann ist zumindest mir nicht ganz klar geworden, wo der bedeutende Unterschied besteht, in dem &quot;politischen Gebrauch&quot;? Ist das seine Marxkritik? --[[Benutzer:Tets|Tets]] 14:20, 20. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Gemeint ist, dass Habermas in ''Die Dialektik der Rationalisierung'' (1954) und ''Marx in Perspektiven'' (1955) zunächst eine Kritik an der Technik an sich übt und sich insofern von Marx distanziert. Erst danach – u.a. mit dem ''Literaturbericht zur philosophischen Diskussion um Marx und den Marxismus'' (1957) - beginnt er sich der Position Marx’ anzunähern, in dem er nicht mehr die Technik an sich, sondern deren Gebrauch kritisiert. Damit liegt eine Änderung der Bewertung der Technik und der Position Marx’ vor, was mit der Überschrift ''Wandel der Technik- und Marxkritik'' zum Ausdruck gebracht werden sollte. -- [[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 14:50, 20. Dez. 2008 (CET)<br /> :: Hallo. So habe ich das im Großen und Ganzen auch verstanden, nur die Überschrift finde ich etwas unklar, da der Begriff Kritik meistens negativ konnotiert ist, was ja hier bei seiner gewandelten Kritik Marxens nicht zutrifft. Wenn man nur die Überschriften überfliegt, könnte man das, so denke ich, schnell missverstehen. --[[Benutzer:Tets|Tets]] 15:00, 20. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Habermas kein Soziologe? ==<br /> <br /> Da immer wieder behauptet wird, Habermas könne nicht als Soziologe bezeichnet werden, anbei eine kleine Link- und Zitateauswahl an, die beliebig fortgesetzt werden könnte:<br /> <br /> * [http://lexikon.meyers.de/wissen/J%C3%BCrgen+Habermas+(Personen) Meyers Online]: „Habermas, Jürgen, Philosoph und Soziologe“<br /> * [http://books.google.de/books?id=NDYe7wpdsk0C&amp;pg=PA223&amp;lpg=PA223&amp;dq=pinzani+habermas+soziologe&amp;source=bl&amp;ots=rf95HE9jm9&amp;sig=nNeoAfBG95xbv-utYlzzmY8Ncqo&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;resnum=4&amp;ct=result#PPA214,M1 Auszug aus Pinzani, Jürgen Habermas, S. 213]: „1964 Professur für Philosophie und Soziologie an der Universität Frankfurt“: Pinzani fasst in dem Buch (das die derzeit wohl aktuellste und gründlichste deutschsprachige Einführung in das Denken von Habermas darstellt) die Bewertung Habermas’ in Westeuropa wie folgt zusammen: „Insgesamt scheint heute in Westeuropa das frühere Werk von Habermas weniger Interesse zu er erwecken. Zum Teil hängt dies mit der bei vielen Interpreten fest verankerten Auffassung zusammen, sein Denken sei bis Mitte der 80er Jahre […] eher für die Soziologie relevant gewesen“ (S. 200)<br /> * [http://www.uni-magdeburg.de/iphi/aktuelles/Habermas3.html R. Bambach in „Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen“]: „Der 1929 in Düsseldorf geborene deutsche Philosoph und Soziologe“<br /> * [http://d-nb.info/gnd/118544209 Deutsche Nationalbibliothek]: „Dt. Soziologe u. Philosoph“ [in dieser Reihenfolge!]<br /> * {{LeMO|HabermasJuergen}}: „Soziologe und Philosoph“<br /> * [http://www.brockhaus.de/wissen/habermas Brockhaus]: „Philosoph und Soziologe“<br /> * [http://www.britannica.com/EBchecked/topic/250787/Jurgen-Habermas Britannica]: „Jürgen Habermas. German Sociologist“<br /> * [[Otfried Höffe]]: Kategorische Rechtsprinzipien: „Der Soziologe vom Fach wird […] die Neigung verspüren, Habermas als Philosphen, der Fachphilosoph, ihn als Sozialwissenschaftler anzsprechen. […] Tatsächlich ist er ein Grenzgänger, besser: ein Vermittler, der die Philosphie und die Sozialwissenschaften zur gemeinsamen Arbeit auffordert“ S. 358 (zit. nach [[Detlef Horster]]: Jürgen Habermas zur Einführung. S. 151).<br /> *Franco Volpi, [[Julian Nida-Rümelin]], „Habermas“, in: Lexikon der philosophischen Werke. S. 603: „Habermas – Philosoph und Soziologe, wichtigster Vertreter der kritischen Gesellschaftstheorie der Frankfurter Schule“<br /> -- [[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 01:46, 30. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> *Herr [[Habermas]] ist nicht am &quot;Institut für Soziologie&quot;, sondern am &quot;Institut für Philosophie&quot; Uniprof.em. (-&gt; http://univis.uni-frankfurt.de/prg?show=short&amp;key=241/departments/2008w:fb8/phili) - auch wenn sich der [[Habermas]]-[[Fanclub]] &amp; sein Scheffe (hat der denn kein Bett zur Nacht?) nebst &quot;Sekundär-&quot;&quot;Literatur&quot; auch noch so gegen sträuben. Dazu nächstens mehr. Aber gewiß nicht hier... [[Spezial:Beiträge/80.136.102.224|80.136.102.224]] 09:30, 30. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> An welchen schwachen Strohhalm klammerst Du Dich denn da?! Welcher Zwang reitet Dich? Aber um Dir auch da noch einmal entgegenzukommen (wohl ahnend, dass Fakten gegen Verleugnungswahn wenig ausrichten können): Habermas leitete von 1964-1971 mit Ludwig von Friedeburg das &quot;Seminar für Soziologie&quot; in Frankfurt (Myliusstraße), eine &quot;Zweigstelle&quot; des Instituts für Sozialforschung, und bot Lehrveranstaltungen im Fach Soziologie und im Fach Philosophie an. <br /> --[[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 13:13, 30. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> *Der Bezugspunkt ist „disinterested pursuit of truth“ ([[Carl Djerassi]]), und die o. bezweifelte Behauptung ist durch Primärquelle (-&gt; http://univis.uni-frankfurt.de/prg?show=short&amp;key=241/departments/2008w:fb8/phili) belegt, Sie hingegen bevorzugen die Gerüchteküche, welcher das argumentlose Sofortweglöschen jedes Hauchs von Kritik an Herrn [[Habermas]] entspricht. Hat Ihnen wirklich noch niemand gesagt, daß dieser de.wp-[[Habermas]]-Text, höflich ausgedrückt, hagiograpisch-apologetisch-ideologischen Charakter hat? Und wenn schon Psycho, sarum dann dann bitte [[Sigmund Freud]], der Sie freilich noch nicht kennen konnte, nicht genau zitieren? „'''Den Wahn erkennt natürlich niemals / wer ihn selbst noch teilt.'''“ [[Spezial:Beiträge/80.136.54.58|80.136.54.58]] 15:56, 30. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> Eben darum konnten Sie ihn ja nicht selbst erkennen... Farewell, Don Quijote! Ihr übellauniges Habermas-Bashing interessiert mich nicht mehr.--[[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 17:25, 30. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> Es mag fachkundige Menschen geben, die mit diskussionwürdigen Argumenten bezweifeln oder bestreiten, dass Jügen Habermas Soziologe ist. Nur wäre die Darstellung solcher Meinungen in der WP Theoriefindung, weil Habermas in der Mainstream-Literatur als Soziologe gilt. Darum geht es hier, es handelt sich bei der Wikipedia nicht um ein soziologisches Forschungsseminar. -- [[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] 22:42, 30. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> Für Benutzer 80.136.54.58. Hier auch eine Primärquelle: &quot;'Gebrochen' ist mein professionelles Selbstverständnis schon dedshalb, weil ich Jahrzehnte zwischen Philosophie und Soziologie hin und her gependelt bin.&quot; (Habermas im Gespräch mit Michael Funken, in: Ders. (Hg.): &quot;Über Habermas. Gespräche mit Zeitgenossen&quot;, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, S. 181). Man sollte meinen, dass damit die Behauptung, H. bezeichne sich selbst nicht als Soziologe, vom Tisch sei. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 14:39, 1. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :[[Soziologie]] in Frageform: Wenn die [[Hypothese]] lautete: „[[Habermas]] war selbst klug genug, sich öffentlich nicht als [[Soziologe]]n zu bezeichnen“ und wenn diese Hypothese durch eine öffentliche Interviewäusserung von [[Habermas]] (2008) falsifiziert wurde – was bedeutet das für die Hypothese: &quot;[[Habermas]] war selbst klug genug …&quot;? [[Spezial:Beiträge/80.136.79.10|80.136.79.10]] 14:32, 9. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> <br /> *Frage: Warum wird hier im [[Habermas]]-Text als Fußnote [1] „[[referenz]]iert“, daß innert einer aktuellen „Kaste berühmter Männer“ ([[Hannah Arendt]]) letztjährig einer – Herr Dahrendorf (http://de.wikipedia.org/wiki/Ralf_Dahrendorf) – einem anderen – Herrn [[Habermas]] – öffentlich auf die Schulter geklopft hat ? [[Spezial:Beiträge/80.136.115.10|80.136.115.10]] 13:33, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Antwort: Wenn einer (Dahrendorf) mit langjähriger politischer und wissenschaftlicher Erfahrung, der im öffentlichen Leben immer eine gute Figur gemacht hat, mit den Dissidenten Osteuropas engsten Kontakt hatte, wichtige Bücher geschrieben hat etc. - wenn der mit einem weithin anerkannten Urteilsvermögen einen potentiellen Konkurrenten neidlos als den Bedeutendsten seiner Generation bezeichnet, dann ist das schon bemerkenswert und verdient notiert zu werden - gerade im Zusammenhang der (im Lemma ja anonymen) Charakterisierung Habermas' als Intellektuellen. Wiederum ahnend, dass auch dies übellaunige Anti-Habermasianer selbstverständlich nicht überzeugen wird, adressiere ich meine Antwort auch eher an unsere Mitleser.--[[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 22:07, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> http://www.zvab.com/<br /> ZVAB - Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher (antiquarische ...<br /> <br /> <br /> == Schlampiger geht´s nimmer: KurzKritik in sechs Punkten ==<br /> <br /> Offensichtlich soll die nachhaltig oberflächliche Arbeitsweise, die den [[Habermas]]-Text hier kennzeichnet und diesen als gnadenlos hagiografisch, apologetisch und unkritisch ausweist, nun auch insbes. durch Benutzer Fringebenefit, hierher übertragen werden, cf. dessen [[Habermas]]-Ergänzung Fn. 2 (&quot;Vgl. dazu: Jürgen Habermas: Zur Logik der Sozialwissenschaft, Frankfurt am Main 1982&quot;). Das ist gleich '''6-facher Dummsinn''': a) Titel nicht Logik &quot;der Soziologie&quot;, sondern &quot;der Sozialwissenschaften&quot;, b) der Ergänzer verwechselt Besonderes mit Allgemeinem, c) er präsentiert nur´n Schlagwort = Buchtitel - welcher Beitrag dort konkret gemeint ist bleibt dunkel, d) ist es in deutschsprachiger (Geistes-) Wissenschaft philologisch angemessen wenigstens in [ ]-Form aufs Ersterscheinen des Textes (Buchs, Beitrags etc.) zu verweisen, e) wenn´s sich schon wie hier nicht um Sozialwissenschaft im allg., sondern um Soziologie im spez. und dazu um e i n e n Text von [[Habermas]] handeln soll - dann kann m.E. nur dessen Berliner Vortrag [1962] gemeint sein: &quot;Kritische und konservative Aufgaben der Soziologie&quot;, der gleichenjahrs im Vortragssammelband bei de Gruyter und nächstjährig im Luchterhand-Sammelband von [[Habermas]], „Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien“ (POLITICA Bd. 11, hier 215-230) erschien, schließlich belegt f) der Untertitel &quot;sozialphilosophische&quot; und n i c h t &quot;soziologische&quot; Studien im [[Habermas]]-Buch (1963) erneut und plakativ: Im Denkzentrum von [[Habermas]] stand/steht n i c h t &quot;Soziologe&quot;, sondern &quot;Sozialphilosophie&quot;. - Jungwikipedianist Fringebenefit, der nicht nur [[Habermas]] fürn [[Soziologe]]n hält, sondern ihn hier auch noch, bisher wikipedianisch unwidersprochen (Ausnahme e i n e IP) zum '''bedeutenden Soziologen''' erklärt, möge künftig den Rat eines Altmeisters Ernst nehmen: „[Mephistopheles] '''„Vergebens, daß Ihr ringsum wissenschaftlich schweift / Ein jeder lernt nur, was er lernen kann ...“''' (Faust. Eine Tragödie, I, 2015-2016) -IP [[Spezial:Beiträge/80.136.58.42|80.136.58.42]] 10:31, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> *'''Ein Neger ist ein Neger ist ein Neger …''' (und im Anschluß an o. IP): Nicht jede/, die/der chinesisch spricht, muß Chinese sein und nicht jede/r, der/die hier was auf Soziologenchinesisch einbringt, was von [[Soziologie]] verstehen; oder, um [[Karl Marx]] (Lohnarbeit und Kapital [1849]; zit. nach MEW 6: 407) zu bemühen: „Ein Neger ist ein Neger. In bestimmten Verhältnissen wird er erst zum Sklaven“. Möglich auch, daß, wer sich jahrelang in deutschakademischen Exzellentclusters tummelte, diesen SL-Hinweis nicht verstehen kann, weil (s.o.): '''&quot;Ein jeder lernt nur, was er lernen kann ...“'''. Schön´ Gruß noch an de.wp-Habermassianer im allgemeinen und speziell an Benützer Fringebenefit &amp; Erwin [[Spezial:Beiträge/80.136.75.202|80.136.75.202]] 13:53, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Das reicht dann jetzt aber auch, oder möchtest Du noch etwas mehr auf Kindergartenniveau herumspammen? Eine sachliche Antwort wirst du auf diese Weise jedenfalls nicht bekommen. -- [[Benutzer:Kruwi|Kruwi]] 13:56, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Mich amüsiert immer wieder, wie nämlicher IP sich mit so treffenden Zitaten selbst darzustellen versteht. Chapeau!-- [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 15:38, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Letztmalig seien meine Gründe zusammengefasst: 1. Habermas hat auf einem Lehrstuhl für Philosophie und Soziologie Veranstaltungen für beide Fachrichtungen angeboten; 2. er bezeichnet sich selbst als Soziologen; 3. er hat über Jahre ein soziologisches Seminar geleitet, 4. (das entscheidende Argument) die Scientific Community, das heißt: das Teilsegment der Soziologen (worauf es hier ankommt) betrachtet und behandelt ihn als bedeutenden Vertreter ihres Faches (ausweisbar an den Lehrbüchern, Einführungen, Theorieabrissen zur Soziologie etc.). Ich verstehe die ganze verbissene Diskussion nicht; wer so leichtfertig von &quot;stalinistischem Denken&quot; schwadroniert, sollte sich daran erinnern, dass die Leugnung von offenbaren Erkenntnissen zu dessen Kennzeichen zählte. Die &quot;Diskussion&quot; erinnert mich stark an Debatten über die Existenz oder Nichtexistenz von UFOs. Man kann doch Habermas aus guten Gründen kritisieren - dann aber bitte inhaltlich (wie es beispielsweise Henrich in seinen &quot;Thesen gegen Habermas&quot; tut).--[[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 01:01, 14. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Vom richtigen Zitieren: Wer philologisch Textanalyse betreibt, hat anders zu zitieren, als wer die Leser einer auf Allgemeinverständlichkeit und Zugänglichkeit Wert legenden Enzyklopädie auf weiterführende, vertiefende Lektüre hinweisen will. Im letzteren Fall bietet sich der am besten verfügbare Text an. Im fraglichen Fall auf ein vergriffenes Beiheft der Philosophischen Rundschau zu verweisen (wo dieser Text erstmals erschien), statt auf ein lieferbares Taschenbuch, käme einer elitären &quot;Verarschung&quot; der Leser gleich. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 14:26, 16. Jan. 2009 (CET) <br /> <br /> == Einführungs-Literatur durchforsten ==<br /> Bambach und Nassehi sollten meines Erachtens gelöscht werden. Es gibt Dutzende von Theorie-/Philosophen-/Soziologen-Darstellungen (z. B. Käsler, Treibel, Münch), in denen auch Habermas abgehandelt wird. WP sollte sich auf selbständige Einführungstexte beschränken, andernfalls wird das Ganze sehr unübersichtlich uind zufällig.--[[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 19:45, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> :[[Gábor Kiss|Gabor Kiss]] nicht vergessen! -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 02:36, 26. Jan. 2009 (CET)/[[Benutzer:€pa|€pa]] 19:50, 19. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> Ich habe nichts gegen seine Löschung. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 14:39, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Äh, Missverständnis: Ich meinte, „beim ''Nennen'' nicht vergessen“ (und nicht: Beim Löschen nicht vergessen). [[Benutzer:€pa|€pa]] 02:19, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Wertfrei ==<br /> nennt Benutzer Ekuah die kleinen Streichungen meiner ursprünglichen Formulierungen. Weitgehend einverstanden! Aber meinst Du nicht, das es erwähnenswert wäre, wodurch/womit er sich vom marx.-hegel. Erbe gelöst hat? Statt durch &quot;eigene originelle Beiträge&quot; könnte man vielleicht eine andere, inhaltsvollere Formulierung finden. Was meinst Du? [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 22:13, 16. Mär. 2009 (CET)<br /> : mein persönlicher geschmack wäre im sinne [[Hans-Joachim Niemann|niemanns]] zu sagen, dass habermas sich korrigieren musste, weil seine positionen der kritik nicht standhielten. welchen inhalt vermisst du? [[Benutzer:Ekuah|equa]] 10:13, 17. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Dein Hinweis lässt mich vermuten, dass Du grundsätzlich nicht mit H. einverstanden bist. Das wäre eine schlechte Ausgangsbasis für eine Verständigung über H's originelle Leistungen. Ich habe eine neutrale Formulierung gewählt. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 15:23, 17. Mär. 2009 (CET)<br /> ::: es ist nicht unsere sache, die leistungen von habermas zu bewerten. der artikel ist selbstredend eine fanseite, wenn ich zeit habe, kümmere ich mich drum. bis dahin... [[Benutzer:Ekuah|equa]] 19:43, 17. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> &quot;Wertfrei&quot; heißt nicht, Aussagen von Habermas, denen man nicht zustimmt, in den Konjunktiv zu setzen oder sie durch die Aussagen seines Lieblingsphilosophen zu relativieren - wie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCrgen_Habermas&amp;diff=58049772&amp;oldid=58002228 mit den letzten Änderungen] geschehen. Es geht hier zunächst um eine Darstellung der Position von Habermas und nicht die des Kritischen Rationalismus'. Grundsätzlich können die dargestellten Positionen im Indikativ dargestellt werden, sofern klar ist dass es sich um die Position des dargestellten Autors handelt - und das ist hier aus dem Zusammenhang klar ersichtlich. Die Kritik von Albert kann gerne - im angemessenen Umfang - an das Ende des Artikels gestellt werden. -- [[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 18:43, 18. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> :nein, das spielt hier alles keine rolle. die persönlichen preferenzen der autoren sind unerheblich. es geht um eine enzyklopädische darstellung, die übrigens auf sekundärquellen beruhen müsste. der artikel stellt die philosophie im augenblick nicht dar, sondern versucht sie wiederzugeben, was aber nicht gelingen kann (man kann z.b. &quot;wahrheitsanalog&quot; oder &quot;sollgeltung&quot; nicht einfach vorraussetzen, auch ganze sätze sind, so richtig sie sein mögen, für interessierte leser wertlos). es ist außerdem jede bewertung erwünscht, wenn sie nur enzyklopädische relevanz hat, damit sich der leser ein umfassendes (qualitativ) bild machen kann. sicher geht es hier auch um kritischen realismus insofern dieser relevante kritik an habermas geübt hat.