https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Nutcracker Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-29T07:26:57Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nutcracker&diff=117870503 Benutzer Diskussion:Nutcracker 2013-04-24T19:57:07Z <p>Nutcracker: /* Chinesische Zeichen - wie? */</p> <hr /> <div>{{Wikiliebe|Dein China-Engagement|[[Benutzer:Sarazyn|Sarazyn]]}}<br /> &lt;div align=&quot;right&quot; style=&quot;font-style:italic&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color: darkgreen&quot;&gt;<br /> '''Wenn Sie die Fragen zu der chinesischen Geschichte haben, würde ich Sie gerne beantworten.'''&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> {| border=0 align=center<br /> |+ '''Rückgriffe der vergangenen Diskussionen'''<br /> |[[Benutzer Diskussion:Nutcracker/NutcrackerDiskussionBackup_01|Rückgriff der Diskussion 1]]||<br /> [[Benutzer Diskussion:Nutcracker/NutcrackerDiskussionBackup_02|Rückgriff der Diskussion 2]]||<br /> [[Benutzer Diskussion:Nutcracker/NutcrackerDiskussionBackup_03|Rückgriff der Diskussion 3]]||<br /> [[Benutzer Diskussion:Nutcracker/NutcrackerDiskussionBackup_04|Rückgriff der Diskussion 4]]<br /> |}<br /> {| cellspacing=&quot;1&quot; width=&quot;100%&quot; style=&quot;background:#ff9;&quot;<br /> <br /> ==Wikipedianer im Lederer-Biergarten, Nürnberg==<br /> <br /> Hello Nutcracker,<br /> <br /> während ein paar informellen Gesprächen überlegten sich drei mutige Wikipeden, daß man es nochmal mit einem Treffen versuchen könnte. Es soll aber nicht eingeschränkt sein auf Nürnberg oder das Dreieck [[Nürnberg|Nü]][[Fürth|Fü]][[Erlangen|Er]]. Vielmehr sollten sich wirklich alle Interessierten aus Ober/Unter/Mittelfranken, Oberpfalz und was es da sonst noch alles gibt, angesprochen fühlen.<br /> <br /> Unser erstes Treffen findet bereits am 15.7.06, 16:30 Uhr im Lederer-Biergarten, Sielstraße 12 in Nürnberg statt. Es gibt einen Alternativ-Termin, zu dem du dich, falls du an diesem Samstag etwas anderes vorhattest, auf der Stelle ebenfalls anmelden kannst. Näheres [[Wikipedia:Nürnberg|hier]]!<br /> <br /> Würde mich freuen, wenn du noch andere Leute aus dem Großraum mit dieser Info beglückst. <br /> <br /> Und sag am besten gleich zu.<br /> <br /> Auf schöne Begegnungen<br /> <br /> [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 21:44, 20. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Danke für die Einladung, aber ich bin nun mit einer Seminararbeit beschäftigt, hätte vermutlich keine freie Zeit in Juli. Die späteren Termine werde ich auf der Treffen-Seite in Betracht ziehen. Viel Spaß mit der Begegnung! Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 22:48, 20. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Benutzte, aber nicht angelegte Kategorien ==<br /> <br /> Hallo, Du hast in Deinen Sandkästen Kategorien vergeben. Das hat zur Folge, dass in der deutschen Spezialseite '''Benutzte, aber nicht angelegte Kategorien''' Kategorien wie diese: ''Category:中国古代制度'' auftauchen. Ich bin gerade dabei, in der deutschen WP unsinnige Kategorien zu &quot;reinigen&quot; - theoretisch sind diese hier &quot;unsinnig&quot;. Ich denke, dass Du Artikel in Deinen Sandkästen vorbereitest - überprüfe mal, ob Du zur Vereinfachung für die Arbeit hier die Kategorien erst kurz vor dem Einstellen in die entsprechende englische oder chinesische WP vergeben kannst. Es ist leider Tatsache, dass auf der persönlichen Benutzerseite testweise vergebene Kategorien sofort im System sind. Viele Grüße --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] 22:13, 22. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Danke für den Hinweis. Es wird bereits korrigiert.Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 20:11, 26. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == zh.wikipedia.org 简体字 vs. 繁体字 ==<br /> <br /> Hi Nutcracker, ich dachte bisher, daß Artikel in der chinesischen Wikipedia in der Form des ersten Autors geschrieben sind, also entweder [[Langzeichen]] oder [[Kurzzeichen]], eine andere Version aber nicht existiert. Habe jetzt aber gesehen, daß [[:zh:金喜善]] zu Kurzzeichen umgewandelt werden kann. Gibt es das schon lange? Wie läuft das Verfahren? --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 10:15, 26. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Hi, Chrislb, es gibt in chinesischer Wiki einen Umwandelungsmechanismus zwischen Langzeichen und Kurzzeichen, da der este Autor vermutlich die Kurzzeichen (wie der Artikeltitel) benutzt, aber manche Modifikatoren die Langzeichen benutzen. Durch die Konfiguration in &quot;Einstellungen&quot; können die Artikel vor einem spezifischen Leser automatisch einheitlich, entweder in Langzeichen oder in Kurzzeichen, erscheinen. In chinesischem MS-Word kann ein Artikel dazwischen einfach umwgeandelt werden. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 20:28, 26. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Nürnberg==<br /> Ich weise Sie auf einen [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Erwin_E_aus_U#Unschlittplatz gelöschten Nürnberg betreffenden Artikel hin]. --[[Benutzer:ABer|ABer]] 11:34, 2. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[:Bild:Liu Shaoqi.jpg]] [[:Bild:Jacob Rosenfeld.jpg]]==<br /> Hallo {{PAGENAME}},&lt;br /&gt;<br /> bei oben genannten Bildern besteht ein Problem mit der [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenz]] oder es fehlen Angaben zu Quelle und Autor. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder äußere dich zu den Fragen auf der Bildseite, sonst müssen diei Bilder leider gelöscht werden. Informationen zur Freigabe von Bildern findest du unter [[WP:LFA]]. Trage doch bitte auch die genauen Quelldateien aus der chin. WP ein. --[[Benutzer:Mdangers|Mdangers]] 22:22, 6. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Catmore]] ==<br /> <br /> Hi, Nutcracker, there is some discussion on your template, main reason for removal is that it is a basic wikipedia template which should have an entry based on concensus.<br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/17._Oktober_2006#Vorlage:Catmore_.28gel.C3.B6scht.29<br /> Can you have a look at it ? and maybe you can state your reason why you created the template ?<br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Liesel#Vorlage_catmore<br /> <br /> Thanks. [[Benutzer:Mion|mion]] 11:54, 30. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> == Wu Yi (Shang-Dynastie) ==<br /> <br /> Hallo Nutcracker, ich würde mich freuen, wenn du zu deiner Version von [[Wu Yi (Shang-Dynastie)]] Quellen angeben könntest. Ich würde dann gerne versuche die Sprache etwas zu überarbeiten. Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 00:36, 17. Dez. 2006 (CET) P.S. Hinterlasse bitte bei antwort einen HInweis auf meiner Diskussionsseite.Danke!<br /> :gleich wie in der chn. Wiki. Übersetzung und noch ein bisschen Bereicherung. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 22:45, 18. Dez. 2006 (CET) &lt;small&gt;hierher kopiert von meiner Diskussionsseite --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 23:14, 18. Dez. 2006 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Danke für die schnelle Antwort Nutcracker! Vielleicht kannst du dann dies unter einen Abschnitt &lt;nowiki&gt;== Quelle ==&lt;/nowiki&gt; schreiben. Dann weiß jeder bescheid. Und danke für deine tolle Arbeit! Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 23:14, 18. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ==Erlangen ==<br /> Hallo, habe festgestellt, dass die Artikel rund um Erlangen in einem ziemlich schlechten Zustand sind. Um hier Abhilfe zu schaffen habe ich das [[Wikipedia:WikiProjekt Erlangen|WikiProjekt Erlangen]] gegründet. Vielleicht hast du ja als Erlanger Wikipedia Benutzer Lust, dabei mitzumachen....Gruß--Masteraah 20:23, 14. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Cao Can]] ==<br /> <br /> Hallo. Der Artikel ist in deinem Sandkasten? Heißt das, dass du ihn schreiben willst? Das wäre soooo toll! [[Benutzer:Jonathan Groß|Jonathan]] [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Groß]] &lt;small&gt;[[s:|Korrekturleser gesucht!]]&lt;/small&gt; 17:57, 25. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Logistische Regression]] / Logit模型 ==<br /> <br /> Could you comment on [[:en:Wikipedia_talk:Modelling_Wikipedia's growth#Logistic growth model]]. [[Benutzer:HenkvD|HenkvD]] 21:47, 6. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Kartoffel|马铃薯]] ==<br /> <br /> Wie spricht man das Wort auf Deutsch aus?--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]&lt;/sup&gt; 00:29, 23. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> Kartoffel. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 00:52, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Namenskonvention Tibetisch ==<br /> <br /> Hallo Nutcracker,<br /> <br /> vielleicht möchtest du dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2007#.5B.5BWikipedia:Namenskonventionen.2FTibetisch.5D.5D|Diskussion über den Löschantrag]] zur [[Wikipedia:Namenskonventionen/Tibetisch|Namenskonvention Tibetisch]] oder an der [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Tibetisch|Diskussion über die Namenskonvention selbst]] beteiligen. —[[Benutzer:Babel fish|Babel fish]] 09:24, 30. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> Danke für das Vertrauen, aber ich bin leider kein Expert von tibetischer Sprache. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 00:52, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Sandkästen 4 u. 5 ==<br /> Hallo Nutcracker! Wenn Du diese Sandkästen nicht mehr benötigst, würde ich Dich bitten, sie zu löschen. Die Artikel sind inzwischen ja alle im Artikelraum. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 01:07, 3. Sep. 2007 (CEST) PS: Und danke für die Rettungsaktion.<br /> <br /> Verzeihung für die späte Antwort. Ich bin z.Z. mit der Diplomarbeit beschäftigt, und habe wenige Zeit für Wiki, da können wir sie löschen. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 18:57, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Sandkasten 6 ==<br /> Hi Nutcracker, die Seite [[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten6]] wurde als URV reklamiert. Bitte teile mir auf meiner Disk.seite mit, was mit der Seite geschehen soll. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 18:24, 25. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> Verzeihung für die späte Antwort. Ich bin z.Z. mit der Diplomarbeit beschäftigt, und habe wenige Zeit für Wiki, da können wir sie löschen. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 18:59, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Chinesische Zeichen - wie? ==<br /> <br /> Lieber Nutcracker, entschuldige bitte, dass ich mit so einer profanen Anfängerfrage an dich herantrete und Danke, wenn du sie mir kurz und bündig beantworten kannst! Ich habe gerade auf meiner Seite den Artikel über den Kung Fu Stil Weng Chun Kung Fu fertiggestellt. Jetzt würde ich gerne hinter die chinesischen Begriffe auch die entsprechenden chinesischen Zeichen setzen, bevor der Artikel online geht.<br /> <br /> Frage: wo kann ich die Zeichen nachschlagen? Frage: wie füge ich sie in meinem Artikel korrekt ein? Beispiel: Wie würde das zum Beispiel bei &quot;Weng / ewig, Chun / Frühling&quot; aussehen (auf Mandarin &quot;yong chuan&quot;)?<br /> <br /> Nochmal vielen Dank für die Hilfe, Philipp--[[Benutzer:Philipp Hackert|Philipp Hackert]] ([[Benutzer Diskussion:Philipp Hackert|Diskussion]]) 12:48, 12. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> ==== Yong Chun Quan 咏春拳 ====<br /> Weng Chun Kong Fu 咏春功夫 ist die kantonesische Buchstabierung von der Mandarin-Buchstabierung Yong Chun Quan (tonfälle: 3, 1, 2). Ich vermute in diesem Fall, der kantonesische Name ist die offizielle Buchstabierung dieser Art Kongfu.<br /> <br /> Gerne, Nutcracker —[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 21:53, 24. Apr. 2013 (CEST)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nutcracker&diff=117870407 Benutzer Diskussion:Nutcracker 2013-04-24T19:53:39Z <p>Nutcracker: /* Chinesische Zeichen - wie? */</p> <hr /> <div>{{Wikiliebe|Dein China-Engagement|[[Benutzer:Sarazyn|Sarazyn]]}}<br /> &lt;div align=&quot;right&quot; style=&quot;font-style:italic&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color: darkgreen&quot;&gt;<br /> '''Wenn Sie die Fragen zu der chinesischen Geschichte haben, würde ich Sie gerne beantworten.'''&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> {| border=0 align=center<br /> |+ '''Rückgriffe der vergangenen Diskussionen'''<br /> |[[Benutzer Diskussion:Nutcracker/NutcrackerDiskussionBackup_01|Rückgriff der Diskussion 1]]||<br /> [[Benutzer Diskussion:Nutcracker/NutcrackerDiskussionBackup_02|Rückgriff der Diskussion 2]]||<br /> [[Benutzer Diskussion:Nutcracker/NutcrackerDiskussionBackup_03|Rückgriff der Diskussion 3]]||<br /> [[Benutzer Diskussion:Nutcracker/NutcrackerDiskussionBackup_04|Rückgriff der Diskussion 4]]<br /> |}<br /> {| cellspacing=&quot;1&quot; width=&quot;100%&quot; style=&quot;background:#ff9;&quot;<br /> <br /> ==Wikipedianer im Lederer-Biergarten, Nürnberg==<br /> <br /> Hello Nutcracker,<br /> <br /> während ein paar informellen Gesprächen überlegten sich drei mutige Wikipeden, daß man es nochmal mit einem Treffen versuchen könnte. Es soll aber nicht eingeschränkt sein auf Nürnberg oder das Dreieck [[Nürnberg|Nü]][[Fürth|Fü]][[Erlangen|Er]]. Vielmehr sollten sich wirklich alle Interessierten aus Ober/Unter/Mittelfranken, Oberpfalz und was es da sonst noch alles gibt, angesprochen fühlen.<br /> <br /> Unser erstes Treffen findet bereits am 15.7.06, 16:30 Uhr im Lederer-Biergarten, Sielstraße 12 in Nürnberg statt. Es gibt einen Alternativ-Termin, zu dem du dich, falls du an diesem Samstag etwas anderes vorhattest, auf der Stelle ebenfalls anmelden kannst. Näheres [[Wikipedia:Nürnberg|hier]]!<br /> <br /> Würde mich freuen, wenn du noch andere Leute aus dem Großraum mit dieser Info beglückst. <br /> <br /> Und sag am besten gleich zu.<br /> <br /> Auf schöne Begegnungen<br /> <br /> [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 21:44, 20. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Danke für die Einladung, aber ich bin nun mit einer Seminararbeit beschäftigt, hätte vermutlich keine freie Zeit in Juli. Die späteren Termine werde ich auf der Treffen-Seite in Betracht ziehen. Viel Spaß mit der Begegnung! Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 22:48, 20. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Benutzte, aber nicht angelegte Kategorien ==<br /> <br /> Hallo, Du hast in Deinen Sandkästen Kategorien vergeben. Das hat zur Folge, dass in der deutschen Spezialseite '''Benutzte, aber nicht angelegte Kategorien''' Kategorien wie diese: ''Category:中国古代制度'' auftauchen. Ich bin gerade dabei, in der deutschen WP unsinnige Kategorien zu &quot;reinigen&quot; - theoretisch sind diese hier &quot;unsinnig&quot;. Ich denke, dass Du Artikel in Deinen Sandkästen vorbereitest - überprüfe mal, ob Du zur Vereinfachung für die Arbeit hier die Kategorien erst kurz vor dem Einstellen in die entsprechende englische oder chinesische WP vergeben kannst. Es ist leider Tatsache, dass auf der persönlichen Benutzerseite testweise vergebene Kategorien sofort im System sind. Viele Grüße --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] 22:13, 22. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Danke für den Hinweis. Es wird bereits korrigiert.Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 20:11, 26. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == zh.wikipedia.org 简体字 vs. 繁体字 ==<br /> <br /> Hi Nutcracker, ich dachte bisher, daß Artikel in der chinesischen Wikipedia in der Form des ersten Autors geschrieben sind, also entweder [[Langzeichen]] oder [[Kurzzeichen]], eine andere Version aber nicht existiert. Habe jetzt aber gesehen, daß [[:zh:金喜善]] zu Kurzzeichen umgewandelt werden kann. Gibt es das schon lange? Wie läuft das Verfahren? --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 10:15, 26. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Hi, Chrislb, es gibt in chinesischer Wiki einen Umwandelungsmechanismus zwischen Langzeichen und Kurzzeichen, da der este Autor vermutlich die Kurzzeichen (wie der Artikeltitel) benutzt, aber manche Modifikatoren die Langzeichen benutzen. Durch die Konfiguration in &quot;Einstellungen&quot; können die Artikel vor einem spezifischen Leser automatisch einheitlich, entweder in Langzeichen oder in Kurzzeichen, erscheinen. In chinesischem MS-Word kann ein Artikel dazwischen einfach umwgeandelt werden. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 20:28, 26. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Nürnberg==<br /> Ich weise Sie auf einen [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Erwin_E_aus_U#Unschlittplatz gelöschten Nürnberg betreffenden Artikel hin]. --[[Benutzer:ABer|ABer]] 11:34, 2. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[:Bild:Liu Shaoqi.jpg]] [[:Bild:Jacob Rosenfeld.jpg]]==<br /> Hallo {{PAGENAME}},&lt;br /&gt;<br /> bei oben genannten Bildern besteht ein Problem mit der [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenz]] oder es fehlen Angaben zu Quelle und Autor. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder äußere dich zu den Fragen auf der Bildseite, sonst müssen diei Bilder leider gelöscht werden. Informationen zur Freigabe von Bildern findest du unter [[WP:LFA]]. Trage doch bitte auch die genauen Quelldateien aus der chin. WP ein. --[[Benutzer:Mdangers|Mdangers]] 22:22, 6. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Catmore]] ==<br /> <br /> Hi, Nutcracker, there is some discussion on your template, main reason for removal is that it is a basic wikipedia template which should have an entry based on concensus.<br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/17._Oktober_2006#Vorlage:Catmore_.28gel.C3.B6scht.29<br /> Can you have a look at it ? and maybe you can state your reason why you created the template ?<br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Liesel#Vorlage_catmore<br /> <br /> Thanks. [[Benutzer:Mion|mion]] 11:54, 30. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> == Wu Yi (Shang-Dynastie) ==<br /> <br /> Hallo Nutcracker, ich würde mich freuen, wenn du zu deiner Version von [[Wu Yi (Shang-Dynastie)]] Quellen angeben könntest. Ich würde dann gerne versuche die Sprache etwas zu überarbeiten. Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 00:36, 17. Dez. 2006 (CET) P.S. Hinterlasse bitte bei antwort einen HInweis auf meiner Diskussionsseite.Danke!<br /> :gleich wie in der chn. Wiki. Übersetzung und noch ein bisschen Bereicherung. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 22:45, 18. Dez. 2006 (CET) &lt;small&gt;hierher kopiert von meiner Diskussionsseite --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 23:14, 18. Dez. 2006 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Danke für die schnelle Antwort Nutcracker! Vielleicht kannst du dann dies unter einen Abschnitt &lt;nowiki&gt;== Quelle ==&lt;/nowiki&gt; schreiben. Dann weiß jeder bescheid. Und danke für deine tolle Arbeit! Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 23:14, 18. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ==Erlangen ==<br /> Hallo, habe festgestellt, dass die Artikel rund um Erlangen in einem ziemlich schlechten Zustand sind. Um hier Abhilfe zu schaffen habe ich das [[Wikipedia:WikiProjekt Erlangen|WikiProjekt Erlangen]] gegründet. Vielleicht hast du ja als Erlanger Wikipedia Benutzer Lust, dabei mitzumachen....Gruß--Masteraah 20:23, 14. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Cao Can]] ==<br /> <br /> Hallo. Der Artikel ist in deinem Sandkasten? Heißt das, dass du ihn schreiben willst? Das wäre soooo toll! [[Benutzer:Jonathan Groß|Jonathan]] [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Groß]] &lt;small&gt;[[s:|Korrekturleser gesucht!]]&lt;/small&gt; 17:57, 25. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Logistische Regression]] / Logit模型 ==<br /> <br /> Could you comment on [[:en:Wikipedia_talk:Modelling_Wikipedia's growth#Logistic growth model]]. [[Benutzer:HenkvD|HenkvD]] 21:47, 6. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Kartoffel|马铃薯]] ==<br /> <br /> Wie spricht man das Wort auf Deutsch aus?--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]&lt;/sup&gt; 00:29, 23. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> Kartoffel. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 00:52, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Namenskonvention Tibetisch ==<br /> <br /> Hallo Nutcracker,<br /> <br /> vielleicht möchtest du dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2007#.5B.5BWikipedia:Namenskonventionen.2FTibetisch.5D.5D|Diskussion über den Löschantrag]] zur [[Wikipedia:Namenskonventionen/Tibetisch|Namenskonvention Tibetisch]] oder an der [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Tibetisch|Diskussion über die Namenskonvention selbst]] beteiligen. —[[Benutzer:Babel fish|Babel fish]] 09:24, 30. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> Danke für das Vertrauen, aber ich bin leider kein Expert von tibetischer Sprache. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 00:52, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Sandkästen 4 u. 5 ==<br /> Hallo Nutcracker! Wenn Du diese Sandkästen nicht mehr benötigst, würde ich Dich bitten, sie zu löschen. Die Artikel sind inzwischen ja alle im Artikelraum. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 01:07, 3. Sep. 2007 (CEST) PS: Und danke für die Rettungsaktion.<br /> <br /> Verzeihung für die späte Antwort. Ich bin z.Z. mit der Diplomarbeit beschäftigt, und habe wenige Zeit für Wiki, da können wir sie löschen. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 18:57, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Sandkasten 6 ==<br /> Hi Nutcracker, die Seite [[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten6]] wurde als URV reklamiert. Bitte teile mir auf meiner Disk.seite mit, was mit der Seite geschehen soll. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 18:24, 25. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> Verzeihung für die späte Antwort. Ich bin z.Z. mit der Diplomarbeit beschäftigt, und habe wenige Zeit für Wiki, da können wir sie löschen. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 18:59, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Chinesische Zeichen - wie? ==<br /> <br /> Lieber Nutcracker, entschuldige bitte, dass ich mit so einer profanen Anfängerfrage an dich herantrete und Danke, wenn du sie mir kurz und bündig beantworten kannst! Ich habe gerade auf meiner Seite den Artikel über den Kung Fu Stil Weng Chun Kung Fu fertiggestellt. Jetzt würde ich gerne hinter die chinesischen Begriffe auch die entsprechenden chinesischen Zeichen setzen, bevor der Artikel online geht.<br /> <br /> Frage: wo kann ich die Zeichen nachschlagen? Frage: wie füge ich sie in meinem Artikel korrekt ein? Beispiel: Wie würde das zum Beispiel bei &quot;Weng / ewig, Chun / Frühling&quot; aussehen (auf Mandarin &quot;yong chuan&quot;)?<br /> <br /> Nochmal vielen Dank für die Hilfe, Philipp--[[Benutzer:Philipp Hackert|Philipp Hackert]] ([[Benutzer Diskussion:Philipp Hackert|Diskussion]]) 12:48, 12. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> -- Yong Chun Quan 咏春拳 --<br /> Weng Chun Kong Fu 咏春功夫 ist die kantonesische Buchstabierung von der Mandarin-Buchstabierung Yong Chun Quan (tonfälle: 3, 1, 2). Ich vermute in diesem Fall der kantonesische Name ist der Offizielle dieser Art Kongfu.<br /> <br /> Gerne, Nutcracker —[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 21:53, 24. Apr. 2013 (CEST)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Julian_Assange&diff=82214126 Diskussion:Julian Assange 2010-12-03T09:26:10Z <p>Nutcracker: Neuer Abschnitt /* Die meisten von Wiki-Artikeln in anderen Sprachen haben &quot;politischen Aktivisten&quot; nicht behauptet. */</p> <hr /> <div>{{Artikel über lebende Person}}<br /> <br /> == Aussprache ==<br /> Moinsen,<br /> könnte jemand die Aussprache von Assange angeben?-- [[Spezial:Beiträge/80.171.25.215|80.171.25.215]] 17:34, 5. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> ässaandsch, betonung auf der zweiten silbe (quelle: http://www.youtube.com/watch?v=4o2ZGk1djTU (5:25)) [[Spezial:Beiträge/62.113.209.26|62.113.209.26]] 17:00, 9. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == No Secrets ==<br /> <br /> Schöner langer Artikel, der sich sicherlich als Quelle nutzen lässt: [http://www.newyorker.com/reporting/2010/06/07/100607fa_fact_khatchadourian?currentPage=all WikiLeaks and Julian Paul Assange: No Secrets] auf den Webseiten von [[The New Yorker]]. –&amp;nbsp;[[Benutzer:Viciarg|vıכıaяפ]]‎&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Viciarg|∞]] 12:50, 1. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Weitere Quelle ==<br /> Hier war er bei TED, evtl als Link interessant.<br /> http://www.ted.com/talks/julian_assange_why_the_world_needs_wikileaks.html --[[Spezial:Beiträge/78.54.215.242|78.54.215.242]] 08:44, 21. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Bild ==<br /> Bereits die finnische, spanische, französische, ... Wikipedia verwenden auch eben jenes Bild von der englischen:<br /> http://en.wikipedia.org/wiki/File:Julian_Assange_2010-front.jpg<br /> - Warum wir hier nicht?--[[Spezial:Beiträge/84.149.251.135|84.149.251.135]] 18:35, 27. Jul. 2010 (CEST)<br /> :Weil das Bild nicht existiert. Grüße! --[[Spezial:Beiträge/93.199.216.154|93.199.216.154]] 20:59, 4. Aug. 2010 (CEST)<br /> ::Es existierte. Allerdings hat die englische Wikipedia es auch rausgenommen, siehe hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Julian_Assange#Notes_from_Julian_Assange - und http://iq.org/j-big.jpg als neues Bild genommen: http://en.wikipedia.org/wiki/Julian_Assange --[[Spezial:Beiträge/84.149.216.108|84.149.216.108]] 13:34, 7. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Gesichter von WikiLeaks ==<br /> <br /> &quot;Er ist neben Daniel Schmitt (Pseudonym) das einzige bekannte Gesicht dieser Whistleblower-Plattform im Internet&quot;, heißt es im Artikel. Meine Frage: Müsste man da nicht auch noch Jacob Appelbaum anführen, der ja immerhin lt. Wikipedia auch Assange schon für einen Vortrag vertreten hat?<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Martin K.<br /> <br /> -- [[Spezial:Beiträge/212.23.103.11|212.23.103.11]] 19:16, 2. Aug. 2010 (CEST)<br /> :Wenn ich das richtig verstehe, ist Jacob Appelbaum wohl kein (eigentliches) Mitglied von Wikileaks sondern nur ein externer Unterstützer.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 06:54, 28. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> :: japp. Habe ich auch so im Artikel von [[Jacob Appelbaum]] geschrieben. --[[Benutzer:Unterstrichmoepunterstrich|Unterstrichmoepunterstrich]] 12:51, 28. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Quellenkritik ==<br /> <br /> Angesichts der Vorwürfe, die neuerdings in Boulevardblättern gegen Julian Assange erhoben werden, sollten wir vorsichtig sein, nicht zu schnell entsprechende Meldungen in den Artikel einzupflegen. Wie genau schützt man eigentlich einen Artikel? Die Wikipedia darf nicht zum Instrument einer antidemokratischen Rufmordkampagne werden, nach der diese Vorwürfe für mich aussehen. MfG, --[[Benutzer:Klingon83|Klingon83]] 14:39, 21. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Schützen geht per „[[WP:Seitenschutz|Seite schützen]]“ und Verweis auf [[WP:BIO]] --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 17:46, 21. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Haftbefehle ==<br /> <br /> Ein zwischenzeitlicher Haftbefehl in Schweden wurde am 21. August 2010 wieder aufgehoben.&lt;ref&gt;http://www.rhein-zeitung.de/nachrichten/deutschland-und-welt_artikel,-Eil%2B%2B%2B-Haftbefehl-gegen-Wikileaks-Chef-aufgehoben-_arid,126886.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> (Gehört zu der Vergewaltigungs-Geschichte). Ich würd' sagen, Aufhebung *erstmal* rein und in 1 Monat dann das ganze Thema dahin, wo es hin gehört: Rundablage, weil nix war. --[[Benutzer:TheK|&lt;span style=&quot;color:#a04700&quot;&gt;TheK&lt;/span&gt;]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 17:48, 21. Aug. 2010 (CEST)<br /> : Erstmal rein: Erledigt. Den Rest auf Wiedervorlage, bitte --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 17:54, 21. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> (BK) Sehe ich anders: Wir sind kein Newsticker. Wenn etwas jetzt relevant ist, dann ist es immer relevant, und umgekehrt: wenn wir es in einem Monat löschen würden, dann können wir es auch jetzt löschen. Vergewaltungs-Vorwürfe, bei denen nicht wenigstens ein dringender Tatverdacht besteht, gehören nicht in Artikel. Die Aufhebung des Haftbefehls deutet stark darauf hin, dass an den Vorwürfen nichts dran ist. --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 17:57, 21. Aug. 2010 (CEST)<br /> :Ein Haftbefehl wird ja nicht zum Spaß ausgestellt. Das hat auch nichts mehr mit den Medien zu tun. Und das &quot;''Wir sind kein Newsticker''&quot;-Pseudoargument benützt neuerdings auch jeder informationen rauslöschen will. Und die Aufhebung eines Haftbefehls heißt auch nicht das auch die Anklage aufgehoben wird. [[Benutzer:Generator|Generator]] 18:10, 21. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::(BK) Ein Haftbefehl wird nicht zum Spaß ausgestellt, wird aber auch nicht zum Spaß wieder aufgehoben. Derzeit besteht kein Haftbefehl, daher besteht auch kein dringender Tatverdacht, der eine Erwähnung rechtfertigen würde.&lt;br /&gt;„''Wir sind kein Newsticker''“ bezog sich auf den Vorschlag die Information einen Monat im Artikel zu lassen und danach zu entfernen. --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 18:23, 21. Aug. 2010 (CEST)<br /> :::Naja...schaumer mal was die Zukunft so bringt. @Newsticker: ok...ich verstehe dich. Der Satz steht mir nur inzwischen schon bis Dortoben das ich ein wenig allergisch darauf reagiere. [[Benutzer:Generator|Generator]] 18:27, 21. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> :::Gibt es bereits Informationen darüber, welche Staatsanwaltschaft in Schweden den Haftbefehl ausgestellt und dann wieder aufgehoben hat ? Entweder ist hier ganz banal gesagt, eine Wochenend-Nachlässigkeit entstanden oder es ist eine Verschwörung ? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.154.55.132|84.154.55.132]] ([[Benutzer Diskussion:84.154.55.132|Diskussion]]) 22:27, 21. Aug. 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> ::::Wie schon weiter oben (Überschrift Quellenkritik) angemerkt, wir müssen sowas offenbar von Fall zu Fall abwägen. Dass WP kein Newsticker ist würde nicht falscher, wenn ein Tatverdacht bestünde. Umgekehrt ist es schwierig, die Relevanz adäquat abzustufen, wenn kein Tatverdacht bestünde, aber die Tatsache der Anschuldigung einen entscheidenden oder besonderen Einfluss auf die Person bzw. deren Wahrnehmung und/oder Wirkung hat. So bequem es auch wäre, ständig alles verallgemeinern zu können - um einige (wenn nicht sogar viele) Einzelfallabwägungen kommen wir eben nicht herum. Nebenbei find' ich's (was diesen Artikel betrifft) gut, wie der Tag verlaufen ist: Die Redlichkeit scheint gesiegt zu haben. Lasst uns ruhig in eins, zwei Wochen nochmal gucken, ob sich etwas Ergänzenswertes zu der Sache ergibt, dann kann man da mMn eventuell nen (ca.) Dreizeiler für den Artikel draus basteln. Nur ganz nebenbei und etwas off-topic: Beunruhigend fand ich, wie sich die etablierten Medien heute tagsüber gegenseitig qualitativ unterboten haben, indem sie alle selbst eigene Meldungen aus dieser offenbaren Ente bastelten (Handelsblatt, Stern und sogar der Guardian). Das könnte mMn in Frage stellen, ob die bisherige Über-Gewichtung des (namhaften, etablierten) Print gegenüber anderen (z.B. Online-)Medien in diesem momentanen Ausmaß noch angeraten ist. Ich sage nicht, Maschinensturm jetzt, sondern: kritisch im Auge behalten. MfG, --[[Benutzer:Klingon83|Klingon83]] 00:17, 22. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::::: @Klingon83: Du schreibst &quot;Die Redlichkeit scheint gesiegt zu haben.&quot; usw. usf. Ist das hier eine Diskussion zu einem Wikipedia-Artikel oder Stimmungsmache? Deine persönliche Meinung zu diesen Vorfällen ist wohl kaum relevant. In der Wikipedia gilt es die Sachlage korrekt wiederzugeben. Mehr nicht. [[Spezial:Beiträge/84.167.3.172|84.167.3.172]] 12:57, 22. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::::::@[[Benutzer:84.167.3.172]] (?!): Es könnte mich zwar ehren, wenn jemand versucht, meine Diskussionsbeiträge im Lichte der Relevanz- und Neutralitätskriterien zu betrachten. Jedoch weiß ich nicht wie angebracht das ist. Das mit der Redlichkeit etc. ist meine persönliche Meinung, die ich hier gerne kundtue, von der ich aber weiß, dass sie einen völlig anderen Stellenwert hat - wie Diskussionsseiten GENERELL(!) - als ein Artikel selbst. Diskussionsseiten ohne POV wären mMn nicht vorstellbar. Wenn Du meine Meinung nicht relevant findest, bitte sei so frei, sie zu ignorieren - ich nehm' es nicht persönlich. ;-) MfG, --[[Benutzer:Klingon83|Klingon83]] 17:58, 22. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Falsche Übersetzung aus der Quelle ==<br /> <br /> In der Quelle 4 ist von &quot;criminal charges&quot; die Rede. Das wurde falsch als &quot;Verbrechen&quot; übersetzt. Verbrechen sind &quot;felony charges&quot;. Auch in den Sekundärquellen zu der Quelle 4 ist nirgends von felonies die Rede. Die korrekte Übersetzung wäre also Vergehen, oder vielleicht &quot;strafbare Handlung&quot;. So besser? --[[Spezial:Beiträge/212.42.255.51|212.42.255.51]] 21:44, 21. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Löschung durch [[Benutzer:Church of emacs]] ==<br /> <br /> Folgender Absatz wurde von [[Benutzer:Church of emacs]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julian_Assange&amp;diff=78120240&amp;oldid=78120182 gelöscht]:<br /> <br /> :Am 21. August 2010 schrieb die schwedische Zeitung [[Expressen]] dass die Staatsanwaltschaft in Stockholm einen Haftbefehl wegen Vergewaltigung gegen Julian Assange, dem Chef von Wikileaks, in dessen Abwesenheit erlassen hat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |hrsg=Spiegel Online<br /> |datum=21. August 2010<br /> |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,713051,00.html<br /> |titel=Vergewaltigungsvorwürfe: Wirbel um WikiLeaks-Boss Assange<br /> |archiv-url=http://www.webcitation.org/5s9Qk2zBJ<br /> |archiv-datum=21. August 2010<br /> |zugriff=21. August 2010}}&lt;/ref&gt;. Wikileaks kommentierte die Vorwürfe mit den Worten: Wir sind vor schmutzigen Tricks gewarnt worden; jetzt sehen wir den Ersten. Dieser Haftbefehl wurde am 21. August 2010 wieder aufgehoben&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |hrsg=Rhein-Zeitung<br /> |datum=21. August 2010<br /> |url=http://www.rhein-zeitung.de/nachrichten/deutschland-und-welt_artikel,-Eil%2B%2B%2B-Haftbefehl-gegen-Wikileaks-Chef-aufgehoben-_arid,126886.html<br /> |titel= Haftbefehl gegen Wikileaks-Chef aufgehoben<br /> |zugriff=21. August 2010}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> [[Wikipedia:BIO]] ist dazu gedacht, üble Nachrede und Ähnliches zu verhindern. In diesem Fall ist das aber genau das Gegenteil. Der Absatz sollte aufzeigen, welchen Reaktionen Julian Assange durch [[WikiLeaks]] erfährt. Besonders da seit Juni 2010 die USA, mit Hilfe ihrer Verbündeten versuchen, die Platform WikiLeaks zu schliessen, und Schweden ist nunmal ein Verbündeter. Wenn man die Quelle [http://www.swr.de/nachrichten/-/id=396/nid=396/did=6798124/1nkan2n/ SWR Nachrichten] mal gelesen hätte, würde man sehen, das Julian Assange den Zeitlichen Zusammenhang (Juni 2010 und jetzt) ''zutiefst beunruhigend'' findet.<br /> <br /> Manchmal würde es nicht schaden, wenn die Leute welche die Arbeit anderer Leute einfach löschen, mal lesen (incl. Einzelnachweise) würden was sie eigentlich löschen. Wenn sie es dann noch verstehen würden, könnte man hier bei Wikipedia einen gewaltigen Schritt vorwärts gehen. --[[Benutzer:HAH|HAH]] 16:31, 22. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Die Vergewaltigungsvorwürfe ''sind'' (vermutlich) üble Nachrede. Was von dieser Aktion bleibt ist die Assoziation von Assange mit dem Vorwurf der Vergewaltigung. Das ist in Bezug auf [[WP:BIO]] problematisch.<br /> :Derzeit gibt es weder verlässliche Informationen darüber ob die Vorwürfe richtig sind oder nicht, noch was und wer hinter dieser Aktion steht. Wenn irgendwann mal heraus kommt, dass die CIA als Teil einer Schmutzkampagne dahinter steckt, dann wäre das sicherlich eine Erwähnung wert. Solange dies nicht geschieht und es weiterhin keine gesicherten Informationen gibt, ob etwas an den Anschuldigungen dran ist, und ob die Anschuldigungen etwas mit den Tätigkeiten bei WikiLeaks zu tun haben, geht es um das Privatleben von Assange und eine Erwähnung im Artikel ist nicht unkritisch.<br /> :Der hauptsächliche Grund für die Entfernung des Absatzes war jedoch die Formulierung. Wenn man nur den ersten Satz liest, dann ergibt sich ein vollkommen falsches Bild. Unter Umständen findet sich eine Formulierung, die mit WP:BIO besser in Einklang ist. Was hältst du von:<br /> ::Am 20. August 2010 wurde gegen Assange ein Haftbefehl erlassen und einen Tag später wieder aufgehoben. Die Ermittlungsbehörde sah den zugrundeliegenden Vorwurf einer Vergewaltigung als unbegründet an. Assagne selbst bestritt die Vorwürfe und sprach von „schmutzigen Tricks“.&lt;ref&gt;http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,713051,00.html&lt;/ref&gt;<br /> :(So oder so ähnlich). Ich bin noch etwas unschlüssig ob eine solche Erwähnung wirklich besser ist als eine komplette Entfernung (wie inzwischen auch [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Julian_Assange&amp;diff=380178324&amp;oldid=380178212 hier] geschehen). Grüße, --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 17:02, 22. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Die Lösung auf [[:en:Julian Assange#Legal difficulties]] fände ich persönlich besser. Nennung der Vorwürfe mit dem Hinweis auf die Einstellung. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 17:07, 22. Aug. 2010 (CEST)<br /> ::: Wer genau dahinter steckt, wird man vielleicht erst in ein paar Jahrzehnten herausfinden. Siehe auch [[Schwedische U-Boot-Affäre#Enthüllung]]. Der Vorschlag für die Formulierung von [[Benutzer:Church of emacs]] finde ich jedenfalls besser als wenn der Absatz einfach entfernt wird. --[[Benutzer:HAH|HAH]] 17:16, 22. Aug. 2010 (CEST)<br /> ::: Die Formulierung &quot;within hours&quot; in [[:en:Julian Assange#Legal difficulties]] ist in jeden Fall genauer als: &quot;einen Tag später&quot; --[[Benutzer:HAH|HAH]] 17:18, 22. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> Also mann kan ja noch weitere Details bzw. verbesserte der Quellen, aber eine Erwähnung ist hier aufgrund der besonderen Situation vermutlich berechtigt.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 17:18, 22. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> : Laut [http://www.sueddeutsche.de/politik/wikileaks-gruender-assange-sex-falle-des-pentagon-1.991099 Süddeutsche Zeitung] befindet er sich nach eigenen Angaben momentan in Schweden nördlich von Stockholm im Haus eines Freundes. --[[Benutzer:HAH|HAH]] 18:02, 22. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Eine Lösung analog zu [[en:Julian Assange#Legal difficulties]] fände ich auch gut und unterstützenswert. Ich finde, der Vorgang sollte so genau abgebildet werden, wie wir das angesichts der WP-Regeln leisten können. MfG, --[[Benutzer:Klingon83|Klingon83]] 18:05, 22. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> Ich hab den Artikel mal entschützt &lt;small&gt;(leider bin ich bei der Begründung versehentlich auf verschiedene Tasten+Enter gekommen :-/)&lt;/small&gt;. Bitte eine Erwähnung nur vorsichtig und unter den hier genannten Gesichtspunkten in den Artikel einarbeiten --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 18:23, 22. Aug. 2010 (CEST)<br /> : Jedenfalls können wir getrost noch ein paar Tage warten und uns der Proliferation von Gerüchten enthalten. --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 11:07, 23. Aug. 2010 (CEST)<br /> :: Haftbefehle und Ermittlungen der Staatsanwaltschaft sind keine Gerüchte! Und auf was bitte sollen wir waren? Klar gehören die Infos hinein. Der Text von [[Benutzer:Unterstrichmoepunterstrich]] War aber wirklich zu lang. [[Benutzer:Generator|Generator]] 12:44, 26. Aug. 2010 (CEST)<br /> ::: Es war zu lang ''und'' zu früh. Wir sollten warten zum Beispiel solange, bis die anderen solcher Pressefehler geklärt und abgehangen sind: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,713778,00.html (von gestern, die Anmerkung unten.) und nicht alle 24 Stunden die Geschichte in anderem Licht erscheint. Gruß, --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 12:57, 26. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Quellen aktualisieren ==<br /> <br /> Die als Fußnote 6 angegebene Quelle http://www.futurezone.at/stories/1659450/<br /> exitiert nicht mehr (überprüft am 05.10.2010). Jürgen Friedrich &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/87.152.213.172|87.152.213.172]] ([[Benutzer Diskussion:87.152.213.172|Diskussion]]) 01:16, 5. Okt. 2010 <br /> (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> :Hab die Quelle [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julian_Assange&amp;action=historysubmit&amp;diff=79906351&amp;oldid=79905775 ersetzt.] Gruss -- [[Benutzer:KurtR|KurtR]] 02:40, 5. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Anderes deutsches Assange-Interview ==<br /> <br /> Da ich der Autor bin, vermerke ich das auf der Diskussionsseite, um Interessenskonflikte zu vermeiden: <br /> Es gibt noch ein deutsches Interview mit Julian Assange neben dem des Spiegels: http://stefanmey.wordpress.com/2010/01/01/leak-o-nomy-die-okonomie-hinter-wikileaks<br /> <br /> Im Interview (s.o.) erzählt Assange u.a., dass er seine Arbeit über Rücklagen finanziert, die er vorher im Netz verdient hat und dass er sich &quot;nicht einen Gründer nennen&quot; würde. Das Interview wurde im Anschluss an seinen Vortrag auf dem Chaos Communication Congress Ende 2010 geführt. <br /> <br /> Falls es Zweifel an der Echtheit des Interviews gibt (da es ja &quot;nur ein Blog&quot; ist, auf dem es steht, und es gibt ja verschiedene Ansichten bei Wikipedianern, wie mit Blogs als Quellen umzugehen ist): in das Interview ist erstens als Mini-Podcast ein Ausschnitt der Audio-Datei eingefügt und zweitens wurde das Interview über den Wikileaks-Account getwittert ( http://twitter.com/wikileaks/status/7370618879 ). Außerdem hat Lawrence Lessig es für gut befunden ( http://twitter.com/lessig/statuses/7558734725 ) :) <br /> <br /> Ich weiß nicht, inwiefern das interessant ist, aber ihr könnt dieses Audio-Schnipsel auch gern als Wikimedia-Commons deklarieren.<br /> <br /> P.S.: Das SZ-Interview ist im Grunde genommen kein eigenes Interview, da hat einfach ein Redakteur der Süddeutschen bei einem Gruppen-Interview, das Assange gegeben hat, dabei gesessen, deswegen steht als Autor auch &quot;Pool-Interview ...&quot; (s. http://www.sueddeutsche.de/digital/wikileaks-kopf-julian-assange-wir-stehen-unter-beobachtung-1.976720-3 )<br /> <br /> P.P.S.: Ich hab mich etwas gewundert. Wie ist eigentlich der Weblink zu dem Gamestar-Artikel in den Artikel gekommen? <br /> <br /> Beste Grüße, stm --[[Spezial:Beiträge/82.113.121.195|82.113.121.195]] 21:47, 26. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Möglicher Asylantrag in der Schweiz ==<br /> <br /> ich weiß nicht, ist das nicht etwas zu viel Glaskugelei? ich mein er hat ja noch nichts weiteres dazu gesagt und hat auch mehrere Länder gesagt. --[[Benutzer:Unterstrichmoepunterstrich|Unterstrichmoepunterstrich]] 02:24, 19. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Interpol, Internationaler Haftbefehl ==<br /> <br /> Ich habe die neueste Entwicklung versucht in den Artikel einzubauen, hier meine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julian_Assange&amp;action=historysubmit&amp;diff=82136690&amp;oldid=82132322 Änderungen]. Ich habe vorzu verschiedene Quellen angeschaut und das Resultat ist ein Mix durch diese Quellen. Ich wäre dankbar, könnte jemand sich in das Thema einlesen und meinen Text insbesondere inhaltlich aber auch sprachlich kontrollieren und korrigieren. Thanks. -- [[Benutzer:KurtR|KurtR]] 08:24, 1. Dez. 2010 (CET)<br /> :Na toll... Lese grad auf [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,732141,00.html Spiegel Online]:<br /> <br /> :''Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel trug in einer früheren Version die Überschrift &quot;Internationaler Haftbefehl gegen WikiLeaks-Gründer&quot;; darin war die Rede von einem internationalen Haftbefehl, der von Interpol ausgestellt wurde. Dies war eine falsche Darstellung der Nachrichtenagentur AFP, die inzwischen berichtigt wurde. Tatsächlich handelt es sich um eine &quot;Red Notice&quot; von Interpol. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.''<br /> <br /> :Und genau AFP war einer meiner Quellen. Der AFP-Artikel wurde auch angepasst, ohne etwas zu vermerken. Jetzt darf ich das ganze umschreiben, neue aktuelle Quellen suchen etc. :-( -- [[Benutzer:KurtR|KurtR]] 13:12, 1. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> ::So, hab den Artikel nach der AFP-Korrektur [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julian_Assange&amp;action=historysubmit&amp;diff=82146440&amp;oldid=82145793 angepasst]. Viel copy/paste, habe keine Zeit für mehr momentan. Einige Quellen gelöscht, weil sie nicht mehr stimmen. AFP ist wirklich dreist: Unter der gleichen URL haben sie einfach den Text samt Titel (!) verändert ohne darauf hinzuweisen... Pff... -- [[Benutzer:KurtR|KurtR]] 13:39, 1. Dez. 2010 (CET)<br /> ::: Kurt, danke für Deine schnelle Korrektur. Ich hatte dasselbe Problem mit meiner Meldung auf der Hauptseite. Auch dort seit einigen Stunden behoben. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 13:59, 1. Dez. 2010 (CET)<br /> ::::Danke auch. Du schreibst auf der HS Mitgründer. Lies mal die Einleitung hier, er sagte in einem Interview er zähle sich nicht zu den Gründern. -- [[Benutzer:KurtR|KurtR]] 15:11, 1. Dez. 2010 (CET)<br /> ::::: Nochmals danke, hab's auf der HS entsprechend geändert. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 15:31, 1. Dez. 2010 (CET)<br /> :::::: Gerngeschehen. -- [[Benutzer:KurtR|KurtR]] 08:35, 2. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> == Liquidierung von Julian Assange gefordert ==<br /> Es wurde die Liquidierung von Julian Assange gefordert von einem gewissen Tom Flagnan. Das könnte doch noch eingearbeitet werden. PS: Vielleicht könnte jemand den en-wiki Artikel über [[Tom Flanagan]] übersetzen bzw. den Abschnitt in dem er fordert Hr. Assange zu liquidieren. : http://en.wikipedia.org/wiki/Tom_Flanagan_%28political_scientist%29 --[[Spezial:Beiträge/77.10.178.206|77.10.178.206]] 19:42, 1. Dez. 2010 (CET)<br /> :Auch eine weitere Person ruft zur Ermordung Assanges auf: [[Mike Huckabee]] fordert Anklage wegen Verrats und Hinrichtung. http://www.sueddeutsche.de/politik/wikileaks-aerger-mit-amazon-vom-jaeger-zum-gejagten-1.1031087 --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.34|93.184.128.34]] 08:44, 2. Dez. 2010 (CET)<br /> :: lese ich da nicht raus. Es ist nen unterschied ob jmd sagt &quot;der Verantwortliche für die Wikileaks-Enthüllungen wegen Verrats angeklagt und hingerichtet werden solle....&quot; oder Assange soll gekillt werden. Assange ist ja bei den Depeschen kein Verantwortlicher --[[Benutzer:Unterstrichmoepunterstrich|Unterstrichmoepunterstrich]] 10:32, 2. Dez. 2010 (CET)<br /> :::Da hätte wohl eher die Süddeutsche besser recherchieren sollen. ''&quot;Dort hatte der frühere republikanische Gouverneur von Arkansas, Mike Huckabee, '''Medienberichten zufolge''' gefordert, dass der Verantwortliche für die Wikileaks-Enthüllungen wegen Verrats angeklagt und hingerichtet werden solle.&quot;'' Es wird überhaupt nicht deutlich, wer gemeint ist. Derjenige der die Informationen an Wikileaks geleitet hat oder halt die Verantwortlichen bei Wikileaks. Unter diesen Umständen ist das mit der Morddrohung, wenn auch äußerst heikel und interessant, nur Spekulation.--[[Spezial:Beiträge/80.133.174.106|80.133.174.106]] 10:49, 2. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> == &quot;Er bezeichnet sich jedoch selbst nicht als Gründer.&quot; ==<br /> Das steht in der Einleitung.<br /> &quot;I am the heart and soul of this organization, its founder, philosopher, spokesperson, original coder, organizer, financier and all the rest. If you have a problem with me, piss off. &quot;<br /> Hier bezeichnet er sich als Gründer. Wäre sowieso ein gutes Zitat für den Artikel. Wo fast nur etwas über Verfolgung und Asylanträge steht, aber nichts über seine Arbeit oder Aussagen.<br /> http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33408/1.html &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/78.54.147.105|78.54.147.105]] ([[Benutzer Diskussion:78.54.147.105|Diskussion]]) 15:10, 2. Dez. 2010 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Die meisten von Wiki-Artikeln in anderen Sprachen haben &quot;politischen Aktivisten&quot; nicht behauptet. ==<br /> <br /> Die meisten von Wiki-Artikeln in anderen Sprachen haben &quot;politischen Aktivisten&quot; nicht behauptet. Ein Journalist wird kein politischer Aktivist, nur weil er etwas Politisches berichtet hat. —[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 10:26, 3. Dez. 2010 (CET)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Good_Woman_%E2%80%93_Ein_Sommer_in_Amalfi&diff=76960948 Diskussion:Good Woman – Ein Sommer in Amalfi 2010-07-22T19:40:44Z <p>Nutcracker: ein kleiner grammatischer Fehler?</p> <hr /> <div>== ein kleiner grammatischer Fehler? ==<br /> <br /> Soll der Satz &quot;Windermere versöhnt sich wieder mit Meg, ohne wirklich mit der Information, ...., herauszurücken&quot; der folgende sein?<br /> <br /> &quot;Windermere versöhnt sich wieder mit Meg, ohne wirklich die Information, ...., herauszurücken&quot;<br /> <br /> —[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 21:40, 22. Jul. 2010 (CEST)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W_put&diff=113650442 W put 2010-06-23T22:24:12Z <p>Nutcracker: /* German lyrics */ add other language versions of the lyrics</p> <hr /> <div></div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Chinesisches_Neujahrsfest&diff=68917309 Diskussion:Chinesisches Neujahrsfest 2010-01-06T18:16:52Z <p>Nutcracker: Neuer Abschnitt /* Inhaltliche Verbesserung verlangt */</p> <hr /> <div>== Titelfrage ==<br /> Die Titelfrage scheint mir unklar und das mit dem gregorianischen Kalender hätte ich gerne geklärt, was soll das sein? --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]]&amp;nbsp;[[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 02:29, 1. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> ==Zweiter Tag==<br /> Auf der englischen Wikipediaseite http://en.wikipedia.org/wiki/Chinese_New_Year steht, dass der zweite Tag eher der Tag des Hundes ist und die Familie der Frau nicht wie hier beschrieben am zweiten Tag, sondern erst am dritten und vierten Tag stattfindet. Kann jemand bestätigen welche Aussage richtig ist? - [[Benutzer:Bernburgerin|Bernburgerin]] 11:02, 29. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> Am 2.Neujahrstag werden die Eltern der Ehefrauen besucht.<br /> <br /> == Neujahrstag 2009 ==<br /> Die meisten anderen Quellen, die ich auf Anhieb gefunden habe, geben als Neujahrstag den 26. Januar 2009 an, während in der Tabelle im Artikel der 25. Januar eingetragen ist. Siehe auch [[Chinesische Kalenderzyklen]]. Möge das bitte jemand prüfen, der mit dem Thema besser vertraut ist... -- [[Spezial:Beiträge/87.175.113.69|87.175.113.69]] 14:20, 24. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Der Neujahrstag ist definitiv am 26. Januar 2009. Vielleicht könnte das einer der Berechtigten fix sichten, da gerade jetzt sich wohl viele Leute näher über das chinesische Neujahrsfest informieren wollen und so ein grober Fehler ja nicht sein muss. [[Benutzer:Das Trio|Das Trio]] 14:26, 24. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Warum wird das nicht umgehend geändert?<br /> Ich hätte beinahe (unglücksbringende) Wünsche zum Neuen Jahr versendet.<br /> <br /> == Inhaltliche Verbesserung verlangt ==<br /> <br /> Grammatisch hat der Artikel kein großes Problem, aber dem inhaltlich fehlt zu viel. Manche Inhalte sind unverständlich falsch. —[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 19:16, 6. Jan. 2010 (CET)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Autonomes_Gebiet_Tibet&diff=66155113 Autonomes Gebiet Tibet 2009-10-29T12:42:11Z <p>Nutcracker: /* Geographie und Politik */ &quot;die nie zu Tibet gehört hatten&quot; gelöscht nach Wiki-Neutralprinzip, historisch falsch und völkerrechtlich geneigt</p> <hr /> <div>{{Infobox Provinz (China)<br /> |Titel2={{zh|kurz=|v=西藏自治区}} &lt;br /&gt;''Xīzàng zìzhìqū'' &lt;small&gt;([[Pinyin]])&lt;/small&gt;<br /> |Titel1=བོད་རང་སྐྱོང་ལྗོངས་&lt;br /&gt;''bod rang skyong lbyongs'' &lt;small&gt;([[Tibetische Sprache|tibet.]])&lt;/small&gt;<br /> |Kürzel=藏<br /> |Pinyin=Zàng<br /> |Verwaltungssitz=Lhasa<br /> |RangFläche=2<br /> |Fläche=1&amp;nbsp;228&amp;nbsp;400<br /> |AnteilFläche=12,8<br /> |Jahr=2002<br /> |RangBev=32<br /> |Bev=2&amp;nbsp;630&amp;nbsp;000<br /> |AnteilBev=0,20<br /> |Dichte=2,2<br /> |Typ=Autonomes Gebiet<br /> |Gouverneur=Qamba Püncog<br /> |Bildname=Tibet<br /> |ISO 3166-2=54<br /> |Bezirke=6 Regierungsbezirke, 1 Stadt<br /> |Kreise=71 Kreise, 1 Stadt, 1 Stadtbezirk<br /> |Gemeinden=534 Gemeinden, 140 Großgemeinden, 9 Straßenviertel, 8 Nationalitäten-Gemeinden<br /> }}<br /> {{Tibetischer chinesischer Begriff|Tibetisch=བོད་རང་སྐྱོང་ལྗོངས།|Wylie=bod rang skyong lbyongs |IPA=pʰøʔ raŋcoŋtɕoŋ|offiziell=Poi Ranggyongjong|THDL=Bö Rangkyong Jong|andere=|Tc=西藏自治區|Vc=西藏自治区|Py=Xīzàng Zìzhìqū}}<br /> <br /> Das '''Autonome Gebiet Tibet''' ist eine [[Administrative Gliederung der Volksrepublik China|autonome Region]] der [[Volksrepublik China]]. In der Region leben neben den Tibetern Angehörige der verschiedensten [[Völker Chinas|Volksgruppen der Volksrepublik]]. Tibeter leben wiederum auch in anderen Provinzen. <br /> <br /> == Geographie und Politik ==<br /> <br /> [[Datei:Tibet Karte Topograpisch.png|thumb|200px|left|Tibet als Teil des Hochlandes von Tibet und seine angrenzenden Regionen und Länder]]<br /> Das Autonome Gebiet Tibet wurde 1965 als administrative Einheit der Volksrepublik China geschaffen. Es hat eine Fläche von 1,22 Millionen km². Es umfasst die zentraltibetischen ehemaligen Provinzen [[Ü (Provinz)|Ü]] und [[Tsang]], [[Ngari]], weite Teile des [[Changthang]] sowie den westlichen Teil der Kulturregion [[Kham]]. Damit entspricht es in etwa dem früheren Machtbereich der [[Dalai Lama]]s, macht ungefähr die Hälfte des [[Hochland von Tibet|Tibet-Qinghai-Hochlandes]] aus und umfasst etwa die Hälfte des tibetischen Kulturraums.<br /> <br /> Die von Indien beanspruchten, tibetischsprachigen Gebiete sind in die Fläche von 1,22 Millionen km² mit eingerechnet. Diese sind: je zwei Abschnitte im Westen des Kreises [[Gar]] Dzong und im Süden des Kreises [[Zanda|Tsada]], beide im Regierungsbezirk [[Ngari]] (Westtibet), sowie der ganze Süden (Südwesten) der Kreise [[Cona (Shannan)|Tshona Dzong]], [[Mêdog|Metog Dzong]] und [[Zayü|Dzayül]] in den Regierungsbezirken [[Shannan|Lhokha]] und [[Nyingchi|Nyingthri]] (Südosttibet). Die Zugehörigkeit dieser Gebiete zu Indien wird von China völkerrechtlich in Frage gestellt. Aus von Indien beanspruchten Teilen der Kreise Tshona, Metog und Dzayül und einigen kleineren Flächen, wurde der Bundesstaat [[Arunachal Pradesh]] gebildet.<br /> <br /> Große Teile von [[Kham]] und von der Kulturprovinz [[Amdo]] wurden, sofern sie jemals zum Machtbereich der [[Dalai Lama]]s gehört hatten, seit dem 18. und zu Anfang des 20. Jahrhunderts in die Provinzen [[Sichuan]], [[Yunnan]], [[Qinghai]] und [[Gansu]] eingegliedert und wurden somit nicht Teil des Autonomen Gebiets Tibet.<br /> <br /> Im offiziellen chinesischen Sprachgebrauch steht der Begriff „Tibet“ immer für das Autonome Gebiet Tibet; allerdings schließt auch der tibetische Begriff ''bod'' བོད། die tibetisch besiedelten Gebiete außerhalb des Autonomen Gebiets üblicherweise nicht mit ein. Um sie ebenfalls einzubeziehen werden, muss auch im Tibetischen ''bod chen'' བོད་ཆེན། („Großtibet“; chin. ''Dà Zàngqū'' 大藏区) gebraucht werden.<br /> <br /> Der Vorsitzende der tibetischen Regierung ist derzeit [[Qamba Püncog]].<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> <br /> Beim Zensus der Volksrepublik China im Jahre 2000 wurde für das Autonome Gebiet Tibet eine Einwohnerzahl von 2.616.329 ermittelt (Bevölkerungsdichte: ca. 2,14 Einw./km²). Alle tibetischen Gruppen in China zusammen dürften tatsächlich eine Gesamtbevölkerung von etwas über fünf Millionen aufweisen (2005).<br /> <br /> Im Stadtgebiet von [[Lhasa]] leben ca. 250.000 Menschen, in [[Xigazê (Stadt)|Shigatse]] 120.000, [[Qamdo|Chamdo]] 25.000 und [[Nyingchi|Nyingthri]] 16.000. Nach offiziellen Angaben leben 81 % der Menschen in Tibet auf dem Land und 19 % der Menschen Tibets in den Städten.<br /> <br /> === Ethnische Gliederung ===<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |-<br /> |-bgcolor=eeeeee<br /> ! Name des Volkes<br /> ! Einwohner<br /> ! Anteil<br /> |-<br /> | [[Tibeter]]<br /> | align=&quot;right&quot; |2.427.168<br /> | align=&quot;right&quot; |92,77 %<br /> |-<br /> | [[Han-Chinesen|Han]]<br /> | align=&quot;right&quot; |158.570<br /> | align=&quot;right&quot; |6,06 %<br /> |-<br /> | [[Hui-Chinesen|Hui]]<br /> | align=&quot;right&quot; |9.031<br /> | align=&quot;right&quot; |0,35 %<br /> |-<br /> | [[Monba]]<br /> | align=&quot;right&quot; |8.481<br /> | align=&quot;right&quot; |0,32 %<br /> |-<br /> | Deng/Dengba, Sherpa und Thami&lt;br /&gt; (ethnische Zugehörigkeit noch nicht definiert)<br /> | align=&quot;right&quot; |3.817<br /> | align=&quot;right&quot; |0,15 %<br /> |-<br /> | [[Lhoba]]<br /> | align=&quot;right&quot; |2.691<br /> | align=&quot;right&quot; |0,1 %<br /> |-<br /> | [[Naxi]]<br /> | align=&quot;right&quot; |1.223<br /> | align=&quot;right&quot; |0,05 %<br /> |-<br /> | [[Bai]]<br /> | align=&quot;right&quot; |722<br /> | align=&quot;right&quot; |0,03 %<br /> |-<br /> | [[Uiguren]]<br /> | align=&quot;right&quot; |701<br /> | align=&quot;right&quot; |0,03 %<br /> |-<br /> | [[Mongolen]] <br /> | align=&quot;right&quot; |690 <br /> | align=&quot;right&quot; |0,03 %<br /> |-<br /> | Sonstige<br /> | align=&quot;right&quot; |3.235<br /> | align=&quot;right&quot; |0,11 %<br /> |}<br /> &lt;small&gt;Quelle: 2000年人口普查中国民族人口资料,民族出版社/Tabulation on nationalities of 2000 population census of China (zusammengestellt vom Nationalen Statistikbüro und der Kommission für ethnische Angelegenheiten der VR China) 2003/9 (ISBN 7-105-05425-5)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Religion ===<br /> [[Datei:Debating_Monks.JPG|right|thumb|220px|Mönche in [[Sêra]]]]<br /> <br /> Nach offiziellen chinesischen Angaben gibt es zurzeit in Tibet wieder über 1700 Stätten für tibetisch-buddhistische Aktivitäten mit etwa 46.000 buddhistischen Mönchen und Nonnen. Weiterhin gibt es in Tibet vier Moscheen für über 3000 Muslime (Angehörige der [[Hui-Chinesen|Hui]]-Nationalität) und eine katholische Kirche für über 700 Katholiken.<br /> <br /> === Sprache ===<br /> <br /> Im Jahr 2002 wurde im Autonomen Gebiet Tibet gesetzlich festgelegt, dass die tibetische Sprache die gleiche Rechtskraft und den gleichen Rechtsstatus besitzt wie das landesweit gebräuchliche Hochchinesisch. Dies bedeutet für die Schulen, dass die tibetische Sprache und Schrift als Pflichtfach ins Lehrprogramm aller Schulen im Autonomen Gebiet Tibet aufgenommen werden muss. Für wichtige Konferenzen, Versammlungen und Sitzungen, die in Tibet veranstaltet werden, oder vor Gericht, legt das Gesetz fest, dass jeder freiwillig die tibetische Sprache oder die landesweit gebräuchliche Sprache (Han-Chinesisch) auswählen und gebrauchen kann.&lt;ref&gt; Sprache in Tibet [http://www.china-embassy.ch/ger/5/xzzzq/t195553.htm] &lt;/ref&gt; Ein gebildeter Bürger in Tibet sollte also sowohl die tibetische wie auch die chinesische Sprache beherrschen.<br /> <br /> == Gesellschaftliche Entwicklung ==<br /> <br /> === Telekommunikation ===<br /> Alle Kreise Tibets sind an das nationale Selbstwählnetz Chinas angeschlossen und es gibt auch in ganz China Internetanschlüsse. Momentan wird das Mobilfunknetz flächendeckend ausgebaut. <br /> <br /> === Gesundheitswesen und Bildung ===<br /> <br /> Laut Aussagen des regionalen Bildungsministeriums Tibets in Lhasa beläuft sich die Zahl der Schüler und Studenten, die Grund-, Mittelschulen und Universitäten in Tibet besuchen, auf insgesamt 380.000. Diese Zahl entspricht 15 Prozent der Gesamtbevölkerung.<br /> <br /> Tibet hat flächendeckend 6-jährige Schulpflicht. In der Regel wird in [[Tibetische Sprache|tibetischer Sprache]] unterrichtet. Für eine weitere schulische Ausbildung wird Schulgeld erhoben.<br /> <br /> Derzeit hat Tibet eine Bevölkerung von 2,6 Millionen Menschen, von denen eine Million Menschen eine ordentliche Bildung erhalten haben. Die Analphabetenrate Tibets ist, nach offiziellen Angaben, von 44,7 Prozent im Jahr 1991 auf derzeit 32 Prozent gefallen. <br /> <br /> Durch den Aufbau der medizinischen Versorgung erhöhte sich die Lebenserwartung in Tibet von 35 Jahren im Jahr 1959 auf 67 Jahre im Jahr 2004.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> === Landwirtschaft ===<br /> [[Datei:Dammreparatur_Tibet.JPG|thumb|right|220px|Bauern reparieren einen Damm. Im Hintergrund ein Feld mit Hochlandgerste]]<br /> Die am weitesten verbreitete Frucht Tibets ist die Hochlandgerste. Dort, wo es das Klima erlaubt, werden auch Weizen, Kartoffeln, Mais und Hülsenfrüchte angebaut. Wegen der langen Sonnenscheindauer und der langen Wachstumsperiode ist Landwirtschaft selbst in dieser großen Höhe noch möglich, allerdings nur in verhältnismäßig kleinen Bereichen Tibets, in der Gegend um [[Lhasa]] und [[Xigazê (Stadt)|Shigatse]]. Nach Norden hin ist recht bald nur noch Viehzucht möglich, nach Westen hin beginnt die Wüste. Die Landwirtschaft wurde in den letzten Jahren durch Einsatz von Maschinen mechanisiert und die Gesamterträge gesteigert. Bedeutender ist jedoch immer noch die Weidewirtschaft (Schafe, [[Yak]]s) auf den Hochsteppen.<br /> <br /> === Industrie ===<br /> Die Industrie ist noch gering entwickelt, sie wird aber von der chinesischen Zentralregierung unterstützt und wächst sehr schnell. Es existiert eine Bergbauindustrie für den Abbau von [[Eisen]], [[Gold]], [[Lithium]], [[Kupfer]], [[Steinsalz|Salz]], [[Borax]]. Bei Lithium und Borax hat Tibet die weltweit größten Vorkommen.<br /> <br /> Eine weitere wirtschaftliche Hauptbranche ist die Baustoffindustrie.<br /> <br /> ==== Struktur ====<br /> Die Entwicklung des Wertes der jährlichen Industrieproduktion und die Eigentumsformen der Betriebe zeigt die nachfolgende Tabelle.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |-bgcolor=dddddd<br /> | align=center colspan=7 | Bruttoproduktionswert und Eigentumsformen&lt;br /&gt;der Industrie<br /> |----<br /> |-bgcolor=ededed<br /> | align=center rowspan=2 | Jahr<br /> | align=center rowspan=2 | insgesamt<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=3|Eigentumsformen<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=2|Produktionswert in 10000 Yen<br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; |Staats-&lt;br /&gt;unternehmen<br /> | align=&quot;center&quot; |Kollektiv-&lt;br /&gt;unternehmen<br /> | align=&quot;center&quot; |Andere<br /> | align=&quot;center&quot; |Leicht-&lt;br /&gt;industrie<br /> | align=&quot;center&quot; |Schwer-&lt;br /&gt;industrie<br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; |1959<br /> | align=&quot;center&quot; |4344<br /> | align=&quot;center&quot; |4243<br /> | align=&quot;center&quot; |101<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; |164<br /> | align=&quot;center&quot; |4120<br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; |1965<br /> | align=&quot;center&quot; |2349<br /> | align=&quot;center&quot; |1797<br /> | align=&quot;center&quot; |552<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; |892<br /> | align=&quot;center&quot; |1457<br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; |1970<br /> | align=&quot;center&quot; |3734<br /> | align=&quot;center&quot; |2857<br /> | align=&quot;center&quot; |877<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; |1419<br /> | align=&quot;center&quot; |2315<br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; |1975<br /> | align=&quot;center&quot; |11306<br /> | align=&quot;center&quot; |8649<br /> | align=&quot;center&quot; |2657<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; |4296<br /> | align=&quot;center&quot; |7010<br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; |1980<br /> | align=&quot;center&quot; |14894<br /> | align=&quot;center&quot; |13818<br /> | align=&quot;center&quot; |1076<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; |4600<br /> | align=&quot;center&quot; |10294<br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; |1985<br /> | align=&quot;center&quot; |21247<br /> | align=&quot;center&quot; |13950<br /> | align=&quot;center&quot; |1958<br /> | align=&quot;center&quot; |5339<br /> | align=&quot;center&quot; |10765<br /> | align=&quot;center&quot; |10482<br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; |1990<br /> | align=&quot;center&quot; |37200<br /> | align=&quot;center&quot; |25395<br /> | align=&quot;center&quot; |4230<br /> | align=&quot;center&quot; |7575<br /> | align=&quot;center&quot; |14518<br /> | align=&quot;center&quot; |22682<br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; |1995<br /> | align=&quot;center&quot; |90816<br /> | align=&quot;center&quot; |65679<br /> | align=&quot;center&quot; |13909<br /> | align=&quot;center&quot; |11228<br /> | align=&quot;center&quot; |28479<br /> | align=&quot;center&quot; |62339<br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; |2000<br /> | align=&quot;center&quot; |183036<br /> | align=&quot;center&quot; |94970<br /> | align=&quot;center&quot; |14090<br /> | align=&quot;center&quot; |57234<br /> | align=&quot;center&quot; |65626<br /> | align=&quot;center&quot; |100384<br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; |2003<br /> | align=&quot;center&quot; |239635<br /> | align=&quot;center&quot; |105503<br /> | align=&quot;center&quot; |40209<br /> | align=&quot;center&quot; |93923<br /> | align=&quot;center&quot; |89753<br /> | align=&quot;center&quot; |149882<br /> |----<br /> | colspan=7 |&lt;small&gt;Quelle: Tibet – Fakten und Zahlen &lt;ref Name=&quot;Produktion&quot;&gt;Produktionswert der Industrie in Tibet: [http://german.china.org.cn/politics/archive/tibetfacts/txt/2006-05/31/content_2240753.htm, 2005]&lt;/ref&gt;. &lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Tourismus ===<br /> Der Tourismus wird gezielt ausgebaut und erzielt in den letzten Jahren Wachstumsraten von über 25% jährlich. Im Jahr 2005 besuchten über 1 Mio. Touristen das AGT, davon über 100.000 Ausländer. Ein wesentliches Element zum Ausbau des Tourismus ist die [[Lhasa-Bahn]] als Alternative zum Flugzeug. Zu diesem Zweck wurden die Waggons der Lhasa-Linie mit Panoramascheiben und die Linie mit Haltestellen an besonderen Aussichtspunkten versehen.<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> Das traditionelle Verkehrsmittel sind Karawanen von Tragtieren ([[Yak]]s). Dies war bis vor 50 Jahren das einzige Verkehrsmittel, zumal es keine Straßen gab. Heute ist das Verkehrswesen im Wesentlichen vom Straßentransport dominiert. Seit der Annexion Tibets durch die Volksrepublik China (1951) wurden über 20.000&amp;nbsp;km Fernstraßen angelegt. Es wurden Verbindungen nach Nepal, Sikkim, Xinjiang, Qinghai und Sichuan geschaffen, deren Qualität allerdings teilweise noch sehr verbesserungsbedürftig ist.<br /> <br /> [[Datei:Friendship_Highway_Auto_kaputt.JPG|thumb|right|220px|Friendship Highway, 2005]]<br /> Trotz des bisherigen Straßenbaus ist ein Hauptfaktor, welcher die wirtschaftliche Entwicklung Tibets behindert, die schwache Infrastruktur. Deshalb werden zurzeit beschleunigt Eisenbahnlinien, Straßen, Flughäfen, die Stromversorgung und die Telekommunikation auf- und ausgebaut.<br /> <br /> Der alte &quot;Friendship-Highway&quot;, war bis vor wenigen Jahren eine schwierig zu befahrende Schotterpiste zwischen der Stadt [[Lhasa]] und der tibetisch nepalesischen Grenze in Nyalam. Heute ist die gesamte Strecke mit einer asphaltierten Straße ausgebaut.<br /> <br /> [[Datei:Lhasa_Valley_in_Tibet.jpg|thumb|right|220px|Lhasa]]<br /> Von 2001 bis 2005 wurde die [[Lhasa-Bahn]] gebaut, eine 1125&amp;nbsp;km lange Eisenbahnstrecke von [[Golmud]] in Zentralchina bis zur tibetischen Hauptstadt [[Lhasa]]. Es ist eine Eisenbahnstrecke überwiegend 4000&amp;nbsp;m über dem Meeresspiegel. Ab 2007 können mit dieser Bahnstrecke Güter wie Öl, Kohle, Baustoffe, Güter aus dem Bergbau Tibets und anderes zu einem Bruchteil der bisherigen Kosten über eine Bahnstrecke befördert werden und müssen nicht mehr mittels Lastwagen über die Landstraßen Tibets transportiert werden. Dadurch hat die [[Lhasa-Bahn]] eine Schlüsselposition in der weiteren Wirtschaftsentwicklung Tibets.<br /> <br /> Befürworter der Eisenbahnlinie weisen zusätzlich auf die möglichen positiven Auswirkungen auf die Tourismusbranche hin. Kritiker befürchten jedoch, dass damit der Zuzug von Han-Chinesen erleichtert wird, und das ethnische Gefüge zu Ungunsten der Tibeter verändert wird. Allerdings wird vom chinesischen Tiefland aus Lhasa heute bereits mit einem Bus in zwei Tagen erreicht.<br /> <br /> === Bruttoinlandsprodukt ===<br /> Nach offiziellen chinesischen Statistiken überschritt das Bruttoinlandsprodukt des chinesischen autonomen Gebiets Tibet im Jahr 2004 die Marke von 20 Milliarden Yuan. Das autonome Gebiet hat damit über vier Jahre in Folge ein Wirtschaftswachstum von über 12 Prozent verzeichnet. Im Jahr 2000 lag das Bruttoinlandsprodukt noch bei 11,75 Mrd. Yuan, im Jahr 1994 noch bei 5 Mrd. Yuan. Im Jahr 2006 erreichte das Bruttoinlandsprodukt 29 Mrd. Yuan (2,9 Mrd. Euro) bei einem Wachstum vom 13,2 Prozent im Vergleich zu 2005 &lt;ref&gt;Chinaview, December 2006: [http://www.chinaview.de/?action_viewnews_itemid_1179.html]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |-bgcolor=e3e3e3 <br /> ! align=center colspan=10 | Bruttoinlandsprodukt des &lt;br /&gt; Autonomen Gebiets Tibets<br /> |----<br /> |-bgcolor=eeeeee<br /> |bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | Jahr<br /> |1978<br /> |1980<br /> |1985<br /> |1990<br /> |1995<br /> |2000<br /> |2004<br /> |2006<br /> |2007<br /> |----<br /> | bgcolor=&quot;#f3f3f3&quot; | BIP in Mrd. Yuan &lt;br /&gt; (zu laufenden Preisen)<br /> | align=&quot;right&quot; |0,6<br /> | align=&quot;right&quot; |0,9 <br /> | align=&quot;right&quot; |1,8<br /> | align=&quot;right&quot; |2,8<br /> | align=&quot;right&quot; |5,6<br /> | align=&quot;right&quot; |12<br /> | align=&quot;right&quot; |20<br /> | align=&quot;right&quot; |29<br /> | align=&quot;right&quot; |34<br /> |----<br /> | bgcolor=&quot;#f3f3f3&quot; colspan=10 |&lt;small&gt;Quellen: &lt;ref&gt;Chinaview, December 2006: [http://www.chinaview.de/?action_viewnews_itemid_1179.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Offizielle Darstellung, Januar 2008: [http://german.china.org.cn/business/txt/2008-01/17/content_9547338.htm]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Tibet-Zahlen und Fakten [http://german.china.org.cn/politics/archive/tibetfacts/txt/2006-06/01/content_2240825.htm] 2005 &lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> &lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> Die Investitionen in das Sachvermögen in Tibet wuchsen im Jahr 2004 gegenüber dem Jahr 2003 um 20 Prozent.<br /> <br /> Während die traditionelle Landwirtschaft und Tierzucht in den ländlichen Gebieten weiterhin eine zentrale Rolle spielen, hat in den Städten im Jahr 2005 der Dienstleistungssektor den Sektor der Primärindustrie (Grundstoffproduktion) überholt.<br /> <br /> Das verfügbare Einkommen eines Tibeters war im Jahr 2005 in den Städten US$ 1051 und auf dem Land US$ 259. Dies waren in den Städten 30,4 % mehr und auf dem Land 55,9 % mehr als im Jahr 2000. Trotzdem lebt die Mehrheit der Tibeter auf dem Land bis heute in einfachen bis einfachsten Verhältnissen.<br /> <br /> === Produktion ===<br /> Die Produktionsmengen wichtiger Güter des Autonomen Gebiets Tibets haben sich in den letzten Jahren folgendermaßen entwickelt.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; align=&quot;center&quot;<br /> |-bgcolor=cccccc<br /> ! align=center colspan=6 | Produktion wichtiger Produkte<br /> |----<br /> |-bgcolor=dddddd<br /> | align=&quot;center&quot; |Jahr<br /> | align=&quot;center&quot; |Chromerze<br /> | align=&quot;center&quot; |Strom<br /> | align=&quot;center&quot; |Zement<br /> | align=&quot;center&quot; |Holz<br /> | align=&quot;center&quot; |Traditionelle&lt;br /&gt;chinesische&lt;br /&gt;Arznei<br /> |----<br /> |-bgcolor=eeeeee<br /> |<br /> | align=&quot;center&quot; |in Tonnen<br /> | align=&quot;center&quot; |in 10000 kWh<br /> | align=&quot;center&quot; |in Tonnen<br /> | align=&quot;center&quot; |in 10000 m³<br /> | align=&quot;center&quot; |in Tonnen<br /> |----<br /> |1959<br /> |align=&quot;center&quot; |<br /> |align=&quot;center&quot; |88<br /> |align=&quot;center&quot; |<br /> |align=&quot;center&quot; |6<br /> |align=&quot;center&quot; |<br /> |----<br /> |1965<br /> |align=&quot;center&quot; |<br /> |align=&quot;center&quot; |2782<br /> |align=&quot;center&quot; |10600<br /> |align=&quot;center&quot; |7<br /> |align=&quot;center&quot; |<br /> |----<br /> |1970<br /> |align=&quot;center&quot; |300<br /> |align=&quot;center&quot; |5302<br /> |align=&quot;center&quot; |3600<br /> |align=&quot;center&quot; |7<br /> |align=&quot;center&quot; |<br /> |----<br /> |1975<br /> |align=&quot;center&quot; |200<br /> |align=&quot;center&quot; |10488<br /> |align=&quot;center&quot; |34000<br /> |align=&quot;center&quot; |17<br /> |align=&quot;center&quot; |<br /> |----<br /> |1980<br /> |align=&quot;center&quot; |50300<br /> |align=&quot;center&quot; |17459<br /> |align=&quot;center&quot; |52200<br /> |align=&quot;center&quot; |21<br /> |align=&quot;center&quot; |101<br /> |----<br /> |1985<br /> |align=&quot;center&quot; |14101<br /> |align=&quot;center&quot; |24668<br /> |align=&quot;center&quot; |48668<br /> |align=&quot;center&quot; |21<br /> |align=&quot;center&quot; |82<br /> |----<br /> |1990<br /> |align=&quot;center&quot; |93120<br /> |align=&quot;center&quot; |31582<br /> |align=&quot;center&quot; |132345<br /> |align=&quot;center&quot; |21<br /> |align=&quot;center&quot; |55<br /> |----<br /> |1995<br /> |align=&quot;center&quot; |109882<br /> |align=&quot;center&quot; |48343<br /> |align=&quot;center&quot; |219952<br /> |align=&quot;center&quot; |16<br /> |align=&quot;center&quot; |222<br /> |----<br /> |1999<br /> |align=&quot;center&quot; |183661<br /> |align=&quot;center&quot; |63323<br /> |align=&quot;center&quot; |390373<br /> |align=&quot;center&quot; |13<br /> |align=&quot;center&quot; |538<br /> |----<br /> |2000<br /> |align=&quot;center&quot; |196628<br /> |align=&quot;center&quot; |66075<br /> |align=&quot;center&quot; |493200<br /> |align=&quot;center&quot; |12<br /> |align=&quot;center&quot; |591<br /> |----<br /> |2001<br /> |align=&quot;center&quot; |159446<br /> |align=&quot;center&quot; |69690<br /> |align=&quot;center&quot; |495900<br /> |align=&quot;center&quot; |10<br /> |align=&quot;center&quot; |697<br /> |----<br /> |2002<br /> |align=&quot;center&quot; |124222<br /> |align=&quot;center&quot; |79650<br /> |align=&quot;center&quot; |590300<br /> |align=&quot;center&quot; |5*<br /> |align=&quot;center&quot; |995<br /> |----<br /> |2003<br /> |align=&quot;center&quot; |155796<br /> |align=&quot;center&quot; |101600<br /> |align=&quot;center&quot; |889100<br /> |align=&quot;center&quot; |6*<br /> |align=&quot;center&quot; |889<br /> |----<br /> | colspan=6 |&lt;small&gt;Quelle: Tibet - Fakten und Zahlen &lt;ref Name=&quot;Produktion&quot;&gt;Produktion wichtiger Produkte in Tibet, 2005: [http://german.china.org.cn/politics/archive/tibetfacts/txt/2006-05/31/content_2240753.htm]&lt;/ref&gt;. &lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> (*): Der Holzeinschlag in Tibet wurde von 210.000 m³ in den 80er Jahren auf 50.000 bis 60.000 m³ in den Jahren 2002 und 2003 reduziert. Dies ist Teil der neuen umweltpolitischen Vorgaben.