https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=MyRobotronWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-27T00:37:03ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Satellitenpositionierungsdienst_der_deutschen_Landesvermessung&diff=254627182Diskussion:Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung2025-03-28T16:44:07Z<p>MyRobotron: /* Verbreitung per DVB-T */ DAB+</p>
<hr />
<div><s>Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/16._Februar_2006#{{FULLPAGENAME}}|Löschkandidatenseite]]''' statt.<br />Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:</s><small>--[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <small>''[[Wikipedia:Bibliothek|Etwas nachschlagen lassen?]] · [[Benutzer:Historiograf/Bibliotheksrecherche|Bibliotheksrecherche]]''</small> 16:46, 16. Feb 2006 (CET)</small> '''''ascos unterstüzt SAPOS ist so nicht korrekt'''''<br />
<br />
",seit 2002 auch mit Unterstützung durch das System ASCOS der E.ON Ruhrgas", dies ist so nicht korrekt. Es besteht ein Private Public Partnership zwischen SAPOS und ascos, darin ist festgehalten das ascos die SAPOS-Stationen in Ihre Vernetzung einrechen darf, im Gegenzug erhält SAPOS von ascos Geldleistungen ("Nutzungsgebühr"). Es ist somit keine Unterstützung, vielmehr eine vertragliche Abmachung zwischen den beiden Parteien. Wenn man von einer Unterstützung sprechen möchte dann wäre diese, wenn keine Gegenleistung ("Nutzungsgebühr") erhoben würde, eher so zu sehen das SAPOS ascos unterstüzt. Bitte diese nicht korrekte Erläuterung ändern. <br />
Ausserdem sieht es so aus als möchte hier jemand den ascos Dienst hervorheben, dies ist meiner Meinung nach nicht der Sinn diese freien Enzyklopädie. -- [[Benutzer:83.243.48.2|83.243.48.2]] 16:00, 16. Feb 2006 (CET)<br />
:War falsch platzierter LA, außerdem ist das kein Löschgrund. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <small>''[[Wikipedia:Bibliothek|Etwas nachschlagen lassen?]] · [[Benutzer:Historiograf/Bibliotheksrecherche|Bibliotheksrecherche]]''</small> 16:46, 16. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
--<br />
<br />
Habe folgende Passagen eingefügt und 2 Rechtschreibfehler im oberen Textteil geändert (Es muss m. E. heissen ''die'' Public Private Partnership, und es muss heissen "einrechnen" statt "einrechen"):<br />
<br />
"Referenzstationsnetze mit ähnlichem Aufbau wie das SAPOS-Netz wurden in den vergangenen Jahren in fast allen westeuropäischen Ländern oder in Teilen dieser Länder sowie in Japan installiert. Dabei galt SAPOS als technisches Vorbild.<br />
<br />
Durch die Möglichkeit der mittel- und langfristigen Auswertung der von den hochgenau arbeitenden Stationen aufgezeichneten Daten besteht auch wissenschaftliches Interesse an Referenzstationsnetzen, z. B. zur Ermittlung rezenter Krustenbewegungen oder bei der Erdbebenforschung." --[[Benutzer:SpaceVehicle|SpaceVehicle]] 21:45, 18. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
Nach dem Verkauf des ASCOS-Dienstes der E.ON Ruhrgas an die EADS Astrium und an die Allsat GmbH am 18.09.2007 wurde der Link zur E.ON Ruhrgas AG entfernt, da dieser auf der SAPOS-Seite ohnehin nicht relevant war und in naher Zukunft keine weitergehenden Informationen mehr enthält. Sobald die Webpräsenz der ASCOS geändert würde, kann IMO ein neuer Link gesetzt werden. [[Benutzer:SpaceVehicle|SpaceVehicle]] 16:16, 18. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
==ASCOS==<br />
Habe Link wieder hineingenommen. Schließlich bleibt der Name erhalten, und es gibt eine Redirectseite ''ASCOS''. [[Benutzer:Dantor|Dantor]] 22:51, 20. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
== ascos ist nicht SAPOS ==<br />
<br />
schon seit längerem wird man auf sapos geleitet, wenn ich nach ascos suche. Dabei handelt es sich hier um zwei unterschiedliche Dienste. Vergleichbar ist es wie mit dem Roaming-Abkommen von o2 (=ascos) und T-Mobile (sapos).<br />
<br />
Vielleicht schafft es ja mal jemand und kann die Seiten aufteilen.<br />
<br />
== Tabelle Genauigkeit ==<br />
<br />
Die in der Spalte "Verfahren" gemachten Angaben sind mindestens unzweckmäßig - eher falsch.<br />
DGPS (differenzielles GPS) trifft auf alle drei Service (EPS, HEPS,GPPS) zu. Außerdem sollte es mittelfristig DGNSS heißen, da sich SAPOS nicht mehr nur auf NAVSTAR-GPS bezieht/beziehen wird.<br />
Ob der HEPS in RTK (real time) "kinematic" oder "static" oder "stop and go" oder "rapid static" eingesetzt wird, hat nichts mit dem Service zu tun.<br />
--[[Spezial:Beiträge/87.158.201.169|87.158.201.169]] 15:10, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Lagegenauigkeit ? ==<br />
<br />
Meint die Lagegenauigkeit die mittlere oder maximale Abweichung?<br />
Alternativ könnte auch die Standardabweichung der Messwerte gemeint sein.<br />
Leider gibt der Artikel dies ebensowenig an, wie andere Quellen über SAPOS.<br />
--[[Benutzer:Dr Joerg Weule|Dr Joerg Weule]] ([[Benutzer Diskussion:Dr Joerg Weule|Diskussion]]) 03:58, 16. Jan. 2018 (CET)<br />
:Das sind m.E. nach praktisch erreichbare Genauigkeiten. Bei RTK mit HEPS zeigt der Rover die erreichte Genauigkeit der jeweiligen Messung im Feld an, in der Regel speichert man den Wert, wenn eine 3D-Genauigkeit von <3 cm erreicht ist. Dann hat der Rover ca. 30 Einzelmessungen gemittelt und dies mit den Korrekturdaten verbesssert. Bei EPS ist das uninteressant, erst bei statischen Messungen (Postprocessing) wird eine solche Betrachtung überhaupt durchgeführt. Zu letzterem kann ich aber nicht viel sagen.<span style="white-space:nowrap;">-- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] <small>06:30, 16. Jan. 2018 (CET)</small></span><br />
::Danke, aber die Frage zielte auf den Begriff „Genauigkeit”. Wie ist der Wert der Genauigkeit zu interpretieren, der bei RTK mit HEPS dort angezeigt wird? Ist das eine obere Grenze der möglichen Abweichung? Es ist nicht der Mittelwert der möglichen Abweichung? So wie ich das verstehe, kann man mit dem Postprocessing einer längeren Aufzeichnung der Messungen den Fehler sicher (d.h. in jeden Fall) unter einen Zentimeter bekommen? Warum kann man nicht den Begriff „Genauigkeit” nicht genau festlegen, damit wir wissen, was gemeint ist, wenn er eine Einheit bekommt und gemessen wird? --[[Benutzer:Dr Joerg Weule|Dr Joerg Weule]] ([[Benutzer Diskussion:Dr Joerg Weule|Diskussion]]) 22:20, 17. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
== Signalweg (Abschnitt "Technik") ==<br />
<br />
Erfolgte früher die Übertragung der Referenzdaten tatsächlich per "Rundfunk"?<br />
<br />
Oder liegt der häufig zu beobachtende Übersetzungsfehler des engl. "radio" --> "Radio", vor? Richtig wäre "radio" --> "Funk". --[[Spezial:Beiträge/2003:C2:2F24:1701:1C9F:C4DA:69F6:A3D0|2003:C2:2F24:1701:1C9F:C4DA:69F6:A3D0]] 08:25, 13. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
== Verbreitung per DAB+ ==<br />
<br />
Hi, auf der FOSSGIS Konferenz gestern [https://pretalx.com/fossgis2025/talk/W8A9EE/ wurde_vorgestellt,] dass das PPP-Korrektursignal seit dem 01.01.25 nun auch per [[DAB+]] flächendeckend verbreitet wird. Traut sich jemand mit mehr Knowhow in der Sache das hier im Artikel zu ergänzen? --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 17:43, 28. Mär. 2025 (CET)</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Satellitenpositionierungsdienst_der_deutschen_Landesvermessung&diff=254627178Diskussion:Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung2025-03-28T16:43:48Z<p>MyRobotron: Neuer Abschnitt /* Verbreitung per DVB-T */</p>
<hr />
<div><s>Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/16._Februar_2006#{{FULLPAGENAME}}|Löschkandidatenseite]]''' statt.<br />Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:</s><small>--[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <small>''[[Wikipedia:Bibliothek|Etwas nachschlagen lassen?]] · [[Benutzer:Historiograf/Bibliotheksrecherche|Bibliotheksrecherche]]''</small> 16:46, 16. Feb 2006 (CET)</small> '''''ascos unterstüzt SAPOS ist so nicht korrekt'''''<br />
<br />
",seit 2002 auch mit Unterstützung durch das System ASCOS der E.ON Ruhrgas", dies ist so nicht korrekt. Es besteht ein Private Public Partnership zwischen SAPOS und ascos, darin ist festgehalten das ascos die SAPOS-Stationen in Ihre Vernetzung einrechen darf, im Gegenzug erhält SAPOS von ascos Geldleistungen ("Nutzungsgebühr"). Es ist somit keine Unterstützung, vielmehr eine vertragliche Abmachung zwischen den beiden Parteien. Wenn man von einer Unterstützung sprechen möchte dann wäre diese, wenn keine Gegenleistung ("Nutzungsgebühr") erhoben würde, eher so zu sehen das SAPOS ascos unterstüzt. Bitte diese nicht korrekte Erläuterung ändern. <br />
Ausserdem sieht es so aus als möchte hier jemand den ascos Dienst hervorheben, dies ist meiner Meinung nach nicht der Sinn diese freien Enzyklopädie. -- [[Benutzer:83.243.48.2|83.243.48.2]] 16:00, 16. Feb 2006 (CET)<br />
:War falsch platzierter LA, außerdem ist das kein Löschgrund. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <small>''[[Wikipedia:Bibliothek|Etwas nachschlagen lassen?]] · [[Benutzer:Historiograf/Bibliotheksrecherche|Bibliotheksrecherche]]''</small> 16:46, 16. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
--<br />
<br />
Habe folgende Passagen eingefügt und 2 Rechtschreibfehler im oberen Textteil geändert (Es muss m. E. heissen ''die'' Public Private Partnership, und es muss heissen "einrechnen" statt "einrechen"):<br />
<br />
"Referenzstationsnetze mit ähnlichem Aufbau wie das SAPOS-Netz wurden in den vergangenen Jahren in fast allen westeuropäischen Ländern oder in Teilen dieser Länder sowie in Japan installiert. Dabei galt SAPOS als technisches Vorbild.<br />
<br />
Durch die Möglichkeit der mittel- und langfristigen Auswertung der von den hochgenau arbeitenden Stationen aufgezeichneten Daten besteht auch wissenschaftliches Interesse an Referenzstationsnetzen, z. B. zur Ermittlung rezenter Krustenbewegungen oder bei der Erdbebenforschung." --[[Benutzer:SpaceVehicle|SpaceVehicle]] 21:45, 18. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
Nach dem Verkauf des ASCOS-Dienstes der E.ON Ruhrgas an die EADS Astrium und an die Allsat GmbH am 18.09.2007 wurde der Link zur E.ON Ruhrgas AG entfernt, da dieser auf der SAPOS-Seite ohnehin nicht relevant war und in naher Zukunft keine weitergehenden Informationen mehr enthält. Sobald die Webpräsenz der ASCOS geändert würde, kann IMO ein neuer Link gesetzt werden. [[Benutzer:SpaceVehicle|SpaceVehicle]] 16:16, 18. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
==ASCOS==<br />
Habe Link wieder hineingenommen. Schließlich bleibt der Name erhalten, und es gibt eine Redirectseite ''ASCOS''. [[Benutzer:Dantor|Dantor]] 22:51, 20. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
== ascos ist nicht SAPOS ==<br />
<br />
schon seit längerem wird man auf sapos geleitet, wenn ich nach ascos suche. Dabei handelt es sich hier um zwei unterschiedliche Dienste. Vergleichbar ist es wie mit dem Roaming-Abkommen von o2 (=ascos) und T-Mobile (sapos).<br />
<br />
Vielleicht schafft es ja mal jemand und kann die Seiten aufteilen.<br />
<br />
== Tabelle Genauigkeit ==<br />
<br />
Die in der Spalte "Verfahren" gemachten Angaben sind mindestens unzweckmäßig - eher falsch.<br />
DGPS (differenzielles GPS) trifft auf alle drei Service (EPS, HEPS,GPPS) zu. Außerdem sollte es mittelfristig DGNSS heißen, da sich SAPOS nicht mehr nur auf NAVSTAR-GPS bezieht/beziehen wird.<br />
Ob der HEPS in RTK (real time) "kinematic" oder "static" oder "stop and go" oder "rapid static" eingesetzt wird, hat nichts mit dem Service zu tun.<br />
--[[Spezial:Beiträge/87.158.201.169|87.158.201.169]] 15:10, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Lagegenauigkeit ? ==<br />
<br />
Meint die Lagegenauigkeit die mittlere oder maximale Abweichung?<br />
Alternativ könnte auch die Standardabweichung der Messwerte gemeint sein.<br />
Leider gibt der Artikel dies ebensowenig an, wie andere Quellen über SAPOS.<br />
--[[Benutzer:Dr Joerg Weule|Dr Joerg Weule]] ([[Benutzer Diskussion:Dr Joerg Weule|Diskussion]]) 03:58, 16. Jan. 2018 (CET)<br />
:Das sind m.E. nach praktisch erreichbare Genauigkeiten. Bei RTK mit HEPS zeigt der Rover die erreichte Genauigkeit der jeweiligen Messung im Feld an, in der Regel speichert man den Wert, wenn eine 3D-Genauigkeit von <3 cm erreicht ist. Dann hat der Rover ca. 30 Einzelmessungen gemittelt und dies mit den Korrekturdaten verbesssert. Bei EPS ist das uninteressant, erst bei statischen Messungen (Postprocessing) wird eine solche Betrachtung überhaupt durchgeführt. Zu letzterem kann ich aber nicht viel sagen.<span style="white-space:nowrap;">-- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] <small>06:30, 16. Jan. 2018 (CET)</small></span><br />
::Danke, aber die Frage zielte auf den Begriff „Genauigkeit”. Wie ist der Wert der Genauigkeit zu interpretieren, der bei RTK mit HEPS dort angezeigt wird? Ist das eine obere Grenze der möglichen Abweichung? Es ist nicht der Mittelwert der möglichen Abweichung? So wie ich das verstehe, kann man mit dem Postprocessing einer längeren Aufzeichnung der Messungen den Fehler sicher (d.h. in jeden Fall) unter einen Zentimeter bekommen? Warum kann man nicht den Begriff „Genauigkeit” nicht genau festlegen, damit wir wissen, was gemeint ist, wenn er eine Einheit bekommt und gemessen wird? --[[Benutzer:Dr Joerg Weule|Dr Joerg Weule]] ([[Benutzer Diskussion:Dr Joerg Weule|Diskussion]]) 22:20, 17. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
== Signalweg (Abschnitt "Technik") ==<br />
<br />
Erfolgte früher die Übertragung der Referenzdaten tatsächlich per "Rundfunk"?<br />
<br />
Oder liegt der häufig zu beobachtende Übersetzungsfehler des engl. "radio" --> "Radio", vor? Richtig wäre "radio" --> "Funk". --[[Spezial:Beiträge/2003:C2:2F24:1701:1C9F:C4DA:69F6:A3D0|2003:C2:2F24:1701:1C9F:C4DA:69F6:A3D0]] 08:25, 13. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
== Verbreitung per DVB-T ==<br />
<br />
Hi, auf der FOSSGIS Konferenz gestern [https://pretalx.com/fossgis2025/talk/W8A9EE/ wurde_vorgestellt,] dass das PPP-Korrektursignal seit dem 01.01.25 nun auch per [[DAB+]] flächendeckend verbreitet wird. Traut sich jemand mit mehr Knowhow in der Sache das hier im Artikel zu ergänzen? --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 17:43, 28. Mär. 2025 (CET)</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:MyRobotron&diff=248870269Benutzer Diskussion:MyRobotron2024-09-24T19:44:09Z<p>MyRobotron: /* Kurzer Ping wegen Digitalcourage */ Antwort</p>
<hr />
<div>'''Herzlich willkommen in der Wikipedia!'''<br />
<br />
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.<br />
<br />
{| cellspacing="10" class="hintergrundfarbe5" style="margin: auto; text-align: center;"<br />
! [[Hilfe:Tutorial|Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber]]<br />
! [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie man gute Artikel schreibt]]<br />
! [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Weitere Hinweise für den Anfang]]<br />
! [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Wenn du Fragen hast]]<br />
! [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche Betreuung]]<br />
|}<br />
<br />
* Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]] und die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer [[Enzyklopädie]] wie der Wikipedia geeignet.<br />
<br />
* Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]].<br />
<br />
* Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|korrekte Lizenzierung]] und überlege, ob du dich eventuell auch auf [[Hilfe:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.<br />
<br />
[[Datei:Signaturhinweis deutsch.png|rechts|Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste]]<br />
* Bitte wahre immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> zu [[Hilfe:Signatur|signieren]]. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.<br />
<br />
* [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.<br />
<br />
== [[Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Rostock]] ==<br />
Hallo MyRobotron, (Matthias?), vielen Dank für deinen Einsatz bei den restlichen und schwierigen Fällen der Kunstwerke in Rostock. Ich habe dein Bild vom Christuskirchendenkmal auf Commons verschoben. Das hat den Vorteil, dass von allen WP-Projekten international auf das Bild zugegriffen werden kann und die Bilder in Kategorien eingeordnet werden können. Außerdem habe ich einen etws aussagekräftigeren Namen vergeben. Könntest du bitte, falls es so ist, Autor und Hochlader identisch bezeichnen? Es gibt ganz bestimmt in Kürze jemanden, der ansonsten die Urheberschaft anzweifeln wird und mit Löschung droht. Da ich den Aufruf bei OSM gelesen habe und deine Aktivitäten hier in letzter Zeit wohl bemerkt habe, gehe ich davon aus, dass damit alles seine Richtigkeit hat. Ich habe auch "selbst fotografiert" hineingeschrieben, sonst ist ein Transfer nach Commons nicht möglich. Ich werde deine Ergänzung in die "richtige" Liste übernehmen, nochmals Danke und in Zukunft beim Mappen immer den Fotoapparat mitnehmen und an Wikipedia denken;) Ein schönes Restwochenende! --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] 18:54, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== unbekannter Brunnen ==<br />
Hallo Matthias, das von dir als "unbekannter Brunnen" eingefügte Bild zeigt das Unterteil des ehemaligen Brunnens vom "Muschelhorcher" (in der Liste unten unter zerstörte Denkmäler) und trug bis zur Einlagerung wegen Beschädigung eine bronzene Reihergruppe von [[Hans-Detlev Hennig]] (ist ebenfalls unter 1980 in der Gruppe der Skulpturen in der Liste). Gruß. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] 11:08, 13. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
== Fotos in Commons ==<br />
Hallo MyRobotron, du hast kürzlich einige Fotos hochgeladen. Ich werde sie in Kürze nach WP Commons verschieben. Könntest du diese zukünftig gleich dorthin hochladen? Das erspart Arbeit, ermöglicht die Nutzung der Bilder in allen WP-Projekten und hilft durch die Kategorisierung, die Bilder wiederzufinden bzw. potentiellen Nachnutzern, sie überhaupt erst zu finden. BTW: könntest du noch die fehlenden Angaben ergänzen z.B. Quelle bei [[:Datei:OSPA Rostock.JPG]] - da sollte stehen: selbst fotografiert und beim Urheber MyRobotron, ansonsten ist nicht klar, dass Hochlader und Urheber derselbe sind, eine Freigabe wäre extra erforderlich. Gruß. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] ([[Benutzer Diskussion:Schiwago|Diskussion]]) 10:11, 3. Jul. 2012 (CEST)<br />
: Klar mache ich! Mir war nicht klar, dass die WP das nicht gleich nach Commons schiebt. Danke für deine Mühe! --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 10:16, 3. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Probleme mit deiner Datei (07.07.2012) ==<br />
<br />
Hallo MyRobotron,<br />
<br />
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br />
<br />
# [[:Datei:Studio TV Rostock .JPG]] - '''Probleme''': Quelle, Freigabe<br />
<br />
* '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigaben von Texten und Bildern|hier]] beschrieben.<br />
* '''Quelle:''' Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z.&nbsp;B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.<br />
<br />
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br />
<br />
Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br />
<br />
Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 04:37, 7. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== OSM ==<br />
<br />
Hallo, du hattest dich hier ja bereits als OSMer geoutet :-). Kannst du mal für diese [http://www.openstreetmap.org/?lat=53.4447&lon=11.6536&zoom=14&layers=M hier] in der Mitte zentrierte Fläche die Gebietszugehörigkeit von Neustadt-Glewe auf Parchim ändern? Dazu muss im Nordwesten am Eldedreieck wohl noch eine Grenze eingezogen werden. Es handelt sich bei der Fläche um eine Exklave Parchims. Gruß -- [[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] ([[Benutzer Diskussion:Niteshift|Diskussion]]) 15:55, 15. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Hi, sorry das ich erst jetzt antworte, aber ich hab gerade viel zu tun. So richtig sicher bin ich mir auch nicht, ob ich deinen Änderungswunsch verstanden habe. Magst du bitte das Gebiet mal auf http://www.walking-papers.org mal anmalen und scannen, dann erkenne ich besser was wo hin soll :) Meine Mailadresse findest du [http://openstreetmap.de/impressum.html hier] --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 12:35, 18. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei ==<br />
<br />
Hallo MyRobotron,<br />
<br />
Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:<br />
<br />
* [[:Datei:Rostock Kupfer Stadtplan 3D.jpg]]<br />
<br />
Konkret besteht noch folgendes Problem:<br />
<br />
Aus der Dateibeschreibung wird leider nicht deutlich, ob du (also der Wikipedia-Benutzer MyRobotron) auch der mit bürgerlichem Namen angegebene Urheber bist. Wenn das tatsächlich so ist, solltest du das am besten so kenntlich machen: |Urheber= <nowiki>[</nowiki>[Benutzer:MyRobotron|HIER DEIN BÜRGERLICHER NAME]]. Andernfalls müsste ich wissen, ob der angegebene Urheber der Veröffentlichung der Datei zugestimmt hat.<br />
<br />
Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[Benutzer Diskussion:Yellowcard|Diskussion]]) 13:16, 23. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
: Hallo Yellowcard, danke für deinen Hinweis! Ich würde gerne keinen direkten Link zwischen meinem Realnamen und meinem Pseudonym haben (ich weis Versionnierung, ...). Da ich der Autor bin, sehe ich da eigentlich kein Problem, wenn es aber für dich einfacher ist, ändere ich das in MyRobotron, ok? --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 14:59, 23. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Es reicht eigentlich auch, wenn Du hier bestätigst, dass Du das Foto gemacht hast. Eine Verlinkung zwischen Realnamen und Benutzernamen muss nicht zangsläufig sein. Also sehe ich eigentlich 2 Möglichkeiten:<br />
:# Du bestätigst hier, dass Du der angegebene Matthias Meißer bist und das Foto gemacht hast oder<br />
:# Du änderst das Feld "Urheber" auf der Bildbeschreibungsseite auf Deinen Benutzernamen.<br />
<br />
:::Ok hab für 2. gestimmt und das entsprechend abgeändert, sowie die Hints entfernt. Danke für den Hinweis nochmal! --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 18:25, 25. Aug. 2012 (CEST)<br />
::Beides ist gleichermaßen möglich und würde die Probleme lösen. :-) Schönen Gruß, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[Benutzer:Diskussion:Yellowcard|Diskussion]]) 17:57, 25. Aug. 2012 (CEST)<br />
:::Sehr gut, so passt alles, danke für die Nachbesserungen! :-) [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[Benutzer Diskussion:Yellowcard|Diskussion]]) 12:07, 26. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Foto Horst ==<br />
Hallo, bist du sicher, dass du die Insel von Hundorf aus forografiert hast? Nach meiner Erinnerung liegt die Insel Lieps davor. Gruß. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] ([[Benutzer Diskussion:Schiwago|Diskussion]]) 21:42, 8. Okt. 2012 (CEST)<br />
::Ach Mist, da hast du natürlich Recht. Aber das ist dann der Rethberg, denn Lieps liegt viel weiter hinten, die kriegt man von da nicht so gut drauf :) Werds gleich ändern, danke für deine Aufmerksamkeit! --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 23:03, 11. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== OSMBugs ==<br />
<br />
Wahrscheinlich du schriebst bei der Nordleder GmbH: haben eine eigene Straße, aber nicht mal eine eigene Website: Das eine markierte Gebäude ist der klägliche Rest von einem einst riesigen Komplex, vom Stadion bis zu den Klärfeldern gehörte alles dazu, der Kindergarten war der Betriebskindergarten, im Hotel Glewe waren in den späten 80ern die vietnamenischen Gastarbeiter untergebracht usw. Der Straßenname ist daher eher historisch bedingt.<br />
<br />
Andere Frage aber mal, habt ihr ein schönes Tool oder eine App für unterwegs, die am besten auch noch die Ortungsdienste ausnutzt? Ich möchte keine Karten programmieren, aber ich sehe, dass ich die OSM-Bugs am ipad z. B. nicht bearbeiten kann. Gruß -- [[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] ([[Benutzer Diskussion:Niteshift|Diskussion]]) 12:55, 26. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Und zur weit verstreuten Geothermie: Förderbohrung: Entnahme des heißen Wassers = Sitz des Geothermiekraftwerks, Injektionsbohrung = Rückführung des erkalteten Wassers aus dem Wärmekreislauf, das kann man nicht direkt nebeneinander setzen :-), und ungefähr in der Mitte liegt halt das Heizwerk. Damit ist auch noch zu DDR-Zeiten begonnen worden. Gruß -- [[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] ([[Benutzer Diskussion:Niteshift|Diskussion]]) 13:00, 26. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
: Hi, ja ich hatte die Bugs behoben und kommentiert. Das mache ich auch gerne mal etwas lustiger, sollte nicht irritieren ;)<br />
: Zur App: Da wäre für Android sicherlich [http://openfixmap.bmaron.net OpenFixMap] einen Versuch wert. Ansonsten gibt es glaube ich noch OSMPad. --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 14:30, 26. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:: Bei OSMPad sehe ich die Bugs nicht, ist wohl eher was zum Markieren von Hausnummern. Zum anderen: Ohne Spaß geht's nicht, ist ja hier nicht anders ;). Gruß -- [[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] ([[Benutzer Diskussion:Niteshift|Diskussion]]) 15:52, 26. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
::: Hast du eigentlich mal das alte OSB ausprobiert? http://openstreetbugs.schokokeks.org Die nutzen OpenLayers für die Karte, dass sollte doch eigentlich laufen? Stimmt, das war nur Nummern. Hach mensch.... --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 17:09, 26. Jan. 2013 (CET)<br />
:::: Sorry, muss die Seite mal zum Ablegen eines Direktlinks nutzen, sonst dauerts am ipad Stunden, bis ich dahin navigiert habe :-) http://openstreetbugs.schokokeks.org/?lon=11.59013&lat=53.37924&zoom=14&layers=B0T -- [[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] ([[Benutzer Diskussion:Niteshift|Diskussion]]) 17:20, 26. Jan. 2013 (CET)<br />
:::: Kommentar wäre hinzufügbar, auch wenn ich nun nicht weiß, ob ein neuer Bug geschrieben werden würde oder ob der Kommentar unten eingereiht wird, aber die Navigation ist am Mobilgerät schlecht, man wäre sicher zu 80 % mit dem Navigieren mittels Buttons (Streichen und sonstige Fingerbewegungen am Touch-Display funktionieren nicht) beschäftigt, das ist unpraktisch ;). Dann besser Vorbereitung zu Hause auf Papier. Gruß -- [[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] ([[Benutzer Diskussion:Niteshift|Diskussion]]) 17:27, 26. Jan. 2013 (CET)<br />
::::: Na oder du nutzt walking-papers.org bzw. field-papers.org für Ausdrucke unterwegs. Gerade für Hausnummern gibt es IMHO nichts besseres meiner Meinung nach :) Editierst du eigentlich schon bei OSM? Das ist wirklich nicht schwer! --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 17:34, 26. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::: Danke, mag alles sein. Die Sache ist die, dass ich mir das neben Job, RealLife und 2 Webcommunitys nicht auch noch aufbürden kann und will :-). Schönen Sonntag. -- [[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] ([[Benutzer Diskussion:Niteshift|Diskussion]]) 11:31, 27. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::: Versteh ich nur zu gut ;) und das ist auch absolut weise! Freut mich aber, dass du dir trotzdem Zeit nimmst, uns bei Bugs zu unterstützen! Daumen hoch :) --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 14:13, 27. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Deine Frage auf [[Diskussion:CSU]] ==<br />
<br />
Hallo MyRobotron! Diskussionsseiten von Artikeln dienen ausschließlich zur Verbesserung der Artikel selbst. Daher verschiebe ich Deine Frage mit meiner Antwort hierher. Schönen Gruß, --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 21:42, 29. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
=== Volker Ullrich erstellen? ===<br />
Hi, ich kenne mich leider nicht wirklich mit politischen Parteien aus, bin heute aber über einen Artikel gestolpert, der darlegt, dass [[Volker Ullrich (CSU)]] wohl mehrmals probierte Einfluss auf die [[Augsburger Allgemeine Zeitung]] zu nehmen [http://www.golem.de/news/augsburger-allgemeine-zeitung-muss-daten-eines-forennutzers-herausgeben-1301-97206.html]. Legt man da einfach den Artikel an? Leider fehlt mir gerade die Zeit für weitere Recherche :/ --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 09:47, 29. Jan. 2013 (CET)<br />
:Es stellt sich erstmal die Frage, ob Ullrich die nötige Relevanz erreicht. Wenn Du den Artikel schreibst, sollte zudem mehr drin stehen, als der aktuelle Vorfall. Da musst Du Dir schon die Zeit zur Recherche nehmen. Wikipedia ist kein Nachrichtenticker! Und dann solltest Du genau schauen, was Du schreibst. Soweit ich den verlinkten Artikel verstehe und es auch in den Radiomeldungen des BR höre, will Ullrich nicht den Inhalt der Zeitung beeinflußen, sondern hat Anzeige gegen einen anonymen Forenuser wegen Beleidigung erstattet. Die Zeitung wurde nun per Gerichtsbeschluss dazu gezwungen, die Daten des Users auszuhändigen. Das ist ein erheblicher Unterschied. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 12:34, 29. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== "Antwort" auf deine Frage ==<br />
<br />
Hallo MyRobnotron, eine "Antwort" (soweit möglich) auf deine [[Diskussion:ADFC#Finanzen_und_politische_Kooperationen|Frage steht hier]]. Wie ich gesehen habe fährtst du auch gerne Fahrrad. Wenn du Lust hast, kannst du gerne hier bei den Radrouten auf [http://de.wikivoyage.org/wiki/Thema:Radrouten_in_Mecklenburg-Vorpommern Wikivoyage aktiv werden]. Vielleicht trifft man sich ja mal auf WV wieder. Viel Grüße. --[[Benutzer:Dirk Schmidt|Dirk Schmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Schmidt|Diskussion]]) 12:05, 9. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
::Hi Dirk, deinen Ausführungen kann ich persönlich wie gesagt nicht ganz folgen. Der [[ADFC]] befindet sich AFAIK in keiner Konkurrenz-Sitation und auch nur weil es niemand macht, heißt es ja nicht, dass man es nicht trotzdem machen sollte. Gerade Ehrenamtliches Engagement lebt fast ausschließlich von authentischem Auftreten und Glaubwürdigkeit. Da kann Transparenz, gerade bei sowas wichtigem wie Finanzen doch nur förderlich sein? Außerdem erlaubt sowas auch reflektierende Beurteilungen durch die Mitglieder, denn diese sehen, was mit ihren Beiträgen passiert. Deinen Bezug auf die [[Piratenpartei]] kann ich nicht ganz nachvollziehen, kannst du das an konkreten Beispielen bitte erklären, inwiefern Transparenz dort ein Problem darstellt?<br><br />
::In meinen Augen ist es absolut sinnvoll, im Umfeld des ADFC etwas genauer hinzuschauen. So muss jede lokale Initiative ihre eigene Webpräsenz einrichten und pflegen, Hierarchien blockieren (technologische) Umbrüche und gerade der schleppende/unkoordinierte Ausbau des Wegenetzes wäre ja eigentlich etwas, wo der Verein mehr aktiv werden müsste? Persönlich würde ich mich schon dafür interessieren, welcher Anteil der Beiträge und Fördermittel primär oder zumindest sekundär der Verbesserung der Rad-Infrastruktur zukommt :) --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 19:20, 9. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Schelffriedhof - OSM ==<br />
[[File:Schwerin Werderstrasse Alter Friedhof Grabmal Ludwig Willebrand 2011-11-13 077.JPG|mini|hochkant]]<br />
Zum dir unbekannten Schelffriedhof siehe rechts. Der ist mir eigentlich auch eher zufällig im Vorbeifahren aufgefallen. Zur Brauerei daneben: Man darf sich sicher auf weitere Tetris-Häuser freuen ;). Gruß -- [[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] ([[Benutzer Diskussion:Niteshift|Diskussion]]) 07:48, 12. Mai 2013 (CEST)<br />
:: So richtig weiß ich das auch noch nicht, hatte ja auf einen Umbau der Industrie-Anlagen gehofft, was ein etwas alternativeres und vor allem preiswertes kommunales Wohnen ermöglichen würde. Wahrscheinlich wird es dann doch wieder nur weggerissen und neue Eigentumswohnungen entstehen...<br />
:: Danke auf jeden Fall für deine vielen neuen Hinweise :) --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 10:07, 12. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== penzlin bei OSM ==<br />
<br />
aloha! auf der disk von [[Penzlin]] hast du einen link mit fragen bei osm gepostet. ich habe die mal beantwortet. :) beste grüße --[[Benutzer:DLiebisch|Dirk]] [[Benutzer Diskussion:DLiebisch|'''&lt;°°&gt;''']] ID 30601 12:18, 22. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Mentorengesuch ==<br />
<br />
Hallo MyRobotron,<br />
<br />
zu deinen Fragen:<br />
* [[WP:Interessenkonflikt]] führt aus, wie man mit einem tatsächlichen oder vermeintlichen Interessenkonflikt am besten umgeht: offensiv. Alle, die hier mitmachen, haben irgendein Interesse. Man darf halt den enzyklopädischen Blick nicht verlieren.<br />
* Ich halte es für richtig, den Weg auf der Artikeldiskussionsseite zu suchen, wie du es ja auch schon gemacht hast.<br />
* Zumindest vom Prinzip her gilt auch hier (immer noch): [[WP:Sei mutig|Sei mutig!]].<br />
<br />
Wenn du weitere Fragen hast, kannst du sie mir gerne stellen – auch ohne "Mentee-Bapperl". Oder natürlich auf [[WP:FvN]].<br />
<br />
Viele Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[BD:Drahreg01|Diskussion]])&nbsp;<sup>[[Benutzer:Drahreg01/Drei Wünsche frei|<span style="color:#CC0000">3Wf</span>]]</sup> 10:02, 26. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
:An mich auch, zumal Du aus meiner Gegend stammst. VG--[[Benutzer:MAGISTER|Magister]] 10:40, 26. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
::Danke für die Hilfsangebote :) --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 11:52, 26. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== leider nein, aber... ==<br />
<br />
<br />
<br />
Hallo Rob, ich räume ein, dass es schwierig ist, eine gute deutsche Entsprechung für "Volunteered Geographic Information" zu finden. "Nutzergenerierte geographische Informationen" trifft es tatsächlich nicht vollständig. Jedoch hat man das Problem unterschiedlich konnotierter Begriffe ja bei den meisten Übersetzungen. Ein weiterer Vorschlag, den ich bereits gesehen habe, war stattdessen "Freiwilligengeographie". Das trifft es aber meiner Meinung nach noch weniger. Wörtlich übersetzt könnte man ja auch sagen, dass es sich um "freiwillig erzeugte/beigetragene geographische Informationen" handelt, aber das klingt irgendwie zu sperrig. Ebenso würde auch "gespendete geographische Informationen" ungünstig klingen.<br />
<br />
Goodchild, der den Begriff in seinem Artikel 2007 geprägt hat, sagte in diesem Artikel selbst, dass VGI einen Spezialfall des größeren Webphänomens "User Generated Content" darstellt. Für diesen Begriff existiert die deutsche Entsprechung "nutzergenerierte (Medien-)Inhalte". Mein Argument für den Begriff "nutzergenerierte geographische Information" als deutsche Entsprechung für VGI ist, dass wenn man sich im deutschen einen Begriff überlegen würde, der genau den Spezialfall von "nutzergenerierten Inhalten" beschreibt, bei dem es um geographische Informationen geht, man dann bei "nutzergenerierte geographischen Informationen" rauskommen müsste. Einen Literaturbeleg dafür habe ich jedoch leider nicht. Für meine Dissertation, bei der es unter anderem um VGI geht, wäre ich bereits glücklich über entsprechende Literatur gewesen. Da es diese nicht gab werde ich in meiner Dissertation entsprechend ähnlich argumentieren. Nach Veröffentlichung könnte dies als Literaturnachweis dienen. Wenngleich dies dann eine Selbstzitierung wäre, ist mir dennoch kein besserer Literaturbeleg bekannt.<br />
<br />
Alternativ könnte man noch argumentieren, dass man VGI als feststehenden Begriff einfach gar nicht übersetzt, ähnlich wie z.B. den Begriff "Internet". Da es jedoch für User Generated Content inzwischen auch eine (wenngleich nicht überwiegend gebräuchliche) Entsprechung gibt, könnte man auch für VGI eine deutsche Entsprechung einführen. --[[Benutzer:Stefan_Hahmann|Stefan_Hahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan_Hahmann|Diskussion]]) 16:29, 29. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
PS: In Deinem Wikipedia-Profil schreibst Du, dass Du an der Universität Rostock studierst. Dort gibt es ja das Lexikon der Geoinformatik (Prof. Ralf Bill). In einer überarbeiteten Auflage würde der Begriff Volunteered Geographic Information (noch nicht enthalten) dort sicher mit gut reinpassen.<br />
<br />
:Hi, danke für die prompte Antwort :)<br />
:Ich stimme dir absolut zu, dass man VGI so nennen könnte und damit auch sicherlich den Kern trifft. Allerdings meine ich, dass es derzeit eben keine weit verbreitete deutschen Begriff dafür gibt. Wenn ich raten müsste würde ich behaupten, dass sich derzeit einfach zu wenig Wissenschaft aus dem deutschsprachigen Raum damit befasst bzw. diese den Schwerpunkt nicht in einer deutschen Terminologie sehen ;) Es wird meiner Beobachtung überall VGI genutzt, manchmal mit den UGC-Herleitungen, aber das ist ja durch die relativ scharfe Trennung nicht mehr so gebräuchlich.<br />
:Insofern weiß ich nicht, ob wir dem Leser damit einen gefallen tun, da diese vielleicht annehmen das das super gebräuchlich ist, nur weil es in der WP auftaucht.<br />
<br />
:Wegen deiner Diss. kann ich dir gerne Links zu meiner Master- und Bachelor-Arbeit schicken, vielleicht helfen dir die Quellen ja? Bitte einfach ne PM. Basieren aber größtenteils auf der Liste zu OSM Arbeiten[http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Research], die kennst du aber bestimmt schon?<br />
<br />
:Wegen P.S. Ja Prof. Bill kenne ich ganz gut und VGI taucht ja auch in seinem Lehrbuch (kurz) auf. Ich bin mir nicht sicher ob das Lexikon noch weiter überarbeitet wird, da es AFAIK bezüglich GIS bei der Fakultät ganz schön Kahlschlag gab :(<br />
<br />
:Also, danke für den netten Gedankenaustausch! --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 17:09, 29. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
::Ich gebe Dir recht, dass es keine gebräuchliche Entsprechung für VGI im Deutschen gibt. Und in der Tat liegt das unter anderem daran, dass es im Deutschen überhaupt zu wenig Literatur zu dem Thema gibt. Das betrifft ja auch andere Wissenschaftsgebiete - deutsch als Sprache, in der Wissenschaft stattfindet, wird weniger, englisch dominiert. Dies ist unter anderem ein Grund, warum ich meine Dissertation auf deutsch schreiben möchte. Deshalb bin ich überhaupt erst in die Versuchung einer deutschen Begriffsklärung gekommen. Ich gebe Dir recht, dass man den Abschnitt vorsichtiger schreiben sollte. Etwa noch mit dem Hinweis, dass die deutsche Entsprechung derzeit selten genutzt wird. Ich werde das nochmal überarbeiten.<br />
<br />
:: Die Literatur, die auf der OSM Research Wikiseite ist, kenne ich tatsächlich schon größtenteils. --[[Benutzer:Stefan_Hahmann|Stefan Hahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan_Hahmann|Diskussion]]) 00:46, 02. Feb. 2014 (CET)<br />
<br />
== VGI bei Bill ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
in Deiner Antwort hattest Du erwähnt, dass der Begriff VGI (kurz) im Lehrbuch von Ralf Bill auftaucht. Ich habe mir heute deshalb nochmal aus der Bibliothek "Grundlagen der Geo-Informationssysteme" (5. Auflage, 2010) geholt. Ich habe nun das Stichwortverzeichnis und auch schon die Kapitel durchsucht, in denen ich das Erscheinen des Begriffs vermuten würde. Leider bin ich nicht fündig geworden. Da ich den Verweis von Bill auf VGI gern in meiner Arbeit zitieren würde, wollte ich nochmal nachfragen, ob Du Dich noch an die genaue Stelle erinnern kannst, an der der Begriff verwendet wird. Wäre Dir für einen Hinweis sehr dankbar.<br />
<br />
Grüße,<br />
Stefan.<br />
<br />
--[[Benutzer:Stefan_Hahmann|Stefan_Hahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan_Hahmann|Diskussion]]) 14:06, 05. Feb. 2014 (CET)<br />
<br />
::Ich habe es aktuell nicht und komme leider nicht mehr online ran. Es gab aber einen sehr kurzen Abschnitt (1/3Seite) zu OSM und ich meine dass da auch VGI drin vorkam. Ich bin mir aber nicht sicher, in welcher Ausgabe ich das gelesen habe :( --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 21:12, 5. Feb. 2014 (CET)<br />
<br />
== Kannst du... ==<br />
<br />
* [http://www.openstreetmap.org/#map=16/54.0419/11.5822&layers=N diese Brücke] entfernen?<br />
* [http://www.openstreetmap.org/#map=15/54.1476/11.6892&layers=N diese Fußwege im NSG Riedensee] als gesperrt markieren (oder sind sie es vielleicht schon)? Direkt am Strand gibt es keinen Fußweg und die gesperrten Wege in den Dünen wachsen zu, es gibt dort auch einige Wasserlöcher usw. <br />
Danke und Gruß -- [[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] ([[Benutzer Diskussion:Niteshift|Diskussion]]) 20:15, 3. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
: Hi, vielen Dank für deine Mühe uns so gute Hinweise zu geben :) Leider haben wir nicht überall Mapper, die die Hinweise regelmäßig durchgehen, also habe ich sie jetzt einfach mal prompt abgearbeitet.--[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 21:57, 3. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
:: Auch hier nochmal recht herzlichen Dank. OSM bietet die beste Querfeldein-Navigation überhaupt, vorausgesetzt man hat 3G- oder guten EDGE-Empfang. Ich muss mir mal eine App heraussuchen, in der man Kartenausschnitte vorab auch vorher laden kann, um sie dann offline zu nutzen. Wenn du da einen Tipp hast... :-). Gruß -- [[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] ([[Benutzer Diskussion:Niteshift|Diskussion]]) 23:09, 3. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
:: Hmm es gibt (leider) nicht so viele freie Offline Apps, die sich auch gut benutzen lassen. Hier findest du eine Übersicht: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Software<br />
:: Die meisten nutzen wohl Osmand, Skobbler, Navit, Locus ... es kommt dannn meist auf die Platform an die man hat und was das Tool genau leisten soll --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 08:12, 4. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Packstation ==<br />
<br />
Hallo, MyRobotron, <br />
die Packstation kann seit längerer Zeit schon nicht mehr über Karte/PIN bedient werden. Es gibt heute immer eine SMS mit einer TAN darin. Abgesehen davon... in dem Artikel wurde Phishing empfohlen, um an die PIN zu kommen. Du lässt dich doch nicht etwa phishen? :-D Gruß, --[[Benutzer:Cmdr.bond|Cmdr.bond]] ([[Benutzer Diskussion:Cmdr.bond|Diskussion]]) 13:36, 11. Aug. 2014 (CEST)<br />
: Wenn ich mich richtig erinnere, war die Kritik des CCC/Autors ja, dass Magnetkarten zur Auth genutzt werden und dazu noch nicht mal ansatzweise der Versuch unternommen wurde die Daten irgendwie zu schützen. Die Karte ist also kein hartes Sicherheitsmerkmal und der einzige Zugriffsschutz ist die TAN. Diese abzugreifen ist aufgrund von GSM durchaus mit moderatem Aufwand möglich (IMSI catcher/ openBSC / social engeniering / Trojaner ...) Man mag natürlich einwänden, dass der bisherige Schutz der Paketzustellung auch nicht lückenlos ist, dennoch stellt (IMHO) die Verlagerung hin zu IT und Mensch-Maschiene-Interaktion eine zustäzliche Schwächung da. Ob das allerdings relevant genug für den Artikel ist müssen andere ermessen und ggF. ergänzen ;) --[[Spezial:Beiträge/139.30.241.201|139.30.241.201]] 22:12, 11. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Landgericht Rostock ==<br />
<br />
[[File:Landgericht Rostock.JPG|thumb]]<br />
Hallo MyRobotron, zunächst möchte ich dir danken für dein Foto vom Gerichtsgebäude. Ich habe dieses auch in die Artikel [[Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern]], [[Sozialgericht Rostock]] und [[Arbeitsgericht Rostock]] eingefügt. Da das [[Landgericht Rostock]] vorübergehend umgezogen ist und ein Bild vom derzeitigen Gebäude [http://www.mv-justiz.de/pages/ordent_gerichte/lg_hro.htm] fehlt, wollte ich dich darum bitten dieses zu fotografieren. Viele Grüße--[[Benutzer:Marcel Rogge|Marcel Rogge]] ([[Benutzer Diskussion:Marcel Rogge|Diskussion]]) 21:37, 12. Dez. 2014 (CET)<br />
:Hat sich schon erledigt, ich habe ein Foto gefunden. Falls du jedoch zufällig mal bei einem [[Benutzer:Marcel_Rogge/Fehlende_Bilder|dieser]] Gerichte vorbeikommst, könntest du bitte dort Fotos machen? Viele Grüße--[[Benutzer:Marcel Rogge|Marcel Rogge]] ([[Benutzer Diskussion:Marcel Rogge|Diskussion]]) 22:27, 12. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
: Hi, danke für deine Nachricht! Leider bin ich eher selten außerhalb von Rostock unterwegs, aber vlt. komme ich ja mal nach Ribnitz-Damgarten. Schöne Grüße, --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 07:51, 13. Dez. 2014 (CET)<br />
::Hallo noch einmal. Falls die Baustelle am Gebäude des Landesarbeitsgerichts weg ist, kannst du dort bitte neue Fotos vom Gebäude machen?--[[Benutzer:Marcel Rogge|Marcel Rogge]] ([[Benutzer Diskussion:Marcel Rogge|Diskussion]]) 20:56, 28. Aug. 2015 (CEST)<br />
<br />
::: Ich probiere dran zu denken und das in der nächsten Woche in Angriff zu nehmen. Danke für die Erinnerung! --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 21:11, 28. Aug. 2015 (CEST)<br />
::::Hi, ich würde mich auch über Fotos von der [http://www.mv-justiz.de/pages/staatsanwaltschaften/sta_hro.htm Staatsanwaltschaft Rostock] freuen. Die befindet sich in der Doberaner Straße 116. [http://www.openstreetmap.org/?mlat=54.0912993&mlon=12.1150614&zoom=18#map=18/54.09164/12.11566] Viele Grüße--[[Benutzer:Marcel Rogge|Marcel Rogge]] ([[Benutzer Diskussion:Marcel Rogge|Diskussion]]) 09:21, 29. Aug. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::: Ok hier ist [[:File:Landgericht Rostock 2015.JPG]] (war durch den Bewuchs einfach günstiger) und [[:File:Staatsanwaltschaft Rostock Doberaner Straße.JPG]]. Viel Spaß damit :-) --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 20:04, 30. Aug. 2015 (CEST)<br />
:::::Vielen Dank für die Bilder. Das Landgericht Rostock ist vorübergehend umgezogen und daher nicht mehr in dem Gebäude. Die Bilder habe ich in den Artikeln [[SG Rostock]], [[ArbG Rostock]] und [[LAG Mecklenburg-Vorpommern]] ausgetauscht und das der Staatsanwaltschaft [[Landgericht Rostock#Staatsanwaltschaft|hier]] eingefügt. Viele Grüße--[[Benutzer:Marcel Rogge|Marcel Rogge]] ([[Benutzer Diskussion:Marcel Rogge|Diskussion]]) 20:28, 30. Aug. 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
: Hallo. Magst du für den Artikel [[JVA Waldeck]] bitte auch Fotos machen?[http://www.openstreetmap.org/?mlat=54.03596&mlon=12.21361&zoom=15#map=15/54.0360/12.2136] Auf Commons lautet die Kategorie: [[:commons:Category:Prisons in Mecklenburg-Vorpommern]] Viele Grüße--[[Benutzer:Marcel Rogge|Marcel Rogge]] ([[Benutzer Diskussion:Marcel Rogge|Diskussion]]) 12:24, 4. Sep. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Sorry du, das ist mir eindeutig zu weit weg für die nächste Zeit :-/ --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 21:46, 4. Sep. 2015 (CEST)<br />
:::Kein Problem, vllt. kennst du jemanden aus der Gegend? Dennoch vielen Dank--[[Benutzer:Marcel Rogge|Marcel Rogge]] ([[Benutzer Diskussion:Marcel Rogge|Diskussion]]) 08:31, 5. Sep. 2015 (CEST)<br />
== Wikibooks ==<br />
Die Seite [[wikibooks:de:Benutzer:Quadcopter selber bauen]] würde zum Schnelllöschen markiert, das würde bedeuten, dass auch [[Wikibooks:de:Benutzer:MyRobotron/Quadcopter selber bauen]] gelöscht wird. Passt es für dich? Bitte in Wikibooks beantworten :-) LG [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 21:37, 26. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten? ==<br />
<br />
[[File:Technical_Wishes_Geoinfo_Logo.svg|right|200px]]<br />
''Du erhältst diese Nachricht, weil du auf deiner Benutzer*innenseite angegeben hast, dass dich Karten und Kartographie faszinieren. Daher interessiert uns deine Meinung:'' <br />
<br />
In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, [[mw:Help:Extension:Kartographer/de|Kartographer]] auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der [[phab:T191585|Erweiterung „Gesichtete Versionen“]] bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April '''wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen'''. (Ausführlichere Infos folgen dann.)<br />
<br />
Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. '''Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen?'''<br />
<br />
'''Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/'''<br />
<br />
Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben. <br />
<br />
* Die Umfrage ist bis zum 31. März geöffnet.<br />
* Das Ausfüllen dauert etwa 10-15 Minuten.<br />
* Die Umfrage erfolgt anonym und wir werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage speichern, die dich als Person identifizierbar machen.<br />
* Die Umfrageplattform (Lamapoll, gehostet in Deutschland) und die Datenverarbeitung sind DSGVO-konform.<br />
<br />
Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen|auf dieser Projektseite]]. Vielen Dank für deine Hilfe! – [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]]) 21:52, 16. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche|Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche]] informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den [[WP:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter des Projekts zu abonnieren]].<br />
<br />
== Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet! ==<br />
<br />
[[File:Kartensaison_Teaser.webm|thumbtime=7|400px|rechts|alt=Ein etwa 20-sekündiges animiertes Video, in dem zur Teilnahme an der Kartensaison eingeladen wird.]]<br />
Hallo! Weil du dich laut deiner Benutzerseite für Karten und/oder OpenStreetMap interessierst, möchte ich gerne auf folgende Neuerung hinweisen: Die [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen/Kartographer|Softwarefunktion Kartographer]] ist nun [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen#Versionierte%20Karten:%20Kartographer%20kompatibel%20mit%20Gesichteten%20Versionen%20und%20pending%20changes%20machen|endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia]] nutzbar. Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen. <br />
<br />
Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann: <br />
<br />
{{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Text=Mach mit bei der Kartensaison! |Link=Wikipedia:Kartensaison}}<br />
<br />
Dort findest du:<br />
* [[Wikipedia:Kartensaison/Kartographer|Beispiele, Informationen und Hilfen zu Kartographer]]<br />
* andere [[Wikipedia:Kartensaison/Forum|interessierte Wikipedianer*innen]] <br />
* ein [[Wikipedia:Kartensaison/Forum|Forum zum Austausch]]<br />
* eine Übersicht, [[Wikipedia:Kartensaison/Kartenwünsche|welche Artikel]] im Zuge der Kartensaison schon Karten erhalten haben.<br />
<br />
Das Team [[Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]] freut sich über rege Beteiligung und über [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen/Kartographer|Feedback zu Kartographer]]!<br />
<br />
<gallery class="float-left" mode="packed-overlay" widths="100px" heights="100px"><br />
Screenshot_of_map_with_mask_layer_Salzburg.png<br />
Screenshot of map with geoshape of monument MET.png<br />
Screenshot of map with several automatic counters.png<br />
</gallery><br />
<br />
<div style="clear: left"></div><br />
'''Mehr Infos'''<br><br />
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „[[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen|Bessere Unterstützung von Geoinformationen]]“.<br />
<br><br />
<br />
― [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]]) 15:27, 15. Jun. 2022 (CEST)<br />
<div style="color: #555; font-size: smaller; margin: 1em 0;">'''Technische Wünsche''': [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Wunschparkplatz|Wünsche notieren]] · [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche|Status der gewählten Themenschwerpunkte]] · [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Newsletter|Newsletter]]</div><br />
<br />
== Deine Übersetzung von [[:Benutzer:MyRobotron/Jami (Software)]] ==<br />
