https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=OperamadridWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-09T19:39:19ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matthias_Manasi&diff=81127333Matthias Manasi2010-11-05T00:19:39Z<p>Operamadrid: </p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|3. November 2010|2=''gehört entschlackt; Wieselei bitte eindämmm'' [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']][[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SWam]][[Liste europäischer Western|'''P''']] 00:21, 3. Nov. 2010 (CET)}}<br />
'''Matthias Manasi''' (* [[26. Dezember]] [[1969]] in [[Deutschland]]) ist ein deutscher [[Dirigent]] und [[Pianist]]. Manasi ist [[Generalmusikdirektor]] und [[Künstlerischer Leiter]] des Orchestra Camerata Italiana mit Sitz in [[Neapel]] und [[Benevento]] und ist Generalmusikdirektor und Chefdirigent des International Punta Classic Festival in [[Punta del Este]], [[Uruguay]].<br />
<br />
== Leben und künstlerisches Wirken ==<br />
Matthias Manasi begann im Alter von vier Jahren Klavier zu spielen, mit 10 erhielt er Violinunterricht. Mit 19 begann er, an der [[Musikhochschule Stuttgart]] bei Andrej Ratusinski Klavier und bei Thomas Ungar Dirigieren zu studieren. Gleichzeitig hatte er Theorie- und Kompositionsunterricht. Von 1993 bis 1995 studierte er an der [[Hochschule für Musik Karlsruhe]] Klavier bei Carmen Piazzini und Kammermusik bei [[Werner Genuit]]. Danach schlossen sich Studien bei [[Karl Österreicher]] in Wien, bei [[Jorma Panula]], [[Helmuth Rilling]], [[Kurt Masur]], [[Georg Tintner]] und [[Gianluigi Gelmetti]] an. Sein offizielles Debüt als Dirigent gab er mit 20 Jahren im [[Wilhelma-Theater]] in [[Stuttgart]] mit Strawinskis ''[[Histoire du Soldat]]''. 1995 assistierte er [[Manfred Honeck]] als Korrepetitor mit Beethovens [[Messe C-Dur (Beethoven)|C-Dur-Messe]] mit dem [[Prager Kammerchor]] an der [[Internationale Bachakademie Stuttgart|Internationalen Bachakademie Stuttgart]]. Manasi lebt in [[Berlin]].<br />
<br />
Er gab sein Debüt als Operndirigent am Silesian State Theatre in [[Tschechien]], wo er in der Saison 1996/97 ''[[Don Giovanni]]'', ''[[La Bohème]]'', ''[[Un Ballo in Maschera]]'' und ''[[Die Zauberflöte]]'' dirigierte. Während dieser Zeit arbeitete er auch als Dirigent, Repetitor und Assistent des Chordirektors am [[Opernhaus Kiel]]. 1998 war Matthias Manasi als musikalischer Assistent bei den [[Eutiner Festspiele]]n und am [[Staatstheater Oldenburg]] engagiert.<br />
<br />
Von 2000 bis 2002 dirigierte er am [[Theater im Fürstbischöflichen Opernhaus Passau]] die Operetten ''[[Ein Walzertraum]]'', ''[[Viktoria und ihr Husar]]'', ''Wiener Frauen'' von [[Franz Lehár]] und ''[[Die Dollarprinzessin]]''. 2002 dirigierte er ''[[Il trovatore]]'', ''[[Rigoletto]]'' und ''[[La traviata]]'' am Opernhaus Constanța und war Dirigier-Assistent am [[Stadttheater Klagenfurt]]. 2005 war er beim Rossini-Festival in [[Bad Wildbad]] als Dirigent für Rossinis ''L'occasione fa il ladro'' engagiert. 2006 engagierte ihn der [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] für das Projekt Klasse Klassik mit dem [[Münchner Rundfunkorchester]]. Am Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg dirigierte Manasi in der Spielzeit 2009/2010 ''[[La forza del destino]]'', ''Die Zauberflöte'' und [[Harold Arlen]]s Musical ''The Wizard of Oz''. In der Spielzeit 2008/2009 dirigierte er dort ''[[Der Bettelstudent]]'', ''[[Eine Nacht in Venedig]]'', ''[[Fra Diavolo (Oper)|Fra Diavolo]]'', Auenmüllers ''Der gestiefelte Kater'' und Menkens ''[[The Little Shop of Horrors]]''. In der Saison 2007/2008 leitete er dort ''[[Der Barbier von Sevilla|Il barbiere di Siviglia]]'', ''[[Jesus Christ Superstar]]'', ''[[Die Csárdásfürstin]]'', ''[[Der Zigeunerbaron]]'' und ''[[Wiener Blut]]''.<br />
<br />
== Gastdirigent ==<br />
Als Gastdirigent dirigierte Manasi Orchester wie die Erzgebirgische Philharmonie Aue, das Philharmonische Orchester Brașov, die [[Gächinger Kantorei Stuttgart]], das [[Bach-Collegium Stuttgart]], das Moravian Philharmonic Orchestra Olomouc, das Sofia Festival Orchestra, die Polnische Kammerphilharmonie, das Philharmonische Orchester Györ, die [[Nürnberger Symphoniker]], die Baden-Badener Philharmonie und das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim.<br />
<br />
== Pianist ==<br />
Manasi ist international auch als Pianist tätig, er spielte Recitals und Konzerte in den USA, in Europa, in Südamerika, in denen er nicht nur das Standard-Konzertrepertoire aufführte, sondern auch Werke der zeitgenössischen Komponisten wie [[Leonard Bernstein]], [[Henri Dutilleux]], [[Alfred Schnittke]], [[Tōru Takemitsu]] und Kazue Sawai. 2008 spielte er ein Recital im Osborne Theatre in [[New York City|New York]], nachdem er dort mit einem Gershwin-Programm sein USA-Debüt als Pianist gegeben hatte. 2007 spielte er eine Reihe von Klavierrecitals in New York City, [[Washington D.C.]], [[Silver Spring]] und [[Baltimore]]. 2006 trat er als Pianist in der [[Münchner Residenz]] auf. 2004 unternahm er eine Konzerttour nach [[Ecuador]]. <br />
<br />
Als Dirigent und Pianist arbeitete und konzertierte er mit Sängern, Instrumentalisten und Künstlern wie z. B.: [[Laura Brioli]], [[Bernd Weikl]], [[Rebecca Littig]], Hartmut Schneider, Boris Kucharsky, Elizaveta Martirosyan, [[Michael Jelden]], Werner Kraus, [[Gillian Crichton]], Tiziana Spagnoletta, Tanya Valentin, Ulrike Mayer, Claudia Koll, Kazue Sawai, Nadja Baldi und Claudio Di Palma.<br />
<br />
Im November 2009 begleitete er die Mezzosopranistin [[Laura Brioli]] in einem Liederabend auf Wagners Steinway in der [[Haus Wahnfried|Villa Wahnfried]] in [[Bayreuth]].<ref name="Recital with Laura Brioli in Bayreuth">[http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5905/details_576.htm http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5905/details_576.htm],Recital with Laura Brioli in Bayreuth </ref><br />
<br />
==Diskografie==<br />
*''Matthias Manasi - Piano Recital'' - Klavierwerke von Mozart, Beethoven, Tschaikovsky and Gershwin. Label: New Classics, Germany.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.matthiasmanasi.com Matthias Manasi] Offizielle Webseite<br />
* [http://harwood-management.com/manasi.html Matthias Manasi] Agentur<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Manasi, Matthias}}<br />
[[Kategorie:Deutscher Musiker]]<br />
[[Kategorie:Musiker]]<br />
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br />
[[Kategorie:Dirigent]]<br />
[[Kategorie:Interpret (Neue Musik)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1969]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Manasi, Matthias<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Dirigent und Pianist<br />
|GEBURTSDATUM=26. Dezember 1969<br />
|GEBURTSORT=Deutschland<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Matthias Manasi]]<br />
[[es:Matthias Manasi]]</div>Operamadridhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matthias_Manasi&diff=81039809Matthias Manasi2010-11-02T22:08:25Z<p>Operamadrid: </p>
<hr />
<div>[[File:Matthias Manasi.jpg|thumb|Matthias Manasi]]<br />
'''Matthias Manasi''' (* [[26. Dezember]] [[1969]] in [[Deutschland]]) ist ein [[deutscher]] [[Dirigent]] und [[Pianist]]. Manasi ist [[Generalmusikdirektor]] und [[Künstlerischer Leiter]] des Orchestra Camerata Italiana mit Sitz in [[Neapel]] und [[Benevento]], [[Italien]] und ist [[Generalmusikdirektor]] und Chefdirigent des International Punta Classic Festival in [[Punta del Este]], [[Uruguay]].<br />
<br />
== Leben und künstlerisches Wirken ==<br />
Matthias Manasi begann im Alter von vier Jahren Klavier zu spielen, mit 10 erhielt er Violinunterricht. Mit 19 begann er, an der[[ Musikhochschule Stuttgart]] bei Andrej Ratusinski Klavier und bei Thomas Ungar Dirigieren zu studieren. Gleichzeitig hatte er Theorie- und Kompositionsunterricht. Von 1993–1995 studierte er an der [[Hochschule für Musik Karlsruhe]] Klavier bei Carmen Piazzini und Kammermusik bei [[Werner Genuit]]. Danach schlossen sich Studien bei [[Karl Österreicher]] in Wien, bei [[Jorma Panula]], [[Helmuth Rilling]], [[Kurt Masur]], [[Georg Tintner]] und [[Gianluigi Gelmetti]] an. Sein offizielles Debüt als Dirigent gab er mit 20 Jahren im [[Wilhelma-Theater]] [[Stuttgart]] mit Strawinskis [[Histoire du Soldat]]. 1994 wirkte er als Repetitor bei einer Produktion unter [[Heinz Holliger]] beim [[SWR]] Stuttgart mit. 1995 assistierte er [[Manfred Honeck]] als Korrepetitor mit Beethovens C-Dur-Messe mit dem [[Prager Kammerchor]] an der [[Internationale Bachakademie Stuttgart]]. Manasi lebt in [[Berlin]].<br />
<br />
Er gab sein Debüt als Operndirigent am Silesian State Theatre in [[Tschechien]], wo er in der Saison 1996/97 Mozarts [[Don Giovanni]], Puccinis [[La Bohème]], Verdis [[Un Ballo in Maschera]] und Mozarts [[Zauberflöte]] dirigierte. Während dieser Zeit arbeitete er auch als musikalischer Assistent, Repetitor und Assistent des Chordirektors am [[Opernhaus Kiel]] in Opernproduktionen wie Puccinis [[Turandot (Oper)|Turandot]], R. Strauss' [[Die Frau ohne Schatten]], Bergs [[Wozzeck (Berg)|Wozzeck]], Humperdincks [[Hänsel und Gretel (Oper)|Hänsel und Gretel]], Mozarts [[Idomeneo]], Bizets [[Les pêcheurs de perles]], Nicolais [[Die lustigen Weiber von Windsor (Oper)|Die lustigen Weiber von Windsor]], J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Wagners [[Das Rheingold|Rheingold]], Franchettis Christoforo Colombo, Moniuszkos Halka, Hillers [[Rattenfänger]] und Rossinis [[La Cenerentola (Oper)|La Cenerentola]].<br />
<br />
1998 war Matthias Manasi als musikalischer Assistent für J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Verdis [[La Traviata]] and Smetanas [[Die verkaufte Braut]] bei den [[Eutiner Festspiele]]n engagiert. Ebenfalls als musikalischer Assistent war er 1998 am [[Staatstheater Oldenburg]] für Wagners [[Götterdämmerung (Oper)|Götterdämmerung]], Debussys [[Pelléas et Mélisande (Oper)|Pelléas et Mélisande]], Lortzings [[Der Wildschütz|Wildschütz]] und Künnekes [[Glückliche Reise]] engagiert.<br />
<br />
Von 2000 bis 2002 dirigierte er am [[Theater im Fürstbischöflichen Opernhaus Passau]] O. Strauss' [[Ein Walzertraum]], Paul Abrahams [[Viktoria und ihr Husar]], Lehars Wiener Frauen and Leo Falls [[Die Dollarprinzessin]]. Manasi dirigierte 2002 Verdis [[Il trovatore]], [[Rigoletto]] und [[La traviata]] am Opernhaus Constanta und war Dirigier-Assistent am [[Stadttheater Klagenfurt]] für Bergs [[Lulu (Oper)|Lulu]]. 2003 war er als Dirigier-Assistent an der [[Kammeroper Schloss Rheinsberg]] für [[Antonio Vivaldi]]s Juditha triumphans engagiert. 2004 war er für Verdis [[Don Carlos (Verdi)|Don Carlos]] am [[Staatstheater Kassel]] engagiert. 2005 war er beim Rossini-Festival in Bad Wildbad für Rossinis L'occasione fa il ladro engagiert. 2006 engagierte ihn der [[Bayerischer Rundfunk]] für das Projekt Klasse Klassik mit dem [[Münchner Rundfunkorchester]]. Am Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg dirigierte Manasi in der Spielzeit 2009/2010 Verdis [[La forza del destino]], Mozarts [[Zauberflöte]] und Arlens [[The Wizard of Oz]]. In der Spielzeit 2008/2009 dirigierte er dort Millöckers [[Der Bettelstudent]], J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Aubers [[Fra Diavolo (Oper)]], Auenmüllers [[Der gestiefelte Kater]] und Menkens [[The Little Shop of Horrors]]. In der Saison 2007/2008 leitete er dort [[Der Barbier von Sevilla|Il barbiere di Siviglia]], Webbers [[Jesus Christ Superstar]], Kálmáns [[Die Csárdásfürstin]], J. Strauss' [[Der Zigeunerbaron]] und [[Wiener Blut]].<br />
<br />
== Gastdirigent ==<br />
Als Gastdirigent dirigierte Manasi Orchester wie die Erzgebirgische Philharmonie Aue, Philharmonisches Orchester Brasov, [[Gächinger Kantorei Stuttgart]], [[Bach-Collegium Stuttgart]], Moravian Philharmonic Orchestra Olomouc, Orchester der Oper Constanta, Orchester des Opernhauses Passau, Sofia Festival Orchestra, Polnische Kammerphilharmonie, Orchester der Silesian State Opera, Philharmonisches Orchester Györ, [[Nürnberger Symphoniker]], Baden-Badener Philharmonie und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim zusammen.<br />
== Pianist ==<br />
Manasi ist international auch als Pianist tätig, er spielte Recitals und Konzerte in den USA, in Europa, in Südamerika, in denen er nicht nur das Standard-Konzertrepertoire aufführte, sondern auch Werke der zeitgenössischen Komponisten [[Bernstein]], [[Dutilleux]], [[Schnittke]], [[Takemitsu]] und Kazue Sawai. 2008 spielte er ein Recital im Osborne Theatre in [[New York City|New York]], nachdem er dort mit einem Gershwin-Programm sein USA-Debüt als Pianist gemacht hatte. 2007 spielte er eine Reihe von Klavierrecitals in [[New York City|New York]], [[Washington D.C.]], [[Silver Spring]] und [[Baltimore]]. 2006 trat er als Pianist in der [[Münchner Residenz]] auf. Höhepunkt der Saison 2004 war seine Konzerttour in[[ Ecuador]]/Südamerika. Als Dirigent und Pianist arbeitete und konzertierte er mit Sängern, Instrumentalisten und Künstlern wie z. B.: [[Laura Brioli]], [[Bernd Weikl]], Rebecca Littig, Hartmut Schneider, Boris Kucharsky, Elizaveta Martirosyan, [[Michael Jelden]], Werner Kraus, [[Gillian Crichton]], Tiziana Spagnoletta, Tanya Valentin, Ulrike Mayer, Claudia Koll, Kazue Sawai, Nadja Baldi und Claudio Di Palma.<br />