<br /> :das wort &quot;wertfrei&quot; habe ich etwas unvorsichtig verwendet. die meinung der autoren darf bloß nicht sichtbar sein (sie dürfen eine haben). mit dem &quot;angemessenem umfang&quot; ist es aber dasselbe. einem habermas-jünger scheint natürlich jede kritik unangemessen. die philosophische literatur sollte aber auch hier belege liefern können, welche entgegnungen wichtig für habermas waren. [[Benutzer:Ekuah|equa]] 00:17, 19. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> :: Selbstverständlich ist es Aufgabe eines Lexikon-Artikels, zunächst die Position des behandelten Stoffes wiederzugeben. Dies hat zunächst in enger Anlehnung an den entsprechenden Autoren zu erfolgen, nicht in vollkommener Übernahme der Terminologie, aber auch nicht völlig ohne sie, da die Sprache vom Inhalt nicht vollkommen zu trennen ist. Deine Unterscheidung zwischen „wiedergeben“ und „darstellen“ verstehe ich nicht. Wenn du damit meinst, dass anstelle wörtlicher Zitate stärker mehr Zusammenfassungen stehen sollten, okay. Wenn du aber darauf hinaus möchtest, dass ein Autor nur mittels Sekundärliteratur dargestellt werden sollte, kann ich dir nicht folgen. Ein erstklassiger Autor kann nicht über zweitklassige Sekundärliteratur angemessen wiedergegeben werden. Dies ist vor allem dann nicht möglich, wenn sie selbst eindeutig parteiisch, da wertend ist.<br /> :: Die Kritik an einem Autor ist in der Wikipedia natürlich zulässig, wenn auch in einem angemessenen Rahmen. Es kann aber nicht angehen, diese nach eigenen Vorlieben – z.B. für den Kritischen Rationalismus – zu gewichten. Grundsätzlich läuft die in der Wikipedia sehr verbreitete Kritiksucht häufig auf eine Durchsetzung des eigenen POVs hinaus. Im Vordergrund sollte wie schon erwähnt die (neutrale) Darstellung des Themas stehen; danach die Wirkungsgeschichte und - darin eingebettet oder abgetrennt - die kritische Auseinandersetzung mit ihm. Ein Pushen bestimmter Positionen, wie des in der Wikipedia sich allgemeiner Beliebtheit erfreuenden Kritischen Rationalismus, ist aber nicht nicht im Sinner einer Enzyklopädie. Um diesen zu verstehen, gibt es hier bereits eine Vielzahl von - durchaus auch sehr guten - Artikeln. -- [[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 02:01, 19. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Überarbeiten ==<br /> die vielen verweise auf originaltexte deuten darauf hin, dass der artikel mit einem falschen verständnis für enzyklopädische arbeit verfasst wurde. wir müssen uns auf sekundärquellen stützen, also quellen ''über'' und nicht ''von'' habermas. letzteres ist theoriefindung. [[Benutzer:Ekuah|equa]] 19:10, 4. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Produktiver und engagierter Intellektueller ==<br /> Ich habe die Löschung des Satzes <br /> *Aufgrund der Vielfalt seiner philosophischen und sozialwissenschaftlichen Aktivitäten gilt Habermas als ein produktiver und engagierter Intellektueller.<br /> <br /> rückgängig gemacht. Das ist eine zusammengefasste Aussage, die sich auf die Einschätzung Dutzender von Sekundärquellen bezieht. Dahrendorf wird als eine herausgehobene Meinung (Sekundärquelle!) zitiert. Sie als Einzelmeinung hinzustellen, ist im Hinblick auf den gelöschten Satz albern. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 16:27, 6. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> : &quot;ein produktiver und engagierter Intellektueller&quot; ist eindeutig pov, es muss exakt zugeschrieben oder gestrichen werden. es ist außerdem höchst relativ: produktiv im vergleich zu wem? engagiert im vergleich zu wem? es würde auch nichts nützen, wenn du 24 sekundärquellen hättest. [[Benutzer:Ekuah|equa]] 17:40, 6. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> Hallo, &quot;Dutzende von Sekundärquellen&quot; müssen nicht genannt werden, aber zwei Dutzend und eine schon, also mal bitte 25 &quot;Sekundärquellen&quot; zur empirischen Prüfung nennen ... [[Spezial:Beiträge/80.136.123.92|80.136.123.92]] &lt;small&gt;(17:47, 6. Apr. 2009 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')&lt;/small&gt;<br /> <br /> :&quot;Habermas ist der meistzitiete deutsche Philosoph der Gegenwart, und zwar mit Abstand. (...) Habermas' Werke werden rezipiert von Germanisten, Erziehungswissenschaftlern, Politologen, Historikern, Juristen, Theologen, Psychologen, Medien- und Wirtschaftwissenschaftlern. Und, natürlich, von Soziologen.&quot; (Zitat aus: Michael Funken, Einleitung zu &quot;Über Habermas&quot;, S. 7 - s. FN 1 im Lemma). Wem das nicht reicht, kann die weiteren 15 Beiträge in dem Sammelband konsultieren. <br /> <br /> ::Bei den durchsichtigen Einwänden frage ich mich: Wird hier der Sack geschlagen, aber der Esel gemeint? Sprich: Will man mit bürokratischer Regelreitei Habermas kleinmachen? [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 19:09, 6. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::: fringebenefit, es wäre nett wenn du dich der angriffe ad hominem enthalten würdest, von solchen pfauenrädern lassen sich bei wp nur noch anfänger einschüchtern. deine quelle sagt nicht, dass habermas &quot;ein produktiver und engagierter Intellektueller&quot; ist und kann in diesem punkt natürlich nicht gelten. [[Benutzer:Ekuah|equa]] 19:30, 6. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::Wer bei klarem Verstand ist, sollte in der Lage sein, dies als summa aus dem Funken-Zitat (und den übrigen Beiträgen des Sammelbandes) zu ziehen. Wenn dies schon wieder ad hominem ist, bitte ich um Nachsicht. Die Produktivität ergibt sich aus &quot;meist zitierter&quot;, das &quot;engagierter&quot; wird im dritten Absatz expliziert. Ich vermute, dass Du einer von den Anti-Habermasianern bist, der mit Regelfuchserei durchzusetzen versucht, was ihm frontal nicht gelingt. Komm ins Offene, Freund! [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 20:02, 6. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::::: schöne bunte federn. ich kann aber nicht sehen, dass das maß der rezeption ein maß für engagement ist. [[Benutzer:Ekuah|equa]] 20:31, 6. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::::Dann sieh Dir doch mal den dritten Absatz des Lemmas an! [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 20:39, 6. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::::::: hab ich. [[Benutzer:Ekuah|equa]] 20:50, 6. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::::::Na prima! Im übrigen: &quot;Können uns und euch und niemand helfen&quot; (Brecht, Mahagonny). EoD für mich. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 21:03, 6. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> *mal wieder wurde ein kritischer, sich auf die Ankündigung des [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]], der anstatt der behaupteten &quot;Dutzende&quot; nicht mal 25 Belege beibringen konnte, beziehender Hinweis gelöscht... &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.136.77.157|80.136.77.157]] ([[Benutzer Diskussion:80.136.77.157|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.136.77.157|Beiträge]]) 09:10, 8. Apr. 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wer ist Herbert Keuth ==<br /> und wo ist sein &quot;Werk&quot; (Buch? Aufsatz?) erschienen? Nun macht Euch doch nicht unnötig lächerlich - mit Bauern gegen Könige! Dahrendorf ist satisfaktionsfähiger. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 00:21, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> : Fringebenefit, du vergreifst dich ein wenig im Ton. [[Benutzer:Unperson|Unperson]] 00:33, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> : Laut Habimaus soll doch das bessere Argument stechen, ich hab von Keuth aber auch noch nie was gehoert. Und wer sind &quot;wir&quot;? [[Benutzer:Fossa|&lt;span style=&quot;color:#886600&quot;&gt;Fossa&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Fossa/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:#330033&quot;&gt; ±&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:34, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::Keuth ist ein Popper-Fachmann. Ich habe, glaube ich auch schon bei Hans Albert gelesen, dass Habermas eigentlich wusste, dass Popper keinen Positivismus vertritt, und dass der Angriff deshalb polemischer Natur war. Vielleicht war es auch bei Gunnar Andersson. Der Artikel hier ist aber sowieso insgesamt zu einseitig. Ich habe gerade nochmal ein paar Sachen in einem wissenschaftstheoretischen Lexikon nachgelesen... also, der Leser sollte schon auch erfahren, das Habermas nicht unumstritten ist. [[Benutzer:Unperson|Unperson]] 00:44, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Als Beleg ein ganzes Buch anzugeben, so habe ich gelernt, ist nicht WP-adäquat. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 00:56, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> :::: Das Buch geht gleich damit los, ich füge die Seitenzahl noch an. Als Habermas-Kenner solltest du eigentlich selbst solche Quellen ''dutzendweise'' parat haben. [[Benutzer:Unperson|Unperson]] 01:00, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::Vielleicht gibst du auch noch den Erscheinungsort an. Wenn schon, denn schon! [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 01:04, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> Aargh. Wieso ist meine Wohnung so klein, dass ich selbst den Positivismusstreit in irgendner Umzugskiste habe?!? [[Benutzer:Fossa|&lt;span style=&quot;color:#886600&quot;&gt;Fossa&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Fossa/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:#330033&quot;&gt; ±&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 01:06, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> : Ob der Positivismusvorwurf zu Recht von Habermas erhoben wurde, steht doch hier überhaupt nicht zur Debatte; das kann im Artikel zum [[Positivismusstreit]] behandelt werden. Tatsache ist, dass der Vorwurf von Habermas gegen die deutsche Soziologie erhoben wurde und er auch die Position Poppers als dem Positivismus „verhaftet“ beschrieb. Siehe dazu z.B. [http://books.google.de/books?id=Bqrut4vOyyIC&amp;pg=PA149&amp;lpg=PA149&amp;dq=habermas+erste+stufe+der+selbstreflexion&amp;source=bl&amp;ots=ZSHCNQOKvI&amp;sig=EtzjtGNk0f4QuhYUHpnq7BIm6b0&amp;hl=de&amp;ei=2IPaSZeUFImI_QbF5IGMCA&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=4#PPA149,M1 die Zusammenfassung des oben erwähnten Herbert Keuth]. Generell geht es in dem Artikel hier um die Person Habermas, dessen Leben, Werk und Wirken. Es geht nicht darum, ob seine Positionen wahr sind oder den Auffassungen des Kritischen Rationalismus widersprechen. Eine Kritik an Habermas sollte wie allgemein üblich komprimiert am Ende des Artikels in angemessenem Umfang dargestellt werden. -- [[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 01:08, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::Das ist zwar &quot;allgemein üblich&quot;, aber regelwidrig, weil dadurch der Leser in die Irre geleitet wird. Ganz besonders bei einem &quot;Streit&quot; muss die Stellung Habermas' korrekt charakterisiert werden. Dazu muss man sich auf Sekundär-Quellen stützen. Die englische Wikipedia fordert, Kontroversen so zu beschreiben (oder gar nicht) dass der Leser in die Lage versetzt wird, sich ein Urteil zu bilden. Das ist hier (im ganzen Artikel) nicht gegeben. Das ist hier so eine Art Habermas-Promotion. [[Benutzer:Unperson|Unperson]] 01:18, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::: (nach BK) Es geht in diesem Artikel wie gesagt darum, Habermas und dessen Position korrekt darzustellen, nicht darum, zum Positivismusstreit Stellung zu beziehen. Habermas Position dazu kann man natürlich, wenn es denn so wichtig ist, noch ausführlicher darstellen; z.B. kann man detaillierter auf seine Auseinandersetzung mit Popper eingehen und warum er auch dessen Position - in einem abgeschwächten Sinne - für positivistisch hält. Die Sekundärliteratur spielt bei einem zeitgenössischen Autoren nicht die Rolle wie z.B. für einen antiken Autoren. Wir haben hier keine jahrtausendealte Überlieferung wie bei einem antiken Autoren wie Aristoteles hinter uns und müssen die Original-Position des Autoren nicht durch ein mühsames philologisches Studium destillieren (sie liegt uns, geklärt durch vielfache Auseinandersetzungen im Original vor). Die selektive Auswahl von Sekundärliteratur läuft hier letztlich auf nichts anderes als auf das Promoten seines eigenen [[WP:POV|POV]] hinaus. Sie spielt nur eine Rolle für die Darstellung nicht eindeutig interpretierbarer Stellen, die Bewertung und Einordnung des Autoren. -- [[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 08:16, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::Aus systematischen Gründen schlage ich vor, dass die Korrektur der H.schen Positivismus-Kritik mitsamt Verweis auf Keuth in die Fußnote gehört, so wie es mit Tönnies in der Fußnote 27 gemacht wurde. Begründung: 1. Soll das Ganze nicht zufälligen Charakter erhalten, müsste logischerweise auch Kritik an den anderen Werken Habermas eingefügt werden. 2. In diesem Lemma geht es um die Darstellung dessen, was und wie H. gedacht hat, ob falsch oder richtig, ist hier zunächst einmal sekundär. 3. Kritik gehört entweder ans Ende des Lemmas oder, wenn sie okkasionellen Charakter hat, in die Fußnote. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 17:07, 7. Apr. 2009 (CEST) <br /> ::::: Zu 2): Worum es hier geht, kannst du nicht willkürlich festlegen. Es geht hier hauptsächlich um den Habermas, wie er in der Gesellschaft wirksam wurde bzw. um das, was ihm enzyklopädische Relevanz verleiht. Dazu gehört auch die Rezeption. Besonders die Rolle H. im Positivismusstreit ist gar nicht losgelöst von der Rezeption zu denken, da er in Reaktion auf andere in die Debatte eingetreten ist. Es steht uns außerdem nicht zu, zu beurteilen, was Habermas gedacht hat. Das müssen wir Sekundärquellen entnehmen, sonst ist es Theoriefindung. Zu 3) Dies widerspricht den WP-Regeln, besonders wenn es um eine öffentliche Debatte geht, und kann ebenfalls von dir nicht willkürlich festgesetzt werden. Das einzige was bei dem Positivismusstreit dagegen spricht ist, dass es einen eigenen Artikel darüber gibt. Ansonsten muss die Rezeption so präsentiert werden, dass der Leser sie auch richtig zuordnen kann. Es ist sonst Irreführung. [[Benutzer:Unperson|Unperson]] 19:29, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::::: Ein generelles Vorbild für sachkundige Personendarstellungen im Philosophie-Bereich ist die [http://plato.stanford.edu/entries/habermas/ SEP]. Dort liegt im Habermas-Artikel ganz klar der Schwerpunkt auf die Darstellung von dessen Position. Kritik in dem Ausmaße wie sie in der Wikipedia geübt wird, kenne ich so von keiner Enzyklopädie. Dieses Phänomen ist grundsätzlich dem Umstand zuschreiben, dass in der Wikipedia Gruppen unterschiedlichster Couleur arbeiten und versuchen, eine ideologische Deutungshoheit zu erringen. Was ich nun zum wiederholten Male höre, ist die These, dass in der Wikipedia nicht das zählen soll, was jemand gedacht hat, sondern das, was andere denken, dass jemand gedacht hat. Den Inhalt der Sekundärliteratur (die eben sekundär ist) sollen wir referieren, obwohl sich die Wahrheit ihrer Aussagen sehr leicht am Original nachprüfen – und im Sinne des Kritischen Rationalismus – falsifizieren lässt. Ein wirklich absurder Ansatz: wir sollen uns mit der Schattenwelt begnügen, wenn doch die Wirklichkeit in jeder Buchhandlung billig als Taschenbuch zu erwerben ist. Das Original korrekt darzustellen, sollen wir nicht in der Lage sein; wohl aber soll es uns gelingen, objektiv die Vielzahl an – oftmals verzerrender und parteiischer Sekundärliteratur – zu einer objektiven und ausgewogenen Einheit zusammenzuführen. Wenn das wirklich ein Wikipedia-Prinzip sein soll, dann muss es schleunigst geändert werden. -- [[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 20:11, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::::::: +1. danke HerbertErwin--[[Benutzer:TobiasKlaus|toktok]] 20:19, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::::::: HerbertErwin, versuchs mal von der positiven Seite zu sehen. Mich hat der englische NPOV-Artikel begeistert, leider ist dieser Geist in der dt. Übertragung etwas verlorengegangen. [[Benutzer:Unperson|Unperson]] 20:35, 7. Apr. 2009 (CEST) <br /> ::Volle Übereinstimmung. Danke! Übrigens scheint mit die Unperson ein Derivat von Ekuah zu sein. Beide beharren auf ihren Regeln bzgl. der Sekundärliteratur und sind ziemlich resistent gegenüber Argumenten. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 20:30, 7. Apr. 2009 (CEST) <br /> <br /> moin, frage an [[Benutzer:Unperson|Unperson]]: das keuth als &quot;Popper-Fachmann&quot; für die darstellung der rezeption der person habermas maßgeblich und somit gemäß [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Ausgewogenheit_der_Standpunkte]] hinreichend ist leitest du aus der rezeption welches seiner beiträge ab? ich habe:<br /> <br /> * Tarski's Definition of Truth and the Correspondence Theory, Herbert Keuth, Philosophy of Science, Vol. 45, No. 3 (Sep., 1978), pp. 420-430<br /> <br /> * Verisimilitude or the Approach to the Whole Truth, Herbert Keuth, Philosophy of Science, Vol. 43, No. 3 (Sep., 1976), pp. 311-336<br /> <br /> * On Prior Probabilities of Rejecting Statistical Hypotheses On Prior Probabilities of Rejecting Statistical Hypotheses, Herbert Keuth, Philosophy of Science, Vol. 40, No. 4 (Dec., 1973), pp. 538-546<br /> <br /> * Erkenntnis oder Entscheidung?, Die Konsenstheorien der Wahrheit und der Richtigkeit von Jürgen Habermas, Journal for General Philosophy of Science, Volume 10, Number 2 / September 1979<br /> <br /> * Fehlbarkeit oder Sicherheit , Journal for General Philosophy of Science, Volume 19, Number 2 / September 1988<br /> <br /> * Eine Revolte in der Psychologie, Bemerkungen zu Holzkamps Vorschlag einer „kritisch-emanzipatorischen Psychologie“, Journal for General Philosophy of Science, Volume 3, Number 2 / September 1972<br /> <br /> * Objective knowledge out of ignorance: Popper on body, mind, and the third world, Theory and Decision, Volume 5, Number 4 / Dezember 1974<br /> <br /> * Poppers Axiome für eine propensity-Theorie der Wahrscheinlichkeit, Journal for General Philosophy of Science, Volume 7, Number 1 / März 1976<br /> <br /> * Fallibilismus versus transzendentalpragmatische Letztbegründung, Journal for General Philosophy of Science, Volume 14, Number 2 / September 1983<br /> <br /> * Methodologische Regeln des kritischen Rationalismus, Eine Kritik, Journal for General Philosophy of Science, Volume 9, Number 2 / September 1978<br /> <br /> * Comments on Dr. Vetter's paper ‘deontic logic without deontic operators’, Theory and Decision, Volume 3, Number 3 / März 1973<br /> <br /> * Objektivität und Parteilichkeit in der Wissenschaft, Journal for General Philosophy of Science, Volume 6, Number 1 / März 1975<br /> <br /> dann gibts, so weit mir bekannt, noch:<br /> <br /> Keuth, Herbert: Wissenschaft und Werturteil. in Arrow, Kenneth J. and Boskin, Michael J. (eds.): The Economics of Public Debt. Basingstoke/London: Macmillan 1988. 