Hallo {{STAMMSEITE}}! Du wirst hiermit benachrichtigt, dass deine Übersetzung mit dem Tool „Inhaltsübersetzung“ als Importantrag auf [[Wikipedia:Importwünsche]] automatisch eingetragen wurde. Da die geltenden [[Wikipedia:Lizenzbestimmungen Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported|Lizenzen]] auch in Deinem [[Wikipedia:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum (BNR)]] einzuhalten sind und nicht gegen Urheberrechte verstoßen werden darf, bitten wir dich, dies im Feld „Erledigungsvermerk/Anmerkung“ des Importantrags zu bestätigen, damit der Importvorgang vorgenommen werden kann. Vielen Dank, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 12:05, 22. Feb. 2024 (CET) <br /><br />
<small>If you don’t speak German, please click [[Benutzer:Luke081515Bot/ImportMessage/en|here]] for English information. Greetings, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 12:05, 22. Feb. 2024 (CET) </small><br />
<br />
== Kurzer Ping wegen Digitalcourage ==<br />
<br />
Hoi, @[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]], Anfang des Jahres baute ich den "Kritik"-Abschnitt bei Digitalcourage ein und recherchierte in dem Zug auch die auf der [[Diskussion:Digitalcourage#Kritik|Diskussionsseite von dir angesprochenen]] Hintergründe der Telekom-Spendenkiste. Seitdem wird da teils recht vehement versucht, Kritisches nach Möglichkeit zu entschärfen. Bei den jüngeren Vorfällen bin ich gut auf dem Stand und ist die Beleglage IMO vollkommen klar, bei der Kiste von damals ebenso, aber ist länger her und vielleicht weisst du da ggf. noch weitere Hintergründe, falls notwendig. Brennt alles nicht, aber FYI, ich lass mal hier. --[[Benutzer:Korrupt|Korrupt]] ([[Benutzer Diskussion:Korrupt|Diskussion]]) 19:31, 12. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Hinweis, aber um ehrlich zu sein fehlt mir aktuell die Zeit für größere Aktionen in der WP, wie meine lange Antwortzeit leider zeigt --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 21:44, 24. Sep. 2024 (CEST)</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chris_Corner&diff=246077797Chris Corner2024-06-20T17:58:22Z<p>MyRobotron: Film verlinkt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Chris Corner aka IAMX.jpg|mini|Chris Corner als IAMX]]<br />
'''Chris Corner''' (* [[23. Januar]] [[1974]]) ist ein englischer Musiker, Musik-Produzent und Songschreiber, der als Gründungsmitglied der Band [[Sneaker Pimps]] und durch sein Soloprojekt '''IAMX''' bekannt wurde.<ref>[https://nineteen95.com/?portfolio=iamx Offizielle Management-Seite.] neteen95.com; abgerufen am 15. April 2013</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Das IAMX-Debüt-Album ''Kiss + Swallow'' erschien im Jahr 2004. Darauf finden sich elektronische Songs mit [[Trip-Hop]]- und [[Electroclash]]-Einflüssen. Ein Großteil der Lieder war ursprünglich für ein viertes Sneaker-Pimps-Album geplant (Projekttitel ''SP4'').<br />
<br />
Das zweite Album von IAMX heißt ''The Alternative'' und erschien am 21. April&nbsp;2006. Im Jahr darauf erschien die [[Vereinigtes Königreich|britische]] Fassung des Albums, bei der viele Tracks komplett überarbeitet wurden und teilweise etwas weniger elektronisch klingen – diese erschien daraufhin auch in den [[Vereinigte Staaten|USA]]. Im Juni 2008 wurde auch das Debüt-Album ''Kiss and Swallow'' in Großbritannien und den USA neu veröffentlicht und enthält den vorher unveröffentlichten Song ''I-Polaroids'' und einen Remix zu ''Kiss and Swallow'' von [[Moonbootica]].<br />
<br />
Das dritte Album ''Kingdom of Welcome Addiction'' wurde am 19. Mai 2009 veröffentlicht. Der Song ''Think of England'' wurde frei zum Download angeboten.<ref>61seconds.de: {{Webarchiv |url=http://www.61seconds.de/think.html |text=''IAMX – Think of England'' |wayback=20120220012820 }}</ref> Im Jahr darauf folgte ein [[Remix|Remix-Album]] namens ''Dogmatic Infidel Comedown OK'' (ein [[Anagramm]] von ''Kingdom of Welcome Addiction'').<br />
<br />
2010 steuerte Corner als IAMX den Song ''Nightlife'' zum Soundtrack von [[Wir sind die Nacht]] bei. In den Jahren 2011 bis 2015 erschienen drei weitere Alben.<br />
<br />
Chris Corner lebte in [[Woltersdorf (bei Berlin)]] und arbeitete in einem stillgelegten [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Fabrikgebäude an seiner Musik.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.hardrockchick.com/2009/05/14/interview-with-chris-corner-of-iamx |wayback=20110104234017 |text=Interview. |archiv-bot=2023-12-04 14:31:22 InternetArchiveBot }} hardrockchick.com, 14. Mai 2009; abgerufen am 15. April 2013.</ref> Später zog er nach Los Angeles.<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
=== Alben und EPs ===<br />
* ''Your Joy Is My Low'' (EP, 2004)<br />
* ''Kiss + Swallow'' (2004)<br />
* ''Sky Fighters'' (2005) Soundtrack des gleichnamigen Films. (franz. Titel: ''Les Chevaliers du Ciel'')<br />
* ''Your Joy Is My Low Remixes'' (2005)<br />
* ''The Alternative'' (2006)<br />
* ''Kiss + Swallow'' (Re-Release, 2006)<br />
* ''The Alternative'' (UK-Version, 2007)<br />
* ''Kingdom of Welcome Addiction'' (2009)<br />
* ''Dogmatic Infidel Comedown OK'' (2010) Remixes und Neuinterpretationen von ''Kingdom of Welcome Addiction''.<br />
* ''Volatile Times'' (2011)<br />
* ''The Unified Field'' (2013)<br />
* ''Metanoia'' (2015)<br />
* ''Everything Is Burning (Metanoia Addendum)'' (2016)<br />
* ''Unfall'' (2017)<br />
* ''Alive in New Light'' (2018)<br />
* ''Echo Echo'' (2020)<br />
* ''Machinate'' (2021)<br />
* ''Mile Deep Hollow Tour 2019'' (Live-Album, 2022)<br />
* ''Fault Lines'' (2023)<br />
<br />
=== Singles ===<br />
* ''Kiss And Swallow'' (2004)<br />
* ''Your Joy Is My Low'' (2004)<br />
* ''Missile'' (2005)<br />
* ''President'' (2006)<br />
* ''Spit It Out'' (11/2006)<br />
* ''Nightlife'' (2008)<br />
* ''The Alternative'' (2008)<br />
* ''Think of England'' (2008)<br />
* ''My Secret Friend'' (2009)<br />
* ''Ghost of Utopia'' (2011)<br />
* ''Bernadette (German)'' (2011)<br />
* ''Bernadette (English)'' (2011)<br />
* ''Volatile Times'' (2011)<br />
* ''The Unified Field'' (2012)<br />
* ''Quiet The Mind'' (2012)<br />
* ''I Come With Knives'' (2013)<br />
* ''Happiness'' (2015)<br />
* ''Oh Cruel Darkness Embrace me'' (2015)<br />
* ''North Star'' (2016)<br />
* ''Art Bleeds Money'' (2021)<br />
* ''The X ID'' (2023)<br />
'''Alben mit Sneaker Pimps'''<br />
<br />
* Becoming X (1996)<br />
* Splinter (1999)<br />
* Bloodsport (2002)<br />
* Squaring the Circle (2021)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://iamxmusic.com/ Website von IAMX] (englisch)<br />
* [https://nineteen95.com/?portfolio=iamx Website des Managements nineteen95] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1187843229|VIAF=301598490}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Corner, Chris}}<br />
[[Kategorie:Popmusiker]]<br />
[[Kategorie:Musikproduzent]]<br />
[[Kategorie:Songwriter]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Engländer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1974]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Corner, Chris<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Corner, Christopher Anthony<br />
|KURZBESCHREIBUNG=englischer Musiker und Songschreiber<br />
|GEBURTSDATUM=23. Januar 1974<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bundesamt_f%C3%BCr_Seeschifffahrt_und_Hydrographie&diff=244791443Diskussion:Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie2024-05-08T16:18:34Z<p>MyRobotron: /* Das Bild zeigt vor allem das Gebäude des DWD */ Antwort</p>
<hr />
<div>== ein Schiff namens Gauss ==<br />
Gauss:<br />
<br />
Im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Gauss_%28Schiff%29 steht, es gäbe ein neues Schiff namens Gauss. Das sollte im Artikel erwähnt werden<br />
<br />
=== Link zum Schiff ===<br />
da ist es: [[Gauss_(Schiff, 1980)]]<br /><br />
--[[Benutzer:Ein-Rat-7000|Ein-Rat-7000]] 12:33, 7. Jul. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Die Schiffe des DHI ==<br />
<br />
Mir kommt die Geschichte des DHI zu kurz. Im ganzen Internet hat man Schwierigkeiten, die alten Vermessungsschiffe des DHI zu finden:<br />
<br />
* "Meteor" 1° (1946/15) - offenbar nur für 1 Jahr, dann an die Sowjetunion "Ekvator"<br />
* "Süderoog" (1956-1990)<br />
* "Wega" 1° (1962) - wurde 1990 mit Indienststellung von Wega 2° in "Deneb" 1° umbenannt.<br />
* "Komet" 1° (1969)<br />
<br />
[[Benutzer:Zeitgeschichte|Zeitgeschichte]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitgeschichte|Diskussion]]) 08:32, 12. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
Hinweis:<br />
* [[Meteor (Schiff, 1915)|''Meteor'']]<br />
* [[Süderoog (Schiff)|''Süderoog'']]<br />
* [[Komet (Schiff, 1969)|''Komet'']]<br />
Diese drei kannst Du schon mal einbauen. Gruß, --[[Benutzer:KuK|KuK]] ([[Benutzer Diskussion:KuK|Diskussion]]) 09:45, 12. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Das Bild zeigt vor allem das Gebäude des DWD ==<br />
<br />
Das Bau mit dem markanten roten Dach beherbergt den DWD, das BSH ist der Zweckbau an der rechten Seite, der dann auch noch abgeschnitten ist. Die Hälfte des BSH wird gar nicht gezeigt. --[[Spezial:Beiträge/149.224.50.227|149.224.50.227]] 16:17, 28. Apr. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Wären dann die Photos von [[wikidata:Q1005487]] nicht besser geeignet? --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 18:18, 8. Mai 2024 (CEST)</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jami_(Software)&diff=242486195Jami (Software)2024-02-23T11:23:30Z<p>MyRobotron: Freischaltung suchbarerer öffentlicher Artikel</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software}}<br />
<br />
'''Jami''' (formals '''GNU Ring''', '''SFLphone''') ist ein [[Session Initiation Protocol|SIP]]-kompatibles, verteiltes [[Peer-to-Peer|peer-to-peer]] [[Softphone]] und [[Session Initiation Protocol|SIP]]-basierender [[Instant Messaging|Instant Messenger]] für [[Linux]], [[Microsoft Windows]], [[macOS]], [[IOS (Betriebssystem)|iOS]], und [[Android (Betriebssystem)|Android]].<br />
Jami wurde durch die kanadische Firma Savoir-faire Linux entwickelt und betrieben <ref name="Savoir-faire Linux">{{Cite web |title=Ring's Tuleap Server |url=https://tuleap.ring.cx/ |language=EN|archive-url=https://web.archive.org/web/20180419112156/https://tuleap.ring.cx/ |archive-date=2018-04-19 |url-status=dead |access-date=2016-02-17}}</ref> und mit Hilfe der globalen Gemeinschaft von Anwendern und Entwicklern versucht Jami sich als potentielle freie Alternative zu [[Skype]] zu positionieren.<ref>{{Cite web |last=Robertson |first=Donald |title=The Licensing and Compliance Lab interviews Guillaume Roguez, Ring Project Director |url=http://www.fsf.org/blogs/licensing/the-licensing-and-compliance-lab-interviews-guillaume-roguez-ring-project-director |language=EN|website=[[Free Software Foundation]] |access-date=2016-02-19}}</ref><br />
<br />
Jami ist eine [[Free/Libre Open Source Software|freie und quelloffene Software]] herausgegeben unter der [[GNU General Public License|GNU GPL-3.0-or-later]]. Seit November 2016, ist es Teil des [[GNU-Projekt|GNU Projekt]].<br />
<br />
Zwei Konten-Arten stehen zu Verfügung und können unabhängig konfiguriert werden. Beide Arten bieten ähnliche Funktionen, wie Messaging, Video- und Audio-Anrufe. Die Konto-Arten sind [[Session Initiation Protocol|SIP]] und Ring. Ein SIP account ermöglicht dem Jami softphone sich mit standard SIP Servern zu verbinden und mittels eines Ring-Kontos kann dem dezentralen Jami Netzwerk beigetreten werden, welches keinen zentralen Server erfordert. Standardmäßig nutzt Jami für die Erstverbindung einen [[Verteilte Hashtabelle|OpenDHT]] Knoten, welcher durch Savoir-faire Linux betrieben wird. Dieser kann in den erweiterten Einstellungen durch den Anwender mit einem eigenen Server angepasst werden.<ref>{{Cite web |title=Why is Jami truly distributed? |language=en |date=2019-10-09 |url=https://jami.net/why-is-jami-truly-distributed/ |language=EN|website=Jami |access-date=2020-09-25}}</ref><br />
<br />
Durch Nutzung der [[Verteilte Hashtabelle|distributed hash table]] Technologie (die zum Beispiel auch im [[BitTorrent]] Netzwerk genutzt wird), erstellt Jami ein eigenes Netzwerk, über das verteilte Funktionen eines Verzeichnisdienstes, die Authentifizierung und die Verschlüsselung für alle angebundenen Teilnehmer realisiert werden.<br />
<br />
Software-Pakete sind für alle größeren Linux-Distributionen verfügbar, darunter [[Debian]], [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], und [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]].<ref>{{Cite web |title=Ring Download |url=https://ring.cx/en/download |language=EN|archive-url=https://web.archive.org/web/20181226012921/https://ring.cx/en/download/ |archive-date=2018-12-26 |url-status=dead |access-date=2016-09-19}}</ref> Die Dokumentation steht über Ring's Tuleap Wiki zu Verfügung.<ref name="Ring's Tuleap wiki">{{Cite web |title=Ring's Tuleap wiki |url=https://tuleap.ring.cx/wiki/index.php?group_id=101&pagename=HomePage |language=EN|archive-url=https://web.archive.org/web/20181019035549/https://tuleap.ring.cx/wiki/index.php?group_id=101&pagename=HomePage |archive-date=2018-10-19 |url-status=dead |access-date=2016-02-17}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Jami wurde ursprünglich unter dem Namen SFLphone entwickelt, und war eines der wenigen Softphones für Linux mit Unterstützung von [[PulseAudio]]. Die Ubuntu Dokumentation empfahl es für den Unternehmenseinsatz, gerade wegen Funktionen wie Konferenzräume oder Übergabe eines Telefonats.<ref name="Official Ubuntu documentation">[https://help.ubuntu.com/community/SoftPhone Official Ubuntu documentation]</ref> im Jahr 2009, führte das [[CIO (Magazin)|CIO magazine]] es als eines der Top 5 [[Voice over IP|VoIP]] Softphone-Anwendungen.<ref>{{Cite web|title = 5 open source VoIP softphones to watch|url = http://www.cio.com.au/article/327163/5_open_source_voip_softphones_watch/|language=EN|website = CIO|access-date = 2012-01-03|archive-date = 2017-05-01|archive-url = https://web.archive.org/web/20170501221610/http://www.cio.com.au/article/327163/5_open_source_voip_softphones_watch|url-status = dead}}</ref> SFLphone wurde 2016 in Ring und später 2018 in Jami umbenannt.<ref>{{cite web | url=https://linuxreviews.org/Jami | title=Jami |language=EN}}</ref><br />
<br />
== Design ==<br />
Jami basiert auf einer Architektur nach dem [[Model View Controller|MVC Muster]], weshalb dem ein Dienst (Modell) und die Client-Anwendung (View) kommunizieren. Der Dienst übernimmt hierbei die Verarbeitung bis hin zum communication layer (SIP/IAX), die Audio-Aufnahme und Wiedergabe etc. Der Client bietet dazu das grafische Nutzer-Interface. [[D-Bus]] dient dabei als Controller und ermöglicht den Austausch zwischen Client und Dienst.<br />
<br />
== Funktionen ==<br />
<br />
* [[Session Initiation Protocol|SIP]]-kompatibel mit OpenDHT Unterstützung<ref name=":0" /><ref name="OpenDHT project on Github">[http://opendht.net/ OpenDHT project on Github]</ref><br />
* Unbegrenzte Anzahl von Gesprächen<br />
* Instant messaging<br />
* Durchsuchbare Anruf Historie<br />
* Anruf Aufzeichnung<ref name=":0">{{Cite web|title = Privacy-focused Skype alternative Ring shows promise – TechRepublic|url = http://www.techrepublic.com/article/privacy-focused-skype-alternative-ring-shows-promise/|language=EN|website = TechRepublic|access-date = 2016-02-19|first = James|last = Sanders}}</ref><br />
* [[Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale (öffentliche Netze)#Anrufweiterschaltung (CF und CD)|Ruf-Weiterleitung]]<br />
* Autmatische Ruf-Annahme<br />
* Anruf-halten<br />
* Audio- und Video-Anrufe mit multi-party Audio<ref name=":0" /> und Video Konferenzen<ref name=":1">{{Cite web|title = Software-Telefon SFLphone KDE 1.3.0 veröffentlicht » Linux-Magazin|url = http://www.linux-magazin.de/NEWS/Software-Telefon-SFLphone-KDE-1.3.0-veroeffentlicht|language=DE|website = Linux-Magazin|access-date = 2016-02-19|first = Mathias|last = Huber| date=17 January 2014 }}</ref><ref name="features">{{cite web |title=All features by client · Wiki jami-project |url=https://git.jami.net/savoirfairelinux/ring-project/wikis/features/All-features-by-client |language=EN|website=Jami GitLab |publisher=savoirfairelinux |language=en}}</ref><br />
* [[Mehrkanalfähigkeit|Mehrkanal-Audio]] (experimentell)<br />
* Streaming von Video und Audio-Dateien während eines Anrufs<br />
* [[Transport Layer Security|TLS]] und [[Secure Real-Time Transport Protocol|SRTP]] Verschlüsselung<br />
* Unterstützung Mehrere<ref name=":0" /> Audio Codecs: G711u, G711a, GSM, [[Speex]] (8, 16, 32&nbsp;kHz), [[Opus (Audioformat)|OPUS]], [[G.722]] (Rauschunterdrückung unterstützt mittels Speex)<br />
* Mehrere SIP Konten, jeweils individuelle [[STUN]] und SIP presence Einstellungen<br />
* [[Mehrfrequenzwahlverfahren|DTMF]]<br />
* [[Automatic gain control|Automatic Gain Control]]<br />
* Konto-Assistenten<br />
* Tastaturkürzel<br />
* [[FLAC|Flac]] und [[Vorbis]] Klingeltöne<ref name=":1" /><br />
* Desktop Benachrichtigungen: Anrufnummer, Rufsignalisierung, Meldungen<br />
* SIP [[Session Initiation Protocol#Requests|Re-invite]]<br />
* Telefonbuch-Integration in GNOME und KDE<br />
* [[PulseAudio]] <br />
* [[JACK Audio Connection Kit|Jack Audio Connection Kit]]<br />
* Lokalisierung in: Französisch, Englisch, Russisch, Deutsch, Chinesisch, Spanisch, Italienisch, Vietnamesisch<br />
* Verknüpfung mit Tel [[Uniform Resource Locator|URL]]<br />
* Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Chat, Video- und Sprachanrufe <ref name=protocol>{{cite web|url=https://tuleap.ring.cx/plugins/mediawiki/wiki/ring/index.php/Protocol|title=Protocol|quote=Once an encrypted and authenticated peer-to-peer communication channel is available, the SIP protocol must be used to place a call and send messages.|language=EN}}{{dead link|date=January 2020 |bot=InternetArchiveBot |fix-attempted=yes }}</ref><br />
* Dezentralisierut<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
{{Portal|Freie Software}}<br />
* [[Liste von VoIP-Software]]<br />
* [[Liste von mobilen Instant-Messengern]]<br />
* [[Softphone]]<br />
<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:VoIP-Software]]<br />
[[Kategorie:Chat]]<br />
[[Kategorie:Instant Messenger]]<br />
[[Kategorie:Groupware]]<br />
[[Kategorie:Freie VoIP-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Instant-Messaging-Software]]</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jami_(Software)&diff=242486127Jami (Software)2024-02-23T11:21:15Z<p>MyRobotron: MyRobotron verschob die Seite Benutzer:MyRobotron/Jami (Software) nach Jami (Software): Veröffentlichung des vorbereiteten Artikels</p>
<hr />
<div>{{Importartikel}}<br />
{{Infobox Software}}<br />
<br />
'''Jami''' (formals '''GNU Ring''', '''SFLphone''') ist ein [[Session Initiation Protocol|SIP]]-kompatibles, verteiltes [[Peer-to-Peer|peer-to-peer]] [[Softphone]] und [[Session Initiation Protocol|SIP]]-basierender [[Instant Messaging|Instant Messenger]] für [[Linux]], [[Microsoft Windows]], [[macOS]], [[IOS (Betriebssystem)|iOS]], und [[Android (Betriebssystem)|Android]].<br />
Jami wurde durch die kanadische Firma Savoir-faire Linux entwickelt und betrieben <ref name="Savoir-faire Linux">{{Cite web |title=Ring's Tuleap Server |url=https://tuleap.ring.cx/ |language=EN|archive-url=https://web.archive.org/web/20180419112156/https://tuleap.ring.cx/ |archive-date=2018-04-19 |url-status=dead |access-date=2016-02-17}}</ref> und mit Hilfe der globalen Gemeinschaft von Anwendern und Entwicklern versucht Jami sich als potentielle freie Alternative zu [[Skype]] zu positionieren.<ref>{{Cite web |last=Robertson |first=Donald |title=The Licensing and Compliance Lab interviews Guillaume Roguez, Ring Project Director |url=http://www.fsf.org/blogs/licensing/the-licensing-and-compliance-lab-interviews-guillaume-roguez-ring-project-director |language=EN|website=[[Free Software Foundation]] |access-date=2016-02-19}}</ref><br />
<br />
Jami ist eine [[Free/Libre Open Source Software|freie und quelloffene Software]] herausgegeben unter der [[GNU General Public License|GNU GPL-3.0-or-later]]. Seit November 2016, ist es Teil des [[GNU-Projekt|GNU Projekt]].<br />
<br />
Zwei Konten-Arten stehen zu Verfügung und können unabhängig konfiguriert werden. Beide Arten bieten ähnliche Funktionen, wie Messaging, Video- und Audio-Anrufe. Die Konto-Arten sind [[Session Initiation Protocol|SIP]] und Ring. Ein SIP account ermöglicht dem Jami softphone sich mit standard SIP Servern zu verbinden und mittels eines Ring-Kontos kann dem dezentralen Jami Netzwerk beigetreten werden, welches keinen zentralen Server erfordert. Standardmäßig nutzt Jami für die Erstverbindung einen [[Verteilte Hashtabelle|OpenDHT]] Knoten, welcher durch Savoir-faire Linux betrieben wird. Dieser kann in den erweiterten Einstellungen durch den Anwender mit einem eigenen Server angepasst werden.<ref>{{Cite web |title=Why is Jami truly distributed? |language=en |date=2019-10-09 |url=https://jami.net/why-is-jami-truly-distributed/ |language=EN|website=Jami |access-date=2020-09-25}}</ref><br />
<br />
Durch Nutzung der [[Verteilte Hashtabelle|distributed hash table]] Technologie (die zum Beispiel auch im [[BitTorrent]] Netzwerk genutzt wird), erstellt Jami ein eigenes Netzwerk, über das verteilte Funktionen eines Verzeichnisdienstes, die Authentifizierung und die Verschlüsselung für alle angebundenen Teilnehmer realisiert werden.<br />
<br />
Software-Pakete sind für alle größeren Linux-Distributionen verfügbar, darunter [[Debian]], [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], und [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]].<ref>{{Cite web |title=Ring Download |url=https://ring.cx/en/download |language=EN|archive-url=https://web.archive.org/web/20181226012921/https://ring.cx/en/download/ |archive-date=2018-12-26 |url-status=dead |access-date=2016-09-19}}</ref> Die Dokumentation steht über Ring's Tuleap Wiki zu Verfügung.<ref name="Ring's Tuleap wiki">{{Cite web |title=Ring's Tuleap wiki |url=https://tuleap.ring.cx/wiki/index.php?group_id=101&pagename=HomePage |language=EN|archive-url=https://web.archive.org/web/20181019035549/https://tuleap.ring.cx/wiki/index.php?group_id=101&pagename=HomePage |archive-date=2018-10-19 |url-status=dead |access-date=2016-02-17}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Jami wurde ursprünglich unter dem Namen SFLphone entwickelt, und war eines der wenigen Softphones für Linux mit Unterstützung von [[PulseAudio]]. Die Ubuntu Dokumentation empfahl es für den Unternehmenseinsatz, gerade wegen Funktionen wie Konferenzräume oder Übergabe eines Telefonats.<ref name="Official Ubuntu documentation">[https://help.ubuntu.com/community/SoftPhone Official Ubuntu documentation]</ref> im Jahr 2009, führte das [[CIO (Magazin)|CIO magazine]] es als eines der Top 5 [[Voice over IP|VoIP]] Softphone-Anwendungen.<ref>{{Cite web|title = 5 open source VoIP softphones to watch|url = http://www.cio.com.au/article/327163/5_open_source_voip_softphones_watch/|language=EN|website = CIO|access-date = 2012-01-03|archive-date = 2017-05-01|archive-url = https://web.archive.org/web/20170501221610/http://www.cio.com.au/article/327163/5_open_source_voip_softphones_watch|url-status = dead}}</ref> SFLphone wurde 2016 in Ring und später 2018 in Jami umbenannt.<ref>{{cite web | url=https://linuxreviews.org/Jami | title=Jami |language=EN}}</ref><br />
<br />
== Design ==<br />
Jami basiert auf einer Architektur nach dem [[Model View Controller|MVC Muster]], weshalb dem ein Dienst (Modell) und die Client-Anwendung (View) kommunizieren. Der Dienst übernimmt hierbei die Verarbeitung bis hin zum communication layer (SIP/IAX), die Audio-Aufnahme und Wiedergabe etc. Der Client bietet dazu das grafische Nutzer-Interface. [[D-Bus]] dient dabei als Controller und ermöglicht den Austausch zwischen Client und Dienst.<br />
<br />
== Funktionen ==<br />
<br />
* [[Session Initiation Protocol|SIP]]-kompatibel mit OpenDHT Unterstützung<ref name=":0" /><ref name="OpenDHT project on Github">[http://opendht.net/ OpenDHT project on Github]</ref><br />
* Unbegrenzte Anzahl von Gesprächen<br />
* Instant messaging<br />
* Durchsuchbare Anruf Historie<br />
* Anruf Aufzeichnung<ref name=":0">{{Cite web|title = Privacy-focused Skype alternative Ring shows promise – TechRepublic|url = http://www.techrepublic.com/article/privacy-focused-skype-alternative-ring-shows-promise/|language=EN|website = TechRepublic|access-date = 2016-02-19|first = James|last = Sanders}}</ref><br />
* [[Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale (öffentliche Netze)#Anrufweiterschaltung (CF und CD)|Ruf-Weiterleitung]]<br />
* Autmatische Ruf-Annahme<br />
* Anruf-halten<br />
* Audio- und Video-Anrufe mit multi-party Audio<ref name=":0" /> und Video Konferenzen<ref name=":1">{{Cite web|title = Software-Telefon SFLphone KDE 1.3.0 veröffentlicht » Linux-Magazin|url = http://www.linux-magazin.de/NEWS/Software-Telefon-SFLphone-KDE-1.3.0-veroeffentlicht|language=DE|website = Linux-Magazin|access-date = 2016-02-19|first = Mathias|last = Huber| date=17 January 2014 }}</ref><ref name="features">{{cite web |title=All features by client · Wiki jami-project |url=https://git.jami.net/savoirfairelinux/ring-project/wikis/features/All-features-by-client |language=EN|website=Jami GitLab |publisher=savoirfairelinux |language=en}}</ref><br />
* [[Mehrkanalfähigkeit|Mehrkanal-Audio]] (experimentell)<br />
* Streaming von Video und Audio-Dateien während eines Anrufs<br />
* [[Transport Layer Security|TLS]] und [[Secure Real-Time Transport Protocol|SRTP]] Verschlüsselung<br />
* Unterstützung Mehrere<ref name=":0" /> Audio Codecs: G711u, G711a, GSM, [[Speex]] (8, 16, 32&nbsp;kHz), [[Opus (Audioformat)|OPUS]], [[G.722]] (Rauschunterdrückung unterstützt mittels Speex)<br />
* Mehrere SIP Konten, jeweils individuelle [[STUN]] und SIP presence Einstellungen<br />
* [[Mehrfrequenzwahlverfahren|DTMF]]<br />
* [[Automatic gain control|Automatic Gain Control]]<br />
* Konto-Assistenten<br />
* Tastaturkürzel<br />
* [[FLAC|Flac]] und [[Vorbis]] Klingeltöne<ref name=":1" /><br />
* Desktop Benachrichtigungen: Anrufnummer, Rufsignalisierung, Meldungen<br />
* SIP [[Session Initiation Protocol#Requests|Re-invite]]<br />
* Telefonbuch-Integration in GNOME und KDE<br />
* [[PulseAudio]] <br />
* [[JACK Audio Connection Kit|Jack Audio Connection Kit]]<br />
* Lokalisierung in: Französisch, Englisch, Russisch, Deutsch, Chinesisch, Spanisch, Italienisch, Vietnamesisch<br />
* Verknüpfung mit Tel [[Uniform Resource Locator|URL]]<br />
* Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Chat, Video- und Sprachanrufe <ref name=protocol>{{cite web|url=https://tuleap.ring.cx/plugins/mediawiki/wiki/ring/index.php/Protocol|title=Protocol|quote=Once an encrypted and authenticated peer-to-peer communication channel is available, the SIP protocol must be used to place a call and send messages.|language=EN}}{{dead link|date=January 2020 |bot=InternetArchiveBot |fix-attempted=yes }}</ref><br />
* Dezentralisierut<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
{{Portal|Freie Software}}<br />
* [[Liste von VoIP-Software]]<br />
* [[Liste von mobilen Instant-Messengern]]<br />
* [[Softphone]]<br />
<br />
<br />
<nowiki><br />
[[Kategorie:VoIP-Software]]<br />
[[Kategorie:Chat]]<br />
[[Kategorie:Instant Messenger]]<br />
[[Kategorie:Groupware]]<br />
[[Kategorie:Freie VoIP-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Instant-Messaging-Software]]</nowiki></div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jami_(Software)&diff=242486076Jami (Software)2024-02-23T11:19:43Z<p>MyRobotron: Anpassung für WP DE Semantik</p>
<hr />
<div>{{Importartikel}}<br />
{{Infobox Software}}<br />
<br />
'''Jami''' (formals '''GNU Ring''', '''SFLphone''') ist ein [[Session Initiation Protocol|SIP]]-kompatibles, verteiltes [[Peer-to-Peer|peer-to-peer]] [[Softphone]] und [[Session Initiation Protocol|SIP]]-basierender [[Instant Messaging|Instant Messenger]] für [[Linux]], [[Microsoft Windows]], [[macOS]], [[IOS (Betriebssystem)|iOS]], und [[Android (Betriebssystem)|Android]].<br />
Jami wurde durch die kanadische Firma Savoir-faire Linux entwickelt und betrieben <ref name="Savoir-faire Linux">{{Cite web |title=Ring's Tuleap Server |url=https://tuleap.ring.cx/ |language=EN|archive-url=https://web.archive.org/web/20180419112156/https://tuleap.ring.cx/ |archive-date=2018-04-19 |url-status=dead |access-date=2016-02-17}}</ref> und mit Hilfe der globalen Gemeinschaft von Anwendern und Entwicklern versucht Jami sich als potentielle freie Alternative zu [[Skype]] zu positionieren.<ref>{{Cite web |last=Robertson |first=Donald |title=The Licensing and Compliance Lab interviews Guillaume Roguez, Ring Project Director |url=http://www.fsf.org/blogs/licensing/the-licensing-and-compliance-lab-interviews-guillaume-roguez-ring-project-director |language=EN|website=[[Free Software Foundation]] |access-date=2016-02-19}}</ref><br />
<br />
Jami ist eine [[Free/Libre Open Source Software|freie und quelloffene Software]] herausgegeben unter der [[GNU General Public License|GNU GPL-3.0-or-later]]. Seit November 2016, ist es Teil des [[GNU-Projekt|GNU Projekt]].<br />
<br />
Zwei Konten-Arten stehen zu Verfügung und können unabhängig konfiguriert werden. Beide Arten bieten ähnliche Funktionen, wie Messaging, Video- und Audio-Anrufe. Die Konto-Arten sind [[Session Initiation Protocol|SIP]] und Ring. Ein SIP account ermöglicht dem Jami softphone sich mit standard SIP Servern zu verbinden und mittels eines Ring-Kontos kann dem dezentralen Jami Netzwerk beigetreten werden, welches keinen zentralen Server erfordert. Standardmäßig nutzt Jami für die Erstverbindung einen [[Verteilte Hashtabelle|OpenDHT]] Knoten, welcher durch Savoir-faire Linux betrieben wird. Dieser kann in den erweiterten Einstellungen durch den Anwender mit einem eigenen Server angepasst werden.<ref>{{Cite web |title=Why is Jami truly distributed? |language=en |date=2019-10-09 |url=https://jami.net/why-is-jami-truly-distributed/ |language=EN|website=Jami |access-date=2020-09-25}}</ref><br />
<br />
Durch Nutzung der [[Verteilte Hashtabelle|distributed hash table]] Technologie (die zum Beispiel auch im [[BitTorrent]] Netzwerk genutzt wird), erstellt Jami ein eigenes Netzwerk, über das verteilte Funktionen eines Verzeichnisdienstes, die Authentifizierung und die Verschlüsselung für alle angebundenen Teilnehmer realisiert werden.<br />
<br />
Software-Pakete sind für alle größeren Linux-Distributionen verfügbar, darunter [[Debian]], [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], und [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]].<ref>{{Cite web |title=Ring Download |url=https://ring.cx/en/download |language=EN|archive-url=https://web.archive.org/web/20181226012921/https://ring.cx/en/download/ |archive-date=2018-12-26 |url-status=dead |access-date=2016-09-19}}</ref> Die Dokumentation steht über Ring's Tuleap Wiki zu Verfügung.<ref name="Ring's Tuleap wiki">{{Cite web |title=Ring's Tuleap wiki |url=https://tuleap.ring.cx/wiki/index.php?group_id=101&pagename=HomePage |language=EN|archive-url=https://web.archive.org/web/20181019035549/https://tuleap.ring.cx/wiki/index.php?group_id=101&pagename=HomePage |archive-date=2018-10-19 |url-status=dead |access-date=2016-02-17}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Jami wurde ursprünglich unter dem Namen SFLphone entwickelt, und war eines der wenigen Softphones für Linux mit Unterstützung von [[PulseAudio]]. Die Ubuntu Dokumentation empfahl es für den Unternehmenseinsatz, gerade wegen Funktionen wie Konferenzräume oder Übergabe eines Telefonats.<ref name="Official Ubuntu documentation">[https://help.ubuntu.com/community/SoftPhone Official Ubuntu documentation]</ref> im Jahr 2009, führte das [[CIO (Magazin)|CIO magazine]] es als eines der Top 5 [[Voice over IP|VoIP]] Softphone-Anwendungen.<ref>{{Cite web|title = 5 open source VoIP softphones to watch|url = http://www.cio.com.au/article/327163/5_open_source_voip_softphones_watch/|language=EN|website = CIO|access-date = 2012-01-03|archive-date = 2017-05-01|archive-url = https://web.archive.org/web/20170501221610/http://www.cio.com.au/article/327163/5_open_source_voip_softphones_watch|url-status = dead}}</ref> SFLphone wurde 2016 in Ring und später 2018 in Jami umbenannt.<ref>{{cite web | url=https://linuxreviews.org/Jami | title=Jami |language=EN}}</ref><br />
<br />
== Design ==<br />
Jami basiert auf einer Architektur nach dem [[Model View Controller|MVC Muster]], weshalb dem ein Dienst (Modell) und die Client-Anwendung (View) kommunizieren. Der Dienst übernimmt hierbei die Verarbeitung bis hin zum communication layer (SIP/IAX), die Audio-Aufnahme und Wiedergabe etc. Der Client bietet dazu das grafische Nutzer-Interface. [[D-Bus]] dient dabei als Controller und ermöglicht den Austausch zwischen Client und Dienst.<br />
<br />
== Funktionen ==<br />
<br />
* [[Session Initiation Protocol|SIP]]-kompatibel mit OpenDHT Unterstützung<ref name=":0" /><ref name="OpenDHT project on Github">[http://opendht.net/ OpenDHT project on Github]</ref><br />
* Unbegrenzte Anzahl von Gesprächen<br />
* Instant messaging<br />
* Durchsuchbare Anruf Historie<br />
* Anruf Aufzeichnung<ref name=":0">{{Cite web|title = Privacy-focused Skype alternative Ring shows promise – TechRepublic|url = http://www.techrepublic.com/article/privacy-focused-skype-alternative-ring-shows-promise/|language=EN|website = TechRepublic|access-date = 2016-02-19|first = James|last = Sanders}}</ref><br />
* [[Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale (öffentliche Netze)#Anrufweiterschaltung (CF und CD)|Ruf-Weiterleitung]]<br />
* Autmatische Ruf-Annahme<br />
* Anruf-halten<br />
* Audio- und Video-Anrufe mit multi-party Audio<ref name=":0" /> und Video Konferenzen<ref name=":1">{{Cite web|title = Software-Telefon SFLphone KDE 1.3.0 veröffentlicht » Linux-Magazin|url = http://www.linux-magazin.de/NEWS/Software-Telefon-SFLphone-KDE-1.3.0-veroeffentlicht|language=DE|website = Linux-Magazin|access-date = 2016-02-19|first = Mathias|last = Huber| date=17 January 2014 }}</ref><ref name="features">{{cite web |title=All features by client · Wiki jami-project |url=https://git.jami.net/savoirfairelinux/ring-project/wikis/features/All-features-by-client |language=EN|website=Jami GitLab |publisher=savoirfairelinux |language=en}}</ref><br />
* [[Mehrkanalfähigkeit|Mehrkanal-Audio]] (experimentell)<br />
* Streaming von Video und Audio-Dateien während eines Anrufs<br />
* [[Transport Layer Security|TLS]] und [[Secure Real-Time Transport Protocol|SRTP]] Verschlüsselung<br />
* Unterstützung Mehrere<ref name=":0" /> Audio Codecs: G711u, G711a, GSM, [[Speex]] (8, 16, 32&nbsp;kHz), [[Opus (Audioformat)|OPUS]], [[G.722]] (Rauschunterdrückung unterstützt mittels Speex)<br />
* Mehrere SIP Konten, jeweils individuelle [[STUN]] und SIP presence Einstellungen<br />
* [[Mehrfrequenzwahlverfahren|DTMF]]<br />
* [[Automatic gain control|Automatic Gain Control]]<br />
* Konto-Assistenten<br />
* Tastaturkürzel<br />
* [[FLAC|Flac]] und [[Vorbis]] Klingeltöne<ref name=":1" /><br />
* Desktop Benachrichtigungen: Anrufnummer, Rufsignalisierung, Meldungen<br />
* SIP [[Session Initiation Protocol#Requests|Re-invite]]<br />
* Telefonbuch-Integration in GNOME und KDE<br />
* [[PulseAudio]] <br />
* [[JACK Audio Connection Kit|Jack Audio Connection Kit]]<br />
* Lokalisierung in: Französisch, Englisch, Russisch, Deutsch, Chinesisch, Spanisch, Italienisch, Vietnamesisch<br />
* Verknüpfung mit Tel [[Uniform Resource Locator|URL]]<br />
* Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Chat, Video- und Sprachanrufe <ref name=protocol>{{cite web|url=https://tuleap.ring.cx/plugins/mediawiki/wiki/ring/index.php/Protocol|title=Protocol|quote=Once an encrypted and authenticated peer-to-peer communication channel is available, the SIP protocol must be used to place a call and send messages.|language=EN}}{{dead link|date=January 2020 |bot=InternetArchiveBot |fix-attempted=yes }}</ref><br />
* Dezentralisierut<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
{{Portal|Freie Software}}<br />
* [[Liste von VoIP-Software]]<br />
* [[Liste von mobilen Instant-Messengern]]<br />
* [[Softphone]]<br />
<br />
<br />
<nowiki><br />
[[Kategorie:VoIP-Software]]<br />
[[Kategorie:Chat]]<br />
[[Kategorie:Instant Messenger]]<br />
[[Kategorie:Groupware]]<br />
[[Kategorie:Freie VoIP-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Instant-Messaging-Software]]</nowiki></div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche&diff=242453676Wikipedia:Importwünsche2024-02-22T13:22:53Z<p>MyRobotron: /* Import von en:Jami (software) nach Benutzer:MyRobotron/Jami (Software) */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Murzyn]] nach [[Benutzer:Ingxwar/Murzyn]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|15:01, 5. Feb. 2024 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=241889935}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Murzyn|action=history}} en:Murzyn] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Ingxwar/Murzyn|action=history}} Benutzer:Ingxwar/Murzyn]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Benutzer:Ingxwar/Murzyn]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Der Benutzer [[User:Ingxwar|Ingxwar]] wurde vom Bot auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 13:05, 5. Feb. 2024 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Im Moment keine Schöpfungshöhe, wenn der Artikel aber weiter übersetzt werden sollte, dann vielleicht schon. Diesen Antrag lass ich also vorerst offen. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> • 15:02, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''416''' <!--#rv--> 15:02:00, 5.2.2024<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Bernt Brendemoen]] nach [[Bernt Brendemoen]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Ameisenigel|23:04, 12. Feb. 2024 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Evacsato</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=242114845}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Bernt Brendemoen|action=history}} de:Bernt Brendemoen] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Bernt Brendemoen|action=history}} Bernt Brendemoen]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Evacsato|Evacsato]] ([[Benutzer Diskussion:Evacsato|Diskussion]]) 08:47, 12. Feb. 2024 (CET)Englische Seite zufügen <span style="display:none" class="user">Evacsato</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|Evacsato}} Wir können hier nur Artikel importieren und nicht in andere Wikis exportieren. Bitte nutze für dein Anliegen [[:en:Wikipedia:Requests for page importation]] und entferne diesen Abschnitt hier, wenn du das gelesen hast. Danke! --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 23:06, 12. Feb. 2024 (CET)<br />
*:I am sorry, but I do not know what to do. My wish is add an English page to the pages Bernt Brendemoen German, Norwegian, Turkish, Azerbaidjan. Can you help me, please? --[[Benutzer:Evacsato|Evacsato]] ([[Benutzer Diskussion:Evacsato|Diskussion]]) 18:37, 13. Feb. 2024 (CET)<br />
*::No problem. This is the page for requesting imports for translating an article into German. In this case a German article already exists and you want to translate the German article into English. Please use [[:en:Wikipedia:Requests for page importation]] to make a request for the English Wikipedia. Please remove this section here if you have read my answer. Thanks! --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 23:43, 13. Feb. 2024 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''15''' <!--#rv--> 23:04:26, 12.2.2024<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Café del Mundo]] nach [[Benutzer:Sarah.cdm/Café del Mundo]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Ameisenigel|12:24, 15. Feb. 2024 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Sarah.cdm</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=242212901}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Café del Mundo|action=history}} de:Café del Mundo] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Sarah.cdm/Café del Mundo|action=history}} Benutzer:Sarah.cdm/Café del Mundo]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Sarah.cdm|Sarah.cdm]] ([[Benutzer Diskussion:Sarah.cdm|Diskussion]]) 10:35, 15. Feb. 2024 (CET) <span style="display:none" class="user">Sarah.cdm</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|Sarah.cdm}} Wir können hier nur Artikel importieren und nicht in andere Wikis exportieren. Bitte nutze für dein Anliegen [[:en:Wikipedia:Requests for page importation]] und entferne diesen Abschnitt hier, wenn du das gelesen hast. Danke! --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 12:24, 15. Feb. 2024 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''76''' <!--#rv--> 12:24:20, 15.2.2024<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Basilica di San Lorenzo (Florenz)]] nach [[Biblioteca Medicea Laurenziana]] ==<br />
<span style="display:none">Carl Ha</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=242234950}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Basilica di San Lorenzo (Florenz)|action=history}} de:Basilica di San Lorenzo (Florenz)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Biblioteca Medicea Laurenziana|action=history}} Biblioteca Medicea Laurenziana]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Ich habe einen Abschnitt aus dem Artikel zur Kirche in den Artikel zur Bibliothek verschoben.--[[Benutzer:Carl Ha|Carl Ha]] ([[Benutzer Diskussion:Carl Ha|Diskussion]]) 22:41, 15. Feb. 2024 (CET) <span style="display:none" class="user">Carl Ha</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|Carl Ha}} Das funktioniert so nicht. [[Biblioteca Medicea Laurenziana]] wurde bereits am 14. Jan. 2005 angelegt, hat also bereits eine umfangreiche eigene Versionsgeschichte. Wenn man Artikelinhalte aus einem bestehenden Artikel in einen anderen bestehenden Artikel einbauen möchte, dann kann das nicht über einen Versionsimport in den bestehenden Artikel erfolgen, da man Versionsgeschichten nicht per Versionsimport „ineinanderflechten“. kann. Das hierzu notwendige Vorgehen ist vielmehr im Artikel [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel]] beschrieben. Dazu braucht es allerdings keine Admin- oder Importeurs-Aktionen. Das kann jeder gut alleine erledigen; bevorzugt natürlich derjenige, der diese Bearbeitungen durchführt bzw. durchgeführt hat.<br />Wenn Du diesen Hinweis gelesen und das notwendige Prozedere durchgeführt hast, lösche bitte den ganzen diesen Importwunsch betreffenden Abschnitt. Danke. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 07:36, 16. Feb. 2024 (CET)<br />
*:Nichts für ungut, aber das ist für mich so aufwändig mich durch diese ganzen komplizierten technischen Vorgänge durchzuarbeiten, dass es nicht im Verhältnis zum geringen Textumfang und der geringen Qualität des ausgelagerten Abschnitts steht. Ein Hinweis im Bearbeitungskommentar, von wo der Abschnitt stammt reicht vermutlich nicht aus? Ich würde ansonsten meine Bearbeitungen leider eher wieder rückgängig machen, da ich grade keine Kapazitäten habe, mich in diese technischen Details einzulesen. --[[Benutzer:Carl Ha|Carl Ha]] ([[Benutzer Diskussion:Carl Ha|Diskussion]]) 10:32, 16. Feb. 2024 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
*:: Es handelt sich zwar nicht um „kompliziert[e] technisch[e] Vorgänge“, aber um zu beurteilen, ob sie in Anbetracht des „geringen Textumfang[s] und der geringen Qualität des ausgelagerten Abschnitts“ notwendig sind, müßte man zunächst einmal wissen, ''welchen'' Abschnitt Du verschoben hast. Falls es um [[Spezial:Diff/242234879|diesen Abschnitt]] geht, der weist durchaus eine relevante Schöpfungshöhe auf, so daß man ihn nicht ohne lizenzgemäße Würdigung der Autoren übernehmen kann. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 16:29, 16. Feb. 2024 (CET)<br />
*:::Ja genau, um den Abschnitt geht es. Für mich als Person mit ausgesprochen geringer Erfahrung und Kenntnis mit solcher Technik ist es leider durchaus kompliziert und ausgesprochen zeitaufwändig. Mal sehen, ich versuche mich vielleicht die Tage da mal einzuarbeiten oder schiebe den Absatz sonst wohl oder übel vielleicht wieder zurück, auch wenn er im Artikel zur Kirche wirklich keinen Sinn macht. --[[Benutzer:Carl Ha|Carl Ha]] ([[Benutzer Diskussion:Carl Ha|Diskussion]]) 16:34, 16. Feb. 2024 (CET)<br />
* Versionsanzahl: '''206''' <!--#rv--> 07:34:03, 16.2.2024<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Nordpfälzer Bergland]] nach [[Benutzer:AF666/Liste von Bergen im Nordpfälzer Bergland]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Ameisenigel|17:06, 18. Feb. 2024 (CET)}}<br />
<span style="display:none">AF666</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=242302345}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Nordpfälzer Bergland|action=history}} de:Nordpfälzer Bergland] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:AF666/Liste von Bergen im Nordpfälzer Bergland|action=history}} Benutzer:AF666/Liste von Bergen im Nordpfälzer Bergland]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Auslagerung in eigenständigen Artikel -[[Benutzer:AF666|AF666]] ([[Benutzer Diskussion:AF666|Diskussion]]) 01:00, 18. Feb. 2024 (CET) <span style="display:none" class="user">AF666</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|AF666}} Da es sich um eine reine Auflistung handelt, wird hier keine Schöpfungshöhe erreicht und du kannst die Auslagerung ohne Import durchführen. Bitte entferne diesen Abschnitt hier, wenn du das gelesen hast. Danke! --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 17:07, 18. Feb. 2024 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''197''' <!--#rv--> 17:07:33, 18.2.2024<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Australian cricket team in England in 2024]] nach [[Benutzer:Userofmusic♪♫/Australische Cricket-Nationalmannschaft in England in der Saison 2024]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Ameisenigel|17:25, 18. Feb. 2024 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Userofmusic♪♫</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=242321912}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Australian cricket team in England in 2024|action=history}} en:Australian cricket team in England in 2024] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Userofmusic♪♫/Australische Cricket-Nationalmannschaft in England in der Saison 2024|action=history}} Benutzer:Userofmusic♪♫/Australische Cricket-Nationalmannschaft in England in der Saison 2024]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Artikel soll übersetzt werden.--[[Benutzer:Userofmusic♪♫|Userofmusic♪♫]] ([[Benutzer Diskussion:Userofmusic♪♫|Diskussion]]) 16:39, 18. Feb. 2024 (CET) <span style="display:none" class="user">Userofmusic♪♫</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|Userofmusic♪♫}} Aufgrund fehlender Schöpfungshöhe ist hier kein Import erforderlich und du kannst den Artikel einfach so übersetzen. Bitte entferne diesen Abschnitt hier, wenn du das gelesen hast. Danke! --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 17:26, 18. Feb. 2024 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''14''' <!--#rv--> 17:25:55, 18.2.2024<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Matteo Mancuso]] nach [[Matteo Mancuso]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Ameisenigel|16:32, 20. Feb. 2024 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Marc Schnurbus</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=242378797}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Matteo Mancuso|action=history}} en:Matteo Mancuso] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Matteo Mancuso|action=history}} Matteo Mancuso]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Die musikalischen Referenzen von Matteo Mancuso sind überragend. <span style="display:none" class="user">Marc Schnurbus</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|Marc Schnurbus}} Der Artikel wurde dir bereits am 21. Januar importiert. Du findest ihn unter [[Benutzer:Marc Schnurbus/Matteo Mancuso]]. Bitte entferne diesen Abschnitt hier, wenn du das gelesen hast. Danke! --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 16:31, 20. Feb. 2024 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''180''' <!--#rv--> 16:30:51, 20.2.2024<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Bahnstrecke Brüssel–Namur]] nach [[Bahnstrecke Namur–Luxemburg]] ==<br />
<br />
<span style="display:none">Hamlet 570 de</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=242404731}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Bahnstrecke Brüssel–Namur|action=history}} de:Bahnstrecke Brüssel–Namur] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Bahnstrecke Namur–Luxemburg|action=history}} Bahnstrecke Namur–Luxemburg]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Zusammenführung als eine Achse Brüssel–Luxemburg; Artikel zum nördlichen Teil ist viel knapper --[[Benutzer:Hamlet 570 de|Hamlet 570 de]] ([[Benutzer Diskussion:Hamlet 570 de|Diskussion]]) 04:48, 21. Feb. 2024 (CET) <span style="display:none" class="user">Hamlet 570 de</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Hamlet 570 de}} Das funktioniert so nicht. [[Bahnstrecke Brüssel–Namur]] wurde am 27. April 2008 angelegt, [[Bahnstrecke Namur–Luxemburg]] ebenso. Wenn ich da jetzt die Versionsgeschichten zusammenführe, entsteht ein wildes Durcheinander, da man Versionsgeschichten nicht per Versionsimport „ineinanderflechten“. kann. Hier muß [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel|das hier beschriebene Procedere]] durchgeführt werden. Das kann jeder Benutzer tun, dazu braucht es keinen Import oder einen Admin.<br />Wenn Du diesen Hinweis gelesen und das notwendige Prozedere durchgeführt hast, lösche bitte den ganzen diesen Importwunsch betreffenden Abschnitt. Danke. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 06:38, 21. Feb. 2024 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''52''' <!--#rv--> 06:34:59, 21.2.2024<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Olivenöl]] nach [[Geschichte des Olivenöls]] ==<br />
<span style="display:none">CaroFraTyskland</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=242425475}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Olivenöl|action=history}} de:Olivenöl] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Geschichte des Olivenöls|action=history}} Geschichte des Olivenöls]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Tauchte bei [[WP:LKU]] auf, aber da sind wir ja nicht zuständig. Benachrichtigung brauche ich keine. Danke! --[[Benutzerin:CaroFraTyskland|CaroFraTyskland]] ([[Benutzerin Diskussion:CaroFraTyskland|Diskussion]]) 17:39, 21. Feb. 2024 (CET) <span style="display:none" class="user">CaroFraTyskland</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Aus irgendeinem Grund schlägt der Import-Versuch bei mir mehrfach fehl – angeblich bin ich trotz mehrfacher Neuanmeldung nicht angemeldet. Vielleicht schafft es jemand Anderes. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 22:37, 21. Feb. 2024 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''1722 (&gt;1000)''' <!--#rv--> 22:35:20, 21.2.2024<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Banjo-Kazooie]] nach [[Banjo-Kazooie (Serie)]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Chewbacca2205|20:45, 21. Feb. 2024 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20240221204505" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Banjo-Kazooie|action=history}} en:Banjo-Kazooie] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Banjo-Kazooie (Serie)|action=history}} Banjo-Kazooie (Serie)]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Banjo-Kazooie (Serie)]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 20:45, 21. Feb. 2024 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Louise Cox (architect)]] nach [[Benutzer:Weltenspringerin/Louise Cox]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20240222070512" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Louise Cox (architect)|action=history}} en:Louise Cox (architect)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Weltenspringerin/Louise Cox|action=history}} Benutzer:Weltenspringerin/Louise Cox]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Benutzer:Weltenspringerin/Louise Cox]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Der Benutzer [[User:Weltenspringerin|Weltenspringerin]] wurde vom Bot auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 07:05, 22. Feb. 2024 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
<br />
:Bitte Versionshistorie importieren. Danke. --[[Benutzer:Weltenspringerin|Weltenspringerin]] ([[Benutzer Diskussion:Weltenspringerin|Diskussion]]) 07:07, 22. Feb. 2024 (CET)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Paddleton]] nach [[Paddleton]] ==<br />
