https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Nano9725 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-13T22:11:33Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=KeBlack&diff=194793177 KeBlack 2019-11-17T02:06:48Z <p>Nano9725: /* Collaborations */</p> <hr /> <div>{{Infobox Musique (artiste)<br /> | charte = Vocal<br /> | nom = KeBlack<br /> | image = <br /> | upright =<br /> | légende = KeBlack en {{date|2018|}}<br /> | nom alias = <br /> | nom de naissance = Cédric Matéta Nkomi<br /> | date de naissance = {{Date de naissance|30|janvier|1992|âge=oui}}<br /> | lieu de naissance = [[Creil]], [[Oise (département)|Oise]], {{France}}<br /> | date de décès = <br /> | lieu de décès = <br /> | profession = [[Chanteur]], [[Rap|rappeur]]<br /> | profession autre = [[Acteur]]<br /> | genre = [[Hip-hop]], [[rap]], [[RnB contemporain|R&amp;B]], [[Pop (musique)|pop]]<br /> | instrument = [[Voix (instrument)|Voix]]<br /> | années actives = Depuis [[2015 en musique|2015]]<br /> | label = Bomayé Musik<br /> | influences = <br /> | site web = <br /> | logo = <br /> }}<br /> <br /> '''KeBlack''', de son vrai nom '''Cédric Matéta Nkomi''', né le {{date de naissance|30|janvier|1992}} à [[Creil]], dans l'[[Oise (département)|Oise]], est un [[chanteur]] et [[Rap|rappeur]] [[France|français]].<br /> <br /> == Biographie ==<br /> <br /> === Enfance et débuts ===<br /> Keblack commence à s'intéresser à la [[musique]] dès l'âge de {{nombre|15|ans}}. Son entourage contribue fortement à son [[éducation musicale]], son grand frère étant également [[Rap|rappeur]]. Keblack fut aussi influencé par le groupe MGS, issu de son quartier&lt;ref&gt;{{Lien web|langue=fr-FR|titre=Keblack - Page Presse {{!}} Musicast|website=Musicast|lire en ligne=http://musicast.fr/pro/keblack/|consulté le=2018-03-03}}.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Son premier carton date de [[2014 en musique|2014]], avec le titre Tout va bien, sur une reprise au [[piano]] d'un titre de [[John Legend]], qui cumule les vues jusqu'à pousser l'artiste à commercialiser le morceau en [[Single (musique)|single]].<br /> <br /> === Bomayé Musik &amp; Premier Etage (2015-2017) ===<br /> Repéré par [[Youssoupha]] et son label Bomayé Musik, signé chez [[Universal Music Group|Universal]], Keblack passe un cap médiatique lorsque en plein [[Championnat d'Europe de football 2016|Euro 2016]], [[Paul Pogba]] et [[Patrice Évra|Patrice Evra]] se filment en train de danser sur le morceau''J'ai déconné''&lt;ref&gt;{{Article|langue=fr|titre=VIDEO. Equipe de France: Pogba et Evra présentent la danse de l'Euro|périodique=LExpress.fr|date=2016-07-06|lire en ligne=https://www.lexpress.fr/actualite/sport/football/video-equipe-de-france-pogba-et-evra-presentent-la-danse-de-l-euro_1809672.html|consulté le=2018-03-03}}&lt;/ref&gt;. Amené à faire le tour des [[Chaîne de télévision|télés]] pour parler de ce phénomène, Keblack voit son titre débarquer en tête des [[Classement musical|charts]].<br /> <br /> Il est connu pour son single ''Bazardée'' qui a été certifié [[Disque de certification|single de diamant]]&lt;ref&gt;{{Article|langue=fr-FR|nom1=Raprnb|titre=Bazardée, disque diamant, la vidéo de Keblack et Youssoupha ! (vidéo) - RAP R&amp;B - Toute l'actu du rap et du rnb|périodique=RAP R&amp;B - Toute l'actu du rap et du rnb|date=2017-04-29|lire en ligne=https://www.raprnb.com/bazardee-disque-diamant-la-video-de-keblack-et-youssoupha/|consulté le=2018-03-03}}&lt;/ref&gt;. Le {{date|27 janvier 2017|en musique}} sort son premier projet, ''Premier étage'', propulsé par le [[Single (musique)|single]] ''Bazardée'', l'album sera certifié [[Disque de certification|disque d'or]]&lt;ref&gt;{{Article|langue=fr-FR|titre=L'album premier étage de Keblack est officiellement certifié Disque d'or !|périodique=Buzzdefou crée ton buzz|date=2017-05-19|lire en ligne=http://www.buzzdefou.com/lalbum-premier-etage-de-keblack-officiellement-certifie-disque-dor/|consulté le=2018-03-03}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Discographie ==<br /> === Albums studio ===<br /> {{Album<br /> | titre=Premier Etage<br /> | année= 2017<br /> | label=Bomayé Musik, Musicast<br /> | contenu =<br /> {{Pistes<br /> | colonne_extra = Producteur<br /> | total_temps = 60:00<br /> | piste1 = Bercé par la street<br /> | extra1 = Patrice Privat<br /> | temps1 = 3:04<br /> | piste2 = Premier Étage<br /> | extra2 = Christopher Ghenda<br /> | temps2 = 4:14<br /> | piste3 = Bazardée<br /> | extra3 = Djazzi<br /> | temps3 = 3:21<br /> | piste4 = Ferrari<br /> | extra4 = <br /> | temps4 = 2:36<br /> | piste5 = J'ai déconné<br /> | extra5 = Dj E-Rise &amp; Charisma<br /> | temps5 = 3:36<br /> | piste6 = Enfants d'Afrique (feat. [[Dadju]])<br /> | extra6 = <br /> | temps6 = 3:31<br /> | piste7 = Fable<br /> | extra7 = <br /> | temps7 = 3:36<br /> | piste8 = Dinguerie<br /> | extra8 = <br /> | temps8 = 3:20<br /> | piste9 = J'en ai assez<br /> | extra9 = <br /> | temps9 = 3:20<br /> | piste10 = Soumis ([[Mister You]] &amp; [[Naza (rappeur)|Naza]])<br /> | extra10 = Dj E-Rise<br /> | temps10 = 3:00<br /> | piste11 = Délire<br /> | extra11 =<br /> | temps11 = 2:36<br /> | piste12 = Walou (feat. [[Niska]])<br /> | extra12 = Shadro Morisson<br /> | temps12 = 2:53<br /> | piste13 = T'es à moi<br /> | extra13 = Djazzi<br /> | temps13 = 2:47<br /> | piste14 = L'histoire d'une guitare<br /> | extra14 = Christopher Ghenda<br /> | temps14 = 4:35<br /> | piste15 = En i (feat [[Black M]])<br /> | extra15 = Dany Synthé<br /> | temps15 = 3:08<br /> | piste16 = Elle fait que m'téma<br /> | extra16 = Dj E-Rise<br /> | temps16 = 3:07<br /> | piste17 = Raté ma vie<br /> | extra17 = <br /> | temps17 = 3:36<br /> | piste18 = La faucheuse<br /> | extra18 =<br /> | temps18 = 4:02<br /> }}<br /> }}<br /> {{Album|| année= 2018|titre=Appartement 105 |contenu={{Pistes | titre= Disque 1<br /> | colonne_extra = Producteur<br /> | total_temps = 44:00<br /> | piste1 = Intro<br /> | extra1 = Sokhan<br /> | temps1 = 2:26<br /> | piste2 = Tout Gâcher<br /> | extra2 = <br /> | temps2 = 3:14<br /> | piste3 = Richard<br /> | extra3 = Sokhan<br /> | temps3 = 3:41<br /> | piste4 = Grand Frère<br /> | extra4 = Djazzi, Sokhan, Binguy <br /> | temps4 = 2:59<br /> | piste5 = Complètement Sonné<br /> | extra5 = Dj E-Rise<br /> | temps5 = 3:11<br /> | piste6 = Elle veut pas me laisser<br /> | extra6 = Sokhan<br /> | temps6 = 2:58<br /> | piste7 = Venga<br /> | note7 = Feat. Yaro &amp; LaFolie<br /> | extra7 = <br /> | temps7 = 3:38<br /> | piste8 = On rigolait<br /> | extra8 = Coolax<br /> | temps8 = 3:39<br /> | piste9 = Dernière chance<br /> | extra9 = Vianney<br /> | temps9 = 3:40<br /> | piste10 = Malade<br /> | extra10 = Coolax<br /> | temps10 = 2:56<br /> | piste11 = Problème de Timing<br /> | extra11 =<br /> | temps11 = 3:06<br /> | piste12 = Ma religion<br /> | extra12 = <br /> | temps12 = 3:36<br /> | piste13 = Berceau à la tombe<br /> | extra13 = <br /> | temps13 = 3:28<br /> | piste14 = Congo<br /> | extra14 = Binguy<br /> | temps14 = 3:50<br /> }}{{Pistes | titre = Disque 2<br /> | colonne_extra = Producteur<br /> | total_temps = 40:00<br /> | piste1 = Voyou<br /> | extra1 = Djazzi<br /> | temps1 = 3:06<br /> | piste2 = Hypocrite<br /> | extra2 = Shokan<br /> | temps2 = 3:31<br /> | piste3 = Menteuse<br /> | extra3 = Djazzi<br /> | temps3 = 3:07<br /> | piste4 = Ouais, c'est ca<br /> | extra4 = <br /> | temps4 = 2:59<br /> | piste5 = Bah ouais<br /> | note5 = Feat. [[Sofiane (rappeur)|Sofiane]]<br /> | extra5 = <br /> | temps5 = 3:31<br /> | piste6 = Dangereux<br /> | extra6 = <br /> | temps6 = 2:20<br /> | piste7 = Ah Mama<br /> | extra7 = Djazzi<br /> | temps7 = 2:36<br /> | piste8 = On se pose des questions<br /> | extra8 = <br /> | temps8 = 2:45<br /> | piste9 = Toc Toc Toc<br /> | extra9 = <br /> | temps9 = 2:32<br /> | piste10 = Comme Ca<br /> | extra10 = <br /> | temps10 = 2:40<br /> | piste11 = Equillibré<br /> | note11 = Feat. Naza, Jahyanai &amp; Bamby<br /> | extra11 =<br /> | temps11 = 2:51<br /> | piste12 = Elle n'est pas là<br /> | extra12 = <br /> | temps12 = 2:53<br /> | piste13 = Demain j'arrête<br /> | note13 = Feat. [[Youssoupha]]<br /> | extra13 = Djazzi<br /> | temps13 = 2:46<br /> }}}}<br /> <br /> === Singles ===<br /> * [[2015 en musique|2015]] : ''Tout va bien'' <br /> * [[2015 en musique|2015]] : ''On est pareil''<br /> * [[2015 en musique|2015]] : ''Par milliers''<br /> * [[2015 à la radio|2015]] : ''Love''<br /> * [[2015 en musique|2015]] : ''A la base''<br /> * [[2015 en musique|2015]] : ''Evadé''<br /> * [[2016 en musique|2016]] : ''J'ai déconné''<br /> * [[2016 en musique|2016]] : ''T'es à moi''<br /> * [[2016 en musique|2016]] : ''Bazardée'' <br /> * [[2017 en musique|2017]] : '' Premier Étage''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : ''Bercé par la street''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : ''Elle fait que m'té-ma''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : ''L'histoire d'une guitare'' Ft. [[Youssoupha]]<br /> * [[2017 en musique|2017]] : '' Walou Ft. [[Niska]]''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : ''Tantine''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : ''Rattraper le temps''<br /> * [[2017 en musique|2017]] : ''Vendeurs de rêve''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''Salamalek''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''À ta santé''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''Complètement sonné''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''Menteuse''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''On rigolait''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''Voyou''<br /> * [[2018 en musique|2018]] : ''Sans nouvelle''<br /> * [[2019 en musique|2019]] : ''Ne m'en veux pas''<br /> * [[2019 en musique|2019]] : ''Tchop''<br /> <br /> === Collaborations ===<br /> * 2016 : DJ Kayz feat. KeBlack &amp; [[Naza (rappeur)|Naza]] - ''Com'dab'' sur l'album ''DJ Kayz''<br /> * 2016 : DJ Erise feat. [[Mister You]] &amp; KeBlack - ''En altitude'' sur l'album ''Rizer''<br /> * 2016 : [[Fababy]] feat. [[Naza (rappeur)|Naza]] &amp; KeBlack - ''Physio''<br /> * 2016 : GLK feat. KeBlack - ''C'est elle'' sur la mixtape ''Murder''<br /> * 2016 : [[Naza (rappeur)|Naza]] feat. KeBlack - ''Fais ta mala'' sur l'EP ''Tout pour la street''<br /> * 2016 : [[Naza (rappeur)|Naza]] feat. [[Niska]], KeBlack &amp; DJ Mike One - ''Lové'' sur l'EP ''Tout pour la street''<br /> * 2016 : Ayna, KeBlack &amp; Dry - ''J'attends mon heure'' sur la bande originale du film ''[[La Pièce : Les derniers seront les premiers]]''<br /> * 2016 : [[Maître Gims]] feat. [[Alonzo (rappeur)|Alonzo]], [[Gradur]], KeBlack &amp; Awa Imani - ''Sapés comme jamais Remix''<br /> * 2016 : Abou Debeing feat. KeBlack - ''Étoile filante'' sur la mixtape ''Debeinguerie''<br /> * 2017 : Barack Adama feat. KeBlack &amp; [[Naza (rappeur)|Naza]] - ''Personne pour rattraper l'autre'' sur la mixtape ''La Propagande Saison 1''<br /> * 2017 : [[Mac Tyer]] feat. KeBlack - ''Fais-les danser'' sur l'album ''Banger 3''<br /> * 2017 : DJ Erise feat. KeBlack - ''Jamais'' sur l'album ''Rizer''<br /> * 2017 : [[Kalash Criminel]] feat. KeBlack - ''Mélanger'' sur la mixtape ''Oyoki''<br /> * 2017 : DJ Hamida feat. [[Naza (rappeur)|Naza]] &amp; KeBlack - ''On coffre'' sur l'album ''À la mix party 2017''<br /> * 2017 : [[Fally Ipupa]] feat. [[Naza (rappeur)|Naza]] &amp; KeBlack - ''Mannequin'' sur l'album ''Tokooos''<br /> * 2017 : [[Aya Nakamura]] feat. KeBlack - ''Orphelin'' sur l'album ''[[Journal intime (album)|Journal intime]]''<br /> * 2017 : [[Naza (rappeur)|Naza]] feat. KeBlack - ''Pas demain'' sur l'album ''Incroyable''<br /> * 2017 : [[Dadju]] feat. KeBlack &amp; Fally Ipupa - ''Trouvez-la moi'' sur l'album ''[[Gentleman 2.0]]''<br /> * 2018 : 4Keus feat. KeBlack, [[Naza (rappeur)|Naza]] &amp; Dry - ''Mignon garçon'' sur l'album ''La vie continue''<br /> * 2018 : [[Naza (rappeur)|Naza]] feat. KeBlack - ''Ancien combattant'' sur l'album ''C'est la loi''<br /> * 2018 : Elams feat. KeBlack - ''Jungle'' sur l'album ''Ce que l'on vit''<br /> * 2018 : KeBlack feat. Soolking - ''Mi corazon'' sur l'album ''Game Over''<br /> * 2019 : [[Franglish]] feat. KeBlack - ''Plus rien'' sur l'album ''Monsieur''<br /> * 2019 : Eva feat. KeBlack &amp; [[Naza (rappeur)|Naza]] - ''Kitoko'' sur l'album ''Queen''<br /> * 2019 : Ghetto Phénomène feat. KeBlack - ''Laisse tomber'' sur l'album ''Money Time''<br /> * 2019 : [[T-Stone]] feat. KeBlack - ''Olala''<br /> <br /> == Notes &amp; Références ==<br /> {{références}}<br /> <br /> {{Portail|hip-hop|France}}<br /> <br /> [[Catégorie:Chanteur français du XXIe siècle]]<br /> [[Catégorie:Rappeur français]]<br /> [[Catégorie:Naissance en janvier 1992]]<br /> [[Catégorie:Naissance à Creil]]<br /> [[Catégorie:Nom de scène]]</div> Nano9725 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Citro%C3%ABn_C5_Aircross&diff=168277208 Citroën C5 Aircross 2017-04-15T01:45:45Z <p>Nano9725: </p> <hr /> <div>{{ébauche|automobile}}<br /> {{Infobox Automobile<br /> | nom = Citroën C5 Aircross<br /> | autres noms = <br /> | image = <br /> | taille image = <br /> | alternative = <br /> | légende = <br /> | marque = [[Citroën]]<br /> | pays de la marque = FRA<br /> | années de production = [[2017]] -<br /> | production = <br /> | classe = [[Sport utility vehicle|SUV]]<br /> | usine = [[Rennes]]<br /> | énergie = [[Moteur à allumage commandé|Essence]]/[[Moteur Diesel|Diesel]]<br /> | moteurs = [[Moteur à allumage commandé|Essence]]&lt;br /&gt;1.2 PureTech 130/156 &lt;br /&gt;[[Moteur Diesel|Diesel]]&lt;br /&gt;1.5 BlueHDi 115/135&lt;br /&gt;2.0 BlueHDi 180&lt;br /&gt;[[Hybride]]&lt;br /&gt;1.6 THP 180 + ELECTRIQUE<br /> | position = avant<br /> | cylindrée = 1199 à 1997<br /> | puissance = Hors hybride:&lt;br /&gt;110 à 165<br /> | norme puissance = <br /> | puissance2 = <br /> | couple = Hors hybride:&lt;br /&gt;205 à 370<br /> | transmission = [[Traction (automobile)|Traction]]&lt;br /&gt;[[Transmission intégrale]]<br /> | boîte de vitesses = <br /> | poids = <br /> | vitesse = <br /> | accélération = <br /> | consommation = <br /> | consommation2 = <br /> | CO2 = <br /> | carrosseries = 5 portes, 5 places<br /> | structure = '''EMP2'''&lt;br /&gt;[[Citroën C3 III#Citroën C3 III (2016)|C3 III]]/[[Peugeot 308#Peugeot 308 (2013)|308 II &amp; 308 SW II]]/[[Peugeot 408#Peugeot 408 (2014)|408 II]]/[[Peugeot 3008#Peugeot 3008 (2016)|3008 II]]/[[Citroën AirCross#Citroën Aircross (2016)|AirCross]]/[[Citroën C4 Picasso#C4 Picasso II|Citroën C4 Picasso II &amp; Grand C4 Picasso II]]&lt;br /&gt;[[Citroën Jumpy III - Peugeot Expert III - Toyota ProAce II|Peugeot Traveller/Citroën SpaceTourer/Toyota