https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=NicoScribe Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-23T15:52:17Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yvonne_Aki-Sawyerr&diff=257933063 Yvonne Aki-Sawyerr 2025-07-16T00:31:48Z <p>NicoScribe: +</p> <hr /> <div>[[Datei:Yvonne Aki-Sawyerr.jpg|mini|Illustration Aki-Sawyerr]]<br /> '''Yvonne Denise Aki-Sawyerr''' (* [[7. Januar]] [[1968]] in [[Freetown]] als ''Yvonne Denise Morgan'') ist eine [[Sierra Leone|sierra-leonische]] [[Politiker]]in. Sie ist die amtierende [[Liste der Bürgermeister von Freetown|Bürgermeisterin von Freetown]], der Hauptstadt des Landes.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Sie hat einen Masterabschluss in Weltwirtschaftspolitik von der [[London School of Economics]] und einen BSc Hons in Wirtschaftswissenschaften vom [[Fourah Bay College]] und arbeitete als Wirtschaftsprüferin.&lt;ref name=&quot;howafric-1980&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://howafrica.com/yvonne-aki-sawyerr-is-the-first-female-mayor-in-sierra-leone-since-1980/ |titel=Yvonne Aki-Sawyerr is the First Female Mayor in Sierra Leone Since 1980 |werk=howafrica.com |sprache=en |datum=2018-05-06 |abruf=2023-11-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180627155910/https://howafrica.com/yvonne-aki-sawyerr-is-the-first-female-mayor-in-sierra-leone-since-1980/ |archiv-datum=2018-06-27 |offline=ja |archiv-bot=2024-06-19 20:25:04 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Sie galt bis zu ihrer Wahl als eine Finanzexpertin mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in strategischer Planung, Risikomanagement und Projektmanagement im öffentlichen und privaten Sektor.&lt;ref name=&quot;howafric-1980&quot; /&gt; Im Jahr 2018 besiegte sie, die auf der Liste des regierenden [[All People’s Congress (Sierra Leone)|All People’s Congress]] (APC) kandidierte, bei den [[Distriktvorsitzende- und Bürgermeisterwahlen in Sierra Leone 2018|Wahlen für das Bürgermeisteramt]] von Freetown fünf allesamt männliche Mitbewerber.&lt;ref name=&quot;howafric-1980&quot; /&gt; Bei der [[Distriktvorsitzende- und Bürgermeisterwahlen in Sierra Leone 2023|Wahl 2023]] wurde sie knapp im Amt bestätigt.<br /> <br /> Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.&lt;ref name=&quot;howafric-1980&quot; /&gt;<br /> <br /> == Wirken ==<br /> In ihrer Amtszeit als Bürgermeisterin von [[Freetown]] hat sie die Bekämpfung von Umweltzerstörung und die Widerstandsfähigkeit gegen den [[globale Erwärmung|Klimawandel]] zu ihren Prioritäten erklärt.&lt;ref name=&quot;time-2023-11-16&quot;&gt;{{Internetquelle|autor= |url=https://time.com/collection/time100-climate/6333166/yvonne-aki-sawyerr-defenders/ |titel=TIME100 Climate 2023: Yvonne Aki-Sawyerr |werk=time.com | sprache=en |datum=2023-11-16 |abruf=2023-11-23}}&lt;/ref&gt; Dazu gehört die Ernennung des ersten Hitzebeauftragten der Stadt im Jahr 2021.&lt;ref name=&quot;time-2023-11-16&quot; /&gt; In der Stadt sind die Auswirkungen der Klimakrise bereits stark spürbar. Im Jahr 2023 kündigte sie daher den ersten Klimaaktionsplan der Stadt an.&lt;ref name=&quot;time-2023-11-16&quot; /&gt; Sie sagte dazu: „Was wir mit dem Klimaaktionsplan gemacht haben, ist, alle Faktoren, die den Klimawandel verursachen, aber auch die Auswirkungen des Klimawandels auf unser tägliches Leben umfassender zu betrachten und zu schauen, wie wir mit unseren Gemeinden zusammenarbeiten können, um dies zu erreichen.“&lt;ref name=&quot;time-2023-11-16&quot; /&gt; Das bedeutet, mit der Regierung, NGOs, dem Privatsektor und den Einwohnern zusammenzuarbeiten, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.&lt;ref name=&quot;time-2023-11-16&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://fcc.gov.sl/mayor__/ Profil auf der Website der Stadtverwaltung von Freetown] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:AkiSawyerr, Yvonne}}<br /> [[Kategorie:Bürgermeister (Freetown)]]<br /> [[Kategorie:APC-Mitglied (Sierra Leone)]]<br /> [[Kategorie:Politiker (Sierra Leone)]]<br /> [[Kategorie:Wirtschaftsprüfer]]<br /> [[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Sierra-Leoner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1968]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Aki-Sawyerr, Yvonne<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Aki-Sawyerr, Yvonne Denise (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=sierra-leonische Politikerin und Bürgermeisterin von Freetown<br /> |GEBURTSDATUM=7. Januar 1968<br /> |GEBURTSORT=[[Freetown]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jamie_Margolin&diff=257922842 Jamie Margolin 2025-07-15T15:02:41Z <p>NicoScribe: +</p> <hr /> <div>[[File:Jamie Margolin on Climate Change (cropped).jpg|thumb|Jamie Margolin.]]<br /> '''Jamie Margolin''' (geb. [[10. Dezember]] [[2001]]) ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Klimaschutz]]-[[Aktivismus|Aktivistin]]. Sie ist Mitbegründerin der Zero-Hour-Bewegung und wurde als ein Gesicht der US-amerikanischen Klimajugend weltweit bekannt.<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> <br /> Im Alter von 16 Jahren war Margolin neben [[Nadia Nazar]] eine der Gründerinnen der [[Zero Hour|Zero-Hour]]-Bewegung, die soziale Medien zu Organisierung der ersten Jugendmärsche zur [[Klimakrise]] in 25 Städten nutzte.&lt;ref name=&quot;bbc-50042279&quot;&gt;[https://www.bbc.com/news/world-50042279 ''BBC 100 Women 2019: Who is on the list this year?''] 16. Oktober 2019, abgerufen am 13. März 2020&lt;/ref&gt; Angeregt zur Gründung wurde sie vom Ausmaß der Schäden des [[Hurrikan Maria|Hurrikans Maria]], der verheerende Zerstörungen in [[Puerto Rico]] angerichtet hatte,&lt;ref&gt;https://ultimatecivics.org/jamie-margolin-story/&lt;/ref&gt; und Waldbränden in Kanada, deren Rauchwolken bis in Margolins Heimatstadt Seattle gezogen waren&lt;ref&gt;https://www.inverse.com/article/54846-jamie-margolin-climate-crisis-activist&lt;/ref&gt;. Sie sagte an der Seite von [[Greta Thunberg]] vor dem US-Kongress als Zeugin aus.&lt;ref name=&quot;bbc-50042279&quot; /&gt;<br /> <br /> Margolin spricht offen über ihre Hoffnung, dass die [[Klimakrise]] überwunden werden kann:<br /> <br /> {{Zitat |Text=Wenn man denkt, dass es keine Hoffnung gibt, wie kann man dann dagegen ankämpfen, ohne völlig durchzudrehen? Ich habe keine andere Wahl, als zu glauben, dass wir das schon irgendwie durchstehen werden, denn für was kämpft man sonst überhaupt? |Autor=Jamie Margolin |ref=&lt;ref&gt;https://people.com/human-interest/teenage-activists-take-climate-change-crisis/&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Die Zeitschrift [[Teen Vogue]] nannte Margolin im Jahr 2018 auf ihrer Liste „21 Under 21“.&lt;ref&gt;https://www.teenvogue.com/story/jamie-margolin-21-under-21-2018&lt;/ref&gt; Das [[People (Zeitschrift)|People]]-Magazin nannte sie 2018 auf seiner Liste „25 Women Changing the World“&lt;ref&gt;https://people.com/human-interest/25-women-changing-the-world-2018/&lt;/ref&gt;. Die BBC-Sendung [[100 Women (BBC)|100 Women]] porträtierte sie im Jahr 2019.&lt;ref name=&quot;bbc-50042279&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1218699221|LCCN=n2019071248|VIAF=597157643180238590001}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Margolin, Jamie}}<br /> [[Kategorie:Aktivist]]<br /> [[Kategorie:100 Women (BBC)]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 2001]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Margolin, Jamie<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Klimaschutz-Aktivistin<br /> |GEBURTSDATUM=10. Dezember 2001<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Antonsusi/IPA&diff=257473586 Benutzer:Antonsusi/IPA 2025-06-29T16:17:17Z <p>NicoScribe: Änderung 256694089 von 185.54.239.195 rückgängig gemacht; cross-wiki vandalism</p> <hr /> <div>__TOC__<br /> {{Benutzer:Antonsusi/IPA-Zeichenleiste}}<br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> === A ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> ! width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige<br /> ! width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> ! width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;a&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Ungerundeter offener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|a}}]]<br /> | offenes ''a'', deutsch kurzes ''a''<br /> | [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Kamm'' [{{IPA-Text|kʰ'''a'''m}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''avoir'' (haben) [{{IPA-Text|'''a'''ˈvwaʀ}}]&lt;br /&gt;[[Russische Sprache|russ.]] ''я'' (ich) [{{IPA-Text|j'''a'''}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Open front unrounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɐ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Fast offener Zentralvokal|{{IPA-Text|ɐ}}]]<br /> | dumpfes etwas helles ''a'', zwischen ''a'' und ''æ'', wie deutsches ''er'' am Wortende<br /> | [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''besser'' [{{IPA-Text|ˈbɛs'''ɐ'''}}]&lt;br /&gt;[[Portugiesische Sprache|port.]] ''para'' (für) [{{IPA-Text|ˈp'''ɐ'''ɾɐ}}]&lt;br /&gt;[[Bulgarische Sprache|bulgar.]] ''дума'' (Wort) [{{IPA-Text|ˈdum'''ɐ'''}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Near-open central unrounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɑ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Ungerundeter offener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ɑ}}]]<br /> | „dunkles“, mit weiter hinten im Mund liegender Zunge gebildetes ''a'', deutsch langes ''a''<br /> | [[Englische Sprache|engl.]] ''calm'' (Windstille) [{{IPA-Text|kʰ'''ɑ'''ːm}}] ([[Britisches Englisch|BE]])&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''âme'' (Seele) [{{IPA-Text|'''ɑ'''m}}]&lt;br /&gt;[[Niederländische Sprache|niederl.]] ''bad'' (Bad) [{{IPA-Text|b'''ɑ'''t}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Open back unrounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɒ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Gerundeter offener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ɒ}}]]<br /> | „dunkles“ gerundetes, mit weiter hinten im Mund liegender Zunge gebildetes ''a''; ähnlich ''o'' in deutsch ''Pott''<br /> | [[Englische Sprache|engl.]] ''flop'' (Misserfolg) [{{IPA-Text|fl'''ɒ'''p}}] ([[Britisches Englisch|BE]])&lt;br /&gt;[[Ungarische Sprache|ungar.]] ''kalap'' (Hut) [{{IPA-Text|ˈk'''ɒ'''lɒp}}]&lt;br /&gt;[[Persische Sprache|persisch]] دار (Galgen) [{{IPA-Text|d'''ɒ'''r}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Open back rounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;æ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Ungerundeter fast offener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|æ}}]]<br /> | offenes etwas helles ''a'', zwischen a und ä [ɛ]<br /> | [[Englische Sprache|engl.]] ''axe'' (Axt) [{{IPA-Text|'''æ'''ks}}] ([[Britisches Englisch|BE]])&lt;br /&gt;[[Finnische Sprache|finn.]] ''pää'' (Kopf; Ende) [{{IPA-Text|ˈp'''æː'''}}] &lt;br /&gt;[[schweizerdeutsch]] ''Märt'' (Markt) [{{IPA-Text|ˈm'''æ'''ɾt}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Near-open front unrounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɑ̃&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Ungerundeter offener Hinterzungennasalvokal|{{IPA-Text|ɑ̃}}]]<br /> | Nasaliertes ''a'', weit hinten im Mund gebildet, zwischen {{IPA-Text|/ɑ/}} und {{IPA-Text|/ɔ/}}, in französischen Lehnwörtern wie ''Or'''an'''ge'', ''Ch'''an'''son''<br /> | [[Französische Sprache|frz.]] ''chant'' (Gesang) [{{IPA-Text|ʃ'''ɑ̃'''}}]<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> |- id=&quot;ʌ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | [[Ungerundeter halboffener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ʌ}}]]<br /> | bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | „dunkles“ ungerundetes, mit weiter hinten im Mund liegender Zunge gebildetes ''a''<br /> | bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | [[Englische Sprache|engl.]] ''butter'' (Butter) [{{IPA-Text|b'''ʌ'''tʰə}}]&lt;br /&gt;[[Dänische Sprache|dän.]] ''båd'' (Boot) [{{IPA-Text|b̥'''ʌ'''ð}}]&lt;br /&gt;[[Russische Sprache|russ.]] ''молодой'' (junger) [{{IPA-Text|məɫ'''ʌ'''ˈdoj}}]&lt;br /&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Open-mid back unrounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> === B ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> ! width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige<br /> ! width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> ! width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;b&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter bilabialer Plosiv|{{IPA-Text|b}}]]<br /> | deutsch ''b''<br /> | [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Ball'' [{{IPA-Text|'''b'''al}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''bulb'' (Glühlampe) [{{IPA-Text|bʌl'''b'''}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''abri'' (Schutz) [{{IPA-Text|aˈ'''b'''ʀi}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced bilabial plosive.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɓ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter bilabialer Implosiv|{{IPA-Text|ɓ}}]]<br /> | implosives ''b'', mit nach innen gerichtetem Luftstrom;&lt;br /&gt;der erforderliche Unterdruck wird erzeugt, indem&lt;br /&gt;die Artikulation mit geschlossenem Kehlkopf beginnt. [[#(*)Artikulationshilfe Implosivlaute:|(*)]]<br /> | [[Hausa (Sprache)|Hausa]] ''ɓara'' (schälen) [{{IPA-Text|'''ɓ'''aːɽàː}}]&lt;br /&gt;[[Sindhi]] ''Kind'' [{{IPA-Text|'''ɓ'''arʊ}}]&lt;br /&gt;[[Shona (Sprache)|Shona]] ''bapu'' (Lunge) [{{IPA-Text|ˈ'''ɓ'''apu}}]&lt;br /&gt;versus ''bhasi'' (Bus) [{{IPA-Text|ˈ'''b'''asi}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced bilabial implosive.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʙ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter bilabialer Vibrant|{{IPA-Text|ʙ}}]]<br /> | ähnlich dem ''Brrr'', das im Deutschen Unbehagen oder Frieren ausdrückt<br /> | [[Kele]] ''Gesicht'' [{{IPA-Text|m'''ʙ'''ulim}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Bilabial trill.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;β&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter bilabialer Frikativ|{{IPA-Text|β}}]]<br /> | ähnlich deutsch ''w'', allerdings mit beiden Lippen statt Schneidezähnen und Unterlippe gebildet<br /> | [[Spanische Sprache|span.]] ''labio'' (Lippe) [{{IPA-Text|ˈla'''β'''jo}}]&lt;br /&gt;[[Tukang Besi]] ''awa'' (bekommen) [{{IPA-Text|ˈa'''β'''a}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced bilabial fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> === C ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> ! width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige&lt;br /&gt;und typische europäische Schreibweisen<br /> ! width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> ! width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;c&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser palataler Plosiv|{{IPA-Text|c}}]]<br /> | ähnlich deutsch ''tj'' in ''Matjes''&lt;br /&gt;tschech. ť und t vor ě/i&lt;br /&gt;ung. ty, lett. ķ, isländ. kj<br /> | [[Tschechische Sprache|tschech.]] ''tělo'' (Körper) [{{IPA-Text|ˈ'''c'''ɛlo}}]&lt;br /&gt;[[Ungarische Sprache|ungar.]] ''kutya'' (Hund) [{{IPA-Text|ˈku'''c'''ɒ}}]&lt;br /&gt;[[Lettische Sprache|lett.]] ''ķemme'' (Kamm) [{{IPA-Text|ˈ'''c'''eme}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless palatal plosive.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ç&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser palataler Frikativ|{{IPA-Text|ç}}]]<br /> | deutsch ''ch'', wenn nicht nach ''a'', ''o'', ''u'' oder bei ''-chen''<br /> | [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''ich'' [{{IPA-Text|ɪ'''ç'''}}]&lt;br /&gt;[[Neugriechische Sprache|neugriech.]] όχι (nein) [{{IPA-Text|ˈɔi̯'''ç'''i}}]&lt;br /&gt;[[Irische Sprache|ir.]] ''chiall'' (Sinn) [{{IPA-Text|'''ç'''ialˠ}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless palatal fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɕ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser alveolopalataler Frikativ|{{IPA-Text|ɕ}}]]<br /> | zwischen deutsch ''ch'' in ''ich'' und deutsch ''ß'' in ''weiß''<br /> | [[Schwedische Sprache|schwed.]] ''kjol'' (Rock) [{{IPA-Text|'''ɕ'''uːl}}]&lt;br /&gt;[[Polnische Sprache|poln.]] ''siedem'' (sieben) [{{IPA-Text|ˈ'''ɕ'''ɛdɛm}}]&lt;br /&gt;[[Chinesische Sprache|chin.]] ''xué'' (lernen) [{{IPA-Text|'''ɕ'''yɛ}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless_alveolo-palatal_sibilant.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɔ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | [[Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ɔ}}]]<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | deutsch ''o'' („offenes“ ''o'')<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''toll'' [{{IPA-Text|tʰ'''ɔ'''l}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''morning'' (Morgen) [{{IPA-Text|ˈm'''ɔ'''ːnɪŋ}}] ([[Britisches Englisch|BE]])&lt;br /&gt;[[Italienische Sprache|ital.]] ''noto'' (bekannt) [{{IPA-Text|ˈn'''ɔ'''ːto}}]<br /> | align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Open-mid back rounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɔ̃&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | [[Gerundeter halboffener Hinterzungennasalvokal|{{IPA-Text|ɔ̃}}]]<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | im Deutschen in französischen Lehnwörtern wie ''Balk'''on''''', ''Chans'''on'''''<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | [[Französische Sprache|frz.]] ''montagne'' (Berg) [{{IPA-Text|m'''ɔ̃'''ˈtaɲ}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''long'' (lang) [{{IPA-Text|l'''ɔ̃'''}}]<br /> | align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEEEF&quot; |<br /> |}<br /> <br /> === D ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> ! width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige<br /> ! width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> ! width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;d&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter alveolarer Plosiv|{{IPA-Text|d}}]]<br /> | deutsch ''d''<br /> | [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''dann'' [{{IPA-Text|'''d'''an}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''wand'' (Zauberstab) [{{IPA-Text|wɒn'''d'''}}] ([[Britisches Englisch|BE]])&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''dans'' (in) [{{IPA-Text|'''d'''ɑ̃}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced alveolar plosive.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɗ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter dentaler Implosiv|{{IPA-Text|ɗ}}]]<br /> | implosives ''d'', mit nach innen gerichtetem Luftstrom;&lt;br /&gt;der erforderliche Unterdruck wird erzeugt, indem&lt;br /&gt;die Artikulation mit geschlossenem Kehlkopf beginnt. [[#(*)Artikulationshilfe Implosivlaute:|(*)]]<br /> | [[Sindhi]] ''Festival'' [{{IPA-Text|'''ɗ'''ɪnu}}]&lt;br /&gt;[[Hausa (Sprache)|Hausa]] ''ɗana'' (messen) [{{IPA-Text|'''ɗ'''aːnàː}}]&lt;br /&gt;[[Shona (Sprache)|Shona]] ''dende'' (Krug) [{{IPA-Text|ˈ'''ɗ'''en'''ɗ'''e}}]&lt;br /&gt;versus ''dhesiki'' (Pult) [{{IPA-Text|ˈ'''d'''esiki}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced alveolar implosive.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɖ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter retroflexer Plosiv|{{IPA-Text|ɖ}}]]<br /> | ''d'' mit hinter die [[Zahnfach|Alveolen]] (Zahndamm) zurückgebogener Zunge<br /> | [[Schwedische Sprache|schwed.]] ''bord'' (Tisch) [{{IPA-Text|buː'''ɖ'''}}]&lt;br /&gt;[[Hindi]] डाल (Zweig) [{{IPA-Text|'''ɖ'''ɑl}}]&lt;br /&gt;[[Sindhi]] ''Angst'' [{{IPA-Text|'''ɖ'''əpʊ}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced retroflex stop.oga|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ð&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter dentaler Frikativ|{{IPA-Text|ð}}]]<br /> | stimmhafter ''th''-Laut (Lispellaut)<br /> | [[Englische Sprache|engl.]] ''there'' (dort) [{{IPA-Text|'''ð'''ɛə}}] ([[Britisches Englisch|BE]])&lt;br /&gt;[[Spanische Sprache|span.]] ''radio'' (Radio) [{{IPA-Text|ˈra'''ð'''jo}}]&lt;br /&gt;[[Neugriechische Sprache|neugriech.]] ''δέντρο'' (Baum) [{{IPA-Text|ˈ'''ð'''ɛndrɔ}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced dental fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;d͡z&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafte alveolare Affrikate|{{IPA-Text|d͡z}}]]<br /> | [d], der direkt in einen [z] übergeht<br /> | [[Italienische Sprache|ital.]] ''zero'' (zero) [{{IPA-Text|'''d͡z'''ɛːro}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced alveolar affricate.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;d͡ʒ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafte postalveolare Affrikate|{{IPA-Text|d͡ʒ}}]]<br /> | deutsch ''dsch'';&lt;br /&gt; [d], der direkt in einen [ʒ] übergeht<br /> | [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Dschungel'' [{{IPA-Text|'''d͡ʒ'''ʊŋəl}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''judge'' (Richter) [{{IPA-Text|'''d͡ʒ'''ʌ'''d͡ʒ'''}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced postalveolar affricate.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;d̠͡ʑ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafte alveolopalatale Affrikate|{{IPA-Text|d̠͡ʑ}}]]<br /> | [d], der direkt in einen [ʑ] übergeht<br /> | [[Polnische Sprache|poln.]] ''dźwięk'' [{{IPA-Text|'''d͡ʑ'''vʲɛŋk}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced alveolo-palatal affricate.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɖ͡ʐ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafte retroflexe Affrikate|{{IPA-Text|ɖ͡ʐ}}]]<br /> | [ɖ], der direkt in einen [ʐ] übergeht<br /> | [[Polnische Sprache|poln.]] ''dżem'' [{{IPA-Text|'''d͡ʐ'''ɛm}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced retroflex affricate.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> === E ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> !width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige<br /> !width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> !width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;e&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|e}}]]<br /> |geschlossenes deutsches ''e'' (im Deutschen zumeist lang und betont, in Fremdwörtern auch halblang mit Nebenakzent)<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Beet'' [{{IPA-Text|b'''e'''ːt}}]&lt;br /&gt;[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''telefonieren'' [{{IPA-Text|ˌt'''e'''ləfoˈniːʁən}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''été'' (Sommer) [{{IPA-Text|'''e'''ˈt'''e'''}}]&lt;br /&gt;[[Spanische Sprache|span.]] ''hombre'' (Mann) [{{IPA-Text|ˈombr'''e'''}}]&lt;br /&gt;[[Italienische Sprache|ital.]] ''pane'' (Brot) [{{IPA-Text|ˈpaːn'''e'''}}] <br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Close-mid front unrounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ə&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Mittlerer Zentralvokal|{{IPA-Text|ə}}]]<br /> |unbetontes deutsches ''e'' (außer in Fremdwörtern, vgl. [e]); [[Schwa]]<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Falle'' [{{IPA-Text|ˈfal'''ə'''}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''about'' (über) [{{IPA-Text|'''ə'''ˈbaʊt}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''je'' (ich) [{{IPA-Text|ʒ'''ə'''}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Schwa.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɘ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Ungerundeter halbgeschlossener Zentralvokal|{{IPA-Text|ɘ}}]]<br /> |ähnlich deutschem unbetontem ''e'' ([[Schwa]])<br /> |[[Paicĩ]] ''Spinne'' [{{IPA-Text|k'''ɘ'''̄ɾɘ̄}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Close-mid central unrounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɛ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|ɛ}}]]<br /> |deutsch ''e'' („offenes“ ''e'')<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''kess'' [{{IPA-Text|kʰ'''ɛ'''s}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''père'' (Vater) [{{IPA-Text|p'''ɛ'''ʀ}}]&lt;br /&gt;[[Italienische Sprache|ital.]] ''era'' (Ära) [{{IPA-Text|ˈ'''ɛ'''ːra}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''gender'' (Geschlecht) [{{IPA-Text|ˈdʒ'''ɛ'''ndə(ɹ)}}] &lt;br /&gt;[[Polnische Sprache|poln.]] ''jeden'' (eins) [{{IPA-Text|ˈj'''ɛ'''dɛn}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Open-mid front unrounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɛ̃&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Ungerundeter halboffener Vorderzungennasalvokal|{{IPA-Text|ɛ̃}}]]<br /> |heller Nasalvokal<br /> |[[Französische Sprache|frz.]] ''main'' (Hand) [{{IPA-Text|m'''ɛ̃'''}}]&lt;br /&gt; [[Französische Sprache|frz.]] ''plein'' (voll) [{{IPA-Text|pl'''ɛ̃'''}}]&lt;br /&gt; [[Polnische Sprache|poln.]] ''pęseta'' (Pinzette) [{{IPA-Text|p'''ɛ̃'''sɛta}}]<br /> |align=&quot;center&quot; |<br /> |- id=&quot;ɜ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Ungerundeter halboffener Zentralvokal|{{IPA-Text|ɜ}}]]<br /> |zwischen deutsch ''ä'' in ''hätte'' und deutsch ''ö'' in ''möchte''<br /> |[[Englische Sprache|engl.]] ''bird'' (Vogel) [{{IPA-Text|b'''ɜ'''ːd}}] ([[Britisches Englisch|BE]])&lt;br /&gt;[[Vietnamesische Sprache|vietnames.]] ''vâng'' (gehorchen) [{{IPA-Text|v'''ɜ'''ŋ}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Open-mid central unrounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> === F ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> !width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige<br /> !width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> !width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;f&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser labiodentaler Frikativ|{{IPA-Text|f}}]]<br /> |deutsch ''f''<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Haft'' [{{IPA-Text|ha'''f'''t}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''cough'' (husten) [{{IPA-Text|kɒ'''f'''}}] ([[Britisches Englisch|BE]])&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''feu'' (Feuer) [{{IPA-Text|'''f'''ø}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless labiodental fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɸ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | [[Stimmloser bilabialer Frikativ|{{IPA-Text|ɸ}}]]<br /> |bgcolor=&quot;EEFFEE&quot; |bilabiales ''f'' (Lippenhaltung wie beim ''p'')<br /> |bgcolor=&quot;EEFFEE&quot; |[[Japanische Sprache|japan.]] ふた (Deckel) [{{IPA-Text|'''ɸ'''ɯta}}]&lt;br /&gt;[[Hausa (Sprache)|Hausa]] ''fara'' (anfangen) [{{IPA-Text|'''ɸ'''aːɽàː}}]<br /> |align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless bilabial fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> === G ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> !width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige<br /> !width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> !width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;ɡ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter velarer Plosiv|{{IPA-Text|ɡ}}]]<br /> |deutsch ''g''<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Gott'' [{{IPA-Text|'''ɡ'''ɔt}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''dog'' (Hund) [{{IPA-Text|dɒ'''ɡ'''}}] ([[Britisches Englisch|BE]])&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''guerre'' (Krieg) [{{IPA-Text|'''ɡ'''ɛʀ}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced velar plosive.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɠ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter velarer Implosiv|{{IPA-Text|ɠ}}]]<br /> |implosives ''g'', mit nach innen gerichtetem Luftstrom;&lt;br /&gt;der erforderliche Unterdruck wird erzeugt, indem&lt;br /&gt;die Artikulation mit geschlossenem Kehlkopf beginnt. [[#(*)Artikulationshilfe Implosivlaute:|(*)]]<br /> |[[Sindhi]] ''schwer'' [{{IPA-Text|'''ɠ'''əro}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced velar implosive.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɢ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter uvularer Plosiv|{{IPA-Text|ɢ}}]]<br /> |weiter hinten im Rachen gesprochenes ''g''<br /> |[[Persische Sprache|persisch]] غار (Höhle) [{{IPA-Text|'''ɢ'''ar}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced uvular stop.oga|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʛ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter uvularer Implosiv|{{IPA-Text|ʛ}}]]<br /> |weiter hinten im Rachen gesprochenes ''g'' mit nach innen gerichtetem Luftstrom<br /> |[[Mam]] ''Feuer'' [{{IPA-Text|'''ʛ'''a}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced uvular implosive.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɣ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter velarer Frikativ|{{IPA-Text|ɣ}}]]<br /> |im Deutschen dialektal (z.&amp;nbsp;B. westfälisch ''Wagen'').&lt;br /&gt;Gaumensegel und (hinterer) Zungenrücken werden an der Stelle nur einander angenähert, wo sie sich bei der Artikulation des [g] berühren, also weiter vorne als beim ''Zäpfchen-R'' (siehe: ʁ)<br /> |[[Spanische Sprache|span.]] ''paga'' (Lohn) [{{IPA-Text|ˈpa'''ɣ'''a}}]&lt;br /&gt;[[Neugriechische Sprache|neugriech.]] ''γάλα'' (Milch) [{{IPA-Text|ˈ'''ɣ'''ala}}]&lt;br /&gt;[[Arabische Sprache|arab.]] غرب (Westen) [{{IPA-Text|'''ɣ'''arb}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced velar fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɤ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | [[Ungerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ɤ}}]]<br /> |bgcolor=&quot;EEEEFF&quot; |ungerundetes „geschlossenes“ ''o''<br /> |bgcolor=&quot;EEEEFF&quot; |[[Estnische Sprache|estn.]] ''sõna'' (Wort) [{{IPA-Text|ˈs'''ɤ'''na}}]&lt;br /&gt;[[Chinesische Sprache|chin.]] ''hē'' (trinken) [{{IPA-Text|χ'''ɤ'''}}]&lt;br /&gt;[[Vietnamesische Sprache|vietnames.]] ''tơ'' (Seide) [{{IPA-Text|t'''ɤ'''}}]&lt;br /&gt;[[Thailändische Sprache|thail.]] เงิน (Silber) [{{IPA-Text|ŋ'''ɤ'''n}}]<br /> |align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Close-mid back unrounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> === H ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> !width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige<br /> !width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> !width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;h&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser glottaler Frikativ|{{IPA-Text|h}}]]<br /> |deutsch ''h''<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Hall'' [{{IPA-Text|'''h'''al}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''have'' (haben) [{{IPA-Text|'''h'''æv}}]&lt;br /&gt;[[Isländische Sprache|isl.]] ''löpp'' (Fuß) [{{IPA-Text|lœ'''h'''p}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless glottal fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ħ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser pharyngaler Frikativ|{{IPA-Text|ħ}}]]<br /> |zwischen [h] wie deutsch ''a'''h'''a'' und [x] wie deutsch ''A'''ch'''at''<br /> |[[Arabische Sprache|arab.]] {{ar|حج}} (Pilgerfahrt) [{{IPA-Text|'''ħ'''adːʒ}}]&lt;br /&gt;[[Iwrit|hebr.]] &lt;big&gt;{{He|חֹר}}&lt;/big&gt; (Loch) [{{IPA-Text|'''ħ'''or}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless pharyngeal fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɦ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter glottaler Frikativ|{{IPA-Text|ɦ}}]]<br /> |stimmhafte Variante von deutsch ''h''<br /> |[[Niederländische Sprache|niederl.]] ''hoed'' (Hut) [{{IPA-Text|'''ɦ'''ut}}]&lt;br /&gt;[[Weißrussische Sprache|weißruss.]] гусь (Gans) [{{IPA-Text|'''ɦ'''ʊɕ}}]&lt;br /&gt;[[Igbo (Sprache)|Igbo]] ''áhà'' (Name) [{{IPA-Text|á'''ɦ'''à}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced glottal fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɧ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser velopalataler Frikativ|{{IPA-Text|ɧ}}]]<br /> |fauchender Laut zwischen [∫] wie deutsch ''ra'''sch''''' und [x] wie deutsch ''Ba'''ch'''''<br /> |[[Schwedische Sprache|schwed.]] ''sjal'' (Schal) [{{IPA-Text|'''ɧ'''ɑːl}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless dorso-palatal velar fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʜ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser epiglottaler Frikativ|{{IPA-Text|ʜ}}]]<br /> |ähnlich deutsch ''ch'' in ''Bach''<br /> |[[Awarische Sprache (Kaukasus)|awar.]] ''Geruch'' [{{IPA-Text|ma'''ʜ'''}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless pharyngeal fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɥ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | [[Stimmhafter labiopalataler Approximant|{{IPA-Text|ɥ}}]]<br /> |bgcolor=&quot;EEEEFF&quot; |konsonantisch benutzter Ü-Laut; ['''ɥ'''] verhält sich zu [y] wie [w] zu [u] <br /> |bgcolor=&quot;EEEEFF&quot; |[[Französische Sprache|frz.]] ''huit'' (acht) [{{IPA-Text|'''ɥ'''it}}]<br /> |bgcolor=&quot;EEEEFF&quot; |<br /> |}<br /> <br /> === I ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> !width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige<br /> !width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> !width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;i&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|i}}]]<br /> |(geschlossenes) ''i'' wie im Deutschen beim langen ''i''<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Miete'' [{{IPA-Text|ˈm'''i'''ːtə}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''evening'' (Abend) [{{IPA-Text|ˈ'''i'''ːvnɪŋ}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''cri'' (Schrei) [{{IPA-Text|kʀ'''i'''}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Close front unrounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ĩ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Ungerundeter geschlossener Vorderzungennasalvokal|{{IPA-Text|ĩ}}]]<br /> |nasaliertes ''i''<br /> |[[Portugiesische Sprache|port.]] ''fim'' (Ende) [{{IPA-Text|f'''ĩ'''}}]&lt;br /&gt;[[Portugiesische Sprache|port.]] ''bem'' (gut /Adv./) [{{IPA-Text|bɛ'''ĩ'''}}]<br /> |align=&quot;center&quot; |<br /> |- id=&quot;ɨ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Ungerundeter geschlossener Zentralvokal|{{IPA-Text|ɨ}}]]<br /> |„dumpfes“, mit weiter hinten im Mund liegender Zunge gebildetes ''i''<br /> |[[Russische Sprache|russ.]] ''вы'' (ihr) [{{IPA-Text|v'''ɨ'''}}]&lt;br /&gt;[[Obersorbische Sprache|obersorb.]] ''syn'' (Sohn) [{{IPA-Text|s'''ɨ'''n}}]&lt;br /&gt;[[Rumänische Sprache|rumän.]] ''cânta'' (singen) [{{IPA-Text|ˈk'''ɨ'''nta}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Close central unrounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɪ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Ungerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|ɪ}}]]<br /> |offenes ''i'' wie im Deutschen beim kurzen ''i''<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Mitte'' [{{IPA-Text|ˈm'''ɪ'''tə}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''ink'' (Tinte) [{{IPA-Text|'''ɪ'''ŋk}}]&lt;br /&gt;[[Polnische Sprache|poln.]] ''syn'' (Sohn) [{{IPA-Text|s'''ɪ'''n}}]&lt;br /&gt;[[Tschechische Sprache|tschech.]] ''mile'' (angenehm) [{{IPA-Text|ˈm'''ɪ'''lɛ}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Near-close near-front unrounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɯ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | [[Ungerundeter geschlossener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ɯ}}]]<br /> |bgcolor=&quot;EEFFEE&quot; |ungerundeter dunkler geschlossener Laut, sehr ähnlich dem ''ɨ'';&lt;br /&gt;dunkles Gegenstück zum ''i'', geschlossenes Gegenstück zum ''a'', ungerundetes Gegenstück zum ''u'' (²)<br /> |bgcolor=&quot;EEFFEE&quot; |[[Türkische Sprache|türk.]] ''kalın'' (fett) [{{IPA-Text|kaˈl'''ɯ'''n}}]&lt;br /&gt;[[Portugiesische Sprache|port.]] ''peixe'' (Fisch) [{{IPA-Text|ˈpɐiʃ'''ɯ'''}}]&lt;br /&gt;[[Koreanische Sprache|korean.]] 음식 (Essen) [{{IPA-Text|ˈ'''ɯ'''ːmɕik}}]<br /> |align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Close back unrounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> (²) nach dem dreidimensionalen [[Türkische Sprache|türkischen]] Vokalsystem, dessen 8 Vokale wie die Ecken eines Würfels aufgefasst werden können.<br /> <br /> === J ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> !width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige&lt;br /&gt;und typische europäische Schreibweisen<br /> !width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> !width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;j&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter palataler Approximant|{{IPA-Text|j}}]]<br /> |deutsch ''j''<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''jäh'' [{{IPA-Text|'''j'''ɛː}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''onion'' (Zwiebel) [{{IPA-Text|ˈʌn'''j'''ən}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''taille'' (Größe) [{{IPA-Text|tɑ'''j'''}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Palatal approximant.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʝ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter palataler Frikativ|{{IPA-Text|ʝ}}]]<br /> |stimmhafte Variante von deutsch ''ch'' in ''ich''<br /> |[[Schwedische Sprache|schwed.]] ''jord'' (Erde) [{{IPA-Text|'''ʝ'''uːɖ}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced palatal fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɟ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter palataler Plosiv|{{IPA-Text|ɟ}}]]<br /> |ähnlich deutsch ''dj''&lt;br /&gt;serbokroatisch lat. đ / kyrill. ђ<br /> |[[Ungarische Sprache|ungar.]] ''agy'' (Gehirn) [{{IPA-Text|ɒ'''ɟ'''}}]&lt;br /&gt;[[Serbokroatisch|serbokr.]] ''đak''/''ђак'' (Schüler) [{{IPA-Text|'''ɟ'''ak}}]&lt;br /&gt;[[Irische Sprache|ir.]] ''giall'' (Geisel) [{{IPA-Text|'''ɟ'''ialˠ}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced palatal plosive.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʄ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter palataler Implosiv|{{IPA-Text|ʄ}}]]<br /> |ähnlich deutsch ''tj'' in ''Matjes'' mit nach innen (statt wie stets im Deutschen nach außen) gerichtetem Luftstrom<br /> |[[Sindhi]] ''ungebildet'' [{{IPA-Text|'''ʄ'''ətu}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced palatal implosive.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> === K ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> !width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige<br /> !width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> !width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;k&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser velarer Plosiv|{{IPA-Text|k}}]]<br /> |deutsch ''k''<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''kalt'' [{{IPA-Text|'''k'''ʰalt}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''skull'' (Schädel) [{{IPA-Text|s'''k'''ʌɫ}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''coq'' (Hahn) [{{IPA-Text|'''k'''ɔ'''k'''}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless velar plosive.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> === L ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> !width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige&lt;br /&gt;und typische europäische Schreibweisen<br /> !width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> !width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;l&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant|{{IPA-Text|l}}]]<br /> |deutsch ''l''<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Latte'' [{{IPA-Text|ˈ'''l'''atə}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''play'' (spielen) [{{IPA-Text|p'''l'''eɪ}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''salle'' (Saal) [{{IPA-Text|sa'''l'''}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Alveolar lateral approximant.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɫ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Velarisierter lateraler alveolarer Approximant|{{IPA-Text|ɫ}}]]<br /> |dunkles ''l'' im Englischen; im Deutschen dialektal in der Kölner und Wiener Mundart („[[Meidlinger L]]“)<br /> |[[Englische Sprache|engl.]] ''well'' (gut) [{{IPA-Text|wɛ'''ɫ'''}}]&lt;br /&gt;[[Russische Sprache|Russ.]] ''лук'' (Zwiebel) [{{IPA-Text|'''ɫ'''uk}}]&lt;br /&gt;[[Portugiesische Sprache|Port.]] ''fácil'' (einfach) [{{IPA-Text|ˈfasi'''ɫ'''}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Velarized alveolar lateral approximant.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɬ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser lateraler alveolarer Frikativ|{{IPA-Text|ɬ}}]]<br /> |stimmloses ''l'' mit hörbarer Reibung an den Zungenseiten<br /> |[[Walisische Sprache|walis.]] ''llan'' (Kirche) [{{IPA-Text|'''ɬ'''an}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless lateral fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɭ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter lateraler retroflexer Approximant|{{IPA-Text|ɭ}}]]<br /> |''l'' mit hinter die [[Zahnfach|Alveolen]] (Zahndamm) zurückgebogener Zunge<br /> |[[Schwedische Sprache|schwed.]] ''pärla'' (Perle) [{{IPA-Text|ˈpæː'''ɭ'''a}}]&lt;br /&gt;[[Tamilische Sprache|Tamil]] நாள் (Tag) [{{IPA-Text|n̪aː'''ɭ'''}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Retroflex lateral approximant.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʟ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter lateraler velarer Approximant|{{IPA-Text|ʟ}}]]<br /> |weiter hinten am Gaumen gesprochenes ''l''<br /> |[[Mittel-Waghi]] ''aglagle'' (schwindlig) [{{IPA-Text|a'''ʟ'''a'''ʟ'''e}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Velar lateral approximant.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɮ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter lateraler alveolarer Frikativ|{{IPA-Text|ɮ}}]]<br /> |stimmhaftes ''l'' mit hörbarer Reibung an den Zungenseiten<br /> |[[Zulu (Sprache)|Zulu]] ''dlala'' (Spiel) [{{IPA-Text|ˈ'''ɮ'''álà}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced lateral fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʎ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | [[Stimmhafter lateraler palataler Approximant|{{IPA-Text|ʎ}}]]<br /> |bgcolor=&quot;EEFFEE&quot; |stimmhaftes palatalisiertes ''l'', gleichzeitige Artikulation von ''l'' und ''j''&lt;br /&gt; it. ''gl'', sp. ''ll'', port. ''lh'', slowak. ''ľ'', slowen./kroat. ''lj'', serb. ''љ'', russ. ''ль'' / л vor e/и<br /> |bgcolor=&quot;EEFFEE&quot; |[[Italienische Sprache|ital.]] ''foglio'' (Papierblatt) [{{IPA-Text|ˈfɔ'''ʎ'''ːo}}]&lt;br /&gt;[[Spanische Sprache|Spanisch]] ''llave'' (Schlüssel) [{{IPA-Text|ˈ'''ʎ'''aβɛ}}]&lt;br /&gt;[[Slowenische Sprache|Slowen.]] ''Ljubljana'' (Laibach) [{{IPA-Text|'''ʎ'''ub'''ʎ'''ana}}]<br /> |align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Palatal lateral approximant.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> === M ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> !width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige<br /> !width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> !width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;m&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter bilabialer Nasal|{{IPA-Text|m}}]]<br /> |deutsch ''m''<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Matte'' [{{IPA-Text|ˈ'''m'''atə}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''milk'' (Milch) [{{IPA-Text|'''m'''ɪɫk}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''femme'' (Frau) [{{IPA-Text|fa'''m'''}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Bilabial nasal.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɱ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter labiodentaler Nasal|{{IPA-Text|ɱ}}]]<br /> |ein an deutsch ''f'' wie in ''fünf'' oder an deutsch ''w'' wie in ''Anwalt'' [[Assimilation (Phonologie)|assimiliertes]] ''n'' oder ''m''<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Anfang'' [{{IPA-Text|ˈa'''ɱ'''faŋ}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''comfort'' (Trost) [{{IPA-Text|ˈkʌ'''ɱ'''fət}}] ([[Britisches Englisch|BE]])&lt;br /&gt;[[Neugriechische Sprache|neugriech.]] ''συμβουλή'' (Ratschlag) [{{IPA-Text|si'''ɱ'''vuˈli}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Labiodental nasal.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɯ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | [[Ungerundeter geschlossener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ɯ}}]]<br /> |bgcolor=&quot;EEEEFF&quot; |ungerundeter dunkeler geschlossener Laut, sehr ähnlich dem ''ɨ'';&lt;br /&gt;dunkles Gegenstück zum ''i'', geschlossenes Gegenstück zum ''a'', ungerundetes Gegenstück zum ''u'' (²)<br /> |bgcolor=&quot;EEEEFF&quot; |[[Portugiesische Sprache|port.]] ''peixe'' (Fisch) [{{IPA-Text|ˈpɐiʃ'''ɯ'''}}]&lt;br /&gt;[[Türkische Sprache|türk.]] ''kalın'' (fett) [{{IPA-Text|kaˈl'''ɯ'''n}}]&lt;br /&gt;[[Koreanische Sprache|korean.]] 음식 (Essen) [{{IPA-Text|ˈ'''ɯ'''ːmɕik}}]<br /> |align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Close back unrounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɰ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | [[Stimmhafter velarer Approximant|{{IPA-Text|ɰ}}]]<br /> |bgcolor=&quot;EEEEFF&quot; |&amp;nbsp;<br /> |bgcolor=&quot;EEEEFF&quot; |[[Japanische Sprache|japan.]] 庭 (にわ, Garten) [{{IPA-Text|ni'''ɰ'''a}}]<br /> |align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced velar approximant.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> (²) nach dem dreidimensionalen [[Türkische Sprache|türkischen]] Vokalsystem, dessen 8 Vokale wie die Ecken eines Würfels aufgefasst werden können.<br /> <br /> === N ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> !width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige&lt;br /&gt;und typische europäische Schreibweisen<br /> !width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> !width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;n&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter alveolarer Nasal|{{IPA-Text|n}}]]<br /> |deutsch ''n''<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''nass'' [{{IPA-Text|'''n'''as}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''tin'' (Zinn) [{{IPA-Text|tɪ'''n'''}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''noir'' (schwarz) [{{IPA-Text|'''n'''waːʀ}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Alveolar nasal.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɲ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter palataler Nasal|{{IPA-Text|ɲ}}]]<br /> |zwischen ''n'' und ''j'' (gleichzeitig, also nicht ''n-j'')&lt;br /&gt;franz./ital. ''gn'', span. ''ñ'', port. ''nh'', katalà/ung. ''ny'', poln. ''ń'' / ni, čech. ''ň'' / n vor ě/i,&lt;br /&gt;slowen./kroat. ''nj'', serb. ''Њ'', russ. ''НЬ'' und Н vor e/ë/и/ю/я<br /> |[[Französische Sprache|frz.]] ''digne'' (würdig) [{{IPA-Text|di'''ɲ'''}}]&lt;br /&gt;[[Italienische Sprache|it.]] ''gnocchi'' (Gnocchi) [{{IPA-Text|ˈ'''ɲ'''ɔkːi}}]&lt;br /&gt;[[Spanische Sprache|span.]] ''niño'' (Kind) [{{IPA-Text|ˈni'''ɲ'''o}}]&lt;br /&gt;[[Polnische Sprache|poln.]] ''Poznań'' (Posen) [{{IPA-Text|ˈpozna'''ɲ'''}}]&lt;br /&gt;[[Portugiesische Sprache|port.]] ''caminho'' (Weg) [{{IPA-Text| kɐ'mi'''ɲ'''u}}]&lt;br /&gt;[[Ungarische Sprache|ungar.]] ''anya'' (Mutter) [{{IPA-Text|ˈɒ'''ɲ'''ɒ}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Palatal nasal.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ŋ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter velarer Nasal|{{IPA-Text|ŋ}}]]<br /> |deutsch ''ng''<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Hang'' [{{IPA-Text|ha'''ŋ'''}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''sing'' (singen) [{{IPA-Text|sɪ'''ŋ'''}}]&lt;br /&gt;[[Thailändische Sprache|thail.]] งาน (arbeiten) [{{IPA-Text|'''ŋ'''āːn}}]&lt;br /&gt;[[Italienische Sprache|ital.]] ''angolo'' (Ecke, Winkel) [{{IPA-Text|'aː'''ŋ'''golo}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Velar nasal.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɳ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter retroflexer Nasal|{{IPA-Text|ɳ}}]]<br /> |''n'' mit hinter die [[Zahnfach|Alveolen]] (Zahndamm) zurückgebogener Zunge<br /> |[[Schwedische Sprache|schwed.]] ''barn'' (Kind) [{{IPA-Text|bɑː'''ɳ'''}}]&lt;br /&gt;[[Malayalam]] ''Kettenglied'' [{{IPA-Text|kɐ'''ɳ'''ːi}}]&lt;br /&gt;[[Sindhi]] ''Diamant'' [{{IPA-Text|mə'''ɳ'''i}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Retroflex nasal.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɴ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter uvularer Nasal|{{IPA-Text|ɴ}}]]<br /> |weiter hinten im Rachen gesprochener Nasal ähnlich ''ng''<br /> |[[Inuktitut]] (seine Knochen) [{{IPA-Text|saː'''ɴ'''ːi}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Uvular nasal.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> === O ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> !width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige<br /> !width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> !width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;o&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|o}}]]<br /> |deutsch ''o'' („geschlossenes“ ''o'')<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Boot'' [{{IPA-Text|b'''o'''ːt}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''mot'' (Wort) [{{IPA-Text|m'''o'''}}]&lt;br /&gt;[[Spanische Sprache|span.]] ''obra'' (Werk) [{{IPA-Text|ˈ'''o'''βɾa}}]&lt;br /&gt;[[Italienische Sprache|ital.]] ''giorno'' (Tag) [{{IPA-Text|ˈdʒ'''o'''rn'''o'''}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Close-mid back rounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;õ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Gerundeter geschlossener Nasalvokal|{{IPA-Text|õ}}]]<br /> |nasaliertes „geschlossenes“ ''o''<br /> |[[Französische Sprache|franz.]] ''bon'' (gut) [{{IPA-Text|b'''õ'''}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɵ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Gerundeter halbgeschlossener Zentralvokal|{{IPA-Text|ɵ}}]]<br /> |ähnlich einem zentral im Mund gesprochenen, „geschlossenen“ ''o''<br /> |[[Schwedische Sprache|schwed.]] ''full'' (voll) [{{IPA-Text|f'''ɵ'''l}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Close-mid central rounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ø&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Gerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|ø}}]]<br /> |deutsch ''ö'' („geschlossenes“ ''ö'')<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Bö'' [{{IPA-Text|b'''ø'''ː}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''feu'' (Feuer) [{{IPA-Text|f'''ø'''}}]&lt;br /&gt;[[Schwedische Sprache|schwed.]] ''öl'' (Bier) [{{IPA-Text|'''ø'''ːl}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Close-mid front rounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɞ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Gerundeter halboffener Zentralvokal|{{IPA-Text|ɞ}}]]<br /> |ähnlich deutsch ''ö'' in ''Möhre''<br /> |[[Irische Sprache|irisch]] ''tomhail'' (konsumiert!) [{{IPA-Text|t'''ɞ'''ːʎ}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Open-mid central rounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;œ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Gerundeter halboffener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|œ}}]]<br /> |deutsch ''ö'' („offenes“ ''ö'')<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Hölle'' [{{IPA-Text|ˈh'''œ'''lə}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''œuf'' (Ei) [{{IPA-Text|'''œ'''f}}]&lt;br /&gt;[[Finnische Sprache|finn.]] ''mökki'' (Hütte) [{{IPA-Text|ˈm'''œ'''kːi}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Open-mid front rounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;œ̃&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Gerundeter halboffener Vorderzungennasalvokal|{{IPA-Text|œ̃}}]]<br /> |gerundeter halboffener Nasalvokal, nasaliertes {{IPA-Text|/œ/}}<br /> |[[Französische Sprache|frz.]] ''brun'' (braun) [{{IPA-Text|bʀ'''œ̃'''}}]&lt;/br&gt; <br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɶ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Gerundeter offener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|ɶ}}]]<br /> |zwischen [œ] und [ɛ]<br /> |[[Bairische Sprache|österr.]] ''Seil'' [{{IPA-Text|s'''ɶ'''ː}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Open front rounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɔ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | [[Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ɔ}}]]<br /> |bgcolor=&quot;EEFFEE&quot; |deutsch ''o'' („offenes“ ''o'')<br /> |bgcolor=&quot;EEFFEE&quot; |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''toll'' [{{IPA-Text|tʰ'''ɔ'''l}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''morning'' (Morgen) [{{IPA-Text|ˈm'''ɔ'''ːnɪŋ}}] ([[Britisches Englisch|BE]])&lt;br /&gt;[[Italienische Sprache|ital.]] ''notte'' (Nacht) [{{IPA-Text|ˈn'''ɔ'''tːe}}]<br /> |align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Open-mid back rounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɔ̃&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | [[Gerundeter halboffener Hinterzungennasalvokal|{{IPA-Text|ɔ̃}}]]<br /> |bgcolor=&quot;EEFFEE&quot; |im Deutschen in französischen Lehnwörtern wie ''Balk'''on''''', ''Chans'''on'''''<br /> |bgcolor=&quot;EEFFEE&quot; |[[Französische Sprache|frz.]] ''montagne'' (Berg) [{{IPA-Text|m'''ɔ̃'''ˈtaɲ}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''long'' (lang) [{{IPA-Text|l'''ɔ̃'''}}]&lt;br /&gt;[[Polnische Sprache|poln.]] ''Śląsk'' (Schlesien) [{{IPA-Text|ɕl'''ɔ̃'''sk}}]<br /> |align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; |<br /> |- id=&quot;ɤ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | [[Ungerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ɤ}}]]<br /> |bgcolor=&quot;EEFFEE&quot; |ungerundetes „geschlossenes“ ''o''<br /> |bgcolor=&quot;EEFFEE&quot; |[[Estnische Sprache|estn.]] ''sõna'' (Wort) [{{IPA-Text|ˈs'''ɤ'''na}}]&lt;br /&gt;[[Chinesische Sprache|chin.]] ''hē'' (trinken) [{{IPA-Text|χ'''ɤ'''}}]&lt;br /&gt;[[Vietnamesische Sprache|vietnames.]] ''tơ'' (Seide) [{{IPA-Text|t'''ɤ'''}}]&lt;br /&gt;[[Thailändische Sprache|thail.]] เงิน (Silber) [{{IPA-Text|ŋ'''ɤ'''n}}]<br /> |align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Close-mid back unrounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʊ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | [[Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ʊ}}]]<br /> |bgcolor=&quot;EEEEFF&quot; |offenes ''u'', wie deutsches kurzes ''u''<br /> |bgcolor=&quot;EEEEFF&quot; |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''und'' [{{IPA-Text|ʔ'''ʊ'''nt}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''book'' (Buch) [{{IPA-Text|b'''ʊ'''k}}]&lt;br /&gt;[[Schwedische Sprache|schwed.]] ''buss'' (Bus) [{{IPA-Text|b'''ʊ'''sː}}]<br /> |align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Near-close near-back rounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʘ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | [[Bilabialer Klick|{{IPA-Text|ʘ}}]]<br /> |bgcolor=&quot;EEEEFF&quot; |ähnlich dem schmatzenden Geräusch eines „Luftkusses“<br /> |bgcolor=&quot;EEEEFF&quot; |[[!Xóõ]] ''Traum'' [{{IPA-Text|k'''ʘ'''ôõ}}]<br /> |align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;EEEEFF&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Bilabial click.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> === P ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> !width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige<br /> !width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> !width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;p&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser bilabialer Plosiv|{{IPA-Text|p}}]]<br /> |deutsch ''p''<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Pass'' [{{IPA-Text|'''p'''ʰas}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''spear'' (Speer) [{{IPA-Text|s'''p'''ɪə}}] ([[Britisches Englisch|BE]])&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''nappe'' (Tischtuch) [{{IPA-Text|na'''p'''}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless bilabial plosive.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɸ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | [[Stimmloser bilabialer Frikativ|{{IPA-Text|ɸ}}]]<br /> |bgcolor=&quot;EEEEFF&quot; |bilabiales ''f'' (Lippenhaltung wie beim ''p'')<br /> |bgcolor=&quot;EEEEFF&quot; |[[Japanische Sprache|japan.]] ふた (Deckel) [{{IPA-Text|'''ɸ'''ɯta}}]&lt;br /&gt;[[Hausa (Sprache)|Hausa]] ''fara'' (anfangen) [{{IPA-Text|'''ɸ'''aːɽàː}}]<br /> |align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless bilabial fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;p͡f&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmlose labiodentale Affrikate|{{IPA-Text|p͡f}}]]<br /> |deutsch ''pf''<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Pflicht'' [{{IPA-Text|'''p͡f'''lɪçt}}]<br /> |<br /> |}<br /> <br /> === Q ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> !width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige<br /> !width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> !width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;q&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser uvularer Plosiv|{{IPA-Text|q}}]]<br /> |in der Kehle (an der [[Uvula]]) gesprochenes ''k''<br /> |[[Arabische Sprache|arab.]] قلب (Herz) [{{IPA-Text|'''q'''alb}}]&lt;br /&gt;<br /> [[Quechua (Sprache)|Quechua]] ''quri'' (Gold) [{{IPA-Text|ˈ'''q'''ɔɾɪ}}]&lt;br /&gt;<br /> [[Inuktitut]] ''imiq'' (Wasser) [{{IPA-Text|imi'''q'''}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless uvular plosive.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> === R ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> !width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige<br /> !width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> !width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;r&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter alveolarer Vibrant|{{IPA-Text|r}}]]<br /> |„gerolltes“ ''r'' mit mehreren Zungenschlägen;&lt;br /&gt;[{{IPA-Text|r}}], [{{IPA-Text|ʀ}}] und [{{IPA-Text|ʁ}}] sind in der deutschen Sprache [[Allophon|freie Allophone]]<br /> |[[Spanische Sprache|span.]] ''perro'' (Hund) [{{IPA-Text|ˈpe'''r'''o}}]&lt;br /&gt;[[Russische Sprache|russ.]] ''рыба'' (Fisch) [{{IPA-Text|ˈ'''r'''ɨbɐ}}]&lt;br /&gt;[[Ungarische Sprache|ungar.]] ''virág'' (Blume) [{{IPA-Text|ˈvi'''r'''aːg}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Alveolar trill.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɾ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter alveolarer Tap|{{IPA-Text|ɾ}}]]<br /> |„gerolltes“ ''r'' mit einem Zungenschlag<br /> |[[Spanische Sprache|span.]] ''pero'' (aber) [{{IPA-Text|ˈpe'''ɾ'''o}}]&lt;br /&gt;[[Niederländische Sprache|niederl.]] ''rat'' (Ratte) [{{IPA-Text|'''ɾ'''ɑt}}]&lt;br /&gt;[[Portugiesische Sprache|port.]] ''dar'' (geben) [{{IPA-Text|da'''ɾ'''}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Alveolar tap.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɼ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter palataler Vibrant|{{IPA-Text|ɼ}}]]<br /> |kurzes „gerolltes“ ''r'' gleichzeitig gesprochen mit [{{IPA-Text|ʒ}}]<br /> |[[Tschechische Sprache|tschech.]] ''řeč'' (Sprache) [{{IPA-Text|'''ɼ'''ɛt∫}}]&lt;br /&gt;[[Tschechische Sprache|tschech.]] ''Dvořák'' ((Name)) [{{IPA-Text|dvɔ'''ɼ'''a:k}}]&lt;br /&gt;[[Tschechische Sprache|tschech.]] ''hřbitov'' (Friedhof) [{{IPA-Text|h'''ɼ'''ˈbitof}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɺ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Lateraler alveolarer Flap|{{IPA-Text|ɺ}}]]<br /> |Mischung aus gerolltem r und deutsch l, wie das ''r'' in ''Bapperl''<br /> | [[Japanische Sprache|japan.]] 心 (Herz) [{{IPA-Text|ko̥ko'''ɺ'''o}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Alveolar lateral flap.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɽ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter retroflexer Flap|{{IPA-Text|ɽ}}]]<br /> |''r'' mit einem Zungenschlag an die [[Zahnfach|Alveolen]] (Zahndamm)<br /> |[[Urdu]] بڑا (groß) [{{IPA-Text|bə'''ɽ'''a}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Retroflex flap.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɹ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter alveolarer Approximant|{{IPA-Text|ɹ}}]]<br /> |„dunkles“ ''r''<br /> |[[Englische Sprache|engl.]] ''rest'' (Pause) [{{IPA-Text|'''ɹ'''ɛst}}]&lt;br /&gt;[[Igbo (Sprache)|Igbo]] ''rí'' (essen) [{{IPA-Text|'''ɹ'''í}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Alveolar approximant.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɻ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter retroflexer Approximant|{{IPA-Text|ɻ}}]]<br /> |''r'' mit an die Alveolen (Zahndamm) angenäherter Zunge<br /> |[[Englische Sprache|engl.]] ''wrap'' (einhüllen) [{{IPA-Text|'''ɻ'''æp}}] ([[Amerikanisches Englisch|AE]])<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Retroflex approximant.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʀ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter uvularer Vibrant|{{IPA-Text|ʀ}}]]<br /> |am Gaumenzäpfchen gerolltes ''r'';&lt;br /&gt;[{{IPA-Text|r}}], [{{IPA-Text|ʀ}}] und [{{IPA-Text|ʁ}}] sind in der deutschen Sprache [[Allophon|freie Allophone]]<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Ratte'' [{{IPA-Text|ˈ'''ʀ'''atə}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''frère'' (Bruder) [{{IPA-Text|f'''ʀ'''ɛːʀ}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Uvular trill.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʁ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter uvularer Frikativ|{{IPA-Text|ʁ}}]]<br /> |geriebenes, nicht gerolltes Zäpfchen‑r; im deutschen Sprachraum vermutlich häufigste Aussprachevariante von deutsch ''r''; stimmhaftes Gegenstück zu [{{IPA-Text|χ}}];&lt;br /&gt;[{{IPA-Text|r}}], [{{IPA-Text|ʀ}}] und [{{IPA-Text|ʁ}}] sind in der deutschen Sprache [[Allophon|freie Allophone]]<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Ratte'' [{{IPA-Text|ˈ'''ʁ'''atə}}]&lt;br /&gt;[[Portugiesische Sprache|port.]] ''rato'' (Maus) [{{IPA-Text|ˈ'''ʁ'''atu}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced uvular fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> === S ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> !width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige&lt;br /&gt;und typische europäische Schreibweisen<br /> !width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> !width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;s&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser alveolarer Frikativ|{{IPA-Text|s}}]]<br /> |deutsch ''ss'', ''ß'', stimmloses ''s''&lt;br /&gt;franz. und port. auch ''ç'', ung. immer ''sz'',&lt;br /&gt;tschech., slowak., slowen., serbokroat. (geschriebenes) ''s'' &lt;u&gt;immer&lt;/u&gt; [s], poln. jedes ''s'' außer ''si'' <br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Nuss'' [{{IPA-Text|nʊ'''s'''}}], ''Fuß'' [{{IPA-Text|fuː'''s'''}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''sea'' (Meer) [{{IPA-Text|'''s'''iː}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''sous'' (unter) [{{IPA-Text|'''s'''u}}]&lt;br /&gt;[[Italienische Sprache|ital.]] ''sempre'' (immer) [{{IPA-Text|''''s'''ɛːmpre}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless_alveolar_sibilant.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʂ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser retroflexer Frikativ|{{IPA-Text|ʂ}}]]<br /> |''sch'' mit an die Alveolen (Zahndamm) angenäherter Zunge<br /> |[[Chinesische Sprache|chin.]] ''shān'' (Berg) [{{IPA-Text|'''ʂ'''an}}]&lt;br /&gt;[[Schwedische Sprache|schwed.]] ''först'' (zuerst) [{{IPA-Text|fœ'''ʂ'''t}}]&lt;br /&gt;[[Sindhi]] ''Sache'' [{{IPA-Text|'''ʂ'''ɛ}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless_retroflex_sibilant.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʃ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser postalveolarer Frikativ|{{IPA-Text|ʃ}}]]<br /> |deutsch ''sch'', engl. ''sh'',&lt;br /&gt;fr. ''ch'', it. ''sci'' vor a/o/u und sc vor e/i, port. ''ch'' u. ''x'', ung. ''s'', türk./rumän. ''ş'',&lt;br /&gt; tschech./slowak./slowen./kroat. ''š'', poln. ''sz'', russ./serb./bulg. ''Ш''<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''schnell'' [{{IPA-Text|'''ʃ'''nɛl}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''dish'' (Teller) [{{IPA-Text|dı'''ʃ'''}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''cacher'' (verstecken) [{{IPA-Text|kaˈ'''ʃ'''e}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless_palato-alveolar_sibilant.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;s͡f&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser labiodental-alveolarer Frikativ|{{IPA-Text|s͡f / &lt;u&gt;sf&lt;/u&gt;}}]]<br /> |gleichzeitige Artikulation von stimmlosem s und f &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(im IPA-Text eigentlich Unterstreichung durch einen „Liaison“-Bogen)&lt;/small&gt;<br /> |[[Shona (Sprache)|Shona]] ''sviba'' (schwarz) [{{IPA-Text|'[[Datei:Lia sf.png|12px]]iɓa / ''''s͡f'''iɓa}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> === T ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> !width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige<br /> !width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> !width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;t&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser alveolarer Plosiv|{{IPA-Text|t}}]]<br /> |deutsch ''t''<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''alt'' [{{IPA-Text|al'''t'''}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''time'' (Zeit) [{{IPA-Text|'''tʰ'''aɪm}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''toucher'' (berühren) [{{IPA-Text|'''t'''uˈʃe}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless alveolar plosive.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʈ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser retroflexer Plosiv|{{IPA-Text|ʈ}}]]<br /> |''t'' mit an die Alveolen (Zahndamm) angenäherter Zunge<br /> |[[Schwedische Sprache|schwed.]] ''kort'' (kurz) [{{IPA-Text|koː'''ʈ'''}}]&lt;br /&gt;[[Hindi]] टमाटर (Tomate) [{{IPA-Text|'''ʈ'''ʌmaʈʌr}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless retroflex stop.oga|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;θ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser dentaler Frikativ|{{IPA-Text|θ}}]]<br /> |stimmloser ''th''-Laut (Lispellaut)<br /> |[[Englische Sprache|engl.]] ''theft'' (Diebstahl) [{{IPA-Text|'''θ'''ɛft}}]&lt;br /&gt;[[Spanische Sprache|span.]] ''paz'' (Frieden) [{{IPA-Text|pa'''θ'''}}]&lt;br /&gt;[[Arabische Sprache|arab.]] ثمر (Frucht) [{{IPA-Text|ˈ'''θ'''amar}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless dental fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;t͡s&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmlose alveolare Affrikate|{{IPA-Text|t͡s}}]]<br /> |deutsch ''z'';&lt;br /&gt;[t], der direkt in einen [s] übergeht<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Ziel'' [{{IPA-Text|'''t͡s'''iːl}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless_alveolar_sibilant_affricate.oga|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;t͡ʃ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmlose postalveolare Affrikate|{{IPA-Text|t͡ʃ}}]]<br /> |deutsch ''tsch'';&lt;br /&gt;[t], der direkt in einen [ʃ] übergeht<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Tschüss'' [{{IPA-Text|'''t͡ʃ'''ʏs}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''chin'' (Kinn) [{{IPA-Text|'''t͡ʃ'''ɪn}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless palato-alveolar affricate.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;t̠͡ɕ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmlose alveolopalatale Affrikate|{{IPA-Text|t̠͡ɕ}}]]<br /> |[t], der direkt in einen [ɕ] übergeht<br /> |[[Polnische Sprache|poln.]] ''ćma'' [{{IPA-Text|'''t͡ɕ'''ma}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless alveolo-palatal affricate.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʈ͡ʂ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmlose retroflexe Affrikate|{{IPA-Text|ʈ͡ʂ}}]]<br /> |[ʈ], der direkt in einen [ʂ] übergeht<br /> |[[Polnische Sprache|poln.]] ''czas'' [{{IPA-Text|'''ʈ͡ʂ'''as}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless retroflex affricate.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> === U ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> !width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige<br /> !width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> !width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;u&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|u}}]]<br /> |(geschlossenes) ''u'', wie deutsches langes ''u''<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Stuhl'' [{{IPA-Text|ʃt'''u'''ːl}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''ooze'' (triefen) [{{IPA-Text|'''u'''ːz}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''fou'' (verrückt) [{{IPA-Text|f'''u'''}}]&lt;br /&gt;[[Italienische Sprache|ital.]] ''buio'' (dunkel) [{{IPA-Text|'b'''u'''ːjo}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Close back rounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ũ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Gerundeter geschlossener Hinterzungennasalvokal|{{IPA-Text|ũ}}]]<br /> |nasaliertes ''u''<br /> |[[Portugiesische Sprache|port.]] ''um'' (ein) [{{IPA-Text|'''ũ'''}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | <br /> |- id=&quot;ʉ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Gerundeter geschlossener Zentralvokal|{{IPA-Text|ʉ}}]]<br /> |zwischen deutsch ''u'' und ''ü''<br /> |[[Englische Sprache|engl.]] ''hoof'' (Huf) [{{IPA-Text|h'''ʉ'''ːf}}] ([[Australisches Englisch|AuE]])&lt;br /&gt;[[Schwedische Sprache|schwed.]] ''ful'' (hässlich) [{{IPA-Text|f'''ʉ'''ːl}}]&lt;br /&gt;[[Norwegische Sprache|norweg.]] ''gutt'' (Junge) [{{IPA-Text|g'''ʉ'''t}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Close central rounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʊ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | [[Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ʊ}}]]<br /> |bgcolor=&quot;EEFFEE&quot; |offenes ''u'', wie deutsches kurzes ''u''<br /> |bgcolor=&quot;EEFFEE&quot; |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''und'' [{{IPA-Text|ʔ'''ʊ'''nt}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''book'' (Buch) [{{IPA-Text|b'''ʊ'''k}}]&lt;br /&gt;[[Schwedische Sprache|schwed.]] ''buss'' (Bus) [{{IPA-Text|b'''ʊ'''sː}}]<br /> |align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Near-close near-back rounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> === V ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> !width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige<br /> !width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> !width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;v&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter labiodentaler Frikativ|{{IPA-Text|v}}]]<br /> |wie deutsches ''w'', mit deutlicher Geräuschbildung<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Welt'' [{{IPA-Text|'''v'''ɛlt}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''have'' (haben) [{{IPA-Text|hæ'''v'''}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''veau'' (Kalb) [{{IPA-Text|'''v'''o}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced labiodental fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʋ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter labiodentaler Approximant|{{IPA-Text|ʋ}}]]<br /> |ähnlich wie [v], aber ohne Berührung von Unterlippe und Oberzähnen; mögliche Aussprache von deutsch ''w''<br /> |[[Niederländische Sprache|niederl.]] ''wijn'' (Wein) [{{IPA-Text|'''ʋ'''ɛin}}]&lt;br /&gt;[[Kroatische Sprache|kroat.]] ''vaza'' (Vase) [{{IPA-Text|ˈ'''ʋ'''ǎːza}}]&lt;br /&gt;[[Slowenische Sprache|slowen.]] ''veter'' (Wind) [{{IPA-Text|ˈ'''ʋ'''eːtəɾ}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Labiodental approximant.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ѵ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter labiodentaler Flap|{{IPA-Text|ѵ}}]]<br /> |Ähnlich wie deutsches ''w'', aber die Unterlippe berührt die oberen Schneidezähne nur kurz<br /> |[[Sika]] ''voter'' (ich stecke einen Pfahl in den Boden) [{{IPA-Text|'''ѵ'''oːtɛr}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Labiodental flap.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʌ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | [[Ungerundeter halboffener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ʌ}}]]<br /> |bgcolor=&quot;EEEEFF&quot; |„dunkles“ ungerundetes, mit weiter hinten im Mund liegender Zunge gebildetes ''a''<br /> |bgcolor=&quot;EEEEFF&quot; |[[Englische Sprache|engl.]] ''butter'' (Butter) [{{IPA-Text|b'''ʌ'''tə}}]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;[[Russische Sprache|russ.]] ''молодой'' (jung) [{{IPA-Text|məɫ'''ʌ'''ˈdoj}}]&lt;br /&gt;<br /> |align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Open-mid back unrounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> === W ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> !width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige<br /> !width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> !width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;w&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter labiovelarer Approximant|{{IPA-Text|w}}]]<br /> |engl. ''w''; konsonantisch benutzter u-Laut, ähnlich einem deutsch ''u'' wie in ''Bauer''<br /> |[[Englische Sprache|engl.]] ''wind'' (Wind) [{{IPA-Text|'''w'''ɪnd}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''coin'' (Ecke) [{{IPA-Text|k'''w'''ɛ̃}}]&lt;br /&gt;[[Polnische Sprache|poln.]] ''łódka'' (Boot) [{{IPA-Text|ˈ'''w'''utka}}]&lt;br /&gt;[[Italienische Sprache|ital.]] ''uomo'' (Mann, Mensch) [{{IPA-Text|ˈ'''w'''ɔːmo}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced labio-velar approximant.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;w̃&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Nasalierter stimmhafter labiovelarer Approximant|{{IPA-Text|w̃}}]]<br /> |nasales Pendant des engl. ''w''; konsonantisch benutzter nasalierter u-Laut, ähnlich einer hastigen Aussprachen des „-ugen-“ in ''Augenblick'' &gt; „Aungmblick“ &gt; [ˈaw̃blɪk] <br /> |[[Portugiesische Sprache|port.]] ''São'' (Sankt) [{{IPA-Text|sɐ'''w̃'''}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | <br /> |- id=&quot;ʍ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser labiovelarer Frikativ|{{IPA-Text|ʍ}}]]<br /> |zunächst stimmloses engl. ''w''<br /> |[[Schottisches Englisch|''schott.'' engl.]] ''whether'' (ob) [{{IPA-Text|ˈ'''ʍ'''ɛðɚ}}] <br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless labio-velar fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɰ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | [[Stimmhafter velarer Approximant|{{IPA-Text|ɰ}}]]<br /> |bgcolor=&quot;EEFFEE&quot; |&amp;nbsp;<br /> |bgcolor=&quot;EEFFEE&quot; |[[Japanische Sprache|japan.]] 庭 (にわ, Garten) [{{IPA-Text|ni'''ɰ'''a}}]<br /> |align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced velar approximant.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> === X ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> !width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige<br /> !width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> !width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;x&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser velarer Frikativ|{{IPA-Text|x}}]]<br /> |deutsche Aussprache ''ch'' nach ''o'', ''u'' und regional nach ''a'' („Ach-Laut“), außer im Suffix ''-chen'' (Verkleinerungsform);&lt;br /&gt;Gaumensegel und (hinterer) Zungenrücken werden an der Stelle nur einander angenähert, wo sie sich bei der Artikulation des ''k'' berühren.<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Buch'' [{{IPA-Text|buː'''x'''}}]&lt;br /&gt;[[Niederdeutsche Sprache|westf.]] ''grout'' (groß) [{{IPA-Text|'''x'''rɔut}}]&lt;br /&gt;[[Spanische Sprache|span.]] ''jabón'' (Seife) [{{IPA-Text|'''x'''aˈβon}}]&lt;br /&gt;[[Tschechische Sprache|tschech.]] ''v Čechách'' (in Böhmen) [{{IPA-Text|f ˈtʃɛ'''x'''aː'''x'''}}]&lt;br /&gt;[[Russische Sprache|russ.]] ''хлеб'' (Brot) [{{IPA-Text|'''x'''lʲep}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless velar fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;χ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser uvularer Frikativ|{{IPA-Text|χ}}]]<br /> |hinten im Rachen gesprochenes ''ch'', stimmloses Gegenstück zum geriebenen Zäpfchen-r [{{IPA-Text|ʁ}}], regional deutsch ''ch'' nach ''a'' („Ach-Laut“), außer im Suffix ''-chen'' (Verkleinerungsform)<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Bach'' [{{IPA-Text|ba'''χ'''}}]&lt;br /&gt;[[Niederländische Sprache|niederl.]] ''vraag'' (Frage) [{{IPA-Text|vɾaː'''χ'''}}]&lt;br /&gt;<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless uvular fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Y ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> !width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige<br /> !width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> !width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;y&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Gerundeter geschlossener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|y}}]]<br /> |deutsch ''ü''<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Güte'' [{{IPA-Text|ˈg'''y'''ːtə}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|franz.]] ''tu'' (du) [{{IPA-Text|t'''y'''}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Close front rounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʏ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|ʏ}}]]<br /> |deutsch ''ü'' (kurz)<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Nüsse'' [{{IPA-Text|ˈn'''ʏ'''sə}}]&lt;br /&gt;[[Schwedische Sprache|schwed.]] ''lyda'' (hören) [{{IPA-Text|ˈl'''ʏ''':da}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Near-close near-front rounded vowel.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ɥ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | [[Stimmhafter labiopalataler Approximant|{{IPA-Text|ɥ}}]]<br /> |bgcolor=&quot;EEFFEE&quot; |konsonantisch benutzter Ü-Laut; ['''ɥ'''] verhält sich zu [y] wie [w] zu [u] <br /> |bgcolor=&quot;EEFFEE&quot; |[[Französische Sprache|frz.]] ''huit'' (acht) [{{IPA-Text|'''ɥ'''it}}]<br /> |align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Labial-palatal approximant.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʎ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | [[Stimmhafter lateraler palataler Approximant|{{IPA-Text|ʎ}}]]<br /> |bgcolor=&quot;EEEEFF&quot; |stimmhaftes palatalisiertes ''l'', gleichzeitige Artikulation von ''l'' und ''j''&lt;br /&gt; it. ''gl'', sp. ''ll'', port. ''lh'', slowak. ''ľ'', slowen./kroat. ''lj'', serb. ''љ'', russ. ''ль'' / л vor e/и<br /> |bgcolor=&quot;EEEEFF&quot; |[[Spanische Sprache|Spanisch]] ''llave'' (Schlüssel) [{{IPA-Text|ˈ'''ʎ'''aβɛ}}]&lt;br /&gt;[[Slowenische Sprache|slowen.]] ''Ljubljana'' (Laibach) [{{IPA-Text|'''ʎ'''ub'''ˈʎ'''ana}}]&lt;br /&gt;[[Italienische Sprache|ital.]] ''meglio'' (besser) [{{IPA-Text|'mɛ'''ʎ'''ːo}}]<br /> |align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Palatal lateral approximant.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Z ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> !width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige&lt;br /&gt;und typische europäische Schreibweisen<br /> !width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> !width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;z&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter alveolarer Frikativ|{{IPA-Text|z}}]]<br /> |stimmhaftes deutsch ''s''&lt;br /&gt;engl., franz., port. auch ''z'', poln., tschech., slowak., slowen., serbokroat., ung. immer ''z'', kyrill. ''з''<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Sahne'' [{{IPA-Text|ˈ'''z'''aːnə}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''zoo'' (Zoo) [{{IPA-Text|'''z'''uː}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|franz.]] ''rose'' (Rose) [{{IPA-Text|ʀo'''z'''}}]&lt;br /&gt;[[Italienische Sprache|ital.]] ''tesoro'' (Schatz) [{{IPA-Text|te''''z'''ɔːro}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced_alveolar_sibilant.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʑ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter alveolopalataler Frikativ|{{IPA-Text|ʑ}}]]<br /> |zwischen stimmhaftem s und j, palatalisiertes [z]<br /> |[[Polnische Sprache|poln.]] ''ziarno'' (Korn) [{{IPA-Text|ˈ'''ʑ'''arnɔ}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced_alveolo-palatal_sibilant.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʐ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter retroflexer Frikativ|{{IPA-Text|ʐ}}]]<br /> |stimmhaftes ''sch'' mit an die Alveolen (Zahndamm) angenäherter Zunge<br /> |[[Tamilische Sprache|Tamil]] பழம் (Frucht) [{{IPA-Text|ˈpʌ'''ʐ'''ʌm}}]&lt;br /&gt;[[Chinesische Sprache|chin.]] ''rénmín'' (Volk) [{{IPA-Text|'''ʐ'''ənmin}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced_retroflex_sibilant.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʒ&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter postalveolarer Frikativ|{{IPA-Text|ʒ}}]]<br /> |stimmhaftes Gegenstück zu deutsch ''sch'', ''j'' in '''J'''ournal,&lt;br /&gt;franz./port. ''g'' (nur vor e u. i) u. ''j'', ung. ''zs'',&lt;br /&gt;tschech./slowak./slowen./kroat./lit./lett. ''ž'', poln. ''ż'', alban. ''zh'' und ''rz'', russ./serb./bulg. ''ж''<br /> |[[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Genie'' [{{IPA-Text|'''ʒ'''eˈniː}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''pleasure'' (Vergnügen) [{{IPA-Text|ˈplɛ'''ʒ'''ə}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|franz.]] ''rouge'' (rot) [{{IPA-Text|ʀu'''ʒ'''}}]; je (''ich'') [{{IPA-Text|'''ʒ'''ə}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced_palato-alveolar_sibilant.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;z͡v&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter labiodental-alveolarer Frikativ|{{IPA-Text| z͡v }}]]<br /> |gleichzeitige Artikulation von stimmhaftem s [z] und w [v]<br /> |[[Shona (Sprache)|Shona]] ''mazvita'' (danke) [{{IPA-Text|maˈzv͡ita}}]<br /> |align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Artikulationshilfen ===<br /> ==== Implosivlaute ====<br /> : Erst die entsprechenden Nasallaute summen: „mmm“, „nnn“ , „ŋŋŋ“.<br /> : Dann den beim deutschen Vokalanlaut üblichen Kehlkopfschluss einschieben: „mʔmʔm“, „nʔnʔn“, „ŋʔŋʔŋ“.<br /> : Dann einen Vokal anhängen: „ʔma:“, „ʔna:“ , „ʔŋa:“.<br /> : Dann die Nasallaute durch Verschlusslaute ersetzen: „ʔba:“, „ʔda:“, „ʔga:“.<br /> : Nun kann man die Ausatmung vermeiden und kommt zu „ɓa:“, „ɗa:“,„ɠa:“.<br /> <br /> === Sonstige ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> ! width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige<br /> ! width=&quot;250&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> ! width=&quot;100&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Hörbeispiel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(anklickbar)&lt;/small&gt;<br /> |- id=&quot;ʔ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser glottaler Plosiv|{{IPA-Text|ʔ}}]]<br /> | durch Verschluss der Stimmritze erzeugter Knacklaut, wie im Deutschen vor anlautenden Vokalen<br /> | [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''beachten'' [{{IPA-Text|bəˈ'''ʔ'''aχtən}}]&lt;br /&gt;[[Dänische Sprache|Dänisch]]: ''[[Stoßton (Dänisch)|stød]]'' [{{IPA-Text|stø'''ʔ'''ð}}]&lt;br /&gt;[[Arabische Sprache|Arabisch]]: Buchst. [[Hamza]], bzw.&lt;br /&gt;&amp;nbsp;Hamza-[[Alif]] als Konsonant&lt;br /&gt;[[Thailändische Sprache|thail.]] อาน (Sattel) [{{IPA-Text|'''ʔ'''āːn}}], เกาะ (Insel) [{{IPA-Text|kɔ'''ʔ'''}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Glottal stop.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʡ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmloser epiglottaler Plosiv|{{IPA-Text|ʡ}}]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | [[Dahalo]] (Boden) [{{IPA-Text|ndoː'''ʡ'''o}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiceless epiglottal plosive.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʕ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter pharyngaler Frikativ|{{IPA-Text|ʕ}}]]<br /> | mit verengtem Kehlkopf gesprochener Kehlenpresslaut („Würgelaut“)<br /> | [[Arabische Sprache|arab.]] عين (Auge) [{{IPA-Text|'''ʕ'''ain}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced pharyngeal fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʢ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Stimmhafter epiglottaler Frikativ|{{IPA-Text|ʢ}}]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | [[Awarische Sprache (Kaukasus)|awar.]] (Nagel) [{{IPA-Text|ma'''ʢ'''}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Voiced epiglottal fricative.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ʘ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | [[Bilabialer Klick|{{IPA-Text|ʘ}}]]<br /> | bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | ähnlich dem schmatzenden Geräusch eines „Luftkusses“<br /> | bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | [[!Xóõ]] (Traum) [{{IPA-Text|k'''ʘ'''ôõ}}]<br /> | align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEFFEE&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Bilabial click.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ǀ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Dentaler Klick|{{IPA-Text|ǀ}}]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | [[IsiXhosa]] (fein mahlen) [{{IPA-Text|ukúk'''ǀ'''ola}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Dental click.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ǂ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Palatoalveolarer Klick|{{IPA-Text|ǂ}}]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | [[!Xóõ]] (Knochen) [{{IPA-Text|k'''ǂ'''àã}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Palatoalveolar click.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ǁ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Lateraler alveolarer Klick|{{IPA-Text|ǁ}}]]<br /> | Reiterschnalzer: Die Zungenseiten werden vom Zahnfleisch weggezogen<br /> | [[IsiXhosa]] (sich bewaffnen) [{{IPA-Text|ukúk'''ǁ'''ʰoɓa}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Alveolar lateral click.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |- id=&quot;ǃ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Postalveolarer Klick|{{IPA-Text|ǃ}}]]<br /> | Knacklaut mit Zungenspitze am mittleren Gaumen<br /> | [[IsiXhosa]] (Steine zerbrechen) [{{IPA-Text|ukúk'''ǃ'''oɓa}}]<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.1em&quot;&gt;{{Audio|Postalveolar click.ogg|▶}}&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> <br /> == [[Diakritisches Zeichen|Diakritika]] und [[Suprasegmentales Zeichen|Suprasegmentalia]] ==<br /> Diese Zeichen sind keine Laute, sondern dienen der näheren Beschreibung der Aussprache einzelner Laute oder Lautfolgen.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! width=&quot;80&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | IPA-Zeichen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(vergrößert)&lt;/small&gt;<br /> ! width=&quot;600&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Umschreibung für Deutschsprachige<br /> ! width=&quot;300&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Beispiel<br /> |- id=&quot;ˈ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|ˈ}}&lt;/div&gt;<br /> | nachfolgende [[Silbe]] trägt primäre Betonung (Hauptbetonung); kein Apostroph<br /> | [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Kasse'' [{{IPA-Text|'''ˈ'''kʰasə}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''because'' (weil) [{{IPA-Text|bɪ'''ˈ'''kɑːz}}] ([[Amerikanisches Englisch|AE]])&lt;br /&gt;[[Italienische Sprache|ital.]] ''mangiare'' (essen) [{{IPA-Text|man'''ˈ'''dʒaːre}}]<br /> |- id=&quot;ˌ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|ˌ}}&lt;/div&gt;<br /> | nachfolgende Silbe trägt sekundäre Betonung (Nebenbetonung); kein Komma<br /> | [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Wasserpfeife'' [{{IPA-Text|ˈvasəʁ'''ˌ'''pfaɪfə}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''influenza'' (Grippe) [{{IPA-Text|'''ˌ'''ɪnfluˈɛnzə}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''ignorance'' (Unwissenheit) [{{IPA-Text|'''ˌ'''iɲɔˈʀɑ̃s}}]<br /> |- id=&quot;ː&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|ː}}&lt;/div&gt;<br /> | Längenzeichen; vorhergehendes Zeichen muss lang ausgesprochen werden; kein Doppelpunkt<br /> | [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Naht'' [{{IPA-Text|nɑ'''ː'''t}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''yeast'' (Hefe) [{{IPA-Text|ji'''ː'''st}}]&lt;br /&gt;[[Italienische Sprache|ital.]] ''canna'' (Rohr) [{{IPA-Text|kan'''ː'''a}}]<br /> |- id=&quot;ˑ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|ˑ}}&lt;/div&gt;<br /> | Längenzeichen; vorhergehendes Zeichen muss [[Halblangzeichen|halblang]] ausgesprochen werden<br /> | [[Englische Sprache|engl.]] ''beat'' [{{IPA-Text|bi'''ˑ'''t}}]<br /> |- id=&quot;̆&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|˘}}&lt;/div&gt;<br /> | Längenzeichen; vorhergehendes Zeichen muss besonders kurz ausgesprochen werden<br /> | [[Englische Sprache|engl.]] ''police'' [{{IPA-Text|p'''ə̆'''ˈliˑs}}]<br /> |- id=&quot;|&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&lt;nowiki&gt;|&lt;/nowiki&gt;}}&lt;/div&gt;<br /> | untergeordnete Intonationsgruppe (Sprechtaktgrenze)<br /> | &amp;nbsp;<br /> |- id=&quot;‖&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|‖}}&lt;/div&gt;<br /> | übergeordnete Intonationsgruppe<br /> | &amp;nbsp;<br /> |- id=&quot;li1&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|x&amp;nbsp;͡&amp;nbsp;y}}&lt;/div&gt;&lt;br /&gt;<br /> | In die Leerstelle zwischen zwei Wörtern gesetzt bezeichnet der Liaisonbogen die [[Liaison (Sprachwissenschaft)|Liaison]]),&lt;br /&gt;den fließenden Übergang zum nächsten Wort wie im [[Französische Sprache|Französischen]]<br /> | [[Französische Sprache|frz.]] ''mon'' [mɔ̃] + ''amie'' [aˈmi]&lt;br /&gt;→ ''mon amie'' /mɔ̃n‿ami/ [mɔ̃naˈmi]<br /> |- id=&quot;li2&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | [[Datei:IPA-Liaisonboegen.gif|50px]]<br /> | Über oder unter eine Gruppe von Buchstaben gesetzt bedeutet der Liaisonbogen,&lt;br /&gt;dass zwei (oder drei) Laute als ein Laut aufgefasst werden, wie deutsch ''z'' [t͜s],&lt;br /&gt; oder gleichzeitig gesprochen werden wie (Chi-)Shona ''sv'' [s͜f]<br /> | [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''schwarz'' [{{IPA-Text|ʃvaʁt͜s / ʃvaʁt͡s}}]&lt;br /&gt;= [[Shona (Sprache)|Shona]] ''sviba'' [{{IPA-Text|'s͜fiɓa / 's͡fiɓa}}] (schwarz)<br /> |- id=&quot;.&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|.}}&lt;/div&gt;<br /> | [[Silbengrenze]]<br /> | [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Karte'' [{{IPA-Text|ˈkʰar'''.'''tə}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''labour'' (Arbeit) [{{IPA-Text|ˈleɪ'''.'''bə}}] ([[Britisches Englisch|BE]])&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''abbaye'' (Abtei) [{{IPA-Text|a'''.'''be'''.'''ˈi}}]<br /> |- id=&quot;̋&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&amp;nbsp;̋}}&lt;/div&gt;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | besonders hoher Ton<br /> | &amp;nbsp;<br /> |- id=&quot;˥&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|˥}}&lt;/div&gt;<br /> | &amp;nbsp;<br /> |- id=&quot;́&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&amp;nbsp;́}}&lt;/div&gt;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | hoher Ton<br /> | &amp;nbsp;<br /> |- id=&quot;˦&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|˦}}&lt;/div&gt;<br /> | &amp;nbsp;<br /> |- id=&quot;̄&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&amp;nbsp;̄}}&lt;/div&gt;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | mittlerer Ton<br /> | &amp;nbsp;<br /> |- id=&quot;˧&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|˧}}&lt;/div&gt;<br /> | &amp;nbsp;<br /> |- id=&quot;̀&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&amp;nbsp;̀}}&lt;/div&gt;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | niedriger Ton<br /> | &amp;nbsp;<br /> |- id=&quot;˨&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|˨}}&lt;/div&gt;<br /> | &amp;nbsp;<br /> |- id=&quot;̏&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&amp;nbsp;̏}}&lt;/div&gt;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | besonders niedriger Ton<br /> | &amp;nbsp;<br /> |- id=&quot;˩&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|˩}}&lt;/div&gt;<br /> | &amp;nbsp;<br /> |- id=&quot;̌&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&amp;nbsp;̌}}&lt;/div&gt;<br /> | steigender Ton<br /> | &amp;nbsp;<br /> |- id=&quot;̂&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&amp;nbsp;̂}}&lt;/div&gt;<br /> | fallender Ton<br /> | &amp;nbsp;<br /> |- id=&quot;ꜜ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|ꜜ}}&lt;/div&gt;<br /> | Downstep<br /> | [[Igbo (Sprache)|Igbo]] ''unser Haus'' [{{IPA-Text|ʊ́'''ꜜ'''lɔ́ '''ꜜ'''áɲɪ́}}]<br /> |- id=&quot;ꜛ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|ꜛ}}&lt;/div&gt;<br /> | Upstep<br /> | [[Hausa (Sprache)|Hausa]] ''turanci ne'' (es ist Englisch) [{{IPA-Text|túrán'''ꜛ'''tʃí nè}}]<br /> |- id=&quot;↗&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|↗}}&lt;/div&gt;<br /> | Global rise<br /> | [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Ja?'' [{{IPA-Text|'''↗'''&amp;nbsp;jaː}}]<br /> |- id=&quot;↘&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|↘}}&lt;/div&gt;<br /> | Global fall<br /> | [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Ja.'' [{{IPA-Text|'''↘'''&amp;nbsp;jaː}}]<br /> |- id=&quot;̥&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&amp;nbsp;̥}}&lt;/div&gt;<br /> | [[Stimmlosigkeit|Stimmlose]] Aussprache des gekennzeichneten Lauts<br /> | [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''klar'' [{{IPA-Text|k'''l̥'''aːr}}]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|engl.]] ''price'' (Preis) [{{IPA-Text|ˈp'''ɹ̥'''aɪs}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''médecin'' (Arzt) [{{IPA-Text|me'''d̥'''ˈsɛ̃}}]<br /> |- id=&quot;̬&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&amp;nbsp;̬}}&lt;/div&gt;<br /> | [[Stimmhaftigkeit|Stimmhafte]] Aussprache des gekennzeichneten Lauts<br /> | [[Englische Sprache|engl.]] ''back of'' (Rückseite von) [{{IPA-Text|ˈbæ'''k̬'''əv}}]&lt;br /&gt;[[Französische Sprache|frz.]] ''chaque jour'' (jeden Tag) [{{IPA-Text|ʃa'''k̬'''ˈʒuʀ}}]<br /> |- id=&quot;ʰ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|ʰ}}&lt;/div&gt;<br /> | [[Aspiration (Phonetik)|Aspiriert]] gesprochen, also von einem hörbaren Lufthauch gefolgt<br /> | [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Pass'' [{{IPA-Text|p'''ʰ'''as}}]&lt;br /&gt;[[Qusqu-Qullaw|Quechua]] ''qhari'' (Mann) [{{IPA-Text|ˈq'''ʰ'''aɾɪ}}]&lt;br /&gt;[[Aymara (Sprache)|Aymara]] ''thakhi'' (Weg) [{{IPA-Text|ˈt'''ʰ'''ak'''ʰ'''ɪ}}]<br /> |- id=&quot;ʲ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|ʲ}}&lt;/div&gt;<br /> | [[Palatalisierung|Palatalisiert]] gesprochen<br /> | [[Russische Sprache|russisch]] ''цепь'' (Kette) [{{IPA-Text|t͡sɛp'''ʲ'''}}]<br /> |- id=&quot;ʷ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|ʷ}}&lt;/div&gt;<br /> | [[Labialisierung|Labialisiert]] gesprochen, also mit Lippenrundung<br /> | [[Englische Sprache|engl.]] ''red'' (rot) [{{IPA-Text|ɹ'''ʷ'''ɛd}}]<br /> |- id=&quot;̹&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&amp;nbsp;̹}}&lt;/div&gt;<br /> | Mit stärkerer [[Rundung (Phonetik)|Lippenrundung]] gesprochen<br /> | [[Französische Sprache|frz.]] ''secret'' (Geheimnis) [{{IPA-Text|s'''ə̹'''ˈkʀɛ}}]<br /> |- id=&quot;̜&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&amp;nbsp;̜}}&lt;/div&gt;<br /> | Mit schwächerer Lippenrundung gesprochen<br /> | [[Englische Sprache|engl.]] ''good'' (gut) [{{IPA-Text|g'''ʊ̜'''d}}] (AE)<br /> |- id=&quot;̟&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&amp;nbsp;̟}}&lt;/div&gt;<br /> | weiter vorne gesprochen<br /> | [[Englische Sprache|engl.]] ''key'' (Schlüssel) [{{IPA-Text|'''k̟'''iː}}]<br /> |- id=&quot;̠&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&amp;nbsp;̠}}&lt;/div&gt;<br /> | weiter hinten gesprochen<br /> | [[Englische Sprache|engl.]] ''tree'' (Baum) [{{IPA-Text|'''t̠'''ɹiː}}]<br /> |- id=&quot;̈&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&amp;nbsp;̈}}&lt;/div&gt;<br /> | [[Zentralisierung (Vokal)|zentralisiert]] gesprochen<br /> | [[Französische Sprache|frz.]] ''force'' (Kraft) [{{IPA-Text|f'''ɔ̈'''ʀs}}]<br /> |- id=&quot;̽&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&amp;nbsp;̽}}&lt;/div&gt;<br /> | zur Mitte zentralisiert gesprochen<br /> | [[Englische Sprache|engl.]] ''November'' (November) [{{IPA-Text|n'''o̽'''ˈvɛmbə}}] ([[Britisches Englisch|BE]])<br /> |- id=&quot;̩&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&amp;nbsp;̩}}&lt;/div&gt;<br /> | Kennzeichnung eines Lauts, meist eines [[Konsonant]]en, der den [[Silbenkern]] bildet<br /> | [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''beten'' [{{IPA-Text|ˈbeːt'''n̩'''}}]<br /> |- id=&quot;̯&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&amp;nbsp;̯}}&lt;/div&gt;<br /> | Kennzeichnung eines Lauts, meist eines [[Vokal]]s, der nicht den Silbenkern bildet<br /> | [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Studie'' [{{IPA-Text|ˈʃtuːd'''i̯'''ə}}]<br /> |- id=&quot;˞&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&amp;nbsp;˞}}&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/div&gt;<br /> | [[Rhotizität|rhotisch]] gesprochen<br /> | [[Englische Sprache|engl.]] ''water'' (Wasser) [{{IPA-Text|ˈwɑːt'''ɚ'''}}] ([[Amerikanisches Englisch|AE]])<br /> |- id=&quot;̃&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&amp;nbsp;̃}}&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/div&gt;<br /> | [[Nasal (Phonetik)|nasal]] gesprochen<br /> | [[Französische Sprache|franz.]] ''ignorance'' (Unwissenheit) [{{IPA-Text|ˌiɲɔˈʀ'''ɑ̃'''s}}]<br /> |- id=&quot; ̰&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&amp;nbsp; ̰}}&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/div&gt;<br /> | [[Glottalisierung|glottalisiert]] gesprochen, also mit Verengung oder Verschluss der [[Glottis]]<br /> |<br /> |- id=&quot;ˠ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&amp;nbsp;ˠ}}&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/div&gt;<br /> | [[Velarisierung|velarisiert]] gesprochen, also mit Hebung der Hinterzunge an das [[Velum]]<br /> | [[Irische Sprache|ir.]] ''naoi'' (neun) [{{IPA-Text|n̪'''ˠ'''iː}}]<br /> |- id=&quot;ˁ&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:larger&quot; | &lt;div style=&quot;font-size:1.5em&quot;&gt;{{IPA-Text|&amp;nbsp;ˁ}}&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/div&gt;<br /> | [[Pharyngalisierung|pharyngalisiert]] gesprochen, also mit einer Engebildung im [[Rachen]] ([[Pharynx]])<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste ehemaliger IPA-Zeichen]]<br /> * [[International Phonetic Association]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Wiktionary:Lautschrift|Liste der IPA-Zeichen im Wiktionary}}<br /> * [http://www.langsci.ucl.ac.uk/ipa/ Website der International Phonetic Association]<br /> * [http://www.ikp.uni-bonn.de/lehre/informationen-materialien/informationen-und-materialien-kopho/materialien-1/wagner/methoden-der-transkription/deutsch.pdf/view Richtlinien für die Transkribierung der deutschen Standardlautung] (PDF-Datei; 36&amp;nbsp;kB)<br /> <br /> {{Informativ}}</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geometrie&diff=256649997 Geometrie 2025-06-03T09:21:25Z <p>NicoScribe: Änderung 256510709 von 184.98.216.41 rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>[[Datei:Descartes La-Geometrie 1637.png|mini|[[René Descartes]], La Géometrie (Erstausgabe 1637)]]<br /> [[Datei:Axel Helsted - Geometri - (gentagelse).png|mini|[[Axel Helsted]], „Geometrie“]]<br /> {{Dieser Artikel|behandelt das Teilgebiet der Mathematik. Zum Werk von René Descartes siehe [[La Géométrie]].}}<br /> <br /> Die '''Geometrie''' ({{grcS|γεωμετρία|geometria}}, ionisch {{lang|grc|γεωμετρίη|geometriē}}, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein [[Teilgebiete der Mathematik|Teilgebiet der Mathematik]].<br /> <br /> Einerseits versteht man unter ''Geometrie'' die zwei- und dreidimensionale [[euklidische Geometrie]], die '''Elementargeometrie''', die auch im [[Mathematikunterricht]] – früher unter dem Begriff ''Raumlehre'' – gelehrt wird und die sich mit [[Punkt (Geometrie)|Punkten]], [[Gerade]]n, [[Ebene (Mathematik)|Ebenen]], [[Abstand|Abständen]], [[Winkel]]n usw. beschäftigt, sowie diejenigen Begriffsbildungen und Methoden, die im Zuge einer systematischen und mathematischen Behandlung dieses Themas entwickelt wurden.<br /> <br /> Andererseits umfasst der Begriff ''Geometrie'' eine Reihe von großen Teilgebieten der [[Mathematik]], deren Bezug zur Elementargeometrie für [[Experte#Abgrenzung von Experten zu Laien|Laien]] nur mehr schwer erkennbar ist. Dies gilt insbesondere für den modernen Begriff der Geometrie, der im Allgemeinen die Untersuchung [[Invariante (Mathematik)|invarianter]] Größen bezeichnet.<br /> <br /> == Geschichte der deutschsprachigen Geometrieliteratur ==<br /> Die älteste erhaltene Geometrieabhandlung in deutscher Sprache stammt vom Beginn des 15. Jahrhunderts. Es handelt sich dabei um die sogenannte ''Geometria Culmensis'', welche im Auftrag des Deutschorden-Hochmeisters [[Konrad von Jungingen]] im Raum [[Chełmno|Culm]] verfasst worden ist und neben dem, im Wesentlichen auf der ''Practica geometriae''&lt;ref&gt;[[Hubert L. L. Busard]]: ''The Practica Geometriae of Dominicus de Clavasio.'' In: ''Archive History Exact Sciences.'' Band 2, 1965, S. 520–575.&lt;/ref&gt; des Dominicus de Calvasio beruhenden, lateinischen Text auch dessen deutsche Übersetzung enthält.&lt;ref&gt;''Geometria Culmensis.'' In: [[Burghart Wachinger]] u.&amp;nbsp;a. (Hrsg.): ''[[Verfasserlexikon|Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon]].'' 2., völlig neu bearbeitete Auflage, ISBN 3-11-022248-5, Band 2: ''Comitis, Gerhard - Gerstenberg, Wigand.'' Berlin / New York 1980, Sp. 1194 f.&lt;/ref&gt; Als erstes gedrucktes und eigenständiges Geometriebuch in deutscher Sprache gilt [[Albrecht Dürer#Dürer als Mathematiker|Albrecht Dürers]] ''Underweysung der messung mit dem zirckel und richtscheyt in Linien ebnen unnd gantzen corporen'' aus dem Jahre 1525.&lt;ref&gt;''[[s:Underweysung der Messung, mit dem Zirckel und Richtscheyt, in Linien, Ebenen unnd gantzen corporen|Underweysung mit dem Zirkel und Richtscheydt]]''. [[Wikisource]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Themenbereiche ==<br /> === Geometrien ===<br /> Die Verwendung des Plurals weist darauf hin, dass der Begriff Geometrie in einem ganz bestimmten Sinn gebraucht wird, nämlich Geometrie als mathematische Struktur, deren Elemente traditionellerweise Punkte, Geraden, Ebenen … heißen und deren Beziehungen untereinander durch [[Axiom]]e geregelt sind. Dieser Standpunkt geht zurück auf [[Euklid]], der versucht hat, die Sätze der ebenen euklidischen Elementargeometrie auf einige wenige Postulate (d.&amp;nbsp;h. Axiome) zurückzuführen. Die folgende Liste soll einen Überblick über verschiedene Typen von Geometrien, die in dieses Schema passen, geben:<br /> <br /> * [[Projektive Geometrie]] und [[Affine Geometrie]]: Solche Geometrien bestehen meist aus Punkten und Geraden, und die Axiome betreffen [[Verbindungsgerade]]n von Punkten und die Schnittpunkte von Geraden. Affine und projektive Geometrien kommen meist in Paaren: Das Hinzufügen von [[Fernelement]]en macht eine affine Geometrie zu einer projektiven, und das Entfernen einer Geraden bzw. einer Ebene mit ihren Punkten macht aus einer zwei- bzw. dreidimensionalen projektiven Geometrie eine affine. In wichtigen Fällen können die Punkte auf einer Geraden in der affinen Geometrie so [[Seiteneinteilung|angeordnet]] werden, dass sich [[Halbgerade]]n und [[Strecke (Geometrie)|Strecken]] definieren lassen. In diesen Fällen nennt man die affine Geometrie und ihren projektiven Abschluss 'angeordnet'.<br /> <br /> * [[Euklidische Geometrie]]: Darunter versteht man üblicherweise die aus den Axiomen und Postulaten Euklids abgeleitete Geometrie. Weil der seit Euklid überlieferte Aufbau der Theorie noch Lücken enthielt, hat [[David Hilbert]] in seinen ''Grundlagen der Geometrie'' (1899 und viele weitere Auflagen) ein [[Hilberts Axiomensystem der euklidischen Geometrie|Axiomensystem]] aufgestellt, aus dem er die euklidische Geometrie bis auf Isomorphie eindeutig aufbauen konnte. Danach kann diese eindeutig beschrieben werden als der dreidimensionale reelle [[Vektorraum]], in dem die Punkte durch die Vektoren dargestellt werden und die Geraden durch die Nebenklassen der eindimensionalen Unterräume. Strecken, Senkrechtstehen, Winkel usw. werden wie in der seit Descartes üblichen [[Analytische Geometrie|analytischen Geometrie]] erklärt.