317 pp.<br /> <br /> letztgenannter wirds wohl kaum sein (kein anspruch auf vollständigkeit). deine these hätte ich also gern anhand der rezeption des von dir nicht benannten aber implizit angeführten beitrags belegt. richtig ist, dass die proportionen eines artikels maßgeblich von der sekundärliteratur bestimmt werden, dass auf die werke der zu beschreibenden person nicht zurückgegriffen werden kann, so lange die darstellung nicht über dieses maß hinausgeht, ist in den richtlinien ja nicht enthalten. also, worauf stützt du deine these?, gruß und dank --[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]] 21:01, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe mit Keuth den erstbesten anerkannten Sekundär-Autoren zur Materie herausgegriffen, den ich finden konnte. Er ist relevant genug, er hat das Buch &quot;Die Philosophie Karl Poppers&quot; geschrieben, das auch ins engl. übersetzt wurde und in beiden Sprachen von Wissenschaftsverlagen verlegt wird. Das betreffende Zitat ist aber ein Gemeinplatz. Es wäre hier auch zulässig, einen Eintrag aus einem Fachlexikon zu nehmen. Es steht uns hier nicht zu, darüber zu urteilen, ob es stimmt oder nicht was Fachliteratur darstellt. Wenn es widersprechende relevante Darstellungen gibt, müssen sie auf neutrale Weise zu alle Wort kommen, denn genau das bedeutet Enzyklopädie - die umfassende Darstellung etablierter Ansichten. Zumal Philosophie keine empirische Wissenschaft ist, wo es überprüfbare Daten gibt. Was dem Artikel auf jedenfall fehlt, ist eine distanzierter Überblick, der es dem Leser ermöglicht die Bedeutung von Habermas einzuschätzen. Habermas' Gedanken allein sind dazu nicht ausreichend. [[Benutzer:Unperson|Unperson]] 21:54, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::fein, dann vertagen wir die debatte bis du textstelle und rezeption rausgesucht hast. hätten wir auch mit weniger textaufwand haben können, gruß und dank --[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]] 11:35, 8. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::::Ich verstehe nicht was du willst, ich habe bereits alles angegeben. [[Benutzer:Unperson|Unperson]] 14:09, 8. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::In der Zwischenzeit setz ich meine Kompromissformulierung ein (s. unten) [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 13:24, 8. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> === Kleiner Grundsatzexkurs zu Primärmaterial und relevanten Sekundärliteraturbezügen ===<br /> <br /> Nur damit hier nicht die untauglichen Peilgeräte sich in den Vordergrund schieben:<br /> * Die Verwendung von Primärquellen in Personenartikeln hat per se mit Theoriefindung wenig bis nichts zu tun, kann und muss aber oft ein wichtiges originäres Mittel der Darstellung sein, weil darin die Perspektive des zu Erfassenden authentisch zum Ausdruck kommt und – sofern man die unumgängliche Zitatauswahl als Feinjustierungsebene vorerst beiseite lässt - eben nicht eine möglicherweise persönlich gefärbte Deutung des Wikipedia-Autors.<br /> * Bei der Einbringung von Sekundärliteratur ist grundsätzlich die Frage der Seriosität und Repräsentativität zu berücksichtigen. Hier gilt notwendigerweise auch: Je größer und unübersichtlicher die Flut an Veröffentlichungen, desto wichtiger die Sortierung nach enzyklopädischer Bedeutsamkeit. Dazu bedarf es autorenseitig eines angemessenen Überblicks, genügenden Augenmaßes und hinreichender Entscheidungskompetenz.<br /> <br /> Damit soll ganz allgemein gesagt sein: Hier kann nicht jeder mit irgendetwas Sekundärem, Tertiärem oder noch Nachrangigerem angeschleppt kommen und dann meinen, damit den soliden Bestand an Primärmaterial und relevanten Sekundärliteraturbezügen aushebeln zu sollen. &lt;/br&gt;Morgengrüße -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] 07:55, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Barnos: Dank für Deine Klarstellung. Sehr häufig werden Missinterpretationen durch Sekundärquellen weiter verbreitet! Benutzer Equa rühmt sich (ich glaube auf der VM-Seite), die WP-Regeln genau zu kennen und durchzusetzen bestrebt ist. <br /> <br /> :Eine Konsequenz dieser Regelgläubigkeit ist, dass er mich aufforderte, mit Sekundärquelle zu belegen, dass Habermas ein produktiver Autor ist, was ich schließlich getan habe - mit dem Funken-Zitat, das freilich H. noch strahlender erscheinen läßt als seinen Kritikern genehm ist. Einen schönen vormittäglichen Gruß: [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 11:01, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::@Fringebenefit: Du bringst hier permanent deinen POV und außerdem deine Geringschätzung gegenüber anderen Wikipedianern zum Ausdruck. Das ist ist keine gute Vorraussetzung für enzyklopädische Arbeit. [[Benutzer:Unperson|Unperson]] 11:15, 7. Apr. 2009 (CEST) <br /> :@ Barnos: Ich lasse mich gern überzeugen. Gib mal bitte einen Verweis zu den ensprechenden WP-Richtlininen an, ich konnte das so dort nicht finden. Zum Positivismusstreit ist die Literatur ja glücklicherweise überschaubar. Insbesondere gibt es keine Quelle, die nicht zum Ausdruck bringen würde, dass der Name &quot;Positivismusstreit&quot; irreführend ist, da keine der Parteien den Positivismus vertreten hat. Um also Habermas &quot;authentisch&quot; zu charakterisieren, muss der polemische Charakter seiner Beiträge deutlich werden, zumindest, dass sie weithin als solche eingeschätzt werden. Wenn diese Charakterisierung kontrovers ist, muss die Kontroverse für den Leser transparent dargestellt werden. Deine Bewertungskriterien von Quellen sind hier außerdem nicht von Bedeutung. Was soll denn eine erstrangige Quelle sein? Da würde ich doch sagen, dass Albert eine solche ist, aber wenn ich mit dem komme, fangen wir an, hier den Positivismusstreit neu auszutragen, was nicht erwünscht ist. Deshalb kommen hier hauptsächlich nur Sekundärquellen in Frage. Originalquellen können da nur unterstützend herangezogen werden. [[Benutzer:Unperson|Unperson]] 11:15, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Mein obiger Exkurs bezieht sich hauptsächlich auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:J%C3%BCrgen_Habermas&amp;diff=58678109&amp;oldid=58067617 dieses Ansinnen] samt Folgerungen und auf das POV-Theater zu den - im Sinne der Referenzierung eher ausbaufähigen - Attributen, die Habermas’ Bedeutung in der Einleitung verdeutlichen sollen. Bei ihm liegt - auch mit Blick auf die Entwicklung der demokratischen deutschen Nachkriegskultur - eine bedeutende Lebensleistung vor, selbst wenn dieser und jener Diskussionsteilnehmer hier persönlich andere Ansichten vertritt. Das objektive Faktum als solches aber sollte wenigstens näherungsweise in der Einleitung auch vermittelt werden. &lt;/br&gt;-- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] 16:33, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::&lt;small&gt;PS: Deine von dürftiger Sach- und mäßiger Projektkenntnis zeugenden Bemerkungen zu den heranzuziehenden Arbeitsmitteln lasse ich auf sich beruhen. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] 16:33, 7. Apr. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::: Ekuah hat versucht durchzusetzen, dass die Passage in der Einleitung den Regeln entsprechend angepasst wird, es führt kein Weg an der Einhaltung dieser Regeln vorbei, da könnt ihr hier nochsolange diskutieren. Zu deinem Exkurs: solche Exkurse sind weder notwendig noch erwünscht. Nicht erwünscht, weil nicht der Eindruck entstehen soll, dass es hier auf die Belehrung von irgendwelchen Debatierern ankommt und nicht notwendig, weil es bereits Regeln gibt, an die sich alle halten sollen. Du schuldest uns noch die Quellenangabe für deinen Exkurs. Und was hier sehr nervt, sind die aufgeblasenen Angriffe auf die Person. Wenn sich Habermassche Diskurs-Ethik auf Beleidigung und versuchte Übertölpelung stützt, kann es ja nicht viel damit auf sich haben. [[Benutzer:Unperson|Unperson]] 17:26, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::Nun blas Dich mal nicht so auf mit Deinem Regeltick. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 19:39, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> :::::Hey Fingerbenefit, wenn du uns endlich deine Schubkarre voll Quellen rangekarrst hast, können wir nochmal über Aufgeblasenheit reden. [[Benutzer:Unperson|Unperson]] 19:49, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::::Hallo Unperson, bist Du etwa mit Ekuah identisch? Ihr klingt mir verdächtig übereinstimmend und gleichermaßen resistent. Ich hoffe, die verantwortlichen Admins haben ein Auge darauf. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 19:58, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::::: Jetzt ruft er auch noch nach der Mami! [[Benutzer:Unperson|Unperson]] 20:13, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> Die Antwort ist bezeichnend genug. Keine Distanzierung! [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 20:20, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Wo bleib denn Ekuah? die Sperre ist doch vorbei? Und die Admins sind nicht so nachtragend. Siehe hier [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Port(u*o)s&amp;diff=prev&amp;oldid=58790823]] [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 23:58, 7. Apr. 2009 (CEST) <br /> <br /> <br /> Im Lemma Habermas klingt der Satz<br /> * &quot;Im sogenannten Positivismusstreit in der deutschen Soziologie bezog Habermas Stellung gegen eine positivistische Haltung in den Sozialwissenschaften, die allerdings von der Gegenseite nicht vertreten wurde [30].&quot;<br /> ziemlich verkorkst. Ich schlage vor ihn mit dem folgenden zusammnzuziehen:<br /> * &quot;Im sogenannten Positivismusstreit in der deutschen Soziologie warf Habermas Hans Albert und Karl Popper vor, einer eingeschränkten Auffassung von Rationalität – auch bezüglich der empirischen Wissenschaften – anzuhängen.&quot;<br /> <br /> Dazu könnte dann in einer erläuternden Fußnote angefügt werden, das die Kritisierten sich keineswegs als Positivsten verstanden. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 20:42, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> : Das ist sicherlich eine Kompromisslösung. Trotzdem finde ich es bedenklich, peu a peu die abweichende Meinungen zu den einzelnen Positionen von Habermas in den Artikel einzustreuen. Daraus erwächst dann mit der Zeit über die Fußnoten ein Gegenartikel zu Habermas. Ich bleibe dabei: dies ist ein Artikel über Habermas, dessen Leben, Werk und Wirken. Das ständige Einstreuen von Kritikteilen ist die Durchsetzung von POV und dient der Verbreitung einer bestimmten Weltanschauung - in diesem Falle des Kritischen Rationalismus. Ich halte das für unenzyklopädisch. -- [[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 08:24, 8. Apr. 2009 (CEST)<br /> :: Peu a peu tut hier niemand etwas. Richtig ist, dass hier der Schwerpunkt auf Habermas liegt. Man kann ihn aber nicht losgelöst von seiner Wirkung darstellen. Dass er der Meistzitierte ist, wird doch auch &quot;eingestreut&quot;. Seine Distanzierung vom Positivismus ist ein sehr wichtiges Datum. Der Positivismusstreit beruhte schließlich darauf. Gegenpositionen von Positionen zu trennen ist in den Regeln ausdrücklich nicht erwünscht aus leicht nachvollziehbaren Gründen. Im Übrigen offenbart ihr hier permanent eure ideologische Denke. Ich will lediglich informieren, den Wunsch der &quot;Verbreitung einer bestimmten Weltanschauung&quot; wird man eher in der Kritiklosigkeit gegenüber euerm Meister entdecken. [[Benutzer:Unperson|Unperson]] 09:00, 8. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == &quot;Aufgrund der Vielfalt seiner philosophischen und sozialwissenschaftlichen Aktivitäten&quot; ==<br /> <br /> Der &quot;Grund&quot; ist einerseits unbelegte Spekualtion und andererseits ist der ganze Ausdruck ziemlich vage. &quot;meistzitiert&quot; ist dagegen konkret und belegbar. Habe es geändert. [[Benutzer:Unperson|Unperson]] 07:56, 8. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> &quot;Aufgrund ....&quot; - ist offensichtlich für jeden, der mal was von Habermas gehört hat und wird in dem Lemma in Fülle belegt. Außerdem für Dich und Ekuah nochmals durch die ursprüngliche Fußnote. Ich halte es für für sinnvoll, wenn die Einleitung komprimierte Aussagen enthält und nicht bereits mit diesem und jenem Sekundärautor aufwartet, Ich werde Deine undiskutiert vorgenommene Änderung daher revertieren. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 09:44, 8. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> für menschen, die mit aktueller kontinentaler philosophie vertraut sind - alternativ mit der entwicklung der soziologie in den letzten jahrzehnten - ist das common knowledge (und durch den artikel ausreichend belegt), und das unabhängig davon, was man von dem herrn persönlich oder auch wissenschaftlich hält --[[Benutzer:TobiasKlaus|toktok]] 10:00, 8. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Hier geht es nicht nur um Leser, die mit &quot;kontinentaler Philosophie vertraut&quot; sind. Und der Grundsatz heißt: Nicht behaupten, sondern so beschreiben, dass der Leser sich selbst dieses Urteil bilden kann. Abgesehen davon, merkt ihr offenbar nicht, was ihr Habermas mit dieser Schleimerei für ein Armutszeugnis ausstellt. [[Benutzer:Unperson|Unperson]] 11:13, 8. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::auch für dich gilt [[WP:KPA]]. im übrigen muss common knowledge nicht belegt werden. --[[Benutzer:TobiasKlaus|toktok]] 16:10, 8. Apr. 2009 (CEST)<br /> :::WP:KPA gilt hier ''nur'' für mich. Na prima, dann kann ich ja common knowledge ohne Belge eintragen... Aber überleg nochmal, was sagt denn mehr über die Qualität eines Autoren aus: Dass er fleißig ist oder dass er oft zitiert wird? [[Benutzer:Unperson|Unperson]] 16:51, 8. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::common knowledge hat seine grundlage in einer einschlägigen fachkompetenz und dem damit einhergehenden überblick über die relevante literatur. - insofern: sicher, wenn du guten gewissens behaupten kannst, dass du sie besitzt, und du auf eine art agierst, die dich glaubwürdig macht. wenn du allerdings versuchst, mindermeinungen als common knowledge auszugeben, dann wirst du damit nicht durchkommen--[[Benutzer:TobiasKlaus|toktok]] 17:08, 8. Apr. 2009 (CEST)<br /> :::::Deine persönlichen Ansichten, was hier geht und was nicht, sind komplett irrelevant. WP stellt eine allgemeine Quellenforderung. Außerdem ist bei Habermas ''absolut nichts'' common knowledge, bestenfalls weiß einer von 20 dass er ein Philosoph ist. [[Benutzer:Unperson|Unperson]] 17:27, 8. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == S. Tönnies-Polemik als Weblink ==<br /> Verdient diese Polemik ihren Platz wegen der Verwandtschaft ihrer Autorin mit dem Öffentlichkeits-Tönnies (s. Fn 27)? Wollen wir damit ein Präjudiz für den Rattenschwanz kommender Würdigungen und Anti-Würdigungen zum 80. Geburtstag setzen? Kritik sollte am Niveau von D. Henrich gemessen werden. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 18:15, 10. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> :@€pa: Bist Du wirklich davon überzeugt, dass die auf Habermas-Bashing gebürstete Dame einen Weblink verdient? Wenn ich nichts Gegenteiliges von Dir höre, werde ich morgen revertieren. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 23:35, 10. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> Polemik fänd ich per se keinen Ausschlussgrund, außerdem steht sie unter &quot;Kritik&quot;, nicht bei den Weblinks. Allerdings geb ich dir beim Kriterium &quot;Niveau&quot; recht, die Polemik ist einfach ziemlich blöd und kann m.E. ruhig raus. -- [[Benutzer:Usw.|Usw.]] 01:45, 11. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> :IP-Doppelfrage: Warum &quot;ist die Polemik&quot;, falls diese Habermaskritik von Frau Dr. [[Sibylle Tönnies]] gemeint sein sollte ([http://www.dradio.de/dlf/sendungen/essayunddiskurs/977693/ ''Des Kaisers neue Kleider - keine Hommage'']), &quot;ziemlich blöd&quot; und warum bestimmt hier Herr [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] vom „Habermas-Fanclub“ ([[Norbert Lammert]] [http://www.bundestag.de/Parlament/praesidium/reden/2006/025.html]) was &quot;Niveau&quot; ist und was nicht ? [[Spezial:Beiträge/80.136.107.6|80.136.107.6]] 11:41, 11. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> &lt;small&gt;Gruß an den Habermas-Bashing-Club, den Du auf dieser Seite doch schon seit einiger Zeit - unter Ekuah, Unperson, Hotel Abgrund et alii - in einer Person vertrittst. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 15:43, 11. Jun. 2009 (CEST)&lt;/small&gt; <br /> <br /> ::Ein-Benutzernamen-Antwort: weil allein schon ihr Verständnis der Diskursethik (&quot;Sein jahrelanges Reden war gewesen, dass man Konflikte nur in friedlichem Diskurs und Konsens lösen könne und dass eine Entscheidung nur dann richtig sei, wenn sie sich im Einklang mit einer vorgeschriebenen Prozedur befinde. So wird es zumindest in seiner Diskurstheorie vertreten: Was nicht ausreichend diskutiert und in der vorgeschriebenen Form beschlossen sei, könne nicht richtig sein.