<span style="display:none">Louis Wu<init time="20240222095545" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Paddleton|action=history}} en:Paddleton] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Paddleton|action=history}} Paddleton]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Der Artikel wurde aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzt. Ich brauche keine Nachricht über den erfolgten Import, ist nicht mein Artikel. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 09:55, 22. Feb. 2024 (CET) <span style="display:none" class="user">Louis Wu</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Philister]] nach [[Geschichte der Philister]] ==<br />
<span style="display:none">M2k~dewiki<init time="20240222110516" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Philister|action=history}} de:Philister] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Geschichte der Philister|action=history}} Geschichte der Philister]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Auslagerung --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 11:05, 22. Feb. 2024 (CET) <span style="display:none" class="user">M2k~dewiki</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Joe (1970 film)]] nach [[Joe – Rache für Amerika]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20240222115006" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Joe (1970 film)|action=history}} en:Joe (1970 film)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Joe – Rache für Amerika|action=history}} Joe – Rache für Amerika]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Joe – Rache für Amerika]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 11:50, 22. Feb. 2024 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Jami (software)]] nach [[Benutzer:MyRobotron/Jami (Software)]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20240222120513" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Jami (software)|action=history}} en:Jami (software)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:MyRobotron/Jami (Software)|action=history}} Benutzer:MyRobotron/Jami (Software)]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Benutzer:MyRobotron/Jami (Software)]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Der Benutzer [[User:MyRobotron|MyRobotron]] wurde vom Bot auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 12:05, 22. Feb. 2024 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
* Copyright ist ok, weitere Nacharbeiten nötig<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:it:Carlo Morbio]] nach [[de]] ==<br />
<span style="display:none">141.48.67.109<init time="20240222124206" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:it:Carlo Morbio|action=history}} it:Carlo Morbio] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:de|action=history}} de]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Spezial:Beiträge/141.48.67.109|141.48.67.109]] 12:42, 22. Feb. 2024 (CET) <span style="display:none" class="user">141.48.67.109</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:2023 Hamas-led attack on Israel]] nach [[Benutzer:Irtapil/Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20240222125511" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:2023 Hamas-led attack on Israel|action=history}} en:2023 Hamas-led attack on Israel] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Irtapil/Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023|action=history}} Benutzer:Irtapil/Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Benutzer:Irtapil/Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Der Benutzer [[User:Irtapil|Irtapil]] wurde vom Bot auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 12:55, 22. Feb. 2024 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:fr:Andrée Taurinya]] nach [[Benutzer:Cabanero/Andrée Taurinya]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20240222133513" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:fr:Andrée Taurinya|action=history}} fr:Andrée Taurinya] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Cabanero/Andrée Taurinya|action=history}} Benutzer:Cabanero/Andrée Taurinya]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Benutzer:Cabanero/Andrée Taurinya]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Der Benutzer [[User:Cabanero|Cabanero]] wurde vom Bot auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 13:35, 22. Feb. 2024 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Say Goodbye (film)]] nach [[Say Goodbye (Film)]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20240222140006" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Say Goodbye (film)|action=history}} en:Say Goodbye (film)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Say Goodbye (Film)|action=history}} Say Goodbye (Film)]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Say Goodbye (Film)]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 14:00, 22. Feb. 2024 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--></div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jami_(Software)&diff=242449914Jami (Software)2024-02-22T11:23:39Z<p>MyRobotron: Übersrtzung</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Software<br />
|Logo = Logo-jami-net.svg<br />
|Screenshot = <br />
|Website = {{URL|https://jami.net}}<br />
}}<br />
<br />
'''Jami''' (formals '''GNU Ring''', '''SFLphone''') ist ein [[Session Initiation Protocol|SIP]]-kompatibles, verteiltes [[Peer-to-Peer|peer-to-peer]] [[Softphone]] und [[Session Initiation Protocol|SIP]]-basierender [[Instant Messaging|Instant Messenger]] für [[Linux]], [[Microsoft Windows]], [[macOS]], [[IOS (Betriebssystem)|iOS]], und [[Android (Betriebssystem)|Android]].<br />
Jami wurde durch die kanadische Firma Savoir-faire Linux entwickelt und betrieben <ref name="Savoir-faire Linux">{{Cite web |title=Ring's Tuleap Server |url=https://tuleap.ring.cx/ |archive-url=https://web.archive.org/web/20180419112156/https://tuleap.ring.cx/ |archive-date=2018-04-19 |url-status=dead |access-date=2016-02-17}}</ref> und mit Hilfe der globalen Gemeinschaft von Anwendern und Entwicklern versucht Jami sich als potentielle freie Alternative zu [[Skype]] zu positionieren.<ref>{{Cite web |last=Robertson |first=Donald |title=The Licensing and Compliance Lab interviews Guillaume Roguez, Ring Project Director |url=http://www.fsf.org/blogs/licensing/the-licensing-and-compliance-lab-interviews-guillaume-roguez-ring-project-director |website=[[Free Software Foundation]] |access-date=2016-02-19}}</ref><br />
<br />
Jami ist eine [[Free/Libre Open Source Software|freie und quelloffene Software]] herausgegeben unter der [[GNU General Public License|GNU GPL-3.0-or-later]]. Seit November 2016, ist es Teil des [[GNU-Projekt|GNU Projekt]].<br />
<br />
Zwei Konten-Arten stehen zu Verfügung und können unabhängig konfiguriert werden. Beide Arten bieten ähnliche Funktionen, wie Messaging, Video- und Audio-Anrufe. Die Konto-Arten sind [[Session Initiation Protocol|SIP]] und Ring. Ein SIP account ermöglicht dem Jami softphone sich mit standard SIP Servern zu verbinden und mittels eines Ring-Kontos kann dem dezentralen Jami Netzwerk beigetreten werden, welches keinen zentralen Server erfordert. Standardmäßig nutzt Jami für die Erstverbindung einen [[Verteilte Hashtabelle|OpenDHT]] Knoten, welcher durch Savoir-faire Linux betrieben wird. Dieser kann in den erweiterten Einstellungen durch den Anwender mit einem eigenen Server angepasst werden.<ref>{{Cite web |title=Why is Jami truly distributed? |language=en |date=2019-10-09 |url=https://jami.net/why-is-jami-truly-distributed/ |website=Jami |access-date=2020-09-25}}</ref><br />
<br />
Durch Nutzung der [[Verteilte Hashtabelle|distributed hash table]] Technologie (die zum Beispiel auch im [[BitTorrent]] Netzwerk genutzt wird), erstellt Jami ein eigenes Netzwerk, über das verteilte Funktionen eines Verzeichnisdienstes, die Authentifizierung und die Verschlüsselung für alle angebundenen Teilnehmer realisiert werden.<br />
<br />
Software-Pakete sind für alle größeren Linux-Distributionen verfügbar, darunter [[Debian]], [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], und [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]].<ref>{{Cite web |title=Ring Download |url=https://ring.cx/en/download |archive-url=https://web.archive.org/web/20181226012921/https://ring.cx/en/download/ |archive-date=2018-12-26 |url-status=dead |access-date=2016-09-19}}</ref> Die Dokumentation steht über Ring's Tuleap Wiki zu Verfügung.<ref name="Ring's Tuleap wiki">{{Cite web |title=Ring's Tuleap wiki |url=https://tuleap.ring.cx/wiki/index.php?group_id=101&pagename=HomePage |archive-url=https://web.archive.org/web/20181019035549/https://tuleap.ring.cx/wiki/index.php?group_id=101&pagename=HomePage |archive-date=2018-10-19 |url-status=dead |access-date=2016-02-17}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Jami wurde ursprünglich unter dem Namen SFLphone entwickelt, und war eines der wenigen Softphones für Linux mit Unterstützung von [[PulseAudio]]. Die Ubuntu Dokumentation empfahl es für den Unternehmenseinsatz, gerade wegen Funktionen wie Konferenzräume oder Übergabe eines Telefonats.<ref name="Official Ubuntu documentation">[https://help.ubuntu.com/community/SoftPhone Official Ubuntu documentation]</ref> im Jahr 2009, führte das [[CIO magazine]] lals eines der Top 5 [[Voice over IP|VoIP]] Softphones.<ref>{{Cite web|title = 5 open source VoIP softphones to watch|url = http://www.cio.com.au/article/327163/5_open_source_voip_softphones_watch/|website = CIO|access-date = 2012-01-03|archive-date = 2017-05-01|archive-url = https://web.archive.org/web/20170501221610/http://www.cio.com.au/article/327163/5_open_source_voip_softphones_watch|url-status = dead}}</ref> SFLphone wurde 2016 in Ring und später 2018 in Jami umbenannt.<ref>{{cite web | url=https://linuxreviews.org/Jami | title=Jami }}</ref><br />
<br />
== Design ==<br />
Jami basiert auf einer Architektur nach dem [[Model View Controller|MVC Muster]], weshalb dem ein Dienst (Modell) und die Client-Anwendung (View) kommunizieren. Der Dienst übernimmt hierbei die Verarbeitung bis hin zum communication layer (SIP/IAX), die Audio-Aufnahme und Wiedergabe etc. Der Client bietet dazu das grafische Nutzer-Interface. [[D-Bus]] dient dabei als Controller und ermöglicht den Austausch zwischen Client und Dienst.<br />
<br />
== Funktionen ==<br />
<br />
* [[Session Initiation Protocol|SIP]]-kompatibel mit OpenDHT Unterstützung<ref name=":0" /><ref name="OpenDHT project on Github">[http://opendht.net/ OpenDHT project on Github]</ref><br />
* Unbegrenzte Anzahl von Gesprächen<br />
* Instant messaging<br />
* Durchsuchbare Anruf Historie<br />
* Anruf Aufzeichnung<ref name=":0">{{Cite web|title = Privacy-focused Skype alternative Ring shows promise – TechRepublic|url = http://www.techrepublic.com/article/privacy-focused-skype-alternative-ring-shows-promise/|website = TechRepublic|access-date = 2016-02-19|first = James|last = Sanders}}</ref><br />
* Ruf-Weiterleitung [[call transfer]]<br />
* Autmatische Ruf-Annahme<br />
* Anruf-halten<br />
* Audio- und Video-Anrufe mit multi-party Audio<ref name=":0" /> und Video Konferenzen<ref name=":1">{{Cite web|title = Software-Telefon SFLphone KDE 1.3.0 veröffentlicht » Linux-Magazin|url = http://www.linux-magazin.de/NEWS/Software-Telefon-SFLphone-KDE-1.3.0-veroeffentlicht|website = Linux-Magazin|access-date = 2016-02-19|first = Mathias|last = Huber| date=17 January 2014 }}</ref><ref name="features">{{cite web |title=All features by client · Wiki jami-project |url=https://git.jami.net/savoirfairelinux/ring-project/wikis/features/All-features-by-client |website=Jami GitLab |publisher=savoirfairelinux |language=en}}</ref><br />
* Mehrkanal-Audio (experimentell{{cn|date=March 2020}}){{clarify|date=March 2020}}<br />
* Streaming von Video und Audio-Dateien während eines Anrufs<br />
* [[Transport Layer Security|TLS]] und [[Secure Real-time Transport Protocol|SRTP]] Verschlüsselung<br />
* Unterstützung Mehrere<ref name=":0" /> Audio Codecs: G711u, G711a, GSM, [[Speex]] (8, 16, 32&nbsp;kHz), [[Opus (audio codec)|Opus]], [[G.722]] (Rauschunterdrückung unterstützt mittels Speex)<br />
* Mehrere SIP Konten, jeweils individuelle [[STUN]] und SIP presence Einstellungen<br />
* [[Dual-tone multi-frequency signaling|DTMF]]<br />
* [[Automatic gain control|Automatic Gain Control]]<br />
* Konto-Assistenten<br />
* Tastaturkürzel<br />
* [[FLAC|Flac]] und [[Vorbis]] Klingeltöne<ref name=":1" /><br />
* Desktop Benachrichtigungen: Anrufnummer, Rufsignalisierung, Meldungen<br />
* SIP [[Session Initiation Protocol#Requests|Re-invite]]<br />
* Telefonbuch-Integration in GNOME und KDE<br />
* [[PulseAudio]] <br />
* [[JACK Audio Connection Kit|Jack Audio Connection Kit]]<br />
* Lokalisierung in: Französisch, Englisch, Russisch, Deutsch, Chinesisch, Spanisch, Italienisch, Vietnamesisch<br />
* Verknüpfung mit Tel [[Uniform Resource Locator|URL]]<br />
* Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Chat, Video- und Sprachanrufe <ref name=protocol>{{cite web|url=https://tuleap.ring.cx/plugins/mediawiki/wiki/ring/index.php/Protocol|title=Protocol|quote=Once an encrypted and authenticated peer-to-peer communication channel is available, the SIP protocol must be used to place a call and send messages.}}{{dead link|date=January 2020 |bot=InternetArchiveBot |fix-attempted=yes }}</ref><br />
* Dezentralisierut<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
{{Portal|Free and open-source software}}<br />
* [[Liste freier SIP Software]]<br />
* [[Vergleich von Instant Messenger Clients]]<br />
* [[Vergleich von SIP Clients]]<br />
<br />
<br />
<nowiki><br />
[[Kategorie:VoIP-Software]]<br />
[[Kategorie:Chat]]<br />
[[Kategorie:Instant Messenger]]<br />
[[Kategorie:Groupware]]<br />
[[Kategorie:Freie VoIP-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Instant-Messaging-Software]]</nowiki></div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jami_(Software)&diff=242449769Jami (Software)2024-02-22T11:20:09Z<p>MyRobotron: weitere Übersetzung</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Software<br />
|Logo = Logo-jami-net.svg<br />
|Screenshot = <br />
|Website = {{URL|https://jami.net}}<br />
}}<br />
<br />
'''Jami''' (formals '''GNU Ring''', '''SFLphone''') ist ein [[Session Initiation Protocol|SIP]]-kompatibles, verteiltes [[Peer-to-Peer|peer-to-peer]] [[Softphone]] und [[Session Initiation Protocol|SIP]]-basierender [[Instant Messaging|Instant Messenger]] für [[Linux]], [[Microsoft Windows]], [[macOS]], [[IOS (Betriebssystem)|iOS]], und [[Android (Betriebssystem)|Android]].<br />
Jami wurde durch die kanadische Firma Savoir-faire Linux entwickelt und betrieben <ref name="Savoir-faire Linux">{{Cite web |title=Ring's Tuleap Server |url=https://tuleap.ring.cx/ |archive-url=https://web.archive.org/web/20180419112156/https://tuleap.ring.cx/ |archive-date=2018-04-19 |url-status=dead |access-date=2016-02-17}}</ref> und mit Hilfe der globalen Gemeinschaft von Anwendern und Entwicklern versucht Jami sich als potentielle freie Alternative zu [[Skype]] zu positionieren.<ref>{{Cite web |last=Robertson |first=Donald |title=The Licensing and Compliance Lab interviews Guillaume Roguez, Ring Project Director |url=http://www.fsf.org/blogs/licensing/the-licensing-and-compliance-lab-interviews-guillaume-roguez-ring-project-director |website=[[Free Software Foundation]] |access-date=2016-02-19}}</ref><br />
<br />
Jami ist eine [[Free/Libre Open Source Software|freie und quelloffene Software]] herausgegeben unter der [[GNU General Public License|GNU GPL-3.0-or-later]]. Seit November 2016, ist es Teil des [[GNU-Projekt|GNU Projekt]].<br />
<br />
Zwei Konten-Arten stehen zu Verfügung und können unabhängig konfiguriert werden. Beide Arten bieten ähnliche Funktionen, wie Messaging, Video- und Audio-Anrufe. Die Konto-Arten sind [[Session Initiation Protocol|SIP]] und Ring. Ein SIP account ermöglicht dem Jami softphone sich mit standard SIP Servern zu verbinden und mittels eines Ring-Kontos kann dem dezentralen Jami Netzwerk beigetreten werden, welches keinen zentralen Server erfordert. Standardmäßig nutzt Jami für die Erstverbindung einen [[Verteilte Hashtabelle|OpenDHT]] Knoten, welcher durch Savoir-faire Linux betrieben wird. Dieser kann in den erweiterten Einstellungen durch den Anwender mit einem eigenen Server angepasst werden.<ref>{{Cite web |title=Why is Jami truly distributed? |language=en |date=2019-10-09 |url=https://jami.net/why-is-jami-truly-distributed/ |website=Jami |access-date=2020-09-25}}</ref><br />
<br />
Durch Nutzung der [[Verteilte Hashtabelle|distributed hash table]] Technologie (die zum Beispiel auch im [[BitTorrent]] Netzwerk genutzt wird), erstellt Jami ein eigenes Netzwerk, über das verteilte Funktionen eines Verzeichnisdienstes, die Authentifizierung und die Verschlüsselung für alle angebundenen Teilnehmer realisiert werden.<br />
<br />
Software-Pakete sind für alle größeren Linux-Distributionen verfügbar, darunter [[Debian]], [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], und [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]].<ref>{{Cite web |title=Ring Download |url=https://ring.cx/en/download |archive-url=https://web.archive.org/web/20181226012921/https://ring.cx/en/download/ |archive-date=2018-12-26 |url-status=dead |access-date=2016-09-19}}</ref> Die Dokumentation steht über Ring's Tuleap Wiki zu Verfügung.<ref name="Ring's Tuleap wiki">{{Cite web |title=Ring's Tuleap wiki |url=https://tuleap.ring.cx/wiki/index.php?group_id=101&pagename=HomePage |archive-url=https://web.archive.org/web/20181019035549/https://tuleap.ring.cx/wiki/index.php?group_id=101&pagename=HomePage |archive-date=2018-10-19 |url-status=dead |access-date=2016-02-17}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Jami wurde ursprünglich unter dem Namen SFLphone entwickelt, und war eines der wenigen Softphones für Linux mit Unterstützung von [[PulseAudio]]. Die Ubuntu Dokumentation empfahl es für den Unternehmenseinsatz, gerade wegen Funktionen wie Konferenzräume oder Übergabe eines Telefonats.<ref name="Official Ubuntu documentation">[https://help.ubuntu.com/community/SoftPhone Official Ubuntu documentation]</ref> im Jahr 2009, führte das [[CIO magazine]] lals eines der Top 5 [[Voice over IP|VoIP]] Softphones.<ref>{{Cite web|title = 5 open source VoIP softphones to watch|url = http://www.cio.com.au/article/327163/5_open_source_voip_softphones_watch/|website = CIO|access-date = 2012-01-03|archive-date = 2017-05-01|archive-url = https://web.archive.org/web/20170501221610/http://www.cio.com.au/article/327163/5_open_source_voip_softphones_watch|url-status = dead}}</ref> SFLphone wurde 2016 in Ring und später 2018 in Jami umbenannt.<ref>{{cite web | url=https://linuxreviews.org/Jami | title=Jami }}</ref><br />
<br />
== Design ==<br />
Jami basiert auf einer Architektur nach dem [[Model View Controller|MVC Muster]], weshalb dem ein Dienst (Modell) und die Client-Anwendung (View) kommunizieren. Der Dienst übernimmt hierbei die Verarbeitung bis hin zum communication layer (SIP/IAX), die Audio-Aufnahme und Wiedergabe etc. Der Client bietet dazu das grafische Nutzer-Interface. [[D-Bus]] dient dabei als Controller und ermöglicht den Austausch zwischen Client und Dienst.<br />
<br />
== Funktionen ==<br />
<br />
* [[Session Initiation Protocol|SIP]]-kompatibel mit OpenDHT Unterstützung<ref name=":0" /><ref name="OpenDHT project on Github">[http://opendht.net/ OpenDHT project on Github]</ref><br />
* Unbegrenzte Anzahl von Gesprächen<br />
* Instant messaging<br />
* Durchsuchbare Anruf Historie<br />
* Anruf Aufzeichnung<ref name=":0">{{Cite web|title = Privacy-focused Skype alternative Ring shows promise – TechRepublic|url = http://www.techrepublic.com/article/privacy-focused-skype-alternative-ring-shows-promise/|website = TechRepublic|access-date = 2016-02-19|first = James|last = Sanders}}</ref><br />
* Ruf-Weiterleitung [[call transfer]]<br />
* Autmatische Ruf-Annahme<br />
* Anruf-halten<br />
* Audio- und Video-Anrufe mit multi-party Audio<ref name=":0" /> und Video Konferenzen<ref name=":1">{{Cite web|title = Software-Telefon SFLphone KDE 1.3.0 veröffentlicht » Linux-Magazin|url = http://www.linux-magazin.de/NEWS/Software-Telefon-SFLphone-KDE-1.3.0-veroeffentlicht|website = Linux-Magazin|access-date = 2016-02-19|first = Mathias|last = Huber| date=17 January 2014 }}</ref><ref name="features">{{cite web |title=All features by client · Wiki jami-project |url=https://git.jami.net/savoirfairelinux/ring-project/wikis/features/All-features-by-client |website=Jami GitLab |publisher=savoirfairelinux |language=en}}</ref><br />
* Mehrkanal-Audio (experimentell{{cn|date=March 2020}}){{clarify|date=March 2020}}<br />
* Streaming von Video und Audio-Dateien während eines Anrufs<br />
* [[Transport Layer Security|TLS]] und [[Secure Real-time Transport Protocol|SRTP]] Verschlüsselung<br />
* Unterstützung Mehrere<ref name=":0" /> Audio Codecs: G711u, G711a, GSM, [[Speex]] (8, 16, 32&nbsp;kHz), [[Opus (audio codec)|Opus]], [[G.722]] (Rauschunterdrückung unterstützt mittels Speex)<br />
* Mehrere SIP Konten, jeweils individuelle [[STUN]] und SIP presence Einstellungen<br />
* [[Dual-tone multi-frequency signaling|DTMF]]<br />
* [[Automatic gain control|Automatic Gain Control]]<br />
* Konto-Assistenten<br />
* Tastaturkürzel<br />
* [[FLAC|Flac]] und [[Vorbis]] Klingeltöne<ref name=":1" /><br />
* Desktop Benachrichtigungen: Anrufnummer, Rufsignalisierung, Meldungen<br />
* SIP [[Session Initiation Protocol#Requests|Re-invite]]<br />
* Telefonbuch-Integration in GNOME und KDE<br />
* [[PulseAudio]] <br />
* [[JACK Audio Connection Kit|Jack Audio Connection Kit]]<br />
* Lokalisierung in: Französisch, Englisch, Russisch, Deutsch, Chinesisch, Spanisch, Italienisch, Vietnamesisch<br />
* Verknüpfung mit Tel [[Uniform Resource Locator|URL]]<br />
* Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Chat, Video- und Sprachanrufe <ref name=protocol>{{cite web|url=https://tuleap.ring.cx/plugins/mediawiki/wiki/ring/index.php/Protocol|title=Protocol|quote=Once an encrypted and authenticated peer-to-peer communication channel is available, the SIP protocol must be used to place a call and send messages.}}{{dead link|date=January 2020 |bot=InternetArchiveBot |fix-attempted=yes }}</ref><br />
* Dezentralisierut<br />
<br />
<nowiki><br />
[[Kategorie:VoIP-Software]]<br />
[[Kategorie:Chat]]<br />
[[Kategorie:Instant Messenger]]<br />
[[Kategorie:Groupware]]<br />
[[Kategorie:Freie VoIP-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Instant-Messaging-Software]]</nowiki></div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jami_(Software)&diff=242449357Jami (Software)2024-02-22T11:05:37Z<p>MyRobotron: /* Geschichte */ Übersetzung</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Software<br />
|Logo = Logo-jami-net.svg<br />
|Screenshot = <br />
|Website = {{URL|https://jami.net}}<br />
}}<br />
<br />
'''Jami''' (formals '''GNU Ring''', '''SFLphone''') ist ein [[Session Initiation Protocol|SIP]]-kompatibles, verteiltes [[Peer-to-Peer|peer-to-peer]] [[Softphone]] und [[Session Initiation Protocol|SIP]]-basierender [[Instant Messaging|Instant Messenger]] für [[Linux]], [[Microsoft Windows]], [[macOS]], [[IOS (Betriebssystem)|iOS]], und [[Android (Betriebssystem)|Android]].<br />
Jami wurde durch die kanadische Firma Savoir-faire Linux entwickelt und betrieben <ref name="Savoir-faire Linux">{{Cite web |title=Ring's Tuleap Server |url=https://tuleap.ring.cx/ |archive-url=https://web.archive.org/web/20180419112156/https://tuleap.ring.cx/ |archive-date=2018-04-19 |url-status=dead |access-date=2016-02-17}}</ref> und mit Hilfe der globalen Gemeinschaft von Anwendern und Entwicklern versucht Jami sich als potentielle freie Alternative zu [[Skype]] zu positionieren.<ref>{{Cite web |last=Robertson |first=Donald |title=The Licensing and Compliance Lab interviews Guillaume Roguez, Ring Project Director |url=http://www.fsf.org/blogs/licensing/the-licensing-and-compliance-lab-interviews-guillaume-roguez-ring-project-director |website=[[Free Software Foundation]] |access-date=2016-02-19}}</ref><br />
<br />
Jami ist eine [[Free/Libre Open Source Software|freie und quelloffene Software]] herausgegeben unter der [[GNU General Public License|GNU GPL-3.0-or-later]]. Seit November 2016, ist es Teil des [[GNU-Projekt|GNU Projekt]].<br />
<br />
Zwei Konten-Arten stehen zu Verfügung und können unabhängig konfiguriert werden. Beide Arten bieten ähnliche Funktionen, wie Messaging, Video- und Audio-Anrufe. Die Konto-Arten sind [[Session Initiation Protocol|SIP]] und Ring. Ein SIP account ermöglicht dem Jami softphone sich mit standard SIP Servern zu verbinden und mittels eines Ring-Kontos kann dem dezentralen Jami Netzwerk beigetreten werden, welches keinen zentralen Server erfordert. Standardmäßig nutzt Jami für die Erstverbindung einen [[Verteilte Hashtabelle|OpenDHT]] Knoten, welcher durch Savoir-faire Linux betrieben wird. Dieser kann in den erweiterten Einstellungen durch den Anwender mit einem eigenen Server angepasst werden.<ref>{{Cite web |title=Why is Jami truly distributed? |language=en |date=2019-10-09 |url=https://jami.net/why-is-jami-truly-distributed/ |website=Jami |access-date=2020-09-25}}</ref><br />
<br />
Durch Nutzung der [[Verteilte Hashtabelle|distributed hash table]] Technologie (die zum Beispiel auch im [[BitTorrent]] Netzwerk genutzt wird), erstellt Jami ein eigenes Netzwerk, über das verteilte Funktionen eines Verzeichnisdienstes, die Authentifizierung und die Verschlüsselung für alle angebundenen Teilnehmer realisiert werden.<br />
<br />
Software-Pakete sind für alle größeren Linux-Distributionen verfügbar, darunter [[Debian]], [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], und [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]].<ref>{{Cite web |title=Ring Download |url=https://ring.cx/en/download |archive-url=https://web.archive.org/web/20181226012921/https://ring.cx/en/download/ |archive-date=2018-12-26 |url-status=dead |access-date=2016-09-19}}</ref> Die Dokumentation steht über Ring's Tuleap Wiki zu Verfügung.<ref name="Ring's Tuleap wiki">{{Cite web |title=Ring's Tuleap wiki |url=https://tuleap.ring.cx/wiki/index.php?group_id=101&pagename=HomePage |archive-url=https://web.archive.org/web/20181019035549/https://tuleap.ring.cx/wiki/index.php?group_id=101&pagename=HomePage |archive-date=2018-10-19 |url-status=dead |access-date=2016-02-17}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Jami wurde ursprünglich unter dem Namen SFLphone entwickelt, und war eines der wenigen Softphones für Linux mit Unterstützung von [[PulseAudio]]. Die Ubuntu Dokumentation empfahl es für den Unternehmenseinsatz, gerade wegen Funktionen wie Konferenzräume oder Übergabe eines Telefonats.<ref name="Official Ubuntu documentation">[https://help.ubuntu.com/community/SoftPhone Official Ubuntu documentation]</ref> im Jahr 2009, führte das [[CIO magazine]] lals eines der Top 5 [[Voice over IP|VoIP]] Softphones.<ref>{{Cite web|title = 5 open source VoIP softphones to watch|url = http://www.cio.com.au/article/327163/5_open_source_voip_softphones_watch/|website = CIO|access-date = 2012-01-03|archive-date = 2017-05-01|archive-url = https://web.archive.org/web/20170501221610/http://www.cio.com.au/article/327163/5_open_source_voip_softphones_watch|url-status = dead}}</ref> SFLphone wurde 2016 in Ring und später 2018 in Jami umbenannt.<ref>{{cite web | url=https://linuxreviews.org/Jami | title=Jami }}</ref><br />
<br />
== Design ==<br />
Jami basiert auf einer Architektur nach dem [[Model View Controller|MVC Muster]], weshalb dem ein Dienst (Modell) und die Client-Anwendung (View) kommunizieren. Der Dienst übernimmt hierbei die Verarbeitung bis hin zum communication layer (SIP/IAX), die Audio-Aufnahme und Wiedergabe etc. Der Client bietet dazu das grafische Nutzer-Interface. [[D-Bus]] dient dabei als Controller und ermöglicht den Austausch zwischen Client und Dienst.<br />
<nowiki><br />
[[Kategorie:VoIP-Software]]<br />
[[Kategorie:Chat]]<br />
[[Kategorie:Instant Messenger]]<br />
[[Kategorie:Groupware]]<br />
[[Kategorie:Freie VoIP-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Instant-Messaging-Software]]</nowiki></div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jami_(Software)&diff=242449210Jami (Software)2024-02-22T11:00:02Z<p>MyRobotron: Erstellt durch Übersetzen der Seite „Jami (software)“</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Software<br />
|Logo = Logo-jami-net.svg<br />
|Screenshot = <br />
|Website = {{URL|https://jami.net}}<br />
}}<br />
<br />
'''Jami''' (formals '''GNU Ring''', '''SFLphone''') ist ein [[Session Initiation Protocol|SIP]]-kompatibles, verteiltes [[Peer-to-Peer|peer-to-peer]] [[Softphone]] und [[Session Initiation Protocol|SIP]]-basierender [[Instant Messaging|Instant Messenger]] für [[Linux]], [[Microsoft Windows]], [[macOS]], [[IOS (Betriebssystem)|iOS]], und [[Android (Betriebssystem)|Android]].<br />
Jami wurde durch die kanadische Firma Savoir-faire Linux entwickelt und betrieben <ref name="Savoir-faire Linux">{{Cite web |title=Ring's Tuleap Server |url=https://tuleap.ring.cx/ |archive-url=https://web.archive.org/web/20180419112156/https://tuleap.ring.cx/ |archive-date=2018-04-19 |url-status=dead |access-date=2016-02-17}}</ref> und mit Hilfe der globalen Gemeinschaft von Anwendern und Entwicklern versucht Jami sich als potentielle freie Alternative zu [[Skype]] zu positionieren.<ref>{{Cite web |last=Robertson |first=Donald |title=The Licensing and Compliance Lab interviews Guillaume Roguez, Ring Project Director |url=http://www.fsf.org/blogs/licensing/the-licensing-and-compliance-lab-interviews-guillaume-roguez-ring-project-director |website=[[Free Software Foundation]] |access-date=2016-02-19}}</ref><br />
<br />
Jami ist eine [[Free/Libre Open Source Software|freie und quelloffene Software]] herausgegeben unter der [[GNU General Public License|GNU GPL-3.0-or-later]]. Seit November 2016, ist es Teil des [[GNU-Projekt|GNU Projekt]].<br />
<br />
Zwei Konten-Arten stehen zu Verfügung und können unabhängig konfiguriert werden. Beide Arten bieten ähnliche Funktionen, wie Messaging, Video- und Audio-Anrufe. Die Konto-Arten sind [[Session Initiation Protocol|SIP]] und Ring. Ein SIP account ermöglicht dem Jami softphone sich mit standard SIP Servern zu verbinden und mittels eines Ring-Kontos kann dem dezentralen Jami Netzwerk beigetreten werden, welches keinen zentralen Server erfordert. Standardmäßig nutzt Jami für die Erstverbindung einen [[Verteilte Hashtabelle|OpenDHT]] Knoten, welcher durch Savoir-faire Linux betrieben wird. Dieser kann in den erweiterten Einstellungen durch den Anwender mit einem eigenen Server angepasst werden.<ref>{{Cite web |title=Why is Jami truly distributed? |language=en |date=2019-10-09 |url=https://jami.net/why-is-jami-truly-distributed/ |website=Jami |access-date=2020-09-25}}</ref><br />
<br />
Durch Nutzung der [[Verteilte Hashtabelle|distributed hash table]] Technologie (die zum Beispiel auch im [[BitTorrent]] Netzwerk genutzt wird), erstellt Jami ein eigenes Netzwerk, über das verteilte Funktionen eines Verzeichnisdienstes, die Authentifizierung und die Verschlüsselung für alle angebundenen Teilnehmer realisiert werden.<br />
<br />
Software-Pakete sind für alle größeren Linux-Distributionen verfügbar, darunter [[Debian]], [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], und [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]].<ref>{{Cite web |title=Ring Download |url=https://ring.cx/en/download |archive-url=https://web.archive.org/web/20181226012921/https://ring.cx/en/download/ |archive-date=2018-12-26 |url-status=dead |access-date=2016-09-19}}</ref> Die Dokumentation steht über Ring's Tuleap Wiki zu Verfügung.<ref name="Ring's Tuleap wiki">{{Cite web |title=Ring's Tuleap wiki |url=https://tuleap.ring.cx/wiki/index.php?group_id=101&pagename=HomePage |archive-url=https://web.archive.org/web/20181019035549/https://tuleap.ring.cx/wiki/index.php?group_id=101&pagename=HomePage |archive-date=2018-10-19 |url-status=dead |access-date=2016-02-17}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
== Design ==<br />
Jami basiert auf einer Architektur nach dem [[Model View Controller|MVC Muster]], weshalb dem ein Dienst (Modell) und die Client-Anwendung (View) kommunizieren. Der Dienst übernimmt hierbei die Verarbeitung bis hin zum communication layer (SIP/IAX), die Audio-Aufnahme und Wiedergabe etc. Der Client bietet dazu das grafische Nutzer-Interface. [[D-Bus]] dient dabei als Controller und ermöglicht den Austausch zwischen Client und Dienst.<br />
<nowiki><br />
[[Kategorie:VoIP-Software]]<br />
[[Kategorie:Chat]]<br />
[[Kategorie:Instant Messenger]]<br />
[[Kategorie:Groupware]]<br />
[[Kategorie:Freie VoIP-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Instant-Messaging-Software]]</nowiki></div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Katapult_(Magazin)&diff=240543495Diskussion:Katapult (Magazin)2023-12-26T16:59:05Z<p>MyRobotron: /* Einschüchterungsversuche durch Rechte */ Antwort</p>
<hr />
<div>== "wissenschaftliches Magazin" ==<br />
<br />
In der Einleitung erfahren wir, dass dieses Magazin ein "wissenschaftliches Magazin" sein soll. Ich frage mich, was genau daran denn wissenschaftlich ist. Ein wesentlicher Punkt, objektives Arbeiten, wird nämlich oft nicht erfüllt. Ein paar Beispiele:<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/sinn-und-unsinn-der-polizeilichen-kriminalstatistik/ Artikel zusammengefasst: "Das, was die AfD sagt, ist jetzt nicht völlig falsch, aber hier ein paar subjektive Erklärungsversuche, indem wir mit Zahlen jonglieren und sie irgendwie in Relation setzen." Erstaunlich unwissenschaftlich ist auch der Hintergrund des Autors, der bei der ''Initiative "Unser Ziel: Kleiner 5"'' Mitglied ist, die es sich zum Ziel gemacht hat, "gegen Rechtspopulismus" zu sein. Man kann annehmen, dass damit eine gewisse Partei gemeint ist, die man auf unter 5% bei Wahlen drücken will. Nicht sehr objektiv.<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/wie-staedte-gegen-den-staat-rebellieren/ Der Abschnitt "Sanctuary Cities in Europa" ist hier bemerkenswert. Man will hier erkennen, dass "innerhalb der Bevölkerung Forderungen nach Sanctuary Cities" lauter werden. Als Beleg gibt man entweder nichts, oder eine Verlinkung zu einer kleinen Initiative an. Klare Meinung, nicht objektiv.<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/peter-fischer-gegen-die-afd/ Mal ein Statement gegen die AfD zwischendurch. Wo bleibt das Wissenschaftliche?<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/landtags-fraktionen-zerbrechen-oft-von-selbst/ Wieder gegen die AfD, man spricht von "zerbrechen", was schlicht Quatsch ist. Derselben Logik nach wäre die Unions-Fraktion im Bundestag nach dem Austritt aus der CDU auch zerbrochen.<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/verurteilung-von-gewalt/ Der Chefredakteur (!) unterstellt der AfD, dass sie zumindest in Gewissen Fällen für Gewalt sei. Als Quelle nimmt der postings bei facebook, die er nach Lust und Laune interpretiert.<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/besorgniserregende-buerger/ Der Chefredakteur war unterwegs und kommt mal wieder zu einem ganz objektiven Urteil: "alle [PEGIDA-Teilnehmer] besorgniserregend rassistisch oder mindestens tolerant gegenüber Rassisten"<br />
<br />
Ich würde mich nicht händeringend dafür einsetzen, dass man "wissenschaftliches Magazin" durch "Magazin des linken Spektrums" ersetzt, aber das "wissenschaftliches" gehört einfach weg, da zwischen Meinung und objektiven Artikeln/Grafiken nicht unterschieden wird. --[[Benutzer:A16899|A16899]] ([[Benutzer Diskussion:A16899|Diskussion]]) 03:36, 14. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
== SZ ==<br />
<br />
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/geklaute-inspirationen-sz-stellt-kolumne-unterm-strich-ein-16640073.html {{unsigniert|109.42.0.159|16:02, 18. Feb. 2020 (CET)}}<br />
<br />
== Statistik... ==<br />
<br />
...ist mMg. etwas groß dargestellt. --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Doc.Heintz|Disk]] <nowiki>|</nowiki> [[File:MentorenProgrammLogo-7.svg|30px|link=WP:MP]])</small> 17:10, 16. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
:+1, sehe ich auch so. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:19, 16. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Lokalzeitung erscheint bereits? ==<br />
<br />
Hi, also mit der Ankündigung, dass bereits seit 1. Juni eine Lokalzeitung erscheint, wäre ich etwas vorsichtiger. Unter katapult-mv.de erscheinen aktuell nur 2..3 Statistik-Artikel mit Fokus auf M-V. Das ist sicherlich nur ein Lückenfüller und nichts was in Richtung Zeitung geht? --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 18:59, 23. Jul. 2021 (CEST)<br />
:Du weißt, dass die Inhalte von Katapult-MV nur nach Login für Abonnenten lesbar sind?--[[Benutzer:Logistic Worldwide|Logistic Worldwide]] ([[Benutzer Diskussion:Logistic Worldwide|Diskussion]]) 07:27, 26. Jul. 2021 (CEST)<br />
:: das stimmt so nicht [{{internetquelle|url=https://katapult-mv.de/faq|titel=Katapult-MV FAQ|abruf=2021-07-26}}]. Dort steht eindeutig, dass es 'noch' keine paywall gibt.<br />
::Auf derselben Seite [{{internetquelle|url=https://katapult-mv.de/faq|titel=Katapult-MV FAQ|abruf=2021-07-26}}] steht auch, dass gerade ermittelt wird, wie häufig die gedruckte Ausgabe erscheinen wird.--[[Benutzerin:Anminosti|Anminosti]] ([[Benutzerin Diskussion:Anminosti|Diskussion]]) 18:42, 26. Jul. 2021 (CEST)<br />
::: Hmmm ... laut Interview bei den [https://www.flachlandreporter.de/flrp034-mit-abstand-betrachtet/ Flachlandreportern Folge 34 vom 09.04.] (ab 59:00) soll das Ganze online starten und dann in Druck gehen. Themen sollen dann nicht in Zahlen sein, was derzeit aber noch der Fall ist. Insofern werde ich das mal umformulieren und den Start in die Zukunft verschieben. Typische Artikel einer Lokalzeitung (Umfang, Recherchen, Interviews, ...) sind das aktuelle leider (noch) nicht und auch das Intervall der gedruckten Ausgabe ist ja unstetig. Scheint aber im Aufbau, klarer Fall --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 13:01, 4. Sep. 2021 (CEST)<br />
::::Es gibt Abonnenten, Artikel usw. Was du persönlich für "typische Lokalzeitung" (du kennst denn Unterschied zu Regionalzeitung?) hältst, ist hier von nachgeordnetem enzyklopädischem Interesse. Wenn es eine gedruckte Ausgabe geben wird, kann dies vermerkt werden. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] [[Benutzer Diskussion:Jensbest|💬]][[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] 13:14, 4. Sep. 2021 (CEST)<br />
::::: Deiner Argumentation kann ich leider nicht ganz folgen. Inwiefern haben denn die aktuellen Artikel einen lokalen / regionalen Bezug oder entsprechen den üblichen Rubriken oder Umfängen von Zeitungsartikeln? Ich fände es gut, wenn WP hier nicht mehr reininterpretiert, als Katapult da derzeit liefert, oder? Klar ist es ein journalistisches Blog, ein Newspaper, ... mit Abos/Artikel/... aber [[Lokalzeitung]] kann man es auch aktuell wohl aufgrund der Reichweite nicht nennen, nur weil es drauf steht --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 13:48, 4. Sep. 2021 (CEST)<br />
::::::Mit aktuell 4289 Abonnenten hat Katapult MV bereits mehr Abonennten als so manch andere Lokalzeitung in Deutschland. Es erscheinen täglich Artikel, es gibt eine Zentralredaktion in Greifswald mit 5 Mitarbeiter:innen und das nächste Planungsziel, Büros in Rostock, Schwerin und Neubrandenburg läuft gut. Der Fokus der Berichterstattung ist klar Regional, ergo Regionalzeitung mit steigendem lokalen Anteil. Das sind Fakten und keine "Interpretation", wie du es versuchst zu framen. Für mich ist dann hier in diesem Thread EOD, wenn du über allgemein über das Wesen und die Indikatoren von Regionalzeitungen/Lokalzeitungen diskutieren möchtest, kannst du das gerne in den dazu passenden Redaktionen oder Wikiprojekten machen. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] [[Benutzer Diskussion:Jensbest|💬]][[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] 14:03, 4. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Satz unter "Auszeichnungen" ==<br />
<br />
Der derzeit dort stehende Satz "Seit seiner Gründung veröffentlicht das Magazin in regelmäßigen Abständen Artikel zu sozialwissenschaftlichen Themen und aktueller Politik." hat nichts mit Auszeichnungen zu tun. Möchte selbst keine Verschiebung dieses Satzes vornehmen, da ich nicht genug im Stoff stehe. --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 15:32, 15. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
== referenzen geben Gelb/Rot für diesen WPArtikel ==<br />
<br />
Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, die Statistik Eigenreferenzierung/Sekundärquellen zu machen, aber der grobe Ersteinduck ist vernichtend. Der Gipfel ist die umseitig „mal so“ im Haupttext wiedergegebene Eigenaussage des Generalissimus, man habe ihm geraten, das nicht zu drucken. Sowas nennt man „Persönliche Mitteilung“, das geht in einer Dissertation schon mal als Referenz durch, aber nicht in einem Lexikon und schon gar nicht im Haupttext.--[[Benutzer:Ulfbastel|Ulf]] 21:39, 2. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Kannst du das Problem, das du hast, etwas klarer formulieren? --[[Benutzer:Hueftgold|Hueftgold]] ([[Benutzer Diskussion:Hueftgold|Diskussion]]) 08:51, 3. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== Verlag / Bücher ==<br />
<br />
Ich denke, die Tätigkeit als Verlag müsste noch besser erläutert und dargestellt werden. Vielleicht auch in einem eigenständigen Artikel? In jedem Falle muss hier im Artikel nicht jedes eigene Buch in einem eigenstädigen Absatz beschrieben werden; dafür sind es inzwischen doch zu viele. --[[Benutzer:Muns|muns]] ([[Benutzer Diskussion:Muns|Diskussion]]) 15:31, 10. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Zu "erlätern" gibt es wohl eher nix, Ein Verlagverlegt halt Bücher.<br />
:Jedes einzelne Buch zu erwähnen, das ist in der Tat sinnfrei, zumal das Verlagsprogramm im Zuge der Restrukturierung des Unternehmens deutlich gekürzt wurde (so B.Frerichs in einem heute veröffentichten Newsletter). Also ans Werk. It's a wiki, fang einfach an.-[[Benutzer:Logistic Worldwide|Logistic Worldwide]] ([[Benutzer Diskussion:Logistic Worldwide|Diskussion]]) 23:23, 10. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== Einschüchterungsversuche durch Rechte ==<br />
<br />
Offenbar gibt es massive Einschüchterungs- und Bedrohungsversuche durch Rechte gegen das Magazin. Siehe [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/katapult-magazin-polizei-ermittelt-nach-mutmasslichen-einschuechterungen-a-d80d268e-e360-4fdd-9a5a-161895278e75 hier]. Sollte auf jeden Fall mal beobachtet werden. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) {{unsigniert|Andol|00:34, 20. Dez. 2023 (CET)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br />
<br />
:In Bezug auf den Katapult-Artikel in der WP kann nun mal wirklich von Tickeritis gesprochen werden. Nicht jeder Aufschrei von Friedrich muss hier in einem enzyklopädischen Eintrag vermerkt werden. --[[Benutzer:Hueftgold|Hueftgold]] ([[Benutzer Diskussion:Hueftgold|Diskussion]]) 09:13, 20. Dez. 2023 (CET)<br />
::Sehe ich ähnlich. Auch wenn es schlimm ist, wenn Journalisten auch hier bedroht werden, sehe ich da aktuell noch keine ("besondere") enzyklopädische Relevanz. --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 17:59, 26. Dez. 2023 (CET)</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern&diff=226328757Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern2022-09-20T16:22:30Z<p>MyRobotron: /* Kultur Hackathon 30.09-02.10.2022 Rostock */ + digitale-bibliothek-mv.de</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|PD:MV}}<br />
Moin! Hier diskutieren wir alle Themen, die für das gesamte MV-Wikiprojekt von Bedeutung sind oder die Mithilfe unserer Portalmitarbeiter erfordern. [[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsregeln stehen hier]].<br />
{{Autoarchiv|Ziel='Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern/Archiv/1'|Modus=Erledigt|Alter=30}}<br />
{{Archivübersicht|<br />
: [[Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern/Archiv/1|Archiv]]}}<br />
<br />
== Übersicht Wikidata-Objekte zu Straße ==<br />
<br />
Hallo zusammen, {{Ping|Triplec85}} hat ein Navi erstellt mit dem wikidata-angaben zu den straßen in Mecklenburg-Vorpommern angezeigt werden. Bsp: [[Benutzer:Z thomas/DE-MV-Straßen-Ludwigslust-Parchim]] Die Unterlisten werden per Bot aktualisiert. In den letzten Tagen habe ich für viele MV-Städte und Gemeinden in Wikidata die Straßen angelegt und diese auch mit den Commons-Cats verbunden. Dies ermöglicht solch schöne Spielereien wie hier [[c:Category:Leipziger Straße, Dresden]].<br />
<br />
Ich habe folgende Attribute beigefügt:<br />
* ist eine Innerortsstraße<br />
* liegt in Deutschland<br />
* liegt in der Gemeinde X<br />
* Beschreibung auf deutsch und englisch nach dem Schema "Straße in X, ecklenburg-Vorpommern" bezw. "street in X, ecklenburg-Vorpommern, Germany"<br />
* Aliase auf deutsch nach dem Schema Straßen mit Ortsnamen, getrennt durch Komma und Klammer<br />
* Straßennamen als Label auf deutsch und englisch<br />
<br />
Optional<br />
* PLZ, wenn diese eindeutig war<br />
* Commonscat, wenn vorhanden, als sitelink (andere Websites) und als Property (P373)<br />
<br />
Ich habe fast alle Städte beglückt sowie Gemeinden, die ich kannte, oder wo ich mich dran erinnern konnte, dass ich da schon mal war :-)<br />
<br />
Demnächst wird der "Pi bot" per Hand angestoßen werden, der noch die Wikidata-Infoboxen in den Commonscats setzt. Ich wechsle erstmal in das nächste Bundesland. Gibt es noch Wünsche, welche Städte und Gemeinden ich noch schnell machen soll?<br />
<br />
Folgende Unschärfen sind zu beachten, da ich mich an den Daten der deutschen Post orientiert habe:<br />
* Plätze sind als Innerortsstraßen eingeordnet<br />
* als Bezeichnung hab ich die Bezeichnung der deutschen Post gewählt. diese ist nicht immer deckungsgleich mit dem Gemeindenamen. dies führt zu einer unterschiedlichen Behandlung von Gemeinden<br />
** bei Gemeinden wie [[Schönberg (Mecklenburg)]] sind die Gemeinde- oder Ortsteile wie z. B. [[Lockwisch]] postalisch separat erfasst. Hier habe ich nur den "Hauptort" erfasst<br />
** bei Gemeinden wie [[Boizenburg/Elbe]] sind alle Straßennamen erfasst. aber mit der Beschreibung nach dem jeweiligen Post-Zustellnamen. das heißt Ortsteile wie Bahlen und Gehrum finden sich nicht im Beschreibungstext wieder sondern nur der Gemeindename, der auch Zustellname ist.<br />
* Straßen, die in einer Gemeinde mehrfach vorkommen, sind aktuell nur einmal erfasst. (ich hab aktuell nur Beispiel aus Sachsen-Anhalt: Westerhäuser Straße in Blankenburg und in seinem Ortsteil Börnecke). Wenn das auffällt, müssen die einfach noch angelegt werden. In dem Fall ist es notwendig, dass ich sich die Kombination Label und Beschreibung unterscheiden.<br />
<br />
Viele Grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 23:15, 1. Jan. 2021 (CET)<br />
<br />
== Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive ==<br />
<br />
Liebe Mitarbeitende des Portals Mecklenburg-Vorpommern,<br />
<br />
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.<br />
<br />
'''Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten.''' Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind [[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]] zu finden.<br />
<br />
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter [[Wikipedia:Förderung]] aufgeführt.<br />
<br />
Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.<br />
<br />
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community{{@}}wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein{{@}}wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann{{@}}wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|dieser Kampagne]] dort auf der [[Wikipedia Diskussion:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|Diskussionsseite]] zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
--[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolas Rück (WMDE)|Diskussion]]) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)<br />
----<br />
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:<br />
<br />
{| {{Bausteindesign3|rand=3|randfarbe=#0000FF|breite=60%|h-farbe=#6666FF|t-farbe=#FFFF00}}<br />
| [[Datei:Book template.svg|rechts]]Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen '''kostenlose Zugänge zu Fachliteratur''' erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind '''[[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]]''' zu finden.<br />
|}<br />
<br />
== Commons oder Artikel? ==<br />
<br />
Liebe Mecklenburger, liebe Pommer. Um mit [[Benutzer:AmWasser|AmWasser]] nicht in ein fruchtloses Pingpong zu treten würde ich gern eure Meinung zu [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Dielenhaus_(Stralsund) dieser Frage] einholen. Es mag Commons egal sein, wer von "ihm" weiß. Ich empfinde das aber als den falschen Ansatz. Meine These: Commons wird 90% der Deutschen unbekannt sein. Die kennen Wikipedia und wollen dort alle sinnvollen Informationen finden. Dafür ist die Wikipedia da. Freaks können weitere Bilder aufrufen. Also: Lieber schlanke Artikel mit Links zu Zusatzinformationen oder eher umfassende Artikel? --[[Benutzer:Derbrauni|Derbrauni]] ([[Benutzer Diskussion:Derbrauni|Diskussion]]) 08:27, 10. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
:Meiner Meinung nach sollte bei einem so kleinen Artikel ein Bild genügen. Ein zweites Bild verändert das Layout zu Ungunsten des Artikels. --[[Benutzer:Migebert|Migebert]] ([[Benutzer Diskussion:Migebert|Diskussion]]) 08:43, 10. Jan. 2022 (CET)<br />
::Da schließe ich mich an. Gruß. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] ([[Benutzer Diskussion:Schiwago|Diskussion]]) 17:56, 10. Jan. 2022 (CET)<br />
:Meine Meinung zu dem speziellen Fall habe ich Dir auf [[Diskussion:Dielenhaus (Stralsund)]] geschrieben.<br />
:Grundsätzlich sehe ich es nicht als hilfreich, hier in die Artikel viele Bilder einzubauen, solange der Text so knapp ist. [[Wikipedia:Artikel illustrieren]] lese ich in diesem Sinne. --[[Benutzer:AmWasser|AmWasser]] ([[Benutzer Diskussion:AmWasser|Diskussion]]) 08:57, 10. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
:::Danke für eure Stimmungsbilder, [[Benutzer:Migebert|Migebert]], [[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] (und [[Benutzer:AmWasser|AmWasser]]). Ich habe weiter im Kopf, dass Wikipedia „für Omas“ tauglich sein muss – und die schauen eher nicht bei Commons. Aber bei Gelegenheit schreibt vielleicht jemand einen Artikel über das Museum und dann passen die Informationen dort besser hin. --[[Benutzer:Derbrauni|Derbrauni]] ([[Benutzer Diskussion:Derbrauni|Diskussion]]) 08:09, 11. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
== Windmühlenliste ==<br />
<br />
Hallo zusammen, ich hab mal die [[Liste der Windmühlen in Mecklenburg-Vorpommern]] auf eine Vorlage umgestellt, damit lassen sich Koordinaten und commonscat einfacher mit einbauen. und ich hab die Liste auf die Landkreise aufgeteilt, dies war bereits in Teilen vorher umgesetzt<br />
<br />
Auslöser war die Bitte eine Vorlage für die Niedersächsischen Windmühlen zu erstellen. Das habe ich im vergangenen Jahr gemacht und habe jetzt auch Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Sachsen umgestellt.<br />
<br />
habt ihr Anmerkungen zu den Liste? zum beispiel ein extra abschnitt der ehemaligen? Toll wäre es, wenn ihr in der Liste auch ein paar Bilder, commonscats, infos zum denkmalschutzt, koordinaten sowie Angaben zur Lage (Ort und Gemeinde) und falls bekannt wd-links mitangeben könnt. viele grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 14:55, 23. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Wikipedia:WikiCon 2022 ==<br />
<br />
Hallo, ich habe gerade gelesen dass die [[Wikipedia:WikiCon 2022]] in [[Stralsund|meiner Lieblingsstadt]] stattfindet. Vielleicht interessiert es euch ja auch. Schönen Vatertag! --[[Benutzer:AmWasser|AmWasser]] ([[Benutzer Diskussion:AmWasser|Diskussion]]) 10:48, 26. Mai 2022 (CEST)<br />
<br />