<br /> <br /> == Administrative Gliederung ==<br /> <br /> Das Autonome Gebiet Tibet ist in eine [[Bezirksfreie Stadt (China)|bezirksfreie Stadt]] - Lhasa - und sechs [[Regierungsbezirk/Bund (China)|Regierungsbezirken]] untergliedert:<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Lhasa.png|[[Lhasa]]<br /> Image:Nagqu.png|[[Nagqu|Nagchu]] mit gleichnamigem Hauptort im gleichnamigen Kreis<br /> Image:Nyinchi.png|[[Nyingchi|Nyingthri]] mit Hauptort [[Bayi]] im [[Nyingchi (Kreis)|Kreis Nyingthri]]<br /> Image:Ngari.png|[[Ngari]] mit Hauptort [[Shiquanhe|Sengge Khabab]] im Kreis [[Gar]]<br /> Image:Qamdo.png|[[Qamdo (Bezirk)|Chamdo]] mit Hauptort [[Qamdo|Chamdo]] im [[Qamdo (Kreis)|Kreis Chamdo]]<br /> Image:Shannan.png|[[Shannan|Lhokha]] mit Hauptort [[Zêtang|Tsethang]] im Kreis [[Nêdong|Nedong]]<br /> Image:Xigaze.png|[[Xigazê|Shigatse]] mit gleichnamige Hauptstadt [[Xigazê (Stadt)|Shigatse]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {| border=1 cellspacing=0 style=&quot;padding: 24em 0; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 100%;&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Bezirksebene !! colspan=&quot;5&quot; | Kreisebene<br /> |-<br /> !Name!![[Tibetische Sprache|Tibetisch]]!![[Umschrift nach Wylie]]!![[Chinesische Sprache|Chinesisch]] ([[Kurzzeichen]])!![[Hanyu Pinyin]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;8&quot;| Stadt [[Lhasa]] &lt;br /&gt; ལྷ་ས་གྲོང་ཁྱེར་ &lt;br /&gt; lha sa grong khyer &lt;br /&gt; 拉萨市 &lt;br /&gt; Lāsà Shì &lt;br /&gt; 31.662 km²&lt;br /&gt;ca. 420.000 Einwohner (2003)&lt;br /&gt;<br /> | Bezirk [[Chengguan (Lhasa)|Thrikön Chü]] || ཁྲིན་ཀོན་ཆུས་ || khrin kon chus || 城关区 || Chéngguān Qū<br /> |-<br /> | Kreis [[Lhünzhub|Lhündrub Dzong]] || ལྷུན་གྲུབ་རྫོང་ || lhun grub rdzong || 林周县 || Línzhōu Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Damxung|Damshung Dzong]] || འདམ་གཞུང་རྫོང་ || 'dam gzhung rdzong || 当雄县 || Dāngxióng Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Nyêmo|Nyemo Dzong]] || སྙེ་མོ་རྫོང་ || snye mo rdzong || 尼木县 || Nímù Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Qüxü|Chushur Dzong]] || ཆུ་ཤུར་རྫོང་ || chu shur rdzong || 曲水县 || Qūshuǐ Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Doilungdêqên|Tölung Dechen Dzong]] || སྟོད་ལུང་བདེ་ཆེན་རྫོང་ || stod lung bde chen rdzong || 堆龙德庆县 || Duīlóngdéqìng Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Dagzê|Tagtse Dzong]] || སྟག་རྩེ་རྫོང་ || stag rtse rdzong || 达孜县 || Dázī Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Maizhokunggar|Meldro Gongkar Dzong]] || མལ་གྲོ་གུང་དཀར་རྫོང་ || mal gro gung dkar rdzong || 墨竹工卡县 || Mòzhúgōngkǎ Xiàn<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;11&quot;| Regierungsbezirk [[Nagqu|Nagchu]] &lt;br /&gt; ནག་ཆུ་ས་ཁུལ་ &lt;br /&gt; nag chu sa khul &lt;br /&gt; 那曲地区 &lt;br /&gt; Nàqū Dìqū&lt;br /&gt;450.537 km²&lt;br /&gt;ca. 363.000 Einwohner (2001)<br /> | Kreis [[Nagqu (Kreis)|Nagchu Dzong]] || ནག་ཆུ་རྫོང་ || nag chu rdzong || 那曲县 || Nàqū Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Lhari|Lhari Dzong]] || ལྷ་རི་རྫོང་ || lha ri rdzong || 嘉黎县 || Jiālí Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Biru|Driru Dzong]] || འབྲི་རུ་རྫོང་ || ’bri ru rdzong || 比如县 || Bǐrú Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Nyainrong|Nyenrong Dzong]] || གཉན་རོང་རྫོང་ || gnyan rong rdzong || 聂荣县 || Nièróng Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Amdo (Nagqu)|Amdo Dzong]] || ཨ་མདོ་རྫོང་ || a mdo rdzong || 安多县 || Ānduō Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Xainza|Shentsa Dzong]] || ཤན་རྩ་རྫོང་ || shan rtsa rdzong || 申扎县 || Shēnzhā Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Sog (Nagqu)|Sog Dzong]] || སོག་རྫོང་ || sog rdzong || 索县 || Suǒ Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Baingoin|Pelgön Dzong]] || དཔལ་མགོན་རྫོང་ || dpal mgon rdzong || 班戈县 || Bāngē Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Baqên|Drachen Dzong]] || སྦྲ་ཆེན་རྫོང་ || sbra chen rdzong || 巴青县 || Bāqīng Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Nyima|Nyima Dzong]] || ཉི་མ་རྫོང་ || nyi ma rdzong || 尼玛县 || Nímǎ Xiàn<br /> |-<br /> | Sonderbezirk [[Shuanghu|Tshonyis Döncöd Thru´u]] || མཚོ་གཉིས་དོན་གཅོད་ཁྲུའུ་ || mtsho gnyis don gcod khru’u || 双湖特别区 || Shuānghú Tèbié Qū<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;11&quot;| Regierungsbezirk [[Qamdo (Bezirk)|Chamdo]] &lt;br /&gt; ཆབ་མདོ་ས་ཁུལ་ &lt;br /&gt; chab mdo sa khul &lt;br /&gt; 昌都地区 &lt;br /&gt; Chāngdū Dìqū &lt;br /&gt; 110.154 km²&lt;br /&gt; ca. 570.000 Einwohner (2002)<br /> | Kreis [[Qamdo (Kreis)|Chamdo]] || ཆབ་མདོ་རྫོང་ || chab mdo rdzong || 昌都县 || Chāngdū Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Jomda|Joda Dzong]] || འཇོ་མདའ་རྫོང་ || ’jo mda’ rdzong || 江达县 || Jiāngdá Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Gonjo|Gojo Dzong]] || གོ་འཇོ་རྫོང་ || go ’jo rdzong || 贡觉县 || Gòngjué Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Riwoqê|Riboche Dzong]] || རི་བོ་ཆེ་རྫོང་ || ri bo che rdzong || 类乌齐县 || Lèiwūqí Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Dêngqên|Tengchen Dzong]] || སྟེང་ཆེན་རྫོང་ || steng chen rdzong || 丁青县 || Dīngqīng Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Zhag'yab|Drag´yab Dzong]] || བྲག་གཡབ་རྫོང་ || brag g.yab rdzong || 察雅县 || Cháyǎ Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Baxoi|Pashö Dzong]] || དཔའ་ཤོད་རྫོང་ || dpa’ shod rdzong || 八宿县 || Bāsù Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Zogang|Dzogang Dzong]] || མཛོ་སྒང་རྫོང་ || mdzo sgang rdzong || 左贡县 || Zuǒgòng Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Markam|Markham Dzong]] || སྨར་ཁམས་རྫོང་ || smar khams rdzong || 芒康县 || Mángkāng Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Lhorong|Lhorong Dzong]] || ལྷོ་རོང་རྫོང་ || lho rong rdzong || 洛隆县 || Luòlóng Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Banbar|Pelbar Dzong]] || དཔལ་འབར་རྫོང་ || dpal ’bar rdzong || 边坝县 || Biānbà Xiàn<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;7&quot;| Regierungsbezirk [[Nyingchi|Nyingthri]] &lt;br /&gt; ཉིང་ཁྲི་ས་ཁུལ་ &lt;br /&gt; nying khri sa khul &lt;br /&gt; 林芝地区 &lt;br /&gt; Línzhī Dìqū&lt;br /&gt; 116.175 km²&lt;br /&gt; ca. 140.000 Einwohner<br /> | Kreis [[Nyingchi (Kreis)|Nyingthri]] || ཉིང་ཁྲི་ས་རྫོང་ || nying khri rdzong || 林芝县 || Línzhī Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Gongbo'gyamda|Kongpo Gyada Dzong]] || ཀོང་པོ་རྒྱ་མདའ་རྫོང་ || kong po rgya mda’ rdzong || 工布江达县 || Gōngbùjiāngdá Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Mainling|Menling Dzong]] || སྨན་གླིང་རྫོང་ || sman gling rdzong || 米林县 || Mǐlín Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Mêdog|Metog Dzong]] || མེ་ཏོག་རྫོང་ || me tog rdzong || 墨脱县 || Mòtuō Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Bomê|Pome Dzong]] || སྤོ་མེས་རྫོང་ || spo mes rdzong || 波密县 || Bōmì Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Zayü|Dzayül Dzong]] || རྫ་ཡུལ་རྫོང་ || rdza yul rdzong || 察隅县 || Cháyú Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Nang| Nang Dzong]] || སྣང་རྫོང་ || snang rdzong || 朗县 || Lǎng Xiàn<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;12&quot;| Regierungsbezirk [[Shannan|Lhokha]] &lt;br /&gt; ལྷོ་ཁ་ས་ཁུལ་ &lt;br /&gt; lho kha sa khul &lt;br /&gt; 山南地区 &lt;br /&gt; Shānnán Dìqū &lt;br /&gt; 79.699 km²&lt;br /&gt; ca. 320.000 Einwohner (2002)<br /> | Kreis [[Nêdong|Nedong Dzong]] || སྣེ་གདོང་རྫོང་ || sne gdong rdzong || 乃东县 || Nǎidōng Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Zhanang|Dranang Dzong]] || གྲ་ནང་རྫོང་ || gra nang rdzong || 扎囊县 || Zhānáng Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Gonggar|Gongkar Dzong]] || གོང་དཀར་རྫོང་ || gong dkar rdzong || 贡嘎县 || Gònggā Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Sangri|Sangri Dzong]] || ཟངས་རི་རྫོང་ || zangs ri rdzong || 桑日县 || Sāngrì Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Qonggyai|Chonggye Dzong]] || འཕྱོངས་རྒྱས་རྫོང་ || ’phyongs rgyas rdzong || 琼结县 || Qióngjié Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Qusum|Chusum Dzong]] || ཆུ་གསུམ་རྫོང་ || chu gsum rdzong || 曲松县 || Qūsōng Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Comai|Tshome Dzong]] || མཚོ་སམད་རྫོང་ || mtsho smad rdzong || 措美县 || Cuòměi Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Lhozhag|Lhodrag Dzong]] || ལྷོ་བྲག་རྫོང་ || lho brag rdzong || 洛扎县 || Luòzhā Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Gyaca|Gyatsa Dzong]] || རྒྱ་ཚ་རྫོང་ || rgya tsha rdzong || 加查县 || Jiāchá Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Lhünzê|Lhüntse Dzong]] || ལྷུན་རྩེ་རྫོང་ || lhun rtse rdzong || 隆子县 || Lóngzǐ Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Cona (Shannan)|Tshona Dzong]] || མཚོ་སྣ་རྫོང་ || mtsho sna rdzong || 错那县 || Cuònà Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Nagarzê|Nakartse Dzong]] || སྣ་དཀར་རྩེ་རྫོང་ || sna dkar rtse rdzong || 浪卡子县 || Làngkǎzǐ Xiàn<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;18&quot;| Regierungsbezirk [[Xigazê|Shigatse]] &lt;br /&gt; གཞིས་ཀ་རྩེ་ས་ཁུལ་ &lt;br /&gt; gzhis ka rtse sa khul &lt;br /&gt; 日喀则地区 &lt;br /&gt; Rìkāzé Dìqū&lt;br /&gt; ca. 182.000 km²&lt;br /&gt; ca. 640.000 Einwohner (2003)<br /> | Stadt [[Xigazê (Stadt)|Shigatse]] || གཞིས་ཀ་རྩེ་གྲོང་ཁྱེར་ || gzhis ka rtse grong khyer || 日喀则市 || Rìkāzé Shì<br /> |-<br /> | Kreis [[Namling]] Dzong || རྣམ་གླིང་རྫོང་ || rnam gling rdzong || 南木林县 || Nánmùlín Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Gyangzê|Gyantse Dzong]] || རྒྱལ་རྩེ་རྫོང་ || rgyal rtse rdzong || 江孜县 || Jiāngzī Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Tingri|Dingri Dzong]] || དིང་རི་རྫོང་ || ding ri rdzong || 定日县 || Dìngrì Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Sa'gya|Sakya Dzong]] || ས་སྐྱ་རྫོང་ || sa skya rdzong || 萨迦县 || Sàjiā Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Lhazê|Lhatse Dzong]] || ལྷ་རྩེ་རྫོང་ || lha rtse rdzong || 拉孜县 || Lāzī Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Ngamring|Ngamring Dzong]] || ངམ་རིང་རྫོང་ || ngam ring rdzong || 昂仁县 || Ángrén Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Xaitongmoin|Shethong Mön Dzong]] || བཞད་མཐོང་སྨོན་རྫོང་ || bzhad mthong smon rdzong || 谢通门县 || Xiètōngmén Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Bainang|Panam Dzong]] || པ་སྣམ་རྫོང་ || pa snam rdzong || 白朗县 || Báilǎng Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Rinbung|Rinpung Dzong]] || རིན་སྤུངས་རྫོང་ || rin spungs rdzong || 仁布县 || Rénbù Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Kangmar|Khangmar Dzong]] || ཁང་དམར་རྫོང་ || khang dmar rdzong || 康马县 || Kāngmǎ Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Dinggyê|Dingkye Dzong]] || གདིང་སྐྱེས་རྫོང་ || gding skyes rdzong || 定结县 || Dìngjié Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Zhongba|Drongpa Dzong]] || འབྲོང་པ་རྫོང་ || ’brong pa rdzong || 仲巴县 || Zhòngbā Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Yadong|Dromo Dzong]] || གྲོ་མོ་རྫོང་ || gro mo rdzong || 亚东县 || Yàdōng Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Gyirong|Kyirong Dzong]] || སྐྱིད་གྲོང་རྫོང་ || skyid grong rdzong || 吉隆县 || Jílóng Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Nyalam|Nyalam Dzong]] || གཉའ་ལམ་རྫོང་ || gnya’ lam rdzong || 聂拉木县 || Nièlāmù Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Saga (Xigazê)|Saga Dzong]] || ས་དགའ་རྫོང་ || sa dga’ rdzong || 萨嘎县 || Sàgā Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Gamba (Kreis)|Gamba Dzong]] || གམ་པ་རྫོང་ || gam pa rdzong || 岗巴县 || Gǎngbā Xiàn<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;7&quot;| Regierungsbezirk [[Ngari]] &lt;br /&gt; མངའ་རིས་ས་ཁུལ་ &lt;br /&gt; mnga’ ris sa khul &lt;br /&gt; 阿里地区 &lt;br /&gt; Ālǐ Dìqū&lt;br /&gt; 304.683 km²&lt;br /&gt; ca. 80.000 Einwohner (2002)<br /> | Kreis [[Gar Dzong]] || སྒར་རྫོང་ || sgar rdzong || 噶尔县 || Gá’ěr Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Burang|Purang Dzong]] || སྤུ་ཧྲེང་རྫོང་ || spu hreng rdzong || 普兰县 || Pǔlán Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Zanda|Tsada Dzong]] || རྩ་མདའ་རྫོང་ || rtsa mda’ rdzong || 札达县 || Zhádá Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Rutog|Ruthog Dzong]] || རུ་ཐོག་རྫོང་ || ru thog rdzong || 日土县 || Rìtǔ Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Gê'gyai|Gegye Dzong]] || དགེ་རྒྱས་རྫོང་ || dge rgyas rdzong || 革吉县 || Géjí Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Gêrzê|Gertse Dzong]] || སྒེར་རྩེ་རྫོང་ || sger rtse rdzong || 改则县 || Gǎizé Xiàn<br /> |-<br /> | Kreis [[Coqên|Tshochen Dzong]] || མཚོ་ཆེན་རྫོང་ || mtsho chen rdzong || 措勤县 || Cuòqín Xiàn<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> {{Portal|Tibet}}<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Tsering Shakya: ''The Dragon in the Land of Snows. A History of Modern Tibet Since 1947'' (London, Pimlico 1999), ISBN 0-7126-6533-1.<br /> * Melvyn C. Goldstein: ''A History of Modern Tibet, 1913-1951'' (University of California Press 1991), ISBN 0-520-07590-0.<br /> * Melvyn C. Goldstein: ''The Snow Lion and the Dragon. China, Tibet, and the Dalai Lama.''(University of California Press 1997), ISBN 0-520-21951-1.<br /> * A. Tom Grunfeld: ''The Making of Modern Tibet'' (University of California Press, London-Delhi 1987), ISBN 0-520-21951-1; (Neuauflage M.E. Sharpe 1996, ISBN 1-56324-714-3).<br /> * Jin Hui: ''Social History of Tibet, China''. Documented and Illustrated. (Beijing, Intercontinental Press 1995), ISBN 7-80113-022-7.<br /> * Wáng Jiāwěi 王家伟, Nyima Gyaincain (Nyi-ma rGyal-mtshan / Nímǎ Jiānzàn 尼玛坚赞): ''The historical status of China's Tibet'' (''Zhōngguó Xīzàng de lìshǐ dìwèi'' 中国西藏的历史地位), Beijing, China Intercontinental Press / ''Wǔzhōu chuánbō chūbǎnshè'' 北京五洲传播出版社 2003), ISBN 7-80113-304-8.<br /> * Zhang Tianlu: ''Population Development in Tibet and Related Issues'' (Beijing, Foreign Languages Press 1997), ISBN 7-119-01867-1.<br /> * Zheng Shan: ''A History of Development of Tibet'' (Beijing, Foreign Languages Press 2000), ISBN 7-119-01865-5.<br /> * [[Alan Winnington]]: ''Tibet. Die wahre Geschichte.'' Verlag Das neue Berlin, 2008, ISBN 978-3-360-01955-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * Presseamt des Staatsrats der Volksrepublik China:<br /> ** [http://www.china.org.cn/german/115775.htm Die regionale Autonomie der Nationalitäten in Tibet] (''China.org.cn'', Mai 2004)<br /> ** [http://german.china.org.cn/german/112127.htm Tibets ökologischer Aufbau und Umweltschutz] (''China.org.cn'', März 2003)<br /> ** [http://www.china.org.cn/e-white/20011108/ Tibet’s March Toward Modernization] (''China.org.cn'', November 2001; auf Englisch)<br /> ** [http://www.china.org.cn/german/115775.htm Die Entwicklung der tibetischen Kultur] (''China.org.cn'', Juni 2000)<br /> ** [http://www.china.org.cn/e-white/last/index.htm New Progress in Human Rights in the Tibet Autonomous Region] (''China.org.cn'', Februar 1998; auf Englisch)<br /> ** [http://www.china.org.cn/e-white/last/index.htm Tibet – Its Ownership And Human Rights Situation] (''China.org.cn'', September 1992; auf Englisch)<br /> * [http://www.china-botschaft.de/det/zt/sjwj/t94301.htm Tibet - Wirtschaftspolitik und Ziele der Wirtschaftsentwicklung] - offizielle Erklärung der chinesischen Botschaft in Deutschland<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Administrative Gliederung Volksrepublik China<br /> |Navigationsleiste Tibetische Autonomie in China}}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=31/42/20/N |EW=86/56/25/E |type=adm1st |region=CN-54}}<br /> <br /> [[Kategorie:Autonomes Gebiet (China)|Tibet]]<br /> [[Kategorie:Tibet|!]]<br /> <br /> [[bg:Тибетски автономен регион]]<br /> [[bo:བོད་རང་སྐྱོང་ལྗོངས།]]<br /> [[ca:Regió Autònoma del Tibet]]<br /> [[cs:Tibetská autonomní oblast]]<br /> [[da:Autonom Region Tibet]]<br /> [[en:Tibet Autonomous Region]]<br /> [[et:Tiibeti autonoomne piirkond]]<br /> [[eu:Tibeteko eskualde autonomoa]]<br /> [[fr:Région autonome du Tibet]]<br /> [[gv:Tibet (ard hene-reiltagh)]]<br /> [[hak:Sî-tshông Tshṳ-tshṳ-khî]]<br /> [[he:המחוז האוטונומי הטיבטי]]<br /> [[hi:बोड स्वायत्त क्षेत्र]]<br /> [[hu:Tibeti autonóm tartomány]]<br /> [[it:Regione Autonoma del Tibet]]<br /> [[ja:チベット自治区]]<br /> [[ka:ტიბეტის ავტონომიური რეგიონი]]<br /> [[ko:티베트 자치구]]<br /> [[lt:Tibeto autonominis regionas]]<br /> [[ms:Wilayah Autonomi Tibet]]<br /> [[nl:Tibetaanse Autonome Regio]]<br /> [[no:Den autonome region Tibet]]<br /> [[os:Тибеты автономон район]]<br /> [[pl:Tybetański Region Autonomiczny]]<br /> [[pnb:تبت]]<br /> [[ru:Тибетский автономный район]]<br /> [[sk:Tibet (autonómna oblasť)]]<br /> [[sv:Tibet]]<br /> [[tl:Nagsasariling Rehiyon ng Tibet]]<br /> [[ug:شىزاڭ ئاپتونوم رايونى]]<br /> [[uk:Тибетський автономний район]]<br /> [[war:Autonomo nga Rehiyon han Tibet]]<br /> [[zh:西藏自治区]]<br /> [[zh-min-nan:Se-chōng Chū-tī-khu]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:%C5%A0koda_Auto&diff=65786529 Diskussion:Škoda Auto 2009-10-20T07:42:31Z <p>Nutcracker: /* Eine der vier ältesten Automarken? */</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv/((Jahr))'<br /> |Zeigen=Ja<br /> |Ebene=2<br /> }}<br /> <br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=30<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br /> |Zeigen=Nein<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Mindestabschnitte=5<br /> |Frequenz=täglich}}<br /> &lt;div align=&quot;right&quot;&gt;[[Diskussion:Škoda Auto/Archiv|Archiv]]&lt;/div&gt;<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Diskussion:Škoda Auto/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> <br /> == Logos ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Skoda-museum-mlada-boleslav-rr-017.jpg<br /> File:Skoda-museum-mlada-boleslav-rr-018.jpg<br /> File:Skoda-museum-mlada-boleslav-rr-034.jpg<br /> File:Skoda-museum-mlada-boleslav-rr-062.jpg<br /> File:Skoda-museum-mlada-boleslav-rr-107.jpg<br /> File:Skoda-museum-mlada-boleslav-rr-109.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ich habe mal noch ein paar Logos von mir rausgesucht. Vielleicht paßt ja was...--[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 16:59, 2. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> Spitze, könntest du ggf. die fehlenden Automodelle noch hinzufügen? Dann könnte man diese Bilder praktisch auf in den dazu gehörigen Autoartikeln einfügen! --Grüße! &lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; font-size: 1.1em;&quot;&gt;&lt;font color=&quot;green&quot;&gt;[[Benutzer:AK09|AK09]]&lt;/font&gt;&lt;/span&gt; [[Benutzer Diskussion:AK09|&lt;sup&gt;@Disk&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:AK09/Bewertung|&lt;sub&gt;+ Bewerte mich! -&lt;/sub&gt;]] 19:40, 2. Okt. 2009 (CEST)<br /> :Tja, wenn ich das wüßte... das dauert etwas. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 19:59, 2. Okt. 2009 (CEST)<br /> ::Du bekommst nachher 120 Bilder aus Mlada Boleslav zum Verteilen ;) Teilweise habe ich die Schilder fotografiert, wenn das Modell nicht klar erkennbar ist. Die Lichtverhältnisse gerade bei den alten Modellen ist so schlecht, daß Verwackeln kaum zu verhindern ist. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 21:25, 2. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Eine der vier ältesten Automarken? ==<br /> <br /> Es ist gesagt, dass Skoda eine der vier ältesten Automarken ist. Welche vier? Danke. —[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 09:09, 20. Okt. 2009 (CEST)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:%C5%A0koda_Auto&diff=65785708 Diskussion:Škoda Auto 2009-10-20T07:09:26Z <p>Nutcracker: Neuer Abschnitt /* Eine der vier ältesten Automarken? */</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv/((Jahr))'<br /> |Zeigen=Ja<br /> |Ebene=2<br /> }}<br /> <br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=30<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br /> |Zeigen=Nein<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Mindestabschnitte=5<br /> |Frequenz=täglich}}<br /> &lt;div align=&quot;right&quot;&gt;[[Diskussion:Škoda Auto/Archiv|Archiv]]&lt;/div&gt;<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Diskussion:Škoda Auto/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> <br /> == Logos ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Skoda-museum-mlada-boleslav-rr-017.jpg<br /> File:Skoda-museum-mlada-boleslav-rr-018.jpg<br /> File:Skoda-museum-mlada-boleslav-rr-034.jpg<br /> File:Skoda-museum-mlada-boleslav-rr-062.jpg<br /> File:Skoda-museum-mlada-boleslav-rr-107.jpg<br /> File:Skoda-museum-mlada-boleslav-rr-109.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ich habe mal noch ein paar Logos von mir rausgesucht. Vielleicht paßt ja was...--[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 16:59, 2. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> Spitze, könntest du ggf. die fehlenden Automodelle noch hinzufügen? Dann könnte man diese Bilder praktisch auf in den dazu gehörigen Autoartikeln einfügen! --Grüße! &lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; font-size: 1.1em;&quot;&gt;&lt;font color=&quot;green&quot;&gt;[[Benutzer:AK09|AK09]]&lt;/font&gt;&lt;/span&gt; [[Benutzer Diskussion:AK09|&lt;sup&gt;@Disk&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:AK09/Bewertung|&lt;sub&gt;+ Bewerte mich! -&lt;/sub&gt;]] 19:40, 2. Okt. 2009 (CEST)<br /> :Tja, wenn ich das wüßte... das dauert etwas. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 19:59, 2. Okt. 2009 (CEST)<br /> ::Du bekommst nachher 120 Bilder aus Mlada Boleslav zum Verteilen ;) Teilweise habe ich die Schilder fotografiert, wenn das Modell nicht klar erkennbar ist. Die Lichtverhältnisse gerade bei den alten Modellen ist so schlecht, daß Verwackeln kaum zu verhindern ist. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 21:25, 2. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Eine der vier ältesten Automarken? ==<br /> <br /> Es ist gesagt, dass Skoda eine der ältesten Automarken ist. Welche vier? Danke. —[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 09:09, 20. Okt. 2009 (CEST)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ehekarussell&diff=65753621 Diskussion:Ehekarussell 2009-10-19T10:56:55Z <p>Nutcracker: größter oder einer der größten?</p> <hr /> <div>== größter oder einer der größten? ==<br /> <br /> &quot;als der größte europäische Figurenbrunnen des 20. Jahrhunderts&quot; oder &quot;als einer der größten ...&quot; am Ende des Artikels?<br /> <br /> —[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 12:56, 19. Okt. 2009 (CEST)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Huawei&diff=65564085 Huawei 2009-10-14T06:45:05Z <p>Nutcracker: inhaltlich irreführend auf Grund des Ergebnisses des gerichtlichen Prozesses(Cisco verlor), gelöscht nach dem Neutralprinzip der Wiki</p> <hr /> <div>{{Infobox_Unternehmen<br /> |Name = Huawei Technologies<br /> |Logo = [[Datei:Huawei_logo.svg|150px|center|]]<br /> |Unternehmensform = Privat<br /> |Gründungsdatum = 1988 <br /> |Sitz = Hauptsitz<br /> *[[Shenzhen]], [[Volksrepublik China|China]]<br /> Europahauptsitz<br /> * [[Düsseldorf]], [[Deutschland|DE]]<br /> |Leitung = * [[Ren Zhengfei]], CEO<br /> |Mitarbeiterzahl = 87,502 ''(2008)''<br /> |Umsatz = 23,3 Mrd. Dollar ''(2008)''<br /> |Branche = Telekommunikation<br /> |Homepage = [http://www.huawei.com/de/ www.huawei.com/de/]<br /> }}<br /> <br /> '''Huawei''' ({{zh|v=华为技术有限公司|t=華為技術有限公司|p=Huáwéi Jíshù Yǒuxiàn Gōngsī}};&lt;ref&gt;wörtlich: Huawei Technologie-GmbH&lt;/ref&gt; '''Huawei Technologies Co. Ltd.''') ist ein [[1988]] von [[Ren Zhengfei]] gegründeter Telekommunikationsausrüster mit Sitz in [[Shenzhen]], [[Guangdong]], [[China]] mit mehr als 87.502 Mitarbeitern.&lt;ref&gt;Huawei.com: ''[http://www.huawei.com/corporate_information.do Corporate Information]''&lt;/ref&gt; Der Gewinn betrug im Jahr 2008 etwa 1,15 Milliarden [[US-Dollar]], bei einem Umsatz von 23,3 Milliarden US-Dollar.&lt;ref&gt;Huawei.com: ''[http://www.huawei.com/corporate_information/financial_highlights.do Financial Highlights]''&lt;/ref&gt; Der Schwerpunkt des Produktportfolios ist die Entwicklung und Herstellung von Geräten der [[Kommunikationstechnologie]]. Dazu gehören zum Beispiel Mobilfunk ([[Universal Mobile Telecommunications System|UMTS]], [[Global System for Mobile Communications|GSM]], [[General Packet Radio Service|GPRS]], [[GSM-R]], [[WiMAX]]), aber auch [[xDSL]], [[SDH|Optische Netzwerke]] und [[Endgerät]]e.<br /> <br /> Die deutsche Tochterfirma '''Huawei Technologies Deutschland GmbH''' hat ihren Sitz in [[Eschborn]] und unterhält weitere Büros in [[München]], [[Bonn]], [[Köln]], [[Nürnberg]] und [[Bamberg]]. Anfang 2008 wurde die Europazentrale von [[London]] nach [[Düsseldorf]] verlegt. Insgesamt arbeiten über 350 Personen in Deutschland für Huawei.<br /> <br /> Größter deutscher Auftraggeber ist die [[Telefónica O₂ Germany|Telefónica o2 Germany GmbH &amp; Co. OHG]], die Ihr Mobilfunknetz im süddeutschen Raum komplett auf die Huawei-Technik umstellen lässt (2008 bis voraussichtlich Ende 2009).<br /> <br /> Das chinesische Wirtschaftsmagazin „Global Entrepreneur“ zeichnete im Juni 2007 Huawei als bestes chinesisches Unternehmen in Europa aus.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,491240,00.html Bericht bei Spiegel Online]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Etliche Endgeräte (USB-SurfSticks, WLAN-Router) sind ebenfalls von Huawei und werden unter anderem von [[Vodafone]] und eben auch [[Telefónica O₂ Germany|O2]] vertrieben.<br /> <br /> 2008 gründete Huawei mit der amerikanischen [[Symantec]] das Joint-Venture [[Huawei Symantec]] mit Sitz in [[Chengdu]], China.<br /> <br /> Seit 2006 setzt der [[Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V.]] (DFN-Verein) in seinem 10-Gigabit-Netz ''[[X-WiN]]'' optische [[DWDM]]-Multiplextechnik des Hersteller Huawei ein.&lt;ref&gt;[http://www.computerwoche.de/heftarchiv/2006/37/1215806/ Huawei im X-WiN des DFN-Vereins]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hauptkonkurrenten ==<br /> * [[ZTE]] (Zhong Xing Telecommunication Equipment Company Limited), China<br /> * [[Alcatel-Lucent]] S.A., Frankreich<br /> * [[Ericsson]] (Telefonaktiebolaget L. M. Ericsson), Schweden<br /> * [[Nokia]], Finnland<br /> * [[Cisco]] (Cisco Systems, Inc.), USA<br /> * Beacon (Fenghuo), China<br /> * [[Motorola]], USA<br /> * [[Nortel]] (Nortel Networks Corporation), Kanada<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.huawei.com/ Huawei]<br /> * [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,493664,00.html Artikel über Huawei im SPIEGEL]<br /> <br /> [[Kategorie:Shenzhen]]<br /> [[Kategorie:Telekommunikationshersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (China)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Düsseldorf)]]<br /> <br /> [[ar:هواوي]]<br /> [[bg:Хуауей]]<br /> [[en:Huawei]]<br /> [[es:Huawei]]<br /> [[fi:Huawei]]<br /> [[fr:Huawei Technologies]]<br /> [[id:Huawei]]<br /> [[it:Huawei]]<br /> [[ja:ファーウェイ]]<br /> [[nl:Huawei]]<br /> [[no:Huawei]]<br /> [[pl:Huawei]]<br /> [[ru:Huawei]]<br /> [[sah:Huawei]]<br /> [[sv:Huawei]]<br /> [[zh:华为]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Huawei&diff=65279735 Huawei 2009-10-06T09:37:32Z <p>Nutcracker: Erweiterung auf Grund eng und chn Wikipedia</p> <hr /> <div>{{Infobox_Unternehmen<br /> |Name = Huawei Technologies<br /> |Logo = [[Datei:Huawei_logo.svg|150px|center|]]<br /> |Unternehmensform = Privat<br /> |Gründungsdatum = 1988 <br /> |Sitz = Hauptsitz<br /> *[[Shenzhen]], [[Volksrepublik China|China]]<br /> Europahauptsitz<br /> * [[Düsseldorf]], [[Deutschland|DE]]<br /> |Leitung = * [[Ren Zhengfei]], CEO<br /> |Mitarbeiterzahl = 87,502 ''(2008)''<br /> |Umsatz = 23,3 Mrd. Dollar ''(2008)''<br /> |Branche = Telekommunikation<br /> |Homepage = [http://www.huawei.com/de/ www.huawei.com/de/]<br /> }}<br /> <br /> '''Huawei''' ({{zh|v=华为技术有限公司|t=華為技術有限公司|p=Huáwéi Jíshù Yǒuxiàn Gōngsī}};&lt;ref&gt;wörtlich: Huawei Technologie-GmbH&lt;/ref&gt; '''Huawei Technologies Co. Ltd.''') ist ein [[1988]] von [[Ren Zhengfei]] gegründeter Telekommunikationsausrüster mit Sitz in Stadt [[Shenzhen]], Provinz [[Guangdong]], [[China]] mit mehr als 87.502 Mitarbeitern.&lt;ref&gt;Huawei.com: ''[http://www.huawei.com/corporate_information.do Corporate Information]''&lt;/ref&gt; Der Gewinn betrug im Jahr 2008 etwa 1,15 Milliarden [[US-Dollar]], bei einem Umsatz von 23,3 Milliarden US-Dollar.&lt;ref&gt;Huawei.com: ''[http://www.huawei.com/corporate_information/financial_highlights.do Financial Highlights]''&lt;/ref&gt; Der Schwerpunkt des Produktportfolios ist die Entwicklung und Herstellung von Geräten der [[Kommunikationstechnologie]]. Dazu gehören zum Beispiel Mobilfunk ([[Universal Mobile Telecommunications System|UMTS]], [[Global System for Mobile Communications|GSM]], [[General Packet Radio Service|GPRS]], [[GSM-R]], [[WiMAX]]), aber auch [[xDSL]], [[SDH|Optische Netzwerke]] und [[Endgerät]]e.<br /> <br /> Die deutsche Tochterfirma '''Huawei Technologies Deutschland GmbH''' hat ihren Sitz in [[Eschborn]] und unterhält weitere Büros in [[München]], [[Bonn]], [[Köln]], [[Nürnberg]] und [[Bamberg]]. Anfang 2008 wurde die Europazentrale von [[London]] nach [[Düsseldorf]] verlegt. Insgesamt arbeiten über 350 Personen in Deutschland für Huawei.<br /> <br /> Größter deutscher Auftraggeber ist die [[Telefónica O₂ Germany|Telefónica o2 Germany GmbH &amp; Co. OHG]], die Ihr Mobilfunknetz im süddeutschen Raum komplett auf die Huawei-Technik umstellen lässt (2008 bis voraussichtlich Ende 2009).<br /> <br /> Das chinesische Wirtschaftsmagazin „Global Entrepreneur“ zeichnete im Juni 2007 Huawei als bestes chinesisches Unternehmen in Europa aus.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,491240,00.html Bericht bei Spiegel Online]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um das Jahr 2002 fiel die Firma im Rechtsstreit [[Cisco]] gegen Huawei für die sogenannten fast originalgetreuen [[Kopie]]n der Produkte des Netzwerkkomponentenherstellers Cisco auf. Cisco verlangte, dass die Geräte in Hardware als auch Software ([[Internetwork Operating System|IOS]]) fast bis ins Detail den echten Cisco-Produkten geglichen hätten, aber Cisco hat am Ende des Prozesses verloren. Nach der Beseitigung der rechtlichen Barriere, die Cisco eingerichtet hat, entwickelte Huawei in Europa und Nordamerika dramatisch schnell. Im Jahre 2008 wurde Huawei der Patentenchampion, der Philips für zehn Jahre gewesen ist, auf der Welt. Ein im Dezember 2006 von Huawei beim Europäischen Patentamt eingereichtes Patent sorgt derzeit in Fachkreisen für Verärgerung, da Huawei mutmaßlich die Mitarbeit beim [[IETF]] ausnutzte, um nun Patentschutz auf ein bereits zuvor bekanntes Verfahren zu beanspruchen.&lt;ref&gt;[http://www.heise.de/newsticker/meldung/103736 Bericht auf heise.de]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Etliche Endgeräte (USB-SurfSticks, WLAN-Router) sind ebenfalls von Huawei und werden unter anderem von [[Vodafone]] und eben auch [[Telefónica O₂ Germany|O2]] vertrieben.<br /> <br /> 2008 gründete Huawei mit der amerikanischen [[Symantec]] das Joint-Venture [[Huawei Symantec]] mit Sitz in Stadt [[Chengdu]], China.<br /> <br /> Seit 2006 setzt der [[Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V.]] (DFN-Verein) in seinem 10-Gigabit-Netz ''[[X-WiN]]'' optische [[DWDM]]-Multiplextechnik des Hersteller Huawei ein.&lt;ref&gt;[http://www.computerwoche.de/heftarchiv/2006/37/1215806/ Huawei im X-WiN des DFN-Vereins]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hauptkonkurrenten ==<br /> * [[ZTE]] (Zhong Xing Telecommunication Equipment Company Limited), China<br /> * [[Alcatel-Lucent]] S.A., Frankreich<br /> * [[Ericsson]] (Telefonaktiebolaget L. M. Ericsson), Schweden<br /> * [[Nokia]], Finnland<br /> * [[Cisco]] (Cisco Systems, Inc.), USA<br /> * Beacon (Fenghuo), China<br /> * [[Motorola]], USA<br /> * [[Nortel]] (Nortel Networks Corporation), Kanada<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.huawei.com/ Huawei]<br /> * [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,493664,00.html Artikel über Huawei im SPIEGEL]<br /> <br /> [[Kategorie:Shenzhen]]<br /> [[Kategorie:Telekommunikationshersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (China)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Düsseldorf)]]<br /> <br /> [[ar:هواوي]]<br /> [[bg:Хуауей]]<br /> [[en:Huawei]]<br /> [[es:Huawei]]<br /> [[fi:Huawei]]<br /> [[fr:Huawei Technologies]]<br /> [[id:Huawei]]<br /> [[it:Huawei]]<br /> [[ja:ファーウェイ]]<br /> [[nl:Huawei]]<br /> [[no:Huawei]]<br /> [[pl:Huawei]]<br /> [[ru:Huawei]]<br /> [[sah:Huawei]]<br /> [[sv:Huawei]]<br /> [[zh:华为]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ludwig_der_Kelheimer&diff=65270647 Diskussion:Ludwig der Kelheimer 2009-10-05T22:54:45Z <p>Nutcracker: Neuer Abschnitt /* Der Roman Das Halsband der Taube */</p> <hr /> <div>ein denkmal in kelheim, das am ort des attentates stehen will (inschrift) befindet sich in einer südlichen straße der stadt, vor besagter kleinen kirche, die vom sohn des herzogs gestiftet wurde.<br /> <br /> <br /> Warum wurde er von wem und wie ermodet?-[[Benutzer:217.91.64.1|217.91.64.1]] 11:30, 15. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Die Tat wird vom Chronisten Hans Ebram von Wildenberg wie folgt geschildert: &quot;Der fürst ward erstochen zuo Kelheim von einem unbesinten menschen. Das begab sich also, das der fürst spacieren ging an dem gestat der Tunaw, do ward das arm unbesint mensch gereitzt zuo zorn, von jungen edeln lewten also ser erzürnt, das er den fürsten anlief und ein messer in ihn stach ...&quot; Das &quot;Wie&quot; ist damit klar, aber was das &quot;von wem&quot; und &quot;warum&quot; angeht, dazu gibr es offenbar nur mehr oder weniger plausible Spekulationen. Ludwig hatte jedenfalls mehrere politische Gegner, die ein Interesse an seinem Tod gehabt haben können. Zum einen scheint er an Heinrich VII. geraten zu sein, der ihm Verrat vorgeworfen hatte; andererseits war Ludwig auch bei einigen innerbairischen Adligen unbeliebt, gegen die er die wittelsbachische Landeshoheit durchsetzte - vor allem die Grafen von Andechs fühlten sich da zurückgesetzt. Aber nichts genaues weiß man nicht, die Quellen geben da keine eindeutige Antwort. Der Mörder selbst jedenfalls wurde unmittelbar nach der Tat getötet und konnte nicht mehr aussagen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 03:18, 26. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Der Roman Das Halsband der Taube ==<br /> <br /> Die Abstammung des Romans ist das Attentat auf Ludwig den Kelheimer. Kann man die Information in den Artikel einfügen? Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 00:54, 6. Okt. 2009 (CEST)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=First_Data&diff=64154961 First Data 2009-09-05T08:12:37Z <p>Nutcracker: /* Weblinks */ TeleCash eingefügt</p> <hr /> <div>{{Infobox_Unternehmen<br /> | Name = First Data<br /> | Logo = <br /> | Unternehmensform = <br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = 1969<br /> | Sitz = [[Greenwood Village (Colorado)|Greenwood Village]], [[Colorado]]<br /> | Leitung = Michael Capellas,<br /> | Mitarbeiterzahl = rund 27.000<br /> | Umsatz =<br /> | Branche = Bankwesen<br /> | Produkte = <br /> | Homepage = [http://www.firstdata.com/ First Data]<br /> }}<br /> <br /> '''First Data''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanisches]] Unternehmen mit Firmensitz in [[Greenwood Village (Colorado)|Greenwood Village]], [[Colorado]]. Es ist ein Anbieter der E-Kommerz und Zahlungslösung, dessen Hauptkonkurrent [[TSYS]] ist. Die Produkt- und Dienstleistungslinie von First Data umfasst die Dienstleistung für Geschäftsabwicklung, -bearbeitung; Kreditkarte, Debitkarte, Prepaidkarte, Geschenkkarte, Gehaltsabrechnung und andere vorausbezahlten Darbietungen; Schutz gegen Betrug und Authentifizierungslösungen; Dienstleistungen für elektronische Scheckannahme durch TeleCheck; Internet-Kommerz und bewegliche Zahlungslösungen. Das STAR-Netzwerk dieses Unternehmens bietet PIN-abgesicherte Debitannahme an [[Geldautomat|ATM]]s und Einzelhandelsstandorten.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Unternehmen ist im [[Bankwesen]] tätig und wurde 1969 gegründet. <br /> 1994 wurde das Unternehmen [[Western Union]] durch die ''First Financial Management Corporation'' aufgekauft, die ein Jahr später wiederum mit der ''First Data'' zusammenging. Am 26. Januar 2006 gab die ''First Data'' Pläne bekannt, nach denen das Unternehmen ''Western Union'' als unabhängiges, börsengehandeltes Unternehmen ausgegliedert werden soll. ''Western Union'' wurde ein eigenständiges Unternehmen.<br /> <br /> 2007 wurde ''First Data'' von [[Kohlberg Kravis Roberts]] übernommen.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der größten Unternehmen in den Vereinigten Staaten]]<br /> * [[Steve Preston]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.firstdata.com/ First Data]<br /> * [http://www.telecash.de/ TeleCash]<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen (Colorado)]]<br /> [[Kategorie:Kreditinstitut (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Kreditinstitut (Deutschland)]]<br /> <br /> [[en:First Data]]<br /> [[ru:First Data]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=First_Data&diff=64154908 First Data 2009-09-05T08:10:18Z <p>Nutcracker: Kleinigkeit im ersten Absatz</p> <hr /> <div>{{Infobox_Unternehmen<br /> | Name = First Data<br /> | Logo = <br /> | Unternehmensform = <br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = 1969<br /> | Sitz = [[Greenwood Village (Colorado)|Greenwood Village]], [[Colorado]]<br /> | Leitung = Michael Capellas,<br /> | Mitarbeiterzahl = rund 27.000<br /> | Umsatz =<br /> | Branche = Bankwesen<br /> | Produkte = <br /> | Homepage = [http://www.firstdata.com/ First Data]<br /> }}<br /> <br /> '''First Data''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanisches]] Unternehmen mit Firmensitz in [[Greenwood Village (Colorado)|Greenwood Village]], [[Colorado]]. Es ist ein Anbieter der E-Kommerz und Zahlungslösung, dessen Hauptkonkurrent [[TSYS]] ist. Die Produkt- und Dienstleistungslinie von First Data umfasst die Dienstleistung für Geschäftsabwicklung, -bearbeitung; Kreditkarte, Debitkarte, Prepaidkarte, Geschenkkarte, Gehaltsabrechnung und andere vorausbezahlten Darbietungen; Schutz gegen Betrug und Authentifizierungslösungen; Dienstleistungen für elektronische Scheckannahme durch TeleCheck; Internet-Kommerz und bewegliche Zahlungslösungen. Das STAR-Netzwerk dieses Unternehmens bietet PIN-abgesicherte Debitannahme an [[Geldautomat|ATM]]s und Einzelhandelsstandorten.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Unternehmen ist im [[Bankwesen]] tätig und wurde 1969 gegründet. <br /> 1994 wurde das Unternehmen [[Western Union]] durch die ''First Financial Management Corporation'' aufgekauft, die ein Jahr später wiederum mit der ''First Data'' zusammenging. Am 26. Januar 2006 gab die ''First Data'' Pläne bekannt, nach denen das Unternehmen ''Western Union'' als unabhängiges, börsengehandeltes Unternehmen ausgegliedert werden soll. ''Western Union'' wurde ein eigenständiges Unternehmen.<br /> <br /> 2007 wurde ''First Data'' von [[Kohlberg Kravis Roberts]] übernommen.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der größten Unternehmen in den Vereinigten Staaten]]<br /> * [[Steve Preston]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.firstdata.com/ First Data]<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen (Colorado)]]<br /> [[Kategorie:Kreditinstitut (Vereinigte Staaten)]]<br /> <br /> [[en:First Data]]<br /> [[ru:First Data]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Napoleon_Bonaparte&diff=59371312 Diskussion:Napoleon Bonaparte 2009-04-24T15:38:29Z <p>Nutcracker: Neuer Abschnitt /* Warum Kaiser der Franzosen, nicht Kaiser von Frankreich? */</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='Diskussion:Napoléon Bonaparte/Archiv'|Mindestbeiträge=1}}<br /> {{Archiv Tabelle|1}}<br /> <br /> == Napoleon ein Epileptiker ==<br /> In der Biografie Napoleon von Johannes Willms kann man Berichte von Napoleon-Vetrauten lesen. Diesen kann man entnehmen, dass l'Empereur an Epilepsie litt, zumindest deuten alle Symptome daraufhin. Sollte das nicht im Artikel erwähnt werden?<br /> <br /> == Warum Kaiser der Franzosen, nicht Kaiser von Frankreich? ==<br /> <br /> Warum nennt man N.B. Kaiser der Franzosen, aber nicht &quot;Kaiser von Frankreich&quot;? Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 17:38, 24. Apr. 2009 (CEST)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lang_Shining&diff=49069763 Lang Shining 2008-08-01T21:50:37Z <p>Nutcracker: berümter Name in Kunstgeschichte als der italienische</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[Giuseppe Castiglione]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%9Cbertragungseffekt&diff=48965831 Übertragungseffekt 2008-07-30T07:04:06Z <p>Nutcracker: Ausstrahlungseffekt</p> <hr /> <div>Von einem '''Übertragungseffekt''' (auch '''Spill-over-Effekt''', '''Spillover-Effekt''', '''Spillover''' oder '''Spill-over''', vom englischen ''to spill'' – verschütten, überlaufen lassen) spricht man, wenn ein Ereignis/Zustand Auswirkungen auf andere Ereignisse/Zustände hat. Der Begriff steht in engem Zusammenhang mit dem des [[externer Effekt|externen Effekts]], hat jedoch eine breitere Bedeutung, da er nicht nur [[Wirtschaftstheorie|wirtschaftstheoretische]] und [[Wirtschaftspolitik|wirtschaftspolitische]] Aktivitäten abdeckt, sondern auch speziell im [[Marketing]] Anwendung findet und darüber hinaus z. B. auf gesellschaftspolitische oder wissenschaftliche Entscheidungen, [[Trend (Soziologie)|Trend]]s oder andere Entwicklungen bezogen werden kann.<br /> <br /> == Volkswirtschaftliche Übertragungseffekte ==<br /> Unter [[Volkswirtschaftslehre|volkswirtschaftlicher]] Betrachtung können [[externer Effekt|externe Effekte]] auch als Übertragungseffekte bezeichnet werden. Darüber hinaus wird der Begriff Übertragungseffekt insbesondere im Rahmen der [[Europäische Union|Europäischen Union]] verwendet, wo er die Auswirkungen nationaler [[Politik|politischer]] Entscheidungen auf die internationale politische Ebene bezeichnet. Hier wird der Begriff vor allem von Anhängern der [[Neofunktionalismus|neofunktionalistischen]] Integrationstheorie verwendet. Demnach kann die Überführung bestimmter Politikbereiche an die Union ([[Vergemeinschaftung]]) dazu führen, dass sich auch in anderen Bereichen eine Tendenz zur Vergemeinschaftung entwickelt. Dafür finden sich zahlreiche Beispiele in der Geschichte der europäischen Integration, so etwa im Bereich des Binnenmarktes, in dem das [[Grundfreiheiten#Freier Kapital- und Zahlungsverkehr|Grundprinzip des freien Kapitalverkehrs]] zur verstärkten Entwicklung einer gemeinsamen Währungspolitik und letztlich zur Gemeinschaftswährung [[Euro]] geführt hat.<br /> <br /> == Übertragungseffekte im Marketing ==<br /> Im Marketing bezeichnet man die Übertragung des [[Image]]s eines [[Produkt (Wirtschaft)|Produkts]] / eines [[Unternehmen]]s auf ein anderes Produkt als Übertragungseffekt. Ein gleichbedeutender Begriff hierfür ist der [[Partizipationseffekt]]. So kann z. B. das Image einer [[Marke (Rechtsschutz)|Marke]] auf ein neues Produkt übertragen werden ([[Umbrella-Effekt]] bei Übertragung eines positiven Images, [[Kannibalismus-Effekt]] bei Übertragung eines negativen Images). Im engeren Sinne liegt ein Übertragungseffekt dann vor, wenn das ''positive'' Image eines Produktes oder eines Unternehmens sich auf ein anderes Produkt überträgt.<br /> Beim Affiliate-Marketing ist Spill Over der nicht messbare und daher nicht vergütungsfähige Anteil der Besucher, die durch Affiliate-Marketing-Maßnahmen auf die Seite des Merchants gelangen.<br /> <br /> == Weitere Bedeutungen ==<br /> In der [[Entwicklungspolitik]] spricht man von Übertragungseffekten vor allem im Zusammenhang von hohen [[Verstädterung]]sraten bzw. deren Konsequenzen, wie die Entstehung von [[Metropole]]n und [[Megastadt|Megastädten]] innerhalb der [[Dritte Welt|Dritten Welt]] ([[Kairo]], [[Neu-Delhi]], [[São Paulo]] etc.). Die Übertragungseffekte ergeben sich durch Agglomerationsnachteile wie Zusammenbruch der Verkehrsinfrastruktur, hohe Schadstoffbelastung, Unterbeschäftigung, [[Informelle Siedlung]]en, Kriminalität, etc.<br /> <br /> Im Rahmen der [[Stadtsoziologie]] und den [[Kulturwissenschaft]]en werden mit ''Spillover'' oder ''räumlich externen Effekten'' unentgeltliche positive oder negative Auswirkungen einer Region auf eine andere Region bezeichnet, die zur Besserstellung einzelner Regionen im Vergleich zu anderen führen. Spillovers entstehen, wenn die geographischen Grenzen der Nutzung eines (öffentlichen) Gutes nicht mit denen der Gebietskörperschaften übereinstimmen, der räumliche Kreis von Nutznießern und Belasteten auseinander klafft. Diesen Zusammenhang analysiert auch das ''Konzept der zentralen Orte''. Zentrale Orte sind Städte, die als ''Mittelpunkt'' eines bestimmten wirtschaftlichen Verflechtungsbereichs einen Bedeutungsüberschuss gegenüber den umliegenden Regionen besitzen. Das Problem dabei ist, dass Spillovers zu einer Unterversorgung eines zentralen Ortes mit einem von der öffentlichen Hand bereitgestellten Gut führen (Ausbeutungshypothese). Um diesen Mißstand zu beheben, bieten sich verschiedene Internalisierungsstrategien an. So können die zentralen Orte von den extern Begünstigten eine Kostenerstattung fordern (vgl. dazu das ''Sächsische [[Kulturraumgesetz]]''). Oder es übernimmt eine übergeordnete Gebietsebene, z.&amp;thinsp;B. das Land, in Form einer Subventionierung den Spillover-Ausgleich.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Halo (Psychologie)]] für den entsprechenden Effekt bei der Beurteilung oder Wahrnehmung einer Person.<br /> == Literatur ==<br /> *[[Franz Nuscheler]]: ''Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik''. 5. Auflage. Dietz, Bonn 2004, ISBN 3-8012-0350-6.<br /> * [[Dieter Nohlen]]: ''Lexikon Dritte Welt''. Rowohlt, Reinbek 2002, ISBN 3-499-61468-5 <br /> * [[Weltbank]] (Hrsg.): ''Weltentwicklungsbericht 2003''. UNO-Verlag, Bonn 2003, ISBN 3-923904-53-3<br /> <br /> [[Kategorie:Wirtschaftspolitik|Ubertragungseffekt]]<br /> [[Kategorie:Marketing|Ubertragungseffekt]]<br /> [[Kategorie:Entwicklungspolitik|Ubertragungseffekt]]<br /> [[Kategorie:Marktpsychologie|Ausstrahlungseffekt]]<br /> <br /> [[da:Spill over]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marktpsychologie&diff=48927265 Marktpsychologie 2008-07-29T08:36:15Z <p>Nutcracker: /* Literatur */</p> <hr /> <div>Die '''Marktpsychologie''' beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen, die an einem [[Markt (Ökonomie)|Markt]] teilnehmen. Das am stärksten untersuchte Gebiet der Marktpsychologie sind die [[Verkaufspsychologie|Verkaufs-]] und [[Werbepsychologie]], die nicht den gesamten Markt – also die [[Nachfrager]], [[Angebot (Volkswirtschaftslehre)|Anbieter]] und [[Funktionär]]e – betrachten, sondern sich nur auf die Anbieter und ihre Interessen konzentriert. Dabei werden auch nicht die gesamten [[Marketing]]aktivitäten des Anbieters untersucht, sondern nur seine [[Kommunikationspolitik]], im speziellen [[Werbung]] und [[Vertrieb]].<br /> <br /> Die Abnehmer-Betrachtung sowie auch eine zum Teil [[volkswirtschaft]]liche Sicht vertritt die [[Wirtschaftsethik]].<br /> <br /> An Universitäten und Fachhochschulen wird die Marktpsychologie, sowie die Werbe- und Verkaufspsychologie meist als Teilgebiet der [[Betriebswirtschaftslehre]] beziehungsweise des [[Marketing]] oder der [[Psychologie]] angeboten. <br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Gerhard Raab, Fritz Unger: ''Marktpsychologie. Grundlagen und Anwendung''. 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden 2005, ISBN 3-409-21596-4.<br /> * [[Lutz von Rosenstiel]], Peter Neumann: ''Marktpsychologie. Ein Handbuch für Studium und Praxis''. Primus Verlag, Darmstadt 2002, ISBN 3-534-14495-3.<br /> * Klaus Moser: ''Markt- und Werbepsychologie: Ein Lehrbuch''. Hogrefe-Verlag, Göttingen Bern Torento Seattle 2002, ISBN 3-801-70799-7, ISBN 978-3801707996.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://wpgs.de/ Markt- und Werbepsychologie an der Uni München: Studium, Praxiskooperation und Fachbegriffe]<br /> <br /> [[zh:市场心理学]]<br /> <br /> [[Kategorie:Marktpsychologie|!]]<br /> [[Kategorie:Finanzmarkt]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:MAYA-Prinzip&diff=48914855 Diskussion:MAYA-Prinzip 2008-07-28T20:32:00Z <p>Nutcracker: AZ: Die Seite wurde neu angelegt.</p> <hr /> <div>Eine Tautologie der Maya-Prinzip ist Maya-Maxime, deswegen das REDIRECT gestellt. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 22:32, 28. Jul. 2008 (CEST)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maya-Maxime&diff=48914760 Maya-Maxime 2008-07-28T20:29:49Z <p>Nutcracker: #REDIRECT</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[MAYA-Prinzip]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=KISS-Prinzip&diff=48914633 KISS-Prinzip 2008-07-28T20:26:07Z <p>Nutcracker: Kategorie:Marktpsychologie</p> <hr /> <div>Das '''KISS-Prinzip''' besagt, dass stets die einfachste mögliche Lösung eines Problems gewählt werden sollte. Dabei ist ''KISS'' ein [[Akronym]], das wahlweise eine der unten aufgezählten Bedeutungen haben kann. In seiner Grundaussage ähnelt es sehr [[Ockhams Rasiermesser]], welches besagt, dass in der Wissenschaft die Theorie zu bevorzugen ist, die weniger Annahmen machen muss, um gemachte Beobachtungen zu erklären. Vergleichbar ist auch das Prinzip der [[Einfachheit]].<br /> <br /> :{|<br /> |''Keep it simple and stupid''<br /> |(''„Halte es einfach und leicht verständlich“''; sinngemäß: ''„In der Kürze liegt die Würze“'')<br /> |----<br /> |''Keep it simple, stupid.''<br /> |''(„Halte es einfach, Dummkopf!“)''<br /> |----<br /> |''Keep it small and simple''<br /> |''(„Gestalte es klein und einfach“)''<br /> |----<br /> |''Keep it sweet and simple''<br /> |(''„Gestalte es gefällig und einfach“'', oder: ''schön einfach'')<br /> |----<br /> |''Keep it simple and straightforward''&amp;nbsp;<br /> |''(„Gestalte es einfach und überschaubar“)''<br /> |----<br /> |''Keep it short and simple''<br /> |(''„Gestalte es kurz und einfach“'', aus dem Bereich des [[Marketing]])<br /> |----<br /> |''Keep it simple and smart''<br /> |''(„Mach es einfach und clever“)''<br /> |----<br /> |''Keep it strictly simple''<br /> |''(„Mach es konsequent einfach“)''<br /> |}<br /> <br /> Das KISS-Prinzip entstammt ursprünglich dem Bereich der [[Informatik]]. Als Designprinzip beschreibt es im Gegensatz zu einer Problemlösung nach dem Motto [[Quick and Dirty]] die möglichst einfache, minimalistische und leicht verständliche Lösung eines [[Problem]]s, welche meistens als optimal angesehen wird.<br /> <br /> Ein gutes Beispiel hierfür ist das [[Internet]], das auf der [[TCP/IP]]-[[Netzwerkprotokoll|Protokollfamilie]] basiert. Der einfache Aufbau dieser Protokolle hat dafür gesorgt, dass dieses Netz das sehr schnelle Wachstum seit dem Aufkommen des [[World Wide Web]] ohne große Probleme überstanden hat, obwohl die TCP/IP-Protokolle ursprünglich für ein wesentlich kleineres Netzwerksystem (für die Forschungszentren der [[Defense Advanced Research Projects Agency|DARPA]])&lt;ref&gt;Stefano Albrecht: ''[http://www.highgames.com/?set=hardwareview&amp;view=12 Hardwareview: Netzwerktechnologie TCP/IP]''&lt;/ref&gt; entwickelt wurden.<br /> <br /> Daneben wird das ''KISS-Prinzip'' immer häufiger im allgemeinen Zusammenhang mit komplexen Planungsaufgaben, im [[Marketing]] und der [[Werbung]] verwendet, wo es sich neben dem [[AIDA-Modell]] ('''A'''ttention '''I'''nterest '''D'''esire '''A'''ction) und dem [[MAYA-Prinzip]] ('''M'''ost '''A'''dvanced '''Y'''et '''A'''cceptable) inzwischen fest etabliert hat.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Minimalismus]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Kiss-Prinzip}}<br /> [[Kategorie:Wirtschaftsinformatik]]<br /> [[Kategorie:Programmierung]]<br /> [[Kategorie:Marketing]]<br /> [[Kategorie:Projektmanagement]]<br /> [[Kategorie:Marktpsychologie]]<br /> <br /> <br /> [[bg:Принцип KISS]]<br /> [[cs:KISS]]<br /> [[en:KISS principle]]<br /> [[es:Principio KISS]]<br /> [[fi:KISS-periaate]]<br /> [[fr:KISS-principe]]<br /> [[he:KISS]]<br /> [[it:KISS (informatica)]]<br /> [[ja:KISS原則]]<br /> [[ko:KISS 원칙]]<br /> [[nl:KISS-principe]]<br /> [[no:KISS-prinsippet]]<br /> [[pl:KISS (reguła)]]<br /> [[pt:Keep It Simple]]<br /> [[ru:Принцип KISS]]<br /> [[simple:K.I.S.S.]]<br /> [[sl:Načelo KISS]]<br /> [[sv:KISS-principen]]<br /> [[th:KISS]]<br /> [[zh:KISS原则]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mere-Exposure-Effekt&diff=48762126 Diskussion:Mere-Exposure-Effekt 2008-07-24T15:45:15Z <p>Nutcracker: Neuer Abschnitt /* Voraussetzungen des Effekts? */</p> <hr /> <div>Link auf http://www.minimarketing.de/downloads.htm zur &quot;Umfassende Abschlussarbeit über den Mere-Exposure-Effekt zum kostenlosen Download&quot; gelöscht - Schien mir mehr ein Betrag zur Eigenwerbung. -- [[Benutzer:Mezzopiano|Mezzopiano]] 21:15, 18. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Voraussetzungen des Effekts? ==<br /> <br /> &quot;Voraussetzung ist allerdings, dass die Bewertung nach der ersten Darbietung nicht negativ ausfiel.&quot; Aber die ist nicht die einzige Voraussetzung, ich denke. Die zunehmende Überzeugungswirkung durch den Effekt ist auch davon abhängig, ob die Wiederholung der Werbung zu einer kurvilinearen Beziehung zur zunehmenden Wirksamkeit steht. Wenn nur am Anfang &quot;nicht negativ ausfiel&quot;, aber danach immer negativer ausfiel(wegen die zunehmende Anzahl der Wiederholung), dann funktioniert der Effekt hier nicht mehr.<br /> <br /> Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 17:45, 24. Jul. 2008 (CEST)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nutcracker&diff=44333219 Benutzer Diskussion:Nutcracker 2008-03-30T16:59:07Z <p>Nutcracker: /* Sandkasten 6 */</p> <hr /> <div>{{Wikiliebe|Dein China-Engagement|[[Benutzer:Sarazyn|Sarazyn]]}}<br /> &lt;div align=&quot;right&quot; style=&quot;font-style:italic&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color: darkgreen&quot;&gt;<br /> '''Wenn Sie die Fragen zu der chinesischen Geschichte haben, würde ich Sie gerne beantworten.'''&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> {| border=0 align=center<br /> |+ '''Rückgriffe der vergangenen Diskussionen'''<br /> |[[Benutzer Diskussion:Nutcracker/NutcrackerDiskussionBackup_01|Rückgriff der Diskussion 1]]||<br /> [[Benutzer Diskussion:Nutcracker/NutcrackerDiskussionBackup_02|Rückgriff der Diskussion 2]]||<br /> [[Benutzer Diskussion:Nutcracker/NutcrackerDiskussionBackup_03|Rückgriff der Diskussion 3]]||<br /> [[Benutzer Diskussion:Nutcracker/NutcrackerDiskussionBackup_04|Rückgriff der Diskussion 4]]<br /> |}<br /> {| cellspacing=&quot;1&quot; width=&quot;100%&quot; style=&quot;background:#ff9;&quot;<br /> <br /> ==Wikipedianer im Lederer-Biergarten, Nürnberg==<br /> <br /> Hello Nutcracker,<br /> <br /> während ein paar informellen Gesprächen überlegten sich drei mutige Wikipeden, daß man es nochmal mit einem Treffen versuchen könnte. Es soll aber nicht eingeschränkt sein auf Nürnberg oder das Dreieck [[Nürnberg|Nü]][[Fürth|Fü]][[Erlangen|Er]]. Vielmehr sollten sich wirklich alle Interessierten aus Ober/Unter/Mittelfranken, Oberpfalz und was es da sonst noch alles gibt, angesprochen fühlen.<br /> <br /> Unser erstes Treffen findet bereits am 15.7.06, 16:30 Uhr im Lederer-Biergarten, Sielstraße 12 in Nürnberg statt. Es gibt einen Alternativ-Termin, zu dem du dich, falls du an diesem Samstag etwas anderes vorhattest, auf der Stelle ebenfalls anmelden kannst. Näheres [[Wikipedia:Nürnberg|hier]]!<br /> <br /> Würde mich freuen, wenn du noch andere Leute aus dem Großraum mit dieser Info beglückst. <br /> <br /> Und sag am besten gleich zu.<br /> <br /> Auf schöne Begegnungen<br /> <br /> [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 21:44, 20. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Danke für die Einladung, aber ich bin nun mit einer Seminararbeit beschäftigt, hätte vermutlich keine freie Zeit in Juli. Die späteren Termine werde ich auf der Treffen-Seite in Betracht ziehen. Viel Spaß mit der Begegnung! Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 22:48, 20. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Benutzte, aber nicht angelegte Kategorien ==<br /> <br /> Hallo, Du hast in Deinen Sandkästen Kategorien vergeben. Das hat zur Folge, dass in der deutschen Spezialseite '''Benutzte, aber nicht angelegte Kategorien''' Kategorien wie diese: ''Category:中国古代制度'' auftauchen. Ich bin gerade dabei, in der deutschen WP unsinnige Kategorien zu &quot;reinigen&quot; - theoretisch sind diese hier &quot;unsinnig&quot;. Ich denke, dass Du Artikel in Deinen Sandkästen vorbereitest - überprüfe mal, ob Du zur Vereinfachung für die Arbeit hier die Kategorien erst kurz vor dem Einstellen in die entsprechende englische oder chinesische WP vergeben kannst. Es ist leider Tatsache, dass auf der persönlichen Benutzerseite testweise vergebene Kategorien sofort im System sind. Viele Grüße --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] 22:13, 22. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Danke für den Hinweis. Es wird bereits korrigiert.Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 20:11, 26. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == zh.wikipedia.org 简体字 vs. 繁体字 ==<br /> <br /> Hi Nutcracker, ich dachte bisher, daß Artikel in der chinesischen Wikipedia in der Form des ersten Autors geschrieben sind, also entweder [[Langzeichen]] oder [[Kurzzeichen]], eine andere Version aber nicht existiert. Habe jetzt aber gesehen, daß [[:zh:金喜善]] zu Kurzzeichen umgewandelt werden kann. Gibt es das schon lange? Wie läuft das Verfahren? --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 10:15, 26. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Hi, Chrislb, es gibt in chinesischer Wiki einen Umwandelungsmechanismus zwischen Langzeichen und Kurzzeichen, da der este Autor vermutlich die Kurzzeichen (wie der Artikeltitel) benutzt, aber manche Modifikatoren die Langzeichen benutzen. Durch die Konfiguration in &quot;Einstellungen&quot; können die Artikel vor einem spezifischen Leser automatisch einheitlich, entweder in Langzeichen oder in Kurzzeichen, erscheinen. In chinesischem MS-Word kann ein Artikel dazwischen einfach umwgeandelt werden. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 20:28, 26. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Nürnberg==<br /> Ich weise Sie auf einen [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Erwin_E_aus_U#Unschlittplatz gelöschten Nürnberg betreffenden Artikel hin]. --[[Benutzer:ABer|ABer]] 11:34, 2. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[:Bild:Liu Shaoqi.jpg]] [[:Bild:Jacob Rosenfeld.jpg]]==<br /> Hallo {{PAGENAME}},&lt;br /&gt;<br /> bei oben genannten Bildern besteht ein Problem mit der [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenz]] oder es fehlen Angaben zu Quelle und Autor. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder äußere dich zu den Fragen auf der Bildseite, sonst müssen diei Bilder leider gelöscht werden. Informationen zur Freigabe von Bildern findest du unter [[WP:LFA]]. Trage doch bitte auch die genauen Quelldateien aus der chin. WP ein. --[[Benutzer:Mdangers|Mdangers]] 22:22, 6. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Catmore]] ==<br /> <br /> Hi, Nutcracker, there is some discussion on your template, main reason for removal is that it is a basic wikipedia template which should have an entry based on concensus.<br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/17._Oktober_2006#Vorlage:Catmore_.28gel.C3.B6scht.29<br /> Can you have a look at it ? and maybe you can state your reason why you created the template ?<br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Liesel#Vorlage_catmore<br /> <br /> Thanks. [[Benutzer:Mion|mion]] 11:54, 30. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> == Wu Yi (Shang-Dynastie) ==<br /> <br /> Hallo Nutcracker, ich würde mich freuen, wenn du zu deiner Version von [[Wu Yi (Shang-Dynastie)]] Quellen angeben könntest. Ich würde dann gerne versuche die Sprache etwas zu überarbeiten. Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 00:36, 17. Dez. 2006 (CET) P.S. Hinterlasse bitte bei antwort einen HInweis auf meiner Diskussionsseite.Danke!<br /> :gleich wie in der chn. Wiki. Übersetzung und noch ein bisschen Bereicherung. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 22:45, 18. Dez. 2006 (CET) &lt;small&gt;hierher kopiert von meiner Diskussionsseite --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 23:14, 18. Dez. 2006 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Danke für die schnelle Antwort Nutcracker! Vielleicht kannst du dann dies unter einen Abschnitt &lt;nowiki&gt;== Quelle ==&lt;/nowiki&gt; schreiben. Dann weiß jeder bescheid. Und danke für deine tolle Arbeit! Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 23:14, 18. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ==Erlangen ==<br /> Hallo, habe festgestellt, dass die Artikel rund um Erlangen in einem ziemlich schlechten Zustand sind. Um hier Abhilfe zu schaffen habe ich das [[Wikipedia:WikiProjekt Erlangen|WikiProjekt Erlangen]] gegründet. Vielleicht hast du ja als Erlanger Wikipedia Benutzer Lust, dabei mitzumachen....Gruß--Masteraah 20:23, 14. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Cao Can]] ==<br /> <br /> Hallo. Der Artikel ist in deinem Sandkasten? Heißt das, dass du ihn schreiben willst? Das wäre soooo toll! [[Benutzer:Jonathan Groß|Jonathan]] [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Groß]] &lt;small&gt;[[s:|Korrekturleser gesucht!]]&lt;/small&gt; 17:57, 25. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Logistische Regression]] / Logit模型 ==<br /> <br /> Could you comment on [[:en:Wikipedia_talk:Modelling_Wikipedia's growth#Logistic growth model]]. [[Benutzer:HenkvD|HenkvD]] 21:47, 6. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Kartoffel|马铃薯]] ==<br /> <br /> Wie spricht man das Wort auf Deutsch aus?--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]&lt;/sup&gt; 00:29, 23. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> Kartoffel. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 00:52, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Namenskonvention Tibetisch ==<br /> <br /> Hallo Nutcracker,<br /> <br /> vielleicht möchtest du dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2007#.5B.5BWikipedia:Namenskonventionen.2FTibetisch.5D.5D|Diskussion über den Löschantrag]] zur [[Wikipedia:Namenskonventionen/Tibetisch|Namenskonvention Tibetisch]] oder an der [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Tibetisch|Diskussion über die Namenskonvention selbst]] beteiligen. —[[Benutzer:Babel fish|Babel fish]] 09:24, 30. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> Danke für das Vertrauen, aber ich bin leider kein Expert von tibetischer Sprache. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 00:52, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Sandkästen 4 u. 5 ==<br /> Hallo Nutcracker! Wenn Du diese Sandkästen nicht mehr benötigst, würde ich Dich bitten, sie zu löschen. Die Artikel sind inzwischen ja alle im Artikelraum. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 01:07, 3. Sep. 2007 (CEST) PS: Und danke für die Rettungsaktion.<br /> <br /> Verzeihung für die späte Antwort. Ich bin z.Z. mit der Diplomarbeit beschäftigt, und habe wenige Zeit für Wiki, da können wir sie löschen. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 18:57, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Sandkasten 6 ==<br /> Hi Nutcracker, die Seite [[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten6]] wurde als URV reklamiert. Bitte teile mir auf meiner Disk.seite mit, was mit der Seite geschehen soll. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 18:24, 25. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> Verzeihung für die späte Antwort. Ich bin z.Z. mit der Diplomarbeit beschäftigt, und habe wenige Zeit für Wiki, da können wir sie löschen. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 18:59, 30. Mär. 2008 (CEST)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nutcracker&diff=44333127 Benutzer Diskussion:Nutcracker 2008-03-30T16:57:11Z <p>Nutcracker: /* Sandkästen 4 u. 5 */</p> <hr /> <div>{{Wikiliebe|Dein China-Engagement|[[Benutzer:Sarazyn|Sarazyn]]}}<br /> &lt;div align=&quot;right&quot; style=&quot;font-style:italic&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color: darkgreen&quot;&gt;<br /> '''Wenn Sie die Fragen zu der chinesischen Geschichte haben, würde ich Sie gerne beantworten.'''&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> {| border=0 align=center<br /> |+ '''Rückgriffe der vergangenen Diskussionen'''<br /> |[[Benutzer Diskussion:Nutcracker/NutcrackerDiskussionBackup_01|Rückgriff der Diskussion 1]]||<br /> [[Benutzer Diskussion:Nutcracker/NutcrackerDiskussionBackup_02|Rückgriff der Diskussion 2]]||<br /> [[Benutzer Diskussion:Nutcracker/NutcrackerDiskussionBackup_03|Rückgriff der Diskussion 3]]||<br /> [[Benutzer Diskussion:Nutcracker/NutcrackerDiskussionBackup_04|Rückgriff der Diskussion 4]]<br /> |}<br /> {| cellspacing=&quot;1&quot; width=&quot;100%&quot; style=&quot;background:#ff9;&quot;<br /> <br /> ==Wikipedianer im Lederer-Biergarten, Nürnberg==<br /> <br /> Hello Nutcracker,<br /> <br /> während ein paar informellen Gesprächen überlegten sich drei mutige Wikipeden, daß man es nochmal mit einem Treffen versuchen könnte. Es soll aber nicht eingeschränkt sein auf Nürnberg oder das Dreieck [[Nürnberg|Nü]][[Fürth|Fü]][[Erlangen|Er]]. Vielmehr sollten sich wirklich alle Interessierten aus Ober/Unter/Mittelfranken, Oberpfalz und was es da sonst noch alles gibt, angesprochen fühlen.<br /> <br /> Unser erstes Treffen findet bereits am 15.7.06, 16:30 Uhr im Lederer-Biergarten, Sielstraße 12 in Nürnberg statt. Es gibt einen Alternativ-Termin, zu dem du dich, falls du an diesem Samstag etwas anderes vorhattest, auf der Stelle ebenfalls anmelden kannst. Näheres [[Wikipedia:Nürnberg|hier]]!<br /> <br /> Würde mich freuen, wenn du noch andere Leute aus dem Großraum mit dieser Info beglückst. <br /> <br /> Und sag am besten gleich zu.<br /> <br /> Auf schöne Begegnungen<br /> <br /> [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 21:44, 20. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Danke für die Einladung, aber ich bin nun mit einer Seminararbeit beschäftigt, hätte vermutlich keine freie Zeit in Juli. Die späteren Termine werde ich auf der Treffen-Seite in Betracht ziehen. Viel Spaß mit der Begegnung! Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 22:48, 20. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Benutzte, aber nicht angelegte Kategorien ==<br /> <br /> Hallo, Du hast in Deinen Sandkästen Kategorien vergeben. Das hat zur Folge, dass in der deutschen Spezialseite '''Benutzte, aber nicht angelegte Kategorien''' Kategorien wie diese: ''Category:中国古代制度'' auftauchen. Ich bin gerade dabei, in der deutschen WP unsinnige Kategorien zu &quot;reinigen&quot; - theoretisch sind diese hier &quot;unsinnig&quot;. Ich denke, dass Du Artikel in Deinen Sandkästen vorbereitest - überprüfe mal, ob Du zur Vereinfachung für die Arbeit hier die Kategorien erst kurz vor dem Einstellen in die entsprechende englische oder chinesische WP vergeben kannst. Es ist leider Tatsache, dass auf der persönlichen Benutzerseite testweise vergebene Kategorien sofort im System sind. Viele Grüße --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] 22:13, 22. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Danke für den Hinweis. Es wird bereits korrigiert.Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 20:11, 26. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == zh.wikipedia.org 简体字 vs. 繁体字 ==<br /> <br /> Hi Nutcracker, ich dachte bisher, daß Artikel in der chinesischen Wikipedia in der Form des ersten Autors geschrieben sind, also entweder [[Langzeichen]] oder [[Kurzzeichen]], eine andere Version aber nicht existiert. Habe jetzt aber gesehen, daß [[:zh:金喜善]] zu Kurzzeichen umgewandelt werden kann. Gibt es das schon lange? Wie läuft das Verfahren? --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 10:15, 26. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Hi, Chrislb, es gibt in chinesischer Wiki einen Umwandelungsmechanismus zwischen Langzeichen und Kurzzeichen, da der este Autor vermutlich die Kurzzeichen (wie der Artikeltitel) benutzt, aber manche Modifikatoren die Langzeichen benutzen. Durch die Konfiguration in &quot;Einstellungen&quot; können die Artikel vor einem spezifischen Leser automatisch einheitlich, entweder in Langzeichen oder in Kurzzeichen, erscheinen. In chinesischem MS-Word kann ein Artikel dazwischen einfach umwgeandelt werden. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 20:28, 26. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Nürnberg==<br /> Ich weise Sie auf einen [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Erwin_E_aus_U#Unschlittplatz gelöschten Nürnberg betreffenden Artikel hin]. --[[Benutzer:ABer|ABer]] 11:34, 2. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[:Bild:Liu Shaoqi.jpg]] [[:Bild:Jacob Rosenfeld.jpg]]==<br /> Hallo {{PAGENAME}},&lt;br /&gt;<br /> bei oben genannten Bildern besteht ein Problem mit der [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenz]] oder es fehlen Angaben zu Quelle und Autor. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder äußere dich zu den Fragen auf der Bildseite, sonst müssen diei Bilder leider gelöscht werden. Informationen zur Freigabe von Bildern findest du unter [[WP:LFA]]. Trage doch bitte auch die genauen Quelldateien aus der chin. WP ein. --[[Benutzer:Mdangers|Mdangers]] 22:22, 6. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Catmore]] ==<br /> <br /> Hi, Nutcracker, there is some discussion on your template, main reason for removal is that it is a basic wikipedia template which should have an entry based on concensus.<br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/17._Oktober_2006#Vorlage:Catmore_.28gel.C3.B6scht.29<br /> Can you have a look at it ? and maybe you can state your reason why you created the template ?<br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Liesel#Vorlage_catmore<br /> <br /> Thanks. [[Benutzer:Mion|mion]] 11:54, 30. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> == Wu Yi (Shang-Dynastie) ==<br /> <br /> Hallo Nutcracker, ich würde mich freuen, wenn du zu deiner Version von [[Wu Yi (Shang-Dynastie)]] Quellen angeben könntest. Ich würde dann gerne versuche die Sprache etwas zu überarbeiten. Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 00:36, 17. Dez. 2006 (CET) P.S. Hinterlasse bitte bei antwort einen HInweis auf meiner Diskussionsseite.Danke!<br /> :gleich wie in der chn. Wiki. Übersetzung und noch ein bisschen Bereicherung. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 22:45, 18. Dez. 2006 (CET) &lt;small&gt;hierher kopiert von meiner Diskussionsseite --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 23:14, 18. Dez. 2006 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Danke für die schnelle Antwort Nutcracker! Vielleicht kannst du dann dies unter einen Abschnitt &lt;nowiki&gt;== Quelle ==&lt;/nowiki&gt; schreiben. Dann weiß jeder bescheid. Und danke für deine tolle Arbeit! Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 23:14, 18. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ==Erlangen ==<br /> Hallo, habe festgestellt, dass die Artikel rund um Erlangen in einem ziemlich schlechten Zustand sind. Um hier Abhilfe zu schaffen habe ich das [[Wikipedia:WikiProjekt Erlangen|WikiProjekt Erlangen]] gegründet. Vielleicht hast du ja als Erlanger Wikipedia Benutzer Lust, dabei mitzumachen....Gruß--Masteraah 20:23, 14. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Cao Can]] ==<br /> <br /> Hallo. Der Artikel ist in deinem Sandkasten? Heißt das, dass du ihn schreiben willst? Das wäre soooo toll! [[Benutzer:Jonathan Groß|Jonathan]] [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Groß]] &lt;small&gt;[[s:|Korrekturleser gesucht!]]&lt;/small&gt; 17:57, 25. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Logistische Regression]] / Logit模型 ==<br /> <br /> Could you comment on [[:en:Wikipedia_talk:Modelling_Wikipedia's growth#Logistic growth model]]. [[Benutzer:HenkvD|HenkvD]] 21:47, 6. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Kartoffel|马铃薯]] ==<br /> <br /> Wie spricht man das Wort auf Deutsch aus?--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]&lt;/sup&gt; 00:29, 23. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> Kartoffel. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 00:52, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Namenskonvention Tibetisch ==<br /> <br /> Hallo Nutcracker,<br /> <br /> vielleicht möchtest du dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2007#.5B.5BWikipedia:Namenskonventionen.2FTibetisch.5D.5D|Diskussion über den Löschantrag]] zur [[Wikipedia:Namenskonventionen/Tibetisch|Namenskonvention Tibetisch]] oder an der [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Tibetisch|Diskussion über die Namenskonvention selbst]] beteiligen. —[[Benutzer:Babel fish|Babel fish]] 09:24, 30. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> Danke für das Vertrauen, aber ich bin leider kein Expert von tibetischer Sprache. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 00:52, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Sandkästen 4 u. 5 ==<br /> Hallo Nutcracker! Wenn Du diese Sandkästen nicht mehr benötigst, würde ich Dich bitten, sie zu löschen. Die Artikel sind inzwischen ja alle im Artikelraum. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 01:07, 3. Sep. 2007 (CEST) PS: Und danke für die Rettungsaktion.<br /> <br /> Verzeihung für die späte Antwort. Ich bin z.Z. mit der Diplomarbeit beschäftigt, und habe wenige Zeit für Wiki, da können wir sie löschen. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 18:57, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Sandkasten 6 ==<br /> Hi Nutcracker, die Seite [[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten6]] wurde als URV reklamiert. Bitte teile mir auf meiner Disk.seite mit, was mit der Seite geschehen soll. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 18:24, 25. Mär. 2008 (CET)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Nutcracker&diff=43546525 Benutzer:Nutcracker 2008-03-10T19:45:59Z <p>Nutcracker: </p> <hr /> <div>{{Koordinate Text Artikel|49_27_N_11_05_E_region:DE|49° 27' N, 11° 05' E}}<br /> &lt;div align=&quot;left&quot; style=&quot;font-style:Palace Script&quot;&gt;Nutcracker 胡桃夹子 Nussknacker くるみ割り人形 casse-noix&lt;/div&gt;<br /> &lt;div align=&quot;right&quot; style=&quot;font-style:italic&quot;&gt;<br /> '''做一件真正重要的事,什么时候开始都不晚。&lt;br/&gt;Es ist nie zu spät, irgendwann eine tatsächlich wichtige Sache zu beginnen.&lt;br/&gt;——Nutcracker胡桃夹子'''&lt;/div&gt; <br /> [[Bild:Wikistress1deutsch.png|left|105px]]<br /> {{Babel|en-3|de-3|ja-1|fr-1|zh|:Vorlage/aus Nürnberg|:Vorlage/aus Erlangen|:Vorlage/aus Bayern (Dialekt)|:Vorlage/aus Beijing|}}<br /> &lt;!--<br /> {{babel-36|world|UTC+1|male|Pan-green|寫作|IR|榴莲|山竹|北京烤鸭|en-3|de-3|zh-yue-2|ja-1|fr-1|zh|生肖:龙|星座:摩羯座|非吸煙者|近視|哈利波特|奇異果|青椒|巧克力|咖啡|葡萄酒|蛋糕|vb|pas|bas|c++|c-3|html-2|InternetExplorer|Windows XP|firefox|異性戀|}}<br /> --&gt;<br /> ==Meine Wiki-Nachbarn==<br /> *Erlanger [[Benutzer:Jacks grinsende Rache|Jacks grinsende Rache]]<br /> *[[Benutzer:Liang|LiangHH]]<br /> *Interessierter von [[Shang-Dynastie]] und guter Ratgeber [[Benutzer:Udimu|Udimu]]<br /> *Interessierter von China [[Benutzer:Chrislb|Chrislb]]<br /> *Interessierter von dem alten China [[Benutzer:Sarazyn|Sarazyn]]<br /> *Expert der chinesischen Küche [[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]]<br /> <br /> ==Grüße==<br /> ===Grüße auf Deutsch===<br /> Servus, ich weiß, Du piepst mich gerade, nicht wahr? :-) Ach ja! Ich bin Wiki-Fan in Bayern, und möchte gerne was ich weiß zur Wiki beitragen, um uns das Wissen, das wir gewusst haben, mitzuteilen. Wie Du gesehen hast, ich spreche Englisch, Deutsch, Chinesisch, zum Teil Kantonesisch und Japanisch, und kann ein bisschen Japanisch und Französisch lesen. Es wäre aber sehr nett von Dir, wenn Du auf meiner &quot;Eigene Diskussion&quot; Seite ein paar Worte hinterlassen könntest. :-)<br /> <br /> Mein Interesse liegt in die Fachrichtungen [[Management-Informationssystem]], [[Marketing]], [[Werbepsychologie]] usw.<br /> <br /> Darüber hinaus auch in die [[Geschichte]], [[Animation]], [[Fernsehserie]] usw.<br /> <br /> ===Greeting in English===<br /> Hallo, I know, you are peeping me, aren't you? :-) Heigh-ho! I'm a Wiki-fan in Bayern, Germany, would like to contribute what I know to Wiki to share the knowledge we have. As you see, I speak English, German, and Chinese, partly Cantonese and Japanese, can read a little Japanese and French. The following are what I created and modified in Chinese Wiki, that would be very kind of you, if you could leave several messages in my Talk Page. :-)<br /> <br /> My interest lies in the &quot;management information system&quot;, &quot;marketing&quot;, and &quot;consumer psychology&quot; and so on.<br /> <br /> Also in history, classical music, and cartoon...<br /> <br /> btw: Nussknacker means nutcracker in German, 'cause the account &quot;nutcracker&quot; in English Wiki is already registered.<br /> <br /> ===Grüße auf Chinesisch===<br /> Nutcracker,来自德国的中国注册者。个人兴趣和爱好请见下面的创建和修订的条目,愿意与大家一起为Wiki贡献自己绵薄的知识和力量。<br /> <br /> 我说英语、德语、汉语和部分广东白话(粤语)、日语,能阅读部分日语、法语。欢迎在我的对话页上给我留言。<br /> <br /> ==Meine Sandkästen und derzeitige Beschäftigungen==<br /> '''''Ich bin Mitspieler von [[Wikipedia:WikiProjekt China]], [[Portal:Geschichte]] und [[Wikipedia:Redaktion Geschichte]]'''''<br /> *Die [[:Kategorie:König der Shang-Dynastie|Artikel über alle Könige der Shang-Dynastie]] - fertig<br /> *[[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten|Sandkasten (WIP): Tibetische Geschichte]] <br /> *[[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten2|Sandkasten 2 (andauernde Arbeit): Kaiser Hui der Han-Dynastie]]<br /> *[[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten3|Sandkasten 3 WIP: Postumer Titel]]<br /> *[[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten4|Sandkasten 4: Rückgriff eines zu löschenden Artikels -- Quellen und Literatur zur chinesischen Ess- und Trinkkultur]]<br /> *[[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten5|Sandkasten 5: Backup of altchin. Literaturen]]<br /> *[[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten6|Sandkasten 6 WIP: Customer-Insight]]<br /> *[[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten7|Sandkasten 7 Böseste Schönheit Altchinas: Da Ji]]<br /> *[[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten8|Sandkasten 8 Nr.2 grausamste Frau Altchinas: Lü Zhi]]<br /> *[[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten9|Sandkasten 9: Zhang Liang 张良]]<br /> *[[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten10|Sandkasten 10: Xiao He]]<br /> *[[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten11|Sandkasten 11: Han Xin]]<br /> *[[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten12|Sandkasten 12: Cao Can]]<br /> *[[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten13|Sandkasten 13: Tabelle Urkaiser Chinas]]<br /> *[[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten14|Sandkasten 14: Vorlage - chin. Geschichte]]<br /> *[[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten15|Sandkasten 15:]]<br /> *[[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten16|Sandkasten 16:]]<br /> *[[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten17|Sandkasten 17:Entwicklungshilfe]]<br /> <br /> ==Meine neu erstellten Artikel==<br /> ===Vorlagen===<br /> [[Benutzer:Vorlage/aus Beijing]], [[Vorlage:Jp]]<br /> <br /> ===Geldpolitik===<br /> [[Außengeld]], [[Innengeld]], [[Realkassenhaltungs-Effekt]], [[SHIBOR]]<br /> <br /> ===Entwicklungspolitik===<br /> [[Other Official Flows]], [[Entwicklungshilfe]]<br /> <br /> ===Chinesische Geschichte===<br /> *[[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten|Tibetische Geschichte]]<br /> Die Ruinen der Hauptstadt der Shang-Dynastie [[Yinxu]]<br /> <br /> ====[[:Kategorie: König der Shang-Dynastie|Könige und Politiker der Shang-Dynastie]] von China====<br /> [[Da Ding]], [[Yi Yin]], [[Bu Bing]], [[Zhong Ren]], [[Tai Jia]], [[Wo Ding]], [[Da Geng]], [[Xiao Jia]], [[Da Wu]], [[Yong Ji]], [[Zhong Ding]], [[Bu Ren]], [[He Dan Jia]], [[Qie Yi]], [[Qie Xin]], [[Qiang Jia]], [[Qie Ding]], [[Nan Geng]], [[Xiang Jia]], [[Xiao Xin]], [[Xiao Yi]], [[Qie Ji]], [[Qie Geng]], [[Qie Jia]], [[Lin Xin]], [[Kang Ding]], [[Wu Yi]], [[Wen Ding]], [[Di Yi]]<br /> <br /> ====[[:Kategorie:Chinesisches Geschichtswerk]]====<br /> [[Bambusannalen]]<br /> <br /> ====Persönlichkeiten====<br /> [[Sha Zukang]]<br /> <br /> ==Mein Werkzeugkasten==<br /> *[[Benutzer:Nutcracker/NutcrackerWerkzeugkasten|Mein Werkzeugkasten]]<br /> *[[Benutzer:Nutcracker/WikiTools|Meine WikiTools]]<br /> <br /> ==Meine mitgemachten Artikel==<br /> *[[Jakob Rosenfeld]](Bild addieren)<br /> ===Altchinesische Kaiser und Politiker===<br /> * Shang-Dynastie: '''[[Cheng Tang]], [[Di Xin]], [[Wu Ding]], [[Fu Hao]]'''<br /> * Han-Dynastie: '''[[Gan Ying]]'''<br /> ===Chinesische Kultur===<br /> * [[Chinesische Ess- und Trinkkultur]]: [[Sunpu]] (Klassiker über Bambussprossen)<br /> <br /> [[en:User:Nutcracker]]<br /> [[fr:Utilisateur:Nutcracker]]<br /> [[ja:利用者:Nutcracker]]<br /> [[zh:User:Nutcracker]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mucha&diff=40586085 Mucha 2007-12-30T13:12:48Z <p>Nutcracker: </p> <hr /> <div>'''Mucha''' ist der Name folgender Personen:<br /> <br /> * [[Alfons Maria Mucha]] (auch Alphonse Mucha, 1860–1939), tschechischer Maler des Jugendstils, Plakatkünstler, Graphiker, Illustrator und Kunstgewerbler<br /> * [[Jiří Mucha]] (1915–1991), tschechischer Kosmopolit, Journalist, Schriftsteller, Publizist und Drehbuchautor, Sohn von Alfons Mucha<br /> * [[Michael Mucha]] (*&amp;nbsp;1970), deutscher Künstler<br /> * [[Stanisław Mucha]] (*&amp;nbsp;1970), polnischer Dokumentarfilmregisseur<br /> * [[Reinhard Mucha]] (* 1950), Künstler<br /> <br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[cs:Mucha]]<br /> [[pl:Mucha]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Op%C3%A9ration_blanche&diff=37982864 Diskussion:Opération blanche 2007-10-18T20:43:07Z <p>Nutcracker: AZ: Die Seite wurde neu angelegt.</p> <hr /> <div>Was heißt es auf Englisch bitte? Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 22:43, 18. Okt. 2007 (CEST)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Chiang_Kai-shek&diff=36733016 Diskussion:Chiang Kai-shek 2007-09-15T12:55:36Z <p>Nutcracker: /* Logik? */</p> <hr /> <div>Was hat Chiang Kai-shek eigentlich von 1954 bis 1975 gemacht? Hier klafft noch eine gähnende Lücke. Er wird sich ja wohl kaum schmolled auf Taiwan verkrochen haben und auf den Tod gewartet. -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&amp;action=edit&amp;section=new ノート] 19:38, 1. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> :Diese Lücke über Chiang Kai-shek von 1945-1975 habe ich heute 29.12.2005 geschlossen. Chiang Kai-shek hat im Dezember 1949 seine Proklamation der Republik China auf Taiwan gemacht. Das Datum 1954 ist bei meiner Recherche über China und Chiang Kai-shek nicht aufgetaucht, sondern scheint eher für Mao zu gelten, der 1954 Vorsitzender des Zentralkomitees der KPChinas wurde.<br /> <br /> :Allgemein kann beobachtet werden, dass China mit einem &quot;Mittelweg&quot; zwischen Kapitalismus und Kommunismus viel besser gefahren wäre. Der dauernde Bürgerkrieg zwischen Kapitalismus und Kommunismus zwischen den beiden Hitzköpfen Chiang Kai-shek und Mao hat dem Land enorm geschadet. Insofern ist eine gewisse Destruktivität zwischen Chiang Kai-shek und Mao vorhanden, die man noch genauer analysieren könnte, z.B., wie die Finanzierungen der Parteien genau abgelaufen sind etc.<br /> Michael Palomino, http://www.geschichteinchronologie.ch<br /> <br /> -----<br /> <br /> : Hallo Michael, ich möchte Dich bitten, den von Dir hinzugefügten Abschnitt etwas neutraler zu gestalten. Sätze wie ''Machtsystem und die Truppen Chiang Kai-sheks verfallen immer mehr in zügellose &quot;Unmoral&quot; '', ''Chiang Kai-shek betreibt in der Zeit zwischen 1950 und 1975 auf Taiwan ein Terror-Regime'' oder ''Er regiert (in Anlehnung an den Antikommunismus von McCarthy in den USA) mit einem &quot;Weissen Terror&quot;, vergleichbar mit Argentiniens Militärregime, mit systematischer Folter und 1000en &quot;Verschwundenen&quot; '' klingen wie finsterste VR Propaganda. Den &quot;Weissen Terror&quot; kannst Du von mir aus stehen lassen, wenn Du den Terminus dem Rest der Welt erklärst, es sind nicht nur &quot;Asienkundige&quot; unterwegs ;-) . Die von Dir angeführte Hungerdemonstration vom 22.02.1947 konnte ich weder in der Vorgeschichte zum [[Zwischenfall_vom_28._Februar | Zwischenfall vom 28.Februar]] finden, noch fand ich Anhaltspunkte dafür in [http://www.formosa.org/~taiwanpg/kerrframes.htm Formosa Betrayed by George H.Kerr] oder Günter Whittomes ''Taiwan 1947. Der Aufstand gegen die Kuomintang'', Hamburg 1991 ISBN 3889100902. Vielleicht kannst Du da ja 'ne Quelle nennen. Danke....und die Behauptung, dass die Taiwanesen (Taiwaner laut Duden) nur noch Japanisch sprachen halte ich gelinde gesagt für Humbug -- [[Benutzer:Chongmyong|Chongmyong]] 19:29, 29. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> == Überarbeiten ==<br /> Der Artikel sollte mal gründlichüberarbeitet werden. Die Form und diwe Überschriften sind komisch. Eine Umstrukturierung scheint hier bitter nötig zu sein. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] 14:48, 13. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> :Na, dann mal los! Und versuche damit zu leben, dass man in einem enzyklopädischen Artikel über Chiang Kai-shek erwähnten muss, dass man ihn üblicherweise als CKS bezeichnet... --[[Benutzer:217.162.54.24|217.162.54.24]] (Cablecom Zürich) 17:50, 11. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Wer bezeichnet ihn denn so? Das ist nur eine umgangssprachliche Abkürzung und hat somit keine Relevanz. Tatsächlich habe ich bis jetzt in keinem Fachbuch CKS gelesen. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] 18:32, 11. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ::: Darf ich mich hier einmischen? Über Chiang Kai-shek schreiben zu wollen, ohne die Abkürzung CKS zu kennen, wirkt disqualifizierend... jeder, der Taiwan auf dem gängigen Luftweg besucht hat, kennt CKS allein schon wegen dem Flughafen. Plus natürlich die CKS Memorial Hall, und so weiter und so fort. Aber was soll's, lebe deine Pubertät ruhig bei Wikipedia aus, Julius! --[[Benutzer:84.73.64.115|84.73.64.115]] (Cablecom Zürich) 06:02, 12. Apr 2006<br /> <br /> :::: Was ist so schlimm daran, denn ausgeschriebenen Namen verwenden zu wollen, denn wie gesagt: es ist eine Abkürzung. Abkürzungen haben nur ersetzende Funktion des richtigen Namen. Die Beispiele von dir heißen nie CKS sondern immer Chiang Kai-shek-... . Deswegen ist es unnötiogt das Kürzel im Artikel zu verwenden. Wenn du mal zu Hause ins Lexikon schaust, wirst du sehen, dass dieses Kürzel nirgends erwähnt wird. Zumindest den Brockhaus solltest ja kennen. Im Knaur ist auch kein Kürzel vermerkt. Deswegen denke ich, es ist nicht nötigt es hier zu erwähnen. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] 08:43, 12. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::: 請勿飼養[[Troll (Netzkultur)|小白]]。—[[Benutzer:Babel fish|Babel fish]] 03:30, 13. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :::: Habe den Zusatz &quot;üblicherweise abgekürzt als CKS&quot; wieder entfernt. Bitte ohne Quellenangaben nicht wieder einfügen. —[[Benutzer:Babel fish|Babel fish]] 04:45, 14. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::: Ich verstehe nun, dass Abkürzungen bei Wikipedia nichts zu suchen haben. Ich werde mich in Zukunft der Aufgabe widmen, Abkürzungen aus Wikipeida zu entfernen. Danke, dass ihr mir das erklärt habt! --[[Benutzer:217.162.52.204|217.162.52.204]] (Cablecom Zürich) 23:27, 14. Apr 2006<br /> <br /> <br /> Wäre es nicht besser,sich um wichtigere Dinge zu kümmern als um Abkürzungen?Ich hoffe doch,dass die Herrschaften alle die gleiche Person meinen,ob nun als CKS oder andersartig geschrieben...Wickipedia sollte sich eher zur Aufgabe machen,die Informationen,die es zur Verfügung stellt und die fehlerhaft sind,zu korrigieren.<br /> <br /> ==Überarbeiten II &amp; Neutralität==<br /> <br /> Ich habe mal das Überarbeiten Flag explizit für den Abschnitt ''Niederlage gegen Mao 1945-1948 - Terror-Regime auf Taiwan'' gesetzt, liest sich ja, als wenn es direkt aus der Feder der Propagandaabteilung der KPCh käme -- dafür gab es auch noch das ''Neutralitäts-Flag'' für den gesamten Artikel. Außerdem enthält der genannte Abschnitt zumindest zu den Ereignissen vom 28.Februar 1947 ziemlich fragwürdige Informationen -- hat wie ich sehe auch schon mal jemand auf dieser Seite angemerkt, wurde aber offensichtlich übersehen. Näheres zu diesem Thema findet man auch unter [[Zwischenfall vom 28. Februar]]. -- [[Benutzer:Shl|Shl]] 19:58, 4. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> -----<br /> Auch meiner Meinung nach ist diese Seite ziemlich extreme Propaganda. Der Hauptautor scheint ein richtiger Mao-Fan zu sein, jemand der für den Tod von Millionen von Menschen verantwortlich ist. Die Mehrheit der Chinesen hätte sicherlich lieber während des &quot;KMT-Terrors&quot; in Taiwan als im KPCh-Terror in Rotchina (insb. z.Zt.v. Kulturrevolution und Großem Sprung nach vorn) gelebt. Bezeichnend ist z.B., dass 70% der sich in der Gewalt von US- und UN-Truppen befindlichen, (rot-)chinesischen Kriegsgefangenen im Koreakrieg die Rückkehr ablehnten und nach Taiwan übersiedelten. Da die fehlende Neutralität aber so offensichtlich ist, hat der Autor als Mao-Fan sein Ziel offensichtlich verfehlt. Chiang's Leistungen, Fehlleistungen und Taten, die wohl teilweise durchaus als Kriegsverbrechen einzustufen sind, werden so eher vernebelt. [[Benutzer:Kleiner Tiger|Kleiner Tiger]] 11:55, 14. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Schau, Kleiner Tiger, wenn Du fundiertes Material hast, dann versuche doch hier zu verbessern. Der Artikel ist ganz sicher verbesserungswürdig. Spekulationen über Vorlieben eines Artikelautors (welches Autors dann eigentlich?) und dessen Ziele inklusive der mutmassenden Bewertung derselben sind hingegen nicht zielführend. In ihrer Süffisanz eher überflüssig. Gruss --[[Benutzer:Blaue Orchidee|藍蘭 Lan Lan]] 21:40, 14. Jul 2006 (CEST)<br /> ::ich kann [[Benutzer:Kleiner Tiger|Kleiner Tiger]] nur zustimmen - was die POV-lastigkeit des Artikels betrifft. abhilfe könnte man IMNSHO schafen indem man:<br /> :#die umstrittenen absätze auf die disk-seite verschiebt ('''offensichlicher POV'''. es stehen zu lassen würde die NOPV-Policy der Wikipedia zum Gespött machen).<br /> :#und was aus [[w:en:Chiang Kai-shek]] nimmt, den da hört es sich '''WESENTLICH''' neutraler an... wie wärs? --[[Benutzer:Borisbaran|Baruch ben Alexander]] - &lt;span style=&quot;font-size:x-large&quot;&gt;[[Benutzer_Diskussion:borisbaran|☠☢☣]] [[Special:Contributions/borisbaran|&amp;#x270d;]] [[Spezial:Emailuser/borisbaran|&amp;#x2709;]]&lt;/span&gt; 09:34, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Irgendwie, er hat China gerettet, vor dem Invasion Japans. [[Benutzer:KevinXü|KevinXü]] 15:28, 22. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> <br /> Time- [[Person of the Year]] ist keine Ehrung. Zumindest nicht zwangsläufig. --[[Benutzer:131.152.1.1|131.152.1.1]] 15:00, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Anerkennung ==<br /> <br /> eine Liste der Staaten, die Taiwan als Vertretung ganz Chinas anerkennen, sollte erstellt werden. [[Benutzer:Lukas Schreiber|Lukas Schreiber]] 18:28, 23. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Logik? ==<br /> <br /> Warum steht die Republik China interntional auf verlorenem Posten, wenn die Volksrepublik China sich mit ihren Verbündeten streitet?<br /> :Stammt von mir, hab das unterzeichnen vergessen--[[Benutzer:Son sonson|Son sonson]] 13:36, 13. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> Nichts als wegen der [[Resolution 2758 der UN-Generalversammlung]]. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 14:55, 15. Sep. 2007 (CEST)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Chiang_Kai-shek&diff=36732998 Diskussion:Chiang Kai-shek 2007-09-15T12:55:05Z <p>Nutcracker: /* Logik? */</p> <hr /> <div>Was hat Chiang Kai-shek eigentlich von 1954 bis 1975 gemacht? Hier klafft noch eine gähnende Lücke. Er wird sich ja wohl kaum schmolled auf Taiwan verkrochen haben und auf den Tod gewartet. -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&amp;action=edit&amp;section=new ノート] 19:38, 1. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> :Diese Lücke über Chiang Kai-shek von 1945-1975 habe ich heute 29.12.2005 geschlossen. Chiang Kai-shek hat im Dezember 1949 seine Proklamation der Republik China auf Taiwan gemacht. Das Datum 1954 ist bei meiner Recherche über China und Chiang Kai-shek nicht aufgetaucht, sondern scheint eher für Mao zu gelten, der 1954 Vorsitzender des Zentralkomitees der KPChinas wurde.<br /> <br /> :Allgemein kann beobachtet werden, dass China mit einem &quot;Mittelweg&quot; zwischen Kapitalismus und Kommunismus viel besser gefahren wäre. Der dauernde Bürgerkrieg zwischen Kapitalismus und Kommunismus zwischen den beiden Hitzköpfen Chiang Kai-shek und Mao hat dem Land enorm geschadet. Insofern ist eine gewisse Destruktivität zwischen Chiang Kai-shek und Mao vorhanden, die man noch genauer analysieren könnte, z.B., wie die Finanzierungen der Parteien genau abgelaufen sind etc.<br /> Michael Palomino, http://www.geschichteinchronologie.ch<br /> <br /> -----<br /> <br /> : Hallo Michael, ich möchte Dich bitten, den von Dir hinzugefügten Abschnitt etwas neutraler zu gestalten. Sätze wie ''Machtsystem und die Truppen Chiang Kai-sheks verfallen immer mehr in zügellose &quot;Unmoral&quot; '', ''Chiang Kai-shek betreibt in der Zeit zwischen 1950 und 1975 auf Taiwan ein Terror-Regime'' oder ''Er regiert (in Anlehnung an den Antikommunismus von McCarthy in den USA) mit einem &quot;Weissen Terror&quot;, vergleichbar mit Argentiniens Militärregime, mit systematischer Folter und 1000en &quot;Verschwundenen&quot; '' klingen wie finsterste VR Propaganda. Den &quot;Weissen Terror&quot; kannst Du von mir aus stehen lassen, wenn Du den Terminus dem Rest der Welt erklärst, es sind nicht nur &quot;Asienkundige&quot; unterwegs ;-) . Die von Dir angeführte Hungerdemonstration vom 22.02.1947 konnte ich weder in der Vorgeschichte zum [[Zwischenfall_vom_28._Februar | Zwischenfall vom 28.Februar]] finden, noch fand ich Anhaltspunkte dafür in [http://www.formosa.org/~taiwanpg/kerrframes.htm Formosa Betrayed by George H.Kerr] oder Günter Whittomes ''Taiwan 1947. Der Aufstand gegen die Kuomintang'', Hamburg 1991 ISBN 3889100902. Vielleicht kannst Du da ja 'ne Quelle nennen. Danke....und die Behauptung, dass die Taiwanesen (Taiwaner laut Duden) nur noch Japanisch sprachen halte ich gelinde gesagt für Humbug -- [[Benutzer:Chongmyong|Chongmyong]] 19:29, 29. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> == Überarbeiten ==<br /> Der Artikel sollte mal gründlichüberarbeitet werden. Die Form und diwe Überschriften sind komisch. Eine Umstrukturierung scheint hier bitter nötig zu sein. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] 14:48, 13. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> :Na, dann mal los! Und versuche damit zu leben, dass man in einem enzyklopädischen Artikel über Chiang Kai-shek erwähnten muss, dass man ihn üblicherweise als CKS bezeichnet... --[[Benutzer:217.162.54.24|217.162.54.24]] (Cablecom Zürich) 17:50, 11. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Wer bezeichnet ihn denn so? Das ist nur eine umgangssprachliche Abkürzung und hat somit keine Relevanz. Tatsächlich habe ich bis jetzt in keinem Fachbuch CKS gelesen. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] 18:32, 11. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ::: Darf ich mich hier einmischen? Über Chiang Kai-shek schreiben zu wollen, ohne die Abkürzung CKS zu kennen, wirkt disqualifizierend... jeder, der Taiwan auf dem gängigen Luftweg besucht hat, kennt CKS allein schon wegen dem Flughafen. Plus natürlich die CKS Memorial Hall, und so weiter und so fort. Aber was soll's, lebe deine Pubertät ruhig bei Wikipedia aus, Julius! --[[Benutzer:84.73.64.115|84.73.64.115]] (Cablecom Zürich) 06:02, 12. Apr 2006<br /> <br /> :::: Was ist so schlimm daran, denn ausgeschriebenen Namen verwenden zu wollen, denn wie gesagt: es ist eine Abkürzung. Abkürzungen haben nur ersetzende Funktion des richtigen Namen. Die Beispiele von dir heißen nie CKS sondern immer Chiang Kai-shek-... . Deswegen ist es unnötiogt das Kürzel im Artikel zu verwenden. Wenn du mal zu Hause ins Lexikon schaust, wirst du sehen, dass dieses Kürzel nirgends erwähnt wird. Zumindest den Brockhaus solltest ja kennen. Im Knaur ist auch kein Kürzel vermerkt. Deswegen denke ich, es ist nicht nötigt es hier zu erwähnen. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] 08:43, 12. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::: 請勿飼養[[Troll (Netzkultur)|小白]]。—[[Benutzer:Babel fish|Babel fish]] 03:30, 13. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :::: Habe den Zusatz &quot;üblicherweise abgekürzt als CKS&quot; wieder entfernt. Bitte ohne Quellenangaben nicht wieder einfügen. —[[Benutzer:Babel fish|Babel fish]] 04:45, 14. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::: Ich verstehe nun, dass Abkürzungen bei Wikipedia nichts zu suchen haben. Ich werde mich in Zukunft der Aufgabe widmen, Abkürzungen aus Wikipeida zu entfernen. Danke, dass ihr mir das erklärt habt! --[[Benutzer:217.162.52.204|217.162.52.204]] (Cablecom Zürich) 23:27, 14. Apr 2006<br /> <br /> <br /> Wäre es nicht besser,sich um wichtigere Dinge zu kümmern als um Abkürzungen?Ich hoffe doch,dass die Herrschaften alle die gleiche Person meinen,ob nun als CKS oder andersartig geschrieben...Wickipedia sollte sich eher zur Aufgabe machen,die Informationen,die es zur Verfügung stellt und die fehlerhaft sind,zu korrigieren.<br /> <br /> ==Überarbeiten II &amp; Neutralität==<br /> <br /> Ich habe mal das Überarbeiten Flag explizit für den Abschnitt ''Niederlage gegen Mao 1945-1948 - Terror-Regime auf Taiwan'' gesetzt, liest sich ja, als wenn es direkt aus der Feder der Propagandaabteilung der KPCh käme -- dafür gab es auch noch das ''Neutralitäts-Flag'' für den gesamten Artikel. Außerdem enthält der genannte Abschnitt zumindest zu den Ereignissen vom 28.Februar 1947 ziemlich fragwürdige Informationen -- hat wie ich sehe auch schon mal jemand auf dieser Seite angemerkt, wurde aber offensichtlich übersehen. Näheres zu diesem Thema findet man auch unter [[Zwischenfall vom 28. Februar]]. -- [[Benutzer:Shl|Shl]] 19:58, 4. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> -----<br /> Auch meiner Meinung nach ist diese Seite ziemlich extreme Propaganda. Der Hauptautor scheint ein richtiger Mao-Fan zu sein, jemand der für den Tod von Millionen von Menschen verantwortlich ist. Die Mehrheit der Chinesen hätte sicherlich lieber während des &quot;KMT-Terrors&quot; in Taiwan als im KPCh-Terror in Rotchina (insb. z.Zt.v. Kulturrevolution und Großem Sprung nach vorn) gelebt. Bezeichnend ist z.B., dass 70% der sich in der Gewalt von US- und UN-Truppen befindlichen, (rot-)chinesischen Kriegsgefangenen im Koreakrieg die Rückkehr ablehnten und nach Taiwan übersiedelten. Da die fehlende Neutralität aber so offensichtlich ist, hat der Autor als Mao-Fan sein Ziel offensichtlich verfehlt. Chiang's Leistungen, Fehlleistungen und Taten, die wohl teilweise durchaus als Kriegsverbrechen einzustufen sind, werden so eher vernebelt. [[Benutzer:Kleiner Tiger|Kleiner Tiger]] 11:55, 14. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Schau, Kleiner Tiger, wenn Du fundiertes Material hast, dann versuche doch hier zu verbessern. Der Artikel ist ganz sicher verbesserungswürdig. Spekulationen über Vorlieben eines Artikelautors (welches Autors dann eigentlich?) und dessen Ziele inklusive der mutmassenden Bewertung derselben sind hingegen nicht zielführend. In ihrer Süffisanz eher überflüssig. Gruss --[[Benutzer:Blaue Orchidee|藍蘭 Lan Lan]] 21:40, 14. Jul 2006 (CEST)<br /> ::ich kann [[Benutzer:Kleiner Tiger|Kleiner Tiger]] nur zustimmen - was die POV-lastigkeit des Artikels betrifft. abhilfe könnte man IMNSHO schafen indem man:<br /> :#die umstrittenen absätze auf die disk-seite verschiebt ('''offensichlicher POV'''. es stehen zu lassen würde die NOPV-Policy der Wikipedia zum Gespött machen).<br /> :#und was aus [[w:en:Chiang Kai-shek]] nimmt, den da hört es sich '''WESENTLICH''' neutraler an... wie wärs? --[[Benutzer:Borisbaran|Baruch ben Alexander]] - &lt;span style=&quot;font-size:x-large&quot;&gt;[[Benutzer_Diskussion:borisbaran|☠☢☣]] [[Special:Contributions/borisbaran|&amp;#x270d;]] [[Spezial:Emailuser/borisbaran|&amp;#x2709;]]&lt;/span&gt; 09:34, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Irgendwie, er hat China gerettet, vor dem Invasion Japans. [[Benutzer:KevinXü|KevinXü]] 15:28, 22. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> <br /> Time- [[Person of the Year]] ist keine Ehrung. Zumindest nicht zwangsläufig. --[[Benutzer:131.152.1.1|131.152.1.1]] 15:00, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Anerkennung ==<br /> <br /> eine Liste der Staaten, die Taiwan als Vertretung ganz Chinas anerkennen, sollte erstellt werden. [[Benutzer:Lukas Schreiber|Lukas Schreiber]] 18:28, 23. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Logik? ==<br /> <br /> Warum steht die Republik China interntional auf verlorenem Posten, wenn die Volksrepublik China sich mit ihren Verbündeten streitet?<br /> :Stammt von mir, hab das unterzeichnen vergessen--[[Benutzer:Son sonson|Son sonson]] 13:36, 13. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> Nichts als wegen der Resolution 2758 der UN-Generalversammlung. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 14:55, 15. Sep. 2007 (CEST)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Taiwan_(Insel)&diff=36732339 Taiwan (Insel) 2007-09-15T12:34:10Z <p>Nutcracker: chin Namen</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> [[Bild:Map_of_Taiwan.jpg|thumb|300px|Karte der Insel Taiwan]]<br /> [[Bild:Taiwan NASA Terra MODIS 23791.jpg|thumb|Satellitenfoto Taiwans]]<br /> '''Taiwan''' ({{Zh|c=台湾/臺灣|p=Táiwān|w=T'ai-wan}}) ist eine Insel vor dem [[China|chinesischen]] [[Festlandchina|Festland]] im West-[[Pazifik]], getrennt durch die [[Taiwan-Straße]]. Taiwan bildet seit 1949 den Hauptteil der [[Republik China]], nachdem sich die Truppen [[Chiang Kai-shek| Chiang Kai-Sheks]] nach dem verlorenen Bürgerkrieg gegen die Kommunisten auf die Insel zurückgezogen hatten. Gleichzeitig wird Taiwan von der [[Volksrepublik China]] beansprucht, aber nicht von ihr kontrolliert. Dies schlägt sich im [[Taiwan-Konflikt]] nieder. Administrativ ist die Insel bei beiden Staaten als Teil der [[Taiwan (Provinz)|Provinz Taiwan]] zugeordnet. <br /> <br /> == Name ==<br /> <br /> Früher war die Insel im Westen unter dem Namen ''Formosa'' (nach „Ilha formosa“, [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]] für „schöne Insel“) bekannt. In China ist bereits seit dem 16. Jahrhundert der Name 'Taiwan' gebräuchlich, bei dem es sich wahrscheinlich um ein Lehnwort aus einer Ureinwohnersprache handelt. Der Name bezeichnete ursprünglich sowohl die gesamte Insel wie auch die damalige Hauptstadt (das heutige [[Tainan]]) im Süden der Insel. Die Gründung der Stadt geht auf die [[Niederländische Ostindien-Kompanie]] zurück, die [[1623]] das [[Fort Zeelandia (Taiwan)|Fort Zeelandia]] sowie eine weitere Festung im Herzen des heutigen Tainan errichtete.<br /> <br /> Unter Taiwan wird außerdem ein ([[de facto]]) [[souverän]]er chinesischer [[Staat]] verstanden, der sich offiziell ''[[Republik China]]'' ({{Zh|c=中华民国/中華民國|p=Zhōnghuá Mínguó|w=Chung-hua Min-kuo}}) nennt, der im Westen früher manchmal auch als ''National-China'' bezeichnet wurde. International wird die unabhängige Insel allerdings nur von wenigen Regierungen [[de jure]] als [[Staat]] anerkannt. Sehr viele der [[UN-Mitgliedstaat]]en nennen es häufig mit Rücksicht auf die [[VR China]] ein ''[[Stabilisiertes De-facto-Regime]]'' (was die Republik China als herabsetzend ablehnt).<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Insel Taiwan erstreckt sich über eine Fläche von 35.801 km² (zum Vergleich: Die Fläche Baden-Württembergs beträgt 35.752 km²). An der längsten Stelle ist die Insel 394 km lang, die maximale Breite beträgt 144 km. Die Insel wird im Westen durch die [[Taiwan-Straße|Straße von Taiwan]] vom chinesischen Festland getrennt und im Süden durch die [[Straße von Luzon]] von den [[Philippinen]] getrennt. Östlich begrenzt das [[Philippinenbecken]] Taiwan. Im Nordosten grenzt Taiwan an die zu [[Japan]] gehörende [[Ryūkyū-Inseln|Ryūkyū]] [[Inselkette]]. Im Norden liegt das [[Ostchinesisches Meer|Ostchinesische Meer]], welchem [[Japan]] und [[Südkorea]] angrenzen.<br /> <br /> Sie wird ähnlich wie Japan häufig von Erdbeben heimgesucht, was besondere Sicherheitsstandards bei Gebäuden und [[Infrastruktur]] erfordert.<br /> <br /> === Klima ===<br /> <br /> Der [[Wendekreis (Breitenkreis)|Wendekreis des Krebses]], der die Klimagrenze zwischen Tropen und Subtropen markiert, durchläuft die Insel ziemlich genau an ihrer höchsten Erhebung, dem [[Yu Shan]] mit 3.997 m Höhe. Im nördlichen Teil herrscht entsprechend ein [[Subtropen|subtropisches]] Klima, das Zentrum und der Süden sind unter Berücksichtigung des klimatischen Einflusses der jeweiligen Höhenlage vorherrschend [[Tropen|tropisch]]. Aufgrund der hohen Gebirge findet sich auch in den Höhenlagen des südlichen Teils ein - allerdings vorwiegend von tageszeitlichen Schwankungen geprägtes - gemäßigtes Klima.<br /> Im Winter weht ein kräftiger [[Monsun]] aus Nordosten, im Sommer ein starker Monsun aus Südwest, der starke Regenfälle mit sich bringt. Von Mai bis Oktober wird die Insel auch häufig von [[Taifun]]en heimgesucht. Im Februar kann es vereinzelt zu Schneefällen in Höhenlagen über 3.000&amp;nbsp;m kommen. Der bekannteste Ort hierfür ist im Landkreis [[Nantou]] der über eine Passstraße auf 3.275&amp;nbsp;m erreichbare [[Hehuanshan]], was übersetzt Berg der harmonischen Freude bedeutet.<br /> Die Durchschnittstemperaturen betragen im Februar 12°C und im Juli 25°C.<br /> <br /> ''Siehe auch [[Klima in China]]''<br /> <br /> === Geomorphologie ===<br /> <br /> Den Westen der Insel bildet eine flache, von aus dem Gebirge kommenden Gerinnen durchzogene fruchtbare, heute stark besiedelte Ebene. In Richtung Osten steigt diese auf, bis zur zentralen Gebirgskette, die über 200 Gipfel mit mehr als 3.000 m Höhe aufweist. Die im Vergleich zu den [[Alpen]] meist schmalen Täler sind von steilansteigenden Hängen flankiert und teils bis auf über 2.000 m Höhe durch [[Terrassierung]] u.&amp;nbsp;a. für [[Tee]]- und Obstanbau landwirtschaftlich nutzbar gemacht.<br /> <br /> Der [[Yu Shan]] ist mit 3.997&amp;nbsp;m [[Höhe über dem Meeresspiegel|ü.d.M.]] die höchste Erhebung der Insel. An der Ostküste befindet sich ein weiterer, etwas weniger hoher Gebirgszug.<br /> Der [[Sonne-Mond-See]] auf 762&amp;nbsp;m ü.d.M. ist das größte Binnengewässer und wird durch seine Höhenlage als Speicherkraftwerk zur Erzeugung hydroelektrischer Energie genutzt.<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> <br /> Heute leben in Taiwan ca. 24 Mio. Menschen. Die taiwanische Bevölkerung besteht aus überwiegend ethnischen [[Han-Chinesen]], davon 15 % [[Hakka]]s; hinzu kommen gut 2% Angehörige der [[Indigene Völker Taiwans|Ureinwohner-Völker]].<br /> Taiwan bzw. die [[Republik China]] auf Taiwan weist aufgrund seiner kleinen Fläche und des hierfür hohen [[Gebirge|Gebirgsanteils]] in seinen [[Siedlung]]sgebieten mit mehr als 620 Einwohnern pro Quadratkilometer nach [[Bangladesch]] die zweithöchste [[Bevölkerungsdichte|Einwohnerdichte]] aller [[Flächenstaat|Flächenstaaten]] der Welt auf. Die städtische Bevölkerung konzentriert sich in der westlichen Ebene des Landes. Entsprechend hoch ist dort die [[Verstädterung]]srate mit einer zunehmenden Konzentration auf die [[Agglomeration]] der Hauptstadt [[Taipeh]] im Norden der Insel. Weitere Siedlungsschwerpunkte finden sich um [[Taichung]] und [[Tainan]] entlang der Westküste bis zur südlichen Hafenstadt und zweitgrößten Metropole [[Kaoshiung]].<br /> <br /> Der Großteil der Bevölkerung Taiwans ist [[China|chinesischer]] Abstammung, die in mehreren [[Migration]]swellen vom Festland einwanderte. Die einheimische Bevölkerung in den Ebenen wurde assimiliert, nur in den unzugänglichen Bergregionen konnten die indigenen Völker ihre Eigenständigkeit bis ins frühe 20. Jahrhundert bewahren. Heute werden von der Regierung der Republik China dreizehn [[Indigene Völker Taiwans|Ureinwohner-Völker Taiwans]] offiziell anerkannt, weitere streben nach Anerkennung (Gesamtzahl 2004: 400.000). Ihre Kulturen sind seit Ende des Zweiten Weltkriegs weitgehend untergegangen, beziehungsweise von der chinesischstämmigen Bevölkerungsmehrheit assimiliert worden. Seit Mitte der neunziger Jahre gibt es Bestrebungen, zumindest die Sprachen der Ureinwohner zu bewahren.<br /> <br /> Als [[Niederlande|Holländer]] und [[Spanien|Spanier]] im 17. Jahrhundert mit der [[Kolonisation]] begannen, lebte bereits eine geringe Zahl chinesischer Siedler auf der Insel, die Bevölkerungsmehrheit stellten jedoch [[austronesisch]]e [[indigene Völker]] dar (circa 250.000). Ende des 17. Jahrhunderts bis ins 20. Jahrhundert begann eine massive Zuwanderung von Han-Chinesen aus der chinesischen Provinz [[Fujian]]. Im Jahr 1919 wurde die Bevölkerung auf ungefähr 3 Millionen Han-Chinesen, 100.000 [[Japaner]] und 120.000 Angehörige indigener Völker geschätzt.<br /> Ende des 20. Jahrhunderts hatte sich das Verhältnis von Han-Chinesen zu Angehörigen indigener Völker auf fast 80:1 verschoben; d.h. es leben auf Taiwan ca. 20 Millionen Han-Chinesen und 300.000 [[Austronesier]].<br /> <br /> Am [[Sonne-Mond-See]] können alte Bräuche, Tänze und Riten der Ureinwohner von Besuchern in zwei nachgebauten Dörfern in einem Völkerkunde-Freilichtmuseum als Touristenprogramm erlebt werden.<br /> <br /> == Sprachen ==<br /> <br /> Die Mehrheit der taiwanischen Bevölkerung spricht [[Taiwanisch]]. Eine bedeutende Gruppe mit vielen Sprechern stellen die [[Hakka]]-Dialekte dar. Als Verkehrssprache dient das [[Hochchinesisch]]. Mit den [[Festlandchina|festlandchinesischen]] Flüchtlingen sind 1949 beinahe alle chinesischen Dialekte nach Taiwan gekommen. In der U-Bahn ([[MRT_(Taipei)|MRT]]) in [[Taipeh]] werden die Stationen auf Hochchinesisch, Taiwanisch, Hakka und Englisch angesagt.<br /> Anders als auf dem [[Festlandchina|Festland]] werden in Taiwan weiter die [[Langzeichen|traditionellen chinesischen Schriftzeichen]] verwendet. Die Lateinische Schrift, die von Missionaren eingeführt wurde, diente in einigen Fällen zur Verschriftung der Sprachen der Ureinwohner.<br /> <br /> Die '''Sprachen der Ureinwohner Taiwans''' gehören der [[Austronesische Sprachen|austronesischen]] Sprachfamilie an. Folgende Völker der Ureinwohner sind als ethnische Minderheiten anerkannt: [[Amis|Ami]], [[Atayal]], [[Bunun]], [[Kavalan]], [[Paiwan]], [[Puyuma]], [[Rukai]], [[Saisiyat]], [[Sakizaya]], [[Tao (Volk)|Tao]], [[Thao]], [[Tsou]] und [[Truku]] (siehe [[Indigene Völker Taiwans]]).<br /> Heutzutage gehören nur etwa 2% der taiwanischen Bevölkerung diesen Volksgruppen an, noch weniger sprechen die Ureinwohnersprachen.<br /> <br /> Um den Status dieser Sprachen zu verbessern, wurden die Ureinwohnersprachen neben [[Hochchinesisch]], [[Taiwanisch]] und [[Hakka]] zu [[Nationalsprache]]n erklärt.<br /> Auch ein eigener Fernsehkanal für die Ureinwohner, auf dem Beiträge in verschiedenen Ureinwohnersprachen gesendet werden, wurde eingerichtet.<br /> <br /> == Religion ==<br /> <br /> Die Mehrzahl der taiwanischen Bevölkerung hängt nicht eindeutig einer einzigen Religion zuzuordnenden Glaubensvorstellungen an, in die [[Buddhismus|buddhistische]], [[Konfuzianismus|konfuzianische]] und [[Taoismus|taoistische]] Elemente eingeflossen sind. Die Ureinwohner haben in den vergangenen Jahrzehnten größtenteils den [[Christentum|christlichen Glauben]] angenommen (3,9 %). Erste [[Missionierung]]sversuche gab es bereits im 17. Jahrhundert durch Niederländer und Spanier. 0,2 % sind Muslime.<br /> [[Bild:31-January-2004-Taipei101-Complete.jpg|thumb|right|200px|Das [[Taipei 101]] in Taipeh.]]<br /> <br /> == Städte ==<br /> <br /> Die größte Stadt ist die Hauptstadt [[Taipeh]].<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Liste der Städte in Taiwan]]<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Geschichte Taiwans]]''<br /> <br /> Die ersten Siedlungsspuren auf Taiwan stammen aus der [[Jungsteinzeit]] (etwa um 4000 v. Chr.), eine weitere Siedlungswelle vom chinesischen Festland her zeigte sich ca. um 2500 v. Chr. Diese Periode war gekennzeichnet durch [[Ackerbau]] und eine [[Megalithkultur]], die Steine aufstellten und Gräber aus Steinkisten herstellten. Die darauf folgende so genannt &quot;geometrische&quot; Periode trat auf dem Festland bereits ab ca. 1500 v. Chr., auf Taiwan hingegen erst ab 500 v. Chr. auf. Die &quot;geometrische Kultur&quot; wurde auf dem Festland um 700 v. Chr. von den von Osten her eindringenden [[Chou-Chinesen]] verdrängt und brachte die Eisenverarbeitung nach Taiwan. <br /> <br /> Noch während der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends unserer Zeitrechnung boten die indigenen Kulturen auf dem chinesischen Festland und den diesem vorgelagerten Inseln ein kulturell und linguistisch ähnliches Bild. Bis zum 17. Jahrhundert gab es jedoch kaum kulturelle Verbindungen zwischen Taiwan und China. Die indigenen Völker Taiwans pflegten jedoch Handelsbeziehungen sowohl mit China wie auch in Richtung Süden, z.&amp;nbsp;B. mit den [[Philippinen]].<br /> <br /> Während der [[Sui-Dynastie]], im Jahr 608, soll es erstmals eine chinesische Expedition nach Taiwan gegeben haben. Es ist jedoch nicht zweifelsfrei belegt, ob es sich bei der in der offiziellen Dynastiegeschichte der Sui als [[Ryukyu]] bezeichneten Insel um Taiwan handelt oder die heute zu Japan gehörende Ryukyu-Inselgruppe. In der Anfang des 18. Jahrhunderts erschienenen ersten chinesischen Darstellung Taiwans (台湾府志/台灣府志 Taiwan Fuzhi - Schilderung des Distrikts Taiwan) ist als erste Expedition eine Reise des Admirals [[Zheng He]] im 15. Jahrhundert erwähnt, die jedoch ebenfalls nicht zweifelsfrei belegt ist. 1367 wurden die westlich von Taiwan gelegenen [[Pescadoren]] von der [[Ming-Dynastie]] ins Chinesische Reich integriert und zu einem Teil der Provinz Fukien gemacht.<br /> <br /> Im Jahr 1583 erreichten die [[Portugiesen]] als erste Europäer die Insel und nannten sie Formosa. 1624 besetzten niederländische Seefahrer und die [[Niederländische Ostindien-Kompanie]] den Süden der Insel und 1626 gründeten [[Spanier]] Niederlassungen bei [[Keelung (Taiwan)|Keelung]] und [[Tanshui]].<br /> <br /> Die erste größere chinesische Einwanderungswelle geht auf die niederländischen Kolonisatoren zurück, die ab 1624 Siedler anwarben. Um 1641 war etwa ein Drittel der Insel unter niederländischer Verwaltung. Die [[Niederländische Ostindien-Kompanie|niederländische Kolonialverwaltung]] begann zudem mit der christlichen Missionierung der Ureinwohner und richtete die ersten öffentlichen Schulen Taiwans ein. Das von den Niederländern eingeführte lateinische Alphabet hielt sich bis ins frühe 18. Jahrhundert. Es entstanden neue Verhaltens- und Denknormen, neue Dorfstrukturen und neue Herrschaftsstrukturen.<br /> <br /> Die niederländischen Kolonialherren wurden durch [[Koxinga]] (Zheng Cheng-Kung) vertrieben, einem Kriegsherrn, Piraten und Kaufmann chinesisch-japanischer Abstammung, der sich als Loyalist zur gestürzten [[Ming-Dynastie]] (1368-1644) in [[China]] bekannte. Zeitgenössischen chinesischen Quellen zufolge soll Koxinga mit 30 000 Gefolgsleuten nach Taiwan übersiedelt sein. 1683 annektierten die neuen Herrscher in Peking, die von den siegreichen [[Mandschu]] gegründete [[Qing]]-Dynastie (1644-1911), die Insel. Die kaiserliche chinesische Verwaltung kontrollierte jedoch bis zur Abtretung der Insel an Japan Ende des 19. Jahrhunderts nur etwa ein Drittel des taiwanischen Territoriums.<br /> <br /> Die durch die Europäer begonnene &quot;[[Zivilisierung]]&quot; der indigenen Völker wurde durch die Chinesen weitergeführt, wobei dieses Ziel jedoch nicht kontinuierlich verfolgt wurde. 1734 wurden 50 Schulen eingerichtet, in denen die Kinder in chinesischer Sprache und Kultur unterrichtet wurden. 1758 wurde ein Gesetz erlassen, das die Bewohner Taiwans zwingen sollte, die Haartracht der regierenden Mandschu, chinesische Kleidung und chinesische Namen anzunehmen. Die kriegerischen Bergstämme mit ihrer traditionellen [[Kopfjäger]]-Kultur blieben unter chinesischer Herrschaft mehr oder weniger unberührt. Unter den Chinesen wurden [[Buddhismus]] und [[Konfuzianismus]] eingeführt und verdrängten wieder das von den Holländern verbreitete Christentum.<br /> <br /> [[Bild:Republic of Formosa Stamp .jpg|thumb|Briefmarke der Republik Formosa, 1895]]<br /> Im [[Vertrag von Shimonoseki|Frieden von Shimonoseki]] musste China nach dem verlorenen chinesisch-japanischen Krieg von 1894/95 Formosa und die Pescadoren an [[Japan]] abtreten, wodurch Taiwan dem japanischen Kaiserreich bis 1945 als Provinz angegliedert wurde. Für das damalige auf Expansion bedachte Japan bedeutete die Annexion Taiwans eine strategische Verbesserung der Ausgangslage bei der Vorbereitung des weiteren Vordringens in China und Südostasien.<br /> <br /> Die Rohstoffe der Insel wurden damals im großen Stil ausgebeutet. Bei der [[Exploration]] von Tropenhölzern entstand unter anderem die berühmte [[Schmalspurbahn]] auf den Berg [[Alishan]], die [[Alishan-Waldbahn]], die heute als Touristenattraktion in etwa vier Stunden Fahrzeit und durch etliche [[Tunnel]] von [[Chiayi]] bis zu den bewaldeten Gipfeln des Alishan über 2.240 Höhenmeter überwindet.<br /> <br /> Die japanische [[Kolonialverwaltung]] brachte in jahrzehntelangen blutigen Auseinandersetzungen auch die Bergvölker unter ihre Kontrolle und richtete Schulen und Polizeistationen in den Dörfern ein. Die bis dahin übliche [[Kopfjagd]] wurde unterbunden, und es wurde versucht, den [[Shintō|Shintoismus]] als Staatsreligion und -ideologie einzuführen. Sie zwangen die eroberten Völker zu einer &quot;ordnungsgemäßen&quot; Lebensweise. Bis in die 1930er Jahre kam es zu Aufständen der Stämme und als Antwort darauf zu Vergeltungsmaßnahmen durch japanische Polizei und [[Kaiserliche Japanische Armee|Armee]]. Die Kolonialverwaltung riegelte zudem die Ureinwohnergebiete durch militärische Sperranlagen mit Zäunen und Bunkern ab. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurden Männer der [[indigen]]en Stämme Taiwans (insbesondere der [[Amis]]) in die [[Kaiserliche Japanische Armee|japanische Armee]] eingezogen. In der Gemeinde [[Wushe]] im Zentralgebirge ist heute eine Gedenkstätte an ein Massaker im Jahr 1930 zu besichtigen, in dessen Verlauf japanische [[Truppen]] vermutlich mehrere tausend [[Ureinwohner]] töteten.<br /> <br /> 1945 wurde Taiwan nach der japanischen Niederlage gemäß den [[alliierte]]n Kriegszielen ([[Kairoer Erklärung]]) in die damalige [[Republik China]] unter Führung von [[Chiang Kai-shek]] eingegliedert, während auf dem chinesischen Festland der [[Bürgerkrieg]] zwischen der regierenden [[Kuomintang]] (KMT) und den chinesischen [[Kommunisten]] wieder aufflackerte. Die Truppen der [[Republik]] wurden von den Taiwanern zunächst begeistert begrüßt, doch kam es wegen allgegenwärtiger [[Korruption]], galoppierender Inflation und wirtschaftlichen Niedergangs rasch zu Spannungen zwischen Taiwanern und der von der [[Kuomintang]]-Regierung eingesetzten Verwaltung, die sich am 28. Februar 1947 in einem blutig niedergeschlagenen [[Volksaufstand]] entluden.<br /> <br /> 1949 floh die [[Kuomintang]]-Regierung (KMT) unter [[Chiang Kai-shek]] nach ihrer Niederlage im [[Chinesischer Bürgerkrieg|chinesischen Bürgerkrieg]] auf die Insel. Mit dem [[Friedensvertrag von San Francisco]] 1952 wurde bestimmt, dass für die Zukunft Taiwans das Selbstbestimmungsrecht der Taiwaner berücksichtigt werden müsse.<br /> <br /> Die nunmehr auf Taiwan und einige Inseln vor der chinesischen Küste beschränkte Republik China nahm noch bis 1971 den chinesischen Sitz im [[UN-Sicherheitsrat]] als ständiges Mitglied ein. Der chinesische Sitz wurde nach dem Ausschluss Taiwans durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 1971 der Volksrepublik China zugesprochen. Die Republik China gehörte 1945 zu den 51 [[UNO#Mitglieder_der_Vereinten_Nationen|Gründerstaaten der UNO]].<br /> <br /> Am 16. Dezember 1978 brachen die [[USA]] ihre diplomatischen Beziehungen zu Taiwan ab. Dies geschah im Zuge der Annäherung der USA an die [[Volksrepublik]] China. Viele andere Staaten taten das Gleiche.<br /> <br /> Die [[Kuomintang]] regierte die Insel über vier Jahrzehnte als autoritären [[Einparteienstaat]]. 1987 hob die KMT das Kriegsrecht auf, die erste [[Oppositionspartei]], die [[Demokratische Fortschrittspartei]] (DFP) wurde gegründet. Der lange aus Schulen, Behörden und Rundfunk verbannte taiwanische Dialekt erlebte eine Renaissance. Ende der 1980er Jahre leitete die Kuomintang unter starkem Druck der Öffentlichkeit erste demokratische Reformen ein. 1992 wurden erstmals freie Parlamentswahlen und 1996 direkte Präsidentschaftswahlen durchgeführt.<br /> <br /> Seit 2000 ist mit [[Chen Shui-bian]] erstmals ein Politiker der DFP ([[Demokratische Fortschrittspartei]]) Präsident. Er wurde 2004 knapp wiedergewählt und verfolgt eine strikte Politik der taiwanischen Eigenständigkeit. Wegen parteiinterner Streitigkeiten und einer Niederlage bei [[Kommunalwahlen]] trat das [[Regierung|Kabinett]] am 23. Januar 2006 geschlossen zurück, nachdem [[Premierminister]] [[Frank Hsieh]] kurz vorher seinen Rücktritt angekündigt hatte. Als neuer Regierungschef wurde [[Su Tseng-Chang]] vereidigt, ein ehemaliger [[Dissident]] und langjähriges Führungsmitglied der Unabhängigkeitsbewegung.<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> <br /> Ein Netz modernster Autobahnen verbindet die Ballungszentren untereinander. Ein [[Taiwan High Speed Rail|Hochgeschwindigkeitszug]] zur Verbindung der großen Städte absolvierte am 11. Juni 2005 seine erste Testfahrt. Der Betriebsstart wurde mehrmals verschoben. Seit dem 5. Januar 2007 verkehren die Züge zwischen [[Taipeh]] über 345km ins südliche [[Kaohsiung]].<br /> Eine Ringstrecke der Eisenbahn verläuft rund um die Insel, da eine Durchquerung der hohen Berge zu kostenintensiv wäre und die Ostküste wegen des Ostküstengebirges wenig bevölkert ist. Flughäfen verbinden die wichtigsten Ziele.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> Taiwans Wirtschaftssystem zählt zu den am stärksten [[Deregulierung|deregulierten]] und [[Privatisierung|privatisierten]] [[Volkswirtschaft]]en der Welt. Der taiwanische [[Investition]]sfluss in die [[VR China]] beträgt im Jahre 2002 an die 34 Mrd. Euro und übertrifft damit den aller anderen Länder. Taiwan ist der größte Produzent von [[Halbleiter]]-Anwendungen wie [[Personal Computer|PC]]-[[Hauptplatine]]n, [[Notebook]]s und [[WLAN]]-Komponenten, die unter verschiedensten (konkurrierenden) [[Marke (Rechtsschutz)|Marken]] weltweit abgesetzt werden. Man bezeichnet dieses als [[Original Equipment Manufacturer]]. Eigene Marken sind u.a. [[Acer (Unternehmen)|Acer]], [[Asus]], [[BenQ]], [[Tatung]], [[VIA]]. Des Weiteren ist Taiwan einer der größten Hersteller von Fahrrädern ([[Giant (Fahrradhersteller)|Giant]], Merida, uvm.).<br /> Taiwan ist außerdem einer der vier [[Tigerstaat|Tigerstaaten]].<br /> <br /> == Kultur ==<br /> === Feiertage ===<br /> ==== Nationalfeiertag ====<br /> <br /> Tag der (bürgerlichen) chinesischen Revolution, [[10. Oktober]], auch «Doppelzehnfest» genannt. Der Tag erinnert an den [[Aufstand von Wuchang]] (武昌) (siehe [[Xinhai-Revolution]]), heute Stadtteil von [[Wuhan]] (武汉市/武漢市), am 10. Oktober 1911, der schließlich zur Gründung der Republik China führte.<br /> <br /> ==== Andere staatliche Feiertage ====<br /> <br /> * 1. Januar - Gründungstag der Republik China 1912<br /> * 28. Februar - Friedenstag, zur Erinnerung an den [[Zwischenfall vom 28. Februar]] 1947<br /> '''Feiertage nach dem Mondkalender'''<br /> Die folgenden staatlichen Feiertage richten sich nach dem traditionellen [[Chinesischer Kalender|Chinesischen Kalender]]:<br /> * 4., 5. selten auch 6. April - [[Qingming]] bzw. Totenfest (2005: 5. April; 2006: 5. April)<br /> * Januar oder Februar - [[Chinesisches Neujahrsfest]] oder Frühlingsfest, etwa 4 Tage frei (2005: 9. Februar; 2006: 29. Januar)<br /> * Mai oder Juni - [[Drachenbootfest]] (2005: 11. Juni; 2006: 31. Mai)<br /> * September oder Oktober - [[Mondfest]]; (2005: 18. September; 2006: 6. Oktober)<br /> <br /> === Zeitrechnung ===<br /> <br /> Die offizielle Zählung der Jahre richtet sich in Taiwan nach dem Gründungstag der Republik China am 1. Januar 1912. So wird das Jahr 2007 (nach dem [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]]) als 96. Jahr der Republik China gezählt. Im Alltag und im Handel ist die westliche Jahreszählung ebenfalls gebräuchlich.<br /> <br /> == Bekannte Persönlichkeiten ==<br /> <br /> * Regisseur [[Ang Lee]] ([[Brokeback Mountain]], [[Tiger and Dragon]], [[Eat Drink Man Woman]])<br /> * Hongkong-Schauspielerinnen [[Qi Shu]], [[Brigitte Lin]], [[Joey Wong]]<br /> * Musiker [[Jay Chou]] <br /> * Musikerin [[Vivian Hsu]]<br /> * Chemie-Nobelpreisträger [[Yuan T. Lee]]<br /> * Regisseur [[Edward Yang]]<br /> * Schauspieler und Regisseur [[Hou Hsiao-Hsien]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Oskar Weggel: ''Geschichte Taiwans. Vom 17. Jahrhundert bis heute.'' Edition global, München, 2007. 338 S. ISBN 3922667082 [http://buecher.nzz.ch/books/nzzbooks/0/list/$F3O7H$T.html Rezension von Urs Schoettli] in der [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]] vom 22. Juni 2007 (1. A. Böhlau, 1991, ISBN 3-412-02891-6)<br /> * Davidson, James: The Island of Formosa. Past and Present. London and New York 1903<br /> * Neukirchen, Mathias, Die Vertretung Chinas und der Status Taiwans im Völkerrecht, 428 Seiten, ISBN 3-8329-0459-X.<br /> * Shepherd, John Robert: Statecraft and Political Economy on the Taiwan Frontier, Stanford 1993<br /> * Sommer, Katharina &amp; Xie, Shu-Kai: ''Taiwanisch - Wort für Wort.'' Bielefeld 2004, ISBN 3-89416-348-8.<br /> * Weiss,Walter: ''Taiwan. Das andere China''. München: Welsermühl, 1987 ISBN 3-85339-197-4<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Taiwan}}<br /> {{Commons|Taiwan}}<br /> * [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender/Taiwan.html Länder- und Reiseinformationen] des [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]]<br /> * [http://www.bertelsmann-transformation-index.de/131.0.html Bertelsmann Stiftung Transformations-Index Taiwan]<br /> * [https://www.cia.gov/cia/publications/factbook/print/tw.html CIA World Factbook zu Taiwan (engl.)]<br /> * [http://www.cbs.org.tw/german/index.htm Radio Taiwan International, deutschsprachige Seite]<br /> Zum chinesischen Anti-Sezessionsgesetz: http://www.denkeanhenke.de/CH/Antisezessionsgesetz.html<br /> * {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Asien/Taiwan/|Taiwan}}<br /> <br /> <br /> <br /> {{Koordinate Artikel|23_43_N_120_51_E_type:country_region:TW|23° 43' N, 120° 51' O}}<br /> {{Link FA|ja}}<br /> <br /> [[Kategorie:Insel (Asien)]]<br /> [[Kategorie:Insel (China)]]<br /> [[Kategorie:Insel (Südchinesisches Meer)]]<br /> [[Kategorie:Taiwan|!]]<br /> [[Kategorie:Umstrittenes Territorium]]<br /> <br /> [[as:টাইৱান]]<br /> [[bg:Тайван]]<br /> [[ca:Taiwan]]<br /> [[cs:Tchaj-wan (ostrov)]]<br /> [[cy:Taiwan]]<br /> [[da:Taiwan (ø)]]<br /> [[en:Taiwan]]<br /> [[es:Taiwán]]<br /> [[fi:Taiwan (saari)]]<br /> [[fr:Île de Taïwan]]<br /> [[ia:Taiwan]]<br /> [[is:Tævan]]<br /> [[it:Taiwan (isola)]]<br /> [[ja:台湾]]<br /> [[ko:타이완 섬]]<br /> [[lt:Taivano geografija]]<br /> [[ms:Pulau Taiwan]]<br /> [[nn:Taiwan]]<br /> [[no:Taiwan]]<br /> [[pl:Tajwan (wyspa)]]<br /> [[pt:Geografia de Taiwan]]<br /> [[ro:Taiwan]]<br /> [[ru:География Тайваня]]<br /> [[simple:Taiwan]]<br /> [[sm:Tailani]]<br /> [[sv:Taiwan (ö)]]<br /> [[th:ไต้หวัน]]<br /> [[tpi:Taiwan]]<br /> [[ug:تەيۋەن]]<br /> [[vi:Đài Loan]]<br /> [[zh:台灣]]<br /> [[zh-min-nan:Tâi-oân]]<br /> [[zh-yue:台灣]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Augsburg&diff=36594041 Augsburg 2007-09-11T18:24:13Z <p>Nutcracker: /* Der Stoinerne Ma */ rev</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Stadt Augsburg. Für andere Bedeutungen siehe [[Augsburg (Begriffsklärung)]].}}<br /> {{Infobox Ort in Deutschland<br /> |Art = Stadt<br /> |Wappen = Augsburg wappen.svg<br /> |lat_deg = 48 |lat_min = 22 |lat_sec = 0<br /> |lon_deg = 10 |lon_min = 54 |lon_sec = 0<br /> |Lageplan =<br /> |Bundesland = Bayern<br /> |Regierungsbezirk = Schwaben<br /> |Landkreis = Kreisfreie Stadt<br /> |Höhe = 446–561<br /> |Fläche = 146.93<br /> |Einwohner = 262512<br /> |Stand = 2006-12-31<br /> |PLZ = 86150–86199<br /> |PLZ-alt = 8900<br /> |Vorwahl = 0821<br /> |Kfz = A<br /> |Gemeindeschlüssel = 09 7 61.000<br /> |NUTS = DE271<br /> |LOCODE = DE AGB<br /> |Gliederung = 41 Stadtbezirke&lt;br /&gt;17 Planungsräume<br /> |Adresse = Maximilianstraße&amp;nbsp;4&lt;br /&gt;86150 Augsburg<br /> |Website = [http://www.augsburg.de www.augsburg.de]<br /> |Bürgermeister = [[Paul Wengert]]<br /> |Bürgermeistertitel = Oberbürgermeister<br /> |Partei = SPD<br /> }}<br /> [[Bild:Rathaus Augsburg.jpg|thumb|297px|Das [[Augsburger Rathaus]], das Wahrzeichen der Stadt]]<br /> <br /> Die [[kreisfreie Stadt]] '''Augsburg''' liegt im Südwesten [[Bayern]]s und ist Sitz der Regierung des [[Regierungsbezirk Schwaben|Regierungsbezirks Schwaben]] sowie Sitz des [[Bezirk Schwaben|Bezirks Schwaben]] und des [[Landkreis Augsburg|Landratsamtes Augsburg]].<br /> <br /> Die Universitätsstadt ist, bezogen auf die früheste urkundliche Erwähnung, nach [[Trier]] die [[Älteste Stadt Deutschlands|zweitälteste Stadt im deutschen Sprachraum]]. Ihr Name geht auf die römische Siedlung [[Augusta Vindelicorum]] zurück, die im Jahr 15 vor Christus während der Regierungszeit des römischen Kaisers [[Augustus]] als Militärlager gegründet wurde.<br /> <br /> Am 31.&amp;nbsp;Dezember 2006 hatte Augsburg laut Landesamt 262.512 Einwohner und ist damit nach [[München]] und [[Nürnberg]] die drittgrößte Stadt in Bayern. Mit Überschreiten der Einwohnerzahl von 100.000 im Jahre 1906 wurde Augsburg zur [[Großstadt]]. Die Stadt bildet eines der 23 [[Oberzentrum|Oberzentren]] des [[Freistaat]]es Bayern und einen der wichtigsten Industriestandorte Süddeutschlands.<br /> <br /> Der [[Ballungsraum Augsburg]] steht in Bayern an dritter Stelle und ist Teil der gleichnamigen [[Planungsregion Augsburg|Planungsregion]], in der etwa 830.000 Menschen leben. Nächstgelegene größere Städte sind [[München]] (etwa 57&amp;nbsp;km südöstlich), [[Nürnberg]] (etwa 121&amp;nbsp;km nördlich) und [[Stuttgart]] (etwa 133&amp;nbsp;km nordwestlich).<br /> <br /> Augsburg ist die einzige Stadt [[Deutschland]]s, die einen eigenen gesetzlichen Feiertag hat, das [[Augsburger Friedensfest|Hohe Augsburger Friedensfest]] am 8.&amp;nbsp;August. Weil Augsburg überwiegend katholisch ist, wird dort auch der 15.&amp;nbsp;August ([[Mariä Himmelfahrt]]) als Feiertag begangen. Damit hat die [[Fugger]]stadt mehr gesetzliche Feiertage als jede andere Region oder Stadt in Deutschland.<br /> <br /> Die Stadt ist [[Bistum Augsburg|Bischofssitz]] der [[Römisch-Katholische Kirche|katholischen]] [[Diözese]] sowie Sitz des evangelischen [[Kirchenkreis Augsburg|Kirchenkreises Augsburg]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Augsburg liegt am [[Lech]], der etwa 150&amp;nbsp;km südwestlich in [[Vorarlberg]] ([[Österreich]]) entspringt und 40&amp;nbsp;km nördlich in die [[Donau]] mündet. Der älteste Teil der Stadt sowie die südlichen Viertel liegen auf dem nördlichen Ausläufer einer Hochterrasse, die zwischen dem steilen Hügelrand von [[Friedberg (Bayern)|Friedberg]] im Osten und den hohen [[Riedel]]n des westlichen Hügelrandes entstanden ist.<br /> <br /> Im [[Süden]] erstreckt sich das [[Lechfeld]], eine nach[[eiszeit]]liche [[Sander|Schotterebene]] zwischen den beiden großen Flüssen Lech und Wertach, in der sich seltene Urlandschaften erhalten konnten. Der [[Augsburger Stadtwald]] und die [[Lechtalheiden]] zählen heute zu den artenreichsten mitteleuropäischen Lebensräumen.<br /> <br /> An Augsburg grenzt der [[Naturpark]] ''[[Naturpark Augsburg-Westliche Wälder|Augsburg&amp;nbsp;– Westliche Wälder]]'', ein großes Waldgebiet. Daneben ist aber auch das Stadtgebiet selbst stark begrünt, weshalb die Fuggerstadt 1997 den europaweiten Preis als „Grünste und lebenswerteste Stadt“ erhielt. Die Stadt ist der größte kommunale Waldbesitzer in Bayern und der drittgrößte in ganz Deutschland.<br /> <br /> === Gewässer ===<br /> Augsburg ist eine Dreiflüssestadt: Der Lech ist das größte fließende Gewässer und wird durch den Zufluss der [[Wertach (Fluss)|Wertach]], die nördlich des [[Landschaftsschutzgebiet]]es [[Wolfzahnau]] einmündet, verbreitert. Der dritte Augsburger Fluss, die [[Singold]], entspringt im [[Landkreis Ostallgäu|Ostallgäu]] und mündet in der Stadt in das weit verzweigte künstliche Bach- und Kanalsystem. Die unzähligen Kanäle&amp;nbsp;– die meisten von ihnen fließen durch das [[Augsburg-Lechviertel|Lechviertel]] in der [[Augsburger Altstadt|Altstadt]]&amp;nbsp;– machen Augsburg zu einer Stadt der Brücken: Mit insgesamt 500 Brückenbauwerken übertrifft sie sogar [[Venedig]].<br /> [[Bild:Lech Augsburg.jpg|thumb|Der [[Lech]] am [[Hochablass]]wehr]]<br /> {| class=&quot;prettytable float-left&quot;<br /> |+ colspan=&quot;2&quot; | Flüsse und deren Länge im Stadtgebiet<br /> | [[Lech]] || 19,9&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> | [[Wertach (Fluss)|Wertach]] || 13,1&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> | [[Singold]] || 6,2&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> | 29 Lechkanäle || 77,7&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> | 4 Wertachkanäle || 11,6&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> | 19 Bäche || 45,6&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> |bgcolor=&quot;#dddddd&quot; | '''Länge insgesamt''' || bgcolor=&quot;#dddddd&quot; | '''173,2&amp;nbsp;km'''<br /> |}<br /> Der [[Fabrikkanal]], in den die Singold mündet, wird in Göggingen von der Wertach abgeleitet und fließt als [[Wertachkanal]], Holz- bzw. [[Senkelbach]] nach Norden und gelangt nach der Ballonfabrik Augsburg zurück in die Wertach.<br /> <br /> Am [[Hochablass]] werden der [[Hauptstadtbach]] und der [[Neubach (Augsburg)|Neubach]] vom Lech abgeleitet, die sich nach wenigen hundert Metern wieder vereinigen, um kurz flussabwärts in den nach Norden fließenden [[Herrenbach]] (flussabwärts [[Proviantbach]] mit seinen Ab- und Zuleitungen [[Hanreibach]] und [[Fichtelbach]]) und den nach Westen geleiteten [[Kaufbach]] zu gabeln. Der Kaufbach wiederum speist den [[Schäfflerbach]] und die Stadtgräben und Innenstadtkanäle, die sich nach Norden fließend auf dem Gelände der UPM Kymmene wieder vereinen und als [[Stadtbach]] im westlichen Bereich der Wolfzahnau wieder mit dem Proviantbach zusammenfließen, um wenige Meter vor der Wertachmündung in den Lech zu gelangen.<br /> Der [[Mühlbach]] fließt durch den Stadtteil Pfersee.<br /> &lt;br style=&quot;clear: both;&quot; /&gt;<br /> <br /> In dem Waldgebiet, das der Lech durchfließt, befinden sich der [[Kuhsee (Augsburg)|Kuhsee]] als regionaler Freizeitmagnet und der kleinere [[Stempflesee]]. Der Brunnenbach, der Reichskanal und der Lochbach (ein Lechkanal) durchströmen den Stadtwald. Dabei verzweigen sie sich in weitere kleine Bäche, um sich kurz vor der Innenstadt wieder zu vereinen.<br /> [[Bild:Fliegerag.jpg|thumb|150px|Die [[Fliegenragwurz]], eine typische Pflanze in der [[Schießplatzheide]]]]<br /> <br /> === Natur ===<br /> Augsburg gehört nach den großflächigen Eingemeindungen der 1970er Jahre mit ungefähr einem Drittel an Grün- und [[Wald]]fläche zu den grünsten Großstädten in Deutschland.<br /> <br /> Der [[Augsburger Stadtwald]]&amp;nbsp;– mit einer Fläche von etwa 21,5&amp;nbsp;km² der größte bayerische Auwald&amp;nbsp;– bildet eine geschlossene Waldfläche im Augsburger Südosten. Das Gebiet besitzt einen hohen regionalen Stellenwert für den [[Naturschutz]] sowie als Naherholungs- und Freizeitgebiet.<br /> <br /> Der Südwesten der Stadt wird von Teilen des [[Naturpark Augsburg-Westliche Wälder|Naturparks Augsburg-Westliche Wälder]] bedeckt. Dieser insgesamt 1.175&amp;nbsp;km² große Naturpark ist der einzige seiner Art in ganz [[Bayerisch Schwaben]]. Begrenzt wird er im Norden von der [[Donau]], im Osten von den Abhängen zur [[Wertach (Fluss)|Wertach]] und [[Schmutter]] und im Westen von der [[Mindel]]. Im Süden dringt er bis an den Rand des [[Unterallgäu]]s vor.<br /> <br /> === Nachbargemeinden ===<br /> Augsburg wird im Osten vom Landkreis [[Landkreis Aichach-Friedberg|Aichach-Friedberg]], im Westen vom gleichnamigen [[Landkreis Augsburg]] umgeben. Bedingt durch das in Nord-Süd-Richtung sehr langgestreckte Stadtgebiet grenzen sehr viele [[Stadt|Städte]] und [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]]n an Augsburger Flur.<br /> <br /> Die [[Agglomeration]] bilden dabei im Osten beginnend und dem [[Uhrzeigersinn]] folgend [[Friedberg (Bayern)|Friedberg]] (Landkreis Aichach-Friedberg), [[Königsbrunn]], [[Stadtbergen]], [[Neusäß]] und [[Gersthofen]] (alle Landkreis Augsburg), die allesamt mit ihrem Siedlungskern direkt an die bebaute Fläche Augsburgs angrenzen.<br /> <br /> Daneben grenzen noch die Gemeinden [[Rehling]], [[Affing]], [[Kissing]], [[Mering]] und [[Merching]] (alle Landkreis Aichach-Friedberg) sowie [[Bobingen]], [[Gessertshausen]] und [[Diedorf (Bayern)|Diedorf]] (alle Landkreis Augsburg) an die Stadt, wenn man die Aufzählung im Norden beginnt und wiederum dem Uhrzeigersinn folgt.<br /> [[Bild:Augsburger_Stadtbezirke.jpg|thumb|Die Planungsräume und Stadtbezirke Augsburgs]]<br /> <br /> === Stadtgliederung ===<br /> : ''Hauptartikel: [[Liste der Planungsräume und Stadtbezirke von Augsburg]]''<br /> <br /> Das Stadtgebiet von Augsburg besteht seit 1938 offiziell aus 41 [[Stadtbezirk]]en, die zusammengefasst 17 [[Stadtteil|Planungsräume]] bilden. Die Gesamtfläche der Stadt beträgt 147 km², somit steht sie flächenmäßig auf Platz 39 der deutschen Großstädte (siehe hierzu: ''[[Liste der Großstädte in Deutschland]]'').<br /> <br /> Bei den Stadtteilen handelt es sich teilweise um ehemals selbstständige [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]]n, die im Laufe diverser Gebietsreformen nach Augsburg eingegliedert wurden, teilweise aber auch um neue Stadtteile, die als Wohngebiete gegründet wurden. Einige Stadtteile haben darüber hinaus räumlich getrennte Siedlungen ([[Wohnplatz|Wohnplätze]]) mit eigenem Namen.<br /> <br /> Einige Viertel sind als geographischer Name ein Begriff, tauchen aber in der Bezeichnung der Stadtbezirke nicht auf. So ist die [[Augsburger Altstadt]] Teil der heutigen Innenstadt, während das [[Textilviertel]] teilweise in Spickel-Herrenbach, teilweise in der Innenstadt liegt und so ebenfalls nicht bei den Stadtbezirken Erwähnung findet.<br /> <br /> Die ehemaligen Kasernen- und Wohngebiete der US-amerikanischen Armee, darunter die [[Reese-Kaserne]], haben nach dem Abzug der letzten amerikanischen Truppen 1998 ihre von diesen vergebenen Namen behalten. Im Einzelnen sind dies [[Augsburg-Centerville|Centerville]], [[Cramerton]], [[Reese-Kaserne|Reese]], [[Augsburg-Sheridan|Sheridan]], [[Augsburg-Sullivan Heights|Sullivan Heights]] und [[Augsburg-Supply-Center|Supply-Center]].<br /> {{Navigationsleiste Planungsräume in Augsburg}}<br /> <br /> === Klima ===<br /> Die Stadt Augsburg liegt im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen und dem trockenen [[Kontinentalklima]] auf der Ebene des [[Lechfeld]]es in leichter Tallage. Weitere wesentliche wetterbestimmende Faktoren sind die [[Alpen]] als mitteleuropäische und die [[Donau]] als regionale [[Wetterscheide]]. Aufgrund dieser Konstellation ist das Wetter relativ wechselhaft.<br /> [[Bild:Klimadiagramm Augsburg.PNG|thumb|Klimadiagramm von Augsburg]]<br /> Die Witterungsperioden variieren zwischen gemäßigten, nicht zu kalten Wintern und warmen, aber nicht übermäßig heißen Sommern. Große Schneemengen, welche die [[Vegetation]] über die Frostperioden hinweg schützen, fallen meist erst ab Januar und halten sich bis Mitte März. Größere Niederschlagsmengen sind im Frühsommer zu verzeichnen, wobei diese größtenteils durch Westwinde herangetragen werden. Längere Trockenperioden treten im Hochsommer und Frühherbst auf.<br /> <br /> Der [[Föhn]] bringt das ganze Jahr hindurch aus südlicher Richtung sehr warme und trockene Luftströmungen ins untere Alpenvorland nach Augsburg. Damit verbunden ist der berühmte bayerisch-blaue Himmel und eine sehr gute Fernsicht, so dass auch die [[Bayerische Alpen|Bayerischen]] und [[Allgäuer Alpen]] oftmals sehr deutlich zu sehen sind.<br /> <br /> Die Temperatur beträgt im Jahresmittel ca. 8,4&amp;nbsp;[[Grad Celsius]], die jährliche Niederschlagsmenge ca. 850&amp;nbsp;mm. Im Zuge des [[Jahrhundertsommer]]s 2003 wurde eine Temperatur von ca. 38&amp;nbsp;°C gemessen, was den absoluten Höhepunkt seit der Temperaturbeobachtung beträgt. Die niedrigste registrierte Temperatur betrug −27,1&amp;nbsp;°C.<br /> <br /> Augsburg ist durch seine Lage im gewitterintensivsten [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]] Bayern des Öfteren von heftigen Unwettern betroffen, welche zu enormen Lech- und Wertachhochwassern führten. Die schlimmsten Auswirkungen hatte dies 1999, als ein Stauwehr an der Wertach brach und ganze Stadtteile unter Wasser standen.<br /> <br /> An Herbsttagen ist es in Augsburg sehr häufig neblig, was sich durch die Lage in der Talebene des Lechs erklären lässt. Daneben nimmt die Stadt nach München Platz zwei der schneereichsten Großstädte Deutschlands ein.<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> === Einwohnerentwicklung ===<br /> : ''Hauptartikel: [[Einwohnerentwicklung von Augsburg]]''<br /> [[Bild:Population Statistics Augsburg.png|thumb|Bevölkerungsentwicklung von Augsburg]]<br /> Nachdem in Augsburg schon zur Zeit des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] über 12.000 Menschen gelebt hatten&lt;ref&gt;Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie: [http://www.stmwivt.bayern.de/tourismus/tourismus_ferienstrassen.html?PHPSESSID=c3487623b0557cbe70e5bcd6a3a311ec Ferienstraßen]&lt;/ref&gt;, wuchs die Einwohnerzahl in den folgenden Jahrhunderten nur unmerklich an. Um 1500 war sie mit einer Bevölkerung von etwa 30.000 Menschen nach [[Köln]] und mit [[Prag]] eine der größten Städte des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] (siehe ''[[Liste der größten deutschen Städte]]'').<br /> <br /> Mit Beginn der [[Industrialisierung]] im 19. Jahrhundert setzte in Augsburg ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Lebten 1806 etwa 26.000 Menschen in der Stadt, so waren es 1895 schon über 80.000. 1939 hatte sich diese Zahl bereits mehr als verdoppelt: Zu dieser Zeit lebten 185.000 Menschen in Augsburg.<br /> <br /> Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verlor die Stadt etwa 20 Prozent ihrer Bevölkerung (38.958 Personen), so dass 1945 146.000 Menschen in Augsburg lebten. Ihren Vorkriegsstand erreichte die Einwohnerzahl fünf Jahre später, wobei diese rasche Erholung auch auf eine große Zahl an Flüchtlingen aus ehemaligen deutschen Gebieten zurückzuführen ist.<br /> <br /> Im Jahre 1992 markierte die Bevölkerungszahl von 264.852 den bisherigen historischen Höchststand. Am 30.&amp;nbsp;Juni 2005 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ nach Fortschreibung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung 262.140 (nur [[Hauptwohnsitz]]e und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern), wodurch Augsburg auf [[Liste der Großstädte in Deutschland|Platz 25 der größten Städte Deutschlands]] liegt.<br /> <br /> === Demographie ===<br /> Augsburg hatte am 1.&amp;nbsp;Januar 2006 269.449 Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnsitz und 263.804 ohne die Zweitwohnsitze. Im November 2006 waren 14.242 von 138.300 erwerbsfähigen Bürgern der Stadt ohne Arbeitsplatz, das entspricht einer Arbeitslosenquote von 10,3&amp;nbsp;Prozent.&lt;ref&gt;Stadt Augsburg&amp;nbsp;– Statistik: [http://www2.augsburg.de/index.php?id=2695 Arbeitsmarkt und Wirtschaft]&lt;/ref&gt;<br /> Im Ballungsraum Augsburg, der die direkt angrenzenten Vorstädte mit einschließt, wohnen<br /> knapp 500.000 Menschen.<br /> <br /> Der Ausländeranteil ist mit 16,7&amp;nbsp;% (44.895 Bewohner) im deutschlandweiten Vergleich der Großstädte eher hoch. Die meisten Bürger nichtdeutscher Herkunft wohnen in den Planungsräumen Oberhausen, Spickel-Herrenbach, Hochfeld und Lechhausen und kommen vor allem aus der [[Türkei]], aus [[Italien]], aus dem ehemaligen [[Jugoslawien]] und aus [[Kroatien]]. Dazu kommen noch weitere knapp 50.000 Spätaussiedler aus der ehemaligen [[Sowjetunion]]. Da sie einen deutschen Pass besitzen, werden sie statistisch nicht als Ausländer erfasst. Zusammengezählt wohnen in Augsburg etwa 90.000 Menschen mit Migrationshintergrund.<br /> <br /> Die Altersstruktur in Augsburg liegt im bundesdeutschen Durchschnitt, wobei 16,0&amp;nbsp;% (43.213 Personen) der Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnsitz unter 18 Jahre alt sind. 52,2&amp;nbsp;% (140.592 Personen) aller Einwohner sind weiblichen, 47,8&amp;nbsp;% (128.857 Personen) männlichen Geschlechts.&lt;ref&gt;Stadt Augsburg&amp;nbsp;– Statistik: [https://www3.augsburg.de/jserv/augsburg-statistik/content/main.jsp Bevölkerung interaktiv]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Religionen ===<br /> ==== Christentum ====<br /> [[Bild:030904 rathaus-maximilianstrasse-augsburg-blick-vom-perlachturm 1-480x640.jpg|thumb|Blick vom Perlachturm nach Süden auf die Kurze Maximilianstraße. Links ist das Rathaus, an der Straßenbiegung die Kirche St. Moritz und im Hintergrund St. Ulrich zu sehen]]<br /> Augsburg war wohl schon seit dem 4./5. Jahrhundert Sitz eines [[Bischof]]s. Um 738 wurde das [[Bistum Augsburg]] erneuert. Ab 1518 fand die Lehre [[Martin Luther]]s Anhänger in Augsburg. Die Lehre verbreitete sich immer mehr und führte schließlich zur offiziellen Einführung der [[Reformation]] durch den Rat der Stadt im Jahre 1534/1537. Es folgte anschließend die Teilnahme der Stadt am [[Schmalkaldischer Krieg|Schmalkaldischen Krieg]], und 1548 wurde in Augsburg ein Reichstag abgehalten, der die Ausübung der Religion für eine Übergangszeit regelte ([[Augsburger Interim]]). Sieben Jahre später (1555) konnte im ''[[Augsburger Religionsfrieden]]'' die Gleichstellung beider Konfessionen endgültig erreicht werden. Im Andenken daran und an die Besuche Luthers in Augsburg ist die Stadt heute eine der deutschen [[Lutherstadt|Lutherstädte]].&lt;ref&gt;Augsburg im Kreis der Lutherstädte: [http://www2.augsburg.de/index.php?id=10291&amp;MP=7987-1855 Verleihung des Preises „Das unerschrockene Wort“ in Speyer]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die '''katholische''' Bevölkerung gehörte danach weiterhin zum [[Bistum Augsburg]], das seinerzeit dem [[Erzbistum Mainz]] zugeordnet war. Nach dem Übergang der Stadt an Bayern verblieb es zunächst bei der bisherigen Zuordnung. 1821 wurde das Bistum Augsburg und mit ihm seine Pfarrgemeinden dem neu errichteten [[Erzbistum München und Freising]] zugeteilt (siehe hierzu auch ''[[Liste der Bischöfe von Augsburg]]'').<br /> [[Bild:Augsburg Kirche St Jakob mit Brunnen.jpg|thumb|left|Die evangelische Kirche St. Jakob]]<br /> Die '''protestantischen''' Gemeindemitglieder erhielten spätestens nach dem [[Westfälischer Friede|Westfälischen Frieden]] die Kirchen ''St. Anna'', ''St. Ulrich'', ''Zu den Barfüßern'' und ''St. Jakob''. Sie unterstanden dem Rat der Stadt. Nach dem Übergang Augsburgs an Bayern wurden die Gemeinden Teil der [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern|Protestantischen Kirche des Königreichs Bayern]], die zunächst lutherische und reformierte Glaubensgemeinschaften umfasste.