Im November 2009 begleitete er die Mezzosopranistin [[Laura Brioli]] in einem viel beachteten Liederabend auf Wagners Steinway in der [[Haus Wahnfried|Villa Wahnfried]] <ref name="Recital with Laura Brioli in Bayreuth">[http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5905/details_576.htm http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5905/details_576.htm],Recital with Laura Brioli in Bayreuth </ref> in [[Bayreuth]].<br />
==Diskografie==<br />
Matthias Manasi ist auf zahlreichen Audio- und Videoaufnahmen auf YouTube und Dailymotion zu sehen und hören.<br />
<br />
*''Matthias Manasi - Piano Recital'' - Klavierwerke von Mozart, Beethoven, Tschaikovsky and Gershwin. Label: New Classics, Germany.<br />
<br />
== Referenzen ==<br />
1. Recital with Laura Brioli in Bayreuth http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5905/details_576.htm<br /><br />
2. Orchestra Camerata Italiana http://www.eptbenevento.it/moduli/eventi/eventi.php?codice=864<br /><br />
3. Orchestra Camerata Italiana http://www.gazzettabenevento.it/Sito2009/dettagliocomunicato.php?Id=13501<br /><br />
4. Orchestra Camerata Italiana http://www.corrieredelsannio.it/2010/04/02/gli-auguri-dellept-auspichiamo-possa-essere-un-momento-propizio-di-afflusso-turistico/<br /><br />
5. Orchestra Camerata Italiana http://www.teatrosegreto.it/news.php?letter_id=135<br /><br />
6. International Punta Classic Opera Festival http://en.wikipedia.org/wiki/International_Punta_Classic_Opera_Festival<br /><br />
7. Orchestra Camerata Italiana http://en.wikipedia.org/wiki/Orchestra_Camerata_Italiana<br /><br />
8. Stollberger Anzeiger http://www.stollberg-erzgebirge.de/upload/Stollberger_Anzeiger/AS_04_09_Internet.pdf<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.peabody.jhu.edu/data/50/link/2395/Rag%2024%20%283-21-07%29.pdf Recital in Baltimore]<br />
* [http://www.flickr.com/photos/matthiasmanasiconductor/Orchestra Camerata Italiana Photos]<br />
* [http://www.matthiasmanasi.com Matthias Manasi Webseite]<br />
* [http://www.harwood-management.com/manasi.html Harwood Management New York]<br />
* [http://www.meiningermusik.de/mpromot_manasi.php Meininger Promotion]<br />
* [http://www.puntaclassic.com International PuntaClassic Festival]<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=W8TS9BE_CfUcom Youtube Bach-Collegium Stuttgart]<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=oJqBiXeqZSM Youtube Orchestra Camerata Italiana]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Manasi, Matthias}}<br />
[[Kategorie:Deutscher Musiker]]<br />
[[Kategorie:Musiker]]<br />
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br />
[[Kategorie:Dirigent]]<br />
[[Kategorie:Interpret (Neue Musik)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1969]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Manasi, Matthias<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Dirigent und Pianist<br />
|GEBURTSDATUM=26. Dezember 1969<br />
|GEBURTSORT=Deutschland<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[fr:Matthias Manasi]]</div>Operamadridhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matthias_Manasi&diff=81039422Matthias Manasi2010-11-02T21:58:06Z<p>Operamadrid: /* Diskografie */</p>
<hr />
<div>[[File:Matthias Manasi.jpg|thumb|Matthias Manasi]]<br />
'''Matthias Manasi''' (* [[26. Dezember]] [[1969]] in [[Deutschland]]) ist ein [[deutscher]] [[Dirigent]] und [[Pianist]]. Manasi ist [[Generalmusikdirektor]] und [[Künstlerischer Leiter]] des Orchestra Camerata Italiana mit Sitz in [[Neapel]] und [[Benevento]], [[Italien]] und ist [[Generalmusikdirektor]] und Chefdirigent des International Punta Classic Festival in [[Punta del Este]], [[Uruguay]].<br />
<br />
== Leben und künstlerisches Wirken ==<br />
Matthias Manasi begann im Alter von vier Jahren Klavier zu spielen, mit 10 erhielt er Violinunterricht. Mit 19 begann er, an der[[ Musikhochschule Stuttgart]] bei Andrej Ratusinski Klavier und bei Thomas Ungar Dirigieren zu studieren. Gleichzeitig hatte er Theorie- und Kompositionsunterricht. Von 1993–1995 studierte er an der [[Hochschule für Musik Karlsruhe]] Klavier bei Carmen Piazzini und Kammermusik bei [[Werner Genuit]]. Danach schlossen sich Studien bei [[Karl Österreicher]] in Wien, bei [[Jorma Panula]], [[Helmuth Rilling]], [[Kurt Masur]], [[Georg Tintner]] und [[Gianluigi Gelmetti]] an. Sein offizielles Debüt als Dirigent gab er mit 20 Jahren im [[Wilhelma-Theater]] [[Stuttgart]] mit Strawinskis [[Histoire du Soldat]]. 1994 wirkte er als Repetitor bei einer Produktion unter [[Heinz Holliger]] beim [[SWR]] Stuttgart mit. 1995 assistierte er [[Manfred Honeck]] als Korrepetitor mit Beethovens C-Dur-Messe mit dem [[Prager Kammerchor]] an der [[Internationale Bachakademie Stuttgart]]. Manasi lebt in [[Berlin]].<br />
<br />
Er gab sein Debüt als Operndirigent am Silesian State Theatre in [[Tschechien]], wo er in der Saison 1996/97 Mozarts [[Don Giovanni]], Puccinis [[La Bohème]], Verdis [[Un Ballo in Maschera]] und Mozarts [[Zauberflöte]] dirigierte. Während dieser Zeit arbeitete er auch als musikalischer Assistent, Repetitor und Assistent des Chordirektors am [[Opernhaus Kiel]] in Opernproduktionen wie Puccinis [[Turandot (Oper)|Turandot]], R. Strauss' [[Die Frau ohne Schatten]], Bergs [[Wozzeck (Berg)|Wozzeck]], Humperdincks [[Hänsel und Gretel (Oper)|Hänsel und Gretel]], Mozarts [[Idomeneo]], Bizets [[Les pêcheurs de perles]], Nicolais [[Die lustigen Weiber von Windsor (Oper)|Die lustigen Weiber von Windsor]], J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Wagners [[Das Rheingold|Rheingold]], Franchettis Christoforo Colombo, Moniuszkos Halka, Hillers [[Rattenfänger]] und Rossinis [[La Cenerentola (Oper)|La Cenerentola]].<br />
<br />
1998 war Matthias Manasi als musikalischer Assistent für J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Verdis [[La Traviata]] and Smetanas [[Die verkaufte Braut]] bei den [[Eutiner Festspiele]]n engagiert. Ebenfalls als musikalischer Assistent war er 1998 am [[Staatstheater Oldenburg]] für Wagners [[Götterdämmerung (Oper)|Götterdämmerung]], Debussys [[Pelléas et Mélisande (Oper)|Pelléas et Mélisande]], Lortzings [[Der Wildschütz|Wildschütz]] und Künnekes [[Glückliche Reise]] engagiert.<br />
<br />
Von 2000 bis 2002 dirigierte er am [[Theater im Fürstbischöflichen Opernhaus Passau]] O. Strauss' [[Ein Walzertraum]], Paul Abrahams [[Viktoria und ihr Husar]], Lehars Wiener Frauen and Leo Falls [[Die Dollarprinzessin]]. Manasi dirigierte 2002 Verdis [[Il trovatore]], [[Rigoletto]] und [[La traviata]] am Opernhaus Constanta und war Dirigier-Assistent am [[Stadttheater Klagenfurt]] für Bergs [[Lulu (Oper)|Lulu]]. 2003 war er als Dirigier-Assistent an der [[Kammeroper Schloss Rheinsberg]] für [[Antonio Vivaldi]]s Juditha triumphans engagiert. 2004 war er für Verdis [[Don Carlos (Verdi)|Don Carlos]] am [[Staatstheater Kassel]] engagiert. 2005 war er beim Rossini-Festival in Bad Wildbad für Rossinis L'occasione fa il ladro engagiert. 2006 engagierte ihn der [[Bayerischer Rundfunk]] für das Projekt Klasse Klassik mit dem [[Münchner Rundfunkorchester]]. Am Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg dirigierte Manasi in der Spielzeit 2009/2010 Verdis [[La forza del destino]], Mozarts [[Zauberflöte]] und Arlens [[The Wizard of Oz]]. In der Spielzeit 2008/2009 dirigierte er dort Millöckers [[Der Bettelstudent]], J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Aubers [[Fra Diavolo (Oper)]], Auenmüllers [[Der gestiefelte Kater]] und Menkens [[The Little Shop of Horrors]]. In der Saison 2007/2008 leitete er dort [[Der Barbier von Sevilla|Il barbiere di Siviglia]], Webbers [[Jesus Christ Superstar]], Kálmáns [[Die Csárdásfürstin]], J. Strauss' [[Der Zigeunerbaron]] und [[Wiener Blut]].<br />
<br />
== Gastdirigent ==<br />
Als Gastdirigent dirigierte Manasi Orchester wie die Erzgebirgische Philharmonie Aue, Philharmonisches Orchester Brasov, [[Gächinger Kantorei Stuttgart]], [[Bach-Collegium Stuttgart]], Moravian Philharmonic Orchestra Olomouc, Orchester der Oper Constanta, Orchester des Opernhauses Passau, Sofia Festival Orchestra, Polnische Kammerphilharmonie, Orchester der Silesian State Opera, Philharmonisches Orchester Györ, [[Nürnberger Symphoniker]], Baden-Badener Philharmonie und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim zusammen.<br />
== Pianist ==<br />
Manasi ist international auch als Pianist tätig, er spielte Recitals und Konzerte in den USA, in Europa, in Südamerika, in denen er nicht nur das Standard-Konzertrepertoire aufführte, sondern auch Werke der zeitgenössischen Komponisten [[Bernstein]], [[Dutilleux]], [[Schnittke]], [[Takemitsu]] und Kazue Sawai. 2008 spielte er ein Recital im Osborne Theatre in [[New York City|New York]], nachdem er dort mit einem Gershwin-Programm sein USA-Debüt als Pianist gemacht hatte. 2007 spielte er eine Reihe von Klavierrecitals in [[New York City|New York]], [[Washington D.C.]], [[Silver Spring]] und [[Baltimore]]. 2006 trat er als Pianist in der [[Münchner Residenz]] auf. Höhepunkt der Saison 2004 war seine Konzerttour in[[ Ecuador]]/Südamerika. Als Dirigent und Pianist arbeitete und konzertierte er mit Sängern, Instrumentalisten und Künstlern wie z. B.: [[Laura Brioli]], [[Bernd Weikl]], Rebecca Littig, Hartmut Schneider, Boris Kucharsky, Elizaveta Martirosyan, [[Michael Jelden]], Werner Kraus, [[Gillian Crichton]], Tiziana Spagnoletta, Tanya Valentin, Ulrike Mayer, Claudia Koll, Kazue Sawai, Nadja Baldi und Claudio Di Palma.<br />
Im November 2009 begleitete er die Mezzosopranistin [[Laura Brioli]] in einem viel beachteten Liederabend auf Wagners Steinway in der [[Haus Wahnfried|Villa Wahnfried]] <ref name="Recital with Laura Brioli in Bayreuth">[http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5905/details_576.htm http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5905/details_576.htm],Recital with Laura Brioli in Bayreuth </ref> in [[Bayreuth]].<br />
==Diskografie==<br />
Matthias Manasi ist auf zahlreichen Audio- und Videoaufnahmen auf YouTube und Dailymotion zu sehen und hören.<br />
<br />
*''Matthias Manasi - Piano Recital'' - Klavierwerke von Mozart, Beethoven, Tschaikovsky and Gershwin. Label: New Classics, Germany.<br />
<br />
== Referenzen ==<br />
1. Recital with Laura Brioli in Bayreuth http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5905/details_576.htm<br /><br />
2. Orchestra Camerata Italiana http://www.eptbenevento.it/moduli/eventi/eventi.php?codice=864<br /><br />
3. Orchestra Camerata Italiana http://www.gazzettabenevento.it/Sito2009/dettagliocomunicato.php?Id=13501<br /><br />
4. Orchestra Camerata Italiana http://www.corrieredelsannio.it/2010/04/02/gli-auguri-dellept-auspichiamo-possa-essere-un-momento-propizio-di-afflusso-turistico/<br /><br />
5. Orchestra Camerata Italiana http://www.teatrosegreto.it/news.php?letter_id=135<br /><br />
6. International Punta Classic Opera Festival http://en.wikipedia.org/wiki/International_Punta_Classic_Opera_Festival<br /><br />
7. Orchestra Camerata Italiana http://en.wikipedia.org/wiki/Orchestra_Camerata_Italiana<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.peabody.jhu.edu/data/50/link/2395/Rag%2024%20%283-21-07%29.pdf Recital in Baltimore]<br />
* [http://www.flickr.com/photos/matthiasmanasiconductor/Orchestra Camerata Italiana Photos]<br />
* [http://www.matthiasmanasi.com Matthias Manasi Webseite]<br />
* [http://www.harwood-management.com/manasi.html Harwood Management New York]<br />
* [http://www.meiningermusik.de/mpromot_manasi.php Meininger Promotion]<br />
* [http://www.puntaclassic.com International PuntaClassic Festival]<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=W8TS9BE_CfUcom Youtube Bach-Collegium Stuttgart]<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=oJqBiXeqZSM Youtube Orchestra Camerata Italiana]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Manasi, Matthias}}<br />
[[Kategorie:Deutscher Musiker]]<br />
[[Kategorie:Musiker]]<br />
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br />
[[Kategorie:Dirigent]]<br />
[[Kategorie:Interpret (Neue Musik)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1969]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Manasi, Matthias<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Dirigent und Pianist<br />
|GEBURTSDATUM=26. Dezember 1969<br />
|GEBURTSORT=Deutschland<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[fr:Matthias Manasi]]</div>Operamadridhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matthias_Manasi&diff=81039397Matthias Manasi2010-11-02T21:57:33Z<p>Operamadrid: </p>
<hr />
<div>[[File:Matthias Manasi.jpg|thumb|Matthias Manasi]]<br />
'''Matthias Manasi''' (* [[26. Dezember]] [[1969]] in [[Deutschland]]) ist ein [[deutscher]] [[Dirigent]] und [[Pianist]]. Manasi ist [[Generalmusikdirektor]] und [[Künstlerischer Leiter]] des Orchestra Camerata Italiana mit Sitz in [[Neapel]] und [[Benevento]], [[Italien]] und ist [[Generalmusikdirektor]] und Chefdirigent des International Punta Classic Festival in [[Punta del Este]], [[Uruguay]].<br />
<br />
== Leben und künstlerisches Wirken ==<br />