Gestern hat sich das Orga-Team wieder online zusammengefunden. Erstes Thema: [[Wikipedia:WikiCon_2022/Anmeldung|Anmeldungen]]. Wenn Du Dich schon angemeldet hast, sprich auch befreundete Wikipedianer an – oder solche, die Du schon immer mal kennenlernen wolltest. Je mehr, desto besser! Auch wer '''online teilnehmen''' möchte muss sich anmelden. Zweites Thema: [[Wikipedia:WikiCon 2022/Programmvorschläge|das Programm]]. Die Einreichung der Programmpunkte läuft und wartet nur noch auf Deinen Input: Zimmere einen Beitrag aus Deiner Wikipedia-Welt und trage ihn bis zum 14.08. ein. --[[Benutzer:AmWasser|AmWasser]] ([[Benutzer Diskussion:AmWasser|Diskussion]]) 12:20, 4. Aug. 2022 (CEST)<br />
:Solltest Du den spam nicht besser in die Diskussion des Artikels [[Friseur]] abladen? [[Benutzer:Rauenstein|<span style="color:#27408B">Rauenstein</span>]] 18:52, 4. Aug. 2022 (CEST)<br />
::Danke für Deine Freundlichkeit. Ich schieb es auf die Hitze. --[[Benutzer:AmWasser|AmWasser]] ([[Benutzer Diskussion:AmWasser|Diskussion]]) 19:27, 4. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Kultur Hackathon 30.09-02.10.2022 Rostock ==<br />
<br />
Hi, die Universitätsbibliothek Rostock veranstaltet in diesem Monat einen Hackathon mit anderen Archiven veranstaltet: https://www.ub.uni-rostock.de/en/universitaetsbibliothek/aktuelles/veranstaltungen/detailansicht/kultur-hackathon-2022/<br />
Ich hatte da kontakt, da soll wohl auch etliche Bilder, Photos, ... als CC0 dabei sein. Vielleicht auch eine Chance für die lokalen Wikipedianer um remote mit zu machen? --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 15:12, 6. Sep. 2022 (CEST)<br />
: https://www.digitale-bibliothek-mv.de ist in dem Zusammenhang wohl gestartet --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 18:22, 20. Sep. 2022 (CEST)</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern&diff=225943569Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern2022-09-06T13:12:23Z<p>MyRobotron: Neuer Abschnitt /* Kultur Hackathon 30.09-02.10.2022 Rostock */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|PD:MV}}<br />
Moin! Hier diskutieren wir alle Themen, die für das gesamte MV-Wikiprojekt von Bedeutung sind oder die Mithilfe unserer Portalmitarbeiter erfordern. [[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsregeln stehen hier]].<br />
{{Autoarchiv|Ziel='Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern/Archiv/1'|Modus=Erledigt|Alter=30}}<br />
{{Archivübersicht|<br />
: [[Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern/Archiv/1|Archiv]]}}<br />
<br />
== Übersicht Wikidata-Objekte zu Straße ==<br />
<br />
Hallo zusammen, {{Ping|Triplec85}} hat ein Navi erstellt mit dem wikidata-angaben zu den straßen in Mecklenburg-Vorpommern angezeigt werden. Bsp: [[Benutzer:Z thomas/DE-MV-Straßen-Ludwigslust-Parchim]] Die Unterlisten werden per Bot aktualisiert. In den letzten Tagen habe ich für viele MV-Städte und Gemeinden in Wikidata die Straßen angelegt und diese auch mit den Commons-Cats verbunden. Dies ermöglicht solch schöne Spielereien wie hier [[c:Category:Leipziger Straße, Dresden]].<br />
<br />
Ich habe folgende Attribute beigefügt:<br />
* ist eine Innerortsstraße<br />
* liegt in Deutschland<br />
* liegt in der Gemeinde X<br />
* Beschreibung auf deutsch und englisch nach dem Schema "Straße in X, ecklenburg-Vorpommern" bezw. "street in X, ecklenburg-Vorpommern, Germany"<br />
* Aliase auf deutsch nach dem Schema Straßen mit Ortsnamen, getrennt durch Komma und Klammer<br />
* Straßennamen als Label auf deutsch und englisch<br />
<br />
Optional<br />
* PLZ, wenn diese eindeutig war<br />
* Commonscat, wenn vorhanden, als sitelink (andere Websites) und als Property (P373)<br />
<br />
Ich habe fast alle Städte beglückt sowie Gemeinden, die ich kannte, oder wo ich mich dran erinnern konnte, dass ich da schon mal war :-)<br />
<br />
Demnächst wird der "Pi bot" per Hand angestoßen werden, der noch die Wikidata-Infoboxen in den Commonscats setzt. Ich wechsle erstmal in das nächste Bundesland. Gibt es noch Wünsche, welche Städte und Gemeinden ich noch schnell machen soll?<br />
<br />
Folgende Unschärfen sind zu beachten, da ich mich an den Daten der deutschen Post orientiert habe:<br />
* Plätze sind als Innerortsstraßen eingeordnet<br />
* als Bezeichnung hab ich die Bezeichnung der deutschen Post gewählt. diese ist nicht immer deckungsgleich mit dem Gemeindenamen. dies führt zu einer unterschiedlichen Behandlung von Gemeinden<br />
** bei Gemeinden wie [[Schönberg (Mecklenburg)]] sind die Gemeinde- oder Ortsteile wie z. B. [[Lockwisch]] postalisch separat erfasst. Hier habe ich nur den "Hauptort" erfasst<br />
** bei Gemeinden wie [[Boizenburg/Elbe]] sind alle Straßennamen erfasst. aber mit der Beschreibung nach dem jeweiligen Post-Zustellnamen. das heißt Ortsteile wie Bahlen und Gehrum finden sich nicht im Beschreibungstext wieder sondern nur der Gemeindename, der auch Zustellname ist.<br />
* Straßen, die in einer Gemeinde mehrfach vorkommen, sind aktuell nur einmal erfasst. (ich hab aktuell nur Beispiel aus Sachsen-Anhalt: Westerhäuser Straße in Blankenburg und in seinem Ortsteil Börnecke). Wenn das auffällt, müssen die einfach noch angelegt werden. In dem Fall ist es notwendig, dass ich sich die Kombination Label und Beschreibung unterscheiden.<br />
<br />
Viele Grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 23:15, 1. Jan. 2021 (CET)<br />
<br />
== Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive ==<br />
<br />
Liebe Mitarbeitende des Portals Mecklenburg-Vorpommern,<br />
<br />
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.<br />
<br />
'''Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten.''' Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind [[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]] zu finden.<br />
<br />
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter [[Wikipedia:Förderung]] aufgeführt.<br />
<br />
Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.<br />
<br />
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community{{@}}wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein{{@}}wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann{{@}}wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|dieser Kampagne]] dort auf der [[Wikipedia Diskussion:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|Diskussionsseite]] zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
--[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolas Rück (WMDE)|Diskussion]]) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)<br />
----<br />
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:<br />
<br />
{| {{Bausteindesign3|rand=3|randfarbe=#0000FF|breite=60%|h-farbe=#6666FF|t-farbe=#FFFF00}}<br />
| [[Datei:Book template.svg|rechts]]Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen '''kostenlose Zugänge zu Fachliteratur''' erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind '''[[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]]''' zu finden.<br />
|}<br />
<br />
== Commons oder Artikel? ==<br />
<br />
Liebe Mecklenburger, liebe Pommer. Um mit [[Benutzer:AmWasser|AmWasser]] nicht in ein fruchtloses Pingpong zu treten würde ich gern eure Meinung zu [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Dielenhaus_(Stralsund) dieser Frage] einholen. Es mag Commons egal sein, wer von "ihm" weiß. Ich empfinde das aber als den falschen Ansatz. Meine These: Commons wird 90% der Deutschen unbekannt sein. Die kennen Wikipedia und wollen dort alle sinnvollen Informationen finden. Dafür ist die Wikipedia da. Freaks können weitere Bilder aufrufen. Also: Lieber schlanke Artikel mit Links zu Zusatzinformationen oder eher umfassende Artikel? --[[Benutzer:Derbrauni|Derbrauni]] ([[Benutzer Diskussion:Derbrauni|Diskussion]]) 08:27, 10. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
:Meiner Meinung nach sollte bei einem so kleinen Artikel ein Bild genügen. Ein zweites Bild verändert das Layout zu Ungunsten des Artikels. --[[Benutzer:Migebert|Migebert]] ([[Benutzer Diskussion:Migebert|Diskussion]]) 08:43, 10. Jan. 2022 (CET)<br />
::Da schließe ich mich an. Gruß. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] ([[Benutzer Diskussion:Schiwago|Diskussion]]) 17:56, 10. Jan. 2022 (CET)<br />
:Meine Meinung zu dem speziellen Fall habe ich Dir auf [[Diskussion:Dielenhaus (Stralsund)]] geschrieben.<br />
:Grundsätzlich sehe ich es nicht als hilfreich, hier in die Artikel viele Bilder einzubauen, solange der Text so knapp ist. [[Wikipedia:Artikel illustrieren]] lese ich in diesem Sinne. --[[Benutzer:AmWasser|AmWasser]] ([[Benutzer Diskussion:AmWasser|Diskussion]]) 08:57, 10. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
:::Danke für eure Stimmungsbilder, [[Benutzer:Migebert|Migebert]], [[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] (und [[Benutzer:AmWasser|AmWasser]]). Ich habe weiter im Kopf, dass Wikipedia „für Omas“ tauglich sein muss – und die schauen eher nicht bei Commons. Aber bei Gelegenheit schreibt vielleicht jemand einen Artikel über das Museum und dann passen die Informationen dort besser hin. --[[Benutzer:Derbrauni|Derbrauni]] ([[Benutzer Diskussion:Derbrauni|Diskussion]]) 08:09, 11. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
== Windmühlenliste ==<br />
<br />
Hallo zusammen, ich hab mal die [[Liste der Windmühlen in Mecklenburg-Vorpommern]] auf eine Vorlage umgestellt, damit lassen sich Koordinaten und commonscat einfacher mit einbauen. und ich hab die Liste auf die Landkreise aufgeteilt, dies war bereits in Teilen vorher umgesetzt<br />
<br />
Auslöser war die Bitte eine Vorlage für die Niedersächsischen Windmühlen zu erstellen. Das habe ich im vergangenen Jahr gemacht und habe jetzt auch Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Sachsen umgestellt.<br />
<br />
habt ihr Anmerkungen zu den Liste? zum beispiel ein extra abschnitt der ehemaligen? Toll wäre es, wenn ihr in der Liste auch ein paar Bilder, commonscats, infos zum denkmalschutzt, koordinaten sowie Angaben zur Lage (Ort und Gemeinde) und falls bekannt wd-links mitangeben könnt. viele grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 14:55, 23. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Wikipedia:WikiCon 2022 ==<br />
<br />
Hallo, ich habe gerade gelesen dass die [[Wikipedia:WikiCon 2022]] in [[Stralsund|meiner Lieblingsstadt]] stattfindet. Vielleicht interessiert es euch ja auch. Schönen Vatertag! --[[Benutzer:AmWasser|AmWasser]] ([[Benutzer Diskussion:AmWasser|Diskussion]]) 10:48, 26. Mai 2022 (CEST)<br />
<br />
Gestern hat sich das Orga-Team wieder online zusammengefunden. Erstes Thema: [[Wikipedia:WikiCon_2022/Anmeldung|Anmeldungen]]. Wenn Du Dich schon angemeldet hast, sprich auch befreundete Wikipedianer an – oder solche, die Du schon immer mal kennenlernen wolltest. Je mehr, desto besser! Auch wer '''online teilnehmen''' möchte muss sich anmelden. Zweites Thema: [[Wikipedia:WikiCon 2022/Programmvorschläge|das Programm]]. Die Einreichung der Programmpunkte läuft und wartet nur noch auf Deinen Input: Zimmere einen Beitrag aus Deiner Wikipedia-Welt und trage ihn bis zum 14.08. ein. --[[Benutzer:AmWasser|AmWasser]] ([[Benutzer Diskussion:AmWasser|Diskussion]]) 12:20, 4. Aug. 2022 (CEST)<br />
:Solltest Du den spam nicht besser in die Diskussion des Artikels [[Friseur]] abladen? [[Benutzer:Rauenstein|<span style="color:#27408B">Rauenstein</span>]] 18:52, 4. Aug. 2022 (CEST)<br />
::Danke für Deine Freundlichkeit. Ich schieb es auf die Hitze. --[[Benutzer:AmWasser|AmWasser]] ([[Benutzer Diskussion:AmWasser|Diskussion]]) 19:27, 4. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Kultur Hackathon 30.09-02.10.2022 Rostock ==<br />
<br />
Hi, die Universitätsbibliothek Rostock veranstaltet in diesem Monat einen Hackathon mit anderen Archiven veranstaltet: https://www.ub.uni-rostock.de/en/universitaetsbibliothek/aktuelles/veranstaltungen/detailansicht/kultur-hackathon-2022/<br />
Ich hatte da kontakt, da soll wohl auch etliche Bilder, Photos, ... als CC0 dabei sein. Vielleicht auch eine Chance für die lokalen Wikipedianer um remote mit zu machen? --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 15:12, 6. Sep. 2022 (CEST)</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MyRobotron&diff=223576782Benutzer:MyRobotron2022-06-09T19:56:31Z<p>MyRobotron: + Update neuer Arbeitgeber</p>
<hr />
<div>{{Babel<br />
|de<br />
|en-2<br />
|:Vorlage/aus Mecklenburg-Vorpommern<br />
|:Vorlage/aus Schwerin<br />
|:Vorlage/aus Rostock<br />
}}<br />
<br />
{{Userboxtop}}<br />
{{Benutzer:Owly K/Vorlage Technik}}<br />
{{Benutzer:Con-struct/Vorlagen/Benutzer-Fotografie}}<br />
{{Benutzer:Ruebsal/Vorlage:Geographie}}<br />
{{Benutzer:Faehn/Vorlage:Benutzer Karten}}<br />
{{Benutzer:MyRobotron/Vorlage:Openstreetmap}}<br />
{{Benutzer:Jazzman/Vorlage:Studium-Informatik}}<br />
{{Benutzer:Jazzman/Vorlage:Studium-Master}}<br />
{{Benutzer:Cyriz/Vorlage:user_asm-2}}<br />
{{Benutzer:Cyriz/Vorlage:user_C-2}}<br />
{{Benutzer:Parzi/Vorlage:user_java-2}}<br />
{{Benutzer:ZOiDberg/Vorlage:user_py-2}}<br />
{{Userboxbottom}}<br />
<br />
{{Userboxtop}}<br />
{{Benutzer:Simplicius/Vorlage:Umgangston}}<br />
{{Benutzer:Ökologix/Vorlagen/Idealist}}<br />
{{Benutzer:MyRobotron/User:schwarz}}<br />
{{Benutzer:Falense/Vorlage:Fahrradfahrer}}<br />
{{Userboxbottom}}<br />
<br />
Ich will gar nicht viele Worte über mich machen. Komme ursprünglich aus [[Schwerin]] und studierte dann lange in [[Rostock]] und bin hier geblieben. Themen die mich interessieren sind:<br />
*IT im allgemeinen<br />
*im speziellen: Communities, qC, embedded Systems, Funknetzwerke, Geodaten<br />
Für meinen Arbeitgeber trage ich als [[Benutzer:HMT-HRO-MaMe]] und früher [[Benutzer:KVLA-HRO-Mei]] bei.<br />
<br />
==Garage==<br />
* [https://de.wikibooks.org/wiki/Quadcopter_selber_bauen Wikibook - Quadcopter selber bauen]<br />
<br />
==Arbeitsstapel==<br />
* [[Tello (Drohne)]]<br />
* [[Volunteered geographic information]]<br />
* [[Neogeography]]<br />
* [[OpenStreetMap]]<br />
* [[Navit]]<br />
* [[geoJSON]]<br />
* [[Sorcerer's Apprentice Syndrome]]<br />
* [[Marzullo-Algorithmus]]<br />
* [[Sigrid Schüßler]]<br />
* Schweriner Stadteile<br />
* [[Zeitungsverlag Schwerin]]<br />
* [[Environmental impact of pesticides]]<br />
* [[Predictive modelling]]<br />
* [[Keystroke Level Modeling]]<br />
* [[High-throughput computing]]<br />
* [[MV-Spion]]<br />
* [[Datenverarbeitungszentrum (Schwerin)]]<br />
* [[NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern]]<br />
* [[State of the map]]<br />
* [[Mediagobblin]]<br />
* [[Barbara Kuster]]<br />
* [[Flessenow]]<br />
* [[Brauerei Schall & Schwenke]]<br />
* [[Lambrechtsgrund]]<br />
* [[PhanTECHNIKUM]]<br />
* [[Tierpark Wismar]]<br />
* [[Repaircafé]]<br />
* [[pump.io]]<br />
* [[Hundorf]]<br />
* [[Decentralized network 42]]<br />
<br />
==Interessant==<br />
* [[Portal:Geographie]]<br />
* [[Portal:Rostock]]<br />
* [[Portal:Mecklenburg-Vorpommern]]</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Katapult_(Magazin)&diff=215314574Diskussion:Katapult (Magazin)2021-09-04T11:48:40Z<p>MyRobotron: /* Lokalzeitung erscheint bereits? */ nach welchen Kriterien Lokalzeitung? Abgrenzung Blog</p>
<hr />
<div>== "wissenschaftliches Magazin" ==<br />
<br />
In der Einleitung erfahren wir, dass dieses Magazin ein "wissenschaftliches Magazin" sein soll. Ich frage mich, was genau daran denn wissenschaftlich ist. Ein wesentlicher Punkt, objektives Arbeiten, wird nämlich oft nicht erfüllt. Ein paar Beispiele:<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/sinn-und-unsinn-der-polizeilichen-kriminalstatistik/ Artikel zusammengefasst: "Das, was die AfD sagt, ist jetzt nicht völlig falsch, aber hier ein paar subjektive Erklärungsversuche, indem wir mit Zahlen jonglieren und sie irgendwie in Relation setzen." Erstaunlich unwissenschaftlich ist auch der Hintergrund des Autors, der bei der ''Initiative "Unser Ziel: Kleiner 5"'' Mitglied ist, die es sich zum Ziel gemacht hat, "gegen Rechtspopulismus" zu sein. Man kann annehmen, dass damit eine gewisse Partei gemeint ist, die man auf unter 5% bei Wahlen drücken will. Nicht sehr objektiv.<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/wie-staedte-gegen-den-staat-rebellieren/ Der Abschnitt "Sanctuary Cities in Europa" ist hier bemerkenswert. Man will hier erkennen, dass "innerhalb der Bevölkerung Forderungen nach Sanctuary Cities" lauter werden. Als Beleg gibt man entweder nichts, oder eine Verlinkung zu einer kleinen Initiative an. Klare Meinung, nicht objektiv.<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/peter-fischer-gegen-die-afd/ Mal ein Statement gegen die AfD zwischendurch. Wo bleibt das Wissenschaftliche?<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/landtags-fraktionen-zerbrechen-oft-von-selbst/ Wieder gegen die AfD, man spricht von "zerbrechen", was schlicht Quatsch ist. Derselben Logik nach wäre die Unions-Fraktion im Bundestag nach dem Austritt aus der CDU auch zerbrochen.<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/verurteilung-von-gewalt/ Der Chefredakteur (!) unterstellt der AfD, dass sie zumindest in Gewissen Fällen für Gewalt sei. Als Quelle nimmt der postings bei facebook, die er nach Lust und Laune interpretiert.<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/besorgniserregende-buerger/ Der Chefredakteur war unterwegs und kommt mal wieder zu einem ganz objektiven Urteil: "alle [PEGIDA-Teilnehmer] besorgniserregend rassistisch oder mindestens tolerant gegenüber Rassisten"<br />
<br />
Ich würde mich nicht händeringend dafür einsetzen, dass man "wissenschaftliches Magazin" durch "Magazin des linken Spektrums" ersetzt, aber das "wissenschaftliches" gehört einfach weg, da zwischen Meinung und objektiven Artikeln/Grafiken nicht unterschieden wird. --[[Benutzer:A16899|A16899]] ([[Benutzer Diskussion:A16899|Diskussion]]) 03:36, 14. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
== SZ ==<br />
<br />
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/geklaute-inspirationen-sz-stellt-kolumne-unterm-strich-ein-16640073.html {{unsigniert|109.42.0.159|16:02, 18. Feb. 2020 (CET)}}<br />
<br />
== Statistik... ==<br />
<br />
...ist mMg. etwas groß dargestellt. --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Doc.Heintz|Disk]] <nowiki>|</nowiki> [[File:MentorenProgrammLogo-7.svg|30px|link=WP:MP]])</small> 17:10, 16. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
:+1, sehe ich auch so. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:19, 16. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Lokalzeitung erscheint bereits? ==<br />
<br />
Hi, also mit der Ankündigung, dass bereits seit 1. Juni eine Lokalzeitung erscheint, wäre ich etwas vorsichtiger. Unter katapult-mv.de erscheinen aktuell nur 2..3 Statistik-Artikel mit Fokus auf M-V. Das ist sicherlich nur ein Lückenfüller und nichts was in Richtung Zeitung geht? --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 18:59, 23. Jul. 2021 (CEST)<br />
:Du weißt, dass die Inhalte von Katapult-MV nur nach Login für Abonnenten lesbar sind?--[[Benutzer:Logistic Worldwide|Logistic Worldwide]] ([[Benutzer Diskussion:Logistic Worldwide|Diskussion]]) 07:27, 26. Jul. 2021 (CEST)<br />
:: das stimmt so nicht [{{internetquelle|url=https://katapult-mv.de/faq|titel=Katapult-MV FAQ|abruf=2021-07-26}}]. Dort steht eindeutig, dass es 'noch' keine paywall gibt.<br />
::Auf derselben Seite [{{internetquelle|url=https://katapult-mv.de/faq|titel=Katapult-MV FAQ|abruf=2021-07-26}}] steht auch, dass gerade ermittelt wird, wie häufig die gedruckte Ausgabe erscheinen wird.--[[Benutzerin:Anminosti|Anminosti]] ([[Benutzerin Diskussion:Anminosti|Diskussion]]) 18:42, 26. Jul. 2021 (CEST)<br />
::: Hmmm ... laut Interview bei den [https://www.flachlandreporter.de/flrp034-mit-abstand-betrachtet/ Flachlandreportern Folge 34 vom 09.04.] (ab 59:00) soll das Ganze online starten und dann in Druck gehen. Themen sollen dann nicht in Zahlen sein, was derzeit aber noch der Fall ist. Insofern werde ich das mal umformulieren und den Start in die Zukunft verschieben. Typische Artikel einer Lokalzeitung (Umfang, Recherchen, Interviews, ...) sind das aktuelle leider (noch) nicht und auch das Intervall der gedruckten Ausgabe ist ja unstetig. Scheint aber im Aufbau, klarer Fall --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 13:01, 4. Sep. 2021 (CEST)<br />
::::Es gibt Abonnenten, Artikel usw. Was du persönlich für "typische Lokalzeitung" (du kennst denn Unterschied zu Regionalzeitung?) hältst, ist hier von nachgeordnetem enzyklopädischem Interesse. Wenn es eine gedruckte Ausgabe geben wird, kann dies vermerkt werden. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] [[Benutzer Diskussion:Jensbest|💬]][[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] 13:14, 4. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::: Deiner Argumentation kann ich leider nicht ganz folgen. Inwiefern haben denn die aktuellen Artikel einen lokalen / regionalen Bezug oder entsprechen den üblichen Rubriken oder Umfängen von Zeitungsartikeln? Ich fände es gut, wenn WP hier nicht mehr reininterpretiert, als Katapult da derzeit liefert, oder? Klar ist es ein journalistisches Blog, ein Newspaper, ... mit Abos/Artikel/... aber [[Lokalzeitung]] kann man es auch aktuell wohl aufgrund der Reichweite nicht nennen, nur weil es drauf steht --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 13:48, 4. Sep. 2021 (CEST)</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Katapult_(Magazin)&diff=215313625Katapult (Magazin)2021-09-04T11:04:18Z<p>MyRobotron: /* Regionalzeitung */ aktuell nur einfachere Artikel mit Infografiken</p>
<hr />
<div>{{Infobox Publikation<br />
|titel = KATAPULT: Magazin für <del>Eis,</del> Kartografik und Sozialwissenschaft<br />
|bild = [[Datei:KATAPULT-Logo.svg|300px]]<br />
|beschreibung = [[Populärwissenschaftliche Literatur|Populärwissenschaftliches Magazin]]<br />
|fachgebiet = [[Sozialwissenschaften]]<br />
|sprache = <br />
|verlag = Katapult-Magazin gGmbH<br />
|land = Deutschland<br />
|hauptsitz = [[Greifswald]]<br />
|erstausgabe_tag = 30. März<br />
|erstausgabe_jahr = 2016<br />
|gründer = <br />
|erscheint = vierteljährlich<br />
|auflage_quelle = <br />
|auflage_zahl = 150.000<br />
|verbreitung_quelle = <br />
|verbreitung_zahl = <br />
|reichweite_quelle = <br />
|reichweite_zahl = <br />
|chefred = [[Benjamin Fredrich]]<br />
|herausgeber = Benjamin Fredrich<br />
|herausgeberin = <br />
|weblink = [https://katapult-magazin.de/ katapult-magazin.de]<br />
|archiv = <br />
|issn-print = 2509-3053<br />
|issn-online = <br />
|zdb = 2853363-X<br />
}}<br />
<br />
'''Katapult''' (in der Schreibweise des Verlags: KATAPULT) ist ein im März 2015 gegründetes populärwissenschaftliches [[Zeitschrift|Magazin]], das zur Veranschaulichung ausschließlich Infografiken und Karten verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Christoph Löbel |Titel=Alles auf eine Karte |Sammelwerk=[[Süddeutsche Zeitung]] |Datum=2016-04-13 |Online=https://www.sueddeutsche.de/medien/neue-zeitschrift-alles-auf-eine-karte-1.2947594?reduced=true |Abruf=2020-01-18}}</ref> Das Katapult-Magazin wird in [[Greifswald]] ([[Mecklenburg-Vorpommern]]) produziert.<br />
<br />
== Konzept ==<br />
Das Magazin behandelt Themen verschiedener wissenschaftlicher Bereiche wie Sozial-, Politik-, Wirtschafts-, Rechts-, Sprach- und Geschichtswissenschaft sowie [[Humangeographie]].<ref>{{Literatur |Autor=Eckhard Oberdörfer |Titel=Forschung verständlich dargestellt |Sammelwerk=[[Ostseezeitung]] |Datum=2015-04-13 |Online=https://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Greifswald/Forschung-verstaendlich-dargestellt |Abruf=2020-01-18}}</ref> Das konkrete Ziel besteht darin, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse auf kreative Weise einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Somit sollen auch komplexere Inhalte sozialwissenschaftlicher Forschung populärwissenschaftlich publiziert werden. Katapult wurde zunächst auch in mehreren Sprachen angeboten; nach eigenen Angaben, um über nationale Grenzen hinweg Wissenschaft zu vermitteln und einen Austausch zwischen Wissenschaftlern anzustoßen. Dieses Vorhaben wurde jedoch nicht weiter verfolgt.<ref>{{Internetquelle |url=https://katapult-magazin.de/ueber-katapult/ |titel=ÜBER KATAPULT |werk=katapult-magazin.de |abruf=2020-01-18}}</ref><br />
<br />
Katapult finanziert sich durch den Verkauf einer vierteljährlich erscheinenden gedruckten Ausgabe, Lizenzverkäufen von Grafiken, Werbeeinnahmen und Spenden. Daneben vertreibt der Verlag [[Atlas (Kartografie)|Bücher]], [[Poster]] und [[Quartett (Kartenspiel)|Kartenspiele]].<br />
<br />
Ab einschließlich der 17. Ausgabe wird das Magazin nach eigenen Angaben auf [[Recyclingpapier]] gedruckt.<ref>https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/wer-katapult-kauft-zerstoert-wald/</ref><br />
<br />
=== Verlag ===<br />
Seit September 2020 veröffentlicht Katapult Bücher selbständig im Katapult-Verlag.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Greifswald-Katapult-Magazin-gruendet-eigenen-Verlag,katapult134.html |titel=Greifswald: „Katapult“-Magazin gründet eigenen Verlag |werk=[[Ndr.de]] |abruf=2020-09-17}}</ref><br />
<br />
=== Regionalzeitung ===<br />
Unter dem Namen ''Katapult MV'' soll eine regionale (Online-)Zeitung für Mecklenburg-Vorpommern.<ref>{{Internetquelle|autor=Andreas Lohner, Anna Hansen, Benjamin Fredrich und Tim Ehlers|url=https://katapult-mv.de/artikel/frei-auf-die-fresse|werk=katapult-mv.de|titel=Frei auf die Fresse|datum=2021-06-01|abruf=2021-06-01|sprache=de}}</ref> erscheinen, welche aktuell zunächst dem bisherigen Magazin ähnliche Artikel mit dem Fokus auf Mecklenburg-Vorpommern publiziert. Im März 2021 kündigte Katapult an, ''Katapult MV'' gründen zu wollen. Begründet wurde dieser Schritt mit der monopolistischen Zeitungslandschaft der Region und mit dem Wunsch, ein Gegengewicht zur Regionalzeitung [[Nordkurier]] zu schaffen, die nach Aussage von Katapult-Chefredakteur Benjamin Fredrich „systematisch mit Rassismus“ arbeite<ref>{{Internetquelle |autor=Luca Schallenberger |url=https://meedia.de/2021/03/25/katapult-startet-lokalzeitung-fuer-mecklenburg-vorpommern/ |titel="Katapult" will Lokalzeitung für Mecklenburg-Vorpommern starten {{!}} MEEDIA |datum=2021-03-25 |abruf=2021-03-28}}</ref> Nach knapp drei Tagen hatte die neue Regionalzeitung bereits über 2450 Abonnenten.<ref>{{Internetquelle |url=https://katapult-mv.de/ |titel=KATAPULT-MV Das neue Lokalblatt für Mecklenburg-Vorpommern |abruf=2021-03-28 |sprache=de}}</ref><ref>[https://www.deutschlandfunkkultur.de/neue-lokalzeitung-fuer-mecklenburg-vorpommern-infografik.2156.de.html?dram:article_id=495044 Neue Lokalzeitung für MV? Infografik-Magazin will anderen Journalismus (Podcast)], [[Deutschlandfunk Kultur]] 31. März 2021, [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/03/31/neue_lokalzeitung_fuer_mv_infografik_magazin_will_anderen_drk_20210331_1455_a0aa5cbb.mp3 Audio-Version]</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Magazin wurde im März 2015 von [[Benjamin Fredrich]] gegründet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsregister.de/rp_web/documents-dk.do;jsessionid=18BF205B0FE99A6B111A5B7C320F36B9-n1.tc032n01?id=5 |titel=Registerportal |abruf=2018-11-16}}</ref> Die Idee für das Magazin wurde 2014 mit dem zweiten Platz des UNIQUE-Ideenwettbewerbs und dem Sonderpreis des UNIQUE+-Businessplanwettbewerbs der [[Universität Greifswald]] ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ideenwettbewerb.uni-greifswald.de:80/index.php |titel=UNIQUE Ideenwettbewerb |werk=www.ideenwettbewerb.uni-greifswald.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150130065222/http://www.ideenwettbewerb.uni-greifswald.de:80/index.php?id=111 |archiv-datum=2015-01-30 |abruf=2020-01-18 |offline=1}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://unique.uni-greifswald.de/hall-of-fame/ |titel=Hall of Fame – UNIQUE |werk=unique.uni-greifswald.de |abruf=2020-01-18}}</ref> Seit seiner Gründung veröffentlicht das Magazin in regelmäßigen Abständen Artikel zu sozialwissenschaftlichen Themen und aktueller Politik.<ref>{{Internetquelle |autor=Katrin Haubold |url=https://webmoritz.de/2015/04/10/die-naturwissenschaften-sind-in-vielen-bereichen-ueberrepraesentiert-das-katapult-magazin-team-im-gespraech/ |titel=“Sozialwissenschaften sind in vielen Bereichen unterrepräsentiert” – Das “Katapult-Magazin”-Team im Gespräch |werk=webmoritz.de |datum=2015-04-10 |abruf=2020-01-18}}</ref><br />
<br />
Das Team des Katapult-Magazins wurde von März 2015 bis Februar 2016 vom [[EXIST (Förderprogramm)|Förderprogramm „EXIST“]] des [[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie|Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie]] unterstützt.<br />
{| class="wikitable"<br />
|+Umsatz (Verlag) in Euro<ref>{{Internetquelle |url=https://www.instagram.com/p/CLzV0I9DkGK/?igshid=603um3xuiesh |titel=Katapult-Magazin • Instagram |datum=2021-02-27 |abruf=2021-02-28}}</ref><br />
!2015<br />
!2016<br />
!2017<br />
!2018<br />
!2019<br />
!2020<br />
|-<br />
|28.000<br />
|50.000<br />
|177.000<br />
|388.000<br />
|950.000<br />
|2.500.000<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+Abonnements (Magazin)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.instagram.com/p/CLyuHScj9j7/?igshid=1obqfb4vtn7v |titel=Katapult {{!}} Instagram |datum=2021-02-27 |abruf=2021-02-28}}</ref><br />
!2015<br />
!2016<br />
!2017<br />
!2018<br />
!2019<br />
!2020<br />
|-<br />
|0<br />
|1.201<br />
|7044<br />
|13.600<br />
|23.500<br />
|71.000<br />
|}<br />
{| class="wikitable"<br />
|+Angestellte bei Katapult<ref>{{Internetquelle |url=https://www.instagram.com/accounts/login/ |titel=Katapult • Instagram |datum=2021-02-27 |abruf=2021-02-28}}</ref> (Magazin und Verlag)<br />
!2015<br />
!2016<br />
!2017<br />
!2018<br />
!2019<br />
!2020<br />
|-<br />
|2<br />
|3<br />
|4<br />
|7<br />
|14<br />
|34<br />
|}<br />
{| class="wikitable"<br />
|+Geschlecht der Angestellten<ref>{{Internetquelle |url=https://www.instagram.com/p/CL0AN0njLsW/?igshid=gw92qyze81tz |titel=Katapult • Instagram |datum=2021-02-27 |abruf=2021-02-28}}</ref><br />
(Ziel 50/50)<br />
!weiblich<br />
!männlich<br />
|-<br />
|14<br />
|20<br />
|-<br />
|41 %<br />
|59 %<br />
|}<br />
{| class="wikitable"<br />
|+Gehalt der Angestellten in Euro<ref>{{Internetquelle |url=https://www.instagram.com/p/CLz5h5dDwKC/?igshid=117dg35i8jslb |titel=Katapult • Instagram |datum=2021-02-27 |abruf=2021-02-28}}</ref><br />
([[Einheitsgehalt]])<br />
!2015<br />
!2016<br />
!2017<br />
!2018<br />
!2019<br />
!2020<br />
|-<br />
|0<br />
|700<br />
|1.532<br />
|1.750<br />
|2.250<br />
|3.150<br />
|}<br />
<br />
== Printausgaben ==<br />
<br />
=== Magazin ===<br />
Die erste gedruckte Ausgabe erschien am 30. März 2016 und wurde mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertrieben. Schwerpunkte in der ersten Ausgabe sind die Themen Migration, Diktaturen und Korruption, die auf 100 Seiten in 20 Artikeln behandelt werden. Bis September 2020 erschienen 19 Ausgaben. Im September 2020 hatte das Magazin nach eigenen Angaben eine Auflage von 120.000 Exemplaren,<ref>{{Internetquelle |url=https://katapult-magazin.de/fileadmin/bilder/Mediadaten/Mediadaten_KATAPULT-Magazin__26.11.2019_.pdf |titel=Mediadaten {{!}} Stand 26. 2019 |werk=katapult-magazin.de |datum=2019-11-26 |abruf=2020-01-18 |format=PDF; 8,3 MB}}</ref> die in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz vertrieben werden.<br />
<br />
=== Sonderheft Knicker ===<br />
Seit Oktober 2018 gibt es außer dem Katapult-Magazin auch das Sonderheft „Knicker“, das ein einziges Thema auf einer Karte im Format [[Papierformat#Übersicht|DIN A1]] behandelt.<ref>{{Internetquelle |url=https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/die-erste-knicker-ausgabe-ab-jetzt-im-handel/ |titel=Die erste KNICKER-Ausgabe ab jetzt im Handel |abruf=2019-05-29}}</ref> Im September 2020 hatte das Sonderheft Knicker nach eigenen Angaben eine Auflage von 85.000 Exemplaren.<ref>Katapult Knicker, Ausgabe 9. S. 2</ref><br />
<br />
=== Buch ''100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern'' ===<br />
Am 5. Februar 2019 ist das erste Buch von Katapult mit dem Titel ''100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern'' erschienen. Das Buch hat 208 Seiten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.katapult-shop.de/buecher/52/atlas-100-karten-die-deine-sicht-auf-die-welt-veraendern |titel=Atlas: 100 Karte, die deine Sicht auf die Welt verändern |abruf=2020-05-03}}</ref> Die Erstauflage betrug 6.000 Exemplare. Im Mai 2020 wurde die 12. Auflage gedruckt. Die Gesamtauflage beträgt über 75.000 Exemplare.<ref>[https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/neu-100-karten-die-deine-sicht-auf-die-welt-veraendern/ ''Auflagenzahlen''], ''Katapult-Magazin.de'' vom 18. September 2020.</ref> Die Kritiken reichten von „''klamaukig''“<ref>[https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/literatur/buchtipp-die-etwas-andere-landkarte-so-haben-sie-die-welt-noch-nie-gesehen/24313890.html/ ''Die etwas andere Landkarte: So haben Sie die Welt noch nie gesehen''], ''Handelsblatt'' vom 9. Mai 2019.</ref> ([[Handelsblatt]]) bis „''originell''“.<ref>[https://www.deutschlandfunkkultur.de/katapult-100-karten-unterhaltsam-lehrreich-witzig.950.de.html?dram:article_id=441736/ ''Unterhaltsam, lehrreich, witzig''], ' ''Deutschlandfunk Kultur'' vom 22. Februar 2019.</ref><br />
<br />
=== Buch ''102 grüne Karten zur Rettung der Welt'' ===<br />
Am 9. März 2020 erschien das zweite Buch von Katapult mit dem Titel ''102 grüne Karten zur Rettung der Welt''. Die Karten sollen zeigen, „wie dramatisch der Zustand der Erde ist – aber auch, wie leicht es wäre, ihn zu verbessern.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.suhrkamp.de/buecher/102_gruene_karten_zur_rettung_der_welt-_47083.html |titel=Katapult |werk=Suhrkamp.de |abruf=2020-05-03}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Katapult |Titel=102 grüne Karten zur Rettung der Welt. |Auflage=1 |Verlag=Suhrkamp |Ort=Berlin |Datum=2020 |ISBN=978-3-518-47083-1 |Online=https://www.katapult-shop.de/buecher/85/atlas-102-gruene-karten-zur-rettung-der-welt |Abruf=2020-05-02}}</ref> Das Buch hat 208 Seiten und ist auf Recyclingpapier gedruckt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.suhrkamp.de/download/Blickinsbuch/9783518470831.pdf |titel=Leseprobe |abruf=2020-05-03 |format=PDF}}</ref><br />
<br />
=== Buch ''100 Karten über Sprache'' ===<br />
Am 25. September 2020 erschien das dritte Buch mit dem Titel ''100 Karten über Sprache'', das Katapult dieses Mal als Eigenverlag herausbrachte. Auf 208 Seiten werden Wortherkünfte und die Entwicklung unterschiedlichster Sprachen, ähnlich wie bei den anderen zwei Kartenbüchern näher dargestellt.<ref>{{Literatur |Autor=Katapult |Titel=100 Karten über Sprache |Auflage=1 |Verlag=Katapult Verlag |Ort=Greifswald |Datum=2020 |ISBN=978-3-948923-00-6 |Online=https://www.katapult-shop.de/buecher/98/atlas-100-karten-ueber-sprache |Abruf=2020-10-17}}</ref><br />
<br />
=== Weitere Buchankündigungen ===<br />
Am 5. November 2020 erschien der eigene Roman ''Die Redaktion'', des Katapult-Gründers und -Herausgebers Benjamin Fredrich, der die Geschichte von Katapult erzählt. Am gleichen Tag startete Katapult außerdem eine neue Buchreihe, mit dem ersten Titel ''Philosophen Band 1: Die Säufer.'' Beide Bücher erschienen im Eigenverlag und wurden auf Recyclingpapier gedruckt. Im März 2021 erschien das Buch ''Spaß mit Flaggen''. <!--Im April 2021 erscheint ''Wie man illegal einen Wald pflanzt'' und ''55 Kuriose Grenzen und 5 Bescheuerte Nachbarn'', letzteres wurde von Fabian Sommavilla geschrieben und von Katapult mit Karten und Grafiken bereichert. Im Mai 2021 wird Katapult das erste Kinderbuch unter dem Titel ''Die Tiefseetaucherin'' herausgeben.--><ref>{{Internetquelle |url=https://katapult-verlag.de/buecher |titel=Bücher |abruf=2021-03-28 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Statistik ==<br />
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="text-align:center; margin:2ex 0; background:transparent;"<br />
! colspan="10"| Abonnentenentwicklung des Katapult Magazins (nach Ausgaben)<ref>Katapult Magazin 2021, Ausgabe 21. S. 4 ff.</ref><br />
|-<br />
| valign="bottom" | 150<br />
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:#00AEEF; height:.15ex; width:5ex; margin:0 1ex;"<br />
|<br />
|}<br />
| valign="bottom" | 410<br />
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:#00AEEF; height:.4ex; width:5ex; margin:0 1ex;"<br />
|<br />
|}<br />
| valign="bottom" | 853<br />
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:#00AEEF; height:.9ex; width:5ex; margin:0 1ex;"<br />
|<br />
|}<br />
| valign="bottom" | 1.201<br />
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:#00AEEF; height:1.5ex; width:5ex; margin:0 1ex;"<br />
|<br />
|}<br />
| valign="bottom" | 2.556<br />
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:#00AEEF; height:2.6ex; width:5ex; margin:0 1ex;"<br />
|<br />
|}<br />
| valign="bottom" | 3.546<br />
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:#00AEEF; height:3.6ex; width:5ex; margin:0 1ex;"<br />
|<br />
|}<br />
| valign="bottom" | 4.889<br />
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:#00AEEF; height:4.9ex; width:5ex; margin:0 1ex;"<br />
|<br />
|}<br />
| valign="bottom" | 7.044<br />
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:#00AEEF; height:7.0ex; width:5ex; margin:0 1ex;"<br />
|<br />
|}<br />
| valign="bottom" | 9.005<br />
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:#00AEEF; height:9.0ex; width:5ex; margin:0 1ex;"<br />
|<br />
|}<br />
| valign="bottom" | 10.550<br />
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:#00AEEF; height:10.6ex; width:5ex; margin:0 1ex;"<br />
|<br />
|}<br />
| valign="bottom" | 12.015<br />
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:#00AEEF; height:12.0ex; width:5ex; margin:0 1ex;"<br />
|<br />
|}<br />
| valign="bottom" | 13.601<br />
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:#00AEEF; height:13.6ex; width:5ex; margin:0 1ex;"<br />
|<br />
|}<br />
| valign="bottom" | 16.174<br />
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:#00AEEF; height:16.174ex; width:5ex; margin:0 1ex;"<br />
|<br />
|}<br />
| valign="bottom" | 18.253<br />
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:#00AEEF; height:18.3ex; width:5ex; margin:0 1ex;"<br />
|<br />
|}<br />
| valign="bottom" | 20.818<br />
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:#00AEEF; height:20.8ex; width:5ex; margin:0 1ex;"<br />
|<br />
|}<br />
| valign="bottom" | 23.530<br />
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:#00AEEF; height:23.6ex; width:5ex; margin:0 1ex;"<br />
|<br />
|}<br />
| valign="bottom" | 28.517<br />
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:#00AEEF; height:28.5ex; width:5ex; margin:0 1ex;"<br />
|<br />
|}<br />
| valign="bottom" | 41.235<br />
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:#00AEEF; height:41.2ex; width:5ex; margin:0 1ex;"<br />
|<br />
|}<br />
| valign="bottom" | 53.577<br />
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:#00AEEF; height:53.6ex; width:5ex; margin:0 1ex;"<br />
|<br />
|}<br />
| valign="bottom" | 67.352<br />
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:#00AEEF; height:67.4ex; width:5ex; margin:0 1ex;"<br />
|<br />
|}<br />
| valign="bottom" | 79.107<br />
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:#00AEEF; height:79.1ex; width:5ex; margin:0 1ex;"<br />
|<br />
|}<br />
|<br />
|-<br />
| style="border-top:#000000 solid 0.15em" | 1<br />
| style="border-top:#000000 solid 0.15em" | 2<br />
| style="border-top:#000000 solid 0.15em" | 3<br />
| style="border-top:#000000 solid 0.15em" | 4<br />
| style="border-top:#000000 solid 0.15em" | 5<br />
| style="border-top:#000000 solid 0.15em" | 6<br />
| style="border-top:#000000 solid 0.15em" | 7<br />
| style="border-top:#000000 solid 0.15em" | 8<br />
| style="border-top:#000000 solid 0.15em" | 9<br />
| style="border-top:#000000 solid 0.15em" | 10<br />
| style="border-top:#000000 solid 0.15em" | 11<br />
| style="border-top:#000000 solid 0.15em" | 12<br />
| style="border-top:#000000 solid 0.15em" | 13<br />
| style="border-top:#000000 solid 0.15em" | 14<br />
| style="border-top:#000000 solid 0.15em" | 15<br />
| style="border-top:#000000 solid 0.15em" | 16<br />
| style="border-top:#000000 solid 0.15em" | 17<br />
| style="border-top:#000000 solid 0.15em" | 18<br />
| style="border-top:#000000 solid 0.15em" | 19<br />
| style="border-top:#000000 solid 0.15em" | 20<br />
| style="border-top:#000000 solid 0.15em" | 21<br />
|}<br />
<br />
== Kooperationen ==<br />
Katapult produzierte zusammen mit dem Radiosender [[detektor.fm]] eine wöchentliche Besprechung einer wissenschaftlichen Karte (Feature: „Karte der Woche“) oder Statistik zu einem aktuellen Thema (Feature: „Zahlen bitte“).<ref>[https://detektor.fm/wissen/die-wochenkarte-wohin-fliehen-syrer Gefühlte Wahrheit: Flüchtlinge aus Syrien – kommen wirklich alle zu uns?]</ref> Die Rubrik wurde 2019 eingestellt.<br />
<br />
Der Rapper Veedel Kaztro produzierte einen Soundtrack ''Die Bild ist tot'' als Magazinmusik für die 13. Ausgabe des Katapult-Magazins.<ref>[https://soundcloud.com/veedel-kaztro/bild-ist-tot-katapult-magazin-soundtrack-prod-7apes-yaya Bild ist tot – Katapult Magazin Soundtrack prod. 7Apes & YAYA] ''Soundcloud''</ref> Er behandelt die sinkende Auflagenzahl der [[Bild (Zeitung)]]. Im Januar 2020 folgte von ihm als Soundtrack zur 16. Ausgabe der Song ''Papier Planet''.<ref>{{Internetquelle |autor=Popshot |url=http://popshot.over-blog.de/veedel-kaztro-musik-lyrics-video-live-tour-tracklist-und-mehr.html |titel=Veedel Kaztro &gt; Rettet den (Papier) Planet! |abruf=2020-02-12}}</ref><br />
<br />
== Plagiatsfälle ==<br />
=== Süddeutsche Zeitung ===<br />
Der Katapult-Chefredakteur Benjamin Fredrich warf der Süddeutschen Zeitung am 16. Februar 2020 vor, Grafiken von Katapult zu kopieren und mit kurzer Zeitverzögerung in der Statistikrubrik „Unterm Strich“ zu veröffentlichen.<ref>[https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/die-sueddeutsche-klaut-systematisch-von-katapult/ Die Süddeutsche klaut systematisch von Katapult] ''Katapult-Magazin'', Abgerufen am 30. Juni 2020</ref> Der zuständige Redakteur der Süddeutschen Zeitung gab die Übernahme der Werke nach Angaben von Fredrich zu. Nach der Veröffentlichung der Vorwürfe stellte die Süddeutsche Zeitung die gesamte Rubrik ein.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/geklaute-inspirationen-sz-stellt-kolumne-unterm-strich-ein-16640073.html/ SZ-Kolumne eingestellt: Geklaute Inspirationen] ''FAZ'', Abgerufen am 30. Juni 2020</ref><ref>[https://meedia.de/2020/02/21/die-sueddeutsche-zeigt-wie-man-sich-besser-nicht-verhaelt-wenn-man-beim-klauen-erwischt-wird/ Die „Süddeutsche“ zeigt, wie man sich besser nicht verhält, wenn man beim Klauen erwischt wird]''Meedia'', Abgerufen am 30. Juni 2020</ref><br />
<br />
=== Hoffmann und Campe ===<br />
Der Hamburger Verlag [[Hoffmann und Campe]] veröffentlichte im März 2020 das Buch „Gute Karten: Deutschland, wie Sie es noch nie gesehen haben“.<ref>[http://www.hoffmann-und-campe.de/buch-info/gute-karten-buch-12257/ ''Die etwas andere Landkarte: So haben Sie die Welt noch nie gesehen''], Abgerufen am 30. Juni 2020.</ref> Benjamin Fredrich warf dem Verlag und deren Autoren Tin Fischer und Mario Mensch vor, das gesamte Konzept, das Layout und auch einzelne Karten für dieses Buch von Katapult kopiert zu haben.<ref>[https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/zeit-autoren-kopieren-gesamtes-katapult-buch// ''Zeit-Autoren kopieren gesamtes KATAPULT-Buch''] ''Katapult Magazin'', Abgerufen am 30. Juni 2020.</ref> Tin Fischer empfand die anschließende Wut der Katapult-Leserschaft als [[Shitstorm]] und wies die Vorwürfe zurück.<ref>[https://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Greifswald/Plagiat-Greifswalder-Katapult-Magazin-wettert-gegen-neues-Karten-Buch/ Plagiat? Greifswalder Katapult-Magazin wettert gegen neues Karten-Buch] ''Ostseezeitung'', Abgerufen am 30. Juni 2020.</ref> Auch Hoffmann und Campe wies alle Vorwürfe zurück.<ref>[https://twitter.com/HoCaHamburg/status/1276506901212270593 Statement]''Hoffmann und Campe'', Abgerufen am 30. Juni 2020.</ref><br />
<br />
Der Medienrechtler Tilman Winterling schätzte die Plagiatsvorwürfe hinsichtlich der unrechtmäßigen Aneignung des Konzepts in einem Interview mit dem [[Deutschlandfunk]] als „wahrscheinlich nicht justiziabel“ ein.<ref name="dlf">[https://www.deutschlandfunk.de/plagiatsvorwuerfe-gegen-hoffmann-campe-karten-klau-oder-pr.700.de.html?dram:article_id=479383 Plagiatsvorwürfe gegen Hoffmann & Campe Karten-Klau oder PR-Masche?] ''Deutschlandfunk'', Abgerufen am 30. Juni 2020</ref> Denn ein solches sei „nicht richtig schutzfähig“. Hier müsse man einzelne Karten miteinander vergleichen, um das urheberrechtlich zu überprüfen. Aus wettbewerbsrechtlicher Sicht könne hingegen eine Nachahmung vorliegen.<ref name="dlf" /><br />
<br />
Die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] deutete bei dem Plagiatsvorwurf auf die Ähnlichkeit der Covers hin.<ref>{{Literatur |Autor=Axel Weidemann |Titel=„Katapult“ erhebt Kopie-Vorwürfe: Ideenklau bei Schleudergang |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2020-06-26 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/ideenklau-bei-schleudergang-katapult-erhebt-kopie-vorwuerfe-16834085.html |Abruf=2020-09-17}}</ref> Die Zeitung [[Die Welt]] stimmte Fredrichs Standpunkt zu, dass bei einigen Karten Übereinstimmungen bestehen.<ref>{{Literatur |Autor=Christian Meier |Titel=Katapult-Magazin: Plagiatsvorwurf gegen Buchverlag Hoffmann und Campe |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2020-07-01 |Online=https://www.welt.de/wirtschaft/article210759545/Katapult-Magazin-Plagiatsvorwurf-gegen-Buchverlag-Hoffmann-und-Campe.html |Abruf=2020-09-17}}</ref> Der Deutschlandfunk nannte es einen „Buch-Klon“,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/katapult-gegen-hoffmann-campe-alles-nur-geklaut.2907.de.html?dram:article_id=479678 |titel=Katapult gegen Hoffmann&Campe – Alles nur geklaut? |abruf=2020-09-17}}</ref> der sich laut [[Neues Deutschland]] „auf sehr dreisten Grauzonen-Wegen“<ref>{{Internetquelle |autor=Mascha Malburg |url=https://www.neues-deutschland.de/artikel/1138624.kopiertes-buch-katapult-magazin-packt-die-virtuelle-steinschleuder-aus.html |titel=Katapult-Magazin packt die virtuelle Steinschleuder aus (neues deutschland) |abruf=2020-09-17}}</ref> bewegt.<br />
<br />
== Autoren (Auswahl) ==<br />
<div style="column-count:3;"><br />
* [[Tamar Amar-Dahl]]<br />
<!-- [[Andreas Armborst]] --><br />
* [[Joachim Behnke]]<br />
* [[Wolfgang Benz]]<br />
* [[Hubertus Buchstein]]<br />
* [[Christoph Deutschmann]]<br />
<!-- [[Axel Dreher]]--><br />
<!-- [[Stefan Ewert]] --><br />
* [[Daniel Gerlach]]<br />
* [[Reinhold Hedtke]]<br />
<!-- [[Michael Hein]] --><br />
* [[Marcel Helbig]]<br />
* [[Birgit Heller]]<br />
* [[Gerald Hüther]]<br />
* [[Ferhad Ibrahim|Ferhad Ibrahim Seyder]]<br />
* [[Martin Keune]]<br />
* [[Rainer Maria Kiesow]]<br />
* [[Dieter H. Kollmer]]<br />
* [[Sebastian Liebold]]<br />
* [[Horst Meier (Autor)|Horst Meier]]<br />
* [[Helmut Müller-Enbergs]]<br />
* [[Hedwig Richter]]<br />
* [[Brigitte Röder (Prähistorikerin)|Brigitte Röder]]<br />
* [[Joachim Scharloth]]<br />
* [[Michael F. Scholz]]<br />
* [[Edgar Wagner]]<br />
</div><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://katapult-magazin.de/ Offizielle Website]<br />
* [[Michalis Pantelouris]]: [https://uebermedien.de/13702/wo-kartografik-mehr-ist-als-nur-kein-wort/ Wo „Kartografik“ mehr ist als nur kein Wort], Kolumne über Katapult, in: [[Übermedien]] (8. März 2017)<br />
* Stefanie Groth: [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Katapult-Grosse-Toene-viel-dahinter,katapult116.html ''„Katapult“: Große Töne, viel dahinter.''] In: ''[[Zapp (Magazin)|Zapp]]'', 2. Oktober 2019.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Politische Zeitschrift (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialwissenschaftliche Zeitschrift]]<br />
[[Kategorie:Zeitschrift (Mecklenburg-Vorpommern)]]<br />
[[Kategorie:Ersterscheinung 2016]]<br />
[[Kategorie:Kultur (Greifswald)]]</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Katapult_(Magazin)&diff=215313566Diskussion:Katapult (Magazin)2021-09-04T11:01:18Z<p>MyRobotron: /* Lokalzeitung erscheint bereits? */ laut Interview im Aufbau -> Zukunftsmusik</p>
<hr />
<div>== "wissenschaftliches Magazin" ==<br />
<br />
In der Einleitung erfahren wir, dass dieses Magazin ein "wissenschaftliches Magazin" sein soll. Ich frage mich, was genau daran denn wissenschaftlich ist. Ein wesentlicher Punkt, objektives Arbeiten, wird nämlich oft nicht erfüllt. Ein paar Beispiele:<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/sinn-und-unsinn-der-polizeilichen-kriminalstatistik/ Artikel zusammengefasst: "Das, was die AfD sagt, ist jetzt nicht völlig falsch, aber hier ein paar subjektive Erklärungsversuche, indem wir mit Zahlen jonglieren und sie irgendwie in Relation setzen." Erstaunlich unwissenschaftlich ist auch der Hintergrund des Autors, der bei der ''Initiative "Unser Ziel: Kleiner 5"'' Mitglied ist, die es sich zum Ziel gemacht hat, "gegen Rechtspopulismus" zu sein. Man kann annehmen, dass damit eine gewisse Partei gemeint ist, die man auf unter 5% bei Wahlen drücken will. Nicht sehr objektiv.<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/wie-staedte-gegen-den-staat-rebellieren/ Der Abschnitt "Sanctuary Cities in Europa" ist hier bemerkenswert. Man will hier erkennen, dass "innerhalb der Bevölkerung Forderungen nach Sanctuary Cities" lauter werden. Als Beleg gibt man entweder nichts, oder eine Verlinkung zu einer kleinen Initiative an. Klare Meinung, nicht objektiv.<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/peter-fischer-gegen-die-afd/ Mal ein Statement gegen die AfD zwischendurch. Wo bleibt das Wissenschaftliche?<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/landtags-fraktionen-zerbrechen-oft-von-selbst/ Wieder gegen die AfD, man spricht von "zerbrechen", was schlicht Quatsch ist. Derselben Logik nach wäre die Unions-Fraktion im Bundestag nach dem Austritt aus der CDU auch zerbrochen.<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/verurteilung-von-gewalt/ Der Chefredakteur (!) unterstellt der AfD, dass sie zumindest in Gewissen Fällen für Gewalt sei. Als Quelle nimmt der postings bei facebook, die er nach Lust und Laune interpretiert.<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/besorgniserregende-buerger/ Der Chefredakteur war unterwegs und kommt mal wieder zu einem ganz objektiven Urteil: "alle [PEGIDA-Teilnehmer] besorgniserregend rassistisch oder mindestens tolerant gegenüber Rassisten"<br />
<br />
Ich würde mich nicht händeringend dafür einsetzen, dass man "wissenschaftliches Magazin" durch "Magazin des linken Spektrums" ersetzt, aber das "wissenschaftliches" gehört einfach weg, da zwischen Meinung und objektiven Artikeln/Grafiken nicht unterschieden wird. --[[Benutzer:A16899|A16899]] ([[Benutzer Diskussion:A16899|Diskussion]]) 03:36, 14. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
== SZ ==<br />
<br />
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/geklaute-inspirationen-sz-stellt-kolumne-unterm-strich-ein-16640073.html {{unsigniert|109.42.0.159|16:02, 18. Feb. 2020 (CET)}}<br />
<br />
== Statistik... ==<br />
<br />
...ist mMg. etwas groß dargestellt. --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Doc.Heintz|Disk]] <nowiki>|</nowiki> [[File:MentorenProgrammLogo-7.svg|30px|link=WP:MP]])</small> 17:10, 16. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
:+1, sehe ich auch so. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:19, 16. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Lokalzeitung erscheint bereits? ==<br />
<br />
Hi, also mit der Ankündigung, dass bereits seit 1. Juni eine Lokalzeitung erscheint, wäre ich etwas vorsichtiger. Unter katapult-mv.de erscheinen aktuell nur 2..3 Statistik-Artikel mit Fokus auf M-V. Das ist sicherlich nur ein Lückenfüller und nichts was in Richtung Zeitung geht? --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 18:59, 23. Jul. 2021 (CEST)<br />
:Du weißt, dass die Inhalte von Katapult-MV nur nach Login für Abonnenten lesbar sind?--[[Benutzer:Logistic Worldwide|Logistic Worldwide]] ([[Benutzer Diskussion:Logistic Worldwide|Diskussion]]) 07:27, 26. Jul. 2021 (CEST)<br />
:: das stimmt so nicht [{{internetquelle|url=https://katapult-mv.de/faq|titel=Katapult-MV FAQ|abruf=2021-07-26}}]. Dort steht eindeutig, dass es 'noch' keine paywall gibt.<br />
