https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=NeutralModderWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-09T17:32:56ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.23https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Digitale_Demenz&diff=234441540Digitale Demenz2023-06-09T00:35:05Z<p>NeutralModder: Nachweis korregiert</p>
<hr />
<div>'''Digitale Demenz''' ist ein um 2012 vor allem durch [[Manfred Spitzer]] verbreitetes Schlagwort aus der [[Medienpsychologie]]. Es bezieht sich auf die Theorie, die vermehrte Nutzung [[Digitale Medien|digitaler Medien]] bewirke [[Geist|mentale]] Defizite. Früh und häufig digitale Medien nutzende Kinder und Jugendliche erreichten nicht den [[Intelligenzquotient]]en, der von ihnen erreichbar wäre, und bei Erwachsenen sei ein beschleunigter Verfall mentaler und [[Soziale Kompetenz|sozialer Kompetenzen]] beobachtbar. Diese Auffassung ist in der [[Einzelwissenschaft|Fachwissenschaft]] sehr umstritten.<br />
<br />
== Begriffsgeschichte ==<br />
Bis in die 2000er Jahre bezeichnete das weitgehend synonyme Begriffspaar ''Digitale Demenz'' bzw. '' '''Digitales [[Alzheimer-Krankheit|Alzheimer]]''' '' die Befürchtung eines umfassenden Verlustes des [[Kollektives Gedächtnis|kollektiven Gedächtnisses]] von Kulturen, der dadurch ausgelöst werde, dass [[Datenträger]] unwiderruflich verloren gehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/tp/features/Wider-das-digitale-Vergessen-3428498.html |titel=Wider das digitale Vergessen |autor=Florian Rötzer |werk=Telepolis |datum=2003-02-18 |zugriff=2018-12-15}}</ref> Schon seit Längerem gehen analog gespeicherte Informationen durch den mechanischen und chemischen Verfall von Papier als Datenträger und die Nicht-mehr-Lesbarkeit von Dokumenten auf analogen Datenträgern wie [[Schallplatte]]n, [[Kompaktkassette|Audio-]] und [[Videokassette]]n verloren. Erst seit relativ kurzer Zeit tritt beim ''digitalen Vergessen'' zu diesem Prozess die Nicht-Lesbarkeit von Datenträgern wie 3,5″- oder 5,25″-[[Diskette]]n oder [[Compact Disc|CDs]] ohne entsprechende [[Laufwerk (Computer)|Laufwerke]] hinzu. Neu ist dabei die relativ kurze Zeit, in der Datenträger nutzbar sind (vor allem im Vergleich zu alten schriftlichen Dokumenten; vgl. das englisch Verb „to write“, das sich von „einritzen“ – in Stein – ableitet; heute noch können [[Inschrift]]en auf antiken Monumenten von Menschen verstanden werden, die Sprachen wie Altgriechisch oder Latein gelernt haben).<br />
<br />
Die Idee, dass die Menschheit dadurch auf ein „Zeitalter der Vergesslichkeit“ zusteuern könnte, dass einzelne Menschen nicht mehr so viel wie früher auswendig lernen oder auch nur im Gedächtnis behalten müssten, weil fast alles schnell [[Recherche|recherchierbar]] geworden sei, sowie dadurch, dass sie geistige Operationen an digitale Geräte (z.&nbsp;B. [[Taschenrechner]]) auslagern könnten, kam in [[Südkorea]] um 2007 auf. In dieser Bedeutung führte [[Florian Rötzer]] den Begriff ''digitale Demenz'' in Deutschland ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/tp/features/Droht-uns-die-digitale-Demenz-3413932.html |titel=Droht uns die "digitale Demenz"? |autor=Florian Rötzer |werk=Telepolis |datum=2007-06-11 |zugriff=2018-12-15}}</ref><br />
<br />
Bei Manfred Spitzer, der den Begriff 2012 aufgriff, steht „Demenz“, anders als etwa in der [[Geriatrie]], nicht für einen Zustand der [[Orientierung (mental)#Beeinträchtigung der Orientierung, Orientierungsverlust|Orientierungslosigkeit]], der bei entsprechender Ausprägung Pflegebedürftigkeit impliziert, sondern für einen Prozess, der von einem optimalen Zustand des Geistes wegführe. Durch das Adjektiv „digital“ soll die These verdeutlicht werden, der zufolge die [[Digitale Revolution|ständige Zunahme digitaler Prozesse]] für einen Zustand verantwortlich sei, in dem Menschen durch die Nutzung digitaler Medien Wissen nicht erwerben und behalten sowie bislang alltägliche Verhaltensmuster und Gewohnheiten nicht mehr anwenden.<br />
<br />
== Sachbuch von Manfred Spitzer ==<br />
In seinem Buch „Digitale Demenz“ spricht der Hirnforscher Manfred Spitzer über verschiedene Wirkungen, die seiner Auffassung nach durch Nutzung digitaler Medien auftreten: Reduzierung sozialer Interaktion, Verringerung gesellschaftlicher Partizipation, Einsamkeit, weniger Wohlbefinden, [[Fettleibigkeit|Adipositas]], negative bzw. keine Effekte [[E-Learning |computergestützten Unterrichts]], Wirkungslosigkeit [[Lernsoftware|computerbasierter Lernspiele]], verringerte schriftsprachliche Kompetenzen sowie aggressives Erleben und Verhalten aufgrund [[Killerspiel|gewalthaltiger Computerspiele]].<br />
<br />
Basierend auf Studien südkoreanischer Ärzte, so Spitzer 2018, habe seit einiger Zeit die durchschnittliche Intelligenz der Landesbewohner abgenommen, und zwar vor allem die der Jüngeren.<ref>{{Literatur |Autor=Manfred Spitzer |Titel=Die Smartphone-Epidemie. Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft. |Verlag=Klett-Cotta Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2018 |Seiten=314 f. |ISBN=978-3-426-30056-5}}</ref><br />
<br />
Das Buch „Digitale Demenz“ und ihm folgende Veröffentlichungen Spitzers wurden und werden heftig kritisiert: Laut [[Medienpsychologie|Medienpsychologen]] sei nur eine geringe negative [[Korrelation]] zwischen Internetnutzung und dem Wohlbefinden statistisch nachweisbar.<ref name=":0">Markus Appel, Constanze Schreiner: ''Digitale Demenz? Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung.'' In: ''Psychologische Rundschau.'' 65(1), 2014, S. 1–10 {{doi|10.1026/0033-3042/a000186}}.</ref><br />
<br />
Spitzer wird oft vorgeworfen, dass er in seinen [[Populärwissenschaftliche Literatur|populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen]] immer wieder den gravierenden Fehler begehe, Korrelation und [[Kausalität]] miteinander zu vermischen. Vor allem prüfe er nicht, ob im konkreten Fall ein Kausalzusammenhang bestehe und, wenn ja, in welcher Richtung dieser wirksam werde.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=http://docplayer.org/7904194-Markus-appel-und-constanze-schreiner-universitaet-koblenz-landau-leben-in-einer-digitalen-welt-wissenschaftliche-befundlage-und-problematische.html |titel=Leben in einer digitalen Welt: Wissenschaftliche Befundlage und problematische Fehlschlüsse Stellungnahme zur Erwiderung von Spitzer (2015) |autor=Markus Appel, Constanze Schreiner |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
<br />
== Wissenschaftliche Kontroversen ==<br />
Die meisten Fachwissenschaftler bezweifeln, dass es die von Manfred Spitzer behaupteten Folgen intensiver Nutzung digitaler Medien in der „[[Alarmismus|alarmistischen]]“ Form gebe, wie Spitzer sie beschreibe. Vor allem die Medienpsychologen [[Markus Appel]] und Constanze Schreiner gehen auf die einzelnen Thesen Spitzers ein.<br />
<br />
Bei der Reduzierung sozialer Interaktion gebe es keine signifikanten Belege für einen Zusammenhang, der sehr kleine negative Effekt des Internets verschwinde nämlich bei den Längsschnittstudien, die sogar einen eher positiven Zusammenhang aufwiesen.<br />
<br />
Auf die Verringerung gesellschaftlicher Partizipation gebe es keine Hinweise, das politische Engagement sei bei intensiverer Internetnutzung sogar höher. Zwischen Internetnutzung und Vereinsamung gibt es keinen signifikanten Zusammenhang. Außerdem stütze sich Spitzer nicht auf [[Empirie|empirisch]] aktuelle Studien. Appel und Schreiner räumen ein, dass es zwischen weniger Wohlbefinden durch Internetnutzung sehr kleine Zusammenhänge für eine Korrelation gebe. Beim Medium Fernsehen ergebe sich ein Zusammenhang zwischen Nutzung und Fettleibigkeit. Beim Medium Computer gebe es keinen signifikanten Wert. Beim computergestützten Unterricht gebe es sehr wohl positive Effekte unter der Voraussetzung der Face-to-face-Unterrichtsmethode. Die These der Wirkungslosigkeit computerbasierter Lernspiele sei empirisch nicht gestützt. [[Interaktive Medien|Interaktive]] Lernspiele trügen sogar zu erhöhtem Wissenszuwachs bei. Auch eine Verringerung der schriftsprachlichen Kompetenzen konnte von den Medienpsychologen Appel und Schreiner nicht bestätigt werden. Die Aussage, dass aggressives Erleben und Verhalten durch gewalthaltige Computerspiele verstärkt werde, sei zwar von Spitzer empirisch gestützt, jedoch sei keine Korrelation erkennbar.<ref name=":0" /><br />
<br />
Spitzers These, wonach die Nutzung digitaler Medien ein hohes [[Sucht]]potenzial besitze und ähnlich schädlich wirke wie der Konsum von Alkohol oder Tabak (deren Konsum daher Spitzer zufolge zu Recht nur Erwachsenen erlaubt sei), stößt jedoch kaum auf Akzeptanz.<ref name=":1" /> In einer Zeit, in der die Digitalisierung aller Lebensbereiche unaufhaltsam fortschreite, sei es wenig hilfreich, diese zu [[Dämonisierung|dämonisieren]].<ref>{{Internetquelle |url=https://ipad-in-der.schule/2018/03/09/deutschlandfunk-08-03-18-digitalisierung-an-schulen-manfred-spitzer-und-markus-appel-im-gespraech/ |titel=Digitalisierung an Schulen (Manfred Spitzer und Markus Appel im Gespräch) |werk=Deutschlandfunk |zugriff=2018-12-11 |datum=2018-03-08}}</ref><br />
<br />
Darüber hinaus bezweifelt der Neurologe Hans-Peter Thier, dass es den Sachverhalt „digitale Demenz“ überhaupt gebe: „Der Begriff der digitalen Demenz ist verfehlt. Unter Demenz versteht die Medizin einen Verlust ursprünglich verfügbarer [[Kognition|kognitiver]] Fertigkeiten – ein [[Amnesie|Verlust des Gedächtnisses]], eine Einschränkung des Denkvermögens, Orientierungsstörungen und letztendlich einen Zerfall der Persönlichkeitsstruktur. Demenz kann viele Ursachen haben. Ein Beispiel sind [[Hirnschaden|Hirnschäden]] infolge von [[Durchblutungsstörung]]en. Gemeinsamer Nenner der Ursachen sind Veränderungen der Struktur und der [[Physiologie|physiologischen]] Prozesse im Gehirns [sic!], so dass sie weit vom Normalen abweichen. Was immer die Nutzung digitaler Medien im Gehirn machen mag – es gibt keinerlei [[Empirische Evidenz|Evidenz]] dafür, dass sie zu fassbaren krankhaften Veränderungen im Gehirn führt.“ Einem Gehirn könne man durch keine Untersuchungsmethode anmerken, ob es zu einem intensiv digitale Medien Nutzenden gehöre, so Thier.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/gesundheit/article112361058/Digitale-Demenz-Von-wegen.html |titel=Hirnforschung: Digitale Demenz? Von wegen! |autor=Norbert Lossau |werk=welt.de |zugriff=2018-12-12 |datum=2013-01-02}}</ref> Es gebe im Gegenteil Hinweise darauf, dass sich bei Senioren das Surfen im Internet positiv in der [[Alzheimer-Krankheit|Alzheimer]]-Prophylaxe auswirke.<br />
<br />
Zu Spitzers Kritikern gehört auch der Mathematiker [[Gunter Dueck]]. Der Journalist [[Richard Gutjahr]] veröffentlichte im Jahr 2012 auf seinem YouTube-Kanal eine Kontroverse zwischen Dueck und Spitzer.<ref>{{YouTube|bC1HCzghIAE|Backstage: Gunter Dueck vs. Manfred Spitzer / Digitale Potenz vs. Digitale Demenz|2019-12-23|upl=[[Richard Gutjahr]]|d=2012-09-21}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Medienpsychologie]]</div>NeutralModderhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Digitale_Demenz&diff=234441466Digitale Demenz2023-06-09T00:14:45Z<p>NeutralModder: Änderung 234377738 von 90.146.104.96 rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>'''Digitale Demenz''' ist ein um 2012 vor allem durch [[Manfred Spitzer]] verbreitetes Schlagwort aus der [[Medienpsychologie]]. Es bezieht sich auf die Theorie, die vermehrte Nutzung [[Digitale Medien|digitaler Medien]] bewirke [[Geist|mentale]] Defizite. Früh und häufig digitale Medien nutzende Kinder und Jugendliche erreichten nicht den [[Intelligenzquotient]]en, der von ihnen erreichbar wäre, und bei Erwachsenen sei ein beschleunigter Verfall mentaler und [[Soziale Kompetenz|sozialer Kompetenzen]] beobachtbar. Diese Auffassung ist in der [[Einzelwissenschaft|Fachwissenschaft]] sehr umstritten.<br />
<br />
== Begriffsgeschichte ==<br />
Bis in die 2000er Jahre bezeichnete das weitgehend synonyme Begriffspaar ''Digitale Demenz'' bzw. '' '''Digitales [[Alzheimer-Krankheit|Alzheimer]]''' '' die Befürchtung eines umfassenden Verlustes des [[Kollektives Gedächtnis|kollektiven Gedächtnisses]] von Kulturen, der dadurch ausgelöst werde, dass [[Datenträger]] unwiderruflich verloren gehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/tp/features/Wider-das-digitale-Vergessen-3428498.html |titel=Wider das digitale Vergessen |autor=Florian Rötzer |werk=Telepolis |datum=2003-02-18 |zugriff=2018-12-15}}</ref> Schon seit Längerem gehen analog gespeicherte Informationen durch den mechanischen und chemischen Verfall von Papier als Datenträger und die Nicht-mehr-Lesbarkeit von Dokumenten auf analogen Datenträgern wie [[Schallplatte]]n, [[Kompaktkassette|Audio-]] und [[Videokassette]]n verloren. Erst seit relativ kurzer Zeit tritt beim ''digitalen Vergessen'' zu diesem Prozess die Nicht-Lesbarkeit von Datenträgern wie 3,5″- oder 5,25″-[[Diskette]]n oder [[Compact Disc|CDs]] ohne entsprechende [[Laufwerk (Computer)|Laufwerke]] hinzu. Neu ist dabei die relativ kurze Zeit, in der Datenträger nutzbar sind (vor allem im Vergleich zu alten schriftlichen Dokumenten; vgl. das englisch Verb „to write“, das sich von „einritzen“ – in Stein – ableitet; heute noch können [[Inschrift]]en auf antiken Monumenten von Menschen verstanden werden, die Sprachen wie Altgriechisch oder Latein gelernt haben).<br />
<br />
Die Idee, dass die Menschheit dadurch auf ein „Zeitalter der Vergesslichkeit“ zusteuern könnte, dass einzelne Menschen nicht mehr so viel wie früher auswendig lernen oder auch nur im Gedächtnis behalten müssten, weil fast alles schnell [[Recherche|recherchierbar]] geworden sei, sowie dadurch, dass sie geistige Operationen an digitale Geräte (z.&nbsp;B. [[Taschenrechner]]) auslagern könnten, kam in [[Südkorea]] um 2007 auf. In dieser Bedeutung führte [[Florian Rötzer]] den Begriff ''digitale Demenz'' in Deutschland ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/tp/features/Droht-uns-die-digitale-Demenz-3413932.html |titel=Droht uns die "digitale Demenz"? |autor=Florian Rötzer |werk=Telepolis |datum=2007-06-11 |zugriff=2018-12-15}}</ref><br />
<br />
Bei Manfred Spitzer, der den Begriff 2012 aufgriff, steht „Demenz“, anders als etwa in der [[Geriatrie]], nicht für einen Zustand der [[Orientierung (mental)#Beeinträchtigung der Orientierung, Orientierungsverlust|Orientierungslosigkeit]], der bei entsprechender Ausprägung Pflegebedürftigkeit impliziert, sondern für einen Prozess, der von einem optimalen Zustand des Geistes wegführe. Durch das Adjektiv „digital“ soll die These verdeutlicht werden, der zufolge die [[Digitale Revolution|ständige Zunahme digitaler Prozesse]] für einen Zustand verantwortlich sei, in dem Menschen durch die Nutzung digitaler Medien Wissen nicht erwerben und behalten sowie bislang alltägliche Verhaltensmuster und Gewohnheiten nicht mehr anwenden.<br />
<br />
== Sachbuch von Manfred Spitzer ==<br />
In seinem Buch „Digitale Demenz“ spricht der Hirnforscher Manfred Spitzer über verschiedene Wirkungen, die seiner Auffassung nach durch Nutzung digitaler Medien auftreten: Reduzierung sozialer Interaktion, Verringerung gesellschaftlicher Partizipation, Einsamkeit, weniger Wohlbefinden, [[Fettleibigkeit|Adipositas]], negative bzw. keine Effekte [[E-Learning |computergestützten Unterrichts]], Wirkungslosigkeit [[Lernsoftware|computerbasierter Lernspiele]], verringerte schriftsprachliche Kompetenzen sowie aggressives Erleben und Verhalten aufgrund [[Killerspiel|gewalthaltiger Computerspiele]].<br />
<br />
Basierend auf Studien südkoreanischer Ärzte, so Spitzer 2018, habe seit einiger Zeit die durchschnittliche Intelligenz der Landesbewohner abgenommen, und zwar vor allem die der Jüngeren.<ref>{{Literatur |Autor=Manfred Spitzer |Titel=Die Smartphone-Epidemie. Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft. |Verlag=Klett-Cotta Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2018 |Seiten=314 f. |ISBN=978-3-426-30056-5}}</ref><br />
<br />
Das Buch „Digitale Demenz“ und ihm folgende Veröffentlichungen Spitzers wurden und werden heftig kritisiert: Laut [[Medienpsychologie|Medienpsychologen]] sei nur eine geringe negative [[Korrelation]] zwischen Internetnutzung und dem Wohlbefinden statistisch nachweisbar.<ref name=":0">Markus Appel, Constanze Schreiner: ''Digitale Demenz? Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung.'' In: ''Psychologische Rundschau.'' 65(1), 2014, S. 1–10 {{doi|10.1026/0033-3042/a000186}}.</ref><br />
<br />
Spitzer wird oft vorgeworfen, dass er in seinen [[Populärwissenschaftliche Literatur|populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen]] immer wieder den gravierenden Fehler begehe, Korrelation und [[Kausalität]] miteinander zu vermischen. Vor allem prüfe er nicht, ob im konkreten Fall ein Kausalzusammenhang bestehe und, wenn ja, in welcher Richtung dieser wirksam werde.<ref>{{Internetquelle |url=http://docplayer.org/7904194-Markus-appel-und-constanze-schreiner-universitaet-koblenz-landau-leben-in-einer-digitalen-welt-wissenschaftliche-befundlage-und-problematische.html |titel=Leben in einer digitalen Welt: Wissenschaftliche Befundlage und problematische Fehlschlüsse Stellungnahme zur Erwiderung von Spitzer (2015) |autor=Markus Appel, Constanze Schreiner |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
<br />
== Wissenschaftliche Kontroversen ==<br />
Die meisten Fachwissenschaftler bezweifeln, dass es die von Manfred Spitzer behaupteten Folgen intensiver Nutzung digitaler Medien in der „[[Alarmismus|alarmistischen]]“ Form gebe, wie Spitzer sie beschreibe. Vor allem die Medienpsychologen [[Markus Appel]] und Constanze Schreiner gehen auf die einzelnen Thesen Spitzers ein.<br />
<br />
Bei der Reduzierung sozialer Interaktion gebe es keine signifikanten Belege für einen Zusammenhang, der sehr kleine negative Effekt des Internets verschwinde nämlich bei den Längsschnittstudien, die sogar einen eher positiven Zusammenhang aufwiesen.<br />
<br />
Auf die Verringerung gesellschaftlicher Partizipation gebe es keine Hinweise, das politische Engagement sei bei intensiverer Internetnutzung sogar höher. Zwischen Internetnutzung und Vereinsamung gibt es keinen signifikanten Zusammenhang. Außerdem stütze sich Spitzer nicht auf [[Empirie|empirisch]] aktuelle Studien. Appel und Schreiner räumen ein, dass es zwischen weniger Wohlbefinden durch Internetnutzung sehr kleine Zusammenhänge für eine Korrelation gebe. Beim Medium Fernsehen ergebe sich ein Zusammenhang zwischen Nutzung und Fettleibigkeit. Beim Medium Computer gebe es keinen signifikanten Wert. Beim computergestützten Unterricht gebe es sehr wohl positive Effekte unter der Voraussetzung der Face-to-face-Unterrichtsmethode. Die These der Wirkungslosigkeit computerbasierter Lernspiele sei empirisch nicht gestützt. [[Interaktive Medien|Interaktive]] Lernspiele trügen sogar zu erhöhtem Wissenszuwachs bei. Auch eine Verringerung der schriftsprachlichen Kompetenzen konnte von den Medienpsychologen Appel und Schreiner nicht bestätigt werden. Die Aussage, dass aggressives Erleben und Verhalten durch gewalthaltige Computerspiele verstärkt werde, sei zwar von Spitzer empirisch gestützt, jedoch sei keine Korrelation erkennbar.<ref name=":0" /><br />
<br />
Spitzers These, wonach die Nutzung digitaler Medien ein hohes [[Sucht]]potenzial besitze und ähnlich schädlich wirke wie der Konsum von Alkohol oder Tabak (deren Konsum daher Spitzer zufolge zu Recht nur Erwachsenen erlaubt sei), stößt jedoch kaum auf Akzeptanz.<ref>{{Literatur |Autor=Markus Appel, Constanze Schreiner |Titel=Leben in einer digitalen Welt: Wissenschaftliche Befundlage und problematische Fehlschlüsse Stellungnahme zur Erwiderung von Spitzer |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2015 |Seiten= |ISBN=}}</ref> In einer Zeit, in der die Digitalisierung aller Lebensbereiche unaufhaltsam fortschreite, sei es wenig hilfreich, diese zu [[Dämonisierung|dämonisieren]].<ref>{{Internetquelle |url=https://ipad-in-der.schule/2018/03/09/deutschlandfunk-08-03-18-digitalisierung-an-schulen-manfred-spitzer-und-markus-appel-im-gespraech/ |titel=Digitalisierung an Schulen (Manfred Spitzer und Markus Appel im Gespräch) |werk=Deutschlandfunk |zugriff=2018-12-11 |datum=2018-03-08}}</ref><br />
<br />
Darüber hinaus bezweifelt der Neurologe Hans-Peter Thier, dass es den Sachverhalt „digitale Demenz“ überhaupt gebe: „Der Begriff der digitalen Demenz ist verfehlt. Unter Demenz versteht die Medizin einen Verlust ursprünglich verfügbarer [[Kognition|kognitiver]] Fertigkeiten – ein [[Amnesie|Verlust des Gedächtnisses]], eine Einschränkung des Denkvermögens, Orientierungsstörungen und letztendlich einen Zerfall der Persönlichkeitsstruktur. Demenz kann viele Ursachen haben. Ein Beispiel sind [[Hirnschaden|Hirnschäden]] infolge von [[Durchblutungsstörung]]en. Gemeinsamer Nenner der Ursachen sind Veränderungen der Struktur und der [[Physiologie|physiologischen]] Prozesse im Gehirns [sic!], so dass sie weit vom Normalen abweichen. Was immer die Nutzung digitaler Medien im Gehirn machen mag – es gibt keinerlei [[Empirische Evidenz|Evidenz]] dafür, dass sie zu fassbaren krankhaften Veränderungen im Gehirn führt.“ Einem Gehirn könne man durch keine Untersuchungsmethode anmerken, ob es zu einem intensiv digitale Medien Nutzenden gehöre, so Thier.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/gesundheit/article112361058/Digitale-Demenz-Von-wegen.html |titel=Hirnforschung: Digitale Demenz? Von wegen! |autor=Norbert Lossau |werk=welt.de |zugriff=2018-12-12 |datum=2013-01-02}}</ref> Es gebe im Gegenteil Hinweise darauf, dass sich bei Senioren das Surfen im Internet positiv in der [[Alzheimer-Krankheit|Alzheimer]]-Prophylaxe auswirke.<br />
<br />
Zu Spitzers Kritikern gehört auch der Mathematiker [[Gunter Dueck]]. Der Journalist [[Richard Gutjahr]] veröffentlichte im Jahr 2012 auf seinem YouTube-Kanal eine Kontroverse zwischen Dueck und Spitzer.<ref>{{YouTube|bC1HCzghIAE|Backstage: Gunter Dueck vs. Manfred Spitzer / Digitale Potenz vs. Digitale Demenz|2019-12-23|upl=[[Richard Gutjahr]]|d=2012-09-21}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Medienpsychologie]]</div>NeutralModderhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Digitale_Demenz&diff=234441464Digitale Demenz2023-06-09T00:14:17Z<p>NeutralModder: Änderung 234377727 von 90.146.104.96 rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>'''Digitale Demenz''' ist ein um 2012 vor allem durch [[Manfred Spitzer]] verbreitetes Schlagwort aus der [[Medienpsychologie]]. Es bezieht sich auf die Theorie, die vermehrte Nutzung [[Digitale Medien|digitaler Medien]] bewirke [[Geist|mentale]] Defizite. Früh und häufig digitale Medien nutzende Kinder und Jugendliche erreichten nicht den [[Intelligenzquotient]]en, der von ihnen erreichbar wäre, und bei Erwachsenen sei ein beschleunigter Verfall mentaler und [[Soziale Kompetenz|sozialer Kompetenzen]] beobachtbar. Diese Auffassung ist in der [[Einzelwissenschaft|Fachwissenschaft]] sehr umstritten.<br />
<br />
== Begriffsgeschichte ==<br />
Bis in die 2000er Jahre bezeichnete das weitgehend synonyme Begriffspaar ''Digitale Demenz'' bzw. '' '''Digitales [[Alzheimer-Krankheit|Alzheimer]]''' '' die Befürchtung eines umfassenden Verlustes des [[Kollektives Gedächtnis|kollektiven Gedächtnisses]] von Kulturen, der dadurch ausgelöst werde, dass [[Datenträger]] unwiderruflich verloren gehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/tp/features/Wider-das-digitale-Vergessen-3428498.html |titel=Wider das digitale Vergessen |autor=Florian Rötzer |werk=Telepolis |datum=2003-02-18 |zugriff=2018-12-15}}</ref> Schon seit Längerem gehen analog gespeicherte Informationen durch den mechanischen und chemischen Verfall von Papier als Datenträger und die Nicht-mehr-Lesbarkeit von Dokumenten auf analogen Datenträgern wie [[Schallplatte]]n, [[Kompaktkassette|Audio-]] und [[Videokassette]]n verloren. Erst seit relativ kurzer Zeit tritt beim ''digitalen Vergessen'' zu diesem Prozess die Nicht-Lesbarkeit von Datenträgern wie 3,5″- oder 5,25″-[[Diskette]]n oder [[Compact Disc|CDs]] ohne entsprechende [[Laufwerk (Computer)|Laufwerke]] hinzu. Neu ist dabei die relativ kurze Zeit, in der Datenträger nutzbar sind (vor allem im Vergleich zu alten schriftlichen Dokumenten; vgl. das englisch Verb „to write“, das sich von „einritzen“ – in Stein – ableitet; heute noch können [[Inschrift]]en auf antiken Monumenten von Menschen verstanden werden, die Sprachen wie Altgriechisch oder Latein gelernt haben).<br />
<br />
Die Idee, dass die Menschheit dadurch auf ein „Zeitalter der Vergesslichkeit“ zusteuern könnte, dass einzelne Menschen nicht mehr so viel wie früher auswendig lernen oder auch nur im Gedächtnis behalten müssten, weil fast alles schnell [[Recherche|recherchierbar]] geworden sei, sowie dadurch, dass sie geistige Operationen an digitale Geräte (z.&nbsp;B. [[Taschenrechner]]) auslagern könnten, kam in [[Südkorea]] um 2007 auf. In dieser Bedeutung führte [[Florian Rötzer]] den Begriff ''digitale Demenz'' in Deutschland ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/tp/features/Droht-uns-die-digitale-Demenz-3413932.html |titel=Droht uns die "digitale Demenz"? |autor=Florian Rötzer |werk=Telepolis |datum=2007-06-11 |zugriff=2018-12-15}}</ref><br />
<br />
Bei Manfred Spitzer, der den Begriff 2012 aufgriff, steht „Demenz“, anders als etwa in der [[Geriatrie]], nicht für einen Zustand der [[Orientierung (mental)#Beeinträchtigung der Orientierung, Orientierungsverlust|Orientierungslosigkeit]], der bei entsprechender Ausprägung Pflegebedürftigkeit impliziert, sondern für einen Prozess, der von einem optimalen Zustand des Geistes wegführe. Durch das Adjektiv „digital“ soll die These verdeutlicht werden, der zufolge die [[Digitale Revolution|ständige Zunahme digitaler Prozesse]] für einen Zustand verantwortlich sei, in dem Menschen durch die Nutzung digitaler Medien Wissen nicht erwerben und behalten sowie bislang alltägliche Verhaltensmuster und Gewohnheiten nicht mehr anwenden.<br />
<br />
== Sachbuch von Manfred Spitzer ==<br />
In seinem Buch „Digitale Demenz“ spricht der Hirnforscher Manfred Spitzer über verschiedene Wirkungen, die seiner Auffassung nach durch Nutzung digitaler Medien auftreten: Reduzierung sozialer Interaktion, Verringerung gesellschaftlicher Partizipation, Einsamkeit, weniger Wohlbefinden, [[Fettleibigkeit|Adipositas]], negative bzw. keine Effekte [[E-Learning |computergestützten Unterrichts]], Wirkungslosigkeit [[Lernsoftware|computerbasierter Lernspiele]], verringerte schriftsprachliche Kompetenzen sowie aggressives Erleben und Verhalten aufgrun.<br />
<br />
Basierend auf Studien südkoreanischer Ärzte, so Spitzer 2018, habe seit einiger Zeit die durchschnittliche Intelligenz der Landesbewohner abgenommen, und zwar vor allem die der Jüngeren.<ref>{{Literatur |Autor=Manfred Spitzer |Titel=Die Smartphone-Epidemie. Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft. |Verlag=Klett-Cotta Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2018 |Seiten=314 f. |ISBN=978-3-426-30056-5}}</ref><br />
<br />
Das Buch „Digitale Demenz“ und ihm folgende Veröffentlichungen Spitzers wurden und werden heftig kritisiert: Laut [[Medienpsychologie|Medienpsychologen]] sei nur eine geringe negative [[Korrelation]] zwischen Internetnutzung und dem Wohlbefinden statistisch nachweisbar.<ref name=":0">Markus Appel, Constanze Schreiner: ''Digitale Demenz? Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung.'' In: ''Psychologische Rundschau.'' 65(1), 2014, S. 1–10 {{doi|10.1026/0033-3042/a000186}}.</ref><br />
<br />
Spitzer wird oft vorgeworfen, dass er in seinen [[Populärwissenschaftliche Literatur|populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen]] immer wieder den gravierenden Fehler begehe, Korrelation und [[Kausalität]] miteinander zu vermischen. Vor allem prüfe er nicht, ob im konkreten Fall ein Kausalzusammenhang bestehe und, wenn ja, in welcher Richtung dieser wirksam werde.<ref>{{Internetquelle |url=http://docplayer.org/7904194-Markus-appel-und-constanze-schreiner-universitaet-koblenz-landau-leben-in-einer-digitalen-welt-wissenschaftliche-befundlage-und-problematische.html |titel=Leben in einer digitalen Welt: Wissenschaftliche Befundlage und problematische Fehlschlüsse Stellungnahme zur Erwiderung von Spitzer (2015) |autor=Markus Appel, Constanze Schreiner |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
<br />
== Wissenschaftliche Kontroversen ==<br />
Die meisten Fachwissenschaftler bezweifeln, dass es die von Manfred Spitzer behaupteten Folgen intensiver Nutzung digitaler Medien in der „[[Alarmismus|alarmistischen]]“ Form gebe, wie Spitzer sie beschreibe. Vor allem die Medienpsychologen [[Markus Appel]] und Constanze Schreiner gehen auf die einzelnen Thesen Spitzers ein.<br />
<br />
Bei der Reduzierung sozialer Interaktion gebe es keine signifikanten Belege für einen Zusammenhang, der sehr kleine negative Effekt des Internets verschwinde nämlich bei den Längsschnittstudien, die sogar einen eher positiven Zusammenhang aufwiesen.<br />
<br />
Auf die Verringerung gesellschaftlicher Partizipation gebe es keine Hinweise, das politische Engagement sei bei intensiverer Internetnutzung sogar höher. Zwischen Internetnutzung und Vereinsamung gibt es keinen signifikanten Zusammenhang. Außerdem stütze sich Spitzer nicht auf [[Empirie|empirisch]] aktuelle Studien. Appel und Schreiner räumen ein, dass es zwischen weniger Wohlbefinden durch Internetnutzung sehr kleine Zusammenhänge für eine Korrelation gebe. Beim Medium Fernsehen ergebe sich ein Zusammenhang zwischen Nutzung und Fettleibigkeit. Beim Medium Computer gebe es keinen signifikanten Wert. Beim computergestützten Unterricht gebe es sehr wohl positive Effekte unter der Voraussetzung der Face-to-face-Unterrichtsmethode. Die These der Wirkungslosigkeit computerbasierter Lernspiele sei empirisch nicht gestützt. [[Interaktive Medien|Interaktive]] Lernspiele trügen sogar zu erhöhtem Wissenszuwachs bei. Auch eine Verringerung der schriftsprachlichen Kompetenzen konnte von den Medienpsychologen Appel und Schreiner nicht bestätigt werden. Die Aussage, dass aggressives Erleben und Verhalten durch gewalthaltige Computerspiele verstärkt werde, sei zwar von Spitzer empirisch gestützt, jedoch sei keine Korrelation erkennbar.<ref name=":0" /><br />