Matthias Manasi begann im Alter von vier Jahren Klavier zu spielen, mit 10 erhielt er Violinunterricht. Mit 19 begann er, an der[[ Musikhochschule Stuttgart]] bei Andrej Ratusinski Klavier und bei Thomas Ungar Dirigieren zu studieren. Gleichzeitig hatte er Theorie- und Kompositionsunterricht. Von 1993–1995 studierte er an der [[Hochschule für Musik Karlsruhe]] Klavier bei Carmen Piazzini und Kammermusik bei [[Werner Genuit]]. Danach schlossen sich Studien bei [[Karl Österreicher]] in Wien, bei [[Jorma Panula]], [[Helmuth Rilling]], [[Kurt Masur]], [[Georg Tintner]] und [[Gianluigi Gelmetti]] an. Sein offizielles Debüt als Dirigent gab er mit 20 Jahren im [[Wilhelma-Theater]] [[Stuttgart]] mit Strawinskis [[Histoire du Soldat]]. 1994 wirkte er als Repetitor bei einer Produktion unter [[Heinz Holliger]] beim [[SWR]] Stuttgart mit. 1995 assistierte er [[Manfred Honeck]] als Korrepetitor mit Beethovens C-Dur-Messe mit dem [[Prager Kammerchor]] an der [[Internationale Bachakademie Stuttgart]]. Manasi lebt in [[Berlin]].<br />
<br />
Er gab sein Debüt als Operndirigent am Silesian State Theatre in [[Tschechien]], wo er in der Saison 1996/97 Mozarts [[Don Giovanni]], Puccinis [[La Bohème]], Verdis [[Un Ballo in Maschera]] und Mozarts [[Zauberflöte]] dirigierte. Während dieser Zeit arbeitete er auch als musikalischer Assistent, Repetitor und Assistent des Chordirektors am [[Opernhaus Kiel]] in Opernproduktionen wie Puccinis [[Turandot (Oper)|Turandot]], R. Strauss' [[Die Frau ohne Schatten]], Bergs [[Wozzeck (Berg)|Wozzeck]], Humperdincks [[Hänsel und Gretel (Oper)|Hänsel und Gretel]], Mozarts [[Idomeneo]], Bizets [[Les pêcheurs de perles]], Nicolais [[Die lustigen Weiber von Windsor (Oper)|Die lustigen Weiber von Windsor]], J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Wagners [[Das Rheingold|Rheingold]], Franchettis Christoforo Colombo, Moniuszkos Halka, Hillers [[Rattenfänger]] und Rossinis [[La Cenerentola (Oper)|La Cenerentola]].<br />
<br />
1998 war Matthias Manasi als musikalischer Assistent für J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Verdis [[La Traviata]] and Smetanas [[Die verkaufte Braut]] bei den [[Eutiner Festspiele]]n engagiert. Ebenfalls als musikalischer Assistent war er 1998 am [[Staatstheater Oldenburg]] für Wagners [[Götterdämmerung (Oper)|Götterdämmerung]], Debussys [[Pelléas et Mélisande (Oper)|Pelléas et Mélisande]], Lortzings [[Der Wildschütz|Wildschütz]] und Künnekes [[Glückliche Reise]] engagiert.<br />
<br />
Von 2000 bis 2002 dirigierte er am [[Theater im Fürstbischöflichen Opernhaus Passau]] O. Strauss' [[Ein Walzertraum]], Paul Abrahams [[Viktoria und ihr Husar]], Lehars Wiener Frauen and Leo Falls [[Die Dollarprinzessin]]. Manasi dirigierte 2002 Verdis [[Il trovatore]], [[Rigoletto]] und [[La traviata]] am Opernhaus Constanta und war Dirigier-Assistent am [[Stadttheater Klagenfurt]] für Bergs [[Lulu (Oper)|Lulu]]. 2003 war er als Dirigier-Assistent an der [[Kammeroper Schloss Rheinsberg]] für [[Antonio Vivaldi]]s Juditha triumphans engagiert. 2004 war er für Verdis [[Don Carlos (Verdi)|Don Carlos]] am [[Staatstheater Kassel]] engagiert. 2005 war er beim Rossini-Festival in Bad Wildbad für Rossinis L'occasione fa il ladro engagiert. 2006 engagierte ihn der [[Bayerischer Rundfunk]] für das Projekt Klasse Klassik mit dem [[Münchner Rundfunkorchester]]. Am Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg dirigierte Manasi in der Spielzeit 2009/2010 Verdis [[La forza del destino]], Mozarts [[Zauberflöte]] und Arlens [[The Wizard of Oz]]. In der Spielzeit 2008/2009 dirigierte er dort Millöckers [[Der Bettelstudent]], J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Aubers [[Fra Diavolo (Oper)]], Auenmüllers [[Der gestiefelte Kater]] und Menkens [[The Little Shop of Horrors]]. In der Saison 2007/2008 leitete er dort [[Der Barbier von Sevilla|Il barbiere di Siviglia]], Webbers [[Jesus Christ Superstar]], Kálmáns [[Die Csárdásfürstin]], J. Strauss' [[Der Zigeunerbaron]] und [[Wiener Blut]].<br />
<br />
== Gastdirigent ==<br />
Als Gastdirigent dirigierte Manasi Orchester wie die Erzgebirgische Philharmonie Aue, Philharmonisches Orchester Brasov, [[Gächinger Kantorei Stuttgart]], [[Bach-Collegium Stuttgart]], Moravian Philharmonic Orchestra Olomouc, Orchester der Oper Constanta, Orchester des Opernhauses Passau, Sofia Festival Orchestra, Polnische Kammerphilharmonie, Orchester der Silesian State Opera, Philharmonisches Orchester Györ, [[Nürnberger Symphoniker]], Baden-Badener Philharmonie und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim zusammen.<br />
== Pianist ==<br />
Manasi ist international auch als Pianist tätig, er spielte Recitals und Konzerte in den USA, in Europa, in Südamerika, in denen er nicht nur das Standard-Konzertrepertoire aufführte, sondern auch Werke der zeitgenössischen Komponisten [[Bernstein]], [[Dutilleux]], [[Schnittke]], [[Takemitsu]] und Kazue Sawai. 2008 spielte er ein Recital im Osborne Theatre in [[New York City|New York]], nachdem er dort mit einem Gershwin-Programm sein USA-Debüt als Pianist gemacht hatte. 2007 spielte er eine Reihe von Klavierrecitals in [[New York City|New York]], [[Washington D.C.]], [[Silver Spring]] und [[Baltimore]]. 2006 trat er als Pianist in der [[Münchner Residenz]] auf. Höhepunkt der Saison 2004 war seine Konzerttour in[[ Ecuador]]/Südamerika. Als Dirigent und Pianist arbeitete und konzertierte er mit Sängern, Instrumentalisten und Künstlern wie z. B.: [[Laura Brioli]], [[Bernd Weikl]], Rebecca Littig, Hartmut Schneider, Boris Kucharsky, Elizaveta Martirosyan, [[Michael Jelden]], Werner Kraus, [[Gillian Crichton]], Tiziana Spagnoletta, Tanya Valentin, Ulrike Mayer, Claudia Koll, Kazue Sawai, Nadja Baldi und Claudio Di Palma.<br />
Im November 2009 begleitete er die Mezzosopranistin [[Laura Brioli]] in einem viel beachteten Liederabend auf Wagners Steinway in der [[Haus Wahnfried|Villa Wahnfried]] <ref name="Recital with Laura Brioli in Bayreuth">[http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5905/details_576.htm http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5905/details_576.htm],Recital with Laura Brioli in Bayreuth </ref> in [[Bayreuth]].<br />
==Diskografie==<br />
Matthias Armleder "Manasi" ist auf zahlreichen Audio- und Videoaufnahmen auf YouTube und Dailymotion zu sehen und hören.<br />
<br />
*''Matthias Manasi - Piano Recital'' - Klavierwerke von Mozart, Beethoven, Tschaikovsky and Gershwin. Label: New Classics, Germany.<br />
== Referenzen ==<br />
1. Recital with Laura Brioli in Bayreuth http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5905/details_576.htm<br /><br />
2. Orchestra Camerata Italiana http://www.eptbenevento.it/moduli/eventi/eventi.php?codice=864<br /><br />
3. Orchestra Camerata Italiana http://www.gazzettabenevento.it/Sito2009/dettagliocomunicato.php?Id=13501<br /><br />
4. Orchestra Camerata Italiana http://www.corrieredelsannio.it/2010/04/02/gli-auguri-dellept-auspichiamo-possa-essere-un-momento-propizio-di-afflusso-turistico/<br /><br />
5. Orchestra Camerata Italiana http://www.teatrosegreto.it/news.php?letter_id=135<br /><br />
6. International Punta Classic Opera Festival http://en.wikipedia.org/wiki/International_Punta_Classic_Opera_Festival<br /><br />
7. Orchestra Camerata Italiana http://en.wikipedia.org/wiki/Orchestra_Camerata_Italiana<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.peabody.jhu.edu/data/50/link/2395/Rag%2024%20%283-21-07%29.pdf Recital in Baltimore]<br />
* [http://www.flickr.com/photos/matthiasmanasiconductor/Orchestra Camerata Italiana Photos]<br />
* [http://www.matthiasmanasi.com Matthias Manasi Webseite]<br />
* [http://www.harwood-management.com/manasi.html Harwood Management New York]<br />
* [http://www.meiningermusik.de/mpromot_manasi.php Meininger Promotion]<br />
* [http://www.puntaclassic.com International PuntaClassic Festival]<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=W8TS9BE_CfUcom Youtube Bach-Collegium Stuttgart]<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=oJqBiXeqZSM Youtube Orchestra Camerata Italiana]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Manasi, Matthias}}<br />
[[Kategorie:Deutscher Musiker]]<br />
[[Kategorie:Musiker]]<br />
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br />
[[Kategorie:Dirigent]]<br />
[[Kategorie:Interpret (Neue Musik)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1969]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Manasi, Matthias<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Dirigent und Pianist<br />
|GEBURTSDATUM=26. Dezember 1969<br />
|GEBURTSORT=Deutschland<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[fr:Matthias Manasi]]</div>Operamadridhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Regi51&diff=81039288Benutzer Diskussion:Regi512010-11-02T21:54:53Z<p>Operamadrid: </p>
<hr />
<div><div style="margin-bottom: .4em"><br />
{| {{Bausteindesign4}}<br />
|style="width:35px; text-align: center"|[[Bild:Qsicon Achtung.png]]<br />
|<span style="color: #0070B0; font-weight: bold">Diskussionen bitte zusammenhalten:</span><br />
* falls ich dir geschrieben habe, antworte bitte auf deiner Seite (ich beobachte sie);<br />
* falls du mir hier schreibst, antworte ich auch auf dieser Seite;<br />
* wenn es ganz wichtig für dich ist, kannst du mit mir [[Spezial:Emailuser/regi51|hier]] auch in Kontakt treten;<br />
* und bitte mit <code>-- <nowiki>~~~~</nowiki></code> unterschreiben.<br />
|}</div><br />
<br />
<div class="usermessage"><div class="plainlinks"><center>Neue Diskussionen bitte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Regi51&action=edit&section=new hier] einfügen.</div></div><br />
<br />
{{Autoarchiv|Alter=2|Ziel='Benutzer Diskussion:Regi51/Archiv/((Jahr))'}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Regi51/Archiv/((Jahr))'|Zeigen=Nein|Modus=Erledigt|Ebene=2}}<br />
[[Benutzer Diskussion:Regi51/Archiv/2010|'''Und hier gehts direkt zum letzten Archiv''']]<br />
<HR><br />
<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Viertelgeviertstrich&diff=80911290&oldid=80911174 Änderungen] ==<br />
<br />
Naja, aber wenn es falsch ist? Die Taste zwischen der {{Taste|Punkt}}-Taste und der {{Taste|Eingabetaste}} erzeugt nicht das selbe Zeichen, wie die Minus-Taste im Ziffernblock.<br />MfG '''[[Benutzer:ℜepress|<span style="font-size:1.7em"><span style="font-family:Ar Destine">ℜ</span></span>]]epress''' <small>([[Benutzer Diskussion:ℜepress|<span style="font-family:Monotype Corsiva">Diskussion</span>]])</small> 19:50, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Es ist im Artikel (Zitat: ''...Das '''Bindestrich-Minus''' entspricht vom Aussehen in den meisten Schriftarten einem Viertelgeviertstrich und wird durch die Taste {{Taste|-}} erzeugt. Diese Taste liegt auf deutschen Tastaturen mit [[QWERTZ|QWERTZ-Tastenbelegung]] zwischen der Punkt-Taste {{Taste|.}} und der rechten {{Taste|[[Umschalttaste]]}}.'') nicht von der '''{{Taste|Eingabetaste}}''' die Rede. Insofern ist es richtig. Grüße — [[Benutzer:Regi51|Regi51]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Regi51|Disk.]])</small> 19:55, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
::Sry, da habe ich mich im Namen geirrt. Natürlich meine ich die Umschalttaste (die Taste, die Großbuchstaben erzeugt – nur, um einem erneuten Irrtum zu entgehen). Die Taste im Ziffernblock erzeugt folgendes Zeichen: '''-''', die Taste zwischen der Punkttaste und der Umschalttaste erzeugt allerdings folgendes Zeichen: '''-'''. Ich weiß ja nicht, inwiefern sich die Zeichen im Arial-Font unterscheiden, aber bei Times New Roman (habe die Schriftart via Css für mich persönlich in der Wikipedia umgestellt) unterscheiden sich die Zeichen in der Länge.<br />MfG '''[[Benutzer:ℜepress|<span style="font-size:1.7em"><span style="font-family:Ar Destine">ℜ</span></span>]]epress''' <small>([[Benutzer Diskussion:ℜepress|<span style="font-family:Monotype Corsiva">Diskussion</span>]])</small> 13:13, 31. Okt. 2010 (CET)<br />
:::Das weiß ich nicht, wie sich die beiden ominösen Zeichen in der Bildschirmdarstellung unterscheiden. Fakt ist eins: Sowohl die Taste rechts neben dem {{Taste|.}} als auch die {{Taste|-}}-Taste des Ziffernblocks erzeugt in einem Textverarbeitungsprogramm (z. B. [[Microsoft Word]]) das gleiche Zeichen. Ich finde das auch unerheblich, deshalb sollte dieser Abschnitt im Artikel [[Viertelgeviertstrich]] verbleiben, einverstanden? Grüße — [[Benutzer:Regi51|Regi51]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Regi51|Disk.]])</small> 13:44, 31. Okt. 2010 (CET)<br />
::::gudn tach!<br />
::::die beiden oben genannten zeichen von <span style="font-size:1.7em; font-family:Ar Destine">ℜ</span>epress, sind dieselben (ascii: dez 45 bzw. hex 2d). welches betriebssystem benutzt du, <span style="font-size:1.7em; font-family:Ar Destine">ℜ</span>epress? -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 16:54, 31. Okt. 2010 (CET)<br />
<br />
== [http://de.wikipedia.org/wiki/Kati_Wilhelm?diff=80917909 Meine Änderungen] in [[:Kati Wilhelm]] ==<br />
<br />
Trotzdem ist "Katarina" als Langname falsch. Ich verstehe nur nicht ganz, warum man dem spanischen Wikipedia so viel Glauben schenken sollte, wenn es um Biathlon geht. Mir ist zumindest kein spanischer Biathlet bekannt ;-)<br />