::Auf derselben Seite [{{internetquelle|url=https://katapult-mv.de/faq|titel=Katapult-MV FAQ|abruf=2021-07-26}}] steht auch, dass gerade ermittelt wird, wie häufig die gedruckte Ausgabe erscheinen wird.--[[Benutzerin:Anminosti|Anminosti]] ([[Benutzerin Diskussion:Anminosti|Diskussion]]) 18:42, 26. Jul. 2021 (CEST)<br />
::: Hmmm ... laut Interview bei den [https://www.flachlandreporter.de/flrp034-mit-abstand-betrachtet/ Flachlandreportern Folge 34 vom 09.04.] (ab 59:00) soll das Ganze online starten und dann in Druck gehen. Themen sollen dann nicht in Zahlen sein, was derzeit aber noch der Fall ist. Insofern werde ich das mal umformulieren und den Start in die Zukunft verschieben. Typische Artikel einer Lokalzeitung (Umfang, Recherchen, Interviews, ...) sind das aktuelle leider (noch) nicht und auch das Intervall der gedruckten Ausgabe ist ja unstetig. Scheint aber im Aufbau, klarer Fall --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 13:01, 4. Sep. 2021 (CEST)</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Katapult_(Magazin)&diff=214137731Diskussion:Katapult (Magazin)2021-07-23T16:59:44Z<p>MyRobotron: /* Lokalzeitung erscheint bereits? */</p>
<hr />
<div>== "wissenschaftliches Magazin" ==<br />
<br />
In der Einleitung erfahren wir, dass dieses Magazin ein "wissenschaftliches Magazin" sein soll. Ich frage mich, was genau daran denn wissenschaftlich ist. Ein wesentlicher Punkt, objektives Arbeiten, wird nämlich oft nicht erfüllt. Ein paar Beispiele:<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/sinn-und-unsinn-der-polizeilichen-kriminalstatistik/ Artikel zusammengefasst: "Das, was die AfD sagt, ist jetzt nicht völlig falsch, aber hier ein paar subjektive Erklärungsversuche, indem wir mit Zahlen jonglieren und sie irgendwie in Relation setzen." Erstaunlich unwissenschaftlich ist auch der Hintergrund des Autors, der bei der ''Initiative "Unser Ziel: Kleiner 5"'' Mitglied ist, die es sich zum Ziel gemacht hat, "gegen Rechtspopulismus" zu sein. Man kann annehmen, dass damit eine gewisse Partei gemeint ist, die man auf unter 5% bei Wahlen drücken will. Nicht sehr objektiv.<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/wie-staedte-gegen-den-staat-rebellieren/ Der Abschnitt "Sanctuary Cities in Europa" ist hier bemerkenswert. Man will hier erkennen, dass "innerhalb der Bevölkerung Forderungen nach Sanctuary Cities" lauter werden. Als Beleg gibt man entweder nichts, oder eine Verlinkung zu einer kleinen Initiative an. Klare Meinung, nicht objektiv.<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/peter-fischer-gegen-die-afd/ Mal ein Statement gegen die AfD zwischendurch. Wo bleibt das Wissenschaftliche?<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/landtags-fraktionen-zerbrechen-oft-von-selbst/ Wieder gegen die AfD, man spricht von "zerbrechen", was schlicht Quatsch ist. Derselben Logik nach wäre die Unions-Fraktion im Bundestag nach dem Austritt aus der CDU auch zerbrochen.<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/verurteilung-von-gewalt/ Der Chefredakteur (!) unterstellt der AfD, dass sie zumindest in Gewissen Fällen für Gewalt sei. Als Quelle nimmt der postings bei facebook, die er nach Lust und Laune interpretiert.<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/besorgniserregende-buerger/ Der Chefredakteur war unterwegs und kommt mal wieder zu einem ganz objektiven Urteil: "alle [PEGIDA-Teilnehmer] besorgniserregend rassistisch oder mindestens tolerant gegenüber Rassisten"<br />
<br />
Ich würde mich nicht händeringend dafür einsetzen, dass man "wissenschaftliches Magazin" durch "Magazin des linken Spektrums" ersetzt, aber das "wissenschaftliches" gehört einfach weg, da zwischen Meinung und objektiven Artikeln/Grafiken nicht unterschieden wird. --[[Benutzer:A16899|A16899]] ([[Benutzer Diskussion:A16899|Diskussion]]) 03:36, 14. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
== SZ ==<br />
<br />
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/geklaute-inspirationen-sz-stellt-kolumne-unterm-strich-ein-16640073.html {{unsigniert|109.42.0.159|16:02, 18. Feb. 2020 (CET)}}<br />
<br />
== Statistik... ==<br />
<br />
...ist mMg. etwas groß dargestellt. --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Doc.Heintz|Disk]] <nowiki>|</nowiki> [[File:MentorenProgrammLogo-7.svg|30px|link=WP:MP]])</small> 17:10, 16. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
:+1, sehe ich auch so. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:19, 16. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Lokalzeitung erscheint bereits? ==<br />
<br />
Hi, also mit der Ankündigung, dass bereits seit 1. Juni eine Lokalzeitung erscheint, wäre ich etwas vorsichtiger. Unter katapult-mv.de erscheinen aktuell nur 2..3 Statistik-Artikel mit Fokus auf M-V. Das ist sicherlich nur ein Lückenfüller und nichts was in Richtung Zeitung geht? --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 18:59, 23. Jul. 2021 (CEST)</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Katapult_(Magazin)&diff=214137722Diskussion:Katapult (Magazin)2021-07-23T16:59:22Z<p>MyRobotron: Neuer Abschnitt /* Lokalzeitung erscheint bereits? */</p>
<hr />
<div>== "wissenschaftliches Magazin" ==<br />
<br />
In der Einleitung erfahren wir, dass dieses Magazin ein "wissenschaftliches Magazin" sein soll. Ich frage mich, was genau daran denn wissenschaftlich ist. Ein wesentlicher Punkt, objektives Arbeiten, wird nämlich oft nicht erfüllt. Ein paar Beispiele:<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/sinn-und-unsinn-der-polizeilichen-kriminalstatistik/ Artikel zusammengefasst: "Das, was die AfD sagt, ist jetzt nicht völlig falsch, aber hier ein paar subjektive Erklärungsversuche, indem wir mit Zahlen jonglieren und sie irgendwie in Relation setzen." Erstaunlich unwissenschaftlich ist auch der Hintergrund des Autors, der bei der ''Initiative "Unser Ziel: Kleiner 5"'' Mitglied ist, die es sich zum Ziel gemacht hat, "gegen Rechtspopulismus" zu sein. Man kann annehmen, dass damit eine gewisse Partei gemeint ist, die man auf unter 5% bei Wahlen drücken will. Nicht sehr objektiv.<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/wie-staedte-gegen-den-staat-rebellieren/ Der Abschnitt "Sanctuary Cities in Europa" ist hier bemerkenswert. Man will hier erkennen, dass "innerhalb der Bevölkerung Forderungen nach Sanctuary Cities" lauter werden. Als Beleg gibt man entweder nichts, oder eine Verlinkung zu einer kleinen Initiative an. Klare Meinung, nicht objektiv.<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/peter-fischer-gegen-die-afd/ Mal ein Statement gegen die AfD zwischendurch. Wo bleibt das Wissenschaftliche?<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/landtags-fraktionen-zerbrechen-oft-von-selbst/ Wieder gegen die AfD, man spricht von "zerbrechen", was schlicht Quatsch ist. Derselben Logik nach wäre die Unions-Fraktion im Bundestag nach dem Austritt aus der CDU auch zerbrochen.<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/verurteilung-von-gewalt/ Der Chefredakteur (!) unterstellt der AfD, dass sie zumindest in Gewissen Fällen für Gewalt sei. Als Quelle nimmt der postings bei facebook, die er nach Lust und Laune interpretiert.<br />
<br />
* https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/besorgniserregende-buerger/ Der Chefredakteur war unterwegs und kommt mal wieder zu einem ganz objektiven Urteil: "alle [PEGIDA-Teilnehmer] besorgniserregend rassistisch oder mindestens tolerant gegenüber Rassisten"<br />
<br />
Ich würde mich nicht händeringend dafür einsetzen, dass man "wissenschaftliches Magazin" durch "Magazin des linken Spektrums" ersetzt, aber das "wissenschaftliches" gehört einfach weg, da zwischen Meinung und objektiven Artikeln/Grafiken nicht unterschieden wird. --[[Benutzer:A16899|A16899]] ([[Benutzer Diskussion:A16899|Diskussion]]) 03:36, 14. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
== SZ ==<br />
<br />
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/geklaute-inspirationen-sz-stellt-kolumne-unterm-strich-ein-16640073.html {{unsigniert|109.42.0.159|16:02, 18. Feb. 2020 (CET)}}<br />
<br />
== Statistik... ==<br />
<br />
...ist mMg. etwas groß dargestellt. --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Doc.Heintz|Disk]] <nowiki>|</nowiki> [[File:MentorenProgrammLogo-7.svg|30px|link=WP:MP]])</small> 17:10, 16. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
:+1, sehe ich auch so. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:19, 16. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Lokalzeitung erscheint bereits? ==<br />
<br />
Hi, also mit der Ankündigung, dass bereits seit 1. Juni eine Lokalzeitung erscheint, wäre ich etwas vorsichtiger. Unter katapult-mv.de erscheinen aktuell nur 2..3 Statistik-Artikel mit Fokus auf M-V. Das ist sicherlich nur ein Lückenfüller und nichts was in Richtung Zeitung geht?</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MyRobotron&diff=212957631Benutzer:MyRobotron2021-06-14T19:25:10Z<p>MyRobotron: /* Garage */ fix Link WB</p>
<hr />
<div>{{Babel<br />
|de<br />
|en-2<br />
|:Vorlage/aus Mecklenburg-Vorpommern<br />
|:Vorlage/aus Schwerin<br />
|:Vorlage/aus Rostock<br />
}}<br />
<br />
{{Userboxtop}}<br />
{{Benutzer:Owly K/Vorlage Technik}}<br />
{{Benutzer:Con-struct/Vorlagen/Benutzer-Fotografie}}<br />
{{Benutzer:Ruebsal/Vorlage:Geographie}}<br />
{{Benutzer:Faehn/Vorlage:Benutzer Karten}}<br />
{{Benutzer:MyRobotron/Vorlage:Openstreetmap}}<br />
{{Benutzer:Jazzman/Vorlage:Studium-Informatik}}<br />
{{Benutzer:Jazzman/Vorlage:Studium-Master}}<br />
{{Benutzer:Cyriz/Vorlage:user_asm-2}}<br />
{{Benutzer:Cyriz/Vorlage:user_C-2}}<br />
{{Benutzer:Parzi/Vorlage:user_java-2}}<br />
{{Benutzer:ZOiDberg/Vorlage:user_py-2}}<br />
{{Userboxbottom}}<br />
<br />
{{Userboxtop}}<br />
{{Benutzer:Simplicius/Vorlage:Umgangston}}<br />
{{Benutzer:Ökologix/Vorlagen/Idealist}}<br />
{{Benutzer:MyRobotron/User:schwarz}}<br />
{{Benutzer:Falense/Vorlage:Fahrradfahrer}}<br />
{{Userboxbottom}}<br />
<br />
Ich will gar nicht viele Worte über mich machen. Komme ursprünglich aus [[Schwerin]] und studierte dann lange in [[Rostock]] und bin hier geblieben. Themen die mich interessieren sind:<br />
*IT im allgemeinen<br />
*im speziellen: Communities, qC, embedded Systems, Funknetzwerke, Geodaten<br />
Für meinen Arbeitgeber trage ich als [[Benutzer:KVLA-HRO-Mei]] bei.<br />
<br />
==Garage==<br />
* [https://de.wikibooks.org/wiki/Quadcopter_selber_bauen Wikibook - Quadcopter selber bauen]<br />
<br />
==Arbeitsstapel==<br />
* [[Tello (Drohne)]]<br />
* [[Volunteered geographic information]]<br />
* [[Neogeography]]<br />
* [[OpenStreetMap]]<br />
* [[Navit]]<br />
* [[geoJSON]]<br />
* [[Sorcerer's Apprentice Syndrome]]<br />
* [[Marzullo-Algorithmus]]<br />
* [[Sigrid Schüßler]]<br />
* Schweriner Stadteile<br />
* [[Zeitungsverlag Schwerin]]<br />
* [[Environmental impact of pesticides]]<br />
* [[Predictive modelling]]<br />
* [[Keystroke Level Modeling]]<br />
* [[High-throughput computing]]<br />
* [[MV-Spion]]<br />
* [[Datenverarbeitungszentrum (Schwerin)]]<br />
* [[NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern]]<br />
* [[State of the map]]<br />
* [[Mediagobblin]]<br />
* [[Barbara Kuster]]<br />
* [[Flessenow]]<br />
* [[Brauerei Schall & Schwenke]]<br />
* [[Lambrechtsgrund]]<br />
* [[PhanTECHNIKUM]]<br />
* [[Tierpark Wismar]]<br />
* [[Repaircafé]]<br />
* [[pump.io]]<br />
* [[Hundorf]]<br />
* [[Decentralized network 42]]<br />
<br />
==Interessant==<br />
* [[Portal:Geographie]]<br />
* [[Portal:Rostock]]<br />
* [[Portal:Mecklenburg-Vorpommern]]</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MyRobotron&diff=212957610Benutzer:MyRobotron2021-06-14T19:24:30Z<p>MyRobotron: +Nutzer Arbeit</p>
<hr />
<div>{{Babel<br />
|de<br />
|en-2<br />
|:Vorlage/aus Mecklenburg-Vorpommern<br />
|:Vorlage/aus Schwerin<br />
|:Vorlage/aus Rostock<br />
}}<br />
<br />
{{Userboxtop}}<br />
{{Benutzer:Owly K/Vorlage Technik}}<br />
{{Benutzer:Con-struct/Vorlagen/Benutzer-Fotografie}}<br />
{{Benutzer:Ruebsal/Vorlage:Geographie}}<br />
{{Benutzer:Faehn/Vorlage:Benutzer Karten}}<br />
{{Benutzer:MyRobotron/Vorlage:Openstreetmap}}<br />
{{Benutzer:Jazzman/Vorlage:Studium-Informatik}}<br />
{{Benutzer:Jazzman/Vorlage:Studium-Master}}<br />
{{Benutzer:Cyriz/Vorlage:user_asm-2}}<br />
{{Benutzer:Cyriz/Vorlage:user_C-2}}<br />
{{Benutzer:Parzi/Vorlage:user_java-2}}<br />
{{Benutzer:ZOiDberg/Vorlage:user_py-2}}<br />
{{Userboxbottom}}<br />
<br />
{{Userboxtop}}<br />
{{Benutzer:Simplicius/Vorlage:Umgangston}}<br />
{{Benutzer:Ökologix/Vorlagen/Idealist}}<br />
{{Benutzer:MyRobotron/User:schwarz}}<br />
{{Benutzer:Falense/Vorlage:Fahrradfahrer}}<br />
{{Userboxbottom}}<br />
<br />
Ich will gar nicht viele Worte über mich machen. Komme ursprünglich aus [[Schwerin]] und studierte dann lange in [[Rostock]] und bin hier geblieben. Themen die mich interessieren sind:<br />
*IT im allgemeinen<br />
*im speziellen: Communities, qC, embedded Systems, Funknetzwerke, Geodaten<br />
Für meinen Arbeitgeber trage ich als [[Benutzer:KVLA-HRO-Mei]] bei.<br />
<br />
==Garage==<br />
* [https://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:MyRobotron/Quadcopter_selber_bauen Wikibook - Quadcopter selber bauen]<br />
<br />
==Arbeitsstapel==<br />
* [[Tello (Drohne)]]<br />
* [[Volunteered geographic information]]<br />
* [[Neogeography]]<br />
* [[OpenStreetMap]]<br />
* [[Navit]]<br />
* [[geoJSON]]<br />
* [[Sorcerer's Apprentice Syndrome]]<br />
* [[Marzullo-Algorithmus]]<br />
* [[Sigrid Schüßler]]<br />
* Schweriner Stadteile<br />
* [[Zeitungsverlag Schwerin]]<br />
* [[Environmental impact of pesticides]]<br />
* [[Predictive modelling]]<br />
* [[Keystroke Level Modeling]]<br />
* [[High-throughput computing]]<br />
* [[MV-Spion]]<br />
* [[Datenverarbeitungszentrum (Schwerin)]]<br />
* [[NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern]]<br />
* [[State of the map]]<br />
* [[Mediagobblin]]<br />
* [[Barbara Kuster]]<br />
* [[Flessenow]]<br />
* [[Brauerei Schall & Schwenke]]<br />
* [[Lambrechtsgrund]]<br />
* [[PhanTECHNIKUM]]<br />
* [[Tierpark Wismar]]<br />
* [[Repaircafé]]<br />
* [[pump.io]]<br />
* [[Hundorf]]<br />
* [[Decentralized network 42]]<br />
<br />
==Interessant==<br />
* [[Portal:Geographie]]<br />
* [[Portal:Rostock]]<br />
* [[Portal:Mecklenburg-Vorpommern]]</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MyRobotron&diff=211357534Benutzer:MyRobotron2021-04-27T07:39:35Z<p>MyRobotron: /* Arbeitsstapel */</p>
<hr />
<div>{{Babel<br />
|de<br />
|en-2<br />
|:Vorlage/aus Mecklenburg-Vorpommern<br />
|:Vorlage/aus Schwerin<br />
|:Vorlage/aus Rostock<br />
}}<br />
<br />
{{Userboxtop}}<br />
{{Benutzer:Owly K/Vorlage Technik}}<br />
{{Benutzer:Con-struct/Vorlagen/Benutzer-Fotografie}}<br />
{{Benutzer:Ruebsal/Vorlage:Geographie}}<br />
{{Benutzer:Faehn/Vorlage:Benutzer Karten}}<br />
{{Benutzer:MyRobotron/Vorlage:Openstreetmap}}<br />
{{Benutzer:Jazzman/Vorlage:Studium-Informatik}}<br />
{{Benutzer:Jazzman/Vorlage:Studium-Master}}<br />
{{Benutzer:Cyriz/Vorlage:user_asm-2}}<br />
{{Benutzer:Cyriz/Vorlage:user_C-2}}<br />
{{Benutzer:Parzi/Vorlage:user_java-2}}<br />
{{Benutzer:ZOiDberg/Vorlage:user_py-2}}<br />
{{Userboxbottom}}<br />
<br />
{{Userboxtop}}<br />
{{Benutzer:Simplicius/Vorlage:Umgangston}}<br />
{{Benutzer:Ökologix/Vorlagen/Idealist}}<br />
{{Benutzer:MyRobotron/User:schwarz}}<br />
{{Benutzer:Falense/Vorlage:Fahrradfahrer}}<br />
{{Userboxbottom}}<br />
<br />
Ich will gar nicht viele Worte über mich machen. Komme ursprünglich aus [[Schwerin]] und studierte dann lange in [[Rostock]] und bin hier geblieben. Themen die mich interessieren sind:<br />
*IT im allgemeinen<br />
*im speziellen: Communities, qC, embedded Systems, Funknetzwerke, Geodaten<br />
<br />
==Garage==<br />
* [https://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:MyRobotron/Quadcopter_selber_bauen Wikibook - Quadcopter selber bauen]<br />
<br />
==Arbeitsstapel==<br />
* [[Tello (Drohne)]]<br />
* [[Volunteered geographic information]]<br />
* [[Neogeography]]<br />
* [[OpenStreetMap]]<br />
* [[Navit]]<br />
* [[geoJSON]]<br />
* [[Sorcerer's Apprentice Syndrome]]<br />
* [[Marzullo-Algorithmus]]<br />
* [[Sigrid Schüßler]]<br />
* Schweriner Stadteile<br />
* [[Zeitungsverlag Schwerin]]<br />
* [[Environmental impact of pesticides]]<br />
* [[Predictive modelling]]<br />
* [[Keystroke Level Modeling]]<br />
* [[High-throughput computing]]<br />
* [[MV-Spion]]<br />
* [[Datenverarbeitungszentrum (Schwerin)]]<br />
* [[NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern]]<br />
* [[State of the map]]<br />
* [[Mediagobblin]]<br />
* [[Barbara Kuster]]<br />
* [[Flessenow]]<br />
* [[Brauerei Schall & Schwenke]]<br />
* [[Lambrechtsgrund]]<br />
* [[PhanTECHNIKUM]]<br />
* [[Tierpark Wismar]]<br />
* [[Repaircafé]]<br />
* [[pump.io]]<br />
* [[Hundorf]]<br />
* [[Decentralized network 42]]<br />
<br />
==Interessant==<br />
* [[Portal:Geographie]]<br />
* [[Portal:Rostock]]<br />
* [[Portal:Mecklenburg-Vorpommern]]</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MyRobotron&diff=211357523Benutzer:MyRobotron2021-04-27T07:39:12Z<p>MyRobotron: /* Garage */</p>
<hr />
<div>{{Babel<br />
|de<br />
|en-2<br />
|:Vorlage/aus Mecklenburg-Vorpommern<br />
|:Vorlage/aus Schwerin<br />
|:Vorlage/aus Rostock<br />
}}<br />
<br />
{{Userboxtop}}<br />
{{Benutzer:Owly K/Vorlage Technik}}<br />
{{Benutzer:Con-struct/Vorlagen/Benutzer-Fotografie}}<br />
{{Benutzer:Ruebsal/Vorlage:Geographie}}<br />
{{Benutzer:Faehn/Vorlage:Benutzer Karten}}<br />
{{Benutzer:MyRobotron/Vorlage:Openstreetmap}}<br />
{{Benutzer:Jazzman/Vorlage:Studium-Informatik}}<br />
{{Benutzer:Jazzman/Vorlage:Studium-Master}}<br />
{{Benutzer:Cyriz/Vorlage:user_asm-2}}<br />
{{Benutzer:Cyriz/Vorlage:user_C-2}}<br />
{{Benutzer:Parzi/Vorlage:user_java-2}}<br />
{{Benutzer:ZOiDberg/Vorlage:user_py-2}}<br />
{{Userboxbottom}}<br />
<br />
{{Userboxtop}}<br />
{{Benutzer:Simplicius/Vorlage:Umgangston}}<br />
{{Benutzer:Ökologix/Vorlagen/Idealist}}<br />
{{Benutzer:MyRobotron/User:schwarz}}<br />
{{Benutzer:Falense/Vorlage:Fahrradfahrer}}<br />
{{Userboxbottom}}<br />
<br />
Ich will gar nicht viele Worte über mich machen. Komme ursprünglich aus [[Schwerin]] und studierte dann lange in [[Rostock]] und bin hier geblieben. Themen die mich interessieren sind:<br />
*IT im allgemeinen<br />
*im speziellen: Communities, qC, embedded Systems, Funknetzwerke, Geodaten<br />
<br />
==Garage==<br />
* [https://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:MyRobotron/Quadcopter_selber_bauen Wikibook - Quadcopter selber bauen]<br />
<br />
==Arbeitsstapel==<br />
* [[Volunteered geographic information]]<br />
* [[Neogeography]]<br />
* [[OpenStreetMap]]<br />
* [[Navit]]<br />
* [[geoJSON]]<br />
* [[Sorcerer's Apprentice Syndrome]]<br />
* [[Marzullo-Algorithmus]]<br />
* [[Sigrid Schüßler]]<br />
* Schweriner Stadteile<br />
* [[Zeitungsverlag Schwerin]]<br />
* [[Environmental impact of pesticides]]<br />
* [[Predictive modelling]]<br />
* [[Keystroke Level Modeling]]<br />
* [[High-throughput computing]]<br />
* [[MV-Spion]]<br />
* [[Datenverarbeitungszentrum (Schwerin)]]<br />
* [[NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern]]<br />
* [[State of the map]]<br />
* [[Mediagobblin]]<br />
* [[Barbara Kuster]]<br />
* [[Flessenow]]<br />
* [[Brauerei Schall & Schwenke]]<br />
* [[Lambrechtsgrund]]<br />
* [[PhanTECHNIKUM]]<br />
* [[Tierpark Wismar]]<br />
* [[Repaircafé]]<br />
* [[pump.io]]<br />
* [[Hundorf]]<br />
* [[Decentralized network 42]]<br />
<br />
==Interessant==<br />
* [[Portal:Geographie]]<br />
* [[Portal:Rostock]]<br />
* [[Portal:Mecklenburg-Vorpommern]]</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tello_(Drohne)&diff=209104742Tello (Drohne)2021-02-22T18:23:55Z<p>MyRobotron: + tellopilots.com Dev Linklist</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ryze Tello.jpg|mini|Ryze Tello (mit weißer Abdeckung)]]<br />
'''Tello''' ist eine [[Quadrocopter]] Drohne des chinesischen Unternehmens [[Ryze Robotics]], welche insbesondere für die [[Lehren|Lehre]] angeboten wird. Die Drohne wurde im Frühjahr 2018 in Kooperation mit [[DJI (Unternehmen)|DJI]] vorgestellt und wird im unteren Preissegment vertrieben<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ryzerobotics.com/de/news/launch_news_page_en |titel=Cool New Tello Toy Drone Soars into CES 2018 |werk=Ryze Technology press statement |datum=2018-01-08 |abruf=2021-02-19}}</ref>. Um die Produktionskosten zu senken, weist die Serie einige Besonderheiten auf. So sind die Rotor-Motoren keine [[Bürstenloser Gleichstrommotor|bürstenlosen Elektromotoren]] und die Flughöhen-Kontrolle erfolgt mittels einer am Rumpf angebrachten [[TOF-Kamera]], statt eines [[GPS-Empfänger]]s. Die Grafikverarbeitung unterstützt ein [[Intel]] [[Movidius]] Myriad Prozessor, über welchen auch eine Objekterkennung der beiliegenden Marker ("mission pads") erfolgt. Die Flugdauer beträgt nur 13 Minuten bei einem Startgewicht von 81&nbsp;g<ref>{{Internetquelle |url=https://dl-cdn.ryzerobotics.com/downloads/Tello/201806mul/Tello%20User%20Manual%20V1.0_DE.pdf |titel=Tello Bedienungsanleitung v1.0 |werk=Ryze Technology press statement |datum=2018-05 |abruf=2021-02-19}}</ref>.<br />
<br />
[[Datei:DJI Tello Shot of the San Lorenzo Ruiz Plaza at Luneta.webm|mini|Videoaufnahme eines Denkmals mittels einer Tello]]<br />
<br />
Wie andere Consumer-Drohnen nutzt die Drohne 2,4 GHz [[WLAN]] für Telemetrie, Steuerkomandos und Videostream. Mit einer offiziellen App, lassen sich die Drohnen im Raum steuern und Flugmodi aufrufen. Der Hersteller ermöglicht durch eine [[Scratch (Programmiersprache)|Scratch-Entwicklungsumgebung]] den Zugang in die Robotik für die Lehre der [[MINT-Fächer]]<ref>{{Internetquelle |url=https://upcommons.upc.edu/handle/2117/173834|titel=Using drones for educational purposes|werk= |datum=2019-10-31 |abruf=2021-02-19}}</ref>. Durch Bereitstellung eines [[Software Development Kit]]s sowie weiterer freier Softwarebibliotheken<ref>{{Internetquelle |url=https://tellopilots.com/wiki/development/ |titel=Developing for the Tello |werk=Tello Pilots Wiki|datum=2020-03-26 |abruf=2021-02-19}}</ref> wird die Drohne in Forschung und Entwicklung von Anwendungen in der [[Computer Vision]] genutzt<ref>{{Internetquelle |url=https://arxiv.org/pdf/1910.05547.pdf|titel=Autonomous Navigation via Deep Reinforcement Learning for Resource Constraint Edge Nodes using Transfer Learning |werk= |datum=2019-10-12 |abruf=2021-02-19}}</ref><ref>{{cite journal<br />
| last1 = SubashVenkata <br />
| first1 = K V V<br />
| last2 = Srinu<br />
| first2 = SrinuVenkata<br />
| date = 2020-03<br />
| title = Object Detection using Ryze Tello Drone with Help of Mask-RCNN<br />
| url = https://www.researchgate.net/publication/340887697_Object_Detection_using_Ryze_Tello_Drone_with_Help_of_Mask-RCNN<br />
| journal = 2020 2nd International Conference on Innovative Mechanisms for Industry Applications (ICIMIA)<br />
| volume = <br />
| issue = <br />
| pages = <br />
| doi = 10.1109/ICIMIA48430.2020.9074881<br />
}}.</ref><br />
<br />
Die Serie umfasst außerdem weitere Modelle, welche sich im Wesentlichen nur durch die Software unterscheiden:<br />
* Tello EDU – mit schwarzer Abdeckung, vorgestellt 11/2018<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ryzerobotics.com/de/news/announcing-the-programmable-tello-edu-drone-page |titel=Announcing the Programmable Tello EDU Drone, Now Available at Apple and DJI |werk=Ryze Technology press statement |datum=2018-11-14 |abruf=2021-02-19}}</ref><br />
* Tello Iron Man – in roter Farbe, als Merchandising des [[Iron Man]] vorgestellt 04/2019<ref>{{Internetquelle |url=https://dronelife.com/2019/04/03/ryze-marvel-disney-tello-iron-man-edition/ |titel=RYZE Tech, Marvel & Disney Launch Tello Iron Man Edition|werk= |datum=2019-04-03 |abruf=2021-02-19}}</ref><br />
* Tello Talent – vorgestellt in Asien 08/2020<ref>{{Internetquelle |url=https://dronedj.com/2020/08/21/new-tello-talent-possibly-spotted-with-cool-new-feature/ |titel=New Tello Talent possibly spotted with cool new feature|werk= |datum=2021-10-21 |abruf=2021-02-19}}</ref><br />
Dabei wurden die Möglichkeiten der Objekterkennung, und die einfachere Erweiterung durch [[Maker]] und Integration in Experimente vereinfacht.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Unbemanntes Fluggerät]]<br />
[[Kategorie:Roboter]]<br />
[[Kategorie:Lernmittel]]</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tello&diff=209005185Tello2021-02-19T17:50:02Z<p>MyRobotron: +Tello Drohne</p>
<hr />
<div>'''Tello''' steht für:<br />
<br />
* den heutigen Namen der antiken Stadt [[Girsu]]<br />
* [[Tello (Kolumbien)]], eine Gemeinde in Huila, Kolumbien<br />
* [[Tello (Drohne)]], eine Flugdrohne der Firma [[Ryze Robotics]]<br />
* [[Tello (Bischof)]] († 773?), Bischof von Chur<br />
* ''Tello,'' Künstlername von [[Josep Tello González]] (* 1940), spanischer Comiczeichner<br />
<br />
<br />
'''Tello''' ist der Familienname folgender Personen:<br />
* [[Andrés Tello]] (* 1996), kolumbianischer Fußballspieler<br />
* [[Cristian Tello]] (* 1991), spanischer Fußballspieler<br />
* [[Germán Tello]] (* 1963), mexikanischer Fußballspieler<br />
* [[Juan Carlos Tello]] (* 1962), mexikanischer Architekt<br />
* [[Julio Tello]] (1880–1947), peruanischer Mediziner, Anthropologe und Archäologe<br />
* [[Rafael J. Tello]] (1872–1961), mexikanischer Komponist<br />
* [[Rodrigo Tello]] (* 1979), chilenischer Fußballspieler<br />
* [[Sebastian Castro-Tello]] (* 1987), schwedischer Fußballspieler<br />
<br />
<br />
'''Siehe auch:'''<br />
* [[Telo]]<br />
* ''Tellow'', Ortsteil von [[Warnkenhagen]]<br />
* [[Thello]], ein französisches Eisenbahnverkehrsunternehmen<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tello_(Drohne)&diff=209005144Tello (Drohne)2021-02-19T17:48:44Z<p>MyRobotron: MyRobotron verschob die Seite Benutzer:MyRobotron/Tello nach Tello (Drohne): Abschluss Fertigstellung, keine negative Rückmeldung auf https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Technik#Einzelartikel_auch_f%C3%BCr_Consumer-Drohnen?</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ryze Tello.jpg|mini|Ryze Tello (mit weißer Abdeckung)]]<br />
Tello ist eine [[Quadrocopter]] Drohne des chinesischen Unternehmens [[Ryze Robotics]], welche insbesondere für die [[Lehren|Lehre]] angeboten wird. Die Drohne wurde im Frühjahr 2018 in Kooperation mit [[DJI (Unternehmen)|DJI]] vorgestellt und wird im unteren Preissegment vertrieben<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ryzerobotics.com/de/news/launch_news_page_en |titel=Cool New Tello Toy Drone Soars into CES 2018 |werk=Ryze Technology press statement |datum=2018-01-08 |abruf=2021-02-19}}</ref>. Um die Produktionskosten zu senken, weist die Serie einige Besonderheiten auf. So sind die Rotor-Motoren keine [[Bürstenloser Gleichstrommotor|bürstenlosen Elektromotoren]] und die Flughöhen-Kontrolle erfolgt mittels einer am Rumpf angebrachten [[TOF-Kamera]], statt eines [[GPS-Empfänger|GPS-Empfängers]]. Die Grafikverarbeitung unterstützt ein [[Intel]] [[Movidius]] Myriad Prozessor, über welchen auch eine Objekterkennung der beiliegenden Marker ("mission pads") erfolgt. Die Flugdauer beträgt nur 13 Minuten bei einem Startgewicht von 81g<ref>{{Internetquelle |url=https://dl-cdn.ryzerobotics.com/downloads/Tello/201806mul/Tello%20User%20Manual%20V1.0_DE.pdf |titel=Tello Bedienungsanleitung v1.0 |werk=Ryze Technology press statement |datum=2018-05 |abruf=2021-02-19}}</ref>.<br />
<br />
[[Datei:DJI Tello Shot of the San Lorenzo Ruiz Plaza at Luneta.webm|mini|Videoaufnahme eines Denkmals mittels einer Tello]]<br />
<br />
Wie andere Consumer-Drohnen nutzt die Drohne 2,4GHz [[WLAN]] für Telemtrie, Steuerkomandos und Videostream. Mit einer offiziellen App, lassen sich die Drohnen im Raum steuern und Flugmodi aufrufen. Der Hersteller ermöglicht durch eine [[Scratch (Programmiersprache)|Scratch-Entwicklungsumgebung]] den Zugang in die Robotik für die Lehre der [[MINT-Fächer]]<ref>{{Internetquelle |url=https://upcommons.upc.edu/handle/2117/173834|titel=Using drones for educational purposes|werk= |datum=2019-10-31 |abruf=2021-02-19}}</ref>. Durch Bereitstellung eines [[Software Development Kit|Software Development Kits]] sowie weiterer Softwarebibliotheken wird die Drohne in Forschung und Entwicklung von Anwendungen in der [[Computer Vision]] genutzt<ref>{{Internetquelle |url=https://arxiv.org/pdf/1910.05547.pdf|titel=Autonomous Navigation via Deep Reinforcement Learning for Resource Constraint Edge Nodes using Transfer Learning |werk= |datum=2019-10-12 |abruf=2021-02-19}}</ref><ref>{{cite journal<br />
| last1 = SubashVenkata <br />
| first1 = K V V<br />
| last2 = Srinu<br />
| first2 = SrinuVenkata<br />
| date = 2020-03<br />
| title = Object Detection using Ryze Tello Drone with Help of Mask-RCNN<br />
| url = https://www.researchgate.net/publication/340887697_Object_Detection_using_Ryze_Tello_Drone_with_Help_of_Mask-RCNN<br />
| journal = 2020 2nd International Conference on Innovative Mechanisms for Industry Applications (ICIMIA)<br />
| volume = <br />
| issue = <br />
| pages = <br />
| doi = 10.1109/ICIMIA48430.2020.9074881<br />
}}.</ref><br />
<br />
Die Serie umfasst außerdem weitere Modelle, welche sich im wesentlichen nur durch die Software unterscheiden:<br />
* Tello EDU - mit schwarzer Abdeckung, vorgestellt 11/2018<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ryzerobotics.com/de/news/announcing-the-programmable-tello-edu-drone-page |titel=Announcing the Programmable Tello EDU Drone, Now Available at Apple and DJI |werk=Ryze Technology press statement |datum=2018-11-14 |abruf=2021-02-19}}</ref><br />
* Tello Iron Man - in roter Farbe, als Merchandising des [[Iron Man]] vorgestellt 04/2019<ref>{{Internetquelle |url=https://dronelife.com/2019/04/03/ryze-marvel-disney-tello-iron-man-edition/ |titel=RYZE Tech, Marvel & Disney Launch Tello Iron Man Edition|werk= |datum=2019-04-03 |abruf=2021-02-19}}</ref><br />
* Tello Talent - vorgestellt in Asien 08/2020<ref>{{Internetquelle |url=https://dronedj.com/2020/08/21/new-tello-talent-possibly-spotted-with-cool-new-feature/ |titel=New Tello Talent possibly spotted with cool new feature|werk= |datum=2021-10-21 |abruf=2021-02-19}}</ref><br />
Dabei wurden die Möglichkeiten der Objekterkennung, und die einfachere Erweiterung durch [[Maker]] und Integration in Experimente vereinfacht.<br />
<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Unbemanntes Fluggerät]]<br />
[[Kategorie:Roboter]]<br />
[[Kategorie:Lernmittel]]</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tello_(Drohne)&diff=209005031Tello (Drohne)2021-02-19T17:44:12Z<p>MyRobotron: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Ryze Tello.jpg|mini|Ryze Tello (mit weißer Abdeckung)]]<br />
Tello ist eine [[Quadrocopter]] Drohne des chinesischen Unternehmens [[Ryze Robotics]], welche insbesondere für die [[Lehren|Lehre]] angeboten wird. Die Drohne wurde im Frühjahr 2018 in Kooperation mit [[DJI (Unternehmen)|DJI]] vorgestellt und wird im unteren Preissegment vertrieben<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ryzerobotics.com/de/news/launch_news_page_en |titel=Cool New Tello Toy Drone Soars into CES 2018 |werk=Ryze Technology press statement |datum=2018-01-08 |abruf=2021-02-19}}</ref>. Um die Produktionskosten zu senken, weist die Serie einige Besonderheiten auf. So sind die Rotor-Motoren keine [[Bürstenloser Gleichstrommotor|bürstenlosen Elektromotoren]] und die Flughöhen-Kontrolle erfolgt mittels einer am Rumpf angebrachten [[TOF-Kamera]], statt eines [[GPS-Empfänger|GPS-Empfängers]]. Die Grafikverarbeitung unterstützt ein [[Intel]] [[Movidius]] Myriad Prozessor, über welchen auch eine Objekterkennung der beiliegenden Marker ("mission pads") erfolgt. Die Flugdauer beträgt nur 13 Minuten bei einem Startgewicht von 81g<ref>{{Internetquelle |url=https://dl-cdn.ryzerobotics.com/downloads/Tello/201806mul/Tello%20User%20Manual%20V1.0_DE.pdf |titel=Tello Bedienungsanleitung v1.0 |werk=Ryze Technology press statement |datum=2018-05 |abruf=2021-02-19}}</ref>.<br />
<br />
[[Datei:DJI Tello Shot of the San Lorenzo Ruiz Plaza at Luneta.webm|mini|Videoaufnahme eines Denkmals mittels einer Tello]]<br />
<br />
Wie andere Consumer-Drohnen nutzt die Drohne 2,4GHz [[WLAN]] für Telemtrie, Steuerkomandos und Videostream. Mit einer offiziellen App, lassen sich die Drohnen im Raum steuern und Flugmodi aufrufen. Der Hersteller ermöglicht durch eine [[Scratch (Programmiersprache)|Scratch-Entwicklungsumgebung]] den Zugang in die Robotik für die Lehre der [[MINT-Fächer]]<ref>{{Internetquelle |url=https://upcommons.upc.edu/handle/2117/173834|titel=Using drones for educational purposes|werk= |datum=2019-10-31 |abruf=2021-02-19}}</ref>. Durch Bereitstellung eines [[Software Development Kit|Software Development Kits]] sowie weiterer Softwarebibliotheken wird die Drohne in Forschung und Entwicklung von Anwendungen in der [[Computer Vision]] genutzt<ref>{{Internetquelle |url=https://arxiv.org/pdf/1910.05547.pdf|titel=Autonomous Navigation via Deep Reinforcement Learning for Resource Constraint Edge Nodes using Transfer Learning |werk= |datum=2019-10-12 |abruf=2021-02-19}}</ref><ref>{{cite journal<br />
| last1 = SubashVenkata <br />
| first1 = K V V<br />
| last2 = Srinu<br />
| first2 = SrinuVenkata<br />
| date = 2020-03<br />
| title = Object Detection using Ryze Tello Drone with Help of Mask-RCNN<br />
| url = https://www.researchgate.net/publication/340887697_Object_Detection_using_Ryze_Tello_Drone_with_Help_of_Mask-RCNN<br />
| journal = 2020 2nd International Conference on Innovative Mechanisms for Industry Applications (ICIMIA)<br />
| volume = <br />
| issue = <br />
| pages = <br />
| doi = 10.1109/ICIMIA48430.2020.9074881<br />
}}.</ref><br />
<br />
Die Serie umfasst außerdem weitere Modelle, welche sich im wesentlichen nur durch die Software unterscheiden:<br />
* Tello EDU - mit schwarzer Abdeckung, vorgestellt 11/2018<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ryzerobotics.com/de/news/announcing-the-programmable-tello-edu-drone-page |titel=Announcing the Programmable Tello EDU Drone, Now Available at Apple and DJI |werk=Ryze Technology press statement |datum=2018-11-14 |abruf=2021-02-19}}</ref><br />
* Tello Iron Man - in roter Farbe, als Merchandising des [[Iron Man]] vorgestellt 04/2019<ref>{{Internetquelle |url=https://dronelife.com/2019/04/03/ryze-marvel-disney-tello-iron-man-edition/ |titel=RYZE Tech, Marvel & Disney Launch Tello Iron Man Edition|werk= |datum=2019-04-03 |abruf=2021-02-19}}</ref><br />
* Tello Talent - vorgestellt in Asien 08/2020<ref>{{Internetquelle |url=https://dronedj.com/2020/08/21/new-tello-talent-possibly-spotted-with-cool-new-feature/ |titel=New Tello Talent possibly spotted with cool new feature|werk= |datum=2021-10-21 |abruf=2021-02-19}}</ref><br />
Dabei wurden die Möglichkeiten der Objekterkennung, und die einfachere Erweiterung durch [[Maker]] und Integration in Experimente vereinfacht.<br />
<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Unbemanntes Fluggerät]]<br />
[[Kategorie:Roboter]]<br />
[[Kategorie:Lernmittel]]</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tello_(Drohne)&diff=209002247Tello (Drohne)2021-02-19T16:14:33Z<p>MyRobotron: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Ryze Tello.jpg|mini|Ryze Tello (mit weißer Abdeckung)]]<br />
Tello ist eine [[Quadrocopter]] Drohne des chinesischen Unternehmens [[Ryze Robotics]], welche insbesondere für die [[Lehren|Lehre]] angeboten wird. Die Drohne wurde im Frühjahr 2018 in Kooperation mit [[DJI (Unternehmen)|DJI]] vorgestellt und wird im unteren Preissegment vertrieben<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ryzerobotics.com/de/news/launch_news_page_en |titel=Cool New Tello Toy Drone Soars into CES 2018 |werk=Ryze Technology press statement |datum=2018-01-08 |abruf=2021-02-19}}</ref>. Um die Produktionskosten zu senken, weist die Serie einige Besonderheiten auf. So sind die Rotor-Motoren keine [[Bürstenloser Gleichstrommotor|bürstenlosen Elektromotoren]] und die Flughöhen-Kontrolle erfolgt mittels einer am Rumpf angebrachten [[TOF-Kamera]], statt eines [[GPS-Empfänger|GPS-Empfängers]]. Die Grafikverarbeitung unterstützt ein [[Intel]] [[Movidius]] Myriad Prozessor, über welchen auch eine Objekterkennung der beiliegenden Marker ("mission pads") erfolgt. Die Flugdauer beträgt nur 13 Minuten bei einem Startgewicht von 81g<ref>{{Internetquelle |url=https://dl-cdn.ryzerobotics.com/downloads/Tello/201806mul/Tello%20User%20Manual%20V1.0_DE.pdf |titel=Tello Bedienungsanleitung v1.0 |werk=Ryze Technology press statement |datum=2018-05 |abruf=2021-02-19}}</ref>.<br />
<br />
[[Datei:DJI Tello Shot of the San Lorenzo Ruiz Plaza at Luneta.webm|mini|Videoaufnahme eines Denkmals mittels einer Tello]]<br />
<br />
Wie andere Consumer-Drohnen nutzt die Drohne 2,4GHz [[WLAN]] für Telemtrie, Steuerkomandos und Videostream. Mit einer offiziellen App, lassen sich die Drohnen im Raum steuern und Flugmodi aufrufen. Der Hersteller ermöglicht durch eine [[Scratch (Programmiersprache)|Scratch-Entwicklungsumgebung]] den Zugang in die Robotik für die Lehre der [[MINT-Fächer]]. Durch Bereitstellung eines [[Software Development Kit|Software Development Kits]] sowie weiterer Softwarebibliotheken wird die Drohne in Forschung und Entwicklung von Anwendungen in der [[Computer Vision]] genutzt<ref>{{Internetquelle |url=https://arxiv.org/pdf/1910.05547.pdf|titel=Autonomous Navigation via Deep Reinforcement Learning for Resource Constraint Edge Nodes using Transfer Learning |werk= |datum=2019-10-12 |abruf=2021-02-19}}</ref><ref>{{cite journal<br />
| last1 = SubashVenkata <br />
| first1 = K V V<br />
| last2 = Srinu<br />
| first2 = SrinuVenkata<br />
| date = 2020-03<br />
| title = Object Detection using Ryze Tello Drone with Help of Mask-RCNN<br />
| url = https://www.researchgate.net/publication/340887697_Object_Detection_using_Ryze_Tello_Drone_with_Help_of_Mask-RCNN<br />
| journal = 2020 2nd International Conference on Innovative Mechanisms for Industry Applications (ICIMIA)<br />
| volume = <br />
| issue = <br />
| pages = <br />
| doi = 10.1109/ICIMIA48430.2020.9074881<br />
}}.</ref><br />
<br />
Die Serie umfasst außerdem weitere Modelle, welche sich im wesentlichen nur durch die Software unterscheiden:<br />
* Tello EDU - mit schwarzer Abdeckung, vorgestellt 11/2018<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ryzerobotics.com/de/news/announcing-the-programmable-tello-edu-drone-page |titel=Announcing the Programmable Tello EDU Drone, Now Available at Apple and DJI |werk=Ryze Technology press statement |datum=2018-11-14 |abruf=2021-02-19}}</ref><br />
* Tello Iron Man - in roter Farbe, als Merchandising des [[Iron Man]] vorgestellt 04/2019<ref>{{Internetquelle |url=https://dronelife.com/2019/04/03/ryze-marvel-disney-tello-iron-man-edition/ |titel=RYZE Tech, Marvel & Disney Launch Tello Iron Man Edition|werk= |datum=2019-04-03 |abruf=2021-02-19}}</ref><br />
* Tello Talent - vorgestellt in Asien 08/2020<ref>{{Internetquelle |url=https://dronedj.com/2020/08/21/new-tello-talent-possibly-spotted-with-cool-new-feature/ |titel=New Tello Talent possibly spotted with cool new feature|werk= |datum=2021-10-21 |abruf=2021-02-19}}</ref><br />
Dabei wurden die Möglichkeiten der Objekterkennung, und die einfachere Erweiterung durch [[Maker]] und Integration in Experimente vereinfacht.<br />
<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Unbemanntes Fluggerät]]<br />
[[Kategorie:Roboter]]<br />
[[Kategorie:Lernmittel]]</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tello_(Drohne)&diff=208991329Tello (Drohne)2021-02-19T10:50:48Z<p>MyRobotron: fix cat</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ryze Tello.jpg|mini|Ryze Tello (mit weißer Abdeckung)]]<br />
Tello ist eine [[Quadrocopter]] Drohne des chinesischen Unternehmens [[Ryze Robotics]], welche insbesondere für [[Lehren|Lehre]] angeboten wird. Die Drohne wurde im Frühjahr 2018 in Kooperation mit [[DJI (Unternehmen)|DJI]] vorgestellt und wird im unteren Preissegment vertrieben. Um die Produktionskosten zu senken, weist die Serie einige Besonderheiten auf. So sind die Rotor-Motoren keine [[Bürstenloser Gleichstrommotor|bürstenlosen Elektromotoren]], und die Flughöhen-Kontrolle erfolgt mittels einer am Rumpf angebrachten [[TOF-Kamera]], statt eines [[GPS-Empfänger|GPS-Empfängers]]. Die Grafikverarbeitung unterstützt ein [[Intel]] [[Movidius]] Myriad Prozessor, über welchen auch eine Objekterkennung der beiliegenden Marker ("mission pads") erfolgt. Die Flugdauer beträgt nur 13 Minuten bei einem Startgewicht von 81g.<br />
<br />
[[Datei:DJI Tello Shot of the San Lorenzo Ruiz Plaza at Luneta.webm|mini|Videoaufnahme eines Denkmals mittels einer Tello]]<br />
<br />
Wie andere Consumer-Drohnen nutzt die Drohne 2,4GHz [[WLAN]] für Telemtrie, Steuerkomandos und Videostream. Mit einer offiziellen App, lässt sich die Drohne im Raum steuern und Flugmodi aufrufen. Der Hersteller ermöglicht durch eine [[Scratch (Programmiersprache)|Scratch-Entwicklungsumgebung]] den Zugang in die Robotik für die Lehre der [[MINT-Fächer]]. Durch Bereitstellung eines [[Software Development Kit|Software Development Kits]], sowie weiterer Softwarebibliotheken wird die Drohne in Forschung und Entwicklung von Anwendungen in der [[Computer Vision]] genutzt.<br />
<br />
Die Serie umfasst außerdem weitere Modelle, welche sich nur durch die Software unterscheiden:<br />
* Tello EDU - mit schwarzer Abdeckung, vorgestellt 11/2018<br />
* Tello Iron Man - in roter Farbe, vorgestellt 04/2019<br />
* Tello Talent - vorgestellt in Asien 08/2020<br />
Dabei wurden die Möglichkeiten der Objekterkennung, und die einfachere Durchführung von Experimenten vereinfacht.<br />
<br />
<br />
* Quellen<br />
** https://www.ryzerobotics.com/de/news/launch_news_page_en<br />
** https://www.ryzerobotics.com/de/news/launch_news_page_en<br />
** https://dronelife.com/2019/04/03/ryze-marvel-disney-tello-iron-man-edition/<br />
** https://dronedj.com/2020/08/21/new-tello-talent-possibly-spotted-with-cool-new-feature/<br />
** https://dronedj.com/guides/ryze-tello-talent/<br />
** https://www.heise.de/tests/Flugakrobaten-7-Kamera-Drohnen-im-Vergleich-von-80-bis-1800-Euro-4802447.html<br />
* Q105554279<br />
<br />
[[Unbemanntes Luftfahrzeug]]<br />
[[Roboter]]<br />
[[Lernmittel]]</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Technik&diff=208985612Portal Diskussion:Technik2021-02-19T08:41:30Z<p>MyRobotron: Neuer Abschnitt /* Einzelartikel auch für Consumer-Drohnen? */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|PD:TECH}}<br />
{{Diskussionsseite|Zweck=Diese Diskussionsseite dient zur Besprechung von Verbesserungen an der ''Portalseite'' „Technik“ und von technikbezogenen Artikeln.<br />
<br />
'''Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher.''' Für allgemeine Wissensfragen gibt es die [[Wikipedia:Auskunft|Auskunft]].}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=5|Ziel='Portal Diskussion:Technik/Archiv'|Mindestabschnitte=0|Mindestbeiträge=1}}<br />
{{Archiv Tabelle}}<br />
<br />
== [[Rollennahtschweißgerät]] ==<br />
<br />
Der Artikel [[Rollennahtschweißgerät]] ist sehr Redundant zum Artikel [[Schweißgeräte für das Widerstandsschweißen#Stationäre Schweißmaschinen|Schweißgeräte für das Widerstandsschweißen]] und [[Rollennahtschweißen]]. Meiner Ansicht nach ist er im aktuellen Zustand überflüssig. Außerdem gibt es noch das Lemma [[Schweißgerät]]. Irgendwie muss da durch fachkundige Leute mal aufgeräumt und Ordnung geschaffen werden ;).--[[Benutzer:Harald321|Harald321]] ([[Benutzer Diskussion:Harald321|Diskussion]]) 00:09, 9. Aug. 2015 (CEST)<br />
:Sehe ich ähnlich. Zum Aufräumen kann ich in diesem Fall nicht beitragen, da fehlt mir einfach die Literatur und der Einblick. Sollten wir den Artikel für die Löschung vorschlagen? Gruß --[[Benutzer:Mailtosap|Mailtosap]] ([[Benutzer Diskussion:Mailtosap|Diskussion]]) 00:01, 2. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== [[Erhard Glatzel|Biographie Erhard Glatzel]] ==<br />
Hey zusammen, hat jemand Lust hier mitzuhelfen? Viele Grüße --[[Benutzer:CaZeRillo|CaZeRillo]] ([[Benutzer Diskussion:CaZeRillo|Diskussion]]) 15:49, 18. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Theoriefindung bei Gerät, Machine und Apparat ==<br />
<br />
Mir geht es hier um die beiden Artikel [[Gerät]] und [[Maschine]] sowie die BKL [[Apparat]]. Für keinen dieser Begriff gibt es "echte" Definitionen, (also abseits von Sprachwörterbüchern). Während wir bei Apparat so ehrlich sind zuzugeben, dass es keine gibt, bestehen die anderen beiden Artikel aus Wörterbucheinträgen (Wortbedeutung, Etymologie, etc.) und freien Assoziationen.<br />
<br />
Kostprobe aus "Gerät": ''Unterhalb des Sammelbegriffs Gerät existieren wiederum zahlreiche einzelne Gattungen, wie beispielsweise Elektrogerät, Haushaltsgerät, Messgerät, Baugerät, Apparat, '''Maschine''', Werkzeug, Radio- oder Fernsehgerät.''<br />
<br />
Aber "Maschine": ''...ist ein technisches Gebilde ''([[Technisches Gebilde]] ist genausowenig definiert wie [[Gebilde]])'' mit durch ein Antriebssystem bewegten Teilen. Maschinen werden als technische Arbeitsmittel vor allem für mechanische Einwirkung verwendet. In der Vergangenheit stand der '''Energie- und/oder Stofffluss''' im Vordergrund. Der Informationsfluss spielte zuerst in feinmechanischen Geräten eine Rolle, ist heute aber in fast allen Maschinen von Bedeutung (Automatisierung). [...] Es folgte auch eine Entlastung des Produktionsarbeiters von körperlicher und geistiger Arbeit durch Maschinen und Geräte.'' Weiter unten erfolgt dann der Hinweis auf [[Einfache Maschine]]. Aber sowas wie Seil, Schiefe Ebene oder Hebel hat sicher kein Antriebssystem.<br />
<br />
und weiter unten dann: ''Normungsbestrebungen gehen dahin, zwischen ''Maschine'', ''Gerät'', ''Apparat'', ''Automat'', ''Werkzeug'', ''Instrument'' und ''Anlage'' zu unterscheiden:<br />
* Maschine gleich vorrangig energie- oder kraftumsetzendes System oder Gebilde,<br />
* '''Gerät''' gleich vorrangig signalumsetzendes oder '''informationsverarbeitendes''' technisches Gebilde,<br />
* '''Apparat''' gleich vorrangig stoff- bzw. materieumsetzendes technisches Gebilde,''<br />
<br />
Gerade für den letzten Teil (die Dreiteilung in Maschine, Gerät und Apparat) gibt es Belege. Diese "Bestrebungen" gibt es jedoch schon lange ohne, dass es zu einer Norm gekommen wäre und widersprechen auch dem Sprachgebrauch (Ein Telefonapparat wäre dann ein Gerät, eine Fördermaschine ein Apparat und eine Rechen- oder Schreibmaschine ein Gerät). Zumindest von Maschinenbauern gibt es Fachliteratur in denen steht, dass diese Begriffe eben nicht(!) genormt oder sonstwie definiert sind. Es lässt sich sogar belegen dass es einfach Zufall ist ob etwas als Maschine, Gerät, Apparat oder sonstwie bezeichnet wird.<br />
<br />
Daher mein '''Vorschlag''': auch aus Gerät und Maschine eine BKL machen. Dann kann dort jeder Fachbereich für sich entscheiden was dort eingetragen werden soll. Man kann dann zum Beispiel gezielt auf [[Elektrogerät]] oder die [[Maschinenrichtlinie]] verweisen wenn diese gemeint sind. Diese "Normungsbestrebungen" kann man in einem eigenen Artikel zusammenfassen (Ich würde mich darum kümmern). --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 21:12, 25. Jun. 2016 (CEST)<br />
:Natürlich werden die Begriffe sehr unterschiedlich verwendet. Aber die bisherige kategorietechnische Regelung hier: "Gerät ist ein Gegenstand mit technischem Zweck", "Maschine ist ein Gerät mit mechanischem Antrieb" stimmt logisch gesehen, was die Ober- und Teilmengen betrifft: Ein Elektrogerät ohne mechanischen Antrieb ist keine Maschine. Ein Behälter ist ein Gerät, weil er etwas aufnehmen, speichern, transportieen soll und damit einen technischen Zweck hat. Eine Maschine ist er nicht. Eine schiefe Ebene ist dagegen ein Gerät mit mechanischem Antrieb, also eine Maschine, z.B. zum Rollenlassen von Murmeln. – Der Apparat ist weniger klar definiert, daher haben wir keine umfassende Kategorie Apparat. Die Idee mit den BKLs finde ich gut. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 00:08, 26. Jun. 2016 (CEST)<br />
::Nach meinem ersten Beitrag und meinen Hinweisen in verschiedenen Portalen gingen die Abrufzahlen dieser Seite in die Höhe. Es wurde also mitgelesen - bis auf Summ hat jedoch keiner geantwortet. Das kann man wohl als Mischung aus Gleichgültigkeit und stiller Zustimmung werten. Ich werde den Vorschlag daher demnächst umsetzen. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 18:44, 29. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
Sorry, dass ich erst jetzt reagiere, wo es schon teilweise umgesetzt ist. Ich finde, eine BKS fü solche zentralen Begriffe der Technik ''äußerst'' unbefriedigend. Es gibt doch so viele altehrwürdige Fachbücher im Maschinenbau (Dubel, Hütte, ...). Oder auch Normen und Gesetze. Da müssen sich doch belastbare Fach-Quellen finden lassen, auf die man einen Artikel ohne Begriffs-/Theoriefindung stützen kann! --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 11:47, 30. Jun. 2016 (CEST)<br />
:{{Ping|Tetris L}} Gibt es nicht. Es lässt sich sogar belegen, dass es keine gibt. Zum Beispiel das Buch des studierten Maschinenbauers und Technikphilosophen [[Günter Ropohl]] "Wie die Technik zur Vernunft kommt" 1998, S. 21 und 32 f. Da findet sich unter anderem ''Wann etwas "Maschine", "Apparat" oder "Gerät" heisst, entscheidet sich an Zufälligkeiten der Sprachkonvention statt an technologischen Kriterien; auf die unbefriediegende Defintion des Maschinenbegriffs, die dem heutigen Sprachgebrauch überhaupt nicht mehr entspricht, [...] Kaum eine andere Wissenschaft [Gemeint sind die Ingenieurwissenschaften] würde derartige Begriffsverwirrungen unbearbeitet aus sich beruhen lassen.'' Wenn du in den Dubbel und Co siehst, dann findest du zwar Definitionen für Arbeitsmaschine, Kraftmaschine, Werkzeugmaschine aber nicht für Maschine. Lediglich in der Konstruktionslehre gibt es Normungsbestrebungen (Bestrebungen!) als Maschine Dinge zu bezeichnen mit hauptsächlichen Energiefluss. (Siehe Eingangsstatement). Im Übrigen gibt es auch keine Definition für "Maschinenbau". Maschinenbau ist das Bauen von Maschinen? Wohl kaum. Maschinenbau ist de facto das was die Leute machen die sich als Maschinenbauer bezeichnen. Meistens hat es mit der Konstruktion und Produktion von Maschinen zu tun. (Was auch immer Maschinen sind). Es gibt diese Definitionen nicht, weil es einfach keine Notwendigkeit gibt sie zu bilden. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 17:08, 30. Jun. 2016 (CEST)<br />
::::Achja, [[Benutzer:xqt]], die Diskt hier hast du mitbekommen? --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 17:09, 30. Jun. 2016 (CEST)<br />
:::::Wie wärs mit der [[Maschinenrichtlinie]] als Anregung? Dort gibt eine Definition für Maschine. Der Apparatebau hat doch auch eine eigene Geschichte. Die etwas umfangreicher ist, als eine BKL. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] ([[Benutzer Diskussion:Hadhuey|Diskussion]]) 17:32, 30. Jun. 2016 (CEST)<br />
::::::Ja sicher. Aber wenn man auch alle historischen und alle einfachen Maschinen betrachten will, hilft die nicht unbedingt weiter. Das zeigt sich bei Kategorien: Die Pressen, Zentrifugen und Mühlen habe ich der Konsequenz wegen alle bei den Maschinen eingeordnet, auch wenn es einfache Küchengeräte sind. Die [[Guillotine]] ist eine einfache Maschine und zugleich eine Werkzeugmaschine nach der modernen Definition. Die Schere steht nicht bei den Maschinen, obwohl sie zwei Hebel durch ein Gelenk verbindet. Wenn einer der Hebel fix verankert ist, könnte ich mir sie als Mschine vorstellen. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 17:46, 30. Jun. 2016 (CEST)<br />
:::::::::::<small>Die Guilltine ist keine WZM, denn sie dient nicht der Bearbeitung von Werkstücken, siehe [[Werkzeugmaschine#Definitionen]] <Klugscheißermodus aus> --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 17:52, 30. Jun. 2016 (CEST)</small><br />
::::::(BK)Nun, zunächst hab ich die Maschinenrichtlinie in der BKL ja erwähnt. Was genau steht dort? Ich zitiere mal aus Neugebauer "Werkzeugmaschinen": ''Als Maschine wird innerhalb der Richtlinie „eine mit einem anderen Antriebssystem als der unmittelbar eingesetzten menschlichen oder tierischen Kraft ausgestattete oder dafür vorgesehene Gesamtheit miteinander verbundener Teile oder Vorrichtungen, von denen mindestens eines bzw. eine beweglich ist und die für eine bestimmte Anwendung zusammengefügt sind“, verstanden'' Demnach ist eine Schreibmaschine keine Maschine (menschlicher Antrieb), eine Einfache Maschine auch nicht (keine beweglichen Teile) Außerdem sehe ich nicht warum wir von den vielen möglichen Definitionen ausgerechnet diejenige der Maschinenrichtlinie auswählen sollten. Das wäre ja strengenommen Willkür/TF. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 17:49, 30. Jun. 2016 (CEST)<br />
