https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=PHansen Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-06T23:54:07Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:PHansen/common.js&diff=195963013 Benutzer:PHansen/common.js 2020-01-19T06:29:21Z <p>PHansen: ..leer – Vgl. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3APHansen&amp;type=revision&amp;diff=195945669&amp;oldid=156358943 von :de:Benutzer:PerfektesChaos</p> <hr /> <div></div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kalender_von_354&diff=181656235 Kalender von 354 2018-10-10T08:03:38Z <p>PHansen: #REDIRECT Chronograph von 354 ; :d:Q774892 ; &quot;Chronograph von 354 (der Name wurde von Theodor Mommsen geprägt; auch Kalender von 354)&quot; ; Monatsbilder Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Kalender_von_354 ; &quot;Kalender von 354 (auch Chronograph des Philocalus oder Fasti Philocaliani genannt)&quot;</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[Chronograph von 354]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Johann_Wendt&diff=170278420 Diskussion:Johann Wendt 2017-10-24T08:57:08Z <p>PHansen: +-- ~~~~</p> <hr /> <div><br /> ==Reformation in Dänemark==<br /> * &quot;1526 – Die Reformation »von oben« in Hadersleben&quot;<br /> : https://www.reformationimnorden.de/orte-der-reformation/hadersleben.html <br /> &quot; ... '''Johann Wendt''' (ca. 1495–1541) und Eberhard Weidensee (ca. 1486–1547). Beide hatten in Wittenberg studiert und waren dort Anhänger Luthers und der neuen Theologie geworden. ...&quot;.&lt;br /&gt;<br /> -- [[Benutzer:PHansen|PHansen]] ([[Benutzer Diskussion:PHansen|Diskussion]]) 10:56, 24. Okt. 2017 (CEST)</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Johann_Wendt&diff=170278304 Diskussion:Johann Wendt 2017-10-24T08:53:34Z <p>PHansen: /*Reformation in Dänemark*/ .. noch ein Johann Wendt</p> <hr /> <div><br /> ==Reformation in Dänemark==<br /> * &quot;1526 – Die Reformation »von oben« in Hadersleben&quot;<br /> : https://www.reformationimnorden.de/orte-der-reformation/hadersleben.html <br /> &quot; ... '''Johann Wendt''' (ca. 1495–1541) und Eberhard Weidensee (ca. 1486–1547). Beide hatten in Wittenberg studiert und waren dort Anhänger Luthers und der neuen Theologie geworden. ...&quot;</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Johann_Wendt&diff=170278273 Diskussion:Johann Wendt 2017-10-24T08:52:43Z <p>PHansen: Neuer Abschnitt /* /*Reformation in Dänemark*/ .. noch ein Johann Wendt */</p> <hr /> <div>== /*Reformation in Dänemark*/ .. noch ein Johann Wendt ==<br /> <br /> ==Reformation in Dänemark==<br /> * &quot;1526 – Die Reformation »von oben« in Hadersleben&quot;<br /> : https://www.reformationimnorden.de/orte-der-reformation/hadersleben.html <br /> &quot; ... '''Johann Wendt''' (ca. 1495–1541) und Eberhard Weidensee (ca. 1486–1547). Beide hatten in Wittenberg studiert und waren dort Anhänger Luthers und der neuen Theologie geworden. ...&quot;</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Europaregionen&diff=168205977 Liste der Europaregionen 2017-08-16T16:11:58Z <p>PHansen: /* Europaregionen mit deutscher Beteiligung */ Nykøbing-Falster ist Nykøbing Falster</p> <hr /> <div>Diese Liste gibt einen Überblick über die [[Europaregion]]en (auch ''Euregio'', ''EuRegion'' oder ''Euroregion'' genannt).<br /> <br /> Eine Sortierung gestaltet sich aufgrund der grenzüberschreitenden Natur schwierig, daher führt diese Liste die Regionen jeweils gegen den Uhrzeigersinn nacheinander auf.<br /> <br /> == Europaregionen mit deutscher Beteiligung ==<br /> * [[Fehmarnbeltregion]] (DE, DK)<br /> *: Interreg III A der Region [[Lübeck]]/[[Ostholstein]] inkl. [[Fehmarn]] und dem dänischen Landkreis [[Storstrøms Amt]]<br /> *: Große Städte in der Region: [[Lübeck]], [[Eutin]] (DE), [[Nykøbing Falster]], [[Næstved]] (DK)<br /> * Region Fyns Amt/K.E.R.N. (DE, DK)<br /> *: Interreg III A der Kiel Region in [[Schleswig-Holstein]] und dem Landkreis [[Fyns Amt]] (dt. Fünen)<br /> *: Große Städte in der Region: [[Kiel]] (DE), [[Odense]] (DK)<br /> * [[Region Sønderjylland-Schleswig]] (DE, DK; gegr. 1997)<br /> *: Zusammenarbeit der dänischen Kommunen in [[Syddanmark]] [[Aabenraa]], [[Sønderborg]], [[Tønder]] und [[Haderslev]] und der deutschen Kreise in [[Südschleswig]] [[Kreis Schleswig-Flensburg|Schleswig-Flensburg]], [[Kreis Nordfriesland|Nordfriesland]] und der [[Flensburg|Stadt Flensburg]], deckt den größten Teil des alten [[Herzogtum Schleswig|Herzogtums Schleswig]] bzw. [[Sønderjylland]]s ab.<br /> *: Große Städte in der Region: [[Flensburg]] (DE), [[Sønderborg]] (DK)<br /> * Euregio Die Watten/Watteninseln (DE, DK, NL)<br /> *: [[Nordfriesische Inseln]] (DE), [[Helgoland]] (DE), [[Dänische Wattenmeerinseln]] (DK), [[Ostfriesische Inseln]] (DE), [[Westfriesische Inseln]] (NL)<br /> * [[Ems Dollart Region]]/Eems-Dollard-Region (DE, NL; gegr. 1977)<br /> *: Grenzübergreifender Zweckverband in der Grenzregion mit Mitgliedern aus den niederländischen Provinzen [[Provinz Friesland|Friesland]], [[Provinz Groningen|Groningen]] und [[Provinz Drente|Drente]], sowie auf deutscher Seite aus [[Ostfriesland]], dem [[Landkreis Emsland|Emsland]] und dem [[Landkreis Cloppenburg|Cloppenburger Raum]]<br /> *: Große Städte in der Region: [[Emden]], [[Lingen (Ems)]] (DE), [[Groningen]], [[Assen]] (NL)<br /> * [[Euregio (deutsch-niederländischer Kommunalverband)|Euregio]] (DE, NL; gegr. 1958)<br /> *: Sitz: [[Gronau (Westf.)]]<br /> *: Landkreise [[Landkreis Osnabrück|Osnabrück]] und [[Landkreis Grafschaft Bentheim|Grafschaft Bentheim]], Gemeinden Emsbüren, Salzbergen und Spelle, sowie Stadt [[Osnabrück]] in [[Niedersachsen]] und das westliche [[Münsterland]] in [[Nordrhein-Westfalen]], sowie Teile der niederländischen Provinzen [[Provinz Gelderland|Gelderland]], [[Provinz Overijssel|Overijssel]] und [[Provinz Drente|Drente]]<br /> *: Große Städte in der Region: [[Münster]], [[Nordhorn]], [[Osnabrück]], [[Rheine]] (DE), [[Enschede]], [[Hengelo]] (NL)<br /> * [[Euregio Rhein-Waal|Euregio Rhein-Waal/Euregio Rijn-Waal]] (DE, NL; gegr. 1973)<br /> *: Große Städte in der Region: [[Duisburg]], [[Wesel]], [[Kleve]] (DE), [[Nimwegen]], [[Arnheim]] (NL)<br /> * [[Euregio Rhein-Maas-Nord]]/Euregio Rijn-Maas-Noord (DE, NL; gegr. 1978)<br /> *: begann als freiwilliger Kooperationsverband deutscher und niederländische Kommunen im Grenzgebiet zwischen [[Rhein]] und [[Maas]], 1993 Umbenennung von ''Grenzregion Rhein-Maas'' in ''euregio rhein-maas-nord'', seit 2004 deutsch-niederländischer öffentlich-rechtlicher Zweckverband, Geschäftsstelle in [[Mönchengladbach]]<br /> *: die Euregio mit der höchsten Bevölkerungsdichte an der deutsch-niederländischen Grenze: 1,8 Millionen Einwohner auf ca. 3.450 Quadratkilometern<br /> *: Große Städte in der Region: [[Krefeld]], [[Mönchengladbach]], [[Neuss]] (DE), [[Venlo]], [[Roermond]] (NL)<br /> * [[Euregio Maas-Rhein]]/Maas-Rijn/Meuse-Rhin (DE, NL, BE; gegr. 1976)<br /> *: Verein (Stichting) nach niederländischem Recht, bestehend aus der heutigen [[Städteregion Aachen]], den Kreisen [[Kreis Düren|Düren]], [[Kreis Euskirchen|Euskirchen]] und [[Kreis Heinsberg|Heinsberg]] ([[Nordrhein-Westfalen]], DE), Süd- und Mittel-[[Provinz Limburg (Niederlande)|Limburg]] (NL), sowie den belgischen Provinzen [[Provinz Limburg (Belgien)|Limburg]] und [[Provinz Lüttich|Lüttich]] (einschließlich der [[Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens|Deutschsprachigen Gemeinschaft]]), insgesamt rund 4 Millionen Einwohner<br /> *: Große Städte in der Region: [[Aachen]], [[Lüttich]] und [[Maastricht]]<br /> * [[Saar-Lor-Lux|EuRegio SaarLorLuxRhein]] asbl (DE, FR, BE, LU; gegr. 1995)<br /> *: [[Gemeinnützigkeit|gemeinnütziger Verein]] nach luxemburgischem Recht (asbl); [[Saarland]] und [[Rheinland-Pfalz]] in Deutschland, [[Lothringen]] in Frankreich, [[Luxemburg]], [[Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens]] und [[Provinz Luxemburg]] in Belgien<br /> * [[Trinationale Metropolregion Oberrhein|Metropolregion Oberrhein]]<br /> ** [[Eurodistrikt PAMINA]] (DE, FR; gegr. 2003)<br /> **: Teil der [[Oberrheinkonferenz]]<br /> ** Oberrhein-Mitte-Süd/Rhin-Supérieur-Centre-Sud (DE, FR)<br /> **: Teil der Oberrheinkonferenz<br /> ** mit dem [[Eurodistrikt]] (Straßburg-Ortenau)<br /> ** {{Anker|mit der Schweiz}} [[RegioTriRhena]] (DE, CH, FR; gegr. 1995)<br /> **: [[Badisches_Oberland|Südbaden]], [[Nordwestschweiz]] und [[Département Haut-Rhin|Oberelsass]]<br /> **: Teil der Oberrheinkonferenz<br /> ** mit dem (trinationalen) [[Trinationaler Eurodistrict Basel|Eurodistrikt Basel]] (TEB)<br /> * {{Anker|mit Österreich}} [[Euregio Bodensee]] (DE, CH, FL, AT; gegr. 1997)&lt;ref name=&quot;Bodensee&quot;&gt;[http://www2.bsz-bw.de/cms/recherche/links/eu Kulturraum EUREGIO Bodensee]&lt;/ref&gt;<br /> *: [[Bodensee]]&lt;nowiki /&gt;raum: südliches Baden-Württemberg und Bayern in Deutschland (Landkreise [[Landkreis Konstanz|Konstanz]], [[Landkreis Sigmaringen|Sigmaringen]], [[Bodenseekreis]], [[Landkreis Ravensburg|Ravensburg]], [[Landkreis Lindau|Lindau]], [[Landkreis Oberallgäu|Oberallgäu]]), [[Vorarlberg]] in Österreich, Kantone [[Kanton St. Gallen|St. Gallen]], [[Kanton Thurgau|Thurgau]], [[Kanton Schaffhausen|Schaffhausen]], [[Kanton Zürich|Zürich]] und beide [[Appenzellerland|Appenzell]] in der Schweiz, und das Fürstentum [[Liechtenstein]]<br /> *: siehe auch [[Internationale Bodenseekonferenz]], [[Bodenseerat|Internationaler Bodenseerat]]<br /> * [[Euregio via salina]] (DE, AT; gegr. 1997)&lt;ref name=&quot;via salina&quot;&gt;[http://www.euregio-via-salina.de/ EUREGIO via salina]&lt;/ref&gt;<br /> *: Teil von INTERREG III A - [[Kooperationsraum Österreich - Deutschland/Bayern]]<br /> *: [[Kempten (Allgäu)]], [[Landkreis Oberallgäu]], [[Lindau (Bodensee)|Lindau]], [[Landkreis Ostallgäu]], [[Kleinwalsertal]], [[Bregenzerwald]], [[Außerfern]]/Tirol<br /> * [[Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel]] (DE, AT; gegr. 1998)&lt;ref name=&quot;Zugspitze-Wetterstein-Karwendel&quot;&gt;[http://www.euregio-zwk.org/ Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel]&lt;/ref&gt;<br /> *: Teil von INTERREG III A - Kooperationsraum Österreich - Deutschland/Bayern<br /> ** [[REGIO Werdenfels]], [[REGIO Seefelder Plateau]], [[Außerfern]]<br /> * [[Euregio Inntal]] (DE, AT; gegr. 1998)<br /> *: Teil von INTERREG III A - Kooperationsraum Österreich - Deutschland/Bayern<br /> *: [[Landkreis Rosenheim|Landkreis]] und Stadt [[Rosenheim]], [[Landkreis Traunstein|Traunstein]], [[Bezirk Kufstein]] und [[Bezirk Kitzbühel|Kitzbühel]]<br /> * [[Euregio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein]] (DE, AT; gegr. 1994)<br /> *: Teil von INTERREG III A - Kooperationsraum Österreich - Deutschland/Bayern<br /> *: [[Salzburg]], [[Landkreis Berchtesgadener Land|Berchtesgadener Land]] und [[Landkreis Traunstein|Traunstein]]<br /> * [[Inn-Salzach-Euregio]] (DE, AT; gegr. 1994)&lt;ref name=&quot;Inn-Salzach&quot;&gt;[http://www.inn-salzach-euregio.de/ Inn-Salzach-Euregio e.V.] (Bayern), [http://www.inn-salzach-euregio.at/ Inn-Salzach-Euregio/Regionalmanagement Innviertel-Hausruck] (Oberösterreich)&lt;/ref&gt;<br /> *: Teil von INTERREG III A - Kooperationsraum Österreich - Deutschland/Bayern<br /> *: Deutsche Landkreise [[Landkreis Traunstein|Traunstein]], [[Landkreis Mühldorf|Mühldorf]], [[Landkreis Altötting|Altötting]], [[Landkreis Rottal Inn|Rottal Inn]], [[Landkreis Passau|Passau]] und Stadt [[Passau]]<br /> *: [[Innviertel]] und nordwestliches [[Hausruckviertel]] in Oberösterreich<br /> * Euregio Bayerischer Wald-Böhmerwald-Mühlviertel (DE, AT, CZ; gegr. 1993)<br /> *: Die EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald-Mühlviertel ist ein trilateraler Kooperationsraum. Dieser setzt sich zusammen aus der bayerischen Sektion [[Euregio Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn]], der tschechischen [http://www.euregio.cz/euregio/index.php Euroregion Šumava – jihozápadní Čechy] und der österreichischen [http://www.euregio.at/ Euregio Bayerischer Wald – Böhmerwald / Regionalmanagement Mühlviertel]. Neben rund 350 Landkreisen, Städten und Gemeinden sind auch zahlreiche Verbände und Vereine Teil dieser grenzüberschreitenden Euregio.<br /> * [[Europaregion Donau-Moldau]] (DE, AT, CZ)<br /> *: Die 2012 gegründete [http://www.evropskyregion.cz/de/ Europaregion Donau-Moldau] umfasst auf deutscher Seite die Regionen [[Niederbayern]] mit dem [[Landkreis Altötting]] sowie die [[Oberpfalz]]; auf österreichischer Seite [[Oberösterreich]] und [[Niederösterreich]] mit dem [[Waldviertel|Wald-]] und [[Mostviertel]]. Auf tschechischer Seite gehören die Bezirke [[Plzeňský kraj|Pilsen]], [[Jihočeský kraj|Südböhmen]] sowie [[Kraj Vysočina|Vysočina]] dazu. Der Name der Europaregion Donau-Moldau setzt sich aus den beiden Lebensadern der Region, den Flüssen Donau und Moldau, zusammen.<br /> * [[Euregio Egrensis]] (DE, CZ; gegr. 1993)<br /> *: Die Region umfasst das östliche [[Oberfranken]] und die nördliche [[Oberpfalz]] in Bayern, das [[Vogtland]] und [[Westerzgebirge]] in Sachsen, südöstliche Landkreise in Thüringen sowie nordwestliche Kreise in [[Böhmen]].<br /> * [[Euroregion Erzgebirge/Krušnohoří]] (DE, CZ; gegr. 1992)<br /> * [[Euroregion Elbe/Labe]] (DE, CZ)<br /> *: Die 1992 gegründete Euroregion Elbe/Labe umfasst auf sächsischer Seite die Stadt [[Dresden]] und den [[Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]]. Auf tschechischer Seite gehören Teile des [[Ústecký kraj]] (Region Ústí), genauer gesagt die ehemaligen Kreise [[Okres Děčín]], [[Okres Litoměřice]], [[Okres Teplice]] und [[Okres Ústí nad Labem]] dazu.<br /> *: Der Name der [[Euroregion Elbe/Labe]] setzt sich aus der deutschen und der tschechischen Bezeichnung für den durch das Gebiet der Euroregion fließenden Fluss [[Elbe]] zusammen.<br /> * [[Euroregion Neiße]]-Nisa-Nysa (DE, CZ, PL; gegr. 1991)<br /> * [[Euroregion Spree-Neiße-Bober]]/Euroregion Sprewa-Nysa-Bóbr (DE, PL; gegr. 1993)&lt;ref name=&quot;pree-Neiße-Bober&quot;&gt;[http://www.euroregion-snb.de/ Euroregion Spree-Neiße-Bober]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Euroregion Pro Europa Viadrina]] (DE, PL; gegr. 1993)<br /> * [[Euroregion Pomerania]] (DE, PL, SE; gegr. 1995)<br /> *: DK als weiterer Partner vorgeschlagen<br /> <br /> {{Anker|Schweiz}}<br /> <br /> == Europaregionen mit schweizerischer Beteiligung ==<br /> * [[Euregio Bodensee]] (DE, CH, FL, AT)&lt;ref name=&quot;Bodensee&quot; /&gt;<br /> *: (siehe [[#mit der Schweiz|oben]])<br /> * [[RegioTriRhena]] (DE, CH, FR)<br /> *: (siehe [[#mit der Schweiz|oben]])<br /> * [[Regio Insubrica]] (CH, IT; gegr. 1995)<br /> * [[Raetia Nova euroregion]]/Nova Raetia (CH, AT, IT)<br /> <br /> {{Anker|Österreich}}<br /> <br /> == Europaregionen mit österreichischer Beteiligung ==<br /> * [[Euregio Bodensee]] (DE, CH, FL, AT)&lt;ref name=&quot;Bodensee&quot; /&gt;<br /> *: (siehe [[#mit Österreich|oben]])<br /> * [[Raetia Nova euroregion]]/Nova Raetia (CH, AT, IT)<br /> *: (siehe [[#Europaregionen mit Schweizer Beteiligung|oben]])<br /> * [[Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino]] (AT, IT; gegr. 1998)<br /> * [[Europaregion Adria–Alpe–Pannonia]] (EU-Zukunftsregion - IT, SI, AT, HR, HU, SR; gegr. 2002)&lt;ref name=&quot;Adria–Alpe–Pannonia&quot;&gt;http://www.zukunftsregion.at/&lt;/ref&gt;<br /> *: Die Regionen [[Veneto]] und [[Friaul-Julisch Venetien]] in Italien; ganz [[Slowenien]]; [[Kärnten]], [[Steiermark]], [[Burgenland]] in Österreich; die ungarischen Komitate [[Komitat Győr-Moson-Sopron|Győr-Moson-Sopron]], [[Komitat Somogy|Somogy]], [[Komitat Zala|Zala]], [[Komitat Vas|Vas]], [[Komitat Baranya|Baranya]], [[Komitat Tolna|Tolna]]; die Region [[Vojvodina]] in Kroatien und Serbien<br /> *: umfasst auch:<br /> ** [[Euregio Steiermark–Slowenien|Euregio Steiermark–Slowenien / Graz – Maribor]] (AT, SI)&lt;ref name=&quot;Steiermark–Slowenien&quot;&gt;[http://www.euregio-steiermark.at/euregio gebiet.htm Euregio Steiermark]&lt;/ref&gt;<br /> **: [[Steiermark]], Nordostslowenien ([[Koroška (Statistische Region)|Koroška regija]], [[Podravska|Podravska regija]], [[Pomurska|Pomurska regija]], [[Savinjska|Savinjska regija]])<br /> **: [[Euregio West]]/[[Nyugat Pannonia]] euroregion (AT, HU; gegr. 2001)&lt;ref name=&quot;Euregio West&quot;&gt;[http://www.euregio.hu/eu/de/ Euregio West] (de, hu, en)&lt;/ref&gt;<br /> ** [[Burgenland]] und die drei westungarischen Komitate [[Komitat Győr-Moson-Sopron|Győr-Moson-Sopron]], [[Komitat Vas|Vas]], [[Komitat Zala|Zala]] (gegr. 1998)<br /> * [[CENTROPE - Europa Region Mitte]] (AT, CZ, SK, HU; gegr. 2003)<br /> *: [[Burgenland]], [[Niederösterreich]], [[Wien]], [[Westtransdanubien|Westungarn]], slowakische Landschaftsverbände [[Bratislavský kraj|Bratislav]] und [[Trnavský kraj|Tyrnau]] die tschechische Region [[Südmähren]]<br /> *: umfasst auch:<br /> ** [[Euregio Weinviertel–Südmähren–Westslowakei]]/Pomoraví–Zahorie–Weinviertel euroregion (AT, SK, CZ; gegr. 1997)&lt;ref name=&quot;Weinviertel–Südmähren–Westslowakei&quot;&gt;[http://www.euregio-weinviertel.org/ EUREGIO Weinviertel–Südmähren–Westslowakei] abgerufen am 8. April 2010&lt;/ref&gt;<br /> **: niederösterreichisches [[Weinviertel]], tschechische Region [[Pomoraví]]&lt;!-- nicht: Kraj [[Südmähren]] = [[Jihomoravský kraj]]--&gt;, die westslowakische [[Záhorie (Landschaft)|Záhorie]]<br /> * [[Euroregion Silva Nortica]] (AT, CZ; gegr. 2002)&lt;ref name=&quot;Silva Nortica&quot;&gt;[http://www.silvanortica.com/de/ Homepage der Euroregion] (de, cz)&lt;/ref&gt;<br /> *: [[Waldviertel]] in Niederösterreich, [[Okres Jindřichův Hradec]] in Tschechien<br /> * [[Europaregion Donau-Moldau]] (DE, AT, CZ)<br /> *: gegründet 2012 (siehe [[#mit Österreich|oben]])<br /> * Die EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald-Mühlviertel<br /> *: (siehe [[#mit Österreich|oben]])<br /> * [[Inn-Salzach-Euregio]] (DE, AT)&lt;ref name=&quot;Inn-Salzach&quot; /&gt;<br /> *: (siehe [[#mit Österreich|oben]])<br /> * [[Euregio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein]] (DE, AT)<br /> *: (siehe [[#mit Österreich|oben]])<br /> * [[Euregio Inntal]] (DE, AT)<br /> *: (siehe [[#mit Österreich|oben]])<br /> * [[Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel]] (DE, AT)&lt;ref name=&quot;Zugspitze-Wetterstein-Karwendel&quot; /&gt;<br /> *: (siehe [[#mit Österreich|oben]])<br /> * [[Euregio via salina]] (DE, AT)&lt;ref name=&quot;via salina&quot; /&gt;<br /> *: (siehe [[#mit Österreich|oben]])<br /> <br /> == Weitere Europaregionen ==<br /> * [[Euroregion Alpi-Mediterraneo/Alpes-Méditerranée]] (IT, FR; gegr. 2006)<br /> *: Regionen [[Piemont]] (IT), [[Ligurien]] (IT), [[Aostatal]] (IT), [[Rhône-Alpes]] (F) und [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]<br /> * [[Euroregion Baltic]] (DK, LT, PL, RUS, S)&lt;ref name=&quot;Baltic&quot;&gt;[http://www.eurobalt.org/members.php Euroregion Baltic]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Euroregion Beskydy]] (PL, CZ, SK)<br /> * [[Euroregion Donau-Drau-Save]] (BH, HR, HU)<br /> * [[Euroregion Galicia-Norte]] (ES, PT; gegr. 2008)<br /> * [[Euroregion Glacensis]] (PL, CZ)<br /> * [[Euroregion Karpaten]] (PL, HU, SK, RO, UA; gegr. 1993)<br /> * [[Euroregion Silesia]] (PL, CZ)<br /> * [[Euroregion Donau-Kreisch-Marosch-Theiß]] (HU, RO, SR)<br /> * [[Euroregion Thrakien]] (BG, GR, TR; gegr. 2007)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Internetquelle | zugriff= 2014-08-26 | url=http://ec.europa.eu/regional_policy/interreg3/abc/voleta_de.htm | titel= Karte Europaregionen (Interreg III)| archiv-url=https://web.archive.org/web/20081012231021/http://ec.europa.eu/regional_policy/interreg3/abc/voleta_de.htm| archiv-datum=2008-10-12}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Politik)|Europaregionen]]<br /> [[Kategorie:Politik (Europa)|!]]<br /> [[Kategorie:Europaregion|!Liste]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Charles_Blanc&diff=164606590 Charles Blanc 2017-04-16T06:18:29Z <p>PHansen: /* Weblinks */ +https://www.colorsystem.com/?page_id=834 instead of dead link</p> <hr /> <div>[[Datei:Charles Blanc.jpg|mini|Charles-Alexandre-Philippe-Auguste Blanc]]<br /> [[Datei:François Broussais on his death-bed.jpg|mini|Radierung von Charles Blanc: Der französischen Physiker François Broussais auf seinem Todesbett]]<br /> '''Charles-Alexandre-Philippe-Auguste Blanc''' (* [[17. November]] [[1813]] in [[Castres (Tarn)|Castres]], [[Frankreich]]; † [[7. Januar]] [[1882]] in [[Paris]]) war [[Franzosen|französischer]] [[Kunsttheoretiker]] und [[Kunstkritiker|-kritiker]] sowie Bruder von [[Louis Blanc]].<br /> <br /> Blanc studierte bis 1835 in Paris bei den [[Kupferstecher]]n [[Paolo Mercuri]] und [[Luigi Calamatta]]. 1845 veröffentlichte er sein Werk ''Histoire des peintres français du dix-neuvième siècle'', in dem er Kritik an der zeitgenössischen Malerei übte.<br /> <br /> Nach der [[Februarrevolution 1848]] in Frankreich war Blanc bis 1850 Direktor der Abteilung für Schöne Künste im Pariser Innenministerium. Dort legte er die Richtlinien der staatlichen Kunstförderung fest. Seine Ziele waren unter anderen die Demokratisierung und Popularisierung der Kunst. So förderte er zum Beispiel die Bemalung von Bahnhöfen, die Veranstaltung künstlerischer [[Volksfest]]e und die Dekoration des [[Panthéon (Paris)|Pantheons]].<br /> <br /> Von 1848 bis 1876 arbeitete er an seinem Werk ''Histoire des peintres de toutes les écoles'', in welchem er Biographien von den wichtigsten Malern der europäischen Schulen sammelte. 1859 gründete er die erste internationale Kunstzeitschrift ''[[Gazette des Beaux-Arts]]'' und wurde deren Chefredakteur.<br /> <br /> Von 1870 bis 1873 war Charles Blanc erneut Direktor der Abteilung für Schöne Künste. Nach dem Ende seiner politischen Aktivitäten entwarf er 1879 ein neues Farbsystem, mit welchem er die Möglichkeiten des Simultankontrastes und der optischen Mischung erkunden wollte und welches zur Grundlage für den [[Pointillismus]] wurde. Mit diesem Farbsystem beschäftigte er sich in seinem letzten Werk, ''Grammaire des Arts du Dessin'', welches auf französisch und englisch erschien.<br /> <br /> Für ein geplantes Museum der Kopien&lt;ref name=&quot;Vaisse&quot; /&gt; beauftragte er den Maler Charles Loyeux (1823–1898) mit der Anfertigung von Ölgemälden nach den Fresken [[Piero della Francesca]]s in der Kapelle Bacci der [[San Francesco (Arezzo)|Franziskuskirche von Arezzo]]. Die beiden Kopien endeten in der Kapelle der [[École nationale supérieure des beaux-arts de Paris|École des Beaux-Arts]] in Paris, wo sie nach Meinung von [[Roberto Longhi]] einen Einfluss auf [[Georges Seurat]] gehabt haben könnten.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Acadfr|charles-blanc}}<br /> &lt;!-- * [http://www.colorsystem.com/projekte/Grafik/25bla/01bla.htm Das Farbsystem Charles Blancs] dead link Apr16-2017 --&gt;<br /> * [https://www.colorsystem.com/?page_id=834 Das Farbsystem Charles Blancs]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Vaisse&quot;&gt;<br /> {{Literatur |Autor=Pierre Vaisse |Titel=Charles Blanc und das &quot;Musée des Copies&quot; |Sammelwerk=[[Zeitschrift für Kunstgeschichte]] |Band=39., H. 1 |Verlag=Deutscher Kunstverlag GmbH Munchen Berlin |Datum=1976 |Seiten=54–66 |DOI=10.2307/1481917 |JSTOR=1481917}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=117605832|LCCN=n/83/22747|VIAF=54191682}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Blanc, Charles}}<br /> [[Kategorie:Mitglied der Académie française]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Académie des Beaux-Arts]]<br /> [[Kategorie:Künstler (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Kunstkritiker]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1813]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1882]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Blanc, Charles<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Blanc, Charles-Alexandre-Philippe-Auguste (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Kunsttheoretiker und Kunstkritiker<br /> |GEBURTSDATUM=17. November 1813<br /> |GEBURTSORT=[[Castres (Tarn)|Castres]]<br /> |STERBEDATUM=7. Januar 1882<br /> |STERBEORT=[[Paris]]<br /> }}</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neologie&diff=162246248 Diskussion:Neologie 2017-02-02T09:37:08Z <p>PHansen: /*Wikidata*/ ..should it be better connected to :wikidata:Q1225077 instead of Q1977519 all by itself ?</p> <hr /> <div>Ich schlage für Punkt 3 diese Formulierung vor, weil sie klarer macht, dass es sich um ein ''Theorem'' handelt. Vom Alltagsleben der Christen handelte auch die lutherisch-orthodoxe und pietistische Literatur lang und breit. --[[Benutzer:Rabanus Flavus|Rabanus Flavus]] 16:59, 5. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Begriff Neologie ist weitreichender ==<br /> <br /> In einer Denkschrift von 1795 der königlich preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin wird der Begriff &quot;Neologe(n)&quot; verwendet. Diese dort genannten Person(en) sind Vertreter einer neuen wissenschaftlichen Theorie oder einer &quot;neuen Lehre&quot; welche gar keinen religiösen Hintergrund hat. Dabei handelt es sich um Vertreter die der sogenannten &quot;antiphlogistischen Theorie&quot; zustimmen und die Denkschrift heißt: &quot;Prüfung der neuen Theorie des Herrn de Lüc vom Regen und seiner daraus abgeleiteten Einwürfe gegen die Auflösungstheorie&quot; &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/212.122.61.135|212.122.61.135]] ([[Benutzer Diskussion:212.122.61.135|Diskussion]]) 11:32, 8. Sep. 2011 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> ==Wikidata==<br /> Should it be better connected to [[:wikidata:Q1225077]] instead of [[:d:Q1977519|Q1977519]] all by itself ? &lt;br /&gt;-- [[Benutzer:PHansen|PHansen]] ([[Benutzer Diskussion:PHansen|Diskussion]]) 10:36, 2. Feb. 2017 (CET)</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kommand%C3%B8rg%C3%A5rden&diff=158148380 Kommandørgården 2016-09-23T08:18:05Z <p>PHansen: /* Weblinks */ ..Reparation : http://www.natmus.dk/sw4725.asp (TOT) ==&gt; http://natmus.dk/museerne/kommandoergaarden/</p> <hr /> <div>[[Datei:Kommandørgård - Außen 3.jpg|thumb|upright|Kommandørgården]]<br /> Der 1749 erbaute '''Kommandørgården''' ([[Deutsche Sprache|deutsch]]: „der Kommandeurhof“) ist einer der alten, reichen Erbhöfe auf der [[Dänische Wattenmeerinseln|dänischen Nordseeinsel]] [[Rømø]] und Außenstelle des [[Dänisches Nationalmuseum|dänischen Nationalmuseums]].<br /> <br /> Der Name weist auf die Kommandeure ([[Kapitän]]e) hin, die im 18. und 19. Jahrhundert das Kommando auf großen [[Walfang]]&lt;nowiki/&gt;booten führten. Die meiste Zeit des Jahres verbrachten die Kommandeure auf See, wo sie im Nordatlantik Wale jagten oder lange Handelsreisen unternahmen. Der vollmöblierte Hof zeugt von dem Wohlstand, den der Walfang oder die Handelsschifffahrt den Kapitänen einbrachte. <br /> <br /> Zum Museum gehört auch die in unmittelbarer Nähe liegende [[Toftum Skole]], ebenfalls ein [[Reet|reetdachgedecktes]] Haus, das als die kleinste und älteste Schule Dänemarks gilt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Kommandørgård - Tür 2.jpg|thumb|upright|Tafel von 1770 über dem Haupteingang]]<br /> Ab etwa 1600 wurde der Kommandørgården über zwölf Generationen der gleichen Familie weitervererbt, darunter sieben Mal an weibliche Nachkommen. Wie bei den meisten [[Sønderjylland|südjütländischen]] Pachthöfen gehörten die Ländereien zum Gut. Das Gebäude wurde stets von den Eignern bewohnt.<br /> <br /> Das jetzige Gebäude wurde 1749 von Karen Pedersdatter und ihrem Schwiegersohn, dem Seemann Harcke Thadens, errichtet. Harcke Thadens war mit der Tochter von Karen Pedersdatter, Margaretha, verheiratet.<br /> <br /> Das Haus bestand ursprünglich aus zwei Etagen, doch wurde es 1770 von Margaretha und ihrem zweiten Mann, Hans Peter Hansen, in seine heutige Gestalt umgebaut. Im gleichen Jahr wurde eine Tafel über dem Haupteingang angebracht, um an den Umbau zu erinnern. Als Inschrift enthält die Tafel die Namen von Margaretha und ihrem Sohn aus erster Ehe, Thade Harckens, sowie von ihrem zweiten Mann, Hans Peter Hansen. <br /> <br /> In den 1830er Jahren wurden außen und innen mehrere Änderungen vorgenommen. So wurden größere Räume geteilt, um mit der ''Oldefars Kammer'' einen Altenteil einzurichten.<br /> <br /> Im Laufe des 18. Jahrhunderts kam die Familie des Hofes zu größerem Reichtum. Die Erträge stammten hauptsächlich aus der Seefahrt. Die Männer und Jungen arbeiteten auf Walfangbooten oder Handelsschiffen als Kommandeur, Matrose, Steuermann oder Kapitän. Auch die Fischerei in Küstennähe der Insel war lukrativ. Während der Zeit auf See war der Hof kaum besetzt; die Landwirtschaft spielte nur eine zweitrangige Rolle. In einem Kommissionsbericht von 1708 wurden lediglich drei Pferde, zwei Jungtiere und sechs Schafe gezählt, die im Gegensatz zur Seefahrt kaum Erträge einbrachten.<br /> <br /> Nach der Teilnahme des Staatenbundes [[Dänemark-Norwegen]] in den Kriegen [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]], im [[Dänische Sprache|Dänischen]] als ''Englandskrigene'' (1801–1814) bekannt, begann die Bedeutung der Seefahrt auf Rømø zu schwinden und die Landwirtschaft entwickelte sich zum Haupterwerb der Inselbewohner, was für die Familie des Kommandørgårdens schwerere Zeiten bedeutete.<br /> <br /> Anfang des 20. Jahrhunderts waren nur noch ein [[Knecht]] und ein Dienstmädchen durchgängig auf dem Hof beschäftigt. Nach 1940 verzichtete man ganz auf Gehilfen. Nur zu besonderen Anlässen wurde noch eine Haushaltshilfe eingestellt.<br /> <br /> Der Kommandørgården wurde 1998 umfassend instand gesetzt.<br /> <br /> == Einrichtung ==<br /> [[Datei:Kommandørgård - Wal 2.jpg|thumb|upright|Skelett eines 1996 gestrandeten [[Pottwal]]s]]<br /> Die Räume im Wohnbereich enthalten bemalte Paneelen und Decken aus dem 18. Jahrhundert, Tischlerarbeiten und Schnitzereien sowie Hunderte holländischer blau-weißer Fliesen. Am östlichen Ende des Hofes befindet sich der [[Pesel]] ''(pisel)''. Die gute [[Stube]] des Hauses wurde vor allem für Hochzeiten und andere Feste genutzt. Der ''Sønderdørns'' („Süderdörns“) ist das größte Wohnzimmer. ''Dørns'' bzw. Dörns ist ein [[Sønderjysk|südjütländischer]] und [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutscher]] Ausdruck für einen Raum, der beheizt werden kann. Mehrere Zimmer und Kammern sowie das Altenteil sind mit diesem Raum verbunden.<br /> In der Scheune wird das Skelett eines [[Pottwal]]s aufbewahrt. Das aufgehängte Skelett stammt von einem 1996 auf Rømø gestrandeten Wal und soll den Zusammenhang zwischen dem Hof und den lukrativen Walfang im [[Arktischer Ozean|Eismeer]] dokumentieren.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> | Autor=Svend Jespersen, Inger Tolstrup<br /> | Herausgeber=Nationalmuseet<br /> | Titel=Nationalmuseets Kommandørgården på Rømø<br /> | Auflage=<br /> | Verlag=<br /> | Ort=<br /> | Jahr=2001<br /> | ISBN=87-89384-74-1<br /> | Kommentar=dänisch<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Kommandørgård Museum.|Kommandørgård Museum}}<br /> &lt;!-- TOT Sep-2016 * [http://www.natmus.dk/sw4725.asp Nationalmuseets Kommandørgård i Toftum, Rømø] (dänisch) --&gt;<br /> * [http://natmus.dk/museerne/kommandoergaarden/ Nationalmuseets Kommandørgård i Toftum, Rømø] (dänisch) <br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=55.166273|EW=8.555426|type=landmark|region=DK-83}}<br /> {{SORTIERUNG:Kommandorgarden}}<br /> [[Kategorie:Museum in Dänemark]]<br /> [[Kategorie:Nordschleswig]]<br /> [[Kategorie:Rømø]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Byh%C3%B8j&diff=156378659 Byhøj 2016-07-23T05:49:33Z <p>PHansen: ..fix &quot;ERROR 404 - Not Found!&quot; and title + {{Toter Link}} &quot;No input file specified&quot; (same as in Byhøj von Nørhå</p> <hr /> <div>Der '''Byhøj''' (dt. Wohnhügel) ist die dänische Bezeichnung für vertikal aufeinander folgende Siedlungen in deren Abfolge ein Hügel entstand, wie sie als [[Tell (Archäologie)|Tell]]s, vor allem aus dem ostmediterranen Raum bekannt sind. In [[Dänemark]] sind sie, weit ab von der Stammform, eine auf [[Thy]] und auf die germanische [[Eisenzeit]] (150 v. Chr.–400 n. Chr.) begrenzt gebliebene Wohnplatzform. Bisher wurden Byhøje in Ginnerup, Hurup, Lodderup, Mariesminde, [[Byhøj von Nørhå|Nørhå]] und bei der [[Vestervig Kirke]] entdeckt. Bei Vestervig wurde ein 24 Häuser umfassender Byhøj restauriert. <br /> <br /> Es handelt sich um Anhäufungen rechteckiger oder trapezoider Einhegungen, die alte Hausgrundrisse markieren. Ihre einst meterdicken Soden- und Torfwände stellen die Relikte dieser Bauten dar und bilden sich im Gelände als niedrige Wälle ab. Die ehemaligen Bauten liegen in mehreren [[Stratum (Archäologie)|Horizonten]] auf einer bis zu zwei Meter hohen Kulturschicht. Umgebende Pflaster und gepflasterte Zuwege vervollständigen die parallel ausgerichteten Bauten unterschiedlicher Größe, die auch als Häuserreihe vorkommen.<br /> <br /> == Literatur == <br /> &lt;!-- &quot;ERROR 404 - Not Found!&quot; : * [http://arkiv.thisted-bibliotek.dk/Historisk%20%C3%85rbog/%C3%85rgang%201967/Lauridsen,%20Frank%20Bopladser%20i%20Sydthy%20fra%20romersk%20jernalder.pdf ''„Bopladser in Sydthy fra romersk Jernalder“] von Frank Lauridsen dän.'' (PDF; 191&amp;nbsp;kB) --&gt;<br /> <br /> * [http://www.arkivthy.dk/images/Aarbog/%C3%85rgang%201967/Lauridsen,%20Frank%20Bopladser%20i%20Sydthy%20fra%20romersk%20jernalder.pdf ''„Bopladser i Sydthy fra romersk Jernalder“] von Frank Lauridsen dän.'' (PDF; 191&amp;nbsp;kB)<br /> <br /> * Karsten Kjer Michaelsen: ''Politikens bog om Danmarks oldtid.'' Politiken, Kopenhagen 2002, ISBN 87-567-6458-8 (''Politikens håndbøger'') S. 81<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.northseatrail.org/show_single_article.php?article_id=2828&amp;lang=uk ''Vestervig, Jernalderboplads.'' northseatrail.org Eisenzeitwohnplatz] {{Toter Link}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Byhoj}}<br /> <br /> [[Kategorie:Archäologischer Fachbegriff]]<br /> [[Kategorie:Archäologie (Dänemark)]]<br /> [[Kategorie:Germanische Eisenzeit]]<br /> [[Kategorie:Archäologischer Fachbegriff (Germanen)]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Byh%C3%B8j_von_N%C3%B8rh%C3%A5&diff=156378600 Byhøj von Nørhå 2016-07-23T05:42:02Z <p>PHansen: ..fix &quot;ERROR 404 - Not Found!&quot; and title + {{Toter Link}} &quot;No input file specified &quot;</p> <hr /> <div>Der '''Byhøj von Nørhå''' ist eine [[eisenzeit]]liche [[Siedlung]] vom Typ [[Byhøj]]. Er liegt etwa sieben Kilometer westlich von Snedsted in [[Thy]] in [[Dänemark]]. <br /> <br /> Die Erkenntnisse über die Byhøj-Häuser aus der Eisenzeit in Thy sind das Ergebnis von Ausgrabungen, die in den 1920er Jahren begannen. Das erste Haus wurde 1922 in Ginderup in der Nähe von [[Vestervig]] ausgegraben, wo heute eine Rekonstruktion (der &quot;Jernalderboplads&quot; dt. Eisenzeitwohnplatz) zu besichtigen ist. Mehrfache Untersuchungen in Ginderup, Vestervig, Hurup und Nørhå haben eine Reihe Fragen beantwortet. <br /> <br /> Die Häuser der Orte sind gut konserviert, weil sie niedergebrannt wurden und die Dächer über der Brandstelle einstürzten. Bemerkenswert ist, dass die neuen Häuser auf dem planierten Gelände der abgebrannten errichtet wurden, wodurch regelrechte Byhøje (= Stadthügel) vergleichbar den [[Tell (Archäologie)|Tellsiedlungen]] Südosteuropas entstanden. <br /> <br /> Die Ost-West-orientierten Langhäuser mit Wänden aus Grassoden, deren Wohnbereich mit Lehmboden und Feuerstelle im Osten lag, hatten im Westen einen Stallbereich mit Erdboden. Es gab auch einige wenige kleine quadratische Häuser.<br /> <br /> Die Ausgrabung der abgebrannten Häuser von Nørhå gab Auskünfte über die Form, über organisches Material wie Holz und Textil und über [[Keramik]]en. Aus Nørhå stammen die seltenen großen, viereckigen [[Ton (Bodenart)|Tongefäße]], die man heute im Thisted-Museum findet. <br /> <br /> == Literatur == <br /> * Jette Kjær: ''Altertümer aus Thy.'' Hrsg. Sparkasse Thy, Thisted 1976<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> &lt;!-- &quot;ERROR 404 - Not Found!&quot; : * [http://arkiv.thisted-bibliotek.dk/Historisk%20%C3%85rbog/%C3%85rgang%201967/Lauridsen,%20Frank%20Bopladser%20i%20Sydthy%20fra%20romersk%20jernalder.pdf ''„Bopladser in Sydthy fra romersk Jernalder“] von Frank Lauridsen dän.'' (PDF; 191&amp;nbsp;kB) --&gt;<br /> <br /> * [http://www.arkivthy.dk/images/Aarbog/%C3%85rgang%201967/Lauridsen,%20Frank%20Bopladser%20i%20Sydthy%20fra%20romersk%20jernalder.pdf ''„Bopladser i Sydthy fra romersk Jernalder“] von Frank Lauridsen dän.'' (PDF; 191&amp;nbsp;kB)<br /> <br /> * [http://www.northseatrail.org/show_single_article.php?article_id=2828&amp;lang=uk ''Vestervig, Jernalderboplads.'' northseatrail.org Eisenzeitwohnplatz] {{Toter Link}}<br /> <br /> {{Coordinate|NS=56.9006|EW=8.4411|type=landmark|region=DK-81}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Byhoj Von Norha}}<br /> [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Dänemark]]<br /> [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Eisenzeit)]]<br /> [[Kategorie:Thisted Kommune]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:PHansen&diff=156358943 Benutzer Diskussion:PHansen 2016-07-22T09:55:10Z <p>PHansen: /* Deine Übersetzung von Bruger:PHansen/Byhøj */ ..should have been on dawiki as :da:Bruger:PHansen/Byhøj. Sorry</p> <hr /> <div><br /> <br /> '''Herzlich willkommen in der Wikipedia!'''<br /> <br /> Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.