ProAce II]]<br /> | Cx = <br /> | suspension = <br /> | direction = <br /> | freins = <br /> | longueur = <br /> | largeur = <br /> | hauteur = <br /> | empattement = <br /> | voie avant = <br /> | voie arrière = <br /> | coffre = <br /> | modèle précédent = [[Citroën C4 Aircross]]<br /> | modèle suivant = <br /> }}<br /> <br /> Le '''Citroën C5 Aircross''' est un futur [[Sport Utility Vehicle|SUV]] compact qui sera produit par [[Citroën]] en [[2017]] à l'usine de [[Rennes]] grâce à l'investissement de PSA avec 100 millions d'euros pour la fabrication de ce véhicule&lt;ref&gt;{{Lien web |langue= |titre= Le futur SUV Citroën sera assemblé à Rennes|url= http://fr.motorsport.com/automotive/news/le-nouveau-suv-citroen-sera-assemble-a-rennes-790678/|date= 22 juin 2016|site= Motorsport.com|consulté le=11 mars 2017}}&lt;/ref&gt;, avant une commercialisation en [[2018]]&lt;ref&gt;[http://fr.motor1.com/news/138565/citroen-c5-aircross-suv-pro/ Citroën C5 Aircross - Un nouveau SUV chez Citroën], sur ''Motor1.com'', 09 mars 2017 (consulté le 11 mars 2017)&lt;/ref&gt;. Dérivé du concept [[Citroën Aircross#Concept Citroen Aircross|Citroën Aircross]] dévoilé au Salon de Shanghai 2015, il sera officiellement présenté au Salon de Shanghai 2017 en Chine où il sera d'abord lancé et au Salon de Francfort 2017 en Allemagne.<br /> <br /> == Histoire ==<br /> La PDG de Citroën, Linda Jackson, a montré sur sa page Twitter des croquis de ce futur SUV lors du [[Salon international de l'automobile de Genève 2017|Salon de Genève 2017]] et confirme qu'il s'appellera C5 Aircross (un nom que l'on pense réservé uniquement à la Chine)&lt;ref&gt;[http://www.moniteurautomobile.be/actu-auto/industrie-et-economie/gims2017-citroen-c5-aircross-priorite-a-la-chine.html Citroën C5 Aircross : priorité à la Chine], sur ''Le Moniteur Automobile'', 09 mars 2017 (consulté le 11 mars 2017)&lt;/ref&gt;. Plusieurs raisons prouvent cela : même s'il succède au C4 Aircross, il est un peu grand et se trouve sur un segment supérieur à celui du [[Nissan Qashqai]]. La marque ne veut pas trop fragmenter nominalement la gamme de modèles portant le chiffre &quot;4&quot; (C4, C4 Picasso, Grand C4 Picasso, C4 Cactus) et le C5 Aircross doit éviter de cannibaliser le [[Peugeot 3008 II|Peugeot 3008]] proposé à un tarif presque proche ou combler temporairement le vide de la [[Citroën C5]] qui ne sera plus produite en France pour laisser la place aux chaînes d'assemblage du [[Peugeot 5008 II|Peugeot 5008]] à Rennes.<br /> <br /> Dévoilé dans sa version de série au salon de Shanghai 2017, en avril, il sera commercialisé à l'automne 2017 sur le marché chinois. La version européenne se fera attendre jusqu'à l'automne 2018, date de sa commercialisation&lt;ref&gt;[http://www.largus.fr/actualite-automobile/citroen-c5-aircross-2018-cest-le-nom-officiel-du-prochain-suv-8444390.html L'Argus]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Caractéristiques ==<br /> <br /> Sur ces croquis, le C5 Aircross reprend les Airbumps du concept sur les bas de caisse et la face avant à double partie inaugurée sur les dernières [[Citroën]] mais pas les feux en &quot;3D&quot;, qui deviennent rectangulaires à quatre optiques.<br /> <br /> == Motorisations ==<br /> {{...}}<br /> <br /> == Finitions ==<br /> {{...}}<br /> <br /> {{clr}}<br /> == Notes et Références ==<br /> {{Références}}<br /> <br /> == Liens ==<br /> {{Autres projets|Commons=Category:Citroën C5 Aircross}}<br /> <br /> <br /> {{Palette|Chronologie Citroën}}<br /> {{Portail|automobile}}<br /> <br /> [[Catégorie:Automobile Citroën|C5 Aircross]]<br /> [[Catégorie:Automobile des années 2010]]<br /> [[Catégorie:Véhicule 4x4]]</div> Nano9725 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Audi_Prologue&diff=144217597 Audi Prologue 2015-07-20T21:35:59Z <p>Nano9725: </p> <hr /> <div>{{Infobox Konzeptfahrzeug<br /> | Marke = [[Audi]]<br /> | Modell = Prologue<br /> | Bild = SLY 5775 (15811359156).jpg<br /> | Bild zeigt = <br /> | Jahr = 2014<br /> | Messe = [[LA Auto Show]]<br /> | Klasse = [[Oberklasse]]<br /> | Bauform = [[Coupé]]<br /> | Motor = [[Ottomotor]]:&lt;br&gt;4,0 Liter (445 kW)<br /> | Länge = 5110 <br /> | Breite = 1950 <br /> | Höhe = 1390 <br /> | Radstand = 2940 <br /> | Gewicht = 1980 <br /> | Serie = <br /> }}<br /> <br /> Der '''Audi Prologue''' ist eine im Herbst 2014 auf der [[LA Auto Show]] (IAA) in Los Angeles vorgestellte [[Konzeptstudie]] von [[Audi]] zu einem für die [[Oberklasse]] gedachten [[Coupé]].<br /> <br /> Das Fahrzeug hat einen [[Achtzylinder]]-[[Biturbo]]-Motor mit 4,0 Liter Hubraum und 445 kW (605 PS) sowie ein achtstufiges Automatikgetriebe mit [[Schaltwippe]]n. [[Fahrwerk|Aluminiumfahrwerk]], [[Continuous Damping Control|elektronisch geregelte]] [[Luftfederung]] mit [[Niveauregulierung]], Matrix [[Laser-Scheinwerfer]], [[quattro-Allradantrieb]] mit [[Active Yaw]], dynamische [[Allradlenkung]], [[Audi virtual cockpit]], 3 [[OLED]] [[Tablet computer|Tablet]]-artige [[touchscreen]]s, nächste Generation [[Audi MMI]]. <br /> <br /> Eine Innovation im Automobilbau ist das zentrale [[Fahrerassistenz]][[steuergerät]] (zFAS) mit [[Tegra K1]] [[System-on-a-Chip]].&lt;ref&gt;http://www.nvidia.de/object/tegra-k1-car-advanced-driver-assist-jan5-2014-de.html&lt;/ref&gt; Es verarbeitet die Informationen von allen Sensoren zu einem detaillierten Bild der Fahrzeugumgebung. In der Summe erzielen die [[Mikroprozessor|Prozessoren]] auf dem zFAS-[[Leiterplatte|Board]] eine [[Rechenleistung]], die der kompletten Elektronik-Architektur eines [[Audi A4 B8]] entspricht. Es entsteht damit ein vollständiges Umgebungsmodell, welches eine Grundvoraussetzung für [[Autonomes Landfahrzeug|automatisiertes Fahren]] ist.&lt;ref&gt;https://www.audi-mediaservices.com/publish/ms/content/de/public/hintergrundberichte/2014/01/07/next_generation__/fahrerassistenzsysteme.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Design und die Technik sind eine Vorschau auf die nächste Generation [[Audi A8]], welche 2016 vorgestellt wird.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[https://www.audi-mediaservices.com/publish/ms/content/de/public/pressemitteilungen/2014/11/19/das_showcar_audi_prologue.html Konzeptstudie Das Showcar Audi prologue – Aufbruch in eine neue Design-Ära]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Audi-Modelle}}<br /> [[Kategorie:Fahrzeug der Oberklasse]]<br /> [[Kategorie:Coupé]]</div> Nano9725 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mitsubishi_ASX&diff=143920973 Mitsubishi ASX 2015-07-10T23:37:41Z <p>Nano9725: /* Einzelnachweise */</p> <hr /> <div>{{Infobox PKW-Modell<br /> | Marke = [[Mitsubishi Motors|Mitsubishi]]<br /> | Modell = ASX<br /> | Bild = Mitsubishi ASX 1.8 DI-D+ ClearTec Edition – Frontansicht, 1. April 2012, Essen.jpg<br /> | Bild zeigt = Mitsubishi ASX (2010–2012)<br /> | von = 2010<br /> | bis = <br /> | Klasse = [[Sport Utility Vehicle|SUV]]<br /> | Versionen = [[Kombinationskraftwagen|Kombi]]<br /> | Motoren = [[Ottomotor]]:&lt;br&gt;1,6 Liter (86 kW)&lt;br&gt;[[Dieselmotor]]:&lt;br&gt;1,8 Liter (110 kW),&lt;br&gt; 2,2 Liter (110 kW)<br /> | Länge = 4295<br /> | Breite = 1770<br /> | Höhe = 1615–1625<br /> | Radstand = 2670<br /> | Gewicht = 1345–1600<br /> | Vorgänger = <br /> | Nachfolger = <br /> }}<br /> {| class=&quot;prettytable float-right&quot; width=&quot;257&quot;<br /> |-<br /> | Sterne im [[Euro NCAP|Euro-NCAP]]-[[Crashtest]]&lt;ref&gt;[http://www.euroncap.com/results/mitsubishi/asx/2011/424.aspx NCAP-Crash-Test Mitsubishi ASX] (2011)&lt;/ref&gt;<br /> | [[Bild:Crashtest-Stern 5.svg|105px]]<br /> |}<br /> [[Datei:Mitsubishi ASX 1.8 DI-D+ ClearTec Edition – Heckansicht, 1. April 2012, Essen.jpg|mini|Heckansicht]]<br /> <br /> Der '''Mitsubishi ASX''' (in Japan '''Mitsubishi RVR''', in Nordamerika '''Mitsubishi Outlander Sport''') ist ein sogenanntes [[Crossover (Fahrzeug)|Crossover]]-Modell des [[japan]]ischen Automobilherstellers [[Mitsubishi Motors]] und orientiert sich an dem [[Konzeptfahrzeug]] [[Mitsubishi Concept-cX]], das auf der [[Internationale Automobil-Ausstellung|Frankfurter IAA 2007]] vorgestellt wurde.