Da aber "Katarina" wirklich kein Schimpfwort ist, soll mir die Sache jetzt auch egal sein.<br />
Trotzdem noch einen schönen Abend!<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/85.225.100.58|85.225.100.58]] 23:48, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Du kannst auch mal die englische Wikipedia nachschauen. :-) Dir auch schönen Abend. Grüße — [[Benutzer:Regi51|Regi51]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Regi51|Disk.]])</small> 23:50, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Verweis auf das [[Sextant (Sternbild)|Sternbild Sextant]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sex_%28Begriffskl%C3%A4rung%29&diff=prev&oldid=80937964 Änderung])==<br />
<br />
Ich verstehe nicht, warum meine Eintragung in [[Sex_(Begriffsklärung)]] rückgängig gemacht wurde. Der Grund: "keine Verbesserung des Artikels" leuchtet mir nicht ein. Es ist ja kein eigentlicher Artikel, sondern eine Begriffsklärung. Dort sollten alle Bedeutungen von "Sex" aufgelistet sein. Wie [[Liste der hellsten Sterne|hier]] und [[Sextant (Sternbild)|hier (rechts im Kasten; unter Kürzel]] ersichtlich, ist auch die Nutzung der Abkürzung der [[Bayer-Bezeichnung]] gebräuchlich. Ich werde daher meine Version wiederherstellen. Gruß --[[Benutzer:Predatorix|Predatorix]] 13:52, 1. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Da hast du sehr recht und im Nachhinein kann ich nur sagen: Tschuldigung. Andererseits siehst du aber mal, wie wichtig es ist, in der [[WP:ZUQ|Zusammenfassungszeile]] einen Eintrag zu machen, damit wir Eingangskontrolleure das von Vandalismus unterscheiden können. Denn wenn du dir nur mal meine [[Spezial:Beiträge/Regi51|Benutzerbeiträge]] des heutigen Tages anschaust, verstehst du mich sicher auch. Hier wird vandaliert, sowohl von unangemeldeten als auch von angemeldeten Benutzern, was das Zeug hält. Da rutscht schon mal was durch, was eigentlich richtig war. Dafür gibts ja die Möglichkeit, die genutzt hast. Grüße — [[Benutzer:Regi51|Regi51]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Regi51|Disk.]])</small> 18:23, 1. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Der Dirigent Matthias Manasi heißt Manasi mit Nachnamen und nicht "Armleder" oder was auch immer.<br />
Können Sie nicht die zahlreichen Quellen, Veröffentlichungen usw im Internet lesen?</div>Operamadridhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matthias_Manasi&diff=81038878Matthias Manasi2010-11-02T21:44:57Z<p>Operamadrid: </p>
<hr />
<div>[[File:Matthias Manasi.jpg|thumb|Matthias Manasi ]]<br />
'''Matthias Manasi''' (* [[26. Dezember]] [[1969]] in [[Deutschland]]) ist ein [[deutscher]] [[Dirigent]] und [[Pianist]]. Manasi ist [[Generalmusikdirektor]] und [[Künstlerischer Leiter]] des Orchestra Camerata Italiana mit Sitz in [[Neapel]] und [[Benevento]], [[Italien]] und ist [[Generalmusikdirektor]] und Chefdirigent des International Punta Classic Festival in [[Punta del Este]], [[Uruguay]].<br />
<br />
== Leben und künstlerisches Wirken ==<br />
Matthias Manasi begann im Alter von vier Jahren Klavier zu spielen, mit 10 erhielt er Violinunterricht. Zu seinen Klavierlehrern gehören neben seinem Vater (Kirchenmusiker) auch andere. Mit 19 begann er, an der[[ Musikhochschule Stuttgart]] bei Andrej Ratusinski Klavier und bei Thomas Ungar Dirigieren zu studieren. Gleichzeitig hatte er Theorie- und Kompositionsunterricht. Von 1993–1995 studierte er an der [[Hochschule für Musik Karlsruhe]] Klavier bei Carmen Piazzini und Kammermusik bei [[Werner Genuit]]. Danach schlossen sich Studien bei [[Karl Österreicher]] in Wien, bei [[Jorma Panula]], [[Helmuth Rilling]], [[Kurt Masur]], [[Georg Tintner]] und [[Gianluigi Gelmetti]] an. Sein offizielles Debüt als Dirigent gab er mit 20 Jahren im [[Wilhelma-Theater]] [[Stuttgart]] mit Strawinskis [[Histoire du Soldat]]. 1994 wirkte er als Repetitor bei einer Produktion unter [[Heinz Holliger]] beim [[SWR]] Stuttgart mit. 1995 assistierte er [[Manfred Honeck]] als Korrepetitor mit Beethovens C-Dur-Messe mit dem [[Prager Kammerchor]] an der [[Internationale Bachakademie Stuttgart]]. Manasi lebt in [[Berlin]].<br />
<br />
Er gab sein Debüt als Operndirigent am Silesian State Theatre in [[Tschechien]], wo er in der Saison 1996/97 Mozarts [[Don Giovanni]], Puccinis [[La Bohème]], Verdis [[Un Ballo in Maschera]] und Mozarts [[Zauberflöte]] dirigierte. Während dieser Zeit arbeitete er auch als musikalischer Assistent, Repetitor und Assistent des Chordirektors am [[Opernhaus Kiel]] in Opernproduktionen wie Puccinis [[Turandot (Oper)|Turandot]], R. Strauss' [[Die Frau ohne Schatten]], Bergs [[Wozzeck (Berg)|Wozzeck]], Humperdincks [[Hänsel und Gretel (Oper)|Hänsel und Gretel]], Mozarts [[Idomeneo]], Bizets [[Les pêcheurs de perles]], Nicolais [[Die lustigen Weiber von Windsor (Oper)|Die lustigen Weiber von Windsor]], J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Wagners [[Das Rheingold|Rheingold]], Franchettis Christoforo Colombo, Moniuszkos Halka, Hillers [[Rattenfänger]] und Rossinis [[La Cenerentola (Oper)|La Cenerentola]].<br />
<br />
1998 war Matthias Manasi als musikalischer Assistent für J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Verdis [[La Traviata]] and Smetanas [[Die verkaufte Braut]] bei den [[Eutiner Festspiele]]n engagiert. Ebenfalls als musikalischer Assistent war er 1998 am [[Staatstheater Oldenburg]] für Wagners [[Götterdämmerung (Oper)|Götterdämmerung]], Debussys [[Pelléas et Mélisande (Oper)|Pelléas et Mélisande]], Lortzings [[Der Wildschütz|Wildschütz]] und Künnekes [[Glückliche Reise]] engagiert.<br />
<br />
Von 2000 bis 2002 dirigierte er am [[Theater im Fürstbischöflichen Opernhaus Passau]] O. Strauss' [[Ein Walzertraum]], Paul Abrahams [[Viktoria und ihr Husar]], Lehars Wiener Frauen and Leo Falls [[Die Dollarprinzessin]]. Manasi dirigierte 2002 Verdis [[Il trovatore]], [[Rigoletto]] und [[La traviata]] am Opernhaus Constanta und war Dirigier-Assistent am [[Stadttheater Klagenfurt]] für Bergs [[Lulu (Oper)|Lulu]]. 2003 war er als Dirigier-Assistent an der [[Kammeroper Schloss Rheinsberg]] für [[Antonio Vivaldi]]s Juditha triumphans engagiert. 2004 war er für Verdis [[Don Carlos (Verdi)|Don Carlos]] am [[Staatstheater Kassel]] engagiert. 2005 war er beim Rossini-Festival in Bad Wildbad für Rossinis L'occasione fa il ladro engagiert. 2006 engagierte ihn der [[Bayerischer Rundfunk]] für das Projekt Klasse Klassik mit dem [[Münchner Rundfunkorchester]]. Am Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg dirigierte Manasi in der Spielzeit 2009/2010 Verdis [[La forza del destino]], Mozarts [[Zauberflöte]] und Arlens [[The Wizard of Oz]]. In der Spielzeit 2008/2009 dirigierte er dort Millöckers [[Der Bettelstudent]], J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Aubers [[Fra Diavolo (Oper)]], Auenmüllers [[Der gestiefelte Kater]] und Menkens [[The Little Shop of Horrors]]. In der Saison 2007/2008 leitete er dort [[Der Barbier von Sevilla|Il barbiere di Siviglia]], Webbers [[Jesus Christ Superstar]], Kálmáns [[Die Csárdásfürstin]], J. Strauss' [[Der Zigeunerbaron]] und [[Wiener Blut]].<br />
<br />
== Gastdirigent ==<br />
Als Gastdirigent dirigierte Manasi Orchester wie die Erzgebirgische Philharmonie Aue, Philharmonisches Orchester Brasov, [[Gächinger Kantorei Stuttgart]], [[Bach-Collegium Stuttgart]], Moravian Philharmonic Orchestra Olomouc, Orchester der Oper Constanta, Orchester des Opernhauses Passau, Sofia Festival Orchestra, Polnische Kammerphilharmonie, Orchester der Silesian State Opera, Philharmonisches Orchester Györ, [[Nürnberger Symphoniker]], Baden-Badener Philharmonie und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim zusammen.<br />
== Pianist ==<br />
Manasi ist international auch als Pianist tätig, er spielte Recitals und Konzerte in den USA, in Europa, in Südamerika, in denen er nicht nur das Standard-Konzertrepertoire aufführte, sondern auch Werke der zeitgenössischen Komponisten [[Bernstein]], [[Dutilleux]], [[Schnittke]], [[Takemitsu]] und Kazue Sawai. 2008 spielte er ein Recital im Osborne Theatre in [[New York City|New York]], nachdem er dort mit einem Gershwin-Programm sein USA-Debüt als Pianist gemacht hatte. 2007 spielte er eine Reihe von Klavierrecitals in [[New York City|New York]], [[Washington D.C.]], [[Silver Spring]] und [[Baltimore]]. 2006 trat er als Pianist in der [[Münchner Residenz]] auf. Höhepunkt der Saison 2004 war seine Konzerttour in[[ Ecuador]]/Südamerika. Als Dirigent und Pianist arbeitete und konzertierte er mit Sängern, Instrumentalisten und Künstlern wie z. B.: [[Laura Brioli]], [[Bernd Weikl]], Rebecca Littig, Hartmut Schneider, Boris Kucharsky, Elizaveta Martirosyan, [[Michael Jelden]], Werner Kraus, [[Gillian Crichton]], Tiziana Spagnoletta, Tanya Valentin, Ulrike Mayer, Claudia Koll, Kazue Sawai, Nadja Baldi und Claudio Di Palma.<br />
Im November 2009 begleitete er die Mezzosopranistin [[Laura Brioli]] in einem viel beachteten Liederabend auf Wagners Steinway in der [[Haus Wahnfried|Villa Wahnfried]] <ref name="Recital with Laura Brioli in Bayreuth">[http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5905/details_576.htm http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5905/details_576.htm],Recital with Laura Brioli in Bayreuth </ref> in [[Bayreuth]].<br />
==Diskografie==<br />
Matthias Manasi ist auf zahlreichen Audio- und Videoaufnahmen auf YouTube und Dailymotion zu sehen und hören.<br />
<br />
*''Matthias Manasi - Piano Recital'' - Klavierwerke von Mozart, Beethoven, Tschaikovsky and Gershwin. Label: New Classics, Germany.<br />
== Referenzen ==<br />
1. Recital with Laura Brioli in Bayreuth http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5905/details_576.htm<br /><br />
2. Orchestra Camerata Italiana http://www.eptbenevento.it/moduli/eventi/eventi.php?codice=864<br /><br />
3. Orchestra Camerata Italiana http://www.gazzettabenevento.it/Sito2009/dettagliocomunicato.php?Id=13501<br /><br />
4. Orchestra Camerata Italiana http://www.corrieredelsannio.it/2010/04/02/gli-auguri-dellept-auspichiamo-possa-essere-un-momento-propizio-di-afflusso-turistico/<br /><br />
5. Orchestra Camerata Italiana http://www.teatrosegreto.it/news.php?letter_id=135<br /><br />
6. International Punta Classic Opera Festival http://en.wikipedia.org/wiki/International_Punta_Classic_Opera_Festival<br /><br />
7. Orchestra Camerata Italiana http://en.wikipedia.org/wiki/Orchestra_Camerata_Italiana<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.peabody.jhu.edu/data/50/link/2395/Rag%2024%20%283-21-07%29.pdf Recital in Baltimore]<br />
* [http://www.flickr.com/photos/matthiasmanasiconductor/Orchestra Camerata Italiana Photos]<br />
* [http://www.matthiasmanasi.com Matthias Manasi Webseite]<br />
* [http://www.harwood-management.com/manasi.html Harwood Management New York]<br />
* [http://www.meiningermusik.de/mpromot_manasi.php Meininger Promotion]<br />
* [http://www.puntaclassic.com International PuntaClassic Festival]<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=W8TS9BE_CfUcom Youtube Bach-Collegium Stuttgart]<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=oJqBiXeqZSM Youtube Orchestra Camerata Italiana]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Manasi, Matthias}}<br />
[[Kategorie:Deutscher Musiker]]<br />
[[Kategorie:Musiker]]<br />
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br />
[[Kategorie:Dirigent]]<br />
[[Kategorie:Interpret (Neue Musik)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1969]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Manasi, Matthias<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Dirigent und Pianist<br />
|GEBURTSDATUM=26. Dezember 1969<br />
|GEBURTSORT=Deutschland<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[fr:Matthias Manasi]]</div>Operamadridhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matthias_Manasi&diff=81038430Matthias Manasi2010-11-02T21:35:01Z<p>Operamadrid: </p>
<hr />
<div>[[File:Matthias Manasi.jpg|thumb|Matthias Manasi]]<br />
'''Matthias Manasi''' (* [[26. Dezember]] [[1969]] in [[Deutschland]]) ist ein [[deutscher]] [[Dirigent]] und [[Pianist]]. Manasi ist [[Generalmusikdirektor]] und [[Künstlerischer Leiter]] des Orchestra Camerata Italiana mit Sitz in [[Neapel]] und [[Benevento]], [[Italien]] und ist [[Generalmusikdirektor]] und Chefdirigent des International Punta Classic Festival in [[Punta del Este]], [[Uruguay]].<br />
<br />
== Leben und künstlerisches Wirken ==<br />
Matthias Manasi begann im Alter von vier Jahren Klavier zu spielen, mit 10 erhielt er Violinunterricht. Mit 19 begann er, an der[[ Musikhochschule Stuttgart]] bei Andrej Ratusinski Klavier und bei Thomas Ungar Dirigieren zu studieren. Gleichzeitig hatte er Theorie- und Kompositionsunterricht. Von 1993–1995 studierte er an der [[Hochschule für Musik Karlsruhe]] Klavier bei Carmen Piazzini und Kammermusik bei [[Werner Genuit]]. Danach schlossen sich Studien bei [[Karl Österreicher]] in Wien, bei [[Jorma Panula]], [[Helmuth Rilling]], [[Kurt Masur]], [[Georg Tintner]] und [[Gianluigi Gelmetti]] an. Sein offizielles Debüt als Dirigent gab er mit 20 Jahren im [[Wilhelma-Theater]] [[Stuttgart]] mit Strawinskis [[Histoire du Soldat]]. 1994 wirkte er als Repetitor bei einer Produktion unter [[Heinz Holliger]] beim [[SWR]] Stuttgart mit. 1995 assistierte er [[Manfred Honeck]] als Korrepetitor mit Beethovens C-Dur-Messe mit dem [[Prager Kammerchor]] an der [[Internationale Bachakademie Stuttgart]]. Manasi lebt in [[Berlin]].<br />