<br /> <br /> {| cellspacing=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;margin: auto; text-align: center;&quot;<br /> ! [[Hilfe:Tutorial|Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber]]<br /> ! [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie man gute Artikel schreibt]]<br /> ! [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Weitere Hinweise für den Anfang]]<br /> ! [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Wenn du Fragen hast]]<br /> ! [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche Betreuung]]<br /> |}<br /> <br /> * Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]] und die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer [[Enzyklopädie]] wie der Wikipedia geeignet.<br /> <br /> * Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]].<br /> <br /> * Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|korrekte Lizenzierung]] und überlege, ob du dich eventuell auch auf [[Hilfe:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.<br /> <br /> [[Datei:Signaturhinweis deutsch.png|rechts|Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste]]<br /> * Bitte wahre immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; zu [[Hilfe:Signatur|signieren]]. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.<br /> <br /> * [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. [[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 18:13, 9. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Deine Übersetzung von [[:Bruger:PHansen/Byhøj]] ==<br /> Hallo PHansen!&lt;br /&gt;<br /> Du wirst hiermit benachrichtigt, dass deine Übersetzung von der Seite [[:Bruger:PHansen/Byhøj]] auf deine [[Hilfe:Benutzernamensraum#Unterseiten|Benutzerunterseite]] [[:Benutzer:PHansen/Byhøj]] verschoben wurde, dies wurde ebenfalls auf [[Wikipedia:Importwünsche]] automatisch eingetragen. Da die geltenden [[Wikipedia:Lizenzbestimmungen Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported|Lizenzen]] auch in Deinem [[Wikipedia:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum (BNR)]] einzuhalten sind und nicht gegen Urheberrechte verstoßen werden darf, bitten wir dich, dies im Feld „Erledigungsvermerk/Anmerkung“ des Importantrags zu bestätigen, damit der Importvorgang vorgenommen werden kann. &lt;br /&gt;<br /> Vielen Dank, &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]&lt;/span&gt; 11:48, 22. Jul. 2016 (CEST) &lt;br /&gt;<br /> <br /> :Yes. It was a mistake on my part. It should have been on dawiki as [[:da:Bruger:PHansen/Byhøj]]. Sorry. -- [[Benutzer:PHansen|PHansen]] ([[Benutzer Diskussion:PHansen|Diskussion]]) 11:54, 22. Jul. 2016 (CEST)</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kulturprotestantismus&diff=145620416 Kulturprotestantismus 2015-09-01T10:57:42Z <p>PHansen: /* Vertreter */ .. &#039;&#039;Die Christliche Welt&#039;&#039; ==&gt; &#039;&#039;Die Christliche Welt&#039;&#039;</p> <hr /> <div>Der '''Kulturprotestantismus''' war eine Strömung des [[Protestantismus|protestantischen]] Geisteslebens in [[Deutschland]] während der Jahrzehnte von 1860 bis in die [[Zwischenkriegszeit]].<br /> <br /> == Begriff == <br /> Der Kulturprotestantismus setzte um 1860 – mit dem tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel dieser Zeit – in Theologie, Kirche und Geistesleben ein. Seinen Höhepunkt hatte er im Jahrzehnt um 1900. Einen Abschluss markiert der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] als Endpunkt des [[Wilhelminismus|Wilhelminischen Zeitalters]], jedoch gab es auch in den 1920er und 1930er Jahren eine vielgestaltige, wenngleich kirchlich und gesamtkulturell weniger einflussreiche kulturprotestantische Strömung im deutschsprachigen Protestantismus und der Evangelischen Kirche. Charakteristisch für den Kulturprotestantismus ist das Bestreben, die christliche Religion in Einklang mit der allgemeinen Kulturentwicklung zu bringen.<br /> <br /> == Entstehung und religionsgeschichtliche Einordnung ==<br /> Der Theologe [[Albrecht Ritschl (Theologe)|Albrecht Ritschl]] gilt als „Vater des Kulturprotestantismus“.&lt;ref&gt;[[Stephan Weyer-Menkhoff]]: ''„Reich Gottes“ – Zur Doppeldeutigkeit der Theologie Albrecht Ritschls''. In: Joachim Ringleben: ''Gottes Reich und menschliche Freiheit''. Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 1990, ISBN 3525874006, S. 60.&lt;/ref&gt; Für ihn gehörte das [[Ethik|ethische]] Handeln zum Weg zum [[Reich Gottes]], was als Anpassung an die jeweilige menschliche Realität gedeutet wurde. Einige von Ritschls Schülern wurden später zu Wortführern des Kulturprotestantismus ([[Martin Rade]], [[Adolf Harnack]] und [[Ernst Troeltsch]]). <br /> <br /> Religionsgeschichtlich gesehen gehört der Kulturprotestantismus zum [[Neuprotestantismus]], einer Strömung, deren Vertreter den Protestantismus aus kirchlichen und dogmatischen Bindungen lösen und zu einer modernen Bildungsreligion jenseits [[konfession]]eller Beschränkungen umformen wollten. Das soziale Milieu des Kulturprotestantismus entsprach vielfach jenem der [[Liberale Theologie|liberalen Theologie]] des 19. Jahrhunderts.&lt;ref&gt;Helmut Walser Smith, ''Review: Kulturprotestantismus: Zum Verhältnis von Liberalismus und Protestantismus im liberalen Deutschland by Gangolf Hübinger''. In: ''The Journal of Modern History''. Vol. 68, No. 3. The University of Chicago Press, Chicago 1996, S. 733.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Grundzüge ==<br /> === Bildungsideal ===<br /> Von zentraler Bedeutung für den Kulturprotestantismus ist ein neuzeitlicher Begriff von [[Bildung]]. Bildung basiert demzufolge auf religiösen Vorschriften, schließt ein hohes [[Arbeitsethik|Arbeitsethos]] mit ein, orientiert sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen und stellt das eigenverantwortliche Individuum vor eine Gemeinschaftsethik.&lt;ref&gt;Reinhart Koselleck: ''Zur anthropologischen und semantischen Struktur der Bildung''. In: Reinhart Koselleck (Hrsg.): ''Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert''. Band II. Klett-Cotta, Stuttgart 1990, ISBN 3608914749, S. 34.&lt;/ref&gt; Diese Definition lässt sich auch auf den Begriff Kulturprotestantismus selbst anwenden.&lt;ref&gt;Gangolf Hübinger: ''Drei Generationen deutscher Kulturprotestanten 1860–1918''. In: Johannes Dantine, Klaus Thien, Michael Weinzierl (Hrsg.): ''Protestantische Mentalitäten''. Passagen, Wien 1999, ISBN 3-85165-385-8, S. 181 f.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> === Verankerung im Bürgertum ===<br /> [[Datei:Frankfurt Goetheplatz 1895.jpg|miniatur|Sedantag in [[Frankfurt am Main]] 1895]]<br /> <br /> Die Kulturprotestanten traten als selbstbewusste Repräsentanten des [[Bürgertum]]s auf, das sich nach der [[Deutsche Revolution 1848/49|deutschen Revolution 1848/49]] herausgebildet hatte. Kulturprotestantische Wortführer sahen in einem starken Bürgertum die Zukunft des deutschen Nationalstaats und betonten die Zusammengehörigkeit von Protestantismus und bürgerlicher Gesellschaftsordnung. Dies resultierte auch in einer Ablehnung der [[Sozialdemokratie]]. Auf kulturprotestantische Initiative geht auch die Abhaltung des [[Sedantag]]s zurück, eines identitätsstiftenden Feiertags des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreichs]]. Um 1890 verlor das Bürgertum durch die Kultur der [[Masse (Soziologie)|Massen]] einerseits und durch die neuen kulturellen [[Avantgarde]]n andererseits zunehmend seine kulturelle Vormachtstellung, woraufhin sich der Kulturprotestantismus von seinem Ziel entfernen musste, dass sich die gesamte Nation als Einheit nach kulturprotestantischen Vorstellungen entwickeln könnte.&lt;ref&gt;ebd. S. 182–187.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bestreben nach Kirchenreform ===<br /> Der Kulturprotestantismus zielte auf eine Erneuerung der evangelischen Kirchen im Sinne seiner Ideale. Es sollte eine deutsche Nationalkirche geschaffen werden. Nicht zuletzt die Kritik an bestehenden [[Dogma|Dogmen]] führte zu Konflikten mit konservativen Kirchenvertretern. Wie tief die inhaltlichen Gräben im deutschen Protestantismus verliefen, ist jedoch umstritten.&lt;ref&gt;ebd. S. 183 f. + S. 189.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> === Verhältnis zum römischen Katholizismus und zum Judentum ===<br /> Im [[Kulturkampf]] zwischen der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] und dem Deutschen Reich positionierten sich die Kulturprotestanten entweder auf Seiten des Reichs oder lehnten die Polarisierung des Kulturkampfs überhaupt ab. Kulturprotestantische Polemiken richteten sich gegen den Papst, die katholische [[Volksfrömmigkeit]] und Hierarchie und hatten auch Einfluss auf die [[Los-von-Rom-Bewegung]] in [[Österreich]].&lt;ref&gt;ebd. S. 185 + 188.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Kulturprotestantische Wortführer wandten sich zwar gegen den [[Antisemitismus (bis 1945)|Antisemitismus]], befürworteten aber eine völlige [[Assimilation (Soziologie)|Assimilation]] des deutschen [[Judentum]]s.&lt;ref&gt;ebd. S. 189.&lt;/ref&gt; Eine Geringschätzung der jüdischen Religion zeigte sich etwa auch im Vorschlag eines führenden Kulturprotestanten, das [[Altes Testament|Alte Testament]] aus dem [[Biblischer Kanon|Bibelkanon]] der deutschen evangelischen Kirchen auszuschließen, da dieses nur historisch bedeutsam gewesen sei.&lt;ref&gt;Wolfram Kinzig: ''Harnack, Marcion und das Judentum: Nebst einer kommentierten Edition des Briefwechsels Adolf von Harnacks mit Houston Stewart Chamberlain''. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2004, ISBN 3-374-02181-6, S. 204 ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vertreter ==<br /> [[Datei:Adolf Harnack.jpg|miniatur|hochkant|Adolf von Harnack, Schlüsselfigur des Kulturprotestantismus]]<br /> <br /> Der Kulturprotestantismus war vor allem ein städtisches Phänomen. Seine Vertreter waren in Stadtpfarren, [[Theologische Fakultät|theologischen Fakultäten]] und im religiösen Vereinswesen aktiv. Die bedeutendsten Zentren der Strömung waren [[Berlin]], [[Bremen]], [[Heidelberg]] und [[Mannheim]]. Breitere Bevölkerungsschichten umfasste der Kulturprotestantismus nur in der [[Oberpfalz]]. <br /> <br /> Die größte Organisation des Kulturprotestantismus war der 1863 gegründete [[Deutscher Protestantenverein|Deutsche Protestantenverein]] des Heidelberger Theologen [[Richard Rothe]] und des Schweizer Rechtswissenschaftlers [[Johann Caspar Bluntschli]]. Der Verein richtete seine Tätigkeit laut Statuten auf eine „Erneuerung der protestantischen Kirche im Geiste evangelischer Freiheit und dem Einklang mit der gesamten Kulturentwicklung unserer Zeit.“&lt;ref&gt;''Der allgemeine deutsche Protestantenverein in seinen Statuten, den Ansprachen seines engeren, weitern und geschäftsführenden Ausschusses und den Thesen seiner Hauptversammlungen 1865–1888''. Berlin 1889, S. 1.&lt;/ref&gt; Seine bis zu 25.000 Mitglieder entstammten vor allem dem Wirtschaftsbürgertum der Städte. Kulturprotestantische Vorstellungen beeinflussten auch maßgeblich die 1890 gegründete Vereinigung des [[Evangelisch-Sozialer Kongress|Evangelisch-Sozialen Kongresses]], die auf ihren Zusammenkünften soziale Fragen behandelte.<br /> <br /> Eine Schlüsselfigur des Kulturprotestantismus war [[Adolf von Harnack]]. Er gilt als bedeutendster protestantischer Theologe des späten 19. Jahrhunderts und beginnenden 20. Jahrhunderts und hatte weit reichende politische Kontakte, die er zur Umsetzung des kulturprotestantischen Gedankenguts zu nutzen suchte. Zu erwähnen sind ferner der Philosoph und Harnack-Schüler [[Heinrich Scholz (Logiker)|Heinrich Scholz]] sowie die Theologen [[Ernst Troeltsch]], [[Otto Baumgarten]] und [[Martin Rade]]. Letzterer publizierte die kulturprotestantische Halbmonatsschrift ''[[Die Christliche Welt]]''.&lt;ref&gt;Gangolf Hübinger: ''Drei Generationen deutscher Kulturprotestanten 1860–1918''. In: Johannes Dantine, Klaus Thien, Michael Weinzierl (Hrsg.): ''Protestantische Mentalitäten''. Passagen, Wien 1999, ISBN 3-85165-385-8, S. 184–187.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auflösung und Übergang ==<br /> Der Erste Weltkrieg bewirkte die Zerrüttung der bürgerlichen Werte und Kulturvorstellungen, wodurch der Kulturprotestantismus seine gesellschaftliche Grundlage verlor. Die Vertreter der großen protestantischen theologischen Strömungen in der Anfangszeit der [[Weimarer Republik]] waren sich einig in ihrer Ablehnung des Kulturprotestantismus, den sie für theologisch bankrott erklärten. Die [[dialektische Theologie]] stellte mit dem jungen Schweizer [[Karl Barth]] einen der schärfsten Kritiker des Kulturprotestantismus.&lt;ref&gt;[[James M. Stayer]]: ''Martin Luther, German Saviour. German Evangelical Theological Faculties and the Interpretation of Luther, 1917–1933''. McGill-Queen's University Press, Montreal 2000, ISBN 0-7735-2044-9.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Randphänomene des Kulturprotestantismus aufgetreten, die sich bürgertumskritisch abseits von dessen Eliten positionierten und schließlich zu dessen Erben wurden. Dazu gehört die [[Anthroposophie]] von [[Rudolf Steiner]] ebenso wie die [[Lebensreform]]bewegung, die beide auf dem kulturprotestantischen [[Subjektivismus]] aufbauten, jedoch oft gegensätzliche Werte vertraten.&lt;ref&gt;Gangolf Hübinger: ''Drei Generationen deutscher Kulturprotestanten 1860–1918''. In: Johannes Dantine, Klaus Thien, Michael Weinzierl (Hrsg.): ''Protestantische Mentalitäten''. Passagen, Wien 1999, ISBN 3-85165-385-8, S. 184 + 190.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Primärquellen ===<br /> * Adolf von Harnack: ''Das Wesen des Christentums''. Hrsg. von Claus-Dieter Osthövener. Mohr Siebeck, Tübingen 2005, ISBN 3-16-148394-4.<br /> * Ernst Troeltsch: ''Kritische Gesamtausgabe''. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften hrsg. von Friedrich Wilhelm Graf. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-015423-4.<br /> <br /> === Sekundärliteratur ===<br /> * Norbert Friedrich / Traugott Jähnichen (Hrsg.): ''Sozialer Protestantismus im Kaiserreich.'' Problemkonstellationen – Lösungsperspektiven – Handlungsprofile. LIT, Münster 2005, ISBN 3-8258-8559-3.<br /> * [[Gangolf Hübinger]]: ''Kulturprotestantismus und Politik.'' Zum Verhältnis von Liberalismus und Protestantismus im wilhelminischen Deutschland''. Mohr, Tübingen 1994, ISBN 3-16-146139-8.<br /> * Susanne Lanwerd: ''Die „Realisierung des Christentums“.'' Kulturprotestantische Traditionen in Deutschland: gestern und heute. In: [[Richard Faber]] (Hrsg.): ''Zwischen Affirmation und Machtkritik.'' Zur Geschichte des Protestantismus und protestantischer Mentalitäten. TVZ Theologischer Verlag, Zürich 2005, ISBN 3-290-17336-4, S. 101–113.<br /> * Claudia Lepp: ''Protestantisch-liberaler Aufbruch in die Moderne.'' Der deutsche Protestantenverein in der Zeit der Reichsgründung und des Kulturkampfes, Gütersloh 1996.<br /> * Hans M. Müller (Hrsg.): ''Kulturprotestantismus.'' Beiträge zu einer Gestalt des modernen Christentums. Gütersloher Verl.-Haus Mohn, Gütersloh 1992, ISBN 3-579-00275-9.<br /> * Manfred Schick: ''Kulturprotestantismus und soziale Frage.'' Versuche zur Begründung der Sozialethik, vornehmlich in der Zeit von der Gründung des Evangelisch-sozialen Kongresses bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges (1890–1914). Mohr, Tübingen 1970, ISBN 3-16-531462-4.<br /> * Matthias Wolfes: ''Protestantische Theologie und moderne Welt.'' Studien zur Geschichte der liberalen Theologie nach 1918. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1999, ISBN 3-11-016639-9. <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Evangelische Theologie]]<br /> [[Kategorie:Christentum in Deutschland (19. Jahrhundert)]] <br /> [[Kategorie:Christentum in Deutschland (20. Jahrhundert)]] <br /> [[Kategorie:Kulturgeschichte (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Geschichte des Protestantismus in Deutschland]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Hansen_(Maler)&diff=178563950 Peter Hansen (Maler) 2015-05-08T09:30:07Z <p>PHansen: +link til Kunstnernes Frie Studieskoler</p> <hr /> <div>{{flertydigperson|Peter Hansen}}<br /> [[Fil:Legende børn. Enghave Plads.jpg|thumb|Peter Hansen, ''Legende børn. Enghave Plads'', 1907-08, www.smk.dk]]<br /> '''Peter Marius Hansen''' ([[13. maj]] [[1868]] i [[Fåborg]] - [[6. oktober]] [[1928]] sammesteds) var en dansk maler. Hans far var maleren [[Syrak Hansen|Peter Syrak Hansen]], og søsteren [[Anna Syberg|Anna Hansen]]. Hansen boede dels i Fåborg og dels i København.<br /> <br /> Peter Hansen blev opdraget hos en slægtning i København, tog præliminæreksamen ved [[Efterslægtsselskabets Skole]] og gik på Teknisk Skole under [[Holger Grønvold]]. Han bestod adgangsprøven til [[Kunstakademiet]]s skoler, men kom derefter en tid i malerlære hos faren i Faaborg og lod sig optage i [[Kunstnernes Frie Studieskoler]], [[Zahrtmanns skole]], hvor han blandt Zahrtmanns første, da denne begyndte januar 1885. Her fik han sin afgørende uddannelse, der varede til ind i 90'erne. Under uddannelsens tid havde han tillige beskæftigelse som [[stenografi|stenografassistent]] i [[Rigsdagen]] og senere som [[teatermaler]] hos [[Thorolf Pedersen]] på [[Det Kongelige Teater]].<br /> <br /> Hansen var præget af Zahrtmanns frie syn på maleriet. Som [[Johannes Larsen]] og [[Fritz Syberg]] var han blandt dennes første elever, og der opstod et kammeratskab mellem de tre, som kom til at danne kernen i [[Fynboerne]]. Hansen og hans barndomshjem i Fåborg blev et samlingspunkt for Fynboerne, som blev opfattet som kontroversielle på grund af deres farver, teknik og motiver, der af nogle kritikere ansås for landlige og pågående. Mennesker indgår i de fleste af hans landskabsbilleder, der ofte er naturalistiske genrebilleder, mens andre er præget af den franske impressionisme, som Hansen havde kunnet se på udstillinger i København sidst i 1880erne. Hans lys- og farvesyn blev fra omkring 1896 påvirket af [[Theodor Philipsen]]s malemåde. Fra 1905 boede Hansen med sin familie om vinteren i København på Vesterbro, hvor han især malede kvarteret omkring [[Enghave Plads]]. Billederne herfra veksler mellem en stram komposition og skitsepræg i skildringen af spadserende med barnevogne, legende børn, mænd med søndagsbajerne og tidens tekniske fremskridt: De gule sporvogne, som Hansen hurtigt inddrog i sin motivkreds. Hansen var socialt bevidst, men ikke socialrealist som en anden af Fynboerne, [[Jens Birkholm]]. Italiensopholdene bibragte Hansen nye emner som fremmede landskaber, folkeliv med mere, men selv om motiverne svarer til ældre danske maleres, er gengivelsen ny på grund af den frie komposition og dristige farveholdning. Hansens figurbilleder er usentimentale og ligefremme, f.eks. ''Gødningssamlerne'' der af [[Gudmund Hentze]] fik en hård kritik, hvilket var med til at starte [[Bondemalerstriden]], en strid mellem Fynboerne, kaldet bondemalerne i denne sammenhæng, og symbolisterne. Symbolisterne tabte striden og tabte anseelse blandt andre kunstnere.<br /> == Galleri ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Fil:Hansen Bølgende rug 1894.jpg|''Bølgende rug'', 1894<br /> Fil:Hansen På isen bag byen Fåborg 1901.jpg|''På isen bag byen'', 1901<br /> Fil:Hansen Badende drenge 1902.jpg|''Badende drenge'', 1902<br /> Fil:Hansen Pløjemanden vender 1902.jpg|''Pløjemanden vender'', 1902<br /> Fil:Peter Hansen - Goedningssamlerne, DK1.14-B323-P.-.jpg|''Gødningssamlerne'', 1904, [[Davids Samling]]<br /> Fil:To veninder.jpg|''To veninder'', ca. 1910, [[Randers Kunstmuseum]]<br /> Fil:Faaborg Museum inauguration (Peter Hansen).jpg|''[[Faaborg Museum|Faaborg museum]] indvielse'', 1910-1912<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Litteratur ==<br /> * Karl Schou, ''Maleren Peter Hansen 1868-1928'', Kunstforeningen i Kjøbenhavn, 1938.<br /> <br /> == Eksterne henvisninger ==<br /> {{commonscat}}<br /> * {{kid navn|71|Peter Hansen}}<br /> <br /> {{autoritetsdata}}<br /> {{FD|1869|1928|Hansen, Peter (maler)}}<br /> [[Kategori:Malere fra Danmark]]<br /> [[Kategori:Scenografer fra Danmark]]<br /> [[Kategori:Personer i Kraks Blå Bog (afdøde)]]<br /> [[Kategori:Personer i Dansk Biografisk Leksikon]]<br /> [[Kategori:Danskere i 1800-tallet]]<br /> [[Kategori:Danskere i 1900-tallet]]<br /> [[Kategori:Personer fra Faaborg]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:PHansen/common.js&diff=140730921 Benutzer:PHansen/common.js 2015-04-10T09:17:15Z <p>PHansen: +mw.loader.load(&quot;//de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-navigation-popups.js&quot; + &quot;&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript&quot;);</p> <hr /> <div> // [[:w:en:User:Lupin/popups.js]] - please include this line <br /> <br /> /*<br /> document.write('&lt;script type=&quot;text/javascript&quot; src=&quot;' <br /> + 'http://da.wikipedia.org/w/index.php?title=Bruger:Barklund/strings-da.js' <br /> + '&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript&amp;dontcountme=s&quot;&gt;&lt;/script&gt;');<br /> <br /> document.write('&lt;script type=&quot;text/javascript&quot; src=&quot;' <br /> + 'http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Lupin/popups.js' <br /> + '&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript&amp;dontcountme=s&quot;&gt;&lt;/script&gt;');<br /> */<br /> <br /> //Apr10-2015 https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups<br /> mw.loader.load(&quot;//de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-navigation-popups.js&quot;<br /> + &quot;&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript&quot;);</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:PHansen/common.css&diff=139064078 Benutzer:PHansen/common.css 2015-02-21T11:54:16Z <p>PHansen: +textarea, input {font-size: 150%}</p> <hr /> <div>.not-patrolled { border: 2px solid black }<br /> <br /> /* Virker<br /> Okt05-2012 http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Browser_notes#Trident_based<br /> Setting a font size does not work for the wikitext area or the edit summary and go/search boxes, <br /> unless one uses a local Cascading Style Sheet containing <br /> textarea, input {font-size: 100%} <br /> (or other percentages of choice). <br /> */<br /> textarea, input {font-size: 150%}</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vilhelm_Milthers&diff=139064009 Vilhelm Milthers 2015-02-21T11:51:48Z <p>PHansen: .. reparation 404 : http://www.darwinarkivet.dk/en/responses/danish-responses/biographies/poul-c-v-m-milthers</p> <hr /> <div>'''Poul Christian Vilhelm Madsen Milthers''' (* [[1865]]; † [[1962]]) war ein dänischer Geologe insbesondere des <br /> [[Quartär (Geologie)|Quartär]]s.<br /> <br /> Milthers machte eine Ausbildung als Chemieingenieur an der Askov Volkshochschule 1886 bis 1888 und am Polytechnischen Institut, wo er 1894 seinen Abschluss machte. Seit 1895 arbeitete er als Geologe in der geologischen Landesaufnahme Dänemarks (Danmarks Geologiske Undersøgelse). Von 1904 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1935 führte er den Titel ''Staatlicher Geologe''. Insbesondere untersuchte er die eiszeitlich geprägten Landschaften Dänemarks und entwickelte eine statistische Methode der Datierung und Einordnung von Moränen nach [[Geschiebe|Leitgeschieben]]. Allerdings erwies sich seine Beschränkung auf wenige Gesteinssorten (sechs Arten von [[Porphyr]]en) als zu eng.&lt;ref&gt;Per Smed, Jürgen Ehlers ''Steine aus dem Norden'', Borntraeger 1994, S. 66&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Entsprechende Schriften von Milthers: ''Die Verteilung skandinavischer Leitgeschiebe im Quartär von Westdeutschland'', Abhandlungen Preuß. Geolog. Landesanstalt, Neue Folge, Band 156, 1934, ''Leitgeschiebe aus Gotland und Gotska Sandön sowie die Heimat der Ostseeporphyre'', Geologiska föreningens i Stockholm Forhandlingar, Band 55, 1933, S. 19-28, ''Scandinavian indicator boulders in the Quarternary Deposits'', Danmarks Geologiske Undersøgelse, 2. Reihe, Band 23, 1909 (153 Seiten)&lt;/ref&gt; Neben den Leitgeschieben in Skandinavien untersuchte er auch deren Verteilung in Westpolen, Ostschlesien und Nordmähren.<br /> <br /> In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts war er auch als Verteidiger des [[Darwinismus]] in Kontroversen mit Vertretern von Strömungen des [[Kreationismus]] innerhalb des für Dänemark prägenden Grundvigschen Volkshochschulsystems beteiligt.&lt;ref&gt;[http://www.darwinarkivet.dk/en/responses/danish-responses/biographies/poul-c-v-m-milthers Biographie von Hans Hjermitslev im Darwin Archiv]&lt;/ref&gt; 1913 bis 1931 war er Direktor des Kopenhagener Volkshochschul-Vereinigung (Højskoleforening).<br /> <br /> Er war Ehrendoktor der [[Universität Kopenhagen]].<br /> <br /> Er prägte die Benennung [[Alleröd-Interstadial]] in der Weichsel-Eiszeit.<br /> <br /> ==Schriften==<br /> *Nordøstsjællands Geologi, Kopenhagen, C. A. Reitzel, 1922, 1943<br /> *Israndens tilbagerykning fra Østjylland til Sjaelland-Fyn, belyst ved Ledeblokke, Kobenhagen, C. A. Reitzel 1932<br /> *Bornholms geologi, Kopenhagen, C. A. Reitzel 1916<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *[http://www.denstoredanske.dk/It,_teknik_og_naturvidenskab/Geologi_og_kartografi/Geologer,_sedimentologer_og_pal%C3%A6ontologer/Vilhelm_Milthers Dänische Biographie bei Den Store Danske]<br /> ==Einzelnachweise==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=101496982|LCCN=no/2007/73179|VIAF=71762348}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Milthers, Vilhelm}}<br /> [[Kategorie:Geologe (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Geologe (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Kopenhagen]]<br /> [[Kategorie:Däne]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1865]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1962]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Milthers, Vilhelm<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Milthers, Poul Christian Vilhelm Madsen (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=dänischer Geologe<br /> |GEBURTSDATUM=1865<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=1962<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Interim&diff=126488747 Interim 2014-01-15T07:01:36Z <p>PHansen: +* Interimseinband, ein Begriff aus der Buchbinderei.</p> <hr /> <div>'''Interim''' ([[Lateinische Sprache|lat.]] „inzwischen, unterdessen“) bezeichnet unter anderem:<br /> <br /> * allgemein eine vorübergehende Regelung für eine Übergangszeit, etwa als „Interimslösung“ oder „Interimsregelung“, siehe auch [[Übergangsregierung]]<br /> * [[Interimseinband]], ein Begriff aus der [[Buchbinderei]].<br /> * [[Interimswaffe]], ein Fachbegriff aus der Waffenkunde<br /> * [[Interim-Management]], eine vorübergehende personelle Lösung bei der Besetzung einer führenden Aufgabe<br /> * [[Interim (Zeitschrift)]] eine linksautonome Zeitschrift in Berlin<br /> * [[Interim (Kirche)]] eine provisorische kirchliche Regelung<br /> * das [[INTERIM-Theater]] im Münchner Stadtteil Laim<br /> * eine Zwischenfreigabe/-abnahme im Bausektor, siehe [[Interimsfreigabe]]<br /> <br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verlagseinband&diff=126462608 Verlagseinband 2014-01-14T11:50:31Z <p>PHansen: +* {{Commonscat|Publishers&#039; bindings|Verlagseinband|3=S}}</p> <hr /> <div>Der '''Verlagseinband''' (engl. ''publisher's binding'', franz. ''reliure d'éditeur'') wurde im 19. Jahrhunderts entwickelt und bezeichnet einen [[Bucheinband]], der im Auftrag eines [[Verlag|Verlags]] bzw. [[Verleger|Verlegers]] in serieller Fertigung für eine ganze oder auch nur für einen Teil einer [[Auflage einer Publikation|Auflage]] industriell hergestellt wird.<br /> <br /> Die Bezeichnungen ''Verlagseinband'' bzw. ''Verlegereinband'' werden nicht konsequent verwendet. Hinsichtlich der automatisierten, industriellen Herstellungsart kann auch der Bezeichnung '''Maschineneinband''' im Gegensatz zu ''[[Handeinband]]'' verwendet werden. Für eine einheitliche Terminologie sollte „Verlagseinband“ für die ''industriell'' ab Mitte des 19. Jahrhunderts hergestellten Bücher benutzt werden.<br /> <br /> '''Verlegereinband''' kann für die durch [[Handarbeit]] hergestellten von einem Verlag oder Verleger beauftragten Einbände benutzt werden. Dies tritt aber höchst selten auf und bedarf dann weiterer Erklärung.<br /> <br /> == Entstehung ==<br /> Das 19. Jahrhundert war in Europa von einer schnell voranschreitenden [[Industrialisierung]] geprägt, so auch die Herstellung von Druckwerken bzw. Büchern, beginnend mit der Erfindung der [[Schnellpresse]] durch [[Friedrich Koenig]]. Ein Großteil des rasant wachsenden Lesepublikums verlangte nach einer schnellen Befriedigung seines Lesebedürfnisses und damit nach fertig gebundenen Büchern. Bis zu diesem Zeitpunkt war es in der Regel so, dass der Käufer lediglich die bedruckten [[Rohbogen|Bögen]] kaufte und sie im Anschluss nach seinen Vorstellungen [[Buchbinden|binden]] ließ.<br /> <br /> Im Zuge der sich verschärfenden Wettbewerbsbedingungen konnten es sich die Verlage nun aber nicht mehr leisten, den sich entwickelnden Wunsch nach einem „Fertigprodukt“ zu ignorieren. Ziel wurde es dementsprechend, in kürzester Zeit große Auflagen mit stabilen Gebrauchseinbänden für die breite Masse zu produzieren. Die Handbuchbinderei konnte dieser Nachfrage allerdings nicht mehr nachkommen, zumal die Preise niedrig gehalten werden mussten. Der maschinell hergestellte Einband war die logische Folge.&lt;ref&gt;Dag-Ernst Petersen (1994) S. 62.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Handgefertigter Verlegereinband==<br /> Schon seit dem 15. Jahrhundert sind vereinzelte Fälle bekannt, in denen große [[Druckerverleger]], wie beispielsweise [[Peter Schöffer]] oder [[Anton Koberger]], für kostspielige Werke eigens Einbände in Serie fertigen ließen.&lt;ref&gt;Wittmann (1991) S. 34.&lt;/ref&gt; Diese Handhabe konnte sich aber zunächst nicht durchsetzen, da sich über Bücher im Allgemeinen und kostbare, individuelle Einbände im Besonderen ein höheres Prestige vermitteln ließ. Trotzdem können diese Aufträge als Vorläufer des heutigen Verlagseinbands betrachtet werden. <br /> <br /> Auch in [[Bibliophilie|bibliophilen]] Kreisen, wo der Handeinband heute noch gepflegt wird, wird in den meisten Fällen Wert auf die Einzigartigkeit der Ausstattung gelegt. Wird jedoch im Auftrag des Verlegers eine größere Partie in Handarbeit der Auflage identisch gebunden, wird auch hier von einem Verlegereinband gesprochen.&lt;ref&gt;Hiller/Füssel (2002) S. 333.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Heutige Situation ==<br /> Heute ist der Verlagseinband allgemein üblich. Jedes Buch einer Auflage ist in identischer Ausführung bei jedem Buchhändler erhältlich. Die Gestaltung der Einbände hat sich im Zuge dieser Entwicklung vom [[Buchbinder]] auf den Grafiker verlagert, so dass Herstellung und Design mittlerweile unabhängige Arbeitsbereiche sind. <br /> <br /> Wurden im 19. Jahrhundert teilweise recht luxuriös gestaltete Verlagseinbände hergestellt, hat sich der gestalterische Aufwand heute auf den [[Schutzumschlag]] verlagert. Aufwendig gestaltete Verlagseinbände werden vergleichsweise nur noch selten, z.&amp;nbsp;B. bei Publikationen aus dem Bereich [[Kunst]] oder [[Architektur]] hergestellt.<br /> Persönlich motivierte Einbanddekorationen sind lediglich noch über kleine [[Privatpresse|Privatpressen]] erhältlich.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Gerhard Mühlinghaus und Annelen Ottermann: ''Historismus und Jugendstil: Verlagseinbände aus der Stadtbibliothek Mainz und der Sammlung Mühlinghaus''. Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz, Band 56. Mainz 2009.<br /> * Doris Fouquet-Plümacher: ''Klassikerausgaben im nationalen Kulturerbe: Das Beispiel Heinrich von Kleist.'' Berlin 2009 [http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000001249]<br /> * Helmut Hiller und Stephan Füssel: ''Wörterbuch des Buches''. Vittorio Klostermann, Frankfurt a.&amp;nbsp;M. 2002, ISBN 3-465-03220-9.<br /> * Dag-Ernst Petersen (Hrsg): ''Gebunden in der Dampfbuchbinderei: Buchbinden im Wandel des 19. Jahrhunderts''. Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Band 20. Harrassowitz, Wiesbaden 1994, ISBN 3-447-03507-2.<br /> * Ernst-Peter Biesalski: ''Die Mechanisierung der deutschen Buchbinderei. 1850–1900''. Frankfurt am Main 1991. zugleich: Dissertation, Universität Mainz, 1989. ISBN 3-7657-1614-6.<br /> * Reinhard Wittmann: ''Geschichte des deutschen Buchhandels. Ein Überblick''. C. H. Beck, München 1991, ISBN 3-406-35425-4.<br /> * Paul Renner: ''Der Verlegereinband''. In: ''Monatsblätter für Bucheinbände und Handbindekunst: Hauszeitschrift der Firma [[Hübel &amp; Denck]] Buchbinderwerkstätten.'' Leipzig 1924–1928, Heft 4, 3. Jahrgang, S. 32–38.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Commonscat|Publishers' bindings|Verlagseinband|3=S}}<br /> * {{DNB-Portal|4367541-4|TYP=Literatur über}}<br /> * [http://aeb.sbb.spk-berlin.de/verlagseinband.html Arbeitsgruppe Verlagseinband]<br /> * [http://amun.ub.fu-berlin.de/ved/search.php Verlagseinbanddatenbank der UB/FU]<br /> * [http://www.metmuseum.org/search-results?ft=Alice+Cordelia+Morse Beispiele von Verlagseinbänden] gestaltet von [[Alice Cordelia Morse]], [[The Metropolitan Museum of Art]]<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4367541-4}}<br /> <br /> [[Kategorie:Einbandart]]<br /> [[Kategorie:Einbandforschung]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Solander-Box&diff=124924589 Solander-Box 2013-11-28T11:55:50Z <p>PHansen: ..fixing &#039;404&#039;-link to glossary : http://www2.archivists.org/glossary/terms/s/solander-box</p> <hr /> <div>[[Datei:Solander Box.jpg|miniatur|Eine Solander-Box]] <br /> Eine '''Solander-Box''' ist eine Klappkassette in Buchform. Sie besteht aus Holz und ist mit einer stabilen Überschlagdecke versehen. Sie dient vor allem zur Aufbewahrung von Büchern, Dokumenten und Grafiken. Das Äußere der Kassetten ist oft mit Stoff oder Leder überzogen, während das Innere mit dickem Papier ausgefüttert ist.<br /> <br /> Die Solander-Box wurde vom schwedischen Botaniker [[Daniel Solander]] während seiner Tätigkeit als [[Bibliothekar]] für das [[Britisches Museum|Britische Museum]] erfunden.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;!-- * [http://www.archivists.org/glossary/term_details.asp?DefinitionKey=2325 A Glossary of Archival and Records Terminology] (en) -- '404' --&gt; <br /> * [http://www2.archivists.org/glossary/terms/s/solander-box &quot;Solander box&quot;] bei Archivists.org, ''A Glossary of Archival and Records Terminology]'' (en)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://palimpsest.stanford.edu/iada/pr00jb_g.pdf Robien E. van Gulik: ''Aufbewahrung von Drucken. Ein Blick aus der Vergangenheit in die Zukunft''.]<br /> * [http://www.bookbinding.co.uk/Box-making.htm Abbildungen von Solander-Boxen]<br /> <br /> [[Kategorie:Holzbehälter]]<br /> [[Kategorie:Archivwesen]]<br /> [[Kategorie:Bibliothekstechnik]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eltang_Sogn&diff=124395504 Eltang Sogn 2013-11-12T16:02:05Z <p>PHansen: .. i ==&gt; e -- ( Fridericia Kommune ==&gt; Fredericia Kommune</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Dänemark<br /> |Name = Eltang<br /> |DeutscherName =<br /> |Wappen =<br /> |Region = Syddanmark<br /> |Landschaft =<br /> |Kommune = Kolding<br /> |Reformjahr = 2007<br /> |Breitengrad = 55/32/27.4992/N<br /> |Längengrad = 9/31/4.4832/E<br /> |Gründung =<br /> |Einwohner = {{Metadaten Einwohnerzahl DK|621-7930}}<br /> |Stand = {{#time: Y|{{Metadaten Einwohnerzahl DK|621-00621|STAND}}}}<br /> |BEF44 = Sogn<br /> |Fläche =<br /> |Höhe =<br /> |Partnerschaften =<br /> |PLZ = 6000 Kolding<br /> |Website =<br /> |Bild = Kolding_municipality_Eltang_sogn.svg<br /> |BildBeschriftung = Lage des Eltang Sogn in der Kolding Kommune<br /> }}<br /> '''Eltang Sogn''' &lt;!--([[Deutsche Sprache|dt.:]]'''') --&gt;ist eine [[Kirchspiel]]sgemeinde ([[Dänische Sprache|dän.]]: ''[[Sogn (Dänemark)|Sogn]]'') im südlichen [[Dänemark]]. Bis 1970 gehörte sie zur [[Harde]] [[Brusk Herred]] im damaligen [[Vejle Amt (vor 1970)|Vejle Amt]], danach zur [[Kolding Kommune (1970-2006)|Kolding Kommune]] im erweiterten [[Vejle Amt]], die im Zuge der [[Verwaltungsgliederung Dänemarks|Kommunalreform zum 1. Januar 2007]] in der &amp;bdquo;neuen&amp;ldquo; [[Kolding Kommune]] in der [[Region Syddanmark]] aufgegangen ist.<br /> <br /> Im Kirchspiel leben {{EWZ|DK|621-7930}} Einwohner&lt;ref name=&quot;BEF44&quot;/&gt;&lt;!--, davon {{EWZ|DK|621-}} im Kirchdorf&lt;ref&gt;{{EWQ|DK|Orte}}&lt;/ref&gt;--&gt; (Stand:{{EWD|DK}}). Im Kirchspiel liegt die Kirche &amp;bdquo;Eltang Kirke&amp;ldquo;.<br /> <br /> Nachbargemeinden sind im Süden [[Nørre Bjert Sogn]], im Südwesten [[Bramdrup Sogn]], im Norden [[Almind Sogn (Kolding Kommune)|Almind Sogn]], im Nordosten [[Sønder Vilstrup Sogn]] und im Osten in der benachbarten [[Fredericia Kommune]] [[Taulov Sogn]].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *[http://www.sogn.dk/eltang/ Sogneportalen]<br /> *[http://www.dis-danmark.dk/amt-herred-sogn/data/sogne_id.csv Information über dänische Kirchspielsgemeinden und Kommunen]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden in der Kolding Kommune}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Eltang Sogn}}</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reskript&diff=124142934 Reskript 2013-11-05T08:17:53Z <p>PHansen: /* Kanonisches Recht */ +&lt;br clear=&quot;all&quot; /&gt;: (layout) .. um das Wort &quot;erteilt&quot; i der Nähe von &quot;(Lizenzen)&quot; zu zeigen und nicht bei [ [Datei:Kirchliche Verwaltungsakte nach CIC.svg|850px]]</p> <hr /> <div>Das '''Reskript''' ([[Lateinische Sprache|lat.:]] ''rescriptum'', das heißt so viel wie „Antwortschreiben“ oder „Rückantwort“) ist im [[Römisches Recht|römischen Recht]] eine [[Rechtsnorm]] zur Regelung von Rechtsfragen im Einzelfall und ähnelt insofern einem [[Verwaltungsakt]] (genauer gesagt einem [[Bescheid]]).<br /> <br /> == Römisches Recht ==<br /> Per Reskript wurden Anfragen oder Eingaben öffentlicher oder privater Personen schriftlich durch den [[Gesetzgeber]] beantwortet. Die ''rescripta'' gehörten neben den ''mandata'' („[[Mandat (Diplomatik)|Mandate]]“ i.