:::::::Ja eben. Und so eng können wir es nicht fassen, weil wir zum Beispiel die Rührmaschine oder den Fleischwolf haben, die manuell oder motorisch betrieben sein können, je nach Modell und Entwicklungsstadium. Die einfachen Maschinen wie die Schraube oder die schiefe Ebene können wir keineswegs aus den Maschinen ausschließen, weil sie auch moderne Maschinenelemente sind, die für sich betrachtet bereits Maschinen sind. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 18:06, 30. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Offene Redundanzdiskussionen ==<br />
<br />
Hallo!<br />
<br />
Könnte sich bitte jemand um diese offen Redundanzdiskussion annehmen. --[[Spezial:Beiträge/192.164.115.142|192.164.115.142]] 14:41, 5. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
[[Wikipedia:Redundanz/Januar_2010#Telekommunikationsnetzbetreiber_-_Telekommunikationsdiensteanbieter_-_Telefongesellschaft]]<br />
<br />
== Strömungsmechanik, Fluidmechanik, Strömungslehre ==<br />
<br />
In der Einleitug des Artikels [[Strömungsmechanik]] befindet sich die Aussage, dass "Strömungsmechanik", "Fluidmechanik" und "Strömungslehre" synonym seien. Das halte ich für falsch. mein Vorschlag zur Verbesserung ist unter [[Diskussion:Strömungsmechanik]], weitere Diskussion bitte ebenfalls dort. --[[Benutzer:Joerg 130|Joerg 130]] ([[Benutzer Diskussion:Joerg 130|Diskussion]]) 14:15, 16. Jul. 2016 (CEST)<br />
:Ich hätte es für hilfreich befunden, wenn man auf das Lemma [[Fluidmechanik]] weitergeleitet hätte und nicht, wie man es hier gemacht hat, auf [[Strömungsmechanik]]. Habe eine Einordnung der Lemmata auf [[Diskussion:Strömungsmechanik]] formuliert. Gruß --[[Benutzer:A.Abdel-Rahim|A.Abdel-Rahim]] ([[Benutzer Diskussion:A.Abdel-Rahim|Diskussion]]) 07:53, 19. Jul. 2020 (CEST)<br />
<br />
== [[:Kategorie:Geräte]] und [[:Kategorie:Gerät]] mit Commons verknüpfen ==<br />
<br />
Warum sind Sowohl Kat Geräte als auch Kat Gerät mit [[:commons:category:Equipment]] verlinkt?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 21:03, 10. Sep. 2016 (CEST)<br />
:"Equipment" auf Commons ist ähnlich definiert wie das Gerät hier ("Gegenstand mit technischem Zweck"). Auf Commons, so wie in der englischen Wikipedia gibt es dagegen keine strenge Abgrenzung zwischen Objekt- und Themenkategorien, daher steht der Link sowohl in der Objekt- als auch in der übergeordneten Themenkategorie. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 07:58, 12. Sep. 2016 (CEST)<br />
::Wir können das doch hier Initiieren und dann bekommt halt Commons auch endlich mal Objekt Kats.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 23:13, 13. Sep. 2016 (CEST)<br />
<br />
== [[Teigschaber]] ==<br />
<br />
Hallo! Ich glaube wir brauchen da Eure Hilfe. Offenbar wird der Begriff sehr vielfältig benannt, ohne das klar ist, wofür es überhaupt dient. Paar Punkte:<br />
*Sind Spatel Varianten von Schabern oder umgekehrt?<br />
*Sind Spatel und Spachtel immer identisch?<br />
*Kann man wirklich Geräte für Teig einzeln beschreiben? Bei einem Hersteller unterscheiden sich die Teile nur in der Farbe für Industrie und Lebensmittelherstellung.<br />
*Wieviel "Gummi" wird heute wirklich noch verwendet?<br />
Wir hatten schonmal so eine ähnliche Debatte ohne abschließendes Ergebnis, da ging es um [[Palette (Küchengerät)]], wo auch eine Überschneidung meiner Erfahrung nach existiert.<br />
Denke das geht eher in den Bereich Technik/Technologie, und hat nicht wirklich was mit EuT zu tun, außer der Verwendung.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:26, 10. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Gar nicht so einfach bei einem so elementaren Werkzeug. Vielleicht kommt man so weiter: Man müsste zwischen dem Verwendungszweck (z.B. Fertigungstechnik, Verfahrenstechnik, Instandhaltung, medizinische Verwendung) und der Beschaffenheit des Werkzeugs (flexibler flächiger Gegenstand mit Griff, ev. nur in bestimmter Größe und Form?) unterscheiden. Was die Verwendungszwecke betrifft, kommt m.E. in Frage: 1. Fertigungstechnik: [[Beschichten]], [[Reinigen (Fertigungsverfahren)]]. 2. Verfahrenstechnik: [[Rühren]], [[Portionieren]] etc. (da haben wir hier noch keine Systematik wie bei der Fertigungstechnik). 3. Instandhaltung: [[Reinigung (Instandhaltung)]], 4. Diagnose und Therapie. Bei ähnlichen Werkzeugen mit Zwecken, die über diese Verwendungen hinausgehen, also z.B. Transport, Präsentation, Konsumation etc., ist die Bezeichnung Spachtel oder Spatel meines Wissens nicht üblich. Unterscheidung der Spachtel für die Fertigungs- (bei euch etwa: Tortenguss) und für die Verfahrenstechnik (Teig) wäre wohl schon ein Fortschritt. Wenn es nur ums Schaben geht, ist die Beschichtung ausgeklammert. Die Werkstoffe sind nach Branchen festgelegt, Bauwesen, Lebensmittelindustrie, Medizin. Beim Fliesenkleber wäre Gummi nicht ideal. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 11:28, 10. Okt. 2016 (CEST)<br />
:Vielleicht konkreter: Zum Abkratzen einer verbrannten Stelle auf einer Torte (Reinigen als Fertigung) nimmst du sicher einen anderen Spachtel als zum Reinigen des Herds (Reinigung als Instandhaltung), zum Auftragen des Gusses (Beschichten als Fertigung) gibt es einen dritten Spachtel, und zum Vorbereiten und Rühren des Gusses (Verfahrenstechnik) einen vierten. Vielleicht wäre es gut, den Teigschaber, der dem Namen nach zur Verfahrenstechnik gehört, von den Spachteln zu unterscheiden, die zur Fertigungstechnik gehören? --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 11:48, 10. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Kategorie Veranstaltungstechnik ==<br />
<br />
[[Benutzer:Trustable]] hat eine Diskussion eröffnet zur Gestaltung der Kategorie:Veranstaltungstechni, siehe [[Kategorie Diskussion:Veranstaltungstechnik]]. Danke fürs Mitmachen! --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 17:12, 22. Jan. 2017 (CET)<br />
<br />
== [[:Kategorie:Bohrer]] und [[:nl:Categorie:Boor (gereedschap)]] ==<br />
<br />
{{ping|Der-Wir-Ing|Summ}} Auf der Suche nach einem geeigneten Interwikilink für [[Spiralbohrer]] bin ich auf die [[:Kategorie:Bohrer]] ([[d:Q8910708]]) gestoßen, die mit [[commons:Category:Drill bits]] verbunden ist, im Gegensatz zur [[:nl:Categorie:Boor (gereedschap)]] ([[d:Q8992245]]) welche mit [[commons:Category:Drills]] verbunden ist. Ein ähnliches Problem gibt es auch bei [[:Kategorie:Bohren]] ([[commons:Category:Drilling]]) und [[:en:Category:Hole making]] ([[commons:Category:Drilling and threading]]). Die [[:Kategorie:Gewinde]] habe ich jendenfalls schon mal von [[:en:Category:Hole making]] nach [[:en:Category:Threading (manufacturing)]] verschoben. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 18:18, 2. Apr. 2017 (CEST)<br />
:Danke für den Hinweis und deine Verbesserungen. Wir haben das Problem, dass wir beim Bohren (beim Gewindeschneiden stellt sich das Problem nicht im selben Maß) eine Unterscheidung von spanenden und nicht spanenden Verfahren haben sowie eine Unterscheidung zwischen dem Bohren in der Fertigungstechnik und in anderen Gebieten der Technik, wie Bauwesen, Geologie etc. Das spanende Bohren in mineralische Stoffe gibt es sowohl in der Fertigungstechnik (Natursteinarbeitsplatten, Betonfertigteile) als auch außerhalb der Fertigungstechnik (Tunnelbau etc.). Ich habe das spanende Bohren und die spanenden Bohrer hier einmal auf die Fertigungstechnik (Bearbeitung von Werkstücken/Stückgut) beschränkt, auch wenn man sicherlich argumentieren kann, dass es das auch im Bauwesen oder in der Medizin gebe. Ähnliche Probleme haben wir beim Fräsen. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 08:22, 3. Apr. 2017 (CEST)<br />
:Ich finde den Themenkomplex noch relativ kompliziert - vor allem auf commons. Dort kann ich noch nicht wirklich ein System erkennen. "Drill bit" scheint wohl für den Bohrer im engeren Sinne zu stehen, also das eigentliche schneidend Teil, während "Drill" anscheinend auch Bohrmaschinen beinhalten kann. Ich bin mir da nur relativ unsicher, ich werde mich aber die nächste Zeit näher damit befassen und auch englischsprachige Literatur dazu lesen. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 17:10, 3. Apr. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Portal als Teilgebiet für Kurzliste des Wissens der Welt ==<br />
<br />
Hallo, ich will auf eine interne Wiki-Seite hinweisen, die eine Kurzliste des Wissens der Welt repräsentieren soll: [[:Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte/Erweitert]]. Ich habe den Inhalt eben aktualisiert und will hier anregen sowohl diese Liste als auch das Portal hier bzw. dessen Inhalt zu verbessern. Das Portal '''Technik''' bildet thematisch eines der elf Hauptgebiete ab: '''10. Technologie'''. Vielleicht macht es auch Sinn, hier in diesem Portal auf diese Liste zu verlinken. --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 14:46, 20. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
== Kategoriewartung ==<br />
<br />
@ Kollegen, die sich auch mit der Wartung der von [[P:SCHIFF]] + [[P:MIL]] + [[P:WF]] betreuten Kategorien befassen dies als [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wheeke&diff=174509855&oldid=174509772#3._Mahnung_Milit%C3%A4rwesen_&_Waffentechnik Notiz (Wiedervorlage möglich)] Besten Gruß --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 15:18, 1. Mär. 2018 (CET)<br />
* Nachtrag zur [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wheeke&diff=208064015&oldid=208036460#Mahnung Ansprache am 25. Januar 2021]. --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 17:25, 25. Jan. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Friedrich Risner]] ==<br />
<br />
Der Link zur Camera obscura ist defekt. Finde keine Quelle im Zusammenhang mit ihm und der Kamera, wo ich nicht das Gefühl habe, die haben von Wikipedia abgeschrieben. Wenn ihr bitte helfen könntet? --[[Benutzer:Delta456|Delta456]] ([[Benutzer Diskussion:Delta456|Diskussion]]) 20:18, 10. Mär. 2018 (CET)<br />
<br />
== Portal:Technik auf dem 1. Platz ==> Gratulation. ==<br />
<br />
Guten Tag, Portal:Technik ist mit Abstand das beliebteste Portal von Wikipedia. Das zeigen [https://tools.wmflabs.org/pageviews/?project=de.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&range=latest-90&pages=Portal:Geographie|Portal:Geschichte|Portal:Technik diese Abrufzahlen]. Glückwunsch und Dank an die Portalbetreuer. Besten Gruß --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 16:34, 19. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
[[Kategorie:Portal:Technik]]<br />
<br />
== Doppelbild-Technik ==<br />
<br />
Ich hatte es hier einmal erwähnt: [[Diskussion:Mathematisch-Feinmechanisches Institut]], die Doppelbildtechnik wird nirgends erklärt, und nur falsch auf die Augenkrankheit verlinkt. Es kommt noch woanders vor. Es wird nach dem Prinzip Dreieck mit einer Seite und zwei Winkeln funktionieren, aber etwas Konkrtetes wäre schön. -- [[Benutzer:Roomsixhu|Room 608]] ([[Benutzer Diskussion:Roomsixhu|Diskussion]]) 14:42, 21. Aug. 2018 (CEST)<br />
<br />
== BKS [[Gerät]] ==<br />
<br />
Ich bin dabei die [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS|Top BKS Liste]] durchzuarbeiten und die Links, soweit möglich, aufzulösen. Bei [[Gerät]] ist mir das bisher nicht gelungen, da sich die verbliebenen Links meist auf das Gerät im technischen Sinne beziehen. Dort wird ein Gerät als ein signalumsetzendes bzw. informationsverarbeitendes System zur Steigerung der sensorischen oder geistigen Leistung eines Menschen definiert. Für diese Thematik existiert in der BKS bisher kein passender Link. Gibt es hier im Portal einen Vorschlag wie die Problematik gelöst werden kann? --[[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 10:39, 18. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
== Link funktioniert nicht ==<br />
<br />
Hi. Wenn ich auf den Link "Zufällig ausgewählter Technikartikel" bei Lesetipps klicke, kommt nur eine PHP-Fehlermeldung. Wer kann das bitte wieder reparieren? Danke!<br />
--[[Benutzer:SRinke|SRinke]] ([[Benutzer Diskussion:SRinke|Diskussion]]) 13:00, 5. Okt. 2020 (CEST)<br />
:Der Zufallsgenerator funktioniert leider seit längerem nicht mehr. Ich hatte die Hoffnung, dass er wieder repariert wird. Dies ist jedoch scheinbar nicht der Fall. Sollen wir den Link entfernen? --[[Benutzer:Mailtosap|Mailtosap]] ([[Benutzer Diskussion:Mailtosap|Diskussion]]) 14:45, 5. Okt. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Infobox "universell" für DIN / ISO und weitere Normen ==<br />
<br />
Guten Tag, es hat sich jemand Gedanken zu Infobox "universell" für DIN / ISO und weiteren Normen gemacht und die bisherige [[Vorlage:Infobox DIN]] auf veraltet gesetzt. Leider gab es dazu keine Abstimmung, wie sich per Rückfrage ergab. Meinungen und Beteiligung sind erwünscht in: [[Benutzer_Diskussion:Darkking3#Rückfrage]]. Besten Gruß --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 15:39, 18. Jan. 2021 (CET)<br />
:Meinungen zur {{Vorlage|Infobox Norm}} bitte in die [[Vorlage Diskussion:Infobox Norm|entsprechende Vorlagendiskussion]], danke. --[[Benutzer:darkking3|darkking3]] <sup><small>[[BD:darkking3|&#1337;]]</small></sup> 18:39, 18. Jan. 2021 (CET)<br />
<br />
== Einzelartikel auch für Consumer-Drohnen? ==<br />
<br />
Hi, da ich neu in dem Feld bin, war cih etwas verwudnert, dass Videodrohnen oft nur auf den Unternehmensseiten aufgelistet sind (z.B. [[DJI (Unternehmen)|DJI]], [[GoPro]], [[MikroKopter]], ...). Um Inhalte zur Ryze Tello einzupflegen, überlege ich deshalb, ob es nicht schöner ist, wenn man je Gerät eine Seite anlegt? So könnten auch technische Informationen strukturierter gesammelt werden (Infobox, ...) und die Bezüge / Auftrennung zu Wikidata etc. wären in meinen Augen auch klarer. Leider gab es weder auf [[Diskussion:DJI_(Unternehmen)#Tello_hier_oder_separat?]], noch auf [[Portal_Diskussion:Luftfahrt#Einzelartikel_auch_für_Consumer-Drohnen?]] eine Rückmeldung, ob dieser Ansatz evtl. schon einmal abgelehnt wurde. Gäbe es hier evtl. jmd. mit Erfahrungen in dem Themengebiet? --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 09:41, 19. Feb. 2021 (CET)</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tello_(Drohne)&diff=208984661Tello (Drohne)2021-02-19T08:09:03Z<p>MyRobotron: links</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ryze Tello.jpg|mini|Ryze Tello (mit weißer Abdeckung)]]<br />
Tello ist eine [[Quadrocopter]] Drohne des chinesischen Unternehmens [[Ryze Robotics]], welche insbesondere für [[Lehren|Lehre]] angeboten wird. Die Drohne wurde im Frühjahr 2018 in Kooperation mit [[DJI (Unternehmen)|DJI]] vorgestellt und wird im unteren Preissegment vertrieben. Um die Produktionskosten zu senken, weist die Serie einige Besonderheiten auf. So sind die Rotor-Motoren keine [[Bürstenloser Gleichstrommotor|bürstenlosen Elektromotoren]], und die Flughöhen-Kontrolle erfolgt mittels einer am Rumpf angebrachten [[TOF-Kamera]], statt eines [[GPS-Empfänger|GPS-Empfängers]]. Die Grafikverarbeitung unterstützt ein [[Intel]] [[Movidius]] Myriad Prozessor, über welchen auch eine Objekterkennung der beiliegenden Marker ("mission pads") erfolgt. Die Flugdauer beträgt nur 13 Minuten bei einem Startgewicht von 81g.<br />
<br />
[[Datei:DJI Tello Shot of the San Lorenzo Ruiz Plaza at Luneta.webm|mini|Videoaufnahme eines Denkmals mittels einer Tello]]<br />
<br />
Wie andere Consumer-Drohnen nutzt die Drohne 2,4GHz [[WLAN]] für Telemtrie, Steuerkomandos und Videostream. Mit einer offiziellen App, lässt sich die Drohne im Raum steuern und Flugmodi aufrufen. Der Hersteller ermöglicht durch eine [[Scratch (Programmiersprache)|Scratch-Entwicklungsumgebung]] den Zugang in die Robotik für die Lehre der [[MINT-Fächer]]. Durch Bereitstellung eines [[Software Development Kit|Software Development Kits]], sowie weiterer Softwarebibliotheken wird die Drohne in Forschung und Entwicklung von Anwendungen in der [[Computer Vision]] genutzt.<br />
<br />
Die Serie umfasst außerdem weitere Modelle, welche sich nur durch die Software unterscheiden:<br />
* Tello EDU - mit schwarzer Abdeckung, vorgestellt 11/2018<br />
* Tello Iron Man - in roter Farbe, vorgestellt 04/2019<br />
* Tello Talent - vorgestellt in Asien 08/2020<br />
Dabei wurden die Möglichkeiten der Objekterkennung, und die einfachere Durchführung von Experimenten vereinfacht.<br />
<br />
<br />
* Quellen<br />
** https://www.ryzerobotics.com/de/news/launch_news_page_en<br />
** https://www.ryzerobotics.com/de/news/launch_news_page_en<br />
** https://dronelife.com/2019/04/03/ryze-marvel-disney-tello-iron-man-edition/<br />
** https://dronedj.com/2020/08/21/new-tello-talent-possibly-spotted-with-cool-new-feature/<br />
** https://dronedj.com/guides/ryze-tello-talent/<br />
** https://www.heise.de/tests/Flugakrobaten-7-Kamera-Drohnen-im-Vergleich-von-80-bis-1800-Euro-4802447.html<br />
* Q105554279<br />
<br />
[[Unbemanntes Fluggerät]]<br />
[[Roboter]]<br />
[[Lernmittel]]</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tello_(Drohne)&diff=208974112Tello (Drohne)2021-02-18T20:57:53Z<p>MyRobotron: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Ryze Tello.jpg|mini|Ryze Tello (mit weißer Abdeckung)]]<br />
Tello ist eine [[Quadrocopter]] Drohne des chinesischen Unternehmens [[Ryze Robotics]], welche insbesondere für Lehre angeboten wird. Die Drohne wurde im Frühjahr 2018 vorgestellt und wird im unteren Preissegment vertrieben. Um die Produktionskosten zu senken, weist die Serie einige Besonderheiten auf. So sind die Rotor-Motoren keine bürstenlosen Elektromotoren, und die Flughöhen-Kontrolle erfolgt mittels einer am Rumpf angebrachten [[TOF-Kamera]], statt eines GPS-Empfängers. Die Grafikverarbeitung unterstützt ein Intel Movidius Myriad Prozessor. Die Flugdauer beträgt nur 13 Minuten.<br />
<br />
Wie andere Consumer-Drohnen nutzt die Drohne 2,4GHz [[WLAN]] für Telemtrie, Steuerkomandos und Videostream. Mit einer offiziellen App, lässt sich die Drohne im Raum steuern und Flugmodi aufrufen. Der Hersteller ermöglicht durch eine SCRATCH Entwicklungsumgebung den Zugang in die Robotik für die Lehre. Durch Bereitstellung eines Software Development Kits, sowie weiterer Softwarebibliotheken wird die Drohne in Forschung und Entwicklung von Anwendungen in der Computer Vision genutzt.<br />
<br />
Die Serie umfasst außerdem weitere Modelle, welche sich nur durch die Software unterscheiden:<br />
* Tello EDU - mit schwarzer Abdeckung, vorgestellt 11/2018<br />
* Tello Iron Man - in roter Farbe, vorgestellt 04/2019<br />
* Tello Talent - vorgestellt in Asien 08/2020<br />
Dabei wurden die Möglichkeiten der Objekterkennung, etwa durch "mission pads" weiter ausgebaut.<br />
<br />
* STEM<br />
<br />
* <br />
* DJI Tello Shot of the San Lorenzo Ruiz Plaza at Luneta.webm<br />
* Quellen<br />
** https://www.ryzerobotics.com/de/news/launch_news_page_en<br />
** https://www.ryzerobotics.com/de/news/launch_news_page_en<br />
** https://dronelife.com/2019/04/03/ryze-marvel-disney-tello-iron-man-edition/<br />
** https://dronedj.com/2020/08/21/new-tello-talent-possibly-spotted-with-cool-new-feature/<br />
** https://dronedj.com/guides/ryze-tello-talent/<br />
** https://www.heise.de/tests/Flugakrobaten-7-Kamera-Drohnen-im-Vergleich-von-80-bis-1800-Euro-4802447.html<br />
* Q105554279<br />
<br />
[[Unbemanntes Fluggerät]]<br />
[[Roboter]]<br />
[[Lernmittel]]</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tello_(Drohne)&diff=208974003Tello (Drohne)2021-02-18T20:52:30Z<p>MyRobotron: fix Ryzen</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ryze Tello.jpg|mini|Ryze Tello (mit weißer Abdeckung)]]<br />
Tello ist eine [[Quadrocopter]] Drohne des chinesischen Unternehmens [[Ryze Robotics]], welche insbesondere für Lehre angeboten wird. Die Drohne wurde im Frühjahr 2018 vorgestellt und wird im unteren Preissegment vertrieben. Um die Produktionskosten zu senken, weist die Serie einige Besonderheiten auf. So sind die Rotor-Motoren keine bürstenlosen Elektromotoren, und die Flughöhen-Kontrolle erfolgt mittels einer am Rumpf angebrachten [[TOF-Kamera]], statt eines GPS-Empfängers. Die Grafikverarbeitung unterstützt ein Intel Movidius Myriad Prozessor. Die Flugdauer beträgt nur 13 Minuten.<br />
<br />
Wie andere Consumer-Drohnen nutzt die Drohne 2,4GHz [[WLAN]] für Telemtrie, Steuerkomandos und Videostream. Mit einer offiziellen App, lässt sich die Drohne im Raum steuern und Flugmodi aufrufen. Der Hersteller ermöglicht durch eine SCRATCH Entwicklungsumgebung den Zugang in die Robotik für die Lehre. Durch Bereitstellung eines Software Development Kits, sowie weiterer Softwarebibliotheken wird die Drohne in Forschung und Entwicklung von Anwendungen in der Computer Vision genutzt.<br />
<br />
Die Serie umfasst außerdem weitere Modelle, welche sich nur durch die Software unterscheiden:<br />
* Tello EDU - mit schwarzer Abdeckung, vorgestellt 11/2018<br />
* Tello Iron Man - in roter Farbe<br />
* Tello Talent<br />
Dabei wurden die Möglichkeiten der Objekterkennung, etwa durch "mission pads" weiter ausgebaut.<br />
<br />
* STEM<br />
<br />
* <br />
* DJI Tello Shot of the San Lorenzo Ruiz Plaza at Luneta.webm<br />
* Quellen<br />
** https://www.ryzerobotics.com/de/news/launch_news_page_en<br />
** https://www.ryzerobotics.com/de/news/launch_news_page_en<br />
** https://www.heise.de/tests/Flugakrobaten-7-Kamera-Drohnen-im-Vergleich-von-80-bis-1800-Euro-4802447.html<br />
* Q105554279<br />
<br />
[[Unbemanntes Fluggerät]]<br />
[[Roboter]]<br />
[[Lernmittel]]</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tello_(Drohne)&diff=208973972Tello (Drohne)2021-02-18T20:51:32Z<p>MyRobotron: cat</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ryze Tello.jpg|mini|Ryze Tello (mit weißer Abdeckung)]]<br />
Tello ist eine [[Quadrocopter]] Drohne des chinesischen Unternehmens [[Ryzen Robotics]], welche insbesondere für Lehre angeboten wird. Die Drohne wurde im Frühjahr 2018 vorgestellt und wird im unteren Preissegment vertrieben. Um die Produktionskosten zu senken, weist die Serie einige Besonderheiten auf. So sind die Rotor-Motoren keine bürstenlosen Elektromotoren, und die Flughöhen-Kontrolle erfolgt mittels einer am Rumpf angebrachten [[TOF-Kamera]], statt eines GPS-Empfängers. Die Grafikverarbeitung unterstützt ein Intel Movidius Myriad Prozessor. Die Flugdauer beträgt nur 13 Minuten.<br />
<br />
Wie andere Consumer-Drohnen nutzt die Drohne 2,4GHz [[WLAN]] für Telemtrie, Steuerkomandos und Videostream. Mit einer offiziellen App, lässt sich die Drohne im Raum steuern und Flugmodi aufrufen. Der Hersteller ermöglicht durch eine SCRATCH Entwicklungsumgebung den Zugang in die Robotik für die Lehre. Durch Bereitstellung eines Software Development Kits, sowie weiterer Softwarebibliotheken wird die Drohne in Forschung und Entwicklung von Anwendungen in der Computer Vision genutzt.<br />
<br />
Die Serie umfasst außerdem weitere Modelle, welche sich nur durch die Software unterscheiden:<br />
* Tello EDU - mit schwarzer Abdeckung, vorgestellt 11/2018<br />
* Tello Iron Man - in roter Farbe<br />
* Tello Talent<br />
Dabei wurden die Möglichkeiten der Objekterkennung, etwa durch "mission pads" weiter ausgebaut.<br />
<br />
* STEM<br />
<br />
* <br />
* DJI Tello Shot of the San Lorenzo Ruiz Plaza at Luneta.webm<br />
* Quellen<br />
** https://www.ryzerobotics.com/de/news/launch_news_page_en<br />
** https://www.ryzerobotics.com/de/news/launch_news_page_en<br />
** https://www.heise.de/tests/Flugakrobaten-7-Kamera-Drohnen-im-Vergleich-von-80-bis-1800-Euro-4802447.html<br />
* Q105554279<br />
<br />
[[Unbemanntes Fluggerät]]<br />
[[Roboter]]<br />
[[Lernmittel]]</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tello_(Drohne)&diff=208966737Tello (Drohne)2021-02-18T17:47:50Z<p>MyRobotron: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Ryze Tello (mit weißer Abdeckung) Tello ist eine Quadrocopter Drohn…</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ryze Tello.jpg|mini|Ryze Tello (mit weißer Abdeckung)]]<br />
Tello ist eine [[Quadrocopter]] Drohne des chinesischen Unternehmens [[Ryzen Robotics]], welche insbesondere für Lehre angeboten wird. Die Drohne wurde im Frühjahr 2018 vorgestellt und wird im unteren Preissegment vertrieben. Um die Produktionskosten zu senken, weist die Serie einige Besonderheiten auf. So sind die Rotor-Motoren keine bürstenlosen Elektromotoren, und die Flughöhen-Kontrolle erfolgt mittels einer am Rumpf angebrachten [[TOF-Kamera]], statt eines GPS-Empfängers. Die Grafikverarbeitung unterstützt ein Intel Movidius Myriad Prozessor. Die Flugdauer beträgt nur 13 Minuten.<br />
<br />
Wie andere Consumer-Drohnen nutzt die Drohne 2,4GHz [[WLAN]] für Telemtrie, Steuerkomandos und Videostream. Mit einer offiziellen App, lässt sich die Drohne im Raum steuern und Flugmodi aufrufen. Der Hersteller ermöglicht durch eine SCRATCH Entwicklungsumgebung den Zugang in die Robotik für die Lehre. Durch Bereitstellung eines Software Development Kits, sowie weiterer Softwarebibliotheken wird die Drohne in Forschung und Entwicklung von Anwendungen in der Computer Vision genutzt.<br />
<br />
Die Serie umfasst außerdem weitere Modelle, welche sich nur durch die Software unterscheiden:<br />
* Tello EDU - mit schwarzer Abdeckung, vorgestellt 11/2018<br />
* Tello Iron Man - in roter Farbe<br />
* Tello Talent<br />
Dabei wurden die Möglichkeiten der Objekterkennung, etwa durch "mission pads" weiter ausgebaut.<br />
<br />
* STEM<br />
<br />
* <br />
* DJI Tello Shot of the San Lorenzo Ruiz Plaza at Luneta.webm<br />
* Quellen<br />
** https://www.ryzerobotics.com/de/news/launch_news_page_en<br />
** https://www.ryzerobotics.com/de/news/launch_news_page_en<br />
** https://www.heise.de/tests/Flugakrobaten-7-Kamera-Drohnen-im-Vergleich-von-80-bis-1800-Euro-4802447.html<br />
* Kategorien<br />
* Q105554279</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MyRobotron&diff=208949799Benutzer:MyRobotron2021-02-18T12:05:20Z<p>MyRobotron: /* Garage */</p>
<hr />
<div>{{Babel<br />
|de<br />
|en-2<br />
|:Vorlage/aus Mecklenburg-Vorpommern<br />
|:Vorlage/aus Schwerin<br />
|:Vorlage/aus Rostock<br />
}}<br />
<br />
{{Userboxtop}}<br />
{{Benutzer:Owly K/Vorlage Technik}}<br />
{{Benutzer:Con-struct/Vorlagen/Benutzer-Fotografie}}<br />
{{Benutzer:Ruebsal/Vorlage:Geographie}}<br />
{{Benutzer:Faehn/Vorlage:Benutzer Karten}}<br />
{{Benutzer:MyRobotron/Vorlage:Openstreetmap}}<br />
{{Benutzer:Jazzman/Vorlage:Studium-Informatik}}<br />
{{Benutzer:Jazzman/Vorlage:Studium-Master}}<br />
{{Benutzer:Cyriz/Vorlage:user_asm-2}}<br />
{{Benutzer:Cyriz/Vorlage:user_C-2}}<br />
{{Benutzer:Parzi/Vorlage:user_java-2}}<br />
{{Benutzer:ZOiDberg/Vorlage:user_py-2}}<br />
{{Userboxbottom}}<br />
<br />
{{Userboxtop}}<br />
{{Benutzer:Simplicius/Vorlage:Umgangston}}<br />
{{Benutzer:Ökologix/Vorlagen/Idealist}}<br />
{{Benutzer:MyRobotron/User:schwarz}}<br />
{{Benutzer:Falense/Vorlage:Fahrradfahrer}}<br />
{{Userboxbottom}}<br />
<br />
Ich will gar nicht viele Worte über mich machen. Komme ursprünglich aus [[Schwerin]] und studierte dann lange in [[Rostock]] und bin hier geblieben. Themen die mich interessieren sind:<br />
*IT im allgemeinen<br />
*im speziellen: Communities, qC, embedded Systems, Funknetzwerke, Geodaten<br />
<br />
==Garage==<br />
* [[/Tello]]<br />
* [[/Schmierzettel]]<br />
* [[/OpenStreetMap]]<br />
<br />
==Arbeitsstapel==<br />
* [[Volunteered geographic information]]<br />
* [[Neogeography]]<br />
* [[OpenStreetMap]]<br />
* [[Navit]]<br />
* [[geoJSON]]<br />
* [[Sorcerer's Apprentice Syndrome]]<br />
* [[Marzullo-Algorithmus]]<br />
* [[Sigrid Schüßler]]<br />
* Schweriner Stadteile<br />
* [[Zeitungsverlag Schwerin]]<br />
* [[Environmental impact of pesticides]]<br />
* [[Predictive modelling]]<br />
* [[Keystroke Level Modeling]]<br />
* [[High-throughput computing]]<br />
* [[MV-Spion]]<br />
* [[Datenverarbeitungszentrum (Schwerin)]]<br />
* [[NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern]]<br />
* [[State of the map]]<br />
* [[Mediagobblin]]<br />
* [[Barbara Kuster]]<br />
* [[Flessenow]]<br />
* [[Brauerei Schall & Schwenke]]<br />
* [[Lambrechtsgrund]]<br />
* [[PhanTECHNIKUM]]<br />
* [[Tierpark Wismar]]<br />
* [[Repaircafé]]<br />
* [[pump.io]]<br />
* [[Hundorf]]<br />
* [[Decentralized network 42]]<br />
<br />
==Interessant==<br />
* [[Portal:Geographie]]<br />
* [[Portal:Rostock]]<br />
* [[Portal:Mecklenburg-Vorpommern]]</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MyRobotron&diff=208949489Benutzer:MyRobotron2021-02-18T11:57:22Z<p>MyRobotron: + WIP Tello</p>
<hr />
<div>{{Babel<br />
|de<br />
|en-2<br />
|:Vorlage/aus Mecklenburg-Vorpommern<br />
|:Vorlage/aus Schwerin<br />
|:Vorlage/aus Rostock<br />
}}<br />
<br />
{{Userboxtop}}<br />
{{Benutzer:Owly K/Vorlage Technik}}<br />
{{Benutzer:Con-struct/Vorlagen/Benutzer-Fotografie}}<br />
{{Benutzer:Ruebsal/Vorlage:Geographie}}<br />
{{Benutzer:Faehn/Vorlage:Benutzer Karten}}<br />
{{Benutzer:MyRobotron/Vorlage:Openstreetmap}}<br />
{{Benutzer:Jazzman/Vorlage:Studium-Informatik}}<br />
{{Benutzer:Jazzman/Vorlage:Studium-Master}}<br />
{{Benutzer:Cyriz/Vorlage:user_asm-2}}<br />
{{Benutzer:Cyriz/Vorlage:user_C-2}}<br />
{{Benutzer:Parzi/Vorlage:user_java-2}}<br />
{{Benutzer:ZOiDberg/Vorlage:user_py-2}}<br />
{{Userboxbottom}}<br />
<br />
{{Userboxtop}}<br />
{{Benutzer:Simplicius/Vorlage:Umgangston}}<br />
{{Benutzer:Ökologix/Vorlagen/Idealist}}<br />
{{Benutzer:MyRobotron/User:schwarz}}<br />
{{Benutzer:Falense/Vorlage:Fahrradfahrer}}<br />
{{Userboxbottom}}<br />
<br />
Ich will gar nicht viele Worte über mich machen. Komme ursprünglich aus [[Schwerin]] und studierte dann lange in [[Rostock]] und bin hier geblieben. Themen die mich interessieren sind:<br />
*IT im allgemeinen<br />
*im speziellen: Communities, qC, embedded Systems, Funknetzwerke, Geodaten<br />
<br />
==Garage==<br />
* [[/Tello]<br />
* [[/Schmierzettel]]<br />
* [[/OpenStreetMap]]<br />
<br />
==Arbeitsstapel==<br />
* [[Volunteered geographic information]]<br />
* [[Neogeography]]<br />
* [[OpenStreetMap]]<br />
* [[Navit]]<br />
* [[geoJSON]]<br />
* [[Sorcerer's Apprentice Syndrome]]<br />
* [[Marzullo-Algorithmus]]<br />
* [[Sigrid Schüßler]]<br />
* Schweriner Stadteile<br />
* [[Zeitungsverlag Schwerin]]<br />
* [[Environmental impact of pesticides]]<br />
* [[Predictive modelling]]<br />
* [[Keystroke Level Modeling]]<br />
* [[High-throughput computing]]<br />
* [[MV-Spion]]<br />
* [[Datenverarbeitungszentrum (Schwerin)]]<br />
* [[NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern]]<br />
* [[State of the map]]<br />
* [[Mediagobblin]]<br />
* [[Barbara Kuster]]<br />
* [[Flessenow]]<br />
* [[Brauerei Schall & Schwenke]]<br />
* [[Lambrechtsgrund]]<br />
* [[PhanTECHNIKUM]]<br />
* [[Tierpark Wismar]]<br />
* [[Repaircafé]]<br />
* [[pump.io]]<br />
* [[Hundorf]]<br />
* [[Decentralized network 42]]<br />
<br />
==Interessant==<br />
* [[Portal:Geographie]]<br />
* [[Portal:Rostock]]<br />
* [[Portal:Mecklenburg-Vorpommern]]</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Luftfahrt&diff=208943299Portal Diskussion:Luftfahrt2021-02-18T08:23:25Z<p>MyRobotron: Neuer Abschnitt /* Einzelartikel auch für Consumer-Drohnen? */</p>
<hr />
<div>{{Portal:Luftfahrt/Kopf Diskussionsseite}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=90|Mindestbeiträge=1|Ziel='Portal Diskussion:Luftfahrt/Archiv/((Jahr))/((Halbjahr))'|Übersicht=[[Portal Diskussion:Luftfahrt/Archiv|Archiv]]}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=5| Ziel= 'Portal Diskussion:Luftfahrt/Archiv/((Jahr))/((Halbjahr))'}}<br />
<br />
{|{{Bausteindesign3}}<br />
|-<br />
| <br />
Aus gegebener Veranlassung muss diese Regelung wohl wieder etwas prominenter dargebracht werden:<br />
{{Verschiebehinweis ausländische Flughäfen}}<br />
|}<br />
{|{{Bausteindesign3}}<br />
|-<br />
| <div style="font-size:larger;">'''Hinweis – Bitte Flugzeugtypen-Artikel immer mal mit [[Wikipedia:Formatvorlage Flugzeug|Formatvorlage Flugzeug]] überprüfen'''</div><br />
In den Artikeln zu ''Flugzeugtypen'' ist teilweise ein ziemlicher Wildwuchs in den Artikelstrukturen entstanden.<br /><br />
Daher die '''''Bitte an die Autoren:''''' Wenn ein Typen-Artikel sowieso gerade bearbeitet wird, dann bitte auch gleich die Struktur anhand der [[Wikipedia:Formatvorlage Flugzeug|Formatvorlage Flugzeug]] überprüfen, insbesondere die '''einheitliche Reihenfolge der Abschnitte.''' Dies soll den Lesern durch gesteigerten Wiedererkennungswert einen schnelleren Überblick erleichtern. --[[Benutzer:Uli Elch|Uli Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Elch|Diskussion]]) 09:45, 31. Mai 2015 (CEST)<br />
|style="width:100px"| [[Datei:New Zealand road sign W14-8.svg|50px|zentriert|New Zealand PW-53]]<br />
|}<br />
{|{{Bausteindesign3}}<br />
|-<br />
| <div style="font-size:larger;">'''Hinweis für Artikelbearbeitungen Fluggesellschaften - z.B. sogenannte "Flottenupdates".'''</div><br />
In der Vergangenheit kam es vor, dass Flugzeugtypen bei Aktualisierungen der Flotte „verloren“ gingen, weil sie nach ihrer Ausmusterung nicht in den Abschnitt ''Ehemalige Flugzeugtypen'' übertragen worden waren. Auch andere Information (z. B. Firmenumsatz) können in folgenden Jahren (zum Vergleich) interessant bleiben. Nach Diskussion formuliert als:<br /><br />
'''Es soll vermieden werden, dass Informationen verschwinden'''. Das ist nicht als Gesetz zu verstehen und erfordert daher situationsbezogenes Augenmass. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 07:05, 4. Sep. 2016 (CEST)<br />
|style="width:100px"| [[Datei:New Zealand road sign W14-8.svg|50px|zentriert|New Zealand PW-53]]<br />
|-<br />
|}<br />
{|{{Bausteindesign3}}<br />
| <div style="font-size:larger;">'''Hinweis zu Zukunftsformulierungen'''</div><br />
Jede Zukunftsformulierung veraltet zwingend, der Artikel erscheint dann ungepflegt. Formulierungen, welche von Beginn weg in der Vergangenheit stehen sind möglich und geeigneter: Anstatt ''"Im Februar 2023 soll XYZ neue Flugzeuge erhalten"'' kann z.B. die niemals falsch werdende Formulierung ''"Im September 2019 ging XYZ von einer Auslieferung der neuen Flugzeuge im Februar 2023 aus."'' verwendet werden. Das bleibt immer richtig, selbst dann, wenn das Datum schlussendlich nicht stimmte oder gar die Flugzeuge nie geliefert wurden.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 21:23, 4. Sep. 2016 (CEST)<br />
|style="width:100px"| [[Datei:New Zealand road sign W14-8.svg|50px|zentriert|New Zealand PW-53]]<br />
|}<br />
{|{{Bausteindesign3}}<br />
| <div style="font-size:larger;">'''Hinweis zum Ersetzen von Bildern'''</div><br />
Eigene Bilder einzufügen ist vor allem dann sinnvoll, wenn ein Mangel an Bildern besteht, ansonsten bitte gut überlegen, warum das Vorhandene wohl gewählt wurde. Bitte beachten: Für das Hauptbild wird meist ein Bild ohne störenden Hintergrund bevorzugt. Die „neuesten“ Bilder sind in einer Enzyklopädie auch nicht zwingend die „besten“. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:56, 3. Mai 2020 (CEST)<br />
|style="width:100px"| [[Datei:New Zealand road sign W14-8.svg|50px|zentriert|New Zealand PW-53]]<br />
|}<br />
__TOC__<br />
<br />
== Super-Orchideen ==<br />
<br />
Mahlzeit! Hat jemand eine Ahnung, oder besser noch eine belastbare Quelle, woher die Bezeichnung Orchidee bzw. Super-Orchidee für besonders leistungsfähige GFK-Segelflugzeuge kommt? Habe zwar ein paar Erwähnungen des Begriffes in Zeitschriften aus den 1970ern gefunden, aber keine Begriffserklärung oder wenigstens eine Anekdote. [[Benutzer:HptmRumpelstoss|HptmRumpelstoss]] ([[Benutzer Diskussion:HptmRumpelstoss|Diskussion]]) 13:13, 29. Okt. 2020 (CET)<br />
:Moin, falls hier keine Quelle kommt, dann maile doch mal die [[Akaflieg Darmstadt]] an. Vlt. haben die es in ihrer Festschrift in Sachen D-36. – Aber ''Laubsägearbeiten'', wie die [[Moazagotl (Segelflugzeug)|große Moa]] sind genauso schön ... -- Gruss [[Benutzer:1rhb|1rhb]] ([[Benutzer Diskussion:1rhb|Diskussion]]) 15:32, 29. Okt. 2020 (CET)<br />
::Ich bin mir sicher, dass die Bezeichnung ''Super-Orchidee'' 1970 (als ich meine Aktivitäten im Segelflug begann) bereits existierte. Möglicherweise findet man in Zeitschriften der 1960-er Jahre mehr dazu. --[[Benutzer:Joerg 130|Joerg 130]] ([[Benutzer Diskussion:Joerg 130|Diskussion]]) 13:19, 28. Nov. 2020 (CET)<br />
:::Danke für die Tips. Bin schon dabei und arbeite mich von zwei Seiten durch FlugRevue und Aerokurier an die Ausgaben aus den 1960ern heran. Die Mail an die Akaflieg schreibe ich vielleicht wenn ich absolut nichts finde.{{ping|1rhb}} Bin auch eher ein Freund der "Laubsägearbeiten" und habe deinen Hinweis auf die große Moa als Anlass genutzt mich etwas um die [[Schempp-Hirth Gö-3|Minimoa]] zu kümmern.[[Benutzer:HptmRumpelstoss|HptmRumpelstoss]] ([[Benutzer Diskussion:HptmRumpelstoss|Diskussion]]) 16:35, 28. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
== Flughäfen in Indonesien ==<br />
<br />
Ich wollte mich ein bisschen um die Flughäfen in Indonesien kümmern und mir ist dabei aufgefallen, dass die Namensgebung auf Deutsch dort nicht sehr einheitlich ist. Fast alle (großen) Flughäfen tragen im Indonesischen den Namen eines Nationalhelden und nicht den Stadtnamen. <br />
Folgende Namensgebungen gibt es beispielsweise:</br><br />
- [[Flughafen Juanda (Surabaya)|Flughafen Juanda (Surabaya]]) [Name + Stadt in Klammern]</br><br />
- [[Flughafen Bandung]] [nur Stadt, eigentlicher Name wäre Husein Sastranegara]</br><br />
- [[Flughafen Halim Perdanakusuma]] [nur Name]</br><br />
- [[Sultan-Thaha-Flughafen]] [nur Name, aber zuerst genannt]</br><br />
Welche dieser Namensgebungen sollte der Standard für eine Vereinheitlichung und bei der Neuanlegung von weiteren Artikeln werden? Danke und Grüße --[[Benutzer:Schweigeblick|Schweigeblick]] ([[Benutzer Diskussion:Schweigeblick|Diskussion]]) 16:23, 11. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
:Der offizielle Name, die wirds zumindest immer in Englisch geben. Der deutsche Terminus ''Flughafen + Stadt'' ist oft auf andere Länder nicht übertragbar und ein solches Lemma wäre ggf. Begriffsetablierung oder TF. Als Beispiel es gibt keinen Flughafen Jakarta sondern nur einen Flughafen in Jakarta mit dem Namen ''Soekarno-Hatta Internationa Airport''. Und verwende bitte nicht den Begriff Verkehrsflughafen, das ist ein deutscher Begriff aus dem Luftrecht und eindeutig definiert für deutsche Flughäfen, ansonsten nicht. --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 18:19, 11. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
:: Die Frage ist in den [[Portal:Luftfahrt/Namenskonventionen#Artikeltitel für Flughäfen und andere Flugplätze]] ausführlich und verbindlich geregelt. Zwei der essentiellen Punkte sind dabei: <br />
::* In der Regel folgt das Lemma dem im [[Luftfahrthandbuch|AIP]] des Flughafens genannten Namen.<br />
::* ... <br />
::* Sofern der im AIP genannte Name noch nicht ''Flughafen'', ''Flugplatz'' oder eine ähnliche Bezeichnung enthält, wird diese vorangestellt.<br />
:: Dortige Beispiele u.a.: Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle, Flughafen Mailand-Malpensa. <br />
:: Diese Namenskonventionen sind nach sehr langen und ebenso erbitterten Diskussionen verabschiedet worden. Auch ich bin nicht zu 100% glücklich damit, aber es sind nun mal die verbindlichen, gemeinsam und mühsam erarbeiteten Regeln. <br />
:: Unabhängig davon gilt für schon <u>bestehende</u> Flugplatzartikel im Ausland das in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Luftfahrt Portal Diskussion Luftfahrt] ganz oben verlinkte Verschiebeverbot für die Lemmata das aus den damaligen heftigen Diskussionen resultierte und bis zur Durchführung eines offiziellen Meinungsbildes Bestand hat. --[[Benutzer:Uli Elch|Uli Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Elch|Diskussion]]) 20:34, 11. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
:::Dann macht ein MB. Der letzte Punkt mit dem Voranstellen des Begriffs ''Flughafen'' ist Begriffetablierung und verstößt ohne Sekundärquellen gegen Prinzipien von Wikipedia. Außerdem sind damit die Flughäfen bei Suchen über den Orginalnamen mit der Suchmaschine nicht auffindbar. Ist mir bei der Liste zu US Flughäfen mehrfach passiert. Ich musste bei der Suche über die englischsprachige Wikepedia gehen um den Fluhafen in der deutschprachigen Wikepedia zu finden, wo der Flughafen meist nicht mal der Orginalname genannt wurde sondern einen Phantasienamen aus Flughafen und dem größte Ort in der Nähe hatte. Man versucht hier das in Deutschland enwickelte System der Namen für Flughafen auf andere Länder überzustülpen, das entspricht nicht dem Anspruch an einer Universalenzyklopädie. --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 21:45, 11. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
:::: Alles klar, dann ist nach den aktuellen Konventionen die Variante drei am passendsten mit [Flughafen + Name]. Für weiteres warte ich auf das Meinungsbild. --[[Benutzer:Schweigeblick|Schweigeblick]] ([[Benutzer Diskussion:Schweigeblick|Diskussion]]) 06:46, 12. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
::::: Die Forderung ''"Dann macht ein MB."'' ist falsch adressiert. Es gibt seit vielen Jahren eine verbindliche Regelung, und wer sie ''ändern'' möchte, kann gerne ein Meinungsbild initiieren. <br />
<br />
::::: Die Variante drei lautet präzise: [Flughafen + Name in der amtlichen AIP], denn gelegentlich weicht dieser vom "Marketing"-Namen ab, siehe z.B. [[Flughafen Bremen]] bzw. "Bremen Airport Hans Koschnick". --[[Benutzer:Uli Elch|Uli Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Elch|Diskussion]]) 13:17, 12. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
::::::Beispiel [[Flughafen Everett]]. Das ist eine von der deuschen Wiki-Community geschaffener Phantasiename. Es gab und gibt keinen Flughafen mit dem Namen. Es gibt eine Flughafen in Everett, der vom County (Landkreis) betrieben wird und deshalb den Namen [[Snohomish County Airport]] hat. So auch festgelegt in den Chart Supplements der FAA. Deshalb hab ich das auch geändert. Und verbindlich kann ein Portal gar nichts festlegen. Dafür gibt es MB.--[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 03:02, 13. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
::::::: Die Amerikaner stellen in ihren Unterlagen dem Namen kein ''Airport'' nach, dort heißt der Flughafen mit dem Code KPAE ''Snohomish County (Paine Field)''. Davon abgesehen halte ich deine Verschiebung für fehlerhaft, weil der häufigere Begriff für diesen Flughafen ''Paine Field'' ist (15,5 Mio Treffer bei Google zu 1,07 Mio). Deswegen liegt der englische Artikel ja auch auf [[en:Paine Field|diesem Lemma]]. --[[Benutzer:Godihrdt|Godihrdt]] ([[Benutzer Diskussion:Godihrdt|Diskussion]]) 16:06, 16. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
:::::::: Zusammenfassung des gegenwärtigen Regelungsstandes: Die durch das Portal Luftfahrt nach langen Diskussionen beschlossenen und festgelegten Namenskonventionen der Artikeltitel für Flughäfen und andere Flugplätze sind dadurch ''per se'' schon mal keine "Theoriefindung" oder "Begriffetablierung". <br />
:::::::: Wenn Flughäfen über lokale oder Marketingnamen nicht auf Anhieb auffindbar sein sollten, so kann man dies in 30 Sekunden mühelos per Weiterleitung beheben. <br />
:::::::: Falls eine Änderung der bestehenden und verbindlichen Namenskonventionen gewünscht sein sollte, steht es jedem frei, ein Meinungsbild zu initiieren. <br />
:::::::: Dass der Begriff "Verkehrsflughafen" nicht für ausländische Flughäfen anwendbar ist, weil er nur den hiesigen rechtlichen Normen folgt, dürfte auch Konsens sein. --[[Benutzer:Uli Elch|Uli Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Elch|Diskussion]]) 15:11, 10. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
::::::::: Ein Portal steht nicht über den allgemeinen Regeln der Wikipedia. Und mit Bezeichnungen wie Flughafen Everett betreibt das Portal Begriffsetablierung. Es gibt ihn schlicht unter diesen Namen nicht, außer in denn Köpfen des deutschen Portals Luftfahrt. Das wäre genauso wenn die englischsrachige Wikepedia den MUC als ''Freising Airport'' bezeichnen würde, weil es dort das dortige Portal so will. Es gibt hier viele Artikel, in denen ausländische Flughäfen als Verkehrsflughäfen bezeichnet werden und sogar Listen mit ausländischen Verkehrsflughäfen, auch etwas, was es dort nicht gibt. Die Listen sind meist eine willkürliche Zusammenstellung größerer Flughäfen des Landes. Für USA bin ich dabei die Listen zu überarbeiten in anderen Ländern könnt Ihr aber selber ausmisten.--[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 08:50, 12. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
:::::::::: Ein einzelner Nutzer steht mit seiner Privatmeinung nicht über den Regeln eines Portals ... --[[Benutzer:Uli Elch|Uli Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Elch|Diskussion]]) 11:38, 17. Feb. 2021 (CET)<br />
::::::::::::Im Zweifelsfall initiiere ich ein MB über Flughafen-Namen. Es ist immer noch die Community die hier entscheidet, nicht eine Peer-Group. Oder welcher Fluhafen ist in der Navigationsleiste zu Flughäfen in Virginia mit Norfolk Executive gemeint? Im Umland von Norfolk, VA gibt es nämlich zwei Flughafen die das Wort Executive im Namen haben, keiner hat irgendetwas mit der Stadt Norfolk zu tun und keiner heißt Norfolk Executive, außer in der deutschsprachigen Wikepedia. --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 17:38, 17. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== Relevanz von Luftfahrtunternehmen ==<br />
<br />
Hallo Leute,<br />
<br />
ich wäre an den Kriterien interessiert, die ein Luftfahrtunternehmen relevant machen.<br />
<br />
Unter [[Luftfahrt in Österreich#Luftfahrtunternehmen]] sind zahlreiche Flugzeug- und Helikopterunternehmen aufgelistet, wovon jedoch nur ein kleiner Teil einen eigenen Wikipedia-Artikel hat.<br />
<br />
Was macht ein Luftfahrtunternehmen relevant? Die Relevanzkriterien für Unternehmen können hier ja nicht gelten.<br />
<br />
Oder sind alle Unternehmen automatisch relevant, die im Besitz eines Air Operator’s Certificate, sowie einer Betriebsgenehmigung für Fluggäste, Post und/oder Fracht sind?<br />
<br />
Bitte um Aufklärung! :-)<br />
<br />
LG, --[[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] <sup>[[Benutzer Diskussion:SK Sturm Fan|My Disk.]]</sup> 20:23, 20. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
:Siehe [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Fluggesellschaften]], hoffe geholfen zu haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Dragonlord73|Dragonlord73]] ([[Benutzer Diskussion:Dragonlord73|Diskussion]]) 23:21, 20. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
== Beobachtung zu ch-aviation ==<br />
Es ist tatsächlich so: Ch-aviation bindet die ''aktuellen'' Zahlen zu Fluggesellschaften neben datierten Artikeln ein. Die eingebundene Airline-Information passt also später nicht mehr zum datierbaren Artikelinhalt. Beispiel: https://www.ch-aviation.com/portal/news/96597-american-airlines-retires-a330-200s-defers-b737-max Die Addition der Flugzeuge im Artikel ergibt 861. Diese Zahl stimmte für den 26. Oktober. Neben demselben Artikel stand am 5. Januar 868 Flugzeuge und jetzt 874. Das wäre möglicherweise eine Quelle für nur vermeintliche Fehler.--[[Benutzer:Caumasee|Caumasee]] ([[Benutzer Diskussion:Caumasee|Diskussion]]) 00:05, 9. Jan. 2021 (CET)<br />
<br />
== Ryanair Holdings Group → Ryanair → Tochtergesellschaften ==<br />
<br />
Soweit ich verstanden habe ist die ''Ryanair Holdings Group'' die Muttergesellschaft der [[Ryanair]] sowie die Muttergesellschaft der anderen Fluggesellschaften wie z.B. [[Lauda Europe]] (hier steht Ryanair als Muttergesellschaft???) usw. <br />
<br />
Wäre es nicht angebracht hier einen eigenen Artikel ''Ryanair Holdings Group'' anzulegen, wie es z.B. bei [[Lufthansa Group]] der Muttergesellschaft der [[Lufthansa]] oder einen Abschnitt über die ''Ryanair Holdings Group'' im Artikel Ryanair anzulegen. Wie ist eure Meinung dazu. Viele Grüße --[[Benutzer:Dragonlord73|Dragonlord73]] ([[Benutzer Diskussion:Dragonlord73|Diskussion]]) 14:28, 19. Jan. 2021 (CET)<br />
: Finde ich gut, jedoch habe ich die Befürchtung, dass die Kritik dann unter den Tisch fällt oder zumindest weniger präsent ist, wenn wir diesbezüglich eine gute Lösung finden bin ich für einen eigenen Artikel. --[[Benutzer:Aerotron|Aerotron]] ([[Benutzer Diskussion:Aerotron|Diskussion]]) 00:44, 20. Jan. 2021 (CET)<br />
<br />
== Wird der [[Airbus Helicopters H130]] noch produziert? ==<br />
<br />
Ich bin mir unsicher ob der überhaupt noch gebaut wird?--[[Benutzer:Thmsfrst|Thmsfrst]] ([[Benutzer Diskussion:Thmsfrst|Diskussion]]) 11:04, 23. Jan. 2021 (CET)<br />
<br />
: Auf der Webseite von Airbus Helicopters von heute [https://www.airbus.com/helicopters/civil-helicopters/intermediate-single/h130.html wird er noch angeboten]. --[[Benutzer:Uli Elch|Uli Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Elch|Diskussion]]) 11:13, 23. Jan. 2021 (CET)<br />
<br />
== Einzelartikel auch für Consumer-Drohnen? ==<br />
<br />
Hi, da ich recht frisch in der Thematik bin, wollte ich kurz diskutieren, was ihr dazu denkt, wenn man ggF. Drohnen mit einem einzelnen Artikel bedenkt. Konkret geht es mir um die DJI / Ryze Tello, was ich hier schon mal angesprochen habe: [[Diskussion:DJI_(Unternehmen)#Tello_hier_oder_separat?]]. Per se sehe ich es auch so, dass das ein weites Feld ist und vielleicht nicht jedes Gerät eine einzelne Seite verdient hat. Bevorzugen würde ich eine Mischform, ähnlich wie in der Englischen Wikipedia z.B. https://en.wikipedia.org/wiki/DJI#UAVs wo einige wenige externe Artikel haben, die dann auch sauber referenziert werden können. Gibt es dazu schon einen Konsenz, oder steht etwas diesem Ansatz total entgegen? --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 09:23, 18. Feb. 2021 (CET)</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:DJI_(Unternehmen)&diff=208894769Diskussion:DJI (Unternehmen)2021-02-16T21:16:34Z<p>MyRobotron: Neuer Abschnitt /* Tello hier oder separat? */</p>
<hr />
<div>== mehrere Fehler gefunden ==<br />
<br />
Phantom (1):<br />
war zunächst als reiner Quadrocopter zu erwerben. Sie hatte lediglich eine Aufhängungsvorrichtung für eine Action-Kamera dabei (ohne Gimbal und Dämpfer. Diese mussten separat erstanden und angebaut werden).<br />
<br />
Erst später bot DJI eine Gimbalversion an, für den Gebrauch einer weiterhin separat zu erwerbenden Actioncam.<br />
<br />
Phantom 2:<br />
ebenfalls wie bei der ersten Version wurde auch die Phantom 2 als reines Fluggerät angeboten.<br />
<br />
Phantom 2 Vision: Erst mit der Einführung dieser upgegrateten Version erhielt die Phantom eine angebaute Kamera samt Dämpfer, aber immer noch ohne Gimbal. Somit war per Videoübertragung auf ein Smartphone/Tablet FPV-Flug möglich, ein kippen der Kamera von vorne nach unten auch. Dennoch zeichnete die Kamera sämtliche Flugbewegungen des Quadrokopters auf, ein horizontales Ausbalancieren war nicht möglich. <br />
Somit stimmt auch die Angabe nicht "Alle Drohnen der Phantom-2- und Phantom-3-Serie enthalten ein ebenfalls von DJI produziertes Gimbal-System als Kameraaufhängung"!<br />
<br />
Phantom 2 Vision+: erst mit Einführung dieser Variante erhielt die Serie eine Kamera, die gedämpft aufgehängt per Gimbal horizontal ausbalanciert eine ruhige Kameraflugführung möglich machte, unabhängig von den Flugmanövern des Trägersystems.<br />
<br />
Phantom 3: abgeleitet von der Phantom 2 Vision+ wurden in der Serie 3 sämtliche Systeme mit einer gedämpft aufgehängten Kamera an Bord ausgeliefert, die zudem per Gimbal ausbalanciert sind ...<br />
<br />
Unglückliche Grammatik: "...Das Nachfolgemodell der bereits Phantom 2, die Phantom 3, kam erstmals in mehreren ...". Da fehlt was ... :-)<br />
<br />
Bitte um Überarbeitung.<br />
--[[Benutzer:Aerial video capture|Aerial video capture]] ([[Benutzer Diskussion:Aerial video capture|Diskussion]])<br />
<br />
:Hallo [[Benutzer:Aerial video capture|Aerial video capture]], <br /><br />
:danke für deine Anmerkungen, aber beteilige dich doch gerne selber mit an der Verbesserung der Seite, wenn du dir schon mit dem Aufzählen eine solche Mühe gegeben hast.<br /><br />
:Viele Grüße --[[Benutzer:Mediatrotter|Mediatrotter]] ([[Benutzer Diskussion:Mediatrotter|Diskussion]]) 12:49, 28. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== zu viel selbstreferenzielles ==<br />
<br />
