https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=MyOperaCom
Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]
2025-05-08T05:20:43Z
Benutzerbeiträge
MediaWiki 1.44.0-wmf.27
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C6%8Flixan_S%C9%99m%C9%99dov&diff=130950691
Əlixan Səmədov
2014-06-02T04:47:56Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>'''Əlixan Səmədov''' (bzw. ''Alihan Samedov''; * [[1964]] in [[Sumqayıt]], [[Aserbaidschan]]) ist ein [[Aserbaidschan|aserbaidschanischer]] Meister des Vorlagenspiels der Blasinstrumente der aserbaidschanischen Volksinstrumente ([[Duduk|Balaban]], [[Klarinette]], [[Tutek]], [[Zurna]], [[Saxophon]]).<br />
<br />
== Leben ==<br />
<br />
Əlixan Səmədov stammt aus einer Musikerfamilie und machte sein erste Sekundärausbildung zwischen den Jahren 1971 bis 1979. Später machte er seine Musikausbildung in den aserbaidschanischen Musikschulen „Samet Vurgun“ und „[[Nəriman Nərimanov]]“, wo er sein Studium 1979 bis 1982 absolviert hatte. Von 1986 bis 1990 unterrichtete er Musik an der pädagogischen Universität Aserbaidschans. 1992 zog er in die Türkei um, und lebt bis heute dort. Er hat an vielen internationalen Festivals teilgenommen und gab viele internationale Konzerte in Frankreich, Singapur, Polen und Spanien. Əlixan Səmədov wurde in Aserbaidschan für sein letztes Album „Land Of Fire, music of Azerbaijan“ im Sommer 2001 ausgezeichnet.<br />
<br />
Er ist der Musikdirektor beim „Kadikoy Folklore Education Centre“. Əlixan Səmədov ist insbesondere bekannt in Ländern in denen Balaban (in einigen Ländern auch als Duduk bekannt) als traditionell türkisch-aserbaidschanische Instrument gespielt wird, beispielsweise in [[Syrien]], [[Georgien]], [[Türkei]], [[Saudi-Arabien]], [[Vereinigte Arabische Emirate]] aber auch in [[Europa]] und [[USA]]. Zwei seiner größten aserbaidschanischen Volkslieder sind „Sari Gelin“ (deutsch ''Blonde Braut'') und „Sen Gelmez Oldun“ (deutsch ''Du bist nicht gekommen''). <br />
<br />
Daneben ist er ein Schachmeister und unterrichtet Schach an der „Erenkoy Schule“.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
*[http://sozluk.sourtimes.org/show.asp?t=alihan+samedov&nr=y&pt=samedov sozluk.sourtimes.org]<br />
*{{Webarchiv|20070225114951|http://my.opera.com/RAMZESS/blog/show.dml/238937|my.opera.com}}<br />
*[http://www.youtube.com/watch?v=wujOxo93SjU „Sen Gelmez Oldun“]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Samadov, Alixan}}<br />
[[Kategorie:Musiker]]<br />
[[Kategorie:Aserbaidschaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1964]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Səmədov, Əlixan<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Samedov, Alihan<br />
|KURZBESCHREIBUNG=aserbaidschanischer Musiker (Balaban, Klarinette, Tutek, Zurna, Saxophon)<br />
|GEBURTSDATUM=1964<br />
|GEBURTSORT=[[Sumqayıt]], [[Aserbaidschan]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Online_Certificate_Status_Protocol&diff=130950670
Online Certificate Status Protocol
2014-06-02T04:39:56Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>Das '''Online Certificate Status Protocol''' (OCSP) ist ein Internet-Protokoll, das es [[Client]]s ermöglicht, den Status von [[X.509]]-[[Digitales Zertifikat|Zertifikaten]] bei einem [[Public-Key-Infrastruktur#Bestandteile einer PKI|Validierungsdienst]] abzufragen. Benötigt wird dies bei der Prüfung digitaler Signaturen, bei der Authentisierung in Kommunikationsprotokollen (z.&nbsp;B. bei [[Transport Layer Security|SSL]]) oder für die Versendung verschlüsselter E-Mails, um zu überprüfen, ob die Zertifikate, die zur Prüfung der Signatur, zur Identifizierung der Kommunikationspartner oder zur Verschlüsselung verwendet werden, gesperrt und damit bereits vor Ende ihres regulären Gültigkeitszeitraums ungültig wurden.<br />
<br />
== Funktionsweise ==<br />
Mittels OCSP kann der Status eines Zertifikats durch Anfrage bei einem Server (ein so genannter OCSP-Responder) abgefragt werden. Dieser OCSP-Responder wird in der Regel vom Herausgeber des Zertifikats betrieben und liefert als Antwort „good“ (d.&nbsp;h. das Zertifikat ist nicht gesperrt), „revoked“ (Zertifikat ist gesperrt) oder „unknown“ (der Status konnte nicht ermittelt werden, etwa weil der Herausgeber des Zertifikats dem Responder nicht bekannt ist). Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass der OCSP-Responder sogenannte Positivauskünfte („Zertifikat ist authentisch und gültig“) erteilt. Dabei wird der Antwort ein Hash-Wert des Zertifikats mitgegeben, wenn das Zertifikat tatsächlich existiert. Die Erteilung von Positivauskünften ist im OCSP-Standard RFC 2560 allerdings nicht vorgesehen, so dass ihre korrekte Auswertung ein vom Standard abweichendes Verhalten der OCSP-Clients erfordert. In Deutschland ist die Erteilung von Positivauskünften für [[qualifiziertes Zertifikat|qualifizierte Zertifikate]] vom [[Signaturgesetz (Deutschland)|Signaturgesetz]] gefordert.<br />
<br />
Reguläre Antworten (OCSP Response) sind stets vom OCSP Responder [[Digitale Signatur|digital signiert]] und können somit vom Client auf ihre Echtheit und Unverfälschtheit geprüft werden. Antworten, die Fehlersituationen repräsentieren, sind nicht signiert. Die Anfrage (OCSP Request) kann signiert sein, muss es aber nicht sein; in der Praxis werden OCSP Requests selten signiert.<br />
<br />
OCSP erlaubt es auch, in einer Anfrage die Gültigkeit mehrerer Zertifikate abzufragen; der Responder liefert dann in seiner Antwort eine Liste mit den jeweiligen Zertifikatsstatus.<br />
<br />
Sofern ein OCSP-Responder auf einer aktuellen Datenbasis (z.&nbsp;B. einer Replikation der Datenbank der Zertifizierungsstelle) arbeitet, gibt er stets den gegenwärtigen Sperrstatus des Zertifikates an. Für die Gültigkeit einer [[Elektronische Signatur|elektronischen Signatur]] ist aber unter Umständen nicht der Status des Zertifikates zum Zeitpunkt der Prüfung (und der OCSP-Abfrage) relevant, sondern der Status zum (vergangenen) Zeitpunkt der Signierung (dies gilt z.&nbsp;B. für elektronische Signaturen nach dem [[Signaturgesetz (Deutschland)|deutschen Signaturgesetz]]). Daher müssen die OCSP-Antworten bei einem gesperrten Zertifikat auch den Sperrzeitpunkt angeben, so dass sich daraus ermitteln lässt, ob dieses Zertifikat zu einem bestimmten Zeitpunkt noch gültig war. Falls jedoch die Zertifizierungsstelle vorübergehende Sperrungen (Suspendierungen) zulässt, kann man einer positiven OCSP-Antwort („good“) nicht entnehmen, ob dieses Zertifikat zwischenzeitlich suspendiert war. Allerdings wird dies gemeinhin nicht als Nachteil von OCSP gewertet, sondern vielmehr die Suspendierung von Signaturzertifikaten als problematisch für elektronische Signaturen angesehen. Daher ist eine solche Suspendierung in Deutschland für [[qualifiziertes Zertifikat|qualifizierte Zertifikate]] nicht zugelassen. Im Unterschied zu OCSP unterstützt das [[Server-based Certificate Validation Protocol]] die Abfrage des Zertifikatsstatus zu einem vergangenen Zeitpunkt.<br />
<br />
OCSP besitzt kein eigenes Transport-Protokoll, zum Transport wird in der Regel [[Hypertext Transfer Protocol|http]] oder [[Hypertext Transfer Protocol Secure|https]] verwendet.<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
OCSP wird inzwischen von vielen Standard-Programmen und Betriebssystemen (z.&nbsp;B. [[Microsoft Windows Vista]], [[Adobe Acrobat]], [[Mozilla Firefox]], [[Mozilla Thunderbird]], [[Lotus Notes]] Version 8, [[Opera]] ab Version 8<ref>{{cite web|url=http://labs.opera.com/news/2006/11/09/|title=Introducing Extended Validation Certificates|last=Pettersen|first=Yngve Nysæter|date=2006-11-09|publisher=[[Opera Software]]|accessdate=2010-01-08}}</ref><ref>{{cite web|url=http://my.opera.com/rootstore/blog/2008/07/03/rootstore-newsletter|title=Rootstore newsletter|last=Pettersen|first=Yngve Nysæter|date=2008-07-03|publisher=[[Opera Software]]|accessdate=2010-01-08|archiveurl=http://web.archive.org/web/20081118143946/http://my.opera.com/rootstore/blog/2008/07/03/rootstore-newsletter|archivedate=2008-11-18}}</ref>) unterstützt. Einige, vor allem ältere Programme unterstützen nur [[Zertifikatsperrliste]]n (CRLs) zur Prüfung des Zertifikatsstatus.<br />
<br />
Um der Forderung des [[Signaturgesetz (Deutschland)|Signaturgesetzes]] nach einem aktuellen Auskunftsdienst zu genügen, betreiben alle Aussteller von qualifizierten Zertifikaten in Deutschland einen OCSP-Responder.<br />
<br />
== Vor- und Nachteile ==<br />
=== Vorteile ===<br />
Im Gegensatz zu Sperrlisten, die nur in bestimmten Intervallen erstellt werden und damit nicht immer aktuell sind, können OCSP-Responder sekundengenaue Sperrinformationen liefern, sofern sie eine aktuelle Datenbasis verwenden (z.&nbsp;B. die CA-Datenbank).<br />
<br />
Außerdem ermöglicht es OCSP im Gegensatz zu Sperrlisten, nicht gesperrte Zertifikate von gefälschten Zertifikaten zu unterscheiden – wenn der OCSP-Responder so konfiguriert ist, dass er nur bei tatsächlich existierenden Zertifikaten die Antwort „good“ liefert (Positivauskunft). Dies wird vor allem dann wichtig, wenn die von der Zertifizierungsstelle (CA) zur Signierung der Zertifikate eingesetzten Algorithmen und Schlüssellängen im Laufe der Zeit unsicher und Fälschungen möglich werden. Allerdings sieht der Standard vor, dass ein OCSP-Responder bereits dann die Antwort „good“ liefert, wenn das Zertifikat nicht in einer Sperrliste gelistet ist; in diesem Fall könnte das Zertifikat auch gar nicht ausgestellt worden sein, d.&nbsp;h. gefälscht sein.<br />
<br />
=== Nachteile ===<br />
OCSP liefert – wie Sperrlisten – nur Auskünfte zum Sperrstatus von Zertifikaten, prüft aber nicht die mathematische Korrektheit der Signaturen der Zertifikate, ihre Gültigkeitsdauer oder ggf. im Zertifikat angegebene Nutzungsbeschränkungen. Außerdem muss der Client zunächst eine [[Public-Key-Infrastruktur#Konzept|Zertifizierungskette]] ermitteln. Um diese Aufgaben an den Auskunftsdienst auszulagern, wurde [[Server-based Certificate Validation Protocol|SCVP]] entwickelt.<br />
<br />
Weiterhin hängt die Aktualität von OCSP-Antworten von der verwendeten Datenbasis ab. Bei manchen Implementierungen basiert der OCSP-Responder auf einer Sperrliste und liefert daher keine aktuelleren Sperrinformationen als diese.<br />
<br />
Problematisch ist, dass viele Client-Implementierungen ein Zertifikat auch dann als gültig betrachten, wenn sie die Fehlerantwort „tryLater“ erhalten. Da Fehlerantworten nicht signiert sind, kann ein Angreifer durch gefälschte „tryLater“-Antworten die OCSP-Prüfung aushebeln<ref>{{cite web|url=http://www.thoughtcrime.org/papers/ocsp-attack.pdf|title=Defeating OCSP|author=Moxie Marlinspike| accessdate=2011-01-27|format=PDF; 64&nbsp;kB}}</ref>.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Spezifiziert wurde das OCSP im RFC 2560 im Juni 1999<br />
* Im Juni 2013 wurde die Spezifikation durch RFC 6960 ersetzt.<br />
* [http://www.ascertia.com/blogs/OCSP_Responder_-_the_must_have_features.aspx OCSP Responder – the must have features!] (in englisch)<br />
* [http://www.globaltrustfinder.com/OCSPDefault.aspx GlobalTrustFinder - OCSP Demo (angetrieben durch ADSS)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Digitale Zertifikate]]</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudolf_Ehwald&diff=130950668
Rudolf Ehwald
2014-06-02T04:39:34Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>'''Rudolf Ehwald''' (* [[7. November]] [[1847]] in [[Gotha]]; † [[13. Juli]] [[1927]] ebenda) war ein deutscher [[Bibliothek]]ar, [[Geschichtswissenschaften|Historiker]] und [[Klassische Philologie|Altphilologe]].<br />
<br />
Rudolf Ehwald legte sein Abitur am [[Ernestinum Gotha]] ab. Nach seinem Studium wurde er selbst im Jahr 1871 dort Lehrer und blieb es bis 1911 für vier Jahrzehnte, zuletzt als [[Gymnasialprofessor]]. Zu seinen Schülern gehörte dort [[Ernst Anding]], fast den gesamten Zeitraum war [[Kurd Laßwitz]] sein Kollege. Nachdem er von 1899 bis 1911 die [[Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha|Herzogliche Bibliothek Gotha]] ehrenamtlich leitete, wurde er 1911 hauptamtlicher Direktor und Oberbibliothekar und blieb in dieser Position bis zu seiner Pensionierung 1921. Hier war er für die Schaffung der Abteilung „Gothana“ verantwortlich, in der Schriften mit Bezug zu Gotha gesammelt wurden.<br />
<br />
Ehwald war ein aktives Mitglied des Gothaer Geschichtsvereines. Von besonderer Bedeutung waren seine Arbeit zu den in der Gothaer Bibliothek gefundenen Handschriften [[Ovid]]s und seine Beschreibungen der Handschriften und Inkunabeln der Gothaer Gymnasialbibliothek. Zudem forschte er intensiv zur [[Laokoon]]sage, sowohl zu den philologischen, wie auch den archäologischen Quellen. Daneben verfasste er viele Gedenkreden und Gedenkschriften.<br />
<br />
Rudolf Ehwald ist der Großvater des Bodenkundlers [[Ernst Ehwald]].<br />
<br />
== Schriften ==<br />
* ''Aldhelmi Opera.'' (3 Teile), Weidmann, Berlin 1913-1919 ([[Monumenta Germaniae Historica]] [1,1], Teil&nbsp;15)<br />
* ''Luthers Sendschreiben an Papst Leo X. und sein Büchlein von der Freiheit eines Christenmenschen.'' Gesellschaft der Bibliophilen, Weimar 1917 (Veröffentlichung der Gesellschaft der Bibliophilen, Ausgabe&nbsp;26)<br />
* ''P. Ovidius Naso. Vol. 2: Metamorphoses.'' Teubner, Leipzig 1937.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|116409754}}<br />
* {{Webarchiv|20140228181548|http://my.opera.com/TCFJ/blog/der-gothaer-oberbibliothekar-prof-dr-rudolf-ehwald|Der Gothaer Oberbibliothekar Prof. Dr. Rudolf Ehwald}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=116409754|LCCN=n/85/29166|VIAF=22361146}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ehwald, Rudolf}}<br />
[[Kategorie:Bibliothekar]]<br />
[[Kategorie:Historiker]]<br />
[[Kategorie:Altphilologe (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Lehrer]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1847]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1927]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Ehwald, Rudolf<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Ehwaldius, Rudolfus (Name in lateinischen Publikationen)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Bibliothekar, Historiker und Altphilologe<br />
|GEBURTSDATUM=7. November 1847<br />
|GEBURTSORT=[[Gotha]]<br />
|STERBEDATUM=13. Juli 1927<br />
|STERBEORT=[[Gotha]]<br />
}}</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Syrischer_B%C3%BCrgerkrieg/Archiv/1&diff=130950543
Diskussion:Syrischer Bürgerkrieg/Archiv/1
2014-06-02T04:25:05Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>{{Archiv-fertig}}<br />
<br />
== Darstellung der Proteste als islamistische Bewegung ==<br />
<br />
Die Darstellung der Proteste als radikal-islamistisch getrieben wirft ein falsches Bild auf die Vorgänge. Es ist zwar richtig, dass die Omari-Moschee Ausgangspunkt der Proteste war, doch hat dies vor allem praktische Gründe: regelmäßige, große Versammlungen in Syrien sind nur freitags in den Moscheen erlaubt. Dass der Slogan "Wir wollen Muslime, die an Gott glauben" der häufigste Spruch sei, ist schlichtweg falsch. Tatsächlich gab es zu Beginn der Proteste den Slogan "Wir wollen Muslime, die Gott fürchten". Gemeint war aber nicht eine Ausgrenzung gegenüber Christen oder anderen Nicht-Muslimen, sondern es war an die Sicherheitskräfte gerichtet, die auf die Demonstranten geschossen haben, im Sinne: "Fürchtet Gott und hört auf mit diesen Verbrechen!".<br />
<br />
Auf der anderen Seite gibt es tausende Videos der Proteste und in vielen ist der Slogan vielmehr "Keine Salafiten, und keine Muslimbrüder!" als Antwort auf die offizielle Propaganda, die die Protestbewegung als sektiererische Bewegung zu diskreditieren versucht. Es gibt auch Protestvideos, wo Christen und Alewiten ihre Solidarität mit der Protesten bekunden. <br />
<br />
Ich wäre bereit, die Darstellung dementsprechend anzupassen.<br />
--[[Benutzer:Laodik|Laodik]] 15:19, 1. Jun. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Klärung der widersprüchlichen Meldungen ==<br />
<br />
Die hier angegebenen Daten stimmen teilweise nicht überein. Woran könnte es liegen und lässt sich dies irgendwie "vereinheitlichen"? Vielen Dank --[[Benutzer:EnriqueM.|EnriqueM.]] 19:29, 24. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Ich habe den Abschnitt '''Eskalation in Dar'a''' noch in der Übersicht belassen, da einige der beschriebenen Aspekte der restlichen Chronik etwas widersprechen, ich andererseits jetzt aber nicht weiß, welche Variante nun die korrektere ist....--[[Benutzer:EnriqueM.|EnriqueM.]] 20:40, 24. Mär. 2011 (CET)<br />
:Ich wäre dir sehr verbunden wenn du nicht einfach wahllos Sachen in den Artikel schreibst die schon drinnenstehen. Das ganze Kapitel "Verlauf" ist chronlogisch geordnet. [[Benutzer:Generator|Generator]] 23:02, 24. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Mit der Ruhe ==<br />
<br />
Das Kurdenproblem wirkt etwas zu dominant im Artikel, besonders weil die Kurdenverbreitungskarten nichts zur Erklärung der derzeitigen Unruhen beitragen. In Dar'a im Süden sind keine Kurden. Das gehört nach [[Kurden in Syrien]]. Mehr lässt sich mit der Durchspitzelung der gesamten Gesellschaft, den zahlreichen politischen Gefangenen, der wirtschaftlich ausgebremsten Mittelschicht und dem Korruptionsklüngel um den Assad-Clan erklären. Vielleicht mit der Analyse warten, bis qualitätvolle Quellen ausgewertet sind und solange die Fakten sauberer darstellen. -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] 21:06, 24. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Dass Berber einen eigenen Staat bekommen wollen würden, stand auch nicht in dem Beitrag. Es wurde lediglich darauf hingewiesen, dass Kurden eine ähnlich große ethnische Minderheit bilden würden, wie die Berber im Maghreb. Vielleicht hätte ich es konkretisieren müssen: Im Maschrek sind die Kurden neben Osman-Türken, Arabern und Iranern (konkret: Perser) die Kurden die vierte große ethnische Bevölkerungsgruppe, die allerdings keinen eigenen Staat besitzt, obwohl anzunehmen ist, dass bei demokratischen Abstimmung in den Staaten Türkei, Syrien, Irak und Iran, bei denen es um die Bildung eines unabhängigen "Kurdistan" gehen würde und auch nur in den Kurdengebieten durchgeführt werden würden, definitiv zur Bildung eines Kurdenstaates führen würde. Bestensfalls habe ich mich also ungünstig und zu vereinfachend ausgedrückt! <br />
<br />
Selbst wenn die Karte falsch sein sollte, stelle ich sie wieder ein, da a) bei den Demonstrationen der Gegensatz "Araber vs. Kurden" ebenfalls eine Rolle spielt und b) besagte Karte auch unter [[Kurden]] zu finden ist, also doch nicht so falsch sein kann<br />
<br />
Selbst wenn es dir zu dominant erscheinen mag, würde ich die Thematik noch in den Artikel belassen, da anzunehmen ist, dass bei einer Ausweitung der Proteste dieser Gegensatz an Bedeutung zunehmen wird. Ich schlage vor, dass du die von dir aufgeführten Gründe einfach noch ergänzend hinzufügst.<br />
--[[Benutzer:EnriqueM.|EnriqueM.]] 21:11, 24. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Im Text heißt es unter "Anlass": "Für den Nordosten sind insbesondere die Proteste in Irakisch-Kurdistan als Anlass für die Proteste zu nennen.". Hierfür sollte ein Beleg angeführt werden, da es sonst eine reine Vermutung ist und somit in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat. -- [[Benutzer:Robert123456789|Robert123456789]] 01:54, 27. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Arabische Quellen ==<br />
<br />
Bei einer Stichpunktartigen Kontrolle habe ich die Fußnote 17 mal überflogen. Die arabische Meldung handelt von dem Anfang eines Verfahrens gegen al-Abdallah vor einem Militärgericht in Damaskus, also nicht was da im Artikel steht. Die nächste Fußnote (Festnahme Abbas Abbas am 4. oder 5. Fußnote ist auch falsch. Der Text ist vom 25.01.11. Der Name Abbas kommt dort nicht einmal vor. Die Festnahme der Kurden (Fußnote 19) scheint auch schon am 28.01.11 festgestanden zu haben. Das ist natürlich Quatsch. Überhaupt scheint es grundsätzlich wenig hilfreich arabischsprachige Meldungen von oppositionellen Sites als Belege für Fakten zu verwenden. Wenn man sie dann nicht liest, ist es noch schlimmer. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 09:25, 27. Mär. 2011 (CEST)<br />
:Ich nehme an du meinst [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Proteste_in_Syrien_2011&action=historysubmit&diff=86874840&oldid=86861530 das Zeug das Donnerstag abend von EnriqueM hier reinkam]. Ich hab einiges davon gelöscht (weil es doppelt war) den Rest aber drinnengelassen weil ich die Vermutung hatte das es aus der englischen Wikipedia kam und einfach übersetzt wurde. Bei einem kurzen Überfliegen hatte ich nicht das Gefühl das es Unsinn ist. Vieles von dem kannte ich schon. Aber von mir aus kann man alles was nicht mit deutschen/englischen Quellen belegt ist löschen. [[Benutzer:Generator|Generator]] 18:14, 28. Mär. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Außerdem hab ich bei Artikelstart den Text von [[Proteste_in_der_Arabischen_Welt_2010–2011#Syrien]] übernommen. Da waren ein paar arabische Quellenangaben drinnen. Ändert aber nichts. Alles was auf Arabisch belegt wurde kann man IMHO löschen. [[Benutzer:Generator|Generator]] 18:20, 28. Mär. 2011 (CEST)<br />
<br />
::Siehe zu diesem Thema auch die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Proteste_im_Nahen_Osten_und_in_Nordafrika_2010%2F2011&action=historysubmit&diff=87022067&oldid=87020970| Edit-Begründungen hier]. -- [[Spezial:Beiträge/93.104.16.243|93.104.16.243]] 21:58, 28. Mär. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Alawiten ==<br />
<br />
Es ist ja schön, wenn die Bedeutung der [[Alawiten]] im Artikel erwähnt wird. Es sollte aber klar sein, daß die Alawiten nichts mit den Zwölfer-Schiiten des Iran, der Hisbollah oder in Bahrain zu tun haben. Sie entstammen vielmehr einem gnostischen Umfeld, auf das auch die Siebener-Schiiten (vgl. [[Fatimiden]], [[Assassinen]], [[Aga Khan]])zurückgehen. Ihr modernes Siedlungsgebiet liegt vor allem an der Mittelmeerküste um [[Latakia]]. Eine kleine Gruppe lebt im nördlichsten Libanon. Die Grenzziehung geht auf die französische Mandatszeit zurück, die keine Rücksicht auf die Bevölkerungsverhältnisse nahm. Eine weitere große Gruppe lebt im [[Sandschak Alexandrette]], der an die Türkei abgetreten wurde. Die Grenze wurde auch hier quer zu bestehenden Bevölkerungsgruppen gezogen.--[[Spezial:Beiträge/90.186.212.24|90.186.212.24]] 11:01, 29. Mär. 2011 (CEST)<br />
<br />
Ist Alawite nicht auf die Bedeutung Gefährten Alis zurückzuführen, was bedeuten würde das auch alle schiiten Alawiten sind und die menschen die wir hier als alawiten bezeichnen vielmehr als schiiten alawiten mit 7 khalifen oder was auch immer bezeichnen müssten also nusairier? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/78.52.149.17|78.52.149.17]] ([[Benutzer Diskussion:78.52.149.17|Diskussion]]) 23:06, 1. Aug. 2011 (CEST)) </small><br />
<br />
== Links ==<br />
<br />
# [http://www.fr-online.de/politik/spezials/aufruhr-in-arabien/bauernopfer-in-syrien/-/7151782/8282334/-/index.html Eine neue Regierung soll Assads Ernsthaftigkeit beweisen. Der Staatspräsident wirkt verzweifelt bemüht bei der Suche nach einem Ausweg aus der schwersten Krise seiner elfjährigen Amtszeit. Bei den Unruhen starben bereits mehr als 130 Menschen.] [[Benutzer:Generator|Generator]] 13:20, 30. Mär. 2011 (CEST)<br />
#[http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~E53061FAC56F74217AFD16868C8BA56E1~ATpl~Ecommon~Scontent.html Unter dem Druck der Protestbewegung ist die syrische Regierung zurücktreten. Staatschef Baschar el Assad habe den Rücktritt des Kabinetts von Ministerpräsident Nadschi Otri angenommen, teilte das syrische Staatsfernsehen am Dienstag mit.] [[Benutzer:Generator|Generator]] 16:29, 30. Mär. 2011 (CEST)<br />
#[http://www.taz.de/1/politik/nahost/artikel/1/assad-macht-auf-gaddafi/ Assad macht auf Gaddafi - Zum ersten Mal seit Beginn der Proteste gegen ihn wendet sich Präsident Baschir al Assad an die Öffentlichkeit. Für die Unruhen macht er ausländische "Verschwörer" verantwortlich.] [[Benutzer:Generator|Generator]] 13:37, 1. Apr. 2011 (CEST)<br />
#[http://www.taz.de/1/politik/nahost/artikel/1/es-drohen-libysche-zustaende/ Weil die syrische Regierung völlig unberechenbar ist, will sich niemand mehr verdächtig machen: In Cafés in Damaskus wird jetzt nur noch das staatliche Fernsehen geguckt. ] [[Benutzer:Generator|Generator]] 13:48, 1. Apr. 2011 (CEST)<br />
#[http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/aufrufe_zu_neuen_protesten_in_syrien_und_in_jemen_1.10106457.html Regimekritiker in Syrien haben für den Freitag zu neuen Massenkundgebungen aufgerufen. In der jemenitischen Hauptstadt Sanaa gingen nach dem Freitagsgebet hunderttausende Demonstranten auf die Strasse, um erneut den Rücktritt des Langzeit-Präsidenten Saleh zu fordern.] [[Benutzer:Generator|Generator]] 14:31, 1. Apr. 2011 (CEST)<br />
#[http://orf.at/stories/2050841/ Syrien: Tränengas gegen Oppositionelle] [[Benutzer:Generator|Generator]] 15:24, 1. Apr. 2011 (CEST)<br />
#[http://orf.at/stories/2050866/ Mehrere Tote bei Protesten in Syrien] [[Benutzer:Generator|Generator]] 17:32, 1. Apr. 2011 (CEST)<br />
#[http://www.orf.at/stories/2051005/ Verhaftungswelle nach Demos in Syrien] [[Benutzer:Generator|Generator]] 18:56, 2. Apr. 2011 (CEST)<br />
#[http://www.orf.at/stories/2051110/ Al-Assad ernennt neuen Regierungsschef] [[Benutzer:Generator|Generator]] 14:21, 3. Apr. 2011 (CEST)<br />
#[http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/doppelstrategie_asads_in_syrien_1.10134636.html Doppelstrategie Asads in Syrien] [[Benutzer:Generator|Generator]] 14:10, 5. Apr. 2011 (CEST)<br />
#[http://www.taz.de/1/politik/nahost/artikel/1/woche-der-maertyrer/ Syrische Facebook-Gruppen rufen zu dezentralen Demonstrationen auf, den Rücktritt des Präsidenten al-Assads fordern sie nicht. Die Regierung kündigt Reformen an. ] [[Benutzer:Generator|Generator]] 12:29, 6. Apr. 2011 (CEST)<br />
#[http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/syrische_fuehrung_nimmt_kontakt_zur_opposition_auf_1.10145136.html Syrische Führung nimmt Kontakt zur Opposition auf] = <nowiki><ref name="Kontakt">{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/syrische_fuehrung_nimmt_kontakt_zur_opposition_auf_1.10145136.html | titel=Syrische Führung nimmt Kontakt zur Opposition auf |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2011-04-05|sprache=de|zugriff=2011-04-06}}</ref></nowiki> [[Benutzer:Generator|Generator]] 16:06, 6. Apr. 2011 (CEST)<br />
#[http://orf.at/stories/2052112/ Bis zu 17 Tote bei Zusammenstößen in Syrien] [[Benutzer:Generator|Generator]] 18:50, 8. Apr. 2011 (CEST)<br />
#[http://orf.at/stories/2052491/ Syrische Staatsmedien: Neun „Märtyrer“ in Banijas] [[Benutzer:Generator|Generator]] 11:28, 11. Apr. 2011 (CEST)<br />
#[http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/syrien_verweigert_medizinische_hilfe_fuer_demonstranten_1.10220739.html Syrien verweigert medizinische Hilfe für Demonstranten] [[Benutzer:Generator|Generator]] 15:36, 12. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Optik ==<br />
<br />
Danke für den gelungenen Versuch, die Ereignisse in Syrien tagesaktuell und damit auch für Außenstehende recht plastisch darzustellen. Mir stellt sich allerdings die Frage, ob es zwingend notwendig ist, jeden für den Verlauf relevanten Tag bereits über das Inhaltsverzeichnis anwählen zu können. In der optischen Erscheinung des Artikels nimmt das Inhaltsverzeichnis bereits jetzt mehr als eine komplette Bildschirmfläche ein, bevor der/ die LeserIn überhaupt an erste Informationen gelangt. Kann man die einzelnen Tage nicht "manuell" hervorheben, ohne dass sie im IHV auftauchen?<br />
So z.B.: <br />
<br />
<big>'''19. April'''</big><br />
<br />
Nur als kleine Anregung --[[Benutzer:Arbus|Arbus]] 10:47, 19. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
Auf der englischen Seite wurde das wohl so umgestellt. --[[Benutzer:Viewfinder1|Viewfinder1]] 14:34, 30. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
Wie wäre es, nur die Monate ins IHV aufzunehmen, oder gar nicht? --[[Benutzer:Viewfinder1|Viewfinder1]] 18:18, 19. Jun. 2011 (CEST)<br />
<br />
== 27. April ==<br />
<br />
"Der Damaszener Vorort Douma ist seit dem Vortag durch Armeepanzer und 2000 Sicherheitskräfte abgeriegelt. Geheimpolizisten in Zivilkleidung fahren mit Fahrzeugen, die mit Maschinengewehren bewaffnet sind, durch den Ort und kontrollieren Ausweise, um Oppositionelle zu verhaften.", für diese Aussage fehlt die Quelle. Für den ganzen Artikel fehlen ausreichend belegte Quellen! -- [[Benutzer:Robert123456789|Robert123456789]] 09:39, 28. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
Doch, steht in der Quelle unter der Überschrift "Mass resignations" ("...checking identity cards to arrest pro-democracy sympathisers") --[[Benutzer:Viewfinder1|Viewfinder1]] 01:05, 1. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
"Die staatliche Nachrichtenagentur berichtete, dass sechs von „extremistischen Terrorgruppen" getötete Angehörige der syrischen Sicherheitskräfte in verschiedenen Orten beerdigt wurden.[70] Laut der syrischen Menschenrechtsorganisation Sawasiah wurden jedoch allein in Daraa in den 3 Tagen 35 Bewohner durch die Sicherheitskräfte getötet."<br />
Das Wort "jedoch" im zweiten Satz sollte gestrichen werden. Macht hier keinen Sinn. [[Benutzer:Robert123456789|Robert123456789]] 17:16, 28. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== 29. April ==<br />
<br />
Im letzten Absatz lässt sich das Zitierte nicht in der Quelle wiederfinden (http://www.reuters.com/article/2011/04/29/us-syria-idUSLDE73N02P20110429) und der Titel der Quelle ist falsch! Die Muslimbrüder werden nur im Zusammenhang mit dem Massaker von Hama 1982 erwähnt. --[[Benutzer:Viewfinder1|Viewfinder1]] 14:43, 30. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== WIKIPEDIA oder WIKINEWS? ==<br />
<br />
ich möchte bitten, ernsthaft darüber nachzudenken den Artikel in WIKINEWS unterzubringen, da die Quellenlage alles andere als gut ist. Die meisten Quellen stützen sich auf unüberprüfbare Berichte oder Internetclips. siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Neuigkeiten [[Benutzer:Robert123456789|Robert123456789]] 04:13, 30. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Daraa vs. Dar'a ==<br />
<br />
Der Wikipedianame ist [[Dar'a]]. Innerhalb dieses Projekts (und innerhalb dieses Artikels) sollte die Schreibweise einheitlich sein. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 17:55, 7. Mai 2011 (CEST)<br />
:Für „Daraa“ habe ich 34 Einträge gezählt, „Dar'a“ kommt 10 mal vor. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 17:58, 7. Mai 2011 (CEST)<br />
::Oder handelt es sich um verschiedene Orte? --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 17:59, 7. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
Es ist derselbe Ort. Es gibt viele lateinische Schreibweisen, BBC schreibt Deraa. Sollte hier natürlich einheitlich sein. --[[Benutzer:Viewfinder1|Viewfinder1]] 23:34, 7. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
== Lemma ==<br />
<br />
Man sollte inzwischen über eine Lemma-Verschiebung nachdenken – über das Stadium sind wir längst drauß. Vielleicht ist es ''noch'' eine Revolte, vielleicht schlittert Syrien bereits in einen Bürgerkrieg. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 12:50, 15. Jun. 2011 (CEST)<br />
:+1 Mach mal einen Vorschlag... [[Benutzer:Generator|Generator]] 02:51, 16. Jul. 2011 (CEST)<br />
: Aufstand (uprising) --[[Benutzer:Viewfinder1|Viewfinder1]] 20:26, 3. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Lesenwerter Artikel über die wahre Situation in Syrien ==<br />
<br />
http://de.ibtimes.com/articles/24218/20110607/syrien-120-polizisten-von-der-opposition-ermordet.htm <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/217.234.68.34|217.234.68.34]] ([[Benutzer Diskussion:217.234.68.34|Diskussion]]) 20:23, 4. Jul 2011 (CEST)) </small><br />
--------------------------------------------------<br />
<br />
Davon ausgehend, daß die Polizei als Exekutive und Assad verpflichtet gilt, ist es wohl als Notwehr der Opposition und somit des syrischen Volkes anzusehen, egal ob nun wirklich 120 Polizisten starben oder sonst was gegen die Regierung geschah! Es starben immerhin schon tausende Zivilisten, soweit zur sogenannten wahren Situation in Syrien. Jeder einzelne davon war ein Mensch, und sein Tod tut weh!!<br />
<br />
Josephine <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.2.59.112|77.2.59.112]] ([[Benutzer Diskussion:77.2.59.112|Diskussion]]) 09:21, 1. Sep. 2011 (CEST)) </small><br />
<br />
== Einleitung ==<br />
<br />
Es wäre gut wenn in der Einleitung eine kurze Zusammenfassung stehen würde was seither passiert ist (bzw. was im Rest des Artikels so steht). Leider hab ich die Geschehnisse nicht so intensiv verfolgt, dass ich das machen könnte. [[Benutzer:Generator|Generator]] 21:42, 16. Jul. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Verlinkungspraxis ==<br />
<br />
Die Praxis der Verlinkung von Begriffen und Personennamen, zu denen es noch keinen Artikel gibt, ist mir rätselhaft. In vielen, wenn nicht den meisten Artikeln, sind lachhaft viele Begriffe, auch ganz banale, verlinkt. In diesem zum Beispiel nicht der Name ''Maschaal Tammo'' (hier Meshal Tammo genannt in englischer Transkription). Geht man von vornherein davon aus, dass es keinen Artikel geben wird? Gut, der Mann ist jetzt tot und auch in der englischen WP gibt's keinen Artikel. Er wird also für diesen Nachrichtenticker hier keine Meldungen mehr produzieren. Vielleicht hält man die Kurden, die ja nur 10 % der Bevölkerung von Syrien ausmachen und die sich bisher weitgehend aus dem Konflikt herausgehalten hatten, für unwichtig. Sie finden im Artikel ''Syrien'' dementsprechend keine Darstellung von Belang. Immerhin kommt die Ermordung hier überhaupt vor, das ist angesichts der Wikipedia-Verhältnisse schon mal anzuerkennen. --[[Benutzer:R. la Rue|R. la Rue]] 18:49, 12. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
Auch wenn ein Name erst einmal nicht verlinkt ist, kann es ja später einen Artikel geben. Umgekehrt ist ein Link ein Hinweis auf einen Artikel, den es sich (vielleicht) lohnt, anzulegen. --[[Benutzer:Viewfinder1|Viewfinder1]] 23:55, 12. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:@R. la Rue: Kannst ja gerne einen Artikel zu [[Maschaal Tammo]] (wer immer das ist) schreiben und ihn dann verlinken (Wenn er denn relevant ist). Artikel über wichtige Personen existieren zumeist deshalb nicht weil sie niemand geschrieben hat und nicht weil es eine geheime Absprache gibt jemanden zu ignorieren. [[Benutzer:Generator|Generator]] 10:19, 13. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Korrekturen bis Verlauf und weiter durchgesehen ==<br />
<br />
Als unabhängiger Außenstehender, nach meiner Durchsicht und Änderungen bei „Bürgerkrieg in Libyen”, habe ich hier bis zu „Verlauf” versucht, ausschließlich den Stil zu begradigen. Ab der Überschrift „Verlauf” dann nur noch gelesen. Auffällig: Der Artikel ist noch nicht enzyklopädisch! Das ist ein aus manchmal bezweifelbaren, manchmal zu sehr an Einzelheiten orientierten Quellen gemixtes Referat mit einem viel zu ausführlichen tagebuchartigen Bericht. <br />
<br />
Ich persönlich habe Verständnis dafür, es ist kein Wunder, so wie die Lage ist. Und es ist gut, die verschiedenen Blickwinkel drin zu haben. Soweit es verlässliche Quellen dafür gibt, wären sogar noch mehr Sichtweisen nebeneinander zu stellen. Aber nicht so kleinteilig aus verschiedenen Blickwinkeln innerlich Beteiligter formuliert, sondern die verschiedenen Blickwinkel nur zusammenfassend. <br />
<br />
Was bei aller Sympathie bald geändert werden muß: Das Meiste gehört nicht hierhin, sondern nach Wikinews oder sonstwohin. Es müsste noch gefiltert werden, welche Quellen entfallen, weil sie nicht verlässlich genug sind. Die Prüfung auf korrekte Zitierweise könnte ein paar Zitate verändern oder erledigen. Und um den Artikel nach den Auslagerungen zu Wikinews hier enzyklopädisch zu machen, müßte er zu einer knappen, leicht erfaßbaren Zusammenfassung des Gesamtmaterials umgeschrieben werden. --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 00:50, 17. Okt. 2011 (CEST)<br />
== Aus [[Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Fehlende Artikel]] ==<br />
<br />
**[http://orf.at/stories/2048376/ ORF: Tote bei Zusammenstößen in Syrien] = im Artikel<br />
**[http://www.orf.at/stories/2048675/ ORF:Erneut Dutzende Verletzte bei Protesten in Syrien] = im Artikel<br />
**[http://www.orf.at/stories/2048769/ ORF:Neue Proteste bei Begräbnis in Syrien erwartet] = im Artikel<br />
**[http://www.taz.de/1/politik/nahost/artikel/1/tote-und-proteste/ In Daraa gingen die Sicherheitskräfte mit Schusswaffen gegen Demonstranten vor. Vier Menschen starben. Neue Proteste sind für Montagnachmittag angekündigt.]<br />
**[http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/proteste_in_syrien_nach_tod_von_aktivisten_1.9963977.html In der syrischen Stadt Daraa haben Hunderte Menschen gegen die Gewalt protestiert. Nach dem Tod von mindestens zwei Demonstranten, forderten sie die Entlassung der verantwortlichen Beamten. Die Polizei setzte Tränengas ein und gab Schüsse in die Luft, um die Menschenmenge aufzulösen.]<br />
**[http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/erneut_gewalt_gegen_massendemonstration_in_syrien_1.9979037.html Sondereinsatzkräfte der syrischen Polizei haben die Teilnehmer einer Trauerkundgebung für die Opfer der jüngsten gewaltsamen Zusammenstösse mit Sicherheitskräften auseinandergetrieben. Die Menschen skandierten Parolen wie «Keine Angst mehr!»]<br />
**[http://www.fr-online.de/politik/spezials/aufruhr-in-arabien/-wir-haben-keine-angst-mehr-/-/7151782/8252388/-/index.html „Wir haben keine Angst mehr“ - Auch Syriens Regime ist alarmiert: Das Volk lässt sich nicht länger einschüchtern. Zehntausend Menschen demonstrieren in den Straßen der Stadt Seraa.]<br />
**[http://orf.at/stories/2049141/ Syrische Sicherheitskräfte haben heute im Süden des Landes sechs regierungskritische Demonstranten erschossen. Das berichteten syrische Oppositionelle auf ihren Websites. Bei den Auseinandersetzungen in der Nähe der Al-Omari-Moschee in der Stadt Daraa seien zudem Dutzende Menschen verletzt worden, sagte ein Menschenrechtsaktivist.]<br />
**[http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~E6CDA94A81F1844D18F4120EE3BFCA915~ATpl~Ecommon~Scontent.html Die Lage in Syrien spitzt sich zu: Zentrum der Proteste gegen die Regierung ist die Stadt Daraa südlich von Damaskus. Spezialkräfte sollen auf Menschen in einer Moschee geschossen haben, mindestens sechs Demonstranten wurden getötet. Auch in der Stadt Aleppo kam es zu Zusammenstößen.]<br />
**[http://www.fr-online.de/politik/spezials/aufruhr-in-arabien/25-regimegegner-in-syrien-erschossen/-/7151782/8250458/-/index.html Mindestens 25 Regimegegner in Syrien erschossen]<br />
**[http://orf.at/stories/2049415/ Syrien: Opposition berichtet von 100 Toten bei Protesten]<br />
**[http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~E24F37A19BD7F41C9B26B8D8A734CF1CF~ATpl~Ecommon~Scontent.html Syrische Sicherheitskräfte haben nach Angaben der Opposition mindestens 100 Demonstranten getötet. Uniformierte hatten bei Protesten in Daraa in die Menge geschossen. Tausende versammelten sich in Daraa zur Beisetzung der Opfer.]<br />
**[http://orf.at/stories/2049437/2049449/ Die Protestbewegung gegen das autoritäre Regime des syrischen Staatschefs Baschar al-Assad nimmt immer größere Ausmaße an. Die Sicherheitskräfte reagieren mit Gewalt. Am Donnerstag demonstrierten 20.000 Menschen für mehr Freiheit und gegen die Gewalt des Regimes.]<br />
**[http://orf.at/stories/2049437/2049445/ Die Welle an politischen Umwälzungen in Nordafrika und dem Nahen Osten hat nun endgültig auch Syrien erreicht. Dabei hatte das autoritäre Regime von Präsident Baschar al-Assad die aufkeimenden Proteste lange im Zaum gehalten.]<br />
**[http://www.taz.de/1/politik/nahost/artikel/1/der-ruf-nach-freiheit-verstummt-nicht/ Der Ruf nach Freiheit verstummt nicht - Brutale Polizeieinsätze in Syrien fordern Dutzende Tote. Zahlreiche Oppositionelle wurden verhaftet und Aktivisten rufen zu Massenprotesten auf.]<br />
**[http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/auslaendische_journalisten_in_syrien_vermisst_1.10051562.html Zwei ausländische Journalisten der Nachrichtenagentur Reuters gelten als vermisst in Syrien. Erst am Samstag wurde ein Reuters-Korrespondent des Landes verwiesen. Die Organisation Reporter ohne Grenzen verurteilte die Zensur der Medien scharf.]<br />
<br />
Fürs Archiv. [[Benutzer:Generator|Generator]] 13:03, 17. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Freie Syrische Armee]] ==<br />
<br />
[http://www.faz.net/aktuell/politik/arabische-welt/syrien-attacken-auf-assads-armee-nehmen-zu-11530661.html Attacken auf Assads Armee nehmen zu ]. Es scheint sich auch in Syrien langsam so etwas wie die [[Libysche Nationale Befreiungsarmee]] herauszubilden. Auch [http://www.taz.de/Eskalation-in-Syrien/!82025/ hier] und [http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/rebellenangriff_auf_kaserne_bei_damaskus_1.13337724.html hier]. Auch der [http://www.faz.net/aktuell/politik/arabische-welt/syrien-lawrow-spricht-von-buergerkrieg-11531584.html russische Außenminister kennt sie schon.] [[Benutzer:Generator|Generator]] 11:58, 17. Nov. 2011 (CET)<br />
: Ist dies nicht allein Grund genug, diesen Artikel in "Bürgerkrieg in Syrien" umzubenennen? Der russische Außenminister Lawrow spricht auch bereits von einem Bürgerkrieg.[http://de.euronews.net/2011/11/17/lawrow-syrien-im-buergerkrieg/]--[[Benutzer:Stefan040780|Stefan040780]] 17:00, 17. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
Ein ehemaliger Oberst namens [[Riad al Asaad]] soll [http://www.zeit.de/politik/2011-11/syrien-deserteure-asaad die Einheiten angeblich anführen] [[Benutzer:Generator|Generator]] 18:29, 18. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
[http://www.taz.de/Guerilliakampf-in-Syrien/!82364/ Und hier noch mehr über den Mann und seine Armee] [[Benutzer:Generator|Generator]] 16:03, 22. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== ORF-Artikel ==<br />
<br />
Der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Proteste_in_Syrien_2011&action=historysubmit&diff=96513062&oldid=96488116 hier entfernte] Abschnitt behandelt, was in [http://orf.at/stories/2089012/2088802/ diesem] [[ORF.at]]-Artikel steht. Der Abschnitt gibt den Artikel m.E. inhaltlich korrekt wieder. Als Verbesserungsvorschlag ist nur "[[Aleppo]]" anstatt "[[Saleppo]]" und "[[Ausbilder]]" anstatt "[[Ausbildner]]" zu nennen. Einen Verstoß gegen [[WP:NPOV]] oder [[WP:Belege]] kann ich nicht erkennen. Vor einem Revert möchte ich aber noch andere Meinungen dazu einholen. Eine weitere Frage: wäre es notwendig früher auf die Quelle einzugehen? Grüße, --[[Benutzer:Qaswed|Qaswed]] 20:11, 28. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
Es gibt einen Unterschied zwischen Indikativ und Konjunktiv! Zeitungsartikel können meinetwegen gerne beide wild durcheinander werfen, für Wikipedia sollte da aber schon drauf geachtet werden vor allem wenn die eigentlichen Quellen z.T. unbekannt/anonym sind sollte man vorsichtiger sein. Auch die zahlreichen Fehler wie "Saleppo", "Ausbildner", "[engl.:] shabiba" haben mich veranlasst, den besagten Abschnitt zu löschen. MfG [[Benutzer:Robert123456789|Robert123456789]] 10:58, 30. Nov. 2011 (CET)<br />
== Lokale Wahlen am Montag ==<br />
<br />
Als Hinweis: Morgen finden in ganz Syrien Wahlen auf lokaler Ebene statt. [[Benutzer:Robert123456789|Robert123456789]] 01:58, 12. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== Erklärung nötig ==<br />
<br />
''12. Dezember''<br />
<br />
''Auf Grundlage des im August erlassenen Wahlgesetzes wurden in ganz Syrien Wahlen auf lokaler Ebene durchgeführt. Bei den Wahlen sollen keine Listen der Nationalen Progressiven Front, einem Bündnis der Baath-Partei mit anderen Parteien, zur Wahl gestanden haben. [168]''<br />
<br />
Heisst dass das auch die Baath-Partei selbst nicht zur Wahl angetreten ist? Und wenn ja warum macht Assad das und wie begründet er das?--[[Spezial:Beiträge/134.176.204.58|134.176.204.58]] 01:21, 19. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
: In der [http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/wahlen_streiks_und_kaempfe_in_syrien_1.13620043.html angegebenen Quelle] steht:<br />
::<small>„Ministerpräsident Adel Safar sagte, es gebe keine Listen der Nationalen Progressiven Front, des Zwangsbündnisses der regierenden Baath-Partei mit anderen Parteien, in dessen Rahmen bisher die Kandidaten auftraten. Nach welchen Modalitäten gewählt wird, ist nicht ersichtlich, doch stehen pro Mandat durchschnittlich weniger als drei Bewerber zur Verfügung, so dass der Wähler wenig Auswahl hat.“</small><br />
: Also auch nicht so ganz klar. Ich hab die Formulierung mal abgeändert. -- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] 11:32, 19. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
Es ist so, wie es im Text steht: es gibt keine Blockpartei-Liste mehr. Begründet wurde das mit mehr Transparenz und Demokratie. [[Benutzer:Robert123456789|Robert123456789]] 13:09, 19. Dez. 2011 (CET)<br />
Die Wahlmodalitäten sind natürlich klar, auch wenn sie der NZZ unbekannt sind. Ohne Regularien für diese Wahl hätte es schließlich keine Wahl geben können. Ich persönlich finde diese nicht, bin aber noch auf der Suche. Wer sie findet kann sie dann einarbeiten. [[Benutzer:Robert123456789|Robert123456789]] 13:16, 19. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== Syrian Observatory for Human Rights ==<br />
<br />
''"Syrian Observatory for Human Rights"''<br />
<br />
Immer wieder wird diese eine Organisation als einzige Quelle der diversen Nachrichten-Meldungen angegeben.<br />
Wie viele der im Artikel als Quellen angegebenen Meldungen berufen sich im Endeffekt einzig und allein auf die Meldungen von dieser Organisation?<br />
<br />
Als fast einzige Quelle für Nachrichten aus Syrien und eigenständiger politischer Akteur hätte diese Organisation eine prominentere Erwähnung im Artikel verdient und auch einen eigenen, tiefergehenden Wikipedia-Eintrag.<br />
<br />
Alexander Illi --[[Spezial:Beiträge/80.87.92.132|80.87.92.132]] 19:35, 21. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
: Du hast prinzipiell recht; problematisch ist allerdings, dass nur sehr wenige Informationen über das ''Observatory'' zu finden sind. [http://en.wikipedia.org/wiki/Syrian_Observatory_For_Human_Rights en:wp], [http://www.syriahr.com/ vermutlich offizielle Website]. That's it, soweit ich es erkennen kann. Vielleicht findet jemand mit Arabisch-Kenntnissen mehr Infos, ich war spontan nicht sehr erfolgreich… -- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] 12:30, 25. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
http://english.al-akhbar.com/content/syrian-observatory-inside-story [[Benutzer:Robert123456789|Robert123456789]] 14:00, 31. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
: Oder, in kürzer: http://hinter-der-fichte.blogspot.com/2012/02/syriengrobritannien-die-drei-von-der.html --[[Benutzer:Shipsmade|Shipsmade]] ([[Benutzer Diskussion:Shipsmade|Diskussion]]) 21:35, 7. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:: Leider ist es nun mal so dass die meisten Quellen hier ungebräuchlich sind. Es gibt kaum Informationen über diesen ""Syrian Observatory for Human Rights" da er eigentlich auch politisch keine Rolle spielen sollte. Journalismus ist etwas anderes. Der Artikel sollte objektiver verfasst werden. Im Artikel wird nur einseitige Kritik an der Regierung geübt und deren Aussagen als reine Behauptungen abgetan. Des Weiteren wird oft auf "AlJazzera" als Quelle verwießen. Hierbei handelt es sich um einen Staatssender von Katar, einem gegenüber Syrien feindlich gesinntem Land welches auf Demokratie und Menschenrechte pfeift. <br />
::[[Benutzer:Schnookerippsche|Schnookerippsche]] ([[Benutzer Diskussion:Schnookerippsche|Diskussion]]) 22:02, 14. Mär. 2012 <br />
<br />
:::Ich bitte um genauere Angaben, wo du "einseitige Kritik" siehst und wo Aussagen offizieller Stellen "als reine Behauptungen abgetan" werden. Ich finde eher Sätze wie <small>„Bei erneuten Protesten kamen nach Angaben von Aktivisten 26 Menschen ums Leben, hauptsächlich in der Provinz Homs. Staatliche Medien berichten demgegenüber, dass ebenfalls in Homs 10 Mitglieder der Sicherheitskräfte bei einem Angriff ums Leben gekommen sind.“</small> oder <small>„Während staatliche Medien bewaffneten Gruppen für den Angriff auf die Pipeline verantwortlich machten, sprachen Oppositionsgruppen davon, dass die Regierung die Pipeline bewusst in Brand gesetzt hätte.“</small> Beides nicht wertende Aussagen darüber, wer welche Informationen veröffentlichte.<br />
:::Und über [[Al Jazeera]] bzw. [[Al Jazeera English]] solltest du dich dringend informieren. Es handelt sich da keineswegs um einen Staatspropagandasender, wie du anscheinend denkst. Im Gegenteil, bei Al Jazeera English arbeiten u.a. Journalisten, die vorher bei BBC oder CNN unter Vertrag waren. Und während sie in Sachen Bekanntheit und Einfluss in westlichen Staaten nicht mitspielen können, spielen sie mindestens in einer sehr ähnlichen Liga. -- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] ([[Benutzer Diskussion:NacowY|Diskussion]]) 00:26, 15. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
::::wer wann wo gearbeitet hat spielt für einen enzyklopädischen artikel allerdings keine rolle, sondern nur quellen! <br />
::::zu al jazeera :http://english.al-akhbar.com/content/al-jazeera-reporter-resigns-over-biased-syria-coverage<br />
::::zum syrian observatory habe ich hier bereits auf einen bericht verlinkt. [[Benutzer:Robert123456789|Robert123456789]] ([[Benutzer Diskussion:Robert123456789|Diskussion]]) 15:37, 15. Mär. 2012 (CET)<br />
:::::Nicht "nur Quellen" sind entscheidend – nur gute Quellen sind entscheidend. Und wenn es darum geht, die Qualität einer Quelle zu bestimmen, ist es schon wieder sehr relevant, wer dahinter steht. Bitte verwechsle übrigens Al Jazeera und Al Jazeera English nicht.<br />
:::::Den Artikel zum Observatory habe ich gelesen und empfand ihn als sehr interessant. Der Zusammenhang mit Schnookerippsches Kritik ist mir allerdings unklar, magst du mir den erläutern? <br />
:::::Und grundsätzlich: Die Verwendung parteiischer Informationsquellen (vgl. [[WP:Q#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen|WP:Q]]) sehe ich an dieser Stelle als unvermeidbar an, da es offenbar keine neutrale Stelle gibt, die über die Lage in Syrien (Opferzahlen, militärisches Vorgehen der Beteiligten, usw.) einen Überblick hat. Eine korrekte Standpunktzuweisung sehe ich in den meisten Fällen als vorhanden an. Idealerweise sollte man jetzt noch bei allen Stellen, wo "nach Angaben von Aktivisten" steht, nachschauen, um welche Aktivisten es sich handelt und ggf. Hintergrundinformationen zusammenzutragen. -- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] ([[Benutzer Diskussion:NacowY|Diskussion]]) 17:38, 15. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::der zusammenhang zwischen dem artikel über das observatory und schnookerippsches kritik liegt darin, dass der artikel infos zu eben jenem observatory enthält! worin genau besteht denn der unterschied zwischen al jazeera und al jazeera english mit hinblick auf syien??<br />
::::::idealerweise sollte an gar keine quellen benutzen, zu denen man keine hintergrundinfos hat. [[Benutzer:Robert123456789|Robert123456789]] ([[Benutzer Diskussion:Robert123456789|Diskussion]]) 21:21, 15. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::Dann bezieht sich die von Schnookerippsches bemängelte Einseitigkeit alleine auf die fehlenden Infos zum Observatory? Na gut, ein Vorschlag: Du scheinst zu dem Observatory einen recht guten Überblick zu haben, magst du dazu was zusammenschreiben (entweder hier im Artikel oder – wenn du noch mehr findest – im eigenen Artikel)? Dann können wir die Diskussion hier erstmal beenden und reden ggf. weiter, falls Schnookerippsches sich erneut meldet und seine Kritik spezifiziert.<br />
:::::::Idealerweise – ja. Aber dann könnten wir hier im Artikel außer "In Syrien gibt's Gewalt" nicht viel schreiben. Die Lage in Syrien ist, wie gesagt, unübersichtlich und wir können uns (soweit ich das einschätzen kann) nur darauf verlassen, dass die Medien einen vernünftigen Job machen… (Was wir genau genommen ja, siehe [[WP:Q]], immer machen; hier ist es bloß offensichtlicher.)<br />
:::::::Unterschied zwischen AJ und AJE: Kann ich nicht genau sagen, da ich kein Arabisch kann und somit AJ nie gesehen habe. Allerdings sind beide redaktionell voneinander unabhängig und die geäußerten Kritikpunkte kann ich in Bezug auf AJE nicht nachvollziehen: Weder ist die Berichterstattung über Syrien einseitig (zumindest nicht einseitiger als in hiesigen Medien: Tagesschau, Süddeutscher, FAZ, Zeit, …), noch hat AJE – wie im oben von dir verlinkten Al-Akhbar-Artikel über AJ berichtet wurde – die Lage in Bahrain verschwiegen. [http://www.aljazeera.com/programmes/2011/08/201184144547798162.html Ganz im Gegenteil.] -- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] ([[Benutzer Diskussion:NacowY|Diskussion]]) 01:03, 16. Mär. 2012 (CET)<br />
::::::::Wenn du [http://de.wikipedia.org/wiki/Al_Jazeera Al_Jazeera] und [[Al_Jazeera_English]] meinst muss ich dich leider enttäuschen: es handelt sich um Schwestersender. Und auch der „normale“ AlJazeera-Sender hat CNN-Reporter. Und wie gesagt dieser ist auf jeden Fall ein Propaganda-Staatssender von Katar. Und wenn man keine unpolitischen Informationen über die Lage in Syrien hat dann soll man dazu auch nichts schreiben. Aber darauf wollte ich gar nicht hinaus. Ich wollte Alexander Illi zustimmen nämlich dass es über diese „Syrian Observatory for Human Rights“ keine Informationen gibt.[[Benutzer:Schnookerippsche|Schnookerippsche]] ([[Benutzer Diskussion:Schnookerippsche|Diskussion]]) 23:19, 4. Apr. 2012 (CEST)<br />
:::::::::"gleicher Besitzer" ≠ "gleiche Redaktion"; „wenn man keine unpolitischen Informationen über die Lage in Syrien hat dann soll man dazu auch nichts schreiben“ --> dann können wir den ganzen Artikel hier einstampfen. <small>(FYI: [[WP:Q]] sagt ein paar Sachen zu parteiischen Quellen.)</small> Die [[Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte]] hat einen eigenen Artikel <small>(dem mehr Infos aus dem oben verlinkten Artikel gut tun würden)</small> und muss daher hier nicht ausführlich dargestellt werden – ein Link auf den Hauptartikel sowie die Info, auf welcher Seite sie sind, reicht m.E. aus. Wenn du mit der Äußerung, dass im Artikel „nur einseitige Kritik an der Regierung geübt“ werde, dich nur darauf beziehst, dann ist dieser Abschnitt soweit ich das sehe abgearbeitet. -- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] [[BD:NacowY|<sup>Disk</sup>]] 00:11, 5. Apr. 2012 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] [[BD:NacowY|<sup>Disk</sup>]] 00:11, 5. Apr. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Verschieben nach [[Bürgerkrieg in Syrien]] ==<br />
<br />
Wenn es inzwischen auch die UNO so sieht ([http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,801173,00.html Spiegel Online]), ist eine Verschiebung langsam überfällig. "Proteste" ist ein unvergleichbarer Euphemismus. --[[Benutzer:Zorbedit|Zorbedit]] 18:41, 1. Dez. 2011 (CET)<br />
: Danke für den Hinweis auf die UNO! Unter den Bedingungen sehe ich das genauso. Gegenargumente wurden in den letzten zwei Wochen nicht geäußert, nachdem die Verschiebung damals schon vorgeschlagen wurde (s. oben), daher habe ich's jetzt mal verschoben. -- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] 20:00, 1. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
: Ist die Verschiebung nicht doch etwas verfrüht? "Proteste" war längt viel zu harmlos. Aber die aktuellen Meinungen sagen doch eher, dass es ein Bürgerkrieg zu werden droht ([http://www.bbc.co.uk/news/world-middle-east-16077943 BBC], unten) --[[Benutzer:Viewfinder1|Viewfinder1]] 21:57, 7. Dez. 2011 (CET)<br />
::Ich weiß es nicht. Sowas ist angesichts der fließenden Übergänge und der unübersichtlichen Nachrichtenlage immer schwer zu sagen – zumal jetzt, wo wir zeitlich noch viel zu geringen Abstand haben um das einigermaßen beurteilen zu können. Wenn wir uns da an der UNO orientieren, sind wir zumindest auf der sicheren Seite…<br />
::Was würdest du denn vorschlagen? -- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] 02:18, 8. Dez. 2011 (CET)<br />
::: Tja, die engl. WP diskutiert auch gerade... "Aufstand" würde ich bevorzugen. "Proteste" kann auf den gesamten Zeitraum gesehen auch noch angemessen sein. Navi Pillay sagte übrigens, Syrien befinde sich auf der Schwelle zum Büregerkrieg. D.h. gerade noch kein Bürgerkrieg. In einigen Gegenden mag die Bezeichnung Bürgerkrieg auch jetzt schon angemessen sein. Aber nicht überall. --[[Benutzer:Viewfinder1|Viewfinder1]] 18:20, 10. Dez. 2011 (CET)<br />
::::Danke für den Hinweis auf en:WP, da waren einige interessante Links versammelt. Ich bekomme den Eindruck, dass Frau Pillay sich missverständlich ausgedrückt hat, und dass der Spiegel eine Interpretation wiedergegeben hat, die sich als ungenau herausgestellt hat. Al Jazeera English [http://www.aljazeera.com/news/middleeast/2011/12/2011121151646992237.html schreibt nämlich]:<br />
:::::<small>"I have said that as soon as there were more and more defectors threatening to take up arms, I said this in August before the Security Council, there was going to be a civil war.<br />
:::::"At the moment that's how I am characterising this."<br />
:::::Later in the day, Rupert Colville, Pillay's spokesperson, said Syria is on the cusp of civil war, clarifying the human rights chief's earlier remarks.<br />
:::::"It is definitely heading that way, with more and more reports of armed resistance to the government forces. It is on the cusp, but in these circumstances it is hard to say definitively at what point it becomes civil war."</small><br />
::::Und [http://online.wsj.com/article/SB10001424052970204826704577074371534260922.html laut WSJ] auch:<br />
:::::<small>"The Syrian authorities' continual ruthless repression, if not stopped now, can drive the country into a full-fledged civil war," she said.</small><br />
::::So richtig sicher ist sich aber niemand, da ist fast jedes Mal irgendeine Einschränkung dabei; auch [http://www.guardian.co.uk/world/middle-east-live/2011/dec/09/syria-homs-massacre-warning-live-updates#block-4 beim Roten Kreuz], das der Bezeichnung "Bürgerkrieg" widerspricht.. Von daher… mit ''Aufstand'' wäre ich ebenso einverstanden, wenn du es dahin verschieben magst, hast du meine Unterstützung. -- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] 21:15, 10. Dez. 2011 (CET)<br />
::::::Angesichts der anderen angegebenen Quellen ist wohl Aufstand wirklich realistischer, solange der Artikel nicht wieder zurück auf "Proteste" verschoben wird ist das okay. --[[Benutzer:Zorbedit|Zorbedit]] 22:22, 10. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
Verschoben nach "Aufstand in Syrien 2011". --[[Benutzer:Viewfinder1|Viewfinder1]] 01:16, 26. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
Verschieben wir den Artikel wie fast alle anderen Wikis weiter nach "Aufstand in Syrien 2011-2012" oder gibts Alternativen? --[[Benutzer:Zorbedit|Zorbedit]] 19:02, 2. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:55, 15. Apr. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Infobox == <br />
Missfallen an der Infobox bitte erst hier diskutieren! Z.B.: Da kein rein militärischer Konflikt, ist die Box eigentlich nicht ganz passend. Extrem lange Infoboxen wie im englischen Artikel finde ich unübersichtlich und nicht schön. --[[Benutzer:Viewfinder1|Viewfinder1]] 23:50, 12. Feb. 2012 (CET)<br />
:Offenbar erledigt, kommt keine Stellungnahme. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:55, 15. Apr. 2012 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:55, 15. Apr. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Übertrag von [[Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Qualitätssicherung]] ==<br />
<br />
Aus der allgemeinen QS:<br />
<br />
Übertrag: "Eher ein Newsticker als ein enzyklopädischer Artikel, es sollte gründlich aufgeräumt werden. Viele nebensächliche Ereignisse können raus, dann wäre auch eine Gliederung nach Monaten möglich, noch besser nach inhaltlichen Kriterien. Die tageweise Gliederung sollte auf jeden Fall raus.--[[Benutzer:Zorbedit|Zorbedit]] 12:52, 2. Aug. 2011 (CEST)"<br />
<br />
Braucht außerdem etwas Pflege z.B. Form Einleitung<br />
[[Benutzer:Generator|Generator]] 13:14, 2. Aug. 2011 (CEST)<br />
:P.S.: Über das Lemma könnte man inzwischen auch mal nachdenken. Aus dem Stadium "Proteste" sind die wohl schon lang heraußen. Passender ist IMHO [[Revolte in Syrien 2011]]. [[Benutzer:Generator|Generator]] 13:23, 2. Aug. 2011 (CEST)<br />
: Oder: Aufstand in Syrien 2011. --[[Benutzer:Viewfinder1|Viewfinder1]] 01:50, 4. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Der Artikel wird inzwischen wieder täglich mehrmals bearbeitet und das von mehreren Usern. Ich weiß dass noch Verbesserungen nötig sind aber hier sind eine Menge Artikel um die sich gar keiner kümmert. Wenn keiner was dagen hat entferne ich das QS-Bapperl wieder. Ihr könnt ihn ja wieder reinstellen wenn es wieder ruhiger wird. [[Benutzer:Generator|Generator]] 14:13, 9. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
::Der QS-Baustein soll aber doch eigentlich Leser darauf hinweisen, dass Überarbeitungsbedarf besteht und bekannt ist. Meiner Meinung nach sollte der Baustein bestehen bleiben, bis der Artikel die Qualitätskriterien erfüllt, dafür ist er ja schließlich da. Danke aber trotzdem dir und den anderen Benutzern für die Arbeit! -- [[Benutzer:Schumeru|Schumeru]] 15:59, 14. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
<br />
*P.S.: Bitte bei entfernen des QS-Papperls auch den Eintrag unter [[Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Qualitätssicherung]] als erledigt markieren. [[Benutzer:Generator|Generator]] 11:23, 13. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
Vllt. die Chronik wie beim Libyenartikel auslagern? --[[Benutzer:Neuling1994|Neuling1994]] ([[Benutzer Diskussion:Neuling1994|Diskussion]]) 16:40, 7. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
Infomäßig ok. Aber die Schlechtschreibfehlker sind für eine öffentliche Webseite geradezu grauenhaft! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.2.115.140|77.2.115.140]] ([[Benutzer Diskussion:77.2.115.140|Diskussion]])<nowiki/> 02:58, 9. Apr. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
:QS-Bapperl des WikiProjekts Ereignisse nicht mehr im Artikel, also erledigt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:57, 15. Apr. 2012 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:57, 15. Apr. 2012 (CEST)</small><br />
== Stellvertretender Ölminister? ==<br />
<br />
Es geht um diesen Absatz:<br />
<br />
:<small>Am 6. März wurde der stellvertretende Ölminister [[Abdo Hussameddin]] zum bisher ranghöchsten Funktionär (seine Position ist etwa vergleichbar mit einem deutschen [[Staatssekretär]]), der sich vom Regime lossagte.<ref name="FRläuft">{{Internetquelle | autor= |url=http://www.fr-online.de/aufruhr-in-arabien/syrien-vize-oelminister-in-syrien-laeuft-zu-den-rebellen-ueber,7151782,11786262.html | titel=Vize-Ölminister in Syrien läuft zu den Rebellen über |werk=[[Frankfurter Rundschau]] |datum=2012-03-08|sprache=de|zugriff=2012-03-08}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.fnp.de/fnp/nachrichten/politik/diktator-assad-laufen-die-minister-davon_rmn01.c.9664269.de.html | titel=Diktator Assad laufen die Minister davon | hrsg= | werk=Frankfurter Neue Presse | datum=2012-03-08 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2012-03-12}}</ref></small><br />
<references /><br />
<br />
Geschichte:<br />
# [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aufstand_in_Syrien_2011/2012&diff=100623428&oldid=100590764 eingefügt], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aufstand_in_Syrien_2011%2F2012&diff=100662103&oldid=100623428 entfernt]<br />
# [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aufstand_in_Syrien_2011/2012&diff=100667716&oldid=100662103 eingefügt], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aufstand_in_Syrien_2011/2012&diff=100680355&oldid=100667716 entfernt]<br />
# [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aufstand_in_Syrien_2011/2012&diff=100803950&oldid=100801038 eingefügt], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aufstand_in_Syrien_2011/2012&diff=100922270&oldid=100920894 entfernt]<br />
<br />
Robert verweist bei der Entfernung jeweils auf [http://www.syriatruth.org/%D8%A7%D9%84%D8%A3%D8%AE%D8%A8%D8%A7%D8%B1/%D8%A3%D8%AE%D8%A8%D8%A7%D8%B1%D9%88%D8%AA%D9%82%D8%A7%D8%B1%D9%8A%D8%B1%D8%A3%D8%AE%D8%B1%D9%89/tabid/94/Article/6890/Default diese Quelle] ([http://www.microsofttranslator.com/bv.aspx?from=&to=en&a=http%3A%2F%2Fwww.syriatruth.org%2F%25D8%25A7%25D9%2584%25D8%25A3%25D8%25AE%25D8%25A8%25D8%25A7%25D8%25B1%2F%25D8%25A3%25D8%25AE%25D8%25A8%25D8%25A7%25D8%25B1%25D9%2588%25D8%25AA%25D9%2582%25D8%25A7%25D8%25B1%25D9%258A%25D8%25B1%25D8%25A3%25D8%25AE%25D8%25B1%25D9%2589%2Ftabid%2F94%2FArticle%2F6890%2FDefault Microsoft Translate], [http://translate.google.com/translate?sl=auto&tl=en&js=n&prev=_t&hl=en&ie=UTF-8&layout=2&eotf=1&u=http%3A%2F%2Fwww.syriatruth.org%2Fالأخبار%2Fأخباروتقاريرأخرى%2Ftabid%2F94%2FArticle%2F6890%2FDefault Google Translate]; ja, die Übersetzungen sind eher miserabel…)<br />
<br />
Zur Beschreibung von Hussameddins ehemaligem Posten heißt es dort (via Microsoft, Googles Übersetzung ist noch unbrauchbarer…):<br />
:„"Assistant Minister" in Syria is not a political position, but as a "technician". Administrative regime in Syria created two one "Deputy Minister" and "Assistant Minister". First political post author arranges oath like Minister completely, "Deputy Minister" not required him to swear, because mere technical officer rank "General Manager."“<br />
Das deckt sich soweit ich es einschätzen kann relativ gut mit dem Posten eines Staatssekretärs, wie es die FR (s. oben) schreibt.<br />
<br />
Den erneuten Revert von Robert mit dem Kommentar „[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aufstand_in_Syrien_2011/2012&diff=100922270&oldid=100920894 Rang Abdos längst niedriger eingestuft]“ kann ich anhand des Artikels nicht nachvollziehen. Übersehe ich da in diesen (wie gesagt, miserablen) Übersetzungen etwas? Oder woher kommt diese Behauptung? -- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] ([[Benutzer Diskussion:NacowY|Diskussion]]) 01:50, 16. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
Die Behauptung kommt aus meinem Wörterbuch! "معاون وزير النفط" heißt Assistent/Gehilfe des Ölministers. Nix mit Vize- oder Stellvertreterirgendwas. Quelle: bereits angegebener Link + al-Mawrid + Hans Wehr! [[Benutzer:Robert123456789|Robert123456789]] ([[Benutzer Diskussion:Robert123456789|Diskussion]]) 01:24, 20. Mär. 2012 (CET)<br />
p.s.: bitte nix mit google & co übersetzen, das wird meistens nix. [[Benutzer:Robert123456789|Robert123456789]] ([[Benutzer Diskussion:Robert123456789|Diskussion]]) 01:28, 20. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
<br />
Robert123456789, معاون ist der Stellvertreter. Das ist Teil der Amtsbezeichnung. In der Bundesrepublik so etwas wie ein Parlamentarischer Staatssekretär, auch wenn die ursprüngliche Bedeutung "Helfer" lautet. Davon darf man sich aber nicht täuschen lassen. Der muʿāwin ist bei Amtsbezeichnungen immer der Stellvertreter. Gruß [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 03:23, 20. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
Einspruch: http://www.syria-oil.com/en/?p=516 -> aide to the Minister. Gruß[[Benutzer:Robert123456789|Robert123456789]] ([[Benutzer Diskussion:Robert123456789|Diskussion]]) 03:36, 20. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:Robert was soll das werden. Ich habe wenig Lust mit jemanden, der des Arabischen nicht ausreichend kundig ist, über Wortbedeutungen, die eindeutig sind, zu diskutieren. Auch dann nicht, wenn Rückübersetzungen von Arabisch -> Englisch dich in die Irre führen. PS Ich bin Diplom-Übersetzer für Arabisch. Ich schätze, du hast in diesen Wehr [http://www.archive.org/details/Dict_Wehr.pdf] geschaut. Da muss ich dir allerdings sagen, da gibt es noch einen wesentlich besseren und ausführlicheren Wehr. Ich habe meine Wörterbücher im Büro und melde mich heute Abend mit Belegen. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 04:17, 20. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
PS, dein Link zeigt nach erneutem Nachdenken, dass er ziemlich weit oben stand. Oder ist es wirklich vorstellbar, dass Assad den "Gehilfen" des Ölministers ernennt? [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 04:26, 20. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
Meine Wörterbücher stehen in meinem Bücherregal. In der Tat ist es vorstellbar, dass Assad auch "Gehilfen" benennt (auch wenn es nur heißen mag, dass er eine Ernennungsurkunde unterschreibt). Bin gespannt auf deine Quellen, ich lerne gerne dazu. Den kleinen Schnöselanfall hab ich überlesen. [[Benutzer:Robert123456789|Robert123456789]] ([[Benutzer Diskussion:Robert123456789|Diskussion]]) 04:43, 20. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:Zum Beispiel Lorenz Kropfitsch: Handwörterbuch Arabisch-Deutsch. Berlin 2003, S. 474. Dort ist "Stellvertreter" lexikalisiert. PS Es ist triviales Wissen, dass معاون der Stellvertreter ist. Und wenn man mal weiter liest, gibt es zahllose arabische Quellen, die den Mann synoym als نائب الوزير bezeichnen [http://www.naharnet.com/stories/ar/32625] [http://maktoob.news.yahoo.com/%D8%A7%D9%86%D8%B4%D9%82%D8%A7%D9%82-%D9%86%D8%A7%D8%A6%D8%A8-%D9%88%D8%B2%D9%8A%D8%B1-%D8%B3%D9%88%D8%B1%D9%8A-%D9%86%D8%A8%D8%A3-%D8%B3%D8%A7%D8%B1-%D8%AC%D8%AF%D8%A7-%D9%81%D9%8A-181232025.html] [http://www.alhadathnews.net/?p=19830] [http://www.elaph.com/Web/news/2012/3/721565.html] usw. Einfach "حسام الدين نائب وزير" in die Suchzeile eingeben, dann findest du auch Treffer bei [http://www.bbc.co.uk/arabic/inthepress/2012/03/120308_inthepress_09_03_12.shtml BBC], [http://www.aljazeera.net/news/pages/e1619e73-b61a-4675-8211-b40c3f5e09f2 Aljazeera] [http://alquds.co.uk/scripts/print.asp?fname=data\2012\03\03-08\08z499.htm Al-Quds al-Arabi] und [http://www.elfagr.org/?option=com_content&view=article&id=138441 al-Fagr shakehands mit Assad] [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 07:11, 20. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
Vielen Dank Koenraad für die Mühe, Geduld und vor allem die Quellen. Ich werd wohl nochmal die Auswahl meiner Wörterbücher ergänzen müssen ;) Ich trag den Abschnitt gleich wieder in den Artikel ein. Zum Trivialen: Ich bin auf die Idee mit dem "Gehilfen" (oder was auch immer) erst gekommen, nachdem ein libanesischer Politikprofessor darüber geschrieben hat, [http://angryarab.blogspot.de/2012/03/hilarious-new-york-times-promotes.html], aber gut. [[Benutzer:Robert123456789|Robert123456789]] ([[Benutzer Diskussion:Robert123456789|Diskussion]]) 12:12, 20. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:Auch von mir vielen Dank für die Klärung! Zwei Fragen noch an Koenraad: 1) Hältst du den Vergleich mit einem Staatssekretär für richtig? 2) Kannst du ungefähr einschätzen, auf welcher Seite die von Robert zitierte Website steht? (Das wäre ja ggf. für die Beurteilung dieses "Die Medien sagen… – aber ist er das wirklich?"-Artikels hilfreich.) -- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] ([[Benutzer Diskussion:NacowY|Diskussion]]) 14:22, 20. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
Bitte die Ergebnisse dieser Diskussion auch bei [[Abdo Hussameddin]] nachziehen. Dort sind wir uns auch nicht ganz klar was wir mit dem Herren machen sollen. Siehe [[Diskussion:Abdo Hussameddin]]. [[Benutzer:Generator|Generator]] ([[Benutzer Diskussion:Generator|Diskussion]]) 12:16, 20. Mär. 2012 (CET)<br />
:Ich hab dort jetzt einfach mal hierher verlinkt; falls es noch Gesprächsbedarf gibt, wäre es wohl sinnvoller, das hier an einer Stelle zu klären. -- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] ([[Benutzer Diskussion:NacowY|Diskussion]]) 14:22, 20. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
Der Blog von dem Prof? Auf der eigenen Seite denke ich, will heißen, weiß ich nicht. Der Vergleich zum Staatssekretär ist nur ein Analogieschluss. Ich habe ein wenig auf der staatlichen Website herumgelesen. Es gibt demnach mindestens zwei Stellvertretende Minister für Öl und Bodenschätze. Unser Hussam ad-Din hat beispielsweise auch einen Gaslieferungsvertrag mit dem Iran unterzeichnet. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 18:04, 20. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
== Waffenlieferungen/int. Einmischungen ==<br />
<br />
Es fehlen die Waffenlieferungen Russlands an die offizielle und die der Araber an die "freie" Armee. --[[Spezial:Beiträge/134.176.205.172|134.176.205.172]] 20:13, 25. Mär. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Parlamentswahlen am 07. Mai 2012 ==<br />
<br />
Vielleicht sollte man noch darauf hinweisen, daß in Syrien am 07. Mai 2012 Parlamentswahlen stattfinden. Aufgrund des Ergebnisses des Verfsassungsreferendum vom Februar 2012 soll Syrien ein echtes Mehrparteiensystem bekommen. Bislang bzw. früher ähnelten die Parlamente von Syrien der Volkskammer der DDR. Und auch die Parlamentswahlen in Syrien ähnelten bislang bzw. früher den Volkskammerwahlen in der DDR. Die Wahlen am 07. Mai sollen aber wohl eine Art friedliche Wende (wie Ende 1989 / Anfang 1990 in der DDR) ermöglichen. Chaos und Zerstörung und Anarchie wie beim Bürgerkrieg in Libyen sollen anscheinend auf diese Art in Syrien verhindet werden. --[[Spezial:Beiträge/91.52.157.145|91.52.157.145]] 22:32, 26. Mär. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Umbenennen von "Proteste in Syrien 2011" nach "Revolte in Syrien 2011" ==<br />
<br />
Ich will hiermit anregen, dass der Artikel von "Proteste in Syrien 2011" nach "Revolte in Syrien 2011" umbenannt wird. Unter Protest stellt man sich etwas friedliches vor. Nachdem in Daraa aber bereits seit dem 8. April auf Sicherheitskräfte geschossen wird, kann man nicht mehr von friedlichen Protest sprechen. --[[Benutzer:Dinarsad|Dinarsad]] 03:49, 29. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
Meiner Meinung nach kein ausreichender Grund. Die Proteste sind seitens der Demonstranten überall friedlich. Und sollen wir nicht Umbenennungen erstmal diskutieren, bevor wir das umsetzen?<br />
--[[Benutzer:Viewfinder1|Viewfinder1]] 30. Apr. 2011 (CEST) <small>(14:29, 30. Apr. 2011 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small><br />
<br />
Es gibt zwar keine Belege, dass die Proteste überall friedlich sind, aber eine Verschiebung sollte zumindest vorher diskutiert werden. Das gleiche sollte auch für Löschungen gelten. [[Benutzer:Robert123456789|Robert123456789]] 14:34, 30. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
Die überwiegende Zahl der Demonstrationen stellte sich bis jetzt als friedlich heraus. Ausnahmen begründen bekanntlich die Regel. Und die Gewalt begann wohl kaum annehmbar bei den Demonstranten! Das einstige Massaker bei Hama spricht da wohl eine etwas andere Sprache ... wenn also gerade Gewalt wieder Gewalt erzeugt, so darf dies doch sinnvoller Art als Notrecht gesehen werden. ;)<br />
<br />
Es starben nachweislich dereinst eine 5stellige Zahl an Menschen. Dürfen wir so etwas vergessen? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.2.59.112|77.2.59.112]] ([[Benutzer Diskussion:77.2.59.112|Diskussion]]) 09:30, 1. Sep. 2011 (CEST)) </small><br />
<br />
Josephine<br />
<br />
<br />
Doch so langsam fällt es auf, daß hier offensichtlich der stets gleiche Autor namens "Dinarsad" - wie eigenartig fremdländisch das in der deutschen Wiki klingt, ob anderswo auch grad so? - das schon gewohnheitsmäßige völkerechtwidrig handelnde Assad-Regime verteidigt! Bissi primitiv, hast du uns Deutsche im Mitdenken unterschätzt?<br />
<br />
Lach<br />
Josephine <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.2.59.61|77.2.59.61]] ([[Benutzer Diskussion:77.2.59.61|Diskussion]]) 06:35, 2. Sep. 2011 (CEST)) </small><br />
<br />
== Kritischer Blick auf die Ereignisse in Syrien ==<br />
<br />
Ein [http://de.ibtimes.com/articles/24064/20110429/kritischer-blick-auf-die-ereignisse-in-syrien.htm lesenswerter Kommentar] zur Nachrichtenlage über Syrien. --[[Benutzer:Dinarsad|Dinarsad]] 00:33, 30. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
Als unlesenswert einstufe, da offensichtlich kaum glaubhaft oder wenigstens zugunsten einer Seite manipuliert! Warum läßt man hier politische Meinungsmache durch Diktaturgesinnte zu? Geht es noch??<br />
<br />
Josephine<br />
<br />
PS: Und hier ist eine Diskussionsseite! "Löschen" hilft propagandistischen Typen auch nicht weiter, da die Versionen gespeichert sind. ;) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/95.113.17.245|95.113.17.245]] ([[Benutzer Diskussion:95.113.17.245|Diskussion]]) 11:57, 3. Sep. 2011 (CEST)) </small><br />
<br />
== Löschantrag ==<br />
<br />
Es wäre sinnvoll den Antrag zu diskutieren, statt ihn sofort zu löschen. Die Belege genügen nach wie vor nicht den Richtlinien der Wikipedia, da sie nur auf Hören Sagen beruhen. Der Artikel ist weiterhin POV! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Robert123456789|Robert123456789]] ([[Benutzer Diskussion:Robert123456789|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Robert123456789|Beiträge]]) 14:55, 3. Aug. 2011 (CEST)) </small><br />
:Den Antrag habe ich gelöscht weil:<br />
:* du keinen Eintrag auf der Löschkandidatenseite gemacht hast<br />
:* deine Begründung kein gültiger Löschgrund ist (Für POV gibt es [[:Vorlage:Neutralität]] und für fehlende Quellen [[:Vorlage:Quellen]]) und deshalb sowieso abgelehnt wird<br />
:* Du nicht mal genauer ausgeführt hast was die eigentlich stört: Also welche der 127 Belege nicht den Richtlinen entsprechen und warum? Und was an dem Artikel POV sein soll. Du hast nicht mal geschreiben in welche Richtung der Artikel angeblich tendiert.<br />
:*Ich außerdem nicht glaube, dass der LA einer konstruktiven Mitarbeit dienen sollte.<br />
:[[Benutzer:Generator|Generator]] 15:08, 3. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
Statt Löschantrag lieber mitarbeiten, den Artikel zu verbessern. Gerade bei "Ursachen" etc. brauchen wir viel mehr Infos. --[[Benutzer:Viewfinder1|Viewfinder1]] 20:23, 3. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
Jo, und auch ein feineres Deutsch auf einer deutschen Wiki. Lies dich mal rückwärts, von einem Admin erwartet man das eigentlich als selbstverständlich ... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/95.113.17.245|95.113.17.245]] ([[Benutzer Diskussion:95.113.17.245|Diskussion]]) 11:57, 3. Sep. 2011 (CEST)) </small><br />
<br />
== [[WP:WEB]] ==<br />
<br />
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn ich mich nicht verzählt habe, sind das derzeit 18 Weblinks – alle „vom Feinsten“? Oder wird das bei den Newsticker-Artikeln jetzt großzügiger gehandhabt? – Ich frag ja nur…--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 01:33, 14. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:Die Weblinks sind nicht das einzige an dem Artikel, was mal dringend aufgeräumt werden müsste. Speziell die tageweise Aufzählung wann wo Protestte stattfanden, wer verhaftet und wie viele gestorben sind ist nicht sehr enzyklopädisch. --[[Benutzer:Zorbedit|Zorbedit]] ([[Benutzer Diskussion:Zorbedit|Diskussion]]) 18:28, 14. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
Ich hab mir den Abschnitt Literatur (wo es ja auch von Weblinks wimmelte) mal angeschaut, grob aussortiert und die entfernten Dinge hier rein kopiert, da einiges davon an sich ganz gut als Quelle zu gebrauchen ist. Mal schauen… wenn ich heute Abend Zeit und Lust habe, werde ich das auch mal für den Abschnitt Weblinks machen.<br />
<br />
* Joseph Holliday: ''[http://www.understandingwar.org/sites/default/files/Syrias_Armed_Opposition.pdf Syria’s Armed Opposition.]'' (= Middle East Security Report 3). Washington, D.C.: Institute for the Study of War [http://www.understandingwar.org/], März 2012. ''PDF, 59 S., 5,8 MB'' ''(Ausführliche Informationen auch zu den Formationen und Militärführer der Aufständischen und ihren Operationen bis zum Frühjahr 2012.)''<br />
:<small>eher für [[Freie Syrische Armee]] interessant</small><br />
* Elizabeth O’Bagy: ''[http://www.understandingwar.org/sites/default/files/Syrias_Political_Opposition.pdf Syria' Political Opposition.]'' (= Middle East Security Report 4). Washington, D.C.: Institute for the Study of War, April 2012. ''PDF, 41 S., 1,6 MB'' <br />
:<small>eher für SNC, NCC, etc. relevant</small><br />
* Michael Weiss (Autor), Brigadegeneral Akil Hachim (a.D.), Militärberater des Syrischen Nationalrats (Sichtung), Ausama Monajed (Hrsg.): ''[http://www.foreignpolicy.com/files/fp_uploaded_documents/111228_intervention_Syria_paper_.pdf Safe Area for Syria: An Assessment of Legality, Logistics and Hazards.]'' (Reihe: Transitional Period Policy Research). London: Strategic Research & Communication Centre (SRCC), Dezember 2011. ''PDF, 24 S., 1,7 MB'' - ''Vgl. [http://www.strescom.org/press/srcc-issues-policy-report-entitled-safe-area-syria-assessment-legality-logistics-and-hazards]; Michael Weiss ist Kommunikationsdirektor der konservativen US-Denkfabrik [http://henryjacksonsociety.org/ The Henry Jackson Society]; er bloggt u.a. auch für die britische Tageszeitung [[The Telegraph]], siehe: [http://blogs.telegraph.co.uk/news/author/michaelweiss/]; der in Seattle (USA) im Exil lebende Syrer Akil Hachim ist seit Dezember offiziell Militärberater der syrischen Aufständischen.''<br />
:<small>beschäftigt sich nur mit den Möglichkeiten und Risiken einer Intervention</small><br />
* Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients (Hg.): ''[http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/international/vorderer-orient/publikation/Working_Paper_Series/wp_1.pdf Proteste, Revolutionen, Transformationen - die Arabische Welt im Umbruch. Protests, revolutions and transformations - the Arab World in a Period of Upheaval.]'' FU Berlin, [[Otto-Suhr-Institut]] für [[Politikwissenschaft]]: Working Paper No. 1, Juli 2011. – ''PDF, 101 Doppelseiten, 2,4 MB''<br />
:<small>beschäftigt sich mit dem gesamten Arabischen Frühling; explizit mit Syrien beschäftigt sich nur ein Artikel darin</small><br />
* ''[http://ec.europa.eu/research/social-sciences/pdf/euromed-2030-rapport-annex1_en.pdf EuroMed-2030 - Long term challenges for the Mediterranean area. Report of an Expert Group.]'' Brüssel: [[Europäische Kommission]], Directorate-General for Research and Innovation: Directorate B – European Research Area, 2011. (= EUR 24740). - ISBN 978-92-79-19519-8, doi 10.2777/4609. ''PDF, 140 S., 4,96 MB'' - ''Vgl.'' [http://ec.europa.eu/research/social-sciences/events-135_en.html]; ''Redaktionsschluss war 2010/Anfang 2011.''<br />
:<small>Vor Beginn der Proteste in Syrien fertiggestellt, entsprechend wenig hilfreich. Allenfalls Hintergrundinfos wären hier zu finden.</small><br />
* ''[http://w3.khg.jku.at/pax/blog/wp-content/uploads/2012/02/Syrien-darf-kein-zweites-Libyen-werden.pdf Syrien darf kein zweites Libyen werden: Massiver Gewalt und Unterdrückung ohne Gewalt begegnen.]'' [[Pax Christi]], österreichische Sektion, 18. Februar 2012. ''PDF, 2 S., 92 kB'' <br />
:<small>Pax Christi hat eine Meinung. Na und?</small><br />
<br />
;folgende Texte befassen sich mit der Strategie der Türkei, Russlands bzw. Chinas, auf die Lage in Syrien gehen sie allenfalls am Rand ein:<br />
* Can Kasapoğlu: ''[http://www.biu.ac.il/SOC/besa/docs/perspectives170.pdf Is Turkey Getting Dragged into War with Syria?]'' (= BESA Center Perspectives Paper Nr. 170). Ramat Gan (Tel Aviv): [[Bar-Ilan University]], [[The Begin-Sadat Center for Strategic Studies]], 18. April 2012. ''PDF, 3 S., 315 kB''<br />
* Damla Aras: ''[http://www.meforum.org/meq/pdfs/3206.pdf The Syrian Uprising: Turkish-Syrian Relations Go Downhill.]'' In: Middle East Quarterly, Frühjahr 2012, S. 41-50. ''PDF, 10 S., 695 kB'' - ''Vgl.'' [[Kurdische Arbeiterpartei]]<br />
* Benedetta Berti und Gonca Noyan: ''[http://www.inss.org.il/upload/(FILE)1332664338.pdf Turkey’s Dilemma: How to Act on Syria without Losing Soft Power.]'' e-International Relations, 24. März 2012. ''PDF, 5 S., 33 kB''<br />
* Gero Erdmann und Olga Herzog: ''[http://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_afrika_1201.pdf Die Türkei in Afrika: Im Schatten des Neo-Osmanismus?]'' (= GIGA Focus Afrika, Nr. 1/2012). Hamburg: [[GIGA German Institute of Global and Area Studies]], Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Januar 2012. - ISSN 1862-3603 - ''PDF, 8 S., 407 kB'' - ''Vgl.'' [[Osmanisches Reich]]<br />
* Zvi Magen: ''[http://www.inss.org.il/upload/(FILE)1331462809.pdf Russia in the Post Arab Spring Middle East.]'' Valdai Discussion Club [http://valdaiclub.com/about/], 11. März 2012. ''PDF, 2 S., 38 kB'' - ''Zvi Magen forscht am Institute for National Security Studies (INSS) der [[Tel Aviv University]].''<br />
* Ken Sofer: ''[http://www.americanprogress.org/issues/2012/03/pdf/china_nonintervention.pdf China and the Collapse of Its Noninterventionist Foreign Policy.] Past Diplomatic Practices Collide with Rising Economic and Political Realities.'' Washington, D.C.: [[Center for American Progress]], 8. März 2012. ''PDF, 12 S., 2,0 MB''<br />
* Yun Sun: ''[http://www.eastwestcenter.org/download/4538/33315/apb152.pdf Syria: What China Has Learned From its Libya Experience.]'' EastWestCenter.org, Asia Pacific Bulletin, Nr. 152, 27. Februar 2012. ''PDF, 2 S., 135 kB''<br />
* ''[http://pomed.org/wordpress/wp-content/uploads/2012/03/Event-Write-Up-Why-Does-Russia-Support-Syria-3-14.pdf Why Does Russia Support the Assad Regime?]'' Washington, D.C.: Middle East Institute, Project On Middle East Democracy, März 2012. - ''PDF, 2 S., 99 kB''<br />
* Colum Lynch: ''[http://www.cic.nyu.edu/staff/docs/lynch_syria.pdf Syria is Russia's latest stand against the West.]'' [[Washington Post]], A12, 29. Januar 2012. ''PDF, 1 S., 584 kB'' <br />
* Jonas Parello-Plesner und Raffaello Pantucci: ''[http://www.ecfr.eu/page/-/ECFR34_CHINA_ARAB_REVOLUTIONS_AW.pdf China's Janus-Faced Response to the Arab Revolutions.]'' (= Policy Memo ECFR/34). The [[European Council on Foreign Relations]] (ECFR), Juni 2011. - ISBN 978-1-906538-34-7 - ''PDF, 10 S., 548 kB'' - ''Vgl.'' [[Janus (Mythologie)]]<br />
<br />
;Dokumente<br />
<small>sollten an den jeweils relevanten Stellen als ref eingefügt werden; unter "Literatur" haben sie meinem Verständnis nach nichts zu suchen</small><br />
* ''[http://www.consilium.europa.eu/uedocs/cms_data/docs/pressdata/EN/foraff/129725.pdf Council conclusions on Syria. 3159th Foreign Affairs Council meeting, Luxembourg, 23 April 2012.]'' Brüssel: [[Europäischer Rat]], 23. April 2012. ''PDF, 8 S., 376 kB'' <br />
* ''[http://www.un.org/News/Press/docs/2012/sc10618.doc.htm UNSC resolution 2043.]'' New York: United Nations, Security Council SC/10618, 21. April 2012.<br />
* The Arab Summit Conference: ''[http://www.mofa.gov.iq/documentfiles/129779974928196936.pdf Declaration of Baghdad.]'' 29. März 2012. ''PDF, 12 S., 269 kB'' <br />
* ''[http://reliefweb.int/sites/reliefweb.int/files/resources/DisplayNews_1.pdf Human Rights Council holds urgent debate on Human Rights and humanitarian situation in Syria.]'' United Nations: [[UN-Menschenrechtsrat|Human Rights Council]], 28. Februar 2012. ''PDF, 6 S., 208 kB''<br />
* [[Vereinte Nationen]], Generalversammlung, Sechsundsechzigste Tagung, Tagesordnungspunkt 34: ''[http://www.un.org/Depts/german/gv-66/band3/ar66253.pdf Resolution der Generalversammlung A/RES/66/253: Die Situation in der Arabischen Republik Syrien.]'' New York, 21. Februar 2012. ''PDF, 3 S., 27 kB''<br />
* League of Arab States Observer Mission to Syria: ''[http://www.columbia.edu/~hauben/Report_of_Arab_League_Observer_Mission.pdf Report of the Head of the League of Arab States Observer Mission to Syria for the period from 24 December 2011 to 18 January 2012.]'' - ''(Bericht der Beobachter der [[Arabische Liga|Arabischen Liga]] zu den Vorfällen in Homs etc.).'' ''Via:'' [[Columbia University]], 27. Januar 2012. ''PDF, 30 S., 193 kB''<br />
* ''[http://www.bamf.de/SharedDocs/MILo-DB/DE/Rueckkehrfoerderung/Laenderinformationen/Informationsblaetter/cfs-syrien-download.pdf Länderinformationsblatt Syrien.]'' Nürnberg: [[Bundesamt für Migration und Flüchtlinge]], August 2011. ''PDF, 14 S., 87 kB''<br />
* Marie-Theres Stengel (Redaktion), Euro-Mediterranean Association for Cooperation and Development – [http://www.ema-germany.org EMA e.V.] (Hrsg.):<br />
: ''[http://ema-hamburg.org/media/download_gallery/Laenderprofile/Syrien/LP_Syrien.pdf Syrien als Wirtschaftspartner: Daten, Fakten und Adressen.]'' - 1. Auflage. - Hamburg, 2010. ''PDF, 36 S., 319 kB'' <br />
* [[Germany Trade & Invest]]: ''[http://www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Fachdaten/MKT/2009/06/mkt20090612133200_15147.pdf Wirtschaftsdaten kompakt: Syrien.]'' Stand: Mai 2010. Hamburg, 2010. ''PDF, 2 S., 120 kB'' <br />
* Arabische Republik Syrien: Staatssicherheit, Abteilung 285: ''[http://www.kurdwatch.org/pdf/kurdwatch_kenco_protokoll_de_ar.pdf Protokoll der Aussage des Khalid Maʿmu Kandschu.]'' 27. September 2009. ''PDF, 7 S., 2,2 MB'' - ''Übersetzung und Download von [http://www.kurdwatch.org Kurdwatch.org]''<br />
-- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] [[BD:NacowY|<sup>Disk</sup>]] 14:32, 2. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
So, und nachdem wir den Abschnitt "Literatur" schonmal von 51 auf 25 <small>(vorausgesetzt, dass ich mich nicht verzählt habe)</small> geschrumpft haben, jetzt das gleiche für den Abschnitt "Weblinks". Dabei habe ich mich insbesondere nach dem in [[WP:WEB]] formulierten Grundsatz <small>„Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte.“</small> gerichtet – was ich insbesondere dahingehend interpretiere, dass Nachrichtenmeldungen, die nur von einem einzelnen Ereignis berichten, dort nichts zu suchen haben. (Nach diesem Entschluss war die Auswahl dann auch recht einfach… ;) ) Dementsprechend habe ich erstmal v.a. derartige Artikel aussortiert; Hintergrundberichte habe ich meist drin gelassen (auch wenn sie obigen Grundsatz nicht so recht erfüllen), weil ich einfach keine Kraft/Zeit/Lust/… hatte, das alles genau durchzulesen.<br />
<br />
<small>Die meisten entfernten Links finden sich nachfolgend; einige Artikel waren unter der angegebenen URL nicht mehr erreichbar, da sie nicht außergewöhnlich interessant klangen (und wir ohnehin keinen Mangel an Nachrichtenmeldungen haben), habe ich die einfach gelöscht.</small><br />
<br />
* Sammy Ketz (AFP): [http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5gclcbNuLdgmb2nv8fWOHiyHn5PCg?docId=CNG.424780e364450d014ee649daeebc8d57.31 UN observers meet with rebels, regime forces in Homs.] Google News, 2. Mai 2012. ''Vgl.:'' [http://www.welt.de/newsticker/news3/article106249494/Westerwelle-sieht-starkes-Signal-in-Beschluss-zu-Syrien-Beobachtern.html Westerwelle sieht starkes Signal in Beschluss zu Syrien-Beobachtern] (Welt Online, 2. Mai 2012); [http://www.jungewelt.de/2012/05-02/047.php Drohszenarien: Kalkül mit Krieg] ([[Junge Welt]], 2. Mai 2012); [http://www.migazin.de/2012/04/26/26-04-2012-erdogan-gul-verfassung-nato-bosnien-canakkale-turkei/ Erdoğan wünscht Erfolg für Annan] (Migazin.de, 26. April 2012) - ''Bei einem weiteren syrischen Angriff drohte Erdoğan in einem Interview mit El-Dschasira die Inkraftsetzung der [[NATO]]-[[Bündnisfall|Beistandsverpflichtung]] an.; vgl. [http://www.trtdeutsch.com/trtworld/de/newsDetail.aspx?HaberKodu=e91186c7-ebfe-4f21-a3d7-0335aea4e31e], [http://de.rian.ru/politics/20120426/263452865.html Bericht über die russische Stellungnahme hierzu]'' <br />
* ''Siehe dazu:'' [http://www.youtube.com/watch?v=YU5cU2iIajA Syrien-Türkei-Zwist, ein Fall für die Nato?]. Euronews via YouTube ''(Video, dt.)'', 12. April 2012 <br />
* Maria Kutschma: [http://de.rian.ru/opinion/20120427/263458772.html Russland lädt gespaltene syrische Opposition nach Moskau zur Einigung ein.] RIA Nowosti, 27. April 2012.<br />
* Thomas Pany: [http://www.heise.de/tp/artikel/36/36833/1.html Syrien: Annans unmögliche Mission?] [[Telepolis]], 26. April 2012.<br />
* [http://de.rian.ru/politics/20120426/263453108.html Russischer Experte: US-Sanktionen gegen Syrien unannehmbar] (RIA Novosti, 26. April 2012)<br />
* [http://www.aina.org/news/20120420151828.pdf Syria on Brink of Civil War: Russia.] [[Assyrian International News Agency]] (AINA), [[RIA Novosti]], 20. April 2012. ''PDF, 1 S., 37 kB''<br />
* [http://www.nytimes.com/2012/04/20/world/middleeast/syria-united-nations-secretary-general-ban-ki-moon-cease-fire.html?_r=1&pagewanted=all Pressure Builds for Tougher Line as Syria Is Said to Shun Peace Plan]. [[New York Times]], 19. April 2012.<br />
* [http://www.sana.sy/eng/22/2012/04/12/412154.htm Lavrov: Syria Has Taken Sufficient Positive Steps towards Annan's Plan.] [[SANA]], 12. April 2012.<br />
* [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/1726800/ Erler: Einziger Fahrplan ist und bleibt der Sechs-Punkte-Plan.] [[Gernot Erler]] im Gespräch mit Sandra Schulz. [[Deutschlandfunk]], 11. April 2012. ''Vorübergehend auch als [http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2012/03/07/dlf_20120307_0722_c0f926a4.mp3 MP3, 7:33 Min., 3,4 MB]'' <br />
* Christian Bergmann: [http://www.mdr.de/fakt/ueberwachung128-download.pdf Syrien überwacht mit Siemens-Technik.] (Manuskript). [[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]]: Fakt, 10. April 2012. ''PDF, 2 S., 56 kB'' – ''([http://www.mdr.de/fakt/siemens106.html Online])'' – ''Vgl.'' [[Siemens]]<br />
* Elke Windisch und Benedikt Voigt: [http://www.cicero.de/weltbuehne/syrien-assad-sicherheitsrat-wie-begruenden-russland-und-china-ihr-veto/48200 Wie begründen Russland und China ihr Veto?]. [[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]], 5. April 2012.<br />
* [http://www.presstv.ir/detail/234567.html Russia warns against arming Syrian Opposition.] Teheran: [[Press TV]], 4. April 2012. <br />
* [http://english.cri.cn/mmsource/images/2012/03/29/eng120317.pdf China News and Report Nr. 7]: Foreign Minister [[Yang Jiechi]] Answers Questions from Domestic and Overseas Journalists on China’s Foreign Policy and External Relations. Beijing: 1. April 2012. ''PDF, 8, 449 kB''<br />
* [http://www.cdeclips.com/files/asiapdf/20120330/cdasiaweekly20120330p09.pdf Leaders urge end to Syria crisis.] - Beijing: [[China Daily]]/Asia Weekly eClips, S. 9, 30. März - 5. April 2012. ''PDF, 1 S., 101 kB''<br />
* [http://news.xinhuanet.com/english/world/2012-04/01/c_131503269.htm Iraqi PM says Syrian regime not to fall.] Beijing: Xinhua, 1. April 2012. - ''Vgl.:'' [[Nuri al-Maliki]]<br />
* Ian Black: [http://www.guardian.co.uk/world/2012/mar/19/syria-leaked-document-assads-role Syria: leaked documents reveal Bashar al-Assad's role in crushing protests.] Documents leaked by Syrian defector show that Assad personally signs off security crackdown plans. [[The Guardian]], 19. März 2012.<br />
* [http://presstv.ir/detail/236138.html Russian warships heading for Syria: Russian military source.] Teheran: [[Press TV]], 14. April 2012. ''Vgl.'' [http://de.rian.ru/politics/20120413/263352432.html Russische Marine beschließt ständige Präsenz vor Küste Syriens] (RIA Nowosti, 13. April 2012); ''[[Tartus]], die zweitgrößte Hafenstadt Syriens, ist (bislang) der einzige strategische Stützpunkt der [[Russische Seekriegsflotte|russländischen Marine]] im Mittelmeer.'' <br />
* Robert Dreyfuss: [http://www.thenation.com/blog/166619/mccain-and-hawks-want-bomb-iran-syria McCain and Hawks Want to Bomb Iran, Syria.] [[The Nation]], 6. März 2012.<br />
* Dan Murphy: [http://www.csmonitor.com/World/Backchannels/2012/0305/Senator-McCain-calls-for-war-in-Syria Senator McCain calls for war in Syria.] The [[Christian Science Monitor]], 5. März 2012. - ''Vgl.'' [[John McCain]]<br />
* Wang Fan und Wu Xia: [http://news.xinhuanet.com/english/world/2012-03/01/c_122778722.htm HRC resolution only fuels violence, causes more human rights abuse in Syria.] Beijing: [[Xinhua]], 1. März 2012 (''Siehe:'' Dokumente). <br />
* Josef Olmert: [http://www.huffingtonpost.com/dr-josef-olmert/saudi-arabia-syria-iran_b_1303751.html Saudi Arabia and Syria - Iran Is in the Background.] [[The Huffington Post]], 27. Februar 2012. ''Vgl.:'' Efraim Halevy: [http://www.nytimes.com/2012/02/08/opinion/to-weaken-iran-start-with-syria.html Iran’s Achilles’ Heel]. New York Times, 7. Februar 2012. ''Efraim Halevy war von 1998 bis 2002 Chef des [[Mossad]], israelischer Sicherheitsberater sowie Botschafter seines Landes.''<br />
* Lu Hui: [http://news.xinhuanet.com/english/indepth/2012-02/08/c_131398388.htm West pushes for "regime change" in Syria, further complicates crisis.] Beijing: [[Xinhua]], 7. Februar 2012.<br />
* [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/1651089/ "Wenn Syrien brennt, brennt der ganze Nahe Osten"]. [[Deutschlandradio Kultur]], Sendung: Fazit, 12. Januar 2012. ''[[Jürgen Todenhöfer]] plädiert nach Reise durch Syrien und Gespräch mit Assad für Verhandlungen.''<br />
* [http://online.wsj.com/article/SB10001424052970203833104577071960384240668.html Syria Opposition Leader Interview Transcript: 'Stop the Killing Machine'.] [[Wall Street Journal]], 2. Dezember 2011. ''Das erste größere Interview mit Burhan Ghalioun, dem Führer des [[Syrischer Nationalrat|Syrian National Council]] (SNC).''<br />
* [http://english.ahram.org.eg/NewsContent/2/8/28291/World/Region/Rebel-leader-vows-to-cut-Syrias-ties-to-Iran-WSJ.aspx Rebel leader vows to cut Syria's ties to Iran: WSJ.] AFP/Al-Ahram, 2. Dezember 2011.<br />
<br />
;keine Nachrichtenmeldungen, aber trotzdem entfernt:<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=CNQSHrZU9b4 Syrien undercover – Im Herzen der Revolte]. Dokumentation der libanesischen Journalistin Sofia Amara (52 Min.).<br />
<small>leider nicht mehr verfügbar</small><br />
* [http://www.facebook.com/Syrian.Revolution The Syrian Revolution 2011 الثورة السورية ضد بشار الاسد] ''Größte Facebook-Seite (arabisch)''<br />
* [http://www.facebook.com/SyrianDayOfRage The Syrian Days Of Rage – English] ''Facebook-Seite (englisch)''<br />
* [http://www.standbysyria.com/ Stand By Syria] ''(Unterstützer-Site für die Assad-Gegner mit Sitz in London)''<br />
* [http://www.facebook.com/DieSyrischeRevolution Die Syrische Revolution 2011 الثورة السورية ـ المانيا] ''Facebook-Seite (deutsch)''<br />
* Timo Vogt: [http://randbild.photoshelter.com/gallery/Syria-Land-of-the-Living-Dead/G0000St9vgb5LP0g/ Land-of-the-Living-Dead]. ''Fotoreportage (Flash-Slideshow) vom Aufstand in der Provinz Idlib, abgerufen im Februar 2012.''<br />
<br />
Von 49 runter auf 15 <small>(vorausgesetzt wieder, dass ich mich nicht verzählt habe…)</small> Uff! -- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] [[BD:NacowY|<sup>Disk</sup>]] 23:17, 2. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Naja...erstmal Archiv. In einem halben Jahr können wird dann bei den Verbliebenen 15 aufräumen. [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 18:11, 24. Jul. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Einseitiger Artikel ==<br />
<br />
Der Artikel erscheint mir etwas einseitig. Was ist mit solchen Aussagen? http://unslavedmedia.net/unslavedmedia/watch_video.php?v=AY44A7433G6G --[[Spezial:Beiträge/78.94.78.177|78.94.78.177]] 11:06, 10. Apr. 2012 (CEST)<br />
:Wir sollen eine Verschwörung von Geheimdiensten der USA, Großbritanniens und Frankreichs mit Al Jazeera - unterstützt von der Türkei, in den Artikel schreiben ? Weil [[Christoph Hörstel]] aus seinen Beobachtungen folgert - dass es "danach aussieht" ? [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:31, 10. Apr. 2012 (CEST)<br />
::Yep. Zumindest irgendwas wie "Position der syrischen Regierung" (macht sich überhaupt jemand von euch die mühe die zu recherchieren? Ok, auch der liebe Hörstel könnte hier editieren), "Verwicklung des Irans" (und hier in aller Komplexität), "Rolle von xz (Medien, Technologie, Blogger)", allgemein Details wie das der Umfrage der Qatar-Foundation (a mei, was isch au nu des?) - Abschnitte wie diese erscheinen einem doch wirklich naheliegend. Das Wort Qatar kommt nicht einmal vor in dem Artikel. [[Benutzer:VOoiJe|VOoiJe]] ([[Benutzer Diskussion:VOoiJe|Diskussion]]) 08:01, 12. Apr. 2012 (CEST)<br />
:::Weil es im Deutschen " [[Katar]]" heißt, vermute ich. Es scheint jetzt leider nur noch ein schäbiger [[Stellvertreterkrieg]], zwischen dem Iran auf der einen, und Saudi Arabien, der Türkei und Katar auf der anderen Seite, um die dominante Stellung als Regionalmacht, zu sein. Das Ergebniss ist mit hoher Wahrscheinlichkeit schlecht und sowohl "der Westen" als auch Israel wissen nach den Artikeln, die ich gelesen habe, nicht so recht was schlimmer ist, vom Iran gesteuertes Assadregime oder ein möglicher, von Saudiarabien unterstützter, Gottesstaat. Ich denke deshalb eine entscheidende Rolle des "Westens" in den Artikel zu schreiben, würde der Quellen- und Sachlage derzeit nicht mehr gerecht. Da musst du schon mehr liefern als Hörstel. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 09:27, 12. Apr. 2012 (CEST)<br />
::::Das zieht sich von Anfang an durch die Krise. Der Westen weiß nicht so recht, was er machen soll, und nach den Wahlergebnissen in Ägypten und der sich abzeichnenden Islamisierung Libyens hat der Westen von der weiteren Demokratisierung der Arabischen Welt erst mal genug. Da gibt es auch den einen oder anderen Artikel in Foreign Policy dazu. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 23:05, 15. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 18:12, 24. Jul. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Konfliktparteien ==<br />
<br />
Ich wäre dafür, Russland auf Regime-Seite hinzuzufügen. Sie haben einen See-Stützpunkt in Syrian, haben nachweislich Waffen geliefert und im Sicherheitsrat das regime beschützt. [[Spezial:Beiträge/134.155.36.48|134.155.36.48]] 18:17, 12. Apr. 2012 (CEST)<br />
::Neben unten genannter PKK sollte möglicherweise auch Al-Kaida aus der Liste raus. In der angegebenen Quelle steht zwar "unterstützt", im Text wird dann aber ausschließlich von einer möglichen Infiltrierung der Opposition durch Al-Kaida gesprochen. Das ist meiner Meinung nach doch ein etwas anderer Sachverhalt. --[[Benutzer:Zorbedit|Zorbedit]] ([[Benutzer Diskussion:Zorbedit|Diskussion]]) 22:03, 12. Apr. 2012 (CEST)<br />
:::Hier ist zu unterscheiden. [[Dubya]] verdanken wir die Bezeichnung [[al-Qaida im Irak]], die hier wohl beteiligt ist, oftmals wird das in der öffentlichen Wahrnehmung zu [[al-Qaida]] simplifiziert. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:09, 19. Apr. 2012 (CEST)<br />
::::Sowohl der UN Chef Ban Ki Monn sagte, dass Al-Kaida für mehrere Bombenanschläge verantwortlich ist als auch von Al-Kaida selbst gab es Bekennerschreiben und Videos zu Bombenanschlägen in Damaskus. Das Hauptbproblem scheint wohl für einige Leute eher das zu sein, dass bei einen millitärischen Eingreifen einiger NATO Staaten der Westen nun mit Al-Kaida auf einer Seite aufgeführt werden könnte.19:52, 31. Mai 2012 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/78.52.99.72|78.52.99.72]] ([[Benutzer Diskussion:78.52.99.72|Diskussion]])) </small><br />
::::: .. und so kam es wie vorhergesagt: [[al-Qaida]] wurde mit mehreren Quellenangaben zu den Konfliktparteien (auf der "guten" Seite) hinzugefügt, einige Tage später darunter dann von einem anderen Benutzer die [[USA]] (ebenfalls belegt)was von einem 3. Benutzer natürlich umgehend gelöscht wurde. Den so schloss dieser messerscharf, dass nicht sein kann was nicht sein darf... [[Spezial:Beiträge/85.179.15.31|85.179.15.31]] 15:17, 16. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::::: Das hat nichts mit unliebsamen Tatsachen zu tun, sondern mit der Gefahr, dass über die Informationen in dieser Box zu schnelle Schlüsse gezogen werden. Die Opposition arbeitet ja nach den Angaben in den damals genannten Quellen nicht aktiv mit der Al-Qaida zusammen, sondern es gibt unterschiedliche Verflechtungen. Momentan steht noch nix dazu im Fließtext, das kannst du aber gern ergänzen. Dort kann man es dann nämlich im Kontext darstellen und nicht bloß als einzelne Nennung einwerfen wie in der Infobox. --[[Benutzer:Zorbedit|Zorbedit]] ([[Benutzer Diskussion:Zorbedit|Diskussion]]) 15:35, 16. Jun. 2012 (CEST)<br />
Man sollte [[Katar]] und [[Saudi-Arabien]] als Konfliktparteien auf Seiten der Opposition hinzufügen [http://www.independent.co.uk/news/world/middle-east/exclusive-arab-states-arm-rebels-as-un-talks-of-syrian-civil-war-7845026.html] <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Simpsonfreak|Simpsonfreak]] ([[Benutzer Diskussion:Simpsonfreak|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Simpsonfreak|Beiträge]])<nowiki/> 15:48, 16. Jul 2012 (CEST)) </small><br />
:Könnte man, aber dann kommt es wieder zur Frage, die sich jetzt durch deine aktuelle Eintragung durch Venezuela aufdrängt: Wo zieht man die Grenze für "Unterstützung": Bei Waffen? Bei <s>Benzin</s> Diesel? Bei Überwachungstechnik? (Denn dann könnte man, wie ich schon einmal schrieb, mit etwas bösem Willen auch Deutschland als Unterstützer Assads einbringen [http://www.wiwo.de/technologie/digitale-welt/internetueberwachung-spionagetechnik-made-in-germany/6498258.html]). Deswegen bleibt meine Meinung: Die Unterstützer aus der Infobox rauslassen und alternativ vielleicht einen eigenen Abschnitt "Waffenlieferungen" schaffen. --[[Benutzer:Zorbedit|Zorbedit]] ([[Benutzer Diskussion:Zorbedit|Diskussion]]) 19:15, 16. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 18:12, 24. Jul. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Neue Literatur/Quellen ==<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 18:13, 24. Jul. 2012 (CEST)</small><br />
Hier läuft gerade wieder etwas aus dem Ruder - ich kann mir nicht vorstellen, dass alle hier von der IP kürzlich angefügte Literatur dem Prinzip "vom Feinsten" entspricht. Ist zwar bestimmt viel brauchbares dabei, aber das kann - den Aufwand in Ehren - so nicht alles in den Artikel. Es sollte lieber jemand der etwas Überblick hat das meiste hierher in die Diskussion verschieben, damit es bei kommenden Überarbeitungen mit herangezogen werden kann. --[[Benutzer:Zorbedit|Zorbedit]] ([[Benutzer Diskussion:Zorbedit|Diskussion]]) 14:14, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
: Wir haben das schon "privat" ausdiskutiert. Klar können die meisten Sachen in die Quellen abwandern, insbesondere die meisten tagesaktuellen Weblinks (versteht sich): Das Ganze ist als Material für Autoren gedacht (es gibt keine "gemeinen" Leser, da helfen keine Anführungen, lieber Zorbedit! - Auch aus dem, sagen wir, normalen Rezipienten kann ad hoc ein Autor werden. Wie war das bei Dir?). Und da habe ich mein Augenmerk darauf gelegt, dass nicht nur Quellen aus der Rubrik "die üblichen Verdächtigen" (Spiegel Online, FAZ.NET, Qantara.de etc.) herangezogen werden, sondern auch ''primäre'' (siehe etwa den Abschnitt ''Dokumente''; die gleich zitierte UN-Mitteilung (von Euch gelöscht!) ist keine aufs Unerträglichste zusammengekürzte und schon dadurch verfälschte Meldung der AP oder DPA!) und darüber hinaus solche aus "Denkfabriken" der unterschiedlichsten Couleur - deren Einwürfe, "Analysen" und Stellungnahmen nämlich beeinflussen das Handeln und Agieren der politisch Verantwortlichen auf den jeweiligen Seiten ganz entschieden, und sie zielen nachgerade vorsätzlich darauf ab (das nennt sich z.B. "Policy Recommendations", ''also:'' Empfehlungen einer - ''ganz bestimmten'' - Politik). Dabei erfolgt meine Auswahl gänzlich unabhängig von politischen Positionen der Autoren, wie unschwer erkenntlich: Ich werde - schon aus historisch-dokumentarischen Gründen - auch Links zu den Verteidigern des gegenwärtigen syrischen Staats oder solchen von Assad ''himself'' einstellen, sofern ich etwas Brauchbares finde (nicht nur bzw. nur nicht auf Arabisch; dessen bin ich leider nicht oder nur sehr unzureichend mächtig, wie vermutlich die meisten Rezipienten hier).<br />
<br />
: Die [[Annotation]]en haben u.a. den Zweck, im Zusammenhang mit bestimmten Einstellungen von Links und Literatur der Lesern gleich klarzumachen, mit wem oder was sie es zu tun zu haben: [[Anne-Marie Slaughter]] etwa ist nicht ''irgendwer'' [http://en.wikipedia.org/wiki/Anne-Marie_Slaughter], schon gar nicht eine aus der Riege der in aller Regel äußerst unzureichend informierten Schnellschusskommentatoren gängigen Zuschnitts, sowenig wie Emile Nakhleh oder Efraim Halevy (der neunte Mossad-Direktor und vierte Sicherheitsberater Isreaels!), sondern ''sie wollen (und sie werden!) den Lauf der Dinge beeinflussen, ''indem sie das schreiben, was sie schreiben''. '''Das darf keinesfalls unterschlagen werden.''' <br />
<br />
: Hier die von mehreren "Administratoren" (ist 'IP" bei Euch schon eine Beleidigung oder Herabstufung, Zorbedit? ''Expect us. We Are Many.'')<br />
<br />
: '''gelöschten Weblinks'''<br />
<br />
* [http://www.zeit.de/news/2012-02/06/konflikte-russland-und-china-verteidigen-syrien-veto-06134402 Russland und China verteidigen Syrien-Veto.] [[Die Zeit|Zeit Online]], 6. Februar 2012.<br />
* [[Stefan Kornelius]]: [http://www.sueddeutsche.de/politik/russland-und-china-blockieren-syrien-resolution-warum-das-veto-wie-ein-brandbeschleuniger-wirkt-1.1275742 Russland und China blockieren Syrien-Resolution: Warum das Veto wie ein Brandbeschleuniger wirkt.] [[Süddeutsche Zeitung]], 5. Februar 2012.<br />
* [http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/syrien/chinas-und-russlands-nein-zu-un-resolution-syrische-opposition-sieht-lizenz-zum-toeten_aid_710908.html Veto von Russland und China: Syrische Opposition beklagt „Lizenz zum Töten“.] Focus.de, 5. Februar 2012.<br />
* Kareem Fahim: [http://www.nytimes.com/2012/01/23/world/middleeast/arab-league-floats-new-peace-plan-for-syria.html Arab League Floats Ambitious New Peace Plan for Syria]. New York Times, 22. Januar 2012.<br />
<br />
: ''(Im Gegensatz zur hier offenbar gängigen Praxis werden von mir auch Weblinks bibliographisch einigermaßen sauber formuliert und formatiert und vor allem - das werden Bearbeiter zu schätzen wissen! - '''strikt chronologisch''' angeordnet bzw. thematisch zugeordnet, wenn der gleiche oder ein vergleichbarer Gegenstand diskutiert/berichtet wurde, weil sonst u.U. katastrophale Missverständnisse nicht ausgeschlossen sind. Was überhaupt nicht geht, sind '''Links ohne Datum''' bzw. dieses überflüssige "abgerufen am", finde ich, gerade eben beim Tagesaktuellen).'' <br />
<br />
: '''ZUGEORDNET WAR: Eintrag unter "Dokumente":'''<br />
<br />
* Security Council, 6711th Meeting, SC/10536: ''[http://www.un.org/News/Press/docs/2012/sc10536.doc.htm Security Council Fails To Adopt Draft Resolution on Syria As Russian Federation, China Veto Text Supporting Arab League's Proposed Peace Plan.]''' New York: United Nations, Department of Public Information, 4. Februar 2012.<br />
<br />
: Darin finden sich Stellungnahmen zahlloser relevanter Politiker der Welt zur Einschätzung, zur Tragweite und im Einzelfall zu möglichen Folgen des russisch-chinesischen Vetos von Anfang Februar. Es handelt sich mithin ganz entschieden um eine ''Primärquelle'' und keineswegs um "Linkspamming".<br />
<br />
: > ich kann mir nicht vorstellen, dass alle hier von der IP kürzlich angefügte Literatur dem Prinzip "vom Feinsten" entspricht [..]<br />
<br />
: ''Hast Du die Einträge denn alle in zwei Stunden gelesen oder gesichtet?''<br />
<br />
: Grüße, [[Spezial:Beiträge/87.163.230.191|87.163.230.191]] 22:06, 5. Mai 2012 (CEST)<br />
::Das sind ja nette Ausführungen, aber leider hat der Kollege recht - wir sind keine Linksammlung und wir benutzen i.d.R. keine Primärquellen. In jedem Fall ist es aber das Wesen dieses Projekts, dass Erkenntnisse in Artikeltexten zusammengefasst werden, auf die sich die Autoren, basierend auf der Beleglage, einigen. Eine Sammlung von mehr oder minder relevanten, unzusammenhängenden, aber zeitlich sorierten Aussagen zum Konflikt liefert einem dagegen eine Suchmaschine - nicht wir. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 23:46, 5. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
<br />
: Verehrter Alexpl,<br />
<br />
: ein so erbärmliches, sich selbst gleich mehrfach widersprechendes Gequatsche habe ich selten zur Kenntnis genommen. Tut mir leid, wenn ich das so deutlich sagen muss.<br />
<br />
: > ... zeitlich sor[t]ierte Aussagen zum Konflikt liefert einem dagegen eine Suchmaschine [..]<br />
<br />
: Das tut KEINE Suchmaschine. Probier's einfach mal. Auf die Schnelle nur mal zwei "Quellen", die zur Kenntnis zu nehmen Dir möglicherweise nicht schaden: <br />
<br />
: ''Was wir heute über die Vergangenheit sagen, ist ja nicht eine Eins-zu-Eins Abbildung, sondern der Versuch, ein lückenhaftes Quellennetz zusammenzuflicken.'' ([[Reinhart Koselleck|Koselleck, Reinhart]]: Ist Geschichte eine Fiktion?. In: Zürich: NZZ-Folio, März 1995, S. 61; zitiert nach: Müller, Thomas Christian: ''[http://amor.cms.hu-berlin.de/~h0444upa/tutorium/Quellen1.htm#_ftn1 Die wissenschaftliche Arbeit mit Quellen].'' Grundlagenpapier für das Geschichtsstudium. Historisches Seminar der Universität Zürich, 1998.)<br />
<br />
: Zur Kenntnis der "Beleglage" sind "Primärquellen" nicht etwa hinderlich oder auch nur beiläufig: ''Sie '''sind''' schlichtweg die (Grundlage der) "Beleglage":''<br />
<br />
: "Im allgemeinen ist den Primärquellen der Vorzug vor den Sekundärquellen zu geben." ''Siehe:'' Matthias Kuchenbrod: ''[http://www.matkuch1.de/tutquell.htm Die Grundprinzipien der Quellenkritik.]'' <br />
<br />
: Letzteres wird jedem Historiker, so er denn einer sein will, geradezu eingebläut ... - "Unzusammenhängend" und "unsortiert", auch veraltet war der ganze Kram ''vorher'' (es müssen auch nicht bei jeder Gelegenheit [[Jürgen Todenhöfer]] oder andere Talkshow-Nomaden zitiert werden, ob nun primär oder tertiär); jetzt besteht die Chance, dass sich ''kompetente'' Autoren der sich ständig wandelnden '''Sachlage''' annehmen oder auch nur die '''Faktenlage''' zur Kenntnis nehmen: Ein solche Recherche, wie ich sie tätigte, ist - beiläufig eingefügt - ein gewisser "Aufwand" - in der Tat. <br />
<br />
: Für die, die die Versionsgeschichte nicht zur Kenntnis nehmen, der Hinweis: Ich hatte dort '''mehrfach''' darauf hingewiesen, das etwa eingestellte Weblinks vornehmlich als ''Material für potentielle Autoren'' anzusehen sind. Selbstverständlich wären die nach Einarbeitung in den Artikel in die Quellen zu verschieben.<br />
<br />
: Grüße, [[Spezial:Beiträge/87.163.230.191|87.163.230.191]] 00:52, 6. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:: Servus,<br />
::erstmal bitte ich präventiv um eine verbale Abrüstung. Das Thema ist zu wichtig und zu interessant, als dass wir hier Selbstbeschäftigung betreiben sollten.<br />
::Zweitens, zur Erklärung: Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, also eine [[Tertiärquelle]]. Im Gegensatz zu wissenschaftlichen Texten ist es daher hier ''nicht'' fehl am Platz, sich auf Sekundärquellen zu beziehen. (Andererseits spricht meines Wissens – korrigiert mich, wenn ich was übersehe – auch nichts dagegen, Primärquellen zu verwenden; wir sollten bloß beim Umgang damit aufpassen, damit wir bei ihrer Auslegung keine [[WP:TF]] betreiben.)<br />
::Drittens, ich freue mich sehr, dass du dir die Arbeit machst, so umfangreiche Materialien herauszusuchen. Allerdings ist es ungünstig, diese (wenn auch nur vorübergehend) im Artikel unter "Weblinks" zu deponieren. Dort sollen nämlich (vgl. [[WP:WEB]]) tatsächlich nur wenige, qualitativ möglichst hochwertige Links hin. Wenn da jetzt eine zu lange Liste steht, dann verliert der Leser den Überblick und die Liste bringt nichts. Daher halte ich es für die beste Lösung, wenn du die Links (mit kurzer Erläuterung) hier auf der Diskussionsseite postest.<br />
:: Beste Grüße, -- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] [[BD:NacowY|<sup>Disk</sup>]] 10:28, 6. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
: Gerne. Deshalb hier noch zwei jüngere türkische Beiträge, die gewiss von Belang sein könnten, denke ich:<br />
<br />
* Barçın Yinanç: ''[http://www.hurriyetdailynews.com/PrintNews.aspx?PageID=383&NID=20011 Re-allying with old allies.]'' Istanbul: [[Hürriyet]] Daily News, 5. Mai 2012<br />
* Birol Akgün: ''[http://www.sde.org.tr/tr/kose-yazilari/1119/-is-syria-the-first-sign-of-post-hegemonic-global-order.aspx Is Syria the First Sign of Post-hegemonic Global Order?]''. Çankaya, Ankara: [[Stratejik Düşünce Enstitüsü]] (SDE), 30. März 2012. <br />
<br />
: Akgüns Einleitung: "The conflicts in Syria, which has been considered as one of the most critical parts of revolutionary political wave in the middle east starting a year ago, have been deepening. Beshar Esad has understood that his rule has come to the end. However, hoping to tip the scales in his favor he is trying to oppress rebellions with merciless methods. In fact, despite Baath regime’s usage of all physical and psychological violence, the number of rebels is increasing day by day. The rebels are spreading to all country. Also the people in Damascus and Aleppo have started to support the rebels. Millions of people in the capital city, Damascus, have not started to hit the streets yet. However, without doubt it is the last phase of the rebellion that will bring down the forty years old despotic regime in the country."<br />
<br />
: Andere hingegen sind sich keineswegs so sicher, dass Assad tatsächlich am Ende ist:<br />
<br />
* [[Jochen Bittner]]: ''[http://www.zeit.de/2012/19/Analyse-Syrien Bürgerkrieg: Erreicht der Diktator Assad sein Ziel?]''. In: [[Die Zeit]], Nr. 19, 3. Mai 2012.<br />
<br />
: Ein iranischer Kommentator räumt hingegen dem Friedensplan von Kofi Annan noch Chancen ein; er sei die beste Option, die Streitigkeiten zwischen Regierung und Opposition beizulegen:<br />
<br />
* Hossein Ruivaran: ''[http://www.tehrantimes.com/opinion/97393-the-annan-peace-plan-is-still-alive The Annan peace plan is still alive.]'' Tehrantimes.com, 30. April 2012.<br />
<br />
: Gleichwohl weist [[Ali Larijani|Ali Laridschani]] - wie auch schon Hossein Ruivaran - unmissverständlich auf die Risiken für die gesamte Region durch ein Eingreifen von außen hin, wobei er bemerkenswerterweise die Vorgänge in Syrien nicht direkt erwähnt:<br />
<br />
* ''[http://german.irib.ir/nachrichten/politik/item/205855-larijani-warnt-vor-konfrontation-mit-willen-von-revolutionaeren-voelkern-in-der-region Larijani warnt vor Konfrontation mit Willen von revolutionären Völkern in der Region.]'' [[IRIB]] - German Radio, 6. Mai 2012.<br />
<br />
: ''Zur den umfassenderen Zusammenhängen:''<br />
<br />
* Gary Sick: ''[http://www.monde-diplomatique.de/pm/2012/03/09.archivhome Iran am langen Hebel.]'' Le Monde diplomatique Nr. 9748, 9. März 2012<br />
<br />
: "Ein israelischer Militärschlag gegen Teherans Atomanlagen wird immer wahrscheinlicher. Dabei hat der Krieg gegen den Iran längst begonnen: Seit Jahren verschärfen die USA und Europa ihre Wirtschaftssanktionen. Die unkalkulierbaren Folgen dieser Boykottpolitik nimmt der Westen offenbar in Kauf."<br />
<br />
: ''Vgl. dazu:''<br />
<br />
* Serge Halimi: ''[http://www.monde-diplomatique.de/pm/2012/03/09.mondeText.artikel,a0061.idx,22 Narrenfreiheit für die Saudis.]'', ''ebd.'' <br />
<br />
: "Die Gerontokraten in Riad, die die Proteste der saudischen Jugend als "neue Form des Terrorismus" bezeichnen, erinnern sich nur dann an die Rechte des Volkes, wenn es darum geht, die "radikalen" Regime seiner schiitischen Rivalen in der Region zu kritisieren. Das Königreich wähnt sich vor Volksaufständen geschützt, weil es einen Teil seiner Öleinnahmen an das Volk verteilt, weil die sunnitische Mehrheit die schiitische Minderheit verachtet, die im Osten des Landes murrt, und vor allem wegen der Angst des Westens vor dem Iran. Die internationale Nachsicht, die die saudische Monarchie genießt, ist ein zusätzlicher Schutzschild."<br />
<br />
: Annans Sprecher gibt sich optimistisch:<br />
<br />
* ''[http://news.xinhuanet.com/english/world/2012-05/04/c_131569272.htm Syria peace plan "on track" despite incomplete ceasefire: Annan's spokesman.]'' Xinhua, 4. Mai 2012.<br />
<br />
: ''Siehe auch:''<br />
<br />
* Neil MacFarquhar: ''[http://www.nytimes.com/2012/05/06/world/middleeast/from-abroad-trying-to-mold-a-post-assad-syria.html?_r=1&hp Trying to Mold a Post-Assad Syria From Abroad.]'' New York Times, 5. Mai 2012. ''Bericht über die exilierte syrische Opposition.''<br />
<br />
: ''Wer oder was ist die "Freie Syrische Armee" (FSA)?''<br />
<br />
* ''[http://www.thedailybeast.com/articles/2012/05/01/free-syrian-army-struggles-to-survive-amid-charges-that-it-s-executing-opponents.html Free Syrian Army Struggles to Survive Amid Charges That It’s Executing Opponents.]'' The Daily Beast/[[Newsweek]], 1. Mai 2012.<br />
<br />
: "It is obvious that the Syrian rebels in the Free Syrian Army can’t match Assad's army militarily. Other facts about the rebels are less clear. Are they idealistic freedom fighters with humanistic principles? Or are they religious fundamentalists with the veiled goal of trampling other religious groups underfoot? Or something else entirely? The questions are crucial, because determining the true colors of the Free Syrian Army will then determine whether a hesitating world will ultimately intervene in favor of Assad's opponents." - ''Vergleiche dazu:''<br />
<br />
* Jonathan Spyer: ''[http://www.worldaffairsjournal.org/article/defying-dictator-meet-free-syrian-army Defying a Dictator: Meet the Free Syrian Army.]'' [[American Peace Society]], Washington, D.C.: [[World Affairs Journal]], Mai/Juni 2012. ''(Der Artikel wurde bereits Anfang Februar verfasst. Die Zweimonatsschrift World Affairs ist nicht zu verwechseln mit der in Neu-Delhi erscheinenden indischen Zeitschrift World Affairs - The Journal of International Issues [http://www.worldaffairsjournal.com/]. Anders als der Name vermuten lässt, sind die American Peace Society und ihr offizielle Publikation keineswegs "friedensbewegt". [http://en.wikipedia.org/wiki/World_Affairs])<br />
<br />
* Abdul Rahman Al-Rashid: ''[http://arabnews.com/opinion/columns/article625110.ece Between Bashar and Bashir.]'' [[Riad]]: Arab News [http://en.wikipedia.org/wiki/Arab_News], 5. Mai 2012. Der saudische Kommentator vergleicht [[Bashar Assad]] und den sudanesischen Präsidenten (seit 1993) [[Umar al-Baschir|Omar Bashir]]:<br />
<br />
: "Bashar and Bashir are two models of the regimes that survive on the help of security forces and military power. No values matter to them and they want to hang on to power by hook or by crook. They go on committing crimes for their survival.<br />
<br />
: Similar to the hypocrisy of Assad regime, Bashir’s lies about nationalism, Pan Arabism and Islam have been uncovered."<br />
<br />
: Ein anderer saudischer Autor stellt den USA nach dem begonnenen Abzug aus dem Irak ein für sie betrübliches Zeugnis aus und sagt eine finale Konfrontation in der Region voraus:<br />
<br />
* Khaled Batarfi: ''[http://www.saudigazette.com.sa/index.cfm?method=home.regcon&contentID=20120501123129&archiveissuedate=01/05/2012 The Middle East: 5 ‘US’ years later!]'' Saudi Gazette, 1. Mai 2012.<br />
<br />
: "Today, it is obvious that the US has failed in all the arenas of sincerity and competence. Iraq has been delivered on a silver plate to Iran and its Iraqi stooges. It’s no longer united, stable or safe. The promise of freedom, prosperity and democracy is but a forgotten dream. [..]<br />
: Today, with diminishing power and influence in Iraq, America cannot even persuade the Al-Maliki government to adopt the US position on Syria. <br />
: Prophet Mohammad (pbuh) said: “Those who support the aggressor will be hunted by him.” The US may feel safe for now, but once the last soldier leaves, and more Hezbollah soldiers (and commanders) take over, the game will begin. America cannot change its fundamental blind support for Israel, the arch-enemy of Iran, and the latter cannot suppress its appetite for more gains and influence in the Middle East. <br />
: Therefore a final face-off is assured. With the military and nuclear capabilities and aspirations of both countries, and the vulnerabilities of the oil rich region, the result will be a global economic tsunami. America’s interests and friends will be the first to feel the punch." (''Anm.:'' pbuh = Peace Be Upon Him = der Friede sei mit ihm). - ''Vgl.'' [[Schiitischer Halbmond]]<br />
<br />
: Die Vorwürfe gegen die Vereinigten Staaten von Fouad Ajami im Beiruter "Daily Star" Ende April 2012 zielten in eine andere Richtung - er bezichtigt die westlichen Länder, die Dinge zu verdrehen und Alibis für ihre Abstinenz zu erfinden, insbesondere auch mit Rücksicht auf Moskau: <br />
<br />
* Fouad Ajami: ''[http://www.dailystar.com.lb/Opinion/Commentary/2012/Apr-30/171858-americas-shameful-abdication-on-syria.ashx#axzz1u5lf3k9y America’s shameful abdication on Syria.]'' [[The Daily Star]], 30. April 2012. <br />
<br />
: "Little more than a year into their terrible ordeal, the Syrians are a people disillusioned. “We have been forsaken by the world,” a noted figure of the opposition recently told me in Istanbul. Days later, in a refugee camp on the outskirts of [[Antakya]], in a tent city a stone’s throw from their tormented homeland, ordinary Syrians reiterate the same message. The ongoing diplomacy of the United Nations-Arab League envoy Kofi Annan and the United Nations-brokered “cease-fire” are seen for what they are – an alibi for the abdication of Western powers, and a lifeline for the regime. [..]<br />
<br />
: In the Syria deliberations, deliverance is always around the corner. American diplomacy is always on the verge of making Russia see its way to the proper path. In these tortured discussions, there is no end to finesse and to the parsing of things.<br />
<br />
: Syria is not Libya, Barak Obama’s officials opine. Homs is not Benghazi, they note. The air defenses of Syria are thick when compared with those of Libya, the army of the Damascus regime is mightier. And then there is the mother of all alibis – the borders of Syria are more sensitive, and they preclude a rescue operation akin to the one that delivered the Libyans from the grip of their tyrant."<br />
<br />
: Ein Kommentator der israelischen Zeitung Ha'aretz stößt ins (beinah) gleiche Horn:<br />
<br />
* James Kirchick: ''[http://www.haaretz.com/opinion/america-has-given-up-on-syria-1.428169 America has given up on Syria.] Haaretz.com, 4. Mai 2012.<br />
<br />
: "The Barack Obama administration gussies up everything it says and does in meaningless, New Age diplospeak. Its Atrocities Prevention Board [http://www.whitehouse.gov/the-press-office/2012/04/23/fact-sheet-comprehensive-strategy-and-new-tools-prevent-and-respond-atro], [http://www.businessweek.com/articles/2012-04-24/the-atrocities-prevention-board-is-badly-in-need-of-a-new-name] is but the latest, and most ridiculous, example."<br />
<br />
: Generelle Betrachtungen zum Wandel in der arabischen Welt stellt ein anderer Autor des libanesischen Blatts "Daily Star" an. Dabei fordert er insbesondere Analysten und Beobachter der Vorgänge auch zur Überprüfung ihrer eigenen konzeptionellen [[Paradigma|Paradigmen]], Mittel und Methoden und zur Entwicklung neuer analytischer Werkzeuge auf ''(ein besonders lesenswerter Einwurf, wie ich finde)'':<br />
<br />
* Joseph Bahout: ''[http://www.dailystar.com.lb/Opinion/Commentary/2012/May-01/171980-arab-revolutions-have-ushered-in-protracted-change.ashx#ixzz1u5rnwsHP Arab revolutions have ushered in protracted change.]'' The Daily Star, 1. Mai 2012. <br />
<br />
: "From a macro-historical point of view, the Arab revolutions represent among the most tremendous changes in the structures of the contemporary Middle East. So far, the transformations have touched three levels at least: that of society and social forces; that of the state and political forces; and that of the regional system, its place in the international system, and the implications for the latter. [..]<br />
: Let no one be fooled: what is labeled “Arab revolution” will be a long-term sequence of protracted changes and transformations, most of which are still unpredictable. Before the dust settles, chaos will remain a structural feature in the region. Far from being a linear process, this will be a bumpy road where progress is often matched by regression. That is why, for analysts and observers of the region, what has happened so far should be taken as more than a simple setback. Rather, it is a historical event that must induce a deep revision of our conceptual paradigms and the invention of new analytical tools." ''(Bahout forscht an der [http://www.academiediplomatique.org/en/ Academie Diplomatique Internationale] und lehrt Politik des Nahen Ostens an der [[Institut d’études politiques de Paris|Science-Po Paris]].)''<br />
<br />
: ''(Siehe zu den Zusammenhängen auch die Verweise und die Literatur im Artikel selbst!)''<br />
<br />
: > (Andererseits spricht meines Wissens – korrigiert mich, wenn ich was übersehe – auch nichts dagegen, Primärquellen zu verwenden; wir sollten bloß beim Umgang damit aufpassen, damit wir bei ihrer Auslegung keine WP:TF betreiben.) [..]<br />
<br />
: Wie das obige Beispiel mit der UN-Medienmitteilung vom 4. Februar zeigt, tut das auch keiner (jedenfalls ich nicht): Die "Auslegung" bzw. Rezeption in der Weltöffentlichkeit wurde dann anhand einiger Kommentare (Stefan Kornelius u.a.) in den tagesaktuellen Weblinks referenziert, wobei auch schon vorher etwa eine Stellungnahme eines chinesischen Beobachters hierzu drin war, damit hier kein ausschließlich "prowestlicher" Bias entsteht. Auch die Chinesen und Russen werden Gründe für ihre Haltungen haben; bei den Russen heißt einer zum Beispiel [[Tartus]]: Der Kriegsmarinestützpunkt wäre weg, wie etwa auch die syrische Unterstützung für [[Hamas]] und insbesondere die [[Hisbollah]], wenn die Opposition in Gestalt des SNC an die Macht gelangte, was gewiss den Iran dringend interessieren muss.<br />
<br />
: [[Johann Gustav Droysen]]s Einsicht sollte uns bei der Ein- und Zuordnung leiten: "Quellenmäßig haben wir ... nie mit objektiven Tatsachen, sondern immer nur mit Auffassungen von solchen zu tun ..." – Das heißt allerdings: Die "Auffassungen" so breit und umfassend wie geboten zu eruieren.<br />
<br />
: Grüße, [[Spezial:Beiträge/87.163.228.87|87.163.228.87]] 10:56, 6. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
::Besser. Aber deine verbale Totalentgleisung verlangt nach einer Entschuldigung. Zu meinem Kommentar: Ich war leider davon ausgegangen, dass du erfahren genug bist, deine Suchanfragen mit einem exakten Datum zu koppeln, Entschuldigung dafür. <br />
::Zum Thema: Wenn ich mir deine Belege so durchsehe, besteht nicht die geringste Gefahr für "prowestlichen" Bias. Macht man den nächsten Schritt und formuliert Artikeltext aus deinen Belegen, läge der Fokus klar auf den globalen Aktionen und Reaktion. Ich kann mich anhand deiner eigenen Belege aber des Eindrucks nicht erwehren, dass das "SNC" in einem post-Assad Syrien wohl längerfristig eher nicht die MAcht übernehmen wird - anders als du am Ende deiner Ausführungen orakelst. Ich würde deshalb vorschlagen du versuchst es einfach mal und verfasst einen kurzen Text unter "Internationale Reaktionen"/"Vereinte Nationen", das ist ein thematisch abgegrenzbarer Bereich, der offenbar gut durch deine Recherchen ergänzt werden könnte. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 18:36, 6. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
> läge der Fokus klar auf den globalen Aktionen und Reaktion ...<br />
<br />
Naja: nicht ganz. Insbesondere habe ich auch versucht, Kommentare und Stellungnahmen aus der Region, vor allem aber von den unmittelbaren Nachbarn Syriens zu recherchieren. Dass die Türkei oder etwa auch Israel (den Irak darf man auch nicht aus den Augen verlieren, etwa wegen der auch in Syrien virulenten Kurdenfrage) ganz erheblich tangiert sind, auch was ihre strategischen Interessen angeht, dürfte außer Frage stehen. ''Siehe z.B. dazu:''<br />
<br />
* Sefer Levent: ''[http://www.hurriyetdailynews.com/turkey-strategic-partner-says-iraqi-kurd-premier.aspx?pageID=238&nID=20111&NewsCatID=359 Turkey strategic partner, says Iraqi Kurd premier.]'' Radikal - Hürriyet, 7. Mai 2012.<br />
: "KRG PM Barzani labels Turkey as a strategic partner and says the ongoing crisis between al-Maliki government and Arbil should be resolved in line with the constitution. He also calls on companies to invest in the region."<br />
<br />
Wenn zum Beispiel ein ehemaliger Mossad-Direktor in einem Op-Ed der New York Times unverhohlen formuliert, um den Iran zu schwächen, müsse man bei Syrien beginnen, so werden damit auch die übergreifenden regionalen und in diesem Fall auch globalen (strategischen) Zusammenhänge des Konflikts offenkundig.<br />
<br />
> Ich war leider davon ausgegangen, dass du erfahren genug bist, deine Suchanfragen mit einem exakten Datum zu koppeln, Entschuldigung dafür. <br />
<br />
''Wer beleidigt hier wen?'' Ein Datum genügt kaum; man muss z.B. auch die passenden Suchbegriffe bzw. -ausschlüsse, Dateiendungen etc. eingeben, und man muss auch einen gewissen Hintergrund haben (was z.B. Think-Tanks betrifft), welche Stimmen und Beiträge wirklich relevant sind. Ne?<br />
<br />
> anders als du am Ende deiner Ausführungen orakelst.<br />
<br />
Ich bin nicht aus Delphi und "orakle" nirgendwo, sondern ich grenze lediglich ein, dass der SNC keineswegs die einzige Formation der syrischen Opposition ist. Das wird z.B. in zahlreichen "westlichen" Medien einfach mal so vorausgesetzt. Bei der so genannten Freien Syrischen Armee ist es vermutlich noch diffiziler: Wer dieser Verein ist (und ob irgendwer zu seinen Gunsten in die Kämpfe eingreifen sollte), wäre noch eingehender zu klären. Ob der SNC sich mit den anderen Oppositionellen einigen kann und auf was, steht in den Sternen, ähnlich wie in Ägypten, dessen Aufständische eigentlich nur ein einziges gemeinsames Ziel hatten (den Sturz Mubaraks), ansonsten aber tief gespalten oder im Einzelfall sogar verfeindet sein dürften ...<br />
<br />
> Ich würde deshalb vorschlagen du versuchst es einfach mal und verfasst einen kurzen Text unter "Internationale Reaktionen"/"Vereinte Nationen" [..]<br />
<br />
Das wäre bei entsprechender Untergliederung und Zuordnung gewiss ein möglicher Ansatz, ja.<br />
<br />
Beherzigen sollte man bei dem Ganzen den Hinweis von Joseph Bahout:<br />
<br />
: ''Let no one be fooled: what is labeled “Arab revolution” will be a long-term sequence of protracted changes and transformations, most of which are still unpredictable. Before the dust settles, chaos will remain a structural feature in the region. Far from being a linear process, this will be a bumpy road where progress is often matched by regression.''<br />
<br />
'''Einschub:''' So manche Stimme vor Ort gibt sich da noch skeptischer: <br />
<br />
* ''[http://www.zeit.de/2012/19/Interview-Sansal "Arabellion" am Abgrund: "Es kann in einem religiösen Staat keine Demokratie geben."] Ein Gespräch mit dem Schriftsteller [[Boualem Sansal]].'' In: Die Zeit, Nr. 19, 3. Mai 2012.<br />
<br />
'''Einschub 2:''' Ja, es kommt noch schlimmer - Asher Susser, der ehemalige Direktor des ''[[Moshe Dayan]] Center for Middle Eastern and African Studies'' an der Tel Aviv University, hält die Bezeichnung "Arabischer Frühling" überhaupt für eine völlig verfehlte Namensgebung:<br />
<br />
: ''The media was awash with expectations of a secular democratic upheaval that was about to remove the dictators that had ruled much of the region for generations. The term "Spring" had European origins, conjuring up associations with the "Spring of Nations" in 1848, the "Prague Spring" of 1968, or the Eastern European Spring of the late 1980s after the fall of Communism, when popular uprisings in the name of secular democracy sought the overthrow of despotic regimes that had ruled for decades. [..]''<br />
<br />
: ''These faulty assessments were all components of a "false universalism" that was never translated into political reality. The Islamists, albeit of various strands, have won every election held since the advent of the "Arab Spring." In Egypt, the most important of Arab states, the Islamists crushed the secular democrats, who proved to be an almost irrelevant political force. Islamists have also won the elections held thus far in Tunisia, Morocco and Kuwait, and are playing a prominent role in post-Qaddafi Libya.''<br />
<br />
* ''Siehe:'' Asher Susser: ''[http://www.fpri.org/enotes/2012/201204.susser.arabspring.html The "Arab Spring": The Origins of a Misnomer.]'' Zuerst in: Tel Aviv Notes, Jg. 6, Nr. 6, 26. März 2012. Foreign Policy Research Institute (FPRI), April 2012. <br />
<br />
Möglicherweise lohnt es sich im Hinblick auf Ägypten dazu den folgenden Link anzuschauen; Cunningham meint, Abdel Futuh, Generalsekretär der Union arabischer Mediziner, könne sowohl das säkulare als auch das religiöse Element in der ägyptischen Gesellschaft als Präsident unter einen Hut bringen:<br />
<br />
* Erin Cunningham: ''[http://www.salon.com/2012/05/03/egypts_unlikely_front_runner/ Egypt’s unlikely front-runner.] A former Muslim Brotherhood member, supported by Islamists and secularists alike, could be Egypt's next president.'' - ''Zuerst in:'' GlobalPost. ''Via:'' Salon.com, 3. Mai 2012. ''Über Abdel Moneim Aboul Fotouh. Die Präsidentschaftswahlen in Ägypten finden am 24. Mai 2012 statt; die Stichwahlen am 16. Juni. Nach Einschätzung einheimischer Denkfabriken und Medien-Umfragen liege [[Abdel Moneim Abul Futuh|Abdel Futuh]] (dt. Transliteration) vor oder knapp hinter [[Amr Moussa]], schreibt der Autor des Beitrags.''<br />
<br />
Allerdings könnten die Chancen des angeblich "moderaten" Islamisten aufgrund jüngster Vorfälle gelitten haben:<br />
<br />
* Jon Leyne: ''[http://www.bbc.co.uk/news/world-middle-east-17984117 Egypt violence damages Islamists' election hopes.]'' BBC News, Cairo, 7. Mai 2012. - ''Vgl.'' [http://www.nytimes.com/2012/03/14/world/middleeast/top-challenger-in-egypt-vote-is-an-islamist-and-moderate.html Top Challenger in Egypt Vote Is an Islamist, and Moderate] (NYT, 12.03.2012) - ''Darin hieß es:''<br />
<br />
''“Dr. Aboul Fotouh is very dangerous for them — a matter of life and death,” Ms. Mahdi said. “If he succeeds, it means the Brotherhood loses its monopoly on moderate Islam. It shows that there is a multiplicity in Islam big enough to include Marxists and liberals. It tells their moderates that you can leave the Brotherhood and it is not the end of life.”''<br />
<br />
Die New York Times formuliert Anfang Mai eine Alternative in Bezug auf das ägyptische Militär, die sich ganz ähnlich auch in Syrien stellen könnte, sollte die "Revolution" formell erfolgreich sein:<br />
<br />
* David D. Kirkpatrick: ''[http://www.nytimes.com/2012/05/07/world/middleeast/egypt-presidential-candidates-pledge-to-protect-military.html?src=rechp Candidates in Egypt Work to Mollify the Military.]'' New York Times, 6. Mai 2012.<br />
<br />
''Fifteen months after the generals seized power at the ouster of Hosni Mubarak, how much they now submit for the first time to civilian authority will determine whether last year’s uprising lives up to its billing as a democratic revolution or amounts instead to a coup. It is among the most consequential questions for Egypt’s allies, like the United States and Israel, and for the next Egyptian president.''<br />
<br />
'''Einschub 3:''' Ob in Syrien der marokkanische Weg (''rechtzeitige'' Reformen zur Abwehr und Zerstreuung von Revolten) jetzt noch beschritten werden kann, wird abzuwarten sein:<br />
<br />
* ''[http://de.rian.ru/politics/20120507/263528412.html Erstmals seit 50 Jahren: Syrien wählt Mehrparteienparlament.]'' RIA Nowosti, 7. Mai 2012. - ''Vergleichende Links:'' [http://www.bbc.co.uk/news/world-middle-east-17980342 BBC-Bericht zum Thema]; [http://english.alarabiya.net/articles/2012/05/07/212570.html Al Arabiya News] ''(mit einem bemerkenswert - und in jeder Hinsicht - nichtssagenden Video)''. <br />
<br />
'''Mögliche türkisch-syrische Konfrontation'''<br />
<br />
* ''[http://german.irib.ir/nachrichten/politik/item/205906-erdogans-drohungen-gegen-assad Erdogans Drohungen gegen Assad.]'' [[IRIB]], 7. Mai 2012. ''Geht's nach dem Iranischen Rundfunk, meint Erdogan seine Drohungen gegen Assad ernster als ernst, weil er sie mit Nachdruck wiederholt. Türkische Berichte bestätigen das im Wesentlichen:''<br />
<br />
* Özgür Ekşi: ''[http://www.hurriyetdailynews.com/your-victory-is-near-pm-tells-syrians-in-turkey.aspx?pageID=238&nID=20120&NewsCatID=338 Your victory is near, PM tells Syrians in Turkey.]'' [[Hürriyet]] Daily News, 7. Mai 2012.<br />
<br />
Grüße, [[Spezial:Beiträge/84.177.236.45|84.177.236.45]] 10:23, 7. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
=== Einträge ab 8. Mai 2012 ===<br />
<br />
Bei einem Besuch in [[Slowenien]] am 7. Mai 2012 forderte Erdoğan erneut nachdrücklich ein internationales Eingreifen in Syrien:<br />
<br />
* ''[http://www.hurriyetdailynews.com/erdogan-calls-for-intl-move-to-end-syria-drama.aspx?pageID=238&nID=20214&NewsCatID=338 Erdoğan calls for int'l move to end 'Syria drama'.]'' [[Anatolia News Agency]]/Hürriyet Daily News, 8. Mai 2012. <br />
<br />
* Ersin Kalaycioglu: ''[http://www.dailystar.com.lb/Opinion/Commentary/2012/May-08/172627-turkey-feels-historys-weight-in-syria.ashx#axzz1uGTYgjWr Turkey feels history’s weight in Syria.]'' Beirut: The Daily Star, 8. Mai 2012.<br />
<br />
: Kalaycioglu, Professor für [[Politikwissenschaft]] in Istanbul, analysiert: ''The U.S. also has no taste to get involved in another Middle Eastern affair as the presidential election approaches. Instead, all sides seem to be cajoling Turkey to do the dirty work in Syria.''<br />
<br />
:''But the Turkish government perceives in Syria the danger of intensifying conflict with Iran, and feels the weight of history as a major disadvantage in trying to redesign the Syria affair. While the conservative government of Turkey harks back to [[Osmanisches Reich|Ottoman times]] as a golden era, the Arabs remember it as their dark age. A Turkish intervention in Syria would intensify anti-Turkish feelings not only within Syria but probably in the rest of the Arab world – attitudes the former zero-problem and open-borders policies of the Erdogan government were trying to ameliorate. [..]''<br />
<br />
: ''Evidently Syria, the new Middle East theater of conflict pitting [[Sunna|Sunni]]-[[Wahhabiten|Wahhabi]] against [[Schia|Shiite]] political forces, is robustly moving to replace [[Libanon|Lebanon]] as a space of conflict. It should come as no surprise if we observe a protracted struggle of the main sectarian Muslim forces before any major change occurs in the Middle East.'' - ''Vgl.'' [[Proteste in Bahrain 2011/2012]] ''(Bahrain hat eine schiitische Bevölkerungsmehrheit, wird aber von einem sunnitischen Herrscherhaus regiert)''; [http://www.heise.de/tp/blogs/8/151952 Bahrainische Regierung geht weiter brutal gegen Kritiker vor.] [[Telepolis]], 7. Mai 2012; [http://en.wikipedia.org/wiki/Nabeel_Rajab Nabeel Rajab]<br />
<br />
Huda Al Husseini stellte das gewiss bemerkenswerte türkische Selbstbewusstsein (nicht nur?) in Bezug auf den [[Naher Osten|Nahen Osten]] in einem Kommentar zur Lage Syriens von Anfang Mai 2012 für die in London erscheinende panarabische Zeitung und Webpublikation ''Asharq al-Awsat'' dar:<br />
<br />
: ''It would be unwise to gamble on Turkish action, yet the Turkish Foreign Minister knew how to benefit from this bet. In his address before the Turkish parliament last week, the Turkish Foreign Minister [[Ahmet Davutoglu]] highlighted Turkey's "pioneering" role in the Middle East. He said “a new Middle East is about to be born. We will be the owner, pioneer and the servants of this new Middle East. Turkey will be there to help Syria achieve peace. The era when we adopted the slogan 'let us wait and see' has gone, in the same manner that the time of blindly following superpowers has passed." He added that "Turkey will not participate in any policy introduced outside of Ankara. Turkey is no longer lacking confidence, nor does it wait other countries to approve its policies. Turkey now has the ‘puissance’ and even your dreams can’t and won’t reach the place where our power has come to.”'' <br />
<br />
* ''Siehe:'' Huda Al Husseini: ''[http://www.asharq-e.com/news.asp?section=2&id=29510 Syria’s two options: Dialogue or military intervention.]'' [[Asharq al-Awsat]], 5. Mai 2012.<br />
<br />
Im Iran geben sich offizielle Medien gewohnt gewiss, dass die USA und Israel einen Regimewechsel in Syrien anstreben und damit auch Teheran schwächen wollen:<br />
<br />
* ''[http://www.presstv.ir/detail/240062.html US, Israel seek regime change in Syria: Iran MP.]'' Press TV, 7. Mai 2012.<br />
<br />
'''Zu den möglichen geopolitischen Konsequenzen der aktuellen israelischen Innenpolitik kommentiert Amir Oren in der israelischen Zeitung Ha'aretz:'''<br />
<br />
* Amir Oren: ''[http://www.haaretz.com/news/diplomacy-defense/mofaz-netanyahu-cabinet-may-pave-the-way-for-an-israeli-strike-on-iran-1.428950 Mofaz-Netanyahu cabinet may pave the way for an Israeli strike on Iran.]'' Ha'aretz, 8. Mai 2012.<br />
: ''The deal reached between [[Benjamin Netanjahu|Netanyahu]] and the [[Kadima]] chief has broken the record for cynical agreements, one which had held since the August 1939 [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|Molotov-Ribberntrop]]'' [sic!] ''agreement between Russia and Germany.'' - ''Vgl.'' [http://www.haaretz.com/news/diplomacy-defense/tzipi-livni-quits-knesset-says-israel-s-leaders-put-country-at-existential-risk-1.427539], [http://www.haaretz.com/news/diplomacy-defense/israel-s-former-shin-bet-chief-i-have-no-confidence-in-netanyahu-barak-1.426908]<br />
<br />
* Harriet Sherwood: ''[http://www.guardian.co.uk/world/2012/may/08/likud-kadima-deal-strengthens-netanyahu-hand How Likud-Kadima deal strengthens Netanyahu's hand.]'' The Guardian, 8. Mai 2012.<br />
<br />
: ''Kadima is opposed to an Israeli military strike on Iran's nuclear programme. And Mofaz will now have a voice and a vote in the government's inner cabinet, which decides major issues.''<br />
<br />
: ''But his entry into the coalition also secures the position of defence minister [[Ehud Barak]] [http://www.guardian.co.uk/world/2012/apr/30/ehud-barak-iran-nuclear-programme?INTCMP=SRCH], an arch-hawk on Iran. Barak had been facing the possibility of not being re-elected to the [[Knesset]] in a September election, with his Independence party failing to make its mark in the polls. There had been talk of Netanyahu offering his cohort a place on the [[Likud]] list – but this would have been vigorously opposed by the powerful pro-settler faction within the party, which loathes Barak.''<br />
<br />
: ''Now the dilemma has vanished. Barak stays in place for another 18 months, giving him and Netanyahu ample time to execute a strike on Iran should they deem it necessary.''<br />
<br />
* ''[http://en.apa.az/news.php?id=170903 Israeli analyst Yuriy Bocharov: “The war with Iran has not started yet because the interested parties hadn’t coordinated all issues.”]'' Azeri-Press Agency (APA), 3. Mai 2012. <br />
<br />
: ''Who can be interested in releasing “secret information” on joint preparations of Azerbaijan and Israel against Iran? Azerbaijan and Israel have enough economical and political enemies. It is not secret that welfare and wealth of Azerbaijan keep some forces on the run. Many people want to break economical and political stability in the republic for the sake of own political and economical interests. - All of us are at war, at information war. This war has no rule and honesty. The main weapon in this war is provocation and abasement. First they slander you and then force you justify yourself.'' ''Siehe:'' [http://www.heise.de/tp/blogs/8/151827]<br />
<br />
Im April 2012 kristisierte der deutschstämmige vormalige [[Zionismus|zionistische]] Untergrundkämpfer und nunmehr als israelischer Friedensaktivist bekannte [[Uri Avnery]] (alias ''Helmut Ostermann'') Netanjahu wegen seiner Politik (''hier speziell:'' für seinen Vergleich Israels mit dem Iran und Syrien) auf das Schärfste: <br />
<br />
* ''[http://israelandpalestine.org/uri-avnery-netanyahu-compares-israel-to-syria-and-iran/ Uri Avnery: Netanyahu compares Israel to Syria and Iran.]'' Israel and Palestine, 16. April 2012. - ''Vgl.:'' [[Gusch Schalom]]<br />
<br />
''Vergleiche dazu:''<br />
<br />
* Suzanne Maloney: ''[http://prospect.org/article/how-contain-nuclear-iran How to Contain a Nuclear Iran.] Regime change is a pipe dream. Is there a way to keep peace in Tehran without it?'' The American Propect, 5. März 2012. <br />
<br />
: ''Even the most sustained air campaign undertaken by the United States’ considerably larger forces would probably buy the world less than five years’ assurance.''<br />
<br />
: ''Conversely, the negative repercussions of a military strike would be dramatic and sustained. Iran could be expected to retaliate against U.S. and Israeli interests and allies across the region, directly as well as through its network of terrorist proxies that includes Hezbollah, Hamas, and Palestine Islamic Jihad. Israelis would likely endure an onslaught of rocket fire and a revival of suicide bombings. Arab Gulf states might see their oil infrastructure targeted and their Shia populations agitated by Iranian subversion. All of the other American goals in the region — from promoting peace between Israelis and Palestinians to ensuring the free flow of oil — would be jeopardized. Although many regional governments would probably support a strike on Tehran, either tacitly or logistically, regional populations might well erupt in the wake of new U.S.–led military action in the region, particularly if it were a sustained bombing campaign that resulted in civilian casualties. The process of democratic transition that is under way to greater and lesser extents in various Arab countries would likely be disrupted. [..]''<br />
<br />
:''As each U.S. administration has found, to unwarranted surprise, there are no silver bullets when it comes to Iran. Any policy that promises high rewards at low cost is illusory. Any meaningful progress toward curbing Iran’s nuclear ambitions will entail worrisome risks and difficult compromises for all sides. But like other seemingly intractable conflicts in the Middle East, the endurance of the Iran crisis has generated a better appreciation of the contours of a bargain, even as the political conditions continue to elude the world. [..]''<br />
<br />
:''Beyond the diplomacy, the Obama administration must reassess its approach to another key stakeholder on Iran: Israel. Washington needs to navigate between Israel’s legitimate fears and its public posturing, which jeopardizes the prospects for a negotiated resolution of the crisis. This would entail significant new measures to reassure Israeli leaders in a way that has clear political salience for the population at large, such as an explicit American commitment to extend security guarantees to the state of Israel. At the same time, Washington will also have to push back against Israeli efforts to frame the debate in precipitous terms. Such rhetoric only inflames the most dogmatic — and delusional — elements of the Iranian leadership, which might welcome a return to the heroic hardships of their formative years during the long war with Iraq.''<br />
<br />
'''Auch die elektronische Kunst beschäftigt sich mit dem "Arabischen Frühling":'''<br />
<br />
* ''[http://derstandard.at/1336435229421/CyberArts-Arabische-Revolution-punktet-auch-beim-Prix-Ars-Electronica Cyberarts: Arabische Revolution punktet auch beim Prix Ars Electronica.] Zwei Siegerprojekte befassen sich mit Syrien sowie Ägypten.'' Der Standard, 8. Mai 2012. - ''Vgl.'' [[Ars Electronica]]<br />
<br />
'''Mehrere Analysen zu den Auswirkungen des syrischen Bürgerkriegs und seines Ausgangs auf den [[Irak]]:'''<br />
<br />
* ''[http://www.bitterlemons-international.org/previous.php?opt=1&id=374 How does the outcome in Syria affect Iraq?]'' bitterlemons-international.org, Edition 12, Volume 10, 21. März 2012. [http://www.bitterlemons.net/about.php]<br />
<br />
: ''Siehe:'' <br />
<br />
* Birgit Svensson: ''[http://www.welt.de/politik/ausland/article106221750/Haftbefehl-Iraks-Vizepraesident-auf-der-Flucht.html Tarek al-Haschemi: Haftbefehl – Iraks Vizepräsident auf der Flucht.]'' Welt Online, 24. April 2012.<br />
: ''Ein Haftbefehl hat den irakischen Vizepräsident in die Flucht getrieben: Tarek al-Haschemi soll einen Putsch geplant und Todesschwadrone beschäftigt haben. Der Fall erreicht die Türkei.'' - ''Vgl.'' [[Tarek al-Haschemi]] <br />
<br />
'''Dritter Weltkrieg?'''<br />
<br />
Das Internet wimmelt von mehr oder weniger seriösen Prophezeihungen und Warnungen über die Möglichkeit eines dritten Weltkriegs und seine möglichen Auslöser, insbesondere auch im Hinblick auf Syrien und Iran. Hier nur eine Auswahl:<br />
<br />
* ''[http://orwellsky-en.blogspot.de/2012/03/zhirinovsky-third-world-war-will-begin.html Zhirinovsky: third world war will begin on summer 2012.]'' Code of Power, 7. März 2012. - ''Vgl.'' [[Wladimir Wolfowitsch Schirinowski]]<br />
* ''[http://dailycaller.com/2012/02/16/krauthammer-israeli-strike-on-iran-will-not-cause-a-world-war-video/ Krauthammer: Israeli strike on Iran ‘will not cause a world war’].'' The Daily Caller, 16. Februar 2012. ''(mit Video); vgl.'' [[Charles Krauthammer]]<br />
* [[Michel Chossudovsky]]: ''[http://tv.globalresearch.ca/2012/01/war-iran-would-mean-world-war-iii War on Iran Would Mean World War III.]'' Global Research TV, 30. Januar 2012. - ''(Mit Video)''<br />
* Sergey Luzyanin: ''[http://orientalreview.org/2011/10/09/russia-and-china-prevented-a-third-world-war/ Russia & China Prevented Third World War.]'' OrientalReview.org, 9. Oktober 2011. ''Sergej Lusjanin (dt. Transliteration) ist stellvertretender Direktor des Russischen Instituts für Fernoststudien.''<br />
* ''[http://www.youtube.com/watch?v=u-lEuM6dRxc Brzezinski said that NeoCons advocating for World War III.]'' YouTube, 23. Juni 2011. ''Video; vgl.:'' [[Zbigniew Brzeziński]]; [[Neokonservatismus]]<br />
<br />
''Zu Brzezinski vergleiche:''<br />
<br />
* ''[http://www.youtube.com/watch?v=lmr4ZPQAWTw&feature=related After Words with Zbigniew Brzezinski.]'' - Video, ca. 60 Min. - C-Span TV, BookTV, 4. Januar 2012. - ''Via:'' YouTube, dort hochgeladen am 28. Februar 2012. ''Diskussion mit dem Chefkorrespondenten des National Journal [http://www.nationaljournal.com/], Michael Hirsch [http://www.nationaljournal.com/reporters/bio/42], zu Brzezinskis Buch "Strategic Vision. America and the Crisis of Global Power" (2011) [http://www.huffingtonpost.com/zbigniew-brzezinski/strategic-vision_b_1242976.html]; [http://www.nytimes.com/2012/01/30/books/strategic-vision-by-zbigniew-brzezinski.html?pagewanted=all]; [http://www.c-spanvideo.org/program/Zbig].'' <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.177.251.92|84.177.251.92]] ([[Benutzer Diskussion:84.177.251.92|Diskussion]])<nowiki/> 14:42, 9. Mai 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
Grüße, [[Spezial:Beiträge/84.177.247.5|84.177.247.5]] 10:37, 8. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
'''Einträge ab 9. Mai 2012'''<br />
<br />
* Peer Teuwsen: ''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2012-05/ribal-assad-syrien Ribal al-Assad: "Baschars Abgang würde nichts ändern".]'' Zeit Online, 9. Mai 2012. - Interview mit dem seit Jahren im Westen lebenden Cousin von Baschar al-Assad. Er beschreibt diesen als ängstlichen Herrscher ohne Macht, während er dem Westen Heuchelei vorwirft. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.177.251.92|84.177.251.92]] ([[Benutzer Diskussion:84.177.251.92|Diskussion]])<nowiki/> 14:42, 9. Mai 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
Nach seinem innenpolitischen Coup, die Partei Kadima unter [[Shaul Mofaz]] in die israelische Regierungskoalition einzubinden (was dieser die eigentlich schon anberaumten Neuwahlen im September erspart), stellte Benjamin Netanjahu für die ab 23. Mai 2012 in Bagdad stattfindenden Verhandlungen mit dem syrischen Hauptverbündeten Iran zu dessen [[Iranisches Atomprogramm|Atomprogramm]] bei einem Treffen mit der EU-Außenbeauftragten [[Catherine Ashton]] so weitreichende Forderungen auf, dass fruchtbare Ergebnisse bei diesen Anschlusskonsultationen an die im März 2012 wiederaufgenommenen Unterredungen unwahrscheinlich sein dürften: Teheran wird die Forderungen voraussichtlich als völlig unannehmbar ablehnen, weil sie weit abseits jeder bisher gefundenen denkbaren Kompromisslinie liegen. ''Siehe:''<br />
<br />
* Barak Ravid: ''[http://www.haaretz.com/blogs/diplomania/netanyahu-iran-must-commit-to-halt-all-enrichment-in-upcoming-nuclear-talks-1.429227 Netanyahu: Iran must commit to halt all enrichment in upcoming nuclear talks.]'' Ha'aretz, 9. Mai 2012.<br />
<br />
: ''During the meeting, the Israelis presented a rigid set of demands for the Iranians, a senior Israeli official said. Netanyahu and the three ministers told Ashton that Israel's position leading up to the Baghdad talks is that the talks will be considered as progress only if they would yield an Iranian guarantee – with a clear timetable – to halt [[Uran-Anreicherung|uranium enrichment]], to remove all enriched uranium out of Iranian soil, and to dismantle the underground enrichment facility in Fordo, which is near [[Ghom|Qom]].''<br />
<br />
''Siehe dazu:''<br />
<br />
* Ramzy Baroud [http://www.ramzybaroud.net/], [http://www.palestinechronicle.com]: ''[http://arabnews.com/opinion/columns/article628397.ece Tumultuous Israeli politics will not bring peace.]'' ''Via:'' Arab News, Saudi-Arabien, 8. Mai 2012.<br />
<br />
* ''[http://irna.ir/News/Politic/Berlin-eyes-confidence-building-steps-at-next-Iran-nuclear-talks/80122687 Berlin eyes confidence-building steps at next Iran nuclear talks.]'' [[IRNA]], 9. Mai 2012.<br />
<br />
* ''[http://www.jpost.com/IranianThreat/News/Article.aspx?id=269289 Satellite imagery shows Iran may be 'washing' military site.]'' Reuters/Jerusalem Post, 9. Mai 2012.<br />
<br />
Zum nunmehr sich nach aller Voraussicht wieder sich verschärfenden Meinungs- und [[Informationskrieg]] steuert [[Press TV]] folgende [[Retourkutsche]] bei:<br />
<br />
*''[http://www.presstv.ir/detail/240300.html How nuclear can Israel be?]'' Press TV, 9. Mai 2012. - ''Vgl.'' [http://en.wikipedia.org/wiki/Samson_Option Samson Option] (engl. Wikipedia)<br />
<br />
Berichte von Anfang Mai im gleichen Medium spiegeln das angespannte Verhältnis des Iran zum regionalen Rivalen Saudi-Arabien:<br />
<br />
* ''[http://www.presstv.ir/detail/239355.html Saudi Arabia claims play as the last Western card against Iran.]'' Press TV, 3. Mai 2012.<br />
* ''[http://www.presstv.ir/detail/234238.html 'Iran unofficially warns KSA against meddeling in Syria'.]'' Press TV, 2. Mai 2012. (''Anm.:'' KSA = Kingdom of Saudi Arabia)<br />
<br />
Der ehemalige ARD-Sonderkorrespondent und Nachrichtenmoderator und jetzige Publizist, Regierungs- und Unternehmensberater [[Christoph Hörstel]] kritisierte im Iranischen Rundfunk Anfang Mai 2012 die Politik des Westens gegenüber Syrien als "den Versuch einer spätkolonialen Machtergreifung mit allen Mitteln", vermutete darin ein Vorspiel für einen Angriff auf den Iran und sah "dahinter auch ein ganz handfestes israelisches Interesse":<br />
<br />
* ''[http://german.irib.ir/analysen/interviews/item/205667-interview-mit-christoph-h%C3%B6rstel Interview mit Christoph Hörstel.]'' Teil 1. IRIB: Das deutsche Programm, 1. Mai 2012. ''[http://german.irib.ir/analysen/interviews/item/205667-interview-mit-christoph-h%C3%B6rstel Teil 2, 2. Mai 2012]''. - ''Auch als MP3-Stream und zum [http://german.irib.ir/media/k2/audio/205667.mp3 Download, 15:15 Min., 7,0 MB].'' - ''Siehe:'' [http://www.hoerstel.ch/hoerstel/zur_Person.html]<br />
<br />
: ''Der Westen möchte ganz unbedingt in Syrien das tun, was er zuletzt auch im Iran tun möchte, nämlich einen Regierungswechsel organisieren und eine Marionette installieren, die das tut was Washington will. Es handelt sich um den Versuch einer spätkolonialen Machtergreifung mit allen Mitteln - und zwar mit Terror und militärischen Mitteln. Da man im Moment im Sicherheitsrat nicht gut aufgestellt ist und ein Veto durch Russland und China fürchten muss, greift man offenbar zu militärischen Mitteln. Das kann man tun, ohne dass der Sicherheitsrat sagt, "liebe Amerikaner, ihr mögt ein mächtiges Land sein, aber Terror darf niemandem auf diesem Globus erlaubt sein, auch nicht euch". Doch das passiert nicht, es gibt keine UNO-Sanktionen und nicht einmal eine Debatte über die US-amerikanischen Terroranstrengungen. Das bedeutet, sie bekommen sehr viel freie Hand in Syrien für ihre Machtergreifungsbestrebungen. Und Syrien ist auch nur eine Figur auf einem Schachbrett, das viel größer ist. Dieses Schachbrett soll so ausgerichtet werden, dass irgendwann der Iran angegriffen werden kann, dafür meinen die US-Amerikaner sie bräuchten eine Machtergreifung in Syrien und deswegen streben sie sie an und natürlich steckt dahinter auch ein ganz handfestes israelisches Interesse.''<br />
<br />
:Es istschon bekannt auf Wesen Seite Herr Hörstel steht, oder?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 18:38, 9. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:: Schön. Oder auch weniger schön. Dafür ist jetzt bekannt, dass Du dort ''nicht'' stehst. Aber das wollte eigentlich gar keiner wissen ;-> Ich denke, das hier ist ein "neutrales" Projekt. So "neutral" wie Du? <br />
<br />
:: Na, dann Prost! Grüße, [[Spezial:Beiträge/84.177.251.92|84.177.251.92]] 18:50, 9. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:: '''Nachtragender Nachtrag:''' Jedes Wesen hat seine Seite: Seit Deinem ingeniösen Auswurf hier wissen wir's. Spätestens. Weil jedoch Schwaben alles können außer Hochdeutsch, fahren wir adäquat und entgegenkommenderweise fort: Awer wann Da wäälche vo dene Links ned passe, dann schauschd hald äifach drübä weg - ha, noi? Ganz neudral, todal ENPOFF. Dana schteckschd Da äifach a Mauldäschle ins Göschle. Des erschdere kaaschd schmause, des letzschdere solltschd halde. Gell? Un dann ziagschd Da am beschde den naiesta Kluftinger-Krimi nei und fahrschd ins Allgäu. Wennschd da ned scho bischd. Awer fahr bloß ned na Teheran, des könnd bös' ende, weil Dir da des Esse un da einheimische Hardrock ned bekomma täd. (Außerdäm ham dene ihre Fuaßballer scho amal Schduttgard g'schlogä, und däi persische Zipfel nehmet koane ausländische Torhüter mähr a, 's wohr!). Un mindeschdens genauso bös' ende könnt's in Jerusalem, wennsch Di dord als neudraler Vermiddler im Friedenschprozess bewerbe willschd. Beim Bibi. Un beim Ehud. - Schprichschd Hebräisch genauso guad wia Hochdeidsch? Odä [[Farsi]]? -[[Spezial:Beiträge/84.177.251.92|84.177.251.92]] 01:43, 10. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
'''Über den offenbar äußersten brüchigen "Waffenstillstand" in Syrien:''' <br />
<br />
* ''[http://www.incyprus.com.cy/en-gb/Showbiz/4118/27548/syrian-civil-war-warning Syrian Civil War Warning.]'' The Cyprus Weekly, 8. Mai 2012.<br />
* Caroline Akoum: ''[http://www.asharq-e.com/news.asp?section=1&id=29554 FSA to resume military operations – FSA commander.]'' [[Asharq al-Awsat]], 9. Mai 2012. ''Vgl.'' ''[http://www.independent.co.uk/news/world/middle-east/rebel-chief-riad-alasaad-threatens-new-syria-attacks-7728325.html Rebel chief Riad al-Asaad 'threatens new Syria attacks.']'' [[The Independent]], 9. Mai 2012.<br />
* Karin Brulliard: ''[http://www.washingtonpost.com/world/middle_east/syrian-conflict-sends-ripples-across-a-long-calm-frontier-with-israel/2012/05/08/gIQASTaAAU_story.html Syrian conflict sends ripples across a long-calm frontier with Israel.]'' Washington Post, 8. Mai 2012.<br />
<br />
Grüße, [[Spezial:Beiträge/84.177.251.92|84.177.251.92]] 16:23, 9. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
Bevor das jetzt so weitergeht: Die Absicht, aus dieser Sammlung irgendeinen Textbeitrag im Artikel zu formulieren oder vielleicht eine Artikelstruktur auszuarbeiten, kann ich derzeit nicht erkennen. Ist da irgendwas konstruktives (im Sinne dieser Enzyklopädie) zu erwarten oder eher nicht? [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 01:02, 10. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
: Wegen wiederholter offenkundig bösartiger Attacken auf vernünftige Informationsvorbereitung/-verbreitung stelle ich meine Mitarbeit bei diesem Scheiß hier ab sofort ein. Mit Gestalten und fast obsessiven Störern wie [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alexpl Alexpl] ("Ist da irgendwas konstruktives (im Sinne dieser Enzyklopädie) zu erwarten oder eher nicht?" - Naja: Von Dir mit einiger Sicherheit wohl eher nicht ...) oder diesem [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Antemister Antemister] (der gleich selber seine sagenhafte "Neutralität" auf das Lächerlichste offenkundig macht) auf irgend einer Ebene zu kooperieren ist undenkbar. [[Spezial:Beiträge/84.177.251.92|84.177.251.92]] 01:43, 10. Mai 2012 (CEST)<br />
