https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Operahome Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-07-18T19:36:06Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.10 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Biljana_Vankovska&diff=118679292 Biljana Vankovska 2013-05-20T10:18:33Z <p>Operahome: </p> <hr /> <div>[[Datei:Biljana Vankovska.jpg|miniatur|Biljana Vankovska]]<br /> '''Biljana Vankovska''' ({{MkS|Билјана Ванковска}}, Nachname auch ''Cvetovska-Vankovska'' bzw. ''Vankovska-Cvetovska''; * [[1959]] in [[Skopje]]) ist eine [[Mazedonien|mazedonische]] Politologin.<br /> <br /> Ihr Studium der Politikwissenschaft an der [[Universität Skopje]] schloss sie 1992 mit einer [[Promotion (Doktor)|Promotion]] ab. Dort lehrt sie seit 1993, zunächst als Dozentin, inzwischen als ordentliche Professorin am ''Institut für Sicherheit, Verteidigung und Frieden'' der Philosophischen Fakultät. Daneben ist sie auch Professorin am [[European University Center for Peace Studies]] in [[Stadtschlaining]] (Österreich). 2000/01 absolvierte sie einen Forschungsaufenthalt am [[Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces]] in [[Genf]].<br /> <br /> 2006/07 gehörte sie dem Vorstand des mazedonischen [[Internationale Helsinki-Föderation für Menschenrechte|Helsinki-Komitee]] an.<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> <br /> * ''Vojskata i demokratijata'' (Militär und Demokratie), 1995 (ISBN 9989-30-063-1)<br /> * (mit Cvetan Cvetkovski): ''Pravoto i odbranata. Osnovi na odbranbenogo pravo'' (Recht und Verteidigung. Grundlagen des Verteidigungsrechts), 1996 (ISBN 9989-795-00-2)<br /> * (mit [[Håkan Wiberg]]): ''Between past and future. Civil-military relations in the post-communist Balkans'', 2003 (ISBN 1-86064-624-7)<br /> * ''Military and Society in War-Torn Balkan Countries. Lessons for the Security Sector Reform'', in: Alan Bryden (Herausgeber): ''Security sector reform: institutions, society and good governance'', 2003 (ISBN 3-8329-0380-1)<br /> * ''Civil-Military Relations in the Third Yugoslavia. In a Broken Mirror'', in: [[Constantine P. Danopoulos]] (Herausgeber): ''Civil-military relations, nation building, and national identity. Comparative perspectives'', 2004 (ISBN 0-275-97923-7)<br /> * ''Rule of law and democratic control of armed forces. The post-cold war challenges'', in: Hans Born (Herausgeber): ''Renaissance of democratic control of armed forces in contemporary societies'', 2004 (ISBN 3-8329-0659-2)<br /> * ''Ethnic-military relations in Macedonia'', in: Albrecht Schnabel und Hans-Georg Ehrhart (Herausgeber): ''Security sector reform and post-conflict peacebuilding'', 2005 (ISBN 92-808-1109-6)<br /> * ''The impact of conflict and corruption on Macedonia’s civil-military relations'', in: Hans Born (Herausgeber): ''Civil-military relations in Europe since 1945'', 2006 (ISBN 978-0-415-38540-4)<br /> * ''Western Approaches to Civil Society Empowerment and Lessons Learnt from the Balkans'', in: Marina Caparini (Herausgeber): ''Civil society and the security sector. Concepts and practices in new democracies'', 2006 (ISBN 3-8258-9364-2)<br /> * ''The Role of the Ohrid Framework Agreement and the Peace Process in Macedonia'', in: Stefano Bianchini (Herausgeber): ''Regional cooperation peace enforcement, and the role of the treaties in the Balkans'', 2007 (ISBN 978-88-8063-542-0)<br /> * (mit Toni Mileski): ''Securing Humans And/Or Environment In The Post-Conflict Balkans'', in: Peter H. Liotta (Herausgeber): ''Environmental change and human security. Recognizing and acting on hazard impacts'', 2008 (ISBN 978-1-4020-8549-9)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.fzf.ukim.edu.mk/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=170&amp;Itemid=170&amp;lang=mk-MK Homepage von Biljana Vankovska] an der Universität Skopje mit Lebenslauf und Bild (mazedonisch)<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=173880924|LCCN=no/2003/99480|VIAF=66709394}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Vankovska, Biljana}}<br /> [[Kategorie:Politikwissenschaftler]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Skopje)]]<br /> [[Kategorie:Mazedonier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1959]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> {{commonscat|Biljana Vankovska}}<br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Vankovska, Biljana<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Vankovska-Cvetovska, Biljana; Cvetovska-Vankovska, Biljana<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mazedonische Politologin<br /> |GEBURTSDATUM=1959<br /> |GEBURTSORT=[[Skopje]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Operahome https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Streit_um_den_Namen_Mazedonien&diff=117202130 Streit um den Namen Mazedonien 2013-04-06T20:24:35Z <p>Operahome: /* Literatur */</p> <hr /> <div>[[Bild:Makedonien Mazedonien.jpg.png|thumb|{{Farblegende|#ff0000|[[Mazedonien|Republik Mazedonien]]}}{{Farblegende|#3a1e66|[[Makedonien (geographische Region Griechenlands)|Griechische Region Makedonien]]}}]]<br /> Der '''Streit um den Namen Mazedonien''' zwischen [[Griechenland]] und [[Mazedonien]] entzündete sich im Jahre 1991, als sich die jugoslawische Teilrepublik Mazedonien unter dem Namen ''Republik Mazedonien'' ([[Mazedonische Sprache|maz.]] {{lang|mk|Република Македонија}}, [[Transliteration|transliteriert]] ''Republika Makedonija'') für unabhängig erklärte. Griechenland befürchtete Gebietsansprüche Mazedoniens und verwies auf seine [[Makedonien (griechische Region)|Region Makedonien]] ([[Griechische Sprache|griech.]] {{lang|el|Μακεδονία}}, transliteriert ''Makedonía''). Aufgrund der [[Hellenisierung]] der [[Antike Makedonen|antiken Makedonier]] beansprucht Griechenland das antike kulturelle Erbe der historischen Region [[Makedonien]].