<br />
Spitzers These, wonach die Nutzung digitaler Medien ein hohes [[Sucht]]potenzial besitze und ähnlich schädlich wirke wie der Konsum von Alkohol oder Tabak (deren Konsum daher Spitzer zufolge zu Recht nur Erwachsenen erlaubt sei), stößt jedoch kaum auf Akzeptanz.<ref>{{Literatur |Autor=Markus Appel, Constanze Schreiner |Titel=Leben in einer digitalen Welt: Wissenschaftliche Befundlage und problematische Fehlschlüsse Stellungnahme zur Erwiderung von Spitzer |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2015 |Seiten= |ISBN=}}</ref> In einer Zeit, in der die Digitalisierung aller Lebensbereiche unaufhaltsam fortschreite, sei es wenig hilfreich, diese zu [[Dämonisierung|dämonisieren]].<ref>{{Internetquelle |url=https://ipad-in-der.schule/2018/03/09/deutschlandfunk-08-03-18-digitalisierung-an-schulen-manfred-spitzer-und-markus-appel-im-gespraech/ |titel=Digitalisierung an Schulen (Manfred Spitzer und Markus Appel im Gespräch) |werk=Deutschlandfunk |zugriff=2018-12-11 |datum=2018-03-08}}</ref><br />
<br />
Darüber hinaus bezweifelt der Neurologe Hans-Peter Thier, dass es den Sachverhalt „digitale Demenz“ überhaupt gebe: „Der Begriff der digitalen Demenz ist verfehlt. Unter Demenz versteht die Medizin einen Verlust ursprünglich verfügbarer [[Kognition|kognitiver]] Fertigkeiten – ein [[Amnesie|Verlust des Gedächtnisses]], eine Einschränkung des Denkvermögens, Orientierungsstörungen und letztendlich einen Zerfall der Persönlichkeitsstruktur. Demenz kann viele Ursachen haben. Ein Beispiel sind [[Hirnschaden|Hirnschäden]] infolge von [[Durchblutungsstörung]]en. Gemeinsamer Nenner der Ursachen sind Veränderungen der Struktur und der [[Physiologie|physiologischen]] Prozesse im Gehirns [sic!], so dass sie weit vom Normalen abweichen. Was immer die Nutzung digitaler Medien im Gehirn machen mag – es gibt keinerlei [[Empirische Evidenz|Evidenz]] dafür, dass sie zu fassbaren krankhaften Veränderungen im Gehirn führt.“ Einem Gehirn könne man durch keine Untersuchungsmethode anmerken, ob es zu einem intensiv digitale Medien Nutzenden gehöre, so Thier.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/gesundheit/article112361058/Digitale-Demenz-Von-wegen.html |titel=Hirnforschung: Digitale Demenz? Von wegen! |autor=Norbert Lossau |werk=welt.de |zugriff=2018-12-12 |datum=2013-01-02}}</ref> Es gebe im Gegenteil Hinweise darauf, dass sich bei Senioren das Surfen im Internet positiv in der [[Alzheimer-Krankheit|Alzheimer]]-Prophylaxe auswirke.<br />
<br />
Zu Spitzers Kritikern gehört auch der Mathematiker [[Gunter Dueck]]. Der Journalist [[Richard Gutjahr]] veröffentlichte im Jahr 2012 auf seinem YouTube-Kanal eine Kontroverse zwischen Dueck und Spitzer.<ref>{{YouTube|bC1HCzghIAE|Backstage: Gunter Dueck vs. Manfred Spitzer / Digitale Potenz vs. Digitale Demenz|2019-12-23|upl=[[Richard Gutjahr]]|d=2012-09-21}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Medienpsychologie]]</div>NeutralModderhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:NeutralModder&diff=234322024Benutzer Diskussion:NeutralModder2023-06-05T00:33:40Z<p>NeutralModder: /* Willkommen bei Wikipedia! */ Antwort</p>
<hr />
<div>== Willkommen bei Wikipedia! ==<br />
Hallo NeutralModder!<br />
<br />
Schön, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.<br />
<br />
Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite '''[[Wikipedia:Starthilfe|Starthilfe]]''' vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.<br />
<br />
Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autorinnen und Autoren auf der Seite [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Fragen von Neulingen]] wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das '''[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]''' eine feste Ansprechperson für deine Anfangszeit zu finden oder über die '''[[Wikipedia:Telefonberatung|Telefonberatung]]''' Fragen zu stellen.<br />
<br />
Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --[[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 18:55, 3. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Hiermit auch die Einladung zum [[Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel]] mit Tipps bei der Suche nach reputablen Quellen. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 18:55, 3. Jun. 2023 (CEST)<br />
::Vielen Dank! --[[Benutzer:NeutralModder|NeutralModder]] ([[Benutzer Diskussion:NeutralModder|Diskussion]]) 02:33, 5. Jun. 2023 (CEST)</div>NeutralModderhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Computerspiel/Mitarbeiter&diff=234322017Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Mitarbeiter2023-06-05T00:32:20Z<p>NeutralModder: Hoffentlich habe ich dies richtig gemacht.</p>
<hr />
<div><div style="column-width: 30em"><br />
* [[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] (PC, Vorlagen, Mentor, Administrator)<br />
* [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] (Adventures, Interactive Fiction, Browsergames)<br />
* [[Benutzer Diskussion:Craeosh 77|Craeosh 77]] (Abenteuer, Fantasy, RPG, Jump'n'Run)<br />
* [[Benutzer Diskussion:MisterMooney|MisterMooney]] (Nintendo, Super Mario, Jump'n'Run)<br />
* [[Benutzer Diskussion:SeGiba|SeGiba]] (Nintendo, RPG, Fire Emblem)<br />
* [[Benutzer Diskussion:Fregattenkapitän|Fregattenkapitän]] (PC, Shooter)<br />
* [[Benutzer Diskussion:Matthias M.|Matthias]] (Indie, Linux, GameDev)<br />
* [[Benutzer:MCFAN05|MCFAN05]] (Rockstar Games, PS2, SEGA, Unter 2010, Videospielsoundtracks)<br />
* [[Benutzer Diskussion:NeutralModder|NeutralModder]] (Frei/Quelloffen, Linux, Indie, Sandbox)<br />
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Computerspiel/Mitarbeiter&action=edit Hier] kannst du dich eintragen.<br />
</div></div>NeutralModderhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Mai_2023&diff=234314981Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 20232023-06-04T17:57:06Z<p>NeutralModder: /* Veloren */ Antwort</p>
<hr />
<div>{| class="centered" cellpadding="0" cellspacing="1" style="background:#FFDEAD; text-align:center; width:90%; font-size:smaller;"<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. Mai 2023|23. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/24. Mai 2023|24. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2023|25. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Mai 2023|26. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2023|27. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Mai 2023|28. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|Heute]]<br />
|}<br />
{{Löschkandidaten|erl=}}<br />
<!--<nowiki> Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter "erl=" mit --~~~~ signieren. </nowiki>--><br />
<br />
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/Mai/27}}<br />
<br />
= Benutzerseiten =<br />
<br />
= Metaseiten =<br />
<br />
= Vorlagen =<br />
<br />
= Listen =<br />
<br />
== [[Elektroautos mit Angaben gemäß WLTP]] ==<br />
<br />
Die Liste ist veraltet bzw. hochgradig unvollständig. Eine ersthafte Pflege der Liste halte ich für utopisch, weil die Anzahl der Modelle und vor allem die Anzahl der Modellvarianten mit unterschiedlichen Werten stark einsteigend ist. Außerdem gibt es die Rendundanz zu [[Liste von Elektroautos in Serienproduktion]]. Bereits am 12. Feb. 2021 habe ich die Löschung vorgeschlagen, damals aber nur auf der Diskussionsseite ohne LA. --[[Benutzer:Trustable|Trustable]] ([[Benutzer Diskussion:Trustable|Diskussion]]) 00:25, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:Bereits am 20. Jun. 2020 habe ich vorgeschlagen diese Liste mit der [[Liste von Elektroautos in Serienproduktion]] zusammenzuführen. Unter [[Diskussion:Liste_von_Elektroautos_in_Serienproduktion/Archiv/1#Modelle_von_2020_fehlen]] gabs dafür auch prinzipiell das OK, aber mit dem Wunsch diesbezüglich mit {{Ping|Sunzeros}} (Hauptautor von [[Elektroautos mit Angaben gemäß WLTP]]) Kontakt aufzunehmen. Das habe ich auch getan (siehe [[Benutzer_Diskussion:Sunzeros]]), aber keine Antwort erhalten. D.h. es spricht jetzt nichts dagegen diese Liste mit der [[Liste von Elektroautos in Serienproduktion]] '''zusammenzuführen''' (und danach zu '''Löschen'''). --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&nbsp;✉&nbsp;]] 11:03, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:P.S. Ich finde es schon etwas befremdlich hier einen Löschantrag zu stellen und gleichzeitig eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Elektroauto&curid=1109960&diff=234064839&oldid=234060983#Liste_der_meistverkauften_Elektroautos Liste der meistverkauften Elektroautos] erstellen zu wollen. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&nbsp;✉&nbsp;]] 11:11, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::<small>{{Ping|Sebastian.Dietrich}} Warum? Eine Liste der Top 20 meistverkauften Elektroautos ist vollständig und lässt sich gut belegen. Diese Liste hier ist wird vollständig und die Auswahl der Einträge ist willkürlich. Lass uns die Diskussion unter [[Diskussion:Elektroauto#Liste_der_meistverkauften_Elektroautos|Diskussion:Elektroauto]] weiterführen. --[[Benutzer:Trustable|Trustable]] ([[Benutzer Diskussion:Trustable|Diskussion]]) 02:02, 31. Mai 2023 (CEST)</small><br />
::Rohdatensammlung, Redundanz zu [[Liste von Elektroautos in Serienproduktion]], veraltet. '''Löschen''' --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 13:35, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Liste der Stadtgemeinden in der Freien Hansestadt Bremen]] (bleibt) ==<br />
<br />
Ich habe mich ja amüsiert, aber das widerstrebt allen sinnvollen Gründen für das Anlegen einer Liste (s.a. [[WP:Liste]]). Liebe Grüße,--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 03:24, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Kannst Du noch ausführen, wo Du das Problem siehst? Scheint doch genau dem zu entsprechen, was [[WP:Liste]] anführt.--[[Benutzer:Jocme|Jocme]] ([[Benutzer Diskussion:Jocme|Diskussion]]) 09:22, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Ich sehe auch keinen Verstoß gegen WP:Liste. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 09:53, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::: Ich weiß auch nicht, was gegen die Liste spricht; ich bin dafür, dass die Liste beibehalten wird. Eine Liste muss per se nicht gleich aus unzähligen Auflistungen bestehen. Das Land Bremen besteht nun mal aus zwei Städten. Die Liste ist gar nicht verkehrt, um darüber zu informieren, dass Bremen&nbsp;– streng genommen&nbsp;– kein Stadtstaat ist, da das Land aus zwei Städten besteht. (Ich würde ja verstehen, wenn ein solcher Artikel mit Bezug auf Hamburg oder Berlin gelöscht würde, da Hamburg und Berlin nur aus jeweils einer Stadt bestehen; dann würde eine Liste keinen Sinn ergeben.)&nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 14:39, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:::In [[Wikipedia:Listen#Fließtext kontra Liste]] steht ganz klar, dass Listen vor allem dann sinnvoll sind, wenn sie im Hauptartikel der Artikellänge sowie der Übersichtlichkeit schaden würden. Hier ist das Gegenteil der Fall: Um der Liste willen wird ein Thema breitgetreten, was durch einen Satz im jeweiligen Hauptartikel erledigt wäre. In diesem Fall verlinkt der Hauptartikel [[Freie Hansestadt Bremen]] nicht mal auf die Liste. Warum wohl? Weil sie absout keinen Mehrwert bietet.<br />
:::Falls hier wirklich auf Behalten entschieden werden sollte, verlinkt bitte die Liste im Hauptartikel und erstellt [[Vorlage:Navigationsleiste Größte Städte in Deutschland nach Bundesland|der Einheitlichkeit halber]] noch die [[Liste der größten Städte in der Freien Hansestadt Bremen]].<br />
:::(Insgeheim hoffe ich ja, dass hier auf Behalten entschieden wird. Dann habe ich eine tolle neue Anekdote, die ich Leuten von außerhalb erzählen kann.)--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 14:52, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Weil noch niemand den Link erstellt hat, deshalb verlinkt der Artikel nicht.<br />
::::Ansonsten zitierst du selbst - sollte, nicht muss. Das lässt die Möglichkeit abzuweichen und hier ist es sinnvoll, auch um ein System abzuschließen. Nur bei Berlin und Hamburg wäre es irrsinnig, da es dort nur eine Gemeinde gibt. <br />
::::Aber schön, dass du dich über die enzyklopädische Arbeit anderer amüsierst. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 15:07, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:::::Ich dachte zunächst ernsthaft, der Artikel sei vom Ersteller ironisch gemeint. Da der Hauptautor nun Gegenteiliges durchscheinen lässt, bitte ich bei dir um Entschuldigung, [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]]. Ich finde die Liste aber immer noch überflüssig und finde das so offensichtlich, dass ich mich hier nicht weiter beteiligen werde. Ein schönes Wochenende noch, genießt die Sonne! Ich gehe jetzt mit Freunden an den See.--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 15:27, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Was macht man denn im Falle der Löschung mit der Navileiste? Durchstreichen würde ja bedeuten für den unwissenden Leser, dass es offenbar wie in Hamburg und Berlin nur eine Stadt dort gibt. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 16:06, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:Den Blaulink in der Navileiste konnte man auf [[Freie_Hansestadt_Bremen#Verwaltungsgliederung]] umbiegen, wozu sowieso Redundanz besteht. Vollständigkeit der Artikel innerhalb einer gewissen Systematik ist aber ein Argument, dem ich grundsätzlich etwas abgewinnen kann und das für mich im Zweifel auch Grenzfälle wie diesen hier rechtfertigt. Es gibt eben mehr als eine Gemeinde in Bremen.--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 18:14, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Wir benutzen bisher <sup>1</sup> für Berlin und Hamburg (siehe [[Vorlage:Navigationsleiste Liste der Städte und Gemeinden in den deutschen Bundesländern|Navileiste]]), ich finde da passt die <sup>2</sup> für den Zwei-Stadt-Staat doch perfekt.--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 19:35, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Geschmackssache - hätte man auch so machen können, der freiwillige Mitarbeiter hat sich aber dagegen entschieden, das kann/darf/soll man auch respektieren. Ich vermisse jedenfalls einen wirklich stichhaltigen Löschgrund.--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 22:31, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
* Eigentlich ist das ein LAE-Fall. Wir haben bei den Denkmallisten bereits grundsätzlich entschieden, daß Listen auch mit einer Listenposition gültige Listen sind. Das lietg darin begründet, daß [[Liste]]n und [[Tabelle]]n nur Darstellungsformen für Inhalte sind, aber keine eigenständige Inhaltsform. Ist nat+rlich klar, daß die Sau in regelmäßigen Abständen wieder durchs Dorf getrieben wird, weil sich ein Benutzer profilieren mag. Ändert aber nichts am '''behalten'''. Und nein, eine ersatzweise Nutzung einer <sup>2</sup> für den Zwei-Stadt-Staat ist keine Geschmackssache, sondern erzeugt einen unerwünschten Themenring, ist also keine Alternative. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 12:00, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::'''Behalten'''. --[[Benutzer:Sokkok|Sokkok]] ([[Benutzer Diskussion:Sokkok|Diskussion]]) 19:20, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Formal wie inhaltlich nicht zu beanstandende Liste, wenn auch naturgemäß kurz. Teil einer sinnvollen Systematik (Liste der Städte nach Bundesland). '''Behalten''', gern LAE. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 18:22, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
::::+1 zu Vorrednern, aber Admin-Entscheid abwarten. --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 06:05, 1. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
Ein eigener Listenartikel für eine Liste mit zwei Einträgen wirkt auf den ersten Blick unsinnig, im Normalfall würde mir<br />
das als Grund zur Löschung ausreichen. Hier liegt aber eine Systematik vor, da die Liste in gewisser Weise eine Teilliste<br />
der Listen der Städte der deutschen Länder darstellt. Als solche hat sie Existenzberechtigung, die Liste bleibt daher.<br />
-- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:58, 3. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
= Artikel =<br />
<br />
== [[Ulrich Konrad Müller]] ==<br />
<br />
Enzyklopädische Bedeutung zumindest nicht dargestellt. Bücher sind bei den Veröffentlichungen wohl keine vorhanden, oder es wurden keine Plichtexemplare abgegeben [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 00:15, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:hm da sind schon man die veröffentlichten Dissertationen und auch Teile der Regesteneditionen dürften Monographien sein (leider funktioniert DNB grad nicht) --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 09:14, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Beachtlich: Diesmal ist es nicht die „Relevanz“, sondern die „enzyklopädische Bedeutung“, die der Löschantragsteller nicht dargestellt sieht. Das bringt wenigstens ein bisschen Abwechslung in die Formulierung. Trotzdem sehe ich keinen Grund, den Artikel zu löschen, sonden plädiere für '''Behalten'''. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 11:39, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Du sollst nicht plädieren, sondern erst kommt die Beweisaufnahme. Und da liegt die Beweislast bei denjenigen, die behalten wollen. Über VIAF findet man ihn auch nicht. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:25, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Am besten macht Ihr mit Wikipedia ganz Schluss; dann braucht niemand mehr zu beweisen, warum sein Artikel oder ein Artikel, den er interessant findet, bestehen bleiben soll. Schade nur für die Löschantragsteller, die sich dann ein anderes Betätigsfeld suchen müssen. Gibt es eigentlich noch den Wettbewerb unter den Löschantragstellern wie zu Zeiten von ''Eingangskontrolle'', wie er sich nannte, und ''Weißbier''? Damals gab es noch eine Liste, die jeder einsehen konnte, wer die meisten Löschanträge erfolgreich abgeschlossen hatte. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 12:40, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Noch lustiger wäre es ja, wenn einfach alle deine "Plädoyers"<br />
::::: ignorieren würden. Was würdest du dann bloß machen? Einfach weiter am Thema vorbei und ad hominem lamentieren? [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:20, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::Ach, Flossenträger, fällt Ihnen diesmal sonst nichts ein? Ich bin immer wieder erstaunt, was unsere Löschbegeisterten so von sich geben. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:42, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:er ist offenbar nicht unter Ulrich Konrad M. sondern nur unter Ulrich Müller angesetzt. Vielleicht liegt es daran das er nur schwer auffindbar ist? --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 13:51, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::'''löschen''' ein Teil der angegebenen Bücher scheint es irgendwie zu geben, aber sie nennen die Lemmaperson nicht als Autor. Wenn ich anfangen muss zu googeln ob das überhaupt existiert, kann man es auch gleich löschen. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 11:20, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::: Als Autor wohl kaum relevant: die angegebenen Veröffentlichungen scheinen überwiegend nur kurze Aufsätze zu sein, welche in Sammelbänden oder Zeitschriften erschienen. (Wenige zehn Seiten zum Thema in einem Sammelband als [[Monografie]] zu bezeichnen ist mehr als gewagt.) Damit ist er formal kein relevanter Sachbuchautor. --≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] [[Benutzer Diskussion:Charly Whisky|<small>@…</small>]] 19:22, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Ralf Woll]] (bleibt)==<br />
<br />
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Die Herausgabe eines Berichts zur Jahrestagung ist nun beim besten Willen nichts herausragendes. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] ([[Benutzer Diskussion:AHZ|Diskussion]]) 01:24, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:+ 1. Relevanz nicht dargestellt. [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 11:05, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::In der Tat. Wenn das nicht ausbaufähig ist bleibt nur eins: '''löschen'''. --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 17:59, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Wurde bearbeitet. --[[Benutzer:JaninReschke12|JaninReschke12]] ([[Benutzer Diskussion:JaninReschke12|Diskussion]]) 03:13, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::::LA dürfte sich mit den Ergänzungen erledigt haben. '''Behalten''' --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 07:07, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Er hat sich also erledigt. --[[Benutzer:JaninReschke12|JaninReschke12]] ([[Benutzer Diskussion:JaninReschke12|Diskussion]]) 00:33, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::Nichts hat sich erledigt, zwei Veröffentlichungen und keine Hinweis auf ausreichende Forschungstätigkeit. Die Autorin und Vorrednerin {{ping|JaninReschke12}} sollte besser mal die Ratschläge auf ihrer Benutzerdiskussionsseite zur Kenntnis nehmen und dort vielleicht auch mal kommunizieren.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 01:04, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::Was ist die Benutzerdiskussionsseite. --[[Benutzer:JaninReschke12|JaninReschke12]] ([[Benutzer Diskussion:JaninReschke12|Diskussion]]) 01:52, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::::{{Ping|JaninReschke12}} diese Seite [[Benutzer Diskussion:JaninReschke12|hier]]. Liebe Grüße –[[Benutzerin:Frau Schlingmann|Fr. Schlingmann]] [[Benutzerin Diskussion:Frau Schlingmann|<sup>(Disk.)</sup>]] 19:42, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::::Zwischenzeitlich hatte sie die auch schonb "gefunden" --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:49, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::::::o. Prof, Prom., Habil, sollte formal relevant sein. Artikel ist etwas dünn, könnte aber behalten werden. --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 06:08, 1. Jun. 2023 (CEST)<br />
::::::::::Habe mittlerweile etwas im Artikel nachgearbeitet.--[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 07:02, 1. Jun. 2023 (CEST)<br />
:::::::::::Wo ghast du denn die Habil her? Im artikel steht davon nichts --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:32, 3. Jun. 2023 (CEST)<br />
::::::::::::Die stand im Artikel, beim Nacharbeiten habe ich aber keinen vernünftigen Beleg gefunden und sie rausgenommen (siehe auch [[Diskussion:Ralf Woll#Habilitation|Diskussionsseite]]). --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 07:13, 3. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
Professor mit dargestellten Arbeitsschwerpunkten und diversen Publikationen. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 08:17, 3. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Fabian Lange (Sportkegler)]] (gelöscht) ==<br />
<br />
Dem Artikel fehlen Relevanz und Belege. Das "Portrait" ist ein (copyrightgeschütztes?) Bild, der einzige Link ist von mir. Seit zwei Monaten bemüht sich die Gemeinschaft darum, der Ersteller ist stumm und unerreichbar. --[[Benutzer:Alossola|Alossola]] ([[Benutzer Diskussion:Alossola|Diskussion]]) 02:20, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:+1. [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 11:04, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Wäre auch schnell per SLA gegangen, aber jetzt sollen wir das bis zum Ende laufen lassen. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:22, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Ich fand mich so schon mutig, mein erster LA. --[[Benutzer:Alossola|Alossola]] ([[Benutzer Diskussion:Alossola|Diskussion]]) 19:56, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Außerdem lese ich es nicht aus den [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kriterien_für_eine_Schnelllöschung|Kriterien]] heraus, und da ist auch noch die [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Neuautorenbeiträge|Neuautoren-Klausel]]. --[[Benutzer:Alossola|Alossola]] ([[Benutzer Diskussion:Alossola|Diskussion]]) 20:00, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Da der Einsteller nicht reagiert und aus dem Artikel so gar nichts belegt ist oder für Relevanz spricht, hast du eigentlich alles richtig gemacht. Ich finde nur dass es keiner sieben Tage Diskussion bedarf, das festzustellen. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 20:10, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::: '''+ 1 löschen''' [[Benutzerin:Llydia|Llydia]] ([[Benutzerin Diskussion:Llydia|Diskussion]]) 11:13, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::+2 '''löschen''' LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:37, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Keine Relevanz erkennbar. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 08:17, 3. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Herbert Kund]] ==<br />
<br />
Es ist keine Relevanz erkennbar. --[[Benutzer:Kabelschmidt|Kabelschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Kabelschmidt|Diskussion]]) 12:21, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Naja, seit 2011 auf WP. Ich denke, der Löschkandidat ist nicht weniger relevant, als andere Militärpersonen und Afrika-Kenner, die auf den betreffenden Kategorieseiten aufscheinen. Warum so alte Sachen herauspicken? Da sollten schon trifftige Gründe vorliegen. --[[Benutzer:Kluibi|Kluibi]] ([[Benutzer Diskussion:Kluibi|Diskussion]]) 20:41, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Als Soldat fehlen ihm Rang oder Orden. Auch sonst finde ich im Artikel nichts Außergewöhnliches. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 20:54, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Die Bedeutung einer Person sollte nicht an einem Orden festgemacht werden. Welcher militärischen Rang wäre für dich relevanzbegründend? Warum ist die Tätigkeit als [[Residentur (Kolonialgeschichte)|Resident]] deiner Meinung nach nicht ausreichend? Man muss nicht Napoleon sein, um bei WP die Schwelle der Relevanz zu überschreiten. --[[Benutzer:Kluibi|Kluibi]] ([[Benutzer Diskussion:Kluibi|Diskussion]]) 21:27, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Resident wäre sicherlich ausreichend. Er war allerdings nur Leiter eines Residenturnebenpostens, -- [[Benutzer:Katanga|Katanga]] ([[Benutzer Diskussion:Katanga|Diskussion]]) 10:09, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:Als Gründer und Leiter eines Residenturpostens könnte er im weiteren Sinne äquivalent zu einem Landrat sein. Damit ist er auch bedeutend für die Geschichte [[Bongor]]s (Tschad). Er wird zudem in einem aktuellen Jagd-Lexikon aufgeführt: Rolf D. Baldus, [[Werner Schmitz (Schriftsteller)|Werner Schmitz]]: ''Auf Safari: Legendäre Afrikajäger von Alvensleben bis Zwilling.'' Kosmos, 2021. --[[Benutzer:Chrischerf|Chrischerf]] ([[Benutzer Diskussion:Chrischerf|Diskussion]]) {{unsigniert|Chrischerf|22:17, 27. Mai 2023 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br />
<br />
== [[Young IFA Network]] (gelöscht)==<br />
<br />
Während die Mutterorganisation relevant sein man, besteht für diese "Jugendorganisation" keine enzyklopädische Bedeutung. [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:35, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:(Nach BK) Enzyklopädische Relevanz dieser SD (Zitat: ''. Trotz unserer jungen Geschichte...'') nicht ersichtlich --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 12:37, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
Keine enzyklopädische Relevanz--[[Benutzer:Karsten11]] 10:00, 3. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Veloren]] ==<br />
<br />
Relevanz des Spieles im Artikel nicht dargestellt. [[Spezial:Beiträge/2003:DB:4F03:51F4:2D41:D6B6:51B0:2120|2003:DB:4F03:51F4:2D41:D6B6:51B0:2120]] 13:54, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Inwiefern meinst du, dass die Relevanz nicht dargestellt wird? Es wird doch explizit auf die Größe der Community, welche zum Teil auch an der aktiven Entwicklung beteiligt ist eingegangen. Auch werden mediale Reaktionen auf das Spiel aufgezeigt. --[[Benutzer:Reknits|Reknits]] ([[Benutzer Diskussion:Reknits|Diskussion]]) 14:25, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Die Relevanz muss gemäß [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Video-_und_Computerspiele]] dargestellt werden. Es müssen drei Beiträge in relevanten Publikationen sein, ein Youtube-Video und eine Reddit-Community zählen nicht dazu. Oder aber einer der anderen Punkte muss nachgewiesen werden. --[[Spezial:Beiträge/2003:DB:4F03:51F4:2D41:D6B6:51B0:2120|2003:DB:4F03:51F4:2D41:D6B6:51B0:2120]] 15:43, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Hierbei hast du natürlich recht, ich habe diesen Umstand soeben korrigiert und die Rezeption durch GameStar und GameRant hinzugefügt. <br />