::Ähm - ja, ich war zwar ausgesucht höflich, aber gern noch einmal anders: Du musst dir doch irgendetwas dabei gedacht haben - wohin soll die Reise gehen? Du hast jetzt eine Bandbreite von der "kleinst Beobachtung" (Samar Yazbek) hoch bis zu verschiedensten internationalen Verstrickungen. Im Grunde entspricht das der Dimension dessen, was jeder auch daheim zu lesen gekriegt hat, etwas verfeinert, zugegeben. Allerdings wissen wir aus Erfahrung, dass, eine solche Sammlung einfach aufzuschreiben, nicht genügt und zu keinem verwertbaren Ergebniss führt, wenn man nicht siebt und sortiert. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 09:51, 10. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
==[[Julian Assange]]-[[Hassan Nasrallah|Nasrallah]]==<br />
Entfernter Text unter "Weblinks" war: [http://www.youtube.com/watch?v=GDLXPpooA18 Julian Assange's The World Tomorrow: Hassan Nasrallah.] ''Via'' YouTube, veröffentlicht am 17. April 2012 von [[RT (Fernsehsender)|RussiaToday]] ''(Video, 28:00 Min.)'' - Originalbeschreibung: ''Hezbollah urged the Syrian opposition to engage in dialogue with Assad's regime, but they refused. Hezbollah leader [[Hassan Nasrallah|Sayyid Nasrallah]] confirmed this in his first interview in 6 years, the world premiere of [[Julian Assange]]'s '[[The World Tomorrow]]' on RT.'' - ''Vgl.:'' Tony Badran: [http://www.nowlebanon.com/NewsArticleDetails.aspx?ID=394581 Israel’s unity deal and Lebanon.] NOW Lebanon, 10. Mai 2012.; [http://www.youtube.com/watch?v=iNQdhfLGebg&feature=relmfu The World Tomorrow sparks media frenzy] (RT, 18.04.2012) - Artikeltext wurde von der IP dazu jedoch nicht verfasst. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 15:46, 14. Mai 2012 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 18:14, 24. Jul. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Strittige Änderungen bitte hier diskutieren ==<br />
<br />
In der Wikipedia ist es üblich, dass man strittige Änderungen hier im Diskussionsbereich des Artikels diskutiert. Bitte [[Benutzer_Diskussion:IrrtNie|nicht die Kommentarzeile]] dafür verwenden. --[[Benutzer:Dinarsad|Dinarsad]] ([[Benutzer Diskussion:Dinarsad|Diskussion]]) 10:04, 25. Mai 2012 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 18:15, 24. Jul. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Aufspaltung / Auslagerung ==<br />
<br />
Ich möchte eine Auslagerung des chronologischen Ablaufs in einen neuen Artikel [[Chronik des Aufstands in Syrien]] vorschlagen. So wie es jetzt ist, mag das kein Mensch mehr lesen. Bei Zustimmung würde ich eine Neuanlage mit Versionsimport beantragen. --[[Benutzer:LeastCommonAncestor|LeastCommonAncestor]] 17:20, 30. Mai 2012 (CEST)<br />
:Das wurde schon vor zwei Monaten vorgeschlagen, als ein Benutzer begonnen hatte, die Chronik aufzulösen und zu straffen. Die damals schon herauseditierten Ereignisse müßte man dann rekonstruieren.<br />
:Des weiteren braucht der Artikel, was den zeitlichen Ablauf angeht, eine vernünftige Gliederung. Ich denke da in etwa<br />
:* Hintergrund / Vorgeschichte<br />
:* Proteste gegen die Regierung<br />
:* Eskalation zum Aufstand<br />
:* Weg zum Bürgerkrieg<br />
:Das Problem ist hierbei, daß diese Stufen der Eskalation schleichend in einander übergehen, aber die westliche Berichterstattung von Tragödie zu Tragödie hoppelt und weitgehend auf Twitter und Youtube basiert. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 00:54, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
::Importantrag wurde [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Importw%C3%BCnsche/Importupload#Import_von_de:B.C3.BCrgerkrieg_in_Syrien_nach_Chronik_des_B.C3.BCrgerkriegs_in_Syrien hier] gestellt. --[[Benutzer:LeastCommonAncestor|LeastCommonAncestor]] 13:47, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Es wird nicht klar, was für einen Sinn der Import hat. Diese angebliche "Chronik der Ereignisse" ist überhaupt keine, es wurde nur gelegentlich eine aktuelle Nachricht eingefügt, in äußerst unterschiedlicher Qualität und Relevanz, für mich ist das überhaupt nicht behaltbar und löschfähig. Wenn aber eine Auslagerung den Widerstand gegen eine komplette Umarbeitung/Straffung dieses Artikels erleichtert, bitte, dann kann man nur hoffen, dass diese "Chronik" wie auch viele ähnliche Artikel dieser Machart in den Untiefen unseres Projekts verschwindet und sich nur gelegentlich ein Leser darauf verirrt. Verlinken würde ich diesen Käse jedenfalls auf keinen Fall.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 13:13, 1. Jun. 2012 (CEST)<br />
::::Ich habe den Importantrag zurückgezogen. --[[Benutzer:LeastCommonAncestor|LeastCommonAncestor]] 08:20, 4. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 18:16, 24. Jul. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Syrian Observatory for Human Rights ==<br />
<br />
Zwei Meldungen von heute:<br />
<br />
-Latakia province '''10 civilians killed''': They were all killed in the al-Hiffa area during the regime bombardment of the area, '''2 were non-combatants, 8 were rebel fighters'''.<br />
<br />
-A defected soldier was killed when Syrian troops stormed the Souq al-Shajara district of Hama. A defected officer was killed during clashes in al-Hiffa, Latakia province.<br />
<br />
-At least 27 soldiers and security members were killed today; 22 of them died during clashes in al-Hiffa. Unknown gunmen assassinated a Syran coloneloutside his house in the city of Deir Izzor. A brigadier general was killed when an explosive device went off in his car in Barzeh, Damascus. 2 soldiers were killed during clashes in Sheikh miskeen, Dera'a.<br />
<br />
Daraus zu entnehmen: bewaffnete Aufständische werden vom SOfHR ganz selbstverständlich als Zivilisten gezählt. Es ist auch nicht das erste Gefecht in dem höhere Opferzahlen auf Regierungsseite gemeldet werden als auf Seiten der Aufständischen. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 23:04, 5. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Dazu hätte ich gern die Difflinks. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 14:58, 6. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
::http://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=243965259045153&id=121855461256134 (Die Facebookseite ist verlinkt von der arabischen SOHR Seite als englische Version.) --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 15:43, 6. Jun. 2012 (CEST) P.S. Siehe auch: http://english.al-akhbar.com/content/questioning-syrian-%E2%80%9Ccasualty-list%E2%80%9D<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 18:17, 24. Jul. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== FIDES: Ultimatum to Christians: "Leave Qusayr" ==<br />
<br />
http://www.fides.org/aree/news/newsdet.php?idnews=31694&lan=eng<br />
<br />
Qusayr (Agenzia Fides) - Exodus of Christians in the west of Syria: the Christian population has left the town of Qusayr, near Homs, following an ultimatum from the military chief of the armed opposition, Abdel Salam Harba. This is what local sources of Fides report, indicating that, following the outbreak of the conflict, out of the ten thousand faithful who lived in the town, only a thousand have remained, who have now been forced to flee in haste to fury. Some mosques in the city have re-launched the message, announcing from the minarets: "Christians must leave Qusayr within six days, which expires this Friday." The ultimatum, therefore, expired yesterday, June 8, and produced fear among the Christian population who had begun to hope again after the presence of Father Paolo Dall'Oglio, the Jesuit who stayed in Qusayr for a week, with the idea of "praying and fasting for peace in the midst of the conflict" (see Fides 30/5/2012).<br />
<br />
The reasons for this ultimatum remain unclear. According to some, it serves to avoid more suffering to the faithful; other sources reveal "a continuity focused on discrimination and repression."<br />
<br />
Still others argue that Christians have openly expressed their loyalty to the state and for this reason the opposition army drives them away. Now Christian families from Qusayr have begun their exodus of refugees in the valleys and the surrounding countryside. Some have taken refuge with relatives and friends in Damascus. Some families, very few, sought valiantly to stay in their home town, but no one knows what fate they will suffer. Fides sources insist that Islamic Salafist extremist groups, that are in the ranks of the armed opposition, consider Christians "infidels", they confiscate the goods, commit brief executions and are ready to start a "sectarian war". (PA) (Agenzia Fides 09/06/2012)<br />
<br />
Andere FIDES-Meldungen: [http://www.fides.org/aree/news/newsdet.php?idnews=31536&lan=eng Christians expelled from Hama], [http://www.fides.org/aree/news/newsdet.php?idnews=31658&lan=eng "The desolation of Homs and the war of information ": the words of a greek-catholic Bishop]<br />
<br />
--[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 10:34, 11. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 18:17, 24. Jul. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Generalsekretär der Moslembruderschaft: Tötung alawitischer Frauen und Kinder ist zulässig ==<br />
<br />
[http://www.memritv.org/clip/en/3376.htm Hier die Quelle] für diese Information. Nachdem ich erwarte, dass [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bürgerkrieg_in_Syrien&diff=105360141&oldid=105359776 diese Änderung] rückgängig gemacht wird, mache ich hier gleich eine entsprechende Diskussion auf. --[[Spezial:Beiträge/77.5.121.207|77.5.121.207]] 13:57, 9. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:S. meine Diskussionsseite. 1. ist es nicht dieser ägyptische Muslimbruder Muhammad Badi'e im Video, 2. sagt er eben nicht, zumindest nicht im Video, "Ja, sie ist zulässig." sondern "Ja, ich habe ein Communique mit einer letzten Warnung an die Alawiten...". Bezeichnend dass er nicht klar mit Nein antwortet, ebenso bezeichnend dass solche Fragen gestellt werden, aber was du daraus gemacht hast, trifft nicht zu. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 15:16, 9. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 18:17, 24. Jul. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Von wo kommen welche Waffen ==<br />
<br />
Zufällig eben gefunden und erstaunlich: Auch aus der Schweiz.<br />
http://www.20min.ch/ausland/dossier/tunesien/story/Kistenweise-Schweizer-Waffen-in-Syrien-22400544<br />
Ich fände eine Aufzählung interessant. <br />
Gruß<br />
Alrici -- [[Benutzer:Alrici|Alrici]] ([[Benutzer Diskussion:Alrici|Diskussion]]) 01:32, 10. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Wenn ich das richtig verstehe stammen die Waffen aus den Beständen der [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]], von denen bereits bekannt ist, dass sie die Gegner Assads unterstützen. Dieses Ausmaß an Einmischung íst mir aber neu. Wen sich das bestätigt, sichert ihnen das einen Platz in der Infobox. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 21:41, 11. Jul. 2012 (CEST)<br />
::An der Stelle horche ich sofort auf ;-). "Infobox" - das hatten wir doch schon einmal. Meine Meinung bleibt: Die Unterstützer in der Infobox zu sammeln verkürzt einerseits die komplizierten Verhältnisse in dem Konflikt zu sehr, andererseits würde es die ohnehin schon etwas überfüllte Infobox komplett unübersichtlich machen, ich erinnere nur daran wie viele Parteien da inzwischen schon mal drin standen. Bitte so etwas alles in den Fließtext, langsam gibt es eigentlich auch genug belegtes Material für einen Abschnitt "Waffenlieferungen". --[[Benutzer:Zorbedit|Zorbedit]] ([[Benutzer Diskussion:Zorbedit|Diskussion]]) 22:06, 11. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::Bedaure. Ursprünglich war ich deiner Meinung, aber Waffenlieferungen spielen in einer vollkommen anderen Liga als öffentliche Sympathiebekundungen für die Opposition. Sollte sich das bestätigen, müsste man die Infobox eben umbauen - und beispielsweise für die syrischen Oppositionsgruppen und Grüppchen einen komplett eigenen Artikel anlegen, so dass man deren Einzelauflistung aus der Box entfernen kann. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:14, 12. Jul. 2012 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 18:18, 24. Jul. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Übersetzungsfehler: Propellergranaten ==<br />
<br />
Im Abschnitt "Zentren des Protest" ist im letzten Absatz von Propellergranaten die Rede. Dies ist ein Übersetzungsfehler von Quelle 41: "Rocket-propelled grenade" (RPG) werden im Deutschen als "Reaktive Panzerbüchse"(Panzerfaust) bezeichnet. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.21.77.67|77.21.77.67]] ([[Benutzer Diskussion:77.21.77.67|Diskussion]])<nowiki/> 00:43, 25. Jul 2012 (CEST)) </small><br />
:Erledigt. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 08:59, 25. Jul. 2012 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Kollektivwesen|Kollektivwesen]] ([[Benutzer Diskussion:Kollektivwesen|Diskussion]]) 12:55, 25. Jul. 2012 (CEST)</small><br />
== PKK ==<br />
<br />
Ehmm entschuldigung aber es gab im letzten 1 Jahr keinen einzigen Fall wo die PKK Assad unterstützt hätte, keinen einzigen Vorfall oder Nachricht. Die einzigen die dass behaupten sind die anti-kurdischen Türken. Wenn ich mir die Quelle dazu ansehe steht da nichts weiter als: "Die Opposition glaubt...." "Die Türkei berichtet..." dass sind keine Beweise und diese Quelle ist nutzlos, nur weil sie von der tagesspiegel stammt heisst das noch lange nichts. Darum streicht die PKK aus der Liste, das ist doch lächerlich.--[[Spezial:Beiträge/84.226.217.24|84.226.217.24]] 19:30, 12. Apr. 2012 (CEST)KOrnelius<br />
:Erledigt. Nun als Behauptung im Artikeltext.[[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:55, 12. Apr. 2012 (CEST)<br />
::Hm kann man den Beweis ihrer Anteilnahme auf diese Quellen stützen:[http://www.hurriyetdailynews.com/report-syria-supporting-pkk.aspx?NID=16699&NewsCatID=338&PageID=238 http://www.hurriyetdailynews.com/]vor allem der zweite Link:[http://www.unhcr.org/refworld/docid/4f854a6f2.html http://www.unhcr.org/]--[[Benutzer:RaidONE|RaidONE]] ([[Benutzer Diskussion:RaidONE|Diskussion]]) 15:27, 14. Apr. 2012 (CEST)<br />
:::Ich halte mich da lieber an den Bericht auf dem UNHCR Server [http://www.unhcr.org/refworld/docid/4f854a6f2.html], der besagt, dass die Syrische Regierung einfach die Kontrolle in bestimmten Gebieten faktisch an die PKK verloren hat, sie die PKK aber nicht kontrolliert. Da der türkische Außenminister das laut dem Bericht auch so gesagt hat, können wir die PKK wohl nicht als "Pro-Assad" auflisten. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 16:23, 14. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
Nachrichten in der türkischen Presse, erst recht wenn indirekt über Tagesspiegel, dass die PKK mit Assad kooperiert und für das Regime Aufstandsbekämpfung betreibt, würde ich mit einer gehörigen Portion Skepsis aufnehmen, vor allem wenn der Beleg ein paar Fahnen auf einer Demonstration in Beirut (!) sind. M.W. ist die PYD (Frontorganisation der PKK) Mitglied im Nationalen Koordinationskomitee. Folgende Meldung (basierend auf Erklärung von Karayılan) von ANF (20. November 2011) ist vermutlich eine bessere Basis um die Position der PKK zu beurteilen: http://www.firatnews.eu/index.php?rupel=nuce&nuceID=53360 (sinngemäße Schnipsel: Die Kurden müssen sich auf alle Möglichkeiten vorbereiten und ihre Selbstverteidigung entwickeln. Sie dürfen sich nicht von auswärtigen Kräften benutzen lassen. Der Aufstand ist berechtigt und sie unterstützen ihn, aber sie sind gegen auswärtige Intervention. Verweis auf die Geschichte, dass die vielen Regimewechsel in Syrien 1945-1963 den Kurden nichts genutzt haben. Abhängigkeit des SNC von der Türkei/AKP, Nichtanerkennung der kurdischen Identität in der Türkei -> entsprechend im SNC. Kurdische Einheit in Westkurdistan lebenswichtig, historische Chancen usw. usf.) Ebendies scheinen sie zu tun, bewaffnen und abwarten. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 11:39, 19. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Überarbeiten, Vorspiel: Einleitung ==<br />
<br />
Hier fehlt: kurze Darstellung der Eskalation, Belagerung und Stürmung verschiedener Städt durch die Armee, Vergeblichkeit der Beobachtermission der Arabischen Liga, Überläufe, wann und wie hat sich die Freie syrische Armee gebildet. Desweiteren: Waffenstillstandsvereinbarung, deren offensichtliches Scheitern, UN-Resolution. Das wäre quasi per heute.<br />
<br />
Dafür enthält die Einleitung jede Menge Details, die, wenn überhaupt erst viel weiter unten stehen sollten oder redundant sind, etwa zweimal der Hinweis auf die Gefahr, daß ein Bürgerkrieg entstehen könnte, der nebenbei schon längst geführt wird. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 23:34, 15. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Überarbeiten, 1. Akt: Hintergrund ==<br />
<br />
Hier fehlt zunächst die Machtübernahme durch Assads Vater, die Herrschaft der Assad-Sippe, den Tod des Sohnes durch Verkehrsunfall, den Tod des Vaters, die Nachfolge durch Baschir, die Einbeziehung Syriens in die Achse des Bösen durch Dubya sowie die leichte Annäherung bzw. vereinzelte diplomatische Bemühungen, Assad an den Westen heranzuführen. Dazu reichen zwei bis drei Sätze. (Gar nicht erwähnt, doch wohl nicht unerheblich das Scheitern der Assad'schen Versuche, mit Israel zu verhandeln, da gabs 2008/2009 einiges dazu in Haaretz (ich hab da einiges offline, ich muß da suchen). Dieses außenpolitische Scheitern dürfte ein Grund für die innenpolitische Härte sein.<br />
<br />
Im Abschnitt über die Kurden: der letzte Absatz gehört da nicht hin, der ist nicht Hintergrund sondern eine Folge der Proteste. Das Quellenbapperl ist da eigentlich unsinnig, das steht so alles in dem verlinkten Hauptartikel, wo auch diese Teile bequellt sind, mit Ausnahme der Aussage zur Entziehung der syrischen Staatsbürgerschaft für 20 Prozent der Kurden 1962. MMn kann das Bapperl raus, wenn der Satz auskommentiert wird, bis er in [[Kurden in Syrien#Volkszählung]] belegt wurde. Der erste Satz zum Anteil gehört spezifiziert, da es sich hierbei um die Einzelmeinung des UN-Sonderberichterstatters Olivier de Schutter handelt oder verallgemeinert, indem das Wort sicher gestrichen wird.<br />
<br />
Im Abschnitt zu den Alawiten fehlt, daß Assad Alawit ist.<br />
<br />
Die Abschnitte Anlaß und Beginn ff. gehören nicht zum Hintergrund, sondern sollten nach dem gegenwärtigen Stand des Artikels eigenständige Kapitel sein. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 00:05, 16. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Möglicherweise wären, noch vor der Beschreibung der Bevölkerungsgruppen, zunächst das demografische Problem in Kombination mit dem schwachen Wirtschaftswachstum als entscheidene Faktoren für die wachsende Unzufriedenheit zu nennen. (vgl. [[:en:Demographics of Syria]]). Presseberichte gibt es dazu einige, aber ich wüsste nicht welche Quelle hier zitiert werden sollte. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:15, 16. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Anlaß und Beginn habe ich mal nach "Verlauf" umgetopft.<br />
::@Alexpl: Guter Hinweis, ggf. sollte auch berücksichtigt werden, daß 2001 nach Amtsantritt es so etwas wie Reformen gab, die aber dann jäh abgebrochen wurden, Oppositionelle wurden verhaftet. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 19:24, 16. Apr. 2012 (CEST)<br />
== Wo anfangen ? ==<br />
<br />
Ich bin heute morgen durch die Vandalismusmeldung gegen [[Benutzer:IrrtNie|IrrtNie]] aufmerkam geworden und konnte mir im ersten Erschrecken nicht verkneifen zu kommentieren: ''Der Artikel hat aber ungleich schwerere Probleme: tagesaktuelle Kriegsberichterstattung, ausufernde interessengesteuerte Bequellung; exzessive Weblinks etc.'' Ich möchte das hier wiederholen, obwohl es als "dahergelaufenes Urteil" verärgern mag. Der freie Blick einer Person, die inhaltlich keine Interessen hat, sollte den Hauptautoren aber auch etwas wert sein. Nach Sichtung der Diskussion hier glaube ich erkennen zu können, das bei einigen (ich habe den Verdacht, dass sich hinter mehreren IPs und einem Account nur wenige Personen verbergen) ein grundlegendes Missverständnis darüber besteht, was wir hier machen. Entstanden ist eine wunderbar vollständige Berichterstattung, fast Tag-für-Tag mit einer Kakophonie von Positionen aus erster Hand, exzessive Listen von Literatur/Weblinks/"Special Sites", wunderbar für einen Info-Blog zum Thema, aber völlig konträr zu allen Regeln, die wir uns hier gegeben haben. [[WP:WEB]], [[WP:LIT]], [[WP:OR]] scheinen vollkommen ausser Kraft gesetzt. ''Masse in der Zeitlinie?'', ich les' wohl nicht richtig! Mahnende Stimmen (oben erkennbar: [[Benutzer:Zorbedit|Zorbedit]], [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]], [[Benutzer:Matthias|Matthiasb]]) haben offenbar aufgegeben und man kann es Ihnen nicht verdenken. Wo anfangen ? Angesichts dieses schwerst geschädigten Artikels dann bei einer inhaltlichen Auseinandersetzung von Zerstörung der Struktur und Vandalismus zu sprechen, zeigt entweder ein gerüttelt Mass an Chuzpe oder völlige Verkennung des Zwecks von wikipedia. Nochmals, trotz der harten Worte, die Zusammenstellung ist eine bewundernswerte Fleissarbeit, die Respekt verdient und irgendwo ihre Kundschaft hat. Hier steht sie im falschen Laden. Um hier ins Warensortiment zu passen, müssen einige Teile auf 10-20% komprimiert werden. --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] ([[Benutzer Diskussion:Gf1961|Diskussion]]) 13:20, 25. Mai 2012 (CEST)<br />
:Eigentlich nicht so schwierig. Die tagesaktuellen Ereignisse können sofort komplett ausgelagert werden, und zwar in Zeitabschnitten, wie es die en.wikis in [[en:Timeline of the 2011–2012 Syrian uprising]] gemacht haben. Ist zwar hauptsächlich copy&paste Arbeit, aber das richtige Lemma müsste festgelegt werden ("Zeitlinie" klingt z.B. für mich falsch) und es müsste festgelegt werden, welche Zeiträume jeweils in einem Unterartikel zusammengefasst werden. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 16:08, 25. Mai 2012 (CEST)<br />
: Ich stimme Dir in Gänze zu, Gf1961. Der Grund, dass sich fast alle aus der Erweiterung des Artikels verabschiedet haben, dürfte sein, daß sie in diesem Newstickern keinen Sinn mehr sehen. Damit bei einer Überarbeitung etwas brauchbares herauskommen kann, müßte der Versuch gemacht werden, den Konflikt in diesem Land (Bürgerkrieg ist falsch, das ist kein Bürgerkrieg) aus der syrischen Sicht zu sehen. Mit Aufzählungen der beiderseits begangenen Menschenrechtsverletzungen in epischer Breite ist das nicht zu erreichen. In einem Geschichtsbuch würde man das nicht lesen, weil es dem Leser beim Verstehen der Entwicklung und des Ausgangs nichts bringen kann. Um nun einen neuen Weg einzuschlagen habe ich angefangen, die auf der Verfassungsebene wichtigsten Ereignisse seit Beginn dieser Ereignisse im Artikel zur [[Geschichte Syriens]] zusammenzufassen. Das ist aber noch nicht komplett. Es muss mindestens noch erwähnt werden, dass es ab Juli 2011 eine Gruppe gab, die sich Freie Syrische Armee nannte und einen Guerillakrieg geführt hat. Auch die internationale Perspektive fehlt natürlich noch. Genau hier liegt aber das Problem, weil das Thema so umstritten ist. Der beste Weg, um hier zu etwas Lesbarem zu kommen, ist sich auf eine kurze Zusammenfassung dessen zu konzentrieren, was die Arabische Liga und die Vereinten Nationen tatsächlich am Ende herauskam. Eine Zitatensammlung (Ban Ki-moon, Obama, Westerwelle, Lawrow, Erdogan usw. usf.) bringt niemandem etwas und vollständig kann so eine Zitatensammlung ja ohnehin nie sein. Wer wissen möchte, wer wann was gesagt hat, der soll google bemühen und seine liebsten Zitate dann meinetwegen bei Wiki-Quotes einpflegen. --[[Benutzer:Dinarsad|Dinarsad]] ([[Benutzer Diskussion:Dinarsad|Diskussion]]) 17:38, 25. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
* Ich denke, ich weiß mittlerweile, wie der Artikel umgebaut werden muß. Es ist notwendig, die Struktur so zu ändern, daß hinsichtlich der an dem politischen Konflikt Beteiligten zwischen drei Gruppen unterschieden wird. Es gibt (1) die Regierung (2) die legale Opposition und (3) die bewaffnete Opposition. Man wird einwenden, dass die legale Opposition keine Rolle spielt. Tatsächlich ist es aber so, es in Syrien sehr, sehr viele Menschen gibt, die auf eine friedliche Wende hoffen. Hinzu kommt, dass in den USA die "jemenitische Lösung" [http://www.zeit.de/news/2012-05/27/konflikte-zeitung-obama-will-in-syrien-uebergang-wie-im-jemen-27145402 verfolgt wird]. Wenn es zu dieser Lösung kommt, dann wird der neue Präsident vor genau den selben Problem stehen, wie derzeit Assad. Der Nachfolger würde nicht bereit sein, den Terror zu dulden und er kann auch keine bewaffnete Opposition zulassen, weil das in etwa auf die selbe Situation hinausliefe, die sich in Libyen ergeben hat. Das ist keine Demokratie. Syrien ist da schon viel weiter. Die haben heute schon eine Verfassung mit einem Mehrparteien-System und entsprechende Wahlgesetze. — Das aber nur als Begründigung für die Umbauten des Artikels. Als legale Opposition gibt es in Syrien z.B. die "Volksfront für Wandel und Liberalisierung" und das ist nicht die einzige. Wenn es zu einer diplomatischen Einigung kommt kann auch sehr schnelle eine von der Muslimbrüderschaft unterstützte Partei hinzukommen. Damit hätte man dann den Übergang in Richtung dessen geschafft, was derzeit in Ägypten zu finden ist. --[[Benutzer:Dinarsad|Dinarsad]] ([[Benutzer Diskussion:Dinarsad|Diskussion]]) 18:31, 27. Mai 2012 (CEST)<br />
::Die Presse kann möglicherweise Oppositionsfraktionen "herbeischreiben", wir nicht. Für "Volksfront für Wandel und Liberalisierung" habe ich in deutscher Sprache zwei ganze Suchmaschinentreffer. So einer Gruppe eine prominete Rolle im Artikel zu geben, wäre also eindeutig Theoriefindung. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 19:14, 27. Mai 2012 (CEST)<br />
* Es stimmt dass die Presse Oppositionsfraktionen "herbeischreiben" kann. Ebenso kann die Presse sie aber auch ausblenden oder "kleinschreiben". Kann sein, dass es Parteien und Bündnisse gibt, von denen wir nichts wissen, weil sie Presse nicht in den Kram passen. Vielleicht suchst Du ja mal nach dem englischen Namen: "popular front for change and liberation". Beim deutschen Namen habe ich mich übrigens getäuscht. Das Bündnis heißt "Volksfront für Wandel und Freiheit". Tatsächlich ist es aber so, dass sich über die Bedeutung einer Gruppe mit dem Zählen von google-Treffern nichts herausfinden. Da hilft nur das Lesen der jeweiligen Artikel. --[[Benutzer:Dinarsad|Dinarsad]] ([[Benutzer Diskussion:Dinarsad|Diskussion]]) 19:34, 27. Mai 2012 (CEST)<br />
::Naja, klingt, als wäre es einen Versuch wert. Die USA würde ich nach meinem Eindruck jedoch nicht als bestimmendes Element einbauen. Da liesst man derart viel Widersprüchliches, dass wir uns nicht festlegen dürfen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 00:13, 28. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
* Ich habe einen Überarbeiten-Baustein gesetzt, dankenswerterweise haben andere schon die Begründung dafür hier hinterlassen. Es gäbe natürlich noch viele andere Punkte zu nennen, allein der Zeitenwirrwarr im Artikel ist so unglaublich desolat und schlecht, dass man sich fragt, wie jemand, der sich den Artikel jeden Tag anguckt, das guten Gewissens stehenlassen kann. Dinarsad hat sich zwar angeboten, die Überarbeitung zu übernehmen, ist aber nicht dazu in der Lage, aus verschiedenen Gründen, erstens die mehrfach bewiesene Unfähigkeit, Inhalte zusammenzufassen (stattdessen will der Account diesen Müll auf verschiedene Müllhalden "auslagern" (unglaublich), zweitens grober POV, den ich u.a. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=103805086&oldid=103805021 hier] beispielhaft belegt habe. Ich würde vorschlagen, dass der Artikel, bevor er nicht gründlich überarbeitet wird, einstweilen nicht mehr auf der Hauptseite verlinkt wird.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 10:02, 30. Mai 2012 (CEST)<br />
::Sorry Bennsenson, aber diese "Heilsbringermentalität" - "ich sag mal kurz was Sache ist" - hilft dem Artikel nicht weiter. Ich will nicht mehr als nötig an deinem Ego kratzen, aber wenn du dich ausserhalb der üblichen Gruppe von Unterstützern betätigst, wäre ich mit vorschnellen Urteilen über die Arbeit anderer vorsichtig. Für einen "Regime scheiße, Opposition toll"-Artikel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Massaker_von_Hula_%28Syrien%29&diff=103806805&oldid=103805145] können wir auch irgendeinen Passanten von der Straße den Artikel als Dreizeiler schreiben lassen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 12:03, 30. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
Eine Unterteilung in Regime, legale und bewaffnete Opposition ist Unsinn. Man kann auch illegal und unbewaffnet sein. Auch bewaffnete Gruppen sind nicht unbedingt alle unter einem Dach, selbst wenn man eine catchy Bezeichnung (FSA) dafür hat. <br />
<br />
Bennsenson muss sich wahrlich nicht aufspielen, weder ist er für übermäßige Kompetenz im Themengebiet bekannt, noch ist seine Methode inhaltliche Arbeit durch Personalpolitik zu ersetzen besonders zielführend (s. seine Diskussionsseite in der schonmal die infinite Sperrung von Dinarsad gefordert wird). --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 17:12, 30. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
Ohne auf die Angriffe einzugehen: Ich weiß nicht, was bisher unternommen wurde, um dem Artikel "zielführend weiterzuhelfen", aber egal, was es war, geholfen hat es nicht. Sieht man ja umseitig. Wenn bestimmte Autoren mit einer Arbeit entlang unserer Grundsätze überfordert sind, hier aber zu den aktivsten Benutzern gehören, dann ist ein Verhindern eines weiteren Engagements dieses Autors eindeutig artikelrelevant. --[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 13:16, 1. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Ausweitung des Bürgerkrieges ==<br />
<br />
[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/1699056/ Interview mit Peter Scholl-Latour] --[[Benutzer:Eva Lindt|Eva]] ([[Benutzer Diskussion:Eva Lindt|Diskussion]]) 10:21, 2. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Überarbeitung der Ereignisse 2011 ==<br />
<br />
Ich plane, die Angaben zum Verlauf der Proteste 2011 jetzt Stück für Stück etwas zu komprimieren, ähnlich wie beim Verlauf von Januar bis März schon geschehen. Bei der Gelegenheit kann auch gleich bei den Einzelnachweisen aufgeräumt werden, vieles überschneidet sich oder ist schon nicht mehr verfügbar.<br />
<br />
Vor allem im weiteren Verlauf sind viele Informationen á la "Demonstrationen in..." oder "x Tote in" redundant, es sollten meiner Meinung nach vorrangig Ereignisse genannt werden, die eine weitere Eskalation belegen, neue Entwicklungen oder die Ausbreitung der Proteste belegen. Um die Information, die aktuell unter Verlauf stehen, zugänglich zu lassen kann ich noch einmal einen extra Artikel [[Verlauf des Aufstandes in Syrien 2011/2012]] vorschlagen, der dann alle Daten inklusive der bereits entfernten enthalten kann. Für den Fall könnte dann wahrscheinlich hier im Artikel sogar noch weiter gekürzt werden.<br />
<br />
Ich bitte um Feedback, Gruß --[[Benutzer:Zorbedit|Zorbedit]] ([[Benutzer Diskussion:Zorbedit|Diskussion]]) 21:40, 19. Mär. 2012 (CET)<br />
:Finde ich sehr gut, vielen Dank für dein Engagement! :-)<br />
:Bzgl. des zusätzlichen Artikels (á la [[Chronik des Bürgerkriegs in Libyen]]) würde ich erst mal die Kürzung abwarten. Wenn wir danach feststellen, dass die Schilderung des Verlaufs immer noch viel zu lang ist, können wir das ja immer noch diskutieren… -- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] ([[Benutzer Diskussion:NacowY|Diskussion]]) 22:43, 19. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:Ich war im März/April 2011 in Syrien unterwegs und hab weder in Homs noch Damascus irgendwelche großartigen Proteste gesehen. Es gab nur bezahlte Veranstaltungen vom Präsidenten selbst. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/212.184.71.3|212.184.71.3]] ([[Benutzer Diskussion:212.184.71.3|Diskussion]])<nowiki/> 14:01, 20. Mär. 2012 (CET)) </small><br />
<br />
:Sorry, ich halte die bisherige Überarbeitung (Jan bis März 2011) nicht für gelungen. Hier steht alles nachwievor als Zeitleiste, nicht aber im sachlichen Zusammenhang. Das gehört koplett ausgelagert und dann neu geschrieben. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 00:12, 16. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
<br />
Hallo Leute, ich möchte euch daran erinnern, dass es sich hier um einen Aufstand geht, der tiefe politische, soziale und wirtschaftliche Wurzel hat. Ihr seid hier dabei beschäftigt, das Ganze als Bürgerkrieg zu beobachten, und dann zu versuchen zu erklären, was geschieht. Fällt es euch nicht ein, dass ihr als Analysten der Lage zu sein versucht? Wobei die Lage all zu kompliziert, und insbesondere wenn man das ganze ohne historischen Kontext anschaut. Ich finde, die Menge der Arbeit, die ihr hier leistet ist großartig und beachtlich, aber die verpasst den Kern der Revolution. Menschen starben hier für bestimmte Ideen und Idealen, und viele Opfer sind deswegen gefallen. Wir tun denen keinen Gefallen, wenn wir das Ganze nur als Konflikt unter Parteien. Ihr durchforstet das Internet nach mehr Theorien und Beteiligten. Weder Fatah Al-Islam noch Alqaida haben hier etwas zu suchen. Ich schlage vor, dass weniger Analysen über die verzwickte Lage betrieben werden, und dem Kern des Aufstands (ja Aufstand und nicht Bürgerkrieg) mehr schenken. Ich stamme aus Syrien und weiss worüber ich rede. Meine Freunde haben ihre Freunde, brilliante Aktivisten für die Freiheit und Menschenrechte, durch Tod wegen Folter oder Erschießung verloren. Diese Leute und ihre Ideale dürfen nicht vergessen werden. Ich habe eine Gruppe von Leuten zusammengebracht, die sich mit dem Nahen Osten intensiv befassen, Wir werden den Beitrag überarbeiten und Vorschläge machen, wie die Revolution am Besten dargestellt werden kann. --[[Benutzer:Firitas|Firitas]] ([[Benutzer Diskussion:Firitas|Diskussion]]) 23:46, 23. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 09:55, 6. Sep. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Überarbeiten, 3. Akt: Verlauf ==<br />
<br />
Hier muss drastisch gekürzt werden, zumindest für 2011 sollte das schon möglich sein. --[[Spezial:Beiträge/88.70.94.54|88.70.94.54]] 01:51, 16. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Nein. Es braucht Masse in der Zeitlinie! Ein kurzer erzählter Verlauf kann zusätzlich bestehen, dieser sollte dann die wichtigen Entwicklungen benennen und Einschnitte betonen. --<br />
<br />
Eines der Grundprobleme – neben der Länge – ist m.E., dass im Verlauf alle möglichen Ereignisse inhaltlich durcheinander geschmissen werden; außer einer rein chronologischen Nacherzählung ist dabei überhaupt keine Gliederung möglich. Ich würde daher vorschlagen, die Handlungsstränge wie folgt zu entflechten:<br />
<br />
# Eskalation<br />
:# unorganisierte Massendemonstrationen<br />
:# Gründung von Oppositionsgruppen und FSA<br />
:# Bürgerkrieg<br />
# Lösungsversuche<br />
:# Reformversuche Assads<br />
:# Beobachtermission der Arabischen Liga<br />
:# UN-Beobachter<br />
:# (?) ggf. Sonstige: Sanktionen, vorgeschlagene UN-Resolution(en), von der Türkei vorgeschlagene Pufferzone, von einigen geforderter Militäreinsatz/No-fly-zone/…<br />
<br />
Außerdem würde ich vorschlagen, große Teile des Abschnitts „Internationale Reaktionen“ zu löschen – denn Sachen wie „äußerte sich besorgt“, „forderte von Assad“, etc. müssen zwar gesagt werden, sind aber im Normalfall recht irrelevant.<br />
<br />
Meinungen, Ergänzungen, … ?-- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] [[BD:NacowY|<sup>Disk</sup>]] 19:13, 9. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Wenn die entsprechenden Internationalen Beschlüsse dann mit bei den Lösungsversuchen eingewoben sind, kann „Internationale Reaktionen“ wirklich weg. Die Aufteilung Eskalation/Lösungsversuche dürfte dem Artikel gut tun, auch wenn dort dann aufgepasst werden muss, dass die zeitlichen Zusammenhänge nicht verloren gehen. --[[Benutzer:Zorbedit|Zorbedit]] ([[Benutzer Diskussion:Zorbedit|Diskussion]]) 12:47, 10. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 09:56, 6. Sep. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Zusatzlektüre ==<br />
<br />
''"Today there is a need for jihad in Syria, a jihad for righteousness. It is a religious duty to help our Muslim brothers in Syria,” he says, his portly frame sitting on the edge of a narrow bed. In his late 40s and sporting a thick beard and wearing a black turban, Khaled is one of an estimated 300 Lebanese from the Bekaa Valley who have joined the revolt against the Assad regime. Most of the volunteers have joined regular FSA brigades, but, according to Lebanese militants allied to the FSA, there is even one exclusively Lebanese armed unit numbering between 20 to 30 men who operate between the border and the Syrian town of Qusayr."''<br />
<br />
''"Mustapha, a former militia veteran of the civil war, said that following the May 2008 “events” he helped train a handful of secret “sleeper” cells in anticipation of future clashes with Hezbollah. But today, he added, all those he trains are volunteers for the armed struggle in Syria."''<br />
<br />
Read more: http://www.dailystar.com.lb/News/Politics/2012/May-30/175072-lebanese-join-the-free-syrian-armys-struggle.ashx#ixzz1wOEDbOOH<br />
(The Daily Star :: Lebanon News :: http://www.dailystar.com.lb)<br />
#<br />
:''The practical training, which includes learning how to plant roadside bombs and landmines...'' ist vermutlich der interessantere Teil. Wer solche Freunde hat... [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 14:45, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
::Das ist halt asymmetrische Kriegführung. Gibt nicht viele wirksame Methoden um gepanzerte Fahrzeuge zumindest zu verlangsamen (bis sie die Wege abgesucht haben). Aber 300 Leute allein aus dem Bekaa ist nicht nur eine hohe Zahl, wenn sie stimmt und wenn man sie auf den Libanon insgesamt hochrechnet, sondern es sind, und das ist wichtig, Leute die explizit mit einer kommunalistischen Agenda ausgebildet wurden (in anticipation of future clashes with Hezbollah). Im Irak haben ausländische Freiwillige ja auch einen eher unguten Einfluss gehabt. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 21:18, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Wir leben nicht mehr in den 1970ziger Jahren. Der Einsatz solcher Kampfmittel wäre ein Verstoss gegen die Genfer Protokoll von 1996 [http://www.un.org/millennium/law/xxvi-18-19.htm]. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:18, 1. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
* http://www.nirrosen.com/blog/ - listet etliche Beiträge von Nir Rosen auf, die in zwei längeren Aufenthalten in Syrien entstanden sind auf. Einer der wenigen Journalisten, der in der Lage ist und sich die Mühe macht, beide Seiten anzuschauen. <br />
** Immer lohnend auch sein Beitrag über westliche Reporter in Nahost (die hier in WP ja das Maß aller Dinge zu sein scheinen): http://www.aljazeera.com/indepth/opinion/2011/05/201151882929682601.html<br />
** Ein Beitrag über Islamismus im Aufstand, der in der Lage ist zwischen verschiedenen Strömungen zu differenzieren: http://mideast.foreignpolicy.com/posts/2012/03/08/islamism_and_the_syrian_uprising<br />
* Sharmine Narwani über die Grenzen auch vermeintlich progressiver Medien (oder warum fast alles auf Huffington Post ging außer kritische Syrienberichterstattung) http://english.al-akhbar.com/blogs/sandbox/syria-censorship-aol-huffington-post<br />
--[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 20:08, 1. Jun. 2012 (CEST)<br />
:: Wenn aljazeera.com über westliche Journalisten lästert, ist das natürlich nicht ganz uneigennützig. Da der Sender einem der Beteiligten an diesem Konflikt gehört, dem Herrscher von Katar, macht das die Sache zudem etwas anrüchig. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 21:53, 2. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::Es lästert nicht aljazeera, sondern einer der besten Leute, die sie haben. Andere sind schon gegangen. Einen Link zu Ali Hashem hatte ich ja auch gepostet neulich in der Löschdiskussion. (http://english.al-akhbar.com/content/al-jazeera-reporter-resigns-over-biased-syria-coverage) --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 22:00, 2. Jun. 2012 (CEST)<br />
::::Naja, hängen bleibt: "American military/industrial/financial/academic/media complex" - "justify the killing of innocent people" und das sind genau die Dinge die wir hier nicht brauchen können, weil nicht differenziert wird. Ich sehe zumindest keinen Hinweis darauf, dass Amerika in diesem Fall etwas Entscheidendes tun kann, das Beifall in Rosens "moslemischer Welt" findet. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 23:21, 2. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::::Ich glaube nicht, dass Rosen jemals irgendeine Tätigkeit der USA gefordert hätte. Das westliche Vorurteil, dass immer alle Welt darauf wartet, dass "wir" etwas tun, trifft halt meistens nicht zu und leidet an einem gehörigen Schuss mangelnder Selbstreflexion. Und dieser "Was können wir tun?"-Journalismus ist halt meistens schlecht, weil er sich bereits den Kopf über "uns" zerbricht, bevor er überhaupt die Lage vor Ort verstanden hat. Ich konnte jedenfalls den Reportagen Nir Rosens aus Syrien viel abgewinnen, sie sind in seinem Blog aufgelistet und das war der Lektüretipp. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 12:52, 3. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
Einer der Artikel von Sharmine Narwani: http://english.al-akhbar.com/blogs/sandbox/homs-opposition-al-farouq-battalion-killing-us - der Artikel nimmt Bezug auf geleakte Emails des SNC im Detail hier: http://english.al-akhbar.com/content/snc-emails-clinton-kilo-and-al-farouq-batallion LG --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 13:52, 4. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Gut dann haben wir laut Narwani jetzt zwei Blöcke bewaffneter Oppositionsgruppen - der eine ist der Widerstand der sich eher dem SNC zugehörig fühlt und für ein geeintes Syrien unter demokratischen Regierung kämpft, das andere ist der konservativ, religös geprägte Teil, der in erster Linie von Saudi Arabien mit Geld unterstützt wird. Letzterer wird von ersterem abgelehnt, weil er gegen religöse Minderheiten hetzt und das Vorgehen gegen Zivilisten, die man dem Regime nahe glaubt, befürwortet. Das ein Salifistenkommandeur mit seinen Leuten bereits sein eigenes Emirat in einem abgelegenen Gebiet errichten wollte, bevor ihn die Miliz vertrieb, wie Rosen schreibt[http://mideast.foreignpolicy.com/posts/2012/03/08/islamism_and_the_syrian_uprising], war mir neu. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 15:33, 4. Jun. 2012 (CEST)<br />
::Der Artikel von Narwani bezieht sich allein auf Homs, und der eine Block besteht ja bereits aus zwei Dutzend unabhängigen Milizen, die sich bemühen um Koordination und gemeinsames Kommando. Ist nun Homs besonders gespalten oder ein Normalfall? Keine Ahnung.<br />
::Der Artikel bemüht sich bereits um Binnendifferenzierung der Opposition, aber bei den bewaffnet Agierenden (weil man ja auch nix genaues weiß) nimmt man zu leicht den Überbegriff "Free Syrian Army" hin - als ob dies eine organisierte Armee wäre, in der es klare Befehlsstrukturen und Zuständigkeiten gäbe. Tatsächlich gab es wohl zunächst unzählige lokale Milizen mit prekären Verbindungen und nur begrenzt koordiniertem Vorgehen. Dass in solcher Situation, diejenigen die über funktionierende Nachschublinien verfügen massiven Einfluss auf die Ausrichtung der Gesamtbewegung nehmen, ist in der Geschichte ja kein Einzelfall. (Im Klartext: Mit der Militarisierung wird wichtiger wer Waffen liefert/hat, als was die Bevölkerung im Detail denkt.) <br />
::Irritierend finde ich die Darstellung der Deserteure. Deserteure fliehen nicht mit unbegrenzten Munitionsvorräten - alle frühen Kämpfe werden (in der Chronik) als Regierungstruppen vs. Deserteure dargestellt. Nachhaltige Gefechte benötigen Nachschub, d.i. wir haben nicht einfach Deserteure sondern ad-hoc entstandene Milizen. (Die Militarisierung setzt dann aber weit früher ein und sollte so angesprochen werden: spätestens bei Dschisr asch-Schughur = vor der Gründung des SNC, der offiziellen Bildung der FSA usw.)<br />
::Noch etwas Spekulation: Die Unterstützer der Aufständischen im Ausland haben genauso wenig einen Überblick über die Lage vor Ort, wie alle anderen. Man rezipiert die eigenen Medien. Man versucht das Bild von einheitlichem Vorgehen (zumindest nach außen) hochzuhalten. Mir wurde am Wochenende etwa erzählt, dass nach 11 Monaten friedlichen Protesten der Übergang zu bewaffneten Aktionen erfolgt ist. (Der Prozess der Militarisierung ist aber besonders interessant, weil er hier - anders als in Libyen - einige Zeit dauerte und Zeit ließ ihn zu beeinflussen.) Wohin das Geld der gesammelten Spenden fließt, weiß aber konkret vermutlich kaum jemand - wenn man die Binnendifferenzierung der Bewegung ausblendet, kann man auch nicht darüber reflektieren, ob man eher diese oder jene unterstützen wolle. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 17:26, 4. Jun. 2012 (CEST) P.S. Ist etwas länger geraten als gewollt.<br />
<br />
* http://english.al-akhbar.com/content/hollow-responses-houla-massacre Karl Sharro (London)<br />
<br />
** http://m.faz.net/aktuell/politik/neue-erkenntnisse-zu-getoeteten-von-hula-abermals-massaker-in-syrien-11776496.html<br />
- hier noch ne deutsche Quelle zu Hula - ich finde es krass, wie einseitig z.B. die Tagesschau über den Konflikt berichtet. Da bekommt man wirklich den Eindruck, weitestgehend friedliche Demonstranten und ein paar desertierte Soldaten würden vom Regime niedergemetzelt. Die Vielschichtigkeit des Konflikts wird in keinster Weise erwähnt. Da Deutschland zum westlichen Block samt USA, Türkei, Saudi Arabien und Katar gehört (auf der anderen Seite das Assad-Regime, die Hisbollah, Iran, Russland und China womöglich auch schiitische Provinzen des Irak) bin ich ein wenig beunruhigt darüber, dass derartige Meldungen bei uns zwar existieren, aber keine mediale Resonanz finden. [[Benutzer:Illuminatus235|Illuminatus235]] ([[Benutzer Diskussion:Illuminatus235|Diskussion]]) 12:27, 11. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 09:56, 6. Sep. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Abschuß der türkischen Phantom ==<br />
<br />
Darüber habe ich im Artikel nichts gefunden. Gehört das hierher?<br>Gruß, [[Benutzer:Ciciban|Ciciban]] ([[Benutzer Diskussion:Ciciban|Diskussion]]) 09:54, 26. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Schwer zu sagen. Da die Flugzeuge wohl in syrischen Luftraum eingedrungen sind, könnte man spekulieren, dass sie einen Aufklärungs- oder anderen Auftrag hatten, der mit dem Bürgerkrieg in Zusammenhang steht. Mal abwarten was die NATO dazu sagt. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:02, 26. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
Ist sowieso schwer zu überprüfen. Hierzuland bevorzugt man ja die türkische Erklärung, nach der das Flugzeug zwar erst syrischen Luftraum verletzt hatte, dann aber über internationalem Gebiet abgeschossen worden sein soll - ohne erklären zu können, warum das Wrack der abgeschossenen Maschine dann doch tief in syrischen Gewässern liegt. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 22:37, 26. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Daß es schwer zu überprüfen ist spricht doch eher ''für'' eine Erwähnung. Gerade dadurch schießen ja die Spekulationen über einen Zusammenhang mit dem Bürgerkrieg ins Kraut. Und wikiwürdig ist doch so ziemlich alles, wenn es nur in den Medien eine gewisse Resonanz erzeugt hat.<br>Gruß, [[Benutzer:Ciciban|Ciciban]] ([[Benutzer Diskussion:Ciciban|Diskussion]]) 09:32, 27. Jun. 2012 (CEST)<br />
* [http://nachrichten.rp-online.de/politik/tuerkischer-jet-doch-ueber-syrien-abgeschossen-1.2905389 Ankara: Türkischer Jet doch über Syrien abgeschossen]. [http://www.todayszaman.com/newsDetail_getNewsById.action?newsId=286144 Erdogan ist heute in Moskau] zum Watschen abholen. Türkisches Gemüse soll dabei [http://www.atimes.com/atimes/Central_Asia/NG10Ag01.html eine gewisse Rolle spielen]. --[[Spezial:Beiträge/77.191.9.97|77.191.9.97]] 10:01, 11. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 09:56, 6. Sep. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Material zu Kurden ==<br />
<br />
Ein paar Artikel von Rudaw - einem kurdischen Nachrichtenportal<br />
* Interessantes Interview mit PYD: http://www.rudaw.net/english/news/syria/4938.html<br />
* Über FSA Vorwürfe gegen PKK und innerkurdische Angelegenheiten: http://www.rudaw.net/english/news/syria/4882.html<br />
<br />
M.E. passt es ganz gut zusammen, dass die FSA jede Verweigerung voller Kooperation als Gegnerschaft auslegt, der mediale Widerhall bringt uns dann entsprechenden Niederschlag von wohlinformierten Wikipedisten. + Ist die Arbeit am Artikel eingestellt, der Artikel ist nicht gut, und er wird nicht besser. Das ist ein Jammer. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 16:13, 10. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
Die in den Artikel eingefügte Meldung zu Afrin und Ayna l-Arab:<br />
:Laut ANF übernahmen am 19. Juli in [[Ain al-Arab|Kobani]] und am 20. Juli in [[Afrin]] die gemeinsamen Zivilverteidigungskomitees von PYD und Kurdischem Nationalrat die staatlichen Institutionen. Referenz: http://www.firatnews.com/index.php?rupel=nuce&nuceID=65759 und http://www.firatnews.com/index.php?rupel=nuce&nuceID=65811<br />
<br />
Etwas Neues von Rudaw:<br />
* [http://www.rudaw.net/english/news/syria/4990.html Kurdish Leaders Deny Claims Peshmerga Forces Entering Syria] (schon absurd, dass eine etwaige auswärtige Unterstützung von Kurden ausgerechnet vom SNC kritisiert wird)<br />
* [http://www.rudaw.net/english/news/syria/4984.html Armed Kurds Surround Syrian Security Forces in Qamishli] (wo sie dasselbe versucht haben wie in Afrin und Ayna l-Arab)<br />
<br />
Interessant auch der Verweis auf FSA-Erklärungen zu Qamishli, wenn gekämpft wird, wird es vereinnahmt. Ansonsten gibt es regelmäßig Versuche kurdische Akteure (v.a. PYD) als Parteigänger Assads zu denunzieren, Kurden als eigenständige Akteure wahrhaben, will man offensichtlich nicht. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 17:30, 23. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
* [http://www.aljazeera.com/indepth/features/2012/07/201272393251722498.html Iraqi Kurds train their Syrian brethren]<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 09:57, 6. Sep. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Libanon ==<br />
<br />
Angeblich hat der Bürgerkrieg jetzt auf den Libanon übergegriffen. (s. z.B. heutejournal vom Donnerstag) --[[Spezial:Beiträge/134.176.205.192|134.176.205.192]] 01:32, 13. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 09:57, 6. Sep. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Nächster Versuch einer Überarbeitung des Verlaufs auf der [[Benutzer:Zorbedit/Spielwiese|Spielwiese]] ==<br />
<br />
Ich würde gern etwas Bewegung in die Überarbeitung und Zusammenfassung des Verlaufs bringen und habe meine Spielwiese jetzt dafür vorbereitet, dass dort an einer neuen Version gebastelt werden kann. Bis Juni 2011 habe ich schon ein bisschen was inklusive ein paar Anregungen für mögliche Ergänzungen.<br />
<br />
Dafür auch noch einmal die von NacowY vorgeschlagene Neugliederung:<br />
<br />
1. Eskalation<br />
:2. unorganisierte Massendemonstrationen<br />
:3. Gründung von Oppositionsgruppen und FSA<br />
:4. Bürgerkrieg<br />
2. Lösungsversuche<br />
:1. Reformversuche Assads<br />
:2. Beobachtermission der Arabischen Liga<br />
:3. UN-Beobachter<br />
:4. (?) ggf. Sonstige: Sanktionen, vorgeschlagene UN-Resolution(en), von der Türkei vorgeschlagene Pufferzone, von einigen geforderter Militäreinsatz/No-fly-zone/…<br />
Außerdem würde ich vorschlagen, große Teile des Abschnitts „Internationale Reaktionen“ zu löschen – denn Sachen wie „äußerte sich besorgt“, „forderte von Assad“, etc. müssen zwar gesagt werden, sind aber im Normalfall recht irrelevant.<br />
<br />
Über Mitarbeit/Unterstützung wäre ich sehr erfreut, damit dieser unsägliche Abschnitt endlich verbessert wird. --[[Benutzer:Zorbedit|Zorbedit]] ([[Benutzer Diskussion:Zorbedit|Diskussion]]) 17:29, 13. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Zustimmung zu Internationale Reaktionen, aber gegen Glättungen im Verlauf. Wie wollt ihr denn zusammenfassen, wenn ihr 99% dessen was passiert nicht mitbekommt? Das Narrativ stimmt nicht - Bewaffnete agierten gegen das Regime bereits im April, spätestens Mai 2011, und im Juni teilweise bereits mit größeren Operationen (-> Dschisr asch-Schughur) - das heißt aber nicht, dass es keine Demonstrationen zu diesem Zeitpunkt gab. Die Frage ob und gegebenenfalls welche Rolle ausländische Bewaffnete in der Militarisierung der Bewegung hatten, kann in dem geglätteten Verlauf unbewaffnete Demonstrationen -> bewaffnete Repression -> Desertionen, Bewaffnung und langsam Militarisierung der Opposition gar nicht mehr gestellt werden. Die interne Vielfalt/Dynamik in der Opposition muss, wenn schon nicht erfasst, zumindest angedeutet werden. Es gibt auch Opposition, die sich gegen die Militarisierung richtet und es gibt wieder andere Opposition, die sich zwar militarisiert, aber nicht in Kämpfe verwickeln lassen will und und und. Und "Gründung von Oppositionsgruppen" - natürlich gab es auch in Syrien Oppositionsgruppen vor dem März 2011 - häufig illegal operierend. FSA ist bestenfalls ein Franchise, ein Label für mutmaßlich sehr verschiedene Milizen. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 18:13, 13. Jul. 2012 (CEST)<br />
::"aber gegen Glättungen im Verlauf" --> Du möchtest den Verlaufsabschnitt so lassen wie er momentan ist? Die aktuelle Verlaufsschilderung beruht ebenfalls nur auf dem 1%, das wir mitbekommen. Da kann noch sehr viel rausgestrichen werden, ohne das aktuell dargestellte Gesamtbild zu zerstören, welches momentan innerhalb der ellenlangen Aufzählungen von Einzelereignissen wahrscheinlich sowieso nicht erkennbar ist. --[[Benutzer:Zorbedit|Zorbedit]] ([[Benutzer Diskussion:Zorbedit|Diskussion]]) 18:25, 13. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::Aktuell wird zumindest deutlich, dass es sich um Fragmente handelt. Eine sauber geschriebene, aber nur halb informierte Zusammenfassung würde genau das verdecken, gut klingen und dabei desinformieren. Es würde auch Hinzufügungen (von 1% auf 2%?) erschweren, weil sich tendenziell die Auseinandersetzung auf das entworfene Gesamtbild verschieben würde. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 20:21, 13. Jul. 2012 (CEST)<br />
::::Jetzigen Verlauf in einen neuen Artikel ausgliedern und hier im Artikel eine Zusammenfassung extrem vorsichtig formulieren. Es gibt da so einen gefühlten Wendepunkt an dem die Demokratiebewegung in den Hintergrund tritt und der Konflikt mehr zu diesem jetzigen, bizzaren Mischmasch aus Stellvertreterkrieg, Bürgerkrieg und Honeypot für jeden Aktivisten der Region, der eine Waffe halten kann, geworden ist. Den Zustand kann man schon jetzt kaum beschreiben, deshalb muss man sehr umsichtig vorgehen um eine Zusammenfassung hinzukriegen, ohne in die eine oder andere Richtung abzurutschen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 00:56, 14. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 09:57, 6. Sep. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Nicht schwarz, nicht weiß. sondern tausend Schattierungen grau ==<br />
<br />
* http://www.spiegel.de/politik/ausland/aufstand-in-syrien-christen-fliehen-vor-radikalisierten-rebellen-a-845962.html --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:41, 23. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
Die bewußte Entscheidung der westlichen Staaten, die sunnitischen Rebellen bewußt gegen das laizistische Regime der Alewiten zu unterstützen, das bisher als Schutzmacht der Christen funktionierte, ist eine bewußte Entscheidung gegen die christliche Minderheit in SYrien. Obwohl es jedem in den verantwortlichen Ministerien aller beteiligten Länder absolut klar ist, daß es den syrischen Christen nach dem Sturz des Baath-Regimes genau so gehen wird wie den irakischen Christen nach dem Sturz Saddam Husseins, wird - wenn es dann so weit ist, daß sich an ihnen Massaker ereignen und Flüchtlingsströme nach Europa anrollen - verlogene Überraschung geheuchelt werden. Kein westlicher Politiker wird den christlichen Opfern dann ins Gesicht sagen "Das ist das Schicksal, das wir ganz bewußt für Euch einkalkuliert haben". --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 12:24, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
: der Artikel und Dein Kommentar, Roxanna, passen zu meinem privaten Informationsstand. Ich kenne einen christlichen Syrer (Naturwissenschaftler, promoviert, Abteilungsleiter), der seit vielen Jahren hier in Deutschland lebt und arbeitet, aber einen Teil seiner Familie in einer syrischen Großstadt hat. Der setzt auf Assad. Den hält er zwar für einen Diktator, aber noch mehr fürchtet er eine Machtübernahme der sunnitischen Moslembrüder. Man darf halt nicht vergessen, dass in Saudi-Arabien noch Hinrichtungen mit dem Schwert vollzogen werden, und das öffentlich. [[Benutzer:Giro|Giro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Giro|Diskussion]]</small> 12:35, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Deine persönlichen Schlussfolgerungen über "den Westen" stehen nicht im dem verlinkten Artikel. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 12:37, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 10:01, 6. Sep. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Erster Satz des Artikels ==<br />
Trifft die Beschreibung als "politischer Konflikt" den Kern? Handelt es sich nicht in starkem Maß auch um religiös motivierte Gewalt? Ist gesichert, dass der von den Aufständischen angestrebte Regimewechsel nicht zu einer Re-Islamisierung der säkularen Staatsform Syriens führt? Belege dafür sind erforderlich, einerseits für die jetzige Formulierung, der Konflikt wäre "nur politisch", andererseits auch für eine Neuformulierung, die die ethnischen und religiösen Komponenten des Aufstands berücksichtigt. [[Benutzer:Giro|Giro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Giro|Diskussion]]</small> 13:21, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Auch ethnische und religiöse Gruppen machen ja Politik, wenn sie zur Waffe greifen. Ob es nun Nationalitätenpolitik oder Religionspolitik ist, Politik ist es auf jeden Fall, also ist es ein politischer Konflikt. Ein nicht politischer religiöser Konflikt wäre bestenfalls eine theologische Debatte um irgendeinen Aspekt, aber selbst das kann schnell Religionspolitik werden. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 13:25, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
::Genau wegen dieser Unbestimmtheit des Begriffes "politisch" frage ich ja nach. Was genau soll "politisch" oder "politische Freiheit" (der einzige Begriff, mit dem die Einleitung auf die Motive des Aufstands eingeht) denn nun bedeuten? [[Benutzer:Giro|Giro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Giro|Diskussion]]</small> 13:43, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::Er bedeutet alles. Er ist allgemein und daher so oder so zutreffend zutreffend. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 13:48, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
::::Eben drum. Eine Leerformel, die hier aber den Eindruck erweckt, es gehe den Aufständischen darum zu bekommen, was gewöhnlich als "bürgerliche Freiheiten" bezeichnet wird. [[Benutzer:Giro|Giro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Giro|Diskussion]]</small> 13:53, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::::Das ist doch Quatsch. Die Berichterstattung mag schlecht sein, aber wer bei "politisch" vor allem an "bürgerliche Freiheiten" denkt, sollte bitte sein Begriffsrepertoire überprüfen lassen. Den wenigsten politischen Bewegungen in der Geschichte ging es um bürgerliche Freiheiten, das macht sie aber nicht weniger politisch. Zudem, egal aus welcher Richtung die Opposition über einen Kamm geschoren wird (alles gute islamische Liberale oder alles böse unliberale Islamisten), diese Wahrnehmung trügt und verkennt die Dynamik der Situation vor Ort, die m.E. kein auswärtiger Beobachter wirklich begreifen kann. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 15:32, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
Zum einen Lob an Giro für die genauere Formulierung, ABER zum anderen: Eine derart lange Einleitung für einen dann noch längeren Artikel, egal um welches Thema es geht, ist absolut MEGA-ätzend und hat absolut gar nichts mehr mit dem Begriff "Einleitung" zu tun. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 15:35, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Danke für das Lob. Meine Ergänzung über den Anfang der Protestbewegung kann man gerne in einen Abschnitt weiter unten verlagern. Aber bitte keine Allgemeinplätze in der Einleitung. [[Benutzer:Giro|Giro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Giro|Diskussion]]</small> 15:43, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 10:01, 6. Sep. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Kurden mit/ohne/gegen Assad? ==<br />
<br />
Wg. meiner letzten Reverts. S. etwa http://www.rudaw.net/english/news/syria/5021.html<br />
<br />
:''Kochar denied reports that the Kurdish areas of Syria have fallen under the PYD’s control because of an agreement between the group and Assad’s regime.''<br />
:''“They spread rumors that we have relations with the regime to mislead people. If that was true, why are members of our defense units being killed? Why do our protesters die? Why would we be fighting in some areas? Those who spread these rumors do not want the truth to get out that Kurds are organizing themselves and have alternatives,” he said.''<br />
:''When asked why the PYD has not fought the Assad army, Kochar said, “Our strategy from the beginning has been for the least amount of sacrifices and the most gains. Our project is to become an alternative to the Assad regime … and at the same time implement national unity among Kurds.”''<br />
<br />
Die türkische Presse ist derzeit voll von "Geheimdienstenthüllungen", die passend nachträglich zu den kurdischen Aktionen Waffenlieferungen, Einvernehmlichkeit mit Assad nachweisen wollen, aber ansonsten nur so von Fehlern strotzen. Ich würde jeden Nachrichtenartikel, der nicht auf die Vereinbarung von Erbil eingeht, aber von einer aktuellen Kollaboration von PKK und Regime in Syrien schreibt, mit einer gehörigen Portion Skepsis betrachten. Zumindest die Äußerung "Our strategy from the beginning has been for the least amount of sacrifices and the most gains." ist konsistent mit früheren Aussagen und ihren Aktionen, sie ist v.a. aber keine pro-Assad Strategie, sondern eine, die den schließlichen Machtverlust des Regimes einkalkuliert. LG --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 09:33, 30. Jul. 2012 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 10:03, 6. Sep. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Weitere Konfliktparteien ==<br />
<br />
Die [[Hisbollah]]-Milizen sowie die [[Mahdi-Armee]] dürfen nicht auf Assads Seite fehlen,<br />
hab ich bereits eingetragen samt Quelle,<br />
Bei der Hisbollah kann man das auch dem Artikel selbst entnehmen.<br />
<br />
--[[Benutzer:RaidONE|RaidONE]] ([[Benutzer Diskussion:RaidONE|Diskussion]]) 20:59, 12. Apr. 2012 (CEST)<br />
:Sind diese Milizen auf dem Gebiet Syriens aktiv und agieren sie eigenständig, losgelöst von der syrischen Armee? Wenn nicht, genügt die Erwähnung im Artikeltext. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:56, 12. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Wenn man sich im auf verschieden Quellen umschaut behaupten die meisten das diese mit Assads Leuten losziehen:[http://www.20min.ch/news/dossier/tunesien/story/Jetzt-mischt-die-Hisbollah-mit-20873698 20min]--[[Benutzer:RaidONE|RaidONE]] ([[Benutzer Diskussion:RaidONE|Diskussion]]) 00:29, 13. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Mir ist nur das statement von Hisbollah-Chef Nasrallah bekannt, das in einem Artikel vom 19. März hier-> [http://www.al-monitor.com/cms/contents/articles/politics/2012/03/nasrallahs-advice-to-bashar-al-a.html] veröffentlicht wurde. Er will keinen Bürgerkrieg, der zu einer Teilung führen könnte und beide Parteien müssten sich an einen Tisch setzen. Das er aktiv Partei mit eigenen, kämpfenden Truppen ergreift, scheint unwahrscheinlich, sonst könnte er sich so ein statement wohl sparen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 09:54, 13. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Ja is klar das er das nicht offiziell zugibt, man kann sich aber auch auf Augenzeugen berufen, bzw. auf das hier:[http://blogs.telegraph.co.uk/news/michaelweiss/100134187/hezbollah-launched-rockets-into-syria-says-free-syrian-army/ http://blogs.telegraph.co.uk/], es gab auch eine Dokumentation vom ZDF inder über die Zusammenarbeit einige Sätze gefallen sind.--[[Benutzer:RaidONE|RaidONE]] ([[Benutzer Diskussion:RaidONE|Diskussion]]) 12:04, 13. Apr. 2012 (CEST)<br />
:::::Das sind aber wiederum alles Rebellenaussagen. Vielleicht sollte man einen neuen Absatz in die Infobox schreiben, der alle komischen Organisationen auflistet, von denen die eine Seite behauptet, die andere würde sie als Helfer einsetzten. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 16:40, 13. Apr. 2012 (CEST)<br />
::::::In die Box gehören mMn nur "echte" Konfliktparteien. Wer wem Waffen oder Geld gibt, laßt sich nicht wirklich tabellarisch darstellen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 19:26, 16. Apr. 2012 (CEST)<br />
:::::::Dieser Standpunkt, den ich auch vertrete, wird wieder einmal massiv verletzt. Diese Infobox verleitet leider dazu, besonders bei Unterstützer alles mögliche einzutragen. Überspitzt formuliert könnte man da auch [http://www.wiwo.de/technologie/digitale-welt/internetueberwachung-spionagetechnik-made-in-germany/6498258.html Deutschland] auf der Seite Assads eintragen. Die Box sollte eigentlich von allen "Unterstützern" bereinigt werden, diese können dann ja mit einer Erläuterung der Art ihrer Unterstützung in den Fließtext (wie teilweise schon geschehen). Die Faktenlage und die verschiedenen Interessen sind viel zu unklar um da pauschal Staaten/Organisationen aufzuzählen. --[[Benutzer:Zorbedit|Zorbedit]] ([[Benutzer Diskussion:Zorbedit|Diskussion]]) 17:23, 15. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
Sei mutig! Persönlich würde ich am liebsten die ganze Box entfernen, aber das ist wohl nicht mehrheitsfähig. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 17:38, 15. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
Wer Waffen, Geld und Ausbilder/Berater schickt - ist der beteiligte Konfliktpartei oder nicht? Waren beispielsweise die USA im einstigen Konflikt zwischen nicaraguanischer Regierung und Contras beteiligte Konfliktpartei oder nicht? --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 17:41, 15. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Schon besser - @Roxanna: Deswegen sollte es ja durchaus im Fließtext stehen. Bei der Infobox muss man da vorsichtiger sein, weil die Gefahr besteht, dass beim flüchtigen Lesen falsche Eindrücke entstehen. Diese gibt es (zum Glück!?) bei den "alten" Konflikten z.B. in Nicaragua nicht so ausufernd. --[[Benutzer:Zorbedit|Zorbedit]] ([[Benutzer Diskussion:Zorbedit|Diskussion]]) 18:14, 15. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Da hätten wir dann die Schweiz als Konfliktpartei im Zweiten Weltkrieg. Selbst "freundlich, neutral" ist noch nicht beteiligt. --[[Spezial:Beiträge/87.102.154.35|87.102.154.35]] 19:14, 15. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
Nein, die Schweiz nicht, denn ich meinte '''Waffen, Geld <u>''und''</u> Ausbilder/Berater'''. Kommen ''alle'' drei Unterstützungsformen ''zusammen'', ist man ''meines Erachtens'' beteiligt. Wir können das aber auch gern diskutieren. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 19:28, 15. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
habe leider mit dem Verlinken keine Erfahrung, egal ob nun Bilder oder Links, jdedoch - unabhängig von Geld/Materialgebern(meiner Ansicht nach gehören die mit rein/abgetrennt) - könnte man sich an der englischen wiki ein Beispiel nehmen, Hisbollah, wie oben erwähnt, auf der einen Al-Quaida und andere auf der Gegenseite.[[Spezial:Beiträge/82.83.44.210|82.83.44.210]] 03:02, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Kollektivwesen|Kollektivwesen]] ([[Benutzer Diskussion:Kollektivwesen|Diskussion]]) 09:43, 21. Sep. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Fehler Übersetzung Quelle und falsches indirektes Zitieren ==<br />
<br />
Zentren des Protests, letzter Absatz<br />
<br />
Die Quelle (41):<br />
"However, three weeks ago, members of the loose assortment of rebel groups that comprises the FSA said they had received multiple shipments of arms including Kalashnikov assault rifles, BKC machine guns, rocket-propelled grenades and anti-tank weaponry from Gulf countries and that Turkey was assisting in the delivery of the weapons.<br />
<br />
"The Turkish government helped us to be armed," said one member of the FSA living in the Turkey-Syria border area. He claimed that the weapons had arrived at a Turkish port via ship and were then driven to the border without interference from Turkish authorities."<br />
<br />
Der Text bei Wiki:<br />
"Glaubhafte Quellen aus den Reihen der FSA geben außerdem an, Waffen im großen Stil von den Golfstaaten erhalten zu haben. Die Rede ist von größeren Lieferungen an Kalashnikov-Sturmgewehren, Maschinengewehren, Raketen für Panzerfäuste und modernen Panzer-Abwehr-Raketenwerfern."<br />
<br />
Mein VERBESSERUNGSVORSCHLAG: "Quellen aus den Reihen der FSA geben außerdem an, mehrere Ladungen an Waffen von Golfstaaten erhalten zu haben, darunter Lieferungen an Kalashnikov-Sturmgewehren, Maschinengewehren, und Panzerabwehrwaffen"<br />
<br />
Begründung:<br />
1) Ich würde den wertenden Zusatz "Glaubhafte (...)" herausnehmen, und nur von Quellen sprechen. Die Wiki-Gemeinde kann hier nicht beurteilen, ob die Quellen glaubhaft sind.<br />
2) Auch "Waffen im großen Stil" ist keine schöne Formulierung, da nicht sachlich. Besser wäre wie im Original "mehrere Ladungen".<br />
3) In der Quelle steht, dass die Rebellen die Waffen von Golfstaaten erhalten hätten, nicht von "den Golfstaaten". Das ist ein Unterschied: letzteres impliziert, dass alle Golfstaaten Waffen geliefert hätten, was so nicht der Quelle zu entnehmen ist. <br />
4) Laut Quelle sind die Waffenliefrungen einschließlich Kalashnikovs usw. Die Formulierung "Die Rede ist von (...)" könnte so missverstanden werden, dass die Waffenlieferungen ausschlißlich aus diesen Waffen bestehen. Die Quelle schreibt aber nur, dass die genannten Waffen Teil der Waffenlieferungen waren.<br />
4) In der Quelle ist auch nicht die Rede von "größeren Lieferungen", sondern schlicht von mehreren Lieferungen.<br />
5) Außerdem kann man der Quelle nicht entnehmen, dass "modernen Panzer-Abwehr-Raketenwerfern" geliefert wurden, sondern lediglich "Panzerabwehrwaffen".<br />
6) Sehr kleinlich, aber: ob man die Munition von RPGs als Raketen bezeichnet ist fraglich. Korrekt wäre wohl "raketenangetriebene Granate". (rocket-propelled grenades = Muntion für Panzerfaust, nicht "Raketen", sondern "raketenangetriebene Granaten") <br />
7) Da im Text Panzerabwehrwaffen erwähnt werden, könnte man den Zusatz, dass die Waffen auch "raketenangetriebene Granaten" einschließen, einfach weglassen.<br />
<br />
Generell sollte der Stil sachlich sein, sich inhaltlich an die Quelle halten und nicht dazudichten. Sonst rückt man von der Wahrheit ab. Ich habe nur diesen einen Satz und seine Quelle kontrolliert. Ich hoffe dass diese vielen kleinen Ungenauigkeiten und Ausschmückungen bei Wiki nicht die Regel sind. <br />
<br />
Davon abgesehen habe ich sehr großen Respekt vor den Autoren, die sich die Mühe machen und die Texte schreiben. Vielen Dank von einem Wiki-Nutzer! Hierbei schließe ich ausdrücklich den von mir kritisierten Autor mit ein! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.21.77.67|77.21.77.67]] ([[Benutzer Diskussion:77.21.77.67|Diskussion]])<nowiki/> 02:44, 1. Aug. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
: Allesamt gute Anmerkungen, ich hab Deinen Vorschlag fast eins zu eins übernommen. So viel Aufmerksamkeit und Detailversessenheit wie Du hier an den Tag gelegt hast, ist extrem selten. Herzlichen Dank dafür! Ich würde mich freuen, wenn Du auch weiterhin die Augen offen hältst und solche Details ansprichst oder gleich [[WP:SM|selbst veränderst]]. -- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] [[BD:NacowY|<sup>Disk</sup>]] 05:25, 1. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Der erste direkte Nachweis, dass diverse Milizen nicht nur mit Geldmitteln (wie sie zugeben), sondern direkt mit Waffen von Golfstaaten unterstützt werden (wie in vielen Berichten aus Syrien lange bestritten), waren m.W. - weil heute Schweizer Nationalfeiertag ist - Handgranaten der Schweizer Ruag, die aus einer Lieferung an die Vereinigten Arabischen Emirate stammen. S. http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Schweizer-Handgranaten-liegen-kistenweise-in-Syrien/story/31416114 --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 11:36, 1. Aug. 2012 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Kollektivwesen|Kollektivwesen]] ([[Benutzer Diskussion:Kollektivwesen|Diskussion]]) 09:44, 21. Sep. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Obama erlaubt CIA Einmischung in Syrien ==<br />
<br />
http://www.spiegel.de/politik/ausland/syrien-obama-erlaubt-cia-hilfe-fuer-rebellen-a-847774.html--[[Benutzer:Alrici|Alrici]] ([[Benutzer Diskussion:Alrici|Diskussion]]) 23:46, 8. Aug. 2012 (CEST)<br />
Bitte in den Abschnitt "Vereinigte Staaten" einfügen, danke.--[[Benutzer:Alrici|Alrici]] ([[Benutzer Diskussion:Alrici|Diskussion]]) 23:49, 8. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Kollektivwesen|Kollektivwesen]] ([[Benutzer Diskussion:Kollektivwesen|Diskussion]]) 09:44, 21. Sep. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Handgranaten aus der Schweiz ==<br />
<br />
http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2012/08/15/Schweiz/Wie-Schweizer-Handgranaten-nach-Syrien-gelangten<br />
Mit Video. Gruß,--[[Benutzer:Alrici|Alrici]] ([[Benutzer Diskussion:Alrici|Diskussion]]) 14:04, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
: auch andere offizielle Stellen belegen das reichhaltig:<br />
http://www.drs2.ch/www/de/drs2/sendungen/top/kontext/5005.sh10237169.html (staatliches Radio)<br />
http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Schweizer-Handgranaten-liegen-kistenweise-in-Syrien/story/31416114?comments=1 (2.grösste Landeszeitung, privat)<br />
http://www.sonntagszeitung.ch/home/artikel-detailseite/?newsid=222730<br />
http://www.20min.ch/ausland/dossier/tunesien/story/Kistenweise-Schweizer-Waffen-in-Syrien-22400544<br />
--[[Spezial:Beiträge/178.197.234.33|178.197.234.33]] 15:23, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Kollektivwesen|Kollektivwesen]] ([[Benutzer Diskussion:Kollektivwesen|Diskussion]]) 10:00, 21. Sep. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== BND-Schiff vor Syrien ==<br />
<br />
http://www.fr-online.de/aegypten-syrien-revolution/bnd-schiff-vor-syrien-gefaelligkeiten-unter-freunden,7151782,16929904.html--[[Benutzer:Alrici|Alrici]] ([[Benutzer Diskussion:Alrici|Diskussion]]) 14:07, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Kollektivwesen|Kollektivwesen]] ([[Benutzer Diskussion:Kollektivwesen|Diskussion]]) 10:01, 21. Sep. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Nicht schwarz, nicht weiß. sondern tausend Schattierungen grau, Teil II ==<br />
<br />
* [http://www.spiegel.de/politik/ausland/syrien-exportiert-seinen-krieg-in-den-libanon-a-850393.html Im Libanon eskaliert der Krieg der Clans]<br />
* [http://www.spiegel.de/politik/ausland/krieg-in-syrien-die-gewalt-traegt-zunehmend-konfessionelle-zuege-a-851138.html Schwerter zu Kreuzen]<br />
<br />
Nicht unreflektiert abpinseln. Auch nicht vergessen, daß "die Christen" in Syrien wohl fast ein Dutzend verschiedene Konfessionen sind. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 19:26, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Ich habe versuchte die Hintergründe etwas "grauer" zu beschreiben. Vielleicht hilfts. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 10:37, 23. Aug. 2012 (CEST)<br />
::Ja, ich denke schon. Vielen Dank für die gute Arbeit! :) <small>Tausend Schattierungen sind's noch nicht, dafür müsste im Rest des Artikels noch einiges geschehen. Aber mehr als [[E._L._James#Fifty_Shades_of_Grey|fünfzig]] sind's allemal…</small> -- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] [[BD:NacowY|<sup>Disk</sup>]] 15:35, 23. Aug. 2012 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Kollektivwesen|Kollektivwesen]] ([[Benutzer Diskussion:Kollektivwesen|Diskussion]]) 10:01, 21. Sep. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Stärkung des analytischen Aspekts erwünscht ==<br />
<br />
Auch wenn die Dramatik des täglichen Geschehens dominiert: Die Interessenpositionen der am Konflikt beteiligten Gruppierungen (national und international) wwären doch etwas ausführlicher darzustellen, und im Zusammenhang auch die Gerüchte über allfällige Teilungpläne. Siehe z.B. hier: [http://news.orf.at/stories/2102059/2102060/]. Da wird ausnahmsweise das koloniale Erbe und die starke Rolle der Minderheiten in der syrischeen Armee thematisiert. --[[Benutzer:Robert Schediwy|Robert Schediwy]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Schediwy|Diskussion]]) 19:16, 19. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Da die Angaben höchst widersprüchlich sind gilt zu allererst [[WP:KTF]]. Hier die reißerischten Szenarios aus der schier unendlichen Meinungsvielfalt der Experten herauszupicken und zu "pushen" ist nicht unsere Aufgabe. Aber wenn du gern Analysen sehen möchtest, mach einfach Vorschläge die auf der Einschätzung international anerkannter Experten beruhen. Wer auch immer die Macht übernehmen wird, muss mit den exakt gleichen Problemen umgehen wie das derzeitige Regime und wir werden wohl einfach abwarten müssen was passiert.[[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:05, 19. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
"Dieser Konflikt wird militärisch entschieden" (Michael Lüders)<br />
http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2012/08/10/International/Dieser-Konflikt-wird-militaerisch-entschieden <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Alrici|Alrici]] ([[Benutzer Diskussion:Alrici|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Alrici|Beiträge]])<nowiki/> 14:19, 22. Aug. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
:Vermutlich kein Wikipedia Autor. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 16:49, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 10:22, 25. Sep. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Länge der Einleitung ==<br />
<br />
Die Einleitung ist mMn. viel zu lang. In [[Hilfe:Einleitung]] steht zudem ''„Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen (...)“'' --[[Benutzer:Temporaer|Tempi]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Temporaer|Diskussion]]'' </small></sup> 19:11, 25. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Natürlich ist sie zu lang. Aber wenn man nur die Einleitung der Einleitung stehen läßt und dann den Rest zu einem Kapitel "Überblick" macht, wird es wieder übersichtlicher. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 19:58, 25. Jul. 2012 (CEST)<br />
::So auf jeden Fall besser. --[[Benutzer:Temporaer|Tempi]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Temporaer|Diskussion]]'' </small></sup> 14:13, 26. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
Finde ich nicht, daher habe ich die Zwischenüberschrift entfernt. Die Einleitung soll einen groben Überblick liefern. Wenn die Einleitung zu lang ist, muss sie gekürzt werden. M.E. reichen zwei Betrachtungsebenen: grob (Einleitung) und fein (Artikeltext). Den Artikel nach der Einleitung zusammenzufassen, halte ich für relativ unnötig. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:33, 1. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Eine derart überlange Einleitung ist größtmöglicher Schwachsinn. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 17:02, 2. Aug. 2012 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 10:23, 25. Sep. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Rolle Chinas und Russlands ==<br />
<br />
Hallo zusammen, leider wird im Artikel m.E. die Frage nicht beantwortet, warum China und Russland immer ein Veto einlegen. Unter [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2012/Woche 23#Russland/China - Syrien]] wurde vor einiger Zeit versucht, die Gründe dafür zu finden. Dies sollte mit halbwegs vernünftigen Quellen in diesem Artikel stehen, da dies sicher viele Leute interessiert. Hat jemand brauchbare Quellen? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 13:23, 21. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Mal anders formuliert: Dieser Krieg hat mehrere Konfliktebenen, und die sind nicht nur innenpolitisch. Möglicherweise ist die [[Geopolitik|geopolitische]] Konfliktebene mit den Akteuren Russland und USA (bzw. mit deren verbündeten Staaten) sogar die wichtigste, weil es darum geht, wer in dieser Region die dominierende Vormacht bleibt. Früher, als Syrien noch stark von der Sowjetunion gestützt wurde, hat man abkürzend gesagt: [[Latakia]] ist der einzige Handelshafen der Sowjetunion am Mittelmeer, ein kleiner Ersatz für die Kontrolle über die [[Dardanellen]], die schon das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]] vergebens anstrebte, dazu noch [[Marinebasis Tartus|Tartus]] am Mittelmeer als Hafen für die [[Russische Seekriegsflotte]]. Aber über die Einflüsse dieses Spannungsfeldes der Großmächte auf die Geschichte Syriens ist in der wikipedia noch garnichts zu finden. Wenn dazu im Artikel [[Geschichte Syriens]] was stände, könnte man es von hier aus verlinken. [[Benutzer:Giro|Giro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Giro|Diskussion]]</small> 18:47, 23. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
Es geht Russland und China nicht allein um wirtschaftliche oder strategische Interessen. Es geht auch darum, daß man in Moskau und Peking nicht gewillt ist, eine Kampagne gegen Syrien zuzulassen, so lange noch ein Großteil der Bevölkerung hinter dem Regime steht und seinen Fortbestand wünscht. Beide Mächte sind gegen eine einseitige Verurteilung des Regimes, wenn doch ganz klar die Gewalt von beiden Seiten ausgeht. Es gibt da übrigens gewisse Parallelen zum sowjetischen Engagement für Syrien im Jahr 1955. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 22:26, 23. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:„Schutzmacht“ oder „Vormacht“, das ist noch nie genau zu unterscheiden gewesen. Der Satz gilt für alle Großmächte, die sich in Arabien engagierten. Schon die britischen Militärinterventionen im Osmanischen Reich wurden regelmäßig mit „Menschenrechtsverletzungen“ begründet. Dass es die gegeben hat, mag schon sein. Dass Großbritannien mit diesen „humanitären Interventionen“ schließlich sein Kolonialreich vergrößerte, das steht auf demselben Blatt der Geschichte. [[Benutzer:Giro|Giro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Giro|Diskussion]]</small> 01:04, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
::Das ist mir dann doch zu sehr 1980er Jahre Rethorik. Die Belege für eine Interventionspolitik in der Tradition der letzten zwei Jahrhunderte sind mir in diesem Fall zu dünn gesäht. Die Unwägbarkeiten darüber wer in Zukunft in Syrien das Sagen hat, sind so groß, dass man eine Aussage wie "die USA unterstützen die Opposition" nicht pauschal treffen kann. Fest scheint nur zu stehen, dass kein westlicher Staat in den nächsten 20 Jahren in Syrien mit irgendwelchen Truppen engagiert sein will, weil man dann eh nur zum Buh-Mann für jedes soziale Ungleichgewicht im Land wird. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 12:17, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
Die Rhetorik der 80er paßt nicht, denn die derzeitige US-Nahoststrategie ist viel jünger. Sie geht auf Baby Bush zurück und wird von Obama fortgesetzt. Allerdings geht es überhaupt nicht darum, in der arabischen Welt überall demokratische und proisraelische Regimes an die Macht zu bringen, auch wenn dies gern so von westlichen Analysten behauptet wird. Ziel der Strategie ist vielmehr genau das, was tatsächlich dabei raus kommt. Das Chaos im Irak seit 2003 ist kein Scheitern diese Strategie, sondern ihr voller Erfolg. Die Instabilität des neuen Libyen ebenso. Es geht allein darum, Instabilität zu schaffen, die die Anwesenheit der USA in der Region auf lange lange lange Zeit rechtfertigt und die Herausbildung einer starken nichtamerikanischen stabilen Staatsform auf lange lange lange Zeit verhindert. Egal, ob das Assad-Regime jetzt stürzt oder nicht, ein prosperierendes Syrien wird es die nächsten 50 Jahre nicht geben, und damit auch kein militärisch starkes, daß Israel in die Schranken weisen könnte. Allein das ist das Ziel, und es ist ja bereits erreicht. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 16:43, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Ich verstehe, engagieren sich die USA tragen sie die Verantwortung für die Folgen (Irak) tun sie es nicht, tragen sie auch die Verantwortung. Das ist äußerst angenehm, wenn es in jedem Fall jemanden gibt, dem man die Schuld am eigenen Fehlverhalten geben kann. Bedaure, aber die Sozialisation der Bevölkerung und die folgende soziale Schieflage entziehen sich zu einem wesentlichen Teil dem Einfluss von irgendwelchen anderen Staaten. So kannst du z.B. unmöglich ein Konstrukt entwickeln, in dem die USA einen nennenswerten Anteil an dem verheerend hohen Geburtenraten der letzten 40 Jahre in Syrien haben. Ein massiver gesellschaftlicher Umbruch, mit sehr üblen Begleiterscheinungen, war vermutlich unvermeidbar. Diesen USA zentrierten Mist will ich im Artikel nicht lesen, es sei denn die Ausführungen dazu sind extrem gut begründet, vorsichtig abgewogen und belegt. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 18:33, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
::Nein, Du mißverstehst. Zunächst sind wir uns ja wohl alle einig, daß das Engagement der USA keinesfalls uneigennützig war. Darüber hinaus aber bleibt nun die Frage, ob es tatsächlich das Ziel dieses Engagements war, ein dauerhaft stabiles demokratisches, prowestliches und israelfreundliches Staatswesen im Irak zu organisieren? Nein, so unrealistisch waren die US-Planer zu keinem Zeitpunkt, auch wenn sie dies vielleicht als angebliches Ziel propagiert haben. Ziel war lediglich die dauerhafte Zerstörung eines stabilen israelfeindlichen Staatswesen und die dauerhafte Zersplitterungs Iraks in sich ewig bekämpfende Gruppen, und genau dieses Ziel haben sie vollständig erreicht. Mission completed. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 18:52, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::Es ist zynisch zu behaupten, ein derart schmerzlicher gesellschaftlicher Umbruch sei unvermeidbar gewesen. Eine Million Tote, jeden Tag (!) kommen 30-100 weitere bei Anschlägen um, Vergewaltigungen an der Tagesordnung, Bagdad seit 2003 als der unsicherste Ort der Welt, die Frauenalphabetisierungsrate von 88% auf 24% gefallen, Millionen von Irakern auf der Flucht... all das war unvermeidbar? Das kannst Du nicht ernst gemeint haben. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 18:56, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
::::Ich bezog mich auf die syrische Situation. Wenn du 80% der Bevölkerung sagen musst, dass sie ihr Leben nicht so führen können, wie es für deren Eltern noch normal war und das gesamte Wertesystem über den Haufen werfen musst - ich sehe nicht wie das ohne schmerzhafte Veränderungen von statten gehen kann. Es gab zwar Reformansätze unter Assad junior, aber das war wohl zu spät. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 19:27, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::::Wie demokratisch und somit wie legitim soll das denn sein, wenn 80% der Bevölkerung ihr Leben nicht mehr so führen können, wenn sie wollen und wie es ihrer Tradition entspricht? Und das soll das unvermeidbar sein? Die späten syrischen Reformansätze wurden übrigens zudem noch torpediert, bevor sie greifen konnten. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 20:44, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
::::::"Leben führen" beinhaltet auch Familienplanung und sie können einer so schnell wachsenden Anzahl von Menschen kaum genug Nahrungsmittel, geschweige denn eine Perspektive bieten. Egal wer das Sagen hat. Wird interessant sein, zu sehen wie die religiösen Machthaber in Ägypten das gleiche Problem zu lösen versuchen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 20:49, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
::"Soziale Schieflagen" in Syrien, das ist eine der innenpolitischen Konfliktebenen. Außenpolitische Einflußnahme der Großmächte bzw. der UN auf den Bürgerkrieg sind wiederum eine andere Konfliktebene. Bitte nicht mischen, auch nicht in der Diskussion, sonst redet man aneinander vorbei. [[Benutzer:Giro|Giro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Giro|Diskussion]]</small> 18:54, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::Ohne die Einflußnahme vom Ausland aber wäre kein bewaffneter Aufstand ausgebrochen bzw. wäre dieser Aufstand auch schon wieder längst vorbei. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 18:58, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
::::worin besteht die Einflußnahme des Auslands? Wenn Du mich zB zum derzeitigen Ägypten befragst, würde ich darauf hinweisen, dass nach dem Erdrutschsieg der islamischen Parteien vor ein paar Wochen Ägypten den westlich dominierten Kreditgeber [[Internationaler Währungsfond|IWF]] verabschiedet hat und statt dessen nun Saudi-Arabien und Katar sich mit Investitionen und Krediten in zweistelliger Milliardenhöhe engagieren. Bei Syrien wäre als erstes auf die westliche Embargo-Politik hinzuweisen, wobei die deutsche Außenpolitik in den Jahren vor Westerwelle noch einen unabhängigen Kurs hatte. [[Benutzer:Giro|Giro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Giro|Diskussion]]</small> 19:32, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::::In Syrien besteht die Einflußnahme vor allem im Training der Rebellen und ihre Bewaffnung durch Saudi-Arabien, Katar, die Türkei und Syrien. Als nächstes Ziel hat Clinton die Bildung einer vereinten syrischen Gegenregierung angekündigt. Wenn das keine deutlichere Einflußnahme ist als das bißchen Geld... --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 20:39, 24. Jul. 2012 (CEST)<br />
::::::FAZ Online hat jetzt genau zur Fragestellung dieses Disku-Abschnitts einen Beitrag von [[Hans-Christof Kraus]] gebracht: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/syrien-und-ihr-denkt-es-geht-um-einen-diktator-11830492.html Und ihr denkt, es geht um einen Diktator] [[Benutzer:Giro|Giro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Giro|Diskussion]]</small> 20:54, 25. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::::::Über den Grad der Verstrickung in die tatsächliche militärische Auseindersetzung durch ausländische Akteure erfahren wir allerdings nichts. Von daher. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 21:10, 25. Jul. 2012 (CEST)<br />
::::::::Das ist ja auch nicht Thema dieses Diskussionsabschnitts. Flominator fragte, warum China und Russland im UN-Sicherheitsrat immer ein Veto einlegen. Der Artikel habe ein Defizit, weil er sie nicht beantwortet. Zu der Frage beschreibt dieser Prof die historischen Hintergründe und eine mögliche Interpretation. [[Benutzer:Giro|Giro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Giro|Diskussion]]</small> 21:36, 25. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::::::::Trotzdem sehe ich nicht was du aus diesem "essay" konkret für den Artikel ableiten willst. Alle Sicherheitsratsmitglieder wollen Stabilität, am liebsten mit dem bestehenden Regime um ihre Ziele durchzusetzen. Einziger Unterschied: der Westen muss sich absichern, um sich für seine imperialistischen Ambitionen alle Optionen offenzuhalten. Ich weiss nicht ob uns das den Artikel weiterbringt, aber probiers ruhig. Immerhin, ist das, wohl unvermeindliche, [[Carl Schmitt]]-Zitat vielleicht was für dessen Artikel... [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 23:23, 25. Jul. 2012 (CEST)<br />
:::::::::: Denkbar wäre hier z.B. ein Abschnitt mit dem Titel "Rolle Russlands und Chinas" oder gar etwas in Richtung "Weltpolitische Einordnung", in dem die Interpretation von Kraus und anderen aufgeführt werden kann, um dem Leser zu zeigen, was "die Welt" darüber denkt. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 07:52, 26. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Klingt nicht schlecht, in jedem Fall besser als es häppchenweise über den Artikel zu verteilen. Ein wesentliches Problem scheint mir die Gewichtung zu sein. Nach all dem Zeug, was ich so in den letzten Monaten zum Thema gelesen habe, müssten wir beispielsweise, auch wenn das schwer fällt, die Rolle Rußlands durchaus auch aus russischer Sicht beleuchten und darstellen, was bei Kraus, unter anderem, fehlt. Das russische Veto wird natürlich (in Russland) auch so verstanden, dass man für alle Bevölkerungsgruppen in Syrien die Optionen offenhält und keinem plündernden und mordenden Mob durch den Sicherheitsrat einen Freifahrtsschein ausstellt, mit dem sie dann erst mal eine Zeit lang "aufräumen" können. Liesst man die Ursachen des Vetos z.B. bei einem russischen Journalisten wie [http://en.rian.ru/columnists/20120223/171467500.html Fyodor Lukyanov: "Uncertain World: Why Does Russia’s Stance on Syria Baffle Everyone?"] nach, und fasst das mit dem Bericht von Kraus und einigen anderen Quellen, zusammen, haben alle Sicherheitsrats-Akteure drei Interessen: <br />
:::1.Machtpolitische (Weltgeltung, Einfluss in der Region) <br />
:::2.Wirtschaftliche (Russland Waffenverkauf und [http://www.reuters.com/article/2012/04/26/syria-russia-iran-idUSL6E8F80OV20120426 Dieselexporte nach Syrien heute] / Westen Öltransfer durch Syrien in Zukunft (nach Kraus))<br />
:::3.Leiden der Zivilbevölkerung und Menschenrechte <br />
:Sollte eigentlich machbar sein, denke ich. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 10:10, 26. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
Russische Politiker geben immer wieder an, eine "libysche Lösung" (also eine Militärintervention) verhindern zu wollen. Deshalb legen sie gegen alles ein Veto ein wo [[Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen]] drinnensteht. So sagt es auch der Vertreter im Sicherheitsrat: "[http://www.un.org/News/Press/docs/2012/sc10714.doc.htm The Russian Federation had explained it could not accept a Chapter VII text to open the path to military intervention and sanctions.]" China lehnte den Entwurfstext ab weil sie ihn für einseitig hielten: [http://www.un.org/News/Press/docs/2012/sc10714.doc.htm The draft resolution, however, was counterproductive, as it had uneven content that put pressure on only one party, which would only derail the issue from the track of political settlement and undermine regional peace and stability.] Außerdem schlagen sie auch in dieselbe Kerbe. [http://www.un.org/News/Press/docs/2012/sc10714.doc.htm The purpose was safeguarding the interests of the Syrian people, as well as the basic norms covering international relations.] Soll heißen: China sieht den Bürgerkrieg als innerstaatliche Angelegenheit bei der es grundsätzlich gegen Interventionen ist. Siehe auch [[Resolution 2059 des UN-Sicherheitsrates#Verhandlungen]]. [[Benutzer:Kollektivwesen|Kollektivwesen]] ([[Benutzer Diskussion:Kollektivwesen|Diskussion]]) 10:33, 26. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
@Roxana, Giro, Alexpl und Kollektivwesen: Ihr stellt hier unter Beweis, dass ihr euch auskennt. Bitte bitte macht einen entsprechenden Abschnitt auf und konzentriert die Energie darauf. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:54, 12. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe eher grundsätzlich Bauchschmerzen mit einem solchen Kapitel an sich. Die Rolle Russlands und Chinas so herauszuheben, ohne gleichzeitig ebenso die Rolle der USA und der Golfmonarchien hinter den Rebellen zu analysieren, überbewertet deren Bedeutung. Ja, das Assad-Regime kann dank der Unterstützung Russland und Chinas weiterexistieren - ebenso wie das Saddam-Regime etwa von 1993 und 2003 auch wesentlich dank französischer Unterstützung weiterexistiert hat. Nicht weil es mit Frankreich verbündet war, sondern wegen Frankreichs Rolle in der UNO. Und auch bei Chinas und Russlands Rolle handelt es sich vor allem um die Verhinderung eines Militäreinsatzes in der UNO. Umgedreht wäre der Aufstand in Syrien schon längst niedergeschlagen worden, würden Saudi-Arabien/Katar, die Türkei und eben die USA nicht die Rebellen viel direkter unterstützen und vor allem ermutigen. Übrigens, der wirtschaftliche Aspekt in Russlands Politik gegen Syrien ist auch leicht verzerrt dargestellt. Syrien ist kein reiches Land, das für Russland interessant ist. Das Erdöl Syriens ist irrelevant. Im Gegenteil, Syrien ist gegenüber Russland hoch verschuldet. Eben diese Schulden will Russland irgendwann zurückbekommen können, mehr nicht. Und nicht weniger. Ein Nach-Assad-Regime würde diese Schulden wohl kaum noch begleichen. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 13:21, 12. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Fände es schade, wenn diese ganzen Infos nicht in den Artikel einfließen würden. Man könnte daraus vielleicht ja auch einen Abschnitt über die Rolle der einzelnen UNO-Mitglieder machen? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:43, 12. Aug. 2012 (CEST)<br />
::Ich habe mich nur mit der Position der Sicherheitsratsmitglieder bezüglich einer Resolution mit Zwangsmaßnahmen nach [[Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen]] beschäftigt und alles zu dem Thema unter [[Resolution 2059 des UN-Sicherheitsrates#Verhandlungen]] niedergeschrieben. Ob, wo und wie das hierher passt, weiss ich nicht. Aber wenn jemand einen Abschnitt dazu schreibt kann ich ihn mir gerne ansehen. [[Benutzer:Kollektivwesen|Kollektivwesen]] ([[Benutzer Diskussion:Kollektivwesen|Diskussion]]) 16:57, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Hallo.<br />
Entschuldigt,wenn ich hier schreibe, aber nach Jonathan Littells "Notizen aus Homs" hat Russland seit Januar 2012 verstärkt "Entwicklungshefler in der Landwirtschaft" in Syrien im Einsatz,die wohl als Millitärberater zu werten sind. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/95.117.94.24|95.117.94.24]] ([[Benutzer Diskussion:95.117.94.24|Diskussion]])<nowiki/> 01:25, 30. Sep. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 13:56, 12. Okt. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== "Plakat zum Bürgerkrieg in Syrien" ==<br />
[[Datei:SyrianAngerRevolution.jpg|thumb|Plakat zum Bürgerkrieg in Syrien]]<br />
Pardon, aber was für eine dämliche Bildunterschrift ist das? Von dem zweifelhaften Plakat ganz zu schweifen! "Plakat zum Bürgerkrieg..." klingt wie "Plakat zur Aufführung des Gastspiels...". Daß es sich um ein Propagandaplakat handelt, muß auf jeden Fall genannt werden. Wenn man das macht, stellt sich natürlich sofort die Frage, wer dieses Plakat zu welchem Zwecke geschaffen hat? Daß es Englisch ist, ist natürlich auch kein Zufall - denn wäre es von Syrern für Syrer gemacht, wäre es wohl eher Arabisch oder vielleicht noch Französisch. Oder steckt hier lediglich ein zu sehr persönlich motivierter Wikipedianer hinter dieser "Illustration"? So dargestellt hingegen, würde die Wikipedia einfach nur Propaganda übernehmen, ein informativer Mehrwert ist nicht erkennbar. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 19:28, 20. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Um Propaganda geht’s hier nicht! Ich sage weg damit![[Benutzer:CHadi|CHadi]] ([[Benutzer Diskussion:CHadi|Diskussion]]) 20:04, 20. Aug. 2012 (CEST)<br />
::Es geht doch hier bei Wikipedia nicht um Schönfärberei! Auch ein "Propagandaplakat" dient der Dokumentation. Wichtig ist doch zu Verstehen, worum es in diesem Krieg geht! Natürlich wurde das Plakat nicht von staatlicher Seite hervor gebracht. Trotzdem hat es eine eindeutige Botschaft und zeigt doch, dass man sich nicht mehr alles gefallen lässt in diesem Land. Daher '''BEHALTEN''' und wieder einstellen!!--[[Benutzer:Vwpolonia75|Vwpolonia75]] ([[Benutzer Diskussion:Vwpolonia75|Diskussion]]) 21:02, 20. Aug. 2012 (CEST)<br />
:::Propaganda-Plakate können durchaus der Darstellung eines Sachverhalts dienen, ich habe zu Schulzeiten diverse Geschichtslehrbücher angetroffen, die das getan haben. Allerdings sollte es dann – da hat Roxanna völlig Recht – entsprechend eingestuft werden. Außerdem wäre es ''äußerst wünschenswert,'' wenn dargestellt wird, warum dieses Plakat bedeutender ist als die hunderten (tausenden?) anderen Plakate, die es vermutlich gibt. -- [[Benutzer:NacowY|NacowY]] [[BD:NacowY|<sup>Disk</sup>]] 21:58, 20. Aug. 2012 (CEST)<br />
@ NacowY: Ich habe kein anderes gesehen! Wenn du ein Besseres hast - Her damit! --[[Benutzer:Vwpolonia75|Vwpolonia75]] ([[Benutzer Diskussion:Vwpolonia75|Diskussion]]) 01:38, 21. Aug. 2012 (CEST)<br />
Der Artikel ist praktisch tot, kaum eine der zahlreichen Entwicklungen wird eingepflegt, aber die Zeit reicht für so einen Streit? Das Plakat ist ausschließlich für den Auslandskonsum gedacht und sollte besser durch etwas Authentischeres von vor Ort eingetauscht werden. (= Arabisches Plakat/Graffiti/Transparent, gern mit Übersetzung.) --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 14:12, 21. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Ich habe das Plakat wieder in den Artikel eingefügt. Ich finde es ist gut zur Dokumentation geeignet. Es gibt keinen Grund das Plakat NICHT zu verwenden!--[[Benutzer:Vwpolonia75|Vwpolonia75]] ([[Benutzer Diskussion:Vwpolonia75|Diskussion]]) 20:57, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
::Wie von dreierlei Seite schon gesagt: Nur mit klarer Einstufung als für das westliche Publikum gedachte Propagandaplakat, sonst nicht! --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 21:01, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
:::Dann verbessere doch den Untertitel und stelle es so dar, wie du meinst, Roxanna!!--[[Benutzer:Vwpolonia75|Vwpolonia75]] ([[Benutzer Diskussion:Vwpolonia75|Diskussion]]) 21:03, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
UND JA - Für mich ruft das Plakat WIRKLICH zu einer friedlichen Demonstration auf! Ich sehe das Problem nicht!--[[Benutzer:Vwpolonia75|Vwpolonia75]] ([[Benutzer Diskussion:Vwpolonia75|Diskussion]]) 21:05, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
::::Wenn ich mir die Quellenangaben bei Commons anschaue, stellt sich immer mehr die Frage, ob dieses "Plakat" jemals irgendwo in Syrien oder Europa an den Wänden prangte und tatsächlich zur Demonstration aufrief oder einfach nur die digitalisierte Flickr-Schöpfung eines einzelnen Sympathisanten ist. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 21:08, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
Aber bitte WO ist das Problem bei dem Plakat?????--[[Benutzer:Vwpolonia75|Vwpolonia75]] ([[Benutzer Diskussion:Vwpolonia75|Diskussion]]) 21:09, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Wenn Du das Problem nicht siehst, dann ist die Diskussion sinnlos: Ein einzelner Flickr-User schafft aus persönlicher Sympathie eine Datei, die ausschließlich für das nichtarabischsprachige (nichtsyrische) Publikum gedacht ist. Wer von den Betrachtern dieser Privatpropaganda ist außerhalb Syriens daraufhin zu irgendwelchen Demonstrationen gegangen, ist es dort vielleicht nochmal aufgetaucht? Und wie sehr hat es das Assad-Regime am Arsch gekratzt, also welche tatsächliche Bedeutung hatte oder hat es überhaupt für den [[Bürgerkrieg in Syrien]]? <u>Wo ist der Unterschied, wenn ich mit Photoshop auch ein privates Propagandabild schaffe, es auf meinem Facebook-Profil poste und dann hier einfüge?</u> --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 21:11, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
::Hm, o.k.! Aber mitreden und das einschätzen kann doch wirklich NUR jemand, der Syrer ist. Bist du das Roxanna? --[[Benutzer:Vwpolonia75|Vwpolonia75]] ([[Benutzer Diskussion:Vwpolonia75|Diskussion]]) 21:16, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
:::Richtig! In der deutschprachigen Wikipedia kann jeder mitreden und mitmachen, ''sogar'' Syrer - selbst solche, die seit Jahren isoliert im bequemen Exil leben und auch in ein befreites, aber eben armes Syrien nicht zurückkehren wollen würden, aber trotzdem unbedingt mitreden wollen. Einzuschätzen, daß ein auf Englisch von einem fragwürdigen Flickr-User geschaffenen isoliertes (offenbar niemals in Syrien aufgetauchtes oder wahrgenommenes?) Plakat ausschließlich zur ideologischen Bearbeitung nichtsyrischer Westeuropäer und Nordamerikaner gedacht ist, kann ebenfalls wohl jeder, der intelligent genug ist, konstruktiv und sachlich-neutral in der Wikipedia mitzuarbeiten. Genau das - eine einzufügende Quelle kritisch betrachten und ihre Aussage/Absicht zu hinterfragen, bevor man sie dann einfügt - macht dann den Unterschied aus, ob man mitmachen oder nur einfach seinen Senf dazugeben will. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 21:19, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
::::Dennoch, nichts für ungut, und ggf. Entschuldigung, falls ich etwas schroff war. Es ist in jedem Falle interessant zu sehen, was Einzelpersonen im Netz zu bestimmten historischen Ereignissen (nicht nur über Syrien) kreativ erschaffen, auch wenn eben nicht alles davon enzyklopädisch oder relevant oder ausgewogen ist. LG --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 21:29, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
GUT Roxanna, dann gebe ich mich "geschlagen"! Da du Syrerin bist kannst du das besser beurteilen, als ich! Ich lasse meine Finger von dem Artikel! ;-) Viele Grüße --[[Benutzer:Vwpolonia75|Vwpolonia75]] ([[Benutzer Diskussion:Vwpolonia75|Diskussion]]) 21:32, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
:::Ich bin keine Syrerin. Daß das auch kein Kriterium sein darf, habe ich gerade zu erklären versucht. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 21:47, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
Also hast du doch keine Ahnung! -Manchmal macht Wikipedia keinen Spaß! :-( --[[Benutzer:Vwpolonia75|Vwpolonia75]] ([[Benutzer Diskussion:Vwpolonia75|Diskussion]]) 21:55, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Nur (Exil-)Syrer haben Ahnung? Du hast Recht, bei einer solch grundfalschen Annahme, dessen Grundproblem Du nicht siehst, ist jede weitere Diskussion sinnlos. Schönen Abend noch! --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 21:58, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Wo ist er denn nun, der irgendjemanden überzeugende Hinweis auf die enzyklopädische Relevanz dieses Plakats? --[[Benutzer:Hvd69|Hvd69]] ([[Benutzer Diskussion:Hvd69|Diskussion]]) 22:47, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Da Nutzer Vwpolonia75 nach eigener Aussage genau weiß worum es in diesem Konflikt eigentlich geht, wären diese Erkenntnisse vermutlich ein wertvoller und relevanter Artikelbeitrag, sofern sie vernünftig belegt sind. Das Plakat hat dagegen eher den Anstrich einer privaten Meinungsäußerung aus dem Ausland und sollte besser draußen bleiben. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:57, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
:: Wenn bei dieser grundlegend relevanten Diskussion Aussagen auftauchen, die einen haarsträubend geforderten Ausschluss von Leuten, ohne schlüssige geschweige den logische Argumentation verlangen, wird die Diskussion gehemmt und gestört. Zitat: Hm, o.k.! Aber mitreden und das einschätzen kann doch wirklich NUR jemand, der Syrer ist. Bist du das Roxanna? --Vwpolonia75 (Diskussion) 21:16, 22. Aug. 2012 (CEST) - Das ist wender logisch noch sonstwie rational nachvollziehbar. Eher schon ein Hohn der Logik und der Regeln der sachlich sittlichen Argumentationstradition. Was bleibt da anderes übrig, als solche absurden Meinungen zu ignorieren? PS: Bestimmt muss mit allen Mitteln der Sachlichkeit und des Ergründens erkundet werden, was der Hintergrund bzw. die Entstehungsgeschichte des Bildes ist, bevor so etwas in eine seriöse Entzykolpädie eingebunden werden sollte. Die Flickr-These scheint denn gar nicht abwegig zu sein.--[[Spezial:Beiträge/178.197.234.33|178.197.234.33]] 14:44, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 13:57, 12. Okt. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Position der Kurden ==<br />
<br />
weder die kurdische partei PYD noch die kurdischen peschmerga kämpfen gegen assad. sie sind neutral. und auch die assyrer kämpfen nicht gegen assad! ich bin ein fan von wikipedia, aber wenn es für westliche propaganda missbraucht wird, dann hört der spass auf! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.8.237.90|77.8.237.90]] ([[Benutzer Diskussion:77.8.237.90|Diskussion]])<nowiki/> 17:27, 26. Aug. 2012 (CEST)) </small><br />
:Natürlich wird hier versucht, so viele Feinde Assads wie möglich aufzulisten. Alles, was nicht belegt ist, kann indessen gestrichen werden. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 17:44, 26. Aug. 2012 (CEST)<br />
Bitte mal folgende Quelle hinzuziehen: http://www.tagesschau.de/ausland/kurden122.html In dem Tagesschau-Bericht vom 13. August 2012 sehe ich Autonomiebestrebungen der Kurden auch als Opposition zum Syrien unter Assad. Genauer wäre wohl der [[Kurdischer Nationalrat|Kurdische Nationalrat]] zu nennen. Ob diese Autonomiebestrebungen nun strategisch auch nützlich für Assad sein könnten im angespannten Verhältnis zur Türkei ist eine andere Geschichte. --[[Benutzer:Wikifreund|Wikifreund]] ([[Benutzer Diskussion:Wikifreund|Diskussion]]) 00:42, 27. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Es gibt 100% widersprüchliche Informationen (oder wahlweise Propaganda) zur PYD. Von Unterstellungen das alle Aktivitäten mit dem Regime abgesprochen waren und sie mit ihm koordiniert vorgehen (in der türkischen Presse steht z.B. die PKK würde aktuell vom Regime bewaffnet und nur in Koordination mit ihnen in der Türkei vorgehen - Anschlag in Antep, Kämpfe in Hakkari), über die Meldung von logistischer Unterstützung für die FSA in Aleppo und einzelnen Toten bei kurzen/beschränkten Gefechten mit manchen der Sicherheitsorgane und natürlich ausreichend Anti-Regime Aussagen. Wir hatten jedoch auch bereits Versuche die PKK auf seiten des Regimes aufzulisten. Eine Konfliktbox mit zwei Seiten kann letztlich der Komplexität eines Bürgerkrieges und aller alternativen Positionen nicht gerecht werden. Die Unterstellung von Roxanna ist hingegen völlig fehl am Platz. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 16:35, 28. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Völlig fehl am Platz? Den wunden Punkt getroffen? --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 17:07, 28. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Es würde helfen, wenn du Widerspruch nicht ausschließlich als Bestätigung wahrnehmen würdest. Ich bin übrigens für die generelle Entfernung von Konfliktboxen in Bürgerkriegs- und/oder Revolutionsartikeln. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 11:07, 29. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Nachdem in Aleppo erstmals auch ein kurdisches Viertel vom Militär bombardiert wurde, melden PKK-nahe Medien (ANF) heute bewaffnete Angriffe auf syrische Truppen. Interessant zu verfolgen, wie das in den nächsten Tagen aufgegriffen wird. (Von Türken die felsenfest überzeugt sind, dass die PKK mit Assad verbündet ist, von Kurden, die sich v.a. von arabischen Aufständischen abgrenzen wollen, von Analysten, die auch keinen Schimmer von der Lage vor Ort haben...) --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 18:17, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Der Hinweis des Eröffners dieses Posts ist völlig berechtigt. Es gibt keine sachlich belegbaren Beweise dafür, dass die Kurden auch aktiv mitmischen. Interpretationen dessen natürlich schon. Wie es so viele weitverbreitete Gerüchte gibt. Heute ist z.B. die Anzweifelung und in Frage Stellung von von Informationen von Reuters ein Vorgehen gegen die offizelle Seite. Also gegen den allgemeinen Usus. Soviel zur reellen freien Meinungsäusserung im Gegensatz zur rein theoretischen;). Das ist natürlich nicht sehr sachlich und auch nicht förderlich für die Wahrheit. Könnte man sagen: Papier nimmt denn auch alles an.--[[Spezial:Beiträge/178.197.234.33|178.197.234.33]] 15:55, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::Ich weiß nicht, was für dich "sachlich belegbare Beweise" sind und welche Quellen du überhaupt wahrnimmst, aber die PKK-Führung hat in der Tat Vergeltung für die Angriffe der Regierung auf ein mehrheitlich kurdisches Viertel in Aleppo angekündigt und in der Tat wurden Angriffe auf Regierungstruppen gemeldet (auf Englisch z.B. hier: http://www.rudaw.net/english/news/syria/5180.html). Das heißt nicht, dass sie nun Hand in Hand mit den diversen FSA-Fraktionen oder mit derselben Intensität vorgehen würden - aber neutral passt auch nicht. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 16:45, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 13:57, 12. Okt. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
==Mögliche Plünderung archäologischer Stätten ==<br />
Ein IP Nutzer möchte gern einen Beitrag aus einem deutschsprachigen Blog in den Artikel setzen, der nahelegt, das Truppen des Regimes eine historische Stätte bei [[Palmyra]] geplündert hätten. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCrgerkrieg_in_Syrien&diff=107719923&oldid=107709421] Der Blogbeitrag bezieht sich, nach eigener Aussage, auf ein Video das vom französischen Sender [[France24]] beschafft und analysiert wurde. Ich bin kein Fan von Blogs, deshalb habe ich den betreffenden Artikel des französischen Senders rausgesucht und den Absatz in unserem Artikel entsprechend dem Orginal formuliert. Die französischen Journalisten sind sehr vorsichtig und bewerten nur das was sie auf der Speicherkarte des Handys auch tatsächlich sehen und höhren können. Nun möchte der IP Nutzer den Blog wieder im Artikel haben, weil der Blog in deutscher Sprache ist und viele die französische nicht können. Weil der Blogger, aus meiner Sicht, aber das Plündern historischer Stätten durch das Regime seinem Leser sehr viel näher legt,[http://archaeologik.blogspot.de/2012/07/plunderung-in-palmyra-ein-video.html] als es der Orginalartikel tut, bin ich für den Orginalartikel mit seiner differenzierten Analyse des Materials als alleiningen Beleg.[http://observers.france24.com/fr/content/20120730-video-hommes-uniforme-pieces-archeologiques-craintes-pillage-palmyre-syrie-soldat-patrimoine] Meinungen? [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 09:08, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Die Originalquelle ist in jedem Fall die der ursprünglichsten und authentischsten aufgestellen Thesen und Schlussfolgerungen am meisten entsprechendste und kohärenteste. Keine Frage!--[[Spezial:Beiträge/178.197.234.33|178.197.234.33]] 16:09, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 13:58, 12. Okt. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Das ist kein Bürgerkrieg in Syrien - es ist ein verdeckter Stellvertreter-Guerillakrieg der USA/NATO mit Hilfe der Saudi/Katar-Diktatoren - wie schon in Libyen/Jugoslawien ==<br />
Die wichtigesten Belege für dafür finden sich bei {{Webarchiv |url=http://my.opera.com/engari/blog/2012/08/27/syrien-ein-undercover-proxy-guerrilla-krieg-der-usa-nato-saudis |wayback=20120903000523}} <br />
Ich bitte dies zu berücksichtigen - ich selbst kann mich nicht darum kümmern. --[[Benutzer:Edgar8|edgar8]] ([[Benutzer Diskussion:Edgar8|Diskussion]]) 00:22, 21. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Stimmt nicht. Wäre natürlich schön, wenn immer die gleiche Schablone bei jedem Konflikt angelegt werden könnte, denn das würde uns viel Arbeit ersparen. Die Ursachen für den Syrienkonflikt sind im Artikel aufgezeigt und die sind langsam und ohne das Zutun westlicher Geheimdienste entstanden, wie sollten sie auch. Das man heutzutage mit einer ausgewählten Verlinkung von youtube-videos im eigenen Blog ausnahmslos alles beweisen kann, dürfte mittlerweile bekannt sein. Dass später, auf dem Höhepunkt einer Auseinandersetzung, natürlich verschiedene Dienste und Organisationen ihre Fühler ausstrecken ist normal, aber daraus zu schliessen, dass sie von Anfang an die Sache initiert haben, ist eine unhaltbare Annahme. Es ist so als würde man beweisen wollen, dass Ernie und Bert die Sesamstraße erfunden hätten, nur weil sie darin auftreten. Bitte keine Blogs mehr. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 08:14, 21. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Die Aussage ist mitnichten unhaltbar, Blogs oder Youtube als Quelle allerdings sind absolut wertlos - ebenso Staatsmedien beteiligter Konfliktparteien (wie etwa das von mir einst so geschätzte katarische al-Jazeera, leider). --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 08:18, 21. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Bedaure, in der Überschrift steckt mir zu viel 68er Ideologie aus dem letzten Jahrtausend, gemischt mit ein bisschen Ostblockromantik bezüglich des Jugoslawienkrieges. Gegen einen Stellvertreterkrieg zwischen den Regionalmächten hätte ich nichts gesagt, aber die USA und die NATO reflexartig an die Spitze der Bewegung zu setzen, ist Theoriefindung. Für meinen Geschmack gibt es zu viele Variabeln um die jetzige Situation richtig einordnen zu können, deshalb sollten wir es lassen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 08:39, 21. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Es ist tatsächlich etwas dick aufgetragen, aber nicht so ganz falsch. Vielleicht nur etwas zu stark vereinfacht. Nicht immer sind Opfer nur Opfer und Täter nur Täter. Zweifellos lag der Fall Jugoslawien inhaltlich anders. Natürlich aber wissen wir alle, daß kein westlicher oder mit dem Westen verbündeter Staat gegen den Willen der USA Krieg führt. Saudi-Arabiens und Katars Syrien-Krieg ist also nicht nur von den USA gebilligt, sondern wird ja mittels CIA auch direkt unterstützt (Obama hat es ja zugegeben). In Libyen war es noch direkter, ohne die Hilfe der USA hätten Frankreich und Großbritannien gar nicht Krieg führen können. Den Artikel hier zu verändern ist jedoch ein aussichtsloses Unterfangen - zumindest im Moment. Mir juckt es auch in den Fingern, aber ich halte es für sinnvoller zu warten. Entweder ist das Regime bald futsch, dann wird der Artikel ein Nachruf. Die meisten Wahrheiten kommen immer erst danach raus, also nicht so lange der Krieg noch anhält. Andererseits schwindet angesichts der immer offensichtlicheren Beteiligung auch der Rebellen an Grausamkeiten auch allmählich die Begeisterung hierzulande. So ist es vielleicht in etwa einem Jahr dann möglich, den Artikel doch noch verbessern zu können. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 14:11, 25. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Die vergisst die zeitliche Abfolge. Jetzt mischt jeder irgendwie mit, schon allein um sich Kontakte zur neuen Regierung zu sichern, das ist vermutlich "normal" und schon aus diplomatischen Gründen ratsam. Die Frage ist die nach den ersten Monaten des bewaffneten Konfliktes. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 14:20, 25. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Zu dem Thema gibt es einen interssanten Bericht in der [[Neue Zürcher Zeitung|Neuen Zürcher Zeitung]]: [http://www.nzz.ch/aktuell/international/selektive-waffenhilfe-an-syriens-rebellen-1.17642783 Undurchsichtige Waffenhilfe an die Rebellen]. [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 17:36, 26. Sep. 2012 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 00:06, 21. Okt. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Türkei ==<br />
<br />
hat laut heutejournal heute mit "Vergeltungsschlägen" in Syrien begonnen. Btw: Zu einer Kriegserklärung wurde nichts gesagt. --[[Spezial:Beiträge/134.176.204.39|134.176.204.39]] 21:45, 3. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Abwarten: die "Vergeltungsschläge" werden (oder sollen) Vergeltungsschläge nach sich ziehen damit der NATO Bündnisfall (dann endlich OHNE UN-Madat) stattfinden kann. Die "Kriegserklärung" ist dann die logische Konsequnz. [[Spezial:Beiträge/85.179.13.105|85.179.13.105]] 22:44, 4. Okt. 2012 (CEST)<br />
::Könnten wir auf Spekulationen verzichten und uns an die Fakten halten? Danke. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 09:52, 5. Okt. 2012 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 00:06, 21. Okt. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
== Überarbeiten ==<br />
<br />
Es fehlt<br />
#nach wie vor die Kürzung der überlangen und so vollkommen inakzeptabel lächerlichen Einleitung. Mein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCrgerkrieg_in_Syrien&diff=106257819&oldid=106240113 erster diesbezüglicher Vorstoß] wurde ja nicht gutgeheißen. Also möge sich ein anderer daran versuchen!<br />
#ein zusätzliches Kapitel "Meldungslage", "Medienkrieg" so. Dieses Kapitel sollte klar herausstellen, daß faktisch überhaupt nichts an hereinkommenden Meldungen überprüfbar ist. Wenn beispielsweise der (von Syriens Gegner Katar finanzierte) Sender al-Jazeera oder ein türkischer TV-Sender Dutzende übergelaufene Generäle meldet, gibt es keinen Beweis dafür, daß dies nicht eine von sogenannten "Aktivisten" (auch auf diesen Begriff muß eingegangen werden) oder der ganz und gar nicht "Unabhängigen Beobachtungsstelle" verbreitete Fehlinformation ist, die die (übrigen) Generäle verunsichern bzw. (ebenfalls) zum Abfall ermütigen soll. Ebenso verhält es sich selbstverständlich mit den täglichen Meldungen, dies oder jenes sei von Regierungstruppen beschossen worden. Selbstverständlich taugen offizielle syrische Meldungen ebenso wenig. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 10:03, 6. Okt. 2012 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 00:06, 21. Okt. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
Nicht erledigt, kein bißchen! --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 17:47, 25. Okt. 2012 (CEST)<br />
== [[Freunde Syriens]] ==<br />
<br />
Wenn jemand Zeit und Lust hat: Ein Artikel zu den [[Freunde Syriens|Freunden Syriens]] wäre in dem Zusammenhang sehr hilfreich. Siehe dazu auch den englischen Artikel: [[:en:Friends of Syria Group]]. [[Benutzer:Kollektivwesen|Kollektivwesen]] ([[Benutzer Diskussion:Kollektivwesen|Diskussion]]) 10:50, 26. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Ausgewiesene Journalisten ==<br />
<br />
Der verlinkte Artikel (http://ca.reuters.com/article/idCATRE73048320110401?sp=true) berichtet eigentlich nur von Reuters-Journalisten und in der zweiten Hälfte vom arabischen Raum allgemein. Nach meiner Erinnerung war es so, dass es einige wenige Journalisten gab, die tatsächlich wegen "unprofessionellen und falschen" Berichten ausgewiesen wurde. Die meisten sonstigen Journalisten (z. B. Jörg Armbruster, ARD) waren eher in ihrer Journalistenehre gekränkt, weil sie nicht frei herumreisen durften. Armbruster war aber mehrmals in Syrien und berichtete von dort und war auch in Tagesschau-Syrien-Clips zu sehen. Z. B. als die Rebellen-Angriffe auf Damaskus und kurz später auf Aleppo stattfanden. (http://www.tagesschau.de/ausland/berichterstattung-syrien100.html) Andere deutsche Journalisten wie z. B. Karin Leukefeld waren monatelang in Syrien und berichtete von dort, wenn auch Stimmen wie die ihre im Vergleich zu den Aktivisten-Berichten eher wenig in unseren Medien transportiert wurden. (Bei dem Thema lieber nur mit IP) --[[Spezial:Beiträge/92.75.44.136|92.75.44.136]] 18:04, 11. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 13:51, 6. Nov. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Präsidentielle Erklärung des Weltsicherheitsrates ==<br />
Im Artikel steht "In ihr [der Erklärung] werden Konsequenzen angedroht, falls Kofi Annans Friedensplan nicht eingehalten werden sollte." Ich bin mir sicher, dass das nicht stimmt. Zum einen widerspricht das der Präsidentiellen Erklärung an sich und kann darin dem Typ der Erklärung nach gar nicht drin stehen, zum anderen lese ich da auch faktisch nichts dergleichen (zur Überprüfung siehe [http://www.un.org/ga/search/view_doc.asp?symbol=S/PRST/2012/6 Präsidentielle Erklärung vom 21.03.2012]). Der Abschluss-Satz "the Security Council will consider further steps as appropriate" gibt keine "Androhung von Konsequenzen her, oder? Ich nehme es dann mal raus... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:JonathanH|JonathanH]] ([[Benutzer Diskussion:JonathanH|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/JonathanH|Beiträge]])<nowiki/> 16:15, 15. Okt. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 13:52, 6. Nov. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== "Bürgerkrieg" ist zu überdenken ==<br />
<br />
Was sich in Syrien abspielt, kann man nicht als Bürgerkrieg bezeichnen, dieser wäre nämlich ein weitgehend gleichstarker Krieg zwischen inländischen Gruppen. In Syrien begann alles mit FRIEDLICHEN DEMONSTRATIONEN der Opposition, die von der Regierung brutalst niedergeschlagen wurden. Es entwickelte sich dazu, dass auch die Opposition bewaffnet kämpft, doch nicht mit dem Militär vergleichbar, dass mit Panzern und Raketen kämpft. Ich empfehle/bitte darum den Artikel in "Die Syrische Revolution" um zu benennen. Danke<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/84.135.124.45|84.135.124.45]] 17:40, 15. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Von einer Revolution kann hier im aktuellen Konflikt nicht die Rede sein da dies laut Wikipedias Definition den aktuellen Fakten widerspräche. Informationen über die Ausrüstung und Stärke der FSA sind sehr spärlich bzw. viel zu ungenau um überhaupt sagen zu können wie (a-)symmetrisch dieser Konflikt verläuft. Das einzige was man wohl sicher sagen kann ist dass die Regimetreuen Truppen die Lufthoheit in weiten Teilen des Landes besitzen. Ich stimme zu dass das Wort "Bürgerkrieg" etwas zu weit gegriffen ist verglichen mit der aktuellen (wertungsfreien) Informationslage. Vielleicht wäre ein Titel wie "Syrienkonflikt" o.a. zur Zeit angebrachter.<br />
<br />
:Viele Grüße<br />
:--[[Spezial:Beiträge/79.237.88.195|79.237.88.195]] 23:21, 20. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 13:52, 6. Nov. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== April 2012 ==<br />
<br />
Diese 100 Millionen Dollar sind nie angekommen. Versprechungen, doch bekommen hat Die FSA davon nichts. Das ist eine Lüge und muss korrigiert werden, sie der Golf-Kooperationsrat "WOLLTE" dieses Geld der FSA (öffentlich gesagt) zukommen lassen, Belege dafür gibt es bis heute nicht. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.135.124.45|84.135.124.45]] ([[Benutzer Diskussion:84.135.124.45|Diskussion]])<nowiki/> 17:46, 15. Okt. 2012 (CEST)) </small><br />
:Wenn es dazu Belege gibt, die Aussagen, das Geld sei nicht angekommen, kann man das reinschreiben. Da es aber viele, verschiedene Gruppen gibt, die Hilfen, auch in Form von Waffen, erhalten haben, dürfte es schwer sein, das zu belegen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 07:36, 16. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 13:52, 6. Nov. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Unterstützt von der libanesischen Hizbollah ==<br />
<br />
[http://www.worldnewstribune.com/2012/07/29/irans-hizbullah-sends-more-troops-to-help-assad-storm-aleppo-fight-sunnis/ Worldnewstribune.com] beruft sich ausschließlich auf nicht näher genannte, ominöse "sources" und wird nur in einem Falle konkreter: die libanesische Zeitung [[an-Nahar]]. Wenn aber tatsächlich die einzige Quelle irgendeine Behauptung in einer einzigen libanesischen Zeitung ist, die zudem ausschließlich für ihre antisyrische Position bekannt ist, dann kann das erstmal nicht so stehen bleiben. Es bedarf hier einer deutlich ''reputableren'' Quelle- --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 23:29, 10. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Bitte schön: [http://www.haaretz.com/news/middle-east/al-qaida-threatens-hezbollah-over-its-support-of-the-syrian-regime-1.462076 Haaretz] berichtet über die von einem aus dem Libanon nach Syrien gegangenen Al-Qaida-Führer ausgestoßenen Drohungen gegen die Hisbollah wegen ihrer Unterstützung für Assad. Der [http://www.guardian.co.uk/world/2012/oct/02/hezbollah-operative-killed-syria Guardian] berichtet anlässlich des von der Hisbollah bestätigten Todes eines hohen Hisbollah-Funktionärs in Syrien noch etwas ausführlicher über die Unterstützung. Beide Zeitungen sind in ihrer Syrien/Libanon-Berichterstattung durchaus reputabel.--[[Benutzer:Hvd69|Hvd69]] ([[Benutzer Diskussion:Hvd69|Diskussion]]) 00:13, 11. Okt. 2012 (CEST)<br />
::Da Hisbollah-Kämpfer in Syrien offenbar kämpfen und sterben gehört Hisbollah nun nicht mehr in die Unterstützer-Kategorie, sondern ist selbst Konfliktpartei.--[[Benutzer:Hvd69|Hvd69]] ([[Benutzer Diskussion:Hvd69|Diskussion]]) 00:17, 11. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
Der Guardian ist eine schöne, reputable Quelle, keine Frage. Aber Haaretz als neutrale Quelle für Hizbollah, Syrien und Iran? Du willst mich verarschen, oder? --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 19:05, 11. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Nein, ich will dich nicht verarschen. Bist du sicher, dass du dich mit der israelischen Medienlandschaft auskennst, oder handelt es sich um einen bloßen antiisraelischen Reflex? Was soll an der wohl renommiertesten israelischen Zeitung schlechter sein als am Guardian? Die israelischen Journalisten sind in der Regel sogar näher am Thema dran, auch die Leserschaft von [[Haaretz]] beobachtet Libanon und Syrien allemal aufmerksamer als die des Guardian. Weder zu Hisbollah noch zu al-Qaida würde ich Haaretz irgendeine die Neutralität der Sichtweise gefährdende Nähe unterstellen – anderen israelischen Medien übrigens genauso wenig. Aber wenn du starke Argumente gegen die Berichterstattung von Haaretz zu innerarabischen Themen hast, immer her mit den Belegen. Ich lerne gerne dazu. --[[Benutzer:Hvd69|Hvd69]] ([[Benutzer Diskussion:Hvd69|Diskussion]]) 19:43, 11. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
Äh, nein, ich halte mich zurück. Wer tatsächlich glaubt, israelische Quellen könnten in Fragen ausgerechnet bzgl. Syrien-Hiszbollah-Iran neutral schreiben, ist offenbar unbelehrbar. Laß es meinetwegen drin, es macht auch keinen Unterschied mehr. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 20:03, 11. Okt. 2012 (CEST)<br />
:"Israelische Quelle" – das war dein komplettes Sachargument? Aus eigener Erfahrung politikwissenschaftlicher Beschäftigung mit Syrien kann ich dir versichern, dass es durchaus eine ganze Menge Israelis gibt, die in der Lage sind, die Region und ihre Akteure nach objektiven Kriterien und mit großer Sachkenntnis zu beobachten und zu analysieren. Gleiches gilt für die Professionalität sehr vieler israelischer Journalisten, im Übrigen auch für Geheimdienstler. Du musst es ja nicht glauben, wenn du so gut über Israel und israelische Quellen informiert bist. Das unfreundliche "offenbar unbelehrbar" gebe ich gerne zurück: es passt meiner Meinung nach auf Menschen, die im 21. Jahrhundert und lange nach Überwindung des Konzepts der Sippenhaft durch die Aufklärung noch glauben, allein anhand der Nationalität eines Autors auf dessen Fähigkeit zur objektiven Berichterstattung schließen zu können. So manche deutsche oder britische Zeitung wäre froh, die Qualität von Haaretz bezüglich Syrien-Hisbollah-Iran zu erreichen. Pauschalurteile sind selten hilfreich. --[[Benutzer:Hvd69|Hvd69]] ([[Benutzer Diskussion:Hvd69|Diskussion]]) 20:47, 11. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
Es geht nicht um die Nationalität einer Quelle, sondern um eine Neutralität. Ein Land, das gegen Syrien und Libanon vier Kriege geführt hat, noch vor wenigen Jahren Syrien bombardiert hat und sich bis heute sehnlichst den Sturz des syrischen Regimes und die Vernichtung von dessen iranischen und libanesischen Verbündeten wünscht, ist mitnichten neutral. Staatskonforme Quellen eines solchen Landes auch kaum. Das habe ich schon vor meinem Politologie-Studium begriffen. Alternativ hätten wir uns ja beispielsweise die Geschichte des Koreakrieges allein aus sowjetischen Quellen erklären lassen können, der sowjetische Geheimdienst war damals auch sehr professionell. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 23:14, 11. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Du bleibst nicht nur bei deinem plumpen Pauschalurteil, sondern setzt sogar noch einen drauf! Dass du Israel so undifferenziert siehst, dass für dich die regierungsunabhängige israelische Qualitätszeitung Haaretz mit offiziellen Quellen der Ein-Parteien-Diktatur Sowjetunion gleichzusetzen ist, ist zwar ganz großes Kino, spricht aber ''mitnichten'' für dein Urteilsvermögen. Selbst wenn Haaretz eine "staatskonforme Quelle" und mit der Regierung deckungsgleich wäre, die für die von dir erwähnten Bomben verantwortlich ist, wieso sollte die Zeitung nicht in der Lage sein, über einen Konflikt zwischen al-Qaida und Hisbollah (beides gleicher Maßen erklärte Feinde Israels) von einem NPOV zu berichten? Weil der "sehnlichste Wunsch nach Vernichtung" den israelischen Journalisten zwangsläufig die Sinne vernebelt, während du sie noch alle beisammen hast? Nach deiner Logik kann überhaupt keine Quelle (gleich welcher Herkunft) "neutral" sein, weil du jedem beliebigen Beobachter mangelnde Neutralität unterstellen kannst, solange du dich um Plausibilität oder gar Belege nicht scherst. Ist der Guardian eine weniger staatskonforme Quelle als Haaretz? Und Großbritannien im Nahen Osten ein neutraler Akteur ohne jegliche, die hehre Neutralität kompromittierende Interessen? Das kannst du alles nicht ernst meinen... Nur so zum Spaß: Nenn mir doch bitte mal eine einzige, für dich "neutrale" Quelle. --[[Benutzer:Hvd69|Hvd69]] ([[Benutzer Diskussion:Hvd69|Diskussion]]) 00:47, 12. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
Wie fast alle israelischen Quellen stimmt beispielsweise auch al-Haaretz undifferenziert in die anti-iranische Kriegshysterie ein. Das unterscheidet sie vom Guardian. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 08:28, 12. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Du hältst offenbar mehr von undifferenzierten Pauschalurteilen als von Belegen... --[[Benutzer:Hvd69|Hvd69]] ([[Benutzer Diskussion:Hvd69|Diskussion]]) 16:07, 12. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
Falls Du damit meinst, daß ich alle Nationen und Medien, die lauthals geifernd einen atomaren Erstschlag gegen den Iran fordern, über einen Kamm schere, ja. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 22:08, 12. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
HAt diese Diskussion auch einen Sinn? Wenn der Guardian als Quelle ausreicht, is doch alles in Ordnung. Wer was von welcher Zeitung hält, ist doch irrelevant --[[Benutzer:GonzoTheRonzo|GonzoTheRonzo]] ([[Benutzer Diskussion:GonzoTheRonzo|Diskussion]]) 22:12, 12. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Sehe ich ähnlich. Wenn anderslautende Berichte aus verwertbaren Quellen vorliegen, stellt man als WP-Autor einfach beide gegenüber. Fertig. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:48, 13. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 13:28, 21. Nov. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Verlauf kürzen ==<br />
<br />
Nachdem ja jetzt die Chronologie ausgelagert wurde, sollten wir uns überlegen wie im Hauptartikel mit dem Verlauf umgegangen werden soll. Ich bin dafür, dass es auch hier eine chronologische Zusammenfassung geben soll. Die kann aber nicht durch kürzen geschaffen werden. D.h. ich lösche die Chronik im Hauptartikel erstmal raus (Bis auf das Kapitel "Anlass und Beginn", dass ja nicht in der Chronologie enthalten ist). [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 13:27, 21. Nov. 2012 (CET)<br />
:Dann setz aber einen Bearbeitungsbaustein der die Lage erklärt. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:31, 21. Nov. 2012 (CET)<br />
::Was für einen Bearbeitsungsbaustein? Warum? Wir haben ja schon ganz oben einen "Überarbeiten"-Baustein. Der sollte doch wohl reichen. [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 13:37, 21. Nov. 2012 (CET)<br />
:::Erledigt, jetzt kannst du meinethalben alles hinter dem Baustein löschen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:57, 21. Nov. 2012 (CET)<br />
::::erl. [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 14:11, 21. Nov. 2012 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 14:11, 21. Nov. 2012 (CET)</small><br />
== Religiöser Proporz der Baath-Partei ==<br />
<br />
{{Hauptartikel|Baath-Partei_(Syrien)#Religiöser_Proporz}}<br />
Über 70 % der Syrer sind Sunniten, gut 70% der Baath-Partei-Mitglieder aber auch. Sollte das nicht irgendwo einfließen? Vorschläge, wo und wie das am günstigsten geschehen könnte? --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 19:25, 2. Nov. 2012 (CET)<br />
:Der Proporz der Partei entsprach nicht dem der Bevölkerung, oder kannst du uns erklären, warum sich die Verteilung von den 1970ern bis zun 1980ern so stark verändert hat?--Chauas 09:37, 3. Nov. 2012 (CET)<br />
::Darauf will ich nicht hinaus. Mir geht es nur um den letzten Zustand, demzufolge (seit dem?) der Anteil der Sunniten in der Partei dem in der Bevölkerung entspricht. Leider aber gibt es keine Zahlen für die 1990er und 2000er Jahre? --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 09:42, 3. Nov. 2012 (CET)<br />
:::Irrelevant, da säkulares System. Du kannst nicht zwei statistische Merkmale, zwischen denen kein Zusammenhang besteht, einfach in einen Topf schmeissen. Das wäre in etwa so Aussagekräftig wie der Anteil der Rothaarigen an den Mitgliedern des ADAC. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 15:40, 3. Nov. 2012 (CET)<br />
::Das ist mir schon klar. Nur ist eben der ADAC keine regierende Partei, und die Rothaarigen behaupten nicht, gegen die Unterdrückung durch Nicht-Rothaarige führen zu müssen. Die Zusammensetzung scheint jedoch die Behauptung zu widerlegen, die Baath-Partei sei lediglich der Vertreter einer die Mehrhheit unterdrückenden Minderheit. Syrien wird nicht einfach von der alewitischen Minderheit regiert, das ist zu platt, und die Zusammensetzung der Baath-Partei scheint das zu zeigen. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 16:58, 3. Nov. 2012 (CET)<br />
:::Ich habe den Unsinn mit der Überschrift "Minderheiten" nicht verbockt, ich hatte "Bevölkerungsgruppen" geschrieben, aber irgendwer hats wieder geändert. Ich finds wertend, weil die Zugehörigkeit zu einer Minderheit von uns so als indentitätsstiftend definiert wird. Da es bei den Sunniten keine so zentralisierte Organisationsstruktur gibt wie bei den Schiiten oder einigen Christen, müsstest du schon jeden einzeln befragen, ob er sich unterdrückt vorkommt/vorkam. Wenn du den Anteil der Muslimbrüder unter den Parteimitgliedern kennen würdest sähe die Sache anders aus. Eine Parteimitgliedschaft war hier karriereförderlich oder hob den sozialen Status - mehr nicht. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 09:12, 4. Nov. 2012 (CET)<br />
::::Klar, [[Benutzer:Roxanna|Roxanna]]. Die Menschen im Nahen Osten lieben ihre Diktatoren, Assad in Syrien genauso wie Saddam im Irak. Deswegen gibt es bei Präsidentschaftswahlen dort auch immer nur einen Kandidaten, der 99% der Stimmen erhält. Da wird sicher niemand unterdrückt, was man klar daran sieht, wer alles Mitglied in der herrschenden Einheits-Partei ist. Wer hier eine [[WP:Theoriefindung|Theorie]] findet, darf sie behalten. [[Spezial:Beiträge/134.155.36.48|134.155.36.48]] 21:56, 21. Nov. 2012 (CET)<br />
:::::Anonymer Senf ist dennoch keine Erklärung für diesen Proporz und geht obendrein an der konkreten Fragestellung vorbei. Sechs, setzen! --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 23:15, 13. Dez. 2012 (CET)<br />
::Der Vergleich mit den Rothaarigen im ADAC trifft es schon recht gut. Die Baath-Partei ist nicht mit einer demokratischen Organisation zu verwechseln, in der sich die Basis ihre Führung aussucht. Sie ist dagegen streng hierarchisch von oben nach unten strukturiert, wobei die Klientel natürlich nicht ethnisch/religiös einheitlich ist. Die machtrelevante Frage lautet: „wie viele Prozent der syrischen Staatspräsidenten der letzten 41 Jahre waren/sind Sunniten?“ [[Benutzer:Hvd69|Hvd69]] ([[Benutzer Diskussion:Hvd69|Diskussion]]) 23:51, 13. Dez. 2012 (CET)<br />
:::Na ja, nicht ganz, denn ein Präsident regiert nicht allein. Meinetwegen soll der Proporz der gesamten Partei nichts aussagen, über den Präsidenten hinaus aber wäre noch die Generalität und eigentlich das gesamte Offizierskorps zu betrachten, denn ohne Armee ist kein syrischer Präsident tatsächlich an der Macht (das galt auch schon vor den Assads) und in Syrien wird ja die Baath-Partei vom Militär beherrscht. Haben wir glaubwürdige Zahlen über die Zusammensetzung des Offizierskorps? Andererseits würde ich den Partei-Proporz dennoch nicht so schnell verwerfen, denn in eine von der Mehrheit des Volkes abgelehnte Regierungspartei würde man mehrheitlich überhaupt gar nicht erst eintreten. Es wäre jetzt eher interessant zu sehen, wie sich der Proporz seit 2011 verändert hat bzw. ob und wie umfangreich es zu Parteiaustritten (auch aus den Koalitionsparteien) gekommen ist, und auch da sind glaubwürdige Quellen nötig. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 00:25, 14. Dez. 2012 (CET)<br />
::::Ich würde mal behaupten, dass verlässliche Statistiken nicht nur nicht zu beschaffen sind, sondern vor allem zur Beschreibung von komplexen Machtstrukturen in einem Regierungssystem wie dem in Syrien ohne viel Aussagekraft wären. Über die Gründe, warum jemand zu einem bestimmten Zeitpunkt in die Baath-Partei eintritt oder aus ihr austritt, oder wer warum in die Militärführung befördert wird, könnten dir auch die exaktesten Zahlen rein garnichts sagen. --[[Benutzer:Hvd69|Hvd69]] ([[Benutzer Diskussion:Hvd69|Diskussion]]) 13:44, 14. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Kategorie ==<br />
<br />
Sollte nicht so langsam eine eigene Kategorie für den Bürgerkrieg in Syrien erstellt werden? Ich verliere den Überblick...und es gibt hier mindestens schon zwanzig Seiten die in die Kategorie gehören würden.<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/109.91.134.205|109.91.134.205]] 19:46, 12. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Bevölkerungsentwicklung ==<br />
<br />
In dem Abschnitt "Bevölkerungszuwachs" wird folgende Aussage getätigt: "führte das zu einem Bevölkerungszuwachs von 4,5 auf 13,8 Millionen Menschen zwischen 1960 und 1994. Das Wachstum '''verlangsamte''' sich seitdem und 2010 lebten etwa 22,5 Millionen Menschen in Syrien."<br />
Ich bin etwas verwirrt, da ich die Zahlen umgekehrt interpretiere, d.h. m.E. hat sich das Wachstum in den genannten Zeiträumen verdoppelt. Die angegebene Quelle ist nicht mehr aktuell, sodass ich die Angaben nicht überprüfen kann.<br />
Wer kann weiterhelfen?<br />
Schmuti (13.12.2012) <small>(22:31, 13. Dez. 2012 (CET), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small><br />
::Ich :). Der Einzelnachweis verweist auf die aktuelle Lagebeurteilung. Die im Artikel verwendete befindet sich jetzt im Archiv der Seite [http://www.state.gov/outofdate/bgn/syria/185632.htm hier]. Die "Verlangsamung" bezog sich auf die prozentuale Wachstumsrate von irgendwas um die 3% auf die 2,37% die auf der Seite genannt werden. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]])<br />
== Überarbeiten - nicht erledigt! ==<br />
<br />
''Diesen Abschnitt bitte nicht archivieren und unter den Tisch kehren, so lange keiner der Punkte abgearbeitet ist.'' <br />
<br />
Es fehlt<br />
#nach wie vor die Kürzung der überlangen und so vollkommen inakzeptabel lächerlichen Einleitung. Mein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCrgerkrieg_in_Syrien&diff=106257819&oldid=106240113 erster diesbezüglicher Vorstoß] wurde ja nicht gutgeheißen. Also möge sich ein anderer daran versuchen!<br />
#ein zusätzliches Kapitel "Meldungslage", "Medienkrieg" so. Dieses Kapitel sollte klar herausstellen, daß faktisch überhaupt nichts an hereinkommenden Meldungen überprüfbar ist. Wenn beispielsweise der (von Syriens Gegner Katar finanzierte) Sender al-Jazeera oder ein türkischer TV-Sender Dutzende übergelaufene Generäle meldet, gibt es keinen Beweis dafür, daß dies nicht eine von sogenannten "Aktivisten" (auch auf diesen Begriff muß eingegangen werden) oder der ganz und gar nicht "Unabhängigen Beobachtungsstelle" verbreitete Fehlinformation ist, die die (übrigen) Generäle verunsichern bzw. (ebenfalls) zum Abfall ermütigen soll. Ebenso verhält es sich selbstverständlich mit den täglichen Meldungen, dies oder jenes sei von Regierungstruppen beschossen worden. Selbstverständlich taugen offizielle syrische Meldungen ebenso wenig. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 10:03, 6. Okt. 2012 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 00:06, 21. Okt. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
Dieser Abschnitt ist mitnichten erledigt! Eben deshalb ist auf der Artikelseite ja auch der Überarbeiten-Baustein, der hier auf die Diskussionsseite verweist. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 17:53, 25. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Nur keine Panik. Ich setze die Erledigen Bausteine wenn schon lange keine Beiträge zu einem Thema gekommen sind. Ich geha davon aus, dass bei "aktiven" Diskussionen jemand den Baustein wieder entfernt (wie du es gerade gemacht hast). Von "unter den Tisch kehren" kann keine Rede sein. Ob Einleitung kürzen oder nicht ist mir egal mit leichter Tendenz zu "Länge passt schon". Und deinen Abschnitt "Meldungslage", "Medienkrieg" darfst du gerne schreiben. [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 18:14, 25. Okt. 2012 (CEST)<br />
::Ales klar, nichts für ungut. LG --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 20:01, 25. Okt. 2012 (CEST)<br />
:::Kann man den Artikel nicht einfach analog [[Bürgerkrieg in Libyen|zu Libyen]] überarbeiten? Er ist im Prinzip nichts anderes als eine endlose Chronik - was zum einen die Übersichtlichkeit beeinträchtigt und zweitens keinen informationellen Mehrwert bietet, da er sich fast ausschließlich auf tägliche Zeitungsmeldungen der Onlineausgaben stützt: "an diesem und jenem Tag wurde dieser und jener Ort angegriffen, was von diesem und jenem verurteilt wurde" (tausend mal). Kurz: Kein Schwein liest sich das durch.--Chauas 20:53, 26. Okt. 2012 (CEST)<br />
::::Ich würde vorschlagen, den Artikel entsprechend dem englischen zu Ordnen. Wenn es keine Einwände gibt, würde ich es übernehmen.--Chauas 09:21, 14. Nov. 2012 (CET)<br />
:::::Was meinst du mit "Entsprechend dem Englischen" genau? [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 11:23, 15. Nov. 2012 (CET)<br />
::::::Kannst du lesen? Inhaltliche Gliederung statt chronologische, zusammenhängender Text etc. Siehe oben.--Chauas 08:38, 16. Nov. 2012 (CET)<br />
:::::::Das was getan werden muss um den Artikel zu kürzen ist offensichtlich. Wir stossen bei der Bearbeitung dieses Monstrums an technische Grenzen und damit ist eine Straffung/Auslagerung zwingend. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:48, 16. Nov. 2012 (CET)<br />
::::::::OK. Wie und wann wollen wir dann vorgehen, und wer übernimmt diese Arbeit? Ich wäre jedenfalls bereit, behilflich zu sein.--Chauas 11:52, 16. Nov. 2012 (CET)<br />
:::::::::[[Chronologie des Syrischen Bürgerkriegs]] anlegen, den Chronologieteil aus diesem Artikel dorthin übertragen und für diesen Artikel eine Zusammenfassung der Ereignisse schreiben und darüber die Chronologie als Hauptartikel verlinken. Wenn du dich an einer Zusammenfassung versuchen willst, nur zu. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 12:38, 16. Nov. 2012 (CET)<br />
::::::::::Achtung! Die Chronologie nicht einfach nach [[Chronologie des Syrischen Bürgerkriegs]] kopieren. ist nicht erlaubt weil dabei die Versionsgeschichte verlorengeht. Soetwas muss mit einem [[Wikipedia:Importwünsche/Importupload]] gemacht werden. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche/Importupload&diff=110573077&oldid=110567747 Ich hab mal eine diesbezügliche Anfrage gestellt] (Ziel derzeit noch [[Benutzer:Gaschir/Chronologie des Syrischen Bürgerkriegs]]). [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 15:07, 16. Nov. 2012 (CET)<br />
:::::::::::Schon klar, ich war nur zu faul dazu. :D [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 15:24, 16. Nov. 2012 (CET)<br />
::::::::::::Dürften wir jetzt mit dem straffen des Artikels beginnen?--Chauas 10:20, 21. Nov. 2012 (CET)<br />
:::::::::::::Solange die Chronologie nur auf Nutzer:Gaschirs BNR liegt und nicht im ANR, wie im Moment, ist das zwar nicht ideal, aber du kannst natürlich schon an einem Text arbeiten. Wenn die Version aus Gaschirs BNR aber nicht übertragen wird, gehts wieder retour. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 10:28, 21. Nov. 2012 (CET)<br />
::::::::::::Der Import ist jetzt fertig: Siehe [[Benutzer:Gaschir/Chronologie des Syrischen Bürgerkriegs]]. Ich werfe erstmal alles raus was keine Chronologie ist und verschiebe ihn dann in den Artikelnamensraum. [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 10:32, 21. Nov. 2012 (CET)<br />
:::::::::::::Danke ! [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 10:34, 21. Nov. 2012 (CET)<br />
:Ok kann losgehen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:09, 21. Nov. 2012 (CET)<br />
::Jups...Der Verlauf befindet sich unter: [[Chronik des Bürgerkriegs in Syrien]]. Viel Spaß damit... [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 11:26, 21. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
Nach meinem Verständnis ist es NICHT Aufgabe einer Enzyklopädie, tagesaktuelle Ereignisse zu verarbeiten, sondern dem Leser nachvollziehbare Sach- und Hintergrundinformationen zu liefern. Diese Informationen lassen sich nach einer gewissen Zeit auch durch verschiedene Berichterstattungen überprüfen. Insofern sehe ich nicht das Problem, dass "faktisch überhaupt nichts an hereinkommenden Meldungen überprüfbar ist", sofern denn eine angemessene Zeit der Prüfung abgewartet wird. Aktuelle Berichte gehören zu WIKINEWS - aber leider hat dort ein Administrator eine Veröffentlichtung verhindert.[http://de.wikinews.org/wiki/Zuspitzung_im_Syrienkonflikt] Ich finde, auch das sollte diskutiert werden. --[[Benutzer:Fmrauch|Fmrauch]] ([[Benutzer Diskussion:Fmrauch|Diskussion]]) 20:52, 4. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:Warum zum Teufel muß so viel unbedingt gleich vorn in der Einleitung stehen? Eine derart lange Einleitung ist Schwachsinn! --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 12:21, 17. Mär. 2013 (CET)</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Animated_Portable_Network_Graphics&diff=130950536
Diskussion:Animated Portable Network Graphics
2014-06-02T04:23:56Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>== MNG konkurrenzfähig ==<br />
Wenn man sich an einer Rechnung von Glenn Randers-Pehrson in einem Bug dazu bei Mozilla orientiert, würden 5 KB zusätzlich bedeuten, dass das entsprechende MNG-Profil durchaus konkurrenzfähig in der Größe wäre. ([https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=257197#c10]) --[[Benutzer:ChristianErtl|ChristianErtl]] 19:03, 24. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
== Quelle ==<br />
Welche Quelle liefert eigentlich Folgendes: ''Letztenendes trifft APNG auf starke Zustimmung. Schließlich rückt dank APNG jedoch die Unterstützung von MNG in Browsern der Mozilla Foundation wieder in weite Ferne.'' --[[Benutzer:ChristianErtl|ChristianErtl]] 19:15, 24. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
:Der Artikel kopiert leider seine Quelle wörtlich, das dürfte also eine URV sein. --[[Benutzer:ChristianErtl|ChristianErtl]] 19:44, 24. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
== URV==<br />
Ich habe den Baustein "Urheberrechtsverletzung" entfernt, da ich den Artikel umstrukturiert und rechtlich fragwürdige Passagen entfernt habe. [[Benutzer:Gromobir|Gromobir]] 12:09, 26. Mär. 2007 (CEST)<br />
<br />
== URV-belastete gelöschte Versionen ==<br />
# 11:12, 26. Mär. 2007 -- Ahellwig -- (URV)<br />
# 02:48, 26. Mär. 2007 -- 84.163.209.209 --<br />
# 16:56, 25. Mär. 2007 -- Thijs!bot -- K (Bot: Ergänze: es:APNG)<br />
# 13:05, 25. Mär. 2007 -- Patrick.trettenbrein --<br />
# 21:07, 24. Mär. 2007 -- 84.182.89.16 --<br />
# 20:28, 24. Mär. 2007 -- ChristianErtl -- K (→Weblinks - Quelle auch bei Weblinks eingefügt)<br />
# 20:08, 24. Mär. 2007 -- ChristianErtl -- K<br />
# 19:23, 24. Mär. 2007 -- Gromobir --<br />
# 18:36, 24. Mär. 2007 -- Kungfuman -- K (→Entstehung - interwikis)<br />
# 18:34, 24. Mär. 2007 -- Kungfuman -- K (+kats (-QS))<br />
# 17:28, 24. Mär. 2007 -- Septembermorgen -- (+QS)<br />
# 15:12, 24. Mär. 2007 -- 84.182.77.112 -- (Quelle: http://www.golem.de/0408/33246.html)<br />
-- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|D]] [[Special:Contributions/Benutzer:Ra'ike|C]] [[Benutzer:Ra'ike/Bewertung|B]] [[Benutzer:Ra'ike/Qualitätssicherung|QS]]</small> 10:03, 2. Apr. 2007 (CEST)<br />
<br />
== APNG in Opera ==<br />
Die Vorabversionen von Opera 9.5 unterstützen seit dem 14.9.07 APNG:<br />
{{Webarchiv|20071020011424|http://my.opera.com/desktopteam/blog/2007/09/14/opera-9-5-build|Post-Alpha Opera 9.5 Release}} <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.160.230.212|84.160.230.212]] ([[Benutzer Diskussion:84.160.230.212|Diskussion]]) 18:24, 14. Sep. 2007) </small><br />
<br />
== Danke! ==<br />
Ich hab jetzt schon eine halbe Stunde nach einem GIF-to-APNG-Converter gesucht. Und die einzige Seite, wo man einen findet, ist Wikipedia. Wikipedia kann doch alles :D <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.113.21.234|91.113.21.234]] ([[Benutzer Diskussion:91.113.21.234|Diskussion]]) 19:16, 18. Dez. 2008) </small><br />
<br />
== Converter ==<br />
Gibt es einen Converter der MNG in APNG umwandelt? Denn der für GIF zu APNG hat keinerlei Sinn, da GIF weder 24-Bit noch Alphakanäle kennt, folglich ist die Convertierung sinnlos. Ich habe eine MNG mit AnimationShop3 erstellt und kann sie damit nicht als PNG speichern, aber konvertieren würde ich sie gerne, da ich den GIF-Export wegen der Farbanzahl meiden will. --[[Benutzer:MagicMaker17|MagicMaker17]] 05:24, 29. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== Einleitung ==<br />
<br />
''„Es wurde unabhängig von den PNG- und MNG-Entwicklergruppen entwickelt, um wie beim GIF-Format Bilder und Animationen mit dem gleichen Format speichern zu können.“''<br />
<br />
Könnte mir den Satz mal jemand erläutern? --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] 16:26, 25. Mär. 2011 (CET)<br />
:Ein Dateiformat kann sowohl statische Bilder als auch Animationen darstellen. Ist aber sehr unglücklich formuliert --[[Benutzer:Schumaml|Michael Schumacher]] ([[Benutzer Diskussion:Schumaml|Diskussion]]) <small>(19:25, 2. Jan. 2013 (CET), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small></div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=StartCom&diff=130950534
StartCom
2014-06-02T04:23:39Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = StartCom<br />
| Logo = <br />
| Unternehmensform = [[Kapitalgesellschaft]]<br />
| ISIN = <br />
| Gründungsdatum = <br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Sitz = [[Eilat]]<br />
| Leitung = Revital Nigg, Eddy Nigg<br />
| Mitarbeiterzahl = <br />
| Umsatz = <br />
| Branche = [[Informationstechnik]]<br />
| Homepage = [http://www.startcom.org/ www.startcom.org]<br />
}}<br />
'''StartCom''' ist ein [[Unternehmen]] in Eilat, Israel, das [[Software]] herstellt und als [[Zertifizierungsstelle]] [[Digitales Zertifikat|digitale Zertifikate]] ausstellt. <br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
=== StartCom Linux ===<br />
<br />
Seit August 2004 bietet das Unternehmen die [[Linux-Distribution]] ''StartCom Enterprise Linux'' an, die auf dem [[Quelltext]] von ''[[Red Hat Enterprise Linux|Red Hat Enterprise Linux Advanced]]'' basiert.<ref>{{cite web<br />
| url = http://linux.startcom.org/?lang=en&app=14&rel=1<br />
| title = Linux goes blue and white - StartCom Linux<br />
| publisher = StartCom<br />
| date = 2004-08-02<br />
| accessdate = 2011-01-06<br />
}}</ref> <br />
<br />
=== StartSSL PKI ===<br />
<br />
Seit Februar 2005 ist das Unternehmen als Zertifizierungsstelle tätig.<ref>{{cite web<br />
| url = http://linux.startcom.org/?lang=en&app=14&rel=10<br />
| title = StartCom Free SSL Certificate Project<br />
| publisher = StartCom<br />
| date = 2005-02-20<br />
| accessdate = 2011-01-06<br />
}}</ref> <br />
<br />
Das bekannteste Produkt ist das kostenlose Class 1 [[X.509]] SSL-Zertifikat „StartSSL Free“, das sowohl für Webserver ([[Transport Layer Security|SSL/TLS]]) als auch für die [[E-Mail-Verschlüsselung]] ([[S/MIME]]) eingesetzt werden kann. Außerdem werden Class 2 Zertifikate und [[Extended-Validation-Zertifikat|Extended-Validation-SSL-Zertifikate]] ausgestellt, für die eine kostenpflichtige Validierung Voraussetzung ist.<br />
<br />
StartCom-Zertifikate werden von allen modernen Browsern akzeptiert: [[Mozilla Firefox]] unterstützt sie schon ab Version 2.0<ref>{{internetquelle|url=http://www.heise.de/security/meldung/Mozilla-vertraut-kostenlosen-StartCom-Zertifikaten-129472.html|titel=Heise-Online: Mozilla vertraut kostenlosen StartCom Zertifikaten|datum=3. Juni 2006|zugriff=4. März 2010}}</ref>, [[Opera]] seit Juli 2010<ref>{{internetquelle|url=http://my.opera.com/rootstore/blog/2010/07/28/new-roots-new-ev-and-a-new-public-suffix-file|titel=Opera Blog: New Roots, new EV, and a new Public Suffix file|zugriff=10. Dezember 2010|archiv-url=http://web.archive.org/web/20100801232344/http://my.opera.com/rootstore/blog/2010/07/28/new-roots-new-ev-and-a-new-public-suffix-file|archiv-datum=2010-08-01}}</ref>, Apple Mac OS X ab [[Mac_OS_X_v10.5| Version 10.5 (Leopard)]] und [[Microsoft Windows NT|Microsoft Windows]] seit September 2009<ref>{{internetquelle|url=http://www.heise.de/security/meldung/Internet-Explorer-unterstuetzt-kostenlose-Zertifikate-797833.html|titel=Heise-Security: Internet Explorer unterstützt kostenlose Zertifikate|datum=26. September 2009|zugriff=4. März 2010}}</ref>; [[Apple Safari]], [[Internet Explorer]] und [[Google Chrome]] greifen auf den Zertifikatspeicher des Betriebssystems zurück.<br />
<br />
Für Class 2 Zertifikate verlangt StartCom die vollständige Kopie eines Personalausweises oder Reisepasses und speichert diese laut eigenen Registrierungsbedingungen für "mindestens 7 Jahre". Das Vorgehen widerspricht den Regelungen des deutschen Telekommunikationsgesetzes, das die sofortige Löschung von Passkopien nach Prüfung verlangt (§95 (4) TKG). Des Weiteren sind die [[Personalausweis_(Deutschland)#Kopiereinschränkungen|Kopiereinschränkungen]] des Personalausweises zu beachten.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Internet]]<br />
[[Kategorie:IT-Sicherheit]]<br />
[[Kategorie:Zertifizierungsstelle]]</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St._Maria_(Kuravilangad)&diff=130950482
St. Maria (Kuravilangad)
2014-06-02T04:17:45Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>'''St. Maria (Kuravilangad)''' englisch genannt ''St. Mary’s Forane Church'', ist eine katholische [[Wallfahrtskirche|Wallfahrts]]- und Pfarrkirche im Ort [[Kuravilangad]],<ref>Zur Ortschaft ''[[:en:Kuravilangad|Kuravilangad]]'' in der englischsprachigen Wikipedia</ref> [[Kottayam (Distrikt)|Distrikt Kottayam]], [[Kerala]], Indien und geht auf eine sehr frühe Marienerscheinung mit Entspringen einer Quelle zurück. Sie gilt als der älteste bekannte Wallfahrtsort einer Marienerscheinung weltweit.<ref>[http://www.kuravilangadpally.com/ Webseite der Wallfahrtskirche, mit Hinweis dass es sich um die älteste bekannte Marienerscheinung weltweit handele]</ref><br />
[[Datei:Kirche Kuravilangad Juli 2011.jpg|miniatur|Die Wallfahrtskirche St. Mary, Kuravilangad, 2011]]<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Kuravilangad Blick aus St. Sebastian auf St. Mary.jpg|miniatur|hochkant|links|Blick von der höher gelegenen St. Sebastianskapelle, auf den Chor der Wallfahrtskirche St. Mary und den Hügel hinunter]]<br />
[[Datei:Kuravilangad Abendszene Juli 2011.JPG|miniatur|Abendliche Szene vor der Wallfahrtskirche]]<br />
[[Datei:Gnadenquelle Kuravilangad 1995.jpg|miniatur|hochkant|links|Gnadenquelle mit Kapellenüberbau]]<br />
[[Datei:Kuravilangad St. Sebastian 1995.jpg|miniatur|Sebastianskapelle (oben); links das Langhaus der Wallfahrtskirche, rechts das Pfarrhaus]]<br />
[[Datei:Steinkreuz Kuravilangad 1995.jpg|miniatur|hochkant|links|Rußgeschwärztes Granitkreuz von 1575, vor der Wallfahrtskirche; rechts im Hintergrund die noch höher gelegene St. Sebastianskapelle]]<br />
Die Kirche in Indien führt ihren Ursprung auf den [[Apostel Thomas]] zurück. Dieser soll im Jahre 52 in [[Kodungallur|Muziris]] (Kodungallur), im heutigen [[Kerala]] gelandet sein, entlang der [[Malabarküste]] sieben christliche Gemeinden gegründet haben und starb um 72 als Märtyrer in [[Mailapur]] bei [[Madras]].<ref>[http://ukstcf.org.uk/7churches.html Zu den 7 Urgemeinden des Hl. Thomas an der Malabarküste]</ref> Sicher ist, dass sich die Kirche in Indien entwickelte, lange bevor Europäische Kolonialmächte dort wirkten. Sie folgte dem [[Chaldäischer Ritus|ost-syrischen]] Liturgieritus. Es sind die heutigen [[Thomaschristen]], die in einen größeren katholischen und einen kleineren [[autokephal]]en Teil zerfallen und in Kerala einen bedeutenden Anteil der Bevölkerung ausmachen.<br />
<br />
Es gehört zur festen Tradition der indischen Kirche, dass St. Thomas in Palayur,<ref>[http://ukstcf.org.uk/palayaur.html Zur Gemeindegründung in Palayur]</ref> einer seiner 7 Gemeindegründungen, mehrere [[Brahmanen]] bekehrte, die dann von ihrem Tempel wegzogen. Ihre Nachkommen siedelten sich später in Kuravilangad an.<ref>[http://www.pakalomattamfamily.org/history.asp Webseite einer dieser Familien, zur Ansiedlung ihrer aus Palayur stammenden Brahmanenvorfahren]</ref> Diese Besiedlung wird im 2. Jahrhundert vermutet und man nennt traditionell das Jahr 105 als Zeitpunkt der Marienerscheinung. Damals sei Maria am heutigen Standort der Kirche einigen Hirtenkindern erschienen, habe eine Quelle entspringen lassen und ihnen den Auftrag gegeben, sich für den Bau einer Kirche an diesem Platz einzusetzen. Verschiedentlich wird das Erscheinungsereignis aber auch erst zu Beginn des 4. Jahrhunderts angesetzt, da aus dieser Zeit die ersten historischen Spuren am Wallfahrtsort fassbar sind.<br />
<br />
Die aus einem Fels entspringende Quelle ist heute (2012) noch immer vorhanden, die Pilger trinken von dem Wasser und waschen bzw. bekreuzigen sich damit. Sie ist seit Menschengedenken noch nie ausgetrocknet und wurde mit einem kapellenartigen Überbau versehen.<ref>{{Webarchiv | url=http://my.opera.com/frpaulben/albums/showpic.dml?album=5067362&picture=76650512 | wayback=20131219202831 | text=Foto vom Eingang zur Gnadenquelle}}</ref><br />
<br />
Westlich vor der Quelle steht die Wallfahrts- und Pfarrkirche St. Mary. Ihre heutige imposante Fassade, mit zwei mächtigen Türmen, stammt von 1960, der Chorbereich jedoch aus dem 16. Jahrhundert. Der Abriss des größten Teils der antiken Wallfahrtskirche im Jahre 1955 ist sehr umstritten und wird heute in Kerala als bedeutender kultureller Verlust angesehen.<ref>José Pereira: ''Baroque India: the neo-Roman religious architecture of South Asia''. [[Indira Gandhi National Centre for the Arts]], 2000, ISBN 81-7305-161-5, S. 172; [http://books.google.de/books?ei=Cm82T9zNAc7LtAaPsLywDA&hl=de&id=iujVAAAAMAAJ&dq=kuravilangad+german&q=kuravilangad+gun+powder Ausschnitt aus der Quelle, zum Abriß der historischen Wallfahrtskirche 1955]</ref> An einem alten Glockenturm entdeckte man eine Inschrift, die auf das Jahr 337 datiert wird und die erste verlässliche Quelle zur Kirchengründung darstellt. Es ist überdies eine Glocke aus dem 16. Jahrhundert vorhanden mit der [[Syrische Sprache|syrischen]] Weiheinschrift ''Ameh dalaha'' (übersetzt ''Muttergottes'').<ref>Benedict Vadakkekara: ''Origin of Christianity in India: a historiographical crit''. Media House Delhi, 2007, ISBN 81-7495-258-6, S. 317; [http://books.google.de/books?id=pAncGlpGW8wC&pg=PA317&dq=Mary+Kuravilangad&hl=de&sa=X&ei=nYA1T4WhK8zxsgbN-tXHDA&ved=0CGAQ6AEwCA#v=onepage&q=Mary%20Kuravilangad&f=false Scan aus der Quelle zur Glocke von Kuravilangad]</ref><br />
<br />