für einen neutralen enzyklopädieartikel enthält dieser viel zu viele selbstreferenzielle links, die im grunde das abschreiben der werbeprospekte sind. als DJI drohnenpilot erlaube ich mir, dieser tage den artikel entsprechend einzudampfen. bevor was anbrennt, gern gegenmeinungen! [[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] ([[Benutzer Diskussion:Maximilian Schönherr|Diskussion]]) 12:49, 29. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
== Übernahme von Hasselblad ==<br />
<br />
DJI kooperiert nicht nur mit Hasselblad, sondern hat die Mehrheit am Unternehmen übernommen: https://techcrunch.com/2017/01/05/dji-acquires-hasselblad-the-iconic-swedish-camera-company/<br />
<br />
== werbung, grammatik, struktur ==<br />
<br />
→ [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DJI_(Unternehmen)&oldid=prev&diff=189856087 dieser revert] ist bisschen unglücklich pauschal gelaufen. nicht dass ich kritikempfindlich wäre, aber nur um drei beispiele zu nennen, was hier in einer enzyklopädie nicht sein sollte:<br />
<br />
: "Auf der [[Consumer Electronics Show|CES]] 2018 wurde ein aktualisiertes Modell vorgestellt, das unter anderem eine ''deutlich vergrößerte'' Batterielaufzeit verspricht und ''erheblich preisgünstiger'' ist."<br />
<br />
werbetext. hätte DJI auf der pressemitteilung nicht besser schreiben können. in der passage ist außerdem eine messe genannt, die völlig irrelevant ist. solch tagesaktuell-werbliches durchzieht den ganzen text.<br />
<br />
''zweitens:'' die aufteilung, die jedem mini-release einen eigenen abschnitt gibt, der dann auch oben in der inhaltsübersicht auftaucht, wirkt wie eine produktpalette, wo man sich das richtige modell aussuchen und schnell zugreifen soll. werblich, ungut.<br />
<br />
''drittens:'' ich hatte mit einiger formulierungsmühe den genus umschifft: der ronin, das ronin, die ronin? das durchzieht jetzt wieder den ganzen text. der/die/das osmo pocket?<br />
<br />
weil durch den revert so viel kaputt gemacht wurde und ich nicht re-revertieren möchte, die dringende bitte an [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]], sich der sache anzunehmen. [[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] ([[Benutzer Diskussion:Maximilian Schönherr|Diskussion]]) 20:03, 25. Jun. 2019 (CEST)<br />
:Ok, wir haben wohl beide nicht korrekt gearbeitet. Kannst ruhig zurücksetzen, mir ist zu warm zum Denken... Aber die CES ist nun wirklich nicht klein ;) --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 20:35, 25. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
== zielllose weiterleitungen? ==<br />
<br />
→ [[Benutzer_Diskussion:Maximilian_Schönherr#Bitte_um_Anpassung|die hier angemerkten defekte]] finde ich in dem artikel nicht. bin ich betriebsblind? grüße, [[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] ([[Benutzer Diskussion:Maximilian Schönherr|Diskussion]]) 17:28, 3. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Tello hier oder separat? ==<br />
<br />
Hi, es gibt ja die "DJI Ryze Tello Drohnen":https://m.dji.com/de/shop/tello-series die in Zusammenarbeit mit einem anderen chinesischen Unternehmen entstanden ist. Die wird aufgrund ihrer guten Programmierbarkeit nicht nur in Schulen für [[MINT-Fächer]] genutzt, sondern auch an Universitäten im Rahmen etlicher wissenschaftlicher Arbeiten. Würdet ihr den Typ deshalb eher hier sehen, oder auf einer separaten Wikiseite? --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 22:16, 16. Feb. 2021 (CET)</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MyRobotron&diff=194379420Benutzer:MyRobotron2019-11-25T21:24:25Z<p>MyRobotron: vergangenheit</p>
<hr />
<div>{{Babel<br />
|de<br />
|en-2<br />
|:Vorlage/aus Mecklenburg-Vorpommern<br />
|:Vorlage/aus Schwerin<br />
|:Vorlage/aus Rostock<br />
}}<br />
<br />
{{Userboxtop}}<br />
{{Benutzer:Owly K/Vorlage Technik}}<br />
{{Benutzer:Con-struct/Vorlagen/Benutzer-Fotografie}}<br />
{{Benutzer:Ruebsal/Vorlage:Geographie}}<br />
{{Benutzer:Faehn/Vorlage:Benutzer Karten}}<br />
{{Benutzer:MyRobotron/Vorlage:Openstreetmap}}<br />
{{Benutzer:Jazzman/Vorlage:Studium-Informatik}}<br />
{{Benutzer:Jazzman/Vorlage:Studium-Master}}<br />
{{Benutzer:Cyriz/Vorlage:user_asm-2}}<br />
{{Benutzer:Cyriz/Vorlage:user_C-2}}<br />
{{Benutzer:Parzi/Vorlage:user_java-2}}<br />
{{Benutzer:ZOiDberg/Vorlage:user_py-2}}<br />
{{Userboxbottom}}<br />
<br />
{{Userboxtop}}<br />
{{Benutzer:Simplicius/Vorlage:Umgangston}}<br />
{{Benutzer:Ökologix/Vorlagen/Idealist}}<br />
{{Benutzer:MyRobotron/User:schwarz}}<br />
{{Benutzer:Falense/Vorlage:Fahrradfahrer}}<br />
{{Userboxbottom}}<br />
<br />
Ich will gar nicht viele Worte über mich machen. Komme ursprünglich aus [[Schwerin]] und studierte dann lange in [[Rostock]] und bin hier geblieben. Themen die mich interessieren sind:<br />
*IT im allgemeinen<br />
*im speziellen: Communities, qC, embedded Systems, Funknetzwerke, Geodaten<br />
<br />
==Garage==<br />
* [[/Schmierzettel]]<br />
* [[/OpenStreetMap]]<br />
<br />
==Arbeitsstapel==<br />
* [[Volunteered geographic information]]<br />
* [[Neogeography]]<br />
* [[OpenStreetMap]]<br />
* [[Navit]]<br />
* [[geoJSON]]<br />
* [[Sorcerer's Apprentice Syndrome]]<br />
* [[Marzullo-Algorithmus]]<br />
* [[Sigrid Schüßler]]<br />
* Schweriner Stadteile<br />
* [[Zeitungsverlag Schwerin]]<br />
* [[Environmental impact of pesticides]]<br />
* [[Predictive modelling]]<br />
* [[Keystroke Level Modeling]]<br />
* [[High-throughput computing]]<br />
* [[MV-Spion]]<br />
* [[Datenverarbeitungszentrum (Schwerin)]]<br />
* [[NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern]]<br />
* [[State of the map]]<br />
* [[Mediagobblin]]<br />
* [[Barbara Kuster]]<br />
* [[Flessenow]]<br />
* [[Brauerei Schall & Schwenke]]<br />
* [[Lambrechtsgrund]]<br />
* [[PhanTECHNIKUM]]<br />
* [[Tierpark Wismar]]<br />
* [[Repaircafé]]<br />
* [[pump.io]]<br />
* [[Hundorf]]<br />
* [[Decentralized network 42]]<br />
<br />
==Interessant==<br />
* [[Portal:Geographie]]<br />
* [[Portal:Rostock]]<br />
* [[Portal:Mecklenburg-Vorpommern]]</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern&diff=189451277Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern2019-06-11T12:05:30Z<p>MyRobotron: /* Lila Bäcker */ sorry falsches wiki</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|PD:MV}}<br />
Moin! Hier diskutieren wir alle Themen, die für das gesamte MV-Wikiprojekt von Bedeutung sind oder die Mithilfe unserer Portalmitarbeiter erfordern. [[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsregeln stehen hier]].<br />
{{Autoarchiv|Ziel='Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern/Archiv 4'|Modus=Erledigt|Alter=0}}<br />
{{Archivübersicht|<br />
* [[Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern/Archiv 1|Archiv 1]] (2006-2010)<br />
* [[Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern/Archiv 2|Archiv 2]] (2011-2014)<br />
* [[Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern/Archiv 3|Archiv 3]] (2014-2016)<br />
* '''[[Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern/Archiv 4|Archiv 4]]''' (ab 2016)}}<br />
__TOC__<div style="clear:both"></div><br />
<br />
== Denkmalbilder ==<br />
<br />
Hallo zusammen, ich bin schlimmer als das Banner :-) WLM ist fast zu Ende, vielleicht hat der eine oder andere noch ein paar Denkmalbilder auf seiner Festplatte zu liegen, die noch hochgeladen werden können.<br />
<br />
WLM ist aber auch eine willkommener Anlass mal in den [[commons:Category:Images from Wiki Loves Monuments 2017, DE-MV|Cultural heritage cats]] zu stöbern, ob es neue und vielleicht bessere Bilder gibt, die in die Artikel (Orte, Bauwerke und Denkmallisten) eingebaut werden können.<br />
<br />
Viele Grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 10:49, 20. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Dort ist auch Betätigung als Kategorien-Schubser nötig;) --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] ([[Benutzer Diskussion:Schiwago|Diskussion]]) 12:00, 20. Sep. 2017 (CEST)<br />
::ich kann nicht überall schupsen :-P - ich spame grad denkmallisten :-) --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 16:22, 20. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Denkmallisten auf Vorlage umstellen ==<br />
<br />
Hallo zusammen, viele M-V-Denkmallisten sind bereits von Tabellensyntax auf Vorlagen umgestellt ([[Benutzer:Derzno|Derzno]] war da sehr fleißig). In Brandenburg hatten wir die meisten Listen per Hand umgestellt und für die riesigen Potsdamer Listen Hilfe von [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] und seinem Bot. Ich hatte Doc im Vorfeld gefragt, ob er das auch für die M-V-Listen übernehmen könnte und er hat zugesagt. <br />
<br />
Nach meinen Recherchen gibt es vier verschiedene Listentypen in M-V<br />
# Liste mit Denkmal-Vorlage MV [[Liste der Baudenkmale in Alt Schwerin]]<br />
# vierspaltige [[Liste der Baudenkmale in Schwerin]]<br />
# fünfspaltige [[Liste der Baudenkmale in Zislow]]<br />
# Aufzählungen [[Liste der Baudenkmale in Schönhausen (Mecklenburg)]]<br />
* sowie Mischformen [[Liste_der_Baudenkmale_in_Woldegk]]<br />
<br />
;Liste mit Denkmal-Vorlage MV<br />
Die Listen mit der Denkmal-Vorlage MV müssen natürlich nicht umgestellt werden.<br />
<br />
;vier- und fünfspaltige Tabellen<br />
Die Tabelle soll mit <code><nowiki>{{Denkmalliste Mecklenburg-Vorpommern Tabellenkopf}}</nowiki></code> beginnen und mit <code><nowiki>|} </nowiki></code> aufhören. Dazwischen sollen die Tabelleneinträge aus der wikitabellensyntax in die vorlagensyntax umgebaut und eingefügt werden<br />
<br />
der zielausdruck sieht wie folgt aus:</br><br />
<code><nowiki>{{Denkmalliste Mecklenburg-Vorpommern Tabellenzeile</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Id = </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>|Name =</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>||Artikel =</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>|Ortsteil = </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Adresse = </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| NS = </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| EW = </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Beschreibung =</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Bild = </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Commonscat =</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>}}</nowiki></code><br />
<br />
* vierspaltig<br />
<br />
Der Quelltext sieht pro Zeile wie folgt aus:</br><br />
<code><nowiki>|{{Coordinate|NS=53.43155|EW=12.31117|type=landmark|region=DE-MV|text=. |name=Kirche}} Dorfstraße </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Kirche mit Einfriedung </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Die gotische Dorfkirche wurde um das Jahr 1300 aus Feldstein errichtet. Der Turm aus dem Jahr 1728 hat eine Fachwerkverkleidung. Die Kanzel stammt aus dem 17. Jahrhundert. </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| [[Datei:60x15transparent_spacer.svg|130px]]</nowiki></code><br />
<br />
die befüllung soll wie folgt erfolgen: Zur Veranschaulichung sind die Beispieldaten eingetragen und in einfach eckigen Klammern Hinweise aufgenommen</br><br />
<br />
<code><nowiki>{{Denkmalliste Mecklenburg-Vorpommern Tabellenzeile</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Id = </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>|Name =Kirche mit Einfriedung </nowiki></code>[Spalte "Offizielle Bezeichnung" bzw "Name/Bezeichnung"] [Eintrag nach dem zweiten Pipe-Zeichen]</br><br />
<code><nowiki>||Artikel =</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>|Ortsteil = </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Adresse = Dorfstraße</nowiki></code>[Spalte "Adresse"] [Eintrag nach dem ersten Pipe-Zeichen, ohne Koordinaten-Vorlage] [wenn Sort-Key-Vorlage genutzt wird, dann den Teil aus dieser Vorlage vor den schließenden geschweiften Klammern Bsp: bei <code><nowiki>{{SortKey|Alexandrinenstraße 01|Alexandrinenstraße 1}} den Wert ''Alexandrinenstraße 1'' auslesen</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| NS = 53.43155 </nowiki></code>[NS-Parameter aus der Koordinatenvorlage]</br><br />
<code><nowiki>| EW = 12.31117 </nowiki></code>[EW-Parameter aus der Koordinatenvorlage]</br><br />
<code><nowiki>| Beschreibung =Die gotische Dorfkirche wurde um das Jahr 1300 aus Feldstein errichtet. Der Turm aus dem Jahr 1728 hat eine Fachwerkverkleidung. Die Kanzel stammt aus dem 17. Jahrhundert. </nowiki></code>[Eintrag nach dem dritten Pipe-Zeichen]</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Bild = Verchen Klosterkirche Nordseite.jpg</nowiki></code>[Eintrag nach dem vierten Pipe-Zeichen, jedoch nur der Bereich zwischen erstem Doppelpunkt und fünften Pipezeichen, dh. Dateiname]</br><br />
<code><nowiki>| Commonscat =</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>}}</nowiki></code><br />
<br />
* fünfspaltig<br />
<br />
Der Quelltext sieht pro Zeile wie folgt aus:</br><br />
<code><nowiki>| </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>|{{Coordinate|NS=53.43155|EW=12.31117|type=landmark|region=DE-MV|text=. |name=Kirche}} Dorfstraße </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Kirche mit Einfriedung </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Die gotische Dorfkirche wurde um das Jahr 1300 aus Feldstein errichtet. Der Turm aus dem Jahr 1728 hat eine Fachwerkverkleidung. Die Kanzel stammt aus dem 17. Jahrhundert. </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| [[Datei:Verchen Klosterkirche Nordseite.jpg|130px]]</nowiki></code><br />
<br />
die befüllung soll wie folgt erfolgen: Zur Veranschaulichung sind die Beispieldaten eingetragen und in einfach eckigen Klammern Hinweise aufgenommen</br><br />
<code><nowiki>{{Denkmalliste Mecklenburg-Vorpommern Tabellenzeile</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Id = </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>|Name =Kirche mit Einfriedung </nowiki></code>[Spalte "Offizielle Bezeichnung" bzw "Name/Bezeichnung"] [Eintrag nach dem dritten Pipe-Zeichen]</br><br />
<code><nowiki>||Artikel =</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>|Ortsteil = </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Adresse = Dorfstraße</nowiki></code>[Spalte "Adresse"] [Eintrag nach dem zweiten Pipe-Zeichen, ohne Koordinaten-Vorlage] [wenn Sort-Key-Vorlage genutzt wird, dann den Teil aus dieser Vorlage vor den schließenden geschweiften Klammern Bsp: bei <code><nowiki>{{SortKey|Alexandrinenstraße 01|Alexandrinenstraße 1}} den Wert ''Alexandrinenstraße 1'' auslesen</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| NS = 53.43155 </nowiki></code>[NS-Parameter aus der Koordinatenvorlage]</br><br />
<code><nowiki>| EW = 12.31117 </nowiki></code>[EW-Parameter aus der Koordinatenvorlage]</br><br />
<code><nowiki>| Beschreibung =Die gotische Dorfkirche wurde um das Jahr 1300 aus Feldstein errichtet. Der Turm aus dem Jahr 1728 hat eine Fachwerkverkleidung. Die Kanzel stammt aus dem 17. Jahrhundert. </nowiki></code>[Eintrag nach dem vierten Pipe-Zeichen]</br><br />
<code><nowiki>| Bild = Verchen Klosterkirche Nordseite.jpg</nowiki></code>[Eintrag nach dem fünften Pipe-Zeichen, jedoch nur der Bereich zwischen erstem Doppelpunkt und sechsten Pipezeichen, dh. Dateiname]</br><br />
<code><nowiki>| Commonscat =</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>}}</nowiki></code><br />
<br />
* Aufzählungen <br />
<br />
Hier gibt es zu viele Vartianten. Mit gewissen Unschärfen könnten diese einträge auch in Vorlagen gewandelt werden, aber das halte ich für ungünstig. Die betroffenen Listen sind alle in der Wartungskat [[:Kategorie:Wikipedia:Denkmaltabelle DE-MV (Liste)]] enthalten und können nach und nach auch per Hand angepasst werden. Es sei, denn die Unschärfen werden akzeptiert und diese werden anschließend per Hand nachgebessert. Da kann ich gern helfen.<br />
<br />
Geprüft werden müssen alle Listen der [[:Kategorie:Liste (Baudenkmale in Mecklenburg-Vorpommern)]] außer die Metalisten, das sind die Listen, die mit ''Liste der Baudenkmale im Landkreis'' beginnen und [[Liste der Baudenkmale in Mecklenburg-Vorpommern]]<br />
<br />
@Doc: Würden Liste mit ''rowspan'' wie [[Liste der Baudenkmale in Neubrandenburg]] beim Übertragen der Daten probleme bereiten? Ich würde jede Zeile in eine Vorlagenzeile umwandeln.<br />
<br />
Gibt es Bedenken und Anmerkungen zum Umstellen? Habe ich Listenvarianten übersehen? Etwas nicht bedacht? Bilder, die "irgendwo" rumhängen, bleiben erstmal da und müssen dann per Hand umgebaut werden. Gruß --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 17:11, 4. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
: Danke! Also 4-Spalte meint: noch ohne ID (die kriegen dann erstmal eine leere ID-Spalte) und 5-Spalten mit ID?<br>Scheint mir in Ordnung so. <br>Derzno hatte ja schon viele der "nur Liste"-Artikel umgestellt, allerdings dann direkt aus den Denkmallisten der Kreise (die wir in M-V leider nicht überall haben).<br>Einen Sonderfall gibts noch: Rostock. Das ist eine Tabelle, noch ohne die Spalte "Beschreibung", dafür mit einer "Datierungs"-Spalte und einer Spalte für den Ortsteil. Die Datierung ist auch nicht aus den Originallisten entnommen; könnte also in eine Beschreibungsspalte überführt werden. Was wir mit den Ortsteilen machen, weiß ich nicht. Im Prinzip sind sie als Option in der Vorlage drin; dann würde allerdings nach denen sortiert und nicht nach der Straße. (Oder reicht es, wenn man die Liste im Grundzustand nach Straßen sortiert anlegt?) Die Originallisten [http://rathaus.rostock.de/sixcms/media.php/1303/Denkmalliste%20September%202016.pdf] trennen nur Rostock (alle OT bis auf...) und ... Warnemünde. Handlungsbedarf besteht allerdings dort wegen der fehlenden und m.E. nötigen Beschreibungsspalte so oder so. Grüße --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 22:10, 5. Jan. 2018 (CET)<br />
: PS: weil ich das erste Ping versaut hatte und nachträgliche Ping wohl nicht funktioniert noch mal so ein {{ping|Schiwago}}. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 22:16, 5. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
: Richtig, ich hatte einiges an Listen umgestellt, jedoch nur wenn ich brauchbare Rohdaten im Netz gefunden hatte. Derzeit habe ich mich nach ein paar wenig motivierenden LAs und Diskussionen zu anderern Themen auf unbestimmte Zeit aus WP zurückgezogen und überlasse die Artikelarbeit lieber den "Besserwikikis".<br />
: Viele Listen in WP waren auch schon veraltet. Wegen mangelnden Ortskenntnissen habe ich dieses BDs aber nicht gelöscht, sondern in einen Abschnitt "Ehemalige Baudenkmäler" geparkt. Keine Ahnung was damit passieren soll, aber einfach löschen wollte ich sie auch nicht. Ursprünglich hatte ich auch vor, die restlichen Listen zu überarbeiten. Dann kam [[Wikipedia:WLM-Wikidata-Editathon_2017|dieses Projekt]] und meine Hoffnung war, die Listenerstellung deutlich zu vereinfachen, wenn saubere Daten in [[Wikidata]] eingepflegt wurden. Ursprünglich wollte ich auch an diesem Workshop teilnehmen und mein Wissen einbringen aber habe dann doch abgesagt wegen:<br />
:* Wohl in absehbarer Zeit (oder überhaupt) keine Listen "automatisch" aus WD im Artikelraum erzeugbar sein werden. ([[Vorlage:Wikidata list|siehe hier]])<br />
:* Vor dem Workshop und ohne Abstimmung bereits ein bot angestossen wurde, der Daten der BDs aus Bayern; ich sage mal reingemüllt; hat um die sich bis heute keiner kümmert. Im Gegenteil auch vieles was bereits bereinigt war erneut angelegt oder überschrieben hat.<br />
:* Scheinbar nicht überall bekannt ist, dass WD CC0 ist und nicht einfach blind Daten aus irendwelchen Listen übernommen werden dürfen (Urheberrecht)<br />
:* In WD jeder machen kann was er will/kann<br />
:Das wars dann zumindest für mich mit dem Projekt und ich habe auch nicht mehr begonnen die restlichen Listen "halbautomatisch" nach meinem Kochrezept einzupflegen. Dazu nutze ich Perl-Skripts die aus vorher aufbereiteten Excel Tabellen entsprechende (fast alle) Formate für WP erzeugen können. Die meiste Arbeit steckt jedoch darin, die Daten (excel Tabelle) aufzubereiten. Check alt gegen neu, vorhandene Texte aus WP übernehmen, Bilder übernehmen, Bilder finden die noch nicht einsortiert wurden usw. Da steckt eine Menge Arbeit drin. Ihr könnt aber gerne meine bis dato benutzten Datenbanken haben. Wenn jemand die haben will, bitte email an mich. Gruss aus dem langsam absaufenden Frankenland --[[Benutzer:Derzno|Derzno]] ([[Benutzer Diskussion:Derzno|Diskussion]]) 08:20, 6. Jan. 2018 (CET)<br />
:: Tja, schade. Ich hab' Deine Arbeit sehr geschätzt; hoffe, der Ärger ist nicht wegen uns.<br>Inhaltlich: ja, Denkmale, die auf alten Listen drauf sind und auf neuen nicht mehr, sollten dann bei uns als Ehemalige Denkmale erfasst werden, Relevanz vergeht nicht. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 22:27, 6. Jan. 2018 (CET)<br />
:::währe vielleicht eine Gelegenheit die Listen auf einen Standart zubringen [[Benutzer:ZellmerLP|Zellmer]] ([[Benutzer Diskussion:ZellmerLP|Diskussion]]) 14:16, 7. Jan. 2018 (CET)<br />
:::: Ja, sicher. Wobei für den Inhalt (ich weiß, Dir gehts ja um Strasburg und Umgebung) natürlich Du dann selbst sorgen müsstest. Wobei ich gar nicht weiß, obs in VG schon akuellen Listen gibt. Grüße, --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 21:18, 7. Jan. 2018 (CET)<br />
::::: [[Liste der Baudenkmale im Landkreis Vorpommern-Greifswald|Ja]] haben wir, wenn ich das so richtig sehe. Aber ich weis nicht so ganz welche ich benutzen soll [[Benutzer:ZellmerLP|Zellmer]] ([[Benutzer Diskussion:ZellmerLP|Diskussion]]) 22:28, 7. Jan. 2018 (CET)<br />
:::::: Naja, Strasburg wäre [[Liste_der_Baudenkmale_in_Strasburg_(Uckermark)|die da]]. Müsste auf Tabelle umgestellt werden, am besten mit Vorlage (bei Fragen kannst Du Dich gerne an mich wenden). Aber das entscheidende sind immer die Inhalte; da kennst Du Dich in der Gegend besser aus. Problem sind die Denkmallisten der Ämter selbst. Ursprünglich wurden mal die Listen anhand einer Landesliste von 1995 erstellt, [https://www.landtag-mv.de/fileadmin/media/Dokumente/Parlamentsdokumente/Drucksachen/2_Wahlperiode/D02-2000/Drs02-2880.pdf dort] etwa. Ist natürlich nun über 20 Jahre her und nicht überall aktuell. Oft haben wir neueres, wie etwa in Vorpommern-Rügen ([https://www.lk-vr.de/Kreisportrait/Denkmale/Denkmalliste]) aber m.W. in Vorpommern-Greifswald nicht im Web. Kann sein, dass Kommunen dort etwas besseres anbieten können. In Niedersachsen mussten die Leute, die hier die Listen gebastelt haben, immer wieder bei den Kommunen vorsprechen. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 23:14, 7. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
=== Sonderfall Rostock ===<br />
Hierher kopiert: Einen Sonderfall gibts noch: Rostock. Das ist eine Tabelle, noch ohne die Spalte "Beschreibung", dafür mit einer "Datierungs"-Spalte und einer Spalte für den Ortsteil. Die Datierung ist auch nicht aus den Originallisten entnommen; könnte also in eine Beschreibungsspalte überführt werden. Was wir mit den Ortsteilen machen, weiß ich nicht. Im Prinzip sind sie als Option in der Vorlage drin; dann würde allerdings nach denen sortiert und nicht nach der Straße. (Oder reicht es, wenn man die Liste im Grundzustand nach Straßen sortiert anlegt?) Die Originallisten [1] trennen nur Rostock (alle OT bis auf...) und ... Warnemünde. Handlungsbedarf besteht allerdings dort wegen der fehlenden und m.E. nötigen Beschreibungsspalte so oder so. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 22:10, 5. Jan. 2018 (CET)<br />
:Soweit ich mich erinnern kann, hatte ich die Liste nach Erscheinen der amtlichen Liste abgeglichen. Die Ortsteile wurden sortierbar mit hineingenommen, um einen Mehrwert zu haben. Oft sucht man in einzelnen Ortsteilen nach Baudenkmalen. Ebenso verhält es sich mit dem Baujahr des Denkmals. Wegen einer Systematik, deren Vorteil ich bisher nicht kenne, Daten nicht mehr nutzbar zu machen (Baujahr in Beschreibung migrieren) kann ich nicht nachvollziehen. Wenn der Ortsteil Sortierkriterium sein soll, kein Problem, solange auch nach Adresse sortiert werden kann. Bisher sehe ich keine Notwendigkeit einer Vereinheitlichung der Tabellen. Gruß. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] ([[Benutzer Diskussion:Schiwago|Diskussion]]) 14:00, 6. Jan. 2018 (CET)<br />
:: Hallo Schiwago, ich könnte ganz ketzerisch im Gegenzug fragen, welche Notwendigkeit für das Kochen eines eigenen Süppchens besteht, wenn der Datenbestand der gleiche ist.<br>Als einer, der etliche hundert Bilder in Mecklenburger-Vorpommerische und Brandenburgerische Denkmallisten fotografiert und eingestellt habe, etliche hundert Koordinaten gesetzt habe, kann ich sagen: so sehr ich ansonsten skeptisch gegenüber Vorlagenbastelei bin: hier halte ich den Vorteil für immens. Es spart einen Haufen Arbeit, wenn man einfach Bild und Koordinaten in die Tabelle setzen kann, ohne sich um irgendwelche Codes kümmern zu müssen. Gut, klar: das hilft in Rostock nicht mehr viel, die Bilder sind schon weitgehend da, und von den Koordinaten die obere Hälfte, das wäre dort nicht mehr so wichtig.<br>Was die Stadtteile angeht: ja, die sollten drinbleiben und ja, selbstverständlich sollte nach den Straßennamen sortierbar sein. Muss mal sehen, wie das mit der Vorlage passt, muss ich mal an einem Beispiel testen.<br>Zur Datierung: natürlich wäre es nett, wenn ein Klick uns die Bauzeiten fein säuberlich sortiert. Aber für prioritär halte ich es nicht. Das als eigene Spalte sollte dann rein, wo die Originallisten der Denkmalämter eine entsprechende Spalte haben, etwa in Hamburg. Ist in M-V aber nicht der Fall, auch in Rostock nicht. Die Bauzeit muss man anderen Quellen entnehmen, und dann hat man auch das Material für die Beschreibung. <br>Dadurch, dass die Angaben aus externen Quellen kommen müssen, ist die Bauzeit-Spalte in Rostock auch gerade erst mal zur Hälfte gefüllt.<br>Was ich für machbar hielte, wäre ein Date-Sort-key, wo ein Datum eingetragen wird und dann die Beschreibungsspalten entsprechend sortierbar wären. Es müssten dann natürlich zum Leserverständnis die Baujahre im Beschreibungstext relativ oben genannt werden. Halte ich bei einer entsprechenden Disziplin der Autoren (wäre in Rostock der Fall, da achten Du und ich schon drauf) auch für machbar. <br>Den aktuellen Stand der Rostocker Listen mit einer komplett fehlenden "Beschreibung"sspalte (das, was vorher in der Liste ''Beschreibung'' hieß, war die ''Bezeichnung'' durch die Denkmalbehörde) halte ich jedenfalls für einen eindeutigen Malus. Grüße,--[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 22:27, 6. Jan. 2018 (CET)<br />
:::Nein, ich sträube mich nicht gegen eine Systematisierung, möchte nur einen Vorteil erkennen, wenn Nachteile hinzunehmen sind. Bei den [[Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen|Einwohnerzahlen in Gemeindeartikeln]] z.B. war ich ganz ausdrücklich für die Einbindung durch (Metadaten)Vorlagen, da die Aktualisierung bzw. Datengewinnung aus einer Quelle stammt. So etwas oder ähnliches kann ich hier bisher nicht sehen, deshalb mein Unverständnis. (Und wenn HH abweicht, kann es HRO doch auch;) Vielleicht ist aber irgendwann eine Datenhaltung in Wikidata möglich, dann ist natürlich eine Vereinheitlichung nötig. Bei dem Zustand der Denkmalbehörden wage ich aber die Prognose, dass eher der BER in Betrieb geht, als das hier Bewegung zu erwarten ist. Du hattest insofern Recht, dass ich "Bezeichnung" und "Beschreibung" im ersten Lesen nicht unterschieden habe. Bei Gelegenheit schaue ich mal intensiv in die Tabelle. Gruß. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] ([[Benutzer Diskussion:Schiwago|Diskussion]]) 20:59, 7. Jan. 2018 (CET)<br />
:::: HH ist ein eigenes Bundesland, Rostock nicht, und Denkmallisten sind Ländersache. Jedes Land hat eigene Darstellungsformen bei den Denkmalämtern.<br>Und nochmal: den Vorteil hat man natürlich weniger bei Listen, die wie Rostock, was Bilder und Koordinaten angeht schon weitgehend fertig sind. Ansonsten aber schon. Die (nötige) Spalte ''Beschreibung'' bekommt man auch ohne Vorlage mit rein. Allerdings ziehen Beschreibung und Bezeichnung den Text vertikal in die Länge, und zusätzliche Spalten (Stadtteil und Bauzeit) verschärfen das, weil sie Breite wegnehmen, aber jeweils nur Einzeiler sind. Grüße--[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 21:18, 7. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
=== Versuchtes Fazit und Lösungsvorschlag ===<br />
:vielen dank für die hinweise. das klingt doch alles super. das einzige was mich betrübt, ist derznos abgang.<br />
:Ich zieh mal ein blauäugiges fazit... keiner ist gegen die umstellung der listen auf die vorlage. die vorteile wie einfache handhabung, einbau von vielfältigen bilder in die listen und ein strukturierter aufbau sprechen dafür. als nachteil wird der verlust der separaten datumsspalten angesehen. <br />
:in sachsen haben wir bei den denkmallisten eine separate spalte für das datum (inklusvie sortierkriterium) siehe [[Liste der Kulturdenkmale in Dippoldiswalde]] und [[Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile]]. die mv-vorlage und damit die listen könnten um diesen parameter erweitert werden. bestehende vorlagenlisten haben damit kein problem, bei zukünftigen kann das mit mit beachtet werden. Rostock könnte separat migriert werden, so dass die daten nicht verloren gehen. <br />
:liebe grüße--[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 12:15, 10. Jan. 2018 (CET)<br />
::: Hallo Z thomas, danke! Natürlich: wirkliche Probleme sehen anders aus.<br>Eine Anmerkung aber: nein, bitte hier ausdrücklich *keine* Spaltung Datierung in der Vorlage! Diese Spalte hat m.E. genau dann Sinn, wenn die Original-Denkmallisten der Denkmalbehörden eine entsprechende Spalte in ihren Verzeichnissen haben. Das ist in Sachsen oder Hamburg der Fall, aber nicht in M-V (oder Brandenburg oder Sachsen-Anhalt). Bitte nicht. Wir haben ein Platzproblem, weil die Beschreibungen (manchmal auch die Bezeichnungen, wobei das in M-V seltener der Fall ist als in Brandenburg) vertikal viel Platz brauchen; das wird schlimmer, wenn noch eine Spalte mehr dazu kommt. Diese wird bei den meisten Tabellen einfach leer bleiben, weil die Listen das eben nicht hergeben. <br>Ich find's auch gut, wenn Denkmallistentexte und Ergänzungen von uns aus externen Quellen (Beschreibung) getrennt bleiben und nicht mal das eine oder andere sind.<br>Problem ist, dass Rostock auch ohne Vorlage schon weit gediehen ist, aber das konnten wir mit Dir in Senftenberg auch lösen. ;-). Für schwerwiegender als die Daten halte ich dabei die Ortsteile. <br>Bei den Daten, wie gesagt, wäre eine Variante ein sortdate- Parameter, der dann die Beschreibungen sortiert. Viele Grüße, --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 23:08, 11. Jan. 2018 (CET)<br />
::::Die separate Spalte war nur ne Idee. wir könnten auch Rostock nicht umbauen.<br />
::::bei senftenberg war ich damals froh, dass es [[Benutzer:Clemensfranz|einer]] gemacht hat, ich konnte das nicht :-)<br />
::::was meinst du mit denkmaltext und externe quelle sollen getrennt bleiben? die denkmallisten geben in M-V oft nicht viel her.<br />
::::die Ortsteile würde ich einfach durch zwischenüberschriften trennen, das finde ich als leser schöner/übersichtlicher. ich mag es nicht, wenn der ortsteil als teil der adresse in der tabelle gesucht werden muss. falls die listen zu groß sind - sollte jeder ortsteil dieser gemeinde in eine separate liste ausgelagert werden.<br />
::::das mit dem datums-sortdate-parameter versteh ich leider nciht. willst du das datum einfach in die beschreibung an erste stelle stellen und dort eine sortkey setzen? viele grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 16:14, 15. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
Ich kann mich [[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] nur anschließen. So wenig Spalten wie möglich: ID, „Offizelle Bezeichnung“, Lage, Beschreibung, Bild sind grundsätzlich ausreichend. Auch der Ortsteil sollte nicht als Spalte aufgenommen werden. In der Regel werden die Ortsteile als eigene Abschnitte in der Gemeinde geführt. Da kann Brandenburg ein Beispiel sein. Die Reihenfolge ist dabei nicht so wichtig, ich finde allerdings, dass die ID ein sehr wichtiges Datum ist, welches vorne stehen sollte. <br />
Im Moment stelle ich die niedersächsischen Listen auf eine Vorlage um. Das passiert halbautomatisch. so könnte ich auch die Listen in MV umstellen. Der Aufwand ist da so umständlicher, je unterschiedlicher die Listen sind. -- [[Benutzer:Clemensfranz|Clemens Franz]] ([[Benutzer Diskussion:Clemensfranz|Diskussion]]) 08:28, 16. Jan. 2018 (CET)<br />
:Einspruch eines Ortsansässigen zur Rostocker Liste: der Ortsteil ist wichtig, und das auch sortierbar, eine Aufteilung in einzelne Listen je OT nicht sinnvoll.--[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] ([[Benutzer Diskussion:Schiwago|Diskussion]]) 08:46, 16. Jan. 2018 (CET)<br />
::Nein, das Aufteilen in einzelne Listen meine ich nicht. Schaue Dir bitte mal die [[Liste der Baudenkmale in Neustadt am Rübenberge]] an. Jeder Stadtteil hat eine eigene Überschrift und dann darunter eine eigene Liste. Es ist dann auch thematisch getrennt. Und es ist in den Denkmaltopographien und Denkmalverzeichnissen, die ich kenne, auch so gemacht. So könnte die Spalte Ortsteil entfallen. -- [[Benutzer:Clemensfranz|Clemens Franz]] ([[Benutzer Diskussion:Clemensfranz|Diskussion]]) 10:48, 16. Jan. 2018 (CET)<br />
:: Hallo Schiwago, gestattest Du mit als alten Rostocker einen Gegeneinspruch? ;-) Oder, besser gesagt, eine Erläuterung meiner Motivation. Die Rostocker Denkmalliste ist, vor allem dank Deiner Arbeit, seit längerem deutlich weiter als die meisten anderen Denkmallisten in M-V. Aber das sollte sie auch bleiben. Was ich nicht möchte ist, dass meine Heimatstadt mittelfristig hinter anderswo gesetzte Standards zurückfällt. Und in Brandenburg ist man vielerorts schon deutlich weiter. Das ist natürlich inhaltliche Arbeit, aber das Listenformat muss dafür den Rahmen liefern. Im Prinzip sind Vorlagen oder eine feste Reihenfolge dabei nicht zwingend, aber andererseits: so wie es jetzt ist, kann es auf lange Sicht nicht bleiben. Einmal inhaltlich: da halte ich eine Spalte "Beschreibung" für zwingend. Für die dortigen Inhalte ist in der jetzigen Liste kein Platz, und die müssen in einer wirklich guten Liste sein.<br>Als Beispiel nehmen wir (kann ich ganz neutral sagen, von mir steckt da nur wenig Arbeit drin, Clemens etwa hat da viel mehr gemacht) die [[Liste_der_Baudenkmale_in_Jüterbog]]. Da kannst Du sehen, wieviel Platz (m.E.) ausgewogene Beschreibungen brauchen, nicht ausufernd, kein eigener Artikel, aber das Wesentliche beschreibend. Und dann zum Layout: wenn da der Platz für zwei zusätzliche Spalten für Baujahr (was nicht immer mit vier Zeichen abgetan ist) und Ortsteil dazu kommt, bleibt weniger Platz für die Beschreibung, die dann die Liste dadurch nach unten zieht, man muss endlos scrollen, obwohl der größte Teil der Tabelle nur ein- bis zwei Zeilen pro Eintrag sind..<br>@Z thomas, ''was meinst du mit denkmaltext und externe quelle sollen getrennt bleiben? die denkmallisten geben in M-V oft nicht viel her.'' - die Listen geben in M-V genau das gleiche her wie in Brandenburg: Ort, Gemeinde, Straße, Bezeichnung, ID. (in VR noch das Flurstück, aber das können wir ignorieren). Von uns kommen einheitlich dazu: die Koordinaten (keine Schöpfungshöhe), Beschreibung und Bild. Andere Länder haben andere Orignallistenformate: in HH steht das Baujahr drin, in Sachsen-Anhalt der Denkmaltyp, in Bayern eine ausführliche Beschreibung, Berlin ist völlig anders...<br>Hier haben wir nur das Genannte. MV und BB sind völlig gleich, außer, dass die ID in MV teilweise fehlt und da wo sie da ist, eine andere Bedeutung hat (nur auf Kreis oder Gemeindeebene eindeutig, nicht auf Landesebene; kein Link zur Datenbank). <br>@Clemens, ''Und es ist in den Denkmaltopographien und Denkmalverzeichnissen, die ich kenne, auch so gemacht. '' - zumindest im Nordosten wird der ''Ort'' zuerst genannt. Bei einem separaten Ort einer Gemeinde ist das ein Ortsteil; in den Kerngebieten von Großstädten ist der Ort aber die Stadt selbst, der Ortsteil wird hier nicht genannt. Die Rostocker Liste unterscheidet nur Rostock und Warnemünde.<br>Der Ortsteil wäre eine Zusatzinfo, die ich bei Rostock für ganz nett, aber nicht für zwingend halte; ggf. in der Straßenspalte mit unterzubringen. Einen Zwang zur Aufteilung (wie etwa in Magdeburg) sehe ich nicht, die Rostocker Liste ist nicht so lang; einzelne Abschnitte zu den Ortsteilen wären trotzdem denkbar; dann gäbe es aber keine ortsteilübergreifende Straßensortierung mehr. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 00:15, 17. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
Ich muss hier mal meinen Stein ins Spiel werfen, nämlich die [[Liste der Baudenkmale in Stralsund]]. Sofern diese an eine Vorlage angepasst werden soll bitte ich darum, keine der Infomationen wegfallen zu lassen - auch nicht die zum Stadtteil. Ob das nun aufgeteilt sein muss nach Stadtteil? Ich halte es ja für hilfreich, dass die Straßen alphabetisch sortiert sind, über die gesamte Liste (nicht nur in einem Stadtteilabschnitt). Definitiv traue ich mir aber auch das Umstellen der Liste auf eine Vorlage nicht zu, mir reicht schon die Syntax in der Liste jetzt zum Verzweifeln ;-) Tatsächlich ist die Liste allerdings schon ziemlich groß und braucht schon mal länger zum Anzeigen; noch sind aber gar nicht alle Bilder drin... Gruß --[[Benutzer:Zwölfhundertvierunddreißig|Zwölfhundertvierunddreißig]] ([[Benutzer Diskussion:Zwölfhundertvierunddreißig|Diskussion]]) 18:20, 9. Feb. 2018 (CET)<br />
: Informationen sollten natürlich nicht wegfallen, auch die zum Stadtteil nicht. Die Frage ist, ob die Stadtteile in eine eigene, sortierbare Spalte sollten? Dann müsste man für die größeren Städte die Vorlage variieren und eine Spalte für die Stadtteile mehr anbieten. Sie könnte ja schmal sein, die Stadtteile kann man ja abkürzen. Prinzipiell verstehe ich den Wunsch nach Sortierbarkeit schon, wobei mir aber in Rostock (mehr als 70% in Stadtmitte), in Stralsund sind über 80% in der Innenstadt, die konkreten Vorteil nicht so einleuchten.<br>Und m,E. können Straße, Hausnummer, Koordinaten getrost in eine Spalte, außer nach der Straße braucht man nichts zu sortieren, Und was die Syntax angeht: die wird ja durch die Vorlage deutlich einfacher. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 22:51, 12. Feb. 2018 (CET)<br />
::Die Stadtteile sollten in eine eigene Spalte! In manchen Fällen fänd ich sogar eine Aufsplittung in mehrere Artikel sinnvoll. Ist ja ohnehin so vorgeschrieben. Da die Stralsunder Altstadt Welterbe ist, sollten die Einzeldenkmale dort in einen eigene Denkmalliste als eigenständiger Artikel mE. Der bestehende ist zu groß. VG [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 02:40, 13. Feb. 2018 (CET)<br />
<br />
::@GlobalFish: Da stimme ich zu: Straße, Hausnummer und auch die Koordinate sollten in einer Spalte stehen.<br />
::@Horst-schlaemma: Wenn die Angabe "80 % in der Innenstadt" korrekt ist, wird die Aufteilung auch nicht viel Erleichterung bringen? --[[Benutzer:Zwölfhundertvierunddreißig|Zwölfhundertvierunddreißig]] ([[Benutzer Diskussion:Zwölfhundertvierunddreißig|Diskussion]]) 18:20, 13. Feb. 2018 (CET)<br />
:::Nun, es ist durchaus nicht unüblich, dass besonders lange Listen nochmal alphabetisch in mehrere Artikel aufgeteilt werden. Siehe etwa: [[Liste der Kulturdenkmale in Görlitz-Altstadt, A–K]] @[[Benutzer:Zwölfhundertvierunddreißig|Zwölfhundertvierunddreißig]] - VG --[[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 18:46, 13. Feb. 2018 (CET)<br />
:::: ''In manchen Fällen fänd ich sogar eine Aufsplittung in mehrere Artikel sinnvoll. Ist ja ohnehin so vorgeschrieben.'' - wo ist so etwas vorgeschrieben? M.W. nirgends.<br>''Wenn die Angabe "80 % in der Innenstadt" korrekt ist, wird die Aufteilung auch nicht viel Erleichterung bringen?'' - die 80% sind grob geschätzt. Kannst ja selbst überprüfen: nach Stadtteil sortieren und runterscrollen. <br>Von der Idee einer Aufteilung :nach Alphabet der Straßennamen halte ich überhaupt nichts. So etwas wie in Görlitz taugt für mich nur als abschreckendes Beispiel. Wenn einer um die Ecke geht, muss man gleich die andere Liste laden; dagegen stehen weiter entfernte Straßen in derselben Liste, nur weil sie mit demselben Buchstaben beginnen? Sorry, das kann nicht sein. Wenn man eine Aufteilung nicht vermeiden kann (was ich noch nicht sehe, beide Altstadtteillisten und die ganzen Innenstadtteillisten von Görlítz sind immer noch länger als die gesamte Stralsunder Liste), dann m.E. nur nach geographischen Bezügen, etwa nach der Umgebung der großen Kirchen. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 23:31, 13. Feb. 2018 (CET)<br />
::::: Ich denke es sollte da schon eine recht einheitliche Handhabe in der Wiki geben. Meinetwegen auch eine geographische Unterteilung. Mit "vorgeschrieben" meinte ich, dass die kb-Größe einer Seite ein bestimmtes Maß nicht überschreiten darf. VG [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 12:39, 14. Feb. 2018 (CET)<br />
:::::: Nee, eine Größen''vorschrift'' gibt es nicht. Rein prakrisch gesehen ist da natürlich eine Grenze.<br>Und einheitliche Handhabe? Wäre schön, aber keine Chance. Allein schon, weil die Denkmallisten schon bei den Denkmalämtern von Land zu Land grundverschieden sind. Wir bemühen uns, hier M-V einheitlich zukriegen. Das halte ich für machbar, ggf. mit den zwei Varianten mit und ohne eigener Ortsteilspalte. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 07:31, 15. Feb. 2018 (CET)<br />
:::::::Die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkmale_in_Stralsund&action=info aktuelle Liste] ist jedenfalls schon sehr groß. Ortsteilspalten bzw. Extralisten innerhalb der Liste sind auf jeden Fall bei den größeren Städten sinnvoll bzw. bei vielen Ortsteilen. Ich finde das bei [[Liste der Baudenkmale in Neustrelitz|Neustrelitz]] angenehmer und übersichtlicher gelöst als bei Stralsund. VG [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 14:05, 15. Feb. 2018 (CET)<br />
<br />
:::::::: Eine einheitliche Handhabe wird es nie geben, weil eben die Vorstellungen so unterschiedlich sind - wir sehen es ja schon hier :-) Und das ist ja eben auch etwas Schönes an der WP.<br />
:::::::: Bezüglich der Aufteilung bin ich noch immer nicht überzeugt - ich bin da bei GlobalFish, schließlich versuchen wir hier etwas für den Nutzer "da draußen" zu schaffen.<br />
:::::::: Dass der Ortsteil auch in der Stralsunder Liste anders dargestellt wird - gern. Da ist Neustrelitz ([[Liste der Baudenkmale in Neustrelitz]]) aber kein Vorbild, da die Stralsunder Stadtteile ja beim Laufen durch die Stadt nicht so zu erkennen sind wie in NZ. Da gibt es für den Nutzer erneut das Problem, dass er erst die Liste verstehen soll statt sie einfach zu benutzen.<br />
:::::::: Was mit bei der Liste aus NZ noch auffiel, wie auch schon in anderen derartigen Listen: Die Geokoordinate erscheint hier bei mir als ein Pünktchen, das ich ohne das Wissen darum gar nicht beachtet hätte. Das sollte deutlicher dargestellt werden. Gruß --[[Benutzer:Zwölfhundertvierunddreißig|Zwölfhundertvierunddreißig]] ([[Benutzer Diskussion:Zwölfhundertvierunddreißig|Diskussion]]) 17:24, 15. Feb. 2018 (CET)<br />
::::::::: Also ich kenne keine Stadt in MV, bei der sich die Stadtteile leichter voneinander abgrenzen lassen als in Stralsund. Schon aufgrund der wasserumrandeten Altstadt und der sehr klar definiert bebauten Ortslagen. VG [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 18:39, 15. Feb. 2018 (CET)<br />
:::::::::: Die in der Stralsunder Liste aufgeführten fünf Teile in der Stadt (nicht: Stadtteil im Sinne der Aufteilung Stadtgebiet/Stadtteil; sie basieren auf der gedruckten Liste) sind für einen Nutzer am Smartphone doch aber beim Gang durch die Stadt nicht klar definiert, da es keine klare Grenze gibt. Einzig der Dänholm wäre eindeutig. Ansonsten läufst Du eben eine Straße entlang, meinetwegen in der Innenstadt, und bist plötzlich außerhalb der Innenstadt. Würde die Liste noch genauer geteilt nach den tatsächlichen Stadtteilen würde es noch schwieriger. --[[Benutzer:Zwölfhundertvierunddreißig|Zwölfhundertvierunddreißig]] ([[Benutzer Diskussion:Zwölfhundertvierunddreißig|Diskussion]]) 18:52, 15. Feb. 2018 (CET)<br />
:::::::::: Natürlich ist Neustrelitz übersichtlicher als Stralsund. Ist ja auch viel kleiner. Und wenn Du auf die separaten Teillisten nach Ortsteilen anspielst: die kommen von den Orignallisten der Denkmalbehörden, die nach ''Orten'' im Landkreis sortiert sind, nicht nach Gemeinden. Stralsund ist aber in dem Sinne nur ''ein'' Ort. Man kann natürlich die Liste dennoch nach Stadtteilen teilen (besser als diese A-K-Geschichten), wenn's eng wird, aber bitte nur dann. Teilen aus Prinzip schadet hier mehr als es nützt. Und Stralsund ist immer noch deutlich kürzer als Görlitz-Altstadt A-K. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 15:08, 17. Feb. 2018 (CET)<br />
<br />
== VorpommernRat ==<br />
<br />
macht es sinn über den Vorpommernrat zu schreiben? [[Benutzer:ZellmerLP|Zellmer]] ([[Benutzer Diskussion:ZellmerLP|Diskussion]]) 19:50, 23. Apr. 2018 (CEST)<br />
:Klar, warum nicht! VG [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 16:03, 14. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
== Mecklenburger Seenland ==<br />
<br />
Vielleicht mag jemand, der sich dort auskennt, in [[Diskussion:Mecklenburger Seenland|der Diskussion dort]] mal vorbeischauen? --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 22:32, 5. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Liste der Mitglieder des Landtages Mecklenburg-Vorpommern (1. Wahlperiode)|Liste der Mitglieder des Landtag]] auf [[Vorlage:Landtagliste Tabellenzeile|Vorlage]] umstellen ==<br />
<br />
Wie vielleicht bekannt ist versuche ich einzelne Artikel aus unseren Wartungskategorien zu entfernen. Bei den "Liste der Mitglieder des Landtags" die momentan immer noch aus der SortKey (die ja obsulet ist) Vorlage besteht. Habe ich mir etwas einfallen lassen. Es geht um die Vereinheitlichung durch eine Vorlage. Fakt ist das man die Liste sowieso komplett überarbeiten müsste um SortKey zu ersetzten. Und sie dadurch übersichtlicher wird. Ich bitte um Vorschläge und Kritik mfg [[Benutzer:ZellmerLP|Zellmer]] ([[Benutzer Diskussion:ZellmerLP|Diskussion]]) 18:14, 23. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Neues Lemma: [[Heinz Kägebein]] ==<br />
@Alle: Bitte mal mit drauf schauen und ggf. ergänzen/verbessern. --Grüße, [[Benutzer:Erichsohn|STA]] ([[Benutzer Diskussion:Erichsohn|Diskussion]])). 19:25, 7. Sep. 2018 (CEST)<br />
: Auf Bitte von Erichsohn hierher verschoben. Interessantes Thema, wobei mir zur Sache die Kenntnisse fehlen. Grüße, --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 23:20, 7. Sep. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Detlef Schmidt gestorben ==<br />
Hallo in die Runde, unser Kollege [[Benutzer:Detlef Schmidt|Detlef Schmidt]] ist gestern verstorben. Ich habe [[Benutzer:Detlef Schmidt/Kondolenzliste|hier]] eine Kondolenzliste angelegt. Gruß. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] ([[Benutzer Diskussion:Schiwago|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Hat jemand Kontakt ==<br />
<br />
Hat jemand Kontakt zum zu ständigen der Seite? Damit wir die Bilder von der Website bekommen? [https://www.landtag-mv.de/landtag/abgeordnete/ehemalige-abgeordnete/2-wahlperiode/zobel-hans-juergen.html] [[Benutzer:ZellmerLP|Zellmer]] ([[Benutzer Diskussion:ZellmerLP|Diskussion]]) 06:55, 6. Dez. 2018 (CET)<br />
:WERK3.de steht als Seitenersteller drunter. Hast du dich schon an die bzw. den Landtag selbst gewandt? VG [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 15:56, 14. Dez. 2018 (CET)<br />
::nein, habe ich nicht [[Benutzer:ZellmerLP|Zellmer]] ([[Benutzer Diskussion:ZellmerLP|Diskussion]]) 13:22, 15. Dez. 2018 (CET)<br />
:::Vielleicht kann {{Ping|Landtag M-V Infodienste}} helfen? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 16:29, 15. Dez. 2018 (CET)<br />
::::Die Fotos und biographischen Angaben stammen aus den Handbüchern des Landtages Mecklenburg-Vorpommern. Ob eine Veröffentlichung der Fotos in Wikipedia möglich ist, müsste geprüft werden. Werden nur einzelne Fotos benötigt?--[[Benutzer:Landtag M-V Infodienste|Landtag M-V Infodienste]] ([[Benutzer Diskussion:Landtag M-V Infodienste|Diskussion]]) 12:18, 17. Jan. 2019 (CET)<br />
:Es währe schön wenn alle bilder übernehmen können, dann könnten wir die liste mit den damaligen bildern schmücken. Zudem besitzen einige noch gar kein bild [[Benutzer:ZellmerLP|Zellmer]] ([[Benutzer Diskussion:ZellmerLP|Diskussion]]) 15:06, 17. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
== Lila Bäcker ==<br />
<br />
Die Firma Lila Bäcker war eines der wenigen Unternehmen aus MV welches Relevanz erreicht. Bevor die Firma ganz in Vergessenheit gerät, da Insolvent, solltet ihr vielleicht Artikel erstellen.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 19:58, 6. Jun. 2019 (CEST)<br />
:währe ich auch für [[Benutzer:ZellmerLP|Zellmer]] ([[Benutzer Diskussion:ZellmerLP|Diskussion]]) 07:48, 9. Jun. 2019 (CEST)</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern&diff=189451251Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern2019-06-11T12:04:25Z<p>MyRobotron: /* Lila Bäcker */ eher Thema für wikipedia</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|PD:MV}}<br />
Moin! Hier diskutieren wir alle Themen, die für das gesamte MV-Wikiprojekt von Bedeutung sind oder die Mithilfe unserer Portalmitarbeiter erfordern. [[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsregeln stehen hier]].<br />
{{Autoarchiv|Ziel='Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern/Archiv 4'|Modus=Erledigt|Alter=0}}<br />
{{Archivübersicht|<br />
* [[Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern/Archiv 1|Archiv 1]] (2006-2010)<br />
* [[Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern/Archiv 2|Archiv 2]] (2011-2014)<br />
* [[Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern/Archiv 3|Archiv 3]] (2014-2016)<br />
* '''[[Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern/Archiv 4|Archiv 4]]''' (ab 2016)}}<br />
__TOC__<div style="clear:both"></div><br />
<br />
== Denkmalbilder ==<br />
<br />
Hallo zusammen, ich bin schlimmer als das Banner :-) WLM ist fast zu Ende, vielleicht hat der eine oder andere noch ein paar Denkmalbilder auf seiner Festplatte zu liegen, die noch hochgeladen werden können.<br />
<br />
WLM ist aber auch eine willkommener Anlass mal in den [[commons:Category:Images from Wiki Loves Monuments 2017, DE-MV|Cultural heritage cats]] zu stöbern, ob es neue und vielleicht bessere Bilder gibt, die in die Artikel (Orte, Bauwerke und Denkmallisten) eingebaut werden können.<br />
<br />
Viele Grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 10:49, 20. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Dort ist auch Betätigung als Kategorien-Schubser nötig;) --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] ([[Benutzer Diskussion:Schiwago|Diskussion]]) 12:00, 20. Sep. 2017 (CEST)<br />
::ich kann nicht überall schupsen :-P - ich spame grad denkmallisten :-) --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 16:22, 20. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Denkmallisten auf Vorlage umstellen ==<br />
<br />
Hallo zusammen, viele M-V-Denkmallisten sind bereits von Tabellensyntax auf Vorlagen umgestellt ([[Benutzer:Derzno|Derzno]] war da sehr fleißig). In Brandenburg hatten wir die meisten Listen per Hand umgestellt und für die riesigen Potsdamer Listen Hilfe von [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] und seinem Bot. Ich hatte Doc im Vorfeld gefragt, ob er das auch für die M-V-Listen übernehmen könnte und er hat zugesagt. <br />
<br />
Nach meinen Recherchen gibt es vier verschiedene Listentypen in M-V<br />
# Liste mit Denkmal-Vorlage MV [[Liste der Baudenkmale in Alt Schwerin]]<br />
# vierspaltige [[Liste der Baudenkmale in Schwerin]]<br />
# fünfspaltige [[Liste der Baudenkmale in Zislow]]<br />
# Aufzählungen [[Liste der Baudenkmale in Schönhausen (Mecklenburg)]]<br />
* sowie Mischformen [[Liste_der_Baudenkmale_in_Woldegk]]<br />
<br />
;Liste mit Denkmal-Vorlage MV<br />
Die Listen mit der Denkmal-Vorlage MV müssen natürlich nicht umgestellt werden.<br />
<br />
;vier- und fünfspaltige Tabellen<br />
Die Tabelle soll mit <code><nowiki>{{Denkmalliste Mecklenburg-Vorpommern Tabellenkopf}}</nowiki></code> beginnen und mit <code><nowiki>|} </nowiki></code> aufhören. Dazwischen sollen die Tabelleneinträge aus der wikitabellensyntax in die vorlagensyntax umgebaut und eingefügt werden<br />