:::Da es sich um ein communityentwickeltes Open Source-Spiel handelt, habe ich auch auf die Beteiligung am RustFest Global angemerkt - hierbei ist zu betonen, dass Spieleentwicklung in der Programmiersprache Rust derzeit noch eher untypisch ist und in Sachen Open Source-Spiele Veloren hierbei ziemlich allein dasteht. Von dem her könnte man hierbei auch mit Innovativität argumentieren. --[[Benutzer:Reknits|Reknits]] ([[Benutzer Diskussion:Reknits|Diskussion]]) 16:25, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Bei den beiden von dir in den Artikel eingebauten Erwähnungen des Spiels handelt es sich mMn nicht um Rezeption, sondern lediglich die Nennung des Spieles in einer Liste neben vielen anderen. Das Spiel ist in beiden Listen nicht zentrales Thema, so wie in den RK gefordert. Bezüglich der Innovation in der Programmierung kenne ich mich nicht gut genug aus, konnte bei der Recherche allerdings nicht viel finden, nur dass es [https://arkiana.com/can-rust-be-used-for-game-development-reasons-to-choose-rust/ hier] neben einem dutzend anderer Spiele genannt wird, die in Rust programmiert wurden. --[[Spezial:Beiträge/2003:DB:4F03:5152:ED43:F1F:75CB:2696|2003:DB:4F03:5152:ED43:F1F:75CB:2696]] 09:31, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Ich habe vier Beiträge von Publikationen (und eine populäre YouTube-Rezension) hinzugefügt, sowie den Paragraf des schon vorhandenen Beitrages erweitert. Ich hoffe, dieses stellt die Relevanz zufriedenstellend dar. --[[Benutzer:NeutralModder|NeutralModder]] ([[Benutzer Diskussion:NeutralModder|Diskussion]]) 04:41, 31. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
: Wie relevant sind denn [[GamingOnLinux]], [[Desde Linux]], [[Jugando En Linux]], [[MMO Square]] und [[KDE Blog]]? MMO Square scheint mir eine [[User-generated content|UGC]]-Datenbank zu sein und hat den Werbetext von [https://www.sandboxworlds.com/games/veloren einer anderen, ähnlichen Seite] geklaut, oder andersrum. Von GamingOnLinux werden Newsschnipsel zu Versionsupdates ("version 0.13 is out", "v0.14 out") zu "Artikeln" aufgebauscht. Zum Rest kann ich nichts sagen. Mag in der Linux-Nische für Wellen gesorgt haben, mir persönlich erscheint das alles etwas Fandom-mäßig. Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 07:03, 31. Mai 2023 (CEST)<br />
::Nun gut, wie weist man die Relevanz von Quellen in diesem Fall nach? Den Verkehr mithilfe von [https://www.similarweb.com/ Similarweb] betrachtend sehen [https://www.similarweb.com/website/desdelinux.net/#overview Desde Linux] mit globalem Rang #110,815 und [https://www.similarweb.com/website/gamingonlinux.com/#overview GamingOnLinux] mit #122,208 relativ gut aus, während [https://www.similarweb.com/website/mmosquare.com/#overview MMO Square] mit #1,560,942 und [https://www.similarweb.com/website/kdeblog.com/#overview KDE Blog] mit #1,853,801 weit hinterher schweifen, und [https://www.similarweb.com/website/jugandoenlinux.com/#overview Jugando En Linux] mit #7,730,261 kaum oder gar nicht nennenswert ist. Sonst weiß ich nicht, wie ich Relevanz hier darstellen sollte – eine Hilfeseite oder ein Aufsatz hierüber würde ich sehr schätzen.<br />
::Dass der Text von MMO Square auf dieser anderen Website verfügbar ist, war mir nicht bewusst. Allerdings ist es nicht geklaut, sondern nur vom Eigentümer kopiert – beide Seiten werden von derselben Firma betrieben. Die Professionalität dieser Seiten ist jedenfalls wegen dem Fehlen jeglicher Autorenidentifikation infrage zu stellen; ich habe es nur hinzugefügt, weil ich die Kritik von der Einsteigerfreundlichkeit nützlich fand.<br />
::Meiner Meinung nach ist die Auswirkung in der freien Software-Nische gerade das Ausreichende, was dieses Spiel enzyklopädisch relevant macht. Als Teil dieser Nische bin ich jedoch in meiner Beurteilung hierüber womöglich etwas beeinträchtigt.<br />
::Vielleicht könnte ich statt mit Beiträgen, mit Innovation seitens der Technik, genauer gesagt der Simulationstechnik argumentieren; die Welterzeugung beinhaltet den Wert von einigen Millionen Jahren an Erosionssimulation, die Segelflugphysik hat auch mit realitätsgetreuer Simulation zu tun, und [https://liu.diva-portal.org/smash/record.jsf?pid=diva2%3A1568738&dswid=-8169 diese schwedische Bachelorarbeit] handelt sich von Windsimulation in diesem Spiel – ob irgendetwas von diesem jetzt neu ist, kann ich nicht wirklich sagen, und ob es jetzt nennenswert ist, kann man diskutieren.<br />
::Immerhin, das Spiel ist noch in der Prä-Alpha-Phase, und hat noch viel zu wachsen und zu reifen. Der englischen Wikipedia reichten die Beiträge, um den Artikel durch die AfC zu lassen; allerdings ist mir bekannt, dass die deutsche Wikipedia womöglich etwas strenger ist. Wenn durch die oben genannten Kriterien nur zwei von den Publikationen als relevant gelten, ist der Artikel schlecht dran. --[[Benutzer:NeutralModder|NeutralModder]] ([[Benutzer Diskussion:NeutralModder|Diskussion]]) 04:28, 1. Jun. 2023 (CEST)<br />
:::[[:en:WP:GAMESOURCES]] stuft nichts davon als relevant ein. Es handelt sich um Blogs. Laut [[Wikipedia:Belege]] sind im Selbstverlag erschiene Quellen nicht geeignet. Ich bin selber verwundert, dass die Mainstream Gaming Medien es überhaupt nicht auf dem Schirm haben. Veloren ist ein Vorzeigeprojekt für Open Source Spiele. Habe eine Erwähnung in [[GameStar]] gefunden, die wie bei freien Projekten üblich dort nur listenhaft erfolgt. --[[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 18:31, 3. Jun. 2023 (CEST)<br />
::::Gute Beobachtung – ''GamingOnLinux'' wird sogar als unverlässlich aufgelistet und fällt damit definitiv aus.<br />
::::Wie du sagst, sind die anderen Websites auch alle Blogs, und somit nicht relevant.<br />
::::Den GameStar-Artikel habe ich mir auch schon angeschaut – er enthält sogar eine Falschinformation: Veloren war ursprünglich als Cube World-Klon gedacht, nicht als Minecraft-Klon.<br />
::::Wohl ist Veloren einfach noch nicht weit entwickelt genug, um viel Aufmerksamkeit zu erregen – die Entwickler fokussieren sich auf die Entwicklung und sind momentan nicht wirklich in Marketing interessiert. Ein paar YouTuber haben wohl ein Haufen neue Leute reingebracht, sonst nicht viel Publizität.<br />
::::Angesichts dieser Einsichten muss wohl der deutsche Artikel gelöscht werden (weiß nicht, ob hier Innovation nachgewiesen werden kann...); den Englischen sehe ich mir auch etwas näher an. Vielleicht können dort die Beiträge von [https://rustacean-station.org/episode/forest-anderson/ Rustacean Station], [https://rustgamedev.com/episodes/interview-with-team-veloren Rust Game Dev] und [https://rustfest.global/session/53-directors-commentary-veloren/ RustFest Global] weiterhelfen; wenn nicht, muss der vielleicht auch weg. --[[Benutzer:NeutralModder|NeutralModder]] ([[Benutzer Diskussion:NeutralModder|Diskussion]]) 06:06, 4. Jun. 2023 (CEST)<br />
:::::Speicher ihn dir lokal und leg eventuell [[wikia:gamicus:Veloren]]/[[wikia:videospiele:Veloren]] stattdessen an. Dann geht nichts verloren. --[[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 12:47, 4. Jun. 2023 (CEST)<br />
::::::Hab schon die [https://archive.ph/C6IjL stabile] sowie die [https://archive.ph/jqCUd ungesichtete] Version auf archive.ph archiviert. :) --[[Benutzer:NeutralModder|NeutralModder]] ([[Benutzer Diskussion:NeutralModder|Diskussion]]) 19:57, 4. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[OpenCore Legacy Patcher]] (LAZ) ==<br />
Nach jetzigem Stand handelt es sich um einen Werbeeitrag ohne Relevanzdarstellung. Wollte ursrünglich einen SLA stellen. Mache ich aber nicht, weil ich die tatsächliche Relevanz des Lemmas (und somit die Ausbaufähigkeit des Artikels) nicht einschätzen kann.--[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 15:17, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:OCLP ist kostenlos. Der Beitrag dient somit keinen kommerziellen Zwecken. --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824|2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824]] 15:43, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Da ist egal, Werbung bleibt Werbung --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:51, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Folgt man diesem Argument, müssten hier sämtliche Beiträge gelöscht werden, die Computer-Programme vorstellen. Diese wären dann ebenfalls als Werbung für das jeweilige Programm auszulegen. --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824|2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824]] 15:56, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Werbelastige Formulierungen kann man ändern oder herausnehmen. Entscheidend ist am Ende die Frage der Relevanz. Was sagt ihr dazu? --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 16:19, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Grenzwertig, kommt auf die Verbreitung an, dazu verstehe ich aber zu wenig von der Materie um zu wissen, wie man die erhebt. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:21, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::Gibt man „[[OpenCore Legacy Patcher]]“ in der Google-Suche ein, kommen 150.000 Treffer. --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824|2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824]] 16:29, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::Nicht schlecht. Google-Treffer begründen nur leider keine Relevanz. Du müsstest Wichtigkeit und Verbreitung des Programms anhand aussagekräftiger und hier zitierfähiger Quellen darstellen. --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 16:46, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::::Wäre die Fachzeitschrift „Mac & i“, Ausgabe 2/2023, eine solche Quelle?<br />
::::::::https://www.heise.de/news/Mac-i-Heft-2-2023-jetzt-im-Handel-8191504.html --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824|2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824]] 16:56, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::::Ja. Erweitere den Artikel anhand dieser und ggf. auch noch anderer Quellen. Danach wird sich entscheiden, ob es reicht. Viel Erfolg! 😊 --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 17:48, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::::::Auf diese freundliche Aufmunterung hin 😊 habe ich den Beitrag in zweierlei Hinsicht ergänzt:<br />
::::::::::1. Relevanz<br />
::::::::::Die Relevanz sehe ich nach <nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Software</nowiki> u. a. durch den Testbericht der Fachzeitschrift „Mac & i“ als gegeben. Als starkes Indiz belegen zudem ca. 150.000 Google-Treffer, dass an dem Programm auch ein breiteres öffentliches Interesse besteht, was ebenfalls auf seine Relevanz hindeutet. Zudem wird das Programm auch in den einschlägigen Internet-Foren sowie Nachrichtenseiten immer wieder besprochen wie z. B bei „macsofa“ (s. Link im Beitrag) sowie hier, um nur einige Beispiele zu nennen:<br />
::::::::::<nowiki>https://www.golem.de/news/opencore-so-laeuft-macos-ventura-auf-uralten-macs-2301-171450.html</nowiki><br />
::::::::::<nowiki>https://www.apfeltalk.de/magazin/news/opencore-legacy-patcher-0-6-0-zum-download-bereit/</nowiki><br />
::::::::::<nowiki>https://www.macgadget.de/News/2023/05/05/OpenCore-Legacy-Patcher-Neue-Version-behebt-Probleme-mit-Ventura-Sicherheitsupdate</nowiki><br />
::::::::::2. Inhalt<br />
::::::::::Auch inhaltlich (<nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Software</nowiki>) wurden die wesentlichen Fragen zum Programm (Was macht es? Wer schrieb es? Wann wurde es geschrieben? Wo wird es eingesetzt? Wie ist das Programm erhältlich?) m. E. beantwortet.<br />
::::::::::Für wohlwollende Prüfung bin ich darum dankbar. --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824|2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824]] 18:42, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::::::Für mich ist der Artikel jetzt behaltbar. Hat jemand anders eine Meinung dazu? --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 20:08, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::::::::Das freut mich. Den Beitrag – übrigens mein erster bei Wikipedia – habe ich inzwischen weiter verbessert. --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:7057:78FC:7241:B9F1|2003:C6:1F10:4901:7057:78FC:7241:B9F1]] 07:54, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
Keine Gegenmeinung, deshalb '''LAZ'''.--[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 13:26, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Raymund Hörhager]] (bleibt)==<br />
Er war offensichtlich freiberuflicher Journalist und hat als solcher als Auslandskorrespondent für mehrere deutsche Zeitungen gearbeitet. Das begründet, wenn ich die RK für Journalisten richtig verstanden habe, keine Relevanz. Hinzu kommt, dass weite Teile der Biographie mangels aussagekräftiger Quellen unbelegbar sind.--[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 19:57, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Raymund Hörhager hatte einen Redaktionsvertrag mit mehreren der angeführten Zeitungen, u.a. der Süddeutsche Zeitung, und der Kölnische Rundschau. Im übrigen kann ich nicht die Relevanz der Vertragsformen bei der Berufsdefinition erkennen. Kannst du mir das erläutern?<br />
:Da es sich bei dem Beitrag fast ausschliesslich um einen Zeitspanne ''vor'' dem Internet handelt, sind Referenzen/Zitate schwerer zu lokalisieren. Daher müssen hierzu die direkten Quellen in der Deutschen Bibliothek konsultiert werden. Diese belegen, dass besagter Journalist hunderte Artikel in den genannten Publikationen verfasst hat. --[[Benutzer:Horhager|Horhager]] ([[Benutzer Diskussion:Horhager|Diskussion]]) 20:51, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Gedruckte Quellen sind hier definitiv zitierfähig. Wenn du welche hast bzw. kennst, führe sie hier an. Am besten wäre es übrigens, wenn du den Erhalt des Bundesverdienstkreuzes belegen könntest. Dann wäre er nämlich relevant im Sinne der allgemeinen RK für Personen. Und zu deiner Frage: als automatisch relevant gelten Chefredakteure und Ressortleiter. Beides war er offenbar nicht. --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 21:15, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Nein zur BVK-Frage, selbst dann nicht, denn BVK macht allein erst relevant wenn mindesten BVK 1. Klasse, Verdienstmedaille und BVK am Bande gelten nicht als ausreichend. Außerdem empfehle ich dem Artikelersteller dringend die Lektüre von [[WP:Interessenkonflikt|Warum man besser keinen Artikel über sich selbst oder nahestehende Personen schreiben sollte]]. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:06, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Es soll ja das BVK 1. Klasse gewesen sein. Das müsste halt nur valide belegt werden. Und da bin ich skeptisch. --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 00:32, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Du mußt deine Skepsis aber belegen. Einfach so in den Raumstellen ist a.) ungezogen und b) ein PA auf die beschriebene Person. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 12:02, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::Er gehörte der 5. Marine-Kriegsberichterstatter-Halbkompanie an, vgl. [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/42CHPE7HKLQYZURYGTA2JUUW3BXRFRM5 Deutsche Digitale Bibliothek]. Wobei ich mich frage, warum das "digitale" Bibliothek heißt, wenn der Kram doch nicht online ist. Was machen die Schnarchnasen eigentlich mit unseren Steuergeldern? — Man muß ja nicht teilen, was die ''[[Junge Freiheit]]'' so veröffentlicht, deren Leitartikel von [[Carl Gustaf Ströhm]] kann man aber nur bekräftigen. Wie auch immer, die journalistische Karriere H.s begann wohl vor dem 2. Weltkrieg; im oberschlesischen Wanderer Nr. 204 vom 27. Juli 1939 findet sich ein Korrespondentenbericht aus Belgrad. Später berichtete H. für die SZ vom Ungarnaufstand ("Blutiges Gemetzel") 1982 arbeitete H. für die [[Rhein-Neckar-Zeitung]], damals noch kein Käseblatt und war Gegenstand in der Fragestunde des Bundestags, weil ihm die Einreise in die CSSR verweigert wurde (Drs. 9/1948). ([https://books.google.de/books?id=sYXpBQAAQBAJ&lpg=PT2357&dq=Raymund%20H%C3%B6rhager&hl=de&pg=PT2357#v=onepage&q=Raymund%20H%C3%B6rhager&f=false Antwort]). Da H. offenbar über viereinhalb Jahrzehnte hinweg für die deutschsprachige Presse aus dem Ausland berichtet hat, erkenne ich auf Relevanz. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 13:07, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
In [[Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/1982/Januar]] steht er als Empfänger des BVK 1. Klasse. --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F|2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F]] 10:29, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
:Nach [[Wikipedia:Belege#Wikipedia_kann_niemals_eine_Quelle_sein|dieser Richtlinie]] bräuchten wir aber einen externen Beleg.--[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 13:00, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
::So ist es, denn ''Wikipedia ist in Wikipedia keine valide Quelle, denn das wäre Selbstreferenzierung''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:23, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:::Die von mir verlinkte Seite ist einfach nur eine von [[Benutzer:MAY]] im Rahmen des Wikipedia-BVK-Projekts erstellte Kopie der im Bundesanzeiger veröffentlichten Bekanntmachung des Bundespräsidialamtes über der Verleihung der BVKs vom 4. Januar 1982. Der Beleg (zusätzlich zu den beiden im Artikel vorhandenen) wäre dann also:<br />
:::„<nowiki><ref>Bundespräsidialamt: Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland vom 4. Januar 1982</ref></nowiki>“<br />
:::--[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F|2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F]] 13:43, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Dann wäre aber auf die Originalquelle zu verlinken! --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:26, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Es gibt Quellen, auf die nicht verlinkt werden kann, so aus den Zeiten vor dem Siegeszug des Internet. Die Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland vom 4. Januar 1982 dürfte zu dieser Art Quellen gehören, genau so auch der im Artikel angegebene Einzelnachweis „R. Hörhager gestorben. In: Südkurier. Nr. 77. Konstanz 1. April 1992.“ --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F|2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F]] 16:45, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Zwei Orden und weitere Ehrungen. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 08:28, 3. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Sascha Stammer]] (SLA) ==<br />
<br />
''Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:01, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:Ich dachte bei der Erstellung auch, das wäre Unsinn, aber es ist ja belegt und wenn es stimmt, ist er in der Top 3 der reichsten Deutschen. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 20:31, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Wissen der Mann und seine Familie etwas von dem Artikel hier? Ich könnte mir vorstellen, dass sie nicht davon begeistert sind, trotz der Werbung für das Geschäft. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 20:55, 27. Mai 2023 (CEST)<br />PS: Falls aber der Artikel behalten wird, Herr Stammer sich vielleicht sogar meldet und positiv dazu äußert, muss am Text sprachlich gearbeitet werden. Der Stil ist nämlich bisher noch nicht, wie er in einer Enzyklopädie sein sollte. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 21:01, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Aber selbst wenn es so ist - seit wann ist allein Reichtum ein Merkmal für Relevanz? --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:43, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:Das ist ziemlich sicher ein Fake oder ein großes Missverständnis. Nach mehreren Quellen hatte sein Großvater [[Evelyn de Rothschild]] selbst "nur" ein Vermögen von 20 Mrd Dollar [https://www.androidkosmos.de/wie-reich-ist-sir-evelyn-de-rothschild-vermoegen-2022-hier-alle-infos/] 2022 vor seinem Tod. Nach seinem Artikel hatte er drei Kinder und eine Frau. Wobei nach [https://wstpost.com/die-600-millionen-pfund-fehde-zwischen-evelyn-de-rothschilds-kindern-und-seiner-witwe/ diesem Artikel] (wobei eher unseriös) seine dritte Frau nur 600 Millionen erhalten hat. Er hätte nie im Leben direkt das ganze Erbe seines Großvaters erhalten. Außerdem ist im Artikel seine Familienherkunft und explizit die Namen seiner Eltern nicht genannt. Das scheint mir alles sehr dubios. Die einzige Quelle für die Summe ist dieser seltsam unaussagekräftige Artikel in Forbes People (was auch immer das ist). Ich vermute da wurde aus "Millions" versehentlich "Billions". Aus meiner Sicht fehlen im Artikel Belege, um die Behauptungen ausreichend zu belegen. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 21:18, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
* Ziemlich sicher ein FAKE, siehe auch hier https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sascha_Stammer. --[[Benutzer:Lepmit|Lepmit]] ([[Benutzer Diskussion:Lepmit|Diskussion]]) 21:37, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:es gibt ein paar sehr dubiose Seiten auf denen er erscheint. Auf den einen erbt er das Vermögen, in anderen nicht. Sollte er tatsächlich geerbt haben, hätte auch die seriöse Presse berichtet. Ohne glaubwürdige Belege '''löschen''' --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 21:44, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Ein FAKe (wahrscheinlich) identifiziert, aber wie viele werden (bewusst oder unbewusst) beklatscht, weil sie der eigenen Wunschvorstellung entsprechen? Dennoch: '''Löschen.'''--[[Benutzer:Kluibi|Kluibi]] ([[Benutzer Diskussion:Kluibi|Diskussion]]) 21:54, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Da er sich laut Artikel aus operativen Geschäften heraushält wäre er selbst als Alleinerbe nicht relevant. '''Löschen''' --<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 00:14, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Laut Darstellung mehrfach in den Nachrichten, einmal als Erbe, dann als Reicher und drittens als Verklagter von Promis. Insofern beteiligt an nachrichtenwürdigen Ereignissen. Kann man auch behalten oder warten bis noch etwas mehr kommt. Mit etwas Internetrecherche findet man noch mehr, z.B. Nichterbe.--[[Benutzer:Jocme|Jocme]] ([[Benutzer Diskussion:Jocme|Diskussion]]) 08:31, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:Augenscheinlich stimmt „nachrichtenwürdig“, wenn jemand berichtet. Nur von „Ereignissen“ tät’ ich bei den Beispielen nicht ausgehen wollen. Nach meiner Beobachtung der hiesigen Entscheidungspraxis muss da mehr kommen... Stand jetzt: '''+1''' zum Antrag. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 10:21, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::'''löschen''' Fake. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 11:09, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Sollen wir das so verstehen, dass der Typ einfach nur behauptet, der Enkel von nem Rothschilds zu sein, ein paar Boulevardmedien sind drauf reingefallen, aber niemand aus der Familie hat das mitbekommen und dementiert? Tag24 hat zumindest im zweiten Artikel ja auch gesagt "Der angebliche..." --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 12:33, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:Wo steht, dass er nichts von seinem Großvater erbt, nennt als Großvater "Ivyn Antonio de Rothschild". Diese Person existiert laut Google aber gar nicht und der Großvater kann ja auch schlecht im Februar 2023 etwas sagen, wenn der angebliche Großvater im Dezember 2022 gestorben ist. Sehr merkwürdige Geschichte und eigentlich viel zu viel Aufwand für einen Fake, aber da passt halt nichts. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 12:38, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::Ich habe den Artikel auf "Fakten" umgeschrieben. Jetzt kann er wegen Irrelevanz gelöscht werden. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 12:49, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::: Eine Erwähnung in Forbes und sonst keinerlei Wahrnehmung in relevanten Medien reicht nicht für die erwartete zeitüberdauernde Wahrnehmung. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:42, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Auf der Artikeldisk wurde bereits ausgeführt, dass Forbes People nichts mit Forbes zu tun hat. Der Bericht zählt also nicht. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 20:51, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:JA wirklich alles gestunken und erlogen. Die TZ wiederruft z.b. alle Artikel über ihn und die Sache mit der Geiss Tochter: https://www.tz.de/stars/richtigstellung-zu-bericht-ueber-shania-geiss-92118394.html --[[Benutzer:DJ Kaito|DJK]] ([[Benutzer Diskussion:DJ Kaito|Diskussion]]) 00:47, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
'''+1 Weg damit''' Auch nochmal reingeschaut, Jugendlicher aus Heidelberg mit Marketingstrategie um seine paar Shirts zu bewerben & Einiges an Fake Followern, wie heist es so shchön? Fake it till you make it. --[[Benutzer:DJ Kaito|DJK]] ([[Benutzer Diskussion:DJ Kaito|Diskussion]]) 00:27, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Der ist ja immer noch da, kann das mal bitte jemand SLAen? LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:38, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Als Fake gewecht. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 22:19, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Hugo Möller (Prähistoriker)]] (gelöscht)==<br />
<br />
Von der Person ist nichts bekannt, außer dass er 2 Aufsätze geschrieben hat. Relevanz durch nichts begründet. --[[Benutzer:Lepmit|Lepmit]] ([[Benutzer Diskussion:Lepmit|Diskussion]]) 21:16, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
: Wenn sich belegen lässt, dass seine Forschungen entscheidend waren zu beweisen, dass es vor der Eiszeit Menschen gab, dann ist er relevant. (Einsteins Relevanz beruht übrigens auch "nur" auf zwei Aufsätzen).--<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 00:20, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:: Wurde seine Forschung überhaupt wahrgenommen abgesehen von einer beiläufigen Erwähnung in ''Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien''? Momentan sehe ich eher schwarz für Relevanz.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 02:14, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::„Lebensdaten unbekannt“, „von ihm sind zwei Aufsätze bekannt“, keine (im Artikel sichtbare) Rezeption von Werk oder Autor. Das sieht schlecht aus für enzyklopädische Relevanz. ''Offtopic'': Einsteins Relevanz beruht auf der Rezeption seiner Arbeit. Darüber hinaus zieht bei ihm RK#A beispielsweise aufgrund der popkulturellen Rezeption. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 10:29, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::Ad "Wenn sich belegen lässt, dass seine Forschungen entscheidend waren...": Sofern sich das aus den spärlichen Informationen beurteilen lässt, war Herr Möller durchaus auf der Höhe seiner Zeit, aber auch kein Vorreiter. Die Altsteinzeit haben einige Jahre vorher (v.a.) französische Forscher ([[Gabriel de Mortillet]] etc.) grundlegend erschlossen. Das hier wirkt eher nach dem regionalen Wiederhall einer allgemeinen Entwicklung.--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 10:53, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Einsteins Relevanz beruht auf ''drei'' Aufsätzen aus dem Wunderjahr 1905 und '''löschen''', da Hobbyist mit keinerlei Bedeutung für irgendwas. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 11:06, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::::ein zusammengegoogelter Artikel, der wohl auf einer Erwähnung in diesem Weimarbuch beruht. Abgesehen davon das der Mann 2 Aufsätze verfasst hat, deren Bedeutung/Rezeption unklar bleibt, ist nicht mal bekannt, ob der Mann das hobbymäßig oder beruflich/akademisch machte. Wenn nicht noch was relevanstiftendes kommt '''löschen'''. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 11:21, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::<small>Zum momentanen Zeitpunkt sehe ich die Relevanz ja auch nicht, trotzdem, da das nun schon zum zweiten Mal kommt: In jener Zeit konnte man es auch als ambitionierter Laie zu akademischen Ehren bringen, erst recht in einem "Randgebiet" wie der Urgeschichtsforschung, die damals noch sehr jung war.--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 11:32, 28. Mai 2023 (CEST)</small><br />
: Über ihn gibt es immerhin einen eintrag in einer anderen wikipedia! Vielleicht könnte man über ihn mehr herausfinden, wären aufsätze über sein wirken in breslau im internet verfügbar. - [[Benutzer:Giorno2|Giorno2]] ([[Benutzer Diskussion:Giorno2|Diskussion]]) 14:49, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:: ?? das ist eine Übersetzung aus de.wp in esperanto.wp. Sorry, zu der Person steht nichts substanzielles im Artikel, weder klar, wann er lebte, noch was er eigentlich war, noch was er hauptberuflich tat. Leider hat er es nicht "zu akademischen Ehren" gebracht. So ist das nix. --[[Benutzer:Lepmit|Lepmit]] ([[Benutzer Diskussion:Lepmit|Diskussion]]) 16:29, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
Zur „Ehrenrettung“ (jedoch unnabhängig von der Relevanz): Der Mensch hat – mit dem Wissen und den Mitteln seiner Zeit – ernsthafte Forschung betrieben, die auch wahrgenommen wurde. Das geht aus der Besprechung eines der beiden Aufsätze [https://books.google.de/books?id=Z5DlAAAAMAAJ&pg=PA278&dq=Hugo+Moeller+Taubach&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwj5_Ji5ruX-AhWJ-6QKHcp3AF8Q6AF6BAgIEAI#v=onepage&q=Hugo%20Moeller%20Taubach&f=false hier] hervor. Da geht es um den früheten Nachweis einer Besiedelung Mährens etc. Für uns problematisch: Keinerlei biographische Informationen, keinerlei Informationen zur Art seiner Tätigkeit, die über die Wiedergabe des Inhalts der genannten Aufsätze hinausgeht. Daraus folgend ist der Artikel auch vom wissenschaftsgeschichtlichen Standpunkt her sehr in Vorvorgestern verhaftet. Begriffe wie „Mammutmensch“ bedürften einer Kontextualisierung etc. Insgesamt sehe ich hier zu wenig – aber deswegen muss man nicht ins Lästern kommen!--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 19:00, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)-[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:07, 3. Jun. 2023 (CEST)<br />