Vor dem Hochaltar wurde 1687 der erste einheimische Bischof der Thomaschristen, [[Alexander de Campo]], [[Apostolischer Vikar]] von Malabar beigesetzt. Er kam aus der Gemeinde Kuravilangad und residierte hier von 1663 bis 1687, wodurch die hiesige St. Mary’s Kirche 25 Jahre lang das Zentrum der katholischen Thomaschristen wurde. In der Kirche befindet sich als [[Gnadenbild]] auch eine sehr alte, farbig gefasste Marienfigur aus Granit, die von den Gläubigen ''Kuravilangad Muthiyamma'' (Unsere Mutter von Kuravilangad) genannt wird. Das Gotteshaus hat man um 1600 prachtvoll ausgemalt und es erhielt damals auch seine heutigen Hochaltäre.<ref>[http://www.kuravilangadpally.com/monuments.aspx Webseite mit Fotos auf denen auch zwei Altäre der Kirche zu sehen sind (der Hauptaltar und der Seitenaltar mit dem Gnadenbild)]</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://my.opera.com/frpaulben/albums/showpic.dml?album=5067362&picture=76650642 | wayback=20131219195305 | text=Einzelaufnahme vom Seitenaltar mit dem Gnadenbild}}</ref><br />
<br />
Östlich oberhalb von Wallfahrtskirche und Gnadenquelle ließ Alexander de Campo, in der Zeit als er vor seiner Bischofsweihe hier Pfarrer war (ca. ab 1640), eine Kapelle bauen, die dem [[Sebastian (Heiliger)|Hl. Sebastian]] geweiht wurde. Nachdem er Kuravilangad zu seiner bischöflichen Residenz erwählt hatte, diente sie ihm als Privatkapelle und hat sich im historischen Zustand erhalten. Sie wird von den Einheimischen ''Cheria Palli'' genannt.<br />
<br />
Das ganze Areal, zu dem auch ein Friedhof und kirchliche Wohngebäude gehören, liegt auf einem Hügel, auf den große Freitreppen hinaufführen. Diese setzen sich hinter der Kirche bzw. der Gnadenquelle zur höher gelegenen St. Sebastianskapelle fort.<br />
<br />
Westlich vor der Wallfahrtskirche befindet sich auf halber Höhe ein großes Steinkreuz aus Granit, wie es vor Kirchen der Thomaschristen traditionell ist. 1575 errichtet, trägt es 124 [[Öllampe]]n, die von den Gläubigen mit gestiftetem [[Kokosöl]] gefüllt und entzündet werden. Davon ist es stark geschwärzt. Immer am ersten Freitag des Monats kommen große Pilgerscharen, die dann von morgens bis abends in langen Schlangen das Kreuz umrunden, bis sie an der Reihe sind, um Opferöl in eine der brennenden Lampen zu gießen.<ref>[http://www.kuravilangadpally.com/worship.aspx Zum traditionellen Wallfahrtstag am 1. Freitag im Monat]</ref><ref>[[:en:File:Nazraney Sthambams.jpg|Foto von Wallfahrern am Kreuz von Kuravilangad]] in der englischsprachigen Wikipedia. Die Schwärzung des Sockels ist deutlich erkennbar.</ref><br />
<br />
Am Fuß der Haupttreppe steht ein Denkmal von Bischof Alexander de Campo, der in der indischen Kirchengeschichte eine bedeutsame Rolle spielt. Nahe der Gemeinde liegt auch der Friedhof der [[Erzdiakon (Thomaschristen)|Erzdiakone von Indien]], die alle aus Kuravilangad stammten.<br />
<br />
Die Pilgerstätte gehört heute zur [[Syro-Malabarische Kirche|syro-malabarischen]] [[Bistum Palai|Diözese Palai]] und zählt zu den bekanntesten Wallfahrtsorten in Kerala.<ref>[http://www.kuravilangadpally.com/photogallery/photos/7/1.jpg Elefantenprozession an einem Wallfahrtstag] (vergrößerbar)</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* A. Sreedhara Menon: ''Cultural heritage of Kerala: an introduction''. East-West Publications, 1978, S. 50 [http://books.google.de/books?ei=UH41T76QI5HNsgaR25iVDA&hl=de&id=px5BAAAAMAAJ&dq=Mary+Kuravilangad&q=335 Ausschnitt aus der Quelle]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Kuravilangad Church}}<br />
* [http://www.kuravilangadpally.com/history.aspx Offizielle Webseite der Wallfahrtskirche zu ihrer Historie]<br />
* [http://nasrani.net/2007/04/14/munnu-noyambu-marth-mariam-church-kuravilangad/ Webseite zur Wallfahrt in Kuravilangad] im syro-malabarischen Portal nasrani.net<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=MQSiOFUypt8&feature=related Kurzfilm über die Wallfahrtsstätte] (Sprache Malayalam)<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=y3Ol1339uRA Kurzfilm Wallfahrtsfest Kuravilangad]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|NS=9.754559|EW=76.56467|type=landmark|region=IN-KL}}<br />
<br />
[[Kategorie:Katholischer Wallfahrtsort]]<br />
[[Kategorie:Marienkirche in Indien|Kuravilangad]]<br />
[[Kategorie:Römisch-katholische Kirche in Indien]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Kerala]]<br />
[[Kategorie:Marienerscheinung]]<br />
[[Kategorie:Thomaschristen]]<br />
[[Kategorie:Christentum in Kerala]]</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geir_Ivars%C3%B8y&diff=130950475
Geir Ivarsøy
2014-06-02T04:17:02Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>[[Datei:GeirIvarsoey.jpg|thumb|Geir Ivarsøy 2000]]<br />
'''Geir Ivarsøy''' (* [[27. Juni]] [[1957]]; † [[9. März]] [[2006]]) war ein [[Norwegen|norwegischer]] [[Softwareentwickler]].<br />
<br />
Ivarsøy arbeitete Anfang der 90er Jahre zusammen mit [[Jon Stephenson von Tetzchner]] und [[Håkon Wium Lie]] in einer Forschungsgruppe der staatlichen norwegischen Telefongesellschaft (heute [[Telenor]]) an einem [[Webbrowser]]<ref name='tomyfriends'/>. Nachdem das Projekt eingestellt wurde, gründete Ivarsøy zusammen mit von Tetzchner 1995 die Firma „[[Opera_Software|Opera Software]]“<ref name='myopera'/>, die im Dezember 1996 mit der Version 2.10 die erste Version des Webbrowsers [[Opera]] veröffentlichte.<ref name='operaversionhistory'/><br />
<br />
Ivarsøy blieb zusammen mit von Tetzchner bis Januar 2004 im Aufsichtsrat des Unternehmens, war aber auch in der Folgezeit im Unternehmen aktiv.<br />
<br />
Geir Ivarsøy starb im März 2006 infolge einer Krebserkrankung.<ref name='myopera'/><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name='myopera'>{{Webarchiv|20060425044931|http://my.opera.com/community/blog/show.dml/182844|My Opera News: ''Geir Ivarsøy''}}</ref><br />
<ref name='operaversionhistory'>[http://de.opera.com/docs/history/ Opera version history]</ref><br />
<ref name='tomyfriends'>{{Webarchiv|20090502010131|http://my.opera.com/chooseopera/blog/to-all-my-friends-and-opera-users|Opera News, Jon S. von Tetzchner: ''To all my friends and Opera users''}}</ref><br />
</references><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Ivarsoy, Geir}}<br />
[[Kategorie:Softwareentwickler]]<br />
[[Kategorie:Norweger]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1957]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2006]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Ivarsøy, Geir<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=norwegischer Softwareentwickler (Opera)<br />
|GEBURTSDATUM=27. Juni 1957<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=9. März 2006<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trou_au_Natron&diff=130950469
Trou au Natron
2014-06-02T04:15:46Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>{{Infobox Berg<br />
|NAME = Trou au Natron<br />
|BILD =Tousside,_Tibesti_Mountains,_Chad.jpg<br />
|BILDBESCHREIBUNG = Trou au Natron und Tousside (''Süden und Caldera sind oben'')<br />
|HÖHE = 2450 <br />
|LAGE = [[Tschad]]<br />
|GEBIRGE= [[Tibesti]]<br />
|BREITENGRAD=20.9750<br />
|LÄNGENGRAD=16.5711<br />
|REGION-ISO=TD<br />
|TYP = [[Caldera (Krater)|Caldera]]<br />
}}<br />
<br />
Das '''Trou au Natron''' (auch: ''Doon Orei'') ist eine [[Caldera (Krater)|Caldera]] im höchstgelegenen und sicherlich entlegensten Bergmassiv der [[Sahara]], dem [[Tibesti]]gebirge im [[Tschad]]. Das „Natronloch“ verdankt seinen Namen den großflächigen, schneeweiß schimmernden Krusten aus [[Natriumcarbonat]], die Teile der Caldera auskleiden. Die Konfiguration des Grundrisses, der nicht kreisförmig ist, weist auf eine mehrphasige Kraterentstehung hin. <br />
<br />
== Geographische Lage ==<br />
Das Trou au Natron entstand am Südfuß des 3265&nbsp;m hohen [[Tarso Toussidé]] und liegt im nordwestlichen Teil der ''Tibesti Mountain Range'' (Vulkankette), welche im Südosten von der höchsten Erhebung des Tibesti-Gebirges, den 3415&nbsp;m hohen, aktiven [[Emi Koussi]] abgeschlossen wird.<ref>{{Webarchiv|20080725220730|http://my.opera.com/nielsol/blog/2007/03/23/tibesti|''Tibesti Mts.''}}</ref> Im Windschatten des Trou au Natron liegt die [[Große Sandwüste von Bilma]], die zur [[Ténéré]] gehört. Im Westen ziehen [[Düne]]nlandschaften hin bis ins [[Niger|nigrische]] [[Aïr|Aïr-Gebirge]]. Im Norden liegt die „tote“ ''Tenere du Tufessasset''. Ca. 500&nbsp;km nördlich am äußersten Nordrand des Tibesti liegt der beeindruckende [[Waw an-Namus]].<br />
<br />
== Entstehung ==<br />
Bis heute ist unter Wissenschaftlern umstritten, ob die Caldera des Vulkans das Ergebnis eines Einsturzes ist oder aufgrund [[pyroklastischer Strom|pyroklastischer Tätigkeit]] entstand. Der Krater hat einen Durchmesser von nahezu acht Kilometern und eine Tiefe von 950 Metern. Er gab mit seiner Entstehung selbst wiederum den Boden für die Entstehung kleinerer Vulkane in seinem Kraterinnern.<ref>[http://books.google.nl/books?id=huiIlEFSVukC&pg=PT149&dq=trou+au+natron&hl=de&ei=54qCTJ7DJsi64QaDtOiGBw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CCgQ6AEwATgU#v=onepage&q=trou%20au%20natron&f=false Marco Stoppato, Alfredo Bini, Linda M. Eklund, ''Trou au Natron'' in ''Deserts'' S. 144]</ref> Der einstige bis zu 500&nbsp;m tiefe See unterlag Ab-und Austrocknungen, bis die heutigen Salzsümpfe übrigblieben.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Die Wüsten Afrikas, [[Michael Martin (Fotograf)|Michael Martin]], Frederking & Thaler, 2.Auflage 1999, ISBN 3-89405-382-8<br />
* Eine Fahrt ins Tibesti, Christoph Staewen, Verlag G. Richter, 1. Auflage 2005, ISBN 3-00-015063-3 (Reisebericht aus dem Frühjahr 1964)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://books.google.nl/books?id=zohBoXzxhGkC&pg=PA119&dq=trou+au+natron&hl=de&sa=X&ei=m80KT_uNFsPKswaBvrCCDw&ved=0CCwQ6AEwAA#v=onepage&q=trou%20au%20natron&f=false Hans-Joachim Pachur, Norbert Altmann: ''Die Ostsahara im Spätquartär'' (s. 119 f.)]<br />
* {{GVP|1=0205-01=|2=Tousside}}<br />
* [http://www.springerlink.com/content/v358366r60758286/ Photogeologische Auswertung am Beispiel des Trou au Natron]<br />
* [http://www.panoramio.com/photo/1895852 Luftbild des Trou au Natron]<br />
<br />
[[Kategorie:Berg in Afrika]]<br />
[[Kategorie:Caldera]]<br />
[[Kategorie:Berg im Tschad]]<br />
[[Kategorie:Geologie Afrikas]]<br />
[[Kategorie:Sahara]]<br />
[[Kategorie:Region Tibesti]]</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SPDY&diff=130950434
SPDY
2014-06-02T04:11:07Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>{| class="wikitable float-right"<br />
|-<br />
! colspan="2" style="background-color: #C0C0FF; font-size: larger" | SPDY<br />
|-<br />
! Familie:<br />
| ähnlich HTTP in der<br />[[Internetprotokollfamilie]],<br />aber experimentell<br />
|-<br />
! Einsatzgebiet:<br />
| Datenpaketversendung<br />sowohl lokal als auch<br />weltweit über verschiedene<br />Netzwerke<br />
|-<br />
| align="center" colspan="2" |<br />
{{Netzwerk-TCP-IP-Anwendungsprotokoll|SPDY|}}<br />
|-<br />
! Standards:<br />
| n.&nbsp;n.<br />
|}<br />
<br />
'''SPDY''' [{{IPA|ˈspiːdi}}] (von {{enS|''speedy''}} ‚flott‘, ‚flink‘ oder ‚schnell‘) ist ein experimentelles, [[Transmission Control Protocol|TCP]]-basiertes [[Netzwerkprotokoll]], das vom Unternehmen [[Google Inc.|Google]] entwickelt wurde. SPDY soll [[Hypertext Transfer Protocol|HTTP]] nicht komplett ersetzen, aber einzelne Bestandteile erweitern oder ersetzen. Der in der Entwicklung befindliche Standard [[HTTP/2.0]] basierte ursprünglich auf SPDY.<br />
<br />
== Funktionsweise ==<br />
Jede SPDY-Übertragung wird mittels [[Transport Layer Security|TLS]] verschlüsselt. Ursprünglich war auch die Komprimierung der HTTP-Header mit [[gzip]] vorgesehen – was aber aufgrund eines bekannt gewordenen Angriffs von [[CRIME]] nicht mehr erfolgen sollte<ref>arstechnica.com http://arstechnica.com/security/2012/09/crime-hijacks-https-sessions/</ref>. Einen rund doppelt so schnellen Seitenaufbau erreicht SPDY laut Google vor allem durch das [[Multiplexverfahren|Multiplexen]] der Übertragungen. Dadurch können über eine einzelne TCP-Verbindung beliebig viele Dokumente parallel übertragen werden.<ref>http://www.chromium.org/spdy/spdy-protocol/spdy-protocol-draft2#TOC-Data-flow</ref> Hier bietet SPDY die Möglichkeit, die einzelnen Anfragen zu priorisieren, um einen [[Deadlock]] zu vermeiden oder wichtige Dokumente schneller zu bekommen.<ref>http://www.chromium.org/spdy/spdy-protocol/spdy-protocol-draft2#TOC-SYN_STREAM 3 Bit Prioritäten</ref><br />
<br />
Außerdem kann bei SPDY der [[Server]] selbst Übertragungen initiieren und Inhalte direkt und ohne Anfrage an den [[Client]] senden (Server push<ref>http://www.chromium.org/spdy/spdy-protocol/spdy-protocol-draft2#TOC-Server-Push-Transactions</ref>). So können aktualisierte Inhalte (z.&nbsp;B. neue E-Mails) ohne Neuladen durch den Anwender oder ständige Abfrage durch Skripte direkt an die bereits geladene Seite gesendet werden, die dann die entsprechenden Bereiche aktualisiert. Damit verbunden können u.&nbsp;a. die Ladezeiten von weiteren Seitenaufrufen verringert werden und eine bessere [[Nutzung (Technik)|Auslastung]] des Netzwerks erreicht werden, da sinnlose Abfragen auf Verdacht entfallen.<ref>http://www.chromium.org/spdy/spdy-protocol/spdy-protocol-draft2#TOC-Server-Push-Transactions</ref><br />
<br />
== Implementierungen ==<br />
<br />
=== Clientseitig ===<br />
<br />
[[Google Chrome]] war der erste [[Webbrowser]] mit SPDY-Unterstützung. [[Mozilla Firefox]] unterstützt SPDY ab Version 11;<ref>[http://www.admin-magazin.de/News/Firefox-11-implementiert-SPDY-Protokoll Firefox 11 implementiert SPDY-Protokoll] – Artikel vom 14. März 2012</ref> ab Version 13 ist es standardmäßig aktiviert.<ref>[https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=724563 network.http.spdy.enabled true] – Link zu Bugzilla aufgerufen am 22. April 2012</ref> [[Opera]] unterstützt SPDY seit Version 12.10.<ref>{{Webarchiv|20121108122943|http://my.opera.com/ODIN/blog/opera-12-10-is-out|Opera 12.10 is out}} – Opera Developer News</ref> SPDY wird von etwa 0,5% aller Websites unterstützt.<ref>[http://w3techs.com/technologies/details/ce-spdy/all/all Usage of SPDY for websites] – W3Techs</ref> Ab Version 11 und Windows 8.1 unterstützt auch [[Microsoft Internet Explorer]] SPDY.<br />
<br />
Wenn SPDY zur Übertragung zum Einsatz kam, steht im Antwortheader bei Firefox der Eintrag ''„X-Firefox-Spdy“'' mit einem Wert größer oder gleich ''1'' verzeichnet.<ref>https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=736882#c1</ref><br />
<br />
=== Serverseitig ===<br />
Für den sehr verbreiteten [[Webserver]] [[Apache HTTP Server|Apache]] gibt es ein Modul namens [[mod_spdy]], welches die SPDY-Unterstützung serverseitig bereitstellt.<ref>http://code.google.com/p/mod-spdy/</ref> Auch [[nginx]], eingesetzt bei einigen großen Internet-Services, unterstützt SPDY.<ref>http://nginx.com/blog/nginx-1-6-1-7-released/</ref><br />
<br />
== Kritik ==<br />
Die Semantik des Server-Push widerspricht laut Microsoft der von HTTP<ref>[http://www.heise.de/developer/meldung/Microsoft-bringt-eigenen-Vorschlag-fuer-HTTP-2-1479694.html Microsofts Vorschlag zu HTTP 2.0]</ref>.<br />
<br />
Durch die verpflichtende Verschlüsselung werden viele (transparente) Proxys nicht mehr funktionieren. Auch ein Filtern der übertragenen Inhalte wird dadurch stark erschwert.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://dev.chromium.org/spdy/ SPDY-Projekt] (englisch)<br />
* [http://dev.chromium.org/spdy/spdy-whitepaper SPDY-Whitepaper] (englisch)<br />
* [http://code.google.com/p/mod-spdy mod_spdy-Projektseite] (englisch)<br />
* [http://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_spdy_module.html nginx spdy] (englisch)<br />
* [https://ist-spdy-aktiviert.de SPDY-Testseite] (deutsch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Google]]<br />
[[Kategorie:Internet-Anwendungsprotokoll]]</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cross-Origin_Resource_Sharing&diff=130950425
Cross-Origin Resource Sharing
2014-06-02T04:09:38Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>'''Cross-Origin Resource Sharing''' ('''CORS''') ist ein Mechanismus, um [[Webbrowser]]n oder auch anderen Webclients [[Cross-Origin-Request]]s zu ermöglichen.<ref>[http://www.w3.org/TR/cors/ Arbeitsvorlage] des [[World Wide Web Consortium|W3C]], Stand 29. Januar 2013 (englisch)</ref> Zugriffe dieser Art sind normalerweise durch die [[Same-Origin-Policy]] (SOP) untersagt. CORS ist ein Kompromiss zugunsten größerer Flexibilität im Internet unter Berücksichtigung möglichst hoher Sicherheitsmaßnahmen.<br />
<br />
== Funktionsweise ==<br />
Die Einschränkungen, die durch die SOP auferlegt sind, können vom jeweiligen Server, der angefragt wird, für bestimmte Clients aufgehoben werden.<br />
<br />
Damit die Anfrage einer Webseite, z.B. <code><nowiki>http://foo.example</nowiki></code>, an einen Server einer abweichenden [[Domain (Internet)|Domain]], z.B. <code><nowiki>http://bar.example</nowiki></code>, erfolgreich durchgeführt werden kann, muss der Server bei seiner Antwort den Zugriff durch entsprechende [[Hypertext Transfer Protocol|HTTP]]-Header erlauben.<br />
Sendet der Server den nachfolgenden Header, so erlaubt er Anfragen von Seiten des dort genannten Servers und ein Cross-Origin-Request ist erfolgreich. Zugriffe von anderen Servern werden aufgrund der ''SOP'' weiterhin nicht erfolgreich durchgeführt.<br />
<br />
HTTP-Header des Servers (Beispiel):<br />
; <code><nowiki>Access-Control-Allow-Origin: http://foo.example</nowiki></code><br />
<br />
Weitere <code>Access-Control-*</code>-Header können das Zugriffsverhalten zusätzlich einschränken und die Sicherheit somit erhöhen, um den Server vor unberechtigten Anfragen zu schützen.<br />
<br />
== Browser-Unterstützung ==<br />
CORS wird von folgenden Rendering-Engines unterstützt:<br />
* [[Gecko (Software)|Gecko]] 1.9.1+ ([[Mozilla Firefox]] 3.5+,<ref>https://developer.mozilla.org/En/HTTP_access_control</ref> [[SeaMonkey]] 2.0+<ref name='gecko_vers'>https://developer.mozilla.org/en/Gecko</ref>).<br />
* [[WebKit]] ([[Safari (Browser)|Safari]] 4+,<ref name='mozhacks_cors'>http://hacks.mozilla.org/2009/07/cross-site-xmlhttprequest-with-cors/</ref> [[Google Chrome]] 3+<ref>http://osvdb.org/59940</ref>)<br />
* [[Trident (Software)|MSHTML/Trident]] 4.0+ ([[Internet Explorer]] 10+<ref>http://blogs.msdn.com/b/ie/archive/2012/02/09/cors-for-xhr-in-ie10.aspx</ref>, [[Internet Explorer]] 8 und 9 bieten teilweise Unterstützung durch das XDomainRequest-Objekt.<ref name='mozhacks_cors' />)<br />
* [[Opera#Seitendarstellung|Presto]] 2.10.232+<ref>http://www.opera.com/docs/specs/presto2.10/#m232</ref> ([[Opera]] 12+<ref>{{Webarchiv |url=http://my.opera.com/ODIN/blog/hello-opera-12 |wayback=20120616152556}}</ref>)<br />
<br />
== CORS vs. JSONP ==<br />
CORS kann als Alternative für [[JSONP]] genutzt werden. Während JSONP nur GET-Anfragen unterstützt, bietet CORS auch Unterstützung für andere HTTP-Anfragen. Mit der Verwendung von CORS ist es Webentwicklern möglich, normale XMLHttpRequests zu benutzen, die eine bessere Fehlerbehandlung als JSONP bieten. Auf der anderen Seite wird JSONP auch von Browsern unterstützt, die keine CORS-Unterstützung bieten.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://enable-cors.org/ Enable CORS] (englisch)<br />
* [https://developer.mozilla.org/en/HTTP_access_control Mozilla Developer Network] - Benutzer-Guide mit Anwendungsbeispielen (englisch)<br />
* [http://msdn.microsoft.com/en-us/library/cc288060%28v=vs.85%29.aspx MSDN XDomainRequest Object] - Beschreibung des Objektes (englisch)<br />
<br />
[[Kategorie:World Wide Web]]<br />
[[Kategorie:Standardisierung]]<br />
[[Kategorie:Web-Entwicklung]]</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Marcus_Cyron/Einen_Wunsch_in_Ehren&diff=130950414
Benutzer:Marcus Cyron/Einen Wunsch in Ehren
2014-06-02T04:09:06Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>Wie auch schon mehrere andere Mitarbeiter (siehe [[Wikipedia:Artikel on Demand]]) will ich ab jetzt und hier auch die Möglichkeit anbieten, sich direkt Artikel zu wünschen. Wenn ich es denn kann, würde ich versuchen diese Wünsche auf angemessenem (sprich mir bestmöglichem) Niveau zu erfüllen.<br />
<br />
Inhaltlich möchte ich schon bei meinen allgemeinen Arbeitsbereichen bleiben: Zum einen Geschichte und Archäologie Europas, des Mittelmeerraumes, Vorder- und Zentralasiens (kurz: Prähistorik und Altertum [Antike, Alter Orient]), insbesondere Archäologie der Griechen und Römer sowie Geschichte und Protagonisten der Altertumswissenschaften. Zum anderen der Wintersport, insbesondere hier der Biathlon, Skeletonsport, Rennrodeln, aber auch Ski Nordisch und andere Sportarten.<br />
<br />
Ich versuche die Artikel so schnell als möglich zu erstellen, kann aber nichts versprechen. Es kann durchaus passieren, daß ich nicht in der Lage sein werde, bestimmte Artikel zu verfassen. Das bitte ich nicht negativ aufzunehmen.<br />
<br />
== Anfragen Geschichte & Archäologie ==<br />
* [[Dionysos]] hatten wir doch mal als Projekt erkiest; würde natürlich auch Mitarbeit, soweit es zeitlich möglich ist, anbieten. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 20:08, 20. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Was allerdings einen weitaus höheren Aufwand erfordert, hier geht es eher um kleinere Arbeiten nebenher. Aber der Artikel bleibt auf alle Fälle auf dem Radar. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 20:28, 20. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Okay, hab ich mir schon gedacht. Laokoon-Gruppe? *duck und renn* —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 20:31, 20. Apr. 2010 (CEST)<br />
*[[Pisticci-Maler]]; den fändsch gut. —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 20:31, 20. Apr. 2010 (CEST)<br />
::{{ok}} - danach mußtest du wirklich fragen. Nachdem ich nach zwei Jahren Arbeit mit den attisch-schwarfigurigen Vasenmaleren fertig geworden bin, wären als nächstes die attisch-rotfigurigen dran - und das ist nochmal das doppelte. Die unteritalischen müssen eigentlich für die allgemeine Bearbeitung noch etwas warten. Aber ist doch schön, wenn es auch so zustande kommt und Laokoon beisteht ;). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 22:44, 20. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Hey, super, dass das so schnell ging. Sag mal, ich hab von der WBG ein Buch geschenkt bekommen, das deren Geschichte darstellt (René Schlott, ''Die WBG, ein Unikat der Verlagslandschaft'', Darmstadt 2009 ISBN 9783534231010 ). Hättest vielleicht du Lust und Zeit, das zu verarbeiten? Dann würde ich dir das nämlich (originalverpackt ;o)) übereignen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 14:53, 21. Apr. 2010 (CEST)<br />
*[[Casa di Laocoonte]], Pompeii. Danke. ;o) —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 15:09, 21. Apr. 2010 (CEST)<br />
::{{ok}} - zu den Bildern müßtest du selbst noch was beitragen. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 16:48, 21. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Mensch, Arbeit wie am Fließband. Ich bin ganz hin und weg … viel mehr, als das, was ich in [[Laokoon]] geschriebe habe, würde ich auch nicht in der ''Casa'' schreiben. Quellen für meine Beschreibung sind dort angegeben. Ich kann mich aber dann auch drum kümmern. Nochmals vielen Dank! —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 17:01, 21. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::So, erledigt. Wenn du willst, wie dort geschrieben, kann ich dir noch den Schefold schicken. Du kannst mit dem sicherlich noch mehr anfangen, als ich dies getan habe. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 20:23, 21. Apr. 2010 (CEST)<br />
*[[Margot Schmidt]] gemäß [http://klassarch.unibas.ch/seminar/geschichte/margot-schmidt-22-juli-1932-24-maerz-2004/] (sehr bedeutende Archäologin, nicht nur für die Rezeption des Laokoon) —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 02:10, 13. Sep. 2011 (CEST)<br />
::{{ok}}<br />
:::Toll! :-) —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 23:13, 18. Sep. 2011 (CEST) <br />
*[[Rudolf Ehwald]] gemäß {{Webarchiv|20140228181548|http://my.opera.com/TCFJ/blog/der-gothaer-oberbibliothekar-prof-dr-rudolf-ehwald|}} —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 02:10, 13. Sep. 2011 (CEST) P.S.: Alles, wenn du Zeit und Lust hast; kann sonst auch ich zusammenfassen.<br />
::{{ok}}<br />
:::Toll²! ;o) —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 23:13, 18. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::Naja, nicht übertreiben ;) - einfach nur schön, daß sie da sind, oder? ;). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 02:24, 19. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::::Stimmt, ein Toll³ gibt's erst, wenn auch der Winner seinen Artikel hat. :-P —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 23:34, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
*[[Hochgott]] wird zwar in ziemlich vielen Artikeln erwähnt, einschließlich des Artikels [[Gott]], aber was das genau sein soll, wird nirgendwo erklärt – ist mir selbst übrigens auch nicht so richtig klar und ich finde den Begriff auch keineswegs selbsterklärend. Wenn man nicht mehr als eine kurze Definition geben kann, auch gut, ein Redirect auf [[Gott]] und eine Erklärung innerhalb des Artikels würde mein Informationsbedürfnis befriedigen. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] 15:54, 14. Nov. 2011 (CET)<br />
::Hier bin ich doch irgendwie überfordert. Da braucht man Jemanden, der sich etwas mehr in vergleichender Religionswissenschaft auskennt als ich. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 18:52, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::Verstehe. Kennst Du denn zufällig einen Wikipedianer, der sich besser auskennt und mir den Begriff erklären könnte? --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] ([[Benutzer Diskussion:Florian Blaschke|Diskussion]]) 18:04, 25. Mär. 2013 (CET)<br />
::::Leider nein, aber vielleicht kannst du beim [[Portal:Religion]] mal nachfragen. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 18:11, 25. Mär. 2013 (CET)<br />
*[[Folker Siegert]] ein wichtiger Forscher zum Thema Josephus, bedeutend für Judaistik, aber anscheinend auch für Septuaginta und in Theologie relevant. Hat Textausgaben zu Josephus herausgebracht. 39 Suchtreffer in der deutschen Wikipedia.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 14:48, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Ich schaue mal, was machbar ist, kann aber nix versprechen. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 18:52, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Anfragen Wintersport ==<br />
* Ich weiß das die Bobfahrer auch nicht dein Spezialgebiet sind, aber da es ein paar nette Bilder von ihm auf commons gibt und die letzte Saison auch recht erfolgreich war wünsche ich mir [[John Napier (Bobfahrer)]]. --[[Benutzer:Alexscho|alexscho]] 02:56, 10. Mai 2010 (CEST)<br />
:Kommt. Steht eh (wenn auch nicht an einer der oberen Positionen) auf meiner To-Do-Liste. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 12:33, 10. Mai 2010 (CEST)<br />
: {{ok}} [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Talkshow]] 14:33, 7. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
'''Anfragen in diesem Bereich werden nicht mehr bearbeitet'''<br />
<br />
== Andere Anfragen ==<br />
* Stewardessinnen-Artikel <small>(pietätsloser Insiderwitz an meinen schärfsten Kritiker von :)</small> --[[Benutzer:Nordmensch|Nordmensch]] 20:11, 20. Apr. 2010 (CEST)<br />
::{{ok}} [[Die Stewardessen]] *ggg* [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 21:38, 20. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::[http://diverse.freepage.de/cgi-bin/feets/freepage_ext/41030x030A/rewrite/tocool/chatregeln.html :´-)] Danke Gruß --[[Benutzer:Nordmensch|Nordmensch]] 22:01, 20. Apr. 2010 (CEST)<br />
* [[Epitafios]] [http://en.wikipedia.org/wiki/Epitafios] [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 20:48, 20. Apr. 2010 (CEST)<br />
::Kommt die Tage. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 21:33, 21. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::Mein Held! [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 22:15, 21. Apr. 2010 (CEST)<br />
::::Abwarten. Mehr als sich auf en findet werde ich wohl kaum zusammen bringen ;). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 22:40, 21. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Zwar nicht grandios, aber {{ok}} [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 22:12, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
* Dir mal Ruhe gönnen, Abstand kriegen und abwarten, wie sich die Sache entwickelt ... wir kriegen das hin. Im Zweifel ist klar, wer von euch beiden hier mehr geleistet hat. [[Benutzer:Jonathan Groß|[ˈjoːnatan]]] ([[s:Special:Random|ad fontes]]) 22:07, 14. Mai 2010 (CEST)<br />
::Danach geht es nicht. Ich will ja nichtmal daß er fliegt. Ich will, daß er endlich so mitmacht, daß das Projekt davon profitiert. Und daß er sich an die Regeln hält. Und aufhört mich zu provozieren. Im übrigen bin ich ganz ruhig. Etwas verärgert, wegen dem LA. Das ist aber alles. Ich treffe solche Entscheidungen nur noch in Ruhe, nicht mehr im Affekt. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 22:14, 14. Mai 2010 (CEST)<br />
*[[Séparée]] … ganz schockiert. Musste gerade einem Jungwikipedianer das erklären. Und es gab keinen Artikel dazu! Meine Hoffnung, mein Held, walte er, wirke er! Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 18:39, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
**das liegt dann doch ausserhalb meiner Möglichkeiten. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Benutzer:Geos/Kondolenzliste|In memoriam Geos - du fehlst!]] 22:13, 3. Feb. 2011 (CET)<br />
* Die Schutzflehenden (Hikketiden); Aischylos; entschuldigung, existiert schon, nur ohne verlinkung bzw. weiterleitung von hiketiden<br />
**das liegt dann doch ausserhalb meiner Möglichkeiten. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Benutzer:Geos/Kondolenzliste|In memoriam Geos - du fehlst!]] 22:13, 3. Feb. 2011 (CET)<br />
*[[Heinz Kammer]]; deutscher Schauspieler der DDR. [http://www.imdb.de/name/nm0436826/ www.imdb.de] --[[Benutzer:Sysaranne|Sysaranne]] 22:06, 2. Feb. 2011 (CET)<br />
**Ich schau mal. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Benutzer:Geos/Kondolenzliste|In memoriam Geos - du fehlst!]] 22:13, 3. Feb. 2011 (CET)<br />
:::Leider fast nichts Brauchbares auffindbar. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 16:12, 6. Sep. 2011 (CEST)<br />
*[[Reiner Edelmann|Reiner (oder Rainer?) Edelmann]]. Er hat u.a. für Schalke 04 in der Bundesliga gespielt. Grüsse --[[Spezial:Beiträge/84.136.91.174|84.136.91.174]] 10:30, 6. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Nen Königsblauer? Willst du mich quälen? [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 16:12, 6. Sep. 2011 (CEST)<br />
*[[Matthias Winner]] nach [http://www.biblhertz.it/deutsch/institut/Dateien/MitarbeiterseitenEhemalige/winner.htm], so ich nicht schneller bin. ;o) (Klar, ein wichtiger Forscher über [[Laokoon]].) Danke und Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 02:04, 13. Sep. 2011 (CEST)<br />
*:Da war der Kollege Korrekturen schneller als wir beide. Sehr schön! —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 17:48, 2. Okt. 2011 (CEST)<br />
* [[Schwarze Athene]] die von Bernal (aber wenn, dann sehr sehr langfristig, erstens braucht keiner den Artikel wirklich, der englische Artikel hat - wohl nicht ohne Grund - reichlich Qualitäts-Bapperl und da was Sachliches und Objektives zu schreiben, scheint mir recht schwierig zu sein. Allerdings sind Themen wie Einflüsse auf die griechische Kultur aus Nordafrika (wie auch immer vermittelt) ja eher unterbelichtet im euroäischen Raum) Mehr ne Liebhaberei... Kann man auch löschen. --[[Benutzer:13Peewit|13Peewit]] 23:03, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Den Artikel habe ich mir selbst schon einmal gewünscht, da ich mich selbst nicht in der Lage sehe, ihn zu schreiben. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 16:53, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
* [[Robert Philippson]] (nicht zu verwechseln mit dem falsch geschriebenen [[Robert Phillipson]]), mehr für mich zur Erinnerung. Wenn du aber Lust haben solltest, findest du Informationen auf http://www.uni-magdeburg.de/mbl/Biografien/0107.htm ; und die beiden hab ich als PDF zu Hause: Wolfgang Schmid, Nachruf auf R. P., in: Zs. für philosophische Forschung 3, 1948, 113–115 sowie Johanna P., The P.s. A German-Jewish Family 1775–1933, in: Year-Book Leo Baeck Institute 7, 1962, 95–118 (genauer: 114f.). Dagegen könnte ich Vogliano, Achille : In memoria di Robert Philippson, 19 S. und Wolfgang Schmid, Gedenkrede auf R. P., in: Actes du Congrès. Association Guillaume Budé, 1969, 169–172 aus meiner UB besorgen/kopieren. Schließlich, Alfred P., Wie ich zum Geographen wurde. Aufgezeichnet im Konzentrationslager Theresienstadt zwischen 1942 und 1945, 1996, <sup>2</sup>2000 befindet sich bei den Geowissenschaften in der 1996er Ausgabe. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 19:47, 12. Apr. 2012 (CEST)<br />
* [[Knut Kleve]] (siehe [[:en:Knut Kleve]]). Auch mehr zur Erinnerung. ;) —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 20:21, 14. Apr. 2012 (CEST)</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Vanger/Acid_(Browsertests)&diff=130950409
Benutzer:Vanger/Acid (Browsertests)
2014-06-02T04:08:39Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>Als '''Acid'''-Test (englisch für „[[Säure]]“) bezeichnet man eine [[Webseite]], die überprüft, ob eine [[Layout-Engine]] die Empfehlungen des ''[[World Wide Web Consortium]]s'' (W3C) korrekt umsetzt. Der Großteil der Hersteller von [[Webbrowser]]n sind der Ansicht, dass durch das Bestehen der Acid-Tests eine besonders gute Unterstützung der vom W3C verabschiedeten Standardempfehlungen demonstriert werden kann.<br />
<br />
Zur Zeit existieren drei Acid-Tests die von den verbreiteten Layout-Engines unterschiedlich gut bewältigt werden. Während der erste Acid-Test von Todd Fahrner entwickelt und im Jahr 1998 veröffentlicht wurde, wurden die Nachfolger ''Acid2'' (2005) und ''Acid3'' (2008) von Ian Hickson entwickelt und vom ''Web Standards Project'' herausgegeben.<br />
<br />
== Grundsätzliche Merkmale ==<br />
Worin unterscheiden sich die Acid-Tests von den "üblichen" Tests? Nicht vergessen dass die Idee nicht von Todd Fahrner sondern von Braden McDaniel stammt!<br />
* Mehrere Tests auf einer Seite<br />
* Referenz-Rendering zur Überprüfung<br />
* Augenmerk auch auf weniger spezifische Vorgaben (z. B. die Überprüfung auf "Fehlerkompatibilität")<br />
* Überprüfung von Eigenschaften über die einzelnen Empfehlungen hinweg (Der Test beschränkt sich nicht nur auf z. B. CSS sondern testet viel mehr: DOM, XHTML, SVG, PNG usw.)<br />
* Überprüfung ob verschiedene Empfehlungen im Browser miteinander vereinbar ist.<br />
<br />
== Acid ==<br />
Kurzer Ausriss, vielleicht auch ein Screenshot vom angeblich so hoffnungslos überforderten Netscape 4... Allgemein den Inhalt weiter ausführen, momentan ist der Abschnitt deutlich zu knapp.<br />
<br />
== Acid2 ==<br />
* Geschichte<br />
* "Microsoft-Bash" gegen Acid2<br />
* Getestete Standards und die Voraussetzungen zum Bestehen<br />
* Kompatibilitätsliste eher als "Timeline" gestalten, am besten wäre es wenn man das visualisiert mit kleinen Screenies hinbekommt. Keine Ahnung ob ich das hinbekomme, auf jeden Fall müsste sie vertikal werden, horizontal ist unmachbar.<br />
* Nur das Safari-Nightly das als erstes Acid2 bestand hat ist relevant, ansonsten interessieren uns nur stabile Versionen.<br />
* IE6 und IE7 mit in den Artikel als die, die ihn auch heute noch nicht bestehen aber noch immer offiziell unterstützt werden...<br />
<br />
== Acid3 ==<br />
* Geschichte<br />
* Die WebKit/Presto-"Hey wir ham 100 Pkt"- und Hixie-"Ups, sorry Fehler behoben..."-Problematik<br />
* Getestete Standards und die Voraussetzungen zum Bestehen<br />
* Kompatibilitätsliste vielleicht so: Links den Screenshot, rechts daneben den Text (oder umgekehrt). So kriegen wir denke ich zwei oder drei Browser in eine Zeile und das Ganze wirkt nicht so fett wie in der überarbeiteten Fassung... Etwas ausdenken wie wir den Safari 4.0, Chrome 2.0 und Opera 10.0 anständig unterbringen - ohne Screenshot, der ist nämlich sinnfrei wenn eh schon ein "Korrekte-Darstellung-Screen" da ist.<br />
* IE6 und IE7 unbedingt mit rein, das sind die einzigen bei denen ihr Ergebnis rein gar nix mit der Referenz zu tun hat...<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
----<br />
----<br />
----<br />
__NOTOC__<br />
<br />
<big><big>'''Grundsätzliches'''</big></big><br />
* Grundsätzlich darüber nachdenken ob wir die Thumbnail-Größe *ausnahmsweiße* vorschreiben sollten, 150px ist wohl viel zu klein und 300px viel zu groß. Mal sehen...<br />
* Mehr Quellen! Ist ja grauenhaft...<br />
* Ziel der Überarbeitung: Review und anschließend KLA. Vorher aber noch 2-3 Wochen warten ob Meinungen kommen.<br />
<br />
<br />
<big><big>'''Alter Artikel'''</big></big><br />
== Acid ==<br />
<br />
<br />
'''Acid''', auch ''Boxacid'' genannt, wurde im Oktober 1998 von Todd Fahrner entwickelt und veröffentlicht. Heute spielt der erste ''Acid-Test'' nahezu keine Rolle mehr, alle heute üblichen grafischen Webbrowser bestehen diesen Test bereits seit Längerem.<ref>{{internetquelle|url=http://www.sciactive.com/main/index.php?Itemid=1&id=133&option=com_content&task=view|titel=Acid Test Results on Popular Browsers|datum=12. Februar 2008|hrsg=[http://www.sciactive.com/ SciActive]|zugriff=11. Juni 2008|sprache=englisch}}</ref> Im Jahr 1999 wurde der ''Acid-Test'' in die offizielle [[Cascading_Style_Sheets|CSS 1.0]] Testreihe des [[World Wide Web Consortium]]s aufgenommen.<ref>{{internetquelle|url=http://www.w3.org/Style/CSS/Test/CSS1/19990126/sec5526c.htm|titel=CSS1 Test Suite: 5.5.26 clear|zugriff=11. Juni 2008|autor=Todd Fahrner|hrsg=[[World Wide Web Consortium]]|sprache=englisch}}</ref> Der ursprüngliche ''Acid-Test'' stellte für Ian Hickson, dem Entwickler der Browsertests ''„Acid2“'' und ''„Acid3“'', die zentrale Inspiration dar, selbst Browsertests zu entwickeln.<br />
<br />
Anders als die bis dahin verwendeten Browsertests zur Überprüfung der Interoperalität von [[Webbrowser]]n mit CSS 1.0, vereint der ''Acid-Test'' eine große Zahl verschiedener Tests auf einer Seite. Zur Überprüfung des [[HTML-Rendering|Renderings]] wird, inspiriert durch die Browsertests von Braden McDaniel, ein Referenzrendering eingesetzt, welches mit der Ausgabe im Webbrowser übereinstimmen muss. <br />
<br />
Der [[Mozilla Firefox]], beziehungsweise die [[Mozilla Application Suite]], bestehen ''Acid'' bereits seit einer frühen [[Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version|Beta-Version]]. Mit Version 6 des [[Windows Internet Explorer|Internet Explorers]] wurde schließlich auch eine Änderung in der Interpretation der ''width''-Deklaration von CSS eingeführt, wodurch der Internet Explorer seitdem ebenfalls in der Lage ist, den Test zu bestehen. Anders als die Browser von [[Mozilla#Software|Mozilla]] und [[Microsoft]], war der zu dieser Zeit noch relevante [[Netscape Navigator]] 4 mit dem Test hoffnungslos überfordert.<br />
<br />
== Acid2 ==<br />
[[Bild:Safariacid2.png|thumb|Korrekte Darstellung des ''Acid2-Tests'']]<br />
<br />
'''Acid2''' wurde vom ''Web Standards Project'' (WaSP) entwickelt und am 12. April 2005<ref>{{internetquelle|url=http://weblogs.mozillazine.org/hyatt/archives/2005_04.html#007932|titel=The Acid2 Test|autor=Surfin' Safari|hrsg=[http://mozillazine.org/ MozillaZine]|datum=12. April 2005|zugriff=24. Dezember 2007|sprache=englisch}}</ref>, in Anlehnung an den ursprünglichen Test ''„Acid“'' von 1998, veröffentlicht. Hauptgrund für die Entwicklung dieses Tests war der zunehmende Mangel an Unterstützung des [[World Wide Web Consortium|W3C]]-Standards durch die verschiedenen Hersteller von Webbrowsern. Diese Entwicklung führte zu höheren Kosten bei der Entwicklung von [[Webseite]]n und erschwerte Nutzern von alternativen Browsern die Darstellung der Webseiten teils erheblich. Obwohl einige führende Hersteller dem Ansinnen der WaSP zunächst skeptisch gegenüberstanden, findet seit dem Jahr 2000 allmählich eine Rückbesinnung statt.<br />
<br />
Aufgabe des Tests ist die Feststellung von [[HTML-Rendering|Render]]-Fehlern durch Webseiten. Der Test verwendet die Prinzipien von [[Hypertext Markup Language|HTML]], hauptsächlich werden aber [[Cascading Style Sheets|CSS]]-Fähigkeiten getestet<ref>{{internetquelle|url=http://www.webstandards.org/action/acid2/guide/|titel=Acid2: The Guided Tour|autor=[http://www.webstandards.org/ The Web Standards Project]|datum=24. Dezember 2007|zugriff=11. Juni 2008|sprache=englisch}}</ref>, da diese zur Zeit der Entwicklung von den meisten Browsern nur unzureichend unterstützt wurden. Die Hauptintention ist es hierbei, die Probleme mit den Browsern hervorzuheben, die den Test nicht bestehen. Alle Browser, deren HTML- und CSS-Implementierungen kompatibel zu den Spezifikationen des World Wide Web Consortiums sind, haben keine Schwierigkeiten bei der Darstellung.<br />
<br />
Der ''Acid2-Test'' enthält selbst teilweise fehlerhaften Code. Dies liegt jedoch daran, dass die Entwickler auch ein Augenmerk auf die Fehlerkompatibilität von Browsern gelegt hatten. Viele Browser hatten eigene automatische Fehlerkorrekturen implementiert, während vor allem der CSS-Standard vorschreibt, fehlerhaften Code zu ignorieren. Deshalb enthält der Acid2-Test fehlerhaften Code, den die Browser ignorieren müssen.<br />
<br />
=== Getestete Standards ===<br />
[[Bild:Ieacid2.png|thumb|168px|Darstellung im<br />Microsoft [[Windows Internet Explorer|Internet Explorer]] 6.0]]<br />
[[Bild:Ie7acid2.png|thumb|168px|Darstellung im<br />Microsoft Internet Explorer 7.0]]<br />
[[Bild:Firefoxacid2.png|thumb|168px|Darstellung im<br />[[Mozilla Firefox]] 1.5 und 2.0]]<br />
<br />
* So genannte „Data-URLs“ – Der Quelltext von beispielsweise Dateien wird direkt in den HTML-Quelltext integriert und nicht über eine separate URL aufgerufen.<br />
* Allgemeines [[Parser|Parsen]] von CSS – Der Acid2-Test beinhaltet einige fehlerhafte CSS-Deklarationen, die ignoriert werden müssen.<br />
* Absolute, relative und fixe Positionierung von Elementen mithilfe von CSS<br />
* Das Überfahren („hovern“) von Elementen – die Nase des Smilies wird blau<br />
* Innen- und Außenabstände von Elementen<br />
* Das Überlappen verschiedener Elemente<br />
* Mit CSS realisierte Tabellen<br />
* Mit CSS generierter Inhalt<br />
* Das CSS-Inline-Box-Modell<br />
* Das CSS-Box-Modell<br />
* [[Alpha Blending]] von [[Portable Network Graphics|PNG]]-Grafiken<br />
* Das <code>object</code>-Element<br />
<br />
=== Kompatibilität von Anwendungen ===<br />
Wenn der ''Acid2-Test'' bestanden wurde, sollte ein Smilie mit dem Text ''„Hello World!“'' im Browserfenster zu sehen sein. Wenn man mit der Maus über die Nase des [[Emoticon|Smilies]] fährt, ändert diese ihre Farbe und wird blau. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Tests war keine der üblichen Rendering-Engines in der Lage, die Seite korrekt darzustellen. Seit März 2009 sind die jeweils aktuellsten Versionen aller üblichen [[HTML-Rendering|Rendering-Engines]] hierzu in der Lage.<br />
<br />
* ''[[KHTML]]''/''[[WebKit]]''<br />
** [[Safari (Browser)|Safari]] war im April 2005<ref>{{internetquelle|url=http://weblogs.mozillazine.org/hyatt/archives/2005_04.html#008042|titel=Safari Passes the Acid2 Test|autor=Surfin' Safari|hrsg=[http://mozillazine.org/ MozillaZine]|datum=27. April 2005|zugriff=11. Juni 2008|sprache=englisch}}</ref> mit Version 2.0.2 der erste Browser, der den ''Acid2-Test'' bestehen konnte. Das nötige Update des WebKit ist seit Version 10.4.3 offizieller Bestandteil von [[Mac OS X]] und befähigt alle Mac-Browser, die WebKit verwenden, den Test zu bestehen.<br />
** [[Konqueror]] (ab [[K Desktop Environment|KDE]] 3.5) entstammt derselben Codebasis wie auch Safari ([[KHTML]]), wodurch einige der Korrekturen an Safari auch für Konqueror wiederverwendet wurden.<br />
** [[iCab]] war ab der Version 3.0 in der Lage, den ''Acid2-Test'' zu bestehen. Für Version 4.0 wurde iCab komplett neu geschrieben und setzt von nun an auf [[WebKit]] als Rendering-Engine.<br />
* ''Presto''<br />
** [[Opera]] besteht seit März 2006<ref>{{internetquelle|url=http://my.opera.com/desktopteam/blog/show.dml/172375|titel=…and one more weekly!|autor=[[Opera|Opera Desktop Team]]|datum=10. März 2006|zugriff=11. Juni 2008|sprache=englisch|archiv-url=http://web.archive.org/web/20060321061106/http://my.opera.com/desktopteam/blog/show.dml/172375|archiv-datum=2006-03-21}}</ref> mit Version 9.0 den Acid2-Test.<br />
* ''[[Gecko (Software)|Gecko]]''<br />
** [[Mozilla Firefox]] ist seit Juni 2008 mit Version 3.0 in der Lage, den Acid2-Test zu bestehen.<br />
* ''[[Trident (Software)|Trident]]''<br />
** ''[[Windows Internet Explorer]]'' ist seit März 2009 mit Version 8.0 als letzter der üblichen Webbrowser in der Lage, den Acid2-Test zu bestehen. Die weiterhin von [[Microsoft]] offiziell unterstützten Versionen 6.0 und 7.0 sind hierzu auch weiterhin nicht in der Lage. Trident wird mit [[Microsoft Windows 7|Windows 7]] offizieller Bestandteil des Betriebssystems und alle Windows-Browser, sofern diese Trident einsetzen, zum Bestehen des Acid2-Test befähigen.<br />
* Sonstige Anwendungen<br />
** ''Prince XML'' (ab Version 5.1), ein [[Extensible Markup Language|XML]]-nach-[[Portable Document Format|PDF]]-Konverter von ''YesLogic'', besteht seit Dezember 2005<ref>{{internetquelle|url=http://www.webstandards.org/2005/12/10/prince-51-passes-acid2/|titel=Prince 5.1 Passes Acid2|autor=[http://www.webstandards.org/ The Web Standards Project]|datum=10. Dezember 2005|zugriff=11. Juni 2008|sprache=englisch}}</ref> ebenfalls den Test.<br />
<br />
== Acid3 ==<br />
<br />
<br />
'''Acid3''' wurde, wie auch sein Vorgänger ''„Acid2“'', vom ''Web Standards Project'' (WaSP) entwickelt. Die Entwicklung wurde im April 2007<ref>{{internetquelle|url=http://krijnhoetmer.nl/irc-logs/whatwg/20070422#l-284|titel=HTML5 IRC logs: freenode / #whatwg / 20070422|hrsg=[http://krijnhoetmer.nl/ Krijn Hoetmer]|datum=28. Dezember 2007|zugriff=11. Juni 2008}}</ref> von Ian Hickson aufgenommen und schließlich im Februar 2008 veröffentlicht. Anders als ''Acid2'' konzentriert sich der dritte Acid-Test auf [[Web 2.0|interaktive Webseiten]], und testet dementsprechend primär [[Document Object Model|DOM Level&nbsp;2]] und [[JavaScript|ECMAScript]]. Dennoch werden die Browser beispielsweise auch auf ihre [[Scalable Vector Graphics|SVG-]] und [[Extensible Markup Language|XML-Unterstützung]] überprüft.<br />
<br />
=== Getestete Standards ===<br />
<br />
''Acid3'' wurde mit [[JavaScript]] realisiert und enthält 100 Einzeltests, die in sechs Gruppen, genannt „buckets“, gegliedert sind. Zusätzlich besitzt der ''Acid3-Test'' vier weitere, spezielle Tests.<br />
<br />
* Bucket 1: [[Document Object Model|DOM]] Traversal, DOM Range, [[Hypertext Transfer Protocol|HTTP]]<br />
* Bucket 2: DOM2 Core und DOM2 Events<br />
* Bucket 3: DOM2 Views, DOM2 Style und [[Cascading Style Sheets|CSS]] 3 Selektoren<br />
* Bucket 4: [[Hypertext Markup Language|HTML]] und DOM<br />
* Bucket 5: Tests der Acid3 Competition ([[Scalable Vector Graphics|SVG]], HTML, [[Synchronized Multimedia Integration Language|SMIL]], [[Unicode]], [[Extensible Markup Language|XML]]...)<br />
* Bucket 6: [[JavaScript|ECMAScript]]<br />
<br />
Zusätzlich zu den 100 Einzeltests muss die vom jeweiligen Browser gerenderte ''Acid3-Testseite'' auch visuell dem Referenz-Rendering entsprechen.<ref>{{internetquelle|url=http://acid3.acidtests.org/|titel=The Acid3 Test|zitat=the final page has to look exactly, pixel for pixel, like this reference rendering|autor=Ian Hickson|hrsg=[http://www.webstandards.org/ The Web Standards Project]|zugriff=11. Juni 2008}}</ref> So müssen für eine korrekte Darstellung und das Bestehen des ''Acid3-Tests'' auch Textschatten (CSS&nbsp;3), herunterladbare Schriftarten („Webfonts“, CSS&nbsp;2.0), [[Base64]]-kodierte Bilder und Farbdarstellungen im HSLA-Farbraum unterstützt werden. Darüber hinaus soll die Animation des Tests gleichmäßig ausgeführt werden.<ref>{{internetquelle|url=http://acid3.acidtests.org/|titel=The Acid3 Test|zitat=the animation has to be smooth|autor=Ian Hickson|hrsg=[http://www.webstandards.org/ The Web Standards Project]|zugriff=11. Juni 2008}}</ref><ref>{{internetquelle|url=http://acid3.acidtests.org/|titel=The Acid3 Test|zitat=Test X passed, but took X ms (less than 30fps)|kommentar=Die Gleichmäßigkeit ist nach dem Quelltext insofern definiert, dass jeder Test in unter 33&nbsp;ms ausgeführt werden muss.|autor=Ian Hickson|hrsg=[http://www.webstandards.org/ The Web Standards Project]|zugriff=11. Juni 2008}}</ref><br />
<br />
=== Kompatibilität von Anwendungen ===<br />
<br />
Beim Aufruf des ''Acid3-Tests'' sollte, sofern der Test bestanden wird, ein prozentualer Zähler, wobei jeder Schritt maximal 33 ms zur Ausführung benötigen darf, bis 100 hochzählen. Dieser Zähler basiert auf der Anzahl der bestandenen Einzeltests. Im Hintergrund befinden sich farbige Rechtecke und der mit Schatten versehene Text ''„Acid3“''. Das Bestehen aller 100 Einzeltests reicht jedoch nicht zum Bestehen des gesamten Tests aus, auch die Darstellung muss der des Referenz-Renderings entsprechen.<br />
<br />
Der Test selbst wurde so geschrieben, dass zum Zeitpunkt der Veröffentlichung kein Browser in der Lage war, den Test zu bestehen. Inzwischen sind nur Vorabversionen von [[WebKit]] ([[Safari (Browser)|Safari]]) und Presto ([[Opera]]) in der Lage, eine pixelgenaue Darstellung der Testseite zu generieren und auch alle Einzeltests zu bestehen. Zusätzlich erfordert der Acid3-Test, dass alle Einzeltests maximal 33 ms zur Ausführung benötigen. Insbesondere Test 26 bereitet hier allen Renderingengineherstellern Probleme. Bislang ist ausschließlich WebKit in der Lage, auch dieser Forderung zum vollständigen Bestehen des Acid3-Tests zu entsprechen.<ref>{{internetquelle|url=https://bugs.webkit.org/show_bug.cgi?id=17510|titel=Bug 17510: Acid3 test 26 takes >33ms|zitat=test 26 passes comfortably on a 2.4GHz MacBook Pro [...]. Closing as fixed.|autor=Darin Adler|hrsg=[[WebKit]]|datum=24. Februar 2008|zugriff=31. Juli 2008}}</ref><br />
<br />
Am 22. April 2008 hat Ian Hickson, der Entwickler des ''Acid3-Tests'', erneut einen Fehler, welcher von einem Entwickler von [[Mozilla Foundation|Mozilla]] aufgespürt wurde, korrigiert. Diese Änderung hatte zur Folge, dass vorherige Meldungen vom Bestehen der 100 Einzeltests durch WebKit und Presto nicht mehr dem aktuellen Stand entsprachen.<ref>{{internetquelle|url=http://ln.hixie.ch/?start=1208832405&count=1|titel=Media queries and performance in Acid3 (and an error on my part)|autor=Ian Hickson|datum=22. April 2008|zugriff=28. April 2008}}</ref> Inzwischen sind sowohl WebKit als auch Presto wieder in der Lage, alle 100 Einzeltests zu bestehen.<br />
<br />
<!-- ### ### ### ### ### ### ###<br />
<br />
Bevor du in der nachfolgenden Tabelle irgend etwas veränderst, lies bitte<br />
*unbedingt* die „Hinweise zum Update der Abschnitte ‚Kompatibilität von Anwendungen‘“<br />
auf der Diskussionsseite dieses Artikels. Danke!<br />
<br />
### ### ### ### ### ### ### --><br />
{| class="wikitable toptextcells" style="width: 100%; max-width: 999px; margin-bottom: 0.5em;"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="width: 33.33%;"| [[WebKit]]<br />
! style="width: 33.33%;"| WebKit<br /><small>mit [[Google Chrome|V8]]-[[JavaScript]]-Engine</small><br />
! style="width: 33.33%;"| Presto<br />
|-<br />
! [[Safari (Browser)|Safari]] Trunk<br />
! [[Google Chrome]] 2.0<br />
! [[Opera]] 10.0<br />
|-<br />
| <span title="Diese Version besteht den Acid3-Test vollständig" style="vertical-align: text-top;">[[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]</span> [[Nightly Build]] vom 26. März 2008<ref>{{internetquelle|url=http://webkit.org/blog/173/webkit-achieves-acid3-100100-in-public-build/|titel=WebKit achieves Acid3 100/100 in public build|autor=Maciej Stachowiak|hrsg=[[WebKit]]|datum=26. März 2008|zugriff=11. Juni 2008}}</ref><br />
| <span title="Diese Version besteht den Acid3-Test vollständig" style="vertical-align: text-top;">[[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]</span> Erste [[Entwicklungsstadium (Software)#Alpha-Version|Entwicklervorschauversion]] vom 9. Januar 2009<br />
| <span title="Diese Version besteht den Acid3-Test vollständig" style="vertical-align: text-top;">[[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]</span> Erste Entwicklervorschauversion vom 4. Dezember 2008<ref>{{internetquelle|url=http://my.opera.com/desktopteam/blog/2008/12/03/peregrine-takes-flight-opera-10-0-alpha-is-here|titel=Peregrine takes flight... Opera 10.0 Alpha 1 is here!|autor=Adam Minchinton|hrsg=[[Opera]]|datum=04. Dezember 2008|zugriff=04. Dezember 2008|archiv-url=http://web.archive.org/web/20081205192034/http://my.opera.com/desktopteam/blog/2008/12/03/peregrine-takes-flight-opera-10-0-alpha-is-here|archiv-datum=2008-12-05}}</ref><br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells" style="width: 100%; max-width: 999px; margin-top: 0; margin-bottom: 1em;"<br />
! style="width: 33.33%;"| Safari 3.2<br />
! style="width: 33.33%;"| Google Chrome 1.0<br />
! style="width: 33.33%;"| Opera 9.6<br />
|-<br />
| style="padding: 1ex 0.5em; text-align: center;"| [[Datei:Acid3-Safari-Stable.png|rahmenlos]]<br />
| style="padding: 1ex 0.5em; text-align: center;"| [[Datei:Acid3-Chrome-Stable.png|rahmenlos]]<br />
| style="padding: 1ex 0.5em; text-align: center;"| [[Datei:Acid3-Opera-Stable.png|rahmenlos]]<br />
|-<br />
| style="text-align: center;"| Stabile Version 3.1.0 vom 18. März 2008<br />
| style="text-align: center;"| Stabile Version 1.0.154.36 vom 11. Dezember 2008<br />
| style="text-align: center;"| Stabile Version 9.60 vom 8. Oktober 2008<br />
|-<br />
| <span title="Diese Version besteht den Acid3-Test nicht" style="vertical-align: text-top;">[[Datei:Gtk-stop.svg|16px]]</span> 75 von 100 Punkten<br />
| <span title="Diese Version besteht den Acid3-Test nicht" style="vertical-align: text-top;">[[Datei:Gtk-stop.svg|16px]]</span> 79 von 100 Punkten<br />
| <span title="Diese Version besteht den Acid3-Test nicht" style="vertical-align: text-top;">[[Datei:Gtk-stop.svg|16px]]</span> 85 von 100 Punkten<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells" style="width: 100%; max-width: 999px; margin-top: 1em; margin-bottom: 0.5em;"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="width: 33.33%;"| [[Trident (Software)|Trident]]<br />
! style="width: 33.33%;"| [[Gecko (Software)|Gecko]]<br />
! style="width: 33.33%;"| [[KHTML]]<br />
|-<br />
! [[Windows Internet Explorer|Internet Explorer]] 8.0<br />
! [[Mozilla Firefox]] Trunk<br />
! [[Konqueror]] 4.2<br />
|-<br />
| style="padding: 1ex 0.5em; text-align: center;"| [[Datei:Acid3-Internet-Explorer-8.0.png|rahmenlos]]<br />
| style="padding: 1ex 0.5em; text-align: center;"| [[Datei:Acid3-Firefox-Unstable.png|rahmenlos]]<br />
| style="padding: 1ex 0.5em; text-align: center;"| [[Datei:Acid3-Konqueror-4.2.0.png|rahmenlos]]<br />
|-<br />
| style="text-align: center;"| Stabile Version 8.0 vom 19. März 2009<br />
| style="text-align: center;"| Nightly Build vom 11. März 2009<!-- svg.smil.enabled = true --><br />
| style="text-align: center;"| Stabile Version 4.2.0 vom 27. Januar 2009<br />
|-<br />
| <span title="Diese Version besteht den Acid3-Test nicht" style="vertical-align: text-top;">[[Datei:Gtk-stop.svg|16px]]</span> 20 von 100 Punkten<br />
| <span title="Diese Version besteht den Acid3-Test nicht" style="vertical-align: text-top;">[[Datei:Gtk-stop.svg|16px]]</span> 96 von 100 Punkten<br />
| <span title="Diese Version besteht den Acid3-Test nicht" style="vertical-align: text-top;">[[Datei:Gtk-stop.svg|16px]]</span> 85 von 100 Punkten<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells" style="width: 66.66%; max-width: 666px; margin-top: 0; margin-bottom: 0.5em;"<br />
! style="width: 50%;"| [[Windows Internet Explorer|Internet Explorer]] 7.0<br />
! style="width: 50%;"| [[Mozilla Firefox]] 3.0<br />
|-<br />
| style="padding: 1ex 0.5em; text-align: center;"| [[Datei:Acid3-Internet-Explorer-7.0.png|rahmenlos]]<br />
| style="padding: 1ex 0.5em; text-align: center;"| [[Datei:Acid3-Firefox-Stable.png|rahmenlos]]<br />
|-<br />
| style="text-align: center;"| Stabile Version 7.0 vom 18. Oktober 2006<br />
| style="text-align: center;"| Stabile Version 3.0 vom 17. Juni 2008<br />
|-<br />
| <span title="Diese Version besteht den Acid3-Test nicht" style="vertical-align: text-top;">[[Datei:Gtk-stop.svg|16px]]</span> 14 von 100 Punkten<br />
| <span title="Diese Version besteht den Acid3-Test nicht" style="vertical-align: text-top;">[[Datei:Gtk-stop.svg|16px]]</span> 71 von 100 Punkten<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells" style="width: 33.33%; max-width: 333px; margin-top: 0;"<br />
! style="width: 33.33%;"| [[Windows Internet Explorer|Internet Explorer]] 6.0<br />
|-<br />
| style="padding: 1ex 0.5em; text-align: center;"| [[Datei:Acid3-Internet-Explorer-6.0.png|rahmenlos]]<br />
|-<br />
| style="text-align: center;"| Stabile Version 6.0 vom 27. August 2001<br />
|-<br />
| <span title="Diese Version besteht den Acid3-Test nicht" style="vertical-align: text-top;">[[Datei:Gtk-stop.svg|16px]]</span> 12 von 100 Punkten<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.webstandards.org/ Webpräsenz des ''Web Standards Project''] (englisch)<br />
* [http://www.w3.org/ Webpräsenz des ''World Wide Web Consortium''] (englisch)<br />
* [http://www.edition-w3c.de/ Deutsche Übersetzung der W3C-Spezifikationen]<br />
<br />
;Acid<br />
* [http://acid1.acidtests.org/ Der Acid-Test] (englisch)<br />
* [http://www.w3.org/Style/CSS/Test/CSS1/current/sec5526c.gif Acid Referenz-Rendering] (englisch)<br />
<br />
;Acid2<br />
* [http://acid2.acidtests.org/ Der Acid2-Test] (englisch)<br />
* [http://acid2.acidtests.org/reference.html Acid2-Referenz-Rendering] (englisch)<br />
* [http://www.webstandards.org/action/acid2/ Acid2 auf der Seite des ''Web Standards Project''] (englisch)<br />
* [http://www.philipphauer.de/info/webdesign/webstandards/#browser_im_acid2_test Neun gängige Browser im Acid2-Test]<br />
<br />
;Acid3<br />
* [http://acid3.acidtests.org/ Der Acid3-Test] (englisch)<br />
* [http://acid3.acidtests.org/reference.html Acid3-Referenz-Rendering] (englisch)<br />
* [http://www.webstandards.org/action/acid3/ Acid3 auf der Seite des ''Web Standards Projects''] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
<!--[[Kategorie:World Wide Web]]<br />
<br />
[[ca:Acid2]]<br />
[[cs:Acid2]]<br />
[[en:Acid2]]<br />
[[es:Acid2]]<br />
[[fi:Acid2]]<br />
[[fr:Acid2]]<br />
[[it:Acid2]]<br />
[[ja:Acid2]]<br />
[[nl:Acid2]]<br />
[[no:Acid2]]<br />
[[pl:Acid2]]<br />
[[pt:Acid2]]<br />
[[ru:Acid2]]<br />
[[sk:Acid2]]<br />
[[sv:Acid webbläsartester]]<br />
[[tr:Acid2]]<br />
[[zh:Acid2]]--></div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dzingchi-Kloster&diff=130950267
Dzingchi-Kloster
2014-06-02T03:50:10Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>{{Tibetischer chinesischer Begriff|Tibetisch=|Wylie=rdzing phyi dgon pa|IPA=|offiziell=|THDL=|andere=|Tc=|Vc=|Py=|Wg=}}<br />
Das Kloster '''Dzingchi''' ([[Umschrift nach Wylie|tib.]] ''rDzing phyi''<ref>chin. Zengqi si {{zh|v=曾期寺|kurz=}}</ref>) ist ein Kloster der [[Kadam]]-Schule, der ersten [[Sarma]]-Tradition des [[Tibetischer Buddhismus|tibetischen Buddhismus]]. Es wurde im 10. Jahrhundert von [[Garmi Yönten Yungdrung]]<ref>tib. ''Gar mi yon tan g.yung drung'', chin. Gami Yundan Yongzhong {{zh|v=噶米•云丹雍仲|kurz=}}</ref>, einem Schüler von [[Lachen Gongpa Rabsel]] (892-975 oder 952-1035)<ref>tib. ''Bla chen dgongs pa rab gsal''; chin. Laqin Gongba Raosai {{zh|v=喇钦•贡巴饶赛|kurz=}}. - Siehe auch rywiki.tsadra.org: "[http://rywiki.tsadra.org/index.php/bla_chen_dgongs_pa_rab_gsal Lachen Gongpa Rabsal]" (gefunden am 1. September 2010)</ref>, gegründet. Es liegt in der gleichnamigen Gemeinde des Kreises [[Sangri (Shannan)|Sangri]] des Regierungsbezirks [[Shannan]] (Lhokha) im Süden des [[Autonomes Gebiet Tibet|Autonomen Gebiets Tibet]] in der [[Volksrepublik China]]. Das Kloster steht seit 2009 auf der Liste der [[Denkmäler des Autonomen Gebiets Tibet]].<ref>[http://www.tibetculture.net/xwsy/whtd/201001/t20100113_536891.htm tibetculture.net: 西藏自治区公布第五批自治区级文物保护单位名单]</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Gyurme Dorje: ''[http://books.google.de/books?id=DDLAqIckCHkC&pg=PA219&lpg=PA219&dq=#v=onepage&q&f=false Tibet handbook]''<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Denkmäler des Autonomen Gebiets Tibet]] [[:zh:西藏自治区文物保护单位|(zh)]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.tibetheritagefund.org/pages/forum/dzingchi.php tibetheritagefund.org: Dzingchi - by Federica Venturi, Oct. 2006] - Englisch<br />
* [http://www.sangri.gov.cn/A/?C-1-365.Html sangri.gov.cn: 卐旅游名胜卐 (5、增期寺)] - Chinesisch<br />
* {{Webarchiv | url=http://my.opera.com/vinhbinhpro/albums/showpic.dml?album=3317492&picture=47310692 | wayback=20140302102240 | text=Foto}}<br />
<br />
== Einzelnachweise und Fußnoten ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste<br />
|BILD=<br />
|TITEL={{VOLLER_SEITENNAME}} (Alternativnamen)<br />
|INHALT={{zh|v=曾期寺|kurz=}}, {{zh|v=增期寺|kurz=}}, Dzingchi Gompa<br />
}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS= |EW= |type=landmark |region=CN-54}}<br />
<br />
[[Kategorie:Buddhistisches Kloster in Tibet]]<br />
[[Kategorie:Vajrayana]]<br />
[[Kategorie:10. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Kulturdenkmal des Autonomen Gebiets Tibet]]</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Felipe_Calder%C3%B3n&diff=130950257
Felipe Calderón
2014-06-02T03:48:37Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>[[Datei:Felipe Calderon H.jpg|miniatur|Felipe de Jesús Calderón Hinojosa]]<br />
'''Felipe de Jesús Calderón Hinojosa''' (* [[18. August]] [[1962]] in [[Morelia]], [[Michoacán]]) ist ein [[Mexiko|mexikanischer]] [[Rechtsanwalt]] und [[Politiker]] ([[Partido Acción Nacional (Mexiko)|PAN]]) und war von 2006 bis 2012 [[Präsident von Mexiko]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Felipe Calderón Hinojosa wurde als erstes von vier Kindern von [[Luis Calderón Vega]] und seiner Frau <br />
Carmen Hinojosa González geboren. Der diplomierte Jurist und Anwalt hat Rechtswissenschaften an der [[Escuela libre de derecho]] in [[Mexiko-Stadt]] studiert. Er studierte in der Folge außerdem Betriebswirtschaftslehre am [[ITAM]], dem Instituto Tecnológico Autónomo de México und zudem Verwaltungsrecht an der John F. Kennedy School der [[Harvard University]].<br />
<br />
== Politische Karriere ==<br />
<br />
Calderón hat in der PAN, der er bereits als Jugendlicher beitrat, eine politische Karriere absolviert, die mit dem Posten des Parteichefs (Presidente del Comité Ejecutivo Nacional) 1996-1999 gekrönt wurde. Zuvor war er 1995 bei den Gouverneurswahlen von [[Michoacán]] angetreten, hatte aber nur 25 Prozent der Stimmen erreicht. <br />
<br />
Calderón war zweimal im Abgeordnetenhaus des [[Bundesdistrikt]]s und des [[Kongress der Union Mexiko]] vertreten. Im letztern war er ab 2001 [[Fraktionsvorsitzender]] der PAN-Gruppe. Von 2003 bis Mai 2004 war er Energieminister in der Regierung von Staatspräsident [[Vicente Fox Quesada]]. Calderón trat gegen den Willen von Fox, der einen anderen Kandidaten favorisierte, bei den Vorwahlen zur Kür des PAN-Kandidaten (christdemokratisch-konservative Partei) für die [[Präsidentschaftswahl in Mexiko 2006|Präsidentschaftswahl 2006]] an, seit dem 23. Oktober 2005 war er der offizielle Kandidat seiner Partei. Bei den Wahlen am 2. Juli 2006 setzte er sich knapp gegen [[Andrés Manuel López Obrador]] durch. Am 1. Dezember 2006 wurde Felipe Calderón als Präsident Mexikos vereidigt.<br />
<br />
Calderóns Gegenkandidat López Obrador bestritt das Wahlergebnis, mobilisierte in Mexiko-Stadt über Wochen seine Anhänger und rief am 20. November 2006 eine Gegenregierung aus. Bei einer 2007 durchgeführten Umfrage äußerten 36 % der Befragten die Meinung, bei der Präsidentschaftswahl 2006 sei betrogen worden bzw. es habe erhebliche Unregelmäßigkeiten gegeben.<ref name="Abandona un tercio a López Obrador Por Roberto Gutiérrez y Alejandro Moreno"> {{cite news| title = Abandona un tercio a López Obrador |author= Roberto Gutiérrez, Alejandro Moreno| url = http://my.opera.com/investigacion_politica/blog/2007/07/02/abandona-un-tercio-a-lopez-obrador-por-roberto-gutierrez-y-alejandro-more| publisher = Investigación Política |date= 2007-07-01|accessdate=2008-06-09|language=[[Spanische Sprache|Spanisch]]|archiveurl=http://web.archive.org/web/20080225213005/http://my.opera.com/investigacion_politica/blog/2007/07/02/abandona-un-tercio-a-lopez-obrador-por-roberto-gutierrez-y-alejandro-more|archivedate=2008-02-25}}</ref><br />
<br />
Eine der prägenden Entscheidungen der Amtszeit Calderóns war die forcierte Bekämpfung der Drogenkartelle mit Militär und Polizei. Unmittelbar nach seiner Wahl entsandte er im Dezember 2006 7000 Sicherheitskräfte nach Michoacán, um dort das organisierte Verbrechen zu bekämpfen. Dies wird als der Beginn des [[Drogenkrieg in Mexiko|Drogenkrieges in Mexiko]] betrachtet, der zu einer Eskalation der Gewalt führte. Bis zum Ende der Präsidentschaft Calderóns 2012 konnten keine signifikanten Fortschritte zur Verbesserung der Sicherheitslage erreicht werden.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/calderons_drogenkrieg_befriedet_mexiko_nicht_1.13916481.html | titel=Calderóns Drogenkrieg befriedet Mexiko nicht| titelerg=Der mexikanische Präsident kämpft seit fünf Jahren gegen die Kartelle – und alles ist schlimmer geworden | autor=Alex Gertschen | hrsg=Neue Zürcher Zeitung AG | werk=NZZ Online | datum=2011-12-28 | zugriff=2012-04-15}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Munzinger|00000025814|Felipe Calderón||in: ''Internationales Biographisches Archiv'' 46/2012 vom 13. November 2012}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wikinews|Kategorie:Felipe Calderón|Felipe Calderón}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Präsident Mexikos unter der Verfassung von 1917}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=133712699|LCCN=n/00/102940|VIAF=57850834}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Calderon, Felipe}}<br />
[[Kategorie:Präsident (Mexiko)]]<br />
[[Kategorie:Energieminister (Mexiko)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Partido Acción Nacional]]<br />
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Mexiko)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Elefanten-Ordens]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordens vom Kreuz des Südens (Großkreuz mit Ordenskette)]]<br />
[[Kategorie:Knight Grand Cross des Order of the Bath]]<br />
[[Kategorie:Mexikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1962]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Calderón, Felipe<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Calderón Hinojosa, Felipe de Jesús<br />
|KURZBESCHREIBUNG=mexikanischer Politiker und Präsident<br />
|GEBURTSDATUM=18. August 1962<br />
|GEBURTSORT=[[Morelia]], Michoacán, Mexiko<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Do_Not_Track_(Software)&diff=130950254
Do Not Track (Software)
2014-06-02T03:48:10Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>'''Do Not Track''' (DNT) (engl. für „nicht verfolgen“) ist ein so genanntes [[Liste der HTTP-Headerfelder|HTTP-Header-Feld]] und signalisiert einer [[Webseite]] oder [[Webanwendung]] den Wunsch, dass diese über die Aktivitäten des Besuchers kein Nutzungsprofil erstellt. DNT wurde 2009 von [[Christopher Soghoian]], Sid Stamm und [[Dan Kaminsky]]<ref>{{cite web|url=http://paranoia.dubfire.net/2011/01/history-of-do-not-track-header.html|title=The History of the Do Not Track Header|work=Slight Paranoia|last=Soghoian|first=Christopher|accessdate=2012-02-22}}</ref> vorgeschlagen. Zurzeit wird es durch die [[W3C]] standardisiert.<ref>{{cite web|url=http://www.w3.org/2011/tracking-protection/|title=Tracking Protection Working Group|work=W3C|accessdate=2012-02-22}}</ref><br />
[[Firefox]] war der erste Browser der dieses Feld unterstützte, später folgten Internet Explorer (ab Version 9)<ref>http://blogs.msdn.com/b/ie/archive/2011/03/14/web-tracking-protection-minimum-standards-and-opportunities-to-innovate.aspx. Abruf: 15. Juni 2012</ref>, Safari, Opera und Chrome.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im Jahr 2007 fragten mehrere Verbraucherschutzgruppen die [[Federal Trade Commission]] (FTC, die Bundeshandelskommmision der USA), ob es möglich sei, eine DNT-Liste für Online-Werbung zu schaffen. Es wurde vorgeschlagen, dass Online-Werber ihre Informationen bei der FTC vorlegen müssen, damit diese eine [[Maschinenlesbarkeit|maschinenlesbare]] Liste der [[Domain (Internet)|Domain]]-Namen von denjenigen Unternehmen erstellen können, die [[Cookie]]s platzieren oder andere Möglichkeiten nutzen, um Verbraucher zu verfolgen.<ref>[https://www.cdt.org/privacy/20071031consumerprotectionsbehavioral.pdf "The History of the Do Not Track Header"] (PDF; 101&nbsp;kB). [http://en.wikipedia.org/wiki/Center_for_Democracy_and_Technology Center for Democracy and Technology]. Vom 31. Oktober 2007. Abruf: 16. Juni 2012</ref><br />
<br />
Die DNT-Funktion wurde 2009 von den Forschern Christopher Soghoian, Sid Stamm und Dan Kaminsky vorgeschlagen<ref>Soghoian, Christopher. [http://paranoia.dubfire.net/2011/01/history-of-do-not-track-header.html "The History of the Do Not Track Header"]. Slight Paranoia. Abruf: 16. Juni 2012</ref> und wird aktuell von der [[World Wide Web Consortium]] (W3C) standardisiert.<ref>[http://www.w3.org/2011/tracking-protection/ "Tracking Protection Working Group"]. W3C. Abruf: 16. Juni 2012</ref> Im Juli 2009 erstellen Christopher Soghoian und Sid Stamm ein erstes [[Prototyp (Entwurfsmuster)|Prototyp]]-Add-on für den Firefox Web-Browser, welches die Unterstützung für die DNT-Header-Funktion implementiert. Stamm war zu der Zeit [[Datenschutz]]-[[Ingenieur]] bei Mozilla. Soghoian begann bald danach für die FTC zu arbeiten.<ref>Zetter, Kim (2009-08-17). [http://www.wired.com/threatlevel/2009/08/soghoian-joins-ftc/ "Outspoken Privacy Advocate Joins FTC"]. Wired News. Abruf: 16. Juni 2012</ref><br />
<br />
Ein Jahr später gibt der FTC-Vorsitzende Jon Leibowitz während einer [[Anhörung]] des US-Senats zum Thema [[Privatsphäre]] dem Senate Commerce Committee gegenüber an, dass die Kommission die Idee einer „Do-Not-Track“-Liste erforscht.<ref>Corbin, Kenneth (2010-07-28). [http://www.internetnews.com/ec-news/article.php/3895496/FTC+Mulls+BrowserBased+Block+for+Online+Ads.htm "FTC Mulls Browser-Based Block for Online Ads"]. Internet News. Abruf: 16. Juni 2012</ref><br />
<br />
Im Dezember 2010 gibt die FTC einen Datenschutzbericht heraus, in dem ein “do not track”-[[System]] vorgestellt wird. Dies ermöglicht den Menschen zu vermeiden, dass ihre Aktionen online überwacht werden.<ref>Angwin, Julia (2010-12-02). [http://online.wsj.com/article/SB10001424052748704594804575648670826747094.html "FTC Backs Do-Not-Track System for Web"]. Wall Street Journal. Abruf: 16. Juni 2012</ref><br />
<br />
Eine Woche später, ebenfalls im Dezember 2010, kündigte [[Microsoft]] die Unterstützung der DNT-Funktion für ihren [[Webbrowser]] Internet Explorer 9 (IE 9) an. Zukünftig soll dieser den Nutzern sogenannte Blacklists (dt. [[Schwarze Liste|Schwarze Listen]]) von Dritten bieten, die sie vor Verfolgung schützen.<ref>IEBlog (2010-12-07), [http://blogs.msdn.com/b/ie/archive/2010/12/07/ie9-and-privacy-introducing-tracking-protection-v8.aspx "IE9 and Privacy: Introducing Tracking Protection"]. Abruf: 16. Juni 2012</ref> Ab dem Internet Explorer 10 ist die DNT-Funktion standardmäßig aktiviert und muss vom Nutzer erst deaktiviert werden, wenn dieser das möchte.<ref>http://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsoft-aktiviert-Do-Not-Track-in-Internet-Explorer-10-1588863.html. Abruf: 16. Juni 2012</ref><ref>Fahmida Y. Rashid (2012-06-02). [http://securitywatch.pcmag.com/web-browsers/298596-microsoft-turns-on-do-not-track-by-default-in-ie10 "Microsoft Turns on Do Not Track By Default in IE10"]. Abruf: 17. Juni 2012</ref><br />
<br />
Im Januar 2011 gab Mozilla bekannt, dass ihr Browser zukünftig DNT-Header unterstützen wird.<ref>Angwin, Julia (2011-01-21). [http://online.wsj.com/article/SB10001424052748704213404576100441609997236.html "Web Tool On Firefox To Deter Tracking"]. Wall Street Journal. Abruf: 17. Juni 2012</ref> So folgen [[Mozilla Firefox]] 4.0 [[Beta]] 11,<ref>Angwin, Julia (2011-01-21). [http://online.wsj.com/article/SB10001424052748704213404576100441609997236.html "Web Tool On Firefox To Deter Tracking"]. Wall Street Journal. Abruf: 17. Juni 2012</ref> Apples [[Safari (Browser)|Safari]]<ref>Nick Wingfield (2011-04-14), [http://online.wsj.com/article/SB10001424052748703551304576261272308358858.html "Apple Adds Do-Not-Track Tool to New Browser"], Wall Street Journal, Abruf: 16 Juni 2012</ref><ref>[http://blogs.msdn.com/b/ie/archive/2011/03/14/web-tracking-protection-minimum-standards-and-opportunities-to-innovate.aspx "Web Tracking Protection: Minimum Standards and Opportunities to Innovate"]. Abruf: 16. Juni 2012</ref> und [[Opera]].<ref>Opera Desktop Team (2012-02-11), {{Webarchiv|20120216015745|http://my.opera.com/desktopteam/blog/2012/02/10/core-dnt-mail-themes|"Core update with Do Not Track, and mail and theme fixes"}}, opera.com, Abruf: 16. Juni 2012</ref><br />
<br />
DNT wird durch [[Google Chrome]] seit der Version 23 unterstützt.<br />
<br />
Am 7. März 2011 wurde ein Entwurf von Mozillas DNT bei der [[Internet Engineering Task Force|IETF]] eingereicht.<ref>IETF [http://tools.ietf.org/html/draft-mayer-do-not-track-00 "Do Not Track: A Universal Third-Party Web Tracking Opt Out"]. Abruf: 16. Juni 2012</ref><br />
<br />
== Funktionsweise ==<br />
Das Header-Feld namens "DNT” akzeptiert aktuell drei Zustände:<br />
<br />
* "1" = in diesem Fall möchte der Nutzer nicht verfolgt werden (opt out)<br />
* "0" = in diesem Fall stimmt der Nutzer einer Verfolgung zu (opt in) oder<br />
* "[[Nullwert|null]]" (Kein Versand des Headers) = Der Nutzer hat keine entsprechende Präferenz gesetzt.<br />
<br />
Standard ist der letzt genannte Fall, also dass die Header nicht gesendet werden. Erst wenn der Nutzer im Browser die entsprechenden Einstellungen vornimmt, werden die anderen Optionen je nach Auswahl ausgeführt, sofern der Nutzer dies möchte. Eine Ausnahme ist hier der Internet Explorer ab Version 10, der standardmäßig immer "1" sendet (siehe oben).<br />
<br />
Wenn ein Web-Browser Inhalte anfordert oder Daten über [[Hypertext Transfer Protocol|HTTP]] sendet, kann er optional zusätzliche Informationen in einen oder mehrere als "Header" bezeichnete Felder einfügen.<br />
Ist der DNT-Header auf den Wert 1 gesetzt, impliziert dies, dass der Nutzer nicht verfolgt werden möchte.<ref>[http://donottrack.us/ Do Not Track- Universal Web Tracking Opt-Out], Abruf: 17. Juni 2012</ref><ref>[http://blog.sidstamm.com/2011/01/try-out-do-not-track-http-header.html "Try out Do-Not-Track-HTTP-Header"]. Abruf: 17. Juni 2012</ref><br />
<br />
Die Ausführung dieser Nicht-Tracking-[[Richtlinie]] kann nur auf dem HTTP-[[Server]] implementiert werden, die Einhaltung ist freiwillig. In dieser Hinsicht ist DNT vergleichbar mit dem [[Robots Exclusion Standard]]. Dieser Mechanismus für HTTP-Server sorgt dafür, dass automatische Web-Clients (sogenannte „[[Webcrawler]]“ oder „Robots“, zu dt. [[Roboter]]) Dateien auslesen können, die festlegen, ob und wie eine Internetseite von Webcrawlern durchsucht werden darf. Auch hier ist keine vollständige Berücksichtigung garantiert, da die Einhaltung durch den Webcrawler erfolgen muss.<br />
<br />
== Effektivität ==<br />
Weltweit sind Internetseiten gesetzlich noch nicht verpflichtet, DNT-Anfragen zu respektieren und zu beachten. Der W3C konnte bislang noch keinen Konsens zwischen der [[Werbeindustrie]] und der [[Federal Trade Commission]] in den USA herstellen. In Europa erfüllt der vorgeschlagene DNT-Header in der "null"-Stellung nicht die durch den Art. 5 Abs. 3 [[ePrivacy]] Richtlinie vorgegebenen Anforderungen zur informierten Einwilligung für das Setzen und Auslesen von Cookies. Internetseiten, die die IE 10 default-Einstellung "1" ignorieren verstoßen gegen Art. 5 Abs. 3 ePrivacy Richtlinie. [[Landesbeauftragter für den Datenschutz|Datenschutzaufsichtsbehörde]]n verfolgten Verstöße gegen den sog. Cookie-Artikel in den ersten zwei Jahren nach seiner Einführung nicht.<br />
<br />
Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden sind sich jedoch einig, dass das Setzen des DNT-Headers auf 1 „der Erklärung eines Widerspruchs im Sinne von {{§|15|tmg|juris}} Abs. 3 TMG gleichkommt“<ref>Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit: [http://www.datenschutz-berlin.de/attachments/861/JB_11_Inhalt_Web.pdf Bericht 2011] (PDF; 3,1&nbsp;MB), S. 169</ref>. Solche Widersprüche seien von Anbietern von Telemedien zu beachten. Diensteanbieter dürfen also, wenn diese Option gesetzt ist, auch dann keine [[Web Analytics#Pseudonyme Nutzungsprofile|Nutzungsprofile]] erstellen, wenn sie auf den Einsatz von Cookies verzichten.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der HTTP-Headerfelder]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://dnt.mozilla.org/ DNT bei Mozilla Firefox (FAQ)] (engl.)<br />
* [https://www.eff.org/issues/do-not-track DNT] (engl.) bei [[Electronic_Frontier_Foundation|EFF (Electronic Frontier Foundation)]]<br />
* [http://www.abine.com/blog/2012/understanding-your-online-privacy-a-really-long-infographic/ Understanding your online privacy] (engl.), Abruf: 8. Februar 2012<br />
* [http://www.abine.com/blog/2011/how-to-turn-on-do-not-track-in-your-browser/ How to Turn on Do Not Track in Your Browser] (engl.), Abruf: 7. September 2011<br />
<br />
[[Kategorie:HTTP]]<br />
[[Kategorie:Datenschutz]]</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:HTML5/Archiv/1&diff=130950235
Diskussion:HTML5/Archiv/1
2014-06-02T03:42:25Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>{{Archiv}}<br />
<br />
== Verhältnis HTML, XHTML und DOM5 ist unklar ==<br />
<br />
: Der Entwurf definiert daher drei Sprachformen: HTML5, XHTML5 und DOM 5. (...)<br />
: Der aktuelle Entwurf definiert (...) ein allgemeines Vokabular, das als HTML, XHTML und als DOM-Abbildung nutzbar ist.<br />
<br />
Der Artikel suggeriert, als stünden die drei auf gleicher Ebene. Im Text wird es deutlicher, wie die zusammenhängen, aber es ist irreführend, wie sich immer wieder darauf bezogen wird, auch in der Überschriftenstruktur:<br />
<br />
3. Aufbau<br />
3.1 HTML5<br />
3.2 XHTML5<br />
3.3 DOM 5<br />
<br />
Es ist doch eigentlich ganz einfach. HTML5 definiert sich in erster Linie als DOM (in-memory representation). Für dieses Objektmodell bietet HTML5 zwei Serialisierungen an, die das Dokument in einem Textformat speicherbar machen. Die eine ist HTML5, die andere XHTML5. Siehe die [http://www.w3.org/TR/html5/introduction.html#html-vs-xhtml Introduction]:<br />
<br />
: This specification defines an abstract language for describing documents and applications ... <br />
: The in-memory representation is known as "DOM5 HTML", or "the DOM" for short.<br />
: There are various concrete syntaxes that can be used to transmit resources that use this abstract language, two of which are defined in this specification.<br />
: The first such concrete syntax is "HTML5". ...<br />
: The second concrete syntax uses XML, and is known as "XHTML5".<br />
<br />
Wenn man das so herum erklärt, wird das viel klarer als wenn man DOM immer als letztes nennt und das genauso wie seine Serialisierungen als »Sprachform« bezeichnet.<br />
<br />
Weiterführende Links dazu:<br />
<br />
* http://www.w3.org/QA/2008/01/html5-is-html-and-xml.html (Ich find diese Veranschaulichung am besten)<br />
* http://webkompetenz.wikidot.com/blog:40 (dort ''HTML5 wird ... nicht mehr als Markup-Derivat ... beschrieben, sondern als DOM'')<br />
* http://molily.de/weblog/was-ist-html5<br />
<br />
-- [[Benutzer:Molily|molily]] 01:49, 18. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
Das ist glaube ich der Kernpunkt: DOM wird missverstanden als bloße API für Scripting-Zugriff.<br />
<br />
: Zwar sind nicht alle Benutzeragenten (Darstellungsprogramme, Suchmaschinen) DOM-fähig, HTML5 definiert jedoch auch, wie diese Programme sich verhalten müssen, wenn sie auf HTML5-Dokumente stoßen.<br />
<br />
So ziemlich alle Benutzeragenten parsen HTML in ein DOM. DOM ist ja nichts anderes als der Parse-Baum, im Falle von HTML eine Elementobjekt-Baumstruktur.<br />
<br />
Was vielmehr mit dem obigen Satz gemeint ist, dass nicht alle Benutzeragenten Scripting-fähig sind und z.B. JavaScripten aus dem Dokument ermöglichen, wiederum über eine Schnittstelle Zugriff auf das DOM, die in-memory representation, zu bekommen.<br />
<br />
HTML5 definiert das Parsing von existierenden HTML-Dokumenten in ein DOM:<br />
<br />
: For HTML documents, user agents must use the parsing rules described in this section to generate the DOM trees. Together, these rules define what is referred to as the '''HTML parser.''''' (...)<br />
: Note: Implementations that do not support scripting do not have to actually create a DOM Document object, but the DOM tree in such cases is still used as the model for the rest of the specification.<br />
<br />
http://www.w3.org/TR/html5/syntax.html#parsing<br />
<br />
Insofern ist jeder HTML5-Parser auch notwendigerweise DOM-fähig, denn Parsing heißt im HTML5-Kontext nichts anders als das Überführen des Zeichenstroms in ein DOM. -- [[Benutzer:Molily|molily]] 02:06, 18. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
== Tests? {{erl.}} ==<br />
<br />
Der Artikel beschreibt ja sehr ausführlich, wie sich die Tags verändern werden. Da ich selber viel HTML schreibe, bin ich natürlich daran interessiert, wie sich das auf meine Vorhandenen Dokumente auswirkt bzw. wie ich neue Standards einbinden kann. Daher meine Frage: Gibt es schon eine Browserversion und ggF. auch ein oder mehrere Dokumente um die neue Version zu testen?<br />
<br />
Eine Frage habe ich dann aber noch: Der <nowiki><small></nowiki>-Tag war für mich bis dato immer eine schnelle Formatierungsmöglichkeit, im Text heißt es, er dient jetzt nur noch zum Kennzeichnen, wie auch <nowiki><i></nowiki> und <nowiki><b></nowiki>. Meine Annahme ist, dass die Formatierungen nicht geändert werden, sondern dass es nur Möglichkeiten zur Anpassung geben wird. Würde es andernfalls auch eine andere so einfache Lösung zu r Formatierung geben?<br><br />
Auch soll <nowiki><hr></nowiki> in einen Leerraum umgewandelt werden - Gibt es dann einen Ersatz für die Linie?<br />
<br />
Ich würde mich freuen, wenn sich jemand die Zeit nimmt, mir zu antworten. --[[Benutzer:Oli W 93|Oli]] 19:46, 1. Dez. 2008 (CET)<br />
:Die jeweilige "Standardformatierung" ist nirgends festgelegt und ist von Browser zu Browser unterschiedlich. Das jeweilige Verhalten "wie früher" kannst du dadurch erlangen dass du bei einer älteren Version von HTML verbleibst oder ein entsprechendes Stylesheet einfügst welches dem früheren Verhalten entspricht. --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 19:55, 1. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
::Stimmt. Die alte Version anzugeben, würde auf jeden Fall das Problem mit den veränderten Tags lösen (bei hr sogar einzige Lösung?), für ein komplett festgelegtes Design empfiehlt sich Stylesheet auf jeden Fall. Aber hast du schon von Browsern gehört, die eine Unterstützung aufweisen (Abgesehen von Firefox 3.1, mit audio und video), immerhin muss der Standart ja irgendwie entwickelt und getestet werden. --[[Benutzer:Oli W 93|Oli]] 20:34, 1. Dez. 2008 (CET)<br />
:::Nein, eine W3C-Empfehlung wird textuell erfasst, "Tests" gibt es nicht. Das Verhalten von <nowiki><hr></nowiki> erreichst du mit ''background-color'' und ''height'' bzw. mit ''border'', das war an sich auch schon immer so, mit HTML 5 fehlt lediglich die Standardformatierung welche du einfach nachträglich definieren musst. --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 21:32, 1. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
::::Danke, ich glaube, jetzt hab ich alles Verstanden. --[[Benutzer:Oli W 93|Oli]] 19:56, 2. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
== Zum Thema noscript {{erl.}} ==<br />
<br />
Da es revertiert wurde hier die Begründung: Vollzitat aus der Spec '''The element is not allowed in XML, because in XML the parser is not affected by such state, and thus the element would not have the desired effect'''. Hier noch die Links das in XHTML 1.1 das noscript drin war [http://www.w3.org/TR/xhtml-modularization/abstract_modules.html#s_scriptmodule] und wie es in HTML 4 definiert war. Und hier in HTML 4.1 [http://www.w3.org/TR/1999/REC-html401-19991224/interact/scripts.html#h-18.3.1]. Und nun wie es in XHTML 5 und HTML5 definiert ist.[http://www.w3.org/TR/html5/semantics.html#the-noscript-element] --[[Benutzer:Bitsandbytes|Bitsandbytes]] 17:00, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Wo bitte steht, dass das noscript-Element in HTML5 entfernt wurde, so wie du es geschrieben hast? HTML5 wird laut WHATWG sowohl mit ''text/html'' als HTML, als auch mit ''application/xhtml+xml'' als XML verarbeitet werden können. In deinem zitiertem Absatz steht nichts weiter, als dass ein XML-Parser noscript nicht richtig verarbeiten kann und es daher in der XML-Variante nicht erlaubt ist. In der HTML-Variante bleibt es dagegen erlaubt und da heute ca. >99% aller Webseiten mit ''text/html'' ausgeliefert werden und der IE auch in der neusten Version kein XHTML versteht, wird der HTML-Parser in Browsern auch noch lange Zeit dominierend sein.<br />
::Und genau das habe ich geschrieben. Wo du das mit dem IE her hast weiss ich nicht ist aber hier irrelevant --[[Benutzer:Bitsandbytes|Bitsandbytes]] 08:14, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
:::Ok, falsch war es nicht, was du geschrieben hast aber es war an der falschen Stelle und für den normalen Leser kaum verständlich. Dass der IE kein XHTML als XML verarbeiten kann, ist ein allgemein bekannter Fakt und für den Sachverhalt nicht ganz irrelevant. XHTML mit einem XML-Mimetype ist noch sehr weit von einer großen Verbreitung entfernt und der IE ist nur ein Grund von vielen dafür. noscript wird also auch nach der Veröffentlichung von HTML 5 noch lange im Einsatz bleiben. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 08:53, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Deine Aussagen, dass das noscript-Element in HTML5 entfernt wurde, ist und bleibt als schlicht und einfach falsch und dein dauerndes Revertieren wird dies nicht ändern. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 17:48, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
::Na klar --[[Benutzer:Bitsandbytes|Bitsandbytes]] 08:14, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Siehe auch [http://www.w3.org/TR/html5/introduction.html#html-vs-xhtml hier]: ''„Similarly, documents that use the noscript feature can be represented using "HTML5", but cannot be represented with "XHTML5" and "DOM5 HTML".“'' -- [[Benutzer:Netspy|net]] 19:17, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
::Genau darum gehts --[[Benutzer:Bitsandbytes|Bitsandbytes]] 08:14, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Ja, nur wurde das aus der Änderung nicht klar. Die anderen Elemente in der Liste wurden in der Spezifikation von HTML5 komplett entfernt, weil sie nicht mehr gebraucht werden. noscript wurde dagegen nicht entfernt, kann jedoch wegen spezieller Anforderungen bei der XML-Verarbeitung bei XHTML 5 nicht mehr verarbeitet werden. Aus diesem Grund ist es laut aktuellen Specs bei XHTML 5 nicht erlaubt, was übrigens nicht unumstritten ist und auch auf Kritik gestoßen ist.<br />
<br />
:::Das ist ein Unterschied, der bei deiner Änderung eben nicht klar wurde. Mit der Einschränkung, dass noscript bei der „HTML-serialisierung“ noch erlaubt ist, kann der Durchschnittsleser nämlich nicht viel anfangen. Grundsätzlich hat das mit noscript in diesem Absatz auch gar nichts verloren. Das passt besser in einen Absatz „Unterschiede von HTML 5 und XHTML 5“. Wenn ich mal Zeit habe, setze ich mich daran und versuche die wichtigsten Unterschied neben noscript in dem Artikel aufzuführen. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 08:53, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
:::: :-)Das wäre eine gute Alternative --[[Benutzer:Bitsandbytes|Bitsandbytes]] 09:17, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Einleitung {{erl.}} ==<br />
<br />
Der erste Satz des Artikels ist sehr knapp formuliert. Ich denke, wenn jemand ohne detaillierte Kenntnis von HTML (so wie ich) den Artikel liest, wäre vielleicht eine kurze allgemein verständliche Darstellung über die (geplanten) Unterschiede zu HTML 4 gut.<br />
Kann das leider selbst nicht machen.<br />
lg F.H. -- [[Spezial:Beiträge/80.109.16.5|80.109.16.5]] 16:07, 30. Mai 2009 (CEST)<br />
: Die gesamte Einleitung war zu knapp und teilweise falsch. Ich habe sie entsprechend verbessert. Gefixt. --[[Spezial:Beiträge/88.130.117.166|88.130.117.166]] 19:44, 9. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== HTML5 statt HTML 5 - Verschieben {{erl.}} ==<br />
<br />
[http://www.golem.de/0910/70573.html Wie schreibt sich der neue Standard?] &nbsp;[[Benutzer:D.l.rs|d<span style="color:maroon;">'''...'''</span>l<span style="color:Maroon;">'''.'''</span>r<span style="color:Maroon;">'''..'''</span>s]]&nbsp;<sub>[[Benutzer_Diskussion:D.l.rs|<span style="color:maroon;">klär</span>anliegen]]</sub> 13:31, 20. Okt. 2009 (CEST)<br />
: Ich hab den Artikel mal verschoben... - [[Benutzer:Hoo man|Hoo man]] 13:45, 20. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Warum man diesen Artikel löschen sollte. {{erl.}} ==<br />
<br />
# HTML5 findet nur im Internet statt. Ein Bezug zur Realität ist nicht vorhanden und wird es vor 2014 nicht sein.<br />
# Warum darf ein Artikel über einen '''Entwurf''' einer Spezifikation existieren, wenn ein Artikel über ein sich in der Entwicklung befindliches, aber schon einsetzbares Framework wie [[FLOW3]] gelöscht wird?<br />
# Der Artikel ist stark fehlerhaft, z.B. wurde eine Veröffentlichung von xHTML5 abgelehnt und wird nicht stattfinden.<br />
--[[Benutzer:Campino2k|Campino2k]] 12:26, 22. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Internet ist für dich keine Realität? Was machst du dann hier bei Wikipedia (also im Internet)? HTML5 ist genau wie FLOW3 (Alpha-Status) in Entwicklung und beides lässt sich schon teilweise einsetzen – Browser wie Safari, Firefox und Opera unterstützen schon bestimmte Teile von HTML5. Wenn du einen Artikel über FLOW3 wünscht, bist du hier jedoch an der falschen Stelle. Wo die Veröffentlichung von XHTML5 abgelehnt wurde, magst du bitte mit Quellen belegen. In den [http://dev.w3.org/html5/spec/Overview.html Specs] wird immer noch von HTML und XHTML gesprochen. --[[Benutzer:Netspy|net]] 12:35, 22. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Relavanz: positiv. [[Wikipedia:Richtlinien Software]]. Um ums fantastischer zu machen: [[Warp-Antrieb]] ist auch nur ein Entwurf ;-) . Zu FLOW3: wie wäre denn, dass mal unter [[Typo3]] zu ergänzen. Wenn genug Masse zusammenkommt, kann der immer noch einen Artikel bekommen - einfach dran bleiben. Einwand ist aber auch nicht ganz abwegig - [[HTML 4.1]] hat auch keinen eigenen Artikel. &nbsp;[[Benutzer:D.l.rs|d<span style="color:maroon;">'''...'''</span>l<span style="color:Maroon;">'''.'''</span>r<span style="color:Maroon;">'''..'''</span>s]]&nbsp;<sub>[[Benutzer_Diskussion:D.l.rs|<span style="color:maroon;">klär</span>anliegen]]</sub> 14:43, 22. Okt. 2009 (CEST)<br />
:: Da ich nicht blicke wo man das sonst hinschreiben kann möchte ich hier meinen Unmut über die Löschung von FLOW3 als Artikel kundtun. Wem bringt das was und warum soll sowas irrelevant sein? Verdienen ja nur ein paar Hunderttausend Leutchen weltweit ihr Geld mit. --[[Benutzer:Re-aktor|Re-aktor]] 13:57, 19. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
: HTML 4.1 gibt es schließlich garnicht ;) [[HTML 4]] und [[HTML 4.01]] könnte aber wohl einen Artikel verdienen, ebenso [[XHTML 1.0]] --[[Benutzer:Suit|<span style="color:#009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Bild:Rebell at 13x13.jpg|13px|Benutzer Diskussion:Suit]] 16:32, 22. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:: Ich denke der Artikel verdient eine Erwähnung weil HTML 5, im Gegensatz zum Warp antrieb, sehr nah in der Zukunft liegt und von Firefox 3.5 z.b. schon teilweise unterstützt wird. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.128.255.39|80.128.255.39]] ([[Benutzer Diskussion:80.128.255.39|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.128.255.39|Beiträge]]) 03:10, 6. Nov. 2009 (CET)) </small><br />
<br />
::: Lächerlich dieser Einwand ist. Mag sein das HTML5 noch nicht für den Massengebrauch tauglich ist (Danke IE6 und 7) aber es findet bereits Verwendung, zum Beispiel bei der Darstellung von Schrift im Web. Zu guter letzt meine ich (Quelle?) will WP bald einen Standard für Videos nutzen der in HTML5 definiert ist.--[[Benutzer:Re-aktor|Re-aktor]] 13:46, 19. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
::: In HTML5 ist kein ''einheitlicher'' Standard für Videos definiert. --[[Benutzer:Suit|<span style="color: #009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Datei:Rebell_at_13x13.jpg|verweis=Benutzer Diskussion:Suit]] 14:38, 19. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:::: YouTube erprobt einen Video-Player auf HTML5-Basis, in Firefox wurde fast wie vorauseilend ein OGG-Theora-Videoplayer integriert und mit der Implementierung von HTML5-Draft Parts begonnen und Dailymotion integriert seine Videos standardmäßig zunächst mit dem <video>-Tag von HTML5. Fazit: Relevanz gegeben, exklusionistische Zwanghaftigkeit wird mit Fingerfallen bekämpft. Das Beste ist aber ein Zitat von Campino2k: "HTML5 findet nur im Internet statt." Darüber habe ich herzlich gedacht, da HTML5 doch die Auszeichnungssprache des meistgenutzten Internetdienstes werden soll. HTML5 wird ''immer'' "nur" im Internet stattfinden. :D -- [[Benutzer:Purist|Purist]] 23:55, 21. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
Löschprüfung ist durch. Ergebnis: Bleibt. --[[Spezial:Beiträge/88.130.117.166|88.130.117.166]] 19:44, 9. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Quelle: Fehlende Informationen {{erl.}} ==<br />
<br />
evtl. ist http://xhtml.com/de/future/x-html-5-versus-xhtml-2/ besser geeignet als der unter Lückenhaft angegebene http://blog.halindrome.com/2009/07/w3c-you-ignorant-slut.html Artikel. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:92.230.64.7|92.230.64.7]] ([[Benutzer Diskussion:92.230.64.7|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/92.230.64.7|Beiträge]]) 23:04, 21. Nov. 2009 (CET)) </small><br />
<br />
:Ja dein Dokument ist schon besser. Der im Artikel verlinkte Artikel ist ein Dokument eines frustrierten, ausgeboteten XHTML-Spec-Autoren. --[[Benutzer:Abevauer|Abevauer]] 11:23, 8. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
Der Link ist nicht mehr im Artikel enthalten. --[[Spezial:Beiträge/88.130.117.166|88.130.117.166]] 19:44, 9. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Wann soll denn HTML5 "fertig" sein? {{erl.}} ==<br />
<br />
Wann soll denn HTML5 "fertig" sein? Gibt es da keinen zumindest groben Zeitplan wann es fertig entwickelt sein soll? --[[Benutzer:Pilettes|Pilettes]] 20:12, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Die Informationen hierzu sind schon sehr alt, darum eventuell nicht sehr verlässlich. Die WHATWG geht davon aus, dass HTML5 im Jahr 2022 den Status einer Recommendation (=Empfehlung) beim W3C erreichen wird. Diesen Status kann eine Spezifikation nur dann erreichen, wenn 2 unabhänige Hersteller eine zueinander kompatible Implementierung der Spezifikation vorweisen können.<br />
<br />
::Beim W3C ist man optimistischer. Laut Charter der Arbeitsgruppe soll die Empfehlung im 3. Quartal 2010 ausgesprochen werden. Aktuell ist die Arbeit Arbeitsgruppe nur bis Ende 2010 geplant. Vermutlich wird die Aktivität aber verlängert, wenn HTML5 nicht zur Empfehlung ernannt wird.<br />
<br />
::Ich glaube der Artikel spricht es kurz an, aber nochmal für dich: HTML5 ist modular aufgebaut, d.h. Features die Bereits interoperabel implementiert sind (z.B. einige neue DOM-Feature wie z.B. getElementsByClassName()) dürfen ausdrücklich verwendet werden. -- [[Spezial:Beiträge/217.95.19.121|217.95.19.121]] 16:35, 14. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ok, soweit mal Danke dafür. :) Sofern verlässliche Quellen dafür bestehen, kann man dies ja evtl. in den Artikel einbauen. --[[Benutzer:Pilettes|Pilettes]] 18:44, 14. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::WordPress setzt es seit Juni 2010 ein, bei Joomla sind auch schon die ersten Templates (in spe V 1.6) in Entwicklung, ich nutze es. HTML5 ist "abwärtskompatibel" für uns Webseitenbastler, entspricht lt. W3C XHTML 1.0 Strict - was sich in der Praxis beweist. MS IE boykottiert wie immer, aber warum sollte ich meine Webseiten nicht mit dem "neuen Standard" ausstatten? Erstmal kein Nachteil, nur Vorteil. Die ganze Diskussion um "ob oder nicht" ist etwas überholt, finde ich. -- [[Benutzer:Jazzvox|jazzvox]] 22:07, 2. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::::: SO ein Unsinn: HTML5 entspricht in keinster weise XHTML 1.0 Strict - XHTML 1.0 Strict und HTML 4.01 Strict lassen sich nur leicht portieren. Es ist also aufwärtskompatibel, nicht abwärtskompatiel. Das ist ein signifikanterunterschied. Microsoft boykottiert mitnichten HTML5 - aktuell ist der IE9 in puncto HTML5 mittlerweile ziemlich vorne dabei. Wenn man Performance, CSS3- und HTML5-Unterstützung mit einbezieht kann sich Firefox beerdigen - die restlichen Major-Browser sind etwa gleich auf.<br />
<br />
::::: Gut dass du "neuer Standard" schreibst, denn HTML5 ist noch sehr weit davon entfernt auch nur ansatzweise fertig zu sein - und es bietet momentan kaum Vorteile aber viele signifikante Nachteile die sich in der wesentlich aufwändigeren Entwicklung wiederspiegeln solange der Standard nicht halbwegs fertig ist und entsprechend flächendeckend verfügbar ist.<br />
<br />
::::: Die Diskussion "ob oder nicht" ist überholt ja, sie sollte sich aber nicht ganz einstellen sondern auf "Was und wann?" beschränken.<br />
::::: HTML5 bietet nur sehr wenige Dinge die wirklich einen Vorteil bieten, diese kann man aber nur sehr schlecht einsetzen, da es zu viele Browser gibt, die davon nichts halten.<br />
::::: Wer seinen privaten Blog in der webaffinen Zielgruppe betreibt kann sicher HTML5 einsetzen, die Besucher werden ohnehin selten mit einem alten Firefox oder einem Internet Explorer daherkommen - in der Wirtschaft muss man aber zwangsläufig noch antike Browser beachten, wenn man keine Kunden verlieren will --[[Benutzer:Suit|<span style="color: #009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Datei:Rebell_at_13x13.jpg|verweis=Benutzer Diskussion:Suit]] 10:36, 3. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Völlig unlesbarer Artikel {{erl.}} ==<br />
<br />
Dieser Artikel ist in seiner jetzigen Form für Nichtinformatiker völlig unlesbar. In seiner jetzigen Form hat er daher keine Daseinsberechtigung. [[Spezial:Beiträge/178.83.143.8|178.83.143.8]] 17:33, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Der Artikel handelt nunmal von einer Technischen Spezifikation deren Inhalte Wissen im Bereich HTML vorraussetzen. Daher finde ich diese Aussage sehr fragwürdig. [[Benutzer:Christian.ego|Christian.ego]] 16:51, 10. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Wäre es vielleicht hilfreich, eine etwas aussagekräftigere Einführung zu formulieren? -- [[Spezial:Beiträge/62.153.131.40|62.153.131.40]] 11:34, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Die Einleitung des Artikels ist völlig ausreichend, wenn man die darin verlinkten Empfehlungen gelesen hat, weiß man, was HTML5 darstellen soll --[[Benutzer:Suit|<span style="color: #009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Datei:Rebell_at_13x13.jpg|verweis=Benutzer Diskussion:Suit]] 11:37, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
Die Löschdiskussion wurde abgeschlossen. Der Artikel bleibt. --[[Spezial:Beiträge/88.130.117.166|88.130.117.166]] 20:22, 9. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== HTML5-Unterstützung in den unterschiedlichen Browsern {{erl.}} ==<br />
<br />
Steht jetzt im Artikel, auch als Weblink. --[[Spezial:Beiträge/88.130.117.166|88.130.117.166]] 19:51, 9. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
=== Browsersupport I {{erl.}} ===<br />
Welche Webbrowser verwenden es bzw. inwieweit wird es schon unterstützt? --[[Spezial:Beiträge/87.78.113.110|87.78.113.110]] 21:09, 24. Jan. 2009 (CET)<br />
:Bis jetzt wird „es“ offiziell noch gar nicht verwendet. Nur Firefox 3 unterstützt bis jetzt einige Elemente, wie die <audio>- und <video>-tags. -[[Benutzer:Oli W 93|Oli]] 13:38, 26. Jan. 2009 (CET)<br />
::Blödsinn... Safari 4 ebenfalls. Einwandfrei! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:79.223.126.174|79.223.126.174]] ([[Benutzer Diskussion:79.223.126.174|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/79.223.126.174|Beiträge]]) 06:51, 8. Jun. 2009 (CEST)) </small><br />
:::Es gibt keine fertige Version von Safari 4 und die Beta unterstützt HTML 5 auch nur teilweise. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 08:29, 8. Jun. 2009 (CEST)<br />
:::: Die Unterstützung gibts seitens Firefox auch nur weil die Mozilla-Foundation (resp. Google) HTML 5 maßgeblich finanziert - freiwillig hätte kein Browserhersteller begonnen, diese unausgegorenen Standards zu implementieren --[[Benutzer:Suit|<span style="color:#009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Bild:Rebell at 13x13.jpg|13px|Benutzer Diskussion:Suit]] 18:25, 5. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::: Mozilla und Opera sind mit der WHATWG ja erst für HTML5 verantwortlich und implementieren „ihren Standard“ garantiert freiwillig. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 20:14, 5. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::: Du hast Apple vergessen - die sind mittlerweile auch dabei --[[Benutzer:Suit|<span style="color:#009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Bild:Rebell at 13x13.jpg|13px|Benutzer Diskussion:Suit]] 12:03, 6. Okt. 2009 (CEST)<br />
:: Ein Abschnitt über die Unterstützung wäre wünschenswert. Aya, by the way: IE9 soll den Standard dann auch voll unterstützen: http://blogs.msdn.com/ie/archive/2009/11/18/an-early-look-at-ie9-for-developers.aspx --[[Spezial:Beiträge/85.183.21.159|85.183.21.159]] 14:00, 19. Nov. 2009 (CET)<br />
::: HTML5 ist kein Standard --[[Benutzer:Suit|<span style="color: #009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Datei:Rebell_at_13x13.jpg|verweis=Benutzer Diskussion:Suit]] 14:37, 19. Nov. 2009 (CET)<br />
:::: Bis der IE HTML5 wirklich unterstützt, schon. --[[Benutzer:Netspy|net]] 14:48, 19. Nov. 2009 (CET)<br />
::::: Du meinst, bis alle hoffnungslos veralteten IE-Versionen ausgerottet sind? Vermutlich ja. --[[Benutzer:Suit|<span style="color: #009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Datei:Rebell_at_13x13.jpg|verweis=Benutzer Diskussion:Suit]] 15:28, 19. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
OMG IE 6 ist Tod. 90% der IE6 user sind Firmenaccs an denen nicht geupgraded werden kann/darf. IE 7 ist schon fast nutzbar und gegen IE8 kann bis dato(CSS3 und HTML5 ja nur Beta) gar nichts sagen. Gegen HTML 5 spricht PRAXISNAH Auch nicht sonderlich viel stichhaltiges. Die Hälfte der oben genannten Quellen nennt veraltete bzw schon immer falsche "Fakten". HTML 5 bietet Den Developern, und auf die kommt es an, viele wichtige und sinnvolle Optionen siehe nav, aside, audio, video, article, canvas(!), datagrid, footer, header, section und so weiter und so weiter. Aber Wikipedia ist nicht der Ort an dem ein Konsens entstehen muss sondern wo "aus der dritten Person" die Lage dargestellt werden sollte. Ohne meinung, aber mit viele Orten an denen möglicherweise ein Konsens entsteht.<br />
Gruß <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:91.43.30.157|91.43.30.157]] ([[Benutzer Diskussion:91.43.30.157|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/91.43.30.157|Beiträge]]) 22:54, 9. Dez. 2009 (CET)) </small><br />
<br />
=== Browsersupport II {{erl.}} ===<br />
<br />
Hi,<br />
<br />
ist eine Liste von Browsern, die HTML5 unterstützen, wünschenswert? Ich dachte eigentlich, dass nur Firefox 3.5 HTML5 unterstützten würde, aber dafür komplett. Laut http://html5test.com/ untersützt Epiphany und Chrome HTML5 jedoch besser. --[[Benutzer:MartinThoma|MartinThoma]] 06:28, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Wie kann ein Browser einen Standard unterstützen, der noch nichtmal fertig ist? --[[Benutzer:Suit|<span style="color: #009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Datei:Rebell_at_13x13.jpg|verweis=Benutzer Diskussion:Suit]] 09:28, 28. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
=== Browsersupport III {{erl.}} ===<br />
<br />
Mal abgesehen von den erheblichen Strukturschwächen des Artikels, finde das schon das diese Seite:<br />
http://html5test.com/ (siehe obige Anfrage) erwähnt werden kann. Wäre es in diesem Zusammenhang sinnvoll eine Tabelle welche die Abdeckung des HTML5 Standards für verschiedene Browser darstellt? Einfach nur für einen informellen Überblick. In diesem Zusammenhang bin ich auf die folgende Eigenschaft aufmerksam geworden die im Artikel leider überhaupt nicht erwähnt wird:<br><br />
SVG in text/html<br />
<br> Hier einmal als Beispiel zu sehen: http://webkit.org/blog/1273/the-html5-parsing-algorithm/<br />
Im Moment unterstützt lediglich Firefox 4 Beta 3 diese Eigenschaft. Aber damit könnte man wirklich so Einges anstellen, z.B.: alle animierten Gifs in der Wikipedia ersetzen oder halt die SVG Grafiken ohne Thumbnail direkt in die Seiten bzw. Artikel integrieren.<br />
13:05, 14. Aug. 2010 (CEST)<br />
[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wikitester2501 wikiteste2501]<br />
<br />
: Mein Herz trauert: "One of the cool new features of the HTML5 parsing algorithm is the ability to embed SVG and MathML directly in HTML pages." - dieses Coole Feature hatte XHTML 1.1 auch schon und jeder halbwegs moderne XHTML-fähige Browser kann SVG in XHTML einbetten und umgkehrt. --[[Benutzer:Suit|<span style="color: #009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Datei:Rebell_at_13x13.jpg|verweis=Benutzer Diskussion:Suit]] 09:55, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Chrome 6 unterstützt das ebenfalls. --[[Benutzer:Netspy|net]] 10:45, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
@Netspy<br />
also mit 6.0.472.25 dev läuft das jedenfalls noch nicht ( mit eben dieser, Opera 10.6 und Firefox 4 Beta 3 hatte ich das nämlich getestet). Aus diesem Grund hatte ich ja die Übersichtstabelle vorgeschlagen? Ich würde das auch Pflegen. Also was meint ihr dazu?<br><br />
@Suit<br />
Ja "theoretisch" hätte XHTML es auch gekonnt(im XHTML Artikel wird die Eigenschaft auch -vorbildlich-erwähnt), der Punkt ist aber das es mit HTML5 nun Realität ist, Firefox 4 wird es definitiv unterstützen bzw. tut es JETZT schon. Gegebenenfalls zieht sogar der IE9 nach. Die Vorteile wären wirklich immens. SVG wird heute in der Wikipedia viel zu statisch verwendet. Ich habe schon einmal früher (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Periodensystem/Archiv#Link_in_SVG_grafik) dafür plädiert SVG in der Wikipedia interaktiver zu nutzen. Ich meine wenn sich schon jemand die Mühe gemacht hat und so ein Periodensystem in SVG erstellt hat, dann wäre es doch schade dieses als simple "Grafik" rumliegen zulassen. Zumal ich die SVG Version deutlich besser/hübscher/{weiteres subjektives-positiv Attribut} finde als die zusammengeschusterte wiki Markup/HTML Table Version. Oder was meint ihr dazu?<br />
[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wikitester2501 wikiteste2501] <small>(19:22, 17. Aug. 2010 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small><br />
<br />
:@wikiteste2501: In Chrome 6.0.490.1 und in aktuellen Webkit-Builds wird der SVG-Text korrekt angezeigt. --[[Benutzer:Netspy|net]] 00:16, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:@wikiteste2501: Nein, im Gegenteil: SVG in XHTML 1.1 und und umgekehrt funktioniert sogar in "antiken Browsern", nicht erst im Firefox 4 oder Chrome 6.<br />
<br />
:Beispiel für HTML in SVG (funktioniert in Chrome 5, Safari 4 oder Firefox 3.6 - andere Browser hab' ich grade nicht getestet, geht aber auch in wesentlich älteren:<br />
<?xml version="1.0"?><br />
<svg xmlns="<nowiki>http://www.w3.org/2000/svg</nowiki>"> <br />
<g transform="translate(220, 0) rotate(20)"><br />
<foreignObject x="0" y="0" width="620" height="620"><br />
<html xmlns="<nowiki>http://www.w3.org/1999/xhtml</nowiki>"><br />
<body><br />
<nowiki><p>lorem ipsum</p></nowiki><br />
</body><br />
</html><br />
</foreignObject><br />
</g><br />
</svg><br />
<br />
:Es ging mir nur darum klarzustellen, dass es keine technische Neuerung ist - man recyclet einfach bestehende Features - weder die Webkit- noch die Gecko-Entwickler müssen für diese Spielerei irgendwas neu entwickeln.<br />
<br />
:btw: natürlich funktioniert auch SVG in XHTML darin wieder ein SVG worin wieder ein XHTML-Dokument eingebunden ist usw :p und natürlich ist obenstehendes beispiel - einfach einen Text schräg stellen - mit CSS3-Transforms wesentlich billiger (im Kontext der Ressourcenschonung) umzusetzen --[[Benutzer:Suit|<span style="color: #009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Datei:Rebell_at_13x13.jpg|verweis=Benutzer Diskussion:Suit]] 09:09, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich habe die genannte Website dem Artikel wunschgemäß unter Weblinks hinzugefügt. --[[Spezial:Beiträge/88.130.117.166|88.130.117.166]] 19:44, 9. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Überarbeiten {{erl.}} ==<br />
<br />
Der Artikel klärt nicht darüber auf, ob nun HTML5 gemeint ist (http://www.w3.org/TR/html5/) oder HTML5 (http://www.whatwg.org/specs/web-apps/current-work/multipage/). Siehe dazu auch besonders den Abschitt [http://www.whatwg.org/specs/web-apps/current-work/multipage/introduction.html#is-this-html5? Is this HTML5?] im WHATWG-Draft.<br />
<br />
Offensichtlich behandelt der Artikel beides und mischt teilweise wild herum.<br />
<br />
<strike>Zudem enthält bereits der Einleitungssatz signifikante Fehler "HTML5 ist der Entwurf einer Spezifikation, die sich selbst als Obermenge der bestehenden Standards HTML 4.01, XHTML 1.0 und DOM HTML Level 2 definiert. Nach Fertigstellung soll HTML5 diese Standards ersetzen."</strike><br />
<br />
Erstmal gehört definiert was dieses Lemma behandelt: HTML5 als 5. Major-Version von HTML oder HTML5 als Sammlung von Technologien die irgendwie künftig HTML erweitern, also z.B. auch Web Forms 2.0 welches darin bereits enthalten ist.<br />
<br />
[http://www.w3.org/TR/html5/ Das W3C sieht das so]:<br />
This specification defines the 5th major revision of the core language of the World Wide Web: the Hypertext Markup Language (HTML).<br />
<br />
Hier ist klar definiert, was HTML5 (zuvor HTML 5) ist - es hat mit DOM Level 2 HTML "nichts" zu tun und soll es auch nicht ersetzen.<br />
<br />
[http://www.whatwg.org/specs/web-apps/current-work/multipage/ Die WHATWG sieht das so]:<br />
"This specification is intended to replace (be the new version of) what was previously the HTML5, HTML4, XHTML1, and DOM2 HTML specifications."<br />
<br />
Vorweg HTML5 ersetzt sich nicht selbst, das ist nur ein aus der oben geschilderten Namensgleichheit entstehendes Dilemma - es ersetzt das HTML5 des W3C. HTML4, XHTML1 und DOM2 HTML kann es aber nicht ersetzen, da es diese Spezifikationen nicht gibt. Es gibt [http://www.w3.org/TR/WD-html40/ HTML 4.0], [http://www.w3.org/TR/html401/ HTML 4.01], [http://www.w3.org/TR/xhtml1/ XHTML 1.0] und [http://www.w3.org/TR/DOM-Level-2-HTML/ DOM Level 2 HTML].<br />
<br />
Mein Vorschlag:<br />
* dieser Artikel beschränkt sich auf die WHATWG-Sache, HTML5 als W3C-Empfehlung wird in den HTML-Artikel eingebaut.<br />
* dieser Artikel wird auf 2 Artikel aufgeteilt HTML5 (WHATWG) und HTML5 (W3C), HTML5 wird zu einer BKL-Seite umgebaut.<br />
* in diesem Artikel wird die Sachlage geklärt und auf diesen Punkt eingegangen<br />
<br />
--[[Benutzer:Suit|<span style="color: #009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Datei:Rebell_at_13x13.jpg|verweis=Benutzer Diskussion:Suit]] 22:57, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich habe die Punkte 1-3 damals überarbeitet und verstehe deine Bedenken in Bezug auf HTML5 als "reines HTML" und "Mischmasch aus Technologien". Ich sehe auch, dass W3C und WHATWG noch genauer differenziert werden sollten. Es gibt aber auch Punkte die ich nicht ganz nachvollziehen kann.<br />
<br />
::Beim Verfassen der Punkte 1-3 habe ich mich an der W3C-Version von HTML5 orientiert. Die Entstehung behandelt natürlich auch die WHATWG, dort tauchte HTML5 zuerst auf (als Web Applications 1.0). Aber Inhalt und Aufbau der Spezifikation(en) und der unterstützenden Dokumente sind rein dem W3C entnommen. Ehrlichgesagt sehe ich im gesamten Artikel - Weblinks ausgenommen - keinen direkten Bezug auf die WHATWG.<br />
<br />
::Etwas widersprüchlich finde ich deine Trennung zwischen HTML5 und Web Forms 2.0. Letzteres gibt es nicht mehr. Es handelte sich dabei zunächst um einen forschen Versuch, Formulare zu revolutionieren. Bei der Integration dieser Spezifikation in HTML5 wurden jedoch zahlreiche Features gestrichen. In HTML5 ist jetzt "nur noch" ein im Vergleich zu HTML 4.01 erweitertes Vokabular mit ein paar DOM Methoden definiert. Eine Unterscheidung zwischen HTML5 und WF2.0 siehe ich daher nicht für notwendig. Es unterscheidet ja auch niemand zwischen HTML 4.01 und "Web Forms 1.0", weil ein fieldset-Element hinzugefügt wurde (im Vergleich zu HTML 3.2).<br />
<br />
::Ich spreche nach wie vor von HTML5, wie es vom W3C definiert wird.<br />
::http://www.w3.org/TR/html5/introduction.html#html-vs-xhtml sagt:<br />
::'This specification defines version 5 of DOM HTML, known as "DOM5 HTML".'<br />
::'This specification defines version 5 of the HTML syntax, known as "HTML5".'<br />
::'This specification defines version 5 of the XHTML syntax, known as "XHTML5".'<br />
<br />
:: Natürlich kann man nun Argumentieren, dass es kein "DOM HTML", keine "XHTML sytntax", ja nichtmal eine "HTML syntax" gibt, was ja auch richtig ist. Das sind aber Unstimmigkeiten, die durch sorgfältiges redigieren ausgemerzt werden können. Gemeint sind natürlich "Document Object Model (DOM) Level 2 HTML Specification, Version 1.0, W3C Recommendation 09 January 2003", "HTML 4.01 Specification, W3C Recommendation 24 December 1999" und "XHTML™ 1.0 The Extensible HyperText Markup Language (Second Edition), A Reformulation of HTML 4 in XML 1.0, W3C Recommendation 26 January 2000, revised 1 August 2002".<br />
<br />
::In HTML5 wird das Vokubular zusammen mit seiner DOM-Repräsentierung definiert. Ähnlich, wie z.B. SVG seine eigenen CSS-Eigenschaften definiert. Man kann also durchaus sagen, dass HTML5, die drei genannten Spezifikationen ersetzen wird.<br />
<br />
::Meiner Meinung nach ist ein Artikel zu HTML5 ausreichend. Dass die WHATWG noch immer ihr eigenes Spielchen treibt ist vielleicht einen kleinen Abschnitt, nicht jedoch einen ganzen Artikel Wert.<br />
<br />
:: -- [[Spezial:Beiträge/93.245.35.37|93.245.35.37]] 10:42, 19. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Man sollte nichts zerreißen, was vom Themenfeld her eindeutig zusammengehört und nunmal leider auch denselben Namen hat. Siehe dazu weiter die Disk unten "Verhältnis HTML, XHTML und DOM5 ist unklar". --[[Spezial:Beiträge/88.130.126.80|88.130.126.80]] 02:46, 28. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Codec beim neuen video-Tag {{Erl.}} ==<br />
<br />
HTML5 stellt ein "video" Tag zu Verfügung, der auch bei Youtube in Zukunft Verwendung finden könnte und somit den Flash Player ablöst. Das Problem bei diesem Tag ist allerdings, dass der h264 Codec patentiert ist und somit nur große Firmen wie Apple und Google, bzw. Youtube die Summe zahlen können um dementsprechende Lizenzen zu erwerben.<br />
Die Implementation von dem h264 Codec ist somit für FIrefox unmöglich. <br />
<br />
Dementsprechend führt Youtube Firefox auch nicht als kompatiblen Browser auf. (siehe http://www.youtube.com/html5)<br />
<br />
Statement von Mozilla: http://support.mozilla.com/de/kb/HTML5-Youtube+funktioniert+nicht+mit+Firefox <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:79.205.122.130|79.205.122.130]] ([[Benutzer Diskussion:79.205.122.130|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/79.205.122.130|Beiträge]]) 17:15, 30. Apr. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
: Das ist Unsinn - aber man darf keinen qualifizierten Beitrag von jemandem erwarten, der "Tag" und "Element" nicht voneinander unterscheiden kann.<br />
: Die Mozilla Corporation hat genügend finanzielle Mittel - ein Umsatz von Rund 75 Millionen Dollar bzw. ein Gewinn von rund 40 Millionen (2007) sollten ausreichen um H.264 lizenzieren zu können. Für einen Fernsehsender der in H.264/AVC sendet, belaufen sich die Kosten für 1 Million Zuseher auf 10.000 Dollar pro Jahr - das ist finanziell gesehen mehr als lächerlich.<br />
: Dennoch glauben scheinbar auch die Lizenzgeber dass es ein Finanzielles Problem sei und wollen [http://www.betanews.com/article/H264-licensing-body-wont-charge-royalties-for-HTML5-other-Web-streams/1265237599 Mozilla den Codec kostenfrei zur Verfügung stellen] (zumindest bis 2015, bis dahin hoffen sie dann scheinbar auf eine weite verbreitung um dann voll abkassieren zu können - aus diesem Grund {{Webarchiv|20100209065721|http://my.opera.com/haavard/blog/2010/02/04/h264-trickery|verweigert auch Opera vorerst die Nutzung des Codecs}} weil er "bad for the Web" ist). Was die aber alle nicht begreifen: das ist keineswegs das Problem. Problematisch ist, dass z.B. Firefox aufgrund der GPL völlig inkompatibel zu H.264-Lizenzierung ist - man kann schlichtweg keine proprietären Inhalte mit der GPL vertreiben. Punkt, Ende, aus. --[[Benutzer:Suit|<span style="color: #009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Datei:Rebell_at_13x13.jpg|verweis=Benutzer Diskussion:Suit]] 20:42, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Danke für die Aufklärung. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:79.205.125.185|79.205.125.185]] ([[Benutzer Diskussion:79.205.125.185|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/79.205.125.185|Beiträge]]) 10:26, 1. Mai 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
Scheint sich erledigt zu haben. Laut YouTube wird jeder Browser unterstützt, der entweder h.264 oder WebM unterstützt. Auch der link zur Mozilla-Support Seite existiert nicht mehr, da dies ab FF4 wohl gegeben sein soll. (sry Signatur vergessen gehabt ^^)--[[Spezial:Beiträge/93.131.49.169|93.131.49.169]] 14:14, 7. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
: Ja, läuft hier. --[[Spezial:Beiträge/88.130.80.13|88.130.80.13]] 04:50, 8. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== "Spezifikationen des Web 2.0" {{Erl.}} ==<br />
<br />
"Nach der Veröffentlichung der Spezifikationen des Web 2.0..."<br />
<br />
- ich bitte um eine Quelle für diese angebliche Spezifikation. Mein Wissensstand war bisher, daß "[[Web 2.0]]" ein [[Schlagwort]] ist. Danke [[Spezial:Beiträge/85.179.16.88|85.179.16.88]] 12:53, 17. Aug. 2011 (CEST) Arnd<br />
:Stimmt. Danke für den Hinweis! Ich habe es soeben geändert. -- [[Benutzer:Shellexecute run|Shellexecute run]] 16:46, 17. Aug. 2011 (CEST)<br />
== NPOV - keine Negativkritik ==<br />
<br />
Siehe auch eingefügter Lückenhaft-Baustein.<br />
<br />
Im Artikel werden umfassen die Vorteile genannt, die offensichtlich vorhandenen Nachteile werden nicht erwähnt. --[[Benutzer:Suit|<span style="color:#009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Bild:Rebell at 13x13.jpg|13px|Benutzer Diskussion:Suit]] 18:21, 5. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Kann ich zustimmen. Etwas Kritik fehlt. Allerdings bin ich noch nicht so tief drin in HTML5, weiß also kaum Nachteile außer denen die ein neuer Standard immer mit sich bringt. Außerdem ist das ganze immernoch Draft, es gibt also noch letzte Änderungen.--[[Benutzer:Re-aktor|Re-aktor]] 13:54, 19. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:Wenn du ordentliche Quellen mit Nachteilen findest dann melde dich, ich baue es gerne ein. Aber so ist das zu substanzlos. Habe das ''Überarbeiten'' aus dem Grund rausgenommen. --[[Benutzer:Abevauer|Abevauer]] 11:17, 8. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
::Ich hab' mal ein paar wichtige und allgemeine Kritiken rausgesucht.<br />
::HTML5-Hateblogs, Anti-Hixie-Blogs usw. nenne ich jetzt mal garnicht - die gibts in Massen - die beschäftigen sich z.B. mit der Google -> Hixie -> WhatWG -> HTML5 Beziehung.<br />
::http://meiert.com/de/publications/translations/xhtml.com/xhtml-5-vs-xhtml-2/ (meiert)<br />
::http://aktuell.de.selfhtml.org/weblog/bewegung-im-w3c (selfhtml)<br />
::http://lists.w3.org/Archives/Public/public-html/2007Apr/0612.html (microsoft)<br />
::http://molily.de/weblog/html5-prozess (Schäfer)<br />
::http://blog.halindrome.com/2009/07/w3c-you-ignorant-slut.html<br />
::http://www.thewhir.com/blog/Paul_Hirsch/HTML-5-the-next-generation-or-largely-a-pointless-effort<br />
::http://rebuildingtheweb.com/en/why-do-wysiwyg-editors-hate-html5/<br />
::http://blog.fawny.org/2006/10/28/tbl-html/<br />
::http://www.brooksandrus.com/blog/2008/05/27/html-5-video-element-is-a-bad-joke/<br />
::http://www.eccnet.com/xmlug/html5<br />
:: Wie bereits genannt: HTML 5 hat viele konzeptionelle Fehler, bricht vieles übers Knie ab und schafft Probleme wo es vorher keine gab, erzeugt Inkonsistenzen in sich selbst usw - es ist etwa vergleichbar mit Office Open XML. Einerseits distanziert sich die Sprache von SGML (wie das auch mit XML gemacht wurde, weil SGML zu kompliziert ist, um einfach maschinenlesbar zu sein), weil eben SGML zu kompliziert ist, anderseits ist die formale Grammatik so locker, dass es praktisch keine klar definierten Regeln gibt. "Schreib wie du willst", es wird schon passen. So ein Chaos als "Auszeichnungssprache" zu bezeichnen, ist schon ziemlich lächerlich. Das entspricht aber etwa den Google-Wünschen. Denn je "einfacher" die Sprache ist, desto mehr Webseiten (und somit mehr Kunden) gibt es - aber dies' Thema wird anderorts genug behandelt.<br />
:: Ich setze die Bausteine mal wieder in den Artikel rein, wenn gewünscht kann ich weitere Quellen nachreichen - es gibt massenhaft welche. --[[Benutzer:Suit|<span style="color: #009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Datei:Rebell_at_13x13.jpg|verweis=Benutzer Diskussion:Suit]] 11:49, 9. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
:::So richtig können mich die Kritiklinks nicht überzeugen. Die meisten sind älter als 2 Jahre und damit nicht mehr unbedingt aktuell. Auch stimmt es nicht, dass es keine klar definierten Regeln bei HTML5 gibt. Die Regeln gibt es schon, nur hätte man sich viele Varianten wie ''keine, einfach oder doppelte Anführungszeichen'' bei Attributwerten besser sparen und sich eher an XML orientieren sollen. Anderseits finde ich leere Attribute persönlich auch wieder besser als der XHTML-Unsinn mit disabled="disabled". --[[Benutzer:Netspy|net]] 12:20, 9. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
:::: Die Kritiklinks sind teilweise alt - leider hat sich in dem langjährigen Entwicklungsprozess kaum (sprich nichts) etwas geändert. Natürlich gibt es in HTML5 klar definierte Regeln. Die Regeln beziehen sich aber vorrangig auf das Verhalten im Fehlerfall nicht auf auf eine formale Grammatik. Es wird also nicht definiert wie es sein soll, sondern was passieren muss damit etwas falsches so wird, wie es gewünscht ist. Das ist zwar aufgrund von "dont break the web" schlau, aber nachhaltig sehr dämlich. Denn auch "<!DOCTYPE html> <foo></bar>qux</baz>" wäre somit korrektes HTML, denn was der parser tun muss, damit korrektes HTML5 draus wird, ist klar definiert. <br />
:::: Dass in XHTML disabled="disabled" notiert werden muss hängt damit zusammen, dass es in XML nicht anders möglich ist - das steht aber nicht zur Debatte und wird auch in XHTML5 so sein. XHTML 1.0 mit HTML5 zu vergleichen ist nicht zielführend, wenn bitte XHTML 2.0 mit XHTML5 und HTML 4.01 mit HTML5 - alles andere führt zu Debatten die an "Mac vs. PC" erinnern. --[[Benutzer:Suit|<span style="color: #009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Datei:Rebell_at_13x13.jpg|verweis=Benutzer Diskussion:Suit]] 14:04, 9. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::Nur weil das Verhalten im Fehlerfall ausführlich definiert ist, heißt das nicht im Umkehrschluss, dass Fehler erlaubt sind. <!DOCTYPE html><foo></bar>qux</baz> ist natürlich auch in HTML5 kein gültiges HTML. Aber egal, ich war und bin eigentlich kein großer Fan von HTML5, jedoch hat das W3C sich dieses Schlamassel ganz alleine zuzuschreiben. Wenn die nicht ewig und drei Tage über XHTML2 gesessen hätten und das einzige was dabei rauskam, praxisferne Teilspezifikationsentwürfe gewesen wären, hätte es nie die WHATWG und deren Gegenentwurf gegeben. Im Endeffekt ist mir da dann ein praxisnaher Ansatz, der die breite Unterstützung der Browserhersteller hat, deutlich lieber, als noch Jahre auf XHTML2 zu warten und dann noch mal Jahre, bis ein nennenswerter Anteil der Browser das unterstützt. Insofern sollte man bei aller berechtigter Kritik auch mal froh sein, dass überhaupt jemand die Initiative ergriffen hat und die leider sehr schwerfällig gewordene W3C ein wenig wachgerüttelt hat. --[[Benutzer:Netspy|net]] 14:27, 9. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
<br />
:::::: Natürlich ist der von mir genannte Schnipsel kein formal gültiges HTML5 - allerdings ist es im Rahmen der Spezifikation vorgesehen, dass jemand "Unsinn" verfasst und das trotzdem durchgeht. XML-orientierte Sprachen (die als XML verarbeitet werden) würden die Verarbeitung mit einer Fehlermeldung abbrechen. Das ist aber in HTML5 nicht möglich. Ebenso ist der Spagat zwischen HTML5 und XHTML5 viel zu groß. Bei HTML 4.01 und XHTML 1.0 lässt er sich in "wenigen Zeilen" erklären - bei HTML5 ist das hingegen fast nicht mehr nachvollziehbar.<br />
:::::: HTML5 muss erst noch durch den normalen Validierungsprozess des W3C - XHTML2 war ein radikaler Schritt, HTML5 ebenso. Ich bin der Meinung, dass beides nicht praxistauglich ist.<br />
::::::Das problem ist, dass HTML5 vieles verkompliziert und nicht vereinfacht - vorher gab es applet und object, jetzt fällt applet weg, object bleibt und audio UND video kommen dazu. Warum object alleine nicht reicht ist für viele Fachleute unverständlich und nicht nachvollziehbar, wird aber in der WHATWG sofort im Keim erstickt (viele Forenbeiträge zu diesem Thema wurden in der vergangenheit kommentarlos gelöscht. Die Newsgroup-Reaktionen auf entsprechende Kommentare wirken hanebüchen. Anstatt notwendige Erweiterungen einzuführen versucht man auch mit HTML5 alles übers Knie abzubrechen.<br />
:::::: XHTML 1.1 ist gut, solide und funktioniert. Ein paar Semantische erweiterungen und eine erweiterung des object-Elements wären vollig ok gewesen - aber nein, es muss ja eine völlig inkompatible Sprache (die zu bestehenden Browsern kompatibel ist) erstellt werden. Schlichtweg weil die großen Browserhersteller zu faul sind, ihre Browser zu erweitern müssen neue Elemente für alles her, die die Semantik ad absurdum führen.<br />
:::::: Dasselbe Problem gibts auch seit Jahren bei CSS (wo - oh wunder, auch Hixie mitarbeitet) - ein Elternselektor in CSS ist technisch nicht möglich sagen die Browserhersteller - weil das zu viel performance beim Parsen kostet. XPath und DOM machen es vor: es ist extrem einfach Elternelemente zu selektieren - und das kostet keine Performance. <br />
:::::: Wie bereits erwähnt: ich hab' aktuell nicht wirklich die Motivation mehr Quellen und unabhängige Artikel rauszusuchen oder den Artikel zu erweitern, dass kann jemand anderer machen :) --[[Benutzer:Suit|<span style="color: #009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Datei:Rebell_at_13x13.jpg|verweis=Benutzer Diskussion:Suit]] 15:46, 9. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
<br />
Ich finde in unter deinen Links nichts, was nach ordentlicher [[WP:Q|Quelle]] aussieht, noch irgendein Text den ich NPOV verarbeiten könnte _und_ der auch noch aktuell ist. Was soll ich jetzt mit den Privatmeinungen irgendwelcher Webbürger anfangen? Wenn die Kritik fundiert und relevant ist, dann werden doch unabhängige und aktuelle Publikationen, wenigstens in einem Fachmagazin, dazu vorliegen. Sonst bewegen wir uns in Richtung [[WP:OR]]. Außerdem, da du den Neutralitätsbaustein gesetzt hast: Welcher Artikelabschnitt ist _ganz konkret_ zu positiv, also nicht neutral genug, dargestellt? Versteh mich nicht falsch, mir ist es völlig egal ob HTML5 der nächste Hype oder Flop ist/wird. Nur um Quellen für die Setzung der Bausteine wirst du nicht herum kommen. -- [[Benutzer:Abevauer|Abevauer]] 00:16, 10. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
:: Die Microsoft-Kritik am DOCTYPE hast du z.B. gelesen, ist das auch eine Privatmeinung?<br />
:: Selfhtml würde ich als "Fachmagazin" bezeichnen, ebenfalls ist Jens Meiert jetzt auch nicht gerade ein DAU und in der Branche durchaus als Fachmann anerkannt. Die Theoriefindung kann ich also nicht nachvollziehen.<br />
:: Welche Abschnitte? Wie bereits erwähnt: der gesamte Artikel entbehrt jeglicher neutraler Darstellung - aktuell ist es ein reiner Werbeartikel für HTML5. Der englischsprachige Artikel ist hierbei weit neutraler und kürzer, stellt also keine Lobhudelei dar. Es gibt dort sogar einen Artikel über die [http://en.wikipedia.org/wiki/Use_of_Ogg_formats_in_HTML5 Ogg-Debatte] - nur ein beispiel für Negativ-Kritik an HTML5 --[[Spezial:Beiträge/81.223.129.178|81.223.129.178]] 10:59, 10. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
::: Ich darf hier noch einen Artikel von Koch nachreichen: http://www.quirksmode.org/blog/archives/2009/09/the_html5_drag.html sowie das Blog von [http://en.wikipedia.org/wiki/Shelley_Powers Shelley Powers], die sich seit einiger Zeit intensiv mit den negativen Seiten von HTML5 auseinandersetzt: http://burningbird.net/ --[[Benutzer:Suit|<span style="color: #009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Datei:Rebell_at_13x13.jpg|verweis=Benutzer Diskussion:Suit]] 11:37, 10. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
:::: Nicht zu vergessen, die HTML5 Superfriends (keine unbekannten in der Branche) die sich vorrangig mit der [http://www.zeldman.com/superfriends/guide/ mangelhaften Semantik] der neuen umdefinierten HTML5-Elemente auseinandersetzen --[[Benutzer:Suit|<span style="color: #009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Datei:Rebell_at_13x13.jpg|verweis=Benutzer Diskussion:Suit]] 11:42, 10. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
<br />
::::: Jetzt hattet ihr eine tolle Diskussion, aber im Artikel gibt es immer noch keinen Kritik-Abschnitt... ;-) -[[Spezial:Beiträge/88.130.77.100|88.130.77.100]] 14:26, 17. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
Hallo! Bitte mal aufwachen! HTML5 ist ein Draft und kein verabschiedeter Standard. Die Kritikpunkte beziehen sich hauptsächlich auf die naturgegebene Unausgereiftheit des Drafts...<br />
: Naturgegeben scheint mir hier in allererster Linie eins zu sein... Aber - wenn man einem Sprichwort Glauben schenkt - ist zumindest das Glück mit dir. ;-) -[[Spezial:Beiträge/88.130.110.217|88.130.110.217]] 22:08, 18. Mai 2010 (CEST)<br />
, der in der Entwicklung steckt, und worüber ihr euch aufregt, ist die auf Panik hochgekünstelte Botschaft aus Blogs über das Internet, die sonst nicht wissen, was sie schreiben sollen und den Anspruch vertreten, jedem Hype als erstes aufgesessen zu sein. Ein Kritik-Abschnitt sollte erst dann her, wenn man dabei auf Formulierungen wie "Vieles ist noch unklar" vollständig verzichten kann. Kritik kann beispielsweise sein, dass eine Referenzimplementation eines Video- und Audio-Spielers oder zumindest eine Codec-Vorgabe wohl nicht Bestandteil von HTML5 sein wird. Firefox setzt auf OGG Theora, und YouTube@Google bringt für Chrome [[On2]] VP8 ins Rennen. Das ist aber auch das einzige, was mir gerade einfällt, alles andere, was nicht mit der Technik an sich zu tun hat und als Endfassung absehbar ist, ist so wenig überzeugend, da sich die Kritik vollkommen substanzlos auf das Kleinreden einer Idee bezieht. -- [[Benutzer:Purist|Purist]] 00:07, 22. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
: HTML5 ist kein Working Draft mehr sondern bereits in in der "Last Call"-Phase ([http://wiki.whatwg.org/wiki/FAQ#When_will_HTML5_be_finished.3F weee]). Die Sache nin diesem Kontext als "Unausgereift" zu bezeichen zeugt von Ahnungslosigkeit - für die WHATWG ist HTML5 sogut wie fertig und wird vom Hauptmotor Google auch schon praktisch eingesetzt. --[[Benutzer:Suit|<span style="color: #009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Datei:Rebell_at_13x13.jpg|verweis=Benutzer Diskussion:Suit]] 09:57, 22. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
::Im Gegenzug ließe sich all jenen, die behaupten, dass HTML5 als fertig angesehen würde, Analphabetismus vorwerfen: ''"'Finished' is a big deal... You'll be able to use HTML5 long before then."''[http://wiki.whatwg.org/wiki/FAQ#When_will_HTML5_be_finished.3F] Ich bleibe bei meiner sehr zutreffenden und fachlich richtigen, objektiv richtigen Kernaussage, dass nur wenige Kritikpunkte Substanz genug haben, einen eigenen Abschnitt in der Wikipedia bilden zu dürfen. Einer davon ist der Codec. -- [[Benutzer:Purist|Purist]] 11:59, 22. Feb. 2010 (CET)<br />
== Entfernte Elemente ==<br />
<br />
Das Element "dialog" wurde inzwischen entfernt. http://dev.w3.org/html5/html4-differences/#changes-2009-08-25 <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.241.113.229|79.241.113.229]] ([[Benutzer Diskussion:79.241.113.229|Diskussion]]) 13:01, 28. Mai 2010 (CEST)) </small><br />
== Abschnitt zur erlaubten Syntax fehlt ==<br />
<br />
Erlaubt ist grds., was gültiges HTML4 oder auch gültiges XHTML1 wäre und zwar auch gemischt im selben Dokument. D.h. wie in XHTML alle Tags schließen (z.B. <input ... />) und gleichzeitig bei Attributen nicht disabled="disabled", sondern eben nur "disabled" schreiben, ist gültig. --[[Spezial:Beiträge/88.130.117.157|88.130.117.157]] 04:41, 28. Dez. 2010 (CET)<br />
== Es muss noch zwischen den beiden Spezifikationen des W3C und der WHATWG unterschieden werden ==<br />
<br />
Vor allem der Abschnitt "Aufbau" bezieht sich -ohne das zu sagen- auf eine der beiden Spezifikationen. Da muss noch klargestellt werden, welche das ist und inwiefern die andere abweicht. --[[Spezial:Beiträge/88.130.117.157|88.130.117.157]] 04:25, 28. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Der Artikel besieht sich nur auf das W3C (zeigt jedoch nennenswerte Unterschiede zur WHATWG auf). Das sollte vielleicht in der Einleitung festgethalten werden. [[Spezial:Beiträge/93.245.0.50|93.245.0.50]] 17:41, 2. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:: Die Einleitung habe ich ergänzt um "liegen bereits Entwürfe ''zweier Entwicklerteams'' vor". Verbesserungsvorschläge?<br />
:: Zum Abschnitt "Aufbau": OK, jetzt muss noch ein entsprechender Abschnitt eingefügt werden, der zumindest die wichtigen Unterschiede in der Fassung der WHATWG angemessen darstellt. --[[Spezial:Beiträge/88.130.101.31|88.130.101.31]] 15:21, 3. Jan. 2011 (CET)<br />
== HTML5 als Begriff für mehrere Technologien ==<br />
<br />
Dieser Artikel beschreibt die HTML5-Spezifikation, wie es vom W3C vorgesehen wurde. Die Medien und verschiedene Webentwickler verwenden den Ausdruck «HTML5» oft auch als Sammelbegriff für Technologien wie CSS3 und einige neue JavaScript-Bibliotheken (SessionStorage etc). Auch das HTML5-Logo, das den Artikel ziert, steht nicht nur für die Spezifikation sondern für eine ganze Gruppe anderer Technologien. Ich denke, in der Artikel-Einleitung sollte das erwähnt werden! -- [[Benutzer:Andre.roesti|Andre.roesti]] 17:32, 19. Jan. 2011 (CET)<br />
: Die Spezifikation der WHATWG muss in der Tat weiter eingearbeitet werden. [[WP:Sei mutig|Sei mutig]]!<br />
: Was nicht rein sollte sind irgendwelche JavaScript-Funktionen, CSS3 oder gar "Web2.0" (was immer das sein mag). Nur weil irgendwelche Presseheinis das nicht auseinanderhalten können, müssen wir das nicht auch falsch machen. ;-) Ganz im Gegenteil: Je mehr Klarstellungsbedarf da besteht, desto schärfer müssen wir das trennen, um das Durcheinander zu beseitigen. --[[Spezial:Beiträge/88.130.126.69|88.130.126.69]] 01:38, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
== Zu W3C-lastig ==<br />
<br />
Ich finde, der Artikel in seiner jetzigen Form ist zu W3C-lastig. Die Hauptentwicklung von HTML5 findet meines Wissens nach immer noch in der [[WHATWG]] statt.<br />
--[[Spezial:Beiträge/92.231.205.133|92.231.205.133]] 15:10, 4. Feb. 2011 (CET)<br />
<br />
: Wenn wir schon bei Meinungen sind: was die WHATWG macht ist ein unkoordiniertes Feature-Brainstorming und keine kontrollierte Entwicklung. Einen "lebenden Standard" zu haben ist eine schlechte Idee. Es ist gut, dass das W3C HTML5 in einer "stabilen Form" festgehalten hat die einen "fertigen Stand" definiert an dem man sich (theoretisch) orentieren kann. Modularisierte Systeme haben schon zuvor nicht funktioniert und die Schuld wurde auf XHTML bzw. XML und das W3C geschoben und jetzt mit dem Chaos der WHATWG soll es plötzlich funktionieren? Das ist absurd. --[[Benutzer:Suit|<span style="color: #009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Datei:Rebell_at_13x13.jpg|verweis=Benutzer Diskussion:Suit]] 20:25, 4. Feb. 2011 (CET)<br />
<br />
:: Du magst von halten, was Du willst; der Artikel erweckt meiner Meinung nach einen falschen Eindruck über die Rolle des W3C im HTML5-Standardisierungsprozess.--[[Spezial:Beiträge/85.178.184.79|85.178.184.79]] 18:54, 7. Feb. 2011 (CET)<br />
<br />
::: Ich verweise einfach mal auf weiter oben, das hatten wir schon [[Diskussion:HTML5#.C3.9Cberarbeiten_erledigt.C2.A0Erledigt]] --[[Benutzer:Suit|<span style="color: #009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Datei:Rebell_at_13x13.jpg|verweis=Benutzer Diskussion:Suit]] 20:24, 8. Feb. 2011 (CET)<br />
== Verhältnis W3C <=> WHATWG noch nicht ganz richtig ==<br />
Zitat aus dem Artikel:<br />
<br />
: es liegen aber bereits recht ausgereifte Entwürfe zweier Entwicklerteams vor ... Seitdem entwickeln das W3C und die WHATWG jeweils ihre eigene HTML5-Spezifikation.<br />
<br />
Das ist irreführend. Es gibt m.W. nur eine Spezifikation. Die wird von Ian Hickson bearbeitet, das SVN-Repo dazu ist http://svn.whatwg.org/webapps/. Aus diesem großen Dokument werden alle weiteren Spezifikationen generiert, sowohl die verschiedenen auf Seiten des W3C wie auch die große All-in-One-Spec bei der WHATWG. Dazu finden sich im Quellcode Kommentare, welche beim Generieren steuern, welche Teile in die jeweiligen Spezifikationen einfließen. Wie der Artikel auch sagt, ist die W3C-HTML-Spec eine Untermenge der WHATWG-HTML-Spec. Wenn die W3C HTML-WG eine Entscheidung trifft, dann nimmt Ian Hickson die entsprechende Änderung vor. Dieser einfache Sachverhalt wird im Artikel nicht deutlich. -- [[Benutzer:Molily|molily]] 16:55, 16. Feb. 2011 (CET)<br />
<br />
Ferner wird nicht deutlich, dass die WHATWG an einem kontinuierlichen »Standard« arbeitet, der mittlerweile nur noch »HTML« genannt wird, während die W3C HTML WG einen Snapshot davon als HTML5 veröffentlicht. Die WHATWG lehnt dieses Snapshot-Modell ab, wie man in der FAQ nachlesen kann. [http://wiki.whatwg.org/wiki/FAQ#.E2.80.9CLiving_specification.E2.80.9D_sounds_like_a_draft_that_may_and_will_change_at_any_moment_and_is_probably_not_even_complete_at_any_moment_of_time...] -- [[Benutzer:Molily|molily]] 16:59, 16. Feb. 2011 (CET)<br />
: OK, du meinst also, dass die von dir zitierten Sätze nicht ganz stimmen:<br />
:: ''es liegen aber bereits recht ausgereifte Entwürfe zweier Entwicklerteams vor ... Seitdem entwickeln das W3C und die WHATWG jeweils ihre eigene HTML5-Spezifikation.''<br />
: Schlag doch mal vor, wie du die verbessern willst! <small>PS: Vielleicht kannst du das auch oben bei deinem Abschnitt "Verhältnis HTML, XHTML und DOM5 ist unklar" noch machen; ich werd da nicht so ganz schlau draus, was du wie verändern möchtest.</small> --[[Spezial:Beiträge/88.130.87.85|88.130.87.85]] 23:47, 26. Feb. 2011 (CET)</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Sechs_Millionen_Dollar_Mann&diff=130950217
Der Sechs Millionen Dollar Mann
2014-06-02T03:39:42Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fernsehsendung|<br />
DT= Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann|<br />
OT= The Six Million Dollar Man|<br />
PL= [[Vereinigte Staaten]]|<br />
PJ= 1974–1978|<br />
LEN= 48|<br />
EA= 108|<br />
OS= [[Englische Sprache|Englisch]]|<br />
MUSIK= [[Oliver Nelson]] <small>(Staffel 1–3)</small><br />[[J. J. Johnson]] <small>(Staffel 4–5)</small>|<br />
IDEE= |<br />
GENRE= [[Actionfilm|Actionserie]], [[Science-Fiction]]|<br />
EAS= 18. Januar 1974 (USA)|<br />
SEN= [[American Broadcasting Company|ABC]]|<br />
EASDE= 18. Juli 1988|<br />
SENDE= [[RTL Television|RTLplus]]|<br />
DS=<br />
* [[Lee Majors]]: Steve Austin<br />
* [[Lindsay Wagner]]: Jaime Sommers<br />
* [[Richard Anderson (Schauspieler)|Richard Anderson]]: Oscar Goldman<br />
}}<br />
<br />
'''Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann''' (Originaltitel: ''The Six Million Dollar Man'') ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die zwischen 1974 und 1978 in 108 Episoden für den US-Sender [[American Broadcasting Company|ABC]] produziert wurde und im deutschsprachigen Fernsehen erstmals beim Privatsender [[RTL Television|RTL]] zu sehen war.<br />
<br />
== Inhalt ==<br />
Der Astronaut und Testpilot Colonel Steve Austin wird bei einem Flugzeugabsturz lebensgefährlich verletzt. Nur eine sechs Millionen US-Dollar teure Operation rettet ihn, bei der ein Auge, ein Arm und beide Beine durch [[Bionik|bionische]] Körperteile ersetzt werden. Mit seiner dadurch erlangten enormen Kraft arbeitet er fortan als Agent für das „Office of Scientific Intelligence“ und trifft auf gefährliche Wissenschaftler, [[Cyborg]]s, Außerirdische und sogar [[Bigfoot]].<br />
<br />
Der Pilotfilm basiert auf dem Buch ''Cyborg'' von [[Martin Caidin]]. Eigentlich war nur ein eigenständiger Film geplant, aber aufgrund des großen Erfolges wurde die Geschichte um ''Colonel Steve Austin'' als Fernsehserie weitergeführt.<br />
<br />
Die Hauptrolle spielte der US-amerikanische Schauspieler [[Lee Majors]], der sowohl zuvor durch Serien wie ''[[Big Valley]]'', ''[[Die Leute von der Shiloh Ranch]]'' (The Virginian) und ''[[Owen Marshall – Strafverteidiger]]'' bekannt geworden ist, als auch danach mit der Serie ''[[Ein Colt für alle Fälle]]'' (The Fall Guy) einen anhaltenden Erfolg verbuchen konnte.<br />
<br />
Die Serie war so erfolgreich, dass sie einen Ableger erhielt: ''[[Die Sieben-Millionen-Dollar-Frau]]'' (The Bionic Woman), die von 1976 bis 1978 in 58 Episoden zu je 60 Minuten parallel lief. Die ersten beiden Folgen dieses Ablegers waren eigentlich nur als Folgen für Der-Sechs-Millionen-Dollar-Mann geplant, da am Ende die Figur der Jaime Sommers, die Steves einzig wahre Liebe ist, sterben sollte. Zuvor hatte sie nach einem Unfall beim Fallschirmspringen einen Arm, beide Beine und ein Ohr ersetzt bekommen. Nachdem Lee Majors und [[Lindsay Wagner]] nach Ausstrahlung dieser Doppelfolge zum Traumpaar wurden, musste sich die Drehbuchleitung den Massen von Fans beugen, die den Tod von Jaime Sommers nicht akzeptieren wollten. In einer weiteren Doppelfolge (wovon der erste Teil ebenfalls als Folge von Der-Sechs-Millionen-Dollar-Mann mitgezählt wird) wird die medizinisch bereits einige Minuten tote Jaime, von der Steve am Ende der vorigen Folge bereits Abschied genommen hatte, durch eine komplizierte Operation wiederbelebt. Da Jaime allerdings ihr Gedächtnis verloren hatte und durch zu viele Erinnerungen schreckliche Schmerzen erleidet, musste sich das Traumpaar vorerst trennen und Lindsay Wagner in ihrer eigenen Serie Missionen erfüllen. In den drei Spielfilmen, die im Anschluss an die beiden Serien gedreht wurden, finden Jaime (die ihre Erinnerung inzwischen komplett zurückgewonnen hat) und Steve jedoch schließlich wieder zusammen. Trotz erneuter Komplikationen heiraten die beiden schließlich am Ende des dritten Spielfilms. Die letzten beiden Spielfilme wurden bis heute nicht ins Deutsche synchronisiert.<br />
<br />
Daneben gab es auch noch den Zeichentrickableger ''[[Die Sechs-Millionen-Dollar-Familie]]'' (Bionic Six).<br />
<br />
=== Fernsehfilme ===<br />
# Rückkehr der Roboter (''The Return of the Six Million Dollar Man and the Bionic Woman'')<br />
# ''Bionic Showdown: The Six Million Dollar Man and the Bionic Woman'' (nicht in deutscher Sprache erschienen)<br />
# ''Bionic Ever After?'' (nicht in deutscher Sprache erschienen)<br />
<br />
== Synchronisation ==<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|- style="background-color:#ADD8B6;"<br />
! Schauspieler<br />
! Rollenname<br />
! Synchronsprecher<br />
|-<br />
|[[Lee Majors]] || Steve Austin || [[Peter Lakenmacher]]<br />
|-<br />
|[[Richard Anderson (Schauspieler)|Richard Anderson]] || Oscar Goldman || Rüdiger Schulzki<br />
|-<br />
|[[Alan Oppenheimer]]<br>[[Martin E. Brooks]] || Dr. Rudy Wells || [[Wolfgang Draeger]]<br />
|-<br />
|[[Martha Scott]] || Helen Elgin || [[Marianne Kehlau]]<br />
|-<br />
|[[William Shatner]] || Josh Lang || [[Rolf Becker (Schauspieler)|Rolf Becker]]<br />
|}<br />
<br />
== DVD-Veröffentlichung ==<br />
{| class="wikitable"<br />
! Staffel !! USA !! DVD !!Englische Fassung !!Deutschland !! DVD !!Deutsche Fassung<br />
|-<br />
|<center>1</center> || <center>26. September 2005</center> || <center>6</center>|| <center>Originallänge</center>||<center>15. Oktober 2010</center>|| <center>4</center>||<center>ungekürzt</center><br />
|-<br />
|<center>2</center> || <center>23. Oktober 2006</center> || <center>6</center>|| <center>Originallänge</center>|| <center> 3. Dezember 2010</center>|| <center>5</center>||<center>ungekürzt</center><br />
|-<br />
|<center>3</center> || <center>—</center> || <center>–</center>|| <center>Originallänge</center>|| <center> 29. April 2011</center>|| <center>5</center>||<center>ungekürzt</center><br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Martin Caidin: „Der korrigierte Mensch“, Verlag: Goldmann. ISBN 3-442-23226-0<br />
* Martin Caidin: „Die Menschmaschine“, Verlag: Lübbe, Berg.-Gladb. ISBN 3-404-01050-7<br />
* Martin Caidin: „Die Straße der Götter“, Verlag: Goldmann. ISBN 3-442-23218-X<br />
* Martin Caidin: „Cyborg IV“, Verlag: Lübbe, Berg.-Gladb. ISBN 3-404-01122-8<br />
* Michael Jahn: „Der 6 Millionen Dollar Mann – Der Atombomben-Coup“, Verlag: Lübbe, Berg.-Gladb. ISBN 3-404-01052-3<br />
* Evan Richards: „Der 6 Millionen Dollar Mann – Der gestohlene Minister“, Verlag: Lübbe, Berg.-Gladb. ISBN 3-404-01053-1<br />
* Jay Barbee: „Der 6 Millionen Dollar Mann – Blindflug“, Verlag: Lübbe, Berg.-Gladb. ISBN 3-404-01075-2<br />
* Michael Jahn: „Der 6 Millionen Dollar Mann – Unheimliche Begegnung“, Verlag: Lübbe, Berg.-Gladb. ISBN 3-404-01076-0<br />
* Michael Jahn: „Der 6 Millionen Dollar Mann – Duell der Giganten“, Verlag: Lübbe, Berg.-Gladb. ISBN 3-404-01102-3<br />
* Michael Jahn: „Der 6 Millionen Dollar Mann – Verschwörung gegen USA“, Verlag: Lübbe, Berg.-Gladb. ISBN 3-404-01120-1<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb Titel|tt0071054|Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann}}<br />
* [http://www.bionicsondvd.de/ BionicsOnDVD.de] Deutsche Online-DVD-Petition<br />
* {{Webarchiv|20080129060321|http://my.opera.com/bionicworld/blog/|Bionic World}} Deutschsprachiger Blog mit News rund um die beiden Serien<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Sechsmillionendollarmann #Der}}<br />
[[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Fernsehserie der 1970er Jahre]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Fernsehserie]]<br />
[[Kategorie:Actionfernsehserie]]<br />
[[Kategorie:American Broadcasting Company]]</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tacht-e_Suleiman&diff=130950209
Tacht-e Suleiman
2014-06-02T03:37:05Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>{{Coordinate|article=/|NS=36/36/14.04/N |EW=47/14/6/E|type=landmark |region=IR-01|map=right}}<br />
[[Datei:Takht-e-soleiman-1.jpg|miniatur|250px|''Thron des Salomon'']]<br />
Der '''Tacht-i Suleiman''' ({{faS|تخت سلیمان|d=Thron des Salomo}}) ist ein Gebäudekomplex, bestehend aus dem Palast, dem [[Feuertempel]] mit [[Peribolos]] und Befestigungsanlagen aus der späten [[Sassaniden]]zeit (etwa 420–640 n. Chr.). Er liegt auf einem Travertinhügel in 2200&nbsp;m Höhe, 250&nbsp;km südöstlich von [[Täbris]] im Nordwesten des [[Iran]]. Begünstigt wurde die Nutzung dieses abgelegenen Platzes durch einen warmen Quellsee von etwa 90&nbsp;m Durchmesser und bis zu 100&nbsp;m Tiefe.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Diese Gründung der [[Parther]] heißt mittel-persisch Shiz, neu-persisch Djiz, mongolisch Saturiq und arabisch Esch Schiz. 3&nbsp;km entfernt liegen der Felskegel Zendan-i Suleiman (Gefängnis Salomos) mit einer Siedlung und einem Heiligtum, sowie der Tumulus Tepe Madjid.<br />
<br />
[[Datei:NEO sulaiman big.jpg|miniatur|Satellitenbild von einem Teil des Sulaiman Gebirges im heutigen Pakistan]]<br />
<br />
Seit 2003 gehört der Tacht-i Suleiman zum [[UNESCO-Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbe]]. Die „Eindeutschung“ des Namens Suleiman in Salomo erweckt hier jedoch falsche Assoziationen.<br />
<br />
== Forschungsgeschichte ==<br />
Die erste Untersuchung erfolgte 1937 durch eine amerikanische Forschergruppe unter A. U. Pope. Die Erforschungen der Eurasienabteilung des [[Deutsches Archäologisches Institut|DAI]] wurden von [[Rudolf Naumann]], [[Hans Henning von der Osten]], D.&nbsp;Huff, W.&nbsp;Kleiss und U.&nbsp;Harb in den Jahren 1959–1966 und 1968–1975 durchgeführt. Die umfangreiche Dokumentation der Ausgrabungen wird in der Eurasien-Abteilung in Berlin aufbewahrt.<br />
<br />
Die ersten Bauten an der Stätte stammen bereits aus der Zeit der [[Parther]] (vor 224 n.Chr.). Die Grabungen ergaben, dass Tacht-i-Suleiman mit dem [[Zarathustra|zoroastrische]] [[Feuertempel|Feuerheiligtum]] [[Atur Guschnasp]] (auch „Adur“ geschrieben) identisch ist, während der Palast von sassanidischen [[Großkönig]]en bewohnt wurde. Spätestens seit [[Bahram&nbsp;V.]] kamen die sassanidischen Perserkönige nach ihrer Thronbesteigung und vor größeren Feldzügen hierher, um religiösen Zeremonien beizuwohnen. Der [[oströmisch]]e Kaiser [[Herakleios]] scheint die Anlage in den 620er Jahren zerstört zu haben.<br />
<br />
Nach dem Ende des [[Sassaniden]]reiches wurde der Platz von [[Abaqa|Abaqa Khan]], dem Enkel des mongolischen Herrschers [[Dschingis Khan]] beherrscht. Eine sakrale Bedeutung hatte er zu dieser Zeit nicht mehr.<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Takht-e-soleiman-2.jpg<br />
Datei:Takht-e-soleiman-3.jpg<br />
Datei:Takht-e-soleiman-4.jpg<br />
Datei:Takht-e-soleiman-5.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Dietrich Huff: ''Takht-I-Suleiman – Der Thron des Salomo in den iranischen Bergen.'' In: ''[[Bild der Wissenschaft]].'' 7/1982.<br />
* Wolfram Kleiss: ''Zendani-I-Suleiman. Die Bauwerke.'' Wiesbaden 1971.<br />
* [[Josef Wiesehöfer]]: ''„Königsfeuer“ und „Thron Salomons“. Der Tacht-i Sulaiman in Iranisch-Azerbaidschan.'' In: A. C. Messner, K. Hirschler (Hrsg.): ''Heilige Orte in Asien und Afrika. Räume göttlicher Macht und menschlicher Verehrung.'' Schenefeld/Hamburg 2006, ISBN 3-936912-19-X, S.&nbsp;59–77.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Takht-i-Suleiman}}<br />
* {{Welterbe|1077}}<br />
* {{Webarchiv | url=http://my.opera.com/mujtaba/albums/show.dml?id=7618 | wayback=20070312073245 | text=Bilder vom Tacht-i Suleiman}}<br />
* [http://de.ixarticle.com/articles/370506/ Suleiman Bergregion von Belutschistan in Pakistan]<br />
<br />
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Welterbe Iran}}<br />
<br />
[[Kategorie:Zoroastrismus]]<br />
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz im Iran]]<br />
[[Kategorie:Sassanidenreich]]<br />
[[Kategorie:Ort im Iran]]<br />
[[Kategorie:Weltkulturerbe im Iran]]<br />
[[Kategorie:Antike iranische Stadt]]<br />
[[Kategorie:West-Aserbaidschan]]<br />
[[Kategorie:Forschungsprojekt des Deutschen Archäologischen Instituts]]</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Acid_(Browsertests)/Archiv/2008&diff=130950186
Diskussion:Acid (Browsertests)/Archiv/2008
2014-06-02T03:32:24Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>{{Archiv|Diskussion:Acid (Browsertests)}}<br />
<br />
== Benutzerseite ==<br />
<br />
Da das ne Benutzerseite ist, traue ich mich nicht, hier zu editieren, möchte aber darauf hinweisen, dass z.B. der Firefox3 Beta den Acid2 Test nicht nur bestehen wird, sondern bereits seit längerer zeit besteht, wo man auch problemlos nachvollziehen kann. Schlieslich gab es schon 3 releaste Beta-Versionen (und zig andere), die den Test bestehen. Gleiches trifft auf Seamonkey zu. Dagegen steht es beim IE8 garnicht fest, dass er den Test bestehen wird, weil er zum bestehen vermutlich einen proprietären HTTP-header bräuchte, den die Acid-Entwickler vermutlich nicht bereit sind einzubauen. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 17:41, 4. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Du kannst hier gerne editieren, habe den Link ja auch extra in [[Acid2]] gepostet. Nun zu deinem Hinweis: Das ist mir natürlich bekannt, bin selbst Firefox-Nutzer. Dennoch werden in die Liste lediglich die finalen Versionen aufgenommen, Beta-Versionen werden üblicherweise nicht berücksichtigt. Sobald die finale Version released wurde, wird der Browser in die Liste der kompatiblen Browser aufgenommen. --[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 20:32, 5. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Nur was sollen dann diese Klammern in »Somit wird zukünftig auch Mozilla Firefox 3 (Beta) und SeaMonkey 2 (Alpha), als auch der Internet Explorer 8 (Alpha), den Acid2-Test bestehen.«? Da steht effektiv "Somit wird zukünftig Firefox 3 Beta den Test bestehen. Nur die Firefox3-beta besteht den Test ja schon. Im Übrigen ist auch vom IE8 die erste beta released (und der Acid2-test funktioniert), ich integriere das mal. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 00:16, 6. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:::Bin mit der jetzigen Formulierung auch glücklich ;) --[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 06:41, 6. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== Fehlende Browser ==<br />
<br />
Warum fehlen eigentlich iCab und PrinceXML in der Liste der kompatiblen Programme? -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 00:38, 6. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Bin mir in der Substanz von Mac OS X nicht so sicher, aber so wie ich es verstanden habe nutzt auch iCab ebenfalls das WebKit. Dementsprechend fällt iCab automatisch unter den Hauptmenüpunkt "KHTML / WebKit", eine weitere Nennung ist nicht notwendig, es genügt wenn der erste bzw. wichtigste Browser der die jeweilige Engine nutzt, genannt wird. PrinceXML habe ich aufgrund der Relevanz weggelassen, könnte man aber wieder integrieren. --[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 06:41, 6. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Icab verwendet erst ab Version 4.0 Webkit, scheint aber den test bereits seit 3.0 zu bestehen. Könnte also durchaus doch integriert werden. Zudem könnte der Browser ja unter die KHTML-Liste. PrinceXML würde ich drinlassen, ist ja evtl. auch wissenswert, dass so ein kleineres Projekt den Acid2-Test auch bestehen kann. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 13:29, 6. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:::Dass iCab bereits mit Version 3.0 in der Lage war den Test zu bestehen und erst seit Version 4.0 auf KHTML (Anmerkung: setzt, ändert das natürlich. Ist hinzugefügt. Ich habe nun auch mal PrinceXML hinzugefügt bin aber dennoch noch eher der Meinung dass die Relevanz nicht gegeben ist. --[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 14:49, 6. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::::Wegen Relevanz: Ich weiß nicht, ob es dir klar ist, welchen Aufwand es macht, ne ordentliche CSS-Rendering-Engine zu implementieren. Schon allein ordentliches CSS-Rendering (was das Bestehen des Acid2-Tests voraussetzt) würde ich allein als Relevanzkriterium für jedes Programm sehen. Man könnte natürlich auch noch mehr zu PrinceXML sagen, z.B. dass ein Typ von PrinceXML auch Mitentwickler des Acid2-Tests war[http://www.webstandards.org/2005/12/10/prince-51-passes-acid2/]. Mit der Einordnung von iCab in die KHTML-Liste bin ich jetzt auch nicht mehr so zufrieden. Schließlich ist das eben ja nicht die alleinige Rendering-Engine. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 00:58, 9. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:::::Nun gut, dann lassen wir PrinceXML in der Auflistung. Den iCab sortiere ich insoweit in die KHTML-Liste ein da er zumindest momentan eben das [[WebKit]] mitnutzt, natürlich hatte er früher eine andere Engine die Acid2 ebenfalls bestehen konnte, dennoch gehen wir vom Aktuellen aus. Diese Besonderheit ist ja auch in der Beschreibung vermerkt. --[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 11:54, 9. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== Freie Browser ==<br />
<br />
»Die Entwickler aller größeren, freien Webbrowser arbeiten zur Zeit an der Unterstützung des Acid3-Tests.« Wieviele Entwickler von größeren Freien Browsern gibt es denn? Mir fiele nur Mozilla ein. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 00:44, 6. Mär. 2008 (CET)<br />
:Formulierung in "alternativ" geändert. Namentlich sind es die Engines "Gecko" (Mozilla), "Presto" (Opera) und "KHTML" (Konqueror) - Somit dann auch "WebKit" (Safari). --[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 06:41, 6. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== Internet Explorer 8 standardkonform? ==<br />
<br />
Hier mal ein Link:<br />
http://www.pcwelt.de/news/software/79349/index.html<br />
<br />
Daraus geht hervor, dass der IE8 auf Webstandards setzten wird. Vielleicht sollte das mal eingearbeitet werden.<br />
<br />
[[Benutzer:Haui!|Haui!]]--<br />
<br />
<br />
----<br />
"Der geplante Internet Explorer 8 hingegen soll den CSS 2.1-Standard weitestgehend erfüllen und besteht seit dessen erster Beta-Version ebenfalls den Test."<br />
<br />
Also, ich hab hier gerade die IE8 Beta am laufen und die stellt den Smilie definitiv nicht richtig dar!<br />
[http://obererpel.ob.funpic.de/ie8acid2.JPG Screenshot] {{unsigned|86.56.115.82|24. Mär. 2008, 20:10:16|}} <small>--[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 20:38, 24. Mär. 2008 (CET)</small><br />
<br />
:Dass der Acid2-Test dir fehlerhaft dargestellt wird, liegt daran, dass du als Rendering-Engine die des Internet Explorer 7 gewählt hast. Zur Standardkonformität des [[Windows Internet Explorer|IE8]]: Offensichtlich handelt es sich bei der "standardkonformität" des IE8 um eine rudimentäre Konformität. Grundsätzlich hätte sie aber sowieso nichts in diesem Artikel zu suchen, vielmehr im Artikel des IE8 selbst. --[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 20:38, 24. Mär. 2008 (CET)<br />
::Also Acid2 schafft MS wohl tatsächlich im IE8 dann wirklich mal. Zu Acid3 gibt es keine Infos, ob man das überhaupt WILL, auf jeden Fall ist IE8 beta 1 wesentlich weiter vom Erfüllen weg, als die Release-Versionen (!) der 3 anderen Engines. Interessant finde ich übrigens, dass der IE mit nur 18 Treffern dennoch dem Referenz-Rendering ähnlicher sieht... --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 18:48, 28. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== Umbenennung ==<br />
<br />
Da es mehr Acid-Tests gibt als nur Acid2, schlage ich eine Umbenennung in "Acid-Test" oder "Acid" vor, wobei ich mich mit alternativen Vorschlägen wahrscheinlich glücklicher fühlen würde... -- [[Benutzer:Lamento5|Lamento5]] 08:13, 24. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
:Müsste man überlegen. Der Acid(1)-Test wird ja zur Zeit überhaupt nicht behandelt, der Adic3-Test, der noch nicht fertig ist, wird nur kurz angeschnitten. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 11:47, 24. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Acid3 ==<br />
<br />
Der Acid3-Test wurde fertiggestellt. Ich denke, das sollte man irgendwie auch in dem Artikel verankern (oder einen neuen anlegen?)<br />
http://acid3.acidtests.org/ {{unsigned|Zollern|6. Feb. 2008, 17:28:30|}} <small>--[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 15:30, 4. Mär. 2008 (CET)</small><br />
<br />
:Ich wäre dafür wenn wir einen allgemeinen Artikel "Acid (Browsertests)" machen in den wir Acid, Acid2 und Acid3 zusammenfassen. Inklusive Screenshots versteht sich. Ich werde gleich mal mit einem entsprechenden Artikel beginnen... [[Benutzer:Vanger/Acid (Browsertests)]] --[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 15:30, 4. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Der [[Benutzer:Vanger/Acid_%28Browsertests%29|Artikel]] ist soweit fertig. Bitte Vorschläge/Wünsche etc. einfach auf die [[Benutzer_Diskussion:Vanger/Acid_%28Browsertests%29|Diskussionsseite]], ihr könnt auch gerne direkt im Artikel editieren. Sollten keiner etwas dagegen haben, werde ich den Artikel am Montag, den 10. März 2008 integrieren, [[Acid2]] und [[Acid3]] werden dann auf den gemeinsamen Artikel linken. --[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 20:40, 5. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:::Keine Einsprüche, dementsprechend: Erledigt! --[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 18:44, 10. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== Acid3 und Opera 9.5 beta ==<br />
<br />
Warum wurden die Werte von Opera, die ich heute reingestellt habe, wieder verändert? <br />
Aktuelle Betaversion von Opera: {{Webarchiv |url=http://my.opera.com/desktopteam/blog/ |wayback=20060303160759}}<br />
<small>(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:W.Hölzel|W.Hölzel]] ([[Benutzer Diskussion:W.Hölzel|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/W.Hölzel|Beiträge]]) 20:17, 18. Mar 2008) [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 20:38, 18. Mär. 2008 (CET)</small><br />
<br />
:Das hättest du in der Versionsgeschichte nachlesen können. Kann ja nicht jeder wissen, wo du deine Testversionen herhast bzw. ob du nicht irgeneinen Mist erzählst. Zudem scheint der genannte Build keine offizielle Beta sondern nur irgendein "Snapshot" zu sein, eine deklarierung als Beta 9.5 wäre wohl falsch. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 20:38, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Sorry, bin was wikipedia angeht noch Anfänger. Ich habe erst jetzt die Sache mit der "Versionsgeschichte" entdeckt. Du hast Recht, es ist ein Snapshot. Ist das aber nicht das gleiche wie ein "Nightly"? Wie auch immer, kann man dann wieder zurücksetzen, wenn das nicht zählt. -- [[Benutzer:W.Hölzel|W.Hölzel]] 20:46, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:::Zurücksetzten brauchst du nicht. Nur: Bei Opera steht z.Zt Beta-Version und eben nicht Nightly wie z.B. bei Mozilla oder Safari. Wenn du das auf Nightly oder Snapshot (von mir aus gerne auch mit Angabe der Nummer 9841) änderst bin ich zufrieden. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 20:47, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::::Habs schon selbst geändert. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 20:57, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:::::Vielen Dank. Ich scheiterte beim Versuch den Link zum Schnappschuss zu setzen. Dadurch kann ich gleich noch was lernen. -- [[Benutzer:W.Hölzel|W.Hölzel]] 21:02, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::::::Opera hat 100, allerdings nur als Screenshot. :D {{Webarchiv |url=http://my.opera.com/desktopteam/blog/ |wayback=20060303160759}}<br />
::::::Wie sieht das eigentlich aus, Safari deaktiviert ja das Hinting für eine Schriftart (Ahim). Ist das noch ok? http://www.computerbase.de/news/software/browser/2008/maerz/webkit_opera_acid3-test/ [[Benutzer:W.Hölzel|W.Hölzel]] 11:32, 27. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== Acid3 und Opera 9.60 ==<br />
<br />
Hallo, habe eben ein Screenshot des Testergebnisses mit Opera 9.60 eingestellt, hoffe das ist ok so. Leider besteht Opera einige Tests nicht weil mein PC zu lahm ist. Wäre toll wenn jemand den Test mit einem performanteren PC wiederholen könnte und das Bild dann austauscht. --[[Benutzer:BigCamel|BigCamel]] 15:50, 9. Okt. 2008 (CEST)<br />
:Danke für dein Engagement! Ein schnellerer PC wird aber kein höheres Testergebnis erzielen, der Counter gibt lediglich an, ob der Test funktioniert, wie lange er braucht ist hierbei irrelevant. Der Zeitfaktor spielt für den Screenshot demnach keine Rolle (für das letztendliche Bestehen des Tests dann aber schon). --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 19:51, 9. Okt. 2008 (CEST)<br />