<br /> <br /> Der Status quo ist, dass die Republik Mazedonien im internationalen Verkehr meist die Bezeichnung ''The former Yugoslav Republic of Macedonia (F.Y.R.O.M., ''dt.'' Die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien)'' verwendet. Unter diesem provisorischen Namen wurde die Republik Mazedonien auch von den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] anerkannt&lt;ref name=&quot;UNO&quot;&gt;In [http://www.un.org/documents/ga/res/47/a47r225.htm Resolution 47/225 (A/RES/47/225)] der [[UN-Generalversammlung]] vom 8. April 1993 heißt es: „Die Generalversammlung […] beschließt, den Staat, dessen Aufnahmegesuch in die Vereinten Nationen in Dokument A/47/876-S/25147 enthalten ist, aufzunehmen, wobei dieser Staat für alle Zwecke innerhalb der Vereinten Nationen bis zur Beilegung der Meinungsverschiedenheit, die über den Namen dieses Staates entstanden ist, provisorisch als ‚die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien‘ bezeichnet wird.“ (Man beachte die Kleinschreibung auch im englischen Original: “the former Yugoslav Republic of Macedonia”.) Vgl. auch die [http://www.un.org/members/list.shtml#t offizielle Liste der UN-Mitgliedstaaten] und ihre [http://www.unric.org/index.php?option=com_content&amp;task=view&amp;id=4116&amp;Itemid=41 deutsche Übersetzung], wo Mazedonien unter T wie “The former …” bzw. D wie „Die ehemalige …“ aufgeführt wird.&lt;/ref&gt;, wobei Griechenland und Mazedonien aufgefordert wurden, zu einer friedlichen Einigung im Namenskonflikt zu finden.&lt;ref name=&quot;sr&quot;&gt;Vgl. Resolution 817 des [[UN-Sicherheitsrat]]es (S/RES/817) vom 7. April 1993 ([http://daccess-ods.un.org/access.nsf/Get?Open&amp;DS=S/RES/817%20(1993)&amp;Lang=E&amp;Area=UNDOC Facsimile der englischen Originalfassung als PDF]), in der es heißt: &quot;Der Sicherheitsrat […] drängt die Parteien, […] zu kooperieren, um zu einer raschen Beilegung ihrer Differenzen zu kommen.&quot; Diese Aufforderung wird auch in [http://www.un.org/Depts/german/sr/sr_95/srb95-02.pdf#S/PRST/1995/46 Erklärung S/PRST/1995/46] vom 15. September 1995 noch einmal bekräftigt.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während politisch der Namensstreit eine Rolle spielt, so hat er wirtschaftlich offensichtlich keine Auswirkungen. Griechische Unternehmen haben in keinem anderen Land vergleichbar viel investiert und sind der wichtigste Investor in Mazedonien. Mindestens 5000 Arbeitsplätze wurden alleine in Skopje geschaffen.&lt;ref&gt;Wissenschaftliche Arbeit von Andreas Fenneker an der Uni Münster ([http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/geographie/dissertationen/expose_fenneker.pdf Exposé der Arbeit als PDF])] abgerufen am 25. August 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''Im weiteren Text wird die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien kurz Mazedonien genannt.''<br /> <br /> == Entwicklung des Konfliktes ==<br /> Der Name der ehemals von den [[Antike Makedonen|antiken Makedonen]] besiedelten historischen Region [[Makedonien]] ist über die Jahrtausende erhalten geblieben und von allen Einwohnern dieser Region benutzt worden.&lt;ref&gt;Vgl. John Shea (Macedonia in history: myths and constants, in: ''Makedonien: Geographie – ethnische Struktur – Geschichte – Sprache und Kultur – Politik – Wirtschaft – Recht'', Hg. Walter Lukan und Peter Jordan, Wien u.&amp;nbsp;a. 1998, S.&amp;nbsp;131–168, hier S.&amp;nbsp;142): “[…]&amp;nbsp;for most of the past 2,500 years the name has been given to people who lived there rather than to people of a specific ethnic group.”&lt;/ref&gt; Der Name der 148 v.&amp;nbsp;Chr. eingerichteten [[Römische Provinz|römischen Provinz]] Macedonia blieb auch als [[Liste byzantinischer Provinzen|byzantinische Diözese]] bewahrt. Nach der [[Landnahme der Slawen auf dem Balkan|slawischen Landnahme]] im 6.&amp;nbsp;Jahrhundert wurden die hier lebenden Slawen in Verwaltungsakten des [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reiches]] nach der Region benannt&lt;ref&gt;Wolf Oschlies, ''Lehrbuch der mazedonischen Sprache'', München 2007, S.&amp;nbsp;9.: ''[...]Um 540 drangen erstmals Slaven in den südlichen Balkan ein, im 7. Jahrhundert lebte in Makedonien eine starke slavische Bevölkerung, die von der Byzanz Bürokratie nach der Region benannt wurde [...]''&lt;/ref&gt;. Das [[Makedonien (byzantinisches Thema)|mittelalterliche Mazedonien]] umfasste jedoch eine andere Region, mit der Stadt [[Adrianopel]] als Zentrum, im heutigen [[Thrakien (Landschaft)|Thrakien]].<br /> <br /> Erst die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] bezeichneten zu verschiedenen Zeiten ihre Provinz [[Rumelien]] als ''Makedonien''.&lt;ref&gt;Vgl. Hans-Lothar Steppan, ''Der mazedonische Knoten: Die Identität der Mazedonier dargestellt am Beispiel des Balkanbundes 1878–1914. Eine Dokumentation zur Vorgeschichte der Republik Mazedonien nach Aktenlage des Auswärtigen Amtes,'' Frankfurt am Main u.&amp;nbsp;a. 2004, S.&amp;nbsp;46–47&lt;/ref&gt;<br /> Symbolgehalt für den Freiheitswillen der vor allem slawischen Bevölkerung Makedoniens erhielt dieser Name durch die seit 1893 tätigen [[Bulgarische Makedonien-Adrianopeler Revolutionäre Komitees|Bulgarischen Makedonien-Adrianopeler Revolutionären Komitees]] (seit 1919 bekannt unter dem Namen [[Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation]], kurz IMRO) und den von ihnen initiierten [[Ilinden-Preobraschenie-Aufstand]] 1903 gegen die osmanische Herrschaft. <br /> <br /> Nach der Eroberung der südlichen Teile der geographischen Region Makedonien im [[Balkankriege|Ersten Balkankrieg]] 1912 durch Griechenland wurde auf dem Gebiet der geographischen Region Makedonien die Verwaltungseinheit ''Generalgouvernement Makedonien'' (Geniki Diikisi Makedonias) mit Sitz in Thessaloniki eingerichtet; erster Generalgouverneur war ab Ende Oktober 1912 Konstantinos Raktivan.&lt;ref name=&quot;BOECKH-BALKRIEG-358&quot;&gt;Boeckh, Katrin: ''Von den Balkankriegen zum Ersten Weltkrieg: Kleinstaatenpolitik und ethnische Selbstbestimmung auf dem Balkan.'' Oldenbourg, München 1996. S. 358. ISBN 3-486-56173-1&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;KARAKAS-HILLSBLOOD-162&quot;&gt;Karakasidou, Anastasia N.: ''Passages to Nationhood in Greek Macedonia, 1870-1990.'' The University of Chicago Press, Chicago 1997. S. 162. ISBN 0-226-42494-4&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;MAZOWER-SALONICA-099&quot;&gt;[[Mark Mazower|Mazower, Mark]]: ''Salonica: City of Ghosts. Christians, Muslims, and Jews, 1430-1950.'' Vintage Books, New York 2004. S. 282. ISBN 978-0-375-72738-2&lt;/ref&gt; Im Juli 1928 wurde der Generalgouverneur Makedoniens als Minister für das Generalgouvernement Thessaloniki durch Ministerpräsident [[Eleftherios Venizelos]] in den Ministerrang erhoben.