&amp;nbsp;S.&amp;nbsp;v. „Befehlen“ oder dienstlichen „Weisungen“ an Beamte), den ''edicta'' („[[Edikt]]e“ i.&amp;nbsp;S.&amp;nbsp;v. „[[Verordnung]]en“ oder „Allgemeinverfügungen“) und den ''decreta'' („[[Dekret]]e“, „[[Erlass (Verwaltungsrecht)|Erlasse]]“) zu den unmittelbaren römischen Kaisergesetzen. Die gesammelten ''rescripta'' wurden unter Kaiser [[Justinian I.|Justinian]] in den [[Codex Iuris Civilis]] eingefügt, der den wichtigsten Teil der uns überlieferten [[Römisches Recht|römischen Rechtslehre]] bildet.<br /> <br /> Das Reskript selbst ist die Antwort auf eine Anfrage an die kaiserliche Rechtskanzlei zu einem ganz bestimmten Sachverhalt. Die Antwort oder Entscheidung der Kanzlei war rechtlich bindend; das einzige Rechtsmittel des Streitgegners bestand darin, zu behaupten, dass der Inhalt des Schreibens an die Kanzlei von Anfang an nicht korrekt war. Traditionell erging das Reskript entweder in Form eines Briefes (''epistula''), oder die Antwort wurde unmittelbar unter den Text des Eingabeschreibens notiert (so gen. ''subscriptio''). In dieser Form war das Rechtsinstitut nicht nur in klassischer Zeit, sondern auch im [[Byzantinisches Reich|römisch-byzantinischen]] Staatsrecht, im „[[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation]]“ und auch danach noch in verschiedenen deutschen [[Gliedstaat|Bundesstaaten]] in Gebrauch.<br /> <br /> == Kanonisches Recht ==<br /> Das [[Kanonisches Recht|römisch-katholische Kirchenrecht]] hat das Institut des Reskriptes im Prinzip unverändert aus dem römischen Verwaltungsrecht übernommen. Es gehört heute zu den Formen kirchlichen Verwaltungshandelns und wird im [[Codex Iuris Canonici]] in den cc. 59-75 geregelt.<br /> <br /> Systematisch gehört das Reskript zusammen mit dem Präzept (Verwaltungsbefehl) zu den Dekreten für Einzelfälle. Per Reskript werden dem Begünstigten auf entsprechendes Ersuchen ([[Petition]]) Gnadenerweise ([[Indult (Kirchenrecht)|Indulte]]) wie [[Dispens]]en oder [[Privileg]]ien gewährt oder Erlaubnisse ([[Lizenz]]en) erteilt.<br /> &lt;br clear=&quot;all&quot; /&gt;<br /> [[Datei:Kirchliche Verwaltungsakte nach CIC.svg|850px]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[ius respondendi]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Römisches Recht]]<br /> [[Kategorie:Kanonisches Recht]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cordovan_(Pferdeleder)&diff=123513292 Cordovan (Pferdeleder) 2013-10-16T15:39:17Z <p>PHansen: +link zu Corduan -- dasselbe ?</p> <hr /> <div>[[Datei:Wingoxford.jpg|miniatur|Schuh aus Cordovan-Leder]]<br /> <br /> == Cordovan-Leder ==<br /> <br /> Der Name leitet sich von der spanischen Stadt [[Córdoba (Spanien)|Córdoba]] ab, wo diese spezielle Verarbeitung der Pferdehäute erstmals praktiziert wurde.<br /> <br /> == Beschaffenheit ==<br /> <br /> '''Cordovan-Leder''' wird ausschließlich aus der Hinterpartie von Rosshäuten, den sogenannten ''Shells'' oder ''butts'' (Kruppen) gewonnen. Die Ausbeute ist relativ klein, es können pro Pferd nur zwei ovale Stücke etwa der Größe eines DIN-A 3-Blattes gewonnen werden, was neben der aufwändigen vegetabilen [[Gerbung]] den hohen Preis erklärt. Das Leder ist sehr widerstandsfähig. Diese auch Spiegel genannten Hautbereiche werden nach der Gerbung zusammenhängend aus dem sie umgebenden Leder gelöst. Sie sind stärker als der Frontbereich und daher ideal als Schuhmaterial geeignet.<br /> <br /> Das Leder ist durch seinen hohen Fettgehalt stark wasserabweisend. Es kann bei größeren Temperaturunterschieden einen weißlichen Belag aufweisen, der von aus dem Leder austretendem [[Fett]] herrührt. Dieser lässt sich mit einem weichen Tuch wegpolieren.<br /> <br /> == Verarbeitung ==<br /> Während bei Kalbleder die Narbenseite als Außenseite dient, wird bei Cordovan die Aasseite zur Deckseite verarbeitet. Diese anfänglich raue Seite wird so lange bearbeitet, bis sie eine glatte und [[pore]]nlose Oberfläche mit einem speziellen Glanz bildet. Bei der Herstellung wird das Leder unter anderem mit Ölrezepturen behandelt und auf Glasscheiben zum Trocknen aufbewahrt. Ein Großteil der Arbeiten wird per Hand getätigt.<br /> <br /> Der [[Gerben|Gerbprozess]] dieses begehrten Leders dauert ca. sechs Monate. In Chicago befindet sich die Firma Horween, die diese aufwendige Gerbart als eine der letzten Gerbereien noch praktiziert. Zu ihren Kunden zählen namhafte Schuhhersteller.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Fohlenfell|Fohlenfelle und Rosshäute]]<br /> * [[Corduan]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.lederzentrum.de/wiki/index.php/Pferdeleder Firmen-Homepage: ''Pferdeleder'']<br /> <br /> [[Kategorie:Lederart|Cordovan]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Fitzbund&diff=122349433 Diskussion:Fitzbund 2013-09-08T16:29:39Z <p>PHansen: Neuer Abschnitt /* /*Kapitalbund*/ .. oder Kapitalband ? */</p> <hr /> <div>== /*[[Kapitalbund]]*/ .. oder [[Kapitalband]] ? ==<br /> <br /> ==Kapitalbund==<br /> Ist [[Kapitalband]] gemeint ?<br /> :''Vorher wurde der Heftfaden jeweils bis zur Kante von Kopf und Fuß einer Lage geführt, dort verschlungen und erzeugte so den gestochenen [[Kapitalbund]]. <br /> -- [[Benutzer:PHansen|PHansen]] ([[Benutzer Diskussion:PHansen|Diskussion]]) 18:29, 8. Sep. 2013 (CEST)</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Granierstahl&diff=117671304 Granierstahl 2013-04-19T07:53:22Z <p>PHansen: +==Siehe auch== * Wiegemesser</p> <hr /> <div><br /> [[File:Mezzaluna berceau.jpg|thumb|Mezzotinto-Messer / Wiegeeisen]]<br /> [[File:Mezzotintoführung.jpg|thumb|Mezzotintoführung]]<br /> '''Granierstahl''', '''Meszzotinto-Messer''', auch '''Wiegeeisen''' ist ein halbmondförmiges gezähntes Stahlwerkzeug, das dem Aufrauen der für [[Tiefdruckverfahren|Tiefdruck]]e in der [[Schabkunst|Schabkunsttechnik]] (= ''Mezzotinto'') genutzten Platten dient.<br /> <br /> Der 3-5&amp;nbsp;cm breite Granierstahl wird kreuzweise über der Druckplatte hin und her bewegt, bis diese gleichmäßig und flächendeckend aufgeraut ist. Dadurch erscheint im Druck eine homogene schwarze Fläche. Die Zeichnung wird danach aus dieser Schwarzplatte als Weißhöhung herauspoliert.<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> * [[Wiegemesser]]<br /> <br /> [[Kategorie:Handwerkzeug]]<br /> [[Kategorie:Radierung]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiegemesser&diff=117671252 Wiegemesser 2013-04-19T07:51:34Z <p>PHansen: +==Siehe auch== * Granierstahl</p> <hr /> <div>'''Wiegemesser''' sind spezielle Messer zum feinen Zerkleinern („[[Wiegen (Kochen)|Wiegen]]“) von Kochzutaten. Sie bestehen aus einer gebogenen Klinge (oder auch zwei parallel miteinander verbundenen) von etwa 15 bis 20 Zentimetern Länge mit senkrecht stehenden Griffen an beiden Enden. Ein Wiegemesser wird beidhändig gehalten, und die Zutaten werden auf einem Brett mit wiegenden Bewegungen zerkleinert.<br /> Heute werden Wiegemesser meist nur noch zum Zerkleinern von [[Küchenkraut|Kräutern]] und ähnlichem verwendet, sonst sind sie im Haushalt weitgehend von Maschinen wie dem [[Fleischwolf]], dem [[Pürierstab]] oder der [[Universalküchenmaschine]] verdrängt worden.<br /> <br /> Sehr große Wiegemesser, die von zwei Personen bedient werden, heißen ''Wiege''. An ihre Stelle ist der [[Kutter (Lebensmittelindustrie)|Kutter]] getreten.<br /> <br /> In der künstlerischen [[Tiefdruckverfahren|Tiefdrucktechnik]] wird ein gezähntes Wiegemesser zum Aufrauen der Plattenoberfläche für die Herstellung einer [[Mezzotinto]] verwendet.<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> * [[Granierstahl]]<br /> <br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Wiegemesser mit Brett.JPG|Haushaltswiegemesser<br /> Bild:Wiegemesser.jpg|''Wiege'' für zwei Personen<br /> Bild:Wiege.jpg|Maschinelle ''Wiege''<br /> Bild:Wiege2.jpg|Detail<br /> Bild:Mezzaluna berceau.jpg|Mezzotinto-Messer für Schabkunst ([[Granierstahl]])<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Mezzalunas|Wiegemesser}}<br /> <br /> [[Kategorie:Küchenmesser]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kreidemanier&diff=117646325 Kreidemanier 2013-04-18T10:54:51Z <p>PHansen: +{{Commonscat|Crayon manner}}</p> <hr /> <div>[[Bild:Boucher-1.jpg|360px|thumb|Gilles Demarteau: Akt, gestochen nach [[François Boucher]]. Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.]]<br /> [[File:Moenitarri warrior in the costume of the dog danse 0056v.jpg|360px|thumb|Pehriska-Ruhpa Mönnitarri Krieger im Anzuge des Hundetanzes,&lt;BR/&gt;Radierung von Louis René Lucien Rollet gegen 1840 &lt;BR/&gt;nach einer Aquarellvorlage von [[Karl Bodmer]], zwischen 1832 und 1834]]<br /> <br /> Die '''Kreidemanier''', auch ''Crayonmanier, Krayonstich, Kreidetechnik'' oder ''Pastellstich'' genannt, ist ein [[Grafik| grafisches]] [[Tiefdruckverfahren]].<br /> <br /> Eines der frühesten erhaltenen Bilder in dieser Technik stammt von [[Jean-Charles François]] um [[1750]], der als der Erfinder dieser Technik gilt. Es handelt sich bei dieser Technik um eine spezielle Ausdrucksform der grafischen Kunst des [[Rokoko]]s. [[Gilles Demarteau]] und [[Louis-Marin Bonnet]] nutzten diese Technik ebenfalls bereits in der Mitte des 18.&amp;nbsp;Jahrhunderts. <br /> <br /> Die [[Druckplatte]] wird ähnlich wie bei der [[Radierung]] mit einem [[Ätzgrund]] überzogen. Mit einem Hämmerchen, dessen Oberfläche mit punktförmigen Erhebungen versehen ist, einer so genannten [[Moulette]], werden die Linien der Zeichnung überklopft, so dass die Summe der kleinen Punkte, welche die Platte freilegen den Eindruck eines Kreidestrichs hervorrufen. Weitere Werkzeuge sind das [[Mattoir]] und die [[Roulette (Druckerei)|Roulette]], die ebenfalls punktförmige Vertiefungen erzeugen.<br /> <br /> Abzüge, die mit dieser Technik hergestellt wurden, sind leicht mit Kreide[[lithographie]]n zu verwechseln. Im Gegensatz dazu zeigen mit der Kreidemanier hergestellte Grafiken jedoch den für den Tiefdruck typischen Plattenrand.<br /> <br /> Die Technik wurde zu Beginn des 19.Jahrhunderts ausgefeilt und für Illustrationen verwendet.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Wolfgang Autenrieth: ''Techniken der Radierung und der Edeldruckverfahren - Vom „Hexenmehl und Drachenblut“ zur Fotopolymerschicht - Tipps, Tricks, Rezepte und Anleitungen. Ein alchemistisches Werkstattbuch''. Krauchenwies, 6. Auflage 2010. ISBN 978-3-00-035619-3[http://www.ätzradierung.de/radierung.html (→ Auszüge Online)] <br /> * J. B. Janku: ''Der Farbenstich als Vorläufer des photographischen Dreifarbendruckes'', Halle a.d.Saale, 1899<br /> * Johann Heinrich Meynier: ''Anleitung zur Ätzkunst besonders in Crayon und Tuschmanier nach eigenen praktischen Erfahrungen herausgegeben'', Hof, 1804<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Crayon manner}}<br /> * [http://www.radiertechniken.de Radierung Online - Werkstattbuch über die Techniken der Radierung und der Edeldruckverfahren] <br /> ** daraus: [http://www.radiertechniken.de/atzen-ohne-aquatinta/zeichnen-in-hartgrund/ Crayonmanier und verwandte Techniken]<br /> ** sowie: [http://www.radiertechniken.de/werkzeuge/radierwerkzeuge/ Radierwerkzeuge, die für die Crayonmanier verwendet werden]<br /> <br /> [[Kategorie:Drucktechnik (Kunst)]]<br /> [[Kategorie:Künstlerische Technik]]<br /> [[Kategorie:Radierung]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:PHansen&diff=117611520 Benutzer:PHansen 2013-04-17T09:45:55Z <p>PHansen: +* :da:Bruger:PHansen</p> <hr /> <div>* [[:da:Bruger:PHansen]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:PHansen/vector.css&diff=117452464 Benutzer:PHansen/vector.css 2013-04-13T09:31:59Z <p>PHansen: +textarea, input {font-size: 200%}</p> <hr /> <div>//Neue Seiten<br /> .not-patrolled { border: 2px solid black }<br /> <br /> //Okt05-2012 http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Browser_notes#Trident_based<br /> //Setting a font size does not work for the wikitext area or the edit summary and go/search boxes, <br /> //unless one uses a local Cascading Style Sheet containing <br /> //textarea, input {font-size: 100%} <br /> //(or other percentages of choice).<br /> textarea, input {font-size: 200%}</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Folly_(Gartenkunst)&diff=114947276 Folly (Gartenkunst) 2013-03-04T08:23:48Z <p>PHansen: +da:Folly (havekunst)</p> <hr /> <div>[[Datei:Conollys_Folly_-_the_obelisk.jpg|miniatur|hochkant|''Conolly's Folly'', 42 Meter hoch]]<br /> [[Datei:Appennino.jpg|thumb|Apennin von Giambologna]]<br /> '''{{lang|en|Folly}}''' (''engl.'', „Narretei“), hauptsächlich in der Mehrzahlform '''„Follies“''' gebraucht, bezeichnet in der [[Gartenkunst]] eine [[Staffage#Landschaftsarchitektur|Staffage]], ein Bauwerk, das sich durch die ihm zugrunde liegende exzentrische Idee und seine extravagante Ausführung von anderen Gartenstaffagen unterscheidet. Der Begriff wird auch in der Architektur für einen ungewöhnlichen Zierbau verwendet.<br /> <br /> Die bizarre Auffälligkeit des Bauwerks ist beabsichtigt, das provokativ Unnütze der Anlage ist programmatisch; ihre Sinngebung erfolgt erst durch assoziativen Rückgriff auf eine nostalgisch verklärte Vergangenheit. Die Anlage ist immer eigens errichtet, sie muss nicht funktionslos sein, ist häufig begehbar oder kann sogar bewohnt werden.<br /> <br /> == ''{{lang|en|Follies}}'' im weiteren Sinne ==<br /> Die verschwenderische Ausschmückung von Gärten ist bereits für die Antike belegt (Garten der [[Villa Adriana]]). Der [[Manierismus|manieristische]] Garten am Ende des 16. Jahrhunderts erfreute sich durch seine an Originalität überbietenden Gartenausstattungen wie [[Grotte]]n, Wasserspiele und durch Wasserkraft getriebene Automaten, die Figuren bewegten und Geräusche erzeugten, großer Beliebtheit. So hat sich im Garten der [[Villa Medici von Pratolino]] (1569–84) eine titanenhafte Figur von {{lang|it|[[Giovanni Bologna]]}}, eine Allegorie des Apennin, erhalten. Die Ausgestaltung dieses Gartens dürfte Anregung für reisende Adelige, insbesondere aus England, gewesen sein, die ihn vor seiner weitgehenden Zerstörung 1819 besuchten. Sie planten in der Folge in den heimischen Gärten ähnliche Kunstwerke, wobei versucht wurde, das Vorbild möglichst noch zu übertreffen.<br /> <br /> == ''Follies'' im romantischen Landschaftsgarten ==<br /> [[Datei:Broadway-tower-cotswolds-modf.jpg|thumb|''[[Broadway Tower]]'' in Cotswolds (England)]]<br /> Im England des 18. Jahrhundert fanden ''follies'' in den neuen [[Englischer Landschaftspark|englischen Landschaftsparks]] weite Verbreitung. Darüber hinaus entstanden, auch als ''{{lang|en|[[Eye-catcher (Gartenkunst)|eye-catcher]]}}'', Bauwerke mit verschwenderischem Aufwand. Es handelte sich um Gebäude in mannigfaltigen Formen, häufig, aber nicht zwangsläufig, [[Turm (Bauwerk)|Türme]], ferner [[Künstliche Ruine|künstliche Ruinen]], häufig in gotischer Anmutung, und Scheinarchitekturen (Kirchen, Klöster, Tempel). Die Entwürfe sind typischerweise amateurhaft, von wohlhabenden Bauherren erdacht. Das Phänomen derartiger Architekturschöpfungen verbreitete sich von den Britischen Inseln nach Kontinentaleuropa und Ende des 19. Jahrhunderts auch nach Nordamerika. Die Häufung von ''{{lang|en|follies}}'' ließ an einigen Orten überfrachtete ''{{lang|en|folly gardens}}'' entstehen (Park {{lang|fr|[[Parc Monceau|Monceau]]}}) von {{lang|fr|[[Louis Carmontelle]]}} für {{lang|fr|[[Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d'Orléans|Louis Philippe II.]]}}, errichtet 1773–1778 unter anderem mit Ruinen, Windmühle und [[Naumachie]]).<br /> <br /> Einige Bauwerke führten zu Nachahmungen im Wetteifern um immer auffälligere Schöpfungen. In England entstand ein Gebäudetyp mit dreieckigem Grundriss (''{{lang|en|triangular folly tower}}'') nach dem Vorbild eines 1750 von {{lang|en|Henry Flitcroft}} entworfenen Turms in {{lang|en|Fort Belvedere}} in {{lang|en|Virginia Water}} für den Herzog von {{lang|en|Cumberland}}. ''{{lang|en|Broadway Tower}}'' und ''{{lang|en|Paxton’s Tower}}'' waren die bekanntesten Nachfolger.<br /> <br /> [[Datei:Ruin (Schönbrunn) 20080313 113.jpg|thumb|Römische Ruine im Schlosspark ''Schönbrunn'']]<br /> [[Datei:Arkadia aqueduct01.jpg|miniatur|hochkant|Aquädukt als künstliche Ruine in ''[[Arkadia (Garten)|Arkadia]]'' bei Łowicz]]<br /> == Abgrenzung ==<br /> Eine Typisierung der ''follies'' ist schwierig, liegt ihr Wesen doch in der Originalität des Entwurfs begründet. Auch eine Grenzziehung zu zeitgenössisch modischen Gartenstaffagen fällt nicht immer leicht. In einem klassizistischen Garten ist ein Tempel nicht als ''folly'' zu bezeichnen, eine antikisierende (künstliche) Tempelruine in einem romantischen Garten allerdings sehr wohl. Eine in heutiger Zeit ins Auge fallende [[Palladianismus|palladianische Brücke]] ist im England des 18. Jahrhunderts nicht ungewöhnlich, wohl aber ein Haus in Form eines Säulenstumpfes (Höhe 30 m, Durchmesser 15 m) inmitten einer pittoresken Gartenszenerie ({{lang|fr|[[Désert de Retz]]}}, {{lang|fr|[[François Racine de Monville]]}}, 1780–1781, in schlechtem Zustand erhalten); ebenso eine ländliche Szenerie mit 88 durch Wasserkraft bewegte Figuren vor einer künstlichen Felswand in {{lang|fr|[[Schloss Lunéville|Lunéville]]}} (im Auftrag von {{lang|pl|[[Stanislaus I. Leszczyński]]}} von {{lang|fr|[[Emmanuel Héré]]}}, 1742–1743, zerstört).<br /> [[Datei:Triggs Garden craft 1913 page 155 Lunéville-modified.png|miniatur|''Rocher'' in ''Lunéville'']]<br /> [[Datei:Hessenstein.jpg|miniatur|hochkant|Der ''Hessenstein'', ein 17 m hoher Aussichtsturm mit 111 Stufen, bei Lütjenburg]]<br /> <br /> == Verhältnis zur Landschaft ==<br /> Im Gegensatz zu vielen anderen Gartenstaffagen und Schmuckarchitekturen, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen, ist die ästhetische Beziehung von ''follies'' zur Umgebung eher ambivalent. Insbesondere Türme und aufstrebende Bauwerke beherrschen einen Landschaftsausschnitt als „architektonische Ausrufezeichen“.<br /> <br /> Seit dem 18. Jahrhundert dienten ''{{lang|en|follies}}'' als Gestaltungselemente romantischer Landschaftsinszenierungen. Es waren vor allem [[Grotte]]n, die häufig mit Muscheln und gefärbten Kieselsteinen ausgekleidet wurden, und [[künstliche Ruine]]n, die die romantische Gefühlswelt zu Melancholie steigerten. Architekturen oder Fassaden in ruinöser Anmutung sollten Erdverbundenheit, den Zerfall und die Rückkehr alles von Menschenhand Geschaffenem in den Kreislauf der Natur ausdrücken.<br /> <br /> == Zerstörte Objekte ==<br /> [[Datei:Triggs Garden craft 1913 page 293 Kew garden-modified.png|miniatur|''Royal Botanic Gardens'' (Kew), Alhambra, Pagode und Moschee; Kupferstich nach einer Zeichnung von William Marlow (1763)]]<br /> Zahlreiche Bauwerke wurden im Laufe der Zeit abgerissen oder verfielen nach dem Tod ihres Eigentümers. ''{{lang|en|Follies}}'' aus Holz wurden häufig durch Brände zerstört, auch [[Vandalismus]] setzte den Gebäuden zu. Der 84 Meter hohe Turm (geplant waren mit Turmspitze 137 Meter) von {{lang|en|[[Fonthill Abbey]]}}, (''{{lang|en|Beckford’s Folly}}''), entworfen von {{lang|en|James Wyatt}} für {{lang|en|[[William Beckford]]}} stürzte 1825 vollständig ein. Von dem als Wohnsitz gedachten, kathedralartigem Gebäude sind nurmehr kleinere Teile und ein Nebenturm (''{{lang|en|Lancaster Tower}}'') erhalten. Viele unbekanntere Bauwerke befinden sich in schlechtem Zustand, von ihnen stehen nur wenige unter [[Denkmalschutz]].<br /> <br /> == Beispiele noch existierender ''follies'' ==<br /> === Türme ===<br /> * {{lang|en|Alfred’s Tower}}, {{lang|en|[[Stourhead]]}}, England, von {{lang|en|[[Henry Flitcroft]]}} für [[Henry Hoare der Jüngere|Henry Hoare d. J.]] (1765–1772)<br /> * {{lang|en|[[Broadway Tower]]}}, {{lang|en|Broadway Hill}}, England, von {{lang|en|[[James Wyatt]]}} für {{lang|en|Barbara Coventry}} (1794–1799)<br /> * {{lang|en|[[Clavell Tower]]}}, bei {{lang|en|[[Kimmeridge]]}}, England, von {{lang|en|John Richards Clavell}} auf einer Felswand errichtet (1830–1831, renoviert 2006–2008)<br /> * Hessenstein, [[Gut Panker]], Deutschland, von einem unbekannten Architekten für Friedrich von Hessen (1839–1841, renoviert 1983)<br /> * Hexenturm, eine künstliche Ruine im [[Hinüberscher Garten|Hinüberschen Garten]], Hannover, Deutschland (Mitte 18. Jahrhundert)<br /> * [[Leuchtturm Moritzburg]], Deutschland, inmitten einer maritimen Kulisse (1780, renoviert 2007)<br /> * {{lang|en|Lord Berner’s Folly}}, {{lang|en|[[Faringdon]]}}, Großbritannien, von {{lang|en|Trenwith Wills}} und {{lang|en|Gerald Wellesley}}, für {{lang|en|Gerald Hugh Tyrwhitt-Wilson}} (1935, renoviert 1989)<br /> * {{lang|en|Paxton’s Tower}}, {{lang|en|Llanarthney, Wales}}, von {{lang|en|[[Samuel Pepys Cockerell]]}} für {{lang|en|[[William Paxton]]}} (1811)<br /> * {{lang|en|Pagoda}}, {{lang|en|[[Royal Botanic Gardens (Kew)|Royal Botanic Gardens Kew]]}}, England, von {{lang|en|[[William Chambers (Architekt)|William Chambers]]}} (1761–1762)<br /> <br /> === Künstliche Ruinen ===<br /> * Schlösschen auf der [[Pfaueninsel]], Berlin, Deutschland, von [[Johann Gottlieb Brendel]] für [[Friedrich Wilhelm II. (Preußen)|Friedrich Wilhelm II. von Preußen]] (1794–1796)<br /> * Römische Ruine oder „Ruine von Karthago“, [[Schloss Schönbrunn|Schlosspark Schönbrunn]], Österreich, von [[Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg]] für [[Maria Theresia|Maria Theresia von Österreich]] (1776)<br /> * [[Türkensturz|Burgruine Türkensturz]], Seebenstein, Österreich, für [[Johann I. Josef]] (1824)<br /> * Schlösschen in der Art einer Burgruine, Kuranlage von [[Wilhelmsbad]], [[Hanau]], Deutschland (1778–1779).<br /> <br /> === Bögen und Aquädukte ===<br /> * {{lang|en|Conolly’s Folly}}, {{lang|en|Castletown House}}, Irland, von {{lang|en|[[Richard Castle]]}} für {{lang|en|Katherine Conolly}} (1740, restauriert 1965)<br /> * Ruine eines römischen Aquädukts als Wasserfall, [[Bergpark Wilhelmshöhe]], Kassel, Deutschland, von [[Heinrich Christoph Jussow]] für [[Wilhelm I. (Hessen-Kassel)|Wilhelm I. von Hessen-Kassel]] (nach 1786)<br /> * Aquädukt in [[Arkadia (Garten)|Arkadia]], {{lang|pl|[[Łowicz]]}}, Polen, von {{lang|pl|[[Simon Gottlieb Zug|Szymon Bogumił Zug]]}} für {{lang|pl|Helena Radziwiłł}} (1784, rekonstruiert 1952)<br /> <br /> === Andere Bauwerke ===<br /> * Künstliche Felseninsel „Der Stein“, [[Wörlitzer Park]], Deutschland, eingerichtet zur Inszenierung nächtlicher Vulkanausbrüche, von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorf für [[Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau)|Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau]] (1788–1794)<br /> * {{lang|en|Dunmore Pineapple}}, Schottland, von einem unbekannten Architekten (eventuell [[William Chambers (Architekt)|William Chambers]]) für {{lang|en|John Murray}} (1761)<br /> * Der [[Hameau|Weiler der Königin]], [[Schloss Versailles|Schlosspark von Versailles]], [[Versailles]], Frankreich, Staffagedorf von {{lang|fr|[[Richard Mique]]}} für {{lang|fr|[[Marie Antoinette]]}} (1783–1788)<br /> * [[Moschee im Schwetzinger Schlossgarten|„Rote“ Moschee]], Schwetzingen, Deutschland, von [[Nicolas de Pigage]] für [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor]] (1778–1785)<br /> * {{lang|en|McCaig’s Folly}}, {{lang|en|[[Oban (Schottland)|Oban]]}}, Schottland, Nachbau des [[Kolosseum|Colosseum]]s für {{lang|en|John Stewart McCaig}} (1897–1900)<br /> * Türkisches Zelt, {{lang|en|[[Painshill Park]]}}, England, wohl von {{lang|en|Henry Keene}} für {{lang|en|[[Charles Hamilton (Gartenkünstler)|Charles Hamilton]]}} (1772, etwas versetzt wiederhergestellt)<br /> <br /> == Gesellschaftliche und politische Einordnung ==<br /> [[Datei:Painshill-TurkishTent.jpg|miniatur|Das wiederhergestellte „Türkische Zelt“ in ''Painshill Park'']]<br /> [[Datei:Fonthill - plate 11.jpg|miniatur|''[[Fonthill Abbey]]'', Kupferstich von John Rutter (1823)]]<br /> Während zahlreiche ''{{lang|en|follies}}'' lediglich der zeitgenössischen Gartenmode folgten (etwa [[Eremitage]]n mit einem bezahlten, [[Schmuckeremit|„echten“ Einsiedler]], ersatzweise einer Wachsfigur) oder die Ideen von zu Selbstdarstellung und Verschwendungssucht neigenden Bauherren widerspiegelten, können manche Bauwerke sozialpolitisch eingeordnet werden. Einige ''{{lang|en|follies}}'' in Irland waren als Arbeitsbeschaffung für die hungernde Bevölkerung gedacht, deren Armut Ausdruck einer Agrarverfassung war, die dem Grundbesitzer und Auftraggeber eines ''{{lang|en|follies}}'' Wohlstand gewährleistete. Viele Bauherren drückten mit ihren architektonischen Phantasien Wunschvorstellungen aus, entweder konservativ-restaurativer Art (Bewahrung und Erinnerung an eine erhabene Vergangenheit) oder solche eines utopischen Ideals (Einklang mit der Natur im {{lang|fr|Rousseau}}’schen Sinne in {{lang|fr|Ermenonville}}). Beide Extreme können als raumgreifende Ikonisierungen von nicht unbedingt schriftlich formulierten Programmen verstanden werden, die den Betrachter beeindrucken und beeinflussen, vielleicht auch ablenken sollen.<br /> <br /> [[Datei:Dunmore pineapple.jpg|miniatur|Dunmore, „Ananashaus“]]<br /> Für nicht wenige ''{{lang|en|follies}}'' dürfte der Vorwurf des architektonischen [[Kitsch]]es zutreffen. Die meisten Schöpfungen sind jedoch Zeugnisse des ungewöhnlichen Einfallsreichtums ihrer Bauherren, deren Motive so unterschiedlich wie schwer verständlich sind. So schuf beispielsweise {{lang|en|[[Charles Hamilton (Gartenkünstler)|Charles Hamilton]]}} ab 1783 mit {{lang|en|[[Painshill Park]]}} ({{lang|en|[[Cobham (Surrey)|Cobham]]}}, England) einen hochgelobten Landschaftspark mit einem gotischen Haus, einer künstlichen Ruine, einer Abtei und einer Grotte. Dagegen stehen von [[Hybris]] geprägte Architekturen, so die von William Beckford, der in einem selbstverfassten Roman einen von einem hohen Turm herab seine Untertanen strafenden Herrscher beschrieb und mit dem Bau von Fonthill Abbey diese [[Allmacht]]sphantasie in die Wirklichkeit umzusetzen suchte. {{lang|en|[[Whitaker Wright]]}} ließ 1901 {{lang|en|Witley Park}} ({{lang|en|[[Haslemere]]}}, England) errichten, eine kostspielige Landschaftsgestaltung mit künstlichen Gewässern, Zugang durch ein geheimes Tor mit einem Tunnel und einem unter dem Wasser gelegenen Tanzsaal. Nachdem {{lang|en|Wright}} als Betrüger erkannt und verurteilt wurde, nahm er sich das Leben.<br /> <br /> == Abgrenzung ==<br /> Nicht als Follies zu bewerten wären Objekte der [[Land Art]]-Kunstrichtung oder spezielle [[Skulpturengarten|Skulpturengärten]], deren Kunst-, Schau- oder Gebrauchsstücke nicht als „Staffage“ von Gärten dienen. Sie gelten als eigene künstlerische Objekte, die in einem Garten als Freiluft-[[Galerie (Kunst)|Galerie]] ausgestellt werden oder die ein Garten umgibt oder die wie beispielsweise der [[Giardino dei Tarocchi]] erst „den Garten machen“. Besonderes Merkmal dabei ist, dass in deren „Gärten“ nicht Pflanzen oder die Gestaltung von Pflanzen oder von Landschaft im Vordergrund stehen, sondern die Objekte.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{lang|en|James Howley}}: ''{{lang|en|The Follies and Garden Buildings of Ireland}}.'' {{lang|en|Yale University Press}}, {{lang|en|New Haven}} 1993. ISBN 0-300-05577-3.<br /> * {{lang|en|Tim Mowl}}: ''{{lang|en|Folly}}.'' In: ''{{lang|en|The dictionary of art}},'' herausgegeben von {{lang|en|Jane Turner}}. Band 11. London, New York 1996. ISBN 1-884446-00-0, Seite 242–243.<br /> * {{lang|en|Gwyn Headley, Wim Meulenkamp}}: ''{{lang|en|Follies, grottoes, and garden buildings}}.'' {{lang|en|Aurum Press}}, London 1999, ISBN 1-85410-625-2.<br /> * {{lang|en|George Carter}}: ''{{lang|en|Folly}}''. In: ''{{lang|en|The Oxford companion to gardens}},'' herausgegeben von {{lang|en|Patrick Goode}} und {{lang|en|Michael Lancaster}}. Oxford, New York 2001, ISBN 0-19-860440-8, Seite 192–193.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Follies (architecture)|Follies}}<br /> * [http://www.follies.org.uk/ Gruppe, die ''follies'' unterstützt] (englisch)<br /> * Beispiel für ein [{{Toter Link |inline=ja |date= 2012-12-26 | url=http://www.geolocation.ws/v/W/4d827f5487865656eb000968/barking-a-modern-folly-although-this/en}} „modernes“ Folly] (englisch) <br /> <br /> [[Kategorie:Folly (Gartenkunst)| ]]<br /> [[Kategorie:Gebäude]]<br /> <br /> [[ar:حماقة]]<br /> [[be:Капрыз, архітэктура]]<br /> [[cy:Ffoledd]]<br /> [[da:Folly (havekunst)]]<br /> [[en:Folly]]<br /> [[es:Capricho (arquitectura)]]<br /> [[fr:Folie (maison de plaisance)]]<br /> [[fy:Folly]]<br /> [[he:מבנה שטות]]<br /> [[id:Folly]]<br /> [[ja:フォリー]]<br /> [[ka:კაპრიზი (არქიტექტურა)]]<br /> [[li:Folly]]<br /> [[ms:Folly]]<br /> [[nl:Folly]]<br /> [[pl:Folly]]<br /> [[pt:Folly]]<br /> [[ru:Каприз (архитектура)]]<br /> [[simple:Folly]]<br /> [[sv:Folly]]<br /> [[th:สิ่งก่อสร้างตกแต่ง]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Gartenkunst&diff=114310543 Kategorie:Gartenkunst 2013-02-17T10:41:19Z <p>PHansen: +sv:Kategori:Trädgårdskonst</p> <hr /> <div>Die '''Kategorie:Gartenkunst''' sammelt allgemeine Artikel über die künstlerischen Aspekte der Landschaftsarchitektur<br /> : Einzelne Gärten bitte in die [[:Kategorie:Garten]] (nach Geographie, nach Typus), und in die Unterkategorien hier (nach Typus und Kultur) verteilen<br /> [[Kategorie:Gartenbau]]<br /> [[Kategorie:Landschaftsarchitektur]]<br /> [[Kategorie:Angewandte Kunst]]<br /> <br /> [[da:Kategori:Havekunst]]<br /> [[sv:Kategori:Trädgårdskonst]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Valdemar_Ammundsen&diff=165211803 Valdemar Ammundsen 2013-01-21T11:29:27Z <p>PHansen: Opretter ud fra Salmonsen {{runeberg.org|salmonsen|2|1|0693.html &quot;Ammundsen, Ove Valdemar&quot;}} og Jens Holger Schjørrings bog om Ammundsen --- 1875-1936 kirkehistoriker og første biskop over Haderslev stift 1923</p> <hr /> <div>'''Ove Valdemar Ammundsen''' ([[19. august]] [[1875]] i [[Nørre Felding]] &amp;ndash; [[1. december]] [[1936]] i [[Haderslev]]) var en dansk [[teolog]], professor i kirkehistorie 1901-23 og fra 1923 den første [[biskop]] over [[Haderslev Stift]] som blev oprettet 1922 efter [[Genforeningen i 1920|Genforeningen]] i 1920.<br /> <br /> Ammundsen erhvervede allerede som 20-årig student 1894-95<br /> universitetets guldmedalje og blev [[cand.theol.]] 1899.<br /> 1900-01 og senere 1905 var han på<br /> studierejser i udlandet. 1900-01 deltog han i en<br /> konkurrence om professoratet i [[kirkehistorie]],<br /> og valget faldt på ham, blandt andet i konkurrence med den noget ældre [[Johannes Oskar Andersen|J.O. Andersen]]. [[1901]] udnævntes han som blot 25-årig<br /> til professor i [[kirkehistorie]], en stilling han forlod da han 1923 blev biskop over Haderslev Stift. <br /> <br /> ==Socialt og økumenisk arbejde==<br /> Ammundsen havde livet igennem mange organisatoriske hverv, var blandt andet aktiv i den kristelige studenterbevægelse, ''Studenterforbundet'',&lt;ref&gt; Schjørring, s. 236 &amp;mdash; Se også [[Studenterhjemmet]] note 2&lt;/ref&gt; ''[[Kristeligt-socialt Forbund]]'' og ''[[Kirkeligt Verdensforbund]]''<br /> og kom ved møder i nabolandene gennem dette arbejde i forbindelse med ledende personer fra andre kirker og den [[økumeni]]ske bevægelse, blandt andre [[John Mott]].&lt;ref&gt;[http://bautz.de/bbkl/a/ammundsen_w.shtml Opslag om Ammundsen] hos [[BBKL]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[1910]] tog del i ''[[Verdensmissionskonferencen 1910]]'' i Edinburgh og var [[1914]] med i [[Konstanz]] ved grundlæggelsen af ''[[Kirkeligt Verdensforbund]]'' (&quot;World Alliance for Promoting International Friendship through the Churches&quot;).<br /> I efteråret [[1919]] understøttede han på et møde i Verdensforbundet i Oud Wassenaar ved [[Den Haag]] ærkebiskop [[Nathan Söderblom]]s planer om at grundlægge en bevægelse for &quot;praktisk kristendom&quot; (''[[Life and Work]]'') og at afholde en verdenskirkekonference.<br /> [[1925]] repræsenterede han Danmark på [[Nathan_Söderblom#Stockholm-mødet 1925|verdenskirkekonferencen i Stockholm]] og fik sæde i fortsættelsesudvalget, i &quot;Det økumeniske råd for praktisk kristendom&quot;, ''Life and Work''. <br /> <br /> [[1934]] fik Ammundsen forsæde i den europæiske del af &quot;Det økumeniske råd&quot;. Samme år var han vært for et [[Det økumeniske kirkemøde på Fanø 1934|økumenisk møde på Fanø]] med deltagelse af blandt andre [[Dietrich Bonhoeffer]] og den engelske biskop [[George Bell]]. <br /> Fanømødet havde betydning derved at [[Bekendelseskirken|bekendelsesfløjen]] i [[DEK|den tyske kirke]] for første gang fik international støtte og fordi [[rigskirke]]n for første gang for alvor blev kritiseret på internationalt niveau. (Se [[Kirken i Nazi-Tyskland]])<br /> <br /> [[1935]] blev Ammundsen præsident for ''[[Kirkeligt Verdensforbund]]'', som 1948 indgik i ''[[Kirkernes Verdensråd]]''.<br /> <br /> ==Sønderjylland==<br /> [[1923]] blev Ammundsen efter ''[[Genforeningen i 1920|Genforeningen]]'' biskop i det nyoprettede [[Haderslev Stift]]. Han havde allerede inden interesseret sig for [[Sønderjylland]] og anså det for en væsentlig opgave som historiker at skildre Sønderjyllands kirkeliv i fortid og nutid. Det skete i foredrag, prædikener og afhandlinger.&lt;ref&gt; Schjørring, s. 106f&lt;/ref&gt; Han bestræbte sig på at overkomme de modsætninger og spændinger der var mellem danskere og tyskere i grænselandet.<br /> <br /> ==Teologi==<br /> Da Ammundsen blev professor i kirkehistorie 1901 var den kirkelige situation i det væsentlige præget af en firesidet konfrontation.&lt;ref&gt; Schjørring, s. 14&lt;/ref&gt; De to vækkelsesretninger [[Indre Mission]] og [[grundtvigianisme]]n, fakultetsteologerne og repræsentanter for den nye strømning der især kom fra Tyskland: den [[Liberalteologi|liberale teologi]] som var påvirket af de [[Historisk-kritisk metode|historisk-kritiske principper]] der var ved at vinde indpas inden for blandt andet historiefaget. I sidste del af 1800-tallet havde [[empirisme]] og [[positivisme]] været i fremgang, og [[1900]] havde [[Edvard Lehmann (religionshistoriker)|Lehmann]] oversat [[Adolf von Harnack|Harnacks]] ''Das Wesen des Christentums'' (&quot;Kristendommens Væsen&quot;).&lt;ref&gt;Harnack, Adolf, ''Kristendommens Væsen''. Oversat af Edvard Lehmann (København: V. Pios Forlag 1900; tysk original ''Das Wesen des Christentums'', Leipzig: Hinrichs’sche Buchhandlung 1900). &amp;mdash; ''Jesu-liv-litteratur i Danmark Jesusbilleder eller tidsbilleder?'' Mogens Müller, ANIS, 2008 ([http://www.anis.dk/pdf/Jesu-liv-litteratur.pdf ''Jesu-liv-litteratur i Danmark''] (pdf-format)&lt;/ref&gt;<br /> [[1903]] udgav [[Eduard Geismar]] ''Kristendom og Udvikling'' som var det hidtil mest detaljerede religiøse svar på [[darwinisme]]n i Danmark,&lt;ref name=&quot;darwinarkivet&quot; &gt;[http://www.darwinarkivet.dk/arkivet/danske-reaktioner/biografier/geismar-eduard-osvald/ Geismar] hos DarwinArkivet.dk, af Hans Henrik Hjermitslev &lt;/ref&gt; hvor Geismar genfortolkede kristne [[dogme]]r med henblik på [[evolution]]. <br /> <br /> Teologisk var Ammundsen orienteret mod den [[Liberalteologi|liberale teologi]] som omkring århundredeskiftet vandt indpas også i Danmark med et motto om &quot;fri forskning og positiv kristendom&quot;; en ledende skikkelse var [[F.C. Krarup]], &quot;den egentlige systematiker i den akademiske liberalteologi&quot;&lt;ref&gt;[[P.G. Lindhardt]]: ''Kirken i går og i dag'', 1955, s. 92&lt;/ref&gt;. I [[1880'erne]] havde [[Frants Buhl]] introduceret [[historisk-kritiske metode|historisk-kritisk forskning]] for [[Det Gamle Testamente]]. Denne forskningsmetode vandt efterhånden også indpas for [[Det Nye Testamente]]. Strømningen kom fra Tyskland og til de førende skikkelser hørte [[Albrecht Ritschl]] og [[Jesu-liv-forskning#Adolf_von_Harnack|Adolf von Harnach]] hvis forelæsninger ved århundredeskiftet ''Wesen des Christentums'' blev et afgørende bidrag til udformningen af en liberal, kulturåben kristendomsforståelse.&lt;ref&gt;Schjørring, s. 229&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ;Tidehverv - 1920'erne<br /> I 1920'erne rettede folk fra bevægelsen ''[[Tidehverv]]'' kritik af den liberale teologi og den &quot;oplevelsesreligiøsitet&quot; der havde været dominerende. [[Niels Ivar Heje]] protesterede 1924 mod den kristendomsforståelse der var fremherskende hos [[KFUM_og_KFUK_i_Danmark#Bevægelsen vokser|KFUM]]-lederne, hvortil hørte bl.a. [[Olfert Ricard]].&lt;ref&gt;Schjørring, s. 142ff&lt;/ref&gt; <br /> <br /> ;[[Jens Holger Schjørring]]s karakteristik af Ammundsen<br /> :&quot;Han søger at gøre alle samfundsspørgsmål til genstand for en kristelig højnelse, en moralsk forædling med troen som igangsætter. I denne stræben efter alle tings helliggørelse i kristen ånd [...] kan man se det der kendetegnede hans idealistiske etik. Teologisk kan programmet bedst betegnes som en pietisme med kristelig-sociale fortegn, eller måske rettere som samfundsengagement i pietisk iklædning&quot;.