<br />
Er gab sein Debüt als Operndirigent am Silesian State Theatre in [[Tschechien]], wo er in der Saison 1996/97 Mozarts [[Don Giovanni]], Puccinis [[La Bohème]], Verdis [[Un Ballo in Maschera]] und Mozarts [[Zauberflöte]] dirigierte. Während dieser Zeit arbeitete er auch als musikalischer Assistent, Repetitor und Assistent des Chordirektors am [[Opernhaus Kiel]] in Opernproduktionen wie Puccinis [[Turandot (Oper)|Turandot]], R. Strauss' [[Die Frau ohne Schatten]], Bergs [[Wozzeck (Berg)|Wozzeck]], Humperdincks [[Hänsel und Gretel (Oper)|Hänsel und Gretel]], Mozarts [[Idomeneo]], Bizets [[Les pêcheurs de perles]], Nicolais [[Die lustigen Weiber von Windsor (Oper)|Die lustigen Weiber von Windsor]], J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Wagners [[Das Rheingold|Rheingold]], Franchettis Christoforo Colombo, Moniuszkos Halka, Hillers [[Rattenfänger]] und Rossinis [[La Cenerentola (Oper)|La Cenerentola]].<br />
<br />
1998 war Matthias Manasi als musikalischer Assistent für J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Verdis [[La Traviata]] and Smetanas [[Die verkaufte Braut]] bei den [[Eutiner Festspiele]]n engagiert. Ebenfalls als musikalischer Assistent war er 1998 am [[Staatstheater Oldenburg]] für Wagners [[Götterdämmerung (Oper)|Götterdämmerung]], Debussys [[Pelléas et Mélisande (Oper)|Pelléas et Mélisande]], Lortzings [[Der Wildschütz|Wildschütz]] und Künnekes [[Glückliche Reise]] engagiert.<br />
<br />
Von 2000 bis 2002 dirigierte er am [[Theater im Fürstbischöflichen Opernhaus Passau]] O. Strauss' [[Ein Walzertraum]], Paul Abrahams [[Viktoria und ihr Husar]], Lehars Wiener Frauen and Leo Falls [[Die Dollarprinzessin]]. Manasi dirigierte 2002 Verdis [[Il trovatore]], [[Rigoletto]] und [[La traviata]] am Opernhaus Constanta und war Dirigier-Assistent am [[Stadttheater Klagenfurt]] für Bergs [[Lulu (Oper)|Lulu]]. 2003 war er als Dirigier-Assistent an der [[Kammeroper Schloss Rheinsberg]] für [[Antonio Vivaldi]]s Juditha triumphans engagiert. 2004 war er für Verdis [[Don Carlos (Verdi)|Don Carlos]] am [[Staatstheater Kassel]] engagiert. 2005 war er beim Rossini-Festival in Bad Wildbad für Rossinis L'occasione fa il ladro engagiert. 2006 engagierte ihn der [[Bayerischer Rundfunk]] für das Projekt Klasse Klassik mit dem [[Münchner Rundfunkorchester]]. Am Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg dirigierte Manasi in der Spielzeit 2009/2010 Verdis [[La forza del destino]], Mozarts [[Zauberflöte]] und Arlens [[The Wizard of Oz]]. In der Spielzeit 2008/2009 dirigierte er dort Millöckers [[Der Bettelstudent]], J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Aubers [[Fra Diavolo (Oper)]], Auenmüllers [[Der gestiefelte Kater]] und Menkens [[The Little Shop of Horrors]]. In der Saison 2007/2008 leitete er dort [[Der Barbier von Sevilla|Il barbiere di Siviglia]], Webbers [[Jesus Christ Superstar]], Kálmáns [[Die Csárdásfürstin]], J. Strauss' [[Der Zigeunerbaron]] und [[Wiener Blut]].<br />
<br />
== Gastdirigent ==<br />
Als Gastdirigent dirigierte Manasi Orchester wie die Erzgebirgische Philharmonie Aue, Philharmonisches Orchester Brasov, [[Gächinger Kantorei Stuttgart]], [[Bach-Collegium Stuttgart]], Moravian Philharmonic Orchestra Olomouc, Orchester der Oper Constanta, Orchester des Opernhauses Passau, Sofia Festival Orchestra, Polnische Kammerphilharmonie, Orchester der Silesian State Opera, Philharmonisches Orchester Györ, [[Nürnberger Symphoniker]], Baden-Badener Philharmonie und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim zusammen.<br />
== Pianist ==<br />
Manasi ist international auch als Pianist tätig, er spielte Recitals und Konzerte in den USA, in Europa, in Südamerika, in denen er nicht nur das Standard-Konzertrepertoire aufführte, sondern auch Werke der zeitgenössischen Komponisten [[Bernstein]], [[Dutilleux]], [[Schnittke]], [[Takemitsu]] und Kazue Sawai. 2008 spielte er ein Recital im Osborne Theatre in [[New York City|New York]], nachdem er dort mit einem Gershwin-Programm sein USA-Debüt als Pianist gemacht hatte. 2007 spielte er eine Reihe von Klavierrecitals in [[New York City|New York]], [[Washington D.C.]], [[Silver Spring]] und [[Baltimore]]. 2006 trat er als Pianist in der [[Münchner Residenz]] auf. Höhepunkt der Saison 2004 war seine Konzerttour in[[ Ecuador]]/Südamerika. Als Dirigent und Pianist arbeitete und konzertierte er mit Sängern, Instrumentalisten und Künstlern wie z. B.: [[Laura Brioli]], [[Bernd Weikl]], Rebecca Littig, Hartmut Schneider, Boris Kucharsky, Elizaveta Martirosyan, [[Michael Jelden]], Werner Kraus, [[Gillian Crichton]], Tiziana Spagnoletta, Tanya Valentin, Ulrike Mayer, Claudia Koll, Kazue Sawai, Nadja Baldi und Claudio Di Palma.<br />
Im November 2009 begleitete er die Mezzosopranistin [[Laura Brioli]] in einem viel beachteten Liederabend auf Wagners Steinway in der [[Haus Wahnfried|Villa Wahnfried]] <ref name="Recital with Laura Brioli in Bayreuth">[http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5905/details_576.htm http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5905/details_576.htm],Recital with Laura Brioli in Bayreuth </ref> in [[Bayreuth]].<br />
==Diskografie==<br />
Matthias Manasi ist auf zahlreichen Audio- und Videoaufnahmen auf YouTube und Dailymotion zu sehen und hören.<br />
<br />
*''Matthias Manasi - Piano Recital'' - Klavierwerke von Mozart, Beethoven, Tschaikovsky and Gershwin. Label: New Classics, Germany.<br />
== Referenzen ==<br />
1. Recital with Laura Brioli in Bayreuth http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5905/details_576.htm<br /><br />
2. Orchestra Camerata Italiana http://www.eptbenevento.it/moduli/eventi/eventi.php?codice=864<br /><br />
3. Orchestra Camerata Italiana http://www.gazzettabenevento.it/Sito2009/dettagliocomunicato.php?Id=13501<br /><br />
4. Orchestra Camerata Italiana http://www.corrieredelsannio.it/2010/04/02/gli-auguri-dellept-auspichiamo-possa-essere-un-momento-propizio-di-afflusso-turistico/<br /><br />
5. Orchestra Camerata Italiana http://www.teatrosegreto.it/news.php?letter_id=135<br /><br />
6. International Punta Classic Opera Festival http://en.wikipedia.org/wiki/International_Punta_Classic_Opera_Festival<br /><br />
7. Orchestra Camerata Italiana http://en.wikipedia.org/wiki/Orchestra_Camerata_Italiana<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.peabody.jhu.edu/data/50/link/2395/Rag%2024%20%283-21-07%29.pdf Recital in Baltimore]<br />
* [http://www.flickr.com/photos/matthiasmanasiconductor/Orchestra Camerata Italiana Photos]<br />
* [http://www.matthiasmanasi.com Matthias Manasi Webseite]<br />
* [http://www.harwood-management.com/manasi.html Harwood Management New York]<br />
* [http://www.meiningermusik.de/mpromot_manasi.php Meininger Promotion]<br />
* [http://www.puntaclassic.com International PuntaClassic Festival]<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=W8TS9BE_CfUcom Youtube Bach-Collegium Stuttgart]<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=oJqBiXeqZSM Youtube Orchestra Camerata Italiana]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Manasi, Matthias}}<br />
[[Kategorie:Deutscher Musiker]]<br />
[[Kategorie:Musiker]]<br />
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br />
[[Kategorie:Dirigent]]<br />
[[Kategorie:Interpret (Neue Musik)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1969]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Manasi, Matthias<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Dirigent und Pianist<br />
|GEBURTSDATUM=26. Dezember 1969<br />
|GEBURTSORT=Deutschland<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[fr:Matthias Manasi]]</div>Operamadridhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matthias_Manasi&diff=78376652Matthias Manasi2010-08-28T08:45:50Z<p>Operamadrid: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>'''Matthias Manasi''' (* [[26. Dezember]] [[1969]] in [[Deutschland]]) ist ein [[deutscher]] [[Dirigent]] und [[Pianist]]. Manasi ist [[Generalmusikdirektor]] und [[Künstlerischer Leiter]] des Orchestra Camerata Italiana mit Sitz in [[Neapel]] und [[Benevento]], [[Italien]] und ist [[Generalmusikdirektor]] und Chefdirigent des International Punta Classic Festival in [[Punta del Este]], [[Uruguay]] (www.puntaclassic.com).<br />
<br />
== Leben und künstlerisches Wirken ==<br />
Matthias Manasi begann im Alter von vier Jahren Klavier zu spielen, mit 10 erhielt er Violinunterricht. Zu seinen Klavierlehrern gehören unter anderem Wolfgang Bloser und Etta Tanay. Mit 19 begann er, an der[[ Musikhochschule Stuttgart]] bei Andrej Ratusinski Klavier und bei Thomas Ungar Dirigieren zu studieren. Gleichzeitig hatte er Theorie- und Kompositionsunterricht. Von 1993 – 1995 studierte er an der [[Hochschule für Musik Karlsruhe]] Klavier bei Carmen Piazzini und Kammermusik bei [[Werner Genuit]]. Danach schlossen sich Studien bei [[Karl Österreicher]] in Wien, bei [[Jorma Panula]], [[Helmuth Rilling]], [[Kurt Masur]], [[Georg Tintner]] und [[Gianluigi Gelmetti]] an. Sein offizielles Debüt als Dirigent gab er mit 22 Jahren im [[Wilhelma-Theater]] [[Stuttgart]] mit Strawinskis [[Histoire du Soldat]]. 1994 wirkte er als Repetitor bei einer Produktion unter [[Heinz Holliger]] beim [[SWR]] Stuttgart mit. 1995 assistierte er [[Manfred Honeck]] als Korrepetitor mit Beethovens C-Dur-Messe mit dem [[Prager Kammerchor]] an der [[Internationale Bachakademie Stuttgart]]. Manasi lebt in [[Berlin]].<br />
<br />
Er gab sein Debüt als Operndirigent am Silesian State Theatre in [[Tschechien]], wo er in der Saison 1996/97 Mozarts [[Don Giovanni]], Puccinis [[La Bohème]], Verdis [[Un Ballo in Maschera]] und Mozarts [[Zauberflöte]] dirigierte. Während dieser Zeit arbeitete er auch als musikalischer Assistent, Repetitor und Assistent des Chordirektors am [[Opernhaus Kiel]] in Opernproduktionen wie Puccinis [[Turandot (Oper)|Turandot]], R. Strauss' [[Die Frau ohne Schatten]], Bergs [[Wozzeck (Berg)|Wozzeck]], Humperdincks [[Hänsel und Gretel (Oper)|Hänsel und Gretel]], Mozarts [[Idomeneo]], Bizets [[Les pêcheurs de perles]], Nicolais [[Die lustigen Weiber von Windsor (Oper)|Die lustigen Weiber von Windsor]], J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Wagners [[Das Rheingold|Rheingold]], Franchettis Christoforo Colombo, Moniuszkos Halka, Hillers [[Rattenfänger]] und Rossinis [[La Cenerentola (Oper)|La Cenerentola]].<br />
<br />
1998 war Matthias Manasi als musikalischer Assistent für J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Verdis [[La Traviata]] and Smetanas [[Die verkaufte Braut]] bei den [[Eutiner Festspiele]]n engagiert. Ebenfalls als musikalischer Assistent war er 1998 am [[Staatstheater Oldenburg]] für Wagners [[Götterdämmerung (Oper)|Götterdämmerung]], Debussys [[Pelléas et Mélisande (Oper)|Pelléas et Mélisande]], Lortzings [[Der Wildschütz|Wildschütz]] und Künnekes [[Glückliche Reise]] engagiert.<br />
<br />
Von 2000 bis 2002 dirigierte er am [[Theater im Fürstbischöflichen Opernhaus Passau]] O. Strauss' [[Ein Walzertraum]], Paul Abrahams [[Viktoria und ihr Husar]], Lehars Wiener Frauen and Leo Falls [[Die Dollarprinzessin]]. Manasi dirigierte 2002 Verdis [[Il trovatore]], [[Rigoletto]] und [[La traviata]] am Opernhaus Constanta und war Dirigier-Assistent am [[Stadttheater Klagenfurt]] für Bergs [[Lulu (Oper)|Lulu]]. 2003 war er als Dirigier-Assistent an der [[Kammeroper Schloss Rheinsberg]] für [[Antonio Vivaldi]]s Juditha triumphans engagiert. 2004 war er für Verdis [[Don Carlos (Verdi)|Don Carlos]] am [[Staatstheater Kassel]] engagiert. 2005 war er beim Rossini-Festival in Bad Wildbad für Rossinis L'occasione fa il ladro engagiert. 2006 engagierte ihn der [[Bayerischer Rundfunk]] für das Projekt Klasse Klassik mit dem [[Münchner Rundfunkorchester]]. Am Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg dirigierte Manasi in der Spielzeit 2009/2010 Verdis [[La forza del destino]], Mozarts [[Zauberflöte]] und Arlens [[The Wizard of Oz]]. In der Spielzeit 2008/2009 dirigierte er dort Millöckers [[Der Bettelstudent]], J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Aubers [[Fra Diavolo (Oper)]], Auenmüllers [[Der gestiefelte Kater]] und Menkens [[The Little Shop of Horrors]]. In der Saison 2007/2008 leitete er dort [[Der Barbier von Sevilla|Il barbiere di Siviglia]], Webbers [[Jesus Christ Superstar]], Kálmáns [[Die Csárdásfürstin]], J. Strauss' [[Der Zigeunerbaron]] und [[Wiener Blut]].<br />
== Gastdirigent ==<br />
Als Gastdirigent dirigierte Manasi Orchester wie die Erzgebirgische Philharmonie Aue, Philharmonisches Orchester Brasov, [[Gächinger Kantorei Stuttgart]], [[Bach-Collegium Stuttgart]], Moravian Philharmonic Orchestra Olomouc, Orchester der Oper Constanta, Orchester des Opernhauses Passau, Sofia Festival Orchestra, Polnische Kammerphilharmonie, Orchester der Silesian State Opera, Philharmonisches Orchester Györ, [[Nürnberger Symphoniker]], Baden-Badener Philharmonie und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim zusammen.<br />