<br /> <br /> Die Stadt wurde danach Sitz eines eigenen [[Dekanat]]s, das 1827 zunächst dem Konsistorialbezirk Bayreuth, ab 1876 dann dem Konsistorialbezirk Ansbach und danach ab 1923 dem [[Kirchenkreis München]] angehörte. Seit 1971 ist es Teil des [[Kirchenkreis Augsburg|Kirchenkreises Augsburg]]. Das Dekanat Augsburg umfasst neben den Kirchengemeinden der Stadt auch Gemeinden außerhalb des Stadtgebiets, vor allem in den Landkreisen [[Landkreis Augsburg|Augsburg]] und [[Landkreis Aichach-Friedberg|Aichach-Friedberg]].<br /> <br /> Der [[Westfälischer Friede|Westfälische Friede]] von 1648 bestätigte in Augsburg das durch die Stadtverfassung von 1548 eingeführte paritätische Regierungs- und Verwaltungssystem (endgültige Gleichberechtigung und exakte Ämterverteilung zwischen Katholiken und Protestanten). Diese Vereinbarung sollte bis zur [[Mediatisierung]] im Jahre 1805 Bestand haben.<br /> &lt;br style=&quot;clear: left;&quot; /&gt;<br /> [[Bild:Augsburg - st ulrich u afra.jpg|thumb|Die [[Basilika St. Ulrich und Afra (Augsburg)|Basilika St. Ulrich und Afra]] in der Altstadt am südlichen Ende der Maximilianstraße]]<br /> '''Freikirchliche Gemeinden''' haben sich nach dem Ende der Täuferbewegung wieder im 19. beziehungsweise 20. Jahrhundert in Augsburg konstituiert. Den Anfang machten die [[Mennoniten]], die ab 1870 gottesdienstliche Versammlungen in Augsburg abhielten. 1863 erhielt die [[Evangelisch-methodistische Kirche]] die Rechte einer „Privatkirchengesellschaft“. Um 1925 nahmen&amp;nbsp;– ausgehend von der Muttergemeinde in [[München]]&amp;nbsp;– die [[Baptisten]] (heute: [[Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde]]) ihre Arbeit auf. Seit 1968 gibt es in Augsburg zudem eine [[Freie evangelische Gemeinde]].<br /> <br /> Die Verteilung der Konfessionen zu Anfang des 19. Jahrhunderts betrug etwa 60&amp;nbsp;% Katholiken und 40&amp;nbsp;% Protestanten. Dieses Verhältnis veränderte sich insbesondere durch Eingliederung von katholischen Vororten zugunsten der Katholiken, so dass der Anteil der protestantischen Bevölkerung um 1950 nur noch bei etwa 23&amp;nbsp;% lag.<br /> <br /> Daneben gibt es eine große Zahl weiterer christlicher Religionsgemeinschaften, zum Beispiel Gemeinden der [[Altkatholische Kirche|Altkatholischen Kirche]], der [[Die Christengemeinschaft|Christengemeinschaft]], der [[Neuapostolische Kirche|Neuapostolischen Kirche]] oder der [[Jehovas Zeugen|Zeugen Jehovas]]. Auch die [[Orthodoxie|orthodoxen]] Kirchen Süd- und Osteuropas besitzen Gemeinden in Augsburg.<br /> <br /> ==== Judentum ====<br /> [[Bild:Augsburg Synagoge.jpg|thumb|Die [[Augsburger Synagoge]] in der Halderstraße]]<br /> Es ist anzunehmen, dass nach den [[Jüdischer Krieg|Jüdischen Aufständen]] im ersten Jahrhundert und der Zerstörung des Jerusalemer Tempels durch die Römer die ersten [[Juden]] nach Augsburg kamen. Aus dem 9. Jahrhundert gibt es urkundliche Erwähnungen. Auf Beschluss des Stadtrats vom 7.&amp;nbsp;Juli 1438, dass man die Juden „nit länger hie in der Statt laußen sölle dann von hüt dem tag über zway Jare“, wurden sie aus der Stadt vertrieben und siedelten sich vor den Toren der Stadt im heutigen Stadtteil Kriegshaber an.&lt;ref&gt;Stadt Augsburg: [http://www.augsburg.de/Seiten/augsburg_d/bildung/stadtarchiv/archiv_schule/juedische_strassennamen.shtml Stadtarchiv]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Augsburg begann wieder 1803, als die Stadt erstmals drei Juden (die Bankiers [[Aron Elias Seligmann]], später Freiherr von Eichthal, Jakob Obermayer und Henle Ephraim Ullmann) gegen eine jährliche Gebühr und eine erhebliche Darlehenssumme das Bürgerrecht verlieh, obwohl die städtischen Kaufleute dagegen erheblichen Widerstand geleistet hatten.<br /> <br /> Die Zahl der jüdischen Familien stieg anschließend nur schwach (im Jahr 1840 79 und 1852 128 Personen), da ihre Niederlassung weiterhin streng gehandhabt wurde. Eine entscheidende Wendung brachte die Niederlage der konservativen Katholiken bei den Gemeinderatswahlen von 1857, in deren Folge 1861 die erste Israelitische Kultusgemeinde in Augsburg gegründet werden konnte. Bis dahin wurde der Religionsunterricht vom Lehrer des damals noch eigenständigen Vorortes [[Pfersee]] erteilt, während das zuständige Rabbinat [[Augsburg-Kriegshaber|Kriegshaber]] war.<br /> <br /> Schon drei Jahre vor Genehmigung der Gemeinde durch die Regierung wurde 1858 das Haus ''Wintergasse A 13'' für 13.000 Gulden gekauft und zunächst zu einer reinen [[Synagoge]] ausgebaut und später durch Rabbiner- und Lehrerwohnungen erweitert; deren Einweihung erfolgte im April 1865.<br /> <br /> Durch diese Entwicklung nahm die jüdische Bevölkerung in der Stadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts rapide zu, so dass 1895 1.156 Juden in Augsburg lebten. Inzwischen war schon ein jüdischer Friedhof (1867) sowie ein reges Vereinsleben (ein Männer-, ein Frauen- und ein Speiseverein jeweils mit wohltätigen Zwecken) entstanden. Die jüdischen Industriellen, Bankiers, Handels- und Kaufleute nahmen im wirtschaftlichen Leben der Stadt eine bedeutende Rolle ein und gehörten nahezu vollständig der gehobenen Mittel- beziehungsweise Oberschicht an.<br /> <br /> Schon zu dieser Zeit forderten immer mehr Gemeindemitglieder den Bau einer [[Augsburger Synagoge|neuen Synagoge]], der zudem durch das Drängen der Stadt nötig wurde: Das alte Gebäude befand sich in einem maroden Zustand. So wurde 1903 ein Gartengut an der ''Halderstraße'' erworben, für das 1912 ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben wurde. In den Jahren 1914 bis 1917 wurden schließlich die Pläne von Fritz Landauer und Dr. Heinrich Lömpel verwirklicht.<br /> <br /> Mit der [[Machtergreifung]] der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] 1933 litten auch die Augsburger Juden mehr und mehr unter Repressalien: Innerhalb von fünf Jahren wurden nahezu alle jüdischen Firmen geschlossen oder „[[Arisierung|arisiert]]“.<br /> <br /> Ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte die Unterdrückung der Juden in der [[Reichspogromnacht]] am frühen Morgen des 10. November 1938: Etwa 30 [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-Mitglieder zerstörten die Inneneinrichtung der Synagoge und legten Feuer, das allerdings wegen der umliegenden Wohn- und Kommunalbauten sowie einer Tankstelle wieder gelöscht wurde, so dass das Gebäude an sich erhalten blieb und während des Zweiten Weltkrieges als Kulissenlager des Stadttheaters zweckentfremdet wurde. Auf der Kuppel der Synagoge wurde ein Beobachtungsstand der Flugabwehrartillerie eingerichtet.<br /> <br /> Obwohl seit 1933 viele Juden ausgewandert waren, war deren Zahl in der Stadt durch Zuzug jüdischer Bürger aus ländlichen Gemeinden nicht stark gesunken, so dass in sieben Transporten nach [[KZ Auschwitz I (Stammlager)|Auschwitz]], [[Piaski]], [[Riga]] und [[Theresienstadt]] 356 bis 450 Gemeindemitglieder deportiert wurden. Nur wenige überlebten die Schrecken der [[Konzentrationslager]].<br /> <br /> Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrten nur wenige ehemalige Augsburger Juden zurück in die Stadt, unter ihnen [[Ludwig Dreifuß]], der von der amerikanischen Militärregierung zum ersten Nachkriegsbürgermeister ernannt wurde. 1946 wurde die Jüdische Kultusgemeinde Augsburg-Schwaben gegründet, die über eine sehr lange Zeit nicht viel Zuwachs erfuhr: 1987 hatte sie 247 Mitglieder. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1990 änderte sich dies durch den Zuzug zahlreicher [[Kontingentflüchtling]]e rapide, so dass die Gemeinde&amp;nbsp;– die allerdings für ganz Schwaben zuständig ist&amp;nbsp;– heute etwa 1.800 Personen umfasst.&lt;ref&gt;Alemannia Judaica&amp;nbsp;– Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung der jüdischen Geschichte: [http://www.alemannia-judaica.de/augsburg_synagoge.htm Die Synagoge in Augsburg]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Islam ====<br /> Die Muslime bilden in Augsburg&amp;nbsp;– wie in den meisten Teilen Deutschlands&amp;nbsp;– die zweitgrößte religiöse Gemeinschaft. In der Stadt befindet sich eine Vielzahl von Gebets- und Vereinsräumen, die von unterschiedlichen Gemeinschaften mit jeweils eigenen Zielsetzungen und Schwerpunkten geführt werden.<br /> <br /> Den Hauptanteil der islamischen Bürger machen [[Einwanderer]] aus der Türkei in erster bis dritter Generation aus (siehe ''[[Augsburg#Demographie|Demographie]]''). Daneben bestehen aber auch Vereine und dazugehörige Gebetsstätten der [[Arabische_Halbinsel|arabischen]], [[Bosnien|bosnischen]] und [[Irak|irakischen]] Muslime sowie ein [[Aleviten|alevitisches]] Kulturzentrum.<br /> <br /> ==== Sonstige Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften ====<br /> Neben den christlichen, jüdischen und islamischen Gemeinden, die zusammen den Großteil des religiösen Lebens in Augsburg ausmachen, gibt es noch viele kleine Glaubensgemeinschaften verschiedenster Art.<br /> <br /> ; Bund für Geistesfreiheit<br /> Neben den Religionsgemeinschaften gibt es in Augsburg mit dem [[Bund für Geistesfreiheit]] Augsburg (bfg Augsburg) eine nichtreligiöse Weltanschauungsgemeinschaft, die 1911 gegründet wurde. Nach Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurde sie verboten und erst fünf Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1950 wiedergegründet. Nach einer geringen Mitgliederzahl über viele Jahrzehnte erlebt die Organisation seit 1980 einen starken Zuwachs, so dass ihr im Jahr 2006 692 Personen angehörten.&lt;ref&gt;Bund für Geistesfreiheit Augsburg: [http://www.bfg-augsburg.de/index.php?p=bfg Der bfg]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Antike ===<br /> [[Bild:040904 augsburg-roemisches-museum-dominikanerinnenkloster-roemerhelm 1-480x640.jpg|thumb|Ein Römischer Prunkhelm aus dem [[Römisches Museum Augsburg|Römischen Museum Augsburg]]]]<br /> Als Gründungsjahr Augsburgs gilt 15 v. Chr., da in diesem Jahr auf dem Gebiet des heutigen Stadtteils Oberhausen ein [[Legionslager]], das später auch als Nachschubdepot diente, errichtet wurde. Kaiser [[Augustus]] hatte seinen beiden Stiefsöhnen [[Drusus]] und [[Tiberius]] den Auftrag dazu erteilt. Diesem Gründungsdatum zufolge würde das bedeuten, dass Augsburg nach [[Trier]] die [[Älteste Stadt Deutschlands|zweitälteste Stadt Deutschlands]] ist. Gesichert ist dagegen, dass sie nach [[Augusta Treverorum]] eine der größten römischen Siedlungen nördlich der Alpen war.<br /> <br /> Um das vor der [[Zeitenwende]] entstandene Lager bildete sich im ersten Jahrhundert die [[Siedlung]] [[Augusta Vindelicorum]] (siehe ''[[Augsburg#Namensherkunft|Namensherkunft]]''), der Kaiser [[Hadrian (Kaiser)|Hadrian]] im Jahr 121 n. Chr. das römische Stadtrecht verlieh. Augsburg war ab etwa 95 n. Chr. Hauptstadt der römischen Provinz [[Raetia|Raetien]], die sich bis nach Oberitalien erstreckte. Es ist unbekannt, wann genau Augsburg Provinzhauptstadt wurde; ein archäologischer Befund deutet aber darauf hin, dass [[Kempten im Allgäu]] (Cambodunum) noch bis ins späte 1. Jahrhundert n. Chr. diese Funktion hatte.<br /> <br /> Neuen Forschungen zufolge wurde der [[Neckar-Odenwald-Limes]] erst im Jahre 98 n. Chr. unter Kaiser [[Trajan]] angelegt, zeitgleich mit dem für dieses Jahr gesicherten Bau der [[Römerstraße|römischen Fernstraße]] von [[Mainz]] über [[Bad Cannstatt]] nach Augsburg. Ein Zusammenhang dieser beiden strategischen Bauprojekte mit der Verlegung der Hauptstadt der Provinz Rätien von Kempten nach Augsburg liegt nahe, ist aber bisher nicht positiv belegt (vergleiche hierzu: ''[[Kinzigtalstraße]]'').<br /> <br /> Nach der Teilung der [[Römische Provinz|römischen Provinz]] [[Raetia]] im Jahr 294 n. Chr. wurde Augsburg Hauptstadt der Provinz Raetia Secunda, in die nach dem Ende der römischen Herrschaft um 450 n. Chr. ab dem 5. Jahrhundert die Alemannen einfielen. Dass die Siedlung dabei aber nicht zerstört wurde, sondern weiterhin Bestand hatte, ergibt sich aus der Erwähnung von [[Wallfahrt]]en zum Grab der [[Afra von Augsburg|Heiligen Afra]] in der von Venantius Fortunatus (nach 600 in [[Poitiers]] gestorben) im Jahr 565 veröffentlichten metrischen ''Vita sancti Martini'' (MGH auct. ant. IV 1/2), Vers 642.<br /> <br /> Schon in der [[Spätantike]] wurde Augsburg Sitz eines [[Bischof]]s. So sind aus der Zeit um 300 Überlieferungen über einen Bischof Narzissus erhalten geblieben. Auch das [[Märtyrer|Martyrium]] einer der Stadtheiligen, [[Afra von Augsburg]], fällt in etwa in diese Zeit.<br /> <br /> === Mittelalter ===<br /> Augsburg errang im Mittelalter nach mehreren Jahrhunderten ohne nennenswerte Ereignisse wieder wachsende Bedeutung, als Kaiser [[Otto I. (HRR)|Otto I.]] mit Hilfe des Bischofs [[Ulrich von Augsburg]] die westwärts strebenden [[Ungarn]] in der [[Schlacht auf dem Lechfeld]] südlich der Stadt besiegte.<br /> <br /> Im Jahr 1156 erhielt Augsburg durch Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossa]] das Stadtrecht verliehen, das knapp hundert Jahre später 1251 durch das Recht auf Führung eines Siegels und auf Besteuerung ihrer Bürger erweitert wurde. Den Höhepunkt dieser Entwicklungen bildete die [[Reichsfreiheit]] (mit dem Titel einer [[Freie Reichsstadt|Freien Reichsstadt]]), die 1276 von König [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf von Habsburg]] verliehen wurde. Die nun ausgeweitete Selbstständigkeit Augsburgs führte zu heftigen Auseinandersetzungen mit dem [[Hochstift Augsburg|Hochstift]] als weltlichem Herrschaftsbereich des [[Fürstbischof]]s, die ihren Höhepunkt in der Verlagerung der bischöflichen Hauptresidenz nach [[Dillingen an der Donau]] fanden.<br /> <br /> In der Folge übernahmen mehr und mehr [[Patrizier]]familien die Herrschaft über die Stadt, was jedoch nicht immer problemlos ablief: So gab es 1368 einen Aufstand der städtischen Handwerker, welcher zur Einführung einer Zunftverfassung führte. Elf Jahre später trat Augsburg dem [[Schwäbischer Städtebund|Schwäbischen Städtebund]] bei, der 1388 wieder zerfiel.<br /> <br /> In Folge der Zunftverfassung und der damit verbundenen Regulierung aller handwerklichen Tätigkeiten wuchs die Macht der [[Zunft|Zünfte]] stetig an, so dass sie bis 1547 an der Stadtregierung beteiligt waren. Schon sieben Jahre zuvor&amp;nbsp;– 1540&amp;nbsp;– war die [[Augsburger Börse]] gegründet worden.<br /> <br /> === Neuzeit ===<br /> : ''Hauptartikel: [[Reichstag zu Augsburg]]''<br /> [[Bild:030904 augsburg-damenhof 1-640x480.jpg|thumb|Der Damenhof im Fuggerschen Stadtpalais]]<br /> Den Höhepunkt dieser Periode stellt die [[Diktatur]] des [[Ulrich Schwarz]] dar, der das Bürgermeisteramt 1469 mit großen politischen Visionen übernommen hatte. Anfangs gelang es ihm unter anderem, den bis dato unterrepräsentierten niederen Zünften Mitsprache im Stadtregiment einzuräumen und Augsburg aus der Schuldenfalle zu befreien. Als sich ihm das [[Patriziat]] jedoch entgegenstellte, griff er zu brutalen Mitteln und ließ an den Patrizierbrüdern Vittel die Todesstrafe vollführen, was zu seinem eigenen Sturz und seiner Hinrichtung 1478 führte.<br /> <br /> Nach dem endgültigen Niedergang der Zunftherrschaft im Jahre 1547 entwickelte sich Augsburg vom Beginn der [[Neuzeit]] bis zum Ende der [[Renaissance]] zu einem der bedeutendsten Handels- und Wirtschaftszentren der Welt, was vor allem auf den Einfluss der Kaufmannsfamilien [[Fugger (Familie)|Fugger]] und [[Welser]] zurückgeht.<br /> <br /> ==== Reformationszeit ====<br /> Die Stadt gehörte 1529 zu den Vertretern der [[evangelisch]]en Minderheit beim [[Reichstag zu Speyer]], beteiligte sich aber nicht an der [[Protestation zu Speyer|Protestation]]. Ihre Bürgerschaft forderte die ungehinderte Ausbreitung des evangelischen Glaubens, die auf dem [[Reichstag zu Augsburg]] 1530 mit dem [[Confessio Augustana|Augsburger Bekenntnis]] von [[Philipp Melanchthon]] formuliert wurde. Die ''Confessio Augustana'' stellt die Bekenntnis- und Gründungsurkunde der [[Lutheraner|Lutherischen Kirche]] dar.<br /> [[Bild:Augsburg-1493.jpg|thumb|Augsburg auf einem Holzschnitt aus dem Jahre 1493]]<br /> In der Stadt Augsburg existierte zwischen 1524 und 1573 eine bedeutende [[Täufer]]gemeinde, die vor allem durch die [[Augsburger Märtyrersynode]] 20. bis 24. August 1527, eine internationale Zusammenkunft von Abgesandten unterschiedlicher Täuferkreise, Bekanntheit erlangte. Die meisten der Synodalen starben später als [[Märtyrer]] für ihre Überzeugungen.<br /> <br /> Am 22.&amp;nbsp;Juli 1534 beschloss der Große Rat der Stadt, dass nur von ihm „installierte“ [[Prediger|Prädikanten]] in der Stadt predigen durften. Der katholische Gottesdienst wurde auf die acht Kirchen der Stifte eingeschränkt. Kleinere Kirchen und Klosterkirchen wurden geschlossen. Mit diesem Religionsmandat nahm der Rat formal die Kirchenhoheit der Stadt in Anspruch.<br /> [[Bild:Augsburg1550.jpg|thumb|left|Der Augsburger Perlachplatz 1550]]<br /> Im Jahr 1548 veranlasste Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] eine neue patrizische Stadtverfassung und erließ das [[Augsburger Interim]]. Mit der neuen Stadtverfassung führte die Stadt ein paritätisches Regierungs- und Verwaltungssystem ein (Gleichberechtigung und exakte Ämterverteilung zwischen Katholiken und Protestanten,&amp;nbsp;– siehe [[Paritätische Reichsstadt]]). Der [[Augsburger Reichs- und Religionsfrieden]] 1555 beruhigte auch in der Stadt das Zusammenleben der Bürger. 29 Jahre später&amp;nbsp;– 1584&amp;nbsp;– wurde in Augsburg der [[Gregorianischer Kalender|Gregorianische Kalender]] eingeführt.<br /> [[Bild:Hyllningsgravyr med anledning av Gustaf II Adolfs befriarens intåg i Augsburg 1632, Nordisk familjebok.png|thumb|[[Gustav II. Adolf (Schweden)|Gustav II. Adolf]] vor den Mauern Augsburgs im Jahre 1632]]<br /> Während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] wurde die Fuggerstadt am 20.&amp;nbsp;April 1632 von der schwedischen Armee eingenommen. An diese Zeit erinnert der Schwedenturm mit dem Standbild des [[Augsburg#Der „Stoinerne Mo“|Stoinerner Mo]] sowie die Schwedenstiege, die beide Teile der Augsburger Befestigungsanlage waren.<br /> <br /> Im 18. Jahrhundert erlebte die Instrumentenmacherkunst in Augsburg eine neue Blüte. Sie ist eng mit dem Namen [[Georg Friedrich Brander]]s (1713–1783) verbunden, dessen Erzeugnisse in ganz Europa Anklang fanden. Am 13.&amp;nbsp;Dezember 1703 wurde Augsburg im [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieg]] durch [[Bayerische Armee|bayerische Truppen]] unter Kurfürst [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Maximilian II. Emanuel]] besetzt, die es 1704 allerdings wieder räumen mussten.<br /> <br /> 1784/1785 kam es zu Weberunruhen, die schließlich am 29. Januar 1794 im [[Weberaufstand]] gipfelten. Den Hintergrund des Streites bildete die aufkommende [[Textilindustrie]] mit ihren Kattunmanufakturen, welche das Weberhandwerk bedrohten. So hatte [[Johann Heinrich Schüle]] 1771 mit der ''Schüleschen Kattunfabrik'' in Augsburg die erste Fabrik auf dem europäischen Kontinent errichtet.<br /> <br /> === Moderne ===<br /> Durch den [[Friede von Pressburg|Friedensvertrag von Pressburg]] (26.&amp;nbsp;Dezember 1805) verlor Augsburg, das bereits am 21.&amp;nbsp;Dezember von [[Bayerische Armee|bayerischen Truppen]] besetzt worden war, die Reichsfreiheit und fiel an Bayern. Bis dahin war es von sieben Patrizierfamilien beherrscht worden. Ab 1809 erhielt die Stadt einen eigenen Polizeidirektor und unterstand direkt der Kreisverwaltung. Später bezeichnete man solche Städte als „kreisfrei“.<br /> <br /> 1862 entstand das Bezirksamt Augsburg, aus dem später der [[Landkreis Augsburg]] hervorging. Dieser wurde bei der [[Kreisreform]] 1972 mit dem ehemaligen Landkreis Schwabmünchen, einem Teil des ehemaligen Landkreises Wertingen und einigen Orten der Landkreise [[Landkreis Donauwörth|Donauwörth]] und [[Landkreis Neuburg an der Donau|Neuburg an der Donau]] vereinigt. Seine heutige Ausdehnung erhielt der Landkreis Augsburg mit der Ausgliederung der Gemeinde [[Baar (Schwaben)]] zum [[Landkreis Aichach-Friedberg]] im Jahr 1994. Augsburg blieb Sitz des Landkreises, die Stadt selbst war stets kreisfrei.<br /> <br /> Im 19. Jahrhundert erlangte Augsburg noch einmal Bedeutung als Zentrum der Textilindustrie und des Maschinenbaus (bedeutendstes Unternehmen hierbei ist die heute nur noch mit dem Kürzel [[MAN]] bekannte ''Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg''). So hatte zum Beispiel die [[Messerschmitt AG]] seit 1927 hier ihren Hauptsitz. Mit der [[Allgemeine Zeitung|Allgemeinen Zeitung]] von [[Johann Friedrich Cotta]] erschien in Augsburg außerdem die bedeutendste deutsche [[Zeitung|Tageszeitung]] dieser Zeit.<br /> <br /> Zum Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts machte sich der technische Fortschritt auch in der Fuggerstadt bemerkbar: Nachdem 1881 bereits Pferdebahnen auf Schienen eingeführt worden waren, ging 1898 die elektrische [[Straßenbahn]] in Betrieb. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges erhielt die Stadt 1917 auch elektrisches Licht (bis dahin war die gesamte Beleuchtung durch Gaslaternen gesichert worden).<br /> <br /> ==== Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg ====<br /> Bei der [[Reichstagswahl 1933]] erhielt die NSDAP in Augsburg 32,3&amp;nbsp;% der Stimmen. Mit Beginn der „Nationalen Revolution in Bayern“ am 9.&amp;nbsp;März begann der Terror gegen politische Gegner auch in Augsburg. Ende März&amp;nbsp;1933 wurde der 1929 gewählte Stadtrat aufgelöst und anhand der Ergebnisse der [[Reichstagswahl]] vom 5.&amp;nbsp;März neu besetzt, jedoch ohne die Stadträte der [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]]. Im Mai verließ die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], die schon vorher von fast allen städtischen Ausschüssen ausgeschlossen war, auf Druck der Nationalsozialisten den Stadtrat, am 5.&amp;nbsp;Juli folgte die [[Bayerische Volkspartei|BVP]]. Die Abgeordneten der [[Deutschnationale Volkspartei|DNVP]] schlossen sich der Fraktion der NSDAP an.<br /> <br /> In der Stadtratssitzung vom 28.&amp;nbsp;April wurde der 2. Bürgermeister der SPD, Ackermann, formell pensioniert und Joseph Mayr (NSDAP), der das Amt schon vorher kommissarisch geführt hatte, zum neuen 2. Bürgermeister gewählt. Am 31.&amp;nbsp;Juli schließlich wurde der Oberbürgermeister Dr. [[Otto Bohl]] (BVP) entlassen und auf der Stadtratssitzung am 3.&amp;nbsp;August durch Dr. Edmund Stoeckle (NSDAP) ersetzt. Die Machtübernahme in der Stadt war damit abgeschlossen.<br /> [[Bild:Wagermarke.jpg|thumb|200px|Bildnis von Bebo Wager auf einer Spendenmarke der Augsburger SPD]]<br /> <br /> Schon am 9.&amp;nbsp;März wurden kommunistische Funktionäre in „[[Schutzhaft (Nationalsozialismus)|Schutzhaft]]“ genommen. Richteten sich die Verhaftungen zunächst gegen Kommunisten und Sozialdemokraten, gerieten schnell auch Juden und andere missliebige Personen, wie auch Abgeordnete der BVP, in Haft. Auch der Brand der Sängerhalle (im heutigen Wittelsbacherpark) am 30.&amp;nbsp;April 1934 war Anlass einer Verhaftungswelle.<br /> <br /> Mit der Neugliederung des Reiches 1933 wurde Bayern in sechs [[Reichsgau|Gaue]] eingeteilt. Augsburg wurde Hauptstadt des [[Gau Schwaben|Gaues Schwaben]].<br /> <br /> Am Morgen des 10.&amp;nbsp;November 1938 brannte die 1917 erbaute [[Augsburger Synagoge|Synagoge]] an der Halderstraße, in der Folge wurden jüdische Geschäfte und Privatwohnungen verwüstet. Neben vielen anderen Widerstandskämpfern wie [[Bebo Wager]] wurde auch der SPD-Landtagsabgeordnete [[Clemens Högg]] während der NS-Zeit ermordet.<br /> <br /> Augsburg erlitt im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] schwere Schäden, da die Stadt mit Produktionsstätten wichtiger Rüstungsunternehmen (unter anderem Messerschmitt AG und MAN) auch ein wichtiges militärisches Ziel alliierter Bomberverbände war. Bei einem verheerenden Bombenangriff der [[Royal Air Force|Britischen Luftwaffe]] in der Nacht vom 25. auf den 26.&amp;nbsp;Februar 1944 wurden große Teile der Augsburger Innenstadt zerstört. Bilanz des Bombardements mit 300.000 Brandbomben: 730&amp;nbsp;Tote und über 1.300&amp;nbsp;Verletzte. Danach verließ fast die Hälfte der Bevölkerung die Stadt.<br /> <br /> Am 28.&amp;nbsp;April 1945 rückten Einheiten der [[7. US-Armee|7.&amp;nbsp;US-Armee]] ohne Widerstand in Augsburg ein und errichteten hier einen Stützpunkt mit mehreren Kasernen, der erst 1998 durch den Abzug der letzten Truppen vollständig aufgegeben wurde.<br /> <br /> ==== Bundesrepublik Deutschland ====<br /> Die Altstadt mit ihren bedeutenden Bauten wurde nach Kriegsende größtenteils wieder aufgebaut, wobei einige Arbeiten bis in die heutige Zeit andauern. So konnte die Renovierung des 1985 anlässlich der 2000-Jahr-Feier der Stadt eröffneten [[Goldener Saal|Goldenen Saals]] erst 1996 abgeschlossen werden. Als Hauptstadt des Regierungsbezirks Schwaben fügte sich Augsburg in das politische System der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaats Bayern ein.<br /> <br /> Durch den Bau des [[Rosenaustadion]]s errang die Stadt in der Nachkriegszeit große Bedeutung für unzählige sportliche Veranstaltungen, unter anderem [[Leichtathletik]]-Ländervergleiche. Den Höhepunkt dieser Ereignisse bildeten die [[Kanusport|Kanu- und Kajak]]-Wettbewerbe sowie einige [[Basketball]]-, [[Fußball]]- und [[Handball]]-Vorrundenspiele der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Spiele]] 1972, die in Augsburg ausgetragen wurden.<br /> <br /> Schon zwei Jahre zuvor wurde die [[Universität Augsburg|Universität]] als Nachfolger mehrerer anderer [[Hochschule]]n gegründet und nahm mit dem wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fachbereich ihre Arbeit auf. Durch die Einrichtung weiterer Fakultäten und den Bau eines [[Campus (Universität)|Campus]] ab 1974 wuchs ihre Bedeutung stetig an, so dass dort heute etwa 14.500 Studenten eingeschrieben sind.<br /> <br /> Nachdem das städtische [[Gesundheitswesen]] über viele Jahrhunderte sehr dezentral und uneinheitlich organisiert gewesen war, markierte die Einweihung des [[Klinikum Augsburg|Zentralklinikums]], das mittlerweile „Klinikum Augsburg“ heißt, im Jahr 1982 eine bedeutende Wende: Seitdem werden alle Notfälle und Operationen zentral in einem Krankenhaus behandelt; die kleineren Kliniken haben sich derweil spezialisiert (siehe ''[[Augsburg#Gesundheitswesen|Gesundheitswesen in Augsburg]]'').<br /> <br /> Eine schwere Naturkatastrophe erlebte die Stadt mit dem [[Pfingsthochwasser 1999]], als Lech und Wertach nach tagelangen Niederschlägen und der zugleich eintretenden [[Schneeschmelze]] in den Alpen über die Ufer traten. Als schließlich ein [[Stauwehr]] einbrach, wurden ganze Stadtteile überschwemmt, wodurch ein Millionenschaden entstand.<br /> <br /> In der jüngsten Zeit wurde Augsburg mehrmals durch Insolvenzen bedeutender Firmen von schweren Krisen geschüttelt und besitzt heute eine über dem bayerischen Durchschnitt liegende [[Arbeitslosigkeit]]. Daneben sorgten verschiedene Rückschläge wie die fehlgeschlagene Erweiterung des Flugplatzes zu einem großen Regionalflughafen oder die gescheiterte Ansiedlung eines [[BMW]]-Werkes für Makel in der Ende des 20. Jahrhunderts eingetretenen positiven Entwicklung der Stadt. Durch verschiedene kulturelle Großveranstaltungen wie das ''Mozart-'' oder das ''Brecht-Jahr'' hat sich Augsburg in den letzten Jahren weltweite Beachtung verschafft.<br /> <br /> === Städtische Legenden ===<br /> ==== Stadtgöttin Cisa ====<br /> Angeblich war Cisa (''dea Ciza'') die Stadtgöttin von Augsburg. In Randnotizen des aus dem [[Kloster Ursberg|Stift Ursberg]] stammenden ''Excerptum ex Gallica Historia'' (um 1135) wird ausführlich von der erfolglosen römischen Belagerung der von [[Schwaben|schwäbischen Stämmen]] zwischen Lech und Wertach errichteten Stadt Cisaris, dem späteren Augsburg, berichtet. Die Stadt war demnach nach einem Heiligtum der Göttin Cisa benannt. In diesem Text werden auch die Lokalnamen [[Augsburg-Kriegshaber|Kriegshaber]] von einem Griechen Avar, Hafnerberg von einem [[Präfekt|Militärpräfekt]] Habeno (''auch:'' Hebeino) und [[Augsburg-Pfersee|Pfersee]] von einem Militärtribunen Verres (''auch:'' [[Publius Quinctilius Varus|Verus]]) abgeleitet (''siehe auch'': [[Augsburg-Pfersee#Der Name|Ableitung des Namens Pfersee]]).<br /> <br /> Der Text aus dem 12. Jahrhundert erweist sich als diffuse Kompilation mit deutlichem Schwerpunkt auf der, für die [[Sagen]]forschung nicht ungewöhnlichen, phantasievollen Ausdeutung nicht mehr verstandener, wohl voralemannischer Lokalnamen. In der Diskussion blieb allein die Göttin Cisa, sicherlich deswegen, weil [[Jacob Grimm]] in seiner ''Deutschen Mythologie'' den „Werth der merkwürdigen Überlieferung“ ausdrücklich betonte.<br /> <br /> Ob man an der Stelle des heutigen Kitzenberges bei der Basilika [[Basilika St. Ulrich und Afra|St. Ulrich und Afra]] eine alemannische [[Tyr|Ziuverehrung]] annehmen kann, ist ebenfalls wissenschaftlich nicht zu belegen. In Augsburg war zumindest seit dem [[Spätmittelalter|späten Mittelalter]] ein provinzialrömisches [[Medusa (Mythologie)|Medusenhaupt]] bekannt, das in der heutigen Ulrichskirche eingemauert war und sich heute im Römischen Museum befindet. Eine Darstellung der Cisa ist auf der Wetterfahne des [[Perlachturm]]s zu sehen; ferner sollen der Legende nach einige Darstellungen auf den Bronzetüren des [[Dom Unsere Liebe Frau (Augsburg)|Domes]] auf die Göttin hindeuten.<br /> <br /> ==== Der Stoinerne Ma ====<br /> Der „Stoinerne Ma“ („Steinerner Mann“) ist eine überlebensgroße Steinfigur an der östlichen Stadtmauer im Bereich der so genannten „Schwedenstiege”, die in unmittelbarer Nähe der Galluskirche liegt. Sie stellt wohl einen einarmigen Bäcker mit einem Laib Brot und einem Schild dar. Im Bereich der Füße befindet sich ein schneckenförmig gedrehtes [[Postament]].<br /> [[Bild:stoinernerma.jpg|thumb|left|Die Figur „Stoinerner Ma“ („Steinerner Mann“) an der östlichen Stadtmauer.]]<br /> Der Legende nach handelt es sich um den Bäcker &quot;Konrad Hackher”, der während einer langen Belagerung der Stadt aus Sägemehl Brote gebacken und für die Belagerer deutlich sichtbar über die Stadtmauer in den Graben geworfen haben soll. Der Eindruck, in Augsburg gäbe es noch so viel Brot, dass man es über die Mauer werfen könne, soll die Belagerer so demoralisiert haben, dass sie aus Wut nach ihm mit einer Armbrust schossen. Ein Treffer schlug ihm den Arm ab, bald darauf brachen sie die Belagerung ab. Historisch gehört das Ereignis in den [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]], genauer zur Belagerung Augsburgs während der Jahre 1634/35, als katholische Truppen unter Generalfeldmarschall von Wahl die von den protestantischen Schweden besetzt gehaltene Stadt zurückerobern wollten. Verlässlich belegt ist die Tat des Bäckers freilich nicht.<br /> <br /> Fakten jenseits dieser Legende gibt es allerdings: In seinem akribisch recherchierten Beitrag zur 1941 erschienenen Nr. 54 der „Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben“ definiert Eduard Lampart die damals noch an der Hausecke Pulvergässchen/Unterer Graben stehende Figur als Bastelei aus einigen ursprünglich nicht zusammengehörigen Teilen. Es dürfte sich um Funde bei Erdarbeiten in der Stadt handeln, die über Generationen hinweg zum erwähnten Eckhaus gekarrt wurden, weil es bis 1810 der Sitz des amtierenden „Städtischen Bauwarts“ war. Einem der Bauwarte ist die wohl zwischen Anfang und Mitte des 18. Jahrhunderts erfolgte Aufstellung der Figur zu verdanken. Dass sie den historisch nicht belegbaren Bäcker-Helden Hacker darstellt, wurde ihr erst später angedichtet.<br /> <br /> Die Statue wird gerne von Spaziergängern angesteuert, die an der Stadtmauer entlang flanieren. Da es Glück bringen soll, die Nase der Steinfigur zu berühren, ist dieser Brauch vor allem bei Liebespaaren beliebt.<br /> <br /> ==== Die sieben Kindeln ====<br /> In der Hauswand des Anwesens ''Bei den Sieben Kindeln 3'' befindet sich ein eingelassenes Steinrelief aus der Römerzeit, das sechs spielende, nackte Kinder darstellt, die um einen Sarg versammelt stehen. Der Legende nach soll die Gedenkplatte von einem römischen Offizier zur Erinnerung an das [[Ertrinken]] eines seiner Kinder in Auftrag gegeben worden sein (deshalb heißt es &quot;sieben&quot; Kinder, obwohl die Platte nur sechs darstellt: Das siebte Kind sei ertrunken und liegt in dem Sarg). Nach heutigem Wissensstand stellt die Platte [[Erot]]en dar und bildete einmal die Längsseite eines so genannten [[Sarkophag|Erotensarkophags]].<br /> <br /> === Eingemeindungen ===<br /> Das Stadtgebiet war schon vorher immer wieder durch Eingliederungen umliegender Gemeinden erweitert worden, größere Ausmaße nahm es jedoch erst im 20. Jahrhundert an. Die Eingemeindungen sind zwei Wellen zuzuordnen: Einer ersten vor und während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]], einer zweiten 1972 im Zuge der Bayerischen Gemeindereform. Augsburgs damaliger Oberbürgermeister [[Hans Breuer (Politiker)|Hans Breuer]] hätte gerne noch mehr umliegende Städte eingegliedert, scheiterte aber am Widerstand der dortigen Bevölkerung.<br /> [[Bild:AugsburgStadtplan1905.jpg|thumb|Stadtplan von Augsburg aus dem Jahr 1905]]<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |- style=&quot;background: #efefef;&quot;<br /> ! Datum<br /> ! Eingemeindete Orte<br /> ! Zuwachs&lt;br /&gt;(in&amp;nbsp;Hektar)<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;Juli 1910 || Gemeinde Meringerau || align=&quot;right&quot; | 953,7<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;Januar 1911 || Gemeinde Pfersee || align=&quot;right&quot; | 345,8<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;Januar 1911 || Gemeinde Oberhausen || align=&quot;right&quot; | 862,2<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;Januar 1913 || Stadt Lechhausen || align=&quot;right&quot; | 2.794,4<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;Januar 1913 || Gemeinde Hochzoll (bis 1905: Friedbergerau) || align=&quot;right&quot; | 435,0<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;April 1916 || Gemeinde Kriegshaber || align=&quot;right&quot; | 5,9<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;Juli 1972 || Stadt Göggingen || align=&quot;right&quot; | 1.079,2<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;Juli 1972 || Stadt Haunstetten || align=&quot;right&quot; | 1.393,2<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;Juli 1972 || Gemeinde Inningen (inklusive der wenige Tage zuvor per Eilverfahren nach Inningen eingemeindeten Gemeinde Bergheim) || align=&quot;right&quot; | 3.383,9<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;Mai 1978 || St. Anton-Siedlung || align=&quot;right&quot; | 32,0<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;Juli 1979 || Gebietsteil der Stadt Gersthofen || align=&quot;right&quot; | 38,1<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;Juli 1999 || Gebietsteil der Stadt Gersthofen || align=&quot;right&quot; | 1,6<br /> |}<br /> <br /> === Namensherkunft ===<br /> Der Name Augsburgs leitet sich vom römischen Namen der Stadt, [[Augusta Vindelicorum]], ab. Den ersten Teil des Namens, ''Augusta'', trug die Stadt, weil sie auf Befehl von Kaiser [[Augustus]] von dessen beiden Stiefsöhnen [[Drusus]] und [[Tiberius]] 15 v. Chr. (zunächst als Militärlager) gegründet wurde. Der zweite Teil, ''Vindelicorum'', ist der [[Genitiv]] [[Plural]] der lateinischen Bezeichnung für den Volksstamm der Vindeliker, die damals in diesem Gebiet zwischen [[Wertach]] (lateinisch ''Vinda'') und [[Lech]] (lateinisch ''Licus'') siedelten.<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Stadtverwaltung ===<br /> An der Spitze der Stadt Augsburg stand als Vorsitzender des Rates nachweislich seit 1266 der ''Stadtpfleger'', der gelegentlich auch als ''Bürgermeister'' bezeichnet wurde, was dazu führte, dass teilweise beide Titel gleichzeitig in Gebrauch waren. Erst 1548 wurde der Titel endgültig auf Stadtpfleger festgesetzt. Diese amtierten über mehrere Jahre und wurden ab dann auf Lebenszeit gewählt, weshalb es auch mehrere Stadtpfleger gleichzeitig gab.<br /> <br /> Nach dem Übergang an Bayern wurde in Augsburg ein Magistrat mit zwei Bürgermeistern eingesetzt, das ab 1818 durch ein zusätzliches Kollegium der Gemeindebevollmächtigten unterstützt wurde.<br /> <br /> 1919 wurde dieses Zweikammersystem zugunsten der Einrichtung eines „Stadtrates“ aufgegeben, dem seither der „Erste Bürgermeister“ vorsteht, der meist den Titel [[Oberbürgermeister]] führt (siehe ''[[Liste der Oberbürgermeister Augsburgs]]'').<br /> <br /> Seit 2002 wird Augsburg von [[Paul Wengert|Dr. Paul Wengert]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) geführt, der einer Regierungskoalition aus SPD, [[Bündnis 90/Die Grünen]], [[Freie Bürger Union|FBU]] und [[Ökologisch-Demokratische Partei|ödp]] vorsteht, der sogenannten ''Regenbogenkoalition''.<br /> <br /> === Stadtrat ===<br /> [[Bild:Sitzverteilung stadtrat augsburg.png|thumb|350px|Verteilung der 60 Sitze des Augsburger Stadtrats]]<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |+ Wahlergebnisse des Stadtrats seit 1972 in Prozent<br /> |-<br /> ! Jahr<br /> ! ! width=&quot;60&quot; | [[Bild:CDU logo.svg|center|20px]] [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]<br /> ! ! width=&quot;60&quot; | [[Bild:SPD logo.svg|center|20px]] [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]<br /> ! ! width=&quot;60&quot; | [[Bild:FDP logo.svg|center|20px]] [[Freie Demokratische Partei|FDP]]<br /> ! ! width=&quot;60&quot; | [[Bild:Bündnis 90 Die Grünen.svg|center|20px]] [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]<br /> ! ! width=&quot;60&quot; | [[Bild:Oedp.gif|center|20px]] [[Ökologisch-Demokratische Partei|ödp]]<br /> ! ! width=&quot;60&quot; | [[Bild:DKP.svg|20px]][[Bild:Die Linke.PDS logo.svg|20px]] [[Deutsche Kommunistische Partei|DKP]]/[[Die Linkspartei.|PDS]]<br /> ! ! width=&quot;60&quot; | [[Bild:Replogo2.jpg|center|20px]] [[Die Republikaner|REP]]<br /> ! ! width=&quot;60&quot; | [[Bild:NPD.jpg|center|20px]] [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]]<br /> ! ! width=&quot;60&quot; | sonstige<br /> |-<br /> ! 1972<br /> | align=&quot;center&quot; | 44,9 || align=&quot;center&quot; | 46,5 || align=&quot;center&quot; | 2,3 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | 0,7 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | 0,9 || align=&quot;center&quot; | 4,7<br /> |-<br /> ! 1978<br /> | align=&quot;center&quot; | 46,8 || align=&quot;center&quot; | 44,5 || align=&quot;center&quot; | 2,7 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | 0,4 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | 0,6 || align=&quot;center&quot; | 4,9<br /> |-<br /> ! 1984<br /> | align=&quot;center&quot; | 32,9 || align=&quot;center&quot; | 44,9 || align=&quot;center&quot; | 1,3 || align=&quot;center&quot; | 4,2 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | 0,2 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | 0,7 || align=&quot;center&quot; | 15,8<br /> |-<br /> ! 1990<br /> | align=&quot;center&quot; | 43,1 || align=&quot;center&quot; | 28,4 || align=&quot;center&quot; | 2,5 || align=&quot;center&quot; | 10,8 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | 10,0 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | 5,2<br /> |-<br /> ! 1996<br /> | align=&quot;center&quot; | 44,1 || align=&quot;center&quot; | 29,4 || align=&quot;center&quot; | 1,7 || align=&quot;center&quot; | 10,5 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | 2,8 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | 11,5<br /> |-<br /> ! 2002<br /> | align=&quot;center&quot; | 43,5 || align=&quot;center&quot; | 36,4 || align=&quot;center&quot; | 3,5 || align=&quot;center&quot; | 8,7 || align=&quot;center&quot; | 1,8 || align=&quot;center&quot; | 1,2 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | 4,9<br /> |}<br /> <br /> === Bundestagsabgeordnete ===<br /> Augsburg befindet sich im ''Wahlkreis 253 Augsburg-Stadt'', dem auch [[Königsbrunn]] im gleichnamigen Landkreis Augsburg angehört.<br /> <br /> Bei der [[Bundestagswahl 2005|Wahl zum 16. Deutschen Bundestag]] wurde [[Christian Ruck|Dr. Christian Ruck]] von der [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] mit 49,2&amp;nbsp;% der Stimmen direkt gewählt. Über die Landesliste zogen außerdem [[Miriam Gruß]] für die [[Freie Demokratische Partei|FDP]], [[Heinz Paula]] für die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] und [[Claudia Roth]] für [[Bündnis 90/Die Grünen]] in den Bundestag ein.<br /> [[Bild:Wappen Augsburg 1811.jpg|thumb|Das Wappen der Stadt in der Zeit von 1811 bis 1985]]<br /> <br /> === Wappen ===<br /> Die offizielle [[Heraldik|heraldische]] Beschreibung des Augsburger Wappens nennt einen von Rot und Silber gespaltenen Schild, auf dem sich eine grüne [[Zirbelnuss]] auf ebenso grünem [[Kapitell]] befindet. Dementsprechend sind die Stadtfarben rot-grün-weiß.<br /> <br /> Das älteste nachweisbare Stadtsiegel Augsburgs aus dem Jahr 1237 zeigt ein zweitürmiges Stadttor mit Zinnenmauer und darüber einen Stern. Im Torbogen steht ein [[Lebensbaum (Ornament)|Lebensbaum]], ab 1260 eine [[Weintraube|Traube]] auf Fuß, die wohl auf den Namen der Stadt „Augster“ anspielt, was eine Traubensorte darstellt.<br /> <br /> Im 15. Jahrhundert wird eine grüne Traube in rot-weißem Schild dargestellt, was sich durch den Fund eines Pinienzapfens (wohl die Spitze eines römischen Grabsteins) 1467 ändert: Seitdem wird statt der Traube eine [[Zirbelnuss]] abgebildet. Das Köpfchen auf dem Kapitell ist seit 1521 nachweisbar, die Mauerkrone erst seit 1811. Die Bedeutung dieser Symbole ist nicht geklärt. Die Stadtfarben sind seit 1372 bekannt. Anlässlich der 2000-Jahrfeier 1985 wurde das Wappen dem Zeitgeschmack gemäß neu gestaltet.<br /> <br /> Die Zirbelnuss war als stilisierter Pinienzapfen das [[Feldzeichen]] der [[Römische Legion|römischen Legion]] des Römerlagers und wurde zum Symbol der späteren römischen Hauptstadt der Provinz [[Raetia]]. Noch heute findet sich die Zirbelnuss auf zahlreichen Gebäuden und Mauern im gesamten Stadtgebiet als Zeichen Augsburger Würde.<br /> <br /> === Städtepartnerschaften ===<br /> Wie bei allen anderen deutschen Städten beginnt die Geschichte der Augsburger Partnerschaften nach dem Zweiten Weltkrieg, als das Britische [[Generalkonsulat]] in München 1956 mit dem Wunsch zum Aufbau einer freundschaftlichen Beziehung zu einer schottischen Stadt an die Augsburger herantrat und die drittgrößte Stadt Inverness vorschlug.<br /> <br /> {| align=&quot;right&quot; class=&quot;prettytable&quot;<br /> |+colspan=&quot;2&quot; | Die Augsburger Städtepartnerschaften<br /> |-<br /> |[[Bild:Flag of Scotland.svg|border|20px|Schottland]] || [[Inverness]] ([[Schottland]]), seit 1956<br /> |-<br /> |[[Bild:Flag of Japan.svg|border|20px|Japan]] || [[Nagahama]] ([[Japan]]), seit 1959<br /> |-<br /> |[[Bild:Flag of Japan.svg|border|20px|Japan]] || [[Amagasaki]] ([[Japan]]), seit 1959<br /> |-<br /> |[[Bild:Flag of the United States.svg|border|20px|USA]] || [[Dayton (Ohio)|Dayton]], Bundesstaat [[Ohio]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), seit 1964<br /> |-<br /> |[[Bild:Flag of France.svg|border|20px|Frankreich]] || [[Bourges]] ([[Frankreich]]), seit 1967<br /> |-<br /> |[[Bild:Flag of the Czech Republic.svg|border|20px|Tschechien]] || [[Reichenberg]]/[[Liberec]] ([[Tschechische Republik]]), seit 2001<br /> |-<br /> |[[Bild:Flag of China.svg|border|20px|China]] || [[Jinan]], Provinz [[Shandong]] ([[Volksrepublik China|China]]), seit 2004<br /> |}<br /> Nach ersten gegenseitigen Besuchen von offiziellen Vertretern im selben Jahr kam es auf Dauer zu einem Kulturaustausch, der in einer Städtepartnerschaft mündete, die interessanterweise nie vertraglich festgehalten wurde.<br /> <br /> Der erste deutsch-japanische Schwesternstadtbund geht auf die Initiative einer einzigen Person zurück: Magokichi Yamaoka hatte vor dem Zweiten Weltkrieg in München studiert und sich im Zuge seiner Forschungen auch für [[Rudolf Diesel]] interessiert, weshalb er öfter in Augsburg zugange war. Nach Ende des Krieges, Yamaoka war inzwischen Firmenchef der Yanmar-Diesel-Werke, stiftete er deshalb den Japanischen Gedächtnishain im [[Wittelsbacher Park]]. Anschließend verwendete er seinen gesamten politischen und privaten Einfluss darauf, die Städte Amagasaki und Nagahama, in denen seine Firma Fabriken besaß, mit Augsburg zu verbinden, was schließlich zur doppelten Partnerschaft im Jahre 1959 führte.<br /> <br /> Nur fünf Jahre später entstand die Verbindung zur amerikanischen Stadt Dayton, die ihren Ursprung im schon 1956 von US-Präsident [[Dwight D. Eisenhower]] verkündeten Projekt „People to People“ hatte. Begünstigt wurden die Entwicklungen außerdem durch die Tatsache, dass der US-Konzern [[NCR]] aus Dayton seinen deutschen Hauptsitz in Augsburg gegründet hatte. Die endgültige Partnerschaft wurde mit der Gründung eines „Sister City Committees“ vollzogen.<br /> [[Bild:Augsburg Staedtepartner.jpg|thumb|Die Augsburger Städtepartnerschaften]]<br /> Im Zuge des [[Élysée-Vertrag|deutsch-französischen Freundschaftsvertrages]] von 1963 kam ein Jahr später aus den Reihen des Augsburger Stadtrates der Wunsch, mit einer Stadt in Frankreich eine Partnerschaft einzugehen. In Absprache mit der Internationalen Bürgermeister-Union fiel die Wahl auf das zentral gelegene Bourges. Der Partnerschaftsvertrag selbst wurde schließlich im April 1967 unterzeichnet, nachdem es vorher schon wechselseitige Besuche und Kontakte gegeben hatte.<br /> <br /> Erst 31 Jahre später kam es zu einer weiteren Städtepartnerschaft, die ihren Ursprung allerdings schon am Ende des Zweiten Weltkrieges besitzt: 1955 hatte die Stadt Augsburg die Patenschaft für alle aus der tschechischen Stadt Reichenberg (tschechisch Liberec) Vertriebenen übernommen, von denen ein Großteil in der Fuggerstadt eine neue Bleibe gefunden hatte. Nach dem Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] hatten zunächst die ehemaligen Vertriebenen damit begonnen, vor allem auf kultureller Ebene wieder Kontakt zu ihrer alten Heimat aufzunehmen, was sich in regelmäßigen Austauschprogrammen äußerte. Dieser Entwicklung wurde schließlich am 1.&amp;nbsp;Mai 2001 mit der Unterzeichnung eines offiziellen Städtepartnervertrages Rechnung getragen.<br /> <br /> Die momentan letzte Augsburger Städtepartnerschaft findet ihre Wurzeln in einer offiziellen Provinzpartnerschaft, die der Freistaat Bayern und die chinesische [[Provinz]] Shandong am 9.&amp;nbsp;Juli 1987 unterschrieben hatten. In deren Folge interessierte sich die Provinzhauptstadt Jinan für die Aufnahme einer Partnerschaft mit einer bayerischen Stadt. Nach ersten gegenseitigen Besuchen und Kontakten konnten die jeweiligen Bürgermeister am 3.&amp;nbsp;September 2004 schließlich die offizielle Urkunde zur Begründung einer Städtepartnerschaft unterzeichnen.<br /> <br /> Dadurch besitzt Augsburg mittlerweile sieben Partnerstädte in drei [[Kontinent]]en, mit denen intensive Kontakte vor allem zur besseren Völkerverständigung bestehen. Diese äußern sich in den unterschiedlichsten Bereichen, unter anderem in Schüler- und Studentenaustauschen, sportlichen, musikalischen, künstlerischen Vergleichen oder verschiedenen Heimatgruppen, die sich gegenseitige Besuche abstatten.&lt;ref&gt;Stadt Augsburg: [http://www2.augsburg.de/index.php?id=21 Partnerstädte]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Patenschaften ===<br /> 1954 wurde auf Anregung des [[Deutscher Städtetag|Deutschen Städtetages]] von der Stadt Göggingen eine [[Patenschaft]] für die in Augsburg wohnenden deutschstämmigen Vertriebenen aus der Stadt und dem Landkreis [[Nejdek|Neudek]] im Sudetenland übernommen, die von der Stadt Augsburg seit der Eingemeindung Göggingens weiter getragen wird.<br /> <br /> Im selben Jahr wurde Augsburg selbst Pate über das schwäbische [[Illertissen]], das in diesem Jahr zur Stadt erhoben wurde.<br /> <br /> Nur ein Jahr später wurde die Patenschaft über alle in Augsburg ansässig gewordenen Vertriebenen aus der heute zur Tschechischen Republik gehörenden Region [[Reichenberg]] (tschech. [[Liberec]]) übernommen, was schließlich nach dem Fall des [[Eiserner Vorhang (Politik)|Eisernen Vorhanges]] zu einer offiziellen Städtepartnerschaft im Jahr 2001 führte (siehe hierzu: [[Augsburg#Städtepartnerschaften|Städtepartnerschaften]]).<br /> <br /> Ferner verkehrt in den Weltmeeren seit 1967 ein Schiff der Bundesmarine unter dem Namen der Fuggerstadt: Damals übernahm sie nämlich die Patenschaft über die [[Fregatte]] ''[[Augsburg (Schiff)|Augsburg]]''.<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> : ''Hauptartikel: [[Kultur und Sehenswürdigkeiten in Augsburg]]''<br /> <br /> === Sehenswürdigkeiten ===<br /> Augsburg war in seiner Geschichte immer wieder ein kulturelles Zentrum und besitzt noch heute in verschiedenen Bereichen eine überregionale Bedeutung für Kunst und Kultur.<br /> [[Bild:Fuggerei01.jpg|thumb|Die [[Fuggerei]]]]<br /> Aus der Zeit der römischen Besiedlung als [[Augusta Vindelicorum]] sind heute nur noch wenige Fundstücke erhalten, die größtenteils in Museen ausgestellt werden. Am besten lässt sich das einstmalige Leben noch am Straßenverlauf der [[Via Claudia Augusta]] erahnen, der noch heute größtenteils vorhanden ist.<br /> <br /> Im Mittelalter entstanden vor allem Sakralbauten, deren bedeutendste der [[Dom Unsere Liebe Frau (Augsburg)|Dom Unsere Liebe Frau]] und die [[Basilika St. Ulrich und Afra]] sind, die das Stadtbild auch heute noch entscheidend prägen. Die um 1140 entstandenen Prophetenfenster im südlichen [[Obergaden]] des Doms sind die weltweit einzigen erhaltenen Beispiele [[Romanismus|romanischer]] Glasmalerei. Weitere bedeutende kirchliche Kunstwerke aus dieser Zeit sind die [[Bronzetür des Augsburger Domes|Bronzetüren des Augsburger Domes]] aus den Jahren 1065, die im Jahr 2000 renoviert wurden.<br /> [[Bild:Perlachturm.jpg|thumb|Der Perlachturm neben dem Rathaus]]<br /> Daneben umgab sich das mittelalterliche Augsburg mit großen Wehranlagen und einer durchgehenden [[Stadtmauer]], von der noch heute viele Teile erhalten sind, unter anderem der [[Fünfgratturm]] oder das [[Wertachbrucker Tor]]. Innerhalb dieser Mauern siedelten sich zur selben Zeit [[Goldschmied|Gold-]] und [[Silberschmied]]e an, die sich über die Jahrhunderte einen hervorragenden Ruf erarbeiteten. Ihre Werke können heute in verschiedenen Museen und Ausstellungen betrachtet werden. Die Stadt selbst ist noch heute von einer auffällig hohen Zahl von Handwerkern dieser Richtung geprägt.<br /> <br /> Ihren absoluten Höhepunkt erlebte Augsburg zur Zeit der [[Renaissance]], als hier Künstler wie [[Hans Holbein der Ältere]] oder [[Hans Burgkmair der Ältere]] wirkten und die Stadt zu einem der bedeutendsten kulturellen Zentren in Mitteleuropa werden ließen. In dieser Zeit entstanden einige der wichtigsten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten, die nicht zuletzt durch die reichen Kaufmannsfamilien der [[Fugger]] und [[Welser]] finanziert wurden: [[Elias Holl]] erbaute das [[Augsburger Rathaus|Rathaus]], das als bedeutendster profaner Renaissancebau nördlich der Alpen gilt und über den [[Augsburger Prachtbrunnen|Prachtbrunnen]] ([[Augustusbrunnen]], [[Herkulesbrunnen]] und [[Merkurbrunnen (Augsburg)|Merkurbrunnen]]) thront. Mit der [[Fuggerei]] entstand außerdem die älteste noch heute genutzte Sozialsiedlung der Welt.<br /> <br /> Doch auch spätere Epochen haben in Augsburg ihre Spuren hinterlassen. Vor allem der [[Rokoko]]stil, der auch ''Augsburger Geschmack'' genannt wurde, hat der Stadt seinen Stempel aufgedrückt: Aus dieser Zeit stammen unter anderem die [[Bischofsresidenz Augsburg|Bischöfliche Residenz]] und das [[Schaezlerpalais]].<br /> [[Bild:129.JPG|thumb|Das Bärengehege im Augsburger Zoo]]<br /> Während der [[Industrielle Revolution|Industriellen Revolution]] entstanden Fabrikanlagen wie zum Beispiel die [[Johann Heinrich Schüle|Schülesche Kattunfabrik]], der [[Glaspalast Augsburg|Glaspalast]] oder das [[Fabrikschloss]], die heute größtenteils anderen Zwecken (zumeist als Museen oder Kunstgalerien) dienen, und Industriellenvillen wie das [[Gignoux-Haus]], die ''Villa Haag'' oder die ''Villa Silbermann''. Der [[Jugendstil]] hinterließ in Augsburg mit der [[Augsburger Synagoge|Synagoge]] und der [[Herz-Jesu-Kirche (Augsburg)|Herz-Jesu-Kirche]] im Stadtteil Pfersee ebenfalls außerordentliche Bauwerke.<br /> <br /> Noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde 1937 der [[Zoo Augsburg|Augsburger Zoo]] eröffnet, der nach Kriegsende mit exotischen Tieren bestückt wurde und mit jährlich mehr als 500.000 Besuchern heutzutage die meistbesuchte kulturelle Einrichtung Bayerisch-Schwabens darstellt.<br /> <br /> Nach dem Zweiten Weltkrieg prägten zunächst vor allem Bauten für Großveranstaltungen das Stadtbild, zu erwähnen ist vor allem das [[Rosenaustadion]] als modernstes Stadion seiner Zeit und viele in [[Sichtbeton]]-Bauweise errichtete Gebäude, so unter anderem die [[Sporthalle Augsburg|Sporthalle]], das [[Augsburger Kongresshalle|Kongresszentrum]] mit dem [[Augsburger Hotelturm|Hotelturm]] oder das [[Curt-Frenzel-Stadion]].<br /> <br /> === Museen und Galerien ===<br /> Die Stadt verfügt über eine Vielzahl von Museen, deren Gesamtheit in der [[Liste der Museen in Augsburg]] zu finden ist. Hier soll nur auf die bedeutendsten eingegangen werden.<br /> [[Bild:Brunnenmeisterhaus-Augsburg 01.jpg|thumb|Das Schwäbische Handwerkermuseum]]<br /> Das [[Maximilianmuseum]] wurde 1855 errichtet und zum Jahrtausendwechsel erstmals von Grund auf renoviert, wodurch es ein historisch-modernes Flair erhalten hat. Der Ausstellungsbereich erstreckt sich über mehrere Etagen und teilt sich auf in Dauerausstellungen, die unter anderem Skulpturen, Goldschmiedekunst, Bauentwürfe und stadtgeschichtliche Sammlungen darstellen, sowie in einen Teil für Wechselausstellungen.<br /> <br /> Das [[Schwäbisches Handwerkermuseum|Schwäbische Handwerkermuseum]] wird von der Schwäbischen [[Handwerkskammer]] betrieben und zeigt historische Werkstätten alter und zumeist ausgestorbener Handwerke wie zum Beispiel [[Bader]], [[Sattler]], [[Schuhmacher]], [[Uhrmacher]], [[Bäcker]], [[Buchbinder]] oder [[Posamentierer]]. Zu sehen sind originale Einrichtungen, Werkzeuge und Arbeitsmaterialien. Daneben widmet sich eine eigene Ausstellung den [[Zunft|Zünften]].<br /> <br /> Im [[Römisches Museum Augsburg|Römischen Museum]], das sich in den Räumen des ehemaligen Dominikanerklosters St. Magdalena befindet, sind archäologische Funde aus Augsburg und Umgebung von der Steinzeit über die Bronzezeit bis zur Spätantike und dem frühen Mittelalter zu betrachten. Das Schwergewicht liegt jedoch auf Objekten aus der Zeit als römische Provinzhauptstadt.<br /> <br /> Das nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen 2006 wiedereröffnete [[Schaezlerpalais]] ist einerseits als ein Glanzpunkt des [[Rokoko]]baustils sehenswert, beherbergt andererseits aber auch drei bedeutende Kunstsammlungen: Die [[Deutsche Barockgalerie]], die ''Graphische Sammlung'' und die [[Staatsgalerie Altdeutsche Meister|Staatsgalerie Augsburg&amp;nbsp;– Altdeutsche Meister]]. Hier sind unter anderem Werke von [[Albrecht Dürer]] zu betrachten.<br /> [[Bild:Augsburg glaspalast 20020525.jpg|thumb|Die Außenfassade des Glaspalastes, der mehrere Museen beherbergt]]<br /> Für Anhänger der modernen Kunst ist der [[Glaspalast Augsburg|Glaspalast]] mit dem [[Kunstmuseum Walter]] und der benachbarten [[Galerie Noah]] der richtige Ort, denn hier wird auf 5.500&amp;nbsp;m² Ausstellungsfläche die Privatsammlung des Unternehmers Prof. Ignatz Walter gezeigt. Schwerpunkt der Sammlung ist die zeitgenössische Kunst. Als Höhepunkt gilt die Glaskunst von Egidio Costantini, dessen zahlreiche Werke in Zusammenarbeit mit Künstlern wie Picasso, Miró und Braque entstanden. Außerdem sind hier auch die [[Staatsgalerie Moderne Kunst]], eine Zweigstelle der [[Pinakothek der Moderne]] in München, und das [[H2 – Zentrum für Gegenwartskunst|H2&amp;nbsp;– Zentrum für Gegenwartskunst]] untergebracht.<br /> <br /> Das [[Eishockeymuseum]] befindet sich neben dem Plärrer und stellt verschiedene Exponate berühmter Eishockeyspieler im In- und Ausland aus, so zum Beispiel den Nachlass von Gustav Jaenecke. Daneben führt es die [[Hall of Fame]] Deutschland, in die Spieler, Schiedsrichter, Trainer, Offizielle und Journalisten aufgenommen werden.<br /> <br /> Die Geburtshäuser von [[Bertolt Brecht]] und [[Leopold Mozart]] wurden nach selbigen benannt und beherbergen heute als [[Brechthaus|Brecht-]] beziehungsweise [[Mozarthaus]] Ausstellungen über Leben und Wirken der beiden berühmtesten Söhne der Stadt.<br /> <br /> Das Puppentheatermuseum [[Augsburger Puppenkiste#Museum „die Kiste“|Die Kiste]] der [[Augsburger Puppenkiste]] befindet sich im ehemaligen ''Heilig-Geist-Spital'' und zeigt die bekannten „Stars an Fäden“ wie das Urmel, Jim Knopf oder Kalle Wirsch.<br /> <br /> Daneben bietet die Fuggerstadt eine große Zahl weiterer Museen und Galerien mit verschiedenen Themen und erwartet mit dem [[Bahnpark Augsburg]], dem [[Bayerisches Textil- und Industriemuseum|Bayerischen Textil- und Industriemuseum]] und dem [[Gaswerk Augsburg|Gaswerk-Museum]], die derzeit eingerichtet werden, in naher Zukunft drei weitere bedeutende Museen.<br /> <br /> === Theater und Bühnen ===<br /> Entsprechend der generellen kulturellen Bedeutung befindet sich in Augsburg auch eine Vielzahl von Theatern, die in ihrer Gesamtheit in der [[Liste der Theater in Augsburg]] zu finden sind.<br /> [[Bild:Augsburg-Stadttheater.jpg|thumb|Das Stadttheater]]<br /> Das [[Theater Augsburg]] ist das bedeutendste Theater der Stadt und besitzt ein Musiktheater-, Schauspiel- und Ballettensemble, das an mehreren Spielorten (im [[Stadttheater Augsburg|Großen Haus]], in der [[Gignoux-Haus|Komödie]], im [[Hoffmann-Keller]], auf der [[Freilichtbühne (Augsburg)|Freilichtbühne am Roten Tor]] und in der Kongresshalle) auftritt.<br /> <br /> Deutschlandweit bekannt ist die [[Augsburger Puppenkiste]], ein [[Marionettentheater]] sowohl für Erwachsene als auch Kinder. Die Puppenkiste hat legendäre Produktionen wie [[Urmel aus dem Eis]] oder [[Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer]] hervorgebracht und produziert ungeachtet moderner Trends erfolgreich neue Theaterstücke.<br /> <br /> Mit dem [[S'ensemble Theater]] besitzt Augsburg auch ein überregional beachtetes [[experimentelles Theater]], das zunächst auf einer Freilichtbühne spielte und inzwischen eine eigene Spielstätte in der ''Kulturfabrik Augsburg'' unterhält. Die Stücke des S'ensemble Theaters reichen von [[Sprechtheater|Sprech-]], [[Musiktheater|Musik-]], [[Improvisationstheater|Improvisations-]] und Ausdruckstheater bis hin zu [[Performance (Kunst)|Performance]] und [[Installation (Kunst)|Installation]].<br /> <br /> In der Stadt sind eine große Zahl weiterer Bühnen oder Kulturhäuser zu finden, die sich den verschiedensten Sparten des Theaters gewidmet haben. Außerdem betreiben viele Schulen eigene Theatergruppen, so auch die Universität mit ihrem [[Romanistentheater (Augsburg)|Romanistentheater]].<br /> <br /> === Kinos ===<br /> [[Bild:Augsburg Moritzkirche und Moritzpunkt.jpg|thumb|Der ''Filmpalast'' neben der Kirche ''St. Moritz'']]<br /> Augsburg verfügt über eine lange Tradition im Bereich der Filmtheater. Die erste belegte Filmvorführung fand am 19. Oktober 1896 im [[Kaffeehaus]] ''Mercur'' am Judenberg statt, wo verschiedene [[Kurzfilm]]e&amp;nbsp;– zum Beispiel die Ankunft eines Zuges an einem Bahnhof&amp;nbsp;– von einem [[Kinematograph]]en vorgeführt wurden. In den Jahren danach kamen regelmäßig Schausteller mit ihren Wanderkinematographen auf verschiedene Volksfeste.<br /> <br /> Das erste Kinogebäude zur Veranstaltung von [[Varieté]] meldete der Augsburger Lebensmittelhändler Fridolin Widmann im November 1906 behördlich an: Das ''Thalia-Theater'' darf sich damit als das älteste Kino der Stadt bezeichnen, auch wenn dieser Name erst 1909 sicher nachgewiesen ist.&lt;ref&gt;Universität Oldenburg: [http://www.uni-oldenburg.de/kunst/mediengeschichte/kino/schwaben/augenblick/augsburg.htm Zur Augsburger Filmtheatergeschichte]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Viele der damals entstandenen Kinos existieren heute nicht mehr oder unter anderem Namen. Einen entscheidenden Einschnitt markierte um die Jahrtausendwende der Bau von zwei [[Multiplex-Kino|Multiplexkinos]], einem Abzweiger der [[Cinestar]]- und einem der [[CinemaxX]]-Kette, die das Ende von traditionellen Filmtheatern wie dem ''Capitol'' oder dem ''Filmpalast'' bedeuteten. So konzentrieren sich heute diese beiden Kinokomplexe auf die aktuellen [[Hollywood]]-[[Blockbuster]].<br /> <br /> Daneben haben sich einige kleinere Kinos gehalten, die größtenteils in die Sparte des [[Programmkino]]s fallen und neben den eigentlichen Filmen auch andere kulturelle Veranstaltungen anbieten: Das ''Liliom'', das ''Mephisto'', das ''Savoy'', die ''Schauburg'' und das ''Thalia''.<br /> <br /> Jedes Jahr im Sommer findet das ''Augsburger Lechflimmern'' statt. Dabei werden an verschiedenen Örtlichkeiten&amp;nbsp;– unter anderem in [[Freibad|Freibädern]] und auf einer [[Seebühne]]&amp;nbsp;– täglich Filme jeglichen Genres auf eine große Leinwand projiziert. Die Besucher können sich auf bereitgestellte Plastikstühle setzen oder sich mit Decken auf das Gras legen. Filmbeginn ist immer mit Untergang der Sonne.<br /> <br /> Der im Sommer 2006 erschienene bayerische Film [[Wer früher stirbt ist länger tot]], der deutschlandweit Beachtung fand und den ''Förderpreis Deutscher Film'' erhielt, feierte seine Premiere im ''Mephisto''-Kino.<br /> <br /> === Musik ===<br /> ==== Bands und Interpreten ====<br /> Augsburg ist der Heimatort einiger deutschlandweit bekannter Musikinterpreten und -bands. Die bekannteste dürfte [[The Seer]] sein, die 1990 gegründet wurde und eine Mischung aus hymnenhaftem [[Rock (Musik)|Rock]] und [[Folk]]-Elementen spielt.<br /> <br /> Schon zehn Jahre früher erblickte die Band [[Impotenz (Band)|Impotenz]] das Licht der Welt, die anfangs vor allem durch provokative Liedtexte auffiel. So wurde das Lied ''Nutten an die Macht'' vom [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]] sogar auf die Verbotsliste gesetzt. 1984 hätten sie eigentlich eine Single mit Roy Black aufnehmen wollen, was dieser gesundheitsbedingt aber absagen musste.<br /> <br /> Vor allem in jüngerer Zeit bekannt geworden sind die Popbands [[Nova International]] und [[Anajo]]. Letztere vertrat das Bundesland Bayern 2007 beim [[Bundesvision Song Contest]] und erreichte den neunten Platz.<br /> <br /> [[Roy Black]], der als Beatsänger mit „The Cannons“ begann, dann aber durch seine [[Schlager]] (zum Beispiel „Du bist nicht allein“) berühmt wurde, ist kein gebürtiger Augsburger, sondern stammt aus dem Dorf [[Bobingen|Straßberg]] wenige Kilometer südlich. Seine gesamte Jugend verbrachte er dennoch in der Fuggerstadt, da er am dortigen [[Holbein-Gymnasium Augsburg|Holbein-Gymnasium]] das Abitur absolvierte.<br /> <br /> Viele bekannte Augsburger Bands sind auf dem Album „2000 Töne“, anlässlich des 2000. Geburtstages der Stadt, zu hören.<br /> <br /> ==== Chöre ====<br /> Als bedeutendster [[Chor (Musik)|Chor]] Augsburgs gelten die [[Augsburger Domsingknaben|Domsingknaben]], ein reines Jungenensemble, das unter dem [[Patrozinium]] des [[Dom Unsere Liebe Frau (Augsburg)|Doms St. Marien]] steht, weswegen die Sänger früher auch „Marianer“ genannt wurden. Der Chor besitzt eine lange Tradition: Eine erste urkundliche Erwähnung findet sich 1439. Neben der regelmäßigen Gestaltung der gottesdienstlichen [[Liturgie]] im Dom bestreiten seine Mitglieder ständig Konzerte und Auslandsreisen und wurden auch durch etliche Platten- beziehungsweise CD-Aufnahmen bekannt.<br /> <br /> Das [[Theater Augsburg]] besitzt in seinem Ensemble einen hauseigenen gemischten Chor, der in der Regel vor allem bei großen [[Oper]]n- oder [[Musical]]-Produktionen eingesetzt wird, daneben aber auch eigene Konzerte und Auftritte gibt.<br /> <br /> Vor allem im Rahmen des „Mozartjahres“ 2006 fand der ''Mozartchor Augsburg'' deutschlandweite Beachtung. Er wurde 1976 gegründet und besteht aus erfahrenen Laiensängern und -sängerinnen. Sein Repertoire umfasst dabei hauptsächlich [[Oratorium|Oratorien]], die zusammen mit namhaften Solisten oder Orchestern aufgeführt werden.<br /> <br /> Daneben besteht eine Vielzahl weiterer Chöre, die größtenteils zu christlichen Gemeinden oder Organisationen, Musik- und allgemeinbildenden Schulen gehören. Hierbei zeichnen sich vor allem die gemischten Chöre der ''Albert Greiner Sing- und Musikschule'' und des [[Gymnasium bei St. Stephan (Augsburg)|Gymnasiums bei St. Stephan]] aus, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind.<br /> <br /> ==== Orchester ====<br /> Die [[Bayerische Kammerphilharmonie]] stellt das bekannteste [[Orchester]] Augsburgs, obwohl sie erst 1990 gegründet wurde. Das [[Kammerorchester]] widmet sich vor allem der Interpretation klassischer und zeitgenössischer Musik und hat sich mittlerweile in der Musikwelt etabliert, was nicht zuletzt an zwei bedeutenden Auszeichnungen liegt, die ihm 1996 verliehen wurden: Der ''Förderpreis der europäischen Wirtschaft'' und der ''Kulturpreis der europäischen Regionen''.<br /> <br /> Das ''Philharmonische Orchester der Stadt Augsburg'' gehört zum Ensemble des städtischen Theaters und untermalt hauptsächlich dessen Produktionen. Die insgesamt 70 engagierten Konzertmeister und Musiker treten daneben aber auch eigenständig oder in Zusammenarbeit mit anderen Chören auf.&lt;ref&gt;Theater Augsburg: [http://theater1.augsburg.de/page.php?pageid=70 Philharmonisches Orchester Augsburg]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Bukowina-Institut]] für [[Osteuropa]]-Studien, im Augsburger Süden gelegen, besitzt seit 1991 ein eigenes Salon- und Liebhaberorchester, das aus etwa 30 Hobbymusikern und Studenten der [[Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg|Hochschule für Musik]] besteht. Mittlerweile hat das junge Orchester bereits einige Auslandsreisen&amp;nbsp;– vornehmlich nach Osteuropa&amp;nbsp;– mit großem Erfolg absolviert.&lt;ref&gt;Salonorchester Augsburg: [http://www.salonorchester-augsburg.de/ueberuns.php Über uns]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weitere Orchester werden von vielen Schulen, Organisationen und Musikliebhabern gestellt, die in der Stadt für einen großen musikalischen Veranstaltungskalender sorgen.<br /> <br /> === Kulturelle Veranstaltungen ===<br /> [[Bild:Augsburg Brechthaus 2004.jpeg|thumb|Das [[Brechthaus]]]]<br /> Augsburg kann über die Jahrhunderte auf etliche bedeutende Bürger zurückblicken, deren Jubiläen der Stadt Anlass zu großen Veranstaltungen gaben. So finden in regelmäßigen Abständen große Ereignisse mit der Thematik [[Bertolt Brecht]] statt, unter anderem Literaturprojekte oder Theateraufführungen.<br /> <br /> Mit Beginn des Jahres 2006, dem sogenannten ''Mozart-Jahr'', präsentierte sich Augsburg als deutsche Mozartstadt, da Mozarts Vater und Familie aus der Region stammten und selbst seine Jugendliebe eine Bürgerin der Stadt war. In diesem Rahmen fanden unzählige Konzerte und Vorträge statt.<br /> <br /> Seit 1985 finden jedes Jahr im März die ''Internationalen Filmtage Augsburg'' statt, die sich in vier Unterveranstaltungen aufgliedern lassen: Das ''Augsburger Kinderfilmfest'', die ''Tage des unabhängigen Films'', das ''Augsburger Kurzfilmwochenende'' und das internationale Symposium ''Cinema of Tomorrow'' für junge Filmemacher und -studenten. 2006 fiel das Festival wegen Finanzierungsproblemen aus, die jedoch im Herbst des selben Jahres beseitigt werden konnten, so dass die Filmtage auch in Zukunft stattfinden werden.&lt;ref&gt;Filmtage Augsburg: [http://www.filmtage-augsburg.de Pressemitteilungen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Daneben finden etliche weitere Veranstaltungen jeder Art und Kunstrichtung statt, angefangen von Konzerten über Kunst- und Kabaretttage. So ist die Stadt unter anderem auch Schauplatz des [[Honky Tonk (Festival)|Honky Tonk]]-Festivals.<br /> <br /> === Sonstige Veranstaltungen ===<br /> Der [[Plärrer (Augsburg)|Augsburger Plärrer]] ist das größte Volksfest in Bayerisch-Schwaben und das drittgrößte in Bayern und findet zweimal im Jahr statt: Im Frühjahr (beginnend am Ostersonntag) und im Spätsommer (Ende August/Anfang September). Der Plärrer wird auf dem sogenannten ''Kleinen Exerzierplatz'' bei den städtischen Freibädern aufgebaut und dauert etwa zwei Wochen. Die Schausteller kommen dazu hauptsächlich aus Süddeutschland. Dieses Volksfest kann auf eine mehr als tausendjährige Tradition zurückblicken und lockt jedes Mal Tausende Besucher pro Tag an.&lt;ref&gt;Augsburger Plärrer: [http://www.plaerrer-volksfest.de/index.php Offizielle Internetpräsenz]&lt;/ref&gt; Bertolt Brecht hat es im Jahr 1917 in seinem Gedicht ''Das Plärrerlied'' gewürdigt.<br /> [[Bild:Augsburg-Osterplaerrer2006 01-01-05-2006.jpg|thumb|Der Osterplärrer im Jahr 2006]]<br /> Ein zweites großes Volksfest bildet die [[Dult|Augsburger Dult]], ein ehemaliges Kirchenfest. Hierbei entsteht eine fast einen Kilometer lange Budenstraße zwischen Jakobertor und Vogeltor (entlang der alten Stadtmauer), welche die typischen Waren eines Jahrmarktes anbietet. Die Dulten werden zweimal pro Jahr von Tausenden besucht: Einmal um Ostern (die sogenannte Frühjahrs- oder Osterdult) und um den 29.&amp;nbsp;September, den St. Michaels-Tag (die sogenannte Herbst- oder Michaelidult).<br /> <br /> An diesem Tag besteht auch die einzige Möglichkeit im Jahr, das [[Turamichele]], eine mechanisch bewegte Figur des [[Michael (Erzengel)|Erzengels Michael]], zu betrachten: Sie erscheint zu jeder vollen Stunde in einem Fenster des Perlachturms und verpasst dem Teufel in Drachengestalt jeweils soviele Stiche wie Glockenschläge. Auf dem Rathausplatz findet an diesem Tag zusätzlich ein großes Kinderfest statt.<br /> <br /> Jährlich zur Adventszeit wird auf dem Rathausplatz der [[Augsburger Christkindlesmarkt]] aufgebaut, der schon 1498 in einem Protokoll erwähnt wird und somit zu den ältesten Weihnachtsmärkten Deutschlands gehört. Seit 1977 findet an den Adventswochenenden sowie zur Eröffnung und zum Abschluss des Marktes das „Engelesspiel“ statt, bei dem 24 Personen in Engelskostümen auf dem Balkon des Rathauses erscheinen.<br /> <br /> Als Schauplatz des ''Augsburger Reichs- und Religionsfriedens'' von 1555, des ersten Vertrages für ein friedliches Zusammenleben von Katholiken und Protestanten, präsentiert sich Augsburg außerdem als „Friedensstadt“ und vergibt alle drei Jahre den [[Augsburger Friedenspreis]], den unter anderem schon [[Michail Gorbatschow]] und [[Richard von Weizsäcker]] erhielten.<br /> <br /> === Kulinarische Spezialitäten ===<br /> [[Bild:Pflaumenkuchen.jpg|thumb|Der Zwetschgendatschi, eine Augsburger Spezialität]]<br /> Die bekannteste Augsburger Spezialität verleiht den Einwohnern gleichzeitig einen Spitznamen: Der als [[Zwetschgendatschi]] bekannte [[Blechkuchen]], aus [[Hefeteig|Hefe-]] oder [[Mürbteig]] gebacken und mit halbierten [[Zwetschge]]n belegt, wurde in der Stadt erfunden, weshalb deren Bürger auch „Datschiburger“ genannt werden.<br /> <br /> Eine weitere verbreitete Speise ist die [[Weißwurst]], die hier nach [[München]] eine zweite Heimat besitzt, was der ''Bayerische Fleischerverband'' sogar zu würdigen weiß: Er hat beim [[Patentamt|Marken- und Patentamt]] einen Antrag gestellt, wonach auch Augsburger [[Fleischer|Metzger]] das Recht bekommen sollen, ihren Würsten den Titel „Original Münchner Weißwurst“ zu geben.<br /> <br /> Die typische [[Beilage (Essen)|Beilage]] zu Augsburger Gerichten bilden [[Spätzle]], aus [[Mehl]], [[Ei]]ern und [[Salz]] zubereitete [[Teigwaren]]. Diese werden in abgewandelter Form auch als eigenes Gericht serviert: Hierbei nehmen die [[Kässpätzle|Kässpatzen]] die Spitzenposition ein, die ihren Weg in die Fuggerstadt wohl ursprünglich aus dem [[Allgäu]] gefunden haben, hier aber heutzutage mindestens genauso gerne und oft verzehrt werden. Sie werden zumeist mit [[Röstzwiebeln]] und [[Salat (Speise)|Salat]] gereicht.<br /> <br /> Weitere beliebte Kulinaritäten sind [[Schupfnudel]]n und der [[Schweinebraten]], der allerdings nahezu überall in Bayern geschätzt wird.<br /> <br /> === Der Augsburger Dialekt ===<br /> Ein Besucher wird nahezu keinen gebürtigen Augsburger den Namen seiner Stadt so sprechen hören, wie er eigentlich geschrieben wird. Vielmehr wird „Augsburg“ im fast schon eigenen städtischen [[Dialekt]] ''Augschburg'' ausgesprochen.<br /> <br /> Eine genaue Zuordnung des ''Augsburgerischen'' zu einer Sprachgruppe gestaltet sich schwierig, da die Stadt die Grenze verschiedener Verbreitungsgebiete von Mundarten bildet und somit die dortige Sprache von vielfältigen Einflüssen geprägt ist. Prinzipiell ist der Dialekt den [[Schwäbische Dialekte|ostschwäbisch]]-[[Alemannische Sprache|alemannischen]] Mundarten zuzuordnen, ist aber auch durch mittel- beziehungsweise südbairische Dialektformen mit [[mittelhochdeutsch]]en Relikten durchsetzt. Vor allem die jüngeren Generationen sprechen heutzutage einen stärker vom [[Hochdeutsche Sprachen|Hochdeutsch]]en und [[Bairisch]]en geprägten schwäbischen Dialekt.<br /> <br /> Deutlich ausgeprägt sind im Augsburgerischen das ''sch'' (Beispiele: ''ist''&amp;nbsp;→ ''isch''; ''weißt''&amp;nbsp;→ ''woisch''; ''könntest du mir nicht einmal zeigen, wie ich das am besten zu tun habe''&amp;nbsp;→ ''kénndsch mr ned amol zoigar, wiar i dés âm beschdar zom dua hâb/hâo'') und das gerollte ''r'' (Beispiele: ''sprechen''&amp;nbsp;→ ''schprechr''; ''oder''&amp;nbsp;→ ''odr''). „''Der steinerne Mann''“ wird ''dr schtoinarne Mâ'' (oder ''dr schtoinerne Mo'') ausgesprochen, während die ''Straßenbahn'' als ''Schtrossabô'' bekannt ist.<br /> <br /> == Sport und Freizeit ==<br /> === Sportvereine ===<br /> Seit 2006 besitzt die Fuggerstadt mit dem [[FC Augsburg]] wieder einen Verein im Profifußball: Nach 23 Jahren gelang dem 1907 gegründeten Club der Meistertitel in der [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga Süd]] und damit die Rückkehr in die [[2. Fußball-Bundesliga|Zweite Fußball-Bundesliga]]. Der FCA, dessen Talentschmiede unter anderem [[Helmut Haller]], [[Bernd Schuster]] und [[Armin Veh]] durchliefen, ist Rekordmeister der [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]] und hatte vor allem Mitte der 1970er-Jahre seinen Höhepunkt, als zu den Heimspielen durchschnittlich 23.000 Fußballbegeisterte kamen.<br /> <br /> Daneben besteht mit dem [[TSV Schwaben Augsburg]] ein zweiter Fußball-Traditionsverein, der zeitweise bis in die Bayernliga aufsteigen konnte. Bekannt geworden sind die Schwaben aber vor allem durch ihre anderen Sportabteilungen, allen voran das Kanu- und Kajakteam, dessen Sportler unter anderem zwei Olympische Goldmedaillen ([[Olympische Sommerspiele 1992|1992]] und [[Olympische Sommerspiele 1996|1996]]) erringen konnten.<br /> <br /> Als zweite Profimannschaft der Stadt spielen die Eishockey-Erstligisten [[Augsburger Panther]] in der [[Deutsche Eishockey-Liga|DEL]]. Hervorgegangen ist das Team aus dem 1878 als erster Eislaufverein Deutschlands gegründeten Augsburger EV, der nach wie vor für den Nachwuchsbetrieb zuständig ist, daneben aber selbst eine Amateurmannschaft besitzt. Mit den [[EG Woodstocks Augsburg|EG Woodstocks]] gibt es noch eine dritte Eishockey-Mannschaft in Augsburg.