&lt;ref name=&quot;GGK-REG034&quot;&gt;[http://ggk.gr/goverments.php?ord=num&amp;gov=34 Ministerliste der Regierung Eleftherios Venizelos (4. Juli 1928 bis 7. Juni 1929). Generalsekretariat der Griechischen Regierung (Geniki Grammatia tis Kyveniseos). ''Informationen auf Griechisch.'']&lt;/ref&gt; Das Generalgouvernement Makedonien wurde weiter untergliedert in Westmakedonien, Zentralmakedonien und Ostmakedonien, wobei die Generalgouverneure Westmakedonien sowie Ostmakedonien keinen Ministerrang in der griechischen Regierung bekleideten. Im weiteren Verlauf bis 1944 hatten die „Gouvernements“ (Diamérisma, διαμέρισμα) Westmakedonien und Thrakien (einschl. Ostmakedonien) wie auch die Gouvernements der Insel Kreta und der Region Epiros mehr politische Kompetenzen als die schon vor dem Krieg bestehenden restlichen sieben Gouvernements Griechenlands. Diese hatten einen eher symbolischen Charakter und ihnen oblagen kaum Verwaltungskompetenzen.&lt;ref name=&quot;NIDUK-GREECE-I-253-255&quot;&gt;Naval Intelligence Division. ''Greece. Volume I - Physical Geography, History, Administration and Peoples. B.R. 516 (Restricted) Geographical Handbook Series.'' March 1944. S. 253-255.&lt;/ref&gt; Diese Verwaltungsstruktur bestand bis Januar 1945: der Ministerpräsident [[Nikolaos Plastiras]] ernannte drei stellvertretende Minister (vgl. Staatssekretäre in Deutschland) zu Generalgouverneuren von Westmakedonien, Zentralmakedonien und Ostmakedonien.&lt;ref name=&quot;GGK-REG056&quot;&gt;[http://ggk.gr/goverments.php?ord=num&amp;gov=56 Ministerliste der Regierung Nikolaos Plastiras (3. Januar 1945 bis 8. April 1945). Generalsekretariat der Griechischen Regierung (Geniki Grammatia tis Kyveniseos). ''Informationen auf Griechisch.'']&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Nach dem Ende des [[Griechischer Bürgerkrieg|Griechischen Bürgerkriegs]] wurden mit dem Amtsantritt der Regierung [[Sophoklis Venizelos]] 1950 die drei Generalgouvernements im griechischen Makedonien aufgelöst und zum Generalgouvernement Nordgriechenland zusammengefasst.&lt;ref name=&quot;GGK-REG073&quot;&gt;[http://ggk.gr/goverments.php?ord=num&amp;gov=73 Ministerliste der Regierung Sofoklis Venizelos (23. März 1950 bis 15. April 1950). Generalsekretariat der Griechischen Regierung (Geniki Grammatia tis Kyveniseos). ''Informationen auf Griechisch.'']&lt;/ref&gt; Im Oktober 1955 wurde mit der Regierung [[Konstantinos Karamanlis]] ein Ministerium für Nordgriechenland geschaffen, welches unverändert bis in die Gegenwart besteht.&lt;ref name=&quot;GGK-REG081&quot;&gt;[http://ggk.gr/goverments.php?ord=num&amp;gov=81 Ministerliste der Regierung Konstantinos Karamanlis (6. Oktober 1955 bis 29. Februar 1958). Generalsekretariat der Griechischen Regierung (Geniki Grammatia tis Kyveniseos). ''Informationen auf Griechisch.'']&lt;/ref&gt; 1987 wurden im Zusammenhang mit EG-Förderprogrammen („[[Europa der Regionen]]“) in Griechenland sogenannte „Entwicklungsregionen“ gebildet: die drei auf dem Gebiet Makedoniens neugegründeten [[Politische Gliederung Griechenlands|Verwaltungsregionen]] ''(Periferies)'' erhielten die Namen „[[Westmakedonien|West-]]“, „[[Ostmakedonien und Thrakien|Ost-]]“ bzw. „[[Zentralmakedonien]]“. 1985 wurde das Ministerium für Nordgriechenland in ''Ministerium für Makedonien und Thrakien'' umbenannt (nach dessen eigenen Angaben), während das Generalsekretariat der griechischen Regierung die Umbenennung für 1987 angibt.&lt;ref name=&quot;MINMATHRAGR-01&gt;[http://www.mathra.gr/cps/rde/xchg/SID-3F57FDE0-94FE47A6/ymath/hs.xsl/index_64.html Ministerliste des Ministeriums für Makedonien und Thrakien auf dessen Website. Letzter Zugriff: 28. März 2008]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;STEP-MAKKNOT-019u369&quot;&gt;Steppan, Hans-Lothar: ''Der mazedonische Knoten: Die Identität der Mazedonier dargestellt am Beispiel des Balkanbundes 1878–1914. Eine Dokumentation zur Vorgeschichte der Republik Mazedonien nach Aktenlage des Auswärtigen Amtes.'' Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main u.&amp;nbsp;a. 2004. S.&amp;nbsp;19 und 369ff. ISBN 3631518951&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;GGK-REG106&quot;&gt;[http://ggk.gr/goverments.php?ord=num&amp;gov=106 Ministerliste der Regierung Andreas Papandreou (5. Juni 1985 bis 2. Juli 1989). Generalsekretariat der Griechischen Regierung (Geniki Grammatia tis Kyveniseos). ''Informationen auf Griechisch.'']&lt;/ref&gt; Unabhängig von der Gliederung in Verwaltungseinheiten wurde der griechische Teil Makedoniens als geographische Region Griechenlands und teilweise auch als politische Region Griechenlands aufgefasst.&lt;ref name=&quot;LEGG-POLMODGRE&quot;&gt;Legg, Keith R.: ''Politics of Modern Greece.'' Stanford University Press, Stanford 1969. S. 366. ISBN 0-8047-0705-7. ([http://books.google.de/books?id=dxnvqzfUujYC&amp;pg=RA1-PA366&amp;dq=Theotokis&amp;lr=&amp;as_brr=3&amp;sig=-FcimdajllQX_l9HqOCt60Iz0Os#PRA1-PR12,M1 Karte bei Google Books einsehbar.])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Flag_of_the_SR_Macedonia.svg|miniatur|Flagge der Jugoslaw. Sozialistischen Republik Mazedonien 1945-1992]]<br /> Innerhalb der [[Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien|Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien]] gab es von 1944 bis 1991 eine Teilrepublik namens Mazedonien für das Staatsvolk der „Mazedonier“, gegen deren Benennung Griechenland nach eigener Darstellung aufgrund des griechischen Bürgerkrieges (1945 bis 1949), später aufgrund geopolitischer Zwänge, die sich durch die Rolle Jugoslawiens im Kalten Krieg ergaben, keinen Einspruch erhoben hat.&lt;ref&gt;Als NATO-Mitglied hatte Griechenland die Bemühungen um freundschaftliche Beziehungen zu Jugoslawien zu unterstützen, das einen von Moskau unabhängigen Weg ging; vgl. Nikolaos Zahariadis, Nationalism and small-state foreign policy: The Greek response to the Macedonian issue, ''Political Science Quarterly'' 109.4 (1994), S.&amp;nbsp;647-664, hier: S.&amp;nbsp;653.