<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> Basierend auf dem bereits seit Februar 2010 in Japan verkauften ''Mitsubishi RVR'' wird der ASX von einem 86 kW (117 PS) leistenden 1,6-Liter-Ottomotor oder einem 1,8-Liter-Diesel mit variabler Ventilsteuerung und 110 kW (150 PS) angetrieben.<br /> Die Dieselvariante verfügt als weltweit erster Diesel-Pkw über eine variable Ventilsteuerung ([[Nockenwellenverstellung#MIVEC|MIVEC]]) und ist zudem mit [[Frontantrieb|Front]]- oder [[Allradantrieb]] lieferbar. Wie schon der [[Mitsubishi Colt]] ist auch der ASX mit dem „ClearTec“-Paket zur Reduzierung der CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Emissionen ausgestattet.<br /> <br /> Der Radstand des Mitsubishi ASX beträgt, wie auch beim [[Mitsubishi Outlander]], 2670 Millimeter.&lt;ref&gt;[http://www.mitsubishi-motors.de/DimentionalView.aspx?PMID=90&amp;BTID=2580&amp;VID1=4248&amp;VID2=0&amp;LangType=1031 Abmessungen Mitsubishi ASX]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Markteinführung in Europa erfolgte am 19. Juni 2010.<br /> <br /> Seit Juni 2012 werden mit [[Citroën C4 Aircross]] und [[Peugeot 4008]] zwei Schwestermodelle des ASX verkauft, die ebenfalls bei Mitsubishi produziert werden.<br /> <br /> == Varianten ==<br /> Die in Deutschland erhältlichen Varianten des Crossover ASX sind:<br /> <br /> * ASX (2WD): Grundausstattung mit u.a. 7 Airbags, Reifendruckkontrollsystem, [[Start-Stopp-System | Start-Stopp Automatik]], [[Berganfahrhilfe]], Klimaanlage, CD/MP3-Radio, elektrischen Fensterhebern und Zentralverriegelung. <br /> * ASX PLUS (2WD/4WD): Zusätzlich ausgestattet mit: u.a. Leichtmetallfelgen, Klimaautomatik, Freisprecheinrichtung, Licht-/Regensensor, Multifunktionslenkrad, Rückfahrkamera und [[Keyless Go | Smart-Key-System]]. <br /> * ASX TOP (2WD/4WD): Zusätzlich zu PLUS ausgestattet mit: u.a Lederausstattung, Navigationssystem, Panorama-Glasdach, Sitzheizung vorn, [[Xenonlicht | Xenon-Scheinwerfern]], Premium Soundanlage. <br /> <br /> ===Farben===<br /> Für die ''ASX''-Modelle sind folgende Lackierungen erhältlich:<br /> {||border=0 cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:89%;text-align:center;line-height:1em;width:80%;&quot;<br /> | style=&quot;background-color:#F5F5F5&quot; | &lt;br/&gt;Anden Weiß<br /> | style=&quot;background-color:#EEFFFF&quot; | Perleffekt&lt;br/&gt;Perlmutt Weiß<br /> | style=&quot;background-color:#000011;color:#FFFFFF&quot; | Perleffekt&lt;br/&gt;Panther-Schwarz<br /> | style=&quot;background-color:#AA0011;color:#FFFFFF&quot; | Metallic&lt;br/&gt;Karmin-Rot<br /> |}<br /> {||border=0 cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:89%;text-align:center;line-height:1em;width:80%;&quot;<br /> | style=&quot;background-color:#CFCFCF&quot; | Metallic&lt;br/&gt;Cool-Silber<br /> | style=&quot;background-color:#838B83&quot; | Metallic&lt;br/&gt;Platinum-Grau<br /> | style=&quot;background-color:#553311;color:#FFFFFF&quot; | Metallic&lt;br/&gt;Granit-Braun<br /> |}<br /> <br /> == Motoren ==<br /> Der Mitsubishi ASX wird in einer Benzin- und zwei Dieselversionen angeboten. Allerdings wird der Allradantrieb (Permanenter Allradantrieb Mitsubishi All Wheel Control (AWC)) nur in Kombination mit dem Dieselmotor ausgeliefert. Der 2.2 DI-D-Motor ist nur in Verbindung mit 6-Gang Automatikgetriebe erhältlich. &lt;ref&gt;[http://presse.mitsubishi-motors.de/press.php?id=201308260 Kompakt-SUV-Crossover ASX jetzt mit 2,2-Liter-Diesel und Automatik]&lt;/ref&gt; <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !<br /> ! 1.6 [[Nockenwellenverstellung|MIVEC]] || 1.8 DI-D+ || 2.2 DI-D || 2.0 MIVEC <br /> &lt;sub&gt;(nur in den USA erhältlich)&lt;/sub&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; style=&quot;background:#F5F5F5&quot; | '''Bauzeitraum'''<br /> | colspan=&quot;2&quot; | seit 06/2010 || seit 08/2013 || seit 2011<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; style=&quot;background:#F5F5F5&quot; | '''Motortyp'''<br /> | Vierzylinder-[[Ottomotor]] in [[Reihenmotor|Reihenbauart]]<br /> | Vierzylinder-[[Dieselmotor]] in Reihenbauart, [[Common-Rail-Einspritzung]], [[Turbolader]]<br /> | Vierzylinder-[[Dieselmotor]] in [[Reihenmotor|Reihenbauart]], [[Common-Rail-Einspritzung]], [[Turbolader]]<br /> | Vierzylinder-[[Ottomotor]] in [[Reihenmotor|Reihenbauart]]<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; style=&quot;background:#F5F5F5&quot; | '''Hubraum'''<br /> | style=&quot;width:20em&quot; | 1590 cm³ || style=&quot;width:20em&quot; | 1798 cm³ || style=&quot;width:20em&quot; | 2268 cm³ || style=&quot;width:20em&quot; | 1998 cm³<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; style=&quot;background:#F5F5F5&quot; | '''max. Leistung bei min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;'''<br /> | 86&amp;nbsp;kW (117&amp;nbsp;PS)/6000 || 110&amp;nbsp;kW (150&amp;nbsp;PS)/4000 || 110&amp;nbsp;kW (150&amp;nbsp;PS)/3500 || 108&amp;nbsp;kW (147&amp;nbsp;PS)/6000<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; style=&quot;background:#F5F5F5&quot; | '''max. Drehmoment bei min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;'''<br /> | 154&amp;nbsp;Nm/4000 || 300&amp;nbsp;Nm/2000–3000 || 360&amp;nbsp;Nm/1500–2750 || 199&amp;nbsp;Nm/4200<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; style=&quot;background:#F5F5F5&quot; | '''Antriebsart, serienmäßig'''<br /> | colspan=&quot;2&quot; | Vorderradantrieb || Allradantrieb || Vorderradantrieb<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; style=&quot;background:#F5F5F5&quot; | '''Antriebsart, optional'''<br /> | — || Allradantrieb || — || Allradantrieb<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; style=&quot;background:#F5F5F5&quot; | '''Getriebeart, serienmäßig'''<br /> | 5-Gang-Schaltgetriebe || 6-Gang-Schaltgetriebe || 6-Gang-Automatikgetriebe || 5-Gang-Schaltgetriebe<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; style=&quot;background:#F5F5F5&quot; | '''Leergewicht, inkl. 75&amp;nbsp;kg Fahrergewicht'''<br /> | 1335–1385&amp;nbsp;kg || 1505–1620&amp;nbsp;kg || 1595–1645&amp;nbsp;kg || ist unbekannt<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; style=&quot;background:#F5F5F5&quot; | '''maximale Zuladung'''<br /> | 485–535&amp;nbsp;kg || 440–555&amp;nbsp;kg || 415–465&amp;nbsp;kg || ist unbekannt<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; style=&quot;background:#F5F5F5&quot; | '''Beschleunigung, 0–100&amp;nbsp;km/h'''<br /> | 11,4&amp;nbsp;s || 9,7&amp;nbsp;s [10,0&amp;nbsp;s] || 10,8&amp;nbsp;s || 