<br /> <br /> Der [[Turnverein Augsburg|Turnverein Augsburg 1847]] ist der zweitgrößte Sportverein der Stadt und ist in den verschiedensten Sportarten mit sehr großem Erfolg tätig: So wurden zuletzt die Deutschen Meisterschaften im [[Faustball]], der [[Rhythmische Sportgymnastik|Rhythmischen Sportgymnastik]] und der Turnerjugend-Gruppenmeisterschaft errungen.<br /> <br /> Vor allem in den Sportarten [[Handball|Hand-]] und [[Volleyball]] hat sich die [[DJK Augsburg-Hochzoll]], ein 1999 erfolgter Zusammenschluss mehrerer bis dahin eigenständiger Vereine, ein hohes Ansehen verschafft. Ihre Mannschaften stiegen teilweise bis in die Erste Bundesliga auf.<br /> <br /> Bis zu seiner Auflösung 1995 war der in den 1970er Jahren von Kroaten gegründete Fußballverein [[FC Enikon Augsburg]] einer der erfolgreichsten Migrantenvereine Deutschlands und spielte in seiner letzten Spielzeit in der Bayernliga, der zu der Zeit vierthöchsten Liga im deutschen Fußballsystem.<br /> <br /> Der [[Post SV Augsburg]] war Gründungsmitglied der [[Tischtennis-Bundesliga]] 1966 und konnte diese Klasse sechs Jahre lang halten. Erst dann musste das Team absteigen und konnte seitdem nie mehr an die alten Erfolge anknüpfen. Bekannte Spieler in der Mannschaft waren Peter Stähle, [[Anton Breumair|Toni Breumair]] und [[Martin Ness]].<br /> <br /> === Sportveranstaltungen ===<br /> [[Bild:Kanuslalom.jpg|thumb|Kanuslalom-Weltcup 2002 im Augsburger Eiskanal]]<br /> Das größte sportliche Ereignis in Augsburg ist der alljährlich im Mai ausgetragene ''Augsburger Stadtlauf'', der 2006 weit über 3.000 Profi- wie Freizeitsportler anlocken konnte. In vier Disziplinen können sich sämtliche Teilnehmer miteinander messen, wobei die vorderen Plätze mit Geldpreisen dotiert sind. Der Stadtlauf ist die größte Breitensportveranstaltung in Bayerisch-Schwaben.&lt;ref&gt;SportScheck&amp;nbsp;– Events: [http://events.sportscheck-usa.com/docs/events_infos_stadtlauf_augsburg.html Augsburger Stadtlauf]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine zweite Großveranstaltung ist die ''RT.1 [[Skatenight|Skate Night]] Augsburg'', die ebenfalls jährlich zu mehreren Terminen im Sommer stattfindet. Benannt ist sie nach dem Hauptsponsor, einem lokalen Radiosender. Dabei fahren durchschnittlich 4.000 [[Inline-Skating]]-Begeisterte verschiedene Strecken über zu diesem Anlass abgesperrte Straßen und Plätze der Großstadt, die für einige Stunden nur ihnen gehören.&lt;ref&gt;RT.1 Skate Night Augsburg: [http://www.skate-night-augsburg.de Website]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Weltcup im [[Kanusport]] macht jährlich Halt in Augsburg, wo mit dem [[Augsburger Eiskanal|Eiskanal]] eine der besten künstlichen Wildwasser-Anlagen der Welt existiert und ferner das ''Bundesleistungszentrum für Kanusport'' seinen Sitz hat. Der mehrere Tage dauernde Weltcup zieht täglich Tausende Sportbegeisterte an. 2003 gastierte hier außerdem die [[Kanu-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschaft]] im Kanusport.<br /> <br /> Daneben finden an verschiedenen Orten in der Stadt unzählige andere Sportveranstaltungen statt, die sich vor allem an junge Menschen wenden: So wird der Willy-Brandt-Platz vor dem Einkaufszentrum ''City Galerie'' jährlich kurz vor Weihnachten zum Schauplatz eines großen [[Snowboard]]-Railbattles, das von mehr als 15.000 Zuschauern besucht wird und mittlerweile so bekannt ist, dass manche Profis sogar aus den USA anreisen, um teilnehmen zu können.<br /> <br /> Eine Kuriosität ist der jährliche ''Augsburger Rückwärtslauf'', der seit 2000 immer am Faschingsdienstag ausgetragen wird. Im Jahr 2007 fiel er aus.<br /> <br /> === Freizeit- und Sportanlagen ===<br /> [[Bild:Rosenaustadion Gegentribüne.jpg|thumb|Das Rosenaustadion]]<br /> Als die derzeit größte und bekannteste Sportstätte in Augsburg darf das von 1949 bis 1951 erbaute [[Rosenaustadion]] bezeichnet werden, das nach seiner Eröffnung als eines der modernsten Stadien in Europa galt. Vor allem bis zur Einweihung des Münchener Olympiastadions hatte es eine immense Bedeutung für Sportveranstaltungen in Deutschland und war unter anderem Schauplatz mehrerer Vorrundenfußballspiele der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele 1972]] sowie einiger Leichtathletik-Ländervergleiche. Heutzutage dient es vor allem dem FC Augsburg für seine Heimspiele.<br /> <br /> Das am 2.&amp;nbsp;November 1963 eröffnete [[Curt-Frenzel-Stadion]] ist heute das einzige nicht vollständig geschlossene Eishockeystadion in der DEL und der [[2. Eishockey-Bundesliga]] und wird von den Augsburger Panthern für ihre Heimspiele benutzt. Das mittlerweile recht marode Bauwerk galt bei seiner Eröffnung als ein Meisterwerk der [[Sichtbeton]]-Bauweise.<br /> [[Bild:Curt-Frenzel Innen.JPG|thumb|Das Curt-Frenzel-Stadion]]<br /> Die [[Sporthalle Augsburg]] wurde 1965 als erstes großes Hallenbauwerk in Augsburg nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnet und gilt wegen ihrer Hängedachkonstruktion aus [[Spannbeton]] als architektonische Meisterleistung, was 2003 durch eine Eintragung in die Denkmalliste gewürdigt wurde. Während sie bei den Olympischen Sommerspielen 1972 Schauplatz einiger [[Handball]]- und [[Basketball]]-Spiele war, wird sie heutzutage vor allem für Konzerte und Auftritte von Künstlern genutzt.<br /> <br /> Als dritter Austragungsort von Wettbewerben der Olympischen Spiele von 1972 diente der eigens für diesen Zweck errichtete [[Augsburger Eiskanal]], in dem sämtliche Kanusportdisziplinen stattfanden. Die erste künstliche Wildwasserstrecke der Welt besitzt eine Tribüne für 24.000 Zuschauer und ist nach wie vor für Weltcups im Kanuslalom in Betrieb.<br /> <br /> Nach dem Rosenaustadion ist das [[Ernst-Lehner-Stadion]] das zweite große Fußballstadion der Fuggerstadt, in dem der TSV Schwaben Augsburg seine Heimspiele austrägt. Es befindet sich auf dem Gelände der Sportanlage Süd, einem großen Sportfeld am westlichen Rand des Siebentischwaldes mit vielen Sportplätzen und Laufwegen (unter anderem dem Max-Gutmann-Laufpfad).<br /> <br /> Daneben bestehen weitere Sportanlagen wie die Bezirkssportanlage [[Augsburg-Haunstetten|Haunstetten]] (ein Stadion mit 400-Meter-[[Kampfbahn]] für Leichtathletik und 500-Meter-Sandbahn]] für [[Sandbahnrennen]], in dem seit den 1970er-Jahren internationale Rennen stattfinden), die Bezirkssportanlage Paul Renz (Trainingsgelände des FC Augsburg), die Karl-Mögele-Sportanlage in [[Augsburg-Göggingen|Göggingen]] und die Anton-Bezler-Sporthalle im selben Stadtteil. Im Stadtteil [[Augsburg-Lechhausen|Lechhausen]] existiert seit 1988 die 200-Meter-Hallen-[[Radrennbahn]] der Radsportgemeinschaft Augsburg e.&amp;nbsp;V.<br /> <br /> Die Vormachtstellung des Rosenaustadions als größte Augsburger Sportstätte wird mit dem bereits abgesegneten Bau der [[Impuls Arena]] (in der Planungsphase „Augsburg Arena“ genannt) nach über fünfzig Jahren zuende gehen. Der Neubau wird als reines Fußballstadion für den FC Augsburg dienen, daneben werden hier Großveranstaltungen wie Konzerte stattfinden. Nach dem Abschluss einer möglichen zweiten Ausbaustufe könnten in dem Stadion bis zu 48.860 Zuschauer Platz finden.&lt;ref&gt;Augsburg Arena: [http://augsburg-arena.de/cms/website.php Ein gutes Geschäft]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Grünanlagen und Parks ===<br /> [[Bild:JapaneseGardenAugsburg.jpg|thumb|Der ''Japanische Garten'' im Botanischen Garten]]<br /> Schon vor der 1997 erlangten Auszeichnung als [[Entente Florale|Grünste und lebenswerteste Stadt Europas]] stand Augsburg in dem Ruf, eine außerordentlich hohe Zahl an Grünflächen, Parks und Gärten zu besitzen. Diese lockern die eng bebauten urbanen Räume vielerorts auf und bieten den Bewohnern eine Möglichkeit zur Ruhe und Entspannung.<br /> <br /> Als bekanntester Park gilt die Anlage am [[Königsplatz (Augsburg)|Königsplatz]] im Herzen der Stadt. Die baumbestandene Grünfläche mit einem Brunnen in ihrer Mitte liegt direkt neben dem gleichnamigen Haltestellendreieck, das dem Öffentlichen Nahverkehr als Hauptknotenpunkt von Straßenbahnen und Bussen dient. Der Park wurde ab 1911 im Zuge der Neugestaltung des [[Augsburg-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertels]] angelegt und besitzt heute den zweifelhaften Ruf, nachts vor allem Alkoholikern und Drogensüchtigen als Treffpunkt und Umschlagsplatz zu dienen.<br /> <br /> Gegen einen geringen Eintrittspreis bietet der [[Botanischer Garten Augsburg|Botanische Garten]] am nördlichen Ende des [[Siebentischwald]]es dem Besucher auf einer Fläche von etwa zehn Hektar vielfältige Gartenanlagen wie den ''Japanischen'' oder den ''Bauern- und Apothekergarten''. Insgesamt sind auf dem Gelände mehr als eine Million Zwiebelpflanzen, über 1.200 Sorten [[Farn]]e, [[Gras|Gräser]], [[Stauden]] und [[Wildkräuter]], 280 [[Rosen]]- und 450 Gehölzerarten sowie in Glashäusern weitere 1.200 Pflanzenarten zu betrachten.<br /> <br /> Der [[Wittelsbacher Park]] ist mit einer Fläche von 20,8 [[Hektar]] die größte Grünanlage im bebauten Stadtgebiet und seit 1980 ein [[Landschaftsschutzgebiet]], das neben dem eigentlichen Park auch den nordöstlich gelegenen ''Stadtgarten'' und den Abhang zum [[Wertach (Fluss)|Wertachtal]] umfasst. Den Namen des [[Adelsgeschlecht]]es [[Wittelsbacher]] erhielt die Anlage erst 1906, die Vorläufer existierten aber schon erheblich früher. Bis zum Bau des Messegeländes fand auf diesen Freiflächen die jährliche ''Augsburger Frühjahrsausstellung'' statt. Unter dem Wittelsbacher Park wurde 1944 ein kilometerlanges Luftschutzstollen-System gegraben, das noch in Teilen erhalten ist.<br /> <br /> Obwohl der [[Hofgarten (Augsburg)|Hofgarten]] schon von 1739 bis 1744 angelegt wurde, ist er erst seit 1965 für die Öffentlichkeit zugänglich, da er sich auf dem Grundstück der [[Bischofsresidenz Augsburg|Bischofsresidenz]] befindet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges diente der Park lange Zeit als Obstgarten. Erst während seiner Renovierung in den 1960er-Jahren wurden hier verschiedene Bäume, Sträucher, Blumenbeete, Buchshecken und -pyramiden gepflanzt, die dort heute ebenso zu bewundern sind wie ein [[Seerosen]]teich und ein großer [[Springbrunnen]].<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Verkehr ===<br /> ==== Straßenverkehr ====<br /> Die wichtigste Fernverkehrsstraße im Stadtgebiet stellt die [[Autobahn (Deutschland)|Bundesautobahn]] [[Bundesautobahn 8|A&amp;nbsp;8]] in Richtung [[München]] und [[Stuttgart]] dar, an die Augsburg in Form zweier direkter Anschlussstellen in [[Autobahnkreuz|Kleeblattform]] angebunden ist (Augsburg-Ost und [[Kreuz Augsburg-West|Augsburg-West]]). Zwei weitere Anschlussstellen befinden sich in den Vorstädten ([[Dasing]] und [[Neusäß]]), eine befindet sich in der Planung (Augsburg/Derching).<br /> <br /> [[Bild:B300 Augsburg.jpg|thumb|Die [[Bundesstraße 300|B&amp;nbsp;300]] im Stadtgebiet (Schleifenstraße)]]<br /> Daneben ist Augsburg Knotenpunkt von vier Bundesstraßen: Die [[Bundesstraße 2|B&amp;nbsp;2]], [[Bundesstraße 10|B&amp;nbsp;10]], [[Bundesstraße 17|B&amp;nbsp;17]] und [[Bundesstraße 300|B&amp;nbsp;300]] führen in Nord-Süd- beziehungsweise Ost-West-Richtung durch die Stadt.<br /> <br /> Die [[Gelbe Autobahn]] B&amp;nbsp;2 erreicht Augsburg vom Norden und geht im Bereich der nördlichen Stadtgrenze in die ebenfalls autobahnähnliche B&amp;nbsp;17 (Westtangente) über, die im Stadtgebiet mehrspurig ausgebaut, teilweise tiefergelegt und bis auf zwei Kreuzungen im Bereich [[Augsburg-Göggingen|Göggingen]] und [[Stadtbergen]]/[[Augsburg-Pfersee|Pfersee]] ausschließlich mit Ausfahrten versehen ist. Diese zwei Engstellen werden bis 2009 beseitigt sein. Die B&amp;nbsp;17 verlässt Augsburg dann in Richtung Süden und ist bis auf wenige Kilometer an die [[Bundesautobahn 96|A&amp;nbsp;96]] autobahnähnlich angebunden. Der Ausbau des Teilstückes zwischen [[Klosterlechfeld]] und der A&amp;nbsp;96 soll ebenfalls im Jahre 2009 fertiggestellt werden. Die B&amp;nbsp;17 bekam im Abschnitt von Stadtbergen bis [[Augsburg-Oberhausen|Oberhausen]] den Namen der [[Augsburg#Städtepartnerschaften|Augsburger Partnerstadt]] Dayton zugeteilt und heißt dementsprechend ''Dayton-Ring''. Die Bundesstraßen 10 und 300 sind nur im direkten Stadtgebiet und den Vororten mehrspurig ausgebaut, anschließend verengen sie sich auf eine Spur pro Fahrtrichtung.<br /> <br /> Mit der ''Schleifenstraße'' wurde in über zehn Jahren Bauzeit von 1993 bis 2004 (Planungen gehen bis in die 1930er Jahre zurück) eine Süd-Ost-Verbindung von der Blücherstraße in [[Augsburg-Lechhausen|Lechhausen]] bis zur B&amp;nbsp;300 (Haunstetter Straße im [[Augsburg-Hochfeld|Hochfeld]]) geschaffen. Die Trasse ist durchgehend vierspurig ausgebaut und führt von Lechhausen über eine vierte, neu gebaute Lechbrücke weiter durch das [[Augsburger Textilviertel|Textilviertel]], taucht in Höhe der Provinostraße in einem 480 Meter langen Tunnel unter die Erde, erscheint nach Unterfahrung der B&amp;nbsp;300 (Friedberger Straße) wieder an der Oberfläche, umfährt das [[Rotes Tor|Rote Tor]] weitläufig und mündet im Hochfeld in die B&amp;nbsp;300. Der Name ''Schleifenstraße'' kommt daher, dass durch die Straße eine schleifenförmige Umfahrung der Innenstadt mit ost- und westseitigem Anschluss an die Autobahn entstanden ist, wobei die südöstliche Innenstadt rund um das Rote Tor vom Durchgangsverkehr entlastet wurde. Wie auf der B&amp;nbsp;17 wurden die einzelnen Straßen nach den Augsburger Partnerstädten benannt und tragen Namen wie ''Inverness-'', ''Nagahama-'' oder ''Amagasaki-Allee''.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |'''[[Bundesautobahn 8|A&amp;nbsp;8]]''' || [[Karlsruhe]]&amp;nbsp;– [[Pforzheim]]&amp;nbsp;– [[Stuttgart]]&amp;nbsp;– [[Ulm]]&amp;nbsp;– '''Augsburg'''&amp;nbsp;– [[München]]&amp;nbsp;– [[Rosenheim]]&amp;nbsp;– [[Salzburg]]<br /> |-<br /> |'''[[Bundesstraße 2|B&amp;nbsp;2]]''' || [[Polen|Grenze/Polen]]&amp;nbsp;– [[Berlin]]&amp;nbsp;– [[Leipzig]]&amp;nbsp;– [[Nürnberg]]&amp;nbsp;– '''Augsburg'''&amp;nbsp;– [[München]]&amp;nbsp;– [[Garmisch-Partenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Österreich|Grenze/Österreich]]<br /> |-<br /> |'''[[Bundesstraße 10|B&amp;nbsp;10]]''' || [[Lebach]]&amp;nbsp;– [[Karlsruhe]]&amp;nbsp;– [[Pforzheim]]&amp;nbsp;– [[Stuttgart]]&amp;nbsp;– [[Ulm]]&amp;nbsp;– '''Augsburg'''<br /> |-<br /> |'''[[Bundesstraße 17|B&amp;nbsp;17]]''' || '''Augsburg'''&amp;nbsp;– [[Landsberg am Lech]]&amp;nbsp;– [[Schongau]]&amp;nbsp;– [[Füssen]]&amp;nbsp;– [[Österreich|Grenze/Österreich]]<br /> |-<br /> |'''[[Bundesstraße 300|B&amp;nbsp;300]]''' || [[Geisenfeld]]&amp;nbsp;– [[Schrobenhausen]]&amp;nbsp;– [[Aichach]]&amp;nbsp;– '''Augsburg'''&amp;nbsp;– [[Krumbach (Schwaben)|Krumbach]]&amp;nbsp;– [[Memmingen]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Öffentlicher Personennahverkehr ====<br /> : ''Hauptartikel: [[Nahverkehr in Augsburg]]''<br /> <br /> Das gesamte Stadtgebiet ist Teil des [[Augsburger Verkehrsverbund]]es (AVV), der sich über ganz Mittelschwaben erstreckt, und wird von der [[Augsburger Verkehrsgesellschaft|Augsburger]] und der [[Gersthofer Verkehrsgesellschaft|Gersthofer]] Verkehrsgesellschaft durch vier Straßenbahn-, 27 Stadtbus- und sechs Nachtbuslinien sowie verschiedene Taxisammeldienste erschlossen.&lt;ref&gt;Stadtwerke Augsburg: [http://www.stadtwerke-augsburg.de/augsburg/index2.php?rubrik=verkehr&amp;seite=/augsburg/verkehr/verkehr.shtml Verkehrsbetriebe]&lt;/ref&gt;<br /> [[Bild:Tram Augsburg.jpg|thumb|Eine Straßenbahn der Augsburger Verkehrsgesellschaft]]<br /> In den vergangenen Jahren wurde das mittlerweile 35,5&amp;nbsp;km lange Straßenbahnnetz durch Neubaustrecken zur Universität (1996), zur nördlichen Stadtgrenze (2001) und zum Klinikum (2002) erweitert. Ferner befinden sich zwei weitere Straßenbahnlinien in Planung, die bis 2011 eingerichtet sein sollen.<br /> <br /> Daneben werden alle sieben Bahnhöfe der Stadt von sechs AVV-Regionalbahnen der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] zu regelmäßigen Taktzeiten bedient, die in Zukunft auf ein [[S-Bahn]]-ähnliches System erweitert werden sollen. Dabei sollte mit der Wiederinbetriebnahme des Bahnhofes [[Bahnhof Augsburg Hirblinger Straße|Hirblinger Straße]] ein achter Haltepunkt eingerichtet werden, diese Planungen wurden allerdings wieder aufgegeben.<br /> <br /> Den Regionalverkehr übernehmen die [[Regionalbus Augsburg|Regionalbus Augsburg GmbH]] und eine große Zahl weiterer Omnibusunternehmen, wobei viele Buslinien bis zum Augsburger Hauptbahnhof verkehren und so teilweise für den innerstädtischen Nahverkehr genutzt werden können.<br /> <br /> Als Hauptknotenpunkt für die städtischen Straßenbahn- und Buslinien dient der [[Königsplatz (Augsburg)|Königsplatz]], der von 1933 bis 1945 den Namen ''Adolf-Hitler-Platz'' trug. Nachdem ein 1914 östlich der Konrad-Adenauer-Allee errichteter [[Zentralbau|Pavillon]], von der Bevölkerung ''Pilz'' genannt, seine Kapazitätsgrenzen erreicht hatte, wurde 1977 nach zweijähriger Bauzeit ein größeres Haltestellendreieck auf der anderen Straßenseite eröffnet. Dieses ist inzwischen jedoch ebenfalls überlastet und soll bis 2009 durch zusätzliche Bahnsteige und Straßenbahngleise erweitert werden.<br /> <br /> ==== Schienenverkehr ====<br /> Augsburg besitzt derzeit insgesamt sieben Bahnhöfe, wovon der [[Augsburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] mit Abstand der bedeutendste ist. Er bildet das eine Ende der [[Bayerische Maximiliansbahn#Ausbaustrecke München–Augsburg|Schnellfahrstrecke Augsburg–München]], der meistbefahrenen Eisenbahnstrecke Deutschlands, und ist [[InterCityExpress|ICE]]- und [[InterCity|IC]]-Station an den Strecken von München nach [[Berlin]], [[Dortmund]], [[Frankfurt am Main]], [[Hamburg]] und [[Stuttgart]]. Außerdem sind über die genannten wie auch über [[EuroCity|EC]]- und Nachtzüge europäische Metropolen wie [[Amsterdam]], [[Paris]] oder [[Wien]] umsteigefrei erreichbar, was sich durch die Schaffung der geplanten [[Magistrale für Europa]] noch erheblich verbessern und erweitern wird.<br /> [[Bild:Bahnhofsgebäude Augsburg.JPG|thumb|Die Front des Hauptbahnhofes]]<br /> Daneben verkehren sternförmig vom Hauptbahnhof aus sechs AVV-Regionalbahnlinien nach [[Mammendorf]]/[[Schmiechen]], nach [[Aichach]]/[[Kühbach|Radersdorf]], nach [[Donauwörth]], nach [[Dinkelscherben]], nach [[Schwabmünchen]] und nach [[Klosterlechfeld]]. Der Regionalbahnverkehr soll ab 2008 zu S-Bahn-ähnlichen Taktzeiten betrieben und auf Dauer zur [[S-Bahn Augsburg]] ausgebaut werden. Betrieben werden die Regionalzuglinien von der [[DB Regio|DB Regio AG]] und ab Ende 2008 auch von der [[Bayerische Regiobahn|Bayerischen Regiobahn]].<br /> <br /> Der Hauptbahnhof wurde von 1843 bis 1846 erbaut und ist Deutschlands ältester Bahnhof einer Großstadt, der noch im architektonischen Originalzustand in Betrieb ist. Unter dem Projektnamen „[[Mobilitätsdrehscheibe Augsburg Hauptbahnhof|Mobilitätsdrehscheibe Hauptbahnhof]]“ wird momentan eine komplette Modernisierung des Gebäudes geplant, die unter anderem die Errichtung einer unterirdischen Straßenbahnhaltestelle beinhaltet.&lt;ref&gt;Stadtwerke Augsburg: [http://www.stadtwerke-augsburg.de/augsburg/index2.php?seite=/augsburg/verkehr/mobil_scheibe.shtml Die Mobilitätsdrehscheibe Augsburg]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weitere wichtige Bahnhöfe der Stadt sind [[Bahnhof Augsburg-Hochzoll|Augsburg-Hochzoll]] und [[Bahnhof Augsburg-Oberhausen|Augsburg-Oberhausen]], die halbstündlichen Anschluss an umsteigefreie Eisenbahnlinien in andere süddeutsche Großstädte wie Nürnberg oder Ulm besitzen. Die anderen Bahnhöfe erfüllen vor allem Funktionen im Nahverkehr und werden nur von [[Regionalbahn]]en, selten von [[Regionalexpress]]en, bedient.<br /> <br /> Im Eisenbahngüterverkehr ist Augsburg seit der Stilllegung des [[Rangierbahnhof]]es durch die [[Deutsche Bahn]] am 1.&amp;nbsp;April 2005 kein [[Eisenbahnknoten|Knotenpunkt]] mehr. Allerdings entsteht ab 2007 im Städtedreieck Augsburg/Gersthofen/Neusäß ein [[Güterverkehrszentrum]] zur Umsetzung des Straßengüterverkehrs auf die Schiene.<br /> <br /> Eine Besonderheit der Schwabenmetropole ist die 1898 gegründete [[Augsburger Localbahn]], eine quer durch die Stadt verlaufende Eisenbahn, die den großen Industrieunternehmen einen Anschluss an das Schienennetz verschafft. 2004 hatte sie ein Transportvolumen von 950.000 Tonnen und ist inzwischen auch auf Eisenbahnstrecken außerhalb der Stadt aktiv.&lt;ref&gt;Augsburger Localbahn: [http://www.augsburger-localbahn.de/tiki-index.php?page=Unternehmen Unternehmen]&lt;/ref&gt;<br /> [[Bild:mobilitaetsdrehscheibe zeitplan.jpg|thumb|500px|Zeitplan des Projektes „Mobilitätsdrehscheibe Augsburg“]]<br /> ; Das Projekt „Mobilitätsdrehscheibe“<br /> Unter dem Begriff „Mobilitätsdrehscheibe“ versteht man ein Projekt der Stadt Augsburg, durch das der [[Nahverkehr]] in der Stadt moderner und attraktiver gestaltet werden soll. Dabei sind die Schaffung neuer Straßenbahnlinien, der Ausbau der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Königsplatz und Hauptbahnhof sowie die Einrichtung einer S-Bahn vorgesehen.<br /> <br /> Der Baubeginn für den ersten Teil des Großprojekts erfolgte am 28.&amp;nbsp;Juni 2007 mit dem Spatenstich für die neue Tramlinie 6 zwischen Hauptbahnhof und [[Friedberg (Bayern)|Friedberg-West]].<br /> <br /> ==== Luftverkehr ====<br /> Im Nordosten der Stadt befindet sich der [[Flughafen Augsburg]], der nach dem Zweiten Weltkrieg neu errichtet wurde, da die anderen Flugplätze der Stadt anderweitig genutzt wurden. Von 1980 an diente er als [[Regionalflughafen]] mit etlichen innerdeutschen Zielen, bis 2005 der Linienverkehr eingestellt und der Flughafen zu einem Verkehrslandeplatz herabgestuft wurde.<br /> [[Bild:Flughafen Augsburg.jpg|thumb|Der Augsburger Flughafen aus der Luft]]<br /> Aufgrund der über die Jahre sehr stark gestiegenen Passagierzahlen war geplant, den Flughafen auszubauen, was jedoch am Protest der Bewohner in den umliegenden Orten scheiterte. Da somit nur Passagiermaschinen mit bis zu 100 Personen landen können, stand die zivile Mitbenutzung des [[NATO]]-Fliegerhorstes Lagerlechfeld in der Diskussion. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch an den hohen zusätzlichen Kosten, welche die Bundeswehr für die Verlagerung der Munitionsdepots in Rechnung stellen wollte.<br /> <br /> Durch die Einstellung des Linienflugverkehrs im Jahre 2005 war die Zukunft des defizitären Flughafens lange Zeit ungewiss, da die Stadt Augsburg als Mitgesellschafter die ''Flughafen Augsburg GmbH'' jährlich mit 1&amp;nbsp;Mio. Euro bezuschussen musste, was in keiner Relation zum nunmehr erbrachten Nutzen stand.<br /> <br /> Im April 2006 entschied man sich, den Verkehrslandeplatz in einen modernen City-Airport umzubauen, der hauptsächlich durch Geschäftsflieger angeflogen werden soll. Daneben entsteht ein 80.000 Quadratmeter großes Gewerbegebiet, das hauptsächlich für Betriebe, die Bezug zur Luftfahrt haben, erschlossen wird.<br /> <br /> === Wirtschaft ===<br /> ==== Großunternehmen ====<br /> [[Bild:Ncr augsburg.jpg|thumb|Das Hauptgebäude von [[NCR]] in Augsburg]]<br /> Augsburg ist durch seine gute Lage historisch bedingt ein bedeutender Industriestandort und war früher außerdem die Welthauptstadt der Textilindustrie, wobei die Unternehmen dieser Sparte inzwischen fast vollständig aus dem Stadtbild verschwunden sind.<br /> <br /> Geprägt wird die Stadt vor allem durch die großen Werke der Industrieunternehmen. So befinden sich am Rande der Altstadt die [[MAN|Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN)]], der Leuchtmittelhersteller [[Osram]] und die Papierfabrik [[UPM-Kymmene]] (ehemals Haindl). Die [[Walter Bau AG]], einst Deutschlands drittgrößter Baumanagement- und Bautechnologiekonzern, hatte im Textilviertel ihren Hauptsitz, ehe sie 2005 Insolvenz anmelden musste.<br /> <br /> Den zweiten großen Standort von Industriebetrieben bildet Haunstetten, wo sich [[EADS]] und die [[MT Aerospace AG]] als Unternehmen der Luft- und Raumfahrt, [[Fujitsu Siemens Computers]] im Bereich Computerentwicklung und -fertigung und [[Siemens AG|Siemens]] mit einem eigenen Technopark niedergelassen haben.<br /> <br /> In Lechhausen sind der Industrieroboter- und Schweißanlagen-Hersteller [[KUKA]] und die [[Verlagsgruppe Weltbild]], der größte katholische Verlag und Versandhandel der Welt, zu finden. [[NCR]], das SB-Geräte für den Finanzbereich, Kassen- und Datenbanksysteme herstellt, hat in Kriegshaber im Augsburger Westen seinen deutschlandweiten Hauptsitz eingerichtet.<br /> <br /> Daneben bestehen als weitere Großunternehmen [[Böwe Systec]], das Kuvertiersysteme und Komplettlösungen für Mailrooms entwickelt, [[Kleindienst Solutions]] (heute Beta Systems Software AG), das im Bereich Software- und Hardwareentwicklung tätig ist, [[EMCON Technologies]] (nach Übernahme des Abgasanlagengeschäfts von [[ArvinMeritor]], welches zuvor von [[Zeuna-Stärker]] übernommen wurde), das als Kfz-Zulieferer Abgassysteme für PKW, Motorräder und Nutzfahrzeuge herstellt, und [[WashTec]] (ehemalig [[Kleindienst]]), das Autowaschanlagen produziert.<br /> <br /> ==== Traditionsunternehmen ====<br /> [[Bild:Augsburg-0007.jpg|thumb|Augsburgs größtes [[Einkaufszentrum]], die [[City-Galerie (Augsburg)|City-Galerie]]]]<br /> Entsprechend dem hohen Alter und der einstmals enormen Bedeutung der Stadt finden sich in Augsburg unzählige Betriebe mit teilweise jahrhundertlanger Tradition.<br /> <br /> So gibt es mit der ''Augusta Brauerei'' (seit 1488), der ''Brauerei zur Goldenen Gans'' (seit 1397), ''Hasenbräu'' (seit 1464), ''Thorbräu'' (seit 1582) und dem [[Brauhaus Riegele]] (seit 1884) allein fünf alteingesessene Brauereien, die allesamt noch heute für den lokalen Markt produzieren. Aus dem Hause Riegele stammt außerdem das bekannte Cola-Mischgetränk [[Spezi (Getränk)|Spezi]].<br /> <br /> Die vor allem durch die Fugger und Welser entstandene Bedeutung im Finanzwesen spiegelt sich auch in den heute noch tätigen Banken der Stadt wider: Die [[Fürst Fugger Privatbank]] entstand aus dem Handelshaus Fugger, das 1468 erstmals als „Bank“ bezeichnet wurde. Die [[Stadtsparkasse Augsburg|Stadtsparkasse]] wurde 1822, die [[Kreissparkasse Augsburg|Kreissparkasse]] 1855 gegründet. Mit der [[Augsburger Aktienbank]] entstand erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine weitere bedeutende Bank.<br /> <br /> Im Buch- und Verlagswesen bestehen mit der ''Schlosser’sche J. A. Buch- und Kunsthandlung'' (seit 1719), ''Rieger &amp; Kranzfelder'' (seit 1731) und [[Anton Böhm &amp; Sohn]] (seit 1803) ebenfalls traditionsreiche Unternehmen.<br /> <br /> Weitere Traditionsfirmen sind unter anderem der Stadtfischer ''Schöppler'' (seit 1650), [[Dierig]] (seit 1805), die Parfümerie ''Naegele'' (seit 1835), ''J. N. Eberle &amp; Cie. GmbH'' (seit 1836), die Eisenhandlung ''Siller und Laar'' (seit 1836), das Möbeltransportunternehmen ''H. Weissenhorn &amp; Cie.'' (seit 1839), die Hutfabrik Lembert (seit 1861), ''Pfister Waagen'' (seit 1894), das Möbelspeditions- und Reiseunternehmen ''Domberger'' (seit 1897) und die [[HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft]] (seit 1898).<br /> <br /> === Messen und Kongresse ===<br /> Obwohl Augsburg eine lange Tradition als Messestadt besitzt, wurde das heutige Gelände der [[Messe Augsburg]] erst 1988 eröffnet. Bis dahin fanden derartige Veranstaltungen in Zelthallen auf Flächen des [[Wittelsbacher Park]]s statt.<br /> [[Bild:Augsburg Dorint-Novotel-Hotelturm Maiskolben.jpg|thumb|Der 158 Meter hohe ''[[Hotelturm]]'' (im Volksmund aus naheliegenden Gründen auch ''Maiskolben'' genannt) ist seit 1972 im Stadtbild kaum zu übersehen]]<br /> Die Messe ist heute die drittgrößte in Bayern und besitzt zwölf Hallen mit insgesamt 57.000&amp;nbsp;m² Ausstellungsfläche, 18.000&amp;nbsp;m² Freifläche und ein Kongress- und Tagungszentrum mit 3.500&amp;nbsp;m². Die [[Schwabenhalle]] als größtes Gebäude des Geländes bietet bis zu 10.000 Besuchern Platz und dient deshalb regelmäßig für große Konzerte und Auftritte.&lt;ref&gt;Regio Augsburg: [http://www.meetyouinaugsburg.de/pages/messe/asmv.htm Messe Augsburg]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die wichtigsten Augsburger Messen sind die [[Augsburger Frühjahrsausstellung]], die [[Americana (Messe)|Americana]] (Internationale Ausstellung für Reitsport und Westernkultur), die [[GrindTec]] (Internationale Fachmesse für Schleiftechnik), die [[Interlift]] (Internationale Fachmesse für Aufzugtechnik) und die [[Intersana]] (Internationale Gesundheitsmesse).<br /> <br /> Weil das Gelände seit der Brandschutz- und Rettungsdienstfachmesse [[Interschutz]] im Jahr 2000 überdimensioniert ist und wichtige Infrastruktur fehlt, soll es mit Unterstützung von privaten Investoren ab 2007 umgebaut werden. Geplant ist unter anderem der Bau eines Vier-Sterne-Hotels.<br /> <br /> Die [[Augsburger Kongresshalle]] befindet sich im Stadtteil [[Augsburg-Antonsviertel|Antonsviertel]] unterhalb des [[Augsburger Hotelturm|Hotelturms]] und dient für Konzerte, Kultur- und Kongressveranstaltungen sowie für Verkaufsausstellungen jeglicher Art. Das 1972 eröffnete Gebäude in Sichtbeton-Bauweise bildet zusammen mit dem Hotelturm das ''Kongresszentrum Augsburg'' und bietet vier Säle und drei Foyers. Der Kongresssaal als größter Raum kann bis zu 1.400 Besucher aufnehmen.<br /> <br /> Bei Veranstaltungen mit etwas größeren Besucherzahlen wird die [[Sporthalle Augsburg]], unweit des Kongresszentrums am Rand des Wittelsbacher Parks gelegen, genutzt. Sie kann bei vollständiger Bestuhlung bis zu 4.000 Gäste aufnehmen, weshalb hier vor allem Konzerte und Auftritte von bekannten Künstlern stattfinden.<br /> <br /> === Medien ===<br /> ==== Zeitungen ====<br /> Die einzige und dominierende [[Tageszeitung]] Augsburgs ist die [[Augsburger Allgemeine]], die bei der ''Presse Druck- und Verlags-GmbH'' erscheint. Zusammen mit ihren Heimatzeitungen (die denselben politischen, wirtschaftlichen, sportlichen und kulturellen Teil besitzen und nur einen eigenen Lokalteil haben) erreicht sie täglich eine Auflage von 356.000 Exemplaren und ist damit die auflagenstärkste Regionalzeitung Deutschlands.&lt;ref&gt;Augsburger Allgemeine: [http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/UnsereZeitung/sptnid,194_puid,1_regid,2.html Unsere Zeitung]&lt;/ref&gt; Hauptsächlich gelesen wird sie im Stadtgebiet Augsburg sowie im gesamten bayerischen Schwaben und in Teilen von [[Oberbayern]]. Entscheidend geprägt wurde die Zeitung von den Herausgebern [[Curt Frenzel]] und [[Günter Holland]].<br /> <br /> Außerdem erscheint jeden Sonntag die ''Augsburger Sonntagspresse'', die sich sowohl lokalen als auch deutschlandweiten Neuigkeiten widmet und an vielen Bus- und Straßenbahnhaltestellen, Bahnhöfen und Tankstellen der Stadt erhältlich ist. Wegen der vor allem auf Bilder und nur kurze Texte reduzierten Themen darf sie zu den [[Boulevardmedien]] gezählt werden.<br /> <br /> Meistgelesene kostenlose Wochenzeitung mit redaktioneller lokaler Berichterstattung ist die 1979 gegründete ''StadtZeitung'', die den Ballungsraum Augsburg (das Stadtgebiet mit den umliegenden Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg) in fünfzehn Lokalausgaben aufgeteilt hat (davon allein fünf im Stadtgebiet) und von der ''Mediengruppe Mayer &amp; Söhne'' herausgegeben wird.&lt;ref&gt;Stadtzeitung Augsburg: [http://www.stadtzeitung-augsburg.de/verlag/index.html Der Verlag]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum selben Verleger gehört auch das Stadtmagazin ''Augsburg Journal'', das sich hauptsächlich den typischen Themen des [[Boulevardjournalismus]] widmet und einmal im Monat erscheint. Im Gegensatz zur StadtZeitung ist es allerdings kostenpflichtig.<br /> <br /> Vor allem für junge Leute erscheint monatlich die [[Neue Szene Augsburg]], die ihren Schwerpunkt vor allem in [[Lifestyle]], [[Musik]], [[Nachtleben]] und Veranstaltungshinweisen besitzt und mit jeder Ausgabe etwa 25.500 Leser im eigentlichen Stadtgebiet sowie den umliegenden Landkreisen erreicht. Damit ist sie eines der größten bayerischen [[Stadtmagazin]]e.&lt;ref&gt;Neue Szene Augsburg: [http://www.neue-szene.info/nsa/index.php/seite/show/id/3 Impressum]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 1977 gibt es das monatlich erscheinende farbige Monatsmagazin ''Augsburger Süd-Anzeiger'', das sich vor allem lokalen Themen der 1972 eingemeindeten Stadtteile Göggingen, Bergheim, Inningen und Haunstetten widmet.<br /> <br /> Seit Frühjahr 2004 erscheint außerdem zweimal pro Semester das von Studenten erstellte Hochschulmagazin ''presstige'', das sich an die Studenten der drei Augsburger Hochschulen richtet und mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren das größte studentische Hochschulmagazin Bayerns ist.<br /> <br /> ==== Hörfunk ====<br /> Einer der beiden großen Augsburger Lokalsender ist [[Hit Radio RT.1]], welcher vor allem bei der Altersklasse der Über-40-jährigen eine seit etlichen Jahren wachsende Hörerzahl aufweist. RT.1 ist der Augsburger Allgemeinen angeschlossen. Vor allem durch sportliche und gesellschaftliche Veranstaltungen wie die ''SkateNight'' (siehe [[Augsburg#Sport|Sport]]) oder ein jährliches Musikfestival ist der Name vielen Augsburgern ein Begriff.<br /> <br /> Der zweite große lokale Radiosender ist [[Radio Fantasy]], der sich vor allem auf Musik und [[Comedy]] spezialisiert hat und schon mehrfach durch besondere Aktionen auffiel. Daneben veranstaltete der Sender unter anderem Tagesskifahrten oder sportliche Großevents. Radio Fantasy spricht vor allem die Zielgruppe der Unter-40-jährigen an. Daneben betreiben jeden Montag von 22 bis 1&amp;nbsp;Uhr Studenten der Universität ehrenamtlich ein eigenes Programm für ihre Kommilitonen, den „Kanal C“.<br /> <br /> Beide Lokalsender sind über eigene terrestrische Frequenzen sowie weitere Kabelfrequenzen zu empfangen und machen zusammen einen großen Anteil an den Hörerzahlen im Stadtgebiet aus; die bayern- oder deutschlandweiten Radiosender haben dementsprechend eher weniger Hörer.<br /> <br /> Die auf [[Rockmusik]] spezialisierte [[Rock Antenne]] ist auf der Frequenz des ehemaligen [[Radio Kö]] zu hören, im restlichen Bayern dagegen nur per Digitalfunk. Deshalb erreicht der Sender hier besonders viele Zuhörer, so dass Augsburg in der Berichterstattung eine Sonderstellung einnimmt. Rock Antenne ist ein Tochterunternehmen von [[Antenne Bayern]].<br /> <br /> Hauptsächlich Lieder aus der Musikrichtung des [[Jazz]] spielt der Sender [[Smart Radio]], dessen Programm von keinen [[Radiomoderator]]en begleitet wird, sondern sich rein auf die Musik beschränkt. Mit [[Frozen-Radio]] und [[Radio Augsburg]] bestehen daneben zwei weitere lokale Radiosender.<br /> <br /> Bis vor einigen Jahren sendete das [[American Forces Network]] in Augsburg unter anderem auf der Mittelwellenfrequenz 1485 kHz. Mit dem Abzug der letzten amerikanischen Truppen aus der Stadt 1998 wurde auch der Radiosender aufgegeben. Die hierfür eingesetzte Anlage in unmittelbarer Nähe der Bundesstraße 17 ist allerdings noch erhalten und zur Zeit ohne Funktion.<br /> <br /> Der Augsburger Unternehmer Ulrich R. J. Kubak erwarb die Mehrheitsanteile an [[Klassik Radio]] und brachte es 2004 an die Börse. Das Programm wird allerdings nicht von Augsburg aus gesendet.<br /> <br /> ==== Fernsehen ====<br /> Als einziger lokaler Fernsehkanal sendet [[augsburg.tv]] (Kürzel: a.tv) täglich im Kabelfernsehen auf einem eigenen Kanal (unterbrochen durch Sendungen von [[Bloomberg TV]] und [[RTL Shop]]), zeitweise (werktags Montag bis Freitag von 18:00&amp;nbsp;Uhr bis 18:30&amp;nbsp;Uhr) im Regionalfenster von [[RTL Television|RTL]] und im Internet auf dessen Homepage.<br /> <br /> Außerdem teilt sich augsburg.tv auf dem Satelliten [[Astra 1F]] gemeinsam mit [[TV Allgäu]] ([[Kempten]]) und [[intv]] ([[Ingolstadt]]) einen Sendeplatz unter der Kennung [[Lokal Sat]]. Das Programm widmet sich dabei ausschließlich lokalen und regionalen Themen. Vor dem 1.&amp;nbsp;Januar 2007 nannte sich der Sender ''TV Augsburg''. <br /> <br /> Daneben diente Augsburg als Spielplatz und Drehort für die [[Zweites Deutsches Fernsehen|ZDF]]-Serie ''Samt und Seide'', die von einer in der Textilindustrie tätigen Familie handelte und typische Elemente der [[Daily Soap]]s besaß. Am 10.&amp;nbsp;Februar 2005 wurde die vorerst letzte Sendung ausgestrahlt. Auch der Film ''[[Harte Jungs]]'' mit [[Axel Stein]] spielt in Augsburg und wurde auch dort gedreht. <br /> &lt;br style=&quot;clear: both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Öffentliche Einrichtungen ===<br /> [[Bild:Augsburg IHK Gebaeude Teilansicht.jpg|thumb|200px|Die Industrie- und Handelskammer an der Stettenstraße]]<br /> Augsburg ist einerseits wegen seiner historischen Bedeutung, andererseits wegen seiner politischen Stellung in Bayerisch-Schwaben Sitz etlicher Behörden, Verbände und anderer [[Körperschaft des öffentlichen Rechts|Körperschaften des öffentlichen Rechts]]. Eine besondere Situation ergibt sich außerdem dadurch, dass mit der Stadt und dem Landkreis zwei Kreise ihre Ämter in Augsburg besitzen.<br /> <br /> Als einziges Amt auf Landesebene ist im Augsburger Süden das [[Bayerisches Landesamt für Umwelt|Bayerische Landesamt für Umwelt]] angesiedelt, das erst vor einigen Jahren aus München abgezogen wurde. Es teilt sich seine Aufgaben mit einem weiteren Sitz im nordbayerischen [[Hof (Saale)|Hof]].<br /> <br /> Die Regierung des Bezirkes Bayerisch-Schwaben hat hier ebenso wie die Finanzämter Augsburg-Stadt und -Land, das Verwaltungszentrum der Stadt Augsburg und das Landratsamt Augsburg ihren Sitz.<br /> <br /> Im Banken- und Versicherungswesen haben sich das [[Bundesvermögensamt]], die [[Deutsche Bundesbank]], die [[Deutsche Rentenversicherung]] Schwaben mit ihren Auskunfts- und Beratungsstellen und die Landwirtschaftliche Sozialversicherung ([[Berufsgenossenschaft]], Alterskasse, [[Landwirtschaftliche Krankenkasse|Krankenkasse]] und [[Pflegekasse]]) Niederbayern/Oberpfalz und Schwaben niedergelassen.<br /> <br /> Ebenfalls als Vertreter für den Bezirk Schwaben haben hier die [[Handwerkskammer]] (HWK) und die [[Industrie- und Handelskammer]] (IHK) sowie das Polizeipräsidium Schwaben ihren Sitz. Ferner befinden sich in Augsburg das zuständige Hauptzollamt, eine [[Justizvollzugsanstalt Augsburg|Justizvollzugsanstalt]], die Polizeidirektion und der Stadtjugendring.<br /> <br /> Verschiedene Verbände und Vereinigungen wie zum Beispiel das [[Bayerisches Rotes Kreuz|Bayerische Rote Kreuz]], der [[Bayerischer Fußball-Verband|Bayerische Fußballverband]] oder die Dienstleistungsgewerkschaft [[ver.di]] haben ihre Zentrale für ganz Schwaben, teilweise gar für Süddeutschland, in Augsburg.<br /> <br /> Bis Mitte 2005 wurden alle wehrdienstpflichtigen Bürger des Bezirkes Schwaben im Kreiswehrersatzamt im [[Augsburg-Bismarckviertel|Bismarckviertel]] erfasst, das dann aber aus Rationalisierungsgründen geschlossen wurde. Seitdem befindet sich das zuständige Amt in Ingolstadt.<br /> <br /> ==== Gesundheitswesen ====<br /> [[Bild:Augsburg Zentralklinikum.JPG|thumb|Das Klinikum Augsburg]]<br /> Augsburg besitzt nach umfangreichen Umstrukturierungen seit 2006 zwei Krankenhäuser der IV. Versorgungsstufe ([[Maximalversorgung]]) sowie etliche kleinere, teilweise spezialisierte Kliniken. Daneben besteht eine Notfallpraxis der [[Kassenärztliche Vereinigung|Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns]] sowie ein [[Bezirkskrankenhaus]] für die psychiatrische Versorgung.<br /> Das größte Krankenhaus und die zentrale Notaufnahme für den Ballungsraum stellt nach wie vor das [[Klinikum Augsburg]] dar, das bis zu den jüngsten Reformen Zentralklinikum hieß und der Medizinischen Fakultät der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] als Lehrkrankenhaus dient. Es liegt im Stadtteil Kriegshaber im Westen der Stadt und ist über die Bundesstraßen 17 und 300 schnell zu erreichen.<br /> <br /> Direkt nebenan befindet sich die ''Kinderklinik'', die im Krankenhauszweckverband Augsburg eng mit dem Klinikum verzahnt ist. Durch eine enge Zusammenarbeit ist es zum Beispiel möglich, dass nahezu alle pädiatrischen Notfälle nach der Erstbehandlung in das zur Betreuung besser geeignete Kinderkrankenhaus verlegt werden.<br /> <br /> Beim zweiten Krankenhaus der Maximalversorgung handelt es sich um das bisher „Krankenhaus Haunstetten“ genannte [[Klinikum Augsburg Süd]]. Durch umfangreiche Umstrukturierungen und die Verlegung ganzer Abteilungen aus dem bisherigen Zentralklinikum nach Haunstetten erfüllt es mittlerweile alle im [[Krankenhausplanung|Krankenhausbedarfsplan]] gestellten Anforderungen der IV. Versorgungsstufe. Klinische Spezialgebiete bilden neben den schon vorhandenen Schwerpunkten der [[Chirurgie]] und [[Innere Medizin|Inneren Medizin]] die [[Dermatologie|Dermatologische]] und die [[Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde|HNO]]-Klinik.&lt;ref&gt;Klinikum Augsburg Süd: [http://www.klinikum-augsburg.de/22/221711,,,0.php Aktuelles]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Bezirkskrankenhaus Augsburg]] wird vom Bezirk Schwaben getragen und stellt als Klinik für [[Psychiatrie]], [[Psychotherapie]] und [[Psychosomatik]] die psychiatrische Versorgung aller im Stadtgebiet und im Landkreis Augsburg lebenden Bürger sicher. Es befindet sich im Stadtteil Kriegshaber unweit des Klinikums.<br /> <br /> Daneben bestehen mit dem ''Diakonissenkrankenhaus'', der ''Hessingklinik'', dem [[Josefinum]] und dem [[Vincentinum]] vier weitere Krankenhäuser, die sich allesamt auf Teilgebiete der medizinischen Versorgung (zum Beispiel [[Anästhesie]] oder [[Gynäkologie]]) spezialisiert haben und teilweise mit [[Belegarzt|Belegärzten]] arbeiten. Eine weitere Notversorgung erfolgt durch die Notfallpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, die sich direkt am Vincentinum befindet.<br /> <br /> == Bildung und Forschung ==<br /> === Hochschulen ===<br /> Obwohl die Stadt sehr alt ist und schon vor Jahrhunderten eine große Bedeutung besaß, gibt es in Augsburg erst seit 1970 eine Universität. Daneben sorgen auch die Fachhochschule und die Hochschule für Musik dafür, dass in Augsburg insgesamt eine sehr breite Auswahl an Studiengängen besteht. Derzeit studieren etwa 15.000 Menschen an den drei Hochschulen.<br /> <br /> ==== Universität Augsburg ====<br /> [[Bild:Campus uni augsburg.JPG|thumb|Der Campus der Universität Augsburg]]<br /> Die [[Universität Augsburg]] wurde 1970 gegründet und ging aus der zwischen 1551 und 1802 in Dillingen bestehenden Philosophisch-Theologischen Hochschule der Augsburger Bischöfe und der Pädagogischen Hochschule der Universität München hervor. Sie ist die einzige Universität im Regierungsbezirk Bayerisch-Schwaben.<br /> <br /> Angeboten werden eine Philologisch-Historische, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche, Wirtschaftswissenschaftliche, Juristische, Mathematisch-Naturwissenschaftliche und Katholisch-Theologische Fakultät sowie die jüngst errichtete Fakultät für Angewandte Informatik. Die Universität Augsburg mit ihren 14.500 Studenten ist keine traditionelle Volluniversität, sondern konzentriert sich hauptsächlich auf die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.<br /> <br /> Seit 1974 wurde im Süden der Stadt auf dem Gelände des alten Flugplatzes ein weitläufiger Campus errichtet, der bis heute zu einem eigenen Stadtteil (dem Universitätsviertel) gewachsen ist. Mittlerweile befindet sich nur noch ein geringer Teil der Hochschule gemeinsam mit dem Betriebswirtschaftlichen Fachbereich der FH im Gebäude der ehemaligen Pädagogischen Hochschule in Lechhausen.<br /> <br /> ==== Fachhochschule Augsburg ====<br /> Die [[Fachhochschule Augsburg]] wurde zwar erst 1971 gegründet, kann aber auf eine weitreichende Geschichte ihrer Vorgängereinrichtungen zurückblicken. So bestand bereits um 1660 eine private Kunstakademie, die sich zuerst zu einer protestantischen und dann 1710 zu einer öffentlichen [[Reichsstädtische Kunstakademie|Reichsstädtischen Kunstakademie]] entwickelte, aus der schließlich über mehrere Stufen die ''Werkkunstschule Augsburg'' entstand. Der technische Zweig entstammt dem im 19. Jahrhundert entstandenen ''Rudolf-Diesel-Polytechnikum''. Im Jahre 1971 schließlich wurde durch ihre Zusammenlegung die Fachhochschule Augsburg gegründet. Sie ist somit eine der ältesten Fachhochschulen in Deutschland.<br /> <br /> Angeboten werden zahlreiche Studiengänge der Bereiche Technik, Gestaltung und Wirtschaftswissenschaften. Derzeit studieren rund 4.100 Studenten an der FH Augsburg.<br /> <br /> ==== Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg ====<br /> Die [[Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg]] entstand 1998 durch die Zusammenlegung des Nürnberger [[Meistersinger-Konservatorium]]s mit dem Augsburger [[Leopold-Mozart-Konservatorium]]. Trotz heftiger Proteste aus den Reihen der Studenten und Dozenten beschloss das [[Kultusministerium|Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus]] aus Kostengründen 2006 die Schließung des Augsburger Teils der Hochschule.<br /> <br /> Das Angebot umfasst musikpädagogische und künstlerische Studiengänge (Gesang, Orchesterinstrumente, Tasteninstrumente). Daneben können auch Katholische Kirchenmusik, Gitarre und Musiktherapie studiert werden. Einmalig in ganz Deutschland ist die Ausbildung der Blasorchesterleitung.<br /> <br /> === Allgemein bildende Schulen ===<br /> Die grundlegende [[Allgemeinbildung]] für alle Augsburger Schüler vermitteln im Stadtgebiet derzeit zehn [[Gymnasium|Gymnasien]], neun [[Realschule]]n, 42 [[Grundschule|Grund-]] und [[Hauptschule]]n, 13 [[Förderschule]]n und eine [[Waldorfschule|Freie Waldorfschule]].&lt;ref&gt;Stadt Augsburg: [http://www.bildungsportal.augsburg.de Bildungsportal]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Gymnasien ====<br /> [[Bild:Augsburg-Holbein.Gymnasium-Altbau.Eingang.jpg|thumb|Der Altbau des Holbein-Gymnasiums]]<br /> Augsburg besitzt insgesamt zehn [[Gymnasium|Gymnasien]] mit teilweise jahrhundertlanger Tradition sowie zusätzlich eine [[Waldorfschule|Freie Waldorfschule]], die ebenfalls den Abschluss mit [[Abitur]] ermöglicht.<br /> <br /> Da sich in allen größeren Städten des Ballungsraumes (Friedberg, Gersthofen, Königsbrunn und Neusäß) eigene Gymnasien befinden, besuchen die Einwohner dieser Orte hauptsächlich das dortige Gymnasium, so dass an den Augsburger Gymnasien vor allem Bürger der Stadt zu finden sind. Wegen ihrer teilweise besonderen Bildungswege (zum Beispiel [[Musisch]]e oder [[Humanismus|Humanistische]] Zweige) besitzen sie dennoch darüber hinaus Einzugsgebiete bis nach ganz Bayerisch-Schwaben. Mit dem A.B. von Stettenschen Institut, dem Maria-Stern- und dem Maria-Ward-Gymnasium bestehen drei Gymnasien nur für Mädchen, das Gymnasium bei St. Stephan war bis vor einigen Jahren nur Knaben vorbehalten, ist inzwischen aber gemischt.<br /> <br /> Nahezu alle Schulen können auf Berühmtheiten zurückblicken, die in ihrer Einrichtung das Abitur erlangten. So waren hier unter anderem [[Bertolt Brecht]], [[Rudolf Diesel]], [[Roy Black|Gerhard Höllerich]] (alias Roy Black) oder der Nobelpreisträger [[Johann Deisenhofer]] Schüler.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |+colspan=&quot;2&quot; | Die Gymnasien in Augsburg<br /> |-<br /> |[[A. B. von Stettensches Institut Augsburg|A. B. von Stettensches Institut]] || [[Gymnasium bei St. Anna (Augsburg)|Gymnasium bei St. Anna]]<br /> |-<br /> |[[Gymnasium bei St. Stephan (Augsburg)|Gymnasium bei St. Stephan]] || [[Gymnasium Maria Stern der Franziskanerinnen Göggingen|Gymnasium Maria Stern Göggingen]]<br /> |-<br /> |[[Holbein-Gymnasium Augsburg|Holbein-Gymnasium]] || [[Jakob-Fugger-Gymnasium Augsburg|Jakob-Fugger-Gymnasium]]<br /> |-<br /> |[[Maria-Theresia-Gymnasium (Augsburg)|Maria-Theresia-Gymnasium]] || [[Maria-Ward-Gymnasium Augsburg|Maria-Ward-Gymnasium]]<br /> |-<br /> |[[Peutinger-Gymnasium Augsburg|Peutinger Gymnasium]] || [[Rudolf-Diesel-Gymnasium Augsburg|Rudolf-Diesel-Gymnasium]]<br /> |-<br /> |[[Freie Waldorfschule Augsburg|Freie Waldorfschule]] || [[Bayernkolleg Augsburg]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Realschulen ====<br /> Neun im Stadtgebiet und sechs im Ballungsraum befindliche [[Realschule]]n sorgen für eine zwischen den Angeboten von Gymnasium und Hauptschule liegende Bildungsmöglichkeit sowohl der Allgemeinbildung als auch der konkreten Berufsvorbereitung.<br /> <br /> Alle drei unter Gymnasien genannten reinen [[Mädchengymnasium|Mädchenschule]]n besitzen jeweils eine angeschlossene Realschule; ebenso bietet die Freie Waldorfschule auch den Abschluss mit der [[Mittlere Reife|mittleren Reife]] (Fachoberschulreife/Realschulabschluss) an. Somit existieren fünf „reine“ Realschulen im Stadtgebiet. Weil Realschulen vor allem in ländlichen Gebieten eher selten zu finden sind, haben sie eine enorme Anzugskraft auch auf Schüler aus weiter entfernten Landkreisen in Bayerisch-Schwaben.<br /> <br /> ==== Volks-, Förder- und Gesamtschulen ====<br /> Die grundliegende Ausbildung der Schüler übernehmen insgesamt 42 [[Grundschule|Grund]]- und [[Hauptschule]]n im ganzen Stadtgebiet. Eine Besonderheit bilden die sogenannten [[Teilhauptschule]]n, die sich an Schüler der Klassen 5 und 6 beziehungsweise der Klassen 7 bis 9 richten. Ein solches Bildungsangebot bietet zum Beispiel die [[Birkenau-Volksschule (Augsburg)|Birkenau-Volksschule]] im Stadtteil Lechhausen.<br /> <br /> Daneben bestehen insgesamt 13 [[Förderschule]]n, die sich der Kinder annehmen, die einer sonderpädagogischen Ausbildung bedürfen und deshalb an den allgemeinen oder beruflichen Schulen nicht oder nur unausreichend gefördert werden können. Wenn es sich mit den jeweils gegebenen Förderschwerpunkten vereinen lässt, vermitteln diese Schulen die gleichen Abschlüsse wie die vergleichbaren allgemeinbildenden Schulen.<br /> <br /> Mit der Freien Waldorfschule und der [[Internationale Schule|Internationalen Schule]] Augsburg (mit Sitz in Gersthofen) bestehen daneben zwei [[Gesamtschule]]n, die alle Altersstufen in einem Gebäude unterrichten.<br /> <br /> ==== Fachober- und Berufsoberschulen ====<br /> Die zwei [[Berufsoberschule]]n (eine städtische und eine staatliche) und die staatliche [[Fachoberschule]] in Augsburg führen Schüler mit abgeschlossener mittlerer Reife oder abgeschlossener Berufsausbildung entweder zur [[Fachhochschulreife]] oder zur [[Fachgebundene Hochschulreife|fachgebundenen]] beziehungsweise [[Abitur|allgemeinen Hochschulreife]].<br /> Für den letztgenannten Abschluss ist der Nachweis von Kenntnissen in einer zweiten [[Fremdsprache]] (neben dem [[Englische Sprache|Englischen]]) unumgänglich.<br /> <br /> === Berufsbildende Schulen und Akademien ===<br /> Wegen seiner zentralen Bedeutung für den Bezirk Bayerisch-Schwaben besitzt Augsburg nahezu alle Richtungen der [[Berufsbildende Schule|berufsbildenden Schule]]n: So finden sich sieben städtische und eine private staatlich anerkannte Berufsschule, 18 [[Berufsfachschule in Deutschland|Berufsfachschule]]n, jeweils vier [[Fachakademie]]n und [[Fachschule]]n sowie drei [[Wirtschaftsschule]]n. Während die meisten dieser Schulen einen Beruf entweder in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbetrieb oder in Vollzeitform vermitteln, fordern die Fachschulen für eine Aufnahme eine bereits abgeschlossene Ausbildung, da sie weitergehende Berufsgrade ([[Meister]], [[Techniker]]) ausbilden.<br /> <br /> === Sonstige Schulen ===<br /> Neben den genannten Schulen und Akademien bestehen in Augsburg etliche weitere Bildungsmöglichkeiten, die von der [[Volkshochschule]] und dem [[Kolpingwerk|Kolping-Bildungswerk]] über verschiedene [[Musikschule|Gesangs- und Musikschulen]] bis zu [[Sprachschule]]n reichen. Für viele ist kein besonderer vorheriger Abschluss nötig; sie haben sich vielmehr der Allgemeinbildung der Bürger verschrieben.<br /> <br /> === Forschung ===<br /> Die [[Universität]] und die [[Fachhochschule]] besitzen eigene [[Institut]]e, die zumeist einer [[Fakultät (Hochschule)|Fakultät]] zugeteilt sind und auf deren Gebiet Forschung betreiben. Für größere oder interdisziplinäre Projekte schließen sich diese aber auch zusammen, um so eine weiter gestreute Thematik behandeln zu können.<br /> <br /> Augsburg verfügt vor allem im Bereich der Forschung zu [[Umwelt]] und [[Umweltschutz]] über bedeutende Einrichtungen: So sitzt hier das vom Freistaat Bayern im Rahmen seiner [[High-Tech]]-Offensive geschaffene ''Kompetenzzentrum Umwelt Augsburg-Schwaben (KUMAS)'', ein Netzwerk aus nahezu allen in diesem Sektor tätigen Forschungseinrichtungen und Unternehmen, das deren Kommunikation und Zusammenarbeit koordiniert.<br /> <br /> Das Bayerische Landesamt für Umwelt wurde in der Nähe der Universität angesiedelt, um bei seinen Projekten eng mit den Studenten und Wissenschaftlern des dortigen ''Wissenschaftszentrums Umwelt'' zusammenarbeiten zu können.&lt;ref&gt;Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg: [http://www.wzu.uni-augsburg.de/Ziel/Standort.html Standort Augsburg]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Bereich der [[Osteuropa]]studien gilt das [[Bukowina-Institut]] als eine der führenden Einrichtungen. Es widmet sich der Dokumentation und Erforschung von Kultur, Geschichte und Landeskunde in Osteuropa in internationaler und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Benannt ist es nach der Region [[Bukowina]] („Buchenland“), mit der sich das Institut besonders beschäftigt.<br /> <br /> === Bibliotheken und Archive ===<br /> [[Bild:Augsburg Staatsbibliothek Frontseite.jpg|thumb|Die Staats- und Stadtbibliothek]]<br /> [[Bild:Augsburg Alte Stadtbuecherei.jpg|thumb|Der Eingang der Stadtbücherei]]<br /> Augsburg verfügt schon aus reichsstädtischer Zeit über eine bedeutende Tradition im Bibliothekswesen, die sich auch heute noch in einer großen Zahl von Einrichtungen widerspiegelt. Daneben bestehen etliche Archive von öffentlichen wie auch privaten Institutionen.<br /> <br /> Die Stadt Augsburg besitzt ein [[Staatsarchiv|Staats]]- und ein [[Stadtarchiv]] sowie die [[Staats- und Stadtbibliothek Augsburg|Staats- und Stadtbibliothek]] in der Fuggerstraße. Diese Einrichtungen sind öffentlich zugänglich, wobei eine Ausleihe der Bücher oder Dokumente normalerweise nicht möglich ist. Dafür besteht die [[Stadtbücherei]] mit ihren Stadtteilbüchereien in [[Augsburg-Göggingen|Göggingen]], [[Augsburg-Haunstetten|Haunstetten]] und [[Augsburg-Lechhausen|Lechhausen]], die allen Bürgern Augsburgs einen Zugang zu Büchern, Zeitschriften und anderen Medien verschafft. Die Zentrale ist in einem mittlerweile sehr maroden und viel zu kleinen Gebäude untergebracht, weshalb derzeit ein neues Gebäude auf dem Ernst-Reuter-Platz gebaut wird, das nach seiner Einweihung alle Anforderungen an eine moderne und umfassende Bücherei erfüllen soll.<br /> <br /> Das [[Haus der Bayerischen Geschichte]] wurde 1983 als Behörde des Freistaats Bayern ins Leben gerufen und hat seit September 1993 seinen Sitz in Augsburg. Es soll allen Bevölkerungsschichten, vor allem der jungen Generation, in allen Landesteilen die geschichtliche und kulturelle Vielfalt Bayerns zugänglich machen und besitzt ein derzeit 270.000 Materialien umfassendes Bildarchiv. Es ist in der Halderstraße im [[Augsburg-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]] zu finden.<br /> <br /> Wie alle anderen Universitäten besitzt auch die Augsburger Hochschule eine große Bibliothek, die vor allem allen Studenten, Forschern und Wissenschaftlern der Universität selbst, aber auch der gesamten Öffentlichkeit die Möglichkeit bietet, sich mit umfassenden Materialien verschiedenster Art (Bücher, Dokumente, Kunstwerke, andere Medien) zu beschäftigen. Sie befindet sich auf dem [[Campus (Universität)|Campus]] der Universität und ist in eine Zentrale und mehrere Teilbibliotheken gegliedert. Obwohl die [[Universitätsbibliothek]] erst 1970 gegründet wurde, verfügt sie über einen reichen Altbestand, der unter anderem aus der [[Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek|Oettingen-Wallersteinischen Bibliothek]] stammt, die der Universität 1980 gespendet wurde.<br /> <br /> Daneben besitzt die Universität ein eigenes [[Universitätsarchiv Augsburg|Universitätsarchiv]], das vor allem zeitgeschichtliche Dokumente sammelt und diese hauptsächlich für wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung stellt. Ferner kann dort eine gezielte Recherche über ehemalige Studenten und Dozenten der Universität betrieben werden.<br /> <br /> In der Nähe der Hochschule befindet sich das [[Bukowina-Institut]] für osteuropäische Forschungen, das für interessierte Fachkundige eine große Bibliothek mit dem Schwerpunkt auf ostdeutscher und osteuropäischer Literatur, Geschichte und Kultur bietet.<br /> <br /> Vor allem theologische Werke besitzt das [[Archiv des Bistums Augsburg]], das im [[Augsburg-Domviertel|Domviertel]] angesiedelt ist. Das Archiv umfasst dabei sowohl Bücher und Dokumente als auch umfangreiches Bildmaterial zur Geschichte und Entwicklung des [[Bistum Augsburg|Bistums]] und ist nach Rücksprache für wissenschaftliche Arbeiten verfügbar.<br /> <br /> Daneben bestehen viele weitere kleine und private Bibliotheken, die allerdings nur bedingt öffentlich zugänglich sind (zum Beispiel Kloster- oder Schulbibliotheken).<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> : ''Hauptartikel: [[Liste der Persönlichkeiten der Stadt Augsburg]]''<br /> <br /> [[Bild:Albrecht Dürer 080.jpg|thumb|Porträt von Jakob Fugger]]<br /> <br /> * [[Afra von Augsburg|St. Afra]] († 304 in [[Friedberg (Bayern)|Friedberg]])&lt;br /&gt;war eine frühchristliche [[Märtyrer]]in, die 1064 heilig gesprochen wurde.<br /> * [[Ulrich von Augsburg|St. Ulrich]] (* 890 in [[Wittislingen]] oder Augsburg; † 4. Juli 973 in Augsburg)&lt;br /&gt;war von 923 bis zu seinem Tod Bischof in Augsburg und hatte entscheidenden Anteil am Sieg über die Ungarn in der [[Schlacht auf dem Lechfeld]]. Er wurde 993 als erste Person überhaupt vom [[Papst]] persönlich heilig gesprochen.<br /> * [[Hans Holbein der Ältere]] (* um 1465 in Augsburg; † um 1524 in Augsburg&lt;br /&gt;war ein deutscher Maler, dessen Werk den Übergang von der [[Spätgotik]] zur [[Renaissance]] bildet. Er erschuf etliche Altar- und Andachtsbilder, Porträtdarstellungen und Glasgemälde.<br /> * [[Jakob Fugger]] der Reiche (* 6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 in Augsburg)&lt;br /&gt;war seinerzeit Europas reichster und bedeutendster [[Kaufmann]] und [[Bankier]]. Er entstammte einer Handelsfamilie, die er innerhalb weniger Jahre zu einem der ersten [[Frühkapitalismus|frühkapitalistischen]] Unternehmen ausbaute und so die Grundlage für die Weltgeltung und den Reichtum der Familie [[Fugger]] legte.<br /> * [[Hans Burgkmair der Ältere]] (* 1473 in Augsburg; † 1531 in Augsburg)&lt;br /&gt;war ein bedeutender Maler, Zeichner und Holzschneider zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Burgkmair gilt neben Hans Holbein dem Älteren im [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation]] als wichtigster Augsburger Künstler zwischen Spätgotik und Renaissance.<br /> * [[Bartholomäus V. Welser]] (* 25. Juni 1484 in [[Memmingen]]; † 28. März 1561 in [[Amberg (Unterallgäu)|Amberg im Unterallgäu]])&lt;br /&gt;war von 1519 bis 1551 Chef der [[Welser]]-Gesellschaft, einem der größten Handels-, Bank-, Reederei- und Minenunternehmen des 16. Jahrhunderts. Als Bankier Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karls V.]] sowie des französischen Königs [[Franz I. (Frankreich)|Franz I.]] hatte er entscheidenden Einfluss auf die Mächtigen seiner Zeit.<br /> * [[Hans Holbein der Jüngere]] (* 1497 oder 1498 in Augsburg; † 29. November 1543 in [[London]])&lt;br /&gt;war ein deutscher Maler. Auf einem Selbstbildnis, das er kurz vor seinem Tod malte, bezeichnet er sich selbst als Basler. Er zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Renaissance.<br /> * [[Martin Luther]] (* 1483 in Eisleben; † 1546 in Eisleben)&lt;br /&gt;musste sich 1518 auf dem Augsburger Reichstag verteidigen. Während dieser Zeit wohnte er im Kloster St. Anna.<br /> * [[Adriaen de Vries]] (* um 1545 oder um 1560 in [[Den Haag]]; † vor 15. Dezember 1626 in [[Prag]])&lt;br /&gt;war ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Bildhauer]], dessen Hauptwerk zwei der Augsburger Prachtbrunnen bilden: Der [[Merkurbrunnen (Augsburg)|Merkur]]- und der [[Herkulesbrunnen]], die sich beide durch Eleganz des Aufbaues und durch Feinheit der Einzelbildungen auszeichnen.<br /> * [[Elias Holl]] (* 28. Februar 1573 in Augsburg; † 6. Januar 1646 in Augsburg)&lt;br /&gt;war der bedeutendste [[Baumeister]] des deutschen [[Frühbarock]]. Sein Hauptwerk ist das [[Augsburger Rathaus]] (erbaut von 1615 bis 1620) mit dem [[Goldener Saal|Goldenen Saal]] im barocken Stil.<br /> * [[Leopold Mozart]] (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in [[Salzburg]])&lt;br /&gt;war Komponist und Vater des weitaus bekannteren [[Wolfgang Amadeus Mozart]]. Er erschuf vor allem [[Kirchenmusik|kirchenmusikalische Werke]] und Gelegenheitskompositionen, in denen er sich gern „realer Klangeffekte“ bediente (Glockengeläut, Hundebellen, Posthorn usw.). Daneben schrieb er eine beachtliche Zahl von Werken der [[Instrumentalmusik]].<br /> * [[Johann Heinrich Schüle|Johann Heinrich Edler von Schüle]] (* 13. Dezember 1720 in [[Künzelsau]]; † 17. April 1811 in Augsburg)&lt;br /&gt;war ein deutscher Kaufmann, Erfinder, Techniker, Chemiker und Kattunfabrikant mit europäischer Bedeutung. Als erster Unternehmer in Deutschland bedruckte er in seiner [[Manufaktur]] [[Kattun (Gewebe)|Kattun]]stoff mit Kupferplatten und gilt als Begründer der industriellen Textilproduktion auf diesem Gebiet.<br /> * [[Freiherren von Süßkind|Johann Gottlieb Freiherr von Süßkind]] (* 11. März 1767 in [[Nürtingen]]; † 21. Dezember 1849 in Augsburg)&lt;br /&gt;gründete ein eigenes [[Bankhaus]] in Augsburg und steigerte sein Vermögen durch Wertpapierspekulationen derart, dass er bis heute als reichster Mann Schwabens nach dem Ende des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] gilt.<br /> <br /> [[Bild:Diesel 1883.jpg|thumb|Rudolf Diesel]]<br /> <br /> * [[Friedrich List]] (* 6. August 1789 in [[Reutlingen]]; † 30. November 1846 in [[Kufstein]])&lt;br /&gt;war einer der bedeutendsten deutschen Wirtschaftstheoretiker und vollendete in Augsburg mit ''Das nationale System der politischen Ökonomie'' sein 1841 erschienenes Hauptwerk. Außerdem gab er dort ab 1843 das ''Zollvereinsblatt'' heraus.<br /> * [[Rudolf Diesel]] (* 18. März 1858 in [[Paris]]; † 29. September 1913 im [[Ärmelkanal]])&lt;br /&gt;war ein deutscher Ingenieur und Erfinder. Er entwickelte ab 1893 in der Maschinenfabrik Augsburg, aus der 1906 die Firma [[MAN AG]] wurde, mit finanzieller Beteiligung der Firma [[Krupp|Friedrich Krupp]] den [[Dieselmotor]] und stellte 1897 das erste funktionstüchtige Modell dieses Motors der Weltöffentlichkeit vor.<br /> * [[Bertolt Brecht]] (* 10. Februar 1898 in Augsburg; † 14. August 1956 in [[Berlin]])&lt;br /&gt;wird als einflussreichster deutscher [[Dramatiker]] und [[Lyrik]]er des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Er ist auch international für seine Werke angesehen und ausgezeichnet worden. Brecht gilt als Begründer des [[Episches Theater|Epischen]] beziehungsweise „Dialektischen Theaters“.<br /> * [[Mietek Pemper]] (* 24. März 1920 in [[Krakau]])&lt;br /&gt;erstellte die Liste an 1200 Zwangsarbeitern, die [[Oskar Schindler]] anforderte und ihnen so das Leben rettete. Lebt seit 1958 in Augsburg, seit 29. April 2007 Ehrenbürger.<br /> * [[Jürgen Möllemann]] (* 15. Juli 1945 in Augsburg; † 5. Juni 2003 in [[Marl-Loemühle]])&lt;br /&gt;war ein deutscher Politiker der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] und von 1987 bis 1991 [[Bundesministerium für Bildung und Forschung|Bundesminister für Bildung und Wissenschaft]], anschließend bis 1993 [[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie|Bundesminister für Wirtschaft]] und von 1992 bis 1993 deutscher [[Vizekanzler]].<br /> * [[Kurt F. Viermetz]] (* 27. April 1939 in Augsburg)&lt;br /&gt;ist Bankier und Aufsichtsratschef der [[Deutsche Börse|Deutschen Börse]] und daneben vor allem als Mäzen im Bereich der Kunst, Kultur und Wissenschaft bekannt.<br /> * [[Philipp Kohlschreiber]] (* 16. Oktober 1983 in Augsburg)&lt;br /&gt; ist ein deutscher [[Tennis]]spieler.<br /> <br /> ; Ehrenbürger<br /> : ''Hauptartikel: [[Liste der Ehrenbürger von Augsburg]]''<br /> <br /> == Zitate und Sprichwörter ==<br /> * „''Ich danke Augsburg einen der stärksten bildnerischen Eindrücke, die mir je eine deutsche Stadt gegeben.''“ ''[[Stefan Zweig]]''<br /> * „''Hätt’ ich Venedigs Macht und Augsburger Pracht, Nürnberger Witz und Straßburger G’schütz und Ulmer Geld, so wär’ ich der Reichste in der Welt.''“&amp;nbsp;– ''[[Sprichwort]]''<br /> * „''Das Beste an Augsburg ist der Zug nach München.''“&amp;nbsp;– ''dieses Zitat wird [[Bertolt Brecht]] zugeschrieben, jedoch gibt es keine verlässlichen Quellen.''<br /> <br /> {{Gesprochene Wikipedia|De-Augsburg_1-article.ogg|{{fullurl:Ausburg|oldid=19247593}}}}<br /> {{Gesprochene Wikipedia|De-Augsburg_2-article.ogg|{{fullurl:Ausburg|oldid=19247593}}}}<br /> {{Gesprochene Wikipedia|De-Augsburg_3-article.ogg|{{fullurl:Ausburg|oldid=19247593}}}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Bayerisches Städtebuch; Band V 2. Teilband Ober-, Niederbayern, Oberpfalz und Schwaben''. Aus: Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte&amp;nbsp;– Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser. Stuttgart 1974.<br /> * Peter Dempf: ''Sagenhaftes Augsburg''. 3., völlig neu bearb. und erheblich erw. Aufl. Wißner, Augsburg 2005, ISBN 3-89639-498-3<br /> * Günther Grünsteudel (Hrsg.): ''Augsburger Stadtlexikon''. 2., völlig neu bearb. und erheblich erw. Aufl. Augsburg 1998, ISBN 3-922769-28-4<br /> * Heinrich Letzing: ''Augsburger Handwerksgeschichte. Kleines Archivalien- und Bücherverzeichnis''. (= Materialien zur Geschichte des bayerischen Schwaben; 17). Augsburg 1992, ISBN 3-925274-56-1<br /> * Markus Pöhlmann: ''Es war gerade als würde alles bersten. Die Stadt Augsburg im Bombenkrieg 1939–1945''. Augsburg 1994, ISBN 3-923914-27-X<br /> * Markus Pöhlmann (Hg.): ''Kellerwohnung und Persilschein. Kriegsende und Neubeginn in Augsburg nach 1945''. Augsburg 1995, ISBN 3-00-000039-9<br /> * Bernd Roeck: ''Geschichte Augsburgs''. Beck, München 2005, ISBN 3-406-53197-0<br /> * [[Christian Jakob Wagenseil]]: ''Versuch einer Geschichte der Stadt Augsburg. Ein Lesebuch fuer alle Staende''. 4 Bände. Bäumer, Augsburg 1819–1822 ([http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/dr/sstba/we_01656-1660/ Digitalisat])<br /> * Wolfgang Zorn: ''Augsburg – Geschichte einer europäischen Stadt. Von den Anfängen bis zur Gegenwart''. Wißner, Augsburg 2001, ISBN 3-89639-319-7<br /> * [http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/s99vsm8.html Vorlesung Prof. Schmid, Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte, Universität Regensburg SS 1999 – Literaturliste: Das östliche Schwaben]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> {{Portal|Augsburg}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikinews|Portal:Augsburg|Augsburg}}<br /> {{Commons|Augsburg|Augsburg}}<br /> {{Wikisource|Augsburg}}<br /> {{Wiktionary|Augsburg}}<br /> {{Wikiquote|Augsburg|Augsburg}}<br /> {{Wikibooks|Augsburger Ausflüge}}<br /> * [http://stadtpanorama.com/01_aug/01_index_aug.html Virtueller Rundgang durch Augsburg]<br /> * [http://www.deutschland-tourismus.de/DEU/reiseland_deutschland/master_tlstadt-id1003.htm Augsburg-Webseite der Deutschen Zentrale für Tourismus e.&amp;nbsp;V.]<br /> * [http://www.sisby.de/sisby/base/de/Suche/BayStandorte/Gemeindedaten.jsp?lang=de&amp;kigoto=09761000 Gemeindedaten von Augsburg im Standort-Informations-System Bayern]<br /> * [http://www.fallingrain.com/world/GM/2/Augsburg.html Geographische und klimatische Daten zu Augsburg]<br /> * {{HdBG GKZ|9761000}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Bayern]]<br /> [[Kategorie:Augsburg| ]]<br /> [[Kategorie:Gemeinde in Bayern]]<br /> [[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Bayern]]<br /> [[Kategorie:Reichsstadt]]<br /> [[Kategorie:Ehemaliger Residenzort in Bayern]]<br /> <br /> {{Exzellent}}<br /> <br /> [[als:Augsburg]]<br /> [[ar:آوغسبورغ]]<br /> [[bar:Augschburg]]<br /> [[cs:Augsburg]]<br /> [[cy:Augsburg]]<br /> [[da:Augsburg]]<br /> [[el:Άουγκσμπουργκ]]<br /> [[en:Augsburg]]<br /> [[eo:Augsburg]]<br /> [[es:Augsburgo]]<br /> [[et:Augsburg]]<br /> [[eu:Augsburg]]<br /> [[fi:Augsburg]]<br /> [[fr:Augsbourg]]<br /> [[gl:Augsburgo]]<br /> [[hr:Augsburg]]<br /> [[id:Augsburg]]<br /> [[it:Augusta (Germania)]]<br /> [[ja:アウグスブルク]]<br /> [[la:Augusta Vindelicorum]]<br /> [[lt:Augsburgas]]<br /> [[mk:Аугсбург]]<br /> [[nl:Augsburg (stad)]]<br /> [[nn:Augsburg]]<br /> [[no:Augsburg]]<br /> [[pl:Augsburg]]<br /> [[pt:Augsburgo]]<br /> [[ro:Augsburg]]<br /> [[ru:Аугсбург]]<br /> [[simple:Augsburg]]<br /> [[sk:Augsburg]]<br /> [[sr:Аугзбург]]<br /> [[sv:Augsburg]]<br /> [[tr:Augsburg]]<br /> [[uk:Ауґсбурґ]]<br /> [[uz:Augsburg]]<br /> [[vi:Augsburg]]<br /> [[vo:Augsburg]]<br /> [[zh:奥格斯堡]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Augsburg&diff=36593833 Augsburg 2007-09-11T18:18:35Z <p>Nutcracker: /* Der Stoinerne Ma */ typo</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Stadt Augsburg. Für andere Bedeutungen siehe [[Augsburg (Begriffsklärung)]].}}<br /> {{Infobox Ort in Deutschland<br /> |Art = Stadt<br /> |Wappen = Augsburg wappen.svg<br /> |lat_deg = 48 |lat_min = 22 |lat_sec = 0<br /> |lon_deg = 10 |lon_min = 54 |lon_sec = 0<br /> |Lageplan =<br /> |Bundesland = Bayern<br /> |Regierungsbezirk = Schwaben<br /> |Landkreis = Kreisfreie Stadt<br /> |Höhe = 446–561<br /> |Fläche = 146.93<br /> |Einwohner = 262512<br /> |Stand = 2006-12-31<br /> |PLZ = 86150–86199<br /> |PLZ-alt = 8900<br /> |Vorwahl = 0821<br /> |Kfz = A<br /> |Gemeindeschlüssel = 09 7 61.000<br /> |NUTS = DE271<br /> |LOCODE = DE AGB<br /> |Gliederung = 41 Stadtbezirke&lt;br /&gt;17 Planungsräume<br /> |Adresse = Maximilianstraße&amp;nbsp;4&lt;br /&gt;86150 Augsburg<br /> |Website = [http://www.augsburg.de www.augsburg.de]<br /> |Bürgermeister = [[Paul Wengert]]<br /> |Bürgermeistertitel = Oberbürgermeister<br /> |Partei = SPD<br /> }}<br /> [[Bild:Rathaus Augsburg.jpg|thumb|297px|Das [[Augsburger Rathaus]], das Wahrzeichen der Stadt]]<br /> <br /> Die [[kreisfreie Stadt]] '''Augsburg''' liegt im Südwesten [[Bayern]]s und ist Sitz der Regierung des [[Regierungsbezirk Schwaben|Regierungsbezirks Schwaben]] sowie Sitz des [[Bezirk Schwaben|Bezirks Schwaben]] und des [[Landkreis Augsburg|Landratsamtes Augsburg]].<br /> <br /> Die Universitätsstadt ist, bezogen auf die früheste urkundliche Erwähnung, nach [[Trier]] die [[Älteste Stadt Deutschlands|zweitälteste Stadt im deutschen Sprachraum]]. Ihr Name geht auf die römische Siedlung [[Augusta Vindelicorum]] zurück, die im Jahr 15 vor Christus während der Regierungszeit des römischen Kaisers [[Augustus]] als Militärlager gegründet wurde.<br /> <br /> Am 31.&amp;nbsp;Dezember 2006 hatte Augsburg laut Landesamt 262.512 Einwohner und ist damit nach [[München]] und [[Nürnberg]] die drittgrößte Stadt in Bayern. Mit Überschreiten der Einwohnerzahl von 100.000 im Jahre 1906 wurde Augsburg zur [[Großstadt]]. Die Stadt bildet eines der 23 [[Oberzentrum|Oberzentren]] des [[Freistaat]]es Bayern und einen der wichtigsten Industriestandorte Süddeutschlands.<br /> <br /> Der [[Ballungsraum Augsburg]] steht in Bayern an dritter Stelle und ist Teil der gleichnamigen [[Planungsregion Augsburg|Planungsregion]], in der etwa 830.000 Menschen leben. Nächstgelegene größere Städte sind [[München]] (etwa 57&amp;nbsp;km südöstlich), [[Nürnberg]] (etwa 121&amp;nbsp;km nördlich) und [[Stuttgart]] (etwa 133&amp;nbsp;km nordwestlich).<br /> <br /> Augsburg ist die einzige Stadt [[Deutschland]]s, die einen eigenen gesetzlichen Feiertag hat, das [[Augsburger Friedensfest|Hohe Augsburger Friedensfest]] am 8.&amp;nbsp;August. Weil Augsburg überwiegend katholisch ist, wird dort auch der 15.&amp;nbsp;August ([[Mariä Himmelfahrt]]) als Feiertag begangen. Damit hat die [[Fugger]]stadt mehr gesetzliche Feiertage als jede andere Region oder Stadt in Deutschland.<br /> <br /> Die Stadt ist [[Bistum Augsburg|Bischofssitz]] der [[Römisch-Katholische Kirche|katholischen]] [[Diözese]] sowie Sitz des evangelischen [[Kirchenkreis Augsburg|Kirchenkreises Augsburg]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Augsburg liegt am [[Lech]], der etwa 150&amp;nbsp;km südwestlich in [[Vorarlberg]] ([[Österreich]]) entspringt und 40&amp;nbsp;km nördlich in die [[Donau]] mündet. Der älteste Teil der Stadt sowie die südlichen Viertel liegen auf dem nördlichen Ausläufer einer Hochterrasse, die zwischen dem steilen Hügelrand von [[Friedberg (Bayern)|Friedberg]] im Osten und den hohen [[Riedel]]n des westlichen Hügelrandes entstanden ist.<br /> <br /> Im [[Süden]] erstreckt sich das [[Lechfeld]], eine nach[[eiszeit]]liche [[Sander|Schotterebene]] zwischen den beiden großen Flüssen Lech und Wertach, in der sich seltene Urlandschaften erhalten konnten. Der [[Augsburger Stadtwald]] und die [[Lechtalheiden]] zählen heute zu den artenreichsten mitteleuropäischen Lebensräumen.<br /> <br /> An Augsburg grenzt der [[Naturpark]] ''[[Naturpark Augsburg-Westliche Wälder|Augsburg&amp;nbsp;– Westliche Wälder]]'', ein großes Waldgebiet. Daneben ist aber auch das Stadtgebiet selbst stark begrünt, weshalb die Fuggerstadt 1997 den europaweiten Preis als „Grünste und lebenswerteste Stadt“ erhielt. Die Stadt ist der größte kommunale Waldbesitzer in Bayern und der drittgrößte in ganz Deutschland.<br /> <br /> === Gewässer ===<br /> Augsburg ist eine Dreiflüssestadt: Der Lech ist das größte fließende Gewässer und wird durch den Zufluss der [[Wertach (Fluss)|Wertach]], die nördlich des [[Landschaftsschutzgebiet]]es [[Wolfzahnau]] einmündet, verbreitert. Der dritte Augsburger Fluss, die [[Singold]], entspringt im [[Landkreis Ostallgäu|Ostallgäu]] und mündet in der Stadt in das weit verzweigte künstliche Bach- und Kanalsystem. Die unzähligen Kanäle&amp;nbsp;– die meisten von ihnen fließen durch das [[Augsburg-Lechviertel|Lechviertel]] in der [[Augsburger Altstadt|Altstadt]]&amp;nbsp;– machen Augsburg zu einer Stadt der Brücken: Mit insgesamt 500 Brückenbauwerken übertrifft sie sogar [[Venedig]].<br /> [[Bild:Lech Augsburg.jpg|thumb|Der [[Lech]] am [[Hochablass]]wehr]]<br /> {| class=&quot;prettytable float-left&quot;<br /> |+ colspan=&quot;2&quot; | Flüsse und deren Länge im Stadtgebiet<br /> | [[Lech]] || 19,9&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> | [[Wertach (Fluss)|Wertach]] || 13,1&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> | [[Singold]] || 6,2&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> | 29 Lechkanäle || 77,7&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> | 4 Wertachkanäle || 11,6&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> | 19 Bäche || 45,6&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> |bgcolor=&quot;#dddddd&quot; | '''Länge insgesamt''' || bgcolor=&quot;#dddddd&quot; | '''173,2&amp;nbsp;km'''<br /> |}<br /> Der [[Fabrikkanal]], in den die Singold mündet, wird in Göggingen von der Wertach abgeleitet und fließt als [[Wertachkanal]], Holz- bzw. [[Senkelbach]] nach Norden und gelangt nach der Ballonfabrik Augsburg zurück in die Wertach.