::Danke für die Aufklärung, ich hatte die Auflistung die man bei einem Click auf das A von Acid im Test erhält falsch verstanden. --[[Benutzer:BigCamel|BigCamel]] 10:35, 10. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Nur veröffentlichte Versionen? ==<br />
<br />
Hi, was denkt ihr - welche Versionen nehmen wir auf? Es gibt ja sehr verschiedene Veröffentlichungsstrategien. Microsoft veröffentlicht alle Jubeljahre mal 'ne Beta, Opera alle paar Wochen einen Snapshot wohingegen es von Gecko und WebKit Nightlys gibt. Wenn ein Browserhersteller nun intern den Test besteht, aber der Meinung ist, die Version sei noch zu instabil zum veröffentlichen - ist er dann nicht genauso weit wie jener, der einen Nighlty veröffentlicht? Ich bin mir selbst nicht so sicher, aber es ist ja jetzt der Fall eingetreten. Opera scheint es intern geschafft zu haben (siehe [http://timaltman.com/acid3/acid3_full.png Screenshot]), aber ein Testbuild kommt wohl erst im Laufe der nächsten Woche. Obwohl ich ein Opera-Fan bin spreche ich mich dafür aus, so etwas noch nicht aufzunehmen sondern frühestens sobald es ein Testbuild gibt, zumal die Entwickler sagen, dass es noch kleinere Probleme gibt (die man auf dem Bild aber meiner Meinung nach nicht erkennen kann). --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 20:31, 26. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Die Tabelle ist momentan sowieso nur provisorisch. Sobald das Ende "des Rennens" eingetreten ist (d. h. mind. zwei weit verbreitete Browser den Test bestehen), wird diese wieder entfernt. Aufgenommen werden anschließend ausschließlich stabile Releases des jeweiligen Browsers, die Informationen erfolgen (genauso wie bei Acid2) dann aber nicht mehr tabellarisch sondern im Fließtext, auch werden dann keine Zahlen mehr genannt wie viele Tests bestanden werden. Diese sind später schlicht unerheblich und nicht im Sinne einer Enzyklopädie.<br />
:Browser die den Test nicht bestehen, werden nur aufgenommen, wenn eine Relevanz besteht (z. B. IE 6 & 7 oder Fx 2 aufgrund der Verbreitung) oder sie in einer releaseten Alpha- oder Beta-Version (d. h. keine Nightlys / z. B. IE 8 Beta oder Fx 3 Beta) den Test bestehen.<br />
:Momentan existiert die Tabelle mit dem aktuellen Stand nur zur Verdeutlichung dass eine Art "Rennen" o. Ä. stattfindet und um den Suchenden über den aktuellen Stand zu informieren. Natürlich spielt hier auch ein wenig mit rein dass man irgend etwas über die Kompatibilität berichten muss... Aussagen von Herstellern die lediglich mit einem Screenshot belegt werden, sind sowieso unerheblich, aufgrund der fehlenden Nachprüfbarkeit. Ob ein Hersteller nun sehr selten Beta-Versionen releaset, relativ oft Snapshots freigibt oder gar Nightlys anbietet liegt im Ermessen des jeweiligen Herstellers und wäre kein wirkliches Argument. Es gilt immer das was sich nachprüfen lässt - Downloads von Programmen sind ein Beweis, Screenshots nicht ;) --[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 20:47, 26. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== Firefox ACID3 ==<br />
<br />
Hallo!<br />
<br />
[[:Bild:SeaMonkey117Acid3.png|Dieses Bild]] hat die Bildunterschrift, dass das der Firefox 2.0.0.12 wäre. Leider hat der 52 statt 50 Punkte.<br />
<br />
Für die Tabelle könnte man folgendes übernehmen: [http://www.anomalousanomaly.com/2008/03/06/acid-3/ Anomalous Anomaly Acid 3 is out!]<br />
<br />
Ich habe eben einen Screenshot vom Firefox 2.0.0.13 gemacht und [[:Bild:Firefox2.0.0.13ACID3.png|hochgeladen]]. --[[Benutzer:Athalis|Athalis]] 12:25, 27. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Kleine Status-Info zu FF3: 71 Tests werden bestanden, es könnten noch 72 werden (da is einmal ein Patch fertig). 2 weitere Patches sind fast fertig, einiges anderes (vor allem 1-4) wird wohl noch länger dauern. 5 Tests brauchen zu lange, die meisten minimal. Test 26 sieht auch hier ziemlich hoffnungslos aus: 6,7 Sekunden! Das ist auch der Grund, wieso man meint, der Browser hängt sich beim Laden auf... --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 18:56, 28. Mär. 2008 (CET)<br />
:Die Zeiten oben sind Beta4. Die 5 ist _spürbar_ schneller (nicht nur dabei): 26 liegt jetzt bei 890ms, alle anderen sind schnell genug. --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 15:27, 3. Apr. 2008 (CEST)<br />
:RC1: knapp unter 800ms, aber immer noch nur 71 Tests. --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 00:39, 17. Mai 2008 (CEST)<br />
::RC2: Dito. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]] [[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]] [[Benutzer:FGodard/Bewertung|<sup style="text-decoration:none">Bewertung</sup>]] 23:58, 5. Jun. 2008 (CEST)<br />
:::Hossa... Die Version von Ubuntu kommt auf 428ms... --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 22:27, 11. Jun. 2008 (CEST)<br />
::::Oh, ähm, Zeit habe ich nicht gestoppt. Das dito bezog sich nur auf die Anzahl der Tests... --[[Benutzer:FGodard|FGodard]] [[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]] [[Benutzer:FGodard/Bewertung|<sup style="text-decoration:none">Bewertung</sup>]] 23:46, 11. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Angebliches "bestehen" des Acid3-Tests ==<br />
<br />
Tag zusammen, vor kurzem gab es im Artikel Änderungen dass der Acid3-Test erstmals bestanden wurde. Dies ist jedoch falsch. Zum bestehen des Acid3-Tests ist neben dem Bestehen aller 100 Einzeltests auch ein Pixelgenaues Rendering als auch ein sauberes Hochlaufen ohne Unterbrechungen im Counter notwendig (''the animation has to be smooth''). WebKit ist momentan in der Lage die 100 Einzeltests zu bestehen und schafft ein pixelgenaues Rendering. Jedoch läuft der Counter noch nicht sauber nach oben sondern stockt bei einem Test. Damit ist der Acid3-Test noch nicht bestanden!<br />
Gleiches gilt bei Opera. Wie die vorhergehende Diskussion verlauten lies, werden ausschließlich releasete Versionen aufgenommen. Angebliche interne Builds sind uninteressant da sie nicht nachprüfbar sind und somit keine haltbare Quelle darstellen. Demnach gilt bei Opera auch weiterhin das letzte Release das 77 Tests besteht, ein Screenshot auf dem der Test angeblich bestanden sein soll ist keinne Quelle! Der Hersteller kann viel sagen...<br />
Dementsprechend habe ich die letzte Version vom 26. Mär. 2008, 15:36:42 von mir wiederhergestellt und die Zahlen von WebKit auf 100/100 aktualisiert. --[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 13:10, 27. Mär. 2008 (CET)<br />
:Erstmal als "Quellenangabe" zum nachlesen: [http://webkit.org/blog/173/webkit-achieves-acid3-100100-in-public-build/] {{Webarchiv|20080328170407|http://my.opera.com/desktopteam/blog/2008/03/26/opera-and-the-acid3-test|}}. Ansonsten, ja stimmt. Aber es wird auch geschrieben: ''„What constitutes a smooth animation is somewhat subjective.“''. Und das stimmt auch. Da Test 26 ein Performance-test ist, wird der wohl immer langsamer ausgeführt werden, als die anderen, außer man optimiert da sehr unverhältnismäßig bzw. macht den Rest langsamer (was kontraproduktiv wäre). Ich vermute, das "Problem" ist nicht wirklich durch die Browser zu beheben sondern eher durch die Acid3-Entwickler. Für diesen Artikel heißt es jetzt nur, abzuwarten, wie sich die Acid3-Leute zu Safari/Opera äußern und ob die evtl. das "Smooth"-Kriterium genauer spezifizieren. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 13:38, 27. Mär. 2008 (CET)<br />
:Wir sollten erst schreiben, dass der Acid3-Test von einem Browser bestanden wurde, wenn der entsprechende Hersteller das auch klar so sagt. Sowohl WebKit als auch Opera sagen das derzeit ganz bewusst nicht. Je nach Reaktionsgeschwindigkeit der WaSP kann man auch auf Verlautbarungen von dieser Seite warten, wobei sich das WaSP bei Acid2 auch meist auf die Angaben der Hersteller verlassen hat... Aber solange es keine Version gibt, über die die Hersteller auch sagen, dass der Test vollständig bestanden wurde, ist das noch egal. Wirklich interessant ist für mich aber die Frage, ob der eingebaute Hack von WebKit zur Ahem-Schriftart zählt... eigentlich finde ich Code-mäßige Anpassungen an den Test echt schlecht, andererseits sind das Dinge, die man bei Closed-Source-Browsern schlecht überprüfen kann... Na mal sehen. Insgesamt zählt das erfreuliche Ergebnis, dass es voran geht ;) --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 14:02, 27. Mär. 2008 (CET)<br />
::Der Ahem-Hack ist zwar unglücklich, aber vermutlich kein Grund, warum der Test nicht als Bestanden gelten sollte. Aus diedem Grund sind solche tests auch nicht Hundertprozentig aussagekräftig. Ich vermute, MS hat im IE8b1 auch ne Menge Hacks um den Acid2-Test hinzukriegen, abe das tut nichts zur Sache. Nur auf die Browserhersteller verlassen sollte man sich auch nicht. Am besten ist es natürlich, wenn man ne Version zum ausprobieren hat. Dann müssten aber wie gesagt die "Bestanden"-Bedingungen klarer formuliert definert werden. Und "flüssige Animation" ist wie gesagt relativ subjektiv. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 14:56, 27. Mär. 2008 (CET)<br />
:::Ich denke wir sind uns also relativ einig dass wir abwarten bis WaSP oder zumindest der Browserhersteller selbst, davon sprechen, dass der jeweilige Browser Acid3 besteht. Wie ich bereits vorher sagte, ist ein reiner Blog-Eintrag mit Screenshot keine Quelle für ein potenzielles Bestehen des Tests, eine Quelle wäre ein Nightly / eine Beta / ein Snapshot der zum öffentlichen Download angeboten wird etc. Inwieweit spezielle "Hacks" bei der Bewertung ob der Test bestanden wurde eine Rolle spielt, ist nicht unser Thema - Das hat das WaSP zu entscheiden, nicht wir. Dementsprechend warten wir nun einfach mal ab... Ich habe übrigens mal noch hinzugefügt dass der Counter "weich" hochzählen muss - was unter "weich" zu verstehen ist, ist natürlich subjektiv aber wird letztenendes vom WaSP entschieden. --[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 16:24, 27. Mär. 2008 (CET)<br />
Ich hab mir mal ne lokale Version vom Acid 3 test gezogen (Proxy) und nun läuft auch der Counter ruckelfrei hoch. Ich habe das Gefühl das das dieser Ruckeler von Safari durch die überlastung der Acid3 Server kommen. PS.: nutze WinXP --[[Benutzer:Udo Kraehenfeld|Udo]]<br />
:Also das mit flüssig ist Blödsinn - sonst wird logischer Weise auch die Hardware ein Faktor. Vorab-Versionen gehören natürlich rein, schließlich wird's damit in der nächsten drin sein - beim Acid2 fliegt derzeit (FF3) sogar ein solcher in der Beta-Phase rum). Den Satz, dass irgendwer sonst daran arbeitet, hab ich rausgeworfen. Sagen kann man viel, aber ein Zähler von 18 (IE8 beta1) ist schlicht gar nichts. --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 16:30, 28. Mär. 2008 (CET)<br />
:Die Opera-Version ist übrigens flüssiger, als 'nen Firefox 2 beim Bearbeiten dieses Kommentars ;) --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 16:40, 28. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Ich werde den Artikel gleich nochmal ändern. Auch wenn Heise es behauptet: Bisher hat kein Hersteller den Acid3-Test bestanden und ich hab auch noch nirgends gelesen, dass einer der Hersteller das behauptet. Es gibt drei Dinge die erfüllt sein müssen: 100 Tests bestehen, pixelgenaue Darstellung UND flüssige Darstellung. Die ersten beiden wurden bestanden (100 von 100 hatte wohl zuerst Opera, beides zusammen hatte wohl zuerst Webkit und jetzt auch Opera). Die dritte Eigenschaft hat noch keiner der Browser bestanden: Um es mit Opera zu sagen ([http://weblog.timaltman.com/archive/2008/03/28/acid3-100100-and-pixel-perfect]): ''Now, WebKit and Opera have reached the same point and have the same challenge: optimize enough to run test 26 in 33ms.'' Es wird erwartet, dass jeder Test unter 33ms durchgeführt wird (siehe Acid3-Quelltext) - das enstpricht 30 frames pro sekunde und genau das ist "flüssig". Bei Test 26 ist das besonders schwer, da müssen die Browserhersteller noch optimieren - aber auch Test 65 ist bei beiden noch zu langsam (Opera scheint mehr Probleme mit Test 26 zu haben, Safari mit Test 65). Natürlich wird man immer Rechner finden, bei denen kein Test so schnell ist, aber auf halbwegs modernen Maschinen sind Überschreitungen um das Vierfache nicht akzeptabel. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 18:16, 28. Mär. 2008 (CET)<br />
:Öhm, im Webkit-Blog ist nur von Test 26 die Rede?! --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 18:38, 28. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Es ist schön dass die Opera-Version flüssiger ist als dein Firefox 2 beim Bearbeiten dieses Kommentars aber inwieweit dieses Kommentar nun zum Thema passen soll kann ich nicht nachvollziehen. Zum Bestehen des Acid3-Tests gibt es eine relative subjektive Voraussetzung und das ist das weiche und gleichmäßige Ausführen der Animation. Wann die Animation "gleichmäßig genug" ist, entscheidest nicht du, auch ich nicht. Das entscheidet das WaSP und dieses hat sich bis dato nicht geäußert. Demnach ist die Aussage faktisch falsch dass der Acid3-Test bestanden ist. Darüberhinaus weiße ich auf folgende Aussage im Opera Blog (http://labs.opera.com/news/2008/03/28/) hin: ''„there are at least two subtests where we feel we need to improve the performance in order to achieve a perfect pass on current hardware. Clicking on the "A" in "Acid3" brings up a dialog listing the tests that took too long to execute.“''. Opera sagt also auch weiterhin dass sie den Test noch nicht bestehen bzw. nicht so, wie sie es möchten. Momentan sprechen sich hier drei Personen dazu aus, auf eine Aussage des WaSP zu warten, zwei wollen den Test bereits als bestanden abstempeln. Ich würde mal sagen dass die Mehrheit gewinnt... --[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 18:23, 28. Mär. 2008 (CET)<br />
:Es ist ja jetzt eine Zeitangabe vorhanden. Die aktuelle Lösung passt imho, dass 2 Vorab-Versionen existieren, die das ganze zwar hinkriegen aber zu langsam sind. Anders als Acid1 und 2 zeigt dieser Test ja eben auch an, wie nah man dem Ziel ist. Die Frage wäre noch, auf was die Zeiten gerechnet sind - wenn man einen 3 GHz-Quadcore-x86er nimmt, wird's sicherlich einfacher, als auf einem Handy mit 100MHz-ARM... --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 18:29, 28. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== GOGI, WinGOGI, LinGOGI ==<br />
<br />
Die interne Acid3 Build heisst korrekterweise GOGI (Generic Opera Graphical Interface) [http://www.opera.com/pressreleases/en/2005/09/07/ Quelle 1], [http://www.opera.com/products/devices/technology/sdk/specs/ Quelle 2] , wobei hier zwischen der Windows und Linux-Version unterschieden wird. [http://my.opera.com/desktopteam/blog/show.dml/1847825?startidx=50#comment4978252 Blogbeitrag] --[[Benutzer:Alexs0|Alexs0]]<br />
<br />
Was bedeudet das denn nun konkret, was ist GOGI? So wie ich das aus den Quellen herauslese ist es eine reine API, im Blogeintrag wird aber der gesamte Build von Opera, in einer Art "Light"-Version die nur die Rendering-Engine und eine Mini-GUI enthält, als GOGI bezeichnet, eben als WinGogi oder LinGogi. Was ist es denn nun und welche Bezeichnung wäre angebracht, einfach Presto, mit Nennung von "Opera 9.5" und dann beim Typ "Interner Referenz Build" oder einfach nur Presto mit "Interner Referenz Build" ohne Nennung von Opera? --[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 00:11, 31. Mär. 2008 (CEST)<br />
:Die Interne Referenz Build hat nichts mit Opera 9.5 zu tun, eher mit Opera 10 (Codename Peregrine). Die Verantwortlichen haben die Acid3 build, Gogi genannt und dabei sollte man es belassen. GOGI ist so eine Art [[GUI]] und nichts anderes ist diese Interne Referenz Build (Version 9.0, Build 636): Presto mit der Opera-GUI. Ich meine aber dass man bei [[Acid3#Kompatibilit.C3.A4t_von_Anwendungen|Kompatibilität von Anwendungen]] nicht WinGogi, sondern GOGI schreiben sollte. -- [[Benutzer:Alexs0|Alexs0]] 14:03, 31. Mär. 2008 (CEST)<br />
::Ok, ich habe das nun mal angepasst. Ist das so dann richtig? --[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 14:34, 31. Mär. 2008 (CEST)<br />
:::Ja, aber das einzige was halt nicht stimmt, ist die Opera Version weil es dafür keine gibt. Opera 9.5 wird nicht Acid3 schaffen da die Gogi-build auf dem neusten Stand der Rendering Engine basiert und ein ''branch'' für Peregrine (Op 10) ist. Das ist halt ein Dilemma wenn man Angaben zu nicht öffentlichen Versionen machen will. --[[Benutzer:Alexs0|Alexs0]] 17:15, 31. Mär. 2008 (CEST)<br />
::::Dann wäre es besser wenn wir Opera 10 als Browser eintragen? Denn wenn Gogi ein interner Build während und für die Entwicklung von Opera 10 ist, dann stimmt Opera 10 am ehesten an dieser Stelle. --[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 21:10, 31. Mär. 2008 (CEST)<br />
:::::Nein, mit Opera 10 hat das nichts zu tun. Es gibt die Engine (Presto) und es gibt Browser, die sie nutzen. Presto wird hauptsächlich von Opera und Adobe-Projekten benutzt - und eben von Gogi. Gogi wird es vermutlich unabhängig von normalen Opera-Versionen schon länger geben und noch länger geben. Nur halt nur intern. Welcher Zweig der Presto-Entwicklung benutzt wird kann man nur mutmaßen, sollte man aber nicht ;). --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 21:49, 31. Mär. 2008 (CEST)<br />
::::::Also bei Browser einfach Gogi eintragen? --[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 21:51, 31. Mär. 2008 (CEST)<br />
:::::::Ja, theoretisch müsste man ne Extra-Zeile für Opera und Gogi machen, aber es wird ja von jeder Engine nur der neuste Browser angegeben. Da würde es aber verwirren, statt "Opera" "Gogi" zu schreiben. Daher finde ich die aktuelle Lösung am besten, auch wenn sie eigentlich nicht ganz korrekt ist. Lösen könnte man das, indem man zwei Tabellen macht: eine für Testversionen (die ist jetzt schon da, da würde man dann Gogi schreiben (und in Klammern Opera oder so) und eine für veröffentlichte Versionen, siehe z.B. [http://www.anomalousanomaly.com/2008/03/06/acid-3/]... --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 22:30, 31. Mär. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Invalides CSS? ==<br />
<br />
Sollte ein Test welcher die Funktionalität von Browsern überprüft nicht selbst korrekt sein? Oder wie kann ein Test den Anspruch haben die Browser auf eine korrekte Darstellung zu testen, wenn er selbst nicht korrektes CSS bietet?<br />
Oder hab ich was beim validieren falsch gemacht?<br />
Jedenfalls waren bei mir bei Acid 2+3 Fehler bei der Validierung.<br />
Gruß --[[Benutzer:Zvpunry|Zvpunry]] 23:46, 18. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
:[[http://de.wikipedia.org/wiki/Acid_%28Browsertests%29#Acid2]] Absatz 3. Gleiches gilt auch für Acid3. --[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 23:55, 18. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Acid1 ==<br />
<br />
irgendwie sollte dazu auch noch mehr in den Artikel - vor allem im Zusammenhang mit dem berüchtigten Box-Bug des IE, der ja noch heute nachwirkt. --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 03:10, 5. Jun. 2008 (CEST)<br />
:Habe Acid1 mal einen kleinen Abschnitt gewidmet. Wenn jemand Verbesserungsvorschläge hat, immer gerne her damit ;) --[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 15:56, 5. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Developer Preview Safari 4 ==<br />
<br />
Die neue Developer Preview von Safari 4 kommt ebenfalls auf 100 Punkte. Sollte man die mit in die Tabelle eintragen? Denn es wäre das erste „offizielle“ Release von Apple, da sie den Code aus den Nightly Builds nicht 1:1 übernehmen. --[[Benutzer:Prolinesurfer|Prolinesurfer]] 07:33, 11. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Wir nehmen grundsätzlich die neueste, zum Download stehende Version einer Rendering Engine - mit dem Browser hat das demnach nichts zu tun. Natürlich werden wir den Artikel aber nicht täglich updaten wenn ein neues Nightly keinerlei Veränderungen bringt... Sofern in der Developer Preview des Safari 4 eine neuere Version von WebKit integriert ist als die letzte WebKit Nightly vom 9. Juni bietet, werden wir die Developer Preview vom Safari 4 in den Artikel aufnehmen. Hast du bitte mal einen Link zur Developer Preview vom Safari 4, ich kann leider nichts entdecken.<br />
:Übrigens kann ich bisher nicht bestätigen, dass die WebKit Nightlys nach dem 7. Juni auch das Smoothness-Kriterium bestehen: Der Nightly vom 9. Juni braucht in Test 26 noch mind. 47 ms und Test 69 benötigt meist über 40 Anläufe... --[[Benutzer:Vanger|Rudi]] 13:19, 11. Jun. 2008 (CEST)<br />
::Du müsstest dich dazu kostenlos bei der [http://connect.apple.com/ Developer Connection] registrieren. Dort findest du dann die Preview im Download-Bereich. --[[Benutzer:Prolinesurfer|Prolinesurfer]] 13:35, 11. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Epiphany ==<br />
<br />
Epiphany hat mit Gecko und Webkit als Engine jedes mal 100 von 100 Punkten. Ich finde das ist schon nennenswert.<br />
<br />
ah sry irrtum, der hat nur mit Webkit 100 von 100 punkte, mit Gecko 1.9 das gleiche ergebniss wie Firefox mit der selben engine (logisch oder xD )<small>(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:91.48.124.207|91.48.124.207]] ([[Benutzer Diskussion:91.48.124.207|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/91.48.124.207|Beiträge]]) 14:56, 18. Aug. 2008 (CEST)) </small><br />
<br />
:Das sehe ich anders ;)<br />
:Wir nennen in der Auflistung der Ergebnisse unter Browser lediglich den „wichtigsten“ Browser dieser Rendering-Engine, also entweder den Browser, für welchen die Rendering-Engine überhaupt erst entwickelt wird (Presto → Opera, Trident → Internet Explorer), oder den Browser, welcher die weiteste Verbreitung mit dieser Rendering-Engine aufweißt (Gecko → Firefox, WebKit → Safari). Jeder Browser, welcher die selbe Rendering-Engine verwendet, erzielt sinngemäß das selbe Ergebnis, es ist nicht sinnvoll, alle Browser aufzulisten, die eine Rendering-Engine nutzen, sowas gehört in den Artikel der jeweiligen Rendering-Engine. --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 15:23, 18. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Aha. Wenn in der Auflistung der IE7 dann aus diesem Grund nicht erscheint (was ja ganz vernuenftig klingt so), kann man dann das Ergebnis wenigstens unter dem Screenshot einfuegen? Auf dem erkennt man so schlecht die Zahl ;-) Duerfte 14 sein, oder? [[Benutzer:Blart|Blart]] 20:29, 19. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Jedoch ist ein Browser bei dem man 2 Engine parallel nutzen kann wesentlich hilfreiche wie für jede Engine nen extra Browser.<small>(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:91.48.85.236|91.48.85.236]] ([[Benutzer Diskussion:91.48.85.236|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/91.48.85.236|Beiträge]]) 3:00, 21. Aug. 2008 (CEST)) </small><br />
::@91.48.85.236: Das kann schon sein (ich teile diese Meinung aber nicht), dennoch ist die Frage, was das dann mit dem Acid-Tests zu tun hat? Beide Engines sind nicht ineinander verschmolzen und liefern so ein komplett neues Ergebnis, es kann entweder Gecko oder WebKit genutzt werden, beide Modi liefern keine anderen Ergebnisse als die jeweilige Rendering-Engine sowieso liefert.<br />
::@[[Benutzer:Blart|Blart]]: Ich habe die Punktzahl mal mit aufgenommen, das Ergebnis des IE7 ist 12/100 Punkte, warum auf dem Screenshot 14 angezeigt werden, weiß ich nicht - zumindest sprechen alle Webseiten die ich gefunden habe von 12 Punkten und mein (voll aktualisierter) IE7 schafft ebenfalls nur 12/100 Punkten. --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 13:54, 21. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Kompatibilität ==<br />
<br />
Besteht ein Browser der Acid 3 besteht damit automatisch auch Acid 2 oder schließt sich das aus?<small>(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:151.1.143.116|151.1.143.116]] ([[Benutzer Diskussion:151.1.143.116|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/151.1.143.116|Beiträge]]) 9:37, 21. Aug. 2008 (CEST)) </small><br />
:Nein, beide Tests sind in keinster Weiße voneinander abhängig. Es ist jedoch davon auszugehen, wenn eine Rendering-Engine (u. A. auch Browser) den Acid3-Test besteht, dass sie wohl auch Acid2 bestehen wird da Acid3 deutlich "höhere Hürden" der Rendering-Engine in den Weg stellt. Gegenseitig ausschließen tun sich sich nicht. Grüße, --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 13:41, 21. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Acid2 mit Google Chrome ==<br />
<br />
Was ist nun mit Google Chrome? Manchmal wird der Acid2-Test richtig angezeigt und manchmal kommt folgendes Bild:<br />
<br />
[[Bild:Acid2-Test - Google Chrome.png]]<br />
<br />
Ich würde sagen, er funktioniert noch nicht richtig.<br />
<br />
--[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 12:02, 3. Sep. 2008 (CEST)<br />
:Nur manchmal = nicht bestanden. Der jeweilige Browser muss den Acid2-Test dauerhaft und jederzeit bestehen können ;) --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 14:15, 3. Sep. 2008 (CEST)<br />
:Soll ein Redraw-Bug sein, wenn man am Fenster zieht... Ich würde das Ding erstmal aber schlicht gar nicht erwähnen, da kommt schätzungsweise in 1-2 Wochen eh eine Version, die die dicksten Hunde beseitigt und dann sind die meisten heutigen Hinweise auf Bugs hinfällig. --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 14:45, 3. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Genau. Er besteht den Test derzeit nicht, aber bevor wir jetzt einen entsprechenden Absatz aufnehmen, sollten wir erstmal ruhig ein bis zwei Wochen abwarten, was passiert. Gibt ja jetzt schon Sicherheitslücken, wird also bald neue Versionen geben. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 16:24, 3. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Google Chrome ==<br />
<br />
Google Chrome hat übrigens inzwischen ein paar punkte mehr<br />
<br />
http://img3.imagebanana.com/img/jl5scyr7/chrome.jpg<br />
<small>(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:91.48.98.163|91.48.98.163]] ([[Benutzer Diskussion:91.48.98.163|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/91.48.98.163|Beiträge]]) 19:57, 13. Sep. 2008 (CEST)) </small><br />
<br />
:Scheint ne Betriebssystemfrage zu sein, bei mir komm ich weiterhin auf 77 Punkte (mit der gleichen Chrome-Version). --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 20:44, 13. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Tabelle der Rendering-Engines ==<br />
<br />
<poem>moin,<br />
auch meiner Sicht ergibt es keinen Sinn, die Kombination WebKit/Google Chrome dort zu listen und diese sollte daher entfernt werden.<br />
Begründung:<br />
Es gibt vier "große" Rendering-Engines (RE):<br />
* Trident<br />
* Gecko<br />
* Webkit<br />
* Presto<br />
Bei dem "Wettrennen" im Rahmen des Acid3-Test sollte die Tabelle repräsentieren, welche RE mit welchem Browser jeweils am weitesten Fortschritte erzielen konnte.<br />
Bei Webkit ist das der Browser Safari und damit ist Google Chrome irrelevant.<br />
Des Weiteren finde ich es fraglich, ob es korrekt ist, Gogi Desktop für Presto zu listen und nicht stattdessen ein Weekly-Build zu nehmen. Gogi Desktop stellt meines Erachtens eher eine Machbarkeitsstudie dar und kein Build im Rahmen eines normalen Entwicklungsprozesses.</poem> <small>(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:MWblond|MWblond]] ([[Benutzer Diskussion:MWblond|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/MWblond|Beiträge]]) 5:00, 29. Sep. 2008 (CET)) </small><br />
<br />
:Gogi Desktop ist schon vergleichbar mit so manchem frühen Nightly von Webkit. Es sind schon Änderungen in der Original-Engine, nur werden die bei Opera sehr viel ausführlicher und länger getestet, bevor sie in ein Weekly kommen (als logischerweise Nightlys von Open-Source-Projekten). Die Weeklys sind daher nicht vergleichbar. Chrome wird gelistet, weil es eine andere JavaScript-Engine verwendet und der Test zum großen Teil JavaScript testet. Insofern ist das nennen "nur" der Rendering-Engine inzwischen ein wenig falsch, aber Webkit ist halt der erste Fall einer Rendering-Engine mit zwei JavaScript-Engines... --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 09:17, 29. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Dann sollte man halt eine zusätzliche Spalte bzgl. der verwendeten JavaScript-Engine hinzufügen damit der Punkt deutlicher dargestellt wird. -- [[Benutzer:MWblond|MWblond]] <small>(''Der vorstehende, nicht vollständig signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:MWblond|MWblond]] ([[Benutzer Diskussion:MWblond|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/MWblond|Beiträge]]) 9:24, 3. Okt. 2008 (CET)) </small><br />
<br />
:::Und dann steht überall das selbe nur bei Google Chrome nicht. Sehe ich nicht unbedingt als sinnvoll ;) --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 14:01, 3. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Opera wieder bei 100%? ==<br />
<br />
Nach der Webseite von Opera besteht der Browser den Acid 3 Test in der Version 10.0 Alpha 1 wieder: http://www.opera.com/browser/next Kann das bitte einmal einer verifizieren, ich habe es nicht so mit Alphas ;) [[Benutzer:Der-Orden|Der-Orden]] 14:49, 4. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
:Er erreicht 100% und scheint pixelgenau korrekt zu sein. Auf meiner Maschine sind jedoch zwei Tests noch zu lahm, weshalb wohl Opera auch nicht behauptet, sie würden den Test bestehen ;). --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 15:47, 4. Dez. 2008 (CET)<br />
:Kleine Ergänzung: Der anspruchsvolle Test 26 läuft aber doppelt so schnell wie noch in 9.62 und ist nicht mehr sooo weit vom Bestehen entfernt. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 15:48, 4. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
::Verifiziert! Acid3 läuft bei mir Perfekt. Das mit dem langsamen Test 26 kann ich nicht bestägigen. Der ganze Test dauert hier vielleicht 4 Sekunden (geschätzt). Hab den Artikel ergänzt und einen Screenshot eingefügt.<br />
::--[[Benutzer:Eini|Eini]] 17:38, 4. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
:::Bei mir läuft er 1,6 Sekunden, aber das ist zu lahm ;). Es geht nicht darum, dass der Test 26 ewig lahm ist, aber er ist mit 59 Millisekunden langsamer als die erlaubten maximal 33. Die Angaben siehst du, wenn du auf das A des Wortes "Acid" klickst. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 04:35, 5. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
::::Ah! Danke für den Hinweis. 3.61s, man kann ich gut Schätzen ;-). Aber wenn ich mir die Differenzen so ansehen schein es sehr stark von der Rechenleistung abzuhängen, ob der Test bestanden wurde. Naja, bis zur Release wird der Browser sicher noch etwas schneller. --[[Benutzer:Eini|Eini]] 08:54, 5. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
:::::Dass das Bestehen des Tests von der PC-Leistung abhängt ist einer der Kritikpunkte des Tests. Zumal aufgrund der verschiedensten Systeme ja auch kein Standard-System genannt werden kann. Bei WebKit ging man jetzt von einem Standard-Desktop-PC aus und so wirds wohl auch gemeint sein. Bis ein Handy aber den Acid3-Test besteht, werden wohl noch so einige Jahre vergehen ;). Die 33 ms wurden übrigens gewählt, weil sie 30 Tests pro Sekunde entsprechen und somit das Hochzählen fürs Auge "flüssig" wirkt (ohne Stocken). Auch wenn ich sagen muss, dass ich bei mir die Zahl "26" nichtmal wahrnehme, geschweige denn stockend ;). --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 09:07, 5. Dez. 2008 (CET)<br />
::::::Als Hardware auf welcher der Test "flüssig" laufen muss hat Ian Hickson ein ''"aktuelles MacBook Pro"'' festgelegt, so kann auch er das ganze nachvollziehen. --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 11:56, 5. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
:::::::Naja, da nimmt er halt seine Hardware ;). Wie er damit den Acid3-Test für Handybrowser testen will... naja. ;) --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 12:26, 5. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
== Acid Easter Egg ==<br />
<br />
Servus. Es ist wahrscheinlich das unwichtigste in der ganzen Ezyklopädie, aber ist die Nase beim Acid2-Test ein Easter Egg? Wenn das Smilie richtig gerendert wird, und man mit der Maus auf die Nase fährt, wird diese blau. Wollte nur mal wissen, ob es sich um ein Easter Egg handelt, ob es zum Test dazugehört, oder ob es doch falsches Rendering ist. --[[Benutzer:Kombble|Kombble]] 12:45, 13. Dez. 2008 (CET)<br />
:Hättest du den Artikel gelesen, wüsstest du die Antwort. Siehe Abschnitt getestete Standards - es gehört zum Test. --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 13:40, 13. Dez. 2008 (CET)<br />
== Safari 3.2.1 durchgefallen 75 Punkte ==<br />
<br />
Hallo zusammen,<br />
<br />
ich habe gerade mit meinem Safari 3.2.1 den Acid3 Test gemacht.<br />
Er hat gerade einmal 74 Punkte erreicht und eine rote Schrift sagte mir -LINKTEST FAILED-<br />
Insgesamt sieht mir das nach einem "Durchgefallen" aus. Evtl sollte man die Tabelle deswegen anpassen.<br />
<br />
Safari Version 3.2.1 (5525.27.1), PPC {{Unsigned|88.130.122.253|13. Dez. 2008, 23:40}}<br />
<br />
:Das ist korrekt, in der Galerie kannst du auch die 74 Punkte erkennen. Wir haben aber nur eine Tabelle für Testversionen (und aktuelle Nightly Builds haben 100 Punkte). Man sollte evtl. darüber nachdenken, eine Extra-Tabelle für fertige Versionen einzuführen, da der Unterschied zwischen Beta und stabiler Version schon recht groß ist. Diese Tabelle wäre dann nicht nach Engine sondern nach Browser und man hätte auch einen Platz für Chrome. Wie sehen das die anderen? --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 00:38, 14. Dez. 2008 (CET)<br />
::Grundsätzlich bin ich dafür die aktuellen stabilen Versionen noch mit in die Tabelle aufzunehmen, aber auch hier nur die Rendering-Engines und nicht die Browser. Die Browser sind für die Acid-Tests irrelevant, interessant sind die Rendering-Engines, wenn wir Chrome aufnehmen, möchten Andere SeaMonkey auch aufnehmen, dann kommen dann noch allerhand Internet-Explorer-Derivate - das muss nicht sein wie ich finde. Auch weiterhin dann bitte nicht die Tabelle aktualisieren nur wenn eine neue Browserversion erscheint die aber kein besseres Ergebnis liefert, nur aktualisieren wenn sich etwas an der Punktzahl oder der Darstellung ändert. Hat noch jemand den Releasezeitpunkt von Safari? --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 13:55, 14. Dez. 2008 (CET)<br />
:::Ich sehe das ein wenig anders. Beim Acid2-Test ist die Einstufung nach Rendering-Engine noch sinnvoll, beim Acid3-Test wird jedoch soviel JavaScript getestet, dass die entsprechende JS-Engine auch erwähnt werden sollte und dann ergibt es auch Sinn, Chrome extra aufzuführen. Es ist halt kein reiner Rendering-Test... --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 19:10, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
== Digitaler Schwanzvergleich ==<br />
<br />
Was bringen solche künstlichen Punkterennen eigentlich den Nutzern? Genausoviel wie die Frage, welches Auto am schnellen von 0 auf 200 kommt. Gar nichts. Anstatt irgendwelche absurden Tests zu erfinden, ist es sinnvoller, mit ''jetzt real existierenden'' Seiten zu probieren, was denn die einzelnen Browser so können. Und da sieht es oftmals duster aus. Mich als Benutzer (Oma-Test!) interessiert nicht irgendein hypothetischer Laborversuch. Sondern ob ich die Seite meiner Hausbank fehlerfrei benutzen kann, ob ich beim Theater Karten für die Premiere nächsten Sonntag bestellen kann, dabei gleich mal bei Google nachschauen, wie denn meine Verwandten am besten hinkommen, ob ich beim Musikanbieter oder dem Portal des Internetproviders meiner Wahl den Titelsong dazu finden, kaufen und runterladen kann, vielleicht auch ab und zu mal ein kleines Spielchen direkt im Webbrowser und mal nachschauen was die alten Schulkameraden heute so treiben. ''Das'' betrifft die Leute. Dafür muss man nichts erfinden, solche Seiten gibt es fertig zu Millionen im Netz. Aber darauf testet niemand, es ist ja auch einfacher, sich auf ein paar Spezialfälle zu beschränken und zu sagen, wir können jetzt alles, die anderen müssen halt was falsch machen. Dann braucht man sich auch nicht wundern, warum die Kunden nicht in Strömen kommen.{{unsigned|87.153.139.81| 09:35, 4. Apr. 2008}}<br />
<br />
:Ein echt lehrreicher Beitrag. Bravo! Aber wie das in einer Enzyklopädie nun mal so ist, werden Dinge erklärt, beschrieben usw. und nicht [[WP:NPOV|bewertet]]. Also was verlangst du von WP? Sollen wir den Artikel löschen oder schreiben, dass der Test nutzlos ist?! Und das Problem der Webseiten ist nicht so sehr, dass die Browser sie falsch interpretieren, sondern dass die Seitenbetreiber nicht standardkonforme Seiten ins Netz stellen und ihre Seiten auf den IE anpassen. Aber diese Diskussion gehört nun wirklich nicht hierher. --[[Benutzer:AWak3N|<span style="color:#00008B;">aWak3N</span>]] [[Benutzer Diskussion:AWak3N|<sup><span style="color:#FF4500;">?!?</span></sup>]] 14:03, 4. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Kritik an der Testzusammenstellung ==<br />
<br />
Der Chief Evangelist von Mozilla, [[:en:Mike Shaver]], äußert sich [http://shaver.off.net/diary/2008/03/27/the-missed-opportunity-of-acid-3/ hier], warum aufgrund der Testzusammenmstelluing das vollständige Bestehen des Tests für ihn niedrige Priorität hat. 11:29, 13. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== IE7 Vista ==<br />
<br />
Öhm bei mir hat der IE7 unter vista nur 4 / 100???<br />
<br />
http://img3.imagebanana.com/img/92o2tc4/vist.jpg<br />
<br />
Selbst der alte IE6 hatte mehr punkte!!!<br />
<br />
http://img3.imagebanana.com/img/f1dlnajq/winlin.jpg<br />
<small>(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:91.48.98.163|91.48.98.163]] ([[Benutzer Diskussion:91.48.98.163|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/91.48.98.163|Beiträge]]) 19:39, 13. Sep. 2008 (CEST)) </small><br />
<br />
== Anderssprachige Wikipedia ==<br />
<br />
Anders als hier in der deutschen Wikipedia wird in anderen Sprachen sowohl dem 2., als auch dem 3. Test ein eigener Artikel eingeräumt. In der deutschen Wikipedia wird dann auf den Acid2 Test verlinkt. Da dieser aber inzwischen von allen "wichtigen" Browsern (zumindest in der Aktuellen Beta) bestanden wird, bin ich der Meinung, dass diese Links künftig auf den Acid3 test verweisen sollten.<br />
MfG [[Benutzer:Der-Orden|Der-Orden]] 15:11, 24. Nov. 2008 (CET)</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Schaltsekunde&diff=130950181
Diskussion:Schaltsekunde
2014-06-02T03:31:07Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>== Jahres-Zuordnung ==<br />
Gehört die letzte Schaltsekunde nun zum Jahr 1998, da diese ja vor 00:00:00 Uhr des Jahres 1999 eingefügt wurde?<br />
In der Tabelle wird die Schaltsekunde zum Jahr 1999 gezählt, im Text aber geschrieben, dass die letzte zum Jahr 1998 gehört.-- fish<br />
<br />
:Hai, Fish,<br />
:das ist ganz einfach in Deutschland: weil alles nach GMT (UTC) geht, wird ja eh um 01:00:00 eingefügt, damit ist sofort klar, in welchem Jahr das liegt, und zwar bekommt die erste Minute dieser Stunde 61 Sekunden. Ob davon nun die erste Sekunde die Schaltsekunde ist, ob sie in der Mitte der Minute eingebaut wird oder am Ende der ersten Minute wirkt, das kannst Du bitte selber herausfinden und mir mitteilen.-- [[Benutzer:FotoFux|FotoFux]] 00:22, 22. Jan 2005 (CET)<br />
::Hai Fish, ich hätte es natürlich besser wissen müssen: die letzte Minute vor 0:00 UTC erhält 61 Sekunden. Im Unix/Linux-Umfeld kann man das im Unfeld von zic (Zeitzonencompiler)/zcat/time()/localtime() etc. gut sehen und auch daran, dass dort "schon ewig" (also mindestens 20 Jahre) definiert ist, dass der Sekundenteil der Zeitdarstellung 0..60 Sekunden haben kann. --[[Benutzer:FotoFux|FotoFux]] 16:12, 1. Jan 2006 (CET)<br />
<br />
== Schaltsekunde und Unix-Timestamp ==<br />
<br />
Hi, welche Konsequenzen haben die Schaltsekunden auf den gerne Verwendeten Unix-Timestamp ([[Unixzeit]])? Kann es sein, dass der Unix-Timestamp bei Rückrechnung in [[UTC]] mittlerweile 22 Sekunden nachhinkt oder voreilt? Oder ist der Unix-Timestamp auch immer an die aktuelle UTC gebunden, und nicht an die von 1970 (sodass keine 22 Sekunden verschiebung auftreten)?<br />
<br />
:Interessante Frage. Der englische Artikel [[:en:Unix time]] behandelt das Problem ausführlich, sogar mit Beispielen. Wenn eine Schaltsekunde auftritt, passiert folgendes: Der Zeitstempel vergrößert sich jeden Tag um genau 86400 Einheiten. Wenn jetzt der Tag eine Sekunde länger dauert, wird diese Sekunde auch zunächst gezählt. In der nachfolgenden Sekunde des nächsten Tages springt der Zähler dann aber eine Sekunde zurück. --[[Benutzer:Echoray|Echoray]] 15:18, 7. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
== Abschaffung der Schaltsekunde bis 2600 ===<br />
<br />
Wäre dies nicht ein Verzicht der UTC bzw ein setzen UTC := TAI<br />
bis 2600? Dann könnte man dies zum Passus Abschaffung der<br />
Schaltsekunde dazuschreiben, das diese Abschaffung eigendlich<br />
überflüssig ist und zu einem Fehlen eines astronomisch(?), <br />
sonnen/Sternenhimmel(?) genauen Zeitsystem für die Erde <br />
führt.<br />
<br />
Gruß<br />
rob<br />
rob<br />
<br />
== Schaltsekunde 1972 +1 s oder +10 s? ==<br />
<br />
Hallo lt Spiegel online Artikel (http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,392429,00.html) war die Schaltsekunde 1972 10 Sekunden lang. Kann dies jemand wikifizieren?--[[Benutzer:84.135.146.1|84.135.146.1]] 21:02, 27. Dez 2005 (CET)<br />
: Per Anfang 1972 wurde das System mit den Schaltsekunden eingeführt und die ''Anfangsdifferenz'' zwischen TAI und UTC betrug 10 Sekunden. Per Mitte 1972 wurde die erste Schaltsekunde (von 1 Sekunde) eingefügt (Differenz ab dann 11 Sekunden), per Ende 1972 die zweite Schaltsekunde (Differenz ab dann 12 Sekunden). Quelle: [[Internationaler Erdrotationsdienst|IERS]], im Web [http://www.iers.org/iers/products/eop/leap_second.html], speziell [http://hpiers.obspm.fr/eoppc/bul/bulc/UTC-TAI.history]. Spiegel Online bezeichnet die Anfangsdifferenz von 10 Sekunden übrigens auch nicht als Schaltsekunde, sondern als "globale Atempause". Der Spiegel-Artikel irrt: Die nächste Schaltsekunde ist nicht der 22., sondern der 23. "Uhrenstopp" (oder sogar der 24., wenn man die Anfangsdifferenz per 1.1.1972 als "Uhrenstopp" mitzählen möchte) – wobei die Uhren natürlich nicht gestoppt werden, sondern in der betreffenden Minute auf 61 Sekunden hochzählen. Im Wikipedia-Artikel sind diese Sachverhalte korrekt geschildert. -- [[Benutzer:Stefan506|Stefan506]] 23:23, 27. Dez 2005 (CET)<br />
<br />
== Warum es mehr positive als negative Schaltsekunden geben wird ==<br />
<br />
Aus dem Artikel "Astronomische Zeitmessung" (http://www.maa.mhn.de/Scholar/dt_times.html), Abschnitt "Weltzeit (Universal Time UT), Greenwich-Zeit" und dem Aufsatz "The leap second: its history and possible future" (http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/time/metrologia-leapsecond.pdf) geht hervor, daß wegen der unterschiedlichen Sekundendefinitionen (UT1 und SI) bisher hauptsächlich immer nur positive Schaltsekunden eingefügt wurden und daß auch in Zukunft negative Schaltsekunden nur äußerst selten vorkommen werden.<br />
<br />
--[[Benutzer:R.Denzer|R.Denzer]] 19:00, 3. Jan 2006 (CET)<br />
:...weil die Erde sich tendenziell, durch den Mond gebremst, absolut & relativistisch gesehen, langsamer dreht - und eher unwahrscheinlich schneller (was durch entspr. Masseneinflüsse theoretisch ja möglich wäre). Die Frage, die sich leider, ach, nicht so schnell beantworten läßt, ist: bleibt die Erde eher stehen, oder erlischt vorher die Sonne, und ganz spannend: wird das die Menschheit noch erleben und wo? Antwort eines Physikers auf eine derartige Fragestellung: wenn ich gewußt hätte, dass die Sonne nicht schon in 5 Millionen Jahren, sondern erst in 5 Milliarden Jahren aufhört zu scheinen, hätte ich viel ruhiger schlafen können... :-) --[[Benutzer:FotoFux|FotoFux]] 23:39, 11. Jan 2006 (CET)<br />
<br />
== Laengstes Jahr aller Zeiten? ==<br />
<br />
Ist das laengste Jahr "aller Zeiten" nicht das Jahr, in dem der Julianische Kalender eingefuehrt wurde und ein Jahr m.W. um ca. 3 Monate verlaengert wurde? --[[Benutzer:129.70.14.2|129.70.14.2]] 01:10, 26. Nov. 2006 (CET)Quixy<br />
:nein. Dein Jahr war genauso lang wie das davor. Nur für die Zeitrechnung war es länger. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 01:51, 26. Nov. 2006 (CET)<br />
::Es geht aber doch hier gerade um die Zeitrechnung?! --[[Benutzer:Roentgenium111|Roentgenium111]] 00:38, 25. Jun. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Rechenfehler: 1 Schaltstunde in 600 Jahren? ==<br />
Im Hauptarktikel steht "Wenn etwa im Jahr 2600 eine ganze Schalt-Stunde eingefügt würde, könnte auf die häufigen kleinen – in unregelmäßigen Abständen vorzunehmenden – Anpassungen verzichtet werden."<br />
Ist das nicht ein Rechenfehler? Wenn nicht nur alle ca. 1,5Jahre, sondern sogar jedes Jahre eine Schaltsekunde hinzugefügt werden würde, wären es 2600 erst 10min, keine Stunde. Oder sollte es "2060" und "Minute" heißen??<br />
--[[Benutzer:JoeWei|JoeWei]] 14:46, 29. Apr. 2008 (CEST)<br />
: Die Angabe von einer Schaltstunde im Jahre 2600 stammt von [[Heise online]]: ''[http://www.heise.de/newsticker/Wird-die-Schaltsekunde-abgeschaltet--/meldung/65910/ Wird die Schaltsekunde abgeschaltet?]''. Ein Nachrechnen wäre aber sinnvoll, da die Zahl so nicht nachvollziehbar ist. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 14:54, 29. Apr. 2008 (CEST)<br />
:: Der Grund ist ganz einfach: Die allmähliche Verlangsamung der Erdrotation führt zu einer quadratisch ansteigenden Differenz zwischen Sonnenzeit und Atomzeit. Schaltsekunden werden demnach in Zukunft also zunehmend häufiger werden müssen. In ca. 5000 Jahren wird es voraussichtlich alle zwei Wochen eine Schaltsekunde geben müssen. [[Spezial:Beiträge/192.54.36.254|192.54.36.254]] 06:08, 1. Aug. 2008 (CEST)<br />
::: Ok.<br />
<br />
== Anzeige 23:59:60 als Fehlanzeige interpretieren? ==<br />
<br />
''Dies ist ohnehin für die meisten Hersteller wünschenswerter, denn die Anzeige 23:59:60 kann aufgrund fehlender Informationen über die Schaltsekunde auch als Fehlanzeige oder Defekt (fehl-) interpretiert werden.''<br />
<br />
Gibt es dazu eine Quelle, dass dies der Grund dafür ist, dass Anzeige 23:59:60 nicht verwendet wird? Denn das scheint mir ziemlich unwahrscheinlich, dass jemand dazu in der Lage ist, innert dieser einen Sekunde die Funkuhr zurück zum Händler zu bringen, um sich zu beschweren, dass sie defekt sei. Ebenso würde dieser findige Kunde wohl auch bemerken, dass die Uhr verdächtigerweise zwei Sekunden auf 00:00:00 stehen bleibt, was er natürlich ebenso als Defekt fehlinterpretieren würde. [[Benutzer:Deivo|Deivo]] 16:18, 26. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Meines Wissens empfängt keine handelsübliche Funkuhr ständig das Zeitzeichen der PTB. Kurzes Zitat aus dem [[Funkuhr]] Artikel:<br />
<br />
::Obwohl das Zeitzeichensignal jede Minute gesendet wird, wird es aus Stromspargründen nur ab und zu empfangen und zum Nachstellen der internen Quarzuhr verwendet. Bei Uhren, die mit größeren Batterien (R6 oder R14) betrieben werden, ist ein Empfang jede volle Stunde üblich, bei Armbanduhren mit Miniaturbatterien (Knopfzellen) nur einmal pro Tag, meist zwischen 2:00 und 4:00 Uhr morgens.<br />
<br />
::Eine Handelsübliche Funkuhr wird also nie eine Schaltsekunde bemerken, sondern wird beim nächsten abgleich eben ihre interne Quarzuhr entsprechend neu stellen. Der Sonderfall, daß der Empfang des Zeitzeichens genau die Schaltsekunde trifft wird wohl nicht auftreten, da zu selten. Für Uhren mit höheren Anforderungen als im Haushalt, mag es Uhren geben die ständig dem Sender lauschen. --[[Benutzer:Kleiner Jo|Kleiner Jo]] 21:33, 1. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Wenn eine Funkuhr einmal pro Stunde für zwei Minuten die Atomuhr abhört, so wird jede 30. Uhr die Schaltsekunde bemerken. Hat Köln mit 950000 Einwohner 100000 Funkuhren, so werden c.a. 3000 Uhren in Köln die Schaltsekunde bemerken: Das DCF-Signal überträgt pro Sekunde ein Bit, die Bits einer Minute geben die Uhrzeit an: Bit 19 des [[DCF77|DCF77]]-Signales kündigt die Schaltsekunde sauber an. --[[Spezial:Beiträge/80.133.123.193|80.133.123.193]] 09:14, 4. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Aus diesem Grund ist die Stelle ohnehin missverständlich formuliert, denn die Information 23:59:60 wird '''nie''' übermittelt. Ist es ok, wenn ich diese Stelle entsprechend anpasse? -- [[Benutzer:Martin schulte|Martin schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Martin schulte|Diskussion]]) 19:08, 10. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Seltsame Formulierung ==<br />
<br />
Ich schicke voraus, dass ich keine Ahnung von dem Thema habe. Aber wenn ich lese "Bis in die 1950er Jahre war die Sekunde als 1/86400 eines mittleren Sonnentages definiert. (...) Seit 1967 ist (...) die Sekunde über eine Resonanz des Cäsiumatoms definiert.", dann frage ich mich: Was war dazwischen? "Bis in die 50er Jahre heißt bis 51 oder 52, meinethalben auch bis 55. Und seit 1967 gilt die neue Definition. War dazwischen keine Zeit? Oder nur eine nicht definierte? Oder hat man solange gebraucht, um die Lösung zu finden? Kann das wer besser formulieren? [[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule]] 22:47, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Bemerkenswert ==<br />
<br />
Liebe Hauptautoren,<br/><br />
Die [[Unixzeit]] hat ihren Bezugspunkt (Nullpunkt) am 1.1.1970 00:00:00 UTC und ignoriert die Möglichkeit von Schaltsekunden. Wenn man die [[Schaltsekunde#Liste aller Schaltsekunden|historische Liste der Schaltsekunden]] betrachtet, stellt man fest, dass es keine außerhalb des Zeitrahmens gibt, der durch die Unixzeit abgesteckt wird. Ich frage mich, ob man diesen Hinweis noch unterbringen kann/sollte.<br/><br />
Beste Grüße --[[Benutzer:Uncopy|Uncopy]] 14:02, 8. Feb. 2011 (CET)<br />
:Hi Uncopy, dazu hat Fotofux schon alles gesagt: mach mal "man date" auf deinem Linux/Unix: Du wirst sehen, die Sekunde kann 61 Werte, und zwar von 0 bis 60 annnehmen, unabhängig, ob Suse, RedHat, BSD-,hp-,DataGeneral (gibt's nicht mehr), Sun (jetzt Oracle) oder andere Derivate. Warum sollte Unix das NICHT berücksichtigen, wenn ein Wert in der Tabelle der möglichen Werte dafür vorgesehen ist...oder haben alle Unix-Nutzer seit Jahrzehnten diesen Fehler in der man-page übersehen?? Alles klar also! --[[Spezial:Beiträge/84.176.205.191|84.176.205.191]] 20:26, 10. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
<br />
== Basis der Sekunde ==<br />
Laut [[DUT1]] basiert die Sekunde auf den Tageslängen von 1900-1904,<br />
laut [[Schaltsekunde]] um 1820. Beides ohne Quellen[[Benutzer:DirkBausB|DirkBausB]] 15:50, 1. Jun. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Nächste Schaltsekunde ==<br />
<br />
Die Spekulation über den nächsten Termin einer Schaltsekunde halt ich hier für deplatziert. Zwar ist Mitte des Jahres voraussichtlich eine fällig, aber eine Einfügung am Jahresende würd zur Einhaltung der Toleranz auch noch locker reichen. Momentan kommt noch die politische Frage dazu, ob man ausgerechnet zur eventuellen Abschaffung der Schaltsekunde die nächste ankündigen will. Beides wird ohnehin in den nächsten Wochen offiziell entschieden.<br />
<br />
Eine hyperaktuelle Darstellung im Artikel ist auch besonders fragwürdig, solang er über die weitaus wichtigere Frage der Abschaffung der Schaltsekunde gar nichts sagt. Ich werd die Einfügung deshalb revertieren. --[[Spezial:Beiträge/92.229.19.72|92.229.19.72]] 10:03, 3. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:Die "Spekulation" eines Mitarbeiters der [[Physikalisch-Technische_Bundesanstalt|PTB]] in einem WDR-Feature zur Einführung der [[UTC]] wurde bereits heute durch die [[IERS]] bestätigt. Soviel zu meiner ''hyperaktuellen ''Darstellung. --[[Benutzer:HubPfalz|HubPfalz]] 23:13, 5. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:: Drum war die Glaskugelaktion besonders nötig. --[[Spezial:Beiträge/78.53.229.194|78.53.229.194]] 10:54, 6. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
==Sonnenjahr==<br />
<br />
Im Artikel wird die Notwendigkeit mit der "Erdrotation" und Astronmischen "Notwendigkeiten" (siehe FAZ heute Hauptseite) begründet. Nun frage ich, was hat die MENSCHENZEIT mit der Erdrotation zu tun? Richtig ist doch, das sich die Erde um die Sonne dreht, in wievielen Sekunden und wieviele Meter (m/s) tut sie das? [[Spezial:Beiträge/80.120.174.245|80.120.174.245]] 09:42, 18. Jan. 2012 (CET)<br />
:Die Erde dreht sich um sich selbst, was man bei uns "Tag" nennt. Da sie sich eher beim kreiseln verlangsamt, braucht sie für eine Drehung etwas länger als früher. Somit ist ein Tag nicht mehr 86400, sondern 86400,002 Sekunden lang. [[Spezial:Beiträge/84.112.85.71|84.112.85.71]] 23:25, 30. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:: Ein Sonnentag ist länger als eine Umdrehung, und die letzten 12 Jahre war er im Jahresschnitt durchwegs kürzer als 86'400,001 s, nachdem sich die Erdrotation in den letzten Jahrzehnten beschleunigt hat. --[[Spezial:Beiträge/85.181.126.6|85.181.126.6]] 14:49, 1. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Computerprobleme, Erweiterung ==<br />
<br />
Ich habe jetzt keinen Nerv dafür, habe aber ein bisschen was zusammengetragen, vielleicht hat jemand Lust:<br />
* Oracle 2009 (&MS) [http://www.theregister.co.uk/2009/01/07/oracle_leap_second/ Oracle tripped up by 'leap second'] (Probleme)<br />
* [http://www.eecis.udel.edu/~mills/leap.html The NTP Timescale and Leap Seconds] (wie ist es im NTP definiert, welche drei Möglichkeiten gäbe es)<br />
* Google 2011: [http://googleblog.blogspot.co.at/2011/09/time-technology-and-leaping-seconds.html Time, technology and leaping seconds] (Probleme 2005 und Lösung mit gepatchtem NTP-Server mit “leap smear”)<br />
* Opera 2012-03-12 {{Webarchiv|20120703001645|http://my.opera.com/marcomarongiu/blog/2012/03/12/no-step-back|No step back!}} (früher wurde es im Linux-Kernel anders gehandhabt)<br />
* Opera 2012-06-01 {{Webarchiv|20120703004621|http://my.opera.com/marcomarongiu/blog/2012/06/01/an-humble-attempt-to-work-around-the-leap-second|An humble attempt to work around the leap second}}<br />
* 2012 (Probleme bei Linux-Kernel und Java-basierenden Programmen)<br />
** Wired [http://www.wired.com/wiredenterprise/2012/07/leap-second-bug-wreaks-havoc-with-java-linux/ ‘Leap Second’ Bug Wreaks Havoc Across Web]<br />
** CNET [http://news.cnet.com/8301-1023_3-57464559-93/leap-second-bug-causes-site-software-crashes/ 'Leap second bug' causes site, software crashes]<br />
** Presse [http://diepresse.com/home/techscience/internet/1261416/Schaltsekunde-verwirrt-beliebte-Websites?_vl_backlink=/home/techscience/index.do Schaltsekunde verwirrt beliebte Websites]<br />
** heise [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Schaltsekunde-Linux-kann-einfrieren-1629683.html Schaltsekunde: Linux kann einfrieren]<br />
** orf.at [http://news.orf.at/stories/2128815/ Schaltsekunde brachte Software ins Straucheln] ''Die australische Airline Quantas musste wegen Ausfällen des Flugreservierungssystems einige Flüge verschieben.''<br />
* Die GPS-Zeit vom Satelliten hat keine Schaltsekunde, sie ist immer gleichbleibend ?13? Sekunden unterschiedlich zur TAI. (Da müsste dann eigentlich etwas in der Applikation eingebaut sein, da es oft als Zeitreferenz hergenommen wird (zB NTP-Server Stratum Level 1), oder?)<br />
--[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 21:02, 2. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
: Eine Bugsammlung wär aber wohl übertrieben. Zu den Grundlagen ist http://www.ucolick.org/~sla/leapsecs/ ziemlich erschöpfend. --[[Spezial:Beiträge/85.181.126.49|85.181.126.49]] 00:27, 3. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
=="Eine solche ungleichförmige Zeitskala ist für viele technische und wissenschaftliche Zwecke nicht brauchbar."==<br />
<br />
Wenn ich mich richtig an meinen Physikunterricht erinnere, wurde die Atomsekunde überhaupt nur eingeführt, weil SI-Einheiten jederzeit exakt reproduzierbar sein müssen, was mit Durchschnittswerten natürlich nicht funktioniert. Aber was sollen das für "viele technische und wissenschaftliche Zwecke" sein? Klingt so, als ob der Autor das selbst nicht gewusst hätte. -- [[Spezial:Beiträge/217.248.222.230|217.248.222.230]] 06:51, 3. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Anmerkungen zu "Sonstiges" ==<br />
<br />
Die Anmerkung in „Zusammenfassung und Quellen:“ der IP 88.130.211.37 zur Änderung vom 6. Juli 2012 um 14:26 entspricht in keiner Weise dem üblichen bei Wikipedia gepflegten (und gewünschten) Ton.<br />
<br />
'''Auszug:''' ''"NTP Protokoll nicht verkraften" ... Abgesehen davon dass es falsch ist, eine der dämlichsten Formulierungen die ich je gehört habe. Gehört in die Kategorie "Computer-Führerschein" oder "Series of Tubes“''<br />
<br />
Die Frage ist nur, was daran so falsch ist? <br />
<br />
Wenn eine Schaltsekunde eingefügt wird, wird ein Logeintrag angelegt. Da im Log natürlich auch die Uhrzeit vorhanden sein soll, muss der Loghandler (klogd) die Uhrzeit holen. Der Zugriff auf die Zeit ist aber während des Timer-Interrupts gesperrt, also wartet der Interrupt auf den Loghandler und der Loghandler auf den Interrupt. Dadurch gibt es dann einen schönen Deadlock. [[https://lkml.org/lkml/2009/1/2/373| Quelle]]<br />
<br />
Natürlich ist dafür der „NTP Daemon“ zuständig und die Aussage „weil das NTP-Protokoll die zusätzliche Sekunde nicht verkraften konnte“ diente vordergründig der [[Wikipedia:Laientest|OMA-Tauglichkeit]] in Wikipedia. Experten wissen ja dann sehr schnell wo sie weiter nachlesen können.<br />
<br />
Es liegt auf der Hand, dass bei Computer-Fehlfunktionen dieser Art in letzter Konsequenz fast immer ein Programmierfehler (oder Konfigurationsfehler) dahintersteckt (was ja auch der Hinweis auf eine Reihe von betroffenen Kernelversionen im geposteten Artikel nahe legt), nur der Programmierfehler alleine hat nicht die bereits bekannten Probleme ausgelöst.<br />
<br />
Damit ein Server betroffen war musste auch einiges zusammen passen:<br />
*Es musste eine dafür anfälliger Kernel-Version laufen (siehe Artikel) - allerdings wurde dafür bereits am 15. März 2012 ein [[https://git.kernel.org/?p=linux/kern...ef9e92bdeed05d| Patch]] gepostet!<br />
*Es musste der NTP Daemon laufen. Wer z.B. nur einmal pro Tag die Zeit mit einem Zeitserver synchronisierte (oder auch mehrmals am Tag), war nicht betroffen. Der NTP Daemon läuft normalerweise immer, und gleicht die Drift der internen Uhr mit dem Zeitserver ab um die Systemzeit noch genauer halten zu können.<br />
*Außerdem musste dieser NTP Daemon unzureichend konfiguriert sein. Man kann nämlich eine „leap-seconds.list“ aus dem Internet laden und diese dem NTP Daemon zur Verfügung stellen, dann weiß der genau wann eine Leap Second (Schaltsekunde) kommt und wie er darauf reagieren soll.<br />
*Es blieben aber auch viele Server verschont auf die zwar alle obigen Merkmale zutrafen, aber zum Zeitpunkt der Schaltsekunde eine sehr geringe Auslastung hatten.<br />
<br />
Der Programmierfehler hat zwar das Problem ermöglicht, verursacht hat es aber eine Kombination gegebener Umstände und in der Tat hing der NTP-Server. Daher Vorsicht mit solchen Äußerungen und auf den guten Ton achten! -- [[Benutzer:Sorbas 48|Sorbas 48]] ([[Benutzer Diskussion:Sorbas 48|Diskussion]]) 09:36, 9. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Defekter Weblink ==<br />
<br />
{{Defekter Weblink Bot|GiftBot}}<br />
* http://www.ptb.de/de/org/4/44/441/ssec.htm ([http://wayback.archive.org/web/*/http://www.ptb.de/de/org/4/44/441/ssec.htm Internet Archive])<br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 15:03, 6. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Bekanntheit ==<br />
<br />
Auch wenn es bloß um Sekunden geht, wieso wird kaum davon in den Medien berichtet? Finden Menschen so etwas so irrelevant? Ich hab davon noch nie gehört, bevor ich auf diesen Artikel gestoßen bin.--[[Benutzer:Explosivo|Explosivo]] ([[Benutzer Diskussion:Explosivo|Diskussion]]) 01:06, 27. Okt. 2013 (CEST)<br />
:Davon wird durchaus berichtet, aber eher in wissenschaftlichen Magazinen als in den allgemeinen Nachrichten. Dafür betrifft es das Leben von Otto Normal wirklich zu wenig. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuzschnabel]] ([[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|Diskussion]]) 08:27, 28. Okt. 2013 (CET)<br />
:Ich könnte jetzt nicht mehr belegen, wann genau das war, aber ich habe durchaus in den ganz normalen TV-Nachrichten schon Berichte darüber gesehen. Das Phänomen ist in den Nachrichtenredaktionen also durchaus bekannt, kommt aber wahrscheinlich nur in katastrophenarmen Zeiten auf den Tisch des Sprechers. --[[Benutzer:Andreas Ley|Andreas Ley]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Ley|Diskussion]]) 10:25, 28. Okt. 2013 (CET)</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Opera_(Browser)/Archiv/1&diff=130950157
Diskussion:Opera (Browser)/Archiv/1
2014-06-02T03:25:08Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>{{Archiv}}<br />
=1. Archiv=<br />
== Zweifelhafte Angaben ==<br />
<br />
Unter '''Sonstiges''' findet sich der Satz <br />
<br />
''Opera ermöglicht eine Rechtschreibprüfung in Eingabefeldern. Genutzt wird dabei die Engine von GNU Aspell, die in vielen Sprachen und für viele Betriebssysteme verfügbar ist. Der 5,4 MB große Download wird beim erstmaligen Benutzen von Opera heruntergeladen und installiert.''<br />
<br />
Das Laden und die Installation der Rechtsschreibkorrektur bleibt dem Benuttzer ueberlassen, es geschieht nicht automatisch. <br />
<br />
'''Oberfläche'''<br />
<br />
''Das grafische Erscheinungsbild lässt sich momentan mit knapp 300 verschiedenen Themes (ab Opera 7) verändern, welche kostenlos von der offiziellen Opera-Website geladen werden können. ''<br />
<br />
Der Begriff ''Themes'' wird bei Firefox benutzt, Opera verwendet dafuer stattdessen ''Skins''.<br />
<br />
--[[Benutzer:Textor|Textor]] 01:25, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
<br />
:Danke für die Hinweise. Du hättest das übrigens auch selbst ändern können :). Ich habe das jetzt mal erledigt. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 08:36, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
<br />
== Screenshots ==<br />
<br />
Falls jemand seine Screenshots vermissen sollte, [[Benutzer:Paddy|Paddy]] hat sie gelöscht. Eine Auseinandersetzung darüber findet ihr unter [[Wikipedia Diskussion:Bildrechte#Screenshots]]. --[[Benutzer:Meph666|Meph666]] 21:07, 27. Feb 2005 (CET)<br />
<br />
== Bild ==<br />
<br />
Kann mal jemand das Bild auf die alte Version zurücksetzen? Bei mir funktioniert das irgendwie nicht. Das neue von [[Johanneshahn]] stimmt mit alten Bildunterschrift überhaupt nicht überein. Der "Opera Standard" Skin hat nicht diesen farbigen XP Look, sondern den klassisch grauen! [[Asserty]]<br />
<br />
:erledigt, habs einfach als neues Bild geuploadet, danke das mir niemand geholfen hat...<br />
:[[Asserty]]<br />
:: könnte vielleicht daran gelegen haben, das es wichtigere dinge in wikipedia gibt, als sich über die "klicki-bunti" Oberfläche von Windows aufzuregen! [[Benutzer:Meph666|Meph666]] 22:25, 30. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
:Hallo - zum einen hast du [[:Bild:OperaAufDemDesktop.PNG]] '''fünf''' mal zurückgesetzt... wieso sollten wir das dann machen? Zum zweiten: Der Standardskin IST der farbige - zumindest unter einem Standard-XP. Und da dies auf den Großteil der Benutzer zutrifft, finde ich dieses 10 Jahre alte Design sehr abwertend für Opera und fände daher das andere Bild besser.Desweiteren versteh ich nicht, wieso die Taskleiste abgebildet werden muss und wieso eine englische Opera-Version abgebildet wird. Das eingebaute Bild ist absolut ungeeignet. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 23:14, 30. Okt 2004 (CEST)<br />
::Hmm, wollte es gerade das alte Bild auf die XP-Version zurücksetzen, klappt aber irgendwie nicht ... . Die Aktuelle Version im Artikel ist ungut, weil englische Spracheinstellungen ... -- [[Benutzer:Owltom|Owltom]] 02:59, 1. Nov 2004 (CET)<br />
:::Es war eine andere Version im Artikel, habe das geändert. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 03:10, 1. Nov 2004 (CET)<br />
::::Das war mir klar, aber ich hatte die Version des ursprünglichen Bildes zurück auf die XP-Version gesetzt, bekam aber nicht das richtige Bild angezeigt (jetzt schon), weder hier im Standardbrowser, noch im zweitbrowser. Anscheinend hatte das was mit dem Cache des Servers zu tun, weil jetzt ja unter [[:Bild:OperaAufDemDesktop.PNG]] die richtige Version zu sehen ist. Ich schätze, Benutzer:Asserty hatte ein ähnliches problem, weshalb er 5x auf zurücksetzen geklickt hat ... -- [[Benutzer:Owltom|Owltom]] 17:36, 1. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
:Nochmal zum Bild: es sollte bei einem Windows-Screenshot das Standardaussehen unter einem Standard-XP dargestellt werden. Deshalb ändere ich das Bild wieder. Lieber Benutzer:Asserty - bitte diese Diskussion beachten. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 23:15, 1. Nov 2004 (CET)<br />
:: Full ACK; @[[Benutzer:Schnargel|Schnargel]], Ich habe den Edit (Flame) War nicht angefangen, aber es macht trotzdem spass. Vor allem ist es nicht so anspruchvoll und zeitraubend wie sich um den "Schriftstil zu kümmern". Desweiteren habe ich auch einen (wenn auch einen kleinen) Beitrag zum Artikel(-text) gemacht.<br />
:: @[[Benutzer:Asserty|Asserty]] bevor du hier Leuten Ratschläge, ala "back to Grundschule", "lesen bildet" etc. erteilst könntest du mal versuchen erst ein mal was gegen deine Farbenphobie zu tun. Ich kann jedenfalls nicht erkennen warum die Bildunterschrift nicht zum Bild passt. Ausserdem könnte man ja falls die Bildunterschrift nicht stimmen sollte auch die Bildunterschrift ändern, anstatt ein neues Bild hochzuladen, nur mal so ein Vorschlag! -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] 14:29, 2. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
:::Und wieso ist es jetzt ganz weg?[[Benutzer:Johanneshahn|Johanneshahn]] 10:22, 18. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
::::Es wurde am 14. April 2005 mit der Begründung ''weder Quellen noch Lizenzangabe'' gelöscht. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Log&type=delete&user=&page=Bild:OperaAufDemDesktop.PNG].<br />
::::Screenshots kommerzieller Software sind aber auch nicht unproblematisch, siehe dazu auch [[Wikipedia:Bildrechte#Screenshots]]. Gruss --[[Benutzer:Boris23|Boris23]] 11:06, 18. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
== Neue Version 7.50 ==<br />
<br />
:Gemäss heise online [http://www.heise.de/newsticker/meldung/47290] ist Opera 7.50 seit heute zum Download verfügbar.<br />
<br />
:Link: ftp://ftp.opera.com/pub/opera/win/750/en/std/ow32enen750.exe (englische Version ohne JAVA)<br />
<br />
:Kann jemand, der im etwas chaotischen [[Opera]]-Artikel durckblickt, den Text bitte entsprechend aktualisieren?<br />
<br />
:Viel Spass!<br />
<br />
:-- [[Benutzer:John Doe|John Doe]] 13:18, 12. Mai 2004 (CEST)<br />
<br />
== Downloadfenster ==<br />
<br />
:weiss jemand wie man bei der neuen version verhindert, dass das downloadfenster bei jedem download nach vorne kommt? bei der vorgängerversion gings noch mit der rechten moustaste auf den reiter, aber jetzt fehlt die entsprechende auswahl.<br />
:-- [[Benutzer:SK-Genius|SK-Genius]] 14:07, 29. Jun 2004 (CEST)<br />
::Im Transfer-Version ist ein Button namens "Ansicht". Nach Klick auf diesen lassen sich die entsprechenden Optionen aktivieren. In deinem Fall "Transferliste bei DL-Start im Hintergrund anzeigen".<br />
<br />
== Bearbeitungshinweise Versionstabelle ==<br />
<br />
Ich bearbeite grade die Versionstabelle. Dabei sind mir dort Bearbeitungshinweise aufgefallen, die hier wohl besser aufgehoben sind:<br />
<br />
:''Die Übersicht muss noch übersetzt werden, sie stammt aus dem englischen Artikel vom 24. April 2004. Daher den (unsichtbaren) englischen Originaltext _nicht_ löschen. Er sollte solange erhalten bleiben, bis alles übersetzt ist, gegebenfalls auch länger, damit die Übersetzungsgrundlage immer verfügbar bleibt.''<br />
:''Zu den Unterversionen: Hier sollten nur die wichtigen beibehalten werden, also die Beta-Versionen können meistens weg. Auch sollten die vielen Fragezeichen beseitigt werden, durch Recherche oder durch Löschen.''<br />
<br />
Ich habe jetzt alle Übersetzungen abgeglichen (englische Texte entfernt), Betaversionen entfernt (Datum der ersten Beta von 2.10 in Fließtext übernommen), der Tabelle ein neues Design gegeben. Zusätzlich habe ich die Reihenfolge der Unterversionen umgedreht. Wenn die Hauptversionen chronologisch von oben nach unten sortiert sind sind, sollte das auch bei den Unterversionen so sein. Fehlende Daten und Screenshots habe ich auch ergänzt. --[[Benutzer:APPER|APPER]] 06:49, 25. Sep 2004 (CEST)<br />
<br />
== Artikel am Ende unvollständig! ==<br />
<br />
Ganz am Ende ist der Text des Artikels unvollständig, bricht mitten in einem Satz ab! ==[[Benutzer:Ka|ka]] 15:57, 24. Jan 2005 (CET)<br />
:Gefixt. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 17:28, 24. Jan 2005 (CET)<br />
<br />
:Das lag wohl daran, dass du (wahrscheinlich aus Versehen) den halben Artikel geloescht hast. ;-) Aber jetzt ist ja alles wieder in Ordnung.<br />
:Noch ein Tipp bzw. eine Bitte: Mehrere kleine Edits in einem kurzem Zeitraum zu einen Edit zusammenfassen, damit die Versionsgeschichte nicht so ueberladen ist. Kein Muss, aber manchmal ganz hilfreich. Gruss --[[Benutzer:Boris23|Boris23]] [[Benutzer_Diskussion:Boris23|''¿!'']] 17:30, 24. Jan 2005 (CET)<br />
<br />
:Vielen Dank für den Hinweis; man verzeihe die Ungeschicklichkeit einem Anfänger, der sich bessern wird! Gruß ==[[Benutzer:Ka|ka]] 11:02, 25. Jan 2005 (CET)<br />
<br />
== Hinweis auf die Werbefinanzierte Version ==<br />
<br />
"Die aktuelle Version (7.54u2) beinhaltet ein Werbebanner und ist kostenlos erhältlich und in vollem Funktionsumfang nutzbar." das klingt so, als ob man opera nur mit werbung nutzen könnte. es ist aber lediglich die kostenlose version mit werbebanner.<br />
<br />
: Bevor man Textstellen die doppelt vorhanden sind, um weitere redundante Information erweitert, sollte man vielleicht einen Satz weiter lesen. -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 16:15, 16. Apr 2005 (CEST)<br />
: PS: man sollte seine Diskussionsbeiträge mit '''<nowiki>-- ~~~~</nowiki>''' unterschreiben und ihnen eine Überschrift geben, die das Thema angibt. (ich glaube das waren genügend ''erhobene Zeigefinger'' für heute ;) -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 16:15, 16. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
== 8.01 Preview 1 ==<br />
<br />
Hallo Boris23. Kannst du mir vielleicht sagen, woher du die Information hast, es gäbe eine Version '''8.01 Preview 1''' von Opera? Meine Quelle war bisher der [ftp://ftp.opera.com/pub/opera/win/ FTP-Server] und die [http://www.opera.com Website] von Opera. Aber an den beiden Stellen finde ich bis jetzt noch keine solche Version. Wenn man diese Info nicht belegen kann, dann würde ich sie für ein Gerücht erklären und wäre dafür, dass man sie aus dem Artikel rausnimmt. Gruß -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 19:17, 10. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:Klar kann ich das belegen ;-)<br />
::''Our latest release is '''8.01 Preview 1''' Build 7583 released May 6, 2005.'' [http://snapshot.opera.com/windows/]<br />
:Da (soweit ich mich erinnere) frueher auch oefters die Versionen von snapshot.opera.com angegeben wurden, habe ich sie auch diesmal reingepackt. Eventuell sollte man ueberlegen die Preview-Versionen aus dem Artikel zu streichen und nur die Betas anzugeben. Gruss --[[Benutzer:Boris23|Boris23]] [[Benutzer_Diskussion:Boris23|''讨论'']]<br />
<br />
Danke schön, ''snapshot.opera.com'' war mir bisher nicht bekannt. Gruß -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 08:33, 11. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== einleitung (erledigt) ==<br />
<br />
mir gefällt der erste satz ("''Opera ist ein Webbrowser des norwegischen Unternehmens Opera Software ASA.''") nicht so recht. da es den funktionen nach (irc, adressbuch, notizen, mail-client ...) einen brauwser bei weitem übersteigt, müsste es wohl er als programmsammlung oder dergleichen bezeichnet werden (ähnlich wie bei [[Mozilla]]. --[[Benutzer:Kristjan'|Kristjan']] 12:00, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:Da stimme ich zu, du kannst das gerne überarbeiten ;) --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 12:59, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:: ich hab's geändert, angelehnt an die formulierung von [[Mozilla]]. --[[Benutzer:Kristjan'|Kristjan']] 14:45, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::: Hmm... das klingt zu sehr nach Programmsammlung, aber Opera ist ja ein Programm, hab die Formulierung mal entsprechend geändert. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 15:54, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::: so gefällt es mir auch besser. --[[Benutzer:Kristjan'|Kristjan']] 16:00, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== Weblink-Liste zu lang?! ==<br />
<br />
Für meinen Geschmack wird die Liste der Weblinks langsam etwas zu lang. Auf der Richtlinie mit 5 Links pro Artikel will ich gar nicht rumreiten, aber es wäre nicht verkehrt über die Relevanz der einzelnen Verweise hier zu diskutieren. Auf jeden fall kann man sehr gut ohne einen expliziten Link auf das Forum unter opera-info.de leben, zumal für viele die Forenlinks sowieso unerwünscht sind. Auf die Fansites könnte man von mir aus ebenfalls verzichten. Der Link (home.arcor.de/capt.cornelius) auf einen Blog mit der Aufzählung $i = 1 bis 15: '''"warum rult opera $i"''' muss auch nicht sein. Was haltet ihr davon? Gruß -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 17:22, 31. Jul 2005 (CEST)<br />
:Du hast da einen treffenden Link ziemlich prominent auf Deiner eigenen Benutzer-Seite: [[Wikipedia:Sei mutig beim Ändern der Seiten]] ;-) Gerade die Weblink-Abschnitte zeigen ein stetiges Wachstum, solange niemand regulieren eingreift. Da Du Dir schon die Mühe gemacht zu haben scheinst, die Links durchzugehen, fällt mir nur noch "Mach doch!" ein. --[[Benutzer:Qualle|Qualle]] 18:05, 31. Jul 2005 (CEST)<br />
::Das habe ich vorgehabt, wenn ein paar Tage vergangen sind und sich hier niemand meldet, der was dagegen hat. Gruß -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 09:06, 1. Aug 2005 (CEST)<br />
Hallo zusammen! Jetzt habe ich mal die von mir beanstandete Links von der Liste gestrichen. Bzgl der Links auf die Community-/Fansites, ich habe mal alle gelöscht, weil ich nicht auf Anhieb entscheiden konnte welche von ihnen am meisten bietet und von bester Qualität ist. Ich denke ein oder zwei Links wären schon sinnvoll, aber man sollte vorher diskutieren welche das sein sollten. Die gelöschten Links liste ich hier mal auf.<br />
* [http://www.opera-info.de/ opera-info.de] Einstiegsseite deutsches Community Forum<br />
* [http://www.opera-fansite.de/ opera-fansite.de] Deutsche Fansite inkl. Downloads alter Versionen<br />
* [http://www.opera7.de/ opera7.de] Alternatives deutsches Sprachmodul<br />
* [http://www.opera-browser.de/ opera-browser.de/] The Rebel Browser, Fansite<br />
Wenn keine Diskussionsbeiträge kommen sollten dann werde ich versuchen die Sites grob für mich zu bewerten. Einen Link werde ich dann wieder reinsetzen. Gruß -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 14:32, 3. Aug 2005 (CEST)<br />
: hab einen link (userjs.org) in die liste eingefügt, der -- meiner meinung nach -- schon in die liste gehört. [[Benutzer:NoobSaibot|NoobSaibot]]<br />
::Meiner Meinung nach ist eine Sammlung mit UserJS viel zu speziell. Mit dem Link auf das Wiki wird auch das Thema UserJS sehr gut abgedeckt. --[[Benutzer:Boris23|Boris23]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Boris23|讨论]] 13:04, 5. Aug 2005 (CEST)<br />
:::UserJs bietet eine "Erweiterung" des eigentlichen Programms an. Also ist es mit dem Programm "Opera" auch verbunden. Jemand, der was über Opera lesen will, sollte auch eine Möglichkeit haben was über diese Seite zu erfahren.&nbsp;[[Benutzer:NoobSaibot|NoobSaibot]]<br />
::::Tut er doch auch: Im NonTroppo-Wiki ist UserJS doch behandelt und auch mit einem Link auf diese Sammlung. Das Wiki hat den Vorteil mit einem Link nicht nur UserJS, sondern auch viele andere hilfreiche Themenabzudecken. --[[Benutzer:Boris23|Boris23]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Boris23|讨论]] 14:34, 5. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
:Meine Stimme geht an opera-fansite.de. Da gibts viele Informationen und sie gefaellt mir persoenlich einfach am besten. --[[Benutzer:Boris23|Boris23]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Boris23|讨论]] 13:07, 5. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
:Was die Fülle an Information angeht, ist NonTroppos Seite besser.&nbsp;[[Benutzer:NoobSaibot|NoobSaibot]]<br />
<br />
: Opera-info.de/'''Forum''' fehlt - opera-info.de gibt wenig her das stimmt<br />
::Hallo. Forenlinks sind in der Wikipedia im Allgemeinem nicht erwünscht: [[Wikipedia:Weblinks#Grundsätzliche Richtlinien|Keine Links auf Newsgroups, Blogs und Online-Foren]], wobei ich selbst die Begründung nicht nachvollziehen kann, wir sollten uns aber trotzdem dran halten. Außerdem denke ich dass man mit www.opera-fansite.de, wo opera-info.de und somit auch das Forum verlinkt ist gut leben können. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 07:48, 23. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
== "Opera-Logo" ==<br />
<br />
Wieso sollte das Original Logo nicht verfügbar sein ??<br />
das würde ja auch alle anderen FirmenLogos betreffen ! --> Bitte ändern !<br />
<br />
Was ist das denn da für ein angebliches Logo? Sorry, aber wenn das Originalbild aus irgendwelchen urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar ist, dann tut doch bitte nicht so, als ob das das echte Logo wäre. 17:05 16. Jan 2006 (CET)<br />
<br />
:Das Opera-Logo ist urheberrechtlich und markenrechtlich geschützt. Es steht nicht unter der GFDL oder einer anderen Lizenz, die mit dieser vereinbar wäre. Das wichtigste ist hierbei, dass der gesamte Inhalt der Artikel und auch die darin eingebunden Bilder frei sind und zwar so frei, dass man sie (bei Einhaltung der Lizenz) auch '''kommerziell''' verwenden darf, und genau dies ist bei dem Opera-Logo nicht gegeben. Aber es ist doch bestimmt besser ein Logo zu benutzen, das dem des Browsers Opera ähnelt, als gar keins zu benutzen. --[[Benutzer:MaKoLine|MaKoLine]] 18:16, 25. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
::Das ist ja alles schön und gut, aber als ich dies schrieb, stand da noch "das Opera-Logo" unter dem Logo, und das stimmt einfach nicht. Es ist ein dem Opera-Logo Ähnliches, aber nicht das Opera-Logo selbst. Das steht da ja jetzt auch, und so ist es auch gut. -- [[Benutzer:Wupperbayer|Wupperbayer]] 19:56, 26. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
:::Das "Logo" steht jetzt im Fließtext, ohne einen Hinweis, dass es sich um ein nachempfundenes Logo handelt. Ich bin dafür, das Logo rauszunehmen, da es mit Opera nichts zu tun hat. -- [[Benutzer:Stefan Majewsky|Stefan M.]] aus [[Benutzer Diskussion:Stefan Majewsky|P.]] 11:39, 3. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
:::Es steht nun so wie es kann. Es ist dem richtigen Opera Logo nämlich ählich genug... Spricht nichts dagegen.[[Benutzer:Metoc|- Metoc ☺]]<br />
<br />
Ich war so frei das Logo zu entfernen, da es tatsächlich nichts mit Opera zu tun hat und somit keinen Mehrwert an Informationen darstellt.<br />
<br />
== Weekly Builds? ==<br />
<br />
Sollte in dem Artikel nicht vielleicht auch etwas über Weekly Builds stehen? Vielleicht unter "Versionsgeschichte"? Denn für erfahrene User ist das schon interessant. Und ein Link darauf sollte dann natürlich auch nicht fehlen. Wenn ich bis Mittwoch keinen Widerspruch zu höre, füge ich mal was zum Thema Weekly Builds hinzu. -- [[Benutzer:Wupperbayer|Wupperbayer]] 20:01, 26. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
:Kannst du gerne machen, aber bitte nur kurz (1 oder 2 Sätze). Das ist nun wirklich reeelativ egal, zumal die Weekly Builds ja nun wahrlich keine Fortschritte sind ;). Vermutlich bin ich aber nur zu deprimiert, dass nix an der Rendering Engine gemacht wird und dafür ohne Ende Arbeitszeit in die Oberfläche gesteckt wird (auch wenn das natürlich auch seine Berechtigung hat)... äh, ich schweife ab ;). Also wenn einbauen, dann in maximal zwei kurzen Sätzen erwähnen ;) --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 23:08, 28. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
::Mehr als 1-2 Sätze sollten es wirklich nicht. Die Weekly Builds sind eh nur was für schmerzfreie. Die eine Version schmiert beim Tabwechsel ab und an mal ab, die andere zeigt Mails nur nach einer Größenänderung des Fensters an. Liegt natürlich in der Natur der Sache, aber gerade deswegen sollte man nicht zu viel darüber schreiben.<br />
::Beziehst du dich mit der Rendering-Engine auf die Weekly-Builds? In der letzten TP waren doch einige Änderungen an der Engine. --[[Benutzer:Boris23|Boris23]] 09:45, 1. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
:::Naja... die End-Oktober-/Anfang-November-Preview hatte fortschritte gemacht, aber seither scheint es mir, dass kaum was passiert ist (außer vielleicht opacity als css-eigenschaft). Es gibt noch viel zu viele Bugs leider und ich als langjähriger Opera-Nutzer (so seit 3.62 ca.) und langjähriger Webdesigner habe an Opera immer geschätzt, dass sie standardkonform führend waren und langsam aber sicher bröckelt das, weil sie nichts mehr tun, sondern sich auf Torrent-Unterstützung und Content-Blocking konzentrieren... --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 18:56, 3. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
So, habe das jetzt mal unter "Verfügbarkeit" gestellt, da ich sonst nicht wüsste, wohin damit. Unter Weblinks hab ich auch einen Verweis eingefügt, beides Mal mit Warnhinweisen. Nicht, dass sich hinterher jemand beschwert. - [[Benutzer:Wupperbayer|Wupperbayer]] 08:32, 2. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
:: Hab mir ein weekly build auchmal angesehn. für den normalen Nutzer ist das wirklich nichts. Wenn man weiß was da neu ist (webtechnisch) vielleicht ganz nett. Mir zu instabil, die technical preview läuft bei mir ohne Probleme und ist wirklich interessant. [[Benutzer:Metoc|- Metoc ☺]] 19:57, 3. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
== Opera PocketPC ==<br />
<br />
'''FEHLER '''<br />
Opera funktioniert nicht auf PocketPC !!<br />
This release is only for Smartphone 2003. It will not work on Smartphone 2002 or Pocket PC devices -+- lg miraculix<br />
<br />
:Was ist mit [http://www.opera.com/products/mobile/products/winmobileppc/ Opera 8.5 beta for Windows Mobile, Pocket PC]? Das sollte doch eigentlich auf PocketPCs laufen. Oder der Name ist grob irreführend. ;-) --[[Benutzer:Boris23|Boris23]] 09:45, 1. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
:Der Name ist keineswegs irreführend: http://www.opera.com/docs/changelogs/mobile/pocketpc/ Opera Software betitelt den Browser mit "Opera Mobile for Pocket PC" ;-) -- auktionadmin 05:00, 24. Mai 2006 (MEZ)<br />
<br />
== Kritik ==<br />
<br />
Gibt es nicht wie beim Firefox Artikel kritisches bzw. Kurioses zu berichten? [[Benutzer:Pulpman|Pulpman]]<br />
:Ja, gibt es: Weil eine sehr frühe Opera-Version fehlerbehaftet war, hat Microsoft ihre Seiten so gestaltet, daß sie damit nicht angezeigt werden konnten. Daraufhin wurde bei einer späteren Version der Spieß umgedreht, indem ein Gag einkompiliert wurde: Wenn anfürsich auf einer Microsoft- oder MSN-Seite ein anklickbares "more..." zum Weiterlesen angezeigt werden soll, erschien dort "Bork" oder "Bork Bork", ein Zitat des schwedischen Witzkochs aus der "Muppet Show". {{Unsigned|87.122.44.148|}} [[Benutzer:Gedeon|<span style="color:#9932cc">Gedeon</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Gedeon|<span style="color:#6495ed">talk²me</span>]] </sup> 19:04, 15. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
::Ja, und wenn man eine Seite des "Rosa Riesen" angezeigt bekommen hat wurde statt "OK" immer "Oink, Oink, Oink" angezeigt. Wo gibt es den Quellen über einen einkopilierten Gag in Opera? --[[Benutzer:Gedeon|<span style="color:#9932cc">Gedeon</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Gedeon|<span style="color:#6495ed">talk²me</span>]] </sup> 19:04, 15. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== ActiveX-Abschnitt ==<br />
<br />
Der Abschnitt ist fehl am Platze - ein nicht existierendes Feature in der Feature-Liste, um eine Rechtfertigung unterzubringen, was soll das denn? -- [[Benutzer:Molily|molily]] 14:18, 15. Jun 2006 (CEST)<br />
<br />
:Ich stimme zu und hab den Abschnitt entfernt. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 22:56, 20. Jun 2006 (CEST)<br />
<br />
== Finanzierung ==<br />
<br />
Wenn Opera nun kostenlos ist, wie finanziert es sich dann? Ist es immer noch abhängig von Telenor? Speist es sich aus der 12,5-Millionen-Zahlung? Oder durch Spenden? 01:24, 7. Jul 2006 (CEST) {{Unsigned|84.62.169.168|}} [[Benutzer:Gedeon|<span style="color:#9932cc">Gedeon</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Gedeon|<span style="color:#6495ed">talk²me</span>]] </sup> 04:02, 7. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
:Steht alles unter [http://opera.com/ Opera.com] im Menüpunkt "Investors" und "Buy". --[[Benutzer:Gedeon|<span style="color:#9932cc">Gedeon</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Gedeon|<span style="color:#6495ed">talk²me</span>]] </sup> 04:02, 7. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Schön, danke! Aber sollte es nicht auch *hier* stehen? Schließlich ist die Finanzierung ein wichtiger Bewertungsfaktor. [[Benutzer:84.62.175.110|84.62.175.110]] 16:33, 10. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== Lizenz ==<br />
<br />
Außer in der Info-Tabelle (verwirrend) ist nichts über die Lizenzierung von opera zu finden. Wer kann mehr darüber sagen? --[[Benutzer:Thire|Thire]] 11:30, 15. Sep 2006 (CEST)<br />
:Das Programm steht unter proprietärer Lizenz und wird als Freeware verteilt, viel mehr gibts dazu eigentlich nicht zu sagen … --[[Benutzer:Dbenzhuser|dbenzhuser]] 12:35, 15. Sep 2006 (CEST)<br />
::Da war doch mal früher (?) was mit eingeblendeter Werbung und so, ev kannst Du auch noch einen kurzen Satz dazu sagen und dann kann man diese beiden Sätze ja in den Text aufnehmen. Ist auf jeden Fall interessant. --[[Benutzer:Thire|Thire]] 15:17, 15. Sep 2006 (CEST)<br />
:::Augen auf: erster Satz im Abschnitt Allgemein. --[[Benutzer:Dbenzhuser|dbenzhuser]] 15:55, 15. Sep 2006 (CEST)<br />
::::Perfekt vielen dank. Mein Fehler... ich hatte nach "Lizenz" gesucht... --[[Benutzer:Thire|Thire]] 19:30, 15. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
<br />
Ist das hier eine Werbeseite oder wird man wohl die Löschung von evtl. negativen Details unterlassen?! {{Unsigned|84.245.170.154|}}<br />
<br />
:Das ist kein negatives Detail, das ist ein Feature und bewirkt, dass man nach einem Absturz genau da weitermacht wo man aufgehoert hat. Wo der Nachteil an einem Plattenzugriff pro Sekunde ist (Caching?) kann ich nicht erkennen und fragmentieren wird es durch die 1-2 Dateien wohl kaum. Ich glaube kaum, dass das ein erwähnenswertes Detail ist.<br />
:Gibt es einen Nachweis, dass die Zugriffe wirklich richtig schädlich sind? Wenn ja, dann kann es meinetwegen bleiben (wenn es dafür eine Mehrheit gibt). --[[Benutzer:87.230.112.123|87.230.112.123]] 17:06, 23. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== M2 nur für Windows-Versionen? ==<br />
<br />
Diesen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opera&curid=14865&diff=23723979&oldid=23437803] Edit halte ich fuer Unsinn. Benutze M2 schon länger unter Linux. Bitte ändern. Danke :) --[[Benutzer:87.230.112.73|87.230.112.73]] 19:34, 12. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== 9.10 ==<br />
<br />
Hallo, 9.10 ist anscheinend noch nicht offiziell veröffentlicht. Die Dateien könnten also noch zurückgezogen werden. Außerdem ist das Datum der Dateien auf dem FTP-Server '''nicht''' gleich dem Datum der Veröffentlichung, da diese Dateien vorab gebaut werden. Die 9.10 ist z.B. einfach gleich dem letzten Weekly-Build und darum bereits auf Freitag datiert. Ich kann es leider selber nicht ändern... --[[Benutzer:87.230.112.116|87.230.112.116]] 11:03, 17. Dez. 2006 (CET)<br />
: jetzt ist die aktuelle Version aber da (siehe opera.com) - wenn das vielleicht jemand einbauen könnte? --[[Benutzer:Tobiask|Tobiask]] 12:40, 18. Dez. 2006 (CET)<br />
:: Ich schreibs mal rein. Steht zwar nirgends ein Datum, scheint allerdings von heute (18. Dez. 06) zu sein. edit: Oh, sorry, ist leider für mich gesperrt. --[[Benutzer:f-lix]]<br />
== zur Adressleisten-Suchfunktion ==<br />
<br />
Vor allem für alle Wikipedianer interessant (wer´s eh noch nicht hat):<br />
Die Suchfunktion läßt sich so ändern, dass zB die Eingabe '''w Opera''' direkt in der Wikipedia sucht. Ich empfehle deshalb dazu den Indexbuchstaben '''w''', weil es naheliegend ist und "w" per default glaube ich nur ''download.com'' zugeordnet ist... also bistimmt nicht so spannend wie Wikipedia.<br />
Der Eintrag auf der Einstellungsseite muss lauten:<br />
<nowiki>"http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=%s&go=Artikel"</nowiki> --[[Benutzer:TKN|TKN]] 11:34, 19. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
:Glücklicherweise gibts heute eine Bearbeitungsfunktion und man muss nicht mehr an die Ini-Dateien. Das alles wird auch unter [[Wikipedia:Helferlein/Opera]] erklärt und ist im Artikel auch unter "Siehe auch" verlinkt. Grüße --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 18:41, 19. Jan. 2007 (CET)<br />
== Opera + Outlook Web Access ==<br />
<br />
Guten Morgen,<br />
<br />
wenn ich mich mit Opera (V 7.32) im Outlook Web Acces einwähle, erscheint zwar die Seite, aber nicht ist zu lesen. In den diversen Rahmen ist alles grau.<br />
<br />
Was muss ich alles einstellen, damit ich mit Opera den Web Access lesen kann?<br />
<br />
Danke im Voraus.<br />
:1. Update probieren, 2. Die Wikipedia ist kein Hilfe Forum. Auch nicht der Diskussionsberich. --[[Benutzer:84.135.125.143|84.135.125.143]] 00:59, 21. Apr. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Opera E-Mail Client ==<br />
<br />
Seit der Version 7.54 (glaube ich) heisst der Opera E-Mail Client nicht mehr M2 sondern Opera Mail.<br />
<br />
:Nee, soviel ich weiß heißt das Mail-Programm noch immer M2 (steht wahrscheinlich für ''Mail to'', oder?!). Auch in der Beta-Version von Opera wird die E-Mail-Funktion als M2 bezeichnet. Und "Opera Mail"? Nun, es gibt Opera Web Mail, aber darüber weiß ich nichts.<br />
<br />
::Das "glaube ich" war auf die Version bezogen. Der E-Mail Client wurde mit 100%-iger Sicherheit umbenannt in Opera Mail. Nicht zu verwechseln mit dem Opera Web Mail Service.<br />
<br />
:In der aktuellsten Version (7.54) heißt er noch immer "M2", zumindest sagt die Hilfe "M2 ist Operas neues E-Mail und Diskussionsforen-Modul...". Die aktuelle 8er Beta spricht aber wirklich nicht mehr von M2, aber es wird auch nicht "Opera Mail" genannt sondern hat ganz einfach keinen Namen mehr. Aber ich würde sagen, wir warten mal die 8er Vollversion ab ;). --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 17:32, 29. Mär 2005 (CEST)<br />
<br />
::Seit der Version 7.50 ist in den Changelogs[http://www.opera.com/docs/changelogs/] nur noch von Opera Mail die Rede. Das habe ich nicht selbst erfunden, sondern habe es von den Entwicklern. -- [[Benutzer:NoobSaibot|NoobSaibot]]<br />
<br />
:::Entscheidend ist, wie sich das Programm selber nennt ;). Und es weist jede Mail, die es verschickt mit der Zeile "User-Agent: Opera M2/8.0 (Win32, build 7561)" aus (zumindest unter Windows und Opera 8.00). MfG --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 02:03, 2. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::::Es ist wirklich entscheident wie sich das Programm selber nennt. Bei mir ist daß aber anders (nicht von mir erstellt, sondern vom Progamm!):"Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/" Heißt es jetzt "E-Mail-Modul"? ;-) Natürlich nicht. :-) Auf der Opera-Website wird aber seit einiger Zeit nur von "Opera Mail" oder "Opera Mail Client" geschrieben, seit wann weiß ich leider nicht. Zitat: "Opera Mail is integrated with the Opera browser, and lets you send, receive, sort and search your e-mails quicker and easier than with conventional e-mail programs." Also ändere ich jetzt "M2" in "Opera Mail" gruß jr [[Benutzer:89.54.171.197|89.54.171.197]] 02:45, 9. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
:::::"Opera Mail Client" ist meiner Meinung nach einfach eine Umschreibung, die von Opera in der Außenkommunikation benutzt wird, um den Namen Opera zu stärken und keinen weiteren Namen zu verbreiten, da es den Mail-Client ja nie separat geben wird. Intern heißt der Client aber weiterhin sehr wohl M2 - jede damit gesendete Mail schickt folgende Zeile mit: "User-Agent: Opera M2/8.53" (in diesem Fall Opera 8.53). Da aber Opera das nicht nach außen kommuniziert, können wir ruhig "Opera Mail Client" benutzen. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 03:22, 9. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
:::::: "User-Agent: Opera Mail/9.20 (Win32)" Version 9.20, grade verschigt und abgeholt. Kein M2 mehr --[[Benutzer:Elemmakil|Elemmakil]] 01:11, 21. Apr. 2007 (CEST)<br />
== Aussprache ==<br />
<br />
''Opera'' ist das norwegische Wort für ''[[Oper]].'' Es wird meines Wissens ['o:p@ra] ausgesprochen (der R-Laut kann variieren). Also mehr oder weniger genau, wie man es nach deutschen Ausspracheregeln vermuten würde. ['Opr@] scheint mir abwegig, oder gibt es Belege dafür, daß das die gängige Aussprache im Deutschen ist? [[Benutzer:Ein anderer Name|Ein anderer Name]] 18:42, 3. Mai 2007 (CEST)<br />
== [[Vorlage:Commons]] in [[Opera]] ==<br />
<br />
''(Diskussion aus dem [[Benutzer Diskussion:Meph666#Vorlage:Commons in Opera|Benutzerdiskussionsraum]] hierher verschoben -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 14:37, 19. Mai 2007 (CEST))''<br />
<br />
Hallo Meph666,<br />
kannst du mir mal verraten, was [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opera&diff=31668977&oldid=31644292 das hier] soll? Was ist gegen die Benutzung von [[Vorlage:Commons]] zwecks Verweis auf Bildergallerien auf [[Wikimedia Commons]] einzuwenden? Diese [[Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte|Schwesterprojekt]]-Links sind kein Linkspamming oder ähnliches, sondern verweisen auf *sinnvolle* Dinge. Auch wenn in diesem Fall bereits löblicherweise die Mehrzahl der Bilder in dem [[Opera]]-Artikel eingebunden ist, so bietet der Link dennoch Mehrwert. Im Einzelnen:<br />
# Mehr '''Struktur''': Z.B. eine geordnete Liste von [[commons:Category:Opera (Internet suite)|Bildern, die den Browser Opera betreffen]]<br />
# Mehr '''Inhalt''': Nicht alle auf den Commons verfügbaren Bilder sind benutzt, z.B. [[:Image:ReactOS 0.3 - 11.jpg|dieser Screenshot]]<br />
# '''Querverweise''' auf noch mehr Inhalt: Wenn du dir die Commons-Kategorie anschaust, entdeckst du vielleicht die hier überhaupt nicht benutzte Ansammlung von [[commons:Category:Opera icons|Opera-Icons]] oder diese ''[[commons:Category:Opera-tan|Opera-tan]]''-Teile. Alles Informationen, die potentielle Leser interessieren könnten.<br />
<br />
Zusammenfassend hält dieser Commons-Link also sein Versprechen:<br />
{{Commonscat|Opera (Internet suite)}}<br />
Zwar gibts keine Video- oder Audiodateien, aber das spielt überhaupt keine Rolle. [[Spezial:Linkliste/Vorlage:Commons|tausende von Artikel]] nutzen die Vorlage, um auf Medien auf den Commons zu verweisen. Warum also musst du hier eine homogene Bewegung boykottieren, nur weil es dir persönlich nicht passt? Ein bisschen Anpassung ist nötig, damit das ganze läuft. Mir gefällt der Text und das Aussehen von der Vorlage auch nicht, aber der Sinn ist doch wohl klar, oder?<br />
<br />
Viele Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 18:20, 11. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
PS: Vielleicht überzeugen dich ja Artikel anderer Browser (ich sah oben, dass du in der Richtung aktiv zu seinen scheinst): [[Mozilla_Application_Suite#Weblinks|Mozilla mit Commons]], [[Firefox#Weblinks|Feuerfuchs mit Commons]], [[Konqueror#Weblinks|Konqueror mit Commons]], um nur mal ein paar zu nennen<br />
<br />
:Ich finde den Commons-Link weiterhin vollkommen entbehrlich. Er liefert absolut keine Informationen, die man benötigt, die Opera-tan-Sachen sind da nur die Spitze... es wär in Ordnung, wenn das irgendwo links wie die Interwiki-Links auftauchen würde, aber so prominent im Text erwarte ich wirklichen Mehrwert und nicht diese sinnlose Übersichtsseite... aber naja, immer schön zweierlei Maß auf externe Links anwenden - ist ja immerhin ein Schwesterprojekt, da muss es kein Inhalt sein... Grüße --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 20:30, 11. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
::Ob man die Informationen ''benötigt'', liegt möglicherweise nicht in deinem Ermessen - sie ist jedenfalls vorhanden und es gibt prinzipiell keinen Grund, sie zu unterschlagen. Ich finde den Mehrwert in diesem Fall auch nur begrenzt, aber bei anderen Artikeln gibt es richtig gute Verweise zu den Commons, die hunderte von relevante Bilder liefern - und konsequenterweise würde ich hier genauso vorgehen (immerhin können ja noch Bilder hinzukommen, die vielleicht mal deinen Qualitätsansprüchen genüge tun). --[[Benutzer:Benji|Benji]] 17:50, 13. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
Hallo Benji! Hättest du was dagegen diese Diskussion von hier auf die Opera Diskussionsseite zu verschieben? Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 00:47, 14. Mai 2007 (CEST)<br />
:Hi Meph666; klar, kein Problem. Ich wollte nur eine schnelle Antwort weil ich einen Editwar verhindern wollte (immerhin hab ich die Vorlage direkt nach deiner Entfernung frechweg wieder eingestellt). --[[Benutzer:84.178.53.120|84.178.53.120]] 19:57, 14. Mai 2007 (CEST) (aka [[Benutzer:Benji]])<br />
== Alte Versionen ==<br />
<br />
Die Versionen für "Mac OS X bis 10.1", "Mac OS 8 und 9" und Windows 3.1 kann ich weder im Download-Bereich noch auf dem FTP-Server entdecken. Wenn ich nicht blind bin und sie übersehe, dann sollte man sie entweder rausnehmen oder zumindest eine Notiz hinzufügen, dass sie nicht mehr offiziell verfügbar sind. Gruss --[[Benutzer:Boris23|Boris23]] 09:29, 23. Mai 2007 (CEST)<br />
== Kritik ==<br />
<br />
Sowohl beim IE als auch bei Firefox wird nachvollziehbare Kritik geäußert. Bei Opera fehlt sie. Die Schwachstellen sollten erwähnt werden! <small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:80.171.2.44|80.171.2.44]] ([[Benutzer Diskussion:80.171.2.44|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/80.171.2.44|Beiträge]]) 22:50, 1. Jul 2007) [[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|¿?]] 06:11, 2. Jul. 2007 (CEST)</small><br />
:Die wären? --[[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|¿?]] 06:11, 2. Jul. 2007 (CEST)<br />
::Da schließ ich mich an. Wer Kritik findet, darf sie, [[WP:NPOV]] beachtend, gerne einbringen. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 21:19, 2. Jul. 2007 (CEST)<br />
== Einige vergessene Sachen ==<br />
<br />
Mir ist aufgefallen, dass ein paar Features fehlen:<br />
<br />
Opera kann Texte auf Webseiten vorlesen,<br />
sprach-gesteuert werden, man kann nicht nur Skins herunterladen, sondern auch selber welche mit dem Skin-Editor erstellen, er kann Seiten automatisch neu laden (in gewünschtem Zeitabstand) <br />
und vor allem kann Opera Seiten in verschiedenen Modi anzeigen wie "Text-Browser", "ohne Bilder", "Bilder im Cache", "Nostalgisch" und vielen mehr.<br />
: Textbrowser und Nostalgisch sind bei den aktuellen Versionen (leider) nicht mehr vorhanden. <small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:87.179.194.182|87.179.194.182]] ([[Benutzer Diskussion:87.179.194.182|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/87.179.194.182|Beiträge]]) 17:13, 19. Jul 2007) [[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|¿?]] 17:19, 19. Jul. 2007 (CEST)</small><br />
<br />
::Sowohl "Textbrowser emulieren" als auch "Nostalgisch" sind in meiner brandneuen 9.22 vorhanden. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 17:30, 19. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::Dafür gibts bei mir aber keinen ''Skin-Editor''. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 22:07, 19. Jul. 2007 (CEST)<br />
== Text in der Versionstabelle ==<br />
<br />
Der Text in der Versionstabelle sollte meiner Meinung nach mal überarbeitet werden. Das englische [http://www.markschenk.com/opera/history.html Original] hat da in den Teilen, die ich bemängele, sogar eine bessere Formulierung. Meine Kritikpunkte:<br />
<br />
Opera 3:<br />
<br />
Deutsch: „Diese Version wird meist als Standard im Vergleich mit späteren Versionen verwendet.“<br />
Original: “This version was long regarded as a the standard to which future version of Opera were compared.”<br />
<br />
Die Vergangenheitsform ist da besser, ich glaube kaum, dass das noch jemand ernsthaft tut.<br />
<br />
Opera 4:<br />
<br />
Deutsch: „Opera 4 war der erste auf einem neuen plattformübergreifenden Kern (Qt) aufgebaute Browser, was die Veröffentlichung Operas auf anderen Betriebssystemen erleichterte und nebenher das Project Magic schnell vorantrieb.“<br />
<br />
„Nebenher“ ist gut, das war ja eigentlich das Ziel von Project Magic – was man meiner Meinung nach auch in Klammern dazu setzen sollte. Denn wer damit nix anzufangen weiß, wird sich darunter auch schlecht etwas vorstellen können.<br />
<br />
Opera 5:<br />
<br />
Deutsch: „Die 5er-Reihe endete mit dem heute noch oft verwendeten Release 5.12.“<br />
<br />
Ich bezweifle das, ganz ehrlich... Im Original steht da vor allem nix von: “The 5 series ended with the 5.12 release which was a good and mature release.” Man könnte auch noch erwähnen, dass die ICQ-Unterstützung, die mit 5.10 eingeführt wurde, wieder abgeschafft wurde.<br />
<br />
Opera 7:<br />
<br />
Deutsch: „Es bot eine neue, Presto genannte HTML-Rendering-Engine, die erweiterte Unterstützung für Standards bietet und nun W3C DOM unterstützt.“<br />
<br />
Hm, Zeitwechsel finde ich nicht so toll... Etwas in Richtung „Die heute noch verwendete Presto-Engine wurde eingeführt, die erstmals Unterstützung für das W3C DOM bot“ wäre besser. Opera Show wird auch nicht erklärt.<br />
<br />
Wenn keine Gegenstimmen kommen, werde ich die angesprochenen Punkte mal ausbessern. --[[Benutzer:Wupperbayer|Wupperbayer]] 06:27, 8. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Presto ist doch schon lange nicht mehr aktuell. Der Name der aktuellen Rendering-Engine ist Merlin, die kommende heisst Kestrel. Evtl. ''basieren'' die auf Presto.<br />
:Mit Version 3 und 5.2 stimme dir auf jeden Fall zu. Über Project Magic weiss ich nichts. --[[Benutzer:67.159.45.52|67.159.45.52]] 11:37, 8. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Merlin ist der Codename von 9.0-9.2, Kestrel ist der Codename für 9.5, Peregrine wird der Codename für 10. Die Rendering-Engine in all diesen Versionen heißt aber Presto. <small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:91.32.128.23|91.32.128.23]] ([[Benutzer Diskussion:91.32.128.23|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/91.32.128.23|Beiträge]]) 17:33, 3. Aug 2007) [[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|¿?]] 19:10, 3. Aug. 2007 (CEST)</small><br />
== Hinweisbox neue Versionen ==<br />
<br />
Schön, dass es sowas gibt und jetzt auch hier drin ist. Den Link auf das Blog vom Desktop-Team würde ich allerdings nochmal überdenken. Dort werden ja vorwiegend die Zwischenversionen behandelt und das kann vermutlich zu Missverständnissen führen. Zumindest ein ergänzender Hinweis sollte hinter den Link. --[[Benutzer:80.137.99.234|80.137.99.234]] 08:42, 15. Aug. 2007 (CEST)<br />
:Hast Recht, das kann etwas verwirrend sein, aber diese Quelle sollte eher das Gegenteil zeigen, dass die eingetragene Version eben keine endgültige Version sei, sondern eine Version für Entwickler. Den Hinweis hättest du einfach selbst einbauen können. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 09:19, 15. Aug. 2007 (CEST)<br />
== Der, die oder das Opera? ==<br />
<br />
Heißt es eigentlich der, die oder das Opera?<br />
Inutitiv würde ich ja "der" sagen, wegen "der Browser".<br />
"Die" scheint mir aber vom semantischen Bezug her sinnvoll außerdem klingt es ein bischen nach "die Dietrich", was Opera gut zu Gesicht stünde, wie ich finden muß.<br />
"Das" scheidet völlig aus, oder?<small>(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.135.147.141|84.135.147.141]] ([[Benutzer Diskussion:84.135.147.141|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/84.135.147.141|Beiträge]]) 9:31, 20. Mai 2007) -- [[Benutzer Diskussion:Primus von Quack|PvQ]] 09:32, 20. Mai 2007 (CEST)</small><br />
<br />
:Wie so oft bei solchen Fragen: Wer bitte soll das festlegen? Bei Fremdwörtern und dann auch noch mehr oder weniger Phantasiewörtern wird das benutzt, was am besten klingt und was die meisten Menschen halt sagen, in dem Fall vermutlich "der Opera". "Die Opera" ist vermutlich zu verwirrend, also ich hätte Probleme folgendem Satz zu folgen "Ich nutze Opera, die bietet einfach die besten Funktionen"... hä? ;). --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 14:41, 20. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
:: Umgeht dieses alberne Problem doch einfach. Opera läßt sich auch artikellos gut gebrauchen. Und paßt prima zu: DER Browser, DIE Software oder DAS Programm, wer´s unbedingt so braucht. --[[Benutzer:TKN|TKN]] 02:17, 16. Aug. 2007 (CEST)<br />
== [[Vorlage:Commons]] in [[Opera]], die Zweite ==<br />
<br />
:<small>''Fortsetzung der [[Diskussion:Opera/Archiv 01#Vorlage:Commons in Opera|archivierten Diskussion]]''</small><br />
Hallo zusammen,<br />
der Link auf die [[:commons:Category:Opera (Internet suite)|Commons-Kategorie zu Opera]] ist jetzt schon seit Mai drin, aber es hat sich noch nichts geändert. Der Mehrwert des Links ist immer noch nicht gegeben, und aus meiner Sicht greift keins der Argumente wirklich, die damals in dieser Diskussion eingebracht wurden. Diese Argumente waren: "Mehr Struktur", "Mehr Inhalt", "Querverweise". Dagegen kann man einwenden, dass dort keine wichtigen Inhalte angeboten werden. Auch wenn das ein Schwesternprojekt ist, ist eine Verlinkung nur dann sinnvoll wenn dort vernünftige Inhalte angeboten werden. Das ''"ich auch"'' Argument, bei anderen Browsern sei auch ein Verweis auf die Commons vorhanden, finde ich ziemlich schwach. Wenn keine neue Einwände kommen sollten, werde ich den Link wieder entfernen. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 08:44, 17. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Da niemand was dagegen zu haben scheint, entferne ich den Link jetzt. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 10:23, 1. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Buildnummern der Alpha-Versionen? ==<br />
<br />
Ist es wirklich sinnvoll die immer einzutragen? Früher wurden an der Stelle nur die offiziellen TP- und Beta-Versionen angegeben, die auch (soweit ich mich erinnere) über die Hauptseite zu bekommen waren. Ungefähr einmal in der Woche die Build-Nummer zu wechseln bringt IMHO keinen Mehrwert. --[[Benutzer:Boris23|Boris23]] 21:42, 28. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Spricht wirklich was dagegen hier die aktuelle Buildnummer einzutragen? Warum sollte man das nicht tun? Ist es zu viel Arbeit vielleicht jede Woche 1x die Buildnummer zu ändern? Du musst es ja nicht selber machen. Der Mehrwert ist das man sehen kann welches die wirklich aktuelle Version ist. --[[Benutzer:87.189.117.139|87.189.117.139]] 22:40, 28. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Die aktuelle Version ist aber nicht Alpha sondern 9.23 ... ich sehe auch keinen Mehrwert darin dass man jedes mal nachträgt welcher der wöchentlichen Alpha Builds aktuell ist. Wer nutzt das? Und wen interessiert das? Und wenns jemanden tatsächlich interessieren sollte ist dann die offizielle Website bzw. die Entwicklerseiten dort nicht die passendere Anlaufstelle als eine Enzyklopädie? Ist es wirklich sinnvoll Wikipedia als einen Teil des Softwareentwicklugnsprozesses bei Opera einzubeziehen? Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 12:54, 29. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::Ich habe mich nicht deutlich genug ausgedrückt damit "jeder" mich verstehen kann. Ich meine die aktuelle ALPHA Version. Natürlich kann jeder der Interesse hat auf der Entwicklerseite nachsehen. Man könnte auch die aktuelle Version 9.23 hier nicht angeben und jeder der Interesse hat kann sich ja auf der Firmenseite informieren. Man sollte auch überlegen ob es von Interesse ist überhaupt einen Artikel über Opera in die Wikipedia zu stellen, es gibt ja noch Google oder andere Quellen im Internet. Ziel ist es dem interessiertem Leser Informationen vorzuenthalten so das er motiviert wird im Internet die Informationen, die ihm in der Wikipedia vorenthalten werden im Internet zu suchen. Wichtig ist nur das wenigstens ein Link auf die Herstellerseite am Ende des Artikels zu finden ist. Viele Grüße --[[Benutzer:87.189.117.2|87.189.117.2]] 03:27, 30. Sep. 2007 (CEST) <small>(Wer Sarkasmus findet kann ihn behalten!)</small><br />
<br />
::::Meinst du nicht dass wir hier darüber diskutieren können welche Informationen für die Allgemeinheit wichtig sind oder nicht? Was bringen diese Pauschalvergleiche von wegen man kann jede Information beim Herrsteller und bei Google nachschauen. Für einen Artikel in ist es nun mal wichtig welche Version die aktuelle Version ist, oder willst du das viell. bestreiten. Aber ich möchte dich noch einmal nachfragen für wen die Information von Bedeutung ist, welche Build-Nummer die aktuelle [[Alpha-Version]] trägt, vor allem wen wird diese Information in einigen Monaten interessieren? Benutzt du etwa die Alpha-Versionen? Wenn ja zu welchem Zweck benutzt du sie? Die Übersichtstabelle mit aktuellen Versionen für verschiedene Plattformen finde ich inso fern wichtig, dass man daran erkennen kann, auf welchen Plattformen die Schwerpunkte bei der Entwicklung der Software liegt. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 11:39, 30. Sep. 2007 (CEST)<br />
::::PS: Nicht mal die Fansite, wo ich solche Informationen eher erwarten würde, führt Protokoll über die aktuelle Buildnummer der Alpha-Versionen ... also, da niemand bisher vernünftige Argumente für das Beibehalten jener gebracht hat, entferne ich die Build-Nummern, mangels Mehrwert, und schlage [[EOD]] vor. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 10:28, 1. Okt. 2007 (CEST)<br />
== Opera für Wechseldatenträger ==<br />
<br />
''Mittlerweile finden sich im Internet auch Stickware-Versionen von Opera, die sich ohne Installation unter Microsoft Windows von einem USB-Stick, von Speicherkarten oder Festplatte starten lassen. Die Version hat im Vergleich zur Desktopversion keine Einschränkungen im Funktionsumfang.''<br />
Aber nur eine ist offiziell von Opera erlaubt .. und die ist auch die offizielle für die U3 Platform<br />
--[[Benutzer:86.32.149.137|86.32.149.137]] 22:53, 3. Okt. 2007 (CEST)<br />
== Tutorial ==<br />
<br />
Ich habe mir erlaubt, einen Link zu einem relativ neuen Tutorial einzustellen. Es ist meiner Ansicht nach eines von sehr wenigen aktuellen und verständlich geschriebenen und stellt recht viele<br />
Funktionen vor.<br />
<br />
P.S. wurde ohne richtige Begründung wieder entfernt... Aber wenn bei Firefox "Mit Firefox per du" verlinkt ist, dürfte opera.absoluteschaos.de hier doch auch passen? Naja, ich halte mich da raus. <small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:88.74.63.23|88.74.63.23]] ([[Benutzer Diskussion:88.74.63.23|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/88.74.63.23|Beiträge]]) ) {{{3|}}}</small><br />
<br />
:Lies dazu mal [[WP:WEB]]: ''Links nur vom Feinsten [...] wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist'', keine 08/15-Privatseite, und [[WP:WWNI]]: ''Wikipedia ist ist weder Anleitung noch Ratgeber''. Damit disqualifiziert sich auch Dein genannter Link im [[Firefox]]-Lemma, allerdings macht das einen ebenso unpassenden hier nicht sinnvoller. --[[Benutzer:Sommerkom|Sommerkom]] 18:24, 2. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
::Habe ich, aber vom Feinsten is Ansichtsache. Es ist definitiv keine unübersichtliche Privatseite auch wenn das Ganze ausführlicher seien könnte. Aber ich persönlich kenne keine entsprechende Seite. Und ein Link zu einer Anleitung ist keine Anleitung durch die Wikipedia.<br />
== Redundanz des Artikels [[Presto (Rendering Engine)]] (erledigt) ==<br />
<br />
Hallo, ich habe mal vor Ewigkeiten den Redundanzbaustein in diesem Artikel gesetzt und die entsprechende [[Wikipedia:Redundanz/Oktober 2007#Presto (Rendering Engine) - Opera|Diskussion]] darüber angefangen. Nun hat sich jemand gefunden, der diesen Punkt erledigt hat. Danke [[Benutzer:Hauner]] nochmal. Auf dieser Diskussionsseite wollte ich das ganze noch mal kurz zu Dokumentationszwecken erwähnt haben, falls jemand in Zukunft auf die Idee kommen sollte das Lemma wieder auszugliedern. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 10:31, 4. Feb. 2008 (CET)<br />
== Erweiterungen ==<br />
<br />
Da Benutzer:Libero02 versucht hier die eine Erweiterung in den Artikel zu zwingen, wollte ich mal eine Diskussion zum Thema starten.<br />
*Gehören solche Erweiterungen überhaupt zum Browser? (ich denke nicht, nur die Möglichkeit der Erweiterungen sollte erwähnt werden).<br />
*Wenn schon Erweiterungen als Unterpunkt, dann sollten es a) mehrere sein und b) die wichtigsten. Aber was sind die wichtigsten? Genau, das sieht man wieder jeder anders.<br />
Ein Hinweis auf die Möglichkeit der Erweiterung sollte vollkommen ausreichen, sonst endet man wieder so wie bei den Weblinks und jeder versucht "seine" (Lieblings)-Erweiterung in den Artikel zu zwingen wobei das meistens eine total subjektive Meinung ist. Ich lebe z.B. seit Jahren ohne eine Autovervollständigung. Vielleicht hat ja auch wer anders ausser mir eine Meinung zu dem Thema. --[[Spezial:Beiträge/80.137.98.244|80.137.98.244]] 19:10, 18. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
:Ich halte dieses Feature auch eher für eine Kleinigkeit, die nicht relevant genug ist um sie im Artikel gesondert zu behandeln, weder dessen Abwesenheit, noch die Möglichkeit es nachzurüsten. Jetzt etwas übertrieben dargestellt, hat für mich die Funktionalität die durch die Erweiterung nachgerüstet wird, einen ähnlichen stellenwert wie wenn eine Erweiterung den ''Reload-Button'' um ein Kontextmenü ergänzen würde, das den Cache leert. Grundsätzlich denke ich, ist es aber schon sinnvoll, den Erweiterungen, die eine Resonanz in der Presse haben, hier einen Platz einzuräumen, nur hat meines Wissens keine Opera-Erweiterung diese Resonanz. Siehe auch [[Mozilla Firefox#Erweiterungen|Mozilla Firefox]] bzw. die dazugehörige [[Diskussion:Mozilla Firefox#Greasemonkey|Diskussion]]. Hier geht es nicht darum ob die Wikipedia-Benutzer persönlich welche Erweiterungen mögen und welche nicht. Wir haben genügend Ansätze um objektiv beurteilen zu können ob eine Erweiterung relevant genug ist oder nicht um sie im Artikel zu erwähnen. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 09:41, 19. Feb. 2008 (CET)<br />
:PS: danke dass wenigstens eine der Parteien den Weg über die Diskussionsseite gewählt hat und den Edit-War unterbrochen hat, sonst hätte dieser früher oder später zu einer Artikelsperrung geführt [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup><br />
<br />
Jeder, der wie ich von Firefox oder IE auf Opera umsteigt, vermisst vor allem zweierlei: Die erweiterten Multimediafunktionen dank verfügbarer Plugins und die Autovervollständigung bei der wiederholten Eingabe gleicher oder ähnlicher Begriffe. Opera ist als einziger Browser derzeit nicht in der Lage, Eingaben selbsttätig zu ergänzen. ''Ops'' ist als einziges Script in der Lage, diesen Mangel zu beheben. Es ist schade, dass die Entwicklergemeinschaft keine Schritte in Richtung Autovervollständigung unternimmt, obwohl gerade Schwächen wie diese viele Nutzer trotz der vielen nützlichen Features nachhaltig verschrecken. Im Artikel über Firefox bilden Plugins einen ganz wesentlichen Schwerpunkt, während Erweiterungen bei Opera scheinbar noch heftig abgewehrt werden. Es ist schade, dass Features, die einen Browser attraktiver und praktikabler machen, von Anfang an auf so viel Ablehnung stoßen. Viele, die wie ich aufgrund von Recherchearbeiten auf die Autovervollständigung angewiesen sind, nutzen Opera nur dank dieser sinnvollen Erweiterung! Ich hoffe, dass insbesondere innerhalb der Fan/Entwicklergemeinde dieses zweifellos empfehlenswerten Browsers ein Umdenken einsetzt. Trotzdem frage ich mich, warum mächtige und vor allem nützliche Skripts, die an anderen Stellen der Wikipedia aus Informationsgründen Erwähnung finden, gerade im Opera-Artikel keinen Platz haben sollen. Schließlich dient dieser dieser Artikel nicht der Selbstdarstellung von Opera Software ASA. Ich freue mich auf Eure Stellungnahmen. Schönen Tag noch, [[Libero02|Libero02]] 15:49, 19. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
:Hallo Libero, du schreibst: ''„Jeder, der wie ich von Firefox oder IE auf Opera umsteigt, vermisst vor allem zweierlei: Die erweiterten Multimediafunktionen dank verfügbarer Plugins und die Autovervollständigung bei der wiederholten Eingabe gleicher oder ähnlicher Begriffe.“'' Also mit dieser Aussage habe ich so einige Probleme, zum einem woher weißt du was ''jeder'' Umsteiger vermisst, hast du vielleicht eine repräsentative Umfrage gemacht, die irgendwo veröffentlicht wurde, oder liegen dir vielleicht irgendwelche Berichte aus der Fachpresse oder ähnliches vor, wenn ja dann würde ich es selbst auch gerne nachlesen. Zum anderen werden bei mir alle Plugins, die der Firefox verwendet auch bei Opera unter <tt>about:plugins</tt> angezeigt (ich kann dir gerne ein Screenshot schicken), denn so weit ich es weiß sind Opera und Firefox bezüglich ihren Plugin-Schnittstellen kompatibel. Welche Multimediafunktionen vermisst du eigentlich? Außerdem würde ich nicht unbedingt behaupten, dass Opera die Autovervollständigungsfunktionalität gänzlich fehlt. Wenn ich bspw: "heise" in der Adresszeile eingebe und Enter drücke, dann wird bei mir die Heise-Website geladen, "spiegel" und "yahoo" genauso. Wenn ich anfange die Adresse einer Website einzugeben die ich schon ein mal geladen habe und sie sich im History befindet dann schlägt mir Opera die möglichen Websiten auch vor. Rest empfinde ich persönlich ehrlich gesagt als Schnick-Schnack. Aber meine persönliche Meinung kann man wohl eher weniger als eine [[WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen?|zuverlässige Quelle]] bezeichnen, genauso wenig die deine. Daher würde ich vorschlagen, dass du erst ein mal etwas recherchierst, denn wenn die vermeintlich fehlende Auto-Complete-Funktion wirklich als solch ein gravierender Nachteil unter den Opera-Benutzern und/oder Firefox-zu-Opera Umsteigern empfunden wird, dann wird es bestimmt irgendwo dokumentiert sein. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 17:50, 19. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
=== Autovervollständigung unter Opera ===<br />
<br />
@Meph666:<br />
<br />
Ich weiß beim besten Willen nicht, was an der Erwähnung eines hilfreichen Skripts so schlimm ist. An Deiner Antwort kann ich ablesen, dass Du offenbar prinzipiell gegen die Erwähnung der besagten Erweiterung im Artikel eintrittst, allerdings kann ich mir nicht ganz erklären weshalb.<br />
<br />
Natürlich habe ich keine Umfrage in Auftrag gegeben, das war ja wohl auch nicht ernst gemeint. Ich bezog mich auch mehr auf persönliche Erfahrungen und Umfragen "im Bekanntenkreis". Es ist doch allgemein bekannt, dass Opera bei vielen Multimedia-Angeboten außen vor bleibt. Will ich beispielsweise die ZDF-Mediathek nutzen, bin ich auf IE oder Firefox angewiesen, generell ist die VLC-Unterstützung mangelhaft. Bei vielen Streamingdiensten wie Yahoo muss man ebenso auf alternative Browser ausweichen. Möglicherweise hat die Ablehnung, die die schlichte Ergänzung hier erfährt, weltanschauliche Gründe. Noch mal: Die Autovervollständigung ist eine grundlegende Browser-Fähigkeit, die heute beinahe überall vorausgesetzt wird und zum Standard-Rüstzeug aller reichweitenstarken Konkurrenzprogramme gehört. Warum also soll das Zusatzskript partout nicht in den Artikel, wo es doch kostenlos, werbefrei und einfach einzubinden ist? <br />
<br />
Also: Was genau stört Dich an OpS? Warum willst Du es nicht im den Artikel einfließen lassen? Dürfen nur die Opera-eigenen Funktionen erwähnt werden? --[[Benutzer:Libero02|Libero02]] 19:54, 19. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
:Hallo nochmal, darf ich dich mal fragen ob du meinen Beitrag eigentlich gelesen hast? Schlägst du etwa vor, sich gar keine Gedanken darüber zu machen, ob ein Beitrag einen Mehrwert für eine Enzyklopädie darstellt oder nicht. Würdest du es sinnvoll finden, wenn hier jeder über jede noch so winzige Kleinigkeit was schreiben würde? Würdest du es sinnvoll finden bspw. im Firefox-Artikel jede der 1968 Erweiterungen zu erwähnen? Wo soll ich bitte schön gesagt haben ich hätte grundsätzlich gegen die Erwähnung von Erweiterungen im Artikel? <small>(Ich habe auch nicht den Abschnitt über die [[Diskussion:Mozilla Firefox#Greasemonkey|Erweiterungen im Firefox-Artikel]] verfasst ;-)</small> Ich sage wir sollen uns darüber Gedanken machen ob die Erweiterungen, die erwähnt werden sollen auch wirklich erwähnenswert sind. Und dass wir um dies herauszufinden uns nicht ausschließlich auf die Meinungen von Wikipedia-Benutzern beziehen sollen. Mich stört nichts an OpS, nur finde ich es nicht relevant genug für die Aufnahme in den Artikel. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 22:52, 19. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
Ich kann und will Deine emotionale Argumentationsweise nicht nachvollziehen - offenbar machst Du hier besondere Rechte geltend, etwa darüber zu entscheiden, was Artikel-relevant ist und was nicht. Auf dieser Grundlage kann man nicht sachlich diskutieren und das ist schade. Statt Artikel zu pflegen und auszubauen betreiben einige hier nur Besitzstandswahrung und versuchen, den Artikel gegen Änderungen abzuschotten. Kein Wunder, dass sich unter diesen Voraussetzungen immer mehr Leute frustriert aus der Wikipedia zurückziehen. --[[Benutzer:Libero02|Libero02]] 23:18, 19. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
:?? Häh, was ist dir denn über die Leber gelaufen? Wo siehst du bei mir bitte schön eine emotionale Argumentationsweise? Ich kann schon verstehen, dass du dir ein bisschen Mühe gegeben hast, um den kleinen Abschnitt zu schreiben, aber deswegen musst du jetzt nicht den Beleidigten spielen. Also noch einmal die Frage: Findest du es sinnvoll bspw. im Artikel Firefox jede der [https://addons.mozilla.org/de/firefox/browse/type:1/cat:all 1968 Erweiterungen] die man bei mozilla findet zu erwähnen? oder findest du es sinnvoll alle scripts, die bei [http://userjs.org/scripts/ userjs.org] aufgelistet werden in den Opera-Artikel aufzunehmen? Ich vermute mal nicht. Aber anhand welcher Kriterien soll man bitte schön entscheiden welche Erweiterung aufgenommen werden soll und welche nicht? Sollen wir uns ausschließlich auf die Meinungen der Wikipedia-Benutzer beziehen, der eine findet das toll der andere was anderes. Findest du das sei die richtige Herangehensweise um Artikel für eine Enzyklopädie zu verfassen? Meines Erachtens nicht, solche Herangehensweise kann man bei einer Fan-Website, einem Forum oder irgendeiner Bewertungsplattform anwenden, hier jedoch nicht. Mein Vorschlag ist nach objektiveren Methoden Ausschau zu halten. Als Ergebnis bei einer [[Diskussion:Mozilla Firefox#Greasemonkey|Ähnlichen Diskussion]] ist herausgekommen, dass es durchaus solche Möglichkeiten gibt, eine davon wäre zu schauen ob es für die Erweiterung einen eigenen Artikel gibt, das heisst die Erweiterung an sich schon relevant genug für einen Artikel ist, ist es der Fall dann spricht nichts gegen eine Erwähnung im Opera-Artikel, eine andere Möglichkeit wäre zu schauen, ob die Erweiterung Resonanz in der (Fach-)presse erfahren hat, bspw. [[heise]], [[CNET]] und ähnliche. Und bevor anfängst von Frustration zu reden, solltest du dir mal den die Hinweise unter [[WP:NOR]] anschauen, insbesondere den Satz: ''„Aussagen, die auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel.“'' und gegebenenfalls deine Erwartungen mit den Zielen von Wikipedia vergleichen, Zitat von dir: ''„Ich bezog mich auch mehr auf persönliche Erfahrungen und Umfragen "im Bekanntenkreis".“'' -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 01:00, 20. Feb. 2008 (CET)<br />
== opera mobile nicht freeware ==<br />
<br />
Opera mobile gibts nur als shareware, unbegrenzt nutzen lässt sich die software nicht umsonst. --[[Spezial:Beiträge/80.152.134.128|80.152.134.128]] 13:17, 21. Feb. 2008 (CET)<br />
== Acid3 ==<br />
<br />
Hi, ich habe eine Aussage zum Acid3-Test entfernt. Die aktuelle Opera-Version ist vor der Veröffentlichung des Tests erschienen. Das Ergebnis (46%) liegt in einer Dimension mit anderen Herstellern (52% Firefox) und weit über dem IE (12%). Die Aussage, dieses Ergebnis sei "unbefriedigend" ist daher wertend und trifft so nicht zu. Da der Test vor allem Kleinigkeiten testet und die reine Zahl auch nur das widerspiegelt (einer der Fehler: (-0).toDecimal(4) ergibt in Opera nicht "0.0000" sondern "-0.0000") ergibt sich aus der Zahl vor dem Fixen solcher Kleinigkeiten von keiner wirklichen Relevanz keine Aussage. Daher sollte zu Acid3 erst etwas geschrieben werden, wenn dieser einige Zeit veröffentlicht wurde und die Browserhersteller reagieren können - im Falle Operas sollte mindestens bis zur 9.50 gewartet werden. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 23:32, 25. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Okay, wenn du meinst ;) [[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 10:53, 26. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:: Und Opera hat in einer Vorabversion [http://www.zdnet.de/news/software/0,39023144,39188860,00.htm bestanden]. Es gibt auch andere Quellen und die Verson steht zum Download. {{Unsigned|88.74.49.217}}<br />
<br />
:::Nur Info: Ich habe grad' die aktuelle 9.50 beta getestet, und die bringt es auf 61/100 Punkte. Mal sehen wie's dann mit der endgültigen Version steht. -- <span style="white-space: nowrap;">[[Benutzer:ZOiDberg|z'''O'''i'''D'''berg]] <small>([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&delta;]]&middot;[[Special:Contributions/ZOiDberg|&beta;]])</small></span> 20:37, 6. Apr. 2008 (CEST)<br />
== Opera portabel ==<br />
<br />
Sollte im Artikel nicht noch die USB Version von Opera erwähnt werden?????<br />
[http://www.opera-usb.com/operausb.htm]--[[Benutzer:Killingfreak|Killingfreak]] 11:15, 16. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Seit wann braucht man dafür eine extra Portable-Version? Also bei mir klappt das auch so.<br />
::MfG <br />
::--[[Benutzer:Reaper35|#Reaper]] 15:31, 16. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Versionen, die keine Installation benötigen werden auf Computern eingesetzt, bei denen der Benutzer keine Administratorrechte hat (z.B. Schulcomputer etc.)--[[Benutzer:Killingfreak|Killingfreak]] 18:35, 16. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
::::Ich denke Reaper möchte auf folgendes hinaus: Man kann zu diesem Zwecke einfach die normale offizielle Opera-Installation nehmen und den Programmordner auf einen USB-Stick oder ein Netzlaufwerk oder wo anders hin kopieren, um anschließend Opera auf einem System ausführen zu können, wo der Browser nicht installiert ist, und dass die Ausführung keine Admin-Rechte u.ä. benötigt. Wenn dem so wäre, dann finde ich die Erwähnung einer speziellen USB-Version auch unnötig, zumal dies ein inoffizieller Anbieter wäre ihm man erst ein mal vertrauen müsste ... -- [[Spezial:Beiträge/87.165.144.180|87.165.144.180]] 23:56, 16. Apr. 2008 (CEST)<br />
:::::Ah ok, danke für die Info--[[Benutzer:Killingfreak|Killingfreak]] 17:35, 17. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
::::::Jop, so meinte ich das, Unbekannter ;). Man muss nur darauf achten bei der Installation auch auszuwählen, dass es eine Installaton für mehrere Benutzer ist. Ansonsten erstellt Opera (meine ich, war zu mindestens mal so) im Windows-Benutzerordner ebenfalls noch einen Ordner für die User-Profile. (Wie ich sowas nicht leiden kann^^)<br />
::::::MfG <br /><br />
::::::--[[Benutzer:Reaper35|#Reaper]] 20:18, 25. Apr. 2008 (CEST)<br />
== Praxiserfahrungen Vers. 9.x ? ==<br />
<br />
Kann mir jemand sagen, ob und wie es in der neuesten Vers. vom Opera möglich ist, in Formularen Feldinhalte einfach per Maus in andere Formularfelder zu verschieben? Bin wegen dieser Funktion beim Opera 6.05 hängen geblieben, weil alle Folgevers. das nicht mehr brachten (oder ich zu dumm war, eine entsprechende Option zu finden). Danke! -- [[Benutzer:Erichsohn|STA]] 17:24, 25. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Ja, geht. Allerdings wird es kopiert und nicht ausgeschnitten. (Wegen so einer kleinigkeit bleibst du bei einer Uralt-Version? ;))<br />
::MfG <br /><br />
::--[[Benutzer:Reaper35|#Reaper]] 20:13, 25. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Genau wegen dieser kleinen Veränderung sind alle neueren Vers. bei mir wieder in die Tonne gegangen und ich habe irgendwann aufgegeben, das Spiel noch weiter zu treiben (warum kann man die Funktionalität nicht optional ändern?). Den alten Opera nutze ich nur noch für's seit Jahren gewohnte Handling in einem Datenbankfrontend, als Browser bin ich deshalb längst bei Alternativprodukten gelandet. --[[Benutzer:Erichsohn|STA]] 21:55, 25. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
::::Vermutlich kann man es nicht einstellen, weil sich dort niemand gemeldet hat, und gesagt hat, dass man das vielleicht einstellbar machen sollte. ;) So toll das Opera-Team doch ist, gedanken lesen können die aber immer noch nicht. Das kann nur ich, und zwar meine eigenen. ;P ;)<br />
<br />
::::Also ehrlich gesagt weiß ich ja nicht, was du so sehr wichtig daran findest, aber ok, gibt gewisse Kleinigkeiten, welche nerven können.<br />
::::MfG <br />--[[Benutzer:Reaper35|#Reaper]] 00:11, 26. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::::Ich hab mir gerade den 9.27 angeschaut, noch immer unverändert. Das Abschaffen der "Verschiebbarkeit" ist nicht nur nervig, sondern kostet echt Zeit; der Zeitaufwand für Dateneingabe/-pflege und Fehlermöglichkeiten steigen mit den neueren Versionen um 20-30%. Ich würde das ja gern irgendwo bei den Entwickeln den Wunsch anmelden, aber wo? (und ich traue mir nicht zu, daß Problem auf En verständlich rüberzubringen. -- [[Benutzer:Erichsohn|STA]] 09:32, 26. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Auf deutsch scheinbar nicht. Musst du halt dann doch leider auf Englisch machen: {{Webarchiv |url=http://my.opera.com/community/forums/forum.dml?id=24 |wayback=20051213193640}}<br />
::Aber das wirst du schon schaffen, ist ja nicht viel zu erklären, Drag&Drop sollte das Stichwort sein. ;)<br />
::MfG<br />
::--[[Benutzer:Reaper35|#Reaper]] 11:39, 26. Apr. 2008 (CEST)<br />
== Tabs ab der ersten Version? ==<br />
<br />
Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Tabbed_Browsing war die erste Opera-Version die Tabs hatte die Version 4.0. Was stimmt denn nun? [[Spezial:Beiträge/79.233.126.206|79.233.126.206]] 19:34, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
== Opera Mobile ==<br />
<br />
Sollte darauf hingewiesen werden, dass Opera Mobile nicht kostenfrei zur Verfügung gestellt wird, sondern 24 US-Dollar kostet?--[[Benutzer:Techpriester|techpriester]] 14:15, 3. Jul. 2008 (CEST)<br />
::Habe die entsprechende Angabe ergänzt.--[[Benutzer:Techpriester|techpriester]] 19:10, 4. Jul. 2008 (CEST)<br />
== Funktionsweise ==<br />
<br />
ist es zuviel verlangt, wenn man die verschiedenen Funktionsweisen auch dahingehend erklärt, wie sie funktionieren, oder wie man verschiedene Funktionen aktiviert. Oder sollte man diesbezüglich immer die Community aufsuchen? Ich hab jezt zum Beispiel versucht ihn ale Mozilla auszugebn, finde den s..... aber nicht ;-), grüsse --[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion:Eleazar|`©]] 07:58, 16. Jul. 2008 (CEST)<br />
== Rendering Engine ==<br />
<br />
Die Änderung, die Rendering-Engine ab Opera 9.5 hieße Krestel wurde [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opera&diff=48878802&oldid=48878373 rückgängig gemacht], weil Krestel nur der Codename der Version 9.5 ist und ''nicht'' der Name der Rendering-Engine; dieser lautet nach wie vor ''Presto''. Der Fehler wurde schon mal während der [[Wikipedia:Redundanz/Oktober 2007/Archiv#Presto (Rendering Engine) - Opera|Redundanzdiskussion]] über einen eigenständigen Presto-Artikel gemacht. Sollte jemand anderer Meinung sein, so bitte ich denjenigen diese mit [[WP:BLG|zuverlässigen Quellen]] zu belegen. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 23:59, 27. Jul. 2008 (CEST)<br />
:Angesichts diverser erst seit 9.5 auftretenden Bugs (gerade hier in der WP nervt das fürchterlich) scheint das aber zumindest die JS-Engine weitgehend neu geschrieben zu sein - wenn nicht gar auch die Endering-Engine.-- <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Sarkana|Sarkana]] [[Benutzer:Sarkana/Bewertung|<sub>bewerte</sub>]]<sub>/</sub>[[Benutzer Diskussion:Sarkana|<sub>frag den &#8465; Vampir</sub>]] <small>17:18, 20. Sep. 2008 (CEST)</small></span><br />
== Pop-Up blocker? ==<br />
<br />
Hi,<br />
<br />
die Begründung von Viperb0y bei seiner Änderung ([[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opera&curid=14865&diff=47371200&oldid=47331467 link]]) ist zwar durchaus richtig, aber hier stellt sich die Frage, ob es sich nicht um durch Java erstellte Pop-Ups handelt? <br /><br />
Ich kenne mich mit Java nicht aus, ob dort sowas möglich ist. Aber ich weiß, dass Opera JavaScript-Pop-Ups blockt.<br />
Kann dazu jemand was sagen?<br />
<br />
MfG <br /><br />
--[[Benutzer:Reaper35|#Reaper]] 17:31, 18. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Java kann keine Popups erstellen (soweit ich weiß), zumindest nicht als Applet, wie es auf Webseiten vorkommen kann. Außerdem wäre es ineffizient. [[Benutzer:Viperb0y|Christian Petri]] 19:06, 18. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:: Ein Popup in Java ist mir noch ''nie'' untergekommen. Und das Opera keine Layer-Ads blocken kann stimmt -- leider. Jedenfalls nicht ohne Trick. [[Benutzer:Metoc|– Metoc]] 22:07, 18. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
::: Kommt drauf an, was man als "Trick" auffasst. Kurzer Blick in den Seitenquelltext, Werbeserver unter "Blocked Content" eintragen und gut ist's. --[[Benutzer:Qualle|Qualle]] 23:59, 18. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::: Genau das mein ich ;) Am Anfang etwas nervig, aber schnell hat man fast alle Werbung geblockt. [[Benutzer:Metoc|– Metoc]] 21:52, 18. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::::Nichts destotrotz &ndash; in Java-Applets kann man Fenster erzeugen (Basisklasse [http://java.sun.com/j2se/1.4.2/docs/api/java/awt/Window.html java.awt.Window]). Und zwar ohne Begrenzung. Unbeachtet der Perfomance oder der Möglichkeit, in Opera die Ausführung von Java-Applets zu blockieren, stellt dies eine Art und Weise dar, über die man Popups erzeugen könnte. In der Praxis hab ich den Einsatz von Java zur Erzeugung von Popups allerdings noch nie gesehen und könnte mir nicht vorstellen, in wie fern (auch andere) Browser das überhaupt blockieren können (Das Erzeugen von Fenstern obliegt AWT bzw. dem Java-[[SDK]]). --[[Benutzer:Benji|Benji]] 00:10, 19. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::::Habs mal getestet, Fenster erstellen in nem Popup: Ja! Sobald ich aber darin ne externe URL laden will und den Inhalt ausgeben öffnet sich das Popup erst garnicht. (In Eclipse öffnet es sich, eingebunden in ne html Datei allerdings nicht). <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Viperb0y|Viperb0y]] <small>17:57, 19. Sep. 2008 (CEST) </small></span><br />
<br />
::::::HAllo Viperb0y,<br />
::::::das wird daran liegen, dass es Java-Applets prinzipiell nicht gestattet ist, ohne Nachfrage Verbindungen zu (anderen) Servern im Internet aufzubauen. Es handelt sich also um kein Opera-Sicherheitsfeature. Du könntest also z.B. eine [[GIF]]-Wackelgrafik in deinen Popups anzeigen, die in der [[JAR]]-File enthalten sind. --[[Spezial:Beiträge/88.70.10.95|88.70.10.95]] 10:49, 26. Sep. 2008 (CEST) (aka Benutzer:Benji)<br />
== Portable OperaVersionen ==<br />
<br />
Das Opera ohne Abänderung auf USB Sticks verwendet werden kann, wie im Archiv http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Opera/Archiv_01#Opera_portabel geschrieben stimmt nicht;<br />
<br />
Portable OperaVersionen sind auch auf my.opera.com erwähnt <br />
http://www.opera.com/pressreleases/en/2007/03/14/<br />
<br />
Opera@USB <br />
wurde über 170 000 mal im August heruntergeladen<br />
über 30 000 Updates wurden heruntergeladen <br />
<br />
OperaTor bleibt aber Portable Opera wird gelöscht ?<br />
<br />
<br />
<br />
--[[Benutzer:Kupferkessel|Kupferkessel]] 12:41, 8. Sep. 2008 (CEST) (Admin Opera-USB.com)<br />
<br />
Der Alte Artikel wurde zwar geölöscht wieso kann ich erfahren von denen die es gelöscht haben ? <br />
Ich werde den Artikel wieder (wie gehabt neutral) online zu stellen <br />
<br />
--[[Benutzer:Kupferkessel|Kupferkessel]] 13:20, 17. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Kupferkessel, sorry dass ich bisher kaum Zeit gefunden habe dir zu antworten. Eine bitte habe ich an dich: wärst du so freundlich vorher [[WP:BLG|zu belegen]], dass die Verwendung der Opera-USB Ausgabe notwendig ist um Opera auf einem portablen Medium rechnerübergreifend betreiben zu können bzw. dass der Aufwand groß wäre um eine normale Installation auf einen USB-Stick zu bringen (IMHO ist dazu ein einfaches Kopieren nötig, habe jetzt aber kein Bedarf Opera zu istallieren um es ausprobieren zu können). Wenn jemand neue Informationen im Artikel haben möchte, dann liegt es an demjenigen diese Informationen durch zuverlässige Quellen im sinne von [[WP:BLG]] zu belegen. Außerdem ist Wikipedia nicht der richtige Ort um für andere Websites bzw. für dort angepriesene Produkte zu werben. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 14:50, 17. Sep. 2008 (CEST)<br />
:PS: Ich sehe gerade dass die Infos zu Opera Portable im Artikel doppelt vorhanden sind. Einmal im übergeordnetem Abschnitt ''Verfügbarkeit'' und einmal in einem eigenem Abschnitt, sinnvoll ist das nicht. -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 14:56, 17. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Wenn nicht gezeigt werden kann, dass eine USB-Version notwendig ist damit Opera auf portablen Datenträgern lauffähig wird dann finde ich die Erwähnung dieser USB-Version im Artikel für überflüssig. Daher werde ich diese Passagen aus dem Artikel entfernen (bzw. kürzen). Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 09:45, 19. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Habe nun sowohl den separaten Abschnitt zu portable opera als auch den Abschnitt zu OperaTor entfernt. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 10:37, 22. Sep. 2008 (CEST)<br />
::*Mal einschieb* ''"imho ebenfalls irrelevant, denn ein spezieller browser wird für tor einsatz meines wissens nicht benötigt"'': Die Meinung teile ich und du hast übrigens damit Recht dass man für TOR keinen extra Browser benötigt, TOR lässt man als lokalen Proxy rennen wodurch jeder beliebige Browser (genauer jede Anwendung) der Proxys unterstützt (= eigentlich jeder) via TOR ins Internet kann. --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 13:13, 22. Sep. 2008 (CEST)<br />
:::danke für die zustimmung :-) Gruß -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 14:49, 22. Sep. 2008 (CEST)<br />
::::Der Unterschied zwischen der normalen Version und Opera@USB ist, dass letzterer außer den temporären Dateien (die in der Standard-Einstellung beim beenden gelöscht werden) nichts auf die lokalen Laufwerke bzw. außerhalb des Opera@USB-Ordners schreibt, das komplette Benutzerprofil befindet sich innerhalb dieses Ordners, weshalb man eben auch alle seine Einstellungen dabei hat. Gruß Demi -- [[Spezial:Beiträge/91.65.202.104|91.65.202.104]] 23:49, 23. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::::Nach meinem Wissensstand gibt es bei der Installation von Opera die Option die Profildaten zentral im Programmordner abzulegen, was bedeutet, dass dadurch die Installation zu einer Single-User-Installation wird. So einen Programmordner, der die Profildaten enthält kann man dann ohne weiteres auf einen USB-Stick kopieren, wodurch der Aufwand gegenüber der USB-Version von Opera nur minimal höher ist (Installationsoption einstellen + Kopieren). Aus diesem Grund betrachte ich die Erwähnung von Opera-USB als nicht sinnvoll. Wenn jemand anderer Meinung sein sollte, so bitte ich ihn [[WP:BLG|zuverlässige Quellen]] zu liefern, die belegen können, dass die Benutzung einer Standard-Version von Opera auf einem USB-Stick, mit einem wesentlich höheren Aufwand verbunden ist, als eben geschildertem. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 13:03, 29. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
Das einfache kopieren schlägt fehlt da die INI Files nicht geändert werden, ebenso wie die Widgets, auch mit dem Plugins gibt es immer wieder Probleme - Mir liegt Werbung fremd, nur war der Link denke ich ja nur aus Relevanz und Offiziellen Gründen angefügt - mfg OperaUSB ServiceTeam --[[Spezial:Beiträge/193.83.7.210|193.83.7.210]] 16:04, 6. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Gibt es denn die von mir erwähnte Option der Single-User-Installation noch? -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 18:12, 6. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Diese Option gibt es noch, aber in den INI-Dateien stehen die absoluten Pfade, weshalb Opera nichts mehr findet. Ich werde bei Gelegenheit versuchen, ob das geht mit der Single-User-Installation, aber ich vermute nicht! Gruß Demi --[[Spezial:Beiträge/91.65.201.78|91.65.201.78]] 21:32, 6. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
::: Es geht nicht, weil sonst die Arbeit von Opera-USB.com / Kjeut etc. umsonst wäre.<br />
Lieber Memph666 wäre das so einfach würde Opera@USB über 150 000 mal im Monat heruntergeladen werden .. --[[Spezial:Beiträge/193.186.185.234|193.186.185.234]] 14:34, 7. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::: Über Downloadzahlen möchte ich hier mal nicht spekulieren, habe jedoch Opera auf einer Virtuellen Maschine installiert und kann bestätigen, dass es die Single-User-Installation in dem Standardinstaller (zumindest in der englichsen Version) nicht angeboten wird, auch wenn es noch möglich ist diesen Modus zu aktivieren {{Webarchiv|20070702085356|http://my.opera.com/Tamil/blog/opera-faq#85|}}. Die Datei operadef6.ini enthält tatsächlich einen Haufen Ordner, keine Ahnung was passiert wenn diese nicht mehr stimmen ... Es sieht wohl danach aus, dass es nicht ohne größeren Aufwand möglich ist, bestehe ich nicht mehr darauf den bereits jetzt im Artikel vorhandenen Passus über ''Opera auf Wechseldatenträgern'' zu löschen (letzter Satz in [[Opera#Verfügbarkeit]]). Doppelt braucht man diese Information aus meiner Sicht jedoch nicht! Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 20:02, 7. Okt. 2008 (CEST)<br />
:::: PS: wer hat eigentlich 9.60 als aktuelle Version in den Artikel reingestellt. Bei mir zeigt http://www.opera.com/download/ 9.52 als aktuell an. http://www.opera.com/ zeigt auch keine Freigabe von 9.60 an. Auf {{Webarchiv |url=http://my.opera.com/desktopteam/blog/ |wayback=20060303160759}} habe ich auch nur 9.6 RC2 gesehen. Solange keine zuverlässige Quellen vorliegen werde ich die betreffende Änderungen rückgängig machen. Siehe auch die Hinweise oben auf dieser Diskussionsseite -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 20:02, 7. Okt. 2008 (CEST)<br />
== Tabs... ==<br />
<br />
Opera hat die Tabs "erfunden"! http://www.netzwelt.de/news/74263-browser-krieg-opera-9-ist-da.html<br />
Sowieso verstehe ich nicht wie man die implementierung eines MDI in einem Browser nicht als vorreiter der Tabs ansehen kann - ist mir unerklärlich sowas.<br />
{{unsigned|217.7.235.40}}<br />
<br />
:[[Tabbed_Browsing|Wikipedia]] hilft. Außerdem sind MDI keine [[Registerkarte|Registerkarten]] und somit auch keine Tabs. Als Vorreiter kann man natürlich viel bezeichnen. Auch das hier. Selbst wenn es eigentlich eine ganz andere Technik ist. Bitte informiere dich. Und das nächste mal bitte signieren, danke. --[[Benutzer:Konsumvieh|Konsumvieh]] 14:10, 31. Jan. 2009 (CET)<br />
== User JavaScript ==<br />
<br />
In der Version 8 Beta 3 wurde die Möglichkeit integriert an jede Seite eine eigene JavaScript Datei anzuhängen. Sollte vielleicht auch erwähnt werden.<br />
<br />
{{unsigned|195.145.251.11|16:17, 6. April 2005 (CEST)}}<br />
== html-Editor ==<br />
<br />
Opera enhält auch einen sehr guten html Editor, der die verschiedenen Bestandteile wie MS Word im MS Visul-Editor. <br />
Zudem kann man entweder den Quellcode als Datei Speicher, samt den damit verbundenen Scripten, die eingebaut sind, und die Änderungen anwenden, wodurch man seinen "neuen Code" sofort betrachten kann. Sehr praktisch ist auch die Speicherung von änderungen wenn man die geänderte Seite zu den Lesezeichen setzt.<br />
<br />
Quellen: Opera 9.63<br />
<br />
{{unsigned|217.9.26.122}}<br />
<br />
:Trotz [{{fullurl:Diskussion:Opera|diff=56010057&oldid=55913804}} mehrfachen gegenseitigen Reverts mit vielen Kommentaren] bleibt das vorgebliche Zitat unverständlich. Die Kommentare werden tlw. nicht ernst genommen. Was will der Dichter damit sagen? Was bringt den Artikel vorwärts? Bitte hört mit den Reverts auf und tauscht ggf. Argumente über den "Inhalt" aus - auch wenn es schwer fällt! Einen Einbaueditor hat Opera jedenfalls. --[[Benutzer:McB|<span style="color:#007700">McB</span>]] 22:13, 29. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Hallo Zone42, die verständliche Information des obigen Beitrags lässt sich durch vier Wörter vermitteln: "Opera enthält einen HTML-Editor". Der Rest ist unverständlicher Nonsense-Text, und seit wann darf man in Diskussionsionsseiten keinen Nonsense in die Mülltonne verschieben? Statt den Beitrag wiederherzustellen hättest du die Info auch gleich in den Artikel einbauen können. Apropos Einbauen, gibt es eigentlichen Belege für diese Aussage? Ich selber Nutze kein Opera, so dass ich es nicht überprüfen kann. -- [[Benutzer:Zensurgegner|Zensurgegner]] 16:55, 30. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::In [[WP:DS#Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten]] heisst es in Punkt 1: ''Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer''. Dazu gehört natürlich auch das Löschen. Da der Beitrag auch keine ''Verleumdungen, Beleidigungen oder Volksverhetzung'' enthält, zieht auch dieses Argument nicht.<br />
::Warum sollte man ihn auch entfernen? Er ist doch durchaus eine Anregung, sich diesen Punkt mal anzusehen. Dann kann entschieden werden, ob man was dazu in den Artikel aufnimmt oder nicht. -- [[Benutzer:Zone42|Zone42]] 18:09, 30. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::: Zu deiner Frage Zensurgegner: Ja Opera (9.63) enthält einen html Editior.Damit kann man Änderungen am Quelltext vornehmen, diesen Tempnär speichern und diese Änderungen dierekt betrachten. (Schätze genau das meinte auch die IP) --[[Benutzer:Der-Orden|Der-Orden]] 15:45, 1. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
== Elektra =/= Renderengine ==<br />
Im Artikel wurde unterstellt, dass Elektra der Name der Renderengine der Operaversionen bis 2003, also bis 6.x sei. Dem ist aber nicht so. Vielmehr war Elektra der Name der Version 4 von Opera. Die Engine selber hatte bis zu Einführung von Presto keinen Namen. Mehr dazu: [http://www.opera.com/press/releases/1999/11/29/] & {{Webarchiv|20051026035104|http://my.opera.com/haavard/blog/|}} <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Nickaat|Nickaat]] ([[Benutzer Diskussion:Nickaat|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Nickaat|Beiträge]]) 17:54, 12. Mär. 2009 (CET)) </small><br />
<br />
:Das stimmt so nicht. Siehe [http://www.opera.com/docs/history/ Versionsgeschichte]. Schon ab Opera 3.5 bis inklusive 6.1 hieß die Rendering-Engine ''Elektra''. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 23:32, 16. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Denke schon. Da sich der Irrtum mit der Opera-Engine aber in der Wikipedia und im übrigen Internet verbreitet hat, wurde seitens Opera erst jetzt die Versionsgeschichte veröffentlicht und die Bezeichnung übernommen, vermutlich weil es der Weg des geringstens Widerstands sei. Nachzulesen hier {{Webarchiv|20090321231503|http://my.opera.com/haavard/blog/2009/03/13/opera-publishes-version-history-rewrites-history|}} (Der Blog stammt übrigens von einem Opera-Mitarbeiter, ich werf hier nicht mit Spekulationen um mich :D) -- [[Benutzer:Nickaat|Nickaat]] 09:59, 17. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Wenns keine Einwände gibt, würde ich dann den betreffenden Abschnitt wieder ändern. Von offizieller Seite wurde jetzt bestätigt, dass Elektra der Codename für V 4.0 war und später lediglich für die "Render-Fähigkeiten" ab 3.5 verwendet wurde. Erst ab V 7.0 entschloss man sich dann, der Renderengine ansich einen Namen zu geben:<br />
:::Zitat: "''Historical note: Elektra was originally used as a codename for the 4.0 release, but was later used to refer to the rendering capabilities (the "engine") from version 3.5 through version 6. The Opera 7 series and those that followed began the labeling of the rendering engine, in this case "Presto".''" [http://www.opera.com/docs/history/#tech] -- [[Benutzer:Nickaat|Nickaat]] 13:24, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Versionsgeschichte verschieben? ==<br />
<br />
Die Versionsgeschichte ist mittlerweile arg angewachsen. Ich denke, die sollte man auf eine Unterseite verschieben, weil grundsätzlich ist Informationswert der frühen Versionen wohl recht gering, oder? Nach gleichem Schema würde ich dann evtl. auch anhand der offiz. History eine "Featurematrix" anlegen. (siehe [http://www.opera.com/docs/history/#]) -- [[Benutzer:Nickaat|Nickaat]] 14:35, 29. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
: Wenn man die [[Versionsgeschichte_von_Mozilla_Firefox]] zum Vergleich benutzt, sollte man in etwa die selbe Menge an Informationen bieten können, vorher sollte man keine eigene Seite für die History erstellen. Evtl. sollte man überlegen, ob die jetzige Versionsgeschichte nicht gekürzt werden kann. --[[Benutzer:Der-Orden|Der-Orden]] 15:03, 29. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Meine Meinung: Kürzen und hier lassen oder ausbauen (die Quelle bietet dafür genug Stoff) und analg zu deinem genannten Firfefox-Beispiel n eigenes Lemma anlegen. Sollte sich keiner finden, versuche ich das mal für ein eigenes Lemma vorzubereiten -- [[Benutzer:Nickaat|Nickaat]] 18:56, 29. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Ich bin auf jeden Fall für ''Ausbauen'', wenn jemand die Arbeit macht ;-) --[[Benutzer:Benji|Benji]] 00:43, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
:::Semester hat ja gerade angefangen, da ham wir nix zu tun :D - ich werds mal peu a peu ausbauen. -- [[Benutzer:Nickaat|Nickaat]] 13:12, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
== Unterstützung von Betriebssystemen ==<br />
<br />
Ich vermisse eine ausführliche Liste. Hat jemand einen guten Link? <br />
Opera unterstützt z.B. noch Windows 95 im Gegensatz zum aktuellen Firefox. Dort läuft mit den neuen Versionen der Support für Windows 2000 aus. <br />
Ich suche speziell nach der Unterstützung von alten Mac Versionen durch Opera. <br />
Da eine Bekannte anscheinend so eine uralt Version drauf hat, dass kein aktueller Safari Browser drauf läuft.<br />
<br />
"Einzig Opera steht bislang für die Betriebssystemrentner zur Verfügung – er läuft in der aktuellen Version sogar noch unter Windows 95" http://www.heise.de/newsticker/Firefox-3-6-moeglicherweise-nicht-mehr-fuer-Windows-2000--/meldung/136220<br />
<br />
--[[Benutzer:Demus Wiesbaden|demus_wiesbaden]] 02:33, 16. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Über folgenden Link gibt es schonmal eine grobe Übersicht welche OS von Opera unterstützt werden: http://www.opera.com/download/?custom=yes<br />
:Auf folgender Seite wird für den Browser in Version 9.64 Windows 95 als Minimum angegeben: http://www.opera.com/support/kb/view/386/<br />
:Auf folgender Seite wird für den Browser in Version 9.64 Mac OS X Panther (10.3) als Minimum angegeben, unabhängig von der verwendeten Prozessor-Architektur: http://www.opera.com/support/kb/view/793/ (''Hier findest du auch die Antwort auf deine Frage bezüglich deiner Bekannten'')<br />
:Bei Linux werden ein paar Libs benötigt, wer die hat kann Opera in jeder Version verwenden: http://www.opera.com/support/kb/view/206/<br />
:Hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Liebe Grüße, --[[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] 00:14, 17. Apr. 2009 (CEST)<br />
== Neutralität & Quellen ==<br />
<br />
Also so lange dieser Artikel von Formulierungen wie "Opera kann ..." und "lang erwartet" nur so strotzt, kann ich ihm keine Neutralität bescheinigen. Bequellen oder raus mit dem Unfug.<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>05:03, 25. Apr. 2009 (CEST)</small></span><br />
<br />
:Es wäre zielführend wenn du deine Bedenken etwas spezifisieren könntest, dann wäre es auch einfacher die entsprechenden Stellen dahingehend zu optimieren. Liebe Grüße, [[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] 10:08, 25. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:: Ein paar Beispiele:<br />
:: 1) Abschnitt "Allgemein":<br />
::: ''Die Gründe, weshalb sich Opera trotz seiner kosten- und werbefreien Konkurrenz einer wachsenden Beliebtheit erfreute, waren neben der vielfältig anpassbaren Oberfläche und der Geschwindigkeit beim Laden von Inhalten auch die sehr gute Kompatibilität zu neueren Web-Standards.''<br />
:: Wachsende Beliebtheit? Wo ist diese belegt? Kann ja jeder behaupten. Die Gründe hierfür sind auch reichlich POV, meinst du nicht? Und "neuere Web-Standards", ist das eigentlich absichtlich so schwammig formuliert?<br />
:: -<br />
:: 2) Abschnitt "Seitendarstellung":<br />
::: ''Der Vollbild-Modus (F11) zeigt die ganze Seite ohne Menüs oder Panels im Gegensatz zu anderen Browsern wie beispielsweise Microsoft Internet Explorer, bei denen selbst im Vollbild noch z.B. die Adressleiste angezeigt wird.''<br />
:: Muss dieses "Opera ist besser als ..." in der Wikipedia sein? Hat das irgendwas mit dem Artikel zu tun? Der Firefox beherrscht das übrigens auch, hier wird dem Leser aber etwas falsches suggeriert.<br />
:: -<br />
:: Selbst in der Versionstabelle finden sich solche Formulierungen:<br />
::: ''trotz ihres Alters kann auch heute noch das Web überraschend gut mit ihr betrachtet werden''<br />
:: Überraschend? Für wen und wieso?<br />
::<br />
:: Wie gesagt, dies nur als Auswahl an Beispielen.<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>14:49, 25. Apr. 2009 (CEST)</small></span><br />
<br />
:::Huch! Ich wollte dir nicht zu nahe treten, der Artikel stammt nicht von mir (ok, der Dragonfly Absatz) und ich will nur helfen ihn zu verbessern, deshalb hat mich eben auch interessiert was genau dich stört um deinen Wünschen und Anforderungen gerecht werden zu können. Ich will ganz ehrlich sein, ich habe es bis heute nicht geschafft den ganzen Artikel in einem durchzulesen. Werde genannte Punkte mal in Angriff nehmen. Liebe Grüße, [[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] 16:34, 25. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::: War ja kein Vorwurf an dich ... :-)<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>16:56, 25. Apr. 2009 (CEST)</small></span><br />
<br />
::: Nur um genau zu bleiben: im Vollbildmodus vom Firefox ist auch noch eine schmale Leiste (die beim Überfahren mit der Maus zur Adressleiste wird) sowie der Scrollbalken zu sehen - identisch mit dem Modus von Opera ist er also auch nicht. --[[Benutzer:Tobiask|Tobiask]] 17:40, 25. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::: Hey Tuxman - eins vorweg - ich begrüße deinen Vorsatz, den Artikel zu "entPOVen", hier jedoch mal meine Sicht der Dinge<br />
:::: 1a) wachsende Beliebtheit heisst nicht: der Beliebteste, sondern jetzt beliebter als vorher, was denke ich unstrittig ist, siehe [http://www.webhits.de/artwork/ws_browser_historical_druck.png] oder [http://www.pcwelt.de/start/dsl_voip/archiv/20625/browserkampf_opera_schlaegt_sich_wacker/]<br />
:::: 1b) Kompatibilität: Opera und Safari bestehen Acid-3-Test, Firefox 3 und Internet Explorer 8 sind durchgefallen [http://www.zdnet.de/news/wirtschaft_investition_software_opera_und_safari_bestehen_acid_3_test_story-39001022-39188860-1.htm], jetzt könnt man auch hingehen und sagen: warum wird das beim FF und IE-Artikel nicht erwähnt? <br />
:::: 2) hier findet nirgends eine Wertung statt, lediglich ein Vergleich, wie der Vollbildmodus bei anderen Browsern aussieht, völlig legitim, wie ich meine<br />
:::: 3) wenn ein Browser von 2000 heute noch gut zum Surfen geeignet ist, darf das ruhig erwähnt werden. <br />
:::: Ein Softwareartikel enthält zwangsläufig eine Beschreibung von Funktionen, wenn man so will, müsste man diese dann komplett auslassen, damit der Artikel möglichst neutral erscheint. "Vergleiche" sind in Softwareartikeln durchaus üblich, das halte ich nicht für änderungswürdig, oder? -- [[Benutzer:Nickaat|Nickaat]] 18:57, 25. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::: "jetzt beliebter als vorher, was denke ich unstrittig ist" - nein, ist es ohne Belege nicht. Dass du hier zwei Quellen anführen kannst, freut mich. Rein in den Artikel damit!<br />
::::: Die Praxisnähe des Acid3-Tests ist anzuzweifeln, im "täglichen Leben" versagt Opera leider öfter als Firefox, gerade Bankseiten kommen oft nicht mit ihm zurecht.<br />
::::: "Ein Softwareartikel enthält zwangsläufig eine Beschreibung von Funktionen", sag ich ja nüscht gegen. Aber hierfür reicht bereits der eine Absatz, der die wichtigsten Funktionen in Listenform aufzählt, man muss '''und soll''' hier keinesfalls jeden einzelnen Pixel aufführen, der sich anpassen lässt. Auch schon das (F11) in dem einen Absatz da ist, genau genommen, hier falsch, da es eine Anleitung, keine Beschreibung darstellt.<br />
::::: "Vergleiche" sind bitte auch Computerfachmagazinen zu überlassen. Was der Internet Explorer ''nicht'' kann, hat in einem enzyklopädischen Artikel über Opera '''nichts''' verloren. Siehst du das anders?<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>22:28, 25. Apr. 2009 (CEST)</small></span><br />
<br />
:::::: Stimmt, Details wie "F11" gehen zu weit. Ich sehe einen Vergleich jedenfalls nicht als "Wettbewerb" sondern als Differenzierung. Wenn Vollbild nicht gleich Vollbild ist, sollte das schon erwähnt werden - in diesem speziellen Beispiel. Subjektive Gegenüberstellungen wie "performanter" oder "hübscher" - da geb ich dir Recht - die gehören in jedem Fall nicht hier rein. Zur Praxisnähe: Auch das lässt sich leider nur "subjektiv" bewerten; aus dem Grunde gibt es ja "standardisierte" Test. Ich denke aber, neben Acid lassen sich auch andere Webtests finden, die den Erfolg des Acid-Tests eventuell etwas relativeren. Denn deine Kritik, dass Opera bei einigen Bankseiten unzureichend funktioniert, kann ich seeeehr gut nachvollziehen! :) Ich arbeite erstmal meine Quelle oben ein, dann hätten wir das schonmal abgehakt. -- [[Benutzer:Nickaat|Nickaat]] 22:46, 25. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::::: Beim Opera '''ist''' Vollbild aber Vollbild. Dass es woanders nicht so ist, wen juckt das für diesen Artikel?<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>23:02, 25. Apr. 2009 (CEST)</small></span><br />
<br />
:Stell dir mal vor, du browst mit dem IE im Vollbildmodus diesen Artikel an und liest einfach nur: Vollbild. "Achja, das hab ich ja auch, schön." Dieser Vergleich ist in meinen Augen einfach nur neutral und rein informativ. Man kann ihn als wertend auffassen, jedoch in verschiedene Richtungen: "Sowas doofes, Opera zeigt nichtmal die Adresszeile an.", "Ach Mensch, komplett Vollbild. Toll."<br />
:Über diese eine Erwähnung seitenweise weiter zu diskutieren wäre jedenfalls albern... mach es raus, wenn das dem Frieden zuträglich ist. Ich will ja keinesfalls deinem Fleiss im Wege stehen. :) -- [[Benutzer:Nickaat|Nickaat]] 00:10, 26. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Darum denke ich geht es ja gerade. Es ist '''völlig belanglos''' ob man die Leiste nun sieht oder halt nicht! Genau so gut könnte man schreiben, dass der Opera ein 'X' oben rechts in der Ecke hat, mit dem man ihn zu machen kann, genau so wie alle anderen auch.<br />
::Dein Beispiel macht es auch sehr deutlich: "Stell Dir mal vor, du browst .... " Stell Dir mal vor es wäre Krieg und keiner geht hin. Ich möchte Dich damit nicht lächerlich machen, nur verdeutlichen, dass dieser Fall ja nun nicht ein Fall ist zu dem man eine Enzyklopädie, sondern vllt ein Handbuch, empfehlen würde.<br />
::Ich finde denn Artikel tatsächlich echt schlecht! Ich mag ihn gar nicht lesen ... ;) Der Browser ist vllt gut (ich glaube sogar wirklich), aber der Artikel echt schlecht. BTW Wird eigentltich irgendwo erwähnt das die EU wegen Opera Microsoft verklagt? Wäre das relevant? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Hkropp|Hkropp]] ([[Benutzer Diskussion:Hkropp|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Hkropp|Beiträge]]) 00:36, 30. Apr. 2009 (CEST)) </small><br />
<br />
::: Was hat die Klage der Firma Opera gegen Microsoft mit diesem Programm zu tun? Nüscht, oder? :-)<br />
::: Ah, auf Opera.com gibt es nun ein [http://www.opera.com/portal/15/ 15-Jahre-Opera]-Special, in dem eine Menge abstruser Dinge behauptet werden, zum Beispiel, dass alle folgenden Browser Tabs bei Opera geklaut hätten (wo Opera sie doch erst acht Jahre '''nach''' InternetWorks bekam) usw... dies schon mal im Voraus, bevor irgendwer den Link unkommentiert einfügt.<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>01:50, 30. Apr. 2009 (CEST)</small></span><br />
<br />
:::: Bzgl. der Klage, hier wird ja auch diskutiert wegen der Kompatibilität von IE und Opera bei Bankseiten. Das ist doch genau worum sich die ganze Klage dreht und der IE im neuen Windows 7 wirklich deinstallierbar sein wird. Das mit Windows 7 muss nun wirklich nicht rein, aber bzgl der Kompatibilitätsprobleme mit IE doch schon interessant.--[[Benutzer:Hkropp|Hkropp]] 17:39, 8. Mai 2009 (CEST)<br />
<br />
Zu der obigen Behauptung, dass viele Bankseiten nicht mit Opera laufen: Es liegt nicht an Opera, sondern an den Seiten. Sie sind so programmiert, dass sie Opera nicht akzeptieren. Bei locker 75% der Seiten ist es ausreichend Opera als Internet Explorer auszugeben (geht ganz einfach über die Einstellungen). Um auch der Vollbilddiskussion etwas beizutragen, ich halte es für erwähnenswert, ganz im Sinne des [[:meta:Inklusionismus|Inklusionismus]]. Im Besonderen ist es etwas was Opera doch von anderen Browsern unterscheidet. Weshalb wird hier auf der Diskussionsseite jetzt eigentlich ein ''Browserkrieg'' entfacht? Meine Bitte an alle, zurück zum Wesentlichen und nicht flamen. Der ACID3 Test mag zwar nicht das um und auf der Webstandards sein, trotzdem weiß jeder, der sich eingiebig mit Webstandards beschäftigt, dass Opera und Safari hier die Nase weit vor Firefox und Internet Explorer (sowieso) haben. Dies zu belegen wäre jedoch nur anhand selbst ersteller Nachweise möglich, da im gesamten Internet das gleiche Problem besteht wie hier – es wird nicht diskutiert, es wird geflamet. Doch sollte nicht gerade die Deutsche Wikipedia – die vom Wikimedia Boss höchstpersönlich bescheinigt bekommen hat, dass die Qualität die höchste aller Wikis hat <ref>[http://www.heise.de/newsticker/Wales-Deutsche-Wikipedia-ist-besser--/meldung/135746 Wales: Deutsche Wikipedia ist besser] bei [[Heise online|heise online]]</ref> – gerade hier anders verfahren und sachlich bleiben(!)? Liebe Grüße, [[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] 14:01, 30. Apr. 2009 (CEST)<br />
<references /><br />
<br />
: Käse, es liegt nicht an den Seiten. Opera kommt nur nicht mit so manch sauberem Code zurecht, weshalb es nur für den Internet Explorer "optimierte" Seiten korrekt anzeigen kann, so seh ich das eher... oder kannst du deine Behauptung belegen?<br />
: Dass Opera und Safari in einem per se nicht praxisnahen Text die Nase vorn haben, ist schön, können sie Werbung mit machen, aber dem Endanwender (i.e. uns) bringt das im Zweifelsfall mal so gar nix. Und wenn wir hier jetzt anfangen, jeden enzyklopädischen Artikel über Software in ein Datenblatt ("Inklusionismus") zu verwandeln, war's das hier bald mit der guten Reputation.<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>14:36, 30. Apr. 2009 (CEST)</small></span><br />
<br />
::Es liegt definitiv an den Seiten!<br />