<br /> <br /> * [[Nichteuklidische Geometrie]]: Geometrien, deren Eigenschaften in vielem analog zur euklidischen Geometrie sind, in denen jedoch das [[Parallelenpostulat]] (auch Parallelenaxiom genannt) nicht gilt. Man unterscheidet [[Elliptische Geometrie|elliptische]] und [[Hyperbolische Geometrie|hyperbolische]] Geometrien.<br /> <br /> * [[Absolute Geometrie]]: ist der gemeinsame Unterbau der euklidischen und der nichteuklidischen Geometrien, d.&amp;nbsp;h. die Menge aller Sätze, die ohne das Parallelenpostulat bewiesen werden.<br /> <br /> In jeder Geometrie interessiert man sich für diejenigen Transformationen, die bestimmte Eigenschaften nicht zerstören (also ihre Automorphismen): Zum Beispiel ändern weder eine Parallelverschiebung noch eine Drehung oder Spiegelung in einer zweidimensionalen euklidischen Geometrie die Abstände von Punkten. Umgekehrt ist jede Transformation, die die Abstände von Punkten nicht ändert, eine Zusammensetzung von Parallelverschiebungen, Drehungen und Spiegelungen. Man sagt, dass diese Abbildungen die Transformationsgruppe bilden, die zu einer ebenen euklidischen Geometrie gehört, und dass der Abstand zweier Punkte eine euklidische Invariante darstellt. [[Felix Klein (Mathematiker)|Felix Klein]] hat in seinem [[Erlanger Programm]] Geometrie allgemein als die Theorie der Transformationsgruppen und ihrer Invarianten definiert (vgl. [[Abbildungsgeometrie]]); jedoch ist das keineswegs die einzig mögliche Definition. Im Folgenden sind Geometrien und prominente Invarianten aufgezählt:<br /> <br /> * [[Projektive Geometrie]]: Invarianten sind die Kollinearität von Punkten und das Doppelverhältnis (Verhältnis von [[Teilverhältnis]]sen) von vier Punkten einer Geraden (in der komplexen Zahlenebene von beliebigen vier Punkten; wenn diese auf einem Kreis liegen, ist es reell)<br /> <br /> * [[Affine Geometrie]]: Die Parallelität von Geraden, das Teilverhältnis von drei Punkten einer Geraden, Flächeninhaltsverhältnisse.<br /> <br /> * [[Ähnlichkeit (Geometrie)|Ähnlichkeitsgeometrie]], zusätzlich zur affinen Geometrie sind Streckenverhältnisse und Winkel invariant.<br /> <br /> * [[Euklidische Geometrie]]; zusätzliche Invarianten sind die Abstände von Punkten und die Winkel.<br /> <br /> * [[Nichteuklidische Geometrie]]: Invariant sind die Kollinearität von Punkten, die Abstände von Punkten und die Winkel. Die beiden nichteuklidischen Geometrien passen jedoch nicht in die obige Hierarchie.<br /> <br /> === Gebiete der Mathematik, die zur Geometrie zählen ===<br /> Die folgende Liste umfasst sehr große und weitreichende Gebiete mathematischer Forschung:<br /> * Elementargeometrie<br /> * Die [[Differentialgeometrie]] ist das Teilgebiet der Geometrie, in dem insbesondere Methoden der [[Analysis]] und der [[Topologie (Mathematik)|Topologie]] zur Anwendung kommen. Die [[Elementare Differentialgeometrie]], die [[Differentialtopologie]], die [[Riemannsche Geometrie]] und die Theorie der [[Lie-Gruppe]]n sind unter anderem Teilgebiete der Differentialgeometrie.<br /> * [[Algebraische Geometrie]]. Man könnte sie auch als Gebiet der Algebra betrachten. Sie benutzt seit [[Bernhard Riemann]] auch Kenntnisse aus der [[Funktionentheorie]]. Als Teilgebiete der Algebraischen Geometrie sind zum Beispiel die Theorie [[Algebraische Gruppe|Algebraischer Gruppen]], die Theorie [[Abelsche Varietät|Abelscher Varietäten]] oder auch die [[Torische Geometrie|torische]] und die [[tropische Geometrie]] zu nennen.<br /> * [[Konvexgeometrie]], die im Wesentlichen von [[Hermann Minkowski]] begründet wurde.<br /> * [[Synthetische Geometrie]] führt den klassischen Ansatz der „reinen“ Geometrie fort, indem anstelle algebraischer Objekte (Koordinaten, Morphismen …) abstrakte geometrische Objekte (Punkte, Geraden) und deren Beziehungen (Schnitt, Parallelität, Orthogonalität …) zugrunde gelegt werden. Die [[Inzidenzstruktur]] gehört hier heute zu den allgemeinsten Ansätzen. Beispiele von ''nicht linearen'' Inzidenzstrukturen sind die [[Benz-Ebene]]n.<br /> * [[Algorithmische Geometrie]] (''computational geometry'').<br /> * [[Diskrete Geometrie]], die als weiteres, ältestes Untergebiet die [[kombinatorische Geometrie]] enthält und sich mit Polyedern, [[Parkettierung|Pflasterungen]], Packungen der Ebene und des Raumes, [[Matroid]]en, im Teilgebiet der [[Endliche Geometrie|endlichen Geometrie]] mit [[Inzidenzstruktur]]en, [[Blockplan|Blockplänen]] und Ähnlichem beschäftigt.<br /> <br /> === Geometrie in Schule und Unterricht ===<br /> Üblicherweise werden im Geometrieunterricht Geräte wie [[Zirkel]], [[Lineal]] und [[Geodreieck]], aber auch der [[Computer]] (siehe auch: [[Dynamische Geometrie]]) verwendet. Die Anfangsgründe des Geometrieunterrichts befassen sich etwa mit geometrischen Transformationen oder dem Messen von geometrischen Größen wie [[Länge (Mathematik)|Länge]], [[Winkel]], [[Flächeninhalt|Fläche]], [[Volumen]], [[Verhältnis (Mathematik)|Verhältnisse]] usw. Auch komplexere Objekte wie spezielle [[Kurve (algebraische Geometrie)|Kurven]] oder [[Kegelschnitt]]e kommen vor. [[Darstellende Geometrie]] ist die zeichnerische Darstellung der dreidimensionalen euklidischen Geometrie in der (zweidimensionalen) Ebene.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Sphärische Geometrie]]<br /> * [[Formelsammlung Geometrie]] und [[Formelsammlung analytische Geometrie]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Harold Scott MacDonald Coxeter|H. S. M. Coxeter]]: ''Introduction to Geometry''.<br /> * H. S. M. Coxeter, L. Greitzer: ''Geometry Revisited''.<br /> * [[Euklid]]: ''[[Euklids Elemente|Die Elemente]]''.<br /> * [[Georg Glaeser]]: ''Geometrie und ihre Anwendungen in Kunst, Natur und Technik''. 2. Auflage. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg (2007), ISBN 3-8274-1797-X<br /> * [[David Hilbert]]: ''[[Grundlagen der Geometrie]]''<br /> * [[Max Koecher]], [[Aloys Krieg]]: ''Ebene Geometrie''. 3. Auflage. Springer, Berlin (2007), ISBN 978-3-540-49327-3<br /> * Hans Schupp: ''Elementargeometrie'', UTB Schöningh, Paderborn (1977), ISBN 3-506-99189-2<br /> * Georg Ulrich, Paul Hoffmann: ''Geometrie zum Selbstunterricht''. 5 Bände. 26. Auflage. C. Bange Verlag, Hollfeld (1977), ISBN 3-8044-0576-2 (Band 1)<br /> * M. Wagner: ''Das A-B-C der Geometrie''. 2. Auflage. C.C. Buchners Verlag, Bamberg (1920)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Geometry}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Wikiquote}}<br /> * {{DNB-Portal|4020236-7|TEXT=Literatur über}}<br /> * [https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/mathematik/unterrichtsmaterialien/sekundarstufe1/geometrie/beweis Geometrische Beweise für die Sekundarstufe 1] Landesbildungsserver Baden-Württemberg<br /> * [http://www.didmath.ewf.uni-erlangen.de/madin/geo/video/Interview_Vollrath.avi Interview] (67&amp;nbsp;MB; [[Audio Video Interleave|AVI]]) zum Thema ''Geometrie'' mit Hans-Joachim Vollrath<br /> * [[John B. Conway]], Peter Doyle, [[Jane Gilman]], [[Bill Thurston]]: [http://www.geom.uiuc.edu/docs/doyle/mpls/handouts/handouts.html Geometry and the Imagination]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4020236-7|LCCN=sh85054133|NDL=00565738|VIAF=}}<br /> <br /> [[Kategorie:Geometrie| ]]<br /> [[Kategorie:Teilgebiet der Mathematik]]<br /> [[Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=CFBT-FM&diff=233836903 CFBT-FM 2023-05-18T17:15:31Z <p>NicoScribe: Änderung von 2604:3D08:177A:1100::/64 rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>{{Infobox Rundfunksender<br /> | Name = CFBT-FM<br /> | Logo = <br /> | Claim = <br /> | Empfang = [[Analogsignal|analog]] [[terrestrisch]], [[Kabelfernsehen|Kabel]], [[Satellitenfernsehen|Satellit]] &amp; [[Internetradio|Webradio]]<br /> | Empfangsgebiet = [[Vancouver]], [[British Columbia]], [[Kanada]]<br /> | Eigentümer = &lt;!-- löschen, falls NICHT privat --&gt;<br /> | Sendeanstalt = [[Bell Media]]<br /> | Geschäftsführer = &lt;!-- löschen, falls NICHT privat --&gt; <br /> | Intendant = <br /> | Programmchef = <br /> | Nachrichtenchef = <br /> | Sendestart = 15. Februar 2002<br /> | Sendeende = <br /> | Rechtsform = [[Privatsender]]<br /> | Programmtyp = <br /> | Reichweite = <br /> | Website = https://www.iheartradio.ca/virginradio/vancouver<br /> }}<br /> <br /> '''CFBT-FM''' ist ein [[Privatradio|privater Hörfunksender]] aus [[Vancouver]], [[British Columbia]], [[Kanada]], der unter dem Namen ''94.5 Virgin Radio'' sendet. Der [[Contemporary Hit Radio|Contemporary-Hit-Sender]] nutzt den [[Claim (Werbung)|Claim]] ''Vancouver's #1 Hit Music Station''. Er sendet mit einer Leistung von 90.000&amp;nbsp;Watt vom [[Mount Seymour]] vom nördlichen Vancouver aus. CFBT-FM wird von [[Bell Media]] betrieben, mit Studios in der 2nd Avenue in Vancouver.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Herbst 2000 wurde in Vancouver eine neue Sendefrequenz ausgeschrieben. Es bewarben sich elf Unternehmen, da es die letzte Hochleistungsfrequenz auf dem Markt war, die noch vergeben werden konnte. Am 5. Juni 2002 erhielt ''Focus Communications'' die Sendelizenz für die Frequenz. Das Unternehmen nannte den Sender CFBT-FM. Der offizielle Sendestart war am 4. März 2002.<br /> <br /> Im September 2004 änderte der Sender sein Sendeformat und begann mit der Ausstrahlung von Top-40-Musikstücken, [[Rhythm and Blues]] und [[Hip-Hop]].<br /> <br /> Im Februar 2015 änderte der Sender seinen Namen von ''The Beat 94.5'' in ''94.5 [[Virgin Group|Virgin Radio]]''.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.iheartradio.ca/virginradio/vancouver 94.5 Virgin Radio] mit Livestream (englisch)<br /> * [http://www.broadcasting-history.ca/listings_and_histories/radio/histories.php?id=263&amp;historyID=609 CFBT-FM history], Canadian Communications Foundation (englisch)<br /> <br /> {{SORTIERUNG:CFBTFM}}<br /> [[Kategorie:Musiksender (Hörfunk)]]<br /> [[Kategorie:Hörfunksender (Kanada)]]<br /> [[Kategorie:Vancouver]]<br /> [[Kategorie:Medien (British Columbia)]]<br /> [[Kategorie:Privater Hörfunksender]]<br /> [[Kategorie:Sendestart 2002]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=CKZZ-FM&diff=233836889 CKZZ-FM 2023-05-18T17:14:50Z <p>NicoScribe: Änderung von 2604:3D08:177A:1100::/64 rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>{{Infobox Rundfunksender<br /> | Name = Virgin 95.3FM<br /> | Logo = <br /> | Claim = <br /> | Empfang = [[Analogsignal|analog]] [[Terrestrische Übertragung|terrestrisch]], [[Kabelfernsehen|Kabel]], [[Satellitenradio|Satellit]], [[Digital Audio Broadcasting|DAB]], [[Streaming Media|Livestream]]<br /> | Empfangsgebiet = [[Vancouver]], [[British Columbia]] {{CAN}}<br /> | Eigentümer = [[Astral Media]]<br /> | Sendeanstalt = Rundfunkanstalt<br /> | Geschäftsführer = <br /> | Intendant = <br /> | Programmchef = <br /> | Nachrichtenchef = <br /> | Sendestart = 23. Mai 1991<br /> | Sendeende = <br /> | Rechtsform = Privat<br /> | Programmtyp = Top 40 Hits<br /> | Reichweite = <br /> | Website = http://vancouver.virginradio.ca/<br /> }}<br /> <br /> '''Virgin 95.3FM''' (CKZZ-FM) ist ein kanadischer Radiosender aus [[Vancouver]], [[British Columbia]], [[Kanada]]. Es wird auf 95,3 MHz mit einer Leistung von 71.300 Watt von Mount Seymour aus gesendet. Der Sender versorgt die größere Umgebung von Vancouver. Die Studios des Senders befinden sich in [[Richmond (British Columbia)|Richmond]]. Das Sendeformat entspricht dem [[Adult Contemporary|Adult-Contemporary]]-Stil.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Die kanadische Radio- und TV sowie Telekommunikationskommission (CRTC) schrieb die Frequenz 95.3FM in der größeren Vancouver region aus. Der Sender begann mit der Ausstrahlung am 23. Mai 1991 um 8 Uhr morgens und lief ohne jegliche Werbeunterbrechungen bis zum 27. Mai 1991. 1995 wurden die Sender (CKZZ) und (CISL) an Standard Radio verkauft. Die zuständige Behörde genehmigte den 18 Millionen $ Deal. Dies hatte zur Folge, dass der Sender sich vom Dancemusic distanzierte und das Sendeformat [[Contemporary Hit Radio|contemporary hit]] radio einführte, mit dem es möglich war die Zielgruppe der Zuhörer zwischen 14 und 29 Jahren anzusprechen. Im Jahr 2005 erfolgte eine weitere Änderung des Sendeformats und man führt die Top40 Senderbezeichnung ein.<br /> <br /> == 95 Crave ==<br /> <br /> Am 3. Juni 2007 kurz vor Mitternacht wurde der letzte Song von Kelly Clarkson, Walk away gesendet. Danach wurde das Top40 Sendeformat eingestellt. Zugleich startete das neue Format 95 Crave, welches mehr die rhythmic adult contemporary setzte. Im Oktober 2007 übernahm Astral Media den Sender. 95 Crave wurde bis zum 8. Januar 2009 von Astral Media weiterbetrieben, bevor das Sendeformat erneut gewechselt wurde.<br /> <br /> == Virgin Radio ==<br /> <br /> Seit dem 8. Januar 2009 nennt sich der Sender Virgin 95.3 und sendet seitdem aktuelle Hits im [[Adult Contemporary]] Format, wie die Schwesterstationen in Toronto.<br /> <br /> == Shows ==<br /> <br /> * breakfast with Nat and Drew<br /> * The Music Monkey with Jeff<br /> * Taylor Jukes<br /> * Perez Hilton<br /> * Simone Grewal<br /> * Ryan Seacrest<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://vancouver.virginradio.ca/ Virgin Radio 953] mit Livestream, (englisch)<br /> * [http://www.broadcasting-history.ca/listings_and_histories/radio/histories.php?id=899&amp;historyID=736 CKZZ-FM history] Historische Daten über Radiosender in Kanada. (englisch)<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Virgin 953FM}}<br /> [[Kategorie:Hörfunksender (Kanada)]]<br /> [[Kategorie:Musiksender (Hörfunk)]]<br /> [[Kategorie:Vancouver]]<br /> [[Kategorie:Medien (British Columbia)]]<br /> [[Kategorie:Privater Hörfunksender]]<br /> [[Kategorie:Sendestart 1991]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krankenhaus_Waldfriede&diff=232374176 Krankenhaus Waldfriede 2023-04-01T07:34:27Z <p>NicoScribe: Änderung 232369213 von 94.134.32.16 rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>{{Infobox Krankenhaus<br /> | Name = &lt;!-- Nur wenn vom Artikelnamen abweichend --&gt;<br /> | Logo = Kw-logo-4c-neu.jpg<br /> | Logogrösse = &lt;!-- Nur in Ausnahmefällen, zum Beispiel 81px --&gt;<br /> | Zugehörigkeit = Freikirche der [[Siebenten-Tags-Adventisten]] in Berlin, [[Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)|KdöR]]<br /> | Trägerschaft = Krankenhaus Waldfriede e.&amp;nbsp;V.&lt;ref name=&quot;QB2017&quot;&gt;[https://www.krankenhaus-waldfriede.de/media/upload/5cd41ca61f3df/qualitatsbericht-2017-gba.pdf ''Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2017: Krankenhaus Waldfriede e.&amp;nbsp;V.''] [[Gemeinsamer Bundesausschuss]], übermittelt am 14. November 2018, automatisch erstellt am 15. April 2019, s. A-2 (Träger), A-9 (Betten), A-10 (Fallzahlen), A-11 (Personal). Abgerufen am 10. Mai 2019 (PDF).&lt;/ref&gt;<br /> | Versorgungsstufe = <br /> | Bettenzahl = 160 &lt;small&gt;(2017)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;QB2017&quot; /&gt;<br /> | Ort = [[Berlin-Zehlendorf]]<br /> | Breitengrad = 52.444306<br /> | Längengrad = 13.240289<br /> | Region-ISO = DE-BE<br /> | Nebenbox = &lt;!-- Flag, falls gesetzt, wird die Artikelkoordinate unterdrückt, Wert egal --&gt;<br /> | Bundesland = [[Berlin]]<br /> | Staat = [[Deutschland]]<br /> | Leitung = Roland Scherer&lt;ref&gt;[https://www.krankenhaus-waldfriede.de/ueber-uns/krankenhausleitung ''Krankenhausleitung''.] Website des Krankenhauses Waldfriede, Stand 19. Oktober 2017, abgerufen am 10. Mai 2019.&lt;/ref&gt;<br /> | Leitungstitel = [[Ärztlicher Direktor]]<br /> | Mitarbeiterzahl = 259,37 &lt;small&gt;(medizinisches Personal, 2017)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;QB2017&quot; /&gt;<br /> | davon Ärzte = 78,31<br /> | Fachgebiete = <br /> | Jahresetat = <br /> | Gründungsdatum = 15. April 1920<br /> | Auflösungsdatum =<br /> | Website = [https://www.krankenhaus-waldfriede.de/ www.krankenhaus-waldfriede.de]<br /> }}<br /> <br /> Das '''Krankenhaus Waldfriede''' ist ein [[freigemeinnützig]]es [[Akutkrankenhaus]] im [[Berlin]]er Ortsteil [[Berlin-Zehlendorf|Zehlendorf]]. Das 1920 gegründete Krankenhaus ist ein [[Akademisches Lehrkrankenhaus]] der [[Charité]] und Europäisches Ausbildungszentrum für Operationstechniken der [[Koloproktologie]]. Träger ist die evangelische [[Freikirche]] der [[Siebenten-Tags-Adventisten]], die weltweit über 610 medizinische Einrichtungen unterhält.<br /> <br /> [[Datei:Zehlendorf Krankenhaus Waldfriede-002.JPG|mini|Krankenhaus Waldfriede]]<br /> <br /> Das Krankenhaus verfügt über 160 Betten. Im Jahr 2017 wurden 12.134 vollstationäre und 36.964 ambulante Fälle behandelt.&lt;ref name=&quot;QB2017&quot; /&gt; Im gesamten ''Gesundheitsnetzwerk Waldfriede'' werden jährlich etwa 15.000 Patienten stationär und 60.000 Patienten ambulant behandelt. Dieser Verbund, zu dem u.&amp;nbsp;a. eine [[Sozialstation]] und ein [[Seniorenheim]] gehören, beschäftigt rund 950 Mitarbeiter (Stand Ende 2016).&lt;ref&gt;[https://www.krankenhaus-waldfriede.de/ueber-uns/gesundheitsnetzwerk-waldfriede ''Gesundheitsnetzwerk Waldfriede''.] Website des Krankenhauses Waldfriede, abgerufen am 9. Juni 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der historische Garten des Krankenhauses steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref&gt;{{LDLBerlin|09045923|''Südwestlicher Teil der Gartenanlage des Krankenhauses Waldfrieden''}} in der Denkmaldatenbank des Landes Berlin, abgerufen am 9. Juni 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Auf dem 18.912 Quadratmeter großen Grundstück [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Zehlendorf#Argentinische Allee*|Argentinische Allee]] 40 Ecke [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Zehlendorf#Fischerhüttenstraße*|Fischerhüttenstraße]] 99/109 (bis 1933: Alsenstraße 99/109) wurde zunächst 1904 durch den in Zehlendorf damals sehr aktiven und angesehenen Maurermeister Fritz Schirmer&lt;ref&gt;[https://www.morgenpost.de/printarchiv/immobilien/article102794615/Baumeister-fuer-Berlin-Fritz-Schirmer-der-gefragte-Maurermeister.html ''Baumeister für Berlin: Fritz Schirmer, der gefragte Maurermeister''.] In: ''[[Berliner Morgenpost]]'', 17. August 2002, abgerufen am 11. Mai 2019.&lt;/ref&gt; ein [[Sanatorium]] für die Bauherren Peter und Valerie Ziegelroth errichtet und im Februar 1905 als ''Waldsanatorium Zehlendorf-West'' (auch ''Dr. Ziegelroth’s Sanatorium'') eröffnet.&lt;ref&gt;Falk-Rüdiger Wünsch: ''Berlin-Zehlendorf. Alte Bilder erzählen''. Sutton, Erfurt 2001, ISBN 978-3-89702-379-6, S. 4, 51–55, 80.&lt;/ref&gt; Im Herbst 1919 erwarb der Arzt L. E. Conradi das Grundstück für die Siebenten-Tags-Adventisten und begründete das dort am 15. April 1920 mit 39 Betten in 27 Krankenzimmern und einem Operationssaal eröffnete Krankenhaus Waldfriede mit. Trotz mehrerer Hundert [[Luftangriffe der Alliierten auf Berlin]] überstanden die Krankenhausgebäude den Zweiten Weltkrieg unbeschadet und wurden in den folgenden Jahrzehnten mehrmals durch Neubauten erweitert.&lt;ref name=&quot;Geschichte&quot; /&gt;<br /> <br /> Als erstes Krankenhaus in Deutschland hat das Krankenhaus Waldfriede im September 2000 eine [[Babyklappe]] eröffnet.&lt;ref&gt;Sandra Dassler: [https://www.tagesspiegel.de/berlin/babyklappen-in-berlin-ich-werde-an-jedem-geburtstag-auf-dich-warten-/8062120.html ''„Ich werde an jedem Geburtstag auf Dich warten“''.] In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 15. April 2013, abgerufen am 1. März 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.berlin.de/sen/gessoz/ueber-uns/leitung/die-leitung-unterwegs/archiv/2012/april-mai/artikel.3139.php ''Senator Czaja informiert sich über die Babyklappe im Krankenhaus Waldfriede''.] [[Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales]] von Berlin, 13. April 2012, abgerufen am 1. März 2017.&lt;/ref&gt; Die Babywiege ist sowohl vom Haupteingang als auch von einem Nebeneingang von der Argentinischen Allee aus erreichbar. Ferner bietet das Krankenhaus [[anonyme Geburt]]en an. Bis zum Jahr 2013 wurden 20 Babys anonym in die Babyklappe gelegt und ca. 200 anonyme Geburten durchgeführt.&lt;ref name=&quot;Geschichte&quot;&gt;[https://www.krankenhaus-waldfriede.de/ueber-uns/geschichte-des-krankenhauses ''Geschichte des Krankenhauses''.] Website des Krankenhaus Waldfriede e.&amp;nbsp;V., abgerufen am 9. Juni 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2008 wurde das Krankenhaus ''Europäische Ausbildungsstelle für Operationstechniken in der [[Koloproktologie]]'' und richtet seither alle zwei Jahre den ''Internationalen Koloproktologie-Kongress'' im Hause aus.&lt;ref name=&quot;Geschichte&quot; /&gt;<br /> <br /> Im September 2013 wurde unter der Schirmherrschaft von [[Waris Dirie]] das ''Desert Flower Center'' (kurz DFC; {{enS}} für ‚[[Wüstenblume]]n-Zentrum‘) des Krankenhauses eröffnet, in dem Frauen mit [[Weibliche Genitalverstümmelung|Genitalverstümmelung]] (FGM) medizinische und psychosoziale Hilfe und Unterstützung erhalten. Es ist das weltweit erste und Stand Oktober 2016 einzige Zentrum, das FGM-Opfer ganzheitlich betreut und behandelt.&lt;ref&gt;Julia Beißwenger: [https://www.swr.de/-/id=18057592/property=download/nid=660374/1flr4ch/swr2-wissen-20161010.pdf ''Genitalverstümmelung – Hilfe in Deutschland''.] [[Südwestrundfunk]], Manuskript zur Sendung vom 10. Oktober 2016 der Sendereihe ''[[SWR2]] Wissen'', abgerufen am 9. Juni 2017 (PDF).&lt;/ref&gt; Geleitet wird es von Roland Scherer, dem Ärztlichen Direktor des Krankenhauses, Chefarzt des Zentrums für Darm- und Beckenbodenchirurgie sowie Präsidenten der ''[[Desert Flower Foundation]] (DFF) Deutschland''; die ärztliche Koordination und Sprechstunde erfolgt durch die Oberärztin Cornelia Strunz, Fachärztin für Chirurgie und Gefäßchirurgie sowie Generalsekretärin der deutschen DFF.&lt;ref&gt;[https://www.dfc-waldfriede.de/das-center/team/ ''Das Team des DFC Waldfriede stellt sich vor''.] Website des DFC Waldfriede, abgerufen am 9. Juni 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Heidi Friedrich: [https://www.zeit.de/karriere/beruf/2017-01/genitalverstuemmelung-klitoris-frauen-menschenrechte-desert-flower-center ''Genitalverstümmelung: „Eine Operation behebt nicht die seelischen Verletzungen“''.] In: ''Zeit Online'', 7. Februar 2017, abgerufen am 9. Juni 2017 (Interview mit Cornelia Strunz).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Michaela Maria Müller: [https://www.emma.de/artikel/cornelia-strunz-die-heilerin-331587 ''Cornleia Strunz: Die Heilerin''.] In: ''[[Emma (Zeitschrift)|Emma]]'', 6. Februar 2017, abgerufen am 9. Juni 2017.&lt;/ref&gt; 2016 wurde das DFC vom Land Berlin mit der [[Louise-Schroeder-Medaille]] ausgezeichnet.&lt;ref&gt;[https://www.parlament-berlin.de/de/Meldungen/Louise-Schroeder-Medaille-2016 ''Louise-Schroeder-Medaille 2016''.] [[Abgeordnetenhaus von Berlin]], 9. März 2016, abgerufen am 9. Juni 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2015 erhielt das Krankenhaus für das Projekt ''Angstfreies Krankenhaus'' den mit 5000 Euro dotierten Sonderpreis der gemeinsam vom [[AOK-Bundesverband]], der [[Ärztekammer Berlin]] und der [[AOK Nordost]] bundesweit verliehenen Auszeichnung ''Berliner Gesundheitspreis 2015''.&lt;ref&gt;[https://www.apd.info/2015/06/18/berliner-gesundheitspreis-fuer-angstfreies-krankenhaus-waldfriede/ ''Berliner Gesundheitspreis für angstfreies Krankenhaus „Waldfriede“''.] Adventistischer Pressedienst, Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland (Hrsg.), 18. Juni 2015, abgerufen am 9. Juni 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.aerztekammer-berlin.de/40presse/10_Pressemitteilungen/701_Berliner_GPreis_verliehen/index.shtml ''Mehr Miteinander im Krankenhaus: Berliner Gesundheitspreis prämiert Projekte zur interprofessionellen Zusammenarbeit''.] Pressemitteilung der Ärztekammer Berlin, 18. Juni 2015, abgerufen am 9. Juni 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Krankenhaus Waldfriede|3=S}}<br /> * [https://www.krankenhaus-waldfriede.de/ Website des Krankenhaus Waldfriede e.&amp;nbsp;V.]<br /> * [https://www.dfc-waldfriede.de/ Website des Desert Flower Center Waldfriede (DFC)]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Krankenhaus in Berlin|Waldfriede]]<br /> [[Kategorie:Berlin-Zehlendorf]]<br /> [[Kategorie:Gartendenkmal in Berlin]]<br /> [[Kategorie:Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1920]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Flominator/WikiBlame&diff=232373953 Benutzer Diskussion:Flominator/WikiBlame 2023-04-01T07:25:59Z <p>NicoScribe: Änderung 232371053 von 213.139.53.83 rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>&lt;div width=&quot;85%&quot; style=&quot;background-color:#00CD00; text-align:center; font-size: larger; color: yellow;&quot;&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Bitte Fehlerberichte, Anregungen etc. zukünftig auf [[GitHub]] posten: https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/issues &lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&lt;/div&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;div width=&quot;85%&quot; style=&quot;background-color:#00CD00; text-align:center; font-size: larger; color: yellow;&quot;&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Please post bug reports, suggestions etc. on [[GitHub]]: https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/issues &lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&lt;/div&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> == What am I doing wrong? ==<br /> <br /> On the [[:en:Muammar_Gaddafi]] page, I was looking for the edit in which '&lt;nowiki&gt;{{use dmy dates|&lt;/nowiki&gt;' was removed (I [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Muammar_Gaddafi&amp;diff=456524727&amp;oldid=456524531 obtained] it manually). Try as I may, I could not obtain a satisfactory search result using the Blame tool: the search results either reveal all results have the string, or all results do not have it. What am I doing wrong? Do you have any tips on how to configure my search?--[[:en:User:Ohconfucius|Ohconfucius]] [[:en:User talk:Ohconfucius|talk]]16:16, 23. Okt. 2011 (CEST)<br /> :[http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Muammar_Gaddafi&amp;needle={{use+dmy+dates&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=23&amp;offmon=10&amp;offjahr=2011&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;binary_search_inverse=on&amp;user= Works for me]. Did you use these settings? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:20, 23. Okt. 2011 (CEST)<br /> ::I'm sorry to have troubled you, but I swear I tried many different start dates and many different numbers of edits without finding the search result. Yesterday, when I examined the search results, it seemed that the logarithmic search was only going one way (for example, starting at 250, it then goes down to 125, then 62 etc, without ever swinging the other way to 375). The important thing is that it seems to be working again now. --[[Benutzer:Ohconfucius|Ohconfucius]] 04:44, 25. Okt. 2011 (CEST)<br /> ::So could it be that I did not check the 'Look for removal of text' box for the search? --[[Benutzer:Ohconfucius|Ohconfucius]] 04:47, 25. Okt. 2011 (CEST)<br /> ::: I think so. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:32, 25. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> == How to read the results ==<br /> <br /> Hello, <br /> <br /> In the results, what do the red Xs and green Os mean? [[Benutzer:NewsAndEventsGuy|NewsAndEventsGuy]] 16:31, 10. Feb. 2012 (CET)<br /> :Hi! Does [[:en:User:Flominator/WikiBlame]] help? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:20, 10. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Linear search ==<br /> Guten Abend,&lt;br /&gt;<br /> Heute abend ist mein deutsch nicht so gut.&lt;br /&gt;<br /> <br /> Deshalb, auf englisch, I just ran a linear search. Half way into my search, I found the change. Great!<br /> <br /> But there is no &lt;u&gt;| Stop |&lt;/u&gt; button. I don't want to use server resources that I don't need.<br /> <br /> I think hitting Esc worked. Maybe if the screen said &quot;Hit Esc to stop&quot;, that would be a good thing.<br /> <br /> Vielen Dank für WikiBlame.&lt;br /&gt;<br /> Grüße aus Kanada, [[Benutzer:Varlaam|Varlaam]] 04:01, 25. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> : Ich möchte mich dem Dank anschließen - ich verwende ''WikiBlame'' oft. Toll, wie das funktioniert! -- [[Benutzer:Graf-Stuhlhofer|Graf-Stuhlhofer]] ([[Benutzer Diskussion:Graf-Stuhlhofer|Diskussion]]) 12:01, 16. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> Q== 300 version limit ==<br /> <br /> I started a query and the application executed 5 or 6 tests. Then I realized I had set the wrong parameters and restarted it and it says I have exceeded my 300 version limit. Is that a bug? [[Benutzer:Jojalozzo|Jojalozzo]] ([[Benutzer Diskussion:Jojalozzo|Diskussion]]) 19:12, 9. Mär. 2012 (CET)<br /> :No it's a feature. Simple wait for some minutes or start using binary sarch. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:22, 9. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == Cross-Site-Scripting vulnerability ==<br /> <br /> Since I think I may have posted this in the wrong place, I want to ask you to fix this [[Cross-Site-Scripting|XSS]] problem: http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=%3Cscript%3Ealert%28%27xss%27%29%3B%3C%2Fscript%3E&amp;needle=something&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=3&amp;offtag=28&amp;offjahr=2012&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= (this will open an alert box in a JS-enabled browser), this allows people to insert JavaScript code in URLs and make unsuspecting users execute it. [[Benutzer:PiRSquared17|PiRSquared17]] ([[Benutzer Diskussion:PiRSquared17|Diskussion]]) 04:25, 31. Mär. 2012 (CEST)<br /> :Thanks for reporting it, I'll see what I can do. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:45, 6. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Great idea! (but is it working?) ==<br /> <br /> This is an extremely valuable tool ... if only it works!<br /> Unfortunately, my first attempt to use it failed.<br /> <br /> I was trying to find when the word &quot;Rittich&quot; was added to the first paragraph of the en:Pogs article. (I have since removed it.) Your utility told me it could not find the word at all.<br /> <br /> Happiliy I was able to (manually) find that the word had been added in the very latest edit (at the time) so I was able to easily undo it.<br /> <br /> As it stands now, the word was introduced in the edit of 30 March 2012 and deleted in the following edit (by me) on 2 April 2012. But when I re-run the utility, it still says &quot;Your search term was not found at all&gt;&quot;<br /> <br /> Thanks for your efforts.<br /> As I say, this is an invaluable tool. I am hoping to make good use of it soon.<br /> <br /> [[Benutzer:Frappyjohn|Frappyjohn]] ([[Benutzer Diskussion:Frappyjohn|Diskussion]]) 01:12, 3. Apr. 2012 (CEST)<br /> :::+1 A great tool indeed (and great time saver), I used it for the first time today and I really like it. thanks--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 00:40, 6. Mai 2012 (CEST)<br /> :Thanks for your report. Strings that only have been present for a short time are a problem to the [[:en:Binary search algorithm|Binary search algorithm]] used for your query. It doesn't work [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Pogs+&amp;needle=Rittich&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=3&amp;offmon=4&amp;offjahr=2012&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user with 500] but it works [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=de&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Pogs+&amp;needle=Rittich&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=5&amp;offtag=3&amp;offmon=4&amp;offjahr=2012&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= with 5]. In such cases you might get better results by using linear search. Regards, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:04, 6. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Algorithm ==<br /> <br /> Hi. Yours is a great tool, but I do not understand fully the algorithm. Why do you compare each time adiacent revisions (&quot;comparing 327 with 326 while coming from 423&quot;) and not simply: &quot;500-not present; 250-not; 125-yes; 187-not; 156-yes...&quot; and so on, like in classical binary search? (though I read - I don't remember where and why - that ternary search could be somewhat more efficient). And why you start midway (at 250) rather than from the oldest revision (500), so to discover at once whether the expression was already present there? Thanks. (Please answer here, since my IP changes). --[[Spezial:Beiträge/87.10.225.184|87.10.225.184]] 09:46, 16. Apr. 2012 (CEST)<br /> :You forgot to answer to my questions. --[[Spezial:Beiträge/87.7.215.99|87.7.215.99]] 01:16, 21. Mai 2012 (CEST)<br /> ::Again, you forgot to answer to my questions. --[[Spezial:Beiträge/79.19.234.92|79.19.234.92]] 17:07, 21. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::: Dear IP, although you probably gave up on ever receiving an answer from me: This tool is now more than eleven years old and I must admit that I've never had implemented a binary search before back then, so I gave it a try and it worked. A short simulation I performed just now revealed that it probably also would work with looking in the revisions and remembering the ones I checked before until I hit them again. Back then I simply didn't come up with this approach. Thanks a lot for your hint on checking the first revision, which I just [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/commit/a2754b3d37306a82cd429d719d77f0217f1976f9#diff-96a09ad118e34035d7d1c937b0943c52 implemented] after being able to retrieve later revisions than the initial ones meanwhile. Regards, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 22:09, 22. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Suggestion ==<br /> <br /> When WikiBlame prints the line &quot;Insertion found ...&quot;, could it also include the URL of the diff? (And thanks for a very useful tool). -- [[Benutzer:John of Reading|John of Reading]] ([[Benutzer Diskussion:John of Reading|Diskussion]]) 09:46, 3. Mai 2012 (CEST) ([[:en:User:John of Reading]]).<br /> :The links within the output are diff links. Regards, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:03, 3. Mai 2012 (CEST)<br /> ::Oh, I see. The final &quot;Comparing&quot; line has the diff link, and then the &quot;Insertion found...&quot; line has the links to the before and after versions. Silly me. -- [[Benutzer:John of Reading|John of Reading]] ([[Benutzer Diskussion:John of Reading|Diskussion]]) 18:42, 5. Mai 2012 (CEST)<br /> :::+1. Maybe this is an indication that the current design is not very intuitive.<br /> :::Anyway, thanks for creating this tool. It is very useful! [[Image:Smile.png]] [[Benutzer:Helder.wiki|Helder.wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Helder.wiki|Diskussion]]) 16:19, 24. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::::Indeed, would it be possible to add the link to that diff - which is most important thing - again after the &quot;Insertion found&quot; text, but bigger and easier to click? Something like &lt;span style=&quot;font-size:large&gt;Link to diff&lt;/span&gt; Thank you for this tool! [[User:The RedBurn|The RedBurn]] &lt;small&gt;([[User Talk:The RedBurn|ϕ]])&lt;/small&gt; 19:36, 22. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> {{Ping|John of Reading|Helder.wiki|The RedBurn}} I tried fixing this, please comment on [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/issues/6] in case you have ideas how to improve my solution. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:52, 18. Sep. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Searching inside a ref ==<br /> <br /> Hi,&lt;br /&gt;<br /> I am trying to determine when a footnote was deleted.&lt;br /&gt;<br /> So I check for a unique word inside the footnote. But it is never found.&lt;br /&gt;<br /> WikiBlame ignores the content of footnotes?&lt;br /&gt;<br /> [[Benutzer:Varlaam|Varlaam]] ([[Benutzer Diskussion:Varlaam|Diskussion]]) 02:21, 12. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Try checking &quot;Force searching for wikitext&quot;. Regards, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 08:18, 12. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Multilingual wikisource ==<br /> <br /> Is it possible to use it on [[oldwikisource:]]? [[Benutzer:Helder.wiki|Helder.wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Helder.wiki|Diskussion]]) 14:53, 22. Jun. 2012 (CEST)<br /> :That's a good one. I'll see what I can do. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:21, 22. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::Funny! That was already possible, just not documented: Enter &quot;blank&quot; as language. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 07:43, 23. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::Actually it even IS documented: [[en:User:Flominator/WikiBlame#Language]] --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 07:44, 23. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::In that case I think there is some bug, because when I leave the field empty the tool insert &quot;pt&quot; by default and I never get the result from multilingual wikisource. For example, if I want to use it on [[oldwikisource:Talk:Me cal mouri]] and go to<br /> :::: http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?article=Talk%3AMe_cal_mouri&amp;user_lang=&amp;lang=&amp;needle=Source&amp;force_wikitags=on&amp;project=wikisource<br /> :::what I get is<br /> :::* http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?project=wikisource&amp;article=Talk%3AMe_cal_mouri&amp;needle=Source&amp;lang=pt&amp;limit=500&amp;offjahr=&amp;offmon=&amp;offtag=&amp;offhour=23&amp;offmin=55&amp;searchmethod=&amp;order=&amp;force_wikitags=on&amp;user_lang=pt&amp;ignorefirst=&amp;binary_search_inverse=false<br /> :::which correspond to [[wikisource:pt:Talk:Me cal mouri]] [[Benutzer:Helder.wiki|Helder.wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Helder.wiki|Diskussion]]) 16:19, 24. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> I didn't say ''leave'' it blank, but ''enter'' &quot;blank&quot; :) See [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?lang=blank&amp;project=wikisource&amp;article=Wikisource%3AScriptorium&amp;needle=works+now+only+for+the+French+Wikisourc&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=24&amp;offmon=6&amp;offjahr=2012&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;force_wikitags=on&amp;user=] :) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 18:12, 24. Jun. 2012 (CEST)<br /> :[[File:Facepalm (yellow).svg|20px]]. Thanks!<br /> :BTW: in case you want a portlet link which give you easy access to WikiBlame, you can use a script like the one I just [//pt.wikibooks.org/w/index.php?diff=237103 fixed]. [[Benutzer:Helder.wiki|Helder.wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Helder.wiki|Diskussion]]) 14:55, 26. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diff link ? Change link, permanetly close diff link?<br /> <br /> == Have you changed the code for WikiBlame? ==<br /> <br /> For the past several months, WikiBlame continues to fail every time I use it.&lt;br /&gt;<br /> (But I still think of it as being 100% reliable.)&lt;br /&gt;<br /> <br /> Here is the output from my last search. I am determining who changed the spelling standard for this article from Commonwealth to American:<br /> <br /> &lt;pre&gt;<br /> The version history of Jantar_Mantar_(Jaipur) is being searched for modelled as plain text<br /> 212 versions found<br /> Comparing differences in 07:57, 25 March 2009 between 106 and 107 while coming from 211:XX [Search from here]<br /> Comparing differences in 23:25, 31 July 2010 between 53 and 54 while coming from 106:XX [Search from here]<br /> Comparing differences in 09:07, 17 June 2011 between 26 and 27 while coming from 53:XX [Search from here]<br /> Comparing differences in 10:02, 30 January 2012 between 12 and 13 while coming from 26:XX [Search from here]<br /> Comparing differences in 05:34, 26 July 2012 between 5 and 6 while coming from 12:XX [Search from here]<br /> Comparing differences in 12:02, 11 November 2012 between 1 and 2 while coming from 5:XX [Search from here]<br /> <br /> Your search term was not found at all. Check the settings and try again. <br /> Execution time: 20 seconds<br /> &lt;/pre&gt;<br /> http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?project=wikipedia&amp;article=Jantar_Mantar_%28Jaipur%29&amp;needle=modelled&amp;lang=en&amp;limit=500&amp;offjahr=2012&amp;offmon=11&amp;offtag=11&amp;offhour=23&amp;offmin=55&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;force_wikitags=off&amp;user_lang=en&amp;ignorefirst=0&amp;binary_search_inverse=false <br /> This is the second of two searches.&lt;br /&gt;<br /> I originally checked for the spelling '''modeled''' (1 L). '''That''' search showed '''modelled''' (2 L's) changing to modeled (1 L) in 2009.&lt;br /&gt;<br /> So when did 2 L's first appear?&lt;br /&gt;<br /> That search is the one above ^^^ where it fails to find &quot;modelled&quot; even though it had already found &quot;modelled&quot; in 2009 two minutes earlier.&lt;br /&gt;<br /> [[Benutzer:Varlaam|Varlaam]] ([[Benutzer Diskussion:Varlaam|Diskussion]]) 18:00, 11. Nov. 2012 (CET)<br /> :Hi Varlaam, you're right, the search fails. But when you click on ''[Search from here]'' in the first line, your search will lead to [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?project=wikipedia&amp;article=Jantar_Mantar_%28Jaipur%29&amp;needle=modelled&amp;lang=en&amp;limit=500&amp;offjahr=2009&amp;offmon=3&amp;offtag=25&amp;offhour=07&amp;offmin=57&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;force_wikitags=off&amp;user_lang=en&amp;binary_search_inverse=false this one], which shows that the two L where there from the beginning. Does this help? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 18:40, 11. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == Integration with &quot;edit screen&quot; in MediaWiki ==<br /> [[File:Wikiblame integration en.png|mini|Integration in revision history of en.wp]]<br /> Hi and thanks for the marvellous tool. Is there any way to integrate WikiBlame with the &quot;edit screen&quot;, so that I could just click a link and WikiBlame would pop up with a pre-filled page title? If the highlighted text would get filled-in to that would be ideal. The productivity would benefit greatly. I'm mostly editing en.Wikipedia (if there is no cross-MediaWiki integration possible). --[[Benutzer:Kubanczyk|Kubanczyk]] ([[Benutzer Diskussion:Kubanczyk|Diskussion]]) 15:47, 27. Nov. 2012 (CET)<br /> : Dear Kubanczyk, thanks for liking my tool. In English Wikipedia it is already integrated in the revision history page (see screenshot). Regards, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 18:46, 25. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> == Limit of 5000 versions ==<br /> <br /> Is the number of &quot;Versions to check&quot; limited to at most 5000? &amp;ndash;[[:en:User:Temporaluser|Temporal User]] ([[:en:User Talk:Temporaluser|Diskussion]]) 11:24, 31. Dez. 2012 (CET)<br /> :Correct. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 08:04, 3. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == exact strings == I поиск through the history of [[en:Luttrell псалтири]] for the source of an apparent misspelling: A woman's имя &quot;ангелов&quot;, which I suspect should be &quot;Агнес&quot;. It turns out to have been present in the first version of the article, but that's a red herring: WikiBlame? &quot;ангелов&quot; в &quot;every&quot; version of &quot;every&quot; article &quot; I look at in English Wikipedia. (Случайные процессы: [[en:Уильям Auld]], [[en:дизель]], [[en:suppository]].) That's because it хиты the word &quot;ch&quot;'ангелов&quot;'&quot; in the sidebar of every article. I tried prefixing a blank to the search term, but the engine &quot;corrects&quot; the entry by зачистки it off. I tried quotation marks, both сингл (') и двойной (&quot;), but the engine apparently принимает их literally and @ no matches. It's already clear that the engine ignores дело differences. Is there any way to run an exact match, or to search only the text of the page, not the шаблонный? В answering, please put a note on my отправке писем пользователям on English WP, http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Thnidu. I very rarely look at эти ассоциации и структуры. [[Пользователь:Thnidu|Thnidu]] ([[пользователи обсуждение:Thnidu|обсуждение]]) 04:25, 3. Ян. 2013 (CET) :That's quite a good one :) [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?project=wikipedia&amp;article=Luttrell_Psalter&amp;needle=Anges&amp;lang=en&amp;limit=500&amp;offjahr=2013&amp;offmon=1&amp;offtag=6&amp;offhour=23&amp;offmin=55&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;force_wikitags=on&amp;user_lang=de&amp;ignorefirst=0&amp;binary_search_inverse=false Searching for wikitext] seems to find the correct edit [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Luttrell_Psalter&amp;diff=prev&amp;oldid=482132118]. Между тем, I fixed the html на вирусы as well. С уважением, --[[пользователь:Flominator|Flominator]] 12:44, 6. Ян. 2013 (CET)<br /> <br /> == Installation und Bezug ==<br /> <br /> Hallo Flominator, wo gibts das Tool denn und wie geht die Installation? grüss--[[Spezial:Beiträge/178.197.232.117|178.197.232.117]] 16:11, 6. Feb. 2013 (CET)<br /> :Hallo liebe IP, wenn du ein Wikimedia-Projekt durchsuchen möchtest, findest du WikiBlame [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php hier]. Willst du eine eigene Installation davon erzeugen, um z.B. ein anderes Wiki durchsuchen zu können, wirst du es [http://sourceforge.net/projects/wikiblame/ hier bei SourceForge]. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:38, 6. Feb. 2013 (CET)<br /> ::muchas gracias Flominator. Werds gleich auf Herz+Nieren testen;) Grüsse--[[Spezial:Beiträge/178.197.234.55|178.197.234.55]] 00:09, 7. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> == Documnentation is terrible ==<br /> <br /> The &quot;manual&quot; at http://en.wikipedia.org/wiki/User:Flominator/WikiBlame is terrible. It does not even come close to explaining how one is supposed to use this tool. Sorry. [[Spezial:Beiträge/86.160.211.55|86.160.211.55]] 19:49, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> :Please give some example, of what you want to find and I'll explain it to you. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:22, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> ::Eventuell fehlt ihm ein Flohspiel-Beispiel wie in der deutschen Anleitung? &lt;br&gt;Hier möchte ich meine Frage anfügen: Was muss ich eingeben (speziell Parameter: Projekt), wenn ich eine Seite auf commons durchsuchen möchte? Z.B.: Seit wann gibt es das Wort &quot;Guidelines&quot; auf der Seite [[Commons:Quality images candidates]]? &lt;br&gt;[http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=de&amp;lang=commons&amp;project=wikimedia&amp;article=Quality+images+candidates&amp;needle=Guidelines&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=30&amp;offmon=4&amp;offjahr=2013&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= So gehts jedenfalls nicht]. &lt;br&gt;Aber ich geb nicht auf. Finde heraus, das der Text von der Unterseite [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Quality_images_candidates/Intro Commons:Quality_images_candidates/Intro] stammt &lt;small&gt;(warum geht der direkte wikilink [[:Commons:Quality images candidates/Intro]] eigentlich nicht?)&lt;/small&gt; und diese nur eingebunden ist... daher: [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=de&amp;lang=commons&amp;project=wikimedia&amp;article=Quality+images+candidates%2FIntro&amp;needle=Guidelines&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=30&amp;offmon=4&amp;offjahr=2013&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= Neuer Versuch]. Leider auch erfolglos. Was tun???? &lt;br&gt;Danke und beste Grüße, --[[Benutzer:W like wiki|W like wiki]] ([[Benutzer Diskussion:W like wiki|Diskussion]]) 19:39, 30. Apr. 2013 (CEST) &lt;br&gt;ps.:Ich erklär mich auch gern bereit, die Anleitungsseite dann um dieses Beispiel samt Lösung zu bereichern, zumindest die deutsche:)<br /> ::: [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=de&amp;lang=commons&amp;project=wikimedia&amp;article=Commons%3AQuality+images+candidates&amp;needle=Guidelines&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=30&amp;offmon=4&amp;offjahr=2013&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= Das hier] wäre ein Anfang, der aber nicht ganz zum Ziel führt. Selbiges erreicht man aber [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=de&amp;lang=commons&amp;project=wikimedia&amp;article=Commons%3AQuality+images+candidates&amp;needle=Guidelines&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=5000&amp;offtag=11&amp;offmon=2&amp;offjahr=2007&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= hiermit]. Hilft dir das weiter? Ich würde sagen, dass du einfach den Commons-Namespace vergessen hast. Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:31, 30. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::Hmm, aller klar. Dank dir für die schnelle antwort! An den unterseiten lag s also nicht, super! Ich finde nur, dass man etwas um die ecke denken muss um darauf zu kommen, das &quot;commons&quot; ''2mal'' angeben werden muss. Aber egal, wenns so funktionert, dann macht mans halt so. Und das ist das wichtigste, denn ohne deinem Programm würde es eeeeewig dauern. Danke nochmal. Ich poste das bsp mal so in der anleitung. LG --[[Benutzer:W like wiki|W like wiki]] ([[Benutzer Diskussion:W like wiki|Diskussion]]) 00:40, 1. Mai 2013 (CEST)<br /> ::::ach so: Und hast du ne ahnung, warum der direkte wikilink [[Commons:Quality images candidates/Intro]] eigentlich nicht geht?<br /> ::::: Ja: Die Seite &quot;Quality images candidates/Intro&quot; liegt auf Commons im [[WP:Namensraum|Namensraum]] Commons und ist daher bereits auf Commons nur über &quot;Commons:Quality images candidates/Intro&quot; zu erreichen. Wenn du von Wikipedia aus darauf verlinkten willst, ist das ein [[WP:Interwiki|Interwiki]]-Link, ebenso wie das :en: bei [[en:Hinterzarten]]. Daher brauchst du dort noch Commons: als Präfix. Mit [[Commons:Commons:Quality images candidates/Intro]] funktioniert es. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:44, 1. Mai 2013 (CEST)<br /> :::::: Achso, das erklärt dann auch, warum ich in der Eingabemaske 2mal &quot;commons&quot; eingeben muss. Danke. --[[Benutzer:W like wiki|W like wiki]] ([[Benutzer Diskussion:W like wiki|Diskussion]]) 19:22, 1. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == WikiBlame findet nichts ==<br /> <br /> Irgendwas scheint kaputt gegangen zu sein, Wikiblame behauptet bei jedem meiner Versuche standhaft, dass das was ich suche, noch nie im Artikel zu finden war. Als ein Beispiel: [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=de&amp;lang=de&amp;project=wikipedia&amp;article=Inversor_von_Peaucellier&amp;needle=Norbert&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=23&amp;offmon=5&amp;offjahr=2013&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user=]. Eigentlich müsste [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Inversor_von_Peaucellier&amp;diff=104878266&amp;oldid=102982596 diese Änderung] gefunden werden, aber ich bekomme nur ein<br /> *Prüfe Änderung vom 17:43, 3. Nov. 2010 zwischen 10 und 11 von 20 aus:XX<br /> *Prüfe Änderung vom 12:37, 17. Jun. 2011 zwischen 5 und 6 von 10 aus:XX<br /> *Prüfe Änderung vom 23:10, 26. Jun. 2012 zwischen 2 und 3 von 5 aus:XX<br /> <br /> Wenn ich die Suche nach Wikitext erzwinge, funktioniert es, also scheint es irgendein Problem beim Holen des HTML zu geben. --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 12:15, 23. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> :I've been having similar problems with my WikiBlame searches recently. Here are my results of a search:<br /> ::The version history of Scientific_revolution is being searched for As Newton attests as plain text<br /> ::2595 versions found<br /> ::Comparing differences in 17:19, 9 June 2008 between 1297 and 1298 while coming from 2594:XX<br /> ::Comparing differences in 22:57, 10 May 2010 between 648 and 649 while coming from 1297:XX<br /> ::Comparing differences in 04:40, 15 September 2011 between 323 and 324 while coming from 648:XX<br /> ::Comparing differences in 08:32, 18 September 2012 between 160 and 161 while coming from 323:XX<br /> ::Comparing differences in 18:45, 15 February 2013 between 78 and 79 while coming from 160:XX<br /> ::Comparing differences in 22:07, 20 March 2013 between 37 and 38 while coming from 78:XX<br /> ::Comparing differences in 04:28, 6 May 2013 between 16 and 17 while coming from 37:XX<br /> ::Comparing differences in 13:08, 16 May 2013 between 5 and 6 while coming from 16:XX<br /> :In fact, the phrase &quot;As Newton attests&quot; is clearly present in the [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Scientific_revolution&amp;oldid=553729001 version of 04:28, 6 May 2013].<br /> :I hope you can fix this extremely useful program. --[[Benutzer:SteveMcCluskey|SteveMcCluskey]] ([[Benutzer Diskussion:SteveMcCluskey|Diskussion]]) 21:00, 24. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Ursache ist wohl [https://gerrit.wikimedia.org/r/gitweb?p=mediawiki/core.git;a=commitdiff;h=6c27154c83ae1d05375fcccc0e49f4d4ae81b643]. --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 09:21, 25. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> Findet nichts auch in [[en:Chincha Islands War]] unabhängig von Suchbegriff. [[Benutzer:Spinningspark|Spinningspark]] ([[Benutzer Diskussion:Spinningspark|Diskussion]]) 00:22, 30. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> Vielen Dank an Schnark, genau das war die Ursache. Sollte wieder gehen. Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:36, 30. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> :Läuft wunderbar. Herzlichen Dank an Dich und Schnark. Grüße, [[Benutzer:Ivla|Ivla]][[Benutzer Diskussion:Ivla|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 14:02, 1. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == wikitech.wikimedia.org ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Is it possible to add support for [[wikitech:|wikitech.wikimedia.org]] to WikiBlame? I tried [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=wikitech&amp;project=wikimedia&amp;article=Deployments&amp;needle=Week+of+June&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=6&amp;offtag=24&amp;offjahr=2013&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;force_wikitags=on&amp;user= this query] but it didn't work. [[Benutzer:Helder.wiki|Helder.wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Helder.wiki|Diskussion]]) 19:47, 24. Jun. 2013 (CEST)<br /> :The thing is that it automatically redirects to https. I'll see, what I can do. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 22:05, 24. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Any news on this? [[Benutzer:Helder.wiki|Helder.wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Helder.wiki|Diskussion]]) 14:10, 19. Jul. 2013 (CEST)<br /> :::Currently don't have a clue on how to open https pages via PHP. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:07, 19. Jul. 2013 (CEST)<br /> ::::Heh, das ist lustig. Ich hab gerade den Code durchsucht. Ich helfe in einer Wiki mit, die nur per https erreichbar ist und hab mir deswegen angeschaut, wie der code dieses tools ist und war überrascht, dass der Code per se so wie er ist direkt ohne Änderungen in unserer wiki (auf deiner Seite) funktionieren müsste... bis ich auf das hardkodierte http gestoßen bin. Gibt es diesbezüglich immer noch keine Neuigkeiten? Gruß &lt;small style=&quot;font: 12px Courier New; color: #000000; display:inline;border:#009 1px dashed;padding:1px 3px 1px 4px;background-color:#fff&quot;&gt;[[User talk:Mabdul|mabdul]]&lt;/small&gt; 17:06, 13. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> {{Ping|Helder.wiki|Mabdul}} Thanks to [https://stackoverflow.com/a/38720392/4609258 this helpful stackoverflow post] and to [https://stackoverflow.com/a/38720392/4609258 this GitHub] issue http and the query work above now. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:43, 24. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> == HTML 4.01 Validator Button ==<br /> <br /> Wenn ich auf [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php WikiBlame] eine Suche ausführe und den Source-Code in den [http://validator.w3.org/ W3 Validator] einfüge, bekomme ich 8 Fehler. Lösungsvorschlag: 4.01-Button entfernen, oder Syntax korrigieren. :) --[[Benutzer:Pc-world|pcworld]] ([[Benutzer Diskussion:Pc-world|Diskussion]]) 14:33, 13. Aug. 2013 (CEST)<br /> :Danke. Korrigiert. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:59, 6. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Problem beim Zugriff ==<br /> <br /> &quot;Fehler 110 - Connection timed out&quot; everywhere! (I can't speak Deutsch)--[[Benutzer:MisterSanderson|MisterSanderson]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSanderson|Diskussion]]) 21:22, 10. Sep. 2013 (CEST)<br /> :Works for me. Probably was a temporary issue. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 01:28, 11. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> == user contributions ==<br /> <br /> Hi Flominator, I'm wondering how possible it would be to modify WikiBlame to look at contributors rather than articles for specific content. That might be used to see if a user has made particular sorts of contributions ('positive' or 'negative'). So rather than downloading all the &quot;versions to check&quot; it would download the pre-post edit version of each page contributed to. Maybe also with some control to ensure if the user's edit was reverted in the next edit that was noted....sound interesting/and possible? [[Benutzer:Sjgknight|Sjgknight]] ([[Benutzer Diskussion:Sjgknight|Diskussion]]) 16:01, 16. Sep. 2013 (CEST)<br /> :Hi, sounds like some effort, but also interesting. Can you maybe describe some example? Regards, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:38, 14. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Incorrect result ==<br /> <br /> Hi, this search comes up with an incorrect result: <br /> [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Put_a_Little_Love_in_Your_Heart&amp;needle=Great&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=11&amp;offtag=10&amp;offjahr=2013&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user=]<br /> <br /> It reports &quot;Insertion found between [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Put_a_Little_Love_in_Your_Heart&amp;oldid=291018937 20:23, 19 May 2009] and [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Put_a_Little_Love_in_Your_Heart&amp;direction=next&amp;oldid=291018937 05:15, 23 May 2009]&quot;. The [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Put_a_Little_Love_in_Your_Heart&amp;diff=prev&amp;oldid=291757883 diff] includes &quot;Green&quot; but not &quot;great&quot;, as required. <br /> <br /> [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Put_a_Little_Love_in_Your_Heart&amp;diff=417567946&amp;oldid=413525964 This diff], dated 7 March 2011, is the one that I was looking for. <br /> <br /> Hope this helps – [[Benutzer:Fayenatic london|Fayenatic london]] ([[Benutzer Diskussion:Fayenatic london|Diskussion]]) 17:32, 10. Nov. 2013 (CET)<br /> :That's a good one :) When performing your search &quot;Great&quot; is found because of &quot;Al Green's Greatest Hits&quot; included by the template. When you select &quot;Force searching for wikitext&quot;, you get [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Put_a_Little_Love_in_Your_Heart&amp;needle=Great&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=11&amp;offtag=10&amp;offjahr=2013&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;force_wikitags=on&amp;user= exactly the result you were looking for]. Thanks for the message anyway, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:26, 10. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> ==Incorrect result==<br /> Just out of curiosity, I tried the wikiblame search for a change I had made to the English Wikipedia article [[en:The Freight and Salvage]]. I had added Sue Draheim on 22 October 2013. The search result for Sue Draheim came up: &quot;Your search term was not found at all&quot;. Why did I get this result? Thanks for your help. Vielen Danke für Seine Hilfe.--[[Benutzer:Akhooha|Akhooha]] ([[Benutzer Diskussion:Akhooha|Diskussion]]) 04:11, 16. Nov. 2013 (CET)<br /> :Since the default search uses some [[:en:Binary search algorithm|Binary search algorithm]] it takes a first look within the middle of the last 500 revisions and then tries to find the insertion by taking the correct half of that half and so on. It might be possible that this doesn't work correctly with the change introduced in the last revision. [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?project=wikipedia&amp;article=The_Freight_and_Salvage&amp;needle=Sue+Draheim&amp;lang=en&amp;limit=2&amp;offjahr=2013&amp;offmon=11&amp;offtag=16&amp;offhour=23&amp;offmin=55&amp;searchmethod=lin&amp;order=desc&amp;force_wikitags=off&amp;user_lang=en&amp;ignorefirst=0&amp;binary_search_inverse=false Using linear search] which basically checks one revision before the next would have found it. Does this help? Regards, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:40, 16. Nov. 2013 (CET)<br /> ::Yes, using the link to the linear search that you provided ([http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?project=wikipedia&amp;article=The_Freight_and_Salvage&amp;needle=Sue+Draheim&amp;lang=en&amp;limit=2&amp;offjahr=2013&amp;offmon=11&amp;offtag=16&amp;offhour=23&amp;offmin=55&amp;searchmethod=lin&amp;order=desc&amp;force_wikitags=off&amp;user_lang=en&amp;ignorefirst=0&amp;binary_search_inverse=false Using linear search]), the search revealed the correct result. I do have a question, however, and that is when I tried to do a linear search without using your specially directed link, I get the following message: &quot;Your search might query 500 revisions at one time. In order to protect the server, you are only allowed to query for 50 per call. Please change the settings or switch the search method to binary!&quot; and I am unable to proceed to a linear search. If I want to do a linear search in the future do I have to figure out how to use the URL syntax you used in order to do so? Thanks for your quick reply and for your attention.--[[Benutzer:Akhooha|Akhooha]] ([[Benutzer Diskussion:Akhooha|Diskussion]]) 01:20, 18. Nov. 2013 (CET)<br /> ::The error message is needed in order to keep away huge queries to the server. It is calculated using the field &quot;Versions to check&quot; and the two skip fields above that one. Just select less revisions to search or skip some revisions and the linear search will be performed. Does that help? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:08, 18. Nov. 2013 (CET)<br /> :::Yes, that does help. Thank you for pointing out which fields to make the adjustments in. Now I understand how to make it work. Thanks again for your help.--[[Benutzer:Akhooha|Akhooha]] ([[Benutzer Diskussion:Akhooha|Diskussion]]) 21:04, 18. Nov. 2013 (CET)<br /> ::::{{Ping|Akhooha}} With the latest improvements to WikiBlame default binary search works now [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=The+Freight+and+Salvage&amp;needle=Sue+Draheim&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=11&amp;offtag=16&amp;offjahr=2013&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= as well]. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:54, 24. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Untranslatable string? ==<br /> <br /> The string &quot;reversing the list&quot; doesn't seem to be up for translation in translatewiki.net, can you check that out? Also, it shows up in the interface &quot;glued&quot; to the next string (e.g. I'm seeing: &quot;reversing the list50 edições encontradas&quot; using the Portuguese interface). Cheers, [[User:Waldir|Waldir]] &lt;sup&gt;[[User talk:Waldir|talk]]&lt;/sup&gt; 18:32, 29. Dez. 2013 (CET)<br /> :{{Ping|Waldir}} Thanks for your message. To me this looks like some forgotten debug output. Will you lose any information, when I simply remove it? Regards, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 18:55, 29. Dez. 2013 (CET)<br /> :: Sorry for the delay (we really need cross-wiki notifications...). No, I won't lose any information, so in case you haven't done so already, feel free to go ahead and remove the string :) --[[User:Waldir|Waldir]] &lt;sup&gt;[[User talk:Waldir|talk]]&lt;/sup&gt; 20:33, 22. Mär. 2014 (CET)<br /> ::: Should be done by now. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:55, 22. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Seems to be broken ==<br /> <br /> The WikiBlame site seems to be broken. <br /> At the header is the following text:<br /> <br /> Notice: Undefined index: needle in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 52 Notice: Undefined index: project in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 60 Notice: Undefined index: searchmethod in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 76 Notice: Undefined index: limit in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 81 Notice: Undefined index: ignorefirst in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 95 Notice: Undefined index: skipversions in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 101 Notice: Undefined index: ignore_minors in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 107 Notice: Undefined index: offjahr in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 120 Notice: Undefined index: offmon in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 121 Notice: Undefined index: offtag in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 122 Notice: Undefined index: offhour in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 124 Notice: Undefined index: offmin in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 134 Notice: Undefined index: binary_search_inverse in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 147 Notice: Undefined index: order in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 157 Notice: Undefined index: user in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 165 Notice: Undefined index: force_wikitags in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 180<br /> <br /> Please fix this wonderful tool! - [[Spezial:Beiträge/2001:558:1400:10:78BC:4C64:2414:814F|2001:558:1400:10:78BC:4C64:2414:814F]] 18:31, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> :Me too. I use it multiple times per day. I hope the fix is easy. [[Benutzer:SchreiberBike|SchreiberBike]] ([[Benutzer Diskussion:SchreiberBike|Diskussion]]) 18:34, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> ::The hosting provider changed something in the configuration. Problem is solved. Glad you like it, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:33, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == sorry - funktioniert nicht... oder regeln der benutzbarkeit total unintuitiv... ==<br /> <br /> wenn ich im artikel Sympathikotonie, version de, nach dem suchbegriff &quot;sympathikotoniker&quot; suche, warum werden mir denn versionen gefunden, in denen der begriff garnicht vorkommt...??? z.b. dieser hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sympathikotonie&amp;diff=prev&amp;oldid=12253559<br /> oder andere, in denen der begriff nicht bearbeitet wurde...?<br /> jedenfalls das auffinden der version, wo der begriff das erste mal auftaucht - eigentlich der zweck der übung! - ist nicht möglich...<br /> ich bitte um bessere erklärung der handhabung oder überarbeitung der software. danke auf jeden fall für die selbstlosen bemühungen um das vorwärtskommen der menschheit...<br /> <br /> vgl. (leider kann man keine screenshots simpel hochladen...):<br /> &lt;pre&gt;<br /> WikiBlame<br /> Sprache (de, commons, …)<br /> Projekt (wikipedia, wikisource, wikimedia, …)<br /> Artikel Sympathikotonie <br /> Suchbegriff Sympathikotoniker <br /> stets x Versionen überspringen <br /> Versionen am Anfang überspringen <br /> Versionen durchsuchen <br /> Startdatum .<br /> Suchmethode linear binär<br /> Reihenfolge neuere zuerst ältere zuerst (nur bei linearer Suche)<br /> Nach Löschung des Textes suchen (nur bei binärer Suche)<br /> Kleine Änderungen ignorieren (experimentell)<br /> Suche nach Wikitext erzwingen<br /> <br /> <br /> Handbuch - Kontakt - Beim Übersetzen zu helfen, ist auf translatewiki.net möglich. - by Flominator<br /> Die Versionsgeschichte des Artikels Sympathikotonie wird nach Sympathikotoniker/in als einfachem Text durchsucht<br /> 39 Versionen gefunden<br /> Prüfe Änderung vom 10:47, 28. Okt. 2006 zwischen 19 und 20 von 38 aus:OO [Ab hier suchen]<br /> Prüfe Änderung vom 13:14, 4. Jan. 2006 zwischen 28 und 29 von 19 aus:XX [Ab hier suchen]<br /> Prüfe Änderung vom 04:03, 13. Okt. 2006 zwischen 23 und 24 von 28 aus:X 0<br /> Einfügung zwischen 03:58, 13. Okt. 2006 und 04:03, 13. Okt. 2006 gefunden<br /> &lt;/pre&gt;<br /> --[[Benutzer:HilmarHansWerner|HilmarHansWerner]] ([[Benutzer Diskussion:HilmarHansWerner|Diskussion]]) 05:08, 4. Feb. 2014 (CET)<br /> :{{Ping|HilmarHansWerner}} Ich vermute einfach mal, dass du WikiBlame mit [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?project=wikipedia&amp;article=Sympathikotonie&amp;needle=Sympathikotoniker&amp;lang=de&amp;limit=500&amp;offjahr=&amp;offmon=&amp;offtag=&amp;offhour=&amp;offmin=&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;force_wikitags=off&amp;user_lang=de&amp;ignorefirst=0&amp;binary_search_inverse=false diesen Einstellungen] ausgeführt hast (diese URL wäre am Ende der Seite auch kopierbar gewesen). Die mit XO markierte Version vom [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sympathikotonie&amp;diff=prev&amp;oldid=22528937 04:03, 13. Okt. 2006], ist die, nach der du gesucht hast. Wenn du konkrete Verbesserungsvorschläge hast, bitte her damit. Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:45, 4. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Please strip tags ==<br /> <br /> &lt;p&gt;Hello Flominator,&lt;/p&gt;<br /> <br /> &lt;p&gt;First off: Thank you for making this usefull tool, I have used it many times when trying to figure out when a certain part of a page was edited.<br /> But when I was looking who added a certain comment to a page I looked up &quot;&lt;nowiki&gt;&lt;!--&lt;/nowiki&gt;&quot; in your WikiBlame tool, to my suprise the last part of the page was cut off.&lt;br/&gt; It would be really usefull if you could fix it, both to increase the tools usefullness and to prevent Cross Site Scripting problems.&lt;/p&gt;<br /> <br /> &lt;p&gt;Thanks again,&lt;br /&gt;HiddenKnowledge&lt;/p&gt;<br /> <br /> &lt;p&gt;P.s. I can only speak/read Dutch and English.&lt;/p&gt;<br /> :Thanks. I suppose your search was [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?project=wikipedia&amp;article=Leet&amp;needle=%3C!--&amp;lang=nl&amp;limit=500&amp;offjahr=&amp;offmon=&amp;offtag=&amp;offhour=&amp;offmin=&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;force_wikitags=off&amp;user_lang=en&amp;ignorefirst=0&amp;binary_search_inverse=false; this one]. Should be fixed by now. Regards, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 13:54, 9. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == WikiBlame doesn't search the latest version! ==<br /> <br /> For example<br /> &lt;pre&gt;<br /> version 1: text = &quot;&quot;<br /> version 2 (latest): text =&quot;hello&quot;<br /> &lt;/pre&gt;<br /> <br /> I want to find when &quot;hello&quot; was added. WikiBlame cannot find it.--[[Benutzer:Gqqnb|Gqqnb]] ([[Benutzer Diskussion:Gqqnb|Diskussion]]) 05:34, 17. Feb. 2014 (CET)<br /> :Hi Gqqnb, please tell me which article you tried, so I can check the log file for a potential reason. Regards, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:13, 17. Feb. 2014 (CET)<br /> :{{Ping|Gqqnb}} Since I performed [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/commit/daacd387a6a8dda1f7b19d5089f5adfa9b57dbad#diff-96a09ad118e34035d7d1c937b0943c52 these changes] it should work. Thanks for your feedback. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:57, 24. Okt. 2017 (CEST)<br /> :Hi Flominator, I didn't even see your comment in 2014.. But thanks so much for your followup.--[[Benutzer:Gqqnb|Gqqnb]] ([[Benutzer Diskussion:Gqqnb|Diskussion]]) 18:08, 25. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> ==New translation==<br /> Hello! I just want you to know that there is (at least) one new translation for Wikiblame on translatewiki.net: Sardinian (sc). Thank you for your work, bye!--[[Benutzer:L2212|L2212]] ([[Benutzer Diskussion:L2212|Diskussion]]) 19:48, 7. Mär. 2014 (CET)<br /> :Thanks for the hint. [[User:Siebrand|Siebrand]] didn't commit the new translations to my repository yet, so it might take some days until it is live. Have a nice day, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:35, 8. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == RFE: Please add diff link to results ==<br /> <br /> Thank you for the tool. I have found it quite useful for a long time now.<br /> <br /> I find that it would be very helpful for there to be a link added to show a diff of the versions being compared. Most of the time I use the tool I find that I click on the link to the version in which the search string was added or removed and then on that page immmediatly click on the link to show the diff from the previous version. Almost all the time I am interested in what the change was from the previous version not the actual contents of the version in which the string is found to have been added or removed. It would save time and effort to be able to click on a single link rather than have to load the page and immediately load the diff. Thanks. [[Benutzer:Makyen|Makyen]] ([[Benutzer Diskussion:Makyen|Diskussion]]) 03:36, 10. Mai 2014 (CEST)<br /> :{{Ping|Makyen}} The link was there from the beginning but since [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/issues/6 this improvement] it's also a lot more visible. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:59, 24. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Long pages seem to time out, but with no response ==<br /> <br /> You'll probably see in the logs I was trying to find {{diff|en:Women's suffrage|567346695|565399529|this diff}}. The page is long and Wikipedia does take a little time to display differences, so I don't mind WikiBlame timing out, but it should return an error message, at least. [[Benutzer:Markhurd|Mark Hurd]] ([[Benutzer Diskussion:Markhurd|Diskussion]]) 18:40, 6. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Search doesn't work ==<br /> <br /> <br /> This search function would have been very useful... if it worked. It is very easy to view older version of a page and to compare two versions of that page (cf View History). But searching for a search string in an older version of a particular page doesn't work.<br /> <br /> E.g. I compared two versions (8 Dec 2008) of the page about Gordon H. Bower (&lt; https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Gordon_H._Bower&amp;diff=prev&amp;oldid=256451454 &gt;).<br /> The second page mentions Lera Boroditsky. But if I try to search this page (search string = 'Boroditsky') with WikiBlame, the page cannot be found...<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;&lt;quote&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> The version history of Gordon_H._Bower is being searched for Boroditsky as plain text<br /> 25 versions found<br /> Comparing differences in 07:38, 29 August 2007 between 12 and 13 while coming from 24:XX [Search from here]<br /> Comparing differences in 04:43, 28 January 2007 between 18 and 19 while coming from 12:XX [Search from here]<br /> Comparing differences in 04:24, 28 November 2006 between 21 and 22 while coming from 18:XX [Search from here]<br /> Comparing differences in 22:23, 1 October 2006 between 22 and 23 while coming from 21:XX [Search from here]<br /> <br /> No differences found in searched revisions.<br /> Your search term was not found at all. Check the settings and try again.<br /> Execution time: 7 seconds<br /> &lt;nowiki&gt;&lt;/quote&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> Why does WikiBlame say it has found 25 versions while not giving any reference to those versions found and then saying the search term was not found at all? Not very helpful IMHO.<br /> <br /> BTW: what is the use of:<br /> &lt;nowiki&gt;&lt;quote&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> The tool searches the version history of an article in order to find a certain character string. Versions which contain the searched string are marked with OOO, while versions lacking it show XXX. Skipped versions are identified by ???.<br /> &lt;nowiki&gt;&lt;/quote&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> Versions lacking the search string? Is this a joke?<br /> <br /> Regards,<br /> Stefaan Claes<br /> &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Sclaes|Sclaes]] ([[Benutzer Diskussion:Sclaes|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Sclaes|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 20:01, 19. Jul. 2014 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :[http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?project=wikipedia&amp;article=Gordon_H._Bower&amp;needle=Boroditsky&amp;lang=en&amp;limit=500&amp;offjahr=2014&amp;offmon=7&amp;offtag=20&amp;offhour=23&amp;offmin=55&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;force_wikitags=off&amp;user_lang=en&amp;ignorefirst=0&amp;binary_search_inverse=false] works for me. Maybe you changed the start date to a point before the insertion was made?<br /> :As for the help text - I don't really get your problem with it, the &quot;XX&quot; is even found in your very quote from above... --[[Benutzer:Katimpe|Katimpe]] ([[Benutzer Diskussion:Katimpe|Diskussion]]) 20:54, 20. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Feature request: reverse direction ==<br /> <br /> It would be nice if we could have a checkbox to choose to go in the reverse direction (from the &quot;start date&quot; to the future, rather than from the start date to the past). In fact, the term &quot;start date&quot; has always been quite confusing for me, since it refers to the *start* point of the algorithm's lookup, but also to the *end* of the time period covered by the range of edits being searched... --[[User:Waldir|Waldir]] &lt;sup&gt;[[User talk:Waldir|talk]]&lt;/sup&gt; 17:20, 11. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :Update: [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/issues/1 posted to github]. --[[User:Waldir|Waldir]] &lt;sup&gt;[[User talk:Waldir|talk]]&lt;/sup&gt; 11:35, 6. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Not working on en. (OK now) ==<br /> <br /> Hmm. Wikiblame says [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Pneumococcal_polysaccharide_vaccine&amp;needle=younger&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=10&amp;offmon=6&amp;offtag=13&amp;offjahr=2015&amp;searchmethod=lin&amp;order=asc&amp;binary_search_inverse=on&amp;user= nothing found] - that is, wikiblame thinks &quot;younger&quot; doesn't appear in the page. But it's in the current version of the page. [https://tools.wmflabs.org/xtools/blame/index.php?project=en.wikipedia.org&amp;article=Pneumococcal_polysaccharide_vaccine&amp;text=younger WMFlab's blame tool fails too, but differently - it results in a blank page. [[Second Coming (poem)| woe is us]] --[[Benutzer:Elvey|Elvey]] ([[Benutzer Diskussion:Elvey|Diskussion]]) 20:12, 13. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Now wikiblame IS working. [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Pneumococcal_polysaccharide_vaccine&amp;needle=younger&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=800&amp;offmon=6&amp;offtag=13&amp;offjahr=2015&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user=] just worked as expected, as did the URL above that was not working (sort of silently failing) a couple hours ago. xTools/blame is still not working, but that's your competition. :-) --[[Benutzer:Elvey|Elvey]] ([[Benutzer Diskussion:Elvey|Diskussion]]) 22:47, 13. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Search mediawiki ==<br /> <br /> What do I put in the Project box to search mediawiki? [[Benutzer:Jc3s5h|Jc3s5h]] ([[Benutzer Diskussion:Jc3s5h|Diskussion]]) 17:46, 8. Jul. 2015 (CEST)<br /> :{{Ping|Jc3s5h}} laguage: www and project:mediawiki --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 13:08, 4. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == Search finds terms in page source which are not in actual article. ==<br /> <br /> Hi~ Thank you for making WikiBlame. It's very helpful :)<br /> <br /> But today I had a problem with it. Maybe it's a bug? Or am I using it wrong?<br /> <br /> I [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Carnivore&amp;needle=strict&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=2&amp;offtag=15&amp;offjahr=2016&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= searched for &quot;strict&quot;] in [[Carnivore]] using WikiBlame and it said the text exists in every revision of the article. However, clicking on any of the linked results and using Ctrl-F to search for &quot;strict&quot; showed that it does not exist in the article.<br /> <br /> I right-clicked and chose to &quot;View Page Source&quot; (in Firefox) of the article's webpage and found &quot;strict&quot; does exist as &quot;wgRestrictionEdit&quot; in the webpage source. So I used WikiBlame to [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Carnivore&amp;needle=wgRestrictionEdit&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=2&amp;offtag=15&amp;offjahr=2016&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;start=Start&amp;user= search again for &quot;wgRestrictionEdit&quot;], and it also said this text is in every revision.<br /> <br /> I even randomly chose some long strings from the article's webpage source and put those into WikiBlame and it said they were in the article. However, not everything I tried from the webpage source was in the WikiBlame results (such as HTML tags).<br /> <br /> All the settings were on defaults and &quot;Force searching for wikitext&quot; was unchecked.<br /> <br /> So, is this a bug, or am I using it wrong? o.o<br /> <br /> Is this supposed to search for only article text, or also some of the article's webpage source?<br /> <br /> Thank you again for your time, and have a great day!! :)<br /> [[Benutzer:ZeniffMartineau|Zeniff]] ([[Benutzer Diskussion:ZeniffMartineau|Diskussion]]) 07:56, 15. Feb. 2016 (CET)<br /> :{{Ping|ZeniffMartineau}} Hello Zeniff and thanks for your feedback. I supposed my extraction routine of the actual page content is broken again. I won't be able to take a look at it before March, though. Please consider using &quot;search wikitext&quot; where possible. Best regards from the white Black Forest, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:19, 15. Feb. 2016 (CET)<br /> :{{Ping|ZeniffMartineau}} Fixed with [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/commit/d43228c4a71a58ddaebd66cfc2bb37d8d495748c this]. Thanks for reporting. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 18:33, 28. Mär. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Mistaking an IP for a date? ==<br /> <br /> Hi, when I make [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Lisgar_Collegiate_Institute&amp;needle=Simon+Pulsifer+-+%22King%22+of+Wikipedia&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=3&amp;offtag=16&amp;offjahr=2016&amp;searchmethod=int&amp;order=asc&amp;binary_search_inverse=on&amp;user= this search] it gives some weird results. Also when I use the link at the bottom of the page, it looks for the addition not the removal of text; it seems to ignore the &quot;binary_search_inverse=true&quot; parameter. --[[Benutzer:Closedmouth|Closedmouth]] ([[Benutzer Diskussion:Closedmouth|Diskussion]]) 00:34, 16. Mär. 2016 (CET)<br /> :{{Ping|Closedmouth}} Thanks for the hints. Problem with IP were deleted/hidden revisions, it was fixed [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/commit/a91ae14ce357cdbde495f6b30fc9daebf0f2a27c here]. The other one was switching the parameter value from &quot;on&quot; to &quot;true&quot; and is fixed [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/commit/087876bfce611b376bf37594c606eb9edec0aa17 here]. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:04, 28. Mär. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Irreführende Bezeichnung von Versionen als &quot;erste Version&quot; ==<br /> <br /> Es kommt vor, daß WikiBlame eine Version als &quot;erste Version&quot; bezeichnet, die das gar nicht ist.<br /> <br /> Steps to repro: (Beispiel)<br /> <br /> Suche mit WikiBlame danach, wer in dem Artikel &quot;Peru&quot; folgende Dohfheit (sic!) verbrochen hat:<br /> &quot;... Internationale Förderung für Menschenrechte ...&quot;<br /> <br /> Sprache: de Projekt: Wikipedia Artikel: Peru Suchbegriff: Internationale Förderung für Menschenrechte<br /> stets x Versionen überspringen: 0 Versionen am Anfang überspringen: 0<br /> Versionen durchsuchen: 500 Startdatum: 17.Februar 2008 (weil wir schon wissen, daß es ziemlich weit zurückliegt, aus einer vorherigen Suche)<br /> Suchmethode: binär Sonstige optionen: Keine angeklickt<br /> <br /> WikiBlame sagt: (Hervorhebung von mir)<br /> <br /> : Die Versionsgeschichte des Artikels Peru wird nach Internationale Förderung für Menschenrechte als einfachem Text durchsucht<br /> : 500 Versionen gefunden<br /> : Prüfe Änderung vom 00:36, 19. Nov. 2006 zwischen 250 und 251 von 499 aus:OO [Ab hier suchen]<br /> : Prüfe Änderung vom 17:20, 9. Jul. 2006 zwischen 374 und 375 von 250 aus:OO [Ab hier suchen]<br /> : Prüfe Änderung vom 22:39, 6. Jun. 2006 zwischen 436 und 437 von 374 aus:OO [Ab hier suchen]<br /> : Prüfe Änderung vom 19:06, 20. Mai 2006 zwischen 467 und 468 von 436 aus:OO [Ab hier suchen]<br /> : Prüfe Änderung vom 14:56, 14. Mai 2006 zwischen 482 und 483 von 467 aus:OO [Ab hier suchen]<br /> : Prüfe Änderung vom 09:21, 12. Mai 2006 zwischen 489 und 490 von 482 aus:OO [Ab hier suchen]<br /> : Prüfe Änderung vom 10:57, 11. Mai 2006 zwischen 492 und 493 von 489 aus:OO [Ab hier suchen]<br /> : Prüfe Änderung vom 10:55, 11. Mai 2006 zwischen 493 und 494 von 492 aus:OO [Ab hier suchen]<br /> : Internationale Förderung für Menschenrechte war '''bereits in der ersten Version''' vom 16:25, 9. Mai 2006 '''enthalten'''.<br /> <br /> Die Version vom 16:25, 9. Mai 2006 ist aber '''mitnichten''' die erste Version des Artikels.<br /> Es ist nur &quot;die erste '''durchsuchte''' Version (vom...)&quot;, oder halt eben &quot;die '''Version''' vom...&quot;.<br /> <br /> WikiBlame sagt allerdings noch dazu: (Hervorhebung von mir)<br /> <br /> : Es existieren wahrscheinlich frühere Versionen. [Ab hier suchen]<br /> <br /> Das hat dem Benutzer (jedenfalls diesem Benutzer hier) aber nichts geholfen, sondern ihn verwirrt: Wieso existieren frühere Versionen, wenn die Version vom ... die '''erste''' Version ist? (Dieser Benutzer denkt nach folgender Logik: Der Benutzer erwartet, daß von Versionen des Artikels die Rede ist, danach sucht er ja auch gerade. Jedenfalls dieser Benutzer. Alle anderen Möglichkeiten müßten also dazugesagt werden, wenn sie aber gemeint sind, bzw. das würde helfen.) Es folgen wüste Mutmaßungen des Benutzers, wie das zustandegekommen sein kann: &quot;Vielleicht wurde der Artikel im BNR erstellt und dann rüberkopiert? Aber...&quot; (statt daß der Benutzer in Ruhe weiter das macht, was er eigentlich wollte :-))<br /> <br /> Davon abgesehen findet dieser Benutzer, daß WikiBlame ein super hilfreiches Tool ist und es wert ist, daß man solche kleinen Bemerkungen anbringt, damit es noch supererer hilfreich werden kann als es ohnehin schon ist. {{Unsigniert|217.81.159.227}}<br /> :{{Ping|217.81.159.227}} Was hältst du denn von [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/commit/b8b78c1cd06425bb62f8dfa71c8498f0a2cd804e dieser Änderung]? Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 18:11, 28. Mär. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Minor (?) bug ==<br /> <br /> * [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=ru&amp;lang=ru&amp;project=wikipedia&amp;article=%D0%A3%D1%87%D0%B0%D1%81%D1%82%D0%BD%D0%B8%D0%BA%3AJack_who_built_the_house%2Fcopy_wikilinks.js&amp;needle=refactor&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=50&amp;offtag=25&amp;offmon=4&amp;offjahr=2016&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;binary_search_inverse=on&amp;user=] — check '''50''' versions — FOUND<br /> * [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=ru&amp;lang=ru&amp;project=wikipedia&amp;article=%D0%A3%D1%87%D0%B0%D1%81%D1%82%D0%BD%D0%B8%D0%BA%3AJack_who_built_the_house%2Fcopy_wikilinks.js&amp;needle=refactor&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=100&amp;offtag=25&amp;offmon=4&amp;offjahr=2016&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;binary_search_inverse=on&amp;user=] — check '''100''' versions — NOT FOUND<br /> <br /> [[Benutzer:Jack who built the house|Jack who built the house]] ([[Benutzer Diskussion:Jack who built the house|Diskussion]]) 17:37, 25. Apr. 2016 (CEST)<br /> :{{Ping|Jack who built the house}} You have to look [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=ru&amp;project=wikipedia&amp;article=%D0%A3%D1%87%D0%B0%D1%81%D1%82%D0%BD%D0%B8%D0%BA%3AJack_who_built_the_house%2Fcopy_wikilinks.js&amp;needle=refactor&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=100&amp;offmon=4&amp;offtag=25&amp;offjahr=2016&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= for insertion], not [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=ru&amp;project=wikipedia&amp;article=%D0%A3%D1%87%D0%B0%D1%81%D1%82%D0%BD%D0%B8%D0%BA%3AJack_who_built_the_house%2Fcopy_wikilinks.js&amp;needle=refactor&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=100&amp;offmon=4&amp;offtag=25&amp;offjahr=2016&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;binary_search_inverse=on&amp;user= for removal] of the text. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:44, 25. Apr. 2016 (CEST)<br /> :: What do you mean? I've looked for removal, since that's what I needed. [[Benutzer:Jack who built the house|Jack who built the house]] ([[Benutzer Diskussion:Jack who built the house|Diskussion]]) 17:50, 25. Apr. 2016 (CEST)<br /> :: Looking for insertion just gives different result. [[Benutzer:Jack who built the house|Jack who built the house]] ([[Benutzer Diskussion:Jack who built the house|Diskussion]]) 19:21, 25. Apr. 2016 (CEST)<br /> :::{{Ping|Jack who built the house}} It depends on what WikiBlame assumes according to [[en:binary search algorithm|binary search algorithm]]: It takes the last 100 revisions and looks at the middle. There in the middle the search term is not found. How should WikiBlame know, if the search term was already removed or not inserted yet? While one could argue that if the search reaches this dead end while looking for a removal, it might be a good idea to return to the beginning and to search in the younger half. I will think about it. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:56, 25. Apr. 2016 (CEST)<br /> :::: Well, I see, you have to use some sophisticated algorithm since it's unfeasible to check every revision, but that's just counter-intuitive that shrinking your request to lesser number of revisions will bring you better results. I just tried to play with parameters and found the working way purely by chance. [[Benutzer:Jack who built the house|Jack who built the house]] ([[Benutzer Diskussion:Jack who built the house|Diskussion]]) 22:08, 25. Apr. 2016 (CEST)<br /> ::::{{Ping|Jack who built the house}} &lt;small&gt;after conflicts&lt;/small&gt; I took a look at the code. It reacts the way it does with 100 revisions, when the binary search is completed, meaning there's only one revision left to check. At the moment I have problems imagining, how the expected behaviour would be: The search term is not present: Now what? Was it deleted already or not inserted yet? <br /> ::: One approach it might be to look at the oldest revision available. If it's present there, one could retry going into the opposite direction at the first choice. If it's missing there it either never was there or there are more revisions as the number queried. That might work. I will sleep on it, maybe multiple times {{s|;)}} <br /> ::: You can also use linear search in order to query every revision. For bigger revision history that might take forever, though. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 22:22, 25. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> {{Ping|Jack who built the house}} [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/commit/beae572f57e4d093b0c688377bd2e467f3a1f0bd Fixed]. Thanks again for the bug report. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:09, 2. Okt. 2016 (CEST)<br /> : Great job, thanks! [[Benutzer:Jack who built the house|Jack who built the house]] ([[Benutzer Diskussion:Jack who built the house|Diskussion]]) 11:37, 2. Okt. 2016 (CEST)<br /> ::{{Ping|Jack who built the house}} Actually it was not really a great job, since it only worked in case the search was stuck once. For [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?lang=de&amp;project=wikipedia&amp;article=Napoleon_Bonaparte&amp;needle=%7CDenkm%C3%A4ler%2C+Napoleon+als+Namensgeber+von+Bauw&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=300&amp;offtag=17&amp;offmon=10&amp;offjahr=2017&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;binary_search_inverse=on&amp;user= this one] it didn't work until [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/commit/578ce8ef8eafed8f824e4623ff25a1372f4c3192 now]. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:26, 20. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> == &quot;here&quot; on WikiBlame ==<br /> <br /> I haven't used the WikiBlame tool for a little while and just saw that you had added the &quot;here&quot; link after the link for the version with the first insertion of the text. That's a great little help that will save me a bit of time and energy many times. Thank you for doing that. Keep up the good work.[[Benutzer:SchreiberBike|SchreiberBike]] ([[Benutzer Diskussion:SchreiberBike|Diskussion]]) 04:57, 11. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> == Funktionsweise so gewollt? ==<br /> <br /> Hallo Flominator, eben habe ich mal WikiBlame für den Artikel [[Cerdic]] (Namensvetter von mir... :-)) benutzt und dabei [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=de&amp;lang=de&amp;project=wikipedia&amp;article=&amp;needle=keltisch&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=4&amp;offmon=6&amp;offjahr=2017&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= dieses Ergebnis] erhalten. Folgende Fragen dazu:<br /> #Tatsächlich kommt das Wort &quot;keltisch&quot; ([[Flexion|flektiert]]) zweimal vor. Müsste es dann nicht trotzdem gefunden werden?<br /> #Warum genau werden mir in diesem Fall sieben Versionen (&quot;Prüfe Änderung vom...&quot;) angezeigt, obwohl bei keiner davon ein Treffer gefunden wurde?<br /> #Detailfrage 1: Auf deiner [[Benutzer:Flominator/WikiBlame#Benutzung|Erklärungsseite]] sind ja die Zeichen &lt;span style=&quot;color:green;&quot;&gt;OOO&lt;/span&gt;, &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;XXX&lt;/span&gt; und &lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;???&lt;/span&gt; angegeben. Bei der Ausgabe finden sich aber stattdessen nur jeweils ein &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;XX&lt;/span&gt;. Wie kommt das?<br /> #Detailfrage 2: Sollte in &quot;Prüfe Änderung vom [...] aus&quot; nicht besser das &quot;aus&quot; weg?<br /> Hoffentlich magst du mir da ein wenig auf die Sprünge helfen (bin hier noch kein Ass, was solche technischen Fragen betrifft... ;-)) – ich würde mich freuen. Gruß--[[Benutzer:Erdic|Erdic]] ([[Benutzer Diskussion:Erdic|Diskussion]]) 11:58, 4. Jun. 2017 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Erdic|Erdic]], danke für deine Nachricht. <br /> :# In deinem Link fehlte der Name des Artikels. Mit [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=de&amp;lang=de&amp;project=wikipedia&amp;article=Cerdic%20&amp;needle=keltisch&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=4&amp;offmon=6&amp;offjahr=2017&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= diesem hier] sollte es funktionieren.<br /> :# Siehe 1. Auch in meinem Log-File ist kein Artikel für deine Abfrage zu finden. Kann es sein, dass du Cerdic gar nicht eingegeben hattest und daher die Hauptseite durchsucht hast?<br /> :# Die Doku entstand parallel zur Entwicklung der [[Benutzer:Flominator/WikiBlame#Suchmethode|linearen Suche]], bei der tatsächlich drei Zeichen angezeigt werden. Da bei der binären Suche direkt zwei Versionen miteinander verglichen werden, beziehen sich X und O dort jeweils eine geprüfte Version. Wenn du eine Idee hast, wie man das besser beschreiben könnte, darfst du gerne die Doku anpassen.<br /> :# Auch das liegt an der binären Suche. Die Ausgabe war ursprünglich nur als Hilfe zum Entwickeln gedacht und ist &quot;zwischen 27 und 28 von 54 aus&quot; folgendermaßen zu lesen: Die Suche kommt von der Version 54 (ich vermute mal, dass die Liste der Versionen einfach bei 0 beginnt) und vergleicht die beiden Versionen 27 und 28 miteinander. Anschließend (&quot;zwischen 13 und 14 von 27&quot;) werden von Version 27 aus, die Versionen 13 und 14 miteinander verglichen. Auch hier bin ich für Optimierungsvorschläge dankbar. <br /> : Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:57, 4. Jun. 2017 (CEST)<br /> ::Danke dir ganz herzlich für die schnelle Reaktion und sorry, dass ich erst jetzt antworte. Heute herrschte bei mir wirklich Land unter! Natürlich hast du Recht: Ich Schussel habe schlicht vergessen, den Artikelnamen einzugeben. Jetzt hat es natürlich geklappt, wobei ich mich allerdings frage, was genau beim 3. Eintrag die Zeichenkombination &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;X&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:green;&quot;&gt;O&lt;/span&gt; zu bedeuten hat. Und wofür genau steht „O“ hier eigentlich? Deine Antwort zu 4. ist mir leider auch noch nicht ganz klar, ich meine in Bezug auf dieses „aus“. (Sorry, bin ein ziemlicher Pedant... ;-)) Hoffentlich magst du mich da ein weiteres Mal schlauer machen. Wie auch immer: Das ist ein richtig tolles Tool, finde ich (wenn man es denn richtig bedienen kann... ;-)) Vielen lieben Dank also nochmals und schönen Abend noch--[[Benutzer:Erdic|Erdic]] ([[Benutzer Diskussion:Erdic|Diskussion]]) 23:04, 5. Jun. 2017 (CEST)<br /> <br /> {{Ping|Erdic}} Neuer Versuch. Stell dir vor, die Versionsgeschichte sieht im Speicher von WikiBlame so aus:<br /> #&lt;li value=&quot;0&quot;&gt; 18:03, 29. Mai 2017‎ Erdic (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ . . (10.791 Bytes) (+16)‎ . . (→‎Herrschaft: +Link) (2 Versionen kommentarlos zurücksetzen | rückgängig | danken) [gesichtet von Jonathan Groß]<br /> # 07:00, 29. Mai 2017‎ Erdic (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ . . (10.775 Bytes) (+1)‎ . . (→‎Forschungsstand: Ausdruck) (rückgängig | danken) [gesichtet von Drekamu]<br /> # 21:45, 9. Mär. 2016‎ Drekamu (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (10.774 Bytes) (+23)‎ . . (HC: Ergänze Kategorie:Gewissæ) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]<br /> # 23:32, 18. Feb. 2016‎ Drekamu (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (10.751 Bytes) (+48)‎ . . (HC: Ergänze Kategorie:Person (Altsachsen in Britannien)) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]<br /> # 09:37, 25. Sep. 2015‎ JamesP (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (10.703 Bytes) (+2)‎ . . (fixed typo) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]<br /> # 19:36, 8. Nov. 2014‎ SteveK (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (10.701 Bytes) (-5)‎ . . (Linkfix) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]<br /> # 16:25, 7. Jun. 2013‎ Drekamu (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (10.706 Bytes) (+45)‎ . . (→‎Forschungsstand: tippfehler, u. wikilinks gesetzt) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]<br /> # 16:11, 7. Jun. 2013‎ Drekamu (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (10.661 Bytes) (+14)‎ . . (→‎Herrschaft: britonisch, u. wikilinks gesetzt) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]<br /> # 18:26, 3. Apr. 2013‎ KLBot2 (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (10.647 Bytes) (-435)‎ . . (Bot: 16 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q366048) migriert) (rückgängig) [automatisch gesichtet]<br /> # 19:52, 7. Jul. 2012‎ Ralf S. (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (11.082 Bytes) (+8)‎ . . (linkfix) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]<br /> # 19:18, 5. Jun. 2012‎ RonMeier (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (11.074 Bytes) (-26)‎ . . (Tippfehler; WP:LIT) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]<br /> # 05:36, 10. Mär. 2012‎ Krdbot (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (11.100 Bytes) (-32)‎ . . (Bot: Entferne Vorlage:Wartungsbausteinwettbewerb (Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2012)) (rückgängig) [automatisch gesichtet]<br /> # 14:18, 4. Mär. 2012‎ Krdbot (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (11.132 Bytes) (+32)‎ . . (Bot: Setze Vorlage:Wartungsbausteinwettbewerb (Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2012)) (rückgängig) [automatisch gesichtet]<br /> # 13:30, 4. Mär. 2012‎ CatMan61 (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (11.100 Bytes) (-34)‎ . . (404 weblink gefixt) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]<br /> # 17:47, 21. Jan. 2012‎ CatMan61 (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (11.134 Bytes) (+41)‎ . . (HC: Ergänze Kategorie:Herrscher (6. Jahrhundert)) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]<br /> # 10:36, 25. Dez. 2011‎ CatMan61 (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (11.093 Bytes) (+4)‎ . . (→‎Literatur: +link) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]<br /> # 03:36, 5. Dez. 2011‎ Krdbot (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (11.089 Bytes) (-32)‎ . . (Bot: Entferne Vorlage:Wartungsbausteinwettbewerb (Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2011)) (rückgängig) [automatisch gesichtet]<br /> # 08:48, 29. Nov. 2011‎ Sir Gawain (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (11.121 Bytes) (0)‎ . . (→‎Forschungsstand: typo) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]<br /> # 13:37, 22. Nov. 2011‎ Griot (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (11.121 Bytes) (+90)‎ . . (PD Syntax; Tippos; K (&quot;Sächsen&quot; doch wohl Tippo, oder?)) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]<br /> # 20:00, 18. Nov. 2011‎ Krdbot (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (11.031 Bytes) (+32)‎ . . (Bot: Setze Vorlage:Wartungsbausteinwettbewerb (Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2011)) (rückgängig) [automatisch gesichtet]<br /> # 18:14, 18. Nov. 2011‎ CatMan61 (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (10.999 Bytes) (+7.230)‎ . . (überarbeitet und bequellt, Wartungsbazstein entfernt) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]<br /> # 17:40, 15. Apr. 2011‎ EmausBot (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.769 Bytes) (+25)‎ . . (r2.6.4) (Bot: Ergänze: sh:Cerdic od Wessexa) (rückgängig) [automatisch gesichtet]<br /> # 18:49, 22. Dez. 2010‎ RedBot (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.744 Bytes) (+16)‎ . . (r2.5.2) (Bot: Ändere: hu:Cerdic wessexi király) (rückgängig) [automatisch gesichtet]<br /> # 22:02, 25. Nov. 2010‎ Xqbot (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.728 Bytes) (+34)‎ . . ([r2.5.2] Bot: Ergänze: fa:سردیک وسکس; kosmetische Änderungen) (rückgängig) [automatisch gesichtet]<br /> # 12:00, 10. Nov. 2010‎ Herrgott (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ . . (3.694 Bytes) (+12)‎ . . (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]<br /> # 07:42, 9. Nov. 2010‎ ArthurBot (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.682 Bytes) (+14)‎ . . (Bot: Ergänze: hu:Cerdic) (rückgängig) [automatisch gesichtet]<br /> # 21:25, 11. Mai 2010‎ Luckas-bot (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.668 Bytes) (+52)‎ . . (Bot: Ergänze: ru:Кердик (король Уэссекса)) (rückgängig) [automatisch gesichtet]<br /> # '''19:21, 15. Jan. 2010‎ Schmelzle (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.616 Bytes) (+12)‎ . . (+&lt;nowiki&gt;{{Belege}}&lt;/nowiki&gt;-Baustein, Artikel bislang völlig unbelegt, bitte Literatur oder sonstige Quellen angeben und danach den Baustein entfernen) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]'''<br /> # 07:39, 16. Aug. 2009‎ Louperibot (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.604 Bytes) (0)‎ . . (Bot: Ändere: el:Κέρντικ) (rückgängig) [automatisch gesichtet]<br /> # 01:53, 30. Jul. 2009‎ Loveless (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.604 Bytes) (+23)‎ . . (Bot: Ergänze: eo:Cerdic (Wessex)) (rückgängig) [automatisch gesichtet]<br /> # 07:34, 29. Sep. 2008‎ Kwjbot (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.581 Bytes) (+22)‎ . . (Bot: Ergänze: el:Κερντίκ) (rückgängig) [gesichtet von Kwjbot]<br /> # 22:11, 4. Sep. 2008‎ Arneb (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.559 Bytes) (+4)‎ . . (k) (rückgängig | danken) [gesichtet von Arneb]<br /> # 23:06, 16. Jul. 2008‎ Superzerocool (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.555 Bytes) (+24)‎ . . (Bot: Ergänze: pt:Cerdic de Wessex) (rückgängig) [gesichtet von Superzerocool]<br /> # 14:31, 2. Apr. 2008‎ Br (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.531 Bytes) (+29)‎ . . (rückgängig | danken) [gesichtet von Ekki01]<br /> # 13:57, 9. Feb. 2008‎ PipepBot (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.502 Bytes) (+27)‎ . . (Bot: Ändere: ja:チェルディッチ (ウェセックス王)) (rückgängig)<br /> # 15:57, 24. Dez. 2007‎ Alexbot (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.475 Bytes) (+26)‎ . . (Bot: Ergänze: ja:セルディック) (rückgängig)<br /> # 22:00, 30. Sep. 2007‎ Tröte (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.449 Bytes) (+27)‎ . . (Jahreszahlen entlinkt, + Kat, Kosmetik) (rückgängig | danken)<br /> # 01:42, 20. Aug. 2007‎ SieBot (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.422 Bytes) (-2)‎ . . (Bot: Ändere: br:Cerdic (Wessex)) (rückgängig)<br /> # 07:23, 12. Aug. 2007‎ SieBot (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.424 Bytes) (+25)‎ . . (Bot: Ergänze: br:Cerdic eus Wessex) (rückgängig)<br /> # 09:09, 6. Jun. 2007‎ Escarbot (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.399 Bytes) (+20)‎ . . (Bot: Ergänze: be:Кедрык) (rückgängig)<br /> # 23:24, 3. Jun. 2007‎ Udimu (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ . . (3.379 Bytes) (+4)‎ . . (link) (rückgängig | danken)<br /> # 02:59, 26. Feb. 2007‎ Thijs!bot (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.375 Bytes) (+10)‎ . . (Bot: Ändere: fr:Cerdic de Wessex) (rückgängig)<br /> # 17:53, 26. Sep. 2006‎ Voyager (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.365 Bytes) (-18)‎ . . (linkfix) (rückgängig | danken)<br /> # 21:47, 5. Sep. 2006‎ Horst Fuchs (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.383 Bytes) (-9)‎ . . (Bot: Ändere Vorlage: Vorgänger-Nachfolger) (rückgängig)<br /> # 10:25, 3. Jul. 2006‎ YurikBot (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.392 Bytes) (+25)‎ . . (Bot: Ergänze: it:Cerdic del Wessex) (rückgängig)<br /> # 23:31, 26. Mai 2006‎ 81.70.91.207 (Diskussion | Sperren)‎ . . (3.367 Bytes) (+14)‎ . . (nl:) (rückgängig)<br /> # 18:55, 9. Mär. 2006‎ RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.353 Bytes) (+24)‎ . . (Bot: Ergänze: es) (rückgängig)<br /> # 06:32, 8. Nov. 2005‎ LeonardoRob0t (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.329 Bytes) (+14)‎ . . (Bot: Ergänze: fr) (rückgängig)<br /> # 12:53, 12. Aug. 2005‎ RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.315 Bytes) (+24)‎ . . (Bot: Ergänze: no) (rückgängig)<br /> # 02:47, 24. Jul. 2005‎ Florian.Keßler (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ . . (3.291 Bytes) (+10)‎ . . (rückgängig | danken)<br /> # 20:14, 11. Jul. 2005‎ Proofreader (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (3.281 Bytes) (+191)‎ . . (kat) (rückgängig | danken)<br /> # 17:20, 11. Jul. 2005‎ 134.109.132.160 (Diskussion | Sperren)‎ . . (3.090 Bytes) (+1)‎ . . (rückgängig)<br /> # 17:19, 11. Jul. 2005‎ 134.109.132.160 (Diskussion | Sperren)‎ . . (3.089 Bytes) (+136)‎ . . (rückgängig)<br /> # 21:03, 9. Jul. 2005‎ RedBot (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ K . . (2.953 Bytes) (+18)‎ . . (Redf0x - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Bedford) (rückgängig)<br /> # 19:08, 28. Jun. 2005‎ Proofreader (Diskussion | Beiträge | Sperren)‎ . . (2.935 Bytes) (+2.935)‎ . .<br /> <br /> Das Tool befindet sich am Anfang auf Version #54 und &quot;schaut von dort aus&quot; auf die Version #27 bzw. die Änderung, die der Version #27 zugrunde liegt (also der Vergleich von #27 und der älteren #28). &quot;keltisch&quot; ist bei beiden nicht vorhanden (quasi X links und X rechts), also geht die Suche zeitlich später (also weiter oben) weiter. <br /> <br /> Wir stehen nun auf #27 und gehen &quot;von dort aus&quot; zwischen #13 und #14. Da &quot;keltisch&quot; in beiden Versionen vorhanden ist (O links, O rechts), muss die Änderung früher (also weiter unten) passiert sein. Es geht also von #13 aus zwischen #20 und #21, wo wir fündig werden: 17:40, 15. Apr. 2011 (#21) hat den Text noch nicht enthalten, #20 von 19:14, 18. Nov. 2011 jedoch schon- Daher repräsentiert das X den fehlenden Text und das O den vorhandenen Text. Irgendwie ist das dennoch verdreht ... Besser erklärt? Gruß, ---[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 23:31, 5. Jun. 2017 (CEST)<br /> <br /> :(nach BK) Mensch, bist du aber flott! „Besser erklärt?“ – Auf jeden Fall! Jetzt verstehe ich auch wirklich das System. Weißt du denn auch, wofür genau die Abkürzung „O“ steht? „Okay“ oder so? Dann bliebe natürlich die Frage, ob man das Ganze deinen Ausführungen entsprechend noch ein bisschen „aufpolieren“ will; aber aus meiner – natürlich unmaßgeblichen – Sicht wäre es ganz bestimmt die Sache wert. Wie gesagt: Ein Spitzentool ist das! Liebe Grüße--[[Benutzer:Erdic|Erdic]] ([[Benutzer Diskussion:Erdic|Diskussion]]) 23:45, 5. Jun. 2017 (CEST)<br /> :: Das X und das O haben keine tiefere Bedeutung, zumindest nicht nach Buchstaben. Sie sind nur als Symbole gedacht. Wenn du polieren willst, nur zu. Eventuell könnte man auch die Ausgabe generell optimieren. Ich weiß nur nicht genau wie sie aussehen könnte. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 08:29, 6. Jun. 2017 (CEST)<br /> Nachtrag: Ich muss mir praktisch immer merken, von welcher Zahl ich gekommen bin, um ausrechnen zu können, wo ich als nächstes hingehe. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 23:38, 5. Jun. 2017 (CEST)<br /> <br /> :... will heißen, der Algorithmus muss das, korrekt?--[[Benutzer:Erdic|Erdic]] ([[Benutzer Diskussion:Erdic|Diskussion]]) 23:45, 5. Jun. 2017 (CEST)<br /> :: Genau. Die Ausgabe ist praktisch ein Relikt aus der Zeit, als ich ihn entwickelt habe. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 08:29, 6. Jun. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Bug in WikiBlame ==<br /> <br /> &lt;small&gt;&amp;lt;moved from [[Benutzer Diskussion:Flominator#Bug in WikiBlame|my talk page]]&amp;gt;&lt;/small&gt;<br /> <br /> I think I found a bug in WikiBlame.<br /> <br /> http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=ru&amp;project=wikipedia&amp;article=MediaWiki%3ACommon.css&amp;needle=tab-size&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=50&amp;offtag=11&amp;offmon=10&amp;offjahr=2017&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user=<br /> <br /> &lt;div style=&quot;margin-left:2em;&quot;&gt;<br /> The version history of MediaWiki:Common.css is being searched for '''tab-size''' as plain text&lt;br&gt;<br /> 50 versions found&lt;br&gt;<br /> Comparing differences in 01:30, 6 July 2017 between 25 and 26 while coming from 49:&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;XX&lt;/span&gt;&lt;br&gt;<br /> Comparing differences in 07:48, 8 September 2017 between 13 and 14 while coming from 25:&lt;span style=&quot;color:green;&quot;&gt;OO &lt;/span&gt;&lt;br&gt;<br /> Comparing differences in 08:48, 11 August 2017 between 19 and 20 while coming from 13:&lt;span style=&quot;color:green;&quot;&gt;OO &lt;/span&gt;&lt;br&gt;<br /> Comparing differences in 13:40, 29 July 2017 between 22 and 23 while coming from 19:&lt;span style=&quot;color:green;&quot;&gt;OO &lt;/span&gt;&lt;br&gt;<br /> Comparing differences in 11:00, 29 July 2017 between 23 and 24 while coming from 22:&lt;span style=&quot;color:green;&quot;&gt;OO &lt;/span&gt;&lt;br&gt;<br /> '''tab-size''' was already present in the oldest revision searched dating from 19:28, 5 April 2017.&lt;br&gt;<br /> There are probably older revisions. &lt;br&gt;<br /> Execution time: 6 seconds&lt;br&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> So, it just forgot to check between 24 and 25... [[Benutzer:Jack who built the house|Jack who built the house]] ([[Benutzer Diskussion:Jack who built the house|Diskussion]]) 15:23, 11. Okt. 2017 (CEST)<br /> :{{Ping|Jack who built the house}} The [[:en:Binary search algorithm|Binary search algorithm]] relies on exactly one change between &quot;is present&quot; and &quot;is not present&quot; within the revision history. As you can see [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=ru&amp;project=wikipedia&amp;article=MediaWiki%3ACommon.css&amp;needle=tab-size&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=30&amp;offmon=10&amp;offtag=11&amp;offjahr=2017&amp;searchmethod=lin&amp;order=desc&amp;user= here] this assumption is not valid in this case. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 08:06, 12. Okt. 2017 (CEST)<br /> ::What do you mean? If I search with 30 versions to check, it [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=ru&amp;project=wikipedia&amp;article=MediaWiki%3ACommon.css&amp;needle=tab-size&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=30&amp;offmon=10&amp;offtag=11&amp;offjahr=2017&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= founds]. One more thing: if I search with 54 versions, it [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=ru&amp;project=wikipedia&amp;article=MediaWiki%3ACommon.css&amp;needle=tab-size&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=54&amp;offmon=10&amp;offtag=11&amp;offjahr=2017&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= shows] the text removal, while I asked for insertion. [[Benutzer:Jack who built the house|Jack who built the house]] ([[Benutzer Diskussion:Jack who built the house|Diskussion]]) 09:15, 12. Okt. 2017 (CEST)<br /> :::{{Ping|Jack who built the house}} The basic assumption on which WikiBlame's binary search feature works, is that in all the revisions fed to it, there is exactly one change regarding the presence of the search term. It either was not present in the beginning, was inserted somewhen and is still present now or it was there at the beginning, removed at one point and is still missing now. As soon as we're talking about inserted AND removed during time, it gets very difficult for the algorithm to run sucessfully. There is some logic that tries to detected reverts/edit wars, but that's about it. If you dealing with cases like &quot;inserted and removed during time&quot; you could try to reduce the number of revisions to search to elimate one of the two or you simply switch to linear search. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:50, 12. Okt. 2017 (CEST)<br /> ::::I'm just trying to say that if your tool had &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;X&lt;/span&gt; at the 25th revision and &lt;span style=&quot;color:green;&quot;&gt;O&lt;/span&gt; at the 24th, it shouldn't be hard for it to comprehend that the 24–25 diff is where the insertion was done, no matter what the inner details of the algorithm are. [[Benutzer:Jack who built the house|Jack who built the house]] ([[Benutzer Diskussion:Jack who built the house|Diskussion]]) 10:02, 12. Okt. 2017 (CEST)<br /> ::::: No, because the algorithm doesn't know what it found some rounds before. It just takes a list of revisions and looks in the middle if the search term is present or not. Based on that result, it takes one of it's two halfs and looks in the middle of those. For this to work it is essential, that there is only one change in the history. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:37, 12. Okt. 2017 (CEST)<br /> ::::: {{Ping|Jack who built the house}} At least when searching for insertions, removals are now detected [[Spezial:Diff/169916216/next|more precise]]. In this particular case only increasing the number of revisions leads to the [https://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&amp;diff=prev&amp;oldid=65113354 accurate result], because you cannot search for &quot;inserted again after deletion&quot; with this tool. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:37, 20. Okt. 2017 (CEST)<br /> &lt;small&gt;&amp;lt;/moved from my talk page &amp;gt; --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:47, 21. Okt. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Binary search of removal of text seems slower than necessary in this case ==<br /> <br /> Hi Flominator,<br /> <br /> Thanks a lot for this immensely useful tool!<br /> <br /> I've noticed [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=fr&amp;project=wikipedia&amp;article=Bordeaux&amp;needle=Bordeaux+(homonymie)&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=19&amp;offmon=11&amp;offjahr=2017&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;binary_search_inverse=on&amp;start=D%C3%A9marrer&amp;user= a case where the search seems slower than necessary]:<br /> <br /> &lt;div style=&quot;margin-left:2em;&quot;&gt;<br /> The version history of Bordeaux is being searched for &lt;b&gt;Bordeaux (homonymie)&lt;/b&gt; as plain text&lt;br&gt;<br /> 500 versions found&lt;br&gt;Comparing differences in 16:12, 26 August 2016 between 250 and 251 while coming from 500:&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;XX&lt;/span&gt;<br /> &lt;br&gt;Comparing differences in 07:15, 17 December 2015 between 375 and 376 while coming from 250:&lt;span style=&quot;color:green;&quot;&gt;OO&lt;/span&gt;<br /> &lt;br&gt;Deleting 123 earlier revisions, since removal must have been performed later&lt;br&gt;&lt;br&gt;377 versions found&lt;br&gt;Comparing differences in 15:56, 27 December 2016 between 188 and 189 while coming from 377:&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;XX&lt;/span&gt;<br /> &lt;br&gt;Comparing differences in 09:08, 21 June 2016 between 282 and 283 while coming from 188:&lt;span style=&quot;color:green;&quot;&gt;OO&lt;/span&gt;<br /> &lt;br&gt;Deleting 93 earlier revisions, since removal must have been performed later&lt;br&gt;&lt;br&gt;284 versions found&lt;br&gt;Comparing differences in 16:16, 01 February 2017 between 142 and 143 while coming from 284:&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;XX&lt;/span&gt;<br /> &lt;br&gt;Comparing differences in 20:27, 27 October 2016 between 213 and 214 while coming from 142:&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;XX&lt;/span&gt;<br /> &lt;br&gt;Comparing differences in 17:41, 31 August 2016 between 248 and 249 while coming from 213:&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;XX&lt;/span&gt;<br /> &lt;br&gt;Comparing differences in 00:01, 27 July 2016 between 265 and 266 while coming from 248:&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;XX&lt;/span&gt;<br /> &lt;br&gt;Comparing differences in 17:42, 11 July 2016 between 273 and 274 while coming from 265:&lt;span style=&quot;color:green;&quot;&gt;O&lt;/span&gt;<br /> &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;X&lt;/span&gt;&lt;br&gt;<br /> Deletion found between 16:32, 11 July 2016 and 17:42, 11 July 2016: &lt;b&gt;here&lt;/b&gt;&lt;br&gt;[Search from here]&lt;br&gt;Execution time: 59 seconds&lt;br&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> From the two first diffs, it seems clear that the text removal happened between 250 and 376. Yet, it compares after that <br /> *188 and 189<br /> *142 and 143<br /> *213 and 214<br /> *248 and 249<br /> If it can be avoided, it would probably speed up that search. Have a great day! [[User:The RedBurn|The RedBurn]] &lt;small&gt;([[User Talk:The RedBurn|ϕ]])&lt;/small&gt; 13:30, 7. Dez. 2017 (CET)<br /> :{{Ping|The RedBurn}} Thanks for your feedback. You're right for the case that between 250/251 was missing because was &quot;removed already&quot;, but not for the case that was &quot;not even inserted back then&quot;. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 18:39, 7. Dez. 2017 (CET)<br /> <br /> == Seemingly ignoring British English ==<br /> <br /> I am searching for the British word 'harbour' at SMS Lützow in English Wikipedia using [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=SMS+L%C3%BCtzow&amp;needle=harbour&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=12&amp;offtag=21&amp;offjahr=2017&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= this search] and it tells me 'Your search term was not found at all.' But the word can clearly be seen in [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=SMS_L%C3%BCtzow&amp;type=revision&amp;diff=723325909&amp;oldid=723319176 this version] and [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=SMS_L%C3%BCtzow&amp;type=revision&amp;diff=723319123&amp;oldid=723308802 this version] . And if I search for the American word 'harbor' ([http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=SMS+L%C3%BCtzow&amp;needle=harbor&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=12&amp;offtag=21&amp;offjahr=2017&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= here]) I get plenty of information, but not the information I want (it doesn't mention changes from harbor to harbour, which is what I'm looking for). It would seem that you are somehow pre-translating into American English before searching. If I am clever and persistent enough to change from Binary to Linear search ([http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=SMS+L%C3%BCtzow&amp;needle=harbour&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=50&amp;offmon=7&amp;offtag=3&amp;offjahr=2016&amp;searchmethod=lin&amp;order=desc&amp;user= here]), I eventually get the information I want, but I have to do it 50 versions at a time, resetting the date each time (and waiting 30 minutes after every 300 versions) - so many or most people would never find the desired information. (Note: the purpose of the search is to try to find how many edit disputes there have been in this kind of article, where American English is being used about a German ship that only fought the British, seemingly contrary to [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Consensus#Level_of_consensus WP:LOCALCONSENSUS] and [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style#Strong_national_ties_to_a_topic MOS:TIES]). [[Benutzer:Tlhslobus|Tlhslobus]] ([[Benutzer Diskussion:Tlhslobus|Diskussion]]) 12:33, 21. Dez. 2017 (CET)<br /> :{{Ping|Tlhslobus}} The binary search of WikiBlame was not designed to search in edit wars. Using linear search was the right approach in this case. Or starting at a revision that has the change your looking for (like [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=SMS+L%C3%BCtzow&amp;needle=harbour&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=20&amp;offmon=6&amp;offtag=2&amp;offjahr=2016&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= here]). --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 18:05, 16. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> ==Two suggestions==<br /> Thank you for making this tool! But I have two suggestions:<br /> <br /> 1. Instead of looking to see whether the search phrase has been added or deleted (using diff), why not just check whether it is in a particular version? For example, let's say you have already checked that it's not present in version 500. So check whether it's in version 250, if so go back to 375, if not go to 125, and so on. That would be quicker than making Wikipedia do a &quot;diff&quot; every time.<br /> <br /> 2. I've noticed that recently the behavior when looking for removal has changed. It used to be better! Now it abandons the binary search and says something like &quot;Deleting 123 earlier revisions, since removal must have been performed later&quot;. So it keeps starting over, and it's much slower than what it used to be.<br /> <br /> I've also noticed that sometimes the binary search doesn't check exactly the versions it should check, so it misses the insertion, and then it starts another, smaller search. This is inefficient, and I'm sure it can be fixed. If you send me the code I'll figure it out and send it back to you.<br /> <br /> Please use the Ping template when you reply. You can reply in German if you prefer, but I have a hard time writing good German. [[Benutzer:Eric Kvaalen|Eric Kvaalen]] ([[Benutzer Diskussion:Eric Kvaalen|Diskussion]]) 17:01, 15. Jan. 2018 (CET)<br /> <br /> <br /> Flominator, hast du meine Kommentare gesehen? [[Benutzer:Eric Kvaalen|Eric Kvaalen]] ([[Benutzer Diskussion:Eric Kvaalen|Diskussion]]) 13:38, 8. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> {{Ping|Eric Kvaalen}} Sorry for the late reply. I'm not active on Wikipedia anymore for a year, so I missed all of this feedback. Regarding #1 I can assure you, that I already do that and that I just use the diff for more visible output. If you want to join development, be my guest [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame on github]. &lt;small&gt;Pure curiousity and no attempt to insult you: Is this your real name or a nickname taken from [[:en:Cliffhanger (film)|Cliffhanger]]?&lt;/small&gt; Best, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 18:10, 16. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> <br /> Danke für die Antwort. Ja, Eric Kvaalen ist mein wahrer Name. Ich wusste nicht dass es einen Charakter Eric Qualen in Cliffhanger gab! &quot;Qualen&quot; ist eine Weise den Norwegishen Namen &quot;Kvålen&quot; auf &quot;Englisch&quot; zu transkribieren, und &quot;Erik&quot; ist ein verbreiteter Norwegischer Name, also ist &quot;Eric Qualen&quot; ein vermöglicher Name. [[Benutzer:Eric Kvaalen|Eric Kvaalen]] ([[Benutzer Diskussion:Eric Kvaalen|Diskussion]]) 04:10, 17. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> == WikiBlame auf Werbewebseite? ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Flominator|Flominator]], beim Klick auf WikiBlame unter Seiteninformationen erhalte ich bei unterschiedlichen Artikeln folgenden Weblink mit dem Anfang:<br /> * &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?lang=de&amp;article=…&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; (+ jew. Artikelname)<br /> Die Hauptseite ist werblich. Fiel mir erst gestern auf, als die Suche tlw. nicht funktionierte. Heute bringt sie Ergebnisse. Ist ''das'' der richtige Pfad, der in den Bspp. umseitig auch verwendet wird? Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 16:22, 17. Jan. 2018 (CET)<br /> :Kurz und knapp: ja --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:33, 17. Jan. 2018 (CET)<br /> <br /> == Endless loop in WikiBlame ==<br /> <br /> Hi. WikiBlame got stuck in an endless loop while searching for removal of the text “karate” in the edit history of [[en:Katheryn Winnick]]. Would that have been caused by a partial find in the word “karateka” (in the categories)? I was trying to see if there was any text in the article at any time about karate. (Please ping me when you answer.) Thanks. [[Benutzer:NotARabbit|NotARabbit]] ([[Benutzer Diskussion:NotARabbit|Diskussion]]) 05:58, 18. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> * I had a similar problem on this search: [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=ru&amp;project=wikipedia&amp;article=%D0%9C%D0%BD%D0%B5%D0%BC%D0%BE%D0%BD%D0%B8%D0%BA%D0%B0&amp;needle=%D1%81%D0%BE%D0%B2%D0%B5%D1%80%D1%88%D0%B5%D0%BD%D1%81%D1%82%D0%B2%D1%83%D0%B5%D1%82&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=9&amp;offtag=12&amp;offjahr=2009&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;binary_search_inverse=on&amp;user=]. [[Benutzer:Alexei Kopylov|Alexei Kopylov]] ([[Benutzer Diskussion:Alexei Kopylov|Diskussion]]) 21:49, 12. Jun. 2018 (CEST)<br /> <br /> :: I will have to examine this one day, I know. Thanks for reporting, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:56, 16. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> == User search? ==<br /> <br /> How can WikiBlame be used to search contributions of a specific user?<br /> : it can't. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:55, 16. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> == Infinite loop. ==<br /> <br /> http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Institute+of+Education+Sciences&amp;needle=Clearinghouse&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=6&amp;offtag=20&amp;offjahr=2018&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;binary_search_inverse=on&amp;user= seems to keep running forever. The same thing as two comments above? --[[Spezial:Beiträge/50.201.195.170|50.201.195.170]] 22:18, 20. Jun. 2018 (CEST)<br /> :This also happens with [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Runge%E2%80%93Kutta+methods&amp;needle=%7C%7C%7C&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=11&amp;offtag=15&amp;offjahr=2018&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;binary_search_inverse=on&amp;force_wikitags=on&amp;user= this search]. [[Benutzer:He7d3r|Helder]] 10:52, 15. Nov. 2018 (CET)<br /> :Same for me on this deletion search &amp;mdash; it loops between comparing 1 to 2, and 0 to 1, forever: [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Media+in+Chicago&amp;needle=WXAV&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=2&amp;offtag=12&amp;offjahr=2019&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;binary_search_inverse=on&amp;user=] Even setting the &quot;skip&quot; and &quot;ignore&quot; to 5 (instead of 0) does not fix it: [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Media+in+Chicago&amp;needle=WXAV&amp;skipversions=5&amp;ignorefirst=5&amp;limit=500&amp;offmon=2&amp;offtag=12&amp;offjahr=2019&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;binary_search_inverse=on&amp;user=] --[[Benutzer:Closeapple|Closeapple]] ([[Benutzer Diskussion:Closeapple|Diskussion]]) 17:06, 12. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> :Same [[Spezial:Diff/186245042/186358142|here]] --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 18:36, 16. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> {{Ping|AlanM1|He7d3r|Closeapple}} If we're lucky the [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/issues/20 problem] is fixed now. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 23:31, 6. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> :I don't know what your implementation schedule is/was, but I think performance has been significantly improved in the last few days, too. Thanks! {{Smiley}} &lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;—[&lt;/span&gt;[[:w:User:AlanM1|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps;color:green&quot;&gt;Alan&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;M&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:purple&quot;&gt;1&lt;/span&gt;]]([[:w:User talk:AlanM1#top|talk]])&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;]—&lt;/span&gt; 01:18, 7. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::{{Ping|AlanM1}} You're welcome. When you say &quot;performance&quot; you refer to lack of [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/issues/25 nginx timeouts] or that the search is faster? Best, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:01, 7. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::Both, really. Primarily search speed, but I also used to get timeouts occasionally, on the weekend especially, and didn't last weekend (I think) or this. &lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;—[&lt;/span&gt;[[:w:User:AlanM1|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps;color:green&quot;&gt;Alan&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;M&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:purple&quot;&gt;1&lt;/span&gt;]]([[:w:User talk:AlanM1#top|talk]])&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;]—&lt;/span&gt; 23:10, 7. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> == User script for WikiBlame created ==<br /> <br /> Hi, I've created a user script for WikiBlame. You need to select text on the page and press A (Shift+A to search in code). The script is at [[:ru:Участник:Jack who built the house/findAddition.js]], it can be added (including globally) like this: &lt;syntaxhighlight lang=&quot;js&quot; inline&gt;mw.loader.load('https://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=Участник:Jack_who_built_the_house/findAddition.js&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript');&lt;/syntaxhighlight&gt;. Key combinations can be changed via<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;js&quot;&gt;var findAdditionKeyCombination = 'a';<br /> var findAdditionKeyCombinationCode = 'shift+a';&lt;/syntaxhighlight&gt; before &lt;syntaxhighlight lang=&quot;js&quot; inline&gt;mw.loader.load()&lt;/syntaxhighlight&gt;. Best regards, [[Benutzer:Jack who built the house|Jack who built the house]] ([[Benutzer Diskussion:Jack who built the house|Diskussion]]) 13:33, 24. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> == Incorrect result: finds insertion of word that is not there ==<br /> <br /> http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Yellow+vests+movement&amp;needle=black&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=12&amp;offtag=2&amp;offjahr=2018&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;binary_search_inverse=off&amp;user=<br /> find an insertion of &quot;black&quot;, but that word is not at all in the page. When I load the page and ask my browser to search for &quot;black&quot;, no result is found.<br /> Also,<br /> http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Yellow+vests+movement&amp;needle=black&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=12&amp;offtag=2&amp;offjahr=2018&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;binary_search_inverse=on&amp;user=<br /> seems to go into an infinite loop.<br /> :{{Ping|Lionel Elie Mamane}} The reason for this is the checkbox &quot;Force searching for wikitext&quot; being unchecked. It finds [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Yellow_vests_movement&amp;diff=prev&amp;oldid=870167546 this edit] which inserted [[:en:Template:Anti-government protests in the 21st century]] that contains the link to &quot;''Black'' Lives Matter‎ Pro-refugees&quot;. Can you tell which edit you were looking for in the end? <br /> :The infinite loop phenomenon I have to investigate one day, I know. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:52, 16. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> == What does one X and one O mean? ==<br /> <br /> Hi. I'm new, if this is not the right way to add a question please let me know! <br /> <br /> I understand that XX means the string is not present and 00 means the string is present.<br /> <br /> What does it mean when it says XO, like on this [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Can%27t+Knock+the+Hustle+%28Weezer+song%29&amp;needle=James+Ohliger&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=2&amp;offtag=7&amp;offjahr=2019&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= search]? For what it's worth, the page still has the content being checked.<br /> :{{Ping|SebsebsebBBB}} It means that the search term was found in the right revision of [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Can%27t_Knock_the_Hustle_%28Weezer_song%29&amp;diff=prev&amp;oldid=880031886 the diff], but not in the left one. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:54, 16. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> == Wikiblame down? ==<br /> <br /> Hey there, regardless which page I try, Wikiblame always says &quot;not found&quot;, even when the text is copied from the page used (so it had to be inserted sometime before). Maybe a bug? --[[Benutzer:Martin Urbanec|Martin Urbanec]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Urbanec|Diskussion]]) 13:25, 19. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Probably because of revision database structure change. --[[Benutzer:Wargo|Wargo]] ([[Benutzer Diskussion:Wargo|Diskussion]]) 22:14, 19. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: The changes that Wargo mentioned are documented at [[wikitech:News/Actor storage changes on the Wiki Replicas]] and have been announced on the [https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/cloud-announce cloud-announce mailing list]. Hopefully that will help if you can find time to look at the problem. --[[Benutzer:BDavis (WMF)|BDavis (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:BDavis (WMF)|Diskussion]]) 00:29, 20. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::: Thanks for worrying. The reason was my webspace provider finally updating to a newer php version, but the problem was [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/commit/58fbe1c597c443a4ecfdf8de7c71be53d21fa4bb fixed] meanwhile. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:56, 20. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Thank you! [[Benutzer:Yngvadottir|Yngvadottir]] ([[Benutzer Diskussion:Yngvadottir|Diskussion]]) 23:16, 20. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> {{Ping|Flominator}} I'm still getting weird results. It just spit out the following:<br /> &lt;div style=&quot;overflow-y: scroll; height:50px;&quot;&gt;<br /> &lt;pre&gt;<br /> Notice: Undefined index: needle in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/wikiblame.php on line 366<br /> <br /> Notice: Undefined index: project in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/wikiblame.php on line 374<br /> <br /> Notice: Undefined index: searchmethod in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/wikiblame.php on line 390<br /> <br /> Notice: Undefined index: limit in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/wikiblame.php on line 395<br /> <br /> Notice: Undefined index: ignorefirst in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/wikiblame.php on line 409<br /> <br /> Notice: Undefined index: skipversions in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/wikiblame.php on line 415<br /> <br /> Notice: Undefined index: ignore_minors in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/wikiblame.php on line 421<br /> <br /> Notice: Undefined index: offjahr in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/wikiblame.php on line 432<br /> <br /> Notice: Undefined index: offmon in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/wikiblame.php on line 433<br /> <br /> Notice: Undefined index: offtag in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/wikiblame.php on line 434<br /> <br /> Notice: Undefined index: offhour in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/wikiblame.php on line 436<br /> <br /> Notice: Undefined index: offmin in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/wikiblame.php on line 446<br /> <br /> Notice: Undefined index: binary_search_inverse in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/wikiblame.php on line 459<br /> <br /> Notice: Undefined index: order in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/wikiblame.php on line 469<br /> <br /> Notice: Undefined index: user in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/wikiblame.php on line 477<br /> <br /> Notice: Undefined index: force_wikitags in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/wikiblame.php on line 479<br /> &lt;/pre&gt;<br /> <br /> And then below, there's some smaller text interspersed with the settings:<br /> <br /> &lt;pre&gt;<br /> Notice: Undefined index: offjahr in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/wikiblame.php on line 253<br /> <br /> Notice: Undefined index: offmon in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/wikiblame.php on line 253<br /> <br /> Notice: Undefined index: offtag in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/wikiblame.php on line 253<br /> <br /> Notice: Undefined variable: headers in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/shared_inc/wiki_functions.inc.php on line 177<br /> <br /> Notice: Undefined variable: startwer in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/shared_inc/wiki_functions.inc.php on line 268<br /> <br /> Notice: Undefined variable: trailers in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/shared_inc/wiki_functions.inc.php on line 185<br /> Notice: Use of undefined constant checked - assumed 'checked' in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/wikiblame.php on line 263<br /> Notice: Use of undefined constant checked - assumed 'checked' in /var/www/vhosts/k3591.web180.dogado.net/httpdocs/wikipedia/wikiblame.php on line 272<br /> &lt;/pre&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> Suffice it to say, it's not currently working for me. It also gave me a 403 error earlier. [[Benutzer:Retro|Retro]] ([[Benutzer Diskussion:Retro|Diskussion]]) 20:33, 21. Jun. 2019 (CEST)<br /> :{{Ping|Retro}} I'm still &quot;fighting&quot; with my provider. Looks like they have output buffering enabled which prevents the results from showing up row after row (on small queries) and lead to a timeout (on big queries). We're working on it. Sorry for the inconvience. Best, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:53, 21. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Flominator}} Thanks for the prompt response! If you get the chance, I'd be happy to know when it's resolved. [[Benutzer:Retro|Retro]] ([[Benutzer Diskussion:Retro|Diskussion]]) 22:08, 21. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> {{ping|Flominator}} On a related note, why isn't Wikiblame hosted with a HTTPS-enabled provider and/or on Toolsforge? --[[Benutzer:Martin Urbanec|Martin Urbanec]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Urbanec|Diskussion]]) 21:47, 24. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Still not working. [[Benutzer:Doug Weller|Doug Weller]] ([[Benutzer Diskussion:Doug Weller|Diskussion]]) 10:19, 26. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> {{Ping|Martin Urbanec|Wargo|Yngvadottir|Retro|Doug Weller}} Should work better in the meantime, except for queries in a lot of revisions or those that end in endless loops (see above). --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:50, 29. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Thanks for letting me know. [[Benutzer:Doug Weller|Doug Weller]] ([[Benutzer Diskussion:Doug Weller|Diskussion]]) 22:13, 29. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == String-Suche über mehrere Artikel der de:Wikipedia ==<br /> <br /> Hallo Kollege, ist es möglich (nicht, ob es auch sinnvoll ist!) nach einem bestimmten Begriff alle Versionsgeschichten aller Artikel zu durchsuchen? Oder aller Artikel, die mit &quot;A&quot; anfangen? Oder aller Artikel die in ihrem Artikelnamen den Bestandteil &quot;Industriebahn&quot; (also ''Industriebahn'', ''Industriebahn Albertstadt'', ''Industriebahn Berlin'' usw.) haben - oder muss jeder Artikel einzeln angefasst werden? Danke im Voraus schon jetzt für eine Antwort.--[[Benutzer:Rote4132|Rote4132]] ([[Benutzer Diskussion:Rote4132|Diskussion]]) 14:03, 26. Aug. 2019 (CEST)<br /> :{{Ping|Rote4132}} Man&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt; könnte sich ein Skript basteln, dass WIkiBlame nacheinander mit Artikel von einer Liste aufruft und das Ergebnis automatisch auswertet. Man kann sich auch den Code [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame von Github] holen, ihn entsprechend bearbeiten und dann lokal laufen lassen, wenn man&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt; das denn kann. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:50, 27. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Regular user of WikiBlame ==<br /> <br /> I'm a regular user of WikiBlame on English Wikipedia and just wanted to thank the developers for how fast it's gotten. Keep up the good work.[[Benutzer:SchreiberBike|SchreiberBike]] ([[Benutzer Diskussion:SchreiberBike|Diskussion]]) 00:15, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit doppelten Leerzeichen ==<br /> <br /> Hallo Flominator, WikiBlame scheint bei der normalen Textsuche Probleme mit doppelten Leerzeichen zu haben. Soll heißen: Wenn im Quelltext ein doppeltes Leerzeichen steht (was manchmal vorkommt, etwa versehentlich oder wegen eines unsichtbaren Kommentars), wird im Artikeltext nur ein einfaches Leerzeichen angezeigt; WikiBlame verhält sich aber trotzdem, als ob da ein doppeltes Leerzeichen stünde. Der aus dem Artikeltext kopierte Suchbegriff funktioniert dann also nicht.<br /> <br /> So hat für [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zhang&amp;oldid=193217130 diese Artikelversion] der Suchbegriff ''Cheung In Minnan'' keine Treffer ergeben (obwohl aus dem Artikel kopiert), ''Cheung&amp;nbsp; In Minnan'' hat hingegen funktioniert. --[[Benutzer:Katimpe|Katimpe]] ([[Benutzer Diskussion:Katimpe|Diskussion]]) 21:42, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Danke für den Hinweis, [[Benutzer:Katimpe|Katimpe]]. Was würdest du zur Behebung empfehlen? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:14, 17. Nov. 2019 (CET)<br /> ::Naja, es sollte sich so verhalten, dass ein aus dem Artikel kopierter Suchstring auch funktioniert? Wie man das programmiertechnisch umsetzt oder wie es überhaupt zu dem Fehler kommt, weiß ich natürlich nicht. --[[Benutzer:Katimpe|Katimpe]] ([[Benutzer Diskussion:Katimpe|Diskussion]]) 22:41, 18. Nov. 2019 (CET)<br /> ::: {{Ping|Katimpe}} Das Verhalten wird durch den Kommentar im Artikelquelltext verursacht: &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;'''Cheung''' &lt;!-- welche romanisierung? wieso ist das nicht kantonesisch? umschrieben. --&gt; In [[Minnan]] &lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; Es handelt es also nicht um zwei aufeinanderfolgende Leerzeichen, sondern um Leerzeichen-Kommentar-Leerzeichen. Wird aus diesem Quelltext eine HMTL-Seite für den Browser erzeugt (z.B. für [[Spezial:Diff/133273005|diese Version]]), sind die Leerzeichen noch enthalten: &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;b&gt;Cheung&lt;/b&gt;[zwei Leerzeichen]In &lt;a href=&quot;/wiki/Minnan&quot; class=&quot;mw-redirect&quot; title=&quot;Minnan&quot;&gt;Minnan&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;. Wenn der Browser jedoch den Text anzeigt, ist eines der Leerzeichen verschwunden. Da WikiBlame den HTML-Quelltext durchsucht und nicht die vom Browser angezeigte Seite, wird der Text mit einem Leerzeichen nicht gefunden. Ein Lösungsansatz wäre es, in WikiBlame alle doppelten Leerzeichen aus der HTML-Seite zu entfernen. Bei größeren Seiten dürfte das jedoch Auswirkungen auf die Gesamtperformance haben. Ob sich das lohnt, weiß ich noch nicht so richtig. Das deutlich hilfreichere Ergebnis findet man in diesem Fall über die [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=de&amp;lang=de&amp;project=wikipedia&amp;article=Zhang&amp;needle=%27%27%27+%3C%21--+welche+romanisierung%3F+wieso+ist+das+nicht+kantonesisch%3F+umschrieben.+--%3E+In&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=15&amp;offmon=3&amp;offjahr=2020&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= Suche nach dem Quelltext]. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:03, 15. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Fail with some unicode character ==<br /> <br /> First of all, thanks for providing such a useful tool. WikiBlame is absolutely indispensable for me.<br /> <br /> Well, I am experiencing a problem searching Japanese text string &quot;ナトリウム尾&quot; in ja.wikipedia:<br /> http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=ja&amp;lang=ja&amp;project=wikipedia&amp;article=%E6%9C%88&amp;needle=%E3%83%8A%E3%83%88%E3%83%AA%E3%82%A6%E3%83%A0%E5%B0%BE&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offjahr=2020&amp;offmon=7&amp;offtag=31&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user=<br /> <br /> tells me that the string was added in [[:ja:Special:diff/34137227]], but is actually not in that article. The unicode for &quot;尾&quot; U+5C3E contains 5C (backslash) and 3E (greater-than sign), so I guess this is causing some havoc. Could you please advise me how to search such strings.<br /> <br /> Another issue (request): I often want to detect who moved lines of text and when. It should be possible by searching addition or deletion of search strings such as:<br /> &lt;code&gt;Line 1 string\nLine 2 string&lt;/code&gt;, but I couldn't figure out how to &quot;[[:en:escape character|escape]]&quot; newlines in the search string. Could you tell me how I can?<br /> -- ([[Benutzer Diskussion:Wotheina|Diskussion]]) 16:15, 31. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Hi [[Benutzer:Wotheina|Wotheina]], this is a tough one and a great analysis by you. Thanks for that. At the moment, I can only create [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/issues/30 issue #30] and tell you that it works, if you obmit the character in question. I also created [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/issues/31 #31] for the newlines. Currently I have other priorities that deep diving into this code again, I'm sorry. But if I will do another round of fixing, I will see the issues. If you want, you can also take a look at the code at Github, maybe you have a solution. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:25, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Update: Actually the first search works, because [[:ja:Special:diff/34137227]] finds insertion of a template that contains the string you searched for ([[:ja:Template:月]]). When I activate &quot;Force searching for wikitext &quot; I don't find the text at all, but when I manually search in the source code of [https://ja.wikipedia.org/w/index.php?title=%E6%9C%88&amp;action=edit&amp;oldid=78293516 the last revision before your message] I don't find that text either. Can you [[Benutzer:Wotheina|Wotheina]], please point me to a revision that actually contains the text you're searching for? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:47, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Thanks a lot for you investigation. Hidden in the folded templates! My oversight, and what a tricky case this is: The navbar template [[:ja:Template:月]] was added to the article [[:ja:月]] in 2010, but the string &quot;ナトリウム尾&quot; was added to the template in 2016. Well, I don't know whether any revision actually contains the word. I was just trying to ensure that the article has no past history of addition/deletion of the word (=potential edit war), before adding my own edit about it. So I was using WikiBlame slightly out-of-purpose, because there is nothing to blame yet:-). --[[Benutzer:Wotheina|Wotheina]] ([[Benutzer Diskussion:Wotheina|Diskussion]]) 11:36, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> ==Apparent failure again==<br /> (I'm sorry, as a non-techie I should not sign up on GitHub.) After seeing an off-wiki report, I searched for &quot;Matilda Bray&quot; and then for &quot;Bray&quot; in the history of [[:en:Shaun Wallace]], with no results either time. The same site then pointed to [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Shaun_Wallace&amp;type=revision&amp;diff=780961303&amp;oldid=780244082 this 2017 edit], where :Matilda Bray&quot; was introduced. The article history is fewer than 500 revisions. ([[Benutzer Diskussion:Yngvadottir|Diskussion]]) 01:21, 3. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Hi [[Benutzer:Yngvadottir|Yngvadottir]], with a &quot;normal&quot; binary search one does not find the search term. When doing a [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Shaun+Wallace&amp;needle=Matilda+Bray&amp;skipversions=10&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=3&amp;offmon=8&amp;offjahr=2020&amp;searchmethod=lin&amp;order=desc&amp;user= linear search peeking into every 10th revision], you see that the name shows up every once in a while. Cases like these are difficult to find with binary search, because it assumes there is exactly one change from &quot;wasn't there&quot; to &quot;is there&quot;. For these cases linear search is the more precise tool. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:30, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Ah, thank you very much! I didn't know that, or had forgotten it. [[Benutzer:Yngvadottir|Yngvadottir]] ([[Benutzer Diskussion:Yngvadottir|Diskussion]]) 18:44, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Can you move WikiBlame to Toolforge? ==<br /> Hello. Your server returns &quot;504 Gateway Time-out&quot;, and not for the first time. Have you considered moving your much helpful tool to Toolforge? Your site also doesn't use HTTPS which is unsafe. Many of the most edited wikis rely on a service that seems to be on your homepage. [[Benutzer:Jack who built the house|Jack who built the house]] ([[Benutzer Diskussion:Jack who built the house|Diskussion]]) 15:16, 11. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Hi [[Benutzer:Jack who built the house|Jack who built the house]], there were some problems with heavy bot traffic in the last months that caused a lot of outrages. Meanwhile it should be more stable. For me currently is too much effort compared to personal emotional benefit (I'm not that active at Wikipedia anymore). The code is hosted on GitHub, in theory anybody can transfer a copy to Toolforge. If that is done, I might also join as maintainer there. One could also offer Toolforge as backup with a link at the original site then. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:33, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> :: &gt; ''The code is hosted on GitHub, in theory anybody can transfer a copy to Toolforge''&lt;br&gt;I myself am not ready, but is it OK if I post that on English Wikipedia's technical board? [[Benutzer:Jack who built the house|Jack who built the house]] ([[Benutzer Diskussion:Jack who built the house|Diskussion]]) 15:53, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> * I placed this tool on my Toolforge account, https://mbh.toolforge.org/wikiblame/wikiblame.php (upd: deleted), and I want to create a separate Toolforge tool account specially for this tool. If you have a Toolforge user account, I'll add you to developers to the tool account. [[Benutzer:MBH|MBH]] ([[Benutzer Diskussion:MBH|Diskussion]]) 16:15, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> * What's license of your tool? [[Benutzer:MBH|MBH]] ([[Benutzer Diskussion:MBH|Diskussion]]) 16:24, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> * I created a tool: https://toolsadmin.wikimedia.org/tools/id/blame. A name &quot;wikiblame&quot; was squatted in 2013 (https://toolsadmin.wikimedia.org/tools/id/wikiblame). [[Benutzer:MBH|MBH]] ([[Benutzer Diskussion:MBH|Diskussion]]) 16:41, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> * And this is tool: https://blame.toolforge.org/wikiblame.php [[Benutzer:MBH|MBH]] ([[Benutzer Diskussion:MBH|Diskussion]]) 16:58, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> * Hello! We (me &amp; MBH) need to know the tool's license to store it at Toolforge. According to the [[wikitech:Wikitech:Cloud_Services_Terms_of_use#What_uses_of_Cloud_Services_do_we_not_like?|Cloud Services' terms of use]], the software should be licensed under an Open Source license. We can't keep it at Toolforge otherwise. I haven't found any signs of a license in the repository or on your page. Please respond. [[Benutzer:Jack who built the house|Jack who built the house]] ([[Benutzer Diskussion:Jack who built the house|Diskussion]]) 00:57, 12. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::{{Ping|MBH|Jack who built the house}} Hi there, sorry for being late with response. How can I license the tool properly? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:18, 19. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::: I guess [https://docs.github.com/en/github/building-a-strong-community/adding-a-license-to-a-repository#including-an-open-source-license-in-your-repository this doc] will help. If you need to choose a license, see https://choosealicense.com/. [[Benutzer:Jack who built the house|Jack who built the house]] ([[Benutzer Diskussion:Jack who built the house|Diskussion]]) 16:34, 19. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Just say here, what license you choose: GPL 2, 3, MIT, BSD 2-clause, 3-clause, some sort of CC and so on. [[Benutzer:MBH|MBH]] ([[Benutzer Diskussion:MBH|Diskussion]]) 01:25, 20. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::{{Ping|MBH}} GPL 3 --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:29, 4. Okt. 2020 (CEST)<br /> ::::OK, we in ruwiki replaced an old link to this tool on history pages to the Toolforge link. Do you want to become a developer of this tool? [[Benutzer:MBH|MBH]] ([[Benutzer Diskussion:MBH|Diskussion]]) 17:15, 7. Okt. 2020 (CEST)<br /> ::::: {{Ping|MBH}} Yes, please. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:13, 25. Okt. 2020 (CET)<br /> ::::::Done. [[Benutzer:MBH|MBH]] ([[Benutzer Diskussion:MBH|Diskussion]]) 12:57, 26. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> == Fandom wikis ==<br /> <br /> Hello, is it possible that you could develop the tool to be usable on Fandom wikias? Thank you! --[[Benutzer:Firestar464|Firestar464]] ([[Benutzer Diskussion:Firestar464|Diskussion]]) 04:58, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :In theory it should work when you enter the wiki as language and wikia as project, but it looks like retrieving the history doesn't work with this URL the way it would with Wikimedia wikis. When one opens https://world-war-2.wikia.org/w/index.php?title=Uniforms_and_Equipment_of_World_War_II&amp;action=history (random URL after clicking the first banner at Fandom). One should be able to take the source code from github (link at top of this page) and to modify the URLs accordingly. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:02, 3. Jan. 2021 (CET)<br /> ::{{Ping|Firestar464}} Works [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/commit/9c21ec6d4dfec54920b51d6f954bd79fae3d9e3d now]. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:02, 20. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == In Wikidata, WikiBlame sometimes fails to find aliases (the &quot;Auch bekannt als&quot; field) ==<br /> <br /> (Sorry for posting here again instead of to GitHub. I'm not ready to create an account on GitHub.)<br /> <br /> I was trying to find in [[wikidata:Q2480730]] of who added the alias &quot;I HAD A DREAM&quot;, but the following search: <br /> [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=www&amp;project=wikidata&amp;article=Q2480730&amp;needle=DREAM&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=4&amp;offtag=19&amp;offjahr=2021&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user=] said there is no &quot;DREAM&quot;, and never was. Trying linear search did not help either. By manual search, I fould that the word was there from the beginning, always there unto now. How can I search in such cases? --[[Benutzer:Wotheina|Wotheina]] ([[Benutzer Diskussion:Wotheina|Diskussion]]) 08:08, 20. Apr. 2021 (CEST)<br /> :{{Ping|Wotheina}} Can you please point me to a revision that contains &quot;I HAD A DREAM&quot;? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:15, 24. Apr. 2021 (CEST)<br /> :::Ah, perhaps the language matters? In essentially any revision, such as the current [[:wikidata:Special:Permalink/1392636122]], open &quot;All entered languages&quot; and find &quot;Language&quot;:&quot;Japanese&quot;, where &quot;Also know as&quot;:&quot;I HAD A DREAM&quot; and &quot;ゴクミ&quot;. --[[Benutzer:Wotheina|Wotheina]] ([[Benutzer Diskussion:Wotheina|Diskussion]]) 18:07, 24. Apr. 2021 (CEST)<br /> ::::{{Ping|Wotheina}} That's a tough one. When I follow your link [[:wikidata:Special:Permalink/1392636122]] and look at the source code of the website, &quot;DREAM&quot; does not occur. When I open it [https://www.wikidata.org/w/index.php?uselang=ja&amp;title=Q2480730&amp;oldid=1409400378 with Japanese UI language], it occurs, though. Currently WikiBlame always usees uselang=en. Also WikiData doesn't work with action=raw, so searching for wikitext also won't work there. Hmmmmm. Now what? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:14, 15. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::That's strange. First of all, I'm setting my Wikidata's UI language to English, but can always read the Japanese aliases as well. In my browser (Windows 10 and Firefox), the initally shown labels are limited to the languages (English,Japanese,German) which coincides with what I specified in my browser's &quot;webpage language&quot; list, but after a second or so, an additional link appears saying &quot;All entered languages&quot;. When I click that, a huge list of entries in many languages appears. Well, by try and error, [https://www.wikidata.org/w/api.php?action=wbgetentities&amp;sites=enwiki&amp;ids=Q2480730&amp;props=labels|descriptions|aliases&amp;format=json https://www.wikidata.org/w/api.php?action=wbgetentities&amp;sites=enwiki&amp;ids=Q2480730&amp;props=labels|descriptions|aliases&amp;format=json] magically returned all labels/descriptions/aliases in 35 languages. Hope this helps. I don't understand why it must be &quot;sites=enwiki&quot;. --[[Benutzer:Wotheina|Wotheina]] ([[Benutzer Diskussion:Wotheina|Diskussion]]) 11:51, 15. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == 2021-06-04 Not finding anything in fr-wiki ==<br /> <br /> The tool is working fine for en-wiki and de-wiki, but not fr-wiki. Let's look for the word 'Paris' in articles about Vichy France in English, French, and German: :<br /> <br /> * English: find [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=fr&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Vichy+France&amp;needle=Paris&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=4&amp;offmon=6&amp;offjahr=2021&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= Paris in en:Vichy France] '''result:''' working; present in oldest version<br /> <br /> * French: find [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=fr&amp;lang=fr&amp;project=wikipedia&amp;article=R%C3%A9gime+de+Vichy&amp;needle=Paris&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=4&amp;offmon=6&amp;offjahr=2021&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= Paris in fr:Régime de Vichy] '''result:''' not found (18 seconds)<br /> <br /> * German: find [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=fr&amp;lang=de&amp;project=wikipedia&amp;article=Vichy-Regime&amp;needle=Paris&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=4&amp;offmon=6&amp;offjahr=2021&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= Paris in de:Vichy-Regime] '''result:''' working; present in oldest version<br /> Man kann auf Deutsch antworten, wenn du willst. Thanks. [[Benutzer:Mathglot|Mathglot]] ([[Benutzer Diskussion:Mathglot|Diskussion]]) 19:58, 4. Jun. 2021 (CEST)<br /> :{{Ping|Mathglot}} Thanks for reporting. It looks like at French Wikipedia the token &lt;code&gt;class=&quot;mw-content-ltr&quot;&amp;lt;&lt;/code&gt; which WikiBlame uses to determine the beginning of the actual article text is not present in this shape anymore. I've found that all Wikipedias meanwhile have the token &lt;code&gt;&amp;lt;div class=&quot;mw-parser-output&quot;&amp;gt;&lt;/code&gt; right in front of the article text, so I [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/commit/ea86b92963f4a5a75412d7d0d7339ad07076af22 changed this] hoping results will now be better. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:23, 21. Jun. 2021 (CEST)<br /> :: Vielen Dank! mfG, [[Benutzer:Mathglot|Mathglot]] ([[Benutzer Diskussion:Mathglot|Diskussion]]) 20:40, 21. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> == 2021-06-21 Impossible to blame Sarcelles défénis le chef lieu des 2 villes Garges in fr-wiki Arrondissement de Sarcelles ==<br /> The WikiBlame website does not yield any result for text : ''Sarcelles défénis le chef lieu des 2 villes Garges'' : Le contenu recherché n’a pas été trouvé. Vérifiez les paramètres et réessayez. Either linear or dichotomy search. --[[Benutzer:Wisdood|Wisdood]] ([[Benutzer Diskussion:Wisdood|Diskussion]]) 10:42, 21. Jun. 2021 (CEST)<br /> :{{Ping|Wisdood}} Thanks for reporting, please look at [[#2021-06-04 Not finding anything in fr-wiki|above]] --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:24, 21. Jun. 2021 (CEST)<br /> :: Dank. --[[Benutzer:Wisdood|Wisdood]] ([[Benutzer Diskussion:Wisdood|Diskussion]]) 10:11, 28. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Toolforge version WikiBlame fail to detect searchword in pt.wikipedia ==<br /> <br /> Flominator, sorry for using this page to discuss other implementations. {{Ping|MBH}} The toolforge.org version fails to recognize searchword in pt.wikipedia, where the ramselehof.de implementation correctly finds the diff. Could you please investigate? Example:<br /> *https://blame.toolforge.org/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=pt&amp;project=wikipedia&amp;article=Palavras+japonesas+de+origem+portuguesa&amp;needle=Iapam&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=7&amp;offtag=6&amp;offjahr=2021&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= returns &quot;XX&quot; and fail to find where to blame<br /> *http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=pt&amp;project=wikipedia&amp;article=Palavras+japonesas+de+origem+portuguesa&amp;needle=Iapam&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=7&amp;offtag=3&amp;offjahr=2021&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= correctly finds the diff [[:pt:Special:Diff/16580502|Revision as of 17:23, 25 August 2009]]<br /> --[[Benutzer:Wotheina|Wotheina]] ([[Benutzer Diskussion:Wotheina|Diskussion]]) 15:48, 6. Jul. 2021 (CEST)<br /> : Ping @[[Benutzer:Jack who built the house|Jack who built the house]] [[Benutzer:MBH|MBH]] ([[Benutzer Diskussion:MBH|Diskussion]]) 15:53, 6. Jul. 2021 (CEST)<br /> : Hm, that could be tricky since nothing has changed in the algorithm of the Toolforge version. [[Benutzer:Jack who built the house|Jack who built the house]] ([[Benutzer Diskussion:Jack who built the house|Diskussion]]) 18:49, 6. Jul. 2021 (CEST)<br /> ::But not the fr.wikipedia patch in the section above?&lt;br&gt;https://blame.toolforge.org/wikiblame.php?user_lang=fr&amp;lang=fr&amp;project=wikipedia&amp;article=R%C3%A9gime+de+Vichy&amp;needle=Paris&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=4&amp;offmon=6&amp;offjahr=2021&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= &lt;br&gt;fails (all X X). --[[Benutzer:Wotheina|Wotheina]] ([[Benutzer Diskussion:Wotheina|Diskussion]]) 19:52, 8. Jul. 2021 (CEST)<br /> ::: {{Ping|MBH}} You're lacking [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/commit/ea86b92963f4a5a75412d7d0d7339ad07076af22 this]. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:09, 17. Jul. 2021 (CEST)<br /> :::: @[[Benutzer:Flominator|Flominator]] you can upload updated version of script to Toolforge, I give you access to the tool. [[Benutzer:MBH|MBH]] ([[Benutzer Diskussion:MBH|Diskussion]]) 17:23, 17. Jul. 2021 (CEST)<br /> ::::: {{Ping|MBH}} Now you're also lacking [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/commit/fc5e88b5a7390b5a9734afbcf18b5fc65ed0157b this]. Please update, to save time. For the future: Where exactly is the script located? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:27, 29. Aug. 2021 (CEST)<br /> :::::: I updated this file. The script is located on https://blame.toolforge.org/wikiblame.php (or I don't understand your question) [[Benutzer:MBH|MBH]] ([[Benutzer Diskussion:MBH|Diskussion]]) 16:14, 29. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> == 2021-07-21 Not finding anything in ru-wiki ==<br /> <br /> Let's look for the word 'Paris' in the article 'Париж' ('Paris' in Russian) in ru-wiki:<br /> <br /> * Russian: find [https://blame.toolforge.org/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=%D0%9F%D0%B0%D1%80%D0%B8%D0%B6&amp;needle=%D0%9F%D0%B0%D1%80%D0%B8%D0%B6&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=7&amp;offtag=21&amp;offjahr=2021&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= Париж ('Paris') in ru:Париж] &lt;br/&gt;'''result:''' <br /> : The version history of Париж is being searched for Париж as plain text&lt;br/&gt;<br /> : 0 versions found&lt;br/&gt;<br /> : Your search term was not found at all. Check the settings and try again.&lt;br/&gt;<br /> : Execution time: 0 seconds<br /> Thanks, [[Benutzer:Mathglot|Mathglot]] ([[Benutzer Diskussion:Mathglot|Diskussion]]) 22:54, 21. Jul. 2021 (CEST)<br /> :: {{Ping|Mathglot}} You need to enter &quot;ru&quot; as language, else it will search in English language Wikipedia. Like [https://blame.toolforge.org/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=ru&amp;project=wikipedia&amp;article=%D0%9F%D0%B0%D1%80%D0%B8%D0%B6&amp;needle=%D0%9F%D0%B0%D1%80%D0%B8%D0%B6&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=7&amp;offtag=21&amp;offjahr=2021&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= this] it works (but wastes a lot of ressources) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:31, 29. Aug. 2021 (CEST)<br /> ::: Thanks; is there an alternate way to do it that doesn't waste resources? I know cyrillic and can read sufficient Russian to follow along, if that would save resources. [[Benutzer:Mathglot|Mathglot]] ([[Benutzer Diskussion:Mathglot|Diskussion]]) 10:37, 29. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> == 2021-08-17 not finding the first disapperance of chamelier in French page afghan ==<br /> Your tool does not find https://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Afghan&amp;diff=116970081&amp;oldid=93159033 .<br /> --[[Benutzer:AbouMPSI|AbouMPSI]] ([[Benutzer Diskussion:AbouMPSI|Diskussion]]) 16:09, 17. Aug. 2021 (CEST)<br /> :{{Ping|AbouMPSI}} Thanks for the feedback. It's [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/commit/fc5e88b5a7390b5a9734afbcf18b5fc65ed0157b fixed] at wikipedia.ramselehof.de now, but will take some time to appear on toolforge as well. Please use [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=fr&amp;project=wikipedia&amp;article=afghan&amp;needle=chamelier&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=7&amp;offtag=21&amp;offjahr=2021&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= this] in the meantime. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:33, 29. Aug. 2021 (CEST)<br /> :: OK. --[[Benutzer:AbouMPSI|AbouMPSI]] ([[Benutzer Diskussion:AbouMPSI|Diskussion]]) 11:57, 3. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == French wikipedia is not searchable ==<br /> Impossible to find the word '''Express''' in the history https://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=NOS&amp;action=history<br /> Message is : ''Le contenu recherché n’a pas été trouvé.'' --[[Benutzer:Wisdood|Wisdood]] ([[Benutzer Diskussion:Wisdood|Diskussion]]) 12:53, 19. Aug. 2021 (CEST). It is still not working. --[[Benutzer:Wisdood|Wisdood]] ([[Benutzer Diskussion:Wisdood|Diskussion]]) 12:27, 27. Aug. 2021 (CEST)<br /> :{{Ping|Wisdood}} [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=fr&amp;project=wikipedia&amp;article=NOS&amp;needle=Express&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=7&amp;offtag=21&amp;offjahr=2021&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= Works now]. Please read the paragraph above this one. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:34, 29. Aug. 2021 (CEST)<br /> :: Thanks, it is working now !! :-) --[[Benutzer:Wisdood|Wisdood]] ([[Benutzer Diskussion:Wisdood|Diskussion]]) 10:11, 30. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Not working on French wiktionary ==<br /> Hello, I do not get a result when searching in the Fr Wiktionary :<br /> http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=fr&amp;lang=fr&amp;project=wiktionary&amp;article=tu%C4%8Dn%C3%BD&amp;needle=pinguoin&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=6&amp;offmon=9&amp;offjahr=2021&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user=<br /> --[[Benutzer:Wisdood|Wisdood]] ([[Benutzer Diskussion:Wisdood|Diskussion]]) 14:48, 6. Sep. 2021 (CEST)<br /> (Another example is : http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=fr&amp;lang=fr&amp;project=wiktionary&amp;article=tuk&amp;needle=pinguoin&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=6&amp;offmon=9&amp;offjahr=2021&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= ) {{unsigniert|Wisdood|14:50, 6. Sep. 2021 (CEST)}}<br /> :{{Ping|Wisdood}} [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/commit/de4214da8c7ee913259b912ac0971b98026ecc80 Fixed]. {{Ping|MBH}} Please update. I meant the path via ssh on the machine. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:40, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :: I updated the file. The path is /mnt/nfs/labstore-secondary-tools-project/blame/public_html or /data/project/blame/public_html [[Benutzer:MBH|MBH]] ([[Benutzer Diskussion:MBH|Diskussion]]) 10:43, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::: Sehr gut !! --[[Benutzer:Wisdood|Wisdood]] ([[Benutzer Diskussion:Wisdood|Diskussion]]) 10:27, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Doesn't find desired &quot;beer&quot; ==<br /> <br /> Hi, [[User:Flominator]]. In this article section [[https://en.wikipedia.org/wiki/Art_Tatum#1938%E2%80%931949]] there is a line that reads, &quot;Tatum routinely drank two quarts (1.9 L) of whiskey and a case of beer over the course of 24 hours.&quot; But when I do a edit search history for when this reference to beer first appeared I can't find it. Should it show up on the list of finds? [[Benutzer:Greg Dahlen|Greg Dahlen]] ([[Benutzer Diskussion:Greg Dahlen|Diskussion]]) 14:25, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :{{Ping|Greg Dahlen}} I don't see a problem. [https://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Art+Tatum&amp;needle=a+case+of+beer+over&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=26&amp;offmon=9&amp;offjahr=2021&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= The first query] tells that it was present in all 500 versions searched until 13 October 2018. [https://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Art+Tatum&amp;needle=a+case+of+beer+over&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=26&amp;offmon=10&amp;offjahr=2018&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= The second round from around there] gets you to the insertion. Kind regards from Black Forest --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:38, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> <br /> == bad website certificate ==<br /> Using Firefox - invalid security certificate for wikipedia.ramselehof.de only valid for theses domains *.dogado.de, *.dogado.net<br /> error code : SSL_ERROR_BAD_CERT_DOMAIN<br /> I know how I can visit your website, but not all people know, so please fix it if it is not too costly for you. --[[Benutzer:Wisdood|Wisdood]] ([[Benutzer Diskussion:Wisdood|Diskussion]]) 10:17, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> :{{Ping|Wisdood}} Must admit I'm too greedy for that, considering the fact that I basically don't do anything in Wikipedia anymore (moved on to genealogy and got hooked). But [https://blame.toolforge.org/wikiblame.php] provides a valid cert. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:44, 27. Nov. 2021 (CET)<br /> :: OK... --[[Benutzer:Wisdood|Wisdood]] ([[Benutzer Diskussion:Wisdood|Diskussion]]) 09:48, 29. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == I have needed to do a second pass of the search ==<br /> I was looking for : paradis fiscal in French Wikipedia article Delaware .<br /> http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=fr&amp;lang=fr&amp;project=wikipedia&amp;article=Delaware&amp;needle=paradis+fiscal&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=5&amp;offmon=10&amp;offjahr=2021&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user=<br /> This found a version from 29 November 2006 :<br /> &gt; 1 versions trouvées<br /> &gt; paradis fiscal était déjà présent dans la plus ancienne version trouvée datant du 21:09, 29 novembre 2006.<br /> <br /> Actually it was not the earliest version. (And there was no menu to search further in the past editions : no menu labelled &quot;[Rechercher à partir d’ici]&quot;).<br /> <br /> So I started a second search, manually :<br /> http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=fr&amp;lang=fr&amp;project=wikipedia&amp;article=Delaware&amp;needle=paradis+fiscal&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=29&amp;offmon=11&amp;offjahr=2006&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user=<br /> <br /> This eventually led me to the correct insertion date :<br /> &gt; Insertion détectée entre le 14:03, 06 mai 2005 et le 01:18, 08 mai 2005: comparaison des versions<br /> (that was the correct edit : https://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Delaware&amp;diff=prev&amp;oldid=1961896 )<br /> --[[Benutzer:Wisdood|Wisdood]] ([[Benutzer Diskussion:Wisdood|Diskussion]]) 15:45, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> : {{Ping|Wisdood}} I think this is a misunderstanding: It says the earliest version that was searched (at least in the German and English version). If I start another search around said 29th of November, one also [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=en&amp;lang=fr&amp;project=wikipedia&amp;article=Delaware&amp;needle=paradis+fiscal&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offmon=11&amp;offtag=29&amp;offjahr=2006&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= finds the edit you mentioned]. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:45, 21. Okt. 2021 (CEST)<br /> :: http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=fr&amp;lang=fr&amp;project=wikipedia&amp;article=Delaware&amp;needle=paradis+fiscal&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=22&amp;offmon=10&amp;offjahr=2021&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user=<br /> :: French text has several drawbacks : puts a plural with &quot;s&quot; for number of 1<br /> :: &gt; 1 versions trouvées (should be : ''1 version trouvée'')<br /> :: &gt; paradis fiscal était déjà présent dans la plus ancienne version trouvée datant du 21:09, 29 novembre 2006.<br /> :: Your page does not have a button &quot;Go again, search into older version than that one dated 21:09, 29 novembre 2006<br /> ::<br /> :: &gt; If I start another search around said 29th of November.<br /> :: Yes, you are right, but I had no extra button to launch another search around that date of oldest version found, to find the most oldest version of 08 May 2005. --[[Benutzer:Wisdood|Wisdood]] ([[Benutzer Diskussion:Wisdood|Diskussion]]) 11:55, 22. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> <br /> : Sometimes, the server sends strange answers. Today I have done a second search to find Manoir in the history of https://fr.wikipedia.org/wiki/Bundesstra%C3%9Fe_112 ... :-) --[[Benutzer:Wisdood|Wisdood]] ([[Benutzer Diskussion:Wisdood|Diskussion]]) 16:51, 18. Okt. 2021 (CEST)<br /> :: {{Ping|Wisdood}} What's the problem with [https://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=de&amp;lang=fr&amp;project=wikipedia&amp;article=Bundesstra%C3%9Fe+112&amp;needle=Manoir&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=19&amp;offmon=10&amp;offjahr=2021&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= this result]? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:45, 21. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::: Your server has a bad certificate error - *.dogado.de, *.dogado.net - Code d’erreur : SSL_ERROR_BAD_CERT_DOMAIN<br /> ::: Today, the search works well - http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=fr&amp;lang=fr&amp;project=wikipedia&amp;article=Bundesstra%C3%9Fe+112&amp;needle=manoir&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=22&amp;offmon=10&amp;offjahr=2021&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user=<br /> ::: The other day, it did not work... --[[Benutzer:Wisdood|Wisdood]] ([[Benutzer Diskussion:Wisdood|Diskussion]]) 11:55, 22. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == no insertion of a link to the oldest version ? ==<br /> <br /> Using this search - http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=fr&amp;lang=fr&amp;project=wikipedia&amp;article=Guillaume+Monturus&amp;needle=salardais&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=8&amp;offmon=11&amp;offjahr=2021&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user=<br /> <br /> 1 versions trouvées<br /> salardais était déjà présent dans la plus ancienne version trouvée datant du .<br /> <br /> The text line is not complete. The date (and I suppose, also a link to that older version) is not indicated after the end of the text string &quot;datant du .&quot;... --[[Benutzer:Wisdood|Wisdood]] ([[Benutzer Diskussion:Wisdood|Diskussion]]) 15:50, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :I'm sorry, I cannot reproduce what you describe. There is a bug, however, that prevents finding out that the text was in from the beginning already. Looks like I missed some corner case here. But, to be honest, I don't know when I will find the time plus motivation to fix it. I'm sorry. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:41, 27. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == WikiBlame doesn't find wiki XML-like tag ==<br /> <br /> Hello Flominator,<br /> <br /> I was looking for &lt;code&gt;&amp;lt;nowiki/&amp;gt;&lt;/code&gt; addition in ''[[:pl:Star-48|Star-48]]'' article in Polish-language Wikipedia. Searching &lt;code&gt;[http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?lang=pl&amp;project=wikipedia&amp;article=Star-48&amp;needle=nowiki nowiki]&lt;/code&gt; returns no results. Searching &lt;code&gt;[http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?lang=pl&amp;project=wikipedia&amp;article=Star-48&amp;needle=%3Cnowiki &amp;lt;nowiki]&lt;/code&gt; returns [[:pl:Special:Diff/54306082|expected result]]. Maybe you could change the behaviour of WikiBlame to ignore the tag opening &lt;code&gt;&amp;lt;&lt;/code&gt; character. What do you think?<br /> <br /> Thanks for great tool and best regards. ([[Benutzer Diskussion:LimaMario|Diskussion]]) 02:54, 14. Nov. 2021 (CET)<br /> :Hi [[Benutzer:LimaMario|LimaMario]], in your first query, you were lacking the checkbox &quot;search for wiki code&quot;, which was automatically set in the second case because of the &lt; character. Works as intended. You're welcome. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:39, 27. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == WikiBlame ==<br /> <br /> WikiBlame could not find the string change of « fusionné avec les 11 maîtres » in the French article : IAE Gustave-Eiffel<br /> http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=fr&amp;lang=fr&amp;project=wikipedia&amp;tld=org&amp;article=IAE+Gustave-Eiffel&amp;needle=fusionn%C3%A9+avec+les+11+ma%C3%AEtres&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=26&amp;offmon=8&amp;offjahr=2022&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user=<br /> <br /> Comparaison des différences du 01:19, 17 juillet 2022 entre 0 et 1 en venant de 1 :XO<br /> Insertion détectée entre le 20:15, 14 juin 2022 et le 01:19, 17 juillet 2022: comparaison des versions<br /> [Rechercher à partir d’ici]<br /> <br /> By the way, your WikiBlame page interface does not indicate the link to your alternate WikiBlame tool... --[[Benutzer:Wisdood|Wisdood]] ([[Benutzer Diskussion:Wisdood|Diskussion]]) 10:15, 26. Aug. 2022 (CEST)<br /> :Thanks for the feedback and sorry for not seeing early, please file a Github issue next time. Was fixed with code provided by [[User:Wotheina|Wotheina]] meanwhile. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:38, 1. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Bug repair: search fails in ja.Wikipedia since August 2022 ==<br /> <br /> As I don't know how to use GutHub, I'll post quick patches here. In file wiki_functions.inc.php replace the first part of function chop_content($art_text) with<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;php&quot;&gt;<br /> function chop_content($art_text)<br /> {<br /> //echo &quot;chopping text&quot;;<br /> // will preserve all previous tokens to aid porting Wikiblame for other wiki sites which use older versions of mediawiki<br /> //$start_token = 'class=&quot;mw-content-ltr&quot;&gt;';<br /> $start_token = '&lt;div class=&quot;mw-parser-output&quot;&gt;';<br /> //$end_token = '&lt;div id=&quot;mw-navigation&quot;&gt;';<br /> //$end_token = &quot;&lt;div id='mw-data-after-content'&gt;&quot;;<br /> //$end_token = '&lt;div class=&quot;printfooter&quot;&gt;';<br /> $end_token = '&lt;div class=&quot;printfooter&quot;';<br /> <br /> $content_begins = strpos($art_text, $start_token) + strlen($start_token);<br /> $content_ends = strpos($art_text, $end_token);<br /> if($content_ends == &quot;&quot;)<br /> {<br /> $end_token = &quot;&lt;div id='mw-data-after-content'&gt;&quot;;<br /> $content_ends = strpos($art_text, $end_token);<br /> }<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> Briefly checked with en.Wikipedia, ja.Wikipedia, fr.Wikipedia, de.Wikipedia. --[[Benutzer:Wotheina|Wotheina]] ([[Benutzer Diskussion:Wotheina|Diskussion]]) 09:57, 2. Sep. 2022 (CEST)<br /> :{{Ping|Wotheina}} Thanks a lot for that, mate. I've [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/commit/43b9af27e4ca4619e3c181208c4d9d25a80eaa3c changed and published it]. Would love to give you a crash course in git, if you want. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:39, 1. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Bug repair: miss if the search-string already exists from the first revision ==<br /> <br /> In file wikiblame.php function binary_search($middle, $from) replace<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;php&quot;&gt;<br /> $first_possible_from_value = count($versions);<br /> $earliest_index = $first_possible_from_value-1;<br /> if($from == $first_possible_from_value &amp;&amp; !$binary_search_inverse)<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> with<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;php&quot;&gt;<br /> $earliest_index = count($versions)-1;<br /> if($from == $earliest_index &amp;&amp; !$binary_search_inverse)<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> Briefly checked with en.Wikipedia, ja.Wikipedia, fr.Wikipedia, de.Wikipedia. --[[Benutzer:Wotheina|Wotheina]] ([[Benutzer Diskussion:Wotheina|Diskussion]]) 09:59, 2. Sep. 2022 (CEST)<br /> :Same here. Thanks for the patch. [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/commit/a402954a09f0940d7447e51f96f8c9011d86b981 Fixed]. It's weird, that I didn't see this back then. Feel free to [https://github.com/FlominatorTM/wikiblame/blob/master/test_cases.md use my test cases] next time. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:40, 1. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Christian Perronne ==<br /> <br /> Again, the tool does not work : http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=fr&amp;lang=fr&amp;project=wikipedia&amp;tld=org&amp;article=P%C3%A9ronne&amp;needle=Christian+Perronne&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=2&amp;offmon=9&amp;offjahr=2022&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= - « Christian Perronne » est recherché comme texte brut dans l’historique des versions de Péronne - Le contenu recherché n’a pas été trouvé. Vérifiez les paramètres et réessayez. --[[Benutzer:Wisdood|Wisdood]] ([[Benutzer Diskussion:Wisdood|Diskussion]]) 11:24, 2. Sep. 2022 (CEST)<br /> : Another example of failed search : http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=fr&amp;lang=fr&amp;project=wikipedia&amp;tld=org&amp;article=Blond&amp;needle=film+r%C3%A9alis%C3%A9+par&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=500&amp;offtag=9&amp;offmon=9&amp;offjahr=2022&amp;searchmethod=int&amp;order=desc&amp;user= {{unsigniert|Wisdood|12:06, 9. Sep. 2022 (CEST)}}<br /> ::Fixed, thanks to [[Benutzer:Wotheina|Wotheina]]. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:41, 1. Okt. 2022 (CEST)</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Gespensterschloss&diff=224509076 Das Gespensterschloss 2022-07-14T22:20:11Z <p>NicoScribe: Änderung 224461981 von Kiran787879 rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis|Weitere Bedeutungen sind unter [[Gespensterschloss (Begriffsklärung)]] aufgeführt.}}<br /> {{Infobox Hörfunksendung<br /> |Bild = Logo DDF.svg<br /> |Titel = Die drei ??? und das Gespensterschloss<br /> |Originaltitel = [[Alfred Hitchcock]] and The Three Investigators in The Secret of Terror Castle<br /> |Format = [[Hörspiel]]<br /> |Produktionsort = [[Deutschland]]<br /> |Originalsprache = <br /> |Produktionsjahr = <br /> |Veröffentlichung = 1980<br /> |Genre = [[Jugendserie]]/[[Krimi]]<br /> |Folgenzahl = <br /> |Dauer = 46<br /> |Produktion = <br /> |Label = [[Europa (Hörspiellabel)|Europa]]<br /> |Autor = [[Robert Arthur (Autor)|Robert Arthur]]<br /> |Bearbeitung = [[H. G. Francis]]<br /> |Regie = [[Heikedine Körting]]<br /> |Musik = [[Bert Brac]]<br /> |Sprecher = <br /> :'''[[Charaktere aus den „Die drei ???“-Folgen#Alfred Hitchcock † (bis Folge 46)|Alfred Hitchcock]], Erzähler:''' [[Peter Pasetti]]<br /> :'''[[Charaktere aus den „Die drei ???“-Folgen#Justus Jupiter „Just“ Jonas|Justus Jonas]]:''' [[Oliver Rohrbeck]]<br /> :'''[[Charaktere aus den „Die drei ???“-Folgen#Peter Dunstan Shaw|Peter Shaw]]:''' [[Jens Wawrczeck]]<br /> :'''[[Charaktere aus den „Die drei ???“-Folgen#Robert „Bob“ Andrews|Bob Andrews]]:''' [[Andreas Fröhlich]]<br /> :'''[[Charaktere aus den „Die drei ???“-Folgen#Mathilda Jonas|Tante Mathilda Jonas]]''': [[Karin Lieneweg]]<br /> :'''Stephen Terrill''': [[Wolf Rahtjen]]<br /> :'''[[Charaktere aus den „Die drei ???“-Folgen#E. Skinner „Skinny“ Norris|Skinny Norris]]''': [[Andreas von der Meden]]<br /> :'''[[Charaktere aus den „Die drei ???“-Folgen#Morton|Morton]]''': [[Andreas von der Meden]]<br /> :'''Mr. Grant''': ''Horst Breiter''&lt;ref&gt;http://www.hoerspiel.de/dstore/shop/Serien/Die+drei+Fragezeichen/Die+drei+Fragezeichen+und+das+Gespensterschloss/348857?gn210=H%F6rspiele&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> '''Die drei ??? und das Gespensterschloss''' (Originaltitel ''The Secret of Terror Castle'') ist ein [[1964]] (in Deutschland [[1968]]) erschienener Jugendkrimi von [[Robert Arthur (Autor)|Robert Arthur]] und die erste Folge der [[Buchreihe]] ''[[Die drei ???]]'' sowie die elfte Folge der späteren [[Die drei ??? (Hörspiel)|Hörspielreihe]]. Die Folge war außerdem die Vorlage für den Film ''[[Die drei ??? – Das verfluchte Schloss]]'' von 2009.<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> Nach der Gründung ihres Detektivbüros suchen die drei ??? einen Auftraggeber für ihren ersten Fall. Peter weiß von seinem Vater, der beim Film und Fernsehen arbeitet, dass [[Charaktere aus den „Die drei ???“-Folgen#Alfred Hitchcock † (bis Folge 46)|Alfred Hitchcock]] (in neuen Ausgaben nach 2005 wurde Hitchcock durch den [[fiktiv]]en [[Regisseur]] ''Albert Hitfield'' ersetzt) für einen Film ein ''echtes'' Gespensterschloss sucht. Mit etwas Geschick und Überredungskunst schaffen es die drei Jungen, den anfangs widerstrebenden Alfred Hitchcock als Auftraggeber zu gewinnen. Sie finden auch ein leerstehendes Schloss, in dem es angeblich spukt, seit sein Besitzer ''Stephen Terrill'' verstorben ist. Die drei ??? machen sich auf den Weg, das Geheimnis des Gespensterschlosses zu ergründen.<br /> <br /> === Die Auflösung ===<br /> Terrill hatte seinen Tod nur vorgetäuscht und lebte jahrelang verkleidet unter dem Namen Jonathan Rex weiter. Mithilfe seines Freundes ''Mr. Charlie Grant'' baute er einige Dinge in das Gespensterschloss ein, mit deren Hilfe sie alle Leute, die das Schloss betraten, in Angst und Schrecken versetzten. Nach Auflösung des Falles findet Alfred Hitchcock später allerdings ein anderes Schloss, das er für seinen Film benutzt. Trotzdem hält er den Kontakt mit den drei ??? aufrecht und gibt ihnen am Ende sogar einen Zettel mit der Adresse eines Freundes, dessen Papagei verschwunden ist (nur in der Original-Ausgabe vorhanden).&lt;ref&gt;http://www.rocky-beach.com/misc/translation.html&lt;/ref&gt; Daraus wurde dann ''Die drei ??? und der Super-Papagei''.<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> Das Hörspiel hat im [[Europa (Hörspiellabel)|Europa]]-Shop überwiegend sehr gute Rezensionen.&lt;ref&gt;http://www.hoerspiel.de/dstore/shop/Rezensionen/348857/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kritisiert wurde aber, dass dies nicht die erste Folge war, die Europa vertonte, sondern erst die elfte. So schrieb Jürgen Pern von Buchwurm.info:<br /> {{Zitat<br /> |Text=Das ‚Gespensterschloss‘ ist […] ein markantes Kuriosum, denn die Buchvorlage ist der erste je veröffentlichte Fall der drei Detektive. In Deutschland jedoch befand man ihn für die jugendliche Hörerschaft anno 1979 anscheinend als ungeeignet zum Auftakt der Serie. So zog man für die Vorstellung der Hörspielserie – quasi als Versuchsballon – den ‚Super-Papagei‘ vor und das Gespensterschloss rutschte dort auf den undankbaren Platz 11. […] Wer nur die Hörspielversion kennt, sei [aber] dringend dazu angehalten, sich das Buch zu Gemüte zu führen, denn aufgrund der dort vorgenommenen Anpassungen (man musste unter anderem verschleiern, dass es sich um den ersten Fall handelt) ändert sich so manches, besonders im Hinblick auf die bekannten Unstimmigkeiten, die Europa dabei unterliefen.}}<br /> <br /> == Auflagen ==<br /> * Genaue Verkaufszahlen gibt Kosmos zwar nicht bekannt, aber laut Angaben in den Büchern lässt sich darauf schließen, dass es zwischen 1968 und 1989 17 Auflagen gab, wovon es insgesamt 247.000 Exemplare aus den ersten 16 Auflagen gab (zu der Zeit stand die Auflagenzahl in den Büchern). Damit gehört es zu den meistverkauften Büchern der drei ???. Im Jahr 2009 wurde das Buch aufgrund des Filmes noch einmal neu aufgelegt, ist jetzt aber nur noch in der ''Collectors Edition'' erhältlich, in der alle Werke Robert Arthurs enthalten sind.&lt;ref&gt;http://www.rocky-beach.com/cover/auflagen/001-auflage.html&lt;/ref&gt;<br /> * Die ersten zwei Auflagen haben kein schwarzes Design und das Cover stammt nicht von [[Aiga Rasch]], sondern von [[Jochen Bartsch]]. Insgesamt erschienen nur 11.000 dieser Exemplare.&lt;ref&gt;http://www.rocky-beach.com/cover/001-cover.html&lt;/ref&gt;<br /> * Als Alfred Hitchcock starb und damit die Lizenz zum Gebrauch seines Namens für Bücher von ''The Three Investigators'' in den USA verfiel, wurden die Bände 1 bis 30 aufwändig überarbeitet. Hitchcock wurde durch den Schriftsteller ''Hector Sebastian'' ersetzt. Da aber für diese Folge ein Regisseur vonnöten war, ersetzte man ihn hier durch ''Reginald Clarke''.&lt;ref&gt;http://www.rocky-beach.com/cover/auflagen/guide/cg-tv-us-rh-revisededition.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Trivia ==<br /> === Einführungen ===<br /> [[Datei:Die drei fragezeichen visitenkarte.png|mini|Die Visitenkarte]]<br /> Neben der ersten Begegnung mit Alfred Hitchcock und der Gründung des Detektivbüros gibt es noch weitere im weiteren Verlauf der Serie wichtige Dinge, die in dieser Folge eingeführt wurden. Dazu gehören:<br /> * Die berühmten Visitenkarten der drei ??? werden gedruckt.<br /> * Justus gewinnt bei einem Preisausschreiben (wie viele Bohnen in einen Topf passen, der im Schaufenster der Autofirma steht) einen Monat lang kostenlose Fahrten mit dem Rolls-Royce samt Chauffeur.<br /> * Aufgrund eines Beinbruches bekommt Bob die Abteilung ''Recherchen und Archiv'' zugeteilt. Zwar ist sein Bein schnell wieder verheilt, aber bis heute ist dies immer noch sein Gebiet.<br /> <br /> === Weiteres ===<br /> * ''Das Gespensterschloss'' ist eines von zwei Büchern der ersten 40 Folgen, das Kosmos in diesem Jahrtausend als einzelnes Hardcover neu aufgelegt hat. Das andere ist ''…und die Geisterinsel''. Beide waren die Bücher zu den Filmen.<br /> * In den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] gibt es keine [[mittelalter]]lichen oder [[Frühe Neuzeit|frühneuzeitlichen]] Schlösser und Burgen. Allerdings hat Terrill sein Schloss nachbauen lassen.<br /> * Im Hörspiel wird nicht geklärt, wie Terrill und Rex gemeinsam auf einem Foto sein konnten. Es war eine [[Fotomontage]].<br /> * Neben den USA und den [[Deutsche Sprache|deutschsprachigen Ländern]] erschien das Buch in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Spanien]], [[Katalonien]], [[Portugal]], [[Frankreich]], [[Italien]], [[Griechenland]], [[Schweden]], [[Dänemark]], [[Norwegen]], [[Finnland]], [[Polen]], [[Slowakei]], [[Litauen]], [[Kroatien]], [[Israel]], [[Indonesien]] und [[Vietnam]]. Somit wurde es in 18 verschiedene Sprachen übersetzt. Außerdem erschien 1989 in der Schweiz eine [[Hörspiel]]adaption auf [[Schweizerdeutsch]].<br /> * Die Folge wurde mit einer [[Platin-Schallplatte]] ausgezeichnet.<br /> <br /> == Verfilmung ==<br /> {{Hauptartikel|Die drei ??? – Das verfluchte Schloss}}<br /> Bis auf das Gespensterschloss und den Namen ''Stephen Terrill'' hat der Film mit der Vorlage nur wenig gemeinsam.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.rocky-beach.com/hoerspiel/skript/skript_011.pdf Mitschrift des Hörspiels] (PDF; 88&amp;nbsp;kB)<br /> * [http://www.hoerspiel.de/dstore/shop/Serien/Die+drei+Fragezeichen/Die+drei+Fragezeichen+und+das+Gespensterschloss/348857?gn210=H%F6rspiele Informationen, Rezensionen und die Möglichkeit, das Hörspiel zu kaufen]<br /> * [http://www.rocky-beach.com/inhalt/gespinhalt.html Wissenswertes über das Buch]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=w|GND=111716828X|VIAF=157147786736868220004}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gespensterschloss #Das}}<br /> [[Kategorie:Literarisches Werk]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Englisch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Kriminalliteratur]]<br /> [[Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur]]<br /> [[Kategorie:Die-drei-???-Folge]]<br /> [[Kategorie:Alfred Hitchcock]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tegel&diff=221299688 Benutzer Diskussion:Tegel 2022-03-19T10:33:30Z <p>NicoScribe: Änderung 220565245 von 154.47.111.71 rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> {| style=&quot;background-color:#B0C4DE; text-align:justify; padding:0px; border:1px solid #6495ED; border-right-width:1px; border-bottom-width:1px; margin-bottom:1em&quot; width=&quot;80%&quot;<br /> |-<br /> | [[image:Crystal Clear app messenger.png|right|50px]]<br /> | '''Welcome to my talk page.'''&lt;br&gt;<br /> If you want to leave me a message, use my talk page on '''[[m:User Talk:Tegel|Meta]]'''<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> ==Avblockeringsbegäran==<br /> (I hope you can Swedish)<br /> Hej, Tegel! BjörnBergman här, jag har blivit blockerad på svenska och engelska Wikipedia för mitt uppträdande, men vill nu avblockeras. Jag ska förklara ''exakt'' allting för dig och sen ställa ett par frågor.<br /> <br /> Det började med att jag blev blockerad för redigeringskrig, fast jag inte var skyldig till det, vilket gjorde mig så superförbannad att jag inte kunde undvika fult språkbruk. Sen blockerades jag för att ha anklagat två användare. När jag anklagade den ena, gjorde jag ett misstag, då jag missuppfattade en sak, men jag hade rätt att anklaga den andra. Det var han som krigade mot mig och jag kände mig tvingad att anklaga honom. Jag kunde ju inte göra det tidigare, eftersom jag var blockerad då. Jag färsökte förklara och be om hjälp och blev förbannad för er orättvisa handling och ni bara blockerar mig för evigt och därför fortsätter jag att tjata, eftersom det tar så lång tid för er att fatta något. Ni har behandlat mig orättvist genom att först blockera mig för en sak som ni vet att jag inte är skyldig till, sen när jag anklagar den som orsakat min blockering, blockerar ni mig för att jag anklagar en annan fel och ni evighetsblockerar mig för mitt tjatande, trots att jag inte tjatar, utan försöker ge er en sann förklaring. Du fattar nog varför jag fortsätter att gnälla osv. Nu ska jag ställa några frågor till dig som jag vill be dig att besvara:<br /> <br /> *1.Varför avblockerar ni inte mig när jag försöker att förklara varför jag gjorde mina fel?<br /> *2.Varför evighetsblockerar ni mig för mitt tjat utan att häva eller korta ner blockeringen, trots att jag försöker att förklara och talar sanning?<br /> *3.Tror du att jag kommer göra dumheter om jag inte är blockerad? Om ja - varför tror du det?<br /> *4.Tror du att jag menar att göra &quot;onda saker&quot; mot andra användare? Om ja - varför tror du det?<br /> *5.Varför har ni behandlat mig såhär orättvist? Om ni inte hade gjort det, hade detta beteende ''aldrig'' kommit ur mig.<br /> *6.Tror du att jag ljuger när jag säger det som jag skriver på era disk.sidor? Om ja - varför tror du det?<br /> <br /> Jag vill dessutom påpeka att jag faktiskt talar sanning då jag påstår att jag är 14 år (15 i augusti). Jag skulle ''aldrig'' ljuga på min egen användarsida, jag ljuger ''aldrig'', för jag är ingen &quot;jävel&quot;, även om ni verkar tycka det. Jag vill också säga att jag inte menar att trakassera folk, jag blir liksom bara upprörd på hur de behandlar mig, därför har jag gjort det, även om det är mycket fel gjort av mig, jag ångrar det. Jag förstår också att det är fel att bete sig så som jag betett mig, jag ångrar det också. Jag är seriös, jag kan bevisa det. Ni säger ju bara att ni klarar er bättre utan mig, ovanligt elakt alltså. Tror ni kanske att jag är en &quot;jävel&quot;? Jag är inte det. Jag är hur snäll som helst mot andra, sålänge ingen saboterar för mig. Jag saboterar ju ingenting för andra, varför är ni då så orättvisa mot mig? Jag har ju inte saboterat nånting. Dessutom är det ju inte bara mitt fel att jag blir blockerad. Dessutom är det inte alls underligt att jag bara fortsätter att tjata, gnälla osv. Det är ju ni som inte vill avblockera mig, trots att jag försöker förklara, tala sanning, osv, vad är det för fasoner om jag får fråga? Riktigt usla fasoner. Jag kommer ju aldrig att kunna sluta tjata. Jag är nervös och orolig, eftersom jag kommer att blockeras tills jag fyller 91 och det är ni som oroar mig. Jag är INTE en fiende för Wikipedia eller för nån användare. Ni blocekrade mig den 23 december 2009, då jag hade ''tänkt'' bidra seriöst, men jag hann ju inte, eftersom jag vaknade sent och ni blockerade ju mig klockan 10.17, alltså en timme innan jag vaknade. Jag försäkrar, jag är seriös, jag kan lova att jag inte behöver vara blockerad för all framtid. Innan du avblockerar mig vill jag ha svar på frågorna som jag ställt här ovan och jag vill be dig att avblockera mig så snart som möjligt, det kräver jag och jag har också rätt att kräva det. Jag vet redan vad jag gjorde för fel och det kommer aldrig att ske igen. Jag har redan lärt mig en läxa, jag behöver inte längre vara blockerad, jag försäkrar. Men som sagt, vänligen besvara frågorna och avblockera mig snarast. Om du avblockerar mig, vill jag också att du häver min blockering på dawp och att du häver skrivskyddet på min svenska diskussionssida. Under den sista tiden på min blockering vill jag önska dig gott nytt år och lycka till med klottrare så ses vi nog igen och då ska jag vara så seriös som möjligt, sålänge ingen förstör för mig! Hejdå!<br /> <br /> == Unsinnige Bearbeitungen Deinerseits ==<br /> <br /> Hallo und willkommen bei [[Wikipedia:Über Wikipedia|Wikipedia]]!<br /> <br /> Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder andere Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die [[Wikipedia:Spielwiese|Testseite]]. &lt;br /&gt;<br /> Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf der Seite ''[[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Neu bei Wikipedia]]''.<br /> <br /> Grüße, [[Spezial:Beiträge/125.39.66.149|125.39.66.149]] 14:56, 8. Dez. 2012 (CET)<br /> Lies die diesbezüglichen Anmerkungen von Harold Corwin (NGC/IC Historical Notes &amp; Accurate Positions Database Files) und unterlasse umgehend jegliche weitere Unsinnsedits! -- [[Spezial:Beiträge/125.39.66.149|125.39.66.149]] 14:56, 8. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> :&quot;Probably&quot; is not close enough. -- [[Benutzer:Tegel|Tegel]] ([[Benutzer Diskussion:Tegel|Diskussion]]) 15:02, 8. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> ::Doch, das ist es und wenn Du den von mir erteilten Leseauftrag wahrgenommen hättest, dann wüsstest Du das auch. -- [[Spezial:Beiträge/125.39.66.149|125.39.66.149]] 15:03, 8. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> :::&quot;Probably&quot; is not facts. That is a guess and no one is sure that it's correct. -- [[Benutzer:Tegel|Tegel]] ([[Benutzer Diskussion:Tegel|Diskussion]]) 15:05, 8. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> ::::Schau, wenn Du nicht fähig oder willens bist, die angegebene Quelle zu lesen und/oder zu verstehen, dann kann ich Dir auch nicht helfen. Das ist hier kein Basar oder ein fachlicher Disput. Ich, mit fachlicher Ahnung ausgerüstet, teile Dir, ahnungsloser Laie, hier und jetzt mit, dass das so sinnvoll ist und so bleibt. -- [[Spezial:Beiträge/58.8.141.155|58.8.141.155]] 15:09, 8. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> ==Reverts==<br /> Die IP hat mit der Kritik an deinen unzureichend begründeten und regelwidrigen Reverts auf eindeutig schlechtere Versionen absolut recht. Bitte halte dich zukünftig an die (nicht nur) hiesigen Projektrichtlinien, insb. [[WP:WAR]] und [[WP:VAND]]. Es ist außerdem nachgerade ärgerlich, wenn ''Stewards'' derartig regelwidrig und anspracheresistent bei offensichtlichen Artikelverbesserungen stören. [[Benutzer:ca$e|ca$e]] 10:50, 11. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> :Hi. If you are refering to the edit of [http://meta.wikimedia.org/wiki/User:Snowolf/Astrotroll this] user it is a global issue that has going on for a long time. You are welcome over to Meta to discuss the user and his edits. -- [[Benutzer:Tegel|Tegel]] ([[Benutzer Diskussion:Tegel|Diskussion]]) 10:56, 11. Dez. 2012 (CET)<br /> ::Die Diskussion über diese Edits findet aktuell - zum wiederholten Male - auf [[WP:AN]] statt. Ich habe dort auch auf dein Fehlverhalten hingewiesen. Ich erwarte eine Entschuldigung für deine hiesigen Regelverstöße und die verbindliche Zusage, derlei mindestens im Bereich der deutschsprachigen Wikipedia fortan zu unterlassen. [[Benutzer:ca$e|ca$e]] 10:59, 11. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> :::Sure, I can stop reverting cross-wiki vandalism on German Wikipedia. I have no problem with that. Sometimes when a cross-wiki vandal is in action all the edits is than timespan gets reverted at the same time. I will take more care in the future to only revert the actual vandalism. -- [[Benutzer:Tegel|Tegel]] ([[Benutzer Diskussion:Tegel|Diskussion]]) 11:11, 11. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> ::::Das Problem besteht darin, dass es hier überhaupt nicht um Vandalismus ging. Und aus irgendwelchen Besprechungen auf Meta-Ebene ergibt sich - das hätte dir als Steward aber eigentlich klar sein müssen - übrigens schlicht überhaupt keine Rechtfertigung für Regelverstöße von dir in der deutschsprachigen Wikipedia. Du hast dich hier, wenn du in der deutschsprachigen Wikipedia editierst, an die hiesigen Regeln zu halten. Und da ist es ein Regelverstoß, wenn du ohne Ansehung des Inhalts ohne zureichende Begründung einfach blind revertierst. Ich verstehe deine letzte Antwort aber so, dass du in Zukunft in der deutschsprachigen nur noch dann revertierst, wenn du auch inhaltlich überprüft hast, ob es wirklich Vandalismus ist. Um es nochmals zusammenzufassen: Nur ganz eindeutige Artikelverschlechterungen dürfen hier begründungslos revertiert werden - und wer der Urheber eines Edits ist, spielt für die Bewertung, ob es sich um eine eindeutige Artikelverschlechterung handelt, natürlich keinerlei Rolle. Du kannst die entsprechenden Regularien z.B. unter [[H:REV]] nachlesen. Die meisten Wikipedia-Versionen, insb. solche, welche die &quot;geschützten Versionen&quot; aktiviert haben, haben übrigens inzwischen ganz ähnliche Regularien. Auch das müsste ein Steward aber ja eigentlich wissen. [[Benutzer:ca$e|ca$e]] 11:16, 11. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> :::::I agree that I should know better. Reverting edits doesn't require Steward tools, so the reverts was not done as a Steward, but as a normal editor with the rollback tool. <br /> :::::Have you tried to talk to this user? You seems to have quite good experience of the user here on de.wikipedia. It seems to be the only place where he do some good edits. On other wikis he can redirect a page to another page with the comment &quot;probably identical&quot;, witch is not good enough as a reliable source. -- [[Benutzer:Tegel|Tegel]] ([[Benutzer Diskussion:Tegel|Diskussion]]) 11:38, 11. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> ::::::Ich bezog mich nicht auf den Gebrauch von Steward-Tools, sondern auf das Problem, dass die Rollback-Funktion missbräuchlich eingesetzt wird, wenn man nur schaut, ''von wem'' ein Edit stammt, aber nicht, ''was'' da editiert wurde. Die Snowolf-Liste auf Meta unterstützt leider dieses Problem. Ja, ich habe mit diesem Benutzer bereits etliche Gespräche geführt.<br /> ::::::Regarding the redirects, I agree that there have been cases which were not that obvious and sometimes even disputable. However, most of them are justified by the same underlying pattern: Lots of these articles have been created by bots or bot-like-user-behavior, where catalogued entries of dated oberservations were simply copied. Nowadays, there is fare-reaching consensus that what caused these observations at that time was, in certain cases, one and the same physical object. It is not just that this is a blind guess, but a pretty educated inference to the best available scientific explanation, which was even referenced in lots of cases, as in the current one. You had already been pointed to such a reference. As that variant of the catalogue uses a html-form and does not support deeplinks, here is an alternative: [http://www.docdb.net/show_object.php?id=ngc_1649]. Note that Corwin cites numerous other experts on the matter. There are [http://ned.ipac.caltech.edu/Library/Archive/HGCorwin/misc/ngcnotes.1 hundreds more] of those identifications. There are, of course, alternatives to using redirects in those cases, but just uncommented reverting is not among viable options. Furthermore, there are lots of other problems caused by the bot-or-bot-like-copying of plain observation data into wikipedia articles, regarding the accuracy of measurements and many other generic problems. The percentage of obvious corrections by the user we are talking about overweighs the number of disputably controversial edits by far. Which does not say there is no problem with this user's behavior, but that not every edit should be reverted ''just because of'' its understood authorship. [[Benutzer:ca$e|ca$e]] 11:56, 11. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> :::::::OK. The next time you get in contact with this user, ask him to add reliable sources to his edits. Or at least sources of some kind. In that way the global community might leave him alone to sort out the mess that you are describing. -- [[Benutzer:Tegel|Tegel]] ([[Benutzer Diskussion:Tegel|Diskussion]]) 12:06, 11. Dez. 2012 (CET)<br /> :Thank you for your helpful clarification on [[WP:AN]]. (And I'm sorry if my way of adressing you was a bit harsh.) [[Benutzer:ca$e|ca$e]] 17:53, 11. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> ::No problem. Google Translate did a good job to smooth things over, if the language was harsh. :-) -- [[Benutzer:Tegel|Tegel]] ([[Benutzer Diskussion:Tegel|Diskussion]]) 18:00, 11. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> == crossswikiworks ==<br /> <br /> Hi Tegel! Thanks a lot for your energy in this job. We really need wikipedians who are able to do so. Best --[[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Gruß Tom|Diskussion]]) 20:57, 11. Dez. 2012 (CET)</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Train_to_Busan&diff=199255087 Train to Busan 2020-04-25T06:28:25Z <p>NicoScribe: Änderung von 213.233.84.254 rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | Bild =<br /> | Deutscher Titel = Train to Busan<br /> | Originaltitel = Busan-haeng ({{lang|ko|부산행}})<br /> | Produktionsland = [[Südkorea]]<br /> | Originalsprache = [[Koreanische Sprache|Koreanisch]]<br /> | Erscheinungsjahr = 2016<br /> | Länge = 118<br /> | FSK = 16{{FSK|567810|typ=p}}<br /> | JMK =<br /> | Regie = [[Yeon Sang-ho]]<br /> | Drehbuch = [[Park Joo-suk]]<br /> | Produzent = [[Lee Dong-ha]]<br /> | Musik = [[Jang Young-gyu]]<br /> | Kamera = [[Lee Hyung-deok]]<br /> | Schnitt = [[Yang Jin-mo]]<br /> | Besetzung = <br /> * [[Gong Yoo]]: Seok-woo<br /> * [[Kim Su-an]]: Su-an<br /> * [[Ma Dong-seok]]: Sang-hwa<br /> * [[Jeong Yu-mi (Schauspielerin, 1983)|Jeong Yu-mi]]: Sung-kyung<br /> * [[Choi Woo-shik]]: Young-gook<br /> * [[An Sohee]]: Jin-hee<br /> * [[Choi Gwi-hwa]]: Obdachloser<br /> * [[Ye Soo-jung]]: In-gil<br /> * [[Park Myung-sin]]: Jong-gil<br /> * [[Kim Ui-seong]]: Yong-suk<br /> * [[Shim Eun-kyung]]: flüchtendes Mädchen ([[Cameo-Auftritt|Cameo]])<br /> | Synchronisation = <br /> | Chronologie = ja<br /> }}<br /> <br /> '''Train to Busan''' (Originaltitel: ''Busan-haeng'') ist ein [[südkorea]]nischer [[Zombiefilm]] des Regisseurs [[Yeon Sang-ho]]. Der Film feierte seine Premiere auf den [[Internationale Filmfestspiele von Cannes 2016|Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2016]] und kam am 20. Juli 2016 in die südkoreanischen Kinos, wo er knapp 11,6 Millionen Kinobesucher hatte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.koreanfilm.or.kr/jsp/films/index/filmsView.jsp?movieCd=20156564 |titel=TRAIN TO BUSAN (2016) |werk=Korean Film Biz Zone |zugriff=2016-11-29 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In Deutschland wurde der Film zwischen dem 17. August und dem 18. September 2016 beim [[Fantasy Filmfest 2016]] gezeigt. Außerdem wurde die synchronisierte Fassung am 2. und 3. Dezember in einigen deutschen Kinos vorgeführt. Die deutsche Distributionsrechte erwarb [[Splendid Film GmbH]]. Am 3. Februar 2017 erschien der Film auf [[Blu-ray Disc|Blu-ray]], gebündelt mit dem Prequel ''[[Seoul Station]]''.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> {{Positionskarte+|Südkorea|float=right|width=292|caption=Stationen des Zuges in [[Südkorea]]|places=<br /> {{Positionskarte~|Südkorea|lat=37/33/56.4/N|long=126/58/41.3/E |region = KR|label=[[Seoul]]|position=top}}<br /> {{Positionskarte~|Südkorea|lat=36/20/30/N |long=127/24/33/E |region = KR|label=[[Daejeon]]|position=top}}<br /> {{Positionskarte~|Südkorea|lat=35/51/49/N |long=128/34/51/E |region = KR|label=[[Daegu]]|position=top}}<br /> {{Positionskarte~|Südkorea|lat=35/09/03/N |long=129/03/24/E |region = KR|label=[[Busan]]|position=bottom}}<br /> }}<br /> <br /> Der vielbeschäftigte Fondsmanager Seok-woo lässt sich von seiner Tochter Su-an überreden, für ihren Geburtstag nach [[Busan]] zu fahren, da dort ihre Mutter lebt, die sie seit der Scheidung ihrer Eltern kaum gesehen hat. Für ihre Reise nehmen sie den [[Hochgeschwindigkeitszug]] [[KTX]] von einer Bahnstation in [[Seoul]]. Als der Zug abfährt, sieht Su-an, wie auf dem Bahnsteig ein Bahnmitarbeiter angegriffen wird. Ihr Vater schläft bereits. Kurz zuvor konnte sich noch ein Mädchen, das starke Verletzungen aufweist, in den Zug retten. Su-an streift durch den Zug und sieht in einem anderen Abteil, wie das Mädchen eine Mitarbeiterin der Bahn angreift, die ihr zuvor helfen wollte. Diese verwandelt sich nach dem Biss in einen [[Zombie]]. In diesem Moment kommt auch ihr Vater, schnappt sich Su-an, sie flüchten in eines der vorderen Abteile, wo sie sich mit anderen verbarrikadieren.<br /> <br /> Auf den Bildschirmen sieht man Nachrichtenmeldungen von Krawallen in Seoul und Seok-woos Mutter ruft ihn an, kurz bevor sie mutmaßlich verstirbt. In dem Abteil befinden sich auch noch Sang-hwa und seine hochschwangere Frau Sung-kyung, die Cheerleaderin Jin-hee, der Baseballspieler Young-gook und weitere Spieler sowie Yong-suk, der CEO eines großen Unternehmens, ein Obdachloser und die schon älteren Geschwister In-gil und Jong-gil. Der Zugführer kündigt an, entgegen der Forderung von Yong-suk, in [[Cheonan]] anzuhalten, wegen der Unruhen ohne Halt bis nach [[Daejeon]] durchzufahren, wo die Armee die Situation noch unter Kontrolle haben soll. Seok-woo ruft daraufhin einen seiner Privatkunden, der Leutnant beim Militär ist, an, der ihm sagt, dass alle dort Ankommenden sofort unter [[Quarantäne]] gestellt werden. Dies möchte Seok-woo vermeiden, woraufhin der Offizier ihn anweist, am Bahnhof den Ostausgang anstatt des Hauptausgangs zu nehmen.<br /> <br /> Der Zug stoppt in Daejeon, auf den Bahnsteigen ist jedoch niemand zu sehen. Alle gehen zunächst gemeinsam zum Ausgang, Seok-woo und seine Tochter, gefolgt vom Obdachlosen, trennen sich von der Gruppe und nehmen einen anderen Weg. Dort bekommt er jedoch einen panischen Anruf von dem Leutnant; er könne seine Männer nicht mehr erreichen. Es stellt sich bald heraus, dass auch die Soldaten bereits infiziert sind und diese greifen sofort die ankommenden Passagiere an. Einige von ihnen können sich wieder mit knapper Not zurück in den Zug flüchten. Dabei wird Seok-woos Tochter von Sang-hwa gerettet. Aufgrund der von überall heranstürmenden Zombies am Bahnsteig müssen sich die Passagiere in unterschiedliche Abteile flüchten. Jin-hee, Jong-gil und Yong-suk befinden sich mit den meisten anderen Passagieren sicher in Abteil 15. Sung-kyung, Su-an, der Obdachlose und In-gil, die nur knapp einer Gruppe Zombies im Waggon entkommen können, haben sich in einem Toilettenraum in Abteil 13 eingeschlossen. Seok-woo, Sang-hwa und Young-gook befinden sich in Abteil 9. Letztere erfahren durch einen Anruf von Su-an's und Sung-kyung's gefährlicher Lage, worauf sie beschließen, sie zu retten und zu ihnen zu gelangen. Young-gook erfährt durch Jin-hee, dass Abteil 15 sicher ist. So kämpfen sich die drei mühsam gegen die Zombies durch den Zug.<br /> <br /> Dabei beobachten sie, dass die Zombies bei Dunkelheit, die bei Tunneldurchfahrten eintritt, nichts sehen können und dann nur auf Geräusche reagieren. Dies machen sie sich zunutze und erreichen so Abteil 13. Nachdem sie Su-an, Sung-kyung, In-gil und den Obdachlosen befreit haben, müssen sie nur noch durch Abteil 14 bis zum sicheren Abteil 15. Allerdings haben die anderen Überlebenden dort aus Angst vor Infizierten die Tür verbarrikadiert. Sang-hwa opfert sich bei dem Versuch, die Zombies hinter ihnen solange wie möglich aufzuhalten. Seine letzten Worte waren dabei an Sung-kyung gerichtet. Bevor die Tür zerbricht, nennt er den Namen des ungeborenen Mädchens. Nach diesem Satz bricht die Tür und die Zombies stürzen sich auf Sang-hwa. Die anderen schaffen es durch den Zeitgewinn, die verbarrikadierte Tür zu öffnen und entkommen. In-gil bleibt auch zurück, damit die anderen fliehen können. Aus Furcht vor einer Infektion werden die Neuankömmlinge aber von Yong-suk in ein getrenntes Abteil verbannt. Kurz darauf öffnet Jong-gil jedoch die Tür zu den Zombies, um wieder bei ihrer Schwester sein zu können. Die Zombies überrennen nun auch Abteil 15, nur Yong-suk kann sich noch mit einem Bahnmitarbeiter in einen Toilettenraum in Sicherheit bringen. Außer den beiden sind jetzt nur noch Seok-woo, Su-an, Sung-kyung, Young-gook, Jin-hee und der Obdachlose in Abteil 16 am Leben, ebenso der Zugführer.<br /> <br /> In [[Daegu]] ist das Gleis durch umgestürzte Waggons versperrt, weshalb sich die Überlebenden einen neuen Zug suchen müssen. Eine brennende, führerlose heranrasende Lok prallt währenddessen auf die umgestürzten Waggons, die noch voller Zombies sind. Young-gook und Jin-hee können sich noch rechtzeitig vor dem umstürzenden Zug retten, während Seok-woo, Su-an, Sung-kyung und der Obdachlose eingeschlossen werden. Seok-woo schafft es sich rauszuschlüpfen, bevor ein schwerer Gegenstand die Öffnung wieder schließt. Der Obdachlose opfert sich dabei, um Su-an und Sung-kyung vor den Zombies zu schützen, während sie von Seok-woo gerettet werden, und wird dabei gebissen. Auf der Suche nach einem neuen Zug, kommt es zu einem Kampf von Yong-suk, Young-gook und Jin-hee gegen einen Zombie. Dabei wirft Yong-suk Jin-hee in die Arme des Zombies, wobei sie gebissen wird. Young-gook kämpft danach allein gegen den Zombie und wirft ihn vom Zug. Mit gebrochenem Herzen, verbringt er Jin-hee's letzte Sekunden mit ihr, bevor er von ihr gebissen wird. Der Zugführer findet eine andere Lok und fährt sie langsam aus dem Schuppen, wird aber von Zombies getötet, als er versucht, Yong-suk zu retten, die Lok fährt führerlos weiter. Seok-woo, Su-an und Sung-kyung schaffen es trotzdem auch auf die Lokomotive und finden im Führerstand den infizierten Yong-suk, der jedoch schon kurz vor der Wandlung zum Zombie steht. Seok-woo kämpft mit ihm, wird dabei aber gebissen, womit auch sein Schicksal besiegelt ist. Sich dessen bewusst, verabschiedet er sich von seiner Tochter. Während er sich verwandelt, denkt er an den Moment, als er Su-an zum ersten Mal in den Armen hielt, und lächelt, bevor er sich von der Lok fallen lässt, um damit wenigstens die zwei letzten Überlebenden zu retten.<br /> <br /> Su-an und Sung-kyung schaffen es ohne Zwischenfälle bis zu einem blockierten Tunnel kurz vor Busan, wo sie die Lok anhalten um den unbeleuchteten Tunnel zu Fuß zu durchqueren. Die Wachsoldaten am anderen Ende bekommen den Befehl sie zu erschießen da sie sich nicht sicher sind, ob es sich um Überlebende oder Zombies handelt. Als Su-an plötzlich tränenreich das für ihren Vater geübte Lied &quot;[[Aloha ʻOe]]&quot; zu singen beginnt, erkennen sie im letzten Moment ihren Irrtum. Die beiden werden schließlich durch die Soldaten gerettet.<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Der Film erhielt überwiegend positive Kritiken. Maggie Lee von der ''[[Variety]]'' lobte insbesondere den Schnitt, durch den die Spannung ins Unermessliche steige.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://variety.com/2016/film/reviews/train-to-busan-review-busan-haeng-1201772922/ |titel=Film Review: ‘Train to Busan’ |autor=Maggie Lee |werk=[[Variety]] |datum=2016-05-13 |zugriff=2016-11-29 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Da ein Hochgeschwindigkeitszug der Hauptschauplatz des Films ist, verglich sie diesen mit ''[[Snowpiercer]]'' von [[Bong Joon-ho]]. Auch Leslie Felperin vom ''[[Hollywood Reporter]]'' zog diesen Vergleich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.hollywoodreporter.com/review/train-busan-bu-san-haeng-894153 |titel='Train to Busan' ('Bu-San-Haeng'): Cannes Review |werk=[[The Hollywood Reporter]] |datum=2016-05-15 |zugriff=2016-11-29 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> ; Buil Film Awards 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.koreanfilm.or.kr/jsp/news/news.jsp?mode=VIEW&amp;seq=4018 |titel=VETERAN Triumphs at the 25th Buil Film Awards |autor=Pierce Conran |werk=[[Korean Film Biz Zone]] |datum=2016-10-20 |zugriff=2016-11-29 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> * Auszeichnung in der Kategorie ''bester Nebendarsteller'' für Kim Ui-seong<br /> * Auszeichnung in der Kategorie ''Yu Hyun-mok Film Arts Award'' für Yeon Sang-ho<br /> <br /> ; [[Blue Dragon Award]] 2016<br /> * Auszeichnung in der Kategorie ''Technik'' für Kwak Tae-yong und Hwang Hyo-gyoon (Special Make-Up)<br /> * Audience Choice Award for Most Popular Film<br /> <br /> == Nachfolger ==<br /> Der Nachfolger wurde unter dem Titel ''Peninsula'' ({{lang|ko|반도|Bando}} ‚Halbinsel‘) angekündigt. Die Dreharbeiten fanden von Juni bis Oktober 2019 statt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.insight.co.kr/news/250248|titel=소름돋는 좀비 영화 ‘부산행’ 후속 ‘반도’ 촬영 모두 끝났다|werk=Insight|datum=2019-10-12|abruf=2019-12-06|sprache=ko}}&lt;/ref&gt; Der Film wird die koreanische Halbinsel vier Jahre nach dem Zombieausbruch zeigen und sich auf neue Charaktere fokussieren. In den Hauptrollen werden [[Gang Dong-won]] und [[Lee Jung-hyun]] zu sehen sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.dispatch.co.kr/2030941|titel=좀비영화 '부산행' 4년 뒤 이야기 나온다…&quot;한국에서, 탈출하라!&quot;|werk=Dispatch|datum=2019-07-09|abruf=2019-07-10|sprache=ko}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.screendaily.com/news/train-to-busan-director-yeon-sang-ho-working-on-sequel/5131622.article|titel='Train To Busan' director Yeon Sang-ho working on sequel|autor=Jean Noh|werk=Screendaily|datum=2018-08-13|zugriff=2018-08-15|sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.traintobusan.de Offizielle deutsche Website]<br /> * {{IMDb|tt5700672}}<br /> * {{KMDb Titel|14687}}<br /> * ''[http://www.hancinema.net/korean_movie_Train_to_Busan.php Train to Busan]'' auf HanCinema<br /> * {{Rotten Tomatoes|train_to_busan}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Filmtitel 2016]]<br /> [[Kategorie:Südkoreanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Science-Fiction-Film]]<br /> [[Kategorie:Zombiefilm]]<br /> [[Kategorie:Actionfilm]]<br /> [[Kategorie:Thriller]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Liste_(Naturschutzgebiete_in_Deutschland)&diff=199255014 Kategorie:Liste (Naturschutzgebiete in Deutschland) 2020-04-25T06:24:33Z <p>NicoScribe: Änderung 199161745 von 2001:16B8:45EF:3B00:819C:4634:FFC6:65F4 rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>Diese Kategorie enthält Unterkategorien und Seiten mit den '''Listen der Naturschutzgebiete in Deutschland''', aufgeteilt nach den einzelnen [[Bundesland (Deutschland)|16 Bundesländern]].<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Naturschutzgebiete)|Deutschland]]<br /> [[Kategorie:Liste (Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz in Deutschland)|!Naturschutzgebiete]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Wikipedia:%C3%9Cbersetzer&diff=199254941 Kategorie:Wikipedia:Übersetzer 2020-04-25T06:21:29Z <p>NicoScribe: Änderung 198930846 von 87.234.53.98 rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>Liste der Übersetzenden im Projekt [[Wikipedia:Übersetzungen]].<br /> <br /> Verwende [[:Vorlage:Übersetzer]] um Dich einzutragen.<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Übersetzung|Übersetzer]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Repr%C3%A4sentation_(Politik)&diff=199254733 Diskussion:Repräsentation (Politik) 2020-04-25T06:08:58Z <p>NicoScribe: Änderung 193619965 von Pkannetwork rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> <br /> ==Repräsentationsformen==<br /> Wie sieht es aus mit der Unterscheidung zwischen funktionaler, individueller und territorialer Repräsentation?<br /> :wenn du &quot;funktionele&quot;, &quot;individuelle&quot; und territoriale&quot; Repräsentationsformen belegen kannst, stell' sie doch bitte ein. Ansonsten kannst du dich auf die Vorführung der Repräsentationsformen nach Hanna Pitkin beteiligen.(-- [[Benutzer:Claas Meyer|agrarsoz.]] 15:03, 2. Sep. 2010 (CEST))<br /> <br /> ==Theorien politischer Repräsentation==<br /> Es fehlt ein kurzer Überblick zu den Theorien politischer Repräsentation. Also vor allem eine Vorstellung nach [[Hanna F. Pitkin]] (-- [[Spezial:Beiträge/79.222.191.235|79.222.191.235]] 13:48, 6. Sep. 2010 (CEST))<br /> <br /> Zu diesem eher schwierigen Thema gibt es sicher noch einiges auszuführen. Insbesondere scheint auch die Beleuchtung der historischen Entwicklung einschlägiger Repräsentationstheorien (Thomas Smith, Edward Coke, John Locke, Thomas Hobbes, Edmund Burke, Montesquie, Rousseau, Sieyès, Kant) erwähnenswert. Werde mich als Neuling vorerst aber weniger aufwendigen Themen widmen. <br /> <br /> christianpalicka &lt;small&gt;(17:04, 6. Mär. 2011 (CET), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Überarbeiten ==<br /> Sehr wichtiger und anspruchsvoller Artikel. Ich habe bereits Literatur- und Quellenangaben nachgetragen, aber der Bedeutung von Repräsentation in der Politik wird auch mein Stub nicht gerecht. Außerdem erscheint die Struktur noch etwas willkürlich. -- [[Benutzer:Claas Meyer|agrarsoz.]] 18:55, 4. Jan. 2011 (CET).<br /> :Aus der allg. QS herverschoben --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 18:55, 20. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Folgendes Werk zur Begriffs- und Wortgeschichte ist noch sehr zu empfehlen für die Literaturliste. Eventuell auch ganz gut, um den Artikel noch anzureichern.<br /> Hofmann, Hasso: Repräsentation. Studien zur Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Berlin, 2003. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Eisheiliger|Eisheiliger]] ([[Benutzer Diskussion:Eisheiliger|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Eisheiliger|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 15:03, 19. Feb. 2013 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Repräsentation ==<br /> <br /> (lat.) R. ist ein politisches Grundelement, nach dem (i.d.R. große) Gruppen von Personen oder Teile der Bevölkerung nicht unmittelbar selbst und nicht ständig, sondern durch gewählte Repräsentanten an politischen (wirtschaftlichen, sozialen) Entscheidungen teilhaben bzw. von diesen vertreten werden (z.B. Bevölkerung und Parlamentsabgeordnete, Verbandsmitglieder und Funktionäre, Aktionäre und Aufsichtsräte). Zu unterscheiden ist, ob die R. mit einem imperativen Mandat verbunden ist, d.h. die Vertretung weisungsgebunden erfolgt, oder ob sie frei und der Repräsentant nur seinem Gewissen unterworfen ist (freies Mandat). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.4.141.15|77.4.141.15]] ([[Benutzer Diskussion:77.4.141.15|Diskussion]]) 08:36, 21. Feb. 2011 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=403 wba=20120907050212 http://www.irp.uni-trier.de/typo3/fileadmin/template/pdf/40_Thuerer.pdf<br /> |2=403 http://www.bpb.de/popup/popup_druckversion.html?guid=T08OM8&amp;page=0<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 18:51, 27. Dez. 2015 (CET)</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BongaCams&diff=199254549 BongaCams 2020-04-25T05:59:10Z <p>NicoScribe: Änderung von 2600:100D:B02A:BB12:E5CB:8499:3DCD:58A1 rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>{{Infobox Website<br /> |Name =<br /> |Logo = <br /> |url = [https://bongacams.com/ www.bongacams.com/]<br /> |Slogan = <br /> |Beschreibung = Webseite für erotische Webcamshows<br /> |Registrierung = optional<br /> |Sprachen = mehrsprachig<br /> |Eigentümer = <br /> |Urheber = <br /> |Erschienen = 25. Januar 2012<br /> |Jahreseinnahmen = <br /> |Mitglieder = <br /> |Artikel = <br /> |Status = online<br /> |Programmiersprache = <br /> }}<br /> <br /> '''BongaCams''' ist eine [[Pornografie|pornografische]] [[Website]] für Live-Auftritte vor der [[Webcam]] (Webkamera, PC-Kamera), die von [[Camgirl]]s, Camboys, [[Transsexualität|Transexuellen]] und Pärchen ausgeführt werden und typischerweise [[Nacktheit]] und/oder verschiedene [[Sexualpraktik|sexuelle Aktivitäten]] zeigen. Sie hat ihren Sitz in [[Zypern]] und ist eine der größten erotischen Cam-Webseiten in [[Europa]] in Konkurrenz zu US-amerikanischen [[Chaturbate]]. Zurzeit ist die Seite die am 72. meistaufgerufene Website, gemessen am [[Alexa Internet|Alexa-Internet]]-Rang.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.alexa.com/siteinfo/bongacams.com |titel=Bongacams.com Traffic, Demographics and Competitors - Alexa |zugriff=2018-09-03 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; In der [[Schweiz]] liegt sie auf Platz 42.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.alexa.com/topsites/countries/CH |titel=Top Sites in Switzerland - Alexa |zugriff=2018-09-03 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> Auf der Webseite können die Zuschauer [[Webcam]]-Darsteller, die erotische Handlung ausführen und mit diesen durch einen [[Chat]]room interagieren. Für eine bessere Übersicht sind die Shows nach einzelnen Vorlieben, Sprachen und Praktiken kategorisiert.<br /> <br /> Die Zuschauer können kostenlos an öffentlichen Chaträumen teilnehmen, während die Performer in privaten Shows zusätzliches Geld verlangen. Auch in öffentlichen Räumen kann Geld gezahlt werden, damit der Darsteller zum Beispiel eine bestimmte Handlung ausführt, die der Darsteller durch entsprechende Darstellungen und Aufforderungen anzeigen kann. Wie auch bei anderen Camming-Seiten, wird allerdings nicht mit Echtgeld, sondern [[Token-System|Tokens]] bezahlt, welche allerdings für Echtgeld erworben werden müssen. BongaCams war eine der ersten Top-Webseiten, die [[Hypertext Transfer Protocol Secure|HTTPS]]-Sicherheit implementiert haben.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Most Top Websites Still Don't Use a Basic Security Feature |Sammelwerk=WIRED |Online=https://www.wired.com/2016/03/https-adoption-google-report/ |Abruf=2018-09-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.google.com/transparencyreport/https/grid/ |titel=Google Transparency Report |zugriff=2018-09-03}}&lt;/ref&gt; Die Webseite wurde ebenfalls für Mobilgeräte optimiert.<br /> <br /> Das BongaCash-Partnerprogramm und die Modellwebsite BongaModels sind ebenfalls Teil des BongaCams-Netzwerks.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Website wurde am 25. Januar 2012 ins Leben gerufen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://whois.domaintools.com/bongacams.com |titel=BongaCams.com WHOIS, DNS, &amp; Domain Info - DomainTools |zugriff=2018-09-03 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2015 war BongaCams eine der [[Liste der meistaufgerufenen Websites|100 meistbesuchten Websites]] (gemessen am [[Alexa Internet|Alexa-Internet]]-Rang)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.alexa.com/topsites |titel=Alexa Top 500 Global Sites |zugriff=2018-09-03 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; und eine der am meisten besuchten Websites für erotische Webcamshows.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.alexa.com/topsites/category/Top/Adult |titel=Alexa - Top Sites by Category: Adult |zugriff=2018-09-03 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Die Website erhielt ihre erste Auszeichnung im Jahr 2016 bei den [[Live Cam Awards]] 2016 in der Kategorie &quot;Best Emerging Live Cam Site&quot;.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://livecamawards.com/lca-2016-winners/ |titel=&quot;Live Cam Awards 2016 winners&quot;. |zugriff=2018-09-03 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171014234413/http://livecamawards.com/lca-2016-winners/ |archiv-datum=2017-10-14 |offline=ja |archiv-bot=2019-08-27 18:33:51 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Im Dezember 2016 erwarb BongaCams die Seite RusCams.com.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=XBIZ |Titel=BongaCams.com Acquires RusCams.com |Sammelwerk=XBIZ |Online=http://xbiz.com/news/215037/bongacamscom-acquires-ruscamscom |Abruf=2018-09-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sharan Street, AVN |url=https://avn.com/business/articles/technology/ruscams-joins-forces-with-bongacams-704190.html |titel=RusCams Joins Forces With BongaCams {{!}} AVN |zugriff=2018-09-03}}&lt;/ref&gt; Im März 2017 wurde ebenfalls die Camming-Seite CamFuze.com erworben.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=XBIZ |Titel=BongaCams Acquires 'Amateur' Site CamFuze |Sammelwerk=XBIZ |Online=http://xbiz.com/news/217728/bongacams-acquires-amateur-site-camfuze |Abruf=2018-09-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sharan Street, AVN |url=https://avn.com/business/articles/technology/amateur-webcam-community-camfuze-joins-bongacams-722187.html |titel=Amateur Webcam Community CamFuze Joins BongaCams {{!}} AVN |zugriff=2018-09-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=BongaCams Acquires Amateur Webcam Community CamFuze |Sammelwerk=YNOT Europe |Datum=2017-03-09 |Online=https://www.ynoteurope.com/bongacams-acquires-amateur-community-camfuze/ |Abruf=2018-09-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Januar 2017 berichtete die [[Malta|maltesische]] Zeitung [[The Malta Independent]], dass BongaCams bei den Maltesern beliebter sei als die freie [[Online-Enzyklopädie]] [[Wikipedia]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.independent.com.mt/articles/2017-01-28/world-oddities/It-s-official-The-Maltese-prefer-porn-to-Wikipedia-6736169654 |titel=It’s official: The Maltese prefer porn to Wikipedia - The Malta Independent |zugriff=2018-09-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Nominierungen und Auszeichnungen ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !Jahr<br /> !Preis<br /> !Für<br /> !Resultat<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |2016<br /> |[[YNOT Award]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ynotawards.com/winners2016.php |titel=YNOT Awards 2018 |zugriff=2018-09-03 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |Best Live Cam Revenue Program (EU)<br /> |{{Gewonnen}}<br /> |-<br /> |[[LALEXPO Award]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://awards.lalexpo.com/index.php/home/event_awards/2016 |titel=&quot;Awards 2016&quot; |zugriff=2018-09-03 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |Best European Cam Site<br /> |{{Gewonnen}}<br /> |-<br /> |[[AW Award]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.aw-awards.com/ |titel=Adult Webcam Awards - AWAwards |zugriff=2018-09-03}}&lt;/ref&gt;<br /> |Best Affiliate Program<br /> |{{Gewonnen}}<br /> |-<br /> |[[Live Cam Award]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://livecamawards.com/lca-2016-winners/ |titel=&quot;LCA 2016 WINNERS&quot; |zugriff=2018-09-03 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171014234413/http://livecamawards.com/lca-2016-winners/ |archiv-datum=2017-10-14 |offline=ja |archiv-bot=2019-08-27 18:33:51 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> |Best Emerging Live Cam Site<br /> |{{Gewonnen}}<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;15&quot; |2017<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[XBIZ-Awards|XBIZ-Award]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=XBIZ |Titel=XBIZ Announces Finalist Nominees for 2017 XBIZ Awards |Sammelwerk=XBIZ |Online=http://xbiz.com/news/214472/xbiz-announces-finalist-nominees-for-2017-xbiz-awards |Abruf=2018-09-03}}&lt;/ref&gt;<br /> |Live Cam Company of the Year — Europe<br /> |{{Nominiert}}<br /> |-<br /> |Adult Site of the Year — Live Cam (Europe)<br /> |{{Nominiert}}<br /> |-<br /> |[[XBIZ Cam Awards]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=XBIZ |Titel=1st XBIZ Cam Awards Finalist Nominees Announced |Sammelwerk=XBIZ |Online=http://xbiz.com/news/218704/1st-xbiz-cam-awards-finalist-nominees-announced |Abruf=2018-09-03}}&lt;/ref&gt;<br /> |Best Cam Site — Europe<br /> |{{Nominiert}}<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Adult Webcam Award]]<br /> |Best Credits or Tokens Cam Site<br /> |{{Gewonnen}}<br /> |-<br /> |Best Russian Adult Webcams Site<br /> |{{Gewonnen}}<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Live Cam Award]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://livecamawards.com/lca-2017-winners/ |titel=&quot;LCA 2017 WINNERS&quot;. |zugriff=2018-09-03 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170809193553/http://livecamawards.com/lca-2017-winners/ |archiv-datum=2017-08-09 |offline=ja |archiv-bot=2019-08-27 18:33:51 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> |Best Live Cam WhiteLabel Program<br /> |{{Gewonnen}}<br /> |-<br /> |Best Live Cam Affiliate Program<br /> |{{Gewonnen}}<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[AW Award]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.aw-awards.com/ |titel=Adult Webcam Awards - AWAwards |zugriff=2018-09-03}}&lt;/ref&gt;<br /> |Live Cam Affiliate Program of the Year<br /> |{{Gewonnen}}<br /> |-<br /> |Freemium Cam Site of the Year<br /> |{{Gewonnen}}<br /> |-<br /> |[[LALEXPO Award]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://awards.lalexpo.com/index.php/home/event_awards |titel=&quot;Awards 2017&quot; |zugriff=2018-09-03 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |Best Tipping Cam Site<br /> |{{Gewonnen}}<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |[[YNOT Award]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ynotawards.com/winners2017.php |titel=YNOT Awards 2018 |zugriff=2018-09-03 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |Best Cam Platform (EU)<br /> |{{Gewonnen}}<br /> |-<br /> |Best White Label Provider<br /> |{{Nominiert}}<br /> |-<br /> |Best Marketing Campaign<br /> |{{Nominiert}}<br /> |-<br /> |Best Live Cam Revenue Program (EU)<br /> |{{Nominiert}}<br /> |-<br /> |Company of the Year<br /> |{{Gewonnen}}<br /> |-<br /> |2019<br /> |[[Venus Award]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://date-magazin.com/venus-awards-2019-die-gewinner/ |titel=Venus Awards 2019: Die Gewinner |werk=date-magazin.com |datum=2019-10-24 |abruf=2019-10-24 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt;<br /> |Best Cam Site<br /> |{{Gewonnen}}<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [https://bongacams.com/ Offizielle Website]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Videoportal]]<br /> [[Kategorie:Pornowebsite]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 2012]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=KeBlack&diff=194793171 KeBlack 2019-08-05T22:57:18Z <p>NicoScribe: Annulation de la modification de 80.11.131.28 (d) passage non sourcé</p> <hr /> <div>{{Infobox Musique (artiste)<br /> | charte = Vocal<br /> | nom = KeBlack<br /> | image = <br /> | upright =<br /> | légende = KeBlack en {{date|2018|}}<br /> | nom alias = <br /> | nom de naissance = Cédric Matéta Nkomi<br /> | date de naissance = {{Date de naissance|30|janvier|1992|âge=oui}}<br /> | lieu de naissance = [[Creil]], [[Oise (département)|Oise]], {{France}}<br /> | date de décès = <br /> | lieu de décès = <br /> | profession = [[Chanteur]], [[Rap|rappeur]]<br /> | profession autre = [[Acteur]]<br /> | genre = [[Hip-hop]], [[rap]], [[RnB contemporain|R&amp;B]], [[Pop (musique)|pop]]<br /> | instrument = [[Voix (instrument)|Voix]]<br /> | années actives = Depuis [[2015 en musique|2015]]<br /> | label = Bomayé Musik<br /> | influences = <br /> | site web = <br /> | logo = <br /> }}<br /> <br /> '''KeBlack''', de son vrai nom '''Cédric Matéta Nkomi''', né le {{date de naissance|30|janvier|1992}} à [[Creil]], dans l'[[Oise (département)|Oise]], est un [[chanteur]] et [[Rap|rappeur]] [[France|français]].<br /> <br /> == Biographie ==<br /> <br /> === Enfance et débuts ===<br /> Keblack commence à s'intéresser à la [[musique]] dès l'âge de {{nombre|15|ans}}. Son entourage contribue fortement à son [[éducation musicale]], son grand frère étant également [[Rap|rappeur]]. Keblack fut aussi influencé par le groupe MGS, issu de son quartier&lt;ref&gt;{{Lien web|langue=fr-FR|titre=Keblack - Page Presse {{!}} Musicast|website=Musicast|lire en ligne=http://musicast.fr/pro/keblack/|consulté le=2018-03-03}}.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Son premier carton date de [[2014 en musique|2014]], avec le titre Tout va bien, sur une reprise au [[piano]] d'un titre de [[John Legend]], qui cumule les vues jusqu'à pousser l'artiste à commercialiser le morceau en [[Single (musique)|single]].<br /> <br /> === Bomayé Musik &amp; Premier Etage (2015-2017) ===<br /> Repéré par [[Youssoupha]] et son label Bomayé Musik, signé chez [[Universal Music Group|Universal]], Keblack passe un cap médiatique lorsque en plein [[Championnat d'Europe de football 2016|Euro 2016]], [[Paul Pogba]] et [[Patrice Évra|Patrice Evra]] se filment en train de danser sur le morceau''J'ai déconné''&lt;ref&gt;{{Article|langue=fr|titre=VIDEO. Equipe de France: Pogba et Evra présentent la danse de l'Euro|périodique=LExpress.fr|date=2016-07-06|lire en ligne=https://www.lexpress.fr/actualite/sport/football/video-equipe-de-france-pogba-et-evra-presentent-la-danse-de-l-euro_1809672.html|consulté le=2018-03-03}}&lt;/ref&gt;. Amené à faire le tour des [[Chaîne de télévision|télés]] pour parler de ce phénomène, Keblack voit son titre débarquer en tête des [[Classement musical|charts]].<br /> <br /> Il est connu pour son single ''Bazardée'' qui a été certifié [[Disque de certification|single de diamant]]&lt;ref&gt;{{Article|langue=fr-FR|nom1=Raprnb|titre=Bazardée, disque diamant, la vidéo de Keblack et Youssoupha ! (vidéo) - RAP R&amp;B - Toute l'actu du rap et du rnb|périodique=RAP R&amp;B - Toute l'actu du rap et du rnb|date=2017-04-29|lire en ligne=https://www.raprnb.com/bazardee-disque-diamant-la-video-de-keblack-et-youssoupha/|consulté le=2018-03-03}}&lt;/ref&gt;. Le {{date|27 janvier 2017|en musique}} sort son premier projet, ''Premier étage'', propulsé par le [[Single (musique)|single]] ''Bazardée'', l'album sera certifié [[Disque de certification|disque d'or]]&lt;ref&gt;{{Article|langue=fr-FR|titre=L'album premier étage de Keblack est officiellement certifié Disque d'or !|périodique=Buzzdefou crée ton buzz|date=2017-05-19|lire en ligne=http://www.buzzdefou.com/lalbum-premier-etage-de-keblack-officiellement-certifie-disque-dor/|consulté le=2018-03-03}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Discographie ==<br /> === Albums studio ===<br /> {{Album<br /> | titre=Premier Etage<br /> | année= 2017<br /> | label=Bomayé Musik, Musicast<br /> | contenu =<br /> {{Pistes<br /> | colonne_extra = Producteur<br /> | total_temps = 60:00<br /> | piste1 = Bercé par la street<br /> | extra1 = Patrice Privat<br /> | temps1 = 3:04<br /> | piste2 = Premier Étage<br /> | extra2 = Christopher Ghenda<br /> | temps2 = 4:14<br /> | piste3 = Bazardée<br /> | extra3 = Djazzi<br /> | temps3 = 3:21<br /> | piste4 = Ferrari<br /> | extra4 = <br /> | temps4 = 2:36<br /> | piste5 = J'ai déconné<br /> | extra5 = Dj E-Rise &amp; Charisma<br /> | temps5 = 3:36<br /> | piste6 = Enfants d'Afrique (feat. [[Dadju]])<br /> | extra6 = <br /> | temps6 = 3:31<br /> | piste7 = Fable<br /> | extra7 = <br /> | temps7 = 3:36<br /> | piste8 = Dinguerie<br /> | extra8 = <br /> | temps8 = 3:20<br /> | piste9 = J'en ai assez<br /> | extra9 = <br /> | temps9 = 3:20<br /> | piste10 = Soumis ([[Mister You]] &amp; [[Naza (rappeur)|Naza]])<br /> | extra10 = Dj E-Rise<br /> | temps10 = 3:00<br /> | piste11 = Délire<br /> | extra11 =<br /> | temps11 = 2:36<br /> | piste12 = Walou (feat. [[Niska]])<br /> | extra12 = Shadro Morisson<br /> | temps12 = 2:53<br /> | piste13 = T'es à moi<br /> | extra13 = Djazzi<br /> | temps13 = 2:47<br /> | piste14 = L'histoire d'une guitare<br /> | extra14 = Christopher Ghenda<br /> | temps14 = 4:35<br /> | piste15 = En i (feat [[Black M]])<br /> | extra15 = Dany Synthé<br /> | temps15 = 3:08<br /> | piste16 = Elle fait que m'téma<br /> | extra16 = Dj E-Rise<br /> | temps16 = 3:07<br /> | piste17 = Raté ma vie<br /> | extra17 = <br /> | temps17 = 3:36<br /> | piste18 = La faucheuse<br /> | extra18 =<br /> | temps18 = 4:02<br /> }}<br /> }}<br /> {{Album|| année= 2018|titre=Appartement 105 |contenu={{Pistes | titre= Disque 1<br /> | colonne_extra = Producteur<br /> | total_temps = 44:00<br /> | piste1 = Intro<br /> | extra1 = Sokhan<br /> | temps1 = 2:26<br /> | piste2 = Tout Gâcher<br /> | extra2 = <br /> | temps2 = 3:14<br /> | piste3 = Richard<br /> | extra3 = Sokhan<br /> | temps3 = 3:41<br /> | piste4 = Grand Frère<br /> | extra4 = Djazzi, Sokhan, Binguy <br /> | temps4 = 2:59<br /> | piste5 = Complètement Sonné<br /> | extra5 = Dj E-Rise<br /> | temps5 = 3:11<br /> | piste6 = Elle veut pas me laisser<br /> | extra6 = Sokhan<br /> | temps6 = 2:58<br /> | piste7 = Venga<br /> | note7 = Feat. Yaro &amp; LaFolie<br /> | extra7 = <br /> | temps7 = 3:38<br /> | piste8 = On rigolait<br /> | extra8 = Coolax<br /> | temps8 = 3:39<br /> | piste9 = Dernière chance<br /> | extra9 = Vianney<br /> | temps9 = 3:40<br /> | piste10 = Malade<br /> | extra10 = Coolax<br /> | temps10 = 2:56<br /> | piste11 = Problème de Timing<br /> | extra11 =<br /> | temps11 = 3:06<br /> | piste12 = Ma religion<br /> | extra12 = <br /> | temps12 = 3:36<br /> | piste13 = Berceau à la tombe<br /> | extra13 = <br /> | temps13 = 3:28<br /> | piste14 = Congo<br /> | extra14 = Binguy<br /> | temps14 = 3:50<br /> }}{{Pistes | titre = Disque 2<br /> | colonne_extra = Producteur<br /> | total_temps = 40:00<br /> | piste1 = Voyou<br /> | extra1 = Djazzi<br /> | temps1 = 3:06<br /> | piste2 = Hypocrite<br /> | extra2 = Shokan<br /> | temps2 = 3:31<br /> | piste3 = Menteuse<br /> | extra3 = Djazzi<br /> | temps3 = 3:07<br /> | piste4 = Ouais, c'est ca<br /> | extra4 = <br /> | temps4 = 2:59<br /> | piste5 = Bah ouais<br /> | note5 = Feat. [[Sofiane (rappeur)|Sofiane]]<br /> | extra5 = <br /> | temps5 = 3:31<br /> | piste6 = Dangereux<br /> | extra6 = <br /> | temps6 = 2:20<br /> | piste7 = Ah Mama<br /> | extra7 = Djazzi<br /> | temps7 = 2:36<br /> | piste8 = On se pose des questions<br /> | extra8 = <br /> | temps8 = 2:45<br /> | piste9 = Toc Toc Toc<br /> | extra9 = <br /> | temps9 = 2:32<br /> | piste10 = Comme Ca<br /> | extra10 = <br /> | temps10 = 2:40<br /> | piste11 = Equillibré<br /> | note11 = Feat. Naza, Jahyanai &amp; Bamby<br /> | extra11 =<br /> | temps11 = 2:51<br /> | piste12 = Elle n'est pas là<br /> | extra12 = <br /> | temps12 = 2:53<br /> | piste13 = Demain j'arrête<br /> | note13 = Feat. [[Youssoupha]]<br /> | extra13 = Djazzi<br /> | temps13 = 2:46<br /> }}}}<br /> <br /> === Singles ===<br /> * [[2015 en musique|2015]] : ''Tout va bien'' <br /> * [[2015 en musique|2015]] : ''On est pareil''<br /> * [[2015 en musique|2015]] : ''Par milliers''<br /> * [[2015 à la radio|2015]] : ''Love''<br /> * [[2015 en musique|2015]] : ''A la base''<br /> * [[2015 en musique|2015]] : ''Evadé''<br /> * [[2016 en musique|2016]] : ''J'ai déconné''<br /> * [[2016 en musique|2016]] : ''T'es à moi''<br /> * [[2016 en musique|2016]] : ''Bazardée'' <br /> * [[2017 en musique|2017]] : '' Premier Étage''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : ''Bercé par la street''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : ''Elle fait que m'té-ma''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : ''L'histoire d'une guitare'' Ft. [[Youssoupha]]<br /> * [[2017 en musique|2017]] : '' Walou Ft. [[Niska]]''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : ''Tantine''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : ''Rattraper le temps''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : ''Vendeurs de rêve''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''Salamalek''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''À ta santé''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''Complètement sonné''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''Menteuse''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''On rigolait''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''Voyou''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''Sans nouvelle''<br /> * [[2019 en musique|2019]] : ''Ne m'en veux pas''<br /> * [[2019 en musique|2019]] : ''Tchop''<br /> <br /> === Collaborations ===<br /> * 2016 : DJ Kayz feat. KeBlack &amp; [[Naza (rappeur)|Naza]] - ''Com'dab'' sur l'album ''DJ Kayz''<br /> * 2016 : DJ Erise feat. [[Mister You]] &amp; KeBlack - ''En altitude'' sur l'album ''Rizer''<br /> * 2016 : [[Fababy]] feat. [[Naza (rappeur)|Naza]] &amp; KeBlack - ''Physio''<br /> * 2016 : GLK feat. KeBlack - ''C'est elle'' sur la mixtape ''Murder''<br /> * 2016 : [[Naza (rappeur)|Naza]] feat. KeBlack - ''Fais ta mala'' sur l'EP ''Tout pour la street''<br /> * 2016 : [[Naza (rappeur)|Naza]] feat. [[Niska]], KeBlack &amp; DJ Mike One - ''Lové'' sur l'EP ''Tout pour la street''<br /> * 2016 : Ayna, KeBlack &amp; Dry - ''J'attends mon heure'' sur la bande originale du film ''[[La Pièce : Les derniers seront les premiers]]''<br /> * 2016 : [[Maître Gims]] feat. [[Alonzo (rappeur)|Alonzo]], [[Gradur]], KeBlack &amp; Awa Imani - ''Sapés comme jamais Remix''<br /> * 2016 : Abou Debeing feat. KeBlack - ''Étoile filante'' sur la mixtape ''Debeinguerie''<br /> * 2017 : Barack Adama feat. KeBlack &amp; [[Naza (rappeur)|Naza]] - ''Personne pour rattraper l'autre'' sur la mixtape ''La Propagande Saison 1''<br /> * 2017 : [[Mac Tyer]] feat. KeBlack - ''Fais-les danser'' sur l'album ''Banger 3''<br /> * 2017 : DJ Erise feat. KeBlack - ''Jamais'' sur l'album ''Rizer''<br /> * 2017 : [[Kalash Criminel]] feat. KeBlack - ''Mélanger'' sur la mixtape ''Oyoki''<br /> * 2017 : DJ Hamida feat. [[Naza (rappeur)|Naza]] &amp; KeBlack - ''On coffre'' sur l'album ''À la mix party 2017''<br /> * 2017 : [[Fally Ipupa]] feat. [[Naza (rappeur)|Naza]] &amp; KeBlack - ''Mannequin'' sur l'album ''Tokooos''<br /> * 2017 : [[Aya Nakamura]] feat. KeBlack - ''Orphelin'' sur l'album ''[[Journal intime (album)|Journal intime]]''<br /> * 2017 : [[Naza (rappeur)|Naza]] feat. KeBlack - ''Pas demain'' sur l'album ''Incroyable''<br /> * 2017 : [[Dadju]] feat. KeBlack &amp; Fally Ipupa - ''Trouvez-la moi'' sur l'album ''[[Gentleman 2.0]]''<br /> * 2018 : 4Keus feat. KeBlack, [[Naza (rappeur)|Naza]] &amp; Dry - ''Mignon garçon'' sur l'album ''La vie continue''<br /> * 2018 : [[Naza (rappeur)|Naza]] feat. KeBlack - ''Ancien combattant'' sur l'album ''C'est la loi''<br /> * 2018 : Elams feat. KeBlack - ''Jungle'' sur l'album ''Ce que l'on vit''<br /> * 2019 : [[Franglish]] feat. KeBlack - ''Plus rien'' sur l'album ''Monsieur''<br /> * 2019 : Eva feat. KeBlack &amp; [[Naza (rappeur)|Naza]] - ''Kitoko'' sur l'album ''Queen''<br /> <br /> == Notes &amp; Références ==<br /> {{références}}<br /> <br /> {{Portail|hip-hop}}<br /> <br /> [[Catégorie:Chanteur français du XXIe siècle]]<br /> [[Catégorie:Rappeur français]]<br /> [[Catégorie:Naissance en janvier 1992]]<br /> [[Catégorie:Naissance à Creil]]<br /> [[Catégorie:Nom de scène]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Cite_video/Doku&diff=189520683 Vorlage:Cite video/Doku 2019-06-13T21:45:46Z <p>NicoScribe: Änderung 189468492 von 93.133.9.204 rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>&lt;noinclude&gt;{{Dokumentation/Dokuseite}}&lt;/noinclude&gt;<br /> Diese Vorlage kann als Vorlage für Einzelnachweise in Artikel eingebunden werden.<br /> <br /> == Kopiervorlage ==<br /> &lt;pre&gt;<br /> {{cite video<br /> | people = &lt;!-- Leute --&gt;<br /> | date = &lt;!-- Datum (alternativ year=/month= möglich) --&gt;<br /> | title = &lt;!-- Titel des Interviews --&gt;<br /> | url = &lt;!-- website --&gt;<br /> | format =<br /> | language = &lt;!-- Sprache des Interviews --&gt;<br /> | publisher =<br /> | location = &lt;!-- Ort --&gt;<br /> | archiveurl =<br /> | archivedate =<br /> | accessdate = &lt;!-- Datum des Abrufs der Quelle --&gt;<br /> | time =<br /> | id =<br /> | isbn =<br /> | oclc =<br /> | quote =<br /> | ref =<br /> }}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> &lt;includeonly&gt;<br /> {{Lua-Vorlage|WLink #getEscapedTitle}}<br /> <br /> [[Kategorie:Vorlage:Linkhilfe]]<br /> [[Kategorie:Vorlage:Zitation]]<br /> &lt;/includeonly&gt;</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leandro_Sosa_(Fu%C3%9Fballspieler,_1994)&diff=189520542 Leandro Sosa (Fußballspieler, 1994) 2019-06-13T21:38:28Z <p>NicoScribe: Änderung 184916739 von 191.119.41.136 rückgängig gemacht; cf. meta:Steward requests/Global/2018-07#Global lock for Nicolas-Albo</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Leandro Sosa<br /> | bildname = <br /> | bildunterschrift =<br /> | langname = Leandro Sosa Toranza<br /> | geburtstag = [[24. Juni]] [[1994]]<br /> | geburtsort = [[Punta del Este]]<br /> | geburtsland = [[Uruguay]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 171 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|mind. 2013–2015|[[Club Atlético Atenas (San Carlos)|Club Atlético Atenas]]|61 (11)}}<br /> {{Team-Station|2016 |[[CD O’Higgins]]|21 {{0}}(2)|leihe=ja}}<br /> {{Team-Station|2017– |[[Racing Club de Montevideo]]|3 {{0}}(2)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> | trainer_tabelle =<br /> | lgupdate = 2. März 2017<br /> | nmupdate = <br /> }}<br /> '''Leandro Sosa''', vollständiger Name '''Leandro Sosa Toranza''', (* [[24. Juni]] [[1994]] in [[Punta del Este]]) ist ein [[uruguay]]ischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Der 1,71 Meter große Mittelfeldakteur Sosa absolvierte in der Spielzeit 2013/14 26 Spiele in der [[Segunda División (Uruguay)|Segunda División]] für den [[Club Atlético Atenas (San Carlos)|Club Atlético Atenas]].&lt;ref name=&quot;Profil auf soccerway.com&quot; /&gt; Dabei erzielte er fünf Tore. Am Saisonende stieg sein Verein in die höchste uruguayische Spielklasse auf. In der Saison 2014/15 wurde er 29-mal (sechs Tore) in der [[Primera División (Uruguay)|Primera División]] eingesetzt, kehrte am Saisonende mit dem Klub aber in die Zweitklassigkeit zurück. In der Apertura 2015 lief er in sechs Ligaspielen (kein Tor) auf. Zum Jahresanfang 2016 wurde er an den chilenischen Klub [[CD O’Higgins]] ausgeliehen. Dort bestritt er 21 Erstligaspiele (zwei Tore), drei Partien (kein Tor) in der [[Copa Chile]] und zwei Begegnungen (kein Tor) der [[Copa Sudamericana 2016]]. Anfang Februar 2017 verpflichtete ihn der [[Racing Club de Montevideo]], für den er bislang (Stand: 2. März 2017) zwei Treffer bei drei Erstligaeinsätzen erzielte.&lt;ref name=&quot;Profil auf fichajes.com&quot;&gt;[http://www.fichajes.com/jugador/j322468_leandro-sosa-toranza Profil auf fichajes.com], abgerufen am 25. Januar 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Profil auf soccerway.com&quot;&gt;[http://de.soccerway.com/players/leandro-sosa-toranza/322468/ Profil auf soccerway.com], abgerufen am 3. März 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Am 19. Mai 2015 wurde er von Trainer [[Fabián Coito]] für den vorläufigen Kader der U-22 nominiert, die im Juli 2015 bei den [[Panamerikanische Spiele 2015|Panamerikanischen Spielen 2015]] in [[Toronto]] antreten wird.&lt;ref&gt;[http://www.futbol.com.uy/auc.aspx?271636,976,0,,0 Jugando de local] (spanisch) auf futbol.com.uy vom 19. Mai 2015, abgerufen am 19. Mai 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Sosa, Leandro}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Club Atlético Atenas, San Carlos)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (CD O’Higgins)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Racing Club de Montevideo)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1994]]<br /> [[Kategorie:Uruguayer]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Sosa, Leandro<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Sosa Toranza, Leandro (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=uruguayischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=24. Juni 1994<br /> |GEBURTSORT=[[Punta del Este]], Uruguay<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Minister&diff=189501489 Minister 2019-06-13T08:27:54Z <p>NicoScribe: Änderung 189501029 von 79.69.143.147 rückgängig gemacht; cf. :en:User:Diannaa/IP blanker</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|erläutert den politisch-administrativen Begriff. Zu dem der Diplomatie siehe [[Gesandter]], zum deutschen Fernsehfilm von 2013 siehe [[Der Minister]].}}<br /> <br /> Ein '''Minister''' (in der Schweiz erfüllt ein '''Departementsvorsteher''' eine ähnliche Funktion) ist das Mitglied einer [[Regierung]] und in der Regel Leiter eines [[Ministerium]]s.<br /> <br /> == Historisches und Sprachliches ==<br /> Der Begriff ''Minister'' kommt aus dem [[Latein]]ischen (ministrare ‚dienen‘) und bedeutet ''Diener'' (hier: ''Erster Diener''). In der [[Diplomatie]] der [[Frühe Neuzeit|Frühen Neuzeit]] aber (auch heute noch) kann der Begriff auch einen [[Gesandter|Gesandten]] bezeichnen. In einigen Ländern (wie zum Beispiel den [[Vereinigte Staaten|USA]]) wird anstelle dessen der Titel ''Sekretär'' (''secretary'') oder ''[[Staatssekretär]]'' verwendet. (Im englischsprachigen Bereich versteht man unter ''minister'' in der Regel einen [[Pfarrer]]). In einigen orientalischen Staaten wird unter anderem das [[Persische Sprache|persische]] Wort [[Wesir]] benutzt.<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> In [[Deutschland]] gibt es Minister auf [[Bundesebene (Deutschland)|Bundes-]] und [[Landesebene]].<br /> <br /> === Bundesminister ===<br /> ''Siehe Hauptartikel [[Bundesminister (Deutschland)]], mit Auflistung der amtierenden Bundesminister''<br /> <br /> ; Grundgesetzliche Grundlagen<br /> '''Art. 64 Abs. 1 GG:''' ''„Die Bundesminister werden auf Vorschlag des [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzlers]] vom [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] ernannt und entlassen.“''<br /> <br /> '''Art. 65 GG:''' ''„Der Bundeskanzler bestimmt die [[Richtlinienkompetenz|Richtlinien der Politik]] und trägt dafür die Verantwortung. Innerhalb dieser Richtlinien leitet jeder Bundesminister seinen Geschäftsbereich selbständig und unter eigener Verantwortung. Über Meinungsverschiedenheiten zwischen den Bundesministern entscheidet die Bundesregierung. Der Bundeskanzler leitet ihre Geschäfte nach einer von der Bundesregierung beschlossenen und vom Bundespräsidenten genehmigten [[Geschäftsordnung der Bundesregierung|Geschäftsordnung]].“''<br /> <br /> '''Art. 65 a GG:''' ''„Der [[Verteidigungsminister|Bundesminister für Verteidigung]] hat die Befehls- und Kommandogewalt über die [[Bundeswehr|Streitkräfte]].“''<br /> <br /> '''Art. 66 GG:''' ''„Der Bundeskanzler und die Bundesminister dürfen kein anderes [[Besoldung|besoldetes Amt]], kein Gewerbe und keinen Beruf ausüben und weder der Leitung noch ohne Zustimmung des Bundestages dem Aufsichtsrate eines auf Erwerb gerichteten Unternehmens angehören.“''<br /> <br /> '''Art. 69 Abs. 1 GG:''' ''„Der Bundeskanzler ernennt einen Bundesminister zu seinem [[Vizekanzler (Deutschland)|Stellvertreter]].“''<br /> <br /> '''Art. 69 Abs. 2 GG:''' ''„Das Amt des Bundeskanzlers oder eines Bundesministers endigt in jedem Falle mit dem Zusammentritt eines neuen Bundestages, das Amt eines Bundesministers auch mit jeder anderen Erledigung des Amtes des Bundeskanzlers.“''<br /> <br /> ; Sonstige Gesetze<br /> Einzelheiten regelt das [[Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder der Bundesregierung]].<br /> <br /> ; Staatsminister auf Bundesebene<br /> Die dem Bundeskanzler und dem Bundesminister des Auswärtigen zugeordneten [[Parlamentarischer Staatssekretär|Parlamentarischen Staatssekretäre]] können durch den Bundespräsidenten die Amtsbezeichnung [[Staatsminister (Deutschland)|Staatsminister]] verliehen bekommen.<br /> <br /> === Landesminister ===<br /> Entsprechend werden die Landesminister (Staatsminister, Minister, Senatoren) als Mitglieder der [[Landesregierung (Deutschland)|Landesregierung]] zumeist vom Regierungschef ([[Ministerpräsident]]en, [[Bürgermeister]]) ernannt.<br /> <br /> == Österreich ==<br /> ''Siehe Hauptartikel [[Bundesminister (Österreich)]]''<br /> <br /> In [[Österreich]] werden die Bundesminister vom [[Bundespräsident (Österreich)|Bundespräsidenten]] auf Vorschlag des [[Bundeskanzler (Österreich)|Bundeskanzlers]] ernannt. Der Bundeskanzler besitzt kein Weisungsrecht und keine Richtlinienkompetenz gegenüber den Ministern. Die Bundesminister können mit einem Misstrauensvotum des [[Nationalrat (Österreich)|Nationalrats]] entlassen werden. Zur Zeit der Provisorischen Regierungen 1918–1920 und 1945 hießen in Österreich die Minister [[Staatssekretär]]e.<br /> <br /> Auf [[Land (Österreich)|Bundeslandebene]] lautet die offizielle Funktionsbezeichnung der Regierungsmitglieder [[Landesregierung (Österreich)|Landesrat]] bzw. Landesrätin.<br /> <br /> == Schweiz ==<br /> In der [[Schweiz]] entspricht das [[Behörde|Amt]] eines deutschen oder österreichischen Ministers mehr oder weniger eines [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]]es, der die Rolle eines Departementsvorstehers hat. Der Gesamtbundesrat setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen. Diese werden von der [[Bundesversammlung (Schweiz)|Vereinigten Bundesversammlung]] in ihr [[Öffentliches Amt|Amt]] für vier Jahre fest gewählt. Nach den jeweiligen Neuwahlen konstituiert sich der Bundesrat als Gremium selbst, dabei haben die Bundesräte [[usance]]gemäss jeweils die Gelegenheit, ihre Departemente zu wechseln. Die demokratische Legitimation ist auf Grund der Wahl durch das [[Parlament]] anders gegeben als bei einem durch einen [[Regierungschef]]s ernannten (und höchstens bestätigten) Minister. Das zeigt sich unter anderem dadurch, dass er nicht abberufen werden kann.<br /> <br /> Der Titel „Minister“ ist im [[Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten|Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten]] für hohe [[Diplomat]]en in Gebrauch (insbesondere für den stellvertretenden [[Botschafter]]).<br /> <br /> == Belgien ==<br /> In Belgien gibt es Minister auf Ebene der [[Föderalregierung (Belgien)|Föderalregierung]] sowie auf Ebene der Regierungen der [[Politisches System Belgiens#Gemeinschaften|Gemeinschaften]] und der [[Politisches System Belgiens#Regionen|Regionen]]. Die Ministerien auf Bundesebene werden als [[Föderaler Öffentlicher Dienst]] bezeichnet.<br /> <br /> Die [[Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft]] etwa umfasst in der Legislaturperiode 2014–2019 vier Minister. Die öffentliche Verwaltung der DG besteht allerdings nicht analog aus vier Ministerien, sondern ist in einem einzigen [[Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft]] zusammengefasst.<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Liste der Ministerien in Belgien]]''<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Kommissar]]<br /> * [[Minister ohne Geschäftsbereich]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4130305-2}}<br /> <br /> [[Kategorie:Minister| ]]<br /> <br /> [[id:Menteri#Menteri di Indonesia]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=XX&diff=183612420 XX 2018-12-11T16:54:55Z <p>NicoScribe: Änderung 183594183 von 201.229.238.73 rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>'''XX''' steht für:<br /> * das spezifisch weibliche Chromosomenpaar x-x, siehe [[X-Chromosom]]<br /> * das römische Zahlzeichen für [[Zwanzig]]<br /> * Abkürzung für Bi-[[Exziton]]<br /> * Kennzeichnung der Division/des Wehrbereichskommandos, siehe [[Militärische Symbole]]<br /> * [[XX (Film)]], ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 2017<br /> <br /> '''XX''' als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen:<br /> * Griechenland: [[Athen]], für künftige Zulassungen freigehalten<br /> * Norwegen: [[Mosjøen]] in der Provinz [[Nordland (Provinz)|Nordland]]<br /> * Tschechien: Angehörige des technischen Personals diplomatischer Missionen<br /> <br /> '''xx''' steht für:<br /> * Zweitchargierter einer Studentenverbindung, siehe [[Charge (Studentenverbindung) #Chargenzeichen und Klammerung]]<br /> * Kennzeichnung der Pferderasse [[Englisches Vollblut]] in Abstammungspapieren<br /> * [[The xx]], britische Indie-Rock-Band <br /> * [[xx (Album)]], Debütalbum von The xx<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chaos_auf_Schloss_Haversham&diff=183612151 Chaos auf Schloss Haversham 2018-12-11T16:45:55Z <p>NicoScribe: cf. phab:T189148</p> <hr /> <div>{{Infobox Drama<br /> |T = Mord auf Schloss Haversham / Chaos auf Schloss Haversham<br /> |OT = The Play That Goes Wrong<br /> |Gattung = [[Komödie]] <br /> |OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> |Autor = Henry Lewis, Jonathan Sayer, Henry Shields<br /> |LitVorl = <br /> |Mus =<br /> |EJahr = <br /> |UA = [[2012]]<br /> |UAort = <br /> |OrtZeit = <br /> |DSE = [[2016]]<br /> |Stab (DSE) =<br /> * Inszenierung - Ralf Hocke<br /> * Bühne und Kostüme - Annette Mahlendorf<br /> * Dramaturgie - Thomas Schindler<br /> * Regieassistenz und Abendspielleitung - Ewelina Kukushkina<br /> * Inspizienz - Reinhard Steinert<br /> * Souffleuse und Produktionsassistenz - Kayda Bryant<br /> |Pers (DSE) =<br /> * '''Annie''', Stage Manager - Anja Stange <br /> * '''Stage Crew''' (diverse) <br /> * '''Trevor''', Licht- und Tontechniker - Oliver Hildebrandt<br /> * '''Chris''', Leiter der Theatergesellschaft, Regisseur und Darsteller von „Inspector Carter“ - Dominique Bals<br /> * '''Jonathan''', Darsteller von „Charles Haversham“, dem vermeintlichen Mordopfer - Peter Kampschulte<br /> * '''Robert''', Darsteller von „Thomas Colleymoore“, Charles’ bester Freund - Philipp Brammer<br /> * '''Dennis''', Darsteller von „Perkins“, dem Butler - Florian Bänsch<br /> * '''Max''', Darsteller von „Cecil Haversham“, Charles’ Bruder, und von „Arthur“, dem Gärtner - Jörn Bregenzer<br /> * '''Sandra''', Darstellerin von „Florence Colleymoore“, Charles’ Verlobter und Thomas’ Schwester - Susanna Mucha<br /> }}<br /> <br /> '''Mord auf Schloss Haversham''' (Originaltitel: {{Lang|en|''The Play That Goes Wrong''}}) ist eine Komödie von Henry Lewis, Jonathan Sayer und Henry Shields, mit Uraufführung im Jahr 2012. Das Stück wurde 2014 ins Duchess Theatre im Londoner [[West End (London)|West End]] verlegt, wo es seitdem läuft. Die deutschsprachige Erstaufführung &quot;Mord auf Schloss Haversham&quot; fand am 12. November 2016 im Großen Haus des [[Theater Hof|Theaters Hof]] unter der Intendanz von [[Reinhardt Friese]] statt. Danach folgten weitere Aufführungen am Frankfurter [[Fritz Rémond Theater]] im Zoo im Dezember 2016 unter dem Titel &quot;Chaos auf Schloss Haversham&quot;, in Zürich, Hamburg St. Pauli Theater (jeweils mit dem Titel &quot;The Show must go wrong&quot;) und Berlin Renaissance Theater sowie beim Theaterforum Humiste in Imst. Die österreichische Erstaufführung an einem professionellen Theater wird im Februar 2019 in Wien, Wiener Metropol stattfinden unter dem Titel &quot;Wird schon schief gehen&quot;.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Vordergründig dreht sich das Theaterstück um die Aufklärung des Mordes an einem jungen Adligen. Tatsächlich ist „Mord auf Schloß Haversham“ ein Stück über eine Gruppe von Laienschauspielern, die als fiktive „Cornley Polytechnic Drama Society“ ein Theaterstück (im englischen Original „Murder at Haversham Manor“) aufführen wollen, welches an [[Agatha Christie]]s „[[Die Mausefalle|The Mousetrap]]“ erinnert.&lt;ref name=&quot;letze&quot;/&gt; Das amateurhafte Verhalten zeigt sich schon vor Beginn, da noch beim Eintreffen der Besucher an der Dekoration gearbeitet wird und der Regisseur, der in einer Doppelrolle auch den Inspektor darstellt, um Nachsicht für seine Debütinszenierung bittet.<br /> <br /> Handelnde Personen der Aufführung der Laiengruppe sind neben dem Opfer dessen Verlobte Florence, dessen Bruder Cecil, dessen Freund Thomas sowie dessen Butler, dessen Gärtner und ein Inspektor.<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Der „Ideenreichtum an unmöglichen und stets witzigen Situationen sei unglaublich“ und „sicher nur in dieser Form in England“ zu finden, so das ''Journal'' aus Luxemburg. Deutlich mehr als die Hälfte der Gags sei visueller Natur.&lt;ref name=&quot;letze&quot;/&gt; Der Bayerische Rundfunk attestierte der deutschsprachigen Erstaufführung am Theater Hof „feinsten britischen Humor“.&lt;ref name=&quot;br-100&quot; /&gt; Die Frankenpost attestierte der Premiere &quot;den größten Spaß&quot; und beglückwünschte das Ensemble: &quot;Bedenkt man, dass im Theater hinter der größten Leichtigkeit die meiste Arbeit steckt, kann man ihnen nur gratulieren. Weitgehend unfähige Laien zu spielen, die ein Stück komplett in den Sand setzen - das müssen gestandene Profis erst einmal glaubhaft machen.[...] Das Timing der Gags, der Mimik, der Gestik, des Textes ist perfekt. Die beste Bestätigung dafür sind die immer wieder aufbrandenden Lachsalven, der häufige Szenen- und natürlich der ausgiebige Schlussapplaus samt Bravorufen.&quot; &lt;ref name=&quot;Frankenpost-Haversham&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch die Aufführung des Fritz Rémond Theaters wurde wohlwollend in der regionalen Kultur- und Veranstaltungszeitung ''Strandgut'' besprochen:<br /> „Schlag auf Schlag [...] von blendenden Dialogen begleitet“ ginge schief, „was nur schief gehen kann, bis die Bühne in Einzelteilen und das Publikum um Gnade winselnd in den Seilen hinge.“ Eine Szene, in der sich die Schauspieler in einer Endlosschleife verlieren und die „einer Dinner-for-One-Posse“ münde, unterstreiche das choreographische Geschick des Intendanten. Gleichwohl wurde einschränkend angemerkt, dass es „etwas Anlauf brauche, um über den puren Klamauk lachen zu dürfen.“ &lt;ref name=&quot;strandgut&quot; /&gt; In der 2017er-Auflage des ''Marco Polo Cityguide Frankfurt für Frankfurter'' wurde die Aufführung als „Slapstick und britischer Humor à la Monty Python“ bezeichnet.&lt;ref name=&quot;mpolo&quot; /&gt; An anderer Stelle wurde bei der Frankfurter Aufführung hervorgehoben, es sei „ein Stück wie ein Comic aus den besten Zeiten des ‚MAD-Magazins‘, ergänzt durch gekonnte Valentinaden, einem Hauch von Mister Bean und Monty Phyton.“&lt;ref name=&quot;kulturex-Das_Frit&quot; /&gt;<br /> <br /> &lt;br /&gt;<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Der Erfolg des Stücks hat zu einem Spin-off geführt: „Peter Pan Goes Wrong“.&lt;ref name=&quot;theguard-201417&quot; /&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2015 ''Best New Comedy'' – Olivier Award&lt;ref name=&quot;theguard-122015&quot; /&gt;<br /> * 2015 ''Best New Play'' – BroadwayWorld UK&lt;ref name=&quot;westendf-112015&quot; /&gt;<br /> * 2014 ''Best New Comedy'' – WhatsOnStage Awards&lt;ref name=&quot;whatsonstage&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://mischieftheatre.co.uk mischieftheatre.co.uk] – Website der Produktionsgesellschaft<br /> * [http://www.theplaythatgoeswrong.com theplaythatgoeswrong.com] – Website zum englischsprachigen Originalstück<br /> * [http://www.theater-hof.de/schauspiel/detail/mord-auf-schloss-haversham/] - Website der Deutschsprachigen Erstaufführung mit Fotos etc.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Frankenpost-Haversham&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.frankenpost.de/region/feuilleton/Eintauchen-in-koestliches-Chaos;art6787,5203341|titel=Eintauchen in köstliches Chaos |autor=Kerstin Starke |werk=Frankenpost |datum=2016-11-14 |zugriff=2017-06-06}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;kulturex-Das_Frit&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://kulturexpresso.de/das-fritz-remond-theater-frankfurt-feiert-den-siebzigsten-mit-einer-fulminanten-kriminalkomoedie/ |titel=Das Fritz-Rémond-Theater Frankfurt feiert den „Siebzigsten“ mit einer fulminanten Kriminalkomödie |autor=Jürgen Pyschik |werk=kulturexpresso.de |datum=2016-12-07 |zugriff=2017-04-09}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;theguard-201417&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://www.theguardian.com/stage/2014/oct/17/the-play-that-goes-wrong-west-end-hit |titel=The Play That Goes Wrong proves right for West End |autor=Mark Brown |werk=theguardian.com |datum=2014-10-17 |zugriff=2017-04-09}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;letze&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.journal.lu/article/gewollt-schief-gegangen/ |titel=Gewollt schief gegangen |autor=Christian Spielmann |werk=journal.lu |datum=2016-10-25 |zugriff=2017-04-09}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;br-100&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.br.de/nachrichten/oberfranken/inhalt/theater-hof-premiere-100.html |titel=Theater Hof: Wenn Profis zu Laien werden – |autor=Annerose Zuber |werk=br.de |datum=2016-11-11 |zugriff=2017-04-09 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170409202105/http://www.br.de/nachrichten/oberfranken/inhalt/theater-hof-premiere-100.html |archiv-datum=2017-04-09 |archiv-bot=2018-04-03 21:05:35 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;strandgut&quot;&gt;gt: [https://issuu.com/strandgut-kulturmagazin/docs/strandgut_01_2017_klein ''Verloren in der Endlosschleife – Fritz Rémond Theater verursacht &quot;Chaos auf Schloss Haversham&quot;''], in: Strandgut – Das Kulturmagazin, Januar 2017, S. 21.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;meinbezi-971296&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://www.meinbezirk.at/imst/lokales/starke-premiere-des-theaterforum-humiste-in-imst-kriminalkomoedie-besticht-mit-britischem-humor-vom-feinsten-und-perfekt-inszeniertem-chaos-d1971296.html |titel=Starke Premiere des Theaterforum Humiste in Imst - Kriminalkomödie besticht mit britischem Humor vom Feinsten und perfekt inszeniertem Chaos |autor=alra |werk=meinbezirk.at |datum=2016-12-18 |zugriff=2017-04-09}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;mpolo&quot;&gt;Stefanie Kreutzer, Isabelle Stier, Sandra Kathe und Katharina J. Cichosch: ''Marco Polo Cityguide Frankfurt für Frankfurter 2017: Mit Insider-Tipps.'', S. 57.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;theguard-122015&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://www.theguardian.com/stage/2015/apr/12/olivier-awards-2015-list-of-winners |titel=Olivier awards 2015 – full list of winners |autor= |werk=theguardian.com |datum=2017-02-14 |zugriff=2017-04-09}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;westendf-112015&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.westendframe.com/2015/11/winners-announced-for-2015.html |titel=West End Frame: Winners announced for 2015 BroadwayWorld UK Awards |autor= |werk=westendframe.com |datum=2015-11-26 |zugriff=2017-04-09}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;whatsonstage&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.whatsonstage.com/news/02-2014/full-list-winners-of-the-2014-whatsonstage-awards_33594.html |titel=Full List: Winners of the 2014 WhatsOnStage Awards |autor= |werk=whatsonstage.com |datum=2014-02-23 |zugriff=2017-04-09}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Komödie]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orgeln_des_Salzburger_Domes&diff=183612079 Orgeln des Salzburger Domes 2018-12-11T16:43:08Z <p>NicoScribe: cf. phab:T189148</p> <hr /> <div>{{Infobox Orgel<br /> &lt;!-- Allgemeines --&gt;| alternativ = <br /> | raum = [[Salzburger Dom]]<br /> | orgelerbauer = [[Metzler Orgelbau|Hansueli Metzler]]&lt;br&gt;[[Orgelbau Pirchner|Johann Pirchner]]&lt;br&gt;Franz Zanin ([[Camino al Tagliamento]])&lt;br&gt;Francesco Zanin ([[Codroipo]])<br /> | baujahr = 1988 / 1989 / 1991 / 1995<br /> | umbau = <br /> | epoche = 20. Jahrhundert<br /> | landschaft = <br /> | bild = Große Orgel im Salzburger Dom.JPG<br /> | bild-Beschreibung = Die Große Orgel im Salzburger Dom<br /> | bildtotale = <br /> | bildspieltisch = &lt;!-- Technische Daten --&gt;<br /> | pfeifen = {{!}} 8011 (insgesamt)<br /> | register = {{!}} 128 (insgesamt)<br /> | ranks = <br /> | manuale = <br /> | windlade = <br /> | tontraktur = mechanisch<br /> | registertraktur = mechanisch<br /> | register32 = <br /> | register64 = <br /> | organisten = [[Heribert Metzger]]<br /> }}<br /> <br /> Der '''[[Salzburger Dom]]''' verfügt seit 1995 über sieben&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; '''selbstständige [[Orgel]]n'''. Auf der Westempore befindet sich die Hauptorgel aus dem Jahre 1988, auf den vier wiederhergestellen Pfeileremporen der [[Vierung]], die einst für die [[Polyphonie|polyphone]] barocke Kirchenmusikpraxis wichtig waren, fünf nach 1990 geschaffene Instrumente. Zudem verfügt der Dom über ein [[Positiv (Musikinstrument)|Truhenpositiv]]. Alle sieben Orgeln des Salzburger Domes haben eine rein mechanische Spiel- und Register[[traktur]].<br /> <br /> === Geschichte ===<br /> == Orgeln und Kirchenmusik ab 1628 ==<br /> Für den [[1628]] eingeweihten Salzburger Dom schuf [[Orgelbauer]] [[Leopold Rotenburger]] drei Instrumente, nämlich Orgeln für die zwei vordersten Emporen unter der Kuppel und ein [[Regal (Musikinstrument)|Regal]] für das Presbyterium.&lt;ref&gt;Heribert Metzger: ''Die Orgeln im Dom zu Salzburg'', Salzburg 2011, S. 7.&lt;/ref&gt; [[1643]] baute er zwei weitere Orgeln für die Trompeteremporen in der Vierung. Damit war eine einzigartige Möglichkeit geschaffen worden, polyphone barocke Kirchenmusik zum Erklingen zu bringen: an Hochfesten konnte in fünf Gruppen musiziert werden, im Presbyterium und auf den vier Emporen. Wie die Musiker im 18. Jahrhundert verteilt waren, beschrieb [[Leopold Mozart]] 1757 ausführlich.&lt;ref&gt;Leopold Mozart: ''Nachricht von dem gegenwärtigen Zustande der Musik Sr. Hochfürstlichen Gnaden des Erzbischoffs zu Salzburg im Jahr 1757''. In: ''Historisch-Kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik'', hg. von Friedrich Wilhelm Marpurg, Bd. 3, St. 3 (1757), [183]–198. Zitiert nach: Gerhard Walterskirchen: ''Die Kirchenmusikpraxis der Mozart-Zeit am Dom zu Salzburg''. In: ''Die Vierungsorgeln im Dom zu Salzburg, Wiederherstellung 1991'', hg. vom Domkapitel Salzburg, o.p.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Salzburger dom stich 1668-1687.jpg|mini|Kirchenmusikpraxis um 1682, Kupferstich von Melchior Küsel]]<br /> <br /> == 1. Prinzipal-Chor mit Hoforgel ==<br /> Die südöstliche Empore nannte man ''Prinzipal-Chor'', hier stand die ''Hoforgel'' und ca. ''14 Musiker''; vom ''Prinzipal-Chor'' aus leitete der ''Kapellmeister'' oder sein Vertreter die Musik, auf ihr musizierten der ''Hoforganist'', die ''Solosänger'', ein ''Violoncellist'', ein ''Violinist'', drei ''Fagottisten'' und drei ''Posaunisten''.<br /> <br /> == 2. Chor mit Heilig-Geist-Orgel ==<br /> Ihnen gegenüber, auf der nordöstlichen Empore, standen ca. zwölf ''Violinisten'' mit ihrem ''Konzertmeister'' und dem Organisten an der ''Heilig-Geist-Orgel''.<br /> <br /> == 3. Ripienochor ==<br /> Das dritte Ensemble, die sog. ''Ripienisten'', war um das Regal oder die Chororgel im Presbyterium gruppiert und bestand aus ''Kapellknaben'', ''Domchorvikaren'' und ''Domchoralisten''. Sie hatten die Aufgabe, das ''Tutti'' zu verstärken oder zu bilden.<br /> <br /> == 4. + 5. Trompeterchöre mit Orgeln von 1643 ==<br /> Auf den beiden westlichen Emporen, den sog. ''Trompeterchören'', standen ca. sechs schwarz gekleidete ''Trompeter'', zwei ebensolche ''Pauker'' und zwei weitere Orgelspieler.<br /> <br /> Bekleidet waren die Musiker mit weißen Chorröcken, ausgenommen Trompeter und Pauker, die schwarze Uniformen trugen.<br /> <br /> === Festorgel von Egedacher 1703 und 1705 ===<br /> Die Verwirklichung einer Prozessionsorgel auf der Westempore, für das Spiel zum Ein- und Auszug des zelebrierenden Bischofs durch das Hauptportal, fand 75 Jahre nach der Eröffnung des Domes statt. Der alles ''[[Savoyen|Savoyanische]]'' und ''[[Welsche]]'' ablehnende, 1687 zum Erzbischof gewählte [[Johann Ernst von Thun und Hohenstein|Johann Ernst]] spendete für deren Errichtung 5000 [[Gulden]]. Den Auftrag zum Bau der großen Salzburger Domorgel erteilte er an Hoforgelmacher [[Christoph Egedacher]] († 6. April 1706), der ihn am 2. August 1702 unterzeichnete. Vermutlich stammt der unsignierte Entwurf vom (da ''welsch'' vom Erzbischof entlassene) [[Giovanni Gaspare Zuccalli|Caspar Zugalli]], ein etwas von diesem abweichende Modell, das Egedacher als Vorlage verwendete, von dem Kunsttischler Lorenz Windpichler. Laut Vertrag verpflichtete sich Egedacher, ein Instrument mit 32 [[Register (Orgel)|Registern]] binnen Jahresfrist zu liefern und gemäß dem ''hierzu gemachten'' Aufriss und Modell anzufertigen. 1705 wurde das Orgelgehäuse durch harfenförmige Seitenfelder, und das Orgelwerk um ein drittes Manual auf 42 Register erweitert (darunter allein zehn [[Orgelpfeife#Lingualpfeifen (Zungenpfeifen)|Zungenstimmen]]).<br /> <br /> Bereits 1703, noch zu Lebzeiten seines Vater, hatte dafür [[Johann Christoph Egedacher]] eine erste Studienreise nach [[Trient]] zur Orgel der [[Konzil von Trient|Konzilskirche]] „Santa Maria Maggiore“ unternommen, um das Anfertigen von Zugenstimmen zu studieren. Das Hauptwerk war nun gegenüber dem Bau von 1703 unverändert geblieben, das zweite Manual fand im Unterbau des Gehäuses Aufstellung, das dritte Manual im Ober- (Kron-)werk, das Kleinpedal in den seitlichen Feldern. Von besonderem Interesse ist die Spielanlage des Werks, da sie nach bisheriger Kenntnis den ersten freien [[Spieltisch (Orgel)|Spieltisch]] in Österreich darstellt, und den der damalig Domorganist [[Johann Baptist Samber]] in einer Publikation 1707 abbilden ließ.<br /> <br /> Bei einer zweiten Reise 1717 nach [[Straßburg]] besuchte Egedacher [[Andreas Silbermann]], untersuchte mit ihm dessen für das [[Straßburger Münster#Orgeln|Straßburger Münster]] neu erbaute Orgel und kaufte ihm sein Rezept für ein Präparat gegen „Wurmfraß“ ab. Nach den Ezzes, die sich Egedacher bei Silbermann geholte hatte, arbeitete er die Monate Mai bis September 1718 noch einmal an der Domorgel in der Absicht, ''das große Werk in besseren Stand, als es jemals gewesen zuzurichten''. An die 2000 Pfeifen fertigte er neu an und versah sie mit neuen Windstöcken. Die Orgel bekam allerdings, bei leicht veränderter Disposition, keine zusätzlichen Register. Das Ergebnis war ein Instrument, das sich mit einer leicht gängigen Spielmechanik und einem reinen Ton auszeichnete. Noch 1806 wurde diese Orgel zu den ''vortrefflichsten, die es gibt'', gezählt; ''der Ton ist dick, und wenn das ganze Werk gekoppelt wird, so tönt es wie Gewittersturm''. Speziell das Pedal klang ''markdurchschneidend''. […] ''Die Verzierungen der Bildhauerkunst daran, sind prächtig und voll Geschmack''. In dieser Form bestand die große Orgel im Salzburger Dom bis 1842.<br /> <br /> Über dem Kronwerk bzw. über dem Mittelfenster war bis ins 20. Jahrhundert noch das Zifferblatt einer Uhr angebracht, die Johann Bentele im Auftrag Erzbischof [[Hieronymus von Colloredo (Erzbischof)|Colloredos]] 1782 hergestellt, und die 2500 [[Gulden]] gekostet hatte.<br /> <br /> === Demolierung der Vierungsorgeln 1859 ===<br /> Im Zuge der Domrenovierung 1859 wurden die Pfeileremporen und -orgeln abgebrochen; der Stilpurismus jener Zeit zeigte kein Verständnis für diese Spielarten der barocken Architektur und Musik. Die zwei westlichen Orgeln mit jeweils 6 Registern, die auf den Trompeterchören standen, kamen durch Matthäus Mauracher I. in die Pfarrkirchen [[Hof bei Salzburg|Hof]] und [[Niedernsill]], die ''Heilig-Geist-Orgel'' mit 13 Registern durch Nepomuk Mauracher auf den [[Pfarr- und Wallfahrtskirche Dürrnberg|Dürrnberg]], die sogenannte ''Hof-Orgel'' mit 14 Registern durfte Matthäus Mauracher behalten. Die Kirchenmusik wurde danach ausschließlich auf der hinteren Empore über dem Westeingang ausgeführt.<br /> <br /> === Festorgel nach 1842 ===<br /> In den Jahren 1842 bis 1845 wurde die Große Orgel entsprechend den kirchenmusikalischen Erfordernissen jener Zeit gravierend umgestaltet: Der Salzburger Orgelbauer [[Ludwig Mooser]] baute den Klaviaturumfang aus und vermehrte das Werk um weitere 18 Stimmen.<br /> <br /> Den neuerlich geänderten Verhältnissen musste auch die Domorgel angepasst werden: In zwei Etappen wurde sie zwischen 1880 und 1883 sowie von 1910 bis 1914 von Matthäus Mauracher sen. bzw. jun. auf 4 Manuale und 101 Register erweitert, mit Spielhilfen ausgestattet und auf pneumatische bzw. elektropneumatische Funktion umgestellt. Damit hatte Salzburg die „größte Kirchenorgel der Monarchie“ erhalten, doch zeigte sich bald, dass der Versuch einer Synthese von handwerklicher Praxis und technischem Fortschritt nicht in jeder Hinsicht geglückt war.<br /> <br /> Durch die Überdimensionierung des Werkes war das zwar monumentale, doch nur für 50 Register konzipierte historische Gehäuse seiner Funktion entkleidet, es diente nur noch als Fassade. Problematisch erwiesen sich auch die [[Windlade|Windladen]] in ihrer unterschiedlichen, aus mehreren Entstehungsphasen stammenden Bauweise. Ehe es jedoch zu einer Sanierung und einer einheitlichen Gestaltung der [[Traktur]] kam, wurde eine neue Chororgel geplant, denn bald schon nach der Entfernung der Chororgeln (1859) bereute man diese Maßnahme. Zudem forderte die liturgische Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts erneut die Kirchenmusik in Altarnähe. Doch man wagte damals nicht die Wiedererrichtung der Pfeileremporen und -orgeln, sondern nur den Bau einer elektrisch gesteuerten Chororgel, deren beide Manualwerke an den östlichen Pfeilern angebracht wurde, das Pedal dagegen hinter dem Hochaltar. Gleichzeitig wurde dieses 1937 von der Salzburger Orgelbaufirma Dreher und Flamm errichtete Werk an die Hauptorgel auf der Westempore als Fernwerk angeschlossen.<br /> <br /> Durch die Bombardierung des Domes nahmen Haupt- und Chororgel schweren Schaden. Zwar wurden beide Instrument zur Wiedereröffnung des Domes 1959 instand gesetzt, doch zeigte sich bald, dass eine Generalsanierung nicht länger aufzuschieben war. Die Überlegungen schwankten zwischen Erhaltung des gewachsenen Zustandes und technischer, dispositioneller oder radikaler Erneuerung.<br /> <br /> Die vom Metropolitankapitel eingesetzte Expertenkommission entschied sich schließlich für den Neubau der großen Orgel im wiederherzustellenden Gehäuse von 1705, wobei historisch wertvolles Pfeifenmaterial des 18. und 19. Jahrhunderts wieder verwendet werden sollte, und für die schrittweise Wiedererrichtung der Pfeileremporen und -orgeln im Kuppelraum. Damit sollten nicht nur die vormaligen Musiziermöglichkeiten geschaffen werden, die sich durch 230 Jahre bewährt hatten, sondern auch Impulse für zeitgenössische Komponisten ausgehen.<br /> <br /> == Große Orgel ==<br /> {{Infobox Orgel<br /> &lt;!-- Allgemeines --&gt;| alternativ = Große Orgel<br /> | raum = [[Salzburger Dom]]<br /> | orgelerbauer = [[Metzler Orgelbau|Hansueli Metzler]]<br /> | baujahr = 1988<br /> | umbau = <br /> | epoche = 20. Jahrhundert<br /> | landschaft = <br /> | bild = Große Orgel im Salzburger Dom.JPG<br /> | bild-Beschreibung = Die Große Orgel im Salzburger Dom<br /> | bildtotale = <br /> | bildspieltisch = &lt;!-- Technische Daten --&gt;<br /> | pfeifen = {{!}} 4121<br /> | register = {{!}} 58<br /> | ranks = <br /> | manuale = 3<br /> | windlade = <br /> | tontraktur = mechanisch<br /> | registertraktur = mechanisch<br /> | register32 = <br /> | register64 = <br /> | organisten = <br /> }}[[Datei:Salzburger Dom-DSC01627.JPG|mini|Spieltisch der Großen Orgel]]<br /> Entsprechend diesem Gesamtkonzept wurde die große Orgel auf der Westempore so disponiert, dass sie der stilistischen Ausrichtung der süddeutsch-österreichischen Orgelbautradition entspricht. Neu entstand ein [[Werk (Orgel)|Rückpositiv]], weil von ihm eine besondere Präsenz des Tones im akustisch schwierigen Raum erwartet wurde. Nach einer ersten, zunächst erfolglosen Kontaktaufnahme 1981 übergab die Orgelbaufirma [[Metzler Orgelbau|Hansueli Metzler]] (Dietikon/Schweiz) das neu erbaute Werk seiner Bestimmung nach mehrjähriger Arbeit 1988. Die Orgel wurde am 1. Juni 1988 gesegnet und in Dienst genommen.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Heribert Metzger |Titel=Die Orgeln im Dom zu Salzburg |Hrsg=Metropolitankapitel zu Salzburg in Verbindung mit dem Archiv der Erzdiözese Salzburg |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Salzburg |Datum= |ISBN= |Seiten=}}&lt;/ref&gt; Das Instrument hat 58 [[Register (Orgel)|Register]], verteilt auf drei Manuale und Pedal.<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot;<br /> |<br /> {|<br /> |colspan=&quot;3&quot;| '''I Rückpositiv''' C–g&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | Quintade || 16′ &lt;sup&gt;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;C–Gis als {{Bruch|5|1|3}}′&lt;/ref&gt;&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | Praestant || 8′<br /> |-<br /> | Coppel || 8′<br /> |-<br /> | Holzflöte || 8′ &lt;sup&gt;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;C–fis&lt;sup&gt;0&lt;/sup&gt; mit Coppel 8′, sonst 19. Jh.&lt;/ref&gt;&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | Principal || 4′<br /> |-<br /> | Rohrflöte || 4′<br /> |-<br /> | Octave || 2′ &lt;sup&gt;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;teilweise Egedacher&lt;/ref&gt;&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | Waldflöte || 2′<br /> |-<br /> | Larigot || {{Bruch|1|1|3}}′<br /> |-<br /> | Sifflöte || 1′<br /> |-<br /> | Scharf IV–V || 1′<br /> |-<br /> | Sesquialtera II<br /> |-<br /> | Krummhorn || 8′<br /> |-<br /> | Vox Humana || 8′<br /> |-<br /> | ''Tremulant'' ||<br /> |}<br /> |<br /> {|<br /> |colspan=&quot;3&quot;| '''II Hauptwerk''' C–g&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | Principal || 16′&lt;sup&gt;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;F–h&lt;sup&gt;0&lt;/sup&gt; im Prospekt, 19. Jh.&lt;/ref&gt;&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | Octave || 8′<br /> |-<br /> | Hohlflöte || 8′<br /> |-<br /> | Viola || 8′<br /> |-<br /> | Grossquinte || {{Bruch|5|1|3}}′<br /> |-<br /> | Octave || 4′<br /> |-<br /> | Nachthorn || 4′<br /> |-<br /> | Terz || {{Bruch|3|1|5}}′<br /> |-<br /> | Quinte || {{Bruch|2|2|3}}′<br /> |-<br /> | Superoctave || 2′<br /> |-<br /> | Mixtur major IV–V || 2′<br /> |-<br /> | Mixtur minor V–VI || {{Bruch|1|1|3}}′<br /> |-<br /> | Trompete || 16′<br /> |-<br /> | Trompete || 8′<br /> |-<br /> | Clairon || 4′<br /> |-<br /> | Cornet V || 8′ &lt;sup&gt;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;auf eigener Lade im Kronpositiv, 8′-Chor 19. Jh.&lt;/ref&gt;&lt;/sup&gt;<br /> |}<br /> |<br /> {|<br /> |colspan=&quot;3&quot;| '''III Schwellwerk''' C–g&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | Bourdon || 16′<br /> |-<br /> | Principal || 8′ &lt;sup&gt;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;teilweise 19. Jh.&lt;/ref&gt;&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | Gedackt || 8′<br /> |-<br /> | Salicional || 8′<br /> |-<br /> | Piffaro || 8′<br /> |-<br /> | Octave || 4′ &lt;sup&gt;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;19. Jh.&lt;/ref&gt;&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | Flauta || 4′<br /> |-<br /> | Gemshorn || 4′<br /> |-<br /> | Nasard || {{Bruch|2|2|3}}′<br /> |-<br /> | Doublette || 2′<br /> |-<br /> | Tierce || {{Bruch|1|3|5}}′<br /> |-<br /> | Mixtur V || 2′<br /> |-<br /> | Fagott || 16′<br /> |-<br /> | Trompete || 8′<br /> |-<br /> | Schalmey || 8′<br /> |-<br /> | ''Tremulant'' ||<br /> |}<br /> |<br /> {|<br /> |colspan=&quot;3&quot;| '''Pedal''' C–f&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | Principal || 32′ &lt;sup&gt;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;C–F als Quinte {{Bruch|10|2|3}}′&lt;/ref&gt;&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | Praestant || 16′ &lt;sup&gt;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;C–f&lt;sup&gt;0&lt;/sup&gt; Prospekt 19. Jh.&lt;/ref&gt;&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | Holzprincipal || 16′ &lt;sup&gt;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;C–f&lt;sup&gt;0&lt;/sup&gt; aus Principal 32′&lt;/ref&gt;&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | Subbass || 16′ &lt;sup&gt;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;teilweise 19. Jh.&lt;/ref&gt;&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | Octavbass || 8′<br /> |-<br /> | Spitzflöte || 8′<br /> |-<br /> | Octave || 4′<br /> |-<br /> | Bauernflöte || 2′<br /> |-<br /> | Hintersatz VI || {{Bruch|2|2|3}}′<br /> |-<br /> | Bombarde || 16′<br /> |-<br /> | Fagott || 16′<br /> |-<br /> | Trompete || 8′<br /> |-<br /> | Clairon || 4′<br /> |}<br /> |}<br /> * Zimbelstern &lt;sup&gt;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Schalenglocken im Rückpositiv&lt;/ref&gt;&lt;/sup&gt;<br /> * ''[[Koppel (Orgel)|Koppeln:]]'' I/II, III/II, I/P, II/P, III/P<br /> * ''Spielhilfen:'' Plenotritt, Zungentritt<br /> * ''Stimmart:'' [[Werckmeister-Stimmung|Werckmeister]] III, modifiziert.<br /> <br /> '''Anmerkungen'''<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;<br /> <br /> == Vierungsorgeln ==<br /> Im Frühjahr 1990 wurden die bautechnischen Voraussetzungen zur Wiedererrichtung der Pfeileremporen und der dortigen Vierungsorgeln nach Plänen des niederländischen Architekten [[Corneille F. Janssen]] geschaffen.<br /> <br /> == Östliche Vierungsorgeln ==<br /> {{Infobox Orgel<br /> &lt;!-- Allgemeines --&gt;| alternativ = Östliche Vierungsorgeln<br /> | raum = [[Salzburger Dom]]<br /> | orgelerbauer = [[Orgelbau Pirchner|Johann Pirchner]]<br /> | baujahr = 1991<br /> | umbau = <br /> | epoche = 20. Jahrhundert<br /> | landschaft = <br /> | bild = <br /> | bild-Beschreibung = <br /> | bildtotale = <br /> | bildspieltisch = &lt;!-- Technische Daten --&gt;<br /> | pfeifen = {{!}} 861 (Evangelienorgel) &lt;br&gt; 712 (Epistelorgel)<br /> | register = {{!}} 14 (Evangelienorgel) &lt;br&gt; 14 (Epistelorgel)<br /> | ranks = <br /> | manuale = <br /> | windlade = <br /> | tontraktur = mechanisch<br /> | registertraktur = mechanisch<br /> | register32 = <br /> | register64 = <br /> | organisten = <br /> }}<br /> <br /> Ähnlich wie die Sängertribünen sollten die beiden östlichen Vierungsorgeln nicht als Stilkopie, sondern in bewusstem Bezug zur historischen Situierung und in der Abstimmung mit der heutigen Kirchenmusikpraxis geplant, doch weitgehend nach dem überlieferten Bestand des 18. Jahrhunderts disponiert werden. Orgelbaumeister [[Orgelbau Pirchner|Johann Pirchner]] aus [[Steinach am Brenner]] in [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] erhielt den Auftrag zum Bau der zwei rein mechanischen zweimanualigen Orgeln, welche 1991 gesegnet werden konnten.&lt;ref&gt;Zur [http://www.orgelbau-pirchner.com/de/referenzen/salzburg.php Disposition] auf der Website der Orgelbaufirma&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Epistelorgel am südöstlichen Kuppelpfeiler ===<br /> [[Datei:Epistelorgel im Salzburger Dom (cropped).jpg|mini|Die Epistelorgel]]<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot;<br /> |<br /> {|<br /> |colspan=&quot;3&quot;| '''I Hauptwerk''' C&lt;small&gt;DE&lt;/small&gt;–d&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | Prinzipal || 8′<br /> |-<br /> | Bleigedackt || 8′<br /> |-<br /> | Oktav || 4′<br /> |-<br /> | Spitzflöte || 4′<br /> |-<br /> | Quint || {{Bruch|2|2|3}}′<br /> |-<br /> | Oktav || 2′<br /> |-<br /> | Mixtur || {{Bruch|1|1|3}}′<br /> |}<br /> |<br /> {|<br /> |colspan=&quot;3&quot;| '''II Nebenwerk''' C&lt;small&gt;DE&lt;/small&gt;–d&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | Copel || 8′<br /> |-<br /> | Gedackt || 4′<br /> |-<br /> | Prinzipal || 2′<br /> |-<br /> | Nasat || {{Bruch|1|1|3}}′<br /> |}<br /> |<br /> {|<br /> |colspan=&quot;3&quot;| '''Pedal''' C&lt;small&gt;DE&lt;/small&gt;–a&lt;sup&gt;0&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | Subbass || 16′<br /> |-<br /> | Oktavbass || 8′<br /> |-<br /> | Quintbass || {{Bruch|5|1|3}}′<br /> |}<br /> |}<br /> * ''[[Koppel (Orgel)|Koppeln]]:'' II/I, I/P, II/P<br /> <br /> === Die Evangelienorgel am nordöstlichen Kuppelpfeiler ===<br /> [[Datei:Evangelienorgel des Salzburger Doms 2 (cropped).jpg|mini|Die Evangelienorgel]]<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot;<br /> |<br /> {|<br /> |colspan=&quot;3&quot;| '''I Hauptwerk''' C–d&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | Prinzipal || 8′<br /> |-<br /> | Viola || 8′<br /> |-<br /> | Oktav || 4′<br /> |-<br /> | Nachthorn || 4′<br /> |-<br /> | Nasat || {{Bruch|2|2|3}}′<br /> |-<br /> | Oktav || 2′<br /> |-<br /> | Mixtur || {{Bruch|1|1|3}}′<br /> |}<br /> |<br /> {|<br /> |colspan=&quot;3&quot;| '''II Nebenwerk''' C–d&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | Copel || 8′<br /> |-<br /> | Rohrflöte || 4′<br /> |-<br /> | Prinzipal || 2′<br /> |-<br /> | Cornet || {{Bruch|2|2|3}}′<br /> |}<br /> |<br /> {|<br /> |colspan=&quot;3&quot;| '''Pedal''' C–d&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | Subbass || 16′<br /> |-<br /> | Oktavbass || 8′<br /> |-<br /> | Posaune || 8′<br /> |}<br /> |}<br /> * ''[[Koppel (Orgel)|Koppeln]]:'' II/I, I/P, II/P<br /> * Tremulant<br /> <br /> == Westliche Vierungsorgeln ==<br /> {{Infobox Orgel<br /> &lt;!-- Allgemeines --&gt;| alternativ = Westliche Vierungsorgeln<br /> | raum = [[Salzburger Dom]]<br /> | orgelerbauer = * Franz Zanin aus [[Camino al Tagliamento]], Venezianische Orgel&lt;br&gt;* Francesco Zanin aus [[Codroipo]], Renaissance-Orgel und Continuo-Orgel<br /> | baujahr = 1995<br /> | umbau = <br /> | epoche = 20. Jahrhundert<br /> | landschaft = <br /> | bild = <br /> | bild-Beschreibung = <br /> | bildtotale = <br /> | bildspieltisch = &lt;!-- Technische Daten --&gt;<br /> | pfeifen = {{!}} 1123 + 50 (Venezianische Orgel) &lt;br&gt; 779 (Renaissanceorgel) &lt;br&gt; 141 (Continuowerk)<br /> | register = {{!}} 27 + 1 (Venezianische Orgel) &lt;br&gt; 11 (Renaissanceorgel) &lt;br&gt; 3 (Continuowerk)<br /> | ranks = <br /> | manuale = <br /> | windlade = <br /> | tontraktur = mechanisch<br /> | registertraktur = mechanisch<br /> | register32 = <br /> | register64 = <br /> | organisten = <br /> }}Weil die italienische Kunst und Kunstschaffende aus Italien eine große Bedeutung für die Architektur und die Ausstattung des Salzburger Domes haben, entschied man sich, auf den beiden westlichen Kuppelemporen italienische Orgeln zu installieren und dafür auch einen italienischen Orgelbauer, Francesco Zanin aus [[Friaul]], zu beauftragen.<br /> <br /> Zusatzregister sorgen in beiden Orgeln für besondere klangliche Effekte: Usignolo (Vogelgesang) in der Renaissanceorgel sowie Campanelli (Glockenspiel) und Tamburo (Trommelwirbel) in der Venezianischen Orgel. Zudem ist auf beiden Instrumenten gemeinsam die Teilung mehrerer Register bei c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;/cis&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; möglich. Dadurch ist es möglich, in zwei unterschiedlichen Klangfarben auf nur einem Manual zu spielen, was die authentische Interpretation der alten italienischen und spanischen Orgelmusik ermöglicht.<br /> {{Zitat<br /> |Text=Stimmart beider italienischer Orgeln ist die terzenreine Mitteltönigkeit, wie sie in Renaissance und Frühbarock (...) bis ins 19. Jahrhundert in Gebrauch war. Die Zahl der verfügbaren Tonarten ist gegenüber der ursprünglichen mitteltönigen Temperatur durch die Einrichtung von Doppeltasten vergrößert.<br /> |Autor=Heribert Metzger<br /> |Quelle=Die Orgeln im Dom zu Salzburg<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;}}<br /> === Die Renaissance-Orgel am südwestlichen Kuppelpfeiler ===<br /> [[Datei:Renaissance-Orgel im Salzburger Dom (cropped).jpg|mini|Die Renaissance-Orgel]]Die Renaissanceorgel wurde nach dem Vorbild toskanischer Renaissanceorgeln, mit dem System der Springlade, erbaut.<br /> {{Zitat<br /> |Text=Die Klaviatur reicht in der Tiefe bis zum Kontra-F (12'). Zu den für Italien typisch aufgeteilten Ripieno mit Verdopplung und Verdreifachung des Principale im Diskant treten die Register Flauto in ottava, Cornamuse (Regal), Voce umana (Schwebung) und Tremulant. Das Pedal hat kein eigenes Register; die Koppelung an die tiefe Lage des Manuals bringt aber den Effekt eines Spiels in 16'-Lage.<br /> |Autor=Heribert Metzger<br /> |Quelle=Die Orgeln im Dom zu Salzburg<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;}}<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot;<br /> |<br /> {|<br /> |colspan=&quot;3&quot;| '''Manual''' FF–c&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt; ([[kurze Oktave]])<br /> ----<br /> |-<br /> | Principale I–III<br /> |-<br /> | Ottava<br /> |-<br /> | Quinta Decima<br /> |-<br /> | Decima Nona<br /> |-<br /> | Vigesima Seconda<br /> |-<br /> | Vigesima Sesta<br /> |-<br /> | Vigesima Nona<br /> |-<br /> | Trigesima Terza e Sesta<br /> |-<br /> | Voce umana<br /> |-<br /> | Flauto in VIII<br /> |-<br /> | Cornamuse<br /> |}&lt;br /&gt;<br /> {|<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''[[Koppel (Orgel)|Angehängtes Pedal]]''' FF–d&lt;sup&gt;0&lt;/sup&gt; (kurze Oktave)<br /> ----<br /> |}<br /> |}<br /> * ''[[Spielhilfen]]:'' Ripinieno-Tritt<br /> * ''[[Register (Orgel)#Neben- und Effektregister|Nebenregister]]:'' Usignoli (Vogelgezwitscher)<br /> * ''Nebenzug:'' Tremolante (Kanaltremulant)<br /> === Die Continuo-Orgel am südwestlichen Kuppelpfeiler ===<br /> Das Gehäuse des Continuo-Werks ist an das der Renaissance-Orgel optisch ident angebaut, die Spielanlange befindet sich ein paar Schritte südlich der Renaissance-Orgel.<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot;<br /> |<br /> {|<br /> |colspan=&quot;3&quot;| '''Manual''' C–c&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | Bordone || 8′<br /> |-<br /> | Flauta a camino || 4′<br /> |-<br /> | Principale || 2′<br /> |}&lt;br /&gt;<br /> {|<br /> |colspan=&quot;3&quot;| '''Angehängtes Pedal''' C–H<br /> ----<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> === Die Venezianische Orgel am nordwestlichen Kuppelpfeiler ===<br /> [[Datei:Venezianische Orgel im Salzburger Dom (cropped).jpg|mini|Die Venezianische Orgel]]Die Orgel am nordwestlichen Kuppelpfeiler wurde im venezianischen Stil des 18. Jahrhunderts erbaut.<br /> {{Zitat<br /> |Text=Grand´Organo (Hauptwerk), Positivo und Pedal stehen auf Schleifladen. Das Positiv im Untergehäuse, zu linker Hand des Organisten, spricht ins Langschiff des Domes; es ist verschließbar und somit auch als Echowerk einzusetzen. Neben dem aufgeteilten Ripieno finden sich in der Disposition Flöten in den Intervallen von Oktav und Duodezim über dem Principale und eine Terz über die halbe Klaviatur, dazu als Register Voce umana; das Pedal hat drei eigene Register; in beiden Manualen und im Pedal gibt es Zungenregister (Violoncelli, Tromboncini, Tromboni).<br /> |Autor=Heribert Metzger<br /> |Quelle=Die Orgeln im Dom zu Salzburg<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;}}<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot;<br /> |<br /> {|<br /> |colspan=&quot;3&quot;| '''I Positivo''' C–f&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | Principale<br /> |-<br /> | Ottava<br /> |-<br /> | Quinta Decima<br /> |-<br /> | Decima Nona<br /> |-<br /> | Vigesima Seconda<br /> |-<br /> | Flauto<br /> |-<br /> | Cornetta<br /> |-<br /> | Tromboncini<br /> |}<br /> |<br /> {|<br /> |colspan=&quot;3&quot;| '''II Grand' Organo''' C–f&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | Principale<br /> |-<br /> | Ottava<br /> |-<br /> | Quinta Decima<br /> |-<br /> | Decima Nona<br /> |-<br /> | Vigesima Seconda<br /> |-<br /> | Vigesima Sesta<br /> |-<br /> | Vigesima Nona<br /> |-<br /> | Trigesima Terza e Sesta<br /> |-<br /> | Voce umana ''&lt;small&gt;(ab cis&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;)&lt;/small&gt;''<br /> |-<br /> | Flauto in VIII<br /> |-<br /> | Flauto in XII<br /> |-<br /> | Cornetta<br /> |-<br /> | Violoncelli<br /> |}<br /> |<br /> {|<br /> |colspan=&quot;3&quot;| '''Pedal''' C–h&lt;sup&gt;0&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | Contrabassi || 16′<br /> |-<br /> | Tromboni || 8′<br /> |-<br /> | Ottava di Contrab.<br /> |}<br /> |}<br /> * ''Continuo-Register:'' Copula 8′<br /> * ''[[Register (Orgel)#Neben- und Effektregister|Nebenregister]]:'' Tamburo (Trommel), Campanelli (Glockenspiel)<br /> * ''Nebenzüge:'' Koppelausschaltung II/P, Schiebekoppel I/II, Ripinieno (Kurbel)<br /> <br /> == Truhenorgel ==<br /> {{Infobox Orgel<br /> &lt;!-- Allgemeines --&gt;| alternativ = Truhenorgel / Truhenpositiv<br /> | raum = [[Salzburger Dom]]<br /> | orgelerbauer = [[Orgelbau Pirchner|Johann Pirchner]]<br /> | baujahr = 1989<br /> | umbau = <br /> | epoche = 20. Jahrhundert<br /> | landschaft = <br /> | bild = Metzger spielt im Salzburger Dom.jpg<br /> | bild-Beschreibung = Die Truhenorgel, auf dem Bild bespielt vom Organisten Heribert Metzger<br /> | bildtotale = <br /> | bildspieltisch = &lt;!-- Technische Daten --&gt;<br /> | pfeifen = {{!}} 224<br /> | register = {{!}} 4<br /> | ranks = <br /> | manuale = <br /> | windlade = <br /> | tontraktur = mechanisch<br /> | registertraktur = mechanisch<br /> | register32 = <br /> | register64 = <br /> | organisten = <br /> }}Eine sogenannte &quot;Truhenorgel&quot; oder [[Positiv (Musikinstrument)|Truhenpositiv]] wird je nach Erfordernis an verschiedenen Stellen des großen Kirchenraumes und auch außerhalb des Domes, zum Beispiel bei Prozessionen eingesetzt.<br /> <br /> Das Exemplar des Salzburger Domes wurde 1989 vom Orgelbaumeister Johann Pircher erbaut. Sie steht auf Rädern und verfügt über 224 Pfeifen.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> {|<br /> | colspan=&quot;2&quot; |'''Truhenorgel''' C–g&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | Copl || 8′<br /> |-<br /> | Rohrflöte || 4′<br /> |-<br /> | Prinzipal || 2′<br /> |-<br /> | Nasard || 1 1/3′<br /> |}<br /> == Kapellmeister und Organisten ==<br /> <br /> === Domkapellmeister ===<br /> <br /> * 1892/1909–1921: [[Hermann Spies]]<br /> * 1926–1969: [[Joseph Messner]]<br /> * 1969–1985: [[Anton Dawidowicz]]<br /> * 1985: [[Herbert Paulmichl]] (nicht angetreten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=fho |url=http://www.tessmann.it/de/unsere-sammlungen/tirolensien/1034-herbert-paulmichl-kirchenmusiker-komponist-mit-werkverzeichnis.html |titel=Landesbibliothek Teßmann -unsere Sammlungen - Herbert Paulmichl - Kirchenmusiker, Komponist : mit Werkverzeichnis |zugriff=2018-11-07 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt;)<br /> * 1986–1989: [[Arnold Becker]]<br /> * seit 1989: [[János Czifra]]<br /> [[Datei:WikiAlpenforum im Salzburger Dom 39.jpg|mini|Der aktuelle Domorganist Heribert Metzger (2018)]]<br /> <br /> === Domorganisten ===<br /> <br /> * 1916–1962: [[Franz Sauer (Organist)|Franz Sauer]] (Erster Domorganist)<br /> * 1922–1926: [[Joseph Messner]] (Zweiter Domorganist)<br /> * 1963–2005: [[Gerhard Zukriegel]]&lt;ref&gt;Ernst Hintermaier: ''Die Organisten am Salzburger Dom von den Anfängen bis zur Gegenwart.'' In: Metropolitankapitel von Salzburg (Hrsg.): ''Festschrift zur Weihe der neuen großen Orgel im Salzburger Dom 1988.'' Salzburg 1988, S. 44.&lt;/ref&gt;<br /> * seit 2005: [[Heribert Metzger]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=[[Heribert Metzger]] |Titel= Die Orgeln im Dom zu Salzburg |Hrsg= Metropolitankapitel zu Salzburg |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Salzburg |Datum=2011 |ISBN= |Seiten=}}<br /> * {{Literatur |Autor=[[Johann Baptist Samber]] |Titel=Continuatio ad manuductionem organicam |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Salzburg |Datum=1707 |ISBN= |Seiten=}}<br /> * {{Literatur |Autor=[[Hermann Spies]] |Titel=Die Salzburger großen Domorgeln |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Augsburg |Datum=1929 |ISBN= |Seiten=}}<br /> * {{Literatur |Autor=Peter Tenhaef |Titel=Neue Hinweise zu den Salzburger Domorgeln und -emporen im 17. Jahrhundert |Hrsg=Alfred Reichling |Sammelwerk=Acta organologica |Band=23 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Berlin |Datum=1993 |ISBN= |Seiten=113-122}}<br /> * {{Literatur |Autor=[[Gerhard Walterskirchen]] |Titel=Die Kirchenmusikpraxis der Mozart-Zeit am Dom zu Salzburg |Hrsg= Domkapitel Salzburg |Sammelwerk= Die Vierungsorgeln im Dom zu Salzburg, Wiederherstellung 1991 |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Salzburg |Datum=1991 |ISBN= |Seiten=}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Siehe auch|Salzburger Dom|Liste von Großorgeln}}{{Commonscat|Pipe organs of Salzburg Cathedral}}<br /> <br /> * [http://www.salzburger-dom.at/informationen/die-orgeln-im-salzburger-dom/#.XApWxmhKhPY Unterseite der Orgel-Landschaft] auf den [http://www.salzburger-dom.at/ Webseiten des Salzburger Domes]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Salzburger Dom]]<br /> [[Kategorie:Disposition einer Orgel]]<br /> [[Kategorie:Orgel in Österreich]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Parra_for_Cuva&diff=183611906 Parra for Cuva 2018-12-11T16:36:40Z <p>NicoScribe: cf. phab:T189148</p> <hr /> <div>'''Parra for Cuva''' (* [[27. August]] [[1991]] in [[Northeim]] als '''Nicolas Demuth'''&lt;ref&gt;[http://www.hna.de/kultur/traumhaft-gut-elektromusiker-parra-cuva-6449075.html ''Traumhaft gut: Elektromusiker Parra for Cuva aus Northeim''.] In: ''[[Hessische/Niedersächsische Allgemeine]]'', 1. Juni 2016&lt;/ref&gt;) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Musikproduzent|Produzent]] [[Elektronische Musik|elektronischer Musik]] und [[DJ]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> === Musikalische Anfänge ===<br /> Nicolas Demuth wuchs in [[Northeim]] in der Nähe von [[Göttingen]] in [[Niedersachsen]] auf.&lt;ref&gt;[http://elektroaktivisten.de/lesen/szene/parra-for-cuva/62 Interview mit Parra for Cuva] elektroaktivisten.de; abgerufen am 14. Januar 2015.&lt;/ref&gt; Mit elf Jahren lernte er Klavierspielen und interessierte sich u.&amp;nbsp;a. für Stücke von [[Debussy]]. Nach einem Wechsel seines Klavierlehrers beschäftigte er sich mit [[Jazz]]-Improvisationen mit Fokus auf das Jazz-Piano.&lt;ref name=&quot;rormix&quot;&gt;[http://blog.rormix.com/featured-artist-parra-for-cuva/ Featured Artist – Parra For Cuva…] blog.rormix.com; abgerufen am 14. Januar 2015.&lt;/ref&gt; 2009 begann Nicolas Demuth anhand eines einfachen Programms Midi-Klaviernoten als Noten auszudrucken und mischte erste Klavierstücke mit HipHop-Elementen.&lt;ref name=&quot;replay&quot;&gt;Anne: [http://www.replaymag.de/parra-for-cuva-im-interview-es-geht-hauptsaechlich-darum-gefuehle-durch-die-musik-auszudruecken/ ''Parra for Cuva im Interview: “Es geht hauptsächlich darum, Gefühle durch die Musik auszudrücken”.''] replaymag.de, 21. Juni 2013; abgerufen am 14. Januar 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach seinem Abitur zog Nicolas Demuth nach Berlin, um Audiodesign zu studieren.&lt;ref name=&quot;rormix&quot; /&gt; Zuerst nannte sich Nicolas Demuth Natur-Klang, bevor er sich für den Künstlernamen Parra for Cuva entschied. Sein Künstlername Parra for Cuva ist eine Kunstschöpfung spanischen und englischen Ursprungs und soll 'Zwischen den Welten' bedeuten.