Erläuterungen: [[WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein)]] verweist auf "einschlägige historische Darstellungen". Und genau daran mangelt es. Über die Vita erfährt man nichts, über eine Rezeption der Forschungen und Aufsätze ebenfalls nichts.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:07, 3. Jun. 2023 (CEST)</div>NeutralModderhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Mai_2023&diff=234291717Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 20232023-06-04T04:06:01Z<p>NeutralModder: /* Veloren */ Antwort</p>
<hr />
<div>{| class="centered" cellpadding="0" cellspacing="1" style="background:#FFDEAD; text-align:center; width:90%; font-size:smaller;"<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. Mai 2023|23. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/24. Mai 2023|24. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2023|25. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Mai 2023|26. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2023|27. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Mai 2023|28. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|Heute]]<br />
|}<br />
{{Löschkandidaten|erl=}}<br />
<!--<nowiki> Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter "erl=" mit --~~~~ signieren. </nowiki>--><br />
<br />
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/Mai/27}}<br />
<br />
= Benutzerseiten =<br />
<br />
= Metaseiten =<br />
<br />
= Vorlagen =<br />
<br />
= Listen =<br />
<br />
== [[Elektroautos mit Angaben gemäß WLTP]] ==<br />
<br />
Die Liste ist veraltet bzw. hochgradig unvollständig. Eine ersthafte Pflege der Liste halte ich für utopisch, weil die Anzahl der Modelle und vor allem die Anzahl der Modellvarianten mit unterschiedlichen Werten stark einsteigend ist. Außerdem gibt es die Rendundanz zu [[Liste von Elektroautos in Serienproduktion]]. Bereits am 12. Feb. 2021 habe ich die Löschung vorgeschlagen, damals aber nur auf der Diskussionsseite ohne LA. --[[Benutzer:Trustable|Trustable]] ([[Benutzer Diskussion:Trustable|Diskussion]]) 00:25, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:Bereits am 20. Jun. 2020 habe ich vorgeschlagen diese Liste mit der [[Liste von Elektroautos in Serienproduktion]] zusammenzuführen. Unter [[Diskussion:Liste_von_Elektroautos_in_Serienproduktion/Archiv/1#Modelle_von_2020_fehlen]] gabs dafür auch prinzipiell das OK, aber mit dem Wunsch diesbezüglich mit {{Ping|Sunzeros}} (Hauptautor von [[Elektroautos mit Angaben gemäß WLTP]]) Kontakt aufzunehmen. Das habe ich auch getan (siehe [[Benutzer_Diskussion:Sunzeros]]), aber keine Antwort erhalten. D.h. es spricht jetzt nichts dagegen diese Liste mit der [[Liste von Elektroautos in Serienproduktion]] '''zusammenzuführen''' (und danach zu '''Löschen'''). --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&nbsp;✉&nbsp;]] 11:03, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:P.S. Ich finde es schon etwas befremdlich hier einen Löschantrag zu stellen und gleichzeitig eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Elektroauto&curid=1109960&diff=234064839&oldid=234060983#Liste_der_meistverkauften_Elektroautos Liste der meistverkauften Elektroautos] erstellen zu wollen. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&nbsp;✉&nbsp;]] 11:11, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::<small>{{Ping|Sebastian.Dietrich}} Warum? Eine Liste der Top 20 meistverkauften Elektroautos ist vollständig und lässt sich gut belegen. Diese Liste hier ist wird vollständig und die Auswahl der Einträge ist willkürlich. Lass uns die Diskussion unter [[Diskussion:Elektroauto#Liste_der_meistverkauften_Elektroautos|Diskussion:Elektroauto]] weiterführen. --[[Benutzer:Trustable|Trustable]] ([[Benutzer Diskussion:Trustable|Diskussion]]) 02:02, 31. Mai 2023 (CEST)</small><br />
::Rohdatensammlung, Redundanz zu [[Liste von Elektroautos in Serienproduktion]], veraltet. '''Löschen''' --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 13:35, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Liste der Stadtgemeinden in der Freien Hansestadt Bremen]] (bleibt) ==<br />
<br />
Ich habe mich ja amüsiert, aber das widerstrebt allen sinnvollen Gründen für das Anlegen einer Liste (s.a. [[WP:Liste]]). Liebe Grüße,--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 03:24, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Kannst Du noch ausführen, wo Du das Problem siehst? Scheint doch genau dem zu entsprechen, was [[WP:Liste]] anführt.--[[Benutzer:Jocme|Jocme]] ([[Benutzer Diskussion:Jocme|Diskussion]]) 09:22, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Ich sehe auch keinen Verstoß gegen WP:Liste. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 09:53, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::: Ich weiß auch nicht, was gegen die Liste spricht; ich bin dafür, dass die Liste beibehalten wird. Eine Liste muss per se nicht gleich aus unzähligen Auflistungen bestehen. Das Land Bremen besteht nun mal aus zwei Städten. Die Liste ist gar nicht verkehrt, um darüber zu informieren, dass Bremen&nbsp;– streng genommen&nbsp;– kein Stadtstaat ist, da das Land aus zwei Städten besteht. (Ich würde ja verstehen, wenn ein solcher Artikel mit Bezug auf Hamburg oder Berlin gelöscht würde, da Hamburg und Berlin nur aus jeweils einer Stadt bestehen; dann würde eine Liste keinen Sinn ergeben.)&nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 14:39, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:::In [[Wikipedia:Listen#Fließtext kontra Liste]] steht ganz klar, dass Listen vor allem dann sinnvoll sind, wenn sie im Hauptartikel der Artikellänge sowie der Übersichtlichkeit schaden würden. Hier ist das Gegenteil der Fall: Um der Liste willen wird ein Thema breitgetreten, was durch einen Satz im jeweiligen Hauptartikel erledigt wäre. In diesem Fall verlinkt der Hauptartikel [[Freie Hansestadt Bremen]] nicht mal auf die Liste. Warum wohl? Weil sie absout keinen Mehrwert bietet.<br />
:::Falls hier wirklich auf Behalten entschieden werden sollte, verlinkt bitte die Liste im Hauptartikel und erstellt [[Vorlage:Navigationsleiste Größte Städte in Deutschland nach Bundesland|der Einheitlichkeit halber]] noch die [[Liste der größten Städte in der Freien Hansestadt Bremen]].<br />
:::(Insgeheim hoffe ich ja, dass hier auf Behalten entschieden wird. Dann habe ich eine tolle neue Anekdote, die ich Leuten von außerhalb erzählen kann.)--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 14:52, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Weil noch niemand den Link erstellt hat, deshalb verlinkt der Artikel nicht.<br />
::::Ansonsten zitierst du selbst - sollte, nicht muss. Das lässt die Möglichkeit abzuweichen und hier ist es sinnvoll, auch um ein System abzuschließen. Nur bei Berlin und Hamburg wäre es irrsinnig, da es dort nur eine Gemeinde gibt. <br />
::::Aber schön, dass du dich über die enzyklopädische Arbeit anderer amüsierst. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 15:07, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:::::Ich dachte zunächst ernsthaft, der Artikel sei vom Ersteller ironisch gemeint. Da der Hauptautor nun Gegenteiliges durchscheinen lässt, bitte ich bei dir um Entschuldigung, [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]]. Ich finde die Liste aber immer noch überflüssig und finde das so offensichtlich, dass ich mich hier nicht weiter beteiligen werde. Ein schönes Wochenende noch, genießt die Sonne! Ich gehe jetzt mit Freunden an den See.--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 15:27, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Was macht man denn im Falle der Löschung mit der Navileiste? Durchstreichen würde ja bedeuten für den unwissenden Leser, dass es offenbar wie in Hamburg und Berlin nur eine Stadt dort gibt. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 16:06, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:Den Blaulink in der Navileiste konnte man auf [[Freie_Hansestadt_Bremen#Verwaltungsgliederung]] umbiegen, wozu sowieso Redundanz besteht. Vollständigkeit der Artikel innerhalb einer gewissen Systematik ist aber ein Argument, dem ich grundsätzlich etwas abgewinnen kann und das für mich im Zweifel auch Grenzfälle wie diesen hier rechtfertigt. Es gibt eben mehr als eine Gemeinde in Bremen.--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 18:14, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Wir benutzen bisher <sup>1</sup> für Berlin und Hamburg (siehe [[Vorlage:Navigationsleiste Liste der Städte und Gemeinden in den deutschen Bundesländern|Navileiste]]), ich finde da passt die <sup>2</sup> für den Zwei-Stadt-Staat doch perfekt.--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 19:35, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Geschmackssache - hätte man auch so machen können, der freiwillige Mitarbeiter hat sich aber dagegen entschieden, das kann/darf/soll man auch respektieren. Ich vermisse jedenfalls einen wirklich stichhaltigen Löschgrund.--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 22:31, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
* Eigentlich ist das ein LAE-Fall. Wir haben bei den Denkmallisten bereits grundsätzlich entschieden, daß Listen auch mit einer Listenposition gültige Listen sind. Das lietg darin begründet, daß [[Liste]]n und [[Tabelle]]n nur Darstellungsformen für Inhalte sind, aber keine eigenständige Inhaltsform. Ist nat+rlich klar, daß die Sau in regelmäßigen Abständen wieder durchs Dorf getrieben wird, weil sich ein Benutzer profilieren mag. Ändert aber nichts am '''behalten'''. Und nein, eine ersatzweise Nutzung einer <sup>2</sup> für den Zwei-Stadt-Staat ist keine Geschmackssache, sondern erzeugt einen unerwünschten Themenring, ist also keine Alternative. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 12:00, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::'''Behalten'''. --[[Benutzer:Sokkok|Sokkok]] ([[Benutzer Diskussion:Sokkok|Diskussion]]) 19:20, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Formal wie inhaltlich nicht zu beanstandende Liste, wenn auch naturgemäß kurz. Teil einer sinnvollen Systematik (Liste der Städte nach Bundesland). '''Behalten''', gern LAE. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 18:22, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
::::+1 zu Vorrednern, aber Admin-Entscheid abwarten. --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 06:05, 1. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
Ein eigener Listenartikel für eine Liste mit zwei Einträgen wirkt auf den ersten Blick unsinnig, im Normalfall würde mir<br />
das als Grund zur Löschung ausreichen. Hier liegt aber eine Systematik vor, da die Liste in gewisser Weise eine Teilliste<br />
der Listen der Städte der deutschen Länder darstellt. Als solche hat sie Existenzberechtigung, die Liste bleibt daher.<br />
-- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:58, 3. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
= Artikel =<br />
<br />
== [[Ulrich Konrad Müller]] ==<br />
<br />
Enzyklopädische Bedeutung zumindest nicht dargestellt. Bücher sind bei den Veröffentlichungen wohl keine vorhanden, oder es wurden keine Plichtexemplare abgegeben [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 00:15, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:hm da sind schon man die veröffentlichten Dissertationen und auch Teile der Regesteneditionen dürften Monographien sein (leider funktioniert DNB grad nicht) --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 09:14, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Beachtlich: Diesmal ist es nicht die „Relevanz“, sondern die „enzyklopädische Bedeutung“, die der Löschantragsteller nicht dargestellt sieht. Das bringt wenigstens ein bisschen Abwechslung in die Formulierung. Trotzdem sehe ich keinen Grund, den Artikel zu löschen, sonden plädiere für '''Behalten'''. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 11:39, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Du sollst nicht plädieren, sondern erst kommt die Beweisaufnahme. Und da liegt die Beweislast bei denjenigen, die behalten wollen. Über VIAF findet man ihn auch nicht. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:25, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Am besten macht Ihr mit Wikipedia ganz Schluss; dann braucht niemand mehr zu beweisen, warum sein Artikel oder ein Artikel, den er interessant findet, bestehen bleiben soll. Schade nur für die Löschantragsteller, die sich dann ein anderes Betätigsfeld suchen müssen. Gibt es eigentlich noch den Wettbewerb unter den Löschantragstellern wie zu Zeiten von ''Eingangskontrolle'', wie er sich nannte, und ''Weißbier''? Damals gab es noch eine Liste, die jeder einsehen konnte, wer die meisten Löschanträge erfolgreich abgeschlossen hatte. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 12:40, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Noch lustiger wäre es ja, wenn einfach alle deine "Plädoyers"<br />
::::: ignorieren würden. Was würdest du dann bloß machen? Einfach weiter am Thema vorbei und ad hominem lamentieren? [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:20, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::Ach, Flossenträger, fällt Ihnen diesmal sonst nichts ein? Ich bin immer wieder erstaunt, was unsere Löschbegeisterten so von sich geben. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:42, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:er ist offenbar nicht unter Ulrich Konrad M. sondern nur unter Ulrich Müller angesetzt. Vielleicht liegt es daran das er nur schwer auffindbar ist? --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 13:51, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::'''löschen''' ein Teil der angegebenen Bücher scheint es irgendwie zu geben, aber sie nennen die Lemmaperson nicht als Autor. Wenn ich anfangen muss zu googeln ob das überhaupt existiert, kann man es auch gleich löschen. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 11:20, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::: Als Autor wohl kaum relevant: die angegebenen Veröffentlichungen scheinen überwiegend nur kurze Aufsätze zu sein, welche in Sammelbänden oder Zeitschriften erschienen. (Wenige zehn Seiten zum Thema in einem Sammelband als [[Monografie]] zu bezeichnen ist mehr als gewagt.) Damit ist er formal kein relevanter Sachbuchautor. --≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] [[Benutzer Diskussion:Charly Whisky|<small>@…</small>]] 19:22, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Ralf Woll]] (bleibt)==<br />
<br />
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Die Herausgabe eines Berichts zur Jahrestagung ist nun beim besten Willen nichts herausragendes. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] ([[Benutzer Diskussion:AHZ|Diskussion]]) 01:24, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:+ 1. Relevanz nicht dargestellt. [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 11:05, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::In der Tat. Wenn das nicht ausbaufähig ist bleibt nur eins: '''löschen'''. --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 17:59, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Wurde bearbeitet. --[[Benutzer:JaninReschke12|JaninReschke12]] ([[Benutzer Diskussion:JaninReschke12|Diskussion]]) 03:13, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::::LA dürfte sich mit den Ergänzungen erledigt haben. '''Behalten''' --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 07:07, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Er hat sich also erledigt. --[[Benutzer:JaninReschke12|JaninReschke12]] ([[Benutzer Diskussion:JaninReschke12|Diskussion]]) 00:33, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::Nichts hat sich erledigt, zwei Veröffentlichungen und keine Hinweis auf ausreichende Forschungstätigkeit. Die Autorin und Vorrednerin {{ping|JaninReschke12}} sollte besser mal die Ratschläge auf ihrer Benutzerdiskussionsseite zur Kenntnis nehmen und dort vielleicht auch mal kommunizieren.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 01:04, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::Was ist die Benutzerdiskussionsseite. --[[Benutzer:JaninReschke12|JaninReschke12]] ([[Benutzer Diskussion:JaninReschke12|Diskussion]]) 01:52, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::::{{Ping|JaninReschke12}} diese Seite [[Benutzer Diskussion:JaninReschke12|hier]]. Liebe Grüße –[[Benutzerin:Frau Schlingmann|Fr. Schlingmann]] [[Benutzerin Diskussion:Frau Schlingmann|<sup>(Disk.)</sup>]] 19:42, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::::Zwischenzeitlich hatte sie die auch schonb "gefunden" --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:49, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::::::o. Prof, Prom., Habil, sollte formal relevant sein. Artikel ist etwas dünn, könnte aber behalten werden. --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 06:08, 1. Jun. 2023 (CEST)<br />
::::::::::Habe mittlerweile etwas im Artikel nachgearbeitet.--[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 07:02, 1. Jun. 2023 (CEST)<br />
:::::::::::Wo ghast du denn die Habil her? Im artikel steht davon nichts --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:32, 3. Jun. 2023 (CEST)<br />
::::::::::::Die stand im Artikel, beim Nacharbeiten habe ich aber keinen vernünftigen Beleg gefunden und sie rausgenommen (siehe auch [[Diskussion:Ralf Woll#Habilitation|Diskussionsseite]]). --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 07:13, 3. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
Professor mit dargestellten Arbeitsschwerpunkten und diversen Publikationen. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 08:17, 3. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Fabian Lange (Sportkegler)]] (gelöscht) ==<br />
<br />
Dem Artikel fehlen Relevanz und Belege. Das "Portrait" ist ein (copyrightgeschütztes?) Bild, der einzige Link ist von mir. Seit zwei Monaten bemüht sich die Gemeinschaft darum, der Ersteller ist stumm und unerreichbar. --[[Benutzer:Alossola|Alossola]] ([[Benutzer Diskussion:Alossola|Diskussion]]) 02:20, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:+1. [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 11:04, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Wäre auch schnell per SLA gegangen, aber jetzt sollen wir das bis zum Ende laufen lassen. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:22, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Ich fand mich so schon mutig, mein erster LA. --[[Benutzer:Alossola|Alossola]] ([[Benutzer Diskussion:Alossola|Diskussion]]) 19:56, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Außerdem lese ich es nicht aus den [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kriterien_für_eine_Schnelllöschung|Kriterien]] heraus, und da ist auch noch die [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Neuautorenbeiträge|Neuautoren-Klausel]]. --[[Benutzer:Alossola|Alossola]] ([[Benutzer Diskussion:Alossola|Diskussion]]) 20:00, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Da der Einsteller nicht reagiert und aus dem Artikel so gar nichts belegt ist oder für Relevanz spricht, hast du eigentlich alles richtig gemacht. Ich finde nur dass es keiner sieben Tage Diskussion bedarf, das festzustellen. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 20:10, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::: '''+ 1 löschen''' [[Benutzerin:Llydia|Llydia]] ([[Benutzerin Diskussion:Llydia|Diskussion]]) 11:13, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::+2 '''löschen''' LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:37, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Keine Relevanz erkennbar. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 08:17, 3. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Herbert Kund]] ==<br />
<br />
Es ist keine Relevanz erkennbar. --[[Benutzer:Kabelschmidt|Kabelschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Kabelschmidt|Diskussion]]) 12:21, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Naja, seit 2011 auf WP. Ich denke, der Löschkandidat ist nicht weniger relevant, als andere Militärpersonen und Afrika-Kenner, die auf den betreffenden Kategorieseiten aufscheinen. Warum so alte Sachen herauspicken? Da sollten schon trifftige Gründe vorliegen. --[[Benutzer:Kluibi|Kluibi]] ([[Benutzer Diskussion:Kluibi|Diskussion]]) 20:41, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Als Soldat fehlen ihm Rang oder Orden. Auch sonst finde ich im Artikel nichts Außergewöhnliches. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 20:54, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Die Bedeutung einer Person sollte nicht an einem Orden festgemacht werden. Welcher militärischen Rang wäre für dich relevanzbegründend? Warum ist die Tätigkeit als [[Residentur (Kolonialgeschichte)|Resident]] deiner Meinung nach nicht ausreichend? Man muss nicht Napoleon sein, um bei WP die Schwelle der Relevanz zu überschreiten. --[[Benutzer:Kluibi|Kluibi]] ([[Benutzer Diskussion:Kluibi|Diskussion]]) 21:27, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Resident wäre sicherlich ausreichend. Er war allerdings nur Leiter eines Residenturnebenpostens, -- [[Benutzer:Katanga|Katanga]] ([[Benutzer Diskussion:Katanga|Diskussion]]) 10:09, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:Als Gründer und Leiter eines Residenturpostens könnte er im weiteren Sinne äquivalent zu einem Landrat sein. Damit ist er auch bedeutend für die Geschichte [[Bongor]]s (Tschad). Er wird zudem in einem aktuellen Jagd-Lexikon aufgeführt: Rolf D. Baldus, [[Werner Schmitz (Schriftsteller)|Werner Schmitz]]: ''Auf Safari: Legendäre Afrikajäger von Alvensleben bis Zwilling.'' Kosmos, 2021. --[[Benutzer:Chrischerf|Chrischerf]] ([[Benutzer Diskussion:Chrischerf|Diskussion]]) {{unsigniert|Chrischerf|22:17, 27. Mai 2023 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br />
<br />
== [[Young IFA Network]] (gelöscht)==<br />
<br />
Während die Mutterorganisation relevant sein man, besteht für diese "Jugendorganisation" keine enzyklopädische Bedeutung. [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:35, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:(Nach BK) Enzyklopädische Relevanz dieser SD (Zitat: ''. Trotz unserer jungen Geschichte...'') nicht ersichtlich --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 12:37, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
Keine enzyklopädische Relevanz--10:00, 3. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Veloren]] ==<br />
<br />
Relevanz des Spieles im Artikel nicht dargestellt. [[Spezial:Beiträge/2003:DB:4F03:51F4:2D41:D6B6:51B0:2120|2003:DB:4F03:51F4:2D41:D6B6:51B0:2120]] 13:54, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Inwiefern meinst du, dass die Relevanz nicht dargestellt wird? Es wird doch explizit auf die Größe der Community, welche zum Teil auch an der aktiven Entwicklung beteiligt ist eingegangen. Auch werden mediale Reaktionen auf das Spiel aufgezeigt. --[[Benutzer:Reknits|Reknits]] ([[Benutzer Diskussion:Reknits|Diskussion]]) 14:25, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Die Relevanz muss gemäß [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Video-_und_Computerspiele]] dargestellt werden. Es müssen drei Beiträge in relevanten Publikationen sein, ein Youtube-Video und eine Reddit-Community zählen nicht dazu. Oder aber einer der anderen Punkte muss nachgewiesen werden. --[[Spezial:Beiträge/2003:DB:4F03:51F4:2D41:D6B6:51B0:2120|2003:DB:4F03:51F4:2D41:D6B6:51B0:2120]] 15:43, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Hierbei hast du natürlich recht, ich habe diesen Umstand soeben korrigiert und die Rezeption durch GameStar und GameRant hinzugefügt. <br />
:::Da es sich um ein communityentwickeltes Open Source-Spiel handelt, habe ich auch auf die Beteiligung am RustFest Global angemerkt - hierbei ist zu betonen, dass Spieleentwicklung in der Programmiersprache Rust derzeit noch eher untypisch ist und in Sachen Open Source-Spiele Veloren hierbei ziemlich allein dasteht. Von dem her könnte man hierbei auch mit Innovativität argumentieren. --[[Benutzer:Reknits|Reknits]] ([[Benutzer Diskussion:Reknits|Diskussion]]) 16:25, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Bei den beiden von dir in den Artikel eingebauten Erwähnungen des Spiels handelt es sich mMn nicht um Rezeption, sondern lediglich die Nennung des Spieles in einer Liste neben vielen anderen. Das Spiel ist in beiden Listen nicht zentrales Thema, so wie in den RK gefordert. Bezüglich der Innovation in der Programmierung kenne ich mich nicht gut genug aus, konnte bei der Recherche allerdings nicht viel finden, nur dass es [https://arkiana.com/can-rust-be-used-for-game-development-reasons-to-choose-rust/ hier] neben einem dutzend anderer Spiele genannt wird, die in Rust programmiert wurden. --[[Spezial:Beiträge/2003:DB:4F03:5152:ED43:F1F:75CB:2696|2003:DB:4F03:5152:ED43:F1F:75CB:2696]] 09:31, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Ich habe vier Beiträge von Publikationen (und eine populäre YouTube-Rezension) hinzugefügt, sowie den Paragraf des schon vorhandenen Beitrages erweitert. Ich hoffe, dieses stellt die Relevanz zufriedenstellend dar. --[[Benutzer:NeutralModder|NeutralModder]] ([[Benutzer Diskussion:NeutralModder|Diskussion]]) 04:41, 31. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
: Wie relevant sind denn [[GamingOnLinux]], [[Desde Linux]], [[Jugando En Linux]], [[MMO Square]] und [[KDE Blog]]? MMO Square scheint mir eine [[User-generated content|UGC]]-Datenbank zu sein und hat den Werbetext von [https://www.sandboxworlds.com/games/veloren einer anderen, ähnlichen Seite] geklaut, oder andersrum. Von GamingOnLinux werden Newsschnipsel zu Versionsupdates ("version 0.13 is out", "v0.14 out") zu "Artikeln" aufgebauscht. Zum Rest kann ich nichts sagen. Mag in der Linux-Nische für Wellen gesorgt haben, mir persönlich erscheint das alles etwas Fandom-mäßig. Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 07:03, 31. Mai 2023 (CEST)<br />
::Nun gut, wie weist man die Relevanz von Quellen in diesem Fall nach? Den Verkehr mithilfe von [https://www.similarweb.com/ Similarweb] betrachtend sehen [https://www.similarweb.com/website/desdelinux.net/#overview Desde Linux] mit globalem Rang #110,815 und [https://www.similarweb.com/website/gamingonlinux.com/#overview GamingOnLinux] mit #122,208 relativ gut aus, während [https://www.similarweb.com/website/mmosquare.com/#overview MMO Square] mit #1,560,942 und [https://www.similarweb.com/website/kdeblog.com/#overview KDE Blog] mit #1,853,801 weit hinterher schweifen, und [https://www.similarweb.com/website/jugandoenlinux.com/#overview Jugando En Linux] mit #7,730,261 kaum oder gar nicht nennenswert ist. Sonst weiß ich nicht, wie ich Relevanz hier darstellen sollte – eine Hilfeseite oder ein Aufsatz hierüber würde ich sehr schätzen.<br />
::Dass der Text von MMO Square auf dieser anderen Website verfügbar ist, war mir nicht bewusst. Allerdings ist es nicht geklaut, sondern nur vom Eigentümer kopiert – beide Seiten werden von derselben Firma betrieben. Die Professionalität dieser Seiten ist jedenfalls wegen dem Fehlen jeglicher Autorenidentifikation infrage zu stellen; ich habe es nur hinzugefügt, weil ich die Kritik von der Einsteigerfreundlichkeit nützlich fand.<br />
::Meiner Meinung nach ist die Auswirkung in der freien Software-Nische gerade das Ausreichende, was dieses Spiel enzyklopädisch relevant macht. Als Teil dieser Nische bin ich jedoch in meiner Beurteilung hierüber womöglich etwas beeinträchtigt.<br />
::Vielleicht könnte ich statt mit Beiträgen, mit Innovation seitens der Technik, genauer gesagt der Simulationstechnik argumentieren; die Welterzeugung beinhaltet den Wert von einigen Millionen Jahren an Erosionssimulation, die Segelflugphysik hat auch mit realitätsgetreuer Simulation zu tun, und [https://liu.diva-portal.org/smash/record.jsf?pid=diva2%3A1568738&dswid=-8169 diese schwedische Bachelorarbeit] handelt sich von Windsimulation in diesem Spiel – ob irgendetwas von diesem jetzt neu ist, kann ich nicht wirklich sagen, und ob es jetzt nennenswert ist, kann man diskutieren.<br />
::Immerhin, das Spiel ist noch in der Prä-Alpha-Phase, und hat noch viel zu wachsen und zu reifen. Der englischen Wikipedia reichten die Beiträge, um den Artikel durch die AfC zu lassen; allerdings ist mir bekannt, dass die deutsche Wikipedia womöglich etwas strenger ist. Wenn durch die oben genannten Kriterien nur zwei von den Publikationen als relevant gelten, ist der Artikel schlecht dran. --[[Benutzer:NeutralModder|NeutralModder]] ([[Benutzer Diskussion:NeutralModder|Diskussion]]) 04:28, 1. Jun. 2023 (CEST)<br />
:::[[:en:WP:GAMESOURCES]] stuft nichts davon als relevant ein. Es handelt sich um Blogs. Laut [[Wikipedia:Belege]] sind im Selbstverlag erschiene Quellen nicht geeignet. Ich bin selber verwundert, dass die Mainstream Gaming Medien es überhaupt nicht auf dem Schirm haben. Veloren ist ein Vorzeigeprojekt für Open Source Spiele. Habe eine Erwähnung in [[GameStar]] gefunden, die wie bei freien Projekten üblich dort nur listenhaft erfolgt. --[[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 18:31, 3. Jun. 2023 (CEST)<br />
::::Gute Beobachtung – ''GamingOnLinux'' wird sogar als unverlässlich aufgelistet und fällt damit definitiv aus.<br />
::::Wie du sagst, sind die anderen Websites auch alle Blogs, und somit nicht relevant.<br />
::::Den GameStar-Artikel habe ich mir auch schon angeschaut – er enthält sogar eine Falschinformation: Veloren war ursprünglich als Cube World-Klon gedacht, nicht als Minecraft-Klon.<br />
::::Wohl ist Veloren einfach noch nicht weit entwickelt genug, um viel Aufmerksamkeit zu erregen – die Entwickler fokussieren sich auf die Entwicklung und sind momentan nicht wirklich in Marketing interessiert. Ein paar YouTuber haben wohl ein Haufen neue Leute reingebracht, sonst nicht viel Publizität.<br />