::Das Problem ist, dass viele dieser Seiten für die verbreitetsten Browser optimiert sind, welche nun mal unstrittig Internet Explorer und Firefox sind. Opera ist einer der Standard-konformsten Browser, was unter anderem auch durch Tests wie den Acid3-Test bewiesen wird. Man könnte jetzt Opera vorwerfen, dass er im gegensatz zu IE und FIrefox viele Seiten nicht richtig anzeigt, weil sie nicht Standard-konform sind, aber das wäre meiner Meinung nach genau das falsche, im Gegenteil, man sollte Microsoft vorwürfe machen, dass sie einen derart (Verzeihung) miserablen Browser verbreiten. Ich schätze Opera's Standardkonformität und schreibe selber auch nur validen xhtml-code, auch wenn die Seite dann im IE oder FF fehlerhaft dargestellt wird. --Demi [[Spezial:Beiträge/95.88.101.88|95.88.101.88]] 23:14, 8. Jun. 2009 (CEST)<br />
<br />
Immer wieder erlebt man Diskussionen bei denen man den Sinn verzweifelt sucht, das hier ist wohl eine der Diskussionen, bei denen der Sinn wohl gleich zu Beginn in eine Gefängniszelle eingesperrt und der Schlüssel in die Schmelze geworfen wurde. Um die Diskussion zu beenden: Der Vollbildmodus ist nur eine Funktion von Opera unter einer sehr großen Zahl von Funktionen, dazu kommt dass sie wohl eine der am wenigsten beachteten Funktionen ist - jedenfalls habe ich bisher noch nie gesehen dass jemand den Vollbildmodus intensiv nutzt. Eine enzyklopädische Relevanz kann ich beim besten Willen nicht erkennen, die Wikipedia möchte keine Liste von Opera-Features liefern und die Unterschiede jeder noch so unwichtigen Funktion zu anderen Browsern propagieren - das interessiert schlicht und ergreifend niemanden. --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 14:59, 30. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Ich werde gar nichts beweisen. Wollte zwar zu Beginn helfen den Artikel neutraler zu schreiben und mit Quellen nachzuweisen, doch der Verlauf dieser Diskussion führt dazu, dass ich nichts, aber schon rein gar nichts machen werde. Aus dem einfachen Grund, weil ich mich aus Streit raushalte, ich habe keine Lust darauf. Vielleicht macht ihr es einfach wie ich – installiert euch alle Browser und schaut selbst nach. Bin gespannt wie lange es dauert bis hier richtig die Fetzen fliegen, werde auf jeden Fall gespannt weiter mitlesen. [[Datei:Face-tongue.svg|24px]] Liebe Grüße, [[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] 00:35, 1. Mai 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Sehr sehr schade.... Ich finde Opera hat diesen Artikel nicht verdient, denn abgesehen vom sinnlosen aufzählen von Funktionen ist er meiner Meinung nach auch schlecht geschrieben. Die Kurzbeschreibung finde ich sehr ungünstig auch gerade wegen dem Herumreiten von wegen "auf fast allen Plattformen". Muss das in die Kurzbeschreibung?? Dann der erste Satz von wegen "werbefrei". Ja früher, früher war der tatsächlich mit Werbung ist auch interessant, aber im ersten Satz der Beschreibung empfinde ich völlig zusammenhangslos. Und ich gebe zu, dann habe ich auch schon aufgehört zu lesen. Ich fände es gut wenn sich jemand der Sache annimmt und ich würde gerne helfen.--[[Benutzer:Hkropp|Hkropp]] 17:39, 8. Mai 2009 (CEST)<br />
<br />
Der Baustein steht nun mittlerweile seit über zwei Monaten, nichts ist seither passiert. Wollen wir vielleicht mal systematisch durchgehen, welche Passagen problematisch sind? Ich bin selbst Opera Nutzer und mir ist deshalb der Blick vielleicht etwas versperrt. --[[Benutzer:Geuil|Geuil]] 11:12, 17. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
: Problematisch:<br />
*Die beiden Literaturangaben ("besser", "bequem und schnell")... müssen die drin sein? Haben die irgendeinen Mehrwert gegenüber den Einzelnachweisen?<br />
*Einige Formulierungen in der Versionstabelle (wobei ich mir noch uneins bin, ob diese überhaupt einen enzyklopädischen (!) Mehrwert darstellt), bspw. "innovative Funktionen".<br />
*Diverser Kleinkram, über den ganzen Artikel verteilt: "Sollte Opera einmal durch einen Absturz unvorhergesehen beendet werden", als wäre das unwahrscheinlich, usw...<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>13:39, 17. Jul. 2009 (CEST)</small></span><br />
<br />
::*Literatur habe ich rausgenommen, das sind wirklich nur Erklärbücher wie man den Browser richtig benutzt, also Schwachsinn. <br />
::*Habe ein paar vielleicht zu gut gemeinte Formulierungen raus genommen.<br />
::*Sehe an dieser Formulierung nichts problematisches, Opera ist meiner Ansicht wirklich sehr stabil. Habe aber trotzdem bisschen was verändert. <br />
::Mehr Futter, bitte :) --[[Benutzer:Geuil|Geuil]] 20:22, 17. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
::: Ja, natürlich, jeder betrachtet "sein" Programm als stabil... :-)<br />
::: Mehr Futter:<br />
:::*''Eine weitere Besonderheit des Browsers ist die Zoom-Funktion, die nicht nur Texte vergrößert, sondern auch Bilder sowie Plug-ins entsprechend skaliert und glättet.'' - mein Firefox skaliert ebenfalls Bilder beim Zoomen.<br />
:::*Der Abschnitt ''Sonstiges'' könnte meinethalben auch ganz raus, eher Datenblatt als enzyklopädischer Mehrwert.<br />
:::*Die Versionstabelle zu Version 10 geht ein bisschen zu verschwenderisch mit nicht näher erläuterten Werbeworten wie "Unite" und "Turbo" um (so nicht ansatzweise OMA-tauglich).<br />
:::*Auch ''Aktuelle Versionen'' könnte m. E. eigentlich raus (Wikipedia ist kein Softwareverzeichnis).<br />(Was sind eigentlich "OS/HW-spezifische Versionen"?)<br />
:::*Unter "Bedienung" müssten noch ein paar Stellen umformuliert werden ("per Rechtsklick", Verstoß gegen [[WP:WWNI]] usw.)...<br />
::: Glaube, das war's dann. Wenn dir noch was auffällt, was ich jetzt beim nochmaligen Überfliegen übersehen habe, wär's natürlich noch feiner. :-)<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>23:39, 17. Jul. 2009 (CEST)</small></span><br />
::::Ist es aber wirklich! ;)<br />
::::*Geändert<br />
::::*Habe ich mal drin gelassen, da es so zwar schlecht geschrieben ist, aber die Neutralität nicht gefährdet<br />
::::*Geändert<br />
::::*Den letzten Satz habe ich rausgenommen. Ist eigentlich eine Frechheit, wer das mal irgendwann reingenommen hat. Das steht für Betriebssystem/Hardware abhängig, versteht aber keine Sau.<br />
::::*Das mit dem Rechtsklick habe ich mal rausgenommen, da es unnötig ist.<br />
::::Damit dürfte der Artikel erst einmal wieder neutraler sein. Trotzdem ist er noch grässlich geschrieben, werde mal paar Leute anschreiben, da muss dringend was gemacht werden. Viele Grüße, --[[Benutzer:Geuil|Geuil]] 11:30, 19. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::: Prima, schon viel besser. Das Neutralitäts-Ding entferne ich dann mal. :-)<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>16:04, 19. Jul. 2009 (CEST)</small></span><br />
== Sicherheit ==<br />
<br />
leider wurde hier nichts über die Sicherheit geschrieben. Ich würde gerne einen Vergleich zw. anderen Browsern sehen. z. B. ob es sicher wäre mit dem Browser Onlinebanking zubetreiben usw.<br />
<br />
mfg<br />
<br />
sergej<br />
-- [[Spezial:Beiträge/89.246.192.1|89.246.192.1]] 09:22, 27. Aug. 2009 (CEST)<br />
<br />
: Die Wikipedia ist kein Produkttest.<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>15:20, 27. Aug. 2009 (CEST)</small></span><br />
<br />
::Was für eine Antwort, die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kann auch Themen wie die Sicherheit ansprechen. Kleines Beispiel? Opera hat die Wand-Funktion schon seit sehr langer Zeit implementiert und diese hat sich als außerordentlich sicher erwiesen. Im Gegensatz z. B. zur Passwort-Funktion von Firefox und Safari. <ref>[http://www.heise.de/newsticker/Loechriger-Firefox-Passwort-Manager-Update--/meldung/92994 Löchriger Firefox Passwort Manager | heise online]</ref> <ref>[http://www.heise.de/security/Passwort-Manager-von-Firefox-erleichtert-Phishern-die-Arbeit-Update--/news/meldung/81410 Passwort-Manager von Firefox erleichtert Phishern die Arbeit | heise Security]</ref> Dies ist relevant und sollte durchaus Erwähnung finden. Der Wunsch von Sergej mag vielleicht etwas zu weit gehen, ist jedoch im Kern auf jeden Fall wünschenswert und gewinnbringend für den Artikel. LG, <span style="font-family:'Segoe UI';">[[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] <span style="font-size:x-small;">[[Benutzer Diskussion:Fleshgrinder|Diskussion]]</span></span> 22:54, 30. Aug. 2009 (CEST)<br />
<references /><br />
::: Sehr schöne Links. Der erste besagt: Die Lücke wurde '''geschlossen''', vor über zwei Jahren inzwischen. Es wäre irre führend, das in einem Artikel, der zumal nichts mit Firefox zu tun hat, zu erwähnen.<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>23:54, 30. Aug. 2009 (CEST)</small></span><br />
<br />
:::: Das war auch ein Beispiel welches mir spontan eingefallen ist, ich habe nicht geschrieben, dass genau das jetzt in den Artikel muss. Ich wollte damit vielmehr ausdrücken, dass die Sicherheit eines Browsers durchaus auch eine Relevanz für den Artikel hat und nicht kategorisch abgelehnt werden soll oder darf. LG, <span style="font-family:'Segoe UI';">[[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] <span style="font-size:x-small;">[[Benutzer Diskussion:Fleshgrinder|Diskussion]]</span></span> 10:03, 31. Aug. 2009 (CEST)<br />
== Zeittafel ==<br />
<br />
Weiss jemand, wie die [http://de.wikipedia.org/wiki/Opera#Versionsgeschichte "Zeittafel"] von Opera zu aktualisieren ist?<br />
--[[Benutzer:Killingfreak|Killingfreak]] 15:00, 1. Sep. 2009 (CEST)<br />
:Jop ;-) {{erl.}} --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 16:50, 3. Sep. 2009 (CEST)<br />
== Logo ==<br />
<br />
[[Datei:OperaLogo.png|thumb|Das rote O]]<br />
[[Datei:Opera9.6 Logo.svg|thumb|Was man momentan als Logo gesagt bekommt]]<br />
Hallo,<br />
<br />
nichts für ungut, aber ist das eigentliche und bekannte Opera-Logo nicht das rote ''O''? Siehe auch auf http://my.opera.com/community/opera/logos/: ''Feel free to use these official Opera logos on your Web site, presentation, etc.'' --[[Benutzer:Benji|Benji]] 15:02, 19. Jul. 2009 (CEST)<br />
:FullAck, habs mal geändert. Danke dir. [[Benutzer:Nickaat|Nickaat]] 19:42, 19. Jul. 2009 (CEST)<br />
::Ich denke es ist offensichtlich, dass das „rote O“ für alle Opera Browser steht (also egal ob Opera Desktop, Opera Mini, etc. pp.), das untere Logo gilt ausschließlich für die „Opera Desktop 9.6“-Serie. Imho ist es denke ich nicht so gravierend welches Logo Verwendung findet. Spätestens beim Release von Opera 10 müsste es sowieso raus. LG, <span style="font-family:'Segoe UI';">[[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] <span style="font-size:x-small;">[[Benutzer Diskussion:Fleshgrinder|Diskussion]]</span></span> 09:40, 20. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
Mit Version 10.00 RC haben sie jetzt übrigens eine neue Version des O's gebastelt. Mal sehen ob ich die hochladen kann. --[[Benutzer:FUZxxl|FUZxxl]]<sup>[[Benutzer Diskussion:FUZxxl|D]]|[[Spezial:E-Mail/FUZxxl|M]]|[[Spezial:Beiträge/FUZxxl|B]]</sup> 14:32, 30. Aug. 2009 (CEST)<br />
<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
ich habe ein svg-Logo des Opera Mini hoch geladen, dass verwendet werden könnte.<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Opera_Mini.svg<br />
-- [[Benutzer:PS2801|PS2801]] 19:37, 7. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
Ich habe das Logo eingefügt. -- [[Benutzer:PS2801|PS2801]] 01:24, 11. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Internet Channel (opera für wii) ==<br />
<br />
Der Opera für die Spiele Konsole WII ist seid dem 01.09.09 Kostenlos, könnte das bitte jemand reinschreiben? Meine Rechtschreiung läst es nicht zu das ich es mache. Gruss --[[Benutzer:Conan174|Conan174]] 19:15, 8. Sep. 2009 (CEST)<br />
:Erledigt {{erl.}} LG, <span style="font-family:'Segoe UI';">[[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] <span style="font-size:x-small;">[[Benutzer Diskussion:Fleshgrinder|Diskussion]]</span></span> 03:02, 11. Okt. 2009 (CEST)<br />
== Unübersichtlich ==<br />
<br />
Ich habe den Artikel neu geordnet. Inhaltlich fand ich ihn super, aber die Struktur war meines Erachtens nicht immer logisch und verwirrend. Jetzt stehen zum Beispiel alle Abschnitte zusammen, die sich auf die selbe Plattform beziehen<br />
<br />
Inhaltlich habe ich fast nichts geändert:<br />
* Im Abschnitt "Verfügbarkeit" bzw. jetzt "andere Plattformen" habe ich den Begriff "Handheld" ersetzt. Laut Definition bei wikipedia schließt der Begriff Spielkonsolen mit ein. Diese wurden aber extra aufgeführt.<br />
* Im Abschnitt "Verbreitung" habe ich die anderen Plattformen noch mit reingenommen<br />
<br />
Die Diskussion über meine Änderungen ist hiermit eröffnet..... ;-)<br />
--[[Benutzer:Sixthsense|Sixthsense]] 14:53, 17. Okt. 2009 (CEST)<br />
== Verbreitung ==<br />
<br />
Weiß jemand, wo ich Daten herbekomme, um ein Verbreitungsdiagramm von Opera zu basteln? --[[Benutzer:FUZxxl|FUZxxl]]<sup>[[Benutzer Diskussion:FUZxxl|D]]|[[Spezial:E-Mail/FUZxxl|M]]|[[Spezial:Beiträge/FUZxxl|B]]</sup> 13:38, 22. Dez. 2009 (CET)<br />
:[[Benutzer:Vanger/Marktanteil der Webbrowser/Tabellen und Diagramme]]: schon seit ner' Weile nicht mehr aktualisiert, nimmt dir aber denke ich zumindest einen großen Teil an Arbeit ab. Ich kann dir per E-Mail auch ein paar Monate aktuellere Excel/Calc-Sheets schicken (musst mir halt sagen ob MS Office oder OpenOffice.org) ;-) --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 13:52, 22. Dez. 2009 (CET)<br />
::Wäre sehr dran interessiert. Mehr aber noch, wo die Daten herkommen, denn Wikipedia möchte immer möglichst viele Quellen haben. Klick einfach auf mein M, ich antworte dir dann. --[[Benutzer:FUZxxl|FUZxxl]]<sup>[[Benutzer Diskussion:FUZxxl|D]]|[[Spezial:E-Mail/FUZxxl|M]]|[[Spezial:Beiträge/FUZxxl|B]]</sup> 17:22, 22. Dez. 2009 (CET)<br />
== Opera in Dreamweaver? ==<br />
<br />
In der englischen Version wird erwähnt, dass die Rendering-Engine Operas, Presto, auch in Dreamweaver zum Einsatz kommt. <br />
<br />
Das wäre eigentlich eine Erwähnung wert, würde ich meinen. [[Benutzer:Andylee Sato|Andylee Sato]] 10:53, 10. Feb. 2010 (CET)<br />
== Versionsgeschichte: ufert sie mit Version 10 aus? ==<br />
<br />
Die bisherige Versionshistorie hat schon beträchtliche Textblöcke erzeugt, indem sie nur Versionen bei Änderungen der Hauptversionsnummer (8.x, 9.x, 10.x) getrennt hat. Wenn das bei Version 10 so weiter geht, dann wird das ein riesiger langer Text, weil 10.5 bringt ja wieder sehr viele Veränderungen und ich bin sicher, dass es noch 10.6 geben wird oder etwas ähnliches. Hier ist imho eine Restrukturierung der Tabelle angebracht, um auf Operas seltsame (ein Fanboy würde wohl sagen "bescheidene") Versionierung ihrer Versionen einzugehen. Alleine die Veränderungen von 10.10 auf 10.50 würden bei anderen (zB bei Google Chrome) wohl 2-3 Versionssprünge ausmachen.[[Benutzer:Andylee Sato|Andylee Sato]] 10:58, 10. Feb. 2010 (CET)<br />
:Ich bin leider derzeit nicht auf dem neuesten Stand, anhand deiner Aussage sollte allerdings überlegt werden, ob sich ein gesonderter Artikel für die Geschichte anbietet; vergleiche auch eine [[Diskussion:Opera/Archiv_01#Versionsgeschichte_verschieben.3|Diskussion]] im Archiv. --[[Benutzer:Der-Orden|Der-Orden]] 18:24, 10. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
::Unter {{Webarchiv|20100214013302|http://my.opera.com/desktopteam/blog/2010/02/11/windows-beta-released-and-more|}} und [http://www.opera.com/browser/next/] kann man sich schon ein bild davon machen, was die 10.5 bringen wird. Nicht darin erwähnt wird GeoLocation, welche in der Beta noch nicht aktiv ist, weil noch irgendwelche Probleme mit irgendeiner Komponente bestehen.--[[Benutzer:Andylee Sato|Andylee Sato]] 16:09, 11. Feb. 2010 (CET)<br />
== 4.3 Spielkonsolen/5.3 Opera für Spielkonsolen ==<br />
<br />
Hier sind ein paar Sachen nicht ganz korrekt bzw. etwas ungenau formuliert:<br />
<br />
"seit September 2009 ist der Browser kostenlos über den Wii Internet Channel beziehbar." - Der DS (Lite)-Browser muss nach wie vor gekauft werden, nicht heruntergeladen und schon gar nicht über den Internet-Kanal. Der Wii-Browser kann zwar kostenlos über den Wii-Shop-Kanal heruntergeladen werden, aber in den Sätzen davor war noch vom DS-Browser die Rede.<br />
<br />
"Als Speicherplatz wird ein eingebautes Flash-ROM (Read-Only-Memory) verwendet." - Speicherplatz wofür? Die Software wird im Flash-Speicher der Wii gespeichert, der demnach logischerweise kein ROM ist. Die heruntergeladenen Webseiten verwenden sicherlich den RAM der Wii.<br />
<br />
"Alle Webstandards der Desktopversion des Browsers werden auch auf Wii unterstützt" - PDF-Dateien werden nicht unterstützt, ich weiß jedoch nicht, ob das zu den Standards der Desktopversion zählt. Am PC kann ich PDFs mit Opera öffnen. Weiterhin werden manche Videos auch nicht unterstützt, z.B. sehr große Flash-Videos.<br />
<br />
"Der Browser musste mangels integriertem Speicher als Hardware dazugekauft werden." - Der Browser selbst ist nach wie vor Software, die auf einer DS-Speicherkarte ausgeliefert wird. Wie weiter oben im Artikel erwähnt wird, wird nur eine zusätzlich benötigte Hardware (RAM-Erweiterung für den Slot 2) mitgeliefert. Darüber hinaus verfügt der DS durchaus über integrierten Speicher (4 MB RAM), der aber für den Browser nicht ausreicht. <br />
Besser also: "Der Nintendo DS-Browser wurde separat verkauft und aufgrund des nicht ausreichenden integrierten Speichers des Nintendo DS mit einer zusätzlichen Hardware, einer "Memory Expansion Pack" genannten RAM-Erweiterung für den Slot 2, ausgeliefert." oder so ähnlich.<br />
<br />
"Der Opera-Browser (genannt „Internet-Kanal“) ist bei Auslieferung nicht vorinstalliert, sondern muss im Nintendo Store heruntergeladen werden." - Genaugenommen heißt der Kanal "Wii-Shop-Kanal". "Nintendo Store" könnte leicht mit dem "Nintendo World Store" verwechselt werden.<br />
-- [[Benutzer:MegaMew|MegaMew]] 13:12, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
== "Tabelle behübscht" ??? ==<br />
<br />
Sorry normalerweise ist das nicht meine Art die Sachen einfach zu reverten, aber das was ich gesehen habe war echt zu viel. Für eine Versionstabelle die Signalfarbe Rot und dann in so einem gesättigten Ton zu verwenden halte ich für völlig unpassend. Ich würde mich bei dem Layout eher an der Entwicklungstabelle in [[Mozilla Firefox]] orientieren. Wenn ich mir vorstelle, ganz Wikipedia würde so aussehen ... Wie auch immer ich habe das Layout doch nicht ganz reverted, sondern nur etwas entschärft, wäre aber dankbar wenn jemand der sich damit wirklich auskennt da mal Hand anlegen würde. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 07:48, 4. Jul 2005 (CEST)<br />
:Ich finde die aktuelle (entschärfte) Version der Tabelle gar nicht schlecht. Die grellrote Version war kaum lesbar (liegt es an meiner [[Rot-Grün-Sehschwäche]], daß ich zwischen Rot und Schwarz kaum Kontrast hatte?), aber die Zeilenweise unteschiedlichen Farben steigern mMn die Übersichtlichkeit. <br />
:An der Firefox-Tabelle würde ich mich nicht orientieren, weil beide Produkte völlig unterschiedliche Entwicklungsgeschichten und -zyklen haben. Bei einem Produkt mit einer veröffentlichten Hauptversion ist es praktikabel, die Entwicklungsversionen einzeln aufzuführen und die aktuelle Release-Verion zu markieren. Die Versionsgeschichte von Opera ist nicht drei, sondern elf Jahre lang! Außerdem ist der Entwicklungsprozess closed source, was aus Anwendersicht bedeutet, daß Neuerungen Schubweise (verbunden mit Sprüngen der Versionsnummer) und nicht kontinuierlich kommen. Daher ist auch eine Vorhersage über künftige Versionen quasi unmöglich. Außerdem ist die aktuelle Versionsnummer u.U. auf verschiedenen Plattformen unterschiedlich.<br />
:Langer Rede kurzer Sinn: Lassen wir die Tabelle im Artikel so, wie sie ist, und lassen sie bei Firefox wie sie ist, beide tragen den unterschiedlichen Produkten angemessen Rechnung. --[[Benutzer:Qualle|Qualle]] 10:57, 4. Jul 2005 (CEST)<br />
<br />
== Betriebssystem-Untersützung ==<br />
<br />
"Als Betriebssysteme werden für Opera Mobile ... und Psion unterstützt." Das Betriessystem müsste EPOC sein und nicht Psion, was nur die Firma ist, die das Betriebssytem hergestellt hat. Oder? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:217.65.31.78|217.65.31.78]] ([[Benutzer Diskussion:217.65.31.78|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/217.65.31.78|Beiträge]]) 12:22, 25. Aug. 2006 (CEST)) </small><br />
<br />
== Opera 9.0 und 9.01 häufige Anzeigefehler ==<br />
<br />
Häufen sich die Anzeigefehler mit 9.0 und 9.0.1 gegenüber der Version 8.5 nur bei mir? Wegen der Vielzahl der fehlerhaft angezeigten Seiten - insbesondere, wenn die Navigation mit Java-Skript entwickelt wurde - und der häufiger auftretenden Abstürze musste ich Opera entfernen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.136.94.172|80.136.94.172]] ([[Benutzer Diskussion:80.136.94.172|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.136.94.172|Beiträge]]) 16:58, 30. Aug. 2006 (CEST)) </small><br />
<br />
== Bearbeitungsvorschläge ==<br />
<br />
der Unterschied zwischen einem echten MDI und nur "Tabbed Browsing" sollte besser ausgearbeitet werden. allgemein ist der Artikel ziemlich kaotisch (besonders der Teil "aktuelle version" samt unterkapiteln). imho bedarf es hier einer Umstrukturierung, die sich an die des sehr guten Artikels der englischen Wikipedia anlehnen sollte. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Iml Bahn|Iml Bahn]] ([[Benutzer Diskussion:Iml Bahn|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Iml Bahn|Beiträge]]) 11:46, 21. Dez. 2006 (CET)) </small><br />
== 10.50 ==<br />
<br />
Die Version 10.50 für Linux ist noch nicht erschienen. Die Infobox erweckt jedoch den Eindruck, als wäre diese zeitgleich mit der Windows-Version veröffentlicht worden. -- 23:41, 4. Mär. 2010 (CET) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:87.144.126.232|87.144.126.232]] ([[Benutzer Diskussion:87.144.126.232|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/87.144.126.232|Beiträge]]) ) </small><br />
: In der Infobox ist nicht von Versionen auf einzelnen Betriebssystemen die Rede. Da Opera 10.50 überall Opera 10.50 heißt, ist die Angabe korrekt.<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>02:28, 5. Mär. 2010 (CET)</small></span><br />
<br />
Und wieso Setzt mann die 10.5 nicht in Klammernund die 10.10er davor??? Erst wenn alle soweit sind sollte man von 10.5 sprechen {{unsigned|78.51.45.235|31. Mai 2010, 16:18 Uhr (CEST)}}<br />
<br />
: Das ist doch Unfug, die aktuellste stabile Version wird herangezogen. Einzelne Systeme werden im Artikel berücksichtigt. --[[Benutzer:Fleshgrinder|ひき肉器]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Fleshgrinder|公議]]</small></sup> 22:31, 31. Mai 2010 (CEST)<br />
== Barracuda ==<br />
<br />
Wenn mich die div. Quellen nicht täuschen, heißt die kommende Version von Operas Browser Barracuda. Sollte man das in den Artikel einpflegen?<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>01:16, 2. Mär. 2011 (CET)</small></span><br />
:Solange nichts über diese Version ium Artikel erwähnt wird, warum sollte dann ein "unnützer" codename erwähnt werden, der nur verwirrt? [[Benutzer:Mabdul|Mabdul]] 10:15, 12. Mär. 2011 (CET)<br />
::Meines Wissens ist das kein Codename.<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>05:17, 13. Mär. 2011 (CET)</small></span><br />
:::Dann haste doch bestimmt dafür Belege? Bin gerade durch Fasnacht etwas hinten dran mit meinen web feeds... [[Benutzer:Mabdul|Mabdul]] 01:42, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
::::Gerüchte gab's zuhauf; endgültig beweisen kann man's halt erst bei Release.<br />
:::::Siehe {{Webarchiv|20140217151858|http://my.opera.com/deutsch/blog/2011/03/25/opera-barracuda|aktuellen Beitrag}} im offiziellen Blog. Ob man es bisher einpflegen muss, ist eine andere Frage. Gruß --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] 20:14, 25. Mär. 2011 (CET)<br />
== Aussperrung durch Google ==<br />
<br />
Hm... mir ist da vor einiger Zeit was aufgefallen... verwendet man Google Dienste (bei mir gerade Picasa mit fettem Warnhinweis, da größer als 1 Pixel) wird die Meldung angezeigt, das der Browser nicht unterstützt wird... beim "ausgeben als..." bleibt der Hinweis...beim "maskieren" verschwindet er. Die selbe Gängelei tritt auch bei der Bildersuche auf... IE und FF kriegen was neues... der Artikel-Browser was Altes.. (nun gut, die Seiten werden dabei korrekt, aber unterschiedlich angezeigt, also ist "Aussperrung" doch übertrieben. Allerdings scheint er im User Agent auf das Wort "Opera" zu reagieren.)<br />
<br />
Dazu fiel mir irgendwann dieser Artikel auf... [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Operas-Chefentwickler-aergert-sich-ueber-Google-1241530.html]. <br />
Hat vielleicht noch jemand da was mitbekommen, denn es klingt doch schon irgendwie nach einer Browser-Diskrimierung. Hatte da gerade einen Zweizeiler für den Artiekl im Sinn, aber bin mir der Relevanz nicht wirklich bewusst. <span style="padding:0 0.5em;margin-left:0.5em;border-left:1px solid blue;">[[Benutzer:Deeleres|<span style="color:maroon;">deeleres</span>]]&nbsp;<sub>[[Benutzer_Diskussion:Deeleres|<span style="color:gray;font-size:8px;">ansprechen</span>]]</sub></span> 00:47, 7. Aug. 2011 (CEST)<br />
: Generell ist davon abzuraten, die Dienste von Google in Anspruch zu nehmen, um ein derart arrogantes Verhalten nicht weitergehend zu fördern; aber das wollen wir hier ausnahmsweise mal nicht vertiefen. ;-) [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] 04:48, 7. Aug. 2011 (CEST)<br />
== Zeitleiste ==<br />
<br />
Ich finde die neue Zeitleiste mehr als ungünstig. Man kann jetzt nur noch die Major-Versionen wirklich nachvollziehen.<br />
Alle kleineren Versionen werden jetzt völlig außen vorgelassen (da kann man sich meiner Meinung nach die Abstufungen auch schenken, wenn man hier nicht einmal die Versionsnummern mehr einsehen kann). Was an der vorherigen (in meinen Augen sehr detaillierten und trotzdem übersichtlichen) Leiste mehr "Klickibunti" gewesen sein soll als an der aktuellen muss man mir erstmal erklären...<br />
<br />
Freundliche Grüße, -- [[Benutzer:JGlueck|JGlueck]] <sub><small>[[Benutzer Diskussion:JGlueck|Diskussion]]</small></sub> 17:01, 25. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
Da kann ich nur zustimmen! Gruß, Matthias à titre de <span style="font-variant:small-caps; font-size: 1.1em;"><font color="green">[[Benutzer:M 93|«M 93»]]</font></span> + [[Benutzer Diskussion:M 93|«disc»]] 17:27, 25. Aug. 2011 (CEST)<br />
:Und inwiefern haben Minorversionen eine Relevanz für die ''Zeitleiste''? Die Zeitleiste dient dazu einen groben Überblick und grobe zeitliche Einordnung der Versionsgeschichte zu bieten, nicht dazu das Erscheinungsdatum einer einzelnen Version nachzuvollziehen. Das war mit der alten Zeitleiste nicht möglich und ist es auch weiterhin nicht. Die Zeitleiste dient vielmehr als ''Ergänzung'' zur Versionstabelle - denn in eben dieser Versionstabelle ist das Erscheinungsdatum einer jeden Minorversion nachvollziehbar. Für mehr war die Zeitleiste auch nie angedacht. --<span style="text-shadow: #666 0.2em 0.2em 0.1em; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 17:49, 25. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
:: Natürlich sind Minor-Versionen relevant, da diese zum Teil massive Änderungen enthielten. Das Erscheinungsdatum konnte man möglicherweise nicht nachvollziehen, wohl aber den Release-Zyklus der Applikation. Wann man eine neue Major-Version einführt bestimmt in der Regel das Marketing. Ich bleibe dabei: Auch wenn die Zeitleiste möglicherweise "nie für mehr angedacht" war; sie war vor der Änderung bedeutend übersichtlicher (trotz wesentlich mehr Daten). Freundliche Grüße, -- [[Benutzer:JGlueck|JGlueck]] <sub><small>[[Benutzer Diskussion:JGlueck|Diskussion]]</small></sub> 21:02, 25. Aug. 2011 (CEST)<br />
:::Dass es offensichtlich keine Marketingentscheidung ist wann eine Major-Version erscheint zeigt der von dir angesprochene Release-Zyklus: Während vor einer Major-Version durchweg einen längeren Zeitraum lang gar keine Version erschienen ist war das bei Minor-Versionen mit neuen Funktionen nicht der Fall. Ich habe aber einen Kompromissvorschlag: Minor-Versionen mit Neuerungen (z.B. 11.5x, also Änderungen im Zehner des Minor-Teils) werden von den reinen Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen hervorgehoben. Dadurch würden die von dir angesprochenen Zyklen übrigens bedeutend deutlicher werden als das bei der alten Zeitleiste der Fall war. In dieser gab es eine derartige Unterscheidung nämlich überhaupt gar nicht. Werde das jetzt mal entsprechend umsetzen. --<span style="text-shadow: #666 0.2em 0.2em 0.1em; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 21:32, 25. Aug. 2011 (CEST)<br />
::::Hab das jetzt mal gemacht. Übrigens sollte mal einer die Versionstabelle durchgehen, da sind sehr viele Termine falsch und weichen ein paar Tage von den offiziellen Daten unter [http://www.opera.com/docs/history/] ab. --<span style="text-shadow: #666 0.2em 0.2em 0.1em; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 22:50, 25. Aug. 2011 (CEST)<br />
== Verbreitung ==<br />
<br />
Angaben zur Verbreiung von Opera sollten weggelassen werden, da unter Opera die Browseridentifikation (wie im Artikel erwähnt) auf MS Internet Exploer oder Firefox gewechselt werden kann. Wenn da eine Seite nicht richtig läuft (z.B. E-Mail unter GMX) ist mann schnell bei einer anderen Indentifikation was dann zwar für den Anwender praktisch aber die Statistik unbrauchbar ist. Also besser keine Angabe als eine Falsche. --[[Benutzer:J.Rimann|J.Rimann]] ([[Benutzer Diskussion:J.Rimann|Diskussion]]) 17:29, 11. Apr. 2012 (CEST)<br />
== Aktuelle Vorabversion ==<br />
<br />
Es wäre schön etwas mehr erklärung dazu zu liefern, was das bedeuten soll. Die letzte 11-er version ist gerade mal 1 woche jung und und irgedeine "vorabversion", geschweige denn 12.00, an der erst noch irgendwas aktuell sein sollte, ist mit keinem weiteren wort im artikel erwähnt -- [[Benutzer:8ohmSpeaker|8ohmSpeaker]] ([[Benutzer Diskussion:8ohmSpeaker|Diskussion]]) 20:22, 18. Mai 2012 (CEST)<br />
:Und was willst du jetzt damit sagen? --[[Benutzer:Fritzbruno|Fritzbruno]] ([[Benutzer Diskussion:Fritzbruno|Diskussion]]) 20:43, 18. Mai 2012 (CEST)<br />
::Genau das, was ich geschrieben habe. -- [[Benutzer:8ohmSpeaker|8ohmSpeaker]] ([[Benutzer Diskussion:8ohmSpeaker|Diskussion]]) 07:21, 20. Mai 2012 (CEST)<br />
:::Das ist für mich unverständlich, sonst würde ich nicht nachfragen. Aber vielleicht sollte ich konkreter fragen, damit du einen konkreten Ansatz hast: Willst du einen entsprechenden Abschnitt schreiben? Oder vermutest du hier eine Verschwörung? Bitte antworte nicht nochmals mit so einem (sinnlosen) Satz wie in der vorherigen Antwort sondern nimm die Wikipedia ernst. --[[Benutzer:Fritzbruno|Fritzbruno]] ([[Benutzer Diskussion:Fritzbruno|Diskussion]]) 08:57, 20. Mai 2012 (CEST)<br />
::::Inzwischen habe ich auf umwegen herausgefunden, was mit der "vorabversion" gemeint ist. Ich glaube, es gibt leute, die noch weniger als ich in der materie involviert sind als ich, den diese sache auch ein rätsel wird, es wäre schon nicht schlecht, das etwas auszudeutschen. Ich würde das machen, doch weiss im moment nicht, wann ich die zeit und ruhe finde, das richtig auszuformulierern, hauptsächlich damit das nicht wie ein fremdkörper im artikel daherkommt. Oder extra einen artikel erstellen, der den begriff "vorabversion" definiert? -- [[Benutzer:8ohmSpeaker|8ohmSpeaker]] ([[Benutzer Diskussion:8ohmSpeaker|Diskussion]]) 23:19, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
== Opera Unite ab Version 12.0 ==<br />
<br />
In dem Artikel wird Opera Unite als Feature seit Version 10.10 aufgeführt. Dies stimmt(e) zwar, aber inzwischen wurde das Unite Projekt eingestellt und die zugehörige Funktionalität aus dem aktuellen Opera Browser mit der Versionsnummer 12.0 entfernt. Dies sollte korrigiert werden. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/94.219.112.221|94.219.112.221]] ([[Benutzer Diskussion:94.219.112.221|Diskussion]])<nowiki/> 17:39, 10. Jul 2012 (CEST)) </small><br />
: Erledigt.<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxman|Diskussion]]) <small>08:47, 11. Jul. 2012 (CEST)</small></span><br />
== Opera M2 mapi Eintrag veraltet ==<br />
<br />
Der Satz: <br />
<br />
"Opera Mail besitzt selbst keine MAPI-Schnittstelle zur vollständigen Integration des E-Mail-Programms in das Betriebssystem Windows." <br />
<br />
ist seit Version 12 veraltet da ab dieser mapi unterstützt wird und in der freigegebenen Version 12.01 auch funktioniert.<br />
<br />
<br />
Siehe http://www.opera.com/docs/changelogs/windows/1200b/ <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.176.10.108|85.176.10.108]] ([[Benutzer Diskussion:85.176.10.108|Diskussion]])<nowiki/> 15:34, 15. Aug. 2012 (CEST)) </small><br />
== Übernahmespekulation durch facebook 2012 ==<br />
<br />
Am Rande mitbekommen und interessiert mal auf wiki geschaut, finde ich hier nichts über die Übernahmespekulation durch facebook, die dieses Jahr in Zeitungen etc. "geisterten" - mittlerweile hört man davon aber nichts mehr. Wäre das nicht im Artikel erwähnenswert? --[[Benutzer:Ajshva|Ajshva]] ([[Benutzer Diskussion:Ajshva|Diskussion]]) 23:59, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hi,<br />
:Das hatte vor einiger Zeit schonmal jemand kurz im Artikel (oder Diskussion?) reingeschrieben gehabt. Allerdings widerspricht das der Richtlinie, dass WP keine Glaskugel ist, weshalb es wieder rausgeflogen ist. Ich denke, dass wir es erstmal dabei lassen sollten.<br />
:Grüße, --[[Benutzer:Reaper35|&#35;Reaper]] ([[Benutzer Diskussion:Reaper35|Diskussion]]) 01:02, 30. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Vielen Dank für die Info!--[[Benutzer:Ajshva|Ajshva]] ([[Benutzer Diskussion:Ajshva|Diskussion]]) 13:39, 1. Okt. 2012 (CEST)<br />
== Strassen-Sprache? ==<br />
<br />
Artikelzitat: ''Street HTML'' (englisch für „Straßen-HTML“)<br />
<br />
Mag ja sein, dass im Englischen der Begriff "Straßen..." für solche Begriffe üblich ist, hier geht es aber nicht um die Straße als Verkehrsträger, sondern um die damit in Zusammenhang stehende Konnotation, wie sie im Deutschen in den Begriffen Gassenhauer, Gassenjunge, Gassenjargon, etc. anklingt. Der Duden schreibt dazu: "'''R'''<sup>[Redensart]</sup> das wissen sogar die Kinder auf der G./auf den -n (das weiß jedermann); das kann man auf allen -n (<u>abwertend</u>; überall, allgemein, von allen Leuten) hören;..." (© Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM].) Will man den Sinn ins Deutsche übertragen, passt wohl am besten: "Gassen-HTML" oder eigentlich noch treffender: "Gassen-Quelltext". --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 11:41, 25. Feb. 2013 (CET)<br />
== Neue Opera-Funktionen ==<br />
<br />
Wieso wurde denn meine neu geschriebene Einleitung verworfen ? Die bisherige ist nicht mehr aktuell und führt zum Irrtum. --[[Spezial:Beiträge/212.255.239.168|212.255.239.168]] 00:41, 10. Jul. 2013 (CEST)<br />
:Der Artikel ist in einigen Punkten nicht mehr ganz auf Höhe der Zeit und führt deshalb noch lange nicht "zum Irrtum". Die Wikipedia ist auch kein Newsticker. Was hingegen gerade an der Einleitung nicht mehr aktuell sein soll, müsstest du erst mal erläutern. Opera "basiert" nicht auf Open Source. Beschreibungen einiger willkürlicher Funktionen gehören nicht in eine Einleitung, der Artikel (hast du ihn gelesen?) verfügt dafür über entsprechende Unterpunkte. Zudem bleibt fraglich, wie nennenswert oder relevant das, was du da geschrieben hast, überhaupt ist. Wikipedia ist nämlich auch kein Ersatz für ein Handbuch. Ich würde dir raten, gerade im Falle eines doch recht langen Artikels, der wohl auch einige Autoren/innen interessiert, so etwas wie eine komplett neue Einleitung hier erst mal zur Diskussion zu stellen. Oder du musst mit einer deutlichen Verbesserung aufwarten. Ansonsten brauchst du dich über prompte Reverts leider nicht wundern. --[[Benutzer:Zero Thrust|ZT]] ([[Benutzer Diskussion:Zero Thrust|Diskussion]]) 02:03, 10. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Nachtrag: Ich sehe leider erst jetzt, dass 15.0 mittlerweile schon als Stable/Standardversion von der Opera-Seite herunterzuladen ist (verwende selbst noch 12.16)! Das ist mir echt entgangen, sind ja aber erst'n paar Tage. Jetzt verstehe ich das mit "nicht mehr aktuell" natürlich. Bleibe trotzdem dabei, 12.xx ist nicht mal eben vom Erdboden verschwunden und mindestens der halbe Artikel bezieht sich - gegenwärtig - auf Opera ''bis dahin''. Es wird sich jetzt die Frage stellen, was wir hier eigentlich beschreiben? Am besten wäre es wohl, für 15.0+ einen komplett neuen Abschnitt zu eröffnen?! --[[Benutzer:Zero Thrust|ZT]] ([[Benutzer Diskussion:Zero Thrust|Diskussion]]) 02:44, 10. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
Es wird jetzt ein freier Code verwendet an dem Opera mitarbeiten wird - der Code kann von jedem modifiziert werden und weiterentwickelt, also basiert der Browser auf Open Source Software. Ich habe aktuelle besondere Funktionen beschrieben weil die alten Features wie E-Mail Client nicht mehr unterstützt werden. Die Einleitung trifft aktuell komplett nicht mehr zu. --[[Spezial:Beiträge/212.255.239.168|212.255.239.168]] 02:52, 10. Jul. 2013 (CEST)<br />
:Doch trift er, momentan betriebt die firma opera 2 verschiedene brwoser, den alten 12.16(die erst raus kam NACH DEMN der 15 drausen war!) und den 15ner. Auch wen es dir nciht past kanst du den 12er nicht einfach raus löschen, du must es so umschreiebn das es heist "bis zur version 12.16 war email bla bla bla" sontst müste man den gesamten artikel neu schreiebn und so gut wie alles raus löschen.-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 07:45, 10. Jul. 2013 (CEST)<br />
::Volle Zustimmung von mir dazu, dass momentan (noch) zwei Versionen aktuell sind. Demnach spricht zwar nichts dagegen, dass in der Einleitung die Neuprogrammierung der neuen Version erwähnt wird, vielleicht auch noch, dass auf eine auf Open Source basierende Rendering-Engine gewechselt wurde, weitere Details gehören aber nicht in die Einleitung, sie stehen ja bereits weiter unten. --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 13:29, 10. Jul. 2013 (CEST)<br />
Opera 12.16 war ein reines Sicherheitsupdate, die Opera-Entwickler waren gezwungen dieses Update anzubieten nachdem sich vor kurzem ein Hacker Zugang zu Opera-Servern verschafft hatte, ein Sicherheitszertifikat gestohlen hatte und 30 Minuten lang Maleware in Form von einem getarnten Update versucht hat Opera-Anwendern zu unterbreiten. Opera selbst bietet auf ihrer Homepage die neuste Version 15 an, sowie alle IT-Plattformen wie Heise, Chip usw..... das Auto-Update zu Version 15 soll in ein paar Wochen bzw. Monaten, wenn ältere Features wieder drin sind auch greifen. Den gesamten Artikel braucht man nicht löschen, hat niemand von gesprochen - die Einleitung sollte aber angepasst werden. --[[Spezial:Beiträge/212.255.45.40|212.255.45.40]] 21:12, 10. Jul. 2013 (CEST)<br />
:Angesichts der Tatsache, dass die beiden Webbrowser in keinster Weise miteinander vergleichbar sind (teils komplett andere Features sowie eine geradezu irrwitzige Menge schlichtweg komplett fehlender Features), würde ich eher dafür plädieren, einen eigenen Artikel [[Opera (Blink)]] oder ähnlich zu eröffnen und diesen Artikel weitestgehend so zu lassen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:12, 7. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Das ist eine gute Idee! da bin ich auch dafür aber wäre es nicht besser diese seite zu Opera Classic um zubennen und den neuen browser nur opera zu nennen? Ist nur eine Idee-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 19:14, 7. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::Wäre es nicht eine bessere Idee, die Einleitung, solange 12.16 noch einigermaßen aktuell ist, so anzupassen, dass klar wird, dass Opera früher mal so war, jetzt aber komplett anders ist? Opera hieß früher Opera und heißt "heute" (Version 16) immer noch Opera. Opera enthält in der aktuellen Version zum Beispiel keinen Mailclient mehr, wie in der Einleitung behauptet. Im Artikel selbst kann man ja im Rahmen der Entwicklungsgeschichte darauf eingehen, was Opera war und was er jetzt ist bzw. in Zukunft ausschließlich sein wird, wenn nicht noch ein Wunder geschieht (Nogger Choc haben sie auch zurückgebracht, allerdings muss ich zugeben, dass der Vergleich hinkt, denn das neue Nogger Choc ist einfach kein echtes Nogger Choc und ein neues-Nogger-Choc-artiges Opera würd ich mir nicht wünschen...)--[[Benutzer:Sebástian San Diego|Sebástian San Diego]] ([[Benutzer Diskussion:Sebástian San Diego|Diskussion]]) 10:25, 27. Sep. 2013 (CEST)<br />
:Ich bitte zu beachten, dass es Opera 15 noch nicht für Linux gibt und für mich der Linux benutzt dieser Artikel noch total aktuell ist. Die neue Einleitung zu revertieren war deshalb schon richtig! Gruß [[Benutzer:Mac6|Mac6]] ([[Benutzer Diskussion:Mac6|Diskussion]]) 14:50, 8. Aug. 2013 (CEST)<br />
== Abschnitt 3.1 (Opera 15) ==<br />
<br />
Wäre es nicht sinnvoller, diesen Abschnitt anders zu benennen, da sich die Version schnell ändert (wir sind nun schon bei Version 16)? Die Plattform ist schließlich die gleiche und somit bezieht sich dieser Teil des Artikels auch auf auf Opera 16.<br />
Eine Möglichkeit wäre "Opera Next", da dieser intern (scheinbar) so bezeichnet wird. Eine andere Möglichkeit wäre es, die neue Rendering-Engine im Abschnittsnamen zu erwähnen. --[[Benutzer:Lgrahl|Lgrahl]] ([[Benutzer Diskussion:Lgrahl|Diskussion]]) 00:11, 1. Sep. 2013 (CEST)<br /><br />
<br />
Anderer Vorschlag: Opera bis Version 12(.16) und Opera ab Version 15 stellen zwei unterschiedliche Produkte da. Die neueren Verlautbarungen auf der Herstellerseite lagen das klar dar. Die ersten Blog-Mitteilungen dazu waren irreführend und nicht (ganz) richtig. Obwohl hier oft auf eine offizielle Quelle Bezug genommen wird ist das Ergebnis fehlerhaft, weil die Quelle Fehler bzw. Unklarheiten enthielt. Der übrige Wiki-Artikel (auch in anderen Sprachen ist da auch eindeutig).<br /><br />
<br />
— Hier sollten wir bei der Begriffserklärung ansetzen und für zwei Produkte auch zwei Artikel einführen: einen für den 'neuen Browser Opera' und einen für die 'alte Internet-Suite Opera', um sinnvoll auch begrifflich zwischen Opera12 und Opera15/16/17/18/19 (oder O-Blink, OPR-Browser sowie 'dem Chromium-Opera') zu unterscheiden.<br /><br />
Hier lohnt es sich die bisherige unübersichtlichen Diskussionen in den User-Foren und Blogs auf my.opera.com etwas zu verfolgen.<br /><br /><br />
Entsprechende Anpassungen der bestehenden Seiteninhalte unterstütze ich gern, besonders Fehlerbeseitigungen, wie die Passagen die davon ausgehen das Funktionen ect. in Opera 15 (u. folgende) entfernt wurden. Richtig wäre zu schreiben, daß solche Funktionen und Features in dem neuen Browser nicht implementiert wurden (oder vorhanden sind).<br /><br />
— Leider ist der gegenwärtige Artikel inzwischen teils veraltet, teils fehlerhaft - und müßte sonst beim bestehenden Qualitätsanspruch der Artikel entfernt werden. Ich sehe mir mal ein paar Artikel in anderen Sprachen dazu an.<br /><br />
— Der Vorschlag nur in der Rendering-Engine zu unterscheiden ist unzureichend, da der neue Browser (auch vom Code her) auch - außer optischen - keine Gemeinsamkeiten mit dem alten Produkt hat; wer Zweifel hat braucht nur mal die Größen der Downloads zu vergleichen. Wer Ahnung vom Programmieren hat merkt sofort, daß nicht nur die Engine unterschiedlich sein kann. Der neue Browser ist halt ein Chromium-Browser im Opera-Look mit Extras.<br /><br />
Oder kann sich sonst einer erklären wieso selbst heute keine Versionen für 64-Bit-MS-Windows, Linux und so weiter generiert werden konnte. --[[Benutzer:Harter Kritiker|Harter Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:Harter Kritiker|Diskussion]]) 21:34, 2. Nov. 2013 (CET)<br />
<br />
== portable Version ==<br />
<br />
Der Installer von Opera bietet inzwischen an, Opera auf einen USB-Stick (Windows) bzw. portabel (Linux) zu installieren und ist auch einer der sehr wenigen Programme für Linux, die man portabel installieren kann. --[[Benutzer:Simsidii|Simsidii]] ([[Benutzer Diskussion:Simsidii|Diskussion]]) 21:35, 3. Mär. 2013 (CET)<br /><br />
Richtig! --[[Benutzer:Harter Kritiker|Harter Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:Harter Kritiker|Diskussion]]) 21:34, 2. Nov. 2013 (CET)<br />
<br />
== Geschichte: Erfinder ? ==<br />
<br />
Im Artikel fehlt, welche Personen als die Erfinder von Opera zu bezeichnen sind. [[Spezial:Beiträge/178.11.188.246|178.11.188.246]] 17:42, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
:Ja; aber nur, weil <u>Du</u> die Info noch nicht ergänzt hast. [[WP:Sei mutig!|Sei mutig!]] --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 10:39, 29. Mai 2013 (CEST)<br />
Wenn du es nicht tust, mach ich es. «1992, men da Televerket ikke lenger ønsket å satse på prosjektet, gikk Jon Stephenson von Tetzchner og Geir Ivarsøy» Auszug aus norwegischem Wiki-Artikel --[[Benutzer:Harter Kritiker|Harter Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:Harter Kritiker|Diskussion]]) 21:35, 2. Nov. 2013 (CET)<br />
<br />
== Emailfunktion ausgelagert ==<br />
<br />
Im ersten Satz steht noch, dass Opera "neben dem eigentlichen Webbrowser ein E-Mail-Programm und weitere Werkzeuge in sich vereint". Dies ist seit der runderneuerten Version 15 nicht mehr der Fall ([http://www.heise.de/newsticker/meldung/Webbrowser-Opera-15-veroeffentlicht-1909737.html Quelle Heise]). --[[Spezial:Beiträge/194.25.187.119|194.25.187.119]] 15:16, 29. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Das steht im Abschnitt ''Opera 15'' aber. Gruß --[[Benutzer:Mac6|Mac6]] ([[Benutzer Diskussion:Mac6|Diskussion]]) 15:19, 29. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Stimmt soweit, ist aber etwas dürftig und wird dem Funktionsumfang von Opera Mail nicht gerecht. Es kann durchaus ebenbürtig neben anderen bekannten und beliebten Mailprogrammen stehen, zumal jetzt, da es als eigenständige Anwendung installierbar ist. Nun sollte man auch über einen eigenen Wiki-Artikel nachdenken. Finde ich jedenfalls. Vielleicht arbeitet ja schon jemand daran? --[[Spezial:Beiträge/82.83.150.122|82.83.150.122]] 10:48, 8. Sep. 2013 (CEST)<br />
Leider stimmt das nicht so: Eigentlich verrät das nur ein Blick auf den Code, aber schon die Dateigröße das Installers verrät eigentlich schon, was wirklich Sache ist, '''Opera Mail ist ein um u.a. Browser-Funktionen verkrüppelter Opera 12.1X. Dies geschieht durch Einstellungen in den Ini-Dateien.''' Ich habe mir aber schon den Code im Debugger angesehen. Ersetzt man diese Ini-Dateien größtenteils durch entsprechende aus einem Opera 12 wird das Spiel entlarvt. ‹Kann jeder gern ausprobieren; Achtung: einige Abschnitte die leicht zu erkennen sind, sind Versions-relevant und sollten(müssen) (r)ausgenommen werden.›<br /><br />
— Durch die unvergleichbar schnelle Datenbanksuche und die gemeinsame Ansicht aller Konten und die sinnvollen Filterfunktionen ist Opera Mail aber (vor allen für Mac und MS-Windows-Nutzer) ein sinnvolles Produkt, das einen eigenen Wiki-Artikel verdienen würde. Ich (IMHO) vermisse lediglich die 64-bit-Version für MS-Windows; ich stricke mir die aber dann erstmal selbst aus Opera 12.16 für MS-Win64 und editierten Ini-Dateien aus Opera Mail. ;) --[[Benutzer:Harter Kritiker|Harter Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:Harter Kritiker|Diskussion]]) 21:55, 2. Nov. 2013 (CET)<br />
== Hinweis zu Opera 15.00 ==<br />
<br />
Im Artikel steht nicht das Opera 15.00 zu 90 % auf Chromium basiert. Ein kleiner Hinweis wäre wohl nicht schlecht, immerhin ist das keine Kleinigkeit. --[[Spezial:Beiträge/31.6.36.247|31.6.36.247]] 17:23, 13. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
Es wird zudem am Anfang geschrieben, dass „der Mail-Client, das Wörterbuch, die Seiten-Suchfunktion, das Entwicklertool Dragonfly und weitere Funktionen, die in Opera 12.16 noch vorhanden waren, entfernt“ worden wären, allerdings trifft dies lediglich auf den Mail-Client zu, der ausgelagert wurde, alle anderen Funktionen wurden nur (noch) nicht wieder in den neuen, Chromium-basierten und nahezu vollkommen neu geschriebenen Opera integriert. --[[Benutzer:DerJ5lx|DerJ5lx]] ([[Benutzer Diskussion:DerJ5lx|Diskussion]]) 20:22, 31. Okt. 2013 (CET)<br />
:Die ausage stimmt doch, wie würdes du es nennen wen funktionen in einer alten version drin waren und jetzt nicht mehr? also ich nenne sowas endfernt-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 20:39, 31. Okt. 2013 (CET)<br />
::Allerdings wurde Version 15, wie ich ja auch erwähnte, nahezu komplett neu geschrieben, anstatt auf dem Code bisheriger Versionen aufzubauen. Das heißt, dass O15+ eigentlich eine von O<=12 komplett unabhängige Software ist und die Funktionen somit nicht ''entfernt'', sondern vielmehr (noch) ''nicht wieder hinzugefügt'' wurden. Entfernt worden wären sie in meinen Augen, wenn sich die Entwickler für O15+ den Code von O<=12 genommen und den der jeweiligen Funktionen daraus entfernt hätten. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DerJ5lx|DerJ5lx]] ([[Benutzer Diskussion:DerJ5lx|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/DerJ5lx|Beiträge]])<nowiki/> 00:19, 1. Nov. 2013 (CET))</small><br />
<br />
Wie auch im vorhergehenden öfter zu lesen ist, ist Opera 15 nicht eine neue Version von Opera 12 und auch kein Nachfolger, es handelt sich um ein neues Produkt (einen Browser) der nicht auf Opera 12 aufbaut. Dies wäre auch personell nicht möglich, da Opera so zahlreich Core-Programmierer entlassen hat.<br /><br />
Verkürzen wir doch die Debatte, die übrigens schon rege in den MyOpera-Foren geführt wird (das nur noch bis Februar 2014 existiert). '''Zwei Produkte tragen den selben Namen, das Recht dazu hat der Hersteller, aber es verwirrt.'''<br /><br />
Kurz zu Benutzer:31.6.36.247 ergänzt: … zu 90% auf Chromium basiert und zu 10% auf Neuentwicklungen; von Opera 12 (Classic/Presto/Internet-Suite) geblieben sind nur Logo und Name.<br /><br />
— Wir brauchen uns nicht daran zu orientieren, dafür haben wir die Begriffsklärung. Teilen wir in je einen Artikel (Begriff) pro Produktlinie auf. --[[Benutzer:Harter Kritiker|Harter Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:Harter Kritiker|Diskussion]]) 07:58, 4. Nov. 2013 (CET)<br />
== Letzte Änderung ==<br />
<br />
Betrifft:<br />
<br />
''Die Größe des Codes hat sich mit ca. 30 MB (v15.0) gegnüber 12,5 MB (v12.16) mehr als verdoppelt.''<br />
<br />
Die Löschung von Fritzbruno ist durchaus nachvollziehbar. Erstens hat sich die Größe nicht "verdoppelt", da es sich um zwei unterschiedliche Softwareprojekte handelt (die somit auch nicht vergleichbar sind), zweitens geht aus dem Satz nicht hervor, ob es sich bei "Codes" um die Installationspakete oder die installierten Programme (oder gar Quellcode?) handelt. In dieser Form ist der Satz mangelhaft und daher löschwürdig. --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 09:54, 12. Okt. 2013 (CEST)<br />
<br />
:die Bedenken (worauf beziehen sich die Zahlenangaben überhaupt) sind der Grundgedanke meines Reverts. Sollte jemand (scheinbar ist dem so) die Zahlen als nennenswert erachten möchte ich folgendes vorschlagen:<br />
::- es wird dargelegt, worauf sich die Zahlenwerte beziehen (z.B.: Downloadgröße des Installationspaketes für die verschiedenen Plattformen)<br />
::- es wird einfach in die Tabelle der diversen Browserversionen eine entspr. Spalte eingefügt<br />
:Ansonsten sehe ich die Zahlenspielerei auch als [[WP:POV|POV]], denn das Bemerkenswerte an dieser "Verdopplung" ist mir nur von der IP bekannt, die es immer wieder einträgt; [[WP:Belege|Belege]] dafür, dass das irgendwie relevant ist, fehlen.<br />
:--[[Benutzer:Fritzbruno|Fritzbruno]] ([[Benutzer Diskussion:Fritzbruno|Diskussion]]) 18:28, 17. Okt. 2013 (CEST)<br />
::ich sehe es auchso, die 2 versionen kann man nciht vergleichen, die gute alte 12.16 ist opera, der neue (...) opera 15 ist nur noch ein chrome mit opera skin. es ist wie ein apfel und brinen vergleich.(ich hab den 15 nicht auf meinem sysa nur den 12.16.-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 18:39, 17. Okt. 2013 (CEST)<br />
—Leider hat Conan174 recht. Die Diskussion in Operas Foren und Blogs zeigt das offensichtlich, obwohl diese sehr unübersichtlich sind. Auch die Veröffentlichungen und insbesondere eigene Kommentare der Mitarbeiter im Desktopteam-Blog auf {{Webarchiv|20080906144202|http://my.opera.com/desktopteam/blog|}} sind da teils sehr offensichtlich. Schade das frühe Einträge in diesen offiziellen Blog durch Unklarheiten und Halbwahrheiten so große Verwirrung ausgelöst haben.<br /><br />
Ich hoffe, viele lassen sich für eine Trennung auf mehrere Artikel gewinnen; z.B.: Opera, die Internet-Suite - Opera, der Browser - und - Opera Mail. Als Nutzer von Linux kann ich nicht anders. --[[Benutzer:Harter Kritiker|Harter Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:Harter Kritiker|Diskussion]]) 22:11, 2. Nov. 2013 (CET)<br />
:Ich hab da eine nschönen vergleich gefuden, das das selbe zeigt wie der 12.15 zu 15 vergelcih, hat mal jhemand den code von Windows ME und Windows XP vergleichen? Sind doch auch "nachfolgende" Verisonen.-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 17:22, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
<br />
—Immerhin handelt es sich um das gleiche Programm. Entscheidend ist meiner Meinung nach die Einschätzung des Herstellers und der nennt das Ding immer noch Opera und sagt "alles ist gut, warum die Aufregung". Ein Chrome mit Opera-Skin würde bedeuten, dass ein Browser nur die Rendering-Engine mit Skin außenrum ist, das ist aber ja wohl nicht der Fall. Dass eine neue Windows- oder Office-Version was komplett Anderes und mit der vorigen nicht vergleichbar ist, dürfte klar sein, bei einem Browser ist das nicht der Fall.<br />
<br />
Auf die Anregung von H7 und Fritzbruno bez. genauer Bezeichnung kann ich gerne eingehen. Eine Extra-Spalte in die Versionsliste einzufügen, halte ich für übertrieben, die Erwähnung an einer ''einzigen'' Stelle im Text sollte aber eigentlich kein Problem sein. Mir geht es hauptsächlich darum, die Vergrößerung als Nachteil der neuen Version aufzuzeigen, eigentlich genau das, was auch die Intention einiger Anderer zu scheint sein, also zu zeigen, dass sich eben doch mehr geändert hat, als Opera ASA glauben machen will.<br />
<br />
Wie man Belege dafür anführen kann, dass eine bestimmte Information relevant ist, erschließt sich mir leider nicht, ein Beleg für die Info als solche sollte doch genügen. Wenn alles aus WP rausfliegt, das einige für irrelevant halten, ist sie wüst und leer.<br />
Falls jemandem was nicht gefällt, kann er es ja gerne ändern, einfach revertieren ist nicht gut.-- [[Benutzer:Kanu825|Kanu825]] ([[Benutzer Diskussion:Kanu825|Diskussion]]) 18:32, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
:Du kannst aber die verisonen nicht vergleichen! der opera 15 hat gar ncihts mit dem alten opera 12.15 gemeinsam, Du sagts der code ist doppelt so gros, aber erwähnst nicht warum und wie du aufdiese behauptung kommst, im heise artikel steht nichts davon. MAn könnte höchtens vergleich wie gros die ordner nach der innstallation sind und man kann sehr woll windows versionen vergelcihen, xp zu vista, vista zu 7, 7 zu 8, 8 zu 8.1, da sie nicht kommplet neu sind, wie 12.15 zu 15.-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 18:40, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
:: Ich meine die Installationsdateien, deren Größe steht in dem von mir als Quelle genannten angegebenen FTP-Link, den du raus-revertiert hast. Windows 8 ist ein komplett neues Windows und wird von Microsoft auch als solches bezeichnet. Natürlich kannst du die auch vergleichen, wenn du willst, ich hätte nichts dagegen. Nicht, dass ich es relevant finde, aber das ist meine Privatmeinung. Ich möchte dich bitten, das andersrum ebenso zu halten.-- [[Benutzer:Kanu825|Kanu825]] ([[Benutzer Diskussion:Kanu825|Diskussion]]) 18:56, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
:::So jetzt wird aus der Code gröse, die gröse der setup.exe, woher möchtes du wiessen das die mehr als doppelte so grose SETUP.EXE nur der code ist?-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 18:59, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
:::: Ich meinte immer die Größe der Setup, das hatte ich mißverständlich formuliert.-- [[Spezial:Beiträge/91.14.238.161|91.14.238.161]] 21:46, 5. Nov. 2013 (CET)<br />
<br />
:::In der angeben seite http://www.opera.com/download/guide/?os=windows&list=all was kein ftp link ist, steht doch gar nicht was was gros ist, geschweigen den was davon code und was davon skin ist, da ja eine setup.exe nicht nur den code beihnalten kann.-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 19:02, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
:::: War kein FTP-Link - mein Fehler. Für die Größe auf der Seite auf die gewünschte Version klicken und lesen. Wie gesagt, Code oder Sonstwas, egal, mir geht es rein um die Größe der Setup.-- [[Spezial:Beiträge/91.14.238.161|91.14.238.161]] 21:46, 5. Nov. 2013 (CET)<br />
:::::Du hast das anmelden vergessen, wo steht die grösses des CODES was DU unbedingt durch drücken willst?-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 21:54, 5. Nov. 2013 (CET)<br />
<br />
:::[http://www.heise.de/ix/meldung/Opera-bringt-aufgehuebschten-Desktop-Browser-auf-Chromium-Basis-1871324.html] "Opera bringt aufgehübschten Desktop-Browser auf Chromium-Basis" wiviel "opera" steckt noch im "opera"?-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 22:07, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
== Verhalten der Administratoren und Änderungssperre bis 6. November - keine gute Absicht erkennbar! ==<br />
<br />
'''Leider ist der Artikel nun maßlos veraltet.'''<br /><br />
<br />
:Ich habe mehrere Artikel in anderen Sprachen gesichtet und muß folgendes resümieren: Eine Entstehungsgeschichte läßt sich am ehesten der norwegischen Fassung (no/nb) entnehmen, die ansonsten erstaunlicherweise stark veraltet war. Es steht aber bereits im Artikel über die Firma Opera Software. Die aktuellste Fassung, die ich fand ist die spanische (es), diese stellt jedoch im Wesentlichen in ihren Aktualisierungen die alte und die neue Produktlinie des Desktop-Webbrowsers einander gegenüber; allerdings gut gemacht. Der inhaltliche Umfang ist gegenüber deutschen Beiträgen aber deutlich weniger umfangreich.<br />
<br /><br />
Fehlinformationen (eigentlich Halbwahrheiten und Unklarheiten) im offiziellen Desktop Team Blog im Frühjahr waren dafür die Ursache für diese Situation.<br /><br />
Hier und in den Opera-Foren herrschte darüber eine fast chaotisch Diskussion, jetzt wurde die Einstellung des gesamten Portals auf dem sowohl Blog als auch Foren laufen für den 1. März 2014 angekündigt.<br /><br />
'''Die Administratoren werden aufgefordert sich umgehend mit den hier Diskutierenden in Verbindung zu setzen, um möglichst bald inhaltlich richtige Artikel zu ermöglichen.''' Dabei muß die Begriffsklärung und einiges an der Struktur der beizubehaltenden Inhalte geändert werden.<br /><br />
'''Folgende neue Begriffe sollten den bisherigen Beitrag ersetzen, wobei Inhalte des alten Artikels teilweise wiederverwendet werden sollten''' und den ersten drei Artikeln eine einheitliche Erläuterung vorangestellt werden sollte, ebenso den letzten beiden:<br /><br />
# Opera Internet Suite für Desktoprechner (vom Browser zum Komplettpaket bis Version 12) auch Opera Classic oder Opera Presto genannt.<br /><br />
# Opera Internet Browser für Desktoprechner (Chromium Webbrowser ab Version 15) auch OPR Browser, Opera Blink oder 'neuer Opera Webbrowser' genannt.<br /><br />
# Opera Mail für Desktoprechner (Version 1.0) Mail-Client vormals auch als M2 bezeichnet; in Opera Presto (Opera Classic) enthalten.<br /><br />
# Coast by Opera (mobiler Webbrowser für Apple iPad)<br /><br />
# Opera Webbrowser auf untypischer Hardware (TV, Settopbox, Spielekonsole ect.) unter diversen Bezeichnungen vermarktet.«neuer Name gesucht!»<br /><br />
# Opera Mini (Java-basierter Webbrowser)<br /><br />
# Opera Mobile Classic (bis Version 12)<br /><br />
# Opera für Androit (ab Version 14)<br /><br />
'''Als Einleitung der gemeinsam vorangestellte Erläuterung im 2. Absatz schlage ich folgenden Text vor:'''<br /><br />
Im Frühjahr 2013 entschloß sich der Hersteller Opera Software seine Strategie zu wechseln und legte neue Produkte für seine Desktop und Mobile Produktlinie auf die nur noch optische Gemeinsamkeiten mit vorherigen Produkten haben, aber nicht auf diesen aufbauen. Dabei wurden alle bisherigen Entwicklungen auf Basis der Presto genannten Browser-Engine eingestellt. Die neuen Produkte sollen jedoch den selben Namen tragen, wie die vorherigen um vom bisherigen Ruf marketing-orrientiert zu profitieren. Diese und weitere folgende Entscheidungen sorgten bei Anhängern der bisherigen Produkte, besonders der My Opera Community für große Besorgnis. Da die Entscheidung von der Geschäftsführung der aktien-notierten Firma ausging und diese natürlich das Recht dazu hatte, entwickelte sich eine Gegenbewegung, die auch von Mitarbeitern mitgetragen wurde, die in der Commutity das Vorgehen moderieren sollten, in der versucht werden sollte viele erfolgreiche Vorteile der früheren Produktlinie an die neuen Produkte anzufügen. Einige Zeit später wurde die Schließung des My Opera Portals angekündigt. --[[Benutzer:Harter Kritiker|Harter Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:Harter Kritiker|Diskussion]]) 21:59, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
:Die bezeichnung "Opera Internet Suite" für den alten ist schlicht falsch, wurde so nie genannt und wird es auch nie, er hies immer "Opera Browser"-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 22:04, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
:Siehe auch dazu folgende heise news [http://www.heise.de/security/meldung/Opera-Update-schliesst-Sicherheitsluecken-1794145.html] "Version 12.13 des Desktop-Browsers beseitigt einige SIcherheitsrisiken." da ist nicht die rede von von einer "suite" opera mail (was von dem ehemaligen entwicklern zurück gekauft worden ist) opera mini, operma mobile kann man auslagern, bzw. neu erstellen, ob die artikel gut werden, glaub ich eher nciht, da es über die 3 sachen nicht viel zu sagen gibt. DAs man den artikel umbenntn und die 15ner einen neuen artikel spendiert hab ich hier shcon mehrmals vor geschlagen.-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 22:12, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
Antwort siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Conan174/Cafe Conan174/Cafe] --[[Benutzer:Harter Kritiker|Harter Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:Harter Kritiker|Diskussion]]) 23:26, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
:nein? antworten und lese werde ich hier nur.-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 23:27, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
<br />
Wenn Du den Artikel entsperrt haben willst, kannst Du [[Wikipedia:Entsperrwünsche]] benutzen. [[Benutzer:Hybridbus|Hybridbus]] 23:34, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
:es gibt noch lange keinen konens um die sperre aufzuheben.-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 23:36, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
::Das war auch nur ein Hinweis. [[Benutzer:Hybridbus|Hybridbus]] 23:37, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
<br />
Die Sperre schadet im Moment am ehesten dem deutschen Wikipedia, oder? (Ich fürchte, du meintest 'Konsens'.)<br /><br />
;) Also wenn's den sein muß eben hier ;)<br /><br />
Nett Conan174, daß du die Diskussionsfortsetzung so schnell gesichtet und kommentiert hast. Ich hatte anschließend noch einiges überarbeitet. Ich hoffe es ist dadurch übersichtlicher und lesbarer geworden.<br /><br />
Lese bitte auch den neu vorangestellten Text, danke!<br /><br />
Zu deinen Kommentaren:<br /><br />
:Vorab gesagt, hatte im englischen Wiki Opera schon seit langem sowohl einen Eintrag als E-Mail-Client als auch als Webbrowser.<br /><br />
# Ich habe unter Internet-Suite in Wikipedia eine Erwähnung Operas gefunden, ich glaube in der englischen Fassung, ich kann aber gerne meinen Verlauf durchstöbern um dir einen Link zu präsentieren. Die Verwendung stammt aber aus der My Opera 'Gemeinschaft' (Community). Das im deutschen Wiki das so war, wie du es beschreibst, steht außer Frage. Schade das dir diese nicht geläufig war, ist sie doch die am ehesten zutreffende Beschreibung des klassischen Opera Produkts. 'Umgekehrt wird ein Schuh draus' von Internet-Suite zu Opera ;) …<br /><br />
# Ich bin seit langem c’t-plus-Abonnent und bei Heise-online registriert, also ist mir diesbezüglich das meiste (fast alles) dazu bekannt. Als nächstes unterliegst du scheinbar leider einer Verwechslung: ''''Operamail (früher www.operamail.com) wurde in der Zeit als Freemail.fm (australischer Mail-Provider) Opera ASA gehörte übernommen. Zwischenzeitlich wurde die Firma wieder verkauft (an den früheren Besitzer möglicherweise). Dahinter steckte ein früher an Opera angegliedertes Web-Mail-Portal, das aber nichts mit der E-Mail-Funktion in (Desktop) Opera zu tun hat, namens Opera Mail; früher M2 genannt.''''<br /> <br />
# Die Geschäftsführung von Opera ASA hat die mobilen Webbrowser zu einem von zwei Kerngebieten des zukünftigen Geschäftsmodells erklärt; entsprechende Auszüge fand ich auf My Opera, möge ein anderer den Link suchen; es geht schon so zu viel Zeit für Inhaltliche Arbeit verloren. Erbitte hiermit dein Verständnis. ;) Das wertet entsprechende Artikel auf. Außerdem haben wir im deutschen mehr aktuellere Inhalte dazu zu bieten, in anderen Sprachen fand ich meist Texte die gut Übertragungen aus dem Deutschen sein könnten. Nutzen wir das. <br />
# Deine Vorschläge zur Aufteilung sind mir inzwischen wohl bekannt, und wurden meinerseits teils positiv kommentiert, ich gehe mit meinem Vorschlag aber etwa zwei Schritte weiter, teils der Veralterung des Artikels geschuldet, teils um für die Zukunft besser gerüstet zu sein. Ich glaube ich habe das auch gut begründet.<br />
--[[Benutzer:Harter Kritiker|Harter Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:Harter Kritiker|Diskussion]]) 23:45, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
:Ein thema auf mehrer disk seiten auf zwibeln ist nicht gerade eine gute idee. In der deutschen nachrichten war nie die rede von eine suite, wen man opera 12 und firefox verlgeicht ist nur der mail client der unterschied, sonts sind alle funkitonen im anderen browser zufinden. Hier ist der Heise artikel [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Entwickler-kaufen-FastMail-von-Opera-zurueck-1968004.html] Titel "Entwickler kaufen FastMail von Opera zurück" also der entwickler kauft das maill programm von opera zurück, das was ich oben geschrieben habe. Die programm auftzuteilen bin ich prinzipiel dafür, aber schafts du es die artikel so weit auszu bauen das es mehr als ein paar sätzte ist wie bisher?-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 23:57, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
* Ein Thema je Produktlinie, das geht, Inhalt (Text) gibt's genug. Ich sehe mir Wikipedia-Seiten in anderen Sprachen an, und falls die aktuell sind, brauchen die auch nicht immer über 2 Bildschirmseiten [16:9]; also wieso mehr von dt. Seiten verlangen.<br />
* Mozilla hatte früher 'mal eine Internet-Suite, Seiten die darauf verweisen erwähnen manchmal auch Opera als einzige andere Internet-Suite. Außerdem enthält Opera auch noch Passwort-Manager, IRC-Client und Feedreader für RSS, Atom und News (NNTP). Das ist eine Suite!<br />
* Bei FastMail geht es nicht um Opera Mail (vormals M2)! Siehe oben. ;)<br />
* Frei nach Paulchen Panther: … keine Frage, ist die Antwort.<br />
Mein Lieblingszitat: Man soll keinen Fehler zweimal machen, die Auswahl ist schließlich groß genug. <sub>G. B. Shaw</sub> --[[Benutzer:Harter Kritiker|Harter Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:Harter Kritiker|Diskussion]]) 01:08, 4. Nov. 2013 (CET)<br />
::Du kannst doch schonmal in deinem BNR anfangen und wen es fertig ist in den normalen raum verschieben.-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 07:57, 4. Nov. 2013 (CET)<br />
Bitte an alle Beteiligten sich über die Hauptnamen für die Desktop-Browser zu einigen, und bitte denen bei Opera Mobile zuzustimmen. Die weiteren Namen sollen dann entsprechend weitergeleitet werden. Aktueller Vorschlag: [[Benutzer:Harter Kritiker/Opera/Opera (Begriffsklärung)]] --[[Benutzer:Harter Kritiker|Harter Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:Harter Kritiker|Diskussion]]) 05:50, 8. Nov. 2013 (CET)</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=WebP&diff=130950058
WebP
2014-06-02T03:13:31Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>{{Infobox Dateiformat<br />
| Icon = <br />
| Logo = [[Datei:WebPLogo.svg|200px|Logo von WebP]]<br />
| Screenshot = <br />
| Beschreibung = <br />
| Dateiendung = .webp<br />
| MIME =<br />
| UniformTyp = <br />
| MagischeZahl = WEBP<br />
| MagischeZahlNotation =<br />
| MagischeZahlHex = <br />
| Entwickler = [[Google]], [[On2]]<br />
| Veröffentlicht = 2010<br />
| LetzteVersion =<br />
| LetzteVersionDatum =<br />
| Art = [[Grafikformat]]<br />
| Container für = <br />
| Enthalten in = [[Resource Interchange File Format|RIFF]]<br />
| Erweitert von = [[VP8]]<br />
| Erweitert zu = <br />
| Standard = <br />
| Website = [http://developers.google.com/speed/webp developers.google.com/speed/webp]<br />
}}<br />
'''WebP''' („weppy“) ist ein Datenformat für [[Bildkompression|verlustbehaftet oder verlustfrei komprimierte]] statische oder animierte Bilder.<ref>{{Internetquelle | url=http://news.cnet.com/8301-30685_3-20018146-264.html | titel=Google offers JPEG alternative for faster Web | Deep Tech - CNET News | zugriff=2010-10-1 | datum=2010-9-30 | autor=Stephen Shankland, CNET}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.golem.de/1010/78348.html | titel=Google: WebP soll Jpeg ersetzen - Golem.de | zugriff=2010-10-1 | datum=2010-10-1 | autor=Golem.de}}</ref><br />
Es ist als weiterer Abkömmling vom 2010 freigegebenen Video-Codec ''[[VP8]]'' ein Schwesterprojekt des Videoformates ''[[WebM]]''.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.basicthinking.de/blog/2010/10/01/google-stellt-neues-grafikformat-vor-webp-soll-der-jpeg-killer-werden/ | titel=Google stellt neues Grafikformat vor: ‘WebP’ soll der JPEG-Killer werden | zugriff=2011-03-2 | datum=2010-10-1 | autor=Nils Baer, Basic Thinking}}</ref><br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Es bietet (ausschließlich) 4:2:0-[[Farbunterabtastung]]. Es unterstützt Bilder mit Seitenlängen von bis zu 16.383 (14 Bits: 2<sup>14</sup>−1) Pixeln.<br />
<br />
WebP erreicht bei sehr hoher Komprimierung mehr Bildqualität pro Datenmenge als [[JPEG]], unterliegt jedoch tendenziell bei mittleren bis hohen Qualitätseinstellungen. Es arbeitet besonders effektiv bei der Komprimierung von detailarmen, gleichförmigen Bildteilen.<ref name="kidjan">{{Internetquelle<br />
|autor = kidjan<br />
|titel = Comparison: WebP, JPEG and JPEG XR<br />
|url = http://goldfishforthought.blogspot.com/2010/10/comparison-webp-jpeg-and-jpeg-xr.html<br />
|datum = 2010-10-10<br />
|zugriff = 2011-05-26<br />
}}</ref><br />
<br />
Am 3. Oktober 2011 wurde für WebP Unterstützung für Animationen, [[ICC-Profil]]e, [[Extensible Metadata Platform|XMP]]-Metadaten und tiling (große, zusammengesetzte Bilder aus max. 16384×16384 Teilen) eingeführt.<ref>[https://groups.google.com/a/webmproject.org/group/webp-discuss/browse_thread/thread/4ab76cbde89e6ade/23512e5a1ed1dab0?lnk=raot WebP-Mux (RIFF based container) framework]</ref><br />
Am 18. November 2011 wurden experimentell [[verlustfreie Kompression]] und Unterstützung für [[Transparenz (Computergrafik)|Transparenz]] ([[Alphakanal]]) sowohl im verlustbehafteten sowie auch verlustfreien Modus eingeführt. Die Unterstützung wurde mit Einführung libwebp 0.2.0 (16. August 2012) standardmäßig aktiviert.<ref>[http://code.google.com/p/webp/downloads/detail?name=libwebp-0.2.0.tar.gz WebP v0.2.0 decoder and encoder source tree]</ref><ref name="lossless-announce">[http://googledevelopers.blogspot.hu/2012/08/lossless-and-transparency-modes-in-webp.html Google Developers Blog: Lossless and Transparency Modes in WebP]</ref><br />
<br />
Die Software zur Bearbeitung und Darstellung von WebP wird unter der [[BSD-Lizenz]] veröffentlicht.<br />
<br />
== Technik ==<br />
Das Format wird von [[Google]] auf Basis der [[Intra-Frame]]-Codierung des Video-Codecs VP8 und dem [[Containerformat]] ''[[Resource Interchange File Format|RIFF]]'' entwickelt und ist [[bitstrom]]kompatibel zu VP8. Als solches handelt es sich um ein blockbasiertes (4×4 Pixel Blockgröße) Transformationsverfahren mit acht Bit [[Farbtiefe (Computergrafik)|Farbtiefe]] und einem [[Farbraum|Helligkeit-Farbigkeit-Farbmodell]] mit [[Farbunterabtastung]] im Verhältnis 1:2 ([[YCbCr-Farbmodell|YCbCr]] 4:2:0).<ref>{{Internetquelle<br />
|hrsg = WebM Project<br />
|titel = VP8 Video Bitstream Guide<br />
|url = http://www.webmproject.org/media/pdf/vp8-bitstream.pdf <br />
|werk = VP8-Dokumentation des WebM Project<br />
|datum = 2010-09-23<br />
|zugriff = 2010-10-02<br />
|sprache = Englisch<br />
|format = PDF<br />
}}</ref><br />
Es verwendet eine vergleichsweise fortschrittliche [[Entropiekodierung]] – eine Art binärer arithmetischer Codierung (ähnlich [[Context Adaptive Binary Arithmetic Coding|CABAC]]). Der obligatorische RIFF-Container führt ohne weiteren Inhalt zu einem [[Overhead (EDV)|Overhead]] von nur 20 Bytes und kann der zusätzlichen Aufnahme von [[Metadaten]] dienen.<br />
<br />
Die [[freie Software|freie]] [[Referenzimplementierung]] besteht aus einer Konvertier-Software in Form eines [[Kommandozeile]]nprogrammes für Linux (webpconv) und einer [[Programmbibliothek]] zur Dekodierung (derselben wie für WebM).<br />
<br />
== Verwendung ==<br />
Das Format soll als neuer [[offener Standard]] für verlustbehaftet komprimierte Echtfarb-Grafiken im Web dienen und wird so als direkte Konkurrenz zum älteren [[JPEG]] platziert, gegenüber dem es bei vergleichbarer Qualität deutlich kleinere Dateien ermöglichen soll.<br />
<br />
=== Unterstützte Webbrowser ===<br />
Als erster Browser unterstützt Googles eigener Webbrowser ''[[Google Chrome|Chrome]]'' das Format seit der Version 9.0.568.0 vom 29. Oktober 2010;<ref>{{Internetquelle<br />
|autor = Nicola D'Agostino<br />
|titel = Chromium supporta le immagini WebP!<br />
|url = http://www.mondochrome.it/2010/10/29/chromium-supporta-le-immagini-webp/ <br />
|werk = Mondo Chrome<br />
|datum = 2010-10-29<br />
|zugriff = 2010-11-22<br />
|sprache = it<br />
}}</ref> [[Opera]] seit Version 11.10.2042 vom 15. März 2011.<ref>{{Internetquelle<br />
| url = http://my.opera.com/desktopteam/blog/2011/03/15/css-gradients-webp-declarativeui<br />
| titel = CSS gradients, WebP, and Declarative UI<br />
| zugriff= 2011-03-15<br />
| autor = [http://my.opera.com/ruario/ Ruarí Ødegaard]<br />
| werk = [http://my.opera.com/desktopteam/ Opera Desktop Team]<br />
| datum = 2011-03-15<br />
| sprache= en<br />
|archiv-url=http://web.archive.org/web/20110317032114/http://my.opera.com/desktopteam/blog/2011/03/15/css-gradients-webp-declarativeui|archiv-datum=2011-03-17}}</ref> Für Firefox ist seit Anfang Oktober 2010 ein entsprechender Patch verfügbar,<ref>{{Internetquelle<br />
|titel = Bug 600919 – Implement WebP image support<br />
|url = https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=600919 <br />
|werk = Bugzilla@Mozilla<br />
|datum = 2010-10<br />
|zugriff = 2010-11-22<br />
|sprache = en<br />
}}</ref> mit dem allerdings für WebP in derzeitiger Form die Unterstützung in Mozilla-Produkten vorerst abgelehnt wurde, da das Format noch keinen klaren Vorteil gegenüber JPEG biete.<ref name="heise">{{Internetquelle<br />
|autor = Oliver Diedrich<br />
|hrsg = Heise Zeitschriften Verlag<br />
|titel = Google und Mozilla zanken über WebP<br />
|url = http://heise.de/-1250314.html<br />
|werk = heise open<br />
|datum = 2011-05-25<br />
|zugriff = 2011-05-26<br />
}}</ref> Weiterhin haben die Entwickler schon einen Patch für die Rendering-Engine ''[[WebKit]]'' vorgelegt, der Unterstützung in der ganzen Reihe WebKit-basierter Browser bringt.<br />
<br />
Im April 2013 gab Mozilla nach Anfrage mehrerer namentlich nicht genannter großer Webseitenbetreiber bekannt, die Aufnahme von WebP noch einmal zu prüfen.<ref>{{Internetquelle<br />
|autor = Jens Ihlenfeld<br />
|titel = Mozilla gibt WebP noch einmal eine Chance<br />
|url = http://www.golem.de/news/bildformat-mozilla-gibt-webp-noch-einmal-eine-chance-1304-98582.html<br />
|datum = 2013-04-08<br />
|zugriff = 2013-05-19<br />
|sprache = Deutsch<br />
}}</ref> Google hatte WebP zu diesem Zeitpunkt um viele der zuvor von Mozilla vermissten Funktionen ergänzt. Eine Entscheidung über die Aufnahme steht derzeit noch aus.<br />
<br />
Opera benutzt seit Version 11.10 vom 12. April 2011 das Format standardmäßig für Bilder, die komprimiert über Operas Proxyserver für die Funktion „Opera Turbo“ übertragen werden.<ref>{{Internetquelle<br />
|autor = Audun Mathias Øygard<br />
|titel = On a horse? Opera Turbo to the rescue!<br />
|url = http://my.opera.com/chooseopera/blog/on-a-horse-opera-turbo-to-the-rescue<br />
|datum = 2011-04-11<br />
|zugriff = 2011-05-26<br />
|sprache = Englisch<br />
|archiv-url=http://web.archive.org/web/20110414034503/http://my.opera.com/chooseopera/blog/on-a-horse-opera-turbo-to-the-rescue|archiv-datum=2011-04-14}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
| url = http://www.opera.com/docs/changelogs/windows/1110/<br />
| titel = Opera 11.10 for Windows changelog<br />
| zugriff= 2011-04-14<br />
| autor = [http://dev.opera.com/author/947856/ Frank M. Palinkas, Technical Writer, Opera Software ASA]<br />
| werk = [http://my.opera.com/desktopteam/ Opera Desktop Team]<br />
| datum = 2011-04-12<br />
| sprache= en<br />
}}</ref><br />
<br />
[[Konqueror]], der Webbrowser von [[KDE]], unterstützt das WebP ab der KDE-Version 4.11.<ref><br />
{{Internetquelle<br />
| url = http://quickgit.kde.org/?p=kde-runtime.git&a=commit&h=cd2c23ee59461cfe4f70f43fa93513c7f7f72919<br />
| titel = KDE QuickGit :: kde-runtime.git/commit<br />
| zugriff = 2013-11-18<br />
}}</ref><br />
Da die Bildformate in KDE als wiederverwendbare Komponenten implementiert sind, kann damit jedes Grafikprogramm unter KDE<br />
WebP nutzen (z.&nbsp;B. [[KolourPaint]], [[Gwenview]], [[Krita]], [[Calligra]], ...)<br />
<br />
Ein in der Programmiersprache [[Java (Programmiersprache)|Java]] implementierter VP8-Decoder ist als freie Software verfügbar. Damit kann WebP auch in Java-fähigen Browsern genutzt werden, die das Format nicht selbst unterstützen.<ref>http://sourceforge.net/news/?group_id=330218&id=293928</ref><br />
<br />
== Kritik ==<br />
Das bei Erstveröffentlichung vorgelegte Format und seine (Referenz-)Implementierung gelten als noch bemerkenswert unbrauchbar.<br />
Jason Garrett-Glaser, ein Entwickler des [[x264]]-Encoders, äußerte mehrere Kritikpunkte zu WebP.<ref>{{Internetquelle | url=http://x264dev.multimedia.cx/?p=541 | titel=Diary Of An x264 Developer » H.264 and VP8 for still image coding: WebP? | zugriff=2010-10-1 | datum=2010-9-30 | autor=Jason Garrett-Glaser}}</ref> WebP unterstütze ausschließlich die Farbunterabtastung 4:2:0. Die vom JPEG-Format unterstützten 4:2:2 und 4:4:4 fehlten. Die Qualität von Vergleichsbildern im WebP-Format sei offenbar trotz des überlegenen Formates bei gleicher Dateigröße schlechter und verschwommener als jene im JPEG-Format, da der [[Encoder]] keine wahrnehmungspsychologischen Optimierungen einsetze.<ref>{{Internetquelle |autor = Jason Garrett-Glaser |titel = H.264 and VP8 for still image coding: WebP? |url = http://x264dev.multimedia.cx/archives/541 |werk = Diary Of An x264 Developer |datum = 2010-09-30 |zugriff = 2010-11-22 |sprache = Englisch}}</ref><br />
Seitdem hat Pascal Massimino, der Entwickler des [[cwebp]]-Encoders, diesen verbessert und die meisten der angemerkten Fehler beseitigt, wodurch die o.&nbsp;g. Punkte größtenteils hinfällig sind. Jason Garrett-Glaser weist korrekt darauf hin, dass der H.264 intra-frame Algorithmus bessere Ergebnisse als VP8 liefert, jedoch im Gegensatz zu VP8 mit Patenten behaftet ist.<br />
<br />
Mozilla lehnte WebP-Unterstützung für seine Produkte bis März des Jahres 2013<ref>https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=856375</ref> ab, da das Format noch keinen klaren Vorteil gegenüber JPEG biete:<ref name="heise" /> Vergleichstests zeigen tendenziell bei mittleren bis hohen Qualitätseinstellungen unterlegene Kompressionsergebnisse und Schwierigkeiten mit detailreichem Bildmaterial.<ref name="kidjan" /><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[JPEG 2000]], Konkurrenzformat der [[Joint Photographic Experts Group]] (2000 veröffentlicht)<br />
* [[JPEG XR]], Konkurrenzformat von Microsoft (2006 veröffentlicht)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://developers.google.com/speed/webp offizielle Webpräsenz]<br />
* {{Google Code}}<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* {{Internetquelle|url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/Googles-Web-Grafikformat-WebP-soll-JPEG-aufs-Altenteil-schicken-Update-1099870.html|titel=Googles Web-Grafikformat WebP soll JPEG aufs Altenteil schicken|zugriff=2010-10-2|datum=2010-10-1|hrsg=[[Heise Online]]|autor=Voker Zota}}<br />
* {{Internetquelle|url=http://www.deanhume.com/Home/BlogPost/webp---advanced-image-optimization-using-asp-net-mvc/89|titel=WebP - Advanced image optimization using ASP.NET MVC|zugriff=2013-04-06|datum=2013-04-03|autor=Dean Hume|sprache=en|kommentar=Verwendung von WebP in [[ASP.NET]]}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Grafikformat]]<br />
[[Kategorie:Google]]</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Sieben-Millionen-Dollar-Frau&diff=130949954
Die Sieben-Millionen-Dollar-Frau
2014-06-02T03:02:57Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fernsehsendung|<br />
DT= Die Sieben-Millionen-Dollar-Frau|<br />
OT= The Bionic Woman|<br />
PL= [[Vereinigte Staaten]]|<br />
PJ= 1976–1977|<br />
LEN= 48|<br />
EA= 58|<br />
OS= [[Englische Sprache|Englisch]]|<br />
MUSIK= [[Jerry Fielding]]|<br />
IDEE= [[Kenneth Johnson (Regisseur)|Kenneth Johnson]]|<br />
GENRE= [[Actionserie]], [[Science-Fiction]]|<br />
EAS= 14. Januar 1976 (USA)|<br />
SEN= [[American Broadcasting Company|ABC]]|<br />
EASDE= 26. März 1989| <br />
SENDE= [[RTL Television|RTLplus]]|<br />
DS=<br />
* [[Lindsay Wagner]]: Jaime Sommers<br />
* [[Richard Anderson (Schauspieler)|Richard Anderson]]: Oscar Goldman<br />
* [[Martin E. Brooks]]: Dr. Rudy Wells<br />
}}<br />
<br />
'''Die Sieben-Millionen-Dollar-Frau''' (''The Bionic Woman'') war ein Ableger der erfolgreichen US-Fernsehserie [[Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann]] mit [[Lindsay Wagner]] in der Hauptrolle. Die insgesamt 58 Folgen der Serie liefen von 1976 bis 1977 auf [[American Broadcasting Company|ABC]] und von 1977 bis 1978 auf [[National Broadcasting Company|NBC]].<br />
<br />
Wagner spielte die Rolle der Jaime Sommers, einer Profitennisspielerin, die nach einem Fallschirmunfall schwer verletzt wird und bei einer Operation [[Bionik|bionische]] Gliedmaßen eingepflanzt bekommt. Von nun an kann sie schneller laufen als ein Auto fahren, ihr rechter Arm ist stark genug, Stahl zu verbiegen, und ihr Ohr kann für das menschliche Gehör unhörbare Frequenzen wahrnehmen.<br />
<br />
Im September 2007 startete auf dem US-Sender [[National Broadcasting Company|NBC]] mit ''[[Bionic Woman]]'' eine Neuauflage der Serie mit [[Michelle Ryan]] in der Hauptrolle. Diese Neuauflage brachte es auf nur acht Episoden. Im März 2008 gab Produzent David Eick offiziell bekannt, dass die Serie eingestellt sei.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
<br />
Der Charakter Jaime tritt zum ersten Mal in der Sechs-Millionen-Dollar-Mann – Episode „The Bionic Woman“ (Die Bionische Frau) auf.<br />
<br />
Jaime Sommers und Steve Austin, der Sechs-Millionen-Dollar-Mann (gespielt von [[Lee Majors]]), waren bereits einmal verlobt, bevor Steve seine Ausbildung als [[Raumfahrer|Astronaut]] begann, hatten sich jedoch später getrennt und aus den Augen verloren. Während eines Besuches bei seinen Eltern trifft er Jaime jedoch wieder, die inzwischen ein bekannter Tennis-Profi geworden ist. Die Beziehung zwischen beiden lebt wieder auf, und bald macht Steve ihr einen Heiratsantrag.<br />
Während eines Sky-Diving-Ausflugs kommt es zu einem Unfall: Jaimes Fallschirm öffnet sich nur unvollständig und sie stürzt schwer zu Boden. Die Ärzte geben ihr wenig Überlebenschancen, also überredet Steve seinen Vorgesetzten Oscar Goldman, sie ebenso wie ihn mit bionischen Organen auszustatten, um ihr Leben zu retten.<br />
Die Operation verläuft erfolgreich, Jaimes Beine und ihr rechter Arm, sowie eines ihrer Ohren sind nun künstlich. Trotz Steves Einwänden führt sie wie er Aufträge von Goldman aus, doch auf einer dieser Missionen beginnen ihre [[Implantat]]e zu versagen. Jaime wird psychisch und physisch instabil und fällt ins [[Koma]].<br />
<br />
Den Ärzten gelingt es zwar, die [[Transplantation#Immunreaktionen|Abstoßungsreaktion]] der Implantate zu stoppen, aber Jaime leidet fortan unter einer Art [[Amnesie]]: Sie kann sich nicht an die Beziehung zu Steve erinnern, und wenn sie es versucht, verursacht dies physische Schmerzen. Also beschließt Steve Austin, sie gehen zu lassen, um ihr weitere Schmerzen zu ersparen.<br />
<br />
Jaime, die ihre Karriere im Tennissport nun aufgegeben hat, lehrt nun in ihrer Heimatstadt [[Ojai]], während sie weiterhin als Undercover-Agentin von OSI arbeitet.<br />
<br />
Im Verlauf der Serie kämpft sie gegen viele verschiedene Gegner, darunter auch [[Androide]]n und Außerirdische. Einige Missionen erfüllt sie gemeinsam mit Steve Austin, allerdings wird dort die frühere Beziehung der beiden meist nicht behandelt. In den drei Spielfilmen, in denen die Geschichte von Steve Austin und Jaime Sommers fortgesetzt wurde, flammt die Liebe zwischen den beiden jedoch schließlich wieder auf, so dass Jaime und Steve trotz vieler Komplikationen, gegen die sie erneut ankämpfen, am Ende schließlich doch noch heiraten. Die zwei letzten Spielfilme sind bisher noch nicht ins Deutsche synchronisiert worden.<br />
<br />
In der Serie kommt in einigen Folgen auch ein [[Deutscher Schäferhund]] namens Max vor, der analog zu Jaime bionische Beine und einen künstlichen Kiefer hat und ihr bei einigen Einsätzen mit seinen Fähigkeiten zur Seite steht.<br />
<br />
== Synchronsprecher ==<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|- style="background-color:#ADD8B6;"<br />
! Schauspieler<br />
! Rollenname<br />
! Synchronsprecher<br />
|-<br />
| [[Lindsay Wagner]] || Jaime Sommers || [[Gabriele Libbach]] <small>(Folge 1–36 & Folge 39–58)</small><br/>[[Carolin van Bergen]] <small>(Folge 37–38)</small><br />
|-<br />
| [[Richard Anderson (Schauspieler)|Richard Anderson]] || Oscar Goldman || Rüdiger Schulzki<br />
|-<br />
| [[Martin E. Brooks]] || Dr. Rudy Wells || [[Wolfgang Draeger]]<br />
|-<br />
| [[Martha Scott]] || Helen Elgin || [[Marianne Kehlau]]<br />
|-<br />
| [[Ford Rainey]] || Jim Elgin || Günther Flesch<br />
|-<br />
| [[Jennifer Darling]] || Peggy Callahan || [[Traudel Sperber]]<br />
|}<br />
<br />
== Episodenliste ==<br />
=== Staffel 1 ===<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
|SORTIERBAR = ja<br />
|ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = USA<br />
|ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
|ERSTAUSSTRAHLUNG_DE = D<br />
|DEUTSCHE_PRODUKTION = nein<br />
|INHALT =<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 1<br />
|NR_ST = 1 <br />
|OT = Welcome Home, Jaime (1)<br />
|DT = Willkommen Jaime (1)<br />
|EA = 14. Jan. 1976<br />
|EAD = 26. Mär. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 2<br />
|NR_ST = 2<br />
|OT = Welcome Home, Jaime (2)<br />
|DT = Willkommen Jaime (2)<br />
|EA = 21. Jan. 1976<br />
|EAD = 30. Mär. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 3<br />
|NR_ST = 3<br />
|OT = Angel of Mercy<br />
|DT = Fluchthilfe<br />
|EA = 28. Jan. 1976<br />
|EAD = 6. Apr. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 4<br />
|NR_ST = 4<br />
|OT = A Thing of the Past<br />
|DT = Gefahr für den Zeugen<br />
|EA = 18. Feb. 1976<br />
|EAD = 13. Apr. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 5<br />
|NR_ST = 5<br />
|OT = Claws<br />
|DT = Falscher Verdacht<br />
|EA = 25. Feb. 1976<br />
|EAD = 20. Juli 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 6<br />
|NR_ST = 6<br />
|OT = The Deadly Missiles<br />
|DT = Wehrlos<br />
|EA = 3. Mär. 1976<br />
|EAD = 27. Juli 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 7<br />
|NR_ST = 7<br />
|OT = Bionic Beauty<br />
|DT = Schöner Schmuggel<br />
|EA = 17. Mär. 1976<br />
|EAD = 25. Mai&nbsp; 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 8<br />
|NR_ST = 8<br />
|OT = Jaime’s Mother<br />
|DT = Die Doppelagentin<br />
|EA = 24. Mär. 1976<br />
|EAD = 27. Apr. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 9<br />
|NR_ST = 9<br />
|OT = Winning Is Everything<br />
|DT = Die 500-Meilen-Jagd<br />
|EA = 7. Apr. 1976<br />
|EAD = 21. Apr. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 10<br />
|NR_ST = 10<br />
|OT = Canyon of Death<br />
|DT = Geheimnisverrat<br />
|EA = 14. Apr. 1976<br />
|EAD = 11. Mai&nbsp; 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 11<br />
|NR_ST = 11<br />
|OT = Fly Jaime<br />
|DT = Ein riskanter Flug<br />
|EA = 5. Mai&nbsp; 1976<br />
|EAD = 8. Juni 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 12<br />
|NR_ST = 12<br />
|OT = The Jailing of Jaime<br />
|DT = Die Täuschung<br />
|EA = 12. Mai&nbsp; 1976<br />
|EAD = 22. Juni 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 13<br />
|NR_ST = 13<br />
|OT = Mirror Image<br />
|DT = Das Double<br />
|EA = 19. Mai&nbsp; 1976<br />
|EAD = 18. Mai&nbsp; 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 14<br />
|NR_ST = 14<br />
|OT = The Ghost Hunter<br />
|DT = Der Poltergeist<br />
|EA = 26. Mai&nbsp; 1976<br />
|EAD = 1. Juni 1989<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
=== Staffel 2 ===<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
|SORTIERBAR = ja<br />
|ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = USA<br />
|ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
|ERSTAUSSTRAHLUNG_DE = D<br />
|DEUTSCHE_PRODUKTION = nein<br />
|INHALT =<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 15<br />
|NR_ST = 1<br />
|OT = In This Corner, Jaime Sommers<br />
|DT = Ring frei für Jaime<br />
|EA = 22. Sep. 1976<br />
|EAD = 24. Aug. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 16<br />
|NR_ST = 2<br />
|OT = Assault on the Princess<br />
|DT = Explosive Fracht<br />
|EA = 29. Sep. 1976<br />
|EAD = 15. Juni 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 17<br />
|NR_ST = 3<br />
|OT = Road to Nashville<br />
|DT = Die Spur nach Nashville<br />
|EA = 6. Okt. 1976<br />
|EAD = 13. Juli 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 18<br />
|NR_ST = 4<br />
|OT = Kill Oscar (1)<br />
|DT = Unterwandert<br />
|EA = 20. Okt. 1976<br />
|EAD = 3. Aug. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 19<br />
|NR_ST = 5<br />
|OT = Kill Oscar (2)<br />
|DT = Franklins Falle<br />
|EA = 27. Okt. 1976<br />
|EAD = 10. Aug. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 20<br />
|NR_ST = 6<br />
|OT = Kill Oscar (3)<br />
|DT = Der Gegenangriff<br />
|EA = 3. Nov. 1976<br />
|EAD = 17. Aug. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 21<br />
|NR_ST = 7<br />
|OT = Black Magic<br />
|DT = Die Erbschaft<br />
|EA = 10. Nov. 1976<br />
|EAD = 1. Dez. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 22<br />
|NR_ST = 8<br />
|OT = Sister Jaime<br />
|DT = In falschem Glauben<br />
|EA = 24. Nov. 1976<br />
|EAD = 19. Aug. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 23<br />
|NR_ST = 9<br />
|OT = The Vega Influence<br />
|DT = Ein bedrohlicher Feind<br />
|EA = 1. Dez. 1976<br />
|EAD = 7. Sep. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 24<br />
|NR_ST = 10<br />
|OT = Jaime’s Shield (1)<br />
|DT = Die Polizeiakademie<br />
|EA = 15. Dez. 1976<br />
|EAD = 14. Sep. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 25<br />
|NR_ST = 11<br />
|OT = Jaime’s Shield (2)<br />
|DT = Falsche Polizisten<br />
|EA = 22. Dez. 1976<br />
|EAD = 21. Sep. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 26<br />
|NR_ST = 12<br />
|OT = Biofeedback<br />
|DT = Der Überläufer<br />
|EA = 12. Jan. 1977<br />
|EAD = 28. Sep. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 27<br />
|NR_ST = 13<br />
|OT = Doomsday Is Tomorrow (1)<br />
|DT = Bedrohung der Welt (1)<br />
|EA = 19. Jan. 1977<br />
|EAD = 12. Okt. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 28<br />
|NR_ST = 14<br />
|OT = Doomsday Is Tomorrow (2)<br />
|DT = Bedrohung der Welt (2)<br />
|EA = 26. Jan. 1977<br />
|EAD = 19. Okt. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 29<br />
|NR_ST = 15<br />
|OT = Deadly Ringer (1)<br />
|DT = Die Verwechslung<br />
|EA = 2. Feb. 1977<br />
|EAD = 26. Okt. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 30<br />
|NR_ST = 16<br />
|OT = Deadly Ringer (2)<br />
|DT = Gejagt<br />
|EA = 9. Feb. 1977<br />
|EAD = 1. Nov. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 31<br />
|NR_ST = 17<br />
|OT = Jaime and the King<br />
|DT = Putschgefahr<br />
|EA = 23. Feb. 1977<br />
|EAD = 2. Nov. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 32<br />
|NR_ST = 18<br />
|OT = Beyond the Call<br />
|DT = Opfer des Krieges<br />
|EA = 9. Mär. 1977<br />
|EAD = 9. Nov. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 33<br />
|NR_ST = 19<br />
|OT = The Dejon Caper<br />
|DT = Der Fälscher<br />
|EA = 19. Mär. 1977<br />
|EAD = 16. Nov. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 34<br />
|NR_ST = 20<br />
|OT = The Night Demon<br />
|DT = Der Fluch des Masau<br />
|EA = 23. Mär. 1977<br />
|EAD = 8. Juli 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 35<br />
|NR_ST = 21<br />
|OT = Iron Ships and Dead Men<br />
|DT = Spuren der Vergangenheit<br />
|EA = 30. Mär. 1977<br />
|EAD = 7. Dez. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 36<br />
|NR_ST = 22<br />
|OT = Once a Thief<br />
|DT = Inkys großer Coup<br />
|EA = 4. Mai&nbsp; 1977<br />
|EAD = 14. Dez. 1989<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
=== Staffel 3 ===<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
|SORTIERBAR = ja<br />
|ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = USA<br />
|ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
|ERSTAUSSTRAHLUNG_DE = D<br />
|DEUTSCHE_PRODUKTION = nein<br />
|INHALT =<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 37<br />
|NR_ST = 1<br />
|OT = The Bionic Dog (1)<br />
|DT = Starke Freunde<br />
|EA = 10. Sep. 1977<br />
|EAD = 3. Apr. 1990<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 38<br />
|NR_ST = 2<br />
|OT = The Bionic Dog (2)<br />
|DT = Flucht vor den Flammen<br />
|EA = 17. Sep. 1977<br />
|EAD = 10. Apr. 1990<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 39<br />
|NR_ST = 3<br />
|OT = Fembots in Las Vegas (1)<br />
|DT = Die Roboter-Girls<br />
|EA = 24. Sep. 1977<br />
|EAD = 4. Jan. 1990<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 40<br />
|NR_ST = 4<br />
|OT = Fembots in Las Vegas (2)<br />
|DT = Revanche<br />
|EA = 1. Okt. 1977<br />
|EAD = 11. Jan. 1990<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 41<br />
|NR_ST = 5<br />
|OT = Rodeo<br />
|DT = Rodeo<br />
|EA = 15. Okt. 1977<br />
|EAD = 17. Apr. 1990<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 42<br />
|NR_ST = 6<br />
|OT = African Connection<br />
|DT = Wahlbetrug<br />
|EA = 29. Okt. 1977<br />
|EAD = 8. Mär. 1990<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 43<br />
|NR_ST = 7<br />
|OT = Motorcycle Boogie<br />
|DT = Die Motorradjagd<br />
|EA = 5. Nov. 1977<br />
|EAD = 22. Mär. 1990<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 44<br />
|NR_ST = 8<br />
|OT = Brain Wash<br />
|DT = Ausgenutzt<br />
|EA = 12. Nov. 1977<br />
|EAD = 1. Mär. 1990<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 45<br />
|NR_ST = 9<br />
|OT = Escape to Love<br />
|DT = Angst vor Befreiung<br />
|EA = 26. Nov. 1977<br />
|EAD = 28. Dez. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 46<br />
|NR_ST = 10<br />
|OT = Max<br />
|DT = Max<br />
|EA = 3. Dez. 1977<br />
|EAD = 21. Dez. 1989<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 47<br />
|NR_ST = 11<br />
|OT = The Over the Hill Spy<br />
|DT = Der Meisterdetektiv<br />
|EA = 17. Dez. 1977<br />
|EAD = 18. Jan. 1990<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 48<br />
|NR_ST = 12<br />
|OT = All for One<br />
|DT = Computergangster<br />
|EA = 7. Jan. 1978<br />
|EAD = 25. Jan. 1990<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 49<br />
|NR_ST = 13<br />
|OT = The Pyramid<br />
|DT = Die Pyramide der Götter<br />
|EA = 14. Jan. 1978<br />
|EAD = 1. Feb. 1990<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 50<br />
|NR_ST = 14<br />
|OT = The Antidote<br />
|DT = Wettlauf mit dem Tod<br />
|EA = 21. Jan. 1978<br />
|EAD = 8. Feb. 1990<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 51<br />
|NR_ST = 15<br />
|OT = The Martians Are Coming<br />
|DT = Verraten und verkauft<br />
|EA = 28. Jan. 1978<br />
|EAD = 15. Feb. 1990<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 52<br />
|NR_ST = 16<br />
|OT = Sanctuary Earth<br />
|DT = Fluchtpunkt Erde<br />
|EA = 11. Feb. 1978<br />
|EAD = 24. Apr. 1990<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 53<br />
|NR_ST = 17<br />
|OT = Deadly Music<br />
|DT = Unter Haien<br />
|EA = 18. Feb. 1978<br />
|EAD = 22. Feb. 1990<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 54<br />
|NR_ST = 18<br />
|OT = Which One Is Jaime?<br />
|DT = Die Entführung<br />
|EA = 25. Feb. 1978<br />
|EAD = 8. Mai&nbsp; 1990<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 55<br />
|NR_ST = 19<br />
|OT = Out of Body<br />
|DT = Hilfe aus dem Jenseits<br />
|EA = 4. Mär. 1978<br />
|EAD = 15. Mai&nbsp; 1990<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 56<br />
|NR_ST = 20<br />
|OT = Long Live the King<br />
|DT = Lang lebe der König<br />
|EA = 25. Mär. 1978<br />
|EAD = 22. Mai&nbsp; 1990<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 57<br />
|NR_ST = 21<br />
|OT = Rancho Outcast<br />
|DT = Die Stadt der Gesetzlosen<br />
|EA = 6. Mai&nbsp; 1978<br />
|EAD = 29. Mai&nbsp; 1990<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
|NR_GES = 58<br />
|NR_ST = 22<br />
|OT = On the Run<br />
|DT = Auf der Flucht<br />
|EA = 13. Mai&nbsp; 1978<br />
|EAD = 5. Juni 1990<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
=== Fernsehfilme ===<br />
Nach der Serie wurden in den 1980er und 1990er Jahren noch drei Fernsehfilme produziert, welche die Geschichte um das bionische Duo ''Jaime Sommers'' und ''Steve Austin'' weiterführten. Im deutschsprachigen Raum wurden diese Filme bislang nicht im Fernsehen ausgestrahlt, lediglich der erste Film wurde unter dem etwas irritierenden Titel ''Rückkehr der Roboter'' auf [[Video Home System|VHS]]-Video veröffentlicht.<br />
<br />
# Rückkehr der Roboter (''The Return of the Six Million Dollar Man and the Bionic Woman'')<br />
# ''Bionic Showdown: The Six Million Dollar Man and the Bionic Woman'' (nicht in deutscher Sprache veröffentlicht)<br />
# ''Bionic Ever After?'' (nicht in deutscher Sprache veröffentlicht)<br />
<br />
== Verfügbarkeit ==<br />
In den 1980er Jahren wurden bereits einzelne Episoden der Serie auf [[Video Home System|VHS]]-Video veröffentlicht: Mit ''Das 6 Million Dollar Girl'' präsentierte [[Cinema International Corporation|CIC Video]] 1987 die Pilotfolge, die bei der Fernsehausstrahlung im Rahmen der Serie ''[[Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann]]'' zu sehen war. Im selben Jahr folgte mit ''6 Million Dollar Dog'' die Veröffentlichung der Doppelfolge aus der dritten Staffel, in welcher der bionische Hund ''Max'' eingeführt wurde.<br />
<br />
In den Jahren 2008 und 2009 erfolgte dann auch eine vollständige [[Publikation]] aller drei Staffeln der ''Sieben-Millionen-Dollar-Frau'' auf [[DVD]], diesmal durch das deutsche Unternehmen [[Koch Media]]. Mit dieser liegen nun erstmals alle Episoden in ungekürzter Fassung mit deutscher und englischer [[Tonspur]] vor.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb Titel|tt0073965|Die Sieben-Millionen-Dollar-Frau}}<br />
* [http://www.bionicsondvd.de/ BionicsOnDVD.de] ''Deutsche Online-DVD-Petition''<br />
* [http://www.bionicboy.de.vu/ The Ultimate German Bionix Website] ''Die deutsche Bionix-Fanseite''<br />
* {{Webarchiv|20090821052949|http://www.my.opera.com/bionicworld/|Bionic World}} ''Deutscher News-Blog zu beiden Serien''<br />
* [http://www.variety.com/article/VR1117959351.html?categoryid=14&cs=1&query=michelle+ryan Variety.com] ''Link zur Wahl der neuen Darstellerin 2007''<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Siebenmillionendollarfrau #Die}}<br />
[[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Fernsehserie der 1970er Jahre]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Fernsehserie]]<br />
[[Kategorie:Actionfernsehserie]]<br />
[[Kategorie:American Broadcasting Company]]</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manuel_Pio_Corr%C3%AAa&diff=130949950
Manuel Pio Corrêa
2014-06-02T03:02:29Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>'''Manuel Pio Correia''' (* [[1874]] in [[Porto]]; † [[1934]] in [[Paris]]) war ein [[Portugal|portugiesischer]] [[Botaniker]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Pio Manuel Correia Manoel war der Sohn des Verlegers und Buchhändlers Ignacio Correia, er heiratete Mercedes Veloso Pio Correia; ihr Sohn war [[Manuel Pio Correia Júnior]].<br />
Zu den von Manuel Pio Correia beforschten [[Naturwissenschaft]]en gehörte die Botanik und die [[Geologie]]. In seinem Studium widmete er sich der [[Angewandte Wissenschaft|angewandten]] Botanik, im Besonderen den wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und industriellen Methoden der [[Pflanzenproduktion]].<br />
Er war im [[Botanischer Garten Rio de Janeiro|Botanischen Garten von Rio de Janeiro]] beschäftigt.<ref>[http://www.jbrj.gov.br/ Instituto de Pesquisas Jardim Botânico do Rio de Janeiro]</ref><br />
Er verfasste das sechsbändige ''Dicionário das Plantas Úteis do Brasil e das Exóticas Cultivadas'' (Nachschlagewerk der brasilianischen Kulturpflanzen), das ab 1926 vom brasilianischen Landwirtschaftsministerium veröffentlicht wurde.<br />
Seine Bibliographie umfasst etwa 150 Werke.<br />
Er war Mitglied in mehr als einem Dutzend wissenschaftlichen Einrichtungen.<br />
Als er starb, war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am [[Muséum national d’histoire naturelle|Naturhistorischen Museum in Paris]].<ref>{{Webarchiv | url=http://my.opera.com/perfeito/albums/showpic.dml?album=758171&picture=10224019 | wayback=20140301072326 | text=Foto}}</ref><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* Dicionario Das Plantas Uteis Do Brasil<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://id.loc.gov/authorities/names/n86007415.html id.loc.gov]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=172309077 |VIAF=65479921}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Correia, Pio Manuel}}<br />
[[Kategorie:Botaniker (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Portugiese]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1874]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1934]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Correia, Pio Manuel<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Corrêa, Pio Manoel<br />
|KURZBESCHREIBUNG=portugiesischer Botaniker<br />
|GEBURTSDATUM=1874<br />
|GEBURTSORT=[[Porto]]<br />
|STERBEDATUM=1934<br />
|STERBEORT=[[Paris]]<br />
}}</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alfred_de_Zayas/Archiv/2007&diff=130949864
Diskussion:Alfred de Zayas/Archiv/2007
2014-06-02T02:54:37Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>{{Archiv|Diskussion:Alfred de Zayas}}<br />
<br />
== Dr. Walter Eckart Wissenschaftspreis ==<br />
<br />
Kann mal jemand autorisiertes bitte Dr. Walter Eckart Wissenschaftspreis unter Auszeichnungen in „[[Dr. Walter-Eckhardt-Ehrengabe für Zeitgeschichtsforschung]]“ ändern. Wir normalsterblichen IPs sind dazu ja nicht ermächtigt. --[[Benutzer:85.178.42.218|85.178.42.218]] 15:01, 29. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Erledigt --[[Benutzer:Quasimodogeniti|Quasimodogeniti]] 19:13, 29. Jul. 2007 (CEST)<br />
== Informationen über Afred de Zayas ==<br />
<br />
Mein Name ist Konrad Badenheuer und ich bin seit langem mit de Zayas befreundet. Ich teile nicht alle seine Standpunkte (beispielsweise nicht zum Staat Israel und auch nicht recht zur Opferzahl bei der Zerstörung von Dresden), aber ich respektiere sie und bewundere die enorme innere Unabhängigkeit dieses US-amerikanischen Juristen und Historikers. Angesichts der teilweise polemischen Diskussion möchte ich nachfolgend einige Internet-Quellen mit Informationen über Prof. Alfred-M. de Zayas auflisten (teilweise auf Englisch):<br />
<br />
a.. Alfred de Zayas -- official website; contains many of his articles, including the Douglas McK Brown lecture at the University of British Columbia, Vancouver, on the issue of the Guantanamo Naval Base, 37 U.B.C. Law Review, 277-341 (2004) as well as more than 100 translations of Rainer Maria Rilke into English, French and Spanish, and translations of Hermann Hesse.<br />
b.. http://www.genevadiplomacy.com/?menu_id=6&page_id=15&full=1&faculty_id=24<br />
c.. http://www.armeniaforeignministry.com/conference/speakers.html<br />
d.. http://myweb.wvnet.edu/~jelkins/lp-2001/zayas.html Zayas page] at the "Lawyers and Poetry" website<br />
e.. http://www.law.ubc.ca/files/pdf/events/2003/november/GUANTANA.pdf<br />
f.. http://www.poetsagainstthewar.org/displaypoem.asp?AuthorID=4041#453084534<br />
g.. http://en.wikipedia.org/wiki/United_Nations_Society_of_Writers<br />
h.. http://en.wikipedia.org/wiki/Ex_Tempore_(journal)<br />
i.. http://www.millennium-solidarity.net/<br />
j.. http://www.icrc.org/web/eng/siteeng0.nsf/html/review-857-p15<br />
k.. http://www.igfm.de/index.php?id=395<br />
l.. http://www.nyulawglobal.org/events/cyprus.htm<br />
m.. http://www.aconstitutionalconventionforcyprus.ch/index.php?content=inner&linkid=29&head=Expert%20Panel&page_id=5<br />
n.. http://www.arts.mcgill.ca/mepp/prrn/biblo2.html<br />
o.. http://www.armeniaforeignministry.com/conference/de_zayas_alfred.pdf<br />
p.. http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Harvard_Law_School_graduates<br />
q.. http://www.currentconcerns.ch/index.php?id=299<br />
r.. http://www.currentconcerns.ch/index.php?id=405&print=1&no_cache=1<br />
s.. http://www.unspecial.org/UNS652/t42.html<br />
t.. http://www.unspecial.org/UNS650/t52.html<br />
u.. http://www.divainternational.ch/spip.php?article165<br />
v.. http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,2741634,00.html<br />
w.. http://alfreddezayas.com/Rilke/Larenopferreviewstahl_de.shtml<br />
x.. http://www.lewrockwell.com/orig4/zayas2.html<br />
y.. http://www.germanic.org/raico.htm<br />
z.. http://64.233.183.104/search?q=cache:c3Dm29tqZD8J:www.millikin.edu/english/archives/read07.html+alfred+de+zayas&hl=en&ct=clnk&cd=148&gl=ch<br />
aa.. http://www.palgrave-usa.com/catalog/product.aspx?isbn=1403973083<br />
ab.. http://www.law.syr.edu/Pdfs/0existing.pdf<br />
ac.. http://www.greekworks.com/bookstore/<br />
ad.. http://rsq.oxfordjournals.org/content/vol16/issue3/index.dtl<br />
ae.. http://utpjournals.metapress.com/content/hxp174p467638827/<br />
af.. http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/regionen/Irak/zayas.html<br />
ag.. http://www.irp.uni-trier.de/28_deZayas.pdf <br />
ah.. http://www.coha.org/2007/03/15/a-constructive-plot-to-return-guantanamo-bay-to-cuba-in-the-near-future/ <br />
ai.. http://forum.tagesschau.de/archive/index.php/t-23292.html<br />
aj.. http://www.welt.de/welt_print/article1246363/Birma_Die_Haerte_der_Militaers_-_und_die_Milde_der_Vereinten_Nationen.html<br />
ak.. http://www.jstor.org/view/0018246x/di013476/01p0343y/0<br />
al..http://www.ifz-muenchen.de/fileadmin/images/Das_IfZ/jb2005.pdf<br />
am.. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=35&count=37&recno=10&type=rezausstellungen&sort=datum&order=down <br />
an.. http://www.horizons-et-debats.ch/index.php?id=506 <br />
ao.. http://www.fondationrilke.ch/pages/fr/conferences_lectures.htm <br />
<br />
'''Anmerkung:''' Konrad Badenheuer war Pressesprecher der revanchistischen Sudetendeutschen Landsmannschaft. Sein Hauptthema ist das [http://www.konservativ.de/epoche/137/epo137ac.htm hier]. Manchmal auch die [http://www.mitteleuropa.de/henlein02.htm Verharmlosung].--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 08:45, 5. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Toter Weblink ==<br />
<br />
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!<br />
<br />
* http://www.wvu.edu/~lawfac/jelkins/lp-2001/zayas.html<br />
** In [[Alfred de Zayas]] on 2007-01-14 16:46:18, 404 Not Found<br />
** In [[Alfred de Zayas]] on 2007-01-26 21:09:10, 404 Not Found<br />
<br />
--[[Benutzer:Zwobot|Zwobot]] 22:10, 26. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== [[Institut für Staatspolitik]] ==<br />
<br />
Bei diesem ultrarechten "Institut" tritt er auch gerne mal auf: http://www.staatspolitik.org/?p=137 --[[Benutzer:62.214.238.137|62.214.238.137]] 18:51, 23. Mai 2007 (CEST)<br />
Was soll das? Professor de Zayas hat ein Interview an Bernd Kallina vom Deutschland Funk gegeben, in welchem er die Versuche der CIA beschreibt, ihn als Spion zu gewinnen, als er hohe UNO-Beamte war. Dieses Interview wurde vom Institut für Staatspolitik abgedruckt. Das bedeutet noch lange nicht, dass De Zayas für das Institut für Staatspolitik schreibt. JvA.<br />
<br />
== Nähe zu linkspolitischen Kreisen? ==<br />
<br />
Herr de Zayas ist in vielfältiger Weise mit dem linkspolitischen Sektor verbunden. Dort hielt und hält er Vorträge, ist MItgleid in Umweltschutzorganisationen, verteidigt die Rechte von Sozialisiten, war jahrzehntelang UN Menschenrechtler. Sein Herz muss auf der linken Brust schlagen!<br />
Man beachte auch seine Linksammlung auf seiner Webseite www.alfreddezayas.com. Dort verlinkt sich Herr Prof. de ZAyas mit einer Vielzahl von linksorientierten Verbänden und Vereinigungen und mit Umweltschutzorganisationen: mit dem WWF, mit Amnesty International, mit www.panda.org, mit Human Rights Watch etc. Auf alle Fälle schlägt doch hier ein Herz links.[[Benutzer:213.39.143.151|213.39.143.151]] 12:04, 4. Okt. 2007 (CEST)MP<br />
<br />
Oh jaaaahhh. Der linkeste aller Linken ist er. Linker gehts nicht. Hurrahhh!--[[Benutzer:84.152.159.107|84.152.159.107]] 12:38, 4. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
Ganz oben auf der Wikipedia Seite steht, man solle sachlich und freundlich schreiben auf den Diskussionsseiten. Die "Hurra , haha und Ach Gottchen und Oh jaaaaa (siehe "Nähe zu linkspolitischen Kreisen) zeigt, dass hier jemand versucht mit allen Mitteln - auch unsachlichen Mitteln - den Ruf von de Zayas bewusst zu schaden. Diese Seite ist nicht zur Propaganda gedacht, sondern für sachlich Diskussion. Sie haetten doch eben mal mit Argumenten kommen können. Statt dessen plattes vom Plattesten: mehr als ein Hurrah bekommen Sie nicht heraus. Das ist unsachlich. [[Benutzer:80.228.200.241|80.228.200.241]] 10:55, 12. Okt. 2007 (CEST)MP<br />
<br />
== Nähe zu rechtsextremen Kreisen? ==<br />
<br />
''"Inzwischen ist nach Ansicht der Zeitung Die Welt[3] der einst angesehene Alfred de Zayas „in die Nähe rechtsextremer Kreise abgerutscht“."'' Bei diesem Zitat sollte man bedenken, das sich der Beitrag in "Die Welt" nicht mit Alfred de Zayas befaßt, sondern mit den Opferzahlen der Dresden-Bombardierung. Alfred de Zayas wird in dem gesammten Beitrag ausschließlich mit dem zitierten Halbsatz überhaupt erwähnt. Da sich der Beitrag nun gerade nicht mit Alfred de Zayas befaßt, wird für die genannte Qualifizierung durch den Autor des Beitrages Sven Felix Kellerhoff selbstverständlich auch kein Beleg geliefert. Alles in allem ist das doch recht dünn um als belastbarer Beleg für die vermeintliche oder tatsächliche politische Orientierung des Alfred de Zayas in einer Enzyklopädie dienen zu können. ich schlage daher vor, diesen Satz zu streichen. Grüße, --[[Benutzer:TA|TA]] 08:54, 21. Sep. 2007 (CEST)<br />
:Das kann man durchaus auch anders sehen. Am Beispiel der Angaben von Alfred de Zayas zu den Opferzahlen der Dresden-Bombardierung zeigt der Artikel, dass seine Angaben weit weg sind von von jeder wissenschaftlichen Begründbarkeit, und dass sie zusammenfallen mit rechtsextremen Politkampagnen. DIE WELT ist durchaus eine reputable journalistische Quelle (hier besonders glaubwürdig, weil sie selbst eher konservative Standpunkte vertritt), sie ist auch benannt und die Einschätzung "Nähe zu rechtsextremen Kreisen" ist ihr auch als Standpunkt zugewiesen. Also kein Löschgrund vorhanden. [[Benutzer:Giro|Giro]] 09:15, 21. Sep. 2007 (CEST)<br />
::Nee nee, so einfach geht es nicht: "Die Welt" mag reputabel sein oder auch nicht, darauf kommt es hier nicht an. Denn es ist zum einen grundsätzlich zweifelhaft, inwieweit ein Zeitungsartikel die Grundlage für einen Eintrag in einer Enzeklopädie sein kann. Zum anderen bleibt es ja dabei, daß der Artikel selbst jeden Beleg schuldig bleibt. Sowohl was die Behauptung betrifft, de Zayas hätte dieses oder jenes gesagt, als auch betreffend der Qualifizierung de Zayas durch den Artikelautor als ''„in die Nähe rechtsextremer Kreise abgerutscht“''. Das ist zwar nicht zu bemängeln, da sich der Artikel wie bereits geschrieben in erster Linie nicht mit der Person Alfred de Zayas befaßt, sondern mit der Dresden-Bombardierung. Dennoch ist der Artikel aus genau diesem Grund auch im speziellen ungeeignet um irgendetwas in Sachen de Zayas belastbar zu belegen! Als einziger "Beleg" bleibt letztlich deine Einschätzung, "Die Welt" sei "reputabel". Und das ist einfach viel zu wenig. Nebenbei: stell dir vor, in einer Firma ist etwas gestohlen worde. Aus bestimmten Gründen kommen von vorne herein nur zwei Mitarbeiter für den Diebstahl in Frage. Mitarbeiter A ist bereits seit 25 Jahren in der Firma tätig und hat für diese in der Vergangenheit sehr viel geleistet. Mitarbeiter B hat erst vor 6 Wochen in der Firma angefangen. Die Polizei ermittelt und schließt Mitarbeiter A sofort von den Untersuchungen aus, weil der ja schließlich "reputabel" ist. Dieses fiktive Geschichte zeigt, wie abwegig das Argument "reputabel" ist. Oder, um es noch kürzer zu erläutern: Letztlich stellst du dich hin und sagst "Es muß ja stimmen, habs ja in der Zeitung gelesen!" ;-) Ich bleibe also dabei, der Satz muß weg. Grüße, --[[Benutzer:TA|TA]] 05:07, 22. Sep. 2007 (CEST)<br />
:::Du könntest vielleicht bemängeln, dass DIE WELT mit ihrer Feststellung möglicherweise doch schief liegt. Dem habe ich durch die Formulierung Rechnung getragen. Es wird im Artikel nicht festgestellt, dass er in die Nähe von Rechtsextremen abgerutscht ist, sondern es wird gesagt, dass DIE WELT das geschrieben hat, und es wird die Zitatform verwendet. Deine Darstelllung oben ist einfach falsch, so steht es nicht im Artikel. Lies Dir doch einfach mal [[WP:Belege] durch, besonders den Abschnitt „Was sind zuverlässige Informationsquellen.“ Dann brauchen wir uns hier nicht weiter unterhalten. [[Benutzer:Giro|Giro]] 10:36, 22. Sep. 2007 (CEST)<br />
::::Wenn du es so darstellst, dann bleibt letztlich nicht mehr übrig als das klassische "Höhrensagen". Grüße, --[[Benutzer:TA|TA]] 15:38, 22. Sep. 2007 (CEST)<br />
:::::Wenn Du glaubst, dass DIE WELT ihm Unrecht tut, könntest Du auch ganz einfach mal googeln. Früher war er ja mal ein Autor, der gegen die Vertreibungen der Deutschen aus den Ostgebieten geschrieben hat. Da gehörte er zwar zum rechten Rand der Konservativen, aber das war noch innerhalb des demokratischen Parteienspektrums. Ich nehme an, das ist auch Dein Bild von ihm. Inzwischen findest Du ihn fast nur noch in Verbindung mit Organisationen und Verlagen, die laut Wikipedia (und damit laut Verfassungsschutz) zum rechtsextremen Feld gehören. Probier es aus. [[Benutzer:Giro|Giro]] 19:21, 22. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
: Jemand hat mich auf diese diffamierende Diskussion aufmerksam gemacht. Ich stelle anheim darüber nachzudenken, ob der Artikel in der WELT zuverlässig und zitierfähig ist. Wenn die absurden Vorwürfe stimmten, dass ich "einst eingesehen" und "inzwischen in der Nähe rechtsextremer Kreise" abgerutscht sei, so hätte mich das Institut für Zeitgeschichte München/Berlin nicht zu einem Runden Tisch nach Berlin mit Professor Tony Nichols (Oxford), Soutou (Sorbonne) usw. über die Potsdamer Konferenz eingeladen (Siehe die Veröffentlichung vom IfZ 2007). Ebenfalls hätte das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland nicht ausgerechnet mich gebeten, das Kapitel "Vertreibung und Völkerrecht" für die Ausstellung "Flucht, Vertreibung, Integration" 2005-2006 zu schreiben (siehe Veröffentlichung im Katalog). Dinah Shelton, die Herausgeberin der Macmillan Encyclopedia of Genocide and Crimes Against Humanity, bat mich, die Beiträge "Aggression", "Ismael Enver", "Nelson Mandela", "Raoul Wallenberg" zu schreiben, die inzwischen erschienen sind. Auch die Oxford Encyclopedia of Human Rights bat mich 2007 6 Beiträge zu liefern, die ich inzwischen auch geliefert habe -- u.a. über Simon Wiesenthal. Soeben habe ich einen längeren Beitrag in Israel Charney's Zeitschrift "Genocide Research and Prevention" (University of Toronto Press)veröffentlicht. Die FAZ hat mein Buch "Die deutschen Vertriebenen" im Juli 2006 glänzent rezensiert. Die Neue Zürcher Zeitung hat mein Buch "Die Nemesis von Potsdam" im Februar 2006 glänzend rezensiert. Im Oktober 2006 wurde ich von der New York University eingeladen, über Zypern zu referieren. In diesem Jahr habe ich an mehreren akademischen Tagungen teilgenommen. Auch während der 4. Sitzungsperiode des UNO Menschenrechtsrates im März 2007 habe ich an einen Runden Tisch teilgenommen; wärend der 5. Sitzungsperiode im Juni war ich in zwei Runden Tischen dabei; während der 6. Sitzungsperiode im September 2007, sogar in drei Runden Tischen -- da war ich Moderator bei einem, und bei einem anderen habe ich offiziell die Friedensbotschaft von Generalsekretärt Ban Ki-Moon zum Internationalen Tag des Friedens 21. September vorgelesen. Neben meine Lehrtätigkeit in Genf, fliege ich im Oktober nach Lund, Schweden, um Menschenrechte am Raoul Wallenberg Institut zu lesen. Meine Aktivitäten als Präsident des PEN Clubs in den französischen Kantons der Schweiz ist auch kaum rechtsextrem. Nun, was soll diese plumpe und geschmacklose journalistische Diffamierung? Ich pflege absolut keine Kontakte mit "rechtsextremen Kreisen", und damit Basta. Und wenn diese Diffamierung hier in der Wikipedia wiederholt wird, werde ich rechtliche Mittel dagegen einsetzen. Ich bitte darum, von weiteren Diffamierungen meiner Person abzusehen. Professor Dr. Alfred de Zayas, Genf.<br />
Ich stelle fest, dass jemand den guten Sinn hatte, auf die positive Bewertung von "Wehrmacht Untersuchungsstelle" durch das Bundesarchiv hinzuweisen. Schliesslich handelte es sich um ein DfG Projekt, das sehr genau von Bundesarchivpräsident Professor Booms begleitet und unterstütz wurde. Nun hat jemand diesen Passus getilt. Warum? Will man das Buch nachträglich schlecht machen? Alle Rezensionen von "Wehrmacht-Untersuchungsstelle" in der ZEIT, WELT, FAZ, SPIEGEL, Historischen Zeitschrift, American Journal of international Law usw. waren exzellent -- und keine hat unvorsichtigen Umgang mit NS-Quellen moniert -- im Gehenteil! Siehe die Rezensionen auf meine Webseite www.alfreddezayas.com. Nun warum, will man diesen Passus löschen?<br />
"Jedoch lobte der Präsident des Bundesarchives Professor Booms, der an zwei internationalen Tagungen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projektes 'Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle' teilnahm, gerade den vorsichtigen Umgang der Göttinger Arbeitsgruppe von Dr. de Zayas mit den NS-Akten. Diese Anerkennung wurde in einem 5-Seitigen SPIEGEL Artikel vom 20.Januar 1980 bestätigt, und in zahlreichen Rezensionen, wie z.B. von Professor Riedlsperger in German Studies Review: "Dr. de Zayas first came upon the previously undiscovered 226 volumes of WUSt documents as a Fulbright fellow on leave from his studies in International Law at Harvard. After concluding his legal studies, de Zayas subsequently earned a Ph.D. in history and the University of Göttingen, where he later became an associate. The Institute supported the research on which this study is based and arranged for the assistance of a Dutch international law specialist, Dr. Walter Rabus ... Mindful that the WUSt might have been manipulated by Goebbels's Propaganda Ministry, the authors were punctilious in their verification. They carefully examined the documents for internal consistency and continuity and then verified the reports and testimony, where possible, with judges, medical examiners and witnesses still alive. In addition, they compared WUSt documents with those of other German agencies in seven additional German archives, and with documents in British,.Dutch, Swiss, and American archives. In this exhaustive analysis, it becomes clear that the WUSt operated with scrupulous objectivity and therefore that its documents constitute a valuable new source for the study of the conduct of war. This carefully documented administrative history together with its excellent bibliography will therefore become an important introduction to this extensive archive. The Wehrmacht-Untersuchungsstelle is at once an interesting history of an internal agency of the Third Reich and an important archival and historiographical contribution to the study of the war." German Studies Review, 1981, pp. 150-151." Ich bitte darum, diesen Passus wieder einzufügen. Danke.<br />
<br />
:: Zayas? Gestatten, Giro. Also, Herr Zayas, schön, dass Sie mal reinschauen und sich auch gleich mit Terminplan und Referenzen vorstellen. Lassen wir den Artikel aus DIE WELT ONLINE jetzt mal beiseite. Mich interessiert jetzt mehr: Es gibt da ein Buch von Ihnen, über das schreibt ein Rezensent: <br />
{{Zitat|...der Grundtenor des Buches aehnlich revisionistisch gestimmt wie bei Publikationen dieser Interessenvertreter. Es bringt seine Schwierigkeiten mit sich, wenn die Geschichte von Flucht und Vertreibung aus ihrem zeitgeschichtlichen Kontext, ihrer Vorgeschichte und ihrem Ursachengeflecht herausgeloest wird und dabei die Opferperspektive im Vordergrund steht. Dies mag einer legitimatorischen oder apologetischen ausserwissenschaftlichen Geschichtsschreibung zugestanden werden, ist aber gemessen am Standard der etablierten Profession nicht vertretbar.}}<br />
Ist immerhin ein Experte der Bundeszentrale für politische Bildung, der das schreibt: [http://www.bpb.de/wissen/J88F69,0,0,Expertin_Experte.html?rid=189 Rainer Ohliger]<br />
was sagen Sie dazu? [[Benutzer:Giro|Giro]] 20:32, 25. Sep. 2007 (CEST)<br />
::: Sehr geehrter Herr Giro -- quot homines tot sententiae -- Ich kenne die Meinung von Herrn Ohliger. Gegen meine Methodologie meiner Bücher kann man wirklich nichts sagen -- aber nicht jeder mag meine Schlussfolgerungen. Jedenfalls gibt es für jeden Ohliger, zehn andere Historiker, die meine Bücher schätzen. Ohliger kritisiert die "Anmerkungen zur Vertreibung" (4 Ausgaben bei Kohlhammer, Stuttgart, nun in 5. erweiterten Ausgabe bei Leopold Stocker, Graz), das in den 80er Jahren von der Bundeszentrale für politische Bildung und von vielen Landeszentralen nicht nur empfohlene Literatur war -- sondern sie haben Tausende Exemplare angeschafft. Dasselbe gilt für "Die Nemesis von Potsdam. Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen" (6 Ausgaben bei C.H.Beck, 3 Auflagen bei dtv, 4 Ausgaben bei Ullstein, und jetzt in 14. Ausgabe bei Herbig). Unter den Rezensenten, die die Bücher hochgelobt haben waren Professor Andreas Hillgruber, Professor Gotthold Rhode, Professor Otto Kimminich, Professor Boris Meissner, Professor Ignaz Seidl-Hohenfeldern, Professor Howard Lewie, Benjamin Ferencz usw. Wenn Herr Ohliger einen Fehler in meinen Bücher identifizieren kann, so werde ich seine konkreten Hinweisen in den nächsten Ausgaben gerne berücksichtigen. Vage Vorwürfe helfen mir aber nicht. Weiter oben schrieben Sie, dass man mich im Google suchen sollte. Bitte schön. Da werden Sie meine Universitätsauftritte in Vancouver, Toronto, New York, Florenz finden. Da werden Sie meine Artikel über Guantanamo, Zypern, Armenien, Griechen finden, auch meinen Artikel in der International Review of the Red Cross über "Indefinite Detention", auch meine Artikel über Minderheitenrecht und Autochthone Völker. Wenn Sie mit gutem Glauben über meine Person forschen, werden Sie auch über meine Vorträge in Oxford, Cambridge, London School of Economics, Sorbonne, Strassbourg, Nizza, Columbia University, Harvard, Chicago, Heidelberg, Berlin, Wien, Trier, Nicosia, Limassol, Athen, Delphi, usw. lesen. Sie können nicht im ernst meinen, dass ich ein "Rechter" sei. Meine Meinungen sind mal rechts, mal links, mal Mitte, mal grün, mal sehr grün. Extrem sind sie nie. Es ist leicht zu diffamieren -- wie die Römer schön sagten "calumniare audacter ..." AdeZ.<br />
<br />
:::: Sehr geehrter Herr Professor de Zayas!<br />
<br />
:::: Gemeinhin ist es hier nicht üblich, dass sich die Betroffenen selbst zu Wort melden, von daher ist Ihr Beitrag schon außergewöhnlich und ganz sicher nicht [[WP:NPOV|neutral]]. Wenn Sie aber hier schon einmal Stellung beziehen, wäre es schön, wenn Sie etwas über Ihre Kollaboration mit [[Franz W. Seidler]], der in den letzten Jahren u.a. wegen seiner Auftritte im rechtsextremen Milieu in die Kritik geraten ist, und mit dem [[Leopold Stocker Verlag]] bzw. der [[Zeitgeschichtliche Forschungsstelle Ingolstadt|Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt]], beide ebenfalls nicht unverdächtig, sagen könnten. Das würde sicher mehr zur Erhellung der Umstände beitragen, als die Aufzählung von Institutionen, die sie sicher nicht wegen ihres rechtslastigen Fanclubs eingeladen haben. Seien Sie versichert, Ziel dieses Artikels ist nicht die Diffamierung, sondern die neutrale und sachliche Darstellung ihrer Person - und daher notwendigerweise auch der Kritik an ihr.<br />
<br />
:::: Mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Quasimodogeniti|Quasimodogeniti]] 09:59, 26. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
::::: Verehrter Quasidomogeniti: Gemeinhin beteilige ich mich nicht an Wiki-Diskussionen. Aber als jemand mich auf die Diffamierung durch die WELT hinwies, konnte ich es nicht sitzenlassen. Ich habe Herrn Seidl und Herrn Wolffsohn kennengelernt, als beide an der Bundeswehrhochschule in München lehrten. Herr Seidler ist inzwischen in Ruhestand. Ich weiss nicht, wo er nun Vorlesungen oder Vorträge hält, aber die Arbeiten, die ich von ihm kenne, sind wissenschaftlich fundiert und lesenswert. Was Leopold Stocker Verlag betrifft, hat dieser Verlag die neue Auflage meines Bestsellers "Anmerkungen zur Vertreibung" im Jahre 2006 unter den Titel "Die deutschen Vertriebenen" gebracht, und das Buch wurde von einem Fachmann in der FAZ wunderbar rezensiert. Dieser Verlag ist zwar konservativ, aber gewiss nicht "rechts" und schon gar nicht "rechtsextrem". Ich gebe zu, dass ich es lieber gehabt hätte, wenn der Kohlhammer Verlag in Stuttgart, eine 5. Ausgabe dieses Buches gebracht hätte, aber aus wirtschaftlichen Gründen hat sich der Verlag anders entschieden. Ihr Vorwurf gegen Dr. Alfred Schickel und die Zeitgeschichtliche Forschungsstelle in Ingolstadt kann ich nicht nachvollziehen. Dr. Schickel ist ein honoriger Mann und ein Historiker der alten Schule. Seine Bücher sind in Verlagen wie Ullstein erschienen. Konservativ ja - unwissenschaftlich nein. Als amerikanischer Beobachter der deutschen Szene bedauere ich, dass die heutige Forschungs- und Publikationsatmosphäre in Deutschland verkrämpfter geworden ist, als in den 70er Jahren, als ich Fulbright Stipendiat in Deutschland war. Heutzutage beschäftige ich mich mit anderen Themen wie Guantanamo, Iraq, Zypern, Armenien, Geschichte des Kolonialismus und der autochthonen Völker und veröffentliche vornehmlich auf diesen Gebieten. Ich bin mit UNO-Aufgaben und Lehraufträge im Bereich des Völkerrechts und der Menschenrechte genug versorgt. Den Deutschen wünsche ich einen glücklicheren Umgang mit der eigenen Geschichte. AdeZ<br />
<br />
Herr Zayas, es ist anerkennenswert, dass Sie antworten. Dennoch helfen die Antworten nicht recht weiter, Sie könnten bestimmt klarer Stellung beziehen. Hier wird an einem Artikel über Sie geschrieben, und wie bei allen Artikeln in der wikipedia ist es auch bei dem Artikel über Sie das Ziel, alle wesentlichen Sichtweisen über Sie zu referieren und keine Sichtweise wegzulassen. Nun wehren Sie sich hier gegen die Formulierungen, die in WELT ONLINE standen, Sie sagen, absurd! Diffamierung! Diese Formulierungen sollten hier nicht wiederholt werden. Gut, Ihrem Wunsch kann man nachkommen, wenn auch mit einigem Zögern. WELT ONLINE hat den Artikel [http://www.welt.de/kultur/article712560/Niemand_stirbt_in_Deutschland_ohne_Registrierung_.html] nicht aus dem Netz genommen. Aber gut, sehen wir ihn einfach mal als persönliche Meinung eines voreingenommenen Journalisten an. Trotzdem möchte ich es nicht dabei bewenden lassen. Ich nehme an, dass Sie durchaus mit der Situation vertraut sind, dass die Meinungen über Sie sehr polarisiert sind. Es gibt eben nicht nur ausschließlich Lob, wunderbare Rezensionen und beachtenswerte UNO-Aktivitäten. Sicher, die gibt es, unbestritten, das ist eine der Sichtweisen. Das soll auch gar nicht verschwiegen werden. Eine andere Sichtweise habe ich oben mit Herrn Ohliger zitiert, der „von legitimatorischer oder apologetischer ausserwissenschaftlicher Geschichtsschreibung“ spricht. Es ist die Sichtweise eines jüngeren Wissenschaftlers, der Sie wohl weniger als Kollegen sieht, sondern mehr als politischen Publizisten einer Interessengruppe. Sie halten die Auffassung älterer Historiker dagegen, die durchaus einmal sehr anerkannt waren und ihre Arbeiten loben. Solche divergierenden Sichtweisen auf Ihr publizistisches Werk kann man meiner Meinung nach im Artikel durchaus ergänzen. Aber nun zu Ihren weiteren Aktivitäten. Es zählt zB die [[Junge Freiheit]] [[http://www.jungefreiheit.de/jf_aut.htm]] Sie zu Ihren Autoren, die [[Burschenschaft Danubia]] auch [[http://www.danubia-muenchen.de/archiv.php]], Sie lassen sich von der [[Zeitgeschichtliche Forschungsstelle Ingolstadt|Zeitgeschichtliche Forschungsstelle]] ehren und loben [[http://www.jf-archiv.de/archiv01/491yy39.htm]] , etc., etc. [http://www.jpberlin.de/tueinfo/index.php?option=com_content&task=view&id=191&Itemid=2 Hier] hat jemand mal einiges zusammengetragen. Ist das falsch, was dort zusammengetragen wurde? Es stellt sich mir ganz einfach die Frage nach Ihrem Abstand zu diesem, nennen wir es einmal euphemistisch „äußersten nationalkonservativen“ Rand, den ich mit Junger Freiheit, Danubia,... aufgeführt habe. Ob die nun rechtsextrem, rechts, konservativ oder wie auch immer sind, das steht in anderen Artikeln der Wikipedia, das ist hier nicht wichtig. Was sollte aber zu Ihren Aktivitäten bei diesen Organisationen im Artikel über Sie stehen? Wenn man Ihre Vortragsaktivitäten verfolgt, trifft man dabei auf Organisationen und Verlage, die vom Verfassungsschutz beobachtet wurden? Könnte man so etwas schreiben? Sollte man schreiben „Zayas liess sich vereinnahmen...“? Oder sollte man schreiben „Zayas publizistische Arbeiten werden in diesen Kreisen besonders geschätzt“? Könnte man schreiben, dass „diese Kreise sich auf Sie berufen“? Könnte man schreiben, dass Sie „mit Ihren Büchern und Vorträgen diese Kreise unterstützen“? Ohne Erwähnung solcher Aktivitäten wäre der Artikel durchaus lückenhaft, es ist ein Teil Ihrer publizistischen Arbeit, der im Artikel aufgeführt werden sollte. Sie verstehen bestimmt, dass es bei diesen Aktivitäten nicht weiterhilft, positive Referenzen zu zitieren, wie Sie es oben getan haben. Ihre Lehraufträge für Völkerrecht sind nur ein Aspekt. Hier geht es noch um einen anderen. [[Benutzer:Giro|Giro]] 23:13, 26. Sep. 2007 (CEST) [[Benutzer:Giro|Giro]] 23:13, 26. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
Sehr geehrter Herr Giro. Enzyklopädie Artikel bieten notwendigerweisse nur einen Überblick. Die Auswahl der vorhandenen Informationen soll aber repräsentativ sein. Tatsache ist, dass die überwiegende Mehrheit der Rezensionen meiner Bücher sehr positiv ist -- in Amerika, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland, Niederlande, Schweiz. Natürlich gibt es Gegenstimmen und sie soll es auch geben. Allerdings werden mir Fehler nicht vorgeworfen, sondern eher dass ich dies oder jenes nicht gewichtet habe, wie der Rezensent es möchte. Eigentlich wird mir übel genommen, dass ich Themen angepackt habe, die Tabu waren. "Hate mail" und Drohungen habe ich zuhauf erhalten, als "Nemesis at Potsdam" und "Wehrmacht-Untersuchungsstelle" erschienen. Was mein Interview in der Jungen Freiheit betrifft, wissen Sie selber, dass viele honorige Politiker -- auch ehemalige Minister von der SPD wie Hans Appel -- sowie britische, amerikanische, französische, israelische Professoren ebenfalls dort Interviews geben oder Artikel veröffentlichen. Dies kann jeder leicht konstatieren. Die Zeitschrift ist konservativ und verfassungstreu. Was die Danubia betrifft, so haben dort viele honorige Persönlichkeiten gesprochen -- auch Schweizer. Entscheidend ist, was man sagt, nicht wo man es sagt. Ich habe seinerzeit über die Völkerrechtswidrigkeit des Krieges im Iraq gesprochen, einen Krieg, den UNO-General-Sekretär Kofi Annan als "illegal war" bezeichnete. Ausserdem sind Gedanken-, Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit Grundrechte, die in den Verfassungen der meisten Ländern garantiert werden. Wenn Sie meine Aktivitäten objektiv messen wollen, wissen Sie, dass ich zu 99% in Universitäten, in der UNO, Europäisches Parlament, American Society of International Law, usw. spreche, und dass ich zu 99% in wissenschaftlichen Journalen veröffentliche und bei Verleger wie Routledge, Macmillan, St. Martin^s Press, Oxford, Kluwer, Brill, University of Nebraska, C.H.Beck, dtv, Ullstein, Herbig, Kohlhammer, Suhrkamp, Luchterhand. Es kann nicht sein, dass ein Interview in der Jungen Freiheit oder ein Auftritt bei einer studentischen Verbindung in Deutschland plötzlich meine Aktivitäten prägt. Ich stelle aber fest, dass die derzeitige Atmosphäre in Deutschland zu Konformismus tendiert, und dass der demokratische Pluralismus, den ich einst in Deutschland schätze, durch die political correctness kaputt gemacht worden ist. Darum nehme ich praktisch keine Einladungen und Aufträge mehr in Deutschland, spreche überwiegend in der Schweiz, USA, Canada, Frankreich, England, Spanien, Italien, Griechenland, Zypern, Armenien, Tunesien usw., und beschäftige mich lieber mit Themen wie das Menschenrecht auf Frieden, den internationalen Folterverbot, Umweltschutz, Armut, die Millennium Development Goals, usw. Darüber finden Sie genug im Google und in meiner Webseite, wenn Sie interessiert sind. AdZ http://www.alfreddezayas.com/<br />
<br />
Herr Zayas, auf Ihren Diskussionsbeitrag komme ich demnächst noch einmal zurück, er hat mir in Hinsicht auf den Artikeltext nicht recht weitergeholfen. Ich habe außerdem inzwischen mehrere Stunden damit verbracht, mit Hilfe Ihrer Webseiten und der Liste ihrer oben genannte Stichworte herauszubekommen, wie man in wenigen Sätzen die Schwerpunkte Ihrer publizistischen Tätigkeit seit 2003 zusammenfassen könnte. Dass Sie offenbar öfter Wagner-Aufführungen besuchen, das weiss ich nun, meiner Fragestellung bin ich aber nicht viel näher gekommen. Also meine Bitte in der Zwischenzeit: Geben Sie mir einige Links, hinter denen sich aussagekräftige Seiten verbergen. Aussagekräftig in der Hinsicht, dass es nicht darum geht, die Liste der Themen zu verlängern, die jetzt schon im Artikel steht, sondern darum, Ihre Kernaussagen bei diesen Themen aufzuführen. [[Benutzer:Giro|Giro]] 18:40, 27. Sep. 2007 (CEST)<br />
Herr Giro, Sie dürfen eine Botschaft im "Guestbook" meiner Webseite schreiben, um dort weiter zu korrespondieren. Sie könnten eventuell dort mir ihr email mitteilen, oder ich antworte ebenfalls auf dem "Guestbook". Wiki ist schliesslich kein blog. AdeZ<br />
:Herr Zayas, es war doch Ihre eigene Idee, eine Kontroverse über Ihren Artikel hier in der wikipedia öffentlich zu führen. Das habe ich im positiven Sinn aufgegriffen und Ihnen damit Gelegenheit gegeben, weitergehend Stellung zu beziehen. Es steht Ihnen völlig frei, sich daraus wieder zurückzuziehen und den Artikeltext wieder anderen Autoren zu überlassen. [[Benutzer:Giro|Giro]] 13:03, 28. Sep. 2007 (CEST)<br />
::Bitte nicht so patzig, Giro, [[Wikipedia:Wikiliebe]] beachten. V.a. Wikipedia-Anfänger sollte man nicht mit "Geh doch zurück, wo Du hergekommen bist"-Kommentaren gegenübertreten. --[[Benutzer:Donautalbahner|Donautalbahner]] 15:32, 28. Sep. 2007 (CEST)<br />
Das ist wohl falsch bei Dir angekommen, Donautalbahner, so ist das nicht gedacht. Wer wie Herr Zayas mit einem Artikeltext über sich selbst ein Problem hat, erfährt auf [[Wikipedia:Kontakt]], an wen er sich wenden kann, ohne dass alle mitlesen. Die Diskussionsseiten sind öffentlich. Herr Zayas hat diese Öffentlichkeit genutzt und wenn er hier nicht mehr weiter Stellung nehmen möchte, bedaure ich das. Auf die harten Zitate, mit denen er hier konfrontiert worden ist, hat er sogar geantwortet. Auf seine Antwort: „Es kann nicht sein, dass ein Interview in der Jungen Freiheit oder ein Auftritt bei einer studentischen Verbindung in Deutschland plötzlich meine Aktivitäten prägt“, wäre ich halt gerne noch einmal zurückgekommen, besonders im Hinblick auf die Themen, denen er sich jetzt zugewandt hat. Die Vertriebenenthematik ist nunmal schon ziemlich verstaubt und die der Kriegsverbrechen des Zweiten Weltkriegs nicht minder. Nun, seine Zivilcourage muss man anerkennen, seine Bereitschaft, seine Standpunkte zu erklären, ist aber offenbar nicht sehr groß. Dadurch wird der Artikeltext künftig doch wieder stärker auf Sekundärquellen zurückgreifen müssen, um diesen Aspekt der "konservativen Kreise" (um mal das von Zayas gewählte Adjektiv zu verwenden) abzudecken. [[Benutzer:Giro|Giro]] 19:08, 28. Sep. 2007 (CEST)<br />
:Also ich habe schon öfter erlebt, dass Betroffene Kommentare auf den Diskussionsseiten hinterlassen. In guter Erinnerung ist mir noch [[Diskussion:Oswald Metzger]]. Ich kenne deZayas ganz gut. Ich habe sein Nemesis at Potsdam und einige Aufsätze von ihm gelesen und habe ihn nie dem rechten oder gar dem rechtsextremen Lager zugeordnet. Er hat zum Thema Vertreibungsplanungen grundlegende Arbeit geleistet, die erst seit 2001 mit Detlef Brandes' (Sozialdemokrat) Habil. "Der Weg zur Vertreibung 1938-45" als nicht mehr dem neusten Forschungsstand entspricht. Brandes nimmt in seinem Buch übrigens positiv auf deZayas und seine Forschungen Bezug. Dass deZayas ein Interview in der Jungen Freiheit gegeben hat, stimmt mich nachdenklich, das möchte ich auch nicht verharmlosen. Aber mit dem Argument könnte man nicht gerade wenige CDU-Größen und auch einige FDP-Leute zu "Rechtsextremen" erklären. --[[Benutzer:Donautalbahner|Donautalbahner]] 19:34, 28. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
Inzwischen gibt es über den Artikel in der WELT ONLINE, der die Passagen enthält, die hier zum Unmut von Herrn Zayas zitiert wurden, einen kleinen edit-war. Der Absatz mit dem Zitat aus diesem Artikel wird im Wechsel eingefügt und wieder gelöscht. Das von [[Benutzer:Der Stachel]] benutzte Löschargumente ist, dass der Journalist, der diesen Artikel schrieb, „irrelevant“ sei. Es gibt allerdings über [[Sven Felix Kellerhoff]] einen Artikel, so dass dieses Argument nicht plausibel ist. [[Benutzer:Giro|Giro]] 01:49, 29. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Daß Sven Felix Kellerhoff kompetent genug ist, die strittige Meinungsäußerung begründet vertreten zu können, läßt der Artikel offen. Es war zudem nur eine Nebenbemerkung in einem Artikel, der ein ganz anderes Thema hat und nicht einmal (plausibel) begründet ist. Also nichts weiter als irrelevantes Geschwätz. -- [[Benutzer:Der Stachel|Der Stachel]] 03:04, 29. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
Ich habe gebeten, den Artikel wegen des Edit-Wars sperren zu lassen. Vielleicht können wir die Sache ja konstruktiv lösen. --[[Benutzer:Donautalbahner|Donautalbahner]] 09:28, 29. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Ich kann nicht erkennen, warum eine eindeutige Darstellung mit Bezug zum Quellen-Gegenstand nicht relevant sein soll, weil sie nicht Hauptgegenstand der Quelle ist. Die entsprechende Passage im Text ist sehr zurückhaltend formuliert: "nach Ansicht der Zeitung Die Welt". Es wird also nicht der Anspruch erhoben, dass es sich um eine unumstößliche Tatsache handelte, in dieser Konstellation ist es auch nicht weiter relevant, ob in der Quelle selbst weitere Begründungen erfolgen, die Darstellung an sich, selbst wenn es sich um eine Wertung handeln sollte, ist enzyklopädierelevant. Die Darstellung einer angesehenen Quelle ist aber für den Leser sehr wohl von großem Wert und Interesse, zumal ''Die Welt'' einschließlich ihrer Online-Ausgabe nicht im Verdacht steht, linke Propaganda zu verbreiten.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 09:58, 29. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Es handelt sich nicht um die Ansicht der Zeitung "Die Welt". -- [[Benutzer:Der Stachel|Der Stachel]] 16:42, 29. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Die private Meinung des Herrn Kellerhoff ist seine Sache. Aber Wiki darf die Diffamierung durch einen Journalisten nicht wiederholen, vor allem dann nicht, wenn die Behauptung völlig unbelegt und leicht wiederlegbar ist. Es ist wohl lächerlich, deZayas als "einst angesehen" zu bezeichnen, wenn er vom Haus der Deutschen Geschichte beauftragt wird, für den Katalog ein Kapitel zu schreiben, in einer Podiumsdiskussion des Instituts für Zeitgeschichte teilnimmt, seine Bücher positiv rezensiert werden 2006 in der FAZ und NZZ, und wenn er in etlichen deutschen und anderen Universitäten regelmässig Vorlesung bzw. Voträge hält. Der Chefredakteur der Welt Schmid soll einem Bundestagsabgeordnete gegenüber gesagt haben, es handele sich um einen "bedauerlichen Ausrutscher" von Herrn Kellerhoff. Wenn de Zayas in der Nähe rechtsextremer Kreise wäre, wäre er nicht zum Präsidenten des PEN Clubs in der Schweiz gewählt worden, wäre auch nicht eingeladen, in der UNO und im Europäischen Parlament zu referieren. Siehe dazu seine Webseite. Ich glaube, de Zayas hat Recht -- Wiki is kein Blog. Diejenigen, die die Diskussion mit ihm suchen, können wohl im "Gästebuch" seiner Webseite dies tun. Wir Deutschen sollen unsere Traumata nicht dem Amerikaner aufbürden. Er hat immerhin wohlwollend über Deutschland geforscht und veröffentlicht. Nun beschäftigt er sich mit anderen Themen. Aber die Passage in der WELT Online ist eine Schande und sollte vom Wiki sofort gelöscht werden. Ein Hamburger.<br />
<br />
Sehr geehrte Damen und Herren Administratoren,<br />
<br />
Jemand (Ot) hat eine diffamierende Behauptung zum Artikel "Alfred de Zayas" hinzugefügt und dann die Seite sperren lassen.<br />
<br />
Ich bitte um Entsperrung der Seite und Tilgung der Diffamierung: "Nach Ansicht 'der Welt' ist der einst angesehene Völkerrechtler Alfred de Zayas in der Nähe rechtsradikaler Kreisen abgerutscht"<br />
<br />
Die Behauptungen des Journalisten Kellerhoff sind mit keinem Wort belegt, die Behauptungen sind absurd, denn de Zayas wurde unlängst vom Haus der deutschen Geschichte damit beauftragt, das Kapitel "Vertreibung und Völkerrecht" für den Ausstellungskatalog zu schreiben, und schreibt bedeutende Artikel für die Encyclopedia of Public International Law vom Max Planck Institut für Völkerrecht in Heidelberg (2007), sowie für die Oxford Encyclopedia of Human Rights (2007), und für die Kluwer Concise Encyclopedia of the United Nations. Ausserdem lehrt de Zayas heute an zwei schweizerischen Universitäten, ist Präsident des PEN International, Centre Suisse romande, spricht regelmässig in den Vereinten Nationen, sowie im Europäischen Parlament in Brussel und Strassburg. Wer seine leidenschaftliche Unterstuetzung der armenischen Opfer jungtuerkischen Genozids und seine Webseite kennt, muss leicht feststellen, dass sich de Zayas aktiv für den Menschenrecht auf Frieden, Umweltschutz, Millennium Development Goals usw. einsetzt, und dass er regelmaessig von tuerkischen Rechstsextremisten diffamiert wird! Die Beahauptungen Herrn Kellerhoffs sind in keiner Weise wahr und duerfen nicht nun durch eine "Seitensperrung" geschützt werden. Es ist ein Skandal! <br />
Kearn Schemm, <br />
Arlington, Virginia, USA{{unsigned|71.191.18.254|[[--[[Benutzer:Ot|Ot]] 18:32, 30. Sep. 2007 (CEST)]]}}<br />
:ich habe das nicht eingefügt -genau lesen liebe IP--[[Benutzer:Ot|Ot]] 18:32, 30. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
:: Nicht eingefügt, aber einen sehr umstrittenen Satz durch Sperrung im Bestand gesichert und damit '''Abschied von einer Qualitätsssicherung''' genommen. <br />
:: --[[Benutzer:Lysandros|Lysandros]] 21:49, 30. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
Die Opferzahlen von Dresden die äußerst umstritten sind und die meiner Ansicht nach aus politischen Gründen bewußt tief gehalten werden, sind kein Grund Herr De Zaya in die Nähe des Rechtsextremissmus zu rücken. Herr De Zaya hat oftmals Interviews in der Welt gegeben und seine Bücher wurden positiv rezensiert. Die Meinung eines einzelnen Redakteurs sollte nicht die Grundlage für eine solche Diffamierung sein, ich bitte um Löschung des Satzes, auch erfolgte dieser Satz in Zusammenhang mit einer anders Thematik und ist als bewußter Seitenhieb ohne inhaltliche Grundlage zu sehen.<br />
Ich möchte auch auf das Katastrophale Ergebnis der Opfererhebung im Bezug auf Dresden durch den Bürgermeister der Stadt hinweisen. Nach einer ersten Verlautbarung das es nur 25.000 Opfer gab hörte man von der Komission nie wieder etwas, sie wurde schließlich ohne Ergebnisse zu veröffentlichen eingestellt. So weit zur wissenschaftlichkeit der Opferzahlen bezüglich Dresden.<br />
<br />
Nochmals die meinung dieses Redakteurs ist eine reine Diffamierung und muss gestrichen werden.<br />
<br />
Johann{{unsigned|85.105.124.6|--[[Benutzer:Ot|Ot]] 15:51, 1. Okt. 2007 (CEST)}}<br />
<br />
ANTRAG AUF ÄNDERUNG DES ARTIKELS RESONANZ<br />
<br />
NIEMAND STIRBT IN DEUTSCHLAND OHNE REGISTRIERUNG,<br />
<br />
Dies ist die Behauptung, die Sven F KELLERHOF ein Autor und Redakteur der Welt aufstellt. Im Zuge des Artikels der die Zahl der Opfer der zweifachen Bombardierung Dresdens vom 13 auf den 14. Februar durch Phosphor und Napalm und Sprengbomben zum Tema hat, wirft er Alfred De Zayas Nähe zur Rechtsradikalen Kreisen vor, ohne dies genauer auszuführen. Ursache dürfte die Angabe einer Opferzahl über 100.000,- im Bezug auf Dresden durch Alfred De Zayas sein. Es ist dazu zu sagen dass Sowohl der Stadtkommandant Dresdens im II WK als auch das Rote Kreuzz viel höhere Opferzahlen nach der Bobadierung bzw nach dem Krieg angaben. Auch jüngste Publikationen des Laienhistorikers Schaarschmidt kommen zu einer ähnlichen zahl. Allerdings hat eine von der Stadt eingesetzte elfköpfige Kommission geringeren Zahlen 25.000 bis 35.000.ermittelt. Die Kommission hat ihre Untersuchungen noch nicht abgeschlossen.<br />
<br />
-- [[Benutzer:Johann7|Johann7]]<br />
Jemand (Ot) hat eine diffamierende Behauptung zum Artikel "Alfred de Zayas" hinzugefügt und dann die Seite sperren lassen.<br />
Ich bitte um Entsperrung der Seite und um Löschung der Diffamierung: "Nach Ansicht 'der Welt' ist der einst angesehene Völkerrechtler Alfred de Zayas in der Nähe rechtsradikaler Kreisen abgerutscht".<br />
<br />
Begründung: Herr de Zayas pflegt viel mehr Kontakte zum linkspolitischen Sektor. Das geht auch aus seiner Webseite www.alfreddezayas.com hervor. De Zayas is Mitglied von Amnesty International, World Wildlife Fund, Schatzmeister von Millennium Solidarity (http://www.millennium-solidarity.net/), und kooperiert aktiv mit der Stiftung GIPRI (http://www.gipri.ch/spip/), dem CETIM-Centre Europe-Tier Monde (http://www.cetim.ch/fr/act_cfirak.php), GCAP Global Call for Action against Poverty (http://www.whiteband.org/), Sierra Club, Greenpeace und referiert regelmäßig bei diesen Organisationen. Er ist auf Runden Tischen mit Professor Jean Ziegler, dem UN Special Rapporteur über Ernährung - einem bekannten Genfer Sozialisten - gewesen, und ist mit ihm befreundet. In den Jahren 1996-2006 war er Co-Präsident des NGO "Association Suisses et Internationaux de Genève". Er vertrat die UNO-Beamten und Frau Jacqueline Berenstein-Wawre war Co-Präsidentin der Schweizer. Frau Berenstein-Wawre war lange Jahre Chefin der Sozialisten in Genf und Präsidentin des Grand Conseil de Genève. Im Juni 2007 war de Zayas Moderator eines Runden-Tisches beim Civil Society Development Forum (http://www.currentconcerns.ch/index.php?id=405&print=1&no_cache=1)<br />
Als open-minded, gebildeter Mensch pflegt de Zayas, mit allen Seiten zu sprechen.<br />
[[Benutzer:213.39.143.151|213.39.143.151]] 11:43, 4. Okt. 2007 (CEST)MP<br />
:habe ich nicht - genau lesen - vergleiche auch oben. Gruß--[[Benutzer:Ot|Ot]] 14:06, 4. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
"Herr de Zayas pflegt viel mehr Kontakte zum linkspolitischen Sektor", ja, gegen Amerika oder Israel können auch viele Linke hetzen. Vielleicht mag der Herr Zayas an dieser Stelle erklären, wieso er für die Zeitschrift „Zeit-Fragen“ aus dem VPM-Umfeld (so jedenfalls die WOZ in der Schweiz) schreibt. So z.B. in Zeit-Fragen Nr. 49 vom 04.12.2006, wo er die englische Originalausgabe von Finkelsteins Buch „Antisemitismus als politische Waffe“ rezensiert (http://www.zeit-fragen.ch/ausgaben/2006/nr49-vom-4122006/appell-an-intellektuelle-redlichkeit-im-diskurs-ueber-den-nahen-osten/).<br />
Er könnte auch erklären, warum er 2006 am Kongresses „Mut zur Ethik“ teilnahm. Zu diesem jährlich stattfinden Kongress sagt der „Blick nach Rechts“ (BnR): „Der Sitz von „Mut zur Ethik“ befindet sich im schweizerischen Zürich und ist identisch mit einer Organisation, die die Welt durch psychologische Menschenkenntnis retten will: die „Vereinigung zur Förderung der psychologischen Menschenkenntnis“ (VPM). Die VPM gilt mitsamt ihrer etwa zwanzig Schwestervereine als eine von Rechtsaußen politisierende Psychosekte“.--[[Benutzer:84.152.159.107|84.152.159.107]] 15:19, 4. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::'''Anmerkung:''' zum [[Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis]] (VPM) siehe [http://www.landtag-bw.de/wp12/drucksachen/0000/12_0683_d.pdf hier].--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 09:01, 5. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
-- Sie vergessen zu erwähnen, dass de Zayas das Buch von Finkelstein zunächst für die Frankfurter Allgemeine Zeitung rezensierte (Februar 2006). De Zayas hat keinen Artikel für Zeit-Fragen geschrieben, er hat ein Interview gegeben, wie er auch gibt an CNN, die Tribune de Genève, St. Gallen Tagblatt, die Deutsche Welle, Deutschland Funk, WBAI (ein linker Alternativsender in New York), usw. Was "Blick nach Rechts" schreibt ist ihre Sache. Wie Sie hier in der Wikipedia, unterschlägt "Blick nach Rechts" alle die "linken" Aktivitäten von de Zayas, die genug auf seine Webseite -- sogar mit Photos -- belegt ist. Doch ist es eine Schande, dass es in Deutschland wieder Denunziantentum und totalitäre Umtriebe gibt. Im übrigen ist "Mut zur Ethik" eine LINKE, nicht eine rechte Organisation, die sich für die Menschenrechte einsetzt, für den Frieden, für den Kampf gegen Armut, usw. -- alle Themen, die de Zayas tief bewegen. Wenn Sie die Beiträge des Kongresses von "Mut zur Ethik" lesen, werden Sie bestimmt mehr linkes als rechtes Gedankengut finden.[[Benutzer:193.239.220.249|193.239.220.249]] 17:29, 4. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Hmm, merken Sie eigentlich, dass durch ihre ganzen hektischen Aktionen hier auf dieser Seite Sie nur bewirken, dass auf das Thema noch mehr geschaut wird und dass sie (ob bewußt oder unbewußt sei mal dahingestellt) polarisieren (die unzähligen IP Kommentare sprechen da für sich). Bei Wikipedia gilt [[WP:QA]]. Derjenige, der den Satz aus der Welt hier gepostet hat, hat sich an die Regeln gehalten, hat aber offensichtlich in ein Wespennest gestochen. Für WP gilt [[WP:NPOV]], egal von welcher Seite. Mit Ihrer, mit verlaub, grenzenlosen Lobhudelei erreichen Sie nur noch mehr Skepsis. Die Skepsis wird verstärkt, je mehr IPs und neu angemeldete Nutzer aus der Schweiz dazukommen, die hier zielsicher ihre Lobeshymnen auf Zayas abladen. Thema verfehlt, es geht hier um einen Artikel über die Person Zayas, hier wird weder diffamiert noch gelobhudelt. Lassen Sie doch solche Aussagen wie ''„doch ist es eine Schande, dass es in Deutschland wieder Denunziantentum und totalitäre Umtriebe gibt“'' (welches übrigens auch im rechtsextremen Sprachgebrauch wiederzufinden sind, für die ist nämlich Demokratie toitalitär).MfG--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 17:45, 4. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::Ob Skepsis bei bornierten deutschen Linken erzeugt wird, ist letztlich völlig irrelevant. Skepsis ist es ohnehin nicht, eher Ablehnung. Frei denkende gebildete Menschen, die keine geistigen Scheuklappen tragen, sondern mit offenem Geist durchs Leben gehen, lassen sich von Argumenten und dem, was jemand sagt, beeindrucken, aber nicht davon, mit wem jemand spricht, Kontakt hat, von wem er Beifall erhält, wem er Interviews gibt oder ob die „Kontakpersonen“ links oder rechts sind. -- [[Benutzer:Der Stachel|Der Stachel]] 18:22, 4. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::::Typisch Stachel, ich meinte die Skepsis hier auf WP. Er sinniert über Links-Rechts. Auch der freie Geist schaut mit wem er sich abgibt. Nur Naivlinge lassen sich von solchen Geplapper einlullen, um sie dann vor ihrem Karren spannen zu lassen. Wenn Du über Gott und die Welt sprechen willst, komme ich gerne auf Deine Disku (offenbar vermisst Du mich).--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 20:01, 4. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::::Da Wikipedia der Neutralität verpflichtet ist, gibt es gar keinen Spielraum für ''Skpepsis''. Der umstrittene Abschnitt ist aber nicht Ausdruck einer neutralen Darstellung, sondern von Meinungsmache, die bloß vorgibt, neutral zu sein. Da nützt auch nichts, daß eine Quelle angegeben werden kann, denn die Selektivität ist eben nicht Ausdruck von Neutralität. Der Abschnitt kann nur um den Preis der Sperrung des Artikels bleiben. -- [[Benutzer:Der Stachel|Der Stachel]] 20:45, 4. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::::::Was Du unter "Neutral" verstehst, dass ist mittlerweile ja bekannt.--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 08:25, 5. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:'''Nachtrag:''' Wenn sich Alfred de Zayas sorgen um seinen "Ruf" macht, dann könnte er aktiv etwas daran ändern. So hätte er sich längst öffentlich von den Holocaustleugnern distanzieren können, welche sein Buch ''Nemesis at Potsdam'' in Ihre Standardliste „[http://www.ihr.org/books/stimely/stimely.shtml Revisionist Bibliography]“ aufgenommen haben und als „[http://www.ihr.org/jhr/v01/v01p181_Zayas.html ihren Klassiker]“ betrachten. Warum das so ist, kann man bei Charles E. Weber nachlesen und seinen 120 Fragen über den Holocaust (hier in einer [http://www.aryan-nations.org/reichsfolk/hoax-120.html englischen Version] - siehe Frage 105 und natürlich die Antwort)--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 08:49, 11. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
<br />
Heute, 09. Okt 2007, hat "Die Welt" (online) in einem Artikel ueber die zustaende in Birma (Birma_Die_Haerte_der_Militaers_-_und_die_Milde_der_Vereinten_Nationen), Prof Dr de Zayas als "renommierte Völkerrechtler und UN-Experte Alfred M. de Zayas" beschrieben. Es ist endlich Zeit, die Diffamierungen (Rechtslastigkeit) gegen de Zayas aus dem Wikipediaartikel zu loeschen!<br />
Dr. Kearn Schemm<br />
USA<br />
<br />
'''Anmerkung:''' Kearn Schemm sitzt zusammen mit Kollege [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alfred_de_Zayas&diff=prev&oldid=37565472 Ernst Friedel] im Vorstand der „[http://www.germanworldalliance.org/vorstand.html Deutschen Weltallianz]“. Hauptschwerpunkt dieser Organisation siehe [http://www.germanworldalliance.org/news/LetterToWolff.html hier] und [http://www.germanworldalliance.org/news.html hier].--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 11:17, 11. Okt. 2007 (CEST) <br />
<br />
Ich bitte um Bearbeitung des Artikels vom 13. Februar und um Löschung der Diffamierung. Ich verweise hier auch nochmals auf den kürzlich in der WELT erschienen Artikel vom 9.10.2007, in dem de Zayas als "renommierter Völkerrechtler und UN Experte" betitelt wird. http://www.welt.de/welt_print/article1246363/Birma_Die_Haerte_der_Militaers_-_und_die_Milde_der_Vereinten_Nationen.html<br />
Ich bitte um Anhebung der Sachlichkeit und des Niveaus. Es kann nicht sein, dass hier User mit Namen wie Karl der V. und Bunnyfrösche auf dem Rücken von Vertriebenen und Opfern unsachlich diskutieren. Wenn die Vertriebenen und Opfer erführen, dass Hasenfrösche hier so unsachlich diskutieren über Sie, es wäre nochmals eine Schande für sie. [[Benutzer:80.228.200.241|80.228.200.241]] 10:55, 12. Okt. 2007 (CEST)MP<br />
<br />
<br />
Lieber Karl V gehört zwar nicht zum Thema, aber aufällig ist es schon wie genau sie bescheid wissen ich habe eine ziemlich große Biblothek und könnte nicht so aus dem Ärmel alles zitieren und alle Artikel abrufen.<br />
Ist das Ihre Profession Seiten zu beobachten, für welche Organisation wenn ich fragen darf.<br />
--[[Benutzer:Johann7|Johann7]]<br />
<br />
:Auch ich kann nicht ''„so aus dem Ärmel alles zitieren und alle Artikel abrufen“''. Das braucht manchmal seine Zeit. Viellicht zur Klarstellung, mir als Autor ist es ziemlich egal ob de Zayas links oder rechts oder was auch immer ist. Da bin ich leidenschaftslos, und wenn ich eine Meinung dazu habe, dann ist das hierfür ziemlich irrelevant. Ich bin auf diesen Vorgang und die Diskussion aufmerksam geworden, weil der Artikel über de Zayas zu einem ''heißen Eisen'' geworden ist. Die Vehemenz der - meiner Vermtunug nach - Kampagne hier auf dieser Diskussionsseite hat mich letztendlich bewogen, die Sache genauer unter die Lupe zu nehmen. Damit meine ich, dass ich überprüfe, was bisher in dem Artikel geschrieben wurde. Ob die Darstellungen neutral gehalten wurden und ob sie stimmen, und ob das Dargestellte mit Quellen belegbar ist, etc. Ich habe also ein paar Dinge überprüft (bzw. überprüfe sie noch) und habe festgestellt, dass der Artikel eine - wenn Sie so wollen - Generalüberholung nötig hätte. Insbesondere übrigens im Punkt Rezeption von de Zayas in der Wissenschaft. So einseitig Positiv, wie das hier einige schildern, ist die Sachlage nämlich nicht. Und so, wie jetzt im Artikel eine eher negative Darstellung versucht wurde zu neutralisieren, geht das auch nicht. So kann nicht falzifiziert werden. Das kann natürlich auch nur jemand beurteilen, der ''„genau bescheid weiss“''. Das hoffe ich doch sehr, denn wenn ich mich nicht genau in der Thematik auskennen würde, wäre ich nicht hier und würde mich auch nicht an dieser Diskussion zur Verbesserung des Artikels beteiligen. Ihre Frage nach der Organisation erfüllt fast den Tatbestand von [[WP:KPA]], aber da bin ich nachsichtig. Ich arbeite, wie viele andere hier, freiwillig und aus eigenem Antrieb. Aber Sie machen mich neugierig, an welche Organisation haben Sie denn so gedacht?--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 11:06, 15. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Mißbrauch der Admin-Rechte ==<br />
<br />
Es handelt sich um einen Mißbrauch der Admin-Rechte durch [[Benutzer:Ot|Ot]], den Artikel nochmals zu bearbeiten und dann zu sperren! -- [[Benutzer:Der Stachel|Der Stachel]] 16:46, 29. Sep. 2007 (CEST)<br />
:nö, da der editwarführer hier bekannt ist für editwars. Gruß--[[Benutzer:Ot|Ot]] 18:10, 29. Sep. 2007 (CEST)<br />
::Das ist die Bestätigung für den Mißbrauch der Admin-Rechte. -- [[Benutzer:Der Stachel|Der Stachel]] 18:33, 29. Sep. 2007 (CEST)<br />
:::es steht dir frei alles mögliche zu machen, aber ein user der seine [[Meinung]] immer wieder über editwars durchzusetzen versucht, dem wird wohl eher mal nicht geglaubt, desweitern habe ich auf [[WP:DFV]] hingewiesen. Und du kannst mir nicht erzählen dass die welt ein linkes hetzblatt ist. So long--[[Benutzer:Ot|Ot]] 18:57, 29. Sep. 2007 (CEST)<br />
::::Du machst also Deine letzte Bearbeitung und Sperrung des Artikels von den beteiligten Personen abhängig und nicht einmal vom Artikelinhalt. Auch das ist kein sachgemäßiges Vorgehen. Formal korrekt und rechtfertigbar wäre noch das Zurücksetzen auf den Zustand vor Edit-War, der hier schon ein paar Tage lief. Ich war und bin auch nicht der einzige, der den umstrittenen Satz nicht für tragbar hält. Die Argumente gegen den Satz wurden mehrmals genannt, zuletzt von [[Benutzer:Lysandros|Lysandros]] (siehe unten). -- [[Benutzer:Der Stachel|Der Stachel]] 01:49, 30. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
:: Naja .. so ganz selbstlos scheint mir der Admin-Eingriff nicht zu sein, da er einen problematischen Artikelsatz nunmehr schützt. 1) Herrr Kellerhoff hat eine Einschätzung über d.Z. veröffentlicht in der Tageszeitung "Die Welt". Die jetzige Formulierung halte ich für wenig professionell. 2) Wenn man zitiert, sollte man es präzise tun - ansonsten paraphrasieren. Das jetzige Zitat ist nicht korrrekt. 3) Entspricht es lexikalischem Standard, einzelnen journalistischen Äusserungen einen quasi monopolistischen Charakter im Artikel zuzuweisen, zumal sie im besagten Text über eine Behauptung nicht hinauskommen?? 4) Dass der Zeitung "Die Welt" seit Jahr und Tag - allerdings ohne grossen journalistischen und Auflage- Erfolg - unter der neuen ASV Führung ein neuer Dauerkurs verordnet worden ist, pfeifen selbst die Spatzen von den Dächern. Die flapsige Formulierung von [[Ot ]] in dem Zusammenhang ist eher "suboptimal". Mit solchen Eingriffen mit Textveränderungen schadet man dem ohnehin nicht dollen Image der Admins. --[[Benutzer:Lysandros|Lysandros]] 22:55, 29. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::Korrekt wäre es gewesen, auf die Voreditwar-Version zurückz zu setzen. Alles andere ist Vorteilnahme im Amt. Ich schlage vor, dass Ot den Artikel entsperrt, um zu seinen Gunsten zu vermeiden, dass eine Adminbeschwerde gegen ihn angereicht wird. [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] musste bereits dran glauben. Ot ist der nächste, wenn er keine Einsicht zeigt. --23:26, 29. Sep. 2007 (CEST){{unsigned|87.123.153.251|[[--[[Benutzer:Ot|Ot]] 07:28, 30. Sep. 2007 (CEST)]]}}<br />
<br />
ich kenne Alfred de Zayas nicht, habe nie an ihm editiert, aber ich kenne stachels art und weise (und auch obige 87.123.153.251 aus dem sockenpuupenzoo). Meine entscheidung ist daher vom artikel her gesehen unbeeinflusst. Damit ist für mich hier die sache beendet. Gruß--[[Benutzer:Ot|Ot]] 07:28, 30. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
: "''ich kenne Alfred de Zayas nicht, habe nie an ihm editiert, ..''" Ich lese gern launige Parodien; die erinert mich irgendwie an den seligen W.Ulbricht.// Scherz beiseite! ''Meine entscheidung ist daher vom artikel her gesehen unbeeinflusst.'' Diese Begründung halte ich für absurd; da könnte also der allergrösste Mist stehen, aber weil da ein "schlimmer Finger" auf der Gegenseite mitmischt, hat auch der Mist gefälligst ungekürzt und unverfälscht stehenzubleiben. // Der Schlusssatz dann als unfreiwillig komische Pointe. Hier scheint doch nie etwas beendet zu sein - soll vom Prinzip her auch nicht. ''Mene mene tekel u-pharsin ...'' --[[Benutzer:Lysandros|Lysandros]] 11:20, 30. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
:: Mich überrascht die flappsige Art des Admins Ot doch sehr, es wirkt tatsächlich so, als wolle er einen äußerst fragwürdigen Kommentar aus persönlichen Gründen durch eine Sperre schützen (oder vielleicht aus Trotz um dem "Stachel" eins auszuwischen?). Ich beantrage ebenfalls die Entsperrung des Artikels bzw. die Zurücksetzung des Artikels auf die Voreditwar-Version. [[Benutzer:mensch8maschine|mensch8maschine]]<br />
<br />