10,5&amp;nbsp;s<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; style=&quot;background:#F5F5F5&quot; | '''Höchstgeschwindigkeit'''<br /> | 183&amp;nbsp;km/h || 200&amp;nbsp;km/h [198&amp;nbsp;km/h] || 190&amp;nbsp;km/h || 190&amp;nbsp;km/h<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; style=&quot;background:#F5F5F5&quot; | '''Kraftstoffverbrauch&lt;br/&gt;auf&amp;nbsp;100&amp;nbsp;km&amp;nbsp;(kombiniert)'''<br /> | 5,9&amp;nbsp;l Super || 5,4&amp;nbsp;l Diesel [5,6&amp;nbsp;l Diesel] || 5,8&amp;nbsp;l Diesel || 7,5&amp;nbsp;l Super<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; style=&quot;background:#F5F5F5&quot; | '''CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Emission (kombiniert)'''<br /> | 135&amp;nbsp;g/km || 141&amp;nbsp;g/km [146&amp;nbsp;g/km] || 153&amp;nbsp;g/km || 160–170&amp;nbsp;g/km<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; style=&quot;background:#F5F5F5&quot; | '''Abgasnorm nach EU-Klassifikation'''<br /> | colspan=&quot;3&quot; | Euro 5 || —<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | colspan=&quot;5&quot; | &lt;small&gt;Werte in eckigen Klammern gelten für Modelle mit Allradantrieb&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Modellpflege ==<br /> Im Oktober 2012 wurde der ASX optisch leicht überarbeitet.<br /> <br /> Das [[Modellpflege|Facelift]] ist vor allem an der Front am geändertem Kühlergrill sowie an anderen Stoßfängern und der veränderten Heckpartie erkennbar. Bei den Motoren wurden keine Änderungen vorgenommen.&lt;ref&gt;Stephan Bähnisch: [http://www.autobild.de/artikel/mitsubishi-asx-facelift-autosalon-paris-2012-3654547.html ''Mitsubishi ASX geliftet'']; autobild.de, 1. Oktober 2012&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery widths=&quot;200&quot;&gt;<br /> Mitsubishi ASX 1.8 DI-D+ ClearTec 4WD Instyle (Facelift) – Frontansicht, 1. März 2014, Wuppertal.jpg|Mitsubishi ASX (seit 2012)<br /> Mitsubishi ASX 1.8 DI-D+ ClearTec 4WD Instyle (Facelift) – Heckansicht, 1. März 2014, Wuppertal.jpg|Heckansicht (seit 2012)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Sicherheit ==<br /> Im [[Euro-NCAP]]-[[Crashtest]] wurde das Fahrzeug im Jahr 2013 mit fünf von fünf möglichen Sternen bewertet. Bei der Bewertung der Insassensicherheit von Erwachsenen erreichte das getestete Fahrzeug 86&amp;nbsp;% und bei der Insassensicherheit von Kindern 78&amp;nbsp;%. Im Bereich Fußgängerschutz erhielt das Fahrzeug 60&amp;nbsp;% und bei den Sicherheitssystemen 71&amp;nbsp;% der Punkte.&lt;ref&gt;http://www.euroncap.com/results/mitsubishi/asx/2011/424.aspx&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.mitsubishi-motors.de/explores.aspx?id=21593 Offizielle Website]<br /> * [http://www.panoramarundblick.de/Mitsubishi/ASX_Intense.html Innenansicht des Mitsubishi ASX Intense 1600 (360°), inklusive Panorama-Glasdach (ohne Facelift)]<br /> * [http://www.suv-cars.de/herstellermodelle/95-mitsubishi/594-mitsubishi-asx.html Mitsubishi ASX – Infos, Daten, Bilder (ohne Facelift)]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Mitsubishi-Modelle}}<br /> <br /> [[Kategorie:Sport Utility Vehicle]]<br /> [[Kategorie:Kombi]]</div> Nano9725 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GMC_Sierra&diff=143465288 GMC Sierra 2015-06-25T23:03:21Z <p>Nano9725: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>{{überarbeiten}}<br /> [[File:1972 GMC Sierra Custom Camper.jpg|thumb|GMC Sierra, 1972]]<br /> [[File:GMCHighSierra.jpg|thumb|GMC Sierra, 2. Modellreihe]]<br /> [[Bild:'07 Sierra Double Cab.jpg|thumb|GMC Sierra Crew Cab. Bj. 2007]]<br /> Der '''GMC Sierra''' ist ein [[Pickup]]-Modell des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Automobilherstellers [[GMC (Automarke)|GMC]], Tochterunternehmen von [[General Motors]].<br /> <br /> Der Sierra ist technisch verwandt mit dem [[Chevrolet Silverado]] und auf dem Markt seit 1975.<br /> <br /> == Varianten ==<br /> * Hardtop<br /> * Einzelkabine (Single Cab)<br /> * Einzelkabine mit Notsitz<br /> * Doppelkabine (Crew Cab)<br /> <br /> Der GMC Sierra erfuhr 1984, 1990 und 1999 eine Modellpflege mit Designänderung. Im Jahr 2000 wurde er leicht im Innenraum verändert.<br /> <br /> Motorenarten:<br /> *Sierra 1500 ⇒ 4,3l v6 4,8l v8 5,3l v8 XFE 5,3l v8 6,0l v8 6,2l v8 (6,5l V8 Turbodiesel nur 1995 beim SLT 1500)<br /> *Sierra 2500 HD ⇒ 6,0l v8 6,6l v8 Turbo <br /> *Sierra 3500 HD ⇒ VORTEC 6,0l v8 DURAMAX 6,6l v8 Turbo<br /> *Sierra Denali ⇒ 6,2l v8<br /> *Sierra Hybrid ⇒ 6,0l v8 VVT<br /> <br /> == Verschiedenes ==<br /> In der US-Serie ''[[Ein Colt für alle Fälle]]'' ist ein GMC Sierra (Baureihe 1980 bis 1984) das von der Hauptfigur Colt Seavers benutzte Fahrzeug.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.gmc.com/sierraBridge.jsp Modell Sierra bei GMC.com]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Modelle von GMC}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Gmc Sierra}}<br /> [[Kategorie:Lkw-Modell]]<br /> [[Kategorie:GMC|Sierra]]<br /> [[Kategorie:Kleintransporter]]<br /> [[Kategorie:Pickup]]</div> Nano9725 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opel_Movano&diff=143063558 Opel Movano 2015-06-13T19:01:55Z <p>Nano9725: /* Einzelnachweise */</p> <hr /> <div>{{Infobox Lkw-Modell Generationen<br /> |Marke = Opel<br /> |Modell = Movano<br /> |Hersteller = [[Opel]]<br /> |Bezeichnung = <br /> |von = 1998<br /> |bis = heute<br /> |Vorgänger = [[Opel Bedford Blitz]]<br /> |Nachfolger = keines<br /> }}<br /> Der '''Opel Movano''' ist ein mittelgroßer Transporter und eine gemeinsame Entwicklung von Opel und [[Renault]]. Das [[Kooperation]]smodell wird in Batilly, Dept. [[Meurthe-et-Moselle]] (Frankreich) im Werk der [[Société des Véhicules Automobiles de Batilly]] gemeinsam mit den baugleichen [[Renault Master]] und [[Nissan NV 400]] hergestellt. Auf den [[Britische Inseln|britischen Inseln]] wird der Movano als '''[[Vauxhall Motors|Vauxhall]] Movano''' verkauft.<br /> <br /> == Movano A (1998–2010) ==<br /> {{Infobox Lkw-Modell Generationen 2<br /> |Generation = 1. Generation<br /> |Bild = Opel Movano front 20071029.jpg<br /> |Bild zeigt = Opel Movano Kastenwagen (1998–2003)<br /> |von = 1998<br /> |bis = 2009<br /> |Bauformen = [[Kastenwagen]], [[Kleinbus]]<br /> |Motoren = [[Dieselmotor]]en:&lt;br&gt;1,9–3,0 Liter&lt;br&gt;(59–107 kW)<br /> |Länge = 4899–5899<br /> |Breite = 1990<br /> |Höhe = 2253–2721<br /> |Radstand = 3078–4078<br /> |Gewicht = <br /> |Gewicht2 = <br /> }}<br /> Die Produktion des ersten Movano wurde im November 1998&lt;ref name=&quot;amazon.de&quot;&gt;[http://www.amazon.de/Opel-Fahrzeug-Chronik-1991-2012-Eckart-Bartels/dp/3861336669/ref=sr_1_3?ie=UTF8&amp;qid=1419203078&amp;sr=8-3&amp;keywords=opel+chronik Opel: Fahrzeug-Chronik Band 3: 1991–2012, S. 96–99]&lt;/ref&gt; aufgenommen.<br /> <br /> 24 Jahre nach Einstellung der [[Opel Blitz|„Blitz&quot;]]-Modellreihe und elf Jahre nach Einstellung des Opel Bedford Blitz in Deutschland stellte Opel damit einen Nachfolger vor, der auch als [[Vauxhall Motors|Vauxhall]] angeboten wurde.<br /> <br /> Mit dem Opel Movano kam im Herbst 1998 ein mittelgroßer Transporter auf den Markt, den der Rüsselsheimer Autohersteller in Zusammenarbeit mit Renault und Nissan entwickelt hat. Der Movano A war demnach baugleich mit der zweiten Generation des [[Renault Master]]. Anfang 2002 kam mit dem [[Nissan Interstar]] ein weiterer Ableger des Opel Movano hinzu.