::::Angesichts dieser Einsichten muss wohl der deutsche Artikel gelöscht werden (weiß nicht, ob hier Innovation nachgewiesen werden kann...); den Englischen sehe ich mir auch etwas näher an. Vielleicht können dort die Beiträge von [https://rustacean-station.org/episode/forest-anderson/ Rustacean Station], [https://rustgamedev.com/episodes/interview-with-team-veloren Rust Game Dev] und [https://rustfest.global/session/53-directors-commentary-veloren/ RustFest Global] weiterhelfen; wenn nicht, muss der vielleicht auch weg. --[[Benutzer:NeutralModder|NeutralModder]] ([[Benutzer Diskussion:NeutralModder|Diskussion]]) 06:06, 4. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[OpenCore Legacy Patcher]] (LAZ) ==<br />
Nach jetzigem Stand handelt es sich um einen Werbeeitrag ohne Relevanzdarstellung. Wollte ursrünglich einen SLA stellen. Mache ich aber nicht, weil ich die tatsächliche Relevanz des Lemmas (und somit die Ausbaufähigkeit des Artikels) nicht einschätzen kann.--[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 15:17, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:OCLP ist kostenlos. Der Beitrag dient somit keinen kommerziellen Zwecken. --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824|2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824]] 15:43, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Da ist egal, Werbung bleibt Werbung --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:51, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Folgt man diesem Argument, müssten hier sämtliche Beiträge gelöscht werden, die Computer-Programme vorstellen. Diese wären dann ebenfalls als Werbung für das jeweilige Programm auszulegen. --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824|2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824]] 15:56, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Werbelastige Formulierungen kann man ändern oder herausnehmen. Entscheidend ist am Ende die Frage der Relevanz. Was sagt ihr dazu? --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 16:19, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Grenzwertig, kommt auf die Verbreitung an, dazu verstehe ich aber zu wenig von der Materie um zu wissen, wie man die erhebt. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:21, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::Gibt man „[[OpenCore Legacy Patcher]]“ in der Google-Suche ein, kommen 150.000 Treffer. --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824|2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824]] 16:29, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::Nicht schlecht. Google-Treffer begründen nur leider keine Relevanz. Du müsstest Wichtigkeit und Verbreitung des Programms anhand aussagekräftiger und hier zitierfähiger Quellen darstellen. --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 16:46, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::::Wäre die Fachzeitschrift „Mac & i“, Ausgabe 2/2023, eine solche Quelle?<br />
::::::::https://www.heise.de/news/Mac-i-Heft-2-2023-jetzt-im-Handel-8191504.html --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824|2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824]] 16:56, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::::Ja. Erweitere den Artikel anhand dieser und ggf. auch noch anderer Quellen. Danach wird sich entscheiden, ob es reicht. Viel Erfolg! 😊 --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 17:48, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::::::Auf diese freundliche Aufmunterung hin 😊 habe ich den Beitrag in zweierlei Hinsicht ergänzt:<br />
::::::::::1. Relevanz<br />
::::::::::Die Relevanz sehe ich nach <nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Software</nowiki> u. a. durch den Testbericht der Fachzeitschrift „Mac & i“ als gegeben. Als starkes Indiz belegen zudem ca. 150.000 Google-Treffer, dass an dem Programm auch ein breiteres öffentliches Interesse besteht, was ebenfalls auf seine Relevanz hindeutet. Zudem wird das Programm auch in den einschlägigen Internet-Foren sowie Nachrichtenseiten immer wieder besprochen wie z. B bei „macsofa“ (s. Link im Beitrag) sowie hier, um nur einige Beispiele zu nennen:<br />
::::::::::<nowiki>https://www.golem.de/news/opencore-so-laeuft-macos-ventura-auf-uralten-macs-2301-171450.html</nowiki><br />
::::::::::<nowiki>https://www.apfeltalk.de/magazin/news/opencore-legacy-patcher-0-6-0-zum-download-bereit/</nowiki><br />
::::::::::<nowiki>https://www.macgadget.de/News/2023/05/05/OpenCore-Legacy-Patcher-Neue-Version-behebt-Probleme-mit-Ventura-Sicherheitsupdate</nowiki><br />
::::::::::2. Inhalt<br />
::::::::::Auch inhaltlich (<nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Software</nowiki>) wurden die wesentlichen Fragen zum Programm (Was macht es? Wer schrieb es? Wann wurde es geschrieben? Wo wird es eingesetzt? Wie ist das Programm erhältlich?) m. E. beantwortet.<br />
::::::::::Für wohlwollende Prüfung bin ich darum dankbar. --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824|2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824]] 18:42, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::::::Für mich ist der Artikel jetzt behaltbar. Hat jemand anders eine Meinung dazu? --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 20:08, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::::::::Das freut mich. Den Beitrag – übrigens mein erster bei Wikipedia – habe ich inzwischen weiter verbessert. --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:7057:78FC:7241:B9F1|2003:C6:1F10:4901:7057:78FC:7241:B9F1]] 07:54, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
Keine Gegenmeinung, deshalb '''LAZ'''.--[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 13:26, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Raymund Hörhager]] (bleibt)==<br />
Er war offensichtlich freiberuflicher Journalist und hat als solcher als Auslandskorrespondent für mehrere deutsche Zeitungen gearbeitet. Das begründet, wenn ich die RK für Journalisten richtig verstanden habe, keine Relevanz. Hinzu kommt, dass weite Teile der Biographie mangels aussagekräftiger Quellen unbelegbar sind.--[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 19:57, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Raymund Hörhager hatte einen Redaktionsvertrag mit mehreren der angeführten Zeitungen, u.a. der Süddeutsche Zeitung, und der Kölnische Rundschau. Im übrigen kann ich nicht die Relevanz der Vertragsformen bei der Berufsdefinition erkennen. Kannst du mir das erläutern?<br />
:Da es sich bei dem Beitrag fast ausschliesslich um einen Zeitspanne ''vor'' dem Internet handelt, sind Referenzen/Zitate schwerer zu lokalisieren. Daher müssen hierzu die direkten Quellen in der Deutschen Bibliothek konsultiert werden. Diese belegen, dass besagter Journalist hunderte Artikel in den genannten Publikationen verfasst hat. --[[Benutzer:Horhager|Horhager]] ([[Benutzer Diskussion:Horhager|Diskussion]]) 20:51, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Gedruckte Quellen sind hier definitiv zitierfähig. Wenn du welche hast bzw. kennst, führe sie hier an. Am besten wäre es übrigens, wenn du den Erhalt des Bundesverdienstkreuzes belegen könntest. Dann wäre er nämlich relevant im Sinne der allgemeinen RK für Personen. Und zu deiner Frage: als automatisch relevant gelten Chefredakteure und Ressortleiter. Beides war er offenbar nicht. --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 21:15, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Nein zur BVK-Frage, selbst dann nicht, denn BVK macht allein erst relevant wenn mindesten BVK 1. Klasse, Verdienstmedaille und BVK am Bande gelten nicht als ausreichend. Außerdem empfehle ich dem Artikelersteller dringend die Lektüre von [[WP:Interessenkonflikt|Warum man besser keinen Artikel über sich selbst oder nahestehende Personen schreiben sollte]]. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:06, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Es soll ja das BVK 1. Klasse gewesen sein. Das müsste halt nur valide belegt werden. Und da bin ich skeptisch. --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 00:32, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Du mußt deine Skepsis aber belegen. Einfach so in den Raumstellen ist a.) ungezogen und b) ein PA auf die beschriebene Person. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 12:02, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::Er gehörte der 5. Marine-Kriegsberichterstatter-Halbkompanie an, vgl. [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/42CHPE7HKLQYZURYGTA2JUUW3BXRFRM5 Deutsche Digitale Bibliothek]. Wobei ich mich frage, warum das "digitale" Bibliothek heißt, wenn der Kram doch nicht online ist. Was machen die Schnarchnasen eigentlich mit unseren Steuergeldern? — Man muß ja nicht teilen, was die ''[[Junge Freiheit]]'' so veröffentlicht, deren Leitartikel von [[Carl Gustaf Ströhm]] kann man aber nur bekräftigen. Wie auch immer, die journalistische Karriere H.s begann wohl vor dem 2. Weltkrieg; im oberschlesischen Wanderer Nr. 204 vom 27. Juli 1939 findet sich ein Korrespondentenbericht aus Belgrad. Später berichtete H. für die SZ vom Ungarnaufstand ("Blutiges Gemetzel") 1982 arbeitete H. für die [[Rhein-Neckar-Zeitung]], damals noch kein Käseblatt und war Gegenstand in der Fragestunde des Bundestags, weil ihm die Einreise in die CSSR verweigert wurde (Drs. 9/1948). ([https://books.google.de/books?id=sYXpBQAAQBAJ&lpg=PT2357&dq=Raymund%20H%C3%B6rhager&hl=de&pg=PT2357#v=onepage&q=Raymund%20H%C3%B6rhager&f=false Antwort]). Da H. offenbar über viereinhalb Jahrzehnte hinweg für die deutschsprachige Presse aus dem Ausland berichtet hat, erkenne ich auf Relevanz. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 13:07, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
In [[Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/1982/Januar]] steht er als Empfänger des BVK 1. Klasse. --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F|2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F]] 10:29, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
:Nach [[Wikipedia:Belege#Wikipedia_kann_niemals_eine_Quelle_sein|dieser Richtlinie]] bräuchten wir aber einen externen Beleg.--[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 13:00, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
::So ist es, denn ''Wikipedia ist in Wikipedia keine valide Quelle, denn das wäre Selbstreferenzierung''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:23, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:::Die von mir verlinkte Seite ist einfach nur eine von [[Benutzer:MAY]] im Rahmen des Wikipedia-BVK-Projekts erstellte Kopie der im Bundesanzeiger veröffentlichten Bekanntmachung des Bundespräsidialamtes über der Verleihung der BVKs vom 4. Januar 1982. Der Beleg (zusätzlich zu den beiden im Artikel vorhandenen) wäre dann also:<br />
:::„<nowiki><ref>Bundespräsidialamt: Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland vom 4. Januar 1982</ref></nowiki>“<br />
:::--[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F|2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F]] 13:43, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Dann wäre aber auf die Originalquelle zu verlinken! --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:26, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Es gibt Quellen, auf die nicht verlinkt werden kann, so aus den Zeiten vor dem Siegeszug des Internet. Die Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland vom 4. Januar 1982 dürfte zu dieser Art Quellen gehören, genau so auch der im Artikel angegebene Einzelnachweis „R. Hörhager gestorben. In: Südkurier. Nr. 77. Konstanz 1. April 1992.“ --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F|2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F]] 16:45, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Zwei Orden und weitere Ehrungen. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 08:28, 3. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Sascha Stammer]] (SLA) ==<br />
<br />
''Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:01, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:Ich dachte bei der Erstellung auch, das wäre Unsinn, aber es ist ja belegt und wenn es stimmt, ist er in der Top 3 der reichsten Deutschen. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 20:31, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Wissen der Mann und seine Familie etwas von dem Artikel hier? Ich könnte mir vorstellen, dass sie nicht davon begeistert sind, trotz der Werbung für das Geschäft. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 20:55, 27. Mai 2023 (CEST)<br />PS: Falls aber der Artikel behalten wird, Herr Stammer sich vielleicht sogar meldet und positiv dazu äußert, muss am Text sprachlich gearbeitet werden. Der Stil ist nämlich bisher noch nicht, wie er in einer Enzyklopädie sein sollte. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 21:01, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Aber selbst wenn es so ist - seit wann ist allein Reichtum ein Merkmal für Relevanz? --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:43, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:Das ist ziemlich sicher ein Fake oder ein großes Missverständnis. Nach mehreren Quellen hatte sein Großvater [[Evelyn de Rothschild]] selbst "nur" ein Vermögen von 20 Mrd Dollar [https://www.androidkosmos.de/wie-reich-ist-sir-evelyn-de-rothschild-vermoegen-2022-hier-alle-infos/] 2022 vor seinem Tod. Nach seinem Artikel hatte er drei Kinder und eine Frau. Wobei nach [https://wstpost.com/die-600-millionen-pfund-fehde-zwischen-evelyn-de-rothschilds-kindern-und-seiner-witwe/ diesem Artikel] (wobei eher unseriös) seine dritte Frau nur 600 Millionen erhalten hat. Er hätte nie im Leben direkt das ganze Erbe seines Großvaters erhalten. Außerdem ist im Artikel seine Familienherkunft und explizit die Namen seiner Eltern nicht genannt. Das scheint mir alles sehr dubios. Die einzige Quelle für die Summe ist dieser seltsam unaussagekräftige Artikel in Forbes People (was auch immer das ist). Ich vermute da wurde aus "Millions" versehentlich "Billions". Aus meiner Sicht fehlen im Artikel Belege, um die Behauptungen ausreichend zu belegen. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 21:18, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
* Ziemlich sicher ein FAKE, siehe auch hier https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sascha_Stammer. --[[Benutzer:Lepmit|Lepmit]] ([[Benutzer Diskussion:Lepmit|Diskussion]]) 21:37, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:es gibt ein paar sehr dubiose Seiten auf denen er erscheint. Auf den einen erbt er das Vermögen, in anderen nicht. Sollte er tatsächlich geerbt haben, hätte auch die seriöse Presse berichtet. Ohne glaubwürdige Belege '''löschen''' --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 21:44, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Ein FAKe (wahrscheinlich) identifiziert, aber wie viele werden (bewusst oder unbewusst) beklatscht, weil sie der eigenen Wunschvorstellung entsprechen? Dennoch: '''Löschen.'''--[[Benutzer:Kluibi|Kluibi]] ([[Benutzer Diskussion:Kluibi|Diskussion]]) 21:54, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Da er sich laut Artikel aus operativen Geschäften heraushält wäre er selbst als Alleinerbe nicht relevant. '''Löschen''' --<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 00:14, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Laut Darstellung mehrfach in den Nachrichten, einmal als Erbe, dann als Reicher und drittens als Verklagter von Promis. Insofern beteiligt an nachrichtenwürdigen Ereignissen. Kann man auch behalten oder warten bis noch etwas mehr kommt. Mit etwas Internetrecherche findet man noch mehr, z.B. Nichterbe.--[[Benutzer:Jocme|Jocme]] ([[Benutzer Diskussion:Jocme|Diskussion]]) 08:31, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:Augenscheinlich stimmt „nachrichtenwürdig“, wenn jemand berichtet. Nur von „Ereignissen“ tät’ ich bei den Beispielen nicht ausgehen wollen. Nach meiner Beobachtung der hiesigen Entscheidungspraxis muss da mehr kommen... Stand jetzt: '''+1''' zum Antrag. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 10:21, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::'''löschen''' Fake. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 11:09, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Sollen wir das so verstehen, dass der Typ einfach nur behauptet, der Enkel von nem Rothschilds zu sein, ein paar Boulevardmedien sind drauf reingefallen, aber niemand aus der Familie hat das mitbekommen und dementiert? Tag24 hat zumindest im zweiten Artikel ja auch gesagt "Der angebliche..." --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 12:33, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:Wo steht, dass er nichts von seinem Großvater erbt, nennt als Großvater "Ivyn Antonio de Rothschild". Diese Person existiert laut Google aber gar nicht und der Großvater kann ja auch schlecht im Februar 2023 etwas sagen, wenn der angebliche Großvater im Dezember 2022 gestorben ist. Sehr merkwürdige Geschichte und eigentlich viel zu viel Aufwand für einen Fake, aber da passt halt nichts. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 12:38, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::Ich habe den Artikel auf "Fakten" umgeschrieben. Jetzt kann er wegen Irrelevanz gelöscht werden. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 12:49, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::: Eine Erwähnung in Forbes und sonst keinerlei Wahrnehmung in relevanten Medien reicht nicht für die erwartete zeitüberdauernde Wahrnehmung. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:42, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Auf der Artikeldisk wurde bereits ausgeführt, dass Forbes People nichts mit Forbes zu tun hat. Der Bericht zählt also nicht. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 20:51, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:JA wirklich alles gestunken und erlogen. Die TZ wiederruft z.b. alle Artikel über ihn und die Sache mit der Geiss Tochter: https://www.tz.de/stars/richtigstellung-zu-bericht-ueber-shania-geiss-92118394.html --[[Benutzer:DJ Kaito|DJK]] ([[Benutzer Diskussion:DJ Kaito|Diskussion]]) 00:47, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
'''+1 Weg damit''' Auch nochmal reingeschaut, Jugendlicher aus Heidelberg mit Marketingstrategie um seine paar Shirts zu bewerben & Einiges an Fake Followern, wie heist es so shchön? Fake it till you make it. --[[Benutzer:DJ Kaito|DJK]] ([[Benutzer Diskussion:DJ Kaito|Diskussion]]) 00:27, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Der ist ja immer noch da, kann das mal bitte jemand SLAen? LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:38, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Als Fake gewecht. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 22:19, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Hugo Möller (Prähistoriker)]] (gelöscht)==<br />
<br />
Von der Person ist nichts bekannt, außer dass er 2 Aufsätze geschrieben hat. Relevanz durch nichts begründet. --[[Benutzer:Lepmit|Lepmit]] ([[Benutzer Diskussion:Lepmit|Diskussion]]) 21:16, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
: Wenn sich belegen lässt, dass seine Forschungen entscheidend waren zu beweisen, dass es vor der Eiszeit Menschen gab, dann ist er relevant. (Einsteins Relevanz beruht übrigens auch "nur" auf zwei Aufsätzen).--<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 00:20, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:: Wurde seine Forschung überhaupt wahrgenommen abgesehen von einer beiläufigen Erwähnung in ''Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien''? Momentan sehe ich eher schwarz für Relevanz.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 02:14, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::„Lebensdaten unbekannt“, „von ihm sind zwei Aufsätze bekannt“, keine (im Artikel sichtbare) Rezeption von Werk oder Autor. Das sieht schlecht aus für enzyklopädische Relevanz. ''Offtopic'': Einsteins Relevanz beruht auf der Rezeption seiner Arbeit. Darüber hinaus zieht bei ihm RK#A beispielsweise aufgrund der popkulturellen Rezeption. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 10:29, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::Ad "Wenn sich belegen lässt, dass seine Forschungen entscheidend waren...": Sofern sich das aus den spärlichen Informationen beurteilen lässt, war Herr Möller durchaus auf der Höhe seiner Zeit, aber auch kein Vorreiter. Die Altsteinzeit haben einige Jahre vorher (v.a.) französische Forscher ([[Gabriel de Mortillet]] etc.) grundlegend erschlossen. Das hier wirkt eher nach dem regionalen Wiederhall einer allgemeinen Entwicklung.--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 10:53, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Einsteins Relevanz beruht auf ''drei'' Aufsätzen aus dem Wunderjahr 1905 und '''löschen''', da Hobbyist mit keinerlei Bedeutung für irgendwas. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 11:06, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::::ein zusammengegoogelter Artikel, der wohl auf einer Erwähnung in diesem Weimarbuch beruht. Abgesehen davon das der Mann 2 Aufsätze verfasst hat, deren Bedeutung/Rezeption unklar bleibt, ist nicht mal bekannt, ob der Mann das hobbymäßig oder beruflich/akademisch machte. Wenn nicht noch was relevanstiftendes kommt '''löschen'''. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 11:21, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::<small>Zum momentanen Zeitpunkt sehe ich die Relevanz ja auch nicht, trotzdem, da das nun schon zum zweiten Mal kommt: In jener Zeit konnte man es auch als ambitionierter Laie zu akademischen Ehren bringen, erst recht in einem "Randgebiet" wie der Urgeschichtsforschung, die damals noch sehr jung war.--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 11:32, 28. Mai 2023 (CEST)</small><br />
: Über ihn gibt es immerhin einen eintrag in einer anderen wikipedia! Vielleicht könnte man über ihn mehr herausfinden, wären aufsätze über sein wirken in breslau im internet verfügbar. - [[Benutzer:Giorno2|Giorno2]] ([[Benutzer Diskussion:Giorno2|Diskussion]]) 14:49, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:: ?? das ist eine Übersetzung aus de.wp in esperanto.wp. Sorry, zu der Person steht nichts substanzielles im Artikel, weder klar, wann er lebte, noch was er eigentlich war, noch was er hauptberuflich tat. Leider hat er es nicht "zu akademischen Ehren" gebracht. So ist das nix. --[[Benutzer:Lepmit|Lepmit]] ([[Benutzer Diskussion:Lepmit|Diskussion]]) 16:29, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
Zur „Ehrenrettung“ (jedoch unnabhängig von der Relevanz): Der Mensch hat – mit dem Wissen und den Mitteln seiner Zeit – ernsthafte Forschung betrieben, die auch wahrgenommen wurde. Das geht aus der Besprechung eines der beiden Aufsätze [https://books.google.de/books?id=Z5DlAAAAMAAJ&pg=PA278&dq=Hugo+Moeller+Taubach&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwj5_Ji5ruX-AhWJ-6QKHcp3AF8Q6AF6BAgIEAI#v=onepage&q=Hugo%20Moeller%20Taubach&f=false hier] hervor. Da geht es um den früheten Nachweis einer Besiedelung Mährens etc. Für uns problematisch: Keinerlei biographische Informationen, keinerlei Informationen zur Art seiner Tätigkeit, die über die Wiedergabe des Inhalts der genannten Aufsätze hinausgeht. Daraus folgend ist der Artikel auch vom wissenschaftsgeschichtlichen Standpunkt her sehr in Vorvorgestern verhaftet. Begriffe wie „Mammutmensch“ bedürften einer Kontextualisierung etc. Insgesamt sehe ich hier zu wenig – aber deswegen muss man nicht ins Lästern kommen!--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 19:00, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)-[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:07, 3. Jun. 2023 (CEST)<br />
Erläuterungen: [[WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein)]] verweist auf "einschlägige historische Darstellungen". Und genau daran mangelt es. Über die Vita erfährt man nichts, über eine Rezeption der Forschungen und Aufsätze ebenfalls nichts.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:07, 3. Jun. 2023 (CEST)</div>NeutralModderhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Mai_2023&diff=234207401Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 20232023-06-01T02:28:41Z<p>NeutralModder: /* Veloren */ Antwort</p>
<hr />
<div>{| class="centered" cellpadding="0" cellspacing="1" style="background:#FFDEAD; text-align:center; width:90%; font-size:smaller;"<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. Mai 2023|23. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/24. Mai 2023|24. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2023|25. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Mai 2023|26. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2023|27. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Mai 2023|28. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|Heute]]<br />
|}<br />
{{Löschkandidaten|erl=}}<br />
<!--<nowiki> Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter "erl=" mit --~~~~ signieren. </nowiki>--><br />
<br />
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/Mai/27}}<br />
<br />
= Benutzerseiten =<br />
<br />
= Metaseiten =<br />
<br />
= Vorlagen =<br />
<br />
= Listen =<br />
<br />
== [[Elektroautos mit Angaben gemäß WLTP]] ==<br />
<br />
Die Liste ist veraltet bzw. hochgradig unvollständig. Eine ersthafte Pflege der Liste halte ich für utopisch, weil die Anzahl der Modelle und vor allem die Anzahl der Modellvarianten mit unterschiedlichen Werten stark einsteigend ist. Außerdem gibt es die Rendundanz zu [[Liste von Elektroautos in Serienproduktion]]. Bereits am 12. Feb. 2021 habe ich die Löschung vorgeschlagen, damals aber nur auf der Diskussionsseite ohne LA. --[[Benutzer:Trustable|Trustable]] ([[Benutzer Diskussion:Trustable|Diskussion]]) 00:25, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:Bereits am 20. Jun. 2020 habe ich vorgeschlagen diese Liste mit der [[Liste von Elektroautos in Serienproduktion]] zusammenzuführen. Unter [[Diskussion:Liste_von_Elektroautos_in_Serienproduktion/Archiv/1#Modelle_von_2020_fehlen]] gabs dafür auch prinzipiell das OK, aber mit dem Wunsch diesbezüglich mit {{Ping|Sunzeros}} (Hauptautor von [[Elektroautos mit Angaben gemäß WLTP]]) Kontakt aufzunehmen. Das habe ich auch getan (siehe [[Benutzer_Diskussion:Sunzeros]]), aber keine Antwort erhalten. D.h. es spricht jetzt nichts dagegen diese Liste mit der [[Liste von Elektroautos in Serienproduktion]] '''zusammenzuführen''' (und danach zu '''Löschen'''). --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&nbsp;✉&nbsp;]] 11:03, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:P.S. Ich finde es schon etwas befremdlich hier einen Löschantrag zu stellen und gleichzeitig eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Elektroauto&curid=1109960&diff=234064839&oldid=234060983#Liste_der_meistverkauften_Elektroautos Liste der meistverkauften Elektroautos] erstellen zu wollen. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&nbsp;✉&nbsp;]] 11:11, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::<small>{{Ping|Sebastian.Dietrich}} Warum? Eine Liste der Top 20 meistverkauften Elektroautos ist vollständig und lässt sich gut belegen. Diese Liste hier ist wird vollständig und die Auswahl der Einträge ist willkürlich. Lass uns die Diskussion unter [[Diskussion:Elektroauto#Liste_der_meistverkauften_Elektroautos|Diskussion:Elektroauto]] weiterführen. --[[Benutzer:Trustable|Trustable]] ([[Benutzer Diskussion:Trustable|Diskussion]]) 02:02, 31. Mai 2023 (CEST)</small><br />
::Rohdatensammlung, Redundanz zu [[Liste von Elektroautos in Serienproduktion]], veraltet. '''Löschen''' --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 13:35, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Liste der Stadtgemeinden in der Freien Hansestadt Bremen]] ==<br />
<br />
Ich habe mich ja amüsiert, aber das widerstrebt allen sinnvollen Gründen für das Anlegen einer Liste (s.a. [[WP:Liste]]). Liebe Grüße,--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 03:24, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Kannst Du noch ausführen, wo Du das Problem siehst? Scheint doch genau dem zu entsprechen, was [[WP:Liste]] anführt.--[[Benutzer:Jocme|Jocme]] ([[Benutzer Diskussion:Jocme|Diskussion]]) 09:22, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Ich sehe auch keinen Verstoß gegen WP:Liste. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 09:53, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::: Ich weiß auch nicht, was gegen die Liste spricht; ich bin dafür, dass die Liste beibehalten wird. Eine Liste muss per se nicht gleich aus unzähligen Auflistungen bestehen. Das Land Bremen besteht nun mal aus zwei Städten. Die Liste ist gar nicht verkehrt, um darüber zu informieren, dass Bremen&nbsp;– streng genommen&nbsp;– kein Stadtstaat ist, da das Land aus zwei Städten besteht. (Ich würde ja verstehen, wenn ein solcher Artikel mit Bezug auf Hamburg oder Berlin gelöscht würde, da Hamburg und Berlin nur aus jeweils einer Stadt bestehen; dann würde eine Liste keinen Sinn ergeben.)&nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 14:39, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:::In [[Wikipedia:Listen#Fließtext kontra Liste]] steht ganz klar, dass Listen vor allem dann sinnvoll sind, wenn sie im Hauptartikel der Artikellänge sowie der Übersichtlichkeit schaden würden. Hier ist das Gegenteil der Fall: Um der Liste willen wird ein Thema breitgetreten, was durch einen Satz im jeweiligen Hauptartikel erledigt wäre. In diesem Fall verlinkt der Hauptartikel [[Freie Hansestadt Bremen]] nicht mal auf die Liste. Warum wohl? Weil sie absout keinen Mehrwert bietet.<br />