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Flag_of_the_Republic_of_Macedonia_1992-1995.svg|miniatur|Flagge der Republik Mazedonien 1992–1995]]<br /> [[Datei:Flag_of_Macedonia.svg|miniatur|Flagge der Republik Mazedonien seit 1995]]<br /> <br /> Als 1991 die jugoslawische Teilrepublik Mazedonien ihre Unabhängigkeit erklärte ([[Geschichte Jugoslawiens|Zerfall Jugoslawiens]]) und historische – nach griechischer Auffassung [[Hellenismus|hellenistische]] – Namen und Symbole ([[Flaggenstreit]] um den [[Stern von Vergina]]) benutzte, protestierte die griechische Regierung und verweigerte die diplomatische Anerkennung des neuen Landes. Griechenland saß als [[NATO]]- und [[EU]]-Mitglied am längeren Hebel, da es die diplomatische Anerkennung der Republik Mazedonien in diesen Organisationen blockieren konnte und auch jetzt noch seine Zustimmung zu einer [[Mazedonien und die Europäische Union|Aufnahme Mazedoniens in die EU]] und ebenso in die NATO von einer Lösung der Namensfrage abhängig macht.&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://www.e-tipos.com/newsitem?id=13321|werk=Ελεύθερος Τύπος / Eleftheros Typos [Freie Presse]|titel=Καραμανλής: Οχι ένταξη, χωρίς λύση στο όνομα [Karamanlis: Keine Aufnahme ohne Lösung für den Namen]|datum=19. Oktober 2007|zugriff=8. November 2007|sprache=neugriechisch}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Die erste [[mazedonische Verfassung|Verfassung]] der jungen Republik Mazedonien vom 17. November 1991 enthielt einige missverständliche Formulierungen. So war im Artikel 3 von möglichen Grenzänderungen in Übereinstimmung mit der Verfassung die Rede, und Artikel 49 trug der Republik auf, für den Status und die Rechte der Angehörigen des „mazedonischen Volkes“ in Nachbarstaaten zu sorgen, die dortige Minderheiten in ihren kulturellen Entwicklung zu unterstützen und fördern&lt;ref name=&quot;Giersch&quot;&gt;Carsten Giersch: ''Konfliktregulierung in Jugoslawien 1991-1995: Die Rolle von OSZE, EU, UNO und NATO'', Nomos Verlag, Baden-Baden, 1997, ISBN 3-7890-5307-4, S.193-194&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Auf Druck Griechenlands und der Europäischen Gemeinschaft wurde am 6. Januar 1992 Artikel 3 der mazedonischen Verfassung, der die Unverletzlichkeit der mazedonischen Grenzen erklärt, um den Satz ergänzt: „Die Republik Mazedonien hat keine territorialen Ansprüche gegenüber benachbarten Staaten.“&lt;ref name=&quot;art3&quot;&gt;Änderung veröffentlicht im Gesetzblatt der Republik Mazedonien ''(Služben vesnik na Republika Makedonija)'' Nr.&amp;nbsp;1/1992; vgl. Art.&amp;nbsp;3 der mazedonischen Verfassung [http://www.president.gov.mk/prilozi/dokumenti/165/Ustav%20na%20RM.pdf als PDF mit allen bisherigen Änderungen auf der Site des mazedonischen Präsidenten] oder [http://www.vlada.mk/ustav-1.htm in der heutigen Fassung auf der Seite der mazedonischen Regierung] (beides in mazedonischer Sprache).&lt;/ref&gt; und dass Grenzänderungen nur auf der Basis der Freiwilligkeit und gemäß internationalen Normen möglich sein sollten&lt;ref name=&quot;Giersch&quot; /&gt;. Artikel 49 wurde um die Bestimmung ergänzt, dass sich Mazedonien nicht in souveräne Rechte anderer Staaten und ihre inneren Angelegenheiten einmischen werde. Am 11. Januar 1992 verpflichtete sich der mazedonische Außenminister, auf jegliche feindliche Propaganda gegenüber Griechenland zu verzichten&lt;ref name=&quot;Giersch&quot; /&gt;.<br /> <br /> Auch trotz des Namenskompromisses ''die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien'' war Griechenland wegen der Flagge weiterhin unzufrieden und verhängte am 16. Februar 1994 eine [[Embargo|Handelsblockade]] und schloss seine Grenze zu Mazedonien.&lt;ref&gt;Vgl. Zahariadis, Nationalism and small-state foreign policy, S.&amp;nbsp;665.&lt;/ref&gt; Die Sanktionen wurden 1995 nach Unterzeichnung einer von den Vereinten Nationen seit 1993 betriebenen&lt;ref name=&quot;sr&quot;&gt; &lt;/ref&gt; vorübergehenden Übereinkunft vom 13. September 1995 aufgehoben, nachdem Mazedonien in seiner Flagge den Stern von Vergina durch eine achtstrahlige, stilisierte Sonne ersetzt hat. Griechenland hat 1995 bei der [[Weltorganisation für geistiges Eigentum]] die exklusiven internationalen Rechte für den Stern von Vergina beansprucht &lt;ref name=&quot;WIPO Vergina&quot;&gt;[http://www.wipo.int/cgi-6te/guest/ifetch5?ENG+6TER+15+1151315-REVERSE+0+0+1055+F+125+431+101+25+SEP-0/HITNUM,B+KIND%2fEmblem+] Eintragung des Sterns von Vergina bei der [[Weltorganisation für geistiges Eigentum]], 3. Juni 1995&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Unter der Vermittlung der UNO begannen beide Länder Verhandlungen über den endgültigen Namen Mazedoniens. Trotz des UNO-Vorschlags ''Republika Makedonija-Skopje'' lehnen die meisten Griechen die Verwendung des Wortes ''Mazedonien'' zur Bezeichnung der Nachbarrepublik ab. Seit der Unabhängigkeit von 1991 bezeichnen sie das Nachbarland umgangssprachlich nach der Hauptstadt des Landes als ''[[Skopje]]'' (griech. ''Σκόπια/Skópia''), seine Bewohner als ''Skopianer'' (griech. ''Σκοπιανοί/Skopianí'') und ihre Sprache als ''Skopianisch'' (griech. ''Σκοπιανικά/Skopianiká'').<br /> <br /> Der Antrag Mazedoniens auf [[Mazedonien und die Europäische Union|Mitgliedschaft in der Europäischen Union]] (22. März 2004) eröffnete eine neue Gelegenheit für die Beilegung dieses letzten offenen Problems zwischen den beiden Nachbarn. Auf der Sitzung des [[Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen|Stabilisierungs- und Assoziationsrates der EU]] mit Mazedonien (14. September 2004, Brüssel) hat die EU festgestellt, dass die Namensdifferenzen noch existieren, und dazu aufgerufen, eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden.<br /> <br /> Erneuten Zündstoff erhielt der Streit, als im Dezember 2006 die mazedonische Regierung bekanntgab, den [[Flughafen Skopje|Flughafen von Skopje]] nach [[Alexander der Große|Alexander dem Großen]] zu benennen, was den Protest der damaligen griechischen Außenministerin [[Dora Bakogianni|Dora Bakoyannis]] hervorrief.&lt;ref&gt;{{cite news |http://www.ekathimerini.com/4dcgi/_w_articles_politics_100006_29/12/2006_78322|title=Skopje's airport to be named &quot;Alexander the Great&quot; |publisher=Kathmerini |date=2006-12-29 |accessdate=2006-12-26 |url=http://www.ekathimerini.com/4dcgi/_w_articles_politics_100006_29/12/2006_78322}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 6. Juni 2008 weigerten sich die griechischen Behörden, eine Landegenehmigung für das Flugzeug des [[Branko Crvenkovski|mazedonischen Präsidenten]] zu erteilen, der an einem Südosteuropa-Gipfel teilnehmen sollte, da dieses die Aufschrift „Republik Mazedonien“ und nicht „F.Y.R.O.M.