:Die obige Diskussion zeigt, dass die Behauptung von Kellerhoff unhaltbar ist. De Zayas ist nicht "einst angesehen" sondern als Völkerrechtsexperte und als Historiker immer wieder in Anspruch genommen. Seine vielschichtigen Aktivitäten sind in seiner Webseite bis in September 2007 dokumentiert worden. Dass de Zayas kein "Rechter" ist, belegen seine Aktivitäten in vielen "linken" NGOs, u.a. Millennium Solidarity in Genf. Wiki darf also den Unsinn Kellerhoffs nicht verkaufen. Der Artikel muss unverzüglich entsperrt werden und die Diffamierung entfernt. Allenfalls kann man schreiben, dass einige deutsche Journalisten de Zayas offenbar nicht mögen. Aber dafüur gibt es genügende schweizerische, franzöische, britische, amerikanische Journalisten, die ihn anders beurteilen. Die Meinung von Kellerhoff ist also irrelevant. Ausserdem ist es inkorrekt zu behaupten, dass "Die Welt" die Meinung von Kellerhoff vertritt. Alle Bücher von de Zayas wurden positiv in der WELT Rezensiert -- die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen, Die Wehrmacht Untersuchungsstelle, Anmerkungen zur Vertreibung, Heimatrecht ist Menschenrecht (vom Stellvertretenden Chefredakteur Gernot Facius). de Zayas hat Namensartikel in der WELT veröffentlicht, etwa "Dieser Krieg ist völkerrechtswidrig" (über den Irak-Krieg) und gab ein Interview an Ansgar Graw über das Urteil des US Supreme Court über Guantanamo. Wiki darf die plumpe und widerlegbare Diffamierung von de Zayas nicht weiter verbreiten. Ein Lübecker.{{unsigned|213.39.181.200|--[[Benutzer:Ot|Ot]] 12:48, 30. Sep. 2007 (CEST)}}<br />
<br />
::Ja, was ist denn hier los? Die üblichen "Verdächtigen" in "politischen Scharmützeln"? Natürlich ist ''die Welt'' eine reputable Quelle. Der Eintrag erfolgte deskriptiv und unter Einhaltung der Regeln. Und dass angeblich nichts an dieser Aussage sein soll, na ja, wenn man z.B. in Alfred Mechtersheimers ''Pressespiegel'' (die Ausgabe 1/2-2007 vom 24. Januar 2007) liest, wo auf den Seiten 8-10 darüber berichtet wurde ''„Prof. de Zayas sollte für die CIA die "Republikaner" infiltrieren“'' (auch veröffentlicht in der Republikaner Zeitschrift ''Zeit für Protest'' 1/07, Januar 2007; hier kann man das übrigens auch bei der JF [http://www.jf-archiv.de/archiv07/200703011218.htm nachlesen]), konnte er dieses Angebot doch nur erhalten, wenn er mit diesen Kreisen auch Kontakt hatte, oder?--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 08:51, 2. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::: ''Der Eintrag erfolgte deskriptiv und unter Einhaltung der Regeln.'' Wieder ein Beleg dafür: Hauptsache die Schlagrichtung stimmt, alles andere ist zweitrangig. Der inkriminierte Eintrag ist dilettantisch formuliert und formal falsch. Wenn Nutzer hier eine Ecke aufmachen wollen unter dem Titel "Rechtsextreme Aktivitäten" von A.d.Z. o.ä. . bitte sehr! Doch nicht auf dem Niveau dieses Abfallkübelsatzes, sondern auf der Basis interfakultativ nachprüfbarer Informationen, die über subjektive Einzelmeinungen, Verschwörungstheorien u.ä. hinausgehen. Wenn ich mir nur flüchtig die internationalen Aktivitäten von d.Z. und seine Publikationen im letzten Jahrfünft anschaue ( Bush-kritsch, Guantanamo, Irak-Krieg usw. ) ,scheint es mir eher so, dass einige der ideologischen Kämpen in de.wiki - aufgescheucht durch bestimmte Reizvokabeln - alte Schlachten nachkämpfen wollen, aus denen sich d.Z. längst verabschiedet hat, wenn er jemals aktives Mitglied in diesen Gefechten war. Wieder ein trauriges Beispiel für den Zustand der deutschen wikipedia. --[[Benutzer:Lysandros|Lysandros]] 12:33, 2. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::::Aha, ein weiterer politisch motivierter Benutzer, der offensichtlich [[WP:KPA]] noch nicht gelesen hat. IPs aus der Schweiz, neue Benutzer, die zielgerichtet hier landen, ja, wer ist denn da aufgescheucht?--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 12:46, 2. Okt. 2007 (CEST) <br />
<br />
::::: Da kann ich nur empfehlen, nach offensichtlich langen Jahren wiki Zugehörigkeit selbst wieder in [[WP:KPA]] nachzulesen; da wäre ich demnach als langfristig strategisch denkendender "Rechter Kämpfer" vor Monaten eingestiegen, um im Zayas Artikel in diesen Tagen zu werkeln. Andernorts nennt man das "Verfolgungswahn". Wer eine "Horst-Mahler-Lightversion" und einen "Wanderer zwischen allen nur denkbaren Welten" wie Mechtersheimer hier argumentativ einführt, ist ohnehin mit dem bekannten Klammerbeutel gepudert. ;-) --[[Benutzer:Lysandros|Lysandros]] 13:56, 2. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::::::Danke für die Prosa. Dachte ich mirs doch, dass wir uns kennen.--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 14:13, 2. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::::: Gern geschehen ;-) Den Ruhm, Mechtersheimer hier eingeführt zu haben, überlasse ich dir aber ganz allein. --[[Benutzer:Lysandros|Lysandros]] 15:18, 2. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Falsch. Wenn man das Interview von de Zayas mit Bernd Kallina von Deutschlandfunk liest, erfährt man was anderes. Keinesfalls dass de Zayas Kontakte mit diesen Leuten hatte, sondern dass de Zayas, weil er perfekt Deutsch kann und unverdächtig war, diese Leute leichter hätte infiltrieren können. Lesen Sie also das Interview, bevor Sie falsche Schlussfoslgerungen ziehen.<br />
<br />
:::Aha, IP aus der Schweiz, deswegen war es nicht Zaya selbst, der ausführlich von den Republikanern interviewt worden ist, sondern nur ein Geist.--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 12:13, 2. Okt. 2007 (CEST) Apropos [[Bernd Kallina]].<br />
<br />
:: Sehr geehrter Herr Karl IV. Ich wollte wahrlich nicht wieder in dieser Diskussion teilnehmen. Aber, ich bitte Sie. Ich habe noch nie ein Interview an die Republikaner gegeben. Mein Interview an Bernd Kallina von Deutschlandfunk ist weiterverwendet worden, wie das in der Branche ab und zu passiert, ohne mein Wissen und ohne meine Genehmigung. Ich habe davon gehört, aber keinen Beleg erhalten und deshalb es auch nicht gelesen. Im übrigen habe ich keinerlei Bezahlung für das Interview erhalten -- weder für das Interview an Deutschlandfunk noch für seine weitere Verwendung. Jedoch ist die Thematik des Interviews wichtig, und ich halte es für meine bürgerliche Pflicht, über zwei Anwerbungsversuche durch die CIA zu berichten. Wenn Sie das Interview im Buche "Alternativer Verfassungsbericht" in voller länge lesen, werden Sie sehen, dass meine Sorgen berechtigt sind. Ich gebe Interviews auf laufendem Bande, jüngst an die Deutsche Welle, und an WBAI, New York (übrigens ein linker, alternativ-sender). Alfred de Zayas<br />
<br />
:::Hm, wer politisch exponiert ist, sollte sich zumindest erkundigen, von wem er interviewt wird. Bernd Kallina ist ja nicht unbedingt ein völlig unbekannter. Wenn ich Sie wäre, hätte ich die Verbreitung meines Interviews in eindeutig rechtsextremen Blättern untersagt. Warum Sie Ihre CIA-Geschichte ausgrechnet im Kontext von Hans-Helmuth Knütter und Josef Schüßlburner veröffentlicht haben, wäre auch eine Frage. Das passt nämlich wunderbar zu der Aussage aus der WELT, die Sie als diffamierend empfinden, welche Sie jedoch mit solchen "Schulterschlüssen" bestätigten.--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 16:11, 4. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
Das hat doch System in Deutschland, Unbequeme werden als Rechtsradikal bezeichnet und anschließend zitiert sich die kleine Clique, die sich die fetten Töpfe der konstruierten Öffentenlichkeit teilen , gegenseitig. Ganz offensichtlich sind sie wie auch Kellerhof teil dieser Strukturen die man in früheren Zeiten Hofhistorikernannte, als es noch Kaiser gab. Sie produzierten die Ergebnisse die dem Hof genehm waren. Genau das passiert heute auch, die ganze Scene lebt von staatlichen Subventionen, die UDSSR wäre stolz auf die Strukturen die die BRD in diesem Bereich aufgebaut hat und künstlich erhält und die immer mehr dazu übergehen normale Konservative als rechtsradikal zu diffamieren indem sie sich ihre eigene Berrechtigung dazu erfinden.Kellerhof streut den Satz ohne Begründung in den Artikel , so als würde ich von ihnen jetzt behaupten sie sind ein Faschist ud das ganz einfach stehen lassen , so wie ich sie oben angreife, deshalb muss der Satz ergänzt werden oder er muss gestrichen werden.Mir ist schon klar , dass sie Kellerhof lieben er ist einer der sanktionierten Historiker der das schreibt was man in der politischen Klasse hören und lesen will, aber das hat nichts mit Wissenschaft zu tun, deshalb ist er auch nur bei einer Zeitung, denn ein Historiker würde einen derart diffamierenden Satz nie so äussern.<br />
<br />
Entsperren sie den Artikel damit diese politische Propaganda korregiert werden kann, denn nichts weiter ist dieser Satz. <br />
<br />
--[[Benutzer:Johann7|Johann7]]<br />
<br />
:Offenbar schließen Sie von sich auf andere. WP ist nicht ein Forum oder Ort für politische Anschauungskämpfe. Mit Ihren Beiträgen, tragen Sie jedoch dazu bei. Auch die Betonung Zayas sei eigentlich ein "Linker" (oder bewege sich eigentlich in "Linken Kreisen") ist der vollkommen falsche Ansatz. Offenbar gehen Sie (und andere) davon aus, dass WP "Links" sei und deswegen dann "mildernde Umstände" gewähren lassen wird. Das ist hier jedoch das gemeinsame Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie basierend auf verifizierbaren Informationen aus reputablen Quellen. Bitte beachten Sie [[WP:KPA]] (als Verstoß zählt auch Ihre grenzwertige Äußerung ''„Ganz offensichtlich sind sie wie auch Kellerhof teil dieser Strukturen die man in früheren Zeiten Hofhistorikernannte, als es noch Kaiser gab.“'').MfG--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 08:22, 5. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Mitgliedschaft in Studentenverbindung ==<br />
<br />
Man sollte vielleicht erwähnen dass der Herr die Weltanschauung, die er in seiner Verbindung eingetrichtert bekommen hat, auch heute noch unter dem Deckmantel der Menschenrechte verbreitet und heimlich unterstützt.<br />
<br />
: huh, huh, dass werden ganz furchtbar pöhse Ansichten sein, die er da "eingetrichtert" bekommen hat...<br />
<br />
<br />
Ueber seine Aktivenzeit veroeffentlichte de Zayas zahlreiche Artikel, u.a. ein humoristisches Kapitel in der Festschrift der Fulbright Kommission und einen Artikel in der Zeitschrift "The European". http://books.google.com/books?id=XAmroNbUzB4C&pg=PA59&lpg=PA59&dq=fulbrighter+joins+a+german+fencing+fraternity+alfred+de+zayas&source=web&ots=MDQx4t5UWO&sig=wG5qdjRiZYrybqdo8V3Ce4Zvk5Y<br />
Egmond, Holland.<br />
<br />
== is de Zayas ein Linker? ==<br />
Gemäß der Webseite des Herrn de Zayas www.alfreddezayas.com sind die überwiegenden Verlinkungen linkspolitischer Natur und keinesfalls dem rechten Spektrum beizuordnen. Herr de Zayas ist in vielzähligen Naturschutz- und Menschenrechtsorganisationen Mitglied (z.B. Amnesty International), in der [http://www.millennium-solidarity.net/about.html Milleniumssolidargemeinschaft] , die die Weltverhältnisse insgesamt verbessern will. Auf der Millenium-Solidarity-Webseite steht dazu: "We are actively committed to the promotion of world peace, the right to development, the right to education and fair trade. We denounce the unequal access to resources, the destruction of the environment, measures of economic coercion, corruption and the excesses of globalisation. We call for the abolition of the debt of the third world and the implementation of the Millennium Development Goal". De Zayas ist nicht auf eine bestimmte Gruppe fokussiert in der Welt, sondern setzt sich für bessere und angemessenere Lebensbedingungen generell ein. Jemand, der ein [http://alfreddezayas.com/Law_history/Luarca_Declaration_English_revised%5B1%5D.pdf Menschenrecht auf Frieden] erschaffen will, kann kaum rechts sein.<br />
<br />
== is De Zayas ein "Rechter"? ==<br />
<br />
Beim surfen entdecke ich Ihre Seite und diese surrealistische Diskussion über Alfred de Zayas. Mit Verlaub -- einige Diskussionsteilnehmer wie Giro und KarlV scheinen jeden Sinn für Verhältnismässigkeit verloren zu haben. De Zayas ein "Rechter"? Unfug, Ich bin Tscheche und kenne de Zayas seit gut 18 Jahren. Wir sind nämlich in UNO-Konferenzen zusammengekommen -- in Genf, Wien, Bratistawa, Prag und sogar in Chisinau. Seine Aufrichtigkeit und intellektuelle Redlichkeit sind beeindruckend, und seine Bereitschaft, andere Meinungen zu hören und seine eigene Meinungen zu prüfen, sind ebenfalls bewiesen. Wir haben uns z.B. etliche Male über die Sudetendeutschen unterhalten, und er hat meine Argumente in seiner eigenen Argumentation berücksichtigt. Er kennt und wertet alle Seiten. Man braucht mit Ihnen nicht einverstanden zu sein, aber diese ad hominem Angriffe sind in höchsten Masse ungerecht und leicht zu widerlegen. Keine ernstzunehmende Enzyklopädie würde den Unsinn von der Welt Online übernehmen, weil die Behauptung nach kürzer Überprüfung als blanke Diffamierung erwiesen ist. De Zayas spricht mit allen Seiten und sitzt in öffentlichen Podiums-Diskussionen mit etlichen "linken". Er zählt auch viele "linken" unter seinen Freunden -- darunter auch ich. Oldrich<br />
<br />
<br />
<br />
== Gründliche Überarbeitung erforderlich ==<br />
<br />
Abgesehen von der aktuellen Diskussion über die inhaltlich wie formal dilettantische Einfügung ( s. Absatz zuvor) ergibt sich aus einem Vergleich mit http://en.wikipedia.org/wiki/Alfred-Maurice_de_Zayas , dass der deutsche Artikel über d.Z. überwiegend eine stark gekürzte, schlecht übersetzte Zusammenfassung ( ''summary'' ) des englischen Originals ist. --[[Benutzer:Lysandros|Lysandros]] 12:30, 30. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Lysandros und Stachel haben recht. Der Artikel "Alfred de Zayas" muss entsperrt und die Diffamierung entfernt werden. Man wundert sich, wieviele andere Wiki Artikel so inkompetent und willkürlich verwaltet werden. Auf diese Diskussionsseite ist die Diffamierung durch einen einzigen Welt Redakteur im Februar 2007 deutlich widerlegt worden. Ausserdem stimmt die Überschrift nicht, denn es handelt sich nicht um die Meinung der Welt-Redaktion, sondern um ein Ausrutscher durch einen offensichtlich bornierten Journalisten. Der stellvertretender Chefredakteur der WELT Gernot Facius denkt ganz anders und hat auch das Buch von de Zayas "Heimatrecht ist Menschenrecht" wunderbar positiv in der WELT rezensiert. Nun erscheint in der WIKI diese böswillige Behauptung von Herrn Kellerhoff quasi als "letztes Wort" bzw. Zusammenfassung des Artikels, der alsbald gesperrt wird, so dass die Diffamierung möglichst lange bleibt. Als "letztes Wort" wäre vielleicht angemessen gewesen, die jüngsten öffentlichen Auftritte von de Zayas im März, Juni und September 2007 beim UNO Menschenrechtsrat in Genf zu würdigen. Seine Aktivitäten als PEN Präsident in der Schweiz, etwa seine Vorträge in Sierre und Wien über Rilke. Oder seine jüngste Beiträge in der International Review of the Red Cross, seine Beiträge in zahlreichen Enzyklopädien (Oxford und Kluwer) zu Menschenrechte, Völkerrecht und UNO. De Zayas ein "Rechter"? Da lachen die Hühner! Kein Wunder, dass die Wikipedia in Misskredit gerät! Willkür bei den Administratoren und billige Seitenhiebe. Was soll das? Johanna Müller.<br />
<br />
:::Die Hühner, so, so. Da weiß die neurechte [[Junge Freiheit]] von einer Pressekonferenz des neurechten [[Institut für Staatspolitik]] zu berichten, wo ein ''Alternativer Verfassungsschutzbericht'' vorgestellt wurde (welcher vom neurechten [[Hans-Helmuth Knütter]] und dem noch weiter rechts stehenden [[Josef Schüßlburner]] herausgegeben worden ist). Anwesende Präsentatoren, Josef Schüßlburner und eben Alfred de Zayas. War Zayas also rein zufällig dort am Tisch mit Schüßlburner, der - so die ''Welt'' - Verfassungsschützern als Stammautor in rechtsextremen Publikationen aufgefallen war?--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 13:24, 2. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::: Dann schreib doch das alles in den Artikel in einem entsprechenden Kontext bzw. versuche, deine Interpretation durchzusetzen und verteidige nicht einen völlig verunglückten vereinzelten Satz. Der Artikel ist mit oder ohne dieses Spitzenprodukt ohnehin schlecht. An der sich ohnehin entzündeten Debatte zwischen notorischen "Hagiographen" und notorischen "Denkmalstürzern" werde ich mich kaum noch beteiligen, wenn dieser Satz entweder verschwunden oder als Begleitbeleg in einem weiteren Kontext variiert wird. Die Debatte ist gut für die "Groteske des Monats". --[[Benutzer:Lysandros|Lysandros]] 14:12, 2. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::::Ach Gottchen....--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 14:16, 2. Okt. 2007 (CEST)<br />
:::::: Wie war das mit [[WP:KPA]] ?? *Gähn* ;-) --[[Benutzer:Lysandros|Lysandros]] 15:21, 2. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::: Ich halte eine gründliche Überarbeitung des Artikels ebenfalls für erforderlich, aber aus anderen Gründen, als die üblichen Verdächtigen es tun. Der Artikel hat wie viele andere, die sich auf Personen beziehen, an denen man sich - freundlich formuliert - reiben kann, die Neigung viel zu lange lobende Zitate zu Themen mit undurchsichtigem Hintergrund wiederzugeben. Es kann nicht Aufgabe der Wikipedia sein, eine Bühne für das Lob um des Lobes willen abzugeben. Hier reicht eine Referenz (Quellenarbeit wurde gelobt, wenn die Quelle hierfür wiederum wissenschaftlich respektabel ist). An anderen Stellen gleitet der Artikel ins Feuilleton ab - Darstellung Rilkes bislang und bei de Zayas. Hier reicht die einfache Erwähnung, dass er sich mit Rilke beschäftigt und ihn übersetzt hat. -- [[Benutzer:Zickzack|ZZ]] 14:15, 2. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::::: Ich halte das für charakteristisch für eingewisses "Freund-Feind-Denken". Da ich die Überarbeitung "angemahnt" habe, fühle ich mich angesprochen. Der Artikel ist schlecht, da überwiegend eine unzureichende Übersetzung aus dem Englischen mit Tendenz zu hagiographischer Poesie. Dass der strittige Satz in seiner Vereinzelung diffamiert, kann kaum bestritten werden. --[[Benutzer:Lysandros|Lysandros]] 14:51, 2. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::::@ [[Benutzer:Zickzack|ZZ]]. Wohl wahr. Der Artikel hätte daher auch einen Neutralitätsbaustein verdient.--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 14:18, 2. Okt. 2007 (CEST) PS: Anbei der Link zu den [http://wikiscanner.virgil.gr/f_DE.php?pagetitle=Alfred+de+Zayas Beiträgen/Manipulationen], die dieser Artikel bisher aufweist.<br />
<br />
::::::Der Artikel ist schlecht, weil offenbar der Artikelgegenstand selbst "Hand angelegt" hat. Siehe z.B. dieser [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfred_de_Zayas&diff=prev&oldid=34018557 Edit]. Als er damit nicht durchkam, hat er hier weiteres unbelegtes Zeug in den Artikel reingebracht, welches nicht nur "selbstlobend" ist, sondern auch noch unbelegt. Dabei werden alle Regeln der Falsifikation in der Wissenschaft mißachtet. Er "falsifiziert" nämlich die Aussage von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfred_de_Zayas&diff=prev&oldid=34018557 1996] mit einem angeblichen Lob von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfred_de_Zayas&diff=next&oldid=36942072 1980](!). Merke, eine Aussage aus wissenschaftlich berufenem Munde von 1996, kann man nicht durch eine unbelegte Äußerung von 1980 falszifizieren, welche sich nicht einmal auf die Aussage von 1996 bezieht.--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 14:59, 2. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:: Sehr geehrter Karl IV. Seien Sie bitte nicht so voreilig mit Ihrem Urteil. Was Sie als eine "Aussage aus wissenschaftlich berufenem Munde von 1996" nennen ist eine magere Fussnote zum Artikel von Günter Wieland: "Der US-amerikanischer Autor und sein holländischer Mitarbeiter W. Rabus stützen sich weitgehend auf - oft ohne kritische Distanz übernommene - NS-Quellen. Ihre Behauptung 'dass die Wehrmachtsrichter auch under der Bedingungen einer totalen Diktatur eine solche unabhängige Rechssprechung wahren konnten' (S. 76) wird widerlegt u.a. durch M. Messerschmidt/E. Wüllner: Die Wehrmachtsjustiz im Dieste des Nationalsozialismus. Zerstörung einer Legende". Nun -- das besagte Messerchmidt/Wüllner Buch beschäftigt sich keinesfalls mit meinem Buch "Die Wehrmacht-Unterschungsstelle", noch widerlegt es. Man kann aus dem Buch von Messerschmidt indirekt folgern, dass er eine andere Meinung ist als Herr Dr. Rabus und ich. Aber das Messerschmidt Buch widerlegt nichts. Ich habe das Buch gelesen und seinerzeit für die WELT besprochen -- ziemlich negativ rezensiert, denn ich hielt und halte das Buch für eine politisch-motivierte Polemik und nicht für ein wissenschaftliches Werk. Was das Buch von Herrn Dr. Rabus und mich betrifft, darf ich daran erinnern, dass es ein DfG-Projekt war, sehr genau von Beamten des Bundesarchivs verfolgt und begleitet. Sowohl Herr Dr. Rabus als ich haben oft um Rat gebeten. Unsere Vorsicht, wurde in zwei internationalen Tagungen von Herrn Professor Dr. Dietrich Rauschning, hervorgehoben. Die erste Tagung fand am Institut für Völkerrecht der Universität Göttingen statt -- unter Teilnahme von Herrn Professor Booms und Herrn Dr. Stahl vom Bundesarchiv. Beide haben die Arbeit gelobt. Die zweite Tagung fand an der Uni Köln statt. Es nahmen eine Reihe Professoren der Geschichte und des Völkerrechts teil, und es wurde nicht nur den Inhalt sondern auch die Methodologie des Forschungsprojektes ausführlich diskutiert. Darüber gibt es Berichte im Archiv des Instituts für Völkerrecht. Wichtig auch -- wir haben nicht nur die 226 Aktenbände der Wehrmacht-Untersuchungsstelle für Verletzungen des Völkerrechts, die Akten vom Wehrmachtsführungstab, Fremde Heere Ost usw. ausgewertet, sondern auch die einschlägligen Akten in amerikanischen (Judge Advocate General's Office), britischen, holländischen, französischen und schweizerischen Archive. Darüber hinaus haben wir die Wissensträger im in- und Ausland interviewt -- mehr als 300 Personen. Die Vorsicht, die wir zeigten, wurde dann in den Rezensionen anerkannt -- z.B. im SPIEGEL, in der Zeit, in der Historischen Zeitschrift. Diese Rezensionen beschäftigten sich mit dem Buch und seiner Methodologie. Was die Wikipedia dem Leser beibringen möchte, ist eine sehr magere Fussnote in einem Artikel von Günther Wieland. Wenn Herr Wieland konkret etwas hätte beanstanden wollen, hätte er es auch tun können. Aber diese Fussnote reicht nicht, um die Behauptung zu belegen, dass ich einen unvorsichtigen Umgang mit NS-Akten hatte. Meinetwegen kann die ganze Sache getilgt werden. Aber der Lob vom Bundesarchiv 1979 war echt --und man kann es in den Akten der Tagungen belegen. Alfred de Zayas<br />
<br />
:::Wenn man Sie 1980 gelobt hat, dann ist die Kritik von 1996 nicht wiederlegt. Das muß also in dem Artikel raus. Legitim sind Zitate aus reputablen Quellen, wo die kritische Aussage Günter Wielands Ihnen gegenüber aufgegriffen und falzisiziert wird. Das könnte dann so dargestellt werden, aber nicht so, wie es jetzt da steht. Im übrigen gibt es ja noch andere "Kritik" auf wissenschaftlicher Ebene. So schrieb z.B. Charles S. Maier in seinem Buch ''The Unmasterable Past: History, Holocaust, and German National Identity'', Harvard University Press 1988 auf Seite 178: ''„For a compilation of the hardships inflicted on the Germans in the Eastsee Alfred-Maurice de Zayas, Anmerkungen zur Vertreibung der Deutschen aus dem Osten (Stuttgart: Kohlhammer, 1986). Zayas is an American historian whose specialization in the sufferings of the Germans at the end of the World War II has made him a favorite in right-wing circles of the Federal Republic. This is not to deny that the deportations and deaths he reports took place.“'' Auch das gehört zur Darstellung Ihrer Person!--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 15:59, 4. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::de Zayas hat recht. Die deutsche Wiki betreibt hier eine Art Mobbing. Die Diskussion zeigt, dass der Seitenhieb von Herrn Kellerhoff in der WELT eine böswillige Diffamierung war, die keinesfalls die Meinung der WELT zum Ausdruck bringt, sondern allein die Meinung eines bornierten Journalisten. Mehrere Diskussionsbeiträge auf dieser Seite haben die Behauptung Kellerhoffs als Unfug erwiesen. Ich kenne Herrn de Zayas von gemeinsamen Jahren in der UNO, wo er ein eher links-orientierter Menschenrechtsbeamte war. Im Ruhestand von der UNO lehrt er an mehreren Universitäten und geniesst eine tadelose Reputation. Ausserdem ist er ein häufiger Teilnehmer in UNO Podiums Diskussionen, wo er sich vornehmlich für "linken" Themen einsetzt, wie das Menschenrecht auf Frieden, den Kampf gegen Ausbeutung und Armut, den Kampf für habeas corpus und gegen Guantanamo, Umweltschutz und das Recht der Autochthonen Völker. Zudem ist er Schatzmeister von "Millennium Solidarity", eine Genfer Organisation, die zusammen mit dem "white band day", global call for action against poverty und Global Marshall Plan arbeitet. Was die obige Fussnote von Günter Wieland über "Wehrmacht Untersuchungsstelle" betrifft, wo de Zayas angeblich nicht genug Distanz von NS-Akten vorgeworfen wird, wird im ausführlichen Vorwort von Professor Dr. Dietrich Rauschning (Universität Göttingen) widerlegt, wo die penible Auswertung der Akten der Wehrmacht-Untersuchungsstelle durch de Zayas und seinem DFG Team beschrieben wird. Auch diese Fussnote erweist sich als ein unqualifizierter Seitenhieb, denn die langen Rezensionen von "Wehrmacht Untersuchungsstelle" und von der englischen Fassung "The Wehrmacht War Crimes Bureau" in wissenschaftlichen Journalen in Amerika, Grossbritannien, Niederlande, Deutschland haben die saubere Methodologie von de Zayas gelobt. Wahrscheinlich weiss Herr Wieland und die Wikipedia nicht, dass gerade dieses Buch vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz seit Jahren zu Unterrichtszwecken eingesetzt wird, und dass das Lehrbuch "How does Law Protect in War" (herausgegeben von Profs. Marco Sassoli und Andreas Bouvier, ICRC, Genf 1999) ausführliche Teile des Buches "Wehrmacht-Untersuchungsstelle" von de Zayas abdruckt. Aus dieser Tatsache ergibt sich die berechtigte Frage, was für Kriterien die Wiki-Administratoren verwenden, um Unsinn über de Zayas schreiben zu lassen, und dann den Unsinn zu "schützen", dadurch dass die Seite gesperrt wird. Eine Schande für die deutsche Wikipedia. Ich bitte, die Seite zu entsperren und die Diffamierungen zu löschen. Dr.Dr. Johannes van Aggelen<br />
<br />
Natürlich, immer wenn Zayas kritisiert wird ist das grundsätzlich Diffamierung, immer wenn Kritik an seinen (wissenschaftlichen) Methoden laut wurde (und es sind weiter oben ja zwei Fälle beschrieben) sind es "unqualifizierte Seitenhiebe". Kein Wort bisher, warum sich Zayas mit Rechtsextremen wie Schlüßlbürner blicken lässt. Prof. Dr. Dr. Kaiser von China.--[[Benutzer:84.152.159.107|84.152.159.107]] 14:00, 4. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
Quatsch. Legitime Kritik ist immer willkommen. Die Fälle, die Sie oben nennen, sind in keiner Weise repräsentativ. Darüber hinaus sind sie nicht belegt. Ohliger kritisiert das Buch "A Terrible Revenge" (Macmillan) -- eine populärwissenschaftliche Fassung des hoch wissenschaftlichen Buches "Die Nemesis at Potsdam" (Herbig), das 50 Seiten Anmerkungsapparat hat und in der ZEIT, Süddeutsche Zeitung, Historische Zeitschrift positiv rezensiert wurde. Der sehr anerkennende Rezensent im American Journal of International Law war der bekannte jüdische New Yorker Rechtsanwalt Benjamin Ferencz, ehemaliger amerikanische Ankläger in Nürunberg. Der Artikel von Wieland beschäftigt sich eben nicht mit de Zayas oder mit seinem Buch "Wehrmacht-Untersuchungsstelle" sondern mit der allgemeinen Thematik der Wehrmacht-Gerichtsbarkeit, die eben nicht das Thema von "Wehrmacht-Untersuchungsstelle" ist. In einer kurzen Fussnote zur Frage der Wehrmacht-Richter schreibt Wieland eine vague Kritik über die angeblich ungenügende Distanz zu NS-Quellen, ohne konkrete Vorwurfe formulieren zu können Was die Methodologie von Professor de Zayas anbelangt, dies wurde bestätigt von den Gutachtern der Deutschen Forschungs Gemeinschaft, die das Projekt unter der Leitung von Professor de Zayas seinerzeit betreuten. Im übrigen schrieb Professor Levy das Vorwort zur amerikanischen Ausgabe (University of Nebraska Press), die von Professor Christopher Greenwood (Cambridge) glänzend rezensiert wurde.<br />
Lassen Sie bitte die Diffamierungen beiseite -- Professor Schusllbrunner ist gewiss ein Konservativer, aber bestimmt kein "Rechtsextremer". Im übrigen ist de Zayas für seine eigenen Schriften verantwortlich, und nicht für die Schriften von anderen Professoren, die er hier und da auf etlichen Kongressen trifft. Gegen seinen Artikel über die CIA Anwerbungsversuchen können Sie bestimmt nichts sagen. "Guilt by association" ist wohl Rufmord. Herr de Zayas pflegt öffentlichen Kontakt mit mehr linken Intellektuellen als mit rechten. Er ist auf Podiumsdiskussionen mit Professor Dr. Jean Ziegler gewesen -- ein bekannter Schweizer Sozialist, war 10-Jahre lang Co-Präsident der "Association Suisses et Internationaux de Genève" mit seinem Co-Präsidentin, Jacqueline Berenstein-Wawre, zeitweilig Präsidentin der Genfer Sozialisten. In seiner Arbeit für die Authochthonen hat de Zayas freundliche Kontakte mit Nobelpreisträgerin Rigoberta Menchu gehabt. Er wurde von den linken Oxford Professoren Ian Brownlie, Adam Roberts und Barbara Harrell-Bond zu mehreren Konferenzen nach Oxford eingeladen,wo er beachtliche Vorlesungen hielt, die auch in der britischen linken Presse positiv bewertet wurden. Genug also mit diesen lästigen und stupiden Rufmord eines Amerikaners, dessen einziger Fehler es ist, dass er fair über die Deutschen forschte und veröffentlichte. Vielleicht hätte er lieber die Deutschen verdammen sollen - wie Daniel Jonah Goldhagen. Dann hätte er Applaus von Ihnen erhalten.[[Benutzer:193.239.220.249|193.239.220.249]] 17:20, 4. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:So, so, ''„Professor Schusllbrunner ist gewiss ein Konservativer, aber bestimmt kein "Rechtsextremer".“'' Sorry, sowenig wie [[Josef Schüßlburner]] Professor ist, ist er wohl auch kein Konservativer. In der WELT wurde unlängst berichtet, dass Schüßlburner, Verfassungsschützern als Stammautor in rechtsextremen Publikationen aufgefallen ist. Er wurde sogar im Verfassungsschutzbericht 2003 namentlich erwähnt. Dort werden keine Konservativen namentlich benannt. Im übrigen wurde dieser Herr vor ein paar Wochen, aufgrund seiner einschlägigen Aktivitäten, vom Dienst suspendiert. Dagegen protestiert am [http://www.npd-loebau-zittau.de/seiten/meldungen/einbettung/2007/09/2007-09-28-4.htm heftigsten] die [[NPD]].--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 17:56, 4. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
Sehr geehrter "Kaiser von China", sehr geehrter KarlV. Ich kenne Herrn van Aggelen von der UNO. Er hat tatsächlich zwei Doktortiteln -- von der Universität Amsterdam und von der Universität McGill in Montreal, Canada. Ich kenne sogar Herrn de Zayas, der 22 Jahre in der UNO in höheren Positionen arbeitete und seitdem Professor an mehreren Universitäten ist. Ich war vor zwei Wochen bei der Podiums-Diskussion mit dem ehemaligen Hochkommissar Ramcharan, die de Zayas wunderbar moderierte. Leider war ich nicht dabei am 21. September "International Day of Peace", als de Zayas die Friedensbotschaft von Generalsekretär Ban Ki-Moon im Saal du Conseil vorlas. Der de Zayas, den Sie meinen zu kennen, ist in Wirklichkeit ganz anders, als Sie denken. Darum ist diese ganze Diskussion absolut daneben, dilettantisch, unprofessionel, diffamatorisch. Kommen Sie mal nach Genf, und hören Sie auf, "rechten" und üble Verschwörungen überall zu vermuten. In der Tat scheint es so zu sein, dass "Denunziantentum" in Deutschland wieder gesellschaftsfähig geworden ist, so wie in den besten NS-Zeiten. Armes Deutschland! Machen Sie nun eine kleine Pause und bedenken Sie, was diese sog. "Blick nach Rechts" Organisation betreibt. Man könnte sagen -- reine Manipulation, Propaganda, Rufmord. Denn, wenn man bemerkt, dass de Zayas ein Interview an die JF gegeben hat, so muss man wohl bemerkt haben, dass de Zayas viele mehr Interviews an die Deutsche Welle, Deutschlandfunk, CNN, Le Temps, Tribune de Genève, usw. gegeben hat und weiterhin gibt. Es ist höchst merkwürdig und durchaus unfair, das eine zu erwähnen, und das andere auszublenden.[[Benutzer:217.169.133.249|217.169.133.249]] 17:03, 5. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Da Sie mich zum Teil ansprechen, langsam wird es langweilig. Haben Sie nicht mal was Konstruktives zum Artikel beizutragen anstatt aufzuzählen wie "Gott und die Welt" an "Zayas Lippen hängt"? Die IP hat sich offenbar über diesen Dr. Dr. lustig gemacht. Da sehen Sie mal, was ihre Kommentare hier bewirken. Die IP hat er mit seinen Doktorentitel offenbar nicht beeindrucken können. Aber zurück zum Thema, sind sie offenbar auch der Meinung, dass [[Josef Schüßlburner]] ein ''konservativer'' ist, mit dem man sich getrost abgeben kann?--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 17:15, 5. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Leider entwickelt sich diese Diskussionsseite tatsächlich zum Blog, wo nur wenige tatsächlich über den vorhandenen Artikeltext und den Anlass für den Edit-war diskutieren. Diskussionsseiten dienen nicht dem freien Meinungsaustausch von jedermann, sondern sollen den Autoren des jeweiligen Artikels für Diskussionen über den Artikel dienen. Ich sehe auf dieser Seite aber keinen einzigen Beitrag, der die Kampagne der NPD im sächsischen Landtag thematisiert, in deren Zusammenhang die WELT Herrn Zayas stellt. Da muss man doch genauer hinschauen, den Artikel genau lesen, wenn man sich davon ein Bild machen will. [http://www.tagesschau.de/inland/meldung198852.html] [http://www.tagesschau.de/inland/meldung195642.html] Hier als Information zu dieser Kampagne zwei Meldungen der [[ARD]]. Wenn nun unter Hinweis auf diese Kampagne der NPD die WELT schreibt: „Erst am Wochenende verschickte der einst angesehene, inzwischen jedoch in die Nähe rechtsextremer Kreise abgerutschte Völkerrechtler Alfred de Zayas die Behauptung, in Dresden seien "mehr als 100 000" Menschen verbrannt.“, so ist doch die erste Frage, ob die Information falsch ist. Hat Herr Zayas diese Behauptungen verschickt oder nicht? Herr Zayas hat aber nicht dementiert, diese Behauptungen verschickt zu haben. Wenn es nicht richtig ist, dass Herr Zayas mit seinen Behauptungen, die er da verschickt hat, die Argumentation der NPD aktiv unterstützt, möge jemand dafür eine plausible Erklärung liefern. Herr Zayas hat dazu nicht Stellung genommen. Die WELT ONLINE hat diesen Text auch nicht gestrichen oder verändert. Die WELT ist schließlich eine durchaus reputable Zeitung, der Autor des Artikels kein nobody. Das Argument, hier läge eine Diffamierung der WELT vor, leuchtet mir nicht ein. Wenn es eine Diffamierung ist, hat das Zitat im Artikel nichts verloren. Nur hat bisher keiner plausibel erklärt, warum es eine sein soll. Offenbar ist von denen, die den inkriminierten Passus im Artikel streichen wollen, keiner in der Lage, dies argumentativ zu belegen. [[Benutzer:Giro|Giro]] 22:47, 4. Okt. 2007 (CEST)<br />
:: Sehr geehrter Herr Giro. Der Seitenhieb von Kellerhoff ist bereits in dieser Diskussion mehrfach widerlegt worden. Wäre de Zayas in der Nähe von Rechtsextremen abgterutscht, hätte ihn das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bestimmt nicht gebeten, für den Katalog zu schreiben, hätte das Institut für Zeitgeschichte ihn bestimmt nicht eingeladen, an der Seite von Professor Tony Nichols (Oxford) an einer Podiumsdiskussion über Potsdam teilzunehmen. Wenn Sie mal in Genf sind, können Sie die häufige UNO-Auftritte von de Zayas beobachten und selber beurteilen. Wäre er ein "Rechter", könnte er bestimmt nicht als Moderator von menschenrechtlichen UNO Podiumsdiskussionen auftreten -- in welchem viele linke Menschenrechtsaktivisten und hohe Persönlichkeiten, etwa der ehemalige UNO Hochkommissar für Menschenrechte Bertrand Ramcharan am 17. September 2007. Professor de Zayas braucht sich für nichts zu entschuldigen. Er ist Wissenschaftler und sitzt in Runden-Tischen sowohl mit linken als auch mit rechten Politikern. Er gibt Interviews an CNN, International Herald Tribune, die Welt, Tribune de Genève, Le Courier de Genève, the Guardian, the Independent, usw. Die neuesten Ausgaben seiner Bücher sind sehr positiv in der FAZ, NZZ und der Wiener PRESSE 2006-2007 rezensiert worden. Also, er ist bestimmt nicht "abgerutscht". Der Kellerhoff kennt Herr de Zayas nicht und hat reagiert auf einen Appel der amerikanischen organisation German World Alliance (leiter Dr. Kearn Schemm, der im US State Department tätig ist) "nie wieder Dresden, nie wieder Hiroshima", die de Zayas seinerzeit an die Welt weiterleitete. Dieser appell zielte auf Präventivstrategien um küftige Bombardierung von Bevölkerungszentren unmöglich zu machen. Der Appell wäre nicht anders formuliert worden, wenn anstatt 100,000 Opfer 30,000 gestanden hätte. Die völkerrechtliche Beurteilung wäre diesselbe, und dies war der Inhalt des Appels. Was die Zahl der Opfer von Dresden betrifft, bleibt sie umstritten, und z.Zt. forscht eine Kommission darüber. Sollte die Kommission nach methodologisch zuverlässigen Methoden auf eine niedrigere Zahl schliessen, so wird de Zayas, wie jeder Wissenschaftler, dies zur Kenntnis nehmen. Jedenfalls wird im Fussnote 74 (Kapitel IV) des Buches von de Zayas "Die Nemesis von Potsdam" auf die Palette der Schätzungen eingegangen, von 30,000 bis 275,000 (die Schätzung, die das Internationale Komite vom Roten Kreux 1946 in seinem Bericht veröffentlichte). Bis bessere wissenschaftliche Erkenntnisse vorliegen, muss dieses Spektrum genannt werden, so wie de Zayas es in seiner ausführlichen Fussnote tut. Was Herr Kellerhoff tat war infam und der journalistischen Profession unwürdig. Was die deutsche Wiki tut ist ebenso infam, diese Diffamierung zu wiederholen und dann die Korrektur durch Sperrung unmöglich zu machen.[[Benutzer:217.169.133.249|217.169.133.249]] 10:51, 5. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Die jüngste Publikation von Herrn de Zayas ist "The Istanbul Pogrom of 6-7 September 1955 in the light of international law", veröffentlicht im Bd. 2, Nr. 2, August 2007 der Zeitschrift "Genocide Studies and Prevention", herausgegeben von Israel Charney, University of Toronto Press. Andere Autoren in dersselben Nummer sind Prof. William Schabas, David Scheffer, Elisabeth More, usw. Kein einziger ein "Rechter" [[Benutzer:193.239.220.249|193.239.220.249]] 11:00, 5. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Jemand hier hat die Forschung von de Zayas zur "Wehrmacht-Untersuchungsstelle" leichtfertig kritisiert. Nun wurde das Buch vom ehemaligen US-Ankläger in Nürnberg Benjamin Ferencz positiv und anerkennend in der American Journal of International Law rezensiert, von Prof. Christopher Greenwood von Cambridge University, von Professor Dieter Fleck, usw. Jemand sprach von einem unqualifizierten "Seitenhieb" in einer Fussnote in einem Artikel von einem Günther Wieland. Man darf annehmen, dass Wieland das Buch von de Zayas nicht gelesen hat, oder bewusst ignoriert, dass die Methodologie des Forschungsprojektes "Wehrmacht-Untersuchungsstelle" sehr genau von der Deutschen Forschungs Gemeinschaft und vom Bundesarchiv begleitet wurde. Im Vorwort zur ersten Auflage des Buches schrieb Professor Dr. Dietrich Rauschning: "Als US-Amerikaner und Angehöriger einer gegenüber dem Hitler-regime kritischen Generation musste de Zayas die Authentizität der Akten zunächst in Zweifel ziehen. Andererseits vermitteln die Akten nicht den Eindruck eines Propaganda-Erzeugnisses--aber war es möglich, in Deutschland während des Krieges mit richterlicher Objektivität Völkerrechtsverletzungen zu dokumentieren? Wollten und konnten die OKW-Untersuchungsstelle und helfend die Wehrmachtrichter die Ermittlungen rechtlich einwandfrei durchführen, oder unterlagen sie politischen oder propagandistischen Pressionen oder Rücksichten? Liessen sich diese Fragen nicht nur noch weinige Jahre, solgange noch eine Anzahl der beteiligten Richter, Opfer und Zeugen lebten, klären? Und musste man, wenn man auf dieses Material stiess, diese Untersuchung nicht führen und auch auf das Material aufmerksam machen? Aus wissenschaftlichem, aber wohl auch aus ethischem Engagement heraus hat de Zayas diese Fragen mit der Leitung des Bundesarchivs, mit Historikern und Juristen erörtert und sie weiter verfolgt. Er hat für die Durchführung der Untersuchung dann meine Unterstützung, auch als Direktor der Abteilung für allgemeines Völkerrecht des Instituts für Völkerrecht der Universität Göttingen, erhalten ... So erschien est sinnvoll, das Vorhaben junger ausländischer Wissenschaftler zu unterstützen, gerade als Juristen die justizförmigen Beweisaufnahmen der Wehrmacht-Untersuchungsstelle über Völkerrechtsverletzungen utner rechtlichen Aspekten zu untersuchen und auf ihre Ordnungsmässikeit zu überprüfen. Das Institut gab die räumliche und die organisatorische Grundlage für diese Unterssuchung, und alle Beteiligten sind der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu Dank verpflichtet, dass sie auf meinen Antrag hin durch die Förderung des Vorhabens seine Durchführung ermöglichte... Auf dieser Grundlage bin ich von der wissenschaftlichen Achtbarkeit und Lauterkeit der Untersuchung überzeugt." [[Benutzer:193.239.220.249|193.239.220.249]] 11:20, 5. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Da hier immer wieder die ''Deutschen Forschungs Gemeinschaft'' bemüht wird, um die ''Seriösität'' der wissenschaftlichen Methodik zu untermauern. Das - meine Herren - ist nicht der Garant. Dafür gab es in der Vergangenheit zu viele andere Extrem-Fälle von z.B. ''Betrug in der Wissenschaft'', wo die DFG involviert war, z.B. [http://www.scientific.at/1999/roe_9905.htm hier] oder [http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/astuecke/37785/index.html hier].--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 14:09, 5. Okt. 2007 (CEST)<br />
:::Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt auf Antrag Gelder für Forschungszwecke. Ein Großteil der so genannten „Drittmittel“ der Hochschulen kommen von der DFG. Weil sie praktisch alle natur- und geisteswissenschaftlichen Fächer fördert, verlässt sie sich auf Gutachter. Die Gelder werden vor Beginn des Forschungsprojektes genehmigt (oder abgelehnt), je nachdem, wie überzeugend die Gutachter argumentiert haben. Ob das Ergebnis der Forschung dann würdig für den Nobelpreis ist, oder ob das Ergebnis für die Tonne ist, darauf hat die DFG keinen Einfluß mehr. Das Geld ist weg. [[Benutzer:Giro|Giro]] 14:36, 5. Okt. 2007 (CEST)<br />
::Surrealistisch! Sie sollen etwas mehr Respekt für die Gutachter haben, und für die Tatsache, dass das Forschungsprojekt an der Uni Göttingen verankert war, vom Bundesarchiv betreut wurde, und dass das Manuskript nur dann freigegeben wurde, nachdem zwei internationale Symposia in Göttingen und in Köln abgehalten worden waren, um die Methodologie und die Ergebnisse zu beurteilen. Darüber lesen Sie im Vorwort von Herrn Professor Rauschning. Übrigens schrieb Professor Levy vom U.S.Naval College in Newport, Rhode Island das Vorwort zur englischen Ausgabe bei der University of Nebraska Press. Sie können die positive Rezensionen in der Historischen Zeitschrift, ZEIT, SPIEGEL nicht ausser acht lassen, nur weil ein Autor in einer Fussnote meinte, dass man nicht genug "Distanz" von den NS-Akten hatte. Da sind Sie unseriös. Die zwei Symposia haben sich mit allen diesen Fragen schon beschäftigt und die Veröffentlichung befürwortet.[[Benutzer:193.239.220.249|193.239.220.249]] 16:44, 5. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Resonanz und Kritik ==<br />
<br />
'''Niemad stirbt in Deutschland ohne Registrierung<br />
<br />
Autor: Sven F. Kellerhof vom 13.02.2007 Welt- Online'''Schon allein einen historischen Artikel so zu überschreiben zeigt von Voreingenommenheit.Aber zitiren wir.<br />
<br />
''......Die Bomber, die am 13. und 14. Februar 1945 Verderben über Drsden brigen ,, werfen 2000 Tonnen Spreng- und etwa 1500 Tonnen Brandsätze ab.<br />
<br />
......Mehrer zehntausend Menschen kommen ums Leben. Aber wie viele genau?<br />
<br />
Das ist seit 1945 umschtritten. ......Binnen kürzester Zeit kursierten astronomische Schätzungen der Opferzahlen. Der " Festungskommandant" von Dresden, Generalleutnat Karl Mehnert, nannte die Zahl 140.000, sein Untergebener Major Eberhard Mathes sogar 253.000,-<br />
<br />
<br />
Im Gegensatz dazu stehen die beiden einzigen dokumentierten Berichte: Die Stadtverwaltung hilet am 10. März 1945 fest, bisher seien 18.375 Tote geborgen worden.<br />
.........Wissenschaftler gingen dahervon etwa 35 000 Toten aus-wahrlich schlimm genug.<br />
<br />
<br />
<br />
.......Erst am Wochenende verschickte der einst angesehene , inzwischen jedoch in die Nähe rechtsextremer Kreise abgerutschte Völkerrechtler Alfred de Zayas die Bahauptung, in Dresden seien mehr als 100.000 Menschen verbrannt. Der Laienforscher Schaarschmidt schrieb 2005 " Schätzungen von 135 000 bis 150.000 Tote sind begründet und kommen der historischen Wahrheit vermutlich am nächsten.''<br />
<br />
Soweit zum Umstritten Artikel.<br />
<br />
Ich zitiere nun aus dem Zwischenergebniss der besagten Historikerkommission: Junge Freiheit 19/06[http://www.jf-archiv.de/archiv06/200619050553.htm ] Ein sehr neutral gehaltener Text der Jungen FReiheit deren Redakteure oft selbst "Dissidenten" der Welt sind die aber weit über deren Niveau liegt und zu Unrecht diffamiert wird.<br />
<br />
<br />
''Am 23. November 2004 der Dresdener Oberbürgermeister Ingolf Roßberg eine Historikerkommission unter Leitung von Rolf-Dieter Müller vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA) in Potsdam ein (JF 16/05). Ein näherer Einblick in die bisherige Arbeit der Kommission wurde dem interessierten Publikum im Rahmen eines öffentliches Symposium ermöglicht, das am vergangenen Mittwoch in den Räumen des Deutschen Hygiene-Museums stattfand.<br />
<br />
'''Laut Begräbnisstatistik mindestens 25.000 Opfer'''<br />
Nach den Angaben in den Akten des Grünflächenamtes, Abteilung Friedhofswesen, sowie des Bestattungsamtes seien - so Friedrich Reichert vom Stadtarchiv - auf dem Heidefriedhof am Stadtrand, der schon vor den Angriffen als Beisetzungsstätte für eine größere Anzahl von Toten bestimmt worden war, in den Jahren 1945 bis 1954 genau 17.728 als Opfer der Luftangriffe registriert und bestattet, davon knapp 7.000 Eingeäscherte. Auf dem Johannisfriedhof wurden weitere 3.666 Opfer bestattet, auf anderen Friedhöfen im Dresdener Stadtgebiet bis 1950 insgesamt 2.416 Opfer. Nach 1950 wurden etwa 300 Opfer der Luftangriffe aus den Trümmern geborgen. Zudem gibt es Mitteilungen über etwa 600 verstorbene Opfer in auswärtigen Krankenhäusern, die auf den dortigen Friedhöfen - teilweise weit von ihrer Heimat entfernt - bestattet wurden. Dies ergibt eine Gesamtzahl von insgesamt etwa 25.000 Toten. Diese Angabe deckt sich mit einer ersten Angabe der Stadtverwaltung im März 1945.<br />
<br />
<br />
Die direkte '''Identifizierung der Opfer der Luftangriffe auf Dresden gelang nur in knapp 8.000 Fällen. Die Namen dieser Getöteten sind in der Kartei der Urkundenstelle des Standesamtes enthalten. Etwa 10.000 weitere Opfer sind namentlich bekannt,''' da sich ihre Angehörigen in den Jahren 1945 und 1949/1950 Todeserklärungen ausstellen ließen. Diese Erklärungen wurden frühestens nach acht Monaten auf Antrag von nahen Verwandten ausgestellt, die um die Ausstellung eines Todesscheines ersuchten. Darin wird "mit Bestimmtheit" erklärt, "daß der Vermißte den Tod gefunden hat". Die Vermißten'' stammten aus allen Teilen des Dresdener Stadtgebietes, jedoch auch aus anderen Regionen.<br />
<br />
Es scheint also alles mit den Zahlen zu stimmen, in einem weitern Teil des Artiel wird auch die Durchschnittliche Opferstatistik auf Grund der Deutschlandweiten Bombadierung angegeben wo man Zahlen bis zu 50.000 als die absolute Obergrenze angibt.<br />
<br />
'''Durch Flüchtlinge vollgepackte Stadt'''<br />
<br />
Nun muss ich aber die Argumtation Schaarschmidts anführen, die ich noch im KOpf habe, und die ebenfalls einem Artikel entnommen ist. Die Bisherigen OPferzahlen gehen von der reduzierten Vorkriegsbevölkerung der Stadt aus, es ist aber bekannt das auf Grund der Vertreibungen die Stadt auf bis zu 800.000 Menschen angewachsen war. Niemand kennt die Namen Noch die genaue Anzahl.Die Flüchtlinge , die größten Teils im Freien ! lagerten müssten aber den Löwenanteil der Opfer ausgemacht haben. Jetzt waren aber von den 25.000 Opfern 18.000 namentlich bekannte Dresdner das heißt es würden 7000 Opfer für die Zehntausenden von Flüchtlingen übrig bleiben die eben genau in der Innenstadt wegen der Nähe zum Wasser lagerten.Aber von diesen 7000 müßte man noch einmal einige Tausend abziehen, denn viele Dresdner Familien wurden wahrscheinlich vollkommen ausgelöscht, konnten also ihre Toten nicht melden und manche verzogen ins Ausland. Es beleiben also bei der Offiziellen Zählung Kaum Opferzahlen für die Zehntausenden von Flüchtlingen übrig denen der Angriff das Leben gekostet hat.Man müsste deren Opferzahl mindestens gleich hoch ansetzen und dann käme man über die vorgeschlagenen Höchstwerte, das heißt die Kommission muss einige fudamentale Denkfehler begangen haben um zu so geringen Zahlen zu kommen.<br />
<br />
Wenn ich mich richtig erinnere gab es allein im Bahnhof weit über Tausend Todesopfer, es wird auch nicht darüber gesprochen wie viele in den Spitälern starben . Die bisherigen Zahlen der Kommission gehen nicht zusammen in keinster weise.<br />
<br />
<br />
Nun wird vieleicht ein wenig verständlich wieso die Emotionen hoch schlagen, wenn da Kommissionen behaupten es sei so und nicht anders, auch wenn sie sich wissenschaftlich geben. Dort wo die Flüchtlinge lagerten war der Zielpunkt der Bombardierung und dorthin wo sie flüchteten ging die zweite Welle an Bomben nieder.<br />
Nun titt noch etwas hinzu.<br />
<br />
'''Der erste Einsatz von Napalm und Phosphor kombiniert'''<br />
<br />
Die Bombardierung war der erste Großeinsatz von Napalm, das damals noch nicht so bezeichnet wurde, weshalb es wenig bekannt ist.( Ich glaube Tayler erwähnt das in seinem Buch) Das Phosphor aber führt zu verbrennungen die nur unter Wasser aufhören ansonsten frißt es sich durch das Fleisch durch. Das Naheliegende ist also das viele Flüchtlinge in die Elbe sprangen und ertrunken sind. Es müssen sich am Wasser unglaubliche Szenen abgespielt haben, als die Bomber sichtbar einschwebten. Weiters ist wegen des Einsatz von Phosphor und Napalm eine höhere Temperatur und Höhere Anzahl von Todesopfern anzunehnehmen, man kann diesen Angriff nicht ganz einfach mit anderen Bombenangriffen vergleichen. In den Kellerräumen so ergaben untersuchungen hatte es noch über 600 Grad Temperatur ( Siehe angeführten Artikel) Oberirdisch kann man davon ausgehen dass viele OPfer vorallem die Flüchtlinge wirklich restlos verbrannt sind. Man muss also anders rechnen, denn die Begräbnisstatistik sagt so nichts aus. Man muss die mögliche Belegungsdichte der Betroffenen Stadtteile errechnen und die Zeit die die Menschen hatten diesen Stadtteilen zu entkommen.<br />
<br />
1600 bei Baumaßnahmen aufgefundene Leichen ( teile) ist ebenfalls viel zu geringe Zahl von Opfern.<br />
<br />
Das alles Zeigt welche großen Fragezeichen hinter der Opferzahl 25.000 oder 35.000 weiterhin steht.<br />
<br />
Die Komission hat weder erklärt, wie die sehr geringen Opferzahlen zu erklären sind, die UNterirdisch entdeckt wurden, noch ist man auf die Flüchtlingsprobleamtik auch nur mit einem Wort eingegangen. Man verbeißt sich in die Begräbnisstatistik, die bei so einer Katastrophe rein keine Aussagekraft hat. <br />
<br />
An diesen Ausführungen kann man sehen wie raffiniert und hinterhältig dieser Seitenhieb von Kellerhof auf Herrn De Zayas ist und wie unter dem Vorwand der wissenschaftlichkeit, POlitik betrieben wird. Man hat den Eindruck die OPferzahlen stören die Kreise eines geeinten schöngeredeten Europagedankens.Eine Feigheit politischer Art, die immer mehr um sich greift und jedliches kritische Hinterfragen als Radikalismus verunglimpft.<br />
<br />
Ausserdem schlage ich eine Stiftung vor, die alle Leichenteile die aufgefunden werden DNS mäßig erfasst und in einem ständig einsichtbaren Katalog stellt. Dies sollte durch ein Gesetz des sächsischen Landtages abgesichert werden.<br />
<br />
--[[Benutzer:Johann7|Johann7]]<br />
<br />
:: Sehr interessant, Herr Johann7. Aber diese Diskussion gehört eigentlich im Artikel über die Bombardierung Dresdens. Hier geht es vornehmlich um die Person Alfred de Zayas, nicht um die Anzahl der Opfer in Dresden, ein Thema mit welchem sich de Zayas nur am Rande beschäftigt hat. De Zayas hat bedeutende Publikationen über das allgemeine Völkerrecht, über diplomatische Beziehungen, Rechte der Autochthonen, Minderheitenrecht, Umweltschutz, Heimatrecht, internationale Jurisprudenz, Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien, das Genozid gegen die Armenier, die türkische Invasion Zyperns, die Geschiche der "Entdeckung" der neuen Welt, usw. Ausserdem ist er ein Rilke- und Hesse-Übersetzer mit erfolgreichen Publikationen. Er betreibt ein literarisches Salon in Genf, wo er Präsident des PEN Clubs Suisse romande ist. Man soll ihn nicht mit Dresden identifizieren, wie Herr Kellerhoff und anscheinend Giro und KarlV es tun. Dresden ist nicht sein Thema, und er hat nie behauptet oder geschrieben, auf diesem Gebiet Experte zu sein. Ich habe mir das Buch "Die Nemesis at Potsdam" (14. Ausgabe, Herbig, 2005) angesehen, und Fussnote 74 im Kapitel IV gefunden, wo de Zayas das Spektrum der Meinungen zu Dresden wiedergibt. Ihm geht es nicht um die Zahl der Opfer. Ihm geht es um die menschenverachtende Politik, die die Flächenbombardierung von Zivilbevölkerungen hinnimmt.[[Benutzer:193.239.220.249|193.239.220.249]] 14:15, 8. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::''„Die Geister, die ich rief, werd` ich nun nicht los“'' (Goethe)--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 14:41, 8. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
Nun lieber Herr Karl ich bin sicher kein Geist, es stimmt ich habe zu sehr ausgeholt. Zurück zur Zeitung "Die Welt" Diejenigen, die wegen eines unqualifizierten Seitenhiebes durch einen einzigen Welt-journalisten meinen, dass die WELT-Redaktion de Zayas für einen "Rechten" hält, soll die '''Rezension von "Heimatrecht ist Menschenrecht" vom stellvertretenden Chefredakteur Gernot Facius lesen:'''<br />
<br />
"Jeder hat einen Anspruch auf Heimat Das politische Buch: Der amerikanische Völkerrechtler Alfred Maurice de Zayas definiert in seinem neuen Buch das Recht auf die Heimat streng naturrechtlich Von Gernot Facius Wer zur Hochzeit des Kalten Krieges ein "Recht auf die Heimat" reklamierte, fand sich schnell auf die Revanchistenbank strafversetzt; im besten Fall wurde er als tumber Tor belächelt. "Heimatrecht" galt als ein politisches Konstrukt von Ewiggestrigen. Zu Unrecht, wie man sieht. Spätestens nach der Explosion von Gewalt und Vertreibung in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens näherten sich auch Skeptiker der Einsicht, dass dieses Recht strukturelle Bedeutung für Völker und Menschen auf dem ganzen Erdball besitzt.<br />
<br />
Der amerikanische Völkerrechtler Professor Alfred Maurice de Zayas, der bereits mit Arbeiten über die "Wehrmacht-Untersuchungsstelle" und "Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen" hervorgetreten ist, definiert das Recht auf die Heimat streng naturrechtlich: Jeder Mensch, jedes Volk besitze das fundamentale Recht, in seiner Heimat in Frieden zu leben und nicht von anderen vertrieben zu werden.<br />
<br />
Er verweist auf das Selbstbestimmungsrecht der Völker, das völkerrechtliche Gewaltverbot und das Annexionsverbot. Für de Zayas ist die Wahrnehmung dieses Rechts so etwas wie die Basis für die Inanspruchnahme anderer Menschenrechte, denn bürgerliche und politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte würden nicht "im Leerraum ausgeübt, sondern ganz konkret auf dem Gebiet, wo der Mensch zu Hause ist". Der Amerikaner berührt einen deutschen Tabupunkt, wenn er schreibt, dass der Begriff "Heimatrecht" präzisiert werden müsse: "Denn es geht um jene sehr persönliche Heimat und nicht bloß um ein allgemeines Recht auf irgendeine Heimat beziehungsweise irgendeinen Wohnsitz irgendwann und irgendwo" - konkret: um den Ort, an dem der Mensch seine Wurzeln hat. Da die gesamte moderne Völkerrechtsordnung die Sesshaftigkeit der Völker, anerkannte Staatsgebiete und die Zugehörigkeit der Bewohner zu ihrem Gebiet voraussetze, "kann es kein Völkerrecht ohne das Recht auf die Heimat geben".<br />
<br />
In Bonn und jetzt in Berlin hat man sich zwar in schönen Deklamationen zum Heimatrecht bekannt, aber jede Präzisierung wurde vermieden. Mit amerikanischer Unbefangenheit sagt der Autor deshalb den Deutschen, wie andere Rechte stelle das Recht auf die Heimat eine Option dar: "Man mag sie ausüben oder nicht". Der Betroffene könne sich aber darauf berufen, wenn er zurück in seine Heimat wolle. Selbstredend gesteht er auch den in Vertreibungsgebieten angesiedelten Menschen ein Heimatrecht zu. Dass es sich dabei nicht um ein Recht handelt, das in den Sternen steht, sucht de Zayas an Fallbeispielen zu demonstrieren: dem Bosnien-Friedensabkommen, dem Friedensplan für Kroatien und diversen Zypern-Beschlüssen der Vereinten Nationen. Eng verbunden mit dem Rückkehranspruch, der für Vertriebene in der Regel Priorität hat, ist der Anspruch auf eine angemessene Entschädigung. De Zayas zitiert das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, der 1996 in einem gegen die Türkei angestrengten Verfahren feststellte, dass die Konfiskation von Privateigentum im Norden Zyperns die Europäische Menschenrechtskonvention verletzt und die Klägerin ein Recht auf Restitution hat.<br />
<br />
Auf einem anderen Blatt steht, wie weit - vor allem wie schnell - solche Urteile umgesetzt werden können. Das gilt auch für Entscheidungen der UN-Menschenrechtskommission gegen die Tschechische Republik (Die WELT vom 8. Februar).<br />
<br />
Der Verfasser hat eine Gebrauchsanweisung für die Wahrnehmung des Rechts auf die Heimat vorgelegt, die über den Kreis der Völkerrechtler hinaus von Bedeutung sein dürfte. Die Verwirklichung von Menschenrechten benötigt allerdings nicht nur die entsprechenden Normen und Rechtsprechungen, sondern vor allem einen konsequenten politischen Willen. Dieser fehle allzu oft, beklagt Professor de Zayas. Die Weltgemeinschaft müsse den Rückgriff auf Zwangsumsiedlungen von Bevölkerungsteilen zur Lösung von Minderheitenkonflikten oder als Mittel zur Friedensstiftung überall zurückweisen. Und hier macht der Völkerrechtler den Politikern praktische Vorschläge: ein neues Protokoll zum Internationalen Pakt über bürgerliche und soziale Rechte zum Beispiel. Oder ein multilaterales Übereinkommen über das Verbot von Zwangsumsiedlungen."<br />
<br />
Wen es interessiert: Heimatrecht ist Menschenrecht (Universitas/Langen Müller,München, 2001) 296 Seiten. ISBN 3-8004-1416-3.<br />
<br />
<br />
So Gernot Facius in der WELT. Man sieht also "Die Welt" ist sich der Bedeutung dieses Autors wohl bewußt. Der Werdegang von De Zayas; Harvard, Göttingen, Max Planck, Vereinte Nationen, Professuren in Völkerrecht und in Geschichte, PEN Club,usw zeigt, wie vielschichtig er ist. Man kann ihn in keine Schublade stecken, und schon gar nicht in eine Rechte, wie es der Welt-Redakteur Kellerhof versucht hat. De Zayas ist ein Wissenschaftler. Seine Ergebnisse entstehen nach sauberer wissenschaftlicher Arbeit und die Ergebnisse fallen, wie sie fallen. Ich kann nur raten seine Webseite zu besuchen. Bitte den Artikel entsperren und die stupide Diffamierung endlich löschen.<br />
<br />
--[[Benutzer:Johann7|Johann7]]<br />
<br />
:Nun, wenn es so wäre, wie Sie behaupten (dass ''„seine Ergebnisse entstehen nach sauberer wissenschaftlicher Arbeit und die Ergebnisse fallen, wie sie fallen“''), dann würde die Rezeption Zayas im wissenschaftlichen Bereich entsprechend positiv ausfallen. Können Sie mir bitte erklären, warum ich in einschlägigen Werken nur finde, dass seine Beiträge ''„unausgewogen“'', ''„nicht wissenschaftlich sondern populärwissenschaftlich“'' sind bzw. weitere Formulierungen (aus dem Angelsächsischen), die dezent sich überwiegend negativ äußern?--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 08:31, 9. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== WeltOnLine Alfred de Zayas ==<br />
<br />
Es ist interessant der Wiki-Diskussion über den Artikel betreffs Alfred de Zayas in der WELTONLINE zu verfolgen. Was in dieser Diskussion zum Ausdruck gebracht wird ist die Tatsache, dass sich extreme Positionen in der Geschichte immer wiederholen von "kreuziget ihn" bis hin zu "er ist ein Ketzer verbrennt ihn auf dem Scheiterhaufen", dass dieser Geist in unserer erleuchteten Gesellschaft immer noch vorhanden ist. Diese extreme Weltanschauung kommt bei einigen Personen, die sich an dieser Diskussion beteiligen, zum Ausdruck. <br />
<br />
Ich habe Publikationen von de Zayas gelesen, ich habe über ihn gelesen und ich habe ihn persönlich kennengelernt. Meine Feststellung: Dr. de Zayas ist ein renommierter Wissenschaftler der es mit der Wahrheit sehr genau nimmt und der sich weder rechten oder linken Kreisen anpaßt oder sich von ihnen beeinflussen läßt. Alle seine Bücher basieren auf ausgiebiger langjähriger Forschung und der Inhalt kann geschichtlich und wissenschaftlich belegt werden. Um diese Forschung zu betreiben ist es wichtig mit allen Kreisen zu sprechen auch mit Kreisen die im politischen Spektrum rechts oder links liegen.<br />
<br />
Ich wundere mich immer, wenn Phrasen wie Rechtsextrem, die Rechten, das rechte Milieu gebraucht werden um Personen mit denen man nicht übereinstimmt zu defamieren. <br />
<br />
Jeder seriöse Forscher ist wohl bereit seine Forschungsergebnisse zu belegen und zu diskutieren. Personen die sich mit diesen Forschungsergebnissen nicht auseinandersetzen wollen greifen dann oft zu Schlagworten die im Moment gerade modern sind. Schlagworte sind sehr gefährlich und führen oft zum Extremismus. Dieses hat sich in der Geschichte mehrfach wiederholt. Wir brauchen nur an Stalin, Mao, Pol Pot oder Hitler zu denken.<br />
<br />
Es ist traurig, dass gewisse Personen diese Schlagworte als Waffe verwenden um Rufmord zu betreiben und zu feige sind ihren Namen zu nennen und sich hinter einem Decknamen verstecken.<br />
<br />
Ernst Friedel, Kanada<br />
<br />
:Bitte lesen Sie [[WP:WWNI]]. Hier ist kein Blog, hier ist auch nicht die Plattform für politische Weltanschauungskämpfe. Wir erstellen hier - übrigens Anonym - eine Enzyklopädie, basierend auf verifizierbaren Informationen aus reputablen Quellen. Wir beachten hierbei [[WP:NPOV]], [[WP:QA]] und [[WP:TF]]. In strittigen Fällen wird nach Belegen deskriptiv dargestellt. Da Sie schon Ihren Klarnamen nennen, Ihr Beitrag ist unsachlich und ist nicht weiterführend. Allen Anschein nach, sind Sie teil einer Aktion, welche in [http://www.vda-bayern.de/pages/presse/presse_jhv_dwa_2005.htm einschlägigen Kreisen] besprochen wurde, und auf dieser Diskussionsseite ihren Niederschlag findet. [[WP:BNS]]!--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 14:59, 8. Okt. 2007 (CEST)<br />
::Folgender IP-Beitrag wurde mehrmals gelöscht, obwohl er sich mit dem strittigen Satz beschäftigt ([[Benutzer:Der Stachel|Der Stachel]] 00:52, 9. Okt. 2007 (CEST)): <br />
::Sehr geehrter Herr KarlV - Sie langweilen die Wiki-Leser. Man kennt Ihre Meinung. Wichtig hier ist, dass die gesamte Tätigkeit der Person "Alfred de Zayas" beleuchtet wird. Oben finden Sie 31 Links zu Artikel von oder über de Zayas. Diese Informationen dürften den Wiki Administratoren erlauben, ein belegbares Bild von de Zayas zu malen. Man will keine Karikatur von de Zayas sehen, und auch die Wikipedia nicht zu einer Karikatur von einer Enzyklopädie zu degradieren. <br />
::Sehr geehrte Damen und Herren Administratoren: Es ist Zeit, die Seite "Alfred de Zayas" zu entsperren, und den Artikel zu korrigieren, vor allem die billige Diffamierung zu entfernen, und das Bild mit den neuen Informationen zu vervollständigen. [[Benutzer:193.239.220.249|193.239.220.249]] 16:24, 8. Okt. 2007 (CEST)<br />
::Ich finde auf [http://www.vda-bayern.de/pages/presse/presse_jhv_dwa_2005.htm dieser] Seite weder "Wikipedia" noch "Zayas". Was hat sie also mit dieser Diskussion zu tun? -- [[Benutzer:Der Stachel|Der Stachel]] 16:38, 8. Okt. 2007 (CEST)<br />
::Ohne eine Einigung auf die Streichung wird es keine dauerhafte Entsperrung des Artikels geben können. Sinnvoll wäre es, wenn sich Herr de Zayas schriftlich per e-mail über die Passage beschweren würde. -- [[Benutzer:Der Stachel|Der Stachel]] 19:52, 8. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
Sehr geehrter Herr Stachel. Herr de Zayas hat sich schriftlich geäussert und zweimal um Entsperrung und Korrektur gebeten. Seine Entsperrungswünsche wurden von der Entsperrungsseite gelöscht. In dieser Diskussion können Sie seine erste Reaktion auf die Diffamierung lesen. Siehe oben -- und unten:<br />
"Jemand hat mich auf diese diffamierende Diskussion aufmerksam gemacht. Ich stelle anheim darüber nachzudenken, ob der Artikel in der WELT zuverlässig und zitierfähig ist. Wenn die absurden Vorwürfe stimmten, dass ich "einst eingesehen" und "inzwischen in der Nähe rechtsextremer Kreise" abgerutscht sei, so hätte mich das Institut für Zeitgeschichte München/Berlin nicht zu einem Runden Tisch nach Berlin mit Professor Tony Nichols (Oxford), Soutou (Sorbonne) usw. über die Potsdamer Konferenz eingeladen (Siehe die Veröffentlichung vom IfZ 2007). Ebenfalls hätte das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland nicht ausgerechnet mich gebeten, das Kapitel "Vertreibung und Völkerrecht" für die Ausstellung "Flucht, Vertreibung, Integration" 2005-2006 zu schreiben (siehe Veröffentlichung im Katalog). Dinah Shelton, die Herausgeberin der Macmillan Encyclopedia of Genocide and Crimes Against Humanity, bat mich, die Beiträge "Aggression", "Ismael Enver", "Nelson Mandela", "Raoul Wallenberg" zu schreiben, die inzwischen erschienen sind. Auch die Oxford Encyclopedia of Human Rights bat mich 2007 6 Beiträge zu liefern, die ich inzwischen auch geliefert habe -- u.a. über Simon Wiesenthal. Soeben habe ich einen längeren Beitrag in Israel Charney's Zeitschrift "Genocide Research and Prevention" (University of Toronto Press)veröffentlicht. Die FAZ hat mein Buch "Die deutschen Vertriebenen" im Juli 2006 glänzent rezensiert. Die Neue Zürcher Zeitung hat mein Buch "Die Nemesis von Potsdam" im Februar 2006 glänzend rezensiert. Im Oktober 2006 wurde ich von der New York University eingeladen, über Zypern zu referieren. In diesem Jahr habe ich an mehreren akademischen Tagungen teilgenommen. Auch während der 4. Sitzungsperiode des UNO Menschenrechtsrates im März 2007 habe ich an einen Runden Tisch teilgenommen; wärend der 5. Sitzungsperiode im Juni war ich in zwei Runden Tischen dabei; während der 6. Sitzungsperiode im September 2007, sogar in drei Runden Tischen -- da war ich Moderator bei einem, und bei einem anderen habe ich offiziell die Friedensbotschaft von Generalsekretärt Ban Ki-Moon zum Internationalen Tag des Friedens 21. September vorgelesen. Neben meine Lehrtätigkeit in Genf, fliege ich im Oktober nach Lund, Schweden, um Menschenrechte am Raoul Wallenberg Institut zu lesen. Meine Aktivitäten als Präsident des PEN Clubs in den französischen Kantons der Schweiz ist auch kaum rechtsextrem. Nun, was soll diese plumpe und geschmacklose journalistische Diffamierung? Ich pflege absolut keine Kontakte mit "rechtsextremen Kreisen", und damit Basta. Und wenn diese Diffamierung hier in der Wikipedia wiederholt wird, werde ich rechtliche Mittel dagegen einsetzen. Ich bitte darum, von weiteren Diffamierungen meiner Person abzusehen. Professor Dr. Alfred de Zayas, Genf."[[Benutzer:85.3.205.248|85.3.205.248]] 12:48, 9. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Dann würde mich doch brennend interessieren, wie folgender Leserbrief in der ''Jungen Freiheit'' (Ausgabe 48/06 vom 24. November 2006, S.19) zu werten ist, wo Zayas schreibt: ''„Ich teile die Meinung von Andreas Wild, daß der PEN-Club seine Hilfsmaßnahmen überdenken muß, denn zu oft schützen wir nur die politisch-korrekten Opfer und vergessen die inkorrekten wie David Irving. Unsere Arbeit hat wenig Glaubwürdigkeit, wenn wir schweigen, als Historiker wie David Irving inhaftiert werden.“'' ([http://www.jf-archiv.de/archiv06/200648112465.htm Online]). Er bezog sich da auf [http://www.jf-archiv.de/archiv06/200646111037.htm diesen] Artikel.--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 10:39, 11. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== IP-Diskussionsspam ==<br />
<br />
Ich hatte wirklich nichts dagegen, dass sich Alfred de Zayas hier selbst zur Sache äußert. Das ist legitim. Aber inzwischen scheint es mir offensichtlich, dass von interessierter Stelle dazu aufgerufen wurde, hier Herrn de Zayas, den ich ansonsten als Wissenschaftler schätze, zu unterstützen. Ich halte das für einen Missbrauch der Wikipedia-Diskussionsseite und des Wikipedia-Systems. Das hier ist keine Leserbriefecke, sondern dient der Textfindung einer Enzyklopädie. Dieses Verhalten ist auch nicht dazu geeignet, hier die Ehrenrettung von Herrn de Zayas zu betreiben. Es diskrediert diesen eher, wenn Heerscharen IP-Schreiber für sich ins Rennen geschickt werden. Wenn das nicht bald aufhört, halte ich eine Halbsperrung der Diskussionsseite für ein geeignetes Mittel. --[[Benutzer:Donautalbahner|Donautalbahner]] 20:07, 8. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
Sehr geehrter Herr Donautalbahner. Ich weiss von keiner Leserbriefecke hier. Ich, Johanna Müller, habe gerade vor einer Woche hier geschrieben (siehe oben) und gebeten, dass die Seite Entsperrt wird, und dass die Diffamierung entfernt wird. Etliche andere Wiki-Leser haben dasselbe verlangt -- und begründet. Inzwischen lese ich in der WELT von heute, dass die WELT anders denkt über de Zayas als dieser Herr Kellerhoff, denn de Zayas wurde letzte Woche von der WELT über den Menschenrechtsrat und Birma interviewt und zitiert. Dabei wird de Zayas von der WELT als "renommierte Völkerrechtler und UN Experte" bezeichnet. Dies dürfte den Kellerhoffschen Seitenhieb wohl erledigen.<br />
<br />
http://www.welt.de/welt_print/article1246363/Birma_Die_Haerte_der_Militaers_-_und_die_Milde_der_Vereinten_Nationen.html<br />
<br />
"Einen derartigen Appell hatte auch der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in Genf verabschiedet. Aber das Gremium fasste dabei das Regime "gewissermaßen mit Samtpfötchen" an, kritisiert der renommierte Völkerrechtler und UN-Experte Alfred M. de Zayas im Gespräch mit der WELT. Hintergrund: Eine von europäischen Staaten eingebrachte Resolution war vorigen Dienstag deutlich verwässert worden."[[Benutzer:85.3.205.248|85.3.205.248]] 14:21, 9. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
Ich stelle fest, dass eine Woche nach meiner Bitte um Entsperrung und Korrektur, die Diffamierung nach wie vor im Artikel "Alfred de Zayas" steht. Dies halte ich für sehr unseriös seitens der Wiki-Administratoren. Der Artikel muss bestimmt überarbeitet werden -- und nicht nur vom deutschen Blickwinkel. De Zayas ist halt eine internationale Persönlichkeit und sein Wirken beschränkt sich nicht auf deutsche Belange. Der Artikel muss seine Arbeit über die Autochthonen, Minderheiten, Armeniern, Zyprioten usw. berücksichtigen. Seit Jahrzehnten ist de Zayas ein Menschenrechtsaktivist. Keiner nannte er einen "Rechten", als er sich für die Opfer der Militärdiktaturen in Uruguay, Argentina, Chile usw. einsetzte. Keiner nannte ihn einen "Rechten", als er sich gegen die Globalisierung aussprach, gegen die extreme Armut in der Dritten Welt demonstrierte, und sich für gerechten Handel einsetzte. Nun soll er ein "Rechter" sein, weil er deutsche Vertriebene auch als Opfer versteht. Etwas stimmt hier nicht. Bitte den Artikel entsperren und die dumme Diffamierung löschen. Johanna Müller [[Benutzer:85.3.205.248|85.3.205.248]] 12:48, 9. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Bitte an alle IPs ==<br />
<br />
An alle Benutzer, die unangemeldet mit IP schreiben: Bitte immer mit 4 Tilden (<nowiki>~~~~</nowiki>) unterschreiben. Außerdem ist eine Anmeldung zu empfehlen (koscht nix) , weil Beiträge dann besser einer Person zuordenbar sind. -- [[Benutzer:Der Stachel|Der Stachel]] 01:09, 9. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
Heute ist der 9. Oktober 2007. DIE WELT hat den Völkerrechtler und UNO-Experten Prof. Dr. Alfred de Zayas als einen renomierten Experten bezeichnet und verlangt, dass die vom 13. Februar veröffentlichte Diffamierung getilgt wird. Bitte entsperren Sie diese Seite. Anderenfalls muss man annehmen, dass Wikipedia mit Absicht die Diffamierung seiner Person gelten lässt und damit die Glaubwürdigkeit von Wikipedia in Frage stellt.<br />
Julius Loisch<br />
<br />
'''Anmerkung:''' Auch Julius Loisch ist, wie Kearn Schemm und sein Kollege Ernst Friedel (s.o.) in der „[http://www.germanworldalliance.org/books.html Deutschen Weltallianz]“ organisiert. Sein Hauptschwerpunkt ist [http://www.geocities.com/ycrtmr/usahist.htm das].--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 13:53, 11. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Quellen und Aussagen / die Rezeption de Zayas in der Wissenschaft ==<br />
<br />
<div style="width:800px; margin: 0; margin-right:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#FAFAD2;"><br />
„Der US-amerikanischer Autor und sein holländischer Mitarbeiter W. Rabus stützen sich weitgehend auf - oft ohne kritische Distanz übernommene - NS-Quellen. Ihre Behauptung 'dass die Wehrmachtsrichter auch under der Bedingungen einer totalen Diktatur eine solche unabhängige Rechssprechung wahren konnten' (S. 76) wird widerlegt u.a. durch M. Messerschmidt/E. Wüllner: Die Wehrmachtsjustiz im Dieste des Nationalsozialismus. Zerstörung einer Legende.“ <br />
</div><br />
Quelle: Bundesarchiv (Hrsg.): ''Europa unterm Hakenkreuz. Die Okkupationspolitik des deutschen Faschismus (1938-1945).'' Achtbändige Dokumentenedition. Bd. 8, Analysen, Quellen, Register, Heidelberg 1996, ISBN 3-7785-2338-4, S.349<br />
<br />
<div style="width:800px; margin: 0; margin-right:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#FAFAD2;"><br />
„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Buch zwar ueber die Betroffenenschilderungen landsmannschaftlicher Darstellungen hinausgeht, allerdings ist der Grundtenor des Buches aehnlich revisionistisch gestimmt wie bei Publikationen dieser Interessenvertreter. Es bringt seine Schwierigkeiten mit sich, wenn die Geschichte von Flucht und Vertreibung aus ihrem zeitgeschichtlichen Kontext, ihrer Vorgeschichte und ihrem Ursachengeflecht herausgeloest wird und dabei die Opferperspektive im Vordergrund steht. Dies mag einer legitimatorischen oder apologetischen ausserwissenschaftlichen Geschichtsschreibung zugestanden werden, ist aber gemessen am Standard der etablierten Profession nicht vertretbar“<br />
<br />
„Der Autor bedient damit ein Legitimationsbeduerfnis nach einer anderen, teilnehmenden, identifikationsstiftenden und nicht rein analytischen Historiographie. Statt der Bereitschaft, den analytischen, gewiss auch kalt-sezierenden Blick der Sozialwissenschaften zu wagen, wird vom Leser Empathie eingefordert. De Zayas stellt sich damit in das Lager der Geschichtsrevisonisten, die 1986 den Anlass fuer den bundesdeutschen Historikerstreit lieferten. Die zentrale Bedeutung, die einer der Protagonisten dieses Streits, der verstorbene Andreas Hillgruber, den Soldaten/Opfern der Ostfront als identifikatorisches Moment fuer die Deutschen beimass, liegt auf der gleichen Linie wie de Zayas Darstellung. Es ueberrascht daher nicht, dass de Zayas 1987 in der zweiten Auflage der deutschen Version des rezensierten Buches anerkennende Worte fuer die revisionistischen Wortfuehrer des Historikerstreits fand.“<br />
</div><br />
Quelle: [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=378&type=rezbuecher&sort=datum&order=down&search=zayas Hsozkult]-Rezension (1997) von Rainer Ohliger, Sozialwissenschaften Lehrstuhl Bevoelkerungswissenschaft, Humboldt-Universitaet zu Berlin.<br />
<br />
<div style="width:800px; margin: 0; margin-right:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#FAFAD2;"><br />
„For a compilation of the hardships inflicted on the Germans in the Eastsee Alfred-Maurice de Zayas, Anmerkungen zur Vertreibung der Deutschen aus dem Osten (Stuttgart: Kohlhammer, 1986). Zayas is an American historian whose specialization in the sufferings of the Germans at the end of the World War II has made him a favorite in right-wing circles of the Federal Republic. This is not to deny that the deportations and deaths he reports took place.“<br />
</div><br />
Quelle: Charles S. Maier, ''The Unmasterable Past: History, Holocaust, and German National Identity'', Harvard University Press 1988, S. 178<br />
<br />
<div style="width:800px; margin: 0; margin-right:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#FAFAD2;"><br />
„de Zayas argumentiert aus moralischem Impetus heraus sehr subjektiv, einseitig und in manchen Punkten einfach historisch falsch.“</div><br />
Quelle: Hellmuth Auerbach In: Benz, Wolfgang (Hg.): Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. Ursachen, Ereignisse, Folgen. Frankfurt/Main 1985, S.222<br />
<br />
<div style="width:800px; margin: 0; margin-right:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#FAFAD2;"><br />
„Writing almost two decades ago, the human rights lawyer Alfred De Zayas told much the same story (A Terrible Revenge: The Ethnic Cleansing of the East European Germans, 1944-1950 (New York: St. Martin’s Press, 1994). A fitting critique of Allied approval of the transfers, his book was nonetheless marred by a territorial revisionism that struck a tone more reminiscent of the interwar period than the age of European unity and Ostpolitik.“</div><br />
Quelle: Eagle Glassheim, Princeton University, Department of History. Published by HABSBURG (September, 2001)[http://www.h-net.msu.edu/reviews/showrev.cgi?path=10541005228827]<br />
<br />
<div style="width:800px; margin: 0; margin-right:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#FAFAD2;"><br />
„These and other nationalistic – and (as is so frequent in Germany) also anti-Semitic – reactions to Goldhagen´s book seem to indicate that the Germans have in fact become what some nationalistic ideologues want them to be: a «self-confident nation» that indignantly repudiates being a «nation of murders». To offer just a few examples: The far-right American historian Alfred de Zayas calmed the infuriated Germans in the Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) with the – demonstrably untrue – assertion that «The Germans» did not know all this because the Holocaust was ultimately kept secret. Furthermore, the Germans could not have been anti-Semites for the simple reason that there were «many German Jews in Bismarck´s circle», because there were «many mixed marriages» and finally because «many emigrants came back to Germany after the Second World War in spite of the Holocaust». The good man has really understood nothing and hardly read anything, and that alone makes it a scandal for him to accuse Goldhagen of «ignorance».“</div><br />
Quelle: Robert R. Shandley, ''Unwilling Germans?: The Goldhagen Debate'', University of Minnesota Press 1998, S.239<br />
<br />
(Wird fortgesetzt)--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 17:35, 9. Okt. 2007 (CEST)<br />
:::danke für die gute recherche @karlv, es ist immer müßig ip's und diskussionssocken dinge zu erklären, die sie eh schon wissen, die aber hier noch mal der form halber stehen sollten.[[Benutzer:Bunnyfrosch|Bunnyfrosch]] 17:51, 9. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Typisch Karl: Es wird nicht danach gesucht, wie und von wem er rezipiert wird oder wie seine Werke in der Wissenschaft beurteilt werden, sondern es werden '''gezielt''' negative Bewertungen gesucht, um diese scheinobjektiv - und mit Quellenangebe - präsentieren zu können. Die für NPOV notwendige korrekte Gewichtung der Kritik im Verhältnis zu den ansonsten in der Wissenschaft vorgenommenen Beurteilungen unterbleibt natürlich. So viel zu Karls NPOV-Anspruch. -- [[Benutzer:Der Stachel|Der Stachel]] 17:56, 9. Okt. 2007 (CEST)<br />
::also hsozkult ist schon mit das renomierteste was man an online rezensionen auftun kann ... [[Benutzer:Bunnyfrosch|Bunnyfrosch]] 19:34, 9. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::@Stachel: Es ist Dir völlig unbenommen hier "positive" Rezeption (aus reputablen Quellen) mit Angaben und Seitenzahl zu posten. Das Problem ist - glaube ich - nicht, dass Du nicht willst.--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 19:36, 9. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::::Ich werde das sicher nicht tun, weil ich nicht spiegelbildlich zu Dir arbeite, sondern von vornherein einen NPOV-Stil pflege. -- [[Benutzer:Der Stachel|Der Stachel]] 21:58, 9. Okt. 2007 (CEST)<br />
:::::''bunnyfrosch lächelt und schaltet den [[Rollenspiel_%28Spiel%29|rpg]]knopf ein'' [[Benutzer:Bunnyfrosch|Bunnyfrosch]] 23:14, 9. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:: Zwei Wochen sind vergangen, seitdem die Diffamierung durch Kellerhoff/Welt zum Artikel "Alfred de Zayas" hinzugefügt wurde, und alsbald wurde die Seite gesperrt. Was ist hier eigentlich los? Die deutsche Wiki macht sich lächerlich, wenn sie Diffamierungen vertreibt, und z.B. die begründeten Widelegungen durch Wiki-Benutzer ignoriert, und das Interview von Alfred de Zayas durch die Welt vom 9. Oktober nicht zur Kenntnis nimmt. Die WELT-Redaktion hat keine schlechte Meinung von de Zayas -- ansonsten würden sie ihn nicht um seine Meinung zu Birma fragen, und sie würden ihn nicht "renommierten Vökerrechtler und UN-Experten " nenenn. <br />
Einige sehr uneinsichtige Wiki-Benutzer, die offenbar die Bücher und Artikel von de Zayas nie gelesen habe, verdammen ihn für seine Themen. Doch setzt sich der amerikanische Völkerrechler und Historiker für die Rechte aller Opfer -- ob Juden, Armenier, Zyprioten, Griechen, Kambodschaner oder Deutsche. Der Wiki Artikel muss das breite Wirken von de Zayas widergeben, und dabei die überwiegende positive wissenshaftliche Aufnahme seiner Werke würdigen -- und nicht überall suchen, in der Hoffnung, doch ein paar unbedetende Rezensionen zu finden, die seine Bücher nicht schäzen. <br />
Mehrere Kommentare von Wiki-Bentzer, die die Entsperrung und Korrektur seit zwei Wochen verlangen, sind einfach gelöscht worden. Dies ist Manipulation.<br />
Bitte die Diffamierung im Artikel "Alfred de Zayas" heute noch löschen, und die universellen Aktivitäten von de Zayas würdigen, nicht nur die klein-karrierten deutschen Traumata. Katja[[Benutzer:90.230.244.217|90.230.244.217]] 09:38, 12. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Es tut mir leid, aber Sie haben das Prinzip von Wikipedia nicht verstanden. ''„Die überwiegende positive wissenshaftliche Aufnahme seiner Werke“'' ist eine Behauptung, die so nicht stimmt. Die positiven Rezensionen in FAZ oder anderen Zeitungen sind nicht mit positiver Rezeption zu verwechseln, zählen daher nicht, denn Zeitungen sind Zeitungen und keine wissenschaftlich arbeitenden Institutionen. Bitte belegen Sie mit reputabler wissenschaftlicher Literatur, am besten mit konkretem Zitat, Angabe des Buches und der Seitenszahl (so, wie ich es mache), dass es so ist, wie Sie behaupten. Ich selbst habe nichts gefunden, sondern überwiegend negative Rezeption (siehe oben). Übrigens, die Auswahl oben ist längst nicht alles.--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 09:50, 12. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::Nach der Entsperrung des Artikels müssen mehrere Aspekte ergänzt und bearbeitet werden. Einer davon ist die Rezeption von Zayas in der Wissenschaft. Dazu gibt es auch brauchbare Hinweise von den IPs hier auf der Disku-Seite, die auf positive Rezensionen verweisen. Schließlich werden Historiker wie [[Andreas Hillgruber|Hillgruber]], die Bücher von Zayas lobend rezensiert haben, selbst auch zu den prominenten Geschichtsrevisionisten gezählt. Was übrigens nicht heisst, dass man Hillgruber nicht mit Gewinn lesen könnte, man muss nur seine Schlußfolgerungen nicht teilen. Jedenfalls kann man solche positiven Rezensionen auch im Artikel erwähnen mit dem Hinweis auf die gemeinsamen historischen Sichtweisen von Autor und Rezensenten. <br />
:::Ein anderer Aspekt ist "die Nähe zu rechtsextremen Kreisen", die von der WELT festgestellt wurde, und von den IPs als "Diffamierung" begriffen wird. Bei diesem Aspekt würden wir weiterkommen, wenn jemand mal einen Link beibringen könnte, wo Alfred Zayas sich von der "Bombenterror"-Kampagne der NPD distanziert. Wenn Kellerhoff in der WELT das Versenden entsprechender Texte durch Zayas in diesen Zusammenhang bringt -oben sagt eine IP, es habe sich um Material einer „german world alliance“ gehandelt, deren Vertreter ebenfalls hier auf der Disku-Seite protestiert haben- dann kann man solche wichtigen Informationen nicht einfach weglöschen. Aber möglicherweise war dieses Versenden "so nicht gemeint". Nur sollte ein nachprüfbarer Beleg für eine Distanzierung Zayas von der NPD-Kampagne schon beigebracht werden. Das wäre konstruktiver als die ganzen "Persilscheine", die die diversen IPS Zayas hier auf der Disku-Seite ausstellen wollen. [[Benutzer:Giro|Giro]] 10:44, 12. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::::Ja, und Hillgruber bitte mit Quellenangabe (mit Seitenzahl). Welche IP hat das denn mit der „german world alliance“ erwähnt? Das ist doch die ''Deutsche Weltallianz'', dessen Mitglieder (Ernst Friedel, Kearn Schemm und Julius Loisch) hier gepostet haben (siehe oben). Vielleicht noch eine Anmerkung zur ''Nähe zu rechtsextremen Kreisen''. Zu zwei Themenkomplexen wird ja geschwiegen bzw. werden ausflüchtige Bemerkungen getätigt. Einmal über den Kontakt de Zayas mit [[Josef Schüßlburner]], der weder Professor noch Konservativer ist, und zum anderen über de Zayas Leserbrief zu [[David Irving]], der weder Historiker noch „Opfer“ ist.--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 11:09, 12. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Ihnen geht es offenbar nur um Diffamierung. Komme was wolle. de Zayas braucht sich von niemanden zu distanzieren. Er ist verantwortlich nur für seine eigenen Schriften. Einmal ist er mit Herrn Schulssbrunner gewesen, dafür ist er etliche Male mit linken Politikern und Professoren in der Schweiz, in Frankreich, in Grossbritannien, in Frankreich, in den USA. Er braucht sich genausowenig vom schweizer Professor Jean Ziegler oder von Rigoberta Menchu oder von Noam Chomsky zu distanzieren, mit denen er Kontakt pflegt (siehe seine Webseite). De Zayas schreibt über Menschenrechtsverletzungen in der ganzen Welt -- nicht nur über Dresden oder über die Vertreibung. Ihre Sichtweise hier ist also beschränkt und kleinkarriert. Die Zerstörung Dresdens war ein Kriegsverbrechen -- und dies erkennen auch die meisten linken Historiker und die Völkerrechtler sowieso. Die Zahl der Toten ist nicht die entscheidende Frage. Das überlassen wir der Kommission, die das untersucht. Aber die völkerrechtliche Beurteilung ist diesselbe. Sie haben kein Recht, de Zayas in entfernsten mit der NPD in Verbindung zu bringen. Er hat genausowenig damit zu tun als mit der PDS oder Stasi. De Zayas lebt in der Schweiz und in der USA, wo er sich mit ganz anderen Themen beschäftigt -- und zwar seit Jahrzehnten. Sie scheinen, in Ihrer kleindeutschen Preokkupationen verhaftet geblieben zu sein. Was die wissenschaftliche Aufnahme seiner Werke betrifft, haben schon mehrere Wiki-Diskussionsteilnehmer darauf hingewiesen, dass sein Buch "The German War Crimes Bureau" vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz zu unterrichtszwecken eingesetzt wird, und sein Buch "A Terrible Revenge" in mehreren Universitäten in Amerika zur Empfehlungsliteratur gehört. Seine Bücher in Artikel werden ständig im positiven Sinne in der Literatur zitiert. Und die Rezensionen von Professor Gotthold Rhode in der FAZ, von Prof. Dieter Fleck im Archiv des Völkerrecht, von Professor Otto Kimminich im German Yearbook of International Law, von Professor Christian Tomuschat in der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, von Professor Christopher Greenwood im Cambridge Law Journal, von Benjamin Ferencz im American Journal of International Law, von Ignaz Seidl Hohenveldern im der Österreichischen Zeitschrift für Völkerrecht, von Dr. Matthias Stickler in der FAZ, von Dr. Sutter in der Neuen Zürcher Zeitung usw. usw. sind alle positiv. Hier ein Auszug aus der Webseite von de Zayas<br />
Vom tiefem Ersnt und bohrender Gründlichkeit" SÜDDEUTSCHE ZEITUNG<br />
"...in der Beweisführung von bestechender Präzision...Kein amerikanischer<br />
Autor hat bisher die historischen Folgen so umfassend und klar analysiert." DIE ZEIT<br />
<br />
"ein äußerst bemerkenswertes Buch" Die Welt<br />
<br />
"... das wichtigste Buch über die Vertreibung der Deutschen" ARD-Report<br />
<br />
"Ihm geht es allein darum, bewußt zu machen, was an Unmenschlichkeiten geschehen ist, und eine Wiederholung des Unrechts der Vertreibung für alle Völker dieser Erde vermeiden zu helfen." WDR<br />
<br />
"Alfred de Zayas schreibt nüchtern, im Stil jener jungen amerikanischen Historiker-generation, die nicht davor zurückschreckt, mögliche Fehler der US-Administration im Umgang mit Moskau aufzuzeichnen" Deutsche Welle<br />
<br />
"Diese Dokumentation zeichnet sich durch Sachlichkeit, Objektivität und umfangreiches Quellenmaterial aus." NDR<br />
<br />
"Was ist das Besondere und Bemerkenswerte an diesem Buch? In erster Linie wohl die Tatsache, dass hier von einmen unbefangegnen und sichtbar engagierten Amerikaner die Mitverantwortung der angloamerikanischen Politik an einer der grossen Katastrophen der Nachkriegsjahre festgehalten wird --nicht im anklaegerischen Ton des Moralisten onder in dem der verfolgten Unschuld, sondern mit nuechterner Sachlichkeit ...In zweiter Linie ist bedeutsam, dass bekannte Schilderungen der Unmenschlichkeit der Vertreibung, die hier nochmals eindrucksvoll zusammengestellt werden, durch Berichte amerikanischer Gesandter aus Prag und Warschau ergaenzt und bestaetigt werden." Gotthold Rhode in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21 Februar 1978, Seite 21.<br />
<br />
"De Zayas hat mit groesster Sorgfalt die Akten studiert und Zeugen der Zeit auf alliierter wie auf deutscher Seite befragt. Sein Buch ist wissenschaftlich sachlich, unparteilich, aber doch deutlich gepraegt von einem Sinn fuer Fairness und Gerichtigkeit". Sender Freies Berlin. <br />
<br />
gehen Sie auf die Webseite de Zayas, und Sie werden dort 50 mehr Rezensionen finden, in der Historischen Zeitschrift, im American Historical Review, in der Times Educational Supplement, Choice, British Book News, usw. Sie aber scheinen nur überall zu forschen, in der Hoffnung, doch noch irgendwo eine negative Rezension von irgend einem unbekannten oder politisch-motivierten Historiker zu finden. Da arbeiten Sie in einer höchst unwissenschaftlicher Weise. Jonas [[Benutzer:130.235.15.49|130.235.15.49]] 12:07, 12. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
Da sich hier "Gott und die Welt" berufen fühlt, für de Zayas zu sprechen, und wie ist das mit David Irving zu bewerten?--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 12:14, 12. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
PS: Auch Sie haben scheinbar das Prinzip von Wikipedia nicht verstanden. Wikipedia forscht nicht und betreibt kein ''original Research''. Die Informationen sollten verifizierbar und durch reputable Quellen belegt sein. Strittige Informationen sollten daher deskriptiv anhand dieser Quellen dargestellt werden. Die persönliche, eigene Meinung der Wikipedia Autoren ist nicht relevant. Ich suche auch nicht, sondern finde. Meine Feindings entsprechen nicht der Website von Herrn de Zayas. Ist auch klar, denn es ist seine Seite und er versucht sich dort natürlich so positiv wie nur möglich selbst darzustellen. Meine Findings ergeben, dass die Person de Zayas als Wissenschaftler umstritten ist. Das muß und wird natürlich auch so dargestellt werden. Ihre Schwarz-Weiß-Malerei (''„eine negative Rezension von irgend einem unbekannten oder politisch-motivierten Historiker zu finden“'') ist daher nicht zweckdienlich und Ihre weiteren Aussagen scheinen Teil einer Kampagne zu sein, die hier genau das Gegenteil bewirken wird, was Sie sich erwarten. Sie werden es sehen.--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 12:38, 12. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::: IHNEN GEHT ES WIRKLICH NUR UM DIFFAMIERUNG, "GUILT BY ASSOCIATION" UND MOBBING. DE ZAYAS HAT NICHTS MIT IRVING ZU TUN UND ES IST INFAM, DIES ZU SUGGERIEREN. DE ZAYAS VERLANGT NUR, DASS DIE NORMEN GLEICHMÄSSIG ANGEWANDT WERDEN, UND ARTIKEL 3 DES STATUTS VON PEN INTERNATIONAL VERLANGT, DASS JEDER SCHRIFTSTELLER FORSCHUNGS- UND MEINUNGSFREIHEIT GENIESSEN MUSS. DIES GILT VOR ALLEM FÜR DIE NONKONFORMISTEN. POLITISCH KORREKTE AUTOREN BRAUCHEN KEINEN ZUSÄTZLICHEN SCHUTZ. ARTIKEL 19 DES INTERNATIONALEN PAKTES ÜBER BÜRGERLICHE UND POLITISCHE RECHTE BIETET MEINUNGSFREIHEIT FÜR ALLE MEINUNGEN, NICHT FÜR DIE POLITISCH KORREKTEN. ALLE BEDEUTENTE VÖLKERRECHTLER SIND AUF DIESEM PUNKT DIESELBER MEINUNG ALS DE ZAYAS -- SOWIE PROMINENTE PERSÖNLICHKEITEN WIE NOAM CHOMSKY UND SIMONE VEIL.<br />
HIER NOCH WEITERE REZENSIONEN VON BÜCHERN VON DE ZAYAS<br />
<br />
"De Zayas is undoubtedly one of the world's leading legal scholars addressing forced population transfers ... [his] work provides massive confirmation of the truism that atrocities are committed in war by all sides, that many go unpunished, and some are part of national policy....the possibility that truth might be misused in argument by the devil is not a reason to suppress truth. I have no personal doubt that this book is a useful attempt to preserve an important truth. By writing it, the author -- whose own humanitarian sympathies are beyond question, as is Levie's scholarly detachment --has done a service to scholarship." Alfred Rubin in The Fletcher Forum<br />
<br />
"The Wehrmacht War Crimes Bureau, 1939-1495 is a fascinating book. It is well-organized and elegantly written ... a sobering new look at the Second World War and ourselves .. With the appearance of this new book ... our innocence comes to an official end." Arnold Krammer, Journal of Soviet Military Studies<br />
<br />
"The facts were painstakingly resarched by the author. Archives were consulted and cross-checked and survivors interviewed. It is an academic job well done, and a must for students of small islands of sanity in the ocean of madness called war" Lt.-Gen. G.C. Berkhof, Netherlands International Law Review<br />
<br />
"thoroughly and skillfully researched"- Col. Ernest Fischer in Army<br />
<br />
"This well-written book, which is based on thorough research of original sources... triggered a broad discussion... It is timely and necessary to discuss the legal, sociological and psychological problems involved in the investigation of war crimes during and after armed conflicts." Dieter Fleck, in Archiv des Völkerrechts<br />
<br />
"Dr. de Zayas first came upon the previously undiscovered 226 volumes of WUSt documents as a Fulbright fellow on leave from his studies in International Law at Harvard. After concluding his legal studies, de Zayas subsequently earned a Ph.D. in history and the University of Göttingen, where he later became an associate. The Institute supported the research on which this study is based and arranged for the assistance of a Dutch international law specialist, Dr. Walter Rabus ... Mindful that the WUSt might have been manipulated by Goebbels's Propaganda Ministry, the authors were punctilious in their verification. They carefully examined the documents for internal consistency and continuity and then verified the reports and testimony, where possible, with judges, medical examiners and witnesses still alive. In addition, they compared WUSt documents with those of other German agencies in seven additional German archives, and with documents in British,.Dutch, Swiss, and American archives. In this exhaustive analysis, it becomes clear that the WUSt operated with scrupulous objectivity and therefore that its documents constitute a valuable new source for the study of the conduct of war. This carefully documented administrative history together with its excellent bibliography will therefore become an important introduction to this extensive archive. The Wehrmacht-Untersuchungsstelle is at once an interesting history of an internal agency of the Third Reich and an important archival and historiographical contribution to the study of the war." German Studies Review, Vol. 4, No. 1 (Feb., 1981), pp. 150-151.<br />
<br />
"a well-founded book" Professor Norman Stone in the Sunday Times, London<br />
<br />
"an excellent book" Professor Christopher Greenwood in The Cambridge Law Journal<br />
<br />
"an important book" Professor L.F.E. Goldie in the American Journal of International Law<br />
<br />
JONAS [[Benutzer:130.235.15.49|130.235.15.49]] 12:43, 12. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Dann würde mich doch brennend interessieren, wie folgender Leserbrief in der ''Jungen Freiheit'' (Ausgabe 48/06 vom 24. November 2006, S.19) zu werten ist, wo Zayas schreibt: ''„Ich teile die Meinung von Andreas Wild, daß der PEN-Club seine Hilfsmaßnahmen überdenken muß, denn zu oft schützen wir nur die politisch-korrekten Opfer und vergessen die inkorrekten wie David Irving. Unsere Arbeit hat wenig Glaubwürdigkeit, wenn wir schweigen, als Historiker wie David Irving inhaftiert werden.“'' ([http://www.jf-archiv.de/archiv06/200648112465.htm Online]). Er bezog sich da auf [http://www.jf-archiv.de/archiv06/200646111037.htm diesen] Artikel.--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 12:51, 12. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
Wie oben bereits erklärt. De Zayas meint, dass Artikel 3 des PEN Statuts für alle Schriftsteller gilt. Mit anderen Worten, ein Historiker hat das Recht, sich zu irren, bzw. er hat a "right to be wrong". Man darf einen Forscher nicht bestrafen, weil man den Gegenstand seiner Forschung nicht mag, oder weil man mit den Ergebnissen seiner Forschung nicht einverstanden ist. Als hohe UNO-Beamte im Bereich der Menschenrechte hat de Zayas ständig für die gleiche Anwendung von Normen plädiert. Irving mag ein Idiot sein, aber er hat diesselben Menschenrechte und diesselbe Menschenwürde als Sie und ich. Jonas [[Benutzer:130.235.15.49|130.235.15.49]] 13:09, 12. Okt. 2007 (CEST)<br />
De Zayas hat bereits auf diese "Quelle" reagiert (siehe oben), die eigentlich nur ein Seitenhieb ist, und von grösseren Historikern und Völkerrechtlern als Herr Wieland widerlegt worden ist. Siehe, was de Zayas darüber schon vor einer Woche kommentierte:<br />
<br />
Sehr geehrter Karl IV. Seien Sie bitte nicht so voreilig mit Ihrem Urteil. Was Sie als eine "Aussage aus wissenschaftlich berufenem Munde von 1996" nennen, ist eine magere Fussnote zum Artikel von Günter Wieland: "Der US-amerikanischer Autor und sein holländischer Mitarbeiter W. Rabus stützen sich weitgehend auf - oft ohne kritische Distanz übernommene - NS-Quellen. Ihre Behauptung 'dass die Wehrmachtsrichter auch under der Bedingungen einer totalen Diktatur eine solche unabhängige Rechssprechung wahren konnten' (S. 76) wird widerlegt u.a. durch M. Messerschmidt/E. Wüllner: Die Wehrmachtsjustiz im Dieste des Nationalsozialismus. Zerstörung einer Legende". Nun -- das besagte Messerchmidt/Wüllner Buch beschäftigt sich keinesfalls mit meinem Buch "Die Wehrmacht-Unterschungsstelle", noch widerlegt es. Man kann aus dem Buch von Messerschmidt indirekt folgern, dass er eine andere Meinung ist als Herr Dr. Rabus und ich. Aber das Messerschmidt Buch widerlegt nichts. Ich habe das Buch gelesen und seinerzeit für die WELT besprochen -- ziemlich negativ rezensiert, denn ich hielt und halte das Buch für eine politisch-motivierte Polemik und nicht für ein wissenschaftliches Werk. Was das Buch von Herrn Dr. Rabus und mich betrifft, darf ich daran erinnern, dass es ein DfG-Projekt war, sehr genau von Beamten des Bundesarchivs verfolgt und begleitet. Sowohl Herr Dr. Rabus als ich haben oft um Rat gebeten. Unsere Vorsicht, wurde in zwei internationalen Tagungen von Herrn Professor Dr. Dietrich Rauschning, hervorgehoben. Die erste Tagung fand am Institut für Völkerrecht der Universität Göttingen statt -- unter Teilnahme von Herrn Professor Booms und Herrn Dr. Stahl vom Bundesarchiv. Beide haben die Arbeit gelobt. Die zweite Tagung fand an der Uni Köln statt. Es nahmen eine Reihe Professoren der Geschichte und des Völkerrechts teil, und es wurde nicht nur den Inhalt sondern auch die Methodologie des Forschungsprojektes ausführlich diskutiert. Darüber gibt es Berichte im Archiv des Instituts für Völkerrecht. Wichtig auch -- wir haben nicht nur die 226 Aktenbände der Wehrmacht-Untersuchungsstelle für Verletzungen des Völkerrechts, die Akten vom Wehrmachtsführungstab, Fremde Heere Ost usw. ausgewertet, sondern auch die einschlägligen Akten in amerikanischen (Judge Advocate General's Office), britischen, holländischen, französischen und schweizerischen Archive. Darüber hinaus haben wir die Wissensträger im in- und Ausland interviewt -- mehr als 300 Personen. Die Vorsicht, die wir zeigten, wurde dann in den Rezensionen anerkannt -- z.B. im SPIEGEL, in der Zeit, in der Historischen Zeitschrift. Diese Rezensionen beschäftigten sich mit dem Buch und seiner Methodologie. Was die Wikipedia dem Leser beibringen möchte, ist eine sehr magere Fussnote in einem Artikel von Günther Wieland. Wenn Herr Wieland konkret etwas hätte beanstanden wollen, hätte er es auch tun können. Aber diese Fussnote reicht nicht, um die Behauptung zu belegen, dass ich einen unvorsichtigen Umgang mit NS-Akten hatte. Meinetwegen kann die ganze Sache getilgt werden. Aber der Lob vom Bundesarchiv 1979 war echt --und man kann es in den Akten der Tagungen belegen. Alfred de Zayas"<br />
<br />
Hören Sie bitte also auf, mit solch einer mageren Quelle, ein Buch zu kritisieren, das in der Wissenschaft höchste Anerkennung geniesst, und sogar vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz zu Unterrichtszwechen verwendet wird. Siehe u.a. das Buch von Marco Sassoli und Andreas Bouvier "How Law Protects in War", in dem ganze Teile des Buches von de Zayas abgedruckt worden ist. Jonas[[Benutzer:130.235.15.49|130.235.15.49]] 12:53, 12. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
So, so, und wer sagt dass die einen Historiker grösser sind als andere? Sie etwa?--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 13:00, 12. Okt. 2007 (CEST) Ach ja, ich weiss ja nicht, ob Sie wissenschaftlich arbeiten. Wenn ja, machen Sie es etwa auch so, dass Sie Darstellungen von 1996 mit Aussagen von 1980 falzifizieren?--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 13:10, 12. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
Die "Darstellung" von 1996 ist ein billiger Seitenhieb. Der Autor Wieland beschäftigt sich eben nicht mit dem Buch von de Zayas, sondern macht eine abfälligen Bemerkung in einer sehr mageren und schlecht belegten Fussnote. Die Aussagen von 1977-1980 gehen zurück auf die sehr enge Zusammenarbeit von de Zayas mit dem Bundesarchiv und mit der Deutschen Forschungs Gemeinschaft. Dies ist in den Akten der Symposia an der Universität Göttingen belegt, und ausserdem im Vorwort zum Buche "Die Wehrmacht Untersuchungsstelle" ausführlich von Professor Dr. Dietrich Rauschning dargestellt. <br />
<br />
Die Rezensenten, die de Zayas positiv rezensiert haben, sind z.B. Ordinarien an verschiedenen Universitäten. Herr Ohliger, der das populärwissenschaftliche Buch von de Zayas "A Terrible Revenge" sehr politisch und einseitig (nicht wissenschaftlich) rezensiert, ist kein Ordinarius. Gotthold Rhode war Ordinarius in Mainz, Andreas Hillgruber in Köln, Alexander Demandt in Berlin, Otto Kimminich in Regensburg, Christian Tomuschat in Berlin, Alfred Rubin an der Fletcher School of Law and Diplomacy, Benjamin Ferencz lehrte an der Columbia University, Hunt Tooley an der Austin University. Auf Ihrer Seite führen Sie u.a. Professor Wolfgang Benz, der kein Vertreibungsexperte ist -- sondern ein Experte für den Holocaust. Im übrigen hat de Zayas ein Buch von Wolfgang Benz sehr negativ in der Historischen Zeitschrift rezensiert, weil die Methodologie des Benz Buches fraglich war, und die Auswahl der Kapitel unrepräsentativ und bewusst polemisch waren.<br />
Der Artikel "Alfred de Zayas" kann durchaus sagen, dass de Zayas über Tabu-Themen geschrieben hat, und dass einige diese Themen nach wie vor politisch-verhaftet und umstritten sind. Die Methodologie von de Zayas ist aber "impeccable", als mehrere Rezensenten hervorgehoben haben. Aber de Zayas hat nicht nur über Vertreibung geschrieben. Er hat auch tockene Bücher wie "Human Rights in the Administration of Criminal Justice" und Artikel über "The Status of Guantanamo Bay" (UBC Law Review 2004), "Indefinite Detention" (ICRC Review 2005), "Minority righs in the new millennium" (Geneva Post Quarterly 2007), "The Istanbul Pogrom" (Genocide Research and Prevention, Universitz of Toronto Press, 2007) usw. Jonas [[Benutzer:130.235.15.49|130.235.15.49]] 13:30, 12. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
[[WP:NPOV]] wäre, wenn beides, positive und negative Rezeption dargestellt wird (hier geht es nicht um Aufrechnung welche "Seite" wie viele Professoren hat - daran merkt man schon den falschen und verqueren Ansatz). Eine Falsifizierung, z.B. der Aussage von Wieland, ist nur dann zulässig, wenn in einem anderen Buch (nach 1996) diese Darstellung aufgeführt und zurückgewiesen wurde. Nennen Sie mir eine Stelle (Beleg), und wir können die Falsifizierung darstellen. Auf eine Bewertung des Leserbriefes von de Zayas, in dem er auf David Irving eingeht, warte ich immer noch. Ich sehe, Sie können auch auf sachlicher Ebene diskutieren. Mein Appell an alle - ich weiß ja nicht, ob dass Ihre Freunde sind - weniger Emotion, mehr sachbezogen diskutieren, keine Redundanzen einbringen, dann geht das schneller und es ist weniger Reibungsverlust zu verzeichnen. --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 14:43, 12. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
: Sehr geehrter KarlV -- was Sie von Jonas verlangen, ist kaum realistisch. Keiner wird sich die Mühe geben, eine unbedeutende Bemerkung von Herrn Wieland in einer Fussnote zu widerlegen, denn es gibt ausführliche Rezensionen des Buches "Die Wehrmacht Untersuchungsstelle" von Professor Bert Röling (Universität Groningen, ehemaliger Richter im Tokyo Tribunal), Prof Berkhof (Universität Leiden, im Netherlands International Law Review), von Professor Alfred Rubin (Fletcher School of Law and Diplomacy), die sich spezifisch mit der Methodologie der Bücher von de Zayas auseinandersetzen, und die saubere wissenschaftliche Arbeit von de Zayas bestätigen. Schliesslich hat Professor Howard Levie (US Naval War Academy) das Vorwort zu "Wehrmacht" geschreiben und der US Botschafter Robert Murphy das Vorwort zu "Nemesis at Potsdam". Welche positivere wissenschaftliche Aufnahme des Buches von de Zayas erwarten Sie, als die Verwendung seines Buches durch den Internationalen Roten Kreuz und der Abdruck eines bedeutenden Teiles des Buches im ICRC Unterrricht-Buch von Professor Sassoli 1999? Was Sie über den Leserbrief von de Zayas beanstanden, bedeutet für andere Menschen kein Problem. Jahrzehntelang setzte sich de Zayas als höhere UNO Beamte für die Meinungs- und Pressefreiheit -- für alle, ob links oder rechts. De Zayas beschäftigt sich nicht mit Herrn Irving, sondern mit dem Gleichheitsprinzip. Ausserdem schreibt er und veröffentlicht Leserbriefe in der International Herald Tribune, in der FAZ, in der WELT, in der Tribune de Geneve über allerlei Themen -- wie Menschenrechte, Frieden, Guantanamo, Iraq, Iran, Minderheiten, usw. Seine Themen sind nicht unbdedingt Ihre Themen. Friedrich [[Benutzer:84.160.29.141|84.160.29.141]] 01:56, 13. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Genug. Man sollte nun zur Tat schreiten, die Diffamierung tilgen und unter der Rubrik "Resonanz" schreiben, dass die völkerrechtlichen und literarischen Aktivitäten von de Zayas große Anerkennung genießen, sowie seine Arbeiten über Guantanamo, Zypern und Armenien. Was die Vertreibung der Deutschen betrifft, da teilen sich die Meinungen. Aber diese Diskussion sollte im Artikel "Vertreibung" weitergeführt werden, nicht hier. Bitte "Alfred de Zayas" entsperren, die alte Diffamierung vom 13. Februar löschen, und den Wiki-Artikel ergänzen, wie in den ausgewogeneren englischen bzw. französischen Versionen über de Zayas. Ein gelangweilter Wiki-Benützer [[Benutzer:217.185.37.17|217.185.37.17]] 18:05, 13. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== POV ==<br />
<br />
Ich kenne Herrn Zaya nicht und bin nur zufällig auf diese Diskussion gestoßen, finde aber, dass eine einzige völlig diffuse und ohne weitere Belege oder Vertiefung als journalistisch pointierte Nebenbemerkung dahingeworfene Formuliereung keines falls dem enzyklopädischen Anspruch von Wikipedia genügt, sondern klarer POV ist. Schon die Formulierung "Ansicht der Zeitung Die Welt" macht das ganz klar, dass hier nicht Tatsachen, sondern Meinungen wiedergegeben werden. Auch wenn die Welt eine seriöse Zeitung ist, ist sie eben nur eine Zeitung und arbeitet daher journalistisch, nicht enzyklopädisch. Da kann man mit solchen Meinungen arbeiten, in einer Enzyklopädie haben sie nichts verloren. Also entweder den ganzen Abschnitt löschen oder belastbare Belege für rechtsextremistische Aktivitäten (Welche Kreise sind das, wie steht Zaya mit ihnen in Verbindung usw.) bringen. --[[Benutzer:Bjs|Bjs]] <small>([[Benutzer Diskussion:Bjs|Diskussion]])</small> 11:08, 14. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Auch ich bin nur wegen der häufigen Entsperrwünsche darauf aufmerksam geworden. Ich finde, dass auf dieser Diskussionsseite inzwischen einiges steht, was statt des besagten Satzes in den Artikel könnte/sollte. Als einzige Aussage zur Wirkung ist der Satz unangemessen. Ausdrücklich keine Stellungnahme dazu, was jetzt sachlich richtig ist – der Halbsatz in der Welt ist kein ausreichende Quelle --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 14:19, 15. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Ich bin auch der Meinung, dass der Abschnitt "Resonanz und Kritik" so nicht haltbar ist. Bitte entweder einen Abschnitt "De Zayas Nähe zu rechtsextremen Kreisen" einfügen und diesen belegen (unter anderem mit dem Welt-Artikel) oder den ganzen Abschnitt entfernen. So wie das jetzt ist wird ein tagespolitischer Aspekt unverhältnismäßig überbewertet. --[[Benutzer:ZweiBein|ZweiBein]] 16:22, 15. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
Da mein Eindruck ist, dass viele, die sich hier in den letzten Tagen auf dieser Diskussionsseite eingebracht haben, nicht begreifen, was Wikipedia ist, möchte ich, aus gegebenem Anlass und exemplarisch am Beispiel erörtern, was [[WP:NPOV]] bedeutet und warum [[WP:QA]] und [[WP:TF]] so wichtig ist.<br />
<br />
Nehmen wir an ich, als Autor schreibe folgende Darstellung: ''„In seinen wissenschaftlichen Werken argumentiert Alfred de Zayas einseitig“''. Zu Recht würde ich hier kritisiert werden, dass das so nicht geht. Warum? Weil das eine einseitige, nicht belegte Äußerung von mir ist, die vielleicht auch tendenziös ist. Um solche willkürliche Darstellungen ohne Hand und Fuß zu vermeiden, gibt es in Wikipedia einige Regeln, die eine neutrale und „objektive“ Darstellung ermöglichen. Ein Autor muß also, wenn er eine solche Äußerung trifft deskriptiv anhand eines Belegs darstellen. In unserem speziellen Fall gibt es hierfür einen Beleg aus einer verifizierbaren und reputablen Quelle. Im Buch von Wolfgang Benz, ''Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. Ursachen, Ereignisse, Folgen'', Frankfurt/Main 1985 steht auf Seite 222: ''„De Zayas argumentiert aus moralischem Impetus heraus sehr subjektiv, einseitig und in manchen Punkten einfach historisch falsch.“'' Es ist also, unter Angabe der Quelle samt Seitenzahl, legitim, eine solche Aussage in den Artikel unterzubringen.<br />
<br />
Nächster Schritt ist der, dass hier einige nun einwenden könnten, ja aber Benz ist einseitig oder er wurde von Zayas negativ rezensiert oder ähnliches. Nun ist es in der Wissenschaft so, dass (siehe nur z.B. Historikerstreit), durchaus kontroverse Aussagen von Wissenschaftlern getätigt werden. Da nimmt der eine die Aussage des anderen auf und falsifiziert sie, usw. und so fort. Wenn also im Artikel der Satz aus der Quelle Benz falsifiziert werden soll, dann geht das nur, indem man eine weitere deskriptive Darstellung anhängt (mit Beleg), wie z.B. ''„aber XX, in seinem Buch YY kritisiert diese Aussage von Benz und sieht das anders“''. <br />
<br />
Ein weiterer Ansatz um objektiv festzustellen, wer nun „einseitig“ ist (de Zayas oder Benz) wäre nun nachzuschauen (wenn der Zugang zur Literatur möglich ist), wie also die Rezeption diesbezüglich ist. Ich möchte Ihnen im Folgenden meinen Befund vorstellen:<br />
<br />
1) Im Buch The Impact of Nazism: New Perspectives on the Third Reich and Ist Legacy von Alan E. Steinweis und Daniel E. Rogers, University of Nebraska Press 2003, S. 101/102 steht:<br />
<div style="width:800px; margin: 0; margin-right:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#FAFAD2;"><br />
„To date the history of the Volksdeutsche in the last years of the war has received little attention. A massive German-lenguage literature, including personal and schorlary works by ethnic Germans and their descendants as well as by outsiders, addresses the expulsion of ethnic Germans from eastern Europe and parts of central Europe after Worl War II.“<br />
<br />
Es folgt die Fußnote (S.120):<br />
<br />
„See for example, Theodor Schieder, ed, Dokumentation der vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa, (…). Accounts written specifically to draw attention to the suffering of the ethnic Germans include Frank Grube and Gerhard Richter, Flucht und Vertreibung, Deutschland zwischen 1944 und 1947 (…); Alfred de Zayas, Nemesis at Potsdam: The Anglo-American and the Expulsion of the Germanic Background, Excecution, Consequences (…); De Zayas, Zeugnisse der Vertreibung mit bisher unveröffentlichten Bilddokumenten (…); De Zayas, Anmerkungen zur Vertreibung der Deutschen aus dem Osten (…); and de Zayas, the German Expellees: Victims in War and Peace (…). '''More balanced analyses appear''' in Wolfgang Benz, Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten: Ursachen, Ereignisse, Folgen (…).“<br />
</div><br />
<br />
2) Im Buch The Heimat Abroad: The Boundaries of Germanness von Krista O'Donnell, Renate Bridenthal und Nancy Ruth Reagin, University of Michigan 2005, steht auf S. 281:<br />
<br />
<div style="width:800px; margin: 0; margin-right:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#FAFAD2;"><br />
„As Robert Moeller has observed, the Volksdeutschen developed another kind of relationship to the Holocaust after the war: through implicit and explicit comparisons they appropriated Jewish suffering and claimed it as analogous to their fate at Soviet hands.“<br />
<br />
Es folgt die Fußnote (S.286):<br />
<br />
„See e.g. Alfred M De Zayas, Anmerkungen zur Vertreibung der Deutschen aus dem Osten (…); The German Expellees: Victims in War and Peace (…);Nemesis at Potsdam: The Anglo-American and the Expulsion of the Germanic Background, Excecution, Consequences (…); and Zeugnisse der Vertreibung mit bisher unveröffentlichten Bilddokumenten (…); '''for a more balanced account''', see Wolfgang Benz, Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten: Ursachen, Ereignisse, Folgen (…).“<br />
</div><br />
<br />
In beiden wissenschftlichen Büchern wird also unmittelbar auf die Werke von de Zayas und Benz verwiesen bzw. werden gegenübergestellt mit einem entprechend eindeutigen Kommentar. Auch das gehört zur Wissenschaft.--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 16:51, 15. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
Wolfgang Benz<br />
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie<br />
Wechseln zu: Navigation, Suche<br />
Wolfgang Benz (* 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker.<br />
<br />
Er ist Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin und dort auch seit 1990 Professor. Er ist Mitbegründer und Herausgeber der Dachauer Hefte. Von 1969 bis 1990 war er Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte in München. 1992 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis. Er ist Autor vieler Bücher und arbeitet eng mit der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen.<br />
<br />
Als Information mehr muss man nicht wissen.<br />
--[[Benutzer:Johann7|Johann7]]<br />
<br />
Robert G. Moeller is Professor of History, University of California, Irvine.<br />
--[[Benutzer:Johann7|Johann7]]<br />
<br />
Lassen Sie mich nun ein paar Worte zur Darstellung aus der WELT sagen, die nicht von mir stammt und zu der ich mich bisher nicht näher geäußert habe, außer, dass formal nichts gegen diese hier recht hohe Empörungswellen schlagende Darstellung spricht. Zunächst einmal kann eine Aussage in der WELT, dass de Zayas ''„renommiert“'' ist, diese Darstellung nicht falsifizieren. Rein formal müsste Kellerhof seine Aussage zurücknehmen. Ich habe diesbezüglich bisher jedoch nichts gelesen.<br />
<br />
Dann, und das ist - denke ich - auch entscheidend. Ich weiß nicht recht, auf was sich Herr Kellershof in der WELT genau bezog. Fakt ist, und es ist ja kein Geheimnis, de Zayas Buch ''Nemesis at Potsdam'' zu den „Klassikern“ der Holocaustleugner um das „Institute for Historical Review“ zählt. Da muß er – finde ich – schon aufpassen, in welche Gesellschaft er sich begibt. Hinzu kommt, dass er sich öffentlich bei einer Buchpräsentation mit [[Josef Schüßlburner]] zeigt, dessen Hauptanliegen die Abschaffung des Paragraphen §§ 130 StGB Holocaustleugnung ist. Hinzu kommt auch noch der Leserbrief von de Zayas in der ''Jungen Freiheit'', wo er sich für [[David Irving]] einsetzt. Irvings Hauptanliegen ist ebenfalls die Holocaustleugnung. Lesen Sie doch bitte selbst den Leserbrief nach ([http://www.jf-archiv.de/archiv06/200648112465.htm Online]). Er spricht dort vom ''„inkorrekten Opfer“'' David Irving. Ich hoffe doch sehr, dass Sie, die sich hier alle so empören nicht der Meinung sind, die Holocaustleugnung sei einfach nur „inkorrekt“ (und ansonsten legitim). Sie sehen, auch hier finde ich Dinge, die den Satz von Kellershof - zumindest mir - als richtige Darstellung plausibel erscheinen lässt. Auch deshalb, weil sich nirgendwo eine eindeutige Distanzierung von de Zayas findet. Jetzt sind Sie wieder dran.--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 17:21, 15. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
: Das liest sich ja schon anders als das, was im Artikel steht, und sollte dann eben auch so in den Artikel und nicht mit einem Nebensatz aus einem Zeitungsartikel zitiert werden. Dabei bitte auch genauer differenzieren, ob jemand von Holocaustleugnern gebraucht wird (z.B. weil er auch auf an Deutschen begangenes Unrecht hinweist, was ja durchaus legitim ist), oder ob er sich selbst in dieser Hinsicht geäußert hat. Auch ein Einsetzen für eine Abschaffung des §§ 130 StGB ist noch keine rechte Aktivität, bei allem Verständnis um das Ziel, das durch das Gesetz erreicht werden soll, kann man auch als guter Demokrat Bedenken dagegen haben, historische Wahrheiten per Gesetz festzulegen. Insgesamt also mehr Fakten (z.B. Eintreten für Irving, gemeinsames Auftreten mit Schüßlburner usw.) als Meinungen (was ein Zeitungsredakteur in einem Artikel schreibt). --[[Benutzer:Bjs|Bjs]] <small>([[Benutzer Diskussion:Bjs|Diskussion]])</small> 17:45, 15. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
Ich schließe mich der Meinung an, dass ein Nebensatz in einer Tageszeitung keine Basis für eine Aussage in einer Enzyklopädie sein kann, soweit diese Aussage nicht breiter diskutiert wird und eine Nähe von deZayas zu rechtsextremen Kreisen geben auch die Zitate, die KarlIV hier gebracht haben, nicht her. Zu Wolfgang Benz: ich halte Benz für einen grundsoliden Wissenschaftler, aber er und deZayas sind sich offensichtlich nicht besonders grün. Das soll's geben unter Wissenschaftlern. Aber ist das eine Basis für Wikipedia? Im Artikel [[Wolfgang Benz]] fügen wir dann in prominenter Stelle ein abwertenden Kommentar von deZayas über Benz ein? Ich finde, hier wird was zu sehr aufgebauscht. Ich halte Nemesis at Potsdam für ein sauber recherchiertes Buch, das allerdings nicht mehr dem neusten Forschungsstand entspricht und zugegeben auf die Tränendrüse drückt. Aber das ist legitim und wird in Geschichtswerken zum 20. Jahrhundert nicht nur von ihm gemacht. Dass es von Holocaustleugnern benutzt wird, ist schlimm genug. Mit dem gleichen Argument könnte man dann auch den Koran in Misskredit bringen, weil dieser von Terroristen für ihre Ideologie missbraucht wird. Ich glaube auch nicht, dass es ein gestandener und reputabler Historiker wie deZayas nötig hat, sich von Holocaust-Leugnern zu distanzieren. DeZayas hat mit diesen nicht das geringste gemeinsam. Warum sollte er sich von diesen Leuten denn distanzieren? Wenn morgen unsere Wikipedia-Einträge von irgendeinem Spinner für seine Zwecke uminterpretiert werden, müssen wir uns dann auch davon distanzieren? Kurzum: den Abschnitt Kritik in der jetzigen Form '''löschen'''. Das bringt so nichts.--[[Benutzer:Donautalbahner|Donautalbahner]] 20:06, 15. Okt. 2007 (CEST)<br />
:Nachtrag, habe gerade erst den von KarlIV verlinkten Leserbrief von deZayas in der Jungen Freiheit gelesen, in der er für Irving eintritt und war einigermaßen geschockt darüber. Das halte ich allerdings für relevant und sollte in den Artikel, aber bitte nicht das Zeit-Zitat. Das Bild, das ich von deZayas bis jetzt hatte, verschiebt sich gerade merklich. Ich weiß nicht, ob das Dummheit, Naivität, US-freedom of speech-Dogmatik oder wie im Zeit-Artikel unterstellt, vielleicht nicht doch sogar eine gewisse geistige Nähe zu diesen Kreisen ist. --[[Benutzer:Donautalbahner|Donautalbahner]] 20:30, 15. Okt. 2007 (CEST)<br />
::es ist echt erstaunlich ... da werden von karlv ellenlang belege für die von der welt auf den punkt gebrachte aussage, aus zig wissenschaftlichen abhandlungen geliefert, und das konklomerat von de zayas fans ignoriert diese geflissentlich und tut stattdessen so, als wäre der einzige beleg für die a) wissenschaftlich fragwürdigen arbeitsweisen und b) geschichtsrevisionistische tätigkeit des z, ein welt artikel, das ist ja wohl trollism pur [[Benutzer:Bunnyfrosch|Bunnyfrosch]] 20:32, 15. Okt. 2007 (CEST)<br />
***@donautalbauer: ergänzt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alfred_de_Zayas&curid=515262&diff=37868400&oldid=37868196 siehe hier] wenn nach mehreren a4 seiten, die kritiker des weltartikels nicht in der lage sind zu erkennen, daß hier von karlv bereits '''8!!!''' den weltartikel ergänzende quellen genannt und zitiert worden, während von den gegnern noch nix ihre meinung stützendes kam, dann kann man wohl schon von einer art trollism sprechen. denn das völlige ignorieren der bisherigen diskussion und stattdessen fortgeführte jammern um die ungerechte behandlung des z, ohne auf die diskussionsbeiträge einzugehen oder etwas mehr als die eigene meinung ins rennen zu führen sind trollhaftes benehmen. lieber donautalbauer, damit warst du im übrigen nicht dirket gemeint, sondern trollism bezeichnet den aktuellen verlauf dieser debatte, aber auch du mußt einräumen, daß du offensichtlich erst gepostet hast, bevor du die debatte überhaupt verfolgt hast (siehe dein obiger zweitedit, mit hinweis auf den junge freiheit leserbrief). alles was bisher von den zayas-fans vorgebracht worde, sind irgendwelche links und rezenssionen, die sich nicht zum gegenstand des kritikpunkt äußern. siehe die obige linkliste, daß zayas fr die VN gute arbeit leisten mag, und dort als ansprechpartner dient ist kein gegenargument gegen die bestehenden vorbehalte - soviel dazu [[Benutzer:Bunnyfrosch|Bunnyfrosch]] 20:55, 15. Okt. 2007 (CEST)<br />
:Es geht um die Nähe zu rechtsextremen Kreisen. Ich habe dazu noch keinen Beleg gefunden, außer einen Nebensatz in dem zitierten Welt-Artikel. Auch keine der von Karl angefügten Belege lässt, wie ich ja schon ausgeführt habe, den Schluss zu. Ich bitte Dich wirklich Bunnyfrosch, Dich hier an [[WP:KPA]] zu halten. Das ist nicht gerade die feine Art, Diskutanten als Trolle zu bezeichnen, zumal ich deZayas Bücher kenne und deshalb glaube hier eine differenzierte Meinung einbringen zu können. Trolle sind doch bisschen was anders. Beleidigungen behalte ich mir auch weiter vor zu löschen. --[[Benutzer:Donautalbahner|Donautalbahner]] 21:04, 15. Okt. 2007 (CEST)<br />
::1) habe ich niemanden als troll bezeichnet sondern den diskussionsverlauf zurecht bissig kommentiert, 2) ''"Es geht um die Nähe zu rechtsextremen Kreisen. Ich habe dazu noch keinen Beleg gefunden"'':<br />
* bundesarchiv: '''Der US-amerikanischer Autor und sein holländischer Mitarbeiter W. Rabus stützen sich weitgehend auf - oft ohne kritische Distanz übernommene - NS-Quellen.'''<br />
* hsozkult: '''allerdings ist der Grundtenor des Buches aehnlich revisionistisch gestimmt wie bei Publikationen dieser Interessenvertreter'''<br />
* charles maier: '''Zayas is an American historian whose specialization in the sufferings of the Germans at the end of the World War II has made him a favorite in right-wing circles of the Federal Republic.'''<br />
* eagle glassheim: '''his book was nonetheless marred by a territorial revisionism that struck a tone more reminiscent of the interwar period than the age of European unity and Ostpolitik'''<br />
* robert shandley: '''The far-right American historian Alfred de Zayas'''<br />
** und die anderen verweise betreffen seine seriösität und wissenschaftliche herangehensweise, wo die verfasser vermutlich auch seine rechten hintergründe im sinne hatten ...<br />
:: das kannst du oben alles gerne nachlesen [[Benutzer:Bunnyfrosch|Bunnyfrosch]] 21:22, 15. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
***bereits mehrfach widerlegt. Siehe oben. [[Benutzer:84.227.141.18|84.227.141.18]] 21:31, 15. Okt. 2007 (CEST) <br />
**** ... unterhalten sich drei ip's ich habe die selbe meinung wie du, ich auch, ich auch ^^ oder anders ausgedrückt, was zu bezweifeln wäre, bitte unterschreibe deine beiträge wenn du in postings rein editierst mit 4 tilden (~) [[Benutzer:Bunnyfrosch|Bunnyfrosch]] 22:31, 15. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
Das Bundesarchiv vertritt nicht diese Meinung. Dabei handelt es sich um eine Fussnote in einem Artikel von einem Herrn Wiegand, und nicht um eine Würdigung der Methodik von Herrn de Zayas, die von der Deutschen Forschungssgemeinschaft und zahlreichen Rezensenten ausführlich vorgenommen wurden. Hier weitere Meinungen:<br />
<br />
"Der Verfasser hat die von der zuständigen deutschen Wehrmachts-Untersuchungsstelle erstellten Berichte und die dazu gehörenden Aktenbestände über die von den Alliierten begangenen Völkerrechtsverletzungen mit der gebotenen Zurückhaltung geprüft und in der Form eines umfassenden Gesamtberichts herausgegeben. Dieses Buch gibt ein beeindruckendes Bild einer Vielfalt von Rechtsverletzungen aller Art, die im Krieg auch von alliierter Seite begangen wurden ...An dem mit deutscher Gründlichkeit geführten und vom Verfasser kritisch bewerteten Sündenreigster der Alliierten darf im Interesse eines gerechten Geschichtsbildes nicht vorbeigesehen werden. Darin liegt vor allem eine erneute Illustration der Unmenschlichkeit des modernen Krieges." Kurz in der Allgemeinen Schweizerischen Militärzeitschrift, Nr. 11/1980, S. 667.<br />
<br />
"Dr. de Zayas first came upon the previously undiscovered 226 volumes of WUSt documents as a Fulbright fellow on leave from his studies in International Law at Harvard. After concluding his legal studies, de Zayas subsequently earned a Ph.D. in history and the University of Göttingen, where he later became an associate. The Institute supported the research on which this study is based and arranged for the assistance of a Dutch international law specialist, Dr. Walter Rabus ... Mindful that the WUSt might have been manipulated by Goebbels's Propaganda Ministry, the authors were punctilious in their verification. They carefully examined the documents for internal consistency and continuity and then verified the reports and testimony, where possible, with judges, medical examiners and witnesses still alive. In addition, they compared WUSt documents with those of other German agencies in seven additional German archives, and with documents in British,.Dutch, Swiss, and American archives. In this exhaustive analysis, it becomes clear that the WUSt operated with scrupulous objectivity and therefore that its documents constitute a valuable new source for the study of the conduct of war. This carefully documented administrative history together with its excellent bibliography will therefore become an important introduction to this extensive archive. The Wehrmacht-Untersuchungsstelle is at once an interesting history of an internal agency of the Third Reich and an important archival and historiographical contribution to the study of the war." German Studies Review, Vol. 4, No. 1 (Feb., 1981), pp. 150-151.<br />
http://links.jstor.org/sici?sici=0149-7952(198102)4%3A1%3C150%3ADWUAUA%3E2.0.CO%3B2-8<br />
<br />
"The facts were painstakingly researched by the author. Archives were consulted and cross-checked and survivors interviewed. It is an academic job well done, and a must for students of small islands of sanity in the ocean of madness called war. Professor Howard Levie states in his foreword: 'It can be said without fear of contradiction that this book opens a new dimension in the study of war crimes committed during World war II. It should generate much discussion and encourage other students of that period to further research, not only into the legal and historical, but also into the sociological and psychological aspects of this facet of that conflict'. I fully agree. Professor G.C. Berkhof, Leyden University, Netherlands International Law Review, 1990, p. 300. [[Benutzer:85.3.224.20|85.3.224.20]] 13:32, 16. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
Guilt by association? Diese Frage ist bereits mehrfach beantwortet worden. Man kann sich fuer die Meinungsfreiheit einsetzen, ohne mit dem Menschen einverstanden zu sein . Auch Noam Chomsky, Simone Veil und etliche andere linke Intellektuellen setzen sich fuer die Meinungsfreiheit von Irving. Und sie sind mit ihm gewiss nicht einverstanden. Ein Wiki-Benutzer hat was kluges geschrieben:<br />
<br />
Wie oben bereits erklärt. De Zayas meint, dass Artikel 3 des PEN Statuts für alle Schriftsteller gilt. Mit anderen Worten, ein Historiker hat das Recht, sich zu irren, bzw. er hat a "right to be wrong". Man darf einen Forscher nicht bestrafen, weil man den Gegenstand seiner Forschung nicht mag, oder weil man mit den Ergebnissen seiner Forschung nicht einverstanden ist. Als hohe UNO-Beamte im Bereich der Menschenrechte hat de Zayas ständig für die gleiche Anwendung von Normen plädiert. Irving mag ein Idiot sein, aber er hat diesselben Menschenrechte und diesselbe Menschenwürde als Sie und ich. Jonas 130.235.15.49 13:09, 12. Okt. 2007 (CEST[[Benutzer:84.227.141.18|84.227.141.18]] 22:11, 15. Okt. 2007 (CEST))<br />
<br />
Ich schliesse mich auch der Meinung an, dass ein Nebensatz in einer Tageszeitung keine Basis fur eine Aussage in einer Enzyklopaedie sein kann. Erstens ist der Nebensatz unbelegt. Zweitens wird er von den oeffentlichen Aktivitaeten von de Zayas in menschenrechtlichen Aktivistengrupen und durch seine Publikationen in den besten Verlagen wie Routledge, Macmillan usw. widerlegt. Schlisslich wurde er letzte Woche durch ein WELT Interview von de Zayas endgueltig wiederlegt. Ausserdem gibt es viel professionelle Anerkennung ueber de Zayas in der UNO, wo er regelmaessig in Podiumsdiskussionen auftritt, und positive Rezensionen in der Neuen Zuercher Zeitung, FAZ usw. Man kann genausowenig von Wolfgang Benz als von Kellerhoff verlangen, dass sie Ihre Meinungen ueber de Zayas aendern. De Zayas ist gewiss ein Experte fuer die Vertreibung und deshalb hat er fuer die Historische Zeitung das Buch von Benz zur Besprechung bekommen und hat es als polemisch und einseitig verrissen. In dieser Wiki Diskussion haben wir Auszuege aus exzellenten Rezensionen der Buecher von de Zayas in den besten wissenschaftlichen Zeitschriften gelesen -- Historische Zeitschrift, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Archiv des Voelkerrechts, American Journal of International Law usw. Man kann ihn nicht dadurch demontieren, dass man einige wenige negative Urteile ausfindig macht. Diese sind deutlich in der Minderheit. Wenn de Zayas nicht angesehen waere, haette er den Artikel "Vertreibung und Voelkerrecht" bestimmt nicht fuer das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 2005 schreiben koennen, fuer das Institut fuer Zeitgeschichte ueber Potsdam 60 Jahre danach geschrieben, oder den Artikel "Population Transfer" fuer die Max Planck Encyclopedia of Public Inernational Law geschrieben. Nun is de Zayas ein doppelter-Doktor und kann die Vertreibung nicht nur als Historiker sonder auch als Voelkerrechter beurteilen. Wissenschaftliche Anerkennug geniesst er ausreichend. Was hier eigentlich merkwürdig ist, ist der Versuch, ihn auf jede moegliche Weise klein zu kriegen, wobei seine Verdienste und Erfolge ausgeblendet werden. De Zayas ist ein geschätzter UN-Experte, geachtet in der Schweiz, den USA, Frankreich, Grossbritannien, Spanien, Griechenland ... Bisweilen konstatieren wir in manchen Kreisen in Deutschland eine militante anti-de Zayas Agitation, wie hier in der deutschen Wiki illustriert. Eigentlich erstaunlich, denn de Zayas weilte in Deutschland als Fulbrighter und Max Planck Mitarbeiter, hat nie gegen Deutschland oder die Deutschen gehetzt, sondern setzte sich für die Menschenrechte aller -- auch der Deutschen -- ein, und dabei zollte er den Vertriebenen Mitgefühl. "Undank is der Welten Lohn"! Ein verbesserte Wiki Artikel muss sich vor allem mit den 25 Jahren UNO-menschenrechtlichen Taetigkeit von de Zayas auseinandersetzen, und seine Veroeffentlichungen ueber Armenien, Zypern, Griecheland, PEN Club, Rilke beruecksichtigen. Diese ganze Debatte bestaetigt meine Zeifel ueber die Zuverlaessigkeit der Wikipedia, denn die Beitraege werden nicht von einem Kuratorium von Experten abgewogen. Ich mache mir auch darueber Sorge, dass faule Studenten ein "short cut to knowledge" in der Wikipedia suchen, und moeglicherweise absoluten Unsinn zitieren. Aus dieser Warte sollte sich die Wikipedia nicht als eine Enzyklopaedie verstehen, sondern als ein Blog. Viel Schlimmer als dieser Blog ist aber der Artikel selbst, der seit bald drei Wochen eine dicke Diffamierung enthaelt, die von etlichen Unwissenden so uebernommen werden kann. Meine Frage: Warum ist die Diffamierung nicht geloescht worden? Warum bleibt der Artikel gesperrt? Oldrich[[Benutzer:84.227.141.18|84.227.141.18]] 21:31, 15. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Nochmals zur Klarstellung (weil ich den Eindruck habe, dass der Vorredner Oldrich es immer noch nicht versteht). Erstens, hier wird niemand demontiert. Zweitens, es ist jedoch legitim, dass wenn behauptet wird, dass de Zayas angeblich eine ''„Mehrheitsmeinung“'' vertritt, dass nachgeprüft wird und das hierfür (für die Aussage, dass angeblich negative Urteile zu de Zayas in der Minderheit wären) Belege eingefordert werden. Ich habe das mal nachgeprüft und komme jedenfalls nicht zu diesem Schluss. Daher fordere ich Sie dazu auf, anhand von Quellen Ihre Behauptung zu belegen. Und sagen Sie mir bitte nicht, das wäre unmöglich.<br />
<br />
:Gegen die Behauptung, dass de Zayas eine ''„Mehrheitsmeinung“'' vertritt, sprechen einige Indizien. So sagt Alfred de Zayas selbst folgendes:<br />
<br />
:''„Meine Damen und Herren, bei dem Zeitgeist nicht entsprechenden Meinungen hat man die Wahl zwischen obskuren Verlagen oder im Selbstverlag zu publizieren.“'' Oder: ''„Ich bedauere feststellen zu müssen, daß nur wenige amerikanische und deutsche Wissenschaftler bereit sind, politisch heikle Themen anzupacken, unter anderem vielleicht deshalb, weil sie unter Karriereangst leiden.“'' (Hier nachulesen: [http://www.swg-hamburg.de/Archiv/Beitrage_aus_der_Rubrik_-_Im_B/Zeitgeist_und_wissenschaftliche_Redlichkeit.pdf] - zu dieser Rede und [[Alfred Schickel]] sage ich jetzt mal nichts). So spricht niemand, der eine ''„Mehrheitsmeinung“'' vertritt. Wenn es also angeblich in der Forschung so wäre, dass die negativen Urtile in der Minderheit sind, vielleicht kann ja jemand plausibel erklären, warum beispielsweise an einer x-beliebigen US-amerikanischen Universität folgendes über de Zayas nachzulesen ist:<br />
<br />
<div style="width:800px; margin: 0; margin-right:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#FAFAD2;"><br />
:„The 1994 paperback edition trumpets the title A Terrible Revenge: The Ethnic Cleansing of the East European Germans, 1944-1950. Instances like these make it difficult for some Germans to lay legitimate claims to being victims. The words “ethnic cleansing” applied to the German Vertriebene ring hollow and lead to unfair and unsettling comparisons to the Holocaust. At no time does the fate of twelve million people who were forced to relocate equal the deaths of six million people at the hands of a ruthless government.“ (S.69)<br />
<br />
:„This type of comparison that De Zayas uses is heavy-handed and unfair. What De Zayas is doing is vilifying the Soviets by quoting from one of their pamphlets, showing that they had documents that called for the deaths of Germans. It is as though De Zayas is desperately pointing to a well-organized effort to kill Germans and thus hoping to make German victimhood more attainable. De Zayas does a disservice to Germans and the legitimacy of German victimhood with his analysis. By not quoting from a German document that called for the deaths of the Russians—Operation Barbarossa was well organized and these documents do exist—De Zayas makes his bias painfully obvious. He tries too blatantly to pin atrocities on the Russians and hide the crimes of the Germans behind a single sentence. This is irresponsible use of source material and makes it more difficult for Germans who are victims to lay claim to that status. De Zayas analysis is one-sided and does not promote a victimhood claim that embraces all who were affected by the war. Instead, it creates controversy in a historiography that is already controversial enough.“ (S.70)<br />
</div><br />
<br />
:Quelle: Larson, Kevin Marc, ''Germans as Victims? The Discourse on the Vertriebene Diaspora, 1945-2005'' [http://etd.gsu.edu/theses/available/etd-04262006-071805/unrestricted/larson_kevin_m_200605_ma.pdf Online einzusehen].--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 09:43, 16. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:: Traurige Universität, die so einen Unsinn als Masters-Dissertation annimmt. Aber KarlV irrt auch hier, denn die Bücher von de Zayas werden in etlichen amerikanischen und britischen Universitäten als Empfehlungsliteratur verwendet, wie Sie leicht im Internet feststellen können (siehe Syllabus von verschiedenen Professoren). Auch der Vergleich mit Wolfgang Benz ist daneben. Dass de Zayas eine Autorität über Vertreibung ist, ist unbestritten. Darüber hat er in mehreren (Oxford, Kluwer) Enzyklopädien veröffentlicht. Auch die Historische Zeitschrift beauftragte ihn mit der Rezension vom Buch "Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten" von Wolfgang Benz. Dabei ist zu bemerken, dass Benz kein Vertreibungs-Experte ist. Seine Expertise liegt in der Holocaust-Forschung.<br />
Hier Auszüge aus der Rezension, die de Zayas über Benz schrieb:<br />
"Die neue, als 17 Beiträgen bestehende Publikation zur Vertreibung der Deutschen bietet dem Leser keineswegs den globalen Überblick, den sie ihm durch ihren Untertitel in Aussicht stellt. Vergeblich sucht man nach einer umfassenden historischen Untersuchung über die Ursachen der Vertreibung, die gewiss nicht nur eine Beschreibung der Abmachungen von Jalta und Potsdam verlangt, sondern auch eine Betrachtung der weiteren Vorgeshichte, etwa der früheren Zwangsumsiedlungen nach dem 1. Weltkrieg und des Geschicks der mehr als sechs Millionen Deutschen, die die Verträge von Versailles und St. Germain ausserhalb der Grenzen Deutschlands und Österreichs belassen hatten, im Zusammenhang mit dem Scheitern des Minderheitenschutzsystems des Völkerbundes. Das eigentliche Vertreibungsgeschehen bleibt weitgehend ausgespart ... Obwohl der Band auch einige gute Beiträge enthält, legt man ihn enttäuscht aus der Hand, weil ihre Auswahl in der unausgewogenen Zusammenstellung und mangelnden Abstimmung aufeinander den Eindruck aufdrängt, hier sei in grosser Eile aus äusseren Anlass eine reine Buchbindersynthese verfertgt worden. Man vermisst eine tiefer gehende Reflexion über die Vertreibung der Deutschen in ihrer gesamten historischen Tragweite und Tragik, eine überzeugende Erörterung der vorhandenen Verantwortlichkeiten und Mitverantwortlichkeiten. Statt dessen wird vom Herausgeber eine monokausale Erklärung mit bestimmten politischen Schlussfolgerungen nahegelegt, die anscheinend noch durch den Wiederabdruck einer Zeitungspolemik von Frühjahr 1985 besonders unterstrichen werden sollen." Alfred de Zayas in der Historischen Zeitschrift, Band 242, S. 476-477. Johanna Müller [[Benutzer:85.3.224.20|85.3.224.20]] 14:27, 16. Okt. 2007 (CEST)<br />
:::Und was hat das mit dem Lemmagegenstand zu tun? Im angelsächsichen Raum wird in der Literatur stets Benz als die reputable Quelle genannt, die ausgewogen ist ('''„more balanced account“''' s.o.). Tja, Amerika scheint viele traurige Universitäten zu haben....--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 14:41, 16. Okt. 2007 (CEST) <br />
<br />
::Hallo KarlV, Du scheinst ja richtig tief drin zu sein in dem Thema, kannst Du nicht "einfach" einen neuen Abschnitt für den Artikel schreiben? Was viele hier stört ist - glaube ich - dass der Abschnitt "Resonanz und Kritik" so dünn und tagesaktuell ist. Belege für Einseitigkeit und den Hang zu extrem rechten Ansichten scheint es ja ausreichend zu geben. --[[Benutzer:ZweiBein|ZweiBein]] 10:22, 16. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::Sagen wir es mal so, der Streit (den es hier vorher gab) und die Vehemenz der Empörung hat mich dazu verleitet mich in das Thema zu vertiefen. Ob ich Lust habe, einen neuen Abschnitt zu schreiben, hängt noch von einigen Faktoren ab, schaun wir mal.--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 11:32, 16. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::::Da die Entsperrwünsche im Sekundentakt kommen, wäre es wirklich hilfreich, wenn sich jemand bald dazu aufraffen würde. Dass die momentane Version suboptimal ist, darüber seid ihr euch ja weitgehend einig. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 13:14, 16. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::::Wenn es entsperrt wird, wird es wieder ein Hin- und Her-Revertieren geben, aber man könnte es natürlich nochmals ausprobieren. Die Darstellung von Kellershof erfüllt formal die Kriterien (unabhängig davon, was man davon hält). Man könnte ja Giro fragen, ob er da noch was ergänzen möchte. Ich persönlich halte nichts davon just dann am Artikel etwas zu machen, wenn die Emotionen hochschlagen. Das wird diffizil und das Lemma de Zayas scheint zu polarisieren. Wenn die Sekundentakt Entsperrwünsche nerven, nun, da scheint mir ein Mißbrauch dieser Seite vorzuliegen, klemmt doch die gute Johanna ab.--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 13:28, 16. Okt. 2007 (CEST)<br />
:::::Aus meiner Sicht: Ich sehe hier auf der Disku-Seite keinerlei Einigung auf einen Text, der von den Diskutanten auch nur halbwegs akzeptiert würde. Der Missionierungsstil dieser IPs, die keine wiki-Autoren sind, hier aber ständig intervenieren, hält mich davon zurück, hier im Moment mitzudikutieren. Eine Einigung auf einen gemeinsamen Text scheint mir mit diesen nervigen „politischen Glaubenskriegern“ nicht möglich. Ich hatte ja ganz bewusst einen ziemlich konservativen wiki-Autor, [[:Benutzer:Der Stachel]], darum gebeten, für diese Biographie hier einen Passus zu den Aspekten „Geschichtsrevisionismus“ und „Rechtsaußen“ zu formulieren [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Der_Stachel&diff=prev&oldid=37494553], um einen Kompromißtext zu kriegen. Leider hat Stachel nicht einmal geantwortet, obwohl er sonst immer gerne gegen KarlV angetreten ist. Ohne Kompromißtext ist meines Erachtens ein neuer edit-war nach der Entsperrung vorprogrammiert, was zu einer erneuten Sperrung führen dürfte, die dann noch länger dauert. Bedauerlich, aber das ist jetzt wohl so. Wenn keiner der wiki-Autoren sich auf die Seite der IPs schlägt und versucht, ihre Standpunkte mit zu berücksichtigen, wird es wohl vorerst bei der Konfrontation bleiben. Ich habe jetzt mal bei Hardenacke angefragt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hardenacke&diff=prev&oldid=37894939]. [[Benutzer:Giro|Giro]] 15:18, 16. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Oldrich hat recht. Gehen Sie an eine anständige Bibliothek und lassen Sie sich eine Liste der Publikationen von de Zayas aufdrucken. Da werden Sie konstatieren können, dass er über viele Themen forscht und veröffentlicht, und dass die Mehrheit der Publikationen im Bereich der Menschenrechte liegen - wie übrigens auch seine Karriere als höhere UNO-Beamte -- und viele deutlich links-orientiert sind. Da werden sie konstatieren können, dass de Zayas drei wissenschaftliche Artikel zusammen mit dem norwegischen Sozialisten Professor Torkel Opsahl veföffentlichte, und ein langes Menschenrechtsliches Kapitel zusammen mit Professor Roman Wieruszewski der Universität Poznan in einem Lehrbuch der Menschenrechte, das de Zayas persönlich an Lech Walesa widmete und in Erevan, Armenien überreichte (darüber lesen Sie in der Webseite von de Zayas). Es scheint aber, dass Ihre Sichtweise nur auf Deutschland und auf die Vertreibung beschränkt bleibt. Dadurch machen Sie eine Karikatur von de Zayas. Der Wiki Artikel und vor allem die Rubrik "Kritik und Resonanz" mussen sich mit dem vollständigen Werdebang von de Zayas auseinandersetzen. Wenn Sie u.a. sein breites Wirken studieren, erfahren Sie z.B., dass er promovierter Historiker und Jurist ist. Darum ist sein Urteil in Sachen Nürnberg, 2. Weltkrieg, Vertreibung besonders einschlägig, denn er wertet die Situation von beiden Perspektiven aus. Dies haben etliche Rezensionen bereits erkannt. Dann müssen Sie über seine 22 Jahre als höhere UN-Beamte in Genf berichten, als Sekretär des UN-Menschenrechtsausschusses und Chef der Beschwerdeabteilung. In dieser Eigenschaft hat her z.B. die Resolutionen und Entscheidungen von mehreren UNO-Organen geschrieben, um die Menschenrechte der Opfer von Militärjuntas, Minderheiten, Autochthonen usw. zu behaupten. Er entfaltete eine breite analytische und praktische Veröffentlichungstätigkeit, verurteilte Folter, Diskriminierung, Guantanamo usw. und hat darüber an mehreren Universitäten gelehrt -- u.a. am Institut Universitaire des Hautes Etudes Internationales (Genf), University of British Columbia (Canada), DePaul University (Chicago), Strassburg (France), Nice (France), Trier, Alcala de Henares (Spanien), Oxford usw. Er beteiligte sich an Expertenrunden von der American Society of International Law, Netherlands society of International Law, u.a. mit dem UN-Hochkommissar für Menschenrechte Ayala Lasso, mit richter Antonio Casssse, Richter Peter Kooijmans, Prof. Anne Bayesfsky, Prof. Christina Cerna usw. Er ist regelmässiger Teilnehmer an UNO-Rundtischen in Genf. Ausserdem hat er den Schriftstellerverein der Vereinten nationen 1989 ins Leben gerufen (siehe Wikipedia Artikel "United Nations Society of Writers"), dessen Präsident er 15 Jahre lang blieb, und veröffentlichte 17 Nummern der Zeitschrift "Ex Tempore" (Siehe Wikipedia Artikel) als Chefredakteur. Er ist Präsident des PEN International Centre Suisse romande, und hat ein kommentiertes Buch von seinen Rilke Übersetzungen 2005 in Los Angeles mit grossem Erfolg veröffentlicht. Er gibt Interviews an CNN, International Herald Tribune, Tribune de Genève, Deutschlandfunk, Deutsche Welle, FAZ, Spiegel, Welt, usw. Obwohl seine Bücher über Deutschland Bestsellers waren -- und inzwischen in 14. 7. und 5. Ausgaben vorliegen, stellt seine Tätigkeit in Deutschland und mit deutschen Themen nur einen beschränkten Teil seines Wirkens. Heute beschäftigt er sich mit und veröffentlicht über das Menschnrecht auf Frieden, Welt Armut, Umweltschutz usw. Er ist Mitglied von Amnesty International, Millennium Solidarity una anderen links-orientierten Organisationen. Er hat wissenschaftliche Beiträge in 5 verschiedenen Enzyklopädien veröffentlicht -- über allerlei Themen. Gehen Sie doch auf eine anständige Bibliothek, uns sehen Sie, was Sie dort finden. Internet ist nicht genug. Und ist reichlich politisiert. Wenn Sie einen ernstzunehmenden Artikel über de Zayas schreiben wollen, müssen Sie alle diese Aspekte berücksichtigen, und keine Karikatur von de Zayas malen. Sie verrennen sich mit Ihrer Untersuchung über deutsche Themen oder über "rechtsextreme Kreise". Das ist Ihr Problem, nicht das Problem von de Zayas. Johanna Müller [[Benutzer:85.3.224.20|85.3.224.20]] 14:02, 16. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Ich weiß nicht, was Ihr Problem ist, kann Ihnen aber sagen, dass auch die 100ertste Wiederholung Ihrer "Lobpreisungen" nichts daran ändern, dass es in guten Bibliotheken Bücher gibt (ich weiß ja nicht, was Sie unter einer "anständigen" Bibliothek verstehen), wo de Zayas nicht hochgelobt wird, wo er negativ reszensiert wird, wo seine Ausagen von wissenschaftlicher Seite her falzifiziert werden. Im übrigen soll hier niemand etwas schreiben, er kann schreiben. Und da das Thema nun ausreichend polarisiert und umstritten ist, werden nun ganz viele Leute darauf ein Auge haben und genau schauen, welche Darstellung mit welchen Belegen getätigt werden. MfG--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 14:33, 16. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Sehr geehrter KarlV. Ihre Argumente sind nicht stichhaltig. Die wenigen Rezensionen, die sie bringen, sind mager und von keinen bedeutenden Historikern oder Völkerrechtlern signiert. Eine anständige Bibliothek ist z.B. die UN Bibliothek In New York und Genf, und die Bibliothek des Max Planck Instituts in Heidelberg. Ihre "Bibliothek" scheint nur Internet zu sein. De Zayas hat mehr als 300 Publikationen über alle möglichen Themen -- Sie interessieren sich anscheinend nur für seine Studien über die Vertreibung und über die Wehrmacht. Dies ist nicht "de Zayas" -- sondern nur ein Teil seines Wirkens. Ich habe auf die Privatseite von de Zayas 64 Auszüge und völlständige Rezensionen seiner Bücher gelesen. Sie können diese enorme Resonanz nicht einfach ignorieren. Sie ist da. Hier noch zwei Rezensionen:<br />
<br />
Professor Dieter Fleck im Archiv des Völkerrechts 1991. "This well-written book, which is based on thorough research of original sources, was firm published in Germany in 1979. It triggered a broad discussion in the country and has seen several German editions. The present abridged and updated English version facilitates international participation in a debate on some historical aspects of a topic which is of ever increasing importance. It is timely and necessary to discuss the legal, sociological and psychological problems involved in the investigation of war crimes during and after armed conflicts ...Both this interesting publication and the open questions it leaves provide a strong argument in fvour of international fact-finding, for which an adequate legal framework is now available under Article 90 of Protocol I (Additional to the Geneva Conventions). Efforts towards establishing a permanent intenational tribunal on war crimes and crimes against humanity should benefit from the experience documented here."<br />
<br />
Professor Otto Kimminich im German Yearbook of International Law:<br />
"Jurisprudence and history work together as auxiliary disciplines in reciprocal relation to each other. For the historian, laws and judicial decisions are valuable sources of information which he explaoits with his own tools. The lawyer must know the history of the laws and regulations which he applies, a task which requires extensive knowledge. In fortunate cases a single author has full command of the methods of both disciplines. A book written by such an author is mor easily accessible for scholars of the different branches of knowledge as well as to the general public... The author of the book ... hold degrees in law and history and has worked successfully in both fields. His main concern is human rights (he has been working for more than 10 years with the UN Center for Human Rights in Geneva). He combines the experience of two continents which have been desperately in need of a greater understanding in the post-war world. An Americn, de Zayas has spent many years as a highly respected scholar in Europe. Dr. Walter Rabus, a Dutch expert in intrnational law who earned his degree in Paris, has helped him be performing research covering both continents ...The high praise which the German editions have received is even more appropirate for the English version, which constitutes the apex of concision and accuracy. "An academic job well done" was the verdict in the Netherlands International Law Review" (1990, p. 300) "This is an excellent book" Christopher Greenwood claimed in the Cambridge Law Journal (1990 p. 148). One cannot top such eulogies, but one can affirm them." <br />
<br />
johanna müller[[Benutzer:85.3.224.20|85.3.224.20]] 15:11, 16. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
Am Beispiel Wolfgang Benz haben wir ja bereits sehr anschaulich gesehen, wie Ihre Wahrnehmung von ''„bedeutenden Historikern oder Völkerrechtlern“'' ist. Wer gegenüber de Zayas positiv eingestellt ist, ist in Ihren Augen bedeutend, wer dagegen ist unbedeutend. Hinzu kommt Ihr Missionierungsstil mit ständigen Wiederholungen, nicht unbedingt diskussionstauglich.--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 15:52, 16. Okt. 2007 (CEST) <br />
<br />
Oldrich und Johanna haben Recht und haben gut begründet, weshalb die Rubrik "Kritik und Resonanz" unhaltbar ist. De Zayas wurde letzte Woche von der Zeitung die WELT als "renommierter Völkerrechtler und UN-Experte" bezeichnet.<br />
<br />
Die Resonanz ist auch in den Auflagen seiner Bücher -- 14. Ausgabe für "Die Nemesis von Potsdam", 7. Ausgabe für "Wehrmacht", 5. Ausgabe für "Die deutschen Vertriebenen" -- auch in Amerika erreichte er hohe Auflagen bei Routledge und Macmillan.<br />
<br />
Die ganze Wiki-Diskussion ist surrealistisch. De Zayas ist ein geschätzter UN-Experte, der regelmäsich auf UNO-Podiumsdiskussionen teilnimmt. Er ist ein beliebter Professor und ein solider Wissenschaftler. Die wenige Kritiken, die Wiki-Benutzer zitieren, werden durch die exzellenten Rezensionen von Prof. Benjamin Ferencz, Prof. Seidl-Hohenveldern, Prof. Tomuschat, Prof. Kimminich usw. mehr als neutralisiert. Persönlichkeiten wie der US Botschafter Robert Murphy und Professor Howard Levie haben Vorworte für seine Bücher geliefert. Es ist absurd auf diesem Hinterg kleinkariert, was KarlV und Giro meinen. --[[Benutzer:91.16.66.81|91.16.66.81]] 15:43, 16. Okt. 2007 (CEST)MP<br />
<br />
Und Sie meinen im Ernst, dass Ihre Sätze (''„ein beliebter Professor und ein solider Wissenschaftler“'') Grundlage für die Erstellung eiens guten Arikels in Wikipedia ist? Für Lobeshymnen gibt es andere Orte. --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 16:06, 16. Okt. 2007 (CEST)<br />
== Vorschlag: Neutralitätswarnung bis zur Konsensfindung ==<br />
<br />
Ich denke die Sperrung des Artikels ist weiterhin sinnvoll. Ich sehe hier schon etliche IPs in den Startlöchern eines Edit-Wars. Den gab es ja bereits vor der Sperrung. Ich habe im Moment leider nicht die Zeit für Wikipedia (und kümmere mich in Wikipedia auch lieber anderen weniger umstrittenen Themen), um die Sache jetzt weiter auszudiskutieren. Fest zu halten bleibt, dass die Passage, in der deZayas eine Nähe zu rechtsextremen Kreisen unterstellt wird, umstritten ist. Wer daran noch zweifelt, kann sich ja mal die mehrere DIN-A4-Seiten lange Diskussion um diesen Abschnitt anschauen. Da sich eine Konsensfindung (und nur diese kann Basis für eine Entsperrung sein) wohl noch hin zieht, schlage ich vor folgende Neutralitätswarnung über den Abschnitt zu setzen und würde bitte, dass dies ein Admin, der das liest übernehmen kann. <br />
"[[Vorlage:Neutralität|<nowiki>{{Neutralität}}</nowiki>]]" <br />
Ich denke, damit sollte jeder bis zur Konsensfindung einverstanden sein können. --[[Benutzer:Donautalbahner|Donautalbahner]] 15:54, 16. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Geht in Ordnung. Habe ich schon einmal dafür plädiert(s.o.). Grund: ich finde den Teil vor dem Abschnitt mindestens ebenso umstritten und nicht neutral (falsche Falzifizierung).--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 16:00, 16. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Auch dafür. Übrigens gäbe es noch die Möglichkeit der Halbsperrung. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 16:05, 16. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::Lag mir auf der Zunge ;-)--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 16:07, 16. Okt. 2007 (CEST)<br />
::::unbedingt halbsperrung :D, wenn entsperrung. ich recherchiere gerade zu seinen rechtsextremen verbindungen und hatte eigendlich vor, mal einen etwas längeren kritikabsatz zu ihm zu formulierien und hier einzureichen. quellen dazu findet man ja genüge. wollte bei gelegenheit auch mal diese [http://www.google.ru/search?hl=de&q=site%3Ahttp%3A%2F%2Fvho.org+zayas&btnG=Google-Suche&lr= 110 edits] durcharbeiten, dürfte auch noch was rumkommen. ich bin wie gesagt, dafür, den absatz zu seinen rechtsextremen verflechtungen weiter auszubauen. dies nur als statement. [[Benutzer:Bunnyfrosch|Bunnyfrosch]] 18:57, 16. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Ein POV-Baustein verlangt eine stichhaltige nachlesbare Begründung auf der Disku-Seite hier und auf der entsprechenden Community-Seite. Bisher hat noch niemand einen Begründungstext vorgeschlagen. Diese Begründung wäre mal ein erster Test, ob die IPs konstruktiv mitarbeiten. Aber erstmal Ihr beide, also Donautalbahner und KarlV, kriegt Ihr beide eine gemeinsame Begründung für einen Neutralitätsbaustein hin? [[Benutzer:Giro|Giro]] 19:06, 16. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Eine Generalüberholung sollte den Artikel neu einteilen. Ich schlage drei Kapitel vor: 1) ''Biographie''; 2) ''Wirken'', wo dann auch die Rezeption de Zayas in verschiedenen Bereichen dargestellt wird (hier umfassend, d.h. positive und negative Rezeption) 3) ''Resonanz und Kritik'', wo dann nochmals etwas differenzierter auf die politische Problematik eingegangen werden kann. Ein paar Wörter müssen noch geglättet werden, der zweite Satz im Artikel gehört dann unter ''Biographie''. Da müssten noch Ergänzungen kommen, wie z.B. dass er Cubanischen Ursprungs ist (habe eine cubanische Quelle, wonach er ein Urenkel/bisnieto von [[Alfredo Zayas Alfonso]]) ist. Bis zum Abschnitt ''„In seinen zahlreichen Veröffentlichungen“'' geht der Artikel einigermaßen, danach kommt aber der Teil, den ich nicht neutral finde, weil hier eine dargestellte Aussage von 1996 mit einem Zitat von 1980 falzifiziert wird, was so nicht in Ordnung ist. Offenbar ist negative Kritik im Artikel von de Zayas von den sich hier empörenden IPs und sonstigen Benutzern, die ansonsten sich nie in Wikipedia eingebracht haben, absolut unerwünscht. Das geht natürlich auch nicht. Was hier offenbar von "interessierter Seite" betrieben wird, kann man übrigens auf der französischen und englischen Seite von Wikipedia sehen. Nach verschiedenen Manipulationen (unter anderem von IPs aus der Schweiz) sind dort in meinen Augen nicht neutrale Artikel entstanden, die nur Lobpreisungen enthalten (hat dort nur noch keiner gemerkt).--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 08:56, 17. Okt. 2007 (CEST)<br />
:::Wäre toll, wenn jemand anders die Sache mit der Neutralitätswarnung übernehmen könnte. Ich werde die nächsten Tage (und am Wochenende bin ich verreist, nächste Woche wieder viel Arbeit) leider überhaupt keine Zeit mehr für Wikipedia finden, und ob ich mich danach nochmal an dieses heikle Thema wage, weiß ich nicht. Bis heute hat der eine Satz über deZayas im Artikel hier eine Diskussion auf insgesamt 40 DIN-A4-Seiten verursacht. Mit der gleichen Energie hätte man auch locker einen Artikel zur Exzellenz bringen können. Solche Diskussionen nehmen Zeit und Energie für die eigentliche Artikelarbeit. Ich hoffe aus dem Artikel wird noch mal was. Zustimmung von mir braucht es dafür vorerst nicht.--[[Benutzer:Donautalbahner|Donautalbahner]] 15:40, 17. Okt. 2007 (CEST)<br />
:::: Ich bin ebenfalls für eine Neutralitätswarnung. Warum ich den Artikel für nicht neutral halte, habe ich schon [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alfred_de_Zayas&diff=37374540&oldid=37374492 weiter oben] ausgeführt. Mir fällt bloß keine kurze, neutrale Formulierung des Sachverhaltes ein. Außerdem habe ich auf [[WP:VM]] die Halbsperrung dieser Diskussionsseite beantragt. -- [[Benutzer:Zickzack|ZZ]] 19:02, 18. Okt. 2007 (CEST)<br />
:: Ein neuer Artikel über de Zayas ist an sich nicht nötig. Bloss die dämmliche Diffamierung im Teil "Kritik und Resonanz" muss weg, zumal sie bereits in dieser Diskussion als unhaltbar erwiesen worden ist. Die Herren Giro und KarlV besitzen weder die Fachkenntnisse noch die erforderliche Neutralität, um sich weiterhin mit diesem Autor zu beschäftigen, denn sie haben konsequent die breiten menschenrechtlichen Aktivitäten von de Zayas ignoriert, und die überwiegend positive Aufnahme der Bücher von de Zayas in der ZEIT, SPIEGEL, Historische Zeitschrift, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht usw. einfach ausser Acht gelassen. Was bringen sie gegen das Buch "Die Wehrmacth-Untersuchungsstelle"? Eine schwache Fussnote von einem unbedeutenden Autor. Was ist diese Fussnote wert im Vergleich mit ausführlichen positiven Rezensionen von Fachleuten wie Benjamin Ferencz, Howard Levie, Dieter Fleck, Otto Kimminich, Christian Tomuschat, Christopher Greenwood? Um de Zayas zu diffamieren, berufen sich Giro und KarlV auf denunzianten-Organisationen wie "Blick nach Rechts", und beschäftigen sich damit, überall nach angeblichen rechten Aktivitäten zu suchen. Dabei verschweigen sie die vielen "linken" Aktivitäten von de Zayas, die überall im Internet zu finden sind, z.B. Bilder von de Zayas bei einer Demonstration am "White Band Day 2005" mit einem Schild "La Misère tue" vor dem Gebäude der Vereinten Nationen in Genf, ebenfalls vor dem ILO-Gebäude mit einem Schild "Commerece Equitable" 2006 oder beim Civil Society Development Forum in Genf im Juni 2007. Diese Aktivitäten passen aber nicht in der Karikatur, die sie unbedingt wollen. Zur wissenschaftlicher Resonanz siehe z.B. die Rezension von "Wehrmacht Untersuchungsstelle" in "Die Verwaltung"<br />
<br />
:: "Das Erscheinen dieses Buches ist aus verschiedenen Gründen bemerkenswert: erstens, dass es überhaupt in einem angesehen Verlag und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Instituts für Völkerrecht der Universität Göttingen erscheinen konnten; zweitens, dass die darin urkundlich belegten Vorgänge erst 35 Jahre nach Kriegsende in geschlossener Buchform publiziert wurden; drittens, das ein amerikanischer (de Zayas) und ein holländischer Völkerrechtler (W.Rabus) sich der ungeheueren vorbereitenden Forschungsarbeit unterzogen haben, während deutsche Geleherte nur Hilfelstellung leisteten.<br />
:: Welche psychologischen Hemmungen überwunden werden mussten, um das Werk zustande zu bringen, wird nicht nur vom Hauptverfasser de Zayas in Einleitung und Nachwort und von Dietrich Rauschning in seinem aufschlussreichen Vorwort mitgeteilt, sondern zeigt sich auch fortlaufend in der Darstellung und der Diktion des Textes. Rauschning spricht von der 'Scheu der wissenschaftlichen nachkriegsgeneration' genenüber diesen Vorgängen, die dazu geführt habe, dass diese nicht von seinem Institut aus aufgegriffen worden wären, obwohl es seit Jahrzenten den kriegsverbrecherverfahren nach 1945 besondere wissenschaftliche Aufmerksamkeit gewidmet hatte (S. 12/13). Es ist die bekannte Scheu deutscher Akademiker, sich dem Verdacht auszusetzen, die alliierten Völkerrechtsverletzungen gegen die Masssenmorde des NS-Regimes 'aufrechnen' oder diese auch nur durch jene relativieren zu wollen. Der tief sitzende deutsche Schuldkomplex, ein sozialphsychologisch und historisch wohl ebenso einmaliges Phänomen wie die Verbrechen, auf die er sich bezieht, hat auch hier noch nachgewirkt. Dass eine solche Aufrechtnung nicht beabsichtigt sei, wird von der Verfassern denn auch mehrmals betont. Darüber hinaus bekunden sie, mit Zweifeln an ihrer Echtheit und Wahrhaftigkeit an die deutschen Wehrmachtsdokumente, Protokolle von Vernehmungen usw. herangegangen zu sein."<br />
<br />
:: Prof. Dr. Roman Schnur, Die Verwaltung, 114. Band 1981, Heft. 1.<br />
<br />
:: Siehe auch die Rezension in der New Yorker jüdischen Zeitung Aufbau:<br />
<br />