<br /> <br /> Am [[Hochablass]] werden der [[Hauptstadtbach]] und der [[Neubach (Augsburg)|Neubach]] vom Lech abgeleitet, die sich nach wenigen hundert Metern wieder vereinigen, um kurz flussabwärts in den nach Norden fließenden [[Herrenbach]] (flussabwärts [[Proviantbach]] mit seinen Ab- und Zuleitungen [[Hanreibach]] und [[Fichtelbach]]) und den nach Westen geleiteten [[Kaufbach]] zu gabeln. Der Kaufbach wiederum speist den [[Schäfflerbach]] und die Stadtgräben und Innenstadtkanäle, die sich nach Norden fließend auf dem Gelände der UPM Kymmene wieder vereinen und als [[Stadtbach]] im westlichen Bereich der Wolfzahnau wieder mit dem Proviantbach zusammenfließen, um wenige Meter vor der Wertachmündung in den Lech zu gelangen.<br /> Der [[Mühlbach]] fließt durch den Stadtteil Pfersee.<br /> &lt;br style=&quot;clear: both;&quot; /&gt;<br /> <br /> In dem Waldgebiet, das der Lech durchfließt, befinden sich der [[Kuhsee (Augsburg)|Kuhsee]] als regionaler Freizeitmagnet und der kleinere [[Stempflesee]]. Der Brunnenbach, der Reichskanal und der Lochbach (ein Lechkanal) durchströmen den Stadtwald. Dabei verzweigen sie sich in weitere kleine Bäche, um sich kurz vor der Innenstadt wieder zu vereinen.<br /> [[Bild:Fliegerag.jpg|thumb|150px|Die [[Fliegenragwurz]], eine typische Pflanze in der [[Schießplatzheide]]]]<br /> <br /> === Natur ===<br /> Augsburg gehört nach den großflächigen Eingemeindungen der 1970er Jahre mit ungefähr einem Drittel an Grün- und [[Wald]]fläche zu den grünsten Großstädten in Deutschland.<br /> <br /> Der [[Augsburger Stadtwald]]&amp;nbsp;– mit einer Fläche von etwa 21,5&amp;nbsp;km² der größte bayerische Auwald&amp;nbsp;– bildet eine geschlossene Waldfläche im Augsburger Südosten. Das Gebiet besitzt einen hohen regionalen Stellenwert für den [[Naturschutz]] sowie als Naherholungs- und Freizeitgebiet.<br /> <br /> Der Südwesten der Stadt wird von Teilen des [[Naturpark Augsburg-Westliche Wälder|Naturparks Augsburg-Westliche Wälder]] bedeckt. Dieser insgesamt 1.175&amp;nbsp;km² große Naturpark ist der einzige seiner Art in ganz [[Bayerisch Schwaben]]. Begrenzt wird er im Norden von der [[Donau]], im Osten von den Abhängen zur [[Wertach (Fluss)|Wertach]] und [[Schmutter]] und im Westen von der [[Mindel]]. Im Süden dringt er bis an den Rand des [[Unterallgäu]]s vor.<br /> <br /> === Nachbargemeinden ===<br /> Augsburg wird im Osten vom Landkreis [[Landkreis Aichach-Friedberg|Aichach-Friedberg]], im Westen vom gleichnamigen [[Landkreis Augsburg]] umgeben. Bedingt durch das in Nord-Süd-Richtung sehr langgestreckte Stadtgebiet grenzen sehr viele [[Stadt|Städte]] und [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]]n an Augsburger Flur.<br /> <br /> Die [[Agglomeration]] bilden dabei im Osten beginnend und dem [[Uhrzeigersinn]] folgend [[Friedberg (Bayern)|Friedberg]] (Landkreis Aichach-Friedberg), [[Königsbrunn]], [[Stadtbergen]], [[Neusäß]] und [[Gersthofen]] (alle Landkreis Augsburg), die allesamt mit ihrem Siedlungskern direkt an die bebaute Fläche Augsburgs angrenzen.<br /> <br /> Daneben grenzen noch die Gemeinden [[Rehling]], [[Affing]], [[Kissing]], [[Mering]] und [[Merching]] (alle Landkreis Aichach-Friedberg) sowie [[Bobingen]], [[Gessertshausen]] und [[Diedorf (Bayern)|Diedorf]] (alle Landkreis Augsburg) an die Stadt, wenn man die Aufzählung im Norden beginnt und wiederum dem Uhrzeigersinn folgt.<br /> [[Bild:Augsburger_Stadtbezirke.jpg|thumb|Die Planungsräume und Stadtbezirke Augsburgs]]<br /> <br /> === Stadtgliederung ===<br /> : ''Hauptartikel: [[Liste der Planungsräume und Stadtbezirke von Augsburg]]''<br /> <br /> Das Stadtgebiet von Augsburg besteht seit 1938 offiziell aus 41 [[Stadtbezirk]]en, die zusammengefasst 17 [[Stadtteil|Planungsräume]] bilden. Die Gesamtfläche der Stadt beträgt 147 km², somit steht sie flächenmäßig auf Platz 39 der deutschen Großstädte (siehe hierzu: ''[[Liste der Großstädte in Deutschland]]'').<br /> <br /> Bei den Stadtteilen handelt es sich teilweise um ehemals selbstständige [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]]n, die im Laufe diverser Gebietsreformen nach Augsburg eingegliedert wurden, teilweise aber auch um neue Stadtteile, die als Wohngebiete gegründet wurden. Einige Stadtteile haben darüber hinaus räumlich getrennte Siedlungen ([[Wohnplatz|Wohnplätze]]) mit eigenem Namen.<br /> <br /> Einige Viertel sind als geographischer Name ein Begriff, tauchen aber in der Bezeichnung der Stadtbezirke nicht auf. So ist die [[Augsburger Altstadt]] Teil der heutigen Innenstadt, während das [[Textilviertel]] teilweise in Spickel-Herrenbach, teilweise in der Innenstadt liegt und so ebenfalls nicht bei den Stadtbezirken Erwähnung findet.<br /> <br /> Die ehemaligen Kasernen- und Wohngebiete der US-amerikanischen Armee, darunter die [[Reese-Kaserne]], haben nach dem Abzug der letzten amerikanischen Truppen 1998 ihre von diesen vergebenen Namen behalten. Im Einzelnen sind dies [[Augsburg-Centerville|Centerville]], [[Cramerton]], [[Reese-Kaserne|Reese]], [[Augsburg-Sheridan|Sheridan]], [[Augsburg-Sullivan Heights|Sullivan Heights]] und [[Augsburg-Supply-Center|Supply-Center]].<br /> {{Navigationsleiste Planungsräume in Augsburg}}<br /> <br /> === Klima ===<br /> Die Stadt Augsburg liegt im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen und dem trockenen [[Kontinentalklima]] auf der Ebene des [[Lechfeld]]es in leichter Tallage. Weitere wesentliche wetterbestimmende Faktoren sind die [[Alpen]] als mitteleuropäische und die [[Donau]] als regionale [[Wetterscheide]]. Aufgrund dieser Konstellation ist das Wetter relativ wechselhaft.<br /> [[Bild:Klimadiagramm Augsburg.PNG|thumb|Klimadiagramm von Augsburg]]<br /> Die Witterungsperioden variieren zwischen gemäßigten, nicht zu kalten Wintern und warmen, aber nicht übermäßig heißen Sommern. Große Schneemengen, welche die [[Vegetation]] über die Frostperioden hinweg schützen, fallen meist erst ab Januar und halten sich bis Mitte März. Größere Niederschlagsmengen sind im Frühsommer zu verzeichnen, wobei diese größtenteils durch Westwinde herangetragen werden. Längere Trockenperioden treten im Hochsommer und Frühherbst auf.<br /> <br /> Der [[Föhn]] bringt das ganze Jahr hindurch aus südlicher Richtung sehr warme und trockene Luftströmungen ins untere Alpenvorland nach Augsburg. Damit verbunden ist der berühmte bayerisch-blaue Himmel und eine sehr gute Fernsicht, so dass auch die [[Bayerische Alpen|Bayerischen]] und [[Allgäuer Alpen]] oftmals sehr deutlich zu sehen sind.<br /> <br /> Die Temperatur beträgt im Jahresmittel ca. 8,4&amp;nbsp;[[Grad Celsius]], die jährliche Niederschlagsmenge ca. 850&amp;nbsp;mm. Im Zuge des [[Jahrhundertsommer]]s 2003 wurde eine Temperatur von ca. 38&amp;nbsp;°C gemessen, was den absoluten Höhepunkt seit der Temperaturbeobachtung beträgt. Die niedrigste registrierte Temperatur betrug −27,1&amp;nbsp;°C.<br /> <br /> Augsburg ist durch seine Lage im gewitterintensivsten [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]] Bayern des Öfteren von heftigen Unwettern betroffen, welche zu enormen Lech- und Wertachhochwassern führten. Die schlimmsten Auswirkungen hatte dies 1999, als ein Stauwehr an der Wertach brach und ganze Stadtteile unter Wasser standen.<br /> <br /> An Herbsttagen ist es in Augsburg sehr häufig neblig, was sich durch die Lage in der Talebene des Lechs erklären lässt. Daneben nimmt die Stadt nach München Platz zwei der schneereichsten Großstädte Deutschlands ein.<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> === Einwohnerentwicklung ===<br /> : ''Hauptartikel: [[Einwohnerentwicklung von Augsburg]]''<br /> [[Bild:Population Statistics Augsburg.png|thumb|Bevölkerungsentwicklung von Augsburg]]<br /> Nachdem in Augsburg schon zur Zeit des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] über 12.000 Menschen gelebt hatten&lt;ref&gt;Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie: [http://www.stmwivt.bayern.de/tourismus/tourismus_ferienstrassen.html?PHPSESSID=c3487623b0557cbe70e5bcd6a3a311ec Ferienstraßen]&lt;/ref&gt;, wuchs die Einwohnerzahl in den folgenden Jahrhunderten nur unmerklich an. Um 1500 war sie mit einer Bevölkerung von etwa 30.000 Menschen nach [[Köln]] und mit [[Prag]] eine der größten Städte des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] (siehe ''[[Liste der größten deutschen Städte]]'').<br /> <br /> Mit Beginn der [[Industrialisierung]] im 19. Jahrhundert setzte in Augsburg ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Lebten 1806 etwa 26.000 Menschen in der Stadt, so waren es 1895 schon über 80.000. 1939 hatte sich diese Zahl bereits mehr als verdoppelt: Zu dieser Zeit lebten 185.000 Menschen in Augsburg.<br /> <br /> Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verlor die Stadt etwa 20 Prozent ihrer Bevölkerung (38.958 Personen), so dass 1945 146.000 Menschen in Augsburg lebten. Ihren Vorkriegsstand erreichte die Einwohnerzahl fünf Jahre später, wobei diese rasche Erholung auch auf eine große Zahl an Flüchtlingen aus ehemaligen deutschen Gebieten zurückzuführen ist.<br /> <br /> Im Jahre 1992 markierte die Bevölkerungszahl von 264.852 den bisherigen historischen Höchststand. Am 30.&amp;nbsp;Juni 2005 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ nach Fortschreibung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung 262.140 (nur [[Hauptwohnsitz]]e und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern), wodurch Augsburg auf [[Liste der Großstädte in Deutschland|Platz 25 der größten Städte Deutschlands]] liegt.<br /> <br /> === Demographie ===<br /> Augsburg hatte am 1.&amp;nbsp;Januar 2006 269.449 Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnsitz und 263.804 ohne die Zweitwohnsitze. Im November 2006 waren 14.242 von 138.300 erwerbsfähigen Bürgern der Stadt ohne Arbeitsplatz, das entspricht einer Arbeitslosenquote von 10,3&amp;nbsp;Prozent.&lt;ref&gt;Stadt Augsburg&amp;nbsp;– Statistik: [http://www2.augsburg.de/index.php?id=2695 Arbeitsmarkt und Wirtschaft]&lt;/ref&gt;<br /> Im Ballungsraum Augsburg, der die direkt angrenzenten Vorstädte mit einschließt, wohnen<br /> knapp 500.000 Menschen.<br /> <br /> Der Ausländeranteil ist mit 16,7&amp;nbsp;% (44.895 Bewohner) im deutschlandweiten Vergleich der Großstädte eher hoch. Die meisten Bürger nichtdeutscher Herkunft wohnen in den Planungsräumen Oberhausen, Spickel-Herrenbach, Hochfeld und Lechhausen und kommen vor allem aus der [[Türkei]], aus [[Italien]], aus dem ehemaligen [[Jugoslawien]] und aus [[Kroatien]]. Dazu kommen noch weitere knapp 50.000 Spätaussiedler aus der ehemaligen [[Sowjetunion]]. Da sie einen deutschen Pass besitzen, werden sie statistisch nicht als Ausländer erfasst. Zusammengezählt wohnen in Augsburg etwa 90.000 Menschen mit Migrationshintergrund.<br /> <br /> Die Altersstruktur in Augsburg liegt im bundesdeutschen Durchschnitt, wobei 16,0&amp;nbsp;% (43.213 Personen) der Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnsitz unter 18 Jahre alt sind. 52,2&amp;nbsp;% (140.592 Personen) aller Einwohner sind weiblichen, 47,8&amp;nbsp;% (128.857 Personen) männlichen Geschlechts.&lt;ref&gt;Stadt Augsburg&amp;nbsp;– Statistik: [https://www3.augsburg.de/jserv/augsburg-statistik/content/main.jsp Bevölkerung interaktiv]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Religionen ===<br /> ==== Christentum ====<br /> [[Bild:030904 rathaus-maximilianstrasse-augsburg-blick-vom-perlachturm 1-480x640.jpg|thumb|Blick vom Perlachturm nach Süden auf die Kurze Maximilianstraße. Links ist das Rathaus, an der Straßenbiegung die Kirche St. Moritz und im Hintergrund St. Ulrich zu sehen]]<br /> Augsburg war wohl schon seit dem 4./5. Jahrhundert Sitz eines [[Bischof]]s. Um 738 wurde das [[Bistum Augsburg]] erneuert. Ab 1518 fand die Lehre [[Martin Luther]]s Anhänger in Augsburg. Die Lehre verbreitete sich immer mehr und führte schließlich zur offiziellen Einführung der [[Reformation]] durch den Rat der Stadt im Jahre 1534/1537. Es folgte anschließend die Teilnahme der Stadt am [[Schmalkaldischer Krieg|Schmalkaldischen Krieg]], und 1548 wurde in Augsburg ein Reichstag abgehalten, der die Ausübung der Religion für eine Übergangszeit regelte ([[Augsburger Interim]]). Sieben Jahre später (1555) konnte im ''[[Augsburger Religionsfrieden]]'' die Gleichstellung beider Konfessionen endgültig erreicht werden. Im Andenken daran und an die Besuche Luthers in Augsburg ist die Stadt heute eine der deutschen [[Lutherstadt|Lutherstädte]].&lt;ref&gt;Augsburg im Kreis der Lutherstädte: [http://www2.augsburg.de/index.php?id=10291&amp;MP=7987-1855 Verleihung des Preises „Das unerschrockene Wort“ in Speyer]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die '''katholische''' Bevölkerung gehörte danach weiterhin zum [[Bistum Augsburg]], das seinerzeit dem [[Erzbistum Mainz]] zugeordnet war. Nach dem Übergang der Stadt an Bayern verblieb es zunächst bei der bisherigen Zuordnung. 1821 wurde das Bistum Augsburg und mit ihm seine Pfarrgemeinden dem neu errichteten [[Erzbistum München und Freising]] zugeteilt (siehe hierzu auch ''[[Liste der Bischöfe von Augsburg]]'').<br /> [[Bild:Augsburg Kirche St Jakob mit Brunnen.jpg|thumb|left|Die evangelische Kirche St. Jakob]]<br /> Die '''protestantischen''' Gemeindemitglieder erhielten spätestens nach dem [[Westfälischer Friede|Westfälischen Frieden]] die Kirchen ''St. Anna'', ''St. Ulrich'', ''Zu den Barfüßern'' und ''St. Jakob''. Sie unterstanden dem Rat der Stadt. Nach dem Übergang Augsburgs an Bayern wurden die Gemeinden Teil der [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern|Protestantischen Kirche des Königreichs Bayern]], die zunächst lutherische und reformierte Glaubensgemeinschaften umfasste.<br /> <br /> Die Stadt wurde danach Sitz eines eigenen [[Dekanat]]s, das 1827 zunächst dem Konsistorialbezirk Bayreuth, ab 1876 dann dem Konsistorialbezirk Ansbach und danach ab 1923 dem [[Kirchenkreis München]] angehörte. Seit 1971 ist es Teil des [[Kirchenkreis Augsburg|Kirchenkreises Augsburg]]. Das Dekanat Augsburg umfasst neben den Kirchengemeinden der Stadt auch Gemeinden außerhalb des Stadtgebiets, vor allem in den Landkreisen [[Landkreis Augsburg|Augsburg]] und [[Landkreis Aichach-Friedberg|Aichach-Friedberg]].<br /> <br /> Der [[Westfälischer Friede|Westfälische Friede]] von 1648 bestätigte in Augsburg das durch die Stadtverfassung von 1548 eingeführte paritätische Regierungs- und Verwaltungssystem (endgültige Gleichberechtigung und exakte Ämterverteilung zwischen Katholiken und Protestanten). Diese Vereinbarung sollte bis zur [[Mediatisierung]] im Jahre 1805 Bestand haben.<br /> &lt;br style=&quot;clear: left;&quot; /&gt;<br /> [[Bild:Augsburg - st ulrich u afra.jpg|thumb|Die [[Basilika St. Ulrich und Afra (Augsburg)|Basilika St. Ulrich und Afra]] in der Altstadt am südlichen Ende der Maximilianstraße]]<br /> '''Freikirchliche Gemeinden''' haben sich nach dem Ende der Täuferbewegung wieder im 19. beziehungsweise 20. Jahrhundert in Augsburg konstituiert. Den Anfang machten die [[Mennoniten]], die ab 1870 gottesdienstliche Versammlungen in Augsburg abhielten. 1863 erhielt die [[Evangelisch-methodistische Kirche]] die Rechte einer „Privatkirchengesellschaft“. Um 1925 nahmen&amp;nbsp;– ausgehend von der Muttergemeinde in [[München]]&amp;nbsp;– die [[Baptisten]] (heute: [[Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde]]) ihre Arbeit auf. Seit 1968 gibt es in Augsburg zudem eine [[Freie evangelische Gemeinde]].<br /> <br /> Die Verteilung der Konfessionen zu Anfang des 19. Jahrhunderts betrug etwa 60&amp;nbsp;% Katholiken und 40&amp;nbsp;% Protestanten. Dieses Verhältnis veränderte sich insbesondere durch Eingliederung von katholischen Vororten zugunsten der Katholiken, so dass der Anteil der protestantischen Bevölkerung um 1950 nur noch bei etwa 23&amp;nbsp;% lag.<br /> <br /> Daneben gibt es eine große Zahl weiterer christlicher Religionsgemeinschaften, zum Beispiel Gemeinden der [[Altkatholische Kirche|Altkatholischen Kirche]], der [[Die Christengemeinschaft|Christengemeinschaft]], der [[Neuapostolische Kirche|Neuapostolischen Kirche]] oder der [[Jehovas Zeugen|Zeugen Jehovas]]. Auch die [[Orthodoxie|orthodoxen]] Kirchen Süd- und Osteuropas besitzen Gemeinden in Augsburg.<br /> <br /> ==== Judentum ====<br /> [[Bild:Augsburg Synagoge.jpg|thumb|Die [[Augsburger Synagoge]] in der Halderstraße]]<br /> Es ist anzunehmen, dass nach den [[Jüdischer Krieg|Jüdischen Aufständen]] im ersten Jahrhundert und der Zerstörung des Jerusalemer Tempels durch die Römer die ersten [[Juden]] nach Augsburg kamen. Aus dem 9. Jahrhundert gibt es urkundliche Erwähnungen. Auf Beschluss des Stadtrats vom 7.&amp;nbsp;Juli 1438, dass man die Juden „nit länger hie in der Statt laußen sölle dann von hüt dem tag über zway Jare“, wurden sie aus der Stadt vertrieben und siedelten sich vor den Toren der Stadt im heutigen Stadtteil Kriegshaber an.&lt;ref&gt;Stadt Augsburg: [http://www.augsburg.de/Seiten/augsburg_d/bildung/stadtarchiv/archiv_schule/juedische_strassennamen.shtml Stadtarchiv]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Augsburg begann wieder 1803, als die Stadt erstmals drei Juden (die Bankiers [[Aron Elias Seligmann]], später Freiherr von Eichthal, Jakob Obermayer und Henle Ephraim Ullmann) gegen eine jährliche Gebühr und eine erhebliche Darlehenssumme das Bürgerrecht verlieh, obwohl die städtischen Kaufleute dagegen erheblichen Widerstand geleistet hatten.<br /> <br /> Die Zahl der jüdischen Familien stieg anschließend nur schwach (im Jahr 1840 79 und 1852 128 Personen), da ihre Niederlassung weiterhin streng gehandhabt wurde. Eine entscheidende Wendung brachte die Niederlage der konservativen Katholiken bei den Gemeinderatswahlen von 1857, in deren Folge 1861 die erste Israelitische Kultusgemeinde in Augsburg gegründet werden konnte. Bis dahin wurde der Religionsunterricht vom Lehrer des damals noch eigenständigen Vorortes [[Pfersee]] erteilt, während das zuständige Rabbinat [[Augsburg-Kriegshaber|Kriegshaber]] war.<br /> <br /> Schon drei Jahre vor Genehmigung der Gemeinde durch die Regierung wurde 1858 das Haus ''Wintergasse A 13'' für 13.000 Gulden gekauft und zunächst zu einer reinen [[Synagoge]] ausgebaut und später durch Rabbiner- und Lehrerwohnungen erweitert; deren Einweihung erfolgte im April 1865.<br /> <br /> Durch diese Entwicklung nahm die jüdische Bevölkerung in der Stadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts rapide zu, so dass 1895 1.156 Juden in Augsburg lebten. Inzwischen war schon ein jüdischer Friedhof (1867) sowie ein reges Vereinsleben (ein Männer-, ein Frauen- und ein Speiseverein jeweils mit wohltätigen Zwecken) entstanden. Die jüdischen Industriellen, Bankiers, Handels- und Kaufleute nahmen im wirtschaftlichen Leben der Stadt eine bedeutende Rolle ein und gehörten nahezu vollständig der gehobenen Mittel- beziehungsweise Oberschicht an.<br /> <br /> Schon zu dieser Zeit forderten immer mehr Gemeindemitglieder den Bau einer [[Augsburger Synagoge|neuen Synagoge]], der zudem durch das Drängen der Stadt nötig wurde: Das alte Gebäude befand sich in einem maroden Zustand. So wurde 1903 ein Gartengut an der ''Halderstraße'' erworben, für das 1912 ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben wurde. In den Jahren 1914 bis 1917 wurden schließlich die Pläne von Fritz Landauer und Dr. Heinrich Lömpel verwirklicht.<br /> <br /> Mit der [[Machtergreifung]] der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] 1933 litten auch die Augsburger Juden mehr und mehr unter Repressalien: Innerhalb von fünf Jahren wurden nahezu alle jüdischen Firmen geschlossen oder „[[Arisierung|arisiert]]“.<br /> <br /> Ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte die Unterdrückung der Juden in der [[Reichspogromnacht]] am frühen Morgen des 10. November 1938: Etwa 30 [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-Mitglieder zerstörten die Inneneinrichtung der Synagoge und legten Feuer, das allerdings wegen der umliegenden Wohn- und Kommunalbauten sowie einer Tankstelle wieder gelöscht wurde, so dass das Gebäude an sich erhalten blieb und während des Zweiten Weltkrieges als Kulissenlager des Stadttheaters zweckentfremdet wurde. Auf der Kuppel der Synagoge wurde ein Beobachtungsstand der Flugabwehrartillerie eingerichtet.<br /> <br /> Obwohl seit 1933 viele Juden ausgewandert waren, war deren Zahl in der Stadt durch Zuzug jüdischer Bürger aus ländlichen Gemeinden nicht stark gesunken, so dass in sieben Transporten nach [[KZ Auschwitz I (Stammlager)|Auschwitz]], [[Piaski]], [[Riga]] und [[Theresienstadt]] 356 bis 450 Gemeindemitglieder deportiert wurden. Nur wenige überlebten die Schrecken der [[Konzentrationslager]].<br /> <br /> Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrten nur wenige ehemalige Augsburger Juden zurück in die Stadt, unter ihnen [[Ludwig Dreifuß]], der von der amerikanischen Militärregierung zum ersten Nachkriegsbürgermeister ernannt wurde. 1946 wurde die Jüdische Kultusgemeinde Augsburg-Schwaben gegründet, die über eine sehr lange Zeit nicht viel Zuwachs erfuhr: 1987 hatte sie 247 Mitglieder. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1990 änderte sich dies durch den Zuzug zahlreicher [[Kontingentflüchtling]]e rapide, so dass die Gemeinde&amp;nbsp;– die allerdings für ganz Schwaben zuständig ist&amp;nbsp;– heute etwa 1.800 Personen umfasst.&lt;ref&gt;Alemannia Judaica&amp;nbsp;– Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung der jüdischen Geschichte: [http://www.alemannia-judaica.de/augsburg_synagoge.htm Die Synagoge in Augsburg]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Islam ====<br /> Die Muslime bilden in Augsburg&amp;nbsp;– wie in den meisten Teilen Deutschlands&amp;nbsp;– die zweitgrößte religiöse Gemeinschaft. In der Stadt befindet sich eine Vielzahl von Gebets- und Vereinsräumen, die von unterschiedlichen Gemeinschaften mit jeweils eigenen Zielsetzungen und Schwerpunkten geführt werden.<br /> <br /> Den Hauptanteil der islamischen Bürger machen [[Einwanderer]] aus der Türkei in erster bis dritter Generation aus (siehe ''[[Augsburg#Demographie|Demographie]]''). Daneben bestehen aber auch Vereine und dazugehörige Gebetsstätten der [[Arabische_Halbinsel|arabischen]], [[Bosnien|bosnischen]] und [[Irak|irakischen]] Muslime sowie ein [[Aleviten|alevitisches]] Kulturzentrum.<br /> <br /> ==== Sonstige Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften ====<br /> Neben den christlichen, jüdischen und islamischen Gemeinden, die zusammen den Großteil des religiösen Lebens in Augsburg ausmachen, gibt es noch viele kleine Glaubensgemeinschaften verschiedenster Art.<br /> <br /> ; Bund für Geistesfreiheit<br /> Neben den Religionsgemeinschaften gibt es in Augsburg mit dem [[Bund für Geistesfreiheit]] Augsburg (bfg Augsburg) eine nichtreligiöse Weltanschauungsgemeinschaft, die 1911 gegründet wurde. Nach Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurde sie verboten und erst fünf Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1950 wiedergegründet. Nach einer geringen Mitgliederzahl über viele Jahrzehnte erlebt die Organisation seit 1980 einen starken Zuwachs, so dass ihr im Jahr 2006 692 Personen angehörten.&lt;ref&gt;Bund für Geistesfreiheit Augsburg: [http://www.bfg-augsburg.de/index.php?p=bfg Der bfg]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Antike ===<br /> [[Bild:040904 augsburg-roemisches-museum-dominikanerinnenkloster-roemerhelm 1-480x640.jpg|thumb|Ein Römischer Prunkhelm aus dem [[Römisches Museum Augsburg|Römischen Museum Augsburg]]]]<br /> Als Gründungsjahr Augsburgs gilt 15 v. Chr., da in diesem Jahr auf dem Gebiet des heutigen Stadtteils Oberhausen ein [[Legionslager]], das später auch als Nachschubdepot diente, errichtet wurde. Kaiser [[Augustus]] hatte seinen beiden Stiefsöhnen [[Drusus]] und [[Tiberius]] den Auftrag dazu erteilt. Diesem Gründungsdatum zufolge würde das bedeuten, dass Augsburg nach [[Trier]] die [[Älteste Stadt Deutschlands|zweitälteste Stadt Deutschlands]] ist. Gesichert ist dagegen, dass sie nach [[Augusta Treverorum]] eine der größten römischen Siedlungen nördlich der Alpen war.<br /> <br /> Um das vor der [[Zeitenwende]] entstandene Lager bildete sich im ersten Jahrhundert die [[Siedlung]] [[Augusta Vindelicorum]] (siehe ''[[Augsburg#Namensherkunft|Namensherkunft]]''), der Kaiser [[Hadrian (Kaiser)|Hadrian]] im Jahr 121 n. Chr. das römische Stadtrecht verlieh. Augsburg war ab etwa 95 n. Chr. Hauptstadt der römischen Provinz [[Raetia|Raetien]], die sich bis nach Oberitalien erstreckte. Es ist unbekannt, wann genau Augsburg Provinzhauptstadt wurde; ein archäologischer Befund deutet aber darauf hin, dass [[Kempten im Allgäu]] (Cambodunum) noch bis ins späte 1. Jahrhundert n. Chr. diese Funktion hatte.<br /> <br /> Neuen Forschungen zufolge wurde der [[Neckar-Odenwald-Limes]] erst im Jahre 98 n. Chr. unter Kaiser [[Trajan]] angelegt, zeitgleich mit dem für dieses Jahr gesicherten Bau der [[Römerstraße|römischen Fernstraße]] von [[Mainz]] über [[Bad Cannstatt]] nach Augsburg. Ein Zusammenhang dieser beiden strategischen Bauprojekte mit der Verlegung der Hauptstadt der Provinz Rätien von Kempten nach Augsburg liegt nahe, ist aber bisher nicht positiv belegt (vergleiche hierzu: ''[[Kinzigtalstraße]]'').<br /> <br /> Nach der Teilung der [[Römische Provinz|römischen Provinz]] [[Raetia]] im Jahr 294 n. Chr. wurde Augsburg Hauptstadt der Provinz Raetia Secunda, in die nach dem Ende der römischen Herrschaft um 450 n. Chr. ab dem 5. Jahrhundert die Alemannen einfielen. Dass die Siedlung dabei aber nicht zerstört wurde, sondern weiterhin Bestand hatte, ergibt sich aus der Erwähnung von [[Wallfahrt]]en zum Grab der [[Afra von Augsburg|Heiligen Afra]] in der von Venantius Fortunatus (nach 600 in [[Poitiers]] gestorben) im Jahr 565 veröffentlichten metrischen ''Vita sancti Martini'' (MGH auct. ant. IV 1/2), Vers 642.<br /> <br /> Schon in der [[Spätantike]] wurde Augsburg Sitz eines [[Bischof]]s. So sind aus der Zeit um 300 Überlieferungen über einen Bischof Narzissus erhalten geblieben. Auch das [[Märtyrer|Martyrium]] einer der Stadtheiligen, [[Afra von Augsburg]], fällt in etwa in diese Zeit.<br /> <br /> === Mittelalter ===<br /> Augsburg errang im Mittelalter nach mehreren Jahrhunderten ohne nennenswerte Ereignisse wieder wachsende Bedeutung, als Kaiser [[Otto I. (HRR)|Otto I.]] mit Hilfe des Bischofs [[Ulrich von Augsburg]] die westwärts strebenden [[Ungarn]] in der [[Schlacht auf dem Lechfeld]] südlich der Stadt besiegte.<br /> <br /> Im Jahr 1156 erhielt Augsburg durch Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossa]] das Stadtrecht verliehen, das knapp hundert Jahre später 1251 durch das Recht auf Führung eines Siegels und auf Besteuerung ihrer Bürger erweitert wurde. Den Höhepunkt dieser Entwicklungen bildete die [[Reichsfreiheit]] (mit dem Titel einer [[Freie Reichsstadt|Freien Reichsstadt]]), die 1276 von König [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf von Habsburg]] verliehen wurde. Die nun ausgeweitete Selbstständigkeit Augsburgs führte zu heftigen Auseinandersetzungen mit dem [[Hochstift Augsburg|Hochstift]] als weltlichem Herrschaftsbereich des [[Fürstbischof]]s, die ihren Höhepunkt in der Verlagerung der bischöflichen Hauptresidenz nach [[Dillingen an der Donau]] fanden.<br /> <br /> In der Folge übernahmen mehr und mehr [[Patrizier]]familien die Herrschaft über die Stadt, was jedoch nicht immer problemlos ablief: So gab es 1368 einen Aufstand der städtischen Handwerker, welcher zur Einführung einer Zunftverfassung führte. Elf Jahre später trat Augsburg dem [[Schwäbischer Städtebund|Schwäbischen Städtebund]] bei, der 1388 wieder zerfiel.<br /> <br /> In Folge der Zunftverfassung und der damit verbundenen Regulierung aller handwerklichen Tätigkeiten wuchs die Macht der [[Zunft|Zünfte]] stetig an, so dass sie bis 1547 an der Stadtregierung beteiligt waren. Schon sieben Jahre zuvor&amp;nbsp;– 1540&amp;nbsp;– war die [[Augsburger Börse]] gegründet worden.<br /> <br /> === Neuzeit ===<br /> : ''Hauptartikel: [[Reichstag zu Augsburg]]''<br /> [[Bild:030904 augsburg-damenhof 1-640x480.jpg|thumb|Der Damenhof im Fuggerschen Stadtpalais]]<br /> Den Höhepunkt dieser Periode stellt die [[Diktatur]] des [[Ulrich Schwarz]] dar, der das Bürgermeisteramt 1469 mit großen politischen Visionen übernommen hatte. Anfangs gelang es ihm unter anderem, den bis dato unterrepräsentierten niederen Zünften Mitsprache im Stadtregiment einzuräumen und Augsburg aus der Schuldenfalle zu befreien. Als sich ihm das [[Patriziat]] jedoch entgegenstellte, griff er zu brutalen Mitteln und ließ an den Patrizierbrüdern Vittel die Todesstrafe vollführen, was zu seinem eigenen Sturz und seiner Hinrichtung 1478 führte.<br /> <br /> Nach dem endgültigen Niedergang der Zunftherrschaft im Jahre 1547 entwickelte sich Augsburg vom Beginn der [[Neuzeit]] bis zum Ende der [[Renaissance]] zu einem der bedeutendsten Handels- und Wirtschaftszentren der Welt, was vor allem auf den Einfluss der Kaufmannsfamilien [[Fugger (Familie)|Fugger]] und [[Welser]] zurückgeht.<br /> <br /> ==== Reformationszeit ====<br /> Die Stadt gehörte 1529 zu den Vertretern der [[evangelisch]]en Minderheit beim [[Reichstag zu Speyer]], beteiligte sich aber nicht an der [[Protestation zu Speyer|Protestation]]. Ihre Bürgerschaft forderte die ungehinderte Ausbreitung des evangelischen Glaubens, die auf dem [[Reichstag zu Augsburg]] 1530 mit dem [[Confessio Augustana|Augsburger Bekenntnis]] von [[Philipp Melanchthon]] formuliert wurde. Die ''Confessio Augustana'' stellt die Bekenntnis- und Gründungsurkunde der [[Lutheraner|Lutherischen Kirche]] dar.<br /> [[Bild:Augsburg-1493.jpg|thumb|Augsburg auf einem Holzschnitt aus dem Jahre 1493]]<br /> In der Stadt Augsburg existierte zwischen 1524 und 1573 eine bedeutende [[Täufer]]gemeinde, die vor allem durch die [[Augsburger Märtyrersynode]] 20. bis 24. August 1527, eine internationale Zusammenkunft von Abgesandten unterschiedlicher Täuferkreise, Bekanntheit erlangte. Die meisten der Synodalen starben später als [[Märtyrer]] für ihre Überzeugungen.<br /> <br /> Am 22.&amp;nbsp;Juli 1534 beschloss der Große Rat der Stadt, dass nur von ihm „installierte“ [[Prediger|Prädikanten]] in der Stadt predigen durften. Der katholische Gottesdienst wurde auf die acht Kirchen der Stifte eingeschränkt. Kleinere Kirchen und Klosterkirchen wurden geschlossen. Mit diesem Religionsmandat nahm der Rat formal die Kirchenhoheit der Stadt in Anspruch.<br /> [[Bild:Augsburg1550.jpg|thumb|left|Der Augsburger Perlachplatz 1550]]<br /> Im Jahr 1548 veranlasste Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] eine neue patrizische Stadtverfassung und erließ das [[Augsburger Interim]]. Mit der neuen Stadtverfassung führte die Stadt ein paritätisches Regierungs- und Verwaltungssystem ein (Gleichberechtigung und exakte Ämterverteilung zwischen Katholiken und Protestanten,&amp;nbsp;– siehe [[Paritätische Reichsstadt]]). Der [[Augsburger Reichs- und Religionsfrieden]] 1555 beruhigte auch in der Stadt das Zusammenleben der Bürger. 29 Jahre später&amp;nbsp;– 1584&amp;nbsp;– wurde in Augsburg der [[Gregorianischer Kalender|Gregorianische Kalender]] eingeführt.<br /> [[Bild:Hyllningsgravyr med anledning av Gustaf II Adolfs befriarens intåg i Augsburg 1632, Nordisk familjebok.png|thumb|[[Gustav II. Adolf (Schweden)|Gustav II. Adolf]] vor den Mauern Augsburgs im Jahre 1632]]<br /> Während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] wurde die Fuggerstadt am 20.&amp;nbsp;April 1632 von der schwedischen Armee eingenommen. An diese Zeit erinnert der Schwedenturm mit dem Standbild des [[Augsburg#Der „Stoinerne Mo“|Stoinerner Mo]] sowie die Schwedenstiege, die beide Teile der Augsburger Befestigungsanlage waren.<br /> <br /> Im 18. Jahrhundert erlebte die Instrumentenmacherkunst in Augsburg eine neue Blüte. Sie ist eng mit dem Namen [[Georg Friedrich Brander]]s (1713–1783) verbunden, dessen Erzeugnisse in ganz Europa Anklang fanden. Am 13.&amp;nbsp;Dezember 1703 wurde Augsburg im [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieg]] durch [[Bayerische Armee|bayerische Truppen]] unter Kurfürst [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Maximilian II. Emanuel]] besetzt, die es 1704 allerdings wieder räumen mussten.<br /> <br /> 1784/1785 kam es zu Weberunruhen, die schließlich am 29. Januar 1794 im [[Weberaufstand]] gipfelten. Den Hintergrund des Streites bildete die aufkommende [[Textilindustrie]] mit ihren Kattunmanufakturen, welche das Weberhandwerk bedrohten. So hatte [[Johann Heinrich Schüle]] 1771 mit der ''Schüleschen Kattunfabrik'' in Augsburg die erste Fabrik auf dem europäischen Kontinent errichtet.<br /> <br /> === Moderne ===<br /> Durch den [[Friede von Pressburg|Friedensvertrag von Pressburg]] (26.&amp;nbsp;Dezember 1805) verlor Augsburg, das bereits am 21.&amp;nbsp;Dezember von [[Bayerische Armee|bayerischen Truppen]] besetzt worden war, die Reichsfreiheit und fiel an Bayern. Bis dahin war es von sieben Patrizierfamilien beherrscht worden. Ab 1809 erhielt die Stadt einen eigenen Polizeidirektor und unterstand direkt der Kreisverwaltung. Später bezeichnete man solche Städte als „kreisfrei“.<br /> <br /> 1862 entstand das Bezirksamt Augsburg, aus dem später der [[Landkreis Augsburg]] hervorging. Dieser wurde bei der [[Kreisreform]] 1972 mit dem ehemaligen Landkreis Schwabmünchen, einem Teil des ehemaligen Landkreises Wertingen und einigen Orten der Landkreise [[Landkreis Donauwörth|Donauwörth]] und [[Landkreis Neuburg an der Donau|Neuburg an der Donau]] vereinigt. Seine heutige Ausdehnung erhielt der Landkreis Augsburg mit der Ausgliederung der Gemeinde [[Baar (Schwaben)]] zum [[Landkreis Aichach-Friedberg]] im Jahr 1994. Augsburg blieb Sitz des Landkreises, die Stadt selbst war stets kreisfrei.<br /> <br /> Im 19. Jahrhundert erlangte Augsburg noch einmal Bedeutung als Zentrum der Textilindustrie und des Maschinenbaus (bedeutendstes Unternehmen hierbei ist die heute nur noch mit dem Kürzel [[MAN]] bekannte ''Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg''). So hatte zum Beispiel die [[Messerschmitt AG]] seit 1927 hier ihren Hauptsitz. Mit der [[Allgemeine Zeitung|Allgemeinen Zeitung]] von [[Johann Friedrich Cotta]] erschien in Augsburg außerdem die bedeutendste deutsche [[Zeitung|Tageszeitung]] dieser Zeit.<br /> <br /> Zum Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts machte sich der technische Fortschritt auch in der Fuggerstadt bemerkbar: Nachdem 1881 bereits Pferdebahnen auf Schienen eingeführt worden waren, ging 1898 die elektrische [[Straßenbahn]] in Betrieb. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges erhielt die Stadt 1917 auch elektrisches Licht (bis dahin war die gesamte Beleuchtung durch Gaslaternen gesichert worden).<br /> <br /> ==== Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg ====<br /> Bei der [[Reichstagswahl 1933]] erhielt die NSDAP in Augsburg 32,3&amp;nbsp;% der Stimmen. Mit Beginn der „Nationalen Revolution in Bayern“ am 9.&amp;nbsp;März begann der Terror gegen politische Gegner auch in Augsburg. Ende März&amp;nbsp;1933 wurde der 1929 gewählte Stadtrat aufgelöst und anhand der Ergebnisse der [[Reichstagswahl]] vom 5.&amp;nbsp;März neu besetzt, jedoch ohne die Stadträte der [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]]. Im Mai verließ die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], die schon vorher von fast allen städtischen Ausschüssen ausgeschlossen war, auf Druck der Nationalsozialisten den Stadtrat, am 5.&amp;nbsp;Juli folgte die [[Bayerische Volkspartei|BVP]]. Die Abgeordneten der [[Deutschnationale Volkspartei|DNVP]] schlossen sich der Fraktion der NSDAP an.<br /> <br /> In der Stadtratssitzung vom 28.&amp;nbsp;April wurde der 2. Bürgermeister der SPD, Ackermann, formell pensioniert und Joseph Mayr (NSDAP), der das Amt schon vorher kommissarisch geführt hatte, zum neuen 2. Bürgermeister gewählt. Am 31.&amp;nbsp;Juli schließlich wurde der Oberbürgermeister Dr. [[Otto Bohl]] (BVP) entlassen und auf der Stadtratssitzung am 3.&amp;nbsp;August durch Dr. Edmund Stoeckle (NSDAP) ersetzt. Die Machtübernahme in der Stadt war damit abgeschlossen.<br /> [[Bild:Wagermarke.jpg|thumb|200px|Bildnis von Bebo Wager auf einer Spendenmarke der Augsburger SPD]]<br /> <br /> Schon am 9.&amp;nbsp;März wurden kommunistische Funktionäre in „[[Schutzhaft (Nationalsozialismus)|Schutzhaft]]“ genommen. Richteten sich die Verhaftungen zunächst gegen Kommunisten und Sozialdemokraten, gerieten schnell auch Juden und andere missliebige Personen, wie auch Abgeordnete der BVP, in Haft. Auch der Brand der Sängerhalle (im heutigen Wittelsbacherpark) am 30.&amp;nbsp;April 1934 war Anlass einer Verhaftungswelle.<br /> <br /> Mit der Neugliederung des Reiches 1933 wurde Bayern in sechs [[Reichsgau|Gaue]] eingeteilt. Augsburg wurde Hauptstadt des [[Gau Schwaben|Gaues Schwaben]].<br /> <br /> Am Morgen des 10.&amp;nbsp;November 1938 brannte die 1917 erbaute [[Augsburger Synagoge|Synagoge]] an der Halderstraße, in der Folge wurden jüdische Geschäfte und Privatwohnungen verwüstet. Neben vielen anderen Widerstandskämpfern wie [[Bebo Wager]] wurde auch der SPD-Landtagsabgeordnete [[Clemens Högg]] während der NS-Zeit ermordet.<br /> <br /> Augsburg erlitt im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] schwere Schäden, da die Stadt mit Produktionsstätten wichtiger Rüstungsunternehmen (unter anderem Messerschmitt AG und MAN) auch ein wichtiges militärisches Ziel alliierter Bomberverbände war. Bei einem verheerenden Bombenangriff der [[Royal Air Force|Britischen Luftwaffe]] in der Nacht vom 25. auf den 26.&amp;nbsp;Februar 1944 wurden große Teile der Augsburger Innenstadt zerstört. Bilanz des Bombardements mit 300.000 Brandbomben: 730&amp;nbsp;Tote und über 1.300&amp;nbsp;Verletzte. Danach verließ fast die Hälfte der Bevölkerung die Stadt.<br /> <br /> Am 28.&amp;nbsp;April 1945 rückten Einheiten der [[7. US-Armee|7.&amp;nbsp;US-Armee]] ohne Widerstand in Augsburg ein und errichteten hier einen Stützpunkt mit mehreren Kasernen, der erst 1998 durch den Abzug der letzten Truppen vollständig aufgegeben wurde.<br /> <br /> ==== Bundesrepublik Deutschland ====<br /> Die Altstadt mit ihren bedeutenden Bauten wurde nach Kriegsende größtenteils wieder aufgebaut, wobei einige Arbeiten bis in die heutige Zeit andauern. So konnte die Renovierung des 1985 anlässlich der 2000-Jahr-Feier der Stadt eröffneten [[Goldener Saal|Goldenen Saals]] erst 1996 abgeschlossen werden. Als Hauptstadt des Regierungsbezirks Schwaben fügte sich Augsburg in das politische System der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaats Bayern ein.<br /> <br /> Durch den Bau des [[Rosenaustadion]]s errang die Stadt in der Nachkriegszeit große Bedeutung für unzählige sportliche Veranstaltungen, unter anderem [[Leichtathletik]]-Ländervergleiche. Den Höhepunkt dieser Ereignisse bildeten die [[Kanusport|Kanu- und Kajak]]-Wettbewerbe sowie einige [[Basketball]]-, [[Fußball]]- und [[Handball]]-Vorrundenspiele der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Spiele]] 1972, die in Augsburg ausgetragen wurden.<br /> <br /> Schon zwei Jahre zuvor wurde die [[Universität Augsburg|Universität]] als Nachfolger mehrerer anderer [[Hochschule]]n gegründet und nahm mit dem wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fachbereich ihre Arbeit auf. Durch die Einrichtung weiterer Fakultäten und den Bau eines [[Campus (Universität)|Campus]] ab 1974 wuchs ihre Bedeutung stetig an, so dass dort heute etwa 14.500 Studenten eingeschrieben sind.<br /> <br /> Nachdem das städtische [[Gesundheitswesen]] über viele Jahrhunderte sehr dezentral und uneinheitlich organisiert gewesen war, markierte die Einweihung des [[Klinikum Augsburg|Zentralklinikums]], das mittlerweile „Klinikum Augsburg“ heißt, im Jahr 1982 eine bedeutende Wende: Seitdem werden alle Notfälle und Operationen zentral in einem Krankenhaus behandelt; die kleineren Kliniken haben sich derweil spezialisiert (siehe ''[[Augsburg#Gesundheitswesen|Gesundheitswesen in Augsburg]]'').<br /> <br /> Eine schwere Naturkatastrophe erlebte die Stadt mit dem [[Pfingsthochwasser 1999]], als Lech und Wertach nach tagelangen Niederschlägen und der zugleich eintretenden [[Schneeschmelze]] in den Alpen über die Ufer traten. Als schließlich ein [[Stauwehr]] einbrach, wurden ganze Stadtteile überschwemmt, wodurch ein Millionenschaden entstand.<br /> <br /> In der jüngsten Zeit wurde Augsburg mehrmals durch Insolvenzen bedeutender Firmen von schweren Krisen geschüttelt und besitzt heute eine über dem bayerischen Durchschnitt liegende [[Arbeitslosigkeit]]. Daneben sorgten verschiedene Rückschläge wie die fehlgeschlagene Erweiterung des Flugplatzes zu einem großen Regionalflughafen oder die gescheiterte Ansiedlung eines [[BMW]]-Werkes für Makel in der Ende des 20. Jahrhunderts eingetretenen positiven Entwicklung der Stadt. Durch verschiedene kulturelle Großveranstaltungen wie das ''Mozart-'' oder das ''Brecht-Jahr'' hat sich Augsburg in den letzten Jahren weltweite Beachtung verschafft.<br /> <br /> === Städtische Legenden ===<br /> ==== Stadtgöttin Cisa ====<br /> Angeblich war Cisa (''dea Ciza'') die Stadtgöttin von Augsburg. In Randnotizen des aus dem [[Kloster Ursberg|Stift Ursberg]] stammenden ''Excerptum ex Gallica Historia'' (um 1135) wird ausführlich von der erfolglosen römischen Belagerung der von [[Schwaben|schwäbischen Stämmen]] zwischen Lech und Wertach errichteten Stadt Cisaris, dem späteren Augsburg, berichtet. Die Stadt war demnach nach einem Heiligtum der Göttin Cisa benannt. In diesem Text werden auch die Lokalnamen [[Augsburg-Kriegshaber|Kriegshaber]] von einem Griechen Avar, Hafnerberg von einem [[Präfekt|Militärpräfekt]] Habeno (''auch:'' Hebeino) und [[Augsburg-Pfersee|Pfersee]] von einem Militärtribunen Verres (''auch:'' [[Publius Quinctilius Varus|Verus]]) abgeleitet (''siehe auch'': [[Augsburg-Pfersee#Der Name|Ableitung des Namens Pfersee]]).<br /> <br /> Der Text aus dem 12. Jahrhundert erweist sich als diffuse Kompilation mit deutlichem Schwerpunkt auf der, für die [[Sagen]]forschung nicht ungewöhnlichen, phantasievollen Ausdeutung nicht mehr verstandener, wohl voralemannischer Lokalnamen. In der Diskussion blieb allein die Göttin Cisa, sicherlich deswegen, weil [[Jacob Grimm]] in seiner ''Deutschen Mythologie'' den „Werth der merkwürdigen Überlieferung“ ausdrücklich betonte.<br /> <br /> Ob man an der Stelle des heutigen Kitzenberges bei der Basilika [[Basilika St. Ulrich und Afra|St. Ulrich und Afra]] eine alemannische [[Tyr|Ziuverehrung]] annehmen kann, ist ebenfalls wissenschaftlich nicht zu belegen. In Augsburg war zumindest seit dem [[Spätmittelalter|späten Mittelalter]] ein provinzialrömisches [[Medusa (Mythologie)|Medusenhaupt]] bekannt, das in der heutigen Ulrichskirche eingemauert war und sich heute im Römischen Museum befindet. Eine Darstellung der Cisa ist auf der Wetterfahne des [[Perlachturm]]s zu sehen; ferner sollen der Legende nach einige Darstellungen auf den Bronzetüren des [[Dom Unsere Liebe Frau (Augsburg)|Domes]] auf die Göttin hindeuten.<br /> <br /> ==== Der Stoinerne Ma ====<br /> Der „Stoinerne Ma“ („Steinerner Mann“) ist eine überlebensgroße Steinfigur an der östlichen Stadtmauer im Bereich der so genannten „Schwedenstiege”, die in unmittelbarer Nähe der Galluskirche liegt. Sie stellt wohl einen einarmigen Bäcker mit einem Laib Brot und einem Schild dar. Im Bereich der Füße befindet sich ein schneckenförmig gedrehtes [[Postament]].<br /> [[Bild:stoinernerma.jpg|thumb|left|Die Figur „Stoinerne Ma“ („Steinerner Mann“) an der östlichen Stadtmauer.]]<br /> Der Legende nach handelt es sich um den Bäcker &quot;Konrad Hackher”, der während einer langen Belagerung der Stadt aus Sägemehl Brote gebacken und für die Belagerer deutlich sichtbar über die Stadtmauer in den Graben geworfen haben soll. Der Eindruck, in Augsburg gäbe es noch so viel Brot, dass man es über die Mauer werfen könne, soll die Belagerer so demoralisiert haben, dass sie aus Wut nach ihm mit einer Armbrust schossen. Ein Treffer schlug ihm den Arm ab, bald darauf brachen sie die Belagerung ab. Historisch gehört das Ereignis in den [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]], genauer zur Belagerung Augsburgs während der Jahre 1634/35, als katholische Truppen unter Generalfeldmarschall von Wahl die von den protestantischen Schweden besetzt gehaltene Stadt zurückerobern wollten. Verlässlich belegt ist die Tat des Bäckers freilich nicht.<br /> <br /> Fakten jenseits dieser Legende gibt es allerdings: In seinem akribisch recherchierten Beitrag zur 1941 erschienenen Nr. 54 der „Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben“ definiert Eduard Lampart die damals noch an der Hausecke Pulvergässchen/Unterer Graben stehende Figur als Bastelei aus einigen ursprünglich nicht zusammengehörigen Teilen. Es dürfte sich um Funde bei Erdarbeiten in der Stadt handeln, die über Generationen hinweg zum erwähnten Eckhaus gekarrt wurden, weil es bis 1810 der Sitz des amtierenden „Städtischen Bauwarts“ war. Einem der Bauwarte ist die wohl zwischen Anfang und Mitte des 18. Jahrhunderts erfolgte Aufstellung der Figur zu verdanken. Dass sie den historisch nicht belegbaren Bäcker-Helden Hacker darstellt, wurde ihr erst später angedichtet.<br /> <br /> Die Statue wird gerne von Spaziergängern angesteuert, die an der Stadtmauer entlang flanieren. Da es Glück bringen soll, die Nase der Steinfigur zu berühren, ist dieser Brauch vor allem bei Liebespaaren beliebt.<br /> <br /> ==== Die sieben Kindeln ====<br /> In der Hauswand des Anwesens ''Bei den Sieben Kindeln 3'' befindet sich ein eingelassenes Steinrelief aus der Römerzeit, das sechs spielende, nackte Kinder darstellt, die um einen Sarg versammelt stehen. Der Legende nach soll die Gedenkplatte von einem römischen Offizier zur Erinnerung an das [[Ertrinken]] eines seiner Kinder in Auftrag gegeben worden sein (deshalb heißt es &quot;sieben&quot; Kinder, obwohl die Platte nur sechs darstellt: Das siebte Kind sei ertrunken und liegt in dem Sarg). Nach heutigem Wissensstand stellt die Platte [[Erot]]en dar und bildete einmal die Längsseite eines so genannten [[Sarkophag|Erotensarkophags]].<br /> <br /> === Eingemeindungen ===<br /> Das Stadtgebiet war schon vorher immer wieder durch Eingliederungen umliegender Gemeinden erweitert worden, größere Ausmaße nahm es jedoch erst im 20. Jahrhundert an. Die Eingemeindungen sind zwei Wellen zuzuordnen: Einer ersten vor und während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]], einer zweiten 1972 im Zuge der Bayerischen Gemeindereform. Augsburgs damaliger Oberbürgermeister [[Hans Breuer (Politiker)|Hans Breuer]] hätte gerne noch mehr umliegende Städte eingegliedert, scheiterte aber am Widerstand der dortigen Bevölkerung.<br /> [[Bild:AugsburgStadtplan1905.jpg|thumb|Stadtplan von Augsburg aus dem Jahr 1905]]<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |- style=&quot;background: #efefef;&quot;<br /> ! Datum<br /> ! Eingemeindete Orte<br /> ! Zuwachs&lt;br /&gt;(in&amp;nbsp;Hektar)<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;Juli 1910 || Gemeinde Meringerau || align=&quot;right&quot; | 953,7<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;Januar 1911 || Gemeinde Pfersee || align=&quot;right&quot; | 345,8<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;Januar 1911 || Gemeinde Oberhausen || align=&quot;right&quot; | 862,2<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;Januar 1913 || Stadt Lechhausen || align=&quot;right&quot; | 2.794,4<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;Januar 1913 || Gemeinde Hochzoll (bis 1905: Friedbergerau) || align=&quot;right&quot; | 435,0<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;April 1916 || Gemeinde Kriegshaber || align=&quot;right&quot; | 5,9<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;Juli 1972 || Stadt Göggingen || align=&quot;right&quot; | 1.079,2<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;Juli 1972 || Stadt Haunstetten || align=&quot;right&quot; | 1.393,2<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;Juli 1972 || Gemeinde Inningen (inklusive der wenige Tage zuvor per Eilverfahren nach Inningen eingemeindeten Gemeinde Bergheim) || align=&quot;right&quot; | 3.383,9<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;Mai 1978 || St. Anton-Siedlung || align=&quot;right&quot; | 32,0<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;Juli 1979 || Gebietsteil der Stadt Gersthofen || align=&quot;right&quot; | 38,1<br /> |-<br /> | 1.&amp;nbsp;Juli 1999 || Gebietsteil der Stadt Gersthofen || align=&quot;right&quot; | 1,6<br /> |}<br /> <br /> === Namensherkunft ===<br /> Der Name Augsburgs leitet sich vom römischen Namen der Stadt, [[Augusta Vindelicorum]], ab. Den ersten Teil des Namens, ''Augusta'', trug die Stadt, weil sie auf Befehl von Kaiser [[Augustus]] von dessen beiden Stiefsöhnen [[Drusus]] und [[Tiberius]] 15 v. Chr. (zunächst als Militärlager) gegründet wurde. Der zweite Teil, ''Vindelicorum'', ist der [[Genitiv]] [[Plural]] der lateinischen Bezeichnung für den Volksstamm der Vindeliker, die damals in diesem Gebiet zwischen [[Wertach]] (lateinisch ''Vinda'') und [[Lech]] (lateinisch ''Licus'') siedelten.<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Stadtverwaltung ===<br /> An der Spitze der Stadt Augsburg stand als Vorsitzender des Rates nachweislich seit 1266 der ''Stadtpfleger'', der gelegentlich auch als ''Bürgermeister'' bezeichnet wurde, was dazu führte, dass teilweise beide Titel gleichzeitig in Gebrauch waren. Erst 1548 wurde der Titel endgültig auf Stadtpfleger festgesetzt. Diese amtierten über mehrere Jahre und wurden ab dann auf Lebenszeit gewählt, weshalb es auch mehrere Stadtpfleger gleichzeitig gab.<br /> <br /> Nach dem Übergang an Bayern wurde in Augsburg ein Magistrat mit zwei Bürgermeistern eingesetzt, das ab 1818 durch ein zusätzliches Kollegium der Gemeindebevollmächtigten unterstützt wurde.<br /> <br /> 1919 wurde dieses Zweikammersystem zugunsten der Einrichtung eines „Stadtrates“ aufgegeben, dem seither der „Erste Bürgermeister“ vorsteht, der meist den Titel [[Oberbürgermeister]] führt (siehe ''[[Liste der Oberbürgermeister Augsburgs]]'').<br /> <br /> Seit 2002 wird Augsburg von [[Paul Wengert|Dr. Paul Wengert]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) geführt, der einer Regierungskoalition aus SPD, [[Bündnis 90/Die Grünen]], [[Freie Bürger Union|FBU]] und [[Ökologisch-Demokratische Partei|ödp]] vorsteht, der sogenannten ''Regenbogenkoalition''.<br /> <br /> === Stadtrat ===<br /> [[Bild:Sitzverteilung stadtrat augsburg.png|thumb|350px|Verteilung der 60 Sitze des Augsburger Stadtrats]]<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |+ Wahlergebnisse des Stadtrats seit 1972 in Prozent<br /> |-<br /> ! Jahr<br /> ! ! width=&quot;60&quot; | [[Bild:CDU logo.svg|center|20px]] [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]<br /> ! ! width=&quot;60&quot; | [[Bild:SPD logo.svg|center|20px]] [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]<br /> ! ! width=&quot;60&quot; | [[Bild:FDP logo.svg|center|20px]] [[Freie Demokratische Partei|FDP]]<br /> ! ! width=&quot;60&quot; | [[Bild:Bündnis 90 Die Grünen.svg|center|20px]] [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]<br /> ! ! width=&quot;60&quot; | [[Bild:Oedp.gif|center|20px]] [[Ökologisch-Demokratische Partei|ödp]]<br /> ! ! width=&quot;60&quot; | [[Bild:DKP.svg|20px]][[Bild:Die Linke.PDS logo.svg|20px]] [[Deutsche Kommunistische Partei|DKP]]/[[Die Linkspartei.|PDS]]<br /> ! ! width=&quot;60&quot; | [[Bild:Replogo2.jpg|center|20px]] [[Die Republikaner|REP]]<br /> ! ! width=&quot;60&quot; | [[Bild:NPD.jpg|center|20px]] [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]]<br /> ! ! width=&quot;60&quot; | sonstige<br /> |-<br /> ! 1972<br /> | align=&quot;center&quot; | 44,9 || align=&quot;center&quot; | 46,5 || align=&quot;center&quot; | 2,3 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | 0,7 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | 0,9 || align=&quot;center&quot; | 4,7<br /> |-<br /> ! 1978<br /> | align=&quot;center&quot; | 46,8 || align=&quot;center&quot; | 44,5 || align=&quot;center&quot; | 2,7 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | 0,4 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | 0,6 || align=&quot;center&quot; | 4,9<br /> |-<br /> ! 1984<br /> | align=&quot;center&quot; | 32,9 || align=&quot;center&quot; | 44,9 || align=&quot;center&quot; | 1,3 || align=&quot;center&quot; | 4,2 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | 0,2 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | 0,7 || align=&quot;center&quot; | 15,8<br /> |-<br /> ! 1990<br /> | align=&quot;center&quot; | 43,1 || align=&quot;center&quot; | 28,4 || align=&quot;center&quot; | 2,5 || align=&quot;center&quot; | 10,8 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | 10,0 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | 5,2<br /> |-<br /> ! 1996<br /> | align=&quot;center&quot; | 44,1 || align=&quot;center&quot; | 29,4 || align=&quot;center&quot; | 1,7 || align=&quot;center&quot; | 10,5 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | 2,8 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | 11,5<br /> |-<br /> ! 2002<br /> | align=&quot;center&quot; | 43,5 || align=&quot;center&quot; | 36,4 || align=&quot;center&quot; | 3,5 || align=&quot;center&quot; | 8,7 || align=&quot;center&quot; | 1,8 || align=&quot;center&quot; | 1,2 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | 4,9<br /> |}<br /> <br /> === Bundestagsabgeordnete ===<br /> Augsburg befindet sich im ''Wahlkreis 253 Augsburg-Stadt'', dem auch [[Königsbrunn]] im gleichnamigen Landkreis Augsburg angehört.<br /> <br /> Bei der [[Bundestagswahl 2005|Wahl zum 16. Deutschen Bundestag]] wurde [[Christian Ruck|Dr. Christian Ruck]] von der [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] mit 49,2&amp;nbsp;% der Stimmen direkt gewählt. Über die Landesliste zogen außerdem [[Miriam Gruß]] für die [[Freie Demokratische Partei|FDP]], [[Heinz Paula]] für die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] und [[Claudia Roth]] für [[Bündnis 90/Die Grünen]] in den Bundestag ein.<br /> [[Bild:Wappen Augsburg 1811.jpg|thumb|Das Wappen der Stadt in der Zeit von 1811 bis 1985]]<br /> <br /> === Wappen ===<br /> Die offizielle [[Heraldik|heraldische]] Beschreibung des Augsburger Wappens nennt einen von Rot und Silber gespaltenen Schild, auf dem sich eine grüne [[Zirbelnuss]] auf ebenso grünem [[Kapitell]] befindet. Dementsprechend sind die Stadtfarben rot-grün-weiß.<br /> <br /> Das älteste nachweisbare Stadtsiegel Augsburgs aus dem Jahr 1237 zeigt ein zweitürmiges Stadttor mit Zinnenmauer und darüber einen Stern. Im Torbogen steht ein [[Lebensbaum (Ornament)|Lebensbaum]], ab 1260 eine [[Weintraube|Traube]] auf Fuß, die wohl auf den Namen der Stadt „Augster“ anspielt, was eine Traubensorte darstellt.<br /> <br /> Im 15. Jahrhundert wird eine grüne Traube in rot-weißem Schild dargestellt, was sich durch den Fund eines Pinienzapfens (wohl die Spitze eines römischen Grabsteins) 1467 ändert: Seitdem wird statt der Traube eine [[Zirbelnuss]] abgebildet. Das Köpfchen auf dem Kapitell ist seit 1521 nachweisbar, die Mauerkrone erst seit 1811. Die Bedeutung dieser Symbole ist nicht geklärt. Die Stadtfarben sind seit 1372 bekannt. Anlässlich der 2000-Jahrfeier 1985 wurde das Wappen dem Zeitgeschmack gemäß neu gestaltet.<br /> <br /> Die Zirbelnuss war als stilisierter Pinienzapfen das [[Feldzeichen]] der [[Römische Legion|römischen Legion]] des Römerlagers und wurde zum Symbol der späteren römischen Hauptstadt der Provinz [[Raetia]]. Noch heute findet sich die Zirbelnuss auf zahlreichen Gebäuden und Mauern im gesamten Stadtgebiet als Zeichen Augsburger Würde.<br /> <br /> === Städtepartnerschaften ===<br /> Wie bei allen anderen deutschen Städten beginnt die Geschichte der Augsburger Partnerschaften nach dem Zweiten Weltkrieg, als das Britische [[Generalkonsulat]] in München 1956 mit dem Wunsch zum Aufbau einer freundschaftlichen Beziehung zu einer schottischen Stadt an die Augsburger herantrat und die drittgrößte Stadt Inverness vorschlug.<br /> <br /> {| align=&quot;right&quot; class=&quot;prettytable&quot;<br /> |+colspan=&quot;2&quot; | Die Augsburger Städtepartnerschaften<br /> |-<br /> |[[Bild:Flag of Scotland.svg|border|20px|Schottland]] || [[Inverness]] ([[Schottland]]), seit 1956<br /> |-<br /> |[[Bild:Flag of Japan.svg|border|20px|Japan]] || [[Nagahama]] ([[Japan]]), seit 1959<br /> |-<br /> |[[Bild:Flag of Japan.svg|border|20px|Japan]] || [[Amagasaki]] ([[Japan]]), seit 1959<br /> |-<br /> |[[Bild:Flag of the United States.svg|border|20px|USA]] || [[Dayton (Ohio)|Dayton]], Bundesstaat [[Ohio]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), seit 1964<br /> |-<br /> |[[Bild:Flag of France.svg|border|20px|Frankreich]] || [[Bourges]] ([[Frankreich]]), seit 1967<br /> |-<br /> |[[Bild:Flag of the Czech Republic.svg|border|20px|Tschechien]] || [[Reichenberg]]/[[Liberec]] ([[Tschechische Republik]]), seit 2001<br /> |-<br /> |[[Bild:Flag of China.svg|border|20px|China]] || [[Jinan]], Provinz [[Shandong]] ([[Volksrepublik China|China]]), seit 2004<br /> |}<br /> Nach ersten gegenseitigen Besuchen von offiziellen Vertretern im selben Jahr kam es auf Dauer zu einem Kulturaustausch, der in einer Städtepartnerschaft mündete, die interessanterweise nie vertraglich festgehalten wurde.<br /> <br /> Der erste deutsch-japanische Schwesternstadtbund geht auf die Initiative einer einzigen Person zurück: Magokichi Yamaoka hatte vor dem Zweiten Weltkrieg in München studiert und sich im Zuge seiner Forschungen auch für [[Rudolf Diesel]] interessiert, weshalb er öfter in Augsburg zugange war. Nach Ende des Krieges, Yamaoka war inzwischen Firmenchef der Yanmar-Diesel-Werke, stiftete er deshalb den Japanischen Gedächtnishain im [[Wittelsbacher Park]]. Anschließend verwendete er seinen gesamten politischen und privaten Einfluss darauf, die Städte Amagasaki und Nagahama, in denen seine Firma Fabriken besaß, mit Augsburg zu verbinden, was schließlich zur doppelten Partnerschaft im Jahre 1959 führte.<br /> <br /> Nur fünf Jahre später entstand die Verbindung zur amerikanischen Stadt Dayton, die ihren Ursprung im schon 1956 von US-Präsident [[Dwight D. Eisenhower]] verkündeten Projekt „People to People“ hatte. Begünstigt wurden die Entwicklungen außerdem durch die Tatsache, dass der US-Konzern [[NCR]] aus Dayton seinen deutschen Hauptsitz in Augsburg gegründet hatte. Die endgültige Partnerschaft wurde mit der Gründung eines „Sister City Committees“ vollzogen.<br /> [[Bild:Augsburg Staedtepartner.jpg|thumb|Die Augsburger Städtepartnerschaften]]<br /> Im Zuge des [[Élysée-Vertrag|deutsch-französischen Freundschaftsvertrages]] von 1963 kam ein Jahr später aus den Reihen des Augsburger Stadtrates der Wunsch, mit einer Stadt in Frankreich eine Partnerschaft einzugehen. In Absprache mit der Internationalen Bürgermeister-Union fiel die Wahl auf das zentral gelegene Bourges. Der Partnerschaftsvertrag selbst wurde schließlich im April 1967 unterzeichnet, nachdem es vorher schon wechselseitige Besuche und Kontakte gegeben hatte.<br /> <br /> Erst 31 Jahre später kam es zu einer weiteren Städtepartnerschaft, die ihren Ursprung allerdings schon am Ende des Zweiten Weltkrieges besitzt: 1955 hatte die Stadt Augsburg die Patenschaft für alle aus der tschechischen Stadt Reichenberg (tschechisch Liberec) Vertriebenen übernommen, von denen ein Großteil in der Fuggerstadt eine neue Bleibe gefunden hatte. Nach dem Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] hatten zunächst die ehemaligen Vertriebenen damit begonnen, vor allem auf kultureller Ebene wieder Kontakt zu ihrer alten Heimat aufzunehmen, was sich in regelmäßigen Austauschprogrammen äußerte. Dieser Entwicklung wurde schließlich am 1.&amp;nbsp;Mai 2001 mit der Unterzeichnung eines offiziellen Städtepartnervertrages Rechnung getragen.<br /> <br /> Die momentan letzte Augsburger Städtepartnerschaft findet ihre Wurzeln in einer offiziellen Provinzpartnerschaft, die der Freistaat Bayern und die chinesische [[Provinz]] Shandong am 9.&amp;nbsp;Juli 1987 unterschrieben hatten. In deren Folge interessierte sich die Provinzhauptstadt Jinan für die Aufnahme einer Partnerschaft mit einer bayerischen Stadt. Nach ersten gegenseitigen Besuchen und Kontakten konnten die jeweiligen Bürgermeister am 3.&amp;nbsp;September 2004 schließlich die offizielle Urkunde zur Begründung einer Städtepartnerschaft unterzeichnen.<br /> <br /> Dadurch besitzt Augsburg mittlerweile sieben Partnerstädte in drei [[Kontinent]]en, mit denen intensive Kontakte vor allem zur besseren Völkerverständigung bestehen. Diese äußern sich in den unterschiedlichsten Bereichen, unter anderem in Schüler- und Studentenaustauschen, sportlichen, musikalischen, künstlerischen Vergleichen oder verschiedenen Heimatgruppen, die sich gegenseitige Besuche abstatten.&lt;ref&gt;Stadt Augsburg: [http://www2.augsburg.de/index.php?id=21 Partnerstädte]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Patenschaften ===<br /> 1954 wurde auf Anregung des [[Deutscher Städtetag|Deutschen Städtetages]] von der Stadt Göggingen eine [[Patenschaft]] für die in Augsburg wohnenden deutschstämmigen Vertriebenen aus der Stadt und dem Landkreis [[Nejdek|Neudek]] im Sudetenland übernommen, die von der Stadt Augsburg seit der Eingemeindung Göggingens weiter getragen wird.<br /> <br /> Im selben Jahr wurde Augsburg selbst Pate über das schwäbische [[Illertissen]], das in diesem Jahr zur Stadt erhoben wurde.<br /> <br /> Nur ein Jahr später wurde die Patenschaft über alle in Augsburg ansässig gewordenen Vertriebenen aus der heute zur Tschechischen Republik gehörenden Region [[Reichenberg]] (tschech. [[Liberec]]) übernommen, was schließlich nach dem Fall des [[Eiserner Vorhang (Politik)|Eisernen Vorhanges]] zu einer offiziellen Städtepartnerschaft im Jahr 2001 führte (siehe hierzu: [[Augsburg#Städtepartnerschaften|Städtepartnerschaften]]).<br /> <br /> Ferner verkehrt in den Weltmeeren seit 1967 ein Schiff der Bundesmarine unter dem Namen der Fuggerstadt: Damals übernahm sie nämlich die Patenschaft über die [[Fregatte]] ''[[Augsburg (Schiff)|Augsburg]]''.<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> : ''Hauptartikel: [[Kultur und Sehenswürdigkeiten in Augsburg]]''<br /> <br /> === Sehenswürdigkeiten ===<br /> Augsburg war in seiner Geschichte immer wieder ein kulturelles Zentrum und besitzt noch heute in verschiedenen Bereichen eine überregionale Bedeutung für Kunst und Kultur.<br /> [[Bild:Fuggerei01.jpg|thumb|Die [[Fuggerei]]]]<br /> Aus der Zeit der römischen Besiedlung als [[Augusta Vindelicorum]] sind heute nur noch wenige Fundstücke erhalten, die größtenteils in Museen ausgestellt werden. Am besten lässt sich das einstmalige Leben noch am Straßenverlauf der [[Via Claudia Augusta]] erahnen, der noch heute größtenteils vorhanden ist.<br /> <br /> Im Mittelalter entstanden vor allem Sakralbauten, deren bedeutendste der [[Dom Unsere Liebe Frau (Augsburg)|Dom Unsere Liebe Frau]] und die [[Basilika St. Ulrich und Afra]] sind, die das Stadtbild auch heute noch entscheidend prägen. Die um 1140 entstandenen Prophetenfenster im südlichen [[Obergaden]] des Doms sind die weltweit einzigen erhaltenen Beispiele [[Romanismus|romanischer]] Glasmalerei. Weitere bedeutende kirchliche Kunstwerke aus dieser Zeit sind die [[Bronzetür des Augsburger Domes|Bronzetüren des Augsburger Domes]] aus den Jahren 1065, die im Jahr 2000 renoviert wurden.<br /> [[Bild:Perlachturm.jpg|thumb|Der Perlachturm neben dem Rathaus]]<br /> Daneben umgab sich das mittelalterliche Augsburg mit großen Wehranlagen und einer durchgehenden [[Stadtmauer]], von der noch heute viele Teile erhalten sind, unter anderem der [[Fünfgratturm]] oder das [[Wertachbrucker Tor]]. Innerhalb dieser Mauern siedelten sich zur selben Zeit [[Goldschmied|Gold-]] und [[Silberschmied]]e an, die sich über die Jahrhunderte einen hervorragenden Ruf erarbeiteten. Ihre Werke können heute in verschiedenen Museen und Ausstellungen betrachtet werden. Die Stadt selbst ist noch heute von einer auffällig hohen Zahl von Handwerkern dieser Richtung geprägt.<br /> <br /> Ihren absoluten Höhepunkt erlebte Augsburg zur Zeit der [[Renaissance]], als hier Künstler wie [[Hans Holbein der Ältere]] oder [[Hans Burgkmair der Ältere]] wirkten und die Stadt zu einem der bedeutendsten kulturellen Zentren in Mitteleuropa werden ließen. In dieser Zeit entstanden einige der wichtigsten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten, die nicht zuletzt durch die reichen Kaufmannsfamilien der [[Fugger]] und [[Welser]] finanziert wurden: [[Elias Holl]] erbaute das [[Augsburger Rathaus|Rathaus]], das als bedeutendster profaner Renaissancebau nördlich der Alpen gilt und über den [[Augsburger Prachtbrunnen|Prachtbrunnen]] ([[Augustusbrunnen]], [[Herkulesbrunnen]] und [[Merkurbrunnen (Augsburg)|Merkurbrunnen]]) thront. Mit der [[Fuggerei]] entstand außerdem die älteste noch heute genutzte Sozialsiedlung der Welt.<br /> <br /> Doch auch spätere Epochen haben in Augsburg ihre Spuren hinterlassen. Vor allem der [[Rokoko]]stil, der auch ''Augsburger Geschmack'' genannt wurde, hat der Stadt seinen Stempel aufgedrückt: Aus dieser Zeit stammen unter anderem die [[Bischofsresidenz Augsburg|Bischöfliche Residenz]] und das [[Schaezlerpalais]].<br /> [[Bild:129.JPG|thumb|Das Bärengehege im Augsburger Zoo]]<br /> Während der [[Industrielle Revolution|Industriellen Revolution]] entstanden Fabrikanlagen wie zum Beispiel die [[Johann Heinrich Schüle|Schülesche Kattunfabrik]], der [[Glaspalast Augsburg|Glaspalast]] oder das [[Fabrikschloss]], die heute größtenteils anderen Zwecken (zumeist als Museen oder Kunstgalerien) dienen, und Industriellenvillen wie das [[Gignoux-Haus]], die ''Villa Haag'' oder die ''Villa Silbermann''. Der [[Jugendstil]] hinterließ in Augsburg mit der [[Augsburger Synagoge|Synagoge]] und der [[Herz-Jesu-Kirche (Augsburg)|Herz-Jesu-Kirche]] im Stadtteil Pfersee ebenfalls außerordentliche Bauwerke.<br /> <br /> Noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde 1937 der [[Zoo Augsburg|Augsburger Zoo]] eröffnet, der nach Kriegsende mit exotischen Tieren bestückt wurde und mit jährlich mehr als 500.000 Besuchern heutzutage die meistbesuchte kulturelle Einrichtung Bayerisch-Schwabens darstellt.<br /> <br /> Nach dem Zweiten Weltkrieg prägten zunächst vor allem Bauten für Großveranstaltungen das Stadtbild, zu erwähnen ist vor allem das [[Rosenaustadion]] als modernstes Stadion seiner Zeit und viele in [[Sichtbeton]]-Bauweise errichtete Gebäude, so unter anderem die [[Sporthalle Augsburg|Sporthalle]], das [[Augsburger Kongresshalle|Kongresszentrum]] mit dem [[Augsburger Hotelturm|Hotelturm]] oder das [[Curt-Frenzel-Stadion]].<br /> <br /> === Museen und Galerien ===<br /> Die Stadt verfügt über eine Vielzahl von Museen, deren Gesamtheit in der [[Liste der Museen in Augsburg]] zu finden ist. Hier soll nur auf die bedeutendsten eingegangen werden.<br /> [[Bild:Brunnenmeisterhaus-Augsburg 01.jpg|thumb|Das Schwäbische Handwerkermuseum]]<br /> Das [[Maximilianmuseum]] wurde 1855 errichtet und zum Jahrtausendwechsel erstmals von Grund auf renoviert, wodurch es ein historisch-modernes Flair erhalten hat. Der Ausstellungsbereich erstreckt sich über mehrere Etagen und teilt sich auf in Dauerausstellungen, die unter anderem Skulpturen, Goldschmiedekunst, Bauentwürfe und stadtgeschichtliche Sammlungen darstellen, sowie in einen Teil für Wechselausstellungen.<br /> <br /> Das [[Schwäbisches Handwerkermuseum|Schwäbische Handwerkermuseum]] wird von der Schwäbischen [[Handwerkskammer]] betrieben und zeigt historische Werkstätten alter und zumeist ausgestorbener Handwerke wie zum Beispiel [[Bader]], [[Sattler]], [[Schuhmacher]], [[Uhrmacher]], [[Bäcker]], [[Buchbinder]] oder [[Posamentierer]]. Zu sehen sind originale Einrichtungen, Werkzeuge und Arbeitsmaterialien. Daneben widmet sich eine eigene Ausstellung den [[Zunft|Zünften]].<br /> <br /> Im [[Römisches Museum Augsburg|Römischen Museum]], das sich in den Räumen des ehemaligen Dominikanerklosters St. Magdalena befindet, sind archäologische Funde aus Augsburg und Umgebung von der Steinzeit über die Bronzezeit bis zur Spätantike und dem frühen Mittelalter zu betrachten. Das Schwergewicht liegt jedoch auf Objekten aus der Zeit als römische Provinzhauptstadt.<br /> <br /> Das nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen 2006 wiedereröffnete [[Schaezlerpalais]] ist einerseits als ein Glanzpunkt des [[Rokoko]]baustils sehenswert, beherbergt andererseits aber auch drei bedeutende Kunstsammlungen: Die [[Deutsche Barockgalerie]], die ''Graphische Sammlung'' und die [[Staatsgalerie Altdeutsche Meister|Staatsgalerie Augsburg&amp;nbsp;– Altdeutsche Meister]]. Hier sind unter anderem Werke von [[Albrecht Dürer]] zu betrachten.<br /> [[Bild:Augsburg glaspalast 20020525.jpg|thumb|Die Außenfassade des Glaspalastes, der mehrere Museen beherbergt]]<br /> Für Anhänger der modernen Kunst ist der [[Glaspalast Augsburg|Glaspalast]] mit dem [[Kunstmuseum Walter]] und der benachbarten [[Galerie Noah]] der richtige Ort, denn hier wird auf 5.500&amp;nbsp;m² Ausstellungsfläche die Privatsammlung des Unternehmers Prof. Ignatz Walter gezeigt. Schwerpunkt der Sammlung ist die zeitgenössische Kunst. Als Höhepunkt gilt die Glaskunst von Egidio Costantini, dessen zahlreiche Werke in Zusammenarbeit mit Künstlern wie Picasso, Miró und Braque entstanden. Außerdem sind hier auch die [[Staatsgalerie Moderne Kunst]], eine Zweigstelle der [[Pinakothek der Moderne]] in München, und das [[H2 – Zentrum für Gegenwartskunst|H2&amp;nbsp;– Zentrum für Gegenwartskunst]] untergebracht.<br /> <br /> Das [[Eishockeymuseum]] befindet sich neben dem Plärrer und stellt verschiedene Exponate berühmter Eishockeyspieler im In- und Ausland aus, so zum Beispiel den Nachlass von Gustav Jaenecke. Daneben führt es die [[Hall of Fame]] Deutschland, in die Spieler, Schiedsrichter, Trainer, Offizielle und Journalisten aufgenommen werden.<br /> <br /> Die Geburtshäuser von [[Bertolt Brecht]] und [[Leopold Mozart]] wurden nach selbigen benannt und beherbergen heute als [[Brechthaus|Brecht-]] beziehungsweise [[Mozarthaus]] Ausstellungen über Leben und Wirken der beiden berühmtesten Söhne der Stadt.<br /> <br /> Das Puppentheatermuseum [[Augsburger Puppenkiste#Museum „die Kiste“|Die Kiste]] der [[Augsburger Puppenkiste]] befindet sich im ehemaligen ''Heilig-Geist-Spital'' und zeigt die bekannten „Stars an Fäden“ wie das Urmel, Jim Knopf oder Kalle Wirsch.<br /> <br /> Daneben bietet die Fuggerstadt eine große Zahl weiterer Museen und Galerien mit verschiedenen Themen und erwartet mit dem [[Bahnpark Augsburg]], dem [[Bayerisches Textil- und Industriemuseum|Bayerischen Textil- und Industriemuseum]] und dem [[Gaswerk Augsburg|Gaswerk-Museum]], die derzeit eingerichtet werden, in naher Zukunft drei weitere bedeutende Museen.<br /> <br /> === Theater und Bühnen ===<br /> Entsprechend der generellen kulturellen Bedeutung befindet sich in Augsburg auch eine Vielzahl von Theatern, die in ihrer Gesamtheit in der [[Liste der Theater in Augsburg]] zu finden sind.<br /> [[Bild:Augsburg-Stadttheater.jpg|thumb|Das Stadttheater]]<br /> Das [[Theater Augsburg]] ist das bedeutendste Theater der Stadt und besitzt ein Musiktheater-, Schauspiel- und Ballettensemble, das an mehreren Spielorten (im [[Stadttheater Augsburg|Großen Haus]], in der [[Gignoux-Haus|Komödie]], im [[Hoffmann-Keller]], auf der [[Freilichtbühne (Augsburg)|Freilichtbühne am Roten Tor]] und in der Kongresshalle) auftritt.<br /> <br /> Deutschlandweit bekannt ist die [[Augsburger Puppenkiste]], ein [[Marionettentheater]] sowohl für Erwachsene als auch Kinder. Die Puppenkiste hat legendäre Produktionen wie [[Urmel aus dem Eis]] oder [[Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer]] hervorgebracht und produziert ungeachtet moderner Trends erfolgreich neue Theaterstücke.<br /> <br /> Mit dem [[S'ensemble Theater]] besitzt Augsburg auch ein überregional beachtetes [[experimentelles Theater]], das zunächst auf einer Freilichtbühne spielte und inzwischen eine eigene Spielstätte in der ''Kulturfabrik Augsburg'' unterhält. Die Stücke des S'ensemble Theaters reichen von [[Sprechtheater|Sprech-]], [[Musiktheater|Musik-]], [[Improvisationstheater|Improvisations-]] und Ausdruckstheater bis hin zu [[Performance (Kunst)|Performance]] und [[Installation (Kunst)|Installation]].<br /> <br /> In der Stadt sind eine große Zahl weiterer Bühnen oder Kulturhäuser zu finden, die sich den verschiedensten Sparten des Theaters gewidmet haben. Außerdem betreiben viele Schulen eigene Theatergruppen, so auch die Universität mit ihrem [[Romanistentheater (Augsburg)|Romanistentheater]].<br /> <br /> === Kinos ===<br /> [[Bild:Augsburg Moritzkirche und Moritzpunkt.jpg|thumb|Der ''Filmpalast'' neben der Kirche ''St. Moritz'']]<br /> Augsburg verfügt über eine lange Tradition im Bereich der Filmtheater. Die erste belegte Filmvorführung fand am 19. Oktober 1896 im [[Kaffeehaus]] ''Mercur'' am Judenberg statt, wo verschiedene [[Kurzfilm]]e&amp;nbsp;– zum Beispiel die Ankunft eines Zuges an einem Bahnhof&amp;nbsp;– von einem [[Kinematograph]]en vorgeführt wurden. In den Jahren danach kamen regelmäßig Schausteller mit ihren Wanderkinematographen auf verschiedene Volksfeste.<br /> <br /> Das erste Kinogebäude zur Veranstaltung von [[Varieté]] meldete der Augsburger Lebensmittelhändler Fridolin Widmann im November 1906 behördlich an: Das ''Thalia-Theater'' darf sich damit als das älteste Kino der Stadt bezeichnen, auch wenn dieser Name erst 1909 sicher nachgewiesen ist.&lt;ref&gt;Universität Oldenburg: [http://www.uni-oldenburg.de/kunst/mediengeschichte/kino/schwaben/augenblick/augsburg.htm Zur Augsburger Filmtheatergeschichte]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Viele der damals entstandenen Kinos existieren heute nicht mehr oder unter anderem Namen. Einen entscheidenden Einschnitt markierte um die Jahrtausendwende der Bau von zwei [[Multiplex-Kino|Multiplexkinos]], einem Abzweiger der [[Cinestar]]- und einem der [[CinemaxX]]-Kette, die das Ende von traditionellen Filmtheatern wie dem ''Capitol'' oder dem ''Filmpalast'' bedeuteten. So konzentrieren sich heute diese beiden Kinokomplexe auf die aktuellen [[Hollywood]]-[[Blockbuster]].<br /> <br /> Daneben haben sich einige kleinere Kinos gehalten, die größtenteils in die Sparte des [[Programmkino]]s fallen und neben den eigentlichen Filmen auch andere kulturelle Veranstaltungen anbieten: Das ''Liliom'', das ''Mephisto'', das ''Savoy'', die ''Schauburg'' und das ''Thalia''.<br /> <br /> Jedes Jahr im Sommer findet das ''Augsburger Lechflimmern'' statt. Dabei werden an verschiedenen Örtlichkeiten&amp;nbsp;– unter anderem in [[Freibad|Freibädern]] und auf einer [[Seebühne]]&amp;nbsp;– täglich Filme jeglichen Genres auf eine große Leinwand projiziert. Die Besucher können sich auf bereitgestellte Plastikstühle setzen oder sich mit Decken auf das Gras legen. Filmbeginn ist immer mit Untergang der Sonne.<br /> <br /> Der im Sommer 2006 erschienene bayerische Film [[Wer früher stirbt ist länger tot]], der deutschlandweit Beachtung fand und den ''Förderpreis Deutscher Film'' erhielt, feierte seine Premiere im ''Mephisto''-Kino.