&quot;) ziemlich daneben greift. Die Diskursethik sagt z.B. keinesfalls, dass jeder Konflikt immer nur über den Diskurs zu lösen sei - schon allein, weil Leute wie Osama b.L. wohl kaum bestrebt sein werden, ideale Sprechsituationen herzustellen. Die Diskursethik verbietet auch nicht kategorial, in bestimmten Situationen das Mittel &quot;Waffengewalt&quot; zu wählen, etwa wenn die Möglichkeit des freien Diskurses selbst in Gefahr gerät. Die Diskursethik sagt lediglich, dass Konflikte wann immer nur möglich im Diskurs gelöst werden ''sollten'' und welche universalen Diskursregeln in solchen Diskursen idealerweise gelten sollten. ''Wenn'' man Habermas da kritisiert (und das kann man ja gerne tun), dann mit sinnvollen Argumenten, nicht mit einem verkürzten Verständnis von Diskursethik. - Falsch ist auch die Suggestion, die Diskursethik würde grundsätzlich das für richtig halten, was lange diskutiert und dann beschlossen sei. So einfach ist das aber in der diskursethischen Theorie nicht. - Aber ok, es spricht an sich nichts dagegen, auch solche Kritiken aufzunehmen. Allerdings ist die Liste ziemlich voll und sollte man vielleicht nur die wirklich guten Kritiken behalten. -- [[Benutzer:Usw.|Usw.]] 15:15, 11. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Wie angekündigt, habe ich die Polemik von S. Tönnies gelöscht. Meine Begründung:<br /> <br /> :::Es handelt sich um eine &lt;s&gt;intellektuelle&lt;s&gt; Polemik, die Habermas des Opportunismus zeiht („ausgeprägte Anschmiegsamkeit gegenüber intellektuellen Moden“), die seine Rezipienten bedauert, die Verständnis vortäuschen, wo keins zu erwarten sei („Vagheit und Inkonsistenz seines eklektizistisch verästelten Gedankengebäudes“) und die den „armen Studenten“ empfiehlt, sich die Mühe der Lektüre seiner Werke („endlich zuzuklappen“) zu ersparen. Auf ihr Unverständnis der Diskurstheorie (die sie zum „Wahrreden“ herunterkocht) wurde bereits vom einem anderen Benutzer hingewiesen. Der Vorwurf, dass die Habermas-Anhänger seine „Texte nicht verstehen und sich gegenseitig das Verständnis vortäuschen“ ist eine populistische und antiintellektualistische Rancüne, die man der Nachfahrin des großen Soziologen kaum nachsehen kann.<br /> <br /> ::::Nachtrag: Das Niveau bestimme nicht ich, sondern ergibt sich diskursiv. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 20:18, 11. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> *@ Herr [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] (1) duzen wir uns nicht, (2) beachten Sie Ihre Wikiquette (hier 8.) nicht: „Lass anderen Benutzern ihre Anonymität&quot;, (3) werde ich kuenftig nicht mehr lesen was Sie hier (und andernorts) schreiben … IP-[[Spezial:Beiträge/80.136.67.40|80.136.67.40]] 21:15, 11. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Dann stell (1.) auch nicht mehr niveaulose Polemik ein und versuch (2.) nicht, hier und andernorts immer wieder Habermas den Status des Soziologen streitig zu machen. Das Du gehört (3. und leider) zur Wikiquette. Über &quot;Sockenpuppen&quot; gibt es sicherlich auch eine WP-Regel. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 21:53, 11. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Wie ich sehe, werden unter dem Thema hier nur Nebenkriegsschauplatzgefechte ausgetragen: IP, Sockenpuppen, Anonymität, Nivau u.s.w .<br /> ::Zur Sache ist festzustellen, dass sich das Werk Habermas' offensichtlich von dem anderer Professoren auszeichnet, dass verschiedene Autoren sich genötigt sehen, in regelmäßigen Abständen auch mal eine kritische Abhandlung zu verfassen und diese mit dem Untertitel ''&quot;Keine Laudatio&quot;'' zu versehen. So Heide Berndt (1989) in der taz (vgl. erster Kritik-Link), und jetzt (2009), zwanzig Jahre später eben S. Tönnies im Deutschlandradio. Der Wikipedia-Leser hat ein Recht darauf, auf derart charakteristische, sich in Abständen wiederholende Kritik hingewiesen zu werden, nicht zuletzt unter dem Gesichtspunkt, etwaige Unterschiede bezüglich der Zielrichtung der Kritik im Wandel der Jahrzehnte zu entdecken. Daher habe ich die für die Leser des Lexikons insofern wertvolle Quelle wieder hineingestellt. --[[Benutzer:Duftkerze|Duftkerze]] 23:20, 11. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> Es sollte ebenso anerkennende wie kritische Weblinks geben. Wieso soll sich der Leser nicht selbst ein Urteil über das Niveau der Kritik bilden? --[[Benutzer:Anima|Anima]] 23:39, 11. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Also, stopfen wir das Lemma mit allem, was jetzt zum 80. Geburtstag von H. kommt, voll. Apropos Sockenpuppe: die Duftkerze ist wieder eine Metamorphose aus dem oben erwähnten Habermas-Bashing-Club. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 23:49, 11. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::@[[Benutzer:Anima|Anima]]: Natürlich ist gegen Kritik nichts einzuwenden. Ich selbst habe Henrich eingestellt. Sollten dabei aber nicht einige Mindeststandards beachtet werden? Soll diese Häme von zukurzgekommenen Lehrbeauftragten etc. unter Nutzung von Sockenpuppen hier ein Forum finden? [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 23:58, 11. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> Hallo Fringebenefit, ich bin jedenfalls aus keinem Bashing-Club. Den Link stelle ich mal, falls er wieder entfernt werden sollte - hierhin.<br /> <br /> * [[Sibylle Tönnies]]: [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/essayunddiskurs/977693/ ''Des Kaisers neue Kleider - keine Hommage'']. Zum 80. Geburtstag von Jürgen Habermas, [[Deutschlandfunk]], 7. Juni 2009<br /> <br /> --[[Benutzer:Anima|Anima]] 00:07, 12. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> &lt;small&gt; Da gehört er auch zunächst hin. Diskutieren wir über den Informationsgewinn dieses Beitrags, der dann bei Konsens eingestellt werden kann. In der Zwischenzeit kann Duftkerze ja mal Popper-Kritik ausfindig machen - würde die Glaubwürdigkeit stärken. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 00:38, 12. Jun. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Wir haben im Literaturverzeichnis mittlerweile neun Titel, die sich kritisch mit Habermas auseinandersetzen - einführende Titel 12. Man sehe sich zum Vergleich einmal das Literaturverzeichnis zu [[Karl Popper]] an. Anzahl der kritischen Titel: null. Ich finde, das passt nicht mehr. Die beste Art, sich mit einem Autoren kritisch auseinanderzusetzen, ist immer noch, ihn zu verstehen. Eine einigermaßen vollständige Kritik zu Habermas würde noch einmal einen Artikel mit mindestens der selben Länge erforden. Mittlerweile würde ich dafür plädieren, Kritik generell aus einem Lemma herauszulassen, da sie notwendigerweise selektiv ist und der Durchsetzung seines POVs dient. Dies gilt auch und vor allem für die Darstellung von Personen. -- [[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 00:21, 12. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Herbert, dann schau dir bitte mal die extremen Artikel [[Zeugen Jehovas]] und [[Homöopathie]] an. Im ersten fehlt jede Kritik, im zweiten gibt es nichts anderes als Kritik. Sehr gut finde ich, wenn es gelingt, sowohl Leben und Werk der Person als auch zustimmende und kritische belegte Aussagen über die Person in den Artikel und in die Literatur- und Weblinklisten aufzunehmen. Übrigens dachte ich als ich sichtete, du hättest Tönnies wieder aufgenommen. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Anima|Anima]] 00:43, 12. Jun. 2009 (CEST)<br /> P.S. Mit der erneuten Entfernung des Weblinks, den [[Benutzer:€pa|€pa]] eingefügt hatte, der auch meines Wissens keinem Bashing-Club angehört, bin ich nicht einverstanden. --[[Benutzer:Anima|Anima]] 01:00, 12. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::Ich hatte €pa &lt;s&gt;in&lt;s&gt;direkt angesprochen mit meiner L-Ankündigung (''s. oben''). Er hat sich nicht zur Verteidigung dieses von ihm wieder eingefügten SP-Edits geäußert. Wie schon in anderen Fällen, haben €pa und ich (so interpretiere ich es) ein unausgesprochenes Agreement, dass wir nach Möglichkeit im Konsens Einfügungen/Löschungen vornehmen. Auch Dir, Anima, unterstelle ich die besten Absichten. Wenn Du meinen Revert rückgängig machen willst, tu es, aber ein paar &lt;u&gt;inhaltliche&lt;u&gt; Argumente zur Verteidigung der Tönnies-Kritik würden mich freuen.[[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 01:16, 12. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> @[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]]: Im Text ist keine Zeile Kritik - was Sie &quot;Kritik&quot; nennen sind acht Literaturangaben, IP-[[Spezial:Beiträge/80.136.55.129|80.136.55.129]] 07:56, 12. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> @[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]]: In Ihrem de.wp-Text [[Jürgen Habermas]] ist bis heute, 15.06.2009, ''nicht eine Zeile Kritik oder auch nur ein kritisches Wort''. Was Sie fälschlich &quot;Kritik&quot; nennen sind acht Literaturangaben. Und nicht mal die funktionssoziologische Habermas-Kritik [[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/essayunddiskurs/977693/]] von Dr. [[Sibylle Tönnies]] ist da herinnen. Deshalb die IP-Doppelfrage: Darf die nötige Kritik jetzt nach´m 80. Geburtag der &quot;'''Weltmacht Habermas'''&quot; (am 18.06.2009) kommen oder nicht? Und wenn nicht - warum kennzeichnen Sie Ihren de.wp-Text nicht gleich eingangs mit diesen beiden Worten: &quot;'''Kritik unerwünscht'''&quot;? – Mit freundlichem Gruß [[Spezial:Beiträge/80.136.106.161|Beiträge/80.136.106.161]] 12:41, 15. Jun. 2009 (CEST)<br /> : lass ruhig, der artikel ist eine so oberflächliche lobhudelei, dass er sowie so nicht ernst genommen wird. [[Benutzer:Ekuah|equa]] 15:03, 15. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> : Laut einer [[Wikipedia:BIO#Meinungen_von_Kritikern_und_Gegnern|Wikipedia-Richtlinie]] bedürfen zwar &quot;Artikel über Ideologien, Glaubensfragen, oder Richtlinien [..] in vielen Fällen kritischer Absätze – Personenartikel jedoch selten&quot;. Dies hat seinen guten Grund. Es macht keinen Sinn, die Kritik an einer bestimmten Position oder Weltanschauung bei jedem einzelnen Vertreter noch einmal zu replizieren - außer man verfolgt damit ein besimmtes Interesse. Ich habe oben von der Unausgewogenheit der Literatur-Angaben gesprochen - zum Zeitpunkt meines Edits waren dies 12 weiterführende gegen 9 Habermas-kritische Titel. Das entspricht nicht dem Gebot des neutralen Standpunkts. -- [[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 19:04, 15. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> :: der artikel erlaubt es nicht, habermas als philosophen einzuordnen. [[Karl Popper]] kann man anhand des artikels besser einordnen. aber vielleicht liegt es daran, das sich ernsthafte philosophen kaum mit habermas beschäftigen, wie tönnies meint. mir fallen da aber albert und luhmann ein. [[Benutzer:Ekuah|equa]] 20:36, 15. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> &lt;small&gt;Warum verschwendest Du eigentlich Deine Zeit mit unersthaften Philosophen? [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 21:14, 15. Jun. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Fußnoten, seitenweise - seitenweise Fußnoten ==<br /> <br /> Kann mal jemand erklären, was das soll, jeden Splitter eines Gedankens, den JH jemals kundgetan hat, erstens wörtlich zu zitieren, und zweitens auch noch mit jeweils einer separaten Fußnote zu versehen ?<br /> <br /> Gibt es denn hier niemanden aus dem JH-Adepten-Club, der das mal ein bisschen konzise auf einen möglicherweise verständlichen Kern reduzieren kann ?<br /> <br /> Falls niemand was dagegen hat, werde ich die ausufernden und sinnlosen Fußnoten demnächst durch die Angabe der entsprechenden Seitenzahl nebst EIN-maliger Nennung des fraglichen Werks eindampfen. --[[Benutzer:Duftkerze|Duftkerze]] 22:55, 12. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> : es gibt keinen verständlichen kern bei habermas. abgesehen davon wäre es besser, den artikel auf sekundärliteratur zu gründen. [[Benutzer:Ekuah|equa]] 12:24, 13. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> &lt;small&gt;Hej Ekuah. Jetzt fehlen nur noch [[Unperson]] und [[Hotel Abgrund]], dann ist das Quartett voll. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 15:40, 13. Jun. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;^<br /> <br /> @Fringebenefit - es sollte reichen. Wann wollen Sie denn [[Jürgen Habermas]] &quot;substantiell&quot; bearbeitet haben wie Sie hier [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Fringebenefit] angeben ? IP-[[Spezial:Beiträge/80.136.116.101|80.136.116.101]] 20:02, 14. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> &lt;small&gt; Dann sieh Dir mal die Versionsgeschichte des Artikels ganz in Ruhe an. Verhindert hab ich dabei en passant Deine Versuche, Habermas als Nicht-Soziologen zu deklarieren. Das war doch schon msl ein substantieller Beitrag zur QS! [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 20:51, 14. Jun. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Och, das mit den Fußnoten find ich größtenteils unproblematisch, bei solchen Artikeln ist peinlich genaue Referenzierung imho immer sinnvoll und hilfreich. Allerdings gibt's tatsächlich ein paar Zitate, die sinnlos eingesetzt werden. Beispiel: ''„Im Anschluß an die Sprechakttheorie“[48] klärt er die rationalen Grundlagen ....'', wo das Zitat nichts belegt und eher verwirrt. Da hätte man dasselbe auch ohne Zitat schreiben können. -- [[Benutzer:Usw.|Usw.]] 14:13, 13. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> @Fossa: Nach Deiner beherzten Löschung der &quot;Reden etc.&quot; sollte auch die Rubrik &quot;Rezensionen&quot; gelöscht werden: sie ist völlig unsystematisch mit zufälligen Fundstücken aufgefüllt. [[Benutzer:Fringebenefit|Fringebenefit]] 21:24, 15. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Gaumenspalte ==<br /> <br /> Wie man hören kann (und nachlesen) ist Habermas' Gaumen gespalten, dies sollte evtl im Bereich Jugend und Studium erwähnung finden.<br /> http://www.nyu.edu/classes/stephens/Habermas%20page.htm<br /> &lt;br&gt; -- [[Benutzer:Paranoid Android1208|Paranoid Android1208]] 22:27, 17. Jun. 2009 (CEST)</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Charisma&diff=60680573 Diskussion:Charisma 2009-06-01T20:37:34Z <p>Paranoid Android1208: </p> <hr /> <div>Link: <br /> Ich kann nicht ganz nachvollziehen, was der Link in der Linkliste verloren hat. Einmal führt er nicht direkt zu einer Seite über Charismen, sondern zu einem Verzeichnis, wo mehrere Aufsätze über verschiedenste Themen drin sind uA auch Charismen. Zweitens ist das kein vertiefender Artikel sondern ein Artikel der in bestimmte Richtung (Cessationismus) Stellung nimmt. Ich denke, dass Wikipedia kein geeignetes Forum für theologische Diskussionen ist. Wenn, dann sollte man entweder mehrere Ansichten zu Wort kommen lassen oder gar keine. Ich nehme den Link vorerst raus.<br /> ----<br /> <br /> &quot;Wichtig dabei ist, wie sich &quot;Stigma&quot; und &quot;Charisma&quot; zueinander stellen (vgl. auch Wolfgang Lipp), und die Möglichkeit der sozialen Reversion bzw. Dramatisierung prototypischer Attribute. Dieses Wechselspiel lässt sich sozial-kognitiv und psychodynamisch-interaktiv erklären (dazu Steyrer (1995): Charisma in Organisationen).&quot;<br /> <br /> blahblahbluff<br /> bitte wikipedia auf deutsch verfassen<br /> [[Benutzer:70.230.73.20|70.230.73.20]] 01:20, 4. Dez 2005 (CET)<br /> ----<br /> <br /> Vielleicht weiß jemand, wie Charisma entsteht, bzw. worauf es beruht? Es wäre schön, wenn das beigefügt würde. Maschla<br /> <br /> <br /> Ihren unwiderstehlichen Liebreiz verdankte sie ihrem magischen Gürtel „charis“ (»Gürtel der Aphrodite«), den sie auf Bitten sogar gelegentlich auslieh, z.B. an Hera. Ihr Mann, der Schmiedegott, hatte ihn ihr aus Gold und Edelsteinen gefertigt.<br /> ----<br /> <br /> In der Sektion &quot;Als sozialwissenschaftlicher Begriff&quot; fehlt eine Definition des Begriffes Charisma!<br /> <br /> == Verständlichkeit ==<br /> <br /> Bitte unterschreibt Eure Beiträge mit den vier Tilden ~, damit alle wissen, von wann und wem der Beitrag ist. - Der Artikel ist an vielen Stellen im akademisch-bürokratischen Jargon geschrieben. Herausragendes Beispiel ist der kaum erträgliche Satz ''Dieses Wechselspiel lässt sich sozial-kognitiv und psychodynamisch-interaktiv erklären.'' Bitte springt über den Schatten Eures akademischen [[Habitus]] und stellt Euch dem [[Wikipedia:Omatest|Omatest]]. Nein, die Zielgruppe von Wikipedia sind nicht in erster Linie die Akademiker. --[[Benutzer:Fah|Fah]] 15:27, 1. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Übersetzung ==<br /> <br /> Die alte Übersetzung des von mir editieren Teils war miserabel (vgl. den englischen Text auf der englischen Wikipedia oder der BBC-Seite). Bin der Meinung, dass meine Übersetzung treffender ist. <br /> <br /> Hier die Texte:<br /> <br /> Englisch:<br /> <br /> # they feel emotions themselves quite strongly;<br /> # they induce them in others; <br /> <br /> Alt:<br /> <br /> # Sie empfindet starke Emotionen für sich selbst. <br /> # Sie ist in der Lage, diese Emotionen an Andere weiter zu geben. <br /> <br /> Neu:<br /> # Emotionen werden von ihr sehr stark empfunden<br /> # Sie ist in der Lage, auch andere Menschen derart starke Gefühle erleben zu lassen<br /> <br /> Unterschrift vergessen: [[Benutzer:84.62.14.252|84.62.14.252]] 22:57, 18. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> hallo<br /> <br /> * Nette Übersetzung, entspricht leider nicht dem Original:<br /> 2. Sie löst diese bei anderen aus.<br /> <br /> == Akademia ich komme ==<br /> <br /> Ich wollte mich hier auch nochmal auslassen, dass ich nämlich gerade von meiner Erwartung her total entteuscht wurde bzg. dieses Artikels. Er ist fast unerträglich akademisch-literarisch. Als in diesem Bereich nicht-akaedmischer Nutzer erwarte ich an dieser Stelle zunächst einer Erläuterung des Begriffs, wie man ihn gemeinhin verwendet. Dann erst sachdienliche Hinweise auf die Herkunft und andere Verwendung.... mal sehen, vielleicht nehme ich mich dessen noch an... [[Benutzer:Nonvolatil|Nonvolatil]]<br /> <br /> == Baustein für Überarbeitung wegen Themaverfehlung ==<br /> <br /> Ich bin der Auffassung, dass es sich bei diesem Artikel um eine glatte Themaverfehlung handelt, da die zentrale Bedeutung des Wortes Charisma nur ganz am Rande erwähnt wird. Da ich mit meiner Kritik offensichtlich nicht alleine bin, habe ich den Baustein zur Überarbeitung des Artikels gesetzt. -- [[Benutzer:Novil Ariandis|Novil Ariandis]] 01:32, 27. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> Unter Charisma verstehe ich zumindest eine nicht begründbare positive Ausstrahlung einer Person. Es ist schlichtweg das &quot;gewisse Etwas&quot; was zu einer nicht körperlicher Schönheit und Attraktivität führt. Charismatische Persönlichkeiten sind oft Führungspersonen. Sie wirken interessant und werden als angenehm und vertrauenswürdig empfunden. Ihnen wird zum Beispiel schnell Gehör geschenkt, unabhängig davon, ob das was sie zu sagen haben intelligent oder von Bedeutung ist. Es ist angeblich nicht erlernbar und stellt so einen wesentlichen Charakterzug dar. <br /> Es wird u.a. von einem Charismatischen Blick, Auftreten, Stimme oder gar einer Rede gesprochen. <br /> Manche sagen sogar, das Tiere charismatischen Menschen eher vertrauen.<br /> Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster und behaupte(selbst gedacht): Charisma ist eine Mischung aus Selbstbewustsein, Zielstrebigkeit. <br /> Dies sind nur die Eindrücke die ich persönlich gesammelt habe, für eine handfeste Definition reicht das natürlich nicht, vielleicht aber für genug Anregungen um eine Recherche zu beginnen. -- Kiaflumos, 01:53, 27. August 2008 (CET)<br /> <br /> == Esoterische Ergüsse ==<br /> <br /> Am 14.09.2008 wurde dieser Abschnitt eingefügt:<br /> <br /> {{Zitat|''Ein Mensch mit Charisma steht unter besonderer geistiger Führung. Seine Be-gabung und Be-gnadung liegt in seiner Be-geisterung, die sich auf seine Mitmenschen überträgt und ihm oft große Berühmtheit einbringt. Genau hierin liegt auch die Chance oder Gefahr für den Charismatiker sowie für seine Anhänger/Fans. Der charismatisch Begabte hat die Aufgabe, die Menschen im großen Radius auf die Existenz der geistigen Realität hinzuweisen und damit die Sehnsucht in seinen Mitmenschen nach der geistigen Heimat zu entfachen. Er ist ein Werkzeug der Geisteswelt, aus der alles Leben entspringt. Seine Geistführer können ehemalige Menschen sein, die Meister ihres &quot;Fachs&quot; waren (z.B. in der Kunst, Wissenschaft, Mystik, Magie u.v.a.), die jetzt unter dem Patronat hoher Geistwesen und Engel ihre Schützlinge Zeugnis von übernatürlichen (d.h. geistigen) Kräften ablegen lassen. Da diese in allen Menschen mehr oder weniger verborgen schlummern, ist charismatischen Wirken in dieser Welt als Dienst am Nächsten sowie an der Menschheitsentwicklung als Ganzes gedacht und darf nicht zum &quot;Egotrip&quot; der Auserwählten werden. Ein Mensch mit authentischem Sendungsbewusstsein wird immer das Wirken einer höheren Macht bzw. des Himmels anerkennen und sich selbst als bescheidenes Instrument empfinden. Nur die demütige Grundhaltung lässt seine &quot;guten Gaben&quot; ins Unermessliche wachsen. Dagegen erkennt man an dem Egozentriker, der seine Begabung für die Akkumulation von Ruhm, Geld und Macht über andere benutzt, stets das Wirken des Gegenpols, der negativen Geisteswelt, z.B ehemaliger Tyrannen, Magier der Religion, Kunst, Heilkraft usw. unter dem Patronat von Dämonen. Ob Charisma der Weiterentwicklung auf diesem Planeten nützlich oder schädlich ist, entscheidet letztlich immer die Masse der weniger Begabten, von der die Charismatiker ihre Wirkkraft beziehen (z.B. das Publikum im Konzertsaal, in den Massenmedien, bei einer spiritistischen Veranstaltung etc.). Das Entstehen von neuem Bewusstsein, neuen Epochen sowie allen Neuerungen in der Welt der Materie ist ohne Charisma, Planung, Führung sowie Fügung aus dem Geistigen, völlig unmöglich.<br /> ''}}<br /> <br /> Ist das ein Scherz?<br /> <br /> --Jörg[[Spezial:Beiträge/92.227.203.111|92.227.203.111]] 10:17, 28. Sep. 2008 (CEST)<br /> :Dsa ist eher eine Privattheorie, die man ohne Informationsverluste entfernen kann. Da wir gerade damit ein kleines Problem hatten: Bei der Entfernung größerer Textpassagen empfiehlt es sich besonders, die Zeile [[Wikipedia:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassung und Quellen]] (im Bearbeitungsfenster unten) auszufüllen, also wenigstens einen kleinen Hinweis zu hinterlassen, was Du warum gemacht hast. Gruß --[[Benutzer:WAH|WAH]] 10:41, 28. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == 3d Fernseher? ==<br /> <br /> Da gibt es doch auch einen neuen 3d Fernseher, der so heißt, oder? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:79.239.180.72|79.239.180.72]] ([[Benutzer Diskussion:79.239.180.72|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/79.239.180.72|Beiträge]]) 18:02, 27. Apr. 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> = Nietzsche Bloom Weber ==<br /> <br /> http://books.google.de/books?id=LIqDPBI1qiMC&amp;pg=PA48&amp;lpg=PA48&amp;dq=charisma+nietzsche+weber&amp;source=bl&amp;ots=aFnNxg8VvJ&amp;sig=eRobiG7Q4cOb-rPjJrgbqCOhFqc&amp;hl=de&amp;ei=UzckSt6-Kcfdsgau0NGzBg&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1#PPA48,M1<br /> http://www.youtube.com/watch?v=RVUCxyFn2V4&amp;feature=quicklist&amp;playnext=2&amp;playnext_from=QL<br /> könnte man vllt noch bei der Weber Sektion reinpacken...(Formulierung sind mir willkommen ;) )<br /> -- [[Benutzer:Paranoid Android1208|Paranoid Android1208]]</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Charisma&diff=60680505 Diskussion:Charisma 2009-06-01T20:35:56Z <p>Paranoid Android1208: </p> <hr /> <div>Link: <br /> Ich kann nicht ganz nachvollziehen, was der Link in der Linkliste verloren hat. Einmal führt er nicht direkt zu einer Seite über Charismen, sondern zu einem Verzeichnis, wo mehrere Aufsätze über verschiedenste Themen drin sind uA auch Charismen. Zweitens ist das kein vertiefender Artikel sondern ein Artikel der in bestimmte Richtung (Cessationismus) Stellung nimmt. Ich denke, dass Wikipedia kein geeignetes Forum für theologische Diskussionen ist. Wenn, dann sollte man entweder mehrere Ansichten zu Wort kommen lassen oder gar keine. Ich nehme den Link vorerst raus.<br /> ----<br /> <br /> &quot;Wichtig dabei ist, wie sich &quot;Stigma&quot; und &quot;Charisma&quot; zueinander stellen (vgl. auch Wolfgang Lipp), und die Möglichkeit der sozialen Reversion bzw. Dramatisierung prototypischer Attribute. Dieses Wechselspiel lässt sich sozial-kognitiv und psychodynamisch-interaktiv erklären (dazu Steyrer (1995): Charisma in Organisationen).&quot;<br /> <br /> blahblahbluff<br /> bitte wikipedia auf deutsch verfassen<br /> [[Benutzer:70.230.73.20|70.230.73.20]] 01:20, 4. Dez 2005 (CET)<br /> ----<br /> <br /> Vielleicht weiß jemand, wie Charisma entsteht, bzw. worauf es beruht? Es wäre schön, wenn das beigefügt würde. Maschla<br /> <br /> <br /> Ihren unwiderstehlichen Liebreiz verdankte sie ihrem magischen Gürtel „charis“ (»Gürtel der Aphrodite«), den sie auf Bitten sogar gelegentlich auslieh, z.B. an Hera. Ihr Mann, der Schmiedegott, hatte ihn ihr aus Gold und Edelsteinen gefertigt.<br /> ----<br /> <br /> In der Sektion &quot;Als sozialwissenschaftlicher Begriff&quot; fehlt eine Definition des Begriffes Charisma!<br /> <br /> == Verständlichkeit ==<br /> <br /> Bitte unterschreibt Eure Beiträge mit den vier Tilden ~, damit alle wissen, von wann und wem der Beitrag ist. - Der Artikel ist an vielen Stellen im akademisch-bürokratischen Jargon geschrieben. Herausragendes Beispiel ist der kaum erträgliche Satz ''Dieses Wechselspiel lässt sich sozial-kognitiv und psychodynamisch-interaktiv erklären.'' Bitte springt über den Schatten Eures akademischen [[Habitus]] und stellt Euch dem [[Wikipedia:Omatest|Omatest]]. Nein, die Zielgruppe von Wikipedia sind nicht in erster Linie die Akademiker. --[[Benutzer:Fah|Fah]] 15:27, 1. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Übersetzung ==<br /> <br /> Die alte Übersetzung des von mir editieren Teils war miserabel (vgl. den englischen Text auf der englischen Wikipedia oder der BBC-Seite). Bin der Meinung, dass meine Übersetzung treffender ist. <br /> <br /> Hier die Texte:<br /> <br /> Englisch:<br /> <br /> # they feel emotions themselves quite strongly;<br /> # they induce them in others; <br /> <br /> Alt:<br /> <br /> # Sie empfindet starke Emotionen für sich selbst. <br /> # Sie ist in der Lage, diese Emotionen an Andere weiter zu geben. <br /> <br /> Neu:<br /> # Emotionen werden von ihr sehr stark empfunden<br /> # Sie ist in der Lage, auch andere Menschen derart starke Gefühle erleben zu lassen<br /> <br /> Unterschrift vergessen: [[Benutzer:84.62.14.252|84.62.14.252]] 22:57, 18. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> hallo<br /> <br /> * Nette Übersetzung, entspricht leider nicht dem Original:<br /> 2. Sie löst diese bei anderen aus.<br /> <br /> == Akademia ich komme ==<br /> <br /> Ich wollte mich hier auch nochmal auslassen, dass ich nämlich gerade von meiner Erwartung her total entteuscht wurde bzg. dieses Artikels. Er ist fast unerträglich akademisch-literarisch. Als in diesem Bereich nicht-akaedmischer Nutzer erwarte ich an dieser Stelle zunächst einer Erläuterung des Begriffs, wie man ihn gemeinhin verwendet. Dann erst sachdienliche Hinweise auf die Herkunft und andere Verwendung.... mal sehen, vielleicht nehme ich mich dessen noch an... [[Benutzer:Nonvolatil|Nonvolatil]]<br /> <br /> == Baustein für Überarbeitung wegen Themaverfehlung ==<br /> <br /> Ich bin der Auffassung, dass es sich bei diesem Artikel um eine glatte Themaverfehlung handelt, da die zentrale Bedeutung des Wortes Charisma nur ganz am Rande erwähnt wird. Da ich mit meiner Kritik offensichtlich nicht alleine bin, habe ich den Baustein zur Überarbeitung des Artikels gesetzt. -- [[Benutzer:Novil Ariandis|Novil Ariandis]] 01:32, 27. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> Unter Charisma verstehe ich zumindest eine nicht begründbare positive Ausstrahlung einer Person. Es ist schlichtweg das &quot;gewisse Etwas&quot; was zu einer nicht körperlicher Schönheit und Attraktivität führt. Charismatische Persönlichkeiten sind oft Führungspersonen. Sie wirken interessant und werden als angenehm und vertrauenswürdig empfunden. Ihnen wird zum Beispiel schnell Gehör geschenkt, unabhängig davon, ob das was sie zu sagen haben intelligent oder von Bedeutung ist. Es ist angeblich nicht erlernbar und stellt so einen wesentlichen Charakterzug dar. <br /> Es wird u.a. von einem Charismatischen Blick, Auftreten, Stimme oder gar einer Rede gesprochen. <br /> Manche sagen sogar, das Tiere charismatischen Menschen eher vertrauen.<br /> Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster und behaupte(selbst gedacht): Charisma ist eine Mischung aus Selbstbewustsein, Zielstrebigkeit. <br /> Dies sind nur die Eindrücke die ich persönlich gesammelt habe, für eine handfeste Definition reicht das natürlich nicht, vielleicht aber für genug Anregungen um eine Recherche zu beginnen. -- Kiaflumos, 01:53, 27. August 2008 (CET)<br /> <br /> == Esoterische Ergüsse ==<br /> <br /> Am 14.09.2008 wurde dieser Abschnitt eingefügt:<br /> <br /> {{Zitat|''Ein Mensch mit Charisma steht unter besonderer geistiger Führung. Seine Be-gabung und Be-gnadung liegt in seiner Be-geisterung, die sich auf seine Mitmenschen überträgt und ihm oft große Berühmtheit einbringt. Genau hierin liegt auch die Chance oder Gefahr für den Charismatiker sowie für seine Anhänger/Fans. Der charismatisch Begabte hat die Aufgabe, die Menschen im großen Radius auf die Existenz der geistigen Realität hinzuweisen und damit die Sehnsucht in seinen Mitmenschen nach der geistigen Heimat zu entfachen. Er ist ein Werkzeug der Geisteswelt, aus der alles Leben entspringt. Seine Geistführer können ehemalige Menschen sein, die Meister ihres &quot;Fachs&quot; waren (z.B. in der Kunst, Wissenschaft, Mystik, Magie u.v.a.), die jetzt unter dem Patronat hoher Geistwesen und Engel ihre Schützlinge Zeugnis von übernatürlichen (d.h. geistigen) Kräften ablegen lassen. Da diese in allen Menschen mehr oder weniger verborgen schlummern, ist charismatischen Wirken in dieser Welt als Dienst am Nächsten sowie an der Menschheitsentwicklung als Ganzes gedacht und darf nicht zum &quot;Egotrip&quot; der Auserwählten werden. Ein Mensch mit authentischem Sendungsbewusstsein wird immer das Wirken einer höheren Macht bzw. des Himmels anerkennen und sich selbst als bescheidenes Instrument empfinden. Nur die demütige Grundhaltung lässt seine &quot;guten Gaben&quot; ins Unermessliche wachsen. Dagegen erkennt man an dem Egozentriker, der seine Begabung für die Akkumulation von Ruhm, Geld und Macht über andere benutzt, stets das Wirken des Gegenpols, der negativen Geisteswelt, z.B ehemaliger Tyrannen, Magier der Religion, Kunst, Heilkraft usw. unter dem Patronat von Dämonen. Ob Charisma der Weiterentwicklung auf diesem Planeten nützlich oder schädlich ist, entscheidet letztlich immer die Masse der weniger Begabten, von der die Charismatiker ihre Wirkkraft beziehen (z.B. das Publikum im Konzertsaal, in den Massenmedien, bei einer spiritistischen Veranstaltung etc.). Das Entstehen von neuem Bewusstsein, neuen Epochen sowie allen Neuerungen in der Welt der Materie ist ohne Charisma, Planung, Führung sowie Fügung aus dem Geistigen, völlig unmöglich.<br /> ''}}<br /> <br /> Ist das ein Scherz?<br /> <br /> --Jörg[[Spezial:Beiträge/92.227.203.111|92.227.203.111]] 10:17, 28. Sep. 2008 (CEST)<br /> :Dsa ist eher eine Privattheorie, die man ohne Informationsverluste entfernen kann. Da wir gerade damit ein kleines Problem hatten: Bei der Entfernung größerer Textpassagen empfiehlt es sich besonders, die Zeile [[Wikipedia:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassung und Quellen]] (im Bearbeitungsfenster unten) auszufüllen, also wenigstens einen kleinen Hinweis zu hinterlassen, was Du warum gemacht hast. Gruß --[[Benutzer:WAH|WAH]] 10:41, 28. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == 3d Fernseher? ==<br /> <br /> Da gibt es doch auch einen neuen 3d Fernseher, der so heißt, oder? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:79.239.180.72|79.239.180.72]] ([[Benutzer Diskussion:79.239.180.72|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/79.239.180.72|Beiträge]]) 18:02, 27. Apr. 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> = Nietzsche Bloom Weber ==<br /> <br /> http://books.google.de/books?id=LIqDPBI1qiMC&amp;pg=PA48&amp;lpg=PA48&amp;dq=charisma+nietzsche+weber&amp;source=bl&amp;ots=aFnNxg8VvJ&amp;sig=eRobiG7Q4cOb-rPjJrgbqCOhFqc&amp;hl=de&amp;ei=UzckSt6-Kcfdsgau0NGzBg&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1#PPA48,M1<br /> http://www.youtube.com/watch?v=RVUCxyFn2V4&amp;feature=quicklist&amp;playnext=2&amp;playnext_from=QL<br /> könnte man vllt noch bei der Weber Sektion reinpacken...(Formulierung sind mir willkommen ;) )<br /> [[Benutzer:Paranoid Android1208|Paranoid Android1208]] 22:35, 1. Jun. 2009 (CEST)</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Charisma&diff=60680481 Diskussion:Charisma 2009-06-01T20:34:55Z <p>Paranoid Android1208: </p> <hr /> <div>Link: <br /> Ich kann nicht ganz nachvollziehen, was der Link in der Linkliste verloren hat. Einmal führt er nicht direkt zu einer Seite über Charismen, sondern zu einem Verzeichnis, wo mehrere Aufsätze über verschiedenste Themen drin sind uA auch Charismen. Zweitens ist das kein vertiefender Artikel sondern ein Artikel der in bestimmte Richtung (Cessationismus) Stellung nimmt. Ich denke, dass Wikipedia kein geeignetes Forum für theologische Diskussionen ist. Wenn, dann sollte man entweder mehrere Ansichten zu Wort kommen lassen oder gar keine. Ich nehme den Link vorerst raus.<br /> ----<br /> <br /> &quot;Wichtig dabei ist, wie sich &quot;Stigma&quot; und &quot;Charisma&quot; zueinander stellen (vgl. auch Wolfgang Lipp), und die Möglichkeit der sozialen Reversion bzw. Dramatisierung prototypischer Attribute. Dieses Wechselspiel lässt sich sozial-kognitiv und psychodynamisch-interaktiv erklären (dazu Steyrer (1995): Charisma in Organisationen).&quot;<br /> <br /> blahblahbluff<br /> bitte wikipedia auf deutsch verfassen<br /> [[Benutzer:70.230.73.20|70.230.73.20]] 01:20, 4. Dez 2005 (CET)<br /> ----<br /> <br /> Vielleicht weiß jemand, wie Charisma entsteht, bzw. worauf es beruht? Es wäre schön, wenn das beigefügt würde. Maschla<br /> <br /> <br /> Ihren unwiderstehlichen Liebreiz verdankte sie ihrem magischen Gürtel „charis“ (»Gürtel der Aphrodite«), den sie auf Bitten sogar gelegentlich auslieh, z.B. an Hera. Ihr Mann, der Schmiedegott, hatte ihn ihr aus Gold und Edelsteinen gefertigt.<br /> ----<br /> <br /> In der Sektion &quot;Als sozialwissenschaftlicher Begriff&quot; fehlt eine Definition des Begriffes Charisma!<br /> <br /> == Verständlichkeit ==<br /> <br /> Bitte unterschreibt Eure Beiträge mit den vier Tilden ~, damit alle wissen, von wann und wem der Beitrag ist. - Der Artikel ist an vielen Stellen im akademisch-bürokratischen Jargon geschrieben. Herausragendes Beispiel ist der kaum erträgliche Satz ''Dieses Wechselspiel lässt sich sozial-kognitiv und psychodynamisch-interaktiv erklären.'' Bitte springt über den Schatten Eures akademischen [[Habitus]] und stellt Euch dem [[Wikipedia:Omatest|Omatest]]. Nein, die Zielgruppe von Wikipedia sind nicht in erster Linie die Akademiker. --[[Benutzer:Fah|Fah]] 15:27, 1. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Übersetzung ==<br /> <br /> Die alte Übersetzung des von mir editieren Teils war miserabel (vgl. den englischen Text auf der englischen Wikipedia oder der BBC-Seite). Bin der Meinung, dass meine Übersetzung treffender ist. <br /> <br /> Hier die Texte:<br /> <br /> Englisch:<br /> <br /> # they feel emotions themselves quite strongly;<br /> # they induce them in others; <br /> <br /> Alt:<br /> <br /> # Sie empfindet starke Emotionen für sich selbst. <br /> # Sie ist in der Lage, diese Emotionen an Andere weiter zu geben. <br /> <br /> Neu:<br /> # Emotionen werden von ihr sehr stark empfunden<br /> # Sie ist in der Lage, auch andere Menschen derart starke Gefühle erleben zu lassen<br /> <br /> Unterschrift vergessen: [[Benutzer:84.62.14.252|84.62.14.252]] 22:57, 18. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> hallo<br /> <br /> * Nette Übersetzung, entspricht leider nicht dem Original:<br /> 2. Sie löst diese bei anderen aus.<br /> <br /> == Akademia ich komme ==<br /> <br /> Ich wollte mich hier auch nochmal auslassen, dass ich nämlich gerade von meiner Erwartung her total entteuscht wurde bzg. dieses Artikels. Er ist fast unerträglich akademisch-literarisch. Als in diesem Bereich nicht-akaedmischer Nutzer erwarte ich an dieser Stelle zunächst einer Erläuterung des Begriffs, wie man ihn gemeinhin verwendet. Dann erst sachdienliche Hinweise auf die Herkunft und andere Verwendung.... mal sehen, vielleicht nehme ich mich dessen noch an... [[Benutzer:Nonvolatil|Nonvolatil]]<br /> <br /> == Baustein für Überarbeitung wegen Themaverfehlung ==<br /> <br /> Ich bin der Auffassung, dass es sich bei diesem Artikel um eine glatte Themaverfehlung handelt, da die zentrale Bedeutung des Wortes Charisma nur ganz am Rande erwähnt wird. Da ich mit meiner Kritik offensichtlich nicht alleine bin, habe ich den Baustein zur Überarbeitung des Artikels gesetzt. -- [[Benutzer:Novil Ariandis|Novil Ariandis]] 01:32, 27. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> Unter Charisma verstehe ich zumindest eine nicht begründbare positive Ausstrahlung einer Person. Es ist schlichtweg das &quot;gewisse Etwas&quot; was zu einer nicht körperlicher Schönheit und Attraktivität führt. Charismatische Persönlichkeiten sind oft Führungspersonen. Sie wirken interessant und werden als angenehm und vertrauenswürdig empfunden. Ihnen wird zum Beispiel schnell Gehör geschenkt, unabhängig davon, ob das was sie zu sagen haben intelligent oder von Bedeutung ist. Es ist angeblich nicht erlernbar und stellt so einen wesentlichen Charakterzug dar. <br /> Es wird u.a. von einem Charismatischen Blick, Auftreten, Stimme oder gar einer Rede gesprochen. <br /> Manche sagen sogar, das Tiere charismatischen Menschen eher vertrauen.<br /> Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster und behaupte(selbst gedacht): Charisma ist eine Mischung aus Selbstbewustsein, Zielstrebigkeit. <br /> Dies sind nur die Eindrücke die ich persönlich gesammelt habe, für eine handfeste Definition reicht das natürlich nicht, vielleicht aber für genug Anregungen um eine Recherche zu beginnen. -- Kiaflumos, 01:53, 27. August 2008 (CET)<br /> <br /> == Esoterische Ergüsse ==<br /> <br /> Am 14.09.2008 wurde dieser Abschnitt eingefügt:<br /> <br /> {{Zitat|''Ein Mensch mit Charisma steht unter besonderer geistiger Führung. Seine Be-gabung und Be-gnadung liegt in seiner Be-geisterung, die sich auf seine Mitmenschen überträgt und ihm oft große Berühmtheit einbringt. Genau hierin liegt auch die Chance oder Gefahr für den Charismatiker sowie für seine Anhänger/Fans. Der charismatisch Begabte hat die Aufgabe, die Menschen im großen Radius auf die Existenz der geistigen Realität hinzuweisen und damit die Sehnsucht in seinen Mitmenschen nach der geistigen Heimat zu entfachen. Er ist ein Werkzeug der Geisteswelt, aus der alles Leben entspringt. Seine Geistführer können ehemalige Menschen sein, die Meister ihres &quot;Fachs&quot; waren (z.B. in der Kunst, Wissenschaft, Mystik, Magie u.v.a.), die jetzt unter dem Patronat hoher Geistwesen und Engel ihre Schützlinge Zeugnis von übernatürlichen (d.h. geistigen) Kräften ablegen lassen. Da diese in allen Menschen mehr oder weniger verborgen schlummern, ist charismatischen Wirken in dieser Welt als Dienst am Nächsten sowie an der Menschheitsentwicklung als Ganzes gedacht und darf nicht zum &quot;Egotrip&quot; der Auserwählten werden. Ein Mensch mit authentischem Sendungsbewusstsein wird immer das Wirken einer höheren Macht bzw. des Himmels anerkennen und sich selbst als bescheidenes Instrument empfinden. Nur die demütige Grundhaltung lässt seine &quot;guten Gaben&quot; ins Unermessliche wachsen. Dagegen erkennt man an dem Egozentriker, der seine Begabung für die Akkumulation von Ruhm, Geld und Macht über andere benutzt, stets das Wirken des Gegenpols, der negativen Geisteswelt, z.B ehemaliger Tyrannen, Magier der Religion, Kunst, Heilkraft usw. unter dem Patronat von Dämonen. Ob Charisma der Weiterentwicklung auf diesem Planeten nützlich oder schädlich ist, entscheidet letztlich immer die Masse der weniger Begabten, von der die Charismatiker ihre Wirkkraft beziehen (z.B. das Publikum im Konzertsaal, in den Massenmedien, bei einer spiritistischen Veranstaltung etc.). Das Entstehen von neuem Bewusstsein, neuen Epochen sowie allen Neuerungen in der Welt der Materie ist ohne Charisma, Planung, Führung sowie Fügung aus dem Geistigen, völlig unmöglich.<br /> ''}}<br /> <br /> Ist das ein Scherz?<br /> <br /> --Jörg[[Spezial:Beiträge/92.227.203.111|92.227.203.111]] 10:17, 28. Sep. 2008 (CEST)<br /> :Dsa ist eher eine Privattheorie, die man ohne Informationsverluste entfernen kann. Da wir gerade damit ein kleines Problem hatten: Bei der Entfernung größerer Textpassagen empfiehlt es sich besonders, die Zeile [[Wikipedia:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassung und Quellen]] (im Bearbeitungsfenster unten) auszufüllen, also wenigstens einen kleinen Hinweis zu hinterlassen, was Du warum gemacht hast. Gruß --[[Benutzer:WAH|WAH]] 10:41, 28. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == 3d Fernseher? ==<br /> <br /> Da gibt es doch auch einen neuen 3d Fernseher, der so heißt, oder? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:79.239.180.72|79.239.180.72]] ([[Benutzer Diskussion:79.239.180.72|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/79.239.180.72|Beiträge]]) 18:02, 27. Apr. 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> = Nietzsche Bloom Weber ==<br /> <br /> http://books.google.de/books?id=LIqDPBI1qiMC&amp;pg=PA48&amp;lpg=PA48&amp;dq=charisma+nietzsche+weber&amp;source=bl&amp;ots=aFnNxg8VvJ&amp;sig=eRobiG7Q4cOb-rPjJrgbqCOhFqc&amp;hl=de&amp;ei=UzckSt6-Kcfdsgau0NGzBg&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1#PPA48,M1<br /> http://www.youtube.com/watch?v=RVUCxyFn2V4&amp;feature=quicklist&amp;playnext=2&amp;playnext_from=QL<br /> könnte man vllt noch bei der Weber Sektion reinpacken...(Formulierung sind mir willkommen ;) )<br /> [[Benutzer:Paranoid Android1208|Paranoid Android1208]] 22:34, 1. Jun. 2009 (CEST)</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Tragschrauber&diff=59910747 Diskussion:Tragschrauber 2009-05-10T17:56:34Z <p>Paranoid Android1208: </p> <hr /> <div>Frage: woher hast Du die Informationen zu dem &quot; aktiven Tragschrauber&quot;.<br /> Wenn es den gäbe, könnet er ja nach Deiner Beschreibung senkrecht starten.<br /> <br /> Bemerkung: Ein Gyrokopter kann durchaus-für kurze Zeit jedenfalls- senkrecht in der Luft stehen und dabei dreht er sich nicht! DAs ist zum Beispiel bei der Landung der FAll. Der Rotor ist ja nicht angetrieben.<br /> <br /> <br /> <br /> Der Erfinder der Tragschrauber, der Spanier Juan de la Cierva, sollte schon erwaehnt werden. Ausserdem bin ich, genau wie der obige Diskussionsbeitragschreiber, der Meinung, dass die Informationen zu einem &quot;aktiven Tragschrauber&quot; Mist sind, denn dann handelt es sich um einen Hubschrauber, der notwendigerweise einen Heckrotor braucht, um sich nicht um die vertikale Achse zu drehen. Wovon ich mal gehoert habe ist, dass Gyrokopter, die ja eigentlich nur einen Schubpropeller antreiben, den grossen Rotor am Boden auf Umdreheungen bringen und dann auf den Propeller umschalten, um die Startbahn zu verkuerzen oder sogar einen Senkrechtstart zu ermoeglichen. kheising@proagua-gtz.org.pe<br /> <br /> == aktiver Tragschrauber ==<br /> <br /> Es gibt bzw. gab tatsächlich so etwas: der Flettner Flugschrauber FL 185, der 1938 erstmals flog. Er ist weder Tragschrauber noch Hubschrauber, da der Rotor angetrieben war, aber der Vortrieb auch durch die Propeller erzeugt wurde, die ansonsten das Rotordrehmoment ausglichen. Nach &quot;Kyrill von Gersdorf, Kurt Knobling [1985]: Hubschrauber und Tragschrauber. Entwicklungsgeschichte der deutschen Drehflügler von den Anfängen bis zu den internationalen Gemeinschaftsentwicklungen. Bernard &amp; Graefe Verlag Koblenz, 2. ergänzte Auflage 1985, ISBN 3-7637-5273-0&quot; nennt sich das allerdings ein Flugschrauber. Michael Obermaier - GyroTec am 03.02.05, www.gyrotec.de<br /> <br /> Selbst Juan De La Cierva hat Versuche gemacht mit einem &quot;Sprungstart&quot; seines Autogiros. Voraussetzung dazu ist ein Rotorkopf mit kollektiver Verstellung der Blätter. Beim Start wird der Rotor wie sonst beschleunigt, ohne den Anstellwinkel zu erhöhen; sobald die notwendige Drehzahl erreicht ist, entkoppelt der Pilot die Vorbeschleunigung, um das Drehmoment zu annulieren, und erhöht den Anstellwinkel. In diesem Moment steigt das Autogiro (oder Gyrokopter) sprunghaft in die Höhe und der Vorwärtsflug beginnt. Sergio Fink am 04.04.2005.<br /> <br /> Wir sollten uns wohl darauf einigen, Vorbeschleunigung des Rotors zum Start beim Tragschrauber, dauernd angetriebener Rotor und Zug- oder Schubtriebwerk beim Flugschrauber. Der Flugschrauber wird üblicherweise nicht als aktiver Tragschrauber bezeichnet. --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Ulenspiegel]] 00:56, 2. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> == meine Änderungen und Anmerkungen==<br /> *Von einem &quot;aktiven Tragschrauber&quot; habe ich bei der Durchsicht von englischsprachigem Material noch nichts gehört. Die Abgrenzung gegenüber einem Helikopter ist meiner Meinung nach viel zu schwach. Wenn der Hauptrotor angetrieben wird, muss doch dieses Drehmoment von einem Heckrotor ausgeglichen werden... und das ist ein Helikopter.<br /> *Der anerkannte Name für das Fluggerät heisst &quot;Drehflügler&quot; und nicht &quot;Tragschrauber&quot; - dieser taucht in der Literatur weitaus häufiger auf. Und wieso führt der &quot;Drehflügler&quot;-Link im Text auf den Tragschrauber-Artikel zurück?<br /> *Der Artikel ist nicht ausgewogen. Es sind fast ausschliesslich Informationen zum militärischen Gebrauch vorhanden (Beobachtungsposten für Schiffe und U-Boote). <br /> *Bild dazufügen. --[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] 23:20, 13. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> ==Überarbeitung==<br /> Die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tragschrauber&amp;diff=7643025&amp;oldid=7576170 im Rahmen der Artikelvereinigung durchgeführten Änderungen] müssen evtl. nochmals überarbeitet bzw. geglättet werden. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:51, 13. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> == Unterscheidungsmerkmale der Drehflügelflugzeuge ==<br /> <br /> Die Unterscheidungsmerkmale der unterschiedlichen Drehflügelflugzeuge und Hybriden, also ''Hubschrauber, Tragschrauber, Flugschrauber, Verbundhubschrauber, Kombinationsflugschrauber und Wandelflugzeug'' befinden sich inzwischen im Artikel [[Flugzeug]], der sich allerdings noch in der Überarbeitung (Aktion Winterspeck) befindet. Das [[Fairey Rotodyne]] ist übrigends ein Kombinationsflugschrauber. --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Ulenspiegel]] 12:42, 12. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Ein Tragschrauber funktioniert so: Der Tragpropeller hat das Profil eines Tragflügels. Rotiert ein Tragflügel, dann entsteht auf der Oberseite ein Unterdruck. Ein Tragflügel kann auch symetrisch sein, er wird durch Schrägstellung gleichfalls zum Tragflügel. Strömt ein Gasmedium ( Wind ) gegen den Tragflügel, so entsteht ein Widerstand, der auf der runden Seite des Tragflügelprofils kleiner ist als auf der spitzen Seite,je nachdem welche Seite gegen den Wind rotiert. Das hat zur Folge, dass das Drehmoment ( in diesem Fall, das Moment des Luftwiderstandes)eines drehenden Tragflügelrotors mit der spitzen Seite größer ist, als mit der runden Seite. Ein Tragflügelrotor beginnt sich nun ob der Drehmomentunterschiede zu drehen, und zwar dreht sich die runde Seite gegen die Windrichtung (Flugrichtung). Das allerdings erzeugt wiederum einen Auftrieb am Rotor. Es sind also die cw-Wert Unterschiede eines Tragflügels wenn die runde Seite gegen den Wind strömt zu der spitzen Seite, die eine Drehung des Rotors bewirken. Der Strömungswiderstand ist also hier von Vorteil, ist er doch allein für die Drehung des Rotors verantwortlich. Beim Landemanöver, wo eigentlich kein &quot;Fahrtwind&quot; mehr existiert, zehrt der Rotorauftrieb von der vormals erworbenen Rotationsenergie. Dies erklärt auch, warum ein größeres Trägheitsmoment des Rotors gewünscht wird. Solange sich der Rotor dreht, entsteht also ein Auftrieb. Aber auch beim senkrechten Fall eines Tragpropellers entstehen Drehmomente derselben Richtung, mit der Folge, dass sich das Runde gegen den Wind dreht und ein Auftrieb erzeugt wird, was die Absturzgeschwindigkeit mindert.<br /> <br /> == Wrong caption ==<br /> In the image of the historical Autogyro I see that you say that &quot;Cuatro Vientos&quot; is the name of the model or something like that. In fact That is not true, &quot;Cuatro Vientos&quot; is the name of the Airport in which the museum is placed. Madrid has three airports: ''Barajas'', ''Cuatro Vientos'' and ''Torrejón'', being ''Barajas'' the main international airport. I'm the original uploader of that picture to Wikimedia Commons. Please excuse me for not speaking German :( [[Benutzer:Barcex|Barcex]] 01:33, 29. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> <br /> == Inhalt eventuell geschützt? ==<br /> Beim durchklicken der Links ist mir aufgefallen, dass der Inhalt der Wikiseite praktisch identisch mit dem Seiteninhalt des ersten Links ist.<br /> -&gt;http://www.gyro.at/gyrocopter.html<br /> Als Nicht-Wikiexperte weiß ich nicht, inwieweit das gewünscht ist, jedoch sollten Wikiartikel schon einzigartig sein und nicht eventuell kopiert sein. Wenigstens eine Textänderung wäre imho sinnvoll, um nicht &quot;geklaut&quot; zu wirken. [[Benutzer:80.130.93.76|80.130.93.76]] 00:53, 25. Mär. 2007 (CET)KD<br /> <br /> ===Offensichtlich unberechtigte Sperrung===<br /> Ich gehe davon aus, dass gyro.at von wikipedia kopiert hat und nicht umgekehrt.<br /> Insofern sollte man diese Sperrung umgehend rückgängig machen (und am besten dem Herrn Siebenhofer auf die Finger klopfen).<br /> Dasselbe Los droht sonst auch anderen Artikeln in wikipedia, die Herr Siebenhofer ebenfalls 1:1 kopiert hat.<br /> Hoffentlich findet sich jemand, der diese Unsinnige Aktion korrigiert, ich weiss als wikiLaie nicht, wie. &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:83.203.18.222|83.203.18.222]] ([[Benutzer Diskussion:83.203.18.222|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/83.203.18.222|Beiträge]]) 13:15, 18. Jun 2007) [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|D]] [[Special:Contributions/Ra'ike|C]] [[Benutzer:Ra'ike/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 13:22, 27. Jun. 2007 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Bitte Sperrung begründen, ===<br /> Ich stimme meinem Vorgänger zu, der Artikel hat sich über 3 Jahre entwickelt, es ist nich sicher daß der Autor von gyro.at abgeschrieben hat? Was soll diese Vorverurteilung? Kann Coatilex nicht erst mal die Bilder rausnehmen, denn möglicherweise sind nur die geschützt? Bitte mind. alte Version ohne Bilder wieder herstellen. Bitte beweisbare Gründe, warum dieser Inhalt von gyro.at kopiert wurde, sonst sehe ich hier nur Löschvandalismus. <br /> Die Urheberrechtsverletzung wurde nicht hier [[Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen|Urheberrechtsverletzungen]] eingetrage, wie es die Regeln erfordern. --[[Benutzer:Chgaa|Chgaa]] 22:10, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Hier ist gar nichts gesperrt, sondern nur ein Baustein eingetragen und zwar genauso wie der Baustein eingetragen werden muss (nämlich komplett alles ersetzend was evtl. eine URV sein könnte). Die URV war sehr wohl [[Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#URV noch zu klären|eingetragen]], wurde aber an Weiternutzung/ Mängel weitergegeben. Dabei hat der Bearbeitende anscheinden vergessen den Baustein wieder rauszunehmen, das kann jeder ganz einfach beheben. Also immer langsam mit den jungen Pferden!--[[Benutzer:Coatilex|Coatilex]] 09:58, 19. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> : An Coatilex: Von Wikipedia wird doch überall gerne abgeschrieben, und nicht immer unter Angabe der Quelle. Wenn nun jeder, der eine Übereinstimmung von Text bemerkt, gleich die von dir getroffenen Massnahmen trifft, gibt es bald jede Menge Artikel in Wikipedia weniger.<br /> In Anbetracht der Tatsache, dass der Fall hier wirklich offensichtlich ist, denn<br /> a) es gibt mit gyro.at assoziierte Webseiten, die den gleichen Text verwenden, aber Wikipedia als Quelle nennen, siehe http://www.gyro-austria.at/gyrocopter_tragschrauber.html<br /> b) wuchs der Beitrag tatsächlich peu à peu in den letzten Jahren zu dem heran, was er heute ist<br /> c) ist der Artikel schon länger online als Andy Siebenhofers website<br /> d) es gibt noch andere wiki-Beiträge, die mit den webseiten von gyro.at identisch sind,<br /> finde ich persönlich den rüden Ton gegenüber Chgaa (&quot;also immer langsam mit den jungen Pferden&quot;) unangebracht.<br /> Für den Fall, dass deine Absichten nicht seriös sein sollten, ein Elfmeter: Abgeschrieben wurde auch vom Artikel &quot;Autorotation&quot;, in Teilen von &quot;Rotor&quot;, 100% von &quot;Starrflügelflugzeug&quot;, &quot;Juan de la Cierva&quot;, &quot;Strömungsabriss (samt Graphik)&quot; ... ach ich hör auf, kann ja jeder selber nachschauen.<br /> Ich kann nur sagen, wäre ich für deine Aktion verantwortlich, würde ich klein und bescheiden die Sperrung zurücknehmen. &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:90.16.127.222|90.16.127.222]] ([[Benutzer Diskussion:90.16.127.222|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/90.16.127.222|Beiträge]]) 12:09, 20. Jun 2007) [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|D]] [[Special:Contributions/Ra'ike|C]] [[Benutzer:Ra'ike/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 13:22, 27. Jun. 2007 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Hallo Coatilex, ich stehe inhaltlich zu meinem Diskussionsbeitrag, nehme den &quot;Löschvandalismus&quot; allerdings zurück, das war zugegebenermaßen etwas provokativ. Also Sorry Coatilex, ich hatte wohl gerade den Artikel angewählt, als die Weiterleitung nicht funktionierte. Wie auch immer, vielleicht sollten wir gyro.at um eine Stellungnahme bitten? --[[Benutzer:Chgaa|Chgaa]] 11:39, 24. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> === Klärung des Sachverhalts ===<br /> Um die Sache mit der URV (die zumindest aus Wikipedia-Sicht keine ist) noch einmal sauber nachzutragen, hier die entsprechenden Permanentlinks:&lt;br&gt;<br /> Der Artikel war [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/Urheberrechtsverletzungen&amp;oldid=33413981 bis 20. Jun. 2007 in der WP:LKU] eingetragen und dort geklärt. Und nur bis zu diesem Zeitpunkt war auch die URV-Meldung berechtigterweise eingetragen (siehe Versionsgeschichte), der den Regeln gemäß bis zur Klärung des Sachverhalts im Artikel zu verbleiben hat.