<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;200&quot;&gt;<br /> Datei:Opel_Movano_rear_20071029.jpg|Heckansicht<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Modellpflege ===<br /> Im Oktober 2003&lt;ref name=&quot;amazon.de&quot;/&gt; wurde der Movano optisch überarbeitet. Er erhielt eine komplett neugestaltete Front und das Heck wurde leicht modifiziert.<br /> <br /> Die Modellpalette wurde durch zwei neue [[Common Rail|Common-Rail]]-[[Turbodiesel]]motoren mit 2,5 Liter 74&amp;nbsp;kW (101 PS) und einen 3,0 Liter mit 100&amp;nbsp;kW (136 PS) erweitert. Der 2.5 DTI mit 84&amp;nbsp;kW blieb weiter im Programm und wurde nun als CDTI vermarktet. Neben einem manuellen Fünfganggetriebe war nun auch ein [[automatisiertes Schaltgetriebe]] namens ''Tec-Shift'' erhältlich.&lt;br /&gt;<br /> Der 2,5 Liter Common Rail-Turbodiesel wurde im Herbst 2006 mit zwei neuen Leistungsstufen angeboten, mit 88&amp;nbsp;kW (120 PS) und 107&amp;nbsp;kW (147 PS). Der 84&amp;nbsp;kW entfällt, weiterhin angeboten wird die 74&amp;nbsp;kW Variante des 2.5 CDTI. Ebenfalls ersetzt wurde der 3.0 CDTI mit 100&amp;nbsp;kW durch den Leistungsstärkeren 2.5 CDTI mit 107&amp;nbsp;kW.<br /> <br /> Im Dezember 2009&lt;ref name=&quot;amazon.de&quot;/&gt; wurde die Produktion eingestellt.<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;200&quot;&gt;<br /> Datei:Opel_Movano_front_20091025.jpg|Opel Movano Kastenwagen &lt;br /&gt; (2003–2009)<br /> Datei:Opel_Movano_rear_20091025.jpg|Heckansicht<br /> Datei:Opel Movano 2800.JPG|Opel Movano Kleinbus (2003–2009)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Movano B (seit 2010) ==<br /> {{Infobox Lkw-Modell Generationen 2<br /> |Generation = 2. Generation<br /> |Bild = Opel Movano B front 20100705.jpg<br /> |Bild zeigt = Opel Movano (seit 2010)<br /> |von = 2010<br /> |bis = heute<br /> |Bauformen = [[Kastenwagen]], [[Kleinbus]]<br /> |Motoren = [[Dieselmotor]]en:&lt;br&gt;2,3 Liter&lt;br&gt;(74–107 kW)<br /> |Länge = 5048–6848<br /> |Breite = 2070<br /> |Höhe = 2307–2815<br /> |Radstand = 3182–4332<br /> |Gewicht = 1,96–2,321<br /> |Gewicht2 = <br /> }}<br /> Der erneut in Zusammenarbeit mit [[Renault]] und [[Renault-Nissan]] komplett neu entwickelte Movano B wird seit Februar 2010&lt;ref name=&quot;amazon.de&quot;/&gt; als Opel (und Vauxhall) hergestellt. Das Schwestermodell von Renault ist die dritte Generation des [[Renault Master]]. Nissan hat sein Modell analog zum [[Nissan NV200|NV200]] nun [[Nissan NV 400]] genannt.<br /> <br /> Es sind beim Kastenwagen vier unterschiedliche Längenvarianten erhältlich, kombiniert mit drei verschiedenen Höhen, wobei man manche mit Frontantrieb, manche mit Heckantrieb bekommen kann. <br /> So gibt es mit Frontantrieb folgende Varianten:&lt;br /&gt;L1H1, L1H2, L2H2, L2H3, L3H2 und L3H3.<br /> Als Hecktriebler gibt es die Versionen L3H2, L3H3, L4H2 und L4H3.<br /> <br /> Der Movano B wird mit einem 2,3 Liter Common Rail-Turbodiesel mit drei Leistungsstufen 74&amp;nbsp;kW (100 PS), 92&amp;nbsp;kW (125 PS) und 110&amp;nbsp;kW (150 PS) (bis 03/13: 107&amp;nbsp;kW (147 PS)) angeboten. Alle Varianten sind mit einem manuellen Sechsganggetriebe erhältlich.<br /> <br /> Im Mai 2012 gelangten die überarbeiteten 2,3-Liter-Dieselmotoren mit 74 und 92&amp;nbsp;kW in den Verkauf. Dank Änderungen an Öl- und Servopumpe sowie der Motorsteuerung sind diese nun bis zu neun Prozent sparsamer als bislang.<br /> So verbraucht der Kastenwagen mit Frontantrieb nun nur noch 7,8 l Diesel(205 g CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;/km).<br /> [[Bluetooth]]-Technik und [[USB]]-Anschluss sind seither serienmäßig an Bord während das [[Infotainmentsystem]] überarbeitet wurde.&lt;ref&gt;http://www.eurotransport.de/news/opel-movano-sparsamer-und-komfortabler-546425.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Technische Daten ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Modell<br /> | 2.3 CDTI Turbo<br /> | 2.3 CDTI Turbo<br /> | 2.3 CDTI Turbo<br /> |-<br /> ! Zylinderzahl<br /> | 4<br /> | 4<br /> | 4<br /> |-<br /> ! Hubraum (cm³)<br /> | 2298<br /> | 2298<br /> | 2298<br /> |-<br /> ! Max. Leistung (kW/PS)<br /> | 74/100 bei 3500<br /> | 92/125 bei 3500<br /> | 107/146 bei 3500<br /> |-<br /> ! Max. Drehmoment (Nm)<br /> | 285 bei 1250–2000<br /> | 310 bei 1250/1500–2500<br /> | 350 bei 1500–2750<br /> |-<br /> ! Höchstgeschwindigkeit (km/h)<br /> | 134<br /> | 143<br /> | 140–149<br /> |-<br /> ! Getriebe (Serienmäßig)<br /> | 6-Gang-Schaltgetriebe <br /> | 6-Gang-Schaltgetriebe oder 6-Gang-Automatik<br /> | 6-Gang-Schaltgetriebe oder 6-Gang-Automatik<br /> |-<br /> ! Beschleunigung (0–100&amp;nbsp;km/h) (nicht ermittelt)<br /> | —<br /> | —<br /> | —<br /> |-<br /> ! Verbrauch kombiniert (l/100&amp;nbsp;km)<br /> | 7,5–8,6<br /> | 7,7–9,9<br /> | 8,5–9,9<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;200&quot;&gt;<br /> Datei:Renault Master III front 20100504.jpg|Schwestermodell: Renault Master III <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2010 wurde das Modell wegen Problemen mit der Hinterachse und unzureichendem Halt der Sicherheitsgurte zurückgerufen.&lt;ref&gt;http://www.garanbo.de/produkt-rueckrufe/garanbo/365-opel-und-renault-rueckruf-von-ttransporter-movano-bzw-master&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Opelmodelle}}<br /> <br /> [[Kategorie:Lkw-Modell]]<br /> [[Kategorie:Opel|Movano]]<br /> [[Kategorie:Kleintransporter]]<br /> [[Kategorie:Kastenwagen]]<br /> [[Kategorie:Kleinbus]]</div> Nano9725 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peugeot_Bipper&diff=142609607 Peugeot Bipper 2015-05-30T00:31:01Z <p>Nano9725: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>{{Infobox PKW-Modell<br /> | Marke = [[Peugeot]]<br /> | Modell = Bipper<br /> | Bild = Peugeot Bipper Tepee front 20100515.jpg<br /> | Bild zeigt = Peugeot Bipper Tepee<br /> | von = 2008<br /> | bis = <br /> | Klasse = [[Utilities (Fahrzeugsegment)|Utilities]]<br /> | Versionen = [[Hochdachkombi]], [[Kastenwagen]]<br /> | Motoren = [[Ottomotor]]:&lt;/br&gt;1,4 Liter&lt;/br&gt;(54 kW) &lt;br&gt;[[Dieselmotor]]:&lt;/br&gt; 1,3–1,4 Liter &lt;/br&gt;(50–55 kW)<br /> | Länge = 3864–3970<br /> | Breite = 1704<br /> | Höhe = 1721<br /> | Radstand = 2513<br /> | Gewicht = 1286<br /> | Vorgänger = <br /> | Nachfolger = <br /> }}<br /> <br /> Der '''Peugeot Bipper''' ist ein [[Hochdachkombi]], der 2008 als PKW (''Bipper Tepee'') und Kastenwagen (''Bipper'') auf den Markt kam. Gebaut wird er vom Fahrzeugbauer [[Tofaş]] in [[Bursa]] ([[Türkei]]) wo auch die baugleichen [[Citroën Nemo]] und [[Fiat Fiorino#Fiorino III/Qubo|Fiat Fiorino]] hergestellt werden. Der Bipper wurde 2009 gemeinsam mit seinen Schwestermodellen zum [[Van of the Year]] gewählt.<br /> <br /> == Motoren ==<br /> Der Bipper wird wahlweise von einem 1,4 Liter Benzinmotor mit 54 kW (73 PS) oder einem 1,4 Liter-[[Direkteinspritzung|HDi]]-Diesel Vierzylindermotor mit 50 kW (68 PS) angetrieben. Letzterer hat ein maximales [[Drehmoment]] von 160 Nm bei 1750 min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;. Der kombinierte Verbrauch beträgt 4,5 Liter Dieselkraftstoff auf 100 km bei einem CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Ausstoß von 119 g/km. Mit dem Dieselmotor ist statt des serienmäßigen Fünfgang-Schaltgetriebes auch das automatisierte 5-Gang Schaltgetriebe ''2-tronic'' erhältlich.