<br /> <br /> === Musik ===<br /> ==== Bands und Interpreten ====<br /> Augsburg ist der Heimatort einiger deutschlandweit bekannter Musikinterpreten und -bands. Die bekannteste dürfte [[The Seer]] sein, die 1990 gegründet wurde und eine Mischung aus hymnenhaftem [[Rock (Musik)|Rock]] und [[Folk]]-Elementen spielt.<br /> <br /> Schon zehn Jahre früher erblickte die Band [[Impotenz (Band)|Impotenz]] das Licht der Welt, die anfangs vor allem durch provokative Liedtexte auffiel. So wurde das Lied ''Nutten an die Macht'' vom [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]] sogar auf die Verbotsliste gesetzt. 1984 hätten sie eigentlich eine Single mit Roy Black aufnehmen wollen, was dieser gesundheitsbedingt aber absagen musste.<br /> <br /> Vor allem in jüngerer Zeit bekannt geworden sind die Popbands [[Nova International]] und [[Anajo]]. Letztere vertrat das Bundesland Bayern 2007 beim [[Bundesvision Song Contest]] und erreichte den neunten Platz.<br /> <br /> [[Roy Black]], der als Beatsänger mit „The Cannons“ begann, dann aber durch seine [[Schlager]] (zum Beispiel „Du bist nicht allein“) berühmt wurde, ist kein gebürtiger Augsburger, sondern stammt aus dem Dorf [[Bobingen|Straßberg]] wenige Kilometer südlich. Seine gesamte Jugend verbrachte er dennoch in der Fuggerstadt, da er am dortigen [[Holbein-Gymnasium Augsburg|Holbein-Gymnasium]] das Abitur absolvierte.<br /> <br /> Viele bekannte Augsburger Bands sind auf dem Album „2000 Töne“, anlässlich des 2000. Geburtstages der Stadt, zu hören.<br /> <br /> ==== Chöre ====<br /> Als bedeutendster [[Chor (Musik)|Chor]] Augsburgs gelten die [[Augsburger Domsingknaben|Domsingknaben]], ein reines Jungenensemble, das unter dem [[Patrozinium]] des [[Dom Unsere Liebe Frau (Augsburg)|Doms St. Marien]] steht, weswegen die Sänger früher auch „Marianer“ genannt wurden. Der Chor besitzt eine lange Tradition: Eine erste urkundliche Erwähnung findet sich 1439. Neben der regelmäßigen Gestaltung der gottesdienstlichen [[Liturgie]] im Dom bestreiten seine Mitglieder ständig Konzerte und Auslandsreisen und wurden auch durch etliche Platten- beziehungsweise CD-Aufnahmen bekannt.<br /> <br /> Das [[Theater Augsburg]] besitzt in seinem Ensemble einen hauseigenen gemischten Chor, der in der Regel vor allem bei großen [[Oper]]n- oder [[Musical]]-Produktionen eingesetzt wird, daneben aber auch eigene Konzerte und Auftritte gibt.<br /> <br /> Vor allem im Rahmen des „Mozartjahres“ 2006 fand der ''Mozartchor Augsburg'' deutschlandweite Beachtung. Er wurde 1976 gegründet und besteht aus erfahrenen Laiensängern und -sängerinnen. Sein Repertoire umfasst dabei hauptsächlich [[Oratorium|Oratorien]], die zusammen mit namhaften Solisten oder Orchestern aufgeführt werden.<br /> <br /> Daneben besteht eine Vielzahl weiterer Chöre, die größtenteils zu christlichen Gemeinden oder Organisationen, Musik- und allgemeinbildenden Schulen gehören. Hierbei zeichnen sich vor allem die gemischten Chöre der ''Albert Greiner Sing- und Musikschule'' und des [[Gymnasium bei St. Stephan (Augsburg)|Gymnasiums bei St. Stephan]] aus, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind.<br /> <br /> ==== Orchester ====<br /> Die [[Bayerische Kammerphilharmonie]] stellt das bekannteste [[Orchester]] Augsburgs, obwohl sie erst 1990 gegründet wurde. Das [[Kammerorchester]] widmet sich vor allem der Interpretation klassischer und zeitgenössischer Musik und hat sich mittlerweile in der Musikwelt etabliert, was nicht zuletzt an zwei bedeutenden Auszeichnungen liegt, die ihm 1996 verliehen wurden: Der ''Förderpreis der europäischen Wirtschaft'' und der ''Kulturpreis der europäischen Regionen''.<br /> <br /> Das ''Philharmonische Orchester der Stadt Augsburg'' gehört zum Ensemble des städtischen Theaters und untermalt hauptsächlich dessen Produktionen. Die insgesamt 70 engagierten Konzertmeister und Musiker treten daneben aber auch eigenständig oder in Zusammenarbeit mit anderen Chören auf.&lt;ref&gt;Theater Augsburg: [http://theater1.augsburg.de/page.php?pageid=70 Philharmonisches Orchester Augsburg]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Bukowina-Institut]] für [[Osteuropa]]-Studien, im Augsburger Süden gelegen, besitzt seit 1991 ein eigenes Salon- und Liebhaberorchester, das aus etwa 30 Hobbymusikern und Studenten der [[Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg|Hochschule für Musik]] besteht. Mittlerweile hat das junge Orchester bereits einige Auslandsreisen&amp;nbsp;– vornehmlich nach Osteuropa&amp;nbsp;– mit großem Erfolg absolviert.&lt;ref&gt;Salonorchester Augsburg: [http://www.salonorchester-augsburg.de/ueberuns.php Über uns]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weitere Orchester werden von vielen Schulen, Organisationen und Musikliebhabern gestellt, die in der Stadt für einen großen musikalischen Veranstaltungskalender sorgen.<br /> <br /> === Kulturelle Veranstaltungen ===<br /> [[Bild:Augsburg Brechthaus 2004.jpeg|thumb|Das [[Brechthaus]]]]<br /> Augsburg kann über die Jahrhunderte auf etliche bedeutende Bürger zurückblicken, deren Jubiläen der Stadt Anlass zu großen Veranstaltungen gaben. So finden in regelmäßigen Abständen große Ereignisse mit der Thematik [[Bertolt Brecht]] statt, unter anderem Literaturprojekte oder Theateraufführungen.<br /> <br /> Mit Beginn des Jahres 2006, dem sogenannten ''Mozart-Jahr'', präsentierte sich Augsburg als deutsche Mozartstadt, da Mozarts Vater und Familie aus der Region stammten und selbst seine Jugendliebe eine Bürgerin der Stadt war. In diesem Rahmen fanden unzählige Konzerte und Vorträge statt.<br /> <br /> Seit 1985 finden jedes Jahr im März die ''Internationalen Filmtage Augsburg'' statt, die sich in vier Unterveranstaltungen aufgliedern lassen: Das ''Augsburger Kinderfilmfest'', die ''Tage des unabhängigen Films'', das ''Augsburger Kurzfilmwochenende'' und das internationale Symposium ''Cinema of Tomorrow'' für junge Filmemacher und -studenten. 2006 fiel das Festival wegen Finanzierungsproblemen aus, die jedoch im Herbst des selben Jahres beseitigt werden konnten, so dass die Filmtage auch in Zukunft stattfinden werden.&lt;ref&gt;Filmtage Augsburg: [http://www.filmtage-augsburg.de Pressemitteilungen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Daneben finden etliche weitere Veranstaltungen jeder Art und Kunstrichtung statt, angefangen von Konzerten über Kunst- und Kabaretttage. So ist die Stadt unter anderem auch Schauplatz des [[Honky Tonk (Festival)|Honky Tonk]]-Festivals.<br /> <br /> === Sonstige Veranstaltungen ===<br /> Der [[Plärrer (Augsburg)|Augsburger Plärrer]] ist das größte Volksfest in Bayerisch-Schwaben und das drittgrößte in Bayern und findet zweimal im Jahr statt: Im Frühjahr (beginnend am Ostersonntag) und im Spätsommer (Ende August/Anfang September). Der Plärrer wird auf dem sogenannten ''Kleinen Exerzierplatz'' bei den städtischen Freibädern aufgebaut und dauert etwa zwei Wochen. Die Schausteller kommen dazu hauptsächlich aus Süddeutschland. Dieses Volksfest kann auf eine mehr als tausendjährige Tradition zurückblicken und lockt jedes Mal Tausende Besucher pro Tag an.&lt;ref&gt;Augsburger Plärrer: [http://www.plaerrer-volksfest.de/index.php Offizielle Internetpräsenz]&lt;/ref&gt; Bertolt Brecht hat es im Jahr 1917 in seinem Gedicht ''Das Plärrerlied'' gewürdigt.<br /> [[Bild:Augsburg-Osterplaerrer2006 01-01-05-2006.jpg|thumb|Der Osterplärrer im Jahr 2006]]<br /> Ein zweites großes Volksfest bildet die [[Dult|Augsburger Dult]], ein ehemaliges Kirchenfest. Hierbei entsteht eine fast einen Kilometer lange Budenstraße zwischen Jakobertor und Vogeltor (entlang der alten Stadtmauer), welche die typischen Waren eines Jahrmarktes anbietet. Die Dulten werden zweimal pro Jahr von Tausenden besucht: Einmal um Ostern (die sogenannte Frühjahrs- oder Osterdult) und um den 29.&amp;nbsp;September, den St. Michaels-Tag (die sogenannte Herbst- oder Michaelidult).<br /> <br /> An diesem Tag besteht auch die einzige Möglichkeit im Jahr, das [[Turamichele]], eine mechanisch bewegte Figur des [[Michael (Erzengel)|Erzengels Michael]], zu betrachten: Sie erscheint zu jeder vollen Stunde in einem Fenster des Perlachturms und verpasst dem Teufel in Drachengestalt jeweils soviele Stiche wie Glockenschläge. Auf dem Rathausplatz findet an diesem Tag zusätzlich ein großes Kinderfest statt.<br /> <br /> Jährlich zur Adventszeit wird auf dem Rathausplatz der [[Augsburger Christkindlesmarkt]] aufgebaut, der schon 1498 in einem Protokoll erwähnt wird und somit zu den ältesten Weihnachtsmärkten Deutschlands gehört. Seit 1977 findet an den Adventswochenenden sowie zur Eröffnung und zum Abschluss des Marktes das „Engelesspiel“ statt, bei dem 24 Personen in Engelskostümen auf dem Balkon des Rathauses erscheinen.<br /> <br /> Als Schauplatz des ''Augsburger Reichs- und Religionsfriedens'' von 1555, des ersten Vertrages für ein friedliches Zusammenleben von Katholiken und Protestanten, präsentiert sich Augsburg außerdem als „Friedensstadt“ und vergibt alle drei Jahre den [[Augsburger Friedenspreis]], den unter anderem schon [[Michail Gorbatschow]] und [[Richard von Weizsäcker]] erhielten.<br /> <br /> === Kulinarische Spezialitäten ===<br /> [[Bild:Pflaumenkuchen.jpg|thumb|Der Zwetschgendatschi, eine Augsburger Spezialität]]<br /> Die bekannteste Augsburger Spezialität verleiht den Einwohnern gleichzeitig einen Spitznamen: Der als [[Zwetschgendatschi]] bekannte [[Blechkuchen]], aus [[Hefeteig|Hefe-]] oder [[Mürbteig]] gebacken und mit halbierten [[Zwetschge]]n belegt, wurde in der Stadt erfunden, weshalb deren Bürger auch „Datschiburger“ genannt werden.<br /> <br /> Eine weitere verbreitete Speise ist die [[Weißwurst]], die hier nach [[München]] eine zweite Heimat besitzt, was der ''Bayerische Fleischerverband'' sogar zu würdigen weiß: Er hat beim [[Patentamt|Marken- und Patentamt]] einen Antrag gestellt, wonach auch Augsburger [[Fleischer|Metzger]] das Recht bekommen sollen, ihren Würsten den Titel „Original Münchner Weißwurst“ zu geben.<br /> <br /> Die typische [[Beilage (Essen)|Beilage]] zu Augsburger Gerichten bilden [[Spätzle]], aus [[Mehl]], [[Ei]]ern und [[Salz]] zubereitete [[Teigwaren]]. Diese werden in abgewandelter Form auch als eigenes Gericht serviert: Hierbei nehmen die [[Kässpätzle|Kässpatzen]] die Spitzenposition ein, die ihren Weg in die Fuggerstadt wohl ursprünglich aus dem [[Allgäu]] gefunden haben, hier aber heutzutage mindestens genauso gerne und oft verzehrt werden. Sie werden zumeist mit [[Röstzwiebeln]] und [[Salat (Speise)|Salat]] gereicht.<br /> <br /> Weitere beliebte Kulinaritäten sind [[Schupfnudel]]n und der [[Schweinebraten]], der allerdings nahezu überall in Bayern geschätzt wird.<br /> <br /> === Der Augsburger Dialekt ===<br /> Ein Besucher wird nahezu keinen gebürtigen Augsburger den Namen seiner Stadt so sprechen hören, wie er eigentlich geschrieben wird. Vielmehr wird „Augsburg“ im fast schon eigenen städtischen [[Dialekt]] ''Augschburg'' ausgesprochen.<br /> <br /> Eine genaue Zuordnung des ''Augsburgerischen'' zu einer Sprachgruppe gestaltet sich schwierig, da die Stadt die Grenze verschiedener Verbreitungsgebiete von Mundarten bildet und somit die dortige Sprache von vielfältigen Einflüssen geprägt ist. Prinzipiell ist der Dialekt den [[Schwäbische Dialekte|ostschwäbisch]]-[[Alemannische Sprache|alemannischen]] Mundarten zuzuordnen, ist aber auch durch mittel- beziehungsweise südbairische Dialektformen mit [[mittelhochdeutsch]]en Relikten durchsetzt. Vor allem die jüngeren Generationen sprechen heutzutage einen stärker vom [[Hochdeutsche Sprachen|Hochdeutsch]]en und [[Bairisch]]en geprägten schwäbischen Dialekt.<br /> <br /> Deutlich ausgeprägt sind im Augsburgerischen das ''sch'' (Beispiele: ''ist''&amp;nbsp;→ ''isch''; ''weißt''&amp;nbsp;→ ''woisch''; ''könntest du mir nicht einmal zeigen, wie ich das am besten zu tun habe''&amp;nbsp;→ ''kénndsch mr ned amol zoigar, wiar i dés âm beschdar zom dua hâb/hâo'') und das gerollte ''r'' (Beispiele: ''sprechen''&amp;nbsp;→ ''schprechr''; ''oder''&amp;nbsp;→ ''odr''). „''Der steinerne Mann''“ wird ''dr schtoinarne Mâ'' (oder ''dr schtoinerne Mo'') ausgesprochen, während die ''Straßenbahn'' als ''Schtrossabô'' bekannt ist.<br /> <br /> == Sport und Freizeit ==<br /> === Sportvereine ===<br /> Seit 2006 besitzt die Fuggerstadt mit dem [[FC Augsburg]] wieder einen Verein im Profifußball: Nach 23 Jahren gelang dem 1907 gegründeten Club der Meistertitel in der [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga Süd]] und damit die Rückkehr in die [[2. Fußball-Bundesliga|Zweite Fußball-Bundesliga]]. Der FCA, dessen Talentschmiede unter anderem [[Helmut Haller]], [[Bernd Schuster]] und [[Armin Veh]] durchliefen, ist Rekordmeister der [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]] und hatte vor allem Mitte der 1970er-Jahre seinen Höhepunkt, als zu den Heimspielen durchschnittlich 23.000 Fußballbegeisterte kamen.<br /> <br /> Daneben besteht mit dem [[TSV Schwaben Augsburg]] ein zweiter Fußball-Traditionsverein, der zeitweise bis in die Bayernliga aufsteigen konnte. Bekannt geworden sind die Schwaben aber vor allem durch ihre anderen Sportabteilungen, allen voran das Kanu- und Kajakteam, dessen Sportler unter anderem zwei Olympische Goldmedaillen ([[Olympische Sommerspiele 1992|1992]] und [[Olympische Sommerspiele 1996|1996]]) erringen konnten.<br /> <br /> Als zweite Profimannschaft der Stadt spielen die Eishockey-Erstligisten [[Augsburger Panther]] in der [[Deutsche Eishockey-Liga|DEL]]. Hervorgegangen ist das Team aus dem 1878 als erster Eislaufverein Deutschlands gegründeten Augsburger EV, der nach wie vor für den Nachwuchsbetrieb zuständig ist, daneben aber selbst eine Amateurmannschaft besitzt. Mit den [[EG Woodstocks Augsburg|EG Woodstocks]] gibt es noch eine dritte Eishockey-Mannschaft in Augsburg.<br /> <br /> Der [[Turnverein Augsburg|Turnverein Augsburg 1847]] ist der zweitgrößte Sportverein der Stadt und ist in den verschiedensten Sportarten mit sehr großem Erfolg tätig: So wurden zuletzt die Deutschen Meisterschaften im [[Faustball]], der [[Rhythmische Sportgymnastik|Rhythmischen Sportgymnastik]] und der Turnerjugend-Gruppenmeisterschaft errungen.<br /> <br /> Vor allem in den Sportarten [[Handball|Hand-]] und [[Volleyball]] hat sich die [[DJK Augsburg-Hochzoll]], ein 1999 erfolgter Zusammenschluss mehrerer bis dahin eigenständiger Vereine, ein hohes Ansehen verschafft. Ihre Mannschaften stiegen teilweise bis in die Erste Bundesliga auf.<br /> <br /> Bis zu seiner Auflösung 1995 war der in den 1970er Jahren von Kroaten gegründete Fußballverein [[FC Enikon Augsburg]] einer der erfolgreichsten Migrantenvereine Deutschlands und spielte in seiner letzten Spielzeit in der Bayernliga, der zu der Zeit vierthöchsten Liga im deutschen Fußballsystem.<br /> <br /> Der [[Post SV Augsburg]] war Gründungsmitglied der [[Tischtennis-Bundesliga]] 1966 und konnte diese Klasse sechs Jahre lang halten. Erst dann musste das Team absteigen und konnte seitdem nie mehr an die alten Erfolge anknüpfen. Bekannte Spieler in der Mannschaft waren Peter Stähle, [[Anton Breumair|Toni Breumair]] und [[Martin Ness]].<br /> <br /> === Sportveranstaltungen ===<br /> [[Bild:Kanuslalom.jpg|thumb|Kanuslalom-Weltcup 2002 im Augsburger Eiskanal]]<br /> Das größte sportliche Ereignis in Augsburg ist der alljährlich im Mai ausgetragene ''Augsburger Stadtlauf'', der 2006 weit über 3.000 Profi- wie Freizeitsportler anlocken konnte. In vier Disziplinen können sich sämtliche Teilnehmer miteinander messen, wobei die vorderen Plätze mit Geldpreisen dotiert sind. Der Stadtlauf ist die größte Breitensportveranstaltung in Bayerisch-Schwaben.&lt;ref&gt;SportScheck&amp;nbsp;– Events: [http://events.sportscheck-usa.com/docs/events_infos_stadtlauf_augsburg.html Augsburger Stadtlauf]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine zweite Großveranstaltung ist die ''RT.1 [[Skatenight|Skate Night]] Augsburg'', die ebenfalls jährlich zu mehreren Terminen im Sommer stattfindet. Benannt ist sie nach dem Hauptsponsor, einem lokalen Radiosender. Dabei fahren durchschnittlich 4.000 [[Inline-Skating]]-Begeisterte verschiedene Strecken über zu diesem Anlass abgesperrte Straßen und Plätze der Großstadt, die für einige Stunden nur ihnen gehören.&lt;ref&gt;RT.1 Skate Night Augsburg: [http://www.skate-night-augsburg.de Website]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Weltcup im [[Kanusport]] macht jährlich Halt in Augsburg, wo mit dem [[Augsburger Eiskanal|Eiskanal]] eine der besten künstlichen Wildwasser-Anlagen der Welt existiert und ferner das ''Bundesleistungszentrum für Kanusport'' seinen Sitz hat. Der mehrere Tage dauernde Weltcup zieht täglich Tausende Sportbegeisterte an. 2003 gastierte hier außerdem die [[Kanu-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschaft]] im Kanusport.<br /> <br /> Daneben finden an verschiedenen Orten in der Stadt unzählige andere Sportveranstaltungen statt, die sich vor allem an junge Menschen wenden: So wird der Willy-Brandt-Platz vor dem Einkaufszentrum ''City Galerie'' jährlich kurz vor Weihnachten zum Schauplatz eines großen [[Snowboard]]-Railbattles, das von mehr als 15.000 Zuschauern besucht wird und mittlerweile so bekannt ist, dass manche Profis sogar aus den USA anreisen, um teilnehmen zu können.<br /> <br /> Eine Kuriosität ist der jährliche ''Augsburger Rückwärtslauf'', der seit 2000 immer am Faschingsdienstag ausgetragen wird. Im Jahr 2007 fiel er aus.<br /> <br /> === Freizeit- und Sportanlagen ===<br /> [[Bild:Rosenaustadion Gegentribüne.jpg|thumb|Das Rosenaustadion]]<br /> Als die derzeit größte und bekannteste Sportstätte in Augsburg darf das von 1949 bis 1951 erbaute [[Rosenaustadion]] bezeichnet werden, das nach seiner Eröffnung als eines der modernsten Stadien in Europa galt. Vor allem bis zur Einweihung des Münchener Olympiastadions hatte es eine immense Bedeutung für Sportveranstaltungen in Deutschland und war unter anderem Schauplatz mehrerer Vorrundenfußballspiele der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele 1972]] sowie einiger Leichtathletik-Ländervergleiche. Heutzutage dient es vor allem dem FC Augsburg für seine Heimspiele.<br /> <br /> Das am 2.&amp;nbsp;November 1963 eröffnete [[Curt-Frenzel-Stadion]] ist heute das einzige nicht vollständig geschlossene Eishockeystadion in der DEL und der [[2. Eishockey-Bundesliga]] und wird von den Augsburger Panthern für ihre Heimspiele benutzt. Das mittlerweile recht marode Bauwerk galt bei seiner Eröffnung als ein Meisterwerk der [[Sichtbeton]]-Bauweise.<br /> [[Bild:Curt-Frenzel Innen.JPG|thumb|Das Curt-Frenzel-Stadion]]<br /> Die [[Sporthalle Augsburg]] wurde 1965 als erstes großes Hallenbauwerk in Augsburg nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnet und gilt wegen ihrer Hängedachkonstruktion aus [[Spannbeton]] als architektonische Meisterleistung, was 2003 durch eine Eintragung in die Denkmalliste gewürdigt wurde. Während sie bei den Olympischen Sommerspielen 1972 Schauplatz einiger [[Handball]]- und [[Basketball]]-Spiele war, wird sie heutzutage vor allem für Konzerte und Auftritte von Künstlern genutzt.<br /> <br /> Als dritter Austragungsort von Wettbewerben der Olympischen Spiele von 1972 diente der eigens für diesen Zweck errichtete [[Augsburger Eiskanal]], in dem sämtliche Kanusportdisziplinen stattfanden. Die erste künstliche Wildwasserstrecke der Welt besitzt eine Tribüne für 24.000 Zuschauer und ist nach wie vor für Weltcups im Kanuslalom in Betrieb.<br /> <br /> Nach dem Rosenaustadion ist das [[Ernst-Lehner-Stadion]] das zweite große Fußballstadion der Fuggerstadt, in dem der TSV Schwaben Augsburg seine Heimspiele austrägt. Es befindet sich auf dem Gelände der Sportanlage Süd, einem großen Sportfeld am westlichen Rand des Siebentischwaldes mit vielen Sportplätzen und Laufwegen (unter anderem dem Max-Gutmann-Laufpfad).<br /> <br /> Daneben bestehen weitere Sportanlagen wie die Bezirkssportanlage [[Augsburg-Haunstetten|Haunstetten]] (ein Stadion mit 400-Meter-[[Kampfbahn]] für Leichtathletik und 500-Meter-Sandbahn]] für [[Sandbahnrennen]], in dem seit den 1970er-Jahren internationale Rennen stattfinden), die Bezirkssportanlage Paul Renz (Trainingsgelände des FC Augsburg), die Karl-Mögele-Sportanlage in [[Augsburg-Göggingen|Göggingen]] und die Anton-Bezler-Sporthalle im selben Stadtteil. Im Stadtteil [[Augsburg-Lechhausen|Lechhausen]] existiert seit 1988 die 200-Meter-Hallen-[[Radrennbahn]] der Radsportgemeinschaft Augsburg e.&amp;nbsp;V.<br /> <br /> Die Vormachtstellung des Rosenaustadions als größte Augsburger Sportstätte wird mit dem bereits abgesegneten Bau der [[Impuls Arena]] (in der Planungsphase „Augsburg Arena“ genannt) nach über fünfzig Jahren zuende gehen. Der Neubau wird als reines Fußballstadion für den FC Augsburg dienen, daneben werden hier Großveranstaltungen wie Konzerte stattfinden. Nach dem Abschluss einer möglichen zweiten Ausbaustufe könnten in dem Stadion bis zu 48.860 Zuschauer Platz finden.&lt;ref&gt;Augsburg Arena: [http://augsburg-arena.de/cms/website.php Ein gutes Geschäft]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Grünanlagen und Parks ===<br /> [[Bild:JapaneseGardenAugsburg.jpg|thumb|Der ''Japanische Garten'' im Botanischen Garten]]<br /> Schon vor der 1997 erlangten Auszeichnung als [[Entente Florale|Grünste und lebenswerteste Stadt Europas]] stand Augsburg in dem Ruf, eine außerordentlich hohe Zahl an Grünflächen, Parks und Gärten zu besitzen. Diese lockern die eng bebauten urbanen Räume vielerorts auf und bieten den Bewohnern eine Möglichkeit zur Ruhe und Entspannung.<br /> <br /> Als bekanntester Park gilt die Anlage am [[Königsplatz (Augsburg)|Königsplatz]] im Herzen der Stadt. Die baumbestandene Grünfläche mit einem Brunnen in ihrer Mitte liegt direkt neben dem gleichnamigen Haltestellendreieck, das dem Öffentlichen Nahverkehr als Hauptknotenpunkt von Straßenbahnen und Bussen dient. Der Park wurde ab 1911 im Zuge der Neugestaltung des [[Augsburg-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertels]] angelegt und besitzt heute den zweifelhaften Ruf, nachts vor allem Alkoholikern und Drogensüchtigen als Treffpunkt und Umschlagsplatz zu dienen.<br /> <br /> Gegen einen geringen Eintrittspreis bietet der [[Botanischer Garten Augsburg|Botanische Garten]] am nördlichen Ende des [[Siebentischwald]]es dem Besucher auf einer Fläche von etwa zehn Hektar vielfältige Gartenanlagen wie den ''Japanischen'' oder den ''Bauern- und Apothekergarten''. Insgesamt sind auf dem Gelände mehr als eine Million Zwiebelpflanzen, über 1.200 Sorten [[Farn]]e, [[Gras|Gräser]], [[Stauden]] und [[Wildkräuter]], 280 [[Rosen]]- und 450 Gehölzerarten sowie in Glashäusern weitere 1.200 Pflanzenarten zu betrachten.<br /> <br /> Der [[Wittelsbacher Park]] ist mit einer Fläche von 20,8 [[Hektar]] die größte Grünanlage im bebauten Stadtgebiet und seit 1980 ein [[Landschaftsschutzgebiet]], das neben dem eigentlichen Park auch den nordöstlich gelegenen ''Stadtgarten'' und den Abhang zum [[Wertach (Fluss)|Wertachtal]] umfasst. Den Namen des [[Adelsgeschlecht]]es [[Wittelsbacher]] erhielt die Anlage erst 1906, die Vorläufer existierten aber schon erheblich früher. Bis zum Bau des Messegeländes fand auf diesen Freiflächen die jährliche ''Augsburger Frühjahrsausstellung'' statt. Unter dem Wittelsbacher Park wurde 1944 ein kilometerlanges Luftschutzstollen-System gegraben, das noch in Teilen erhalten ist.<br /> <br /> Obwohl der [[Hofgarten (Augsburg)|Hofgarten]] schon von 1739 bis 1744 angelegt wurde, ist er erst seit 1965 für die Öffentlichkeit zugänglich, da er sich auf dem Grundstück der [[Bischofsresidenz Augsburg|Bischofsresidenz]] befindet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges diente der Park lange Zeit als Obstgarten. Erst während seiner Renovierung in den 1960er-Jahren wurden hier verschiedene Bäume, Sträucher, Blumenbeete, Buchshecken und -pyramiden gepflanzt, die dort heute ebenso zu bewundern sind wie ein [[Seerosen]]teich und ein großer [[Springbrunnen]].<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Verkehr ===<br /> ==== Straßenverkehr ====<br /> Die wichtigste Fernverkehrsstraße im Stadtgebiet stellt die [[Autobahn (Deutschland)|Bundesautobahn]] [[Bundesautobahn 8|A&amp;nbsp;8]] in Richtung [[München]] und [[Stuttgart]] dar, an die Augsburg in Form zweier direkter Anschlussstellen in [[Autobahnkreuz|Kleeblattform]] angebunden ist (Augsburg-Ost und [[Kreuz Augsburg-West|Augsburg-West]]). Zwei weitere Anschlussstellen befinden sich in den Vorstädten ([[Dasing]] und [[Neusäß]]), eine befindet sich in der Planung (Augsburg/Derching).<br /> <br /> [[Bild:B300 Augsburg.jpg|thumb|Die [[Bundesstraße 300|B&amp;nbsp;300]] im Stadtgebiet (Schleifenstraße)]]<br /> Daneben ist Augsburg Knotenpunkt von vier Bundesstraßen: Die [[Bundesstraße 2|B&amp;nbsp;2]], [[Bundesstraße 10|B&amp;nbsp;10]], [[Bundesstraße 17|B&amp;nbsp;17]] und [[Bundesstraße 300|B&amp;nbsp;300]] führen in Nord-Süd- beziehungsweise Ost-West-Richtung durch die Stadt.<br /> <br /> Die [[Gelbe Autobahn]] B&amp;nbsp;2 erreicht Augsburg vom Norden und geht im Bereich der nördlichen Stadtgrenze in die ebenfalls autobahnähnliche B&amp;nbsp;17 (Westtangente) über, die im Stadtgebiet mehrspurig ausgebaut, teilweise tiefergelegt und bis auf zwei Kreuzungen im Bereich [[Augsburg-Göggingen|Göggingen]] und [[Stadtbergen]]/[[Augsburg-Pfersee|Pfersee]] ausschließlich mit Ausfahrten versehen ist. Diese zwei Engstellen werden bis 2009 beseitigt sein. Die B&amp;nbsp;17 verlässt Augsburg dann in Richtung Süden und ist bis auf wenige Kilometer an die [[Bundesautobahn 96|A&amp;nbsp;96]] autobahnähnlich angebunden. Der Ausbau des Teilstückes zwischen [[Klosterlechfeld]] und der A&amp;nbsp;96 soll ebenfalls im Jahre 2009 fertiggestellt werden. Die B&amp;nbsp;17 bekam im Abschnitt von Stadtbergen bis [[Augsburg-Oberhausen|Oberhausen]] den Namen der [[Augsburg#Städtepartnerschaften|Augsburger Partnerstadt]] Dayton zugeteilt und heißt dementsprechend ''Dayton-Ring''. Die Bundesstraßen 10 und 300 sind nur im direkten Stadtgebiet und den Vororten mehrspurig ausgebaut, anschließend verengen sie sich auf eine Spur pro Fahrtrichtung.<br /> <br /> Mit der ''Schleifenstraße'' wurde in über zehn Jahren Bauzeit von 1993 bis 2004 (Planungen gehen bis in die 1930er Jahre zurück) eine Süd-Ost-Verbindung von der Blücherstraße in [[Augsburg-Lechhausen|Lechhausen]] bis zur B&amp;nbsp;300 (Haunstetter Straße im [[Augsburg-Hochfeld|Hochfeld]]) geschaffen. Die Trasse ist durchgehend vierspurig ausgebaut und führt von Lechhausen über eine vierte, neu gebaute Lechbrücke weiter durch das [[Augsburger Textilviertel|Textilviertel]], taucht in Höhe der Provinostraße in einem 480 Meter langen Tunnel unter die Erde, erscheint nach Unterfahrung der B&amp;nbsp;300 (Friedberger Straße) wieder an der Oberfläche, umfährt das [[Rotes Tor|Rote Tor]] weitläufig und mündet im Hochfeld in die B&amp;nbsp;300. Der Name ''Schleifenstraße'' kommt daher, dass durch die Straße eine schleifenförmige Umfahrung der Innenstadt mit ost- und westseitigem Anschluss an die Autobahn entstanden ist, wobei die südöstliche Innenstadt rund um das Rote Tor vom Durchgangsverkehr entlastet wurde. Wie auf der B&amp;nbsp;17 wurden die einzelnen Straßen nach den Augsburger Partnerstädten benannt und tragen Namen wie ''Inverness-'', ''Nagahama-'' oder ''Amagasaki-Allee''.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |'''[[Bundesautobahn 8|A&amp;nbsp;8]]''' || [[Karlsruhe]]&amp;nbsp;– [[Pforzheim]]&amp;nbsp;– [[Stuttgart]]&amp;nbsp;– [[Ulm]]&amp;nbsp;– '''Augsburg'''&amp;nbsp;– [[München]]&amp;nbsp;– [[Rosenheim]]&amp;nbsp;– [[Salzburg]]<br /> |-<br /> |'''[[Bundesstraße 2|B&amp;nbsp;2]]''' || [[Polen|Grenze/Polen]]&amp;nbsp;– [[Berlin]]&amp;nbsp;– [[Leipzig]]&amp;nbsp;– [[Nürnberg]]&amp;nbsp;– '''Augsburg'''&amp;nbsp;– [[München]]&amp;nbsp;– [[Garmisch-Partenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Österreich|Grenze/Österreich]]<br /> |-<br /> |'''[[Bundesstraße 10|B&amp;nbsp;10]]''' || [[Lebach]]&amp;nbsp;– [[Karlsruhe]]&amp;nbsp;– [[Pforzheim]]&amp;nbsp;– [[Stuttgart]]&amp;nbsp;– [[Ulm]]&amp;nbsp;– '''Augsburg'''<br /> |-<br /> |'''[[Bundesstraße 17|B&amp;nbsp;17]]''' || '''Augsburg'''&amp;nbsp;– [[Landsberg am Lech]]&amp;nbsp;– [[Schongau]]&amp;nbsp;– [[Füssen]]&amp;nbsp;– [[Österreich|Grenze/Österreich]]<br /> |-<br /> |'''[[Bundesstraße 300|B&amp;nbsp;300]]''' || [[Geisenfeld]]&amp;nbsp;– [[Schrobenhausen]]&amp;nbsp;– [[Aichach]]&amp;nbsp;– '''Augsburg'''&amp;nbsp;– [[Krumbach (Schwaben)|Krumbach]]&amp;nbsp;– [[Memmingen]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Öffentlicher Personennahverkehr ====<br /> : ''Hauptartikel: [[Nahverkehr in Augsburg]]''<br /> <br /> Das gesamte Stadtgebiet ist Teil des [[Augsburger Verkehrsverbund]]es (AVV), der sich über ganz Mittelschwaben erstreckt, und wird von der [[Augsburger Verkehrsgesellschaft|Augsburger]] und der [[Gersthofer Verkehrsgesellschaft|Gersthofer]] Verkehrsgesellschaft durch vier Straßenbahn-, 27 Stadtbus- und sechs Nachtbuslinien sowie verschiedene Taxisammeldienste erschlossen.&lt;ref&gt;Stadtwerke Augsburg: [http://www.stadtwerke-augsburg.de/augsburg/index2.php?rubrik=verkehr&amp;seite=/augsburg/verkehr/verkehr.shtml Verkehrsbetriebe]&lt;/ref&gt;<br /> [[Bild:Tram Augsburg.jpg|thumb|Eine Straßenbahn der Augsburger Verkehrsgesellschaft]]<br /> In den vergangenen Jahren wurde das mittlerweile 35,5&amp;nbsp;km lange Straßenbahnnetz durch Neubaustrecken zur Universität (1996), zur nördlichen Stadtgrenze (2001) und zum Klinikum (2002) erweitert. Ferner befinden sich zwei weitere Straßenbahnlinien in Planung, die bis 2011 eingerichtet sein sollen.<br /> <br /> Daneben werden alle sieben Bahnhöfe der Stadt von sechs AVV-Regionalbahnen der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] zu regelmäßigen Taktzeiten bedient, die in Zukunft auf ein [[S-Bahn]]-ähnliches System erweitert werden sollen. Dabei sollte mit der Wiederinbetriebnahme des Bahnhofes [[Bahnhof Augsburg Hirblinger Straße|Hirblinger Straße]] ein achter Haltepunkt eingerichtet werden, diese Planungen wurden allerdings wieder aufgegeben.<br /> <br /> Den Regionalverkehr übernehmen die [[Regionalbus Augsburg|Regionalbus Augsburg GmbH]] und eine große Zahl weiterer Omnibusunternehmen, wobei viele Buslinien bis zum Augsburger Hauptbahnhof verkehren und so teilweise für den innerstädtischen Nahverkehr genutzt werden können.<br /> <br /> Als Hauptknotenpunkt für die städtischen Straßenbahn- und Buslinien dient der [[Königsplatz (Augsburg)|Königsplatz]], der von 1933 bis 1945 den Namen ''Adolf-Hitler-Platz'' trug. Nachdem ein 1914 östlich der Konrad-Adenauer-Allee errichteter [[Zentralbau|Pavillon]], von der Bevölkerung ''Pilz'' genannt, seine Kapazitätsgrenzen erreicht hatte, wurde 1977 nach zweijähriger Bauzeit ein größeres Haltestellendreieck auf der anderen Straßenseite eröffnet. Dieses ist inzwischen jedoch ebenfalls überlastet und soll bis 2009 durch zusätzliche Bahnsteige und Straßenbahngleise erweitert werden.<br /> <br /> ==== Schienenverkehr ====<br /> Augsburg besitzt derzeit insgesamt sieben Bahnhöfe, wovon der [[Augsburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] mit Abstand der bedeutendste ist. Er bildet das eine Ende der [[Bayerische Maximiliansbahn#Ausbaustrecke München–Augsburg|Schnellfahrstrecke Augsburg–München]], der meistbefahrenen Eisenbahnstrecke Deutschlands, und ist [[InterCityExpress|ICE]]- und [[InterCity|IC]]-Station an den Strecken von München nach [[Berlin]], [[Dortmund]], [[Frankfurt am Main]], [[Hamburg]] und [[Stuttgart]]. Außerdem sind über die genannten wie auch über [[EuroCity|EC]]- und Nachtzüge europäische Metropolen wie [[Amsterdam]], [[Paris]] oder [[Wien]] umsteigefrei erreichbar, was sich durch die Schaffung der geplanten [[Magistrale für Europa]] noch erheblich verbessern und erweitern wird.<br /> [[Bild:Bahnhofsgebäude Augsburg.JPG|thumb|Die Front des Hauptbahnhofes]]<br /> Daneben verkehren sternförmig vom Hauptbahnhof aus sechs AVV-Regionalbahnlinien nach [[Mammendorf]]/[[Schmiechen]], nach [[Aichach]]/[[Kühbach|Radersdorf]], nach [[Donauwörth]], nach [[Dinkelscherben]], nach [[Schwabmünchen]] und nach [[Klosterlechfeld]]. Der Regionalbahnverkehr soll ab 2008 zu S-Bahn-ähnlichen Taktzeiten betrieben und auf Dauer zur [[S-Bahn Augsburg]] ausgebaut werden. Betrieben werden die Regionalzuglinien von der [[DB Regio|DB Regio AG]] und ab Ende 2008 auch von der [[Bayerische Regiobahn|Bayerischen Regiobahn]].<br /> <br /> Der Hauptbahnhof wurde von 1843 bis 1846 erbaut und ist Deutschlands ältester Bahnhof einer Großstadt, der noch im architektonischen Originalzustand in Betrieb ist. Unter dem Projektnamen „[[Mobilitätsdrehscheibe Augsburg Hauptbahnhof|Mobilitätsdrehscheibe Hauptbahnhof]]“ wird momentan eine komplette Modernisierung des Gebäudes geplant, die unter anderem die Errichtung einer unterirdischen Straßenbahnhaltestelle beinhaltet.&lt;ref&gt;Stadtwerke Augsburg: [http://www.stadtwerke-augsburg.de/augsburg/index2.php?seite=/augsburg/verkehr/mobil_scheibe.shtml Die Mobilitätsdrehscheibe Augsburg]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weitere wichtige Bahnhöfe der Stadt sind [[Bahnhof Augsburg-Hochzoll|Augsburg-Hochzoll]] und [[Bahnhof Augsburg-Oberhausen|Augsburg-Oberhausen]], die halbstündlichen Anschluss an umsteigefreie Eisenbahnlinien in andere süddeutsche Großstädte wie Nürnberg oder Ulm besitzen. Die anderen Bahnhöfe erfüllen vor allem Funktionen im Nahverkehr und werden nur von [[Regionalbahn]]en, selten von [[Regionalexpress]]en, bedient.<br /> <br /> Im Eisenbahngüterverkehr ist Augsburg seit der Stilllegung des [[Rangierbahnhof]]es durch die [[Deutsche Bahn]] am 1.&amp;nbsp;April 2005 kein [[Eisenbahnknoten|Knotenpunkt]] mehr. Allerdings entsteht ab 2007 im Städtedreieck Augsburg/Gersthofen/Neusäß ein [[Güterverkehrszentrum]] zur Umsetzung des Straßengüterverkehrs auf die Schiene.<br /> <br /> Eine Besonderheit der Schwabenmetropole ist die 1898 gegründete [[Augsburger Localbahn]], eine quer durch die Stadt verlaufende Eisenbahn, die den großen Industrieunternehmen einen Anschluss an das Schienennetz verschafft. 2004 hatte sie ein Transportvolumen von 950.000 Tonnen und ist inzwischen auch auf Eisenbahnstrecken außerhalb der Stadt aktiv.&lt;ref&gt;Augsburger Localbahn: [http://www.augsburger-localbahn.de/tiki-index.php?page=Unternehmen Unternehmen]&lt;/ref&gt;<br /> [[Bild:mobilitaetsdrehscheibe zeitplan.jpg|thumb|500px|Zeitplan des Projektes „Mobilitätsdrehscheibe Augsburg“]]<br /> ; Das Projekt „Mobilitätsdrehscheibe“<br /> Unter dem Begriff „Mobilitätsdrehscheibe“ versteht man ein Projekt der Stadt Augsburg, durch das der [[Nahverkehr]] in der Stadt moderner und attraktiver gestaltet werden soll. Dabei sind die Schaffung neuer Straßenbahnlinien, der Ausbau der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Königsplatz und Hauptbahnhof sowie die Einrichtung einer S-Bahn vorgesehen.<br /> <br /> Der Baubeginn für den ersten Teil des Großprojekts erfolgte am 28.&amp;nbsp;Juni 2007 mit dem Spatenstich für die neue Tramlinie 6 zwischen Hauptbahnhof und [[Friedberg (Bayern)|Friedberg-West]].<br /> <br /> ==== Luftverkehr ====<br /> Im Nordosten der Stadt befindet sich der [[Flughafen Augsburg]], der nach dem Zweiten Weltkrieg neu errichtet wurde, da die anderen Flugplätze der Stadt anderweitig genutzt wurden. Von 1980 an diente er als [[Regionalflughafen]] mit etlichen innerdeutschen Zielen, bis 2005 der Linienverkehr eingestellt und der Flughafen zu einem Verkehrslandeplatz herabgestuft wurde.<br /> [[Bild:Flughafen Augsburg.jpg|thumb|Der Augsburger Flughafen aus der Luft]]<br /> Aufgrund der über die Jahre sehr stark gestiegenen Passagierzahlen war geplant, den Flughafen auszubauen, was jedoch am Protest der Bewohner in den umliegenden Orten scheiterte. Da somit nur Passagiermaschinen mit bis zu 100 Personen landen können, stand die zivile Mitbenutzung des [[NATO]]-Fliegerhorstes Lagerlechfeld in der Diskussion. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch an den hohen zusätzlichen Kosten, welche die Bundeswehr für die Verlagerung der Munitionsdepots in Rechnung stellen wollte.<br /> <br /> Durch die Einstellung des Linienflugverkehrs im Jahre 2005 war die Zukunft des defizitären Flughafens lange Zeit ungewiss, da die Stadt Augsburg als Mitgesellschafter die ''Flughafen Augsburg GmbH'' jährlich mit 1&amp;nbsp;Mio. Euro bezuschussen musste, was in keiner Relation zum nunmehr erbrachten Nutzen stand.<br /> <br /> Im April 2006 entschied man sich, den Verkehrslandeplatz in einen modernen City-Airport umzubauen, der hauptsächlich durch Geschäftsflieger angeflogen werden soll. Daneben entsteht ein 80.000 Quadratmeter großes Gewerbegebiet, das hauptsächlich für Betriebe, die Bezug zur Luftfahrt haben, erschlossen wird.<br /> <br /> === Wirtschaft ===<br /> ==== Großunternehmen ====<br /> [[Bild:Ncr augsburg.jpg|thumb|Das Hauptgebäude von [[NCR]] in Augsburg]]<br /> Augsburg ist durch seine gute Lage historisch bedingt ein bedeutender Industriestandort und war früher außerdem die Welthauptstadt der Textilindustrie, wobei die Unternehmen dieser Sparte inzwischen fast vollständig aus dem Stadtbild verschwunden sind.<br /> <br /> Geprägt wird die Stadt vor allem durch die großen Werke der Industrieunternehmen. So befinden sich am Rande der Altstadt die [[MAN|Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN)]], der Leuchtmittelhersteller [[Osram]] und die Papierfabrik [[UPM-Kymmene]] (ehemals Haindl). Die [[Walter Bau AG]], einst Deutschlands drittgrößter Baumanagement- und Bautechnologiekonzern, hatte im Textilviertel ihren Hauptsitz, ehe sie 2005 Insolvenz anmelden musste.<br /> <br /> Den zweiten großen Standort von Industriebetrieben bildet Haunstetten, wo sich [[EADS]] und die [[MT Aerospace AG]] als Unternehmen der Luft- und Raumfahrt, [[Fujitsu Siemens Computers]] im Bereich Computerentwicklung und -fertigung und [[Siemens AG|Siemens]] mit einem eigenen Technopark niedergelassen haben.<br /> <br /> In Lechhausen sind der Industrieroboter- und Schweißanlagen-Hersteller [[KUKA]] und die [[Verlagsgruppe Weltbild]], der größte katholische Verlag und Versandhandel der Welt, zu finden. [[NCR]], das SB-Geräte für den Finanzbereich, Kassen- und Datenbanksysteme herstellt, hat in Kriegshaber im Augsburger Westen seinen deutschlandweiten Hauptsitz eingerichtet.<br /> <br /> Daneben bestehen als weitere Großunternehmen [[Böwe Systec]], das Kuvertiersysteme und Komplettlösungen für Mailrooms entwickelt, [[Kleindienst Solutions]] (heute Beta Systems Software AG), das im Bereich Software- und Hardwareentwicklung tätig ist, [[EMCON Technologies]] (nach Übernahme des Abgasanlagengeschäfts von [[ArvinMeritor]], welches zuvor von [[Zeuna-Stärker]] übernommen wurde), das als Kfz-Zulieferer Abgassysteme für PKW, Motorräder und Nutzfahrzeuge herstellt, und [[WashTec]] (ehemalig [[Kleindienst]]), das Autowaschanlagen produziert.<br /> <br /> ==== Traditionsunternehmen ====<br /> [[Bild:Augsburg-0007.jpg|thumb|Augsburgs größtes [[Einkaufszentrum]], die [[City-Galerie (Augsburg)|City-Galerie]]]]<br /> Entsprechend dem hohen Alter und der einstmals enormen Bedeutung der Stadt finden sich in Augsburg unzählige Betriebe mit teilweise jahrhundertlanger Tradition.<br /> <br /> So gibt es mit der ''Augusta Brauerei'' (seit 1488), der ''Brauerei zur Goldenen Gans'' (seit 1397), ''Hasenbräu'' (seit 1464), ''Thorbräu'' (seit 1582) und dem [[Brauhaus Riegele]] (seit 1884) allein fünf alteingesessene Brauereien, die allesamt noch heute für den lokalen Markt produzieren. Aus dem Hause Riegele stammt außerdem das bekannte Cola-Mischgetränk [[Spezi (Getränk)|Spezi]].<br /> <br /> Die vor allem durch die Fugger und Welser entstandene Bedeutung im Finanzwesen spiegelt sich auch in den heute noch tätigen Banken der Stadt wider: Die [[Fürst Fugger Privatbank]] entstand aus dem Handelshaus Fugger, das 1468 erstmals als „Bank“ bezeichnet wurde. Die [[Stadtsparkasse Augsburg|Stadtsparkasse]] wurde 1822, die [[Kreissparkasse Augsburg|Kreissparkasse]] 1855 gegründet. Mit der [[Augsburger Aktienbank]] entstand erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine weitere bedeutende Bank.<br /> <br /> Im Buch- und Verlagswesen bestehen mit der ''Schlosser’sche J. A. Buch- und Kunsthandlung'' (seit 1719), ''Rieger &amp; Kranzfelder'' (seit 1731) und [[Anton Böhm &amp; Sohn]] (seit 1803) ebenfalls traditionsreiche Unternehmen.<br /> <br /> Weitere Traditionsfirmen sind unter anderem der Stadtfischer ''Schöppler'' (seit 1650), [[Dierig]] (seit 1805), die Parfümerie ''Naegele'' (seit 1835), ''J. N. Eberle &amp; Cie. GmbH'' (seit 1836), die Eisenhandlung ''Siller und Laar'' (seit 1836), das Möbeltransportunternehmen ''H. Weissenhorn &amp; Cie.'' (seit 1839), die Hutfabrik Lembert (seit 1861), ''Pfister Waagen'' (seit 1894), das Möbelspeditions- und Reiseunternehmen ''Domberger'' (seit 1897) und die [[HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft]] (seit 1898).<br /> <br /> === Messen und Kongresse ===<br /> Obwohl Augsburg eine lange Tradition als Messestadt besitzt, wurde das heutige Gelände der [[Messe Augsburg]] erst 1988 eröffnet. Bis dahin fanden derartige Veranstaltungen in Zelthallen auf Flächen des [[Wittelsbacher Park]]s statt.<br /> [[Bild:Augsburg Dorint-Novotel-Hotelturm Maiskolben.jpg|thumb|Der 158 Meter hohe ''[[Hotelturm]]'' (im Volksmund aus naheliegenden Gründen auch ''Maiskolben'' genannt) ist seit 1972 im Stadtbild kaum zu übersehen]]<br /> Die Messe ist heute die drittgrößte in Bayern und besitzt zwölf Hallen mit insgesamt 57.000&amp;nbsp;m² Ausstellungsfläche, 18.000&amp;nbsp;m² Freifläche und ein Kongress- und Tagungszentrum mit 3.500&amp;nbsp;m². Die [[Schwabenhalle]] als größtes Gebäude des Geländes bietet bis zu 10.000 Besuchern Platz und dient deshalb regelmäßig für große Konzerte und Auftritte.&lt;ref&gt;Regio Augsburg: [http://www.meetyouinaugsburg.de/pages/messe/asmv.htm Messe Augsburg]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die wichtigsten Augsburger Messen sind die [[Augsburger Frühjahrsausstellung]], die [[Americana (Messe)|Americana]] (Internationale Ausstellung für Reitsport und Westernkultur), die [[GrindTec]] (Internationale Fachmesse für Schleiftechnik), die [[Interlift]] (Internationale Fachmesse für Aufzugtechnik) und die [[Intersana]] (Internationale Gesundheitsmesse).<br /> <br /> Weil das Gelände seit der Brandschutz- und Rettungsdienstfachmesse [[Interschutz]] im Jahr 2000 überdimensioniert ist und wichtige Infrastruktur fehlt, soll es mit Unterstützung von privaten Investoren ab 2007 umgebaut werden. Geplant ist unter anderem der Bau eines Vier-Sterne-Hotels.<br /> <br /> Die [[Augsburger Kongresshalle]] befindet sich im Stadtteil [[Augsburg-Antonsviertel|Antonsviertel]] unterhalb des [[Augsburger Hotelturm|Hotelturms]] und dient für Konzerte, Kultur- und Kongressveranstaltungen sowie für Verkaufsausstellungen jeglicher Art. Das 1972 eröffnete Gebäude in Sichtbeton-Bauweise bildet zusammen mit dem Hotelturm das ''Kongresszentrum Augsburg'' und bietet vier Säle und drei Foyers. Der Kongresssaal als größter Raum kann bis zu 1.400 Besucher aufnehmen.<br /> <br /> Bei Veranstaltungen mit etwas größeren Besucherzahlen wird die [[Sporthalle Augsburg]], unweit des Kongresszentrums am Rand des Wittelsbacher Parks gelegen, genutzt. Sie kann bei vollständiger Bestuhlung bis zu 4.000 Gäste aufnehmen, weshalb hier vor allem Konzerte und Auftritte von bekannten Künstlern stattfinden.<br /> <br /> === Medien ===<br /> ==== Zeitungen ====<br /> Die einzige und dominierende [[Tageszeitung]] Augsburgs ist die [[Augsburger Allgemeine]], die bei der ''Presse Druck- und Verlags-GmbH'' erscheint. Zusammen mit ihren Heimatzeitungen (die denselben politischen, wirtschaftlichen, sportlichen und kulturellen Teil besitzen und nur einen eigenen Lokalteil haben) erreicht sie täglich eine Auflage von 356.000 Exemplaren und ist damit die auflagenstärkste Regionalzeitung Deutschlands.&lt;ref&gt;Augsburger Allgemeine: [http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/UnsereZeitung/sptnid,194_puid,1_regid,2.html Unsere Zeitung]&lt;/ref&gt; Hauptsächlich gelesen wird sie im Stadtgebiet Augsburg sowie im gesamten bayerischen Schwaben und in Teilen von [[Oberbayern]]. Entscheidend geprägt wurde die Zeitung von den Herausgebern [[Curt Frenzel]] und [[Günter Holland]].<br /> <br /> Außerdem erscheint jeden Sonntag die ''Augsburger Sonntagspresse'', die sich sowohl lokalen als auch deutschlandweiten Neuigkeiten widmet und an vielen Bus- und Straßenbahnhaltestellen, Bahnhöfen und Tankstellen der Stadt erhältlich ist. Wegen der vor allem auf Bilder und nur kurze Texte reduzierten Themen darf sie zu den [[Boulevardmedien]] gezählt werden.<br /> <br /> Meistgelesene kostenlose Wochenzeitung mit redaktioneller lokaler Berichterstattung ist die 1979 gegründete ''StadtZeitung'', die den Ballungsraum Augsburg (das Stadtgebiet mit den umliegenden Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg) in fünfzehn Lokalausgaben aufgeteilt hat (davon allein fünf im Stadtgebiet) und von der ''Mediengruppe Mayer &amp; Söhne'' herausgegeben wird.&lt;ref&gt;Stadtzeitung Augsburg: [http://www.stadtzeitung-augsburg.de/verlag/index.html Der Verlag]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum selben Verleger gehört auch das Stadtmagazin ''Augsburg Journal'', das sich hauptsächlich den typischen Themen des [[Boulevardjournalismus]] widmet und einmal im Monat erscheint. Im Gegensatz zur StadtZeitung ist es allerdings kostenpflichtig.<br /> <br /> Vor allem für junge Leute erscheint monatlich die [[Neue Szene Augsburg]], die ihren Schwerpunkt vor allem in [[Lifestyle]], [[Musik]], [[Nachtleben]] und Veranstaltungshinweisen besitzt und mit jeder Ausgabe etwa 25.500 Leser im eigentlichen Stadtgebiet sowie den umliegenden Landkreisen erreicht. Damit ist sie eines der größten bayerischen [[Stadtmagazin]]e.&lt;ref&gt;Neue Szene Augsburg: [http://www.neue-szene.info/nsa/index.php/seite/show/id/3 Impressum]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 1977 gibt es das monatlich erscheinende farbige Monatsmagazin ''Augsburger Süd-Anzeiger'', das sich vor allem lokalen Themen der 1972 eingemeindeten Stadtteile Göggingen, Bergheim, Inningen und Haunstetten widmet.<br /> <br /> Seit Frühjahr 2004 erscheint außerdem zweimal pro Semester das von Studenten erstellte Hochschulmagazin ''presstige'', das sich an die Studenten der drei Augsburger Hochschulen richtet und mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren das größte studentische Hochschulmagazin Bayerns ist.<br /> <br /> ==== Hörfunk ====<br /> Einer der beiden großen Augsburger Lokalsender ist [[Hit Radio RT.1]], welcher vor allem bei der Altersklasse der Über-40-jährigen eine seit etlichen Jahren wachsende Hörerzahl aufweist. RT.1 ist der Augsburger Allgemeinen angeschlossen. Vor allem durch sportliche und gesellschaftliche Veranstaltungen wie die ''SkateNight'' (siehe [[Augsburg#Sport|Sport]]) oder ein jährliches Musikfestival ist der Name vielen Augsburgern ein Begriff.<br /> <br /> Der zweite große lokale Radiosender ist [[Radio Fantasy]], der sich vor allem auf Musik und [[Comedy]] spezialisiert hat und schon mehrfach durch besondere Aktionen auffiel. Daneben veranstaltete der Sender unter anderem Tagesskifahrten oder sportliche Großevents. Radio Fantasy spricht vor allem die Zielgruppe der Unter-40-jährigen an. Daneben betreiben jeden Montag von 22 bis 1&amp;nbsp;Uhr Studenten der Universität ehrenamtlich ein eigenes Programm für ihre Kommilitonen, den „Kanal C“.<br /> <br /> Beide Lokalsender sind über eigene terrestrische Frequenzen sowie weitere Kabelfrequenzen zu empfangen und machen zusammen einen großen Anteil an den Hörerzahlen im Stadtgebiet aus; die bayern- oder deutschlandweiten Radiosender haben dementsprechend eher weniger Hörer.<br /> <br /> Die auf [[Rockmusik]] spezialisierte [[Rock Antenne]] ist auf der Frequenz des ehemaligen [[Radio Kö]] zu hören, im restlichen Bayern dagegen nur per Digitalfunk. Deshalb erreicht der Sender hier besonders viele Zuhörer, so dass Augsburg in der Berichterstattung eine Sonderstellung einnimmt. Rock Antenne ist ein Tochterunternehmen von [[Antenne Bayern]].<br /> <br /> Hauptsächlich Lieder aus der Musikrichtung des [[Jazz]] spielt der Sender [[Smart Radio]], dessen Programm von keinen [[Radiomoderator]]en begleitet wird, sondern sich rein auf die Musik beschränkt. Mit [[Frozen-Radio]] und [[Radio Augsburg]] bestehen daneben zwei weitere lokale Radiosender.<br /> <br /> Bis vor einigen Jahren sendete das [[American Forces Network]] in Augsburg unter anderem auf der Mittelwellenfrequenz 1485 kHz. Mit dem Abzug der letzten amerikanischen Truppen aus der Stadt 1998 wurde auch der Radiosender aufgegeben. Die hierfür eingesetzte Anlage in unmittelbarer Nähe der Bundesstraße 17 ist allerdings noch erhalten und zur Zeit ohne Funktion.<br /> <br /> Der Augsburger Unternehmer Ulrich R. J. Kubak erwarb die Mehrheitsanteile an [[Klassik Radio]] und brachte es 2004 an die Börse. Das Programm wird allerdings nicht von Augsburg aus gesendet.<br /> <br /> ==== Fernsehen ====<br /> Als einziger lokaler Fernsehkanal sendet [[augsburg.tv]] (Kürzel: a.tv) täglich im Kabelfernsehen auf einem eigenen Kanal (unterbrochen durch Sendungen von [[Bloomberg TV]] und [[RTL Shop]]), zeitweise (werktags Montag bis Freitag von 18:00&amp;nbsp;Uhr bis 18:30&amp;nbsp;Uhr) im Regionalfenster von [[RTL Television|RTL]] und im Internet auf dessen Homepage.<br /> <br /> Außerdem teilt sich augsburg.tv auf dem Satelliten [[Astra 1F]] gemeinsam mit [[TV Allgäu]] ([[Kempten]]) und [[intv]] ([[Ingolstadt]]) einen Sendeplatz unter der Kennung [[Lokal Sat]]. Das Programm widmet sich dabei ausschließlich lokalen und regionalen Themen. Vor dem 1.&amp;nbsp;Januar 2007 nannte sich der Sender ''TV Augsburg''. <br /> <br /> Daneben diente Augsburg als Spielplatz und Drehort für die [[Zweites Deutsches Fernsehen|ZDF]]-Serie ''Samt und Seide'', die von einer in der Textilindustrie tätigen Familie handelte und typische Elemente der [[Daily Soap]]s besaß. Am 10.&amp;nbsp;Februar 2005 wurde die vorerst letzte Sendung ausgestrahlt. Auch der Film ''[[Harte Jungs]]'' mit [[Axel Stein]] spielt in Augsburg und wurde auch dort gedreht. <br /> &lt;br style=&quot;clear: both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Öffentliche Einrichtungen ===<br /> [[Bild:Augsburg IHK Gebaeude Teilansicht.jpg|thumb|200px|Die Industrie- und Handelskammer an der Stettenstraße]]<br /> Augsburg ist einerseits wegen seiner historischen Bedeutung, andererseits wegen seiner politischen Stellung in Bayerisch-Schwaben Sitz etlicher Behörden, Verbände und anderer [[Körperschaft des öffentlichen Rechts|Körperschaften des öffentlichen Rechts]]. Eine besondere Situation ergibt sich außerdem dadurch, dass mit der Stadt und dem Landkreis zwei Kreise ihre Ämter in Augsburg besitzen.<br /> <br /> Als einziges Amt auf Landesebene ist im Augsburger Süden das [[Bayerisches Landesamt für Umwelt|Bayerische Landesamt für Umwelt]] angesiedelt, das erst vor einigen Jahren aus München abgezogen wurde. Es teilt sich seine Aufgaben mit einem weiteren Sitz im nordbayerischen [[Hof (Saale)|Hof]].<br /> <br /> Die Regierung des Bezirkes Bayerisch-Schwaben hat hier ebenso wie die Finanzämter Augsburg-Stadt und -Land, das Verwaltungszentrum der Stadt Augsburg und das Landratsamt Augsburg ihren Sitz.<br /> <br /> Im Banken- und Versicherungswesen haben sich das [[Bundesvermögensamt]], die [[Deutsche Bundesbank]], die [[Deutsche Rentenversicherung]] Schwaben mit ihren Auskunfts- und Beratungsstellen und die Landwirtschaftliche Sozialversicherung ([[Berufsgenossenschaft]], Alterskasse, [[Landwirtschaftliche Krankenkasse|Krankenkasse]] und [[Pflegekasse]]) Niederbayern/Oberpfalz und Schwaben niedergelassen.<br /> <br /> Ebenfalls als Vertreter für den Bezirk Schwaben haben hier die [[Handwerkskammer]] (HWK) und die [[Industrie- und Handelskammer]] (IHK) sowie das Polizeipräsidium Schwaben ihren Sitz. Ferner befinden sich in Augsburg das zuständige Hauptzollamt, eine [[Justizvollzugsanstalt Augsburg|Justizvollzugsanstalt]], die Polizeidirektion und der Stadtjugendring.<br /> <br /> Verschiedene Verbände und Vereinigungen wie zum Beispiel das [[Bayerisches Rotes Kreuz|Bayerische Rote Kreuz]], der [[Bayerischer Fußball-Verband|Bayerische Fußballverband]] oder die Dienstleistungsgewerkschaft [[ver.di]] haben ihre Zentrale für ganz Schwaben, teilweise gar für Süddeutschland, in Augsburg.<br /> <br /> Bis Mitte 2005 wurden alle wehrdienstpflichtigen Bürger des Bezirkes Schwaben im Kreiswehrersatzamt im [[Augsburg-Bismarckviertel|Bismarckviertel]] erfasst, das dann aber aus Rationalisierungsgründen geschlossen wurde. Seitdem befindet sich das zuständige Amt in Ingolstadt.<br /> <br /> ==== Gesundheitswesen ====<br /> [[Bild:Augsburg Zentralklinikum.JPG|thumb|Das Klinikum Augsburg]]<br /> Augsburg besitzt nach umfangreichen Umstrukturierungen seit 2006 zwei Krankenhäuser der IV. Versorgungsstufe ([[Maximalversorgung]]) sowie etliche kleinere, teilweise spezialisierte Kliniken. Daneben besteht eine Notfallpraxis der [[Kassenärztliche Vereinigung|Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns]] sowie ein [[Bezirkskrankenhaus]] für die psychiatrische Versorgung.<br /> Das größte Krankenhaus und die zentrale Notaufnahme für den Ballungsraum stellt nach wie vor das [[Klinikum Augsburg]] dar, das bis zu den jüngsten Reformen Zentralklinikum hieß und der Medizinischen Fakultät der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] als Lehrkrankenhaus dient. Es liegt im Stadtteil Kriegshaber im Westen der Stadt und ist über die Bundesstraßen 17 und 300 schnell zu erreichen.<br /> <br /> Direkt nebenan befindet sich die ''Kinderklinik'', die im Krankenhauszweckverband Augsburg eng mit dem Klinikum verzahnt ist. Durch eine enge Zusammenarbeit ist es zum Beispiel möglich, dass nahezu alle pädiatrischen Notfälle nach der Erstbehandlung in das zur Betreuung besser geeignete Kinderkrankenhaus verlegt werden.<br /> <br /> Beim zweiten Krankenhaus der Maximalversorgung handelt es sich um das bisher „Krankenhaus Haunstetten“ genannte [[Klinikum Augsburg Süd]]. Durch umfangreiche Umstrukturierungen und die Verlegung ganzer Abteilungen aus dem bisherigen Zentralklinikum nach Haunstetten erfüllt es mittlerweile alle im [[Krankenhausplanung|Krankenhausbedarfsplan]] gestellten Anforderungen der IV. Versorgungsstufe. Klinische Spezialgebiete bilden neben den schon vorhandenen Schwerpunkten der [[Chirurgie]] und [[Innere Medizin|Inneren Medizin]] die [[Dermatologie|Dermatologische]] und die [[Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde|HNO]]-Klinik.&lt;ref&gt;Klinikum Augsburg Süd: [http://www.klinikum-augsburg.de/22/221711,,,0.php Aktuelles]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Bezirkskrankenhaus Augsburg]] wird vom Bezirk Schwaben getragen und stellt als Klinik für [[Psychiatrie]], [[Psychotherapie]] und [[Psychosomatik]] die psychiatrische Versorgung aller im Stadtgebiet und im Landkreis Augsburg lebenden Bürger sicher. Es befindet sich im Stadtteil Kriegshaber unweit des Klinikums.<br /> <br /> Daneben bestehen mit dem ''Diakonissenkrankenhaus'', der ''Hessingklinik'', dem [[Josefinum]] und dem [[Vincentinum]] vier weitere Krankenhäuser, die sich allesamt auf Teilgebiete der medizinischen Versorgung (zum Beispiel [[Anästhesie]] oder [[Gynäkologie]]) spezialisiert haben und teilweise mit [[Belegarzt|Belegärzten]] arbeiten. Eine weitere Notversorgung erfolgt durch die Notfallpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, die sich direkt am Vincentinum befindet.<br /> <br /> == Bildung und Forschung ==<br /> === Hochschulen ===<br /> Obwohl die Stadt sehr alt ist und schon vor Jahrhunderten eine große Bedeutung besaß, gibt es in Augsburg erst seit 1970 eine Universität. Daneben sorgen auch die Fachhochschule und die Hochschule für Musik dafür, dass in Augsburg insgesamt eine sehr breite Auswahl an Studiengängen besteht. Derzeit studieren etwa 15.000 Menschen an den drei Hochschulen.<br /> <br /> ==== Universität Augsburg ====<br /> [[Bild:Campus uni augsburg.JPG|thumb|Der Campus der Universität Augsburg]]<br /> Die [[Universität Augsburg]] wurde 1970 gegründet und ging aus der zwischen 1551 und 1802 in Dillingen bestehenden Philosophisch-Theologischen Hochschule der Augsburger Bischöfe und der Pädagogischen Hochschule der Universität München hervor. Sie ist die einzige Universität im Regierungsbezirk Bayerisch-Schwaben.<br /> <br /> Angeboten werden eine Philologisch-Historische, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche, Wirtschaftswissenschaftliche, Juristische, Mathematisch-Naturwissenschaftliche und Katholisch-Theologische Fakultät sowie die jüngst errichtete Fakultät für Angewandte Informatik. Die Universität Augsburg mit ihren 14.500 Studenten ist keine traditionelle Volluniversität, sondern konzentriert sich hauptsächlich auf die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.<br /> <br /> Seit 1974 wurde im Süden der Stadt auf dem Gelände des alten Flugplatzes ein weitläufiger Campus errichtet, der bis heute zu einem eigenen Stadtteil (dem Universitätsviertel) gewachsen ist. Mittlerweile befindet sich nur noch ein geringer Teil der Hochschule gemeinsam mit dem Betriebswirtschaftlichen Fachbereich der FH im Gebäude der ehemaligen Pädagogischen Hochschule in Lechhausen.<br /> <br /> ==== Fachhochschule Augsburg ====<br /> Die [[Fachhochschule Augsburg]] wurde zwar erst 1971 gegründet, kann aber auf eine weitreichende Geschichte ihrer Vorgängereinrichtungen zurückblicken. So bestand bereits um 1660 eine private Kunstakademie, die sich zuerst zu einer protestantischen und dann 1710 zu einer öffentlichen [[Reichsstädtische Kunstakademie|Reichsstädtischen Kunstakademie]] entwickelte, aus der schließlich über mehrere Stufen die ''Werkkunstschule Augsburg'' entstand. Der technische Zweig entstammt dem im 19. Jahrhundert entstandenen ''Rudolf-Diesel-Polytechnikum''. Im Jahre 1971 schließlich wurde durch ihre Zusammenlegung die Fachhochschule Augsburg gegründet. Sie ist somit eine der ältesten Fachhochschulen in Deutschland.<br /> <br /> Angeboten werden zahlreiche Studiengänge der Bereiche Technik, Gestaltung und Wirtschaftswissenschaften. Derzeit studieren rund 4.100 Studenten an der FH Augsburg.<br /> <br /> ==== Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg ====<br /> Die [[Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg]] entstand 1998 durch die Zusammenlegung des Nürnberger [[Meistersinger-Konservatorium]]s mit dem Augsburger [[Leopold-Mozart-Konservatorium]]. Trotz heftiger Proteste aus den Reihen der Studenten und Dozenten beschloss das [[Kultusministerium|Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus]] aus Kostengründen 2006 die Schließung des Augsburger Teils der Hochschule.<br /> <br /> Das Angebot umfasst musikpädagogische und künstlerische Studiengänge (Gesang, Orchesterinstrumente, Tasteninstrumente). Daneben können auch Katholische Kirchenmusik, Gitarre und Musiktherapie studiert werden. Einmalig in ganz Deutschland ist die Ausbildung der Blasorchesterleitung.<br /> <br /> === Allgemein bildende Schulen ===<br /> Die grundlegende [[Allgemeinbildung]] für alle Augsburger Schüler vermitteln im Stadtgebiet derzeit zehn [[Gymnasium|Gymnasien]], neun [[Realschule]]n, 42 [[Grundschule|Grund-]] und [[Hauptschule]]n, 13 [[Förderschule]]n und eine [[Waldorfschule|Freie Waldorfschule]].&lt;ref&gt;Stadt Augsburg: [http://www.bildungsportal.augsburg.de Bildungsportal]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Gymnasien ====<br /> [[Bild:Augsburg-Holbein.Gymnasium-Altbau.Eingang.jpg|thumb|Der Altbau des Holbein-Gymnasiums]]<br /> Augsburg besitzt insgesamt zehn [[Gymnasium|Gymnasien]] mit teilweise jahrhundertlanger Tradition sowie zusätzlich eine [[Waldorfschule|Freie Waldorfschule]], die ebenfalls den Abschluss mit [[Abitur]] ermöglicht.<br /> <br /> Da sich in allen größeren Städten des Ballungsraumes (Friedberg, Gersthofen, Königsbrunn und Neusäß) eigene Gymnasien befinden, besuchen die Einwohner dieser Orte hauptsächlich das dortige Gymnasium, so dass an den Augsburger Gymnasien vor allem Bürger der Stadt zu finden sind. Wegen ihrer teilweise besonderen Bildungswege (zum Beispiel [[Musisch]]e oder [[Humanismus|Humanistische]] Zweige) besitzen sie dennoch darüber hinaus Einzugsgebiete bis nach ganz Bayerisch-Schwaben. Mit dem A.B. von Stettenschen Institut, dem Maria-Stern- und dem Maria-Ward-Gymnasium bestehen drei Gymnasien nur für Mädchen, das Gymnasium bei St. Stephan war bis vor einigen Jahren nur Knaben vorbehalten, ist inzwischen aber gemischt.<br /> <br /> Nahezu alle Schulen können auf Berühmtheiten zurückblicken, die in ihrer Einrichtung das Abitur erlangten. So waren hier unter anderem [[Bertolt Brecht]], [[Rudolf Diesel]], [[Roy Black|Gerhard Höllerich]] (alias Roy Black) oder der Nobelpreisträger [[Johann Deisenhofer]] Schüler.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |+colspan=&quot;2&quot; | Die Gymnasien in Augsburg<br /> |-<br /> |[[A. B. von Stettensches Institut Augsburg|A. B. von Stettensches Institut]] || [[Gymnasium bei St. Anna (Augsburg)|Gymnasium bei St. Anna]]<br /> |-<br /> |[[Gymnasium bei St. Stephan (Augsburg)|Gymnasium bei St. Stephan]] || [[Gymnasium Maria Stern der Franziskanerinnen Göggingen|Gymnasium Maria Stern Göggingen]]<br /> |-<br /> |[[Holbein-Gymnasium Augsburg|Holbein-Gymnasium]] || [[Jakob-Fugger-Gymnasium Augsburg|Jakob-Fugger-Gymnasium]]<br /> |-<br /> |[[Maria-Theresia-Gymnasium (Augsburg)|Maria-Theresia-Gymnasium]] || [[Maria-Ward-Gymnasium Augsburg|Maria-Ward-Gymnasium]]<br /> |-<br /> |[[Peutinger-Gymnasium Augsburg|Peutinger Gymnasium]] || [[Rudolf-Diesel-Gymnasium Augsburg|Rudolf-Diesel-Gymnasium]]<br /> |-<br /> |[[Freie Waldorfschule Augsburg|Freie Waldorfschule]] || [[Bayernkolleg Augsburg]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Realschulen ====<br /> Neun im Stadtgebiet und sechs im Ballungsraum befindliche [[Realschule]]n sorgen für eine zwischen den Angeboten von Gymnasium und Hauptschule liegende Bildungsmöglichkeit sowohl der Allgemeinbildung als auch der konkreten Berufsvorbereitung.<br /> <br /> Alle drei unter Gymnasien genannten reinen [[Mädchengymnasium|Mädchenschule]]n besitzen jeweils eine angeschlossene Realschule; ebenso bietet die Freie Waldorfschule auch den Abschluss mit der [[Mittlere Reife|mittleren Reife]] (Fachoberschulreife/Realschulabschluss) an. Somit existieren fünf „reine“ Realschulen im Stadtgebiet. Weil Realschulen vor allem in ländlichen Gebieten eher selten zu finden sind, haben sie eine enorme Anzugskraft auch auf Schüler aus weiter entfernten Landkreisen in Bayerisch-Schwaben.<br /> <br /> ==== Volks-, Förder- und Gesamtschulen ====<br /> Die grundliegende Ausbildung der Schüler übernehmen insgesamt 42 [[Grundschule|Grund]]- und [[Hauptschule]]n im ganzen Stadtgebiet. Eine Besonderheit bilden die sogenannten [[Teilhauptschule]]n, die sich an Schüler der Klassen 5 und 6 beziehungsweise der Klassen 7 bis 9 richten. Ein solches Bildungsangebot bietet zum Beispiel die [[Birkenau-Volksschule (Augsburg)|Birkenau-Volksschule]] im Stadtteil Lechhausen.<br /> <br /> Daneben bestehen insgesamt 13 [[Förderschule]]n, die sich der Kinder annehmen, die einer sonderpädagogischen Ausbildung bedürfen und deshalb an den allgemeinen oder beruflichen Schulen nicht oder nur unausreichend gefördert werden können. Wenn es sich mit den jeweils gegebenen Förderschwerpunkten vereinen lässt, vermitteln diese Schulen die gleichen Abschlüsse wie die vergleichbaren allgemeinbildenden Schulen.<br /> <br /> Mit der Freien Waldorfschule und der [[Internationale Schule|Internationalen Schule]] Augsburg (mit Sitz in Gersthofen) bestehen daneben zwei [[Gesamtschule]]n, die alle Altersstufen in einem Gebäude unterrichten.<br /> <br /> ==== Fachober- und Berufsoberschulen ====<br /> Die zwei [[Berufsoberschule]]n (eine städtische und eine staatliche) und die staatliche [[Fachoberschule]] in Augsburg führen Schüler mit abgeschlossener mittlerer Reife oder abgeschlossener Berufsausbildung entweder zur [[Fachhochschulreife]] oder zur [[Fachgebundene Hochschulreife|fachgebundenen]] beziehungsweise [[Abitur|allgemeinen Hochschulreife]].<br /> Für den letztgenannten Abschluss ist der Nachweis von Kenntnissen in einer zweiten [[Fremdsprache]] (neben dem [[Englische Sprache|Englischen]]) unumgänglich.<br /> <br /> === Berufsbildende Schulen und Akademien ===<br /> Wegen seiner zentralen Bedeutung für den Bezirk Bayerisch-Schwaben besitzt Augsburg nahezu alle Richtungen der [[Berufsbildende Schule|berufsbildenden Schule]]n: So finden sich sieben städtische und eine private staatlich anerkannte Berufsschule, 18 [[Berufsfachschule in Deutschland|Berufsfachschule]]n, jeweils vier [[Fachakademie]]n und [[Fachschule]]n sowie drei [[Wirtschaftsschule]]n. Während die meisten dieser Schulen einen Beruf entweder in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbetrieb oder in Vollzeitform vermitteln, fordern die Fachschulen für eine Aufnahme eine bereits abgeschlossene Ausbildung, da sie weitergehende Berufsgrade ([[Meister]], [[Techniker]]) ausbilden.<br /> <br /> === Sonstige Schulen ===<br /> Neben den genannten Schulen und Akademien bestehen in Augsburg etliche weitere Bildungsmöglichkeiten, die von der [[Volkshochschule]] und dem [[Kolpingwerk|Kolping-Bildungswerk]] über verschiedene [[Musikschule|Gesangs- und Musikschulen]] bis zu [[Sprachschule]]n reichen. Für viele ist kein besonderer vorheriger Abschluss nötig; sie haben sich vielmehr der Allgemeinbildung der Bürger verschrieben.<br /> <br /> === Forschung ===<br /> Die [[Universität]] und die [[Fachhochschule]] besitzen eigene [[Institut]]e, die zumeist einer [[Fakultät (Hochschule)|Fakultät]] zugeteilt sind und auf deren Gebiet Forschung betreiben. Für größere oder interdisziplinäre Projekte schließen sich diese aber auch zusammen, um so eine weiter gestreute Thematik behandeln zu können.<br /> <br /> Augsburg verfügt vor allem im Bereich der Forschung zu [[Umwelt]] und [[Umweltschutz]] über bedeutende Einrichtungen: So sitzt hier das vom Freistaat Bayern im Rahmen seiner [[High-Tech]]-Offensive geschaffene ''Kompetenzzentrum Umwelt Augsburg-Schwaben (KUMAS)'', ein Netzwerk aus nahezu allen in diesem Sektor tätigen Forschungseinrichtungen und Unternehmen, das deren Kommunikation und Zusammenarbeit koordiniert.<br /> <br /> Das Bayerische Landesamt für Umwelt wurde in der Nähe der Universität angesiedelt, um bei seinen Projekten eng mit den Studenten und Wissenschaftlern des dortigen ''Wissenschaftszentrums Umwelt'' zusammenarbeiten zu können.&lt;ref&gt;Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg: [http://www.wzu.uni-augsburg.de/Ziel/Standort.html Standort Augsburg]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Bereich der [[Osteuropa]]studien gilt das [[Bukowina-Institut]] als eine der führenden Einrichtungen. Es widmet sich der Dokumentation und Erforschung von Kultur, Geschichte und Landeskunde in Osteuropa in internationaler und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Benannt ist es nach der Region [[Bukowina]] („Buchenland“), mit der sich das Institut besonders beschäftigt.<br /> <br /> === Bibliotheken und Archive ===<br /> [[Bild:Augsburg Staatsbibliothek Frontseite.jpg|thumb|Die Staats- und Stadtbibliothek]]<br /> [[Bild:Augsburg Alte Stadtbuecherei.jpg|thumb|Der Eingang der Stadtbücherei]]<br /> Augsburg verfügt schon aus reichsstädtischer Zeit über eine bedeutende Tradition im Bibliothekswesen, die sich auch heute noch in einer großen Zahl von Einrichtungen widerspiegelt. Daneben bestehen etliche Archive von öffentlichen wie auch privaten Institutionen.<br /> <br /> Die Stadt Augsburg besitzt ein [[Staatsarchiv|Staats]]- und ein [[Stadtarchiv]] sowie die [[Staats- und Stadtbibliothek Augsburg|Staats- und Stadtbibliothek]] in der Fuggerstraße. Diese Einrichtungen sind öffentlich zugänglich, wobei eine Ausleihe der Bücher oder Dokumente normalerweise nicht möglich ist. Dafür besteht die [[Stadtbücherei]] mit ihren Stadtteilbüchereien in [[Augsburg-Göggingen|Göggingen]], [[Augsburg-Haunstetten|Haunstetten]] und [[Augsburg-Lechhausen|Lechhausen]], die allen Bürgern Augsburgs einen Zugang zu Büchern, Zeitschriften und anderen Medien verschafft. Die Zentrale ist in einem mittlerweile sehr maroden und viel zu kleinen Gebäude untergebracht, weshalb derzeit ein neues Gebäude auf dem Ernst-Reuter-Platz gebaut wird, das nach seiner Einweihung alle Anforderungen an eine moderne und umfassende Bücherei erfüllen soll.<br /> <br /> Das [[Haus der Bayerischen Geschichte]] wurde 1983 als Behörde des Freistaats Bayern ins Leben gerufen und hat seit September 1993 seinen Sitz in Augsburg. Es soll allen Bevölkerungsschichten, vor allem der jungen Generation, in allen Landesteilen die geschichtliche und kulturelle Vielfalt Bayerns zugänglich machen und besitzt ein derzeit 270.000 Materialien umfassendes Bildarchiv. Es ist in der Halderstraße im [[Augsburg-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]] zu finden.<br /> <br /> Wie alle anderen Universitäten besitzt auch die Augsburger Hochschule eine große Bibliothek, die vor allem allen Studenten, Forschern und Wissenschaftlern der Universität selbst, aber auch der gesamten Öffentlichkeit die Möglichkeit bietet, sich mit umfassenden Materialien verschiedenster Art (Bücher, Dokumente, Kunstwerke, andere Medien) zu beschäftigen. Sie befindet sich auf dem [[Campus (Universität)|Campus]] der Universität und ist in eine Zentrale und mehrere Teilbibliotheken gegliedert. Obwohl die [[Universitätsbibliothek]] erst 1970 gegründet wurde, verfügt sie über einen reichen Altbestand, der unter anderem aus der [[Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek|Oettingen-Wallersteinischen Bibliothek]] stammt, die der Universität 1980 gespendet wurde.<br /> <br /> Daneben besitzt die Universität ein eigenes [[Universitätsarchiv Augsburg|Universitätsarchiv]], das vor allem zeitgeschichtliche Dokumente sammelt und diese hauptsächlich für wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung stellt. Ferner kann dort eine gezielte Recherche über ehemalige Studenten und Dozenten der Universität betrieben werden.<br /> <br /> In der Nähe der Hochschule befindet sich das [[Bukowina-Institut]] für osteuropäische Forschungen, das für interessierte Fachkundige eine große Bibliothek mit dem Schwerpunkt auf ostdeutscher und osteuropäischer Literatur, Geschichte und Kultur bietet.<br /> <br /> Vor allem theologische Werke besitzt das [[Archiv des Bistums Augsburg]], das im [[Augsburg-Domviertel|Domviertel]] angesiedelt ist. Das Archiv umfasst dabei sowohl Bücher und Dokumente als auch umfangreiches Bildmaterial zur Geschichte und Entwicklung des [[Bistum Augsburg|Bistums]] und ist nach Rücksprache für wissenschaftliche Arbeiten verfügbar.<br /> <br /> Daneben bestehen viele weitere kleine und private Bibliotheken, die allerdings nur bedingt öffentlich zugänglich sind (zum Beispiel Kloster- oder Schulbibliotheken).<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> : ''Hauptartikel: [[Liste der Persönlichkeiten der Stadt Augsburg]]''<br /> <br /> [[Bild:Albrecht Dürer 080.jpg|thumb|Porträt von Jakob Fugger]]<br /> <br /> * [[Afra von Augsburg|St. Afra]] († 304 in [[Friedberg (Bayern)|Friedberg]])&lt;br /&gt;war eine frühchristliche [[Märtyrer]]in, die 1064 heilig gesprochen wurde.<br /> * [[Ulrich von Augsburg|St. Ulrich]] (* 890 in [[Wittislingen]] oder Augsburg; † 4. Juli 973 in Augsburg)&lt;br /&gt;war von 923 bis zu seinem Tod Bischof in Augsburg und hatte entscheidenden Anteil am Sieg über die Ungarn in der [[Schlacht auf dem Lechfeld]]. Er wurde 993 als erste Person überhaupt vom [[Papst]] persönlich heilig gesprochen.<br /> * [[Hans Holbein der Ältere]] (* um 1465 in Augsburg; † um 1524 in Augsburg&lt;br /&gt;war ein deutscher Maler, dessen Werk den Übergang von der [[Spätgotik]] zur [[Renaissance]] bildet. Er erschuf etliche Altar- und Andachtsbilder, Porträtdarstellungen und Glasgemälde.<br /> * [[Jakob Fugger]] der Reiche (* 6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 in Augsburg)&lt;br /&gt;war seinerzeit Europas reichster und bedeutendster [[Kaufmann]] und [[Bankier]]. Er entstammte einer Handelsfamilie, die er innerhalb weniger Jahre zu einem der ersten [[Frühkapitalismus|frühkapitalistischen]] Unternehmen ausbaute und so die Grundlage für die Weltgeltung und den Reichtum der Familie [[Fugger]] legte.<br /> * [[Hans Burgkmair der Ältere]] (* 1473 in Augsburg; † 1531 in Augsburg)&lt;br /&gt;war ein bedeutender Maler, Zeichner und Holzschneider zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Burgkmair gilt neben Hans Holbein dem Älteren im [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation]] als wichtigster Augsburger Künstler zwischen Spätgotik und Renaissance.<br /> * [[Bartholomäus V. Welser]] (* 25. Juni 1484 in [[Memmingen]]; † 28. März 1561 in [[Amberg (Unterallgäu)|Amberg im Unterallgäu]])&lt;br /&gt;war von 1519 bis 1551 Chef der [[Welser]]-Gesellschaft, einem der größten Handels-, Bank-, Reederei- und Minenunternehmen des 16. Jahrhunderts. Als Bankier Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karls V.]] sowie des französischen Königs [[Franz I. (Frankreich)|Franz I.]] hatte er entscheidenden Einfluss auf die Mächtigen seiner Zeit.<br /> * [[Hans Holbein der Jüngere]] (* 1497 oder 1498 in Augsburg; † 29. November 1543 in [[London]])&lt;br /&gt;war ein deutscher Maler. Auf einem Selbstbildnis, das er kurz vor seinem Tod malte, bezeichnet er sich selbst als Basler. Er zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Renaissance.<br /> * [[Martin Luther]] (* 1483 in Eisleben; † 1546 in Eisleben)&lt;br /&gt;musste sich 1518 auf dem Augsburger Reichstag verteidigen. Während dieser Zeit wohnte er im Kloster St. Anna.<br /> * [[Adriaen de Vries]] (* um 1545 oder um 1560 in [[Den Haag]]; † vor 15. Dezember 1626 in [[Prag]])&lt;br /&gt;war ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Bildhauer]], dessen Hauptwerk zwei der Augsburger Prachtbrunnen bilden: Der [[Merkurbrunnen (Augsburg)|Merkur]]- und der [[Herkulesbrunnen]], die sich beide durch Eleganz des Aufbaues und durch Feinheit der Einzelbildungen auszeichnen.<br /> * [[Elias Holl]] (* 28. Februar 1573 in Augsburg; † 6. Januar 1646 in Augsburg)&lt;br /&gt;war der bedeutendste [[Baumeister]] des deutschen [[Frühbarock]]. Sein Hauptwerk ist das [[Augsburger Rathaus]] (erbaut von 1615 bis 1620) mit dem [[Goldener Saal|Goldenen Saal]] im barocken Stil.<br /> * [[Leopold Mozart]] (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in [[Salzburg]])&lt;br /&gt;war Komponist und Vater des weitaus bekannteren [[Wolfgang Amadeus Mozart]]. Er erschuf vor allem [[Kirchenmusik|kirchenmusikalische Werke]] und Gelegenheitskompositionen, in denen er sich gern „realer Klangeffekte“ bediente (Glockengeläut, Hundebellen, Posthorn usw.). Daneben schrieb er eine beachtliche Zahl von Werken der [[Instrumentalmusik]].<br /> * [[Johann Heinrich Schüle|Johann Heinrich Edler von Schüle]] (* 13. Dezember 1720 in [[Künzelsau]]; † 17. April 1811 in Augsburg)&lt;br /&gt;war ein deutscher Kaufmann, Erfinder, Techniker, Chemiker und Kattunfabrikant mit europäischer Bedeutung. Als erster Unternehmer in Deutschland bedruckte er in seiner [[Manufaktur]] [[Kattun (Gewebe)|Kattun]]stoff mit Kupferplatten und gilt als Begründer der industriellen Textilproduktion auf diesem Gebiet.