<br />
der zielausdruck sieht wie folgt aus:</br><br />
<code><nowiki>{{Denkmalliste Mecklenburg-Vorpommern Tabellenzeile</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Id = </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>|Name =</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>||Artikel =</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>|Ortsteil = </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Adresse = </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| NS = </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| EW = </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Beschreibung =</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Bild = </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Commonscat =</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>}}</nowiki></code><br />
<br />
* vierspaltig<br />
<br />
Der Quelltext sieht pro Zeile wie folgt aus:</br><br />
<code><nowiki>|{{Coordinate|NS=53.43155|EW=12.31117|type=landmark|region=DE-MV|text=. |name=Kirche}} Dorfstraße </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Kirche mit Einfriedung </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Die gotische Dorfkirche wurde um das Jahr 1300 aus Feldstein errichtet. Der Turm aus dem Jahr 1728 hat eine Fachwerkverkleidung. Die Kanzel stammt aus dem 17. Jahrhundert. </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| [[Datei:60x15transparent_spacer.svg|130px]]</nowiki></code><br />
<br />
die befüllung soll wie folgt erfolgen: Zur Veranschaulichung sind die Beispieldaten eingetragen und in einfach eckigen Klammern Hinweise aufgenommen</br><br />
<br />
<code><nowiki>{{Denkmalliste Mecklenburg-Vorpommern Tabellenzeile</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Id = </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>|Name =Kirche mit Einfriedung </nowiki></code>[Spalte "Offizielle Bezeichnung" bzw "Name/Bezeichnung"] [Eintrag nach dem zweiten Pipe-Zeichen]</br><br />
<code><nowiki>||Artikel =</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>|Ortsteil = </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Adresse = Dorfstraße</nowiki></code>[Spalte "Adresse"] [Eintrag nach dem ersten Pipe-Zeichen, ohne Koordinaten-Vorlage] [wenn Sort-Key-Vorlage genutzt wird, dann den Teil aus dieser Vorlage vor den schließenden geschweiften Klammern Bsp: bei <code><nowiki>{{SortKey|Alexandrinenstraße 01|Alexandrinenstraße 1}} den Wert ''Alexandrinenstraße 1'' auslesen</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| NS = 53.43155 </nowiki></code>[NS-Parameter aus der Koordinatenvorlage]</br><br />
<code><nowiki>| EW = 12.31117 </nowiki></code>[EW-Parameter aus der Koordinatenvorlage]</br><br />
<code><nowiki>| Beschreibung =Die gotische Dorfkirche wurde um das Jahr 1300 aus Feldstein errichtet. Der Turm aus dem Jahr 1728 hat eine Fachwerkverkleidung. Die Kanzel stammt aus dem 17. Jahrhundert. </nowiki></code>[Eintrag nach dem dritten Pipe-Zeichen]</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Bild = Verchen Klosterkirche Nordseite.jpg</nowiki></code>[Eintrag nach dem vierten Pipe-Zeichen, jedoch nur der Bereich zwischen erstem Doppelpunkt und fünften Pipezeichen, dh. Dateiname]</br><br />
<code><nowiki>| Commonscat =</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>}}</nowiki></code><br />
<br />
* fünfspaltig<br />
<br />
Der Quelltext sieht pro Zeile wie folgt aus:</br><br />
<code><nowiki>| </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>|{{Coordinate|NS=53.43155|EW=12.31117|type=landmark|region=DE-MV|text=. |name=Kirche}} Dorfstraße </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Kirche mit Einfriedung </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Die gotische Dorfkirche wurde um das Jahr 1300 aus Feldstein errichtet. Der Turm aus dem Jahr 1728 hat eine Fachwerkverkleidung. Die Kanzel stammt aus dem 17. Jahrhundert. </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| [[Datei:Verchen Klosterkirche Nordseite.jpg|130px]]</nowiki></code><br />
<br />
die befüllung soll wie folgt erfolgen: Zur Veranschaulichung sind die Beispieldaten eingetragen und in einfach eckigen Klammern Hinweise aufgenommen</br><br />
<code><nowiki>{{Denkmalliste Mecklenburg-Vorpommern Tabellenzeile</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Id = </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>|Name =Kirche mit Einfriedung </nowiki></code>[Spalte "Offizielle Bezeichnung" bzw "Name/Bezeichnung"] [Eintrag nach dem dritten Pipe-Zeichen]</br><br />
<code><nowiki>||Artikel =</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>|Ortsteil = </nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| Adresse = Dorfstraße</nowiki></code>[Spalte "Adresse"] [Eintrag nach dem zweiten Pipe-Zeichen, ohne Koordinaten-Vorlage] [wenn Sort-Key-Vorlage genutzt wird, dann den Teil aus dieser Vorlage vor den schließenden geschweiften Klammern Bsp: bei <code><nowiki>{{SortKey|Alexandrinenstraße 01|Alexandrinenstraße 1}} den Wert ''Alexandrinenstraße 1'' auslesen</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>| NS = 53.43155 </nowiki></code>[NS-Parameter aus der Koordinatenvorlage]</br><br />
<code><nowiki>| EW = 12.31117 </nowiki></code>[EW-Parameter aus der Koordinatenvorlage]</br><br />
<code><nowiki>| Beschreibung =Die gotische Dorfkirche wurde um das Jahr 1300 aus Feldstein errichtet. Der Turm aus dem Jahr 1728 hat eine Fachwerkverkleidung. Die Kanzel stammt aus dem 17. Jahrhundert. </nowiki></code>[Eintrag nach dem vierten Pipe-Zeichen]</br><br />
<code><nowiki>| Bild = Verchen Klosterkirche Nordseite.jpg</nowiki></code>[Eintrag nach dem fünften Pipe-Zeichen, jedoch nur der Bereich zwischen erstem Doppelpunkt und sechsten Pipezeichen, dh. Dateiname]</br><br />
<code><nowiki>| Commonscat =</nowiki></code></br><br />
<code><nowiki>}}</nowiki></code><br />
<br />
* Aufzählungen <br />
<br />
Hier gibt es zu viele Vartianten. Mit gewissen Unschärfen könnten diese einträge auch in Vorlagen gewandelt werden, aber das halte ich für ungünstig. Die betroffenen Listen sind alle in der Wartungskat [[:Kategorie:Wikipedia:Denkmaltabelle DE-MV (Liste)]] enthalten und können nach und nach auch per Hand angepasst werden. Es sei, denn die Unschärfen werden akzeptiert und diese werden anschließend per Hand nachgebessert. Da kann ich gern helfen.<br />
<br />
Geprüft werden müssen alle Listen der [[:Kategorie:Liste (Baudenkmale in Mecklenburg-Vorpommern)]] außer die Metalisten, das sind die Listen, die mit ''Liste der Baudenkmale im Landkreis'' beginnen und [[Liste der Baudenkmale in Mecklenburg-Vorpommern]]<br />
<br />
@Doc: Würden Liste mit ''rowspan'' wie [[Liste der Baudenkmale in Neubrandenburg]] beim Übertragen der Daten probleme bereiten? Ich würde jede Zeile in eine Vorlagenzeile umwandeln.<br />
<br />
Gibt es Bedenken und Anmerkungen zum Umstellen? Habe ich Listenvarianten übersehen? Etwas nicht bedacht? Bilder, die "irgendwo" rumhängen, bleiben erstmal da und müssen dann per Hand umgebaut werden. Gruß --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 17:11, 4. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
: Danke! Also 4-Spalte meint: noch ohne ID (die kriegen dann erstmal eine leere ID-Spalte) und 5-Spalten mit ID?<br>Scheint mir in Ordnung so. <br>Derzno hatte ja schon viele der "nur Liste"-Artikel umgestellt, allerdings dann direkt aus den Denkmallisten der Kreise (die wir in M-V leider nicht überall haben).<br>Einen Sonderfall gibts noch: Rostock. Das ist eine Tabelle, noch ohne die Spalte "Beschreibung", dafür mit einer "Datierungs"-Spalte und einer Spalte für den Ortsteil. Die Datierung ist auch nicht aus den Originallisten entnommen; könnte also in eine Beschreibungsspalte überführt werden. Was wir mit den Ortsteilen machen, weiß ich nicht. Im Prinzip sind sie als Option in der Vorlage drin; dann würde allerdings nach denen sortiert und nicht nach der Straße. (Oder reicht es, wenn man die Liste im Grundzustand nach Straßen sortiert anlegt?) Die Originallisten [http://rathaus.rostock.de/sixcms/media.php/1303/Denkmalliste%20September%202016.pdf] trennen nur Rostock (alle OT bis auf...) und ... Warnemünde. Handlungsbedarf besteht allerdings dort wegen der fehlenden und m.E. nötigen Beschreibungsspalte so oder so. Grüße --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 22:10, 5. Jan. 2018 (CET)<br />
: PS: weil ich das erste Ping versaut hatte und nachträgliche Ping wohl nicht funktioniert noch mal so ein {{ping|Schiwago}}. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 22:16, 5. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
: Richtig, ich hatte einiges an Listen umgestellt, jedoch nur wenn ich brauchbare Rohdaten im Netz gefunden hatte. Derzeit habe ich mich nach ein paar wenig motivierenden LAs und Diskussionen zu anderern Themen auf unbestimmte Zeit aus WP zurückgezogen und überlasse die Artikelarbeit lieber den "Besserwikikis".<br />
: Viele Listen in WP waren auch schon veraltet. Wegen mangelnden Ortskenntnissen habe ich dieses BDs aber nicht gelöscht, sondern in einen Abschnitt "Ehemalige Baudenkmäler" geparkt. Keine Ahnung was damit passieren soll, aber einfach löschen wollte ich sie auch nicht. Ursprünglich hatte ich auch vor, die restlichen Listen zu überarbeiten. Dann kam [[Wikipedia:WLM-Wikidata-Editathon_2017|dieses Projekt]] und meine Hoffnung war, die Listenerstellung deutlich zu vereinfachen, wenn saubere Daten in [[Wikidata]] eingepflegt wurden. Ursprünglich wollte ich auch an diesem Workshop teilnehmen und mein Wissen einbringen aber habe dann doch abgesagt wegen:<br />
:* Wohl in absehbarer Zeit (oder überhaupt) keine Listen "automatisch" aus WD im Artikelraum erzeugbar sein werden. ([[Vorlage:Wikidata list|siehe hier]])<br />
:* Vor dem Workshop und ohne Abstimmung bereits ein bot angestossen wurde, der Daten der BDs aus Bayern; ich sage mal reingemüllt; hat um die sich bis heute keiner kümmert. Im Gegenteil auch vieles was bereits bereinigt war erneut angelegt oder überschrieben hat.<br />
:* Scheinbar nicht überall bekannt ist, dass WD CC0 ist und nicht einfach blind Daten aus irendwelchen Listen übernommen werden dürfen (Urheberrecht)<br />
:* In WD jeder machen kann was er will/kann<br />
:Das wars dann zumindest für mich mit dem Projekt und ich habe auch nicht mehr begonnen die restlichen Listen "halbautomatisch" nach meinem Kochrezept einzupflegen. Dazu nutze ich Perl-Skripts die aus vorher aufbereiteten Excel Tabellen entsprechende (fast alle) Formate für WP erzeugen können. Die meiste Arbeit steckt jedoch darin, die Daten (excel Tabelle) aufzubereiten. Check alt gegen neu, vorhandene Texte aus WP übernehmen, Bilder übernehmen, Bilder finden die noch nicht einsortiert wurden usw. Da steckt eine Menge Arbeit drin. Ihr könnt aber gerne meine bis dato benutzten Datenbanken haben. Wenn jemand die haben will, bitte email an mich. Gruss aus dem langsam absaufenden Frankenland --[[Benutzer:Derzno|Derzno]] ([[Benutzer Diskussion:Derzno|Diskussion]]) 08:20, 6. Jan. 2018 (CET)<br />
:: Tja, schade. Ich hab' Deine Arbeit sehr geschätzt; hoffe, der Ärger ist nicht wegen uns.<br>Inhaltlich: ja, Denkmale, die auf alten Listen drauf sind und auf neuen nicht mehr, sollten dann bei uns als Ehemalige Denkmale erfasst werden, Relevanz vergeht nicht. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 22:27, 6. Jan. 2018 (CET)<br />
:::währe vielleicht eine Gelegenheit die Listen auf einen Standart zubringen [[Benutzer:ZellmerLP|Zellmer]] ([[Benutzer Diskussion:ZellmerLP|Diskussion]]) 14:16, 7. Jan. 2018 (CET)<br />
:::: Ja, sicher. Wobei für den Inhalt (ich weiß, Dir gehts ja um Strasburg und Umgebung) natürlich Du dann selbst sorgen müsstest. Wobei ich gar nicht weiß, obs in VG schon akuellen Listen gibt. Grüße, --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 21:18, 7. Jan. 2018 (CET)<br />
::::: [[Liste der Baudenkmale im Landkreis Vorpommern-Greifswald|Ja]] haben wir, wenn ich das so richtig sehe. Aber ich weis nicht so ganz welche ich benutzen soll [[Benutzer:ZellmerLP|Zellmer]] ([[Benutzer Diskussion:ZellmerLP|Diskussion]]) 22:28, 7. Jan. 2018 (CET)<br />
:::::: Naja, Strasburg wäre [[Liste_der_Baudenkmale_in_Strasburg_(Uckermark)|die da]]. Müsste auf Tabelle umgestellt werden, am besten mit Vorlage (bei Fragen kannst Du Dich gerne an mich wenden). Aber das entscheidende sind immer die Inhalte; da kennst Du Dich in der Gegend besser aus. Problem sind die Denkmallisten der Ämter selbst. Ursprünglich wurden mal die Listen anhand einer Landesliste von 1995 erstellt, [https://www.landtag-mv.de/fileadmin/media/Dokumente/Parlamentsdokumente/Drucksachen/2_Wahlperiode/D02-2000/Drs02-2880.pdf dort] etwa. Ist natürlich nun über 20 Jahre her und nicht überall aktuell. Oft haben wir neueres, wie etwa in Vorpommern-Rügen ([https://www.lk-vr.de/Kreisportrait/Denkmale/Denkmalliste]) aber m.W. in Vorpommern-Greifswald nicht im Web. Kann sein, dass Kommunen dort etwas besseres anbieten können. In Niedersachsen mussten die Leute, die hier die Listen gebastelt haben, immer wieder bei den Kommunen vorsprechen. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 23:14, 7. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
=== Sonderfall Rostock ===<br />
Hierher kopiert: Einen Sonderfall gibts noch: Rostock. Das ist eine Tabelle, noch ohne die Spalte "Beschreibung", dafür mit einer "Datierungs"-Spalte und einer Spalte für den Ortsteil. Die Datierung ist auch nicht aus den Originallisten entnommen; könnte also in eine Beschreibungsspalte überführt werden. Was wir mit den Ortsteilen machen, weiß ich nicht. Im Prinzip sind sie als Option in der Vorlage drin; dann würde allerdings nach denen sortiert und nicht nach der Straße. (Oder reicht es, wenn man die Liste im Grundzustand nach Straßen sortiert anlegt?) Die Originallisten [1] trennen nur Rostock (alle OT bis auf...) und ... Warnemünde. Handlungsbedarf besteht allerdings dort wegen der fehlenden und m.E. nötigen Beschreibungsspalte so oder so. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 22:10, 5. Jan. 2018 (CET)<br />
:Soweit ich mich erinnern kann, hatte ich die Liste nach Erscheinen der amtlichen Liste abgeglichen. Die Ortsteile wurden sortierbar mit hineingenommen, um einen Mehrwert zu haben. Oft sucht man in einzelnen Ortsteilen nach Baudenkmalen. Ebenso verhält es sich mit dem Baujahr des Denkmals. Wegen einer Systematik, deren Vorteil ich bisher nicht kenne, Daten nicht mehr nutzbar zu machen (Baujahr in Beschreibung migrieren) kann ich nicht nachvollziehen. Wenn der Ortsteil Sortierkriterium sein soll, kein Problem, solange auch nach Adresse sortiert werden kann. Bisher sehe ich keine Notwendigkeit einer Vereinheitlichung der Tabellen. Gruß. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] ([[Benutzer Diskussion:Schiwago|Diskussion]]) 14:00, 6. Jan. 2018 (CET)<br />
:: Hallo Schiwago, ich könnte ganz ketzerisch im Gegenzug fragen, welche Notwendigkeit für das Kochen eines eigenen Süppchens besteht, wenn der Datenbestand der gleiche ist.<br>Als einer, der etliche hundert Bilder in Mecklenburger-Vorpommerische und Brandenburgerische Denkmallisten fotografiert und eingestellt habe, etliche hundert Koordinaten gesetzt habe, kann ich sagen: so sehr ich ansonsten skeptisch gegenüber Vorlagenbastelei bin: hier halte ich den Vorteil für immens. Es spart einen Haufen Arbeit, wenn man einfach Bild und Koordinaten in die Tabelle setzen kann, ohne sich um irgendwelche Codes kümmern zu müssen. Gut, klar: das hilft in Rostock nicht mehr viel, die Bilder sind schon weitgehend da, und von den Koordinaten die obere Hälfte, das wäre dort nicht mehr so wichtig.<br>Was die Stadtteile angeht: ja, die sollten drinbleiben und ja, selbstverständlich sollte nach den Straßennamen sortierbar sein. Muss mal sehen, wie das mit der Vorlage passt, muss ich mal an einem Beispiel testen.<br>Zur Datierung: natürlich wäre es nett, wenn ein Klick uns die Bauzeiten fein säuberlich sortiert. Aber für prioritär halte ich es nicht. Das als eigene Spalte sollte dann rein, wo die Originallisten der Denkmalämter eine entsprechende Spalte haben, etwa in Hamburg. Ist in M-V aber nicht der Fall, auch in Rostock nicht. Die Bauzeit muss man anderen Quellen entnehmen, und dann hat man auch das Material für die Beschreibung. <br>Dadurch, dass die Angaben aus externen Quellen kommen müssen, ist die Bauzeit-Spalte in Rostock auch gerade erst mal zur Hälfte gefüllt.<br>Was ich für machbar hielte, wäre ein Date-Sort-key, wo ein Datum eingetragen wird und dann die Beschreibungsspalten entsprechend sortierbar wären. Es müssten dann natürlich zum Leserverständnis die Baujahre im Beschreibungstext relativ oben genannt werden. Halte ich bei einer entsprechenden Disziplin der Autoren (wäre in Rostock der Fall, da achten Du und ich schon drauf) auch für machbar. <br>Den aktuellen Stand der Rostocker Listen mit einer komplett fehlenden "Beschreibung"sspalte (das, was vorher in der Liste ''Beschreibung'' hieß, war die ''Bezeichnung'' durch die Denkmalbehörde) halte ich jedenfalls für einen eindeutigen Malus. Grüße,--[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 22:27, 6. Jan. 2018 (CET)<br />
:::Nein, ich sträube mich nicht gegen eine Systematisierung, möchte nur einen Vorteil erkennen, wenn Nachteile hinzunehmen sind. Bei den [[Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen|Einwohnerzahlen in Gemeindeartikeln]] z.B. war ich ganz ausdrücklich für die Einbindung durch (Metadaten)Vorlagen, da die Aktualisierung bzw. Datengewinnung aus einer Quelle stammt. So etwas oder ähnliches kann ich hier bisher nicht sehen, deshalb mein Unverständnis. (Und wenn HH abweicht, kann es HRO doch auch;) Vielleicht ist aber irgendwann eine Datenhaltung in Wikidata möglich, dann ist natürlich eine Vereinheitlichung nötig. Bei dem Zustand der Denkmalbehörden wage ich aber die Prognose, dass eher der BER in Betrieb geht, als das hier Bewegung zu erwarten ist. Du hattest insofern Recht, dass ich "Bezeichnung" und "Beschreibung" im ersten Lesen nicht unterschieden habe. Bei Gelegenheit schaue ich mal intensiv in die Tabelle. Gruß. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] ([[Benutzer Diskussion:Schiwago|Diskussion]]) 20:59, 7. Jan. 2018 (CET)<br />
:::: HH ist ein eigenes Bundesland, Rostock nicht, und Denkmallisten sind Ländersache. Jedes Land hat eigene Darstellungsformen bei den Denkmalämtern.<br>Und nochmal: den Vorteil hat man natürlich weniger bei Listen, die wie Rostock, was Bilder und Koordinaten angeht schon weitgehend fertig sind. Ansonsten aber schon. Die (nötige) Spalte ''Beschreibung'' bekommt man auch ohne Vorlage mit rein. Allerdings ziehen Beschreibung und Bezeichnung den Text vertikal in die Länge, und zusätzliche Spalten (Stadtteil und Bauzeit) verschärfen das, weil sie Breite wegnehmen, aber jeweils nur Einzeiler sind. Grüße--[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 21:18, 7. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
=== Versuchtes Fazit und Lösungsvorschlag ===<br />
:vielen dank für die hinweise. das klingt doch alles super. das einzige was mich betrübt, ist derznos abgang.<br />
:Ich zieh mal ein blauäugiges fazit... keiner ist gegen die umstellung der listen auf die vorlage. die vorteile wie einfache handhabung, einbau von vielfältigen bilder in die listen und ein strukturierter aufbau sprechen dafür. als nachteil wird der verlust der separaten datumsspalten angesehen. <br />
:in sachsen haben wir bei den denkmallisten eine separate spalte für das datum (inklusvie sortierkriterium) siehe [[Liste der Kulturdenkmale in Dippoldiswalde]] und [[Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile]]. die mv-vorlage und damit die listen könnten um diesen parameter erweitert werden. bestehende vorlagenlisten haben damit kein problem, bei zukünftigen kann das mit mit beachtet werden. Rostock könnte separat migriert werden, so dass die daten nicht verloren gehen. <br />
:liebe grüße--[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 12:15, 10. Jan. 2018 (CET)<br />
::: Hallo Z thomas, danke! Natürlich: wirkliche Probleme sehen anders aus.<br>Eine Anmerkung aber: nein, bitte hier ausdrücklich *keine* Spaltung Datierung in der Vorlage! Diese Spalte hat m.E. genau dann Sinn, wenn die Original-Denkmallisten der Denkmalbehörden eine entsprechende Spalte in ihren Verzeichnissen haben. Das ist in Sachsen oder Hamburg der Fall, aber nicht in M-V (oder Brandenburg oder Sachsen-Anhalt). Bitte nicht. Wir haben ein Platzproblem, weil die Beschreibungen (manchmal auch die Bezeichnungen, wobei das in M-V seltener der Fall ist als in Brandenburg) vertikal viel Platz brauchen; das wird schlimmer, wenn noch eine Spalte mehr dazu kommt. Diese wird bei den meisten Tabellen einfach leer bleiben, weil die Listen das eben nicht hergeben. <br>Ich find's auch gut, wenn Denkmallistentexte und Ergänzungen von uns aus externen Quellen (Beschreibung) getrennt bleiben und nicht mal das eine oder andere sind.<br>Problem ist, dass Rostock auch ohne Vorlage schon weit gediehen ist, aber das konnten wir mit Dir in Senftenberg auch lösen. ;-). Für schwerwiegender als die Daten halte ich dabei die Ortsteile. <br>Bei den Daten, wie gesagt, wäre eine Variante ein sortdate- Parameter, der dann die Beschreibungen sortiert. Viele Grüße, --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 23:08, 11. Jan. 2018 (CET)<br />
::::Die separate Spalte war nur ne Idee. wir könnten auch Rostock nicht umbauen.<br />
::::bei senftenberg war ich damals froh, dass es [[Benutzer:Clemensfranz|einer]] gemacht hat, ich konnte das nicht :-)<br />
::::was meinst du mit denkmaltext und externe quelle sollen getrennt bleiben? die denkmallisten geben in M-V oft nicht viel her.<br />
::::die Ortsteile würde ich einfach durch zwischenüberschriften trennen, das finde ich als leser schöner/übersichtlicher. ich mag es nicht, wenn der ortsteil als teil der adresse in der tabelle gesucht werden muss. falls die listen zu groß sind - sollte jeder ortsteil dieser gemeinde in eine separate liste ausgelagert werden.<br />
::::das mit dem datums-sortdate-parameter versteh ich leider nciht. willst du das datum einfach in die beschreibung an erste stelle stellen und dort eine sortkey setzen? viele grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 16:14, 15. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
Ich kann mich [[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] nur anschließen. So wenig Spalten wie möglich: ID, „Offizelle Bezeichnung“, Lage, Beschreibung, Bild sind grundsätzlich ausreichend. Auch der Ortsteil sollte nicht als Spalte aufgenommen werden. In der Regel werden die Ortsteile als eigene Abschnitte in der Gemeinde geführt. Da kann Brandenburg ein Beispiel sein. Die Reihenfolge ist dabei nicht so wichtig, ich finde allerdings, dass die ID ein sehr wichtiges Datum ist, welches vorne stehen sollte. <br />
Im Moment stelle ich die niedersächsischen Listen auf eine Vorlage um. Das passiert halbautomatisch. so könnte ich auch die Listen in MV umstellen. Der Aufwand ist da so umständlicher, je unterschiedlicher die Listen sind. -- [[Benutzer:Clemensfranz|Clemens Franz]] ([[Benutzer Diskussion:Clemensfranz|Diskussion]]) 08:28, 16. Jan. 2018 (CET)<br />
:Einspruch eines Ortsansässigen zur Rostocker Liste: der Ortsteil ist wichtig, und das auch sortierbar, eine Aufteilung in einzelne Listen je OT nicht sinnvoll.--[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] ([[Benutzer Diskussion:Schiwago|Diskussion]]) 08:46, 16. Jan. 2018 (CET)<br />
::Nein, das Aufteilen in einzelne Listen meine ich nicht. Schaue Dir bitte mal die [[Liste der Baudenkmale in Neustadt am Rübenberge]] an. Jeder Stadtteil hat eine eigene Überschrift und dann darunter eine eigene Liste. Es ist dann auch thematisch getrennt. Und es ist in den Denkmaltopographien und Denkmalverzeichnissen, die ich kenne, auch so gemacht. So könnte die Spalte Ortsteil entfallen. -- [[Benutzer:Clemensfranz|Clemens Franz]] ([[Benutzer Diskussion:Clemensfranz|Diskussion]]) 10:48, 16. Jan. 2018 (CET)<br />
:: Hallo Schiwago, gestattest Du mit als alten Rostocker einen Gegeneinspruch? ;-) Oder, besser gesagt, eine Erläuterung meiner Motivation. Die Rostocker Denkmalliste ist, vor allem dank Deiner Arbeit, seit längerem deutlich weiter als die meisten anderen Denkmallisten in M-V. Aber das sollte sie auch bleiben. Was ich nicht möchte ist, dass meine Heimatstadt mittelfristig hinter anderswo gesetzte Standards zurückfällt. Und in Brandenburg ist man vielerorts schon deutlich weiter. Das ist natürlich inhaltliche Arbeit, aber das Listenformat muss dafür den Rahmen liefern. Im Prinzip sind Vorlagen oder eine feste Reihenfolge dabei nicht zwingend, aber andererseits: so wie es jetzt ist, kann es auf lange Sicht nicht bleiben. Einmal inhaltlich: da halte ich eine Spalte "Beschreibung" für zwingend. Für die dortigen Inhalte ist in der jetzigen Liste kein Platz, und die müssen in einer wirklich guten Liste sein.<br>Als Beispiel nehmen wir (kann ich ganz neutral sagen, von mir steckt da nur wenig Arbeit drin, Clemens etwa hat da viel mehr gemacht) die [[Liste_der_Baudenkmale_in_Jüterbog]]. Da kannst Du sehen, wieviel Platz (m.E.) ausgewogene Beschreibungen brauchen, nicht ausufernd, kein eigener Artikel, aber das Wesentliche beschreibend. Und dann zum Layout: wenn da der Platz für zwei zusätzliche Spalten für Baujahr (was nicht immer mit vier Zeichen abgetan ist) und Ortsteil dazu kommt, bleibt weniger Platz für die Beschreibung, die dann die Liste dadurch nach unten zieht, man muss endlos scrollen, obwohl der größte Teil der Tabelle nur ein- bis zwei Zeilen pro Eintrag sind..<br>@Z thomas, ''was meinst du mit denkmaltext und externe quelle sollen getrennt bleiben? die denkmallisten geben in M-V oft nicht viel her.'' - die Listen geben in M-V genau das gleiche her wie in Brandenburg: Ort, Gemeinde, Straße, Bezeichnung, ID. (in VR noch das Flurstück, aber das können wir ignorieren). Von uns kommen einheitlich dazu: die Koordinaten (keine Schöpfungshöhe), Beschreibung und Bild. Andere Länder haben andere Orignallistenformate: in HH steht das Baujahr drin, in Sachsen-Anhalt der Denkmaltyp, in Bayern eine ausführliche Beschreibung, Berlin ist völlig anders...<br>Hier haben wir nur das Genannte. MV und BB sind völlig gleich, außer, dass die ID in MV teilweise fehlt und da wo sie da ist, eine andere Bedeutung hat (nur auf Kreis oder Gemeindeebene eindeutig, nicht auf Landesebene; kein Link zur Datenbank). <br>@Clemens, ''Und es ist in den Denkmaltopographien und Denkmalverzeichnissen, die ich kenne, auch so gemacht. '' - zumindest im Nordosten wird der ''Ort'' zuerst genannt. Bei einem separaten Ort einer Gemeinde ist das ein Ortsteil; in den Kerngebieten von Großstädten ist der Ort aber die Stadt selbst, der Ortsteil wird hier nicht genannt. Die Rostocker Liste unterscheidet nur Rostock und Warnemünde.<br>Der Ortsteil wäre eine Zusatzinfo, die ich bei Rostock für ganz nett, aber nicht für zwingend halte; ggf. in der Straßenspalte mit unterzubringen. Einen Zwang zur Aufteilung (wie etwa in Magdeburg) sehe ich nicht, die Rostocker Liste ist nicht so lang; einzelne Abschnitte zu den Ortsteilen wären trotzdem denkbar; dann gäbe es aber keine ortsteilübergreifende Straßensortierung mehr. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 00:15, 17. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
Ich muss hier mal meinen Stein ins Spiel werfen, nämlich die [[Liste der Baudenkmale in Stralsund]]. Sofern diese an eine Vorlage angepasst werden soll bitte ich darum, keine der Infomationen wegfallen zu lassen - auch nicht die zum Stadtteil. Ob das nun aufgeteilt sein muss nach Stadtteil? Ich halte es ja für hilfreich, dass die Straßen alphabetisch sortiert sind, über die gesamte Liste (nicht nur in einem Stadtteilabschnitt). Definitiv traue ich mir aber auch das Umstellen der Liste auf eine Vorlage nicht zu, mir reicht schon die Syntax in der Liste jetzt zum Verzweifeln ;-) Tatsächlich ist die Liste allerdings schon ziemlich groß und braucht schon mal länger zum Anzeigen; noch sind aber gar nicht alle Bilder drin... Gruß --[[Benutzer:Zwölfhundertvierunddreißig|Zwölfhundertvierunddreißig]] ([[Benutzer Diskussion:Zwölfhundertvierunddreißig|Diskussion]]) 18:20, 9. Feb. 2018 (CET)<br />
: Informationen sollten natürlich nicht wegfallen, auch die zum Stadtteil nicht. Die Frage ist, ob die Stadtteile in eine eigene, sortierbare Spalte sollten? Dann müsste man für die größeren Städte die Vorlage variieren und eine Spalte für die Stadtteile mehr anbieten. Sie könnte ja schmal sein, die Stadtteile kann man ja abkürzen. Prinzipiell verstehe ich den Wunsch nach Sortierbarkeit schon, wobei mir aber in Rostock (mehr als 70% in Stadtmitte), in Stralsund sind über 80% in der Innenstadt, die konkreten Vorteil nicht so einleuchten.<br>Und m,E. können Straße, Hausnummer, Koordinaten getrost in eine Spalte, außer nach der Straße braucht man nichts zu sortieren, Und was die Syntax angeht: die wird ja durch die Vorlage deutlich einfacher. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 22:51, 12. Feb. 2018 (CET)<br />
::Die Stadtteile sollten in eine eigene Spalte! In manchen Fällen fänd ich sogar eine Aufsplittung in mehrere Artikel sinnvoll. Ist ja ohnehin so vorgeschrieben. Da die Stralsunder Altstadt Welterbe ist, sollten die Einzeldenkmale dort in einen eigene Denkmalliste als eigenständiger Artikel mE. Der bestehende ist zu groß. VG [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 02:40, 13. Feb. 2018 (CET)<br />
<br />
::@GlobalFish: Da stimme ich zu: Straße, Hausnummer und auch die Koordinate sollten in einer Spalte stehen.<br />
::@Horst-schlaemma: Wenn die Angabe "80 % in der Innenstadt" korrekt ist, wird die Aufteilung auch nicht viel Erleichterung bringen? --[[Benutzer:Zwölfhundertvierunddreißig|Zwölfhundertvierunddreißig]] ([[Benutzer Diskussion:Zwölfhundertvierunddreißig|Diskussion]]) 18:20, 13. Feb. 2018 (CET)<br />
:::Nun, es ist durchaus nicht unüblich, dass besonders lange Listen nochmal alphabetisch in mehrere Artikel aufgeteilt werden. Siehe etwa: [[Liste der Kulturdenkmale in Görlitz-Altstadt, A–K]] @[[Benutzer:Zwölfhundertvierunddreißig|Zwölfhundertvierunddreißig]] - VG --[[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 18:46, 13. Feb. 2018 (CET)<br />
:::: ''In manchen Fällen fänd ich sogar eine Aufsplittung in mehrere Artikel sinnvoll. Ist ja ohnehin so vorgeschrieben.'' - wo ist so etwas vorgeschrieben? M.W. nirgends.<br>''Wenn die Angabe "80 % in der Innenstadt" korrekt ist, wird die Aufteilung auch nicht viel Erleichterung bringen?'' - die 80% sind grob geschätzt. Kannst ja selbst überprüfen: nach Stadtteil sortieren und runterscrollen. <br>Von der Idee einer Aufteilung :nach Alphabet der Straßennamen halte ich überhaupt nichts. So etwas wie in Görlitz taugt für mich nur als abschreckendes Beispiel. Wenn einer um die Ecke geht, muss man gleich die andere Liste laden; dagegen stehen weiter entfernte Straßen in derselben Liste, nur weil sie mit demselben Buchstaben beginnen? Sorry, das kann nicht sein. Wenn man eine Aufteilung nicht vermeiden kann (was ich noch nicht sehe, beide Altstadtteillisten und die ganzen Innenstadtteillisten von Görlítz sind immer noch länger als die gesamte Stralsunder Liste), dann m.E. nur nach geographischen Bezügen, etwa nach der Umgebung der großen Kirchen. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 23:31, 13. Feb. 2018 (CET)<br />
::::: Ich denke es sollte da schon eine recht einheitliche Handhabe in der Wiki geben. Meinetwegen auch eine geographische Unterteilung. Mit "vorgeschrieben" meinte ich, dass die kb-Größe einer Seite ein bestimmtes Maß nicht überschreiten darf. VG [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 12:39, 14. Feb. 2018 (CET)<br />
:::::: Nee, eine Größen''vorschrift'' gibt es nicht. Rein prakrisch gesehen ist da natürlich eine Grenze.<br>Und einheitliche Handhabe? Wäre schön, aber keine Chance. Allein schon, weil die Denkmallisten schon bei den Denkmalämtern von Land zu Land grundverschieden sind. Wir bemühen uns, hier M-V einheitlich zukriegen. Das halte ich für machbar, ggf. mit den zwei Varianten mit und ohne eigener Ortsteilspalte. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 07:31, 15. Feb. 2018 (CET)<br />
:::::::Die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkmale_in_Stralsund&action=info aktuelle Liste] ist jedenfalls schon sehr groß. Ortsteilspalten bzw. Extralisten innerhalb der Liste sind auf jeden Fall bei den größeren Städten sinnvoll bzw. bei vielen Ortsteilen. Ich finde das bei [[Liste der Baudenkmale in Neustrelitz|Neustrelitz]] angenehmer und übersichtlicher gelöst als bei Stralsund. VG [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 14:05, 15. Feb. 2018 (CET)<br />
<br />
:::::::: Eine einheitliche Handhabe wird es nie geben, weil eben die Vorstellungen so unterschiedlich sind - wir sehen es ja schon hier :-) Und das ist ja eben auch etwas Schönes an der WP.<br />
:::::::: Bezüglich der Aufteilung bin ich noch immer nicht überzeugt - ich bin da bei GlobalFish, schließlich versuchen wir hier etwas für den Nutzer "da draußen" zu schaffen.<br />
:::::::: Dass der Ortsteil auch in der Stralsunder Liste anders dargestellt wird - gern. Da ist Neustrelitz ([[Liste der Baudenkmale in Neustrelitz]]) aber kein Vorbild, da die Stralsunder Stadtteile ja beim Laufen durch die Stadt nicht so zu erkennen sind wie in NZ. Da gibt es für den Nutzer erneut das Problem, dass er erst die Liste verstehen soll statt sie einfach zu benutzen.<br />
:::::::: Was mit bei der Liste aus NZ noch auffiel, wie auch schon in anderen derartigen Listen: Die Geokoordinate erscheint hier bei mir als ein Pünktchen, das ich ohne das Wissen darum gar nicht beachtet hätte. Das sollte deutlicher dargestellt werden. Gruß --[[Benutzer:Zwölfhundertvierunddreißig|Zwölfhundertvierunddreißig]] ([[Benutzer Diskussion:Zwölfhundertvierunddreißig|Diskussion]]) 17:24, 15. Feb. 2018 (CET)<br />
::::::::: Also ich kenne keine Stadt in MV, bei der sich die Stadtteile leichter voneinander abgrenzen lassen als in Stralsund. Schon aufgrund der wasserumrandeten Altstadt und der sehr klar definiert bebauten Ortslagen. VG [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 18:39, 15. Feb. 2018 (CET)<br />
:::::::::: Die in der Stralsunder Liste aufgeführten fünf Teile in der Stadt (nicht: Stadtteil im Sinne der Aufteilung Stadtgebiet/Stadtteil; sie basieren auf der gedruckten Liste) sind für einen Nutzer am Smartphone doch aber beim Gang durch die Stadt nicht klar definiert, da es keine klare Grenze gibt. Einzig der Dänholm wäre eindeutig. Ansonsten läufst Du eben eine Straße entlang, meinetwegen in der Innenstadt, und bist plötzlich außerhalb der Innenstadt. Würde die Liste noch genauer geteilt nach den tatsächlichen Stadtteilen würde es noch schwieriger. --[[Benutzer:Zwölfhundertvierunddreißig|Zwölfhundertvierunddreißig]] ([[Benutzer Diskussion:Zwölfhundertvierunddreißig|Diskussion]]) 18:52, 15. Feb. 2018 (CET)<br />
:::::::::: Natürlich ist Neustrelitz übersichtlicher als Stralsund. Ist ja auch viel kleiner. Und wenn Du auf die separaten Teillisten nach Ortsteilen anspielst: die kommen von den Orignallisten der Denkmalbehörden, die nach ''Orten'' im Landkreis sortiert sind, nicht nach Gemeinden. Stralsund ist aber in dem Sinne nur ''ein'' Ort. Man kann natürlich die Liste dennoch nach Stadtteilen teilen (besser als diese A-K-Geschichten), wenn's eng wird, aber bitte nur dann. Teilen aus Prinzip schadet hier mehr als es nützt. Und Stralsund ist immer noch deutlich kürzer als Görlitz-Altstadt A-K. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 15:08, 17. Feb. 2018 (CET)<br />
<br />
== VorpommernRat ==<br />
<br />
macht es sinn über den Vorpommernrat zu schreiben? [[Benutzer:ZellmerLP|Zellmer]] ([[Benutzer Diskussion:ZellmerLP|Diskussion]]) 19:50, 23. Apr. 2018 (CEST)<br />
:Klar, warum nicht! VG [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 16:03, 14. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
== Mecklenburger Seenland ==<br />
<br />
Vielleicht mag jemand, der sich dort auskennt, in [[Diskussion:Mecklenburger Seenland|der Diskussion dort]] mal vorbeischauen? --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 22:32, 5. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Liste der Mitglieder des Landtages Mecklenburg-Vorpommern (1. Wahlperiode)|Liste der Mitglieder des Landtag]] auf [[Vorlage:Landtagliste Tabellenzeile|Vorlage]] umstellen ==<br />
<br />
Wie vielleicht bekannt ist versuche ich einzelne Artikel aus unseren Wartungskategorien zu entfernen. Bei den "Liste der Mitglieder des Landtags" die momentan immer noch aus der SortKey (die ja obsulet ist) Vorlage besteht. Habe ich mir etwas einfallen lassen. Es geht um die Vereinheitlichung durch eine Vorlage. Fakt ist das man die Liste sowieso komplett überarbeiten müsste um SortKey zu ersetzten. Und sie dadurch übersichtlicher wird. Ich bitte um Vorschläge und Kritik mfg [[Benutzer:ZellmerLP|Zellmer]] ([[Benutzer Diskussion:ZellmerLP|Diskussion]]) 18:14, 23. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Neues Lemma: [[Heinz Kägebein]] ==<br />
@Alle: Bitte mal mit drauf schauen und ggf. ergänzen/verbessern. --Grüße, [[Benutzer:Erichsohn|STA]] ([[Benutzer Diskussion:Erichsohn|Diskussion]])). 19:25, 7. Sep. 2018 (CEST)<br />
: Auf Bitte von Erichsohn hierher verschoben. Interessantes Thema, wobei mir zur Sache die Kenntnisse fehlen. Grüße, --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 23:20, 7. Sep. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Detlef Schmidt gestorben ==<br />
Hallo in die Runde, unser Kollege [[Benutzer:Detlef Schmidt|Detlef Schmidt]] ist gestern verstorben. Ich habe [[Benutzer:Detlef Schmidt/Kondolenzliste|hier]] eine Kondolenzliste angelegt. Gruß. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] ([[Benutzer Diskussion:Schiwago|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Hat jemand Kontakt ==<br />
<br />
Hat jemand Kontakt zum zu ständigen der Seite? Damit wir die Bilder von der Website bekommen? [https://www.landtag-mv.de/landtag/abgeordnete/ehemalige-abgeordnete/2-wahlperiode/zobel-hans-juergen.html] [[Benutzer:ZellmerLP|Zellmer]] ([[Benutzer Diskussion:ZellmerLP|Diskussion]]) 06:55, 6. Dez. 2018 (CET)<br />
:WERK3.de steht als Seitenersteller drunter. Hast du dich schon an die bzw. den Landtag selbst gewandt? VG [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 15:56, 14. Dez. 2018 (CET)<br />
::nein, habe ich nicht [[Benutzer:ZellmerLP|Zellmer]] ([[Benutzer Diskussion:ZellmerLP|Diskussion]]) 13:22, 15. Dez. 2018 (CET)<br />
:::Vielleicht kann {{Ping|Landtag M-V Infodienste}} helfen? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 16:29, 15. Dez. 2018 (CET)<br />
::::Die Fotos und biographischen Angaben stammen aus den Handbüchern des Landtages Mecklenburg-Vorpommern. Ob eine Veröffentlichung der Fotos in Wikipedia möglich ist, müsste geprüft werden. Werden nur einzelne Fotos benötigt?--[[Benutzer:Landtag M-V Infodienste|Landtag M-V Infodienste]] ([[Benutzer Diskussion:Landtag M-V Infodienste|Diskussion]]) 12:18, 17. Jan. 2019 (CET)<br />
:Es währe schön wenn alle bilder übernehmen können, dann könnten wir die liste mit den damaligen bildern schmücken. Zudem besitzen einige noch gar kein bild [[Benutzer:ZellmerLP|Zellmer]] ([[Benutzer Diskussion:ZellmerLP|Diskussion]]) 15:06, 17. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
== Lila Bäcker ==<br />
<br />
Die Firma Lila Bäcker war eines der wenigen Unternehmen aus MV welches Relevanz erreicht. Bevor die Firma ganz in Vergessenheit gerät, da Insolvent, solltet ihr vielleicht Artikel erstellen.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 19:58, 6. Jun. 2019 (CEST)<br />
:währe ich auch für [[Benutzer:ZellmerLP|Zellmer]] ([[Benutzer Diskussion:ZellmerLP|Diskussion]]) 07:48, 9. Jun. 2019 (CEST)<br />
: Das Wiki dokumentiert aber nicht einzelne Ketten, sondern dient der Koordinierung der Arbeit der Community. Aber natürlich kann jemand gerne bei Wikipedia [[wikipedia:Lila Bäcker]] mal einen Artikel starten. --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 14:04, 11. Jun. 2019 (CEST)</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Schloss_Weinberg_(Waren)&diff=185966631Diskussion:Schloss Weinberg (Waren)2019-02-23T16:01:23Z<p>MyRobotron: Neuer Abschnitt /* Adresse */</p>
<hr />
<div>== Adresse ==<br />
<br />
Hi, kann es evtl sein, dass die Adresse hier falsch hinterlegt ist? In OSM / OrKA M-V scheint das die Weinbergstraße 20 zu sein? --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 17:01, 23. Feb. 2019 (CET)</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mastodon_(Soziales_Netzwerk)&diff=180692503Diskussion:Mastodon (Soziales Netzwerk)2018-09-06T18:22:38Z<p>MyRobotron: Instanzen setzen eigene Regeln durch</p>
<hr />
<div>== Linksextremistische Inhalte toleriert? ==<br />
<br />
In den Regeln distanziert sich das deutsche Mastodon klar von Nazi-Inhalten, aber nicht generell von extremistischen. Somit ist Linksextremismus, antidemokratischer Inhalt und entsprechende Gewaltverherrlichung dort erlaubt?<br />
<br />
: Jede Instanz hat eine eigene policy bzgl. dem Umgang mit "speziellen" Inhalten [https://blog.joinmastodon.org/2018/07/cage-the-mastodon/]. Je nach Betreiber und dessen Heimatland können so andere Texte und Verhalten toleriert werden. --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 20:22, 6. Sep. 2018 (CEST)</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=LSR&diff=180218759LSR2018-08-21T19:53:06Z<p>MyRobotron: +Leistungsschutzrecht für Presseverleger</p>
<hr />
<div>'''LSR''' steht als Abkürzung für:<br />
<br />
* [[Landesschulrat]] in Österreich<br />
* [[Landesschülerrat in Bayern]], von den Schülern gewähltes Beratungsgremium<br />
* [[Landesschülerrat Hessen]], gesetzliche Interessenvertretung der hessischen Schülerinnen und Schüler<br />
* [[Landesschülerrat Niedersachsen]], Beratungsgremium des niedersächsischen Kultusministeriums<br />
* [[Landesschülerrat Sachsen]], gesetzliche [[Interessenvertretung]] der Schüler im Freistaat [[Sachsen]]<br />
* [[Leistungsschutzrecht für Presseverleger]]<br />
* Life-Science-Research-Industrie, kurz [[LSR-Industrie]], Teil der Biotechnologie- und Pharmaindustrie<br />
* Liga der Sozialistischen Revolution, die österreichische Sektion der Liga für die Fünfte Internationale, siehe [[Arbeiter*innenstandpunkt]]<br />
* ''Link State Routing Protocol'', siehe [[Link-State]]<br />
* [[Liquid Silicone Rubber]], Flüssigsilikonkautschuk<br />
* ''Local Standard of Rest'', ein fixes Bezugssystem in der Astronomie, siehe [[Lokales Ruhesystem]]<br />
* [[LSR Group]], russischer Immobilien- und Baustoffkonzern<br />
* LSR-Projekt, ein ideenhistorisches Projekt von Bernd A. Laska, siehe [[Bernd A. Laska #Das LSR-Projekt]]<br />
* Luftschutzraum, siehe [[Luftschutzkeller]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
[[Kategorie:Abkürzung]]</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mastodon_(Soziales_Netzwerk)&diff=180162773Mastodon (Soziales Netzwerk)2018-08-19T22:06:42Z<p>MyRobotron: Fediverse ergänzt</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = <!-- Nur falls abweichend vom Artikelnamen --><br />
|Logo = [[File:Mastodon Logotype (Simple).svg|Mastodon Logotype (Simple)]]<br />
|Screenshot = [[File:Mastodon Screenshot.jpg|thumb|Screenshot von Mastodon in einer aktuellen Version]]<br />
|Beschreibung = <br />
|Maintainer = Eugen Rochko<br />
|Hersteller = <br />
|Erscheinungsjahr = 2016<br />
|AktuelleVersion = 2.4.3<br />
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 11. Juli 2018<br />
|AktuelleVorabVersion = <br />
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br />
|Betriebssystem = <br />
|Programmiersprache = [[Ruby (Programmiersprache)|Ruby]], [[JavaScript]]<br />
|Kategorie = [[Verteiltes Soziales Netzwerk|Verteilter]] [[Microblogging]]-Dienst<br />
|Lizenz = [[Affero General Public License]]<br />
|Deutsch = <br />
|Website = [https://joinmastodon.org/ joinmastodon.org]<br />
|Dateien = <br />
}}<br />
<br />
'''Mastodon''' ist ein [[Verteiltes Soziales Netzwerk|verteilter]] [[Mikroblogging]][[Online-Dienst|dienst]], der seit 2016 von Eugen Rochko entwickelt wird, einem deutschen Programmierer aus [[Jena]]. Im Gegensatz zu großen Plattformen wie [[Twitter]] ist Mastodon als [[dezentrales Netzwerk]] konzipiert. Benutzer können einer beliebigen [[Instanz (Informatik)|Instanz]] beitreten oder selbst eine eigene betreiben. Mastodon ist kompatibel zu [[GNU Social]] sowie – seit Version 1.6 – dem [[World Wide Web Consortium|W3C]] [[ActivityPub]]-Standard (und auch [[OStatus]]-Diensten als Ausweichlösung) <ref name=":0" /><ref name=":1">{{Internetquelle|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Dezentral-und-Open-Source-Ist-Mastodon-das-bessere-Twitter-3675432.html|titel=Dezentral und Open Source: Ist Mastodon das bessere Twitter?|autor=Daniel Berger|hrsg=|werk=[[heise online]]|datum=2017-04-05|sprache=|zugriff=2017-04-06}}</ref>. Die Instanzen des Dienstes ist damit Teil des [[Fediverse]].<br />
<br />
Das Projekt ist [[Freie Software]] und steht mit seinem [[Quelltext]] unter der [[GNU Affero General Public License]] zur Verfügung. Entwicklung und Betrieb der [[Instanz (Informatik)|Instanz]] ''mastodon.social'' werden durch Spenden finanziert.<ref name=":0">{{Internetquelle|url=https://github.com/tootsuite/mastodon/blob/master/docs/Using-Mastodon/FAQ.md|titel=Frequently Asked Questions|autor=Gargron|hrsg=|werk=tootsuite/mastodon|datum=2017-01-21|sprache=en|zugriff=2017-04-06}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.theverge.com/2017/4/4/15177856/mastodon-social-network-twitter-clone|titel=Mastodon.social is an open-source Twitter competitor that’s growing like crazy|autor=Casey Newton|hrsg=|werk=[[The Verge]]|datum=2017-04-04|sprache=en|zugriff=2017-04-06}}</ref><br />
<br />
Das [[Front-End und Back-End|Backend]] ist in [[Ruby on Rails]] geschrieben, für das Frontend kommen die [[JavaScript]]-Bibliotheken [[React.js]] und [[Redux (JavaScript-Bibliothek)|Redux]] zum Einsatz.<ref name=":1" /><br />
<br />
Auf Mastodon können angemeldete Nutzer [[Telegramm|telegrammartige]] [[Kurznachricht|Kurznachrichten]] verbreiten. Diese Nachrichten werden „Toots“ oder übersetzt „Tröts“ genannt.<ref name="onlinegeister">{{cite interview |last= Berlet |first= Tristan |last2= Allner |first2= Christian |title= Mastodon — #Onlinegeister Quickie (Social-Media-Podcast) |type= Radio |url= http://onlinegeister.com/mastodon-quickie |format= Interview |program= #Onlinegeister - Radio über Netzkultur, Social Media und PR |city= [[Halle (Saale)]] |date= 26. April 2017 |accessdate= Zugriff 25.05.2017 |callsign= [[Radio Corax]] |language= Deutsch}}</ref> Mastodon erlaubt pro Post (Toot) 500 Zeichen.<ref name=":1" /><ref>{{Internetquelle|url=http://www.wired.co.uk/article/mastodon-social-network-what-how-create-account|titel=Could Mastodon be the social network to replace Twitter?|autor=Matt Burgess|hrsg=|werk=[[Wired]]|datum=2017-04-05|sprache=en|zugriff=2017-04-06}}</ref> Im April 2017 hatte Mastodon.Social etwa 42.000 Nutzer.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.telegraph.co.uk/technology/2017/04/05/mastodon-new-social-network-vying-next-twitter/|titel=What is Mastodon? The new social network vying to be the next Twitter|autor=Adam Boult|hrsg=|werk=[[The Daily Telegraph|The Telegraph]]|datum=2017-04-05|sprache=en|zugriff=2017-04-06}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=|Titel=usercount on mastodon.social|Hrsg=|Sammelwerk=Mastodon|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=|Datum=2017-04-05|Seiten=|ISBN=|Online=https://mastodon.social/users/usercount/updates/1634568|Abruf=2017-04-06}}</ref> Weltweit waren am 25. Mai 2017 über 650.000 Nutzer auf 1624 Instanzen zu verzeichnen.<ref>{{Literatur|Autor=|Titel=mastodon instances|Hrsg=|Sammelwerk=Grafana Network Overview|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=|Datum=2017-05-25|Seiten=|ISBN=|Online=https://instances.mastodon.xyz/list|Abruf = 2017-05-25 }}</ref> Die meisten Nutzer stammen aus [[Japan]], den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] und [[Frankreich]]. <ref>{{Literatur|Autor=|Titel=mastodon in the world|Hrsg=|Sammelwerk=Grafana Network Drilldown|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=|Datum=2017-04-27|Seiten=|ISBN=|Online=https://mnm.eliotberriot.com/dashboard/db/network-drilldown?refresh=30m&amp;orgId=1&orgId=1&from=now-7d&to=now|Abruf=2017-04-27}}</ref><br />
<br />
Seit dem 23. Januar 2018 ist das ActivityPub-Protokoll eine offizielle Empfehlung des W3C. <ref>{{Internetquelle |url=https://www.w3.org/TR/activitypub/ |titel=ActivityPub |zugriff=2018-03-15 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Mastodon (social network)}}<br />
*[https://mastodon.social Flaggschiff-Instanz mastodon.social]<br />
*[https://github.com/tootsuite/mastodon Github Repository]<br />
*[https://www.w3.org/TR/activitypub/ ActivityPub Standard]<br />
*[https://instances.social/ Liste von Mastodon-Instanzen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Mikroblogging]]<br />
[[Kategorie:Freie Telekommunikations-Software]]</div>MyRobotronhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wismar&diff=178545058Diskussion:Wismar2018-06-22T16:55:15Z<p>MyRobotron: Neuer Abschnitt /* Wismar auf OpenStreetMap verbessern */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=60|Frequenz=ständig|Ziel='Diskussion:Wismar/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1}}<br />
{{Archivübersicht|<br />
* [[/Archiv/1|ab 2004]]<br />
}}<br />
<br />
== Oberbürgermeister ? ==<br />
<br />
Bei [[Oberbürgermeister#Oberhäupter kommunaler Verwaltungen größerer Städte in Deutschland]] steht: ''Auch in den Hansestädten Lübeck (214.400 Einw.) und Wismar (42.400 Einw.) heißen die Stadtoberhäupter traditionell nicht „Oberbürgermeister“, sondern „Bürgermeister“.'' <br />
<br />
Wieso gibt es dann eine [[Liste der Bürgermeister und Oberbürgermeister von Wismar]] ?<br />
<br />
--[[Benutzer:Hasselklausi|Hasselklausi]] ([[Benutzer Diskussion:Hasselklausi|Diskussion]]) 10:54, 27. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
:Weil von 1945 bis 1990 das Stadtoberhaupt als ''Oberbürgermeister'' bezeichnet wurde. VG--[[Benutzer:MAGISTER|Magister]] 10:59, 27. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Spezial:Diff/177824254|Edit]]-Nachfrage ==<br />
<br />
Hallo [[Benutzer:Roland Kutzki|Roland Kutzki]], der von Dir gesichtete [[Spezial:Diff/177824254|Edit]] brachte einige wenige Verbesserungen.<br />
<br />
Allerdings gibt es mehr Fragwürdiges:<br />
* Sind die vielen [[Geschütztes Leerzeichen|nbsp]] wirklich alle sinnvoll? Angeraten wird Sparsamkeit. Sicher völlig funktionslos gleich am Anfang einer Zeile nach nur einer Zahl.<br />
* Kommas, die der vorausgehenden Typographie, hier: der Kursivierung, folgen sollen, sind aus letzterer wieder herausgezogen worden.<br />
* Einrückungen mit dem Doppelpunkt sollten vermieden werden, siehe [[H:Textgestaltung#Formatierungen, die nicht in Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollten]].<br />
* … „3 ½ Kilometer“ … gehört wohl ins Postkutschenzeitalter; hier fehlt lt. wikilint das nbsp.<br />
Ich rate, den Edit zurückzusetzen und dabei das vereinzelt von der IP Verbesserte einzuarbeiten. Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 12:25, 29. Mai 2018 (CEST)<br />
:{{ping|Wi-luc-ky}}: Ja es sind zu viele nbsp, aber wenn jede Sichtung auch Überarbeitungen auslösen dann bleibt Vieles ungesichtet. Manchmal mache ich das auch. Habe aber nichts dagegen, das Du die nbsp rausnimmst. --[[Benutzer:Roland Kutzki|Roland Kutzki]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Kutzki|Diskussion]]) 12:42, 29. Mai 2018 (CEST)<br />
:: Dank für die Antwort, [[Benutzer:Roland Kutzki|Roland Kutzki]], die nachvollziehbar ist; ich habe es daraufhin etwas [[Spezial:Diff/177852910|überarbeitet]]. Erledigt. Frohes Schaffen, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 23:45, 29. Mai 2018 (CEST)<br />
<br />
== Wismar auf OpenStreetMap verbessern ==<br />
<br />
Hi, ich habe die letzten Wochen die Stadt mal auf OSM mit Hausnummern ergänzt und konnte das ein oder andere aktualisieren. Letztlich fehlt mir aber das Vor-Ort-Wissen und auch die Zeit dort längerfristig aktiv zu sein. Gibt es keine Wikipedianer aus der Umgebung, die vielleicht noch den ein oder anderen Hinweis liefern können? Und die vielleicht sogar mutig genug sind die Daten selbst zu editieren? :-) https://www.openstreetmap.org/#map=14/53.8938/11.4471&layers=N --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 18:55, 22. Jun. 2018 (CEST)</div>MyRobotron