&lt;/br&gt;<br /> Seit September 2010 gibt es nur noch einen 1,3 Liter großen Vierzylinderdieselmotor, der aus 1248 cm³ Liter Hubraum 55 kW (75 PS) bei 4000 min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; mobilisiert. Das neue Triebwerk hat ein Drehmoment von 190 Nm bei 1750 min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 157 km/h. Zur Auswahl steht ein 5-Gang-Schaltgetriebe und ein automatisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe. In Verbindung mit dem Schaltgetriebe verbraucht der Bipper 4,3 Liter Dieselkraftstoff auf 100 km bei einem CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Ausstoß von 113 g/km, mit dem automatisierten Schaltgetriebe 4,4 Liter auf 100 km bei einem CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Ausstoß von 109 g/km.<br /> Seit 2011 ist der Peugeot Bipper auch mit Start-Stopp-System sowie Tempomat erhältlich.<br /> <br /> == Sicherheit ==<br /> Der Bipper hat [[Antiblockiersystem|ABS]], innenbelüftete Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten, [[Gurtstraffer]] und einen [[Airbag|Fahrerairbag]]. Gegen Aufpreis sind auch ein Beifahrer- sowie Seitenairbags erhältlich. Kopfairbags sind derzeit nicht lieferbar. Da das Parallelmodell Citroën Nemo bei der Durchführung eines [[Elchtest|Elchtests]] durch den [[ADAC]] Ende April 2010 umkippte, stattet [[PSA Peugeot Citroën|PSA]] seit August 2010 alle Dieselversionen der Modelle Peugeot Bipper und Citroën Nemo serienmäßig mit ESP aus. Für die Versionen mit Benzinmotoren verzögerte sich die Umrüstung um einige Monate.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/panorama/vermischtes/citroen-nemo-kombi-kippt-bei-adac-fahrtest-um_aid_502260.html Focus-Online: Citroën Nemo-Kombi kippt bei ADAC-Fahrtest um, abgerufen 26. April 2010]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery perrow=5&gt;<br /> Datei:Peugeot Bipper Tepee rear 20100515.jpg|Heckansicht<br /> Datei:Peugeot Bipper front.jpg|Peugeot Bipper Kastenwagen<br /> Datei:Peugeot Bipper rear.jpg|Heckansicht<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> [[PSA TU Motor]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.peugeot-nutzfahrzeuge.de/ihr_peugeot/modelrange/modell.php?ppdb_alias=bipper_kastenwagen Offizielle Website]<br /> * [http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,532605,00.html Der Bipper bei spiegel.de]<br /> * [http://www.autosieger.de/article13505.html Bei autosieger.de]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Peugeot-Modelle}}<br /> <br /> [[Kategorie:Peugeot|Bipper]]<br /> [[Kategorie:Hochdachkombi]]<br /> [[Kategorie:Kastenwagen]]</div> Nano9725 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bedford_CF&diff=140546324 Bedford CF 2015-04-03T23:04:04Z <p>Nano9725: </p> <hr /> <div>{{Infobox LKW-Modell<br /> |Marke= Bedford<br /> |Modell= CF<br /> |Bild= Bedford CF with side windows July 1973 Duxford.JPG<br /> |Bild zeigt= Bedford CF (1973)<br /> |Hersteller= [[Bedford (Fahrzeughersteller)|Bedford]]<br /> |Bezeichnung=<br /> |von= 1969<br /> |bis= 1988<br /> |Vorgänger= [[Bedford CA]]<br /> |Nachfolger= [[Bedford Midi]]<br /> |Bauformen= [[Kleinbus]], [[Kastenwagen]], [[Pritschenwagen (Automobil)|Pritschenwagen]]<br /> |Motoren= [[Ottomotor]]en:&lt;br&gt;1,6−2,0 Liter&lt;br&gt;(–59 kW)&lt;br&gt;[[Dieselmotor]]:&lt;br&gt;2,3 Liter (63 kW)<br /> |Leistung=<br /> |Länge=<br /> |Breite=<br /> |Höhe=<br /> |Radstand= 2692–3556<br /> |Nutzlast= 0,7–1,75<br /> |zul. Gesamtgewicht=<br /> }}<br /> Der '''Bedford CF''' war ein leichter [[Kleintransporter|Transporter]], der von [[Vauxhall Motors]] in [[Luton]] in den Jahren 1969 bis 1988 als Nachfolger des [[Bedford CA]] gebaut wurde.<br /> <br /> == CF1 (1969–1983) ==<br /> Der erste CF-Transporter wurde Ende 1969 eingeführt und war einer der beliebtesten leichten Nutzfahrzeuge auf britischen Straßen. Häufig diente der CF auch als Basisfahrzeug für Camperumbauten (vgl. [[Bedford Dormobile|Dormobile]])&lt;ref name=&quot;haynes&quot;&gt;Haynes Owners work shop manual Bedford CF van (englisch)&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Der Motor war der altbekannte Reihenvierzylinder, der seit 1967 im [[Vauxhall Victor#Serie FD (1967–1972)|Vauxhall FD Victor]] lief. Über die Jahre stieg der Hubraum der Aggregate von 1598&amp;nbsp;cm³ über 1759&amp;nbsp;cm³ und 1975&amp;nbsp;cm³ bis auf 2259&amp;nbsp;cm³, sonst blieben die Motoren aber unverändert. Es gab verschiedene Getriebe, ein manuelles Dreiganggetriebe von Vauxhall, manuelle Vierganggetriebe von Vauxhall, Bedford und [[ZF Friedrichshafen AG|ZF]], ein manuelles Fünfganggetriebe von ZF und eine Automatik von [[General Motors|GM]]. Auf Wunsch gab es auch ein [[Overdrive (Getriebe)|Overdrive]] von ''Laycock-de-Normanville'' für das Vierganggetriebe von Vauxhall&lt;ref name=&quot;haynes&quot; /&gt;.<br /> <br /> Es gab drei Sorten von Aufbauten für den CF1: einen einfachen Kastenwagen als Wettbewerber für den [[Ford Transit]], einen Lieferwagen mit separatem Führerhaus, auf dem verschiedene Aufbauten von Fremdlieferanten befestigt werden konnten, und den Camper [[Bedford Dormobile|Dormobile]].<br /> [[File:Bubbles the Bedford Bus.jpg|thumb|Bedford CF mit ''Mini Supreme''-Aufbau von Plaxton]]<br /> Auf der Basis des CFL 350 wurde von 1979 bis 1982 auch ein Kleinbus gebaut. Das Chassis war eigentlich für die Produktion von Lieferwagen mit einer Nutzlast von 35&amp;nbsp;cwt (ungefähr 1750&amp;nbsp;kg) vorgesehen. An der Hinterachse hatte es Zwillingsräder. Für den Bus wurde auf das Fahrgestell ein Aufbau für 17 Fahrgäste gesetzt. Gegenüber dem Lieferwagen war der Aufbau weit nach vorn gezogen, so dass er fast einem [[Frontlenker]] glich. Rund 180 Aufbauten wurden von Reeve Burgess geliefert, 34 Stück kamen von Plaxton. Plaxton adaptierte dabei den [[Plaxton Supreme|Supreme-Aufbau]] für das Fahrzeug. Die Aufbauten waren 7&amp;nbsp;[[Fuß (Einheit)|Fuß]] und 6&amp;nbsp;Zoll breit. Die Sitze waren in drei Reihen angeordnet, dabei befanden sich jeweils ein Doppelsitz links und rechts des Mittelgangs und eine Sitzbank mit fünf Sitzen im Heck des Fahrzeugs. Zur Wahl standen verschiedene Otto- und Dieselmotoren. Bevorzugt wurde der 2,0-l-Vierzylinder-Ottomotor von Opel mit einer Leistung von 59&amp;nbsp;[[Pferdestärke|bhp]] bei 4400&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;. Zusammen mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe von ZF erreichte der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von ungefähr 105&amp;nbsp;km/h. Der 2,3-Liter-Motor von Opel hatte eine höhere Leistung, aber auch einen höheren Kraftstoffverbrauch. Dieselmotoren waren wegen der starken Geräuschentwicklung nicht sonderlich beliebt. Die Busse kamen vor allen bei Hotels und im Ausflugsverkehr zum Einsatz. Grund für die geringe Verbreitung war der hohe Preis, der mit £20.500 bis £21.000 dreimal so hoch wie der Preis für einen Lieferwagen auf dem gleichen Chassis war.<br /> <br /> == CF2 (1984–1988) ==<br /> Der CF2 wurde 1984 eingeführt. Er unterschied sich vom CF1 geringfügig durch eine etwas eckigere Ausführung und der Dormobile hatte eine eigene Karosserieform.