“ trug.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/?url=/?id=3363684 derStandard.at] ''Präsident sagte Teilnahme an Südosteuropa-Gipfel ab''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 5. Dezember 2011 urteilte der [[Internationaler Gerichtshof|Internationale Gerichtshof]] (IGH), dass Griechenland mit seinem Veto gegen einen mazedonischen Nato-Beitritt gegen das Abkommen von 1995 verstoßen habe. In dem Abkommen verzichtete Griechenland auf ein Veto gegen Mazedoniens Beitritt zu internationalen Organisationen unter einem provisorischen Namen.&lt;ref&gt;Athen unterliegt im Mazedonien-Namensstreit: http://www.tagesschau.de/ausland/mazedonienstreit100.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Position Griechenlands ==<br /> [[Bild:Map Macedonia 336 BC-fr.svg|thumb|300px|Karte Makedoniens zur Zeit Philipps&amp;nbsp;II. (dunkelorange)]]<br /> Griechenland argumentiert, ''Makedonien'' ({{ELSneu|Μακεδονία}}, ''Makedonía'') sei ein Name griechischen Ursprungs, der bereits für die nördliche griechische [[Makedonien (griechische Region)|Region Makedonien]] und die [[Makedonien|historische Region Makedonien]] verwendet wird. Slawische Stämme seien in der [[Balkanhalbinsel|Balkanregion]] aber erst im frühen Mittelalter (ab dem 6. Jahrhundert n.&amp;nbsp;Chr.) erschienen – und die Bewohner der ehemaligen jugoslawischen Teilrepublik Mazedonien seien [[Slawen]]. Außerdem umfasse das Staatsgebiet der ehemaligen jugoslawischen Teilrepublik größtenteils ein Gebiet, das nicht zum ursprünglichen historischen Gebiet Makedoniens zähle. In der Antike habe man dieses Gebiet, in dem heute auch die Hauptstadt [[Skopje]] liegt, [[Päonien (Landschaft)|Paionien]] genannt. Die Verwendung des Namens ''Mazedonien'' stelle somit eine [[Usurpation]] fremder Geschichte und Kultur dar. Dies geschehe aus politischen Gründen, um sich von den benachbarten [[Bulgaren]] abzugrenzen und ein identitätsstiftendes Nationalgefühl begründen zu können, das die Grundlage für die Existenz des neuen Staates sein soll (vgl. [[Nationenbildung]] und [[Herkunftssage]]). Zudem handele es sich bei der ehemaligen jugoslawischen Teilrepublik um einen Vielvölkerstaat (unter anderem 25 % [[Albaner]], 4 % [[Türken]], 3 % [[Roma (Volk)|Roma]], 2 % [[Serben]]), dessen territoriale Einheit es sicherzustellen gelte. Ein weiterer Grund für die historisch nicht haltbare Bezugnahme auf die antiken Makedonier und ihren Staat liege im Anspruch auf eine politische Vorrangstellung der slawischstämmigen Bevölkerungsgruppe gegenüber den anderen Volksgruppen, die so historisch begründet werden soll.&lt;ref&gt; Floudas, Demetrius Andreas; {{internetquelle|hrsg=in: Kourvetaris et al (eds.), ''The New Balkans'', East European Monographs: Columbia University Press, 2002, p. 85|url=http://www.intersticeconsulting.com/documents/FYROM.pdf|titel=&quot;Pardon? A Name for a Conflict? FYROM's Dispute with Greece Revisited”|zugriff=14. Juni 2009|format=PDF; 281&amp;nbsp;kB}} &lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Bild:Triple Occupation of Greece.png|thumb|left|Besetzung Griechenlands 1941–44: Bulgarien (grün), Italien (blau, bis September 1943), Deutschland (rot)]]<br /> Die slawischen Bewohner dieser Region hätten sich selbst in den vergangenen Jahrhunderten immer als Bulgaren bezeichnet. Dies habe sich erst mit der Verordnung [[Josip Broz Tito|Titos]] geändert, der der südlichsten Region Jugoslawiens, der ehemaligen [[Vardarska Banovina|Vardar-Banschaft]], den offiziellen Namen ''Vardar-Mazedonien'' verlieh. Damit hätten bulgarische Gebietsansprüche auf Südjugoslawien abgewehrt werden und zugleich jugoslawische Gebietsansprüche gegen Nordgriechenland gestützt werden sollen. Zu diesem Zweck hätten die Bewohner der südlichsten Provinz Jugoslawiens eine neue nationale Orientierung erhalten sollen. Die Sprache der slawischen Bevölkerungsmehrheit, wesentliche Grundlage eines Volkes, welche dem [[Bulgarische Sprache|Bulgarischen]] äußerst nahe stehe, sei in ''Mazedonisch'' umbenannt worden. Es habe außerdem eine groß angelegte Geschichtsfälschung nach kommunistischem Muster begonnen. Die verfälschte Geschichte sei in den Schulen unterrichtet worden, mit der Folge, dass die heutigen slawischstämmigen Bewohner ein falsches Bild von ihrer Geschichte hätten.&lt;ref name=&quot;Ekkehard Böhm&quot;&gt;Pressespiegel: [http://www.historikertag2002.uni-halle.de/artikel/p_68.shtml „(…) Beide (gemeint sind Philipp II. und Alexander der Große) sind von mazedonischen Pseudohistorikern enthellenisiert und zu Slawen gemacht worden.“], Hannoversche Allgemeine Zeitung, 16. September 2002&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Griechenland sperrt sich auch gegen den Namen ''Republik Mazedonien'', weil es mazedonische Gebietsansprüche gegen die gleichnamige nordgriechische Region Makedonien befürchtet – eine Angst, die damit begründet wird, dass die ebenfalls slawischstämmigen Bulgaren von 1941 bis 1945 unter [[Faschismus|faschistischer]] Regierung auch Ostmakedonien besetzt hätten. Zwar habe Griechenland gegenwärtig militärisch von Mazedonien nichts zu befürchten, durch propagandistische Beeinflussung der Bevölkerung Griechisch-Makedoniens und durch mögliche gemeinsame Interessen zwischen Mazedonien und der Türkei könne dessen Politik aber durchaus eine Gefahr darstellen.&lt;ref&gt;Zahariadis, Nationalism and small-state foreign policy, S.&amp;nbsp;664.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Da sich die [[griechische Makedonier|griechischen Makedonier]] seit dem Altertum, und damit bereits vor den Slawen, als ''Makedonier'' bezeichnet hätten, könne dieser Name jetzt nicht plötzlich von einer neu geschaffenen Nation verwendet werden, noch dazu ohne jede historische, ethnische oder sprachliche Grundlage.<br /> <br /> Von griechischer Seite wird eingeräumt, dass man nicht gegen die Existenz des neuen Staates sei, sondern nur gegen den Namen, den dieser für sich und seine Einwohner beanspruche. Griechenland sei im Grunde an guten nachbarschaftlichen Beziehungen interessiert und bereit, den jungen Staat politisch und wirtschaftlich zu unterstützen.