:: "...So standen denn hauptsächlich Fragen der Glaubwürdigkeit im Mittelpunk der akribischen und verdienstvollen Editions-arbeit der beiden Verfasser ...Zwei überraschende Sachverhalte sind es vor allem, die bei einer Lektüre ins Auge fallen: Zum einen, dass es im Staat Hitlers den Wehrmachtjuristen selbst unter den Bedingungen des Krieges möglich war, fernab aller propagandistischen Verzerrungen in richterlicher Objektivität ihre Arbeit durchzuführen--ein weiterer Beleg für die Zweiespältigkeit der Herrschaftsstrukturen im NS-Staat. Zum anderen das Ausmass der einwandfrei belegten alliierten, insbesondere sowjetischen Kreigsrechtsverletzungen, die erneut die Fragwürdigkeit des absoluten Ausschlusses des Tu-quoque-Arguments selbst für die 'normalen^Kriegsverbrechen in den Nürnberger Verhandlungen unterstreichen.<br />
<br />
:: "Die Autoren lassen keinen Zweifen daran, dass ihnen nichts ferner lag, als Argumente einer Aufrechenbarkeit der Barbarei der nationalsozialistischen Kriegsführung mit der alliierten Kriegsführung vorzulegen, sondern dass es ihnen allein um die Dokumentation eines historischen Sachverhaltes ging..." Aufbau, New York, 2. Oktober 1981, Seite 10. [[Benutzer:193.239.220.249|193.239.220.249]] 16:57, 18. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Falls es jemand interessiert. Ich habe einen Hinweis auf die fehlende Neutralität in der englischen WP auf der Diskussionsseite dort hinterlassen. Die Reaktionen bisher sprechen für sich: ([http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Alfred-Maurice_de_Zayas#Neutrality]).--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 08:56, 24. Okt. 2007 (CEST)<br />
::Nun gut, du scheinst dort nicht wohlgelitten zu sein. Und nun? Grüße, --[[Benutzer:TA|TA]] 09:08, 24. Okt. 2007 (CEST)<br />
:::Och, daran sieht man höchstens eine gut geölte PR-Kampagne pro de Zayas die partut keine Kritik erwünscht (war bei Stalin auch so).--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 12:18, 24. Okt. 2007 (CEST)<br />
:::: Nach der Arbeitsweise zu urteilen, scheint es eine Einmannkampagne zu sein, die lobende Rezensionen aus de Zayas eigenem Zettelkasten fischt. Aber es ist bezeichnend für Wikipedia, das sie damit nicht klarkommt. Dabei ist es ironisch, wenn es Sockenpuppen wären, würden alle schreien. Aber SockenIPs dürfen das anscheinend. -- [[Benutzer:Zickzack|ZZ]] 14:34, 1. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Sehr geehrter KarlV, sehr geehrter Giro,<br />
<br />
Sie dürfen so viel suchen, wie Sie wollen. Aber Sie werden bei de Zayas mehr menschenrechtlichen und links-orientierten Aktivitäten finden, als das, was Sie unbedingt haben wollen. Und für jedes Interview an eine „suspekte“ Zeiitung, werden Sie etliche mehr an CNN, WBAI, Deutschlandfunk, Deutsche Welle, Tribune de Genève usw. finden. Schauen Sie mal die ersten Seiten über „Alfred de Zayas“ im Google -- da finden Sie seine Anti-Kriegs Gedichte, seine Guantanamo Rede, seinen Artikel im Journal des Internationalen Roten Kreuzes, sein Gutachten über den armenischen Völkermord, Zyperntagungen, sein Rilkebuch usw. De Zayas ist Menschenrechtler – und beschäftigt sich mit der Welt, nicht nur mit Deutschland. <br />
<br />
Da Sie ein paar „Rezensionen“ bringen, die negativ ausgefallen sind, empfehle ich Ihnen, die Webseite von de Zayas zu besuchen, mit mehr als 60 Rezensionen und Auszügen, -- nicht von unbekannten oder Dilettanten, sondern von berühmten Professoren. Was sein Buch Wehrmacht-Untersuchungsstelle betrifft, empfehle ich Ihnen, das Lehrbuch von Prof. Marco Sassoli zu lesen „How does Law Protect in War?“ ISBN 2-88145-110-1, nämlich das Unterrichtsbuch des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, Genf 2000. Das Buch zitiert de Zayas seitenlang – neben den grossen Völkerrechtlern Louis Henkin, R.Y. Jennings, E. Lauterpacht, Myres McDougal. Es kommt nicht viel besser als diese Gesellschaft. Als Mitglied der internationalen Expertengruppe über Zypern arbeitet de Zayas mit den Professoren Malcolm Shaw, Peter Burns, Marc Bossuyt, Andreas Auer eng zusammen – alle spitzen Völkerrechtler -- und zufälligerweise auch links. Als Mitglied des Conseil scientifique de l’Académie internationale du droit constitutionnel arbeitet er zusammen mit den Professoren Henry Roussillon, Maurice Glele Ahanhanzo, Gerand Beaudouin, usw. Was mehr wollen Sie? Oder wollen Sie alles ausblenden? Oldrich hat recht – Sie wollen eine Karikatur von de Zayas malen. Dies ist der Wikipedia unwürdig. Es ist ja infam, auf den stupiden Seitenhieb vom Februar bestehen zu wollen, wenn die WELT hat de Zayas am 9. Oktober interviewt und ihn als "renommierten Völkerrechtler und UN-Experten" genannt. Die Administratoren müssen endlich diese Blamage aus der Wikipedia entfernen. Paul ˜˜˜˜˜<br />
<br />
:::Siehe "The Wehrmacht Bureau on War Crimes", The Historical Journal, Vol. 35, S. 383-399, eine Zusammenfassung des Buches von de Zayas. http://www.jstor.org/view/0018246x/di013476/01p0343y/0<br />
<br />
:::Siehe auch den Artikel in polnischer Sprache von Professor de Zayas zusammen mit Professor Roman Wieruszewski über die Jurisprudenz des UN-Menschenrechtsausschusses, im polnischen Lehrbuch ISBN 83-86605-60-X<br />
OCHRONA PRAW CZLOWIEKA SPRAWOWANA PRZEZ <br />
KOMITET PRAW CZLOWIEKA, veröffentlicht in Poznan 2000, Oficyna Wydawnicza.<br />
== Volksgruppenrecht ==<br />
<br />
Der Artikel sollte -nach der Entsperrung- besser auf die Arbeit von Alfred de Zayas eingehen. Die IPs haben da ja einige Stichworte geliefert. Hier wäre meines Erachtens bei seinem Engagement hinsichtlich der Menschenrechte die [[Volksgruppe|Volksgruppenthematik]] hervorzuheben und die Vorstellung kollektiver Volksgruppenrechte. Das Thema ist dem Thema des Schutzes [[Ethnische Minderheit|ethnischer Minderheiten]] bzw. [[Nationale Minderheit|nationaler Minderheiten]] benachbart und mit der [[Vertriebene|Vertriebenenthematik]] verwandt, wobei bei Zayas der territoriale Bezug (Recht auf den Boden der Heimat) eine besondere Variante ist. [[Benutzer:Giro|Giro]] 15:40, 1. Nov. 2007 (CET)<br />
: Ich halte es auch für sinnvoll, den Ansatz von de Zayas in ein, zwei Sätzen zu erklären. -- [[Benutzer:Zickzack|ZZ]] 12:17, 2. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:Besonders einschlägig sind seine 18 Beiträge in der Encyclopaedia of Public International Law (Max Planck Institut, Hrsg. Prof. Rudolf Bernhardt, 1990-2003), seine 4 Beiträge in Dinah Shelton (Hrsg.) Encyclopaedia of Genocide and Crimes Against Humanity (Macmillan 2005), seine Artikel im Archiv des Völkerrechts "Das Recht auf die Heimat, Ethnische Säuberungen und das Internationale Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien" (1997), auch sein Kapitel "International judicial protection of peoples and minorities" in Catherine Brölmann (Hrsg.) "Peoples and Minorities in International Law" (Martinus Nijhoff, Den Haag 1993), sein Kapitel "Ethnic Cleansing: Emerging Norms, Jurisprudence, Implementable Remedies" in John Carey (Hrsg.), "International Humanitarian Law" (Transnational Publishers, New York 2003), sein Kapitel "Der Nürnberger prozess vor dem internationalen Militärtribunal" in Alexander Demandt (Hrsg.) "Macht und Recht" Becks'sche Reihe 1996, S. 311-341, ISBN 3-406 39282 2, und sein Kapitel "Selbstbestimmungsrecht und Vereinte Nationen" in H.J. Heintze (Hrsg.) "Selbstbestimmungsrecht der Völker - Herausforderung der Staatenwelt", Verlag J.H.W. Dietz, Bonn,1997, S. 144-177, ISBN 3 8012 0247-X. Siehe auch http://www.faz.net/s/RubA330E54C3C12410780B68403A11F948B/Doc~E10BC7A8F13DB4F8ABAC3535A8647A833~ATpl~Ecommon~Scontent.html<br />
und <br />
http://www.buecher.de/shop/Zeit-der-Weltkriege/DeZayas-Alfred-M/Die-Nemesis-von-Potsdam/products_products/detail/prod_id/14124985/vnode/16898/wea/1100737/<br />
<br />
::Das klingt durchaus vernünftig. De Zayas ist eben ein Menschenrechtler und es ist in diesem Zusammenhang, dass er sich mit den Menschenrechten der Vertriebenen beschäftigte. Es leuchtet ein, dass man den individuellen Opfern von Massakern den Opferstatus nicht aberkennen kann, nur weil sie Deutsche sind. De Zayas beschäftigt sich auch mit den Verbrechen der Wehrmacht und SS an Polen, Tschechen, Russen, Jugoslawen usw. Aber Nazi Verbrechen rechtfertigen die Massenvergewaltigung von deutschen Frauen in Ostpreussen, Pommern, Schlesien nicht. SS Verbrechen rechtfertigen die Tötungen von deutschen Kriegsgefangenen in Broniki, Feodosia, Grischino auch nicht. Auch diese jungen Soldaten hatten Menschenrechte und Menschenwürde. Auch sie waren Opfer. Respekt für die Menschenrechte deutscher Opfer macht keinen "Rechten" aus de Zayas oder aus dem UNO Hochkommissar für Menschenrechte Dr. Ayala Lasso, der 1995 und 2005 vor den deutschen Vertriebenen in der Pauskirche in Frankfurt und in Berlin sprach. Zu bemerken ist, dass sich de Zayas, wie Ayala Lasso weltweit gegen Rassismus, gegen die Todestrafe, gegen Folter, gegen Impunität engagieren. Es gibt keine Opfer zweiter Klasse. Es gibt nur Menschen, und die haben dieselbe Menschenwürde. Johanna Müller [[Benutzer:85.3.103.88|85.3.103.88]] 14:41, 6. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:::Sorry, aber im Strafrecht wird auch zwischen Mord und Totschlag unterschieden. Es ist auch ein Unterschied, wenn staatlich verordnerte Verbrechen begangen werden, und Opfer sich aus Rache "revanchieren". Wer diese Taten auf eine Stufe stellt, blendet nicht nur Ursache und Wirkung aus, sondern relativiert die zu recht weltweit geächteten Verbrechen des Nazi-Regimes.--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 14:48, 6. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:::Falsch. Schuld wie Unschuld sind individuell. Kollektivschuld gibt es nicht. Dies haben alle Religionen und Philosophen längst erkannt. Kollektivstrafen sind in der Haager Landkriegsordnung vom 1907 sowie in den Genfer Konventionen von 1929 und 1949 spezifisch verboten. Die Massenvergewaltigung und Tötung von deutschen Frauen 1944-46 war eben Vergewaltigung und Mord, bitte bagatellisieren Sie diese Verbrechen nicht. Das Internationale Tribunal für das ehemalige Jugoslawien hat "Vergewaltigung" sogar als "a form of genocide" verurteilt. Die völkerrechtlichen Regeln für legitime Vergeltung decken weder die Vertreibung an sich noch die individuellen Vertreibungsverbrechen, und auch nicht Broniki, Feodosia oder Grischino. Als promovierter Historiker und Jurist hat de Zayas diese Situation treffsicher dargelegt. Leider verstehen die meisten Historiker sehr wenig über die Juristerei. Und die meisten Juristen kennen zu wenig Geschichte. Lesen Sie mal de Zayas im Original -- nicht was man über ihm schreibt. Johanna Müller [[Benutzer:85.3.103.88|85.3.103.88]] 15:05, 6. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
::::Verkaufen Sie hier bitte niemanden für Dumm. Wenn es so wäre, wie Sie sagen, gäbe es im Strafrecht (übrigens nicht nur in Deutschland) kaum noch Differenzierungen bei den Straftatsbeständen und Verbrechen. Aber wahrscheinlich verlangen Sie für Rauschgiftdealer auch die Todesstrafe, gell?--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 15:09, 6. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Lieber Karl der IV das seltsame an den Verteidigern der '''Höchstschuldthese''' der deutschen im II WK ist, dass sie einerseits das Vorhanden sein jeder Befohlenen organisierten Tötungsbefehle durch die UDSSR ablehnen ( Im Bezug auf Massenvergewaltigung und Tötung der deutschen Kriegsgefangenen ist das höchst wahrscheinlich )und andererseits mit dem von ihnen selbst aufgestellten Dogma die Höchstschuldthese begründen, also ein Zirkelschluss , was man als Propaganda und nicht Geschichtsforschung bezeichnen muss.<br />
<br />
--[[Benutzer:Johann7|Johann7]]<br />
<br />
<br />
Johann 7 hat eine intelligente Wortschöpfung gemacht: Höchstschuldthese. In der Tat betreiben die Medien in Deutschland die Hochstschuldthese und die Eliten machen mit. Gewiss trug Adolf Hitler die Höchstschuld. Aber warum sollte das gesammte deutsche Volk die Höchstschuld mittragen, und für wieviele Generationen noch? Die Nürnberger Prozesse versuchten, die schuldigen Politiker und Militärs zu bestrafen -- nicht aber die gesamte deutsche Bevölkerung. Warum wird heute, 62 Jahre nach Kriegsende, das Höchstschuldsyndrom gefördert? Warum müssen Unschuldigen für die Schuldigen bestraft werden? Ich denke an Genesis Kapitel 4, Vers. 8-16. Dort trug Kain zweifelsohne die Höchstschuld wegen des ersten Mordes -- an seinen Bruder Abel! Jedoch wurde Kain nicht von Gott vernichtet. Gott schuf das Kainszeichen und schützte ihn sogar, damit kein Mensch ihn töten würde. Wir können aus der Bibel einiges lernen, u.a. dass Rache und Vergeltung eben keine gute Politik darstellen. Wir denken an die Bergpredigt und an das Prinzip des Vergebens -- et dimitte nobis debita nostra, sicut es nos dimittimus debitoribus nostris. Man muss lernen zu vergeben, und sogar sich selber vergeben können. Das leben geht weiter. De Zayas zeigt das auch in seinen Studien über die Armenier, Zyprioten und Deutschen.[[Benutzer:80.171.17.160|80.171.17.160]] 22:02, 10. Nov. 2007 (CET)MP74<br />
<br />
Sehr geehrte Damen und Herren Administratoren. Wenn dieser Artikel entsperrt wird, muss man darauf achten, dass er weder in ad hominem Attacken noch in Lobpreisungen ausartet. Nicht jeder Mensch wird mit einem Artikel in der Wikipedia bedacht -- eigentlich nur jene Personen, die etwas besonders geleistet haben. Nun, was hat de Zayas beigetragen? Erstens – de Zayas war der Hauptjurist beim UNO-Menschenrechtsausschuss und Ausschuss gegen die Folter für 22 Jahren. In dieser Eigenschaft hat er die Entscheidungen dieser UNO-Organe massgebend und langfristig beeinflusst. Seine Texte in Bleier v. Uruguay, Rodriguez v. Uruguay, Zwaan-de Vries v. Niederlande, van Alphen v. Niederlande, Delgado Paez v. Colombia, Pratt Morgan v. Jamaica usw. stellen solide Präzedenzfalle dar, die nicht nur die UNO-Jurisprudenz voran entwickelten sondern auch die Jurisprudenz des Europäischen Menschenrechtshofes nachweislich beeinflussten (e.g. Protokoll 12). Ausserdem hat de Zayas die internen Verfarensordnungen des Menschenrechtsausschusses, Ausschusses gegen die Folter -- und ihre notwendigen Änderungen -- verfasst, die neue „Umsetzungs-Prozedur“ bzw. „Follow-up procedure“ lanciert und selbst an Follow-Up Missionen teilgenommen, e.g. nach Jamaica, vor allem um dort erfolgreich gegen die Todestrafe zu plädieren. Er hat die Publikationsreihe „Selected Decisions“ gegründet und jahrelang herausgegeben (inzwischen 8 Nummern erschienen). Wenn einmal die Geschichte der internationalen Menschenrechtsjurisprudenz geschrieben wird, wird der langfristige Einfluss jenes UNO-Beamten besser bekannt. Zweitens – de Zayas ist einer der führender Theoretiker und Befürworter des „Rechts auf die Heimat“ und seine Publikationen in deutscher Sprache (Heimatrecht ist Menschenrecht) und in Englisch sind Standardwerke. Drittens -- de Zayas ist ein bekannter Rilke-Übersetzer und hat die erste englisch-sprachige Übertragung der „Larenopfer“ (90 Gedichte über Prag und Böhmen) in Los Angeles veröffentlicht. De Zayas hat ferner die Rilke-Forschung durch seine Vorträge und Publikationen über Rilke auch als Heimatdichter – von böhmischer Heimat zu Walliser Wahlheimat – weitergebracht. Viertens -- de Zayas war der erste Amerikaner, der das Tabu über die Vertreibung der Deutschen brach und durch seine Bücher „Nemesis at Potsdam“ (Routledge) und „A Terrible Revenge“ (Macmillan) dazu beigetragen hat, die verkrampfte Diskussion lockerer zu gestalten. Tatsächlich wird de Zayas von Millionen Vertriebenen geehrt. Jedoch, wenn man das Vorwort zu „Die Nemesis von Potsdam“ (14. Ausgabe, Herbig 2005) liest, erfährt man, dass das Buch in erster Linie für seine amerikanische Landsleute geschrieben wurde. De Zayas hatte nämlich Geschichte in High School, College und an der Harvard Graduate School of Arts and Sciences studiert, und dort niemals ein Wort über die Vertreibung der Deutschen erfahren. Er meinte, man müsste über diese grösste ethnische Säuberung des 20. Jahrhunderts forschen und schreiben, und sie nicht länger ignorieren. In der Diskussion zu diesem Artikel empören sich einige Teilnehmer, weil de Zayas angeblich „Beifall aus der falschen Seite“ bekommt. Wer ist aber die „falsche Seite“? Die Opfer? Hier geht es um das Ethos der Wissenschaft, um die intellektuelle Redlichkeit und um saubere historische Metholodogie. Monokausale Erklärungen wie bei Benz -- die Deutschen haben den Krieg angefangen ergo die Vertreibung war rechtens – helfen uns nicht weiter. Fünftens hat de Zayas mit dem DFG Projekt „Wehrmacht-Untersuchungsstelle“ und mit der Publikation von „The Wehrmacht War Crimes Bureau“ (University of Nebraska Press) der Wissenschaft einen bedeutenden Dienst erwiesen. Die Auswertung von diesen bisher unbekannten Akten, der Vergleich mit einschlägigen Beständen in amerikanischen, britischen, französischen, niederländischen, schweizerischen Archiven, und vor allem seine Interviews mit 300 beteiligten Richtern, Zeugen und Überlebenden bleiben eine bedeutende wissenschaftliche Leistung. Heute wäre das DFG Forschungsprojekt nicht mehr durchführbar, denn die Richter, Zeugen und Überlebenden sind entweder tot oder zu alt. Hier auch empören sich einige Kritiker darüber, dass angeblich Beifall von der falschen Seite kommt. Nur von der "falschen Seite"? Gehören der ehemalige US-Ankläger in Nürnberg Benjamin Ferencz, der das Buch für die American Journal of International Law, oder Professor Alfred Rubin, der das Buch für The Fletcher Froum rezensierten, etwa zur "falschen Seite"? Zu bemerken ist, dass, wenn sich die deutsche und die amerikanische Geschichtswissenschaft mit der Vertreibung und mit der Wehrmacht-Untersuchungsstelle vorher beschäftigt hätte, so wären die Arbeiten von de Zayas vielleicht nicht notwendig gewesen. Er hat jedenfalls den Mut gezeigt, mit tabuisierten Themen zu arbeiten. Interessant ist aber zu untersuchen, wie es dazu gekommen ist, dass Bücher die 1978-90 von allen wissenschaftlichen Zeitschriften wie der Historischen Zeitschrift, Cambridge Law Journal, sowie von Zeitschriften wie der Spiegel, die Zeit, Süddeutsche Zeitung, FAZ, sehr positiv rezensiert wurden, heute 2007 in manchen Kreisen plötzlich als „umstritten“ etikettiert werden, obwohl kein Kritiker auf konkrete Fehler hinwiesen können. Sechstens ist de Zayas ein Menschenrechtsaktivist, der in etlichen nicht-governamentalen Organisationen wie Amnesty International mitwirkt, und der sich dabei als Befürworter des „Menschenrecht auf Frieden“, als Gegner des Irak-Krieges und des Folterns in Abu Ghraib und in Guantanamo profiliert hat. Noch eine andere Facette -- de Zayas hat die United Nations Society of Writers 1989 gegründet sowie sein literarisches Journal „Ex Tempore“, das bisher 18 Nummern veröffentlichte, lanciert. Diese sind persönliche Leistungen, die man im Wiki Artikel berücksichtigen kann. Was soll man de Zayas eigentlich vorwerfen? Allenfalls, dass er zu direkt und zu "amerikanisch" ist, dass er wie Noam Chomsky politisch-inkorrekt schreibt, dass er kein Blatt vor dem Mund nimmt, wenn er die ethnischen Säuberungen im ehemaligen Jugoslawien verurteilt, den Völkermord an die Armenier, die Vertreibung der Zyprioten 1974, die Vertreibung der Deutschen 1944-48, die Massaker der Nord- Zentral- und Sudamerikanischen Autochthonen durch die Europäer nach Kolumbus, oder die Ausbeutung Afrikas und Asiens durch den europäischen Kolonialmächte. Man kann ihn jedenfalls in kein richtiges "pigeon hole" stecken. Dr. Raymond Lohne, Columbia College Chicago.<br />
<br />
<br />
<br />
ICH SCHLIESSE MICH AN JOHANN 7 UND AN 80.171.17.160 Kollektivschuld gibt es nur fuer Rassisten! Die Bücher von de Zayas sind differenziert und bezwecken nur, dass Vorurteile und Stereotype in der Geschichte abgebaut werden. Nicht alle Deutsche waren an Hitler schuld. Nicht alle Russen waren an Stalin schuld. Nicht alle Iraker an Saddam Hussein und heutzutage, sind nicht alle US Amerikaner an GWB schuld!. De Zayas versteht die Geschichte in ihrem gesamten Zusammenhang und bringt eine wohltuende menschenrechtliche Perspektive mit. Dr. Kearn Schemm<br />
<br />
WEBLINKS<br />
<br />
http://www.genevadiplomacy.com/?menu_id=6&page_id=15&full=1&faculty_id=24 <br />
http://www.armeniaforeignministry.com/conference/speakers.html <br />
http://myweb.wvnet.edu/~jelkins/lp-2001/zayas.html<br />
http://www.law.ubc.ca/files/pdf/events/2003/november/GUANTANA.pdf <br />
http://faculty.law.ubc.ca/legaleye/PDF/LegalEye%20-%202003Nov.pdf<br />
http://www.poetsagainstthewar.org/displaypoem.asp?AuthorID=4041#453084534 <br />
http://en.wikipedia.org/wiki/United_Nations_Society_of_Writers <br />
http://en.wikipedia.org/wiki/Ex_Tempore_(journal) <br />
http://millennium-solidarity.net/committee.html<br />
http://www.icrc.org/web/eng/siteeng0.nsf/html/review-857-p15 <br />
http://www.nyulawglobal.org/events/cyprus.htm <br />
http://www.aconstitutionalconventionforcyprus.ch/index.php?content=inner&linkid=29&head=Expert%20Panel&page_id=5 <br />
http://www.arts.mcgill.ca/mepp/prrn/biblo2.html <br />
http://www.armeniaforeignministry.com/conference/de_zayas_alfred.pdf<br />
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Harvard_Law_School_graduates<br />
http://www.currentconcerns.ch/index.php?id=287<br />
http://www.currentconcerns.ch/index.php?id=299<br />
http://www.currentconcerns.ch/index.php?id=405&print=1&no_cache=1<br />
http://www.unspecial.org/UNS652/t42.html<br />
http://www.unspecial.org/UNS650/t52.html<br />
http://www.divainternational.ch/spip.php?article165 <br />
http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,2741634,00.html <br />
http://www.lewrockwell.com/orig4/zayas2.html <br />
http://www.germanic.org/raico.htm<br />
http://www.igfm.de/index.php?id=395<br />
Millikin University English Reading 2007<br />
http://www.palgrave-usa.com/catalog/product.aspx?isbn=1403973083 <br />
http://www.law.syr.edu/Pdfs/0existing.pdf <br />
http://www.greekworks.com/bookstore/<br />
http://utpjournals.metapress.com/content/hxp174p467638827/ <br />
http://rsq.oxfordjournals.org/content/vol16/issue3/index.dtl <br />
http://www.cetim.ch/fr/act_cfirak.php<br />
http://unpo.org/downloads/Population-Transfer-1992.pdf<br />
http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/regionen/Irak/zayas.html<br />
http://www.irp.uni-trier.de/28_deZayas.pdf <br />
http://www.ishr.org/index.php?id=774 <br />
http://www.coha.org/2007/03/15/a-constructive-plot-to-return-guantanamo-bay-to-cuba-in-the-near-future/ <br />
http://forum.tagesschau.de/archive/index.php/t-23292.html<br />
http://books.google.com/books?id=ykMVAAAAIAAJ&pg=PA15&lpg=PA15&dq=alfred+de+zayas&source=web&ots=vU6YrTTHOv&sig=oPgoplHyc2XzPsEGechWXYSEIBo<br />
http://millennium-solidarity.net/events.html <br />
http://www.bpb.de/publikationen/DTGNTT,5,0,Die_Vertreibung_der_Deutschen_aus_den_Gebieten_jenseits_von_Oder_und_Nei%DFe.html <br />
http://www.hawaii.edu/powerkills/DBG.REFERENCES.HTM <br />
http://rspas.anu.edu.au/ir/pubs/work_papers/02-3.pdf <br />
http://links.jstor.org/sici?sici=0002-8762(197812)83%3A5%3C1289%3ADAUDVD%3E2.0.CO%3B2-J<br />
http://www.iht.com/articles/1996/12/19/edlet.t_35.php<br />
http://eafjd.org/IMG/pdf/dezayas_summary.pdf<br />
http://www2.wcc-coe.org/dov.nsf/51bb65526e8149bac1256c1c003547c6/cdda4b885fefe78cc12570350027f271?OpenDocument <br />
http://artemis.austincollege.edu/acad/history/htooley/EthnicCleansingConf.html<br />
http://eafjd.org/IMG/pdf/dezayas_summary.pdf<br />
http://www.erlangerhistorikerseite.de/zfhm/gwu6.html<br />
http://wl5www268.webland.ch/index.php?id=287 <br />
http://www.vorlesungsverzeichnis.uni-wuerzburg.de/index.php?sem=SS06&path=/L%5B5%5D/L%5B4%5D/L&comments=on <br />
http://www.aga-online.org/de/aktionen/detail.php?newsId=223 <br />
http://www.crimesofwar.org/thebook/deportations.html<br />
http://www.springerlink.com/content/5qe2ff1vjx790laj/<br />
http://links.jstor.org/sici?sici=0018-246X(199206)35%3A2%3C383%3ATWBOWC%3E2.0.CO%3B2-4<br />
http://www.kimede.org/index.php?option=com_content&task=view&id=23&Itemid=28 <br />
http://www.ngoic.org/_upload/2007/9/12-9-2007_Human_Rights_to_Peace-231808.doc <br />
http://www.forschungskreis-vereinte-nationen.de/text/volglexikon.html<br />
http://www.ifz-muenchen.de/fileadmin/images/Das_IfZ/jb2005.pdf<br />
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=35&count=37&recno=10&type=rezausstellungen&sort=datum&order=down <br />
http://www.horizons-et-debats.ch/index.php?id=506 <br />
http://www.fondationrilke.ch/pages/fr/conferences_lectures.htm <br />
http://www.zeit.de/2003/14/Die_Alte_Welt_hat_versagt<br />
http://www.welt.de/print-welt/article495133/Dieser_Krieg_ist_voelkerrechtswidrig.html <br />
http://www.welt.de/welt_print/article1246363/Birma_Die_Haerte_der_Militaers_-_und_die_Milde_der_Vereinten_Nationen.html<br />
<br />
BITTE KEINE NEUE EDIT WARS<br />
<br />
~~Lieber KarlV. Sie fangen wieder zu "falzifizieren" an. Wenn Sie unbedingt eine Fussnote in einem unbedeutenden Artikel von einem Herrn Wiegand bringen wollen, der meint, de Zayas habe nicht genug Distanz von NS-Akten gehabt, muessen Sie akzeptieren, dass die gegenteilige Meinung, die von vielen Professoren in etlichen Rezensionen bezeugt wird, auch Erwaehnung findet. Entweder tilgen Sie selber die Fussnote von Wiegand, oder Sie lassen es sein. Bitte keine Edit Wars mehr ueber de Zayas. In der inzwischen archivierten Diskussion haben viele Wiki-Benutzer auf die Tatsache hingewiesen, dass '"Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle" eben ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und vom Bundesarchiv unterstuetztes Projekt war, und dass zwei internationale Tagungen in Goettingen und Koeln abgehalten wurden, eben um die Methodologie des Projektes und der Stellenwert der Akten zu diskutieren, unter Teilnahme u.a. von Professor Booms und Professor Stahl vom Bundesarchiv. Lesen Sie bitte das Vorwort zu "Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle", wo Professor Dr. Dietrich Rauschning auf diese Tagungen hinweist und den sehr vorsichtigen Umgang mit den NS-Akten durch das de Zayas team hervorgehoben hat. Man kann diesen ganzen Absatz tilgen // aber wenn Sie nur die Meinung von Wiegang geltendlassen wollen, dann muss die Meinung von Rauschning, Seidl-Hohenveldern, usw. auch drin. Seinen Arbeiten über die Wehrmacht-Untersuchungsstelle wird eine unkritische Verwendung von NS-Quellen vorgeworfen.[1] Jedoch lobte der damalige Präsident des Bundesarchives, Professor Hans Booms, der an zwei internationalen Tagungen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projektes "Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle" teilnahm, den vorsichtigen Umgang der Göttinger Arbeitsgruppe von de Zayas mit NS-Akten. Diese Anerkennung wurde in einem 5-Seitigen SPIEGEL Artikel vom 20.Januar 1980 bestätigt, und in zahlreichen Rezensionen, wie z.B. von Professor Riedlsperger in German Studies Review:<br />
"Dr. de Zayas first came upon the previously undiscovered 226 volumes of WUSt documents as a Fulbright fellow on leave from his studies in International Law at Harvard. After concluding his legal studies, de Zayas subsequently earned a Ph.D. in history and the University of Göttingen, where he later became an associate. The Institute supported the research on which this study is based and arranged for the assistance of a Dutch international law specialist, Dr. Walter Rabus ... Mindful that the WUSt might have been manipulated by Goebbels's Propaganda Ministry, the authors were punctilious in their verification. They carefully examined the documents for internal consistency and continuity and then verified the reports and testimony, where possible, with judges, medical examiners and witnesses still alive. In addition, they compared WUSt documents with those of other German agencies in seven additional German archives, and with documents in British,.Dutch, Swiss, and American archives. In this exhaustive analysis, it becomes clear that the WUSt operated with scrupulous objectivity and therefore that its documents constitute a valuable new source for the study of the conduct of war. This carefully documented administrative history together with its excellent bibliography will therefore become an important introduction to this extensive archive. The Wehrmacht-Untersuchungsstelle is at once an interesting history of an internal agency of the Third Reich and an important archival and historiographical contribution to the study of the war."[[Spezial:Beiträge/70.191.251.169|70.191.251.169]] 16:09, 22. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:Sie haben das Prinzip von Wikipedia nicht verstanden. Wir stellen deskriptiv dar. Z.B. die Aussage, die Sie so stört. Diese kann nur durch eine Falszifikation (wieder mit Sekundärquelle, die hierzu Bezug nimmt) abgemildert werden. Wenn Sie als Nutzer aber "Erwiederungen" konstruieren, so wie in diesem Beispiel, wo eine Darstellung jüngeren Datums durch Aussagen weit zeitlich davor relativiert werden, die überhaupt keinen Bezug zur jüngeren Kritk haben, dann ist das Theoriefindung und nicht akzeptabel.--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 17:43, 22. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Merkwürdig, KarlIV, SIE HABEN DIE PRINZIPIEN VON WIKI NICHT VERSTANDEN! Sie nutzen die erste Stunde der Öffnung des Artikels, um wieder Propganda zu betreiben und verstoßen gegen die von Ihnen stets so hochgehaltenen WIKI-Prinzipien. <br />
Hören Sie doch bitte auf, Wikipedia und diesen Artikel zu einem Diskussionsforum auszubauen. <br />
Es würde doch genügen zu schreiben, dass es Kontroversen um seine Darstellungen gibt. Das wäre wissenschaftlich und deskriptiv. <br />
Ihrerseits fehlt mir auch der angestrebte freundliche WIKI-Stil. Ich bitte Sie, persönliche Angriffe zu unterlassen und gehen Sie gemäß der Wikiquette von guten Absichten aus. Sie unterstellen nur Böses. <br />
"Bleiben Sie ruhig" ist ein Teil der [Wikiquette]. Wenn Sie ruhig blieben, würden Sie nicht die erstbeste Stunden nutzen, um den WIKI-War erneut zu entfachen. Sie verstoßen gegen alle WIKI-Prinzipen, nicht wir. Tragen Sie Konflikte nicht öffentlich aus, anscheinen haben Sie einen Auffassungskonflikt, der hier nicht ausgetragen werden darf.[[Spezial:Beiträge/80.171.37.163|80.171.37.163]] 18:44, 22. Nov. 2007 (CET)MP<br />
<br />
== Neutralitätsbaustein ==<br />
<br />
Habe mal den „Neutralitätsbaustein“ eingefügt. Angesichts der vorhergehenden Diskussion gibt es wohl erhebliche Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Neutralität des Artikels. Gruß an ''alle'' --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 18:32, 22. Nov. 2007 (CET)<br />
:Neutralitätsbaustein geht in Ordnung, hätte sonst ich eingefügt. Es gibt offenbar sehr prägnante und unterschiedliche Auffassungen über Zayas selbst, über das, was er publiziert hat, und über die Rezeption seiner Bücher, die im Artikel jetzt nicht aufgeführt sind. Dadurch ist der Artikel in der jetzigen Fassung zu einseitig. Ich hoffe, dass die Autoren künftig unterschiedliche Sichtweisen einfach aufzählen, ohne sich gegenseitig die Texte wegzulöschen. [[Benutzer:Giro|Giro]] 22:47, 22. Nov. 2007 (CET)<br />
== Was Zayas sonst noch macht ==<br />
<br />
de Zayas arbeitet auch mit dem beruhmten linken italienischen Kunstler Gianni Moretti und mit dem linken schweizerischen Kunstler Christoph Buechel. Zusammen haben sie eine bedeutende Ausstellung ueber Guantanamo im Centre Culturel Suisse in Paris im Herbst 2004 montiert. Die linke franzoesische Zeitung Humanite hat darueber am 25. September 2004 wohlwollend berichtet. http://www.humanite.fr/2004-09-25_Cultures_-Guantanamo-centre-culturel [[Spezial:Beiträge/70.191.251.169|70.191.251.169]] 01:30, 24. Nov. 2007 (CET)<br />
de Zayas ist Mit-Autor und Mit-Herausgeber des Buches "International Human Rights Monitoring Mechanisms" (Martinus Nijhoff, Amsterdam) zusammen mit dem ehemaligen UNO Hochkommissar fuer Menschenrechte Bertrand Ramcharan. Er ist Mit-Autor von Artikeln zusammen mit Professor Roman Wieruszewski (Poznan), Torkel Opsahl (Oslo), Jakob Moeller (Rejkjavik), Gudmundur Alfredsson (Strassburg). Ausserdem tritt de Zayas in Podiumsdiskussionen zusammen in Genf, Washington, Den Haag mit dem ersten Hochkommissar fuer Menschenrechte Dr. Jose Ayala Lasso, mit Professor Anne Bayefsky (New York), mit Professor Jean Ziegler (Genf), Jacqueline Berenstein Wawre (Genf), Luis de Alba (Mexico) -- allen dem linken Spektrum zuzurechnen -- in Berlin mit Tony Nichols (Oxford), Henri Georges Soutou (Sorbonne) usw. Siehe die vom Institut fuer Zeitgeschichte veroeffentlichte Broschuere "Die Potsdamer Konferenz 60 Jahre Danach", IfZ, Muenchen-Berlin 2007. [[Spezial:Beiträge/70.191.251.169|70.191.251.169]] 15:49, 24. Nov. 2007 (CET)<br />
== ohne kritische Distanz übernommene NS-Quellen ==<br />
<br />
Die letzte Einfügung von Hardenacke geht nicht in Ordnung. Grund: Im Spiegel vom 20. Januar 1980 wurde der Darstellung des Bundesarchivs von 1996 nicht widersprochen. Das ist reine Spekulation und lösche ich jetzt.--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 22:58, 22. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Der Beitrag „Justitielle Ahndung von Okkupationsverbrechen“ für das vom Bundesarchiv herausgegebene Buch von 1996 schrieb [[Günther Wieland]]. [[Benutzer:Giro|Giro]]<br />
<br />
Hardenacke, auch ich war etwas verwundert, dass Du sozusagen den Text der Edit-war-IP in Kurzform wieder eingestellt hast. Hattest Du mir nicht auf Deiner Diskussionsseite geantwortet, dass Du von der Thematik zu wenig weisst, um hier neutrale Formulierungen vorschlagen zu können? Aber gut, wir können ja darüber diskutieren. Wer ist denn dieser Prof. Riedlsperger, dessen Urteil über Zayas Buch im Artikel erwähnt werden soll? Was weisst Du über ihn? Du möchtest seine positive Aussage der kritischen Aussage von [[Günther Wieland]] gegenüberstellen, der auf dem besagten Gebiet ein unbestrittener Spezialist ist, und darüberhinaus auf [[Manfred Messerschmidt]] und eine Reihe weiterer Wissenschaftler wie Fritz Wüllner (Die NS-Militärjustiz und das Elend der Geschichtsschreibung) verweist, die Zayas widerlegt haben. Ist Riedlsperger auf diesem Gebiet überhaupt kompetent, welchen Lehrstuhl hat(te) er, und was war sein Fachgebiet? [[Benutzer:Giro|Giro]] 02:26, 23. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
==Professor Max E. Riedlsperger, Department of History, California Polytecnic State University. Siehe http://ann.sagepub.com/cgi/content/citation/441/1/210-a<br />
<br />
=== Sehr geehrter Herr Giro. ===<br />
<br />
Was Sie und KarlV vorbringen, ist wissenschaftlich viel zu dünn. Sie haben nur eine Fußnote von einem gewissen Herrn Wieland. Es ist NICHT die Meinung des Bundesarchivs, wie Sie dem Leser suggerieren wollen, und auch keine Auseinandersetzung mit der Methodologie von de Zayas. In der archivierten Diskussion hat man mehrfach darauf hingewiesen, dass sich die Kritik von Herrn Wieland nicht im Artikel selbst sondern in einer unzulänglichen Fußnote befindet, die keinesfalls die Methodologie von de Zayas ernsthaft in Frage stellen kann. Die saubere Methodologie wurde von den Gutachtern der Deutschen Forschungsgemeinschaft bejaht (siehe das Vorwort von Professor Dr. Dietrich Rauschning zum Buche) und in zwei internationalen Tagungen mit Vertretern des Bundesarchives // u.a. Prof. Booms und Prof. Stahl bestätigt. Im übrigen beschäftigt sich Wielands Artikel mit der Wehrmachtgerichtsbarkeit, und eben nicht mit der Verfahrensweise der Wehrmacht-Untersuchungsstelle oder mit alliierten Kriegsverbrechen, der eigentlichen Aufgabe dieser Behörde. Der Seitenhieb in der Fußnote von Herrn Wieland ist also wissenschaftlich nicht begruendet und außerdem unredlich. Wieland mag die Meinung zur Wehrmachtgerichtbarkeit von Herrn Messerschmidt bzw. von Herrn Wullner bevorzugen, aber er ist unqualifiziert, den Umgang mit NS-Akten von de Zayas zu kritisieren. Wenn er begruendete Kritik hätte, hätte er wohl konkrete Beispiele nennen müssen. Es ist interessant zu bemerken, dass Herr Messerschmidt das Buch von de Zayas 1981 fuer die FAZ positiv rezensierte, auch wenn er einige kritische, konstruktive Bemerkungen machte, allerdings nicht, was den Umgang mit NS-Quellen anbetrifft. Außerdem hat Herr de Zayas 1980 einen Vortrag zum Thema Wehrmacht-Untersuchungsstelle auf Einladung von Herrn Messerschmidt am Militaergeschichtlchen Forschungsamt gehalten. Was die Methodologie von de Zayas betrifft, lohnt es sich zu lesen, was die Historische Zeitschrift seinerzeit schrieb: "Die zugleich historische und völkerrechtliche Untesuchung eines amerikanischen und eines niederländischen Forschers hat die Tätigkeit einer Institution zum Gegenstand, deren Existenz nur Spezialisten bekannt war: der Wehrmacht-Untesuchungsstelle für Verletzungen des Völkerrechts im Oberkommando der Wehrmacht. Anknüpfend an die Arbeit der Militäruntersuchungsstelle für Verletzungen des Kriegsrechtes im Preußischen Kriegsministerium während des Ersten Weltkrieges, deren stellvertretenden Leiter, der Berliner Rechtsanwalt und Notar Johannes Goldsche, im Zweiten Weltkrieg der Leiter der OKW-Untersuchungsstelle war, stellte sie -- wie die akribische Untersuchung der beiden Gelehrten erweisen konnte -- nicht nur in personeller, sondern auch in sachlich-fachlicher Hinsicht eine ungewöhnliche Kontinuität dar, bildete sie doch eine art Insel der Rechtsstaatlichkeit innerhalb des Unrechtsstaates des "Dritten Reiches". Unter Auswertung der 226 Aktenbände der Untesuchungsstelle, abgesichert durch Heranziehung weiteren Quellenmaterials, durch Befragungen von Richtern, Zeugen und sonstigen Beteiligten, konnten die Vf die eigenen Zweifel, ob es sich nicht doch um eine Propaganda Institution des Regimes handelte, ausräumen und als Ergebnis konstatieren, dass von der Untersuchungsstelle mit richterlicher Objektivität bekannt gewordene Völkerrechtsverletzungen der Alliierten ermittelt wurden. Die Studie ist einerseits eine Behördengeschichte, die das Entstehen, die Arbeitsweise, die Kompetenzen und die Organisation der Untersuchungsstelle darstellt, zum anderen konkrete Fälle behandelt, von denen die Vorgänge in Lemberg 1941, Feodosia 1941, Katyn 1943 wohl die bekanntesten sind. Jedoch sind auch Vorgänge auf westlichen Schauplätzen (in Norwegen 1940, Kreta 1941, Versenkung deutscher Lazarettsschiffe, so der "Tübingen" 1944) mit einbezogen. Hierbei konnte es sich jeweils nur um die Ermittlungen der Untesuchungsstelle und um den völkerrechtlichen Klärung im Sinne der Arbeit der Historiker handelt. Die Vf. - und der Göttinger Völkerrechtler Dietrich Rauschning, der dem Band ein Vorwort vorausschickte (in seinem Institut wurde der grösste Teil der Arbeit geleistet) -- heben deutlich hervor, dass der qualitative Unterschied zwischen den hier zur Sprache kommenden Verletzungen des Kriegsrechts durch die Alliiierten, so furchtbar sie z.T. waren, und em Genocid, das das "Dritte Reich" an Juden und Zigeunern verübte, nicht verwicht werden dürfte." Historische Zeitschrift, Volume 232 (1981). <br />
<br />
Die Annotierte Bibliographie für die politische Bildung 2/80 der Bundeszentrale für Politische Bildung urteilte:<br />
"Die Furcht von Kritikern, die einwenden können, man hätte die Finger von dieser Materie lassen sollen, sitzt den Autoren im Nacken. Nur unter ständigen Hinweis auf die unverhältnismässig grösseren deutschen Kriegsverbrehcne wagen sie, das Material der Öffentlichkeit anzubieten. Die didaktische Intension der Autoren, dieses Buch könne der Gewissensbildung der gegenwärtigen und zukünftigen Generation von Soldaten, dienen, kann man nur mit Einschränkung nachvollziehen. Ebensowenig wie mit den Nürnberger Prozessen ein Schlussstrich unter Völkerrechtverletzungen gezogen wurde, wird die Offenlegung selbst ungewöhnlicher Grausamkeinen die Angehöringen von Streitkräften davon abhalten, die Regeln des humanitätern Kriegsvölkerrechts mit Füssen zu treten... Mit der Kritik an der Kriegsführung der Alliierten hat sich die vorliegende solide Studie an die wenigen Publikationen angeschlossen, die einseitige militärhistorische Perspektiven abbauen wollen. <br />
<br />
Der Spiegel berichtete am 20. Januar 1980:"Um nicht noch im nachhinein nationalsozialistische Propaganda aufzusitzen, prüfte de Zayas 'die innere Folgerichtigkeit der Akten' und verglich die darin geschilderten Vorgänge mit einschlägigen Materialien in Bonner, Londoner, amerikanischen und schweizerischen Archiven. Er machte Hunderte von Zeugen ausfindig, darunter rund 150 ehemalige Herres- Marine- und Luftwaffenrichter, die er nach dem Zustandekommen der Dokumente befragte..." <br />
<br />
Sie dürfen diese Meinungen nicht einfach ignorieren und stur an eine Fußnote festhalten. Denken Sie daran, dass der berühmte amerikanische Völkerrechtler Professor Howard Levie, das Vorwort zur englischen Ausgabe lieferte, und dass das Buch sehr anerkennende Rezensionen im American Journal of Interantional Law, Cambridge Law Journal, usw. hatte. Dies muss berücksichtigt werden. Die Meinung von Herrn Wiegand ist nicht das letzte Wort. <br />
<br />
Andere Wiki-Benutzer haben auch mehrfach darauf hingewiesen, dass das ganze Teile des Buches "Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle" vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz zu Unterrichtszwecken eingesetzt wird (siehe u.a. das Buch von Professor Marco Sassoli und Andreas Bouvier "How does Law Protect in War.", Genf, 1999, französische Fassung 2001). Audiatur et altera pars! <br />
<br />
Ein Amerikaner, der allmählich die Geduld mit den Manipulationen der deutschen Wiki verliert[[Spezial:Beiträge/70.191.251.169|70.191.251.169]] 04:38, 23. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:@Amerikaner, „der allmählich die Geduld mit den Manipulationen der deutschen Wiki verliert“: Im Artikel wird Kritik an einem Buch mit dem Titel „Die Wehrmachtsuntersuchungsstelle“ wiedergegeben, das Zayas und W. Rabas geschrieben haben. Die Autoren dieser Kritik sind reputable Wissenschaftler, über einige gibt es sogar Artikel hier. Dass der Spiegel 1980 (!) was positives über das Buch geschrieben hat, ist etwas lange her. Die Arbeiten, die Zayas widerlegten, kamen 1985, 1987, 1991 heraus, Wielands Kritik ist von 1996. Diese Arbeiten konnte der Spiegel einige Jahre zuvor wohl kaum kennen. Das sind ja keine Hellseher. Alles, was Sie da oben anführen, ist uraltes Zeug von 1980 und 1981. Dazu versehen Sie Ihren Diskussionsbeitrag noch mit unqualifizierten Angriffen auf die Wissenschaftler, die Kritik an diesem Buch geübt haben. Was soll das? Wenn Sie ernstgenommen werden wollen, sollten Sie etwas Substantielles beitragen, oder hier wegbleiben. Sie spammen die Diskussionsseite jetzt zum x-ten Mal mit demselben Argumentations-Müll zu. [[Benutzer:Giro|Giro]] 13:03, 23. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Sehr geehrter Giro, also wirklich...Sie scheinen Wissenschaft nicht begriffen zu haben. Sie stürzen sich auf einen Beitrag und blenden dabei absichtlich alles andere Positive aus. Sie verletzen schon wieder die Wikiquette, in dem Sie mit Ihrer Wortwahl aufbrausend, nicht ruhig und unsachlich werden (Bsp: "Argumentationsmüll). Außerdem ist 1980 nicht das 14. Jahrhundert. Besuchen Sie doch endlich mal die Webseite des Herrn de Zayas. Machen Sie sich endlich wenigstens mal die Arbeit, anstatt auf einzelnen Pünktchen herumzuhüpfen.[[Spezial:Beiträge/80.171.50.175|80.171.50.175]] 13:17, 23. Nov. 2007 (CET)MP<br />
<br />
<br />
Das Problem des Artikels sind in der Tat:<br />
*Einseitige bis falsche Darstellung der Fakten (insbesondere zum Thema Rezeption des Buches zur Wehrmachtsuntersuchungsstelle).<br />
*Fehlen wichtiger Veröffentlichungen usw.<br />
Insgesamt ergibt sich daraus ein schiefes Bild und der Eindruck der (ideologisch bedingten?) Einseitigkeit entsteht. <br />
Als ''Anhaltspunkt'' sehe ich den Artikel in en.wp, der zu ganz anderen Wertungen kommt:<br />
<br />
''The book was savagely attacked in the media of the [[Soviet Union]] and [[Soviet Empire|its satellites]]. Notwithstanding criticism from a few historians in Germany, ''Nemesis at Potsdam'' and ''The Wehrmacht War Crimes Bureau'' were well received in the academic community, are used in colleges and universities, and remain in print thirty years after their initial publication, in the 14th and 7th revised and updated editions, respectively.''<br />
<br />
Wie Giro ganz richtig anmerkt, bin ich nicht gut drin im Thema (Sind das die anderen Diskutanten wirklich? Oder auch nur Sekundärliteraturverwerter? Ich weiß es nicht.). Ich bleibe aber am Thema und hoffe, in ein paar Tagen Besseres anbieten zu können.<br />
Der amerikanische Kolllege, der offensichtlich gutes ''Insiderwissen'' hat, sollte jedenfalls nicht so respektlos heruntergeputzt werden.<br />
--[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 14:13, 23. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:@Hardenacke: ok, immerhin ein Eingeständnis, dass Dein gelöschter Edit wohl mehr ein „links/rechts-Reflex“ war als durch genaue Sachkenntnis begründet. Akzeptiert, besonders deswegen, weil Du Dich jetzt sachkundig machen willst. Guck Dir auch mal den Artikel [[Wehrmacht-Untersuchungsstelle]] an. Möglicherweise können wir diesen Artikel dann auch noch weiter ausbauen. Der hier im Artikel herangezogene Beitrag von Günther Wieland in diesem Band des Bundesarchivs liefert dazu einiges Material. Das strittige Thema ist natürlich die Wehrmachtsjustiz, der Zayas eine „unabhängige Rechtssprechung“ bescheinigt hat. Kommt hier im Artikel in der vorhandenen Formulierung noch nicht so richtig raus, vielleicht eigener Unterabschnitt? [[Benutzer:Giro|Giro]] 14:42, 23. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Sehr geehrter Giro. Guenther Wieland hat sich mit dem Werk von de Zayas nicht wissenschaftlich beschaeftigt. Er hat in einer Fussnote einen unqualifizierten Seitenhieb gegen de Zayas gemacht, und sich dabei auf Buecher gestuetzt, die de Zayas fuer die Historische Zeitschrift und fuer die Welt schon vorher gelesen und wegen gravierende wissenschaftliche Maengel negativ rezensiert hatte. In der archivierten Diskussion wurde die Fussnote von Herrn Wieland bereits als unhaltbar erwiesen. Rein chronologish stimmt es, dass die Fussnote im Jahre 1996 veroeffentlicht wurde, und dass die ausfuerlichen und positiven Rezensionen 1980, 1981, 1990, 1991, 1992 erschienen. Aber eine einzige Fussnote von einigen wenigen Zeilen kann die wissenschaftliche Wertung von einem Professor Howard Levie oder von einem Nuernberger Anklaeger Benjamin Ferencz nicht wegwischen. Wiki Leser sollen den Artikel ueber Guenter Wieland vielleicht kennen, um zu verstehen, woher der Seitenhieb kam: "Günther Wieland (* 16. April 1931; † 13. Januar 2004) war von 1963 bis 1990 als Staatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft der DDR. Wieland war von 1963 bis 1990 als Staatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft der DDR mit der Verfolgung von NS- und Kriegsverbrechern beschäftigt. Dabei war er zuständig für die Koordinierung der juristischen Verfolgung von Naziverbrechern innerhalb der DDR, einschließlich der internationalen Rechtshilfe auf diesem Felde. Er verfaßte mehrere Aufsätze und Schriften über die Bestrafung von NS-Tätern als zwingendes Völkerrecht. Darüber hinaus analysierte er den Zusammenhang zwischen dem Reichstagsbrandprozess und der Schaffung des nationalsozialistischen Volksgerichtshofes. Nachdem er 1990 in den Ruhestand versetzt wurde, beschäftigte er sich weiter mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Geschichte der Verfolgung von NS-Tätern, wobei er auch die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit untersuchte, das in der DDR ab 1968 für die Untersuchung dieser Verbrechen zuständig war." + <br />
- Der Wiki Artikel ueber de Zayas sollte aber nicht in eine politische Diskussion ueber die Wehrmacht und die NS-Zeit ausufern. Dafuer gibt es geeignetere Artikel in der Wiki. Johanna Mueller und Dr. Raymond Lohne haben vernuenftige Kommentare zur Diskussion beigetraten (siehe oben). Der Artikel ueber de Zayas sollte sich vornehmlich mit seiner breiten menschenrechtlichen Karriere als hohe UNO-Beamte beschaeftigen und mit seiner bahnbrechenden Arbeit ueber das Recht auf die Heimat als universelles Menschenrecht und ueber das Menschenrecht auf Frieden. Siehe dazu die de Zayas Webseite. Derselbe Amerikaner [[Spezial:Beiträge/70.191.251.169|70.191.251.169]] 14:26, 23. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:@Amerikaner: dass der Abschnitt über das Buch „Die Wehrmachtsuntersuchungsstelle“ jetzt anwächst und demnächst wohl noch um weitere Stellungnahmen anwachsen wird, das ist einfach ein Ergebnis der Diskussionen über das strittige Thema der Wehrmachtsjustiz. Wenn man etwas genau schildern will, braucht man meistens viele Worte dazu. Ich habe aber oben schon vorgeschlagen, es im Artikel [[Wehrmachtsuntersuchungsstelle]] zu vertiefen, dann kann man es hier kürzer fassen. Da sind wir mal einer Meinung. Etwas schwieriger ist es mit dem [[:Recht auf Heimat]], das von Zayas und anderen beansprucht wird. Wie Sie bin ich der Meinung, dass es dazu eine Erläuterung in der wikipedia geben sollte, nur fehlt dazu noch alles. Vor ein paar Tagen habe ich einen Satz dazu geschrieben, als ich den Artikel [[Charta der deutschen Heimatvertriebenen]] angelegt habe. Warum melden Sie sich nicht einfach an, formulieren einen kleinen Artikel, in dem Sie schildern, was das „Recht auf Heimat“ ist, und stellen den mal hier ein? [[Benutzer:Giro|Giro]] 14:58, 23. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Mir scheint, Sie haben alle auf den Tag 22.11. gewartet. Das zeigt, dass Sie kein rein sachliches Interesse haben an der Sache, sondern anscheinend einer oder alle von Ihnen auch ein persoenliches emotionales. Sowas gehört aber selbst bearbeitet und nicht auf Kosten eines renommierten Wissenschaftlers wie de Zayas. Haben Sie nichts Anderes zu tun, kurz vor Weihnachten als hier auf einer Fußnote herumzupoltern? Gehen Sie lieber als Weihnachtsmann durch die Straßen und sammeln Spenden für Hilfebedürftige. Da hat die Welt mehr von![[Spezial:Beiträge/80.171.50.175|80.171.50.175]] 15:59, 23. Nov. 2007 (CET)MP<br />
<br />
=== Günther Wieland ===<br />
<br />
Günther Wieland (* 16. April 1931; † 13. Januar 2004) war von 1963 bis 1990 als Staatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft der DDR.<br />
<br />
Wieland war von 1963 bis 1990 als Staatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft der DDR <br />
<br />
Zwar war er innerhalb der DDR für die Bekämpfung von NS Verbrechen zuständig doch jeder der weiß wie zweifelhaft der Kommunismus mit dem Begriff Faschismus und Antifaschismus umging muss sich klar sein das die Bezeichnung Wissenschaftler nur sehr eingeschränkt auf diesen Mann zu treffen kann. Auch die DDR war ein Unrechtsstaat ihn Anzuführen um einen amerikanischen Verteidiger der Demokratie anzugreifen dazu gehört schon einiges.__[[Benutzer:Johann7|Johann7]]<br />
<br />
:Reflexe aus dem Kalten Krieg? Die aus der DDR, das sind doch die dunklen Gestalten mit den Hörnern am Kopf und dem Klumpfuß, die so einen schwefligen Gestank hinterlassen? Johann7, Du diskreditierst Dich selbst. Das Bundesarchiv hat 1996, also 7 Jahre nach Wiedervereinigung, Günther Wieland beauftragt, diesen Artikel zu schreiben, und hat ihn dann drucken lassen. Vielleicht ist ja das Bundesarchiv unterwandert? Alles Stasi oder was? [[Benutzer:Giro|Giro]] 00:26, 24. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Herr Wieland hat nur eine magere Fussnote gegen de Zayas geschrieben, die als Seitenhieb zu bewerten ist und keinesfalls als Wertung oder Analyse. Der Bundesarchiv-Auftrag von Wieland war, einen Artikel ueber die Wehrmachtgerichtsbarkeit zu schreiben, nicht ueber die Wehrmacht-Untersuchungsstelle und schon gar nicht ueber de Zayas. Die Fussnote war nicht nur unbegrundet, sie war ueberflussig. Ausserdem war Wieland kein Historiker sondern Staatsanwalt. Das war wohl 1996 // und seit 1999 wird das Buch von de Zayas vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz zu unterrischtszwecken verwendet, wie von mehreren Wiki-Benutzer bereits bemerkt. [[Spezial:Beiträge/70.191.251.169|70.191.251.169]] 01:30, 24. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:Und wer außer Dir teilt diese Meinung? Irgendein reputabler Autor? Außerdem lies Dir wenigstens mal den Titel von Wielands Beitrag im vom Bundesarchiv herausgegebenen Band durch, dann merkst Du, was Du da für einen seltenen Quark zusammenschreibst. Im Inhaltsverzeichnis des Bandes ist Wielands Beitrag aufgeführt unter "Der Beitrag der deutschen Justiz zur Ahndung der in den besetzten Gebieten verübten NS-Verbrechen". Von wegen "Auftrag, über die Wehrmachtsgerichtsbarkeit zu schreiben", wie Du es behauptest. Wenn Du diesen Beitrag von Wieland nicht mal vorliegen hast, geschweige denn gelesen hast, solltest Du nicht von "mageren Fußnoten" und "Seitenhieben" herumschwadronieren. Bring besser was Substantielles. [[Benutzer:Giro|Giro]] 01:43, 24. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Das sagt der Richtige, Sie Giro. Errichten Sie lieber ein Giro-Konto für Verbliebene oder Vertriebene! Ich würde Ihnen erheblich raten, Ihre überstark emporsteigende offensichtliche Emotionalität hier heraus zu lassen - und zwar zugunsten einer Anhebung des Ausdruckniveaus! Lächerlich machen, das können Sie auch, in dem Sie, wie schon erwähnt, sich in ein Kostüm stecken! Macht auch mehr Spass!<br />
Nehmen Sie doch endlich mal Stellung zu dem Vorwurf, dass Sie auf einer einzigen Fußnote bzw. einen Beitrag herumhüpfen und dabei alles andere außer Acht lassen. Haben Sie dazu keine Meinung? [[Spezial:Beiträge/80.171.50.175|80.171.50.175]] 09:11, 24. Nov. 2007 (CET)MP<br />
<br />
Kostüm?, hmm, vielleicht kannst Du mir ja einen Tipp geben? Trägst Du Stahlhelm oder Strapse? oder beides? Aber zurück zum Thema. Hier ist bisher nur Wieland erwähnt. Mehr findest Du auf [[Diskussion:Wehrmacht-Untersuchungsstelle]]. Dort ist der richtige Artikel, um das Thema zu vertiefen. Zayas apologetische Behauptung über die Wehrmachtsjustiz im gleichnamigen Buch („unabhängige Rechtsprechung“) wurden widerlegt von u.a.<br />
*M.Messerschmidt, F.Wüllner: Die Wehrmachtsjustiz im Dienste des Nationalsozialismus. Zerstörung einer Legende. Baden-Baden 1987<br />
*F.Wüllner: Die NS-Militärjustiz und das Elend der Geschichtsschreibung. Ein grundlegender Forschungsbericht. Baden-Baden 1991<br />
*E.Rabofsky, G.Oberkofler: Verborgene Wurzeln der NS-Justiz. Strafrechtliche Rüstung für zwei Weltkriege, Wien 1985<br />
[[Benutzer:Giro|Giro]] 21:20, 23. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Danke für die schöne Vorlage, Giro. Von Ihrer Antwort ist ihr stereotypes Denken ableitbar. Es gibt Kostüme nicht nur für Soldaten und etwa anders geneigte Personen, sondern auch für Theater, für Weihnachten und zm Karneval. Mir ist das Thema nun mal für diesen Moment egal, da ihr Denkmuster hier sich offenbart und der URsprung der üblen Diskussion hier ist. Ihr Denken ist scheinbar so schwarz/weiss wie die DDR grau war. Daher rührt auch diese weird Diskussion, von stereotypen Denkern, DDR eben. Wie ich nochmals bemerke, ist der [http://de.wikipedia.org/wiki/Mauerfall#Mauerfall Berliner Mauerfall] seit 18 Jahren Geschichte. [[Spezial:Beiträge/213.39.230.150|213.39.230.150]] 18:51, 24. Nov. 2007 (CET)MP<br />
<br />
==Herr Giro, Ihre Historiker sind in der Branche wohl als engagierte, bzw. nicht neutrale Wissenschaftler bekannt. Wenn Sie sich die Muhe geben, die lange Besprechung des ersten Titels durch de Zayas in der Zeitung die WELT zu lesen, werden Sie selber die wissenschaftlichen Maengel von Messerschmidt/Wullner erkennen. Das Buch von de Zayas wird in der Wissenschaft - jedenfalls hier in Amerika - oefters zitiert. Als DFG Projekt war das Buch in Deutschland von einer Reihe Historikern und Voelkerrechtlern geprueft (siehe das Vorwort von Professor Dietrich Rauschning). Joerg Friedrich stuetzt sich oeffters auf de Zayas in seinem Buch "Das Gesetzt des Krieges", auch das Militargeschichtliches Forschungsamt im Buch von Horst Boog et al., Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Der Angriff auf die Sowjetunion, Bd. 4, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart. In Ihren Bermerkungen interessieren Sie sich vor allem fuer die Frage der Wehrmachtgerichtsbarkeit. De Zayas hat einen lesenwerten Artikel darueber in der Zeitschrift des Deutschen Roten Kreuzes, Humanitaeres Voelkerrecht, in 1996 veroeffentlicht. Das Buch "Die Wehrmacht Untersuchungsstelle" beschaeftigt sich aber mit breiteren voelkerrechtlichen Fragen. Der ehemalige US Anklaeger in Nuernberg Benjamin Ferencz widmete dem Buch eine 3-seitigen sehr anerkennenden Rezension in der American Journal of International Law, auch Professor Dieter Fleck im Archiv des Voelkerrechts, Professor Christopher Greenwood im Cambridge Law Journal, Professor Otto Kimminich im German Yearbook of International Law, Professor Berkhof im Netherlands International Lar Review, Professor Bert Roeling im Trouw, usw. http://www.alfreddezayas.com/books.shtml. In seinem Buch hat de Zayas viele Fragen aufgeworfen, die die deutschen Historikern bisher nicht beantwortet haben. Jedenfalls hat bisher kein Historiker de Zayas "widerlegt", auch nicht die Historiker, die Sie nennen -- diese haben seine Fragen unbeantwortet gelassen. Ein Historikerstreit ueber die von de Zayas aufgeworfenen Fragen waere wohl wuenschenswert. <br />
Siehe auch den Artikel in der Historical Journal (1992) Vol. XXXV pp. 383-400 "The Wehrmacht Bureau on War Crimes". http://www.jstor.org/view/0018246x/di013476/01p0343y/0<br />
Ein Amerikaner [[Spezial:Beiträge/70.191.251.169|70.191.251.169]] 15:49, 24. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:Wer die Kritiker pauschal als nicht neutral abqualifizieren möchte und nur lobenden Stimmen geltend machen will, disqualifiziert sich hier selbst als Claqeur. Liebe Jünger und Anbeter von de Zayas, Euer Herr und Meister war selbst schlau genug zu sagen, dass man die Passage, die hier den Streit verursacht hat, streichen kann (''„Meinetwegen kann die ganze Sache getilgt werden.“'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alfred_de_Zayas&diff=next&oldid=37388056 Quelle]). Anstatt also Sunstantielles zu bringen, werden hier wieder nur gebetsmühlenartige Verherrlichungen gepostet. Sie schaden letztendlich de Zayas mehr, als Sie ihm helfen. Aber wahscheinlich merken Sie es nicht einmal.--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 23:49, 24. Nov. 2007 (CET)<br />
:die IPs posten gebetsmühlenartig das, was Zayas auf seiner Homepage als Eigenmarketing verbreitet, das ist schon alles. In ständiger Wiederholung. Dass irgendeine dieser IPs mehr gelesen hat als diese Homepage, das bezweifle ich. Die Diskussionsbeiträge sind jedenfalls frei von Belastungen durch irgendeine Art von Sachkenntnis. Die Kostüm-IP möchte ein bißchen provozieren und Johann7 wähnt kommunistische Niedertracht. Also KarlV, warten wir mal, ob Hardenacke sich einarbeitet und tatsächlich in ein paar Tagen neue Texte bringt. Dann kann man sich vielleicht wieder produktiv auseinandersetzen und den Artikel weiterbringen. [[Benutzer:Giro|Giro]] 01:19, 25. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Die Wahrheit ist keine Verherrlichung! Sie betreiben Theorieetablierung hier und das ist ein elemntarer Widerspruch zu den Wikipedia-Normen. [[Spezial:Beiträge/213.39.139.155|213.39.139.155]] 18:34, 25. Nov. 2007 (CET)MP<br />
<br />
=== de Zayas und Seidler ===<br />
<br />
Mir gibt schon zu denken, dass Zayas mit [[Franz W. Seidler]] zusammenarbeitet ([http://www.swg-hamburg.de/Archiv/Beitrage_aus_der_Rubrik_-_Buch/Gerechtigkeit_fur_alle_Seiten.pdf]), der wiederum ein Buch mit dem Titel: ''Verbrechen an der Wehrmacht'' im [[Pour le Mérite Verlag]] veröffentlicht hat, der wiederum dem Rechtsextremisten Munier gehört. [[Benutzer:Björn Schulz|Björn Schulz]] 00:29, 24. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Wissen Sie, Herr Björn Schulz, dann müssten Sie wirklich jeden, ich wiederhole: Sie müssten jeden wissenschaftlichen Beitrag dieser Erde daraufhin analysieren, ob da irgendwo eine Verlinkung vorhanden ist, die für Sie auf irgendetwas hindeutet, das Ihnen nicht (in Ihr persönliches Denken) passt. Everything is interrelated und manchmal ist das mehr oder weniger schön; diese Erfahrung macht ein jeder von uns im Leben, oder? Aber das hat doch noch rein gar nichts mit einem Hang zu einer bestimmten politischen Richtung zu tun. Diese Ableitung betreiben Sie doch persoenlich ganz alleine! Sie mutmaßen! Diese Mutmaßungen tun einem ja in der Seele weh, wenn man die Leistungen des Herrn de Zayas im Gesamtbild betrachtet. Und nun, Herr Schulz, machen Sie sich bitte auf in alle Bibliotheken und Buchläden dieser Welt! Dort warten Millionen wissenschaftliche Beiträge auf Sie, bei denen Sie nach vermeintlich denkwürdigen Verlinkungen suchen können. Lassen Sie diese Haarspalterei doch bitte sein! Vielen Dank. Und noch was: Schauen Sie mal in Ihren Stammbaum Ihrer Familie, vielleicht war ein Vorfahre von Ihnen ein gemeingefährlicher Kriegsherr im 7. Jahrhundert. Würde Ihnen das auch zu denken geben? [[Spezial:Beiträge/213.39.221.232|213.39.221.232]] 21:13, 26. Nov. 2007 (CET) Chr. Schulz<br />
<br />
Aha, danke für den Einblick in ihr Denken: dass de Zayas mit einem Revisonisten zusammenarbeitet ist also für diesen etwa von der gleichen Bedeutung wie Verfehlungen eines Vorfahren von mir im 7. Jahrhundert für meine Person. Halten Sie eigentlich grundsätzlich alle Menschen, die was anderes als Sie denken für blöde? [[Benutzer:Björn Schulz|Björn Schulz]] 21:34, 26. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Sehr geehrter Herr Schulz,wie ich sehe ist Ihr Denken total selektiv. Auf mein eigentlichen Inhalt meines Beitrags reagieren Sie überhaupt nicht und blenden es aus und gehen nur auf meinen letzten Satz ein. Selektives Denken ist fatal und eingeschränkt und vor Allem: unwissenschaftlich/ unsachlich.<br />
Ich wollte Ihnen lediglich sagen, dass, wenn man nur allzugut und stark sucht, immer irgendwo etwas findet, das einem nicht ganz ins Leben oder Denken passt. Das blendet ein Erdenbürger in der Regel dann aus und denkt: "Ja, das passt mir nicht" oder "Ich habe eine andere Meinung" und geht zum nächsten Kapitel über. <br />
Aber hier in dieser Diskussion wird akribisch nach Negativem gesucht. Fazit: Bei jedem Menschen oder jedem Buch findet man etwas, das einem nicht passt. <br />
Aber man reitet nicht monatelang darauf herum und sucht und stichelt weiter. Wozu soll denn diese Diskussion überhaupt führen? Die schwarz/weiß geführte Diskussion führt in eine graue Sackgasse, in der Sie sich wiederfinden werden, Herr Schulz, Giro, KarlV und so weiter. Sie werden in der Sackgasse sitzen, während wir Wissenschaftler und Denker frei umherdenken und gehen in der Welt und uns ein kritisches und unabhängiges Bild machen- von der Welt. Sie haben eine eingeschränkte Perspektive und können daher nur eingeschränkte Beiträge hier liefern! [[Spezial:Beiträge/213.39.221.232|213.39.221.232]] 21:45, 26. Nov. 2007 (CET)MP<br />
:LOL, [[Benutzer:Björn Schulz|Björn Schulz]] 21:47, 26. Nov. 2007 (CET)<br />
== de Zayas wurde nicht widerlegt ==<br />
<br />
Liebe Wikipedia Teilnehmer<br />
<br />
Manche Einträge die auf der Diskussionsseite von Wikipedia zu lesen sind machen mir Sorgen.<br />
Zum Beispiel die unzähligen Beiträge von KarlV und Giro auf der Diskussionsseite der inzwischen archivierten Diskussion zu "Alfred de Zayas". Obwohl diese Einträge von mehreren Benutzern widerlegt wurden, kamen sie immer wieder mit denselben Argumenten zurück. Der Artikel wurde am 22. Oktober gesperrt und am 22. November wieder gesperrt. Kaum war der Artikel entsperrt, hat KarlV einen ganzen Absatz im Hauptartikel gelöscht -- mit wichtigen Informationen über Professor Booms vom Bundesarchiv -- und nur eine negative Bewertung durch einen gewissen Guenther Wieland belassen. Der de Zayas Artikel wurde dann wieder gesperrt. Wie in der Diskussionsseite klar zu ersehen ist, ist die folgende Bewertung wissenschaftlich einfach nicht haltbar.<br />
<br />
"Seinem Buch über die Wehrmacht-Untersuchungsstelle wird vorgeworfen, es stütze sich weitgehend auf - oft ohne kritische Distanz übernommene - NS-Quellen, und seine Behauptung, „daß die Wehrmachtsrichter auch unter den Bedingungen einer totalen Diktatur eine solche unabhängige Rechtsprechung wahren konnten", wurde von einer Reihe von Historikern widerlegt. <br />
<br />
Dies stimmt nicht und ist bereits auf der Diskussionsseite ausreichend widerlegt worden. Als Quelle führt KarlV eine Fußnote von in einem Artikel von Günther Wieland (gest. 2004), einem ehemaligen DDR-Staatsanwalt, der kein Historiker war, und der sich mit dem Werk von de Zayas nicht beschäftigt hat. Der Wieland Artikel geht um eine andere Thematik, nämlich die Wehrmachtgerichtsbarkeit, und nicht um das Buch "Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle" oder über die Methodologie von de Zayas. Wie in den Diskussionsbeiträgen zu ersehen ist, haben bedeutende Historiker und Völkerrechtler den vorsichtigen Umgang von de Zayas mit NS-Akten gelobt zum Beispiel Professor Dietrich Rauschning (Göttingen), Prof. Andreas Hillgruber (Köln), Professor Dieter Fleck (Bochum), Professor Otto Kimminich (Regensburg), Professor Christopher Greenwood (Cambridge), Professor Berkhoff (Leyden), Professor Levie (Newport) und andere. Das Buch wird vom Internationalen Komitee des Roten Kreuzes zu Unterrichtszwecken verwendet (siehe das Buch von Professor Marco Sassoli, "How Law Protects in War", in dem bedeutende Teile des Buches "Wehrmacht-Untersuchungsstelle" abgedruckt sind). Das ist alles nachweisbar. Aber Herr KarlV will den Wikilesern beibringen, dass Dr. de Zayas widerlegt worden sei. Dies stimmt nicht. Wenn Personen wie KarlV und Giro Wikipedia für politische Propaganda missbrauchen, dann kann dieses Wikipedia nur schaden. In der Vergangenheit habe ich oft Wikipedia konsultiert, wenn ich Information benötigte. Personen wie KarlV und Giro sind Vandalen die dem guten Ruf von Wikipedia mit unwahren Beiträgen nur schaden.<br />
<br />
Wenn die Herren ihr Verhalten nicht ändern, dann sollten sie als Wikipediabenutzer gesperrt werden. Wir sollten alle daran interessiert sein eine bessere Gesellschaft zu schaffen und nicht Unwahrheiten predigen. 13:45 EDT 25 Nov 2007<br />
<br />
Ernst Friedel<br />
<br />
<br />
Bin mit Friedl einverstanden. Wieland oder Messerschmidt haben de Zayas gewiss nicht widerlegt. Das Problem liegt wo anders, naemlich dass sich Wieland & Co. gar nicht mit den von de Zayas aufgeworfenen Fragen auseinandersetzen wollen. Diese "Wissenschaftler" scheinen mehr Ideologen zu sein, die nur bestimmte Fragen beleuchten wollen, und alles andere das nicht in die allgemeine Interpredationsrichtung geht als stoerend empfinden und darum ausblenden muessen. Karl V und Giro erinnern mich eher an Sportfans, die Wissenschaft ist aber kein Sport. Sie wollen ihrer Wieland & Co. Mannschaft treu bleiben. De Zayas ist dagegen ein Akademiker , der alles liest und selber urteilt. Man muss sich die Fussnoten in seinen Büchern durchlesen dannn versteht man. Mal ist de Zayas der Meinung von Norman Davies, mal von Norman Stone, mal von John Keegan, mal von Horst Moeller, mal von Andreas Hillgruber, mal von Klaus Hildebrandt, mal von Hagen Schulze, mal von Manfred Kittel und mal von Noam Chomsky. <br />
<br />
Das ist Wissenschaft, das andere nennt man Apologeten . Leute die eine Meinung vertreten um der Meinung willen und nicht um der Erkenntnis. Der Apologet fürchtet die Erkenntnis wie der Teufel das weihwasser, denn sie beweist dass er nicht genügend Wissen besitzt, deshalb neigt er dazu neues Wissen abzulehnen und sich im Deteil zu verbeißen.<br />
--[[Benutzer:Johann7|Johann7]]<br />
<br />
Sehr geehrter Wikipedia-Nutzer, lassen Sie sich von den diffamierenden, aggressiven, konfliktfreudigen und unsachlichen Usern wie Giro, KarlV, Björn Schulz, etc. nicht blenden. Diese sind besessene, konfliktgeile Autoren, die meinen, dass die Wahrheit der hat, der hier das letzten Wort hat, sozusagen der Besessenste. Diese Autoren haben nichts anderes zu tun den ganzen Tag, als hier zu diffamieren und Ihre Ideologie zu verbreiten. Schauen Sie zur Wikipedia -Kritik bitte auf www.google.de. Geben Sie Wikipedia in der Kritik ein und Sie werden sehr viele Seite finden darüber. Hier ein paar Beispiele: http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/14/0,3672,3022414,00.html {{Webarchiv |url=http://my.opera.com/Thomas0/blog/show.dml/58422 |wayback=20060629165335}} http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/631/90541/ http://www.netzeitung.de/internet/454939.html [[Spezial:Beiträge/213.39.148.169|213.39.148.169]] 20:41, 27. Nov. 2007 (CET)MP<br />
<br />
Und schon wieder drehen Sie sich die Welt zurecht, wie Sie Ihnen gefällt. "Ich mach mir die Welt wie Sie mir gefällt". Sie sollten aus dem Pippi-Langstrumpf Alter heraus sein und kritikfähig sein. Wir müssen Ihre unberechttigte "Kritik", die eher eine Ideologie-Aufoktroyierung darstellt ja auch ertragen. Dann sollten Sie so viel Selbstbewusstsein haben, zur Kritik gegen Wikipedia zustehen. <br />
Ich werde die Kritik aufrecht erhalten so lange, bis Sie alle Diffamierungen gegen Herrn de Zayas gelöscht und uns versichern, das zukünftig zu unterlassen. Solange werde ich die Kritik gegen Sie belassen. [[Spezial:Beiträge/213.39.148.169|213.39.148.169]] 22:28, 27. Nov. 2007 (CET)MP<br />
<br />
--ich habe gemäss der obigen Diskussion den Hinweis auf Messerschmidt/Wüllner getilgt. Ich habe das Buch gelesen und es beschäftigt sich nicht mit de Zayas oder mit der Wehrmacht-Untersuchungsstelle -- im Text, in den Fussnoten oder im Register. Die Quelle ist also irrelevant hier. Ich tilgte auch den Hinweis auf den Artikel des DDR-Staatsanwaltes Günther Wieland, weil es sich um eine einzige Fussnote handelt, die nichts begründet. Wenn so eine negative Meinung im Wiki Artikel aufgenommen wird, so müssen die positive Urteile der DFG-Gutachter, von Professor Dietrich Rauschnung, von Professor Benjamin Ferencz, von Professor Howard Levie erwähnt werden. [[Benutzer:Gancefort|Gancefort]] 12:12, 3. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
--Die Tilgung wurde von mehreren Wiki-Benützer wohl begründet. Die Quellen von Wieland und Messerschmidt/Wüllner taugen einfach nicht. Weshalb bringt man diese pseudo-Quellen wieder drin? [[Benutzer:Gancefort|Gancefort]] 16:52, 3. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
Die Berechtigung der Quellen wurde ebenfalls von mehereren Benutzern sehr gut begründet. Außerdem löschst Du Informationen, die belegbar sind wie Geburtsdatum und Geburtsort. Ich mache das jetzt wieder rückgängig. --[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 17:03, 3. Dez. 2007 (CET) Oh, da ist mir jemand zuvorgekommen.--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 17:05, 3. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
--Geherter Herr KarlV. Wo, bitte schön, hat jemand die Berechtigung der Quellen begründet? Nicht hier. Messerschmidt/Wüllner beschäftigen sich nicht mit de Zayas (haben Sie jemals das Buch selbst gelesen? - Ich wohl) -- also irrelevant -- und Wieland hat eine Fussnote geschrieben, die eben mit derselben falschen Quelle gestützt ist. Diese Ihre Quellen dürfen in der Wiki nicht geführt werden. Was gehört in diesem Artikel, und was Sie getilgt haben, sind die Informationen über die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die 95% positiven Rezensionen des Buches, und die Tatsache, dass das Buch heute noch vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz zu Unterrichtszwecken eingesetzt wird. Das ist alles auf diesen Diskussionsseiten zu lesen. Sie verfälschen den Artikel, wenn Sie eine Fussnote von einem DDR-Staatsanwalt bringen, als ob es sich um eine zuverlässige Quelle wäre. Wie oft muss man Sie hier korrigieren? [[Benutzer:Gancefort|Gancefort]] 18:30, 3. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
:Lieber Gancefort, langsam müssten Sie doch begriffen haben, dass es mit der „Brechstange“ bei Wikipedia nicht geht (weder in der Englischen noch in der Deutschen). Und nochmals unmissverständlich: es gibt niemanden, der de Zayas persönlich etwas anhaben will. Die Artikel (Biografien) sollen einfach nur belegbare Informationen enthalten, und sie sollten außerdem nicht einseitig sein, d.h. wenn Kritik oder etwa auch negative Sachverhalte publiziert wurden, dann gehört es natürlich auch rein (Voraussetzung es handelt sich um reputable Quellen). Der Artikel in Wikipedia hier (aber vor allem in en:WP oder in fr:WP) ist nicht nur einseitig, sondern erfüllt alle Merkmale eines Artikels, welche nur durch einseitige Eigenwerbung und Hervorhebung der eigenen Person glänzt. WP ist jedoch nicht Ersatz für die eigene Homepage noch das Medium, um Werbung in eigener Sache zu schalten. Haarig wird es, wenn dann auch noch Informationen nur selektiv zugelassen werden sollen, z.B. konkret die Angabe von Geburtstag und Geburtsort, welche in verschiedenen Medien veröffentlicht wurden, und die dann mittels Edit-War in de:WP und en:WP herausgehalten werden sollten. Damit werden Sie nicht durchkommen, weder hier noch in en:WP. Wenn sich die Lage beruhigt hat, wird man auch über die Erweiterung des Artikels in Bezug auf Kritik sprechen müssen (und es auch umsetzen). Im Übrigen ist der Wirbel, den Sie und verschiedene IPs hier und auch drüben entfacht haben, letztendlich kontraproduktiv. Sie lenken die öffentliche Aufmerksamkeit erst recht auf diesen Artikel. Rechtliche Drohungen (eine IP auf en:WP) werfen auch ein schlechtes Bild auf die Angelegenheit und disqualifizieren sich selbst, denn letztendlich ist es nicht strafbar oder illegal publizierte Informationen für Artikel zu verwenden. Ansonsten wäre ja die gesamte WP illegal und strafbar. Da der Artikel in en:WP bis März 2008 gesperrt ist und das Verhalten von Ihnen und Ihren Freunden hier in de:WP ganz ähnliche Reaktionen auslösen werden, schlage ich vor, dass Sie schon mal in Ruhe darüber nachdenken, wie man konstruktiv mit Kritik und „negativen Schlagzeilen“ umgehen sollte. Bitte schließen Sie, wenn möglich, unbedingt Ihre Freunde mit ein. Herzlichst Ihr--[[Benutzer:KarlV|KarlV]] 15:37, 4. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
::Laut Detlef Brandes ist die Darstellung von Alfred Zayas zur [[Vertreibung]] ''„quellenmäßig ungenügend fundiert und deshalb völlig überholt“'' (Detlef Brandes, Der Weg zur Vertreibung 1938-1945, ISBN 3-486-56520-6, S.1). Ich frage mich natürlich, ob der Artikel hier über Zayas nicht absichtlich in die Sperrrung getrieben wurde, um zu verhindern, dass solche und andere Ergänzungen in den Artikel kommen. Sie könnten ja Einfluß auf den Verkauf seiner Werke haben. Aber eigentlich sind mir die Einkünfte von Zayas völlig egal. Ich halte es für wichtiger, diverse Artikel zu überabeiten, wo diese veralteten Darstellungen von Zayas noch erwähnt werden, und für diese Artikel neuere Fachbücher zu verwenden. [[Benutzer:Giro|Giro]] 16:09, 4. Dez. 2007 (CET)<br />
== Zitat eines Zitats ==<br />
<br />
Die angebliche Widerlegung von angeblichen Behauptungen hat nie stattgefunden, denn auf Seite 349 des besagten Werkes das unter Fußnote zwei angeführt wird, steht lediglich ein Zitat und in diesem Zitat wirt zitiert das drei Bücher von Historikern De Zayas widerlegen würden. Weder wird ausgeführt wie denn diese Bücher De Zayas widerlegen noch wird behauptet, dass De Zayas gesagt hätte die Militärgerichtsbarkeit wäre unabhängig gewesen.<br />
<br />
Was hier von den Verfassern des Artikes für ein Spiel gespielt wird ist klar man versucht mit einem Pseudozitat dem Artikel Wissenschaftlichkeit zu verleihen. Das ist reine Propaganda und nicht Wissenschaft.<br />
<br />
'''Ich beantrage dass''' der Abschnitt zumindest in wird von folgenen Historikern M. Messerschmidt, E Wüllner '''in Frage gestellt'''.geändert wird.<br />
<br />
'''Wie kann man eine historisch komplexes Thema widerlegen, diese Aussage ist in sich so und so ein Unsinn aber gefährlich da sie kompetenz heuchelt die nicht vorhanden ist.'<br />
<br />
[[Benutzer:Johann7|Johann7]] 21:57, 4. Dez. 2007 (CET)<br />
:Wenn du so viel Ahnung vom Thema hast: [[WP:SM|Sei mutig]], trag es ein oder starte schon mal einen Entwurf, den ein [[WP:A|Admin]] dann einstellen kann. --[[Benutzer: Bücherwürmlein|<small>B</small>uec<small>H</small>erwuerm<small>L</small>e<small>I</small>n]] <small>[[Benutzer Diskussion:Bücherwürmlein|DISK]][[Benutzer:Bücherwürmlein/Bewertung|+/-]] [[WP:MP|NEU?]]</small> 23:10, 4. Dez. 2007 (CET)</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mathematical_Markup_Language&diff=130949833
Mathematical Markup Language
2014-06-02T02:52:15Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>{{Infobox Dateiformat<br />
| Name = Mathematical Markup Language<br />
| Icon = <br />
| Logo = <br />
| Screenshot = <br />
| Beschreibung = <br />
| Dateiendung = <tt>.mml</tt><br />
| MIME = text/mathml<ref>{{Internetquelle<br />
| url = http://www.w3.org/TR/REC-MathML/chapter7.html#sec7.1.3<br />
| titel = Mathematical Markup Language 1.01 Specification<br />
| titelerg = 7.1.3 Invoking Embedded Objects as Renderers<br />
| hrsg = W3C<br />
| sprache = en<br />
| datum = 1999-07-07<br />
| zugriff = 2010-09-26<br />
}}</ref><br />
| UniformTyp = <br />
| MagischeZahl = <br />
| MagischeZahlNotation = <br />
| MagischeZahlHex = <br />
| Entwickler = [[World Wide Web Consortium]]<br />
| Veröffentlicht = <br />
| LetzteVersion = <br />
| LetzteVersionDatum = <br />
| Art = <br />
| Container für = <br />
| Enthalten in = <br />
| Erweitert von = [[Extensible Markup Language|XML]]<br />
| Erweitert zu = [[OMDoc]]<br />
| Standard = [http://www.w3.org/1999/07/REC-MathML-19990707/ MathML 1.01], [http://www.w3.org/TR/2003/REC-MathML2-20031021/ MathML 2.0], [http://www.w3.org/TR/MathML3/ MathML 3.0]<br />
| Website = <br />
}}<br />
<br />
Die '''Mathematical Markup Language''' ('''MathML''') ist ein [[Dokumentenformat]] zur Darstellung [[Mathematische Formel|mathematischer Formeln]] und komplexer Ausdrücke. Der Standard MathML 2.0 wird durch eine Spezifikation des [[World Wide Web Consortium]] (W3C) von 2001 festgelegt. Seit Oktober 2010 genießt MathML 3.0 den Status einer W3C-Empfehlung.<br />
Wie in allen [[Extensible Markup Language|XML]]-Sprachen (z.&nbsp;B. [[Extensible Hypertext Markup Language|XHTML]]) werden in MathML die Inhalte eines Dokumentes in einer logischen Struktur unabhängig von ihrer graphischen Gestaltung abgelegt.<br />
<br />
== Teilsprachen ==<br />
MathML besteht aus zwei Teilsprachen, die gemeinsam zum Einsatz kommen können:<br />
* ''Content MathML'' beschreibt ''nur'' die Struktur einer Formel, also welche [[Funktion (Mathematik)|Funktionen]] oder [[Operator (Mathematik)|Operatoren]] auf welche [[Parameter (Mathematik)|Variablen]] oder Werte angewendet werden. In diesem Format ist die Bedeutung ([[Semantik]]) einer Formel besser zu erfassen.<br />
* ''Presentation MathML'' ist stärker auf die grafische Gestaltung einer Formel orientiert. Es schreibt zwar nicht die genaue Gestaltung einer Formel vor, wohl aber die Anordnung und Reihenfolge der Symbole.<br />
<br />
== Browser-Unterstützung ==<br />
[[Opera]] unterstützt seit Version 9.5 MathML in weiten Teilen.<ref>{{Internetquelle<br />
| url = http://my.opera.com/desktopteam/blog/2007/11/16/even-more-work<br />
| titel = Even more work<br />
| autor = Tommy A. Olsen<br />
| hrsg = Opera Desktop Team<br />
| datum = 2007-11-16<br />
| sprache = en<br />
| zugriff = 2010-09-26<br />
|archiv-url=http://web.archive.org/web/20071118141611/http://my.opera.com/desktopteam/blog/2007/11/16/even-more-work|archiv-datum=2007-11-18}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
| url = http://www.golem.de/0806/60347-2.html <br />
| hrsg = Golem.de<br />
| titel = Opera 9.5 ist fertig<br />
| autor = Ingo Pakalski<br />
| seiten = 2<br />
| datum = 2008-06-12<br />
| zugriff = 2010-09-26<br />
}}</ref> Opera verwendet dabei [[Cascading Style Sheets|CSS]] in Verbindung mit [[Scalable Vector Graphics|SVG]] zur Darstellung.<ref>{{Internetquelle<br />
| url = http://dev.opera.com/articles/view/can-kestrels-do-math-mathml-support-in/<br />
| titel = Can Kestrels do Math? MathML support in Opera Kestrel<br />
| autor = Charles McCathieNevile<br />
| werk = Dev.Opera<br />
| hrsg = Opera Software ASA<br />
| datum = 2007-09-27<br />
| zugriff = 2010-09-26<br />
}}</ref><br />
Browser, die [[Gecko (Software)|Gecko]] ab Version 1.8 (erschienen 2005) verwenden, also beispielsweise [[Mozilla Firefox]], unterstützen wichtige Teile von MathML.<ref>{{Internetquelle<br />
| url = https://developer.mozilla.org/en/MathML<br />
| titel = Math ML<br />
| hrsg = mozilla developer center<br />
| zugriff = 2010-09-26<br />
}}</ref> Mit Firefox 5.0 wurde die Unterstützung für MathML weiter ausgebaut.<br />
Von [[Safari (Browser)|Safari]] wird MathML ab Version 5.1 unterstützt.<ref>{{Internetquelle<br />
| url = http://www.igadget-news.de/News/News/itunes-104-und-safari-51-sind-da.html<br />
| titel = iTunes 10.4 und Safari 5.1 sind da <br />
| autor = Frank<br />
| hrsg = igadget-news.de<br />
| zugriff = 2012-11-09<br />
}}</ref><br />
[[Google Chrome]] unterstützte MathML vorübergehend in der Version 24 (erschienen im Januar 2013), mit der Version 25 wurde MathML allerdings wieder deaktiviert.<ref>{{Internetquelle<br />
| url = http://www.golem.de/news/google-browser-chrome-24-beta-ist-schneller-und-bringt-neue-webtechnik-1211-95614.html<br />
| titel = Chrome-24-Beta ist schneller und bringt neue Webtechnik<br />
| autor = Jens Ihlenfeld<br />
| hrsg = Golem.de<br />
| zugriff = 2012-11-09<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
| url = http://jblevins.org/log/mathml-and-chrome<br />
| titel = MathML and Chrome: On Again, Off Again<br />
| autor = Jason Blevins<br />
| zugriff = 2013-04-30<br />
}}</ref><br />
Der [[Internet Explorer]] unterstützt MathML nicht, es muss das MathPlayer-[[Plug-in]] installiert werden.<ref>{{Internetquelle<br />
| url = http://www.dessci.com/en/products/mathplayer/ <br />
| titel = MathPlayer<br />
| kommentar = kostenloses Plug-in für den Internet Explorer ab Version 6.0<br />
| hrsg = Design Science<br />
| sprache = en<br />
| zugriff = 2010-09-26<br />
}}</ref><br />
<br />
== Bearbeitung ==<br />
Unter Mathematikern und anderen interessierten Benutzern gilt MathML für die manuelle Editierung als unhandlich, sodass nur Programme zur Generierung zum Einsatz kommen. Durch die [[Syntax]] lässt es sich nur schwer bzw. gar nicht durch [[Cascading Style Sheets|CSS]] formatieren. Daher wird zur Erstellung mathematischer Dokumente häufig auf das altbewährte Textsatzsystem [[LaTeX]] gesetzt. Andererseits gibt es immer mehr Programme, die auf Basis von MathML Formeln beschreiben.<br />
<br />
== Verwandte Standards ==<br />
[[OpenMath]] wurde zum großen Teil von denselben Personen entwickelt, die auch Content MathML entwickelt haben, um die Semantik von Formeln besser zu beschreiben. Im Gegensatz zu Content MathML hat es keinen festen Vorrat an Funktionen und Operatoren, sondern ist um neue Symbole erweiterbar.<br />
<br />
[[OMDoc]] wurde entwickelt, um größere mathematische Strukturen als Formeln aufzuschreiben: Aussagen wie Definitionen, Sätze, Beweise oder Beispiele, bis hin zu Theorien und Lehrbüchern. Formeln in OMDoc können sowohl in Content MathML als auch in OpenMath aufgeschrieben werden; zur Präsentation können sie nach Presentation MathML konvertiert werden.<br />
<br />
== MathML-Software (Auswahl) ==<br />
* [[Amaya (Browser)|Amaya Editor/Browser]]<br />
* [[GNU TeXmacs]]<br />
* [[LibreOffice Math]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.w3.org/TR/MathML2/ Offizielle Spezifikation von MathML&nbsp;2.0] (englisch)<br />
* [http://www.w3.org/TR/MathML3/ Offizielle Spezifikation von MathML&nbsp;3.0] (englisch)<br />
* [http://www.w3.org/Math/Software/mathml_software.html Übersicht zu MathML-Software]<br />
* [http://www.mozilla.org/projects/mathml/ Mozilla Editor/Browser]<br />
* [http://www.w3.org/Math/testsuite/mml2-testsuite/index.html W3C MathML Test Suite 2.0], mit der die Fähigkeiten zur Darstellung von MathML online getestet werden kann<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4812914-8}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste W3C-Standards}}<br />
<br />
[[Kategorie:Mathematik]]<br />
[[Kategorie:XML-basierte Sprache]]</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opera_(Browser)&diff=130949811
Opera (Browser)
2014-06-02T02:50:41Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Webbrowser Opera. Zu anderen Bedeutungen siehe [[Opera (Begriffsklärung)]].}}<br />
{{Überarbeiten}}<br />
<br />
{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:Opera browser logo 2013.png|80px|Opera Logo]]<br />
| Screenshot = [[Datei:Opera-Windows.png|220px|Screenshot von Opera 15 unter Windows 8]]<br />
| Beschreibung = Opera&nbsp;15 unter [[Microsoft Windows 8|Windows 8]]<br />
| Hersteller = [[Opera Software]]<br />
| AktuelleVersion = 21 (Windows, Mac OS X)<br />12.16 (Linux, FreeBSD)<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 6. Mai 2014<ref name="21stable" /><br />4. Juli 2013<br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =<br />
| Betriebssystem = [[Android (Betriebssystem)|Android]], [[Microsoft Windows|Windows]] ab [[Microsoft Windows 98|Windows 98]], [[Linux]], [[Mac OS X]] ab 10.4 Intel, [[FreeBSD]], [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] bis 10.11<br />
| Kategorie = [[Webbrowser]], [[E-Mail-Programm]]<br />
| Lizenz = bis 12.17 [[Proprietär]] ([[Freeware]]),<br />ab 16 [[Open Source]]<br />
| Programmiersprache = [[C++]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.lextrait.com/Vincent/implementations.html|titel=The Programming Languages Beacon|zugriff=19.&nbsp;Dezember 2012}}</ref><br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [http://de.opera.com/ de.opera.com]<br />
| Source Code = [http://sourcecode.opera.com/ sourcecode.opera.com]<br />
}}<br />
<br />
'''Opera''' ist ein kostenloser, bis Version 12.17 [[Proprietäre Software|proprietärerer]] und ab Version 15 auf einer [[Open Source|quelloffenen]] Rendering-Engine basierender [[Webbrowser]]. Opera ist für viele [[Plattform (Computer)|Plattformen]] verfügbar. Entwickler ist das norwegische Unternehmen [[Opera Software]].<br />
<br />
== Allgemein ==<br />
[[Datei:Opera unter Ubuntu.png|mini|350px|Opera 12.14 unter [[Linux]] ([[Ubuntu]] 12.10)]]<br />
<br />
Bis einschließlich Version&nbsp;4 im Dezember 2000 war Opera grundsätzlich kostenpflichtig; danach zeigte er ein [[Werbebanner]] an, solange er nicht kostenpflichtig registriert war ([[Adware]]).<ref>{{cite web<br />
| url = http://www.heise.de/newsticker/Webbrowser-Alternative-Opera-5-ist-fertig-Update--/meldung/13691<br />
| title = Webbrowser-Alternative Opera&nbsp;5 ist fertig<br />
| accessdate = 2009-07-05<br />
| date = 2000-12-06<br />
| publisher = Heise Zeitschriften Verlag<br />
|archiveurl=https://web.archive.org/web/20090604040545/http://www.heise.de/newsticker/Webbrowser-Alternative-Opera-5-ist-fertig-Update--/meldung/13691 |archivedate=2009-06-04}}</ref> Seit Version&nbsp;8.5 (September 2005) ist Opera kostenlos und werbefrei ([[Freeware]]).<ref>{{cite web<br />
| url = http://www.heise.de/newsticker/Opera-gibt-seinen-Web-Browser-ohne-Werbebanner-frei--/meldung/64079<br />
| title = Opera gibt seinen Web-Browser ohne Werbebanner frei<br />
| accessdate = 2009-07-05<br />
| date = 2005-09-20<br />
| publisher = Heise Zeitschriften Verlag<br />
|archiveurl=https://web.archive.org/web/20090604045918/http://www.heise.de/newsticker/Opera-gibt-seinen-Web-Browser-ohne-Werbebanner-frei--/meldung/64079 |archivedate=2009-06-04}}</ref><br />
<br />
Das Programm bot bereits seit der ersten Version das aus dem Browser ''InternetWorks'' bekannte sogenannte [[Tabbed Browsing]] <!-- (mit grafischen „Tabs“ seit Version&nbsp;4, Grundlage von mehreren Dokumentschnittstellen in einem [[Multiple Document Interface|MDI]] aber schon seit Version&nbsp;1) -- bitte veständlich formulieren, so kann das nicht stehenbleiben --> an und führte früh [[Mausgeste]]n ein. Beide Funktionen wurden auch von anderen Browsern übernommen.<br />
<br />
Das Projekt Opera begann im April 1994 als Forschungsprojekt des norwegischen Telekommunikationsunternehmens [[Telenor]] und wurde 1995 als eigenständiges Unternehmen unter dem Namen Opera Software ausgegliedert. Im März 2004 ging Opera an die [[Osloer Börse]]. Im Mai 2004 gab Opera bekannt, durch einen Vergleich in einem Rechtsstreit mit einem nicht näher bezeichneten internationalen Unternehmen 12,75 Millionen [[US-Dollar]] erhalten zu haben.<br />
<br />
== Opera Desktop Browser <small>(für PC, Note- und Netbook)</small> ==<br />
[[Datei:Opera mit Paneele und Miniatur-Tabs.png|mini|[[Screenshot]] von Opera&nbsp;12.02, Voransicht der Tabs (oben) und Widget-Menü (links) sind geöffnet]]<br />
<br />
Die aktuelle Version von Opera im Desktopbereich ist für folgende [[Betriebssystem]]e verfügbar: Microsoft Windows, Mac&nbsp;OS&nbsp;X, Linux, Solaris und FreeBSD. Ältere Versionen von Opera gibt es für [[BeOS]], [[QNX]] und [[OS/2]].<br />
Opera steht in 50 verschiedenen Sprachen zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Opera Software |url=http://www.opera.com/download/languagefiles/|titel=Opera: Opera browser language files|zugriff=12.&nbsp;April 2011 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090626142525/http://www.opera.com/download/languagefiles/ |archiv-datum=2009-06-26}}</ref> Die offizielle deutschsprachige Version ist auch bezüglich der eingebauten Suchfunktion (siehe [[#Bedienung|Bedienung]]) an den Sprachraum angepasst.<br />
<br />
Opera ist für Linux sowohl dynamisch als auch statisch gegen die [[Qt (Bibliothek)|Qt-Bibliothek]] [[Linker (Computerprogramm)|gelinkt]] verfügbar. Die statisch gelinkte Version ist jedoch meist nur noch über den FTP-Server verfügbar.<br />
<br />
Mittlerweile finden sich im Internet auch [[Portable Software|portable]] Versionen von Opera,<ref name="operausb">''{{Internetquelle |url=http://www.opera-usb.com/ |titel=Opera, USB Version |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090714100745/http://www.opera-usb.com/ |archiv-datum=2009-07-14 |zugriff=2012-09-05}},'' 13.&nbsp;November 2008, deutsch / international</ref> die sich ohne Installation von verschiedenen Speichermedien unter Microsoft Windows verwenden lassen. Außerdem existiert eine Version für die [[U3 (Standard)|U3]]-Plattform.<ref>{{internetquelle|hrsg=Opera Software|url=http://www.opera.com/press/releases/2007/03/14|titel=Opera&nbsp;9 for U3 smart drives now available|datum=14.&nbsp;März 2007|zugriff=19.&nbsp;Oktober 2007 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090408183813/http://www.opera.com/press/releases/2007/03/14 |archiv-datum=2009-04-08}}</ref><br />
<br />
Seit Februar 2006 veröffentlicht Opera Software so genannte Schnappschüsse („Snapshots“) der aktuell in Entwicklung befindlichen Version des Browsers,<ref>{{internetquelle|hrsg=Opera Software|url=http://my.opera.com/desktopteam/blog/|titel=Welcome to the Desktop Team|datum=13.&nbsp;Februar 2006|zugriff=18.&nbsp;Februar 2010 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090420155153/http://my.opera.com/desktopteam/blog/ |archiv-datum=2009-04-20}}</ref> welche am 3.&nbsp;Mai 2011 in Opera Next umbenannt wurde um eine unabhängige Installation gegenüber einer vorhandenen stabilen Version zu gewährleisten.<ref>{{internetquelle|hrsg=Opera Software|url=http://www.opera.com/support/kb/view/991/|titel=Opera Next – Opera Knowledge Base|datum=3.&nbsp;Mai 2011|zugriff=4.&nbsp;Juni 2011 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110505011251/http://www.opera.com/support/kb/view/991/ |archiv-datum=2011-05-05}}</ref> Diese werden in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht und enthalten meist kleinere Änderungen, die die Entwicklung des Browsers aus Anwendersicht nachvollziehbar machen sollen. Da es sich um [[Entwicklungsstadium (Software)|Vorabversionen]] handelt, enthalten Snapshots häufig [[Programmfehler|Bugs]].<br />
<br />
=== Funktionsumfang ===<br />
Opera besteht aus drei Modulen: dem '''Browser''' selbst, '''Opera Mail''' und '''Dragonfly.'''<br /><br />
Die drei Module umfassen unter anderem folgende Funktionen:<ref>{{Internetquelle|hrsg=Opera Software|url=http://www.opera.com/products/desktop|titel=Opera: Key features|zugriff=19.&nbsp;Dezember 2006 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110501020540/http://www.opera.com/products/desktop |archiv-datum=2011-05-01}}</ref><br />
* den Browser selbst, mit [[Lesezeichen (Internet)|Lesezeichen]]-Verwaltung, Verlauf (besuchte Webseiten), [[Passwort]]-Manager, MDI (oft nur als [[Tabbed Browsing]] bezeichnet), [[Pop-up-Blocker]] und Werbeblocker (neutral als „Content Blocker“ bezeichnet)<br />
* eine visuelle Tabvorschau: Die offenen Seiten können in den Tabs als kleine Vorschaubilder angezeigt werden;<br />
* einen [[IRC-Client]] zur Teilnahme am [[Internet Relay Chat]];<br />
* einen [[Download-Manager]];<br />
* ein [[Adressbuch]], um einem „Kontakt“ verschiedene Eigenschaften wie Name, E-Mail-Adresse, Homepage, Anschrift, Telefon, Fax, Notizen zuzuordnen;<br />
* Notizen, um beispielsweise Ideen schnell aufzuschreiben oder um markierte Textstellen einer Webseite festzuhalten: Die Einträge werden bei Eingabe automatisch gespeichert und können auch per Mail versendet werden;<br />
* einen integrierten [[BitTorrent|BitTorrent-Client]], eingebettet in den Download-Manager;<br />
* eine [[Widget]]-Engine;<br />
* ein [[Phishing]]-Filter, das auf die Datenbanken von GeoTrust und Phishtank zurückgreift;<br />
* eine Schnellwahl („Speed Dial“) bei neu geöffneten Tabs, in welche favorisierte Webseiten eingefügt werden können;<br />
* die Möglichkeit, persönliche Einstellungen wie Lesezeichen, Notizen oder eigene Suchen in der aktuellen Version auch Passwörter über mehrere Opera-Installationen zu synchronisieren (genannt „Opera Link“);<br />
* einen [[Proxy (Rechnernetz)|Proxyserver]], speziell für langsame Leitungen, der die Seiteninhalte komprimiert, um das Laden zu beschleunigen („Opera Turbo“);<br />
* ein [[E-Mail]]-, [[Newsreader (Usenet)|News]]- und [[Feedreader]]-Programm '''(Opera Mail);'''<br />
* Entwicklerwerkzeuge '''(Dragonfly).'''<br />
<br />
=== Browser ===<br />
==== Fähigkeiten ====<br />
[[Datei:Opera mit gezoomter SVG-Datei.png|mini|Opera zeigt SVG-Dateien an und kann jede Anzeige zoomen (gezeigt ist [[:Datei:Svg.svg|dieses Bild]] unter Opera 12.02 unter Windows 8)]]<br />
<br />
Bei der Anzeige von Webseiten erfüllt Opera weitgehend die aktuellen Standards für [[Hypertext Markup Language|HTML]] und [[Cascading Style Sheets|CSS]]. Seit Version&nbsp;8.0b3 enthält Opera eine Unterstützung für eine Teilmenge des [[Scalable Vector Graphics|SVG]]-Grafikformates und unterstützt seit Version 9.50 [[Animated Portable Network Graphics|APNG]]. Im Bereich der neuen Webtechnologien schneidet Opera vergleichsweise gut ab und unterstützt bereits jetzt viele sich noch in der Entwicklung befindende Standards.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Niels Leenheer|url=http://www.html5test.com/results/desktop.html|titel=The HTML5 test – how well does your browser support HTML5?|zugriff=25.&nbsp;Juli 2011 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120330033359/http://www.html5test.com/results/desktop.html |archiv-datum=2012-03-30}}</ref><br />
<br />
==== Engine ====<br />
Seit 2003 wird die eigens entwickelte und plattformübergreifende [[HTML-Renderer|HTML-Rendering]]-Engine [[Presto (Software)|Presto]] verwendet. Sie unterscheidet sich von ihrem Vorgänger vor allem im Hinblick auf ihre dynamische Arbeitsweise: Aufgerufene Seiten oder deren Teile können jederzeit neu gerendert werden. Presto unterstützt zudem das [[Document Object Model]] (DOM) des [[World Wide Web Consortium|W3C]] vollständig. Des Weiteren interpretiert Presto sogenanntes ''Street HTML'' (abwertend sinngemäß: „Gassen-Quelltext“). Damit bezeichnet der Hersteller nicht standardkonforme, für den weit verbreiteten [[Internet Explorer]] optimierte Webseiten.<br />
<br />
Ursprünglich verwendete man für die Rendering-Engine keine interne Bezeichnung. Nachträglich erhielt die Engine der Opera-Versionen&nbsp;3.5 bis 6 den Namen „Elektra“, was ursprünglich der Projektname der vierten Version des Webbrowsers war. Ab Opera-Version&nbsp;7 wurde die Engine formal als „Opera Presto“ bezeichnet.<ref>''Historical Note'' auf {{Internetquelle |url=http://www.opera.com/docs/history#o6 |titel=opera.com |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120403121055/http://www.opera.com/docs/history#o6 |archiv-datum=2012-04-03 |zugriff=2012-09-11}}, abgerufen am 17.&nbsp;August 2011.</ref><br />
<br />
Am 13. Februar 2013 hat Opera angekündigt, in Zukunft auf [[WebKit]] zu setzen und die Produkte im Laufe des Jahres darauf umzustellen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Opera Software|url=http://www.opera.com/press/releases/2013/02/13/|titel=Opera gears up at 300 million users|zugriff=13.&nbsp;Februar 2013}}</ref> Am 3.&nbsp;April 2013 gab [[Google Inc.|Google]] bekannt, seine Mitentwicklung von WebKit zugunsten der Engine [[Blink (Software)|Blink]] einzustellen. Opera gab am gleichen Tag bekannt, den Webkit-[[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Fork]] Blink für zukünftige Versionen von Opera zu benutzen.<ref>{{cite web | url=http://www.brucelawson.co.uk/2013/hello-blink/ | title=Bruce Lawson’s personal site : Hello Blink | accessdate=2013-05-17 | last= | first= | authorlink= | coauthors= | date=2013-04-03 | format= | work= | publisher=Bruce Lawson | pages= | language= | quote= }}</ref><br />
<br />
==== Seitendarstellung ====<br />
Die Zoom-Funktion von Opera vergrößert nicht nur Texte, sondern skaliert und glättet auch Bilder und [[Plug-in]]s. Die Größenänderung ist von 20% (ein Fünftel der normalen Darstellung) bis 1000% einstellbar. Der „Benutzermodus“ dient zur besseren Lesbarkeit von Webseiten ([[barrierefreies Internet]]). Mit seiner Hilfe kann der Nutzer das Aussehen einer beliebigen Webseite mit eigenen CSS-Dateien anpassen; beispielsweise lassen sich Bilder ausblenden und Farben verändern (zum Beispiel in weißen Text auf schwarzem Hintergrund). Bei der Navigation mit der Maus über die Tabs wird eine Miniaturvorschau der bereits geladenen Inhalte angezeigt. Der Vollbild-Modus zeigt die aktuelle Seite ohne Menüs oder Paneele an. Ab Version&nbsp;10 lässt sich zudem die Tab-Leiste verbreitern beziehungsweise aufklappen, wodurch die Tabs selbst breiter werden und im erscheinenden Leerraum eine Seiten-Vorschau anzeigen.<br />
<br />
Es gibt auch einen Kioskmodus, der Opera im Vollbild ohne Menüs und ohne Hinweis auf das verwendete Betriebssystem zeigt. Allerdings kann man relativ leicht aus dem Browser „ausbrechen“. Der Kioskmodus schützt also nicht vor [[Vandalismus]].<br />
Außerdem lassen sich mit der Funktion „An Seitenbreite anpassen“ Webseiten, die für große Auflösungen geschrieben wurden, auch auf kleinen Bildschirmen lesen, und mit der „Small screen“-Funktion kann die Webseite wie mit dem [[Opera#Opera Mini|Opera Mini]]-Mobilbrowser betrachtet werden, was besonders für Webdesigner von Vorteil ist, da so für gute Kompatibilität gesorgt werden kann.<br />
<br />
==== Bedienung ====<br />
[[Datei:Opera-Mausgesten.png|mini|Mausgestenvisualisierung unter Opera 12.02 unter Windows 8]]<br />
Mithilfe der Multiple-Document-Interface-Oberfläche können mehrere Seiten innerhalb eines Opera-Fensters geöffnet werden. Um zwischen den Seiten zu wechseln, steht eine Leiste ähnlich der Windows-[[Taskleiste]] zur Verfügung. Mit speziellen Befehlen können alle außer der aktuellen Seite geschlossen oder geschlossene Seiten wieder angezeigt werden. Die Navigation zwischen den Tabs erfolgt über die Tastatur, das Mausrad oder durch Anklicken der Tabs.<br />
<br />
Mittels [[Mausgeste]]n kann Opera besonders schnell mit der Maus bedient werden, größtenteils ohne dass Schaltflächen angeklickt werden müssen. Gleichzeitig ermöglichen aber auch Tastenkürzel eine weitgehende Bedienung ohne Maus.<br />
<br />
Seit Version 8.00 unterstützt Opera die Steuerung über Sprachbefehle und das Vorlesen von Webseiten. Dazu wird die Technologie [[VoiceXML]] verwendet. Diese Funktion ist derzeit nur auf Englisch verfügbar und muss aufgrund der Dateigröße zusätzlich heruntergeladen werden.<br />
<br />
Eine in die Adressleiste eingebaute Suchfunktion mit der Möglichkeit, Kürzel für verschiedene Seiten festzulegen, vereinfacht Suchvorgänge bei diversen [[Suchmaschine]]n und Onlinehändlern. Eine weitere Funktion im entsprechenden Kontextmenü ermöglicht es, ein Eingabefeld auf einer Webseite als Suchanbieter hinzuzufügen, der dann sofort verwendet werden kann. Die Suche in der Seite findet Ergebnisse bereits während der Eingabe. Suchen innerhalb aller Bereiche von Opera ist möglich.<br />
<br />
Alle momentan aufgerufenen Seiten und deren Anordnung können als „Sitzung“ gespeichert werden, um später damit fortzufahren. Man kann beim Programmstart eine bestimmte Sitzung laden, jedoch auch die jeweils letzte Sitzung fortsetzen.<br />
<br />
Mit der Schnellwahl-Funktion „Speed Dial“ ab Version 9.2 kann man in einer neuen Seite bis zu neun Favoriten voreingestellt anzeigen lassen oder per Tastaturkürzel laden; ab Version&nbsp;10 wurde diese Zahl auf 25 erhöht.<br />
<br />
Der Passwort-Manager automatisiert Anmeldevorgänge auf Seiten, die Benutzernamen und Passwort erfordern. Diese Funktion wurde in Opera bis Version&nbsp;9.64 als „Wand“ (von „magic wand“, englisch für ‚Zauberstab‘) bezeichnet und lässt sich auf Wunsch auch mit einem Opera-eigenen Master-Passwort schützen. Das Master-Passwort kann auch für das E-Mail-Programm Opera Mail verwendet werden.<br />
<br />
==== Oberfläche ====<br />
[[Datei:Opera mit einem anderen Design.png|mini|Opera 12.02 unter Windows 8 mit alternativer installierter Oberfläche]]<br />
Die Oberfläche von Opera lässt sich zum großen Teil verändern. Der Nutzer kann sämtliche Symbolleisten nach Belieben anpassen oder ganz ausblenden. Das grafische Erscheinungsbild lässt sich mit verschiedenen [[Skin (Computer)|Skins]] (ab Opera&nbsp;7) verändern, die von der Opera-Website heruntergeladen werden können.<br />
<br />
Ab Version 9.0 ist außerdem ein neuer Suchmaschineneditor eingebaut, der das Anpassen von Suchmaschinen im GUI ermöglicht.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.opera.com/docs/changelogs/windows/900/ |titel=Opera 9.0 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120421005122/http://www.opera.com/docs/changelogs/windows/900/ |archiv-datum=2012-04-21 |zugriff=2012-09-10}} Changelog. Abgerufen am 6.&nbsp;März 2010.</ref><br />
<br />
Bis einschließlich Version 10.10 setzt Opera zum Zeichnen der [[Grafische Benutzeroberfläche|grafischen Benutzeroberfläche]] für unixoide Betriebssysteme auf die [[Qt (Bibliothek)|Qt-Bibliothek]] und für Windows auf die Windows APIs, [[Mobilgerät]]e auf Java. Ab Version&nbsp;10.50<ref>{{Internetquelle |url=http://www.opera.com/docs/changelogs/windows/1050/ |titel=Opera 10.50 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120330165008/http://www.opera.com/docs/changelogs/windows/1050/ |archiv-datum=2012-03-30 |zugriff=2012-09-11}} Changelog (Englisch). Abgerufen am 12.&nbsp;April 2010</ref> der Variante für Desktopcomputer übernimmt diese Aufgabe die hauseigene Vega-Vektorgrafik-Engine.<ref>{{Internetquelle |url=http://my.opera.com/core/blog/2009/02/04/vega |titel=Informationen |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120301225700/http://my.opera.com/core/blog/2009/02/04/vega |archiv-datum=2012-03-01 |zugriff=2012-07-14}} zur Vega-Engine (englisch). Abgerufen am 12.&nbsp;April 2010.</ref><br />
<br />
==== Weitere Funktionen ====<br />
Opera kann Seiten in beliebigen Intervallen automatisch neu laden. Zur Validierung (Prüfen auf Fehler) des HTML-Quelltextes mittels Übergabe an den ''[[World Wide Web Consortium|W3C]] Markup Validation Service'' existiert eine entsprechende Funktion im Kontextmenü.<br />
<br />
Neben dem normalen Vor- und Zurückgehen beim Surfen enthält Opera „schnelle“ Vor- und Rücklauf-Schaltflächen. Erkennt Opera in einer Webseite eine wiederkehrende Formatierung (beispielsweise [[Vorschaubild]]er oder eine Auflistung von Bildern) kann man mit dem Vorlauf-Button alle Bilder oder Dokumente ansehen, ohne jedes Mal zurückgehen und neu klicken zu müssen. Mit der Rücklauf-Schaltflächen kommt man mit einem Klick zum Beispiel auf die Hauptseite eines Diskussionsforums zurück, auch wenn man sich bereits im dritten Unterforum befindet.<br />
<br />
Ebenfalls enthalten ist eine Funktion zum erneuten Öffnen von geschlossenen Tabs (es wird dort fortgesetzt, wo das Tab geschlossen wurde). Der Seitenverlauf wird nach dem Schließen von Opera aus der Liste entfernt.<br />
<br />
Bei einem [[Absturz (Computer)|Absturz]] merkt sich der Browser die geöffneten Seiten, nach dem Neustart kann man an derselben Stelle weiterarbeiten.<br />
<br />
In Texten eingebettete Internetadressen ([[Uniform Resource Locator|URLs]]) können durch einen Doppelklick markiert werden. Darauf öffnet sich ein [[Kontextmenü]], über das man die Seite direkt aufrufen kann.<br />
<br />
Ebenfalls im Kontextmenü sind Direktlinks auf eine Enzyklopädie ([[Wikipedia]]), ein Wörterbuch, ein Untermenü zur Auswahl einer Suchmaschine und zu derzeit (August 2009) 19 Übersetzungsmöglichkeiten integriert, mit denen einzelne, markierte Wörter oder ganze Sätze nachgeschlagen werden können.<br />
<br />
Opera kann jede offene Seite inklusive ihrer kompletten Historie auf Tastendruck in den Hintergrund duplizieren. Text, der in Felder eingegeben wurde, bleibt dabei erhalten.<br />
<br />
Opera kann sich Webservern gegenüber auch als [[Mozilla]] oder [[Internet Explorer]] ausgeben, um [[Browserweiche]]n zu umgehen, die Opera-Benutzer abweisen. Er kann sich diese geänderte Identifikation für individuelle Seiten merken und wendet sie beim nächsten Besuch automatisch an.<br />
<br />
Jede Seite kann individuelle Einstellungen wie zum Beispiel die Verwendung von [[JavaScript]], [[Cookie]]s, Popupblocker usw. erhalten.<br />
<br />
==== Werbeblocker ====<br />
Opera bietet die Möglichkeit, [[Pop-up]]s zu blockieren, an; in der Standardinstallation ist diese Funktion bereits aktiviert. Dabei werden in erster Linie Pop-ups blockiert, die von einer anderen Domain als der, von der aus das Pop-up aufgerufen wird, stammen. Diese Methode ist natürlich nicht sehr effektiv zur Blockierung von Werbung, stellte jedoch in der Vergangenheit, als Pop-ups noch exzessiv Anwendung fanden, eine sichere Möglichkeit dar, dem Anwender das Surfen einfacher zu gestalten.<br />
<br />
Der eigentliche Inhaltsfilter und [[Werbeblocker]] von Opera ist in Form einer einfach strukturierten [[Initialisierungsdatei]] realisiert. Diese <code>urlfilter.ini</code> genannte Datei befindet sich im Profil-Verzeichnis von Opera.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Lars Kleinschmidt |url=http://operawiki.de/wiki/Profil-Verzeichnis |titel=Profil-Verzeichnis |zugriff=21.&nbsp;Juli 2009 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120118171804/http://operawiki.de/wiki/Profil-Verzeichnis |archiv-datum=2012-01-18}}</ref> Sie ist in der Standardinstallation von Opera nicht enthalten. Bei der ersten Verwendung der integrierten „Inhalte blockieren“-Funktion wird die <code>urlfilter.ini</code> von Opera automatisch im Profil-Verzeichnis angelegt. Inhalte können über die Programmoberfläche oder durch direktes Editieren der <code>urlfilter.ini</code>-Datei blockiert werden. Die Verwendung von [[Wildcard (Informatik)|Wildcards]] zum Blockieren ganzer Domains oder einzelner Pfade ist möglich. Im Internet finden sich diverse Websites mit vorgefertigten Filterdateien.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karsten Mehrhoff |autor=Alexs |url=http://opera-info.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=14012 |titel=Vorgefertigte Filterlisten für die urlfilter.ini (Operas Adblock) |datum=15.&nbsp;Mai 2007 |zugriff=21.&nbsp;Juli 2009 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120601033116/http://opera-info.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=14012 |archiv-datum=2012-06-01}}</ref><br />
<br />
Beim Programmstart von Opera wird die Datei, so vorhanden, eingelesen. Alle darin enthaltenen URLs mit allen Unterseiten werden blockiert. Auch lassen sich ganze IP-Bereiche sperren, wie auch Zugriffe auf Server, die sich außerhalb eines bestimmten Netzes befinden.<br />
<br />
Zusätzlich zum Inhaltsfilter besteht die Möglichkeit, Werbung mit ''Cascading Style Sheets'' auszublenden. Man kann eine oder mehrere User-CSS-Dateien aktivieren (vgl. [[#Seitendarstellung|Seitendarstellung]]).<br />
<br />
=== E-Mail ===<br />
In Opera integriert war das E-Mail-Programm „Opera Mail“ (früher „M2“). E-Mails werden in Opera Mail in einer zentralen Liste gespeichert und mithilfe sogenannter „Filter“ sortiert. So ist es möglich, sämtliche E-Mails an und von einer bestimmten Adresse zu sehen, indem der Nutzer einmalig einen Filter mit entsprechenden Bedingungen erstellt. Jede E-Mail kann in beliebig vielen Filtern erscheinen, ohne selbst kopiert oder verändert zu werden.<br />
<br />
Verschiedene Filter legt Opera Mail automatisch an: So gibt es „Aktive Adressen“-Filter, mit denen man auf alle Mails von Personen zugreifen kann, mit denen man kürzlich Mails ausgetauscht hat, verschiedene „Aktuelle Korrespondenz“-Filter sammeln automatisch aktuelle Mail-Korrespondenzen (bestehend aus empfangenen Mails und eigenen Antworten). Auch Mailinglisten werden automatisch erkannt und es gibt Filter für verschiedene Dateianhänge (zum Beispiel alle Mails mit Bildern). Mailinglisten können in Baumdarstellung angezeigt werden.<br />
<br />
Gespeichert werden E-Mails in [[mbox]]-Dateien, die sich auch mit einem Texteditor betrachten lassen. Diese besitzen in der Regel die Dateiendung ''.mbs''. Außerdem enthalten ist ein lernfähiger, auf dem [[Bayessches Filter|Bayesschen Filter]] aufbauender [[Spam]]-Filter sowie Unterstützung von [[Post Office Protocol|POP3]]-, [[Internet Message Access Protocol|IMAP]]- und [[Newsgroup]]s. Seit der Opera-Version&nbsp;7.5 ist es auch möglich, [[RSS]]-Feeds zu verwalten.<br />
<br />
Opera kann Text- und [[Hypertext Markup Language|HTML]]-Mails darstellen. Das Erstellen von HTML-Mails ist seit Version&nbsp;10 möglich.<br />
<br />
Seit Opera 12.0 besaß Opera eine [[Messaging Application Programming Interface|MAPI]]-Schnittstelle zur vollständigen Integration des E-Mail-Programms in das Betriebssystem Windows. Um E-Mails aus Drittanwendungen versenden zu können, benötigt diese Funktionalität keine zusätzlich zu installierenden Plugin mehr.<br />
<br />
Mit Version 15 wurde das E-Mail-Modul aus dem Browser ausgegliedert und wird seitdem als separates Programm weitergeführt.<ref>{{Webarchiv |url=http://my.opera.com/desktopteam/blog/2013/07/02/data-migration |wayback=20130705214706}}</ref><br />
<br />
=== Opera Dragonfly ===<br />
Dragonfly wurde am 6.&nbsp;Mai 2008 als Alpha-Version der Öffentlichkeit präsentiert. Es handelt sich um ein Entwicklertool, mit dem sich [[Document Object Model|DOM-Elemente]] als auch JavaScripts auf deren Aufbau hin untersuchen lassen und zeigt etwaige Fehler auf. Dies ermöglicht es Webdesignern und Programmierern unter anderem herauszufinden, welche CSS-Eigenschaften auf welches DOM-Element wirken.<br />
<br />
=== Sonstiges ===<br />
* '''Opera Link:''' Seit Version&nbsp;9.5 können persönliche Einstellungen auf einem Server von Opera gespeichert und synchronisiert werden. So ist es möglich, Lesezeichen, Lesezeichenleiste, Schnellwahl, Notizen, Passwörter, Regeln der Inhaltsblockierung, eigene Suchen und/oder die Historie der Eingaben in die Adresszeile auch auf anderen Rechnern, Mobiltelefonen und Smartphones mit Opera verfügbar zu machen. Über die Webseite von Opera Link sind nach dem Einloggen sowohl die Lesezeichen als auch die Schnellwahl in einem beliebigen Browser zugänglich.<br />
* '''Opera Unite:''' Seit der Version&nbsp;10.10 war ein [[Webserver]] in Opera enthalten.<ref>{{Internetquelle|autor=Jo Bager|url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/Opera-Unite-Der-Browser-wird-zum-Server-182009.html|titel=Opera Unite: Der Browser wird zum Server|hrsg=[[Heise online]]|datum=2009-06-16|zugriff=2010-09-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120619071307/http://www.heise.de/newsticker/meldung/Opera-Unite-Der-Browser-wird-zum-Server-182009.html |archiv-datum=2012-06-19}}</ref> Dieser Dienst wurde mit Version 12.00 wieder eingestellt.<br />
* '''Opera Mobile Store''': Seit 2011 bietet das Unternehmen einen App Store für Handy-Programme an, der auf einer [[White label|White-Label-Lösung]] von Appia basiert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.netzwelt.de/news/85920-ausprobiert-opera-mobile-store.html |titel=Opera startet Mobile Store für Handy-Apps |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130424033804/http://www.netzwelt.de/news/85920-ausprobiert-opera-mobile-store.html |archiv-datum=2013-04-24 |zugriff=2012-09-10}}, Netzwelt.de, 15.&nbsp;März 2011</ref><br />
* Opera ermöglicht eine Rechtschreibprüfung in Eingabefeldern. Genutzt wird dabei die Technik von [[Apache OpenOffice|OpenOffice.org]].<br />
* Die Funktion „Opera-Show“ ermöglicht die Anzeige von mit XHTML und CSS erstellten Slideshow-[[Präsentationsprogramm|Präsentationen]]; siehe auch [[S5 (Dateiformat)|S5]].<br />
* Mit Opera können auch [[Wireless Application Protocol|WAP]]-Seiten, also Seiten für [[Mobiltelefon]]e, betrachtet werden. Da Opera auch für diverse [[Smartphone]]s erhältlich ist, enthält die Desktop-Version die Option, Webseiten wie auf kleinen Bildschirmen (zum Beispiel von Mobiltelefonen und [[Personal Digital Assistant|PDAs]]) zu rendern. Seit Opera&nbsp;8 gibt es die Möglichkeit, Webseiten so zusammenzustauchen, dass sie ohne horizontales Bildschirmrollen angezeigt werden können.<br />
* Opera lässt sich durch [[Add-on]]s und [[Widget]]s erweitern. Außerdem kann man der Benutzeroberfläche zusätzliche [[Schaltfläche]]n hinzufügen, oder wie bei der Firefox-Erweiterung [[Greasemonkey]], eigene JavaScript-Dateien in den Browser einbinden (auch ''Active Browsing'' genannt). Diese Dateien werden auch ''Userscripts'' oder ''(Benutzerskripte)'' genannt und können das Erscheinungsbild und Verhalten der angezeigten [[Website]]s beziehungsweise [[Webanwendung]]en modifizieren. Die Skripte können für einzelne Websites entwickelt worden sein oder auch global für alle Websites gelten und somit den Browser um Funktionen wie externe [[Rechtschreibprüfung]] oder [[Autovervollständigung]] in [[Webformular|HTML-Formular]]en erweitern.<ref>{{Internetquelle |url=http://members.chello.at/alexweb/opera/links.html |titel=Links zu Seiten, Tools und Programmen rund um Opera |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131029190338/http://members.chello.at/alexweb/opera/links.html |archiv-datum=2013-10-29 |zugriff=2012-07-11}}</ref> Des Weiteren existiert eine Widget-Engine, die vom Browserfenster unabhängige Mini-Programme ermöglicht.<br />
<br />
== Versionsgeschichte Desktop-Browser ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Opera<br />
! Zeitraum<br />
! Zusammenfassung<br />
! Versionen<br />
! Zeitleiste<br />
|-<br />
! style="text-align: center;"| 1<br />
| style="text-align: center; white-space: nowrap;"| 1994 bis 1995<br />
| Obwohl es nie öffentlich herausgegeben wurde, existieren Bildschirmfotos des damaligen ''MultiTorg Opera''. Einige Funktionen sind bis heute erhalten geblieben; in etlichen [[Blog|Weblogs]] findet man Zeugnisse eines MultiTorg Opera&nbsp;1.0b4.<br />
| style="white-space: nowrap;"| 1.0 <small>(Ende 1994)</small><br />
| valign=top rowspan=19 | {{Zeitleiste Opera}}<br />
|-<br />
! style="text-align: center;"| 2<br />
| style="text-align: center; white-space: nowrap;"| September 1996<br />bis<br />Februar 1997<br />
| Die erste öffentliche Version von Opera war Version 2. Die älteste Version ist eine norwegische Demoversion von Opera&nbsp;2.0, die auf dem Datenträger einer PC-Zeitschrift enthalten war. Sie lädt nur lokale Seiten, aber viele von Operas Schlüssel-Funktionen waren vorhanden. Aufgrund der positiven Aufnahme dieser Version wurde an einer öffentlichen englischsprachigen Version&nbsp;2.10 gearbeitet, die zunächst ab September 1996 als Beta-Version und am 8.&nbsp;Dezember 1996 als Vollversion erschien.<br />
| style="white-space: nowrap;"| 2.10 <small>(08.12.1996)</small><br /><br />
2.12 <small>(12.02.1997)</small><br />
|-<br />
! style="text-align: center;"| 3<br />
| style="text-align: center; white-space: nowrap;"| Dezember 1997<br />bis<br />März 2000<br />
| Während der 3er-Serie verwandelte sich Opera von einem minimalen in einen leistungsstarken Browser, der in Version&nbsp;3.62 gipfelte. Diese Version wurde meist als Standard im Vergleich mit späteren Versionen verwendet. Sie bot eine gute CSS-1-Unterstützung. Die erste Beta-Version der 3er-Serie erschien im September 1997 und die finale Version&nbsp;3 kam Ende 1997 zur Veröffentlichung. Die Version 3.62 für Windows ist die letzte 16-Bit-Variante.<br />
| style="white-space: nowrap;"| 3.00 <small>(31.12.1997)</small><br /><br />
3.10 <small>(08.02.1998)</small><br /><br />
3.21 <small>(17.04.1998)</small><br /><br />
3.50 <small>(16.11.1998)</small><br /><br />
3.51 <small>(22.12.1998)</small><br /><br />
3.60 <small>(12.05.1999)</small><br /><br />
3.61 <small>(20.12.1999)</small><br /><br />
3.62 <small>(10.03.2000)</small><br />
|-<br />
! style="text-align: center;"| 4<br />
| style="text-align: center; white-space: nowrap;"| Juni 2000<br />bis<br />August 2000<br />
| Opera&nbsp;4 war der erste auf einem neuen [[Plattform (Computer)|plattformübergreifenden]] Kern ([[Qt (Bibliothek)|Qt]]) aufgebaute Browser, was die Veröffentlichung Operas auf anderen [[Betriebssystem]]en erleichterte und damit das Projekt ''Magic'', das die Portierung von Opera auf andere Betriebssysteme wie OS/2, Linux, Mac OS, BeOS und BSD beinhaltete, schnell vorantrieb. Der Kern unterstützte mehrere Standards wie CSS 1, CSS 2, [[Hypertext Markup Language|HTML 4]], [[Extensible Markup Language|XML]] und [[Wireless Markup Language|WML]] und enthielt einen integrierten E-Mail-Client. Opera&nbsp;4 war die erste Version, die den großen Sprung in die breitere Öffentlichkeit schaffte. Die Instabilität und [[Programmfehler]] der frühen Versionen wirkten sich negativ auf den Ruf Operas aus, was mit den Wartungsausgaben nachgebessert wurde. Die erste Beta-Version der 4er-Serie erschien am 20.&nbsp;März 2000. Nach drei Unterversionen erschien mit 4.02 schon am 2.&nbsp;August 2000 die letzte Version der 4er-Serie.<br />
| style="white-space: nowrap;"| 4.00 <small>(28.06.2000)</small><br /><br />
4.01 <small>(13.07.2000)</small><br /><br />
4.02 <small>(02.08.2000)</small><br />
|-<br />
! style="text-align: center;"| 5<br />
| style="text-align: center; white-space: nowrap;"| Dezember 2000<br />bis<br />Juni 2001<br />
| Opera&nbsp;5 war die erste Version, die als kostenlose Alternative zum Kauf auch als [[Adware]]-Version veröffentlicht wurde. Opera&nbsp;5 war stabiler als 4 und während der Wartungsausgaben erhielt es neue Funktionen wie integriertes [[Instant Messaging]] mit ICQ-Protokoll, das in Version&nbsp;6 aber wegen Problemen wieder entfernt wurde, [[Mausgeste]]n, Hotlist-Panels und die integrierte Suche. Die 5er-Reihe endete mit der als Standard für spätere Versionen benutzten Ausgabe 5.12.<br />
| style="white-space: nowrap;"| 5.00 <small>(06.12.2000)</small><br /><br />
5.01 <small>(16.12.2000)</small><br /><br />
5.02 <small>(16.01.2001)</small><br /><br />
5.02b <small>(25.01.2001)</small><br /><br />
5.10 <small>(10.04.2001)</small><br /><br />
5.11 <small>(19.04.2001)</small><br /><br />
5.12 <small>(27.06.2001)</small><br />
|-<br />
! style="text-align: center;"| 6<br />
| style="text-align: center; white-space: nowrap;"| Dezember 2001<br />bis<br />März 2003<br />
| Die Opera&nbsp;6-Reihe führte die (noch nicht [[bidirektional]]e) [[Unicode]]-Unterstützung ein. Außerdem wurde ein neues [[Single Document Interface|SDI]]/MDI-Interface eingeführt, das den Wechsel von [[Single Document Interface|SDI]]-Browsern zu Operas MDI-Interface erleichtern und eine Portierung auf [[Mac OS|Macintosh-Betriebssysteme]] erlauben sollte. Während der späteren [[Patch (Software)|Bugfix]]-Ausgabe wurde der Kiosk-Modus erweitert, die integrierten Suchen wurden änderbar und viele Druckprobleme wurden gelöst.<br />
| style="white-space: nowrap;"| 6.00 <small>(18.12.2001)</small><br /><br />
6.01 <small>(12.02.2002)</small><br /><br />
6.02 <small>(15.05.2002)</small><br /><br />
6.03 <small>(27.05.2002)</small><br /><br />
6.04 <small>(01.06.2002)</small><br /><br />
6.05 <small>(13.08.2002)</small><br /><br />
6.06 <small>(18.03.2003)</small><br /><br />
6.06b <small>(25.03.2003)</small><br />
|-<br />
! style="text-align: center;"| 7<br />
| style="text-align: center; white-space: nowrap;"| Januar 2003<br />bis<br />Februar 2005<br />
| Opera&nbsp;7 wurde Anfang 2003 herausgegeben. Die bis zur Version 12.16 verwendete Presto-[[HTML-Renderer|HTML-Rendering]]-Engine wurde eingeführt<ref>{{Internetquelle|hrsg=Opera Software|url=http://www.opera.com/docs/changelogs/windows/700/|titel=Opera&nbsp;7 for Windows Changelog|zugriff=24.&nbsp;Juni 2008 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070818105356/http://www.opera.com/docs/changelogs/windows/700/ |archiv-datum=2007-08-18}}</ref>, die erstmals Unterstützung für das [[World Wide Web Consortium|W3C]] [[Document Object Model|DOM]] bot. Ebenfalls neu war die ''Small Screen Rendering''-Technik, die Seiten wie auf Handheld- und anderen kleinen Bildschirmen rendert. Die komplette [[Benutzerschnittstelle|Benutzeroberfläche]] wurde unter Verwendung eines maßgeschneiderten [[Plattform (Computer)|plattformübergreifenden]] Skinning-Systems neu geschrieben, das sie vollständig konfigurierbar machte und den [[Betriebsmittel (Informatik)|Ressourcen]]-Verbrauch im Vergleich zu Version&nbsp;6 erheblich reduzierte. Das kombinierte [[Single Document Interface|SDI]]/MDI-[[Grafische Benutzeroberfläche|Interface]] und Funktionen wie ''Vor-/Rücklauf,'' das ''Notizen''-Panel und ''Opera Show'' (die Fähigkeit, Präsentationen mithilfe von CSS zu gestalten und im Vollbildmodus anzuzeigen, siehe auch [[S5 (Dateiformat)|S5]]) kamen als weitere Funktionen hinzu. Der neue [[E-Mail|Mail]]- und [[Usenet|News]]-Client M2 erweiterte Operas E-Mail-Fähigkeiten enorm. Basierend auf einem leistungsstarken Filter-System mit Mail-Organizing-Fähigkeiten zielt er darauf ab, die E-Mail-Verwaltung so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Da sowohl das Interface als auch die Rendering-Engine nativ in Opera verankert sind, kann Opera&nbsp;7 identisch auf allen Betriebssystemen ausgeführt werden.<br />
<br />
Das im Mai 2004 veröffentlichte ''Opera&nbsp;7.5'' enthielt eine Vielzahl neuer Funktionen und unterschied sich deutlich von Opera&nbsp;7.0. Opera&nbsp;7.5 war mit einer neuen Benutzeroberfläche und einem neuen Standard-Skin ausgestattet. Opera Mail wurde um [[RSS]]-Unterstützung und eine auf [[GNU Aspell]] basierende Rechtschreibprüfung erweitert; ein neuer [[IRC-Client]] wurde integriert.<br />
| style="white-space: nowrap;"| 7.00 <small>(28.01.2003)</small><br /><br />
7.01 <small>(05.02.2003)</small><br /><br />
7.02 <small>(26.02.2003)</small><br /><br />
7.03 <small>(13.03.2003)</small><br /><br />
7.10 <small>(11.04.2003)</small><br /><br />
7.11 <small>(09.05.2003)</small><br /><br />
7.20 <small>(23.09.2003)</small><br /><br />
7.21 <small>(14.10.2003)</small><br /><br />
7.22 <small>(12.11.2003)</small><br /><br />
7.23 <small>(22.11.2003)</small><br /><br />
7.50 <small>(12.05.2004)</small><br /><br />
7.51 <small>(03.06.2004)</small><br /><br />
7.52 <small>(07.07.2004)</small><br /><br />
7.53 <small>(20.07.2004)</small><br /><br />
7.54 <small>(05.08.2004)</small><br /><br />
7.54u1 <small>(13.12.2004)</small><br /><br />
7.54u2 <small>(02.02.2005)</small><br />
|-<br />
! style="text-align: center;"| 8<br />
| style="text-align: center; white-space: nowrap;"| April 2005<br />bis<br />Juni 2006<br />
| Die endgültige Version von Opera&nbsp;8.00 wurde am 18.&nbsp;April 2005 veröffentlicht. Die erste Beta-Version wurde am 23.&nbsp;Dezember 2004 zum Herunterladen freigegeben. Ursprünglich war geplant, dass die nächste Ausgabe die Versionsnummer 7.60 tragen würde. Aufgrund einer größeren Anzahl neuer Funktionen entschieden sich die Entwickler für einen Versionssprung auf 8.<br />
<br />
Die neue Opera-Version unterstützt (allerdings nur unter [[Microsoft Windows 2000|Windows 2000]] und [[Microsoft Windows XP|Windows XP]]) als erster Browser Sprachsteuerung und das von Opera mitentwickelte ''X+V.'' Die [[Extensible Rendering Architecture|ERA]]-Technologie (Extensible Rendering Architecture) wurde hinzugefügt, die es ermöglicht, Webseiten bei jeder Auflösung ohne horizontalen Bildlauf anzuzeigen. Operas [[Benutzerschnittstelle|Benutzeroberfläche]] wurde erweitert und ein neuer (optionaler) [[Mozilla Firefox|Firefox]]-ähnlicher Fenstermodus eingeführt, der keine MDI-Funktionen bietet. Seit der Version 8.0 beta 3 unterstützt Opera auch eine Teilmenge des [[Scalable Vector Graphics|SVG]]-Formates, das sogenannte „SVG-Tiny“. Seit Version&nbsp;8.50 beinhaltet Opera keinen Werbebanner mehr, was zuvor bei der kostenlosen Variante der Fall war. Die Kaufversion wurde damit überflüssig und abgeschafft.<br />
| style="white-space: nowrap;"| 8.00 <small>(18.04.2005)</small><br /><br />
8.01 <small>(16.06.2005)</small><br /><br />
8.02 <small>(28.07.2005)</small><br /><br />
8.50 <small>(20.09.2005)</small><br /><br />
8.51 <small>(22.11.2005)</small><br /><br />
8.52 <small>(15.02.2006)</small><br /><br />
8.53 <small>(03.03.2006)</small><br /><br />
8.54 <small>(04.04.2006)</small><br />
|-<br />
! style="text-align: center;"| 9<br />
| style="text-align: center; white-space: nowrap;"| Juni 2006<br />bis<br />September 2009<br />
| Die erste Vorschau-Version wurde am 20.&nbsp;Oktober 2005 veröffentlicht. Ab dieser Version unterstützt Opera [[XSL Transformation|XSLT]], Web-Forms 2.0, Canvas 2D und [[Atom (Format)|Atom]] 1.0. Zudem wurde die Bedienung für Browser-Umsteiger weiter vereinfacht und Zugriff zu erweiterten Konfigurationsmöglichkeiten gegeben.<br />
<br />
Mit der Technical Preview 2 folgten neue Funktionen wie als [[Ajax (Programmierung)|Ajax]]-Applikationen realisierte [[Widget]]s (zum Beispiel Taschenrechner und Kalender), eine [[Vorschaubild]]er-Funktion für geöffnete Tabs sowie erneut ein integrierter [[BitTorrent]]-Client. Dem bereits in der ersten Vorschau enthaltenen Quelltextanzeiger wurde ein einfaches Syntax-Highlighting hinzugefügt. Außerdem wurde eine grafische Konfigurationsmöglichkeit der ursprünglich für den Kioskmodus gedachten Filterfunktion für [[Uniform Resource Identifier|URI]] hinzugefügt, die einen [[Adblock Plus|Adblock]]-ähnlichen Werbeblocker ermöglicht. Auch die bereits aus der ersten Vorschau bekannten seitenspezifischen Einstellungen wurden um eine Konfigurationsmöglichkeit in der Oberfläche ergänzt. Zudem wurden bereits aus den Vorversionen bekannte Funktionen ausgebaut und verbessert.<br />
<br />
Seit der Vorabversion „Build 8265“ vom 10.&nbsp;März 2006 besteht Opera auch den [[Acid (Browsertests)#Acid2|Acid2]]-Test, mit dem die Darstellungsfähigkeiten von Webbrowsern geprüft werden.<br />
<br />
Die Final-Version von Opera&nbsp;9.0 erschien am 20.&nbsp;Juni 2006. Version 9.27 unterstützt letztmals [[Microsoft Windows 95|Windows 95]]/[[Microsoft Windows 98|98]]/[[Microsoft Windows NT 4.0|NT 4.0]] vollständig.<ref>Spätere Opera-Versionen (Windows 95 ab 9.50 und Windows NT 4.0 ab 9.64 nur mit „Classic Setup“, englischsprachig) unterstützen diese Betriebssysteme, es erscheint jedoch beim Start der Hinweis, bestimmte Transparenzeffekte würden langsam oder unvollständig dargestellt; das Problem lasse sich mit einer aktuellen Systemdatei MSIMG32.DLL aus Windows ME beheben.</ref><br />
<br />
Am 4.&nbsp;September 2007 wurde die erste Alphaversion von Opera&nbsp;9.5 veröffentlicht, nach zahlreichen Vorab- und zwei Betaversionen erschien die endgültige Version am 12.&nbsp;Juni 2008. Neben Unterstützung für CSS3 und einer komplett neu geschriebenen JavaScript-[[Engine]] wurde das Standarddesign durch den dunkel gehaltenen ''Sharp''-Skin ersetzt. Mittels ''Opera Link'' und einem Konto bei ''My Opera'' lassen sich Schnellwahl, Lesezeichen und Notizen mit einer anderen Desktopinstallation und Opera Mini ab Version&nbsp;4 synchronisieren. Direkt in der Adressleiste lässt sich per ''Quick Find'' eine Volltextsuche über alle besuchten Webseiten durchführen. Der Phishingschutz wurde um die [[Schadprogramm|Malware]]-[[Schwarze Liste|Blacklist]] von [[Haute Secure]] ergänzt.<br />
<br />
In Opera&nbsp;9.60 wurden unter anderem die Synchronisierungsfunktion „Opera Link“, der integrierte Feedreader sowie der auch zum Programmpaket gehörende E-Mail-Client um nützliche Funktionen erweitert.<br />
| style="white-space: nowrap;"| 9.00 <small>(20.06.2006)</small><br /><br />
9.01 <small>(02.08.2006)</small><br /><br />
9.02 <small>(21.09.2006)</small><br /><br />
9.10 <small>(18.12.2006)</small><br /><br />
9.20 <small>(11.04.2007)</small><br /><br />
9.21 <small>(21.05.2007)</small><br /><br />
9.22 <small>(19.07.2007)</small><br /><br />
9.23 <small>(15.08.2007)</small><br /><br />
9.24 <small>(17.10.2007)</small><br /><br />
9.25 <small>(19.12.2007)</small><br /><br />
9.26 <small>(20.02.2008)</small><br /><br />
9.27 <small>(03.04.2008)</small><br /><br />
9.50 <small>(12.06.2008)</small><br /><br />
9.51 <small>(03.07.2008)</small><br /><br />
9.52 <small>(20.08.2008)</small><br /><br />
9.60 <small>(08.10.2008)</small><br /><br />
9.61 <small>(21.10.2008)</small><br /><br />
9.62 <small>(29.10.2008)</small><br /><br />
9.63 <small>(16.12.2008)</small><br /><br />
9.64 <small>(03.03.2009)</small><br />
|-<br />
! style="text-align: center;"| 10<br />
| style="text-align: center; white-space: nowrap;"| September 2009<br />bis<br />Dezember 2010<br />
| Am 26.&nbsp;März 2008 verkündete Opera, wie auch die Entwickler der quelloffenen Rendering-Engine [[WebKit]], dass der Acid3-Test mit 100 von 100 Punkten durchlaufen wurde.<ref>{{Internetquelle |hrsg=heise online |autor=Herbert Braun |url=http://www.heise.de/newsticker/Erste-Browser-schaffen-Acid3-Test-Update--/meldung/105589 |titel=Erste Browser schaffen Acid3-Test |datum=27.&nbsp;März 2008 |zugriff=20.&nbsp;Juli 2009 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080331124810/http://www.heise.de/newsticker/Erste-Browser-schaffen-Acid3-Test-Update--/meldung/105589 |archiv-datum=2008-03-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |hrsg=Opera Software |autor=Tim Altman |url=http://my.opera.com/desktopteam/blog/2008/03/26/opera-and-the-acid3-test |titel=Opera and the Acid3 Test |datum=26.&nbsp;März 2008 |zugriff=20.&nbsp;Juli 2009 |sprache=eng. |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080331184417/http://my.opera.com/desktopteam/blog/2008/03/26/opera-and-the-acid3-test |archiv-datum=2008-03-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |hrsg=MacOS forge |autor=Maciej Stachowiak |url=http://trac.webkit.org/changeset/31342 |titel=Changeset 31342 – WebKit |datum=26.&nbsp;März 2008 |zugriff=20.&nbsp;Juli 2009 |sprache=eng. |archiv-url=http://archive.today/20120730021338/http://trac.webkit.org/changeset/31342 |archiv-datum=2012-07-30}}</ref> Die erste Vorschau-Version - „Public Acid3 build“ - wurde am 28.&nbsp;März 2008 veröffentlicht, sodass die Anwender den [[Acid (Browsertests)#Acid3|Acid3]]-Test von zu Hause aus mit 100 Punkten durchlaufen lassen konnten. Bei diesem sehr frühen Build handelte es sich um einen speziellen ''WinGogi''-Build, der normalerweise nur firmenintern zu Testzwecken eingesetzt wird.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Opera Software |autor=Lars Erik Bolstad |url=http://labs.opera.com/news/2008/03/28/ |titel=Public Acid3 build |datum=28.&nbsp;März 2008 |zugriff=20.&nbsp;Juli 2009 |sprache=eng. |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080401082723/http://labs.opera.com/news/2008/03/28/ |archiv-datum=2008-04-01}}</ref> Am 3.&nbsp;Dezember 2008 wurde die erste Vorabversion unter dem Namen Opera&nbsp;10 veröffentlicht, das war auch die erste öffentliche Opera-Version, die auf die neue Presto-Rendering-Engine setzte. Wie schon der „Public Acid3 build“ vom März 2009 bewältigte auch diese Vorabversion den Acid3-Test mit 100 von 100 Punkten. Die 10.x-Versionen für Windows setzen mindestens [[Microsoft Windows 95|Windows 95]] (bis Version 10.10) bzw. [[Microsoft Windows 98|Windows 98]]/[[Microsoft Windows Millennium Edition|ME]] und [[Microsoft Windows NT 4.0|Windows NT 4.0]] voraus.<br />
<br />
Weitere Neuerungen umfassen unter anderem eine neu gestaltete Oberfläche, eine automatische Aktualisierungsfunktion und eine Rechtschreibprüfung, welche nun ohne [[GNU Aspell]] möglich ist und dabei auf die kostenlosen Wörterbücher von [[Apache OpenOffice|OpenOffice.org]] zurückgreift. Die Geschwindigkeit von Opera wurde optimiert. Besonderer Wert wurde auf die JavaScript-Engine gelegt, die sich nun zwar toleranter gegenüber Fehlern zeigt, jedoch aus Sicherheitsgründen weiterhin weitgehend strikt bleibt. Mit dem integrierten E-Mail-Programm können nun HTML-Mails nicht nur empfangen und angezeigt, sondern auch erstellt werden.<br />
<br />
Die neue „Turbo“-Funktion überwacht, sofern im automatischen Modus, den Datendurchsatz der aktuellen Internetverbindung. Sobald der Durchsatz einen gewissen Schwellenwert unterschreitet, aktiviert sich diese Funktion und sendet Bilder über einen speziellen Proxy-Server, der diese zusätzlich komprimiert – dabei kann es zu deutlicher Artefakt-Bildung kommen – und deaktiviert rechenintensive Zusatzfunktionen wie zum Beispiel Flash-Animationen. Diese müssen durch einen zusätzlichen Klick aktiviert werden.<ref>{{Internetquelle |hrsg=heise Netze |autor=Herbert Braun |url=http://www.heise.de/netze/Opera-im-Turbo-Modus-Update--/news/meldung/134546 |titel=Opera im Turbo-Modus |datum=13.&nbsp;März 2009 |zugriff=20.&nbsp;Juli 2009 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090316130037/http://www.heise.de/netze/Opera-im-Turbo-Modus-Update--/news/meldung/134546 |archiv-datum=2009-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |hrsg=Opera Software |autor=Roberto Mateu |url=http://labs.opera.com/news/2009/03/13 |titel=Opera Turbo now available for testing |datum=13.&nbsp;März 2009 |zugriff=20.&nbsp;Juli 2009 |sprache=eng. |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090316143326/http://labs.opera.com/news/2009/03/13 |archiv-datum=2009-03-16}}</ref><br />
<br />
Die letzte signifikante Neuerung, die mit Opera&nbsp;10 Beta Build 1589 am 16.&nbsp;Juni 2009 veröffentlicht wurde, ist „Opera Unite“. Unite ist ein [[Webserver]], der direkt vom Browser aus gestartet werden kann, ohne Vorkenntnisse im Bereich Servertechnik oder Web-Programmierung vorauszusetzen. Einige grundlegende Funktionen werden von Opera bereits zur Verfügung gestellt, später sollten Entwickler selbst neue Applikationen zu Unite hinzufügen können.<ref>{{Internetquelle|autor=Jo Bager|url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/Opera-Unite-Der-Browser-wird-zum-Server-182009.html?|titel=Opera Unite: Der Browser wird zum Server|hrsg=Heise online|datum=2009-06-16|zugriff=2009-07-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20091017125432/http://www.heise.de/newsticker/meldung/Opera-Unite-Der-Browser-wird-zum-Server-182009.html? |archiv-datum=2009-10-17}}</ref> Unite wurde mit Version&nbsp;10.10 offiziell veröffentlicht.<br />
<br />
Version&nbsp;10.50, die Anfang März 2010 erschien, enthielt bedeutende Veränderungen. Der Browser nutzt ab dieser Version die vorhandenen Grafikbibliotheken der jeweiligen Plattform stärker und kann sich somit optisch besser in das vorhandene Betriebssystem integrieren. Weitere Änderungen sind die neue Grafikbibliothek Vega sowie die neue JavaScript-Engine Carakan. Durch Kompilieren des Skriptcodes vor Ausführung werden deutliche Geschwindigkeitssteigerungen erreicht. Ebenfalls neu eingeführt wurden ein „Privatmodus“, bei dem Daten nicht mehr lokal aufgezeichnet werden, bessere Unterstützung von HTML5 und CSS3.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/Opera-10-50-ist-fertig-jedenfalls-fuer-Windows-943881.html |titel=Opera&nbsp;10.50 ist fertig – jedenfalls für Windows |hrsg=heise online |datum=2010-03-02 |zugriff=2010-04-22 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100505195522/http://www.heise.de/newsticker/meldung/Opera-10-50-ist-fertig-jedenfalls-fuer-Windows-943881.html |archiv-datum=2010-05-05}}</ref><br />
<br />
Die aktuelle Version&nbsp;10.60 ist aufgrund der neuen Rendering-Engine Presto 2.6 deutlich schneller als der Vorgänger. Die Integration des Web Threat Data Feed des Antivirensoftware-Herstellers AVG soll den Benutzer besser gegen Bedrohungen aus dem Netz beschützen. Zu den neuen Sicherheitsfunktionen gehören Exploit-Signaturen für Sites, die Drive-by-Downloads ausliefern, Listen mit generell gefährlichen Domains und URLs sowie Kontextanalyse, mit der AVG Angriffe erkennen will, die sich virtuell über soziale Netze verbreiten. Mit der Geolocation-API kann Opera jetzt den Standort des Benutzers abfragen. Für diese bereits in der Beta-Version vorgestellte Funktion hat Opera eine eigene Demo ins Netz gestellt. HTML5 Appcache und Webworkers ermöglichen es Entwicklern, Webanwendungen zu bauen, die im Hintergrund Aufgaben erledigen, ohne das Surferlebnis des Benutzers zu beeinträchtigen, und die sogar offline funktionieren. Zu den weiteren Neuerungen zählen Suchvorschläge bei der Eingabe sowie eine überarbeitete Schnellstartseite.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.opera.com/docs/changelogs/windows/1060/|titel=Opera&nbsp;10.60 for Windows changelog |hrsg=Opera Software |datum=1.&nbsp;Juli 2010 |zugriff=1.&nbsp;Juli 2010 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100704101412/http://www.opera.com/docs/changelogs/windows/1060/ |archiv-datum=2010-07-04}}</ref><br />
| style="white-space: nowrap;"| 10.00 <small>(01.09.2009)</small><br /><br />
10.01 <small>(27.10.2009)</small><br /><br />
10.10 <small>(23.11.2009)</small><br /><br />
10.11 <small>(23.06.2010)</small><br /><br />
10.50 <small>(02.03.2010)</small><br /><br />
10.51 <small>(22.03.2010)</small><br /><br />
10.52 <small>(27.04.2010)</small><br /><br />
10.53 <small>(30.04.2010)</small><br /><br />
10.54 <small>(21.06.2010)</small><br /><br />
10.60 <small>(01.07.2010)</small><br /><br />
10.61 <small>(12.08.2010)</small><br /><br />
10.62 <small>(09.09.2010)</small><br /><br />
10.63 <small>(12.10.2010)</small><br />
|-<br />
! style="text-align: center;"| 11<br />
| style="text-align: center; white-space: nowrap;"|<br />Dezember 2010<br />bis<br />Juni 2012<br />
| Neu in Version&nbsp;11 ist das Gruppieren von Tabs zu „Tab-Stapeln“ (das sog. „Tab Stacking“), die Hervorhebung der Domain in der Adressleiste zur Erhöhung der Sicherheit, die visuelle Hervorhebung von Mausgesten und eine grafische Überarbeitung des Mail-Paneels. Auch verfügt Opera nun über ein Erweiterungssystem, wie es beispielsweise von [[Mozilla Firefox|Firefox]] bekannt ist. Neu ist auch die Möglichkeit, Plug-Ins wie beispielsweise Adobe Flash beim Seitenaufruf zunächst blockieren zu lassen und sie erst manuell mit einem Klick zu aktivieren. Weiterhin wurde mit Opera&nbsp;11.10 die Schnellwahl („Speed Dial“) überarbeitet und die Unterstützung von neuen Webtechnologien wie WebP hinzugefügt, als auch die Unterstützung von mehrspaltigem Text, [[Web Open Font Format|WOFF]] und Teilen der FileAPI.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.opera.com/docs/changelogs/windows/1110/|titel=Opera&nbsp;11.10 for Windows changelog|hrsg=Opera Software ASS|datum=2011-04-12|sprache=en|zugriff=2011-04-13 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110416062041/http://www.opera.com/docs/changelogs/windows/1110/ |archiv-datum=2011-04-16}}</ref> Die Windowsversionen des Browsers setzen mindestens [[Microsoft Windows 2000|Windows 2000]] voraus.<br />
| style="white-space: nowrap;"| 11.00 <small>(16.12.2010)</small><br /><br />
11.01 <small>(27.01.2011)</small><br /><br />
11.10 <small>(12.04.2011)</small><br /><br />
11.11 <small>(18.05.2011)</small><br /><br />
11.50 <small>(28.06.2011)</small><br /><br />
11.51 <small>(31.08.2011)</small><br /><br />
11.52 <small>(20.10.2011)</small><br /><br />
11.60 <small>(06.12.2011)</small><br /><br />
11.61 <small>(24.01.2012)</small><br /><br />
11.62 <small>(27.03.2012)</small><br /><br />
11.64 <small>(10.05.2012)</small><br />
|-<br />
! style="text-align: center;"| 12<br />
| style="text-align: center; white-space: nowrap;"| Juni 2012<br />bis<br />Juli 2013<br />
| Opera unterstützt nun [[HTML5]]-[[Drag and Drop|Drag-&-Drop]] sowie eine Hardwarebeschleunigung. Diese muss jedoch manuell aktiviert werden, da sie unter Umständen zu Problemen führen kann. Mit Opera 12 ist außerdem erstmals eine 64-Bit-Version für Windows erhältlich. Plugins werden nun zwar in eigenen Prozessen ausgeführt, dennoch können nach wie vor einzelne Plugins den gesamten Browser blockieren. Das E-Mail-Programm (bis dahin „M2“ genannt) unterstützt unter Windows jetzt [[Messaging Application Programming Interface|MAPI]]. Mit Version 12.10 wurde der Support für das [[SPDY]]-Protokoll hinzugefügt, ebenso wie die Unterstützung für [[ICC-Profil]]e. Die Windowsversionen (ab 12.10) setzen mindestens [[Microsoft Windows XP|Windows XP]] voraus.<br />
| style="white-space: nowrap;"| 12.00 <small>(14.06.2012)</small><br /><br />
12.01 <small>(02.08.2012)</small><br /><br />
12.02 <small>(30.08.2012)</small><br /><br />
12.10 <small>(06.11.2012)</small><br /><br />
12.11 <small>(20.11.2012)</small><br /><br />
12.12 <small>(18.12.2012)</small><br /><br />
12.13 <small>(30.01.2013)</small><br /><br />
12.14 <small>(05.02.2013)</small><br /><br />
12.15 <small>(04.04.2013)</small><br /><br />
12.16 <small>(04.07.2013)</small><br /><br />
12.17 <small>(23.04.2014)</small><ref name="12.17stable">Sigbjørn Vik, Opera Desktop Team: [http://blogs.opera.com/desktop/2014/04/opera-12-17/ ''Opera 12.17 out''], Englisch, Mitteilung vom 23.&nbsp;April 2014, abgerufen am 23.&nbsp;April 2014.</ref><br />
|-<br />
! style="text-align: center;"| 15<br />
| style="text-align: center; white-space: nowrap;"| Juli 2013<br />
| Opera 15 ist eine komplette Neuentwicklung.<br /><br />
Opera 15 basiert nun auf Chromium/Blink<br /><br />
Das Aussehen von Opera wurde überarbeitet<br /><br />
Statt der Lesezeichen gibt es nun die sogenannte "Stash"-Funktion. Außerdem wurde eine "Discover" genannte Funktion integriert, die Nachrichtenbeiträge zusammenfasst.<br />
| style="white-space: nowrap;" | 15.0 <small>(02.07.2013)</small><ref name="15stable">Sebastian Baberowski, Opera Desktop Team: [http://blogs.opera.com/desktop/2013/07/opera-15-2/ ''Opera 15''], Englisch, Mitteilung vom 2.&nbsp;Juli 2013, abgerufen am 2.&nbsp;Februar 2014.</ref><br />
|-<br />
! style="text-align: center;"| 16<br />
| style="text-align: center; white-space: nowrap;"| August 2013<br />
| Wiedereinführung der Autofill-Funktion<br />
<br />
Geolocation-Unterstützung<br />
<br />
Aktualisierung auf [[Google_Chrome#Chromium|Chromium]] 29<br />
| style="white-space: nowrap;" | 16.0 <small>(27.08.2013)</small><ref name="16stable">Sebastian Baberowski, Opera Desktop Team: [http://blogs.opera.com/desktop/2013/08/opera-16/ ''Opera 16''], Englisch, Mitteilung vom 27.&nbsp;August 2013, abgerufen am 2.&nbsp;Februar 2014.</ref><br />
|-<br />
! style="text-align: center;"| 17<br />
| style="text-align: center; white-space: nowrap;"| Oktober 2013<br />
| Fixierte Tabs <br />
Startseite kann geändert werden<br />
<br />
Benutzerdefinierte Suchmaschinen<br />
<br />
Aktualisierung auf Chromium 30 <br />
| style="white-space: nowrap;" | 17.0 <small>(07.10.2013)</small><ref name="17stable">Błażej Kaźmierczak, Opera Desktop Team: [http://blogs.opera.com/desktop/2013/10/opera-17-final/ ''Opera 17 goes Stable''], Englisch, Mitteilung vom 7.&nbsp;Oktober 2013, abgerufen am 2.&nbsp;Februar 2014.</ref><br />
|-<br />
! style="text-align: center;"| 18<br />
| style="text-align: center; white-space: nowrap;"| November 2013<br />
| Verschiebung von Tabs zwischen mehreren geöffneten Opera-Fenstern<br />
Zusätzliche Themen können wieder online heruntergeladen werden<br />
<br />
Unterstützung von Kamera und Mikrofon<br />
<br />
Mausgestenunterstützung<br />
<br />
Aktualisierung auf Chromium 31<br />
| style="white-space: nowrap;" | 18.0 <small>(19.11.2013)</small><ref name="18stable">Sebastian Baberowski, Opera Desktop Team: [http://blogs.opera.com/desktop/2013/11/opera-18-landed/ ''Opera 18 has landed!''], Englisch, Mitteilung vom 19.&nbsp;November 2013, abgerufen am 2.&nbsp;Februar 2014.</ref><br />
|-<br />
! style="text-align: center;"| 19<br />
| style="text-align: center; white-space: nowrap;"| Januar 2014<br />
| Wiedereinführung der Lesezeichenleiste<br />
<br />
Eigene Bilder auch als Thema nutzbar<br />
<br />
Aktualisierung auf Chromium 32<br />
| style="white-space: nowrap;" | 19.0 <small>(28.01.2014)</small><ref name="19stable">Błażej Kaźmierczak, Opera Desktop Team: [http://blogs.opera.com/desktop/2014/01/opera-19-going-stable/ ''Opera 19 is going stable!''], Englisch, Mitteilung vom 28.&nbsp;Januar 2014, abgerufen am 28.&nbsp;Januar 2014.</ref><br />
|-<br />
! style="text-align: center;"| 20<br />
| style="text-align: center; white-space: nowrap;"| März 2014<br />
| Bugfixes; Größe der „Schnellwahl-Kacheln“ in den Einstellungen zwischen 2 Stufen veränderbar. Schnellwahl, Stash und Discover sind nun auch im Hauptmenü von Opera 20 (linke obere Ecke) zu finden. Man kann nun Schnellwahl-Kacheln direkt in die Lesezeichenleiste ziehen und umgekehrt (Drag and Drop). Aktualisierung auf Chromium 33.0.1750.117<br />
| style="white-space: nowrap;" | 20.0 <small>(04.03.2014)</small><ref name="20stable">Bruce Lawson, Opera Desktop Team: [http://blogs.opera.com/desktop/2014/03/opera20fordesktop/ ''Opera 20 for computers: bookmarks bar and Speed Dial customization''], Englisch, Mitteilung vom 4.&nbsp;März 2014, abgerufen am 23.&nbsp;April 2014.</ref><br />
|-<br />
! style="text-align: center;"| 21<br />
| style="text-align: center; white-space: nowrap;"| Mai 2014<br />
| Unterstützung von Aura <ref name="Aura">[http://dev.chromium.org/developers/design-documents/aura ''Aura auf Chromium.org''], Englisch</ref> (UI-Framework für die Entwicklung von dynamischen Web-Anwendungen für mobile und Desktop-Geräte)<br />
<br />
Vollständige Anzeige der URL im Adressfeld<br />
<br />
Aktualisierung auf Chromium 34.0.1847.132<br />
| style="white-space: nowrap;" | 21.0 <small>(06.05.2014)</small><ref name="21stable">Ruarí Ødegaard, Opera Desktop Team: [http://blogs.opera.com/desktop/2014/05/opera-21-desktop-released-aura-powered/ ''Aura-powered Opera 21 for desktop computers released today''], Englisch, Mitteilung vom 6.&nbsp;Mai 2014, abgerufen am 6.&nbsp;Mai 2014.</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Opera 15 und folgende ===<br />
Ab Opera 15, das eine völlige Neuentwicklung darstellte, wurden viele Bestandteile Operas nicht weiter gepflegt; so wurden der Mail-Client, das Entwicklertool Dragonfly und weitere Funktionen, die in Opera 12.17 noch vorhanden waren, entfernt sowie auch die Möglichkeit, den Browser individuell anpassen zu können. <br />
<br />
Statt [[Presto (Software)|Presto]] wird [[Blink (Software)|Blink]] als HTML-Rendering-Engine eingesetzt.<ref name="heise_v15">[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Webbrowser-Opera-15-veroeffentlicht-1909737.html ''Webbrowser Opera 15 veröffentlicht''] heise.de, 2. Juli 2013</ref> <br />
<br />
Als Ersatz für die weggefallenen Lesezeichen bietet Opera 15 die erweiterte Schnellwahl, sowie die neue Funktion „Stash“ ({{lang|en|''Verstauen''}}). Mit Stash lassen sich Webseiten mit einem einzigen Klick in einer Liste in Form von Abbildern ([[Screenshot]]s) abspeichern, auf Wunsch kann man die gespeicherten Seiten zusammenziehen, so dass nur Links angezeigt werden. Unterordner für Lesezeichen oder eine Gruppierung in Spalten sind jedoch nicht möglich.<br />
<br />
Die Schnellwahl wurde in Opera 15 um eine Ordnerfunktion ergänzt: Werden zwei Schnellwahl-Felder übereinandergelegt, erzeugt das einen Ordner, in dem man nun oft besuchte Seiten gruppieren kann. Eine optimierte Suchfunktion soll innerhalb der Schnellwahl-Ordner schnellen Zugriff auf die gespeicherten Inhalte ermöglichen. <br />
<br />
Opera 15 bietet die Funktion „Discover“, welche ausgewählte Inhalte verschiedener Nachrichtenseiten geordnet nach Themen anzeigt und so einen Überblick über das aktuelle Geschehen bietet. Es ist möglich, seine präferierten Themen anzeigen zu lassen.<ref name="heise_v15" /><br />
<br />
Operas Entwickler haben angekündigt, ausgewählte Features der vorherigen Versionen in Opera 15 schrittweise zu integrieren.<ref>Sebastian Baberowski: {{Webarchiv|20130706180232|http://my.opera.com/desktopteam/blog/2013/07/04/the-vision-behind-opera-15-and-beyond#comments|''The vision behind Opera 15 and beyond.''}} my.opera.com, 4. Juli 2013</ref><br />
<br />
== Opera für andere Plattformen ==<br />
=== 100-Dollar-Laptop ===<br />
Am 23.&nbsp;Januar 2007 wurde eine spezielle '''„Opera OLPC Edition“''' für den [[OLPC XO-1|100-Dollar-Laptop]] vorgestellt.<ref>{{internetquelle|hrsg=Opera Software |url=http://my.opera.com/desktopteam/blog/show.dml/704304|titel=Opera OLPC Edition|datum=23.&nbsp;Januar 2007|zugriff=25.&nbsp;Januar 2007 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110809063733/http://my.opera.com/desktopteam/blog/show.dml/704304 |archiv-datum=2011-08-09}} (englisch)</ref><br />
Dabei handelt es sich fast um die normale Desktopversion. Sie wurde mittels [[GNU Compiler Collection|gcc]] 4.1 kompiliert (anstatt 2.95, ebenso wurde [[Qt (Bibliothek)|Qt]] 3.3.7 anstatt 3.3.5 verwendet) und hat ein verändertes Aussehen.<br />
<br />
=== Mobiltelefone, Smartphones und PDAs ===<br />
Opera ist auch in zwei Versionen für mobile Geräte, das heißt für [[Mobiltelefon]]e beziehungsweise [[Smartphone]]s und für [[Personal Digital Assistant|PDAs]], erhältlich. Opera Mobile wird für [[Pocket-PC]]s mit [[Microsoft Windows Mobile|Windows Mobile]], für Smartphones mit [[Android (Betriebssystem)|Android]] (ab Version&nbsp;1.6), [[MeeGo]], [[Symbian-Plattform|Symbian OS]] und [[Microsoft Windows Mobile|Windows Mobile]] sowie für [[Tabletcomputer]] mit Android (ab Versionszweig 3 ''Honeycomb'') und MeeGo plattformabhängig angeboten.<ref name="Mini Mobile">{{Internetquelle |url=http://www.opera.com/mobile/download/versions/ |titel=''Opera Mobile Download-Versionen'' |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110810101448/http://www.opera.com/mobile/download/versions/ |archiv-datum=2011-08-10 |zugriff=2012-09-07}}. opera.com, abgerufen am 14.&nbsp;September 2011</ref> „Opera Mini“ ist für fast alle Java-fähigen Mobiltelefone sowie für das iPhone ([[Apple iOS|iOS]]) erhältlich.<br />
<br />
==== Opera Mini ====<br />
[[Datei:Opera Mini Startseite V. 6.0.24455.png|miniatur|hochkant|„Speed Dial“-Startseite von Opera Mini 6 auf einem [[Nokia Nseries#Nokia N95|Nokia N95]]. Im Hintergrund zwei weitere Tabs.]]<br />
[[Datei:Opera Mini.svg|miniatur|links|Opera-Mini-Logo]]<br />
[[Datei:Opera mini.png|miniatur|links|Funktionsweise des Opera Mini ([[General Packet Radio Service|GPRS]]-Verbindung)]]<br />
<br />
Im Herbst 2005 veröffentlichte Opera Software die ersten Versionen seines [[MIDP]]-kompatiblen Browsers Opera Mini für [[Java-Technologie|Java]]-fähige Mobiltelefone und [[Personal Digital Assistant|PDAs]].<br />
<br />
Opera Mini nutzt einen speziellen [[Proxy (Rechnernetz)|Proxyserver]], der von Opera Software betrieben wird und der die Seiten und Bilder der Website mit der [[Small Screen Rendering|Small-Screen-Rendering]]-Technik aufbereitet, komprimiert und an das Mobiltelefon weiterschickt. Dadurch werden die Seiten nicht nur an die meist kleinen Displays angepasst, sondern auch das Datenvolumen und der Rechenaufwand werden reduziert. Auch beim Besuch einer verschlüsselten Seite entschlüsselt der Opera-Mini-Transcoder-Server die Verbindung, verschlüsselt sie erneut und bricht damit die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.<ref>''{{Internetquelle |url=http://www.opera.com/mini/help/faq |titel=„Warum zeigen die Seiteninformationen eine unsichere Verbindung an, obwohl Sie behaupten, dass jeglicher Datenverkehr verschlüsselt ist?“ |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090228052410/http://www.opera.com/mini/help/faq |archiv-datum=2009-02-28 |zugriff=2012-09-13}}'' Opera Mini FAQ. Opera Software. 3.&nbsp;Oktober 2009</ref><br />
<br />
Anfang Mai 2006 erschien Opera Mini in Version&nbsp;''2.0'' und Ende November 2006 in Version&nbsp;''3.0''. Die Version&nbsp;''4.2'' ist seit dem 25.&nbsp;November 2008 verfügbar, zeigt die Seite zunächst stark verkleinert an, so dass sie in voller Breite auf das Display passt. Danach kann man einzelne Teile der Seite auswählen und in voller Größe betrachten. Seit 20.&nbsp;November 2009 wird Benutzern aus China nur noch eine spezielle ''Opera Mini China Version'' angeboten, die ein Umgehen der [[Projekt Goldener Schild|chinesischen Internetzensurmaßnahmen]] verhindert.<ref>{{cite web<br />
| url = http://www.heise.de/newsticker/meldung/Opera-schliesst-Luecke-in-Chinas-Great-Firewall-868608.html<br />
| title = Opera schließt Lücke in Chinas „Great Firewall“<br />
| accessdate = 2009-11-27<br />
| date = 2009-11-25<br />
| publisher = Heise Zeitschriften Verlag<br />
|archiveurl=https://web.archive.org/web/20091126231026/http://www.heise.de/newsticker/meldung/Opera-schliesst-Luecke-in-Chinas-Great-Firewall-868608.html |archivedate=2009-11-26}}</ref> Ein voll funktionsfähiger „Opera Mini™-Simulator“ wird als [[Java-Applet]] angeboten.<br />
Seit dem 13.&nbsp;April 2010 wird Opera Mini ''5.0'' auch für das iPhone angeboten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/Opera-Mini-fuers-iPhone-erhaeltlich-976221.html |titel=http://www.heise.de/mobil/meldung/Opera-Mini-fuers-iPhone-erhaeltlich-976221.html |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100416223744/http://www.heise.de/newsticker/meldung/Opera-Mini-fuers-iPhone-erhaeltlich-976221.html |archiv-datum=2010-04-16 |zugriff=2012-09-05}}</ref> Innerhalb des ersten Tages wurde der neue Opera-Mini-Browser über eine Million Mal als iPhone-App heruntergeladen. Damit führt die Opera-App die Downloadcharts für das iPhone an, vor Apps wie Skype oder PayPal.<br />
<br />
Seit Juli 2011 ist Version&nbsp;''6.0.1'' verfügbar. Am 27. Februar 2012 wurde mit Opera Mini Next eine neue Version des mobilen Browsers angekündigt, die als Vorabversion bereits getestet werden kann und im Laufe des Jahres 2012 erscheinen soll.<ref name="New Mini Mobile">{{Internetquelle |url=http://my.opera.com/chooseopera/blog/2012/02/27/opera-mini-7-next-and-opera-mobile-12 |titel=New Opera Mini and Opera Mobile available |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120229105031/http://my.opera.com/chooseopera/blog/2012/02/27/opera-mini-7-next-and-opera-mobile-12 |archiv-datum=2012-02-29 |zugriff=2012-07-23}}, offizieller Blogeintrag vom 27. Februar 2012 auf my.opera.com</ref><br />
<br />
{{Überarbeiten|grund="im Laufe des Jahres 2012 erscheinen soll" - wir schreiben inzwischen das Jahr 2014.}}<br />
<br />
==== Opera Mobile ====<br />
[[Datei:Opera mobile start.png|miniatur|hochkant|links|Startseite von Opera Mobile 11.10 unter Android.]]<br />
[[Datei:Opera mobile menu.png|miniatur|hochkant|Opera Mobile 11.10 mit aufgeklapptem Menü unter Android.]]<br />
<br />
Im Unterschied zu Opera Mini ist Opera Mobile ein kompletter Browser ohne Abhängigkeit von einem speziellen Server.<ref>{{cite web<br />
| url = http://my.opera.com/operamini/blog/2009/12/03/difference-between-opera-mini-5-and-opera-mobile-10<br />
| title = Difference between Opera Mini 5 and Opera Mobile 10<br />
| author = Dag Olav Norem<br />
| date = 2009-12-03<br />
| publisher = Opera Software<br />
| accessdate = 2011-07-23<br />
|archiveurl=https://web.archive.org/web/20091206073933/http://my.opera.com/operamini/blog/2009/12/03/difference-between-opera-mini-5-and-opera-mobile-10 |archivedate=2009-12-06}}</ref> Opera Mobile wird für [[Pocket-PC]]s mit [[Microsoft Windows Mobile]] oder [[Microsoft Windows 7]], für Smartphones mit [[Android (Betriebssystem)|Android]] (ab Version&nbsp;1.6), [[MeeGo]], [[Symbian-Plattform|Symbian OS]] und Microsoft Windows Mobile sowie für [[Tabletcomputer]] mit Android (ab Versionszweig 3 ''Honeycomb'') und MeeGo plattformabhängig angeboten.<ref name="Mini Mobile"/> Am 11.&nbsp;Oktober 2011 veröffentlichte Opera Software die Version 11.50 von Opera Mobile für Android.<ref>{{Internetquelle |url=http://my.opera.com/chooseopera/blog/ |titel=''New Opera for Android'' |archiv-url=https://web.archive.org/web/20091208223201/http://my.opera.com/chooseopera/blog/ |archiv-datum=2009-12-08 |zugriff=2012-07-17}}. offizieller Blogeintrag vom 12.&nbsp;Oktober 2011 auf my.opera.com, abgerufen am 29.&nbsp;Oktober 2011</ref> Diese wurde am 27. Februar 2012 durch die aktuelle und finale Version 12 für Android und Symbian ersetzt.<ref name="New Mini Mobile"/> Laut Expertenmessungen übertrifft Opera Mobile 12 andere Browser wie [[Safari (Browser)|Safari]] oder [[Google Chrome]] in seiner Geschwindigkeit, insbesondere bei der Darstellung von HTML5-Inhalten, und kann als der derzeit schnellste Webbrowser für mobile Endgeräte gelten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.netzwelt.de/news/91082-opera-mobile-12-android.html |titel=Superschnell: Opera Mobile für Android in Version 12 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130424024711/http://www.netzwelt.de/news/91082-opera-mobile-12-android.html |archiv-datum=2013-04-24 |zugriff=2012-09-07}}, Netzwelt, 27. Februar 2012.</ref><br />
<br />
Bei Mobiltelefonen mit der Symbian-Benutzeroberfläche [[UIQ|UIQ&nbsp;3]] ist Opera Mobile in der Version&nbsp;8.65 integriert.<br />
<br />
=== Spielkonsolen ===<br />
Opera entwickelte in Partnerschaft mit [[Nintendo]] einen [[Nintendo DS Browser|Nintendo-DS-Browser]], mit dem es möglich ist, auf diesem Gerät herkömmliche Webseiten zu besuchen. Allerdings werden weder [[Adobe Flash|Flash]] noch [[Java-Technologie|Java]]-Inhalte unterstützt. Mitgeliefert wird eine RAM-Erweiterung für den zweiten Slot des [[Nintendo DS|Nintendo DS (Lite)]]. Der Browser erschien am 24.&nbsp;Juli 2006 in Japan, am 6.&nbsp;Oktober 2006 in Europa und am 8.&nbsp;Juni 2007 in den USA. In Europa wurde der Browser für den empfohlenen Preis von 39,99&nbsp;€ angeboten.<br />
<br />
Des Weiteren wurde am 22.&nbsp;Dezember 2006 ein Opera-Browser für Nintendos Spielekonsole Wii veröffentlicht (genannt wurde der Browser „Internet Kanal“). Als Speicherplatz wird ein eingebautes [[Flash-Speicher|Flash-ROM]] ''(Read-Only-Memory)'' verwendet. Alle Webstandards der Desktopversion des Browsers werden auch auf Wii unterstützt, im Gegensatz zur DS-Version auch Adobe Flash. Die Navigation erfolgt mit der „Wiimote“, dem Einhand-Controller des Wii. Der Browser kann nun wieder gratis bezogen werden, nachdem er zwischenzeitlich für 500 Wii-Punkte (entspricht 5&nbsp;€) gekauft werden musste.<br />
<br />
Am 3.&nbsp;April 2009 erschien gemeinsam mit der überarbeiteten Nintendo-DS-Version, dem [[Nintendo DS#Nintendo DSi|Nintendo DSi]], eine „Nintendo DSi Browser“ genannte Version des Opera-Browsers, die über den Download-Dienst „DSiWARE“ erstmals kostenlos bezogen werden kann.<br />
<br />
=== Opera Devices ===<br />
Unter dem Geschäftsfeld '''Opera Devices''' (zu dem eigentlich auch der Bereich „Spielkonsolen“ gehört) bietet Opera Herstellern von vernetzten Geräten die Möglichkeit, einen vollwertigen Webbrowser zu integrieren. Die bekannteste Partnerschaft ist die mit Nintendo. Weitere Einsätze von auf Opera-Technologie basierenden beziehungsweise von Opera entwickelten Browsern sollen in den Bereichen „Set-Top-Boxen“, „Mobile Internetgeräte“, „IP-Telefone“, „Fahrzeuge“, „Mobile Navigationsgeräte“, „Business Terminalgeräte“ und „Haushaltsgeräte“ erfolgen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.opera.com/devices/ |titel=http://www.opera.com/devices/ |archiv-url=https://web.archive.org/web/20010712133316/http://www.opera.com/devices/ |archiv-datum=2001-07-12 |zugriff=2012-09-12}}</ref><br />
<br />
=== Ice Browser ===<br />
Im Februar 2013 gab Opera bekannt, an einem neuen Browser für mobile Geräte zu arbeiten. Die Ice genannte [[Software]] wird ein zusätzliches Produkt darstellen und soll andere Browser von Opera nicht ablösen. Im Gegensatz zu den bisherigen Browsern basiert Ice nicht auf der hauseigenen [[HTML-Renderer|Rendering Engine]] ''Presto'', sondern auf [[WebKit]].<ref>{{Internetquelle | url = http://t3n.de/news/opera-setzt-webkit-bedeutet-443252/ | titel = Opera setzt auf Webkit: Was bedeutet das für die Weiterentwicklung von HTML? | werk = [[T3N Magazin|t3n Magazin]] | autor = Luca Caracciolo | datum = 2013-02-14 | zugriff = 2013-02-17}}</ref> Dieses kommt ebenfalls in [[Safari (Browser)|Safari]] und [[Google Chrome|Chrome]] zum Einsatz. Die Verarbeitung von JavaScript übernimmt die Software [[V8 (JavaScript-Implementierung)|V8]], die ebenfalls von Chrome stammt.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.heise.de/newsticker/meldung/Opera-will-auf-Webkit-umstellen-1802846.html | titel = Opera will auf Webkit umstellen | werk = heise online | autor = Ragni Zlotos | datum = 2013-02-13 | zugriff = 2013-02-17}}</ref><br />
<br />
Die erste Version des Ice Browser sollte laut Opera im Februar 2013 erscheinen.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.golem.de/news/ice-opera-zeigt-tablet-browser-ohne-chrome-und-mit-webkit-1301-97014.html | titel = Opera zeigt Tabletbrowser ohne Chrome und mit Webkit | werk = [[Golem.de]] | autor = Jens Ihlenfeld | datum = 2013-01-19 | zugriff = 2013-01-31}}</ref><br />
<br />
{{Überarbeiten|grund="sollte laut Opera im Februar 2013 erscheinen" - wir schreiben inzwischen das Jahr 2014: ist das Ding erschienen oder nicht und wenn ja wann?}}<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
=== Opera Desktop Browser ===<br />
Als Opera Ende 1996 in [[Norwegen]] vorgestellt wurde, war ihm aufgrund der Konkurrenz durch den [[Internet Explorer]] von [[Microsoft]] und den [[Netscape Navigator]] zunächst kein großer Erfolg beschieden, zumal zu diesem Zeitpunkt zwischen den beiden kostenlosen Wettbewerbern der sogenannte [[Browserkrieg]] geführt wurde.<br />
<br />
Wenngleich Opera gegenüber der Konkurrenz einen vergleichsweise geringen Marktanteil besitzt, konnte er auch 2001, als die Software noch mit Werbeeinblendungen als Shareware vertrieben wurde, ein gutes Wachstum verbuchen.<ref>Eric Bonner, 2001: Browserkampf: Opera schlägt sich wacker. {{Internetquelle |url=http://www.pcwelt.de/start/dsl_voip/archiv/20625/browserkampf_opera_schlaegt_sich_wacker/ |titel=pcwelt.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100126141516/http://www.pcwelt.de/start/dsl_voip/archiv/20625/browserkampf_opera_schlaegt_sich_wacker/ |archiv-datum=2010-01-26 |zugriff=2012-09-09}}, abgerufen am 25.&nbsp;April 2009.</ref> Der Marktanteil hat jedoch in den darauf folgenden Jahren, trotz der Umstellung auf den kostenlosen Vertrieb, nicht signifikant zugenommen.<ref>Entwicklung der Marktanteile laut {{Internetquelle |url=http://www.webhits.de/ |titel=webhits.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140208030711/http://www.webhits.de/ |archiv-datum=2012-09-13 |zugriff=2012-09-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.w3schools.com/browsers/browsers_stats.asp |titel=w3schools.com: Browser Statistik ab Januar 2002 bis heute, geführt vom [[World Wide Web Consortium|W3C]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140506020032/http://www.w3schools.com/browsers/browsers_stats.asp |archiv-datum=2014-05-06 |zugriff=2012-05-23}}.</ref><br />
<br />
''Market Share'' hat im Januar 2013 einen Marktanteil des Browsers um 1,75 Prozent (mit geringer Aufwärtstendenz seit Mai 2012 mit 1,57&nbsp;%) festgestellt.<ref>[http://marketshare.hitslink.com/ ''Desktop Top Browser Share Trend – March, 2012 to January, 2013.''] Abgerufen am 18. Februar 2013</ref> ''The Counter'' stellte mangels Nachkommastellen im Dezember 2008 einen Anteil von einem Prozent fest.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.thecounter.com/stats/2008/December/browser.php |titel=http://www.thecounter.com/stats/2008/December/browser.php |archiv-url=http://archive.today/20120912023700/http://www.thecounter.com/stats/2008/December/browser.php |archiv-datum=2012-09-12 |zugriff=2012-09-12}}</ref> Da sich solche Statistiken immer nur auf eine mehr oder minder große Stichprobe beziehen und zudem je nach Land und Publikum oft große Unterschiede bestehen, sind solche Aussagen immer mit Vorsicht zu genießen. Auf den häufig von Technikbegeisterten besuchten Websites Heise online<ref>{{Internetquelle |url=http://www.keks.de/web/heise-browser |titel=Die Browser-Nutzung der Besucher von heise.de |archiv-url=http://archive.today/20120804135824/http://www.keks.de/web/heise-browser |archiv-datum=2012-08-04 |zugriff=2012-08-04}}</ref> und [[Golem.de]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/0902/65499.html|titel=Google schließt sich EU-Beschwerde gegen Microsoft an - „Weitgehend kein Wettbewerb auf dem Browsermarkt“|werk=[[Golem.de]]|datum=2009-02-25|zugriff=2011-08-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140222063338/http://www.golem.de/0902/65499.html |archiv-datum=2014-02-22}}</ref> lag der Anteil der Opera-Benutzer beispielsweise 2008 zwischen 6 und 8 %. Überdurchschnittlich hoch mit rund 25 % soll der Anteil der Administratoren von Exploit-Web-Sites, also im weitesten Sinne von Sicherheitsexperten, sein.<ref>{{Internetquelle| url = http://www.heise.de/newsticker/meldung/Die-Boesen-bevorzugen-Firefox-und-Opera-752433.html| titel = Die Bösen bevorzugen Firefox und Opera| zugriff= 2009-11-10| hrsg = Heise Zeitschriften Verlag| datum = 2009-08-12 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140222212038/http://www.heise.de/newsticker/meldung/Die-Boesen-bevorzugen-Firefox-und-Opera-752433.html |archiv-datum=2014-02-22}}</ref> <br />