== Pianist ==<br />
Matthias Manasi ist international auch als Pianist tätig, er spielte Recitals und Konzerte in den USA, in Europa, in Südamerika, in denen er nicht nur das Standard-Konzertrepertoire aufführte, sondern auch Werke der zeitgenössischen Komponisten [[Bernstein]], [[Dutilleux]], [[Schnittke]], [[Takemitsu]] und Kazue Sawai. 2008 spielte er ein Recital im Osborne Theatre in [[New York City|New York]], nachdem er dort mit einem Gershwin-Programm sein USA-Debüt als Pianist gemacht hatte. 2007 spielte er eine Reihe von Klavierrecitals in [[New York City|New York]], [[Washington D.C.]], [[Silver Spring]] und [[Baltimore]]. 2006 trat er als Pianist in der [[Münchner Residenz]] auf. Höhepunkt der Saison 2004 war seine Konzerttour in[[ Ecuador]]/Südamerika. Als Dirigent und Pianist arbeitete und konzertierte er mit Sängern, Instrumentalisten und Künstlern wie z. B.: [[Laura Brioli]], [[Bernd Weikl]], Rebecca Littig, Hartmut Schneider, Boris Kucharsky, Elizaveta Martirosyan, [[Michael Jelden]], Werner Kraus, [[Gillian Crichton]], Tiziana Spagnoletta, Tanya Valentin, Ulrike Mayer, Claudia Koll, Kazue Sawai, Nadja Baldi und Claudio Di Palma.<br />
Im November 2009 begleitete er die Mezzosopranistin [[Laura Brioli]] in einem viel beachteten Liederabend auf Wagners Steinway in der [[Haus Wahnfried|Villa Wahnfried]] in [[Bayreuth]].<br />
<br />
== Referenzen ==<br />
1. Recital with Laura Brioli in Bayreuth http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5905/details_576.htm<br /><br />
2. Orchestra Camerata Italiana http://www.eptbenevento.it/moduli/eventi/eventi.php?codice=864<br /><br />
3. Orchestra Camerata Italiana http://www.gazzettabenevento.it/Sito2009/dettagliocomunicato.php?Id=13501<br /><br />
4. Orchestra Camerata Italiana http://www.corrieredelsannio.it/2010/04/02/gli-auguri-dellept-auspichiamo-possa-essere-un-momento-propizio-di-afflusso-turistico/<br /><br />
5. Orchestra Camerata Italiana http://www.teatrosegreto.it/news.php?letter_id=135<br /><br />
6. International Punta Classic Opera Festival http://en.wikipedia.org/wiki/International_Punta_Classic_Opera_Festival<br /><br />
7. Orchestra Camerata Italiana http://en.wikipedia.org/wiki/Orchestra_Camerata_Italiana<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.peabody.jhu.edu/data/50/link/2395/Rag%2024%20%283-21-07%29.pdf Recital in Baltimore]<br />
* [http://www.flickr.com/photos/matthiasmanasiconductor/Orchestra Camerata Italiana Photos]<br />
* [http://www.matthiasmanasi.com Matthias Manasi Webseite]<br />
* [http://www.harwood-management.com/manasi.html Harwood Management New York]<br />
* [http://www.meiningermusik.de/mpromot_manasi.php Meininger Promotion]<br />
* [http://www.puntaclassic.com International PuntaClassic Festival]<br />
* [http://www.facebook.com/pages/PuntaClasSic/255963113379?ref=ts&v=wall#! Punta Classic on facebook]<br />
* [http://www.facebook.com/pages/PuntaClasSic/255963113379?ref=ts&v=wall#!/profile.php?id=100000425823287&ref=ts Matthias Manasi on facebook]<br />
* [http://www.matthiasmanasi.blogspot.com/ The Matthias Project]<br />
<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Manasi, Matthias}}<br />
[[Kategorie:Deutscher Musiker]]<br />
[[Kategorie:Musiker]]<br />
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br />
[[Kategorie:Dirigent]]<br />
[[Kategorie:Interpret (Neue Musik)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1969]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Manasi, Matthias<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Dirigent und Pianist<br />
|GEBURTSDATUM=26. Dezember 1969<br />
|GEBURTSORT=Deutschland<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[fr:Matthias Manasi]]</div>Operamadridhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matthias_Manasi&diff=78376641Matthias Manasi2010-08-28T08:45:20Z<p>Operamadrid: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>'''Matthias Manasi''' (* [[26. Dezember]] [[1969]] in [[Deutschland]]) ist ein [[deutscher]] [[Dirigent]] und [[Pianist]]. Manasi ist [[Generalmusikdirektor]] und [[Künstlerischer Leiter]] des Orchestra Camerata Italiana mit Sitz in [[Neapel]] und [[Benevento]], [[Italien]] und ist [[Generalmusikdirektor]] und Chefdirigent des International Punta Classic Festival in [[Punta del Este]], [[Uruguay]] (www.puntaclassic.com).<br />
<br />
== Leben und künstlerisches Wirken ==<br />
Matthias Manasi begann im Alter von vier Jahren Klavier zu spielen, mit 10 erhielt er Violinunterricht. Zu seinen Klavierlehrern gehören unter anderem Wolfgang Bloser und Etta Tanay. Mit 19 begann er, an der[[ Musikhochschule Stuttgart]] bei Andrej Ratusinski Klavier und bei Thomas Ungar Dirigieren zu studieren. Gleichzeitig hatte er Theorie- und Kompositionsunterricht. Von 1993 – 1995 studierte er an der [[Hochschule für Musik Karlsruhe]] Klavier bei Carmen Piazzini und Kammermusik bei [[Werner Genuit]]. Danach schlossen sich Studien bei [[Karl Österreicher]] in Wien, bei [[Jorma Panula]], [[Helmuth Rilling]], [[Kurt Masur]], [[Georg Tintner]] und [[Gianluigi Gelmetti]] an. Sein offizielles Debüt als Dirigent gab er mit 22 Jahren im [[Wilhelma-Theater]] [[Stuttgart]] mit Strawinskis [[Histoire du Soldat]]. 1994 wirkte er als Repetitor bei einer Produktion unter [[Heinz Holliger]] beim [[SWR]] Stuttgart mit. 1995 assistierte er [[Manfred Honeck]] als Korrepetitor mit Beethovens C-Dur-Messe mit dem [[Prager Kammerchor]] an der [[Internationale Bachakademie Stuttgart]]. Manasi lebt in [[Berlin]].<br />
<br />
Er gab sein Debüt als Operndirigent am Silesian State Theatre in [[Tschechien]], wo er in der Saison 1996/97 Mozarts [[Don Giovanni]], Puccinis [[La Bohème]], Verdis [[Un Ballo in Maschera]] und Mozarts [[Zauberflöte]] dirigierte. Während dieser Zeit arbeitete er auch als musikalischer Assistent, Repetitor und Assistent des Chordirektors am [[Opernhaus Kiel]] in Opernproduktionen wie Puccinis [[Turandot (Oper)|Turandot]], R. Strauss' [[Die Frau ohne Schatten]], Bergs [[Wozzeck (Berg)|Wozzeck]], Humperdincks [[Hänsel und Gretel (Oper)|Hänsel und Gretel]], Mozarts [[Idomeneo]], Bizets [[Les pêcheurs de perles]], Nicolais [[Die lustigen Weiber von Windsor (Oper)|Die lustigen Weiber von Windsor]], J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Wagners [[Das Rheingold|Rheingold]], Franchettis Christoforo Colombo, Moniuszkos Halka, Hillers [[Rattenfänger]] und Rossinis [[La Cenerentola (Oper)|La Cenerentola]].<br />
<br />
1998 war Matthias Manasi als musikalischer Assistent für J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Verdis [[La Traviata]] and Smetanas [[Die verkaufte Braut]] bei den [[Eutiner Festspiele]]n engagiert. Ebenfalls als musikalischer Assistent war er 1998 am [[Staatstheater Oldenburg]] für Wagners [[Götterdämmerung (Oper)|Götterdämmerung]], Debussys [[Pelléas et Mélisande (Oper)|Pelléas et Mélisande]], Lortzings [[Der Wildschütz|Wildschütz]] und Künnekes [[Glückliche Reise]] engagiert.<br />
<br />
Von 2000 bis 2002 dirigierte er am [[Theater im Fürstbischöflichen Opernhaus Passau]] O. Strauss' [[Ein Walzertraum]], Paul Abrahams [[Viktoria und ihr Husar]], Lehars Wiener Frauen and Leo Falls [[Die Dollarprinzessin]]. Manasi dirigierte 2002 Verdis [[Il trovatore]], [[Rigoletto]] und [[La traviata]] am Opernhaus Constanta und war Dirigier-Assistent am [[Stadttheater Klagenfurt]] für Bergs [[Lulu (Oper)|Lulu]]. 2003 war er als Dirigier-Assistent an der [[Kammeroper Schloss Rheinsberg]] für [[Antonio Vivaldi]]s Juditha triumphans engagiert. 2004 war er für Verdis [[Don Carlos (Verdi)|Don Carlos]] am [[Staatstheater Kassel]] engagiert. 2005 war er beim Rossini-Festival in Bad Wildbad für Rossinis L'occasione fa il ladro engagiert. 2006 engagierte ihn der [[Bayerischer Rundfunk]] für das Projekt Klasse Klassik mit dem [[Münchner Rundfunkorchester]]. Am Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg dirigierte Manasi in der Spielzeit 2009/2010 Verdis [[La forza del destino]], Mozarts [[Zauberflöte]] und Arlens [[The Wizard of Oz]]. In der Spielzeit 2008/2009 dirigierte er dort Millöckers [[Der Bettelstudent]], J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Aubers [[Fra Diavolo (Oper)]], Auenmüllers [[Der gestiefelte Kater]] und Menkens [[The Little Shop of Horrors]]. In der Saison 2007/2008 leitete er dort [[Der Barbier von Sevilla|Il barbiere di Siviglia]], Webbers [[Jesus Christ Superstar]], Kálmáns [[Die Csárdásfürstin]], J. Strauss' [[Der Zigeunerbaron]] und [[Wiener Blut]].<br />
== Gastdirigent ==<br />
Als Gastdirigent dirigierte Manasi Orchester wie die Erzgebirgische Philharmonie Aue, Philharmonisches Orchester Brasov, [[Gächinger Kantorei Stuttgart]], [[Bach-Collegium Stuttgart]], Moravian Philharmonic Orchestra Olomouc, Orchester der Oper Constanta, Orchester des Opernhauses Passau, Sofia Festival Orchestra, Polnische Kammerphilharmonie, Orchester der Silesian State Opera, Philharmonisches Orchester Györ, [[Nürnberger Symphoniker]], Baden-Badener Philharmonie und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim zusammen.<br />
== Pianist ==<br />
Matthias Manasi ist international auch als Pianist tätig, er spielte Recitals und Konzerte in den USA, in Europa, in Südamerika, in denen er nicht nur das Standard-Konzertrepertoire aufführte, sondern auch Werke der zeitgenössischen Komponisten [[Bernstein]], [[Dutilleux]], [[Schnittke]], [[Takemitsu]] und Kazue Sawai. 2008 spielte er ein Recital im Osborne Theatre in [[New York City|New York]], nachdem er dort mit einem Gershwin-Programm sein USA-Debüt als Pianist gemacht hatte. 2007 spielte er eine Reihe von Klavierrecitals in [[New York City|New York]], [[Washington D.C.]], [[Silver Spring]] und [[Baltimore]]. 2006 trat er als Pianist in der [[Münchner Residenz]] auf. Höhepunkt der Saison 2004 war seine Konzerttour in[[ Ecuador]]/Südamerika. Als Dirigent und Pianist arbeitete und konzertierte er mit Sängern, Instrumentalisten und Künstlern wie z. B.: [[Laura Brioli]], [[Bernd Weikl]], Rebecca Littig, Hartmut Schneider, Boris Kucharsky, Elizaveta Martirosyan, [[Michael Jelden]], Werner Kraus, [[Gillian Crichton]], Tiziana Spagnoletta, Tanya Valentin, Ulrike Mayer, Claudia Koll, Kazue Sawai, Nadja Baldi und Claudio Di Palma.<br />
Im November 2009 begleitete er die Mezzosopranistin [[Laura Brioli]] in einem viel beachteten Liederabend auf Wagners Steinway in der [[Haus Wahnfried|Villa Wahnfried]] in [[Bayreuth]].<br />
<br />
== Referenzen ==<br />
1. Recital with Laura Brioli in Bayreuth http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5905/details_576.htm<br /><br />
2. Orchestra Camerata Italiana http://www.eptbenevento.it/moduli/eventi/eventi.php?codice=864<br /><br />
3. Orchestra Camerata Italiana http://www.gazzettabenevento.it/Sito2009/dettagliocomunicato.php?Id=13501<br /><br />
4. Orchestra Camerata Italiana http://www.corrieredelsannio.it/2010/04/02/gli-auguri-dellept-auspichiamo-possa-essere-un-momento-propizio-di-afflusso-turistico/<br /><br />
5. Orchestra Camerata Italiana http://www.teatrosegreto.it/news.php?letter_id=135<br /><br />
6. International Punta Classic Opera Festival http://en.wikipedia.org/wiki/International_Punta_Classic_Opera_Festival<br /><br />
7. Orchestra Camerata Italiana http://en.wikipedia.org/wiki/Orchestra_Camerata_Italiana<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.peabody.jhu.edu/data/50/link/2395/Rag%2024%20%283-21-07%29.pdf Recital in Baltimore]<br />
* [http://www.flickr.com/photos/matthiasmanasiconductor/Orchestra Camerata Italiana Photos]<br />
* [http://www.matthiasmanasi.com Matthias Manasi Webseite]<br />
* [http://www.harwood-management.com/manasi.html Harwood Management New York]<br />
* [http://www.meiningermusik.de/mpromot_manasi.php MeiningerPromotion]<br />
* [http://www.puntaclassic.com International PuntaClassic Festival]<br />
* [http://www.facebook.com/pages/PuntaClasSic/255963113379?ref=ts&v=wall#! Punta Classic on facebook]<br />
* [http://www.facebook.com/pages/PuntaClasSic/255963113379?ref=ts&v=wall#!/profile.php?id=100000425823287&ref=ts Matthias Manasi on facebook]<br />
* [http://www.matthiasmanasi.blogspot.com/ The Matthias Project]<br />
<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Manasi, Matthias}}<br />
[[Kategorie:Deutscher Musiker]]<br />
[[Kategorie:Musiker]]<br />
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br />
[[Kategorie:Dirigent]]<br />
[[Kategorie:Interpret (Neue Musik)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1969]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Manasi, Matthias<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Dirigent und Pianist<br />
|GEBURTSDATUM=26. Dezember 1969<br />
|GEBURTSORT=Deutschland<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[fr:Matthias Manasi]]</div>Operamadridhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matthias_Manasi&diff=78376621Matthias Manasi2010-08-28T08:44:18Z<p>Operamadrid: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>'''Matthias Manasi''' (* [[26. Dezember]] [[1969]] in [[Deutschland]]) ist ein [[deutscher]] [[Dirigent]] und [[Pianist]]. Manasi ist [[Generalmusikdirektor]] und [[Künstlerischer Leiter]] des Orchestra Camerata Italiana mit Sitz in [[Neapel]] und [[Benevento]], [[Italien]] und ist [[Generalmusikdirektor]] und Chefdirigent des International Punta Classic Festival in [[Punta del Este]], [[Uruguay]] (www.puntaclassic.com).<br />