&lt;ref name=&quot;trnd&quot;&gt;Benjamin Reibert: [http://trndmusik.de/2013/06/parra-for-cuva-well-done-meine-damalige-nachbarin-hat-fast-die-polizei-gerufen/ Parra for Cuva (WellDone!): ''“Meine damalige Nachbarin hat fast die Polizei gerufen”.''] trndmusik.de, 16. Juni 2013; abgerufen am 14. Januar 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 2013–2014: Erste Erfolge und Durchbruch ===<br /> Nicolas Demuth und Annika Klose wuchsen als Nachbarn auf und sie verbindet seit ihren Jugendjahren eine enge Freundschaft. Unter dem Namen ''Nian'' veröffentlichten sie zusammen verschiedene Songs und spielten lokale Auftritte. Nicolas Demuth spielte Klavier, während Anna Naklab Gitarre spielte und sang. Der musikalische Fokus lag auf ruhigen und entspannten Kompositionen.&lt;ref name=&quot;trnd&quot; /&gt;<br /> Im Frühling 2013 veröffentlichte Nicolas Demuth zusammen mit Annika Klose, die unter dem Künstlernamen Anna Naklab agierte, ''Fading Nights'' auf dem französischen Label Delicieuse Musique Records. Es folgte eine weitere gemeinsame Produktion von ''Something Near'' auf dem Berliner Label Imprint Well Done Music!&lt;ref name=&quot;trnd&quot; /&gt; Im September 2013 wurde ''Wicked Games'' von Nicolas Demuth und Anna Naklab veröffentlicht.&lt;ref&gt;[http://www.hna.de/kultur/techno-kopfhoerer-charts-erfolg-nicolas-demuth-northeim-3255032.html ''Techno für die Kopfhörer: Charts-Erfolg von Nicolas Demuth aus Northeim''], [[Hessische/Niedersächsische Allgemeine]], 4. Dezember 2013&lt;/ref&gt; Der Track ist ein Rework von [[Chris Isaak|Chris Isaak’s]] [[Wicked Game]], veröffentlicht auf dem Label Spinnin Records. ''Wicked Games'' stieg in England direkt in die Top 5 der britischen iTunes Charts ein und führte zu internationaler Bekanntheit Nicolas Demuths.&lt;ref name=&quot;trnd&quot; /&gt; Kurz danach folgte die EP ''Luhya'' mit Anna Naklab auf dem Label Delicieuse Musique Records. 2014 veröffentlichte Nicolas Demuth mit den Künstlern Egokind und Jona Mayr eine weitere EP auf dem Label Lenient Tales und die EP ''Veiled in blue'' auf dem Label Traum/TRAUMV179.&lt;ref&gt;[http://trndmusik.de/2014/01/parra-for-cuva-egokind-und-jona-mayr-auf-einer-ep/ ''Parra For Cuva, Egokind und Jona Mayr auf einer EP.''] trndmusik.de, 23. Januar 2014; abgerufen am 14. Januar 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 2015: Majouré ===<br /> Im Januar 2015 wurde das Debütalbum ''Majouré'' von Nicolas Demuth auf dem Label Lenient Tales veröffentlicht.&lt;ref&gt;[http://feelectronica.de/parra-cuva-bringt-debuetalbum-majoure/ ''Parra for Cuva bringt Debütalbum “Majouré”.''] feelectronica.de; abgerufen am 14. Januar 2015.&lt;/ref&gt; Auf dem Album sind zwölf Tracks, in denen sich Gastmusiker wie der Rapper Nieve, die Electro Soul Diva Casey K. und Monsoonsiren wiederfinden. Alle Songs besitzen ein elektronisches Fundament mit einer Vielfalt anderer musikalischer Einflüsse verschiedenster Genres.&lt;ref&gt;Akanksha Chauhan: [http://euphoricmag.com/music/review-upcoming-album-parra-for-cuvas-majoure-on-lenient-tales-recordings/ ''Review: Upcoming Album Parra For Cuva’s ‘Majoure’ on Lenient Tales Recordings + Album Preview.''] euphoricmag.com. 26. November 2014; abgerufen am 14. Januar 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 2016: Darwîš ===<br /> Im Mai 2016 wurde das 2. Album von Parra for Cuva veröffentlicht. Diesmal hat er sich Unterstützung seines Freundes und Musikers, Jonas Lechenmayr, alias Senoy hinzugeholt. Für den Entstehungsprozess des Albums unternahmen Parra for Cuva und Senoy im Sommer 2015 nach ihrem Semester eine mehrwöchige Reise mit dem eigenen, kleinen Bus quer durch Europa an die spanische Küste. Mit dem Blick auf das Meer vor der Tür und täglichen Trips durch die Umgebung mit all ihren ruhigen und verwunschenen Ortschaften, wurden sie sich der Gegensätzlichkeit ihres Berliner Alltags bewusst. Dabei erschufen sie ein Reich an intimen Eindrücken und von Emotionen geprägtes musikalisches Selbstbild. Zurück in Berlin begann eine Zeit monatelanger Auslese und Konkretisierung der aufgenommenen Ideen, welche letzten Endes in 14 Tracks auf ihrem neuen Album zum Zurücklegen und Augenschließen zusammengefasst sind.<br /> <br /> Der darwīš ist ein asketischer Mönch, der sich auf dem Weg des Sufismus befindet und seine eigene „Armut gegenüber Gottes Reichtum“ erkennt. Er ist sowohl für Bescheidenheit, als auch für Disziplin bekannt. Ihm ist der materielle Besitz gleichgültig.&lt;ref&gt;Groove-Magazin, ByteFM&amp;Hey&lt;/ref&gt; Erscheinen wird die Platte auf Project Mooncircle aus Berlin, das im Jahr 2002 gegründet wurde. Für das breit angelegte Leftfield-Profil des Labels stellt die Platte eine Top-Wahl dar.<br /> <br /> === 2017: Mood in C ===<br /> Mood in C ist die neueste EP von Parra for Cuva. Nach dem hochgelobten Album &quot;Darwīš&quot; zusammen mit Senoy am Projekt Mooncircle ist die Veröffentlichung eine Sammlung von Songs, die in und um das letzte Jahr entstanden sind. Das Titellied &quot;Mood in C&quot; wurde nach der äthiopischen Pentatonik komponiert, die tief mit der Spiritualität des Volkes verknüpft ist, aber auch die vom Krieg zerrissene und tiefgreifende Geschichte des Landes. Darüber hinaus kombiniert er Gitarreneffekte mit Synths. Alle Klänge wurden analog mit Hilfe von Effektgeräten aufgenommen. Der Song &quot;Unfinished Colours&quot; zusammen mit &quot;Others&quot; ist die erste Zusammenarbeit eines zukünftigen gemeinsamen Projekts der beiden Freunde. Alle Percussion wurde entweder auf Reisen oder zu Hause mit alltäglichen Gegenständen aufgenommen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Parra For Cuva – Mood in C |Sammelwerk=Project Mooncircle |Datum=2017-02-02 |Online=http://projectmooncircle.com/releases/parra-for-cuva-mood-in-c/ |Abruf=2017-03-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Musik ==<br /> Die Stücke von Nicolas Demuth kombinieren Elemente der [[House]]-Musik und Pop, Klavierkompositionen und [[Downbeat|Downtempo]]. Viele elektronische Stücke von Nicolas Demuth entstehen am Klavier durch Skizzen oder anhand kompletter Solostücke. Künstler wie [[Ludovico Einaudi]] und [[Bonobo (Musiker)]] stellen unter anderem Inspirationsquellen dar. Sein Set ''Plains of Ostara'' beginnt mit [[Ludovico Einaudi|Einaudis]] Werk ''Andare''. Neben dem Klavier werden weitere Instrumente wie ein [[Lamellophon|Kalimba]], [[Steeldrum]], [[Glockenspiel (Musikinstrument)|Glockenspiele]], [[Gitarre]] und [[Akkordeon]]s für die Produktionen eingesetzt.&lt;ref name=&quot;replay&quot; /&gt;<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> {{Infobox Chartplatzierungen<br /> | Singles = <br /> {{Single<br /> |[[Wicked Game|Wicked Games]] &lt;small&gt;(feat. [[Anna Naklab]])&lt;/small&gt;<br /> |{{Charts|DE|89|28.03.2014|1}}<br /> |{{Charts|UK|6|08.11.2014|7}}<br /> |{{Charts|NL|6|12.10.2013|26}}<br /> }} <br /> | Quellen Singles =<br /> &lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartquellen: [http://musicline.de/de/artist/Parra+For+Cuva DE] [http://www.officialcharts.com/artist/45447/parra-for-cuva-ft-anna-naklab/ UK] [http://www.dutchcharts.nl/showinterpret.asp?interpret=Parra+For+Cuva NL]&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> === Studioalben ===<br /> * 2014: ''Majouré''<br /> * 2016: ''Darwîś''<br /> *2018: ''Paspatou''<br /> <br /> === Singles und EPs ===<br /> * 2013: ''Fading Nights'' (feat. Anna Naklab)<br /> * 2013: ''Something Near'' (feat. Anna Naklab)<br /> * 2013: ''Luhja''<br /> * 2013: ''Unique'' (feat. Aérotique)<br /> * 2014: ''Wicked Games'' (feat. Anna Naklab)<br /> * 2014: ''First Chapter'' (feat. Egokind &amp; Jona Mayr)<br /> * 2014: ''Unfold'' <br /> * 2014: ''Veiled In Blue''<br /> * 2015: ''Champa'' <br /> * 2016: ''Sacred Feathers''<br /> * 2017: ''Mood in C''<br /> * 2017: ''Pigment''<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Discogs}}<br /> * [https://soundcloud.com/parraforcuva Parra for Cuva] bei [[SoundCloud]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Musikproduzent]]<br /> [[Kategorie:DJ]]<br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1991]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Parra for Cuva<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Demuth, Nicolas (wirklicher Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Musikproduzent und DJ<br /> |GEBURTSDATUM=27. August 1991<br /> |GEBURTSORT=[[Northeim]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lachta-Zentrum&diff=183611772 Lachta-Zentrum 2018-12-11T16:31:31Z <p>NicoScribe: cf. phab:T189148</p> <hr /> <div>{{Infobox Hochhaus<br /> |Name=Lakhta Center <br /> |Offizielle Höhe=462&lt;ref&gt;[https://www.archdaily.com/901212/roundup-5-skyscrapers-redefining-supertall Roundup: 5 Skyscrapers Redefining Supertall]&lt;/ref&gt;<br /> |Höhe Spitze=<br /> |Bild=Газпром-тауэр.jpg<br /> |Bild zeigt=Mai 2018<br /> |Ort=[[Sankt Petersburg]],&lt;br /&gt;{{RUS}}<br /> |Status=Bau abgeschlossen<br /> |von=2012<br /> |bis=2018<br /> |Eröffnung=<br /> |Nutzung=<br /> |Eigentümer=[[Gazprom]]<br /> |Architekt=[[Gorprojekt]], [[RMJM]]&lt;ref&gt;[https://www.houseandgarden.co.uk/article/europes-tallest-skyscraper-lakhta-centre Europe's tallest skyscraper is nearing completion in St. Petersburg]&lt;/ref&gt;<br /> |Baukosten= <br /> |Etagen=87<br /> |Aufzüge=102<br /> |Höhe der höchsten Etage=372<br /> |Fläche=400.000<br /> |Baustoffe=<br /> |Kontinent = Europa<br /> |Rang_Kontinent = 1<br /> |Rang_Welt =<br /> }}<br /> Das '''Lachta Zentr''' ({{ruS|Лахта Центр}}, übersetzt ''Lachta-Zentrum'', englisch ''Lakhta Center'')&lt;ref&gt;[https://www.emporis.com/buildings/1201653/lakhta-center-st-petersburg-russia Lakhta Center]&lt;/ref&gt; ist ein Mehrzweckgelände im [[Sankt Petersburg]]er Stadtbezirk Lachta, direkt nördlich des [[Finnischer Meerbusen|finnischen Meerbusens]]. Der Kern des Mehrzweckgeländes wird die Zentrale der [[Gazprom]] Group sein.&lt;ref&gt;Simone Brunner: {{Webarchiv | url=http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/europa_cee/1281594/Baugenehmigung-fur-umstrittenen-GazpromTower | wayback=20160307153746 | text=''Baugenehmigung für umstrittenen Gazprom-Tower.''}} wirtschaftsblatt.at, 22.&amp;nbsp;August 2012, abgerufen am 2.&amp;nbsp;September 2015&lt;/ref&gt; Ein wesentlicher Flächenteil wird für die Öffentlichkeits- und Freizeitinfrastruktur vorgesehen. Der Hochbau Lakhta Center ist seit Januar 2018 das höchste Gebäude in Europa (462&amp;nbsp;m).&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.emporis.com/press/press-release/33/europe-on-the-up-up-up-the-tallest-skyscrapers-currently-under-construction|titel=Europe on the Up, Up, Up – The Tallest Skyscrapers Currently Under Construction {{!}} EMPORIS|autor=Emporis GmbH|zugriff=2017-06-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;installation&quot; /&gt;<br /> <br /> Bei der Betonierung des Turmfundamentes&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://thespaces.com/2016/12/30/10-tallest-top-outs-2017/|titel=10 tallest buildings topping out in 2017|werk=The Spaces|datum=2016-12-30|zugriff=2017-06-21}}&lt;/ref&gt; wurde mit 19624 m³ ein neuer Weltrekord für die größte ununterbrochene Betonage erzielt, der ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.proektvlahte.ru/en/article/?id=1042|titel=Lakhta Center bearing foundation structure registered achieves Guinness World Records title|zugriff=2017-06-21}}&lt;/ref&gt; Im Juni 2015 hat das Projekt „Lakhta Center“ seine Konformität mit den internationalen Umweltnormen nachgewiesen. Es wurde ein Vorzertifikat ''[[Leadership in Energy and Environmental Design|LEED]] Gold'' erteilt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.reuters.com/video/2015/04/01/st-petersburg-building-foundation-a-worl?videoId=363706632&amp;videoChannel=14073|titel=St. Petersburg building foundation a world record|zugriff=2017-06-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Funktion des Mehrzweckgeländes ==<br /> Der Kern des Gebäudes soll als modernes Geschäftszentrum mit vielen öffentlichen Funktionen und zur Entlastung der Stadt dienen. In dem Gebäude befinden sich Büroräume, ein Konferenzzentrum sowie Sportanlagen. Des Weiteren befindet sich auf einer Fläche von 14.000 Quadratmetern ein Kinderzentrum für Wissenschaft und Bildung (Wissenschaftswelt). Die gesamten Fläche des Mehrzweckgeländes beherbergt ebenfalls ein Gesundheitszentrum, ein Filmzentrum und ein kugelförmiges Planetarium. Nach der Fertigstellung des Gebäudes können Besucher auf einer Höhe von 315 m in einem Panoramarestaurant den Blick über Sankt Petersburg genießen. In der obersten Etage (370 m) wird es eine Aussichtsterrasse mit einer 360-Grad-Sicht geben. Zu den weiteren Nutzungsarten gehört ein Amphitheater zum Anschauen von Wasser-Shows. Es soll am Ufer neben dem Mehrzweckgelände angeordnet werden und bis zu 2000 Personen aufnehmen.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.proektvlahte.ru/en/about/objects/amphitheater/ |titel=Amphitheater {{!}} Лахта Центр – многофункциональный комплекс в Приморском районе Санкт-Петербурга |zugriff=2017-06-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die 100.000 Quadratmeter große Aussenfassade besteht aus Aluminium, Stahl und kalt gebogenen Gläsern.<br /> <br /> == Bauablauf ==<br /> {{nur Liste}}<br /> * Oktober 2012 – Beginn der Erschließungs- und Kellergeschossarbeiten<br /> * April 2013 – die das Hochbaufundament umlaufende Schlitzwand wurde errichtet<br /> * Juli 2013 – Abschluss der Pfahlfundierungsarbeiten für den Hochbau (264 Pfahlspitzen im Durchmesser von 2&amp;nbsp;m)<br /> * April 2014 – Baugrube für das Hochbaufundament fertiggestellt<br /> * Juli 2014 – Abschluss der Pfahlfundierungsarbeiten für das Atriumgebäude und den Eingangsbogen (848 Pfahlspitzen im Durchmesser von 1,2&amp;nbsp;m) sowie für den Säulenstuhl (968 Pfahlspitzen im Durchmesser von 60&amp;nbsp;cm)<br /> * Februar 2015 – Abschluss der Betonierung des Plattenrostwerkes für das Fundament des Atriumgebäudes<br /> * März 2015 – Betonierung der Unterplatte des Hochbau-Kastenfundamentes<br /> * August 2015 – Abschluss der Erschließungs- und Kellergeschossarbeiten, Beginn der Errichtung von oberirdischen Etagen des Haupt- und Atriumgebäudes<br /> * Herbst 2016 – Bei der Errichtung des Gebäudekerns wurde die 50. Etage erreicht; damit löste das Lakhta Center den 145,5&amp;nbsp;m hohen 2013 fertiggestellten Leader Tower als höchstes Gebäude Sankt Petersburgs ab<br /> * Februar 2017 – Höhe des Gebäudekerns über 270 Meter, Arbeiten an der 61. bis 64. Etage<br /> * April 2017 – Höhe des Gebäudekerns überschritt 300 Meter, Arbeiten an der 70. bis 75. Etage des Kerns, Verglasung der 32. bis 37. Etage&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://lakhta.center/en/|titel=Lakhta Center|zugriff=2017-06-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * 10. Mai 2017 – Gebäudekern erreichte mit der 78. Etage eine Höhe von 327,6 Meter, womit der [[Fernsehturm Sankt Petersburg|Fernsehturm]] als höchstes Bauwerk Sankt Petersburgs abgelöst wurde&lt;ref&gt;[https://regnum.ru/news/society/2274438.html Meldung] der Nachrichtenagentur ''Regnum'' vom 13. Mai 2007 (russisch)&lt;/ref&gt;<br /> * August 2017 – Beginn der Montage der Turmspitze auf dem Niveau der 83. Etage<br /> * Oktober 2017 – Höhe von 374 Meter erreicht, womit das Lakhta Center [[Federazija (Gebäude)|Federazija Wostok]] in [[Moskau]] als höchstes Gebäude Europas ablöst&lt;ref&gt;[http://www.euronews.com/2017/10/06/russian-skyscraper-becomes-europe-s-tallest-building# Russian skyscraper ‘becomes Europe’s tallest building’]&lt;/ref&gt;<br /> * Januar 2018 – Arbeiten an der Spitze, geplante Höhe von 462 Meter wird erreicht&lt;ref name=&quot;installation&quot;&gt;[http://lakhta.center/en/article/?id=1295 The installation of the spire of the Lakhta Center], Pressemitteilung vom 29.&amp;nbsp;Januar 2018 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> * Im Juni 2018 wurde das Gebäude erstmals in Betrieb genommen. Die technische Dokumentation, der Plan des Gebäudes und der technische Pass wurde vorbereitet. &lt;ref&gt;[https://www.archdaily.com/898132/europes-tallest-skyscraper-approaches-completion-in-st-petersburg Europe's Tallest Skyscraper Approaches Completion in St Petersburg]&lt;/ref&gt;<br /> * Oktober 2018 erhielt Lakhta Center MFC JSC die Genehmigung für die Inbetriebnahme der Anlage. Das entsprechende Dokument wurde offiziell vom Staatlichen Bauaufsicht- und Inspektionsdienst von Sankt Petersburg, Russland, veröffentlicht. Es gibt etwa ein Jahr bis zur Eröffnung des Lakhta Center Multifunctional Complex, dessen dominante der höchste Wolkenkratzer Europas ist.&lt;ref&gt;[https://lakhta.center/en/article/?id=1321 Lakhta Center Officially Commissioned]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery caption=&quot;Bauphasen&quot; mode=&quot;packed&quot; heights=&quot;200&quot;&gt;<br /> Lakhta Center.jpg|November 2015<br /> Лахта-центр (февраль 2016).jpg|Februar 2016<br /> Лахта-центр (июль 2016).jpg|Juli 2016<br /> Lakhta Center Oktober 2016.jpg|Oktober 2016<br /> Лахта-центр (декабрь 2016).jpg|Dezember 2016<br /> Лахта-центр (апрель 2017).jpg|April 2017<br /> Лахта-центр (май 2017).jpg|Mai 2017<br /> Лахта-центр (сентябрь 2017).jpg|September 2017<br /> Лахта центр, январь 2018 года.jpg|Januar 2018<br /> Лахта-центр (январь 2018).jpg|Januar 2018<br /> Lakhta Center orig.jpg|Februar 2018<br /> Лахта-центр (май 2018).jpg|Mai 2018<br /> Lakhta Center, spire.jpg|Turmspitze Wolkenkratzer<br /> Верх шпиля Лахта-центра.jpg|Die Spitze der Spitze mit Leuchtfeuer Searchlights<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.proektvlahte.ru/en/ Webpräsenz des Projektes] (englisch, russisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=59.9876|EW=30.1748|type=landmark|region=RU}}<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Sankt Petersburg]]<br /> [[Kategorie:Hochhaus in Europa]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 2010er Jahren]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europawahl_in_%C3%96sterreich_2019&diff=183611623 Europawahl in Österreich 2019 2018-12-11T16:25:05Z <p>NicoScribe: cf. phab:T189148</p> <hr /> <div>Die '''Europawahl in Österreich 2019''' findet im Rahmen der [[Europäische Union|EU]]-weiten [[Europawahl 2019]] am 26. Mai 2019 statt. In Österreich werden 19 der 705 Mandate vergeben, aufgrund des [[EU-Austritt des Vereinigten Königreichs|EU-Austritts des Vereinigten Königreichs]] eines mehr als noch [[Europawahl in Österreich 2014|2014]].&lt;ref&gt;[http://orf.at/stories/2442690/ ''orf.at: „Brexit“: Österreich erhält einen Sitz mehr im EU-Parlament'']. Artikel vom 13. Juni 2018, abgerufen am 13. Juni 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausgangslage ==<br /> === Europawahl 2014 ===<br /> {{Wahldiagramm<br /> |TITEL=[[Europawahl in Österreich 2014]]<br /> |PROZENT=nein<br /> |LAND=AT<br /> |SPERRKLAUSEL=4<br /> |PARTEI1=ÖVP<br /> |ERGEBNIS1=26.98<br /> |PARTEI2=SPÖ<br /> |ERGEBNIS2=24.09<br /> |PARTEI3=FPÖ<br /> |ERGEBNIS3=19.72<br /> |PARTEI4=GRÜNE<br /> |ERGEBNIS4=14.52<br /> |PARTEI5=NEOS<br /> |ERGEBNIS5=8.14<br /> |PARTEI6=Sonst.<br /> |ERGEBNIS6=6.55<br /> }}<br /> Bei der [[Europawahl in Österreich 2014|Europawahl 2014]] zogen fünf Parteien aus Österreich in das Europaparlament ein. Die konservative [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]] wurde trotz Verlusten stärkste Partei, knapp vor der sozialdemokratischen [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] – beide zu jenem Zeitpunkt Koalitionsparteien in der Bundesregierung. Die rechtspopulistische [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] konnte hinzugewinnen und ihre Mandate von zwei auf vier verdoppeln. Die [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grünen]] gewannen leicht an Stimmen und ein Mandat, das liberale [[NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum|NEOS]] zog erstmals ins Parlament ein. Den Einzug nicht geschafft hatten EUSTOP (2,76 %), Europa Anders (2,14 %), REKOS (1,18 %) und BZÖ - Liste Mag. Wertmann (0,47 %).<br /> <br /> Die [[Liste Dr. Martin]], die [[Europawahl in Österreich 2009|2009]] noch fast 18 % der Stimmen erhalten hatte, trat nicht mehr an.<br /> <br /> === Fraktionsbildung der FPÖ ===<br /> Vor der Wahl 2014 hatte die FPÖ ein Bündnis unter anderem mit der französischen [[Front National]], der italienischen [[Lega Nord]] und der niederländischen [[Partij voor de Vrijheid|PVV]] gebildet. Ziel des Bündnisses war die Bildung einer Fraktion im Europäische Parlament. Die Fraktion kam nach der Wahl nicht zustande, da nicht, wie notwendig, Abgeordnete aus sieben Mitgliedsländern der Fraktion zur Verfügung standen. Erst am 15. Juni 2017 konnte mit Hilfe einer ehemaligen [[UKIP]]-Abgeordneten die Fraktion [[Europa der Nationen und der Freiheit]] gegründet werden.<br /> <br /> === Nationalratswahl 2017 ===<br /> Bei der vorgezogenen [[Nationalratswahl in Österreich 2017|Nationalratswahl 2017]] wurde die unter dem Namen ''Liste Sebastian Kurz – Die neue Volkspartei'' antretende ÖVP stärkste Partei. In der Folge bildete sich eine [[schwarz-blaue Koalition]] mit Sebastian Kurz als Kanzler, die die bis dahin regierende [[Große Koalition]] ablöste.<br /> <br /> Bei der Wahl schieden die [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grünen]] aus dem Nationalrat aus. Die neu gegründete [[Liste Pilz]] zog in den Nationalrat ein.&lt;ref&gt;https://wahl17.bmi.gv.at&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wahlrecht ==<br /> Bei der Europawahl in Österreich sind alle Personen wahlberechtigt, die über die österreichische Staatsbürgerschaft und einen Hauptwohnsitz in Österreich verfügen, österreichische Staatsbürger ohne Wohnsitz in Österreich sowie nicht österreichische Unionsbürger mit Hauptwohnsitz in Österreich. Zudem müssen Wahlberechtigte spätestens am Wahltag das 16. Lebensjahr vollenden und am Stichtag in die Wählerevidenz/Europa-Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde eingetragen sein. Das passive Wahlrecht haben bei der Europawahl all jene Personen, die selbst wahlberechtigt sind und am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben.<br /> <br /> Es besteht eine explizite [[Sperrklausel]] von vier Prozent. Durch die verwendete Sitzzuteilung nach dem [[D’Hondt-Verfahren]] kann die implizite Sperrklausel jedoch höher liegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.wahlrecht.de/verfahren/faktische-sperrklausel.html|werk=wahlrecht.de|titel=Faktische Sperrwirkung|zugriff=2014-05-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Parteien und Kandidaten ==<br /> {{Sitzverteilung<br /> |Überschrift = Österreichische Sitze im Europaparlament<br /> |Land = AT<br /> |float = right<br /> |ÖVP|SPÖ|FPÖ|GRÜNE|NEOS|<br /> |ÖVP = 5<br /> |SPÖ = 5<br /> |FPÖ = 4<br /> |GRÜNE = 3<br /> |NEOS = 1<br /> }}<br /> Um zur Wahl anzutreten, müssen wahlwerbende Gruppen die [[Unterstützungsunterschrift]] eines Mitglieds des Europaparlaments, dreier Mitglieder des Nationalrates oder von 2.600 Wahlberechtigten vorlegen.<br /> <br /> Bei den Regierungsparteien [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]] und [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] liegen noch keine Spitzenkandidaten für die Wahl vor. Für die ÖVP könnte erneut deren bisheriger Delegationsleiter im EU-Parlament, [[Othmar Karas]] als Spitzenkandidat ins Rennen gehen und für die FPÖ erneut [[Harald Vilimsky]], für den sich bereits FPÖ-Chef [[Heinz-Christian Strache]] ausgesprochen hat. Die [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] wird mit Ex-[[Klubobmann]] [[Andreas Schieder]] ins Rennen gehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Günther Oswald|url=https://derstandard.at/2000088847511/Andreas-Schieder-Ein-schnelles-Comeback-nach-der-Demontage|titel=Andreas Schieder als Kandidat für EU-Wahl: Ein schnelles Comeback nach der Demontage|werk=[[derStandard.at]]|datum=2018-10-07|zugriff=2018-10-07}}&lt;/ref&gt; Für [[NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum|NEOS]] wurde gemutmaßt, dass entweder [[Claudia Gamon]] oder Othmar Karas kandidieren könnten, bei der [[Liste Peter Pilz|Liste Pilz]] wurde [[Johannes Voggenhuber]] als möglicher Spitzenkandidat genannt. Beide Parteien haben die Kandidatur bzw. den/die Spitzenkandidat/-en bzw. /-in jedoch noch nicht bestätigt. Für die [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grünen]] wird deren Bundessprecher [[Werner Kogler]] in die Wahl gehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Standard-Redaktion|url=https://derstandard.at/2000090336949/Werner-Kogler-bewirbt-sich-fuer-gruene-Spitzenkandidatur-bei-EU-Wahl|titel=EU-Wahl: Werner Kogler bewirbt sich um grüne Spitzenkandidatur|werk=[[derStandard.at]]|datum=2018-10-30|zugriff=2018-11-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Folgende Parteien sind derzeit im Nationalrat oder im Europaparlament vertreten:<br /> [[Datei:2018 SPÖ Bundesparteitag (32170102008).jpg|mini|Die SPÖ-Kandidaten zur Europawahl 2019 mit der Parteivorsitzenden [[Pamela Rendi-Wagner]] am Bundesparteitag im November 2018]]<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! Kürzel !! Partei !! [[Politische Partei auf europäischer Ebene|Europäische Partei]] !! &lt;small&gt;Sitze&lt;br/&gt;Nationalrat&lt;/small&gt; !! &lt;small&gt;Sitze&lt;br/&gt;Europaparlament&lt;/small&gt;<br /> !Spitzenkandidat<br /> |-<br /> | ÖVP || [[Österreichische Volkspartei]] || [[Europäische Volkspartei]]<br /> | align=right | 61 || align=right | 5<br /> |''noch offen''<br /> |-<br /> | SPÖ || [[Sozialdemokratische Partei Österreichs]] || [[Sozialdemokratische Partei Europas]] || align=right | 52 || align=right | 5<br /> |Andreas Schieder<br /> |-<br /> | FPÖ || [[Freiheitliche Partei Österreichs]] || [[Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit]] || align=right | 51 || align=right | 4<br /> |Harald Vilimsky&lt;ref&gt;[https://derstandard.at/2000084142386/Welche-Kandidaten-fuer-die-EU-Wahl-infrage-kommen „Welche Kandidaten für die EU-Wahl infrage kommen“] in: derstandard.at&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | GRÜNE || [[Die Grünen – Die Grüne Alternative]] || [[Europäische Grüne Partei]] || align=right | – || align=right | 3<br /> |Werner Kogler<br /> |-<br /> | NEOS || [[NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum]] || [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)|Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa]] || align=right | 10 || align=right | 1<br /> |''noch offen''<br /> |-<br /> | JETZT || [[Liste Peter Pilz|Jetzt]]&lt;ref&gt;https://derstandard.at/2000091708846/Liste-Pilz-heisst-jetzt-Jetzt&lt;/ref&gt; || – || align=right | 7 || align=right | –<br /> |''noch offen''<br /> |}<br /> <br /> Folgende weitere Parteien bereiten eine Kandidatur vor:<br /> * [[Christliche Partei Österreichs]] (CPÖ)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.euw19.at/cpoe.html |titel=Christliche Partei Österreichs &amp; EU-Wahl 2019 in Österreich |zugriff=2018-12-04}}&lt;/ref&gt; <br /> * [[EU-Austrittspartei]] (EUAUS)&lt;ref&gt;http://www.euaustrittspartei.at/wahlen/euwahl2019/&lt;/ref&gt;<br /> * [[Kommunistische Partei Österreichs]] (KPÖ)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.kpoe.at/innenpolitik/international/2018/ein-anderes-europa-ist-moeglich |titel=KPÖ: Ein anderes Europa ist möglich! |zugriff=2018-12-02 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sonntagsfrage ==<br /> {{Wahldiagramm| width=&quot;60%&quot;<br /> | LAND = AT<br /> | PROZENT = nein<br /> | JAHRALT = 2014<br /> | JAHRNEU = 2018<br /> | TITEL = Research-Affairs-Umfrage vom 28. November 2018 <br /> | TITEL2 = &lt;small&gt;im Vergleich zur Wahl 2014 (auf halbe %-Punkte gerundet)&lt;/small&gt;<br /> | SPERRKLAUSEL = 4<br /> | PARTEI1 = ÖVPab2017<br /> | ERGEBNIS1 = 27<br /> | ERGEBNISALT1 = 27<br /> | FARBEHELL1 = {{Wahldiagramm/Partei|ÖVP|hell|AT}}<br /> | PARTEI2 = SPÖ<br /> | ERGEBNIS2 = 26<br /> | ERGEBNISALT2 = 24<br /> | PARTEI3 = FPÖ<br /> | ERGEBNIS3 = 24<br /> | ERGEBNISALT3 = 20<br /> | PARTEI4 = GRÜNE<br /> | ERGEBNIS4 = 7<br /> | ERGEBNISALT4 = 14.5<br /> | PARTEI5 = NEOS<br /> | ERGEBNIS5 = 8<br /> | ERGEBNISALT5 = 8<br /> | PARTEI6 = PILZ<br /> | ERGEBNIS6 = 3<br /> | ERGEBNISALT6 = 0<br /> | PARTEI7 = Sonst.<br /> | ERGEBNIS7 = 5<br /> | ERGEBNISALT7 = 6.5<br /> | KEINFEHLER = ja<br /> }}<br /> {{Sitzverteilung<br /> | Überschrift = Sitzverteilung laut Umfrage<br /> | Land = AT<br /> | float = right<br /> | ÖVPab2017|SPÖ|FPÖ|NEOS|GRÜNE<br /> | SPÖ=5<br /> | GRÜNE=1<br /> | NEOS=2<br /> | FPÖ=5<br /> | ÖVPab2017=6<br /> }}<br /> <br /> === Aktuelle Umfragen ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot; style=&quot;text-align:center; width:66%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! style=&quot;text-align:left;border-bottom:3px solid #AAAAAA;&quot;| Institut<br /> ! style=&quot;border-bottom:3px solid #AAAAAA;&quot;| Datum<br /> ! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|ÖVPab2017|dunkel|AT}};&quot; | [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]<br /> ! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|SPÖ|dunkel|AT}};&quot; | [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]<br /> ! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|FPÖ|dunkel|AT}};&quot; | [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]<br /> ! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|AT}};&quot;| [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|GRÜNE]]<br /> ! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|NEOS|dunkel|AT}};&quot; | [[NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum|NEOS]]<br /> ! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|PILZ|dunkel|AT}};&quot;| [[Liste Peter Pilz|PILZ]]<br /> ! style=&quot;border-bottom:3px solid #888888;&quot;| Sonst.<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | Research Affairs&lt;ref name=&quot;ResearchAffairs281118&quot; &lt;ref&gt;[https://www.oe24.at/oesterreich/politik/Umfrage-Kurz-haelt-Rendi-auf-Distanz/358269846 Umfrage: Kurz hält Rendi auf Distanz], auf oe24.at&lt;/ref&gt;<br /> | 28.11.2018<br /> | style=&quot;background:#b9eaf1&quot; | '''27 %'''<br /> | 26 %<br /> | 24 %<br /> | 7 %<br /> | 8 %<br /> | 3 %<br /> | 5 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | Research Affairs&lt;ref name=&quot;ResearchAffairs141118&quot; &lt;ref&gt;[https://www.oe24.at/oesterreich/politik/Umfrage-SPOe-wieder-vor-der-FPOe/356156690 Umfrage: SPÖ wieder vor der FPÖ], auf oe24.at&lt;/ref&gt;<br /> | 14.11.2018<br /> | style=&quot;background:#b9eaf1&quot; | '''27 %'''<br /> | 26 %<br /> | 24 %<br /> | 7 %<br /> | 8 %<br /> | 3 %<br /> | 5 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | Research Affairs&lt;ref&gt;[https://www.oe24.at/oesterreich/politik/Umfrage-Daempfer-fuer-Rendi/352765477 Umfrage-Dämpfer für Rendi], auf oe24.at&lt;/ref&gt;<br /> | 17.10.2018<br /> | style=&quot;background:#b9eaf1&quot; | '''27 %'''<br /> | 26 %<br /> | 24 %<br /> | 6 %<br /> | 9 %<br /> | 3 %<br /> | 5 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | Research Affairs&lt;ref&gt;[https://www.oe24.at/oesterreich/politik/1-Umfrage-Absturz-fuer-SPOe-auf-24/349452450 Erste Umfrage: Absturz für SPÖ auf 24 %], auf oe24.at&lt;/ref&gt;<br /> | 20.09.2018<br /> | style=&quot;background:#b9eaf1&quot; | '''28 %'''<br /> | style=&quot;background-color:#{{Wahldiagramm/Partei|SPÖ|hell|AT}} | '''28 %'''<br /> | 24 %<br /> | 5 %<br /> | 9 %<br /> | 1 %<br /> | 5 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | Research Affairs&lt;ref&gt;[https://www.oe24.at/oesterreich/politik/EU-Wahl-wird-Polit-Krimi/347753699 EU-Wahl wird Polit-Krimi.], auf oe24.at&lt;/ref&gt;<br /> | 05.09.2018<br /> | style=&quot;background:#b9eaf1&quot; | '''28 %'''<br /> | 27 %<br /> | 24 %<br /> | 5 %<br /> | 9 %<br /> | 2 %<br /> | 5 %<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; | Europawahl 2014<br /> ! 25.05.2014<br /> ! 27,0 %<br /> ! 24,1 %<br /> ! 19,7 %<br /> ! 14,5 %<br /> ! 8,1 %<br /> ! n.k<br /> ! 6,6 %<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> {{Siehe auch|Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament in Österreich}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/europawahl/2014/start.aspx BM.I Bundesministerium für Inneres – Europawahl 2014]<br /> * [http://euwahl2014.bmi.gv.at/ BM.I Ergebnis Europawahl 2014]<br /> * {{Internetquelle|url=http://wahlkabine.at/|titel=Wahlkabine.at|kommentar=Wahlhilfe mit 25 Fragen an die Parteien|zugriff=2014-05-25}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://parteivergleich.eu/index.php?Wahl=Europawahl_2014_Oesterreich|titel=Parteivergleich.eu|kommentar=Wahlhilfe mit 70 Fragen an die Parteien|zugriff=2014-05-25}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Europawahlen in Österreich<br /> |Navigationsleiste Europawahlen 2019<br /> |Navigationsleiste Wahlen in Österreich 2019<br /> }}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Europawahl In Osterreich 2019}}<br /> [[Kategorie:Europawahl in Österreich|2019]]<br /> [[Kategorie:Europawahl 2019|Osterreich]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neubr%C3%BCck_(K%C3%B6ln)&diff=183611501 Neubrück (Köln) 2018-12-11T16:20:37Z <p>NicoScribe: cf. phab:T189148</p> <hr /> <div>{{Infobox Stadtteil von Köln<br /> |Stadtteilname=Neubrück<br /> |Nummer=809<br /> |Bild-Wappen=<br /> |Bild-Wappen-Gross=<br /> |Bild-Wappen-Beschreibung=<br /> |Bild-Karte=Cologne Kalk Neubrück.svg<br /> |Bild-Karte-Beschreibung=Lagekarte von Neubrück im Stadtbezirk Köln-Kalk<br /> |Bild-Karte-Breite=250px<br /> |Stadtbezirk=Kalk<br /> |Stadtbezirksnr.=8<br /> |LAT_DEG=50 |LAT_MIN=56 |LAT_SEC=09<br /> |LON_DEG=7 |LON_MIN=03 |LON_SEC=35<br /> |Fläche=1.09823<br /> |Einwohner=8869<br /> |Stand der Daten=2016-12-31<br /> |Eingemeindungsdatum=1992-12-14<br /> |Eingemeindungsort=''selbständiger&amp;nbsp;Stadtteil''<br /> |Postleitzahl1=51109<br /> |Postleitzahl2=<br /> |Postleitzahl3=<br /> |Vorwahl=0221<br /> |Autobahn1=3<br /> |Autobahn2=4<br /> |Bundesstraße1=<br /> |Bundesstraße2=<br /> |Bundesstraße3=<br /> |Regionalexpress1=<br /> |Regionalexpress2=<br /> |Regionalexpress3=<br /> |Regionalexpress4=<br /> |Regionalbahn1=<br /> |Regionalbahn2=<br /> |Regionalbahn3=<br /> |Regionalbahn4=<br /> |S-Bahn1=<br /> |S-Bahn2=<br /> |S-Bahn3=<br /> |S-Bahn4=<br /> |Stadtbahn1=9<br /> |Stadtbahn2=<br /> |Stadtbahn3=<br /> |Stadtbahn4=<br /> |Stadtbahn5=<br /> |Stadtbahn6=<br /> |Stadtbahn7=<br /> |Stadtbahn8=<br /> |Stadtbahn9=<br /> |Stadtbahn10=<br /> |Bus1=157<br /> |Bus2=<br /> |Bus3=179<br /> |Bus4=<br /> |Bus5=<br /> |Bus6=<br /> |Bus7=<br /> |Bus8=<br /> |Bus1 nicht KVB=<br /> |Bus2 nicht KVB=<br /> }}<br /> [[Datei:RoberSchuman.JPG|mini|290px|Das höchste Haus im Stadtteil Neubrück]]<br /> '''Neubrück''' ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von [[Köln]] im [[Köln-Kalk (Stadtbezirk)|Stadtbezirk Kalk]]. Die [[Großwohnsiedlung|Großsiedlung]] wurde ab dem Anfang der 1960er-Jahre geplant und von 1965 bis 1970 auf dem Rollfeld eines ehemaligen Militärflugplatzes im Südwesten des Stadtteils [[Köln-Brück|Brück]] errichtet. Da Uneinigkeit im damals von der SPD dominierten Rat der Stadt Köln über den von der CDU-Fraktion vorgeschlagenen Namen ''Konrad-Adenauer-Siedlung'' bestand, erhielt die Siedlung nie offiziell diesen Namen, wurde jedoch von der Bevölkerung so genannt. Nach Änderung der städtischen [[Hauptsatzung]] am 24. September 1992 wurde das weit vom Hauptort entfernte Siedlungsgebiet am 14. Dezember 1992 der 85.&amp;nbsp;Stadtteil von Köln und gleichzeitig Neubrück benannt.&lt;ref name=&quot;FDP&quot;&gt;[http://www.fdp-koeln.de/index.php?l1=9&amp;l2=0&amp;l3=1&amp;aid=3122 Webseite der FDP-Köln: ''Wie Neubrück zum eigenen Stadtteil wurde''], abgerufen am 2. November 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der [[Stadtplanung]] wurde eine ausgewogene Mischbebauung mit Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie eine umfangreiche Begrünung des Siedlungsgebiets festgelegt. Da viele Haus- und Wohnungsbesitzer ihre Immobilien selbst nutzten und die Mieten der verfügbaren Einheiten im Vergleich zu anderen Stadtteilen höher lagen, war die Mehrheit der Einwohner [[Soziologie|soziologisch]] betrachtet der [[Mittelschicht]] zuzuordnen. Seit der Eigenständigkeit des Stadtteils verringerte sich die Anzahl der Einwohner infolge der [[Demografie|demografischen]] Entwicklung ohne nennenswerten Leerstand von Wohnraum kontinuierlich.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Neubrück liegt im ehemals sumpfigen Gebiet der Niederterrasse des [[Rhein]]s. Der Boden des früher meist bewaldeten Gebietes ist stark [[Löss|löß]]- und lehmhaltig. Das größtenteils ebene Ortsgebiet liegt zwischen 51 und 55&amp;nbsp;Meter über&amp;nbsp;[[Normalnull|NN]], die rund 1,1&amp;nbsp;Quadratkilometer große Fläche wurde bis zur Mitte der 1930er-Jahre landwirtschaftlich genutzt. Der Stadtteil ist flächenmäßig der fünftkleinste von Köln, von dessen Zentrum Neubrück etwa 9,5&amp;nbsp;Kilometer in östlicher Richtung entfernt ist.<br /> <br /> Der nördlich des [[Heumarer Dreieck]]s gelegene Stadtteil grenzt im Nordosten mit dem Rather Kirchweg an den Stadtteil Brück, mit der Grünfläche östlich des Neubrücker Rings an den Stadtteil [[Köln-Rath/Heumar|Rath/Heumar]], im Südwesten mit der Rösrather Straße und der Bundesautobahn an [[Köln-Ostheim|Ostheim]] und mit der Grünanlage im Westen an den Stadtteil [[Köln-Merheim|Merheim]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Notwendigkeit der Siedlung ===<br /> Obwohl in den 1950er-Jahren mit der ''Bruder-Klaus-Siedlung'' und der ''Stegerwaldsiedlung'' in [[Köln-Mülheim|Mülheim]] sowie den Großsiedlungen der [[GAG Immobilien|GAG]] in [[Köln-Vingst|Vingst]] und [[Köln-Ostheim|Ostheim]] im rechtsrheinischen Stadtgebiet bereits intensiver Wohnungsbau betrieben wurde, benötigte die Stadt Köln zusätzlichen Wohnraum für Industrie- und Verwaltungsmitarbeiter sowie für [[Heimatvertriebener|Heimatvertriebene]]. Deshalb beschloss der Rat im Jahre 1959 den Bau einer weiteren Großsiedlung für bis zu 15.000&amp;nbsp;Einwohner.<br /> <br /> === Erwerb der Baugrundstücke ===<br /> Die geeignetste Baufläche war nach Ansicht des Rats das bundeseigene unbebaute ehemalige [[Rollweg|Rollfeld]] des von 1937 bis 1945 betriebenen ''Fliegerhorstes Ostheim'' im Südwesten des Stadtteils Brück. Da das [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesverteidigungsministerium]] eine zukünftige Nutzung des Geländes für militärische Zwecke nicht ausschließen konnte, erwiesen sich die Kaufverhandlungen als schwierig. Erst als der damalige Bundeskanzler – und ehemalige Kölner Oberbürgermeister – [[Konrad Adenauer]] auf Bitte des Generaldirektors der ''Deutschen Wohnungsgesellschaft'' ([[DEWOG]]), Karl&amp;nbsp;Erbertz, in einem Gespräch mit dem damaligen Verteidigungsminister [[Franz Josef Strauß]] auf die Verhandlungen Einfluss nahm, gab das Ministerium das birnenförmige&lt;ref name=&quot;85 Stadtteile&quot;&gt;Christian Schuh: ''Kölns 85 Stadtteile : Geschichte, Daten, Fakten, Namen ; von A wie Altstadt bis Z wie Zündorf''. Emons, Köln 2003, S. 98–100&lt;/ref&gt; Areal für die zivile Nutzung frei. Anfang des Jahres 1965 schlossen die ''DEWOG'' und der Bund einen Kaufvertrag über die 57&amp;nbsp;Hektar große Kernbaufläche der Siedlung. Die notwendigen angrenzenden Flächen erwarb die Wohnungsbaugesellschaft von mehreren Landwirten.&lt;ref name=&quot;Bürger&quot;&gt;Schriftliche Auskunft des Bürgervereins Neubrück e.&amp;nbsp;V. vom 25. Oktober 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Uneinigkeit bei der Namensgebung ===<br /> [[Datei:Grundstein Neubrück.JPG|mini|Briandstraße 13, Grundstein der&lt;br /&gt;„Konrad-Adenauer-Siedlung“]]<br /> [[Datei:WKWohnhausTHDWbackNeubrück.JPG|mini|Wohnhaus, Thomas-Dehler-Weg]]<br /> [[Datei:Köln-Neubrück-Reihenbungalows.jpg|mini|Standard-Bungalows]]<br /> In seiner Rede zur Grundsteinlegung am 26. August 1965 bezeichnete Altbundeskanzler Adenauer das Großbauprojekt als ''„die fortschrittlichste Siedlung in ganz Deutschland, vielleicht sogar der ganzen Welt“''. Weiter führte er aus: ''„Man kann mir kein größeres Geschenk machen, als diese Siedlung nach mir zu benennen.“'' Anschließend legte [[Paul Lücke]], der damalige [[Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung|Wohnungsbauminister]], den Grundstein und benannte das Stadtviertel als Dank für die Bemühungen des Altkanzlers in ''Konrad-Adenauer-Stadt'' – ohne den vorher notwendigen Beschluss des Rates der Stadt Köln einzuholen. Die unabgestimmte Namensgebung nach dem Politiker stieß bei der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], die im Kölner Rat die Mehrheit hatte, auf Widerstand. Der Fraktionsvorsitzende [[John van Nes Ziegler]] warnte vor einem [[Personenkult]]: ''„Nach Konrad Adenauer kann jede Prachtstraße in Köln benannt werden, aber nicht ein ganzer Stadtteil“''. Er verglich die Namensgebung mit der Umbenennung von [[Chemnitz]] in Karl-Marx-Stadt im Jahre 1953 in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]. Ein Antrag&lt;ref&gt;Protokoll der Ratssitzung vom 30. September 1965 – angegeben in einem Aufsatz des Bürgervereins Neubrück über die Siedlungsgeschichte&lt;/ref&gt; der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] zur offiziellen Benennung des Neubaugebietes mit dem umstrittenen Namen wurde von Oberbürgermeister [[Theo Burauen]] nicht zur Abstimmung gestellt. Die Debatte wurde ohne Ergebnis beendet, nachdem sich die SPD-Fraktion über die Richtigkeit ihres Verhaltens gegenüber dem verdienten Kölner [[Liste der Ehrenbürger von Köln|Ehrenbürger]] nicht vollkommen sicher war. Da die CDU keine weitere Beschlussvorlage einbrachte, erhielt die Siedlung keinen offiziellen Namen und wurde von der Stadtverwaltung unter dem Arbeitstitel ''Neu-Brück'' geführt.&lt;ref name=&quot;Spiegel&quot;&gt;{{Der Spiegel|ID=42891815|Titel=Dat tut jut|Autor=|Jahr=1972|Nr=38|Seiten=|Datum=1972-09-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Friedrich K. Kurylo |url=http://pdfarchiv.zeit.de/1972/34/streit-im-adenauer-siedlung.pdf |titel=Streit um Adenauer Siedlung |hrsg=Zeit online (Archiv) |datum=1972-08-25 |zugriff=2012-05-21 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf besonderen Antrag der bauverantwortlichen CDU-nahen ''DEWOG'', deren Geschäftsführer inzwischen der Wohnungsbauminister a.&amp;nbsp;D. Paul Lücke war, veranlasste der Tiefbaudezernent Franz Braun im Kommunalwahljahr 1969 die Aufstellung eines Hinweisschildes „Konrad-Adenauer-Siedlung“ am Siedlungsanfang, das ungefähr dreimal so groß wie ein Straßenschild war. Trotz des erneuten Widerstandes der Sozialdemokraten konnte das Schild stehen bleiben, da es nach Auffassung des Kölner [[Oberstadtdirektor]]s, des Juristen [[Heinz Mohnen]], nicht rechtlich verbindlich war. Als die Siedlung 1970 planmäßig fertiggestellt wurde, hatte sich der inoffizielle Name im Sprachgebrauch der Bevölkerung durchgesetzt.&lt;ref name=&quot;Spiegel&quot; /&gt;<br /> <br /> === Streitigkeiten um überhöhte Verkaufspreise ===<br /> Der [[Bauherr]] ''DEWOG'' erhielt das bundeseigene Bauland zum Kaufpreis von 10,90&amp;nbsp;[[Deutsche Mark|DM]] pro Quadratmeter, als ausführender [[Generalunternehmer]] wurde die gesellschaftseigene Firma ''Blivers'' ausgewählt. Die Miete der Wohnungen lag 1970 bei 3,07&amp;nbsp;DM je Quadratmeter; einige Wohnungen wurden 1969 als [[Sozialer Wohnungsbau#Eigentumsförderung|sozialgeförderte Eigentumswohnungen]] zum Quadratmeterpreis von 770&amp;nbsp;DM angeboten. Das Unternehmen behielt sich vertraglich vor, den endgültigen Kaufpreis mit einer Zahlungsfrist von sechs Wochen erst nach Fertigstellung zu nennen. Die ''DEWOG'' erhöhte aufgrund angeblich gestiegener Baukosten dann den Preis auf 930&amp;nbsp;DM je Quadratmeter, gleichzeitig wurden die Mieten auf 5,21&amp;nbsp;DM erhöht. Als einige Käufer Einsicht in die Akten forderten, lehnte der Verkäufer dies ab, da die erforderlichen Unterlagen zur Prüfung beim Wohnungsamt seien. Die Käufer vermuteten, dass ''Blivers'' deutlich höhere Forderungen gegenüber der Muttergesellschaft ''DEWOG'' geltend gemacht hatte. Der Quadratmeterpreis für das Bauland wurde in den Endabrechnungen ohne Nachweis mit 55&amp;nbsp;DM beziffert. Die Käufer mussten aufgrund der abgelaufenen vertraglich vereinbarten Sechswochenfrist den erhöhten Kaufpreis begleichen. Das Landgericht Köln urteilte später, dass diese nicht nachvollziehbare Kaufpreiserhöhung nicht rechtmäßig war.&lt;ref group=&quot;A&quot;&gt;Die ''DEWOG'' legte Berufung gegen dieses Urteil beim [[Oberlandesgericht Köln]] ein, das endgültige Urteil ist nicht bekannt.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42762989.html Artikel in „DER SPIEGEL“ vom 27. November 1972: ''Unsozial und belastend''], abgerufen am 10. Oktober 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Abtrennung vom Brücker Stadtteilgebiet ===<br /> [[Datei:Koeln Brueck Hans Schulten Str 001.jpg|mini|Hans-Schulten-Straße, heute einziges Hochhausgebiet in [[Köln-Brück|Brück]]]]<br /> Die Bewohner der beiden zwei Kilometer voneinander entfernten Ortsteile von [[Köln-Brück|Brück]] fühlten sich auch 25&amp;nbsp;Jahre nach Bezug der ersten Wohnbauten im neuen Siedlungsgebiet noch nicht zusammengehörig. Das gesellschaftliche Leben und die [[Infrastruktur#soziale Infrastruktur|soziale Infrastruktur]] hatten ebenfalls kaum nennenswerte Berührungspunkte. Infolgedessen initiierte der damalige Bezirksvertreter Ralph Sterck ([[Freie Demokratische Partei|FDP]]) in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Neubrück die Abtrennung der Großwohnsiedlung vom bisherigen Stadtteilgebiet. Dieser Vorschlag war in der Bezirksvertretung mehrheitsfähig, so dass diese am 7.&amp;nbsp;Mai&amp;nbsp;1992 bei der Stadt Köln beantragte, die [[Hauptsatzung]] dahingehend zu ändern, dass ''„aus den Wohnplätzen Brück und Neubrück im Stadtteil Brück zwei unabhängige und gleichberechtigte Stadtteile Brück und Neubrück der Stadt Köln werden“''.<br /> <br /> Dieser Antrag wurde auch von den Bürgervertretern des Alt-Stadtteils unterstützt, da die Einwohnerschaft die „Adenauer-Siedlung“ nie als einen Bestandteil von Brück ansah – im Volksmund wurde das ursprüngliche Besiedlungsgebiet von vielen Bürgern „Alt-Brück“ genannt. Die Bewohner eines zwischen den beiden Gebieten befindlichen Hochhaustraktes an der Hans-Schulten-Straße konnten bei einer Befragung im Februar 1992 demokratisch entscheiden, zu welchem Stadtteil sie gehören wollten und entschieden sich mit über 80 % für Brück.&lt;ref name=&quot;85 Stadtteile&quot; /&gt; Am 24.&amp;nbsp;September&amp;nbsp;1992 beschloss der Rat der Stadt Köln die Neugliederung des Stadtteilgebiets von Brück in die beiden selbstständigen Stadtteile Brück und Neubrück. Die erforderliche Änderung der Hauptsatzung wurde mit Veröffentlichung im [[Amtsblatt]] am 14.&amp;nbsp;Dezember&amp;nbsp;1992 rechtskräftig, somit wurde Neubrück der 85.&amp;nbsp;Stadtteil von Köln.&lt;ref name=&quot;FDP&quot; /&gt;<br /> <br /> == Wohnverhältnisse und Bebauung ==<br /> === Statistische Daten ===<br /> [[Datei:WKTerassenhausquerformatr.JPG|mini|Terrassenhaus]]<br /> [[Datei:WKWohnhäuserNeubrück.JPG|mini|Mehrfamilienhausblock]]<br /> [[Datei:WKEinfamilienhausNeubrück.JPG|mini|Einfamilienhausblock mit nachträglich aufgesetzten Satteldächern]]<br /> [[Datei:Köln-Neubrück-Blick-Klinikum-Köln-Merheim.jpg|mini|Klinik Köln-Merheim,&lt;br /&gt;über Luftlinie nur ca. 500 m entfernt]]<br /> [[Datei:Köln-Neubrück-Europa-Ring.jpg|mini|Europaring –&lt;br /&gt;die „Verbindungsstraße“]]<br /> Im [[Flächennutzungsplan]] sind 78 % des 1,1&amp;nbsp;[[Quadratmeter|Quadratkilometer]] großen Stadtteilgebietes als Wohnbaufläche ausgewiesen, knapp 17 % als Gemeinbedarfsfläche, 3 % als Grünfläche und 2 % als Wasserfläche. Im Stadtteilgebiet sind keine Gewerbeflächen verzeichnet.&lt;ref&gt;[http://fnp.koelnarchitektur.de/ Flächennutzungsplan der Stadt Köln auf www.koelnarchitektur.de], abgerufen am 30. September 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die 3779 in Neubrück vorhandenen Wohnungen, von denen 11,4 % öffentlich gefördert wurden, waren durchschnittlich 77,6&amp;nbsp;Quadratmeter groß. Die durchschnittliche Wohnfläche je Bürger lag bei 33,6&amp;nbsp;Quadratmetern. Mit 7959 Einwohnern je Quadratkilometer weist der Stadtteil die zehntgrößte Bevölkerungsdichte im Stadtgebiet auf. Im Jahre 2014 sind in der Statistik des Amtes für Stadtentwicklung 683 Ein- und Zweifamilienhäuser und 221 Mehrfamilienhäuser aufgeführt worden.&lt;ref name=&quot;Zahlen&quot; /&gt;<br /> <br /> === Städtebauliche Betrachtung, Gebäudebeschreibung und Bauausführung ===<br /> Charakteristisch für den [[Stadtbaugeschichte#Die 60er und 70er Jahre|Wohnungsbau der 1960er-Jahre]] wurde Neubrück als reines Wohngebiet konzipiert. Bei der Siedlungsflächengestaltung berücksichtigten die Stadtplaner hingegen viele Elemente des in den 1950er-Jahren üblichen Konzeptes der „[[Stadtbaugeschichte#Die gegliederte und aufgelockerte Stadt (etwa 1950–1960)|gegliederten und aufgelockerten Stadt]]“. Mehrere Architekten führten die zeittypisch funktionsgerechte Wohnbebauung in [[Stahlbetonbau|Beton]]- und [[Plattenbau]]weise aus.&lt;ref group=&quot;A&quot;&gt;In der einzigen verfügbaren Quelle, dem unter Literatur genannten Band 10 II der Stadtspuren, werden namentlich die Architekten H. Hartmann, H. Heidrich, I. Hommel, P. C. Hoppmann, C. Jaspert, G. Lange, H. Linde, H. Luxat, H. Muhlaupt und H. Schäfer genannt. Über ihre einzelnen Bauprojekte gibt es keine Informationen&lt;/ref&gt;<br /> Durch die unterschiedlichen Bauhöhen der vier- bis sechzehngeschossigen Mehrfamilienhäuser und die Anlage zahlreicher Grünflächen wurde eine gute Belüftung des zwischen den beiden Hauptstraßen liegenden Kernsiedlungsgebiets erreicht. Die Bauverantwortlichen gestalteten die Fassaden der Wohnbauten sehr unterschiedlich. Neben mit Klinkersteinen, Rauputz oder bunten Platten verkleideten Außenwänden wählten einige Architekten ausschließlich Farbe zur optischen Gestaltung. Am fünfzehngeschossigen Hauptgebäude des ''Deutschordens-Wohnstiftes'' wurde eine Seitenwand komplett mit Schiefer verkleidet. Den optischen Abschluss der Siedlung bilden fünf achtgeschossige Häuser mit treppenstufenartigen Terrassen im Osten der Siedlung.<br /> <br /> Die Bebauung im Norden und Westen des Stadtteils besteht überwiegend aus ein- und zweigeschossigen Einfamilienhäusern, nach dem damaligen [[Bebauungsplan (Deutschland)|Bebauungsplan]] analog zum Kernsiedlungsbereich ausschließlich mit [[Flachdach|Flachdächern]], wie sie für alle an das städtische [[Fernwärme]]netz angeschlossenen Gebäude vorgeschrieben waren. Da viele der Dächer des ''Bungalowsiedlung'' genannten Stadtteilviertels wegen eines Baufehlers Undichtigkeiten aufwiesen, änderte der Stadtrat im Jahre 1981 den Bebauungsplan dahingehend, dass bei den zweigeschossigen Einheiten ein weiteres Geschoss mit einem Satteldach aufgesetzt werden durfte. Südlich des Europarings wurden in der Morgensternstraße einige mehrgeschossige Wohnhäuser mit Satteldach gebaut. An dieses Gebiet schließen sich an der Georgestraße unmittelbar neben der [[Bundesautobahn 3]] fünf zweigeschossige Bauten in Schlichtbauweise an.&lt;ref&gt;Amtsblatt für den Regierungsbezirk Köln: ''Satzung über besondere Gestaltungsanforderungen für einen Teil des Stadtgebietes in Köln Brück'' vom 22. Dezember 1969 und deren Änderung vom 22. Mai 1981, veröffentlicht am 19. Januar 1970 und 1. Juni 1981 – angegeben in einem Aufsatz des Bürgervereins Neubrück über die Siedlungsgeschichte&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Gisela und Eberhard Doerr in: ''Merheim – Ein Dorf zwischen Heide und Bruch Band 1''. Merheimer Geschichtskreis (Hrsg.), Eigenverlag, Köln 1997, S. 216 und 217&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Lärmbelastung ===<br /> Da die Haupteinflugschneise des [[Flughafen Köln/Bonn|Flughafens Köln/Bonn]] südwestlich des Stadtteils liegt, gehören 48 Straßen des Stadtteils zur Nachtschutzzone, in der mindestens sechsmal je Nacht ein durch den Luftverkehr verursachter Lärmwert von 75&amp;nbsp;[[Bel (Einheit)|dBA]] erreicht wird. Auf Antrag finanziert der Flughafenbetreiber den Anliegern die Ausstattung ihrer Schlafräume mit Doppelverglasung, schallgeschützten Rollladenkästen und Belüftern. Mit diesen Maßnahmen, die nur komplett beantragt werden können, wird ein für die Nachtruhe erforderlicher reduzierter Lärmpegel von 55&amp;nbsp;dBA erreicht.&lt;ref&gt;[http://www.koeln-bonn-airport.de/main.php?id=180&amp;lang=1 Webseite des Flughafens Köln/Bonn zum Thema Nachtschutzgebiet], abgerufen am 28. Oktober 2009&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.gesetze.juris.de/bundesrecht/flul_rmg/gesamt.pdf Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm auf juris.de] (PDF; 50&amp;nbsp;kB), abgerufen am 3. November 2009&lt;/ref&gt; Die häufigen Starts und Landungen des [[Rettungshubschrauber]]s ''Christoph 3'' am nahegelegenen Klinikum Merheim belasten die Neubrücker Bürger zusätzlich, da der Luftraum oberhalb des Siedlungsgebiets mehrmals täglich als Einflugsschneise dient.<br /> <br /> Da das westliche Stadtteilgebiet direkt an die zwischen dem [[Heumarer Dreieck|Autobahndreieck Heumar]] und dem [[Autobahnkreuz Köln-Ost]] parallel verlaufenden Bundesautobahnen 3 und 4 grenzt, waren die dortigen Einwohner über Jahrzehnte einer zusätzlichen Lärmbelastung durch den Straßenverkehr ausgesetzt. Im Zuge des achtspurigen Ausbaus des [[Kölner Autobahnring]]s erzielte zwischen 2003 und 2005 die Montage einer höheren [[Lärmschutzwand]] eine deutliche Verbesserung für die Bewohner der dortigen Einfamilienhäuser.<br /> <br /> == Straßennamen ==<br /> Die Straßen des Stadtteils wurden nach berühmten Personen des Zeitgeschehens aus der ersten Hälfte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts benannt, die oftmals durch ihr gesellschaftliches und politisches Wirken direkt an der [[Geschichte der Europäischen Union|europäischen Einigungsbewegung]] beteiligt waren. Namenspaten waren beispielsweise [[Robert Schuman]], [[Aristide Briand]], [[Gustav Stresemann]] oder [[Alcide De Gasperi]]. Die Hauptzufahrtstraße zum Siedlungsgebiet trägt als verbindendes Zeichen den Namen Europaring, außerdem erhielt der zentrale Platz der Siedlung den Namen der Stadt [[Straßburg]] – dem Sitz des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]].<br /> <br /> Mit einigen Straßennamen wurden Persönlichkeiten der Frauen- oder Arbeiterbewegung geehrt, beispielsweise [[Helene Weber]] und [[Ludwig Quidde]]. Einzige damalige Ausnahme stellt die Fußgängerzone ''An St. Adelheid'' dar, welche den Namen der anliegenden Kirche erhielt. Die Stresemannstraße wurde 1992 nach einem Antrag der [[Freie Demokratische Partei|F.D.P.]] in der Bezirksvertretung Kalk in Neubrücker Ring umbenannt, da es wohl wiederholt zu Verwechslungen mit der gleichnamigen Straße im Stadtteil [[Köln-Finkenberg|Finkenberg]] kam. Zugleich sollte hiermit symbolisch die Stadtteilgründung dokumentiert werden.<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! 1992<br /> ! 1995<br /> ! 2000<br /> ! 2005<br /> ! 2010<br /> ! 2011<br /> ! 2012<br /> ! 2013<br /> ! 2014<br /> ! 2015<br /> !2016<br /> |-<br /> | 9522 || 9260 || 9061 || 8813 || 8622 || 8717 || 8787 || 8680 || 8741 || 8816<br /> |8869&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/statistik/kleinraeumige-statistiken |titel=Kleinräumige Statistiken |zugriff=2017-11-27 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> Von den am 31. Dezember 2014 angegebenen 8741 Einwohnern waren 4551 weiblich und 4190 männlich, das Durchschnittsalter lag bei 44,1 Jahren –&amp;nbsp;22 Bürger hatten Neubrück als ihren Zweitwohnsitz angemeldet. Der Anteil der Bürger mit einem Migrationshintergrund lag 2014 bei 56 %, die Arbeitslosenquote der erwerbsfähigen Einwohner wurde mit 15,8 % angegeben. Seit der Selbstständigkeit des Stadtteils im Jahre 1992 reduzierte sich die Bevölkerungszahl bis 2010 kontinuierlich, danach stieg sie wieder leicht an. Im Jahr 2014 zogen 621 Bürger fort, demgegenüber zogen 706 Bürger nach Neubrück. Innerhalb der gleichen Zeitspanne standen 147 Sterbefällen nur 81 Geburten entgegen. Diese rückläufige demografische Entwicklung soll nach Schätzung des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik weiter anhalten.&lt;ref name=&quot;Zahlen&quot;&gt;[http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf15/stadtteilinformationen_2014.pdf Stadt Köln Amt für Stadtentwicklung und Statistik: ''Kölner Stadtteilinformationen, Zahlen 2014'' (pdf; 1,75&amp;nbsp;MB)], abgerufen am 18. Juni 2015&lt;/ref&gt; Seit Fertigstellung der ursprünglich geplanten Siedlung im Jahre 1970 wurden auf den restlichen als Bauland definierten Freiflächen nur ein Seniorenheim und rund 200 zusätzliche Wohneinheiten errichtet. Mangels weiterer Wohnbauflächen ist nicht mit deutlichem Bevölkerungswachstum durch Zuzug zu rechnen. Die in den 1960er-Jahren erwartete Einwohnerzahl von 15.000 wurde zu keinem Zeitpunkt erreicht.&lt;ref name=&quot;Bürger&quot; /&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> Die Neubrücker Bürger werden kommunalpolitisch durch die [[Köln-Kalk (Stadtbezirk)|Bezirksvertretung Köln-Kalk]] vertreten. Das Stadtteilgebiet ist in sieben [[Wahlbezirk|Stimmbezirke]] und einen Briefwahlbezirk aufgeteilt. Neubrück bildet bei Kommunalwahlen einen gemeinsamen [[Wahlkreis]] mit dem Stadtteil Ostheim.<br /> <br /> Bei der Bezirksvertretungswahl am 25. Mai 2014 erhielt die [[SPD]]&amp;nbsp;30,5 %, die [[CDU]]&amp;nbsp;38,1 %, [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]&amp;nbsp;6,8 %, [[Bürgerbewegung pro Köln|pro Köln]]&amp;nbsp;4,3 %, [[Die Linke]]&amp;nbsp;7 % und die [[Alternative für Deutschland|AfD]]&amp;nbsp;5,9 %. Die Wahlbeteiligung der 5822 Wahlberechtigten lag bei 44,8 %.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=Wahlpräsentation der Stadt Köln für den Stadtteil Neubrück zur Bezirksvertretungswahl 2014 |url=http://wahlen.stadt-koeln.de/prod/KW2014/05315000/html5/Bezirksvertretungswahl_Stadtteil_Neubrueck.html |wayback=20150618205335 |archiv-bot=2018-03-25 19:09:18 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 18. Juni 2015&lt;/ref&gt; Im gemeinsam mit Ostheim gebildeten Wahlbezirk 45 wurde die SPD mit 33,51 % stärkste Partei.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=Wahlpräsentation der Stadt Köln für den Wahlbezirk 45 zur Bezirksvertretungswahl 2014 |url=http://wahlen.stadt-koeln.de/prod/KW2014/05315000/html5/Bezirksvertretungswahl_Wahlbezirk_45_Ostheim_Neubrueck.html |wayback=20150618123658 |archiv-bot=2018-03-25 19:09:18 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 18. Juni 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der Ratswahl am 25. Mai 2014 erhielt die [[SPD]]&amp;nbsp;27,7 %, die [[CDU]]&amp;nbsp;41,7 %, [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]&amp;nbsp;6,3 %, [[Bürgerbewegung pro Köln|pro Köln]]&amp;nbsp;4,1 %, [[Die Linke]]&amp;nbsp;4,6 % und die [[Alternative für Deutschland|AfD]]&amp;nbsp;5,3 %. Die Wahlbeteiligung der 5822 Wahlberechtigten lag bei 44,7 %.&lt;ref&gt;[http://wahlen.stadt-koeln.de/prod/KW2014/05315000/html5/Ratswahl_Stadtteil_Neubrueck.html Wahlpräsentation der Stadt Köln für den Stadtteil Neubrück zur Ratswahl 2014]{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-25 19:09:18 InternetArchiveBot |url=http://wahlen.stadt-koeln.de/prod/KW2014/05315000/html5/Ratswahl_Stadtteil_Neubrueck.html }}, abgerufen am 18. Juni 2015&lt;/ref&gt; Im gemeinsam mit Ostheim gebildeten Wahlbezirk 45 wurde Stephan Pohl von der CDU in den Rat der Stadt Köln gewählt.&lt;ref&gt;[http://wahlen.stadt-koeln.de/prod/KW2014/05315000/html5/Ratswahl_Wahlbezirk_45_Ostheim_Neubrueck.html Wahlpräsentation der Stadt Köln für den Wahlbezirk 45 zur Ratswahl 2014]{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-25 19:09:18 InternetArchiveBot |url=http://wahlen.stadt-koeln.de/prod/KW2014/05315000/html5/Ratswahl_Wahlbezirk_45_Ostheim_Neubrueck.html }}, abgerufen am 18. Juni 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur [[Bundestagswahl 2013|Bundestagswahl]] am 22. September 2013 erhielt die [[SPD]]&amp;nbsp;31,7 % der Zweitstimmen, die [[CDU]]&amp;nbsp;39,7 %, [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]&amp;nbsp;6,5 %, [[Die Linke]]&amp;nbsp;7,9 %, [[Freie Demokratische Partei|FDP]]&amp;nbsp;4,7 % und die [[Alternative für Deutschland|AfD]]&amp;nbsp;4,3 %. [[Martin Dörmann]], der direkt in den Bundestag gewählte SPD-Kandidat des Kölner Wahlkreises 1, erhielt in Neubrück 36,9 %. Die Wahlbeteiligung der 5405 Wahlberechtigten lag bei 61,31 %.&lt;ref&gt;[http://www.stadt-koeln.de/wahlen/bundestagswahl/09-2013/Bundestagswahl_Stadtteil_Neubrueck_Erststimmen.html Wahlpräsentation der Stadt Köln zur Bundestagswahl 2013 für den Stadtteil Neubrück], abgerufen am 18. Juni 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012|Landtagswahl]] am 13. Mai 2012 erhielt die [[SPD]]&amp;nbsp;38 % der Zweitstimmen, die [[CDU]]&amp;nbsp;27,7 %, [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]&amp;nbsp;10,3 %, [[Piratenpartei Deutschland|Piratenpartei]]&amp;nbsp;6,7 %, [[Freie Demokratische Partei|FDP]]&amp;nbsp;7,9 % und [[Die Linke]]&amp;nbsp;3,9 %. [[Stephan Gatter]], der direkt in den Landtag gewählte SPD-Kandidat des Landtagswahlkreises 18 Köln VI, erhielt in Neubrück 42,3 %.&lt;ref&gt;[http://www.stadt-koeln.de/wahlen/landtagswahl/2012/wahlpraesentation/index.html?ansicht=1&amp;stimme=1&amp;g=1&amp;wk=7&amp;st=51&amp;typ=4&amp;id=51 Wahlpräsentation der Stadt Köln für den Stadtteil Neubrück zur Landtagswahl 2012], abgerufen am 18. Juni 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Religion und Kirchenbauten ==<br /> [[Datei:St.Adelheid.JPG|mini|St. Adelheid]]<br /> [[Datei:Koeln-Neubrueck Trinitatiskirche.JPG|mini|Trinitatiskirche]]<br /> 34,7 % der Neubrücker Bevölkerung waren am 31. Dezember 2014 [[Römisch-katholische Kirche|katholisch]], 15,8 % [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelisch]]. Die übrigen Einwohner waren entweder [[Konfessionslosigkeit|konfessionslos]] oder gehörten anderen [[Liste von Religionen und Weltanschauungen|Religionen und Weltanschauungen]] an.&lt;ref name=&quot;Zahlen&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 7. März 1966 ernannte das [[Erzbistum Köln]] Hans-Helmut Stüßer zum ''Vicarius expositus'' ''(Gründungspfarrer)'' der damals neu zu gründenden katholischen Gemeinde. Zu Ehren der am 27. Januar 1966 heiliggesprochenen [[Adelheid von Vilich]] wurde die Pfarrgemeinde St. Adelheid benannt. Am 27. Juni 1966 legte Kurienkardinal [[Giuseppe Antonio Ferretto]], der zu einem Fest zu Ehren der Namenspatronin in die Gemeinde gekommen war, den Grundstein für die [[St. Adelheid (Köln-Neubrück)|Kirche St. Adelheid]]. Während der Bauzeit benutzten die Gläubigen die ehemalige Abfertigungsbaracke eines Hubschrauberlandeplatzes in der Kölner [[Köln-Neustadt-Nord|Neustadt-Nord]] als Notkirche.&lt;ref name=&quot;Bürger&quot; /&gt; Die nach Plänen von [[Paul Georg Hopmann]] errichtete Backsteinkirche wurde am 26.&amp;nbsp;Oktober&amp;nbsp;1969 durch Erzbischof [[Joseph Höffner|Kardinal Höffner]] geweiht. Die Kirche besitzt keinen hohen Turm und bildet optisch eine Einheit mit dem Gemeindezentrum daneben. Der Boden des quadratischen Innenraums ist leicht in Richtung Altar geneigt. Als Baumaterial wurden hauptsächlich Backstein, Sichtbeton, Holz und Basalt verwendet. Den Innenraum gestaltete Georg Hoffmann. Im Kirchturm ist ein dreistimmiges [[Glockengeläut|Geläut]] installiert.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.kirchenkoeln.de/portrait/kat/001/ | wayback=20050208235438 | text=Kirchenportrait auf kirchenkoeln.de}} (offline)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=''Die Vielstimmigkeit der Geläute im Erzbistum Köln'' auf www.glockenbuecherebk.de |url=http://www.glockenbuecherebk.de/pdf/koeln_vielstimmigkeit.pdf |wayback=20131006025057 |archiv-bot=2018-03-25 19:09:18 InternetArchiveBot }} (pdf; 109&amp;nbsp;kB), abgerufen am 22. Oktober 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die seit dem 1.&amp;nbsp;Januar&amp;nbsp;1973 selbstständige evangelische Gemeinde feierte ihre Gottesdienste zunächst in Gotteshäusern der benachbarten Stadtteile. 1980 wurde ein Kirchenbauverein gegründet, der ein 1986 eingeweihtes Gemeindezentrum finanzierte. Bis 1991 wurde die gemeindeeigene Trinitatiskirche nach Plänen von Theodor Nießen gebaut. Die Kirche aus rotbraunen Ziegeln hat ein kupfernes Dach. Die denkmalgeschützten Kirchenbänke wurden aus Beständen der namensgleichen [[Trinitatiskirche (Köln)|Trinitatiskirche]] in der [[Köln-Altstadt-Süd|Kölner Innenstadt]] übernommen. Am 26.&amp;nbsp;Mai&amp;nbsp;1991 wurde die Kirche eingeweiht. 1998 erhielt die Kirche drei von der Glasmalerin Katja Ploetz gestaltete Fenster. Am 27.&amp;nbsp;September&amp;nbsp;2009 wurden mit einem Festgottesdienst der 15&amp;nbsp;Meter hohe Turm und das Geläut aus drei Glocken eingeweiht.&lt;ref&gt;Auskunft des örtlichen Gemeindebüros vom 22. Oktober 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die katholische Gemeinde St. Adelheid und die evangelische Trinitatisgemeinde pflegen seit dem 30.&amp;nbsp;Mai&amp;nbsp;1999 die erste ökumenische Gemeindepartnerschaft in Deutschland.&lt;ref&gt;[http://www.kirche-koeln.de/doc/oekumene_koeln.pdf Partnerschaftsvereinbarung auf kirche-koeln.de (pdf; 453&amp;nbsp;kB)], abgerufen am 2. Oktober 2009&lt;/ref&gt; Gläubige anderer Religionen nutzen Gebetsräume und Kirchen in anderen Stadtteilen.<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> === Verkehr ===<br /> [[Datei:WKLadenstrNeubrück.JPG|mini|Nordansicht der Ladenstraße mit einem Teil des Marktplatzes]]<br /> [[Datei:Köln-Neubrück-Wochenmarkt-A.jpg|mini|Wochenmarkt]]<br /> [[Datei:Köln-NeubrückKurt-Tucholsky-Schule.jpg|mini|Kurt-Tucholsky-Hauptschule,&lt;br /&gt;im Hintergrund ein Teil der Einfamilienhaussiedlung]]<br /> [[Datei:WKDeutschordensstifeingangneubrück.JPG|mini|Eingangsbereich des Deutschordens-Wohnstift]]<br /> Das zentrale Siedlungsgebiet wird von den beiden Hauptstraßen Europaring und Neubrücker Ring ringförmig umschlossen. Die Wohngebäude sind durch Sackgassen angebunden. Durch die Siedlung zieht sich von Norden nach Süden eine [[Fußgängerzone]] mit einem großen Marktplatz als Ortsmittelpunkt. Alle Straßen bis auf den Neubrücker Ring gehören zu einer verkehrsberuhigten [[Tempo-30-Zone]].<br /> <br /> Mit dem Neubrücker Ring besteht ein Anschluss an die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 3|3]] und [[Bundesautobahn 4|4]]. Die [[Kölner Verkehrs-Betriebe#Bus|KVB-Buslinie 157]] bedient den Stadtteil mit vier Haltestellen. Die [[ÖPNV-Sonderformen#Anruflinienbus, Rufbus, Taxibus|Rufbuslinie]] 187 befördert Besucher zum Friedhof nach Brück. Die nächste zu Fuß erreichbare Haltestelle der [[Stadtbahn Köln#West-Ost-Linien|Stadtbahnlinie&amp;nbsp;9]] ist ''Autobahn'' im Stadtteil [[Köln-Ostheim|Ostheim]] liegt. Ein in den 1960er-Jahren geplanter Stadtbahnanschluss im Zuge des Baus einer östlichen Ringbahnlinie wurde nicht realisiert, so dass insbesondere das nördliche Siedlungsgebiet eine für einen Pendlervorort ungünstige Anbindung an den [[Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentlichen&amp;nbsp;Personennahverkehr]] hat.<br /> <br /> === Geschäftswelt und Gewerbe ===<br /> Im Ortszentrum rund um die Kirche St. Adelheid sind neben einer Filiale der Sparkasse, einem Lebensmitteldiscounter, ein Drogeriemark sowie einige kleinere Geschäfte für den täglichen Bedarf wie Friseure, Kiosk, Apotheken sowie Gaststätten ansässig. Auf dem Marktplatz findet jeden Donnerstag ein [[Wochenmarkt]] statt.<br /> <br /> Innerhalb des Stadtteils ist nur eine geringe Anzahl von Kleingewerbebetrieben der Dienstleistungs- und Handwerksbranche angesiedelt. Größter Arbeitgeber des Ortes ist das Seniorenwohnheim des Deutschordens-Wohnstifts mit rund 200 Angestellten.<br /> <br /> === Bildung und Betreuung ===<br /> Den etwa 400 Neubrücker Grundschülern stehen mit der katholischen Grundschule an der Andreas-Hermes-Straße und der Gemeinschaftsgrundschule am Europaring zwei Einrichtungen zur Verfügung. Die vormals im ''Schulzentrum Ostheim'' beheimatete ''Kurt-Tucholsky-Hauptschule'' zog 2007 in das vorher als Wohnheim genutzte Schulgebäude am Helene-Weber-Platz. Die Gemeinschaftshauptschule ist die nächstgelegene für die Stadtteile Brück, Merheim, Ostheim und Rath/Heumar. Sie wird im Schuljahr 2009/10 von 365 Schülern&lt;ref&gt;Auskunft der Schulleiters Uwe Holke vom 4. November 2009&lt;/ref&gt; besucht und bietet eine Ganztagsbetreuung für bis zu 80 Schüler an.&lt;ref&gt;[http://www.bildung.koeln.de/schule/schulen_koeln/schulen_details.html?idx=115&amp;f=b&amp;suche=1&amp;pn=1&amp;rpp=5&amp;schname=Schulname&amp;schnr=Schulnummer&amp;str=Helene-Weber-Platz&amp;rstat=alle Seite zur Kurt-Tucholsky-Hauptschule auf bildung.koeln.de], abgerufen am 2. November 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das im ''Schulzentrum&amp;nbsp;Ostheim'' verbliebene ''Heinrich-Heine-Gymnasium'' und die ebenfalls dort ansässige ''Albert-Schweitzer-Realschule'' sind die nächstgelegenen weiterführenden Schulen. Von den Neubrücker Schülern der [[Sekundarstufe I]] und [[Sekundarstufe II|II]] besuchten im Dezember 2008 rund 23&amp;nbsp;Prozent die Hauptschule und 33,7&amp;nbsp;Prozent das Gymnasium.&lt;ref name=&quot;Zahlen&quot; /&gt; Für Kinder im Vorschulalter sind im Stadtteil vier Kindergärten eingerichtet. Vom ''Elternbildungswerk&amp;nbsp;Köln-Neubrück&amp;nbsp;e.&amp;nbsp;V.'' werden im Gemeindezentrum zahlreiche Informations- und Fortbildungskurse sowie eine Kinderbetreuung angeboten.&lt;ref&gt;[http://www.eb-neubrueck.de/ Webseite vom Elternbildungswerk Neubrück e.&amp;nbsp;V.], abgerufen am 28. Oktober 2009&lt;/ref&gt; In unmittelbarer Nähe des Marktplatzes steht den Einwohnern eine Außenstelle der Stadtbibliothek zur Verfügung.<br /> <br /> === Sicherheit, Rettung, Pflege und medizinische Versorgung ===<br /> Das Neubrücker Gebiet wird von der ''Polizei-Inspektion Südost'' betreut, die einen Bezirksbeamten als Kontaktperson zur Bevölkerung einsetzt. Bei Bränden und Rettungseinsätzen kann Neubrück von der ''Feuerwache 8'' der Berufsfeuerwehr Köln in Ostheim innerhalb weniger Minuten erreicht werden. Das nächstgelegene Krankenhaus ist das [[Kliniken der Stadt Köln#Krankenhaus Köln-Merheim|''Großklinikum Köln-Merheim'']]. Neben einem Allgemeinmediziner und einem Kinderarzt haben sich zwei Zahnärzte, ein [[Gynäkologie|Gynäkologe]], eine [[Innere Medizin|Internistin]] sowie ein Facharzt für [[Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde]] in Neubrück niedergelassen.<br /> <br /> Das ''[[Deutscher Orden|Deutschordens]]-Wohnstift&amp;nbsp;Konrad&amp;nbsp;Adenauer&amp;nbsp;e.&amp;nbsp;V.'' unterhält am Straßburger Platz ein Wohn- und Pflegeheim mit vier dem individuellen [[Pflegebedarf]] angepassten Wohnkomplexen. Den rund 350 Bewohnern wird eine integrierte [[Gerontopsychiatrie|gerontopsychiatrische]] Betreuung angeboten. Neben den üblichen Pflegeeinrichtungen stehen den Bewohnern ein [[Thermalbad]] und eine Gebetskapelle zur Verfügung.&lt;ref&gt;[http://www.seniorendienste.de/19542.html Beschreibung der Senioreneinrichtung des DOW auf Seniorendienste.de]&lt;/ref&gt; Der Grundstein für das Hauptgebäude des Wohnstiftes wurde am 7.&amp;nbsp;September 1974 durch Kardinal [[Joseph Frings]] gelegt; die Einweihungsfeier fand am 31.&amp;nbsp;Januar&amp;nbsp;1976 statt.&lt;ref name=&quot;Bürger&quot; /&gt;<br /> <br /> == Freizeit ==<br /> === Vereine und Sportanlagen ===<br /> [[Datei:WKACRNeubrück.JPG|mini|Sportcenter Neubrück]]<br /> Den Naherholungsbereich schließt am südlichen Ende ein privat betriebenes Sportcenter ab, in dem zahlreiche Sportmöglichkeiten wie [[Tennis]], [[Squash]] und [[Minigolf]] angeboten werden. Der Gastronomiebereich der Anlage wird regelmäßig für größere Veranstaltungen wie Karnevalssitzungen oder Konzerte genutzt. Die Sportvereine ''SV'' und ''TC Rot-Schwarz Neubrück'' verfügen nordöstlich des Stadtteils am Pohlstadtsweg über aneinandergrenzende vereinseigene Sportanlagen mit zwei Fußballplätzen, einem Kleinfeldplatz und sechs Tennisplätzen. Hallensportarten wie [[Badminton]], [[Basketball|Basket-]] und [[Volleyball]] bietet der ''DJK Neubrück'' in den Sporthallen am Helene-Weber-Platz an.<br /> <br /> Der 1970 gegründete ''Bürgerverein Neubrück e. V.'' ist nach eigenen Angaben mit zirka 570 Mitgliedern der mitgliederstärkste Bürgerverein im rechtsrheinischen Köln.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=Webseite des Bürgervereins Neubrück e.&amp;nbsp;V. |url=http://www.mwenig-buergerverein.de/ |wayback=20100623065717 |archiv-bot=2018-03-25 19:09:18 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 12. Oktober 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem ''Kölsch Thiater Köln-Neubrück e.&amp;nbsp;V.'' ist das eigenen Angaben zufolge einzige Kinder- und Jugendmundarttheater Deutschlands im Stadtteil beheimatet. Es gewann 1990 den ersten Kölner Theaterpreis in der Sparte Mundart-Theater.&lt;ref&gt;[http://www.koelsch-thiater.de/html/ueber_uns.html Webseite des Kölsch Thiater e.&amp;nbsp;V.]{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-25 19:09:18 InternetArchiveBot |url=http://www.koelsch-thiater.de/html/ueber_uns.html }}, abgerufen am 12. Oktober 2009&lt;/ref&gt; Mangels geeigneter Proberäume innerhalb des Wohngebietes ist der ''Musikzug Neubrück 1991 e.&amp;nbsp;V.'' im nahen [[Köln-Höhenberg|Höhenberg]] beheimatet.<br /> <br /> === Erholung ===<br /> [[Datei:Köln Neubrück Grünstreifen.JPG|mini|Grüngürtel und Terrassenhäuser an der Robert-Schuman-Straße]]<br /> Im gesamten Stadtteil wurden zahlreiche Grünflächen und mehrere Spielplätze angelegt, zusätzlich umschließt ein Grüngürtel das Siedlungsgebiet. Auf den Grünflächen im Osten des Stadtteils wurden Spazierwege angelegt, die Uferbereiche eines großen Baggersees werden im Sommer als Liegeflächen genutzt. Der Baggersee, in dem das Baden aus Sicherheitsgründen verboten ist, befindet sich im Besitz eines Betonherstellers, der dort in der Vergangenheit Sand und Kies abbaute.<br /> <br /> === Regelmäßige Veranstaltungen ===<br /> An einem Wochenende in der zweiten Septemberhälfte findet das von den beiden Kirchengemeinden organisierte Bürgerfest ''Adelheidiade'' statt mit dem Weinfest ''Neubrücker Weinlaube'' in den Abendstunden des Samstags vor der Trinitatiskirche. Der Erlös beider Feste wird sozialen Einrichtungen des Stadtteils zugeführt. Am Karnevalssonntag zieht der ''Neubröcker Veedelszooch'', der alljährliche Umzug der Karnevalisten, durch die Straßen des Stadtteils.<br /> <br /> == Sehenswertes ==<br /> * Grundstein der Siedlung vom 26. August 1965 mit eingravierter Jahreszahl „1965“ an der Frontseite des Einfamilienhauses an der Briandstraße 13.<br /> * Rest der ehemaligen Flughafenringstraße des ''Fliegerhorstes Ostheim'' an der Josef-Gockeln-Straße, der heute als Fahrradweg genutzt wird.&lt;ref&gt;Gebhard Aders: ''Der Fliegerhorst Ostheim'' im ''Jahrbuch für Geschichte und Landeskunde Band 8'', Geschichts- und Heimatverein Rechtsrheinisches Köln e.V. (Hrsg.), Eigenverlag 1982, S. 127&lt;/ref&gt;<br /> * Metallskulptur auf dem Schulhof der ''Kurt-Tucholsky-Hauptschule'' von einem unbekannten Künstler<br /> <br /> == Bekannte Einwohner ==<br /> * Renate Canisius, von 1989 bis 2004 Bürgermeisterin der Stadt Köln, wohnt in Neubrück.<br /> * [[Ottmar Pohl]], ehemaliger [[Parlament]]arischer [[Geschäftsführung (Deutschland)|Geschäftsführer]] der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]-[[Landtag Nordrhein-Westfalen|Landtagsfraktion]] in [[Nordrhein-Westfalen]], lebte bis zu seinem Tod 1991 im Stadtteil.<br /> * [[Hansjoachim Tiedge]], ehemaliger deutscher Nachrichtendienstbeamter und DDR-Spion, wohnte bis zu seiner Flucht im Jahre 1985 am Kollwitzweg.&lt;ref&gt;[https://www.ksta.de/neubrueck-und-der-hauch-des-kalten-krieges-14141368 Artikel im „Kölner Stadt-Anzeiger“ vom 31. Juli 2004: ''Neubrück und der Hauch des Kalten Krieges''], abgerufen am 5. Oktober 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Werner Heinen, Anne-Marie Pfeffer: ''Köln: Siedlungen 1938–1988'' (Stadtspuren Band 10.II), Bachem, Köln 1988, ISBN 3-7616-0934-5<br /> * Werkstatt für Ortsgeschichte Köln-Brück e.&amp;nbsp;V. (Hrsg.): ''Geschichte von Brück'', Eigenverlag, Köln 2008, ISBN 3-931291-11-1<br /> * Christian Schuh: ''Kölns 85 Stadtteile: Geschichte, Daten, Fakten, Namen; von A wie Altstadt bis Z wie Zündorf''. Emons, Köln 2003, ISBN 3-89705-278-4<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Köln-Neubrück}}<br /> * [http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/stadtbezirke/kalk/neubrueck Offizielle Webseite der Stadt Köln zum Stadtteil Neubrück]<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Stadtteile im Stadtbezirk Köln-Kalk}}<br /> <br /> {{Lesenswert|5. Januar 2010|68673128}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=7722970-8}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Koln-Neubruck}}<br /> [[Kategorie:Stadtteil von Köln|Neubruck]]<br /> [[Kategorie:Stadtbezirk Köln-Kalk|Neubruck]]<br /> [[Kategorie:Siedlung (Städtebau) in Köln|Neubruck]]<br /> [[Kategorie:Großsiedlung]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 1960er Jahren]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Salzburger_Dom&diff=183611247 Salzburger Dom 2018-12-11T16:11:48Z <p>NicoScribe: cf. phab:T189148</p> <hr /> <div>{{Österreichbezogen}}<br /> [[Datei:Salzburg Dom Fassade 02.jpg|mini|Fassade des Salzburger Doms]]<br /> Der '''[[Salzburg]]er Dom''' ist die [[Kathedrale]] der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen]] [[Erzdiözese Salzburg]] und damit Metropolitankirche der [[Kirchenprovinz Salzburg]]; sie ist den Heiligen [[Rupert von Salzburg|Rupert]] und [[Virgilius von Salzburg|Virgil]] geweiht.<br /> <br /> Der [[Barock]]bau hat eine Länge von 101 Meter, das Querschiff misst 69&amp;nbsp;Meter. Die Turmhöhe beträgt&amp;nbsp;81 Meter, die Kuppelhöhe&amp;nbsp;79 Meter und die Höhe des Hauptschiffs 32&amp;nbsp;Meter. Der Dom verfügt über 900 Sitzplätze. Er {{BDA Objekt Ref|46853|Salzburg-Salzburg/A–F&lt;!--Domplatz --&gt;|text=steht unter Denkmalschutz}} und gehört zum [[UNESCO-Welterbe]] ''[[Historisches Zentrum der Stadt Salzburg]]''.<br /> <br /> [[Datei:Cathedral Salzburg Inside.jpg|mini|Innenansicht des Salzburger Doms]]<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Salzburg Cathedral as seen from Festungsgasse.jpg|mini|Salzburger Dom: Blick von der Festungsgasse]]<br /> [[Datei:50 Schilling 1974 III 1200 Jahre Dom zu Salzburg.jpg|mini|hochkant|50-Schilling-Silbermünze zum 1200-Jahr-Jubiläum (1974)]]<br /> Der erste [[Romanik|romanische]] Dom war eine dreischiffige Basilika mit vorgelagertem [[Narthex|Paradies]] und eigenem [[Baptisterium]]. Der romanische Bau wurde 774 vollendet. [[Abtbischof]] Virgil weihte den Sakralbau am 25. September 774 ein. In der Nacht von 4.&amp;nbsp;zum 5.&amp;nbsp;April 1167 brannte der Dom ab. Angeblich ließen damals die Grafen von Plain im Auftrag Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossas]] die Stadt anzünden, weil der Salzburger Erzbischof [[Konrad&amp;nbsp;II. von Babenberg]] den vom Kaiser ernannten Gegenpapst [[Viktor IV. (Oktavian)|Viktor&amp;nbsp;IV.]] nicht anerkannte (siehe auch [[Friedrich I. (HRR)#Zweiter Italienzug (1158–1162): Papstschisma und Zerstörung Mailands|Schisma von 1159]]). Darauf wurde unter Bischof [[Konrad I. von Wittelsbach|Konrad&amp;nbsp;III.]] der noch stattlichere fünfschiffige (bzw. dreischiffige mit seitlichen Kapellenreihen) ''Konradinische Dom'' errichtet, die damals größte Basilika nördlich der Alpen. (Das heutige Taufbecken stammt noch aus diesem Bauwerk.)<br /> <br /> Nach dem Brand des romanischen Doms 1598 ließ [[Erzbischof]] [[Wolf Dietrich von Raitenau]] den schwer beschädigten alten Dom gemeinsam mit 55 Bürgerhäusern niederreißen. Auf diese Weise sollte Platz für die Errichtung des heutigen Residenzplatzes geschaffen werden, den nordseitigen Vorplatz des Domes, der ursprünglich auf diesen Platz hin ausgerichtet werden sollte. Die frühen Planungen wurden vor allem von [[Vincenzo Scamozzi]] durchgeführt. Erzbischof Wolf Dietrichs Nachfolger [[Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg)|Markus Sittikus Graf von Hohenems]] engagierte als Baumeister dann aber [[Santino Solari]], der die früheren Pläne deutlich verkleinerte. 1614 fand die Grundsteinlegung des Neubaus statt. Am 25.&amp;nbsp;September 1628 wurde der Dom von Fürsterzbischof [[Paris von Lodron]] [[Konsekration|konsekriert]]; dabei erklangen u.&amp;nbsp;a. auch die zwei neuen Vierungs-[[Orgel]]n, die der Hoforgelmacher [[Leopold Rotenburger]] geschaffen hatte. Das achttägige Domweihefest war das vermutlich größte historische Fest, das die Stadt Salzburg je feierte.<br /> <br /> Im Oktober 1682 wurde im Rahmen der Feierlichkeiten zum 1100-jährigen Bestehen des Erzstifts Salzburg die 53-stimmige ''[[Missa Salisburgensis]]'' vermutlich erstmals aufgeführt.<br /> <br /> Am 16.&amp;nbsp;Oktober 1944 stürzte beim ersten [[Luftangriffe auf Salzburg|Luftangriff auf Salzburg]] die Domkuppel ein.&lt;ref&gt;''1. Angriff''. In: ''Die Luftangriffe auf die Stadt Salzburg''. Nach gleichzeitigen Aufzeichnungen und gef. Mitteilungen des Städtischen Statistischen Amtes. In: ''Mitteilungen der [[Gesellschaft für Salzburger Landeskunde]]'', Nr. 86/87, Jahrgang 1946/47, S. 119.&lt;/ref&gt; Von 1945 bis 1959 wurde der Dom saniert und die Kuppel rekonstruiert. An die „Bombardierung“ des Domes erinnert z.&amp;nbsp;B. die sogenannte „Bombenmesse“, komponiert von Domkapellmeister [[Joseph Messner]].<br /> <br /> === Die sechs Brände im Dom ===<br /> * 1127: Das Feuer, das bei einem Glockenguss auf dem [[Domplatz (Salzburg)|Domplatz]] entstanden war, vernichtete große Teile der Stadt, darunter die Stiftskirche von St.&amp;nbsp;Peter sowie den Dom selbst.<br /> * 1167: In diesem Jahr brannten angeblich die [[Grafen von Plain]] im Auftrag von Kaiser Friedrich Barbarossa die Stadt nieder, weil diese den vom Kaiser ernannten Gegenpapst nicht anerkannte.<br /> * 1312: Bei diesem Brand schmolzen durch die große Hitze sogar die Glocken.<br /> * 1598: In der Nacht vom 11.&amp;nbsp;auf den 12.&amp;nbsp;Dezember brannten die Dachstühle des Domes ab. Der unglücklicherweise danach einsetzende mehrwöchige Dauerregen und anschließende Schneefälle ließen die Gewölbe nach und nach einstürzen, was zu einer Art Totalschaden am Dombau führte.<br /> * 1859: Ein erneuter Brand, der durch Unachtsamkeit bei Renovierungsarbeiten im Dachstuhl entstand.<br /> * 1944: Am 16. Oktober stürzte bei der ersten Bombardierung Salzburgs im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] die Kuppel ein.<br /> <br /> == Ensemble ==<br /> [[Datei:Panoramafoto Residenzplatz Salzburg.jpg|mini|hochkant=1.7|[[Residenzplatz (Salzburg)|Residenzplatz]], rechts die Nordfassade des Doms, Bildmitte Bürgerhäuser, links die erzbischöfliche Residenz]]<br /> [[Datei:Panoramafoto Domplatz Salzburg.jpg|mini|hochkant=1.9|[[Domplatz (Salzburg)|Domplatz]], rechts das Westwerk des Doms, Bildmitte die erzbischöfliche Residenz, das Westwerk flankierend die Dombögen]]<br /> <br /> Der Dom steht weitgehend frei in der Salzburger Innenstadt. Auf der Nordseite, zur Salzach hin, befindet sich der weitläufige [[Residenzplatz (Salzburg)|Residenzplatz]], zum [[Festungsberg]] gegen Süden hin der [[Kapitelplatz]], hinter dem Dom eine zum Residenzplatz gehörende Gasse. Gegen Westen stehen die [[Salzburger Residenz|(alte) erzbischöfliche Residenz]] am Residenzplatz und das [[Stift Sankt Peter (Salzburg)|Kloster St.&amp;nbsp;Peter]] am Kapitelplatz. Dom, Residenz und St.&amp;nbsp;Petersstift umstehen gemeinsam den [[Domplatz (Salzburg)|Domplatz]], von dem eine breite Freitreppe zu den Domportalen ansteigt. Mit beiden Gebäuden ist der Dom über Bogengänge verbunden, den ''Dombögen'', die die Durchgänge zu Residenz- und Kapitelplatz darstellen. Der Domplatz selbst wird auf der gegenüberliegenden Seite, zur [[Franziskanergasse]] und dem [[Großes Festspielhaus|Festspielhaus]] hin, ebenfalls von einem Bogengang geschlossen, dem ''Wallistrakt'' der Residenz. In der Mitte des Domplatzes steht ein stilisierter Brunnen mit Marienfigur.<br /> <br /> Dadurch ist die prächtige barocke, marmorweiße Hauptfassade des Doms mit ihrem Programm nur aus der Nähe betrachtbar, während sich die Hauptsichtseite zur Stadt hin als völlig schmuck- und nahezu fensterloses wuchtiges rohes Mauerwerk darstellt. Seit jüngster Zeit ist Besuchern des [[Dommuseum Salzburg|Dommuseums]] auch wieder der Zugang zum Dom über die Dombögen möglich.<br /> <br /> == Fassade ==<br /> [[Datei:Salzburger Dom Tor der Hoffnung Ewald Mataré 080320153652.jpg|mini|hochkant|„Tor der Hoffnung“, [[Ewald Mataré]] 1957/1958]]<br /> Das zum Domplatz hingewandte [[Barockklassizismus|barockklassizierende]] [[Westwerk]] mit seinem reichen Figurenschmuck und den flankierenden 81&amp;nbsp;m hohen Türmen ist besonders prachtvoll. Die Fassade ist mit [[Untersberger Marmor]], einem marmorähnlichen feinen und hellen [[Kalkstein]], verkleidet. Die Seitentürme sind ebenfalls dreigeteilt. Die Fassade ist horizontal mit [[Verkröpfung|verkröpftem]] Gurt[[gesims]]werk dreigeteilt, die Geschoßhöhe nimmt nach oben hin ab, und die Geschoße sind mit toskanischen, ionischen und korinthischen [[Pilaster]]n bestückt. Auf das dritte Geschoß ist ein [[Kuppel|Tambourgeschoß]] mit Kuppel aufgesetzt. Das zweite Geschoß der Türme trägt die [[Turmuhr]]. Die anderen Fassaden des Domes in romanisierendem Stil wirken roh und schmucklos in [[Konglomerat (Gestein)|Konglomeratmauerwerk]] (Nagelfluh),&lt;ref name=&quot;Konglomerat&quot;&gt;''[http://www.naturstein-konglomerat.com/info/naturstein_in_allen_varianten/restaurieren_mit_konglomerat.htm Renovierung und Restauration von Sakralbauten, historischen Baudenkmälern und Profanbauten mit Gollinger Konglomerat].'' Hubert Steiner, Konglomerat-Steinbruch.&lt;/ref&gt; einem in Salzburg häufigen Baumaterial.<br /> <br /> Die Torgitter zur Vorhalle ([[Narthex|Paradies]]) tragen als Inschriften die drei Weihejahre 774, 1628, 1959. Vor den Portalen stehen auf Sockeln vier überlebensgroße Figuren. Die Sockel tragen die Wappen der Erzbischöfe [[Guidobald von Thun]] und [[Johann Ernst von Thun]]. Die äußeren beiden Figuren aus dem Jahr 1660 stammen von [[Bartholomäus van Opstal]]. Sie stellen die Kirchenpatrone – rechts den ''[[Rupert von Salzburg|heiligen Rupert]]'' mit einem Salzfass und links den ''[[Virgilius von Salzburg|heiligen Virgil]]'' mit der Kirche – dar. Die beiden mittleren Figuren wurden 1697–1698 von [[Bernhard Michael Mandl]] geschaffen. Links steht, erkennbar am Schlüssel, der ''[[Simon Petrus|heilige Petrus]]'', und rechts der ''[[Paulus von Tarsus|heilige Paulus]]'' mit dem Schwert. Hinter den vier großen Figuren liegt der Eingang des Doms. Die drei Bronzetore des Doms wurden in den Jahren 1957/1958 von [[Giacomo Manzù]] ''(Porta dell’Amore)'', [[Toni Schneider-Manzell]] ''(Tor des Glaubens)'' und [[Ewald Mataré]] ''(Tor der Hoffnung)'' gestaltet. Auf der Balustrade im 2.&amp;nbsp;Stock sieht man die Figuren der [[Evangelist (Neues Testament)|vier Evangelisten]]. In den Giebelaufsätzen der Fenster findet man ''Löwe und Steinbock'', die Wappentiere von [[Paris von Lodron|Paris Lodron]] und Markus Sittikus. Über dem Mittelfenster sind zwei Engelsfiguren angebracht, die eine Krone halten. Diese [[Krönung Mariens|krönt die Marienstatue]], die auf dem Domplatz steht, wenn man – vom heutigen Festspielhaus kommend – durch die Arkaden des Wallistrakts auf den Dom zuschreitet. Auf dem Giebel des Doms stehen links ''[[Mose]]s mit der Gesetzestafel'', rechts ''[[Elija|Elias]]'' und erhöht in der Mitte ''[[Christus Salvator]]''. Diese drei Figuren dürften um das Jahr 1660 von Tommaso Garove Allio, dem Meister des [[Residenzbrunnen]]s, geschaffen worden sein.<br /> <br /> Die schon schwer angegriffene Fassade wurde zuletzt ab den späten 1990er Jahren generalrestauriert. Das Gesamtbudget hierfür betrug 70&amp;nbsp;Mio.&amp;nbsp;[[Österreichischer Schilling|öS]] (5&amp;nbsp;Mio. €), die unter Engagement von Prälat Domdechant [[Johannes Neuhardt]] gesammelt wurden.&lt;ref name=&quot;SN Neuhardt&quot;&gt;{{Salzburger Nachrichten|wiki|titel=Johannes Neuhardt}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf dem Domplatz wird alljährlich im Rahmen der [[Salzburger Festspiele]] der [[Jedermann]] aufgeführt, ein an die mittelalterlichen [[Mysterienspiele]] angelehntes Theaterstück von [[Hugo von Hofmannsthal]].<br /> <br /> == Hauptschiff ==<br /> [[Datei:Dom 8.jpg|mini|hochkant=1.5|Presbyterium des Salzburger Doms in Panoramaansicht]]<br /> [[Datei:Dom 7.jpg|mini|hochkant|Die Flucht der linksseitigen Seitenkapellen]]<br /> Im 32&amp;nbsp;m hohen Hauptschiff befinden sich Deckengemälde von Donato Mascagni und Ignazio Solari (Sohn des Santino) aus [[Ramponio Verna]], die Szenen aus dem Leben und der Passion Christi zeigen. In 15 großflächigen Bildern wird das [[Passion|Leiden Christi]] bis zur Kreuzigung dargestellt. Zehn kleinere Querbilder zeigen Ausschnitte aus dem Leben Christi, von der [[Hochzeit zu Kana]] bis zu [[Versuchung Jesu#Hinabstürzen vom Tempel|Jesus auf der Tempelzinne]]. Die [[Stuck]]aturen in diesem Bereich – wie im gesamten Dom – stammen aus der Werkstatt von [[Giuseppe Bassarino]]. Diese Arbeiten dürften um das Jahr 1628 entstanden sein. Der weiße, in Vertiefungen und Unterschneidungen schwarz gefasste Stuck schmückt in Ranken-, Putten- und Akanthusblattform den Dom.<br /> <br /> === Seitenkapellen ===<br /> Der Dom zu Salzburg hat ein Langhaus mit vier Jochen und einem zusätzlichen Emporenjoch über der Vorhalle. Beiderseits des Langhauses befindet sich eine Kapellenreihe. Die je vier Kapellen sind untereinander verbunden und öffnen sich gegen das Hauptschiff mit einem Rundbogen. In jeder dieser Kapellen befindet sich ein eigener Seitenaltar. Auf der nördlichen Seite befindet sich der Altar der Taufe Christi; in dieser Kapelle befindet sich auch das Taufbecken. An diese Kapelle reihen sich die der heiligen Anna mit dem Altargemälde von [[Joachim von Sandrart]], der Verklärung Christi und Christus am Kreuze (die letztere Kapelle mit dem Altarblatt von [[Karel Škréta]]). An der Südwand befinden sich die Altäre der Hl. Rochus und Sebastian, des Hl. Karl Borromäus, des Hl. Martin Hieronymus und der Sendung des Hl. Geistes (Karel Škréta). Die Gemälde der drei ersten Altäre an der Südwand sind Werke von [[Johann Heinrich Schönfeld]]. Jede Kapelle hat neben dem Altar auch eigene Deckenfresken.<br /> <br /> == Chorbereich ==<br /> Der gesamte Chorbereich ist als [[Drei-Konchen-Chor|Drei-Konchen-Anlage]] gestaltet. Er knüpft somit an [[Romanik|romanische]], d.&amp;nbsp;h. an vorreformatorische Traditionen an, hat aber möglicherweise auch den [[Petersdom]] in Rom zum Vorbild.<br /> <br /> === Altarraum ===<br /> [[Datei:Salzburg Cathedral DSC01270 Pope John Paul II.jpg|mini|Inschrift zum Gedenken an den [[Papstbesuche in Österreich|Papstbesuch 1988]] vor den Stufen zum Altarraum]]<br /> Der Hochaltar von 1628 wird im Entwurf dem Baumeister des Doms, Santino Solari, zugeschrieben. Er hat einen freistehenden Marmoraufbau. Das Altarbild zeigt die Auferstehung Christi, gemalt von Mascagni. Über dem Altarbild befinden sich Statuen der Kirchenpatrone – des ''Heiligen Rupert'' und des heiligen ''Virgil'' – sowie [[Allegorie]]n auf Religio und Caritas. Diese Figuren werden den Meistern Pernegger d.&amp;nbsp;J. und [[Hans Waldburger]] zugeschrieben. Zwischen den Figuren befindet sich die [[latein]]ische Inschrift ''NOTAS MIHI FECISTI VIAS VITÆ'' – (''Du hast mir die Wege des Lebens gezeigt'') aus Psalm 16, 11.<br /> <br /> Auf dem Giebel des Hauptaltares finden sich drei Engel. Jener auf der Giebelspitze trägt ein vergoldetes Kreuz. Links und rechts des Hauptaltars befinden sich die [[Epitaph]]en der Erzbischöfe Markus Sittikus († 1619) und Paris Lodron († 1653). Wie alle Marmorepitaphen der Erzbischöfe im Dom sind sie zweigeschoßig, umrahmt von trauernden Putten und von Todessymbolen. Im Mittelteil befindet sich ein Medaillon, mit einem auf Kupfer gemalten Porträt des Erzbischofs. Im Giebel des Epitaphs ist eine Wappenkartusche angebracht. An Wänden und Decke befinden sich im Chor und über dem Altar des Doms Bilder der Auferstehung und Himmelfahrt Christi.<br /> <br /> === Querschiff ===<br /> In den Querarmen befinden sich entsprechend den [[Patrozinium|Patrozinien]] der Nebenaltäre an der Nordseite ein Franziskus- und an der Südseite ein Marienzyklus. Im linken Querschiff befindet sich ein Altar (um 1628) mit dem Altarbild der Verklärung des heiligen [[Franz von Assisi]]. Der Tabernakel ist aus vergoldetem Messing, flankiert von Silberstatuen der [[vier Evangelisten]]. Ein getriebenes Relief des letzten Abendmahls und das Wappen des Erzbischofs Paris Lodron sind ebenfalls an diesem Altar zu finden. Links und rechts des Altars befinden sich Marmorepitaphe der Bischöfe [[Leopold Anton von Firmian]] († 1744), [[Guidobald von Thun]] († 1668), [[Max Gandolf von Kuenburg]] († 1687) und [[Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn]] († 1747). An den Wänden und der Decke befinden sich Szenen des Lebens und Todes des heiligen Franziskus. Der Altar im rechten Querschiff trägt ein Altarbild von Ignazio Solari; es zeigt [[Maria Schnee]] und der Tabernakel eine Kopie des Gnadenbildes der [[Altötting]]er Madonna. In den Nischen und auf den Giebelschenkeln des Altars finden sich Statuen weiterer Heiliger. Neben dem Altar aus dem Jahr 1628 befinden sich Marmorepitaphen der Erzbischöfe [[Andreas Jakob von Dietrichstein]] († 1753), [[Johann Ernst von Thun]] († 1709), [[Franz Anton von Harrach]] († 1727) und [[Sigismundus Christoph von Schrattenbach]] († 1771). An Wänden und der Decke sind Stationen aus dem Leben und der [[Himmelfahrt Mariens]] zu sehen.<br /> <br /> == Taufbecken ==<br /> [[Datei:Salzburg, Salzburger Dom 05.JPG|mini|Taufbecken]]<br /> Das Taufbecken steht zur Nordseite in der ersten Seitenkapelle, welche der Taufe Jesu geweiht ist. Es ist ein Bronzeguss aus der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts; laut einem Inschriftenband wurde es 1321 von Meister Heinrich geschaffen. Die romanischen Bronzelöwen, auf denen das Taufbecken ruht, stammen schon aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. An der Beckenwand sind in Rundbogenarkaden 16 Reliefdarstellungen von Heiligen, Bischöfen und Äbten von [[Salzburg]] zu finden, nämlich S. Rupertus, S. Virgilius, S. Martinus, S. Eberhardus, S. Hartwigus, S. Ditmarus, S. Vitalis, S. Augustinus (zwei Namen unleserlich), S. Valentinus, S. Ditmarus Martyr, S. Eberhardus, S. Johannes, S. Maximilianus und S. Amandus. Der Deckel des Taufbeckens stammt aus dem Jahr 1959 von Toni Schneider-Manzell und zeigt zwölf alt- und neutestamentliche Motive zur Taufsymbolik.<br /> <br /> == Kuppel ==<br /> [[Datei:Salzburg Dom Kuppel 01.jpg|mini|Fresken in der Domkuppel]]<br /> Über der Vierung befindet sich die 71 Meter hohe Tambourkuppel des Doms.<br /> In der Kuppel finden sich in zwei Reihen jeweils acht Fresken mit Szenen aus dem Alten Testament, die wie die Malereien im Hauptschiff Fra Arsenio (Donato) Mascagni (1579–1636) und Ignazio Solari zugeordnet werden. Die alttestamentlichen Szenen stehen in Bezug zu den Szenen der Passion Christi im Hauptschiff.<br /> <br /> An den Segmentflächen der Kuppel finden sich Darstellungen der vier Evangelisten, darüber sind die Wappen von Erzbischof Paris Lodron und Erzbischof Andreas Rohracher zu sehen, jener beiden Erzbischöfe, die den Dom geweiht beziehungsweise nach dem Wiederaufbau zweitgeweiht haben.<br /> <br /> == Seelsorger am Dom ==<br /> === Domdechanten ===<br /> * 1992–2005 [[Johannes Neuhardt]]<br /> * aktuell: [[Hans-Walter Vavrovsky]]<br /> {{Siehe auch|Erzdiözese Salzburg#Domkapitel|Liste der Salzburger Domprediger}}<br /> <br /> == Orgeln und Kirchenmusik ==<br /> {{Hauptartikel|Orgeln des Salzburger Domes}}<br /> Der Dom verfügt über sieben selbstständige [[Orgel]]n. Auf der Westempore befindet sich die Hauptorgel aus dem Jahre 1988, in der Vierung die vier nach 1990 wiederhergestellten Instrumente, die einst für die [[Polyphonie|polyphone]] barocke Kirchenmusikpraxis wichtig waren, von denen eine ein zweites, eigenständig zu bespielendes Continuo-Werk besitzt,&lt;ref&gt;Ausführlich [[Gerhard Walterskirchen]] zur [http://www.kirchen.net/salzburger-dom/page.asp?id=11840 Funktion der neuen Vierungsorgeln].&lt;/ref&gt; sowie ein [[Positiv (Musikinstrument)|Truhenpositiv]].<br /> <br /> == Glocken ==<br /> Die ''Marienglocke'' und ''Virgilglocke'' sind aus dem barocken Dom, geschaffen von den Augsburger Bronzegießern Wolfgang II. (1575–1632) und Johann Neidhart (um 1600–1635). Sie gehören zu den wertvollsten Klanginstrumenten ihrer Zeit.<br /> <br /> Am 24. September 1961 wurden die neuen Glocken (hergestellt von der Salzburger [[Glockengießerei Oberascher]]) geweiht.<br /> Die ''[[Salvator-Glocke (Salzburg)|Salvator-Glocke]]'' zählt zu den größten Kirchenglocken der Welt und ist nach der ''[[Pummerin]]'' im Wiener [[Stephansdom (Wien)|Stephansdom]] die zweitgrößte Glocke Österreichs.&lt;ref&gt;{{YouTube | id = twUhkXp0VyE | title = Turmaufnahme der Salvatorglocke}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{YouTube | id = 72tqfY8MTxU | title = Glocken des Doms zu Salzburg Video, Salvator-Glocke}}.&lt;/ref&gt; Zudem gilt das Salzburger Domgeläute als das klangschönste in Österreich und ist mit einem Gesamtgewicht von 32.443&amp;nbsp;kg eines der schwersten Großgeläute im deutschsprachigen Raum.<br /> <br /> === Datenübersicht ===<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot;<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD;&quot;<br /> | '''Nr.'''&lt;br /&gt;&lt;ref group=&quot;anm.&quot;&gt;Die Nummerierung der Glocken am Salzburger Dom erfolgt entgegen der Norm, der größten Glocke die Nr. 1 zuzuordnen.&lt;/ref&gt;<br /> | '''Name'''<br /> | '''Gussjahr'''<br /> | '''Gießer'''<br /> | '''Durchmesser'''&lt;br /&gt;(mm)<br /> | '''Gewicht'''&lt;br /&gt;(kg)<br /> | '''[[Nominal (Glocke)|Nominal]]'''&lt;br /&gt;([[Halbton|HT]]-1/8)<br /> | '''Turm'''<br /> | '''Inschrift'''&lt;br /&gt;[lateinisch]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|7 || [[Heiland|Salvator]] ||rowspan=&quot;2&quot;| 1961 ||rowspan=&quot;2&quot;| Robert Schwindt und Ing. Georg Sippel&lt;br /&gt;([[Glockengießerei Oberascher]]) ||style=&quot;text-align:right;&quot;|2790 ||style=&quot;text-align:right;&quot;|14256 || '''es&lt;sup&gt;0&lt;/sup&gt;''' +4 || Nord || [„Dich, Gott, loben wir, Dich Herr, preisen wir, Dich, den Vater unermessbarer Majestät, Deinen wahren und einzigen Sohn und den Heiligen Fürsprecher Geist. Wir loben in Ewigkeit Deinen Namen.“]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|6 || [[Rupert von Salzburg|Rupertus]] ||style=&quot;text-align:right;&quot;|2330 ||style=&quot;text-align:right;&quot;|8273 || '''ges&lt;sup&gt;0&lt;/sup&gt;''' +4 ||rowspan=&quot;6&quot;| Süd || „Heiliger Rupertus, Schutzpatron unserer Erzdiözese, erhalte uns den Glauben!“<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|5 || [[Maria (Mutter Jesu)|Maria]] || 1628 || Wolfgang und Johann Neidhart ||style=&quot;text-align:right;&quot;|1830 ||style=&quot;text-align:right;&quot;|4004 || '''b&lt;sup&gt;0&lt;/sup&gt;''' +4 || [„Heilige Maria, Pforte des Himmels, öffne deine Hilfen den Flehenden und halte alle Angriffe des widerwärtigen Feindes fern beim Klange dieses Metalles, das deinem glorreichen Namen geweiht hat Paris aus dem Geschlecht derer von Lodron, Erzbischof und Fürst von Salzburg im Jahre des Heiles 1628.“]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|4 || [[Josef von Nazaret|Josef]] || 1961 || Robert Schwindt und Ing. Georg Sippel&lt;br /&gt;([[Glockengießerei Oberascher]]) ||style=&quot;text-align:right;&quot;|1560 ||style=&quot;text-align:right;&quot;|2517 || '''des&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;''' +4 || „Sankt Josef ist von Gott ersehn, das Werkvolk zu beschirmen. Das unbesiegt es möge stehen, in aller Zeiten Stürmen.“<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|3 || [[Virgilius von Salzburg|Virgil]] || 1628 || Wolfgang und Johann Neidhart ||style=&quot;text-align:right;&quot;|1360 ||style=&quot;text-align:right;&quot;|1648 || '''es&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;''' +4 || [„Hl. Rupert, Lehrer und getreuester Patron! Damit du für deine Herde die Ohren Gottes fleißig bestürmst und [[Pest]], Hunger, Krieg und die Nachstellungen des Erzfeindes vertreibst, ließ diese Glocke dir weihen Paris aus dem Geschlecht derer von Lodron, Erzbischof und Fürst von Salzburg, im Jahre des Heiles 1628.“]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|2 || [[Leonhard von Limoges|Leonhard]] ||rowspan=&quot;2&quot;| 1961 ||rowspan=&quot;2&quot;| Robert Schwindt und Ing. Georg Sippel&lt;br /&gt;([[Glockengießerei Oberascher]]) ||style=&quot;text-align:right;&quot;|1190 ||style=&quot;text-align:right;&quot;|1025 || '''ges&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;''' +4 || „Gott schütze die Salzburger Bauernschaft.“<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|1 || [[Barbara (Heilige)|Barbara]] ||style=&quot;text-align:right;&quot;|1040 ||style=&quot;text-align:right;&quot;|715 || '''as&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;''' +4 || „Heilige Barbara, Patronin der Sterbenden, bitte für uns!“<br /> |}<br /> <br /> &lt;references group=&quot;anm.&quot; /&gt;<br /> <br /> === Läuteordnung ===<br /> Die [[Läuteordnung]] sieht Folgendes vor: Dreimal täglich ertönt das [[Angelusläuten]]; morgens um 07:00, mittags um 12:00 und abends je nach Jahreszeit um 18:00, 19:00 oder 20:00&amp;nbsp;Uhr. Die Auswahl der Einzelglocke richtet sich nach der liturgischen Ranghöhe des Tages. Werktags läutet Glocke 4, sonntags Glocke 5, festtags Glocke 6 und an den höchsten Festtagen läutet Glocke 7 ''(Salvator)''. Abends läutet im Anschluss die kleine Glocke 1 zum Gedenken an die [[Arme Seelen|Armen Seelen]]. Am Donnerstag schließt sich daran zusätzlich Glocke 5 an zum Gedächtnis an die Todesangst Jesu auf dem Ölberg. Jeden Freitag um 15.00 Uhr läutet Glocke 6 zur Erinnerung an die Sterbestunde Jesu.&lt;ref&gt;{{YouTube | id = BPQhqkWQ3QA | title = Glocken des Doms zu Salzburg Video, Rupert-Glocke}}.&lt;/ref&gt;<br /> Zur werktäglichen Kapitelsmesse läutet Glocke 3.<br /> <br /> Samstags und vor Feiertagen um 15.00 Uhr wird der Sonn- oder Feiertag eingeläutet. Dies geschieht in der Regel mit der gleichen Glockenkombination, die auch für das Hochamt/Pontifikalamt bestimmt ist. An den höchsten Festtagen läuten zunächst alle sieben Glocken zusammen, darauf jede Glocke einzeln (mit der kleinsten beginnend) und zum Schluss erklingt noch einmal das Vollgeläut, aufbauend von Glocke 7 aus. Dieser Läutezyklus dauert etwa eine Viertelstunde. Wird vor ebendiesen Hochfesten bereits eine [[Versper (Liturgie)|Vesper]] gefeiert, so verschiebt sich dieses Läuten auf das Zusammenläuten zur Vesper und entfällt somit um 15.00 Uhr.<br /> <br /> Das Läuten zu den Messen ist nach einem klaren und gleichbleibenden Prinzip gestaltet. Zunächst gibt es das „Viertelläuten“, eine Viertelstunde vor Messbeginn mit der Einzelglocke, die im folgenden „Zusammenläuten“ die Basis bildet:<br /> * Werktag: 3…1+2+3;<br /> * Sonntag: ''Pfarrmesse'' 4…1+2+3+4, ''Hochamt'' 5…1+2+3+4+5;<br /> * Festtag: ''Pfarrmesse'' 5…1+2+3+4+5, ''Pontifikalamt'' 6…1+2+3+4+5+6;<br /> * Hoher Festtag: ''Pfarrmesse'' 6…1+2+3+4+5+6,&lt;ref&gt;{{YouTube | id = PIsgASkdpT8 | title = Turmaufnahme der 6 Südturmglocken}}.&lt;/ref&gt; ''Pontifikalamt'' 7…1+2+3+4+5+6+7.&lt;ref&gt;{{YouTube | id = gLd4x9y1s1w | title = Glocken des Doms zu Salzburg Video, Plenum Teil 1}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{YouTube | id = vHyBiKJFdjU | title = Glocken des Doms zu Salzburg Video, Plenum Teil 2}}.&lt;/ref&gt;<br /> Das Läuten zur [[Transsubstantiation|Hl. Wandlung]] erfolgt mit der Glocke, die zum „Viertelläuten“ verwendet wurde.<br /> <br /> Nach der [[Abendmesse|Vorabendmesse]] zum 1. [[Advent]] läuten um 18.00 Uhr alle Glocken Salzburgs zum Einläuten des neuen [[Kirchenjahr]]es.<br /> <br /> Den Tod des Papstes oder des Salzburger Erzbischofs verkündet die große ''Salvatorglocke''. Beim Tod eines Salzburger Domkapitulars wird mit der ''Rupertusglocke'' geläutet.<br /> <br /> == Maße ==<br /> * Hauptschiff Länge: 101 Meter<br /> * Hauptschiff Breite: 45 Meter<br /> * Querschiff Länge: 68 Meter<br /> * Höhe Hauptschiff: 32 Meter<br /> * Höhe Vierungskuppel: 79 Meter<br /> * Höhe Türme: 81 Meter<br /> * 11 Altäre<br /> * 900 Sitzplätze<br /> * Stehplätze für 10.000 Menschen<br /> <br /> == Fotos ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Salzburger Dom quadratisch.jpg|Westfassade<br /> SalzburgCathedral-StereographicProjection.jpg|Panoramaaufnahme des Innenraums mit der Kuppel und den Vierungsorgeln<br /> Cathedral of Salzburg.jpg|Salzburger Dom von Festung Hohensalzburg gesehen<br /> Cathedral of Salzburg (interior view of the dome).jpg|Innenansicht der Kuppel<br /> MK5233 Salzburger Dom Kapelle.jpg|Decke in einer Seitenkapelle<br /> Salzburger dom decke1.jpg|Stuckdetail in einer Seitenkapelle<br /> Gedenken an Papst Johannes Paul II 001 Salzburg.JPG|Gedächtnis an Papst Johannes Paul II<br /> Dom Salzburg.jpg|Innenansicht gen Osten<br /> Salzburger dom stich 1668-1687.jpg|Aufführung mehrchöriger Kirchenmusik, Kupferstich von Melchior Küsel (ca. 1682)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der höchsten Sakralgebäude]]<br /> * [[Vanitas (Salzburg)]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Patrick Bircher: ''„Ad maiorem Dei gloriam“. Aspekte der Beziehungen zwischen Architektur, Kunst, Musik und Liturgie am Hohen Dom zu Salzburg im 17. Jahrhundert''. Schnell &amp; Steiner, Regensburg 2015, ISBN 978-3-7954-3061-0.<br /> * [[Franz Fuhrmann]]: ''Salzburger Dom.'' 18. Auflage. St. Peter, Salzburg 1999. (Christliche Kunststätten Österreichs, Nr. 4).