&lt;ref&gt;Schjørrings karakteristik s 61f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Udgivelser==<br /> Af skrifter har Ammundsen blandt andet udgivet: <br /> *''Novatianus og Novatianismen'', 1901<br /> *''Menigheden og Teologien'', 1906 <br /> *''Den unge Luther'', 1907<br /> *''Til Opbyggelse'', 1912 <br /> *''Til Opgør'', 1912<br /> *''Søren Kierkegaards Ungdom'' 1912<br /> * Ammundsen fortsatte [[Fredrik Nielsen]]s ''Kirkehistorie'' (1902-30) efter dennes død 1907<br /> <br /> ==Se også==<br /> * [[Det økumeniske kirkemøde på Fanø 1934]]<br /> * [[Haderslevs bisperække]]<br /> <br /> ==Referencer==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> ==Litteratur==<br /> *Frode Beyer: ''Valdemar Ammundsen : liv og tanker'', Gad, 1954 <br /> * [[Jens Holger Schjørring]]: ''Kristendom og socialt engagement : V. Ammundsen og hans samtid'', Berlingske Forlag, 1980 - ISBN 87-19-40107-8<br /> * Holger Bramming: ''Tidehvervs historie'', 1993. ISBN 87 7457 145 1<br /> * [[P.G. Lindhardt]]: ''Kirken i går og i dag'', 1955, s. 76, 102ff <br /> * P.G. Lindhardt: ''Den danske kirkes historie'', bind VIII, s. 90ff<br /> <br /> ==Kilder==<br /> * Udgangpunktet er opslaget {{runeberg.org|salmonsen|2|1|0693.html &quot;Ammundsen, Ove Valdemar&quot;}} af dr.theol. A.Th. Jørgensen, bd. 1, s. 651 <br /> * Schjørrings bog om Ammundsen<br /> * [http://bautz.de/bbkl/a/ammundsen_w.shtml Ammundsen] hos [[BBKL]], ''Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon'' {{de sprog}}<br /> <br /> ==Eksterne henvisninger==<br /> * [http://www.haderslevstift.dk/biskoppen/bisperaekken.html Maleri] af Ammundsen, fra HaderslevStift.dk<br /> * [http://www.nordbykirke.dk/Kirken/Fortaellinger/1934.htm &quot;Det økumeniske kirkemøde 1934&quot;] fra NordbyKirke.dk, Fanø<br /> * [http://www.swarthmore.edu/Library/peace/CDGA.S-Z/worldalliance.htm ''World Alliance for International Friendship Through the Churches]'' Records, 1914-1947 <br /> *{{BBKL|http://bautz.de/bbkl/a/ammundsen_w.shtml}}<br /> <br /> {{-}}<br /> {{Dansk teologi og kirkeliv i 1900-tallet}}<br /> {{Kirken i Nazi-Tyskland}}<br /> <br /> [[Kategori:Teologer fra Danmark]]<br /> [[Kategori:Ansatte ved Københavns Universitet]]<br /> [[Kategori:Biskopper over Haderslev Stift]]<br /> <br /> {{FD|1875|1936|Ammundsen, Valdemar}}</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chiasmus&diff=110582046 Chiasmus 2012-11-16T18:47:10Z <p>PHansen: +da:Kiasme</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem literarischen Begriff Chiasmus. Für die gleichnamige vom [[Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik|BSI]] herausgegebene Software siehe [[Chiasmus (Software)]], für den Chiasmus im musikalischen Sinn siehe [[Kreuzmotiv]].}}<br /> <br /> Der '''Chiasmus''' ([[Latinisierung|latinisiert]] von [[Griechische Sprache|gr.]] χιασμός ''chiasmós'' „Überkreuzen“; von χίασμα ''[[Chiasma|chíasma]]'' „Kreuzung“ nach dem griechischen Buchstaben Χ, [[Chi]]; in der [[neugriechisch]]en Terminologie ''το χιαστό'') ist eine [[rhetorische Figur]], bei der [[Satzglied|Satzglieder]] und Teilsätze (Subjekt, Prädikat, Objekt) nach dem Schema SPO-OPS kreuzweise entgegengesetzt in ansonsten parallelen (Teil-)Sätzen angeordnet werden.<br /> <br /> == Beispiele ==<br /> {{Zitat|Doch weil wir wissen, <br /> &lt;br&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;dass der Mensch durch Werke des Gesetzes nicht gerecht wird,<br /> &lt;br&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;sondern durch den Glauben an Jesus Christus<br /> &lt;br&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;sind auch wir zum Glauben an Christus Jesus gekommen<br /> &lt;br&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;damit wir gerecht werden durch den Glauben an Christus<br /> &lt;br&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;und nicht durch Werke des Gesetzes;<br /> &lt;br&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;denn durch Werke des Gesetzes wird kein Mensch gerecht.|[[Paulus von Tarsus]]|''[[Die Bibel]]'' Gal 2,16 }}<br /> {{Zitat|Die Welt ist groß, klein ist der Verstand.}}<br /> {{Zitat|Ach Gott! Die Kunst ist lang, / Und kurz ist unser Leben.|[[Johann Wolfgang von Goethe]]|''[[Faust I]]'' V. 558f.}}<br /> {{Zitat|Der Einsatz war groß, klein war der Gewinn.}}<br /> {{Zitat|Eng ist die Welt und das Gehirn ist weit.|[[Friedrich Schiller]]|''[[Wallenstein (Schiller)|Wallenstein]]''}}<br /> {{Zitat|Die Waffe der Kritik kann allerdings die Kritik der Waffen nicht ersetzen.|[[Karl Marx]]}}<br /> {{Zitat|Ich schlafe am Tag, in der Nacht wache ich.}}<br /> <br /> Der Chiasmus dient insbesondere dem Hervorheben von [[Antithese]]n, kann aber natürlich auch unabhängig davon eingesetzt werden, um bestimmte Formulierungen besonders einprägsam oder prägnant zu gestalten.<br /> <br /> Ein Sonderfall des Chiasmus ist der [[Epanodos]], bei dem sich die überkreuzten Worte wiederholen. Besonders im Lateinischen wird der Chiasmus häufig verwendet: temporibus antiquis - novisque moribus (alte Zeiten - neue Sitten). Das liegt vermutlich daran, dass sich ein Chiasmus, aufgrund der vielen Möglichkeiten der Wortstellung, im Lateinischen leichter bilden lässt.<br /> <br /> Das logische Gegenteil des Chiasmus ist die [[Synchysis]] (verbundene Wortfolge).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * Elke Reinhardt-Becker: &quot;[http://www.uni-essen.de/literaturwissenschaft-aktiv/Vorlesungen/poetik/chiasmus.htm Chiasmus]&quot; In: ''Einladung zur Literaturwissenschaft'' der Uni Essen<br /> * Uwe Spörl: [http://www.li-go.de/definitionsansicht/rhetorik/chiasmus.html &quot;Chiasmus&quot; bei www.li-go.de]<br /> <br /> [[Kategorie:Rhetorischer Begriff]]<br /> <br /> [[ca:Quiasme]]<br /> [[cs:Chiasmus]]<br /> [[da:Kiasme]]<br /> [[en:Chiasmus]]<br /> [[es:Quiasmo]]<br /> [[fr:Chiasme]]<br /> [[gl:Quiasmo]]<br /> [[hu:Kiazmus]]<br /> [[io:Kiasmo]]<br /> [[it:Chiasmo]]<br /> [[ja:交錯配列法]]<br /> [[la:Chiasmus]]<br /> [[nl:Chiasme]]<br /> [[pl:Chiazm]]<br /> [[ru:Хиазм]]<br /> [[sk:Chiazmus]]<br /> [[sq:Kiazma]]<br /> [[sv:Kiasm]]<br /> [[tr:Düzensiz leff ü neşr]]<br /> [[uk:Хіазм]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Terminologie_Heideggers&diff=110173765 Terminologie Heideggers 2012-11-06T10:06:11Z <p>PHansen: +da:Heideggerske begreber</p> <hr /> <div>Die '''Terminologie [[Martin Heidegger]]s''' entstand vor allem aus der Bemühung heraus, sich von bestimmten grundlegenden Merkmalen und Tendenzen philosophischer Traditionen loszusagen. Heidegger wollte ein Vokabular entwickeln, das seinem eigenen theoretischen Anliegen eher gerecht wird. Dies betrifft vor allem seine spezifische Fassung der Frage nach dem [[Sein]].<br /> <br /> Der Artikel gibt eine Übersicht über die wichtigsten Termini und ihren Bedeutungswandel in der zeitlichen Entwicklung von Heideggers Denken. Es wird außerdem der Ort ihres Vorkommens in Schriften der [[Gesamtausgabe (Heidegger)|Gesamtausgabe]] angegeben.<br /> <br /> == Heideggers Umgang mit Sprache ==<br /> Da für Heidegger die Geschichte der abendländischen [[Metaphysik]] durch [[Seinsvergessenheit]] bestimmt ist, sah er keine Möglichkeit, an deren Vokabular anzuknüpfen. In dieser ''geschichtlichen Sprachnot'' sah sich Heidegger der Schwierigkeit ausgesetzt, eine Terminologie für etwas zu entwickeln, das seiner Meinung nach in der bisherigen Tradition stets ungedacht geblieben ist.<br /> <br /> === Unbegriffliche Sprache ===<br /> Während der frühe Heidegger noch in ''[[Sein und Zeit]]'' dazu tendiert [[Neologismus|Neologismen]] zu schaffen, um diesem Anspruch gerecht zu werden, ändert sich sein Vokabular später dahingehend, dass er Begriffe der Umgangssprache entlehnt, diese jedoch stark umdeutet. In späten Texten wandelt sich dies noch einmal. Heidegger tendiert nun zu einer unbegrifflichen Sprache, die sich teilweise an das [[Dichtung|Dichterische]] anlehnt. Diese Unbegrifflichkeit findet sich zum Beispiel auch in der Umgangssprache, so gibt es „Gegenstände“ –&amp;nbsp;wie ''die'' Welt, ''die'' Geschichte oder ''der'' Mensch&amp;nbsp;– von denen wir weder eine Anschauung haben (da die Welt uns niemals als Ganze gegeben ist) noch sind diese „Gegenstände“ begrifflich fassbar. Unter eine solche Gruppe von „Gegenständen“ lässt sich auch Heideggers später Begriff des Seins einordnen.&lt;ref name=&quot;Mende.251&quot;&gt;Vgl. Dirk Mende: ''»Brief über den ›Humanismus‹« Zu den Metaphern der späten Seinsphilosophie.'' In Dieter Thomä (Hrsg.): ''Heidegger Handbuch''. Metzler Verlag, Stuttgart 2003, S. 251.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Heidegger hat verschiedene Konzepte entwickelt, um das Problem der Unbegrifflichkeit zu explizieren und Alternativen vorzuschlagen. Zentrales Anliegen war ihm dabei immer, dass die ''philosophischen'' Begriffe den Menschen angehen müssen, sie müssen ihn ''er-greifen''. Da es zugleich der Mensch ist, der philosophiert, also in dem sich die Metaphysik vollzieht, ist er in die Metaphysik und deren Begriffe einbezogen, Metaphysik ist also ein ''inbegriffliches'' Denken. (So noch 1930; Heidegger wird später die Bezeichnung „Metaphysik“ für sein Denken ablehnen.) Damit der Mensch von den philosophischen Begriffen angegangen, ja angegriffen werden kann, muss er sie sich zu eigen machen:<br /> {{Zitat<br /> |Text=Die ihn [sc. den Menschen] aufbrechenden ''Begriffe'' sind nur dann verstehbar, wenn sie nicht als Bedeutung von Beschaffenheiten und Ausstattungen eines Vorhandenen genommen werden, sondern als ''Anzeige'' dafür, dass das Verstehen erst den vulgären Auffassungen des Seienden sich entwinden und eigens sich in das Da-sein in ihm verwandeln muss.<br /> |ref=&lt;ref&gt;[[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 53, S. 428.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Die Begriffe zeigen also nicht direkt auf ein vorhandenes Ding, sondern sie weisen, wenn sie den Menschen betreffen, auf (zeitliche) Strukturen hin, die keinen Dingcharakter haben. (Vgl. bspw. →[[#Existenz|Existenz]]). Daher kommt es, dass ein Begriff nur im strukturellen Zusammenhang mit anderen Begriffen Sinn ergibt. Nimmt man die Begriffe nicht in dem Zusammenhang, auf welchen Heidegger hinweisen möchte, passiert es schnell, dass man sie wieder in ihrer alten Bedeutung auffasst und so meint, sie würden etwas Vorhandenes anzeigen.<br /> <br /> Zwar hat man das Problem des Begriffszusammenhangs, so Heidegger, in der Geschichte der Philosophie gesehen, was dazu geführt hat, die Begriffe in einem ''System'' zu ordnen. Da nun aber der den Menschen bestimmende Zusammenhang geschichtlich gewachsen ist, kann es kein ewig gültiges System philosophischer Begriffe geben: „Die Geschichtlichkeit des Daseins verwehrt noch mehr als eine Systematik jede Isolierung und isolierte Ablösung einzelner Begriffe.“&lt;ref&gt;[[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 53, S. 432.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ablehnung der Metaphorik ===<br /> Heideggers Sprache wirkt häufig metaphorisch. Da Heidegger selbst jedoch seinen Sprachgebrauch nicht als metaphorisch verstanden wissen wollte, bleibt dieser offensichtliche Widerspruch Gegenstand der Forschung.&lt;ref&gt;Vgl. zum Beispiel Giuseppe Stellardi: ''Heidegger and Derrida on Philosophy and Metaphor. Imperfect Thought.'' Prometheus Books UK, New York 2000.&lt;/ref&gt; Dabei wird zum einen davon ausgegangen, dass die Metaphern des späten Heidegger dazu dienen, den weder in der Anschauung, noch begrifflich fassbaren „Gegenstand“ von dem sie sprechen zu ''konstituieren'', indem von ihm durch sie gesprochen wird. Ein Beispiel hierfür ist Heideggers Lichtmetaphorik, wenn er schreibt dass „im Lichte des Seins das Seiende als das Seiende das es ist erscheine.“ Das Licht welches das Sein auf das Seiende wirft, lässt dieses erst erscheinen, das heißt ''sein''. Was zuvor dunkel war, wird nun sichtbar. Die Lichtung des Seins ist der Mensch, der jedoch nicht darüber verfügen kann, ob und wie im geschichtlichen Prozess das Licht des Seins in seine Lichtung fällt und dort das Seiende sein lässt. Er kann sich nur offen für das einfallende Licht halten. Dieser ganze Vorgang wäre wohl außerhalb der Metaphorik nicht sagbar.&lt;ref name=&quot;Mende.251&quot; /&gt;<br /> <br /> Heidegger selbst hat es stets abgelehnt seine Sprache als metaphorisch zu bezeichnen. So schreibt er zum Beispiel im ''„Brief über den »Humanismus«“'' über sein Wort von der [[Martin Heidegger#Sprache als Haus des Seins|Sprache als das Haus des Seins]]:<br /> {{Zitat<br /> |Text=Die Rede vom Haus des Seins ist keine Übertragung des Bildes vom »Haus« auf das Sein, sondern aus dem sachgemäß gedachten Wesen des Seins werden wir eines Tages eher denken können, was »Haus« und »wohnen« sind.<br /> |ref=&lt;ref&gt;[[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 9, S. 358.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Bestimmte sprachliche Gebilde als metaphorische Konstruktion aufzugreifen stellte für Heidegger eine von ihm kritisierte metaphysische Verfehlung dar, die davon ausgeht, dass ein Innen auf ein Außen übertragen wird. So ist der Ausdruck „ein langweiliges Buch“ nicht als ein metaphorischer Transport eines Drinnen auf ein Draußen zu verstehen.&lt;ref&gt;[[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 29/30, S. 127f.&lt;/ref&gt; Heidegger möchte damit die traditionelle Opposition von subjektiv und objektiv, sinnlich und unsinnlich überwinden. Daher ist die Destruktion der Metapher ein wesentlicher Teil der Metaphysikkritik: „Das Metaphorische gibt es“, so Heidegger, „nur innerhalb der Metaphysik.“&lt;ref&gt;[[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 10, S. 89.&lt;!-- PRÜFEN--&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schon in ''Sein und Zeit'' hat es Heidegger abgelehnt den „Ruf des Gewissens“ als eine Metapher aufzufassen, die ähnlich wie [[Immanuel Kant|Kants]] Bild vom Gewissen als Gerichtshof zu verstehen sei: „Diese Charakteristik des Gewissens als Ruf ist keineswegs nur ein »Bild«, etwa wie die ''Kantische'' Gerichtshofvorstellung vom Gewissen. Wir dürfen nur nicht übersehen, dass für die Rede und somit auch für den Ruf die stimmliche Verlautbarung nicht wesentlich ist.“&lt;ref&gt;''Sein und Zeit'', [[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 2, S. 271.&lt;/ref&gt; Heidegger sah das, was den Menschen in seinem Weltbezug, dem „ek-statischen Hinausstehen“ ausmacht, als in erster Linie nicht durch die vernünftig-begriffliche Erfassung einzelnen Seiendes bestimmt. Stattdessen sah er das, was uns im Umgang mit der Welt grundlegend be-''stimmt'', in der Stimmung. Die Stimmung geht allem Bezug auf einzelne Dinge in der Welt voraus. Sie wird auch nicht durch eine einzelne innerweltliche Sache erregt, sondern ist immer schon vor- und mitgängig, wenn wir uns auf etwas beziehen.<br /> <br /> Die Grundstimmung ist aber keine innerliche Einstellung des Subjekts, sondern ist selbst wesentlich im Bezug zur Welt bestimmt, da der Mensch als ek-statischer immer schon ‚draußen ist‘. Sie ist eine Totalempfindung, die auch einzelnen Sinnesdaten vorausgeht. Weil der Mensch als ek-statisches Wesen durch seinen Weltbezug „gestimmt“ ist, werden auch Sinnesdaten stets in diese Stimmung eingetaucht: Der Mensch empfängt keine „Rohdaten“, wie etwa primitive tierische Organismen. So wie es abhängig von der Situation ist, ob wir Schmerz als qualvoll oder lustvoll empfinden, so geht die Grundstimmung jeglichem Einzelerlebnis voraus. Sie ragt ihrem Ursprung nach jedoch in unseren kulturellen und geschichtlichen Hintergrund hinein und ist daher breiter und tiefer als die Stimmung in einer Situation. Das „Sinnes“-Organ für die Stimmung ist bei Heidegger das Herz.&lt;ref&gt;Vgl. die Studie von Byung-Chul Han: ''Heideggers Herz. Zum Begriff der Stimmung bei Martin Heidegger.'' Wilhelm Fink, München 1996.&lt;/ref&gt; Es ist das Organ des nicht-metaphysischen Denkens, denn es beschränkt unseren Weltbezug nicht auf die Summe der einzelnen Sinnesorgane und die von ihnen gelieferten Daten, sondern macht überhaupt erst möglich, dass wir etwas hören, sehen, fühlen, das uns in unserem Wesen angeht:<br /> {{Zitat<br /> |Text=Dieses Gehör hängt nicht nur mit dem Ohr zusammen, sondern zugleich mit der Zugehörigkeit des Menschen zu dem, worauf sein Wesen gestimmt ist. Ge-stimmt bleibt der Mensch auf das, von woher sein Wesen be-stimmt wird. In der Be-stimmung ist der Mensch durch die Stimme betroffen und angerufen&amp;nbsp;[…]<br /> |ref=&lt;ref&gt;[[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 10, S. 91.&lt;!-- PRÜFEN --&gt;&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Die metaphysische Trennung von Sinnlichem und Unsinnlichen geht für Heidegger auf Platon zurück.&lt;ref&gt;Vgl. [[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 53, S. 18.&lt;/ref&gt; Die Trennung enthüllt sich jedoch als rein konzeptioneller Abstand zwischen beiden Bereichen, über den hinweg die metaphorische Übertragung geschähe. Für ein Denken, welches versucht die Metaphysik zu überwinden, lassen sich solche Konzepte nicht aufrechterhalten. Wenn nun das Herz als Organ der Stimmung jenes ist, welches uns eigentlich sehen und hören lässt, dann lässt sich auch die Aufspaltung des Seins in verschiedene Sinnesregionen nicht aufrechterhalten – auch das Auge kann also hören und das Ohr sehen. Dies ist von Heidegger daher ''nicht'' metaphorisch gemeint:<br /> {{Zitat<br /> |Text=Was sollen diese Hinweise, die sich wie eine Abschweifung ausnehmen? Sie möchten uns zur Behutsamkeit bringen, damit wir nicht voreilig die Rede vom Denken als einem Er-hören und einem Er-blicken für eine bloße Metapher halten und sie so zu leicht nehmen. Wenn unser menschlich-sterbliches Hören und Blicken sein Eigentliches nicht im bloß sinnlichen Empfinden hat, dann ist es auch nicht völlig unerhört, dass Hörbares zugleich erblickt werden kann, wenn das Denken hörend blickt und blickend hört.<br /> |ref=&lt;ref&gt;[[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 10, S. 89.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Dabei ist sogar das ''Nichts'', wie es Heidegger in ''„[[Was ist Metaphysik?]]“'' ausarbeitet, weder mit dem Auge zu erblicken, noch mit dem Ohr vernehmbar. Für Heidegger ist es die Grunderfahrung der Angst, also eine Stimmung, welche uns mit dem Nichts konfrontiert, dann nämlich, wenn die Welt in ihrer Bedeutsamkeit für uns zusammensinkt und die Sinnangebote der Öffentlichkeit ''nichts'' für uns sind.<br /> <br /> Insofern also die Stimmung bei Heidegger der Überwindung metaphysischer Vorstellungen gilt, lässt sich von hier aus auch seine Ablehnung gegenüber der Metapher verstehen, die ja auf die metaphysischen Konzepte und denen sich daraus ergebenden Trennungen angewiesen ist. Denn erst auf der Grundlage der metaphysischen Trennung lässt sich die Metapher als eine sprachliche Figur verstehen, die das in einer Seinsregion gewonnene Verständnis mittels ihrer Bildhaftigkeit in eine andere Seinsregion hinüber rettet. Vielmehr ist die Welt stets ein ganzes, innerhalb dessen es nichts gibt, das wir sprachlich so erfassen, dass sich von ihm sagen lässt, wir kennen sein „eigentliches Wesen“ und nutzen dieses noch in anderer Weise als Metapher oder Symbol:<br /> {{Zitat<br /> |Text=So blickend sind wir versucht zu sagen, Sonne und Wind geben sich als »Naturerscheinungen« und bedeuten dann »auch noch« etwas anderes; sie sind uns »Symbole«. Wenn wir so reden und meinen, halten wir für ausgemacht, dass wir »die« Sonne und »den« Wind »an sich« kennen. Wir meinen, dass auch frühere Volks- und Menschentümer »zunächst« »die Sonne«, »den Mond« und »den Wind« kennen lernten und dass sie dann außerdem noch diese angeblichen »Naturerscheinungen« als »Bilder« für irgendwelche Hinterwelten benutzten. Also ob nicht umgekehrt erst »die Sonne« und »der Wind« je schon aus einer »Welt« zur Erscheinung kommen und nur sind, was sie sind, insofern sie aus dieser »Welt« gedichtet werden […] Die »astronomische« Sonne und der »meteorologische« Wind, die wir Heutigen fortschrittlicher und besser zu kennen wähnen, sind nicht weniger nur unbeholfener und undichterischer, gedichtet […] Wir sollten […] darauf merken, dass […] die Lehre vom »Bild« in der Dichtung, von der »Metapher«, im Bereich der Hölderlinschen Hymnendichtung keine einzige Tür öffnet und uns nirgends ins Freie bringt. […] Auch die »Dinge selbst« sind schon, bevor sie sozusagen »Symbole« werden jedesmal gedichtet.<br /> |ref=&lt;ref&gt;[[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 52, S. 39f.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Allerdings gibt es in Heideggers Werk auch Hinweise darauf, dass es ihm gelegentlich nicht völlig gelingt, die bildliche Sprache zu verlassen:<br /> {{Zitat<br /> |Text=Das Sagen des Denkens ist im Unterschied zum Wort der Dichtung bildlos. Und wo ein Bild zu sein scheint, ist es weder das Gedichtete einer Dichtung noch das Anschauliche eines »Sinnes«, sondern nur ein »Notanker« der gewagten, aber nicht geglückten Bildlosigkeit.<br /> |ref=&lt;ref&gt;[[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 13, S. 33.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> === Die Sprachkritik und Sigetik des späten Heidegger ===<br /> Heidegger setzt an die Stelle von „Logik“ (Rede-/Wort-lehre) sein Konzept einer „Sigetik“ (Schweige-lehre). Dies nimmt Bezug auf seine Kritik an traditionellen Auffassungen darüber, wie Sprache sich auf Gegenstände bezieht: in traditionellen [[Metaphysik|metaphysischen]] Positionen werden diese als wohldefinierte, über die Zeit hinweg stabile Objekte verstanden, die objektiv gegeben - „vorhanden“ sind und „vorgestellt“ (als stabile Entität für sich vor das Bewusstsein gestellt) werden. Hier setzt Heideggers bereits eine Kritik an [[Platon]] und seinen Nachfolgern an: dessen Ideenbegriff unterstelle, dass man auf Objekte als „zum Stand gebrachte“ Bezug nimmt - während es Heidegger um eine Analyse derjenigen Strukturen geht, welche diese verobjektivierende Bezugnahme überhaupt ermöglichen. Die Stabilität metaphysischer Ordnungsschemata wird als abkünftig verstanden beispielsweise gegenüber den praktischen und sinnhaft verstehenden Bezügen und Bewandtnissen (deren Gesamtheit nennt Heidegger „Welt“), die wir mit „Dingen“ verbinden. Ein stabiles „erkennendes Subjekt“ eines je gleichen Typs von „Vernunftwesen überhaupt“ mit wohldefinierbaren Erkenntnisvermögen und -schemata beispielsweise wird als wiederum abkünftig verstanden gegenüber dynamischen strukturellen Bedingungen, darunter insbesondere die von Heidegger als „Zeitlichkeit“ ausgewiesenen Ermöglichungsbedingungen dafür, sich und anderen Objekten Zeitstellen und Permanenz zuzuschreiben. Des Weiteren unterscheidet Heidegger unterschiedliche Modi („Existenziale“), sich auf das Ganze von „Welt“ zu beziehen, kritisiert dabei berechnende, technisch-nutzenkalkulierende, verobjektivierende Zugangsweisen und erklärt deren Vorherrschaft zeitdiagnostisch. Theorieversuche traditioneller Metaphysik sieht er vor diesem Hintergrund als unzulässige Engführung, weil sie sich lediglich an bereits „zum Stand gebrachten“, ideierten, vorhandenen Objekten orientiert – an „Seiendem“, und jede Frage nach Sinn und Ursprung von Seiendem dahingehend beantwortet, dass sie dessen „Sein“ als eine prinzipiierende Ursache nach dem Muster sonstiger Seiender beschreibt. Um diese und andere Unterschiede seiner Methode, die er zeitweise „[[Fundamentalontologie]]“ im Unterschied zu „ontischen“ Beschreibungsweisen nennt, kenntlich zu machen, spricht Heidegger von „Seyn“ – womit diejenige dynamisch-prozesshafte Struktur gemeint ist, welche als Ursprung von Seiendem überhaupt begriffen wird. Diese dynamische Zeitbezüglichkeit wird in Wendungen wie „Wesen des Seyns“ ausgedrückt, wobei „Wesen“ nicht im Sinne einer statischen Essenz gemeint ist, sondern verbal-prozessual zu lesen ist: das Seyn „west“ (und ist von dieser Wesung nicht als ein stabiles Objekt abhebbar). Heidegger spricht auch von „Er-eignis“ und bezieht dies u.&amp;nbsp;a. auch auf die zeitliche Konstitution je eigener subjektiver Bezüglichkeit. Dieser Ursprung, das „Seyn“, bleibe durch traditionelle metaphysische Zugriffsweisen un- und missverstanden – stattdessen müsse die Philosophie einen „anderen Anfang“ denken und sagen.<br /> <br /> Sowohl die theoretische, auf die Benennung von je schon Seiendem verwiesene, Sprache der Philosophie, wie auch die Alltagssprache (welcher Kultur auch immer), werde nach Heidegger „immer weitgreifender vernutzt und zerredet“.&lt;ref name=&quot;GA-65.79&quot;&gt;[[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 65, S. 79.&lt;/ref&gt; Das „Seyn“ lasse sich durch herkömmliche Sprechweisen nicht benennen. Das Wesen der Sprache werde insbesondere nicht eigentlich durch die am Aussagesatz orientierte Logik im traditionellen Sinn beschrieben, sondern ''deren'' sie gründendes und ermöglichendes Wesen wird wiederum als „Sigetik“ ausgewiesen.&lt;ref&gt;[[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 65, S. 79: „Das Wesen der Logik ist daher die Sigetik.“&lt;/ref&gt; Heidegger sieht daher die Logik selbst als ein durch Systematisierung und Abstraktion hervorgebrachtes Regelsystem, dem jedoch selbst eine nie ganz explizit zu machende, sprachlich strukturierte ''Welt'' vorausgeht, deren Reichtum sich eben nicht allein durch logische Beschreibung einholen lässt.<br /> <br /> Die Wiedergabe der Sigetik als „Schweigelehre“ ist aber insofern irreführend, als Heideggers Frage nach dem Sinn von „Seyn“ sich nicht in ein regelgebundenes „Schulfach“ sperren lasse – allein schon, „weil wir die Wahrheit des Seyns nicht wissen“ (sondern sie sich je nur „er-eignet“).&lt;ref&gt;[[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 65, S. 78f.&lt;/ref&gt; Stattdessen geht es um eine gegenüber Sachverhaltsaussagen ursprünglichere Redeweise, die Heidegger auch schlicht „das Sagen“ nennt: „Das Sagen beschreibt nichts Vorhandenes, erzählt nicht Vergangenes und rechnet nicht Zukünftiges voraus“.&lt;ref&gt;''Geschichte des Seyns'', S. 29.&lt;/ref&gt; Überhaupt gilt: „Wir können das Seyn selbst … nie unmittelbar sagen. Denn jede Sage kommt aus dem Seyn her.“&lt;ref name=&quot;GA-65.79&quot; /&gt; Jedes Sagen ist gleichsam je schon zu spät – und rückbezogen auf seinen Ursprung, der ihm gegenüber lediglich ex-negativo als das Schweigen kenntlich zu machen ist, welches diesem Sagen ermöglichend vorauslag und ihm mithin allein angemessen wäre.<br /> <br /> Es geht Heidegger allerdings nicht um ''bloßes'' Schweigen („Verschweigen“), sondern eine Hinweisung („Nennen“) auf das eigentlich zu Sagende im „Erschweigen“: „Das höchste denkerische Sagen besteht darin, im Sagen das eigentlich zu Sagende nicht einfach zu verschweigen, sondern es so zu sagen, dass es im Nichtsagen genannt wird: das Sagen des Denkens ist ein Erschweigen. Dieses Sagen entspricht auch dem tiefsten Wesen der Sprache, die ihren Ursprung im Schweigen hat.“&lt;ref&gt;''Nietzsche'', Bd. 1, 471f; zum spezifischen Sinn von „Denken“ in dieser Formulierung s. zum Beispiel [[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 8: ''Was heißt Denken?''&lt;/ref&gt; Beispiele sieht Heidegger in der Dichtung: Trakls „Im Dunkel&quot; beginnt mit dem Vers „Es schweigt die Seele den blauen Frühling“ - Heidegger dazu: „Ihn singt die Seele, indem sie ihn schweigt“&lt;ref&gt;[[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 12, S. 79.&lt;/ref&gt;; die von Trakl gesperrt gesetzte Wendung „''Ein'' Geschlecht“ kommentiert Heidegger: dies „birgt den Grundton, aus dem das Gedicht … das Geheimnis schweigt... In dem betonten „''Ein'' Geschlecht“ verbirgt sich jenes Einende, das aus der versammelnden Bläue der geistlichen Nacht einigt.&quot;&lt;ref&gt;[[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 26, S. 78.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Dynamik von Erschweigen und Sagen folgt hier der von Heidegger sonst (etwa in ''Ursprung des Kunstwerks'') als „Verbergung“ und „Entbergung“ beschriebenen Struktur. „Erschweigen“ ist kein bloßer Abbruch von Sprachlichkeit, sondern meint das Ereignis des Bezogenseins auf das „Seyn“ selbst: „Die Grunderfahrung ist nicht die Aussage … sondern das Ansichhalten der Verhaltenheit gegen das zögernde Sichversagen in der Wahrheit … der Not, der die Notwendigkeit der Entscheidung entspringt.“&lt;ref&gt;[[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 65, 80, Hervorhebungen getilgt&lt;/ref&gt; In für das Spätwerk Heideggers typischen Formulierungen wie dieser ist nicht nur fast jedes Wort ein spezifischer Fachterminus Heideggers, dessen Gebrauchssinn zu verstehen die Kenntnis seiner früheren Schriften voraussetzt – hinzukommt, dass Heideggers Spätwerk einen dichten, fast poetischen Stil sucht. Man hat von einem „Stil des ereignisgeschichtlichen Denkens“ gesprochen und diesen mit der Sigetik identifiziert.&lt;ref&gt;So zum Beispiel Richard Sembera: ''Unterwegs zum Abend-Lande – Heideggers Sprachweg zu Georg Trakl''. Diss. Freiburg i. Br., SS 2002 (bei F.-W. von Herrmann), S. 51 ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Termini ==<br /> === Sein und Seiendes {{Anker|Sein}}{{Anker|Seiendes}} ===<br /> * Siehe Hauptartikel [[ontologische Differenz]].<br /> Grundlegend für den Heideggerschen Zugriff auf die Seinsproblematik ist die Unterscheidung von Sein und Seiendem, die ontologische Differenz. Mit „Sein“ bezeichnet Heidegger –&amp;nbsp;vereinfacht gesagt&amp;nbsp;– den ‚Verständnishorizont‘, auf dessen Grundlage erst die Dinge in der Welt, das „Seiende“ begegnen können. Dabei vertritt Heidegger den Standpunkt, dass das Sein bis in seine Gegenwart hinein nicht explizit thematisiert worden ist. Nach Heidegger führt dies seit der klassischen Ontologie der Antike zu einer Verwechslung von Sein und Seiendem.<br /> <br /> Das Sein ist jedoch nicht nur der nicht thematisierte ‚Verständnishorizont‘, sondern bezeichnet auch das, was ''ist'', hat also eine ontologische Dimension. Man könnte sagen, Heidegger setzt Verstehen mit Sein gleich, was bedeutet: nur was verstanden wird, ist auch und das was ist, ist immer schon verstanden, da Seiendes nur auf dem Hintergrund des Seins erscheint. Dass etwas ist und was etwas ist, gehen also stets miteinander einher.<br /> <br /> Eine zentrale Verfehlung der klassischen Ontologie ist nach Heidegger, dass sie die ontologische Frage nach dem Sein vermittels des bloß ontischen Seienden gestellt hat. Unter Missachtung der ontologischen Differenz führte sie also das Sein auf Seiendes zurück. Durch diese Rückführung verstellt sie aber gerade, so Heidegger, das Sein des Seienden. Als Beispiel hierfür mag wieder der Hammer dienen: Geht man davon aus, dass nur Seiendes in Form von Materie ist, dann wird man auf die Frage, was ein Hammer ist, antworten: Holz und Eisen. So kann man jedoch niemals verstehen, dass der Hammer doch „das Ding zum Hämmern“ ist, denn sein Sein zeigt sich erst innerhalb einer Welt von sinnhaften Bezügen.<br /> <br /> === Dasein ===<br /> [[Datei:Sein-und-Zeit-Hauptbegriffe.svg|miniatur|Die Darstellung zeigt den Zusammenhang zwischen den Hauptbegriffen in „Sein und Zeit“. ([[:Datei:Sein-und-Zeit-Hauptbegriffe.pdf|PDF]])]]<br /> Heideggers Begriff für den Menschen, den er wählt, um sich von anderen Disziplinen und damit verbundenen Assoziationen abzugrenzen. ''Wie'' es ist Dasein zu sein, also die phänomenologische Beschreibung, bezeichnet Heidegger als →[[#In-der-Welt-sein|In-der-Welt-sein]], ''was'' Dasein ist, also die ontologische Bestimmung, bezeichnet er als →[[#Sorge|Sorge]]. Die Grundstrukturen des Daseins machen die →[[Existenzialien]] aus.<br /> <br /> In ''Sein und Zeit'' sollte die [[Fundamentalontologie]] und die damit verbundene Analyse des Daseins dazu dienen, ein festes Fundament für die Ontologie bereitzustellen. Später deutet Heidegger seine Verwendung des Begriffs „Dasein“ in ''Sein und Zeit'' als dadurch motiviert, den Bezug des Seins zum Wesen des Menschen als auch das Verhältnis des Menschen zur Offenheit des Seins in einem Wort zu fassen.<br /> <br /> ; Vorkommen&lt;nowiki&gt;:&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;small&gt;<br /> &lt;u&gt;1927&lt;/u&gt; • [[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 2, ''Sein und Zeit'' bringt die umfassende Fundamentalanalyse des Daseins.&lt;br /&gt;<br /> &lt;u&gt;1949&lt;/u&gt; • [[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 9, S. 372f: Umdeutung: „Dasein“ soll schon zur Abfassung von ''Sein und Zeit'' dazu gedient haben eine Wesensbestimmung des Menschen als zum Sein zugehörig vorzunehmen.&lt;br /&gt;<br /> &lt;/small&gt;<br /> <br /> === Existenz ===<br /> Das Wesen des →[[#Dasein|Daseins]] liegt in seiner Existenz. Heidegger richtet sich hiermit gegen eine Auffassung des Menschen als etwas bloß Vorhandenes: der Mensch hat ein Leben zu führen, er ist wesentlich dieser Lebensvollzug. Er muss Entscheidungen treffen und Möglichkeiten verwirklichen oder fahren lassen.<br /> <br /> Heidegger deutet später seinen Gebrauch des Begriffs um, indem er diesen so auslegt, dass schon zur Zeit der Abfassung von ''Sein und Zeit'' damit eine Wesensbestimmung des Menschen gemeint war, die diesen als durch seinen Bezug zum Sein und zur →[[#Unverborgenheit|Unverborgenheit]] her bestimmt.<br /> <br /> ; Vorkommen&lt;nowiki&gt;:&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;small&gt;<br /> &lt;u&gt;1949&lt;/u&gt; • [[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 9, S. 374f: Umdeutung: Existenz soll schon in ''Sein und Zeit'' die Offenheit des Menschen für das Sein gemeint haben.&lt;br /&gt;<br /> &lt;/small&gt;<br /> <br /> === In-der-Welt-sein ===<br /> Das →[[#Dasein|Dasein]] ist in der Weise des In-der-Welt-seins. Heidegger meint hiermit die phänomenologische Beschreibung ''wie'' ist es, Dasein zu sein. Dazu macht er drei Strukturmomente des In-der-Welt-seins aus: →[[#Welt|Welt]], →[[#Selbst|Selbst]], →[[#In-Sein|In-Sein]].<br /> <br /> === Sein zum Tode ===<br /> Die →[[#Existenz|Existenz]] des →[[#Dasein|Daseins]] endet mit dem Tod. Existieren heißt Möglichkeiten zu ergreifen und andere fallen zu lassen. Der Tod ist die letzte Möglichkeit. Die →[[#Befindlichkeit|Befindlichkeit]] der →[[#Angst|Angst]] erschließt den Tod als diese letzte Möglichkeit und dass es der →[[#Jemeinigkeit|jemeinige]] Tod ist, also dass es im Tod ganz und nur um mich geht. Angesichts des Todes eröffnet sich dem Dasein ein abgesteckter Entscheidungsraum innerhalb dessen es existiert. Erst wenn es sich diesem bewusst annimmt existiert es als Ganzes. Damit ist der Tod nicht einfach ein letztes Geschehnis, sondern strahlt auf die Existenz des Daseins zurück. Die Sterblichkeit und Endlichkeit des Daseins bestimmt dieses schon während seines Lebensvollzugs. Diese Gesamtstruktur nennt Heidegger das „Sein zum Tode“.<br /> <br /> === Zeitlichkeit ===<br /> Die Zeitlichkeit ist ein →[[#Existenzial|Existenzial]] des →[[#Dasein|Daseins]]. Sie macht den Sinn der →[[#Sorge|Sorge]] aus. Das Dasein existiert nicht „in der Zeit“, sondern es ''ist zeitlich''. Dies meint, das Dasein wird nicht primär durch eine ihm externe Zeit bestimmt, sondern bringt die Zeitlichkeit als etwas ihm zugehöriges gleichsam mit. Die messbare Zeit der Physik ist daher erst eine nachträglich veräußerlichte und verdinglichte Form der ursprünglichen Zeitlichkeit des Dasein. Nur weil Dasein zeitlich ist, wird es von der Gewesenheit (Heideggers Begriff für Vergangenheit) her bestimmt (es ''ist'' seine Vergangenheit), kann es sich in der Gegenwart orientieren und auf eine Zukunft hin →[[#Entwurf|entwerfen]]. Daher ist entsprechend der Bestimmung des Daseins als Sorge, nämlich als ''Sich-vorweg-schon-sein-in-(der-Welt) als Sein-bei (innerweltlich begegnendem Seienden)'' die Zeitlichkeit für die gesamte Sorgestruktur als grundlegend: Zeitlichkeit ist der Sinn der Sorge. Die Zeitlichkeit wird durch drei Ekstasen ausgemacht: Gewesenheit, Zukunft und Gegenwart. Heidegger ordnet diese der entsprechenden Bestimmung der Sorge zu:<br /> <br /> * Schon-sein-in-der-Welt: Gewesenheit<br /> * Sein-bei (dem momentan zu Besorgendem): Gegenwart<br /> * Sich-vorweg-sein (im Entwurf): Zukunft.<br /> <br /> Die Zeitlichkeit ist nicht ''etwas'' in der Welt, sondern sie ''zeitigt'' sich. Dabei zeitigen sich alle drei Ekstasen stets ganz. Die Zuordnungen zu den drei Momenten der Sorge, stellen daher nur die jeweils primäre Ekstase dar. So ist zum Beispiel auch im Sich-vorweg-sein die Gewesenheit und die Gegenwart von Bedeutung.<br /> <br /> === In-Sein ===<br /> ''Befindlichkeit'', ''Verstehen'' und ''Rede'' sind die drei Momente des In-seins. Sie machen als grundlegende Arten des Selbst- und Weltbezugs die →[[#Erschlossenheit|Erschlossenheit]] des →[[#Dasein|Daseins]] aus.<br /> <br /> * ''Befindlichkeit'': Der ontologische Begriff für die ontischen Stimmungen. Heidegger möchte auch den Stimmungen die Möglichkeit zusprechen, die Welt zu erschließen wie sie ist und nicht nur – wie etwa bei Kant – der Vernunft diese Aufgabe überlassen. Dies entspricht der phänomenologischen Beobachtung, dass uns offensichtlich die Dinge in der Welt etwas angehen, in ihrer Widerspenstigkeit, Schönheit, Unverfügbarkeit usw. Zentrale Bedeutung kommt dabei der →[[#Grundbefindlichkeit|Grundbefindlichkeit]] der →[[#Grundbefindlichkeit|Angst]] zu.<br /> <br /> * ''Verstehen'': Der Begriff bezeichnet bei Heidegger nicht nur das, was die philosophische Tradition als Vernunft oder Verstand bezeichnet hat. Heideggers Begriff ist sehr viel weiter gefasst und bezieht sich auf jegliche sinnhaften Bezüge innerhalb der Welt.<br /> <br /> * ''Rede'': Der ontologische Begriff für die konkrete ontische Sprache (Deutsch, Englisch, Französisch usw.). Die Rede ist für Heidegger nicht nur eine Form der Mitteilung, sondern strukturiert außerdem den Welt- und Selbstbezug. Dies tut sie dadurch, dass sich in ihr alle drei Ekstasen der →[[#Zeitlichkeit|Zeitlichkeit]] vereinen, indem sie sich nämlich stets auf Gewesenheit, Gegenwart und Zukunft zugleich bezieht und beziehen muss.<br /> <br /> === Erschlossenheit{{Anker|Entschlossenheit}} ===<br /> Die drei Momente des →[[#In-sein|In-seins]], nämlich Befindlichkeit, Verstehen und Rede, machen die Erschlossenheit des →[[#Dasein|Daseins]] aus. Dass sich das Dasein überhaupt auf sich und die Welt bezieht ist die ontologische Voraussetzung für alle anderen Wahrheitsbegriffe, wie etwa den der Aussagewahrheit. Daher ist Dasein immer schon in der →[[#Wahrheit|Wahrheit]], was Heidegger als ''Wahrheit der Existenz'' bezeichnet.<br /> <br /> Allerdings ist das →[[#Selbst|Selbst]] des Daseins zunächst durch das →[[#Man|Man]] bestimmt, weshalb Befindlichkeit, Verstehen und Rede zunächst und zumeist →[[#Eigentlichkeit|uneigentlich]] sind, nämlich als ''Zweideutigkeit'', ''Verfallen'' und ''Gerede''. Erst durch den ''Ruf des Gewissens'' wird dem Dasein klar, dass es sich meist seine sozio-kulturellen Bestimmungen lenken lässt und die öffentlichen Sinnangebote unreflektiert annimmt. Der Ruf des Gewissens modifiziert die drei Momente des In-seins zu ''Angst'', ''Entwerfen'' und ''Verschwiegenheit''. Sie ermöglichen es dem Dasein →[[#Eigentlichkeit|eigentlich]] zu sein, d.