<br />
== Leben und künstlerisches Wirken ==<br />
Matthias Manasi begann im Alter von vier Jahren Klavier zu spielen, mit 10 erhielt er Violinunterricht. Zu seinen Klavierlehrern gehören unter anderem Wolfgang Bloser und Etta Tanay. Mit 19 begann er, an der[[ Musikhochschule Stuttgart]] bei Andrej Ratusinski Klavier und bei Thomas Ungar Dirigieren zu studieren. Gleichzeitig hatte er Theorie- und Kompositionsunterricht. Von 1993 – 1995 studierte er an der [[Hochschule für Musik Karlsruhe]] Klavier bei Carmen Piazzini und Kammermusik bei [[Werner Genuit]]. Danach schlossen sich Studien bei [[Karl Österreicher]] in Wien, bei [[Jorma Panula]], [[Helmuth Rilling]], [[Kurt Masur]], [[Georg Tintner]] und [[Gianluigi Gelmetti]] an. Sein offizielles Debüt als Dirigent gab er mit 22 Jahren im [[Wilhelma-Theater]] [[Stuttgart]] mit Strawinskis [[Histoire du Soldat]]. 1994 wirkte er als Repetitor bei einer Produktion unter [[Heinz Holliger]] beim [[SWR]] Stuttgart mit. 1995 assistierte er [[Manfred Honeck]] als Korrepetitor mit Beethovens C-Dur-Messe mit dem [[Prager Kammerchor]] an der [[Internationale Bachakademie Stuttgart]]. Manasi lebt in [[Berlin]].<br />
<br />
Er gab sein Debüt als Operndirigent am Silesian State Theatre in [[Tschechien]], wo er in der Saison 1996/97 Mozarts [[Don Giovanni]], Puccinis [[La Bohème]], Verdis [[Un Ballo in Maschera]] und Mozarts [[Zauberflöte]] dirigierte. Während dieser Zeit arbeitete er auch als musikalischer Assistent, Repetitor und Assistent des Chordirektors am [[Opernhaus Kiel]] in Opernproduktionen wie Puccinis [[Turandot (Oper)|Turandot]], R. Strauss' [[Die Frau ohne Schatten]], Bergs [[Wozzeck (Berg)|Wozzeck]], Humperdincks [[Hänsel und Gretel (Oper)|Hänsel und Gretel]], Mozarts [[Idomeneo]], Bizets [[Les pêcheurs de perles]], Nicolais [[Die lustigen Weiber von Windsor (Oper)|Die lustigen Weiber von Windsor]], J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Wagners [[Das Rheingold|Rheingold]], Franchettis Christoforo Colombo, Moniuszkos Halka, Hillers [[Rattenfänger]] und Rossinis [[La Cenerentola (Oper)|La Cenerentola]].<br />
<br />
1998 war Matthias Manasi als musikalischer Assistent für J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Verdis [[La Traviata]] and Smetanas [[Die verkaufte Braut]] bei den [[Eutiner Festspiele]]n engagiert. Ebenfalls als musikalischer Assistent war er 1998 am [[Staatstheater Oldenburg]] für Wagners [[Götterdämmerung (Oper)|Götterdämmerung]], Debussys [[Pelléas et Mélisande (Oper)|Pelléas et Mélisande]], Lortzings [[Der Wildschütz|Wildschütz]] und Künnekes [[Glückliche Reise]] engagiert.<br />
<br />
Von 2000 bis 2002 dirigierte er am [[Theater im Fürstbischöflichen Opernhaus Passau]] O. Strauss' [[Ein Walzertraum]], Paul Abrahams [[Viktoria und ihr Husar]], Lehars Wiener Frauen and Leo Falls [[Die Dollarprinzessin]]. Manasi dirigierte 2002 Verdis [[Il trovatore]], [[Rigoletto]] und [[La traviata]] am Opernhaus Constanta und war Dirigier-Assistent am [[Stadttheater Klagenfurt]] für Bergs [[Lulu (Oper)|Lulu]]. 2003 war er als Dirigier-Assistent an der [[Kammeroper Schloss Rheinsberg]] für [[Antonio Vivaldi]]s Juditha triumphans engagiert. 2004 war er für Verdis [[Don Carlos (Verdi)|Don Carlos]] am [[Staatstheater Kassel]] engagiert. 2005 war er beim Rossini-Festival in Bad Wildbad für Rossinis L'occasione fa il ladro engagiert. 2006 engagierte ihn der [[Bayerischer Rundfunk]] für das Projekt Klasse Klassik mit dem [[Münchner Rundfunkorchester]]. Am Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg dirigierte Manasi in der Spielzeit 2009/2010 Verdis [[La forza del destino]], Mozarts [[Zauberflöte]] und Arlens [[The Wizard of Oz]]. In der Spielzeit 2008/2009 dirigierte er dort Millöckers [[Der Bettelstudent]], J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Aubers [[Fra Diavolo (Oper)]], Auenmüllers [[Der gestiefelte Kater]] und Menkens [[The Little Shop of Horrors]]. In der Saison 2007/2008 leitete er dort [[Der Barbier von Sevilla|Il barbiere di Siviglia]], Webbers [[Jesus Christ Superstar]], Kálmáns [[Die Csárdásfürstin]], J. Strauss' [[Der Zigeunerbaron]] und [[Wiener Blut]].<br />
== Gastdirigent ==<br />
Als Gastdirigent dirigierte Manasi Orchester wie die Erzgebirgische Philharmonie Aue, Philharmonisches Orchester Brasov, [[Gächinger Kantorei Stuttgart]], [[Bach-Collegium Stuttgart]], Moravian Philharmonic Orchestra Olomouc, Orchester der Oper Constanta, Orchester des Opernhauses Passau, Sofia Festival Orchestra, Polnische Kammerphilharmonie, Orchester der Silesian State Opera, Philharmonisches Orchester Györ, [[Nürnberger Symphoniker]], Baden-Badener Philharmonie und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim zusammen.<br />
== Pianist ==<br />
Matthias Manasi ist international auch als Pianist tätig, er spielte Recitals und Konzerte in den USA, in Europa, in Südamerika, in denen er nicht nur das Standard-Konzertrepertoire aufführte, sondern auch Werke der zeitgenössischen Komponisten [[Bernstein]], [[Dutilleux]], [[Schnittke]], [[Takemitsu]] und Kazue Sawai. 2008 spielte er ein Recital im Osborne Theatre in [[New York City|New York]], nachdem er dort mit einem Gershwin-Programm sein USA-Debüt als Pianist gemacht hatte. 2007 spielte er eine Reihe von Klavierrecitals in [[New York City|New York]], [[Washington D.C.]], [[Silver Spring]] und [[Baltimore]]. 2006 trat er als Pianist in der [[Münchner Residenz]] auf. Höhepunkt der Saison 2004 war seine Konzerttour in[[ Ecuador]]/Südamerika. Als Dirigent und Pianist arbeitete und konzertierte er mit Sängern, Instrumentalisten und Künstlern wie z. B.: [[Laura Brioli]], [[Bernd Weikl]], Rebecca Littig, Hartmut Schneider, Boris Kucharsky, Elizaveta Martirosyan, [[Michael Jelden]], Werner Kraus, [[Gillian Crichton]], Tiziana Spagnoletta, Tanya Valentin, Ulrike Mayer, Claudia Koll, Kazue Sawai, Nadja Baldi und Claudio Di Palma.<br />
Im November 2009 begleitete er die Mezzosopranistin [[Laura Brioli]] in einem viel beachteten Liederabend auf Wagners Steinway in der [[Haus Wahnfried|Villa Wahnfried]] in [[Bayreuth]].<br />
<br />
== Referenzen ==<br />
1. Recital with Laura Brioli in Bayreuth http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5905/details_576.htm<br /><br />
2. Orchestra Camerata Italiana http://www.eptbenevento.it/moduli/eventi/eventi.php?codice=864<br /><br />
3. Orchestra Camerata Italiana http://www.gazzettabenevento.it/Sito2009/dettagliocomunicato.php?Id=13501<br /><br />
4. Orchestra Camerata Italiana http://www.corrieredelsannio.it/2010/04/02/gli-auguri-dellept-auspichiamo-possa-essere-un-momento-propizio-di-afflusso-turistico/<br /><br />
5. Orchestra Camerata Italiana http://www.teatrosegreto.it/news.php?letter_id=135<br /><br />
6. International Punta Classic Opera Festival http://en.wikipedia.org/wiki/International_Punta_Classic_Opera_Festival<br /><br />
7. Orchestra Camerata Italiana http://en.wikipedia.org/wiki/Orchestra_Camerata_Italiana<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.peabody.jhu.edu/data/50/link/2395/Rag%2024%20%283-21-07%29.pdf Recital in Baltimore]<br />
* [http://www.flickr.com/photos/matthiasmanasiconductor/Orchestra Camerata Italiana Photos]<br />
* [http://www.matthiasmanasi.com Matthias Manasi Webseite]<br />
* [http://www.harwood-management.com/manasi.html Harwood Management New York]<br />
* [http://http://www.meiningermusik.de/mpromot_manasi.php MeiningerPromotion]<br />
* [http://www.puntaclassic.com International PuntaClassic Festival]<br />
* [http://www.facebook.com/pages/PuntaClasSic/255963113379?ref=ts&v=wall#! Punta Classic on facebook]<br />
* [http://www.facebook.com/pages/PuntaClasSic/255963113379?ref=ts&v=wall#!/profile.php?id=100000425823287&ref=ts Matthias Manasi on facebook]<br />
* [http://www.matthiasmanasi.blogspot.com/ The Matthias Project]<br />
<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Manasi, Matthias}}<br />
[[Kategorie:Deutscher Musiker]]<br />
[[Kategorie:Musiker]]<br />
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br />
[[Kategorie:Dirigent]]<br />
[[Kategorie:Interpret (Neue Musik)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1969]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Manasi, Matthias<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Dirigent und Pianist<br />
|GEBURTSDATUM=26. Dezember 1969<br />
|GEBURTSORT=Deutschland<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[fr:Matthias Manasi]]</div>Operamadridhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matthias_Manasi&diff=78055643Matthias Manasi2010-08-19T22:57:08Z<p>Operamadrid: </p>
<hr />
<div>'''Matthias Manasi''' (* [[26. Dezember]] [[1969]] in [[Deutschland]]) ist ein [[deutscher]] [[Dirigent]] und [[Pianist]]. Manasi ist Chefdirigent und [[Künstlerischer Leiter]] des Orchestra Camerata Italiana mit Sitz in [[Neapel]] und [[Benevento]], [[Italien]] und ist [[Generalmusikdirektor]] des International Punta Classic Operafestival in [[Punta del Este]], [[Uruguay]] (www.puntaclassic.com).<br />
<br />
== Leben und künstlerisches Wirken ==<br />
Matthias Manasi begann im Alter von vier Jahren Klavier zu spielen, mit 10 erhielt er Violinunterricht. Zu seinen Klavierlehrern gehören unter anderem Wolfgang Bloser und Etta Tanay. Mit 19 begann er, an der[[ Musikhochschule Stuttgart]] bei Andrej Ratusinski Klavier und bei Thomas Ungar Dirigieren zu studieren. Gleichzeitig hatte er Theorie- und Kompositionsunterricht. Von 1993 – 1995 studierte er an der [[Hochschule für Musik Karlsruhe]] Klavier bei Carmen Piazzini und Kammermusik bei [[Werner Genuit]]. Danach schlossen sich Studien bei [[Karl Österreicher]] in Wien, bei [[Jorma Panula]], [[Helmuth Rilling]], [[Kurt Masur]], [[Georg Tintner]] und [[Gianluigi Gelmetti]] an. Sein offizielles Debüt als Dirigent gab er mit 22 Jahren im [[Wilhelma-Theater]] [[Stuttgart]] mit Strawinskis [[Histoire du Soldat]]. 1994 wirkte er als Repetitor bei einer Produktion unter [[Heinz Holliger]] beim [[SWR]] Stuttgart mit. 1995 assistierte er [[Manfred Honeck]] als Korrepetitor mit Beethovens C-Dur-Messe mit dem [[Prager Kammerchor]] an der [[Internationale Bachakademie Stuttgart]]. Manasi lebt in [[Berlin]].<br />
<br />
Er gab sein Debüt als Operndirigent am Silesian State Theatre in [[Tschechien]], wo er in der Saison 1996/97 Mozarts [[Don Giovanni]], Puccinis [[La Bohème]], Verdis [[Un Ballo in Maschera]] und Mozarts [[Zauberflöte]] dirigierte. Während dieser Zeit arbeitete er auch als musikalischer Assistent, Repetitor und Assistent des Chordirektors am [[Opernhaus Kiel]] in Opernproduktionen wie Puccinis [[Turandot (Oper)|Turandot]], R. Strauss' [[Die Frau ohne Schatten]], Bergs [[Wozzeck (Berg)|Wozzeck]], Humperdincks [[Hänsel und Gretel (Oper)|Hänsel und Gretel]], Mozarts [[Idomeneo]], Bizets [[Les pêcheurs de perles]], Nicolais [[Die lustigen Weiber von Windsor (Oper)|Die lustigen Weiber von Windsor]], J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Wagners [[Das Rheingold|Rheingold]], Franchettis Christoforo Colombo, Moniuszkos Halka, Hillers [[Rattenfänger]] und Rossinis [[La Cenerentola (Oper)|La Cenerentola]].<br />
<br />
1998 war Matthias Manasi als musikalischer Assistent für J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Verdis [[La Traviata]] and Smetanas [[Die verkaufte Braut]] bei den [[Eutiner Festspiele]]n engagiert. Ebenfalls als musikalischer Assistent war er 1998 am [[Staatstheater Oldenburg]] für Wagners [[Götterdämmerung (Oper)|Götterdämmerung]], Debussys [[Pelléas et Mélisande (Oper)|Pelléas et Mélisande]], Lortzings [[Der Wildschütz|Wildschütz]] und Künnekes [[Glückliche Reise]] engagiert.<br />
<br />
Von 2000 bis 2002 dirigierte er am [[Theater im Fürstbischöflichen Opernhaus Passau]] O. Strauss' [[Ein Walzertraum]], Paul Abrahams [[Viktoria und ihr Husar]], Lehars Wiener Frauen and Leo Falls [[Die Dollarprinzessin]]. Manasi dirigierte 2002 Verdis [[Il trovatore]], [[Rigoletto]] und [[La traviata]] am Opernhaus Constanta und war Dirigier-Assistent am [[Stadttheater Klagenfurt]] für Bergs [[Lulu (Oper)|Lulu]]. 2003 war er als Dirigier-Assistent an der [[Kammeroper Schloss Rheinsberg]] für [[Antonio Vivaldi]]s Juditha triumphans engagiert. 2004 war er für Verdis [[Don Carlos (Verdi)|Don Carlos]] am [[Staatstheater Kassel]] engagiert. 2005 war er beim Rossini-Festival in Bad Wildbad für Rossinis L'occasione fa il ladro engagiert. 2006 engagierte ihn der [[Bayerischer Rundfunk]] für das Projekt Klasse Klassik mit dem [[Münchner Rundfunkorchester]]. Am Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg dirigierte Manasi in der Spielzeit 2009/2010 Verdis [[La forza del destino]], Mozarts [[Zauberflöte]] und Arlens [[The Wizard of Oz]]. In der Spielzeit 2008/2009 dirigierte er dort Millöckers [[Der Bettelstudent]], J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Aubers [[Fra Diavolo (Oper)]], Auenmüllers [[Der gestiefelte Kater]] und Menkens [[The Little Shop of Horrors]]. In der Saison 2007/2008 leitete er dort [[Der Barbier von Sevilla|Il barbiere di Siviglia]], Webbers [[Jesus Christ Superstar]], Kálmáns [[Die Csárdásfürstin]], J. Strauss' [[Der Zigeunerbaron]] und [[Wiener Blut]].<br />