<br /> <br /> == Wirtschaftliche Aspekte ==<br /> Der Bedford CF war nach dem Ford Transit der am zweithäufigsten verkaufte Lieferwagen in Großbritannien. Wie der Transit war der CF breiter und daher besser zu nutzen als die Wettbewerber von [[Morris J4|Austin-Morris]], [[Commer|Rootes]] und [[VW-Bus#T2 (1967–1979)|Volkswagen]]&lt;ref&gt;Smith, Maurice:''Can a van ... serve as a ...second car...?....'' &quot;Sherpa, Hi-Ace, VW you ask? - These of course have their merits and their extra economy but they also have one or more shortcomings for our intended use. In particular there is a minimum width and internal capacity for transverse beds plus the main items of equipment we require, and these three vehicles fall short. We require a refrigerator and do not wish to cook or wash [dirty dishes] outside the van&quot;, Autocar, Ausgabe 147 (nbr 4228), 19. November 1977, SS. 61-62&lt;/ref&gt;. Der CF war auch der beliebteste Camper. Sie wurden in den gesamten 1970er- und 1980er-Jahren gerne von externen Tunern umgebaut.<br /> <br /> == Technische Daten&lt;ref name=&quot;haynes&quot; /&gt; ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | '''Modell'''<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | '''Bezeichnung'''<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | '''Nutzlast'''<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | '''Radstand'''<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | '''Hubraum'''<br /> |-<br /> |14/18 cwt<br /> |97100<br /> |700-900 kg<br /> |2692 mm<br /> |1599 cm³ oder 1759 cm³<br /> |-<br /> |22 cwt<br /> |97300<br /> |1100 kg<br /> |2692 mm<br /> |1975 cm³ oder 2259 cm³<br /> |-<br /> |25 cwt<br /> |97500<br /> |1250 kg<br /> |3200 mm<br /> |1975 cm³ oder 2259 cm³<br /> |-<br /> |35 cwt<br /> |97700<br /> |1750 kg<br /> |3200 mm<br /> |1975 cm³ oder 2259 cm³<br /> |-<br /> |35 cwt (Code 350)<br /> |97700<br /> |1750 kg<br /> |3556 mm<br /> |2259 cm³<br /> |}<br /> == Nutzer ==<br /> Der Bedford CF war überall anzutreffen. Die britische Polizei setzte ihn als Gefangenentransporter und zur Begleitung von Demonstrationen ein. Auch im Baugewerbe und im Baustoffhandel war er sehr beliebt. Kurierdienste und die [[Royal Mail|britische Post]] nutzen ihn. Auch als Camper wurde er wegen seines Platzangebotes und seines geringen Benzinverbrauchs eingesetzt. In Großbritannien diente und dient er vielfach als Eiscremeverkaufsfahrzeug&lt;ref name=&quot;haynes&quot; /&gt;.<br /> Der '''Opel Bedford Blitz''', außerhalb [[Deutschland]]s auch als [[Bedford CF]] vermarktet, ist ein zwischen 1969 und 1987 angebotener [[Kleintransporter]] aus dem [[General Motors|General-Motors]]-Konzern.<br /> <br /> Die zu General Motors gehörende britische [[Nutzfahrzeug]]marke [[Bedford (Fahrzeughersteller)|Bedford]] stellte 1969 ihre neue [[Kleintransporter]]-Reihe Bedford CF vor. Das Fahrzeug war als [[Kurzhauber]] mit vor dem Fahrer- und Beifahrersitz positioniertem Motor unter einer kurzen, vor der Frontscheibe gelegenen Motorhaube konstruiert. Erhältlich war der Bedford CF als Kastenwagen/Kombi, Kleinbus und Pritschenwagen, darüber hinaus erlangte er als Basisfahrzeug für Wohnmobilaufbauten große Popularität. Stilistisch und konstruktiv ähnelte er dem damaligen, ebenfalls in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] entworfenen [[Ford Transit]], der auf dem Heimatmarkt sein größter Konkurrent war, ebenfalls war er zu Gunsten eines niedrigen Preises und einer hohen Nutzlast eher einfach ausgestattet und bot aufgrund einfacher Technik wenig Fahrkomfort.<br /> <br /> Ausgelegt war der Bedford CF auf ein Gesamtgewicht zwischen 2300 und 2800&amp;nbsp;kg, als Pritschenwagen zwischen 2500 und 3500&amp;nbsp;kg bei einer [[Nutzlast]] von ca. 900 bis 1300&amp;nbsp;kg. Ausgestattet war der Bedford CF zunächst mit ebenfalls aus dem General-Motors-Konzern stammenden [[Vauxhall Motors|Vauxhall]]-[[Ottomotor]]en mit 70 und 80 PS, ab Mitte der 1970er Jahre kam noch ein Opel-[[Dieselmotor|Diesel-Aggregat]] mit 60 PS hinzu.<br /> <br /> Mit dem langsamen Auslaufen des letzten [[Opel Blitz]] wurde er 1973 unter der Bezeichnung [[Opel]] Bedford Blitz in das Verkaufsprogramm übernommen. Obwohl der Bedford CF bzw. Blitz deutlich kleiner und leichter als der vormalige Opel Blitz war, sollte er Opel im deutschen Markt für leichte [[Nutzfahrzeug]]e halten, was letztlich nicht gelang.<br /> <br /> 1980 erfolgte ein leichtes Facelift, der zuvor in [[Blech]] ausgeführte [[Kühlergrill]] mit runden [[Scheinwerfer]]n wich einem dem Zeitgeschmack eher entsprechenden Teil aus schwarzem [[Kunststoff|Hartplastik]], zugleich wurden seitliche Plastik-Zierleisten und breitere [[Stoßstange (Karosserie)|Stoßstangen]] sowie neue [[Rückleuchte]]n eingeführt.<br /> <br /> In seinem Heimatland kam der Bedford CF langjährig bei [[Gewerbe]] und [[Handwerk]] durchaus gut an, er war auch bspw. bei der [[BT Group|British Telecom]] in größeren Stückzahlen zu finden. Dagegen war der Bedford CF bzw. Blitz in Deutschland nur wenig erfolgreich, die anfänglich noch höheren Jahresverkaufszahlen sanken Anfang der 1980er Jahre in Deutschland in den unteren dreistelligen Bereich, nicht zuletzt, da inzwischen moderne Modelle anderer Hersteller auf dem Markt waren, z.B. der [[Mercedes-Benz T 1]] und der [[VW LT]]. Gut verkaufte er sich vor allem als Basisfahrzeug für [[Wohnmobil]]e, dem einzigen Bereich, wo auch heute noch vereinzelt Fahrzeuge dieses Typs zu finden sind. 1986 endete der Vertrieb in Deutschland. Nachfolgemodell in Deutschland war der [[Isuzu Midi]]. Erst 1998 bot Opel mit dem [[Opel Movano]] einen ähnlich großen Transporter in Deutschland an.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bedford CF with side windows July 1973 Duxford.JPG|Opel Bedford Blitz CF 1 (1969–1980)<br /> Bedford blitz v sst.jpg|Opel Bedford Blitz (1980–1987)<br /> Bedford blitz h sst.jpg|Heckansicht<br /> Bedford Blitz Hymer-Mobil.Front.jpg|Bedford Blitz mit Hymer-Wohnmobilaufbau<br /> Bedford Blitz Hymer-Mobil.Heck.jpg|Heckansicht<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Werner Oswald: ''Lastwagen, Lieferwagen, Transporter 1945–1988.'' Motorbuch Verlag, 2. Aufl. (1993), ISBN 3-613-01197-2<br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|3=S}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Opelmodelle}}<br /> {{Navigationsleiste Bedford-Modelle}}<br /> <br /> [[Kategorie:Lkw-Modell]]<br /> [[Kategorie:Bedford (Fahrzeughersteller)|Cf]]<br /> [[Kategorie:Kleintransporter]]<br /> [[Kategorie:Kleinbus]]<br /> [[Kategorie:Kastenwagen]]<br /> [[Kategorie:Pritschenwagen]]<br /> [[Kategorie:Omnibusmodell]]</div> Nano9725 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bedford_Blitz&diff=140546298 Bedford Blitz 2015-04-03T23:01:06Z <p>Nano9725: AZ: Weiterleitung nach Bedford CF erstellt</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[Bedford CF]]<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Lkw-Modell]]<br /> [[Kategorie:Opel]]<br /> [[Kategorie:Kleintransporter]]<br /> [[Kategorie:Kastenwagen]]<br /> [[Kategorie:Pritschenwagen]]<br /> [[Kategorie:Kleinbus]]</div> Nano9725 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bedford_Blitz&diff=140546288 Bedford Blitz 2015-04-03T23:00:21Z <p>Nano9725: AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.</p> <hr /> <div>#Umleitung [[Bedford CF]]<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Lkw-Modell]]<br /> [[Kategorie:Opel]]<br /> [[Kategorie:Kleintransporter]]<br /> [[Kategorie:Kastenwagen]]<br /> [[Kategorie:Pritschenwagen]]<br /> [[Kategorie:Kleinbus]]</div> Nano9725