<br /> * Ferdinand Grell: ''Das Salzburger Dombüchlein – zum 350-jährigen Bestand des Doms, geweiht von Paris Lodron am 25. September 1628.'' Verlag der Salzburger Druckerei, Salzburg 1978, ISBN 3-85338-125-1.<br /> * Ernst Hintermaier: ''Die Organisten am Salzburger Dom von den Anfängen bis zur Gegenwart.'' In: Metropolitankapitel von Salzburg (Hrsg.): ''Festschrift zur Weihe der neuen großen Orgel im Salzburger Dom 1988.'' Salzburg 1988, S. 41–56.<br /> * Wolfgang Lippmann: ''Der Salzburger Dom 1598–1630: unter besonderer Berücksichtigung der Auftraggeber und des kulturgeschichtlichen Umfeldes.'' VDG, Weimar 1999, ISBN 3-89739-059-0. (Zugleich: Dissertation. Universität Bonn 1992 unter dem Titel: ''Der Salzburger Dom und die italienische Kirchenbaukunst nördlich der Alpen um 1600.'')<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=[[Heribert Metzger]]<br /> |Hrsg=Metropolitankapitel zu Salzburg<br /> |Titel=Die Orgeln im Dom zu Salzburg<br /> |Ort=Salzburg<br /> |Datum=2011}}<br /> * [[Johannes Neuhardt]]: ''Der Dom zu Salzburg: offizieller Führer des Domkapitels.'' Fotos: Kurt Gramer. 2. Auflage. Schnell &amp; Steiner, Regensburg 1998, ISBN 3-7954-1139-4. (Große Kunstführer, Nr. 78).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.kirchen.net/dommuseum/home/ Informationen über den Dom und das Dommuseum]<br /> * [http://www.salzburger-dom.at/ Offizielle Website des Domes]<br /> * [[Geologische Bundesanstalt]]: [http://hq.chc.sbg.ac.at/monuments/monument/250 Dom – Salzburg]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kathedralen in Österreich}}<br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4224677-5}}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=47/47/52.34/N |EW=13/2/47.9/E |type=landmark |region=AT-5}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Salzburg, Dom}}<br /> [[Kategorie:Salzburger Dom| ]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Salzburg|Dom]]<br /> [[Kategorie:Salzburger Altstadt (links)|Dom]]<br /> [[Kategorie:Virgilius-von-Salzburg-Kirche]]<br /> [[Kategorie:Rupert-von-Salzburg-Kirche]]<br /> [[Kategorie:Drei-Konchen-Chor]]<br /> [[Kategorie:Römisch-katholische Kathedrale in Österreich|Salzburg]]<br /> [[Kategorie:Dekanatskirche in Österreich|Salzburg]]<br /> [[Kategorie:Pfarrkirche in der Erzdiözese Salzburg]]<br /> [[Kategorie:Stadtdekanat Salzburg|Dom !]]<br /> [[Kategorie:Barocke Kirche]]<br /> [[Kategorie:Barockbauwerk in Salzburg|Dom]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 1620er Jahren]]<br /> [[Kategorie:Unbewegliches Denkmal unter Denkmalschutz im Land Salzburg]]<br /> [[Kategorie:Historisches Zentrum der Stadt Salzburg|Dom]]<br /> [[Kategorie:Geläut]]<br /> [[Kategorie:Disposition einer Orgel]]<br /> [[Kategorie:Kuppelkirche|Salzburg]]<br /> [[Kategorie:Spielstätte der Salzburger Festspiele]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwei%C3%9Fen&diff=183610973 Schweißen 2018-12-11T16:03:08Z <p>NicoScribe: cf. phab:T189148</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Verschweißen|Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Verschweißung]].}}<br /> [[Datei:Gas welding a joint in a line of spiral pipe at the TVA's new Douglas Dam on the French Broad River, Tenn.jpg|mini|Verbinden zweier Rohre durch Autogenschweißen mit Zusatzdraht, 1942]]<br /> <br /> Das '''Schweißen''' ist eine Gruppe von [[Fügeverfahren]] zum dauerhaften Fügen (Verbinden) von zwei oder mehr Werkstücken. Das Schweißen gilt als wichtigste Gruppe der Fügeverfahren. Nach DIN 8580 Hauptgruppe 4 Teil 6 wird es als '''Fügen durch Schweißen''' definiert. Die meisten Schweißverfahren eignen sich auch zum [[Beschichten]], was in der Praxis und Fachliteratur als [[Auftragschweißen]] bezeichnet wird – definiert in der DIN 8580 Hauptgruppe 5 Teil 6 als ''Beschichten durch Schweißen''.<br /> <br /> Unter Schweißen versteht man gemäß [[Europäische Norm|EN]] 14610&lt;ref&gt;DIN EN 14610:2005-02 ''Schweißen und verwandte Prozesse – Begriffe für Metallschweißprozesse.''&lt;/ref&gt; und [[DIN-Norm|DIN]] 1910-100&lt;ref name=&quot;DIN 1910-100&quot;&gt;DIN 1910-100:2008-02: ''Schweißen und verwandte Prozesse – Begriffe – Teil 100: Metallschweißprozesse mit Ergänzungen zu DIN EN 14610:2005.''&lt;/ref&gt; {{&quot;|das unlösbare Verbinden von Bauteilen unter Anwendung von [[Wärme]] und/oder [[Druck (Physik)|Druck]], mit oder ohne [[Schweißzusatzwerkstoff]]e}}. Die Zusatzwerkstoffe werden üblicherweise in Form von Stäben oder Drähten zugeführt, abgeschmolzen und erstarren in der Fuge zwischen den Fügepartnern, um so die Verbindung zu erzeugen. Sie entsprechen somit dem [[Lot (Metall)|Lot]] beim [[Löten]] oder dem [[Klebstoff]] beim [[Kleben]]. Die nötige Schweißenergie wird von außen zugeführt. [[Schweißhilfsstoff]]e, wie [[Schutzgas]]e, [[Schweißpulver]], [[Flussmittel (Schmelzen)|Flussmittel]], [[Vakuum]] (beim Elektronenstrahlschweißen) oder Pasten, können das Schweißen erleichtern oder auch erst möglich machen. Schweißen kann durch Wärmezufuhr bis zum Schmelzen des Werkstoffs oder durch Wärmezufuhr und zusätzliche Krafteinwirkung (Druck) auf das Werkstück erfolgen.<br /> <br /> Das Schweißen zählt zu den [[Stoffschluss|stoffschlüssigen]] Verbindungsmethoden zusammen mit dem Löten und Kleben. Beim Schweißen werden Verbindungen mit hoher [[Festigkeit]] erzeugt; beim Schmelzschweißen durch das lokale Schmelzen der zu verbindenden Bauteile. Beim verwandten Löten wird dagegen nur das Lot flüssig, während die Bauteile zwar erwärmt, aber nicht geschmolzen werden. Lötverbindungen weisen daher eine geringere Festigkeit auf, eignen sich aber auch für Verbindungen von Werkstoffen mit stark unterschiedlichem Schmelzpunkt. Solche Werkstoffpaarungen können jedoch auch mit dem Pressschweißen hergestellt werden.<br /> <br /> Das Schweißen ist eines der wichtigsten und am weitesten verbreiteten Fügeverfahren, da es deutlich kostengünstiger ist als das Schrauben oder Nieten und deutlich festere Verbindungen ermöglicht als das Löten oder Kleben.<br /> <br /> == Geschichte des Schweißens ==<br /> {{Hauptartikel|Geschichte des Schweißens}}<br /> {{siehe auch|Geschichte der Produktionstechnik}}<br /> <br /> == Gliederung der Schweißverfahren ==<br /> [[Datei:DIN1910 100 2.png|mini|Einteilung der Metall&amp;shy;schweiß&amp;shy;verfahren nach DIN 1910-100&lt;ref name=&quot;DIN 1910-100&quot; /&gt; mit Ordnungs&amp;shy;nummern nach DIN EN ISO 4063&lt;ref name=&quot;DINISO4063&quot; /&gt;]]<br /> Die Einteilung der Schweißverfahren wird unter folgenden Gesichtspunkten vorgenommen:<br /> * Art der auf das Werkstück einwirkenden Energie: Es kann thermische und/oder mechanische Energie zum Schweißen verwendet werden. Beim Pressschweißen kann nur eine Kraft einwirken (z.&amp;nbsp;B. [[Kaltpressschweißen]]) oder eine Kombination von Kraft und thermischer Energie die [[Schweißverbindung]] erzeugen. Thermische Energie wird beim Schmelzverbindungsschweißen eingesetzt.<br /> * Art des Grundwerkstoffs: Die Unterscheidung betrifft das Schweißen von [[Metalle]]n, [[Thermoplast]]en und anderen Werkstoffen und Kombinationen von Werkstoffen, wie beispielsweise [[Glas]].<br /> * Zweck des Schweißens: Man unterscheidet Verbindungs- und Auftragschweißen.<br /> ** Verbindungsschweißen ist das Zusammenfügen von Werkstücken.<br /> ** [[Auftragschweißen]] ist das Beschichten eines Werkstückes durch Schweißen.<br /> ** Sind der Grund- und der Auftragwerkstoff unterschiedlich, wird unterschieden zwischen Auftragschweißen von Panzerungen, Plattierungen und Pufferschichten.<br /> * Physikalischer Ablauf des Schweißens: Die Unterscheidung zwischen Press- und Schmelzschweißen wird hier getroffen.<br /> ** Schmelzschweißen ist Schweißen bei örtlich begrenztem Schmelzfluss, ohne Anwendung von Kraft mit oder ohne gleichartigem Schweißzusatz (ISO 857-1). Im Gegensatz zum [[Löten]] wird dabei die [[Liquidustemperatur]] der Grundwerkstoffe überschritten. Prinzipiell können alle Materialien, die in die schmelzflüssige Phase überführbar sind, durch Schmelzschweißen verbunden werden. Bei vielen Verfahren werden Hilfsstoffe in Form eines Schweißdrahtes zugeführt.<br /> ** Beim Pressschweißen werden die zu verbindenden Werkstoffe durch unterschiedlichste Energieformen auf eine Schweißtemperatur gebracht und unter der Einwirkung einer Kraft fest miteinander verbunden. Beim Pressschweißen werden keine Hilfsstoffe in Form von Schweißdraht oder ähnlichem gebraucht. Im Gegensatz zum Schmelzschweißen können Materialien mit unterschiedlichen Schmelzpunkten miteinander verschweißt werden. In diesem Fall können die Werkstücke durch eine große Kraft stoffschlüssig verbunden werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=|url=https://schweisser-schutz.de/pressschweissverfahren/|titel=Pressschweißverfahren|werk=|hrsg=|datum=|zugriff=2017-10-09|sprache=de}}&lt;/ref&gt; <br /> * Grad der [[Mechanisierung]]: Es werden Unterschiede zwischen dem rein manuellen Handschweißen, dem teilmechanisierten Schweißen, bei dem der Zusatzwerkstoff und die Hilfsstoffe (Schutzgase) mechanisiert zugeführt werden, aber der Brenner von Hand bewegt wird, dem vollmechanischen Schweißen und dem [[Automatisierung|(voll-)automatisierten]] Schweißen gemacht.&lt;ref name=&quot;DIN 1910-100&quot; /&gt;<br /> <br /> == Schweißbarkeit eines Bauteils ==<br /> {{Hauptartikel|Schweißbarkeit}}<br /> Um ein Bauteil schweißen zu können, muss es schweißbar sein. Darunter versteht man, dass durch das Zusammenwirken der Eignung des Werkstoffs zum Schweißen ([[Schweißeignung]]), einer schweißgeeigneten Konstruktion ([[Schweißsicherheit]]) und einer geeigneten Fertigungsorganisation ([[Schweißmöglichkeit]]) Einzelteile zu Bauteilen mit gewünschter Qualität zusammengeschweißt werden können.<br /> <br /> == Schweißeignung eines Werkstoffs ==<br /> {{Hauptartikel|Schweißeignung}}<br /> Infolge der thermischen Einwirkung auf die Schweißteile während des Schweißens ändern sich deren metallurgische Eigenschaften. Je nach Materialzusammensetzung und Art des Temperaturzyklus können Gefüge entstehen, die negative Qualitätseinflüsse haben. Die Schweißeignung beschreibt, inwieweit ein Werkstoff unter jeweils bestimmten Bedingungen qualitativ befriedigend durch Schweißen verbunden werden kann.<br /> <br /> == Auswahl eines Schweißverfahrens ==<br /> Für das Fügen von Einzelteilen zum Werkstück stehen zahlreiche Schweißverfahren zur Verfügung, von denen im konkreten Falle eins gewählt werden muss. Bei der Auswahl sollten folgende Gesichtspunkte in Betracht gezogen werden:<br /> Aus verfahrenstechnologischer Sicht spielen der Werkstoff, die Bauteilgeometrie, die Zugänglichkeit zur Schweißstelle und die mögliche Schweißposition eine Rolle, ebenso die Qualitätsanforderungen an das geschweißte Produkt. Aus wirtschaftlicher Sicht sind die Stückzahl der herzustellenden Werkstücke, die Kosten für die erforderlichen Schweißeinrichtungen und diejenigen für die Durchführung der Fertigungsarbeiten bei der Verfahrenswahl zu berücksichtigen.<br /> <br /> == Schweißverbindungsqualität ==<br /> Durch Schweißen sollen Bauteile so miteinander verbunden werden, dass diese die an sie gestellten Anforderungen über eine erwartete Lebensdauer erfüllen können. Dazu müssen die Verbindungen anforderungsgerechte Qualitätskriterien oder Gütemerkmale erfüllen. Generelle Festlegungen zu den Gütemerkmalen können nicht getroffen werden, denn diese sind immer eng an die jeweiligen Bauteilanforderungen im Einsatz gebunden.<br /> <br /> Ausreichende Qualität ist dann zu erwarten, wenn auftretende Unregelmäßigkeiten der Schweißnaht, die während oder nach dem Schweißen entstehen, für die Nutzung des geschweißten Bauteils toleriert werden können. Sind sie nicht mehr akzeptabel, werden die Unregelmäßigkeiten als Verbindungsfehler bezeichnet.&lt;ref name=&quot;6520-1&quot;&gt;DIN EN ISO 6520-1:2007-11 ''Schweißen und verwandte Prozesse – Einteilung von geometrischen Unregelmäßigkeiten an metallischen Werkstoffen – Teil 1: Schmelzschweißen'', 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schweißfehler ===<br /> {{Hauptartikel|Schweißfehler}}<br /> <br /> === Schweißnahtfehler ===<br /> {{Hauptartikel|Schweißnahtfehler}}<br /> <br /> === Qualität des Pressschweißens ===<br /> {{Hauptartikel|Schweißpunktqualität}}<br /> <br /> === Qualität des Schmelzschweißens ===<br /> {{Hauptartikel|Schweißnahtqualität}}<br /> <br /> === Qualitätssicherung beim Schweißen ===<br /> {{Hauptartikel|Gütesicherung beim Schmelzschweißen|Gütesicherung beim Widerstandsschweißen|Schweißprozessüberwachung}}<br /> <br /> == Schmelzschweißverfahren ==<br /> === Vorbereitung - Schweißstoß ===<br /> {{Hauptartikel|Schweißverbindung}}<br /> Schweißteile werden durch sogenannte Schweißstöße verbunden, die oftmals eine spezielle Fugenvorbereitung benötigen. Der Bereich, in dem Schweißteile miteinander vereinigt werden, wird Schweißstoß genannt. Die Stoßarten unterscheiden sich je nach konstruktiver Anordnung der Teile und der Fugenvorbereitung, die eine fachgerechte Ausführung und Prüfung der Schweißnaht ermöglicht.&lt;ref&gt;DIN EN ISO 17659:2005-09 ''Schweißen – Mehrsprachige Benennungen für Schweißverbindungen mit bildlichen Darstellungen''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Stoß stumpf.png|Stumpfstoß<br /> Datei:Stoß überlapp1.png|Überlappstoß<br /> Datei:Stoß T.png|T-Stoß<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Durchführung - Schweißposition ===<br /> {{Hauptartikel|Schweißposition}}<br /> Je nach Anordnung der Schweißteile und der Zugänglichkeit des Brenners und der Schweißelektrode zur Naht ergeben sich beim Schweißen in der Norm DIN EN ISO 6947:2011-08 definierte Schweißpositionen.&lt;ref&gt;DIN EN ISO 6947:2011-08 ''Schweißen und verwandte Prozesse – Schweißpositionen''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gasschmelzschweißen ===<br /> [[Datei:Oxyfuel gas welding operation-de.svg|mini|hochkant=1.5|Autogenschweißung mit Zusatzdraht]]<br /> Beim [[Gasschmelzschweißen]] oder Autogenschweißen wird das Metall durch Verbrennungsgase erhitzt, in der Regel ein [[Acetylen]]-[[Sauerstoff]]-Gemisch. Die Temperatur der Flamme beträgt dabei etwa {{FormatNum|3200}}&amp;nbsp;°C. In der Regel wird ein Schweißdraht als Zusatzwerkstoff verwendet.<br /> <br /> Das Gasschmelzverfahren eignet sich sowohl für Schweißarbeiten im Werk als auch auf der Baustelle. Das langsame Verfahren eignet sich in erster Linie zum Schweißen dünner Bleche und einiger NE-Metalle sowie für Reparatur- und Auftragsschweißung. Besonders im Heizungs-, Installations- und Rohrleitungsbau kommt dieses Verfahren zur Anwendung, hat aber nur noch geringe Bedeutung.&lt;ref&gt;''Gasschweißen.'' In: Klaus-Jürgen Matthes, Erhardt Richter: ''Schweißtechnik: Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen.'' Carl Hanser Verlag, 2008, ISBN 978-3-446-41422-8, S. 290 ({{Google Buch |BuchID=pFeOPsoF4REC |Seite=290}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Lichtbogenschweißen ===<br /> Beim Lichtbogenschweißen brennt ein elektrischer [[Lichtbogen]] ([[Schweißlichtbogen]]) zwischen Werkstück und einer Elektrode, die je nach Verfahren abschmelzen kann und dann gleichzeitig als [[Zusatzwerkstoff]] dient oder nicht-abschmelzend ist.<br /> <br /> Die wichtigsten Verfahren sind<br /> *das Lichtbogenhandschweißen<br /> *das Schutzgasschweißen mit zahlreichen Untervarianten<br /> *und das Unterpulver-Schweißen.<br /> <br /> Durch den Elektronenbeschuss heizt sich die [[Anode]] (Pluspol) stärker auf. Bei den meisten Schweißverfahren betreibt man verzehrende Elektroden als Anoden, das Werkstück also als [[Kathode]] (Minuspol). Bei umhüllten Stabelektroden hängt die Polarität von der Elektrodenumhüllung ab. Besteht die Umhüllung aus schlecht ionisierbaren Bestandteilen, wie dies bei basischen Elektroden der Fall ist, wird die Elektrode am heißeren Pluspol geschweißt, anderenfalls wegen der geringeren Strombelastung am Minuspol.<br /> <br /> Siehe auch: [[Sensoren für das Lichtbogenschweißen]]<br /> <br /> ==== Lichtbogenhandschweißen ====<br /> {{Hauptartikel|Lichtbogenhandschweißen}}<br /> [[Datei:SMAW area diagram.svg|mini|Lichtbogen&amp;shy;handschweißen: 1&amp;nbsp;Drahtelektrode mit Umhüllung, 2&amp;nbsp;Kerndraht, 3&amp;nbsp;Schutzgas, 4&amp;nbsp;Schmelzbad, 5&amp;nbsp;Grundwerkstoff, 6&amp;nbsp;Schweißgut, 7&amp;nbsp;Schlacke]]<br /> Das Lichtbogenhandschweißen oder Elektrodenschweißen ist ein rein manuelles Verfahren (''Hand''schweißen) mit abschmelzender Elektrode. Diese [[Stabelektrode]]n besitzen eine Umhüllung, die ebenfalls abschmilzt und teils verdampft und dabei Schutzgase und Schlacke bildet, die beide die Schmelze vor ungewollten Einflüssen der Umgebung schützt. Die Schlacke kann außerdem die metallurgische Zusammensetzung der Schmelze ändern, sodass das Verfahren an viele Anwendungsfälle angepasst werden kann. Es ist sehr einfach und mit geringen Investitionen in die Anlagen verbunden, aber nicht besonders produktiv, sodass es vor allem bei Reparaturarbeiten, in Werkstätten und auf Baustellen genutzt wird.<br /> <br /> ==== Schutzgasschweißen (SG) ====<br /> [[Datei:GTAW-de.svg|mini|WIG-Schweißen, eine Variante des Schutzgasschweißens]]<br /> {{Hauptartikel|Schutzgasschweißen}}<br /> Beim Schutzgasschweißen werden [[Schutzgas]]e verwendet, die die Elektrode und die Schmelze umströmen. Die Zufuhr der Schutzgase ist im Brenner integriert. Die Verfahren des Schutzgasschweißens sind produktiver als das Elektrohandschweißen und lassen sich auch mechanisieren, manche sogar vollständig automatisieren. Die Kosten sind noch gering und die Flexibilität in der Anwendung deutlich besser als die produktiveren Strahlverfahren (Laser-/Elektronenstrahlschweißen). Das Schutzgasschweißen ist daher bezüglich der Anwendungshäufigkeit die wichtigste Gruppe der Schweißverfahren.<br /> * Metallschutzgasschweißen (MSG): Hier schmilzt die Elektrode ab und besteht aus demselben oder ähnlichem Werkstoff wie das Werkstück (wie beim Elektrohandschweißen)<br /> ** Metall-Inertgas-Schweißen (MIG): Hier werden [[inert]]e Gase verwendet, also solche, die keine chemischen Reaktionen mit der Schmelze eingehen. Es wird vor allem für Nichteisenmetalle und hochlegierte Stähle genutzt.<br /> ** Metall-Aktivgas-Schweißen (MAG): Hier werden reaktionsfreudige Gase verwendet, um die Zusammensetzung der Schmelze bewusst zu verändern. Es wird für un- und niedriglegierte Stähle genutzt.<br /> * [[Wolfram-Inertgasschweißen]] (WIG): Nutzt eine nicht-abschmelzende Elektrode aus Wolfram. Es sind hohe Nahtqualitäten erreichbar, es ist aber langsamer als das MSG-Schweißen.<br /> * Plasmaschweißen: Mit dem WIG verwandt. Der Lichtbogen erzeugt hierbei ein Plasma, das eine höhere Leistungsdichte aufweist als der bloße Lichtbogen. Es ist sehr produktiv, aber auch weniger flexibel als die anderen Schutzgasverfahren und stellt in dieser Hinsicht den Übergang zu den Strahlverfahren dar.<br /> <br /> ==== Unterpulverschweißen ====<br /> [[Datei:Submerged Arc Welding.JPG|mini|Unterpulverschweißen einer Rohr-Längsnaht im 3-Draht-Prozess]]<br /> [[Datei:Submergedarcweldingslag.JPG|mini|Erstarrte Schlackestücke einer UP-Schweißraupe]]<br /> Das '''Unterpulverschweißen''' (UP-Schweißen, EN ISO 4063: Prozess 12) ist ein Lichtbogenschweißverfahren mit abschmelzender Draht- (Prozess 121) oder Bandelektrode (Prozess 122), bei dem hohe Abschmelzleistungen erzielt werden können. Es wird industriell vor allem zum Schweißen langer Nähte eingesetzt und eignet sich nicht zur manuellen Ausführung.<br /> <br /> Beim Unterpulverschweißen wird das Schweißbad von einer Schicht aus grobkörnigem mineralischem Schweißpulver bedeckt. Dieses schmilzt durch die vom Lichtbogen emittierte Wärme und bildet eine flüssige Schlacke, die aufgrund ihrer geringeren Dichte auf dem metallischen Schmelzbad schwimmt. Durch die Schlackeschicht wird das flüssige Metall vor Zutritt der Atmosphäre geschützt. Der Lichtbogen brennt in einer gasgefüllten Kaverne unter Schlacke und Pulver. Nach dem Schweißvorgang löst sich die Schlackeschicht oft von selbst ab; das nicht aufgeschmolzene Pulver kann wiederverwendet werden.<br /> <br /> Besonders hervorzuheben ist die weitgehende Emissionsfreiheit dieses Verfahrens, da der Lichtbogen unter der Pulverschicht brennt und nur geringe Mengen Rauch freigesetzt werden. Es ist kein Sichtschutz notwendig. Wegen der Abdeckung des Prozesses hat das Verfahren einen hohen thermischen Wirkungsgrad, was jedoch den Einsatz auf große Blechdicken beschränkt. Gleichzeitig ist hierdurch keine unmittelbare Sichtkontrolle des Prozesses möglich. Jedoch werden im Allgemeinen spritzerfreie Nähte sehr hoher Qualität erzielt, sofern geeignete Schweißparameter verwendet werden.<br /> <br /> Durch die Auswahl einer bestimmten Kombination aus Draht und Pulver kann die chemische Zusammensetzung des Schweißgutes beeinflusst werden, da durch die Reaktionen von metallischer Schmelze und Schlacke in der Kaverne ein Abbrand oder Zubrand von Legierungselementen erfolgen kann.<br /> <br /> Wegen der großen Schmelzbäder kann das UP-Verfahren nur in Wannenlage oder mit Pulverabstützung auch in Querposition angewandt werden.&lt;ref&gt;Hans J. Fahrenwaldt, Volkmar Schuler: ''Praxiswissen Schweißtechnik.'' Friedrich Vieweg &amp; Sohn Verlag/DVS Verlag, 2007, ISBN 978-3-87155-970-9, S. 42 (Abschnitt: ''Unterpulverschweißen.'' {{Google Buch |BuchID=FKm5QgFVXx8C |Seite=42}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Laserschweißen ===<br /> {{Hauptartikel|Laserschweißen}}<br /> Das '''Laserschweißen''' (EN ISO 4063: Prozess 52) wird vor allem zum Verschweißen von Bauteilen eingesetzt, die mit hoher Schweißgeschwindigkeit, schmaler und schlanker Schweißnahtform und mit geringem thermischem Verzug gefügt werden müssen. Das ''Laserschweißen'' oder ''Laserstrahlschweißen'' wird in der Regel ohne Zuführung eines Zusatzwerkstoffes ausgeführt.<br /> Die Laserstrahlung wird mittels einer Optik fokussiert. Die Werkstückoberfläche der Stoßkante, also der Fügestoß der zu verschweißenden Bauteile, befindet sich in der unmittelbaren Nähe des Fokus der Optik (im Brennfleck). Die Lage des Fokus relativ zur Werkstückoberfläche (oberhalb oder unterhalb) ist ein wichtiger Schweißparameter und legt auch die Einschweißtiefe fest. Der Brennfleck besitzt typische Durchmesser von einigen Zehntel Millimetern, wodurch sehr hohe Energiekonzentrationen entstehen, wenn der eingesetzte Laser die typischen Leistungen von einigen Kilowatt Laserleistung besitzt. Durch Absorption der Laserleistung erfolgt auf der Werkstückoberfläche ein extrem schneller Anstieg der Temperatur über die Schmelztemperatur von Metall hinaus, so dass sich eine Schmelze bildet. Durch die hohe Abkühlgeschwindigkeit der Schweißnaht wird diese je nach Werkstoff sehr hart und verliert in der Regel an Zähigkeit.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tecnologix.net/technology/show?technology_id=10 | wayback=20080115120950 | text=technolix.net}} (8. Juli 2007)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Elektronenstrahlschweißen ===<br /> {{Hauptartikel|Elektronenstrahl-Materialbearbeitung}}<br /> Beim '''Elektronenstrahlschweißen''' (EN ISO 4063: Prozess 51) wird die benötigte Energie von durch Hochspannung (60–150&amp;nbsp;[[Kilovolt|kV]]) beschleunigten [[Elektron]]en in die Prozesszone eingebracht. Die Strahlbildung erfolgt im [[Hochvakuum]] (&lt; 10&lt;sup&gt;−4&lt;/sup&gt; mbar). Der Schweißvorgang erfolgt meistens im Vakuum, kann aber auch unter Normaldruck durchgeführt werden. Hier wird dann mit einer Strahlleistung von bis zu 30&amp;nbsp;kW gearbeitet, wobei der Arbeitsabstand zwischen Strahlaustritt und Werkstück zwischen 6 und 30&amp;nbsp;mm liegen sollte.<br /> <br /> Das Elektronenstrahlschweißen bietet eine etwa gleich große Leistungsflussdichte wie das Laserstrahlschweißen bei höherem Wirkungsgrad der Strahlerzeugung (Laser: 3 bis 40 %, Elektronenstrahl: etwa 70 %). Darüber hinaus entfällt beim Elektronenstrahlschweißen im Vakuum die Verwendung von Schutzgasen. Beides wirkt sich direkt auf die Betriebskosten aus, sodass eine Elektronenstrahlanlage in der Summe und über die Lebensdauer preiswerter sein kann als ein vergleichbares Lasersystem.<br /> <br /> Das Elektronenstrahlschweißen erlaubt hohe Schweißgeschwindigkeiten mit extrem tiefen, schmalen und parallelen Nähten. Durch die geringen Nahtbreiten und die hohe Parallelität kann der [[Verzug (Mechanik)|Verzug]] extrem klein gehalten werden. Daher kann dieses Verfahren auch am Ende der Fertigungskette eingesetzt werden. Das Verfahren eignet sich auch für kleine, kompliziert geformte Schweißnähte, da der Elektronenstrahl durch elektrische oder magnetische Felder exakt und schnell abgelenkt werden kann. Damit kann auf die Bewegung des Bauteils verzichtet werden, der Elektronenstrahl führt die Bewegung selbst aus. Das Spektrum möglicher Nahttiefen liegt zwischen 0,1&amp;nbsp;mm und 300&amp;nbsp;mm ([[Aluminium]]), ([[Stahl]]) 150&amp;nbsp;mm, ([[Kupfer]]) 100&amp;nbsp;mm, ([[Titan (Element)|Titan]]): 100&amp;nbsp;mm.<br /> <br /> Elektronenstrahlschweißanlagen werden häufig in der Massenfertigung von Getriebebauteilen in der Automobilindustrie eingesetzt (vor allem Japan und Deutschland). Neben einfachen und preisgünstigen Lohnaufträgen werden auch Bauteile für die Luft- und Raumfahrt, den Schienenverkehr, die Medizintechnik und die Nahrungsmittelindustrie elektronenstrahlgeschweißt.&lt;ref&gt;[https://www.isf.rwth-aachen.de/cms/isf/Forschung/Forschungsbereiche/Strahlschweissen/~jvqn/Elektronenstrahlschweissen/ Webseite der RWTH Aachen, Institut für Schweiß- und Fügetechnik]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Aluminothermisches Schweißen ===<br /> [[Datei:AT sinhegesztes 2.JPG|mini|Aluminothermisches Schweißen von Eisenbahnschienen]]<br /> <br /> '''Aluminothermisches Schweißen''' ist auch unter dem Namen ''[[Thermitverfahren|Thermit-Schweißen]]'' bekannt und wird vor allem beim Verschweißen von [[Schiene (Schienenverkehr)|Bahnschienen]] angewendet. In einem Tiegel mit einem Loch an der Unterseite, der auf der Verbindungsstelle steht, wird (mit Hilfe eines Magnesiumspanes) eine Mischung aus Eisenoxidpulver und Aluminiumpulver entzündet, woraus sich bei einer Temperatur von circa 2450&amp;nbsp;°C flüssiges Eisen und darauf schwimmende Aluminiumoxid-Schlacke bilden.<br /> :&lt;math&gt;\mathrm{Fe_2O_3 + 2 \ Al \longrightarrow 2 \ Fe + Al_2O_3}&lt;/math&gt;<br /> <br /> === Spleißen von Glasfasern ===<br /> {{Hauptartikel|Spleißen (Fernmeldetechnik)}}<br /> [[Datei:Www.lwl-glasfaser-spleissen.de.jpg|mini|Schweißgerät zum Spleißen von Glasfasern]]<br /> <br /> Zur Datenübertragung genutzte [[Lichtwellenleiter]] werden mittels Lichtbogenschweißen ohne Zusatzwerkstoff miteinander verbunden. Der Vorgang wird als Spleißen bezeichnet. Die Kerndurchmesser der zu verbindenden [[Glasfaser]]n liegen zwischen 3,5 und 1500&amp;nbsp;µm, die Manteldurchmesser zwischen 125 und 1550&amp;nbsp;µm. Zur Schweißverbindung genutzte Geräte positionieren die Glasfasern vor der Verbindung entweder automatisch oder manuell mittels Mikroskop und Mikrometerschraube, anschließend erfolgt durch einen Lichtbogen eine Erwärmung bis auf die Schmelztemperatur des Glases und eine Verschmelzung der beiden Fasern. An der Verbindungsstelle werden Signaldämpfungen unter 0,1&amp;nbsp;dB erreicht.<br /> <br /> === Schmelzschweissen von Kunststoffen ===<br /> [[Thermoplast|Thermoplastische Kunststoffe]] können mit folgenden Schmelzschweißverfahren verbunden werden:<br /> * [[Heißverstemmen]]<br /> * [[Heizelementschweißen]]<br /> * [[Heizwendelschweißen]]<br /> * [[Laserdurchstrahlschweißen]]<br /> * Warmgasschweißen<br /> <br /> == Pressschweißverfahren ==<br /> <br /> === Feuerschweißen ===<br /> [[Datei:Forging of Damascus Steel in Solingen 01a.JPG|mini|links|Feuerschweißen: Glühendes Blechpaket mit schmelzendem [[Borax]]]]<br /> <br /> Beim Feuerschweißen werden die zu verbindenden Metalle im Feuer unter Luftabschluss in einen teigigen Zustand gebracht und anschließend durch großen Druck, zum Beispiel durch Hammerschläge, miteinander verbunden. Diese dürfen anfangs nicht zu stark sein, da sonst die zu verbindenden Teile wieder auseinandergeprellt werden. Im Gegensatz zu den meisten anderen Schweißmethoden wird der Stahl hierbei nicht aufgeschmolzen, sondern bei Schweißtemperatur (1200 bis 1300&amp;nbsp;°C) [[Fügen (Fertigungstechnik)|gefügt]]. Zur Vorbereitung des Schweißvorgangs im Schmiedefeuer muss bei den zu verbindenden [[Werkstück]]en auf Luftabschluss geachtet werden, damit die Oberflächen nicht [[Oxidation|oxidieren]]. Ursprünglich wurde Luftabschluss durch eine stark reduzierende Flamme und feinkörnigen Flusssand erreicht, wobei es schwierig war, einen solchen Sand mit dem richtigen Schmelzpunkt zu finden. Heutzutage benutzt man meist [[Borax]], welches sich ähnlich wie beim Sand als eine flüssige, glasige Haut über die Stahlteile legt und versiegelt. Diese werden dadurch vor Oxidangriff geschützt.{{Absatz}}<br /> <br /> === Widerstandsschweißen ===<br /> {{Hauptartikel|Widerstandsschweißen}}<br /> [[Datei:WP Widerstände.png|mini|Prinzip des Widerstandspunktschweißens]]<br /> Beim Widerstandsschweißen wird der elektrische Widerstand der Fügepartner genutzt. Sie werden zusammengepresst und von Strom durchflossen. An den Berührstellen ist der Widerstand am größten, sodass dort die meiste Wärme frei wird und die Werkstoffe am stärksten erhitzt werden.<br /> *Beim [[Widerstandspunktschweißen]] (auch kurz Punktschweißen) werden vor allem Bleche geschweißt. Sie werden dabei durch zwei gegenüberliegende Elektroden an einem Punkt zusammengepresst. Durch die Elektroden wird ein Schweißstrom in das Blech eingeleitet. Das Punktschweißen wird besonders häufig zum Schweißen von Karosserien in der Automobilindustrie genutzt<br /> *Beim [[Rollennahtschweißen]] sind die Elektroden scheibenförmig ausgeführt und rollen auf den zwischen den Scheiben hindurchgeförderten Fügepartnern ab. Somit lassen sich kontinuierliche Nähte erzeugen.&lt;ref&gt;Ulrich Dilthey: ''Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1: Schweiß- und Schneidtechnologien.'' Springer Verlag, 2006, ISBN 3-540-21673-1 (Abschnitt: ''Metallschutzgasschweissen (MSG).'' {{Google Buch |BuchID=0t7AIJ-SQ1IC |Seite=152}}).&lt;/ref&gt; Ein Anwendungsbeispiel des Verfahrens ist die Herstellung des zylindrischen Teiles von Konservendosen.<br /> *[[Widerstandsbuckelschweißen]] entspricht im Prinzip dem Punktschweißen, wobei aber in einem der zu verbindenden Bauteile eine oder mehrere Erhöhungen (Schweißbuckel) eingebracht werden. Nur diese Buckel liegen nun auf dem anderen zu verschweißenden Bauteil auf. Durch die Geometrie des Buckels ist der Bereich des Stromüberganges genau definiert, als Elektroden werden (im Unterschied zum Punktschweißen) flächenhafte Kupferelektroden verwendet. Während des Stromflusses schmilzt der Buckel teilweise auf, drückt das Material des Buckels teilweise in das andere Bauteil und geht mit diesem eine Verbindung ein.<br /> *Die [[Widerstandsschweißen#Pressstumpfschweißen (Ordnungsnummer 25 nach DIN EN ISO 4063)|Pressstumpfschweißverfahren]] und das [[Widerstandsschweißen#Abbrennstumpfschweißen|Abbrennstumpfschweißen]] lassen sich leicht automatisieren und werden verwendet, um tubulare Strukturen, Rollen, Ringe, Kettenglieder, Schienen-, Beton-Armierungsstähle, Fensterrahmen, Folien und Schläuche zu verbinden. Die Bauteile werden mit zwei Spannbacken gegeneinandergepresst, die mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt werden. Dabei fließt ein hoher Strom durch die Bauteile, so dass die Fügestelle kurzzeitig aufschmilzt.<br /> <br /> === Kaltpressschweißen ===<br /> Verbindungen mittels '''Kaltpressschweißen''' (EN ISO 4063: Prozess 48) erfolgen unter hohem Druck und unterhalb der [[Rekristallisation]]stemperatur der Einzelteile. Hierbei bleiben die Partner im festen Zustand, allerdings ist eine plastische Verformung mit einer starken Annäherung der Kontaktflächen notwendig. Durch die extrem enge Berührung der beiden Kontaktflächen erfolgt die Zerstörung störender Oberflächenschichten und auf Grund von nun wirkenden zwischenatomaren Bindekräften eine stabile Verbindung der Werkstücke. Um eine gute Verbindung zu erhalten, sind Mindestverformungen von Materialien mit ausreichender Kaltverformbarkeit notwendig (Beispiel: Kupfer sowie Aluminium miteinander und untereinander). Kaltpressschweißen ist wie andere Schweißverfahren auch für stromleitende Verbindungen geeignet. Bei Aluminium ist eine vorherige Entfettung und ein Aufreißen der oberflächlichen Oxidschicht hilfreich (Beispiel: Aluminium-Kontaktfahnen in [[Elektrolytkondensator]]en). Unter [[Hochvakuum]] können Metalle unter anderem auch mit Keramik kaltpressverschweißt werden.<br /> <br /> === Reibschweißen ===<br /> {{Hauptartikel|Reibschweißen}}<br /> Beim Reibschweißen (EN ISO 4063: Prozess 42) werden zwei Teile unter Druck relativ zueinander bewegt, wobei sich die Teile an den Kontaktflächen berühren. Durch die entstehende [[Reibung]] kommt es zur Erwärmung und Plastifizierung des Materials. Am Ende des Reibvorganges ist es von entscheidender Bedeutung, die Teile richtig zueinander zu positionieren und einen hohen Druck auszuüben. Die Vorteile dieses Verfahrens sind, dass die sogenannte Wärmeeinflusszone deutlich kleiner ist als bei anderen Schweißverfahren und dass es nicht zur Bildung von Schmelze in der Fügezone kommt. Es können eine Vielzahl von Werkstoffen, wie beispielsweise Aluminium mit Stahl, miteinander verschweißt werden. Auch die Verbindung von metallischen Werkstoffen, die keine Legierungen miteinander eingehen, ist vielfach möglich.&lt;ref&gt;Gerd Witt u. a.: ''Taschenbuch der Fertigungstechnik.'' Carl Hanser Verlag, München 2006, ISBN 3-446-22540-4 ({{Google Buch |BuchID=Ew63vvfliHcC |Seite=}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Verfahrensvarianten sind das<br /> * [[Reibschweißen#Rotationsreibschweißen|Rotationsreibschweißen]]<br /> * das [[Orbitalreibschweißen]]<br /> * und das [[Reibschweißen#Rührreibschweißen|Rührreibschweißen]].<br /> <br /> === Ultraschallschweißen ===<br /> [[Datei:Sonotrode-kathenoidal-niet.jpg|mini|hochkant=0.4|[[Sonotrode]] mit [[Katenoide]]n-Form zum Ultraschall-Schweißen]]<br /> Das '''Ultraschallschweißen''' (EN ISO 4063: Prozess 41) ist ein Verfahren zum [[Fügen (Fertigungstechnik)|Fügen]] von [[Thermoplaste|thermoplastischen]] [[Kunststoff]]en und metallischen Werkstoffen. Das Verfahren findet in vielen Bereichen der Industrie Verwendung. So werden z.&amp;nbsp;B. in der Verpackungsindustrie Kunststoffverpackungen oder in der Automobilindustrie Kabelbäume mittels Ultraschall geschweißt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=soniKKs Ultrasonics Technology GmbH |url=http://www.sonikks.de/de/Ultraschall-Anwendungen/ultraschall-schweissen |titel=Offizielle Website |zugriff=2013-12-03}}&lt;/ref&gt; Bei den metallischen Werkstoffen kommt es vor allem bei Aluminium, Kupfer und deren Legierungen zum Einsatz. Die Verschweißung wird durch eine hochfrequente mechanische [[Schwingung]] im Bereich von i.&amp;nbsp;d.&amp;nbsp;R. 20 bis 35 [[kHz]] erreicht, welche zwischen den Bauteilen zu Erwärmung durch Molekular- und Grenzflächenreibung, bei Metallen auch zur Verzahnung und Verhakung der Fügepartner führt.&lt;ref name=&quot;steckmann_grundlagen&quot;&gt;{{Internetquelle |hrsg=Ultrasonics Steckmann GmbH |titel=Grundlagen und Schweißen |url=http://www.ultrasonics.de/start-deutsch/grundlagen-und-schwei%C3%9Fen/ |zugriff=2014-10-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;steckmann_metallschweißen&quot;&gt;{{Internetquelle |hrsg=Ultrasonics Steckmann GmbH |titel=Metallschweißen |url=http://www.ultrasonics.de/start-deutsch/metallschwei%C3%9Fen/ |zugriff=2014-10-29}}&lt;/ref&gt; Somit gehört das Ultraschallschweißen zur Gruppe der Reibschweißungen.<br /> <br /> Mit Hilfe eines [[Generator]]s wird [[Hochfrequenz|hochfrequenter]] Wechselstrom erzeugt und über ein [[Koaxialkabel]] zu einem Ultraschallwandler, dem sogenannten [[Konverter (Schweißtechnik)|Konverter]], übertragen, der daraus mit Hilfe des [[Piezoelektrischer Effekt|piezoelektrischen]] oder des [[Magnetostriktion|magnetostriktiven]] Effekts eine mechanische [[Ultraschall]]schwingung erzeugt. Diese Schwingungen werden über ein [[Booster (Schweißtechnik)|Amplitudentransformationsstück]] auf die [[Sonotrode]] übertragen. Unterschiedliche Anwendungen erfordern unterschiedliche Bauformen von Sonotroden, die meist aus Stahl, Aluminium oder Titan hergestellt werden. Die [[Amplitude]] der [[Schwingung]] und die Impedanzanpassung wird durch die Form und Masse des Amplitudentransformationsstückes beeinflusst. Die Schwingungen werden unter Druck über die strukturierte, oft geriffelte Arbeitsfläche der Sonotrode auf die zu verbindenden Werkstücke übertragen.&lt;ref name=&quot;steckmann_grundlagen&quot; /&gt;<br /> <br /> Beim Schweißen von Kunststoff wird die Schwingung meist vertikal zu den Fügepartnern eingeleitet. Diese erhitzen sich und beginnen zu erweichen, wodurch der [[Dämpfungskoeffizient]] ansteigt. Die Zunahme des Dämpfungskoeffizienten führt zu höherer innerer Reibung, was die Temperaturerhöhung weiter beschleunigt. Die aufgeschmolzenen Werkstoffe verbinden sich und sind nach dem Abkühlen und Erstarren miteinander verschweißt.&lt;ref name=&quot;steckmann_grundlagen&quot; /&gt;<br /> <br /> Beim Ultraschallschweißen von Metallen wird die Schwingung horizontal zu den Fügepartnern eingeleitet, so dass diese aneinanderreiben. Die Verbindung entsteht nach dem Abscheren von [[Rauhigkeit]]sspitzen und dem Aufbrechen der Oxidschicht im Wesentlichen durch ein Ineinanderverzahnen und -verhaken der Fügepartner. Dies geschieht durch [[Plastizität (Physik)|plastisches Fließen]], ohne dass die Materialien schmelzen, was insbesondere bei Folien, dünnen Blechen oder Drähten, wie zum Beispiel beim [[Drahtbonden]], vorteilhaft ist.&lt;ref name=&quot;steckmann_metallschweißen&quot; /&gt;<br /> <br /> Neben punktförmigen Schweißungen sind mit abrollenden Sonotroden auch Nahtschweißungen möglich, so z.&amp;nbsp;B. bei der Fertigung von [[Solarkollektor]]en.&lt;ref name=&quot;steckmann_metallschweißen&quot; /&gt;<br /> <br /> Das Verfahren ist weiterhin durch sehr geringe Schweißzeiten und hohe [[Wirtschaftlichkeit]] gekennzeichnet.&lt;ref&gt;Christian Bonten: ''Produktentwicklung: Technologiemanagement für Kunststoffprodukte.'' Carl Hanser-Verlag, München, ISBN 3-446-21696-0 ({{Google Buch |BuchID=dtKnWmGe8IMC |Seite=}}).&lt;/ref&gt; Es lassen sich unterschiedliche Materialien miteinander verbinden, die Werkstücke werden nur im Schweißbereich geringfügig erwärmt, das umliegende Material somit nicht geschädigt.&lt;ref name=&quot;steckmann_metallschweißen&quot; /&gt;<br /> <br /> === Sprengschweißen ===<br /> [[Datei:Explosionweldingsurface.JPG|mini|hochkant|Verbindungsfläche einer Sprengschweißung (EN ISO 4063: Prozess 441) mit den typischen Wellen-Strukturen]]<br /> Mit Hilfe des '''Sprengschweißverfahrens''' ist es möglich, zwei nicht schmelzschweißbare Materialien dauerhaft und fest miteinander zu verbinden. Dabei prallen die beiden Schweißflächen unter Zuhilfenahme von [[Sprengstoff]] mit mindestens 100&amp;nbsp;m/s&lt;ref&gt; {{Webarchiv|text=dynaplat.de |url=http://www.dynaplat.de/deu/html/grundlagen.htm |wayback=20131110115057 |archiv-bot=2018-03-25 20:58:02 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; unter einem Winkel von 2° bis 30° aufeinander. Die Kollisionsenergie bringt die Schweißpartner bis zur atomaren Ebene zusammen, so dass auch die Gitterkräfte (bei Metallen) wirken. Da die Schmelztemperatur nicht erreicht wird, können sich keine [[Intermetallische Phase|intermetallischen Phasen]] bilden. In der industriellen Anwendung werden auf diese Art meist zwei auf konventionelle Weise nicht schweißbare Metallpartner miteinander verbunden, beispielsweise Titan und Kupfer. Als Sprengstoffe kommen vorwiegend hochbrisante plastische [[PETN]]-, [[RDX]]- und [[Oktogen|HMX]]-Sprengstoffe, wie [[Semtex]] mit [[Detonationsgeschwindigkeit]]en von mehr als 5000&amp;nbsp;m/s zum Einsatz. Durch den Aufprall der Schweißpartner entstehen an den Grenzflächen wellenartige Verwerfungen, die eine [[stoffschlüssig]]e Verbindung herstellen.<br /> <br /> === Elektromagnetisches Pulsschweißen ===<br /> Das ''elektromagnetische Pulsschweißen'', kurz EMP-Schweißen oder ''EMPW''&lt;!--&lt;ref&gt;http://www.hzdr.de/db/Cms?pOid=33609&amp;pNid=2072 Forschungsprojekt am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf&lt;/ref&gt;--&gt; kann ohne Wärme mithilfe des Verfahrens des [[Magnetumformung|Magnetumformens]] (auch Elektromagnetische Pulstechnik, kurz EMPT) Werkstoffmischverbindungen, aber auch artgleiche Werkstoffe, binnen etwa 25&amp;nbsp;μs miteinander verbinden, indem einer der Fügepartner mittels eines Magnetfeldes berührungslos einen [[Impuls]] erfährt und gegen den anderen Partner prallt. Das Verfahren ist daher mit dem Sprengschweißen und -plattieren verwandt. Es können Rohre, Bleche und Zylinder verschweißt werden. Bei dem Verfahren befinden sich die Bauteile in der Nähe einer [[Spule (Elektrotechnik)|Spule]], durch die ein sehr hoher Stromimpuls fließt welcher aus einem [[Impulsgenerator (Energietechnik)|Impulsgenerator]] gewonnen wird. Es können zumindest als einer der Fügepartner nur gut leitfähige Materialien wie Aluminium verarbeitet werden. Durch die hohe Geschwindigkeit des Zusammenpralls der Fügepartner kommt es wie beim Sprengschweißen zu einer stoffschlüssigen Verbindung in der festen Phase.&lt;ref&gt;Ralph Schäfer, Pablo Pasquale: [http://www.pstproducts.com/WhitePaper_PSTproducts_Juni2009.pdf ''Die Elektromagnetische Puls Technologie im industriellen Einsatz.''] (PDF; 949&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:EMPT welding of sheets at PSTproducts.jpg|mini|Schweißen von Aluminium auf Stahl mit der elektromagnetischen Pulstechnik]]<br /> <br /> Beim Verbinden von Blechen (Plattieren) beschleunigt der Impuls eines der beiden zu fügenden Bleche über eine Distanz von 0,3–2&amp;nbsp;mm auf Geschwindigkeiten über 200&amp;nbsp;m/s. Beim Aufprall dieses Blechs auf ein stationäres Gegenblech werden im Aufschlagbereich die auf beiden Oberflächen haftenden Oxidschichten gelöst und die sich zwischen den Blechen befindliche Luft ausgeblasen. Die so erzeugten reinen Oberflächen sind nun hoch reaktiv und werden mit hohem Druck aufeinandergepresst. Dies bewirkt eine ggf. heliumdichte metallische Bindung durch Elektronenaustausch.&lt;ref&gt;[http://www.pstproducts.com/Newsletter%201_2011.pdf ''Blechschweissen mal wirklich ganz anders.''] Kundenmagazin der PSTproducts GmbH (PDF; 4,09&amp;nbsp;MB).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Methode bringt kaum Wärme in die Bauteile ein. Daher ist es möglich, metallische Werkstoffe mit stark unterschiedlichen Schmelzpunkten zu verschweißen. Zudem tritt keine Gefügebeeinflussung durch Wärme auf. Daher können beispielsweise auch Verbindungen zwischen Blechen aus Aluminiumlegierungen und hochfesten Stählen hergestellt werden, ohne deren festigkeitsbestimmendes Gefüge zu ändern.<br /> <br /> === Diffusionsschweißen ===<br /> Das '''Diffusionsschweißen''' (EN ISO 4063: Prozess 45) ist eine etwa 50 Jahre alte Schweißtechnik, um vorwiegend metallische Werkstücke miteinander zu verbinden. Die Qualität der Schweißverbindungen ist außerordentlich hoch und kann im Bereich des verwendeten Materials liegen.<br /> <br /> Diffusionsschweißen erfolgt bei hohem Druck (typische Größenordnung: [[Fließgrenze]]) und etwas unterhalb der [[Solidustemperatur]]. Aber auch unter Raumtemperatur können Metalle zu Diffusionsverschweißen neigen, sofern ihre Flächen außerordentlich eben und glatt ausgebildet sind. [[Endmaß]]e beispielsweise können schon nach kurzer Zeit miteinander kaltverschweißen, wenn sie angesprengt sind, also sehr nah beieinander liegen.<br /> <br /> * Bei dem vorwiegend in der [[Pulvermetallurgie]] eingesetzten Verfahren [[Heißisostatisches Pressen]] (HIP) werden die Werkstücke in einem Stahlblechkanister eingeschweißt und anschließend evakuiert oder offen in eine Druckkammer gelegt. Ein Schutzgas mit entsprechendem Druck und Temperatur presst die Bauteile zusammen. Die Kraft wirkt so von allen Seiten, also isostatisch.<br /> <br /> * Die zweite Variante wird auch als Uniaxial Diffusion Weld (UDW) bezeichnet. Hierbei wird eine einachsige Kraft meist mittels einer hydraulischen Presse senkrecht zur verbindenden Fläche ausgeübt. Die Presse verfügt entweder über einen Vakuumbehälter oder es wird ein zum HIP-Verfahren analoger Kanister benutzt.<br /> <br /> === MBP-Schweißen ===<br /> {{Hauptartikel | MBP-Schweißen}}<br /> [[Datei:DIN1910 100 LB Press.png|mini|Einordnung des Lichtbogen&amp;shy;pressschweißens nach DIN 1910-100&lt;ref name=&quot;DIN 1910-100&quot; /&gt;]]<br /> Das '''MBP-Schweißen''' (Pressschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen)&lt;ref&gt;[[DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren|DVS]]: ''Preßschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen (MBP-Schweißen)'' DVS Merkblatt 2934, 2001.&lt;/ref&gt; ist ein Lichtbogenpressschweißverfahren nach DIN 1910-100:2008-02&lt;ref name=&quot;DIN 1910-100&quot; /&gt; und hat die Ordnungsnummer 185 nach EN ISO 4063.&lt;ref name=&quot;DINISO4063&quot;&gt;[[DIN]] [[Europäische Norm|EN]] [[ISO]]4063:2011-03 ''Schweißen und verwandte Prozesse – Liste der Prozesse und Ordnungsnummern''&lt;/ref&gt; Das Verfahren wird auch als MBL- oder Magnetarc-Schweißen bezeichnet. In der englischsprachigen Literatur ist es bekannt als {{lang|en|''MIAB Welding – magnetically impelled arc butt welding''}}. Mit dem Verfahren werden Profile mit geschlossenem Querschnitt stumpf miteinander verbunden.<br /> <br /> === Lichtbogenbolzenschweißen ===<br /> {{Hauptartikel | Lichtbogenbolzenschweißen}}<br /> '''Lichtbogenbolzenschweißen''' (Kurzform: Bolzenschweißen, engl.: {{lang|en|''stud welding''}}, Ordnungsnummer 78 [[Europäische Norm|EN]] [[ISO]] 4063&lt;ref name=&quot;DINISO4063&quot; /&gt;) gehört zu den Lichtbogenpressschweißverfahren. Mit dem Verfahren werden bolzenförmigen Elemente (z.&amp;nbsp;B. Gewindebolzen, Stifte, Buchsen, Haken, Ösen) mit größeren Bauteilen (z.&amp;nbsp;B. Karosseriebleche, Gehäuse, Heizkörper) dauerhaft verbunden.<br /> <br /> === Pressschweissen von Kunststoffen ===<br /> [[Thermoplast|Thermoplastische Kunststoffe]] können mit folgenden Pressschweißverfahren verbunden werden:<br /> * Hochfrequenzschweißen<br /> * [[Orbitalreibschweißen|Zirkularschweißen]]<br /> * [[Schweißen#Rotationsreibschweißen|Rotationsreibschweißen]]<br /> * [[Ultraschallschweißen]]<br /> * Vibrationsschweißen<br /> <br /> == Schweißsimulation ==<br /> {{Hauptartikel|Schweißsimulation}}<br /> Die '''Schweißsimulation''' ist ein Werkzeug zur Klärung schweißtechnischer Fragestellungen, die auf der numerischen Lösung eines mathematischen Modells beruht. Ziel ist es, einerseits durch das Ersetzen zahlreicher praktischer Versuche Kosten in den Unternehmen zu senken und andererseits Informationen zu gewinnen, die über Messungen nicht oder nur mit einem sehr hohen Aufwand zu erreichen wären.<br /> <br /> Zur schweißtechnischen Ausbildung werden durch einige Schweißtechnik-Hersteller '''Schweißsimulatoren''' angeboten. Diese können WIG-, MAG- und Lichtbogenhandschweißen simulieren. Mit dem Simulator können in Echtzeit und unter realitätsnahem Bedingungen verschiedene Schweiß-Aufgaben trainiert werden. Gegenüber dem normalen Schweißen bieten derartige Geräte zum virtuellen Schweißtraining einige Vorteile. Unter anderem wird kein Material verbraucht, es müssen keine Arbeitsschutzmaßnahmen beachtet werden, auch seltene Arbeitsaufgaben bzw. Kombinationen von Materialien und Werkstoffen können genutzt werden, durch die Variation von Parametern kann ein Verständnis für die Abhängigkeiten der Schweißergebnisse erreicht und je nach Brennerhaltung und -Führung die Ergebnisse sofort analysiert und Fehler korrigiert werden. Einzelne Simulatoren nutzen auch reale Lichtbögen.&lt;ref&gt;[https://www.die-verbindungs-spezialisten.de/fileadmin/user_upload/Aktuell/DVS-Magazin_01-2012_web.pdf ''Schweißtrainersysteme – eine „Revolution“ in der fügetechnischen Ausbildung?''] In: ''DVS-Magazin'' 01/2012 S. 5–8. (PDF; 1,6 MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Lebensdauerverlängerung durch Nachbehandlungsmethoden ==<br /> [[Datei:Example HiFIT-treated assembly.jpg|mini|Beispiel einer mittels hochfrequenten Hämmerns nachbehandelten Schweißkonstruktion]]<br /> Die [[Betriebsfestigkeit]] und [[Lebensdauer (Technik)|Lebensdauer]] dynamisch belasteter geschweißter Metallkonstruktionen wird in vielen Fällen durch die Schweißnähte&amp;nbsp;– insbesondere die Schweißnahtübergänge&amp;nbsp;– bestimmt. Durch gezielte Nachbehandlung der Übergänge durch [[Schleifen (Fertigungsverfahren)|Schleifen]], [[Strahltechnik|Strahlen]], [[Kugelstrahlen]], [[High Frequency Impact Treatment|hochfrequentes Hämmern]], etc. kann die Lebensdauer mit einfachen Mitteln bei vielen Konstruktionen erheblich gesteigert werden. Beim [[High Frequency Impact Treatment|hochfrequenten Hämmern]] basiert die Steigerung der Lebensdauer im Wesentlichen auf einer Reduzierung der [[Kerbwirkung]], Verfestigung der Randschicht und dem Einbringen von [[Eigenspannung|Druckeigenspannungen]] zur Erhöhung des Widerstandes gegen Rissbildung und Rissausbreitung durch Überlagerung der [[Kerbwirkung|Kerbspannungen]] mit [[Eigenspannung|Druckeigenspannungen]]. Nach der Behandlung sind die Schweißnähte durch geeignete Maßnahmen wie beispielsweise durch Beschichtung mit einem korrosionsbeständigen, langlebigen Material ([[Korrosionsschutz#Passiver Korrosionsschutz|passiver Korrosionsschutz]]) zu schützen. Eine solche Beschichtung kann jedoch im Reparaturfall problematisch sein.&lt;ref name=&quot;ZIR1&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.maschinenmarkt.vogel.de/sieben-tipps-zum-schweissen-verzinkter-bleche-und-rohre-a-633382/?cmp=nl-97&amp;uuid=39EC6F49-AEAD-4CC1-9EFAD08340A8A2D4|title=Verzinkten Stahl schweißen |publisher =Maschinenmarkt |date=2017-08-11 | author= Stéphane Itasse}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Arbeitsschutz ==<br /> === Gefahren ===<br /> Grundsätzlich gilt, dass Schweißen so gut wie immer mit starken Strömen oder explosiven Gasen, giftigen Abgasen, gefährlicher Licht- und Wärmeentwicklung sowie Spritzern flüssigen Metalls verbunden ist. Die Gefährdungen sind davon abhängig, welches Schweißverfahren angewendet wird. Häufig enthalten die Schweißrauche krebserregende Stoffe. Dies ist insbesondere bei der Schweißung hochlegierter Stoffe immer der Fall. Auch der Einsatz von chrom- und/oder nickelhaltigen Schweißzusatzwerkstoffen in Form von [[Chrom]]aten und/oder [[Nickel]]verbindungen erzeugt krebserregende Rauche. Eine akute Vergiftung durch Einatmen von Stäuben mit einem sehr hohen Mangangehalt kann zu entzündlichen Reaktionen in der Lunge führen. Diese [[Toxizität]] manifestiert sich als [[Bronchitis]] und kann sich zu einer fibrösen Lungenerkrankung entwickeln. Bei ordnungsgemäßem Einsatz der Absaugung wird der Grenzwert für [[Mangan]] und seine Verbindungen nicht überschritten. Dennoch ist für Schweißpersonal&amp;nbsp;– gemäß [[G39]]&amp;nbsp;– eine besondere Gesundheitsuntersuchung der Lunge im regelmäßigen Turnus vorgeschrieben.<br /> <br /> In Deutschland müssen die [[Technische Richtkonzentration|TRK]]-Grenzwerte für Schwermetalle beachtet werden.<br /> Viele andere Bestandteile sind ebenfalls belastend und entsprechend (TRGS403, [[MAK-Wert]]e) zu beurteilen. In der TRGS 528, welche die BGR 220 (Schweißrauche) ersetzt hat, sind unter anderem die Anforderungen an den Schweißarbeitsplatz geregelt.&lt;ref&gt;[http://www.baua.de/nn_86034/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/TRGS/pdf/TRGS-528.pdf Technische Regel für Gefahrstoffe 528 (TRGS 528).] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Maßnahmen ===<br /> [[Datei:ISO 7010 M019.svg|mini|Piktogramm „Schweißmaske benutzen“ nach [[DIN EN ISO 7010]]]]<br /> Es ist für Schweißarbeitsplätze eine [[Gefährdungsbeurteilung]] zu erstellen. Hier sind alle Inhaltsstoffe des Schweißrauches zu berücksichtigen, unter anderem [[Titandioxid]], [[Fluoride]], [[Magnesiumoxid]], [[Calciumoxid]], [[Eisen#Oxide|Eisenoxide]] und dessen Legierungsbestandteile wie [[Nickel]], [[Cobalt]], [[Chrom]] und [[Mangan]]. Bei [[Stahlsorte#Hochlegierte Stähle|hochlegierten Stählen]] ist, wenn möglich, auf Elektrodenschweißungen zu verzichten und auf Schutzgasschweißen oder automatisierte Verfahren auszuweichen, denn durch die fehlende Ummantelung der Elektrode werden weniger [[Chromate]] freigesetzt.<br /> <br /> Eine entsprechend fachkundige Einweisung ist für alle abhängig Beschäftigte nach dem [[Arbeitsschutzgesetz]] (ArbSchG) zwingend erforderlich; weiterhin ist ein Ausbildungsnachweis (Facharbeiterbrief oder Lehrgangsprüfung einer Handwerkskammer) üblich. In vielen Industriebereichen, bei Bahnanwendungen, ist eine [[Schweißaufsicht]] erforderlich.<br /> <br /> [[Datei:Industrieroboter.jpg|mini|Roboter beim Schutzgasschweißen]]<br /> Beim Autogenschweißen benötigt man Schutzgläser, damit keine glühenden Teile oder [[Funke (Verbrennung)|Funken]] in die Augen gelangen. Die Gläser sind eingefärbt, damit man blendfrei die Schweißumgebung beobachten kann.<br /> <br /> Beim Lichtbogenschweißen entsteht [[Ultraviolettstrahlung]], welche die Haut, insbesondere jedoch die [[Auge]]n schädigt. Weiterhin entsteht [[Infrarotstrahlung]] (Wärmestrahlung), die nicht nur auf ungeschützten Körperteilen Verbrennungen erzeugen, sondern auch die Netzhaut schädigen kann. Deshalb müssen Schutzgläser verwendet werden, die diese beiden [[Strahlung]]sarten abschirmen. Die Schutzklassen für derartige Gläser sind in der [[Europäische Norm|Europäischen Norm]] EN 169 festgelegt. So sind zum Autogenschweißen die Schutzklassen 2 bis 8, für offenes Lichtbogenschweißen dagegen die Klassen 9 bis 16 vorgesehen. Die Schutzgläser tragen eine Beschriftung, welche die Eigenschaften des Glases charakterisiert. Die Angabe ist wie folgt: Schutzklasse, Herstellerkürzel, optische Klasse 98, [[DIN-Norm]]. Der moderne Ersatz für Schutzgläser sind [[Automatischer Schweißerschutzfilter|automatische Schweißerschutzfilter]].<br /> <br /> Da die UV-Strahlung auch die [[Haut]] schädigt, wird ein Schirm verwendet, der das ganze [[Gesicht]] abdeckt. Vor dem eigentlichen fast schwarzen [[Glas]] ist meist ein normales Glas, das die Funken abhält und billiger auszutauschen ist. Um beide Hände frei zu haben, kann der Schirm an einem [[Schutzhelm]] oder einer auf dem Kopf getragenen Vorrichtung klappbar angebracht werden.<br /> Zusätzlich ist spezielle schwer entflammbare Schweißerkleidung zu tragen, die alle Hautflächen sicher abdeckt. Viele Schweißverfahren sind sehr laut, ein angemessener Gehörschutz ist daher vonnöten.<br /> <br /> [[Datei:Filtercube teka.jpg|mini|Zentrale Schweißrauchabsaugung mit [[Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung|BGIA]]-Zertifizierung]]<br /> <br /> Beim Schweißen entstehen auch feinste Staubpartikel, die abgesaugt werden müssen, damit sie nicht in die Lunge des Schweißers gelangen und von dort in die Blutbahn diffundieren können. Zu diesem Zweck werden mobile oder stationäre Schweißrauchfilter eingesetzt, die diesen Feinstaub absaugen und filtern. Stand der heutigen Technik sind so genannte ePTFE-Filter (Oberflächenfiltration). Wenn keine effektive Absaugung des Schweißrauchs sichergestellt werden kann, muss der Schweißer durch eine [[persönliche Schutzausrüstung]] in Form eines [[Atemschutz|Gebläsefiltergerätes]] (PAPR) geschützt werden. Vor Sauerstoffmangel oder schädlichen Gasen in Schächten und Behältern schützen diese Geräte nicht. Wenn keine ausreichende Belüftung möglich ist, müssen umluftunabhängige Atemschutzgeräte getragen werden. Besondere Vorsicht ist beim [[Flammrichten]] und [[Vorwärmen]] mit Gasbrennern, in unzureichend belüfteten engen Räumen geboten, da die Flamme einen Teil des Atemsauerstoffs verbraucht.<br /> <br /> Beim Schweißen müssen auch die Personen in der Umgebung vor der Strahlung und Lärm geschützt werden. Dazu gibt es Schweißlamellen- und Schweißervorhänge sowie Schallschutztrennwandsysteme.<br /> Bei Lichtbogenhandschweißungen ist die elektrische Gefährdung des Schweißers besonders zu beachten. Die Lichtbogenspannung liegt zwar unter dem&amp;nbsp;– im Allgemeinen&amp;nbsp;– gefährdenden Bereich, jedoch ist vor allem bei Arbeiten unter besonderer elektrischer Gefährdung, also beispielsweise bei Arbeiten in engen elektrisch leitenden Räumen (Kessel, Röhren etc.) eine Reihe von Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, die unter anderem im Merkblatt BGI 553 der Metallberufsgenossenschaft vorgeschlagen werden.&lt;ref&gt;[http://www.bg-metall.de/fileadmin/downloads/BGR_BGI/BGI_553.pdf Merkblatt BGI 553.]{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-25 20:58:02 InternetArchiveBot |url=http://www.bg-metall.de/fileadmin/downloads/BGR_BGI/BGI_553.pdf }} Berufsgenossenschaft Metall: Lichtbogenschweißer&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beim Laserschweißen ist der Laserstrahl selbst eine zusätzliche Gefahrenquelle. Er ist in der Regel unsichtbar. Während Strahlung im Nahen Infrarotbereich (Festkörperlaser, Faserlaser, Diodenlaser) in die Haut und das Auge eindringt und auch bei geringen Intensitäten (Streustrahlung) Netzhautschäden verursacht, wird die Strahlung des CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Lasers (Mittleres Infrarot) auf der Oberfläche (Haut und Hornhaut des Auges) absorbiert und verursacht oberflächliche Verbrennungen.<br /> Hautverbrennungen durch Laser im Nahen Infrarot sind unter anderem auch deshalb gefährlich, da die Strahlung in tiefen Gebieten unter der Haut absorbiert wird, wo sich keine temperaturempfindlichen Nerven befinden. Laser-Schweißgeräte sind in der Regel sicher gehaust (verriegelte Schutztüren, Laserschutzfenster), sie fallen dann unter die Laserklasse&amp;nbsp;I und können gefahrlos ohne Laserschutzbrille bedient werden.<br /> <br /> == Verbände ==<br /> Die nationale und internationale Zusammenarbeit bei der Ausbildung, Zertifizierung, Normung und technisch-wissenschaftliche Weiterentwicklung im Bereich Schweiß- und Fügetechnik wird in Deutschland durch den [[DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren|DVS]], in Europa durch die [[European Federation for Welding, Joining and Cutting|EWF]] und weltweit durch das [[International Institute of Welding|IIW]] koordiniert.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Schweißgerät]]<br /> * [[Pneumatic Impact Treatment]] – Beispiel für ein höherfrequentes Hämmern (HFMI) – Verfahren zur Verlängerung der Ermüdungslebensdauer bzw. Schwingfestigkeit von Schweißnähten<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Fachgruppe für die schweißtechnische Ingenieurausbildung: ''Fügetechnik Schweißtechnik.'' 6., überarb. Auflage. DVS Verlag, Düsseldorf 2004, ISBN 3-87155-786-2.<br /> * U. Dilthey, A. Brandenburg: ''Schweißtechnische Fertigungsverfahren.'' Band 3: ''Gestaltung und Festigkeit von Schweißkonstruktionen.'' 2. Auflage. Springer Verlag, 2001, ISBN 3-540-62661-1.<br /> * H. Hügel: ''Strahlwerkzeug Laser.'' (= Teubner Studienbücher Maschinenbau). Stuttgart 1992, ISBN 3-519-06134-1.<br /> * U. Dilthey (Hrsg.): ''Laserstrahlschweißen – Prozesse, Werkstoffe, Fertigung, Prüfung.'' DVS-Verlag, Düsseldorf 2000, ISBN 3-87155-906-7.<br /> * H. Schultz: ''Elektronenstrahlschweißen.'' (= Fachbuchreihe Schweißtechnik. Band 93). DVS-Verlag, Düsseldorf 2000, ISBN 3-87155-192-9.<br /> * K.-J. Matthes, E. Richter: ''Schweißtechnik.'' Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2002, ISBN 3-446-40568-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Welding|Schweißen}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Lesenswert|19. Dezember 2005|11781692}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4053870-9|LCCN=sh/85/146012}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Schweissen}}<br /> [[Kategorie:Fügendes Fertigungsverfahren]]<br /> [[Kategorie:Schweißen| ]]<br /> [[Kategorie:Beschichten]]<br /> [[Kategorie:Elektrowärme]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]<br /> [[Kategorie:Ingenieurwissenschaftliches Fachgebiet]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hypixel&diff=188116449 Hypixel 2018-12-08T18:41:42Z <p>NicoScribe: Reverted edits by 68.163.110.23 (talk) to last version by Oshawott 12</p> <hr /> <div><br /> '''Hypixel''' is a [[Minecraft]] server, and was founded since April 2013. The server's creator is Hypixel, which was named after his username. The co-owner of the server is Rezzus. It is one of the largest Minecraft servers on the platform, and offers many different types of minigames, and has been visited by over 10 million players.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=https://kotaku.com/the-uncertain-future-of-minecrafts-independent-servers-1790360981|title=The Uncertain Future of Minecraft's Independent Servers|last=Guthrie|first=Robert|work=Kotaku|access-date=2018-11-25|language=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Minigames==<br /> Hypixel is best known for its wide range of minigames,&lt;ref&gt;{{Cite book|url=https://books.google.com/?id=o1aSBAAAQBAJ&amp;pg=PA186&amp;dq=hypixel#v=onepage&amp;q=hypixel&amp;f=false|title=The Big Book of Building: Everything Minecraft®™ Imagine it… Create it… Build it|date=2014-11-01|publisher=Triumph Books|isbn=9781623689407|language=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite book|url=https://books.google.com/?id=5gSSBgAAQBAJ&amp;pg=PA47&amp;dq=hypixel#v=onepage&amp;q=hypixel&amp;f=false|title=Master Builder 3.0 Advanced: Minecraft®™ Secrets and Strategies from the Game's Greatest Players|last=Books|first=Triumph|date=2015-04-01|publisher=Triumph Books|isbn=9781629370934|language=en}}&lt;/ref&gt; such as The Walls and Blitz.<br /> <br /> ==Server incidents==<br /> Hypixel has had its [[server (computing)|servers]] frequently [[DDoS]]ed by hackers. A notable attack was the on-and-off DDoS attack between September 27 to 30. The owners of an unknown server were using [[Mirai (malware)|Mirai]], a DDos malware, to attack Hypixel's servers. The purpose of the attack was to primarily get Hypixel's users to change to another server from the attacks&lt;ref&gt;{{Cite news|url=https://www.pcgamer.com/internet-security-expert-links-massive-botnet-ddos-attacks-to-minecraft-disputes/|title=Internet security expert links massive botnet DDoS attacks to Minecraft disputes|work=pcgamer|access-date=2018-11-25|language=en}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> [[Security hackers|Hackers]] are prone on the server. Thus, Hypixel has developed a [[software agent|bot]] named WatchDog, which detects if a player is hacking or not&lt;ref&gt;{{Cite web|url=https://bugg.co/watchdogger/|title=Watchdog Statistics {{!}} Home|website=bugg.co|access-date=2018-11-26}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == References ==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> * [https://hypixel.net Official website]<br /> [[Category:Minecraft]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=KeBlack&diff=194793114 KeBlack 2018-10-31T21:15:08Z <p>NicoScribe: Annulation des modifications de Injdgd (d) ?</p> <hr /> <div>{{Infobox Musique (artiste)<br /> | charte = Vocal<br /> | nom = KeBlack<br /> | image = <br /> | upright =<br /> | légende = <br /> | nom alias = <br /> | nom de naissance = Cédric Matéta Nkomi<br /> | date de naissance = {{Date de naissance|30|janvier|1992|âge=oui}}<br /> | lieu de naissance = [[Creil]], [[Oise (département)|Oise]]&lt;br /&gt;{{France}}<br /> | date de décès = <br /> | lieu de décès = <br /> | profession = [[Chanteur]], [[rappeur]]<br /> | profession autre = [[Acteur]]<br /> | genre = [[Hip Hop]], [[rap]], [[RnB contemporain|R&amp;B]], [[Pop (musique)|pop]]<br /> | instrument = [[Voix (instrument)|Voix]]<br /> | années actives = Depuis [[2015 en musique|2015]]<br /> | label = Bomayé Musik<br /> | influences = <br /> | site web = <br /> | logo = <br /> }}<br /> <br /> '''KeBlack''', de son vrai nom '''Cédric Matéta Nkomi''', né le {{date de naissance|30|janvier|1992}} à [[Creil]], est un [[chanteur]] et [[rappeur]] [[France|français]] d'origine [[République démocratique du Congo|congolaise]].<br /> <br /> == Biographie ==<br /> <br /> === Enfance et débuts ===<br /> Keblack commence à s'intéresser à la [[musique]] dès l'âge de 15 ans. Son entourage contribue fortement à son [[éducation musicale]], son grand frère étant également [[rappeur]]. Keblack fut aussi influencé par le groupe MGS, issu de son quartier&lt;ref&gt;{{Article|langue=fr-FR|titre=Keblack - Page Presse {{!}} Musicast|périodique=Presse {{!}} Musicast|lire en ligne=http://musicast.fr/pro/keblack/|consulté le=2018-03-03}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Son premier carton date de [[2014 en musique|2014]], avec le titre Tout va bien, sur une reprise au [[piano]] d'un titre de [[John Legend]], qui cumule les vues jusqu'à pousser l'artiste à commercialiser le morceau en [[Single (musique)|single]].<br /> <br /> === Bomayé Musik &amp; Premier Etage (2015-2017) ===<br /> Repéré par [[Youssoupha]] et son label Bomayé Musik, signé chez [[Universal Music Group|Universal]], Keblack passe un cap médiatique lorsque en plein [[Championnat d'Europe de football 2016|Euro 2016]], [[Paul Pogba]] et [[Patrice Évra|Patrice Evra]] se filment en train de danser sur le ''J'ai déconné''&lt;ref&gt;{{Article|langue=fr|titre=VIDEO. Equipe de France: Pogba et Evra présentent la danse de l'Euro|périodique=LExpress.fr|date=2016-07-06|lire en ligne=https://www.lexpress.fr/actualite/sport/football/video-equipe-de-france-pogba-et-evra-presentent-la-danse-de-l-euro_1809672.html|consulté le=2018-03-03}}&lt;/ref&gt;. Amené à faire le tour des [[Chaîne de télévision|télés]] pour parler de ce phénomène, Keblack voit son titre débarquer en tête des [[Classement musical|charts]].<br /> <br /> Il est connu pour son single ''Bazardée'' qui a été certifié [[Disque de certification|single de diamant]]&lt;ref&gt;{{Article|langue=fr-FR|nom1=Raprnb|titre=Bazardée, disque diamant, la vidéo de Keblack et Youssoupha ! (vidéo) - RAP R&amp;B - Toute l'actu du rap et du rnb|périodique=RAP R&amp;B - Toute l'actu du rap et du rnb|date=2017-04-29|lire en ligne=https://www.raprnb.com/bazardee-disque-diamant-la-video-de-keblack-et-youssoupha/|consulté le=2018-03-03}}&lt;/ref&gt;. Le [[27 janvier]] [[2017 en musique|2017]] sort son premier projet, ''Premier étage'', propulsé par le [[Single (musique)|single]] ''Bazardée'', l'album sera certifié [[Disque de certification|disque d'or]]&lt;ref&gt;{{Article|langue=fr-FR|titre=L'album premier étage de Keblack est officiellement certifié Disque d'or !|périodique=Buzzdefou crée ton buzz|date=2017-05-19|lire en ligne=http://www.buzzdefou.com/lalbum-premier-etage-de-keblack-officiellement-certifie-disque-dor/|consulté le=2018-03-03}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Discographie ==<br /> === Albums studio ===<br /> {{Album<br /> | titre=Premier Etage<br /> | année= 2017<br /> | label=Bomayé Musik, Musicast<br /> | contenu =<br /> {{Pistes<br /> | colonne_extra = Producteur<br /> | total_temps = 60:00<br /> | piste1 = Bercé par la street<br /> | extra1 = Patrice Privat<br /> | temps1 = 3:04<br /> | piste2 = Premier Étage<br /> | extra2 = Christopher Ghenda<br /> | temps2 = 4:14<br /> | piste3 = Bazardée<br /> | extra3 = Djazzi<br /> | temps3 = 3:21<br /> | piste4 = Ferrari<br /> | extra4 = <br /> | temps4 = 2:36<br /> | piste5 = J'ai déconné<br /> | extra5 = Dj E-Rise &amp; Charisma<br /> | temps5 = 3:36<br /> | piste6 = Enfants d'Afrique (feat. [[Dadju]])<br /> | extra6 = <br /> | temps6 = 3:31<br /> | piste7 = Fable<br /> | extra7 = <br /> | temps7 = 3:36<br /> | piste8 = Dinguerie<br /> | extra8 = <br /> | temps8 = 3:20<br /> | piste9 = J'en ai assez<br /> | extra9 = <br /> | temps9 = 3:20<br /> | piste10 = Soumis ([[Mister You]] &amp; [[Naza (rappeur)|Naza]])<br /> | extra10 = Dj E-Rise<br /> | temps10 = 3:00<br /> | piste11 = Délire<br /> | extra11 =<br /> | temps11 = 2:36<br /> | piste12 = Walou (feat. [[Niska]])<br /> | extra12 = Shadro Morisson<br /> | temps12 = 2:53<br /> | piste13 = T'es à moi<br /> | extra13 = Djazzi<br /> | temps13 = 2:47<br /> | piste14 = L'histoire d'une guitare<br /> | extra14 = Christopher Ghenda<br /> | temps14 = 4:35<br /> | piste15 = En i (feat [[Black M]])<br /> | extra15 = Dany Synthé<br /> | temps15 = 3:08<br /> | piste16 = Elle fait que m'téma<br /> | extra16 = Dj E-Rise<br /> | temps16 = 3:07<br /> | piste17 = Raté ma vie<br /> | extra17 = <br /> | temps17 = 3:36<br /> | piste18 = La faucheuse<br /> | extra18 =<br /> | temps18 = 4:02<br /> }}<br /> }}<br /> {{Album|| année= 2018|titre=Appartement 105 |contenu={{Pistes | titre= Disque 1<br /> | colonne_extra = Producteur<br /> | total_temps = 44:00<br /> | piste1 = Intro<br /> | extra1 = Sokhan<br /> | temps1 = 2:26<br /> | piste2 = Tout Gâcher<br /> | extra2 = <br /> | temps2 = 3:14<br /> | piste3 = Richard<br /> | extra3 = Sokhan<br /> | temps3 = 3:41<br /> | piste4 = Grand Frère<br /> | extra4 = Djazzi, Sokhan, Binguy <br /> | temps4 = 2:59<br /> | piste5 = Complètement Sonné<br /> | extra5 = Dj E-Rise<br /> | temps5 = 3:11<br /> | piste6 = Elle veut pas me laisser<br /> | extra6 = Sokhan<br /> | temps6 = 2:58<br /> | piste7 = Venga<br /> | note7 = Feat. Yaro &amp; LaFolie<br /> | extra7 = <br /> | temps7 = 3:38<br /> | piste8 = On rigolait<br /> | extra8 = Coolax<br /> | temps8 = 3:39<br /> | piste9 = Dernière chance<br /> | extra9 = Vianney<br /> | temps9 = 3:40<br /> | piste10 = Malade<br /> | extra10 = Coolax<br /> | temps10 = 2:56<br /> | piste11 = Problème de Timing<br /> | extra11 =<br /> | temps11 = 3:06<br /> | piste12 = Ma religion<br /> | extra12 = <br /> | temps12 = 3:36<br /> | piste13 = Berceau à la tombe<br /> | extra13 = <br /> | temps13 = 3:28<br /> | piste14 = Congo<br /> | extra14 = Binguy<br /> | temps14 = 3:50<br /> }}{{Pistes | titre = Disque 2<br /> | colonne_extra = Producteur<br /> | total_temps = 40:00<br /> | piste1 = Voyou<br /> | extra1 = Djazzi<br /> | temps1 = 3:06<br /> | piste2 = Hypocrite<br /> | extra2 = Shokan<br /> | temps2 = 3:31<br /> | piste3 = Menteuse<br /> | extra3 = Djazzi<br /> | temps3 = 3:07<br /> | piste4 = Ouais, c'est ca<br /> | extra4 = <br /> | temps4 = 2:59<br /> | piste5 = Bah ouais<br /> | note5 = Feat. Sofiane<br /> | extra5 = <br /> | temps5 = 3:31<br /> | piste6 = Dangereux<br /> | extra6 = <br /> | temps6 = 2:20<br /> | piste7 = Ah Mama<br /> | extra7 = Djazzi<br /> | temps7 = 2:36<br /> | piste8 = On se pose des questions<br /> | extra8 = <br /> | temps8 = 2:45<br /> | piste9 = Toc Toc Toc<br /> | extra9 = <br /> | temps9 = 2:32<br /> | piste10 = Comme Ca<br /> | extra10 = <br /> | temps10 = 2:40<br /> | piste11 = Equillibré<br /> | note11 = Feat. Naza, Jahyanai &amp; Bamby<br /> | extra11 =<br /> | temps11 = 2:51<br /> | piste12 = Elle n'est pas là<br /> | extra12 = <br /> | temps12 = 2:53<br /> | piste13 = Demain j'arrête<br /> | note13 = Feat. Youssoupha<br /> | extra13 = Djazzi<br /> | temps13 = 2:46<br /> }}}}<br /> <br /> === Singles ===<br /> * [[2015 en musique|2015]] : ''Tout va bien'' <br /> * [[2016 en musique|2016]] : ''J'ai déconné''<br /> * [[2016 en musique|2016]] : ''T'es à moi''<br /> * [[2016 en musique|2016]] : ''Bazardée'' <br /> * [[2017 en musique|2017]] : '' Premier Étage''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : '' Elle fait que m'té-ma''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : '' L'histoire d'une guitare'' Ft. Youssoupha <br /> * [[2017 en musique|2017]] : '' Walou Ft. Niska''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : ''Tantine''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : ''Rattraper le temps''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : ''Vendeurs de rêve''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''Salamalek''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''À ta santé''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''Complètement sonné''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''Menteuse''<br /> <br /> === Apparitions ===<br /> * [[2016 en musique|2016]] : [[Naza (rappeur)|Naza]] feat. KeBlack - ''Fais ta mala'' (sur la mixtape ''Tout pour la street'')<br /> * [[2016 en musique|2016]] : [[Fababy]] feat. KEBLACK &amp; [[Naza (rappeur)|Naza]] - ''Physio'' (''Température'') <br /> * [[2016 en musique|2016]] : Dj Kayz feat. KeBlack &amp; [[Naza (rappeur)|Naza]] - ''Com'dab'' (sur l'album ''Dj Kayz'')<br /> * [[2016 en musique|2016]] : Dj E-Rise feat. KeBlack &amp; [[Mister You]] - ''En altitude'' (sur l'album ''Riser'') <br /> * [[2016 en musique|2016]] : [[Maître Gims]] feat. [[Alonzo (rappeur)|Alonzo]], [[Gradur]], KeBlack, Awa Imani - ''Sapés comme jamais remix''<br /> * [[2016 en musique|2016]] : BMYE feat. KeBlack, [[Naza (rappeur)|Naza]], [[Youssoupha]], Hiro, Jaymax, Dj Myst - ''On est équipé remix''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : BMYE feat. KeBlack, [[Naza (rappeur)|Naza]], [[Youssoupha]], Hiro, Jaymax, Dj Myst - ''Pourquoi Chérie''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : [[Kalash Criminel]] feat. KeBlack - ''Mélanger'' (sur la mixtape ''Oyoki'')<br /> * [[2017 en musique|2017]] : [[Fally Ipupa]] feat. KeBlack &amp; [[Naza (rappeur)|Naza]] - Mannequin (sur l'album ''[[Tokooos]]'')<br /> * [[2017 en musique|2017]] : [[Aya Nakamura]] feat. KeBlack - ''Orphelin'' (sur l'album ''Journal Intime'')<br /> * [[2017 en musique|2017]] : [[Naza (rappeur)|Naza]] feat. KeBlack - ''Pas demain'' (sur l'album ''Incroyable'')<br /> * [[2017 en musique|2017]] : [[Dadju]] feat. [[Fally Ipupa]] &amp; KeBlack - ''Trouvez-là moi'' (sur l'album ''[[Gentleman 2.0]]'')<br /> * [[2017 en musique|2017]] : Hiro feat. KeBlack - ''Tourné le dos'' (sur l'album ''De la haine à l'amour'')<br /> * [[2017 en musique|2017]] : BMYE feat. KeBlack, [[Naza (rappeur)|Naza]], [[Youssoupha]], Hiro, Jaymax, Dj Myst - ''La danse du matin''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : [[Naza (rappeur)|Naza]] feat. KeBlack - ''Ancien combattant'' (sur l'album ''C'est la loi'')<br /> * [[2018 en musique|2018]] : KeBlack &amp; Soolking - ''Mi Corazón'' (sur la compilation ''Game Over'')<br /> * [[2018 en musique|2018]] : [[4Keus]] feat. [[Naza (rappeur)|Naza]], KeBlack &amp; [[Dry (rappeur)|Dry]] - ''Mignon Garçon'' (sur la mixtape ''La vie continue'') <br /> *[[2018 en musique|2018]] : [[Naza (rappeur)|Naza]] feat. KeBlack - On t'a dit <br /> <br /> == Notes &amp; Références ==<br /> {{références}}<br /> <br /> {{Portail|hip-hop}}<br /> <br /> [[Catégorie:Chanteur français du XXIe siècle]]<br /> [[Catégorie:Rappeur français]]<br /> [[Catégorie:Naissance en janvier 1992]]<br /> [[Catégorie:Naissance à Creil]]<br /> [[Catégorie:Nom de scène]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Xiangqi&diff=181904274 Xiangqi 2018-10-18T10:54:08Z <p>NicoScribe: Änderung 181896293 von 2405:4800:2C66:B8AA:B409:34F4:E62A:CF2A rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt das chinesische Schachspiel ''Xiangqi''. Für die Großgemeinde Xiangqi (象棋镇) im Kreis [[Teng (Wuzhou)|Teng]] der Stadt Wuzhou im Autonomen Gebiet Guangxi der Zhuang, siehe [[Xiangqi (Teng)]].}}<br /> [[Datei:Xiangqi Board.svg|350px|rechts|Xiangqi-Brett mit Startaufstellung der Figuren]]<br /> '''Xiangqi''' ({{zh |c=象棋|p=xiàngqí|w=hsiang&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;-ch'i&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;;}} {{Audio|Xiàngqí.ogg|anhören|b=Elefanten-Brettspiel}}), das [[China|chinesische]] [[Schach]], ist eine in Ostasien, vor allem [[China]], verbreitete Form des [[Schachspiel]]s, die seit dem [[9. Jahrhundert]] existiert.<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> <br /> Xiangqi (Vietnam: ''Cờ tướng'') ist eng verwandt mit dem koreanischen Schach [[Janggi]]. Hingegen ähnelt das mongolische [[Mongolisches Schach|Shatar]] eher dem westlichen Schach, obwohl es auf der [[Liste des immateriellen Kulturerbes der Volksrepublik China]] steht.<br /> <br /> Da einer weit verbreiteten, aber nicht unumstrittenen Theorie zufolge alle Schachspiele einen gemeinsamen Urahn haben&amp;nbsp;– das aus [[Indien]] stammende [[Chaturanga]]&amp;nbsp;– und somit miteinander verwandt sind, ähneln Schach und Xiangqi einander in vielen Punkten. Einer anderen Theorie zufolge leitet sich Chaturanga aus einer älteren Version des Xiangqi ab. Die Verbreitung und Nutzung von Elefanten und die Aufstellung zu Beginn einer Schlacht sprechen aber eher dagegen.<br /> <br /> [[Datei:XiangqiPlan.JPG|mini|Ein einfaches „Brett“]]<br /> Gespielt wird auf den Schnittpunkten eines Spielbrettes mit zehn waagerechten Reihen und neun senkrechten Linien (90 mögliche Positionen). Ähnlich wie beim [[Go (Spiel)|Go]] werden die Figuren auf die Kreuzungspunkte der Linien gesetzt, nicht ins Innere der Felder. Entsprechend gibt es auch keine weißen und schwarzen Felder.<br /> <br /> == Spielregeln ==<br /> <br /> === Grundbegriffe und Spielziel ===<br /> <br /> Das Spielbrett (das in China häufig auch einfach ein ausfaltbarer Spielplan aus Papier sein kann) ist in besondere Bereiche eingeteilt. Zwischen der 5. und 6. Reihe liegt der „[[Gelber Fluss|Gelbe Fluss]]“ ohne Längslinien, der das Spielfeld in zwei Reiche&amp;nbsp;– Nord (rot) und Süd (schwarz)&amp;nbsp;– einteilt. Dieser Fluss hat Auswirkungen auf die Zugweise zweier Figurenarten.<br /> <br /> Auch der Feldherr/General (König) selbst und seine Begleiter, die Leibwächter (Mandarine) sind in ihrer Bewegung eingeschränkt. Sie können den ''Palast'' oder die ''Festung'' (ein Gebiet von 3 mal 3 Feldern (Schnittpunkten) in der Mitte der Grundreihe, das durch diagonale Linien markiert ist) nicht verlassen. Nicht selten passiert es, dass einer der oder sogar beide Mandarine zum „Verräter“ an ihrem Feldherrn werden, da sie ihn so in der Bewegung einschränken, dass ihm kein Fluchtfeld mehr bleibt.<br /> <br /> Die Spielsteine sind keine Figuren, sondern dicke runde Scheiben, die sich durch aufgedruckte, -gemalte oder eingeprägte [[chinesische Schriftzeichen]] unterscheiden. Obwohl die Figuren beider Seiten sich in ihren Spielzügen nicht voneinander unterscheiden, werden meistens zwei unterschiedliche, aber entweder bedeutungsähnliche oder in der Aussprache gleiche ([[Homophon|homophone]]) Schriftzeichen (eines für rot, eines für schwarz) für jede Figurenart verwendet. Dies begründet sich dadurch, dass die schwarzen Steine (manchmal auch grün) die Südchinesen, die roten dagegen die Nordchinesen darstellen; eine mögliche&amp;nbsp;– wenn auch unbewiesene&amp;nbsp;– Erklärung ist, dass wegen der unterschiedlichen Dialekte der beiden Landesteile, und weil der Norden z.&amp;nbsp;B. nicht über Kriegselefanten verfügte, die Bezeichnungen teilweise ungleich sind. Bei alten Spielsätzen, die oft nur eingeschnitzte Schriftzeichen ohne schwarze und rote Färbung verwenden, sind alle Figurenpaare leicht unterschiedlich beschriftet, um die Steine auch ohne Farbmarkierung unterscheiden zu können.<br /> <br /> Ein Spieler führt die roten Steine, der andere die schwarzen. Rot eröffnet mit dem ersten Zug das Spiel.<br /> <br /> Geschlagen wird im chinesischen Schach immer am Zielpunkt eines Zuges. Kann eine Spielfigur mit ihrem Zug also einen Punkt erreichen, der von einem gegnerischen Spielstein besetzt wird, so kann dieser geschlagen werden und wird vom Spielfeld genommen. Es besteht kein Schlagzwang.<br /> <br /> === Startaufstellung ===<br /> <br /> [[Datei:Xiangqi Board.svg|350px|rechts|Xiangqi-Brett mit Startaufstellung der Figuren]]<br /> Auf der Grundreihen stehen von links nach rechts:<br /> * Streitwagen / 車 jū (Schwarz und Rot)<br /> * Reiter (Rot) – Pferd / 馬 mǎ (Schwarz und auch Rot)<br /> * Minister / 相 xiàng (Rot) – Elefant / 象 xiàng (Schwarz)<br /> * Leibwächter/Offizier / 仕 shì (Rot) – Mandarin / 士 shì (Schwarz)<br /> * Feldherr / 帥 shuài (Rot) – General / 將 jiàng (Schwarz)<br /> * Leibwächter/Offizier / 仕 shì (Rot) – Mandarin / 士 shì (Schwarz)<br /> * Minister / 相 xiàng (Rot) – Elefant / 象 xiàng (Schwarz)<br /> * Reiter (Rot) – Pferd / 馬 mǎ (Schwarz und auch Rot)<br /> * Streitwagen / 車 jū (Schwarz und auch Rot)<br /> <br /> Zwei Reihen in Richtung Fluss stehen, vor den Reitern bzw. Pferden, je Seite zwei Kanonen / 炮 pào (Rot) und Katapulte / 砲 pào (Schwarz). Auf der nächsten Reihe stehen je Seite fünf Soldaten / 兵 bīng (Rot) und Fußvolk / 卒 zú (Schwarz); diese stehen, beginnend mit einem Randfeld, auf jedem zweiten Feld bis zum anderen Rand. Die Startfelder der Kanonen und Soldaten sind auf den meisten Spielplänen und -brettern durch Markierungen an den Kreuzungspunkten hervorgehoben (im Bild verdeckt).<br /> <br /> Im Bild ist, wie auch bei (traditionellen) chinesischen Landkarten, ''Süden'' (Schwarz) oben.<br /> <br /> === Zugregel ===<br /> <br /> ==== Der Feldherr ====<br /> [[Datei:Xiangqi General (Trad).svg|links|Der General]]<br /> [[Datei:XiangqiJiangShi.png|mini|Feldherr und Leibwächter können aus der Grundstellung nur ins Zentrum des Palastes ziehen]]<br /> <br /> Der Feldherr (Rot) und der General (Schwarz)&amp;nbsp;– beide von westlichen Spielern auch ''König'' genannt&amp;nbsp;– zieht immer nur einen Schritt waagerecht oder senkrecht (nicht diagonal) auf ein unmittelbar benachbartes Feld. Er darf den Palast (die Festung) nie verlassen, hat insgesamt also nur neun Felder, die er überhaupt betreten kann. Eine [[Rochade]] gibt es nicht.<br /> <br /> Die beiden gegnerischen Feldherren dürfen sich niemals ohne zwischenliegenden Stein auf einer Linie frei gegenüberstehen. Der „Todesblick“ der Feldherrn verbietet dies und führt so eine interessante (aber zweischneidige) Fernwirkung des reiseunlustigen Feldherrn ein, die besonders im Endspiel genutzt werden kann, um ein [[Patt]] (das im Xiangqi kein Remis, sondern ein Sieg ist) zu erzwingen.<br /> <br /> Der Legende nach hieß diese Figur einst auch in China „König“, dies soll aber von einem Kaiser untersagt worden sein, da er sich dadurch beleidigt fühlte, von seinen Untertanen auf einem Spielfeld herumgeschoben zu werden.{{Absatz}}<br /> <br /> ==== Leibwächter ====<br /> [[Datei:Xiangqi Advisor (Trad).svg|links|Der Leibwächter]]<br /> Die Leibwächter (Rot) und Mandarine (Schwarz) entsprechen im Ursprung der Dame des europäischen Schachs, sind jedoch wesentlich schwächer als diese: Sie ziehen immer nur einen Schritt diagonal (nicht waagerecht oder senkrecht) auf ein unmittelbar benachbartes Feld und dürfen den Palast ebenfalls nicht verlassen. Somit haben beide gemeinsam nur fünf Felder zur Verfügung, nämlich die Palastmitte und dessen vier Ecken, auf denen sie sich überhaupt aufhalten können.{{Absatz}}<br /> <br /> ==== Minister und Elefanten ====<br /> [[Datei:Xiangqi Elephant (Trad).svg|links|Der Elephant]]<br /> Die Minister (Rot) und die Elefanten (Schwarz) (die dem Spiel seinen Namen geben; ''xiàng''&amp;nbsp;= ‚Elefant‘) entsprechen den [[Alfil|Elefanten]] des [[Shatranj]]; sie sind mit dem modernen [[Läufer (Schach)|Läufer]] verwandt, aber in ihrer Zugkraft ebenfalls deutlich schwächer. Von westlichen Spielern werden meist die Figuren beider Seiten als Elefanten bezeichnet. Die Elefanten ziehen immer genau zwei Schritte in diagonaler Richtung, aber nur, wenn das zwischenliegende (übersprungene) Feld frei ist. Befindet sich auf diesem Feld eine eigene oder fremde Figur, so bleibt dieser Zug verwehrt. Darüber hinaus dürfen die Elefanten niemals den Fluss, also die Grenze der beiden Reiche zwischen der fünften und sechsten Reihe, überschreiten. Sie haben also gemeinsam sieben Felder, alle in der eigenen Hälfte des Spielfelds, auf denen sie sich überhaupt aufhalten dürfen. Mit Ausnahme der starken mittleren Position auf der Vorderseite des Palastes haben sie auf allen anderen ihren Feldern höchstens zwei Züge zur Auswahl, sofern eben nicht auch noch einer oder beide durch benachbarte Steine blockiert sind. Die Elefanten sind reine Verteidigungsfiguren, als solche wegen ihrer Fähigkeit zum schnellen „Herumkommen“ in der eigenen Hälfte aber wesentlich wichtiger, als man vielleicht annehmen könnte&amp;nbsp;– mangels Läufern und Damen europäischen Zuschnitts.{{Absatz}}<br /> <br /> ==== Pferde ====<br /> [[Bild:Xiangqi Horse (Trad).svg|links|Das Pferd]]<br /> [[Bild:HorsePieceAgainstHorsePiece.png|mini|Nur das rote Pferd kann das schwarze schlagen. Umgekehrt ist es nicht möglich.]]<br /> [[Bild:MovementOfHorsePiece.png|mini|Grüne Züge sind erlaubt, rote nicht.]]<br /> <br /> Die Pferde entsprechen im Wesentlichen den Springern des europäischen Schachs, können jedoch nicht springen. Ein Pferd bewegt sich ''zuerst'' ein Feld waagerecht oder senkrecht in beliebiger Richtung und ''anschließend'' ein Feld diagonal (unter weiterer Entfernung vom Ausgangsfeld), wird jedoch blockiert, wenn ein anderer Stein auf dem zuerst zu betretenden Feld steht. Die Stärke der Pferde nimmt zum Endspiel hin zu, weil dann weniger Steine vorhanden sind, die sie blockieren könnten.{{Absatz}}<br /> <br /> ==== Wagen ====<br /> [[Bild:Xiangqi Chariot (Trad).svg|links|Der Wagen]]<br /> Die Zugweise der (Streit-)Wagen entspricht der der Türme des europäischen Schachs&amp;nbsp;– sie ziehen also beliebig viele Felder in waagrechter oder senkrechter Richtung. Die Wagen sind bei weitem die stärksten Figuren. Während sie in der Eröffnung ihre Stärke durch die ungünstige Position in den Ecken und das noch relativ volle Spielfeld nicht voll entfalten können, nimmt ihre Stärke zum Endspiel hin zu.{{Absatz}}<br /> <br /> ==== Kanonen ====<br /> [[Bild:Xiangqi Cannon (Trad).svg|links|Die Kanone]]<br /> [[Bild:XiangqiCannonJumpToCapture.png|mini|Die große Reichweite der Kanonen]]<br /> Die Kanonen sind eine rein chinesische Erfindung und entsprechen keiner Figur des europäischen Schachs noch einer anderen Form. Wenn sie nicht schlagen, bewegen sie sich wie die Wagen. Zum Schlagen muss sich irgendwo zwischen dem Stein, der geschlagen werden soll und der Kanone genau ''ein'' anderer Stein befinden (''Schanzenstein''), der beim Schlagen übersprungen wird. Eine Schlagbewegung ist über beliebige Entfernungen und in waagerechter oder senkrechter Richtung möglich. Als Schanzenstein können sowohl eigene als auch gegnerische Steine dienen.<br /> <br /> Diese zunächst etwas merkwürdig anmutende Zugweise der Kanone (genauer: des [[Mörser (Geschütz)|Mörsers]] und Katapultes) ermöglicht viele verschiedene interessante Konstellationen. Vor allem die Doppelkanone (eine Kanone eines Spielers, die die andere Kanone als Schanzenstein verwendet) ist eine mächtige Waffe im Spiel, wenn sie auf den gegnerischen General gerichtet ist. Insgesamt nimmt die Stärke der Kanonen jedoch zum Endspiel hin eher ab, weil immer weniger mögliche Schanzensteine vorhanden sind.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> ==== Soldaten ====<br /> [[Bild:Xiangqi Soldier (Trad).svg|links|Der Soldat]]<br /> <br /> Die Soldaten (oder ''Bauern'') kennen eine Zugrichtung: ein Feld nach vorne&amp;nbsp;– zumindest so lange, bis sie den Fluss überschritten haben. Sind sie auf der gegnerischen Flussseite angelangt, werden sie befördert und können nicht mehr nur nach vorne, sondern auch ein Feld nach links oder rechts zur Seite gehen, jedoch nicht diagonal oder rückwärts.<br /> <br /> Im Gegensatz zum westlichen [[Schach]] schlagen die Soldaten nicht diagonal, sondern genau so, wie sie auch sonst ziehen, also nach vorne und jenseits des Flusses auch seitwärts. Ein Doppelschritt im ersten Zug (und somit auch das Schlagen [[en passant]]) ist nicht möglich; dies wird aber durch die weiter vorne liegende Startposition ausgeglichen.<br /> <br /> Eine Umwandlung auf der gegnerischen Grundreihe findet nicht statt; ein dort angekommener Soldat kann nur noch seitwärts ziehen.<br /> <br /> Auch wenn die Bauern durch ihre im Gegensatz zum europäischen Schach aufgelockerte und vorgezogene Aufstellung keine besonders große Rolle als Defensiv-Figuren mehr spielen, so sind sie doch durchaus wichtige Offensiv-Figuren, vor allem, da man sie nicht wie im europäischen Schach einfach durch das Davorstellen einer anderen Figur stoppen kann. Auch als Schanzensteine für die Kanonen sind sie mächtige Waffen.{{Absatz}}<br /> <br /> === Ende des Spiels ===<br /> [[Bild:XiangqiCheckmate.png|mini|Ein Beispiel für ein Matt. Das Pferd wäre nicht nötig.]]<br /> <br /> Der General ist im Schach, wenn ein gegnerischer Spielstein ihn bedroht (auf seine Position ziehen und ihn damit schlagen könnte). Hineinziehen ins Schach ist verboten, und ein Schachgebot des Gegners muss im unmittelbar folgenden Zug abgewendet werden, sonst ist das Spiel verloren. Die beiden Generale bedrohen sich auch gegenseitig, wenn sich auf gerader Linie nichts zwischen ihnen befindet; Züge, die diese Situation herstellen, sind daher wie andere Züge ins Schach hinein verboten.<br /> <br /> Entsprechend ergeben sich grundsätzlich drei Möglichkeiten, sich aus dem Schach zu befreien:<br /> <br /> * der General zieht aus der Schach-Position heraus<br /> * der bedrohende gegnerische Spielstein wird geschlagen<br /> * ein eigener Spielstein verdeckt den General<br /> * Die vorhergehenden drei Möglichkeiten, ein Schach abzuwehren, entsprechen denen im westlichen Schach. Eine Besonderheit im Xiangqi ergibt sich, wenn der General durch eine Kanone angegriffen wird und der dazwischen stehende Schanzenstein zu dem Spieler gehört, der im Schach steht: Dann kann auch durch Wegziehen dieses Steins zwischen Kanone und General das Schach aufgehoben werden. Auf diese Art und Weise ein Schach abzuwehren, indem man den General praktisch „entblößt“, kann für Spieler des West-Schachs gewöhnungsbedürftig und schwer zu sehen sein.<br /> <br /> Im Gegensatz zum europäischen Schach gibt es beim chinesischen Schach kein [[Patt]]: Kann ein Spieler nicht ziehen, so hat er das Spiel verloren.<br /> <br /> Das Bieten von Dauerschach oder Stellungswiederholungen zur Bedrohung ungedeckter Figuren sind verboten. In diesem Fall muss der Angreifer sein Verhalten ändern.<br /> <br /> Ein Unentschieden durch Übereinkunft ist möglich.<br /> <br /> == Notation ==<br /> <br /> Es sind verschiedene Arten der Notation zur Aufzeichnung des Spielverlaufs üblich. In jedem Fall werden die Züge nummeriert und nach dem gleichen Muster aufgeschrieben:<br /> <br /> :'''1.''' ''&lt;erster Zug&gt; &lt;erste Antwort&gt;''<br /> :'''2.''' ''&lt;zweiter Zug&gt; &lt;zweite Antwort&gt;''<br /> :'''3.''' ''usw.''<br /> <br /> Es ist leichter verständlich, aber nicht notwendig, jedes Zugpaar in eine eigene Zeile zu schreiben.<br /> <br /> Leider sind sehr viele Varianten der Notation gebräuchlich und es in immer zu Prüfen, welche Anwendung von Abkürzungen oder Nummerierungen verwendet wird.<br /> <br /> === Klassisches System ===<br /> <br /> Das Spielbrett ist jeweils auf einer Stirnseite eines Gebietes von rechts nach links mit den Zahlen eins bis neun nummeriert – vom jeweiligen Spieler aus gesehen. Die Zählrichtung erklärt sich aus der klassischen chinesischen Schreibweise. Im klassischen chinesischen Stil wird beim Schreiben eines Textes in der rechten oberen Ecke begonnen und spaltenweise nach unten schreibend fortgefahren. Durch diese Art der Nummerierung ergibt sich eine Notation, die für beide Seiten identisch ist. Niemand braucht umzudenken, wenn die Seiten getauscht werden. Um in einer Aufzeichnung die Spielzüge beider Seiten besser unterscheiden zu können, ist ein Gebiet mit arabischen, das andere Gebiet mit chinesischen Zahlzeichen nummeriert.<br /> <br /> Die Namen der Figuren werden in chinesischen Zeichen geschrieben werden (Kanone ist immer 炮, Pferd ist immer 馬); Die Richtung der Bewegung wird durch ein spezielles Zeichen angezeigt. Vorwärts-Züge werden mit 進, Rückwärts-Züge mit 退 und seitliche Züge mit 平 markiert. Die Ziffern werden für einen oder beide Spieler chinesisch geschrieben, für den anderen arabisch. Für Figuren, die sich diagonal bewegen (Pferd, Elefant, Berater), werden die Zeichen 進 oder 退 anstatt 平 verwendet.<br /> <br /> Der Aufbau ist für horizontale Züge ''&lt;Figur&gt;&lt;Startlinie&gt;平&lt;Ziellinie&gt;'' oder bei vertikaler Bewegung ''&lt;Figur&gt;&lt;Startlinie&gt;&lt;Richtung: 進 oder 退&gt;&lt;Anzahl der überschrittenen Reihen&gt;''.<br /> <br /> Computer-Programme verwenden eine Darstellung mit einfachen Zeichen (siehe Tabelle), die auch in englischsprachiger Literatur Verwendung findet. In letzterer sind auch die Abkürzungen in Form von „f“, „b“ und „h“ gebräuchlich.<br /> <br /> {|<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Spielsteine und ihre Abkürzungen<br /> |-<br /> ! Spielstein<br /> ! Chinesisch (Figurin)<br /> ! Englisch&lt;ref&gt;Charles F. Wilkes: ''A Manual of Chinese Chess'', 1952.&lt;/ref&gt;<br /> ! Englisch&lt;ref&gt;Dieter Ziehten: ''Xiangqi – Regeln und Taktik des chinesischen Schachs'', Hefei Huang Verlag&lt;/ref&gt;<br /> ! Englisch&lt;ref&gt;H. T. Lau: ''Chinese Chess – An Introduction to China’s Ancient Game of Strategy'', Tuttle&lt;/ref&gt;<br /> ! Englisch (für Schachspieler)<br /> ! Deutsch &lt;ref&gt;Rainer Schmidt: ''Einführung in die Mittelspieltaktik des Xingqi'', Sonderdruck zum 1. World XQ Open&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Datei:Xiangqi Soldier (Trad).svg|120px|Die Soldaten]] || 兵/卒 || Soldier (S) || Pawn (P) || Pawn (P) || Pawn (P) || Soldat (S)<br /> |-<br /> |[[Datei:Xiangqi Advisor (Trad).svg|120px|Die Leibwächter]] || 仕/士 || Advisor (A) || Advisor (A) || Counsellor (S) || Guard (G) || Leibwächter (L)<br /> |-<br /> |[[Datei:Xiangqi Elephant (Trad).svg|120px|Die Elefanten]] || 相/象 || Elephant (E) || Elephant (E) || Minister (M) || Bishop (B) || Elefant (E)<br /> |-<br /> |[[Datei:Xiangqi Horse (Trad).svg|120px|Die Reiter]] || 馬 || Horse (H) || Horse (H) || Knight (N) || Knight (N) || Pferd (P)<br /> |-<br /> |[[Datei:Xiangqi Cannon (Trad).svg|120px|Die Kanonen]] || 炮 || Cannon (C) || Cannon (C) || Cannon (C) || Cannon (C) || Kanone (K)<br /> |-<br /> |[[Datei:Xiangqi Chariot (Trad).svg|120px|Die Streitwagen]] || 車 || Chariot (R) || Rook (R) || Rook (R) || Rook (R) || Wagen (W)<br /> |-<br /> |[[Datei:Xiangqi General (Trad).svg|120px|Die Generäle]] || 帥/將 || General (G) || King (K) || King (K) || King (K) || Feldherr (F)<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Bewegungsrichtungen und ihre Abkürzungen<br /> |-<br /> ! Bewegung<br /> ! Chinesisch<br /> ! Zeichen<br /> ! Englisch<br /> |-<br /> | vorwärts || 進 || + || f<br /> |-<br /> | zurück || 退 || - || b<br /> |-<br /> | seitlich || 平 || = ''oder'' . || h<br /> |-<br /> | nach vorn || 前 || + || f<br /> |-<br /> | nach hinten || 後 / 后 || - || b<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ [[Chinesische Zahlschrift|Chinesische Zahlzeichen]]<br /> |-<br /> ! Chinesisch<br /> | {{lang|zh-Hani|一}} || {{lang|zh-Hani|二}} || {{lang|zh-Hani|三}} || {{lang|zh-Hani|四}} || {{lang|zh-Hani|五}} || {{lang|zh-Hani|六}} || {{lang|zh-Hani|七}} || {{lang|zh-Hani|八}} || {{lang|zh-Hani|九}}<br /> |-<br /> ! Arabisch<br /> | 1 || 2 || 3 || 4 || 5 || 6 || 7 || 8 || 9<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> Die häufigste Eröffnungs-Sequenz wird nach diesem System so geschrieben:<br /> :'''1. 炮二平五 馬8進7''' oder (englisch) '''1. C2=5 H8+7''' oder (deutsch) '''1. K2=5 P8+7'''<br /> <br /> === Algebraisches System ===<br /> <br /> Diese Methode wird hauptsächlich von westlichen Spielern und in übersetzten Büchern verwendet und dem Schachspieler den Einstieg zu erleichtern. Sie entspricht der algebraischen Notation des Schachspiels. Buchstaben werden für Linien (a bis i), und Zahlen für die Reihen (1 bis 10) verwendet. Die Linie „a“ ist aus der Sicht des roten Spielers links, und die Reihe „1“ ist aus der Sicht des roten Spieler die nächste. Diese Methode bezeichnet die Felder immer gleich, ungeachtet, welcher Spieler am Zug ist. Für die Zehn wird in der Regel eine 0 verwendet. Teilweise werden die Reihen aber auch von 0 bis 9 nummeriert.<br /> <br /> Figuren werden wie im klassischen System geschrieben, mit der Ausnahme, dass für Soldaten kein Zeichen verwendet wird. Auch sind hier sowohl chinesischen Schriftzeichen (seltener, entspricht einer figurinen Notation) als auch lateinische Buchstaben (bedarf der Wahl einer Sprache) gebräuchlich.<br /> <br /> Das vorherige Feld wird nur angegeben, wenn zwei gleichartige Figuren den Zug ausführen dürfen. Wenn die beiden Figuren in der gleichen Spalte stehen, wird nur die Zeile angegeben. Wenn sie in der gleichen Zeile stehen, wird nur die Spalte angegeben. Wenn sie weder in der gleichen Spalte, noch in der gleichen Zeile stehen, wird oft nur die Spalte angegeben.<br /> <br /> Das Schlagen wird durch das Zeichen „ד markiert. Für Züge, die keine Figur schlagen, wird keine Markierung verwendet. Schach wird durch das Zeichen „+“ markiert. Matt und Patt werden durch das Zeichen „#“ markiert. Züge können auch mit Kommentarzeichen wie „?“ für schlechte Züge und „!“ für gute Züge gekennzeichnet werden. (siehe auch [[Schachnotation]])<br /> <br /> Die häufigste Eröffnungs-Sequenz wird nach dieser Methode so geschrieben:<br /> <br /> :'''1. 炮he3 馬g8''' oder (englisch) '''1. Che3 Hg8''' oder (deutsch) '''1. Khe3 Pg8'''<br /> <br /> Auch ist eine ausführliche algebraische Notation möglich. Hierbei wird immer das Ursprungsfeld angegeben:<br /> <br /> :'''1. Ch3–e3 Hh0–g8''' oder '''1. Kh3–e3 Ph0–g8'''<br /> <br /> === Numerisches System ===<br /> <br /> Eine Mischung aus klassischem und algebraischen System ist folgendes. Die Reihen des Brettes werden von 1 bis 10 nummeriert, von der Nächsten zur Fernsten. Danach folgt eine Ziffer von 1 bis 9 für die Linien, die von rechts nach links gezählt werden. Beide Angaben sind relativ zu dem Spieler, der am Zug ist. Das Startfeld wird eingeklammert und mit einem Strich vom Zielfeld getrennt.<br /> <br /> Die häufigste Eröffnungs-Sequenz wird nach diesem System so geschrieben:<br /> :'''1. 炮 (32)–35&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;馬 (18)–37'''<br /> <br /> == Grundbegriffe der Strategie und Taktik ==<br /> <br /> Fast alle taktischen Motive des Schachs kommen auch im Xingqi vor. So sind [[Opfer (Schach)|Opfer]], [[Fesselung (Schach)|Fesselung]], [[Spieß (Schach)|Spieß]], [[Gabel (Schach)|Gabel]] und [[Abzug (Schach)|Abzugsschach]] möglich. Auch gibt es Mattwendungen, Eröffnungssysteme, spezielle Endspiele, etc.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Wert der Figuren (siehe auch [[Bauerneinheit]])<br /> ! Spielstein<br /> ! Bezeichnung<br /> ! Wert<br /> |-<br /> |[[Datei:Xiangqi Soldier (Trad).svg|120px|Die Soldaten]] || Soldat || 1 Einheit<br /> |-<br /> |[[Datei:Xiangqi Soldier (Trad).svg|120px|Die Soldaten]] || Soldat nach Überschreiten des Flusses || 2 Einheiten<br /> |-<br /> |[[Datei:Xiangqi Advisor (Trad).svg|120px|Die Leibwächter]] || Leibwächter || 2 Einheiten<br /> |-<br /> |[[Datei:Xiangqi Elephant (Trad).svg|120px|Die Elefanten]] || Minister/Elefant || 2 Einheiten<br /> |-<br /> |[[Datei:Xiangqi Horse (Trad).svg|120px|Die Reiter]] || Pferd || 4 Einheiten<br /> |-<br /> |[[Datei:Xiangqi Cannon (Trad).svg|120px|Die Kanonen]] || Kanone || 4,5 Einheiten<br /> |-<br /> |[[Datei:Xiangqi Chariot (Trad).svg|120px|Die Streitwagen]] || Wagen || 9 Einheiten<br /> |}<br /> <br /> Dies sind die üblichen ungefähren Vergleichswerte, damit kann man die Auswirkungen eines Abtausches oder eine Stellung grob bewerten. Der Wert einer Figur ist aber sehr stark von der Spielsituation abhängig. Besonders Pferde werden im Endspiel stärker, weil sie durch die geringere Anzahl von Figuren auf dem Brett nicht mehr so häufig blockiert werden können. Hingegen nimmt der Wert der Kanone ab, weil mögliche Schanzensteine fehlen.<br /> <br /> == Vergleich mit anderen Schachvarianten ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! 象棋&lt;br /&gt;Xiangqi-Grundaufstellung<br /> ! 將棋, 장기&lt;br /&gt; Janggi-Grundaufstellung<br /> ! internationales Schach&lt;br /&gt; Grundaufstellung<br /> |-<br /> |[[Datei:Xiangqi Board.svg|315px|Xiangqi-Grundaufstellung]]<br /> |[[Datei:Janggi.jpg|300px|Janggi-Grundaufstellung]]<br /> |[[Datei:Chess board blank.svg|330px|Internationale-Grundaufstellung]]<br /> |}<br /> <br /> === Schach ===<br /> <br /> Es gibt wichtige Unterschiede, die Xiangqi zu einem eigenständigen Spiel machen:<br /> <br /> * Es gibt Figuren mit identischen, ähnlichen und völlig neuen Zugweisen gegenüber dem bekannten Schach.<br /> * Das Spiel ist viel „offener“ und wird viel schneller „lebendig“ (kürzere Eröffnungsphase), da das Spielfeld bei gleicher Figuranzahl deutlich größer ist (wodurch sich die Figuren weniger gegenseitig im Weg stehen) und sich die Offiziere nicht hinter einer fast undurchdringlichen Phalanx von Bauern verstecken können. Es können außerdem viele verschiedene Arten von „Doppelangriffen“ durch die Pferde und die Kanonen ausgeführt werden.<br /> * Da weder Dame noch Läufer existieren, verlieren die Diagonalen stark an Bedeutung. Zusätzlich können sich die eigenen Figuren durch geschickte Aufstellung sehr gut gegenseitig decken, was einen Angriff des Gegners erschwert.<br /> * Das Spielfeld ist spiegelsymmetrisch. Feldherr und General stehen genau in der Mitte, so dass der Unterschied zwischen Damen- und Königsflügel entfällt. Es ist üblich, den ersten Zug immer auf dem rechten Flügel zu machen.<br /> * Durch das Vorhandensein von explizit defensiven Figuren ergeben sich völlig andere Taktiken und Strategien wie auch Wertigkeiten der Figuren.<br /> * Ein [[Patt]] führt nicht zu einem Remis, sondern zum Gewinn des Spieles durch die noch zugfähige Partei.<br /> * Die beiden Feldherren (Könige) dürfen sich nicht gegenüberstehen, ohne dass eine (eigene oder fremde) Figur dazwischen steht ([[Böser Blick|der böse Blick]]).<br /> * Das Ziel ist es, den gegnerischen Feldherrn (König) matt oder patt zu setzen.<br /> <br /> === Janggi ===<br /> <br /> Dem koreanischen [[Janggi]] fehlt der „Fluss“ in der Mitte. Die Generale beginnen außerdem im Zentrum ihres Palastes statt auf der Grundlinie.<br /> <br /> == Xiangqi in Deutschland ==<br /> <br /> [[Datei:Xiangqi pieces print.svg|mini|Alle Steine (mit Namen in Pinyin) zum Ausdrucken, Ausschneiden und Spielen]]<br /> Seit 1992 wird eine Mannschaftsmeisterschaft und seit 1994 eine Individualmeisterschaft ausgespielt. Vereine oder regelmäßige Spielertreffen finden sich in Berlin, Hamburg, Nürnberg, Leonberg und München (Stand: Mai 2016).&lt;ref&gt;[http://www.chinaschach.de/dxbmeet.html Deutscher Xiangqi Bund]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als einer der stärksten deutschen Xiangqi-Spieler gilt nach wie vor der [[Großmeister (Schach)|Schachgroßmeister]] [[Robert Hübner]], der sich allerdings am Spielbetrieb der deutschen Spieler niemals beteiligt hat. Hübner nahm 1993 an der Weltmeisterschaft in [[Peking]] teil und lenkte mit seinem 36. Platz unter 76 Teilnehmern die Aufmerksamkeit der chinesischen Medien auf sich. Deutscher Rekordmeister ist [[Michael Nägler]] aus [[Lingen (Ems)|Lingen]]. Er gewann den Individualtitel sechsmal (1996, 1997, 1998, 2000, 2001 und 2007). Die Xiangqi-Gemeinde Deutschlands hat das [[Ingo-Zahl|INGO-Wertungssystem]] übernommen, das früher im Schach verwendet wurde.<br /> <br /> == Bilder ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Chinesen beim Xiangqi spielen.jpg<br /> Bild:2005-07-10 chinese chess.JPG<br /> Bild:Xiangqi-Chinese-chess.jpg<br /> Bild:Lanzhou-020.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Dieter Ziethen]]: ''Xiangqi: Regeln und Taktik des chinesischen Schachs''. Hefei Huang Verlag, 2010. ISBN 978-3-940497-28-4<br /> * [[Vladimir Budde]], Thomas Bandholtz: ''Chinesisches Schach. Spiel-Mythos-Kultur''. Joachim Beyer Verlag, Hollfeld 1985. ISBN 3-88805-080-4<br /> * [[Vladimir Budde]]: ''Xiangqi''. Admos Media GmbH, 1988. ISBN 3-612-20330-4<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Xiangqi|Xiangqi}}<br /> * [http://www.chinaschach.de/ Die Seite des Deutschen Xiangqi-Bundes] – Das wohl größte deutschsprachige Reservoir an Informationen zum Spiel und zum Spielbetrieb in Deutschland<br /> * [http://www.proxima-centauri.de/xiangqi/xiangqi.pdf Die Spielregeln von Xiangqi] – Auf Deutsch und mit europäischen Spielsteinen (PDF-Dokument; 303&amp;nbsp;kB)<br /> * [http://www.chessvariants.com/xiangqi.html Eine Einführung mit chinesischen und europäisierten Spielsteinen] (englisch)<br /> * [http://www.stosszahn-franken.de/xq-kurs/index.html Online-Kurs mit interaktiven Aufgaben]<br /> * [http://play.chessvariants.org/coffeecc/index.php Coffe Chinese Chess] Online sofort spielbares Java-Applet von Pham Hong Nguyen auf play.chessvariants.org (2003)<br /> * [http://www.coletrax.at/xiangqi Cole Xiangqi] Online sofort spielbares Programm ohne Java, auch für Smartphones und Tablets (2016)<br /> <br /> [[Kategorie:Xiangqi]]<br /> [[Kategorie:Schachvariante]]<br /> [[Kategorie:Immaterielles Kulturerbe (Volksrepublik China)]]<br /> [[Kategorie:Brettspiel]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oolong&diff=181904066 Oolong 2018-10-18T10:44:54Z <p>NicoScribe: Änderung 181692250 von 2.247.240.80 rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>{| class=&quot;wikitable float-right&quot; <br /> |+&lt;big&gt;'''Oolong'''&lt;/big&gt;<br /> !Deutsch<br /> |Oolong-Tee<br /> |-<br /> !Englisch<br /> |Oolong tea<br /> |-<br /> !Chinesisch<br /> |{{zh|c=乌龙茶|p=wūlóngchá|kurz=}}<br /> {{zh|c=青茶|p=qīngchá|kurz=}}<br /> |-<br /> !Wassertemperatur<br /> |75&amp;nbsp;°C bis 90&amp;nbsp;°C<br /> |-<br /> !Ziehzeit<br /> |min. 1 Minute<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> '''Oolong''' ({{zh|t=烏龍茶|v=乌龙茶|p=wūlóngchá|b=Schwarzer-Drachen-Tee}}, auch: {{zh|kurz=|c=青茶|p=qīngchá|b=Grünblauer-Tee}})&lt;ref name=&quot;oolong_01&quot; /&gt; ist eine traditionelle chinesische [[Tee]]sorte. Die [[Fermentation#Fermentation von Teeblättern|Fermentationsdauer]] liegt zwischen der von [[Grüner Tee|grünem]] und [[Schwarztee|schwarzem Tee]], daher auch die synonyme Bezeichnung halbfermentierter Tee.