&amp;nbsp;h. es kann sich nun bewusst zu seinen sozio-kulturellen Bestimmungen und den öffentlichen Sinnangeboten verhalten und wählen, welche davon es innerhalb seines Lebenskontextes verwirklichen möchte. Heidegger nennt diese ''eigentliche Erschlossenheit'' auch die ''Entschlossenheit''.<br /> <br /> Für das was eine Person ausmacht, reicht jedoch ein solches reflektiertes Verhalten zu sich und der Welt nicht aus. Erst angesichts des Todes kann das Dasein im →[[#Sein zum Tode|Sein zum Tode]] ganz sein. Der Tod markiert als letzte Möglichkeit das Ende des Entscheidungsraums des Daseins. Im Bewusstsein des Todes zu existieren, nennt Heidegger das ''Vorlaufen'' in den Tod, weshalb er die dem Tod bewusste Entschlossenheit auch ''vorlaufende Entschlossenheit'' nennt.<br /> <br /> === Streit ===<br /> Der Streit ist für Heidegger die ursprüngliche Zusammengehörigkeit von Verbergung und Entbergung im Wahrheitsgeschehnis des Ereignisses. Entsprechend ist Wahrheit nicht mehr in der Bedingungen der Anwesenheit oder Richtigkeit aufgefasst, sondern in jener der Verlassenheit oder Verweigerung. Der Streit dynamisiert zugleich die [[ontologische Differenz]], indem diese nicht mehr nur ein starrer Gegensatz von Sein und Seiendem ist, sondern im Streit ausgetragen wird und so sich wandeln kann. Der Streit ist notwendigerweise ursprünglicher als die ontologische Differenz, denn keine spekulative Vermittlung kann den Streit erst nachträglich herstellen. Nur durch den Streit kann also der geschichtliche Wandel des Seins verstanden werden. Er ist Bedingung der Seinsgeschichte.<br /> <br /> === Scheu ===<br /> Siehe →[[#Verhaltenheit|Verhaltenheit]].<br /> <br /> === Verhaltenheit ===<br /> Verhaltenheit ist eine →[[#Grundstimmung|Grundstimmung]]. Sie ist die zum →[[#Anderer Anfang|andersanfänglichen]] Denken gehörende Grundstimmung. Sie ist ein Zugleichsein zweier Stimmungsmomente: der ''Scheu'' und des ''Erschreckens''. Es ist das Erschrecken vor der →[[#Seinsverlassenheit|Seinsverlassenheit]], in der Erfahrung des Nihilismus, in welchen das Seiende nur noch Gegenstand der →[[#Machenschaft|Machenschaft]] und des →[[#Erleben|Erlebens]] ist. Insofern sich hierbei jedoch ein gewandelter Bezug zum Sein ankündigt, liegt in der Verhaltenheit zugleich die Scheu vor dem anklingenden Ereignis.<br /> <br /> ; Vorkommen&lt;nowiki&gt;:&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;small&gt;<br /> &lt;u&gt;1943&lt;/u&gt; • [[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 9, S. 307: Scheu ist der Angst ähnlich.&lt;br /&gt;<br /> &lt;u&gt;1936–38&lt;/u&gt; • [[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 65, S. 396: Scheu vor dem anklingenden Ereignis.&lt;br /&gt;<br /> &lt;/small&gt;<br /> <br /> === Grundstimmung ===<br /> Durch seine Gestimmtheit ist der Mensch ursprünglich bezogen auf die Welt. Sie ist entsprechend seiner →[[#Geworfenheit|Geworfenheit]] nichts, das er sich aussuchen könnte, sondern sie „überfällt ihn“ aus seinem sozio-kulturellen Hintergrund, in den er Hineingeboren wurde und den er sich zwangsweise zu eigen machen muss. Besondere Bedeutung kommt dabei in ''Sein und Zeit'' der Grundstimmung der →[[#Angst|Angst]] zu.<br /> <br /> Ist in ''Sein und Zeit'' die Grundstimmung noch ein gleichsam vorausgesetztes Moment der vorreflexiven Erschlossenheit, so unterzieht sie Heidegger später einer →[[#Seinsgeschichte|seinsgeschichtlichen]] Interpretation. Die Grundstimmung wird damit abhängig vom ''Zuwurf des Seins''. Dies zeigt sich beispielsweise an der Philosophiegeschichte: Der Denker ent-spricht dem Zuspruch des Seins. So ist jede Philosophie getragen von einer Grundbefindlichkeit in der sich der Denker vom Sein be-stimmen lässt. So ist beispielsweise das ''Erstaunen'' die Grundstimmung der Anfänge der Philosophie bei den Griechen, während Descartes ''Zweifel'' die Philosophie der Neuzeit be-stimmt.<br /> <br /> Im Zuge der Überwindung der Metaphysik, versucht Heidegger einen →[[#Anderer Anfang|anderen Anfang]] zu Denken. Die zu diesem gehörige Grundstimmung ist die →[[#Verhaltenheit|Verhaltenheit]].<br /> <br /> === Seinsfrage ===<br /> Die ''Frage nach dem Sinn von Sein'' bringt Heideggers Hauptwerk ''Sein und Zeit'' auf den Weg. Heidegger fragt hier nach dem „[[Sein]]“, also dem was ist. Wenn er zugleich nach dessen Sinn fragt, dann bedeutet dies, dass die Welt keine amorphe Masse ist, sondern es in ihr ''sinnhafte'' Bezüge gibt. So gibt es beispielsweise einen Bezug zwischen dem Hammer und dem Nagel. Wie können wir diesen sinnhaften Bezug beider aufeinander verstehen und was ''ist'' ein Hammer in diesem Zusammenhange, wie bestimmen wir sein Sein? (Die Frage ist also nicht gleichbedeutend mit der Frage nach „dem Sinn des Lebens.“)<br /> <br /> Zwar hat die abendländische Philosophie, so Heidegger, in ihrer Tradition verschiedene Antworten darauf gegeben, was sie unter „Sein“ versteht, sie hat die ''Seinsfrage'' jedoch nie so gestellt, dass sie dessen Sinn nachfragte, also die dem Sein eingeschriebenen Beziehungen untersuchte. Heidegger kritisiert am bisherigen Verständnis, dass Sein stets wie etwas einzelnes Seiendes, etwas Vorhandenes charakterisiert worden sei. Die bloße Vorhandenheit lässt jedoch noch keine Bezüge verstehen: Von der Feststellung ''dass'' etwas ist, lässt sich nicht verstehen ''was'' etwas ist.<br /> <br /> Hinzu kommt, dass bei der Vorstellung des Seins als Vorhandenes der Bezug zur [[Philosophie der Zeit|Zeit]] vollkommen außer acht gelassen wird. Bei einer Bestimmung des Seins als beispielsweise [[Substanz]] oder [[Materie]], wird das Sein nur in Bezug auf die Gegenwart vorgestellt: Das Vorhandene ist gegenwärtig, jedoch ohne dass es Bezüge zu Vergangenheit und Zukunft hätte. Heidegger möchte im Verlauf der Untersuchung zeigen, dass hingegen die Zeit eine wesentliche Bedingung für ein Verständnis des Seins ist, da sie – vereinfacht gesagt – einen Verständnishorizont darstellt, auf dessen Grundlage die Dinge in der Welt erst sinnhafte Bezüge zwischen einander ausbilden können. So dient beispielsweise der Hammer dazu, Nägel in Bretter zu schlagen, um ein Haus zu bauen, welches Schutz vor kommenden Unwettern bietet. Es lässt sich also nur im Gesamtzusammenhang einer ''Welt'' mit zeitlichen Bezügen verstehen, was der Hammer außer einem vorhandenen Stück Holz und Eisen ''ist''.<br /> <br /> Die Verfehlung der philosophischen Tradition, die Bedeutung der Zeit für das Verständnis des Seins in den Blick zu bringen, möchte Heidegger durch eine [[Fundamentalontologie|fundamentalontologische]] Untersuchung korrigieren. Heidegger möchte also in ''Sein und Zeit'' die [[Ontologie]] auf ein neues Fundament stellen.<br /> <br /> Heidegger wird später von seinem in ''Sein und Zeit'' gewählten Ansatz abkehren. Während er dort noch versuchte mit dem →[[#Dasein|Dasein]] ein Fundament für die Ontologie zu bestimmen, beschäftigt ihn später die Frage, wie überhaupt zu verstehen ist, dass das Sein im Laufe der abendländischen Geschichte so viele verschiedene Deutungen erfahren hat, so wenn es beispielsweise von [[Platon]] als [[Ideenlehre|Idee]] aufgefasst wurde, oder von [[Aristoteles]] als Substanz. Dies ist offensichtlich nicht zu verstehen, wenn man lediglich vom Dasein und die dieses bestimmende Strukturen ausgeht. Stattdessen versucht Heidegger dem Sein selbst nachzudenken, also wie sich dieses ''von sich her'' dem Menschen zeigt. Heidegger versucht also nicht mehr das Sein zu bestimmen, sondern zu verstehen, wie sich dieses im →[[#Ereignis|Ereignis]] zeigt. Dazu interpretiert er die Archive der abendländischen Metaphysik, wobei sich eine [[Martin Heidegger#Seinsgeschichte|Seinsgeschichte]] zeigt, die bis heute den Menschen und die neuzeitliche technologische Gesellschaft wesentlich bestimmt.<br /> <br /> ; Vorkommen&lt;nowiki&gt;:&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;small&gt;<br /> &lt;u&gt;1927&lt;/u&gt; • [[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 2, dort die Einleitung.&lt;br /&gt;<br /> &lt;u&gt;1949&lt;/u&gt; • [[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 9, S. 370: Die Metaphysik kann als vorstellendes Denken die Seinsfrage nicht stellen, außerdem bleibt sie ja in das Seinsgeschick eingebunden.&lt;br /&gt;<br /> &lt;u&gt;1949&lt;/u&gt; • [[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 9, S. 331: Die Seinsfrage bleibt immer die Frage nach dem Seienden, nicht die Frage nach dem Sein im Sinne der Wahrheit des Seins.&lt;br /&gt;<br /> &lt;/small&gt;<br /> <br /> === Seinsverlassenheit ===<br /> Der Terminus Seinsverlassenheit soll gegenüber der →[[#Seinsvergessenheit|Seinsvergessenheit]] betonen, dass es kein Fehler oder Nachlässigkeit des Menschen ist, wenn er nicht in einen Bezug zum Sein kommt, sondern dies an der Weise liegt, wie sich das Sein ''ereignet'': Der Mensch kann Wahrheit nicht dadurch herstellen, dass er zum Beispiel transzendentale Kategorien auf das Seiende anwendet, oder es ''ausschließlich'' mit den Methoden der modernen Physik untersucht, sondern er ist darauf angewiesen, dass das Sein sich von sich her ereignet. Für das →[[#Ereignis|Ereignis]] jedoch kann er sich offen halten. Die Seinsverlassenheit ist für Heidegger also der Grund für das „Symptom“ der Seinsvergessenheit, welche dem neuzeitlichen Menschen das →[[#Wohnen|Wohnen]] verwährt und ihn in die →[[#Heimatlosigkeit|Heimatlosigkeit]] führt.<br /> <br /> ; Vorkommen&lt;nowiki&gt;:&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;small&gt;<br /> &lt;u&gt;1946&lt;/u&gt; • [[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 9, S. 339: Seinsverlassenheit als Grund für die Seinsvergessenheit, deren Zeichen die Heimatlosigkeit ist.<br /> &lt;/small&gt;<br /> <br /> === Sigetik ===<br /> : siehe den gesonderten Artikel [[Sigetik]]<br /> <br /> === Sorge ===<br /> Nach der phänomenologischen Bestimmung (''Wie'' ist das →[[#Dasein|Dasein]]?), bestimmt Heidegger das Dasein ontologisch (''Was'' ist das Dasein?) als Sorge. Hierzu zieht er die Cura-Fabel des [[Hyginus Mythographus|Hyginus]] (220. Fabel: „Cura cum fluvium transiret...“) als „vorontologische Bewährung“ heran. Heidegger möchte damit sicherstellen, dass die Bestimmung des Daseins als Sorge nicht aus abstrakten Prinzipien her erfolgt, sondern ihr Fundament in einer Selbsterfahrung des Menschen hat. Die Sorge ist dabei für Heidegger vor allem Sorge um das →[[#Selbst|Selbst]] und in Form der Fürsorge für den Anderen. Die Fürsorge kann dabei in zwei Varianten auftreten, nämlich als ''einspringende'' Fürsorge, welche dem Anderen die Sorge abnimmt, was für diesen jedoch zur Abhängigkeit führt, oder aber sie kann für den Anderen ''vorspringen'', so dass sie nämlich dem Anderen hilft für seine eigene Sorge frei zu werden. Wie zum alltäglichen Besorgen die →[[#Umsicht|Umsicht]] gehört, so eignet der Fürsorge die ''Rücksicht'' und ''Nachsicht''. Mitsein ist also umwillen Anderer, Besorgen umwillen seiner selbst.<br /> <br /> Später deutet Heidegger die Sorge nicht mehr als die Sorge um das Selbst oder den Anderen, sondern als Sorge für das Sein. Der Mensch übernimmt die Wächterschaft des Seins. Dies ist auch aus einer Opposition zur →[[#Gestell|technischen Beherrschung]] des Seienden gedacht, in welcher Heidegger den Nihilismus am Werk sieht.<br /> <br /> ; Vorkommen&lt;nowiki&gt;:&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;small&gt;<br /> &lt;u&gt;1946&lt;/u&gt; • [[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 9, S. 343: Ek-sistenz ist das ek-statische Wohnen in der Nähe des Seins. Sie ist die Wächterschaft, das heißt die Sorge für das Sein.<br /> &lt;/small&gt;<br /> <br /> === Wesen ===<br /> Heidegger verwendet den Begriff Wesen nicht im Sinne der Tradition, d.&amp;nbsp;h. er dient ihm nicht dazu einen unverändlichichen Wesenskern einer Sache anzuzeigen. Stattdessen bezieht sich der Begriff darauf anzuzeigen, ''von wo her'' etwas sein Wesen hat, was also ''wesentlich'' für die Bestimmung einer Sache ist. So ist für den Hammer nicht wesentlich, dass sein Griff aus Holz ist, jedoch aber dass er das Ding zum Hämmern ist. Analog bestimmt Heidegger in ''Sein und Zeit'' den Menschen nicht von biologischen Gesichtspunkten aus (zum Beispiel als vorhandenen Organismus), sondern als dasjenige Seiende, das ''existiert'': Der Mensch (das →[[#Dasein|Daseins]]) steht Zeit seines Lebens vor Entscheidungen und Möglichkeiten, von denen er meist eine ergreifen kann und sich zugleich an der anderen schuldig macht. Es ist dieser ''Lebensvollzug'' (das „Existieren“) der für den Menschen ''als Mensch'' charakteristisch ist. Daher sagt Heidegger: „Das »Wesen« des Dasein liegt in seiner Existenz.“<br /> <br /> Vor allem in seiner [[Friedrich Hölderlin|Hölderlin]]-Lektüre führt Heidegger diese Verwendung des Begriffs ins Extreme. So gilt ihm beispielsweise in Hölderlins Hymne ''[[Ister|Der Ister]]'' das Strömen der Donau ''wesentlich'' als „Wanderschaft des Ortes und Ort der Wanderschaft“ und nicht als Ablauf [[physik]]alischer Prozesse in Raum und Zeit. Zwar ließe sich der Fluss durchaus physikalisch beschreiben, aber da sich dies mit ''jedem'' Prozess auf die immer gleiche Weise tun lässt, ist dies gleichermaßen nichtssagend, also eine unwesentliche Beschreibung. Die Aufgabe des Denkens ist daher – im Vergleich zur Naturwissenschaft – dem nachzudenken was uns und die Dinge in der Welt wesentlich bestimmt.<br /> <br /> ; Vorkommen&lt;nowiki&gt;:&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;small&gt;<br /> &lt;u&gt;1927&lt;/u&gt; • [[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 2, S. 42: „Das »Wesen« des Daseins liegt in seiner Existenz.“&lt;br /&gt;<br /> &lt;u&gt;1929/30&lt;/u&gt; • [[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 29/30, S. 117f: Jede beliebige Sache kann unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet werden. Das heißt aber nicht, dass diese alle ''wesentlich'' sind.&lt;br /&gt;<br /> &lt;u&gt;1942&lt;/u&gt; • [[Gesamtausgabe (Heidegger)|GA]] 53, S.&amp;nbsp;36–59: Das Wesen der Ströme bestimmt sich nicht durch die neuzeitliche Auffassung als eines physikalischen Ablaufs in Raum und Zeit.<br /> &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hildegaard Feick: ''Index zu Heideggers „Sein und Zeit“''. Neu bearbeitete Auflage von Susanne Ziegler. Niemeyer Verlag, Tübingen 1991<br /> * Charles Guignon (Hrsg.): ''The Cambridge Companion to Heidegger''. Cambridge University Press, Cambridge 1993<br /> * Dieter Thomä (Hrsg.): ''Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung''. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-476-01804-0<br /> * Holger Granz: ''Die Metapher des Daseins – Das Dasein der Metapher. Eine Untersuchung zur Metaphorik Heideggers''. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Brüssel / New York / Oxford / Wien 2007.<br /> * Michael Inwood (Hrsg.): [http://www.blackwellreference.com/public/book?id=g9780631190950_9780631190950 ''A Heidegger Dictionary''.] Blackwell Publishing, 1999<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;div class=&quot;references-small&quot; style=&quot;-moz-column-count:2; column-count:2;&quot;&gt;<br /> &lt;references /&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Ontologie]]<br /> [[Kategorie:Metaphysik]]<br /> [[Kategorie:Martin Heidegger]]<br /> <br /> [[da:Heideggerske begreber]]<br /> [[en:Heideggerian terminology]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verk%C3%BCndigung&diff=110058672 Verkündigung 2012-11-03T11:43:27Z <p>PHansen: +da:Mariæ bebudelsesdag</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> <br /> [[Datei:Annunciation Melozzo da Forli Pantheon.jpg|thumb|''Die Verkündigung'' von [[Melozzo da Forlì]]]]<br /> <br /> '''Verkündigung''' bzw. '''verkündigen''' ist das nachdrückliche Kundtun eines wichtigen Sachverhalts. Das Wort wird vor allem im Bereich der [[Religion]] verwendet (siehe auch [[Kerygma]]) und ist dort gleichbedeutend mit dem [[Predigt|Predigen]] von Gottes Wort. &lt;br /&gt;<br /> Demgegenüber wird das Wort ''Verkündung'' im Zusammenhang mit [[Prophezeiung]]en verwendet. Werden Siege, Gerichtsurteile oder Gesetze öffentlich bekannt gemacht, so spricht man nicht von &quot;Verkündigung&quot; sondern von &quot;Verkündung&quot;.<br /> <br /> == Verkündigung zur Weitergabe des Glaubens ==<br /> Im [[Christentum]] wird als Verkündigung die Weiterverbreitung des [[Evangelium (Glaube)|Evangeliums]] (wörtlich &quot;Gute Nachricht&quot;) von [[Jesus Christus]] bezeichnet, wobei sein Leben, die [[Liebe Gottes]], die ''[[Erlösung]]'' durch sein Sterben und die [[Auferstehung Jesu Christi]] im Mittelpunkt stehen.<br /> <br /> Die Glaubensverkündigung wurde von Jesus nach seiner [[Auferstehung]] den [[Jünger]]n aufgetragen (''Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes'', {{B|Mt|28|19}}). Der missionarische Einsatz der [[Frühchristentum|frühen Christen]] trug wesentlich zur raschen Verbreitung des Christentums bei, obwohl er auch zu [[Christenverfolgung]]en führte.<br /> <br /> Im außerkirchlichen Sprachgebrauch wird statt „Verkündigung“ eher das Wort [[Mission (Christentum)|Mission]] verwendet. Es beinhaltet allerdings auch begleitende Tätigkeiten wie [[Sozialhilfe|Sozial]]- und [[Entwicklungshilfe]], Angebote zur [[Bildung]] und ähnliches. Ebenso haben die Wörter [[Volksmission]] und [[Straßenmission]] die ''Verkündigung von [[Wort Gottes|Gottes Wort]]'' zum Hauptinhalt. Auch der [[Islam]] kennt Formen der religiösen Verkündigung, die sich allerdings von der christlichen in Inhalt, Methoden und Wortwahl deutlich unterscheidet.<br /> <br /> Als Verkündigung im '''engeren Sinn''' wird die [[Predigt]] in einem Gottesdienst bezeichnet, vor allem im evangelischen Sprachgebrauch. Funktionell trifft dies ebenso auf die [[Schriftlesung|Lesungen]] und die Predigt im katholischen Gottesdienst (siehe [[Heilige Messe]]) und bei den Orthodoxen zu. In allen christlichen Konfessionen wird dies besonders an hohen Festtagen deutlich - etwa im [[Weihnachtsevangelium]], wo der Engel das Wort an die Hirten richtet: ''Seht, ich '''verkündige''' euch eine große Freude, die allem Volk widerfahren wird!'' (Lukas 2,10).<br /> <br /> == Mariä Verkündigung ==<br /> [[Datei:Leonardo_da_Vinci_-_Annunciazione_-_Google_Art_Project.jpg|thumb|''[[Die Verkündigung (Leonardo da Vinci)|Die Verkündigung]]'' von [[Leonardo da Vinci]], um 1472–1475]]<br /> [[File:Albrecht Altdorfer. The Annunciation.jpg|thumb|''Die Verkündigung'' von [[Albrecht Altdorfer]], 1513]]<br /> [[Datei:Annunciation.jpg|thumb|''Die Verkündigung'' von [[El Greco]], 1575]]<br /> :''Siehe auch [[Verkündigung des Herrn]]''<br /> '''Verkündigung''' oder '''Mariä Verkündigung''' nennt man jene Begebenheit in der [[Bibel]] (Neues Testament), als Maria die Geburt ihres Sohnes [[Jesus Christus]] durch den [[Gabriel (Erzengel)|Engel Gabriel]] verkündigt wurde und sie ihr Einverständnis gab. Dieses Ereignis wird traditionell am [[25. März]] im Fest der [[Verkündigung des Herrn]] gefeiert. Das Fest galt in [[Europa]] lange Zeit als [[Neujahr|Jahresbeginn]], in [[England]] bis in das [[16. Jahrhundert]].<br /> <br /> === Die Verkündigung im Lukasevangelium ===<br /> Die Verheißung der Geburt Jesu an [[Maria (Mutter Jesu)|Maria]] wird nur im [[Lukasevangelium]] ({{B|Lk|1|26–38}}) dargestellt. Sie ist nach dem Vorbild einer alttestamentlichen [[Prophetie#Judentum|Prophetenberufung]] gestaltet.&lt;ref&gt;Johannes Riedl: ''Die Vorgeschichte Jesu. Die Heilsbotschaft von Mt 1-2 und Lk 1-2 '', Biblisches Forum 3, Stuttgart (Verlag Katholisches Bibelwerk) 1968, 69-70&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Als Marias Verwandte [[Elisabet]] im sechsten Monat mit Johannes (dem Täufer) schwanger ist, erscheint der Engel Gabriel in [[Nazaret]] bei Maria: <br /> <br /> ''Der Engel trat bei ihr ein und sagte: &quot;[[Ave Maria|Sei gegrüßt]], du Begnadete, der Herr ist mit dir.&quot; Sie erschrak über die Anrede und überlegte, was dieser Gruß zu bedeuten habe.'' &lt;br /&gt;<br /> ''Da sagte der Engel zu ihr: &quot;Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden. Du wirst ein Kind empfangen, einen Sohn wirst du gebären: dem sollst du den Namen Jesus geben. Er wird groß sein und [[Sohn Gottes|Sohn des Höchsten]] genannt werden. Gott der Herr wird ihm den Thron seines Vaters [[David (Israel)|David]] geben. Er wird über das Haus [[Jakob (Patriarch)|Jakob]] in Ewigkeit herrschen, und seine Herrschaft wird kein Ende haben.&quot;'' <br /> <br /> Maria erhob den Einwand: ''&quot;Wie soll das geschehen , da ich keinen Mann erkenne?&quot;'' &lt;br /&gt;Der Engel antwortete: ''&quot;Der [[Heiliger Geist|Heilige Geist]] wird über dich kommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden.&quot;''<br /> <br /> Als Zeichen verwies der Engel auf Elisabet, die nun im Alter einen Sohn empfangen habe - denn ''für Gott ist nichts unmöglich.''<br /> <br /> Die Anrede des Engels wurde zum Beginn des bekannten Gebets ''[[Ave Maria]]'' - ''„Gegrüßet seist Du, Maria&quot;''.<br /> <br /> === „Mariae Verkündigung“ in der Kunst ===<br /> Die Szene ist durch die Jahrhunderte ein häufiges [[Motiv (Bildende Kunst)|Motiv]] der [[Bildende Kunst|bildenden Kunst]] und besonders in der [[Renaissance]] vielfältig dargestellt. Meist ist Gabriel gemeinsam mit Maria abgebildet und häufig weisen [[Madonnenlilie]]n darauf hin, dass Maria jungfräulich ist.<br /> <br /> Es gibt in der künstlerischen Darstellung der Verkündigung unterschiedliche Phasen/Einzelphasen: Botschaft, Begrüßung und Gespräch. <br /> Dabei werden unterschieden die fünf Unterphasen: '''Conturbatio''', Aufregung der Maria wegen der unerwarteten und bedeutungsvollen Botschaft – '''Cogitatio''', die Überlegung über das soeben Gesagte – '''Interrogatio''', die Nachfrage – '''Humiliatio''', die Unterwerfung unter den göttlichen Willen – '''Meritatio''', die Betonung des Verdienstes der Maria.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Prediger]], [[Diakon]], [[Prophet]], [[Prophezeiung]], [[Berufungsgeschichte]], [[Kirchenmusik]], [[Heilige Schrift]]<br /> * [[Bekenner]], [[Märtyrer]], [[Paulus von Tarsus|Paulus]], [[Ursula von Köln]], [[Priszilla und Aquila]]<br /> * [[Weltmissionskonferenz]], [[International Baptist Convention]] <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Annunciation|Verkündigung}}<br /> * [http://www.icon-art.info/topic.php?lng=de&amp;top_id=11 Die Verkündigung-Ikonen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> {{SORTIERUNG:Verkundigung}}<br /> [[Kategorie:Neues Testament]]<br /> [[Kategorie:Seelsorge]]<br /> <br /> {{Link FA|ru}}<br /> <br /> [[ar:البشارة]]<br /> [[az:Müjdə]]<br /> [[be-x-old:Дабравешчаньне]]<br /> [[bg:Благовещение]]<br /> [[br:Degemenn]]<br /> [[ca:Anunciació]]<br /> [[cs:Zvěstování Panny Marie]]<br /> [[csb:Matczi Bòsczi Roztwórny]]<br /> [[da:Mariæ bebudelsesdag]]<br /> [[el:Ευαγγελισμός της Θεοτόκου]]<br /> [[en:Annunciation]]<br /> [[eo:Anunciacio]]<br /> [[es:Anunciación]]<br /> [[et:Paastumaarjapäev]]<br /> [[fi:Marian ilmestyspäivä]]<br /> [[fr:Annonciation faite à Marie]]<br /> [[ga:Teachtaireacht an Aingil]]<br /> [[he:הבשורה למרים]]<br /> [[hr:Blagovijest]]<br /> [[hu:Gyümölcsoltó Boldogasszony]]<br /> [[hy:Ավետում]]<br /> [[it:Annunciazione]]<br /> [[ja:受胎告知]]<br /> [[ka:ხარება]]<br /> [[ko:성모 영보]]<br /> [[ksh:Maria Verköndijung]]<br /> [[la:Annuntiatio Domini]]<br /> [[mk:Свето Благовештение]]<br /> [[nl:Annunciatie]]<br /> [[nn:Maria bodskapsdag]]<br /> [[no:Maria budskapsdag]]<br /> [[nrm:Marchaêque]]<br /> [[pl:Zwiastowanie Pańskie]]<br /> [[pt:Anunciação]]<br /> [[ro:Buna-Vestire]]<br /> [[ru:Благовещение Пресвятой Богородицы]]<br /> [[sh:Blagovijest]]<br /> [[sk:Zvestovanie]]<br /> [[sl:Marijino oznanjenje]]<br /> [[sr:Благовести]]<br /> [[sv:Bebådelsen]]<br /> [[th:แม่พระรับสาร]]<br /> [[tr:Beşaret]]<br /> [[uk:Благовіщення Пресвятої Богородиці]]<br /> [[vi:Lễ Truyền Tin]]<br /> [[wa:Notru-Dame di måss]]<br /> [[zh:圣母领报]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malerei_der_Renaissance&diff=109973778 Malerei der Renaissance 2012-11-01T09:34:37Z <p>PHansen: /* Frührenaissance */ venezianischen Schule. ==&gt; venezianischen Schule. (nicht Musik, sondern Malerei</p> <hr /> <div>[[Bild:Raffael 058.jpg|miniatur|hochkant=1.4|[[Raffael]]: ''[[Schule von Athen]]'', 1509-1510, Stanza della Segnatura, [[Vatikanstaat]].]]<br /> Die '''Malerei''' der '''[[Renaissance]]''' setzte um 1420 in [[Florenz]] ein ([[Frührenaissance]] 1420-1500), erreichte ihren Höhepunkt zu Anfang des [[16. Jahrhundert]] ([[Hochrenaissance]], 1500-1520) und wirkte in ihrer Spätzeit neben dem um 1520/30 aufkommenden [[Manierismus]] fort. Seit der Wende zum 16. Jahrhundert wurden Formen der Renaissance von allen europäischen Ländern aufgenommen und ihren Überlieferungen entsprechend abgewandelt. <br /> <br /> Künstlerische [[Malerei]] findet sich hauptsächlich als Ausmalung von [[Kirchenmalerei|Kirchen]] und Klöstern sowie deren [[Altarbild]]ern. [[Porträt]], [[Landschaftsmalerei|Landschaft]]en, Alltagsszenen und [[Stillleben]] kamen im Mittelalter und Renaissance als Kunstgemälde erst sehr spät hinzu. <br /> <br /> Die Malerei der Renaissance ist der ästhetische Inbegriff von Anmut und Form, auf dem ein Großteil der Normen der Moderne beruht. Ihr Einfluss auf die Malerei späterer Generationen war überwältigend, vielleicht sogar entkräftend&lt;!--Beispiel?--&gt;. Die hauptsächlichen Arbeitstechniken wie auch die übliche Auswahl der Themen und ihre Darstellungsweise reiften und wurden im damaligen Zeitalter entwickelt.<br /> <br /> == Ursprünge ==<br /> ===Italien===<br /> [[Bild:Giotto di Bondone 089.jpg|miniatur|[[Giotto di Bondone]]: ''Pietà'' (Detail), um 1300]]<br /> Die Malerei der Renaissance hat ihren Ursprung in den Arbeiten einiger ungewöhnlich begabter Vorläufer im Italien des späten 13. Jahrhunderts (ital.: ''[[Duecento]]''). Nach dem legendären Florentiner [[Cimabue]] führte sein Mitbürger [[Giotto di Bondone]] revolutionäre dreidimensionale, der Wirklichkeit entsprechende Elemente und eine kühne Ausdrucksform der menschlichen Figur ein. Er brach mit der priesterlichen Symbolik des Mittelalters und ließ die Kunst des [[Fresko]]s neu aufleben. Das Fresko trat an die Stelle des [[Mosaik]]s und wurde zur bevorzugten Ausdrucksform der monumentalen Gemälde der Renaissance. Sein Zeitgenosse [[Duccio di Buoninsegna]] in [[Siena]] hielt noch immer an byzantinischen Stilformen fest, wie es auch [[Simone Martini]] noch in beträchtlichem Maße tat. Letzterer stellte zudem das erste nichtreligiöse Gemälde her, das einen berittenen [[Condottiere]] zum Thema hatte. Der junge [[Ambrogio Lorenzetti]], auch aus Siena, malte [[Allegorie]]n des bürgerlichen Lebens und bediente sich eines realistischen Stils.<br /> <br /> Giottos Art der Malerei wurde im 14. Jahrhundert (ital.: ''[[Trecento]]'') von seinen florentinischen Anhängern weitergeführt, zu denen [[Taddeo Gaddi]], [[Gaddo Gaddi]] und [[Maso di Banco]] gehörten. [[Orcagna]] kehrte jedoch im dritten Teil des Jahrhunderts zu einem streng [[Byzantinische Kunst|byzantinischen]] Stil zurück. Der Wechsel war nicht nur auf Italien beschränkt. Die stilisierte Eleganz der [[weicher Stil|weiche Stil]] (Internationale Gotik), aristokratisch und grotesk zugleich, verbreitete sich damals in Westeuropa und hatte auf die [[Buchmalerei]] eine ganz besondere Wirkung. Ihr hervorragendster Anhänger in Italien war [[Gentile da Fabriano]], gefolgt von weniger einflussreichen Künstlern wie [[Stefano da Verona]] und ihrem gemeinsamen Schüler [[Antonio Pisanello]]. <br /> <br /> ===Flandern===<br /> [[Bild:Van Eyck - Arnolfini Portrait.jpg|miniatur|[[Jan van Eyck]]: ''[[Arnolfini-Hochzeit]]'', 1434, [[National Gallery (London)|National Gallery]], [[London]]]]<br /> Es ist kein chronologischer Zufall, dass die Reaktion des Realismus auf die Internationale Gotik sowohl in Italien als auch in [[Flandern]] um 1425 eintrat. In [[Brügge]] verband [[Jan van Eyck]] eine neue Technik der Ölmalerei mit Elementen der [[Perspektive]] und einem durchdringenden Blick für den menschlichen Gesichtsausdruck. Er brachte eine einflussreiche neue Schule in Gang. Als sein begabtester Nachfolger gilt [[Rogier van der Weyden]]; weiter ragen [[Dierick Bouts]], [[Hugo van der Goes]] und [[Hans Memling]] hervor. Die neuen von ihnen eingeführten Formen der Malerei wirkten fruchtbar bis hin nach [[Spanien]], [[Portugal]] und selbst auf die Italiener. In [[Deutschland]] machte sich ihr Einfluss auf Maler des 15. Jahrhunderts wie [[Konrad Witz]], [[Lukas Moser]] und [[Hans Multscher]] bemerkbar. <br /> <br /> ===Frankreich===<br /> In [[Frankreich]] war die Lage allerdings etwas verwickelter, da dort gleichzeitig eine starke Tendenz zur Fortführung der Internationalen Gotik und zur Aufnahme äußerer Einflüsse vorhanden war. Diese mehr konservative Tendenz ist besonders in den [[Buchmalerei]]en der [[Brüder von Limburg]] und später bei [[Jean Bourdichon]] bemerkbar. Die bekannte [[Pietà]] eines unbekannten Künstlers der [[Avignon-Schule]] (um 1450) ist ein Meisterwerk, das Feinfühligkeit mit Realismus verbindet. Die Arbeiten von [[Jean Fouquet]] und [[Enguerrand Charonton]] sind mit denen Flanderns und Italiens verwandt. Nichtsdestoweniger wurde die Zukunft der europäischen Malerei in Italien vorbereitet.<br /> <br /> == Frührenaissance==<br /> [[Masaccio]] ließ [[Giotto di Bondone|Giotto]]s realistischen Stil in seinen Fresken der [[Brancacci-Kapelle]] (1425-27) von [[Santa Maria del Carmine]] in Florenz wieder aufblühen. Er lernte von [[Filippo Brunelleschi]] die Prinzipien der exakten Perspektive und übernahm von [[Donato di Niccolò di Betto Bardi|Donatello]] das Interesse an klassischen Formen und am [[Akt (Kunst)|Akt]]. Die Abstufung von Licht und Schatten, die seinen Gemälden eine neue dreidimensionale plastische Gestaltung gab, war ganz und gar sein eigenes Werk. Sein Beitrag zur Kunst war nur teilweise in den eleganten religiösen Werken [[Fra Angelico]]s bemerkbar, aber er bezauberte [[Paolo Uccello]] und wurde von [[Andrea del Castagno]] nachgeahmt. Außerhalb von Florenz waren [[Piero della Francesca]] und [[Andrea Mantegna]] die zwei einflussreichsten Meister in dieser Art der Malerei. Mantegna leistete auch, ebenso wie [[Antonello da Messina]], einen wichtigen Beitrag zum Aufstieg der [[Venezianische Schule (Malerei)|venezianischen Schule]]. <br /> <br /> In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts waren florentinische Maler mit ihrer Betonung feiner Skizzenarbeit und Linienform weiterhin durch die Qualität ihrer Arbeiten in Italien führend. Sie begannen, sich für mythologische Themen zu interessieren, deren erste Beispiele die monumentalen Werke von [[Sandro Botticelli]] waren. Sie entwickelten aber auch eine bessere Kenntnis der menschlichen [[Anatomie]], wie aus den Arbeiten von [[Antonio Pollaiuolo]] und [[Luca Signorelli]] ersichtlich ist. Ihre Madonnen in der Art von [[Filippo Lippi]] stellten Weiblichkeit und Mutterschaft dar. [[Porträtmalerei]] wurde zunehmend beliebt und auffallend naturalistisch wie in den Arbeiten von [[Domenico Ghirlandaio]] und zeigte Versuche psychologischer Darstellung.<br /> <br /> ==Hochrenaissance==<br /> Die italienische Malerei der Hochrenaissance nahm eine verhältnismäßig kurze Zeitspanne während des ersten Viertels des 16. Jahrhunderts ein, war aber reichhaltig und fruchtbar. Die Leistungen von [[Leonardo da Vinci]], [[Michelangelo]] und [[Raffael]] zusammengenommen verkörpern einen Stil klassischer Schönheit, Harmonie und Grazie, der im Laufe der Zeit als endgültige Erfüllung universeller künstlerischer Ideale angesehen wurde. Im Hinblick auf die Technik überflügelten sie alle ihre Vorgänger, wie besonders ein Blick auf ihre Zeichnungen bestätigt. Zusätzlich leistete jeder von ihnen einen spezifischen persönlichen Beitrag - Leonardo da Vinci mit seiner erfinderischen Formgebung, Michelangelo mit seinen heroischen Skulpturen und Raffael mit der ausgeglichenen Gelassenheit seiner Kompositionen. <br /> <br /> Es gab einen Überfluss kleinerer Genies: [[Andrea del Sarto]] aus Florenz, der Meister der sanften Körperhaltung, und [[Antonio da Correggio]] aus [[Parma]], dessen ekstatische religiösen Gemälde und sinnestäuschende Freskengewölbe die Maler des späten 16. Jahrhunderts inspirierten. Die wahren Erben des ausgeglichenen Stils der Hochrenaissance waren die Venezianer. Im späten 15. Jahrhundert gründete [[Giovanni Bellini]] eine Malerschule, die Landschaft, Licht und Farbe betonte. Ihm folgten [[Giorgione]], Meister der ländlichen Atmosphäre, und [[Tizian]], dessen Arbeiten die venezianische Malerei zu Höhen der Vollkommenheit brachten, die ihr die Bewunderung ganz Europas gewann. Die erregte Art von [[Jacopo Tintoretto]]s Arbeiten machte ihn zu einer Ausnahme unter seinen großen Zeitgenossen. Jedoch war es [[Paolo Veronese]], der die venezianische Tradition der stillen dekorativen Pracht zu ihrer höchsten Vollendung brachte.<br /> <br /> ==Manierismus==<br /> ===Italien===<br /> Gleichzeitig entwickelte die Generation, die auf die Meister der Hochrenaissance folgte, in Florenz und [[Rom]] individuelle Tendenzen, die später als [[Manierismus]] bezeichnet wurden. Das Abrücken von dem Ideal der Harmonie in den Arbeiten von [[Jacopo da Pontormo]], [[Rosso Fiorentino]], [[Giulio Romano]], [[Parmigianino]] ist zum Teil Ausdruck ihres künstlerischen Interesses unter anderem an der ästhetischen Wirkung. [[Agnolo Bronzino]], ein Meister der losgelösten analytischen Porträtmalerei, sowie der Maler und Kunsthistoriker [[Giorgio Vasari]] gehörten zu den führenden Exponenten des späten italienischen Manierismus. Der italienische Stil begann die nordeuropäischen Maler bereits ganz am Anfang des 16. Jahrhunderts zu beeinflussen.<br /> <br /> ===Deutschland, Flandern und Niederlande===<br /> Das war besonders in Deutschland bemerkbar, wo [[Albrecht Dürer]] als begeisterter Verfechter der Italiener eine große Künstlergeneration vollkommen beherrschte. [[Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranachs d. Ä.]] Aufnahme der neuen Richtung war allerdings weitgehend oberflächlich, aber sie ist in den Porträts von [[Hans Burgkmair der Ältere|Hans Burgkmair d. Ä.]] deutlich und auch in den Gemälden von [[Albrecht Altdorfer]] und seinen Anhängern, der sogenannten [[Donauschule]], erkennbar. [[Hans Holbein der Jüngere]], dessen herrliche Porträts die Würde und Ruhe der Hochrenaissance entfalten, brachte diese Art der Malerei nach England. Um die gleiche Zeit begannen flämische und niederländische Maler unter der Führung von [[Jan Mabuse]], [[Quentin Massys]] und [[Jan van Scorel]], [[Leonardo da Vinci]] und [[Michelangelo]] mit unterschiedlichem Erfolg nachzuahmen. Dennoch leisteten einige der besten Maler des Nordens dem italienischen Einfluss Widerstand und blieben der gotischen Tradition oder ihrer persönlichen Ausdruckskraft treu. Das gilt vor allem für [[Hieronymus Bosch]] und [[Pieter Brueghel der Ältere|Pieter Brueghel d. Ä.]] in den Niederlanden und für [[Matthias Grünewald]] in Deutschland. In den [[Niederlande]]n waren [[Frans Floris]] und [[Martin van Heemskerck]] die Führer des Manierismus.<br /> <br /> ===Frankreich und England===<br /> Die Maler außerhalb Italiens kamen in der Mitte des 16. Jahrhunderts unter den Einfluss des Manierismus. [[Francesco Primaticcio]] und [[Rosso Fiorentino]], maßgebliche Vertreter der [[Schule von Fontainebleau]] in Frankreich, halfen bei der Entwicklung eines Stils, der mehr darauf ausging, zu gefallen als zu beeindrucken. Die höfischen Porträts von [[Jean Clouet|Jean]] und [[François Clouet]] ergänzten diese Entwicklung. [[Hans Esworth]] brachte den manieristischen Stil nach [[England]], und [[Nicholas Hilliard]] führte ihn dort mit seinen vorzüglichen Miniaturen fort. <br /> <br /> == Spätrenaissance==<br /> Gegen Ende des Jahrhunderts rief der Bruch mit den harmonischen Konzepten der Hochrenaissance gelegentlich extreme Schöpfungen mit unheimlichen und wunderlichen Themen hervor, die in den Werken von [[Giuseppe Arcimboldo]] und [[Bartholomäus Spranger]] über den Hof der [[Habsburger]] in [[Prag]] am besten belegt sind. Man findet jedoch ähnliches in den Arbeiten von [[El Greco]] in Spanien, wo unproportionelle Figuren und grünliche Töne ein Gefühl von intensiver angstgequälter Religiosität hervorrufen. <br /> <br /> Ende des 16. Jahrhunderts war die europäische Malerei für eine größere Veränderung reif, und der neue Stil, der später als [[Barock]] bezeichnet werden sollte, verschmolz Farben und Form zu einer grandiosen Einheit, die darauf abzielte, die Gefühle des Betrachters stark anzusprechen. Die Veränderung begann in Rom mit den Arbeiten von [[Michelangelo Merisi da Caravaggio]] in den 1590er Jahren und der Beendigung der Fresken im [[Palazzo Farnese]] durch [[Annibale Carracci]] (1604). Bedeutende Anhänger Caravaggios und Carraccis waren [[Giovanni Lanfranco (Maler)|Giovanni Lanfranco]] und [[Domenichino]]. <br /> <br /> Der berühmteste Vertreter des frühen Barock ist jedoch [[Peter Paul Rubens]], der den neuen Stil im Laufe seiner Arbeit in Italien zu meistern lernte. Mit seiner Rückkehr nach Antwerpen (1608) begann sich das Zentrum der europäischen Malerei nach Westen zu verschieben, und es kündigte sich das Auftreten der großen niederländischen, spanischen und französischen Schulen des 17. Jahrhunderts an.