<br /> * [[Freiherren von Süßkind|Johann Gottlieb Freiherr von Süßkind]] (* 11. März 1767 in [[Nürtingen]]; † 21. Dezember 1849 in Augsburg)&lt;br /&gt;gründete ein eigenes [[Bankhaus]] in Augsburg und steigerte sein Vermögen durch Wertpapierspekulationen derart, dass er bis heute als reichster Mann Schwabens nach dem Ende des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] gilt.<br /> <br /> [[Bild:Diesel 1883.jpg|thumb|Rudolf Diesel]]<br /> <br /> * [[Friedrich List]] (* 6. August 1789 in [[Reutlingen]]; † 30. November 1846 in [[Kufstein]])&lt;br /&gt;war einer der bedeutendsten deutschen Wirtschaftstheoretiker und vollendete in Augsburg mit ''Das nationale System der politischen Ökonomie'' sein 1841 erschienenes Hauptwerk. Außerdem gab er dort ab 1843 das ''Zollvereinsblatt'' heraus.<br /> * [[Rudolf Diesel]] (* 18. März 1858 in [[Paris]]; † 29. September 1913 im [[Ärmelkanal]])&lt;br /&gt;war ein deutscher Ingenieur und Erfinder. Er entwickelte ab 1893 in der Maschinenfabrik Augsburg, aus der 1906 die Firma [[MAN AG]] wurde, mit finanzieller Beteiligung der Firma [[Krupp|Friedrich Krupp]] den [[Dieselmotor]] und stellte 1897 das erste funktionstüchtige Modell dieses Motors der Weltöffentlichkeit vor.<br /> * [[Bertolt Brecht]] (* 10. Februar 1898 in Augsburg; † 14. August 1956 in [[Berlin]])&lt;br /&gt;wird als einflussreichster deutscher [[Dramatiker]] und [[Lyrik]]er des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Er ist auch international für seine Werke angesehen und ausgezeichnet worden. Brecht gilt als Begründer des [[Episches Theater|Epischen]] beziehungsweise „Dialektischen Theaters“.<br /> * [[Mietek Pemper]] (* 24. März 1920 in [[Krakau]])&lt;br /&gt;erstellte die Liste an 1200 Zwangsarbeitern, die [[Oskar Schindler]] anforderte und ihnen so das Leben rettete. Lebt seit 1958 in Augsburg, seit 29. April 2007 Ehrenbürger.<br /> * [[Jürgen Möllemann]] (* 15. Juli 1945 in Augsburg; † 5. Juni 2003 in [[Marl-Loemühle]])&lt;br /&gt;war ein deutscher Politiker der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] und von 1987 bis 1991 [[Bundesministerium für Bildung und Forschung|Bundesminister für Bildung und Wissenschaft]], anschließend bis 1993 [[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie|Bundesminister für Wirtschaft]] und von 1992 bis 1993 deutscher [[Vizekanzler]].<br /> * [[Kurt F. Viermetz]] (* 27. April 1939 in Augsburg)&lt;br /&gt;ist Bankier und Aufsichtsratschef der [[Deutsche Börse|Deutschen Börse]] und daneben vor allem als Mäzen im Bereich der Kunst, Kultur und Wissenschaft bekannt.<br /> * [[Philipp Kohlschreiber]] (* 16. Oktober 1983 in Augsburg)&lt;br /&gt; ist ein deutscher [[Tennis]]spieler.<br /> <br /> ; Ehrenbürger<br /> : ''Hauptartikel: [[Liste der Ehrenbürger von Augsburg]]''<br /> <br /> == Zitate und Sprichwörter ==<br /> * „''Ich danke Augsburg einen der stärksten bildnerischen Eindrücke, die mir je eine deutsche Stadt gegeben.''“ ''[[Stefan Zweig]]''<br /> * „''Hätt’ ich Venedigs Macht und Augsburger Pracht, Nürnberger Witz und Straßburger G’schütz und Ulmer Geld, so wär’ ich der Reichste in der Welt.''“&amp;nbsp;– ''[[Sprichwort]]''<br /> * „''Das Beste an Augsburg ist der Zug nach München.''“&amp;nbsp;– ''dieses Zitat wird [[Bertolt Brecht]] zugeschrieben, jedoch gibt es keine verlässlichen Quellen.''<br /> <br /> {{Gesprochene Wikipedia|De-Augsburg_1-article.ogg|{{fullurl:Ausburg|oldid=19247593}}}}<br /> {{Gesprochene Wikipedia|De-Augsburg_2-article.ogg|{{fullurl:Ausburg|oldid=19247593}}}}<br /> {{Gesprochene Wikipedia|De-Augsburg_3-article.ogg|{{fullurl:Ausburg|oldid=19247593}}}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Bayerisches Städtebuch; Band V 2. Teilband Ober-, Niederbayern, Oberpfalz und Schwaben''. Aus: Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte&amp;nbsp;– Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser. Stuttgart 1974.<br /> * Peter Dempf: ''Sagenhaftes Augsburg''. 3., völlig neu bearb. und erheblich erw. Aufl. Wißner, Augsburg 2005, ISBN 3-89639-498-3<br /> * Günther Grünsteudel (Hrsg.): ''Augsburger Stadtlexikon''. 2., völlig neu bearb. und erheblich erw. Aufl. Augsburg 1998, ISBN 3-922769-28-4<br /> * Heinrich Letzing: ''Augsburger Handwerksgeschichte. Kleines Archivalien- und Bücherverzeichnis''. (= Materialien zur Geschichte des bayerischen Schwaben; 17). Augsburg 1992, ISBN 3-925274-56-1<br /> * Markus Pöhlmann: ''Es war gerade als würde alles bersten. Die Stadt Augsburg im Bombenkrieg 1939–1945''. Augsburg 1994, ISBN 3-923914-27-X<br /> * Markus Pöhlmann (Hg.): ''Kellerwohnung und Persilschein. Kriegsende und Neubeginn in Augsburg nach 1945''. Augsburg 1995, ISBN 3-00-000039-9<br /> * Bernd Roeck: ''Geschichte Augsburgs''. Beck, München 2005, ISBN 3-406-53197-0<br /> * [[Christian Jakob Wagenseil]]: ''Versuch einer Geschichte der Stadt Augsburg. Ein Lesebuch fuer alle Staende''. 4 Bände. Bäumer, Augsburg 1819–1822 ([http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/dr/sstba/we_01656-1660/ Digitalisat])<br /> * Wolfgang Zorn: ''Augsburg – Geschichte einer europäischen Stadt. Von den Anfängen bis zur Gegenwart''. Wißner, Augsburg 2001, ISBN 3-89639-319-7<br /> * [http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/s99vsm8.html Vorlesung Prof. Schmid, Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte, Universität Regensburg SS 1999 – Literaturliste: Das östliche Schwaben]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> {{Portal|Augsburg}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikinews|Portal:Augsburg|Augsburg}}<br /> {{Commons|Augsburg|Augsburg}}<br /> {{Wikisource|Augsburg}}<br /> {{Wiktionary|Augsburg}}<br /> {{Wikiquote|Augsburg|Augsburg}}<br /> {{Wikibooks|Augsburger Ausflüge}}<br /> * [http://stadtpanorama.com/01_aug/01_index_aug.html Virtueller Rundgang durch Augsburg]<br /> * [http://www.deutschland-tourismus.de/DEU/reiseland_deutschland/master_tlstadt-id1003.htm Augsburg-Webseite der Deutschen Zentrale für Tourismus e.&amp;nbsp;V.]<br /> * [http://www.sisby.de/sisby/base/de/Suche/BayStandorte/Gemeindedaten.jsp?lang=de&amp;kigoto=09761000 Gemeindedaten von Augsburg im Standort-Informations-System Bayern]<br /> * [http://www.fallingrain.com/world/GM/2/Augsburg.html Geographische und klimatische Daten zu Augsburg]<br /> * {{HdBG GKZ|9761000}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Bayern]]<br /> [[Kategorie:Augsburg| ]]<br /> [[Kategorie:Gemeinde in Bayern]]<br /> [[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Bayern]]<br /> [[Kategorie:Reichsstadt]]<br /> [[Kategorie:Ehemaliger Residenzort in Bayern]]<br /> <br /> {{Exzellent}}<br /> <br /> [[als:Augsburg]]<br /> [[ar:آوغسبورغ]]<br /> [[bar:Augschburg]]<br /> [[cs:Augsburg]]<br /> [[cy:Augsburg]]<br /> [[da:Augsburg]]<br /> [[el:Άουγκσμπουργκ]]<br /> [[en:Augsburg]]<br /> [[eo:Augsburg]]<br /> [[es:Augsburgo]]<br /> [[et:Augsburg]]<br /> [[eu:Augsburg]]<br /> [[fi:Augsburg]]<br /> [[fr:Augsbourg]]<br /> [[gl:Augsburgo]]<br /> [[hr:Augsburg]]<br /> [[id:Augsburg]]<br /> [[it:Augusta (Germania)]]<br /> [[ja:アウグスブルク]]<br /> [[la:Augusta Vindelicorum]]<br /> [[lt:Augsburgas]]<br /> [[mk:Аугсбург]]<br /> [[nl:Augsburg (stad)]]<br /> [[nn:Augsburg]]<br /> [[no:Augsburg]]<br /> [[pl:Augsburg]]<br /> [[pt:Augsburgo]]<br /> [[ro:Augsburg]]<br /> [[ru:Аугсбург]]<br /> [[simple:Augsburg]]<br /> [[sk:Augsburg]]<br /> [[sr:Аугзбург]]<br /> [[sv:Augsburg]]<br /> [[tr:Augsburg]]<br /> [[uk:Ауґсбурґ]]<br /> [[uz:Augsburg]]<br /> [[vi:Augsburg]]<br /> [[vo:Augsburg]]<br /> [[zh:奥格斯堡]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mere-Exposure-Effekt&diff=35274424 Mere-Exposure-Effekt 2007-08-07T14:51:49Z <p>Nutcracker: typo</p> <hr /> <div>{{Lückenhaft}}<br /> <br /> Der '''Mere-Exposure-Effekt''' bzw. '''Effekt der bloßen Darstellung''' beschreibt, dass Produkte, Personen oder Situationen bei häufiger Darbietung positiver wahrgenommen werden als vorher. Der Effekt bewirkt, dass Stimuli stärker präferiert werden, wenn sie zuvor den Probanden öfter präsentiert worden sind(Probanden werden nicht belohnt, Präsentation muss nicht bewusst sein).<br /> <br /> ==Auswirkungen auf [[Kaufentscheidung]]en==<br /> Im Marketing führt dieser Effekt zu der Erkenntnis, dass kurze, mehrmalige Wiederholungen z.B. einer Produktwerbung mittelfristig dazu führen, dass ein beworbenes Produkt oder eine Dienstleistung positiver vom Konsumenten wahrgenommen wird (auch unterbewusst).<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> *[[Bahnung]]<br /> *[[Endowment-Effekt]]<br /> <br /> [[Kategorie:Sozialpsychologie]]<br /> [[Kategorie:Marketing]]<br /> [[Kategorie:Marktpsychologie]]<br /> <br /> [[en:Exposure effect]]<br /> [[fr:Effet de simple exposition]]<br /> [[pl:Efekt czystej ekspozycji]]<br /> [[sv:Exponeringseffekten]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mere-Exposure-Effekt&diff=35274396 Mere-Exposure-Effekt 2007-08-07T14:51:09Z <p>Nutcracker: kat hinzu und inhaltlich erweitert</p> <hr /> <div>{{Lückenhaft}}<br /> <br /> Der '''Mere-Exposure-Effekt''' bzw. '''Effekt der bloßen Darstellung''' beschreibt, dass Produkte, Personen oder Situationen bei häufiger Darbietung positiver wahrgenommen werden als vorher. Der Effekt bewirkt, dass Stimuli stärker präferiert werden, wenn sie zuvor den Probanden öfter räsentiert worden sind(Probanden werden nicht belohnt, Präsentation muss nicht bewusst sein).<br /> <br /> ==Auswirkungen auf [[Kaufentscheidung]]en==<br /> Im Marketing führt dieser Effekt zu der Erkenntnis, dass kurze, mehrmalige Wiederholungen z.B. einer Produktwerbung mittelfristig dazu führen, dass ein beworbenes Produkt oder eine Dienstleistung positiver vom Konsumenten wahrgenommen wird (auch unterbewusst).<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> *[[Bahnung]]<br /> *[[Endowment-Effekt]]<br /> <br /> [[Kategorie:Sozialpsychologie]]<br /> [[Kategorie:Marketing]]<br /> [[Kategorie:Marktpsychologie]]<br /> <br /> [[en:Exposure effect]]<br /> [[fr:Effet de simple exposition]]<br /> [[pl:Efekt czystej ekspozycji]]<br /> [[sv:Exponeringseffekten]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martin_Bormann&diff=33961656 Martin Bormann 2007-07-03T21:50:43Z <p>Nutcracker: interwiki zh</p> <hr /> <div>[[Bild:Martin Bormann.jpg|thumb|Martin Bormann]]<br /> <br /> [[Bild:Martin Bormann 02.jpg|thumb|Martin Bormann]]<br /> '''Martin Bormann''' (* [[17. Juni]] [[1900]] in [[Wegeleben]] bei [[Halberstadt]]; † [[2. Mai]] [[1945]] in [[Berlin]]) war in Deutschland zur [[Zeit des Nationalsozialismus]] Leiter der [[Parteikanzlei]] der [[NSDAP]] mit den Befugnissen eines Reichsministers. Er hatte einen Bruder, [[Albert Bormann]], und war verheiratet mit [[Gerda Bormann]], der Tochter des [[Parteirichter]]s [[Walter Buch]].<br /> <br /> == Familie ==<br /> Martin Bormanns Vater war der bayerische Oberpostassistent Theodor Bormann (1. Juli 1862 – 8. Juli 1903). Nachdem 1898 dessen erste Ehefrau Louise Grobler 30-jährig verstorben war und ihn mit zwei Kindern zurück gelassen hatte, heiratete er noch im selben Jahr die 35 Jahre alte Tochter eines Arbeitskollegen, Antonie Bernhardine Mennong. Antonie brachte in rascher Folge drei Söhne zur Welt (der mittlere starb kurz nach der Geburt) bis Theodor Bormann kurz nach seinem 41. Geburtstag unerwartet starb. <br /> <br /> Am 2. September 1929 heiratete Bormann in [[Solln]] die 19-jährige [[Gerda Bormann|Gerda Buch]], älteste Tochter des Partei-Juristen Major a. D. [[Walter Buch]]. Sie brachte zwischen 1930 und 1943 zehn Kinder zur Welt, von denen eines (die Tochter Ehrengard) kurz nach der Geburt starb. Außerdem hatte sie mindestens eine Fehlgeburt.<br /> <br /> '''Kinder von Martin und Gerda Bormann:'''<br /> * ''[[Martin Bormann (Sohn)|Adolf Martin Bormann]]'' (* [[14. April]] [[1930]], genannt „Krönzi“; benannt nach seinem Paten [[Adolf Hitler]])<br /> * ''Ilse Bormann'' (* [[9. Juli]] [[1931]], die Zwillingsschwester Ehrengard starb kurz nach der Geburt; 1941 umbenannt in ''Eike'')<br /> * ''Irmgard Bormann'' (* [[25. Juli]] [[1933]])<br /> * ''Rudolf Gerhard Bormann'' (* [[31. August]] [[1934]], 1941 umbenannt in ''Helmut'')<br /> * ''Heinrich Hugo Bormann'' (* [[13. Juni]] [[1936]]; „Heiner“, benannt nach seinem Paten [[Heinrich Himmler]]) <br /> * ''Eva Ute Bormann'' (* [[4. August]] [[1938]]) <br /> * ''Gerda Bormann'' (* [[23. Oktober]] [[1940]])<br /> * ''Fred Hartmut Bormann'' (* [[4. März]] [[1942]])<br /> * ''Volker Bormann'' (* [[18. September]] [[1943]])<br /> <br /> == Leben ==<br /> Bormann war [[Freikorps]]-Mann und trat 1928 in die NSDAP ein, war kurzzeitig Fahrer von Gauleiter [[Fritz Sauckel]] in [[Weimar]] und stieg bereits ein Jahr später in die Führungsriege der NSDAP auf. 1928 übernahm er die [[SA-Versicherung]] und baute sie später weiter zur [[Hilfskasse der NSDAP]] aus. 1933 wurde er Stabsleiter bei [[Rudolf Heß]], dem Stellvertreter des Führers, und machte sich unentbehrlich.<br /> <br /> [[Adolf Hitler]] ernannte Bormann zum Verwalter seines Vermögens und betraute ihn mit dem Bau und der Aufsicht seines Berghofes [[Obersalzberg]]. Er sorgte unter anderem dafür, dass Nachbarn Hitlers enteignet wurden. Die Betroffenen hatten die Wahl zwischen Verkauf oder Verbringung in ein [[Konzentrationslager|KZ]]. Bormann war auch ursächlich dafür, dass der bisherige persönliche Adjutant Hitlers, SA-Obergruppenführer [[Wilhelm Brückner]], aus seinem Amt und somit dem unmittelbaren Umfeld des Führers verdrängt wurde. Nachdem [[Rudolf Heß]] 1941 nach [[England]] geflogen war, ernannte Hitler keinen neuen Stellvertreter, machte aber Bormann zum Chef der Parteikanzlei mit den Befugnissen eines Reichsministers. Bormann war inoffiziell der mächtigste Mann nach Hitler. Je länger der Krieg dauerte, desto mehr Einfluss konnte er auch darauf nehmen, wer direkten Zugang zu Hitler bekam um seine Anliegen vorzutragen. Am 12. April 1943 erhielt er dann den Titel „Sekretär des Führers“.<br /> <br /> Durch die ständige Nähe zu Hitler und dessen immer ausschließlichere Konzentration auf die Kriegsführung, erlangte Bormann eine Machtstellung, die auch einflussreichen Nazi-Größen wie [[Hermann Göring]], [[Heinrich Himmler]] oder [[Albert Speer]] Schranken setzte. In seinem Testament bezeichnete Hitler Bormann als den „Treuesten seiner Parteigenossen“. Bormann war, kurz vor deren gemeinsamem Selbstmord, Trauzeuge Hitlers bei dessen Vermählung mit Eva Braun.<br /> <br /> Bis fast zum Ende im [[Führerbunker]] ausharrend blieb der in Parteikreisen und beim Militär gleichermaßen unbeliebte Bormann bei „seinem Führer“, ohne dessen Anwesenheit seine Machtbasis und Legitimation nicht sichergestellt war. Bormann war bei der Verbrennung von Hitlers Leiche anwesend, verschwand Anfang Mai vorerst spurlos und wurde 1946 bei den [[Nürnberger Prozesse]]n in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Zur Zeit des Prozesses war noch keineswegs sichergestellt, dass Bormann bereits tot war.<br /> <br /> Im Mai 1945 hatten Bormann und [[Ludwig Stumpfegger]], der letzte Leibarzt Hitlers, nach Hitlers Tod zusammen mit anderen Insassen des Führerbunkers einen Durchbruch aus dem damals stark umkämpften Stadtzentrum Berlins versucht. Dabei wurden die beiden von ihrer Fluchtgruppe getrennt.<br /> <br /> Bereits seit Mitte der sechziger Jahre ließ die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main aufgrund von Zeitzeugenberichten auf dem in Frage kommenden Gelände graben. 1973 wurde in der Nähe des [[Lehrter Bahnhof]]s durch die Aussagen seines und wohl auch Ludwig Stumpfeggers damaligen Bestatters ein Skelett im Boden entdeckt, das genau untersucht und schnell Bormann zugeordnet wurde. 1998 wurde dies durch eine [[DNS-Analyse]] endgültig bewiesen. Bis zur Auffindung des Skeletts waren Gerüchte kursiert, Bormann sei nach Südamerika geflohen und würde sich dort versteckt halten. Noch heute kann das vermeintliche Versteck Bormanns im argentinischen Urwald in der Nähe des Städtchens San Ignacio besichtigt werden.<br /> <br /> Laut [[Arthur Axmann]] überlebte Martin Bormann, der zeitweise zu Fuß in einer Gruppe von Panzern mitmarschiert sei, die Explosion eines in seiner Nähe befindlichen Panzers. Er und der Arzt Stumpfegger begingen in der Nacht auf den 2. Mai, vermutlich zwischen 1 Uhr und 3 Uhr, [[Suizid]] durch die mitgeführten Giftkapseln. Dies wurde durch Glassplitter in Bormanns Gebiss, die wahrscheinlich einer Zyankalikapsel entstammten, belegt.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * [[Blutorden]]<br /> * [[Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP]]<br /> * [[Dienstauszeichnung der NSDAP]] in Bronze und Silber<br /> * [[SS-Dienstauszeichnung]]<br /> * [[Ehrendegen des Reichsführer-SS]]<br /> * [[SS-Ehrenring|Totenkopfring der SS]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Antiqua-Fraktur-Streit]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Jochen von Lang: ''Der Sekretär. Martin Bormann: Der Mann, der Hitler beherrschte''. F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung, 3. überarbeitete Neuauflage, München/Berlin 1987, ISBN 3776614951<br /> * Martin Bormann jr.: ''Leben gegen Schatten''. Bonifatius Druckerei, 9., aktualisierte Auflage. Paderborn 2003, ISBN 3897102668<br /> * [[Albert Speer]]: ''Erinnerungen''. Propyläen, ISBN 3549071841<br /> * Wolfgang Benz, Hermann Graml, Hermann Weiß: ''[[Enzyklopädie des Nationalsozialismus]]''. München 1997<br /> * Wigbert Benz, Bernd Bredemeyer, Klaus Fieberg: ''Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. Beiträge, Materialien Dokumente''. CD-Rom, Braunschweig 2004<br /> * Israel Gutman, [[Eberhard Jäckel]], Peter Longerich (Hrsg.): ''Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden''. München 1998<br /> * [[Ernst Klee]]: ''Martin Bormann'', Eintrag in ders.: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945''. Aktualisierte Ausgabe. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0, S. 65<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * {{PND|118513583}}<br /> * [http://www.shoa.de/content/view/103/92/ Ausführliche Biographie zu Martin Bormann bei Shoa.de]<br /> * http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/BormannMartin/<br /> * http://www.geschi.de/artikel/bormann.shtml<br /> * [http://www.trial-ch.org/trialwatch/profiles/de/facts/p244.html Trial Watch: Verfahren gegen Martin Bormann]<br /> * [http://www.spitfirelist.com/manningpdf/manning.pdf] (160 S., engl.)<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Kabinett Hitler<br /> |Navigationsleiste Angeklagte NP}}<br /> <br /> [[Kategorie:Mann|Bormann, Martin]]<br /> [[Kategorie:Deutscher|Bormann, Martin]]<br /> [[Kategorie:NSDAP-Mitglied|Bormann, Martin]]<br /> [[Kategorie:SS-Mitglied|Bormann, Martin]]<br /> [[Kategorie:Freikorps-Mitglied|Bormann, Martin]]<br /> [[Kategorie:Politiker im Nationalsozialismus|Bormann, Martin]]<br /> [[Kategorie:Reichstagsabgeordneter|Bormann, Martin]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1900|Bormann, Martin]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1945|Bormann, Martin]]<br /> <br /> {{Personendaten| <br /> NAME=Bormann, Martin<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Leiter der Parteikanzlei der [[NSDAP]]<br /> |GEBURTSDATUM=[[17. Juni]] [[1900]]<br /> |GEBURTSORT=[[Wegeleben]] bei [[Halberstadt]]<br /> |STERBEDATUM=[[2. Mai]] [[1945]]<br /> |STERBEORT=[[Berlin]]<br /> }}<br /> <br /> [[bg:Мартин Борман]]<br /> [[cs:Martin Bormann]]<br /> [[da:Martin Bormann]]<br /> [[en:Martin Bormann]]<br /> [[eo:Martin Bormann]]<br /> [[es:Martin Bormann]]<br /> [[fi:Martin Bormann]]<br /> [[fr:Martin Bormann]]<br /> [[he:מרטין בורמן]]<br /> [[id:Martin Bormann]]<br /> [[it:Martin Bormann]]<br /> [[ja:マルティン・ボルマン]]<br /> [[ka:ბორმანი, მარტინ]]<br /> [[la:Martinus Bormann]]<br /> [[lv:Martins Bormans]]<br /> [[nl:Martin Bormann]]<br /> [[no:Martin Bormann]]<br /> [[pl:Martin Bormann]]<br /> [[pt:Martin Bormann]]<br /> [[ru:Борман, Мартин]]<br /> [[sr:Мартин Борман]]<br /> [[sv:Martin Bormann]]<br /> [[tr:Martin Bormann]]<br /> [[zh:马丁·鲍曼]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie_Diskussion:Unternehmen_(N%C3%BCrnberg)&diff=33172126 Kategorie Diskussion:Unternehmen (Nürnberg) 2007-06-14T22:55:04Z <p>Nutcracker: AZ: Die Seite wurde geleert.</p> <hr /> <div></div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie_Diskussion:Unternehmen_(N%C3%BCrnberg)&diff=33172110 Kategorie Diskussion:Unternehmen (Nürnberg) 2007-06-14T22:54:00Z <p>Nutcracker: AZ: Die Seite wurde neu angelegt.</p> <hr /> <div>O2 ist auch ein Unternehmen in Nbg? Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 00:54, 15. Jun. 2007 (CEST)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nutcracker&diff=33172091 Benutzer Diskussion:Nutcracker 2007-06-14T22:52:44Z <p>Nutcracker: </p> <hr /> <div>{{Wikiliebe|Dein China-Engagement|[[Benutzer:Sarazyn|Sarazyn]]}}<br /> &lt;div align=&quot;right&quot; style=&quot;font-style:italic&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color: darkgreen&quot;&gt;<br /> '''Wenn Sie die Fragen zu der chinesischen Geschichte haben, würde ich Sie gerne beantworten.'''&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> {| border=0 align=center<br /> |+ '''Rückgriffe der vergangenen Diskussionen'''<br /> |[[Benutzer Diskussion:Nutcracker/NutcrackerDiskussionBackup_01|Rückgriff der Diskussion 1]]||<br /> [[Benutzer Diskussion:Nutcracker/NutcrackerDiskussionBackup_02|Rückgriff der Diskussion 2]]||<br /> [[Benutzer Diskussion:Nutcracker/NutcrackerDiskussionBackup_03|Rückgriff der Diskussion 3]]||<br /> [[Benutzer Diskussion:Nutcracker/NutcrackerDiskussionBackup_04|Rückgriff der Diskussion 4]]<br /> |}<br /> {| cellspacing=&quot;1&quot; width=&quot;100%&quot; style=&quot;background:#ff9;&quot;<br /> <br /> ==Wikipedianer im Lederer-Biergarten, Nürnberg==<br /> <br /> Hello Nutcracker,<br /> <br /> während ein paar informellen Gesprächen überlegten sich drei mutige Wikipeden, daß man es nochmal mit einem Treffen versuchen könnte. Es soll aber nicht eingeschränkt sein auf Nürnberg oder das Dreieck [[Nürnberg|Nü]][[Fürth|Fü]][[Erlangen|Er]]. Vielmehr sollten sich wirklich alle Interessierten aus Ober/Unter/Mittelfranken, Oberpfalz und was es da sonst noch alles gibt, angesprochen fühlen.<br /> <br /> Unser erstes Treffen findet bereits am 15.7.06, 16:30 Uhr im Lederer-Biergarten, Sielstraße 12 in Nürnberg statt. Es gibt einen Alternativ-Termin, zu dem du dich, falls du an diesem Samstag etwas anderes vorhattest, auf der Stelle ebenfalls anmelden kannst. Näheres [[Wikipedia:Nürnberg|hier]]!<br /> <br /> Würde mich freuen, wenn du noch andere Leute aus dem Großraum mit dieser Info beglückst. <br /> <br /> Und sag am besten gleich zu.<br /> <br /> Auf schöne Begegnungen<br /> <br /> [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 21:44, 20. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Danke für die Einladung, aber ich bin nun mit einer Seminararbeit beschäftigt, hätte vermutlich keine freie Zeit in Juli. Die späteren Termine werde ich auf der Treffen-Seite in Betracht ziehen. Viel Spaß mit der Begegnung! Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 22:48, 20. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Benutzte, aber nicht angelegte Kategorien ==<br /> <br /> Hallo, Du hast in Deinen Sandkästen Kategorien vergeben. Das hat zur Folge, dass in der deutschen Spezialseite '''Benutzte, aber nicht angelegte Kategorien''' Kategorien wie diese: ''Category:中国古代制度'' auftauchen. Ich bin gerade dabei, in der deutschen WP unsinnige Kategorien zu &quot;reinigen&quot; - theoretisch sind diese hier &quot;unsinnig&quot;. Ich denke, dass Du Artikel in Deinen Sandkästen vorbereitest - überprüfe mal, ob Du zur Vereinfachung für die Arbeit hier die Kategorien erst kurz vor dem Einstellen in die entsprechende englische oder chinesische WP vergeben kannst. Es ist leider Tatsache, dass auf der persönlichen Benutzerseite testweise vergebene Kategorien sofort im System sind. Viele Grüße --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] 22:13, 22. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Danke für den Hinweis. Es wird bereits korrigiert.Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 20:11, 26. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == zh.wikipedia.org 简体字 vs. 繁体字 ==<br /> <br /> Hi Nutcracker, ich dachte bisher, daß Artikel in der chinesischen Wikipedia in der Form des ersten Autors geschrieben sind, also entweder [[Langzeichen]] oder [[Kurzzeichen]], eine andere Version aber nicht existiert. Habe jetzt aber gesehen, daß [[:zh:金喜善]] zu Kurzzeichen umgewandelt werden kann. Gibt es das schon lange? Wie läuft das Verfahren? --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 10:15, 26. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Hi, Chrislb, es gibt in chinesischer Wiki einen Umwandelungsmechanismus zwischen Langzeichen und Kurzzeichen, da der este Autor vermutlich die Kurzzeichen (wie der Artikeltitel) benutzt, aber manche Modifikatoren die Langzeichen benutzen. Durch die Konfiguration in &quot;Einstellungen&quot; können die Artikel vor einem spezifischen Leser automatisch einheitlich, entweder in Langzeichen oder in Kurzzeichen, erscheinen. In chinesischem MS-Word kann ein Artikel dazwischen einfach umwgeandelt werden. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 20:28, 26. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Nürnberg==<br /> Ich weise Sie auf einen [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Erwin_E_aus_U#Unschlittplatz gelöschten Nürnberg betreffenden Artikel hin]. --[[Benutzer:ABer|ABer]] 11:34, 2. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[:Bild:Liu Shaoqi.jpg]] [[:Bild:Jacob Rosenfeld.jpg]]==<br /> Hallo {{PAGENAME}},&lt;br /&gt;<br /> bei oben genannten Bildern besteht ein Problem mit der [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenz]] oder es fehlen Angaben zu Quelle und Autor. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder äußere dich zu den Fragen auf der Bildseite, sonst müssen diei Bilder leider gelöscht werden. Informationen zur Freigabe von Bildern findest du unter [[WP:LFA]]. Trage doch bitte auch die genauen Quelldateien aus der chin. WP ein. --[[Benutzer:Mdangers|Mdangers]] 22:22, 6. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Catmore]] ==<br /> <br /> Hi, Nutcracker, there is some discussion on your template, main reason for removal is that it is a basic wikipedia template which should have an entry based on concensus.<br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/17._Oktober_2006#Vorlage:Catmore_.28gel.C3.B6scht.29<br /> Can you have a look at it ? and maybe you can state your reason why you created the template ?<br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Liesel#Vorlage_catmore<br /> <br /> Thanks. [[Benutzer:Mion|mion]] 11:54, 30. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> == Wu Yi (Shang-Dynastie) ==<br /> <br /> Hallo Nutcracker, ich würde mich freuen, wenn du zu deiner Version von [[Wu Yi (Shang-Dynastie)]] Quellen angeben könntest. Ich würde dann gerne versuche die Sprache etwas zu überarbeiten. Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 00:36, 17. Dez. 2006 (CET) P.S. Hinterlasse bitte bei antwort einen HInweis auf meiner Diskussionsseite.Danke!<br /> :gleich wie in der chn. Wiki. Übersetzung und noch ein bisschen Bereicherung. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 22:45, 18. Dez. 2006 (CET) &lt;small&gt;hierher kopiert von meiner Diskussionsseite --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 23:14, 18. Dez. 2006 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Danke für die schnelle Antwort Nutcracker! Vielleicht kannst du dann dies unter einen Abschnitt &lt;nowiki&gt;== Quelle ==&lt;/nowiki&gt; schreiben. Dann weiß jeder bescheid. Und danke für deine tolle Arbeit! Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 23:14, 18. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ==Erlangen ==<br /> Hallo, habe festgestellt, dass die Artikel rund um Erlangen in einem ziemlich schlechten Zustand sind. Um hier Abhilfe zu schaffen habe ich das [[Wikipedia:WikiProjekt Erlangen|WikiProjekt Erlangen]] gegründet. Vielleicht hast du ja als Erlanger Wikipedia Benutzer Lust, dabei mitzumachen....Gruß--Masteraah 20:23, 14. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Cao Can]] ==<br /> <br /> Hallo. Der Artikel ist in deinem Sandkasten? Heißt das, dass du ihn schreiben willst? Das wäre soooo toll! [[Benutzer:Jonathan Groß|Jonathan]] [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Groß]] &lt;small&gt;[[s:|Korrekturleser gesucht!]]&lt;/small&gt; 17:57, 25. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Logistische Regression]] / Logit模型 ==<br /> <br /> Could you comment on [[:en:Wikipedia_talk:Modelling_Wikipedia's growth#Logistic growth model]]. [[Benutzer:HenkvD|HenkvD]] 21:47, 6. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Kartoffel|马铃薯]] ==<br /> <br /> Wie spricht man das Wort auf Deutsch aus?--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]&lt;/sup&gt; 00:29, 23. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> Kartoffel. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 00:52, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Namenskonvention Tibetisch ==<br /> <br /> Hallo Nutcracker,<br /> <br /> vielleicht möchtest du dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2007#.5B.5BWikipedia:Namenskonventionen.2FTibetisch.5D.5D|Diskussion über den Löschantrag]] zur [[Wikipedia:Namenskonventionen/Tibetisch|Namenskonvention Tibetisch]] oder an der [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Tibetisch|Diskussion über die Namenskonvention selbst]] beteiligen. —[[Benutzer:Babel fish|Babel fish]] 09:24, 30. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> Danke für das Vertrauen, aber ich bin leider kein Expert von tibetischer Sprache. Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 00:52, 15. Jun. 2007 (CEST)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Consorsbank&diff=32040503 Diskussion:Consorsbank 2007-05-19T16:20:14Z <p>Nutcracker: /* von 1999 bis 2002 an der Börse gelistet? */</p> <hr /> <div>== Wurde dieser Artikel von Consors selbst verfasst? ==<br /> Nichts gegen Consors, aber der Artikel liest sich wie eine Werbebroschüre.<br /> <br /> == Plausibel? ==<br /> <br /> Knapp 1.400 Mitarbeiter bei gerade mal etwas über 10 Mio. Euro Umsatz? Erscheint mir sehr wenig zu sein, möglicherweise ist die Umsatzzahl falsch...<br /> <br /> == Umsatzzahl falsch ==<br /> <br /> Du hast natürlich absolut Recht - die Umsatzzahl ist viel zu niedrig. Leider wurde unsere ursprüngliche Tabelle mit den korrekten Zahlen entfernt. Wir werden jetzt eine neue Tabelle mit Zahlen erstellen, die auch stimmen. Falls dich allerdings der Umsatz interessiert, muss ich dich enttäuschen: Cortal Consors veröffentlicht keine Umsatzzahlen.<br /> <br /> == weitere Änderungen ==<br /> <br /> Wir sind noch nicht ganz zufrieden mit der Ausrichtung der Tabelle, aber der Inhalt stimmt. Weitere Änderungen erfolgen noch.<br /> <br /> == Vielen Dank ==<br /> <br /> Vielen Dank fürs Formatieren.<br /> <br /> == Neutralitätsbaustein: Klingt wie Werbung ==<br /> <br /> Laut History hat Cortal Consors selbst mitgeschrieben und das merkt man auch deutlich - der Artikel klingt wie Firmenwerbung. [[Benutzer:Red Grasshopper|Red Grasshopper]] 23:20, 15. Feb. 2007 (CET)<br /> : Hallo! Da hast du wohl recht. Ich habe mich mal drangegeben und die Werbung wenigstens als Werbung gekennzeichnet sowie unnötiges &quot;wir sind die tollsten&quot; entfernt. Vielleicht kann noch jemand was kritischeres hinzufügen? Ich kenne die Bank leider (?) selber nicht... Viele Grüße, [[Benutzer:Frank1101|Frank1101]] 11:56, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Neutralitätsbaustein 2 ==<br /> <br /> Klingt immer noch wie Werbung. Benutzt sogar die Corporate Farben (Orange)! Wo steht was zur Vergangenheit? Das Unternehmen war mal Deutsch, die Übernahme verlief nicht ohne Trouble, warum wird das konsequent nicht erwähnt?<br /> <br /> <br /> <br /> Es ist ganz offensichtlich Werbung. Ich schlage diesen Artikel zur Löschung vor. Des Weiteren gibt es auch keine anderen Artikel über Direktbanken. De facto: löschen.<br /> <br /> :Ich kann beim besten Willen keine Werbung mehr im Artikel erkennen. Und Details zu etwaigen Übernahmeschwierigkeiten können ja gerne von Leuten, die davon Ahnung haben eingebaut werden. --[[Benutzer:MB-one|MB-one]] 09:13, 3. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == von 1999 bis 2002 an der Börse gelistet? ==<br /> <br /> im Paragraph 2 &quot;von 1999 bis 2002 an der Börse gelistet&quot;, der Börsengang soll an einem Tag sein, wieso dauert von 1999 bis 2002? Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 17:59, 19. Mai 2007 (CEST)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Consorsbank&diff=32039709 Diskussion:Consorsbank 2007-05-19T15:59:20Z <p>Nutcracker: von 1999 bis 2002 an der Börse gelistet?</p> <hr /> <div>== Wurde dieser Artikel von Consors selbst verfasst? ==<br /> Nichts gegen Consors, aber der Artikel liest sich wie eine Werbebroschüre.<br /> <br /> == Plausibel? ==<br /> <br /> Knapp 1.400 Mitarbeiter bei gerade mal etwas über 10 Mio. Euro Umsatz? Erscheint mir sehr wenig zu sein, möglicherweise ist die Umsatzzahl falsch...<br /> <br /> == Umsatzzahl falsch ==<br /> <br /> Du hast natürlich absolut Recht - die Umsatzzahl ist viel zu niedrig. Leider wurde unsere ursprüngliche Tabelle mit den korrekten Zahlen entfernt. Wir werden jetzt eine neue Tabelle mit Zahlen erstellen, die auch stimmen. Falls dich allerdings der Umsatz interessiert, muss ich dich enttäuschen: Cortal Consors veröffentlicht keine Umsatzzahlen.<br /> <br /> == weitere Änderungen ==<br /> <br /> Wir sind noch nicht ganz zufrieden mit der Ausrichtung der Tabelle, aber der Inhalt stimmt. Weitere Änderungen erfolgen noch.<br /> <br /> == Vielen Dank ==<br /> <br /> Vielen Dank fürs Formatieren.<br /> <br /> == Neutralitätsbaustein: Klingt wie Werbung ==<br /> <br /> Laut History hat Cortal Consors selbst mitgeschrieben und das merkt man auch deutlich - der Artikel klingt wie Firmenwerbung. [[Benutzer:Red Grasshopper|Red Grasshopper]] 23:20, 15. Feb. 2007 (CET)<br /> : Hallo! Da hast du wohl recht. Ich habe mich mal drangegeben und die Werbung wenigstens als Werbung gekennzeichnet sowie unnötiges &quot;wir sind die tollsten&quot; entfernt. Vielleicht kann noch jemand was kritischeres hinzufügen? Ich kenne die Bank leider (?) selber nicht... Viele Grüße, [[Benutzer:Frank1101|Frank1101]] 11:56, 9. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Neutralitätsbaustein 2 ==<br /> <br /> Klingt immer noch wie Werbung. Benutzt sogar die Corporate Farben (Orange)! Wo steht was zur Vergangenheit? Das Unternehmen war mal Deutsch, die Übernahme verlief nicht ohne Trouble, warum wird das konsequent nicht erwähnt?<br /> <br /> <br /> <br /> Es ist ganz offensichtlich Werbung. Ich schlage diesen Artikel zur Löschung vor. Des Weiteren gibt es auch keine anderen Artikel über Direktbanken. De facto: löschen.<br /> <br /> :Ich kann beim besten Willen keine Werbung mehr im Artikel erkennen. Und Details zu etwaigen Übernahmeschwierigkeiten können ja gerne von Leuten, die davon Ahnung haben eingebaut werden. --[[Benutzer:MB-one|MB-one]] 09:13, 3. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == von 1999 bis 2002 an der Börse gelistet? ==<br /> <br /> im Paragraph 2 &quot;von 1999 bis 2002 an der Börse gelistet&quot;, IPO soll an einem Tag sein, wieso dauert von 1999 bis 2002? Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 17:59, 19. Mai 2007 (CEST)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:The_Great_Game&diff=32031947 Diskussion:The Great Game 2007-05-19T12:43:20Z <p>Nutcracker: Abgeschweift vom Subjekt</p> <hr /> <div>== 19. Jahrhundert ==<br /> <br /> Der Artikel wird bei Gelegenheit in diesem Abschnitt erweitert. Wer will, kann das auf Basis des Eintrags in der englischen Wikipedia auch jetzt schon tun. - [[Benutzer:Lumpenpack|Lumpenpack]] 20:52, 14. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == Abgeschweift vom Subjekt ==<br /> <br /> &quot;The Great Game&quot; soll genaustens ein historisches Thema sein. Sogenannter &quot;the Great Game heute&quot; ist in der Tat nicht der Große Spiel zwischen Großbritannien und Russland in der Historie, sondern der Konflikt des Mittleren Ostens, der als die Nachfolge von The Great Game betrachtet werden kann, aber nicht mehr der Große Spiel in seinem eigenen Sinn ist.<br /> <br /> Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 14:43, 19. Mai 2007 (CEST)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Augenbohne&diff=30836251 Diskussion:Augenbohne 2007-04-22T13:35:28Z <p>Nutcracker: Auf Englisch, was soll das heißen?</p> <hr /> <div>== Auf Englisch, was soll das heißen? ==<br /> <br /> Black eyed pea? Oder Cowpea? Cowpea=Kuhbohne Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 15:35, 22. Apr. 2007 (CEST)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C5%A0koda_Auto&diff=28336057 Škoda Auto 2007-02-25T20:30:02Z <p>Nutcracker: erw 1. Absatz, interwiki zh</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den [[Automobil]]hersteller Škoda. Für das gleichnamige [[Maschinenbau]]unternehmen, siehe [[Škoda (Maschinenbau)]].}}<br /> [[Bild:Skoda-Logo.jpg|thumb|Logo]]<br /> [[Bild:Skoda_felicia_1962_front.jpg|thumb|[[Škoda 440/445/450/Octavia/Felicia|Škoda Felicia Cabriolet]]]]<br /> [[Bild:Skodaoctavia99.jpg|thumb|Der erste Škoda auf VW-Basis: [[Škoda Octavia|Octavia (2)]]]]<br /> [[Bild:Wolfsburg10.jpg|thumb|Skoda-Pavillon in der [[Autostadt]]]]<br /> '''Škoda''' [{{IPA|ˈʃkɔda}}] {{Audio|Cs-Skoda.ogg|anhören}} ist ein tschechischer Automobilhersteller und einer der vier ältesten auf der Welt. Seit 1991 gehört es zum [[Volkswagen AG|Volkswagen]]-Konzern.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Unternehmen entstand am [[27. Juni]] [[1925]], als der Konzern [[Škoda (Maschinenbau)|Škoda]] den böhmischen [[Automobilhersteller]] [[Laurin &amp; Klement]] in [[Mladá Boleslav]] kaufte. [[Václav Laurin]] blieb dabei technischer Direktor. Nach [[1945]] erfolgte dann die Ausgliederung aus Škoda Pilsen unter Beibehaltung des Firmennamens. Seit dem [[16. April]] [[1991]] gehört Škoda zum [[Volkswagen AG|Volkswagen]]-Konzern.<br /> <br /> ==Modelle==<br /> === Automobilmodelle ===<br /> <br /> ==== 1923 - 1945 ====<br /> <br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot;width=&quot;25%&quot; |<br /> *[[Škoda 150]] (1923)<br /> *[[Škoda 350]] (1925)<br /> *[[Škoda 110]] Serie 1+2 (1925)<br /> *[[Škoda 120]] (1925)<br /> *[[Škoda 110]] Serie 3-10 (1926)<br /> *[[Škoda 360]] (1926)<br /> *[[Hispano-Suiza 25/100 PS|Škoda-Hispano-Suiza 25/100 PS]] (1926)<br /> *[[Škoda 4 R]] (1928)<br /> *[[Škoda 6 R]] (1929)<br /> *[[Škoda 430]] (1929)<br /> *[[Škoda 860]] (1929)<br /> *[[Škoda 645]] (1929)<br /> *[[Škoda 422]] (1930)<br /> *[[Škoda 430|Škoda 430 D]] (1930)<br /> *[[Škoda 633]] (1931)<br /> *[[Škoda 650]] (1932)<br /> *[[Škoda 637]] (1932)<br /> *[[Škoda 932]] (1932) (Prototyp)<br /> *[[Škoda 418/420/421|Škoda 420 Standard]] (1933)<br /> *[[Škoda 418/420/421|Škoda 418 Popular]] (1934)<br /> | valign=&quot;top&quot;width=&quot;25%&quot; |<br /> *[[Škoda 418/420/421|Škoda 420 Popular]] (1934)<br /> *[[Škoda 418/420/421|Škoda 420 Rapid]] (1934)<br /> *[[Škoda 430|Škoda 430 D]] (1934)<br /> *[[Škoda 637|Škoda 637 D / K]] (1934)<br /> *[[Škoda Superb (1934)|Škoda 640 Superb]] (1934)<br /> *[[Škoda 418/420/421|Škoda 418/421 Popular Sport]] (1935)<br /> *[[Škoda Rapid]] (1935)<br /> *[[Škoda Rapid Six]] (1935)<br /> *[[Škoda 935]] (1935) (Prototyp)<br /> *[[Škoda Favorit (1936)|Škoda Favorit]] (1936)<br /> *[[Škoda Superb (1934)|Škoda Superb]] (1936)<br /> *[[Škoda Popular]] (1937)<br /> *[[Škoda Sagitta]] (1937) (Prototyp)<br /> *[[Škoda Popular|Škoda Popular 1100]] (1938)<br /> *[[Škoda Rapid|Škoda Rapid OHV]] (1938)<br /> *[[Škoda Favorit (1936)|Škoda Favorit 2000 OHV]] (1938)<br /> *[[Škoda Superb (1934)|Škoda Superb 4000]] (1939)<br /> *[[Škoda Popular|Škoda Popular 995]] (1939)<br /> *[[Škoda Popular|Škoda Popular 1101]] (1940)<br /> *[[Škoda Rapid 2200]] (1941)<br /> |}<br /> <br /> ==== 1948 - 1993 ====<br /> <br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot;width=&quot;25%&quot; |<br /> *[[Škoda VOS]] (1948)<br /> *[[Škoda Sport]] (1949) (Rennwagen)<br /> *[[Škoda Supersport]] (1950) (Rennwagen)<br /> *[[Tatra T600|Škoda-Tatra 600]] (1951)<br /> *[[Škoda MOZ-2]] (1951) (Amphibienfahrzeug-Prototyp)<br /> *[[Škoda 973]] (1952) (Geländewagen-Prototyp)<br /> *[[Škoda 1200]] (1952)<br /> *[[Škoda 1201]] (1954) <br /> *[[Škoda 440/445/450/Octavia/Felicia|Škoda 440 (&quot;Spartak&quot;)/445/450]] (1955)<br /> *[[Škoda 1101 OHC]] (1957)<br /> *[[Škoda 440/445/450/Octavia/Felicia|Škoda Octavia]] (1959) (Stufenheck und Kombi)<br /> *[[Škoda 440/445/450/Octavia/Felicia|Škoda Felicia]] (1959) (Coupé und Cabrio)<br /> *[[Škoda 1202]] (1960) (Kombi und Pickup)<br /> *[[Škoda F3]] (1964) (Rennwagen)<br /> *[[Škoda 1000MB/1100MB|Škoda 1000 MB]] (1964)<br /> | valign=&quot;top&quot;width=&quot;25%&quot; |<br /> *[[Škoda 1000MB/1100MB|Škoda 1000 MBG/MBX]] (1966)<br /> *[[Škoda 1000MB/1100MB|Škoda 1100 MB/MBX]] (1967)<br /> *[[TAZ (Auto)|Škoda 1203]] (Kleintransporter)<br /> *[[Škoda 100/110/120S/130RS|Škoda 100]] (1969)<br /> *[[Škoda 100/110/120S/130RS|Škoda 110]] (1969)<br /> *[[TAZ (Auto)|Škoda-TAZ]] (1971) (Kleintransporter)<br /> *[[Škoda 100/110/120S/130RS|Škoda 120 S]] (1971)<br /> *[[Škoda 100/110/120S/130RS|Škoda 130 RS]] (1975)<br /> *[[Škoda 105/120/125/130/135/136|Škoda 105]] (1976)<br /> *[[Škoda 105/120/125/130/135/136|Škoda 120 / 125]] (1976)<br /> *[[Škoda 105/120/125/130/135/136|Škoda Garde / Rapid 130 / 135 Rapid]] (1981) (Coupé)<br /> *[[Škoda 105/120/125/130/135/136|Škoda 136 Rapid]] (1981) (Coupé)<br /> *[[Škoda 105/120/125/130/135/136|Škoda 130 / 135 / 136]] (1984) (Limousine)<br /> *[[Škoda Favorit]] (1987) (Kombi: Forman)<br /> *[[TAZ (Auto)|TAZ 1203/1500]] (1993) (Kleintransporter)<br /> |}<br /> <br /> ==== 1991 - 2007 (als Teil des VW-Konzerns)====<br /> <br /> *[[Škoda Felicia]] (1994)<br /> *[[Škoda Octavia]] (1996)<br /> *[[Škoda Fabia]] (1999)<br /> *[[Škoda Superb]] (2001)<br /> *[[Škoda Octavia|Škoda Octavia II]] (2004)<br /> *[[Škoda Roomster]] (ab 09/2006)<br /> <br /> ===Zeitleiste===<br /> {{Zeitleiste-Škoda-Modelle}}<br /> <br /> ===Modellentwicklung===<br /> Erstes Škoda-Auto (nach den L&amp;K-Konstruktionen) war der 422 (4 Zylinder, 16 [[Watt (Einheit)|kW]]/22 PS) ein typischer, eckiger Pkw der [[1920er]] Jahre mit Grundrahmen und Holz-[[Karosserie]]. In dieser Form wurden viele Modelle gefertigt, auch 6- und 8-[[Zylinder (Technik)|Zylinder]]. Schon damals erscheint der Typenname ''Phaeton'', in den [[1930er]] Jahren auch ''Favorit'', und ''Superb''.<br /> <br /> Ein gewaltiger [[Innovation]]sschub kam 1934 mit der Reihe ''Popular'' und dem etwas größeren ''Rapid'': nach dem Beispiel des von [[Tatra (Automobil)|Tatra]] 11 Jahre zuvor eingeführten Konstruktionsprinzips wurde ein Zentralrohr, durch das die [[Kardanwelle]] lief, als Rahmen verwendet, an dem das [[Differentialgetriebe|Differenzial]] mit [[Pendelachse]] hinten und das Triebwerk und die [[Vorderachse]] vorne angeschraubt waren. Dazu kam eine moderne, aufgesetzte Karosserie mit Kofferraum und ab 1938 4-Zylinder [[Overhead valves|OHV]]-Motoren. Es wurden unzählige, auch Rennversionen gebaut (zum Beispiel wurde ein ''Popular-Sport'' Klassenzweiter in Rallye [[Monte Carlo]] 1936). Der ''Tudor'' (Two-Door) hatte eine gefällige (während des Kriegs geheim konstruierte) Karosserie der [[1940er]]. Mit dem ''Sedan'' kam die Pontonform und die (bei diesem Typ viertürige) Ganzstahl-Karosserie, nicht aber selbsttragend. Es existierten auch Sonderserien für Militär und Landwirtschaft. Diese Konzeption wurde, mit diversen Karosserien, bis zum Fertigungsende ohne wesentliche Änderungen beibehalten. Drei Jahre später kam mit dem Spartak (440) die zweitürige Karosserie. Der ''[[Škoda Octavia#Škoda Octavia 1959–1964 (Typ958)|Octavia]]'' (445) (als achter Typ der Popular-Linie) und ''Felicia'' (450, Roadster) erhielten erstmalig an der Vorderachse [[Schraubenfeder]]n. Der ''Octavia Combi'' wurde bis 1971 gebaut, mit der völlig untermotorisierten Kastenversion ''1203'' wurde diese Linie [[1981]] – nach 47 Produktionsjahren – beendet.<br /> <br /> Für den modernen, viertürigen ''1000 MB'' (das MB stand für den Werks-Standort) wurde ein neues Werk gebaut, das 1964 die Serienproduktion aufnahm. So entstand, gerade zum Ansturm der Fronttriebler, die weltletzte Baureihe eines Massen-Hecktrieblers (vor dem [[Smart Fortwo]]), mit neuer [[Mechanik]] und selbsttragender Karosserie, die anfangs äußerst rostanfällig war. Sie wurde 26 Jahre gebaut und enthielt auch eine zweitürige Version namens ''Rapid''. Die Aluminiummotoren dieser Baureihe wurden später in den Favorit, die Felicia (2) und auch noch in die Grundversionen der Fabia-Modelle eingebaut.<br /> <br /> Mit dem ''Favorit'' begann [[1987]] die Ära der Fronttriebler. Der ''Felicia'' (2) (diesmal kein Cabrio) wurde später mit VW-Motoren aufgewertet, bevor 1996 der erste VW-Škoda, der mit Teilen des [[VW Golf]] ([[Plattform (Automobil)|Plattform]]: VW Golf IV) basierende neuerstandene [[Škoda Octavia|''Octavia'']] (2), kam. Im Sommer 2004 folgten dessen Neuauflage ''Octavia II'' ([[Plattform (Automobil)|Plattform]]: VW Golf V) und Anfang 2005 das dazugehörige Kombimodell. <br /> <br /> Zwischenzeitlich löste 1999 der ''Fabia'' die Felicia-Baureihe ab. Der Fabia war das erste Fahrzeug aus dem [[Volkswagen AG|VAG]]-Konzern, das die Plattform PQ24 nutzte, auf der wenig später auch [[VW Polo IV|VW Polo 9N]] und [[Seat Ibiza]] gebaut wurden. Diese Plattform entwickelte Škoda als „Entwicklungsdienstleister“ für Volkswagen. Durch die vorgezogene Markteinführung bei Škoda haben die anderen Konzernmarken Zeit, bei Škoda gemachte Erfahrungen in die Entwicklung der Schwestermodelle einfließen zu lassen.<br /> <br /> == Museum ==<br /> Das Škoda-Museum ist in [[Mladá Boleslav]] für Besucher zugänglich. Auch Werksbesichtigungen sind möglich.<br /> <br /> == Fotos ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:SkodaSuperB.jpg|Škoda Superb<br /> Bild:Skoda-oktavia.jpg|Škoda Octavia (1)<br /> Image:220505_skoda.jpg|Škoda 1202 aus den 60ern<br /> Bild:Skoda-1000MB-1964-1969.jpg|Škoda 1000 MB von 1964–1969<br /> Image:Skoda-1000mb-sonnenstrand.jpg|Škoda 1000 MB Baujahr 1967–1975 in [[Slantschew brjag|Sonnenstrand]], [[Bulgarien]]<br /> Bild:Skoda110R.JPG|Škoda 110R<br /> Bild:Skoda 105.jpg|Škoda 105 von 1976-1983<br /> Bild:Skoda 120L.jpg|Škoda 120<br /> Bild:Skoda-136-1993.jpg|Škoda 136 - Binnenversion für Tschechien Bj. 1993, Motor original vom Favorit<br /> Image:Skoda rapid 001.jpg|Škoda Rapid<br /> Image:Skoda Favorit.jpg|Škoda Favorit<br /> Bild:Skoda-favorit-pickup.jpg|Škoda Favorit Pickup<br /> Bild:1997.skoda.felicia.gli.1point9d.arp.jpg|Letztes Modell vor der Umstellung auf VW-Technik: Felicia<br /> Bild:Felugara.JPG|Mit der VW-Technik veränderte sich auch das Gesicht: Felicia nach [[Facelift]]<br /> Bild:Skoda_fabia_kombi_v_sst.jpg|Auf Basis des [[VW Polo]]: Fabia<br /> Bild:Saxony rally racing Skoda Fabia WRC 01 (aka).jpg|[[Rallye]]-Version Škoda Fabia WRC<br /> Bild:Saxony rally racing Skoda Fabia TDI 31 (aka).jpg|[[Rallye]]-Version des Škoda Fabia TDI<br /> Bild:Skodaoctavia99.jpg|Škoda Octavia<br /> Bild:Skoda superb side.jpg|Škoda Superb<br /> Bild:Skoda-LKW S706.jpg|Škoda LKW S706<br /> Bild:eberswalde-obus-skoda.jpg|[[O-Bus]] ŠKODA 9 Tr<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Category:Skoda vehicles|Skoda Fahrzeuge}}<br /> *[http://www.skoda.de/ Škoda-Auto Deutschland]<br /> *[http://www.skoda-auto.cz/ Škoda-Auto Tschechien] tschechisch<br /> *[http://www.skoda.at/ Škoda-Auto Österreich]<br /> *[http://www.skoda-oldtimer.at/ Škoda Veteranen Club Österreich]<br /> *[http://www.spartaky.cz/ Škoda 440, 445 450 - &quot;spartak&quot;]<br /> *[http://www.skoda.de/index.php?e=5-7&amp; Fahrzeughistorie auf Skoda.de]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Volkswagen AG}}<br /> <br /> [[Kategorie:Skoda|!]]<br /> [[Kategorie:Automobilhersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Tschechien)]]<br /> [[Kategorie:Omnibushersteller|Skoda]]<br /> [[Kategorie:Motorradhersteller|Skoda]]<br /> [[Kategorie:Nutzfahrzeughersteller|Skoda]]<br /> [[Kategorie:Volkswagen|Skoda]]<br /> <br /> [[cs:Škoda Auto]]<br /> [[da:Skoda]]<br /> [[en:Škoda Auto]]<br /> [[es:Škoda]]<br /> [[fi:Škoda]]<br /> [[fr:Škoda Auto]]<br /> [[he:שקודה]]<br /> [[hu:Škoda (autó)]]<br /> [[it:Škoda]]<br /> [[ja:シュコーダ]]<br /> [[nl:Škoda]]<br /> [[no:Škoda]]<br /> [[pl:Škoda Auto]]<br /> [[ru:Шкода]]<br /> [[sr:Шкода Ауто]]<br /> [[sv:Škoda Auto]]<br /> [[tr:Skoda]]<br /> [[zh:斯柯达]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arunachal_Pradesh&diff=27802364 Arunachal Pradesh 2007-02-14T06:24:54Z <p>Nutcracker: Kat add</p> <hr /> <div>[[Bild:India Arunachal Pradesh locator map.svg|thumb|200px|Arunachal Pradesh]]<br /> '''Arunachal Pradesh''' ([[hindi]]: अरुणाचल प्रदेश, ''Aruṇācal Pradeś'' für ''Land des Sonnenaufgangs'', [{{IPA|ʌɽuˈɳɑːʧʌl pɽʌˈdeːɕ}}]; {{zh|c=藏南|p=Zàngnán}} oder ''Südtibet'') ist ein [[Indien|indischer]] [[Bundesstaat]] mit einer Fläche von 83743 km² und 1.091.117 Einwohnern (Stand 2001). Die Hauptstadt ist [[Itanagar]]. Es handelt sich um umstrittenes Territorium, das Gebiet wird von [[Volksrepublik China|China]] beansprucht.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> [[Bild:AP1.JPG|thumb|Aus Lianen geflochtene Brücke über den Siang (Durchbruchsschlucht des Brahmaputra durch den Ost-Himalaya in Arunachal Pradesh)]]<br /> Arunachal Pradesh erstreckt sich zum größten Teil über die Südabdachung des Ost-[[Himalaya]], der meistens auch Assam-Himalaya genannt wird. Es ist ein Teil des gewaltigen Gebirgszuges, der hier insgesamt relativ niedrig, jedoch stark zerklüftet und durch sein feuchtes Monsunklima mit einer tropisch-immergrünen Regen- und Nebelwaldvegetation ausgestattet ist. Lediglich im äußersten Nordwesten, in der Region [[Tawang]], scheinen die typischen Landschaftsformen [[Tibet]]s auf, dessen Regierung in [[Lhasa]] jene Gebiete von Arunachal Pradesh noch bis zum Ende der 1940er Jahre verwaltet hatte.<br /> <br /> Arunachal Pradesh grenzt im Süden an die Bundesstaaten [[Assam]] und [[Nagaland]], sowie im Westen an [[Bhutan]], im [[Norden]] an [[Volksrepublik China|China]] ([[Autonomes Gebiet Tibet|Tibet]]) und im Osten an [[Myanmar]].<br /> <br /> ===Größte Städte=== <br /> (Stand: Volkszählung 2001)<br /> <br /> {| {{prettytable}}<br /> !Stadt<br /> !Einwohner<br /> |-<br /> |[[Itanagar]]<br /> | align=&quot;right&quot; |34.970<br /> |-<br /> |[[Naharlagun]]<br /> | align=&quot;right&quot; |26.912<br /> |-<br /> |[[Pasighat]]<br /> | align=&quot;right&quot; |21.972<br /> |-<br /> |[[Along]]<br /> | align=&quot;right&quot; |16.834<br /> |-<br /> |[[Daporijo]]<br /> | align=&quot;right&quot; |15.468<br /> |-<br /> |[[Tezu]]<br /> | align=&quot;right&quot; |15.014<br /> |-<br /> |[[Seppa]]<br /> | align=&quot;right&quot; |14.965<br /> |-<br /> |[[Ziro]]<br /> | align=&quot;right&quot; |12.289<br /> |-<br /> |[[Namsai]]<br /> | align=&quot;right&quot; |11.582<br /> |-<br /> |[[Roing]]<br /> | align=&quot;right&quot; |10.106<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:NEFA1.JPG|thumb|200px|Territorium der NEFA, seit 1972 Arunachal Pradesh]]<br /> Die Mehrzahl der Völker, die Arunachal Pradesh bewohnen, waren bis ins 20. Jahrhundert hinein schriftlos und haben daher keine geschichtlichen Zeugnisse überliefert. Lediglich die [[Monba]]-Bevölkerung im tibetisch geprägten Tawang im Nordwesten Arunachals hat als ein Kleinfürstentum schriftliche Überlieferungen.<br /> <br /> Spätestens im 17. Jahrhundert, in der Zeit des 5. Dalai Lamas [[Ngawang Lobsang Gyatso]], geriet die Region in die Machtsphäre der tibetischen [[Gelugpa]]-Schule und wurde von [[Lhasa]] aus kontrolliert. Nach dem Einmarsch der britischen Younghusband-Expedition nach Tibet, einem militärischen Feldzug bis Lhasa, der zur Flucht des 13. Dalai Lamas [[Thubten Gyatso]] führte, ließen sich die Briten Tawang und die darin anschließenden Gebiete von den Tibetern abtreten. Dies wurde im Vertragswerk der – von der chinesischen Seite nicht ratifizierten – Shimla-Konferenz (1914) festgeschrieben, die den Himalaya-Hauptkamm ([[McMahon-Linie]]) zur Grenze zwischen Tibet und [[Britisch-Indien]] festschreiben wollte.<br /> <br /> In der Folge formierten die Briten aus diesen Gebieten die so genannte ''Northeast Frontier Agency'' (NEFA), ein bundesstaatähnliches Territorium, dessen schwierige Verhältnisse ein konsequentes Beherrschen auch den britischen Kolonialherren nicht ermöglichte und dem Verwaltungsdistrikt daher eher formalen als praktischen Charakter verliehen.<br /> <br /> Nach der Unabhängigkeit Indiens übernahm die indische Regierung auch die ehemaligen Ansprüche der Briten und bemühte sich um eine Integration der Region in den jungen Staat. Da hierüber kein Einvernehmen mit den Ansprüchen der [[VR China]], erzielt wurde, weitete sich der Konflikt im Oktober und November 1962 zum offenen Krieg aus. In dessen Verlauf drangen chinesische Truppen bis in die [[Assam]]-Ebene ans nördliche [[Brahmaputra]]-Ufer vor, zogen sich aber nach wenigen Wochen wieder in die Ausgangsstellungen zurück.<br /> <br /> 1972 erhielt die ehemalige NEFA von Indien den Status eines Unionsterritoriums mit dem neuen Namen Arunachal Pradesh, der später in einen Bundesstaat umgewandelt wurde. Da China seine Ansprüche auf den Raum nicht aufgegeben hat, betrachtet es diesen formellen Akt als illegal. Diese Sondersituation von Arunachal Pradesh drückt sich u.a. auch darin aus, dass zur Einreise in diesen Bundesstaat indische Sondergenehmigungen erforderlich sind – nicht nur für Ausländer, sondern auch für ortsfremde Inder.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * Der 6. [[Dalai Lama]] [[Tsangyang Gyatso]], der sagenhafte tibetische Poet von Liebesgedichten, geboren 1683 in Tawang(damalige zentrale Stadt im Gebiet Zangnan, und zwar Arunachal Pradesh)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://arunachalpradesh.nic.in/ Offizielle Webseite der Regierung von Arunachal Pradesh]<br /> <br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> {{Navigationsleiste Indische Bundesstaaten und Unionsterritorien}}<br /> <br /> [[Kategorie:Geographie (Tibet)]]<br /> [[Kategorie:Hochland von Tibet]]<br /> [[Kategorie:Umstrittenes Territorium]]<br /> [[Kategorie:Indischer Bundesstaat]]<br /> <br /> [[bg:Аруначал Прадеш]]<br /> [[bn:অরুণাচল প্রদেশ]]<br /> [[bpy:অরুণাচল প্রদেশ]]<br /> [[en:Arunachal Pradesh]]<br /> [[eo:Arunaĉal-Pradeŝo]]<br /> [[es:Arunachal Pradesh]]<br /> [[et:Arunachal Pradesh]]<br /> [[fi:Arunachal Pradesh]]<br /> [[fr:Arunachal Pradesh]]<br /> [[gu:અરુણાચલ પ્રદેશ]]<br /> [[he:ארונצ'אל פראדש]]<br /> [[hi:अरुणाचल प्रदेश]]<br /> [[hu:Arunácsal Pradés]]<br /> [[ja:アルナーチャル・プラデーシュ州]]<br /> [[ka:არუნაჩალ-პრადეში]]<br /> [[lt:Arunačal Pradešas]]<br /> [[ml:അരുണാചല്‍ പ്രദേശ്]]<br /> [[mr:अरुणाचल प्रदेश]]<br /> [[nl:Arunachal Pradesh]]<br /> [[nn:Arunachal Pradesh]]<br /> [[pl:Arunachal Pradesh]]<br /> [[pt:Arunachal Pradesh]]<br /> [[ro:Arunachal Pradesh]]<br /> [[ru:Аруначал-Прадеш]]<br /> [[sa:अरुणाचल प्रदेश]]<br /> [[simple:Arunachal Pradesh]]<br /> [[sr:Аруначал Прадеш]]<br /> [[sv:Arunachal Pradesh]]<br /> [[ta:அருணாசலப் பிரதேசம்]]<br /> [[te:అరుణాచల్ ప్రదేశ్]]<br /> [[tg:Оруночол Прадиш]]<br /> [[uk:Аруначал-Прадеш]]<br /> [[zh:阿鲁纳恰尔邦]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arunachal_Pradesh&diff=27802310 Arunachal Pradesh 2007-02-14T06:20:20Z <p>Nutcracker: /* Persönlichkeiten */ exp</p> <hr /> <div>[[Bild:India Arunachal Pradesh locator map.svg|thumb|200px|Arunachal Pradesh]]<br /> '''Arunachal Pradesh''' ([[hindi]]: अरुणाचल प्रदेश, ''Aruṇācal Pradeś'' für ''Land des Sonnenaufgangs'', [{{IPA|ʌɽuˈɳɑːʧʌl pɽʌˈdeːɕ}}]; {{zh|c=藏南|p=Zàngnán}} oder ''Südtibet'') ist ein [[Indien|indischer]] [[Bundesstaat]] mit einer Fläche von 83743 km² und 1.091.117 Einwohnern (Stand 2001). Die Hauptstadt ist [[Itanagar]]. Es handelt sich um umstrittenes Territorium, das Gebiet wird von [[Volksrepublik China|China]] beansprucht.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> [[Bild:AP1.JPG|thumb|Aus Lianen geflochtene Brücke über den Siang (Durchbruchsschlucht des Brahmaputra durch den Ost-Himalaya in Arunachal Pradesh)]]<br /> Arunachal Pradesh erstreckt sich zum größten Teil über die Südabdachung des Ost-[[Himalaya]], der meistens auch Assam-Himalaya genannt wird. Es ist ein Teil des gewaltigen Gebirgszuges, der hier insgesamt relativ niedrig, jedoch stark zerklüftet und durch sein feuchtes Monsunklima mit einer tropisch-immergrünen Regen- und Nebelwaldvegetation ausgestattet ist. Lediglich im äußersten Nordwesten, in der Region [[Tawang]], scheinen die typischen Landschaftsformen [[Tibet]]s auf, dessen Regierung in [[Lhasa]] jene Gebiete von Arunachal Pradesh noch bis zum Ende der 1940er Jahre verwaltet hatte.<br /> <br /> Arunachal Pradesh grenzt im Süden an die Bundesstaaten [[Assam]] und [[Nagaland]], sowie im Westen an [[Bhutan]], im [[Norden]] an [[Volksrepublik China|China]] ([[Autonomes Gebiet Tibet|Tibet]]) und im Osten an [[Myanmar]].<br /> <br /> ===Größte Städte=== <br /> (Stand: Volkszählung 2001)<br /> <br /> {| {{prettytable}}<br /> !Stadt<br /> !Einwohner<br /> |-<br /> |[[Itanagar]]<br /> | align=&quot;right&quot; |34.970<br /> |-<br /> |[[Naharlagun]]<br /> | align=&quot;right&quot; |26.912<br /> |-<br /> |[[Pasighat]]<br /> | align=&quot;right&quot; |21.972<br /> |-<br /> |[[Along]]<br /> | align=&quot;right&quot; |16.834<br /> |-<br /> |[[Daporijo]]<br /> | align=&quot;right&quot; |15.468<br /> |-<br /> |[[Tezu]]<br /> | align=&quot;right&quot; |15.014<br /> |-<br /> |[[Seppa]]<br /> | align=&quot;right&quot; |14.965<br /> |-<br /> |[[Ziro]]<br /> | align=&quot;right&quot; |12.289<br /> |-<br /> |[[Namsai]]<br /> | align=&quot;right&quot; |11.582<br /> |-<br /> |[[Roing]]<br /> | align=&quot;right&quot; |10.106<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:NEFA1.JPG|thumb|200px|Territorium der NEFA, seit 1972 Arunachal Pradesh]]<br /> Die Mehrzahl der Völker, die Arunachal Pradesh bewohnen, waren bis ins 20. Jahrhundert hinein schriftlos und haben daher keine geschichtlichen Zeugnisse überliefert. Lediglich die [[Monba]]-Bevölkerung im tibetisch geprägten Tawang im Nordwesten Arunachals hat als ein Kleinfürstentum schriftliche Überlieferungen.<br /> <br /> Spätestens im 17. Jahrhundert, in der Zeit des 5. Dalai Lamas [[Ngawang Lobsang Gyatso]], geriet die Region in die Machtsphäre der tibetischen [[Gelugpa]]-Schule und wurde von [[Lhasa]] aus kontrolliert. Nach dem Einmarsch der britischen Younghusband-Expedition nach Tibet, einem militärischen Feldzug bis Lhasa, der zur Flucht des 13. Dalai Lamas [[Thubten Gyatso]] führte, ließen sich die Briten Tawang und die darin anschließenden Gebiete von den Tibetern abtreten. Dies wurde im Vertragswerk der – von der chinesischen Seite nicht ratifizierten – Shimla-Konferenz (1914) festgeschrieben, die den Himalaya-Hauptkamm ([[McMahon-Linie]]) zur Grenze zwischen Tibet und [[Britisch-Indien]] festschreiben wollte.<br /> <br /> In der Folge formierten die Briten aus diesen Gebieten die so genannte ''Northeast Frontier Agency'' (NEFA), ein bundesstaatähnliches Territorium, dessen schwierige Verhältnisse ein konsequentes Beherrschen auch den britischen Kolonialherren nicht ermöglichte und dem Verwaltungsdistrikt daher eher formalen als praktischen Charakter verliehen.<br /> <br /> Nach der Unabhängigkeit Indiens übernahm die indische Regierung auch die ehemaligen Ansprüche der Briten und bemühte sich um eine Integration der Region in den jungen Staat. Da hierüber kein Einvernehmen mit den Ansprüchen der [[VR China]], erzielt wurde, weitete sich der Konflikt im Oktober und November 1962 zum offenen Krieg aus. In dessen Verlauf drangen chinesische Truppen bis in die [[Assam]]-Ebene ans nördliche [[Brahmaputra]]-Ufer vor, zogen sich aber nach wenigen Wochen wieder in die Ausgangsstellungen zurück.<br /> <br /> 1972 erhielt die ehemalige NEFA von Indien den Status eines Unionsterritoriums mit dem neuen Namen Arunachal Pradesh, der später in einen Bundesstaat umgewandelt wurde. Da China seine Ansprüche auf den Raum nicht aufgegeben hat, betrachtet es diesen formellen Akt als illegal. Diese Sondersituation von Arunachal Pradesh drückt sich u.a. auch darin aus, dass zur Einreise in diesen Bundesstaat indische Sondergenehmigungen erforderlich sind – nicht nur für Ausländer, sondern auch für ortsfremde Inder.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * Der 6. [[Dalai Lama]] [[Tsangyang Gyatso]], der sagenhafte tibetische Poet von Liebesgedichten, geboren 1683 in Tawang(damalige zentrale Stadt im Gebiet Zangnan, und zwar Arunachal Pradesh)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://arunachalpradesh.nic.in/ Offizielle Webseite der Regierung von Arunachal Pradesh]<br /> <br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> {{Navigationsleiste Indische Bundesstaaten und Unionsterritorien}}<br /> <br /> [[Kategorie:Indischer Bundesstaat]]<br /> [[Kategorie:Hochland von Tibet]]<br /> [[Kategorie:Umstrittenes Territorium]]<br /> <br /> [[bg:Аруначал Прадеш]]<br /> [[bn:অরুণাচল প্রদেশ]]<br /> [[bpy:অরুণাচল প্রদেশ]]<br /> [[en:Arunachal Pradesh]]<br /> [[eo:Arunaĉal-Pradeŝo]]<br /> [[es:Arunachal Pradesh]]<br /> [[et:Arunachal Pradesh]]<br /> [[fi:Arunachal Pradesh]]<br /> [[fr:Arunachal Pradesh]]<br /> [[gu:અરુણાચલ પ્રદેશ]]<br /> [[he:ארונצ'אל פראדש]]<br /> [[hi:अरुणाचल प्रदेश]]<br /> [[hu:Arunácsal Pradés]]<br /> [[ja:アルナーチャル・プラデーシュ州]]<br /> [[ka:არუნაჩალ-პრადეში]]<br /> [[lt:Arunačal Pradešas]]<br /> [[ml:അരുണാചല്‍ പ്രദേശ്]]<br /> [[mr:अरुणाचल प्रदेश]]<br /> [[nl:Arunachal Pradesh]]<br /> [[nn:Arunachal Pradesh]]<br /> [[pl:Arunachal Pradesh]]<br /> [[pt:Arunachal Pradesh]]<br /> [[ro:Arunachal Pradesh]]<br /> [[ru:Аруначал-Прадеш]]<br /> [[sa:अरुणाचल प्रदेश]]<br /> [[simple:Arunachal Pradesh]]<br /> [[sr:Аруначал Прадеш]]<br /> [[sv:Arunachal Pradesh]]<br /> [[ta:அருணாசலப் பிரதேசம்]]<br /> [[te:అరుణాచల్ ప్రదేశ్]]<br /> [[tg:Оруночол Прадиш]]<br /> [[uk:Аруначал-Прадеш]]<br /> [[zh:阿鲁纳恰尔邦]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tshangyang_Gyatsho&diff=27802079 Tshangyang Gyatsho 2007-02-14T05:50:15Z <p>Nutcracker: geboren ...</p> <hr /> <div>'''Tsangyang Gyatso''' (* [[1683]]; † [[15. November]] [[1706]]) war der sechste [[Dalai Lama]], geboren in [[Tawang]](damalige zentrale Stadt vom Gebiet [[Zangnan]], heutig unter indischer Besetzung). <br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Tsangyang Gyatso wurde im Geheimen erzogen, nach den Vorschriften des von seinem Vorgänger [[Ngawang Lobsang Gyatso|Lobsang Gyatso]] [[1679]] eingesetzten Regenten, des ''Dipa/Desi'' Sangye Gyatso. Der Grund dafür war, dass offiziell, d.h. für außenpolitische Zwecke, noch der 5. Dalai Lama am Leben war (bis [[April]] [[1697]]) und es somit auch noch keine Wiedergeburt geben durfte. Deswegen wurde Tsangyang Gyatsos Erziehung zunächst nicht mit der üblichen Sorgfalt durchgeführt, und er stellte bald eine ungewöhnliche Erscheinung in der Reihe der Dalai Lamas dar. <br /> <br /> Tsangyang Gyatso, war ein lebenslustiger junger Mann und für seinen sinnenfreudigen Lebenswandel bekannt. Er wurde vom [[Panchen Lama]] Lobsang Choegyen(?) nicht als Dalai Lama bestätigt, erhielt aber religiöse Unterweisungen vom [[Panchen Lama]] Lobsang Yeshi. Es ist als Zeichen des besonderen Respektverhältnisses zwischen diesen beiden Lamas zu werten, dass Tsangyang Gyatso eigens nach [[Zhaxilhünbo|Tashilhunpo]] in [[Xigazê|Shigatse]] reiste, um seine Mönchsgelübde zurückzugeben und in den Laienstand zu treten.<br /> <br /> Unfähig, seinen Verpflichtungen nachzukommen – doch unverändert mit weltlichen Vorrechten ausgestattet – geriet er in den Machtkampf zwischen dem Regenten Sangye Gyatso (im September [[1706]] hingerichtet) und einem mongolischen Khan namens [[König Lhabzang|Lhabzang]] (reg. 1700-1717) von den [[Oiraten|Khoshuud]]. Der versuchte ihn nach der Entmachtung des Regenten absetzen zu lassen, doch die Lamas befanden, daß der 6. Dalai Lama wegen seines &quot;fehlenden Geistes der Erleuchtung&quot; nicht seinen Status als Reinkarnation verlöre. Nun griff Lhabzang zur Gewalt und setzte sich damit schließlich durch (Belagerung des Klosters [[Drepung]]). Tsangyang Gyatso wurde auf &quot;eine Reise nach China&quot; geschickt, auf der er wahrscheinlich im [[November]] [[1706]] ermordet wurde. Die unvermeidliche Gegendarstellung besagt, dass er an einer Krankheit gestorben sei. <br /> <br /> Tsangyang Gyatso gilt als der große Poet unter den Herrschern [[Tibet|Tibets]], und aus diesem Grund ist er bis heute sehr beliebt im tibetischen Volk.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Günther Schulemann: ''Die Geschichte der Dalai Lamas''. Leipzig 1958, ISBN B0000BNKWH<br /> * Andreas Gruschke: ''Diederichs kompakt - Dalai Lama''. Kreuzlingen - München 2003, ISBN 3720524612 <br /> * Martin Brauen (Hrsg.): &quot;Die Dalai Lamas&quot;. Völkerkundemuseum der Universität Zürich 2005, ISBN 3897902192<br /> * Golzio/Bandini, ''Die vierzehn Wiedergeburten des Dalai Lama'', O.W.Barth 1997<br /> <br /> <br /> <br /> {{Navigationsleiste Dalai Lamas}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Dalai Lama|Tsayang Gyatso]]<br /> [[Kategorie:Mann|Tsayang Gyatso]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1683|Tsayang Gyatso]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1706|Tsayang Gyatso]]<br /> <br /> <br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Tsayang Gyatso<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=sechster [[Dalai Lama]]<br /> |GEBURTSDATUM=[[1683]]<br /> |GEBURTSORT=[[Mongolei]]<br /> |STERBEDATUM=[[1706]]<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Tsangyang Gyatso, 6th Dalai Lama]]<br /> [[es:Tsangyang Gyatso]]<br /> [[nl:Tsangyang Gyatso]]<br /> [[ru:Далай-лама VI]]<br /> [[zh:仓央嘉措]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arunachal_Pradesh&diff=27802050 Arunachal Pradesh 2007-02-14T05:44:11Z <p>Nutcracker: Lokale Persönlichkeiten -- der 6. Dalai Lama</p> <hr /> <div>[[Bild:India Arunachal Pradesh locator map.svg|thumb|200px|Arunachal Pradesh]]<br /> '''Arunachal Pradesh''' ([[hindi]]: अरुणाचल प्रदेश, ''Aruṇācal Pradeś'' für ''Land des Sonnenaufgangs'', [{{IPA|ʌɽuˈɳɑːʧʌl pɽʌˈdeːɕ}}]; {{zh|c=藏南|p=Zàngnán}} oder ''Südtibet'') ist ein [[Indien|indischer]] [[Bundesstaat]] mit einer Fläche von 83743 km² und 1.091.117 Einwohnern (Stand 2001). Die Hauptstadt ist [[Itanagar]]. Es handelt sich um umstrittenes Territorium, das Gebiet wird von [[Volksrepublik China|China]] beansprucht.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> [[Bild:AP1.JPG|thumb|Aus Lianen geflochtene Brücke über den Siang (Durchbruchsschlucht des Brahmaputra durch den Ost-Himalaya in Arunachal Pradesh)]]<br /> Arunachal Pradesh erstreckt sich zum größten Teil über die Südabdachung des Ost-[[Himalaya]], der meistens auch Assam-Himalaya genannt wird. Es ist ein Teil des gewaltigen Gebirgszuges, der hier insgesamt relativ niedrig, jedoch stark zerklüftet und durch sein feuchtes Monsunklima mit einer tropisch-immergrünen Regen- und Nebelwaldvegetation ausgestattet ist. Lediglich im äußersten Nordwesten, in der Region [[Tawang]], scheinen die typischen Landschaftsformen [[Tibet]]s auf, dessen Regierung in [[Lhasa]] jene Gebiete von Arunachal Pradesh noch bis zum Ende der 1940er Jahre verwaltet hatte.<br /> <br /> Arunachal Pradesh grenzt im Süden an die Bundesstaaten [[Assam]] und [[Nagaland]], sowie im Westen an [[Bhutan]], im [[Norden]] an [[Volksrepublik China|China]] ([[Autonomes Gebiet Tibet|Tibet]]) und im Osten an [[Myanmar]].<br /> <br /> ===Größte Städte=== <br /> (Stand: Volkszählung 2001)<br /> <br /> {| {{prettytable}}<br /> !Stadt<br /> !Einwohner<br /> |-<br /> |[[Itanagar]]<br /> | align=&quot;right&quot; |34.970<br /> |-<br /> |[[Naharlagun]]<br /> | align=&quot;right&quot; |26.912<br /> |-<br /> |[[Pasighat]]<br /> | align=&quot;right&quot; |21.972<br /> |-<br /> |[[Along]]<br /> | align=&quot;right&quot; |16.834<br /> |-<br /> |[[Daporijo]]<br /> | align=&quot;right&quot; |15.468<br /> |-<br /> |[[Tezu]]<br /> | align=&quot;right&quot; |15.014<br /> |-<br /> |[[Seppa]]<br /> | align=&quot;right&quot; |14.965<br /> |-<br /> |[[Ziro]]<br /> | align=&quot;right&quot; |12.289<br /> |-<br /> |[[Namsai]]<br /> | align=&quot;right&quot; |11.582<br /> |-<br /> |[[Roing]]<br /> | align=&quot;right&quot; |10.106<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:NEFA1.JPG|thumb|200px|Territorium der NEFA, seit 1972 Arunachal Pradesh]]<br /> Die Mehrzahl der Völker, die Arunachal Pradesh bewohnen, waren bis ins 20. Jahrhundert hinein schriftlos und haben daher keine geschichtlichen Zeugnisse überliefert. Lediglich die [[Monba]]-Bevölkerung im tibetisch geprägten Tawang im Nordwesten Arunachals hat als ein Kleinfürstentum schriftliche Überlieferungen.<br /> <br /> Spätestens im 17. Jahrhundert, in der Zeit des 5. Dalai Lamas [[Ngawang Lobsang Gyatso]], geriet die Region in die Machtsphäre der tibetischen [[Gelugpa]]-Schule und wurde von [[Lhasa]] aus kontrolliert. Nach dem Einmarsch der britischen Younghusband-Expedition nach Tibet, einem militärischen Feldzug bis Lhasa, der zur Flucht des 13. Dalai Lamas [[Thubten Gyatso]] führte, ließen sich die Briten Tawang und die darin anschließenden Gebiete von den Tibetern abtreten. Dies wurde im Vertragswerk der – von der chinesischen Seite nicht ratifizierten – Shimla-Konferenz (1914) festgeschrieben, die den Himalaya-Hauptkamm ([[McMahon-Linie]]) zur Grenze zwischen Tibet und [[Britisch-Indien]] festschreiben wollte.<br /> <br /> In der Folge formierten die Briten aus diesen Gebieten die so genannte ''Northeast Frontier Agency'' (NEFA), ein bundesstaatähnliches Territorium, dessen schwierige Verhältnisse ein konsequentes Beherrschen auch den britischen Kolonialherren nicht ermöglichte und dem Verwaltungsdistrikt daher eher formalen als praktischen Charakter verliehen.<br /> <br /> Nach der Unabhängigkeit Indiens übernahm die indische Regierung auch die ehemaligen Ansprüche der Briten und bemühte sich um eine Integration der Region in den jungen Staat. Da hierüber kein Einvernehmen mit den Ansprüchen der [[VR China]], erzielt wurde, weitete sich der Konflikt im Oktober und November 1962 zum offenen Krieg aus. In dessen Verlauf drangen chinesische Truppen bis in die [[Assam]]-Ebene ans nördliche [[Brahmaputra]]-Ufer vor, zogen sich aber nach wenigen Wochen wieder in die Ausgangsstellungen zurück.<br /> <br /> 1972 erhielt die ehemalige NEFA von Indien den Status eines Unionsterritoriums mit dem neuen Namen Arunachal Pradesh, der später in einen Bundesstaat umgewandelt wurde. Da China seine Ansprüche auf den Raum nicht aufgegeben hat, betrachtet es diesen formellen Akt als illegal. Diese Sondersituation von Arunachal Pradesh drückt sich u.a. auch darin aus, dass zur Einreise in diesen Bundesstaat indische Sondergenehmigungen erforderlich sind – nicht nur für Ausländer, sondern auch für ortsfremde Inder.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * Der 6. [[Dalai Lama]] [[Tsangyang Gyatso]], geboren in Tawang(damalige zentrale Stadt von Zangnan, und zwar Arunachal Pradesh)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://arunachalpradesh.nic.in/ Offizielle Webseite der Regierung von Arunachal Pradesh]<br /> <br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> {{Navigationsleiste Indische Bundesstaaten und Unionsterritorien}}<br /> <br /> [[Kategorie:Indischer Bundesstaat]]<br /> [[Kategorie:Hochland von Tibet]]<br /> [[Kategorie:Umstrittenes Territorium]]<br /> <br /> [[bg:Аруначал Прадеш]]<br /> [[bn:অরুণাচল প্রদেশ]]<br /> [[bpy:অরুণাচল প্রদেশ]]<br /> [[en:Arunachal Pradesh]]<br /> [[eo:Arunaĉal-Pradeŝo]]<br /> [[es:Arunachal Pradesh]]<br /> [[et:Arunachal Pradesh]]<br /> [[fi:Arunachal Pradesh]]<br /> [[fr:Arunachal Pradesh]]<br /> [[gu:અરુણાચલ પ્રદેશ]]<br /> [[he:ארונצ'אל פראדש]]<br /> [[hi:अरुणाचल प्रदेश]]<br /> [[hu:Arunácsal Pradés]]<br /> [[ja:アルナーチャル・プラデーシュ州]]<br /> [[ka:არუნაჩალ-პრადეში]]<br /> [[lt:Arunačal Pradešas]]<br /> [[ml:അരുണാചല്‍ പ്രദേശ്]]<br /> [[mr:अरुणाचल प्रदेश]]<br /> [[nl:Arunachal Pradesh]]<br /> [[nn:Arunachal Pradesh]]<br /> [[pl:Arunachal Pradesh]]<br /> [[pt:Arunachal Pradesh]]<br /> [[ro:Arunachal Pradesh]]<br /> [[ru:Аруначал-Прадеш]]<br /> [[sa:अरुणाचल प्रदेश]]<br /> [[simple:Arunachal Pradesh]]<br /> [[sr:Аруначал Прадеш]]<br /> [[sv:Arunachal Pradesh]]<br /> [[ta:அருணாசலப் பிரதேசம்]]<br /> [[te:అరుణాచల్ ప్రదేశ్]]<br /> [[tg:Оруночол Прадиш]]<br /> [[uk:Аруначал-Прадеш]]<br /> [[zh:阿鲁纳恰尔邦]]</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sikkim&diff=27801999 Diskussion:Sikkim 2007-02-14T05:31:26Z <p>Nutcracker: == Referendum unter indischen Bajonetten ==</p> <hr /> <div>== Referendum unter indischen Bajonetten ==<br /> <br /> Ich würde gerne mal erfahren, in welcher Weise der Anschluss Sikkims an die Indische Union erfolgt ist. Verschwiegen werden sollte der Verlust der Suoveränität eines Staates doch wohl nicht.<br /> <br /> :Ich werde in den nächsten Tagen dazu noch etwas schreiben (heute Nacht nicht mehr.) --[[Benutzer:Hph|hph]] 00:45, 18. Mai 2004 (CEST)<br /> <br /> Mentioned that referendum on joining India took place after Indian troops had invaded Sikkim. Source: Elite Forces of India and Pakistan, Ken Conboy and Paul Hannon, Osprey Publishing, London 1992 Gruß—[[Benutzer:Nutcracker|Nutcracker]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|^.^☎]] 06:31, 14. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Toter Weblink ==<br /> <br /> Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!<br /> <br /> * http://www.uni-ulm.de/~jaschoff/bibli1.htm<br /> ** In [[Sikkim]] on Thu Nov 9 13:30:24 2006, 404 Not Found<br /> ** In [[Sikkim]] on Mon Nov 27 15:33:19 2006, 404 Not Found<br /> <br /> --[[Benutzer:Zwobot|Zwobot]] 15:33, 27. Nov. 2006 (CET)</div> Nutcracker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sha_Zukang&diff=27801478 Sha Zukang 2007-02-14T03:19:29Z <p>Nutcracker: typo</p> <hr /> <div>'''Sha Zukang''' ([[1947]]-) ({{zh|c=沙祖康|p=Sha Zukang}}) ist ein beruflicher chinesischer Diplomat. <br /> <br /> Ein Absolvent von [[Nanjing Universität]], Sha fing seine diplomatische Karriere von einem Personalangehöriger bei der chinesischen Botschaft in [[UK]] ab an.<br /> <br /> Derzeit ist er der chinesische Botschafter in [[UNO]] Büro in Genf. <br /> <br /> Bei einem kürzlichen Interview von BBC, sagte er es aus, dass die USA &quot;den Mund halten&quot; sollte, wenn die USA die militärischen Ausgaben Chinas als einen Teil der chinesischen Innenpolitik kritisiert. Er kritisierte die USA im Gegenteil, dass die US-amerikanischen militärischen Ausgaben die Hälfte der totalen militärischen Ausgaben der ganzen Welt ist.<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://www.china-un.ch/eng/gywm/cv/t85682.htm Profil von SHA Zukang (engl)]<br /> * [http://www.scripting.com/2006/08/18.html#When:10:00:40PM BBC Interview mit SHA Zukang (engl)], den 18. August, 2006.<br /> <br /> [[Kategorie:Chinese]]<br /> [[Kategorie:Politiker (China)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1947]]<br /> <br /> [[en: Sha Zukang]]<br /> [[zh:沙祖康]]</div> Nutcracker