&lt;ref name=&quot;teaclass&quot; /&gt;<br /> <br /> == Namensherkunft und -bedeutung ==<br /> [[Datei:Wuyi Shan Fengjing Mingsheng Qu 2012.08.23 15-10-18.jpg|mini|Alte Da-Hong-Pao-Teebüsche im Wuyi Shan]]<br /> Die Bezeichnung Oolong ({{zh|kurz=|t=烏龍|v=乌龙|p=wūlóng}})&lt;ref name=&quot;oolong_02&quot; /&gt; bedeutet ''Schwarzer Drache''. Verschiedene Legenden beschreiben den Ursprung dieses Namens. Eine dieser Legenden besagt, dass der Inhaber einer Teepflanzung beim Trocknen der Teeblätter von einem schwarzen Drachen verjagt wurde; als er sich vorsichtig einige Tage später zurücktraute, waren die Blätter in der Sonne oxidiert und ergaben ein herrliches Getränk.&lt;ref name=&quot;teaclass&quot; /&gt;<br /> <br /> Als die ältesten bekannten Teebüsche, aus deren Blättern Oolong-Tee gewonnen wird, gelten die „[[Vier berühmte Teebüsche des Wuyi-Gebirges|Vier berühmten Teebüsche]]“ des [[Wuyi-Gebirge]]s im Nordwesten der chinesischen Provinz Fujian.<br /> <br /> == Herstellung ==<br /> [[Datei:Dung-ti-oolong-gross.jpg|miniatur|Oolong-Tee]]<br /> Für den Oolong-Tee müssen die Teeblätter zunächst nach dem Pflücken in der Sonne zu welken beginnen.&lt;ref name=&quot;chen&quot; /&gt; Danach werden sie in einem Raum zum Ruhen gelagert; anschließend findet die [[Fermentation|Oxidation]] statt. Die Blätter werden immer wieder leicht gerieben und geschüttelt, so dass der austretende Saft mit dem Sauerstoff der Luft reagiert; jedoch nicht so lange wie schwarzer Tee. Die [[Fermentation#Fermentation von Teeblättern|Oxidation]] wurde klassisch-handwerklich durch das Erhitzen in Eisenpfannen gestoppt.&lt;ref name=&quot;donaldson&quot; /&gt;<br /> Je nach Oxidationsdauer tendiert der so behandelte Oolong geschmacklich mehr zum Grün- oder zum Schwarztee.&lt;ref name=&quot;teaclass&quot; /&gt;<br /> <br /> == Eigenschaften, Aufguss ==<br /> Teekenner stufen den Tee nach seinem Aroma (wohlriechend, blumig), dem Geschmack und Nachgeschmack ein.&lt;ref name=&quot;chen&quot; /&gt; Zu den besten Oolong-Tees werden der ''Oriental Beauty'' ({{zh|kurz=|t=東方美人|v=东方美人|p=Dōng​fāng​ Měi​rén​}}) aus [[Taiwan (Insel)|Taiwan]], aus den traditionellen Anbaugebieten in [[Luku]], [[Landkreis Hsinchu|Hsinchu]], [[Landkreis Miaoli|Miaoli]] und [[Pinglin]], der ''Dongding Oolong'' ({{zh|kurz=|t=凍頂烏龍|v=冻顶乌龙|p=Dòngdǐng Wūlóng}}), nach dem Berg Dongding ({{zh|kurz=|t=凍頂山|v=冻顶山|p=Dòngdǐng Shān​}}) im [[Landkreis Nantou]] in Taiwan und der ''[[Tieguanyin]]'' ({{zh|kurz=|t=鐵觀音|v=铁观音|p=Tiěguānyīn​}}) aus der Provinz [[Fujian]] in [[Volksrepublik China|China]] gezählt. Auch der ''Phönix Dancong'' ({{zh|kurz=|t=鳳凰單叢|v=凤凰单丛|p=Fènghuáng Dāncōng}}) aus [[Chao'an|Chao’an]] in [[Guangdong]] gehört zu den besten Oolonggärten.&lt;ref name=&quot;teaclass&quot; /&gt; <br /> <br /> Seit einigen Jahren werden auch in [[Indien]], [[Malaysia]], [[Vietnam]], [[Thailand]], [[Malawi]] und [[Kenia]] Oolong-Tees produziert, mit teils anderer Geschmackscharakteristik.<br /> <br /> Oolong-Tee kann mehrmals aufgegossen werden. Traditionell werden hierfür kleine Teekannen aus unglasiertem Ton wie eine [[Yixing-Teekanne]] verwendet; aufgegossen wird Oolong-Tee meist nach der [[Gong Fu (Teezubereitung)|Gong-Fu-Methode]]. Die einzelnen Aufgüsse werden nacheinander bezeichnet als:<br /> # Tee des guten Geruchs;<br /> # Tee des guten Geschmacks;<br /> # Tee der langen Freundschaft.<br /> <br /> == Sorten ==<br /> Bekannte Oolong-Tees aus China sind:<br /> * {{zh|c=武夷岩茶|b=wǔ yí yán chá|kurz=}} – [[Wuyi-Tee|Felsentee]] aus dem [[Wuyi-Gebirge]] im Nordwesten der Provinz [[Fujian]]. Hierzu zählen:<br /> ** {{zh|t=大紅袍|p=dà hóng páo|b=Große rote Robe|kurz=}} – [[Da-Hong-Pao-Tee|Da Hong Pao]], stärker fermentierter Oolong.<br /> ** {{zh|v=白|鸡|冠|t=白雞冠|p=bái jī guān|b=Weißer Hahnenkamm|kurz=}} – [[Bai-Ji-Guan-Tee|Bai Ji Guan]], ein leichter Oolong.<br /> ** {{zh|s=[[wikt:水|水]][[wikt:金|金]][[wikt:龟|龟]]|t=水金龜|p=shuǐ jīn guī|b=Goldene Meeresschildkröte|kurz=}} – [[Shui-Jin-Gui-Tee|Shui Jin Gui]].<br /> ** {{zh|t=铁罗汉|p=tiě luó hàn| b=Eiserner Kriegermönch oder Eiserner [[Arhat]]|kurz=}} – [[Tie-Luo-Han-Tee|Tie Luo Han]]<br /> * {{zh|v=安溪铁观音|t=安溪鐵觀音|p=tiě guānyīn|b=Eiserne [[Guanyin]]|kurz=}} – [[Tieguanyin|Tie Guanyin]] aus dem [[Anxi (Quanzhou)|Kreis Anxi]] im Süden von Fujian.<br /> <br /> Eine in Europa wenig bekannte Spezialität ist gelagerter Oolong. Ähnlich wie [[Pu-Erh-Tee]]s gewinnen gewisse, qualitativ hochstehende Oolongs bei idealen Lagerbedingungen mit der Zeit an Geschmack und Qualität.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;chen&quot;&gt;{{Literatur|Autor=Chen Zongmou|Titel=Zhongguo cha jing|Ort=Shanghai|Jahr=1992|ISBN=7805114994}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;donaldson&quot;&gt;{{Literatur|Autor=Babette Donaldson|Titel=The Everything Healthy Tea Book|TitelErg=''Discover the healing benefits of tea''|Verlag=Adams|Ort=Avon|Jahr=2014|ISBN=978-1-4405-7459-7}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;teaclass&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.teaclass.com/lesson_0206.html|titel=Oolong Tea|hrsg=adagio teas|zugriff=2016-05-01}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;oolong_01&quot;&gt; Begriff „Oolongcha (烏龍茶 / 乌龙茶)“, chinesisch / deutsch: [https://dict.leo.org/chinesisch-deutsch/烏龍茶] auf dict.leo.org, abgerufen am 21. Januar 2018 - Online<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;oolong_02&quot;&gt; Begriff „Oolong (烏龍 / 乌龙)“, chinesisch: [http://www.zdic.net/c/c/98/172429.htm] auf zdic.net, abgerufen am 21. Januar 2018 - Online<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Tee]]<br /> [[Kategorie:Essen und Trinken (China)]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bowling&diff=181903884 Bowling 2018-10-18T10:37:01Z <p>NicoScribe: Änderung 181683662 von 2A01:598:9085:B59D:1:1:537C:FB9C rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> [[Datei:Bowling - albury.jpg|mini|hochkant=1.4|Bowling-Ball und Pins]]<br /> [[Datei:Algemene sfeer op een bowlingbaan - SoundCloud - Beeld en Geluid.ogg|mini|Atmosphäre in einer Bowlinghalle (Tondokument)]]<br /> <br /> '''Bowling''' ist eine Ende des 19. Jahrhunderts in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] entstandene Variante des [[Präzisionssport]]s [[Kegeln]]. Dabei wird ein mit Bohrungen für die Finger versehener Ball auf eine Formation von zehn Pins genannten Kegeln geworfen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Woodcut Bowling 16th century.jpg|mini|Holzschnitt, 16 Jhd.]]<br /> [[Datei:PostcardWindsorVTWindsorClubBowlingLanesCirca1910.jpg|mini|Bowlingbahnen im Windsor Club, um 1910]]<br /> [[Datei:Pinboys nclc.04636.jpg|mini|Kegeljungen, um 1910]]<br /> Bowling entstand in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] aus dem europäischen [[Kegeln]], das von deutschen und niederländischen Einwanderern mit in die neue Welt gebracht worden war. Das Kegeln selbst war schon im antiken Ägypten bekannt und verbreitete sich im Mittelalter in Westeuropa. (Siehe auch: [[Kegeln#Geschichte|Geschichte des Kegelns]].)<br /> <br /> Bowling ist das Ergebnis der Reaktion auf ein Kegelverbot 1837 in [[Connecticut]]. Das Verbot des Spiels auf Lattenbahnen mit neun Kegeln war erfolgt, da oft Geld eingesetzt und auch betrogen wurde. Um das Verbot zu umgehen, fügte man den neun Kegeln einen zehnten hinzu, stellte diese im Dreieck statt im Viereck auf, nannte sie „Pins“ und das neue Spiel „Bowling“. Die auf diese Weise geborene neue Sportart verbreitete sich rasch und ist heute weiter verbreitet als das herkömmliche Kegeln. 1891 wurde in den USA der [[American Bowling Congress]] (kurz: ''ABC'') gegründet.<br /> <br /> Das „neue“ Spiel kam zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach Europa zurück, verbreitete sich hier in der ersten Jahrhunderthälfte aber nur wenig. Dennoch wurde 1926 die [[International Bowling Association]] (kurz: ''IBA'') gegründet. Am 17. Februar 1929 beschloss der [[Deutscher Kegler- und Bowlingbund|Deutsche Keglerbund]] (kurz: ''DKB''), die so genannte „Amerikabahn“ als Bundesbahn aufzunehmen und sie den bisherigen Bahnspieltypen [[Kegeln#Classicbahn (Asphaltbahn)|Asphalt]], [[Kegeln#Scherenbahn|Schere]] und [[Kegeln#Bohlebahn|Bohle]] als vierte Bahnart [[Kegeln#Bowlingbahn|Bowling]] anzugliedern. Bereits 1931 gab es die ersten deutschen Einzelmeisterschaften der Männer – Frauen und Senioren folgten 1939. Ab 1932 gab es erste Meisterschaften für Vereinsmannschaften der Herren, die Clubmeisterschaften für 3er-Teams wurden 1933 ins Leben gerufen. 1937 gewann Deutschland die erste Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft in Berlin.<br /> <br /> Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde die ''IBA'' aufgelöst. Am 14. Oktober 1950 rief die im Jahre 1949 gegründete „Arbeitsgemeinschaft für Sportkegler“ in Bielefeld wieder den ''Deutschen Keglerbund e.&amp;nbsp;V.'' ins Leben. 15 Monate später, am 27. Januar 1952, schloss sich die Bundesrepublik Deutschland dem Weltdachverband ''FIQ'' an. In den 1950er- und 1960er-Jahren verbreitete sich das Spiel auf zehn Pins dann immer stärker. Als Ursachen dafür gelten automatische Aufstellmaschinen und erste Übertragungen im Fernsehen. Anfang der Sechzigerjahre wurden die ersten Großanlagen installiert.<br /> <br /> Am 27. September 1970 erfolgte der Start der neu gegründeten Bowling-Bundesliga der Männer mit zwölf Clubmannschaften, drei Jahre später die der Frauen. Auch die Gründung der [[World Tenpin Bowling Association]] (kurz: ''WTBA'') erfolgte 1973. Seit 1979 gilt Bowling als olympiawürdig. Am 13. Oktober 1986 hat das [[IOC]] die Aufnahme bei den Olympischen Spielen abgelehnt. Bei den [[Olympische Sommerspiele 1988|Olympischen Spielen 1988]] gehörte Bowling zu den Demonstrationswettbewerben, wurde jedoch nicht ins olympische Programm übernommen.<br /> <br /> == Spielregeln ==<br /> [[Datei:Bowlingpins.svg|mini|Pin-Anordnung]]<br /> {{Hauptartikel|Bowlingregeln}}<br /> Die Pins sind als gleichseitiges Dreieck mit einer Kantenlänge von 36&amp;nbsp;[[Zoll (Einheit)|in]] (91,44&amp;nbsp;cm) angeordnet; eine Spitze des Dreiecks zeigt zum Spieler.<br /> <br /> Ein Spiel (Game) besteht aus zehn Durchgängen (Frames). Ziel ist es, in jedem Frame die maximale Anzahl an Pins, also alle zehn, umzuwerfen. Dazu hat ein Spieler pro Frame maximal zwei Würfe. Räumt ein Spieler beim ersten Wurf alle zehn Pins ab, so nennt man das [[Strike (Bowling)|Strike]]. Werden alle Pins erst mit Hilfe des zweiten Wurfs in einem Frame abgeräumt, so ist das ein [[Spare (Bowling)|Spare]]. Können auch mit dem zweiten Wurf nicht alle Pins abgeräumt werden, so spricht man von einem ''Open Frame'' (offener Durchgang).<br /> <br /> Für die wertenden Punkte werden nun pro Frame die umgeworfenen Pins gezählt. Bei einem Spare werden zusätzlich zu den zehn Punkten (für zehn Pins) auch die Punkte des nächsten Wurfs gezählt, die höchste erreichbare Punktzahl ist hierfür also 20 (Spare, im nächsten Frame ein Strike). Beim Strike werden sogar die nächsten zwei Würfe mitgezählt, so dass sich die Höchstpunktzahl je Frame auf 30 erhöht (drei Strikes in Folge). Wird im letzten Frame des Spiels ein Spare erzielt, darf noch ein dritter Ball geworfen werden, um das Ergebnis zu ermitteln. Wird ein Strike geworfen, folgen noch zwei Extrawürfe. Das höchste zu erreichende Ergebnis ist damit 300 Pins (perfektes Spiel), das heißt zwölf Strikes in Folge in einem Spiel.<br /> <br /> == Die Bowlingbahn ==<br /> [[Datei:Bowling (CherryX).jpg|mini|Bowlingbahnen unter UV-Licht]]<br /> [[Datei:Bowlerbowling.JPG|mini|Bowlerwurf]]<br /> Die Bowlingbahn besteht aus lackiertem Holz oder aus Kunststoff. Üblicherweise wird sie regelmäßig mit einem dünnen Ölfilm überzogen. Das letzte Drittel der Bahn ist trocken. Bei einem Hakenball sorgt das Öl dafür, dass die Seitenrotation erst kurz vor den Pins Wirkung zeigt. Wäre die Bahn gänzlich ungeölt, würde jede Rotation den Ball unmittelbar in die Rinne befördern. Fortgeschrittene Spieler besitzen mehrere Bälle unterschiedlicher Härte und Oberflächenbeschaffenheit, um sich den wechselnden Bedingungen durch mehr oder weniger Öl auf der Bahn anzupassen.<br /> <br /> Die Bahn wird in folgende Bereiche eingeteilt:<br /> ; Anlauf (Approach): der Bereich, in dem sich die Spieler bewegen, um ihren Wurf durchzuführen.<br /> ; Foullinie (Foul Line): eine (meist) schwarze Linie, die Anlauf und Lauffläche voneinander abgrenzt. Zusätzlich ist diese durch eine Lichtschranke mit dem Computer verbunden. Wird diese ausgelöst, so wird für den Wurf ein F (Foul) eingetragen, die gefallenen Pins zählen nicht.<br /> ; Lauffläche (Lane): der 60 [[Fuß (Maßeinheit)|Fuß]] lange Bereich zwischen Anlauf und Pindeck. Dieser Bereich wird normalerweise von den Spielern nicht betreten. Der Ball durchläuft diesen Bereich auf seinem Weg zu den auf dem Pindeck stehenden Pins. Die Lauffläche ist geölt, um in erster Linie den Bahnenbelag zu schützen. Die Ölung macht aber auch für Sportler den Reiz des Spielens aus, da die Ölung ein mehr oder weniger anspruchsvolles Spiel verlangt. Die Lauffläche ist wiederum in drei jeweils 20 Fuß lange Bereiche unterteilt, die Heads, die Pines und das Backend (ein Bereich zwischen Öl und Pins, der nicht geölt wird, um den Bällen Haftung zu geben und ihnen Zeit zu lassen, einen „Hook“ in Richtung Gasse zu schlagen).<br /> ; Pindeck: der Bereich, in dem die Pins stehen.<br /> ; Rinne (Gutter): die tieferliegenden Bereiche rechts und links neben Lauffläche und Pindeck.<br /> <br /> === Abmessungen ===<br /> * Breite der Bahn: 41 Zoll (1,04&amp;nbsp;m)<br /> * Länge des Anlaufbereichs: mindestens 15 Fuß (4,57&amp;nbsp;m)<br /> * Gesamtlänge der Bahn: 62 Fuß und 10&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;16&lt;/sub&gt; Zoll (19,20&amp;nbsp;m)<br /> * Länge von der Foul-Linie bis zum ersten Pin: 60 Fuß (18,29&amp;nbsp;m)<br /> * Länge vom ersten Pin bis zum Ende des Pindecks: 34&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;16&lt;/sub&gt; Zoll (0,87&amp;nbsp;m)<br /> <br /> === Die Pins ===<br /> [[Datei:Bowling-pins.jpg|mini|Bowling-Pins]]<br /> Ein Pin besteht entweder aus einem Holzkern, der mit Kunststoff ummantelt ist, oder vollständig aus Kunststoff. Ein Pin ist 15&amp;nbsp;[[Zoll (Einheit)|in]] (38,1&amp;nbsp;cm) hoch und hat einen Durchmesser von 4,75&amp;nbsp;[[Zoll (Einheit)|in]] (12,06&amp;nbsp;cm). Die Masse liegt zwischen 3&amp;nbsp;[[Pfund|lbs]] 6&amp;nbsp;[[Unze|oz]] (1,53&amp;nbsp;kg) und 3&amp;nbsp;lbs 10&amp;nbsp;oz (1,64&amp;nbsp;kg).<br /> <br /> === Bahnölung und -pflege ===<br /> [[Datei:Bowling Oilpattern 001.jpg|mini|Ölmuster-Erstellungsprogramm für eine Bahnenpflegemaschine. Dieses zeigt die Länge und Verteilung des Öls auf der Bahn an.]]<br /> [[Datei:Bowling Oilpattern 002.jpg|mini|Detailliertere Ansicht des Ölmusters]]<br /> <br /> In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Ölung der Bahn zu einer unverzichtbaren Komponente des Bowlingsports entwickelt, da diese eine Erweiterung des Schwierigkeitsgrads darstellt und der Spieler sich auf unterschiedliche Bahnenverhältnisse ein- und umstellen muss. Ursprünglich diente die Bahnenölung vor allem bei den Holzbahnen als Schutz vor Verschmutzung und Feuchtigkeit, sowie um die Kräfte, die beim Aufkommen der Bälle auf der Bahn entstehen, abzufangen und zu verteilen. Kunststoffbahnen, wie sie heute vorwiegend vorkommen, sind kaum mehr so empfindlich gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit, sehr wohl jedoch auf die Reibungskräfte der Bälle. Holzbahnen müssen in regelmäßigen Abständen abgeschliffen und neu lackiert werden.<br /> <br /> Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre begann eine wahre Materialschlacht auf dem Bowlingsektor. Ballhersteller entwickelten neue Oberflächen (siehe [[#Der Ball|Der Ball]]), die dem Öl trotzen, worauf die Bahnenhersteller neue Ölungen bereitstellten. Dieses Wechselspiel hat sich bis heute fortgesetzt. Seit einigen Jahren gibt es im Sportbowling vorgeschriebene Standards bei den Ölungen.<br /> <br /> Eine gute Bahnpflegemaschine beherrscht diverse Varianten von Ölmustern. Diese Maschinen fahren über die Bahn, waschen zuerst den abgenutzten Ölfilm und den Schmutz weg und tragen parallel dazu einen neuen Ölfilm auf. Bei internationalen Meisterschaften bzw. großen Turnieren hängt das verwendete Ölmuster in der Regel zur Information für die Spieler aus (siehe Grafiken). Die Bahnen werden dann vor jedem neuen Durchgang geölt, um einen gleichbleibenden Standard und damit möglichst gleiche Chancen für alle Spieler zu gewährleisten.<br /> <br /> Im täglichen Spielbetrieb ist eine häufige Ölung aus Kostengründen nicht möglich. Hier unterscheiden sich die Bahnbetreiber in ihrer Kundenausrichtung. Eher auf Spaßpublikum abzielende Betreiber betreiben lediglich eingeschränkte Bahnpflege (dies oft nur einmal in der Woche), was sowohl zum Ausbleiben von Sportbowlern als auch zu einem schnelleren Verschleiß der Bahnoberfläche führt. Bahnbetreiber, die auch Sportbowler ansprechen, ölen ihre Bahnen dementsprechend häufiger.<br /> <br /> === Pinsetter ===<br /> Bis in die 1950er und 1960er geschah das Aufstellen der Pins manuell oder semiautomatisch. In diesem Zeitraum wurden jedoch mechanische Vollautomaten entwickelt, die [[Pinsetter]] oder [[Pinspotter]] genannt werden und heute zur Standardausrüstung von Bowlingbahnen gehören. Zu den Pionieren auf dem Gebiet gehören die Unternehmen [[Brunswick Corporation|Brunswick]] und [[American Machine and Foundry]] (AMF). Aufgrund der Ausgereiftheit der Geräte ist es keine Seltenheit, dass sie 50 oder mehr Jahre in Betrieb sind. Nachträglich wurden sie in der Regel durch Zählsysteme ergänzt. <br /> <br /> Heutzutage findet man auf einigen Bowlingcentern, auf denen kein Sportbowling betrieben wird, auch Seil-Pinsetter. Diese haben den Vorteil gegenüber den seillosen Pinsettern, dass sie auch bei relativ geringem technischem Support arbeiten. Nachteil ist allerdings, dass der Pinfall aufgrund der Seile beeinträchtigt wird. Der Reibungswiderstand der Seile ist zu vernachlässigen und hat keine Auswirkung auf das Fallergebnis. Allerdings kann es selten passieren, dass die Flugbahn eines getroffenen Pins so verläuft, dass sein Seil andere Seile oder Pins mitreißt, ohne dass diese Pins selbst getroffen wurden. Wichtiger ist allerdings, dass die Seil-Pinsetter die sogenannte „Spot-off-Position“ eines Pins nicht herstellen können. Man versteht darunter, dass ein Pin beim ersten Wurf von seiner ursprünglichen Standposition verschoben werden kann, ohne zu fallen. Beim zweiten Wurf soll aber der Pin dort stehen, wo er hingeschoben wurde. Die Seilmaschine setzt ihn aber auf seine ursprüngliche Position zurück. Daher sind Bahnen mit diesen Pinsettern zu offiziellen Wettkämpfen nicht zugelassen.<br /> <br /> === Zählsysteme ===<br /> Das Zählen beim Bowling erfolgt heutzutage meistens automatisch. Vor Einführung der Bahncomputer wurde per Hand gezählt. Zunächst mittels Spielformularen aus Papier, auf denen die Ergebnisse eingetragen wurden. Später in den 1960er Jahren gab es dann auch schon [[Tageslichtprojektor|Projektoren]], die das Ergebnis auf eine Tafel projizierten, aber auch hier musste noch von Hand eingetragen werden. Das erfolgte mit einem abwischbaren Stift auf transparenter Folie.<br /> <br /> Seit den 1970er Jahren lösten automatische Zählsysteme das manuelle Aufschreiben und Zusammenrechnen nach und nach ab. Eine optische Leseeinheit (Kamera, Lichtschranke, Infrarotsensoren) liest den Stand der verbleibenden Pins aus und überträgt das Ergebnis zu einem Computersystem, welches den Punktestand automatisch ausrechnet. Bei fehlerhaftem Zählen des Systems, z.&amp;nbsp;B. wenn ein umgeworfener Pin nicht registriert wird, kann das Ergebnis manuell am Computerpult der Bahn korrigiert werden. An den Grundlagen dieses Systems hat sich bis heute nichts Wesentliches geändert, außer dass die einst grünen Tabellen durch bunte Bildschirmanimationen abgelöst wurden.<br /> <br /> == Spieltechnik ==<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Bowling hat nicht primär mit Kraft zu tun. Der wesentliche Impuls, den der Ball mitbekommt, ist der aus der Pendelbewegung vor dem Loslassen des Balls.<br /> <br /> === Optimaler Einschlag ===<br /> Ein Anfänger mit einem geraden Wurf sollte versuchen, bei mittiger Aufstellung über den dritten Pfeil zu werfen. Schaut man nicht auf die Pins, sondern auf die Pfeile, die sich im ersten Drittel der Bahn befinden, erhöht dies die Genauigkeit. Wichtig ist, dass man sich bereits bei der Aufstellung zum Wurf immer auf den gleichen Punkt stellt.<br /> <br /> Fortgeschrittene Bowler geben dem Ball eine seitliche Rotation, wodurch er einen Bogen läuft oder einen Haken schlägt. Läuft der Ball schräg zwischen dem ersten und einem der beiden dahinter stehenden Pins ein, erhöht dies die Chance auf einen Strike gegenüber dem frontalen Einschlag eines geraden Laufs. Die Veränderung des Einschlagwinkels durch einen Bogen oder Haken lässt den Ball auf ideale Weise durch die Pins laufen: Bei einem mustergültigen Strike läuft der Ball (bei Rechtshändern) zwischen Pin 1 und 3 ein und erreicht danach Pin 5, der seinerseits die 8 trifft. Von der 5 abgelenkt, trifft der Ball Pin 9. Die zuerst getroffenen Pins 1 und 3 fallen zur Seite. Pin 1 fällt auf die 2, dieser auf die 4 und die 4 trifft die 7. Pin 3 räumt auf gleiche Weise die Pins 6 und 10 ab. Ohne Rotation und bei flacherem Winkel ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass der Ball nach der Ablenkung durch Pin 1 die 5 nicht mehr erreicht, die 8 bleibt ebenfalls stehen. Durch einen minimal schlechteren Winkel kann es auch passieren, dass die Kettenreaktion an den Seiten nicht vollendet wird. Dann bleiben Pin 7 oder 10 (im schlimmsten Fall beide) stehen. Auch wenn der Ball zu frontal auf die 1 trifft, ist eine Kettenreaktion zu den Seiten Glückssache, was oft nicht räumbare Splits zur Folge hat (auf beiden Seiten der Bahn bleiben Pins so stehen, dass sie nur durch äußerst präzise Würfe gleichzeitig getroffen werden können).<br /> <br /> Den oben beschriebenen optimalen Eingang (in der Bowler-Sprache „Gasse“ genannt) nennt man „in the pocket“. Geht der Ball jedoch links am Headpin vorbei (bei einem Rechtshänder), so nennt man dies eine „Brooklyn“-Gasse.<br /> <br /> === Ballhaltung ===<br /> Üblicherweise stecken der [[Mittelfinger]], der [[Ringfinger]] und der [[Daumen]] in den drei Löchern (konventionelle Bohrung).<br /> <br /> === Anlauf ===<br /> Die Vier-Schritte-Technik ist die häufigste Anlauftechnik:<br /> <br /> Der Spieler stellt sich ca. 4½ Schritte von der Foulline auf. Die Position des Standorts wird je nach Spielweise und Bahnenbeschaffenheit gewählt. Das bedeutet, dass ein geübter Hook-Spieler sich unter Einbeziehung der Versetzung des Balls einen entsprechenden Punkt am Anlauf aussucht. Dieser Punkt variiert unter Umständen während des Spiels aufgrund von Veränderungen in der Bahnbeschaffenheit.<br /> <br /> Der erste Anlaufschritt (Rechtshänder mit dem rechten Fuß) ist kürzer als die anderen. Gleichzeitig bringt man den Ball, welchen man vorher in einer bequemen Position vor dem Körper (ca. Brusthöhe) gehalten hat, gerade nach vorn. Dabei sollte das Gewicht des Balles von der anderen Hand getragen werden, um ein Anspannen des Pendelarms zu vermeiden. Beim zweiten Schritt pendelt der Ball von der vorderen Position nach hinten – hier lässt man einfach das Gewicht des Balls arbeiten. Beim dritten Schritt befindet sich der Ball nun am höchsten Punkt hinter dem Körper. Von dort kommt er mit Hilfe der Schwerkraft nun wieder nach vorn. Der vierte Schritt ist der „Gleitschritt“. Der Spieler verlagert das Gewicht auf den linken Fuß (bei Rechtshändern) und steigt auf den Fußballen, um das letzte Stück bis zur Foulline zu gleiten (die Länge variiert je nach Spielweise sehr stark). Währenddessen kommt der Ball nach vorn – die Hand befindet sich unter dem Ball, als läge dieser in der Handfläche.<br /> <br /> === Ballabgabe ===<br /> Sobald der Ball den Standfuß passiert, kommt der Abgabeprozess. Der Daumen wird „zugemacht“, somit rutscht dieser aus dem Daumenloch heraus – in der Zwischenzeit bremst man die Gleitphase mit der Ferse des Standfußes. Die Hand geht nach vorn und folgt der natürlichen Bewegung, d. h. das Gelenk macht eine 90-Grad-Drehung nach innen. Die Finger (die sich noch in den Fingertips befinden) werden auf Spannung gebracht und der Ball wird seitlich etwa in Handshake-Position losgelassen, das erzeugt bei einem Rechtshänder einen Linksdrall. Folglich ist das Ziel zwischen Pin 1 und 3 anzuvisieren. Der nach rechts rotierende Ball eines Linkshänders hat das Ziel zwischen den Pins 1 und 2.<br /> <br /> Es gibt keine Regel, die es vorschreibt, den Ball mit einem Arm zu werfen. Der Ball kann auch bis zum Abwurf beidhändig geführt werden. Anders als muskelschwache Anfänger nutzen internationale Profis diese Technik vermehrt, um die Ballrotation zu verstärken. Das führt allerdings zu einer ungeraden Haltung zum Ende des Anlaufs und in der Phase der Ballabgabe.<br /> <br /> Da der Profi ebenfalls auf die dreieckigen Pfeile zielt, sucht er einen Pfeil weiter seitlich, um die Rotation einzubeziehen. Ein Rechtshänder wird einen der drei Pfeile auf der rechten Hälfte wählen und alle Würfe darüber laufen lassen. Einen gänzlich anderen Pfeil zur Korrektur wird er nicht (oder nur, wenn die Bahnbeschaffenheit es unumgänglich macht) nehmen, sondern üblicherweise die Grundposition verändern. Dafür sind die standardmäßig vorhandenen Markierungen im Anlaufteil der Bahn nützlich. Von diesen Punkten aus werden die einzelnen Leisten abgezählt. Auch die meisten Würfe auf die stehen gebliebenen Pins werden in dieser Weise absolviert.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> 1mda35fsap.jpg<br /> 3l135p4cad.jpg<br /> 4lamou8a589d.jpg<br /> 59whxhl934.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Der Ball ==<br /> [[Datei:Bowling balls.jpg|mini|Bowling-Bälle]]<br /> === Typen ===<br /> Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten von Bowlingbällen: Reaktivbälle, auch ''Strikebälle'' genannt und Plastikbälle, auch &quot;Räum-&quot; oder ''Sparebälle'' genannt. Die von der Bowlingbahn bereitgestellten Hausbälle sind im Normalfall Plastikbälle. Meist besitze nur erfahrene Spieler Reaktivbälle, da sie mit der Spieltechnik des Andrehens vertraut sind. Diese besonderen Bälle sind durch ihren Kern und ihrer rauen Oberfläche in der Lage, einen Haken zu schlagen, was beim Anwurf einen optimalen Einschlag erlaubt (siehe Der Strikeball). Der gemeine Räumball mit Plastikschale und ohne Kern kann dies nur äußeest bedingt, weshalb er sich zum Geradeausspielen, wie beim Spare, oder bei Anfängern am besten eignet (siehe Der Spareball).<br /> <br /> Der Umfang der Bälle beträgt nicht mehr als 27&amp;nbsp;Zoll. Das entspricht einem Durchmesser von 218,3&amp;nbsp;mm. Das Gewicht eines Bowlingballs liegt zwischen 6 und 16&amp;nbsp;[[Pfund|lbs]] (selten gibt es ½&amp;nbsp;lbs-Schritte) und steht häufig auch auf der Außenseite des Balls.<br /> <br /> ==== Der Strikeball ====<br /> Der Strikeball (auch Hakenball, Reaktivball oder Anwurfball genannt) wird zum Anwurf, also zum Wurf auf alle zehn Pins verwendet. Durch seine Laufeigenschaft – den Bogen bzw. Haken – den der Ball schlägt, sowie durch die Energie, die der Ball beim Lauf aufbaut, soll mit diesem Ball ein Strike erzielt werden bzw. das Umwerfen der größtmöglichen Anzahl an Pins. Da der Ball einen Bogen macht (bei Rechtshändern nach links bzw. bei Linkshändern nach rechts), soll hier der ideale Eingang in die Gasse (bei Rechtshändern zwischen Pin 1 und 3) erzielt werden, wodurch der Pinfall für einen Strike ermöglicht wird.<br /> <br /> Der Ball besteht aus drei Komponenten, dem Coverstock (äußere Schale), dem Core (Kern) und einem Füllmaterial, das den Raum zwischen Kern und Coverstock ausfüllt und je nach Verdichtung zur Regulierung des Gewichts dient.<br /> <br /> Der ''Coverstock'' wird heute aus einer großen Vielfalt verschiedener [[Kunststoff]]verbindungen hergestellt. Viele Firmen haben eigene, rechtlich geschützte Namen dafür. Jede dieser Oberflächen unterscheidet sich in der Zusammensetzung des Kunststoffs und diverser Fremdkörper, die darin eingearbeitet sind (so genannte [[Partikel]]). Auch werden die Oberflächen je nach Eigenschaften des Balls „gesanded“, also angeschliffen, oder „polished“ – poliert. Dies muss in einem „Ball-[[Steckbrief]]“ angeführt sein. Anschleifen steht für raue und griffige Oberflächen bei so genannten „Öl-Bällen“; diese werden auf frisch bzw. stark geölten Bahnen eingesetzt. Sie greifen früher auch noch im Öl und können daher früher anrollen und somit die „Backend Motion“, den Curve oder Hook, ausführen. Polierte Bälle hingegen sind für trockene oder abgespielte Bahnen. Diese haben eine längere Gleitphase und können dann trotzdem noch genug Energie aufbauen.<br /> <br /> Der ''Kern'', auch Core genannt, ist der hoch verdichtete Mittelpunkt eines Strikeballs. Die Kerne haben sich im Laufe der Jahre stark weiterentwickelt. Waren es früher birnen- oder flaschenförmige Teile, unterscheidet man heute eine Vielzahl von Variationen. Die Position des Kerns wird durch den so genannten PIN auf dem Ball angezeigt. Der Pin ist ein farbig markierter Punkt von gut einem Zentimeter Durchmesser. Der PIN bezeichnet aber nicht den Schwerpunkt des Balls, sondern dieser wird gesondert vermessen und markiert, meist durch einen kleinen, eingestanzten Punkt. Mit Hilfe des Schwerpunkts und der PIN-Stellung kann man durch eine entsprechende Bohrung des Balls die Laufeigenschaften beeinflussen (siehe Bohrung). Des Weiteren beeinflusst auch die Entfernung des Kerns von der Schale die Laufeigenschaften. Dies nennt man RG (Radius of Gyration). Dieser Wert wird in Zoll ausgedrückt, daher unterscheidet man zwischen High RG- und Low RG-Bällen. Je kleiner (lower) das RG ist, desto leichter ist der Ball in Rotation zu versetzen. [[Datei:Ballgewichte.gif|mini|hochkant=1.4|Ballgewichte]]<br /> Durch die Bohrung im Zusammenspiel mit dem Kern bekommt der Ball eine gewollte Unwucht, die beim Einschlag in den Pins hilft, mehr Dynamik zu erzeugen. Diese Unwucht wird durch internationale Regeln auf maximal eine [[Unze]] mehr Gewicht in Richtung der Finger oder des Daumens (vom Griffzentrum aus) und maximal einer Unze mehr Gewicht auf die linke oder rechte Seite (ebenfalls vom Griffzentrum aus) sowie maximal drei Unzen mehr Gewicht auf der Seite des Griffzentrums (topweight) oder gegenüber dem Griffzentrum (bottomweight) begrenzt. Um den Ball wieder regelkonform zu bekommen, wenn sich dieser nach der Bohrung außerhalb der erlaubten Grenzen befindet, darf ein Gewichtsausgleichsloch in den Ball gebohrt werden.<br /> <br /> Durch das Zusammenspiel der oben genannten Komponenten werden die Laufeigenschaften des Balles bestimmt. Diese Laufeigenschaften sind z.&amp;nbsp;B. die Länge des Balllaufs, die Art des Bogens (Hook) und die Geschwindigkeit (Energie), die der Ball beim „hooken“ aufbaut.<br /> <br /> ==== Der Spareball ====<br /> Der Name „Spareball“ hat sich erst nach der Entwicklung anderer Schalenmaterialien (Polyurethan 1982; Reactive Polyurethane 1992) eingebürgert.<br /> Der Spareball wiederum macht keinen Bogen, läuft also geradeaus. Dieser wird zum Abräumen von stehen gebliebenen Pins verwendet.<br /> <br /> Räumbälle, auch Hausbälle oder Sparebälle genannt, bestehen meist aus Polyester, welches deutlich weniger Reibung als Polyurethan entwickeln kann. Diese Räumbälle haben in der Regel einen „Pancake“-Kern, der ein Differenzial von 0,019&amp;nbsp;inch aufweist. Durch die Kombination von Schale und Kern erzeugen diese Bälle ihren geraden Lauf. Dies ist aber nicht zwingend, da bei gewissen Pin-Stellungen auch der Strikeball (mit Bogen) zum Abräumen verwendet werden kann.<br /> <br /> Im Gegensatz zu Strikebällen gibt es Sparebälle in vielen bunten Designs. Durch die Polyesterschale sind der Fantasie von Designs und Bildern kaum Grenzen gesetzt. Auch gibt es so genannte „Show-Bälle“, welche aus einem klaren Kunststoff sind und eine Figur oder Symbol in der Mitte eingegossen haben (z.&amp;nbsp;B. Schlangen, Totenköpfe etc.). Ein Spareball wird wie ein Strikeball ebenfalls an die Hand des Spielers angepasst (siehe Bohrung).<br /> <br /> Die Hausbälle sind eher schlicht gehaltene Polyesterbälle, die meist farblich nach Gewicht abgestimmt sind (gleiches Gewicht, gleiche Farbe). Sie liegen in den Bowlingcentern meist zwischen 6 und 16&amp;nbsp;lbs und sind alle konventional vorgebohrt. Der Spieler muss sich durch eine Reihe von Bällen durchprobieren, um einen Passenden zu finden.<br /> <br /> === Die Bohrung ===<br /> [[Datei:Bowlingball.JPG|mini|Bowling-Bälle]]<br /> Die Fingerlöcher eines Bowlingballs werden als Bohrung bezeichnet. Hier unterscheidet man in der Regel zwischen der Konventionalbohrung, wie sie bei Hausbällen vorgefunden wird, und der Fingertip-Bohrung, die bei Sportbowlern üblich ist.<br /> <br /> Bei der Konventionalbohrung werden die Löcher so angesetzt, dass der Daumen komplett im Loch verschwindet und der Mittel- und Ringfinger bis zum zweiten Fingergelenk in die Löcher passen. Da hier keine Inserts (Einlagen) in die Löcher eingearbeitet werden, ist somit ein sicherer Griff möglich.<br /> <br /> Bei der Fingertip-Bohrung sitzt der Daumen ebenfalls vollständig im Daumenloch, Mittel- und Ringfinger oder Zeige- und Mittelfinger jedoch nur noch bis zum ersten Fingergelenk. Damit vergrößert sich der Span (die Strecke zwischen Daumenloch und Fingerlöchern), was dazu führt, dass sich die Auflagefläche des Balls in der Hand vergrößert, wodurch sich die Ballkontrolle erhöht. Um hier einen sicheren Griff zu gewährleisten, werden in die Löcher meist sogenannte Inserts eingearbeitet. Für den Daumen ist das ein [[Polyvinylchlorid|PVC]]-Einsatz, der durch seine Glätte und Härte ein schnelles und sicheres Herausgleiten des Daumens gewährleistet. Neuerdings sind diese Daumeneinsätze auch wechselbar, so dass bei Veränderungen während eines Turniers bei einem aufgrund der starken Beanspruchung angeschwollenen Daumen der Daumenlochdurchmesser angepasst werden kann. Die Finger-Inserts sind aus Gummi oder Silikon und daher sehr griffig, somit hat man einen guten Halt und kann dem Ball die notwendige Rotation mitgeben. Dadurch ist es erst möglich, dem Bowlingball bei der Abgabe jenen Drall mitzugeben, den er dann im Endbereich der Bahn (Backend) für einen Hook benötigt.<br /> <br /> Bei der Fingertipbohrung werden drei Kriterien berücksichtigt: Die Hand des Bowlers (die Bohrung wird genau vermessen), seine Spielweise (vor allem bei der Stellung des Pins und des Schwerpunkts des Balls) und die Eigenschaften des Bowlingballs selbst (Laufeigenschaften, Coverstock, Entfernung des Kerns von der Schale usw.).<br /> <br /> Es dürfen laut internationalen Regeln maximal zwölf Löcher in den Bowlingball gebohrt werden, was in der Praxis jedoch nur selten vorkommt: Fünf Fingerlöcher für den Griff, je Fingerloch ein Lüftungsloch (vent-hole – maximal &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;Zoll Durchmesser), ein Gewichtsausgleichloch (balance hole – maximal 1&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;Zoll Durchmesser) und ein Materialausgleichsloch (mill hole – maximal &lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;8&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;Zoll Durchmesser und maximal &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;8&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;Zoll Tiefe).&lt;ref&gt;USBC Playing Rules and Commonly Asked Questions, Chapter 7 – USBC Equipment Specifications and Certifications&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bohrung eines persönlichen Balls (im Gegensatz zu den auf den Bowlinganlagen für jeden benutzbaren „Hausbällen“) wird im Allgemeinen durch einen speziell ausgebildeten Ballbohrer durchgeführt, da außer einer perfekten Passform (Durchmesser der Löcher, Abstände der Finger zum Daumen und Winkel der Finger-/Daumenlöcher) bei heutigen Highend-Bällen durch die Lage der Bohrung zum im Ball befindlichen Kern die Laufeigenschaften des Balls noch einmal (außer durch die Oberfläche) verändert werden können.<br /> <br /> == Ausrüstung ==<br /> <br /> === Schuhe ===<br /> Der Bowlingschuh ist neben dem Ball der wichtigste Bestandteil der Ausrüstung des Spielers. Da der letzte Anlaufschritt ein Gleitschritt ist, hat der Schuh eine Gleitsohle – aus Leder oder Teflon – und einen Absatz aus Gummi. Einsteigerschuhe kommen heutzutage modernen [[Sportschuh]]modellen optisch sehr nahe und haben eine Standard-Gleitsohle – diese meist auf beiden Schuhen, um diese universell für Links- und Rechtshänder verwendbar zu machen. Die Mietschuhe im Bowlingcenter entsprechen im Schnitt und der Optik noch den traditionellen Bowlingschuhen, oft in den Farben rot/weiß/blau. Meist sind diese auch sehr aufwändig verarbeitet (rahmengenähte Sohlen etc.), um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.<br /> <br /> Schuhe für ernsthaftes Sportbowling sind technisch weitaus ausgereifter. Viele Marken bieten Schuhe mit so genannten „Wechselsohlen“ an. Das bedeutet, dass man die Sohlen und Absätze je nach Beschaffenheit der Anlauffläche variieren kann. Von Maximum Slide (Gleiten) und Minimum Brake (Bremse) bis zur umgekehrten Variation. In der Regel bedeutet das die Auswahl von vier bis sechs Sohlen und zwei bis vier Absätzen. Die Sohlen gehen hier von extrem rauen und langfaserigem Leder (Minimum Slide) bis hin zu Filz (Maximum Slide). Die Absätze haben hier verschiedene Härten des Gummis bis hin zu einem Zackenmuster (Maximum Brake). Die unterschiedlichen Sohlen und Absätze können einfach getauscht werden, da diese mit [[Klettverschluss]] befestigt sind. Die Gleitsohle befindet sich bei diesen Schuhen nur auf jener Seite, mit der man gleitet, d. h. hier unterscheidet man zwischen Links- und Rechtshändermodellen. Der andere Schuh hat eine normale Sohle aus Gummi. Auch haben solche Schuhe eine verhältnismäßig große Lauffläche, um dem Spieler einen sicheren Stand zu geben. Die modernen Schuhe sind größtenteils aus [[Kängurus|Känguruleder]] gefertigt, da dieses sehr leicht, aber strapazierfähig ist. Die Schuhe sind oft sehr teuer, halten dafür aber sehr lange.<br /> <br /> === Handgelenkstützen ===<br /> Handgelenkstützen (Wrist Support) dienen dazu, dem Bowlingspieler eine Unterstützung für das Handgelenk zu geben. Bei der Abgabe des Balls soll der Handrücken gerade sein. Da vielen Menschen die dazu nötige Kraft fehlt, kann man dies mit einer entsprechenden Handgelenkstütze korrigieren. Diese gibt es in einer großen Vielfalt, man unterscheidet in der Regel drei Kategorien:<br /> <br /> * [[Handschuh]]e mit Stützfunktion sind Handschuhe, die ca. 5 bis 10&amp;nbsp;cm über das Handgelenk hinausgehen. Der Handschuh hat eine Aussparung für den Daumen und ist am Mittel- und Ringfinger abgeschnitten. Damit kann der Ball problemlos gehalten werden. In die Oberseite des Handschuhs ist eine Metallschiene eingearbeitet, die den Handrücken stützt. Das gesamte Konstrukt wird mittels [[Klettverschluss]] fixiert. Die Schiene lässt sich entfernen, um den Handschuh waschen zu können. Meist bestehen diese Handschuhe aus einer Kombination von Leder und Kunststoff.<br /> <br /> * Einfachen Schienen fehlt der Handschuh, das heißt, diese werden nur am Handrücken mittels Klettverschlüssen befestigt. Der Aufbau besteht meistens aus einer [[Schaumstoff]]schicht, die auf dem Handrücken aufliegt, und darüber aus der eigentlichen Schiene aus Metall oder Kunststoff. Oft haben diese auch eine kleine Extension, die auch den Zeigefinger unterstützt, damit dieser bei der Abgabe am Ball bleibt, um den Rotationseffekt zu unterstützen.<br /> <br /> * [[High Tech|High-Tech]]-Schienen sind im Aufbau ähnlich der oben genannten Schienen, jedoch verfügen diese über eine Einstellmöglichkeit für den Winkel des Handgelenks nach innen oder außen und auch nach oben und unten. Hiervon verspricht man sich, die Laufeigenschaften bzw. Rotationszahlen des Balls noch weiter zu beeinflussen.<br /> <br /> Es wird empfohlen, unter dieser Handstütze einen [[Frottee]]-Unterzieher zu tragen. Dieser nimmt den Schweiß auf, verhindert Geruchsbildung und erleichtert die Reinigung.<br /> <br /> Auch gibt es Handschuhe ohne Stützfunktion. Diese sind wie der oben beschriebene Handschuh aufgebaut, aber es fehlt die Überlänge und die Schiene. Diese Handschuhe werden meist getragen, um die Griffigkeit zu erhöhen, da die Innenseite (Auflagefläche) gummiert bzw. mit Gumminoppen versehen ist.<br /> <br /> === Bandagen ===<br /> Des Weiteren gibt es bandagenartige Stützen bzw. Unterstützungen für die Gelenke. Diese sind in Sportgeschäften, orthopädischen Fachgeschäften oder bei spezialisierten Bowlinghändlern erhältlich.<br /> <br /> === Tapes ===<br /> Selbstklebende Bandagen, sogenannte ''Tapes'' (engl. „Klebeband“) gibt es in zwei Varianten:<br /> * ''Tape Inserts'' sind kurze, vorgefertigte Klebestreifen, die in das Daumenloch des Bowlingballs geklebt werden. Sie bestehen aus einer Kunststoff-Gewebe-Mischung und verringern den Durchmesser des Daumenlochs. Sportbowler lassen sich das Daumenloch häufig etwas größer als notwendig anfertigen und korrigieren dies so. Während eines Turniers kann dann im Fall eines aufgrund der starken Beanspruchung angeschwollenen Daumens durch Entfernen der zuvor eingeklebten Streifen die Bohrung angepasst werden.<br /> <br /> * ''Finger Tapes'' sind spezielle Klebebänder für die Finger des Spielers. Vergleichbar sind diese mit [[Heftpflaster]]-Streifen mit für diesen Zweck verbesserten Eigenschaften (Dehnbarkeit, Griffigkeit etc.). Sie werden auf dem Daumenrücken der Spieler verwendet, da es oft durch das so genannte „Klammern“, den Versuch, den Daumen im Loch abzuwinkeln, zu Wunden am Daumengelenk kommt. Sie werden aber auch oft für die anderen Finger der Hand verwendet, entweder zur Unterstützung der Sehnen in den Fingern (z. B. bei Volleyball-Spielern) oder Erhöhung der Griffigkeit auf Zeige- und kleinem Finger. Man verwendet sie aber auch immer öfter, wie oben beschrieben, zur Verringerung des Daumenlochdurchmessers. Da Tapes, welche im Daumenloch kleben, oft sehr umständlich zu entfernen sind und dann noch Kleberückstände verbleiben, ist die Handhabung der Fingertapes wesentlich einfacher.<br /> <br /> === Sonstiges Zubehör ===<br /> Es gibt ebenfalls eine Vielfalt an Produkten zur Reinigung und Pflege der Bälle. Die meisten haben die Aufgabe, das vom Ball während des Spielens aufgenommene Öl zu neutralisieren. Auch Schmutz, der hauptsächlich in der Maschine und Kugelrücklauf auf den Ball kommt, wird entfernt. Mit einigen Mitteln kann man auch die Laufeigenschaften des Balls verändern.<br /> <br /> Weitere Hilfsmittel sind bisweilen eine Drahtbürste zur Behandlung der Gleitsohle an den Schuhen, eine Variation an Handtüchern für sich und für den Ball, auch [[Mikrofaser]]tücher zur Ballreinigung, Produkte zur Verarztung von kleinen Wunden und Schuh-Überzieher.<br /> Manche Bowler führen auch Werkzeug mit sich. Hier gibt es Werkzeug-Kombinationen, die es einem Bowler ermöglichen, während des Spielens die Fingerlöcher zu bearbeiten, sei es durch Ausschaben des Daumenlochs, wenn es zu eng ist, oder Abfeilen der Kanten, was aber auf offiziellen Turnieren während des Wettkampfs zumeist durch Regeln verboten ist.<br /> <br /> == Bowling in Deutschland ==<br /> [[Datei:Friedrich Eduard Meyerheim 002.jpg|mini|[[Friedrich Eduard Meyerheim]]: ''Die Kegelgesellschaft'', 1834]]<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-Z0318-030, Berlin, Sport- und Erholungszentrum, Bowlingbahn.jpg|mini|Bowling im Sport- und Erholungszentrum Berlin, 1981]]<br /> [[Datei:Bowlingmannheim.JPG|mini|Bowling-Supercenter in Mannheim]]<br /> Seit 1929 gibt es Bowling in Deutschland, 1931 wurden die ersten Einzelmeisterschaften ausgetragen. Es gibt eine Reihe von Turnieren mit teilweise hohen Preisgeldern. Auch ein Ligabetrieb für Mannschaften mit Bundesliga und mehrgleisigen Unterligen ist seit Jahrzehnten etabliert. Die Bowling-Bundesliga der Herren wurde 1971 gegründet, 1973 folgte die Damenbundesliga. Insgesamt spielten 57 Mannschaften bei den Herren und 53 Mannschaften bei den Damen in der höchsten deutschen Spielklasse. <br /> <br /> Die meisten Teilnahmen – 33 Spielzeiten – kann der ASC Spandau Berlin verbuchen, der von 1971 bis 2003 Mitglied der Bundesliga war und im Sommer 2004 aufgelöst wurde. Danach folgen der 1. BC Duisburg mit 31 und die Mannschaften Kraftwerk Berlin und ABC Mannheim mit 29 bzw. 28 Spielzeiten. Rekordmeister ist bei den Herren der 1. BC Duisburg mit 10 Titeln (1992, 1993, 1994, 1996, 1997, 2000, 2002, 2005, 2007 und 2008), gefolgt vom ASC Spandau Berlin mit 8 (in den Jahren 1974–1978 5× hintereinander) und BSC Kraftwerk Berlin mit 6 Titeln. Bei den Damen ist die Mannschaft NSF Berlin mit 12 Titeln die erfolgreichste aller Zeiten.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ style=&quot;padding-bottom:1em&quot; | Meister Bundesliga Herren<br /> |- style=&quot;background:grey&quot;<br /> ! Rang !! Klub !! LV !! Anzahl der Titel<br /> |- style=&quot;background:lemonchiffon&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || 1. BC Duisburg || align=&quot;center&quot; | NRW || align=&quot;center&quot; | 10<br /> |- style=&quot;background:beige&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ASC Spandau Berlin || align=&quot;center&quot; | BER || align=&quot;center&quot; | 8<br /> |- style=&quot;background:lemonchiffon&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || BSC Kraftwerk Berlin || align=&quot;center&quot; | BER || align=&quot;center&quot; | 6<br /> |- style=&quot;background:beige&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || Finale Kassel || align=&quot;center&quot; | HES || align=&quot;center&quot; | 6<br /> |- style=&quot;background:beige&quot;<br /> | || ABC Allianz Mannheim || align=&quot;center&quot; | BAD || align=&quot;center&quot; | 4<br /> |- style=&quot;background:lemonchiffon&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || TSV Chemie Premnitz || align=&quot;center&quot; | BRA || align=&quot;center&quot; | 3<br /> |- style=&quot;background:beige&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || Viktoria Delphin München || align=&quot;center&quot; | BAY || align=&quot;center&quot; | 2<br /> |- style=&quot;background:lemonchiffon&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || VFL Wolfsburg || align=&quot;center&quot; | NDS || align=&quot;center&quot; | 1<br /> |- style=&quot;background:lemonchiffon&quot;<br /> | || BC Wuppertal || align=&quot;center&quot; | NRW || align=&quot;center&quot; | 1<br /> |- style=&quot;background:lemonchiffon&quot;<br /> | || OBC Stuttgart-Nord || align=&quot;center&quot; | WÜR || align=&quot;center&quot; | 1<br /> |- style=&quot;background:lemonchiffon&quot;<br /> | || BCT Stuttgart-Nord || align=&quot;center&quot; | WÜR || align=&quot;center&quot; | 1<br /> |- style=&quot;background:lemonchiffon&quot;<br /> | || BCT Filderhof Stuttgart || align=&quot;center&quot; | WÜR || align=&quot;center&quot; | 1<br /> |- style=&quot;background:lemonchiffon&quot;<br /> | || Reinickend. Füchse Berlin || align=&quot;center&quot; | BER || align=&quot;center&quot; | 1<br /> |- style=&quot;background:lemonchiffon&quot;<br /> | || Ratisbona Regensburg || align=&quot;center&quot; | BAY || align=&quot;center&quot; | 1<br /> |}<br /> <br /> Mitgliederzahlen sind nicht einfach zu ermitteln. Bowling wird in Deutschland mit [[Kegeln]] gemeinsam geführt bzw. ist eine Unterart des Kegelns wie Bohle, Schere und Asphalt. Außerdem hat Bowling in den Betriebssportligen eine hohe Beteiligung.<br /> <br /> Während der Bowlingsport sich in den [[USA]], [[Japan]] und auch in vielen europäischen Ländern (z.&amp;nbsp;B. [[Skandinavien]]) sehr großer Beliebtheit erfreut, bleibt er in Deutschland auch nach vielen Jahrzehnten immer noch eine [[Randsportart]]. Zwar gilt dem „Spiel“ zumindest gewisse Aufmerksamkeit, jedoch nicht dem „Sport“. Die Bowlingbahnen in vielen Städten sind – nach einer [[Konsolidierung]]sphase in den 1980er und 1990er Jahren – oft ausgebucht, jedoch in der Regel von Hobbyspielern. Am Wochenende finden auch Turniere und Ligaspiele statt, daher sind die Bahnen oft tagsüber von Vereinsspielern besetzt.<br /> <br /> Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig.<br /> * Bowlingbahnen sind in Deutschland immer auch gastronomische Betriebe, keine Sportstätten. Das ist dem Image als ernst zu nehmender Sport abträglich.<br /> * Die Gastronomie als Sportstätte brachte dadurch, dass dort üblicherweise Rauchen erlaubt war, auch immer eine Gesundheitsbelastung mit sich. Auch dies schadete dem Image des Bowlings als ernst zu nehmendem Sport. Zusätzlich schreckte dies insbesondere – allerdings nicht ausschließlich – Nichtraucher ab (obsolet seit Inkrafttreten der Nichtraucherschutzgesetze in Deutschland im Jahr 2007).<br /> * Bowling ist in vielen Belangen ein teurer Sport. Das betrifft einerseits Investitionen in Bälle, Schuhe und sonstige Ausrüstung (u.&amp;nbsp;a. Bowlingtasche), andererseits zusätzliche Entgelte bei jeglicher Benutzung der Bahnen. Die Mitgliedsbeiträge liegen oft unter denen anderer Sportvereine, enthalten jedoch nicht die Möglichkeit zur kostenfreien Bahnbenutzung und damit zu Training, Turnieren oder Ligaspielen. Einem Vereinsspieler wird zwar üblicherweise ein gewisser Rabatt gewährt, trotzdem bleibt bei intensivem Training die Bahnbenutzung ein großer Kostenfaktor. Bei Turnieren ist ein Startgeld üblich, die Erstplatzierten in ihren Alters- und Ranglistengruppen können jedoch Preisgelder gewinnen. Auch der Verzehr von Getränken wird für die Spieler zu einem nicht unbedeutenden Kostenfaktor, sofern mitgebrachte Getränke verboten sind – wie in der Gastronomie üblich.<br /> * Bowlingbahnen gibt es in der Regel nur in größeren Städten, daher gibt es aus ländlichen Bereichen nur wenig Nachwuchs. In den Städten gab es bis in die Neunzigerjahre zahllose Bahnbetriebe, oft auch zusammen mit Kegeln oder [[Billard]]. Im Laufe der Achtzigerjahre verschwanden immer mehr Bahnen, diverse Großstädte haben heutzutage nicht einmal halb so viele Spielmöglichkeiten wie damals. In einigen Großstädten schloss sogar die einzige Bahn, so dass einige Vereine plötzlich ohne Sportstätte dastanden. Im Laufe der letzten Jahre sind einige Bahnen neu eröffnet worden, die Spieler von einst kehren nach jahrelanger Abstinenz jedoch oft nicht mehr zurück. Außerhalb der Städte gibt es noch vereinzelt Bowlingbahnen, bei denen die Pins wie beim Kegeln an Schnüren aufgehängt sind. Diese Bahnen erlauben allerdings kein vergleichbares Training, weil sich die Pins anders verhalten als bei Turnierbahnen.<br /> * Im Fernsehen ist Bowling wenig präsent. Lediglich der Spartensender [[Eurosport]] zeigt einzelne Turniere.<br /> <br /> === Bekannte deutsche Bowlingspieler ===<br /> Beispielhaft für die vielen Erfolge deutscher Bowlingspieler/innen sei die Weltmeisterschaft 1975 genannt: Anne-Dore Häfker von Hanse Hamburg wurde Bowlingweltmeisterin, das deutsche Achterteam der Herren wurde Weltmeister und die bundesdeutsche Damenmannschaft errang die Bronzemedaille.<br /> <br /> ; Herren<br /> * Fritz „Itzer“ Blum (2014 verstorben): 1968 erster Europäer überhaupt, der den Bowling World Cup gewinnt; 17-facher Deutscher Meister, 38-facher Nationalspieler<br /> * Horst Comes (2007 verstorben): 15 Mal Deutscher Meister<br /> * Utz Dehler: 20 Mal Deutscher Meister<br /> * Norbert Griesert: Deutscher Nationalspieler von 1975 bis 1995, 3 × Einzel-Europacup Sieger 1989 bis 1992 (Wien, San Marino, Tours), 1 × Vize-Einzel-Europacup Meister 1988 (Dublin), Bowler of the Year 1989 der WBWA (World Bowling Writer Association), Amateur-Bronzemedaille beim PBA Brunswick Memorial World Open 1989 (Chicago), WM-Bronzemedaille im Doppel 1983 in Caracas zusammen mit Bernd Bauhofer, 5 Teilnahmen an Weltmeisterschaften (1979 Manila, 1983 Caracas, 1987 Helsinki, 1991 Singapur und 1995 Reno als Interimscoach), EM-Goldmedaille Einzel 1989 s'Hertogenbosch, 3 × Vize-Europameister im Einzel, Trio und Team (1977 Helsinki und 1989 s'Hertogenbosch), EM-Bronzemedaille Team (1985 Wien), 3 Teilnahmen an Europameisterschaften (1977 Helsinki, 1985 Wien und 1989 s'Hertogenbosch), 10 × Deutscher Mannschaftsmeister (ASC Berlin und BSC Kraftwerk Berlin), 2 × Deutscher Einzelmeister 1987 und 1988, 1 × Deutscher Doppelmeister 1983, 1 × Deutscher Vereinspokalmeister 1982, 1 × Deutscher Jugendmeister 1975, 34 nationale und internationale Turniersiege, erster und bis 2006 einziger Amateur der eine 300 (perfektes Spiel) auf der Profitour, der PBA Tour erzielte (1989 PBA Brunswick Memorial Open in Chicago)<br /> * Achim Grabowski: 15 × Deutscher Meister, fünfmal Vize-Europameister, dreimal Vize-Weltmeister<br /> * [[Jens Nickel]]: mehrfacher Deutscher Meister, World Tenpin Masters Sieger 2005, Vizeweltmeister 2003, Europameister 1997, Bowler des Jahres 2003 und 2005<br /> * Peter Knopp: mehrfacher Deutscher Meister, Bowler des Jahres 1992, Mitglied der PBA (Professional Bowlers Association) von 1991 bis 1994, seit 2010 Mitglied der PBA Senior Tour<br /> ; Damen<br /> * Martina Beckel: zweimal Weltmeisterin, Bowlerin des Jahres 2009, WTBA Hall of Fame<br /> * Tanya Cuva (Petty): einmal Weltmeisterin<br /> * Patricia Luoto (Schwarz): Nationalspielerin, Siegerin der World Games 1997, Siegerin German Open 1999, Siegerin Ladies Open 1999 + 2001, Siegerin Vienna Open 2008, über 20 nationale Meisterschaften und Titel (dabei 12 Silber und 11 Bronze Medaillen), mehrere Silber- und Bronzemedaillen bei Welt- und Europameisterschaften, erstes perfekte Spiel (300) überhaupt bei den World Games 2009 (Kaohsiung/Taipei)<br /> <br /> == Bowling als Freizeitveranstaltung ==<br /> [[Datei:Bowl with your friends.jpg|mini|Funbowling mit „lebenden Kugeln“]]<br /> Viele Bowlingcenter veranstalten sogenannte „Funbowlingtage“, auch bekannt als „Discobowling“, „Moonlightbowling“ o.&amp;nbsp;ä. Die Bahnen werden z.&amp;nbsp;B. mit Discolichtern beleuchtet und die Bowlingbälle sind fluoreszierend, in den Farben blau, grün, rot und gelb. In verschiedenen Spielarten erscheint manchmal ein farbiger Pin, welcher signalisiert, dass jetzt ein Strike erzielt werden muss oder nur bestimmte Pins abgeräumt werden dürfen. Beim Erfolg winken Preise.<br /> <br /> Durch den immer weiter steigenden Kreis an Freizeitbowlingspielern haben sich in vielen Bowlingcentern sogenannte Hausligen gegründet. Diese Hausligen basieren auf sehr unterschiedlichen Regelwerken und Strukturen und sind mit den offiziellen Wettkämpfen der DBU nicht zu vergleichen. In einer Hausliga spielen vereinzelt schon über 1.000 Hobbyspieler.<br /> <br /> == Unterschiede zum Kegeln ==<br /> * Die Lauffläche der Bahn beim Bowling entspricht der dreifachen Breite einer Scheren- oder Bohlekegelbahn (1,05&amp;nbsp;m im Vergleich zu 35&amp;nbsp;cm) und ist etwas schmaler als die Classic-Kegelbahn (Asphaltkegelbahn) mit 1,50&amp;nbsp;m in der Bandenausführung und 1,34&amp;nbsp;m in der Ausführung mit Fehlwurfrinne. Im Unterschied zu den Kegelvarianten [[Kegeln#Scherenbahn|Schere]] und [[Kegeln#Bohlebahn|Bohle]] ist sie nicht gekehlt, sondern eben.<br /> * Die Bowlingbahnen sind mit einem Ölfilm überzogen. Dieser ist in der Regel 40 Fuß (12,19&amp;nbsp;m) lang von der Foullinie bis zum nichtgeölten Backendbereich, welcher aus den hinteren 20 Fuß (6,09&amp;nbsp;m) besteht.<br /> * Die Kugel wird beim Bowling als Ball bezeichnet und ist wesentlich größer und schwerer. Um sie kontrolliert werfen zu können, sind drei Löcher für die beiden mittleren Finger und den Daumen vorhanden. Die Bezeichnung „Ball“ wurde aus dem englischen Sprachraum übernommen, da es im Englischen keine Unterscheidung zwischen „Kugel“ und „Ball“ gibt.<br /> * Es wird auf zehn Pins anstatt auf neun Kegel geworfen (daher auch der Ausdruck „Tenpin Bowling“). Die Pins sind in einem gleichseitigen Dreieck angeordnet. Eine Spitze des Dreiecks zeigt in Richtung des Spielers.<br /> * Diverse Begriffe des Bowlings entstammen dem Amerikanischen und unterscheiden sich daher vom Kegeln.<br /> * Beim Bowling werden die Pins durch so genannte Pin-Setter-Maschinen aufgestellt und stehen daher frei (im Gegensatz zum Kegeln, bei dem die Kegel an Schnüren hängen). Es gibt zwar Bowlingbahnen mit Schnüren, diese werden aber nicht für offizielle Wettbewerbe zugelassen.<br /> * Auch unterscheidet sich Bowling sehr stark durch den Ablauf der Bewegungen des Spielers. In Bowlingschulen wird meist die 4-Schritte-Technik trainiert, welche im Gegensatz zum Kegeln mit einem Gleitschritt endet.<br /> <br /> == Glossar ==<br /> Da Bowling aus den [[USA]] kommt, bedient es sich einer Reihe englischer Ausdrücke, welche der Einfachheit halber übernommen wurden. Die wichtigsten Ausdrücke und ihre Bedeutung:<br /> <br /> * Approach: „Anlauf“ – die Fläche der Bowlingbahn, auf der sich der Spieler der Foullinie nähert<br /> * Backend: „Hinteres Ende“ – das nicht geölte letzte Drittel der Bowlingbahn vor dem Pindeck<br /> * Ball: Bezeichnet einerseits die Bowlingkugel, andererseits auch einen Wurf in einem Frame<br /> * Ballreturn: „Ballrückgabe“ – der Teil der Bowlingbahn, der den Ball wieder nach vorne zum Spieler zurückbringt<br /> * Brooklyn: Eintreten des Bowlingballs auf der linken Seite vom Headpin (bei einem Rechtshänder)<br /> * Core: „Kern“ – eines Bowlingballs (vgl. Strikeball)<br /> * Coverstock: „Hülle“ – äußere Schicht eines Bowlingballs.<br /> * Curve: „Kurve“ – eine gleichmäßige Kurvenbewegung des Balls in Richtung Pins<br /> * Double: „Doppel“ – zwei Strikes hintereinander werden Double genannt<br /> * Five Bagger: fünf Strikes hintereinander<br /> * Foul Line: „Foullinie“ – wird diese Linie bei der Ballabgabe übertreten, ist der Wurf ungültig<br /> * Four Bagger: vier Strikes hintereinander<br /> * Frame: „Rahmen“ – wird aber hier als einzelner Durchgang eines Spiels bezeichnet; ein Spiel hat 10 Frames<br /> * Gutter: „Rinne“ – die Vertiefung links und rechts der Bowlingbahn. Kommt der Ball von der Bahn ab, dann wird er mit Hilfe des Gutters nach hinten zur Maschine geleitet.<br /> * Gutterball: „Nullwurf“ - ein Wurf in die Rinne, ohne dass ein Kegel berührt wurde. Im Deutschen wird dies oft als „Pudel“ bezeichnet.<br /> * Headpin: „Kopfkegel“ – der dem Spieler am nächsten stehende Pin trägt die Nummer 1<br /> * Hook: „Haken“ – eine schnelle, sehr starke Richtungsänderung des Bowlingballs auf dem Weg zu den Pins wird als Hook im Gegensatz zum Curve bezeichnet<br /> * In the Pocket: „in die Tasche“ – der ideale Eingang eines Balls in die Pins, beim Rechtshänder rechts vom Headpin (1 und 3), auch Gasse genannt<br /> * In a row: „In einer Reihe“ – Ab dem fünften Strike in Folge spricht man von einem „… in a row“ (selten wird „… in a row“ auch für zwei bis vier Strikes verwendet).<br /> * Inserts: „Einlagen“ – so werden die Einlagen in den Bohrungen des Bowlingballs genannt<br /> * Kingpin: „Königskegel“ – so wird der hinter dem vordersten Pin stehende Pin bezeichnet. Er trägt die Nummer 5.<br /> * Lane: „Bahn“ – Bezeichnung für die Bowlingbahn<br /> * Pin: „Kegel“<br /> * Pindeck: „Kegelbrett“ – der Raum, auf dem sich die Pins befinden<br /> * Polish Process: „Polierprozess“ – gibt den Grad an Politur eines Bowlingballs an – das hat Auswirkungen auf die Laufeigenschaften<br /> * RG, Radius of Gyration: „Trägheitsradius“ – gibt an, wie weit der Core vom Coverstock entfernt ist. Wichtig beim Bohrmuster eines Bowlingballs<br /> * Sanding Process: „Schleifprozess“ – gibt den Grad des Anschleifens eines Bowlingballs an – das hat Auswirkungen auf die Laufeigenschaften<br /> * Sixpack: „Sechserpack“ – sechs Strikes hintereinander<br /> * Spare: „Ersatz“ – wenn alle 10 Pins erst beim 2. Wurf abgeräumt werden können, scherzhaft für Ersatz-Strike<br /> * Spareball: Der Ball, mit dem einzelne verbliebene Pins abgeräumt werden, hier nicht mit Ersatzball zu verwechseln<br /> * Split: „Spaltung“ – wenn ein oder mehrere Pins auseinander stehen bleiben, der Headpin aber gefallen ist<br /> * Strike: „Streich“ – wenn alle 10 Pins mit dem ersten Wurf sofort abgeräumt werden<br /> * Strikeball: der Ball, mit dem der erste Wurf im Frame (Anwurf) getätigt wird. Dieser unterscheidet sich im Aufbau und Ausführungen vom Spareball<br /> * Tape: „Klebeband“ – Bänder, die zur Unterstützung oder Schonung der Finger beim Bowlingspielen angelegt werden<br /> * Tape Insert: „Klebeband-Einlage“ – wird meist in das Daumenloch eines Balls geklebt, um dessen Durchmesser zu verringern<br /> * Turkey: „Truthahn“ – drei Strikes in Serie<br /> * Washed Out: „ausgewaschen“ – wenn nach dem ersten Wurf zwei oder mehrere Pins auseinander stehen bleiben, wobei der Headpin aber noch steht<br /> * Wrist Glove: „Handschuh“ – ein Handschuh mit Unterstützungsfunktion für das Handgelenk<br /> * Wrist Support: „Handgelenkunterstützung“ – eine Schiene, die das Handgelenk stützt, jedoch ohne Handschuh<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Bowling|Bowling}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [http://www.bowlingwelt24.de/ Verzeichnis Bowlingbahn]<br /> *[http://www.spiegel.de/einestages/kegel-und-bowlingbahnen-in-deutschland-der-kegel-knipser-a-1203291.html Fotos von Bowling- und Kegelbahnen: &quot;Der Kegel-Knipser&quot;, Artikel auf SPIEGEL ONLINE vom 28.04.2018]<br /> <br /> === Verbände ===<br /> ; Deutschland<br /> * [http://www.bowlingverband.de/ Bundesverband Bowling e.V.]<br /> * [http://www.dbo-bowling.org/ Deutsche Bowling Organisation]<br /> * [http://www.dbu-bowling.com/ Deutsche Bowling Union]<br /> * [http://www.dbv-bowling.de/ Deutscher Bowling Verband]<br /> * [http://www.fbv1979.de/ Freizeit-Bowler-Vereinigung 1979 e.V.]<br /> <br /> ; Österreich<br /> * [http://www.oeskb.info/ Österreichischer Sportkegelbund Sektion Bowling]<br /> <br /> ; Schweiz<br /> * [http://www.swissbowling.org/ Schweizerischer Bowling Verband]<br /> <br /> ; International<br /> * [http://www.etbf.eu/ European Ten Pin Bowling Federation]<br /> * [http://www.worldbowling.org/ World Ten Pin Bowling Association]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4121042-6}}<br /> <br /> [[Kategorie:Präzisionssportart]]<br /> [[Kategorie:Bowling| ]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Umbenennen&diff=181903699 Vorlage:Umbenennen 2018-10-18T10:29:05Z <p>NicoScribe: Änderung 181832050 von Andrea57akwBayern rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>{{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;#ifeq: {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;NAMESPACENUMBER}} | {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;}} | &lt;br /&gt;{{Achtung|&lt;big&gt;''Es scheint, dass du eine Datei umbenennen willst; die von dir verwendete Vorlage ist aber für Kategorien! Bitte verwende diese Vorlage: [[Vorlage:Datei umbenennen]].''&lt;/big&gt;}}&lt;br /&gt;}}{{Umbenennungstext|tag={{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;LOKALER_TAG}}|monat={{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;LOKALER_MONATSNAME}}|jahr={{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;LOKALES_JAHR}}|ziel={{{1|}}}}}&lt;noinclude&gt;{{Dokumentation}}&lt;/noinclude&gt;</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Exact&diff=181901530 Exact 2018-10-18T09:01:42Z <p>NicoScribe: Änderung 181896701 von 124.123.51.61 rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>'''Exact''' bezeichnet:<br /> <br /> * [[Exact Audio Copy]], Software<br /> * [[Exact Replicas]], britischer Automobilhersteller<br /> * [[Exact Software]], Unternehmen im Bereich Software<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Advertising_Standards_Authority_(Vereinigtes_K%C3%B6nigreich)&diff=202608144 Advertising Standards Authority (Vereinigtes Königreich) 2018-10-11T16:30:32Z <p>NicoScribe: Reverted edits by 2A01:4C8:42A:ABA7:81AC:622C:3F7F:99FD (talk) to last version by ClueBot NG</p> <hr /> <div>{{EngvarB|date=September 2017}}<br /> {{Use dmy dates|date=September 2017}}<br /> {{Other uses|Advertising Standards Authority (disambiguation){{!}}Advertising Standards Authority}}<br /> <br /> {{Infobox organization<br /> | image = United Kingdom Advertising Standards Authority logo.svg<br /> | alt = &lt;!-- alt text; see [[WP:ALT]] --&gt;<br /> | caption = <br /> | motto = <br /> | predecessor =<br /> | successor = <br /> | type = NGO<br /> | status = &lt;!-- ad hoc, treaty, foundation, etc --&gt;<br /> | purpose = Advertising regulator<br /> | headquarters = Mid City Place, 71 [[High Holborn]], London <br /> | coords = &lt;!-- Coordinates of location using a coordinates template --&gt;<br /> | language = &lt;!-- official languages --&gt;<br /> | leader_title = Chairman<br /> | leader_name = [[David Currie, Baron Currie of Marylebone]]<br /> | leader_title2 = Chief Executive<br /> | leader_name2 = Guy Parker<br /> | leader_name3 =<br /> | leader_title3 =<br /> | leader_title4 =<br /> | leader_name4 = <br /> | key_people = <br /> | main_organ = ASA Council and Board<br /> | parent_organization = &lt;!-- if one --&gt;<br /> | affiliations = &lt;!-- if any --&gt;<br /> | budget =<br /> | remarks =<br /> | name = Advertising Standards Authority<br /> | image_border = <br /> | size = default 200p<br /> | abbreviation = ASA<br /> | region_served = United Kingdom<br /> | membership = <br /> | general = &lt;!-- Secretary General --&gt;<br /> | num_staff = <br /> | num_volunteers = <br /> | website = {{URL|asa.org.uk}}<br /> | former name = <br /> }}<br /> <br /> The '''Advertising Standards Authority''' ('''ASA''') is the [[self-regulatory organisation]] of the advertising industry in the United Kingdom. The ASA is a non-statutory organisation and so cannot interpret or enforce legislation. However, its [[CAP Code|code of advertising practice]]&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.asa.org.uk/asa/about/ |title=About the Advertising Standards Authority |accessdate=10 October 2008 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20081015205424/http://www.asa.org.uk/asa/about/ |archivedate=15 October 2008 |deadurl=yes |df= }}&lt;/ref&gt; broadly reflects legislation in many instances. The ASA is not funded by the [[Her Majesty's Government|British government]], but by a levy on the advertising industry.<br /> <br /> Its role is to &quot;regulate the content of advertisements, sales promotions and direct marketing in the UK&quot; by investigating &quot;complaints made about ads, sales promotions or direct marketing&quot;, and deciding whether such advertising complies with its advertising standards codes.&lt;ref name=&quot;about ASA&quot;&gt;{{cite web| url= http://www.asa.org.uk/asa/about/short_guide/| title= Advertising Standards Authority: A short guide to what we do| accessdate= 10 October 2008| archiveurl= https://web.archive.org/web/20081111072747/http://www.asa.org.uk/asa/about/short_guide/| archivedate= 11 November 2008| deadurl= yes| df= dmy-all}}&lt;/ref&gt; These codes stipulate that &quot;before distributing or submitting a marketing communication for publication, marketers must hold documentary evidence to prove all claims, whether direct or implied, that are capable of objective substantiation&quot; and that &quot;no marketing communication should mislead, or be likely to mislead, by inaccuracy, ambiguity, exaggeration, omission or otherwise&quot;.&lt;ref&gt;{{cite web| url= http://www.asa.org.uk/asa/codes/cap_code/ShowCode.htm?clause_id=1489| title= The CAP Code: Substantiation Rule| accessdate= 10 October 2008| archiveurl= https://web.archive.org/web/20080916230812/http://www.asa.org.uk/asa/codes/cap_code/ShowCode.htm?clause_id=1489| archivedate= 16 September 2008| deadurl= yes| df= dmy-all}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.asa.org.uk/asa/codes/cap_code/ShowCode.htm?clause_id=1502 |title=The CAP Code: Truthfulness Rule |accessdate=10 October 2008 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20080915153343/http://www.asa.org.uk/asa/codes/cap_code/ShowCode.htm?clause_id=1502 |archivedate=15 September 2008 |deadurl=yes |df= }}&lt;/ref&gt; The agency has also restricted ads featuring scantily clad women.&lt;ref&gt;http://www.mtv.co.uk/life/news/this-femfresh-shaving-product-ad-has-just-been-banned-for-objectifying-women&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Guy Parker has been chief executive of the ASA since June 2009; his salary for this role is £120,000.&lt;ref&gt;{{cite news |title=Close-up: Confident Parker settles into the ASA hot seat |newspaper=[[LexisNexis]] |date=17 July 2009 |url=http://www.allbusiness.com/marketing-advertising/marketing-advertising-channels/12603037-1.html |accessdate=29 September 2010}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==History==<br /> In 1961 the [[Advertising Association]] established the [[Committee of Advertising Practice]] (CAP) to draft the British Code of Advertising Practice (the [[CAP Code]]). In 1962 the industry set up the Advertising Standards Authority (so named even though it is not a public authority in the usual sense) to adjudicate on complaints that advertisements had breached the new Code. The ASA operated under an independent chairman who was to have no vested interest within the industry.<br /> <br /> Not long after the inception of the ASA the Molony Committee considered but rejected proposals to introduce a system to regulate the advertising industry by statute. The Committee reported that it was satisfied that the industry could be regulated effectively from within by the ASA. A guarded comment within the report, however, warned that the self-regulatory system depended upon the satisfactory working of the ASA and the maintaining of acceptable standards.&lt;ref name=&quot;History of ASA&quot;&gt;[http://www.asa.org.uk/asa/about/history &quot;History of Ad Regulation&quot;] {{webarchive |url=https://web.archive.org/web/20060422081246/http://www.asa.org.uk/asa/about/history |date=22 April 2006 }} Information on the history of advertising regulation on the ASA website&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Remit==<br /> <br /> ===Print media===<br /> Typically, advertisements that fall in paid-for spaces in newspapers (both national and regional) and magazines published in the UK fall within the ASA's remit. This category covers reciprocal arrangements not involving actual payments of money. [[Advertorial]]s are also within the bodies remit as long as a reciprocal arrangement of some kind is in place and control over the content of the advertorial lies with the advertiser. If the editor of the publication maintains control over the advertorial, however, the piece is likely to be seen as editorial rather than advertising.<br /> <br /> ===Broadcast media===<br /> In November 2004, control of the regulation of broadcast advertising, formerly undertaken by state bodies, was handed over to the ASA on a provisional two-year contract. [[Sponsor (commercial)|Sponsorship]] credits are considered to be part of programming content and therefore fall outside the ASA's remit. Claims on [[shopping channel]]s can generally be considered by the ASA, but complaints about non-delivery of items are unlikely to be taken up by the ASA unless there is evidence that the shopping channel has misled people or that the non-delivery is a widespread problem.<br /> <br /> ===Direct marketing===<br /> [[Direct Marketing|Direct mailings]], [[Flyer (pamphlet)|circulars]], [[Pamphlet|leaflets]], [[E-mail spam|unsolicited emails]], [[brochure]]s and [[mail-order catalog|catalogues]] are all typically within the ASA's remit. Items such as [[Public transport timetable|timetables]] and price lists are, however, usually outside its remit. Private correspondence, such as a doctor's letter or a [[Bill (payment)|bill]], is also outside its remit, though a leaflet included with the private correspondence would be covered if it promotes a new or different product.<br /> <br /> ===Internet===<br /> The ASA's remit has since March 2011 covered claims that appear on a company's own website,&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.cap.org.uk/CAPServices/Digital-remit-advice.aspx |title=ASA Digital Remit Advice |date=13 February 2011 |publisher=ASA Committee of Advertising Practice |accessdate=13 February 2011 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20110217022315/http://www.cap.org.uk/CAPServices/Digital-remit-advice.aspx |archivedate=17 February 2011 |df= }}&lt;/ref&gt; as well as covering claims that appear in paid-for spaces on the Internet, including [[pop-up ad|pop up ads]], [[web banner|banner ads]] and sponsored links. The non-geographical nature of the Internet can make it hard to determine whether the ASA's remit applies. Online sales promotions (see below) are within the ASA's remit as long as they appear in &quot;British web space&quot;.<br /> <br /> ===Sales promotions===<br /> The [[Institute of Sales Promotion]] (ISP), working to the same Code as the ASA does, can refer complaints to the ASA when it believes that there has been a breach of the rules on sales promotions rules. There has been no clear definition of what a sales promotion is for the purpose of the Code, but examples include:<br /> * [[Buy one, get one free|Buy One Get One Free]] (BOGOF) offers<br /> * 25% extra free offers<br /> * [[Discounts and allowances|Discount]]ed purchase offers<br /> * [[Loyalty program|Loyalty reward schemes]], such as [[Air Miles]]<br /> * [[Scratchcard|Scratch cards]], [[Lottery|lotteries]], [[Sweepstakes|prize draws]].<br /> <br /> Not all offers that give the consumer something free with a particular purchase may be considered sales promotion. For example, a mobile phone deal that offers a free [[Bluetooth]] headset may be considered as part of a package deal rather than a sales promotion.<br /> <br /> ===Time limit===<br /> The ASA typically considered only advertisements that have appeared within the previous three months, although there are some exceptions to this rule, namely in cases where it was not possible for the complainant to know that the advertisement was misleading at the time it appeared, such as an advertisement for a long-term investment.<br /> <br /> ==Complaints procedure==<br /> {{unreferenced section|date=May 2013}}<br /> <br /> ===Data protection===<br /> The ASA needs the full name and address of the complainant to ensure that the complaint is legitimate. These details are never disclosed without the complainant's permission, in accordance with the [[Data Protection Act 1984|Data Protection Act 1998]]. The only cases where the ASA might ask the complainant for their permission to be named relate to complaints that a consumer has not yet received goods or wishes to be removed from a marketer's database. Even in these cases the ASA can reveal details only with the express permission of the complainant.<br /> <br /> If the complaint comes from a competitor or someone with a trade or vested interest with the advertiser about which they are complaining, the ASA requires the company to agree to be named. This, according to the ASA, limits the number of petty or retaliatory complaints. The ASA proceeds only with the express permission of the complainant for their organisation to be named.<br /> <br /> ===Investigations===<br /> The ASA begins an investigation by contacting the advertiser for its views on the advertisement and, where appropriate, substantiation of claims made in it. The ASA may on occasion seek advice from industry experts on more complex issues.<br /> <br /> Once the investigation is complete, a draft recommendation is sent to both the advertiser and the original complainant for any comments, with a request to keep this confidential until publication of the final report. The draft recommendation is then submitted to the independent Advertising Standards Authority Council, which adjudicates on ASA investigations. The ASA Council then discusses the complaint and the draft recommendation, and votes on whether to uphold the complaint or not. The adjudication in full is subsequently posted on the ASA's website, and made available to the press and the general public.<br /> <br /> ===Appeals procedure===<br /> If there are grounds for an appeal against an adjudication, the case is reviewed by the Independent Reviewer.<br /> <br /> A request for an independent review must be made within 21 days of the adjudication, and in writing direct to the independent reviewer, stating the grounds for appeal. Only the advertiser or the original complainant may request an appeal.<br /> <br /> There are two grounds upon which an appeal can be lodged:<br /> * Additional evidence (if it is the advertiser that has brought additional evidence to bear, it must explain why the evidence was not available during the investigation)<br /> * Substantial flaw in either the ASA Council's adjudication or the investigation<br /> <br /> The Independent Reviewer's decision as to whether or not to accept an appeal is final. Similarly, the ASA Council's adjudication on a reviewed case is also final.<br /> <br /> ==Sanctions==<br /> <br /> ===Bad publicity===<br /> The ASA publishes weekly adjudications on its website every Wednesday.<br /> <br /> ===Copy Advice===<br /> The ASA can order advertisers not to advertise unless the CAP Copy Advice team has seen the advertisement first and allowed the advertisement to go ahead. For example, the ASA told [[French Connection (clothing)|French Connection UK Ltd]], which makes the FCUK branded clothing, to have all its advertisements pre-vetted by the CAP Copy Advice team.<br /> <br /> ===CAP Compliance Team===<br /> The CAP Compliance Team is the enforcement arm of the ASA and CAP. The Compliance Team works to ensure that advertisers remove their problematic claims. The Compliance Team does not report back to complainants, nor does it publish the results of its work. However, part of its work does involve contacting media owners and telling them not to take any advertisements from problematic advertisers until the CAP Copy Advice team has pre-vetted the advertisements.<br /> <br /> ===Office of Fair Trading===<br /> The [[Office of Fair Trading]] (OFT) has powers to fine companies and bring legal actions against them. If the ASA has trouble with a repeat offender, it can refer the matter to the OFT under the Control of Misleading Advertisements Regulations 1988.<br /> <br /> ===Ofcom===<br /> The ASA can also refer problematic broadcast advertisers to [[Ofcom]]. Broadcasters have ultimate responsibility for advertisements shown on their channels and are therefore directly answerable to Ofcom, their licensing authority. Ofcom has powers to fine or revoke licences. For example, following more than 1,000 complaints to the ASA about the [[shopping channel]] [[Auction World.tv]], the ASA referred the matter to Ofcom, which found the company in breach of its licence and fined it. Auction World.tv ended up in [[administration (insolvency)|administration]] and went out of business.<br /> <br /> ==Noteworthy rulings==<br /> <br /> ===Apple Inc.===<br /> [[Apple Inc.|Apple]] has been involved in two major rulings by the ASA; its claim to be selling &quot;the world's fastest personal computer&quot; in 2004, its [[Power Mac G5]] system, was judged to be unsubstantiated. The complaints against two other claims made in advertising for the product were not upheld.&lt;ref&gt;{{cite web<br /> |url=http://www.asa.org.uk/asa/adjudications/non_broadcast/Adjudication+Details.htm?Adjudication_id=38051 <br /> |title=ASA Non-broadcast Adjudication: Apple Computer UK Ltd <br /> |date=9 June 2004 <br /> |publisher=ASA <br /> |accessdate=27 October 2008 <br /> |archiveurl=https://web.archive.org/web/20080925185222/http://www.asa.org.uk/asa/adjudications/non_broadcast/Adjudication%2BDetails.htm?Adjudication_id=38051 <br /> |archivedate=25 September 2008 <br /> |deadurl=no <br /> |df= <br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; Later, in August 2008, an advertisement for the [[iPhone]] was banned because of false claims that it could access &quot;all of the Internet&quot;{{emdash}}due to its lack of support of major [[Plug-in (computing)|plug-ins]] such as [[Adobe Flash|Flash]].&lt;ref name=&quot;asaiphoneban&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.tomshardware.co.uk/iPhone-ad-UK-ASA,news-29046.html|title=UK iPhone Ad Banned for False Advertising |date=29 August 2008|accessdate=3 December 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Atheist Bus Campaign===<br /> {{main article|Atheist Bus Campaign}}<br /> On 21 January 2009 the ASA ruled that an advert campaign, stating &quot;There is probably no God&quot;, did not breach the code. Religious groups including [[Christian Voice (UK)|Christian Voice]] had complained that the Atheist Bus Campaign broke the advertising code on the grounds of substantiation and truthfulness.<br /> <br /> The ASA said that the [[British Humanist Association]]'s campaign did not breach the advertising code or mislead consumers and that it therefore would not launch an investigation.<br /> <br /> &quot;The ASA council concluded that the ad was an expression of the advertiser's opinion and that the claims in it were not capable of objective substantiation,&quot; said the ASA. &quot;Although the ASA acknowledges that the content of the ad would be at odds with the beliefs of many, it concluded that it was unlikely to mislead or to cause serious or widespread offence.&quot;&lt;ref name=&quot;ASArulesonAd&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.asa.org.uk/asa/news/news/2009/Atheist+bus+ad+campaign+not+in+breach+of+advertising+code.htm |title=Atheist bus ad campaign is not in breach of the Advertising Code |date=21 January 2009 |publisher=ASA |accessdate=21 January 2009 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090318013752/http://asa.org.uk/asa/news/news/2009/Atheist%2Bbus%2Bad%2Bcampaign%2Bnot%2Bin%2Bbreach%2Bof%2Badvertising%2Bcode.htm |archivedate=18 March 2009 |df= }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BBC ASA ruling&quot;&gt;{{cite web|url=http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/7842769.stm|title=Atheist ads 'not breaking code'|date=21 January 2009|publisher=[[BBC]]|accessdate=21 January 2009| archiveurl= https://web.archive.org/web/20090124160356/http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/7842769.stm| archivedate=24 January 2009| deadurl= no}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Israel tourism advertisement===<br /> In July 2009 the ASA banned an [[Tourism in Israel|Israeli tourism]] poster following complaints. [[Palestine Solidarity Campaign]], [[Jews for Justice for Palestinians]] and 442 members of the public complained about how the map on the poster displayed the [[West Bank]], [[Gaza Strip]], and the [[Golan Heights]] as part of [[Israel]]. The [[Tourism Minister of Israel|Israeli tourism ministry]] responded to the criticism, saying the map was a &quot;general, schematic tourism and travel information map&quot; and was not meant to be a political statement.&lt;ref name=sweney&gt;{{cite news|last1=Sweney|first1=Mark|title=Israeli Tourism Posters Banned by Watchdog Over Controversial Map|url=https://www.theguardian.com/media/2009/jul/15/asa-israel-tourism-poster|work=[[The Guardian]]|date=15 July 2009}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.theguardian.com/media/2009/jul/15/asa-israel-tourism-poster# Israeli tourism posters banned by watchdog over controversial map&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://asa.org.uk/Complaints-and-ASA-action/Adjudications/2009/7/Israeli-Government-Tourist-Office/TF_ADJ_46568.aspx &quot;ASA Adjudication on Israeli Government Tourist Office&quot;] {{webarchive |url=https://web.archive.org/web/20101120050706/http://asa.org.uk/Complaints-and-ASA-action/Adjudications/2009/7/Israeli-Government-Tourist-Office/TF_ADJ_46568.aspx |date=20 November 2010 }}, Advertising Standards Authority.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===L'Oréal===<br /> [[L'Oréal]]'s claims in a mascara advertisement featuring actress [[Penélope Cruz]] &quot;exaggerated the effect that could be achieved by using the mascara on natural [[Eyelash|lashes]]&quot;.&lt;ref&gt;{{cite news |url=https://www.reuters.com/article/lifestyleMolt/idUSL2583702620070725 |title=L'Oreal Rapped over Penelope Cruz Mascara Ads |date=25 July 2007 |agency=[[Reuters]] |accessdate=27 October 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 2011, two additional makeup ads for [[L'Oréal]]'s were banned after British Liberal Democrat politician [[Jo Swinson]] lodged complaints about ads for [[Foundation (cosmetics)|foundation]] products made by L'Oréal-owned brands, [[Lancôme]] and [[Maybelline]], featuring actress [[Julia Roberts]] and supermodel [[Christy Turlington]]. The 2011 complaints stated that L'Oréal ads were not representative of the results that the products can actually achieve. ASA confirmed that both ads were misleading, without the aid of before and after shots. It ruled that the two ads breached advertising standards code for exaggeration and for being misleading, and banned them from future publication.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.natlawreview.com/article/about-face-lanc-me-s-airbrushed-makeup-ads-banned-uk |title=About Face: Lancôme's Airbrushed Makeup Ads Banned in the UK |date=21 August 2011|authors =[[Sheppard, Mullin, Richter &amp; Hampton]] LLP |publisher=The [[National Law Review]] |accessdate=21 August 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Brennan JB7 music player===<br /> In March 2011, 3GA's advertisements for a digital [[jukebox]] known as the [[Martin Brennan (engineer)|Brennan]] JB7, which can import content from CDs and [[cassette tape]]s, were found to be in violation of ASA guidelines for glorifying illegal acts, because it implied that it was acceptable to [[Ripping|rip]] music, since &quot;[it] repeatedly made reference to the benefits of the product being able to copy music but did not make clear that it was illegal to do so without the permission of the copyright owner&quot;.&lt;ref name=&quot;reg-3ga&quot;&gt;{{cite web|title=Digital player maker 'incited consumers to break the law', says ASA|url=https://www.theregister.co.uk/2011/03/31/regulator_says_music_player_ads_must_not_encourage_copying/|work=The Register|accessdate=25 April 2011| archiveurl= https://web.archive.org/web/20110407140137/https://www.theregister.co.uk/2011/03/31/regulator_says_music_player_ads_must_not_encourage_copying/| archivedate= 7 April 2011 | deadurl= no}}&lt;/ref&gt; 3GA denied the claims, stating that the copies of music stored on the device were intended to improve accessibility, and are incidental copies without economical significance. Making private copies of audio CDs is illegal under United Kingdom copyright law.&lt;ref&gt;[http://www.ippr.org.uk/pressreleases/?id=2404 &quot;Chancellor urged to decriminalise iPod users&quot;] {{webarchive |url=https://web.archive.org/web/20110118031441/http://www.ippr.org.uk/pressreleases/?id=2404 |date=18 January 2011 }}, Institute for Public Policy Research, 29 October 2006.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spencer Kelly, [http://news.bbc.co.uk/1/hi/programmes/click_online/6457369.stm &quot;Digital lock's rights and wrongs&quot;], BBC, 16 March 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In January 2013, 3GA was also found to be in non-compliance in another set of ads for the JB7 which promoted an optional dock for attaching an MP3 player such as an [[iPod]]. The ASA found that their advertisements did not make clear that the dock was not included with the JB7, and did not adequately mention that it is only compatible with older iPod models (such as the [[iPod Classic]]) formatted for use on Windows and could not be used with newer Apple devices such as the [[iPod touch]] and [[iPhone]].&lt;ref&gt;{{cite web|title=ASA Adjudication on 3GA Ltd|url=http://asa.org.uk/Rulings/Adjudications/2013/1/3GA-Ltd/SHP_ADJ_206345.aspx|publisher=ASA|accessdate=9 January 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === TripAdvisor ===<br /> In September 2011, the ASA launched a formal investigation into [[TripAdvisor]] after receiving a complaint submitted by online investigations company KwikChex and two hotels, that its claims to provide trustworthy and honest reviews from travellers are false.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=https://www.theguardian.com/media/2011/sep/02/tripadvisor-asa-investigation-reviews|title=TripAdvisor faces ASA investigation after review complaints|last=Sweney|first=Mark|date=2 September 2011|newspaper=The Guardian|issn=0261-3077|access-date=24 January 2017}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|url=https://www.asa.org.uk/Rulings/Adjudications/2012/2/TripAdvisor-LLC/SHP_ADJ_166867.aspx|title=ASA Ruling on TripAdvisor LLC – Advertising Standards Authority|publisher=asa.org.uk|access-date=24 January 2017}}&lt;/ref&gt; The ASA found that TripAdvisor &quot;should not claim or imply that all its reviews were from real travellers, or were honest, real or trusted&quot;, and as a result of the investigation, TripAdvisor was ordered to remove the slogan &quot;reviews you can trust&quot; from its UK web site. It changed its hotel review section slogan to 'reviews from our community.'&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://www.dailymail.co.uk/travel/article-2036846/TripAdvisor-removes-reviews-trust-slogan-website.html|title=TripAdvisor removes 'reviews you can trust' slogan from its website|newspaper=Daily Mail|access-date=24 January 2017}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite news|url=https://www.bbc.co.uk/news/technology-16823012|title=TripAdvisor rebuked over 'trust' claims on review site|date=8 March 2012|publisher=BBC News|access-date=24 January 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Other rulings===<br /> * In February 2012, the ASA ruled that the local [[Northampton]] furniture store Sofa King could not use a tagline stating that their prices were &quot;Sofa King low&quot; because it would be considered &quot;likely to cause serious and widespread offense&quot;, due to its use of a [[Gag name|pun]] based on a [[Fuck|profanity]]. Sofa King's owner disputed these claims, saying that he had run print advertisements in a local newspaper containing the offending slogan for ten years without any complaints, and compared the situation to [[French Connection (clothing)|FCUK]] being banned from using their name in such a fashion.&lt;ref name=&quot;nhc-sofakingbanned&quot;&gt;{{cite web|title=Sofa King boss furious as 'offensive' shop advert is barred by industry watchdog | url = http://www.northamptonchron.co.uk/news/business/local-businesses/sofa_king_boss_furious_as_offensive_shop_advert_is_barred_by_industry_watchdog_1_3574267|publisher=Northampton Chronicle &amp; Echo |accessdate=7 March 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Nestlé]]'s claim that it markets [[infant formula]] &quot;ethically and responsibly&quot; was found to be unsupported in the face of evidence provided by the campaigning group Baby Milk Action.&lt;ref name=&quot;Ferriman_1999&quot;&gt;{{cite journal |last = Ferriman |first = Annabel |title= Advertising Standards Authority finds against Nestlé<br /> |journal=[[BMJ]] |date = 13 February 1999<br /> |pages= 417 |url= http://findarticles.com/p/articles/mi_m0999/is_7181_318/ai_54031839/<br /> |pmid= 9974443<br /> | pmc = 1114895 |volume= 318 |issue = 7181<br /> |doi=10.1136/bmj.318.7181.417a}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> *In July 2018, the ASA ruled that Karamba Casino must remove an advert for the slot game Starburst titled &quot;Tips and tricks on how to win at Starburst.&quot; The complaint filed stated the advertisement was &quot;socially irresponsible&quot; because it implied that strategies for a slot game could lead to a player making money.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.gamingintelligence.com/marketing/48426-asa-bans-karamba-com-s-starburst-strategies|title=Karamba Casino Advert Banned by Advertising Standards Authority|last=|first=|date=|website=|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=}}&lt;/ref&gt; Four other complaints against online casinos were upheld by the ASA in 2017 against [[Ladbrokes Coral|Ladbrokes]], [[888casino|888]], [[Sky Betting &amp; Gaming|Skybet]], and [[Casumo]] because of adverts placed by [[Affiliate marketing|affiliates]].&lt;ref&gt;{{Cite news|url=https://www.theguardian.com/media/2017/sep/13/betting-firms-ads-asa-ladbrokes-888-skybet-casumo|title=Betting firms could be fined over ads 'targeting vulnerable people'|last=|first=|date=|work=The Guardian|access-date=7 August 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[Advertising to children]]<br /> * [[Clearcast]], pre-approval for most British television advertising<br /> * [[Ofcom]], the British telecommunications and broadcasting regulator<br /> * [[Press Complaints Commission]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist|2}}<br /> <br /> == External links ==<br /> * {{Official|http://asa.org.uk/}}<br /> <br /> {{Media in the United Kingdom|comporg}}<br /> <br /> [[Category:Media in the United Kingdom]]<br /> [[Category:Media complaints authorities]]<br /> [[Category:1962 establishments in the United Kingdom]]<br /> [[Category:Organizations established in 1962]]<br /> [[Category:Regulators of the United Kingdom]]<br /> [[Category:Advertising in the United Kingdom]]<br /> [[Category:Self-regulatory organisations of advertising industry]]<br /> [[Category:Self-regulatory organisations in the United Kingdom]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Francesco_Gaetano_Caltagirone&diff=181416130 Francesco Gaetano Caltagirone 2018-10-02T06:07:05Z <p>NicoScribe: Änderung 181097276 von 79.33.211.56 rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>{{Belege}}<br /> <br /> [[Datei:Caltagirone Napolitano.jpg|miniatur|Francesco Gaetano Caltagirone (links)]]<br /> '''Francesco Gaetano Caltagirone''' (* [[2. März]] [[1943]] in [[Rom]]) ist ein [[Italien|italienischer]] [[Unternehmer]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Am italienischen Medienunternehmen [[Caltagirone Editore]] hält Caltagirone die Kontrollmehrheit. In verschiedenen weiteren Unternehmen hat er Minderheitsanteile. Caltagirone ist verheiratet und hat drei Kinder.&lt;ref&gt;[http://www.forbes.com/lists/2008/10/billionaires08_Francesco-Gaetano-Caltagirone_JGWS.html Forbes: Francesco Gaetano Caltagirone]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.forbes.com/lists/2008/10/billionaires08_Francesco-Gaetano-Caltagirone_JGWS.html Forbes: Francesco Gaetano Caltagirone]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Caltagirone, Francesco Gaetano}}<br /> [[Kategorie:Unternehmer (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmer (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Italiener]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1943]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Caltagirone, Francesco Gaetano<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienischer Unternehmer<br /> |GEBURTSDATUM=2. März 1943<br /> |GEBURTSORT=[[Rom]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=KeBlack&diff=194793103 KeBlack 2018-09-17T17:59:50Z <p>NicoScribe: Annulation des modifications de 2A03:2880:21FF:1B:0:0:FACE:B00C (d) ?</p> <hr /> <div>{{Infobox Musique (artiste)<br /> | charte = Vocal<br /> | nom = KeBlack<br /> | image = <br /> | upright =<br /> | légende = <br /> | nom alias = <br /> | nom de naissance = Cédric Matéta Nkomi<br /> | date de naissance = {{Date de naissance|30|janvier|1992|âge=oui}}<br /> | lieu de naissance = [[Creil]], [[Oise (département)|Oise]]&lt;br /&gt;{{France}}<br /> | date de décès = <br /> | lieu de décès = <br /> | profession = [[Chanteur]], [[rappeur]]<br /> | profession autre = [[Acteur]]<br /> | genre = [[Hip Hop]], [[rap]], [[RnB contemporain|R&amp;B]], [[Pop (musique)|pop]]<br /> | instrument = [[Voix (instrument)|Voix]]<br /> | années actives = Depuis [[2015 en musique|2015]]<br /> | label = Bomayé Musik<br /> | influences = <br /> | site web = <br /> | logo = <br /> }}<br /> <br /> '''KeBlack''', de son vrai nom '''Cédric Matéta Nkomi''', né le {{date de naissance|30|janvier|1992}} à [[Creil]], est un [[chanteur]] et [[rappeur]] [[France|français]] d'origine [[République démocratique du Congo|congolaise]].<br /> <br /> == Biographie ==<br /> <br /> === Enfance et débuts ===<br /> Keblack commence à s'intéresser à la [[musique]] dès l'âge de 15 ans. Son entourage contribue fortement à son [[éducation musicale]], son grand frère étant également [[rappeur]]. Keblack fut aussi influencé par le groupe MGS, issu de son quartier&lt;ref&gt;{{Article|langue=fr-FR|titre=Keblack - Page Presse {{!}} Musicast|périodique=Presse {{!}} Musicast|lire en ligne=http://musicast.fr/pro/keblack/|consulté le=2018-03-03}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Son premier carton date de [[2014 en musique|2014]], avec le titre Tout va bien, sur une reprise au [[piano]] d'un titre de [[John Legend]], qui cumule les vues jusqu'à pousser l'artiste à commercialiser le morceau en [[Single (musique)|single]].<br /> <br /> === Bomayé Musik &amp; Premier Etage (2015-2017) ===<br /> Repéré par [[Youssoupha]] et son label Bomayé Musik, signé chez [[Universal Music Group|Universal]], Keblack passe un cap médiatique lorsque en plein [[Championnat d'Europe de football 2016|Euro 2016]], [[Paul Pogba]] et [[Patrice Évra|Patrice Evra]] se filment en train de danser sur le ''J'ai déconné''&lt;ref&gt;{{Article|langue=fr|titre=VIDEO. Equipe de France: Pogba et Evra présentent la danse de l'Euro|périodique=LExpress.fr|date=2016-07-06|lire en ligne=https://www.lexpress.fr/actualite/sport/football/video-equipe-de-france-pogba-et-evra-presentent-la-danse-de-l-euro_1809672.html|consulté le=2018-03-03}}&lt;/ref&gt;. Amené à faire le tour des [[Chaîne de télévision|télés]] pour parler de ce phénomène, Keblack voit son titre débarquer en tête des [[Classement musical|charts]].<br /> <br /> Il est connu pour son single ''Bazardée'' qui a été certifié [[Disque de certification|single de diamant]]&lt;ref&gt;{{Article|langue=fr-FR|nom1=Raprnb|titre=Bazardée, disque diamant, la vidéo de Keblack et Youssoupha ! (vidéo) - RAP R&amp;B - Toute l'actu du rap et du rnb|périodique=RAP R&amp;B - Toute l'actu du rap et du rnb|date=2017-04-29|lire en ligne=https://www.raprnb.com/bazardee-disque-diamant-la-video-de-keblack-et-youssoupha/|consulté le=2018-03-03}}&lt;/ref&gt;. Le [[27 janvier]] [[2017 en musique|2017]] sort son premier projet, ''Premier étage'', propulsé par le [[Single (musique)|single]] ''Bazardée'', l'album sera certifié [[Disque de certification|disque d'or]]&lt;ref&gt;{{Article|langue=fr-FR|titre=L'album premier étage de Keblack est officiellement certifié Disque d'or !|périodique=Buzzdefou crée ton buzz|date=2017-05-19|lire en ligne=http://www.buzzdefou.com/lalbum-premier-etage-de-keblack-officiellement-certifie-disque-dor/|consulté le=2018-03-03}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Discographie ==<br /> === Albums studio ===<br /> {{Album<br /> | titre=Premier Etage<br /> | année= 2017<br /> | label=Bomayé Musik, Musicast<br /> | contenu =<br /> {{Pistes<br /> | colonne_extra = Producteur<br /> | total_temps = 60:00<br /> | piste1 = Bercé par la street<br /> | extra1 = Patrice Privat<br /> | temps1 = 3:04<br /> | piste2 = Premier Étage<br /> | extra2 = Christopher Ghenda<br /> | temps2 = 4:14<br /> | piste3 = Bazardée<br /> | extra3 = Djazzi<br /> | temps3 = 3:21<br /> | piste4 = Ferrari<br /> | extra4 = <br /> | temps4 = 2:36<br /> | piste5 = J'ai déconné<br /> | extra5 = Dj E-Rise &amp; Charisma<br /> | temps5 = 3:36<br /> | piste6 = Enfants d'Afrique (feat. [[Dadju]])<br /> | extra6 = <br /> | temps6 = 3:31<br /> | piste7 = Fable<br /> | extra7 = <br /> | temps7 = 3:36<br /> | piste8 = Dinguerie<br /> | extra8 = <br /> | temps8 = 3:20<br /> | piste9 = J'en ai assez<br /> | extra9 = <br /> | temps9 = 3:20<br /> | piste10 = Soumis ([[Mister You]] &amp; [[Naza (rappeur)|Naza]])<br /> | extra10 = Dj E-Rise<br /> | temps10 = 3:00<br /> | piste11 = Délire<br /> | extra11 =<br /> | temps11 = 2:36<br /> | piste12 = Walou (feat. [[Niska]])<br /> | extra12 = Shadro Morisson<br /> | temps12 = 2:53<br /> | piste13 = T'es à moi<br /> | extra13 = Djazzi<br /> | temps13 = 2:47<br /> | piste14 = L'histoire d'une guitare<br /> | extra14 = Christopher Ghenda<br /> | temps14 = 4:35<br /> | piste15 = En i (feat [[Black M]])<br /> | extra15 = Dany Synthé<br /> | temps15 = 3:08<br /> | piste16 = Elle fait que m'téma<br /> | extra16 = Dj E-Rise<br /> | temps16 = 3:07<br /> | piste17 = Raté ma vie<br /> | extra17 = <br /> | temps17 = 3:36<br /> | piste18 = La faucheuse<br /> | extra18 =<br /> | temps18 = 4:02<br /> }}<br /> }}<br /> {{Album|| année= 2018|titre=Appartement 105 |contenu={{Pistes | titre= Disque 1<br /> | colonne_extra = Producteur<br /> | total_temps = 44:00<br /> | piste1 = Intro<br /> | extra1 = Sokhan<br /> | temps1 = 2:26<br /> | piste2 = Tout Gâcher<br /> | extra2 = <br /> | temps2 = 3:14<br /> | piste3 = Richard<br /> | extra3 = Sokhan<br /> | temps3 = 3:41<br /> | piste4 = Grand Frère<br /> | extra4 = Djazzi, Sokhan, Binguy <br /> | temps4 = 2:59<br /> | piste5 = Complètement Sonné<br /> | extra5 = Dj E-Rise<br /> | temps5 = 3:11<br /> | piste6 = Elle veut pas me laisser<br /> | extra6 = Sokhan<br /> | temps6 = 2:58<br /> | piste7 = Venga<br /> | note7 = Feat. Yaro &amp; LaFolie<br /> | extra7 = <br /> | temps7 = 3:38<br /> | piste8 = On rigolait<br /> | extra8 = Coolax<br /> | temps8 = 3:39<br /> | piste9 = Dernière chance<br /> | extra9 = Vianney<br /> | temps9 = 3:40<br /> | piste10 = Malade<br /> | extra10 = Coolax<br /> | temps10 = 2:56<br /> | piste11 = Problème de Timing<br /> | extra11 =<br /> | temps11 = 3:06<br /> | piste12 = Ma religion<br /> | extra12 = <br /> | temps12 = 3:36<br /> | piste13 = Berceau à la tombe<br /> | extra13 = <br /> | temps13 = 3:28<br /> | piste14 = Congo<br /> | extra14 = Binguy<br /> | temps14 = 3:50<br /> }}{{Pistes | titre = Disque 2<br /> | colonne_extra = Producteur<br /> | total_temps = 40:00<br /> | piste1 = Voyou<br /> | extra1 = Djazzi<br /> | temps1 = 3:06<br /> | piste2 = Hypocrite<br /> | extra2 = Shokan<br /> | temps2 = 3:31<br /> | piste3 = Menteuse<br /> | extra3 = Djazzi<br /> | temps3 = 3:07<br /> | piste4 = Ouais, c'est ca<br /> | extra4 = <br /> | temps4 = 2:59<br /> | piste5 = Bah ouais<br /> | note5 = Feat. Sofiane<br /> | extra5 = <br /> | temps5 = 3:31<br /> | piste6 = Dangereux<br /> | extra6 = <br /> | temps6 = 2:20<br /> | piste7 = Ah Mama<br /> | extra7 = Djazzi<br /> | temps7 = 2:36<br /> | piste8 = On se pose des questions<br /> | extra8 = <br /> | temps8 = 2:45<br /> | piste9 = Toc Toc Toc<br /> | extra9 = <br /> | temps9 = 2:32<br /> | piste10 = Comme Ca<br /> | extra10 = <br /> | temps10 = 2:40<br /> | piste11 = Equillibré<br /> | note11 = Feat. Naza, Jahyanai &amp; Bamby<br /> | extra11 =<br /> | temps11 = 2:51<br /> | piste12 = Elle n'est pas là<br /> | extra12 = <br /> | temps12 = 2:53<br /> | piste13 = Demain j'arrête<br /> | note13 = Feat. Youssoupha<br /> | extra13 = Djazzi<br /> | temps13 = 2:46<br /> }}}}<br /> <br /> === Singles ===<br /> * [[2015 en musique|2015]] : ''Tout va bien'' <br /> * [[2016 en musique|2016]] : ''J'ai déconné''<br /> * [[2016 en musique|2016]] : ''T'es à moi''<br /> * [[2016 en musique|2016]] : ''Bazardée'' <br /> * [[2017 en musique|2017]] : '' Premier Étage''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : '' Elle fait que m'té-ma''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : '' L'histoire d'une guitare'' Ft. Youssoupha <br /> * [[2017 en musique|2017]] : '' Walou Ft. Niska''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : ''Tantine''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : ''Rattraper le temps''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : ''Vendeurs de rêve''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''Salamalek''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''À ta santé''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''Complètement sonné''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''Menteuse''<br /> <br /> === Apparitions ===<br /> * [[2016 en musique|2016]] : [[Naza (rappeur)|Naza]] feat. KeBlack - ''Fais ta mala'' (sur la mixtape ''Tout pour la street'')<br /> * [[2016 en musique|2016]] : [[Fababy]] feat. KEBLACK &amp; [[Naza (rappeur)|Naza]] - ''Physio'' (''Température'') <br /> * [[2016 en musique|2016]] : Dj Kayz feat. KeBlack &amp; [[Naza (rappeur)|Naza]] - ''Com'dab'' (sur l'album ''Dj Kayz'')<br /> * [[2016 en musique|2016]] : Dj E-Rise feat. KeBlack &amp; [[Mister You]] - ''En altitude'' (sur l'album ''Riser'') <br /> * [[2016 en musique|2016]] : [[Maître Gims]] feat. [[Alonzo (rappeur)|Alonzo]], [[Gradur]], KeBlack, Awa Imani - ''Sapés comme jamais remix''<br /> * [[2016 en musique|2016]] : BMYE feat. KeBlack, [[Naza (rappeur)|Naza]], [[Youssoupha]], Hiro, Jaymax, Dj Myst - ''On est équipé remix''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : BMYE feat. KeBlack, [[Naza (rappeur)|Naza]], [[Youssoupha]], Hiro, Jaymax, Dj Myst - ''Pourquoi Chérie''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : [[Kalash Criminel]] feat. KeBlack - ''Mélanger'' (sur la mixtape ''Oyoki'')<br /> * [[2017 en musique|2017]] : [[Fally Ipupa]] feat. KeBlack &amp; [[Naza (rappeur)|Naza]] - Mannequin (sur l'album ''[[Tokooos]]'')<br /> * [[2017 en musique|2017]] : [[Aya Nakamura]] feat. KeBlack - ''Orphelin'' (sur l'album ''Journal Intime'')<br /> * [[2017 en musique|2017]] : [[Naza (rappeur)|Naza]] feat. KeBlack - ''Pas demain'' (sur l'album ''Incroyable'')<br /> * [[2017 en musique|2017]] : [[Dadju]] feat. [[Fally Ipupa]] &amp; KeBlack - ''Trouvez-là moi'' (sur l'album ''[[Gentleman 2.0]]'')<br /> * [[2017 en musique|2017]] : Hiro feat. KeBlack - ''Tourné le dos'' (sur l'album ''De la haine à l'amour'')<br /> * [[2017 en musique|2017]] : BMYE feat. KeBlack, [[Naza (rappeur)|Naza]], [[Youssoupha]], Hiro, Jaymax, Dj Myst - ''La danse du matin''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : [[Naza (rappeur)|Naza]] feat. KeBlack - ''Ancien combattant'' (sur l'album ''C'est la loi'')<br /> * [[2018 en musique|2018]] : KeBlack &amp; Soolking - ''Mi Corazón'' (sur la compilation ''Game Over'')<br /> * [[2018 en musique|2018]] : [[4Keus]] feat. [[Naza (rappeur)|Naza]], KeBlack &amp; [[Dry (rappeur)|Dry]] - ''Mignon Garçon'' (sur la mixtape ''La vie continue'') <br /> <br /> == Notes &amp; Références ==<br /> {{références}}<br /> <br /> {{Portail|hip-hop}}<br /> <br /> [[Catégorie:Chanteur français du XXIe siècle]]<br /> [[Catégorie:Rappeur français]]<br /> [[Catégorie:Naissance en janvier 1992]]<br /> [[Catégorie:Naissance à Creil]]<br /> [[Catégorie:Nom de scène]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=KeBlack&diff=194793100 KeBlack 2018-09-04T23:01:38Z <p>NicoScribe: Annulation de la modification de 2A04:CEC0:1108:53F6:0:5D:900C:3901 (d) ?