:::Falls hier wirklich auf Behalten entschieden werden sollte, verlinkt bitte die Liste im Hauptartikel und erstellt [[Vorlage:Navigationsleiste Größte Städte in Deutschland nach Bundesland|der Einheitlichkeit halber]] noch die [[Liste der größten Städte in der Freien Hansestadt Bremen]].<br />
:::(Insgeheim hoffe ich ja, dass hier auf Behalten entschieden wird. Dann habe ich eine tolle neue Anekdote, die ich Leuten von außerhalb erzählen kann.)--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 14:52, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Weil noch niemand den Link erstellt hat, deshalb verlinkt der Artikel nicht.<br />
::::Ansonsten zitierst du selbst - sollte, nicht muss. Das lässt die Möglichkeit abzuweichen und hier ist es sinnvoll, auch um ein System abzuschließen. Nur bei Berlin und Hamburg wäre es irrsinnig, da es dort nur eine Gemeinde gibt. <br />
::::Aber schön, dass du dich über die enzyklopädische Arbeit anderer amüsierst. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 15:07, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:::::Ich dachte zunächst ernsthaft, der Artikel sei vom Ersteller ironisch gemeint. Da der Hauptautor nun Gegenteiliges durchscheinen lässt, bitte ich bei dir um Entschuldigung, [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]]. Ich finde die Liste aber immer noch überflüssig und finde das so offensichtlich, dass ich mich hier nicht weiter beteiligen werde. Ein schönes Wochenende noch, genießt die Sonne! Ich gehe jetzt mit Freunden an den See.--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 15:27, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Was macht man denn im Falle der Löschung mit der Navileiste? Durchstreichen würde ja bedeuten für den unwissenden Leser, dass es offenbar wie in Hamburg und Berlin nur eine Stadt dort gibt. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 16:06, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:Den Blaulink in der Navileiste konnte man auf [[Freie_Hansestadt_Bremen#Verwaltungsgliederung]] umbiegen, wozu sowieso Redundanz besteht. Vollständigkeit der Artikel innerhalb einer gewissen Systematik ist aber ein Argument, dem ich grundsätzlich etwas abgewinnen kann und das für mich im Zweifel auch Grenzfälle wie diesen hier rechtfertigt. Es gibt eben mehr als eine Gemeinde in Bremen.--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 18:14, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Wir benutzen bisher <sup>1</sup> für Berlin und Hamburg (siehe [[Vorlage:Navigationsleiste Liste der Städte und Gemeinden in den deutschen Bundesländern|Navileiste]]), ich finde da passt die <sup>2</sup> für den Zwei-Stadt-Staat doch perfekt.--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 19:35, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Geschmackssache - hätte man auch so machen können, der freiwillige Mitarbeiter hat sich aber dagegen entschieden, das kann/darf/soll man auch respektieren. Ich vermisse jedenfalls einen wirklich stichhaltigen Löschgrund.--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 22:31, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
* Eigentlich ist das ein LAE-Fall. Wir haben bei den Denkmallisten bereits grundsätzlich entschieden, daß Listen auch mit einer Listenposition gültige Listen sind. Das lietg darin begründet, daß [[Liste]]n und [[Tabelle]]n nur Darstellungsformen für Inhalte sind, aber keine eigenständige Inhaltsform. Ist nat+rlich klar, daß die Sau in regelmäßigen Abständen wieder durchs Dorf getrieben wird, weil sich ein Benutzer profilieren mag. Ändert aber nichts am '''behalten'''. Und nein, eine ersatzweise Nutzung einer <sup>2</sup> für den Zwei-Stadt-Staat ist keine Geschmackssache, sondern erzeugt einen unerwünschten Themenring, ist also keine Alternative. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 12:00, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::'''Behalten'''. --[[Benutzer:Sokkok|Sokkok]] ([[Benutzer Diskussion:Sokkok|Diskussion]]) 19:20, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Formal wie inhaltlich nicht zu beanstandende Liste, wenn auch naturgemäß kurz. Teil einer sinnvollen Systematik (Liste der Städte nach Bundesland). '''Behalten''', gern LAE. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 18:22, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
= Artikel =<br />
<br />
== [[Ulrich Konrad Müller]] ==<br />
<br />
Enzyklopädische Bedeutung zumindest nicht dargestellt. Bücher sind bei den Veröffentlichungen wohl keine vorhanden, oder es wurden keine Plichtexemplare abgegeben [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 00:15, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:hm da sind schon man die veröffentlichten Dissertationen und auch Teile der Regesteneditionen dürften Monographien sein (leider funktioniert DNB grad nicht) --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 09:14, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Beachtlich: Diesmal ist es nicht die „Relevanz“, sondern die „enzyklopädische Bedeutung“, die der Löschantragsteller nicht dargestellt sieht. Das bringt wenigstens ein bisschen Abwechslung in die Formulierung. Trotzdem sehe ich keinen Grund, den Artikel zu löschen, sonden plädiere für '''Behalten'''. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 11:39, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Du sollst nicht plädieren, sondern erst kommt die Beweisaufnahme. Und da liegt die Beweislast bei denjenigen, die behalten wollen. Über VIAF findet man ihn auch nicht. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:25, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Am besten macht Ihr mit Wikipedia ganz Schluss; dann braucht niemand mehr zu beweisen, warum sein Artikel oder ein Artikel, den er interessant findet, bestehen bleiben soll. Schade nur für die Löschantragsteller, die sich dann ein anderes Betätigsfeld suchen müssen. Gibt es eigentlich noch den Wettbewerb unter den Löschantragstellern wie zu Zeiten von ''Eingangskontrolle'', wie er sich nannte, und ''Weißbier''? Damals gab es noch eine Liste, die jeder einsehen konnte, wer die meisten Löschanträge erfolgreich abgeschlossen hatte. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 12:40, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Noch lustiger wäre es ja, wenn einfach alle deine "Plädoyers"<br />
::::: ignorieren würden. Was würdest du dann bloß machen? Einfach weiter am Thema vorbei und ad hominem lamentieren? [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:20, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::Ach, Flossenträger, fällt Ihnen diesmal sonst nichts ein? Ich bin immer wieder erstaunt, was unsere Löschbegeisterten so von sich geben. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:42, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:er ist offenbar nicht unter Ulrich Konrad M. sondern nur unter Ulrich Müller angesetzt. Vielleicht liegt es daran das er nur schwer auffindbar ist? --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 13:51, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::'''löschen''' ein Teil der angegebenen Bücher scheint es irgendwie zu geben, aber sie nennen die Lemmaperson nicht als Autor. Wenn ich anfangen muss zu googeln ob das überhaupt existiert, kann man es auch gleich löschen. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 11:20, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::: Als Autor wohl kaum relevant: die angegebenen Veröffentlichungen scheinen überwiegend nur kurze Aufsätze zu sein, welche in Sammelbänden oder Zeitschriften erschienen. (Wenige zehn Seiten zum Thema in einem Sammelband als [[Monografie]] zu bezeichnen ist mehr als gewagt.) Damit ist er formal kein relevanter Sachbuchautor. --≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] [[Benutzer Diskussion:Charly Whisky|<small>@…</small>]] 19:22, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Ralf Woll]] ==<br />
<br />
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Die Herausgabe eines Berichts zur Jahrestagung ist nun beim besten Willen nichts herausragendes. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] ([[Benutzer Diskussion:AHZ|Diskussion]]) 01:24, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:+ 1. Relevanz nicht dargestellt. [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 11:05, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::In der Tat. Wenn das nicht ausbaufähig ist bleibt nur eins: '''löschen'''. --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 17:59, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Wurde bearbeitet. --[[Benutzer:JaninReschke12|JaninReschke12]] ([[Benutzer Diskussion:JaninReschke12|Diskussion]]) 03:13, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::::LA dürfte sich mit den Ergänzungen erledigt haben. '''Behalten''' --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 07:07, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Er hat sich also erledigt. --[[Benutzer:JaninReschke12|JaninReschke12]] ([[Benutzer Diskussion:JaninReschke12|Diskussion]]) 00:33, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::Nichts hat sich erledigt, zwei Veröffentlichungen und keine Hinweis auf ausreichende Forschungstätigkeit. Die Autorin und Vorrednerin {{ping|JaninReschke12}} sollte besser mal die Ratschläge auf ihrer Benutzerdiskussionsseite zur Kenntnis nehmen und dort vielleicht auch mal kommunizieren.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 01:04, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::Was ist die Benutzerdiskussionsseite. --[[Benutzer:JaninReschke12|JaninReschke12]] ([[Benutzer Diskussion:JaninReschke12|Diskussion]]) 01:52, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::::{{Ping|JaninReschke12}} diese Seite [[Benutzer Diskussion:JaninReschke12|hier]]. Liebe Grüße –[[Benutzerin:Frau Schlingmann|Fr. Schlingmann]] [[Benutzerin Diskussion:Frau Schlingmann|<sup>(Disk.)</sup>]] 19:42, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::::Zwischenzeitlich hatte sie die auch schonb "gefunden" --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:49, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Fabian Lange (Sportkegler)]] ==<br />
<br />
Dem Artikel fehlen Relevanz und Belege. Das "Portrait" ist ein (copyrightgeschütztes?) Bild, der einzige Link ist von mir. Seit zwei Monaten bemüht sich die Gemeinschaft darum, der Ersteller ist stumm und unerreichbar. --[[Benutzer:Alossola|Alossola]] ([[Benutzer Diskussion:Alossola|Diskussion]]) 02:20, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:+1. [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 11:04, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Wäre auch schnell per SLA gegangen, aber jetzt sollen wir das bis zum Ende laufen lassen. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:22, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Ich fand mich so schon mutig, mein erster LA. --[[Benutzer:Alossola|Alossola]] ([[Benutzer Diskussion:Alossola|Diskussion]]) 19:56, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Außerdem lese ich es nicht aus den [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kriterien_für_eine_Schnelllöschung|Kriterien]] heraus, und da ist auch noch die [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Neuautorenbeiträge|Neuautoren-Klausel]]. --[[Benutzer:Alossola|Alossola]] ([[Benutzer Diskussion:Alossola|Diskussion]]) 20:00, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Da der Einsteller nicht reagiert und aus dem Artikel so gar nichts belegt ist oder für Relevanz spricht, hast du eigentlich alles richtig gemacht. Ich finde nur dass es keiner sieben Tage Diskussion bedarf, das festzustellen. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 20:10, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::: '''+ 1 löschen''' [[Benutzerin:Llydia|Llydia]] ([[Benutzerin Diskussion:Llydia|Diskussion]]) 11:13, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::+2 '''löschen''' LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:37, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Herbert Kund]] ==<br />
<br />
Es ist keine Relevanz erkennbar. --[[Benutzer:Kabelschmidt|Kabelschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Kabelschmidt|Diskussion]]) 12:21, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Naja, seit 2011 auf WP. Ich denke, der Löschkandidat ist nicht weniger relevant, als andere Militärpersonen und Afrika-Kenner, die auf den betreffenden Kategorieseiten aufscheinen. Warum so alte Sachen herauspicken? Da sollten schon trifftige Gründe vorliegen. --[[Benutzer:Kluibi|Kluibi]] ([[Benutzer Diskussion:Kluibi|Diskussion]]) 20:41, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Als Soldat fehlen ihm Rang oder Orden. Auch sonst finde ich im Artikel nichts Außergewöhnliches. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 20:54, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Die Bedeutung einer Person sollte nicht an einem Orden festgemacht werden. Welcher militärischen Rang wäre für dich relevanzbegründend? Warum ist die Tätigkeit als [[Residentur (Kolonialgeschichte)|Resident]] deiner Meinung nach nicht ausreichend? Man muss nicht Napoleon sein, um bei WP die Schwelle der Relevanz zu überschreiten. --[[Benutzer:Kluibi|Kluibi]] ([[Benutzer Diskussion:Kluibi|Diskussion]]) 21:27, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Resident wäre sicherlich ausreichend. Er war allerdings nur Leiter eines Residenturnebenpostens, -- [[Benutzer:Katanga|Katanga]] ([[Benutzer Diskussion:Katanga|Diskussion]]) 10:09, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:Als Gründer und Leiter eines Residenturpostens könnte er im weiteren Sinne äquivalent zu einem Landrat sein. Damit ist er auch bedeutend für die Geschichte [[Bongor]]s (Tschad). Er wird zudem in einem aktuellen Jagd-Lexikon aufgeführt: Rolf D. Baldus, [[Werner Schmitz (Schriftsteller)|Werner Schmitz]]: ''Auf Safari: Legendäre Afrikajäger von Alvensleben bis Zwilling.'' Kosmos, 2021. --[[Benutzer:Chrischerf|Chrischerf]] ([[Benutzer Diskussion:Chrischerf|Diskussion]]) {{unsigniert|Chrischerf|22:17, 27. Mai 2023 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br />
<br />
== [[Young IFA Network]] ==<br />
<br />
Während die Mutterorganisation relevant sein man, besteht für diese "Jugendorganisation" keine enzyklopädische Bedeutung. [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:35, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:(Nach BK) Enzyklopädische Relevanz dieser SD (Zitat: ''. Trotz unserer jungen Geschichte...'') nicht ersichtlich --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 12:37, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Veloren]] ==<br />
<br />
Relevanz des Spieles im Artikel nicht dargestellt. [[Spezial:Beiträge/2003:DB:4F03:51F4:2D41:D6B6:51B0:2120|2003:DB:4F03:51F4:2D41:D6B6:51B0:2120]] 13:54, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Inwiefern meinst du, dass die Relevanz nicht dargestellt wird? Es wird doch explizit auf die Größe der Community, welche zum Teil auch an der aktiven Entwicklung beteiligt ist eingegangen. Auch werden mediale Reaktionen auf das Spiel aufgezeigt. --[[Benutzer:Reknits|Reknits]] ([[Benutzer Diskussion:Reknits|Diskussion]]) 14:25, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Die Relevanz muss gemäß [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Video-_und_Computerspiele]] dargestellt werden. Es müssen drei Beiträge in relevanten Publikationen sein, ein Youtube-Video und eine Reddit-Community zählen nicht dazu. Oder aber einer der anderen Punkte muss nachgewiesen werden. --[[Spezial:Beiträge/2003:DB:4F03:51F4:2D41:D6B6:51B0:2120|2003:DB:4F03:51F4:2D41:D6B6:51B0:2120]] 15:43, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Hierbei hast du natürlich recht, ich habe diesen Umstand soeben korrigiert und die Rezeption durch GameStar und GameRant hinzugefügt. <br />
:::Da es sich um ein communityentwickeltes Open Source-Spiel handelt, habe ich auch auf die Beteiligung am RustFest Global angemerkt - hierbei ist zu betonen, dass Spieleentwicklung in der Programmiersprache Rust derzeit noch eher untypisch ist und in Sachen Open Source-Spiele Veloren hierbei ziemlich allein dasteht. Von dem her könnte man hierbei auch mit Innovativität argumentieren. --[[Benutzer:Reknits|Reknits]] ([[Benutzer Diskussion:Reknits|Diskussion]]) 16:25, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Bei den beiden von dir in den Artikel eingebauten Erwähnungen des Spiels handelt es sich mMn nicht um Rezeption, sondern lediglich die Nennung des Spieles in einer Liste neben vielen anderen. Das Spiel ist in beiden Listen nicht zentrales Thema, so wie in den RK gefordert. Bezüglich der Innovation in der Programmierung kenne ich mich nicht gut genug aus, konnte bei der Recherche allerdings nicht viel finden, nur dass es [https://arkiana.com/can-rust-be-used-for-game-development-reasons-to-choose-rust/ hier] neben einem dutzend anderer Spiele genannt wird, die in Rust programmiert wurden. --[[Spezial:Beiträge/2003:DB:4F03:5152:ED43:F1F:75CB:2696|2003:DB:4F03:5152:ED43:F1F:75CB:2696]] 09:31, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Ich habe vier Beiträge von Publikationen (und eine populäre YouTube-Rezension) hinzugefügt, sowie den Paragraf des schon vorhandenen Beitrages erweitert. Ich hoffe, dieses stellt die Relevanz zufriedenstellend dar. --[[Benutzer:NeutralModder|NeutralModder]] ([[Benutzer Diskussion:NeutralModder|Diskussion]]) 04:41, 31. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
: Wie relevant sind denn [[GamingOnLinux]], [[Desde Linux]], [[Jugando En Linux]], [[MMO Square]] und [[KDE Blog]]? MMO Square scheint mir eine [[User-generated content|UGC]]-Datenbank zu sein und hat den Werbetext von [https://www.sandboxworlds.com/games/veloren einer anderen, ähnlichen Seite] geklaut, oder andersrum. Von GamingOnLinux werden Newsschnipsel zu Versionsupdates ("version 0.13 is out", "v0.14 out") zu "Artikeln" aufgebauscht. Zum Rest kann ich nichts sagen. Mag in der Linux-Nische für Wellen gesorgt haben, mir persönlich erscheint das alles etwas Fandom-mäßig. Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 07:03, 31. Mai 2023 (CEST)<br />
::Nun gut, wie weist man die Relevanz von Quellen in diesem Fall nach? Den Verkehr mithilfe von [https://www.similarweb.com/ Similarweb] betrachtend sehen [https://www.similarweb.com/website/desdelinux.net/#overview Desde Linux] mit globalem Rang #110,815 und [https://www.similarweb.com/website/gamingonlinux.com/#overview GamingOnLinux] mit #122,208 relativ gut aus, während [https://www.similarweb.com/website/mmosquare.com/#overview MMO Square] mit #1,560,942 und [https://www.similarweb.com/website/kdeblog.com/#overview KDE Blog] mit #1,853,801 weit hinterher schweifen, und [https://www.similarweb.com/website/jugandoenlinux.com/#overview Jugando En Linux] mit #7,730,261 kaum oder gar nicht nennenswert ist. Sonst weiß ich nicht, wie ich Relevanz hier darstellen sollte – eine Hilfeseite oder ein Aufsatz hierüber würde ich sehr schätzen.<br />
::Dass der Text von MMO Square auf dieser anderen Website verfügbar ist, war mir nicht bewusst. Allerdings ist es nicht geklaut, sondern nur vom Eigentümer kopiert – beide Seiten werden von derselben Firma betrieben. Die Professionalität dieser Seiten ist jedenfalls wegen dem Fehlen jeglicher Autorenidentifikation infrage zu stellen; ich habe es nur hinzugefügt, weil ich die Kritik von der Einsteigerfreundlichkeit nützlich fand.<br />
::Meiner Meinung nach ist die Auswirkung in der freien Software-Nische gerade das Ausreichende, was dieses Spiel enzyklopädisch relevant macht. Als Teil dieser Nische bin ich jedoch in meiner Beurteilung hierüber womöglich etwas beeinträchtigt.<br />
::Vielleicht könnte ich statt mit Beiträgen, mit Innovation seitens der Technik, genauer gesagt der Simulationstechnik argumentieren; die Welterzeugung beinhaltet den Wert von einigen Millionen Jahren an Erosionssimulation, die Segelflugphysik hat auch mit realitätsgetreuer Simulation zu tun, und [https://liu.diva-portal.org/smash/record.jsf?pid=diva2%3A1568738&dswid=-8169 diese schwedische Bachelorarbeit] handelt sich von Windsimulation in diesem Spiel – ob irgendetwas von diesem jetzt neu ist, kann ich nicht wirklich sagen, und ob es jetzt nennenswert ist, kann man diskutieren.<br />
::Immerhin, das Spiel ist noch in der Prä-Alpha-Phase, und hat noch viel zu wachsen und zu reifen. Der englischen Wikipedia reichten die Beiträge, um den Artikel durch die AfC zu lassen; allerdings ist mir bekannt, dass die deutsche Wikipedia womöglich etwas strenger ist. Wenn durch die oben genannten Kriterien nur zwei von den Publikationen als relevant gelten, ist der Artikel schlecht dran. --[[Benutzer:NeutralModder|NeutralModder]] ([[Benutzer Diskussion:NeutralModder|Diskussion]]) 04:28, 1. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[OpenCore Legacy Patcher]] (LAZ) ==<br />
Nach jetzigem Stand handelt es sich um einen Werbeeitrag ohne Relevanzdarstellung. Wollte ursrünglich einen SLA stellen. Mache ich aber nicht, weil ich die tatsächliche Relevanz des Lemmas (und somit die Ausbaufähigkeit des Artikels) nicht einschätzen kann.--[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 15:17, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:OCLP ist kostenlos. Der Beitrag dient somit keinen kommerziellen Zwecken. --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824|2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824]] 15:43, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Da ist egal, Werbung bleibt Werbung --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:51, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Folgt man diesem Argument, müssten hier sämtliche Beiträge gelöscht werden, die Computer-Programme vorstellen. Diese wären dann ebenfalls als Werbung für das jeweilige Programm auszulegen. --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824|2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824]] 15:56, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Werbelastige Formulierungen kann man ändern oder herausnehmen. Entscheidend ist am Ende die Frage der Relevanz. Was sagt ihr dazu? --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 16:19, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Grenzwertig, kommt auf die Verbreitung an, dazu verstehe ich aber zu wenig von der Materie um zu wissen, wie man die erhebt. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:21, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::Gibt man „[[OpenCore Legacy Patcher]]“ in der Google-Suche ein, kommen 150.000 Treffer. --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824|2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824]] 16:29, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::Nicht schlecht. Google-Treffer begründen nur leider keine Relevanz. Du müsstest Wichtigkeit und Verbreitung des Programms anhand aussagekräftiger und hier zitierfähiger Quellen darstellen. --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 16:46, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::::Wäre die Fachzeitschrift „Mac & i“, Ausgabe 2/2023, eine solche Quelle?<br />
::::::::https://www.heise.de/news/Mac-i-Heft-2-2023-jetzt-im-Handel-8191504.html --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824|2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824]] 16:56, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::::Ja. Erweitere den Artikel anhand dieser und ggf. auch noch anderer Quellen. Danach wird sich entscheiden, ob es reicht. Viel Erfolg! 😊 --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 17:48, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::::::Auf diese freundliche Aufmunterung hin 😊 habe ich den Beitrag in zweierlei Hinsicht ergänzt:<br />
::::::::::1. Relevanz<br />
::::::::::Die Relevanz sehe ich nach <nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Software</nowiki> u. a. durch den Testbericht der Fachzeitschrift „Mac & i“ als gegeben. Als starkes Indiz belegen zudem ca. 150.000 Google-Treffer, dass an dem Programm auch ein breiteres öffentliches Interesse besteht, was ebenfalls auf seine Relevanz hindeutet. Zudem wird das Programm auch in den einschlägigen Internet-Foren sowie Nachrichtenseiten immer wieder besprochen wie z. B bei „macsofa“ (s. Link im Beitrag) sowie hier, um nur einige Beispiele zu nennen:<br />
::::::::::<nowiki>https://www.golem.de/news/opencore-so-laeuft-macos-ventura-auf-uralten-macs-2301-171450.html</nowiki><br />
::::::::::<nowiki>https://www.apfeltalk.de/magazin/news/opencore-legacy-patcher-0-6-0-zum-download-bereit/</nowiki><br />
::::::::::<nowiki>https://www.macgadget.de/News/2023/05/05/OpenCore-Legacy-Patcher-Neue-Version-behebt-Probleme-mit-Ventura-Sicherheitsupdate</nowiki><br />
::::::::::2. Inhalt<br />
::::::::::Auch inhaltlich (<nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Software</nowiki>) wurden die wesentlichen Fragen zum Programm (Was macht es? Wer schrieb es? Wann wurde es geschrieben? Wo wird es eingesetzt? Wie ist das Programm erhältlich?) m. E. beantwortet.<br />
::::::::::Für wohlwollende Prüfung bin ich darum dankbar. --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824|2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824]] 18:42, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::::::Für mich ist der Artikel jetzt behaltbar. Hat jemand anders eine Meinung dazu? --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 20:08, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::::::::Das freut mich. Den Beitrag – übrigens mein erster bei Wikipedia – habe ich inzwischen weiter verbessert. --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:7057:78FC:7241:B9F1|2003:C6:1F10:4901:7057:78FC:7241:B9F1]] 07:54, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
Keine Gegenmeinung, deshalb '''LAZ'''.--[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 13:26, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Raymund Hörhager]] ==<br />
Er war offensichtlich freiberuflicher Journalist und hat als solcher als Auslandskorrespondent für mehrere deutsche Zeitungen gearbeitet. Das begründet, wenn ich die RK für Journalisten richtig verstanden habe, keine Relevanz. Hinzu kommt, dass weite Teile der Biographie mangels aussagekräftiger Quellen unbelegbar sind.--[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 19:57, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Raymund Hörhager hatte einen Redaktionsvertrag mit mehreren der angeführten Zeitungen, u.a. der Süddeutsche Zeitung, und der Kölnische Rundschau. Im übrigen kann ich nicht die Relevanz der Vertragsformen bei der Berufsdefinition erkennen. Kannst du mir das erläutern?<br />
:Da es sich bei dem Beitrag fast ausschliesslich um einen Zeitspanne ''vor'' dem Internet handelt, sind Referenzen/Zitate schwerer zu lokalisieren. Daher müssen hierzu die direkten Quellen in der Deutschen Bibliothek konsultiert werden. Diese belegen, dass besagter Journalist hunderte Artikel in den genannten Publikationen verfasst hat. --[[Benutzer:Horhager|Horhager]] ([[Benutzer Diskussion:Horhager|Diskussion]]) 20:51, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Gedruckte Quellen sind hier definitiv zitierfähig. Wenn du welche hast bzw. kennst, führe sie hier an. Am besten wäre es übrigens, wenn du den Erhalt des Bundesverdienstkreuzes belegen könntest. Dann wäre er nämlich relevant im Sinne der allgemeinen RK für Personen. Und zu deiner Frage: als automatisch relevant gelten Chefredakteure und Ressortleiter. Beides war er offenbar nicht. --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 21:15, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Nein zur BVK-Frage, selbst dann nicht, denn BVK macht allein erst relevant wenn mindesten BVK 1. Klasse, Verdienstmedaille und BVK am Bande gelten nicht als ausreichend. Außerdem empfehle ich dem Artikelersteller dringend die Lektüre von [[WP:Interessenkonflikt|Warum man besser keinen Artikel über sich selbst oder nahestehende Personen schreiben sollte]]. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:06, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Es soll ja das BVK 1. Klasse gewesen sein. Das müsste halt nur valide belegt werden. Und da bin ich skeptisch. --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 00:32, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Du mußt deine Skepsis aber belegen. Einfach so in den Raumstellen ist a.) ungezogen und b) ein PA auf die beschriebene Person. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 12:02, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::Er gehörte der 5. Marine-Kriegsberichterstatter-Halbkompanie an, vgl. [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/42CHPE7HKLQYZURYGTA2JUUW3BXRFRM5 Deutsche Digitale Bibliothek]. Wobei ich mich frage, warum das "digitale" Bibliothek heißt, wenn der Kram doch nicht online ist. Was machen die Schnarchnasen eigentlich mit unseren Steuergeldern? — Man muß ja nicht teilen, was die ''[[Junge Freiheit]]'' so veröffentlicht, deren Leitartikel von [[Carl Gustaf Ströhm]] kann man aber nur bekräftigen. Wie auch immer, die journalistische Karriere H.s begann wohl vor dem 2. Weltkrieg; im oberschlesischen Wanderer Nr. 204 vom 27. Juli 1939 findet sich ein Korrespondentenbericht aus Belgrad. Später berichtete H. für die SZ vom Ungarnaufstand ("Blutiges Gemetzel") 1982 arbeitete H. für die [[Rhein-Neckar-Zeitung]], damals noch kein Käseblatt und war Gegenstand in der Fragestunde des Bundestags, weil ihm die Einreise in die CSSR verweigert wurde (Drs. 9/1948). ([https://books.google.de/books?id=sYXpBQAAQBAJ&lpg=PT2357&dq=Raymund%20H%C3%B6rhager&hl=de&pg=PT2357#v=onepage&q=Raymund%20H%C3%B6rhager&f=false Antwort]). Da H. offenbar über viereinhalb Jahrzehnte hinweg für die deutschsprachige Presse aus dem Ausland berichtet hat, erkenne ich auf Relevanz. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 13:07, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