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * G. Kauffmann: Die Kunst des 16. Jahrhunderts, 1970<br /> * O. Benesch: The Art of the Renaissance in Northern Europe, 1965<br /> * H. Wölfflin: Renaissance und Barock, 1926<br /> * Anna-Carola Krauße: Geschichte der Malerei. Von der Renaissance bis heute; Ullmann/Tandem Verlag<br /> * Herbert Alexander Stützer: Malerei der italienischen Renaissance; DuMont Verlag<br /> * Rolf Toman: Die Kunst der italienischen Renaissance; Könemann Verlag<br /> * Andrew Martindale: Die Renaissance Architektur, Plastik, Malerei, Illustrationen und Zeichnungen; C. Bertelsmann Verlag<br /> * Norbert Huse und Wolfgang Wolters: Venedig - Die Kunst der Renaissance. Architektur, Skulptur und Malerei 1460 - 1590<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commons|Renaissance paintings|Malerei der Renaissance}}<br /> <br /> [[Kategorie:Renaissance (Malerei)| ]]<br /> <br /> [[als:Malerei der Renaissance]]<br /> [[ca:Pintura del Renaixement]]<br /> [[cs:Renesanční malířství]]<br /> [[en:Renaissance art]]<br /> [[es:Pintura renacentista]]<br /> [[fi:Renessanssin taide]]<br /> [[fr:Peinture de la Renaissance]]<br /> [[hy:Վերածննդի կերպարվեստ]]<br /> [[ja:ルネサンス美術]]<br /> [[mk:Раноренесансно сликарство]]<br /> [[pl:Malarstwo renesansu]]<br /> [[pt:Pintura do Renascimento]]<br /> [[ru:Изобразительное искусство Возрождения]]<br /> [[sk:Renesančné výtvarné umenie]]<br /> [[sr:Ренесансно сликарство]]<br /> [[sv:Renässansens konst]]<br /> [[zh:文藝復興繪畫]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ziborium_(Altaraufbau)&diff=109671586 Ziborium (Altaraufbau) 2012-10-24T07:19:56Z <p>PHansen: +sv:Ciborium (arkitektur)</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|bezieht sich auf den Altarüberbau Ziborium; zu Ziborium als Gefäß siehe [[Ziborium (Gefäß)]].}}<br /> <br /> [[Datei:Roma-sanpaolo3.jpg|thumb|Ziborium in [[Sankt Paul vor den Mauern]] in Rom]]<br /> Ein '''Ziborium''' ([[Latein|lat.]] ''ciborium'' „Trinkbecher“, Mehrzahl ''Ziborien'') ist ein auf Säulen ruhender Aufbau über einem Altar.<br /> Ein solcher steinerner Altarüberbau, ein Altarziborium oder [[Baldachin]], findet sich besonders häufig in Italien. Schon in der frühchristlichen [[Basilika (Bautyp)|Basilika]] sollte er den frei stehenden Altar über dem [[Märtyrer]]grab auszeichnen und schützen. An ihm hing das Gefäß mit dem geweihten Brot und zwischen den Säulen waren Vorhänge angebracht, die während des [[Hochgebet|Kanons]] zugezogen wurden. Ein Beispiel in Deutschland aus [[Romanik|romanischer Zeit]] gibt das Ziborium über dem Hauptaltar der Benediktinerabtei [[Abtei Maria Laach|Maria Laach]]. Auch die im frühen Mittelalter aufkommenden [[Altar|Nebenaltäre]] wurden mit Ziborien ausgestattet, die jetzt fast immer vor einer Wand standen oder aus ihr hervortraten. Ein schönes Beispiel aus dem Zeitalter der [[Gotik]] geben die fünf mit [[Wimperg]]en, [[Fiale]]n und Statuen geschmückten Ziborienaltäre im [[Regensburger Dom]]. Für die Gestaltung im [[Barock]] wurde das Ziborium [[Giovanni Lorenzo Bernini|Berninis]] über dem Hochaltar der [[Petersdom|Peterskirche]] in Rom maßgebend. Das Ziborium über dem Hochaltar in [[St. Paulin]] in Trier ist ein Beispiel aus Deutschland. <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Ciborium (architecture)|Ziborium}}<br /> <br /> [[Kategorie:Eucharistie]]<br /> <br /> [[en:Ciborium (architecture)]]<br /> [[es:Ciborio (arquitectura)]]<br /> [[fr:Ciborium]]<br /> [[it:Ciborio]]<br /> [[nl:Altaarciborie]]<br /> [[pl:Cyborium (architektura)]]<br /> [[sv:Ciborium (arkitektur)]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%9Cber_den_Begriff_der_Geschichte&diff=109651101 Über den Begriff der Geschichte 2012-10-23T14:52:18Z <p>PHansen: +da:Om historiebegrebet</p> <hr /> <div>'''Über den Begriff der Geschichte''' ist ein postum erschienener, [[Geschichtsphilosophie|geschichtsphilosophischer]] Aufsatz von [[Walter Benjamin]] aus dem Jahre 1940, in welchem er unter dem Eindruck des Aufstieges des [[Zeit des Nationalsozialismus|Faschismus]] und des [[Hitler-Stalin-Pakt]]es die [[Historizismus|historisierende]] Auffassung insbesondere der [[Sozialdemokratie]] [[Historischer Materialismus|materialistisch]] kritisiert und zugleich einen [[Messianismus|messianischen]] Standpunkt einnimmt. <br /> <br /> Ein Manuskript hatte Benjamin in Marseille an [[Hannah Arendt]] gegeben, welche es in New York an das emigrierte [[Frankfurter Institut für Sozialforschung]] weiterreichte. Eine französischsprachige, unvollendete Fassung hatte Benjamin selbst verfasst. Das Institut veröffentlichte den Aufsatz 1942 im Rahmen des Gedenkbandes ''Walter Benjamin zum Gedächtnis''. Benjamin war im September 1940 auf der Flucht im spanischen Grenzort [[Portbou]] gestorben. Es wird vermutet, dass er seine Lage für aussichtslos hielt und daher Suizid begangen hat.<br /> <br /> == Inhaltsangabe ==<br /> Der in einem stark aphoristischen Stil verfasste Aufsatz gliedert sich in 18 Abschnitte und einen zweiteiligen Anhang.<br /> <br /> === I ===<br /> Vergleichbar dem menschlichen Schachspieler im Inneren des im 18. Jahrhundert als vorgeblicher Automat vorgeführten [[Schachtürke|Schachtürken]] steuere die [[Theologie]] im Verborgenen den [[Historischer Materialismus|historischen Materialismus]].<br /> <br /> === II ===<br /> Ausgehend von der durch [[Hermann Lotze]] konstatierten Neidlosigkeit der Menschen gegenüber der Zukunft erkennt Benjamin eine schwache messianische Kraft, welche jedem gegenwärtigen Geschlecht von vergangenen Geschlechtern mitgegeben sei. <br /> <br /> === III ===<br /> Was ein nacherzählender Chronist versuche, könne erst der [[Erlösung|erlösten]] Menschheit gelingen: jeden ihrer vergangenen Momente zu zitieren.<br /> <br /> === IV ===<br /> Im Gegensatz zum [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel|Hegelzitat]] „Trachtet am ersten nach Nahrung und Kleidung, so wird euch das Reich Gottes von selbst zufallen“ sieht Benjamin den Geist im materiellen Klassenkampf nicht als Beute der Sieger, sondern dieser stelle die Siege der Herrschenden in Frage, wodurch das Vergangene sich der Sonne am Himmel der Geschichte zuwende, welchen Vorgang Benjamin mit dem [[Heliotropismus]] der Blumen vergleicht.<br /> <br /> === V ===<br /> Das [[Gottfried Keller]] zugeschriebene Wort „Die Wahrheit wird uns nicht davonlaufen“&lt;ref&gt;Der Satz stammt in Tat und Wahrheit aus [[Schuld und Sühne]] von F. Dostojewski: [http://books.google.ch/books?id=vv23YcVyab0C&amp;pg=PA208&amp;lpg=PA208&amp;dq=die+Wahrheit+wird+uns+nicht+davonlaufen&amp;source=bl&amp;ots=KoL4DsLBmG&amp;sig=pB2o1mzrqpLL8HW40MniUytXado&amp;hl=de&amp;ei=EXGgTce7KoSAOsjtuDU&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=3&amp;ved=0CCQQ6AEwAg#v=onepage&amp;q=die%20Wahrheit%20wird%20uns%20nicht%20davonlaufen&amp;f=false Schuld und Sühne]&lt;/ref&gt; sei verkehrt, denn jedes wahre Bild der Vergangenheit meine stets die Gegenwart, und sei daher flüchtig.<br /> <br /> === VI ===<br /> Die Geschichtsschreibung müsse die Erinnerung an den Augenblick der Gefahr des [[Konformismus]] bewahren, welche sowohl der [[Tradition]] als auch ihren Empfängern drohe. Benjamin beschreibt dies als Überwindung des [[Antichrist]]en durch den [[Messias]]. <br /> <br /> === VII ===<br /> Das historisierende Verfahren sieht Benjamin charakterisiert durch den Rat des Historikers [[Fustel de Coulanges]], zum Nacherleben einer Epoche die spätere Geschichte zu vergessen. Dies führe aber zu einer Einfühlung in Sieger und die ihnen nachfolgenden Herrschenden, welche ihre Beute als [[Kulturgut|Kulturgüter]] betrachten. Kulturgüter seien jedoch stets auch Dokumente der Fronarbeit namenloser Zeitgenossen, und damit der Barbarei. Der Materialismus habe dagegen die „Geschichte gegen den Strich zu bürsten“.<br /> <br /> === VIII ===<br /> Der Faschismus sei keine Ausnahme von einem historisch normalen [[Fortschritt]], vielmehr der [[Ausnahmezustand]] als die historische Norm zu erkennen.<br /> <br /> === IX ===<br /> [[Datei:Klee, Angelus novus.png|miniatur|hochkant|Paul Klee: ''Angelus Novus'', 1920]]<br /> In einem Gedicht seines Freundes [[Gershom Scholem]] und in [[Paul Klee]]s Skizze ''Angelus Novus'' erkennt Benjamin den Engel der Geschichte wieder, welcher auf die Vergangenheit zurückblicke und die Verwüstung heilen möchte, aber vom Sturm in die Zukunft geweht werde, welcher vom [[Garten Eden|Paradies]] aus als Fortschritt wehe.<br /> <br /> === X ===<br /> Ähnlich wie die Meditationsvorschriften eines Klosters die Mönche der Welt entwöhnen sollen, beabsichtigt Benjamin, das „politische Weltkind“ aus den Netzen der Politiker zu lösen, die den Kampf gegen den Faschismus verraten hätten. Für Benjamin sind<br /> :„der sture Fortschrittsglaube dieser Politiker, ihr Vertrauen in ihre ´Massenbasis´ und schließlich ihre servile Einordnung in einen unkontrollierbaren Apparat drei Seiten derselben Sache gewesen“.<br /> <br /> === XI ===<br /> Benjamin lehnt den sozialdemokratischen Begriff von Arbeit ab, den etwa [[Joseph Dietzgen]] oder das von Marx [[Kritik des Gothaer Programms|kritisierte]] Gothaer Parteipropramm vertreten haben. In diesem Arbeitsbegriff stehe die protestantische Moral säkularisiert wieder auf, wobei statt des Proletariats nun die Natur ausgebeutet werden solle, ganz entgegen den Vorstellungen des Vormärz und von Frühsozialisten wie [[Charles Fourier]].<br /> <br /> === XII ===<br /> Gegenüber dem Verweis der Sozialdemokratie auf die Erlösung zukünftiger Generationen durch die Arbeiterklasse erinnert Benjamin an den Klassenkampf, wie er von [[Karl Marx]], dem [[Spartakusbund]] oder [[Auguste Blanqui]] im Namen vergangener Generationen vertreten wurde.<br /> <br /> === XIII ===<br /> Den Fortschrittsbegriff der Sozialdemokratie kritisiert Benjamin nicht nur wegen der Überhöhung als unaufhaltsamer, unabschließbarer Fortschritt der Menschheit an sich, sondern grundsätzlicher, weil er von der verkehrten Vorstellung einer homogenen und leeren Zeit ausgehe.<br /> <br /> === XIV ===<br /> Ausgehend von [[Karl Kraus]]' Diktum „Ursprung ist das Ziel“ und [[Robespierre]]s Auffassung der französischen Revolution als Wiederkehr [[Altes Rom|Rom]]s nennt Benjamin die französische Revolution einen „Tigersprung ins Vergangene“, jedoch in einer von der herrschenden Klasse diktierten Arena, während die dialektische Revolution derselbe Tigersprung „unter dem freien Himmel der Geschichte“ sein müsse.<br /> <br /> === XV ===<br /> Das Bewusstsein der Revolutionäre um die Diskontinuität der Zeit drückt sich laut Benjamin auch in der Einführung neuer Kalender aus. Feiertage dienen dann dem Eingedenken, wodurch im Grunde der gleiche Tag wiederkehre. Selbst im Schießen auf die Pariser Turmuhren während der [[Julirevolution von 1830]] habe sich dieses Geschichtsbewusstsein gezeigt.<br /> <br /> === XVI ===<br /> Der materialistische Begriff der Gegenwart sei kein Übergang, sondern Ein- und Stillstand der Zeit. Benjamin nennt die Erzählung des 'es war einmal' eine Hure im Bordell des Historismus. Statt sich ihr hinzugeben, sei das Kontinuum der Geschichte zu sprengen. <br /> <br /> === XVII ===<br /> Während die historisierende Universalgeschichte Wissen additiv anhäufe, baue der Materialismus auf ein konstruktives Prinzip. Der Materialist erkenne seinen Gegenstand als [[Monade (Philosophie)|Monade]], welche das Zeichen messianischer Stillstellung des Geschehens und damit eine revolutionäre Chance trage. Das Werk berge das Lebenswerk, dieses die Epoche, diese den gesamten Geschichtsverlauf. Benjamin bietet die Metapher: <br /> &lt;blockquote&gt;„Die nahrhafte Frucht des historisch Begriffenen hat die Zeit als den kostbaren, aber des Geschmacks entratenden Samen in ihrem Innern.“&lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> === XVIII ===<br /> Als ein Modell der messianischen Zeit bilde die Jetztzeit eine ungeheure Zusammenfassung der ganzen Menschheitsgeschichte, weshalb die Menschheit im Universum nach der Jetztzeit beurteilt werde.<br /> <br /> === Anhang A ===<br /> Es genüge nicht, historische Kausalitäten festzustellen, was Benjamin mit dem Beten eines [[Rosenkranz]]es vergleicht, sondern die Gegenwart sei in ihrem Verhältnis zu einer bestimmten Vergangenheit zu erfassen und könne so erst begriffen werden als Jetztzeit, die Fragmente („Splitter“) der messianischen Zeit enthält.<br /> <br /> === Anhang B ===<br /> Wie die alten [[Wahrsager|wahrsagenden]] Religionen die Zukunft, genauso würden die [[Judentum|Juden]], denen das Wahrsagen ver- und das [[Eingedenken]] geboten ist, die<br /> Vergangenheit nicht als homogene oder leere Zeit empfinden, aber auch die<br /> Zukunft nicht aufgrund der sekündlichen Erwartung des Messias.<br /> <br /> == Wirkung ==<br /> Der Aufsatz ist in einer Vielzahl von Arbeiten zitiert worden. Einige von Benjamins Metaphern sind zu geflügelten Worten geworden. <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Ausgaben ==<br /> * Institut für Sozialforschung: ''Walter Benjamin zum Gedächtnis''. Hrsg. von Max Horkheimer und Theodor Wiesengrund-Adorno, Los Angeles 1942. (Erstveröffentlichung unter dem Titel ''Geschichtsphilosophische Reflexionen''.)<br /> * ''[[Neue Rundschau|Die Neue Rundschau]]'', Band 61. S. Fischer, Frankfurt 1950, Seite 560.<br /> * Walter Benjamin: ''Gesammelte Werke''. Hrsg. von [[Hermann Schweppenhäuser]] und [[Rolf Tiedemann]]. Band I/2, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991, Seiten 690-708.<br /> * Walter Benjamin: ''Über den Begriff der Geschichte''. Werke und Nachlass – Kritische Gesamtausgabe, Bd. 19. Hrsg. von Gérard Raulet. Suhrkamp, Berlin 2010, ISBN 978-3-518-58549-8. (Enthält alle überlieferten Fassungen sowie Entwürfe, Varianten, Erläuterungen, Kommentare, Dokumente.)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *[[Peter Bulthaup]] (Hrsg.): ''Materialien zu Benjamins Thesen „Über den Begriff der Geschichte“, Beiträge und Interpretationen''. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1975, ISBN 3-518-07721-X<br /> *[[Ralf Konersmann]]: ''Erstarrte Unruhe. Walter Benjamins Begriff der Geschichte''. Fischer, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-596-10962-0<br /> *[[Gershom Scholem]]: ''Walter Benjamin und sein Engel. Vierzehn Aufsätze und kleine Beiträge'', hrsg. von Rolf Tiedemann, Suhrkamp 1992 ISBN 3-518384-67-8 (Suhrkamp Taschenbuch)<br /> *[[Hermann Schweppenhäuser]]: Zum Geschichtsbegriff Walter Benjamins, in: ''Geschichte denken'', Lit, Münster 1999, ISBN 3-8258-4176-6, S. 95 ff.<br /> * [[Stéphane Mosès]]: ''Der Engel der Geschichte: Franz Rosenzweig, Walter Benjamin, Gershom Scholem'', Jüdischer Verlag, 1994<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.mxks.de/files/phil/Benjamin.GeschichtsThesen.html Über den Begriff der Geschichte] (html)<br /> * [http://www.textlog.de/benjamin-begriff-geschichte.html textlog.de, Online-Ausgabe]<br /> * Christoph Hesse: ''[http://www.rote-ruhr-uni.com/cms/Walter-Benjamin-und-die.html Walter Benjamin und die Frankfurter Schule]'', Aufsatz 2007, Rote-Ruhr-Uni (11 Seiten, pdf-Download)<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Uber Den Begriff Der Geschichte}}<br /> [[Kategorie:Walter Benjamin]]<br /> [[Kategorie:Werk der Politischen Philosophie]]<br /> [[Kategorie:Historischer Materialismus]]<br /> <br /> [[da:Om historiebegrebet]]<br /> [[en:Theses on the Philosophy of History]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Politische_Anthropologie&diff=109071860 Politische Anthropologie 2012-10-08T15:51:24Z <p>PHansen: +da:Politisk antropologi</p> <hr /> <div>Die '''Politische Anthropologie''' ist sowohl ein Teilgebiet der [[Politische Theorie und Ideengeschichte|Politischen Theorie und Ideengeschichte]] als auch der [[Philosophische Anthropologie|Philosophischen Anthropologie]]. Forschungsgegenstand sind Versuche, Formen der politischen Regelung aus der Natur des Menschen (oder auch dessen kulturellen Besonderheiten) abzuleiten. Sie ist von der [[Politikethnologie]] (im Englischen: ''political anthropology'')&lt;ref&gt;Vgl. [http://willie.itg.uni-muenchen.de:9077/Schwerpunkte/PolAnthro.html Homepage des Instituts für Ethnologie und Afrikanistik, München].&lt;/ref&gt; abzugrenzen, in der über die Politik fremder Kulturen geforscht wird.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Georges Balandier]], ''Politische Anthropologie'', Nymphenburger Verlagshandlung, München 1972, ISBN 3-485-03045-7. <br /> * [[Christian Graf von Krockow]]: ''Politik und [[menschliche Natur]]: Dämme gegen die Selbstzerstörung'', Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1987, ISBN 3-421-06345-1.<br /> * Dirk Jörke: ''Politische Anthropologie: eine Einführung'', VS, Verlag für Sozialwiss., Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-14908-3.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * Agnes Horvath: [http://daco.ipower.com/ipa3/images/pdf/horvathfinal2onlinenew2.pdf What Kind of Political Anthropology?]. Turning Iconoclasm into Golden Age. In: International Political Anthropology 1/2 (November 2008), S. 255-264.<br /> * Arpad Szakolczai: [http://daco.ipower.com/ipa3/images/pdf/szakolczaiipawcuffeeditsfinal3online%20new.pdf What Kind of Political Anthropology?]. An external insider view. In: International Political Anthropology 1/2 (November 2008), S. 275-282.<br /> * Bjørn Thomassen: [http://daco.ipower.com/ipa3/images/pdf/thomassenfinalonlinenew.pdf What Kind of Political Anthropology?]. In: International Political Anthropology 1/2 (November 2008), S. 263-274.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Politikwissenschaft]]<br /> [[Kategorie:Politische Philosophie|Anthropologie]]<br /> [[Kategorie:Philosophische Anthropologie]]<br /> <br /> [[ar:أنثروبولوجيا سياسية]]<br /> [[bg:Политическа антропология]]<br /> [[da:Politisk antropologi]]<br /> [[en:Political anthropology]]<br /> [[es:Antropología política]]<br /> [[fa:انسان‌شناسی سیاسی]]<br /> [[fr:Anthropologie politique]]<br /> [[it:Antropologia politica]]<br /> [[ja:政治人類学]]<br /> [[pl:Antropologia polityczna]]<br /> [[zh:政治人类学]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PC-Wasserk%C3%BChlung&diff=108414928 PC-Wasserkühlung 2012-09-23T05:44:04Z <p>PHansen: +da:Computer vand-køling</p> <hr /> <div>{{Quellen}}<br /> <br /> [[Datei:PC-watercolling-testinstallation in AMD-PC.jpg|thumb|350px|Probeaufbau einer Wasserkühlung (Thermaltake) in einem AMD-Rechner. Links unten Pumpe; darüber CPU-Kupferkühler, oben großer Kühler mit Lüfter, 120&amp;nbsp;mm Durchmesser, rechts davon Ausgleichsbehälter]]<br /> <br /> Die '''Wasserkühlung''' in einem [[Personal Computer|PC]] ist eine leistungsfähige aktive Technik, um in Wärme umgesetzte Verlustleistung abzuführen.<br /> <br /> In [[Computer]]n wird aus dem Stromnetz entnommene [[elektrische Energie]] in Wärme umgesetzt. Mit steigender Leistungsdichte moderner Computer steigt auch die Erwärmung der einzelnen Bauteile. Reichte bei früheren Computern noch die umgebende Luft aus, die im Verhältnis zur Oberfläche geringe spezifische Verlustleistung allein durch [[Strahlung]] und [[natürliche Konvektion]] ganz ohne zusätzliche Kühlkörper abzuführen, so werden heute in der Regel bei [[Passive Kühlung|passiv gekühlten]] PCs nur [[Kühlkörper]]; bei aktiv gekühlten ''durch Ventilatoren unterstützend wirkende'' Kühlkörper eingesetzt.<br /> <br /> == Ziel ==<br /> Ziel der [[Wasserkühlung]] in einem PC ist es, die im PC entstehende Wärme vor allem von den im Betrieb stark aufheizenden Halbleitern wie zum Beispiel dem Haupt- bzw. Grafikprozessor so effizient und geräuscharm wie möglich abzuführen. Auch eine mögliche Leistungssteigerung des Rechners durch Betrieb über den offiziell zulässigen Spezifikationen ''([[Übertakten]])'' ist ein Einsatzfeld der Wasserkühlung.<br /> <br /> Die vergleichsweise hohe [[Wärmekapazität]] des Kühlmediums [[Wasser]] begünstigt die Wärmeaufnahme von kleinflächigen Wärmequellen, wie sie in einem Rechner typisch sind.<br /> <br /> Neben der verbesserten Wärmeableitung ermöglicht die Wasserkühlung oftmals einen erheblich leiseren Betrieb im Vergleich zu anderen Kühlkonzepten.<br /> <br /> Der Wärmefluss zwischen [[Halbleiter]] und der für den Wärmeübertrag wirksamen Oberfläche wird letztlich durch die endliche Wärmeleitfähigkeit der internen, zwischenliegenden Werkstoffe begrenzt. Diese Materialien stellen als Summe somit einen festen und nicht änderbaren [[thermischer Widerstand|thermischen Widerstand]] dar.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Angefangen hat das Kühlen von PCs mit Wasser im privaten PC-Bereich mit einigen wenigen Enthusiasten, die ihre Computer so weit wie möglich [[übertakten]] wollten.<br /> <br /> Die ersten Kühlkörper wurden selbst gefertigt – einige machen das heute noch – und das Wasser wurde mit Aquarien[[pumpe]]n in neben den Rechner gestellte Kübel hinein- und von dort wieder in den Kühlkreislauf gefördert.<br /> <br /> Die nächste Entwicklungsstufe waren selbst gebaute Ausgleichsbehälter aus [[Plexiglas]]. Während die Kübellösung aufgrund der Wassermenge durchaus ohne weitere Kühlung auskam (die große Wassermenge erwärmte sich langsam und wurde durch die verhältnismäßig große Oberfläche des Kübels an der Raumluft gekühlt), wurde mit abnehmender Oberfläche eine zusätzliche Rückkühlung des Wassers nötig. Hierfür sind und waren zum Beispiel Autokühler, aber auch [[Heizkörper]] geeignet, die mit ihrer großen wirksamen Oberfläche auch ohne aktive Belüftung auskommen.<br /> <br /> == Kühlprinzipien ==<br /> Die Kühlprinzipen werden nach der Art der Rückkühlung des Kühlwassers eingeteilt. Sie kann aktiv oder passiv erfolgen.<br /> <br /> Bei [[Aktive Kühlung|aktiver Kühlung]] wird durch einen Ventilator ein Luftstrom durch den [[Wärmeübertrager]] erzeugt. Hier genügt ein relativ kleiner Radiator, die es als Single-, Dual- oder Triple-Ausführung (d.&amp;nbsp;h. für ein, zwei oder drei Lüfter) gibt. Mit Doppel- und Dreifach-Radiatoren kann eine (etwas) höhere Kühlleistung erreicht werden als mit einem einzelnen Lüfter.<br /> <br /> [[Datei:Watercooled_computer_-_computer_with_heat_exchanger.jpg|thumb|Variante eines passiven Kühlkörpers für einen wassergekühlten Prozessor]] Bei [[Passive Kühlung|passiver Kühlung]] entsteht der Kühleffekt am Radiator nur durch die gewöhnliche Luftbewegung durch den Radiator ([[Konvektion]]) ähnlich einem Heizkörper. Ein passiv gekühlter Radiator ist in der Regel deutlich größer als ein aktiv gekühlter, um die gleiche Kühlleistung zu erreichen. Er wird so außerhalb des Gehäuses platziert, dass er von Luft frei durchströmt wird. Der Radiator kann je nach Bauweise entweder liegend (wie beim Konvektionsturm bei Kraftwerkskühlern) oder stehend (wie beim vom Fahrtwind durchströmten Autokühler) ausgeführt sein.<br /> <br /> Eine andere Variante besteht aus einer mehrere Meter langen Schlauch- oder besser, wegen der günstigeren Wärmeleitfähigkeit, Metallrohrleitung, die ähnlich wie auf Putz montierte Heizungsrohre unisoliert an der Sockelleiste der Raumwand entlang verlegt wird. Die damit erzielbare Oberfläche ist verhältnismäßig groß. Eine aktive Kühlung durch Ventilatoren kann entfallen. Wird die Leitung mit großem Querschnitt senkrecht möglichst hoch und wieder zurück geführt, kann durch die [[natürliche Konvektion]] gänzlich auf eine Umwälzpumpe verzichtet werden. Um beispielsweise 500&amp;nbsp;Watt Leistung abzuführen, wird bei 2&amp;nbsp;Meter Steighöhe und 5&amp;nbsp;Meter Rohrgesamtlänge sowie 15&amp;nbsp;K Temperaturdifferenz zur Umgebungstemperatur ein Rohr-Innendurchmesser von mindestens 25&amp;nbsp;mm notwendig.<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> Eine aktuell übliche PC-Wasserkühlung besteht aus<br /> <br /> * Kühlkörper (mindestens für Hauptprozessor (CPU), teilweise auch für die Grafikkarte (GPU) und weitere Komponenten, wie [[Northbridge]], [[Southbridge]], [[Festplatte]]n, [[PC-Netzteil| Netzteil]], [[Arbeitsspeicher]] und [[Spannungswandler]].)<br /> * Pumpe (z. T. Spezialanfertigungen basierend auf Aquarienpumpen)<br /> * Ausgleichsbehälter (um temperaturbedingte Ausdehnung des Kühlmediums zu ermöglichen, sowie zum Befüllen und Entlüften)<br /> * Radiator (Wärmeüberträger für die Rückkühlung)<br /> * Lüfter (bei aktiver Kühlung)<br /> * Schläuche („Verrohrung“)<br /> * Zubehör wie<br /> ** Montageschrauben und Schlauchanschlüsse,<br /> ** Knickschutzfedern (manchmal sinnvoll)<br /> ** Kühlwasserthermometer, Durchflussanzeiger, usw.<br /> * Kühlwasserzusatz ([[Korrosionsschutz]] und Verhinderung von [[Alge]]nbildung)<br /> <br /> Die „klassische“ Wasserkühlung wird aus den oben genannten Bestandteilen vor Ort „nach Maß“ in den Rechner eingebaut. Das erfordert z. T. einigen Aufwand, zum Beispiel muss unter Umständen die Hauptplatine (Motherboard) ausgebaut werden, um die Halteschrauben für den Kühler anbringen zu können, und im Gehäuse müssen geeignete Ein- und Auslässe für den Radiator eingebracht werden sofern das Gehäuse nicht genügend Platz für einen Radiator bietet.<br /> <br /> == Arbeitsweise ==<br /> Das Wasser im Kühlkreislauf wird von der Pumpe bewegt. In den Kühlkörpern nimmt es die Wärme der zu kühlenden Bauteile auf und transportiert sie zum Radiator, wo die Kühlwasserwärme an die Umgebungsluft abgegeben wird. Alle Komponenten werden hydraulisch in Reihe geschaltet (hintereinander gekoppelt), um einen gleichmäßigen Durchfluss durch alle Kühlkörper sicherzustellen.<br /> <br /> Inzwischen gibt es auch Systeme, bei denen Pumpe, Radiator mit Lüfter und Ausgleichsbehälter in einem Gehäuse zusammengefasst sind und nur noch die Kühler im Computer montiert und mit Schläuchen mit dem Kühlsystem verbunden werden müssen. Teilweise sind diese Systeme so klein gebaut, dass sie in zwei bis drei 5,25″-Laufwerksschächten Platz finden. Speziell diese kompakten Systeme weisen als Nachteil die verhältnismäßig kleinen Lüfter auf, die sich zudem schnell drehen müssen und eine entsprechende Geräuschkulisse erzeugen. Auch die Kühlleistung kommt nicht an die einer klassisch aufgebauten Wasserkühlung heran, ist jedoch für handelsübliche PC-Systeme ausreichend. Extern aufgestellte Systeme können größer gebaut werden und sind am einfachsten zu montieren.<br /> <br /> [[Apple]] verbaute in ihren [[Apple Power Macintosh#Power Mac G5|Power Mac G5]] die erste massenfertigungstaugliche Wasserkühlung für den PC-Bereich, und inzwischen gibt es auch die erste TÜV-geprüfte Wasserkühlung für AMD/Intel-PCs. Es gibt außerdem seit einiger Zeit Wasserkühlungs-Komponenten, die klein genug für den Einbau in einen Mini-PC sind.<br /> <br /> == Problematik ==<br /> Beim Umbau ist zu beachten, dass die Garantie des Herstellers erlischt. Auch die Inanspruchnahme der gesetzlichen Gewährleistung ist erschwert, da dies den Nachweis eines Anfangsdefekts erfordert. Diesen kann man in der Regel nicht führen, wenn ein derartiger Eingriff durchgeführt wurde.<br /> <br /> Hintergrund:<br /> Der vom Hersteller berechnete Luftstrom ist unterbrochen. Die Kühlung der CPU ist zwar gewährleistet, aber die Kühlung der in der Nachbarschaft befindlichen Kondensatoren ist nicht mehr möglich. Diese Kondensatoren dienen zur Spannungswandlung und sind dicht an die CPU platziert, damit sie sich im Luftstrom des CPU Kühlkörpers befinden. Sie haben die Aufgabe die Spannung zu glätten und sind dabei Belastungen von bis zu mehreren hundert Ampere ausgesetzt. Aus diesem Grund werden in diesem Bereich meist sogenannte Low-ESR-Kondensatoren eingesetzt. Der Wegfall des Luftstroms bedeutet über kurz oder lang den Ausfall der Bauteile.<br /> <br /> == Komponenten im Detail ==<br /> === Kühlkörper ===<br /> [[Datei:Pc-watercooling_heat_sinks_-_CPU_%2B_GPU.jpg|thumb|Wasserkühlkörper für [[Hauptprozessor|CPU]] und [[Graphics Processing Unit|GPU]]]]<br /> [[Datei:Watercooling-CPU-PC-Jet.jpg|thumb|left|Wasserkühlkörper mit Düsenkühler-Prinzip]]<br /> <br /> Die [[Kühlkörper]] funktionieren nach dem [[Wärmeübertrager]]prinzip. Diese werden aus Aluminium oder aus Kupfer gefertigt und gelegentlich vernickelt, versilbert oder sogar vergoldet. Es gibt auch Kühlkörper aus massivem Silber, welches den höchsten [[Wärmeleitwert]] der genannten Metalle besitzt, jedoch sehr teuer ist und leicht korrodiert bzw. anläuft.<br /> <br /> Während die ersten Kühlkörper im Inneren einfach ein simples Rohr, evtl. in U-Form enthielten, wurde der Aufbau der Kühlkörper mit der Zeit immer ausgefeilter, um eine möglichst große Wärmeübergangsfläche zum durchfließenden Wasser zu bieten. Lange Zeit galten sog. Kernkühler, welche aus einem gedrehten, zylindrischen Kupferkern und einer Hülle (meist aus Aluminium oder Plexiglas), bestanden, als die leistungsstärksten Kühler. Da diese aber sehr aufwendig zu fertigen und dementsprechend teuer waren, fanden sie nur wenig Anklang.<br /> <br /> Inzwischen gibt es Systeme mit feinen Kanälen, Nadeln oder sogar einer Wabenstruktur ([[Düsenkühler (Computer)|Düsenkühler]]). Somit wird die Wasseroberfläche und Strömungsgeschwindigkeit an dieser Stelle um ein Vielfaches erhöht, so dass sicher [[turbulente Strömung]] erreicht wird. Dies gewährleistet einen erhöhten Wärmeübergang bei gleichzeitig höherem Druckverlust in der Anlage.<br /> <br /> Um Korrosion zu vermeiden, welche den Wärmeübergang herabsetzt, wird dem Kühlmedium ein antikorrosives Mittel zugesetzt, handelsübliche Mittel aus dem KFZ-Bereich sind absolut ausreichend. Die Kühlkörper sind dem jeweiligen Prozessor, seinem Befestigungssystem und dem Schlauchsystem innerhalb des Kühlsystems angepasst.<br /> <br /> Da mit der Weiterentwicklung von Grafikchips entgegen der immer höheren Effizienz von CPUs auch eine steigende Abwärme einhergeht, welche die Hersteller oft durch unterdimensionierte und laute Lüfter abzuführen versuchen, spielen Wasser-Kühlkörper für Grafikkarten eine immer größere Rolle. Hierbei kann man grundsätzlich zwischen Kühlern, die nur für den Grafikchip (GPU) gedacht sind, und sog. Komplettkühlern, die sowohl die GPU als auch die Speicherbausteine sowie ggf. die Transistoren der Grafikkarte kühlen, unterscheiden. Bei den Kühlern, die nur den Grafikchip kühlen, besteht jedoch die Gefahr, dass sich durch das Wegfallen des Luftstroms des originalen Lüfters die Lebensdauer der Grafikkarte verringert. Eine Montage eines Wasserkühlers auf Grafikkarten ist darüber hinaus oftmals mit Garantieverlust verbunden.<br /> <br /> Bei der Kühlung sonstiger Komponenten (Chipsatz, Festplatten etc.) werden die Kühler aufgrund der verhältnismäßig geringen Abwärme einfach gehalten, sodass diese den Durchfluss nicht unnötig bremsen.<br /> <br /> Mittlerweile gibt es sogar bereits erste Kühlkörper für Spielkonsolen.<br /> <br /> === Pumpe ===<br /> [[Datei:Pump in watercooled PC.jpg|thumb|Pumpe und Ausgleichsbehälter]]<br /> <br /> Als Pumpen werden hochwertige Aquarienpumpen eingesetzt, die dauerbetriebsfähig und sehr leise sind. Während die Pumpen früher noch eine eigene 230-V-Versorgung benötigten und getrennt vom Rechner eingeschaltet werden mussten (hier besteht die Gefahr, das Einschalten der Pumpe zu vergessen…), gibt es inzwischen auch vom Netzteil des Rechners abhängige Steuereinheiten und direkt am Netzteil anschließbare 12-V-Pumpen. Bei einer Pumpe ist nicht nur die Fördermenge (Liter pro Stunde), sondern auch die maximale Förderhöhe (Meter [[Wassersäule]], mWS) ein wichtiges Kriterium, da diese Daten ein Maß für die Leistungsfähigkeit der Pumpe darstellen. Die Pumpe muss den Durchflusswiderstand bzw. [[Druckverlust]] des gesamten Kühlkreislaufs überwinden, der unter anderem von Schlauchdurchmessern, Winkeln und Aufbau von Kühlkörper und Radiator bestimmt wird. Der Druckabfall wird entweder in ''[[Bar (Einheit)|bar]]'' oder ''mWS'' angegeben (9,81&amp;nbsp;mWS = 1&amp;nbsp;bar). Höhenunterschiede im gefüllten Kühlsystem mit Zu- und Ablauf auf gleichem Niveau sind nicht von Bedeutung, das Wasser wird lediglich umgewälzt.<br /> <br /> === Ausgleichsbehälter ===<br /> Der Ausgleichsbehälter bietet dem Kühlmedium bei erwämungsbedingter Ausdehnung ausreichend Raum und dient der einfachen Befüllung und Entlüftung der Wasserkühlung. Er besteht meist aus Plexiglas oder Aluminium und ist auch in exklusiven und hochwertigen Varianten erhältlich, in denen das Wasser beispielsweise durch ein Bullauge betrachtet werden kann oder in denen das Wasser mit Leuchtdioden beleuchtet wird, was zum Teil durch [[Fluoreszenz|fluoreszierende]] Wasserzusätze unterstützt wird. Heutzutage werden auch Pumpen hergestellt die direkt im Ausgleichsbehälter sitzen und so weniger Platz im Gehäuse einnehmen.<br /> <br /> === Radiator ===<br /> Die [[Radiator]]en bestehen in der Regel aus einer Kupferrohrschlange, die Kontakt mit vielen dünnen Metalllamellen hat, oder feinen Wasserkanälen, zwischen denen dünne Metallstege befestigt sind. Die zweite Variante ist aufgrund der größeren Kühloberfläche die leistungsfähigere, aber auch teurere. Die Radiatorgröße wird durch die maximale Wärmeabgabe aller zu kühlenden Rechnerkomponenten bestimmt. Diese Wärmeleistung wird in Watt gemessen.<br /> <br /> Auf einen großen Teil der heutigen aktiven Radiatoren passen Lüfter mit 120&amp;nbsp;mm Raddurchmesser, die aufgrund ihrer Größe mit relativ geringer Drehzahl und damit leise arbeiten können, um den erforderlichen Luftstrom zu erzeugen. Auf dem Markt gibt es solche Radiatoren für 1–18 Lüfter, wobei manche Radiatoren mit Lüftern geliefert werden.<br /> <br /> === Schläuche und Anschlüsse ===<br /> Schläuche und Anschlüsse werden gemeinsam betrachtet, denn nicht jede Anschlussart ist für jeden Schlauch geeignet (und umgekehrt).<br /> <br /> Schlauchdimensionen werden Anwendungsspezifisch als „Steckdurchmesser × Wanddicke“ angegeben. Die zweite Durchmesserangabe (je nach System also Innen- bzw. Außendurchmesser) berechnet sich aus Addition (ESV-System) oder Subtraktion (Stecksystem) der doppelten Wanddicke vom Nenndurchmesser.<br /> <br /> Das gängigste Anschluss-System sind die sogenannten ESV-Anschlüsse (Einschraubverschraubung): Hier wird der Schlauch aufgesteckt und von einer Überwurfmutter festgehalten. Die verwendeten Schläuche sind, abhängig von der Auslegung des Systems, meist mit 1&amp;nbsp;mm Wanddicke gefertigt.<br /> Die in Zusammenhang mit diesen Anschlüssen am häufigsten verwendete Schlauchart besteht aus [[Polyvinylchlorid]] (PVC), mittlerweile setzt sich auch der Schlauch des Herstellers Tygon durch, welcher durch besondere Weichmacher elastischer, biegsamer und daher leichter zu verlegen ist.<br /> <br /> Die Mindestverlegeradien betragen je nach Schlauch zirka 40 bis 60&amp;nbsp;mm. Die ESV-Anschlüsse sind meist aus Metall (MS-Ni) und recht klein, sehen deshalb recht hochwertig aus und tragen kaum auf. Dazu sind sie mit zirka 1 Euro pro Verbinder recht preisgünstig.<br /> <br /> [[Datei:Pipe connectors for PC watercooling.jpg|thumb|Pneumatik- und Festo QS-Anschlüsse]]<br /> [[Datei:Hose connectors for PC watercooling.jpg|thumb|Schlauchtüllen]]<br /> <br /> Alternativ gibt es Steckverbinder-Systeme. Im Grunde stammt dieses System ebenfalls aus dem Pneumatik-Bereich. Neben dem Quick-Star-System des Fabrikats ''Festo'' kommt auch ein konstruktiv äquivalentes System des französischen Herstellers ''Legris'' zum Einsatz. Diese Anschlüsse sind deutlich größer als Pneumatik-Anschlüsse und benötigen speziellen, dickwandigeren und damit sehr biegefesten Schlauch (meist aus [[Polyurethan]] (PUR)), der auch größere Verlegeradien von 60 bis 80&amp;nbsp;mm erfordert. Hier wird der Schlauch einfach in den Anschluss eingesteckt, von Metallklammern festgehalten und mit einem Gummiring abgedichtet. Um die Verbindung zu lösen, wird ein außen angebrachter Ring in den Anschluss hineingedrückt und presst die Halteklammern auseinander.<br /> <br /> Probleme entstehen bei Unterschreitung der Mindest-Biegeradien, wenn der Schlauch schräg im Anschluss sitzt oder sich leicht zu einem ovalen Querschnitt verformt. In diesem Fall kommt es häufig zu Dichtigkeitsproblemen. Außerdem müssen die Schläuche möglichst gerade abgeschnitten werden.<br /> <br /> Die für [[Pneumatik]]anwendungen konzipierten Winkelverschraubungen weisen kleine Umlenkradien auf, die bei Wasseranwendungen als ungünstig anzusehen sind. Zudem liegt der Preis bei Einzelabnahme ab 2,50 bis über 5 Euro.<br /> <br /> Es gibt zwei verschiedene Gewindetypen: Konisch mit Teflon-Dichtung (Bezeichnung zum Beispiel R&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&quot;) und gerade mit Gummidichtung (Bezeichnung zum Beispiel G&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;“). Die erste Variante mit konischem Gewinde (R-Gewinde) eignet sich nicht bei direkter Verschraubung mit Kunststoff und Plexiglas, da die Abdichtung im Gewinde erfolgt und die auftretenden Kräfte bei der Montage zur Beschädigung des Kühlers führen können. Die zylindrische Ausführung ist dagegen problemlos überall einsetzbar.<br /> <br /> Schlauchtüllen werden auf dem europäischen Markt außer als Verbinder kaum eingesetzt und haben gegenüber den vorgenannten Systemen eigentlich nur Nachteile, vor allem die größere Gefahr von Leckagen bei unachtsamem Einbau. Es müssen häufig [[Schlauchschelle]]n oder Kabelbinder eingesetzt werden, um ein Lösen des Schlauches zu verhindern.<br /> <br /> Auf dem amerikanischen Markt dagegen sind Tüllen weit verbreitet, da hier häufig größere Schlauchdurchmesser (½″ und mehr) zum Einsatz kommen, wodurch die Systeme besonders auf hohen Durchfluss ausgelegt sind. Mittlerweile findet dieser Trend auch allmählich Anklang auf dem europäischen Markt, da sich durch den Einsatz von ½″ Tüllen handelsübliche Gartenschläuche verwenden lassen.<br /> <br /> Zusammenfassend sind die ESV-Anschlüsse in der Praxis recht problemlos zu handhaben. Montagefehler können konstruktionsbedingt kaum auftreten. Auch bei häufiger Demontage ist dieses System sicher zu handhaben. Steckverbinder-Systeme haben neben dem Nachteil der notwendigen größeren Biegeradien auch noch den Nachteil, dass die notwendigen starren Schläuche höhere Kräfte auf die Komponenten bringen, was bei VGA-Karten zum Beispiel zu Kontaktproblemen führen kann. Nach der Demontage sollten die verwendeten Schläuche eingekürzt oder ausgetauscht werden, da die Metallklammern der Halterung bei unvorsichtiger Demontage Kratzer auf dem Schlauch verursachen können, welche bei Neumontage zu Leckagen führen können.