<br /> <br /> == Argumente der Republik Mazedonien ==<br /> [[Bild:Say Macedonia.png|thumb|„FYROM mich nicht, sag Mazedonien“. (Plakatmotiv einer Kampagne des mazedonischen Staats)]]<br /> Die Bezeichnung ''Skopje'' für die Republik Mazedonien wird von den [[Mazedonier (slawische Ethnie)|slawischen Mazedoniern]] als herabwürdigend empfunden. Auch die Bezeichnung ''Fyromer'' (oder ''FYROM'' für ihr Land) halten sie für äußerst unangemessen.<br /> <br /> ''Makedonien'' sei seit alters der Name der [[Makedonien|historischen Region]], in der die Republik Mazedonien liegt, so dass die Benutzung dieses Namens für den auf diesem Gebiet liegenden Staat nahe liege. Eine Verwechslungsgefahr bestehe nicht, da die Republik Mazedonien der einzige Staat mit diesem Namen sei. Aus der Namensübereinstimmung mit den griechischen Regionen [[Westmakedonien]], [[Zentralmakedonien]] und [[Ostmakedonien und Thrakien]] ließen sich ebenso wenig Gebietsansprüche ableiten wie etwa aus derjenigen zwischen dem [[Luxemburg|Großherzogtum Luxemburg]] und der [[Provinz Luxemburg|belgischen Provinz Luxemburg]].<br /> <br /> [[Datei:Königreich Jugoslawien.jpg|thumb|300px|left|Jugoslawische Banschaften 1929–1941]]<br /> Die Mazedonier hätten nicht erst unter Tito ein mazedonisches Nationalgefühl entwickelt, sondern spätestens seit dem [[Ilinden-Aufstand]] von 1903. Der Name ''Makedonija'' für dieses von Slawen bewohnte Gebiet sei bereits mindestens seit dem 19. Jahrhundert üblich (beispielsweise bei [[Vuk Stefanović Karadžić|Vuk Karadžić]] 1836/49 in der Form „Maćedonija“&lt;ref&gt;[http://sr.wikisource.org/w/index.php?title=%D0%A1%D1%80%D0%B1%D0%B8_%D1%81%D0%B2%D0%B8_%D0%B8_%D1%81%D0%B2%D1%83%D0%B4%D0%B0&amp;variant=sr-jl Vuk Karadžić: Срби сви и свуда]&lt;/ref&gt;). Der von griechischer Seite gern herangezogene Name ''Vardar-Banschaft'' stehe im Kontext des [[Einheitsstaat|zentralistischen]] [[Königreich Jugoslawien|Ersten Jugoslawiens]], dessen Verwaltungseinheiten durch ihre Grenzen und Namen bewusst die bestehenden nationalen Unterschiede verdecken sollten, so dass auch so traditionelle Regionen wie [[Dalmatien]] („Banschaft Küste“), [[Kroatien]]-[[Slawonien]] („Banschaft Save“), [[Vojvodina]] („Banschaft Donau“) oder [[Krain]] („Banschaft Drau“, heute [[Slowenien]]) nicht unter ihrem angestammten Namen geführt worden seien.<br /> <br /> Bisweilen beanspruchen die slawischen ebenso wie die griechischen Makedonier eine Verwandtschaft mit den [[Antike Makedonen|antiken Makedonen]], mit der Begründung, dass diese sich allmählich mit den Slawen seit deren Ankunft auf dem Balkan im 6. Jahrhundert vermengt hätten. Diese These ist jedoch auch unter slawischen Mazedoniern heftig umstritten und vermutlich kaum überprüfbar.<br /> <br /> Mazedonien habe freundschaftliche Beziehungen zu seinen Nachbarländern, fühle sich aber seit der Unabhängigkeit 1991 zu Unrecht in den Namensstreit mit Griechenland verwickelt.<br /> <br /> == Standpunkt anderer Staaten und Organisationen ==<br /> Mazedonien wurde von drei ([[USA]], [[Russland]] und [[Volksrepublik China|China]]) der fünf ständigen Mitglieder des [[Weltsicherheitsrat|Weltsicherheitsrates]] unter dem Namen ''Republik Mazedonien'' anerkannt. Die beiden anderen ständigen Sicherheitsratsmitglieder [[Frankreich]] und das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]], die ebenso wie [[Griechenland]] EU-Mitglieder sind, verweigern dies jedoch. Auch hat der überwiegende Teil der Staatengemeinschaft das Land unter seinem verfassungsmäßigen Namen anerkannt. Dies gilt allerdings nur für bilaterale Beziehungen zwischen der Republik Mazedonien und dem jeweiligen Land. Die [[Völkerrecht|völkerrechtliche]] Bezeichnung ist nach wie vor „The former Yugoslav Republic of Macedonia“ (F.Y.R.O.M.).<br /> <br /> Der [[UN-Sicherheitsrat|Weltsicherheitsrat]] empfahl am 7. April 1993 die Aufnahme Mazedoniens in die [[UNO]] und stellte dabei die Existenz des Namensstreites fest.&lt;ref name=&quot;Empfehlung Sicherheitsrat&quot;&gt;Empfehlung der Aufnahme und Feststellung des Namenskonfliktes in [http://daccess-ods.un.org/TMP/222937.1.html Resolution 817 (pdf)] des [[UN-Sicherheitsrat]]es', 7. April 1993&lt;/ref&gt;<br /> Die [[UN-Generalversammlung|Generalversammlung]] nahm Mazedonien daraufhin am 8. April 1993, der Empfehlung des Sicherheitsrates folgend, unter dem Namen ''The former Yugoslav Republic of Macedonia'' (''Die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien'') in die Staatengemeinschaft auf.&lt;ref Name=&quot;UNO&quot;&gt; &lt;/ref&gt; Auch die [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] verwendet im offiziellen Rahmen den bei den Vereinten Nationen üblichen Namen.&lt;ref name=&quot;Ländername&quot;&gt;Vgl. die [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Mazedonien_node.html Länderinformationen des deutschen Auswärtigen Amtes]: „Ländername laut Verfassung: Republik Mazedonien (Republika Makedonija);<br /> VN-Mitgliedschaft unter der Bezeichnung ‚ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien‘“. Deutschland verwendet im offiziellen Rahmen den bei den Vereinten Nationen üblichen Namen.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Aufnahme Mazedoniens in die UNO haben auch andere [[Internationale Organisation (Völkerrecht)|internationale Organisationen]] diese Namenskonvention übernommen, darunter die [[Europäische Union|EU]], die [[NATO]], das [[Internationales Olympisches Komitee|Internationale Olympische Komitee]], die [[Europäische Rundfunkunion]], der [[Internationaler Währungsfonds|IWF]] und die [[Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung]].<br /> <br /> Die meisten Diplomaten, die in Mazedonien akkreditiert sind, benutzen in offiziellen internationalen Dokumenten die Bezeichnung ''Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien'' oder ''Mazedonien (ehemalige jugoslawische Republik)'', so beispielsweise die Vertreter [[Deutschland]]s, [[Österreich]]s, der [[Schweiz]], [[Italien]]s, [[Spanien]]s, [[Finnland]]s, [[Portugal]]s, [[Frankreich]]s, [[Luxemburg]]s, der [[Niederlande]], [[Australien]]s, [[Brasilien]]s, [[Argentinien]]s, [[Ägypten]]s und andere. In Deutschland wird von offizieller Seite teilweise auch die Abkürzung ''EJR Mazedonien''&lt;ref Name=&quot;Ländername&quot;&gt; &lt;/ref&gt; verwendet.<br /> <br /> Andererseits haben über 106 Länder Mazedonien unter dem Namen ''Republik Mazedonien'' für den bilateralen Verkehr anerkannt.