In [[Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/1982/Januar]] steht er als Empfänger des BVK 1. Klasse. --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F|2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F]] 10:29, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
:Nach [[Wikipedia:Belege#Wikipedia_kann_niemals_eine_Quelle_sein|dieser Richtlinie]] bräuchten wir aber einen externen Beleg.--[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 13:00, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
::So ist es, denn ''Wikipedia ist in Wikipedia keine valide Quelle, denn das wäre Selbstreferenzierung''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:23, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:::Die von mir verlinkte Seite ist einfach nur eine von [[Benutzer:MAY]] im Rahmen des Wikipedia-BVK-Projekts erstellte Kopie der im Bundesanzeiger veröffentlichten Bekanntmachung des Bundespräsidialamtes über der Verleihung der BVKs vom 4. Januar 1982. Der Beleg (zusätzlich zu den beiden im Artikel vorhandenen) wäre dann also:<br />
:::„<nowiki><ref>Bundespräsidialamt: Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland vom 4. Januar 1982</ref></nowiki>“<br />
:::--[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F|2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F]] 13:43, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Dann wäre aber auf die Originalquelle zu verlinken! --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:26, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Es gibt Quellen, auf die nicht verlinkt werden kann, so aus den Zeiten vor dem Siegeszug des Internet. Die Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland vom 4. Januar 1982 dürfte zu dieser Art Quellen gehören, genau so auch der im Artikel angegebene Einzelnachweis „R. Hörhager gestorben. In: Südkurier. Nr. 77. Konstanz 1. April 1992.“ --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F|2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F]] 16:45, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Sascha Stammer]] (SLA) ==<br />
<br />
''Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:01, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:Ich dachte bei der Erstellung auch, das wäre Unsinn, aber es ist ja belegt und wenn es stimmt, ist er in der Top 3 der reichsten Deutschen. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 20:31, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Wissen der Mann und seine Familie etwas von dem Artikel hier? Ich könnte mir vorstellen, dass sie nicht davon begeistert sind, trotz der Werbung für das Geschäft. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 20:55, 27. Mai 2023 (CEST)<br />PS: Falls aber der Artikel behalten wird, Herr Stammer sich vielleicht sogar meldet und positiv dazu äußert, muss am Text sprachlich gearbeitet werden. Der Stil ist nämlich bisher noch nicht, wie er in einer Enzyklopädie sein sollte. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 21:01, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Aber selbst wenn es so ist - seit wann ist allein Reichtum ein Merkmal für Relevanz? --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:43, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:Das ist ziemlich sicher ein Fake oder ein großes Missverständnis. Nach mehreren Quellen hatte sein Großvater [[Evelyn de Rothschild]] selbst "nur" ein Vermögen von 20 Mrd Dollar [https://www.androidkosmos.de/wie-reich-ist-sir-evelyn-de-rothschild-vermoegen-2022-hier-alle-infos/] 2022 vor seinem Tod. Nach seinem Artikel hatte er drei Kinder und eine Frau. Wobei nach [https://wstpost.com/die-600-millionen-pfund-fehde-zwischen-evelyn-de-rothschilds-kindern-und-seiner-witwe/ diesem Artikel] (wobei eher unseriös) seine dritte Frau nur 600 Millionen erhalten hat. Er hätte nie im Leben direkt das ganze Erbe seines Großvaters erhalten. Außerdem ist im Artikel seine Familienherkunft und explizit die Namen seiner Eltern nicht genannt. Das scheint mir alles sehr dubios. Die einzige Quelle für die Summe ist dieser seltsam unaussagekräftige Artikel in Forbes People (was auch immer das ist). Ich vermute da wurde aus "Millions" versehentlich "Billions". Aus meiner Sicht fehlen im Artikel Belege, um die Behauptungen ausreichend zu belegen. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 21:18, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
* Ziemlich sicher ein FAKE, siehe auch hier https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sascha_Stammer. --[[Benutzer:Lepmit|Lepmit]] ([[Benutzer Diskussion:Lepmit|Diskussion]]) 21:37, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:es gibt ein paar sehr dubiose Seiten auf denen er erscheint. Auf den einen erbt er das Vermögen, in anderen nicht. Sollte er tatsächlich geerbt haben, hätte auch die seriöse Presse berichtet. Ohne glaubwürdige Belege '''löschen''' --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 21:44, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Ein FAKe (wahrscheinlich) identifiziert, aber wie viele werden (bewusst oder unbewusst) beklatscht, weil sie der eigenen Wunschvorstellung entsprechen? Dennoch: '''Löschen.'''--[[Benutzer:Kluibi|Kluibi]] ([[Benutzer Diskussion:Kluibi|Diskussion]]) 21:54, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Da er sich laut Artikel aus operativen Geschäften heraushält wäre er selbst als Alleinerbe nicht relevant. '''Löschen''' --<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 00:14, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Laut Darstellung mehrfach in den Nachrichten, einmal als Erbe, dann als Reicher und drittens als Verklagter von Promis. Insofern beteiligt an nachrichtenwürdigen Ereignissen. Kann man auch behalten oder warten bis noch etwas mehr kommt. Mit etwas Internetrecherche findet man noch mehr, z.B. Nichterbe.--[[Benutzer:Jocme|Jocme]] ([[Benutzer Diskussion:Jocme|Diskussion]]) 08:31, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:Augenscheinlich stimmt „nachrichtenwürdig“, wenn jemand berichtet. Nur von „Ereignissen“ tät’ ich bei den Beispielen nicht ausgehen wollen. Nach meiner Beobachtung der hiesigen Entscheidungspraxis muss da mehr kommen... Stand jetzt: '''+1''' zum Antrag. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 10:21, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::'''löschen''' Fake. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 11:09, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Sollen wir das so verstehen, dass der Typ einfach nur behauptet, der Enkel von nem Rothschilds zu sein, ein paar Boulevardmedien sind drauf reingefallen, aber niemand aus der Familie hat das mitbekommen und dementiert? Tag24 hat zumindest im zweiten Artikel ja auch gesagt "Der angebliche..." --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 12:33, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:Wo steht, dass er nichts von seinem Großvater erbt, nennt als Großvater "Ivyn Antonio de Rothschild". Diese Person existiert laut Google aber gar nicht und der Großvater kann ja auch schlecht im Februar 2023 etwas sagen, wenn der angebliche Großvater im Dezember 2022 gestorben ist. Sehr merkwürdige Geschichte und eigentlich viel zu viel Aufwand für einen Fake, aber da passt halt nichts. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 12:38, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::Ich habe den Artikel auf "Fakten" umgeschrieben. Jetzt kann er wegen Irrelevanz gelöscht werden. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 12:49, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::: Eine Erwähnung in Forbes und sonst keinerlei Wahrnehmung in relevanten Medien reicht nicht für die erwartete zeitüberdauernde Wahrnehmung. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:42, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Auf der Artikeldisk wurde bereits ausgeführt, dass Forbes People nichts mit Forbes zu tun hat. Der Bericht zählt also nicht. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 20:51, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:JA wirklich alles gestunken und erlogen. Die TZ wiederruft z.b. alle Artikel über ihn und die Sache mit der Geiss Tochter: https://www.tz.de/stars/richtigstellung-zu-bericht-ueber-shania-geiss-92118394.html --[[Benutzer:DJ Kaito|DJK]] ([[Benutzer Diskussion:DJ Kaito|Diskussion]]) 00:47, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
'''+1 Weg damit''' Auch nochmal reingeschaut, Jugendlicher aus Heidelberg mit Marketingstrategie um seine paar Shirts zu bewerben & Einiges an Fake Followern, wie heist es so shchön? Fake it till you make it. --[[Benutzer:DJ Kaito|DJK]] ([[Benutzer Diskussion:DJ Kaito|Diskussion]]) 00:27, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Der ist ja immer noch da, kann das mal bitte jemand SLAen? LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:38, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Als Fake gewecht. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 22:19, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Hugo Möller (Prähistoriker)]] ==<br />
<br />
Von der Person ist nichts bekannt, außer dass er 2 Aufsätze geschrieben hat. Relevanz durch nichts begründet. --[[Benutzer:Lepmit|Lepmit]] ([[Benutzer Diskussion:Lepmit|Diskussion]]) 21:16, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
: Wenn sich belegen lässt, dass seine Forschungen entscheidend waren zu beweisen, dass es vor der Eiszeit Menschen gab, dann ist er relevant. (Einsteins Relevanz beruht übrigens auch "nur" auf zwei Aufsätzen).--<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 00:20, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:: Wurde seine Forschung überhaupt wahrgenommen abgesehen von einer beiläufigen Erwähnung in ''Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien''? Momentan sehe ich eher schwarz für Relevanz.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 02:14, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::„Lebensdaten unbekannt“, „von ihm sind zwei Aufsätze bekannt“, keine (im Artikel sichtbare) Rezeption von Werk oder Autor. Das sieht schlecht aus für enzyklopädische Relevanz. ''Offtopic'': Einsteins Relevanz beruht auf der Rezeption seiner Arbeit. Darüber hinaus zieht bei ihm RK#A beispielsweise aufgrund der popkulturellen Rezeption. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 10:29, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::Ad "Wenn sich belegen lässt, dass seine Forschungen entscheidend waren...": Sofern sich das aus den spärlichen Informationen beurteilen lässt, war Herr Möller durchaus auf der Höhe seiner Zeit, aber auch kein Vorreiter. Die Altsteinzeit haben einige Jahre vorher (v.a.) französische Forscher ([[Gabriel de Mortillet]] etc.) grundlegend erschlossen. Das hier wirkt eher nach dem regionalen Wiederhall einer allgemeinen Entwicklung.--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 10:53, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Einsteins Relevanz beruht auf ''drei'' Aufsätzen aus dem Wunderjahr 1905 und '''löschen''', da Hobbyist mit keinerlei Bedeutung für irgendwas. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 11:06, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::::ein zusammengegoogelter Artikel, der wohl auf einer Erwähnung in diesem Weimarbuch beruht. Abgesehen davon das der Mann 2 Aufsätze verfasst hat, deren Bedeutung/Rezeption unklar bleibt, ist nicht mal bekannt, ob der Mann das hobbymäßig oder beruflich/akademisch machte. Wenn nicht noch was relevanstiftendes kommt '''löschen'''. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 11:21, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::<small>Zum momentanen Zeitpunkt sehe ich die Relevanz ja auch nicht, trotzdem, da das nun schon zum zweiten Mal kommt: In jener Zeit konnte man es auch als ambitionierter Laie zu akademischen Ehren bringen, erst recht in einem "Randgebiet" wie der Urgeschichtsforschung, die damals noch sehr jung war.--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 11:32, 28. Mai 2023 (CEST)</small><br />
: Über ihn gibt es immerhin einen eintrag in einer anderen wikipedia! Vielleicht könnte man über ihn mehr herausfinden, wären aufsätze über sein wirken in breslau im internet verfügbar. - [[Benutzer:Giorno2|Giorno2]] ([[Benutzer Diskussion:Giorno2|Diskussion]]) 14:49, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:: ?? das ist eine Übersetzung aus de.wp in esperanto.wp. Sorry, zu der Person steht nichts substanzielles im Artikel, weder klar, wann er lebte, noch was er eigentlich war, noch was er hauptberuflich tat. Leider hat er es nicht "zu akademischen Ehren" gebracht. So ist das nix. --[[Benutzer:Lepmit|Lepmit]] ([[Benutzer Diskussion:Lepmit|Diskussion]]) 16:29, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
Zur „Ehrenrettung“ (jedoch unnabhängig von der Relevanz): Der Mensch hat – mit dem Wissen und den Mitteln seiner Zeit – ernsthafte Forschung betrieben, die auch wahrgenommen wurde. Das geht aus der Besprechung eines der beiden Aufsätze [https://books.google.de/books?id=Z5DlAAAAMAAJ&pg=PA278&dq=Hugo+Moeller+Taubach&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwj5_Ji5ruX-AhWJ-6QKHcp3AF8Q6AF6BAgIEAI#v=onepage&q=Hugo%20Moeller%20Taubach&f=false hier] hervor. Da geht es um den früheten Nachweis einer Besiedelung Mährens etc. Für uns problematisch: Keinerlei biographische Informationen, keinerlei Informationen zur Art seiner Tätigkeit, die über die Wiedergabe des Inhalts der genannten Aufsätze hinausgeht. Daraus folgend ist der Artikel auch vom wissenschaftsgeschichtlichen Standpunkt her sehr in Vorvorgestern verhaftet. Begriffe wie „Mammutmensch“ bedürften einer Kontextualisierung etc. Insgesamt sehe ich hier zu wenig – aber deswegen muss man nicht ins Lästern kommen!--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 19:00, 28. Mai 2023 (CEST)</div>NeutralModderhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Mai_2023&diff=234177683Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 20232023-05-31T02:41:51Z<p>NeutralModder: /* Veloren */ Antwort</p>
<hr />
<div>{| class="centered" cellpadding="0" cellspacing="1" style="background:#FFDEAD; text-align:center; width:90%; font-size:smaller;"<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. Mai 2023|23. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/24. Mai 2023|24. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2023|25. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Mai 2023|26. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2023|27. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Mai 2023|28. Mai]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|Heute]]<br />
|}<br />
{{Löschkandidaten|erl=}}<br />
<!--<nowiki> Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter "erl=" mit --~~~~ signieren. </nowiki>--><br />
<br />
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/Mai/27}}<br />
<br />
= Benutzerseiten =<br />
<br />
= Metaseiten =<br />
<br />
= Vorlagen =<br />
<br />
= Listen =<br />
<br />
== [[Elektroautos mit Angaben gemäß WLTP]] ==<br />
<br />
Die Liste ist veraltet bzw. hochgradig unvollständig. Eine ersthafte Pflege der Liste halte ich für utopisch, weil die Anzahl der Modelle und vor allem die Anzahl der Modellvarianten mit unterschiedlichen Werten stark einsteigend ist. Außerdem gibt es die Rendundanz zu [[Liste von Elektroautos in Serienproduktion]]. Bereits am 12. Feb. 2021 habe ich die Löschung vorgeschlagen, damals aber nur auf der Diskussionsseite ohne LA. --[[Benutzer:Trustable|Trustable]] ([[Benutzer Diskussion:Trustable|Diskussion]]) 00:25, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:Bereits am 20. Jun. 2020 habe ich vorgeschlagen diese Liste mit der [[Liste von Elektroautos in Serienproduktion]] zusammenzuführen. Unter [[Diskussion:Liste_von_Elektroautos_in_Serienproduktion/Archiv/1#Modelle_von_2020_fehlen]] gabs dafür auch prinzipiell das OK, aber mit dem Wunsch diesbezüglich mit {{Ping|Sunzeros}} (Hauptautor von [[Elektroautos mit Angaben gemäß WLTP]]) Kontakt aufzunehmen. Das habe ich auch getan (siehe [[Benutzer_Diskussion:Sunzeros]]), aber keine Antwort erhalten. D.h. es spricht jetzt nichts dagegen diese Liste mit der [[Liste von Elektroautos in Serienproduktion]] '''zusammenzuführen''' (und danach zu '''Löschen'''). --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&nbsp;✉&nbsp;]] 11:03, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:P.S. Ich finde es schon etwas befremdlich hier einen Löschantrag zu stellen und gleichzeitig eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Elektroauto&curid=1109960&diff=234064839&oldid=234060983#Liste_der_meistverkauften_Elektroautos Liste der meistverkauften Elektroautos] erstellen zu wollen. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&nbsp;✉&nbsp;]] 11:11, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::<small>{{Ping|Sebastian.Dietrich}} Warum? Eine Liste der Top 20 meistverkauften Elektroautos ist vollständig und lässt sich gut belegen. Diese Liste hier ist wird vollständig und die Auswahl der Einträge ist willkürlich. Lass uns die Diskussion unter [[Diskussion:Elektroauto#Liste_der_meistverkauften_Elektroautos|Diskussion:Elektroauto]] weiterführen. --[[Benutzer:Trustable|Trustable]] ([[Benutzer Diskussion:Trustable|Diskussion]]) 02:02, 31. Mai 2023 (CEST)</small><br />
::Rohdatensammlung, Redundanz zu [[Liste von Elektroautos in Serienproduktion]], veraltet. '''Löschen''' --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 13:35, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Liste der Stadtgemeinden in der Freien Hansestadt Bremen]] ==<br />
<br />
Ich habe mich ja amüsiert, aber das widerstrebt allen sinnvollen Gründen für das Anlegen einer Liste (s.a. [[WP:Liste]]). Liebe Grüße,--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 03:24, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Kannst Du noch ausführen, wo Du das Problem siehst? Scheint doch genau dem zu entsprechen, was [[WP:Liste]] anführt.--[[Benutzer:Jocme|Jocme]] ([[Benutzer Diskussion:Jocme|Diskussion]]) 09:22, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Ich sehe auch keinen Verstoß gegen WP:Liste. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 09:53, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::: Ich weiß auch nicht, was gegen die Liste spricht; ich bin dafür, dass die Liste beibehalten wird. Eine Liste muss per se nicht gleich aus unzähligen Auflistungen bestehen. Das Land Bremen besteht nun mal aus zwei Städten. Die Liste ist gar nicht verkehrt, um darüber zu informieren, dass Bremen&nbsp;– streng genommen&nbsp;– kein Stadtstaat ist, da das Land aus zwei Städten besteht. (Ich würde ja verstehen, wenn ein solcher Artikel mit Bezug auf Hamburg oder Berlin gelöscht würde, da Hamburg und Berlin nur aus jeweils einer Stadt bestehen; dann würde eine Liste keinen Sinn ergeben.)&nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 14:39, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:::In [[Wikipedia:Listen#Fließtext kontra Liste]] steht ganz klar, dass Listen vor allem dann sinnvoll sind, wenn sie im Hauptartikel der Artikellänge sowie der Übersichtlichkeit schaden würden. Hier ist das Gegenteil der Fall: Um der Liste willen wird ein Thema breitgetreten, was durch einen Satz im jeweiligen Hauptartikel erledigt wäre. In diesem Fall verlinkt der Hauptartikel [[Freie Hansestadt Bremen]] nicht mal auf die Liste. Warum wohl? Weil sie absout keinen Mehrwert bietet.<br />
:::Falls hier wirklich auf Behalten entschieden werden sollte, verlinkt bitte die Liste im Hauptartikel und erstellt [[Vorlage:Navigationsleiste Größte Städte in Deutschland nach Bundesland|der Einheitlichkeit halber]] noch die [[Liste der größten Städte in der Freien Hansestadt Bremen]].<br />
:::(Insgeheim hoffe ich ja, dass hier auf Behalten entschieden wird. Dann habe ich eine tolle neue Anekdote, die ich Leuten von außerhalb erzählen kann.)--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 14:52, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Weil noch niemand den Link erstellt hat, deshalb verlinkt der Artikel nicht.<br />
::::Ansonsten zitierst du selbst - sollte, nicht muss. Das lässt die Möglichkeit abzuweichen und hier ist es sinnvoll, auch um ein System abzuschließen. Nur bei Berlin und Hamburg wäre es irrsinnig, da es dort nur eine Gemeinde gibt. <br />
::::Aber schön, dass du dich über die enzyklopädische Arbeit anderer amüsierst. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 15:07, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:::::Ich dachte zunächst ernsthaft, der Artikel sei vom Ersteller ironisch gemeint. Da der Hauptautor nun Gegenteiliges durchscheinen lässt, bitte ich bei dir um Entschuldigung, [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]]. Ich finde die Liste aber immer noch überflüssig und finde das so offensichtlich, dass ich mich hier nicht weiter beteiligen werde. Ein schönes Wochenende noch, genießt die Sonne! Ich gehe jetzt mit Freunden an den See.--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 15:27, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Was macht man denn im Falle der Löschung mit der Navileiste? Durchstreichen würde ja bedeuten für den unwissenden Leser, dass es offenbar wie in Hamburg und Berlin nur eine Stadt dort gibt. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 16:06, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:Den Blaulink in der Navileiste konnte man auf [[Freie_Hansestadt_Bremen#Verwaltungsgliederung]] umbiegen, wozu sowieso Redundanz besteht. Vollständigkeit der Artikel innerhalb einer gewissen Systematik ist aber ein Argument, dem ich grundsätzlich etwas abgewinnen kann und das für mich im Zweifel auch Grenzfälle wie diesen hier rechtfertigt. Es gibt eben mehr als eine Gemeinde in Bremen.--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 18:14, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Wir benutzen bisher <sup>1</sup> für Berlin und Hamburg (siehe [[Vorlage:Navigationsleiste Liste der Städte und Gemeinden in den deutschen Bundesländern|Navileiste]]), ich finde da passt die <sup>2</sup> für den Zwei-Stadt-Staat doch perfekt.--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 19:35, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Geschmackssache - hätte man auch so machen können, der freiwillige Mitarbeiter hat sich aber dagegen entschieden, das kann/darf/soll man auch respektieren. Ich vermisse jedenfalls einen wirklich stichhaltigen Löschgrund.--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 22:31, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
* Eigentlich ist das ein LAE-Fall. Wir haben bei den Denkmallisten bereits grundsätzlich entschieden, daß Listen auch mit einer Listenposition gültige Listen sind. Das lietg darin begründet, daß [[Liste]]n und [[Tabelle]]n nur Darstellungsformen für Inhalte sind, aber keine eigenständige Inhaltsform. Ist nat+rlich klar, daß die Sau in regelmäßigen Abständen wieder durchs Dorf getrieben wird, weil sich ein Benutzer profilieren mag. Ändert aber nichts am '''behalten'''. Und nein, eine ersatzweise Nutzung einer <sup>2</sup> für den Zwei-Stadt-Staat ist keine Geschmackssache, sondern erzeugt einen unerwünschten Themenring, ist also keine Alternative. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 12:00, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::'''Behalten'''. --[[Benutzer:Sokkok|Sokkok]] ([[Benutzer Diskussion:Sokkok|Diskussion]]) 19:20, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Formal wie inhaltlich nicht zu beanstandende Liste, wenn auch naturgemäß kurz. Teil einer sinnvollen Systematik (Liste der Städte nach Bundesland). '''Behalten''', gern LAE. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 18:22, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
= Artikel =<br />
<br />
== [[Ulrich Konrad Müller]] ==<br />
<br />
Enzyklopädische Bedeutung zumindest nicht dargestellt. Bücher sind bei den Veröffentlichungen wohl keine vorhanden, oder es wurden keine Plichtexemplare abgegeben [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 00:15, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:hm da sind schon man die veröffentlichten Dissertationen und auch Teile der Regesteneditionen dürften Monographien sein (leider funktioniert DNB grad nicht) --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 09:14, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Beachtlich: Diesmal ist es nicht die „Relevanz“, sondern die „enzyklopädische Bedeutung“, die der Löschantragsteller nicht dargestellt sieht. Das bringt wenigstens ein bisschen Abwechslung in die Formulierung. Trotzdem sehe ich keinen Grund, den Artikel zu löschen, sonden plädiere für '''Behalten'''. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 11:39, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Du sollst nicht plädieren, sondern erst kommt die Beweisaufnahme. Und da liegt die Beweislast bei denjenigen, die behalten wollen. Über VIAF findet man ihn auch nicht. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:25, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Am besten macht Ihr mit Wikipedia ganz Schluss; dann braucht niemand mehr zu beweisen, warum sein Artikel oder ein Artikel, den er interessant findet, bestehen bleiben soll. Schade nur für die Löschantragsteller, die sich dann ein anderes Betätigsfeld suchen müssen. Gibt es eigentlich noch den Wettbewerb unter den Löschantragstellern wie zu Zeiten von ''Eingangskontrolle'', wie er sich nannte, und ''Weißbier''? Damals gab es noch eine Liste, die jeder einsehen konnte, wer die meisten Löschanträge erfolgreich abgeschlossen hatte. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 12:40, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Noch lustiger wäre es ja, wenn einfach alle deine "Plädoyers"<br />
::::: ignorieren würden. Was würdest du dann bloß machen? Einfach weiter am Thema vorbei und ad hominem lamentieren? [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:20, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::Ach, Flossenträger, fällt Ihnen diesmal sonst nichts ein? Ich bin immer wieder erstaunt, was unsere Löschbegeisterten so von sich geben. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:42, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:er ist offenbar nicht unter Ulrich Konrad M. sondern nur unter Ulrich Müller angesetzt. Vielleicht liegt es daran das er nur schwer auffindbar ist? --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 13:51, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::'''löschen''' ein Teil der angegebenen Bücher scheint es irgendwie zu geben, aber sie nennen die Lemmaperson nicht als Autor. Wenn ich anfangen muss zu googeln ob das überhaupt existiert, kann man es auch gleich löschen. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 11:20, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::: Als Autor wohl kaum relevant: die angegebenen Veröffentlichungen scheinen überwiegend nur kurze Aufsätze zu sein, welche in Sammelbänden oder Zeitschriften erschienen. (Wenige zehn Seiten zum Thema in einem Sammelband als [[Monografie]] zu bezeichnen ist mehr als gewagt.) Damit ist er formal kein relevanter Sachbuchautor. --≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] [[Benutzer Diskussion:Charly Whisky|<small>@…</small>]] 19:22, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Ralf Woll]] ==<br />
<br />
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Die Herausgabe eines Berichts zur Jahrestagung ist nun beim besten Willen nichts herausragendes. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] ([[Benutzer Diskussion:AHZ|Diskussion]]) 01:24, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:+ 1. Relevanz nicht dargestellt. [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 11:05, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::In der Tat. Wenn das nicht ausbaufähig ist bleibt nur eins: '''löschen'''. --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 17:59, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Wurde bearbeitet. --[[Benutzer:JaninReschke12|JaninReschke12]] ([[Benutzer Diskussion:JaninReschke12|Diskussion]]) 03:13, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::::LA dürfte sich mit den Ergänzungen erledigt haben. '''Behalten''' --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 07:07, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Er hat sich also erledigt. --[[Benutzer:JaninReschke12|JaninReschke12]] ([[Benutzer Diskussion:JaninReschke12|Diskussion]]) 00:33, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::Nichts hat sich erledigt, zwei Veröffentlichungen und keine Hinweis auf ausreichende Forschungstätigkeit. Die Autorin und Vorrednerin {{ping|JaninReschke12}} sollte besser mal die Ratschläge auf ihrer Benutzerdiskussionsseite zur Kenntnis nehmen und dort vielleicht auch mal kommunizieren.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 01:04, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::Was ist die Benutzerdiskussionsseite. --[[Benutzer:JaninReschke12|JaninReschke12]] ([[Benutzer Diskussion:JaninReschke12|Diskussion]]) 01:52, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::::{{Ping|JaninReschke12}} diese Seite [[Benutzer Diskussion:JaninReschke12|hier]]. Liebe Grüße –[[Benutzerin:Frau Schlingmann|Fr. Schlingmann]] [[Benutzerin Diskussion:Frau Schlingmann|<sup>(Disk.)</sup>]] 19:42, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::::Zwischenzeitlich hatte sie die auch schonb "gefunden" --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:49, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Fabian Lange (Sportkegler)]] ==<br />
<br />