== Gastdirigent ==<br />
Als Gastdirigent dirigierte Manasi Orchester wie die Erzgebirgische Philharmonie Aue, Philharmonisches Orchester Brasov, [[Gächinger Kantorei Stuttgart]], [[Bach-Collegium Stuttgart]], Moravian Philharmonic Orchestra Olomouc, Orchester der Oper Constanta, Orchester des Opernhauses Passau, Sofia Festival Orchestra, Polnische Kammerphilharmonie, Orchester der Silesian State Opera, Philharmonisches Orchester Györ, [[Nürnberger Symphoniker]], Baden-Badener Philharmonie und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim zusammen.<br />
== Pianist ==<br />
Matthias Manasi ist international auch als Pianist tätig, er spielte Recitals und Konzerte in den USA, in Europa, in Südamerika, in denen er nicht nur das Standard-Konzertrepertoire aufführte, sondern auch Werke der zeitgenössischen Komponisten [[Bernstein]], [[Dutilleux]], [[Schnittke]], [[Takemitsu]] und Kazue Sawai. 2008 spielte er ein Recital im Osborne Theatre in [[New York City|New York]], nachdem er dort mit einem Gershwin-Programm sein USA-Debüt als Pianist gemacht hatte. 2007 spielte er eine Reihe von Klavierrecitals in [[New York City|New York]], [[Washington D.C.]], [[Silver Spring]] und [[Baltimore]]. 2006 trat er als Pianist in der [[Münchner Residenz]] auf. Höhepunkt der Saison 2004 war seine Konzerttour in[[ Ecuador]]/Südamerika. Als Dirigent und Pianist arbeitete und konzertierte er mit Sängern, Instrumentalisten und Künstlern wie z. B.: [[Laura Brioli]], [[Bernd Weikl]], Rebecca Littig, Hartmut Schneider, Boris Kucharsky, Elizaveta Martirosyan, [[Michael Jelden]], Werner Kraus, [[Gillian Crichton]], Tiziana Spagnoletta, Tanya Valentin, Ulrike Mayer, Claudia Koll, Kazue Sawai, Nadja Baldi und Claudio Di Palma.<br />
Im November 2009 begleitete er die Mezzosopranistin [[Laura Brioli]] in einem viel beachteten Liederabend auf Wagners Steinway in der [[Haus Wahnfried|Villa Wahnfried]] in [[Bayreuth]].<br />
<br />
== Referenzen ==<br />
1. Recital with Laura Brioli in Bayreuth http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5905/details_576.htm<br /><br />
2. Orchestra Camerata Italiana http://www.eptbenevento.it/moduli/eventi/eventi.php?codice=864<br /><br />
3. Orchestra Camerata Italiana http://www.gazzettabenevento.it/Sito2009/dettagliocomunicato.php?Id=13501<br /><br />
4. Orchestra Camerata Italiana http://www.corrieredelsannio.it/2010/04/02/gli-auguri-dellept-auspichiamo-possa-essere-un-momento-propizio-di-afflusso-turistico/<br /><br />
5. Orchestra Camerata Italiana http://www.teatrosegreto.it/news.php?letter_id=135<br /><br />
6. International Punta Classic Opera Festival http://en.wikipedia.org/wiki/International_Punta_Classic_Opera_Festival<br /><br />
7. Orchestra Camerata Italiana http://en.wikipedia.org/wiki/Orchestra_Camerata_Italiana<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.peabody.jhu.edu/data/50/link/2395/Rag%2024%20%283-21-07%29.pdf Recital in Baltimore]<br />
* [http://www.flickr.com/photos/matthiasmanasiconductor/Orchestra Camerata Italiana Photos]<br />
* [http://www.matthiasmanasi.com Matthias Manasi Webseite]<br />
* [http://www.harwood-management.com/manasi.html Harwood Management New York]<br />
* [http://www.puntaclassic.com International PuntaClassic Festival]<br />
* [http://www.facebook.com/pages/PuntaClasSic/255963113379?ref=ts&v=wall#! Punta Classic on facebook]<br />
* [http://www.facebook.com/pages/PuntaClasSic/255963113379?ref=ts&v=wall#!/profile.php?id=100000425823287&ref=ts Matthias Manasi on facebook]<br />
* [http://www.matthiasmanasi.blogspot.com/ The Matthias Project]<br />
<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Manasi, Matthias}}<br />
[[Kategorie:Deutscher Musiker]]<br />
[[Kategorie:Musiker]]<br />
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br />
[[Kategorie:Dirigent]]<br />
[[Kategorie:Interpret (Neue Musik)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1969]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Manasi, Matthias<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Dirigent und Pianist<br />
|GEBURTSDATUM=26. Dezember 1969<br />
|GEBURTSORT=Deutschland<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[fr:Matthias Manasi]]</div>Operamadridhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matthias_Manasi&diff=76956151Matthias Manasi2010-07-22T17:28:19Z<p>Operamadrid: </p>
<hr />
<div>'''Matthias Manasi''' (* [[26. Dezember]] [[1969]] in [[Deutschland]]) ist ein [[deutscher]] [[Dirigent]] und [[Pianist]]. Manasi ist Chefdirigent und [[Künstlerischer Leiter]] des Orchestra Camerata Italiana mit Sitz in [[Neapel]] und [[Benevento]], [[Italien]] und ist [[Musikdirektor]] des International Punta Classic Operafestival in [[Punta del Este]], [[Uruguay]] (www.puntaclassic.com).<br />
<br />
== Leben und künstlerisches Wirken ==<br />
Matthias Manasi begann im Alter von vier Jahren Klavier zu spielen, mit 10 erhielt er Violinunterricht. Zu seinen Klavierlehrern gehören unter anderem Wolfgang Bloser und Etta Tanay. Mit 19 begann er, an der[[ Musikhochschule Stuttgart]] bei Andrej Ratusinski Klavier und bei Thomas Ungar Dirigieren zu studieren. Gleichzeitig hatte er Theorie- und Kompositionsunterricht. Von 1993 – 1995 studierte er an der [[Hochschule für Musik Karlsruhe]] Klavier bei Carmen Piazzini und Kammermusik bei [[Werner Genuit]]. Danach schlossen sich Studien bei [[Karl Österreicher]] in Wien, bei [[Jorma Panula]], [[Helmuth Rilling]], [[Kurt Masur]], [[Georg Tintner]] und [[Gianluigi Gelmetti]] an. Sein offizielles Debüt als Dirigent gab er mit 22 Jahren im [[Wilhelma-Theater]] [[Stuttgart]] mit Strawinskis [[Histoire du Soldat]]. 1994 wirkte er als Repetitor bei einer Produktion unter [[Heinz Holliger]] beim [[SWR]] Stuttgart mit. 1995 assistierte er [[Manfred Honeck]] als Korrepetitor mit Beethovens C-Dur-Messe mit dem [[Prager Kammerchor]] an der [[Internationale Bachakademie Stuttgart]]. Manasi lebt in [[Berlin]].<br />
<br />
Er gab sein Debüt als Operndirigent am Silesian State Theatre in [[Tschechien]], wo er in der Saison 1996/97 Mozarts [[Don Giovanni]], Puccinis [[La Bohème]], Verdis [[Un Ballo in Maschera]] und Mozarts [[Zauberflöte]] dirigierte. Während dieser Zeit arbeitete er auch als musikalischer Assistent, Repetitor und Assistent des Chordirektors am [[Opernhaus Kiel]] in Opernproduktionen wie Puccinis [[Turandot (Oper)|Turandot]], R. Strauss' [[Die Frau ohne Schatten]], Bergs [[Wozzeck (Berg)|Wozzeck]], Humperdincks [[Hänsel und Gretel (Oper)|Hänsel und Gretel]], Mozarts [[Idomeneo]], Bizets [[Les pêcheurs de perles]], Nicolais [[Die lustigen Weiber von Windsor (Oper)|Die lustigen Weiber von Windsor]], J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Wagners [[Das Rheingold|Rheingold]], Franchettis Christoforo Colombo, Moniuszkos Halka, Hillers [[Rattenfänger]] und Rossinis [[La Cenerentola (Oper)|La Cenerentola]].<br />
<br />
1998 war Matthias Manasi als musikalischer Assistent für J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Verdis [[La Traviata]] and Smetanas [[Die verkaufte Braut]] bei den [[Eutiner Festspiele]]n engagiert. Ebenfalls als musikalischer Assistent war er 1998 am [[Staatstheater Oldenburg]] für Wagners [[Götterdämmerung (Oper)|Götterdämmerung]], Debussys [[Pelléas et Mélisande (Oper)|Pelléas et Mélisande]], Lortzings [[Der Wildschütz|Wildschütz]] und Künnekes [[Glückliche Reise]] engagiert.<br />
<br />
Von 2000 bis 2002 dirigierte er am [[Theater im Fürstbischöflichen Opernhaus Passau]] O. Strauss' [[Ein Walzertraum]], Paul Abrahams [[Viktoria und ihr Husar]], Lehars Wiener Frauen and Leo Falls [[Die Dollarprinzessin]]. Manasi dirigierte 2002 Verdis [[Il trovatore]], [[Rigoletto]] und [[La traviata]] am Opernhaus Constanta und war Dirigier-Assistent am [[Stadttheater Klagenfurt]] für Bergs [[Lulu (Oper)|Lulu]]. 2003 war er als Dirigier-Assistent an der Kammeroper Schloss Rheinsberg für [[Antonio Vivaldi]]s Juditha triumphans engagiert. 2004 war er für Verdis [[Don Carlos (Verdi)|Don Carlos]] am [[Staatstheater Kassel]] engagiert. 2005 war er beim Rossini-Festival in Bad Wildbad für Rossinis L'occasione fa il ladro engagiert. 2006 engagierte ihn der [[Bayerischer Rundfunk]] für das Projekt Klasse Klassik mit dem [[Münchner Rundfunkorchester]]. Am Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg dirigierte Manasi in der Spielzeit 2009/2010 Verdis [[La forza del destino]], Mozarts [[Zauberflöte]] und Arlens [[The Wizard of Oz]]. In der Spielzeit 2008/2009 dirigierte er dort Millöckers [[Der Bettelstudent]], J. Strauss' [[Eine Nacht in Venedig]], Aubers [[Fra Diavolo (Oper)]], Auenmüllers [[Der gestiefelte Kater]] und Menkens [[The Little Shop of Horrors]]. In der Saison 2007/2008 leitete er dort [[Der Barbier von Sevilla|Il barbiere di Siviglia]], Webbers [[Jesus Christ Superstar]], Kálmáns [[Die Csárdásfürstin]], J. Strauss' [[Der Zigeunerbaron]] und [[Wiener Blut]].<br />
== Gastdirigent ==<br />
Als Gastdirigent dirigierte Manasi Orchester wie die Erzgebirgische Philharmonie Aue, Philharmonisches Orchester Brasov, [[Gächinger Kantorei Stuttgart]], [[Bach-Collegium Stuttgart]], Moravian Philharmonic Orchestra Olomouc, Orchester der Oper Constanta, Orchester des Opernhauses Passau, Sofia Festival Orchestra, Polnische Kammerphilharmonie, Orchester der Silesian State Opera, Philharmonisches Orchester Györ, [[Nürnberger Symphoniker]], Baden-Badener Philharmonie und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim zusammen.<br />
== Pianist ==<br />
Matthias Manasi ist international auch als Pianist tätig, er spielte Recitals und Konzerte in den USA, in Europa, in Südamerika, in denen er nicht nur das Standard-Konzertrepertoire aufführte, sondern auch Werke der zeitgenössischen Komponisten [[Bernstein]], [[Dutilleux]], [[Schnittke]], [[Takemitsu]] und Kazue Sawai. 2008 spielte er ein Recital im Osborne Theatre in [[New York City|New York]], nachdem er dort mit einem Gershwin-Programm sein USA-Debüt als Pianist gemacht hatte. 2007 spielte er eine Reihe von Klavierrecitals in [[New York City|New York]], [[Washington D.C.]], [[Silver Spring]] und [[Baltimore]]. 2006 trat er als Pianist in der [[Münchner Residenz]] auf. Höhepunkt der Saison 2004 war seine Konzerttour in[[ Ecuador]]/Südamerika. Als Dirigent und Pianist arbeitete und konzertierte er mit Sängern, Instrumentalisten und Künstlern wie z. B.: [[Laura Brioli]], [[Bernd Weikl]], Rebecca Littig, Hartmut Schneider, Boris Kucharsky, Elizaveta Martirosyan, [[Michael Jelden]], Werner Kraus, [[Gillian Crichton]], Tiziana Spagnoletta, Tanya Valentin, Ulrike Mayer, Claudia Koll, Kazue Sawai, Nadja Baldi und Claudio Di Palma.<br />
Im November 2009 begleitete er die Mezzosopranistin [[Laura Brioli]] in einem viel beachteten Liederabend auf Wagners Steinway in der [[Haus Wahnfried|Villa Wahnfried]] in [[Bayreuth]].<br />
<br />
== Referenzen ==<br />
1. Recital with Laura Brioli in Bayreuth http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5905/details_576.htm<br /><br />
2. Orchestra Camerata Italiana http://www.eptbenevento.it/moduli/eventi/eventi.php?codice=864<br /><br />
3. Orchestra Camerata Italiana http://www.gazzettabenevento.it/Sito2009/dettagliocomunicato.php?Id=13501<br /><br />
4. Orchestra Camerata Italiana http://www.corrieredelsannio.it/2010/04/02/gli-auguri-dellept-auspichiamo-possa-essere-un-momento-propizio-di-afflusso-turistico/<br /><br />
5. Orchestra Camerata Italiana http://www.teatrosegreto.it/news.php?letter_id=135<br /><br />
6. International Punta Classic Operafestival http://www.matthiasmanasi.com/PUNTA_CLASSIC_opera_festival2011.pdf<br /><br />
7. International Punta Classic Opera Festival http://en.wikipedia.org/wiki/International_Punta_Classic_Opera_Festival<br /><br />
8. Orchestra Camerata Italiana http://en.wikipedia.org/wiki/Orchestra_Camerata_Italiana<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.peabody.jhu.edu/data/50/link/2395/Rag%2024%20%283-21-07%29.pdf Recital in Baltimore]<br />
* [http://www.flickr.com/photos/matthiasmanasiconductor/Orchestra Camerata Italiana Photos]<br />
* [http://www.matthiasmanasi.com Matthias Manasi Webseite]<br />
* [http://www.harwood-management.com/manasi.html Harwood Management New York]<br />
* [http://www.puntaclassic.com International Punta Classic Operafestival]<br />
* [http://www.facebook.com/pages/PuntaClasSic/255963113379?ref=ts&v=wall#! Punta Classic on facebook]<br />
* [http://www.facebook.com/pages/PuntaClasSic/255963113379?ref=ts&v=wall#!/profile.php?id=100000425823287&ref=ts Matthias Manasi on facebook]<br />
{{SORTIERUNG:Manasi, Matthias}}<br />
[[Kategorie:Deutscher Musiker]]<br />
[[Kategorie:Musiker]]<br />
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br />
[[Kategorie:Dirigent]]<br />
[[Kategorie:Interpret (Neue Musik)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1969]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Manasi, Matthias<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Dirigent und Pianist<br />
|GEBURTSDATUM=26. Dezember 1969<br />
|GEBURTSORT=Deutschland<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[fr:Matthias Manasi]]</div>Operamadrid