&lt;ref&gt;Martin Sieg (Hrsg.): ''Internationale Dilemmata und europäische Visionen. Festschrift zum 80. Geburtstag von Helmut Wagner.'' Lit, Berlin/Münster 2010, ISBN 978-3-643-10481-6, S.&amp;nbsp;81.&lt;/ref&gt; Dazu gehören die [[USA]] (2004), [[Russland]], die [[Volksrepublik China]], die Nachbarländer [[Bulgarien]] (das Mazedonien 1992 als erster Staat überhaupt anerkannte&lt;ref&gt;Vgl. Wolfgang Ismayr: ''Die politischen Systeme Osteuropas'', Opladen: Leske + Budrich 2006, ISBN 3-8100-4053-3; Ljubomir Ivanov et al.: [[wikisource:en:Bulgarian Policies on the Republic of Macedonia|''Bulgarian Policies on the Republic of Macedonia'']] [dreisprachig: Bulgarisch, Mazedonisch und Englisch], Sofia: Manfred Wörner Foundation 2008, ISBN 978-954-92032-2-6.&lt;/ref&gt;), [[Albanien]] und [[Serbien]], [[Kroatien]], [[Slowenien]], [[Bosnien-Herzegowina]], die [[Türkei]], die [[Ukraine]], [[Weißrussland]], [[Estland]], [[Litauen]], [[Iran]], [[Pakistan]], die [[Philippinen]], [[Malaysia]] und andere. Auch die Außenministerien [[Deutschland]]s, [[Österreich]]s und der [[Schweiz]] nennen die Republik Mazedonien bei diesem Namen. Kanada hat im Spätsommer 2007 Mazedonien unter dem Namen Republik Mazedonien anerkannt.<br /> <br /> Ende 2007 begannen Gespräche zur Lösung des Namensstreits, in welchem beide Seiten auf ihren Forderungen beharrten.<br /> <br /> In Bukarest fand vom 2. bis 4. April 2008 ein NATO-Gipfel statt, bei dem über die Aufnahme von fünf Staaten ([[Albanien]], [[Georgien]], [[Kroatien]], Mazedonien und [[Ukraine]]) entschieden werden sollte. Der ungelöste Namensstreit und das daraus resultierende Veto Griechenlands verhinderten den Beitritt Mazedoniens. Ebenso wie im Falle Georgiens und der Ukraine wurde die Entscheidung verschoben. <br /> <br /> Am 17. November 2008 reichte Mazedonien beim [[Internationaler Gerichtshof|Internationalen Gerichtshof]] eine Klage gegen Griechenland wegen Verstoßes gegen das vorläufige Übereinkommen (Interimsabkommen) vom 13. September 1995&lt;ref&gt;http://untreaty.un.org/unts/120001_144071/6/3/00004456.pdf&lt;/ref&gt; ein.&lt;ref&gt;[http://www.icj-cij.org/docket/files/142/14879.pdf Schriftsatz an den Internationalen Gerichtshof vom 13. November 2008] (engl.; PDF; 1,0&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt; Das Gericht entschied am 5. Dezember 2011 zugunsten Mazedoniens.&lt;ref&gt; tagesschau.de, 5. Dezember 2011 [http://www.tagesschau.de/ausland/mazedonienstreit100.html Athen unterliegt im Mazedonien-Namensstreit]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Aktueller Stand und Lösungsansätze ==<br /> Bisher wurde keine dauerhafte Einigung über den Namen der Republik erzielt. Alternative Namen sind mannigfaltig vorgeschlagen worden:<br /> <br /> * ''Republik Skopje'' – nach der Hauptstadt<br /> * ''Vardarska Republika (Vardar-Republik), Republika Vardarska (Republik Vardar)'' – bezogen auf Mazedoniens wichtigsten und einzigen schiffbaren Fluss und angelehnt an die Verwaltungseinheit [[Vardarska banovina]] des [[Königreich Jugoslawien|Königreiches Jugoslawien]]<br /> * ''Dardanien'' – bezogen auf das nördliche Nachbarvolk der antiken Makedonen, die [[Dardaner (Volk)|Dardaner]], die auch in der Region um Skopje siedelten (die jedoch ihrerseits von [[Kosovo-Albaner]]n als Vorfahren reklamiert werden)<br /> * ''Paionien'' – nach einem weiteren antiken Volk aus dieser Region, den [[Paionia|Päoniern]]<br /> * ''Südslawien'' – wodurch der Name [[Jugoslawien]]s wieder aufgegriffen würde<br /> * ''Zentralbalkanische Republik''<br /> * ''Republik Mazedonien-Skopje''<br /> * ''Slawische Republik Mazedonien''<br /> * ''Slawomazedonien''<br /> * ''Neumazedonien''<br /> * ''Obermazedonien''<br /> * ''Nordmazedonien'', ''Republik des Nördlichen Mazedonien'', ''Republik Nord-Mazedonien'', ''Republik von Nordmazedonien''<br /> * ''Mazedonoslawien''<br /> * ''Demokratische Republik Mazedonien''<br /> * ''Republik Mazedonien (Skopje)''<br /> <br /> Dabei waren lange Zeit diejenigen Namen, in denen ''mazedon-'' enthalten ist, für Griechenland inakzeptabel, während für Mazedonien nur diese akzeptabel sind.&lt;ref name=&quot;Danforth&quot;&gt;Loring M. Danforth. [http://www.gate.net/~mango/Danforth_National_Conflict.htm National conflict in a transitional world: Greeks and Macedonians at the Conference for Security and Cooperation in Europe]. In: ders., ''The Macedonian conflict: Ethnic nationalism in a transnational world.'' Princeton/NJ 1995.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Oktober 2004 haben Griechenland und die Republik Mazedonien beschlossen, ihre Beziehungen zu normalisieren und die Verhandlungen über den Namen des Landes zu intensivieren. Der Staatsname bleibt jedoch Quelle für lokale und internationale Unstimmigkeiten. Die Verwendung des Namens ist weiterhin umstritten.<br /> <br /> Aufgrund des anhaltenden Widerstandes von griechischer Seite ist Mazedonien derzeit gezwungen, im internationalen Verkehr stets den Zusatz ''former Yugoslav Republic (FYR)'' (''ehemalige jugoslawische Republik'') zu verwenden.<br /> <br /> [[Matthew Nimetz]], der [[UN-Sonderbeauftragter|UN-Sonderbeauftragte]] für Mazedonien, hat für offizielle Zwecke den unübersetzten Namen ''Republika Makedonija-Skopje (Република Македонија-Скопје)'' vorgeschlagen. Griechenland hat diesen Vorschlag abgelehnt, ihn aber als eine Grundlage für weitere konstruktive Verhandlungen bezeichnet. Der mazedonische [[Premierminister]] [[Vlado Buckovski]] lehnte den Vorschlag ab und unterbreitete den Gegenvorschlag einer Doppelbenennung, wobei die internationale Gemeinschaft den Namen ''Republik Mazedonien'' verwendet, während Griechenland und weitere Länder den Namen ''Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien'' benutzen.<br /> <br /> Im Oktober 2005 machte Matthew Nimetz einen neuen Vorschlag: Demnach sollen die Länder, die die Republik Mazedonien unter diesem Namen anerkannt haben, diesen weiterhin benutzen, während Griechenland den Namen ''Republik Mazedonien-Skopje'' verwenden solle. In internationalen Organisationen solle der unübersetzte, lateinisch transkribierte Name ''Republika Makedonija'' verwendet werden.