Dem Artikel fehlen Relevanz und Belege. Das "Portrait" ist ein (copyrightgeschütztes?) Bild, der einzige Link ist von mir. Seit zwei Monaten bemüht sich die Gemeinschaft darum, der Ersteller ist stumm und unerreichbar. --[[Benutzer:Alossola|Alossola]] ([[Benutzer Diskussion:Alossola|Diskussion]]) 02:20, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:+1. [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 11:04, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Wäre auch schnell per SLA gegangen, aber jetzt sollen wir das bis zum Ende laufen lassen. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:22, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Ich fand mich so schon mutig, mein erster LA. --[[Benutzer:Alossola|Alossola]] ([[Benutzer Diskussion:Alossola|Diskussion]]) 19:56, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Außerdem lese ich es nicht aus den [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kriterien_für_eine_Schnelllöschung|Kriterien]] heraus, und da ist auch noch die [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Neuautorenbeiträge|Neuautoren-Klausel]]. --[[Benutzer:Alossola|Alossola]] ([[Benutzer Diskussion:Alossola|Diskussion]]) 20:00, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Da der Einsteller nicht reagiert und aus dem Artikel so gar nichts belegt ist oder für Relevanz spricht, hast du eigentlich alles richtig gemacht. Ich finde nur dass es keiner sieben Tage Diskussion bedarf, das festzustellen. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 20:10, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::: '''+ 1 löschen''' [[Benutzerin:Llydia|Llydia]] ([[Benutzerin Diskussion:Llydia|Diskussion]]) 11:13, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::+2 '''löschen''' LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:37, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Herbert Kund]] ==<br />
<br />
Es ist keine Relevanz erkennbar. --[[Benutzer:Kabelschmidt|Kabelschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Kabelschmidt|Diskussion]]) 12:21, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Naja, seit 2011 auf WP. Ich denke, der Löschkandidat ist nicht weniger relevant, als andere Militärpersonen und Afrika-Kenner, die auf den betreffenden Kategorieseiten aufscheinen. Warum so alte Sachen herauspicken? Da sollten schon trifftige Gründe vorliegen. --[[Benutzer:Kluibi|Kluibi]] ([[Benutzer Diskussion:Kluibi|Diskussion]]) 20:41, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Als Soldat fehlen ihm Rang oder Orden. Auch sonst finde ich im Artikel nichts Außergewöhnliches. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 20:54, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Die Bedeutung einer Person sollte nicht an einem Orden festgemacht werden. Welcher militärischen Rang wäre für dich relevanzbegründend? Warum ist die Tätigkeit als [[Residentur (Kolonialgeschichte)|Resident]] deiner Meinung nach nicht ausreichend? Man muss nicht Napoleon sein, um bei WP die Schwelle der Relevanz zu überschreiten. --[[Benutzer:Kluibi|Kluibi]] ([[Benutzer Diskussion:Kluibi|Diskussion]]) 21:27, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Resident wäre sicherlich ausreichend. Er war allerdings nur Leiter eines Residenturnebenpostens, -- [[Benutzer:Katanga|Katanga]] ([[Benutzer Diskussion:Katanga|Diskussion]]) 10:09, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:Als Gründer und Leiter eines Residenturpostens könnte er im weiteren Sinne äquivalent zu einem Landrat sein. Damit ist er auch bedeutend für die Geschichte [[Bongor]]s (Tschad). Er wird zudem in einem aktuellen Jagd-Lexikon aufgeführt: Rolf D. Baldus, [[Werner Schmitz (Schriftsteller)|Werner Schmitz]]: ''Auf Safari: Legendäre Afrikajäger von Alvensleben bis Zwilling.'' Kosmos, 2021. --[[Benutzer:Chrischerf|Chrischerf]] ([[Benutzer Diskussion:Chrischerf|Diskussion]]) {{unsigniert|Chrischerf|22:17, 27. Mai 2023 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br />
<br />
== [[Young IFA Network]] ==<br />
<br />
Während die Mutterorganisation relevant sein man, besteht für diese "Jugendorganisation" keine enzyklopädische Bedeutung. [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:35, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:(Nach BK) Enzyklopädische Relevanz dieser SD (Zitat: ''. Trotz unserer jungen Geschichte...'') nicht ersichtlich --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 12:37, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Veloren]] ==<br />
<br />
Relevanz des Spieles im Artikel nicht dargestellt. [[Spezial:Beiträge/2003:DB:4F03:51F4:2D41:D6B6:51B0:2120|2003:DB:4F03:51F4:2D41:D6B6:51B0:2120]] 13:54, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Inwiefern meinst du, dass die Relevanz nicht dargestellt wird? Es wird doch explizit auf die Größe der Community, welche zum Teil auch an der aktiven Entwicklung beteiligt ist eingegangen. Auch werden mediale Reaktionen auf das Spiel aufgezeigt. --[[Benutzer:Reknits|Reknits]] ([[Benutzer Diskussion:Reknits|Diskussion]]) 14:25, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Die Relevanz muss gemäß [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Video-_und_Computerspiele]] dargestellt werden. Es müssen drei Beiträge in relevanten Publikationen sein, ein Youtube-Video und eine Reddit-Community zählen nicht dazu. Oder aber einer der anderen Punkte muss nachgewiesen werden. --[[Spezial:Beiträge/2003:DB:4F03:51F4:2D41:D6B6:51B0:2120|2003:DB:4F03:51F4:2D41:D6B6:51B0:2120]] 15:43, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Hierbei hast du natürlich recht, ich habe diesen Umstand soeben korrigiert und die Rezeption durch GameStar und GameRant hinzugefügt. <br />
:::Da es sich um ein communityentwickeltes Open Source-Spiel handelt, habe ich auch auf die Beteiligung am RustFest Global angemerkt - hierbei ist zu betonen, dass Spieleentwicklung in der Programmiersprache Rust derzeit noch eher untypisch ist und in Sachen Open Source-Spiele Veloren hierbei ziemlich allein dasteht. Von dem her könnte man hierbei auch mit Innovativität argumentieren. --[[Benutzer:Reknits|Reknits]] ([[Benutzer Diskussion:Reknits|Diskussion]]) 16:25, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Bei den beiden von dir in den Artikel eingebauten Erwähnungen des Spiels handelt es sich mMn nicht um Rezeption, sondern lediglich die Nennung des Spieles in einer Liste neben vielen anderen. Das Spiel ist in beiden Listen nicht zentrales Thema, so wie in den RK gefordert. Bezüglich der Innovation in der Programmierung kenne ich mich nicht gut genug aus, konnte bei der Recherche allerdings nicht viel finden, nur dass es [https://arkiana.com/can-rust-be-used-for-game-development-reasons-to-choose-rust/ hier] neben einem dutzend anderer Spiele genannt wird, die in Rust programmiert wurden. --[[Spezial:Beiträge/2003:DB:4F03:5152:ED43:F1F:75CB:2696|2003:DB:4F03:5152:ED43:F1F:75CB:2696]] 09:31, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Ich habe vier Beiträge von Publikationen (und eine populäre YouTube-Rezension) hinzugefügt, sowie den Paragraf des schon vorhandenen Beitrages erweitert. Ich hoffe, dieses stellt die Relevanz zufriedenstellend dar. --[[Benutzer:NeutralModder|NeutralModder]] ([[Benutzer Diskussion:NeutralModder|Diskussion]]) 04:41, 31. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[OpenCore Legacy Patcher]] (LAZ) ==<br />
Nach jetzigem Stand handelt es sich um einen Werbeeitrag ohne Relevanzdarstellung. Wollte ursrünglich einen SLA stellen. Mache ich aber nicht, weil ich die tatsächliche Relevanz des Lemmas (und somit die Ausbaufähigkeit des Artikels) nicht einschätzen kann.--[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 15:17, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:OCLP ist kostenlos. Der Beitrag dient somit keinen kommerziellen Zwecken. --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824|2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824]] 15:43, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Da ist egal, Werbung bleibt Werbung --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:51, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Folgt man diesem Argument, müssten hier sämtliche Beiträge gelöscht werden, die Computer-Programme vorstellen. Diese wären dann ebenfalls als Werbung für das jeweilige Programm auszulegen. --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824|2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824]] 15:56, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Werbelastige Formulierungen kann man ändern oder herausnehmen. Entscheidend ist am Ende die Frage der Relevanz. Was sagt ihr dazu? --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 16:19, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Grenzwertig, kommt auf die Verbreitung an, dazu verstehe ich aber zu wenig von der Materie um zu wissen, wie man die erhebt. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:21, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::Gibt man „[[OpenCore Legacy Patcher]]“ in der Google-Suche ein, kommen 150.000 Treffer. --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824|2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824]] 16:29, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::Nicht schlecht. Google-Treffer begründen nur leider keine Relevanz. Du müsstest Wichtigkeit und Verbreitung des Programms anhand aussagekräftiger und hier zitierfähiger Quellen darstellen. --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 16:46, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::::Wäre die Fachzeitschrift „Mac & i“, Ausgabe 2/2023, eine solche Quelle?<br />
::::::::https://www.heise.de/news/Mac-i-Heft-2-2023-jetzt-im-Handel-8191504.html --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824|2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824]] 16:56, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::::Ja. Erweitere den Artikel anhand dieser und ggf. auch noch anderer Quellen. Danach wird sich entscheiden, ob es reicht. Viel Erfolg! 😊 --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 17:48, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::::::Auf diese freundliche Aufmunterung hin 😊 habe ich den Beitrag in zweierlei Hinsicht ergänzt:<br />
::::::::::1. Relevanz<br />
::::::::::Die Relevanz sehe ich nach <nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Software</nowiki> u. a. durch den Testbericht der Fachzeitschrift „Mac & i“ als gegeben. Als starkes Indiz belegen zudem ca. 150.000 Google-Treffer, dass an dem Programm auch ein breiteres öffentliches Interesse besteht, was ebenfalls auf seine Relevanz hindeutet. Zudem wird das Programm auch in den einschlägigen Internet-Foren sowie Nachrichtenseiten immer wieder besprochen wie z. B bei „macsofa“ (s. Link im Beitrag) sowie hier, um nur einige Beispiele zu nennen:<br />
::::::::::<nowiki>https://www.golem.de/news/opencore-so-laeuft-macos-ventura-auf-uralten-macs-2301-171450.html</nowiki><br />
::::::::::<nowiki>https://www.apfeltalk.de/magazin/news/opencore-legacy-patcher-0-6-0-zum-download-bereit/</nowiki><br />
::::::::::<nowiki>https://www.macgadget.de/News/2023/05/05/OpenCore-Legacy-Patcher-Neue-Version-behebt-Probleme-mit-Ventura-Sicherheitsupdate</nowiki><br />
::::::::::2. Inhalt<br />
::::::::::Auch inhaltlich (<nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Software</nowiki>) wurden die wesentlichen Fragen zum Programm (Was macht es? Wer schrieb es? Wann wurde es geschrieben? Wo wird es eingesetzt? Wie ist das Programm erhältlich?) m. E. beantwortet.<br />
::::::::::Für wohlwollende Prüfung bin ich darum dankbar. --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824|2003:C6:1F10:4901:5013:661C:FDB7:6824]] 18:42, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::::::::Für mich ist der Artikel jetzt behaltbar. Hat jemand anders eine Meinung dazu? --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 20:08, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::::::::Das freut mich. Den Beitrag – übrigens mein erster bei Wikipedia – habe ich inzwischen weiter verbessert. --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1F10:4901:7057:78FC:7241:B9F1|2003:C6:1F10:4901:7057:78FC:7241:B9F1]] 07:54, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
Keine Gegenmeinung, deshalb '''LAZ'''.--[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 13:26, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Raymund Hörhager]] ==<br />
Er war offensichtlich freiberuflicher Journalist und hat als solcher als Auslandskorrespondent für mehrere deutsche Zeitungen gearbeitet. Das begründet, wenn ich die RK für Journalisten richtig verstanden habe, keine Relevanz. Hinzu kommt, dass weite Teile der Biographie mangels aussagekräftiger Quellen unbelegbar sind.--[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 19:57, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Raymund Hörhager hatte einen Redaktionsvertrag mit mehreren der angeführten Zeitungen, u.a. der Süddeutsche Zeitung, und der Kölnische Rundschau. Im übrigen kann ich nicht die Relevanz der Vertragsformen bei der Berufsdefinition erkennen. Kannst du mir das erläutern?<br />
:Da es sich bei dem Beitrag fast ausschliesslich um einen Zeitspanne ''vor'' dem Internet handelt, sind Referenzen/Zitate schwerer zu lokalisieren. Daher müssen hierzu die direkten Quellen in der Deutschen Bibliothek konsultiert werden. Diese belegen, dass besagter Journalist hunderte Artikel in den genannten Publikationen verfasst hat. --[[Benutzer:Horhager|Horhager]] ([[Benutzer Diskussion:Horhager|Diskussion]]) 20:51, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Gedruckte Quellen sind hier definitiv zitierfähig. Wenn du welche hast bzw. kennst, führe sie hier an. Am besten wäre es übrigens, wenn du den Erhalt des Bundesverdienstkreuzes belegen könntest. Dann wäre er nämlich relevant im Sinne der allgemeinen RK für Personen. Und zu deiner Frage: als automatisch relevant gelten Chefredakteure und Ressortleiter. Beides war er offenbar nicht. --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 21:15, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Nein zur BVK-Frage, selbst dann nicht, denn BVK macht allein erst relevant wenn mindesten BVK 1. Klasse, Verdienstmedaille und BVK am Bande gelten nicht als ausreichend. Außerdem empfehle ich dem Artikelersteller dringend die Lektüre von [[WP:Interessenkonflikt|Warum man besser keinen Artikel über sich selbst oder nahestehende Personen schreiben sollte]]. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:06, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Es soll ja das BVK 1. Klasse gewesen sein. Das müsste halt nur valide belegt werden. Und da bin ich skeptisch. --[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 00:32, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Du mußt deine Skepsis aber belegen. Einfach so in den Raumstellen ist a.) ungezogen und b) ein PA auf die beschriebene Person. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 12:02, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::::::Er gehörte der 5. Marine-Kriegsberichterstatter-Halbkompanie an, vgl. [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/42CHPE7HKLQYZURYGTA2JUUW3BXRFRM5 Deutsche Digitale Bibliothek]. Wobei ich mich frage, warum das "digitale" Bibliothek heißt, wenn der Kram doch nicht online ist. Was machen die Schnarchnasen eigentlich mit unseren Steuergeldern? — Man muß ja nicht teilen, was die ''[[Junge Freiheit]]'' so veröffentlicht, deren Leitartikel von [[Carl Gustaf Ströhm]] kann man aber nur bekräftigen. Wie auch immer, die journalistische Karriere H.s begann wohl vor dem 2. Weltkrieg; im oberschlesischen Wanderer Nr. 204 vom 27. Juli 1939 findet sich ein Korrespondentenbericht aus Belgrad. Später berichtete H. für die SZ vom Ungarnaufstand ("Blutiges Gemetzel") 1982 arbeitete H. für die [[Rhein-Neckar-Zeitung]], damals noch kein Käseblatt und war Gegenstand in der Fragestunde des Bundestags, weil ihm die Einreise in die CSSR verweigert wurde (Drs. 9/1948). ([https://books.google.de/books?id=sYXpBQAAQBAJ&lpg=PT2357&dq=Raymund%20H%C3%B6rhager&hl=de&pg=PT2357#v=onepage&q=Raymund%20H%C3%B6rhager&f=false Antwort]). Da H. offenbar über viereinhalb Jahrzehnte hinweg für die deutschsprachige Presse aus dem Ausland berichtet hat, erkenne ich auf Relevanz. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 13:07, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
In [[Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/1982/Januar]] steht er als Empfänger des BVK 1. Klasse. --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F|2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F]] 10:29, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
:Nach [[Wikipedia:Belege#Wikipedia_kann_niemals_eine_Quelle_sein|dieser Richtlinie]] bräuchten wir aber einen externen Beleg.--[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 13:00, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
::So ist es, denn ''Wikipedia ist in Wikipedia keine valide Quelle, denn das wäre Selbstreferenzierung''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:23, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:::Die von mir verlinkte Seite ist einfach nur eine von [[Benutzer:MAY]] im Rahmen des Wikipedia-BVK-Projekts erstellte Kopie der im Bundesanzeiger veröffentlichten Bekanntmachung des Bundespräsidialamtes über der Verleihung der BVKs vom 4. Januar 1982. Der Beleg (zusätzlich zu den beiden im Artikel vorhandenen) wäre dann also:<br />
:::„<nowiki><ref>Bundespräsidialamt: Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland vom 4. Januar 1982</ref></nowiki>“<br />
:::--[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F|2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F]] 13:43, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Dann wäre aber auf die Originalquelle zu verlinken! --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:26, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::Es gibt Quellen, auf die nicht verlinkt werden kann, so aus den Zeiten vor dem Siegeszug des Internet. Die Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland vom 4. Januar 1982 dürfte zu dieser Art Quellen gehören, genau so auch der im Artikel angegebene Einzelnachweis „R. Hörhager gestorben. In: Südkurier. Nr. 77. Konstanz 1. April 1992.“ --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F|2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F]] 16:45, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Sascha Stammer]] (SLA) ==<br />
<br />
''Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:01, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:Ich dachte bei der Erstellung auch, das wäre Unsinn, aber es ist ja belegt und wenn es stimmt, ist er in der Top 3 der reichsten Deutschen. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 20:31, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Wissen der Mann und seine Familie etwas von dem Artikel hier? Ich könnte mir vorstellen, dass sie nicht davon begeistert sind, trotz der Werbung für das Geschäft. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 20:55, 27. Mai 2023 (CEST)<br />PS: Falls aber der Artikel behalten wird, Herr Stammer sich vielleicht sogar meldet und positiv dazu äußert, muss am Text sprachlich gearbeitet werden. Der Stil ist nämlich bisher noch nicht, wie er in einer Enzyklopädie sein sollte. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 21:01, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Aber selbst wenn es so ist - seit wann ist allein Reichtum ein Merkmal für Relevanz? --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:43, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:Das ist ziemlich sicher ein Fake oder ein großes Missverständnis. Nach mehreren Quellen hatte sein Großvater [[Evelyn de Rothschild]] selbst "nur" ein Vermögen von 20 Mrd Dollar [https://www.androidkosmos.de/wie-reich-ist-sir-evelyn-de-rothschild-vermoegen-2022-hier-alle-infos/] 2022 vor seinem Tod. Nach seinem Artikel hatte er drei Kinder und eine Frau. Wobei nach [https://wstpost.com/die-600-millionen-pfund-fehde-zwischen-evelyn-de-rothschilds-kindern-und-seiner-witwe/ diesem Artikel] (wobei eher unseriös) seine dritte Frau nur 600 Millionen erhalten hat. Er hätte nie im Leben direkt das ganze Erbe seines Großvaters erhalten. Außerdem ist im Artikel seine Familienherkunft und explizit die Namen seiner Eltern nicht genannt. Das scheint mir alles sehr dubios. Die einzige Quelle für die Summe ist dieser seltsam unaussagekräftige Artikel in Forbes People (was auch immer das ist). Ich vermute da wurde aus "Millions" versehentlich "Billions". Aus meiner Sicht fehlen im Artikel Belege, um die Behauptungen ausreichend zu belegen. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 21:18, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
* Ziemlich sicher ein FAKE, siehe auch hier https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sascha_Stammer. --[[Benutzer:Lepmit|Lepmit]] ([[Benutzer Diskussion:Lepmit|Diskussion]]) 21:37, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
:es gibt ein paar sehr dubiose Seiten auf denen er erscheint. Auf den einen erbt er das Vermögen, in anderen nicht. Sollte er tatsächlich geerbt haben, hätte auch die seriöse Presse berichtet. Ohne glaubwürdige Belege '''löschen''' --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 21:44, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
::Ein FAKe (wahrscheinlich) identifiziert, aber wie viele werden (bewusst oder unbewusst) beklatscht, weil sie der eigenen Wunschvorstellung entsprechen? Dennoch: '''Löschen.'''--[[Benutzer:Kluibi|Kluibi]] ([[Benutzer Diskussion:Kluibi|Diskussion]]) 21:54, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Da er sich laut Artikel aus operativen Geschäften heraushält wäre er selbst als Alleinerbe nicht relevant. '''Löschen''' --<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 00:14, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Laut Darstellung mehrfach in den Nachrichten, einmal als Erbe, dann als Reicher und drittens als Verklagter von Promis. Insofern beteiligt an nachrichtenwürdigen Ereignissen. Kann man auch behalten oder warten bis noch etwas mehr kommt. Mit etwas Internetrecherche findet man noch mehr, z.B. Nichterbe.--[[Benutzer:Jocme|Jocme]] ([[Benutzer Diskussion:Jocme|Diskussion]]) 08:31, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:Augenscheinlich stimmt „nachrichtenwürdig“, wenn jemand berichtet. Nur von „Ereignissen“ tät’ ich bei den Beispielen nicht ausgehen wollen. Nach meiner Beobachtung der hiesigen Entscheidungspraxis muss da mehr kommen... Stand jetzt: '''+1''' zum Antrag. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 10:21, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::'''löschen''' Fake. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 11:09, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Sollen wir das so verstehen, dass der Typ einfach nur behauptet, der Enkel von nem Rothschilds zu sein, ein paar Boulevardmedien sind drauf reingefallen, aber niemand aus der Familie hat das mitbekommen und dementiert? Tag24 hat zumindest im zweiten Artikel ja auch gesagt "Der angebliche..." --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 12:33, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:Wo steht, dass er nichts von seinem Großvater erbt, nennt als Großvater "Ivyn Antonio de Rothschild". Diese Person existiert laut Google aber gar nicht und der Großvater kann ja auch schlecht im Februar 2023 etwas sagen, wenn der angebliche Großvater im Dezember 2022 gestorben ist. Sehr merkwürdige Geschichte und eigentlich viel zu viel Aufwand für einen Fake, aber da passt halt nichts. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 12:38, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::Ich habe den Artikel auf "Fakten" umgeschrieben. Jetzt kann er wegen Irrelevanz gelöscht werden. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 12:49, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::: Eine Erwähnung in Forbes und sonst keinerlei Wahrnehmung in relevanten Medien reicht nicht für die erwartete zeitüberdauernde Wahrnehmung. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:42, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::::Auf der Artikeldisk wurde bereits ausgeführt, dass Forbes People nichts mit Forbes zu tun hat. Der Bericht zählt also nicht. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 20:51, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:JA wirklich alles gestunken und erlogen. Die TZ wiederruft z.b. alle Artikel über ihn und die Sache mit der Geiss Tochter: https://www.tz.de/stars/richtigstellung-zu-bericht-ueber-shania-geiss-92118394.html --[[Benutzer:DJ Kaito|DJK]] ([[Benutzer Diskussion:DJ Kaito|Diskussion]]) 00:47, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
'''+1 Weg damit''' Auch nochmal reingeschaut, Jugendlicher aus Heidelberg mit Marketingstrategie um seine paar Shirts zu bewerben & Einiges an Fake Followern, wie heist es so shchön? Fake it till you make it. --[[Benutzer:DJ Kaito|DJK]] ([[Benutzer Diskussion:DJ Kaito|Diskussion]]) 00:27, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Der ist ja immer noch da, kann das mal bitte jemand SLAen? LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:38, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
Als Fake gewecht. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 22:19, 29. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Hugo Möller (Prähistoriker)]] ==<br />
<br />
Von der Person ist nichts bekannt, außer dass er 2 Aufsätze geschrieben hat. Relevanz durch nichts begründet. --[[Benutzer:Lepmit|Lepmit]] ([[Benutzer Diskussion:Lepmit|Diskussion]]) 21:16, 27. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
: Wenn sich belegen lässt, dass seine Forschungen entscheidend waren zu beweisen, dass es vor der Eiszeit Menschen gab, dann ist er relevant. (Einsteins Relevanz beruht übrigens auch "nur" auf zwei Aufsätzen).--<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 00:20, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:: Wurde seine Forschung überhaupt wahrgenommen abgesehen von einer beiläufigen Erwähnung in ''Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien''? Momentan sehe ich eher schwarz für Relevanz.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 02:14, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::„Lebensdaten unbekannt“, „von ihm sind zwei Aufsätze bekannt“, keine (im Artikel sichtbare) Rezeption von Werk oder Autor. Das sieht schlecht aus für enzyklopädische Relevanz. ''Offtopic'': Einsteins Relevanz beruht auf der Rezeption seiner Arbeit. Darüber hinaus zieht bei ihm RK#A beispielsweise aufgrund der popkulturellen Rezeption. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 10:29, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::Ad "Wenn sich belegen lässt, dass seine Forschungen entscheidend waren...": Sofern sich das aus den spärlichen Informationen beurteilen lässt, war Herr Möller durchaus auf der Höhe seiner Zeit, aber auch kein Vorreiter. Die Altsteinzeit haben einige Jahre vorher (v.a.) französische Forscher ([[Gabriel de Mortillet]] etc.) grundlegend erschlossen. Das hier wirkt eher nach dem regionalen Wiederhall einer allgemeinen Entwicklung.--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 10:53, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Einsteins Relevanz beruht auf ''drei'' Aufsätzen aus dem Wunderjahr 1905 und '''löschen''', da Hobbyist mit keinerlei Bedeutung für irgendwas. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 11:06, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
::::ein zusammengegoogelter Artikel, der wohl auf einer Erwähnung in diesem Weimarbuch beruht. Abgesehen davon das der Mann 2 Aufsätze verfasst hat, deren Bedeutung/Rezeption unklar bleibt, ist nicht mal bekannt, ob der Mann das hobbymäßig oder beruflich/akademisch machte. Wenn nicht noch was relevanstiftendes kommt '''löschen'''. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 11:21, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:::::<small>Zum momentanen Zeitpunkt sehe ich die Relevanz ja auch nicht, trotzdem, da das nun schon zum zweiten Mal kommt: In jener Zeit konnte man es auch als ambitionierter Laie zu akademischen Ehren bringen, erst recht in einem "Randgebiet" wie der Urgeschichtsforschung, die damals noch sehr jung war.--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 11:32, 28. Mai 2023 (CEST)</small><br />
: Über ihn gibt es immerhin einen eintrag in einer anderen wikipedia! Vielleicht könnte man über ihn mehr herausfinden, wären aufsätze über sein wirken in breslau im internet verfügbar. - [[Benutzer:Giorno2|Giorno2]] ([[Benutzer Diskussion:Giorno2|Diskussion]]) 14:49, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
:: ?? das ist eine Übersetzung aus de.wp in esperanto.wp. Sorry, zu der Person steht nichts substanzielles im Artikel, weder klar, wann er lebte, noch was er eigentlich war, noch was er hauptberuflich tat. Leider hat er es nicht "zu akademischen Ehren" gebracht. So ist das nix. --[[Benutzer:Lepmit|Lepmit]] ([[Benutzer Diskussion:Lepmit|Diskussion]]) 16:29, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
Zur „Ehrenrettung“ (jedoch unnabhängig von der Relevanz): Der Mensch hat – mit dem Wissen und den Mitteln seiner Zeit – ernsthafte Forschung betrieben, die auch wahrgenommen wurde. Das geht aus der Besprechung eines der beiden Aufsätze [https://books.google.de/books?id=Z5DlAAAAMAAJ&pg=PA278&dq=Hugo+Moeller+Taubach&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwj5_Ji5ruX-AhWJ-6QKHcp3AF8Q6AF6BAgIEAI#v=onepage&q=Hugo%20Moeller%20Taubach&f=false hier] hervor. Da geht es um den früheten Nachweis einer Besiedelung Mährens etc. Für uns problematisch: Keinerlei biographische Informationen, keinerlei Informationen zur Art seiner Tätigkeit, die über die Wiedergabe des Inhalts der genannten Aufsätze hinausgeht. Daraus folgend ist der Artikel auch vom wissenschaftsgeschichtlichen Standpunkt her sehr in Vorvorgestern verhaftet. Begriffe wie „Mammutmensch“ bedürften einer Kontextualisierung etc. Insgesamt sehe ich hier zu wenig – aber deswegen muss man nicht ins Lästern kommen!--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 19:00, 28. Mai 2023 (CEST)</div>NeutralModder