</p> <hr /> <div>{{Infobox Musique (artiste)<br /> | charte = Vocal<br /> | nom = KeBlack<br /> | image = <br /> | upright =<br /> | légende = <br /> | nom alias = <br /> | nom de naissance = Cédric Matéta Nkomi<br /> | date de naissance = {{Date de naissance|30|janvier|1992|âge=oui}}<br /> | lieu de naissance = [[Creil]], [[Oise (département)|Oise]]&lt;br /&gt;{{France}}<br /> | date de décès = <br /> | lieu de décès = <br /> | profession = [[Chanteur]], [[rappeur]]<br /> | profession autre = [[Acteur]]<br /> | genre = [[Hip Hop]], [[rap]], [[RnB contemporain|R&amp;B]], [[Pop (musique)|pop]]<br /> | instrument = [[Voix (instrument)|Voix]]<br /> | années actives = Depuis [[2015 en musique|2015]]<br /> | label = Bomayé Musik<br /> | influences = <br /> | site web = <br /> | logo = <br /> }}<br /> <br /> '''KeBlack''', de son vrai nom '''Cédric Matéta Nkomi''', né le {{date de naissance|30|janvier|1992}} à [[Creil]], est un [[chanteur]] et [[rappeur]] [[France|français]] d'origine [[République démocratique du Congo|congolaise]].<br /> <br /> == Biographie ==<br /> <br /> === Enfance et débuts ===<br /> Keblack commence à s'intéresser à la [[musique]] dès l'âge de 15 ans. Son entourage contribue fortement à son [[éducation musicale]], son grand frère étant également [[rappeur]]. Keblack fut aussi influencé par le groupe MGS, issu de son quartier&lt;ref&gt;{{Article|langue=fr-FR|titre=Keblack - Page Presse {{!}} Musicast|périodique=Presse {{!}} Musicast|lire en ligne=http://musicast.fr/pro/keblack/|consulté le=2018-03-03}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Son premier carton date de [[2014 en musique|2014]], avec le titre Tout va bien, sur une reprise au [[piano]] d'un titre de [[John Legend]], qui cumule les vues jusqu'à pousser l'artiste à commercialiser le morceau en [[Single (musique)|single]].<br /> <br /> === Bomayé Musik &amp; Premier Etage (2015-2017) ===<br /> Repéré par [[Youssoupha]] et son label Bomayé Musik, signé chez [[Universal Music Group|Universal]], Keblack passe un cap médiatique lorsque en plein [[Championnat d'Europe de football 2016|Euro 2016]], [[Paul Pogba]] et [[Patrice Évra|Patrice Evra]] se filment en train de danser sur le ''J'ai déconné''&lt;ref&gt;{{Article|langue=fr|titre=VIDEO. Equipe de France: Pogba et Evra présentent la danse de l'Euro|périodique=LExpress.fr|date=2016-07-06|lire en ligne=https://www.lexpress.fr/actualite/sport/football/video-equipe-de-france-pogba-et-evra-presentent-la-danse-de-l-euro_1809672.html|consulté le=2018-03-03}}&lt;/ref&gt;. Amené à faire le tour des [[Chaîne de télévision|télés]] pour parler de ce phénomène, Keblack voit son titre débarquer en tête des [[Classement musical|charts]].<br /> <br /> Il est connu pour son single ''Bazardée'' qui a été certifié [[Disque de certification|single de diamant]]&lt;ref&gt;{{Article|langue=fr-FR|nom1=Raprnb|titre=Bazardée, disque diamant, la vidéo de Keblack et Youssoupha ! (vidéo) - RAP R&amp;B - Toute l'actu du rap et du rnb|périodique=RAP R&amp;B - Toute l'actu du rap et du rnb|date=2017-04-29|lire en ligne=https://www.raprnb.com/bazardee-disque-diamant-la-video-de-keblack-et-youssoupha/|consulté le=2018-03-03}}&lt;/ref&gt;. Le [[27 janvier]] [[2017 en musique|2017]] sort son premier projet, ''Premier étage'', propulsé par le [[Single (musique)|single]] ''Bazardée'', l'album sera certifié [[Disque de certification|disque d'or]]&lt;ref&gt;{{Article|langue=fr-FR|titre=L'album premier étage de Keblack est officiellement certifié Disque d'or !|périodique=Buzzdefou crée ton buzz|date=2017-05-19|lire en ligne=http://www.buzzdefou.com/lalbum-premier-etage-de-keblack-officiellement-certifie-disque-dor/|consulté le=2018-03-03}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Discographie ==<br /> === Albums studio ===<br /> {{Album<br /> | titre=Premier Etage<br /> | année= 2017<br /> | label=Bomayé Musik, Musicast<br /> | contenu =<br /> {{Pistes<br /> | colonne_extra = Producteur<br /> | total_temps = 60:00<br /> | piste1 = Bercé par la street<br /> | extra1 = Patrice Privat<br /> | temps1 = 3:04<br /> | piste2 = Premier Étage<br /> | extra2 = Christopher Ghenda<br /> | temps2 = 4:14<br /> | piste3 = Bazardée<br /> | extra3 = Djazzi<br /> | temps3 = 3:21<br /> | piste4 = Ferrari<br /> | extra4 = <br /> | temps4 = 2:36<br /> | piste5 = J'ai déconné<br /> | extra5 = Dj E-Rise &amp; Charisma<br /> | temps5 = 3:36<br /> | piste6 = Enfants d'Afrique (feat. [[Dadju]])<br /> | extra6 = <br /> | temps6 = 3:31<br /> | piste7 = Fable<br /> | extra7 = <br /> | temps7 = 3:36<br /> | piste8 = Dinguerie<br /> | extra8 = <br /> | temps8 = 3:20<br /> | piste9 = J'en ai assez<br /> | extra9 = <br /> | temps9 = 3:20<br /> | piste10 = Soumis ([[Mister You]] &amp; [[Naza (rappeur)|Naza]])<br /> | extra10 = Dj E-Rise<br /> | temps10 = 3:00<br /> | piste11 = Délire<br /> | extra11 =<br /> | temps11 = 2:36<br /> | piste12 = Walou (feat. [[Niska]])<br /> | extra12 = Shadro Morisson<br /> | temps12 = 2:53<br /> | piste13 = T'es à moi<br /> | extra13 = Djazzi<br /> | temps13 = 2:47<br /> | piste14 = L'histoire d'une guitare<br /> | extra14 = Christopher Ghenda<br /> | temps14 = 4:35<br /> | piste15 = En i (feat [[Black M]])<br /> | extra15 = Dany Synthé<br /> | temps15 = 3:08<br /> | piste16 = Elle fait que m'téma<br /> | extra16 = Dj E-Rise<br /> | temps16 = 3:07<br /> | piste17 = Raté ma vie<br /> | extra17 = <br /> | temps17 = 3:36<br /> | piste18 = La faucheuse<br /> | extra18 =<br /> | temps18 = 4:02<br /> }}<br /> }}<br /> {{Album|| année= 2018|titre=Appartement 105 |contenu={{Pistes | titre= Disque 1<br /> | colonne_extra = Producteur<br /> | total_temps = 44:00<br /> | piste1 = Intro<br /> | extra1 = Sokhan<br /> | temps1 = 2:26<br /> | piste2 = Tout Gâcher<br /> | extra2 = <br /> | temps2 = 3:14<br /> | piste3 = Richard<br /> | extra3 = Sokhan<br /> | temps3 = 3:41<br /> | piste4 = Grand Frère<br /> | extra4 = Djazzi, Sokhan, Binguy <br /> | temps4 = 2:59<br /> | piste5 = Complètement Sonné<br /> | extra5 = Dj E-Rise<br /> | temps5 = 3:11<br /> | piste6 = Elle veut pas me laisser<br /> | extra6 = Sokhan<br /> | temps6 = 2:58<br /> | piste7 = Venga<br /> | note7 = Feat. Yaro &amp; LaFolie<br /> | extra7 = <br /> | temps7 = 3:38<br /> | piste8 = On rigolait<br /> | extra8 = Coolax<br /> | temps8 = 3:39<br /> | piste9 = Dernière chance<br /> | extra9 = Vianney<br /> | temps9 = 3:40<br /> | piste10 = Malade<br /> | extra10 = Coolax<br /> | temps10 = 2:56<br /> | piste11 = Problème de Timing<br /> | extra11 =<br /> | temps11 = 3:06<br /> | piste12 = Ma religion<br /> | extra12 = <br /> | temps12 = 3:36<br /> | piste13 = Berceau à la tombe<br /> | extra13 = <br /> | temps13 = 3:28<br /> | piste14 = Congo<br /> | extra14 = Binguy<br /> | temps14 = 3:50<br /> }}{{Pistes | titre = Disque 2<br /> | colonne_extra = Producteur<br /> | total_temps = 40:00<br /> | piste1 = Voyou<br /> | extra1 = Djazzi<br /> | temps1 = 3:06<br /> | piste2 = Hypocrite<br /> | extra2 = Shokan<br /> | temps2 = 3:31<br /> | piste3 = Menteuse<br /> | extra3 = Djazzi<br /> | temps3 = 3:07<br /> | piste4 = Ouais, c'est ca<br /> | extra4 = <br /> | temps4 = 2:59<br /> | piste5 = Bah ouais<br /> | note5 = Feat. Sofiane<br /> | extra5 = <br /> | temps5 = 3:31<br /> | piste6 = Dangereux<br /> | extra6 = <br /> | temps6 = 2:20<br /> | piste7 = Ah Mama<br /> | extra7 = Djazzi<br /> | temps7 = 2:36<br /> | piste8 = On se pose des questions<br /> | extra8 = <br /> | temps8 = 2:45<br /> | piste9 = Toc Toc Toc<br /> | extra9 = <br /> | temps9 = 2:32<br /> | piste10 = Comme Ca<br /> | extra10 = <br /> | temps10 = 2:40<br /> | piste11 = Equillibré<br /> | note11 = Feat. Naza, Jahyanai &amp; Bamby<br /> | extra11 =<br /> | temps11 = 2:51<br /> | piste12 = Elle n'est pas là<br /> | extra12 = <br /> | temps12 = 2:53<br /> | piste13 = Demain j'arrête<br /> | note13 = Feat. Youssoupha<br /> | extra13 = Djazzi<br /> | temps13 = 2:46<br /> }}}}<br /> <br /> === Singles ===<br /> * [[2015 en musique|2015]] : ''Tout va bien'' <br /> * [[2016 en musique|2016]] : ''J'ai déconné''<br /> * [[2016 en musique|2016]] : ''T'es à moi''<br /> * [[2016 en musique|2016]] : ''Bazardée'' <br /> * [[2017 en musique|2017]] : '' Premier Étage''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : '' Elle fait que m'té-ma''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : '' L'histoire d'une guitare'' Ft. Youssoupha <br /> * [[2017 en musique|2017]] : '' Walou Ft. Niska''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : ''Tantine''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : ''Rattraper le temps''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : ''Vendeurs de rêve''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''Salamalek''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''À ta santé''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''Complètement sonné''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''Menteuse''<br /> <br /> === Apparitions ===<br /> * [[2016 en musique|2016]] : [[Naza (rappeur)|Naza]] feat. KeBlack - ''Fais ta mala'' (sur la mixtape ''Tout pour la street'')<br /> * [[2016 en musique|2016]] : [[Fababy]] feat. KEBLACK &amp; [[Naza (rappeur)|Naza]] - ''Physio'' (''Température'') <br /> * [[2016 en musique|2016]] : Dj Kayz feat. KeBlack &amp; [[Naza (rappeur)|Naza]] - ''Com'dab'' (sur l'album ''Dj Kayz'')<br /> * [[2016 en musique|2016]] : Dj E-Rise feat. KeBlack &amp; [[Mister You]] - ''En altitude'' (sur l'album ''Riser'') <br /> * [[2016 en musique|2016]] : [[Maître Gims]] feat. [[Alonzo (rappeur)|Alonzo]], [[Gradur]], KeBlack, Awa Imani - ''Sapés comme jamais remix''<br /> * [[2016 en musique|2016]] : BMYE feat. KeBlack, [[Naza (rappeur)|Naza]], [[Youssoupha]], Hiro, Jaymax, Dj Myst - ''On est équipé remix''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : BMYE feat. KeBlack, [[Naza (rappeur)|Naza]], [[Youssoupha]], Hiro, Jaymax, Dj Myst - ''Pourquoi Chérie''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : [[Kalash Criminel]] feat. KeBlack - ''Mélanger'' (sur la mixtape ''Oyoki'')<br /> * [[2017 en musique|2017]] : [[Fally Ipupa]] feat. KeBlack &amp; [[Naza (rappeur)|Naza]] - Mannequin (sur l'album ''[[Tokooos]]'')<br /> * [[2017 en musique|2017]] : [[Aya Nakamura]] feat. KeBlack - ''Orphelin'' (sur l'album ''Journal Intime'')<br /> * [[2017 en musique|2017]] : [[Naza (rappeur)|Naza]] feat. KeBlack - ''Pas demain'' (sur l'album ''Incroyable'')<br /> * [[2017 en musique|2017]] : [[Dadju]] feat. [[Fally Ipupa]] &amp; KeBlack - ''Trouvez-là moi'' (sur l'album ''[[Gentleman 2.0]]'')<br /> * [[2017 en musique|2017]] : Hiro feat. KeBlack - ''Tourné le dos'' (sur l'album ''De la haine à l'amour'')<br /> * [[2017 en musique|2017]] : BMYE feat. KeBlack, [[Naza (rappeur)|Naza]], [[Youssoupha]], Hiro, Jaymax, Dj Myst - ''La danse du matin''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : [[Naza (rappeur)|Naza]] feat. KeBlack - ''Ancien combattant'' (sur l'album ''C'est la loi'')<br /> * [[2018 en musique|2018]] : KeBlack &amp; Soolking - ''Mi Corazón'' (sur la compilation ''Game Over'')<br /> * [[2018 en musique|2018]] : [[4Keus]] feat. [[Naza (rappeur)|Naza]], KeBlack &amp; [[Dry (rappeur)|Dry]] - ''Mignon Garçon'' (sur la mixtape ''La vie continue'') <br /> <br /> == Notes &amp; Références ==<br /> {{références}}<br /> <br /> {{Portail|hip-hop}}<br /> <br /> [[Catégorie:Chanteur français du XXIe siècle]]<br /> [[Catégorie:Rappeur français]]<br /> [[Catégorie:Naissance en janvier 1992]]<br /> [[Catégorie:Naissance à Creil]]<br /> [[Catégorie:Nom de scène]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malik_Riaz_Hussain&diff=183239570 Malik Riaz Hussain 2018-08-26T14:07:33Z <p>NicoScribe: Undid revision 856511966 by 39.54.222.111 (talk) ?</p> <hr /> <div>{{about|the Pakistani business magnate|the first governor of the Balochistan province of Pakistan|Riaz Hussain (politician)}}<br /> {{Use mdy dates|date=December 2014}}<br /> {{Infobox person<br /> | name = Malik Riaz<br /> | image = Malik Riaz .jpg<br /> | caption = Malik Riaz in 2016<br /> | birth_name = Malik Riaz Hussain<br /> | birth_date = {{birth date and age|1954|2|8}}<br /> | birth_place = [[Sialkot]], [[West Punjab]], [[Dominion of Pakistan]]<br /> | residence = [[Karachi]], Pakistan<br /> | nationality = [[Pakistani]]<br /> | citizenship = Pakistan<br /> | alma_mater = <br /> | occupation = real estate developer&lt;br&gt;[Bahria Town](dha valley)<br /> | known_for = <br /> | spouse = Beena Riaz<br /> | children = Ahmed Ali Riaz Malik<br /> | mother = <br /> }}<br /> <br /> '''Malik Riaz Hussain''' ([[Urdu]], {{lang-pa|{{Nastaliq|ملک ریاض حسین}}}}; born February 8, 1954) is a Pakistani [[businessperson|business magnate]], investor and [[billionaire]]. He is the founder and chairman of [[Bahria Town]], the largest privately held [[real estate development]] company in [[Asia]].&lt;ref&gt;[http://tribune.com.pk/story/613784/bahria-town-karachi-projects-received-overwhelming-response/ Bahria Town Karachi: Projects received overwhelming response]. tribune.com.pk. October 5, 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://tribune.com.pk/story/625393/housing-projects-real-estate-sector-sees-potential-recovery/ Housing projects: Real estate sector sees potential recovery]. tribune.com.pk. November 1, 2013&lt;/ref&gt; Riaz is currently the [[List of Pakistanis by net worth|7th richest person in Pakistan]], with an estimated wealth of over a billion dollars . He is one of Pakistan's most prominent philanthropists.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.pakistantoday.com.pk/2012/06/13/a-true-rags-to-riches-story/|title=A true rags to riches story|access-date=2017-01-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://bahriatown.com/index.php?option=com_content&amp;task=view&amp;id=422|title=Malik Riaz Hussain Gets Humanitarian Award - Bahria Town - Your Lifestyle Destination|last=Mansoor|first=Babur|website=bahriatown.com|access-date=2017-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Born in [[Sialkot]] into a wealthy family which went [[Bankruptcy|bankrupt]] during his [[adolescence]]. Riaz started his career as a clerk with a construction company in [[Rawalpindi]]. In the 1980s Riaz moved to become a [[General contractor|contractor]], and in 1995 Riaz's construction company Hussain Global, signed an agreement with Pakistan Navy's charitable trust known as Bahria Foundation to to develop a [[gated community]] for [[Pakistan Navy]]. &lt;ref&gt; https://www.dawn.com/news/1427813/property-tycoon-loses-plea-for-using-bahria-town-as-brand-name &lt;/ref&gt; The Navy's Bahria Foundation served a legal notice to Riaz to stop using the word &quot;Bahria&quot; for his company's construction projects, but Riaz went on to develop Bahria Town Rawalpindi.&lt;ref&gt;{{Cite news|title=12th Richest person of Pakistan|url=http://www.pakistantoday.com.pk/2012/06/13/news/national/a-true-rags-to-riches-story/?printType=article|publisher=[[Pakistan Today]]|date=June 13, 2012|accessdate=June 14, 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://newslinemagazine.com/magazine/malik-riaz-robbing-hood/|title=Malik Riaz: Robbing Hood? {{!}} Newsline|newspaper=Newsline|language=en-US|access-date=2017-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> He expanded his real-estate company and developed gated communities in [[Bahria Town Karachi|Karachi]], Lahore and [[Bahria Enclave Islamabad|Islamabad]] during the 2000s, developing a combined area of 45,000 square acres.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://www.dawn.com/news/725440|title=Profile: Malik Riaz Hussain|date=2012-06-10|newspaper=DAWN.COM|access-date=2017-01-12}}&lt;/ref&gt; As of 2016, Bahria has 60,000 employees, making it one of the largest private sector employers in Pakistan.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://www.dawn.com/news/1248654|title=Malik Riaz on bribes, blackmail and launching media empire|date=2016-03-29|newspaper=DAWN.COM|access-date=2017-01-12}}&lt;/ref&gt; Riaz is a controversial figure and has been subject of several corruption investigations.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://tribune.com.pk/story/924819/face-off-malik-riaz-exposes-gang-of-extortionists/|title=Face-off: Malik Riaz exposes gang of extortionists - The Express Tribune|date=2015-07-23|newspaper=The Express Tribune|language=en-US|access-date=2017-01-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.geo.tv/article-119831-Malik-Riaz-offers-to-reconstruct-homes-destroyed-in-earthquake- Malik Riaz offers to reconstruct homes destroyed in earthquake]. geo.tv&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Javeria Nasir (March 12, 2013) [http://www.aaj.tv/2013/03/malik-riaz-moves-to-us-businessman-for-20bn-deal/ Malik Riaz inks $20bn deal with US business tycoon]. aaj.tv&lt;/ref&gt; Bahria Town Karachi is the biggest private project of Asia, which is also owned by Malik Riaz.<br /> <br /> == Early life ==<br /> Malik Riaz was born to a contractor who suffered heavy losses in business forcing Riaz to drop out of [[high school]] after completing his [[Matriculation in Pakistan|matriculation]]. He went on to work as a clerk with the [[Military Engineering Service]] and often working part-time as a painter. He later moved to become a low-key contractor in the military.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.dawn.com/news/725440/profile-malik-riaz-hussain|title=Profile: Malik Riaz Hussain|last=Dawn.com|date=2012-06-10|access-date=2016-08-06}}&lt;/ref&gt; According to [[Ayesha Siddiqa|Dr. Ayesha Siddiqa]], Riaz learnt to &quot;work the system&quot;. According to Siddiqa, Riaz used his contacts to secure a contract with the [[Pakistan Navy]] in the mid-1990s to develop two housing schemes in the outskirts of [[Rawalpindi]]. In 2000, the Pakistan Navy transferred its entire shareholding to Hussain and later fought a legal battle with Riaz over contract infringement in which the Supreme Court ruled in Hussain’s favor.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://alice.ces.uc.pt/news/?p=2108|title=Pakistan beyond liberal and conservative: Ayesha Siddiqa {{!}} Alice News|website=alice.ces.uc.pt|access-date=2016-08-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.pakistantoday.com.pk/2012/06/13/national/a-true-rags-to-riches-story/|title=A true rags to riches story|access-date=2016-08-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Business ==<br /> Malik Riaz has ambitiously expanded his business empire under the brand name of [[Bahria Town Group]] but a Supreme Court ordered trial has concluded that Riaz cannot use the word Bahria for its gated communities &lt;ref&gt; https://www.dawn.com/news/1427813/property-tycoon-loses-plea-for-using-bahria-town-as-brand-name &lt;/ref&gt;. Riaz is considered as a liberal in his business practises, according to [[Ayesha Siddiqa|Dr. Ayesha Siddiqa]] &quot;to think that he is defined by religiosity and traditionalism, however, would be a mistake. His employees' profiles show that he hires a lot of women, especially at the middle and senior management levels, because he finds them &quot;hard-working, efficient and diligent&quot;.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://alice.ces.uc.pt/news/?p=2108|title=Pakistan beyond liberal and conservative: Ayesha Siddiqa {{!}} Alice News|website=alice.ces.uc.pt|access-date=2016-08-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bahria Town has projects in Lahore, Rawalpindi, Islamabad, Murree and Karachi.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.pakistantimes.com/topics/malik-riaz/|title=Malik Riaz|last=administrator|date=2012-06-09|website=Trending Topics in Pakistan|language=en-US|access-date=2016-08-06}}&lt;/ref&gt; Bahria Town Karachi is the biggest private project of Asia, which is also owned by Malik Riaz.<br /> <br /> His assets are valued at well over 7 billion USD by finding the difference of &quot;purchase of land&quot; and &quot;sale of land&quot;, it doesn't include the sale of file which is required to register the specific property. Many critics claim that he worth more than a billion dollar by selling the piece of paper (file) alone.<br /> <br /> ==Controversies==<br /> {{speculation|date=November 2016}}Malik Riaz Hussain was approached by an intermediary of [[Arsalan Iftikhar Chaudhry]], son of [[Chief Justice of Pakistan|Chief Justice]] [[Iftikhar Muhammad Chaudhry]], that he had inside information and a [[Legal case|case]] and it can be resolved in his favour. Malik Riaz Hussain in an official deposition produced itemised list of how he bankrolled a playboy lifestyle for the son of the country's top judge. [[Arsalan Iftikhar Chaudhry]] had allegedly promised to influence his father's rulings.&lt;ref&gt;[https://www.theguardian.com/world/2012/jun/12/pakistan-chief-justice-son-gifts Pakistani chief justice's son accused of taking gifts to influence father]. theguardian.com. June 12, 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Malik Riaz Hussain, the Chairman of Bahria Town Pvt. Ltd., has been at the center of some controversies and allegations. The allegations are mostly that he pays to get things done his way. An excerpt from pakistanherald.com states that &quot;National Accountability Bureau (NAB) is currently looking into another application filed by a former military officer Lt-Col (retd) Tariq Kamal, which states that the land on which Bahria town is constructed, and is further expanding, was not acquired through legal means. It is alleged that Hussain has strong ties with Pakistan’s military which assisted him in building a huge empire. Some claims go as far as saying that a handful of the important serving army officers, bureaucrats and lawyers are practically on Hussian’s payroll.&quot;&lt;ref&gt;http://www.pakistanherald.com/profile/malik-riaz-hussain-1339&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In April 2016, his son Ahmed Ali Riaz was [[List of people named in the Panama Papers|named]] in the [[Panama Papers]].&lt;ref&gt;{{cite news|last1=Zain|first1=Ali|title=Exposed By Panama Papers: List of Pakistani politicians, businessmen and judges who own offshore companies|url=http://en.dailypakistan.com.pk/pakistan/exposed-by-panama-papers-list-of-pakistani-politicians-businessmen-and-judges-who-own-offshore-companies/|accessdate=12 April 2016|work=[[Daily Pakistan]]|date=4 April 2016}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist|30em}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * [http://www.malikriaz.com Official website]<br /> * [http://tribune.com.pk/story/455354/real-estate-how-the-arsalan-iftikhar-case-affected-bahria-town/ How the Arsalan Iftikhar case affected Bahria Town]<br /> <br /> {{Bahria Town Group |state=expanded}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Riaz, Malik}}<br /> [[Category:1954 births]]<br /> [[Category:Pakistani billionaires]]<br /> [[Category:Pakistani businesspeople]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:Pakistani real estate businesspeople]]<br /> [[Category:Pakistani philanthropists]]<br /> [[Category:Bahria Town]]<br /> [[Category:Punjabi people]]<br /> [[Category:Pakistani company founders]]<br /> [[Category:Founders of Pakistani schools and colleges]]<br /> [[Category:Real estate and property developers]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blue_Film_Woman&diff=182905934 Blue Film Woman 2018-08-22T06:34:09Z <p>NicoScribe: Undid revisions by 2405:204:B285:414E:17FE:16BA:7787:CA22 (talk) + 2405:204:E30F:E650:0:0:1457:58A0 (talk) ?</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox film<br /> | name = Blue Film Woman<br /> | image = Blue Film Woman.jpg<br /> | image_size = <br /> | caption = Theatrical poster for ''Blue Film Woman'' (1969)<br /> | director = [[Kan Mukai]]&lt;ref&gt;Infobox data from {{cite web |url=http://www.jmdb.ne.jp/1969/cs000210.htm|script-title=ja:ブルーフィルムの女|accessdate=2009-07-22|language=Japanese|publisher=[[Japanese Movie Database]]}} ''and'' {{IMDb title|1468704|Burû firumu no onna (1969)}}&lt;/ref&gt;<br /> | producer = Daisuke Asakura<br /> | writer = Yutaka Sō<br /> | narrator = <br /> | starring = Mitsugu Fujii<br /> | music = <br /> | cinematography = Masayuki Hamano<br /> | editing = <br /> | distributor = Kokuei<br /> | released = January 1969<br /> | runtime = 80 minutes<br /> | country = Japan<br /> | language = Japanese<br /> | budget = <br /> | gross = <br /> | preceded_by = <br /> | followed_by = <br /> }}<br /> <br /> {{nihongo|'''''Blue Film Woman'''''|ブルーフィルムの女|Burū firumu no onna}} is a [[1969 in film|1969]] [[Japan]]ese [[pink film]] directed by [[Kan Mukai]].<br /> <br /> ==Synopsis==<br /> As his investments in the stock market fail, a man finds himself in serious debt to a lecherous loan-shark named Uchiyama. The man's wife hires herself to Uchiyama to buy time for the husband to pay off the debt. After Uchiyama uses the wife to provide companionship for his mentally-impaired son, she is hit by a car, and her husband falls into despair and illness. Their daughter works as a nightclub dancer, intending to save the money to help with the debt. After her father's suicide, the girl decides to get revenge.&lt;ref name=&quot;Perkins&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Cast==<br /> * Mitsugu Fujii<br /> * Ichirō Furuoka<br /> * Miki Hashimoto<br /> * Keisuke Kawahigashi<br /> * Rika Koyanagi<br /> * Reo Mizumori<br /> * Kumi Ōsugi<br /> * Shūsuke Sone<br /> * Takako Uchida<br /> <br /> ==Background==<br /> Because 3.5 million yen was the budget imposed on works in the ''pink film'' genre, an all-color production had been beyond the means of directors in the 1960s. Some films had been shot partially in color, using color only for certain scenes, a practise that would continue until [[Nikkatsu]] took over the genre with its [[Roman porno]] series in 1971.&lt;ref name=&quot;Fantasia&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.fantasiafestival.com/2009/en/films/film_detail.php?id=46|title=Blue Film Woman|accessdate=2009-07-22|publisher= www.fantasiafestival.com }}&lt;/ref&gt; ''Blue Film Woman'' was one of the first all-color ''pink films''. Jasper Sharp writes that director Mukai's use of color in this film appears to be &quot;making up for lost time, exploding into its super-saturated hues from the very first frame... flooded with prismatic blotches of primary reds and blues and silhouettes of naked female bodies - not unlike a more lysergically-inspired version of a Bond movie credit sequence.&quot; The style continues, Sharp writing that the film as a whole is a &quot;highly stylised piece.&quot;&lt;ref name=&quot;Sharp 62&quot;&gt;{{cite book |last=Sharp|first=Jasper|title=Behind the Pink Curtain: The Complete History of Japanese Sex Cinema|page= 62|year=2008|publisher=FAB Press|location=Guildford|isbn=978-1-903254-54-7}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Availability and critical reception==<br /> ''Blue Film Woman'' is one of the only ''pink films'' from its era to survive in a 35mm format.&lt;ref name=&quot;Perkins&quot;&gt;{{cite web |first=Rodney |last=Perkins |date=2008-09-23 |url=http://twitchfilm.net/site/view/fantastic-fest-2008-kan-mukais-blue-film-woman/|title=BEHIND THE PINK CURTAIN Retrospective: Kan Mukai's BLUE FILM WOMAN|accessdate=2009-07-22|publisher= twitchfilm.net }}&lt;/ref&gt; It made its U.S. debut in September 2008, with a new print screened at the [[Fantastic Fest]] in [[Austin, Texas]].&lt;ref name=&quot;Perkins&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |first=Jasper |last=Sharp |url=http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/ff20081204r1.html|title=Pink thrills: Japanese sex movies go global|accessdate=2009-06-21|publisher=[[The Japan Times]]}}&lt;/ref&gt; After the viewing, twitchfilm.net judged that it is, &quot;a great example of early pinku eiga that deserves to be seen.&quot;&lt;ref name=&quot;Perkins&quot;/&gt; Its Canadian debut was at the FanTasia International Film Festival.&lt;ref name=&quot;Fantasia&quot;/&gt; It was shown at the fiftieth [[International Thessaloniki Film Festival]].&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://tiff.filmfestival.gr/default.aspx?lang=en-US&amp;loc=7&amp;page=832&amp;SectionID=104&amp;MovieID=1468|title=Pinku eiga: Beyond Pink; Blue Film Woman / Kan Mukai |accessdate=2010-02-25|publisher=[[International Thessaloniki Film Festival]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Bibliography==<br /> <br /> ===English===<br /> * {{Amg movie |477240 |Blue Film Woman}}<br /> * {{cite web |url=http://www.fantasiafestival.com/2009/en/films/film_detail.php?id=46|title=Blue Film Woman|accessdate=2009-07-22|publisher= www.fantasiafestival.com}}<br /> * {{IMDb title|1468704|Burû firumu no onna (1969)}}<br /> * {{cite web |first=Rodney |last=Perkins |date=2008-09-23 |url=http://twitchfilm.net/site/view/fantastic-fest-2008-kan-mukais-blue-film-woman/|title=BEHIND THE PINK CURTAIN Retrospective: Kan Mukai's BLUE FILM WOMAN|accessdate=2009-07-22|publisher= twitchfilm.net}}<br /> * {{cite book |last=Sharp|first=Jasper|title=Behind the Pink Curtain: The Complete History of Japanese Sex Cinema|pages= 62, 218, 351|year=2008|publisher=FAB Press|location=Guildford|isbn=978-1-903254-54-7}}<br /> <br /> ===Japanese===<br /> * {{cite web |url=http://www.allcinema.net/prog/show_c.php?num_c=142715|script-title=ja:ブルーフィルムの女(1969)|accessdate=2009-07-22|publisher=allcinema.net|language=Japanese}}<br /> * {{cite web |url=http://www.jmdb.ne.jp/1969/cs000210.htm|script-title=ja:ブルーフィルムの女|accessdate=2009-07-22|language=Japanese|publisher=[[Japanese Movie Database]]}}<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> {{Kan Mukai}}<br /> <br /> [[Category:1969 films]]<br /> [[Category:Japanese films]]<br /> [[Category:Films directed by Kan Mukai]]<br /> [[Category:Japanese-language films]]<br /> [[Category:Pink films]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blue_Film_Woman&diff=182905931 Blue Film Woman 2018-08-20T15:09:49Z <p>NicoScribe: Undid revisions by 2405:205:252D:3752:40C6:9F0C:2CAF:8DE6 + 2405:205:2082:3497:68D:CBC6:CAFE:508D + 2409:4063:211E:A174:0:0:1320:C0A1 ?</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox film<br /> | name = Blue Film Woman<br /> | image = Blue Film Woman.jpg<br /> | image_size = <br /> | caption = Theatrical poster for ''Blue Film Woman'' (1969)<br /> | director = [[Kan Mukai]]&lt;ref&gt;Infobox data from {{cite web |url=http://www.jmdb.ne.jp/1969/cs000210.htm|script-title=ja:ブルーフィルムの女|accessdate=2009-07-22|language=Japanese|publisher=[[Japanese Movie Database]]}} ''and'' {{IMDb title|1468704|Burû firumu no onna (1969)}}&lt;/ref&gt;<br /> | producer = Daisuke Asakura<br /> | writer = Yutaka Sō<br /> | narrator = <br /> | starring = Mitsugu Fujii<br /> | music = <br /> | cinematography = Masayuki Hamano<br /> | editing = <br /> | distributor = Kokuei<br /> | released = January 1969<br /> | runtime = 80 minutes<br /> | country = Japan<br /> | language = Japanese<br /> | budget = <br /> | gross = <br /> | preceded_by = <br /> | followed_by = <br /> }}<br /> <br /> {{nihongo|'''''Blue Film Woman'''''|ブルーフィルムの女|Burū firumu no onna}} is a [[1969 in film|1969]] [[Japan]]ese [[pink film]] directed by [[Kan Mukai]].<br /> <br /> ==Synopsis==<br /> As his investments in the stock market fail, a man finds himself in serious debt to a lecherous loan-shark named Uchiyama. The man's wife hires herself to Uchiyama to buy time for the husband to pay off the debt. After Uchiyama uses the wife to provide companionship for his mentally-impaired son, she is hit by a car, and her husband falls into despair and illness. Their daughter works as a nightclub dancer, intending to save the money to help with the debt. After her father's suicide, the girl decides to get revenge.&lt;ref name=&quot;Perkins&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Cast==<br /> * Mitsugu Fujii<br /> * Ichirō Furuoka<br /> * Miki Hashimoto<br /> * Keisuke Kawahigashi<br /> * Rika Koyanagi<br /> * Reo Mizumori<br /> * Kumi Ōsugi<br /> * Shūsuke Sone<br /> * Takako Uchida<br /> <br /> ==Background==<br /> Because 3.5 million yen was the budget imposed on works in the ''pink film'' genre, an all-color production had been beyond the means of directors in the 1960s. Some films had been shot partially in color, using color only for certain scenes, a practise that would continue until [[Nikkatsu]] took over the genre with its [[Roman porno]] series in 1971.&lt;ref name=&quot;Fantasia&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.fantasiafestival.com/2009/en/films/film_detail.php?id=46|title=Blue Film Woman|accessdate=2009-07-22|publisher= www.fantasiafestival.com }}&lt;/ref&gt; ''Blue Film Woman'' was one of the first all-color ''pink films''. Jasper Sharp writes that director Mukai's use of color in this film appears to be &quot;making up for lost time, exploding into its super-saturated hues from the very first frame... flooded with prismatic blotches of primary reds and blues and silhouettes of naked female bodies - not unlike a more lysergically-inspired version of a Bond movie credit sequence.&quot; The style continues, Sharp writing that the film as a whole is a &quot;highly stylised piece.&quot;&lt;ref name=&quot;Sharp 62&quot;&gt;{{cite book |last=Sharp|first=Jasper|title=Behind the Pink Curtain: The Complete History of Japanese Sex Cinema|page= 62|year=2008|publisher=FAB Press|location=Guildford|isbn=978-1-903254-54-7}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Availability and critical reception==<br /> ''Blue Film Woman'' is one of the only ''pink films'' from its era to survive in a 35mm format.&lt;ref name=&quot;Perkins&quot;&gt;{{cite web |first=Rodney |last=Perkins |date=2008-09-23 |url=http://twitchfilm.net/site/view/fantastic-fest-2008-kan-mukais-blue-film-woman/|title=BEHIND THE PINK CURTAIN Retrospective: Kan Mukai's BLUE FILM WOMAN|accessdate=2009-07-22|publisher= twitchfilm.net }}&lt;/ref&gt; It made its U.S. debut in September 2008, with a new print screened at the [[Fantastic Fest]] in [[Austin, Texas]].&lt;ref name=&quot;Perkins&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |first=Jasper |last=Sharp |url=http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/ff20081204r1.html|title=Pink thrills: Japanese sex movies go global|accessdate=2009-06-21|publisher=[[The Japan Times]]}}&lt;/ref&gt; After the viewing, twitchfilm.net judged that it is, &quot;a great example of early pinku eiga that deserves to be seen.&quot;&lt;ref name=&quot;Perkins&quot;/&gt; Its Canadian debut was at the FanTasia International Film Festival.&lt;ref name=&quot;Fantasia&quot;/&gt; It was shown at the fiftieth [[International Thessaloniki Film Festival]].&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://tiff.filmfestival.gr/default.aspx?lang=en-US&amp;loc=7&amp;page=832&amp;SectionID=104&amp;MovieID=1468|title=Pinku eiga: Beyond Pink; Blue Film Woman / Kan Mukai |accessdate=2010-02-25|publisher=[[International Thessaloniki Film Festival]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Bibliography==<br /> <br /> ===English===<br /> * {{Amg movie |477240 |Blue Film Woman}}<br /> * {{cite web |url=http://www.fantasiafestival.com/2009/en/films/film_detail.php?id=46|title=Blue Film Woman|accessdate=2009-07-22|publisher= www.fantasiafestival.com}}<br /> * {{IMDb title|1468704|Burû firumu no onna (1969)}}<br /> * {{cite web |first=Rodney |last=Perkins |date=2008-09-23 |url=http://twitchfilm.net/site/view/fantastic-fest-2008-kan-mukais-blue-film-woman/|title=BEHIND THE PINK CURTAIN Retrospective: Kan Mukai's BLUE FILM WOMAN|accessdate=2009-07-22|publisher= twitchfilm.net}}<br /> * {{cite book |last=Sharp|first=Jasper|title=Behind the Pink Curtain: The Complete History of Japanese Sex Cinema|pages= 62, 218, 351|year=2008|publisher=FAB Press|location=Guildford|isbn=978-1-903254-54-7}}<br /> <br /> ===Japanese===<br /> * {{cite web |url=http://www.allcinema.net/prog/show_c.php?num_c=142715|script-title=ja:ブルーフィルムの女(1969)|accessdate=2009-07-22|publisher=allcinema.net|language=Japanese}}<br /> * {{cite web |url=http://www.jmdb.ne.jp/1969/cs000210.htm|script-title=ja:ブルーフィルムの女|accessdate=2009-07-22|language=Japanese|publisher=[[Japanese Movie Database]]}}<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> {{Kan Mukai}}<br /> <br /> [[Category:1969 films]]<br /> [[Category:Japanese films]]<br /> [[Category:Films directed by Kan Mukai]]<br /> [[Category:Japanese-language films]]<br /> [[Category:Pink films]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=180036389 Wikipedia:Administratoren/Anfragen 2018-08-15T11:05:38Z <p>NicoScribe: Neuer Abschnitt /* Big Three */</p> <hr /> <div>{{/Intro}} <br /> &lt;!--<br /> Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Intro“ übereinstimmen soll.<br /> --&gt;<br /> {{Autoarchiv<br /> | Alter = 7<br /> | Ziel = 'Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> | Mindestbeiträge = 1<br /> | Mindestabschnitte = 3<br /> | Zeigen = Nein<br /> | Klein = Ja<br /> }}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> | Alter = 0<br /> | Ziel = 'Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> __TOC__<br /> <br /> == Dateiname gesucht ==<br /> <br /> Ich suche einen Dateinamen. Eigentlich ganz einfach, aber gleichzeitig Tricky. ;-)<br /> <br /> 2006 gab es bekanntlich den Großen Babelkrieg. Unmittelbar vor meiner ersten Sperre hatte ich aus Protest kurzzeitig ein Babel &quot;Dieser Benutzer mag Frauen in Miniröcken&quot; oder so ähnlich auf meiner Benutzerseite, samt Editwar mit Juliana um dessen Entfernung. Diese Seitenversionen wurden 2015 gelöscht, als ich diesem Laden hier adieu sagen wollte. Das Babel selbst wurde später gelöscht. Ich wüßte gerne, welche Bilddatei in dem Babel eingebunden ware.<br /> <br /> Danke im voraus. Grüße --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 00:08, 10. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> : Das war wohl die mittlerweile auf Commons gelöschte [[:commons:File:Redheadedbella.jpg|Redheadedbella.jpg]]. Grüße, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 00:21, 10. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Meldungen ==<br /> <br /> In den letzten sieben Tagen habe ich fünf mal diese Meldung erhalten: „Jemand (vermutlich du selbst) hat sich mit einem neuen Gerät bei deinem Benutzerkonto angemeldet. Falls dies du warst, … usw“ Von meiner Seite aus besteht dafür keine Grundlage. Einmal habe ich das Passwort gewechselt, mir scheint aber, dass hier etwas nicht stimmt. Was tun? Außerdem muss ich mich seit einiger Zeit jedes Mal anmelden, obwohl ich ”angemeldet bleiben” markiert habe. Danke für hilfreiche Antwort.--[[Benutzer:Chleo|Chleo]] ([[Benutzer Diskussion:Chleo|Diskussion]]) 11:36, 10. Aug. 2018 (CEST)<br /> :Wie sind deine cookies einstllungen für die Wikipedia?--[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 11:38, 10. Aug. 2018 (CEST)<br /> ::Ansonsten bitte dein Passwort ändern. Ansonsten wie Conan174 schon anmerkte, schau mal bitte in deinen Einstellungen nach, wie die Cookie-Einstellungen sind. Wenn du nämlich kein Cookie annimmst, werden die Daten nicht im Browser-Speicher abgelegt und du musst nochmal eintragen. -- [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]&lt;/sup&gt; 13:35, 10. Aug. 2018 (CEST)<br /> :::Ab dem 7. August auch bei mir die Benachrichtigungen eingegangen. Ich habe nicht ''angemeldet bleiben'' aktiviert, das Passwort aber auch geändert. Ansonsten das selbe Schema. Die Meldungen kommen immer 1-2 Minuten nach dem Anmelden. Grüße, --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 19:54, 10. Aug. 2018 (CEST)<br /> ::::Das passiert, wenn du z. B. Deinen Cache leerst. Manche Seiten, z. B. Twitter, zeigen dir dann deinen Zugang mit deinem offensichtlich gespeicherten Passwort und bei Klick bist du wieder angemeldet. Dann kommt diese Mail. Der Sinn dieser Mail will mir nicht ganz einleuchten, denn der Browser sammelt ja Cookies ohne Ende und müllt sich und dich ohnehin voll. Aber sei's drum: ist nichts Persönliches...:-) Passwort mal wechseln kann nie schaden. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 23:21, 11. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Wollt Ihr einen Präzedenzfall? ==<br /> <br /> Niemand muss mich leiden können, meine Partei ergreifen oder mir einen<br /> Gefallen tun ;-) Wenn aber die VM zu Kopilots mehrfachem glasklaren Editwar unbearbeitet in den Archiven landet, ist das ein Präzedenzfall. Nicht nur ich werde überlegen, das Mittel unter Berufung auf Sei Mutig einzusetzen und hieran dann erinnern. Ihr habt’s nicht leicht und niemand verlangt eine inhaltliche Stellungnahme. Aber auf die Einhaltung der Spielregeln zu achten und die nicht ad absurdum führen lassen, ist nicht zu viel verlangt. KPA gehört ebenso dazu wie Editwar. Theoretisch könnte man einen Bot bauen, der Editwar erkennt, zurücksetzt und sogar eskalierend sanktioniert, das überfordert niemand. So stösst das eine neue Diskussion an, was ein guter und ein schlechter Editwar ist - was die Regeln aushöhlt? Wer gegen einen Widespruch etwas erneut löscht oder einfügt, begeht Editwar, Punkt. In dem Fall war der erste Widersprecher weder eine SPA-IP, noch allein mit seiner Meinung - falls man da Relativierungen suchen wollte. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 12:36, 12. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> :VMs, die eine gewisse Länge überschreiten, sind eine Zumutung. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 12:41, 12. Aug. 2018 (CEST)<br /> :: Die war lange sehr kurz - unerwartet kurz. Der Senf kam mit der Länge. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 12:45, 12. Aug. 2018 (CEST)<br /> :::Es gehört durchaus zur Taktik einiger VM-Dauerkunden, die Diskussion unnötig zu verlängern, damit die Entscheidung zu erschweren bzw. den Verstoß als persönlichen Konflikt zwischen Melder und Gemeldetem erscheinen zu lassen und damit sanktionsfrei davonzukommen. Bei einem Fall wie diesem, wo der Gemeldete sowieso schon von den meisten Admins mit Samthandschuhen angefasst wird, kann das dann schon Unmut erzeugen. Da muss man sich dann nicht wundern, wenn das in ein BSV mündet. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 12:55, 12. Aug. 2018 (CEST)<br /> :::: Das stimmt. Aber das hier [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Agent*In&amp;action=history erkennt man ohne lesen als editwar in der History]. Bot: wenn die gleiche Person immer wieder, von mir aus in einem Zeitfenster. Und bei Spielregeleinhaltung ist der Inhalt grundsätzlich wumpe, sonst wären es keine Spielregeln. Ausnahmen kann man definieren, je weniger desto einfacher. <br /> :::: [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 13:10, 12. Aug. 2018 (CEST)<br /> :::::Du musst das positiv sehen: Früher wurde Kopilot offen protegiert, heute beschränkt man sich aufs Aussitzen und Wegsehen. Diese VMs werden sanktionslos geschlossen, es lohnt nicht, da irgendwelche Anstrengungen zu unternehmen oder sich aufzuregen. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 13:27, 12. Aug. 2018 (CEST)<br /> :::::: Ich und aufregen? ;-) seh ich genauso, es schadet aber nichts, die Konsequenzen herauszustellen und quasi zu einer Phase 3 zu kommen, dass zunächst klare Sachen sanktioniert werden. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 13:33, 12. Aug. 2018 (CEST)<br /> : In dem Zusammenhang wundern mich solche [{{fullurl:Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia|oldid=179379478#Ein_Modul_um_toxische_User_zu_identifizieren}} Wünsche] nicht. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 14:12, 12. Aug. 2018 (CEST)<br /> :: Was es nicht alles gibt ;-) Manchmal wendet sich ein [[HAL 9000]] dann aber gegen die Erbauer, wenn er die als die eigentlichen Toxide identifiziert ;-) &lt;small&gt; Damit ich nicht missverstanden werde: formalisierbar ist nur die Erkennung von Editwar. Alles Sprachbewertende ist kulturabhängig. Hier träumen aber sicher einige davon, eine Datenbank a la Diskursatlas dahinter zu legen, die das ganze rechte antisonstwasische Gesockse aushebt ;-) &lt;/small&gt; [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 14:56, 12. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> Ich habe nun die ältere der beiden VMs bearbeitet. Für die Andere stehe ich aber nicht zur Verfügung, da muss ein Kollege dran. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 17:08, 12. Aug. 2018 (CEST)<br /> : {{Ping|DaB.}} Ich danke dir (hier nochmal deutlicher). Mehr war jetzt kaum mehr möglich. Etwas störte mich nur Dein „Lagerdenken“ als Grund für Verzicht auf Sanktionen, die Zeit als Grund hätte gereicht. Wenn man schneller reagiert hätte, wäre der Beginn des EW sanktioniert worden - und das war das erneute Einsetzen durch Kopilot - in die Einleitung als neue, vorher nicht vorhandene Qualität mit geträumtem Konsens. Die Eskalation mit den IP ist nur entstanden, weil man nicht sofort reagierte. Es ist natürlich viel Hass aufgrund vergangener Dinge im Feld inclusive möglicher „Zombies“, die aufgrund der früheren Aktionen gesperrt worden sind oder andere offene Rechnungen haben und sich nur ausgeloggt trauen. Insofern ist Eskalation eher die Regel, wenn man nicht sofort reagiert. Also nicht nur auf die Melder und Gemeldeten schauen, sondern die Sache ;-) Editwar ist gut definiert und da kann dann auch niemand mosern, wenn Ihr mal festlegt, das in Zukunft einfach schneller und konsequenter anzuwenden. Ich sehe ganz wenige Ausnahmen, wo einer mal zweimal darf. Es ist jedem zumutbar, zu anderen Mitteln zu greifen. Wir sind nicht auf der Flucht ;-) [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 17:38, 12. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Vorgehen gegen Belegfälscher? ==<br /> <br /> Habe eine etwas ungewöhnliche Anfrage zu einem schon länger zurückliegenden Vorgang. 2013 fügte ein {{Benutzer|Emil Erpel}} in mehreren Artikeln zu Schlachten des Ersten Weltkriegs angebliche Zahlen zu deutschen und alliierten Verlusten ein (siehe Beitragsliste, älteste Beiträge). Belegt wurde dies etwa mit dem Verweis auf den &quot;Sanitätsbericht über das deutsche Heer im Weltkriege&quot; oder auf das britische Generalstabswerk von [[James Edward Edmonds]] (inkl. Seitenangaben). Nun stellt sich aber heraus das diese Zahlen nicht stimmen können (widerspricht sich mit reputabler Sekundärliteratur, die die selben Quellen zitiert oder ist völlig neben der Spur, wie die von mir eben entfernten Zahlen zu den Empire-Verlusten in [[Dritte Flandernschlacht]]). Diese Werke sind meines Wissens noch nicht frei zugänglich digitalisiert und ich habe auf die Schnelle keinen anderen Zugriff darauf.<br /> <br /> Nun mein Anliegen: Ist es möglich, besagten Benutzer dafür zu sperren, oder ist eine Nachprüfung in allen Einzelfällen erforderlich? Es wäre ja immerhin denkbar, dass der Benutzer nur Zahlenangaben aus den zitierten Werken teils falsch interpretiert hat (woran ich nicht glaube). Und als Zusatzfrage: Wie ist mit den Bearbeitungen des Benutzers umzugehen, die sich in jüngerer Zeit auch auf Flugzeuge des Zweiten Weltkriegs erstrecken? Mein Instinkt sagt mir, dass bis zu einer etwaigen Klärung der Vorwürfe sämtliche Bearbeitungen des Users zurückgesetzt werden sollten. Und zwar unabhängig von angegebenen Einzelnachweisen. Dieser Vorgang zeigt leider sehr deutlich, wie anfällig das System Wikipedia noch für Belegfälschungen ist. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]] 23:31, 12. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> : Nur kurz, weil Terminologie wichtig ist: ''„Nun stellt sich aber heraus das diese Zahlen nicht stimmen können (widerspricht sich mit reputabler Sekundärliteratur, die die selben Quellen zitiert oder ist völlig neben der Spur …”'' ist kein Hinweis auf eine Belegfälschung oder gar einen „Belegfälscher” (dazu bitte [[Geschichtsfälschung#Quellenfälschung|Quellenfälschung]] lesen!!). Das ist ein Hinweis auf extrem unachtsamen Umgang mit den Quellen. Was schlimm und m. E. unverzeihlich ist in einem Wissensprojekt – aber eben keine Fälschung.<br /> : Was den Zugriff auf die Quellen angeht: Bitte frag auf [[Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen]] nach, ob Dir jemand die Literatur scannen kann. Gewöhnlich dauert es keine ein, zwei Tage und Du hast die Literatur in deinem Postfach :) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 00:00, 13. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> ::Die Quellen sind mir eigentlich egal, weil wir damit i.d.R. eh nicht arbeiten wollen. Auch habe ich keine Lust, ganz nach WP:AGF nachzuprüfen, ob und wenn ja wie genau eine (mehrfache!) Fehlinterpretation seitens des Benutzers vorliegt bzw. zustandegekommen ist. Mein Interesse liegt darin, 1) weitere derartige Bearbeitungen des Benutzers zu unterbinden (i.d.R. geschieht dies durch eine Benutzersperre) und 2) die betroffenen Artikel von Fehlinformationen zu befreien. 2) ist, nun ja, mein Problem, aber für 1) hätte ich gern die Meinung eines Admins. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]] 00:15, 13. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Unkommentierte Reverts kommentierter Änderungen... ==<br /> <br /> ...scheinen in der WP inzwischen Normalfall zu sein.<br /> <br /> Siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=T%C3%BCrkische_Lira&amp;type=revision&amp;diff=179961209&amp;oldid=179959920 dieses jüngste Beispiel].<br /> <br /> Bei offensichtlichem Vandalismus (!) habe ich kein Problem mit so etwas. Aber hier?<br /> <br /> Frage: Wundert man sich in seriösen WP-Kreisen eigentlich noch, warum gutwillige Beitragende in Scharen davonlaufen (ich bin so einer) bzw. gar nicht erst zur Anmeldung schreiten?<br /> <br /> Ich erwarte hier gar nicht mal Antworten - ein vertieftes Nachdenken über diesen Aspekt würde mir schon reichen.<br /> <br /> Und jetzt komme mir keiner damit, ich solle in solchem Falle den Revertierenden dazu (zunächst mal) direkt ansprechen! Solches ist meiner Erfahrung nach ein &quot;fruitless exercise&quot;. Da investiere ich lieber ''hier'' mal 5 Minuten mit einem &quot;Aufschrei&quot;-Beitrag.<br /> <br /> In solchen Fällen muss meiner Meinung nach administrativ grundsätzlich hart durchgegriffen werden, beispielsweise so:<br /> * beim 1. Mal Ermahnung/Hinweis<br /> * beim 2. Mal 1 Monat Sperre<br /> * beim 3. Mal 1 Jahr Sperre<br /> * beim 4. Mal Sperre &quot;forever&quot;<br /> <br /> Mein Eindruck ist indes, &quot;Ruhe im Land&quot; ist administrativ das Maß aller Dinge, getreu dem Motto: Lass &quot;die Gutwilligen&quot; ruhig abwandern! Hauptsache: kein Krawall!<br /> <br /> Grüße, --[[Spezial:Beiträge/2003:EE:83C8:B600:B5B8:D949:C6D1:2B1B|2003:EE:83C8:B600:B5B8:D949:C6D1:2B1B]] 00:48, 13. Aug. 2018 (CEST)<br /> :Dieser unkommentierte Rollback einer sogar auf der Artikeldisk begründeten Änderung war in der Tat nicht statthaft. Das habe ich soeben auch revertiert. Sowas kommt leider immer wieder mal vor und da hilft eben nur, auch wenn du es nicht lesen willst, Kommunikation. Natürlich sind administrative Ermahnungen bei offenkundigem Rollbackmissbrauch auch auszusprechen, da bin ich ganz bei dir. Sowas sollte aber trotzdem immer eine Einzelfallentscheidung bleiben. Gruß, [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 11:47, 13. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> :(BK) Unkommentierte Reverts sollte man grundsätzlich nicht machen außer bei offensichtlichem Vandalismus. Insbesondere wenn die Änderung, die man revertiert, begründet war - selbst wenn man die Begründung nicht für stichhaltig hält. Leider habe ich den Eindruck, dass es für diese eigentlich selbstverständlich gültigen Regeln menschlichen Miteinanders keinen Konsens gibt.<br /> :Administratives Eingreifen ist nur dann möglich, wenn erstens eine Admin das mitbekommt, zum Beispiel durch Meldung auf VM, und wenn zweitens der entsprechende Konsens vorhanden ist, dass es sich überhaupt um Fehlverhalten handelt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 11:48, 13. Aug. 2018 (CEST)<br /> :: Wenn ein Benutzer keine Einsicht zeigt, kann ihm das Rollbackrecht entzogen werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:52, 13. Aug. 2018 (CEST)<br /> ::: Ist das in der deWP überhaupt isoliert möglich? Soweit ich weiß, ist das Rollbackrecht hierzuwiki doch mit dem aktiven Sichterrecht gekoppelt, man müsste also dieses entziehen. --[[Benutzer:Count Count|Count²]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 19:57, 13. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> == WP:ANON, WP:Bio, WP:Disk#11 ==<br /> <br /> <br /> Es geht um die [[Diskussion:Christian Michelides|Artikeldiskussion Christian Michelides]]. Eine Userin hat prominent in einem roten Kasten in Beiträgen den Accountnamen in Zusammenhang mit der Lemmaperson gebracht und auf Seiten verlinkt, auf denen der Accountname im Zusammenhang mit der realen Person thematisiert ist. Der gesamte Kasten wirkt als sei da jemand auf einer Mission. Nach unserem Regelwerk ist es zwar kein Oversightfall, wenn ein User einen Zusammenhang mit seinem Klarnamen selbst hergestellt hat. ANON ist damit aber nicht prinzipiell ausgeschaltet, s. [[Wikipedia:Anonymität#Der Benutzer möchte trotz Bekanntwerden seiner Daten anonym bleiben|WP:ANON]]. Dies dürfte gemäß WP:Bio insbesondere auf der Diskussionsseite des biografischen Artikels gelten.<br /> <br /> Ich bitte Admins und Oversight-Berechtigte sich diesen Kasten und die Beiträge anzusehen und ihn zu bereingen.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 19:33, 13. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> :Wirklich zufällig und zeitgleich dazu von mir [[Wikipedia Diskussion:Oversight]]. Es gibt ein unbekanntes Ticket, eine unbekannte Antwort. Und jede Menge Vermutungen. Die betroffene Person ist seit 11 Jahren in der Wikipedia in verschiedenen Sprachversionen aktiv, und hat in sehr wenigen Fällen überhaupt nur die Versionslöschung beantragt. Die dort verlinkten Seiten befinden sich alle in der de:WP, teilweise sogar im entsprechenden Diskussionsarchiv. Es steht CM jederzeit frei, per Email eine Überprüfung seiner Rechte zu beantragen. Fiona B. sollte als Beteiligte des Großkonflikts aber nicht weiter auf diese Weise vorgehen. Nur ANON zu schreiben, ist keine nachvollziehbare Begründung. Es sollte schon präzise sein, was gelöscht werden soll. Ansonsten besteht der Artikel zu einem nicht unbeträchtlichen Teil aus Formulierungen von CM selbst. Diese wären dann auch zur Deeskalation komplett zu entfernen. Nur vermischt er ja beständig in anderen Sprachversionen und bei Commons Klarnamen mit Wikipediaaccounts. Gemäß WP:ANON entfällt damit die Anwendung dessen, wenn sich der Betroffene nichtmal ansatzweise bemüht, Bezüge herzustellen. Und sry Fiona, Du bist es auch, welche beständig dieses Konflikt in Funktionsseiten trägt, sodaß immer neue Benutzer über die Hintergründe informiert werden, oder darauf aufmerksam.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:49, 13. Aug. 2018 (CEST)<br /> :Henriette hat eine Passage verlinkt, ich ging davon aus, daß es noch weitere Texte gibt. Wenn es darum geht, wie bereits erwähnt, steht die wesentliche Passage dort offenbar unbemerkt. &quot;Wenn ein Benutzer nicht mehr wünscht, dass der Zusammenhang hergestellt wird, ist das zu berücksichtigenm auch wenn das kein Oversightfall ist.&quot; - also hat CM das selbst vorzunehmen. Es gilt jedoch für die gesamte Wikipedia, inklusive Commons, und kann nicht durch Dritte auf einzelne Sprachprojekte oder gar einzelne Seiten beschränkt werden. Auch nicht wirklich durch Admins. Oder wie gesagt, es sind alle Hinweise zu entfernen, auch die von Freundinnen und engen Mitarbeiterinnen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:28, 13. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> :: Und wieder ist es, wie es auch Oliver oberhalb um 19:49 (letzter Satz) mit seinen Worten festgestellt hat, Fiona, die den Fall querbeet streut und den [[Streisand-Effekt]] schürt; und sie mich dessentwegen auch [[WP:VM#Benutzer:Elisabeth59|auf die VM gezerrt hat]] ([[Spezial:Permanentlink/179987441#Benutzer:Elisabeth59|Permanentlink]]).<br /> :: Meine Stellungnahme - da ich in dem Oversightfall, zwar ohne darin explizit genannt zu werden, aber dennoch direkt betroffen bin - darf insbesondere auf [[WD:OS]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Oversight&amp;diff=179987145&amp;oldid=179986011 Difflink], nachgelesen werden. --[[Benutzerin:Elisabeth59|Elisabeth]] 21:09, 13. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> Ich wurde (per E-Mail) um eine Stellungnahme gebeten, daher kommentiere ich dies hier kurz, entscheide es aber nicht und greife auch nicht auf der Diskussionsseite ein. Die Entstehungsgeschichte des Artikels ist komplex und muss sicherlich sehr kritisch betrachtet werden in Bezug auf [[WP:IK]]. Dieser Punkt ist zweifellos relevant dahingehend, wenn es darum geht, im Artikel darauf zurückzuführende Mängel zu beheben. Beispielsweise sollten sich alle Teile des Lebenslaufes durch geeignete Literatur belegen lassen. Die Diskussionsseite ist genau für diesen Zweck da. Allerdings sollte sich der Inhalt der Diskussionsseite auf die Mängel und die zu verbessernden Punkte konzentrieren. Sie darf nicht als Plattform für Grauzonen im Kontext von [[WP:ANON]] oder zum Aufwärmen alter Konflikte dienen. Passagen wie „auf die Namenszusammensetzung McWien auf dieser Artikeldisk und in der Versionsgeschichte des Artikels der Lemmaperson darf sich jede/r selbst ihren/seinen Reim machen“ oder „als jemand der entweder eine Person mit diesen Detailfuzzlekenntnisse selbst ist“ testen genau diese Grauzone aus, ohne in irgendeiner Weise der Verbesserung des Artikels zu dienen. Ebensowenig ist das nicht die richtige Seite, um auf Edits [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk:Christian_Michelides&amp;diff=prev&amp;oldid=308104457 wie diesen] hinzuweisen, der Konten in diesem Kontext miteinander verbindet. Es gibt Funktionsseiten, wo solche Aspekte genannt und bei Bedarf aufgearbeitet werden können, eine Artikeldiskussionsseite ist jedoch nicht dazu da, genau auszuführen, welche Konten wie beim [[WP:IK]] mitgewirkt haben. Es sollte ausreichend sein festzustellen, dass dies bei der Entstehung des Artikels eine Rolle spielte und ggf. was diesbezüglich noch zu überprüfen oder zu verbessern ist. Während es mir durchaus zulässig erscheint, auf frühere Diskussionen zu verweisen, so sollte das bitte möglichst neutral erfolgen und nicht mit abfälligen Kommentaren durchweg versehen werden. Sicherlich erscheinen solche Missbräuche der Wikipedia ausgesprochen ärgerlich, aber die Wikipedia ist im Artikelnamensraum mitsamt den zugehörigen Diskussionsseiten kein Forum, um diesem Ärger Raum zu geben. Aus meiner Sicht wäre es daher angemessen, den roten Kasten in dieser Form zu entfernen. Einen Anlass für Versionslöschungen oder gar Oversight sehe ich nicht. --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|🍵]] 22:21, 13. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> : AFBorchert, wer immer dich per E-Mail zu Hilfe gerufen hat (wenngleich ich mir natürlich an fünf Fingern abzählen kann, wer es war, tut aber nichts zur Sache), so danke ich dir ausdrücklich für diese deine absolut sachliche und ausgewogene Stellungnahme. Auch wenn ich sie naturgemäß nicht teile, jedenfalls nicht zur Gänze, über das ein oder andere darin verpackte Detail lasse ich durchaus mit mir konsensbezogen diskutieren. (Dies jedoch mit Ausnahme zweier Accounts, die für mich bestimmt nicht mehr diskutabel sind, wovon die eine quer über die deWP mit allen möglichen an den Haaren herbeigezogenen Vorhaltungen und mit gutteils Halb- bis Ganzgarheiten mich zu diskreditieren sucht.)<br /> <br /> : In der Sache dieser AA, damit nicht überall gleichzeitig in der selben Sache diskutiert wird, mit der potentiellen Möglichkeit zeitnah völlig unterschiedliche Ergebnisse zu bekommen, schlage ich vor, hier einmal abzuwarten, bis der auf [[WD:OS]] gegenständlich andiskutierte OS-Fall - wie auch immer dort ausgehend - abgeschlossen ist. --[[Benutzerin:Elisabeth59|Elisabeth]] 22:59, 13. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> :: Ich habe [[Benutzerin:Elisabeth59|Elisabeth]] dort bereits darauf hingewiesen, dass wenn irgendwo über sie private Daten ausgeplaudert werden oder sonstwie einer der unter [[Wikipedia:Oversight#Richtlinie]] aufgeführten Punkte sie betreffen, sie bitte wie unter [[Wikipedia:OSK]] beschrieben eine Mail schickt. Die wird vertraulich behandelt. Mehr gibt es zum Thema eines „gegenständlich andiskutierten OS-Falls“ auf der verlinkten Diskussionsseite nicht zu sagen, weswegen dieser auch niemals abgeschlossen werden kann. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 23:59, 13. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> == herrenausstatter.de ==<br /> <br /> Kann bitte jemand den LA für [[herrenausstatter.de]] entscheiden? Er scheint mir seid Wochen entscheidungsreif zu sein. Danke. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 13:19, 14. Aug. 2018 (CEST)<br /> :Löschdiskussionen können nach zwei Wochen entschieden werden, meist dauert es aber etwas länger. Die älteste offene LD datiret zur Zeit vom 17. Juni, die von dir erwähnte kommt sicher auch bald dran. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:15, 14. Aug. 2018 (CEST)<br /> ::Tja... --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 14:28, 14. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;{{Erledigt|1=-- [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]&lt;/sup&gt; 15:07, 14. Aug. 2018 (CEST)}}&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> ::Enterlt. Das ist doch nicht euer ernst oder.... Perrak hätte auch schreiben können, LD können nach zwölf Wochen entschieden werden oder nach dreiundfünfzig... Nonsens-Antwort. --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 22:02, 14. Aug. 2018 (CEST)<br /> :::Hätte ich tun können, ja. Ich habe bereits LD nach 53 Wochen entschieden. Und? Das hier ist ein Freiwilligenprojekt. Zur Zeit ist der Rückstand deutlich kürzer, aber einen Rückstand haben wir immer. Der wird nicht dadurch kürzer, dass man sich darüber beschwert. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 02:40, 15. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> Ich wüßte sogar noch von unentschiedenen Fällen aus dem Mai... --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 23:26, 14. Aug. 2018 (CEST)<br /> :{{ping|Eingangskontrolle}} welche Fälle? Laut der LK liegt die älteste LD beim 23. Juni. -- [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]&lt;/sup&gt; 05:11, 15. Aug. 2018 (CEST)<br /> ::Vorgestern noch gesehen, aber Juni ist Mitte August auch deutlich über 7 Tage. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 07:58, 15. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> ::::@Perrak: Deine Aussage &quot;Löschdiskussionen können nach zwei Wochen entschieden werden...&quot; klingt halt so, als seien 2 Wochen Standard. Sie können (und werden ja auch) durchaus früher entschieden werden. Dass es auch mal länger dauert (weil noch diskutiert wird oder weil einfach noch kein Admin Zeit/Lust hatte, sich dem anzunehmen) ist verständlich. Ich sehe hier auch keine Beschwerde, sondern nur eine (wenn vielleicht auch unnötige) Frage. --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 09:19, 15. Aug. 2018 (CEST)<br /> {{erledigt|[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:24, 15. Aug. 2018 (CEST)}}<br /> <br /> == Administrative Umsetzung ==<br /> <br /> Nachdem [[Benutzer:Squasher|Squasher]] die Gültigkeit von Richtlinien eines Fachportals administrativ bestätigt hat, bitte ich um administrative Entfernung eines Zwischenfalls (''Northwest-Airlines Flug 85'') im Artikel [[Northwest Airlines]], der gemäss Fachportal nicht relevant ist (siehe [[Diskussion:Northwest_Airlines#Northwest-Airlines_Flug_85|Diskussion]] und [[Portal:Luftfahrt/Relevanzkriterien]] bzw. die [[Wikipedia:Formatvorlage Fluggesellschaft]] dazu). --[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 15:32, 14. Aug. 2018 (CEST)<br /> :Moin [[Benutzer:MBurch|MBurch]], ich habe das mal aus [[Superior Airmanship Award]] entfernt, wenn sich dort kein Widerspruch auftut, kann es denke ich auch aus dem Artikel. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 16:34, 14. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> == [[Hans Stein]], [[WP:Q]] ==<br /> <br /> Betr. [[Spezial:Diff/180014618]], Abschrift eines Testaments hochgeladen als Quelle. Ist das so überhaupt zulässig undoder verwertbar? --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 20:27, 14. Aug. 2018 (CEST)<br /> : Nein, natürlich nicht. Siehe [[WP:OR]]--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 21:01, 14. Aug. 2018 (CEST)<br /> ::Dachtsmir. Könnte sich jemand kompetent darum kümmern, bitte? Siehe auch Disk des betreffenden Nutzers; ich habe keine Geduld mehr... --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 21:22, 14. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Big Three ==<br /> <br /> Hello,&lt;br /&gt;<br /> I am sorry, I do not speak the German language...&lt;br /&gt;<br /> It seems that the contributor using {{Benutzer|79.69.155.217}} is a cross-wiki abuser, cf. ''[[:en:User:Chrissymad/IPBlanker]]'' and the numerous associated blocks : [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Log/block&amp;page=User%3A79.69.128.0%2F19 79.69.128.0/19 on en.wp], [https://simple.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Log/block&amp;page=User%3A79.69.0.0%2F16 79.69.0.0/16 on simple.wp], [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Log/block&amp;page=User%3A2.98.112.0%2F20 2.98.112.0/20 on en.wp], [https://simple.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Log/block&amp;page=User%3A2.98.112.0%2F20 2.98.112.0/20 on simple.wp]...&lt;br /&gt;<br /> This contributor has done ''[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Big_Three&amp;diff=prev&amp;oldid=179997178 this edit]'' on the page [[Big Three]]. I want to cancel this edit, but I can not do it ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchUser=NicoScribe&amp;wpSearchPeriodStart=&amp;wpSearchPeriodEnd=&amp;wpSearchTitle=&amp;wpSearchImpact=0&amp;wpSearchActionTaken=&amp;wpSearchFilter=107 due to the abuse filter 107]''. So, is it possible for an administrator to cancel the edit on Big Three?&lt;br /&gt;<br /> Regards --[[Benutzer:NicoScribe|NicoScribe]] ([[Benutzer Diskussion:NicoScribe|Diskussion]]) 13:05, 15. Aug. 2018 (CEST)</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blue_Film_Woman&diff=182905916 Blue Film Woman 2018-08-01T22:19:56Z <p>NicoScribe: Undid revision 852998591 by 2402:3A80:A9E:926D:0:39:F28D:5601 (talk) ?</p> <hr /> <div>{{Infobox film<br /> | name = Blue Film Woman<br /> | image = Blue Film Woman.jpg<br /> | image_size = <br /> | caption = Theatrical poster for ''Blue Film Woman'' (1969)<br /> | director = [[Kan Mukai]]&lt;ref&gt;Infobox data from {{cite web |url=http://www.jmdb.ne.jp/1969/cs000210.htm|script-title=ja:ブルーフィルムの女|accessdate=2009-07-22|language=Japanese|publisher=[[Japanese Movie Database]]}} ''and'' {{IMDb title|1468704|Burû firumu no onna (1969)}}&lt;/ref&gt;<br /> | producer = Daisuke Asakura<br /> | writer = Yutaka Sō<br /> | narrator = <br /> | starring = Mitsugu Fujii<br /> | music = <br /> | cinematography = Masayuki Hamano<br /> | editing = <br /> | distributor = Kokuei<br /> | released = January 1969<br /> | runtime = 80 minutes<br /> | country = Japan<br /> | language = Japanese<br /> | budget = <br /> | gross = <br /> | preceded_by = <br /> | followed_by = <br /> }}<br /> <br /> {{nihongo|'''''Blue Film Woman'''''|ブルーフィルムの女|Burū firumu no onna}} is a [[1969 in film|1969]] [[Japan]]ese [[pink film]] directed by [[Kan Mukai]].<br /> <br /> ==Synopsis==<br /> As his investments in the stock market fail, a man finds himself in serious debt to a lecherous loan-shark named Uchiyama. The man's wife hires herself to Uchiyama to buy time for the husband to pay off the debt. After Uchiyama uses the wife to provide companionship for his mentally-impaired son, she is hit by a car, and her husband falls into despair and illness. Their daughter works as a nightclub dancer, intending to save the money to help with the debt. After her father's suicide, the girl decides to get revenge.&lt;ref name=&quot;Perkins&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Cast==<br /> * Mitsugu Fujii<br /> * Ichirō Furuoka<br /> * Miki Hashimoto<br /> * Keisuke Kawahigashi<br /> * Rika Koyanagi<br /> * Reo Mizumori<br /> * Kumi Ōsugi<br /> * Shūsuke Sone<br /> * Takako Uchida<br /> <br /> ==Background==<br /> Because 3.5 million yen was the budget imposed on works in the ''pink film'' genre, an all-color production had been beyond the means of directors in the 1960s. Some films had been shot partially in color, using color only for certain scenes, a practise that would continue until [[Nikkatsu]] took over the genre with its [[Roman porno]] series in 1971.&lt;ref name=&quot;Fantasia&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.fantasiafestival.com/2009/en/films/film_detail.php?id=46|title=Blue Film Woman|accessdate=2009-07-22|publisher= www.fantasiafestival.com }}&lt;/ref&gt; ''Blue Film Woman'' was one of the first all-color ''pink films''. Jasper Sharp writes that director Mukai's use of color in this film appears to be &quot;making up for lost time, exploding into its super-saturated hues from the very first frame... flooded with prismatic blotches of primary reds and blues and silhouettes of naked female bodies - not unlike a more lysergically-inspired version of a Bond movie credit sequence.&quot; The style continues, Sharp writing that the film as a whole is a &quot;highly stylised piece.&quot;&lt;ref name=&quot;Sharp 62&quot;&gt;{{cite book |last=Sharp|first=Jasper|title=Behind the Pink Curtain: The Complete History of Japanese Sex Cinema|page= 62|year=2008|publisher=FAB Press|location=Guildford|isbn=978-1-903254-54-7}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Availability and critical reception==<br /> ''Blue Film Woman'' is one of the only ''pink films'' from its era to survive in a 35mm format.&lt;ref name=&quot;Perkins&quot;&gt;{{cite web |first=Rodney |last=Perkins |date=2008-09-23 |url=http://twitchfilm.net/site/view/fantastic-fest-2008-kan-mukais-blue-film-woman/|title=BEHIND THE PINK CURTAIN Retrospective: Kan Mukai's BLUE FILM WOMAN|accessdate=2009-07-22|publisher= twitchfilm.net }}&lt;/ref&gt; It made its U.S. debut in September 2008, with a new print screened at the [[Fantastic Fest]] in [[Austin, Texas]].&lt;ref name=&quot;Perkins&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |first=Jasper |last=Sharp |url=http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/ff20081204r1.html|title=Pink thrills: Japanese sex movies go global|accessdate=2009-06-21|publisher=[[The Japan Times]]}}&lt;/ref&gt; After the viewing, twitchfilm.net judged that it is, &quot;a great example of early pinku eiga that deserves to be seen.&quot;&lt;ref name=&quot;Perkins&quot;/&gt; Its Canadian debut was at the FanTasia International Film Festival.&lt;ref name=&quot;Fantasia&quot;/&gt; It was shown at the fiftieth [[International Thessaloniki Film Festival]].&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://tiff.filmfestival.gr/default.aspx?lang=en-US&amp;loc=7&amp;page=832&amp;SectionID=104&amp;MovieID=1468|title=Pinku eiga: Beyond Pink; Blue Film Woman / Kan Mukai |accessdate=2010-02-25|publisher=[[International Thessaloniki Film Festival]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Bibliography==<br /> <br /> ===English===<br /> * {{Amg movie |477240 |Blue Film Woman}}<br /> * {{cite web |url=http://www.fantasiafestival.com/2009/en/films/film_detail.php?id=46|title=Blue Film Woman|accessdate=2009-07-22|publisher= www.fantasiafestival.com}}<br /> * {{IMDb title|1468704|Burû firumu no onna (1969)}}<br /> * {{cite web |first=Rodney |last=Perkins |date=2008-09-23 |url=http://twitchfilm.net/site/view/fantastic-fest-2008-kan-mukais-blue-film-woman/|title=BEHIND THE PINK CURTAIN Retrospective: Kan Mukai's BLUE FILM WOMAN|accessdate=2009-07-22|publisher= twitchfilm.net}}<br /> * {{cite book |last=Sharp|first=Jasper|title=Behind the Pink Curtain: The Complete History of Japanese Sex Cinema|pages= 62, 218, 351|year=2008|publisher=FAB Press|location=Guildford|isbn=978-1-903254-54-7}}<br /> <br /> ===Japanese===<br /> * {{cite web |url=http://www.allcinema.net/prog/show_c.php?num_c=142715|script-title=ja:ブルーフィルムの女(1969)|accessdate=2009-07-22|publisher=allcinema.net|language=Japanese}}<br /> * {{cite web |url=http://www.jmdb.ne.jp/1969/cs000210.htm|script-title=ja:ブルーフィルムの女|accessdate=2009-07-22|language=Japanese|publisher=[[Japanese Movie Database]]}}<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> {{Kan Mukai}}<br /> <br /> [[Category:1969 films]]<br /> [[Category:Japanese films]]<br /> [[Category:Films directed by Kan Mukai]]<br /> [[Category:Japanese-language films]]<br /> [[Category:Pink films]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blue_Film_Woman&diff=182905914 Blue Film Woman 2018-07-31T22:25:41Z <p>NicoScribe: clarification</p> <hr /> <div>{{Infobox film<br /> | name = Blue Film Woman<br /> | image = Blue Film Woman.jpg<br /> | image_size = <br /> | caption = Theatrical poster for ''Blue Film Woman'' (1969)<br /> | director = [[Kan Mukai]]&lt;ref&gt;Infobox data from {{cite web |url=http://www.jmdb.ne.jp/1969/cs000210.htm|script-title=ja:ブルーフィルムの女|accessdate=2009-07-22|language=Japanese|publisher=[[Japanese Movie Database]]}} ''and'' {{IMDb title|1468704|Burû firumu no onna (1969)}}&lt;/ref&gt;<br /> | producer = Daisuke Asakura<br /> | writer = Yutaka Sō<br /> | narrator = <br /> | starring = Mitsugu Fujii<br /> | music = <br /> | cinematography = Masayuki Hamano<br /> | editing = <br /> | distributor = Kokuei<br /> | released = January 1969<br /> | runtime = 80 minutes<br /> | country = Japan<br /> | language = Japanese<br /> | budget = <br /> | gross = <br /> | preceded_by = <br /> | followed_by = <br /> }}<br /> <br /> {{nihongo|'''''Blue Film Woman'''''|ブルーフィルムの女|Burū firumu no onna}} is a [[1969 in film|1969]] [[Japan]]ese [[pink film]] directed by [[Kan Mukai]].<br /> <br /> ==Synopsis==<br /> As his investments in the stock market fail, a man finds himself in serious debt to a lecherous loan-shark named Uchiyama. The man's wife hires herself to Uchiyama to buy time for the husband to pay off the debt. After Uchiyama uses the wife to provide companionship for his mentally-impaired son, she is hit by a car, and her husband falls into despair and illness. Their daughter works as a nightclub dancer, intending to save the money to help with the debt. After her father's suicide, the girl decides to get revenge.&lt;ref name=&quot;Perkins&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Cast==<br /> * Mitsugu Fujii<br /> * Ichirō Furuoka<br /> * Miki Hashimoto<br /> * Keisuke Kawahigashi<br /> * Rika Koyanagi<br /> * Reo Mizumori<br /> * Kumi Ōsugi<br /> * Shūsuke Sone<br /> * Takako Uchida<br /> <br /> ==Background==<br /> Because 3.5 million yen was the budget imposed on works in the ''pink film'' genre, an all-color production had been beyond the means of directors in the 1960s. Some films had been shot partially in color, using color only for certain scenes, a practise that would continue until [[Nikkatsu]] took over the genre with its [[Roman porno]] series in 1971.&lt;ref name=&quot;Fantasia&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.fantasiafestival.com/2009/en/films/film_detail.php?id=46|title=Blue Film Woman|accessdate=2009-07-22|publisher= www.fantasiafestival.com }}&lt;/ref&gt; ''Blue Film Woman'' was one of the first all-color ''pink films''. Jasper Sharp writes that director Mukai's use of color in this film appears to be &quot;making up for lost time, exploding into its super-saturated hues from the very first frame... flooded with prismatic blotches of primary reds and blues and silhouettes of naked female bodies - not unlike a more lysergically-inspired version of a Bond movie credit sequence.&quot; The style continues, Sharp writing that the film as a whole is a &quot;highly stylised piece.&quot;&lt;ref name=&quot;Sharp 62&quot;&gt;{{cite book |last=Sharp|first=Jasper|title=Behind the Pink Curtain: The Complete History of Japanese Sex Cinema|page= 62|year=2008|publisher=FAB Press|location=Guildford|isbn=978-1-903254-54-7}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Availability and critical reception==<br /> ''Blue Film Woman'' is one of the only ''pink films'' from its era to survive in a 35mm format.&lt;ref name=&quot;Perkins&quot;&gt;{{cite web |first=Rodney |last=Perkins |date=2008-09-23 |url=http://twitchfilm.net/site/view/fantastic-fest-2008-kan-mukais-blue-film-woman/|title=BEHIND THE PINK CURTAIN Retrospective: Kan Mukai's BLUE FILM WOMAN|accessdate=2009-07-22|publisher= twitchfilm.net }}&lt;/ref&gt; It made its U.S. debut in September 2008, with a new print screened at the [[Fantastic Fest]] in [[Austin, Texas]].&lt;ref name=&quot;Perkins&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |first=Jasper |last=Sharp |url=http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/ff20081204r1.html|title=Pink thrills: Japanese sex movies go global|accessdate=2009-06-21|publisher=[[The Japan Times]]}}&lt;/ref&gt; After the viewing, twitchfilm.net judged that it is, &quot;a great example of early pinku eiga that deserves to be seen.&quot;&lt;ref name=&quot;Perkins&quot;/&gt; Its Canadian debut was at the FanTasia International Film Festival.&lt;ref name=&quot;Fantasia&quot;/&gt; It was shown at the fiftieth [[International Thessaloniki Film Festival]].&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://tiff.filmfestival.gr/default.aspx?lang=en-US&amp;loc=7&amp;page=832&amp;SectionID=104&amp;MovieID=1468|title=Pinku eiga: Beyond Pink; Blue Film Woman / Kan Mukai |accessdate=2010-02-25|publisher=[[International Thessaloniki Film Festival]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Bibliography==<br /> <br /> ===English===<br /> * {{Amg movie |477240 |Blue Film Woman}}<br /> * {{cite web |url=http://www.fantasiafestival.com/2009/en/films/film_detail.php?id=46|title=Blue Film Woman|accessdate=2009-07-22|publisher= www.fantasiafestival.com}}<br /> * {{IMDb title|1468704|Burû firumu no onna (1969)}}<br /> * {{cite web |first=Rodney |last=Perkins |date=2008-09-23 |url=http://twitchfilm.net/site/view/fantastic-fest-2008-kan-mukais-blue-film-woman/|title=BEHIND THE PINK CURTAIN Retrospective: Kan Mukai's BLUE FILM WOMAN|accessdate=2009-07-22|publisher= twitchfilm.net}}<br /> * {{cite book |last=Sharp|first=Jasper|title=Behind the Pink Curtain: The Complete History of Japanese Sex Cinema|pages= 62, 218, 351|year=2008|publisher=FAB Press|location=Guildford|isbn=978-1-903254-54-7}}<br /> <br /> ===Japanese===<br /> * {{cite web |url=http://www.allcinema.net/prog/show_c.php?num_c=142715|script-title=ja:ブルーフィルムの女(1969)|accessdate=2009-07-22|publisher=allcinema.net|language=Japanese}}<br /> * {{cite web |url=http://www.jmdb.ne.jp/1969/cs000210.htm|script-title=ja:ブルーフィルムの女|accessdate=2009-07-22|language=Japanese|publisher=[[Japanese Movie Database]]}}<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> {{Kan Mukai}}<br /> <br /> [[Category:1969 films]]<br /> [[Category:Japanese films]]<br /> [[Category:Films directed by Kan Mukai]]<br /> [[Category:Japanese-language films]]<br /> [[Category:Pink films]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blue_Film_Woman&diff=182905904 Blue Film Woman 2018-07-23T13:49:48Z <p>NicoScribe: Undid revisions by IP users: ?</p> <hr /> <div>{{Infobox film<br /> | name = Blue Film Woman<br /> | image = Blue Film Woman.jpg<br /> | image_size = <br /> | caption = Theatrical poster for ''Blue Film Woman'' (1969)<br /> | director = [[Kan Mukai]]&lt;ref&gt;Infobox data from {{cite web |url=http://www.jmdb.ne.jp/1969/cs000210.htm|script-title=ja:ブルーフィルムの女|accessdate=2009-07-22|language=Japanese|publisher=[[Japanese Movie Database]]}} ''and'' {{IMDb title|1468704|Burû firumu no onna (1969)}}&lt;/ref&gt;<br /> | producer = Daisuke Asakura<br /> | writer = Yutaka Sō<br /> | narrator = <br /> | starring = Mitsugu Fujii<br /> | music = <br /> | cinematography = Masayuki Hamano<br /> | editing = <br /> | distributor = Kokuei<br /> | released = January 1969<br /> | runtime = 80 minutes<br /> | country = Japan<br /> | language = Japanese<br /> | budget = <br /> | gross = <br /> | preceded_by = <br /> | followed_by = <br /> }}<br /> <br /> {{nihongo|'''''Blue Film Woman'''''|ブルーフィルムの女|Burū firumu no onna}} is a [[1969 in film|1969]] [[Japan]]ese [[pink film]] directed by [[Kan Mukai]].<br /> <br /> ==Synopsis==<br /> As his investments in the stock market fail, a man finds himself in serious debt to a lecherous loan-shark named Uchiyama. The man's wife hires herself to Uchiyama to buy time for the husband to pay off the debt. After Uchiyama uses the wife to provide companionship for his mentally-impaired son, she is hit by a car, and her husband falls into despair and illness. Their daughter works as a nightclub dancer, intending to save the money to help with the debt. After her father's suicide, the girl decides to get revenge.&lt;ref name=&quot;Perkins&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Cast==<br /> * Mitsugu Fujii<br /> * Ichirō Furuoka<br /> * Miki Hashimoto<br /> * Keisuke Kawahigashi<br /> * Rika Koyanagi<br /> * Reo Mizumori<br /> * Kumi Ōsugi<br /> * Shūsuke Sone<br /> * Takako Uchida<br /> <br /> ==Background==<br /> Because 3.5 million yen was the budget imposed on works in the ''pink film'' genre, an all-color production had been beyond the means of directors in the 1960s. Some films had been shot partially in color, using color only for certain scenes, a practise that would continue until [[Nikkatsu]] took over the genre with its [[Roman porno]] series in 1971.&lt;ref name=&quot;Fantasia&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.fantasiafestival.com/2009/en/films/film_detail.php?id=46|title=Blue Film Woman|accessdate=2009-07-22|publisher= www.fantasiafestival.com }}&lt;/ref&gt; ''Blue Film Woman'' was one of the first all-color ''pink films''. Jasper Sharp writes that director Mukai's use of color in this film appears to be &quot;making up for lost time, exploding into its super-saturated hues from the very first frame... flooded with prismatic blotches of primary reds and blues and silhouettes of naked female bodies - not unlike a more lysergically-inspired version of a Bond movie credit sequence.&quot; The style continues, Sharp writing that the film as a whole is a &quot;highly stylised piece.&quot;&lt;ref name=&quot;Sharp 62&quot;&gt;{{cite book |last=Sharp|first=Jasper|title=Behind the Pink Curtain: The Complete History of Japanese Sex Cinema|page= 62|year=2008|publisher=FAB Press|location=Guildford|isbn=978-1-903254-54-7}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Availability and critical reception==<br /> ''Blue Film Woman'' is one of the only ''pink films'' from its era to survive in a 35mm format.&lt;ref name=&quot;Perkins&quot;&gt;{{cite web |first=Rodney |last=Perkins |date=2008-09-23 |url=http://twitchfilm.net/site/view/fantastic-fest-2008-kan-mukais-blue-film-woman/|title=BEHIND THE PINK CURTAIN Retrospective: Kan Mukai's BLUE FILM WOMAN|accessdate=2009-07-22|publisher= twitchfilm.net }}&lt;/ref&gt; It made its U.S. debut in September 2008, with a new print screened at the [[Fantastic Fest]] in [[Austin, Texas]].&lt;ref name=&quot;Perkins&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |first=Jasper |last=Sharp |url=http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/ff20081204r1.html|title=Pink thrills: Japanese sex movies go global|accessdate=2009-06-21|publisher=[[The Japan Times]]}}&lt;/ref&gt; After the viewing, twitchfilm.net judged that it is, &quot;a great example of early pinku eiga that deserves to be seen.&quot;&lt;ref name=&quot;Perkins&quot;/&gt; Its Canadian debut was at the FanTasia International Film Festival.&lt;ref name=&quot;Fantasia&quot;/&gt; It was shown at the fiftieth [[International Thessaloniki Film Festival]].&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://tiff.filmfestival.gr/default.aspx?lang=en-US&amp;loc=7&amp;page=832&amp;SectionID=104&amp;MovieID=1468|title=Pinku eiga: Beyond Pink; Blue Film Woman / Kan Mukai |accessdate=2010-02-25|publisher=[[International Thessaloniki Film Festival]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Bibliography==<br /> <br /> ===English===<br /> * {{Amg movie |477240 |Blue Film Woman}}<br /> * {{cite web |url=http://www.fantasiafestival.com/2009/en/films/film_detail.php?id=46|title=Blue Film Woman|accessdate=2009-07-22|publisher= www.fantasiafestival.com}}<br /> * {{IMDb title|1468704|Burû firumu no onna (1969)}}<br /> * {{cite web |first=Rodney |last=Perkins |date=2008-09-23 |url=http://twitchfilm.net/site/view/fantastic-fest-2008-kan-mukais-blue-film-woman/|title=BEHIND THE PINK CURTAIN Retrospective: Kan Mukai's BLUE FILM WOMAN|accessdate=2009-07-22|publisher= twitchfilm.net}}<br /> * {{cite book |last=Sharp|first=Jasper|title=Behind the Pink Curtain: The Complete History of Japanese Sex Cinema|pages= 62, 218, 351|year=2008|publisher=FAB Press|location=Guildford|isbn=978-1-903254-54-7}}<br /> <br /> ===Japanese===<br /> * {{cite web |url=http://www.allcinema.net/prog/show_c.php?num_c=142715|script-title=ja:ブルーフィルムの女(1969)|accessdate=2009-07-22|publisher=allcinema.net|language=Japanese}}<br /> * {{cite web |url=http://www.jmdb.ne.jp/1969/cs000210.htm|script-title=ja:ブルーフィルムの女|accessdate=2009-07-22|language=Japanese|publisher=[[Japanese Movie Database]]}}<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> {{Kan Mukai}}<br /> <br /> [[Category:1969 films]]<br /> [[Category:Japanese films]]<br /> [[Category:Films directed by Kan Mukai]]<br /> [[Category:Japanese-language films]]<br /> [[Category:Pink films]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Webserver-Plattform&diff=179185328 Webserver-Plattform 2018-07-15T19:34:16Z <p>NicoScribe: Änderung 178960049 von 2A02:908:961:8260:507B:72A9:66B5:557F rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>Unter '''Webserver-Plattform''' – auch '''Webplattform''' – versteht man<br /> * einen [[Webserver]] oder<br /> * eine Kombination aus [[Betriebssystem]] und [[Webserver]] oder<br /> * eine Kombination aus [[Betriebssystem]], [[Webserver]], [[Relationale Datenbank|relationaler Datenbank]] und webfähiger, serverseitig interpretierter [[Skriptsprache]].<br /> <br /> Eine ''Webserver-Distribution'' ist eine – der einfachen Installation und Konfiguration dienende – betriebssystemspezifische Softwarezusammenstellung (''solution stack, software bundle''), die Webserver, Datenbank und Skriptsprache sowie Werkzeuge für Dateitransfer, Datenbankadministration, Webanalyse, Verschlüsselung und anderes enthält.<br /> <br /> Webserver-Distributionen, Webserver-Plattformen:<br /> *[[LAMP (Softwarepaket)|LAMP]] ... [[Linux]] + [[Apache HTTP Server|Apache]], [[MySQL]], [[PHP]]<br /> *LEMP ... Linux + [[nginx]], [[MySQL]], [[PHP]]<br /> *[[XAMPP]] ... Linux, Windows, [[macOS]], [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] + [[Apache HTTP Server|Apache]], [[MySQL]], [[PHP]], [[Perl (Programmiersprache)|Perl]]<br /> *[[WAMP]] ... Windows + [[Apache HTTP Server|Apache]], [[MySQL]], [[PHP]]<br /> *[[WIMP (Web-Plattform)|WIMP]] ... Windows + [[Microsoft Internet Information Services|IIS]], [[MySQL]], [[PHP]]<br /> *[[LAMP (Softwarepaket)#Varianten|MAMP]] ... Mac OS X + [[Apache HTTP Server|Apache]], [[MySQL]], [[PHP]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Plattform (Computer)#Server-Plattformen]]<br /> <br /> [[Kategorie:Serversoftware]]<br /> [[Kategorie:Softwarepaket]]<br /> [[Kategorie:World Wide Web]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Babylon_(Kreuzberg)&diff=179185304 Babylon (Kreuzberg) 2018-07-15T19:33:08Z <p>NicoScribe: Änderung 178960024 von 2A02:908:961:8260:507B:72A9:66B5:557F rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis|Zum Kino in Berlin-Mitte siehe [[Kino Babylon]]}}<br /> Das '''Babylon Kreuzberg''' ist ein Berliner [[Programmkino]] mit zwei Sälen, in denen ausschließlich Filme in der Originalfassung gezeigt werden. Es gehört zur [[Yorck Kinogruppe]] und befindet sich in der Dresdner Straße 126 nahe dem [[U-Bahnhof Kottbusser Tor]] im Kreuzberger [[Berlin SO 36|SO36-Kiez]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Von 1955 bis 1975 war das Kino in einem Wohnhaus mitten im Kreuzberger Kiez unter dem Namen 'Helo Filmbühne' und danach kurzzeitig unter dem Namen 'Kent' (mit türkischem Programm) bekannt. Seit 1986 gehört das Kreuzberger Kino zur [[Yorck Kinogruppe]], die ihm auch seinen heutigen Namen &quot;Babylon Kreuzberg&quot; gab. Mit dem Mauerfall und dem Ende der Berliner Teilung besaß die Hauptstadt zwei Kinos mit dem Namen Babylon. Um sich von dem gleichnamigen [[Kino Babylon]] in Berlin-Mitte abzugrenzen, wird daher vom Babylon mit dem Zusatz „Kreuzberg“ gesprochen.<br /> <br /> == Gegenwart ==<br /> Das Babylon Kreuzberg ist seit den 1970er Jahren ein etabliertes OV/OmU-Kino (Originalversion/Originalversion mit Untertitel). Neben dem Kernprogramm werden auch viele Sonderveranstaltungen gezeigt. Eine davon ist die gemeinsam mit radioeins ([[rbb]]) ins Leben gerufene „Doppelrolle“: Hier wird die Vorführung eines neuen Films flankiert durch eine frühere Arbeit desselben Regisseurs, einer klassischen Vorlage oder einer das Filmthema aufgreifenden Doku. Im Babylon Kreuzberg finden außerdem Musik-Events statt, beispielsweise anlässlich von DVD-Erscheinungen oder begleitend zu aktuellen Ausstellungen über Künstler (wie [[David Bowie]]). Mit dem 2010 initiierten Projekt „Berlinale goes Kiez“ wird jeweils ein Berliner Programmkino für einen Abend (an insgesamt sieben Abenden) zusätzlicher Spielort des Festivals [[Berlinale]].&lt;ref&gt;https://www.berlinale.de/de/das_festival/sektionen_sonderveranstaltungen/berlinale_goes_kiez/index.html&lt;/ref&gt; Im Jahr 2012 ist das Babylon Kreuzberg einer dieser Veranstaltungsorte gewesen.<br /> <br /> == Architektur ==<br /> In den Jahren vor der Übernahme durch die Yorck Kinogruppe verfügte das Kino über einen Saal mit 462 Sitzplätzen. Im Jahr 1989 wird dieser Saal zweigeteilt, wodurch doppelt so viele Filme gespielt werden können.<br /> <br /> Saal A ist der größere der beiden und zählt 192 Sitzplätzen und 12 Reihen. In Saal B finden 72 Besucher über 9 Reihen verteilt Platz. <br /> Die Decke des rechteckig wirkenden Saal A und der untere schulterhohe Teil der Wände sind in Dunkelblau gestrichen, während der obere Teil der Wände hellblau abgehoben ist. Zur Leinwand hin ist ein goldfarbener Stoff mit Faltenwurf angebracht, der den Blick auf den gleichfarbigen Vorhang lenkt. Saal B verfügt über eine kleinere Leinwand und erscheint komplett in Rottönen.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Kinos in Berlin-Kreuzberg]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://www.yorck.de/kinos/babylon-kreuzberg<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=52.500692|EW=13.416817|type=landmark|region=DE-BE}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kino in Berlin]]<br /> [[Kategorie:Programmkino]]<br /> [[Kategorie:Berlin-Kreuzberg]]</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Francesco_Gaetano_Caltagirone&diff=179182986 Francesco Gaetano Caltagirone 2018-07-15T17:59:15Z <p>NicoScribe: Änderung 178327520 von 79.27.198.17 rückgängig gemacht; ?</p> <hr /> <div>{{Belege}}<br /> <br /> [[Datei:Caltagirone Napolitano.jpg|miniatur|Francesco Gaetano Caltagirone (links)]]<br /> '''Francesco Gaetano Caltagirone''' (* [[2. März]] [[1943]] in [[Rom]]) ist ein [[Italien|italienischer]] [[Unternehmer]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Am italienischen Medienunternehmen [[Caltagirone Editore]] hält Caltagirone die Kontrollmehrheit. In verschiedenen weiteren Unternehmen hat er Minderheitsanteile. Caltagirone ist verheiratet und hat drei Kinder.&lt;ref&gt;[http://www.forbes.com/lists/2008/10/billionaires08_Francesco-Gaetano-Caltagirone_JGWS.html Forbes: Francesco Gaetano Caltagirone]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.forbes.com/lists/2008/10/billionaires08_Francesco-Gaetano-Caltagirone_JGWS.html Forbes: Francesco Gaetano Caltagirone]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Caltagirone, Francesco Gaetano}}<br /> [[Kategorie:Unternehmer (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmer (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Italiener]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1943]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Caltagirone, Francesco Gaetano<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienischer Unternehmer<br /> |GEBURTSDATUM=2. März 1943<br /> |GEBURTSORT=[[Rom]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> NicoScribe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malik_Riaz_Hussain&diff=183239554 Malik Riaz Hussain 2018-06-29T16:03:31Z <p>NicoScribe: Undid revision 847835379 by 182.179.168.101 (talk) unsourced claim</p> <hr /> <div>{{about|the Pakistani business magnate|the first governor of the Balochistan province of Pakistan|Riaz Hussain (politician)}}<br /> {{Use mdy dates|date=December 2014}}<br /> {{Infobox person<br /> | name = Malik Riaz<br /> | image = Malik Riaz .jpg<br /> | caption = Malik Riaz in 2016<br /> | birth_name = Malik Riaz Hussain<br /> | birth_date = {{birth date and age|1954|2|8}}<br /> | birth_place = [[Sialkot]], [[West Punjab]], [[Dominion of Pakistan]]<br /> | residence = [[Karachi]], Pakistan<br /> | nationality = [[Pakistani]]<br /> | citizenship = Pakistan<br /> | alma_mater = <br /> | occupation = real estate developer&lt;br&gt;[Bahria Town](dha valley)<br /> | known_for = <br /> | net_worth = $10 [[billion]] (2018)<br /> | spouse = Beena Riaz<br /> | children = Ahmed Ali Riaz Malik<br /> | mother = <br /> }}<br /> <br /> '''Malik Riaz Hussain''' ([[Urdu]], {{lang-pa|{{Nastaliq|ملک ریاض حسین}}}}; born February 8, 1954) is a Pakistani [[businessperson|business magnate]], investor and [[billionaire]]. He is the founder and chairman of [[Bahria Town]], the largest privately held [[real estate development]] company in [[Asia]].&lt;ref&gt;[http://tribune.com.pk/story/613784/bahria-town-karachi-projects-received-overwhelming-response/ Bahria Town Karachi: Projects received overwhelming response]. tribune.com.pk. October 5, 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://tribune.com.pk/story/625393/housing-projects-real-estate-sector-sees-potential-recovery/ Housing projects: Real estate sector sees potential recovery]. tribune.com.pk. November 1, 2013&lt;/ref&gt; Riaz is currently the [[List of Pakistanis by net worth|7th richest person in Pakistan]], with an estimated wealth of over a billion US$. He is one of Pakistan's most prominent philanthropists.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.pakistantoday.com.pk/2012/06/13/a-true-rags-to-riches-story/|title=A true rags to riches story|access-date=2017-01-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://bahriatown.com/index.php?option=com_content&amp;task=view&amp;id=422|title=Malik Riaz Hussain Gets Humanitarian Award - Bahria Town - Your Lifestyle Destination|last=Mansoor|first=Babur|website=bahriatown.com|access-date=2017-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Born in [[Sialkot]] into a wealthy family which went [[Bankruptcy|bankrupt]] during his [[adolescence]]. Riaz started his career as a clerk with a construction company in [[Rawalpindi]]. In the 1980s Riaz moved to become a [[General contractor|contractor]], and in 1995 was contracted to develop a [[gated community]] for [[Pakistan Navy]]. The contract was eventually terminated, but Riaz went on to develop Bahria Town Rawalpindi.&lt;ref&gt;{{Cite news|title=12th Richest person of Pakistan|url=http://www.pakistantoday.com.pk/2012/06/13/news/national/a-true-rags-to-riches-story/?printType=article|publisher=[[Pakistan Today]]|date=June 13, 2012|accessdate=June 14, 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://newslinemagazine.com/magazine/malik-riaz-robbing-hood/|title=Malik Riaz: Robbing Hood? {{!}} Newsline|newspaper=Newsline|language=en-US|access-date=2017-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> He expanded his real-estate company and developed gated communities in [[Bahria Town Karachi|Karachi]], Lahore and [[Bahria Enclave Islamabad|Islamabad]] during the 2000s, developing a combined area of 45,000 square acres.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://www.dawn.com/news/725440|title=Profile: Malik Riaz Hussain|date=2012-06-10|newspaper=DAWN.COM|access-date=2017-01-12}}&lt;/ref&gt; As of 2016, Bahria has 60,000 employees, making it one of the largest private sector employers in Pakistan.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://www.dawn.com/news/1248654|title=Malik Riaz on bribes, blackmail and launching media empire|date=2016-03-29|newspaper=DAWN.COM|access-date=2017-01-12}}&lt;/ref&gt; Riaz is a controversial figure and has been subject of several corruption investigations.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://tribune.com.pk/story/924819/face-off-malik-riaz-exposes-gang-of-extortionists/|title=Face-off: Malik Riaz exposes gang of extortionists - The Express Tribune|date=2015-07-23|newspaper=The Express Tribune|language=en-US|access-date=2017-01-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.geo.tv/article-119831-Malik-Riaz-offers-to-reconstruct-homes-destroyed-in-earthquake- Malik Riaz offers to reconstruct homes destroyed in earthquake]. geo.tv&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Javeria Nasir (March 12, 2013) [http://www.aaj.tv/2013/03/malik-riaz-moves-to-us-businessman-for-20bn-deal/ Malik Riaz inks $20bn deal with US business tycoon]. aaj.tv&lt;/ref&gt; Bahria Town Karachi is the biggest private project of Asia, which is also owned by Malik Riaz.<br /> <br /> == Early life ==<br /> Malik Riaz was born to a contractor who suffered heavy losses in business forcing Riaz to drop out of [[high school]] after completing his [[Matriculation in Pakistan|matriculation]]. He went on to work as a clerk with the [[Military Engineering Service]] and often working part-time as a painter. He later moved to become a low-key contractor in the military.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.dawn.com/news/725440/profile-malik-riaz-hussain|title=Profile: Malik Riaz Hussain|last=Dawn.com|date=2012-06-10|access-date=2016-08-06}}&lt;/ref&gt; According to [[Ayesha Siddiqa|Dr. Ayesha Siddiqa]], Riaz learnt to &quot;work the system&quot;. According to Siddiqa, Riaz used his contacts to secure a contract with the [[Pakistan Navy]] in the mid-1990s to develop two housing schemes in the outskirts of [[Rawalpindi]]. In 2000, the Pakistan Navy transferred its entire shareholding to Hussain and later fought a legal battle with Riaz over contract infringement in which the Supreme Court ruled in Hussain’s favor.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://alice.ces.uc.pt/news/?p=2108|title=Pakistan beyond liberal and conservative: Ayesha Siddiqa {{!}} Alice News|website=alice.ces.uc.pt|access-date=2016-08-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.pakistantoday.com.pk/2012/06/13/national/a-true-rags-to-riches-story/|title=A true rags to riches story|access-date=2016-08-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Business ==<br /> Malik Riaz has ambitiously expanded his business empire under the brand name of [[Bahria Town Group]]. Riaz is considered as a liberal in his business practises, according to [[Ayesha Siddiqa|Dr. Ayesha Siddiqa]] &quot;to think that he is defined by religiosity and traditionalism, however, would be a mistake. His employees' profiles show that he hires a lot of women, especially at the middle and senior management levels, because he finds them &quot;hard-working, efficient and diligent&quot;.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://alice.ces.uc.pt/news/?p=2108|title=Pakistan beyond liberal and conservative: Ayesha Siddiqa {{!}} Alice News|website=alice.ces.uc.pt|access-date=2016-08-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bahria Town has projects in Lahore, Rawalpindi, Islamabad, Murree and Karachi.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.pakistantimes.com/topics/malik-riaz/|title=Malik Riaz|last=administrator|date=2012-06-09|website=Trending Topics in Pakistan|language=en-US|access-date=2016-08-06}}&lt;/ref&gt; Bahria Town Karachi is the biggest private project of Asia, which is also owned by Malik Riaz.<br /> <br /> His assets are valued at well over 7 billion USD by finding the difference of &quot;purchase of land&quot; and &quot;sale of land&quot;, it doesn't include the sale of file which is required to register the specific property. Many critics claim that he worth more than a billion dollar by selling the piece of paper (file) alone.<br /> <br /> ==Controversies==<br /> {{speculation|date=November 2016}}Malik Riaz Hussain was approached by an intermediary of [[Arsalan Iftikhar Chaudhry]], son of [[Chief Justice of Pakistan|Chief Justice]] [[Iftikhar Muhammad Chaudhry]], that he had inside information and a [[Legal case|case]] and it can be resolved in his favour. Malik Riaz Hussain in an official deposition produced itemised list of how he bankrolled a playboy lifestyle for the son of the country's top judge. [[Arsalan Iftikhar Chaudhry]] had allegedly promised to influence his father's rulings.&lt;ref&gt;[https://www.theguardian.com/world/2012/jun/12/pakistan-chief-justice-son-gifts Pakistani chief justice's son accused of taking gifts to influence father]. theguardian.com. June 12, 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Malik Riaz Hussain, the Chairman of Bahria Town Pvt. Ltd., has been at the center of some controversies and allegations. The allegations are mostly that he pays to get things done his way. An excerpt from pakistanherald.com states that &quot;National Accountability Bureau (NAB) is currently looking into another application filed by a former military officer Lt-Col (retd) Tariq Kamal, which states that the land on which Bahria town is constructed, and is further expanding, was not acquired through legal means. It is alleged that Hussain has strong ties with Pakistan’s military which assisted him in building a huge empire. Some claims go as far as saying that a handful of the important serving army officers, bureaucrats and lawyers are practically on Hussian’s payroll.&quot;&lt;ref&gt;http://www.pakistanherald.com/profile/malik-riaz-hussain-1339&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In April 2016, his son Ahmed Ali Riaz was [[List of people named in the Panama Papers|named]] in the [[Panama Papers]].&lt;ref&gt;{{cite news|last1=Zain|first1=Ali|title=Exposed By Panama Papers: List of Pakistani politicians, businessmen and judges who own offshore companies|url=http://en.dailypakistan.com.pk/pakistan/exposed-by-panama-papers-list-of-pakistani-politicians-businessmen-and-judges-who-own-offshore-companies/|accessdate=12 April 2016|work=[[Daily Pakistan]]|date=4 April 2016}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist|30em}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * [http://www.malikriaz.com Official website]<br /> * [http://tribune.com.pk/story/455354/real-estate-how-the-arsalan-iftikhar-case-affected-bahria-town/ How the Arsalan Iftikhar case affected Bahria Town]<br /> <br /> {{Bahria Town Group |state=expanded}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Riaz, Malik}}<br /> [[Category:1954 births]]<br /> [[Category:Pakistani billionaires]]<br /> [[Category:Pakistani businesspeople]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:Pakistani real estate businesspeople]]<br /> [[Category:Pakistani philanthropists]]<br /> [[Category:Bahria Town]]<br /> [[Category:Punjabi people]]<br /> [[Category:Pakistani company founders]]<br /> [[Category:Founders of Pakistani schools and colleges]]<br /> [[Category:Real estate and property developers]]</div> NicoScribe