<br /> <br /> Eine internationale Schiedskommission soll demnächst auch den Landesnamenstreit schlichten. Griechenland favorisiert zwar weiterhin ''Republik Skopje'' oder ''Dardanien'', hat aber auch angedeutet, ''Vardar-Mazedonien'' oder ''Obermazedonien'' als Diskussionsgrundlage akzeptieren zu können, in denen ''Mazedonien'' deutlich als rein geographische Bezeichnung zu erkennen ist.&lt;ref name=&quot;Kompromisse&quot;&gt;Vgl. Michael Martens: [http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E27D1DC6A3A5047778224AAE432D38FDB~ATpl~Ecommon~Scontent.html Skopjes Anachronismus heizt Spannungen an] [Interview mit der griechischen Außenministerin [[Dora Bakogianni]]]. In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'' 28. März 2008; [[Gerd Höhler]]: [http://www.tagesspiegel.de/politik/international/Nato-Mazedonien;art123,2502026 Wie soll Mazedonien heißen?] In: ''Der Tagesspiegel'' 28. März 2008; Michael Martens: [http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~EC403BC9B6F2B43B4BCE19E1CD1DF92FF~ATpl~Ecommon~Sspezial.html Balkanische Petitesse mit Folgen]. In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'' 30. März 2008.&lt;/ref&gt; Im Jahr 2010 erklärte der griechische Vizeaußenminister [[Dimitris Droutsas]], dass sein Land keine Einwände gegen den Namen ''Nord-Mazedonien'' für seinen nördlichen Nachbarn habe.&lt;ref&gt;http://de.rian.ru/world/20100405/125769393.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2010 berichteten mazedonische Medien, dass die mazedonische Regierung die Bezeichnung ''Vardar-Mazedonien'' oder ''Mazedonien (Vardar)'' akzeptieren wolle. Unklar blieb allerdings, ob dies nur gegenüber anderen Staaten oder auch innerhalb des Landes gelten solle.&lt;ref&gt;[[EurActiv]], 16. Juni 2010: [http://www.euractiv.com/de/erweiterung/mazedonien-will-vardar-zum-namen-hinzufuegen-news-495277 Mazedonien will “Vardar” zum Namen hinzufügen]&lt;/ref&gt; Im Februar 2011 wiederum kündigte die mazedonische Regierung in einem Brief an den [[UN-Generalsekretär]] [[Ban Ki-Moon]] an, zu einer Namensänderung in ''Republik Mazedonien (Skopje)'' bereit zu sein, allerdings nur nach einem vorherigen [[Referendum]].&lt;ref&gt;[[EurActiv]], 1. März 2011: [http://www.euractiv.com/de/erweiterung/mazedonien-wird-ber-neuen-namen-referendum-abhalten-news-502607 Mazedonien wird über neuen Namen Referendum abhalten].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2011 sprach sich der ehemalige mazedonische Ministerpräsident und [[Ehrenvorsitzender|Ehrenvorsitzende]] der Partei [[VMRO-NP]], [[Ljubčo Georgievski]] für einen Kompromiss im Rahmen der von Nimetz vorgeschlagenen Beispiele mit Griechenland aus.&lt;ref&gt;[http://www.makdenes.org/content/article/2328612.html Interview mit Ljubčo Georgievski (maz.)] vom 6. März 2011 auf [[Radio Free Europe]]&lt;/ref&gt;<br /> {{Überarbeiten}}<br /> Im Januar 2013 berichtet die bulgarische Nachrichtenagentur Fokus, gestützt auf einen Artikel der Zeitung [[Nova Makedonija]] aus Skopje, der UN-Sonderbeauftragte Matthew Nimetz habe zwei neue Namen vorgeschlagen: ''Republik von Nordmazedonien'' und ''Republik Vardar (Republika Vardarska)''.&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://www.focus-news.net/index.php?id=n1735521|werk=focus-news.net|titel=„Нова Македония” /Скопие/: Посредникът Нимиц пристига в Атина, гърците предлагат Република Вардарска и Северна Македония|datum=8. Januar 2013|zugriff=12. Januar 2013|sprache=bulgarisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Danforth, Loring M. ''The Macedonian conflict: Ethnic nationalism in a transnational world.'' Princeton/NJ 1995. ISBN 0-691-04357-4.<br /> * Ioannidis, Michael: ''Naming a State: Disputing over Symbols of Statehood at the Example of &quot;Macedonia&quot;''. In: Max Planck Yearbook of United Nations Law 14 (2010) S. 507–562.<br /> * Katsioulis, Christos. ''Die griechische außenpolitische Identität im Namenskonflikt mit Mazedonien und im Kosovo Krieg'' [sic]. Herausgegeben vom Lehrstuhl Internationale Beziehungen/ Außenpolitik, Universität Trier, 2002 ([http://www.deutsche-aussenpolitik.de/resources/monographies/katsioulis.pdf PDF])<br /> * ''Makedonien: Geographie – ethnische Struktur – Geschichte – Sprache und Kultur – Politik – Wirtschaft – Recht''. Hg. Walter Lukan und Peter Jordan. Wien u.&amp;nbsp;a. 1998. ISBN 3-631-34025-7.<br /> * ''Makedonien: Eine Dokumentensammlung''. Hg. Dimiter Kossew u.&amp;nbsp;a. Sofia 1982.<br /> * Roudometof, Victor. Collective memory, national identity, and ethnic conflict. Greece, Bulgaria, and the Macedonian question. In: ''Collective memory, national identity, and ethnic conflict''. Westport, Conn [u.a.] 2002 ISBN 0-275-97648-3. <br /> * Shea, John. ''Macedonia and Greece: The struggle to define a new Balkan nation.'' Jefferson/NC 1997. ISBN 0-7864-0228-8.<br /> * Skordos, Adamantios: ''Griechenlands Makedonische Frage. Bürgerkrieg und Geschichtspolitik im Südosten Europas, 1945-1992'', Wallstein Verlag, Göttingen 2012, ISBN 978-3-8353-0936-4.<br /> * Steppan, Hans-Lothar. ''Der mazedonische Knoten: Die Identität der Mazedonier dargestellt am Beispiel des Balkanbundes 1878–1914. Eine Dokumentation zur Vorgeschichte der Republik Mazedonien nach Aktenlage des Auswärtigen Amtes''. Frankfurt am Main u.&amp;nbsp;a. 2004. ISBN 3-631-51895-1.<br /> * Zahariadis, Nikolaos. Nationalism and small-state foreign policy: The Greek response to the Macedonian issue. ''Political Science Quarterly'' 109.4 (1994), S.&amp;nbsp;647-664.<br /> * Igor Janev, Legal Aspects of the Use of a Provisional Name for Macedonia in the United Nations System, AJIL, Vol. 93. no 1. 1999.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Lesenswert|4. November 2006|23392363}}<br /> <br /> [[Kategorie:1990er]]<br /> [[Kategorie:2000er]]<br /> [[Kategorie:2010er]]<br /> [[Kategorie:Politik (Mazedonien)]]<br /> [[Kategorie:Politik (Griechenland)]]<br /> [[Kategorie:Konflikt (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Politik (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Balkan]]<br /> [[Kategorie:Diplomatie|Mazedonien Namensstreit]]<br /> [[Kategorie:Politische Geographie|Mazedonien Namensstreit]]<br /> [[Kategorie:Namensstreit|Mazedonien Namensstreit]]<br /> [[Kategorie:Politische Kontroverse|Mazedonien Namensstreit]]<br /> <br /> {{Link FA|es}}<br /> {{Link FA|mk}}<br /> <br /> [[el:Μακεδονικό Ζήτημα]]</div> Operahome