<br /> <br /> Die Angaben der Anschlüsse beziehen sich immer auf den Steckdurchmesser:<br /> <br /> * ESV-System: Gewinde/Innendurchmesser/Wanddicke, also zum Beispiel: G&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt; Zoll – 8×1, der Schlauch hat hier die Maße 8&amp;nbsp;mm innen und 10&amp;nbsp;mm außen<br /> <br /> * Steckverbinder-Systeme: Gewinde/Außendurchmesser/Wanddicke, also zum Beispiel: G&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt; Zoll, 10×1-Schlauch hat Maße 8&amp;nbsp;mm innen und 10&amp;nbsp;mm außen. Trotz der anderen Angabe sind es also die gleichen Schläuche.<br /> <br /> * Bei Tüllensystemen wird meistens der Außendurchmesser der Dichtlippen der Tülle angegeben (zum Beispiel 14&amp;nbsp;mm), wonach der zu verwendende Schlauch einen geringfügig geringeren Innendurchmesser (zum Beispiel 12&amp;nbsp;mm) haben muss, damit der Schlauch eng genug sitzt, um abdichten zu können. Der Außendurchmesser sowie die Wanddicke spielen dabei keine Rolle.<br /> <br /> Üblich ist beispielsweise auch die Bezeichnung ''8/6'' für Schläuche mit 8&amp;nbsp;mm Außen- und 6&amp;nbsp;mm Innendurchmesser, demnach ergibt sich eine Wanddicke von 1&amp;nbsp;mm. Für diese Schläuche ist auch die Bezeichnung 8×1 gängig. Ohne Angabe des Bezugsdurchmesseres (zum Beispiel 8a×1) besteht Verwechslungsgefahr mit 8i×1-Schläuchen, die dann 8&amp;nbsp;mm ''Innen''- und 10&amp;nbsp;mm ''Außen''durchmesser haben, vor allem bei der Verwendung von Schläuchen und Anschlüssen von mehr als einem Hersteller.<br /> <br /> === Wasserzusatz ===<br /> [[Korrosionsschutz]] mit Hilfe von Wasser-Zusatzmitteln hat in erster Linie den Zweck, die Wasserkühlung vor biologischer Aktivität und deren Folgen sowie vor Korrosion zu schützen. Zusätzlich wird vom Zusatz auch die Schmierung der Pumpe übernommen. Moderne Kühlwasserzusätze erlauben inzwischen die Verwendung gewöhnlichen Leitungswassers im Kühlkreislauf. Ein weiterer gewünschter Nebenaspekt stellt oft die Senkung der [[Oberflächenspannung]] des Wassers dar, was insbesondere die Entlüftung des Kühlkreislaufs erleichtert. <br /> <br /> Aus Kostengründen wird auch häufig auf aus dem Automobilbereich stammendes [[Frostschutzmittel]] (zum Beispiel [[Glysantin]]) zurückgegriffen. Nebenbei wirken darin enthaltene Zusätze korrosionshemmend bei Mischmetallinstallationen. Bei nicht erforderlicher Frostschutz-Eigenschaft kann weniger hoch dosiert werden. Üblich ist dann ein Mischverhältnis von etwa 1:10. <br /> Prinzipiell herrschen in einem PC-Wasserkühlungskreislauf jedoch deutlich förderlichere Bedingungen für Mikroorganismen, da hier die Kühlflüssigkeit nicht regelmäßig &quot;abgekocht&quot; wird wie beim Verbrennungsmotor, sondern sich sogar größtenteils in einem für das Bakterienwachstum optimalen Temperaturbereich befindet (zwischen 30°C und 40°C), sodass eventuell weitere antibiologische Zusätze nötig sind. <br /> <br /> Mittels Zugabe von Farbzusätzen kann das Kühlwasser auch eingefärbt werden, was bei transparenten Schläuchen einen zusätzlichen optischen Effekt bewirkt. Handelsübliche Lebensmittelfarbe reicht dafür theoretisch aus, ist jedoch nicht langzeitstabil und somit aus technischer Sicht ungeeignet. [[Ultraviolett]] (UV)-reaktive Farben leuchten in Verbindung mit einer eingebauten UV-Lampe, dem so genannten [[Ultraviolettstrahlung#Schwarzlicht|Schwarzlicht]]. Allerdings sollten dann Schläuche aus UV-beständigem Material verbaut werden. Es ist auch häufig zu beobachten, dass sich viele Plastikteile (unter anderem auf dem Mainboard) durch monatelangen UV-Einfluss verfärben oder verhärten. Die Einfärbung des Kühlwassers hat keinerlei Zusatznutzen und sollte wenn überhaupt möglichst nur kurzzeitig erfolgen und das System danach gründlich gereinigt werden. Farbzusätze können die Kühlkapazität des Systems vermindern oder auch Dichtungen, Pumpenlager und Kühler angreifen.<br /> <br /> == Einbau ==<br /> [[File:PC-watercooling_-_CPU-NB-GPU_%2B_Radiator.jpg|thumb|Radiator-Installation in der Gehäusefront]]<br /> <br /> Von großer Bedeutung beim Einbau einer Wasserkühlung ist die Platzierung des Radiators. Bei passiv-gekühlten Systemen kommt nur eine Platzierung außerhalb des Gehäuses in Frage, zum einen aus Platzgründen, denn Passivradiatoren kompensieren fehlende Belüftung oftmals durch Größe, und zum anderen, weil bei Montage innerhalb des Gehäuses zusätzliche Lüfter die Abwärme des Radiators aus dem Gehäuse transportieren müsste, was dem Konzept des Passivradiators widerspricht.<br /> <br /> Alternativ ist die Anbringung an der Rückwand möglich. Meist kann so aber nur ein Single-Radiator angebracht werden. Es sind auch andere Einbauorte möglich, wie Seite, Gehäusefront oder Boden.<br /> Gehäuse und Pumpengröße spielen bei der Anbringung von Pumpe und Ausgleichsbehälter eine wichtige Rolle. Manche Ausgleichsbehälter haben geeignete Halterungen, mit denen man sie auch außen am Gehäuse anbringen kann (zum Beispiel hinten). Vorteile sind hier, dass sie im Gehäuse nicht hinderlich sind und das Gehäuse zum Befüllen des Kühlsystems nicht geöffnet werden muss.<br /> <br /> [[Datei:Improvisational computer dust filter for radator of PC-watercooling system.jpg|thumb|improvisierter Staubfilter]]<br /> <br /> Nach dem erfolgreichen Einbau wird das System befüllt und entlüftet. Dabei wird in der Regel destilliertes oder demineralisiertes Wasser mit einem Anti-Algen-Zusatz verwendet. Es wird oft empfohlen, die komplette Wasserkühlung erst einmal außerhalb des Rechners zusammenzubauen, zu füllen und auf Dichtheit zu prüfen. Das ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn sie anschließend eingebaut werden kann, ohne wieder demontiert zu werden. Beim Entlüften kann Kühlflüssigkeit austreten. Ein Test der eingebauten Wasserkühlung bei laufender Pumpe im stromlosen Zustand des Rechners kann eventuelle Leckstellen aufzeigen und zur Entlüftung des Kühlkreislaufs beitragen.<br /> <br /> Bei der Montage innerhalb des Gehäuses kann ein zu kleines Gehäuse die Montage eines Dual- oder Tripel-Radiators verhindern.<br /> Wird der Radiator außerhalb des Gehäuses befestigt, ist die Gehäusewahl nicht eingeschränkt. Er kann dann beispielsweise mithilfe einer entsprechenden Halterung auf dem Gehäuse befestigt werden, durch die Halterung bleibt ein Abstand zwischen Radiator und Gehäuse. So kann auch ein Triple-Radiator mit einem Midi-Tower verwendet werden.<br /> <br /> Soll der Radiator hinten angebracht werden, das Gehäuse bietet dort aber keinen Platz für die 120-mm-Variante, gibt es auch 80&amp;nbsp;mm breite Wärmeübertrager. Speziell dann, wenn der Radiator vorne, unten oder an der Seite angebracht wird, kann eine zusätzliche Gehäuseentlüftung (Rückwand oder Deckel) erforderlich sein.<br /> <br /> == Integrierte Systeme ==<br /> [[Datei:Integrated computer watercooling system for AMD Duron- and Athlon systems-topside.jpg|thumb|Integrierte Wasserkühlung für AMD-Duron und Athlon]]<br /> [[Datei:Integrated computer watercooling system for AMD Duron- and Athlon systems.jpg|thumb|Unterseite mit Kühl- und Pumpenblock]]<br /> <br /> Es existieren auch Lösungen, die die Komponenten einer Wasserkühlung auf kleinem Raum integrieren. Die hier gezeigte Einheit wurde für den Aufbau auf AMD-Athlon-Prozessoren verkauft. In dieser Einheit ist im Aluminium-Körper eine Wasserpumpe integriert. In den blauen Kunststoffschächten läuft das Wasser zum Kupferrohrkühler. Dort wird die Kühlflüssigkeit von einem Luftstrom gekühlt, der von einem Ventilator zwischen Aluminium-Körper und Kupferkühler erzeugt wird.<br /> <br /> Problem solcher Einheiten ist die fehlende Information über ein notwendiges Ergänzen des Kühlmittels. Wenn der Umlauf nicht mehr funktioniert, ist es nur eine Frage der Zeit, bis durch die hohe Prozessorhitze auch der Kunststoff in Mitleidenschaft gezogen wird. Diese Systeme sind weder leistungsfähiger noch leiser als gute konventionelle Luftkühler oder aus Einzelkomponenten aufgebaute Wasserkühlungen. Zudem wird nicht das Grundproblem gelöst, dass die Abwärme des Prozessors im PC-Gehäuse bleibt und anderweitig abgeführt werden muss.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Watercooling (computer)|PC-Wasserkühlung}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Kühltechnik|Pc-Wasserkuhlung]]<br /> [[Kategorie:Hardware|Pc-Wasserkuhlung]]<br /> <br /> [[da:Computer vand-køling]]<br /> [[pt:Watercooler]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elsevier_(Begriffskl%C3%A4rung)&diff=105458937 Elsevier (Begriffsklärung) 2012-07-11T18:07:19Z <p>PHansen: +sv:Elsevier</p> <hr /> <div>'''Elsevier''' steht für<br /> <br /> * einen niederländischen wissenschaftlichen Verlag, siehe [[Elsevier]]<br /> * eine niederländische politische Wochenzeitschrift, siehe [[Elsevier (Zeitschrift)]]<br /> * einen Medienkonzern, Anbieter von Online-Datenbanken und eines der größten Verlagshäuser weltweit, siehe [[Reed Elsevier]]<br /> <br /> <br /> '''Elsevier''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> <br /> * [[Abraham Elsevier]] (1653 – 1712)<br /> * [[Aegidius Elsevier]] († 1651), niederländischer Buchhändler und Kaufmann<br /> * [[Bonaventura Elsevier]] (1583–1652), niederländischer Buchhändler und Buchdrucker<br /> * [[Isaac Elsevier]], Sohn von Matthys Elsevier(1596–1651), niederländischer Verleger und Drucker<br /> * [[Jodocus Elsevier]] (? – 1617) niederländischer Universitätsbuchhändler <br /> * [[Johann Elsevier]], Sohn von Abraham Elsevier (1622 - 1661) ) niederländischer Buchhändler<br /> * [[Louis Elsevier]] (1540–1617), (Ludwig (I.)Elsevier) niederländischer Buchbinder und Buchhändler<br /> * [[Ludwig (II.) Elsevier]] ( ? - 1621) niederländischer Buchhändler<br /> * [[Matthys Elsevier]] (1565 –1640) niederländischer Buchhändler und Buchdrucker<br /> * [[Peter Elsevier]], Enkel von Jodocus Elsevier, niederländischer Rat, Schöffe und Schatzmeister (?- 1696)<br /> * [[Ludwig (III.) Elsevier]], Sohn von Jodocus Elsevier (? – 1670)<br /> <br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[da:Elsevier]]<br /> [[fr:Elsevier]]<br /> [[nl:Elsevier]]<br /> [[sv:Elsevier]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Altniederl%C3%A4ndische_Malerei&diff=105373996 Altniederländische Malerei 2012-07-09T18:04:34Z <p>PHansen: +da:Tidligt nederlandsk maleri</p> <hr /> <div>[[Datei:Christus1.jpg|thumb|upright|Petrus Christus: ''Bildnis einer jungen Dame'' (um 1450)]] <br /> '''Altniederländische Malerei''' bezeichnet eine Epoche der [[Burgundische Niederlande|niederländischen]], insbesondere [[Grafschaft Flandern|flämischen]] Malerei, die etwa im zweiten Viertel des [[15. Jahrhundert]]s einsetzt und ungefähr ein Jahrhundert andauerte. Die Kunst der [[Spätgotik]] geht zu dieser Zeit in die [[Frührenaissance]] über. Hatte sich in der Spätgotik, ausgehend von [[Frankreich]], eine universelle Formensprache entwickelt, an der auch schon zahlreiche Meister des niederländischen Raumes beteiligt waren, so bildete sich dort jetzt eine erkennbar eigenständige regionale Malschule heraus, deren neue Errungenschaft eine die Porträtmalerei einschließende, wirklichkeitsgetreue Darstellung war.<br /> <br /> Eine veraltete und irreführende Bezeichnung der Kunstwissenschaft des 19. Jahrhunderts ist der Begriff „Flämische Primitive“.<br /> <br /> == Historischer Hintergrund ==<br /> [[Datei:Jan van Eyck 070.jpg|thumb|upright|Jan van Eyck: ''Madonna des [[Nicolas Rolin|Kanzlers Rolin]]'' (1435)]]<br /> [[Datei:Rogier van der Weyden Kreuzigung Detail.png|thumb|upright|Rogier van der Weyden: Stifterehepaar, Portraits auf der Mitteltafel der ''Kreuzigung'' (um 1440–1445)]]<br /> Seit dem 14. Jahrhundert hatte sich ein kultursoziologischer Wandel vollzogen: Weltliche [[Mäzen]]e lösten die [[Kirche (Organisation)|Kirche]] als wichtigsten Auftraggeber für Kunstwerke ab. Die [[höfisch]]e Kunstproduktion der Spätgotik, deren Zentrum [[Frankreich]] gewesen war, wurde bereits teilweise von Niederländern dominiert. <br /> <br /> Die Niederlande waren durch das [[Haus Burgund]] auch herrschaftlich mit Frankreich verbunden, so dass es für flämische, [[Wallonien|wallonische]] und [[Holland|holländische]] Künstler leicht war, an den dortigen Höfen von [[Anjou]], [[Herzog von Orléans|Orléans]], [[Johann von Berry|Berry]] oder dem des [[Haus Valois|französischen Königs]] Fuß zu fassen. Herausragende Meister dieser oft auch [[internationale Gotik]] genannten und über [[Burgund]], [[Böhmen]], Frankreich und Norditalien verbreiteten Kunst waren z. B. die [[Brüder von Limburg]] aus [[Geldern]]. In der niederländischen Ursprungsheimat blieben meist nur zweitrangige Kräfte zurück, wenn man von Ausnahmen wie [[Melchior Broederlam]] absieht. <br /> <br /> Nach der [[Schlacht von Agincourt]] (1415) und dem Tod des [[Jean de Valois, duc de Berry|Herzogs von Berry]] zog sich der burgundische Herzog [[Philipp III. (Burgund)|Philipp der Gute]] nach [[Flandern]] zurück. <br /> Die Übersiedlung des burgundischen Hofes nach Flandern ermöglichte den einheimischen Meistern beste Arbeitsbedingungen in ihrer eigenen Heimat. Die Abwanderung an die französischen Kulturzentren erübrigte sich nun. Es konnten sich regionale Malerschulen herausbilden. Vorher war die Meisterschaft von Ausnahmebegabungen wie etwa [[Jan Bondol]], [[Johan Maelwael]] oder den Brüdern von Limburg vom „Internationalen Stil“ aufgesogen worden. Nun wurden aus franko-flämischen Künstlern Niederländer. [[Erwin Panofsky]] hat gar von der „Repatriierung des flämischen Genies“ gesprochen. Die neue niederländische Künstlergeneration bediente sich aber nicht mehr der universellen, gotischen Formsprache. Sie ist daher als spezifisch niederländische Schule zu bezeichnen.<br /> <br /> Der Reichtum der Handelsmetropolen förderte diese Entwicklung noch zusätzlich, die bürgerlichen Auftraggeber konnten sich nun auf kurzem Wege von den führenden Werkstätten beliefern lassen.<br /> Eine Blütezeit der flämischen und [[Herzogtum Brabant|brabantischen]] Städte ([[Brügge]], [[Antwerpen]], [[Gent]], [[Brüssel]], [[Ypern]], [[Mecheln]], [[Löwen]]) hatte die [[Patrizier]] zu ebenbürtigen Konkurrenten der Fürsten werden lassen, die diesen an Reichtum und Macht nicht nachstanden. Diese neben den Höfen und den Kirchen dritte Auftraggeber- und Mäzenatengruppe wirkte maßgeblich auf die Themenwahl der Künstler ein. Auch religiöse Kunstwerke, wie [[Altarbild]]er, wurden häufig nicht mehr direkt von der Kirche in Auftrag gegeben, sondern wurden beispielsweise auch von [[Gilde (Kaufleute)|Kaufmannsgilden]] gestiftet.<br /> <br /> Aufträge für den repräsentativen Gebrauch von Gemälden im eigenen Haus brachten eine völlig neue Kunstgattung hervor, die [[Porträt]]malerei, und diese beförderte wiederum ein individualisierendes Element in der Kunst, das den ohnehin wirksamen Tendenzen ganz und gar entsprach.<br /> <br /> == Merkmale der Altniederländischen Kunst ==<br /> [[Datei:Rogier van der Weyden Braque Family Triptych detail.jpg|thumb|left|Rogier van der Weyden: Landschaft auf dem Triptychon der Familie Braque (um 1450)]]<br /> [[Datei:Retable de l'Agneau mystique.jpg|thumb|left|Jan van Eyck: ''Genter Altar'' (1432)]]<br /> [[Datei:Robert Campin Portrait.jpg|thumb|upright|Robert Campin: ''Porträt eines fetten Mannes'' (um 1425)]]<br /> Um die Höfe der Herzöge von [[Burgund]] in [[Dijon]] und [[Brügge]] und die Stadt [[Tournai]] entwickelte sich im 15. Jahrhundert eine eigene Malschule zwischen der [[Gotik]] und der [[Renaissance]]. Einige Kunsthistoriker vermuten die Wurzeln in der französisch-flämischen [[Buchmalerei]], etwa bei [[Jean Pucelle (Maler)| Jean Pucelle]] oder den Brüder von Limburg.<br /> <br /> Die Werke unterscheiden sich durch ihren oft nahezu fotografischen Realismus deutlich von ihren gotischen Vorgängern. Die Anregungen der italienischen Früh- und Hochrenaissance entwickelten sich in Verbindung mit den einheimischen Traditionen zu einer eigenständigen, völlig neuen Bildsprache. Ein wesentlicher Zug der niederländischen Naturbeobachtung ist die Darstellung der [[Landschaftsmalerei|Landschaft]]. Zunächst wurden die mittelalterlichen Goldgründe durch realistische Landschaften als Bildhintergrund ersetzt, bevor die Landschaftsmalerei eine eigenständige künstlerische Gattung wurde. <br /> <br /> Die genaue Naturbeobachtung erstreckte sich auch auf die Darstellung des menschlichen Körpers. Die [[Aktmalerei|Aktdarstellung]] von [[Adam und Eva]] auf dem [[Genter Altar]] von [[Jan van Eyck]] weisen eine seit der [[Antike]] nicht mehr erreichte Natürlichkeit auf. Sie unterscheidet sich wesentlich von den gleichzeitig in der italienischen [[Renaissance]] einsetzenden Aktdarstellungen, die viel mehr von wissenschaftlich-anatomischer Konstruktion geprägt waren, während Jan van Eyck die Oberfläche und die Bewegung des Körpers genau beobachtete und bis ins kleinste Detail darstellte. <br /> <br /> Das unverwechselbar Neue in der altniederländischen Malerei war zum einen die detailbesessene stoffliche Oberflächencharakterisierung und zum anderen eine Plastizität durch genau beobachtete und wirkungsvoll eingesetzte Lichteffekte. Dem neuen Stil lag zunächst einmal eine neue Technik zugrunde: die [[Ölmalerei]].<br /> <br /> Die niederländische und flämischen Malerei orientierte sich vor van Eyck und [[Robert Campin]] an der internationalen [[Gotik]], die meist als „Schöner“ oder „Weicher Stil“ bezeichnet wird. Auch die großen Meister konnten sich noch länger nicht ganz von diesem Einfluss lösen, die lang gestreckten Gestalten und der reiche Faltenwurf der Gewänder verweisen deutlich auf die älteren Traditionen. Allgemein wird der altniederländischen Malerei vor dem 15. Jahrhundert heute wenig Beachtung zuteil. Die Werke gelten meist als provinziell und zweitrangig, in vielen kunstgeschichtlichen Publikationen wird die altniederländische Malerei erst ab dem [[Meister von Flémalle]] behandelt.<br /> <br /> Am Anfang der altniederländischen Malerei im engeren Sinne steht Jan van Eyck, der 1432 sein Hauptwerk, den ''Genter Altar'', vollendete. Schon die Zeitgenossen betrachteten die Kunstwerke Jan van Eycks und der anderen flämischen Meister als ''Ars nova'', als etwas vollkommen Neues. Zeitlich entwickelte sich die altniederländische Malerei etwa gleichzeitig mit der Renaissance in [[Italien]].<br /> <br /> Mit dem Porträt wurde erstmals ein weltliches, individualisiertes Thema zu einem Hauptmotiv der Malerei. Das [[Genrebild]] und das [[Stillleben]] kamen dagegen erst im niederländischen [[Barock]] des 17. Jahrhunderts zum Durchbruch. Allerdings weist die Altniederländische Malerei durch ihre „Verbürgerlichung“ schon in die Neuzeit. Als Auftraggeber traten die reichen [[Patrizier]] und Handelsherren immer mehr neben den [[Adel]] und den [[Klerus]]. Die Gestalten wurden nicht mehr idealisiert dargestellt. Dem Betrachter treten echte Menschen mit ihren körperlichen Unzulänglichkeiten entgegen. Falten, Tränensäcke, alles wurde schonungslos naturalistisch wiedergegeben. Die Heiligen hatten ihren Platz nicht mehr nur in den Gotteshäusern, sie hielten ihren Einzug auch in die Wohnstuben der Bürger.<br /> <br /> == Die Künstler ==<br /> <br /> [[Datei:Robert Campin - L' Annonciation - 1425.jpg|thumb|left|Robert Campin und Mitarbeiter: ''Mérode-Altar'' (zwischen 1425 und 1428)]]<br /> [[Datei:Rogier van der Weyden 017.jpg|thumb|left|Rogier van der Weyden: ''Kreuzigung'' (um 1440-1445)]]<br /> [[Datei:Hans Memling 038.jpg|thumb|left|Hans Memling: ''Marienaltar'' (um 1468)]]<br /> <br /> Als einer der frühesten Vertreter der neuen Kunstauffassung gilt neben Jan van Eyck der Meister von Flémalle, der heute meist mit Robert Campin identifiziert wird. Sein Hauptwerk ist das [[Mérode-Triptychon]] (um 1425), das heute im [[Metropolitan Museum]] in [[New York City|New York]] zu sehen ist. <br /> <br /> Die tatsächliche Existenz von Jan van Eycks angeblichem Bruder ''Hubert'' ist seit langem umstritten. Neuere Forschungen kommen zum Ergebnis, dass der – nur in wenigen Quellen erwähnte – ''Hubert'' nur ein unbedeutender Genter Maler gewesen sein soll, der in keinerlei verwandtschaftlicher oder sonstiger Beziehung zu ''Jan'' stand. <br /> <br /> Als Schüler Campins ist [[Rogier van der Weyden]] anzusehen, dessen Mitarbeit am ''Mérode-Triptychon'' wahrscheinlich ist. Dieser beeinflusste wiederum [[Dieric Bouts]] und [[Hans Memling]]. Zeitgenosse Memlings war [[Hugo van der Goes]], der erstmals 1465 urkundlich wurde.<br /> <br /> Mit [[Hieronymus Bosch]] tritt uns der rätselhafteste Künstler dieser Gruppe entgegen, dessen Werk bis heute Anlass für zahlreiche Spekulationen ist.<br /> <br /> Neben den Großmeistern der altniederländischen Malerei sind noch [[Petrus Christus]], [[Colijn de Coter]], [[Aelbert Bouts]], [[Gerard David]], [[Goossen van der Weyden]] und [[Quentin Massys]] sowie deren Werkstätten anzuführen.<br /> <br /> Heute ist nur noch ein Bruchteil der Werke der altniederländischen Künstler erhalten. Zahllose Gemälde und Zeichnungen fielen den [[Bildersturm|Bilderstürmen]] in den Wirren der [[Reformation]] und den vielen Kriegen zum Opfer. Viele altniederländische Gemälde weisen zudem starke Schäden auf und müssen aufwändig restauriert werden. Einige Hauptwerke sind nur durch – handwerklich und künstlerisch häufig hochwertige – Kopien überliefert, die Mehrzahl allerdings ist für immer verloren.<br /> <br /> Die Werke der frühen Niederländer und Flamen werden heute in den großen internationalen Kunstmuseen ausgestellt. Einige Altäre und Gemälde befinden sich jedoch auch noch an ihren alten Standorten in Kirchen, Kathedralen und Schlössern wie der berühmte ''Genter Altar'' in der [[St.-Bavo-Kathedrale (Gent)|St.-Bavo-Kathedrale]] in Gent. Aus Sicherheitsgründen ist er allerdings heute nur durch dicke Panzerglasscheiben zu studieren.<br /> <br /> == Einflüsse ==<br /> <br /> === Italien ===<br /> <br /> [[Datei:Antonello da Messina 027.jpg|thumb|upright|Antonello da Messina: ''Kreuzigung'' (1475)]]<br /> <br /> Besonders das Werk Jan van Eycks erregte in Italien, dem Ursprungsland der Renaissance, größtes Aufsehen. Der [[Humanismus|Humanist]] [[Bartolomeo Facio]] rühmte den Meister einige Jahre nach dessen Tod gar als „Malerfürsten unseres Jahrhunderts&quot;.<br /> <br /> Während sich die italienischen Maler komplizierter mathematischer und geometrischer Hilfsmittel (Fluchtliniensysteme u.a) bedienten, gelang es dem Flamen scheinbar mühelos, die „Wirklichkeit“ korrekt wiederzugeben. Das Bildgeschehen spielte sich nicht mehr nach gotischer Art gleichsam auf einer Bühne ab. Die Räume sind [[Perspektive|perspektivisch]] richtig wiedergegeben, die Landschaften nicht mehr kulissenhaft schematisiert. Weite, äußerst detailliert ausgeführte Hintergründe lenken den Blick in die Unendlichkeit. Auch Gewänder, Möbel und Ausstattungsstücke wurden oft nahezu fotorealistisch dargestellt. <br /> <br /> Die ''maniera Fiamminga'' übte einen ungeheuren Einfluss auf die Kunst des italienischen Quattrocento aus. [[Antonello da Messina]] galt deshalb lange sogar als direkter Schüler Jan van Eycks. Italienische Sammler bestellten zahlreiche Bilder bei den nördlichen Meistern, Mäzene ermöglichten jungen Künstlern die Ausbildung in flämischen Werkstätten.<br /> <br /> Van Eyck galt lange als der „Erfinder“ der [[Ölmalerei]]. Tatsächlich sind seine Gemälde jedoch in einer Mischtechnik ausgeführt, die traditionelle [[Tempera|Temperamalerei]] wurde durch Elemente der Öltechnik ergänzt. Der Meister verwendete teilweise [[Terpentin|Terpentinöle]] (Weißlack) als Bindemittel. Die Farbe trocknet so wesentlich schneller und behält ihre intensive Leuchtkraft. Diese Neuerungen wurden rasch von anderen Künstlern in ganz Europa aufgegriffen.<br /> <br /> Neben der ungewöhnlichen Leuchtkraft der Farben beeindruckte die Italiener besonders die „innige Frömmigkeit“ der Flamen. Die eigene Malerei war eher vom Humanismus geprägt, der nördlichen Kunst gelang die Verbindung des [[Naturalismus (Kunst)|Naturalismus]] mit einer tiefen Religiosität.<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> <br /> [[Datei:Kalvarienberg Wasservass.png|thumb|left|''[[Meister des Wasservass'schen Kalvarienbergs|Kalvarienberg der Familie Wasservass]]'' (um 1420–1430)]]<br /> <br /> Auch das benachbarte Deutschland wurde selbstverständlich von der neuen Kunstauffassung beherrscht, die neben den italienischen Schulen die abendländische Kunst für nahezu zwei Jahrhunderte prägen sollte. [[Giorgio Vasari]] zählte sogar [[Albrecht Dürer]] und dessen Vorgänger [[Martin Schongauer]] zu den Flamen. In der Tat wäre das Werk dieser beiden Künstler ohne diese Anregungen undenkbar.<br /> <br /> Dürer war bei [[Michael Wohlgemut]] in die Lehre gegangen, der als Schüler [[Hans Pleydenwurff|Hans Pleydenwurffs]] stark von der niederländischen Malweise geprägt war. 1520/21 hatte der große Nürnberger während seiner „Niederländischen Reise“ Gelegenheit, die flämische Kunst in ihrem Ursprungsland zu studieren.<br /> <br /> Als eines der frühesten deutschen Gemälde „flämischer“ Art gilt der ''[[Meister des Wasservass'schen Kalvarienbergs|Kalvarienberg der Familie Wasservass]]'' (um 1420–1430, Köln, [[Wallraf-Richartz-Museum &amp; Fondation Corboud|Wallraf-Richartz-Museum]]). Noch deutlicher wird der burgundisch-flämische Einfluss bei [[Stephan Lochner]]. Durch die räumliche Nähe wurden [[Köln]] und der Niederrhein natürlich in besonderem Maße von der niederländischen Kunst geprägt. Der Kölner Patrizier [[Goddert von dem Wasservass]] bestellte um 1455 bei [[Rogier van der Weyden]] den [[Columba-Altar|''Columba- oder Dreikönigsaltar'']] (heute München, [[Alte Pinakothek]]) für seine Familienkapelle.<br /> <br /> === Spanien ===<br /> <br /> [[Datei:Lluis Dalmau Altarpiece Detail.jpg|thumb|upright|Lluís Dalmau: Detail aus ''Thronende Madonna'' ( 1445)]]<br /> <br /> Die ersten Einflüsse der nördlichen Malweise in [[Spanien]] werden im Königreich [[Krone Aragon|Aragon]] sichtbar, zu dem auch [[Valencia (Region)|Valencia]], [[Katalonien]] und die [[Balearische Inseln|Balearen]] gehörten. König [[Alfons V. (Aragón)|Alfonso V.]] sandte seinen Hofmaler [[Lluís Dalmau]] bereits 1431 nach Flandern. 1439 verlegte der Brügger Maler [[Luís Alimbrot]] (Lodewijk Allyncbrood) seine Werkstatt nach [[Valencia]]. Jan van Eyck dürfte die Stadt bereits 1427 als Angehöriger einer burgundischen Delegation besucht haben. <br /> <br /> Valencia, damals eines der wichtigsten Zentren der mediterranen Welt, zog Künstler aus allen Teilen Europas an. Neben die traditionellen Malschulen des „Internationalen Stils“ traten flämisch beeinflusste Werkstätten und italienische Anregungen.<br /> <br /> Es entwickelte sich eine „hispano-flämische“ Kunstrichtung, als deren Hauptmeister [[Bartolomé Bermejo]], [[Jaume Huguet]] und [[Rodrigo de Osona]] gelten.<br /> <br /> Auch im Königreich [[Kastilien]] werden die nördlichen Einflüsse bereits früh deutlich. Die einheimischen Meister verwendeten jedoch statt der üblichen Eichenbretter Pinienholz als Maluntergrund und bevorzugten weiterhin die Tempera als Malmaterial. Auffällig ist die „verschwenderische“ Verwendung von Blattgold und Goldpulver in der Malerei Kastiliens und Aragons. Weitere Besonderheiten sind die reiche Ornamentik und die oft riesigen Ausmaße spanischer Flügelaltäre. <br /> <br /> Die kastilischen Könige besaßen einige bedeutende Werke Rogier van der Weydens, Hans Memlings und Jan van Eycks.<br /> <br /> === Portugal ===<br /> [[Datei:Nuno Gonçalves St Vincent detail 1460.jpg|thumb|left|Nuno Gonçalves: Detail aus dem ''St. Vincent-Altar'' (etwa 1460)]]<br /> Eine eigenständige portugiesische Malschule entstand in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in der Lissaboner Werkstatt des Hofmalers [[Nuno Gonçalves]]. Die Kunst dieses Meisters erscheint völlig isoliert, sie hatte weder Vorläufer noch Nachfolger. Die flämischen Einflüsse werden hier besonders beim ''Polyptychon des hl. Vincenz'' (Lissabon, Museu Nacional de Arte Antiga) deutlich. <br /> <br /> Das „goldene manuelinische Zeitalter“ im frühen 16. Jahrhunderts wurde hauptsächlich von der flämisch-niederländischen Kunst geprägt. Der Flame [[Francisco Henriques]] wirkte in [[Lissabon]] und [[Évora]]. Ebenfalls aus dem Norden stammte [[Frei Carlos]], ein Hieronymitenmönch aus einem Kloster in der Nähe von Évora. Als ein bedeutendes Beispiel der durch die Altniederländische Malerei beeinflussten portugiesischen Malerei gilt der [[Meister von Lourinhã]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> *Hans Belting/Christiane Kruse: ''Die Erfindung des Gemäldes: Das erste Jahrhundert der niederländischen Malerei''. - München, 1994<br /> *Till-Holger Borchert (Hg.): ''Jan van Eyck und seine Zeit. Flämische Meister und der Süden 1430-1530.'' Ausstellungskatalog Brügge, Stuttgart 2002. Darmstadt 2002.<br /> *Bodo Brinkmann: ''Die flämische Buchmalerei am Ende des Burgunderreichs. Der Meister des Dresdner Gebetbuchs und die Miniaturisten seiner Zeit.'' Turnhout 1997. ISBN 2-503-50565-1<br /> *Birgit Franke, Barbara Welzel (Hg.): ''Die Kunst der burgundischen Niederlande. Eine Einführung.'' Berlin 1997. ISBN 3-496-01170-X<br /> *[[Max Jakob Friedländer]]: ''Altniederländische Malerei.'' 14 Bde. Berlin 1924-1937.<br /> *[[Erwin Panofsky]]: ''Die altniederländische Malerei. Ihr Ursprung und Wesen.'' Übersetzt und hrsg. von Jochen Sander und Stephan Kemperdick. Köln 2001. ISBN 3-7701-3857-0 &lt;!-- auch unter formal {{falsche ISBN|3-7701-3875-0}} --&gt;(Original: ''Early Netherlandish Painting.'' 2 Bde. Cambridge (Mass.) 1953)<br /> *[[Otto Pächt]]: ''Van Eyck, die Begründer der altniederländischen Malerei.'' München 1989. ISBN 3-7913-1389-4<br /> *Otto Pächt: ''Altniederländische Malerei. Von Rogier van der Weyden bis Gerard David.'' Hrsg. von Monika Rosenauer. München 1994. ISBN 3-7913-1389-4<br /> *Jochen Sander, Stephan Kemperdick: ''Der Meister von Flémalle und Rogier van der Weyden: Die Geburt der neuzeitlichen Malerei: Eine Ausstellung des Städel Museums, Frankfurt am Main und der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin'', Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, 2008<br /> *Norbert Wolf: ''Trecento und Altniederländische Malerei.'' Kunst-Epochen, Bd. 5 (Reclams Universal Bibliothek 18172). ISBN 3-15-018172-0<br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste flämischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Stilrichtung in der Malerei]]<br /> [[Kategorie:Gotik]]<br /> [[Kategorie:Renaissance (Malerei)]]<br /> [[Kategorie:Kunst des Mittelalters]]<br /> [[Kategorie:Kunst (Niederlande)]]<br /> <br /> [[ca:Primitius flamencs]]<br /> [[da:Tidligt nederlandsk maleri]]<br /> [[en:Early Netherlandish painting]]<br /> [[es:Pintura flamenca (siglos XV y XVI)]]<br /> [[fr:Primitif flamand]]<br /> [[hr:Nordijska renesansa]]<br /> [[it:Primitivi fiamminghi]]<br /> [[ja:初期フランドル派]]<br /> [[mk:Ранофламанско сликарство]]<br /> [[nl:Vlaamse Primitieven]]<br /> [[nds:Fläämsche Primitive]]<br /> [[no:Tidlig nederlandsk maleri]]<br /> [[pt:Gótico flamengo]]<br /> [[ru:Ранняя нидерландская живопись]]<br /> [[sr:Рано низоземско сликарство]]<br /> [[th:จิตรกรรมยุคเนเธอร์แลนด์ตอนต้น]]<br /> [[uk:Ранній нідерландський живопис]]<br /> [[vls:Vlamsche Primitievn]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%B8rgen_Peter_M%C3%BCller&diff=103127433 Jørgen Peter Müller 2012-05-12T07:45:51Z <p>PHansen: Mitt system ==&gt; Mit system : ( &quot;Mit System : 15 Minuters dagligt Arbejde for Sundhedens Skyld / af J.P. Müller&quot; -- https://rex.kb.dk/ - Det Kongelige Biblioteks onlinekatalog</p> <hr /> <div>'''Jørgen Peter Müller''' (* [[7. Oktober]] [[1866]]; † [[17. November]] [[1938]]) war ein [[Dänemark|dänischer]] [[Sportler]] und [[Gymnastik]]lehrer. In Deutschland wurde sein Name meist abgekürzt mit '''J. P. Müller''' oder eingedeutscht mit '''Johann Peder Müller''' beziehungsweise '''Johann Peder Mueller''' angeführt. <br /> <br /> Von 1904 an gewann er 134 Titel in fast jeder Sportart. Im gleichen Jahr schrieb er das Buch ''Mein System'', das erste in einer Reihe von Gymnastiklehrbüchern, die schnell zu [[Bestseller]]n wurden. ''Mein System'' wurde in 24 Sprachen übersetzt und allein die deutsche Übersetzung erreichte bis 1925 eine Auflage von 400.000 Exemplaren. Mit Büchern wie ''Mein System für Frauen'' und ''Mein System für Kinder'' führte Müller diesen Erfolg fort. Auch in Deutschland war ''müllern'' lange Zeit ein Synonym für ''Gymnastik treiben''. <br /> <br /> Das von ihm entwickelte System kam ohne technische Hilfsmittel aus und ließ sich ohne großen Zeitaufwand von jedermann umsetzen. Die verschiedenen Übungen konnten in der Wohnung ausgeführt werden, wobei Müller jedoch die Freiluftausführung – etwa vorm offenen Fenster oder draußen – empfahl. <br /> <br /> Er war ein entschiedener Gegner des zu seiner Zeit ebenfalls aufkommenden [[Bodybuilding]]s, wie es vor allem von [[Eugen Sandow]] propagiert wurde. Müllers System zielte demgegenüber weniger auf Muskelkraft und Muskelbildung, als vielmehr auf eine allgemeine [[Fitness]] und Beweglichkeit. Es war – in jeweils angepasster Form – für alle Altersstufen gedacht. Alle Körperorgane, auch die [[Haut]], sollten durch die Übungen, für die er jeweils verschiedene Anforderungsgrade vorsah, gestärkt und durchblutet werden. Müller war stolz darauf, dass auch Ärzte sein „System“ empfahlen und die italienische Übersetzung von Medizinern erarbeitet wurde. Dazu passt, dass er sehr viel Wert auf körperliche [[Hygiene]] legte, die er beginnend mit ''Hygienische Winke'' (1907) ebenfalls populär machte. <br /> <br /> Daneben war Müller auch einer der ersten modernen Sportjournalisten. Dass er seine Beiträge oftmals mit dem Pseudonym „[[Apoxyomenos]]“ zeichnete, in seinen Publikationen den eigenen Körper gern in den Vordergrund rückte und auf seine Auszeichnungen als „schönster Mensch“ hinwies, gab zu mancherlei spöttischen Bemerkungen Anlass. <br /> <br /> 1919 wurde Müller vom dänischen König [[Christian X.]] mit dem [[Dannebrog-Orden]] ausgezeichnet. <br /> <br /> Obwohl manche der von Müller ersonnenen Übungen heute veraltet sind, kann er doch als einer der Begründer der modernen Fitness-Bewegung angesehen werden. <br /> <br /> == Schriften ==<br /> * ''Mit system'' / ''My System'', 1904 (dt. ''Mein System. 15 Minuten täglicher Arbeit für die Gesundheit'', Leipzig und Kopenhagen 1904 (16 Auflagen erschienen alleine bis 1915, danach folgten erweiterte Auflagen; 1925 erschienen das 391. bis 400. Tausend))<br /> * ''Hygienische Winke'', Kopenhagen u.a. 1907<br /> * ''Geschlechtsmoral und Lebensglück'', Kopenhagen sowie Leipzig und Zürich 1909 (spätere Ausgabe Leipzig 1926)<br /> * ''My System for Children'' (dt. ''Mein System für Kinder'', Leipzig 1913 (17. Auflage, Leipzig nach 1927))<br /> * ''My System for Women'' (dt. ''Mein System für Frauen'', Leipzig 1913 (11. Auflage, 57. bis 73. Tausend, Leipzig 1926))<br /> * ''My Breathing-System'' (dt. ''Mein Atmungssystem'', Leipzig und Zürich 1921)<br /> * ''The Daily Five Minutes'' (dt. ''Die täglichen fünf Minuten. Gymnastische Übungen zur Erzielung und Erhaltung körperlicher Leistungsfähigkeit'', Leipzig 1924)<br /> * ''Mein Freiluftbuch'', Leipzig 1927<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|126462070}}<br /> * [http://www.sandowplus.co.uk/Competition/Muller/muller.htm Kurzbiografie Müllers und pdf-Versionen seiner Bücher] (englisch)<br /> * [http://www.franzkafka.de/franzkafka/fundstueck_archiv/fundstueck/457425 Der Schriftsteller Franz Kafka als eifriger „Müllerer“]<br /> <br /> &lt;!-- ü/ø wird zu u/o in Kategorie-Sortierung - siehe [[Wikipedia:Kategorien#Zuordnung von Kategorien zu Artikeln|hier]] und [[:Kategorie:Person|hier]] --&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|PND=126462070|LCCN=no/2002/3427|VIAF=52682294}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Muller, Jorgen Peter}}<br /> [[Kategorie:Trainingstheoretiker]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Sachliteratur]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Dannebrogordens]]<br /> [[Kategorie:Dänischer Journalist]]<br /> [[Kategorie:Sportler (Dänemark)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1866]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1938]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Müller, Jørgen Peter <br /> |ALTERNATIVNAMEN=Müller, J. P.; Müller, Johann Peder; Mueller, Johann Peder (Schreibvarianten im deutschsprachigen Raum)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=dänischer Sportler, Gymnastiklehrer und Sportjournalist<br /> |GEBURTSDATUM=7. Oktober 1866<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=17. November 1938<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[da:Jørgen Peter Müller]]<br /> [[en:Jørgen Peter Müller]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Siegfried_Matlok&diff=102011039 Siegfried Matlok 2012-04-13T16:25:51Z <p>PHansen: /* Quellen */ .. replacing dead link</p> <hr /> <div>'''Siegfried Matlok''' (* [[1945]]) ist Chefredakteur der deutschen Tageszeitung ''[[Der Nordschleswiger]]'', der Zeitung der [[Deutsche Minderheit in Dänemark|deutschen Minderheit in Dänemark]] und ehemaliger Leiter des Sekretariats der Deutschen Volksgruppe in Kopenhagen. <br /> [[File:Siegfried Matlok.JPG|thumb|Siegfried Matlok 2003]]<br /> <br /> == Leben und Beruf==<br /> Matlok stammt aus dem [[Südschleswig|südlichen Schleswig]] ([[Flensburg]]-Weiche). Teile seiner Familie schlossen sich 1945 wie viele andere der dänischen Bewegung an. Matlok selbst besuchte die dänische Schule, war jedoch selbst nicht dänischer, sondern deutscher Gesinnung. Seine Journalistenausbildung machte er bei der [[Südschleswigsche Heimatzeitung|Südschleswigschen Heimatzeitung]], dem deutschsprachigen Ableger von [[Flensborg Avis]], in Flensburg und beim Nordschleswiger. 1973 wurde er verantwortlicher Redakteur des [[Nordschleswiger]]s, der deutschen Tageszeitung in Dänemark, seit 1979 ist er Chefredakteur. Von der Gründung am 6. September 1983 bis 2006 war er Leiter des Sekretariats der deutschen Minderheit bei Regierung und Parlament in [[Kopenhagen]] und vertrat die Volksgruppe im Kontaktausschuss für die deutsche Minderheit beim [[Folketing]].