&lt;br&gt;<br /> Der Artikel ist daneben auch seit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Weiternutzung/M%C3%A4ngel&amp;oldid=33655565#www.gyro.at.2Fgyrocopter.html dem 29. Mai 2007 bei Wikipedia:Weiternutzung/Mängel] eingetragen, [[Wikipedia:Weiternutzung/Mängel|dort]] aber bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht bearbeitet worden. -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|D]] [[Special:Contributions/Ra'ike|C]] [[Benutzer:Ra'ike/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 13:22, 27. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Flugeigenschaften ==<br /> <br /> Es wäre schön, wenn etwas mehrzu den Flugeigenschaften geschrieben werden könnte. Wie lange hält sich ein Tragschrauber z.B. durchschnittlich in der Luft? <br /> Die Polizei Brandenburg testet derzeit übrigens ihren Einsatz zur Verkehrsüberwachung (Quelle: [http://www.tagesschau.de/video/0,,OID7214168_,00.html Tagesschau])... Gruß, --[[Benutzer:84.161.231.54|84.161.231.54]] 23:22, 1. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Funktionsweise? ==<br /> <br /> Leider ist die textliche Beschreibung der Funktionsweise nicht sehr aussagekräftig. Ich würde mir eine Skizze oder gar Animation wünschen. Oder wenigstens einen externen Link dazu. --[[Benutzer:Testelch|Testelch]] 09:22, 9. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Dem kann ich mich nur anschließen. Die Funktionsweise ist völlig schleierhaft. Auch bei [[Hubschrauber#Rotorvarianten_und_Giermomentausgleich]] (letzter Absatz) wird dieses Prinzip erwähnt, aber nicht erklärt. Ich finde es logisch, dass der Luftstrom bei einem antriebslosen Hubschrauber die Rotoren abbremst und schließlich rückwärts drehen lässt, sodass diese immer weniger Auftrieb erzeugen. Diese meine Auffassung ist jedoch offensichtlich falsch. Aber warum? Wo ist der Trick? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] 07:45, 28. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Eventuell kann ja [http://www.allesflug.de/bin/was-kann-unser-tragschrauber.html| dieser Link ]Klarheit verschaffen. --[[Benutzer:ColdCut|ColdCut]] 19:07, 5. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :::Nein, leider nicht. Der Fahrtwind treibt den Rotor an, das heißt, die Flügel geben dem Fahrtwind nach. Je mehr sie nachgeben, desto geringer muss der Auftrieb sein. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] 22:30, 5. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::Je mehr Fahrt, desto höher die Durchflussgeschwindigkeit der Luft, desto stärker der Auftrieb. --[[Benutzer:ColdCut|ColdCut]] 01:50, 6. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :::::Je mehr Fahrt, desto höher die Durchflussgeschwindigkeit der Luft, desto mehr wird der Rotor gebremst bzw. er dreht sich rückwärts. Das fände ich logisch - wo ist mein Denkfehler? Der Rotor kann nur Auftrieb bringen, wenn er sich '''gegen''' den Fahrtwind dreht. Aber was bringt ihn dann zu Rotieren? '''Gegen''' den Widerstand des Fahrtwindes? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] 15:52, 6. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::::Die Rotorblätter werden in der Vorwärtsbewegung nicht abgebremst - im Gegenteil. Liegt an ihrer Bauweise. --[[Benutzer:ColdCut|ColdCut]] 17:56, 6. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :::::::Was ist denn an der Bauweise besonders? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] 20:26, 6. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::::::[http://www.jafrei.de/flgyro.htm Hier] wird's eigentlich ganz verständlich erklärt. --[[Benutzer:ColdCut|ColdCut]] 21:23, 6. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Schlaggelenk: &quot;zentrales Merkmal&quot; oder wohl eher nicht? ==<br /> <br /> im Abschnitt &quot;Technik von Tragschraubern&quot; lese ich:<br /> &quot;Ein [[Schlaggelenk]], das eine Winkeländerung des Rotorblattes zulässt, wenn es gegen den Wind läuft, ist zentrales Merkmal eines Autogiro&quot;<br /> <br /> Beim Click auf &quot;Schlaggelenk&quot; jedoch lese ich im entsprechenden Artikel: <br /> &quot;Die modernen GFK und CFK-Materialien mit ihren guten Elastizitäts- und Dauerfestigkeitswerten erlauben heutzutage den völligen Verzicht von Schlaggelenken bei Rotorblättern bzw. Rotoren. Der Bo 105 war der erste Hubschrauber, der wegen seiner GFK-Rotorblätter auf Schlaggelenke verzichten konnte. Die heutigen Hubschrauberkonstruktionen haben i.a. keine Schlag- und Schwenkgelenke mehr.&quot;<br /> <br /> Daher ist es fürs mindeste extrem fraglich ob man das Schlaggelenk als &quot;zentrales Merkmal eines Autogiro&quot; bezeichnen kann, wenn nicht mal Hubschrauber Schlaggelenke brauchen.<br /> <br /> == Mindestgeschwindigkeit ==<br /> <br /> „Interessant für Anwendungen, bei denen geringe Geschwindigkeiten erwünscht, aber Senkrechtstart und -landung nicht notwendig sind“ klingt plausibel. Aber „Tragschrauber haben keine Mindestgeschwindigkeit“ kann dann ja nicht sein. Hier geht es offenbar nur um den Strömungsabriss und die ''momentane'' Geschwindigkeit des Fluggeräts, aber das ist sehr irreführend ausgedrückt. Für ausreichenden Auftrieb ist logischerweise eine Mindestdrehzahl der Blätter erforderlich, die, da sie ja keinen eigenen Antrieb haben, ''auf Dauer'' auch eine bestimmte Mindestfluggeschwindigkeit oder Sinkgeschwindigkeit erfordert. Ersteres bestätigt ja auch der später fallende Satz „Tragschrauber benötigen nur eine sehr kurze Startrollstrecke“. Sie benötigen eben eine oder es muss doch mit zeitweisem Rotorantrieb getrickst werden. Und ''Sinkgeschwindigkeit auf Dauer'' ist ja wohl eher eine akademische Betrachtung. Der Leser wüsste dann außerdem auch gerne, wie groß diese offenbar doch vorhandene Mindestgeschwindigkeit ist, vor allem auch im Vergleich zu den langsamsten Flugzeugen und Ultraleichtflugzeugen. Vielleicht könnte jemand, der sich mit der Sache auskennt, das korrigieren bzw. ergänzen. --[[Benutzer:Lax|Lax]] 14:12, 27. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Nur für Menschen bis höchstens 90 kg? ==<br /> <br /> Habe ich das richtig verstanden? Wer mehr als 90 kilo wiegt, der darf grundsätzlich nicht mit einem Tragschrauber fliegen? Wenn das so ist, sollte im Artikel vielleicht noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen werden. --[[Spezial:Beiträge/213.196.249.150|213.196.249.150]] 07:24, 17. Apr. 2009 (CEST)<br /> :das ist eigentlich irreführend, denn die max. zuladekapazität ergibt sich ja aus den jeweiligen technischen daten der einzelnen typen und außerdem gäbe es auch unter dieser prämisse wohl kaum doppelsitzer (ausser für frauen, kinder, jockeys und magersüchtige)! die zulademöglichkeit sind naturgemäss nicht so üppig, wie bei anderen (hub-)schraubertypen. aber das gleiche problem haben auch die anderen arten von &quot;leichtfliegern&quot; - nomen est omen! [[Benutzer:Dontworry|dontworry]] 10:00, 17. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Tiefflug ==<br /> &quot;Weiterhin besteht eine rechtliche Hürde in der Luftfahrtbestimmung, wonach bewohntes Gebiet mit Ultraleicht-Flugzeugen und Tragschraubern grundsätzlich nicht im Tiefflug überflogen werden darf.&quot; &quot;grundsätzlich&quot; ist leider nicht ganz richtig...für Starts/Landungen dürfen sie bewohntes Gebiet überfliegen. -- [[Benutzer:Paranoid Android1208|Paranoid Android1208]] 19:56, 10. Mai 2009 (CEST)</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Josef_Joffe&diff=53245060 Josef Joffe 2008-11-21T10:06:29Z <p>Paranoid Android1208: </p> <hr /> <div>'''Josef Joffe''' (* [[15. März]] [[1944]] im [[Ghetto Litzmannstadt]] (Łódź)&lt;ref name=&quot;Litzmannstadt&quot;&gt;[http://www.berlingske.dk/grid/indland/artikel:aid=696626:fid=100100918 Interview in der dänischen Tageszeitung „Berlingske“: Joffe blev født i 1944 i den jødiske ghetto i Lodz]&lt;/ref&gt;, [[Polen]]) ist ein deutscher [[Publizist]], Verleger und Dozent. <br /> <br /> == Leben ==<br /> Er wuchs in (West-)Berlin auf und studierte neben anderen an der [[Harvard-Universität]] und erlangte 1975 den [[Doctor of Philosophy|Ph.D]].<br /> <br /> Seit April 2000 ist Joffe Mitglied im Herausgeber-Gremium der [[Wochenzeitung]] ''[[Die Zeit]]''. Von 2001 bis 2004 war er auch ihr Chefredakteur, gemeinsam mit [[Michael Naumann]]. Davor war Joffe Leiter des Ressorts ''Außenpolitik'' bei der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]. Seine journalistische Karriere begann Joffe 1976 bei der „Zeit“, erst als politischer Redakteur, dann als Chef des Ressorts ''Dossier''.<br /> <br /> Als Dozent für internationale Politik lehrte Joffe in München, an der [[Johns-Hopkins-Universität]], in Harvard sowie in [[Stanford-Universität|Stanford]].<br /> <br /> Josef Joffe ist in zahlreichen Kuratorien und Gremien engagiert, so beim [[Deutsches Museum|Deutschen Museum München]], dem [[Aspen Institute]] Berlin, der [[Jacobs University Bremen]], der [[Atlantik-Brücke]], der [[Hoover Institution]] und der American Academy Berlin. Als Vertreter einer Wiederherstellung des traditionsreichen deutschen [[Reformjudentum]]s engagiert er sich unter anderem als Kuratoriumsvorsitzender des nach [[Abraham Geiger]] benannten [[Abraham-Geiger-Kolleg|Rabbinerseminars]]&lt;ref name=&quot;Geiger&quot;&gt;[http://www.abraham-geiger-kolleg.de/das_kolleg/kuratorium.php Senat und Kuratorium des Abraham-Geiger-Kollegs]&lt;/ref&gt;. Er ist auch Mitglied beim Verwaltungsrat des [[Leo Baeck Institut]] New York, bei der [[Ben-Gurion-Universität des Negev]] sowie des Jugendbildungswerks [[Humanity in Action]] in Berlin.<br /> <br /> Er ist zudem Mitglied in den folgenden Redaktionsbeiräten: „International Security“ (Harvard/MIT)&lt;ref name=&quot;ISP&quot;&gt;[http://bcsia.ksg.harvard.edu/publications.cfm?program=ISP&amp;project=IS&amp;ln=editorial&amp;pb_id=66&amp;gma=14&amp;gmi=37 International Security Program: International Staff &amp; Editorial Board]&lt;/ref&gt;, „The American Interest“&lt;ref name=&quot;TAI&quot;&gt;[http://www.the-american-interest.com/cms/masthead.cfm The American Intest: Masthead]&lt;/ref&gt; (Washington), „Prospect“ (London)&lt;ref name=&quot;Prospect&quot;&gt;[http://www.prospect-magazine.co.uk/static.php?screen=staff Prospect: Staff]&lt;/ref&gt; und „[[Internationale Politik (Zeitschrift)|Internationale Politik]]“ (Berlin).<br /> <br /> Joffe lebt in Hamburg und ist mit der Journalistin Dr. Christine Brinck verheiratet und hat zwei Töchter&lt;ref&gt; [http://www.m100potsdam.com/Beirat/joffe.php] Profil bei der Medientagung M100 in Potsdam&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Themen und Ausrichtung ==<br /> Eine fixe Zuordnung zu bestimmten Gruppen versucht Joffe nach eigener Aussage zu vermeiden, er finde „Ideen interessanter als Identitäten“.&lt;ref name=&quot;Geiger2&quot;&gt;[http://www.j-zeit.de/archiv/artikel.222.html «Ich bin kein Giordano», Interview mit Josef Joffe über den Nahen Osten und Amerika, guten Journalismus und Deutschlands neues Judentum].<br /> &lt;/ref&gt; Mit der Redaktionsleitung der Zeitdossiers und in seiner heutigen Position als Herausgeber war Joffe lange nicht auf ein bestimmtes Themenfeld festgelegt. Ein Schwerpunkt seiner Artikel, Bücher und Forschungstätigkeit liegt aber auf außenpolitischen Themen und der internationalen Stellung der Bundesrepublik und Europas im Verhältnis zu den USA und Israel. Die Bandbreite seiner Arbeiten zeigt u.a. seine Beteiligung an der Übersetzung von [[Art Spiegelman]]s Comic [[Maus – Die Geschichte eines Überlebenden]] ins Deutsche zusammen mit seiner Frau. <br /> <br /> Von der politischen Ausrichtung her stehen ihm Vertreter der libertären [[Achse des Guten]] nahe, was sich auch an einer aktuellen gemeinsamen Buchveröffentlichung zur „[[Political Correctness]]“ zeigt. <br /> <br /> Josef Joffe galt bei Beginn des [[Irak-Krieg]]es als vehementer Befürworter&lt;ref name=&quot;Die_Zeit_1&quot;&gt;[http://www.zeit.de/2001/41/joffe_kommentar.xml Beitrag in „Die Zeit“: Ein anderer Krieg – Amerika hat seinen Verteidigungskrieg begonnen]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Die_Zeit_2&quot;&gt;[http://www.zeit.de/2002/39/joffe_tagesspiegel_20020923.xml Beitrag in „Die Zeit“: Cowboy-Imperialist, dummer Sozialist, gezügelter Pazifist]&lt;/ref&gt; der US-amerikanischen Politik und Kritiker der Position der deutschen Bundesregierung. Angesichts möglicher Bedrohungen durch den Iran hat er diese Position mittlerweile korrigiert und hält den Irakkrieg für einen strategischen Fehler speziell der US-Amerikaner&lt;ref&gt;[http://oe1.orf.at/highlights/66575.html] &quot;Das falsche Schwein geschlachtet&quot; Ein Gespräch mit Josef Joffe, &quot;Die Zeit&quot; 5. Oktober 2006, Radiointerview mit dem [[ORF]]&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Nach der Verleihung des [[Friedensnobelpreis]]es an [[Al Gore]] karikierte Joffe Gore als Propheten des „Klimatismus“, einer „neuen weltlichen Religion“ mit endzeitreligiösen Aspekten ohne tatsächliche Relevanz.&lt;ref name=&quot;Die_Zeit_3&quot;&gt;[http://www.zeit.de/2007/43/U-Klimatismus Beitrag in DIE ZEIT, 18. Oktober 2007: ''„Ich bin Dein Gore…und Du sollst keine anderen Götter haben neben mir.“ Der Klimatismus als neue weltliche Religion'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Preise und Ehrungen ==<br /> *[[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland]]<br /> *[[Theodor-Wolff-Preis]]<br /> *[[Ludwig-Börne-Preis]]<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''Schöner denken. wie man politisch unkorrekt ist''. München: Piper, 2007 - ISBN 3-492-05016-6 (zusammen mit [[Dirk Maxeiner]], [[Michael Miersch]], [[Henryk M. Broder]])<br /> * ''A Century's Journey. How the great powers shape the world''. Basic Books, New York 1999, ISBN 0-465-05475-7 (zusammen mit Robert A. Pastor u.a.)<br /> * ''Eroding Empire. Western relations with Eastern Europe''. The Brookings Institution, Washington, D.C. l987, ISBN 0-8157-3213-9.<br /> * ''Friede ohne Waffen? Der Streit um die Nachrüstung''. Heyne, München 1981, ISBN 3-453-01524-X.<br /> * ''Die Hypermacht. Warum die USA die Welt beherrschen''. Hanser, München 2006, ISBN 3-446-20744-9.<br /> * ''The Limited Partnership. Europe, the United States, and the burdens of alliance''. Ballinger, Cambridge, Mass. 1987, ISBN 0-88730-216-5.<br /> * ''Das waren die Achtziger Jahre. Rückblick auf ein Jahrzehnt, das uns bevorsteht''. Rowohlt, Reinbek 1982, ISBN 3-499-14887-0 (zusammen mit [[Michael Naumann]] u.a.)<br /> <br /> == Verweise ==<br /> === Weblinks ===<br /> * {{PND|109054342}}<br /> <br /> === Fußnoten ===<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Joffe, Josef}}<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Person des Judentums]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Journalist]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1944]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Joffe, Josef<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Deutscher [[Journalist]]<br /> |GEBURTSDATUM=15. März 1944<br /> |GEBURTSORT=[[Łódź]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Josef Joffe]]<br /> [[no:Josef Joffe]]</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spartanburg&diff=41888402 Spartanburg 2008-01-31T15:41:58Z <p>Paranoid Android1208: </p> <hr /> <div>'''Spartanburg (South Carolina)''' ist eine [[USA|US-amerikanische]] Stadt in [[South Carolina]] und Verwaltungssitz des gleichnamigen Countys. Sie hat etwa 40.000 Einwohner (Stand: Volkszählung 2000) auf einer Fläche von 49,9 km². Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 15,9°C.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Wirtschaftliche Bedeutung für Spartanburg hat insbesondere das einzige in Nordamerika angesiedelte [[BMW]]-Werk im Westen des [[Spartanburg County]]. Dort werden momentan der BMW X5 und Z4 gebaut, 2008 wird noch das Geländecoupe X6 hinzukommen. 2010 soll dort auch der X3 (bisher in Österreich produziert) gebaut werden. Das Werk wird das sogenannte X-Werk (X3, X5, X6), passenderweise hat es BMW-intern die Bezeichnung Werk10. Das sogenannte &quot;BMW Zentrum&quot;, ein BMW-Museum mit integrierter Vortragshalle, ist das optische Aushängeschild des Werkes. Außerdem befinden sich in Spartanburg die Zentralen der global agierenden Unternehmen [[Milliken]] und [[Denny's]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.cityofspartanburg.org/ Offizielle Seite]<br /> *[http://www.visitspartanburg.com// Tourismus]<br /> *[http://www.bmwzentrum.com/ BMW Werk Spartanburg]<br /> <br /> {{Koordinate Artikel|34_56_53_N_81_56_5_W_type:city(40000)_region:US-SC_scale:50000|34° 56'53 N, 81°56'5 W}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in South Carolina]]<br /> [[Kategorie:County Seat in South Carolina]]<br /> <br /> [[en:Spartanburg, South Carolina]]<br /> [[fr:Spartanburg]]<br /> [[ia:Spartanburg, South Carolina]]<br /> [[nl:Spartanburg]]<br /> [[no:Spartanburg]]<br /> [[pl:Spartanburg (miasto)]]<br /> [[pt:Spartanburg]]<br /> [[sv:Spartanburg]]<br /> [[vo:Spartanburg]]</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hubert_Sauper&diff=41468123 Diskussion:Hubert Sauper 2008-01-21T17:06:56Z <p>Paranoid Android1208: AZ: Die Seite wurde geleert.</p> <hr /> <div></div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Zenit&diff=41453492 Benutzer Diskussion:Zenit 2008-01-21T11:27:22Z <p>Paranoid Android1208: Neuer Abschnitt /* Begrüßung */</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;margin-bottom:.4em&quot;&gt;&lt;includeonly&gt;__NOEDITSECTION__ __FORCETOC__&lt;/includeonly&gt;<br /> {| {{Bausteindesign3}}<br /> | [[Bild:Note.svg|30px]]<br /> | style=&quot;padding-right:.74em;&quot; | Ich beantworte Diskussionen generell dort, wo sie begonnen wurden. Allen Neulingen, die damit nicht zu Potte kommen könnten, sag ich nur: Beobachtungslisten sind ganz praktisch...<br /> |}<br /> <br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=30<br /> |Frequenz=wöchentlich<br /> |Ziel='Benutzer Diskussion:RedSolution/Archiv'<br /> |Übersicht=<br /> |Klein=<br /> |Kopfvorlage=<br /> |Mindestbeiträge= 1<br /> |Zeigen= Ja<br /> }}<br /> <br /> == Archiv ==<br /> <br /> Archivierte Diskussionen sind [[Benutzer Diskussion:RedSolution/Archiv|hier]] zu finden. Zögere nicht, sie bei Diskussionsbedarf erneut aufzurollen!<br /> <br /> == Portal:Antarktis/Fehlende Artikel2 ==<br /> <br /> Ich habe die unnötige Dopplung beseitigt, prüfe noch mal ob du alles von Portal:Antarktis/Fehlende Artikel2 auf Portal:Antarktis/Fehlende Artikel übertragen hattest und stell einfach ein &lt;nowiki&gt;{{sla}}&lt;/nowiki&gt; hinein. Danke. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 01:16, 23. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[William Cowley]] ==<br /> <br /> Hallo RedSolution, könntest du bitte für diesen Text, vor allem für den letzten Satz, deine Quellen angeben. Gruß --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 16:25, 25. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == Antarktische Inseln auf Englisch? ==<br /> <br /> Hallo RedSolution, gibt es da eigentlich eine Namenskonvention, ob es bei DE:WP eher D'Urville-Insel heißt? [[Benutzer:Pelagus|Pelagus]] 22:41, 30. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> (Hallo, Pelagus<br /> Ich habe bisher noch keine solche Namenskonvention ausfindig machen können und leider auch noch keine Mitarbeiter im Antarktis-Portal, mit denen ich mich beraten könnte, deshalb gehe ich bei den Namen der deutschen Artikel eher nach Gefühl vor. Falls du eine Idee hast, wie man allgemein vorgehen könnte - einfach alles eindeutschen oder immer den englischen Namen beibehalten ist vermutlich zu einfach - wäre ich sehr froh, wenn du mir die mitteilen würdest. Danke--[[Benutzer:RedSolution|RedSolution]] 13:58, 31. Dez. 2007 (CET))<br /> : Hallo RedSolution. Ich denke ich antworte hier, da hier die Diskussion begann. Aus [[Wikipedia:Namenskonventionen]] erfährt man zwar, dass außerhalb des deutschen Sprachraums grundsätzlich der einheimige Name zu nehmen ist. Das ist ja in der Antarktis an sich schon problematisch. Außerdem dürfte es so sein, das das als Wort eigenständige &quot;Island&quot; auch sonst als Bezeichner der Gattung, nicht als Eigennamenbestandteil verstanden wird. Deshalb dürfte (meist) übersetzt werden. Siehe die Inseln in [[Kanadisch-arktischer Archipel]] (im Überblicksartikel zwar englisch, in den Einzellemmata aber Deutsch). Auch wird das russische ostrov wohl übersetzt. Ich glaube aber [[Isola Bella]] ist dennoch richtig, weil im Deutschen so (also italienisch) gebräuchlich. Ich habe also keine Kenntnis, nur die starke und nicht grundlose Vermutung: Die Marschrichtung dürfte &quot;D'Urville-Insel&quot; (''mit Bindestrich und Insel auf Deutsch'') sein. Gruß. [[Benutzer:Pelagus|Pelagus]] 22:47, 31. Dez. 2007 (CET)<br /> :: Okay, danke für den Hinweis, werde ich beherzigen. ;-)--[[Benutzer:RedSolution|RedSolution]] 12:54, 1. Jan. 2008 (CET)<br /> ::: Da nich' für! Alles Gute. [[Benutzer:Pelagus|Pelagus]] 15:36, 1. Jan. 2008 (CET)<br /> :Nö. Island wird nicht einfach übersetzt. Das WikiProjekt Geographie richtet sich in der Regel nach gängigen Kartenwerken, etwa DIERCKE. Und da heit es nunmal [[Antarctic Sound]] und [[Dundee Island]]. Ich werde also diese Artikel zurückverschieben. Ein einfaches Googeln mit Beschränkung auf deutschsprachige Webseiten ist oft hilfreich. Und bei [http://www.google.de/search?hl=de&amp;rlz=1T4GFRC_deDE206DE206&amp;q=%22Antarctic-Sound%22+-wiki+-wikipedia&amp;meta=lr%3Dlang_de Antarctic Sound] recht [http://www.google.de/search?q=%22Antarctic-Sund%22+-wiki+-wikipedia&amp;hl=de&amp;lr=lang_de&amp;rlz=1T4GFRC_deDE206DE206&amp;start=0&amp;sa=N eindeutig]. Der einheimische Name in der Antarktis richtet sich übrigens nach der Namensdatenbank des [[USGS]]. Bitte solche Verschiebungen nicht ohne Absprachen mit dem WikiProjekt. Und bitte nicht ''D'Urville-Insel''. Und auf keinen Fall mit Bindestrich. (Wozu den?) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 16:10, 1. Jan. 2008 (CET)<br /> ::PS: [http://geonames.usgs.gov/pls/gnispublic/ Link zur USGS-Datenbank] (dort in der rechten Spalte auf ''Search Antarctica Data'' klicken), siehe auch [[Vorlage:Gnis]]. Island, River, Creek usw. sind im angelsächsischen Raum keine Bezeichner, sondern Bestandteil des Namens: im britischen Englisch bei Flüssen meist vorangestellt, etwa ''River Thames'' (siehe [[:en:River Thames]] oder wie im amerikanischen Englisch nachgestellt [[Mississippi River]] [[:en:Mississippi River]], [[Hudson River]] [[:en:Hudson River]]. Vgl. Kategorien [[:Kategorie:Insel (Vereinigte Staaten)]] nebst Unterkats. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 16:39, 1. Jan. 2008 (CET)<br /> :@Matthias. Wusste nicht, dass hier Projekt Geografie anzusprechen ist. Ich nehme das mal so hin. - Übrigens müsste es auf Deutsch ''D'Urville-Insel'' mit Bindestrich heißen; dass Du so betonst, es müsse ohne Bindestrich geschrieben werden weckt mein Misstrauen, da dies mit deutscher Sprache eher wenig zu tun hat. (&lt;small&gt;Es folgt ein zumindest halbwegs ernstgemeinter Einwand: Vielleicht sollten wir die Antarktisartikel in der deutschen Wikipedia auch aufgeben, wenn schon die Lemmata englisch sind. Wieso übersetzen die Leute in der frz. und ital. Wikipedia denn eigentlich mit Île und Isola?&lt;/small&gt;) Gruß [[Spezial:Beiträge/91.60.104.115|91.60.104.115]] 20:21, 1. Jan. 2008 (CET)<br /> ::Ich fasse mal zusammen: Die Fragen scheinen vor allem '''Gattungsbezeichnung Ja oder Nein?''' und '''Einheimischer Name oder im deutschen Sprachraum üblicher Name?''' (die können ja differieren) zu sein. Tja. Und wie weiter? Ich schlage vor, dass alle, die sich noch an der Diskussion beteiligen, noch mal fein säuberlich ihre Argumente pro und kontra abgeben und auf die Gegenargumente eingehen, dann sehen wir weiter. Steuern wir auf ein Meinungsbild zu?--[[Benutzer:RedSolution|RedSolution]] 00:27, 2. Jan. 2008 (CET)<br /> :::Übrigens: Ich würde eher richtung Übersetzung tendieren, d. h. =&gt; Gattungsname eher nein. Siehe auch Französische/Italienische Wikipedia. Könnte man auch mal anfragen. Ist aber nur so ein Gefühl. ;-)--[[Benutzer:RedSolution|RedSolution]] 00:27, 2. Jan. 2008 (CET)<br /> ::Also, es sieht so aus, dass auch die Italiener ein ''Nein'' zur Gattungsbezeichnung geben (siehe unten). Das heisst, ich fahre fort mit der generellen Übersetzung, baue aber natürlich auch die &quot;einheimischen Namen&quot; ein, z.b. auch mit Redirect. Einwände?--[[Benutzer:RedSolution|RedSolution]] 14:38, 2. Jan. 2008 (CET)<br /> :::@Matthias. Dass sich der einheimische Name nach der Datenbank einer US-Behörde richten soll ist mir nicht verständlich. [[Benutzer:Pelagus|Pelagus]] 10:55, 6. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Antarktis ==<br /> <br /> Hello,<br /> sorry if i'm writing in english. I've seen you message in italian's discussion page about Antartide. Our general policy about geographic names is to use the italian name if it exist, otherwise we translate as much as we can (island, glacier etc..). For example [[:en:Paulet Island]] become [[:it:Isola Paulet]] and [[:en:King George V Island]] become [[:it:isola di re George]]. But [[:en:Peter I Island]] become [[:it:Isola Pietro I]] because in some (not all!) italian atlas you can find this name. BWT this full translation helps also to decreaes the POV of the page mainly for the territories with than one rivendication. <br /> Best regards, [[:it:utente:Hal8999]]<br /> :Hello, yes, no problem. In general we translate everything. Or better, we translate all general names (''island'', ''glacier''...) because it.wiki is a wikipedian in italian, not in english! :) For example, our page for Germany is at [[:it:Germania]], not [[:it:Bundesrepublik Deutschland]] (the official name) or [[:it:Deutschland]] (the short name in Germany), but of course we have redirects or all these terms. But also the general rule for it.wiki is to don't use the ''island'' in the name of the page. [[:it:Snow Hill Island]] should be at Show Hill, but for antarctica names i usually put also ''island'', ''glacier'' etc, because there are many many places with the same name (yesterday i get crazy with Glacier Drygalski and Drygalski Ice Tongue that is in the other site of Antarctica!) I hope that i have answer to your questions, in any case don't exhitate to contact me again. Have a nice day [[:it:utente:Hal8999]]<br /> <br /> == Huckabee und Kreationismus ==<br /> <br /> Hallo RedSolution,&lt;/br&gt;es ist falsch, dass Huckabee die Evolutionstheorie für Unsinn hält. Er hält sie für eine Möglichkeit, ist jedoch von der Theorie des Kreationismus mehr überzeugt. Davon abgesehen ist das IMHO aber bei dem Abschnitt &quot;politische Positionen&quot; unwichtig, was er persönlich denkt, wichtig ist, was er politisch denkt. --[[Benutzer:My name|my name]] 16:06, 4. Jan. 2008 (CET)<br /> :Hallo, My name<br /> <br /> :Ich hab das einfach fast im Wortlaut in meiner Zeitung gelesen und in den Artikel eingefügt. Etwa zwei Zeilen darüber stand auch schon, dass er Homo-Ehen für eine Sünde hält, deshalb hab ichs auch dazugeschrieben. Macht aber nix, wenn du das löschst, ;-)--[[Benutzer:RedSolution|RedSolution]] 22:20, 4. Jan. 2008 (CET)<br /> ::Seine Einstellung zum Kreationismus steht, wie gesagt, schon im Artikel, weswegen es unnötig ist. --[[Benutzer:My name|my name]] 22:22, 4. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ==[[Benutzer:RedSolution/Antipoden-Ziegensittich]]==<br /> <br /> Bitte sehr. Lies den PDF mal in Ruhe und schau dir einige andere Vogelartikel als Orientierung an, müssen ja nicht gleich große Brocken sein. Was die Gliederung angeht (und nur diese!), kannst du dir -bis auf die Haltung, die braucht es nicht- den [[Springsittich]] als Vorlage nehmen. Wenn du irgendwelche Fragen hast, stell sie mir, ich helfe dir gerne. Du wirst merken: es macht Spass und sooooo schwer ist es auch nicht. Besten Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 17:52, 19. Jan. 2008 (CET)<br /> ::Ich habe den Text als Fliesstext geschrieben, da auch in der PDF-Datei nicht allzuviele Infos zu finden waren. Das Resultat kannst du [[Benutzer:RedSolution/Antipoden-Ziegensittich|hier]] bewundern; du könntest allerdings noch [[:en:Cyanoramphus|dort]] gucken, wo irgendetwas von einer Umkategorisierung steht - du kennst dich mit der Systematik auf jeden Fall besser aus als ich. Und ich habe nur einen Tag nach dem missglückten ersten Versuch noch den (nochexistenten) Artikel über die [[Chile-Krickente]] verfasst, habe also doch schon etwas Erfahrung. ;-). Was ich noch anmerken wollte: Dein Mitgefühl nach meinem ersten 'Rumgemotze in der Diskussion hat mich sehr gefreut. Weiterhin auf Gute Zusammenarbeit--[[Benutzer:RedSolution|RedSolution]] 18:51, 19. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == URV ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> wo kommt der Text den her, wenn du schon den Baustein setzt?[[Benutzer:Löschmafia|Tony vd Lm]] 22:39, 19. Jan. 2008 (CET)<br /> ::Sieh mal ganz unten, da steht ein Name und Lebensdaten. Könnte ''nicht'' sein, dass der Verfasser das selber ist, da der Urheber 2007 verstorben ist. Höchsten ein Sohn oder so...--[[Benutzer:RedSolution|RedSolution]] 23:39, 19. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == weiß nicht alles - versuche aber zu helfen ==<br /> <br /> Hi, ganz genau weiß ich nicht, weshalb Du mich gerade fragst - eigentlich bin ich auch nicht sooo bewandert. Deine Anfrage auf meiner Diskussionsseite kann ich nur zum Teil beantworten. Wenn Du angemeldet bist, gehst Du auf Einstellungen. Dort gibt es den Begriff &quot;Unterschrift&quot;. Da hab ich bei mir eingegeben: [[Benutzer:Heinzkoch| Feuerwehrmann Mario]] [[Benutzer_Diskussion:Heinzkoch|&lt;sup&gt;Männerhort-Nutzer&lt;/sup&gt;]]. Wie das geschrieben wird, siehst Du, wenn Du den Quelltext hier aufmachst (&quot;bearbeiten&quot; anklicken). <br /> <br /> Das könnte bei Dir dann heißen: [[Benutzer:RedSolution| RedSolution]] [[Benutzer_Diskussion:RedSolution|&lt;sup&gt;GreenPollution&lt;/sup&gt;]]. <br /> <br /> Mit dem redirect-Problem musst Du Dich mal zum Beispiel wenden an [[Benutzer:Manecke|Manecke]] ([[Benutzer:Manecke/Bewertung|oценка]]·[[Benutzer Diskussion:Manecke|oбсуждение]]. Der hilft Dir da sicher weiter. <br /> <br /> Was auch hilft: [[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hilfe Diese Seite]] - genauer: [[http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Artikel_verschieben das hier]] Also: Schöne Grüße und gutes Gelingen! [[Benutzer:Heinzkoch| Feuerwehrmann Mario]] [[Benutzer_Diskussion:Heinzkoch|&lt;sup&gt;Männerhort-Nutzer&lt;/sup&gt;]]<br /> <br /> == Begrüßung ==<br /> <br /> hi<br /> danke dafür... :)<br /> artikel werde ich...sofern ich an keinem deutschkurs an der uni teilnehmen werde...wahrscheinlich (leider) nie schreiben......1.)weil ich der deutschen sprache zwar -wie so viele andere- mächtig bin, aber...naja...der satz spricht wohl für sich selbst ;)<br /> .....und 2.)man meiner meinung nach erstmal' von etwas &quot;ahnung haben&quot; muss bevor man auch nur daran denken kann nen artikel zu verfassen ...(naja..manche user nehmen das anscheinend nicht so ernst ;) :( )<br /> ...soweit ich das momentan abschätzen kann wird sich mein beitrag zu wikipedia (und seine kumpanen) eher auf kleine verbesserungen o.Ä. beschränken...is jetzt auch net so schlimm oder ? ;)<br /> <br /> mfg<br /> p_a</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hubert_Sauper&diff=41451598 Diskussion:Hubert Sauper 2008-01-21T10:39:14Z <p>Paranoid Android1208: AZ: Die Seite wurde neu angelegt.</p> <hr /> <div>Hallo erstmal..<br /> wenn ich dazu fähig wäre würde ich ja den Link in seiner filmographie zu de.wikipedia.org/wiki/Darwins_Alptraum setzten...<br /> bin ich aber leider noch nicht :(<br /> mfg <br /> P_A</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:AN&diff=41341529 Diskussion:AN 2008-01-18T13:51:24Z <p>Paranoid Android1208: </p> <hr /> <div>== weitere Bedeutung ==<br /> Hier ist die &quot;normalste&quot; bedeutung des wortes nicht aufgelistet. (&quot;an&quot; als normaler &quot;Rattenschwanz&quot;(falls jemand das fachwort dazu wissen sollte, kann er mir dieses gerne mitteilen))<br /> Z.B.: Ein Mann, an den sie glaubt. -- [[Benutzer:87.177.246.176|87.177.246.176]] 18:26, 2. Okt. 2007 (CEST)<br /> *&lt;i&gt;mir ist der begriff gerade wieder eingefallen, ich glaube das nennt man &quot;präposition&quot;^^&lt;/i&gt; -- [[Benutzer:87.177.246.176|87.177.246.176]] 18:30, 2. Okt. 2007 (CEST)<br /> :Verwechselst du eventuell die Wikipedia mit dem [[Wiktionary]]? Unter „Siehe auch“ findest du die gesuchte Information. --[[Benutzer:Jpp|jpp]] [[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]] 21:03, 2. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> &quot;Sprachfetischisten&quot; könnten an der Erstellung eines Artikels à la en.wikipedia.org/wiki/A%2C_an ...bzw. wenigstens einer Erwähnung in dieser &quot;Kategorieliste&quot; sein....<br /> mfG <br /> Paranoid Android1208</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Paranoid_Android1208&diff=41306123 Benutzer:Paranoid Android1208 2008-01-17T16:28:20Z <p>Paranoid Android1208: </p> <hr /> <div>Hallo erstma !&lt;br&gt;<br /> ICh bin..wie man an der spartanischen Art dieser Seite sehen kann..noch ein wiki-newbie...deshalb -&gt;&lt;br&gt;<br /> <br /> To do list:&lt;br&gt;<br /> 1)Seite bearbeiten..&lt;br&gt;<br /> 2)Regeln kennenlernen&lt;br&gt;<br /> 3)Zeit finden...</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ulrich_Matthes&diff=41234831 Diskussion:Ulrich Matthes 2008-01-15T19:47:15Z <p>Paranoid Android1208: AZ: Die Seite wurde geleert.</p> <hr /> <div></div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sibelius-Akademie&diff=40878986 Diskussion:Sibelius-Akademie 2008-01-06T23:33:51Z <p>Paranoid Android1208: AZ: Die Seite wurde geleert.</p> <hr /> <div></div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ulrich_Matthes&diff=40878914 Diskussion:Ulrich Matthes 2008-01-06T23:30:22Z <p>Paranoid Android1208: AZ: Die Seite wurde neu angelegt.</p> <hr /> <div>ich glaub den Artikel hat kein Mensch bisher 'richtig' durchgelesen...<br /> stichwort: &quot;krankheit&quot; -&gt; nicht erklärt</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sibelius-Akademie&diff=37929613 Diskussion:Sibelius-Akademie 2007-10-17T12:54:45Z <p>Paranoid Android1208: </p> <hr /> <div>Servus die Damen und Herren,<br /> wollt nur mal erwähnen, dass drei Mitglieder von http://en.wikipedia.org/wiki/Apocalyptica auch Schüler jener Akademie waren.<br /> <br /> Mfg pa_an<br /> <br /> <br /> Da Komponisten klassischer Musik als anscheinend erwähnenswerter eingestuft werden, als irgendwelche 'obskuren Streich-Metall Kapellen' 'irre' ich mich vermutlich, und entschuldige mich für den schlechten Satzbau und der Verschwendung wertvoller Lebenssekunden.<br /> <br /> mfg pa_an</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Paranoid_Android1208&diff=37929344 Benutzer:Paranoid Android1208 2007-10-17T12:47:11Z <p>Paranoid Android1208: </p> <hr /> <div>Ja hallo erstma !&lt;br&gt;<br /> To do list:&lt;br&gt;<br /> 1)muss seite bearbeiten..&lt;br&gt;<br /> 2)muss regeln kennenlernen&lt;br&gt;</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Paranoid_Android1208&diff=37929203 Benutzer:Paranoid Android1208 2007-10-17T12:43:26Z <p>Paranoid Android1208: </p> <hr /> <div>Ja hallo erstma !<br /> To do list:<br /> 1)muss seite bearbeiten..&lt;br&gt;<br /> 2)muss regeln kennenlernen</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Paranoid_Android1208&diff=37924215 Benutzer:Paranoid Android1208 2007-10-17T10:21:59Z <p>Paranoid Android1208: </p> <hr /> <div>Ja hallo erstma !<br /> To do list:<br /> 1)muss seite bearbeiten..<br /> 2)muss regeln kennenlernen</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sibelius-Akademie&diff=36825434 Diskussion:Sibelius-Akademie 2007-09-17T21:54:11Z <p>Paranoid Android1208: AZ: Die Seite wurde neu angelegt.</p> <hr /> <div>Servus die Damen und Herren,<br /> wollt nur mal erwähnen, dass drei Mitglieder von http://en.wikipedia.org/wiki/Apocalyptica auch Schüler jener Akademie waren.<br /> <br /> Mfg pa_an</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Paranoid_Android1208&diff=35783206 Benutzer:Paranoid Android1208 2007-08-20T23:31:50Z <p>Paranoid Android1208: AZ: Die Seite wurde neu angelegt.</p> <hr /> <div>Ja 'hallo' öhm....<br /> To do list:<br /> 1)muss seite bearbeiten..<br /> 2)muss regeln kennenlernen</div> Paranoid Android1208 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mitternachtsmagazin&diff=35783141 Diskussion:Mitternachtsmagazin 2007-08-20T23:27:56Z <p>Paranoid Android1208: </p> <hr /> <div>Servus! (wer auch immer diesen ersten Beitrag von mir lesen möge :) )<br /> Da ich nicht so begabt in Sachen 'Text-auf-den-Punkt-bringe bin', möchte ich vorschlagen, dass mal ein ominöser 'jemand' die Seiten 'Mitternachtsmagazin' , '10 vor 12' und 'Prime-Time/Spätausgabe' zusammenfürt, da es ich 'meines Wissens' bzw meiner 'Seherfahrung' nach um ein und die/das selbe Sendung/Format handelt, dass wiederum von dccp produziert wird...oder irre ich mich da?<br /> <br /> Gruß<br /> Paranoid Android1208</div> Paranoid Android1208