<br /> <br /> Matlok ist Vorstandsmitglied in &quot;Udenrigspolitisk Selskab&quot;, der Außenpolitischen Gesellschaft Dänemarks, privilegiertes Mitglied der Presseloge des Folketings und Mitglied im EU-[[Interreg]]-Ausschuss für Schleswig-Holstein und [[Süddänemark]].<br /> <br /> Matlok wohnt in [[Løjt]] ([[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Loit'') bei [[Aabenraa]] ([[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Apenrade'').<br /> <br /> === Auszeichnungen ===<br /> * 1995 Dänisch-deutscher Preis <br /> * 1996 Sprachpreis der deutschen Auslandspresse<br /> * 2008 Dänischer Publizistenpreis (&quot;Lille publicistpris&quot;) vom dänischen Publizistenklub (&quot;Den danske Publicistklub&quot;).<br /> <br /> === Orden ===<br /> * 1995 - [[Bundesverdienstkreuz]] 1. Klasse<br /> * 2003 - [[Dannebrogorden]]<br /> * 2007 - Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland<br /> * 2007 - Ritterkreuz 1. Klasse des Dannebrogordens<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> Matlok ist ein bekannter Kommentator dänischer, deutscher und europäischer Politik, der sich für europäische Integration sowie regionale Zusammenarbeit in der Grenzregion eingesetzt hat.<br /> <br /> 1989 publizierte er aufgrund langer Gespräche mit Dr. [[Werner Best (NSDAP)|Werner Best]] dessen Erinnerungen von seiner Zeit als deutscher Reichsbevollmächtigter in Dänemark während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]. Das Buch &quot;Dänemark in Hitlers Hand&quot; erschien auch in dänischer Sprache.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;!-- *[http://www.graenseforeningen.dk/artikel/3162 Biografie bei Grænseforeningen] dead link --&gt;<br /> * [http://old.graenseforeningen.dk/artikel/3162 Biografie bei Grænseforeningen]<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *[http://www.nordschleswiger.dk Homepage der Tageszeitung &quot;Der Nordschleswiger&quot;]<br /> *[http://www.tysksekretariat.dk/SEEEMS/6916.asp Homepage des Sekretariats der Deutschen Volksgruppe in Kopenhagen]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Matlok, Siegfried}}<br /> [[Kategorie:Journalist]]<br /> [[Kategorie:Dänischer Journalist]]<br /> [[Kategorie:Träger des Dannebrogordens]]<br /> [[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes]]<br /> [[Kategorie:Person (Nordschleswig)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1945]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Matlok, Siegfried<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=dänisch-deutscher Redakteur und Sekretariatsleiter<br /> |GEBURTSDATUM=1945<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[da:Siegfried Matlok]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rechtslinguistik&diff=100671285 Rechtslinguistik 2012-03-09T15:50:08Z <p>PHansen: +da:Retslingvistik</p> <hr /> <div>Die '''Rechtslinguistik''' ist eine neue Teil[[wissenschaft]] sowohl der [[Allgemeine Linguistik|Linguistik]] als auch der [[Juristische Methodenlehre|juristischen Methodenlehre]].<br /> <br /> == Objekt ==<br /> <br /> * Sie behandelt die linguistische Analyse der [[Juristische Fachsprache|Fachsprache des Rechts]] ([[Gesetzestext]]e)<br /> * Sie liefert den linguistischen Hintergrund für Rechtsthemen, die mit Sprache zu tun haben, wie beispielsweise [[Beleidigung]] oder [[Verleumdung]].<br /> <br /> Die [[Rechtswissenschaft]] wie auch die Rechtspraxis ([[Gericht]]) betrachtet die Klärung und Definition von [[Sprache|sprachlichen]] [[Begriff|Begriffen]] als ihre ureigene Domäne. Während für die Klärung anderer Fachfragen in [[Prozess (Recht)|Prozessen]] eigene [[Sachverständiger|Sachverständige]] herangezogen, klären Gerichte linguistische Fragen selbst.<br /> <br /> == Problem der Verständlichkeit, Eindeutigkeit und Einheitlichkeit ==<br /> <br /> Der [[Rechtsstaat]] strebt durch eine einheitliche Rechtssprache eine größtmögliche Eindeutigkeit seiner Begriffe wie auch relative Verständlichkeit für Bürgerinnen und Bürger an. Nicht zuletzt deshalb ersetzten die modernen [[Nationalsprache]]n das Lateinische als Sprache des Rechts. Auch aus diesem Grund unterhält die [[Gesellschaft für deutsche Sprache]] ein spezielles Büro beim [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]], das in dessen Auftrag [[Gesetzentwurf|Gesetzentwürfe]] und [[Verordnung]]en auf sprachliche Richtigkeit und [[Verständlichkeit]] prüft. Eine ähnliche sprachliche Prüfung der Rechtstexte gab es in [[Preußen]] schon seit 1828. Eine einheitliche Rechtssprache sowie deren Verbreitung in der Öffentlichkeit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für politische und ökonomische Einigungsprozesse. In der [[EU]] ist mit gegenwärtig 20 (bald 21) offiziellen [[Amtssprache]]n die Einheitlichkeit des europäischen [[Rechtswesen]] kaum aufrechtzuerhalten. [[EU-Verordnung]]en liegen jeweils in zwanzig Sprachfassungen von im Grundsatz gleicher Geltungskraft vor. Eine einzelne Sprachfassung kann vor diesem Hintergrund keine dezisive Kraft beanspruchen. Die EU steht damit vor den gleichen Problemen, denen die Nationalstaaten vor der Einführung einer einzigen Amts- und Rechtssprache begegneten.<br /> <br /> == Bedeutung ==<br /> <br /> So wurde bei der Urteilsfindung des deutschen [[Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgerichts]] [[1995]] zur Frage, ob der Satz „Soldaten sind potenzielle Mörder“ eine Beleidigung darstelle oder durch die [[Meinungsfreiheit]] gedeckt werde, auf eine quantitative Analyse der [[Satzsemantik]] oder eine lexikalische Analyse der [[Wortsemantik|Semantik]] von „Soldat“ und „Mörder“ verzichtet.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Forensische Linguistik]]<br /> * [[Juristische Fachsprache]]<br /> * [[Rechtsvisualisierung]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Rechtslinguistik}}<br /> * http://www.recht-und-sprache.de/<br /> * [http://friedemann-vogel.de/projekte/genese-rechtlicher-normen Linguistik rechtlicher Normgenese]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Dietrich Busse: ''Recht als Text. Linguistische Untersuchungen zur Arbeit mit Sprache in einer gesellschaftlichen Institution.'' Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1992. (Reihe Germanistische Linguistik; Bd. 131)<br /> * Ekkehard Felder: ''Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit''. Berlin/New York 2003, ISBN 978-3-11-017731-2.<br /> * [[Friedrich Müller (Rechtswissenschaftler)|Friedrich Müller]] (Hg.): ''Untersuchungen zur Rechtslinguistik: Interdisziplinäre Studien zu praktischer Semantik und Strukturierender Rechtslehre in Grundfragen der juristischen Methodik.'' Duncker &amp; Humblot, 1989.<br /> * Friedemann Vogel: ''Linguistik rechtlicher Normgenese. Theorie der Rechtsnormdiskursivität am Beispiel der Online-Durchsuchung.'' Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-027830-9.<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Rechtssprache| ]]<br /> [[Kategorie:Angewandte Linguistik]]<br /> <br /> [[da:Retslingvistik]]<br /> [[nl:Rechtslinguïstiek]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grubenhaus&diff=100490098 Grubenhaus 2012-03-05T08:24:48Z <p>PHansen: +sv:Grophus</p> <hr /> <div>[[File:Grubenhaus im Geschichtspark Bärnau-Tachov.jpg|thumb|Rekonstruktion eines Grubenhauses im [[Geschichtspark Bärnau-Tachov]]]]<br /> '''Grubenhaus''' ist die Bezeichnung vorzeitlicher bis [[Mittelalter|mittelalterlich]]er Hausfunde, bei denen die Archäologen außer den Pfostenlöchern am Giebel eine Ausschachtung des Innenraumes fanden. <br /> <br /> == Schlüsse auf die Bauform ==<br /> Die Eintiefung des Innenraums lag zwischen 30 cm und mehr als 1 m. Die Grundfläche derartiger Bauten war meist gering, der Boden bestand oft aus gestampftem Lehm. An vielen Ausgrabungsorten wurden Grubenhäuser in größerer Zahl gefunden. Viele scheinen einfache Gebäude ohne Seitenwände gewesen zu sein, deren Giebeldach bis auf den Erdboden reichte. In einzelnen Grubenhäusern wurden dagegen Spuren einer abgestürzten Balkendecke gefunden und darunter die eines Herdfeuers. Somit kann sich hinter dem Bodenfund &quot;Grubenhaus&quot; eine Reihe von Gebäude verschiedenster Nutzung verbergen von der primitiven Erdhütte bis zum (halb)unterkellerten Haus. Die Wände wurden wie auch bei anderen vor- und frühgeschichtlichen Haustypen aus Holz oder [[Reisig]] gefertigt und mit Lehm verkleidet.<br /> <br /> == Nutzungen ==<br /> Vor allem aus der [[Jungsteinzeit]] wurden Grubenhäuser mit Feuerstellen gefunden und als Wohngruben angesehen. Zwischen den Häusern der [[eisenzeit]]lichen Kulturen gab es deutliche Unterschiede in der Nutzung:<br /> <br /> In [[Kelten|keltischen]] und [[Germanen|germanischen]] Siedlungen waren Grubenhäuser überwiegend Nebengebäude ohne Feuerstelle. In vielen wurden Spuren handwerklicher Tätigkeit gefunden, nicht selten [[Webgewicht]]e und [[Spinnwirtel]], gelegentlich sogar Standspuren eines Webstuhls. Es wird daher eine Nutzung als Werkstätten angenommen, besonders als Webhäuser. In dem Zusammenhang wird auf römische Texte verwiesen, nach denen die Germanen ihr Leinen &quot;unter der Erde&quot; fertigten. Der Grund dafür ist die bessere Geschmeidigkeit und damit leichtere Verarbeitung der [[Flachsfaser]] bei höherer Luftfeuchtigkeít, die bei in den Boden eingetieften Räumen gegeben ist.&lt;ref&gt;Cornelia Weinmann: Der Hausbau in Skandinavien vom Neolithikum bis zum Mittelalter (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 230 = N.F. 106) Berlin/New York 1994, S. 158-164.&lt;/ref&gt;&lt;br&gt;<br /> Sofern sie hinreichend gegen Sonneneinstrahlung abgeschirmt waren, hatten Grubenhäuser ein gleichmäßig feucht-kühles Innenklima und könnten als Lagerkeller für wärmeempfindliche Nahrungsmittel gedient haben.<br /> [[Datei:Grubenhäuser Rosstal und Sussex.jpg|thumb|right|Beispiele von Grubenhäusern aus D (oben) und GB/Sussex (unten)]]<br /> In der [[Angelsachsen|angelsächsischen]] Siedlung [[West Stow]] fiel auf, dass die lockere Füllung der großen Grubenverfärbungen nicht zu einer ständigen Nutzung passt. Der Ausgräber spricht daher nicht von Grubenhäusern, sondern von Bauten mit eingetieftem Befund (Sunken Featured Buildings&quot;). Auf dem Rand einer der Grubenverfärbungen kam eine halbe Herdstelle in Form einer Lehmpackung mit Holzkohle zutage, deren andere Hälfte in die Grube gestürzt war. Hier wurde gemutmaßt, dass die Grube ursprünglich mit einer Holzbohlenlage, auf der sich die Herdstelle befand, abgedeckt war. Um die Befunde und die Schlussfolgerung experimentell zu überprüfen, entstand das „Anglo Saxon Village&quot; (angelsächsische Dorf) von West Stow. <br /> <br /> In vor- und frühgeschichtlichen [[Slawen|slawischen]] Siedlungen hatten dagegen großenteils die Wohngebäude einen eingetieften Boden.&lt;ref&gt;[http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&amp;id=8979&amp;verlage=1491 Marek Dulinicz: ''Frühe Slawen'', 2006] ISBN 3-529-01396-X&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rekonstruktionen ==<br /> Alle aus vergänglichen Materialien erstellten Gebäude haben kaum mehr Spuren hinterlassen als Änderungen der Bodenfarbe (durch Holz) und der Bodenkonsistenz (durch später wieder verfüllte Ausschachtungen). Gebäude, die aus diesen Spuren rekonstruiert wurden, können zusammen mit nach Bruchstücken hergestellten Gebrauchsgegenständen ein gutes Bild von früheren Lebenswelten vermitteln. So manche Rekonstruktion hat sich aber Jahrzehnte später, nach weiteren Funden, als Irrtum herausgestellt. <br /> <br /> Rekonstruktionen von Grubenhäusern gibt es in mehreren Freilichtmuseen, z.&amp;nbsp;B. im [[Archäologisches Zentrum Hitzacker|Archäologischen Zentrum Hitzacker]], [[Museum und Park Kalkriese]], [[Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen|Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen]], [[Keltenmuseum Hochdorf]], [[Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim|Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim]], im [[Geschichtspark Bärnau-Tachov]] und in West Stow.&lt;!-- Österreich? Schweiz? --&gt;<br /> <br /> == Verweise ==<br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> === Literatur ===<br /> * Volker Babucke: ''Grubenhaus und Brettchenweber''. LIKIAS-Verlag, 2005, ISBN 398076284X <br /> * Bremer Archäologische Blätter, Beiheft 2/2000 zur gleichnamigen Ausstellung im Focke-Museum: &quot;Siedler, Söldner und Piraten&quot;, Chauken und Sachsen im Bremer Raum, © Der Landesarchäologe Bremen, ISSN 0068-0907.<br /> * Sabine Kas: ''Die späthallstatt- bis frühlatènezeitliche Siedlung bei Oberhofen, Lkr. Kelheim, Niederbayern''. VML Vlg Marie Leidorf, 2000, ISBN 3896464825 <br /> <br /> === Weblinks ===<br /> * [http://www.gabreta.bfz.de/gabreta/about/haus4.rsys Ansicht eines Grubenhauses]<br /> * [http://www.uni-tuebingen.de/ufg/juengere_abteilung/heidengraben/hausha.htm Ausgrabungsstätte eines frühlatènezeitliches Grubenhauses]<br /> * [http://www.keltenmuseum.de/dt/siedlung/hausdias2.html Keltisches Grubenhaus aus der Siedlung Hochdorf, Rekonstruktion]<br /> * [http://web.archive.org/web/20080507203205/http://www.baukunst.tuwien.ac.at/abk/texte/indianer_skelettbauweisen/erdhaus_grubenhaus/erdhaus-grubenhaus.html Grubenhäuser indianischer Kulturen] (Kopie im Internet Archive)<br /> * [http://www.vml.de/d/inhalt.php?ISBN=978-3-89646-969-4 Ausgrabung in der Wüstung Klein Freden, mit neuer Typologie und Literatur]<br /> * [http://www.archaiabrno.org/media/doc/11_fuma_ii_kuntzel_de.pdf Mittelalterliche Grubenhäuser und Keller (PDF)] (430 kB)<br /> * [http://www.archaeo-kontrakt.de/seite18.htm Frankenfelde: Gruben (-häuser) von über 4 m Breite als Wohnhäuser gedeutet]<br /> * [http://preview.bldam-brandenburg.de/website/index.php?option=com_content&amp;task=view&amp;id=20 klassisch: Langhäuser zum Wohnen und Grubenhäuser als Werkstätten]<br /> <br /> [[Kategorie:Archäologischer Fachbegriff]]<br /> [[Kategorie:Bauform (Wohngebäude)]]<br /> [[Kategorie:Bauform (Landwirtschaft)]]<br /> <br /> [[da:Grubehus]]<br /> [[en:Pit-house]]<br /> [[fa:خان‌چال]]<br /> [[hu:Veremház]]<br /> [[ko:수혈주거]]<br /> [[sv:Grophus]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poriomanie&diff=100257456 Poriomanie 2012-02-28T16:31:48Z <p>PHansen: +sv:Dissociativ fugue</p> <hr /> <div>{{Infobox ICD<br /> | AUSRICHTUNG = <br /> | BREITE = <br /> | 01-CODE = F44.1<br /> | 01-BEZEICHNUNG = Dissoziative Fugue<br /> }}<br /> <br /> Die '''Poriomanie''' ([[Altgriechische Sprache|griech.]]: {{Polytonisch|πορεία}}, ''poreîa''&amp;nbsp;= „Reise“) oder auch als ''Dromomanie'' (griech.: {{polytonisch|δρόμος}}, ''dromos''&amp;nbsp;= „Lauf“) oder ''Fugue'' (französisch: „Flucht“) bezeichnet, ist eine [[Impulskontrollstörung]], die ein zwanghaftes unvermitteltes Weglaufen ohne einen einsichtigen Grund und ohne ein fassbares Ziel beinhaltet. Darüber hinaus zeigt sie alle Kennzeichen einer [[dissoziativen Amnesie]] (F44.0).<br /> <br /> Das zwanghafte Weglaufen kann geschehen als Folge von einer [[Neurose]], [[Depression]], [[Wahn]], [[Schizophrenie]] und/oder anderen [[Psychische Störung|psychischen Störungen]] und bei Personen mit [[kognitive Behinderung|kognitiver Behinderung]] und [[Gerontologie|altersbedingter]] [[Demenz]]. Sie kommt sporadisch auch bereits bei Kindern und [[Pubertät|pubertierenden]] Jugendlichen vor. Besonders bekannt ist die zwanghafte Wander-/Fluchtbereitschaft bei Menschen mit [[Alzheimer-Krankheit]]. <br /> <br /> [[Jean-Martin Charcot]] beschrieb 1888 in seinen ''Leçons du mardi'' einen 37-jährigen [[Pöstler]], welcher drei Episoden von stundenlangem Herumwandern in Paris mit jeweils vollständiger Amnesie durchlebte. Man meint heute, dass es sich um einen nicht-konvulsiven [[Status epilepticus]] mit Fugue-Status (Poriomanie) handelte.<br /> <br /> Gefahr droht den Entlaufenen bei ihrem Herumirren besonders durch den Verkehr, Unterkühlung oder Stürze. Bei Kindern und jugendlichen Ausreißern (''Runaways'') kommt die Gefährdung durch [[Sexualstraftat|Sexualstraftäter]] hinzu. Die meisten Betroffenen sind nicht in der Lage, den Heimweg zu finden, sie können auch ihre Motive kaum erklären. Die Poriomanie ist nicht einfach mit [[Fernweh]], [[Neugier]] oder [[Abenteuer]]lust zu erklären. Die meisten Ausreißer leiden bei ihren Ausflügen auch unter [[Angst]] und [[Heimweh]] und sind kaum in der Lage, umzukehren. Die Ausbruchversuche wiederholen sich regelmäßig, die entsprechenden [[Impulsivität|Auslöseimpulse]] bleiben oft lange verborgen.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Pschyrembel, Wörterbuch Sexualität.'' Dr. phil. Stephan Dressler, Dr. med. Christoph Zink, Walter de Gruyter Verlag 2003, ISBN 3-11-016965-7, S. 406<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Schlafwandeln]]<br /> *[[Wandertrieb (Humanmedizin)]]<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Psychische Störung]]<br /> <br /> [[ar:درومومانيا]]<br /> [[en:Dromomania]]<br /> [[fr:Dromomanie]]<br /> [[it:Dromomania]]<br /> [[pl:Poriomania]]<br /> [[ru:Дромомания]]<br /> [[sv:Dissociativ fugue]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rosenhan-Experiment&diff=100110457 Rosenhan-Experiment 2012-02-25T09:06:17Z <p>PHansen: +da:Rosenhan-eksperimentet</p> <hr /> <div>Das '''Rosenhan-Experiment''' war eine Untersuchung zur Zuverlässigkeit von [[psychiatrisch]]en Diagnosen, die zwischen 1968 und 1972&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/wissen/psychiatrie-der-verirrte-blick-in-die-seele-1.913350 Klaus Koch. ''Der verirrte Blick in die Seele.''] bei sueddeutsche.de; abgerufen am 28. Dezember 2010&lt;/ref&gt; von [[David Rosenhan]] durchgeführt und 1973 unter dem Titel ''On Being Sane in Insane Places''&lt;ref&gt;{{cite journal |author=Rosenhan DL |title=On being sane in insane places |journal=Science (New York, N.Y.) |volume=179 |issue=70 |pages=250–8 |year=1973 |month=January |pmid=4683124 |doi=10.1126/science.179.4070.250 |url=http://web.archive.org/web/20041117175255/http://web.cocc.edu/lminorevans/on_being_sane_in_insane_places.htm}}&lt;/ref&gt; im ''[[Science]]''-Magazin veröffentlicht wurde (Titel der deutschen Übersetzung: ''Gesund in kranker Umgebung'').<br /> <br /> Der Psychologe [[Robert Rosenthal (Psychologe)|Robert Rosenthal]] führte 1965 vergleichbare Experimente an US-Grundschulen durch ([[Rosenthal-Effekt]]).<br /> <br /> == Versuchsdesign und Ergebnisse ==<br /> Die Studie bestand aus zwei Teilen. Im ersten hatten sich geistig gesunde Menschen heimlich unter Vorspiegelung von Halluzinationen in [[Psychiatrische Klinik|psychiatrische Anstalten]] einweisen lassen, um die Reaktionen der Krankenhäuser zu überprüfen. Der zweite Teil verlief genau umgekehrt. Rosenhan gab bekannt, er werde „Pseudopatienten“ in einige psychiatrische Anstalten einschleusen, ohne dies jedoch zu tun. Trotzdem haben die dort Beschäftigten geglaubt, Pseudopatienten erkannt zu haben.<br /> <br /> === Das Experiment mit Pseudopatienten ===<br /> Hierbei meldeten sich acht unterschiedliche Personen (ein Psychologiestudent, drei Psychologen, ein Psychiater, ein Kinderarzt, ein Maler und eine Hausfrau; drei von ihnen waren Frauen, fünf Männer) bei insgesamt zwölf psychiatrischen Anstalten an und behaupteten bei der Aufnahmeuntersuchung, sie hätten Stimmen gehört, die, soweit man sie verstehen konnte, die Worte „empty“, „hollow“ und „thud“ sagten („empty“ bedeutet „leer“, „hollow“ bedeutet „hohl“ und „thud“ hat viele Bedeutungen: Bums, Plumps, dumpfer Aufschlag, aufprallen, aufschlagen, dröhnen, dumpf aufschlagen. „heart thudding“ bedeutet „mit pochendem Herzen“). Nachdem sie in die jeweilige Klinik aufgenommen worden waren, verhielten sie sich wieder völlig normal. Bei der Anmeldung gaben sie einen falschen Namen und falsche Details über ihre Erwerbstätigkeit an, blieben aber sonst bei der Wahrheit.<br /> <br /> Jede der Testpersonen wurde aufgenommen, bei elf Anmeldungen wurde eine [[Schizophrenie]] diagnostiziert, bei einer eine [[manisch-depressiv]]e [[Psychose]]. <br /> Während des Tests wurde keine Testperson vom Personal als gesund erkannt. Da die Testpersonen während des Klinikaufenthalts aber keine Symptome mehr zeigten, wurden sie schließlich nach durchschnittlich 19 Tagen (in einem Fall sogar 52 Tagen) entlassen, allerdings nicht als geheilt, sondern als symptomfrei.<br /> Den Testpersonen wurden insgesamt 2100 Tabletten sehr verschiedener Medikamente gegeben, die diese jedoch heimlich nicht einnahmen.<br /> Sie protokollierten alle Ereignisse genaustens – erst heimlich und später öffentlich, weil es niemand beachtete. (In den Protokollen der Anstalten wurde diese Tätigkeit normalerweise als [[pathologisch|pathologisches]] Schreibverhalten aufgeführt.)<br /> <br /> Die anderen Patienten durchschauten dagegen die Täuschung relativ schnell und hielten die Testpersonen für Journalisten oder Professoren. Richtige Gespräche mit dem Personal der Krankenhäuser fanden nicht statt, und die meisten Fragen der Pseudopatienten wurden ignoriert. Ein Beispiel dafür:<br /> <br /> Pseudopatient: „Entschuldigen Sie, Dr. X. Können Sie mir sagen, wann ich das Ausgangsrecht erhalte?“ („Pardon me, Dr. X. Could you tell me when I am eligible for grounds privileges?“)<br /> Arzt im Vorübergehen, ohne die Frage zu beachten: „Guten Morgen, Dave. Wie geht es Ihnen heute?“ („Good morning, Dave. How are you today?“)<br /> <br /> === Das Experiment ohne Pseudopatienten ===<br /> Einem Institut, das nach Bekanntgabe der Ergebnisse des ersten Experiments behauptete, bei ihnen würde so etwas nicht passieren, wurde mitgeteilt, dass Rosenhan innerhalb von drei Monaten einige Pseudopatienten zu ihnen schicken würde und sie daher alle Patienten nach ihrer Wahrscheinlichkeit, Pseudopatienten zu sein, bewerten sollten.<br /> Während dieser 3 Monate wurden 193 Patienten aufgenommen, 41 davon wurden für Testpersonen gehalten. Weitere 42 wurden als verdächtig eingestuft, ohne dass Rosenhan tatsächlich Pseudopatienten entsandt hatte.<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Das Rosenhan-Experiment und die Schlussfolgerungen Rosenhans sind von verschiedenen Seiten insbesondere aufgrund methodischer Schwächen vielfach kritisiert worden. Da eine psychiatrische Diagnose in der Regel hauptsächlich auf Berichten der betroffenen Patienten oder von Personen aus deren Umwelt beruht, die sich auf das Verhalten und die Wahrnehmung der Patienten beziehen, deutet nach Ansicht der Kritiker eine auf unwahren Behauptungen basierende falsche Diagnose nicht auf Probleme bei der Präzision der Diagnose hin. <br /> <br /> Auf dieses Problem der Studie wies unter anderem [[Robert L. Spitzer]], Professor für Psychiatrie an der [[Columbia University]], in einer 1975 veröffentlichten Kritik hin.&lt;ref name=&quot;pmid1194504&quot;&gt;{{cite journal |author=Spitzer RL |title=On pseudoscience in science, logic in remission, and psychiatric diagnosis: a critique of Rosenhan's &quot;On being sane in insane places&quot; |journal=J Abnorm Psychol |volume=84 |issue=5 |pages=442–52 |year=1975 |month=October |pmid=1194504 |doi= |url=}}&lt;/ref&gt; Auch in anderen medizinischen Fachdisziplinen würde demnach die bewusste Vorspielung von falschen Symptomen zu fehlerhaften Diagnosen führen. Trotz dieser Kritik am Rosenhan-Experiment bemühte sich Spitzer in der Folgezeit um eine Verbesserung diagnostischer Standards in der Psychiatrie, so unter anderem durch eine Überarbeitung des [[DSM-IV|Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders]] (''Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen'').<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Rosenhan, D. (1973): ''On Being Sane in Insane Places''. In: ''Science'', 179, 250-8. ([http://web.archive.org/web/20070107073636/http://www.scottsdalecc.edu/ricker/pests/online_articles/Rosenhan1975.pdf Volltext als PDF] im [[Internet Archive]])<br /> * {{Literatur<br /> | Autor=Rosenhan, David<br /> | Herausgeber=[[Paul Watzlawick]]<br /> | Titel=Gesund in kranker Umgebung<br /> | Originaltitel=On Being Sane in Insane Places<br /> | Sammelwerk=[[Die erfundene Wirklichkeit]] - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus<br /> | Seiten= 111 - 137<br /> | Verlag=Piper<br /> | Ort=München<br /> | Jahr=1983<br /> | ISBN=3-492-20373-6<br /> }}<br /> * Slater, L. (2004) ''Opening Skinner's Box: Great Psychological Experiments of the Twentieth Century''. ISBN 0393050955.<br /> * Spitzer, R.L. (1975) On pseudoscience in science, logic in remission, and psychiatric diagnosis: a critique of Rosenhan's &quot;On being sane in insane places&quot;. ''Journal of Abnormal Psychology'', 84 (5), 442-52.<br /> * {{cite journal |author=Spitzer RL, Lilienfeld SO, Miller MB |title=Rosenhan revisited: the scientific credibility of Lauren Slater's pseudopatient diagnosis study |journal=J. Nerv. Ment. Dis. |volume=193 |issue=11 |pages=734–9 |year=2005 |month=November |pmid=16260927 |doi= |url=http://meta.wkhealth.com/pt/pt-core/template-journal/lwwgateway/media/landingpage.htm?issn=0022-3018&amp;volume=193&amp;issue=11&amp;spage=734}}<br /> * Needham, I. (1996) ''Pflegeplanung in der Psychiatrie'', Recom Gmbh, 3. Auflage 1996, Seite 73. ISBN 978-3897520349<br /> <br /> ==Referenzen==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *[http://www.nzzfolio.ch/www/d80bd71b-b264-4db4-afd0-277884b93470/showarticle/4d51a9bb-0a09-401f-9f5d-8aa7a5027d34.aspx Artikel zum Rosenhan-Experiment] im Magazin [[NZZ Folio]] 9/2002<br /> <br /> [[Kategorie:Klinische Psychologie]]<br /> [[Kategorie:Psychiatrie]]<br /> [[Kategorie:Experiment in der Psychologie]]<br /> <br /> [[az:Rosenhan eksperimenti]]<br /> [[ca:Experiment de Rosenhan]]<br /> [[cs:Rosenhanův experiment]]<br /> [[da:Rosenhan-eksperimentet]]<br /> [[en:Rosenhan experiment]]<br /> [[es:Experimento de Rosenhan]]<br /> [[fr:Expérience de Rosenhan]]<br /> [[he:הניסוי של רוזנהאן]]<br /> [[id:Percobaan Rosenhan]]<br /> [[pl:Eksperyment Rosenhana]]<br /> [[pt:Experimento Rosenhan]]<br /> [[ru:Эксперимент Розенхана]]<br /> [[simple:Rosenhan experiment]]<br /> [[sr:Rozenhanov eksperiment]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bastardwappen&diff=98793450 Bastardwappen 2012-01-24T16:25:56Z <p>PHansen: +sv:Bastardsträng</p> <hr /> <div>[[Image:Blason_Batard_Vend%C3%B4me.svg|thumb|right|180px|Bastardwappen: Ducs de Vendome]]<br /> Das '''Bastardwappen''' diente im [[Mittelalter]] in der [[Heraldik|Wappenkunst]] der Kennzeichnung außerehelicher Söhne eines [[Adel|Hochadligen]], also einer illegitimen Geburt. In Süd- und Südosteuropa wurde stattdessen über das väterliche Wappen ein [[Bastardfaden]] gelegt. Das ist ein [[Beizeichen]]. Es verläuft von links oben nach rechts unten (heraldisch: aus der Sicht des Trägers). In der Heraldik ist der Name Schräglinksfaden. Dieser reichte über den gesamten Schild. Ein nur kurzes &quot;[[Balken (Heraldik)|Balken]]stück&quot; wird als ''schräglinker Einbruch'' bezeichnet. Für eine legitime Geburt ist die Richtung des Zeichen gekehrt und ist schrägrechts. In Nord- und Nordwesteuropa erschien üblicherweise das väterliche [[Wappen]] in der rechten oberen Ecke (Oberes oder vorderes Geviert) des ansonsten ledigen Schildes.<br /> <br /> == siehe ==<br /> <br /> * [[Beizeichen]]<br /> * [[Bastardfaden]]<br /> <br /> [[Kategorie:Heraldik]]<br /> <br /> [[sv:Bastardsträng]]</div> PHansen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Todesursache&diff=98621933 Todesursache 2012-01-20T19:07:56Z <p>PHansen: +da:Dødsårsag ; sv:Dödsorsak</p> <hr /> <div>Die '''Todesursache''' ist für den Eintritt des Sterbevorgangs und des [[Tod]]es verantwortlich.<br /> <br /> Innerhalb des Sterbevorgangs kann eine weitere Komplikation letztlich zum Tode führen, ohne medizinisch betrachtet Auslöser des Sterbeprozesses zu sein, bei dem immer mehr Organsysteme irreversibel ihre Funktion einstellen, z. B. kann jemand mit einem tödlichen Krebsleiden zuletzt an einer Lungenentzündung sterben. Die [[Todesfeststellung]] ist Sache der Ärzte. Der Fachbegriff dafür ist [[Leichenschau|„Leichenschau“]], diese wird in Deutschland durch einen zugelassenen Arzt durchgeführt. Wird in der [[Todesbescheinigung]] (Totenschein, Leichenschein) keine natürliche Todesursache festgestellt, z. B. unklare oder unnatürliche Ursache, entscheidet der [[Staatsanwalt]] über das weitere Vorgehen (''[[Ermittlung (Strafverfahrensrecht)|Todesermittlungsverfahren]]''); in der Regel folgt eine [[Obduktion]] durch einen [[Gerichtsmedizin]]er. Die Todesursachenstatistik (siehe Abschnitt [[#Statistiken|Statistiken]]) basiert auf den ärztlichen Totenscheinen. Dort muss auch bei Vorliegen mehrerer zum Tode führender Krankheiten eine einzelne Angabe als Todesursache angekreuzt werden. Am häufigsten werden in Mitteleuropa die Kreislaufkrankheiten und Krebs-Erkrankungen als Todesursache genannt. Es gibt unterschiedliche Betrachtungsweisen, wie man den Begriff '''Todesursache''' definiert. ''Medizinisch'' gesehen wird eine (konkrete) Erkrankung oder äußere Gewalteinwirkung als Todesursache bezeichnet. Voneinander trennen muss man die Begriffe ''Todesursache'' und ''[[Todesart]]'': letztere bezeichnet die Unterscheidung ''natürlich'', ''nicht natürlich'' oder ''Todesart ungeklärt''. <br /> <br /> == Bestimmung der Todesursache ==<br /> Insbesondere bei unerwarteten Todesfällen sollte untersucht werden, welche Erkrankung oder Gewalteinwirkung zum Tod geführt hat. Bei [[multimorbid]]en Menschen ist es in Anbetracht einer Vielzahl von vorliegenden Erkrankungen oft nicht leicht, die ausschlaggebende Todesursache und die Abfolge der Zustände, die dazu führten, herauszufinden. Dies kann juristisch ausnahmsweise von ausschlaggebender Bedeutung sein bei Versicherungsfällen, gewaltsamen Todesfällen oder medizinischen Kunstfehlern, aber auch beim so genannten „Spättod“ nach Unfall, wobei das letztendlich zum Tode führende Ereignis schon Wochen oder Jahre zurückliegen kann (z.&amp;nbsp;B. traumatische Hirnschädigung &lt;math&gt;\mapsto&lt;/math&gt; [[Demenz]] und Bettlägerigkeit &lt;math&gt;\mapsto&lt;/math&gt; [[Lungenembolie]] &lt;math&gt;\mapsto&lt;/math&gt; Spättod; Fazit: nichtnatürlicher Tod).<br /> <br /> Die Bestimmung der genauen Todesursache durch die [[Obduktion]] ermöglicht eine wichtige Qualitätskontrolle hinsichtlich der vorhergehenden [[Diagnose]]stellung und [[Therapie]].<br /> <br /> == Statistiken ==<br /> [[Datei:Todesursachen 01.svg|miniatur|upright=2.5|Todesursachengruppen in Deutschland im Jahr 2007.]]<br /> [[Datei:ToptenTU.svg|miniatur|upright=2.5|Die zehn häufigsten Todesursachen in Deutschland nach der [[ICD-10]] im Jahre 2007]]<br /> Die weltweite Todesursachenstatistik unterscheidet sich stark von der Statistik eines Landes wie Deutschland. In der 3. Welt dominieren [[Infektionskrankheit]]en (oft auf dem Boden einer Mangelernährung), Unfälle und Gewalteinflüsse wie Krieg und Bürgerkrieg. <br /> Die häufigsten Todesursachen in ''Deutschland'' sind:<br /> * ''Natürliche Todesursachen''<br /> ** [[Herz-Kreislauf-Erkrankung]]en ([[Herzinfarkt]], [[Schlaganfall]]) mit fast der Hälfte aller Opfer<br /> ** [[Krebs (Medizin)|Krebsleiden]] ([[Lungenkrebs]], [[Darmkrebs]], [[Prostatakrebs]], [[Brustkrebs]])<br /> ** [[Lebererkrankung]]en, insbesondere die [[Leberzirrhose]]<br /> ** [[Lungenerkrankung]]en ([[Asthma bronchiale]]; [[Chronische Bronchitis]] und [[Lungenemphysem]], siehe [[COPD]])<br /> ** [[Infektion]]en<br /> * ''Nichtnatürliche Todesursachen''<br /> ** [[Verkehrsunfall|Verkehrsunfälle]] (in Deutschland jährlich rund 4.000, weltweit 1,2 Mio. Menschen) (siehe auch [[Verkehrstod]])<br /> ** [[Unfall|Andere Unfälle]] (Arbeitsunfälle, häusliche Unfälle, Sportunfälle)<br /> ***[[Badeunfall|Badeunfälle]] mit tödlichem Ausgang 2006: 606 Menschen in Deutschland.<br /> ** [[Trauma (Medizin)|Verletzungen]]<br /> ** [[Vergiftung]]en<br /> ** [[Suizid]] (in Deutschland jährlich über 11.000 Personen, 74 % Männer und 26 % Frauen)<br /> <br /> Die Reihenfolge der häufigsten Todesursachen unterscheidet sich weiter nach Geschlecht und Altersgruppen, die separat betrachtet werden können (z.&amp;nbsp;B. durch die Alterskrankheiten). <br /> <br /> Laut Schätzungen der [[Weltgesundheitsorganisation]] waren [[2006]] die zwölf [[Infektionskrankheit]]en mit den meisten Todesfällen weltweit:<br /> * Atemwegserkrankungen ([[Pneumonie]]n) (3,9 Mio., vor allem Kinder – im Jahr 1996 noch 4,4 Mio., davon 4 Mio. Kinder)<br /> * [[AIDS]] (2,9 Mio. – im Jahr 1996 erst 1 Mio.)<br /> * [[Enteritis|Durchfallerkrankungen]] ([[Cholera]], [[Typhus]], [[Dysenterie|Ruhr]]) (2,1 Mio., hauptsächlich Kinder – im Jahr 1996 noch 3,1 Mio.)<br /> * [[Tuberkulose]] (1,6 Mio. – im Jahr 1996 noch 3,1 Mio.)<br /> * [[Malaria]] (1 Mio. – im Jahr 1996 noch 2,1 Mio.)<br /> * [[Masern]] (800.000 – im Jahr 1996 noch 1 Mio. Kinder)<br /> * [[Afrikanische Trypanosomiasis|Schlafkrankheit]] (500.000)<br /> * [[Tetanus]] (300.000 – im Jahr 1996 noch 460.000 Säuglinge)<br /> * [[Keuchhusten]] (300.000 – im Jahr 1996 noch 355.000 Kinder)<br /> * [[Syphilis]] (200.000)<br /> * [[Hepatitis C]] (180.000 – im Jahr 1996 noch 1,1 Mio. an [[Hepatitis B]])<br /> * [[Meningitis]] (160.000)<br /> [[Wurmerkrankung]]en standen im Jahr 1996 mit 135.000 Opfern noch an 10. Stelle<br /> <br /> == Todesursache Drogen ==<br /> Häufigere Todesursache sind statistisch nicht die illegalen, sondern die legalen [[Droge]]n. Situation im Jahr 2003 in Deutschland: [[Drogentote]] durch illegale Drogen 1477, im gleichen Zeitraum 40.000 Todesfälle als Folge von [[Alkoholabhängigkeit]] (Tod infolge akuter Alkoholintoxination oder Organschädigung durch regelmäßigen Alkoholkonsum) und 110.000 als Folge des [[Tabakrauchen]]s&lt;ref&gt;[http://www.bmg.bund.de/cln_040/nn_604820/SharedDocs/Publikationen/Drogen-und-Sucht/g-602,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/g-602.pdf Drogen- und Suchtbericht 2006], der [[Drogenbeauftragter der Bundesregierung|Drogenbeauftragten der Bundesregierung]] (pdf)&lt;/ref&gt; (weltweit 5,4 Millionen pro Jahr). Die häufigste alkoholbedingte Todesursache ist die alkoholische [[Leberzirrhose]]. Vom Tod durch [[Alkoholmissbrauch]] sind Männer dreimal häufiger betroffen als Frauen.<br /> <br /> == Todesursachen im weiteren Sinne (Ereignisse und Umstände, die Todesfälle nach sich ziehen können) ==<br /> natürliche Todesursachen<br /> * viele Krankheiten (vgl. [[Morbidität]]) und Alter, z. B.<br /> *des [[Kardiovaskuläres_System#Krankheiten_des_Kreislaufsystems|Herz- und Kreislaufsystems]]<br /> * [[allergische Reaktion]]en (Insektengifte, Nahrungsmittel etc.)<br /> *eine [[Krebserkrankung]]<br /> *eine [[Infektionskrankheit]]<br /> * [[psychogen]]er Tod (aus der Psyche heraus)<br /> <br /> unnatürliche Todesursachen<br /> * [[Verkehrsunfall|Verkehrsunfälle]]: [[Automobil|Auto]], [[Bahn (Verkehr)|Bahn]], [[Flugzeug]], Fußgänger und Fahrradfahrer<br /> * Arzneimittelnebenwirkungen, z.&amp;nbsp;B. [[Nichtsteroidales Antirheumatikum|nichtsteroidale Antirheumatika]], [[Penizillinallergie]]<br /> * Andere Nebenwirkungen der Medizin wie [[Narkosezwischenfall|Narkosezwischenfälle]], [[Kunstfehler]] etc.<br /> * [[Suizid]]<br /> * [[Tötungsdelikt]]e<br /> * Andere Unfälle: Ertrinken, Brandverletzungen, Unfälle mit Schusswaffen, Erfrieren<br /> * Sportunfälle: Reitunfälle, tödliche Bergunfälle<br /> * Häusliche Unfälle<br /> * Unfälle mit elektrischem Strom<br /> * Sturz (auch Ausrutschen beim Gehen)<br /> * Tierbiss ([[Hundebiss]] usw.)<br /> * [[Radioaktivität]], künstliche und natürlich vorkommende, z.&amp;nbsp;B. [[Radon]] <br /> * [[Blitzschlag]]<br /> * [[Vergiftung]]en<br /> * [[Hinrichtung|Exekution]] (in Ländern mit gesetzlicher Todesstrafe)<br /> <br /> === Fehl- und Totgeburten, sowie Schwangerschaftsabbrüche ===<br /> <br /> Die statistischen Angaben beziehen sich üblicherweise auf Lebendgeborene, sodass Fehl- und Totgeburten nicht erfasst werden. Infektionen, Fehlbildungen, Mangelversorgung oder Schwangerschaftsabbrüche von Ungeborenen werden daher in den offiziellen Statistiken auch nicht als Todesursache aufgeführt.<br /> <br /> Im Jahr 2005 wurden dem Statistischen Bundesamt 124.000 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland gemeldet &lt;ref&gt;[http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2006/03/PD06__108__233.psml Statistisches Bundesamt: Pressemitteilung Nr. 108 vom 9. März 2006] 124.000 Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2005&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Sterben]], [[Tod]]<br /> * [[Ursache]], [[Statistik]]<br /> * [[Karōshi]]<br /> * [[Epidemiologie]], [[Lebenserwartung]]<br /> <br /> == Literatur == <br /> * [[Sherwin B. Nuland]] (1994) ''Wie wir sterben. Ein Ende in Würde?'' Kindler Verlag, München: 400 S. Als TB 1996 ISBN 342677237X . Titel der Originalausgabe: ''How We Die.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.berlin-institut.org/online-handbuchdemografie/bevoelkerungsdynamik/faktoren/mortalitaet.html Artikel im Online-Handbuch des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung] &quot;Sterblichkeit und Todesursachen&quot;<br /> * [http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/Content75/GestorbeneAnzahl,templateId=renderPrint.psml Statistisches Bundesamt Deutschland - aktuelle Statistik der Todesursachen] - Anzahl der Gestorbenen nach Kapiteln der [[ICD-10]]<br /> * [http://www.dhm.de/lemo/objekte/statistik/epgesund2/ Historische Zahlen von 1901 - 1938]<br /> * Statistisches Bundesamt, Fachserie 12 Reihe 4, Gesundheit, Todesursachen in Deutschland, 2009, [http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/Gesundheit/Todesursachen/Todesursachen2120400097004,property=file.pdf PDF], 50 Seiten<br /> <br /> [[Kategorie:Rechtsmedizin]]<br /> [[Kategorie:Todesart|!]]<br /> <br /> [[da:Dødsårsag]]<br /> [[en:List of causes of death by rate]]<br /> [[fa:علت مرگ]]<br /> [[fi:Kuolemansyy]]<br /> [[he:גורמי תמותה]]<br /> [[it:Causa di morte]]<br /> [[nl:Doodsoorzaak]]<br /> [[sv:Dödsorsak]]<br /> [[zh:2002年致死原因及所占比例列表]]</div> PHansen