<br />
Angaben über die Verbreitung waren zu jener Zeit wegen der Voreinstellung eines Features von Opera sehr ungenau, der Browser gab sich längere Zeit als Internet Explorer aus und konnte praktisch nicht richtig erkannt werden. Inzwischen ist die Vorgabe-Einstellung wieder auf „als Opera ausgeben“ eingestellt und der Nutzer hat die Wahl, sich entweder als Internet Explorer oder Firefox auszugeben oder zu maskieren. Während beim „maskieren“ die originale Kennung beziehungsweise [[User Agent]] des ausgewählten Browsers verwendet wird, fügt der Browser im „ausgeben“-Modus zusätzlich zum imitierten User&nbsp;Agent auch die eigene Kennung hinzu.<br />
<br />
=== Opera für Mobiltelefone, Smartphones und PDAs ===<br />
Laut Opera ist der '''Opera Mini''' der ''„weltweit beliebteste Browser mit über 30 Millionen Benutzern“''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.opera.com/mini/ |titel=Opera Mini & Opera Mobile |archiv-url=http://archive.today/20120908051703/http://www.opera.com/mini/ |archiv-datum=2012-09-08 |zugriff=2012-09-08}}</ref> Diese Zahlen können allerdings nicht verifiziert werden. Aufgrund der geringen Anzahl von kostenlosen und frei zugänglichen Internetbrowsern für Mobiltelefone und der guten Noten für Opera Mini<ref>{{Internetquelle |url=http://www.umtsdatentarife.de/handy/mobile-browser.html |titel=Handy-Browser: die mobile Variante des Webbrowsers |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130831185623/http://www.umtsdatentarife.de/handy/mobile-browser.html |archiv-datum=2012-09-13 |zugriff=2012-09-13}}</ref> erscheint zumindest eine weite Verbreitung plausibel. Mittlerweile wird Opera Mini auf einigen Mobiltelefonen (zum Beispiel [[Samsung]]) vorinstalliert.<br />
<br />
'''Opera Mobile''' wurden nach Angaben von Opera seit 2004 auf über 125 Millionen Geräten installiert. Eine Vergleichsgrundlage zu anderen Browsern fehlt allerdings.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.opera.com/mobile/ |titel=Opera. Made for your mobile. |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120913155011/http://www.opera.com/mobile/ |archiv-datum=2012-09-13 |zugriff=2012-09-13}}</ref><br />
<br />
=== Opera für Spielekonsolen ===<br />
Durch die Partnerschaft mit Nintendo hat Opera ein Monopol für Browser in den aktuellen Nintendo-Spielekonsolen. Lediglich auf dem [[Nintendo 3DS]] kommt der [[NetFront]]-Browser von [[Access (Unternehmen)|Access]] zum Einsatz.<br />
<br />
'''Nintendo DS & DSlite:'''<br /><br />
Der Browser musste mangels integriertem Speicher als Hardware (wie ein gewöhnliches Spiel) käuflich erworben werden. Offizielle Verkaufszahlen wurden nicht veröffentlicht. Die Unterstützung für Nintendo DS/DS Lite wurde mittlerweile eingestellt.<br />
<br />
'''Nintendo DSi & Nintendo DSi XL:'''<br /><br />
Da der Opera-Browser in jedem Nintendo-DSi-Modell vorinstalliert ist, hat er damit eine Verbreitung von über 1,7 Millionen Installationen erfahren (Stand: Juli 2009<ref>{{Internetquelle |url=http://www.krawall.de/web/Nintendo_DS/news/id,51018/s |titel=Verkaufszahlen noch besser als bei DS und Wii |archiv-url=http://archive.today/20120904175216/http://www.krawall.de/web/Nintendo_DS/news/id,51018/s |archiv-datum=2012-09-04 |zugriff=2012-09-04}}</ref>).<br />
<br />
'''Nintendo Wii:'''<br /><br />
Die Nintendo-Wii-Konsole wurde, Stand September 2009, weltweit über 54 Millionen Mal verkauft.<ref>http://www.nintendo.co.jp/ir/pdf/2009/090507e.pdf#page=23</ref> Der Opera-Browser (genannt „Internet-Kanal“) ist bei Auslieferung nicht vorinstalliert, kann aber im Wii-Shop-Kanal heruntergeladen werden. Der Download war zunächst kostenlos, wurde aber Mitte 2007 kostenpflichtig. Seit September 2009 ist der Browser wieder kostenfrei erhältlich. Downloadzahlen wurden bislang nicht veröffentlicht.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Håkon Wium Lie]] (Technischer Leiter bei ''Opera Software'')<br />
* [[Liste von Webbrowsern]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Opera (web browser)|Opera}}<br />
* [http://de.opera.com/ Offizielle deutschsprachige Website]<br />
* [http://www.opera.com/download/guide/?custom=yes Offizielle Opera-Downloads, auch ältere Versionen]<br />
* [http://arc.opera.com/pub/opera/source/ Offizielle Quelltexte aller quelloffenen Opera-Versionen]<br />
* [http://www.opera.com/docs/history/ Offizielle, vollständige Versionsgeschichte aller Opera-Versionen]<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Computer/Software/Internet/Clients/Browser/Opera/ Opera}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
{{Internetquelle<br />
| hrsg = Opera Software<br />
| url = http://www.opera.com/docs/changelogs/windows/1050b2/<br />
| titel = Opera&nbsp;10.50 beta 2 (with Opera Widgets for Desktop) for Windows changelog<br />
| sprache = en<br />
| datum = 2010-02-24<br />
| zugriff = 2010-02-24<br />
}}<br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste BrowserChoice}}<br />
<br />
[[Kategorie:Webbrowser]]<br />
[[Kategorie:E-Mail-Programm]]<br />
[[Kategorie:Newsreader]]<br />
[[Kategorie:IRC-Client]]<br />
[[Kategorie:BitTorrent-Client]]<br />
[[Kategorie:Serversoftware]]<br />
[[Kategorie:Freeware]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]<br />
[[Kategorie:Mac-OS-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:PocketPC-Software]]<br />
[[Kategorie:OS/2-Software]]<br />
[[Kategorie:BeOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Symbian-Software]]<br />
[[Kategorie:Solaris-Software]]<br />
[[Kategorie:Android-Software]]<br />
[[Kategorie:IOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Qt-basierte Software]]<br />
<br />
{{Link FA|en}}<br />
{{Link FA|pt}}<br />
{{Link FA|ru}}</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Acid_(Browsertests)&diff=130949791
Acid (Browsertests)
2014-06-02T02:48:17Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>Die '''Acid'''-Tests ([[Englische Sprache|engl.]] ''{{lang|en|acid}}'' ‚[[Säuren|Säure]]‘) sind Test-[[Webseite|Webseiten]] zur Prüfung von [[Webbrowser]]n und ähnlichen Anwendungen auf ihre Konformität zu den Standards des [[World Wide Web Consortium]]s (W3C).<br />
<br />
Der erste ''Acid-Test'' aus dem Jahr 1998 wurde von Todd Fahrner entwickelt und später auch in die offizielle [[Cascading_Style_Sheets|CSS-1.0]]-Testreihe des World Wide Web Consortiums aufgenommen. Die nachfolgenden Tests ''„Acid2“'' (2005) und ''„Acid3“'' (2008) wurden vom ''[[Web Standards Project]]'' (WaSP) entwickelt und veröffentlicht. Die Tests werden von den meisten [[Webbrowser|Browser]]-Herstellern als eine Hürde betrachtet, deren Überschreitung die gute Unterstützung der Webstandards des World Wide Web Consortiums verdeutlicht.<br />
<br />
== Acid ==<br />
[[Datei:Acid browser test firefox.png|miniatur|Korrekte Darstellung des ''Acid-Tests'' ([[Mozilla Firefox]])]]<br />
<br />
'''Acid''', auch ''Boxacid'' genannt, wurde im Oktober 1998 von Todd Fahrner entwickelt und veröffentlicht. Heute spielt der erste ''Acid-Test'' nahezu keine Rolle mehr, alle heute üblichen grafischen Webbrowser bestehen diesen Test bereits seit Längerem.<ref>{{internetquelle|url=http://www.sciactive.com/main/index.php?Itemid=1&id=133&option=com_content&task=view|titel=Acid Test Results on Popular Browsers|datum=12. Februar 2008|hrsg=[http://www.sciactive.com/ SciActive]|zugriff=11. Juni 2008|sprache=englisch}}</ref> Im Jahr 1999 wurde der ''Acid-Test'' in die offizielle CSS-1.0-Testreihe des [[World Wide Web Consortium]]s aufgenommen.<ref>{{internetquelle|url=http://www.w3.org/Style/CSS/Test/CSS1/19990126/sec5526c.htm|titel=CSS1 Test Suite: 5.5.26 clear|zugriff=11. Juni 2008|autor=Todd Fahrner|hrsg=[[World Wide Web Consortium]]|sprache=englisch}}</ref> Der ursprüngliche ''Acid-Test'' stellte für Ian Hickson, den Entwickler der Browsertests ''„Acid2“'' und ''„Acid3“'', die zentrale Inspiration dar, selbst Browsertests zu entwickeln.<br />
<br />
Anders als die bis dahin verwendeten Browsertests zur Überprüfung der Interoperabilität von [[Webbrowser]]n mit CSS 1.0, vereint der ''Acid-Test'' eine große Zahl verschiedener Tests auf einer Seite. Zur Überprüfung des [[HTML-Rendering|Renderings]] wird, inspiriert durch die Browsertests von Braden McDaniel, ein Referenzrendering eingesetzt, welches mit der Ausgabe im Webbrowser übereinstimmen muss.<br />
<br />
Der [[Mozilla Firefox]], beziehungsweise die [[Mozilla Application Suite]], bestehen ''Acid'' bereits seit einer frühen [[Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version|Beta-Version]]. Mit Version 6 des [[Windows Internet Explorer|Internet Explorers]] wurde schließlich auch eine Änderung in der Interpretation der ''width''-Deklaration von CSS eingeführt, wodurch der Internet Explorer seitdem ebenfalls in der Lage ist, den Test zu bestehen. Anders als die Browser von [[Mozilla#Software|Mozilla]] und [[Microsoft]] war der zu dieser Zeit noch relevante [[Netscape Navigator]] 4 mit dem Test hoffnungslos überfordert.<br />
<br />
== Acid2 ==<br />
[[Datei:Safariacid2.png|thumb|Korrekte Darstellung des ''Acid2-Tests'']]<br />
<br />
'''Acid2''' wurde vom ''Web Standards Project'' (WaSP) entwickelt und am 12. April 2005<ref>{{internetquelle|url=http://weblogs.mozillazine.org/hyatt/archives/2005_04.html#007932|titel=The Acid2 Test|autor=Surfin' Safari|hrsg=[http://mozillazine.org/ MozillaZine]|archiv-url=http://web.archive.org/web/20110514094049/http://weblogs.mozillazine.org/hyatt/archives/2005_04.html|archivdatum=2011-05-14|datum=12. April 2005|zugriff=24. Dezember 2007|sprache=englisch}}</ref>, in Anlehnung an den ursprünglichen Test ''„Acid“'' von 1998, veröffentlicht. Hauptgrund für die Entwicklung dieses Tests war der zunehmende Mangel an Unterstützung des [[World Wide Web Consortium|W3C]]-Standards durch die verschiedenen Hersteller von Webbrowsern. Diese Entwicklung führte zu höheren Kosten bei der Entwicklung von [[Webseite]]n und erschwerte Nutzern von alternativen Browsern die Darstellung der Webseiten teils erheblich. Obwohl einige führende Hersteller dem Ansinnen der WaSP zunächst skeptisch gegenüberstanden, findet seit dem Jahr 2000 allmählich eine Rückbesinnung statt.<br />
<br />
Aufgabe des Tests ist die Feststellung von [[HTML-Rendering|Render]]-Fehlern durch Webbrowser. Der Test verwendet die Prinzipien von [[Hypertext Markup Language|HTML]], hauptsächlich werden aber [[Cascading Style Sheets|CSS]]-Fähigkeiten getestet<ref>{{internetquelle|url=http://www.webstandards.org/action/acid2/guide/|titel=Acid2: The Guided Tour|autor=[http://www.webstandards.org/ The Web Standards Project]|datum=24. Dezember 2007|zugriff=11. Juni 2008|sprache=englisch}}</ref>, da diese zur Zeit der Entwicklung von den meisten Browsern nur unzureichend unterstützt wurden. Die Hauptintention ist es hierbei, die Probleme mit den Browsern hervorzuheben, die den Test nicht bestehen. Alle Browser, deren HTML- und CSS-Implementierungen kompatibel zu den Spezifikationen des World Wide Web Consortiums sind, haben keine Schwierigkeiten bei der Darstellung.<br />
<br />
Bei der Konzeption des ''Acid2''-Tests legten die Entwickler auch Wert auf die [[Kompatibilität (Technik)#Fehlerkompatibilität|Fehlerkompatibilität]]. Viele Browser hatten Routinen zur automatischen Fehlerkorrektur implementiert. Der CSS-Standard schreibt jedoch vor, dass fehlerhafter Code zu ignorieren ist. Deshalb enthält der Acid2-Test bewusst auch fehlerhaften Code, den die Browser ignorieren müssen.<br />
<br />
=== Getestete Standards ===<br />
[[Datei:Ieacid2.png|thumb|168px|Acid2-Darstellung im<br />Microsoft [[Windows Internet Explorer|Internet Explorer]] 6.0]]<br />
[[Datei:Ie7acid2.png|thumb|168px|Acid2-Darstellung im<br />Microsoft Internet Explorer 7.0]]<br />
[[Datei:Firefoxacid2.png|thumb|168px|Acid2-Darstellung im<br />[[Mozilla Firefox]] 1.5 und 2.0]]<br />
<br />
* So genannte „[[Data-URL]]s“ – Der Quelltext von beispielsweise Dateien wird direkt in den HTML-Quelltext integriert und nicht über eine separate URL aufgerufen.<br />
* Allgemeines [[Parser|Parsen]] von CSS – Der Acid2-Test beinhaltet einige fehlerhafte CSS-Deklarationen, die ignoriert werden müssen.<br />
* Absolute, relative und fixe Positionierung von Elementen mithilfe von CSS<br />
* Das Überfahren („hovern“) von Elementen – die Nase des Smileys wird blau<br />
* Innen- und Außenabstände von Elementen<br />
* Das Überlappen verschiedener Elemente<br />
* Mit CSS realisierte Tabellen<br />
* Mit CSS generierter Inhalt<br />
* Das CSS-Inline-Box-Modell<br />
* Das CSS-Box-Modell<br />
* [[Alpha Blending]] von [[Portable Network Graphics|PNG]]-Grafiken<br />
* Das <code>object</code>-Element<br />
<br />
=== Kompatibilität von Anwendungen ===<br />
Wenn der ''Acid2-Test'' bestanden wurde, sollte ein Smilie mit dem Text ''„Hello World!“'' im Browserfenster zu sehen sein. Wenn man mit der Maus über die Nase des [[Emoticon|Smileys]] fährt, ändert diese ihre Farbe und wird blau. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Tests war keine der üblichen Rendering-Engines in der Lage, die Seite korrekt darzustellen. Seit März 2009 bestehen die jeweils aktuellen Versionen aller üblichen [[HTML-Rendering|Rendering-Engines]] den Test.<br />
<br />
* ''[[KHTML]]''/''[[WebKit]]''<br />
** [[Safari (Browser)|Safari]] war im April 2005<ref>{{internetquelle|url=http://weblogs.mozillazine.org/hyatt/archives/2005_04.html#008042|titel=Safari Passes the Acid2 Test|autor=Surfin' Safari|hrsg=[http://mozillazine.org/ MozillaZine]|archiv-url=http://web.archive.org/web/20110514094049/http://weblogs.mozillazine.org/hyatt/archives/2005_04.html|archivdatum=2011-05-14|datum=27. April 2005|zugriff=11. Juni 2008|sprache=englisch}}</ref> mit Version 2.0.2 der erste Browser, der den ''Acid2-Test'' bestehen konnte. Das nötige Update des WebKit ist seit Version 10.4.3 offizieller Bestandteil von [[Mac OS X]] und befähigt alle Mac-Browser, die WebKit verwenden, den Test zu bestehen.<br />
** [[Konqueror]] (ab [[K Desktop Environment|KDE]] 3.5) entstammt derselben [[Codebasis]] wie auch Safari ([[KHTML]]), wodurch einige der Korrekturen an Safari auch für Konqueror wiederverwendet wurden.<br />
** [[iCab]] konnte ab Version 3.0 den ''Acid2-Test'' bestehen. Für Version 4.0 wurde iCab komplett neu geschrieben und setzt von nun an auf [[WebKit]] als Rendering-Engine.<br />
* ''[[Presto (Software)|Presto]]''<br />
** [[Opera]] besteht seit März 2006<ref>{{internetquelle|url=http://my.opera.com/desktopteam/blog/show.dml/172375|titel=…and one more weekly!|autor=[[Opera|Opera Desktop Team]]|datum=10. März 2006|zugriff=11. Juni 2008|sprache=englisch|archiv-url=http://web.archive.org/web/20060321061106/http://my.opera.com/desktopteam/blog/show.dml/172375|archiv-datum=2006-03-21}}</ref> mit Version 9.0 den Acid2-Test.<br />
* ''[[Gecko (Software)|Gecko]]''<br />
** [[Mozilla Firefox]] meistert den Acid2-Test seit der im Juni 2008 veröffentlichten Version 3.0.<br />
* ''[[Trident (Software)|Trident]]''<br />
** ''[[Windows Internet Explorer]]'' zeigt seit März 2009 mit Version 8.0 als letzter der wichtigen Webbrowser die korrekte Darstellung des Tests.<br />
* Sonstige Anwendungen<br />
** ''Prince XML'' (ab Version 5.1), ein [[Extensible Markup Language|XML]]-nach-[[Portable Document Format|PDF]]-Konverter von ''YesLogic'', besteht seit Dezember 2005<ref>{{internetquelle|url=http://www.webstandards.org/2005/12/10/prince-51-passes-acid2/|titel=Prince 5.1 Passes Acid2|autor=[http://www.webstandards.org/ The Web Standards Project]|datum=10. Dezember 2005|zugriff=11. Juni 2008|sprache=englisch}}</ref> ebenfalls den Test.<br />
<br />
== Acid3 ==<br />
[[Datei:Acid3 reference.png|thumb|Referenz-Rendering des ''Acid3-Tests'']]<br />
<br />
'''Acid3''' wurde, wie auch sein Vorgänger ''„Acid2“'', vom ''Web Standards Project'' (WaSP) entwickelt. Die Entwicklung wurde im April 2007<ref>{{internetquelle|url=http://krijnhoetmer.nl/irc-logs/whatwg/20070422#l-284|titel=HTML5 IRC logs: freenode / #whatwg / 20070422|hrsg=[http://krijnhoetmer.nl/ Krijn Hoetmer]|datum=28. Dezember 2007|zugriff=11. Juni 2008}}</ref> von Ian Hickson aufgenommen und schließlich im Februar 2008 veröffentlicht. Anders als ''Acid2'' konzentriert sich der dritte Acid-Test auf [[Web 2.0|interaktive Webseiten]] und testet dementsprechend primär [[Document Object Model|DOM Level&nbsp;2]] und [[JavaScript|ECMAScript]]. Dennoch werden die Browser beispielsweise auch auf ihre [[Scalable Vector Graphics|SVG-]] und [[Extensible Markup Language|XML-Unterstützung]] überprüft.<br />
<br />
Im September 2011 wurde der Acid3-Test an die aktuellen Entwicklungen des Browsermarktes angepasst. Dadurch ist es einfacher geworden, den Test zu bestehen, so dass in der Folge diverse Browser den Test mit einer höheren Punktzahl abschließen als zuvor.<ref>http://annevankesteren.nl/2011/09/changing-acid3</ref><br />
<br />
=== Getestete Standards ===<br />
''Acid3'' wurde mit [[JavaScript]] realisiert und enthält 100 Einzeltests, die in sechs Gruppen, genannt „buckets“, gegliedert sind. Zusätzlich besitzt der ''Acid3-Test'' vier weitere, spezielle Tests.<br />
<br />
* Bucket 1: [[Document Object Model|DOM]] Traversal, DOM Range, [[Hypertext Transfer Protocol|HTTP]]<br />
* Bucket 2: DOM2 Core und DOM2 Events<br />
* Bucket 3: DOM2 Views, DOM2 Style und [[Cascading Style Sheets|CSS]]-3-Selektoren<br />
* Bucket 4: [[Hypertext Markup Language|HTML]] und DOM<br />
* Bucket 5: Tests der Acid3 Competition ([[Scalable Vector Graphics|SVG]], HTML, [[Synchronized Multimedia Integration Language|SMIL]], [[Unicode]], [[Extensible Markup Language|XML]]...)<br />
* Bucket 6: [[JavaScript|ECMAScript]]<br />
<br />
Zusätzlich zu den 100 Einzeltests muss die vom jeweiligen Browser gerenderte ''Acid3-Testseite'' auch visuell dem Referenz-Rendering entsprechen.<ref>{{internetquelle|url=http://acid3.acidtests.org/|titel=The Acid3 Test|zitat=the final page has to look exactly, pixel for pixel, like this reference rendering|autor=Ian Hickson|hrsg=[http://www.webstandards.org/ The Web Standards Project]|zugriff=11. Juni 2008}}</ref> So müssen für eine korrekte Darstellung und das Bestehen des ''Acid3-Tests'' auch Textschatten (CSS&nbsp;3), herunterladbare Schriftarten („[[Webfont]]“, CSS&nbsp;2.0), [[Base64]]-kodierte Bilder (in Form von [[Data-URL]]s) und Farbdarstellungen im HSLA-Farbraum unterstützt werden. Darüber hinaus soll die Animation des Tests gleichmäßig ausgeführt werden.<ref>{{internetquelle|url=http://acid3.acidtests.org/|titel=The Acid3 Test|zitat=the animation has to be smooth|autor=Ian Hickson|hrsg=[http://www.webstandards.org/ The Web Standards Project]|zugriff=11. Juni 2008}}</ref><ref>{{internetquelle|url=http://acid3.acidtests.org/|titel=The Acid3 Test|zitat=Test X passed, but took X ms (less than 30fps)|kommentar=Die Gleichmäßigkeit ist nach dem Quelltext insofern definiert, dass jeder Test in unter 33&nbsp;ms ausgeführt werden muss.|autor=Ian Hickson|hrsg=[http://www.webstandards.org/ The Web Standards Project]|zugriff=11. Juni 2008}}</ref><br />
<br />
=== Kompatibilität von Anwendungen ===<br />
Beim Aufruf des ''Acid3-Tests'' sollte ein prozentualer Zähler, wobei jeder Schritt maximal 33 ms zur Ausführung benötigen darf, bis 100 hochzählen. Dieser Zähler basiert auf der Anzahl der bestandenen Einzeltests. Im Hintergrund befinden sich farbige Rechtecke und der mit Schatten versehene Text ''„Acid3“''. Das Bestehen aller 100 Einzeltests reicht jedoch nicht zum Bestehen des gesamten Tests aus, auch die Darstellung muss der des Referenz-Renderings entsprechen.<br />
<br />
Der Test selbst wurde so geschrieben, dass zum Zeitpunkt der Veröffentlichung kein Browser in der Lage war, den Test zu bestehen. Zurzeit sind [[WebKit]] ([[Safari (Browser)|Safari]] ab Version 4 und [[Google Chrome]] ab Version 3), Gecko ([[Mozilla Firefox]] ab Version 4) und Presto ([[Opera]] ab Version 10) in der Lage, den Test vollständig zu bestehen. Zusätzlich erfordert der Acid3-Test, dass alle Einzeltests maximal 33&nbsp;ms zur Ausführung benötigen. Insbesondere Test 26 bereitet hier vielen Renderingengineherstellern Probleme.<ref>{{internetquelle|url=https://bugs.webkit.org/show_bug.cgi?id=17510|titel=Bug 17510: Acid3 test 26 takes >33ms|zitat=test 26 passes comfortably on a 2.4GHz MacBook Pro [...]. Closing as fixed.|autor=Darin Adler|hrsg=[[WebKit]]|datum=24. Februar 2008|zugriff=31. Juli 2008}}</ref><br />
<br />
Am 22. April 2008 hat Ian Hickson, der Entwickler des ''Acid3-Tests'', erneut einen Fehler korrigiert, welcher von einem Entwickler von [[Mozilla Foundation|Mozilla]] entdeckt wurde. Diese Änderung hatte zur Folge, dass vorherige Meldungen vom Bestehen der 100 Einzeltests durch WebKit und Presto nicht mehr dem aktuellen Stand entsprachen.<ref>{{internetquelle|url=http://ln.hixie.ch/?start=1208832405&count=1|titel=Media queries and performance in Acid3 (and an error on my part)|autor=Ian Hickson|datum=22. April 2008|zugriff=28. April 2008}}</ref> Inzwischen sind sowohl WebKit als auch Presto wieder in der Lage, alle 100 Einzeltests zu bestehen.<br />
<br />
Mozilla Firefox und Internet Explorer erreichten nur 97 bzw. 95 Prozent des Acid3-Tests. Bei den letzten Prozentpunkten wurde die Implementierung der SVG-Fonts sowie native SVG-Animationen getestet. Diese sind jedoch bereits in kommenden HTML-Versionen als obsolet markiert und durch die Einführung von [[WOFF]] und Manipulation durch JavaScript verdrängt worden. Andere Browser hatten diese Features nur sehr unvollständig und fehlerhaft implementiert, gerade um den Acid3-Test zu bestehen. <ref>{{internetquelle|url=http://limi.net/articles/firefox-acid3|titel=Mythbusting: Why Firefox 4 won’t score 100 on Acid3 …and why that’s a good thing|datum=25. Januar 2011|zugriff=28. Februar 2011}}</ref><ref>[http://blogs.msdn.com/b/ie/archive/2010/08/04/html5-modernized-fourth-ie9-platform-preview-available-for-developers.aspx IEBlog zu ACID3] (abgerufen am 29. September 2010)</ref> <br />
<br />
Am 17. September 2011 haben Ian Hickson und Håkon Wium Lie den Acid3-Test überarbeitet. Dabei wurden Teile einiger Tests entfernt bzw. auskommentiert, welche sich auf die Implementierung von Features beziehen, die in den betreffenden Spezifikationen entweder stark überarbeitet oder gänzlich entfernt sind oder werden. Betroffen sind vor allem die Tests bzgl. ''DOM Events'', ''DOM Range'' (werden beide in ''DOMException'' zusammengefasst), ''Attr objects'', ''SVG Animation'' (SMIL), ''SVG Fonts'', ''XLink'' und ''DocType nodes''.<ref>{{internetquelle|url=http://wiki.whatwg.org/wiki/Acid3 |titel=WHATWG Wiki: Acid3 changes |datum=9. September 2011 |zugriff=17. September 2011 |sprache=englisch}}</ref> Durch diese Teständerung können die Entwickler die zugrunde liegenden und sich noch verändernden Spezifikationen weiterentwickeln, ohne auf die werbewirksamen Acid3-Ergebnisse Rücksicht nehmen zu müssen.<br />
<br />
Infolge dieser Änderungen erreichen Firefox und Internet Explorer beim Acid3-Test nun ebenfalls ein 100/100-Resultat.<ref>{{internetquelle|url=https://plus.google.com/107429617152575897589/posts/JdHnqpuUER4 |titel=Ian Hickson announces Acid3 modifications |datum=17. September 2011 |zugriff=17. September 2011 |sprache=englisch}}</ref><ref>{{internetquelle|url=http://lists.w3.org/Archives/Public/public-webapps/2011JulSep/1329.html |titel=Jonas Sicking: DOM4 not compatible with ACID3 tests |datum=8. September 2011 |zugriff=17. September 2011 |sprache=englisch}}</ref><ref>{{internetquelle|url=http://annevankesteren.nl/2011/09/acid3-problem |titel=Anne van Kesteren: The Acid3 Problem |datum=8. September 2011 |zugriff=17. September 2011 |sprache=englisch}}</ref><ref>{{internetquelle|url=http://annevankesteren.nl/2011/09/changing-acid3 |titel=Anne van Kesteren: Changing Acid3 |datum=9. September 2011 |zugriff=17. September 2011 |sprache=englisch}}</ref> Mit Veröffentlichung der ''Consumer Preview'' am 29. Februar 2012 besteht der Internet Explorer 10 den Acid3-Test vollständig.<br />
<br />
=== Vergleich unterschiedlicher Browser ===<br />
Im Folgenden werden unterschiedliche Browser anhand der erreichten Punktzahl verglichen. Es werden neben den aktuellen Browser-Versionen auch die Vorabversionen genannt, ab denen ein Browser diese Punktzahl erreicht hat.<br />
<br />
==== Desktopbrowser ====<br />
<!-- ### ### ### ### ### ### ###<br />
<br />
Bevor du in der nachfolgenden Tabelle irgend etwas veränderst, lies bitte<br />
*unbedingt* die „Hinweise zum Update der Abschnitte ‚Kompatibilität von Anwendungen‘“<br />
auf der Diskussionsseite dieses Artikels. Danke!<br />
<br />
### ### ### ### ### ### ### --><br />
{| class="wikitable"<br />
! Browser <br /> (Rendering-Engine) !! Ergebnis !! Bild !! Seit<br />
|-<br />
| [[Google Chrome]] 4.0 <br /> ([[WebKit]] mit [[V8 (JavaScript-Engine)|V8]]) || [[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]100/100 Punkte<br />[[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]Darstellung<br />[[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]Performance || [[Datei:Acid3 reference.png|84px]] || 12. Oktober 2009 (Stabile Version 3.0.195)<br />
|-<br />
| [[Opera]] 10.0 <br /> ([[Presto (Software)|Presto]]) || [[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]100/100 Punkte<br />[[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]Darstellung<br />[[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]Performance || [[Datei:Acid3 reference.png|84px]] || 1. September 2009 (Stabile Version 10.0)<br />
|-<br />
| [[Safari (Browser)|Safari]] 4.0 <br /> (WebKit) || [[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]100/100 Punkte<br />[[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]Darstellung<br />[[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]Performance || [[Datei:Acid3 reference.png|84px]] || 8. Juni 2009 (Stabile Version 4.0.0)<br />
|-<br />
| [[Mozilla Firefox]] 4.0 <br /> ([[Gecko (Software)|Gecko]] 2.0) || [[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]100/100 Punkte<br />[[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]Darstellung<br />[[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]Performance || [[Datei:Acid3 reference.png|84px]] || ''9. Dezember 2009 (Nightly Build)''<br\>22. März 2011 (Stabile Version 4.0)<br/>Besteht den Test seit dem Acid 3-Test-Update am 17. September 2011<br />
|-<br />
| [[Windows Internet Explorer|Internet Explorer]] 10.0 <br /> ([[Trident (Software)|Trident]]) ||[[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]100/100 Punkte<br />[[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]Darstellung<br />[[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]Performance ||[[Datei:Acid3 reference.png|84px]] || ''29. Februar 2012 (Consumer Preview 10.0.8250.0)''<br />26. Oktober 2012 (Stabile Version 10.0)<br />
|-<br />
| Internet Explorer 9.0 <br /> (Trident) || [[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]100/100 Punkte<br />[[Datei:Gtk-stop.svg|16px]]Textschatten fehlt|| [[Datei:InternetExplorer9UpdatedAcid3.png|84px]] || ''4. August 2010 (Platform Preview 1.9.7916.6000)''<br />15. März 2011 (Stabile Version 9.0)<br />
|-<br />
| Mozilla Firefox 3.6 <br /> (Gecko 1.9.2) || [[Datei:Gtk-stop.svg|16px]]94/100 Punkte || [[Datei:Fx_Acid3.png|84px]] || 21. Januar 2010 (Stabile Version 3.6)<br />
|-<br />
| [[Konqueror]] 4.4 <br /> ([[KHTML]]) || [[Datei:Gtk-stop.svg|16px]]89/100 Punkte || [[Datei:Acid3 Konqueror 4400.png|84px]] || 30. Juni 2010 (Stabile Version 4.4.5)<br />
|-<br />
| Internet Explorer 8.0 <br /> (Trident) || [[Datei:Gtk-stop.svg|16px]]20/100 Punkte || [[Datei:Acid3-Internet-Explorer-8.0.png|84px]] || 19. März 2009 (Stabile Version 8.0)<br />
|-<br />
| Internet Explorer 7.0 <br /> (Trident) || [[Datei:Gtk-stop.svg|16px]]14/100 Punkte || [[Datei:Acid3-Internet-Explorer-7.0.png|84px]] || 18. Oktober 2006 (Stabile Version 7.0)<br />
|-<br />
| Internet Explorer 6.0 <br /> (Trident) || [[Datei:Gtk-stop.svg|16px]]11/100 Punkte || [[Datei:Acid3-Internet-Explorer-6.0v2.png|84px]] || 27. August 2001 (Stabile Version 6.0)<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
==== Mobile Browser ====<br />
<!-- ### ### ### ### ### ### ###<br />
<br />
Bevor du in der nachfolgenden Tabelle irgend etwas veränderst, lies bitte<br />
*unbedingt* die „Hinweise zum Update der Abschnitte ‚Kompatibilität von Anwendungen‘“<br />
auf der Diskussionsseite dieses Artikels. Danke!<br />
<br />
### ### ### ### ### ### ### --><br />
{| class="wikitable"<br />
! Browser <br /> (Betriebssystem) !! Ergebnis !! Bild !! Seit<br />
|-<br />
| [[Opera|Opera Mobile]] || [[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]100/100 Punkte || [[Datei:Acid3 reference.png|84px]] || Version 9.7<ref>{{Webarchiv|20090331000154|http://my.opera.com/operamobile/blog/2009/03/26/opera-mobile-9-7-beta-for-windows-mobile|Opera Mobile 9.7 with Opera Turbo}}</ref> vom 26.&nbsp;März 2009<br />
|-<br />
| WebKit <br /> [[Android (Betriebssystem)|Android]] 3.0 || [[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]100/100 Punkte || [[Datei:Acid3 reference.png|84px]] || Android 3.0 vom 22.&nbsp;Februar 2011<br />
|-<br />
| [[Mozilla_Firefox_Mobile|Firefox Mobile]] || [[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]100/100 Punkte || [[Datei:Acid3 reference.png|84px]] || Firefox 4.0 vom 22. März 2011<br />
|-<br />
| [[Safari (Browser)|Safari]] <br /> [[Apple iOS|iOS]] 7 || [[Datei:Gtk-ok.svg|16px]]100/100 Punkte || [[File:Mobile iso7.PNG|84px]] || iOS 7 vom 20.&nbsp;September 2013<br />
|-<br />
| WebKit <br /> [[HP webOS]] 3.0.5 || [[Datei:Gtk-stop.svg|16px]]93/100 Punkte || [[Datei:MobileChrome 2 3 3.png|84px]] || HP webOS 3.0.5 vom 12.&nbsp;Januar 2012<br />
|-<br />
| WebKit <br /> [[Android (Betriebssystem)|Android]] 2.3.3 || [[Datei:Gtk-stop.svg|16px]]93/100 Punkte || [[Datei:MobileChrome 2 3 3.png|84px]] || Android 2.3.3 vom 22.&nbsp;Februar 2011<br />
|-<br />
<br />
|}<br />
<br />
== Acid4 ==<br />
Ian Hickson wollte mit der Entwicklung von Acid4 beginnen, sobald drei der vier größten Rendering-Engines ([[WebKit]], [[Gecko (Software)|Gecko]], [[Opera#Seitendarstellung|Presto]] und [[Trident (Software)|Trident]]) Acid3 in öffentlichen Builds bestehen. Das ist seit 2011 der Fall. Hickson will bei Acid4 besonderen Wert auf [[Scalable Vector Graphics|SVG]], [[Cascading Style Sheets|CSS3]] und ''mixed namespaces'' legen.<ref>[http://www.hixie.ch/tests/evil/acid/004/ Index of /tests/evil/acid/004] (englisch)</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.webstandards.org/ Webpräsenz des ''Web Standards Project''] (englisch)<br />
* [http://www.w3.org/ Webpräsenz des ''World Wide Web Consortium''] (englisch)<br />
* [http://www.edition-w3c.de/ Deutsche Übersetzung der W3C-Spezifikationen]<br />
* [http://caniuse.com/#statuses=rec,pr,cr Weiterer Browsertest]<br />
<br />
'''Acid'''<br />
* [http://acid1.acidtests.org/ Der Acid-Test] (englisch)<br />
* [http://www.w3.org/Style/CSS/Test/CSS1/current/sec5526c.gif Acid Referenz-Rendering] (englisch)<br />
<br />
'''Acid2'''<br />
* [http://acid2.acidtests.org/ Der Acid2-Test] (englisch)<br />
* [http://acid2.acidtests.org/reference.html Acid2-Referenz-Rendering] (englisch)<br />
* [http://www.webstandards.org/action/acid2/ Acid2 auf der Seite des ''Web Standards Project''] (englisch)<br />
* [http://www.philipphauer.de/info/webdesign/webstandards/#browser_im_acid2_test Neun gängige Browser im Acid2-Test]<br />
<br />
'''Acid3'''<br />
* [http://acid3.acidtests.org/ Der Acid3-Test] (englisch)<br />
* [http://acid3.acidtests.org/reference.html Acid3-Referenz-Rendering] (englisch)<br />
* [http://www.webstandards.org/action/acid3/ Acid3 auf der Seite des ''Web Standards Projects''] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:World Wide Web]]<br />
[[Kategorie:Cascading Style Sheets]]<br />
<br />
[[ar:أسيد3]]<br />
[[ca:Acid3]]<br />
[[cs:Acid3]]<br />
[[en:Acid3]]<br />
[[es:Acid3]]<br />
[[fi:Acid3]]<br />
[[fr:Acid3]]<br />
[[hu:Acid-tesztek]]<br />
[[it:Acid3]]<br />
[[ja:Acid3]]<br />
[[ko:Acid3]]<br />
[[nl:Acid3]]<br />
[[no:Acid3]]<br />
[[oc:Acid3]]<br />
[[pl:Acid3]]<br />
[[pt:Acid3]]<br />
[[ru:Acid3]]<br />
[[sk:Acid3]]<br />
[[uk:Acid3]]<br />
[[zh:Acid3]]</div>
MyOperaCom
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Opera_(Browser)/Archiv/1&diff=130949778
Diskussion:Opera (Browser)/Archiv/1
2014-06-02T02:47:32Z
<p>MyOperaCom: fix my.opera.com link; site is closed; link is dead</p>
<hr />
<div>{{Archiv}}<br />
=1. Archiv=<br />
== Zweifelhafte Angaben ==<br />
<br />
Unter '''Sonstiges''' findet sich der Satz <br />
<br />
''Opera ermöglicht eine Rechtschreibprüfung in Eingabefeldern. Genutzt wird dabei die Engine von GNU Aspell, die in vielen Sprachen und für viele Betriebssysteme verfügbar ist. Der 5,4 MB große Download wird beim erstmaligen Benutzen von Opera heruntergeladen und installiert.''<br />
<br />
Das Laden und die Installation der Rechtsschreibkorrektur bleibt dem Benuttzer ueberlassen, es geschieht nicht automatisch. <br />
<br />
'''Oberfläche'''<br />
<br />
''Das grafische Erscheinungsbild lässt sich momentan mit knapp 300 verschiedenen Themes (ab Opera 7) verändern, welche kostenlos von der offiziellen Opera-Website geladen werden können. ''<br />
<br />
Der Begriff ''Themes'' wird bei Firefox benutzt, Opera verwendet dafuer stattdessen ''Skins''.<br />
<br />
--[[Benutzer:Textor|Textor]] 01:25, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
<br />
:Danke für die Hinweise. Du hättest das übrigens auch selbst ändern können :). Ich habe das jetzt mal erledigt. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 08:36, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
<br />
== Screenshots ==<br />
<br />
Falls jemand seine Screenshots vermissen sollte, [[Benutzer:Paddy|Paddy]] hat sie gelöscht. Eine Auseinandersetzung darüber findet ihr unter [[Wikipedia Diskussion:Bildrechte#Screenshots]]. --[[Benutzer:Meph666|Meph666]] 21:07, 27. Feb 2005 (CET)<br />
<br />
== Bild ==<br />
<br />
Kann mal jemand das Bild auf die alte Version zurücksetzen? Bei mir funktioniert das irgendwie nicht. Das neue von [[Johanneshahn]] stimmt mit alten Bildunterschrift überhaupt nicht überein. Der "Opera Standard" Skin hat nicht diesen farbigen XP Look, sondern den klassisch grauen! [[Asserty]]<br />
<br />
:erledigt, habs einfach als neues Bild geuploadet, danke das mir niemand geholfen hat...<br />
:[[Asserty]]<br />
:: könnte vielleicht daran gelegen haben, das es wichtigere dinge in wikipedia gibt, als sich über die "klicki-bunti" Oberfläche von Windows aufzuregen! [[Benutzer:Meph666|Meph666]] 22:25, 30. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
:Hallo - zum einen hast du [[:Bild:OperaAufDemDesktop.PNG]] '''fünf''' mal zurückgesetzt... wieso sollten wir das dann machen? Zum zweiten: Der Standardskin IST der farbige - zumindest unter einem Standard-XP. Und da dies auf den Großteil der Benutzer zutrifft, finde ich dieses 10 Jahre alte Design sehr abwertend für Opera und fände daher das andere Bild besser.Desweiteren versteh ich nicht, wieso die Taskleiste abgebildet werden muss und wieso eine englische Opera-Version abgebildet wird. Das eingebaute Bild ist absolut ungeeignet. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 23:14, 30. Okt 2004 (CEST)<br />
::Hmm, wollte es gerade das alte Bild auf die XP-Version zurücksetzen, klappt aber irgendwie nicht ... . Die Aktuelle Version im Artikel ist ungut, weil englische Spracheinstellungen ... -- [[Benutzer:Owltom|Owltom]] 02:59, 1. Nov 2004 (CET)<br />
:::Es war eine andere Version im Artikel, habe das geändert. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 03:10, 1. Nov 2004 (CET)<br />
::::Das war mir klar, aber ich hatte die Version des ursprünglichen Bildes zurück auf die XP-Version gesetzt, bekam aber nicht das richtige Bild angezeigt (jetzt schon), weder hier im Standardbrowser, noch im zweitbrowser. Anscheinend hatte das was mit dem Cache des Servers zu tun, weil jetzt ja unter [[:Bild:OperaAufDemDesktop.PNG]] die richtige Version zu sehen ist. Ich schätze, Benutzer:Asserty hatte ein ähnliches problem, weshalb er 5x auf zurücksetzen geklickt hat ... -- [[Benutzer:Owltom|Owltom]] 17:36, 1. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
:Nochmal zum Bild: es sollte bei einem Windows-Screenshot das Standardaussehen unter einem Standard-XP dargestellt werden. Deshalb ändere ich das Bild wieder. Lieber Benutzer:Asserty - bitte diese Diskussion beachten. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 23:15, 1. Nov 2004 (CET)<br />
:: Full ACK; @[[Benutzer:Schnargel|Schnargel]], Ich habe den Edit (Flame) War nicht angefangen, aber es macht trotzdem spass. Vor allem ist es nicht so anspruchvoll und zeitraubend wie sich um den "Schriftstil zu kümmern". Desweiteren habe ich auch einen (wenn auch einen kleinen) Beitrag zum Artikel(-text) gemacht.<br />
:: @[[Benutzer:Asserty|Asserty]] bevor du hier Leuten Ratschläge, ala "back to Grundschule", "lesen bildet" etc. erteilst könntest du mal versuchen erst ein mal was gegen deine Farbenphobie zu tun. Ich kann jedenfalls nicht erkennen warum die Bildunterschrift nicht zum Bild passt. Ausserdem könnte man ja falls die Bildunterschrift nicht stimmen sollte auch die Bildunterschrift ändern, anstatt ein neues Bild hochzuladen, nur mal so ein Vorschlag! -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] 14:29, 2. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
:::Und wieso ist es jetzt ganz weg?[[Benutzer:Johanneshahn|Johanneshahn]] 10:22, 18. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
::::Es wurde am 14. April 2005 mit der Begründung ''weder Quellen noch Lizenzangabe'' gelöscht. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Log&type=delete&user=&page=Bild:OperaAufDemDesktop.PNG].<br />
::::Screenshots kommerzieller Software sind aber auch nicht unproblematisch, siehe dazu auch [[Wikipedia:Bildrechte#Screenshots]]. Gruss --[[Benutzer:Boris23|Boris23]] 11:06, 18. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
== Neue Version 7.50 ==<br />
<br />
:Gemäss heise online [http://www.heise.de/newsticker/meldung/47290] ist Opera 7.50 seit heute zum Download verfügbar.<br />
<br />
:Link: ftp://ftp.opera.com/pub/opera/win/750/en/std/ow32enen750.exe (englische Version ohne JAVA)<br />
<br />
:Kann jemand, der im etwas chaotischen [[Opera]]-Artikel durckblickt, den Text bitte entsprechend aktualisieren?<br />
<br />
:Viel Spass!<br />
<br />
:-- [[Benutzer:John Doe|John Doe]] 13:18, 12. Mai 2004 (CEST)<br />
<br />
== Downloadfenster ==<br />
<br />
:weiss jemand wie man bei der neuen version verhindert, dass das downloadfenster bei jedem download nach vorne kommt? bei der vorgängerversion gings noch mit der rechten moustaste auf den reiter, aber jetzt fehlt die entsprechende auswahl.<br />
:-- [[Benutzer:SK-Genius|SK-Genius]] 14:07, 29. Jun 2004 (CEST)<br />
::Im Transfer-Version ist ein Button namens "Ansicht". Nach Klick auf diesen lassen sich die entsprechenden Optionen aktivieren. In deinem Fall "Transferliste bei DL-Start im Hintergrund anzeigen".<br />
<br />
== Bearbeitungshinweise Versionstabelle ==<br />
<br />
Ich bearbeite grade die Versionstabelle. Dabei sind mir dort Bearbeitungshinweise aufgefallen, die hier wohl besser aufgehoben sind:<br />
<br />
:''Die Übersicht muss noch übersetzt werden, sie stammt aus dem englischen Artikel vom 24. April 2004. Daher den (unsichtbaren) englischen Originaltext _nicht_ löschen. Er sollte solange erhalten bleiben, bis alles übersetzt ist, gegebenfalls auch länger, damit die Übersetzungsgrundlage immer verfügbar bleibt.''<br />
:''Zu den Unterversionen: Hier sollten nur die wichtigen beibehalten werden, also die Beta-Versionen können meistens weg. Auch sollten die vielen Fragezeichen beseitigt werden, durch Recherche oder durch Löschen.''<br />
<br />
Ich habe jetzt alle Übersetzungen abgeglichen (englische Texte entfernt), Betaversionen entfernt (Datum der ersten Beta von 2.10 in Fließtext übernommen), der Tabelle ein neues Design gegeben. Zusätzlich habe ich die Reihenfolge der Unterversionen umgedreht. Wenn die Hauptversionen chronologisch von oben nach unten sortiert sind sind, sollte das auch bei den Unterversionen so sein. Fehlende Daten und Screenshots habe ich auch ergänzt. --[[Benutzer:APPER|APPER]] 06:49, 25. Sep 2004 (CEST)<br />
<br />
== Artikel am Ende unvollständig! ==<br />
<br />
Ganz am Ende ist der Text des Artikels unvollständig, bricht mitten in einem Satz ab! ==[[Benutzer:Ka|ka]] 15:57, 24. Jan 2005 (CET)<br />
:Gefixt. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 17:28, 24. Jan 2005 (CET)<br />
<br />
:Das lag wohl daran, dass du (wahrscheinlich aus Versehen) den halben Artikel geloescht hast. ;-) Aber jetzt ist ja alles wieder in Ordnung.<br />
:Noch ein Tipp bzw. eine Bitte: Mehrere kleine Edits in einem kurzem Zeitraum zu einen Edit zusammenfassen, damit die Versionsgeschichte nicht so ueberladen ist. Kein Muss, aber manchmal ganz hilfreich. Gruss --[[Benutzer:Boris23|Boris23]] [[Benutzer_Diskussion:Boris23|''¿!'']] 17:30, 24. Jan 2005 (CET)<br />
<br />
:Vielen Dank für den Hinweis; man verzeihe die Ungeschicklichkeit einem Anfänger, der sich bessern wird! Gruß ==[[Benutzer:Ka|ka]] 11:02, 25. Jan 2005 (CET)<br />
<br />
== Hinweis auf die Werbefinanzierte Version ==<br />
<br />
"Die aktuelle Version (7.54u2) beinhaltet ein Werbebanner und ist kostenlos erhältlich und in vollem Funktionsumfang nutzbar." das klingt so, als ob man opera nur mit werbung nutzen könnte. es ist aber lediglich die kostenlose version mit werbebanner.<br />
<br />
: Bevor man Textstellen die doppelt vorhanden sind, um weitere redundante Information erweitert, sollte man vielleicht einen Satz weiter lesen. -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 16:15, 16. Apr 2005 (CEST)<br />
: PS: man sollte seine Diskussionsbeiträge mit '''<nowiki>-- ~~~~</nowiki>''' unterschreiben und ihnen eine Überschrift geben, die das Thema angibt. (ich glaube das waren genügend ''erhobene Zeigefinger'' für heute ;) -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 16:15, 16. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
== 8.01 Preview 1 ==<br />
<br />
Hallo Boris23. Kannst du mir vielleicht sagen, woher du die Information hast, es gäbe eine Version '''8.01 Preview 1''' von Opera? Meine Quelle war bisher der [ftp://ftp.opera.com/pub/opera/win/ FTP-Server] und die [http://www.opera.com Website] von Opera. Aber an den beiden Stellen finde ich bis jetzt noch keine solche Version. Wenn man diese Info nicht belegen kann, dann würde ich sie für ein Gerücht erklären und wäre dafür, dass man sie aus dem Artikel rausnimmt. Gruß -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 19:17, 10. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:Klar kann ich das belegen ;-)<br />
::''Our latest release is '''8.01 Preview 1''' Build 7583 released May 6, 2005.'' [http://snapshot.opera.com/windows/]<br />
:Da (soweit ich mich erinnere) frueher auch oefters die Versionen von snapshot.opera.com angegeben wurden, habe ich sie auch diesmal reingepackt. Eventuell sollte man ueberlegen die Preview-Versionen aus dem Artikel zu streichen und nur die Betas anzugeben. Gruss --[[Benutzer:Boris23|Boris23]] [[Benutzer_Diskussion:Boris23|''讨论'']]<br />
<br />
Danke schön, ''snapshot.opera.com'' war mir bisher nicht bekannt. Gruß -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 08:33, 11. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== einleitung (erledigt) ==<br />
<br />
mir gefällt der erste satz ("''Opera ist ein Webbrowser des norwegischen Unternehmens Opera Software ASA.''") nicht so recht. da es den funktionen nach (irc, adressbuch, notizen, mail-client ...) einen brauwser bei weitem übersteigt, müsste es wohl er als programmsammlung oder dergleichen bezeichnet werden (ähnlich wie bei [[Mozilla]]. --[[Benutzer:Kristjan'|Kristjan']] 12:00, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:Da stimme ich zu, du kannst das gerne überarbeiten ;) --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 12:59, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:: ich hab's geändert, angelehnt an die formulierung von [[Mozilla]]. --[[Benutzer:Kristjan'|Kristjan']] 14:45, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::: Hmm... das klingt zu sehr nach Programmsammlung, aber Opera ist ja ein Programm, hab die Formulierung mal entsprechend geändert. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 15:54, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::: so gefällt es mir auch besser. --[[Benutzer:Kristjan'|Kristjan']] 16:00, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== Weblink-Liste zu lang?! ==<br />
<br />
Für meinen Geschmack wird die Liste der Weblinks langsam etwas zu lang. Auf der Richtlinie mit 5 Links pro Artikel will ich gar nicht rumreiten, aber es wäre nicht verkehrt über die Relevanz der einzelnen Verweise hier zu diskutieren. Auf jeden fall kann man sehr gut ohne einen expliziten Link auf das Forum unter opera-info.de leben, zumal für viele die Forenlinks sowieso unerwünscht sind. Auf die Fansites könnte man von mir aus ebenfalls verzichten. Der Link (home.arcor.de/capt.cornelius) auf einen Blog mit der Aufzählung $i = 1 bis 15: '''"warum rult opera $i"''' muss auch nicht sein. Was haltet ihr davon? Gruß -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 17:22, 31. Jul 2005 (CEST)<br />
:Du hast da einen treffenden Link ziemlich prominent auf Deiner eigenen Benutzer-Seite: [[Wikipedia:Sei mutig beim Ändern der Seiten]] ;-) Gerade die Weblink-Abschnitte zeigen ein stetiges Wachstum, solange niemand regulieren eingreift. Da Du Dir schon die Mühe gemacht zu haben scheinst, die Links durchzugehen, fällt mir nur noch "Mach doch!" ein. --[[Benutzer:Qualle|Qualle]] 18:05, 31. Jul 2005 (CEST)<br />
::Das habe ich vorgehabt, wenn ein paar Tage vergangen sind und sich hier niemand meldet, der was dagegen hat. Gruß -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 09:06, 1. Aug 2005 (CEST)<br />
Hallo zusammen! Jetzt habe ich mal die von mir beanstandete Links von der Liste gestrichen. Bzgl der Links auf die Community-/Fansites, ich habe mal alle gelöscht, weil ich nicht auf Anhieb entscheiden konnte welche von ihnen am meisten bietet und von bester Qualität ist. Ich denke ein oder zwei Links wären schon sinnvoll, aber man sollte vorher diskutieren welche das sein sollten. Die gelöschten Links liste ich hier mal auf.<br />
* [http://www.opera-info.de/ opera-info.de] Einstiegsseite deutsches Community Forum<br />
* [http://www.opera-fansite.de/ opera-fansite.de] Deutsche Fansite inkl. Downloads alter Versionen<br />
* [http://www.opera7.de/ opera7.de] Alternatives deutsches Sprachmodul<br />
* [http://www.opera-browser.de/ opera-browser.de/] The Rebel Browser, Fansite<br />
Wenn keine Diskussionsbeiträge kommen sollten dann werde ich versuchen die Sites grob für mich zu bewerten. Einen Link werde ich dann wieder reinsetzen. Gruß -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 14:32, 3. Aug 2005 (CEST)<br />
: hab einen link (userjs.org) in die liste eingefügt, der -- meiner meinung nach -- schon in die liste gehört. [[Benutzer:NoobSaibot|NoobSaibot]]<br />
::Meiner Meinung nach ist eine Sammlung mit UserJS viel zu speziell. Mit dem Link auf das Wiki wird auch das Thema UserJS sehr gut abgedeckt. --[[Benutzer:Boris23|Boris23]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Boris23|讨论]] 13:04, 5. Aug 2005 (CEST)<br />
:::UserJs bietet eine "Erweiterung" des eigentlichen Programms an. Also ist es mit dem Programm "Opera" auch verbunden. Jemand, der was über Opera lesen will, sollte auch eine Möglichkeit haben was über diese Seite zu erfahren.&nbsp;[[Benutzer:NoobSaibot|NoobSaibot]]<br />
::::Tut er doch auch: Im NonTroppo-Wiki ist UserJS doch behandelt und auch mit einem Link auf diese Sammlung. Das Wiki hat den Vorteil mit einem Link nicht nur UserJS, sondern auch viele andere hilfreiche Themenabzudecken. --[[Benutzer:Boris23|Boris23]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Boris23|讨论]] 14:34, 5. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
:Meine Stimme geht an opera-fansite.de. Da gibts viele Informationen und sie gefaellt mir persoenlich einfach am besten. --[[Benutzer:Boris23|Boris23]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Boris23|讨论]] 13:07, 5. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
:Was die Fülle an Information angeht, ist NonTroppos Seite besser.&nbsp;[[Benutzer:NoobSaibot|NoobSaibot]]<br />
<br />
: Opera-info.de/'''Forum''' fehlt - opera-info.de gibt wenig her das stimmt<br />
::Hallo. Forenlinks sind in der Wikipedia im Allgemeinem nicht erwünscht: [[Wikipedia:Weblinks#Grundsätzliche Richtlinien|Keine Links auf Newsgroups, Blogs und Online-Foren]], wobei ich selbst die Begründung nicht nachvollziehen kann, wir sollten uns aber trotzdem dran halten. Außerdem denke ich dass man mit www.opera-fansite.de, wo opera-info.de und somit auch das Forum verlinkt ist gut leben können. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 07:48, 23. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
== "Opera-Logo" ==<br />
<br />
Wieso sollte das Original Logo nicht verfügbar sein ??<br />
das würde ja auch alle anderen FirmenLogos betreffen ! --> Bitte ändern !<br />
<br />
Was ist das denn da für ein angebliches Logo? Sorry, aber wenn das Originalbild aus irgendwelchen urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar ist, dann tut doch bitte nicht so, als ob das das echte Logo wäre. 17:05 16. Jan 2006 (CET)<br />
<br />
:Das Opera-Logo ist urheberrechtlich und markenrechtlich geschützt. Es steht nicht unter der GFDL oder einer anderen Lizenz, die mit dieser vereinbar wäre. Das wichtigste ist hierbei, dass der gesamte Inhalt der Artikel und auch die darin eingebunden Bilder frei sind und zwar so frei, dass man sie (bei Einhaltung der Lizenz) auch '''kommerziell''' verwenden darf, und genau dies ist bei dem Opera-Logo nicht gegeben. Aber es ist doch bestimmt besser ein Logo zu benutzen, das dem des Browsers Opera ähnelt, als gar keins zu benutzen. --[[Benutzer:MaKoLine|MaKoLine]] 18:16, 25. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
::Das ist ja alles schön und gut, aber als ich dies schrieb, stand da noch "das Opera-Logo" unter dem Logo, und das stimmt einfach nicht. Es ist ein dem Opera-Logo Ähnliches, aber nicht das Opera-Logo selbst. Das steht da ja jetzt auch, und so ist es auch gut. -- [[Benutzer:Wupperbayer|Wupperbayer]] 19:56, 26. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
:::Das "Logo" steht jetzt im Fließtext, ohne einen Hinweis, dass es sich um ein nachempfundenes Logo handelt. Ich bin dafür, das Logo rauszunehmen, da es mit Opera nichts zu tun hat. -- [[Benutzer:Stefan Majewsky|Stefan M.]] aus [[Benutzer Diskussion:Stefan Majewsky|P.]] 11:39, 3. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
:::Es steht nun so wie es kann. Es ist dem richtigen Opera Logo nämlich ählich genug... Spricht nichts dagegen.[[Benutzer:Metoc|- Metoc ☺]]<br />
<br />
Ich war so frei das Logo zu entfernen, da es tatsächlich nichts mit Opera zu tun hat und somit keinen Mehrwert an Informationen darstellt.<br />
<br />
== Weekly Builds? ==<br />
<br />
Sollte in dem Artikel nicht vielleicht auch etwas über Weekly Builds stehen? Vielleicht unter "Versionsgeschichte"? Denn für erfahrene User ist das schon interessant. Und ein Link darauf sollte dann natürlich auch nicht fehlen. Wenn ich bis Mittwoch keinen Widerspruch zu höre, füge ich mal was zum Thema Weekly Builds hinzu. -- [[Benutzer:Wupperbayer|Wupperbayer]] 20:01, 26. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
:Kannst du gerne machen, aber bitte nur kurz (1 oder 2 Sätze). Das ist nun wirklich reeelativ egal, zumal die Weekly Builds ja nun wahrlich keine Fortschritte sind ;). Vermutlich bin ich aber nur zu deprimiert, dass nix an der Rendering Engine gemacht wird und dafür ohne Ende Arbeitszeit in die Oberfläche gesteckt wird (auch wenn das natürlich auch seine Berechtigung hat)... äh, ich schweife ab ;). Also wenn einbauen, dann in maximal zwei kurzen Sätzen erwähnen ;) --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 23:08, 28. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
::Mehr als 1-2 Sätze sollten es wirklich nicht. Die Weekly Builds sind eh nur was für schmerzfreie. Die eine Version schmiert beim Tabwechsel ab und an mal ab, die andere zeigt Mails nur nach einer Größenänderung des Fensters an. Liegt natürlich in der Natur der Sache, aber gerade deswegen sollte man nicht zu viel darüber schreiben.<br />
::Beziehst du dich mit der Rendering-Engine auf die Weekly-Builds? In der letzten TP waren doch einige Änderungen an der Engine. --[[Benutzer:Boris23|Boris23]] 09:45, 1. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
:::Naja... die End-Oktober-/Anfang-November-Preview hatte fortschritte gemacht, aber seither scheint es mir, dass kaum was passiert ist (außer vielleicht opacity als css-eigenschaft). Es gibt noch viel zu viele Bugs leider und ich als langjähriger Opera-Nutzer (so seit 3.62 ca.) und langjähriger Webdesigner habe an Opera immer geschätzt, dass sie standardkonform führend waren und langsam aber sicher bröckelt das, weil sie nichts mehr tun, sondern sich auf Torrent-Unterstützung und Content-Blocking konzentrieren... --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 18:56, 3. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
So, habe das jetzt mal unter "Verfügbarkeit" gestellt, da ich sonst nicht wüsste, wohin damit. Unter Weblinks hab ich auch einen Verweis eingefügt, beides Mal mit Warnhinweisen. Nicht, dass sich hinterher jemand beschwert. - [[Benutzer:Wupperbayer|Wupperbayer]] 08:32, 2. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
:: Hab mir ein weekly build auchmal angesehn. für den normalen Nutzer ist das wirklich nichts. Wenn man weiß was da neu ist (webtechnisch) vielleicht ganz nett. Mir zu instabil, die technical preview läuft bei mir ohne Probleme und ist wirklich interessant. [[Benutzer:Metoc|- Metoc ☺]] 19:57, 3. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
== Opera PocketPC ==<br />
<br />
'''FEHLER '''<br />
Opera funktioniert nicht auf PocketPC !!<br />
This release is only for Smartphone 2003. It will not work on Smartphone 2002 or Pocket PC devices -+- lg miraculix<br />
<br />
:Was ist mit [http://www.opera.com/products/mobile/products/winmobileppc/ Opera 8.5 beta for Windows Mobile, Pocket PC]? Das sollte doch eigentlich auf PocketPCs laufen. Oder der Name ist grob irreführend. ;-) --[[Benutzer:Boris23|Boris23]] 09:45, 1. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
:Der Name ist keineswegs irreführend: http://www.opera.com/docs/changelogs/mobile/pocketpc/ Opera Software betitelt den Browser mit "Opera Mobile for Pocket PC" ;-) -- auktionadmin 05:00, 24. Mai 2006 (MEZ)<br />
<br />
== Kritik ==<br />
<br />
Gibt es nicht wie beim Firefox Artikel kritisches bzw. Kurioses zu berichten? [[Benutzer:Pulpman|Pulpman]]<br />
:Ja, gibt es: Weil eine sehr frühe Opera-Version fehlerbehaftet war, hat Microsoft ihre Seiten so gestaltet, daß sie damit nicht angezeigt werden konnten. Daraufhin wurde bei einer späteren Version der Spieß umgedreht, indem ein Gag einkompiliert wurde: Wenn anfürsich auf einer Microsoft- oder MSN-Seite ein anklickbares "more..." zum Weiterlesen angezeigt werden soll, erschien dort "Bork" oder "Bork Bork", ein Zitat des schwedischen Witzkochs aus der "Muppet Show". {{Unsigned|87.122.44.148|}} [[Benutzer:Gedeon|<span style="color:#9932cc">Gedeon</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Gedeon|<span style="color:#6495ed">talk²me</span>]] </sup> 19:04, 15. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
::Ja, und wenn man eine Seite des "Rosa Riesen" angezeigt bekommen hat wurde statt "OK" immer "Oink, Oink, Oink" angezeigt. Wo gibt es den Quellen über einen einkopilierten Gag in Opera? --[[Benutzer:Gedeon|<span style="color:#9932cc">Gedeon</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Gedeon|<span style="color:#6495ed">talk²me</span>]] </sup> 19:04, 15. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== ActiveX-Abschnitt ==<br />
<br />
Der Abschnitt ist fehl am Platze - ein nicht existierendes Feature in der Feature-Liste, um eine Rechtfertigung unterzubringen, was soll das denn? -- [[Benutzer:Molily|molily]] 14:18, 15. Jun 2006 (CEST)<br />
<br />
:Ich stimme zu und hab den Abschnitt entfernt. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 22:56, 20. Jun 2006 (CEST)<br />
<br />
== Finanzierung ==<br />
<br />
Wenn Opera nun kostenlos ist, wie finanziert es sich dann? Ist es immer noch abhängig von Telenor? Speist es sich aus der 12,5-Millionen-Zahlung? Oder durch Spenden? 01:24, 7. Jul 2006 (CEST) {{Unsigned|84.62.169.168|}} [[Benutzer:Gedeon|<span style="color:#9932cc">Gedeon</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Gedeon|<span style="color:#6495ed">talk²me</span>]] </sup> 04:02, 7. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
:Steht alles unter [http://opera.com/ Opera.com] im Menüpunkt "Investors" und "Buy". --[[Benutzer:Gedeon|<span style="color:#9932cc">Gedeon</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Gedeon|<span style="color:#6495ed">talk²me</span>]] </sup> 04:02, 7. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Schön, danke! Aber sollte es nicht auch *hier* stehen? Schließlich ist die Finanzierung ein wichtiger Bewertungsfaktor. [[Benutzer:84.62.175.110|84.62.175.110]] 16:33, 10. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== Lizenz ==<br />
<br />
Außer in der Info-Tabelle (verwirrend) ist nichts über die Lizenzierung von opera zu finden. Wer kann mehr darüber sagen? --[[Benutzer:Thire|Thire]] 11:30, 15. Sep 2006 (CEST)<br />
:Das Programm steht unter proprietärer Lizenz und wird als Freeware verteilt, viel mehr gibts dazu eigentlich nicht zu sagen … --[[Benutzer:Dbenzhuser|dbenzhuser]] 12:35, 15. Sep 2006 (CEST)<br />
::Da war doch mal früher (?) was mit eingeblendeter Werbung und so, ev kannst Du auch noch einen kurzen Satz dazu sagen und dann kann man diese beiden Sätze ja in den Text aufnehmen. Ist auf jeden Fall interessant. --[[Benutzer:Thire|Thire]] 15:17, 15. Sep 2006 (CEST)<br />
:::Augen auf: erster Satz im Abschnitt Allgemein. --[[Benutzer:Dbenzhuser|dbenzhuser]] 15:55, 15. Sep 2006 (CEST)<br />
::::Perfekt vielen dank. Mein Fehler... ich hatte nach "Lizenz" gesucht... --[[Benutzer:Thire|Thire]] 19:30, 15. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
<br />
Ist das hier eine Werbeseite oder wird man wohl die Löschung von evtl. negativen Details unterlassen?! {{Unsigned|84.245.170.154|}}<br />
<br />
:Das ist kein negatives Detail, das ist ein Feature und bewirkt, dass man nach einem Absturz genau da weitermacht wo man aufgehoert hat. Wo der Nachteil an einem Plattenzugriff pro Sekunde ist (Caching?) kann ich nicht erkennen und fragmentieren wird es durch die 1-2 Dateien wohl kaum. Ich glaube kaum, dass das ein erwähnenswertes Detail ist.<br />
:Gibt es einen Nachweis, dass die Zugriffe wirklich richtig schädlich sind? Wenn ja, dann kann es meinetwegen bleiben (wenn es dafür eine Mehrheit gibt). --[[Benutzer:87.230.112.123|87.230.112.123]] 17:06, 23. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== M2 nur für Windows-Versionen? ==<br />
<br />
Diesen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opera&curid=14865&diff=23723979&oldid=23437803] Edit halte ich fuer Unsinn. Benutze M2 schon länger unter Linux. Bitte ändern. Danke :) --[[Benutzer:87.230.112.73|87.230.112.73]] 19:34, 12. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== 9.10 ==<br />
<br />
Hallo, 9.10 ist anscheinend noch nicht offiziell veröffentlicht. Die Dateien könnten also noch zurückgezogen werden. Außerdem ist das Datum der Dateien auf dem FTP-Server '''nicht''' gleich dem Datum der Veröffentlichung, da diese Dateien vorab gebaut werden. Die 9.10 ist z.B. einfach gleich dem letzten Weekly-Build und darum bereits auf Freitag datiert. Ich kann es leider selber nicht ändern... --[[Benutzer:87.230.112.116|87.230.112.116]] 11:03, 17. Dez. 2006 (CET)<br />
: jetzt ist die aktuelle Version aber da (siehe opera.com) - wenn das vielleicht jemand einbauen könnte? --[[Benutzer:Tobiask|Tobiask]] 12:40, 18. Dez. 2006 (CET)<br />
:: Ich schreibs mal rein. Steht zwar nirgends ein Datum, scheint allerdings von heute (18. Dez. 06) zu sein. edit: Oh, sorry, ist leider für mich gesperrt. --[[Benutzer:f-lix]]<br />
== zur Adressleisten-Suchfunktion ==<br />
<br />
Vor allem für alle Wikipedianer interessant (wer´s eh noch nicht hat):<br />
Die Suchfunktion läßt sich so ändern, dass zB die Eingabe '''w Opera''' direkt in der Wikipedia sucht. Ich empfehle deshalb dazu den Indexbuchstaben '''w''', weil es naheliegend ist und "w" per default glaube ich nur ''download.com'' zugeordnet ist... also bistimmt nicht so spannend wie Wikipedia.<br />
Der Eintrag auf der Einstellungsseite muss lauten:<br />
<nowiki>"http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=%s&go=Artikel"</nowiki> --[[Benutzer:TKN|TKN]] 11:34, 19. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
:Glücklicherweise gibts heute eine Bearbeitungsfunktion und man muss nicht mehr an die Ini-Dateien. Das alles wird auch unter [[Wikipedia:Helferlein/Opera]] erklärt und ist im Artikel auch unter "Siehe auch" verlinkt. Grüße --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 18:41, 19. Jan. 2007 (CET)<br />
== Opera + Outlook Web Access ==<br />
<br />
Guten Morgen,<br />
<br />
wenn ich mich mit Opera (V 7.32) im Outlook Web Acces einwähle, erscheint zwar die Seite, aber nicht ist zu lesen. In den diversen Rahmen ist alles grau.<br />
<br />
Was muss ich alles einstellen, damit ich mit Opera den Web Access lesen kann?<br />
<br />
Danke im Voraus.<br />
:1. Update probieren, 2. Die Wikipedia ist kein Hilfe Forum. Auch nicht der Diskussionsberich. --[[Benutzer:84.135.125.143|84.135.125.143]] 00:59, 21. Apr. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Opera E-Mail Client ==<br />
<br />
Seit der Version 7.54 (glaube ich) heisst der Opera E-Mail Client nicht mehr M2 sondern Opera Mail.<br />
<br />
:Nee, soviel ich weiß heißt das Mail-Programm noch immer M2 (steht wahrscheinlich für ''Mail to'', oder?!). Auch in der Beta-Version von Opera wird die E-Mail-Funktion als M2 bezeichnet. Und "Opera Mail"? Nun, es gibt Opera Web Mail, aber darüber weiß ich nichts.<br />
<br />
::Das "glaube ich" war auf die Version bezogen. Der E-Mail Client wurde mit 100%-iger Sicherheit umbenannt in Opera Mail. Nicht zu verwechseln mit dem Opera Web Mail Service.<br />
<br />
:In der aktuellsten Version (7.54) heißt er noch immer "M2", zumindest sagt die Hilfe "M2 ist Operas neues E-Mail und Diskussionsforen-Modul...". Die aktuelle 8er Beta spricht aber wirklich nicht mehr von M2, aber es wird auch nicht "Opera Mail" genannt sondern hat ganz einfach keinen Namen mehr. Aber ich würde sagen, wir warten mal die 8er Vollversion ab ;). --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 17:32, 29. Mär 2005 (CEST)<br />
<br />
::Seit der Version 7.50 ist in den Changelogs[http://www.opera.com/docs/changelogs/] nur noch von Opera Mail die Rede. Das habe ich nicht selbst erfunden, sondern habe es von den Entwicklern. -- [[Benutzer:NoobSaibot|NoobSaibot]]<br />
<br />
:::Entscheidend ist, wie sich das Programm selber nennt ;). Und es weist jede Mail, die es verschickt mit der Zeile "User-Agent: Opera M2/8.0 (Win32, build 7561)" aus (zumindest unter Windows und Opera 8.00). MfG --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 02:03, 2. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::::Es ist wirklich entscheident wie sich das Programm selber nennt. Bei mir ist daß aber anders (nicht von mir erstellt, sondern vom Progamm!):"Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/" Heißt es jetzt "E-Mail-Modul"? ;-) Natürlich nicht. :-) Auf der Opera-Website wird aber seit einiger Zeit nur von "Opera Mail" oder "Opera Mail Client" geschrieben, seit wann weiß ich leider nicht. Zitat: "Opera Mail is integrated with the Opera browser, and lets you send, receive, sort and search your e-mails quicker and easier than with conventional e-mail programs." Also ändere ich jetzt "M2" in "Opera Mail" gruß jr [[Benutzer:89.54.171.197|89.54.171.197]] 02:45, 9. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
:::::"Opera Mail Client" ist meiner Meinung nach einfach eine Umschreibung, die von Opera in der Außenkommunikation benutzt wird, um den Namen Opera zu stärken und keinen weiteren Namen zu verbreiten, da es den Mail-Client ja nie separat geben wird. Intern heißt der Client aber weiterhin sehr wohl M2 - jede damit gesendete Mail schickt folgende Zeile mit: "User-Agent: Opera M2/8.53" (in diesem Fall Opera 8.53). Da aber Opera das nicht nach außen kommuniziert, können wir ruhig "Opera Mail Client" benutzen. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 03:22, 9. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
:::::: "User-Agent: Opera Mail/9.20 (Win32)" Version 9.20, grade verschigt und abgeholt. Kein M2 mehr --[[Benutzer:Elemmakil|Elemmakil]] 01:11, 21. Apr. 2007 (CEST)<br />
== Aussprache ==<br />
<br />
''Opera'' ist das norwegische Wort für ''[[Oper]].'' Es wird meines Wissens ['o:p@ra] ausgesprochen (der R-Laut kann variieren). Also mehr oder weniger genau, wie man es nach deutschen Ausspracheregeln vermuten würde. ['Opr@] scheint mir abwegig, oder gibt es Belege dafür, daß das die gängige Aussprache im Deutschen ist? [[Benutzer:Ein anderer Name|Ein anderer Name]] 18:42, 3. Mai 2007 (CEST)<br />
== [[Vorlage:Commons]] in [[Opera]] ==<br />
<br />
''(Diskussion aus dem [[Benutzer Diskussion:Meph666#Vorlage:Commons in Opera|Benutzerdiskussionsraum]] hierher verschoben -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 14:37, 19. Mai 2007 (CEST))''<br />
<br />
Hallo Meph666,<br />
kannst du mir mal verraten, was [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opera&diff=31668977&oldid=31644292 das hier] soll? Was ist gegen die Benutzung von [[Vorlage:Commons]] zwecks Verweis auf Bildergallerien auf [[Wikimedia Commons]] einzuwenden? Diese [[Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte|Schwesterprojekt]]-Links sind kein Linkspamming oder ähnliches, sondern verweisen auf *sinnvolle* Dinge. Auch wenn in diesem Fall bereits löblicherweise die Mehrzahl der Bilder in dem [[Opera]]-Artikel eingebunden ist, so bietet der Link dennoch Mehrwert. Im Einzelnen:<br />
# Mehr '''Struktur''': Z.B. eine geordnete Liste von [[commons:Category:Opera (Internet suite)|Bildern, die den Browser Opera betreffen]]<br />
# Mehr '''Inhalt''': Nicht alle auf den Commons verfügbaren Bilder sind benutzt, z.B. [[:Image:ReactOS 0.3 - 11.jpg|dieser Screenshot]]<br />
# '''Querverweise''' auf noch mehr Inhalt: Wenn du dir die Commons-Kategorie anschaust, entdeckst du vielleicht die hier überhaupt nicht benutzte Ansammlung von [[commons:Category:Opera icons|Opera-Icons]] oder diese ''[[commons:Category:Opera-tan|Opera-tan]]''-Teile. Alles Informationen, die potentielle Leser interessieren könnten.<br />
<br />
Zusammenfassend hält dieser Commons-Link also sein Versprechen:<br />
{{Commonscat|Opera (Internet suite)}}<br />
Zwar gibts keine Video- oder Audiodateien, aber das spielt überhaupt keine Rolle. [[Spezial:Linkliste/Vorlage:Commons|tausende von Artikel]] nutzen die Vorlage, um auf Medien auf den Commons zu verweisen. Warum also musst du hier eine homogene Bewegung boykottieren, nur weil es dir persönlich nicht passt? Ein bisschen Anpassung ist nötig, damit das ganze läuft. Mir gefällt der Text und das Aussehen von der Vorlage auch nicht, aber der Sinn ist doch wohl klar, oder?<br />
<br />
Viele Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 18:20, 11. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
PS: Vielleicht überzeugen dich ja Artikel anderer Browser (ich sah oben, dass du in der Richtung aktiv zu seinen scheinst): [[Mozilla_Application_Suite#Weblinks|Mozilla mit Commons]], [[Firefox#Weblinks|Feuerfuchs mit Commons]], [[Konqueror#Weblinks|Konqueror mit Commons]], um nur mal ein paar zu nennen<br />
<br />
:Ich finde den Commons-Link weiterhin vollkommen entbehrlich. Er liefert absolut keine Informationen, die man benötigt, die Opera-tan-Sachen sind da nur die Spitze... es wär in Ordnung, wenn das irgendwo links wie die Interwiki-Links auftauchen würde, aber so prominent im Text erwarte ich wirklichen Mehrwert und nicht diese sinnlose Übersichtsseite... aber naja, immer schön zweierlei Maß auf externe Links anwenden - ist ja immerhin ein Schwesterprojekt, da muss es kein Inhalt sein... Grüße --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 20:30, 11. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
::Ob man die Informationen ''benötigt'', liegt möglicherweise nicht in deinem Ermessen - sie ist jedenfalls vorhanden und es gibt prinzipiell keinen Grund, sie zu unterschlagen. Ich finde den Mehrwert in diesem Fall auch nur begrenzt, aber bei anderen Artikeln gibt es richtig gute Verweise zu den Commons, die hunderte von relevante Bilder liefern - und konsequenterweise würde ich hier genauso vorgehen (immerhin können ja noch Bilder hinzukommen, die vielleicht mal deinen Qualitätsansprüchen genüge tun). --[[Benutzer:Benji|Benji]] 17:50, 13. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
Hallo Benji! Hättest du was dagegen diese Diskussion von hier auf die Opera Diskussionsseite zu verschieben? Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 00:47, 14. Mai 2007 (CEST)<br />
:Hi Meph666; klar, kein Problem. Ich wollte nur eine schnelle Antwort weil ich einen Editwar verhindern wollte (immerhin hab ich die Vorlage direkt nach deiner Entfernung frechweg wieder eingestellt). --[[Benutzer:84.178.53.120|84.178.53.120]] 19:57, 14. Mai 2007 (CEST) (aka [[Benutzer:Benji]])<br />
== Alte Versionen ==<br />
<br />
Die Versionen für "Mac OS X bis 10.1", "Mac OS 8 und 9" und Windows 3.1 kann ich weder im Download-Bereich noch auf dem FTP-Server entdecken. Wenn ich nicht blind bin und sie übersehe, dann sollte man sie entweder rausnehmen oder zumindest eine Notiz hinzufügen, dass sie nicht mehr offiziell verfügbar sind. Gruss --[[Benutzer:Boris23|Boris23]] 09:29, 23. Mai 2007 (CEST)<br />
== Kritik ==<br />
<br />
Sowohl beim IE als auch bei Firefox wird nachvollziehbare Kritik geäußert. Bei Opera fehlt sie. Die Schwachstellen sollten erwähnt werden! <small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:80.171.2.44|80.171.2.44]] ([[Benutzer Diskussion:80.171.2.44|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/80.171.2.44|Beiträge]]) 22:50, 1. Jul 2007) [[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|¿?]] 06:11, 2. Jul. 2007 (CEST)</small><br />
:Die wären? --[[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|¿?]] 06:11, 2. Jul. 2007 (CEST)<br />
::Da schließ ich mich an. Wer Kritik findet, darf sie, [[WP:NPOV]] beachtend, gerne einbringen. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 21:19, 2. Jul. 2007 (CEST)<br />
== Einige vergessene Sachen ==<br />
<br />
Mir ist aufgefallen, dass ein paar Features fehlen:<br />
<br />
Opera kann Texte auf Webseiten vorlesen,<br />
sprach-gesteuert werden, man kann nicht nur Skins herunterladen, sondern auch selber welche mit dem Skin-Editor erstellen, er kann Seiten automatisch neu laden (in gewünschtem Zeitabstand) <br />
und vor allem kann Opera Seiten in verschiedenen Modi anzeigen wie "Text-Browser", "ohne Bilder", "Bilder im Cache", "Nostalgisch" und vielen mehr.<br />
: Textbrowser und Nostalgisch sind bei den aktuellen Versionen (leider) nicht mehr vorhanden. <small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:87.179.194.182|87.179.194.182]] ([[Benutzer Diskussion:87.179.194.182|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/87.179.194.182|Beiträge]]) 17:13, 19. Jul 2007) [[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|¿?]] 17:19, 19. Jul. 2007 (CEST)</small><br />
<br />
::Sowohl "Textbrowser emulieren" als auch "Nostalgisch" sind in meiner brandneuen 9.22 vorhanden. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 17:30, 19. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::Dafür gibts bei mir aber keinen ''Skin-Editor''. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 22:07, 19. Jul. 2007 (CEST)<br />
== Text in der Versionstabelle ==<br />
<br />
Der Text in der Versionstabelle sollte meiner Meinung nach mal überarbeitet werden. Das englische [http://www.markschenk.com/opera/history.html Original] hat da in den Teilen, die ich bemängele, sogar eine bessere Formulierung. Meine Kritikpunkte:<br />
<br />
Opera 3:<br />
<br />
Deutsch: „Diese Version wird meist als Standard im Vergleich mit späteren Versionen verwendet.“<br />
Original: “This version was long regarded as a the standard to which future version of Opera were compared.”<br />
<br />
Die Vergangenheitsform ist da besser, ich glaube kaum, dass das noch jemand ernsthaft tut.<br />
<br />
Opera 4:<br />
<br />
Deutsch: „Opera 4 war der erste auf einem neuen plattformübergreifenden Kern (Qt) aufgebaute Browser, was die Veröffentlichung Operas auf anderen Betriebssystemen erleichterte und nebenher das Project Magic schnell vorantrieb.“<br />
<br />
„Nebenher“ ist gut, das war ja eigentlich das Ziel von Project Magic – was man meiner Meinung nach auch in Klammern dazu setzen sollte. Denn wer damit nix anzufangen weiß, wird sich darunter auch schlecht etwas vorstellen können.<br />
<br />
Opera 5:<br />
<br />
Deutsch: „Die 5er-Reihe endete mit dem heute noch oft verwendeten Release 5.12.“<br />
<br />
Ich bezweifle das, ganz ehrlich... Im Original steht da vor allem nix von: “The 5 series ended with the 5.12 release which was a good and mature release.” Man könnte auch noch erwähnen, dass die ICQ-Unterstützung, die mit 5.10 eingeführt wurde, wieder abgeschafft wurde.<br />
<br />
Opera 7:<br />
<br />
Deutsch: „Es bot eine neue, Presto genannte HTML-Rendering-Engine, die erweiterte Unterstützung für Standards bietet und nun W3C DOM unterstützt.“<br />
<br />
Hm, Zeitwechsel finde ich nicht so toll... Etwas in Richtung „Die heute noch verwendete Presto-Engine wurde eingeführt, die erstmals Unterstützung für das W3C DOM bot“ wäre besser. Opera Show wird auch nicht erklärt.<br />
<br />
Wenn keine Gegenstimmen kommen, werde ich die angesprochenen Punkte mal ausbessern. --[[Benutzer:Wupperbayer|Wupperbayer]] 06:27, 8. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Presto ist doch schon lange nicht mehr aktuell. Der Name der aktuellen Rendering-Engine ist Merlin, die kommende heisst Kestrel. Evtl. ''basieren'' die auf Presto.<br />
:Mit Version 3 und 5.2 stimme dir auf jeden Fall zu. Über Project Magic weiss ich nichts. --[[Benutzer:67.159.45.52|67.159.45.52]] 11:37, 8. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Merlin ist der Codename von 9.0-9.2, Kestrel ist der Codename für 9.5, Peregrine wird der Codename für 10. Die Rendering-Engine in all diesen Versionen heißt aber Presto. <small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:91.32.128.23|91.32.128.23]] ([[Benutzer Diskussion:91.32.128.23|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/91.32.128.23|Beiträge]]) 17:33, 3. Aug 2007) [[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|¿?]] 19:10, 3. Aug. 2007 (CEST)</small><br />
== Hinweisbox neue Versionen ==<br />
<br />
Schön, dass es sowas gibt und jetzt auch hier drin ist. Den Link auf das Blog vom Desktop-Team würde ich allerdings nochmal überdenken. Dort werden ja vorwiegend die Zwischenversionen behandelt und das kann vermutlich zu Missverständnissen führen. Zumindest ein ergänzender Hinweis sollte hinter den Link. --[[Benutzer:80.137.99.234|80.137.99.234]] 08:42, 15. Aug. 2007 (CEST)<br />
:Hast Recht, das kann etwas verwirrend sein, aber diese Quelle sollte eher das Gegenteil zeigen, dass die eingetragene Version eben keine endgültige Version sei, sondern eine Version für Entwickler. Den Hinweis hättest du einfach selbst einbauen können. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 09:19, 15. Aug. 2007 (CEST)<br />
== Der, die oder das Opera? ==<br />
<br />
Heißt es eigentlich der, die oder das Opera?<br />
Inutitiv würde ich ja "der" sagen, wegen "der Browser".<br />
"Die" scheint mir aber vom semantischen Bezug her sinnvoll außerdem klingt es ein bischen nach "die Dietrich", was Opera gut zu Gesicht stünde, wie ich finden muß.<br />
"Das" scheidet völlig aus, oder?<small>(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.135.147.141|84.135.147.141]] ([[Benutzer Diskussion:84.135.147.141|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/84.135.147.141|Beiträge]]) 9:31, 20. Mai 2007) -- [[Benutzer Diskussion:Primus von Quack|PvQ]] 09:32, 20. Mai 2007 (CEST)</small><br />
<br />
:Wie so oft bei solchen Fragen: Wer bitte soll das festlegen? Bei Fremdwörtern und dann auch noch mehr oder weniger Phantasiewörtern wird das benutzt, was am besten klingt und was die meisten Menschen halt sagen, in dem Fall vermutlich "der Opera". "Die Opera" ist vermutlich zu verwirrend, also ich hätte Probleme folgendem Satz zu folgen "Ich nutze Opera, die bietet einfach die besten Funktionen"... hä? ;). --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 14:41, 20. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
:: Umgeht dieses alberne Problem doch einfach. Opera läßt sich auch artikellos gut gebrauchen. Und paßt prima zu: DER Browser, DIE Software oder DAS Programm, wer´s unbedingt so braucht. --[[Benutzer:TKN|TKN]] 02:17, 16. Aug. 2007 (CEST)<br />
== [[Vorlage:Commons]] in [[Opera]], die Zweite ==<br />
<br />
:<small>''Fortsetzung der [[Diskussion:Opera/Archiv 01#Vorlage:Commons in Opera|archivierten Diskussion]]''</small><br />
Hallo zusammen,<br />
der Link auf die [[:commons:Category:Opera (Internet suite)|Commons-Kategorie zu Opera]] ist jetzt schon seit Mai drin, aber es hat sich noch nichts geändert. Der Mehrwert des Links ist immer noch nicht gegeben, und aus meiner Sicht greift keins der Argumente wirklich, die damals in dieser Diskussion eingebracht wurden. Diese Argumente waren: "Mehr Struktur", "Mehr Inhalt", "Querverweise". Dagegen kann man einwenden, dass dort keine wichtigen Inhalte angeboten werden. Auch wenn das ein Schwesternprojekt ist, ist eine Verlinkung nur dann sinnvoll wenn dort vernünftige Inhalte angeboten werden. Das ''"ich auch"'' Argument, bei anderen Browsern sei auch ein Verweis auf die Commons vorhanden, finde ich ziemlich schwach. Wenn keine neue Einwände kommen sollten, werde ich den Link wieder entfernen. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 08:44, 17. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Da niemand was dagegen zu haben scheint, entferne ich den Link jetzt. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 10:23, 1. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Buildnummern der Alpha-Versionen? ==<br />
<br />
Ist es wirklich sinnvoll die immer einzutragen? Früher wurden an der Stelle nur die offiziellen TP- und Beta-Versionen angegeben, die auch (soweit ich mich erinnere) über die Hauptseite zu bekommen waren. Ungefähr einmal in der Woche die Build-Nummer zu wechseln bringt IMHO keinen Mehrwert. --[[Benutzer:Boris23|Boris23]] 21:42, 28. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Spricht wirklich was dagegen hier die aktuelle Buildnummer einzutragen? Warum sollte man das nicht tun? Ist es zu viel Arbeit vielleicht jede Woche 1x die Buildnummer zu ändern? Du musst es ja nicht selber machen. Der Mehrwert ist das man sehen kann welches die wirklich aktuelle Version ist. --[[Benutzer:87.189.117.139|87.189.117.139]] 22:40, 28. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Die aktuelle Version ist aber nicht Alpha sondern 9.23 ... ich sehe auch keinen Mehrwert darin dass man jedes mal nachträgt welcher der wöchentlichen Alpha Builds aktuell ist. Wer nutzt das? Und wen interessiert das? Und wenns jemanden tatsächlich interessieren sollte ist dann die offizielle Website bzw. die Entwicklerseiten dort nicht die passendere Anlaufstelle als eine Enzyklopädie? Ist es wirklich sinnvoll Wikipedia als einen Teil des Softwareentwicklugnsprozesses bei Opera einzubeziehen? Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 12:54, 29. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::Ich habe mich nicht deutlich genug ausgedrückt damit "jeder" mich verstehen kann. Ich meine die aktuelle ALPHA Version. Natürlich kann jeder der Interesse hat auf der Entwicklerseite nachsehen. Man könnte auch die aktuelle Version 9.23 hier nicht angeben und jeder der Interesse hat kann sich ja auf der Firmenseite informieren. Man sollte auch überlegen ob es von Interesse ist überhaupt einen Artikel über Opera in die Wikipedia zu stellen, es gibt ja noch Google oder andere Quellen im Internet. Ziel ist es dem interessiertem Leser Informationen vorzuenthalten so das er motiviert wird im Internet die Informationen, die ihm in der Wikipedia vorenthalten werden im Internet zu suchen. Wichtig ist nur das wenigstens ein Link auf die Herstellerseite am Ende des Artikels zu finden ist. Viele Grüße --[[Benutzer:87.189.117.2|87.189.117.2]] 03:27, 30. Sep. 2007 (CEST) <small>(Wer Sarkasmus findet kann ihn behalten!)</small><br />
<br />
::::Meinst du nicht dass wir hier darüber diskutieren können welche Informationen für die Allgemeinheit wichtig sind oder nicht? Was bringen diese Pauschalvergleiche von wegen man kann jede Information beim Herrsteller und bei Google nachschauen. Für einen Artikel in ist es nun mal wichtig welche Version die aktuelle Version ist, oder willst du das viell. bestreiten. Aber ich möchte dich noch einmal nachfragen für wen die Information von Bedeutung ist, welche Build-Nummer die aktuelle [[Alpha-Version]] trägt, vor allem wen wird diese Information in einigen Monaten interessieren? Benutzt du etwa die Alpha-Versionen? Wenn ja zu welchem Zweck benutzt du sie? Die Übersichtstabelle mit aktuellen Versionen für verschiedene Plattformen finde ich inso fern wichtig, dass man daran erkennen kann, auf welchen Plattformen die Schwerpunkte bei der Entwicklung der Software liegt. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 11:39, 30. Sep. 2007 (CEST)<br />
::::PS: Nicht mal die Fansite, wo ich solche Informationen eher erwarten würde, führt Protokoll über die aktuelle Buildnummer der Alpha-Versionen ... also, da niemand bisher vernünftige Argumente für das Beibehalten jener gebracht hat, entferne ich die Build-Nummern, mangels Mehrwert, und schlage [[EOD]] vor. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 10:28, 1. Okt. 2007 (CEST)<br />
== Opera für Wechseldatenträger ==<br />
<br />
''Mittlerweile finden sich im Internet auch Stickware-Versionen von Opera, die sich ohne Installation unter Microsoft Windows von einem USB-Stick, von Speicherkarten oder Festplatte starten lassen. Die Version hat im Vergleich zur Desktopversion keine Einschränkungen im Funktionsumfang.''<br />
Aber nur eine ist offiziell von Opera erlaubt .. und die ist auch die offizielle für die U3 Platform<br />
--[[Benutzer:86.32.149.137|86.32.149.137]] 22:53, 3. Okt. 2007 (CEST)<br />
== Tutorial ==<br />
<br />
Ich habe mir erlaubt, einen Link zu einem relativ neuen Tutorial einzustellen. Es ist meiner Ansicht nach eines von sehr wenigen aktuellen und verständlich geschriebenen und stellt recht viele<br />
Funktionen vor.<br />
<br />
P.S. wurde ohne richtige Begründung wieder entfernt... Aber wenn bei Firefox "Mit Firefox per du" verlinkt ist, dürfte opera.absoluteschaos.de hier doch auch passen? Naja, ich halte mich da raus. <small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:88.74.63.23|88.74.63.23]] ([[Benutzer Diskussion:88.74.63.23|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/88.74.63.23|Beiträge]]) ) {{{3|}}}</small><br />
<br />
:Lies dazu mal [[WP:WEB]]: ''Links nur vom Feinsten [...] wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist'', keine 08/15-Privatseite, und [[WP:WWNI]]: ''Wikipedia ist ist weder Anleitung noch Ratgeber''. Damit disqualifiziert sich auch Dein genannter Link im [[Firefox]]-Lemma, allerdings macht das einen ebenso unpassenden hier nicht sinnvoller. --[[Benutzer:Sommerkom|Sommerkom]] 18:24, 2. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
::Habe ich, aber vom Feinsten is Ansichtsache. Es ist definitiv keine unübersichtliche Privatseite auch wenn das Ganze ausführlicher seien könnte. Aber ich persönlich kenne keine entsprechende Seite. Und ein Link zu einer Anleitung ist keine Anleitung durch die Wikipedia.<br />
== Redundanz des Artikels [[Presto (Rendering Engine)]] (erledigt) ==<br />
<br />
Hallo, ich habe mal vor Ewigkeiten den Redundanzbaustein in diesem Artikel gesetzt und die entsprechende [[Wikipedia:Redundanz/Oktober 2007#Presto (Rendering Engine) - Opera|Diskussion]] darüber angefangen. Nun hat sich jemand gefunden, der diesen Punkt erledigt hat. Danke [[Benutzer:Hauner]] nochmal. Auf dieser Diskussionsseite wollte ich das ganze noch mal kurz zu Dokumentationszwecken erwähnt haben, falls jemand in Zukunft auf die Idee kommen sollte das Lemma wieder auszugliedern. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 10:31, 4. Feb. 2008 (CET)<br />
== Erweiterungen ==<br />
<br />
Da Benutzer:Libero02 versucht hier die eine Erweiterung in den Artikel zu zwingen, wollte ich mal eine Diskussion zum Thema starten.<br />
*Gehören solche Erweiterungen überhaupt zum Browser? (ich denke nicht, nur die Möglichkeit der Erweiterungen sollte erwähnt werden).<br />
*Wenn schon Erweiterungen als Unterpunkt, dann sollten es a) mehrere sein und b) die wichtigsten. Aber was sind die wichtigsten? Genau, das sieht man wieder jeder anders.<br />
Ein Hinweis auf die Möglichkeit der Erweiterung sollte vollkommen ausreichen, sonst endet man wieder so wie bei den Weblinks und jeder versucht "seine" (Lieblings)-Erweiterung in den Artikel zu zwingen wobei das meistens eine total subjektive Meinung ist. Ich lebe z.B. seit Jahren ohne eine Autovervollständigung. Vielleicht hat ja auch wer anders ausser mir eine Meinung zu dem Thema. --[[Spezial:Beiträge/80.137.98.244|80.137.98.244]] 19:10, 18. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
:Ich halte dieses Feature auch eher für eine Kleinigkeit, die nicht relevant genug ist um sie im Artikel gesondert zu behandeln, weder dessen Abwesenheit, noch die Möglichkeit es nachzurüsten. Jetzt etwas übertrieben dargestellt, hat für mich die Funktionalität die durch die Erweiterung nachgerüstet wird, einen ähnlichen stellenwert wie wenn eine Erweiterung den ''Reload-Button'' um ein Kontextmenü ergänzen würde, das den Cache leert. Grundsätzlich denke ich, ist es aber schon sinnvoll, den Erweiterungen, die eine Resonanz in der Presse haben, hier einen Platz einzuräumen, nur hat meines Wissens keine Opera-Erweiterung diese Resonanz. Siehe auch [[Mozilla Firefox#Erweiterungen|Mozilla Firefox]] bzw. die dazugehörige [[Diskussion:Mozilla Firefox#Greasemonkey|Diskussion]]. Hier geht es nicht darum ob die Wikipedia-Benutzer persönlich welche Erweiterungen mögen und welche nicht. Wir haben genügend Ansätze um objektiv beurteilen zu können ob eine Erweiterung relevant genug ist oder nicht um sie im Artikel zu erwähnen. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 09:41, 19. Feb. 2008 (CET)<br />
:PS: danke dass wenigstens eine der Parteien den Weg über die Diskussionsseite gewählt hat und den Edit-War unterbrochen hat, sonst hätte dieser früher oder später zu einer Artikelsperrung geführt [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup><br />
<br />
Jeder, der wie ich von Firefox oder IE auf Opera umsteigt, vermisst vor allem zweierlei: Die erweiterten Multimediafunktionen dank verfügbarer Plugins und die Autovervollständigung bei der wiederholten Eingabe gleicher oder ähnlicher Begriffe. Opera ist als einziger Browser derzeit nicht in der Lage, Eingaben selbsttätig zu ergänzen. ''Ops'' ist als einziges Script in der Lage, diesen Mangel zu beheben. Es ist schade, dass die Entwicklergemeinschaft keine Schritte in Richtung Autovervollständigung unternimmt, obwohl gerade Schwächen wie diese viele Nutzer trotz der vielen nützlichen Features nachhaltig verschrecken. Im Artikel über Firefox bilden Plugins einen ganz wesentlichen Schwerpunkt, während Erweiterungen bei Opera scheinbar noch heftig abgewehrt werden. Es ist schade, dass Features, die einen Browser attraktiver und praktikabler machen, von Anfang an auf so viel Ablehnung stoßen. Viele, die wie ich aufgrund von Recherchearbeiten auf die Autovervollständigung angewiesen sind, nutzen Opera nur dank dieser sinnvollen Erweiterung! Ich hoffe, dass insbesondere innerhalb der Fan/Entwicklergemeinde dieses zweifellos empfehlenswerten Browsers ein Umdenken einsetzt. Trotzdem frage ich mich, warum mächtige und vor allem nützliche Skripts, die an anderen Stellen der Wikipedia aus Informationsgründen Erwähnung finden, gerade im Opera-Artikel keinen Platz haben sollen. Schließlich dient dieser dieser Artikel nicht der Selbstdarstellung von Opera Software ASA. Ich freue mich auf Eure Stellungnahmen. Schönen Tag noch, [[Libero02|Libero02]] 15:49, 19. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
:Hallo Libero, du schreibst: ''„Jeder, der wie ich von Firefox oder IE auf Opera umsteigt, vermisst vor allem zweierlei: Die erweiterten Multimediafunktionen dank verfügbarer Plugins und die Autovervollständigung bei der wiederholten Eingabe gleicher oder ähnlicher Begriffe.“'' Also mit dieser Aussage habe ich so einige Probleme, zum einem woher weißt du was ''jeder'' Umsteiger vermisst, hast du vielleicht eine repräsentative Umfrage gemacht, die irgendwo veröffentlicht wurde, oder liegen dir vielleicht irgendwelche Berichte aus der Fachpresse oder ähnliches vor, wenn ja dann würde ich es selbst auch gerne nachlesen. Zum anderen werden bei mir alle Plugins, die der Firefox verwendet auch bei Opera unter <tt>about:plugins</tt> angezeigt (ich kann dir gerne ein Screenshot schicken), denn so weit ich es weiß sind Opera und Firefox bezüglich ihren Plugin-Schnittstellen kompatibel. Welche Multimediafunktionen vermisst du eigentlich? Außerdem würde ich nicht unbedingt behaupten, dass Opera die Autovervollständigungsfunktionalität gänzlich fehlt. Wenn ich bspw: "heise" in der Adresszeile eingebe und Enter drücke, dann wird bei mir die Heise-Website geladen, "spiegel" und "yahoo" genauso. Wenn ich anfange die Adresse einer Website einzugeben die ich schon ein mal geladen habe und sie sich im History befindet dann schlägt mir Opera die möglichen Websiten auch vor. Rest empfinde ich persönlich ehrlich gesagt als Schnick-Schnack. Aber meine persönliche Meinung kann man wohl eher weniger als eine [[WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen?|zuverlässige Quelle]] bezeichnen, genauso wenig die deine. Daher würde ich vorschlagen, dass du erst ein mal etwas recherchierst, denn wenn die vermeintlich fehlende Auto-Complete-Funktion wirklich als solch ein gravierender Nachteil unter den Opera-Benutzern und/oder Firefox-zu-Opera Umsteigern empfunden wird, dann wird es bestimmt irgendwo dokumentiert sein. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 17:50, 19. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
=== Autovervollständigung unter Opera ===<br />
<br />
@Meph666:<br />
<br />
Ich weiß beim besten Willen nicht, was an der Erwähnung eines hilfreichen Skripts so schlimm ist. An Deiner Antwort kann ich ablesen, dass Du offenbar prinzipiell gegen die Erwähnung der besagten Erweiterung im Artikel eintrittst, allerdings kann ich mir nicht ganz erklären weshalb.<br />
<br />
Natürlich habe ich keine Umfrage in Auftrag gegeben, das war ja wohl auch nicht ernst gemeint. Ich bezog mich auch mehr auf persönliche Erfahrungen und Umfragen "im Bekanntenkreis". Es ist doch allgemein bekannt, dass Opera bei vielen Multimedia-Angeboten außen vor bleibt. Will ich beispielsweise die ZDF-Mediathek nutzen, bin ich auf IE oder Firefox angewiesen, generell ist die VLC-Unterstützung mangelhaft. Bei vielen Streamingdiensten wie Yahoo muss man ebenso auf alternative Browser ausweichen. Möglicherweise hat die Ablehnung, die die schlichte Ergänzung hier erfährt, weltanschauliche Gründe. Noch mal: Die Autovervollständigung ist eine grundlegende Browser-Fähigkeit, die heute beinahe überall vorausgesetzt wird und zum Standard-Rüstzeug aller reichweitenstarken Konkurrenzprogramme gehört. Warum also soll das Zusatzskript partout nicht in den Artikel, wo es doch kostenlos, werbefrei und einfach einzubinden ist? <br />
<br />
Also: Was genau stört Dich an OpS? Warum willst Du es nicht im den Artikel einfließen lassen? Dürfen nur die Opera-eigenen Funktionen erwähnt werden? --[[Benutzer:Libero02|Libero02]] 19:54, 19. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
:Hallo nochmal, darf ich dich mal fragen ob du meinen Beitrag eigentlich gelesen hast? Schlägst du etwa vor, sich gar keine Gedanken darüber zu machen, ob ein Beitrag einen Mehrwert für eine Enzyklopädie darstellt oder nicht. Würdest du es sinnvoll finden, wenn hier jeder über jede noch so winzige Kleinigkeit was schreiben würde? Würdest du es sinnvoll finden bspw. im Firefox-Artikel jede der 1968 Erweiterungen zu erwähnen? Wo soll ich bitte schön gesagt haben ich hätte grundsätzlich gegen die Erwähnung von Erweiterungen im Artikel? <small>(Ich habe auch nicht den Abschnitt über die [[Diskussion:Mozilla Firefox#Greasemonkey|Erweiterungen im Firefox-Artikel]] verfasst ;-)</small> Ich sage wir sollen uns darüber Gedanken machen ob die Erweiterungen, die erwähnt werden sollen auch wirklich erwähnenswert sind. Und dass wir um dies herauszufinden uns nicht ausschließlich auf die Meinungen von Wikipedia-Benutzern beziehen sollen. Mich stört nichts an OpS, nur finde ich es nicht relevant genug für die Aufnahme in den Artikel. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 22:52, 19. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
Ich kann und will Deine emotionale Argumentationsweise nicht nachvollziehen - offenbar machst Du hier besondere Rechte geltend, etwa darüber zu entscheiden, was Artikel-relevant ist und was nicht. Auf dieser Grundlage kann man nicht sachlich diskutieren und das ist schade. Statt Artikel zu pflegen und auszubauen betreiben einige hier nur Besitzstandswahrung und versuchen, den Artikel gegen Änderungen abzuschotten. Kein Wunder, dass sich unter diesen Voraussetzungen immer mehr Leute frustriert aus der Wikipedia zurückziehen. --[[Benutzer:Libero02|Libero02]] 23:18, 19. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
:?? Häh, was ist dir denn über die Leber gelaufen? Wo siehst du bei mir bitte schön eine emotionale Argumentationsweise? Ich kann schon verstehen, dass du dir ein bisschen Mühe gegeben hast, um den kleinen Abschnitt zu schreiben, aber deswegen musst du jetzt nicht den Beleidigten spielen. Also noch einmal die Frage: Findest du es sinnvoll bspw. im Artikel Firefox jede der [https://addons.mozilla.org/de/firefox/browse/type:1/cat:all 1968 Erweiterungen] die man bei mozilla findet zu erwähnen? oder findest du es sinnvoll alle scripts, die bei [http://userjs.org/scripts/ userjs.org] aufgelistet werden in den Opera-Artikel aufzunehmen? Ich vermute mal nicht. Aber anhand welcher Kriterien soll man bitte schön entscheiden welche Erweiterung aufgenommen werden soll und welche nicht? Sollen wir uns ausschließlich auf die Meinungen der Wikipedia-Benutzer beziehen, der eine findet das toll der andere was anderes. Findest du das sei die richtige Herangehensweise um Artikel für eine Enzyklopädie zu verfassen? Meines Erachtens nicht, solche Herangehensweise kann man bei einer Fan-Website, einem Forum oder irgendeiner Bewertungsplattform anwenden, hier jedoch nicht. Mein Vorschlag ist nach objektiveren Methoden Ausschau zu halten. Als Ergebnis bei einer [[Diskussion:Mozilla Firefox#Greasemonkey|Ähnlichen Diskussion]] ist herausgekommen, dass es durchaus solche Möglichkeiten gibt, eine davon wäre zu schauen ob es für die Erweiterung einen eigenen Artikel gibt, das heisst die Erweiterung an sich schon relevant genug für einen Artikel ist, ist es der Fall dann spricht nichts gegen eine Erwähnung im Opera-Artikel, eine andere Möglichkeit wäre zu schauen, ob die Erweiterung Resonanz in der (Fach-)presse erfahren hat, bspw. [[heise]], [[CNET]] und ähnliche. Und bevor anfängst von Frustration zu reden, solltest du dir mal den die Hinweise unter [[WP:NOR]] anschauen, insbesondere den Satz: ''„Aussagen, die auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel.“'' und gegebenenfalls deine Erwartungen mit den Zielen von Wikipedia vergleichen, Zitat von dir: ''„Ich bezog mich auch mehr auf persönliche Erfahrungen und Umfragen "im Bekanntenkreis".“'' -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 01:00, 20. Feb. 2008 (CET)<br />
== opera mobile nicht freeware ==<br />
<br />
Opera mobile gibts nur als shareware, unbegrenzt nutzen lässt sich die software nicht umsonst. --[[Spezial:Beiträge/80.152.134.128|80.152.134.128]] 13:17, 21. Feb. 2008 (CET)<br />
== Acid3 ==<br />
<br />
Hi, ich habe eine Aussage zum Acid3-Test entfernt. Die aktuelle Opera-Version ist vor der Veröffentlichung des Tests erschienen. Das Ergebnis (46%) liegt in einer Dimension mit anderen Herstellern (52% Firefox) und weit über dem IE (12%). Die Aussage, dieses Ergebnis sei "unbefriedigend" ist daher wertend und trifft so nicht zu. Da der Test vor allem Kleinigkeiten testet und die reine Zahl auch nur das widerspiegelt (einer der Fehler: (-0).toDecimal(4) ergibt in Opera nicht "0.0000" sondern "-0.0000") ergibt sich aus der Zahl vor dem Fixen solcher Kleinigkeiten von keiner wirklichen Relevanz keine Aussage. Daher sollte zu Acid3 erst etwas geschrieben werden, wenn dieser einige Zeit veröffentlicht wurde und die Browserhersteller reagieren können - im Falle Operas sollte mindestens bis zur 9.50 gewartet werden. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 23:32, 25. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Okay, wenn du meinst ;) [[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 10:53, 26. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:: Und Opera hat in einer Vorabversion [http://www.zdnet.de/news/software/0,39023144,39188860,00.htm bestanden]. Es gibt auch andere Quellen und die Verson steht zum Download. {{Unsigned|88.74.49.217}}<br />
<br />
:::Nur Info: Ich habe grad' die aktuelle 9.50 beta getestet, und die bringt es auf 61/100 Punkte. Mal sehen wie's dann mit der endgültigen Version steht. -- <span style="white-space: nowrap;">[[Benutzer:ZOiDberg|z'''O'''i'''D'''berg]] <small>([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&delta;]]&middot;[[Special:Contributions/ZOiDberg|&beta;]])</small></span> 20:37, 6. Apr. 2008 (CEST)<br />
== Opera portabel ==<br />
<br />
Sollte im Artikel nicht noch die USB Version von Opera erwähnt werden?????<br />
[http://www.opera-usb.com/operausb.htm]--[[Benutzer:Killingfreak|Killingfreak]] 11:15, 16. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Seit wann braucht man dafür eine extra Portable-Version? Also bei mir klappt das auch so.<br />
::MfG <br />
::--[[Benutzer:Reaper35|#Reaper]] 15:31, 16. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Versionen, die keine Installation benötigen werden auf Computern eingesetzt, bei denen der Benutzer keine Administratorrechte hat (z.B. Schulcomputer etc.)--[[Benutzer:Killingfreak|Killingfreak]] 18:35, 16. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
::::Ich denke Reaper möchte auf folgendes hinaus: Man kann zu diesem Zwecke einfach die normale offizielle Opera-Installation nehmen und den Programmordner auf einen USB-Stick oder ein Netzlaufwerk oder wo anders hin kopieren, um anschließend Opera auf einem System ausführen zu können, wo der Browser nicht installiert ist, und dass die Ausführung keine Admin-Rechte u.ä. benötigt. Wenn dem so wäre, dann finde ich die Erwähnung einer speziellen USB-Version auch unnötig, zumal dies ein inoffizieller Anbieter wäre ihm man erst ein mal vertrauen müsste ... -- [[Spezial:Beiträge/87.165.144.180|87.165.144.180]] 23:56, 16. Apr. 2008 (CEST)<br />
:::::Ah ok, danke für die Info--[[Benutzer:Killingfreak|Killingfreak]] 17:35, 17. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
::::::Jop, so meinte ich das, Unbekannter ;). Man muss nur darauf achten bei der Installation auch auszuwählen, dass es eine Installaton für mehrere Benutzer ist. Ansonsten erstellt Opera (meine ich, war zu mindestens mal so) im Windows-Benutzerordner ebenfalls noch einen Ordner für die User-Profile. (Wie ich sowas nicht leiden kann^^)<br />
::::::MfG <br /><br />
::::::--[[Benutzer:Reaper35|#Reaper]] 20:18, 25. Apr. 2008 (CEST)<br />
== Praxiserfahrungen Vers. 9.x ? ==<br />
<br />
Kann mir jemand sagen, ob und wie es in der neuesten Vers. vom Opera möglich ist, in Formularen Feldinhalte einfach per Maus in andere Formularfelder zu verschieben? Bin wegen dieser Funktion beim Opera 6.05 hängen geblieben, weil alle Folgevers. das nicht mehr brachten (oder ich zu dumm war, eine entsprechende Option zu finden). Danke! -- [[Benutzer:Erichsohn|STA]] 17:24, 25. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Ja, geht. Allerdings wird es kopiert und nicht ausgeschnitten. (Wegen so einer kleinigkeit bleibst du bei einer Uralt-Version? ;))<br />
::MfG <br /><br />
::--[[Benutzer:Reaper35|#Reaper]] 20:13, 25. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Genau wegen dieser kleinen Veränderung sind alle neueren Vers. bei mir wieder in die Tonne gegangen und ich habe irgendwann aufgegeben, das Spiel noch weiter zu treiben (warum kann man die Funktionalität nicht optional ändern?). Den alten Opera nutze ich nur noch für's seit Jahren gewohnte Handling in einem Datenbankfrontend, als Browser bin ich deshalb längst bei Alternativprodukten gelandet. --[[Benutzer:Erichsohn|STA]] 21:55, 25. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
::::Vermutlich kann man es nicht einstellen, weil sich dort niemand gemeldet hat, und gesagt hat, dass man das vielleicht einstellbar machen sollte. ;) So toll das Opera-Team doch ist, gedanken lesen können die aber immer noch nicht. Das kann nur ich, und zwar meine eigenen. ;P ;)<br />
<br />
::::Also ehrlich gesagt weiß ich ja nicht, was du so sehr wichtig daran findest, aber ok, gibt gewisse Kleinigkeiten, welche nerven können.<br />
::::MfG <br />--[[Benutzer:Reaper35|#Reaper]] 00:11, 26. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::::Ich hab mir gerade den 9.27 angeschaut, noch immer unverändert. Das Abschaffen der "Verschiebbarkeit" ist nicht nur nervig, sondern kostet echt Zeit; der Zeitaufwand für Dateneingabe/-pflege und Fehlermöglichkeiten steigen mit den neueren Versionen um 20-30%. Ich würde das ja gern irgendwo bei den Entwickeln den Wunsch anmelden, aber wo? (und ich traue mir nicht zu, daß Problem auf En verständlich rüberzubringen. -- [[Benutzer:Erichsohn|STA]] 09:32, 26. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Auf deutsch scheinbar nicht. Musst du halt dann doch leider auf Englisch machen: {{Webarchiv |url=http://my.opera.com/community/forums/forum.dml?id=24 |wayback=20051213193640}}<br />
::Aber das wirst du schon schaffen, ist ja nicht viel zu erklären, Drag&Drop sollte das Stichwort sein. ;)<br />
::MfG<br />
::--[[Benutzer:Reaper35|#Reaper]] 11:39, 26. Apr. 2008 (CEST)<br />
== Tabs ab der ersten Version? ==<br />
<br />
Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Tabbed_Browsing war die erste Opera-Version die Tabs hatte die Version 4.0. Was stimmt denn nun? [[Spezial:Beiträge/79.233.126.206|79.233.126.206]] 19:34, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
== Opera Mobile ==<br />
<br />
Sollte darauf hingewiesen werden, dass Opera Mobile nicht kostenfrei zur Verfügung gestellt wird, sondern 24 US-Dollar kostet?--[[Benutzer:Techpriester|techpriester]] 14:15, 3. Jul. 2008 (CEST)<br />
::Habe die entsprechende Angabe ergänzt.--[[Benutzer:Techpriester|techpriester]] 19:10, 4. Jul. 2008 (CEST)<br />
== Funktionsweise ==<br />
<br />
ist es zuviel verlangt, wenn man die verschiedenen Funktionsweisen auch dahingehend erklärt, wie sie funktionieren, oder wie man verschiedene Funktionen aktiviert. Oder sollte man diesbezüglich immer die Community aufsuchen? Ich hab jezt zum Beispiel versucht ihn ale Mozilla auszugebn, finde den s..... aber nicht ;-), grüsse --[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion:Eleazar|`©]] 07:58, 16. Jul. 2008 (CEST)<br />
== Rendering Engine ==<br />
<br />
Die Änderung, die Rendering-Engine ab Opera 9.5 hieße Krestel wurde [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opera&diff=48878802&oldid=48878373 rückgängig gemacht], weil Krestel nur der Codename der Version 9.5 ist und ''nicht'' der Name der Rendering-Engine; dieser lautet nach wie vor ''Presto''. Der Fehler wurde schon mal während der [[Wikipedia:Redundanz/Oktober 2007/Archiv#Presto (Rendering Engine) - Opera|Redundanzdiskussion]] über einen eigenständigen Presto-Artikel gemacht. Sollte jemand anderer Meinung sein, so bitte ich denjenigen diese mit [[WP:BLG|zuverlässigen Quellen]] zu belegen. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 23:59, 27. Jul. 2008 (CEST)<br />
:Angesichts diverser erst seit 9.5 auftretenden Bugs (gerade hier in der WP nervt das fürchterlich) scheint das aber zumindest die JS-Engine weitgehend neu geschrieben zu sein - wenn nicht gar auch die Endering-Engine.-- <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Sarkana|Sarkana]] [[Benutzer:Sarkana/Bewertung|<sub>bewerte</sub>]]<sub>/</sub>[[Benutzer Diskussion:Sarkana|<sub>frag den &#8465; Vampir</sub>]] <small>17:18, 20. Sep. 2008 (CEST)</small></span><br />
== Pop-Up blocker? ==<br />
<br />
Hi,<br />
<br />
die Begründung von Viperb0y bei seiner Änderung ([[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opera&curid=14865&diff=47371200&oldid=47331467 link]]) ist zwar durchaus richtig, aber hier stellt sich die Frage, ob es sich nicht um durch Java erstellte Pop-Ups handelt? <br /><br />
Ich kenne mich mit Java nicht aus, ob dort sowas möglich ist. Aber ich weiß, dass Opera JavaScript-Pop-Ups blockt.<br />
Kann dazu jemand was sagen?<br />
<br />
MfG <br /><br />
--[[Benutzer:Reaper35|#Reaper]] 17:31, 18. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Java kann keine Popups erstellen (soweit ich weiß), zumindest nicht als Applet, wie es auf Webseiten vorkommen kann. Außerdem wäre es ineffizient. [[Benutzer:Viperb0y|Christian Petri]] 19:06, 18. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:: Ein Popup in Java ist mir noch ''nie'' untergekommen. Und das Opera keine Layer-Ads blocken kann stimmt -- leider. Jedenfalls nicht ohne Trick. [[Benutzer:Metoc|– Metoc]] 22:07, 18. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
::: Kommt drauf an, was man als "Trick" auffasst. Kurzer Blick in den Seitenquelltext, Werbeserver unter "Blocked Content" eintragen und gut ist's. --[[Benutzer:Qualle|Qualle]] 23:59, 18. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::: Genau das mein ich ;) Am Anfang etwas nervig, aber schnell hat man fast alle Werbung geblockt. [[Benutzer:Metoc|– Metoc]] 21:52, 18. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::::Nichts destotrotz &ndash; in Java-Applets kann man Fenster erzeugen (Basisklasse [http://java.sun.com/j2se/1.4.2/docs/api/java/awt/Window.html java.awt.Window]). Und zwar ohne Begrenzung. Unbeachtet der Perfomance oder der Möglichkeit, in Opera die Ausführung von Java-Applets zu blockieren, stellt dies eine Art und Weise dar, über die man Popups erzeugen könnte. In der Praxis hab ich den Einsatz von Java zur Erzeugung von Popups allerdings noch nie gesehen und könnte mir nicht vorstellen, in wie fern (auch andere) Browser das überhaupt blockieren können (Das Erzeugen von Fenstern obliegt AWT bzw. dem Java-[[SDK]]). --[[Benutzer:Benji|Benji]] 00:10, 19. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::::Habs mal getestet, Fenster erstellen in nem Popup: Ja! Sobald ich aber darin ne externe URL laden will und den Inhalt ausgeben öffnet sich das Popup erst garnicht. (In Eclipse öffnet es sich, eingebunden in ne html Datei allerdings nicht). <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Viperb0y|Viperb0y]] <small>17:57, 19. Sep. 2008 (CEST) </small></span><br />
<br />
::::::HAllo Viperb0y,<br />
::::::das wird daran liegen, dass es Java-Applets prinzipiell nicht gestattet ist, ohne Nachfrage Verbindungen zu (anderen) Servern im Internet aufzubauen. Es handelt sich also um kein Opera-Sicherheitsfeature. Du könntest also z.B. eine [[GIF]]-Wackelgrafik in deinen Popups anzeigen, die in der [[JAR]]-File enthalten sind. --[[Spezial:Beiträge/88.70.10.95|88.70.10.95]] 10:49, 26. Sep. 2008 (CEST) (aka Benutzer:Benji)<br />
== Portable OperaVersionen ==<br />
<br />
Das Opera ohne Abänderung auf USB Sticks verwendet werden kann, wie im Archiv http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Opera/Archiv_01#Opera_portabel geschrieben stimmt nicht;<br />
<br />
Portable OperaVersionen sind auch auf my.opera.com erwähnt <br />
http://www.opera.com/pressreleases/en/2007/03/14/<br />
<br />
Opera@USB <br />
wurde über 170 000 mal im August heruntergeladen<br />
über 30 000 Updates wurden heruntergeladen <br />
<br />
OperaTor bleibt aber Portable Opera wird gelöscht ?<br />
<br />
<br />
<br />
--[[Benutzer:Kupferkessel|Kupferkessel]] 12:41, 8. Sep. 2008 (CEST) (Admin Opera-USB.com)<br />
<br />
Der Alte Artikel wurde zwar geölöscht wieso kann ich erfahren von denen die es gelöscht haben ? <br />
Ich werde den Artikel wieder (wie gehabt neutral) online zu stellen <br />
<br />
--[[Benutzer:Kupferkessel|Kupferkessel]] 13:20, 17. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Kupferkessel, sorry dass ich bisher kaum Zeit gefunden habe dir zu antworten. Eine bitte habe ich an dich: wärst du so freundlich vorher [[WP:BLG|zu belegen]], dass die Verwendung der Opera-USB Ausgabe notwendig ist um Opera auf einem portablen Medium rechnerübergreifend betreiben zu können bzw. dass der Aufwand groß wäre um eine normale Installation auf einen USB-Stick zu bringen (IMHO ist dazu ein einfaches Kopieren nötig, habe jetzt aber kein Bedarf Opera zu istallieren um es ausprobieren zu können). Wenn jemand neue Informationen im Artikel haben möchte, dann liegt es an demjenigen diese Informationen durch zuverlässige Quellen im sinne von [[WP:BLG]] zu belegen. Außerdem ist Wikipedia nicht der richtige Ort um für andere Websites bzw. für dort angepriesene Produkte zu werben. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 14:50, 17. Sep. 2008 (CEST)<br />
:PS: Ich sehe gerade dass die Infos zu Opera Portable im Artikel doppelt vorhanden sind. Einmal im übergeordnetem Abschnitt ''Verfügbarkeit'' und einmal in einem eigenem Abschnitt, sinnvoll ist das nicht. -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 14:56, 17. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Wenn nicht gezeigt werden kann, dass eine USB-Version notwendig ist damit Opera auf portablen Datenträgern lauffähig wird dann finde ich die Erwähnung dieser USB-Version im Artikel für überflüssig. Daher werde ich diese Passagen aus dem Artikel entfernen (bzw. kürzen). Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 09:45, 19. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Habe nun sowohl den separaten Abschnitt zu portable opera als auch den Abschnitt zu OperaTor entfernt. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 10:37, 22. Sep. 2008 (CEST)<br />
::*Mal einschieb* ''"imho ebenfalls irrelevant, denn ein spezieller browser wird für tor einsatz meines wissens nicht benötigt"'': Die Meinung teile ich und du hast übrigens damit Recht dass man für TOR keinen extra Browser benötigt, TOR lässt man als lokalen Proxy rennen wodurch jeder beliebige Browser (genauer jede Anwendung) der Proxys unterstützt (= eigentlich jeder) via TOR ins Internet kann. --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 13:13, 22. Sep. 2008 (CEST)<br />
:::danke für die zustimmung :-) Gruß -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 14:49, 22. Sep. 2008 (CEST)<br />
::::Der Unterschied zwischen der normalen Version und Opera@USB ist, dass letzterer außer den temporären Dateien (die in der Standard-Einstellung beim beenden gelöscht werden) nichts auf die lokalen Laufwerke bzw. außerhalb des Opera@USB-Ordners schreibt, das komplette Benutzerprofil befindet sich innerhalb dieses Ordners, weshalb man eben auch alle seine Einstellungen dabei hat. Gruß Demi -- [[Spezial:Beiträge/91.65.202.104|91.65.202.104]] 23:49, 23. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::::Nach meinem Wissensstand gibt es bei der Installation von Opera die Option die Profildaten zentral im Programmordner abzulegen, was bedeutet, dass dadurch die Installation zu einer Single-User-Installation wird. So einen Programmordner, der die Profildaten enthält kann man dann ohne weiteres auf einen USB-Stick kopieren, wodurch der Aufwand gegenüber der USB-Version von Opera nur minimal höher ist (Installationsoption einstellen + Kopieren). Aus diesem Grund betrachte ich die Erwähnung von Opera-USB als nicht sinnvoll. Wenn jemand anderer Meinung sein sollte, so bitte ich ihn [[WP:BLG|zuverlässige Quellen]] zu liefern, die belegen können, dass die Benutzung einer Standard-Version von Opera auf einem USB-Stick, mit einem wesentlich höheren Aufwand verbunden ist, als eben geschildertem. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 13:03, 29. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
Das einfache kopieren schlägt fehlt da die INI Files nicht geändert werden, ebenso wie die Widgets, auch mit dem Plugins gibt es immer wieder Probleme - Mir liegt Werbung fremd, nur war der Link denke ich ja nur aus Relevanz und Offiziellen Gründen angefügt - mfg OperaUSB ServiceTeam --[[Spezial:Beiträge/193.83.7.210|193.83.7.210]] 16:04, 6. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Gibt es denn die von mir erwähnte Option der Single-User-Installation noch? -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 18:12, 6. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Diese Option gibt es noch, aber in den INI-Dateien stehen die absoluten Pfade, weshalb Opera nichts mehr findet. Ich werde bei Gelegenheit versuchen, ob das geht mit der Single-User-Installation, aber ich vermute nicht! Gruß Demi --[[Spezial:Beiträge/91.65.201.78|91.65.201.78]] 21:32, 6. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
::: Es geht nicht, weil sonst die Arbeit von Opera-USB.com / Kjeut etc. umsonst wäre.<br />
Lieber Memph666 wäre das so einfach würde Opera@USB über 150 000 mal im Monat heruntergeladen werden .. --[[Spezial:Beiträge/193.186.185.234|193.186.185.234]] 14:34, 7. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::: Über Downloadzahlen möchte ich hier mal nicht spekulieren, habe jedoch Opera auf einer Virtuellen Maschine installiert und kann bestätigen, dass es die Single-User-Installation in dem Standardinstaller (zumindest in der englichsen Version) nicht angeboten wird, auch wenn es noch möglich ist diesen Modus zu aktivieren {{Webarchiv|20070702085356|http://my.opera.com/Tamil/blog/opera-faq#85|}}. Die Datei operadef6.ini enthält tatsächlich einen Haufen Ordner, keine Ahnung was passiert wenn diese nicht mehr stimmen ... Es sieht wohl danach aus, dass es nicht ohne größeren Aufwand möglich ist, bestehe ich nicht mehr darauf den bereits jetzt im Artikel vorhandenen Passus über ''Opera auf Wechseldatenträgern'' zu löschen (letzter Satz in [[Opera#Verfügbarkeit]]). Doppelt braucht man diese Information aus meiner Sicht jedoch nicht! Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 20:02, 7. Okt. 2008 (CEST)<br />
:::: PS: wer hat eigentlich 9.60 als aktuelle Version in den Artikel reingestellt. Bei mir zeigt http://www.opera.com/download/ 9.52 als aktuell an. http://www.opera.com/ zeigt auch keine Freigabe von 9.60 an. Auf {{Webarchiv |url=http://my.opera.com/desktopteam/blog/ |wayback=20060303160759}} habe ich auch nur 9.6 RC2 gesehen. Solange keine zuverlässige Quellen vorliegen werde ich die betreffende Änderungen rückgängig machen. Siehe auch die Hinweise oben auf dieser Diskussionsseite -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 20:02, 7. Okt. 2008 (CEST)<br />
== Tabs... ==<br />
<br />
Opera hat die Tabs "erfunden"! http://www.netzwelt.de/news/74263-browser-krieg-opera-9-ist-da.html<br />
Sowieso verstehe ich nicht wie man die implementierung eines MDI in einem Browser nicht als vorreiter der Tabs ansehen kann - ist mir unerklärlich sowas.<br />
{{unsigned|217.7.235.40}}<br />
<br />
:[[Tabbed_Browsing|Wikipedia]] hilft. Außerdem sind MDI keine [[Registerkarte|Registerkarten]] und somit auch keine Tabs. Als Vorreiter kann man natürlich viel bezeichnen. Auch das hier. Selbst wenn es eigentlich eine ganz andere Technik ist. Bitte informiere dich. Und das nächste mal bitte signieren, danke. --[[Benutzer:Konsumvieh|Konsumvieh]] 14:10, 31. Jan. 2009 (CET)<br />
== User JavaScript ==<br />
<br />
In der Version 8 Beta 3 wurde die Möglichkeit integriert an jede Seite eine eigene JavaScript Datei anzuhängen. Sollte vielleicht auch erwähnt werden.<br />
<br />
{{unsigned|195.145.251.11|16:17, 6. April 2005 (CEST)}}<br />
== html-Editor ==<br />
<br />
Opera enhält auch einen sehr guten html Editor, der die verschiedenen Bestandteile wie MS Word im MS Visul-Editor. <br />
Zudem kann man entweder den Quellcode als Datei Speicher, samt den damit verbundenen Scripten, die eingebaut sind, und die Änderungen anwenden, wodurch man seinen "neuen Code" sofort betrachten kann. Sehr praktisch ist auch die Speicherung von änderungen wenn man die geänderte Seite zu den Lesezeichen setzt.<br />
<br />
Quellen: Opera 9.63<br />
<br />
{{unsigned|217.9.26.122}}<br />
<br />
:Trotz [{{fullurl:Diskussion:Opera|diff=56010057&oldid=55913804}} mehrfachen gegenseitigen Reverts mit vielen Kommentaren] bleibt das vorgebliche Zitat unverständlich. Die Kommentare werden tlw. nicht ernst genommen. Was will der Dichter damit sagen? Was bringt den Artikel vorwärts? Bitte hört mit den Reverts auf und tauscht ggf. Argumente über den "Inhalt" aus - auch wenn es schwer fällt! Einen Einbaueditor hat Opera jedenfalls. --[[Benutzer:McB|<span style="color:#007700">McB</span>]] 22:13, 29. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Hallo Zone42, die verständliche Information des obigen Beitrags lässt sich durch vier Wörter vermitteln: "Opera enthält einen HTML-Editor". Der Rest ist unverständlicher Nonsense-Text, und seit wann darf man in Diskussionsionsseiten keinen Nonsense in die Mülltonne verschieben? Statt den Beitrag wiederherzustellen hättest du die Info auch gleich in den Artikel einbauen können. Apropos Einbauen, gibt es eigentlichen Belege für diese Aussage? Ich selber Nutze kein Opera, so dass ich es nicht überprüfen kann. -- [[Benutzer:Zensurgegner|Zensurgegner]] 16:55, 30. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::In [[WP:DS#Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten]] heisst es in Punkt 1: ''Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer''. Dazu gehört natürlich auch das Löschen. Da der Beitrag auch keine ''Verleumdungen, Beleidigungen oder Volksverhetzung'' enthält, zieht auch dieses Argument nicht.<br />
::Warum sollte man ihn auch entfernen? Er ist doch durchaus eine Anregung, sich diesen Punkt mal anzusehen. Dann kann entschieden werden, ob man was dazu in den Artikel aufnimmt oder nicht. -- [[Benutzer:Zone42|Zone42]] 18:09, 30. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::: Zu deiner Frage Zensurgegner: Ja Opera (9.63) enthält einen html Editior.Damit kann man Änderungen am Quelltext vornehmen, diesen Tempnär speichern und diese Änderungen dierekt betrachten. (Schätze genau das meinte auch die IP) --[[Benutzer:Der-Orden|Der-Orden]] 15:45, 1. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
== Elektra =/= Renderengine ==<br />
Im Artikel wurde unterstellt, dass Elektra der Name der Renderengine der Operaversionen bis 2003, also bis 6.x sei. Dem ist aber nicht so. Vielmehr war Elektra der Name der Version 4 von Opera. Die Engine selber hatte bis zu Einführung von Presto keinen Namen. Mehr dazu: [http://www.opera.com/press/releases/1999/11/29/] & {{Webarchiv|20051026035104|http://my.opera.com/haavard/blog/|}} <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Nickaat|Nickaat]] ([[Benutzer Diskussion:Nickaat|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Nickaat|Beiträge]]) 17:54, 12. Mär. 2009 (CET)) </small><br />
<br />
:Das stimmt so nicht. Siehe [http://www.opera.com/docs/history/ Versionsgeschichte]. Schon ab Opera 3.5 bis inklusive 6.1 hieß die Rendering-Engine ''Elektra''. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 23:32, 16. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Denke schon. Da sich der Irrtum mit der Opera-Engine aber in der Wikipedia und im übrigen Internet verbreitet hat, wurde seitens Opera erst jetzt die Versionsgeschichte veröffentlicht und die Bezeichnung übernommen, vermutlich weil es der Weg des geringstens Widerstands sei. Nachzulesen hier {{Webarchiv|20090321231503|http://my.opera.com/haavard/blog/2009/03/13/opera-publishes-version-history-rewrites-history|}} (Der Blog stammt übrigens von einem Opera-Mitarbeiter, ich werf hier nicht mit Spekulationen um mich :D) -- [[Benutzer:Nickaat|Nickaat]] 09:59, 17. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Wenns keine Einwände gibt, würde ich dann den betreffenden Abschnitt wieder ändern. Von offizieller Seite wurde jetzt bestätigt, dass Elektra der Codename für V 4.0 war und später lediglich für die "Render-Fähigkeiten" ab 3.5 verwendet wurde. Erst ab V 7.0 entschloss man sich dann, der Renderengine ansich einen Namen zu geben:<br />
:::Zitat: "''Historical note: Elektra was originally used as a codename for the 4.0 release, but was later used to refer to the rendering capabilities (the "engine") from version 3.5 through version 6. The Opera 7 series and those that followed began the labeling of the rendering engine, in this case "Presto".''" [http://www.opera.com/docs/history/#tech] -- [[Benutzer:Nickaat|Nickaat]] 13:24, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Versionsgeschichte verschieben? ==<br />
<br />
Die Versionsgeschichte ist mittlerweile arg angewachsen. Ich denke, die sollte man auf eine Unterseite verschieben, weil grundsätzlich ist Informationswert der frühen Versionen wohl recht gering, oder? Nach gleichem Schema würde ich dann evtl. auch anhand der offiz. History eine "Featurematrix" anlegen. (siehe [http://www.opera.com/docs/history/#]) -- [[Benutzer:Nickaat|Nickaat]] 14:35, 29. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
: Wenn man die [[Versionsgeschichte_von_Mozilla_Firefox]] zum Vergleich benutzt, sollte man in etwa die selbe Menge an Informationen bieten können, vorher sollte man keine eigene Seite für die History erstellen. Evtl. sollte man überlegen, ob die jetzige Versionsgeschichte nicht gekürzt werden kann. --[[Benutzer:Der-Orden|Der-Orden]] 15:03, 29. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Meine Meinung: Kürzen und hier lassen oder ausbauen (die Quelle bietet dafür genug Stoff) und analg zu deinem genannten Firfefox-Beispiel n eigenes Lemma anlegen. Sollte sich keiner finden, versuche ich das mal für ein eigenes Lemma vorzubereiten -- [[Benutzer:Nickaat|Nickaat]] 18:56, 29. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Ich bin auf jeden Fall für ''Ausbauen'', wenn jemand die Arbeit macht ;-) --[[Benutzer:Benji|Benji]] 00:43, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
:::Semester hat ja gerade angefangen, da ham wir nix zu tun :D - ich werds mal peu a peu ausbauen. -- [[Benutzer:Nickaat|Nickaat]] 13:12, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
== Unterstützung von Betriebssystemen ==<br />
<br />
Ich vermisse eine ausführliche Liste. Hat jemand einen guten Link? <br />
Opera unterstützt z.B. noch Windows 95 im Gegensatz zum aktuellen Firefox. Dort läuft mit den neuen Versionen der Support für Windows 2000 aus. <br />
Ich suche speziell nach der Unterstützung von alten Mac Versionen durch Opera. <br />
Da eine Bekannte anscheinend so eine uralt Version drauf hat, dass kein aktueller Safari Browser drauf läuft.<br />
<br />
"Einzig Opera steht bislang für die Betriebssystemrentner zur Verfügung – er läuft in der aktuellen Version sogar noch unter Windows 95" http://www.heise.de/newsticker/Firefox-3-6-moeglicherweise-nicht-mehr-fuer-Windows-2000--/meldung/136220<br />
<br />
--[[Benutzer:Demus Wiesbaden|demus_wiesbaden]] 02:33, 16. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Über folgenden Link gibt es schonmal eine grobe Übersicht welche OS von Opera unterstützt werden: http://www.opera.com/download/?custom=yes<br />
:Auf folgender Seite wird für den Browser in Version 9.64 Windows 95 als Minimum angegeben: http://www.opera.com/support/kb/view/386/<br />
:Auf folgender Seite wird für den Browser in Version 9.64 Mac OS X Panther (10.3) als Minimum angegeben, unabhängig von der verwendeten Prozessor-Architektur: http://www.opera.com/support/kb/view/793/ (''Hier findest du auch die Antwort auf deine Frage bezüglich deiner Bekannten'')<br />
:Bei Linux werden ein paar Libs benötigt, wer die hat kann Opera in jeder Version verwenden: http://www.opera.com/support/kb/view/206/<br />
:Hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Liebe Grüße, --[[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] 00:14, 17. Apr. 2009 (CEST)<br />
== Neutralität & Quellen ==<br />
<br />
Also so lange dieser Artikel von Formulierungen wie "Opera kann ..." und "lang erwartet" nur so strotzt, kann ich ihm keine Neutralität bescheinigen. Bequellen oder raus mit dem Unfug.<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>05:03, 25. Apr. 2009 (CEST)</small></span><br />
<br />
:Es wäre zielführend wenn du deine Bedenken etwas spezifisieren könntest, dann wäre es auch einfacher die entsprechenden Stellen dahingehend zu optimieren. Liebe Grüße, [[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] 10:08, 25. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:: Ein paar Beispiele:<br />
:: 1) Abschnitt "Allgemein":<br />
::: ''Die Gründe, weshalb sich Opera trotz seiner kosten- und werbefreien Konkurrenz einer wachsenden Beliebtheit erfreute, waren neben der vielfältig anpassbaren Oberfläche und der Geschwindigkeit beim Laden von Inhalten auch die sehr gute Kompatibilität zu neueren Web-Standards.''<br />
:: Wachsende Beliebtheit? Wo ist diese belegt? Kann ja jeder behaupten. Die Gründe hierfür sind auch reichlich POV, meinst du nicht? Und "neuere Web-Standards", ist das eigentlich absichtlich so schwammig formuliert?<br />
:: -<br />
:: 2) Abschnitt "Seitendarstellung":<br />
::: ''Der Vollbild-Modus (F11) zeigt die ganze Seite ohne Menüs oder Panels im Gegensatz zu anderen Browsern wie beispielsweise Microsoft Internet Explorer, bei denen selbst im Vollbild noch z.B. die Adressleiste angezeigt wird.''<br />
:: Muss dieses "Opera ist besser als ..." in der Wikipedia sein? Hat das irgendwas mit dem Artikel zu tun? Der Firefox beherrscht das übrigens auch, hier wird dem Leser aber etwas falsches suggeriert.<br />
:: -<br />
:: Selbst in der Versionstabelle finden sich solche Formulierungen:<br />
::: ''trotz ihres Alters kann auch heute noch das Web überraschend gut mit ihr betrachtet werden''<br />
:: Überraschend? Für wen und wieso?<br />
::<br />
:: Wie gesagt, dies nur als Auswahl an Beispielen.<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>14:49, 25. Apr. 2009 (CEST)</small></span><br />
<br />
:::Huch! Ich wollte dir nicht zu nahe treten, der Artikel stammt nicht von mir (ok, der Dragonfly Absatz) und ich will nur helfen ihn zu verbessern, deshalb hat mich eben auch interessiert was genau dich stört um deinen Wünschen und Anforderungen gerecht werden zu können. Ich will ganz ehrlich sein, ich habe es bis heute nicht geschafft den ganzen Artikel in einem durchzulesen. Werde genannte Punkte mal in Angriff nehmen. Liebe Grüße, [[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] 16:34, 25. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::: War ja kein Vorwurf an dich ... :-)<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>16:56, 25. Apr. 2009 (CEST)</small></span><br />
<br />
::: Nur um genau zu bleiben: im Vollbildmodus vom Firefox ist auch noch eine schmale Leiste (die beim Überfahren mit der Maus zur Adressleiste wird) sowie der Scrollbalken zu sehen - identisch mit dem Modus von Opera ist er also auch nicht. --[[Benutzer:Tobiask|Tobiask]] 17:40, 25. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::: Hey Tuxman - eins vorweg - ich begrüße deinen Vorsatz, den Artikel zu "entPOVen", hier jedoch mal meine Sicht der Dinge<br />
:::: 1a) wachsende Beliebtheit heisst nicht: der Beliebteste, sondern jetzt beliebter als vorher, was denke ich unstrittig ist, siehe [http://www.webhits.de/artwork/ws_browser_historical_druck.png] oder [http://www.pcwelt.de/start/dsl_voip/archiv/20625/browserkampf_opera_schlaegt_sich_wacker/]<br />
:::: 1b) Kompatibilität: Opera und Safari bestehen Acid-3-Test, Firefox 3 und Internet Explorer 8 sind durchgefallen [http://www.zdnet.de/news/wirtschaft_investition_software_opera_und_safari_bestehen_acid_3_test_story-39001022-39188860-1.htm], jetzt könnt man auch hingehen und sagen: warum wird das beim FF und IE-Artikel nicht erwähnt? <br />
:::: 2) hier findet nirgends eine Wertung statt, lediglich ein Vergleich, wie der Vollbildmodus bei anderen Browsern aussieht, völlig legitim, wie ich meine<br />
:::: 3) wenn ein Browser von 2000 heute noch gut zum Surfen geeignet ist, darf das ruhig erwähnt werden. <br />
:::: Ein Softwareartikel enthält zwangsläufig eine Beschreibung von Funktionen, wenn man so will, müsste man diese dann komplett auslassen, damit der Artikel möglichst neutral erscheint. "Vergleiche" sind in Softwareartikeln durchaus üblich, das halte ich nicht für änderungswürdig, oder? -- [[Benutzer:Nickaat|Nickaat]] 18:57, 25. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::: "jetzt beliebter als vorher, was denke ich unstrittig ist" - nein, ist es ohne Belege nicht. Dass du hier zwei Quellen anführen kannst, freut mich. Rein in den Artikel damit!<br />
::::: Die Praxisnähe des Acid3-Tests ist anzuzweifeln, im "täglichen Leben" versagt Opera leider öfter als Firefox, gerade Bankseiten kommen oft nicht mit ihm zurecht.<br />
::::: "Ein Softwareartikel enthält zwangsläufig eine Beschreibung von Funktionen", sag ich ja nüscht gegen. Aber hierfür reicht bereits der eine Absatz, der die wichtigsten Funktionen in Listenform aufzählt, man muss '''und soll''' hier keinesfalls jeden einzelnen Pixel aufführen, der sich anpassen lässt. Auch schon das (F11) in dem einen Absatz da ist, genau genommen, hier falsch, da es eine Anleitung, keine Beschreibung darstellt.<br />
::::: "Vergleiche" sind bitte auch Computerfachmagazinen zu überlassen. Was der Internet Explorer ''nicht'' kann, hat in einem enzyklopädischen Artikel über Opera '''nichts''' verloren. Siehst du das anders?<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>22:28, 25. Apr. 2009 (CEST)</small></span><br />
<br />
:::::: Stimmt, Details wie "F11" gehen zu weit. Ich sehe einen Vergleich jedenfalls nicht als "Wettbewerb" sondern als Differenzierung. Wenn Vollbild nicht gleich Vollbild ist, sollte das schon erwähnt werden - in diesem speziellen Beispiel. Subjektive Gegenüberstellungen wie "performanter" oder "hübscher" - da geb ich dir Recht - die gehören in jedem Fall nicht hier rein. Zur Praxisnähe: Auch das lässt sich leider nur "subjektiv" bewerten; aus dem Grunde gibt es ja "standardisierte" Test. Ich denke aber, neben Acid lassen sich auch andere Webtests finden, die den Erfolg des Acid-Tests eventuell etwas relativeren. Denn deine Kritik, dass Opera bei einigen Bankseiten unzureichend funktioniert, kann ich seeeehr gut nachvollziehen! :) Ich arbeite erstmal meine Quelle oben ein, dann hätten wir das schonmal abgehakt. -- [[Benutzer:Nickaat|Nickaat]] 22:46, 25. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::::: Beim Opera '''ist''' Vollbild aber Vollbild. Dass es woanders nicht so ist, wen juckt das für diesen Artikel?<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>23:02, 25. Apr. 2009 (CEST)</small></span><br />
<br />
:Stell dir mal vor, du browst mit dem IE im Vollbildmodus diesen Artikel an und liest einfach nur: Vollbild. "Achja, das hab ich ja auch, schön." Dieser Vergleich ist in meinen Augen einfach nur neutral und rein informativ. Man kann ihn als wertend auffassen, jedoch in verschiedene Richtungen: "Sowas doofes, Opera zeigt nichtmal die Adresszeile an.", "Ach Mensch, komplett Vollbild. Toll."<br />
:Über diese eine Erwähnung seitenweise weiter zu diskutieren wäre jedenfalls albern... mach es raus, wenn das dem Frieden zuträglich ist. Ich will ja keinesfalls deinem Fleiss im Wege stehen. :) -- [[Benutzer:Nickaat|Nickaat]] 00:10, 26. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Darum denke ich geht es ja gerade. Es ist '''völlig belanglos''' ob man die Leiste nun sieht oder halt nicht! Genau so gut könnte man schreiben, dass der Opera ein 'X' oben rechts in der Ecke hat, mit dem man ihn zu machen kann, genau so wie alle anderen auch.<br />
::Dein Beispiel macht es auch sehr deutlich: "Stell Dir mal vor, du browst .... " Stell Dir mal vor es wäre Krieg und keiner geht hin. Ich möchte Dich damit nicht lächerlich machen, nur verdeutlichen, dass dieser Fall ja nun nicht ein Fall ist zu dem man eine Enzyklopädie, sondern vllt ein Handbuch, empfehlen würde.<br />
::Ich finde denn Artikel tatsächlich echt schlecht! Ich mag ihn gar nicht lesen ... ;) Der Browser ist vllt gut (ich glaube sogar wirklich), aber der Artikel echt schlecht. BTW Wird eigentltich irgendwo erwähnt das die EU wegen Opera Microsoft verklagt? Wäre das relevant? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Hkropp|Hkropp]] ([[Benutzer Diskussion:Hkropp|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Hkropp|Beiträge]]) 00:36, 30. Apr. 2009 (CEST)) </small><br />
<br />
::: Was hat die Klage der Firma Opera gegen Microsoft mit diesem Programm zu tun? Nüscht, oder? :-)<br />
::: Ah, auf Opera.com gibt es nun ein [http://www.opera.com/portal/15/ 15-Jahre-Opera]-Special, in dem eine Menge abstruser Dinge behauptet werden, zum Beispiel, dass alle folgenden Browser Tabs bei Opera geklaut hätten (wo Opera sie doch erst acht Jahre '''nach''' InternetWorks bekam) usw... dies schon mal im Voraus, bevor irgendwer den Link unkommentiert einfügt.<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>01:50, 30. Apr. 2009 (CEST)</small></span><br />
<br />
:::: Bzgl. der Klage, hier wird ja auch diskutiert wegen der Kompatibilität von IE und Opera bei Bankseiten. Das ist doch genau worum sich die ganze Klage dreht und der IE im neuen Windows 7 wirklich deinstallierbar sein wird. Das mit Windows 7 muss nun wirklich nicht rein, aber bzgl der Kompatibilitätsprobleme mit IE doch schon interessant.--[[Benutzer:Hkropp|Hkropp]] 17:39, 8. Mai 2009 (CEST)<br />
<br />
Zu der obigen Behauptung, dass viele Bankseiten nicht mit Opera laufen: Es liegt nicht an Opera, sondern an den Seiten. Sie sind so programmiert, dass sie Opera nicht akzeptieren. Bei locker 75% der Seiten ist es ausreichend Opera als Internet Explorer auszugeben (geht ganz einfach über die Einstellungen). Um auch der Vollbilddiskussion etwas beizutragen, ich halte es für erwähnenswert, ganz im Sinne des [[:meta:Inklusionismus|Inklusionismus]]. Im Besonderen ist es etwas was Opera doch von anderen Browsern unterscheidet. Weshalb wird hier auf der Diskussionsseite jetzt eigentlich ein ''Browserkrieg'' entfacht? Meine Bitte an alle, zurück zum Wesentlichen und nicht flamen. Der ACID3 Test mag zwar nicht das um und auf der Webstandards sein, trotzdem weiß jeder, der sich eingiebig mit Webstandards beschäftigt, dass Opera und Safari hier die Nase weit vor Firefox und Internet Explorer (sowieso) haben. Dies zu belegen wäre jedoch nur anhand selbst ersteller Nachweise möglich, da im gesamten Internet das gleiche Problem besteht wie hier – es wird nicht diskutiert, es wird geflamet. Doch sollte nicht gerade die Deutsche Wikipedia – die vom Wikimedia Boss höchstpersönlich bescheinigt bekommen hat, dass die Qualität die höchste aller Wikis hat <ref>[http://www.heise.de/newsticker/Wales-Deutsche-Wikipedia-ist-besser--/meldung/135746 Wales: Deutsche Wikipedia ist besser] bei [[Heise online|heise online]]</ref> – gerade hier anders verfahren und sachlich bleiben(!)? Liebe Grüße, [[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] 14:01, 30. Apr. 2009 (CEST)<br />
<references /><br />
<br />
: Käse, es liegt nicht an den Seiten. Opera kommt nur nicht mit so manch sauberem Code zurecht, weshalb es nur für den Internet Explorer "optimierte" Seiten korrekt anzeigen kann, so seh ich das eher... oder kannst du deine Behauptung belegen?<br />
: Dass Opera und Safari in einem per se nicht praxisnahen Text die Nase vorn haben, ist schön, können sie Werbung mit machen, aber dem Endanwender (i.e. uns) bringt das im Zweifelsfall mal so gar nix. Und wenn wir hier jetzt anfangen, jeden enzyklopädischen Artikel über Software in ein Datenblatt ("Inklusionismus") zu verwandeln, war's das hier bald mit der guten Reputation.<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>14:36, 30. Apr. 2009 (CEST)</small></span><br />
<br />
::Es liegt definitiv an den Seiten!<br />
::Das Problem ist, dass viele dieser Seiten für die verbreitetsten Browser optimiert sind, welche nun mal unstrittig Internet Explorer und Firefox sind. Opera ist einer der Standard-konformsten Browser, was unter anderem auch durch Tests wie den Acid3-Test bewiesen wird. Man könnte jetzt Opera vorwerfen, dass er im gegensatz zu IE und FIrefox viele Seiten nicht richtig anzeigt, weil sie nicht Standard-konform sind, aber das wäre meiner Meinung nach genau das falsche, im Gegenteil, man sollte Microsoft vorwürfe machen, dass sie einen derart (Verzeihung) miserablen Browser verbreiten. Ich schätze Opera's Standardkonformität und schreibe selber auch nur validen xhtml-code, auch wenn die Seite dann im IE oder FF fehlerhaft dargestellt wird. --Demi [[Spezial:Beiträge/95.88.101.88|95.88.101.88]] 23:14, 8. Jun. 2009 (CEST)<br />
<br />
Immer wieder erlebt man Diskussionen bei denen man den Sinn verzweifelt sucht, das hier ist wohl eine der Diskussionen, bei denen der Sinn wohl gleich zu Beginn in eine Gefängniszelle eingesperrt und der Schlüssel in die Schmelze geworfen wurde. Um die Diskussion zu beenden: Der Vollbildmodus ist nur eine Funktion von Opera unter einer sehr großen Zahl von Funktionen, dazu kommt dass sie wohl eine der am wenigsten beachteten Funktionen ist - jedenfalls habe ich bisher noch nie gesehen dass jemand den Vollbildmodus intensiv nutzt. Eine enzyklopädische Relevanz kann ich beim besten Willen nicht erkennen, die Wikipedia möchte keine Liste von Opera-Features liefern und die Unterschiede jeder noch so unwichtigen Funktion zu anderen Browsern propagieren - das interessiert schlicht und ergreifend niemanden. --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 14:59, 30. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Ich werde gar nichts beweisen. Wollte zwar zu Beginn helfen den Artikel neutraler zu schreiben und mit Quellen nachzuweisen, doch der Verlauf dieser Diskussion führt dazu, dass ich nichts, aber schon rein gar nichts machen werde. Aus dem einfachen Grund, weil ich mich aus Streit raushalte, ich habe keine Lust darauf. Vielleicht macht ihr es einfach wie ich – installiert euch alle Browser und schaut selbst nach. Bin gespannt wie lange es dauert bis hier richtig die Fetzen fliegen, werde auf jeden Fall gespannt weiter mitlesen. [[Datei:Face-tongue.svg|24px]] Liebe Grüße, [[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] 00:35, 1. Mai 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Sehr sehr schade.... Ich finde Opera hat diesen Artikel nicht verdient, denn abgesehen vom sinnlosen aufzählen von Funktionen ist er meiner Meinung nach auch schlecht geschrieben. Die Kurzbeschreibung finde ich sehr ungünstig auch gerade wegen dem Herumreiten von wegen "auf fast allen Plattformen". Muss das in die Kurzbeschreibung?? Dann der erste Satz von wegen "werbefrei". Ja früher, früher war der tatsächlich mit Werbung ist auch interessant, aber im ersten Satz der Beschreibung empfinde ich völlig zusammenhangslos. Und ich gebe zu, dann habe ich auch schon aufgehört zu lesen. Ich fände es gut wenn sich jemand der Sache annimmt und ich würde gerne helfen.--[[Benutzer:Hkropp|Hkropp]] 17:39, 8. Mai 2009 (CEST)<br />
<br />
Der Baustein steht nun mittlerweile seit über zwei Monaten, nichts ist seither passiert. Wollen wir vielleicht mal systematisch durchgehen, welche Passagen problematisch sind? Ich bin selbst Opera Nutzer und mir ist deshalb der Blick vielleicht etwas versperrt. --[[Benutzer:Geuil|Geuil]] 11:12, 17. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
: Problematisch:<br />
*Die beiden Literaturangaben ("besser", "bequem und schnell")... müssen die drin sein? Haben die irgendeinen Mehrwert gegenüber den Einzelnachweisen?<br />
*Einige Formulierungen in der Versionstabelle (wobei ich mir noch uneins bin, ob diese überhaupt einen enzyklopädischen (!) Mehrwert darstellt), bspw. "innovative Funktionen".<br />
*Diverser Kleinkram, über den ganzen Artikel verteilt: "Sollte Opera einmal durch einen Absturz unvorhergesehen beendet werden", als wäre das unwahrscheinlich, usw...<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>13:39, 17. Jul. 2009 (CEST)</small></span><br />
<br />
::*Literatur habe ich rausgenommen, das sind wirklich nur Erklärbücher wie man den Browser richtig benutzt, also Schwachsinn. <br />
::*Habe ein paar vielleicht zu gut gemeinte Formulierungen raus genommen.<br />
::*Sehe an dieser Formulierung nichts problematisches, Opera ist meiner Ansicht wirklich sehr stabil. Habe aber trotzdem bisschen was verändert. <br />
::Mehr Futter, bitte :) --[[Benutzer:Geuil|Geuil]] 20:22, 17. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
::: Ja, natürlich, jeder betrachtet "sein" Programm als stabil... :-)<br />
::: Mehr Futter:<br />
:::*''Eine weitere Besonderheit des Browsers ist die Zoom-Funktion, die nicht nur Texte vergrößert, sondern auch Bilder sowie Plug-ins entsprechend skaliert und glättet.'' - mein Firefox skaliert ebenfalls Bilder beim Zoomen.<br />
:::*Der Abschnitt ''Sonstiges'' könnte meinethalben auch ganz raus, eher Datenblatt als enzyklopädischer Mehrwert.<br />
:::*Die Versionstabelle zu Version 10 geht ein bisschen zu verschwenderisch mit nicht näher erläuterten Werbeworten wie "Unite" und "Turbo" um (so nicht ansatzweise OMA-tauglich).<br />
:::*Auch ''Aktuelle Versionen'' könnte m. E. eigentlich raus (Wikipedia ist kein Softwareverzeichnis).<br />(Was sind eigentlich "OS/HW-spezifische Versionen"?)<br />
:::*Unter "Bedienung" müssten noch ein paar Stellen umformuliert werden ("per Rechtsklick", Verstoß gegen [[WP:WWNI]] usw.)...<br />
::: Glaube, das war's dann. Wenn dir noch was auffällt, was ich jetzt beim nochmaligen Überfliegen übersehen habe, wär's natürlich noch feiner. :-)<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>23:39, 17. Jul. 2009 (CEST)</small></span><br />
::::Ist es aber wirklich! ;)<br />
::::*Geändert<br />
::::*Habe ich mal drin gelassen, da es so zwar schlecht geschrieben ist, aber die Neutralität nicht gefährdet<br />
::::*Geändert<br />
::::*Den letzten Satz habe ich rausgenommen. Ist eigentlich eine Frechheit, wer das mal irgendwann reingenommen hat. Das steht für Betriebssystem/Hardware abhängig, versteht aber keine Sau.<br />
::::*Das mit dem Rechtsklick habe ich mal rausgenommen, da es unnötig ist.<br />
::::Damit dürfte der Artikel erst einmal wieder neutraler sein. Trotzdem ist er noch grässlich geschrieben, werde mal paar Leute anschreiben, da muss dringend was gemacht werden. Viele Grüße, --[[Benutzer:Geuil|Geuil]] 11:30, 19. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::: Prima, schon viel besser. Das Neutralitäts-Ding entferne ich dann mal. :-)<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>16:04, 19. Jul. 2009 (CEST)</small></span><br />
== Sicherheit ==<br />
<br />
leider wurde hier nichts über die Sicherheit geschrieben. Ich würde gerne einen Vergleich zw. anderen Browsern sehen. z. B. ob es sicher wäre mit dem Browser Onlinebanking zubetreiben usw.<br />
<br />
mfg<br />
<br />
sergej<br />
-- [[Spezial:Beiträge/89.246.192.1|89.246.192.1]] 09:22, 27. Aug. 2009 (CEST)<br />
<br />
: Die Wikipedia ist kein Produkttest.<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>15:20, 27. Aug. 2009 (CEST)</small></span><br />
<br />
::Was für eine Antwort, die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kann auch Themen wie die Sicherheit ansprechen. Kleines Beispiel? Opera hat die Wand-Funktion schon seit sehr langer Zeit implementiert und diese hat sich als außerordentlich sicher erwiesen. Im Gegensatz z. B. zur Passwort-Funktion von Firefox und Safari. <ref>[http://www.heise.de/newsticker/Loechriger-Firefox-Passwort-Manager-Update--/meldung/92994 Löchriger Firefox Passwort Manager | heise online]</ref> <ref>[http://www.heise.de/security/Passwort-Manager-von-Firefox-erleichtert-Phishern-die-Arbeit-Update--/news/meldung/81410 Passwort-Manager von Firefox erleichtert Phishern die Arbeit | heise Security]</ref> Dies ist relevant und sollte durchaus Erwähnung finden. Der Wunsch von Sergej mag vielleicht etwas zu weit gehen, ist jedoch im Kern auf jeden Fall wünschenswert und gewinnbringend für den Artikel. LG, <span style="font-family:'Segoe UI';">[[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] <span style="font-size:x-small;">[[Benutzer Diskussion:Fleshgrinder|Diskussion]]</span></span> 22:54, 30. Aug. 2009 (CEST)<br />
<references /><br />
::: Sehr schöne Links. Der erste besagt: Die Lücke wurde '''geschlossen''', vor über zwei Jahren inzwischen. Es wäre irre führend, das in einem Artikel, der zumal nichts mit Firefox zu tun hat, zu erwähnen.<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>23:54, 30. Aug. 2009 (CEST)</small></span><br />
<br />
:::: Das war auch ein Beispiel welches mir spontan eingefallen ist, ich habe nicht geschrieben, dass genau das jetzt in den Artikel muss. Ich wollte damit vielmehr ausdrücken, dass die Sicherheit eines Browsers durchaus auch eine Relevanz für den Artikel hat und nicht kategorisch abgelehnt werden soll oder darf. LG, <span style="font-family:'Segoe UI';">[[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] <span style="font-size:x-small;">[[Benutzer Diskussion:Fleshgrinder|Diskussion]]</span></span> 10:03, 31. Aug. 2009 (CEST)<br />
== Zeittafel ==<br />
<br />
Weiss jemand, wie die [http://de.wikipedia.org/wiki/Opera#Versionsgeschichte "Zeittafel"] von Opera zu aktualisieren ist?<br />
--[[Benutzer:Killingfreak|Killingfreak]] 15:00, 1. Sep. 2009 (CEST)<br />
:Jop ;-) {{erl.}} --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 16:50, 3. Sep. 2009 (CEST)<br />
== Logo ==<br />
<br />
[[Datei:OperaLogo.png|thumb|Das rote O]]<br />
[[Datei:Opera9.6 Logo.svg|thumb|Was man momentan als Logo gesagt bekommt]]<br />
Hallo,<br />
<br />
nichts für ungut, aber ist das eigentliche und bekannte Opera-Logo nicht das rote ''O''? Siehe auch auf http://my.opera.com/community/opera/logos/: ''Feel free to use these official Opera logos on your Web site, presentation, etc.'' --[[Benutzer:Benji|Benji]] 15:02, 19. Jul. 2009 (CEST)<br />
:FullAck, habs mal geändert. Danke dir. [[Benutzer:Nickaat|Nickaat]] 19:42, 19. Jul. 2009 (CEST)<br />
::Ich denke es ist offensichtlich, dass das „rote O“ für alle Opera Browser steht (also egal ob Opera Desktop, Opera Mini, etc. pp.), das untere Logo gilt ausschließlich für die „Opera Desktop 9.6“-Serie. Imho ist es denke ich nicht so gravierend welches Logo Verwendung findet. Spätestens beim Release von Opera 10 müsste es sowieso raus. LG, <span style="font-family:'Segoe UI';">[[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] <span style="font-size:x-small;">[[Benutzer Diskussion:Fleshgrinder|Diskussion]]</span></span> 09:40, 20. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
Mit Version 10.00 RC haben sie jetzt übrigens eine neue Version des O's gebastelt. Mal sehen ob ich die hochladen kann. --[[Benutzer:FUZxxl|FUZxxl]]<sup>[[Benutzer Diskussion:FUZxxl|D]]|[[Spezial:E-Mail/FUZxxl|M]]|[[Spezial:Beiträge/FUZxxl|B]]</sup> 14:32, 30. Aug. 2009 (CEST)<br />
<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
ich habe ein svg-Logo des Opera Mini hoch geladen, dass verwendet werden könnte.<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Opera_Mini.svg<br />
-- [[Benutzer:PS2801|PS2801]] 19:37, 7. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
Ich habe das Logo eingefügt. -- [[Benutzer:PS2801|PS2801]] 01:24, 11. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Internet Channel (opera für wii) ==<br />
<br />
Der Opera für die Spiele Konsole WII ist seid dem 01.09.09 Kostenlos, könnte das bitte jemand reinschreiben? Meine Rechtschreiung läst es nicht zu das ich es mache. Gruss --[[Benutzer:Conan174|Conan174]] 19:15, 8. Sep. 2009 (CEST)<br />
:Erledigt {{erl.}} LG, <span style="font-family:'Segoe UI';">[[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] <span style="font-size:x-small;">[[Benutzer Diskussion:Fleshgrinder|Diskussion]]</span></span> 03:02, 11. Okt. 2009 (CEST)<br />
== Unübersichtlich ==<br />
<br />
Ich habe den Artikel neu geordnet. Inhaltlich fand ich ihn super, aber die Struktur war meines Erachtens nicht immer logisch und verwirrend. Jetzt stehen zum Beispiel alle Abschnitte zusammen, die sich auf die selbe Plattform beziehen<br />
<br />
Inhaltlich habe ich fast nichts geändert:<br />
* Im Abschnitt "Verfügbarkeit" bzw. jetzt "andere Plattformen" habe ich den Begriff "Handheld" ersetzt. Laut Definition bei wikipedia schließt der Begriff Spielkonsolen mit ein. Diese wurden aber extra aufgeführt.<br />
* Im Abschnitt "Verbreitung" habe ich die anderen Plattformen noch mit reingenommen<br />
<br />
Die Diskussion über meine Änderungen ist hiermit eröffnet..... ;-)<br />
--[[Benutzer:Sixthsense|Sixthsense]] 14:53, 17. Okt. 2009 (CEST)<br />
== Verbreitung ==<br />
<br />
Weiß jemand, wo ich Daten herbekomme, um ein Verbreitungsdiagramm von Opera zu basteln? --[[Benutzer:FUZxxl|FUZxxl]]<sup>[[Benutzer Diskussion:FUZxxl|D]]|[[Spezial:E-Mail/FUZxxl|M]]|[[Spezial:Beiträge/FUZxxl|B]]</sup> 13:38, 22. Dez. 2009 (CET)<br />
:[[Benutzer:Vanger/Marktanteil der Webbrowser/Tabellen und Diagramme]]: schon seit ner' Weile nicht mehr aktualisiert, nimmt dir aber denke ich zumindest einen großen Teil an Arbeit ab. Ich kann dir per E-Mail auch ein paar Monate aktuellere Excel/Calc-Sheets schicken (musst mir halt sagen ob MS Office oder OpenOffice.org) ;-) --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 13:52, 22. Dez. 2009 (CET)<br />
::Wäre sehr dran interessiert. Mehr aber noch, wo die Daten herkommen, denn Wikipedia möchte immer möglichst viele Quellen haben. Klick einfach auf mein M, ich antworte dir dann. --[[Benutzer:FUZxxl|FUZxxl]]<sup>[[Benutzer Diskussion:FUZxxl|D]]|[[Spezial:E-Mail/FUZxxl|M]]|[[Spezial:Beiträge/FUZxxl|B]]</sup> 17:22, 22. Dez. 2009 (CET)<br />
== Opera in Dreamweaver? ==<br />
<br />
In der englischen Version wird erwähnt, dass die Rendering-Engine Operas, Presto, auch in Dreamweaver zum Einsatz kommt. <br />
<br />
Das wäre eigentlich eine Erwähnung wert, würde ich meinen. [[Benutzer:Andylee Sato|Andylee Sato]] 10:53, 10. Feb. 2010 (CET)<br />
== Versionsgeschichte: ufert sie mit Version 10 aus? ==<br />
<br />
Die bisherige Versionshistorie hat schon beträchtliche Textblöcke erzeugt, indem sie nur Versionen bei Änderungen der Hauptversionsnummer (8.x, 9.x, 10.x) getrennt hat. Wenn das bei Version 10 so weiter geht, dann wird das ein riesiger langer Text, weil 10.5 bringt ja wieder sehr viele Veränderungen und ich bin sicher, dass es noch 10.6 geben wird oder etwas ähnliches. Hier ist imho eine Restrukturierung der Tabelle angebracht, um auf Operas seltsame (ein Fanboy würde wohl sagen "bescheidene") Versionierung ihrer Versionen einzugehen. Alleine die Veränderungen von 10.10 auf 10.50 würden bei anderen (zB bei Google Chrome) wohl 2-3 Versionssprünge ausmachen.[[Benutzer:Andylee Sato|Andylee Sato]] 10:58, 10. Feb. 2010 (CET)<br />
:Ich bin leider derzeit nicht auf dem neuesten Stand, anhand deiner Aussage sollte allerdings überlegt werden, ob sich ein gesonderter Artikel für die Geschichte anbietet; vergleiche auch eine [[Diskussion:Opera/Archiv_01#Versionsgeschichte_verschieben.3|Diskussion]] im Archiv. --[[Benutzer:Der-Orden|Der-Orden]] 18:24, 10. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
::Unter {{Webarchiv|20100214013302|http://my.opera.com/desktopteam/blog/2010/02/11/windows-beta-released-and-more|}} und [http://www.opera.com/browser/next/] kann man sich schon ein bild davon machen, was die 10.5 bringen wird. Nicht darin erwähnt wird GeoLocation, welche in der Beta noch nicht aktiv ist, weil noch irgendwelche Probleme mit irgendeiner Komponente bestehen.--[[Benutzer:Andylee Sato|Andylee Sato]] 16:09, 11. Feb. 2010 (CET)<br />
== 4.3 Spielkonsolen/5.3 Opera für Spielkonsolen ==<br />
<br />
Hier sind ein paar Sachen nicht ganz korrekt bzw. etwas ungenau formuliert:<br />
<br />
"seit September 2009 ist der Browser kostenlos über den Wii Internet Channel beziehbar." - Der DS (Lite)-Browser muss nach wie vor gekauft werden, nicht heruntergeladen und schon gar nicht über den Internet-Kanal. Der Wii-Browser kann zwar kostenlos über den Wii-Shop-Kanal heruntergeladen werden, aber in den Sätzen davor war noch vom DS-Browser die Rede.<br />
<br />
"Als Speicherplatz wird ein eingebautes Flash-ROM (Read-Only-Memory) verwendet." - Speicherplatz wofür? Die Software wird im Flash-Speicher der Wii gespeichert, der demnach logischerweise kein ROM ist. Die heruntergeladenen Webseiten verwenden sicherlich den RAM der Wii.<br />
<br />
"Alle Webstandards der Desktopversion des Browsers werden auch auf Wii unterstützt" - PDF-Dateien werden nicht unterstützt, ich weiß jedoch nicht, ob das zu den Standards der Desktopversion zählt. Am PC kann ich PDFs mit Opera öffnen. Weiterhin werden manche Videos auch nicht unterstützt, z.B. sehr große Flash-Videos.<br />
<br />
"Der Browser musste mangels integriertem Speicher als Hardware dazugekauft werden." - Der Browser selbst ist nach wie vor Software, die auf einer DS-Speicherkarte ausgeliefert wird. Wie weiter oben im Artikel erwähnt wird, wird nur eine zusätzlich benötigte Hardware (RAM-Erweiterung für den Slot 2) mitgeliefert. Darüber hinaus verfügt der DS durchaus über integrierten Speicher (4 MB RAM), der aber für den Browser nicht ausreicht. <br />
Besser also: "Der Nintendo DS-Browser wurde separat verkauft und aufgrund des nicht ausreichenden integrierten Speichers des Nintendo DS mit einer zusätzlichen Hardware, einer "Memory Expansion Pack" genannten RAM-Erweiterung für den Slot 2, ausgeliefert." oder so ähnlich.<br />
<br />
"Der Opera-Browser (genannt „Internet-Kanal“) ist bei Auslieferung nicht vorinstalliert, sondern muss im Nintendo Store heruntergeladen werden." - Genaugenommen heißt der Kanal "Wii-Shop-Kanal". "Nintendo Store" könnte leicht mit dem "Nintendo World Store" verwechselt werden.<br />
-- [[Benutzer:MegaMew|MegaMew]] 13:12, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
== "Tabelle behübscht" ??? ==<br />
<br />
Sorry normalerweise ist das nicht meine Art die Sachen einfach zu reverten, aber das was ich gesehen habe war echt zu viel. Für eine Versionstabelle die Signalfarbe Rot und dann in so einem gesättigten Ton zu verwenden halte ich für völlig unpassend. Ich würde mich bei dem Layout eher an der Entwicklungstabelle in [[Mozilla Firefox]] orientieren. Wenn ich mir vorstelle, ganz Wikipedia würde so aussehen ... Wie auch immer ich habe das Layout doch nicht ganz reverted, sondern nur etwas entschärft, wäre aber dankbar wenn jemand der sich damit wirklich auskennt da mal Hand anlegen würde. Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Meph666|&rarr; post]]</sup> 07:48, 4. Jul 2005 (CEST)<br />
:Ich finde die aktuelle (entschärfte) Version der Tabelle gar nicht schlecht. Die grellrote Version war kaum lesbar (liegt es an meiner [[Rot-Grün-Sehschwäche]], daß ich zwischen Rot und Schwarz kaum Kontrast hatte?), aber die Zeilenweise unteschiedlichen Farben steigern mMn die Übersichtlichkeit. <br />
:An der Firefox-Tabelle würde ich mich nicht orientieren, weil beide Produkte völlig unterschiedliche Entwicklungsgeschichten und -zyklen haben. Bei einem Produkt mit einer veröffentlichten Hauptversion ist es praktikabel, die Entwicklungsversionen einzeln aufzuführen und die aktuelle Release-Verion zu markieren. Die Versionsgeschichte von Opera ist nicht drei, sondern elf Jahre lang! Außerdem ist der Entwicklungsprozess closed source, was aus Anwendersicht bedeutet, daß Neuerungen Schubweise (verbunden mit Sprüngen der Versionsnummer) und nicht kontinuierlich kommen. Daher ist auch eine Vorhersage über künftige Versionen quasi unmöglich. Außerdem ist die aktuelle Versionsnummer u.U. auf verschiedenen Plattformen unterschiedlich.<br />
:Langer Rede kurzer Sinn: Lassen wir die Tabelle im Artikel so, wie sie ist, und lassen sie bei Firefox wie sie ist, beide tragen den unterschiedlichen Produkten angemessen Rechnung. --[[Benutzer:Qualle|Qualle]] 10:57, 4. Jul 2005 (CEST)<br />
<br />
== Betriebssystem-Untersützung ==<br />
<br />
"Als Betriebssysteme werden für Opera Mobile ... und Psion unterstützt." Das Betriessystem müsste EPOC sein und nicht Psion, was nur die Firma ist, die das Betriebssytem hergestellt hat. Oder? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:217.65.31.78|217.65.31.78]] ([[Benutzer Diskussion:217.65.31.78|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/217.65.31.78|Beiträge]]) 12:22, 25. Aug. 2006 (CEST)) </small><br />
<br />
== Opera 9.0 und 9.01 häufige Anzeigefehler ==<br />
<br />
Häufen sich die Anzeigefehler mit 9.0 und 9.0.1 gegenüber der Version 8.5 nur bei mir? Wegen der Vielzahl der fehlerhaft angezeigten Seiten - insbesondere, wenn die Navigation mit Java-Skript entwickelt wurde - und der häufiger auftretenden Abstürze musste ich Opera entfernen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.136.94.172|80.136.94.172]] ([[Benutzer Diskussion:80.136.94.172|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.136.94.172|Beiträge]]) 16:58, 30. Aug. 2006 (CEST)) </small><br />
<br />
== Bearbeitungsvorschläge ==<br />
<br />
der Unterschied zwischen einem echten MDI und nur "Tabbed Browsing" sollte besser ausgearbeitet werden. allgemein ist der Artikel ziemlich kaotisch (besonders der Teil "aktuelle version" samt unterkapiteln). imho bedarf es hier einer Umstrukturierung, die sich an die des sehr guten Artikels der englischen Wikipedia anlehnen sollte. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Iml Bahn|Iml Bahn]] ([[Benutzer Diskussion:Iml Bahn|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Iml Bahn|Beiträge]]) 11:46, 21. Dez. 2006 (CET)) </small><br />
== 10.50 ==<br />
<br />
Die Version 10.50 für Linux ist noch nicht erschienen. Die Infobox erweckt jedoch den Eindruck, als wäre diese zeitgleich mit der Windows-Version veröffentlicht worden. -- 23:41, 4. Mär. 2010 (CET) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:87.144.126.232|87.144.126.232]] ([[Benutzer Diskussion:87.144.126.232|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/87.144.126.232|Beiträge]]) ) </small><br />
: In der Infobox ist nicht von Versionen auf einzelnen Betriebssystemen die Rede. Da Opera 10.50 überall Opera 10.50 heißt, ist die Angabe korrekt.<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>02:28, 5. Mär. 2010 (CET)</small></span><br />
<br />
Und wieso Setzt mann die 10.5 nicht in Klammernund die 10.10er davor??? Erst wenn alle soweit sind sollte man von 10.5 sprechen {{unsigned|78.51.45.235|31. Mai 2010, 16:18 Uhr (CEST)}}<br />
<br />
: Das ist doch Unfug, die aktuellste stabile Version wird herangezogen. Einzelne Systeme werden im Artikel berücksichtigt. --[[Benutzer:Fleshgrinder|ひき肉器]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Fleshgrinder|公議]]</small></sup> 22:31, 31. Mai 2010 (CEST)<br />
== Barracuda ==<br />
<br />
Wenn mich die div. Quellen nicht täuschen, heißt die kommende Version von Operas Browser Barracuda. Sollte man das in den Artikel einpflegen?<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>01:16, 2. Mär. 2011 (CET)</small></span><br />
:Solange nichts über diese Version ium Artikel erwähnt wird, warum sollte dann ein "unnützer" codename erwähnt werden, der nur verwirrt? [[Benutzer:Mabdul|Mabdul]] 10:15, 12. Mär. 2011 (CET)<br />
::Meines Wissens ist das kein Codename.<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>05:17, 13. Mär. 2011 (CET)</small></span><br />
:::Dann haste doch bestimmt dafür Belege? Bin gerade durch Fasnacht etwas hinten dran mit meinen web feeds... [[Benutzer:Mabdul|Mabdul]] 01:42, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
::::Gerüchte gab's zuhauf; endgültig beweisen kann man's halt erst bei Release.<br />
:::::Siehe {{Webarchiv|20140217151858|http://my.opera.com/deutsch/blog/2011/03/25/opera-barracuda|aktuellen Beitrag}} im offiziellen Blog. Ob man es bisher einpflegen muss, ist eine andere Frage. Gruß --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] 20:14, 25. Mär. 2011 (CET)<br />
== Aussperrung durch Google ==<br />
<br />
Hm... mir ist da vor einiger Zeit was aufgefallen... verwendet man Google Dienste (bei mir gerade Picasa mit fettem Warnhinweis, da größer als 1 Pixel) wird die Meldung angezeigt, das der Browser nicht unterstützt wird... beim "ausgeben als..." bleibt der Hinweis...beim "maskieren" verschwindet er. Die selbe Gängelei tritt auch bei der Bildersuche auf... IE und FF kriegen was neues... der Artikel-Browser was Altes.. (nun gut, die Seiten werden dabei korrekt, aber unterschiedlich angezeigt, also ist "Aussperrung" doch übertrieben. Allerdings scheint er im User Agent auf das Wort "Opera" zu reagieren.)<br />
<br />
Dazu fiel mir irgendwann dieser Artikel auf... [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Operas-Chefentwickler-aergert-sich-ueber-Google-1241530.html]. <br />
Hat vielleicht noch jemand da was mitbekommen, denn es klingt doch schon irgendwie nach einer Browser-Diskrimierung. Hatte da gerade einen Zweizeiler für den Artiekl im Sinn, aber bin mir der Relevanz nicht wirklich bewusst. <span style="padding:0 0.5em;margin-left:0.5em;border-left:1px solid blue;">[[Benutzer:Deeleres|<span style="color:maroon;">deeleres</span>]]&nbsp;<sub>[[Benutzer_Diskussion:Deeleres|<span style="color:gray;font-size:8px;">ansprechen</span>]]</sub></span> 00:47, 7. Aug. 2011 (CEST)<br />
: Generell ist davon abzuraten, die Dienste von Google in Anspruch zu nehmen, um ein derart arrogantes Verhalten nicht weitergehend zu fördern; aber das wollen wir hier ausnahmsweise mal nicht vertiefen. ;-) [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] 04:48, 7. Aug. 2011 (CEST)<br />
== Zeitleiste ==<br />
<br />
Ich finde die neue Zeitleiste mehr als ungünstig. Man kann jetzt nur noch die Major-Versionen wirklich nachvollziehen.<br />
Alle kleineren Versionen werden jetzt völlig außen vorgelassen (da kann man sich meiner Meinung nach die Abstufungen auch schenken, wenn man hier nicht einmal die Versionsnummern mehr einsehen kann). Was an der vorherigen (in meinen Augen sehr detaillierten und trotzdem übersichtlichen) Leiste mehr "Klickibunti" gewesen sein soll als an der aktuellen muss man mir erstmal erklären...<br />
<br />
Freundliche Grüße, -- [[Benutzer:JGlueck|JGlueck]] <sub><small>[[Benutzer Diskussion:JGlueck|Diskussion]]</small></sub> 17:01, 25. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
Da kann ich nur zustimmen! Gruß, Matthias à titre de <span style="font-variant:small-caps; font-size: 1.1em;"><font color="green">[[Benutzer:M 93|«M 93»]]</font></span> + [[Benutzer Diskussion:M 93|«disc»]] 17:27, 25. Aug. 2011 (CEST)<br />
:Und inwiefern haben Minorversionen eine Relevanz für die ''Zeitleiste''? Die Zeitleiste dient dazu einen groben Überblick und grobe zeitliche Einordnung der Versionsgeschichte zu bieten, nicht dazu das Erscheinungsdatum einer einzelnen Version nachzuvollziehen. Das war mit der alten Zeitleiste nicht möglich und ist es auch weiterhin nicht. Die Zeitleiste dient vielmehr als ''Ergänzung'' zur Versionstabelle - denn in eben dieser Versionstabelle ist das Erscheinungsdatum einer jeden Minorversion nachvollziehbar. Für mehr war die Zeitleiste auch nie angedacht. --<span style="text-shadow: #666 0.2em 0.2em 0.1em; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 17:49, 25. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
:: Natürlich sind Minor-Versionen relevant, da diese zum Teil massive Änderungen enthielten. Das Erscheinungsdatum konnte man möglicherweise nicht nachvollziehen, wohl aber den Release-Zyklus der Applikation. Wann man eine neue Major-Version einführt bestimmt in der Regel das Marketing. Ich bleibe dabei: Auch wenn die Zeitleiste möglicherweise "nie für mehr angedacht" war; sie war vor der Änderung bedeutend übersichtlicher (trotz wesentlich mehr Daten). Freundliche Grüße, -- [[Benutzer:JGlueck|JGlueck]] <sub><small>[[Benutzer Diskussion:JGlueck|Diskussion]]</small></sub> 21:02, 25. Aug. 2011 (CEST)<br />
:::Dass es offensichtlich keine Marketingentscheidung ist wann eine Major-Version erscheint zeigt der von dir angesprochene Release-Zyklus: Während vor einer Major-Version durchweg einen längeren Zeitraum lang gar keine Version erschienen ist war das bei Minor-Versionen mit neuen Funktionen nicht der Fall. Ich habe aber einen Kompromissvorschlag: Minor-Versionen mit Neuerungen (z.B. 11.5x, also Änderungen im Zehner des Minor-Teils) werden von den reinen Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen hervorgehoben. Dadurch würden die von dir angesprochenen Zyklen übrigens bedeutend deutlicher werden als das bei der alten Zeitleiste der Fall war. In dieser gab es eine derartige Unterscheidung nämlich überhaupt gar nicht. Werde das jetzt mal entsprechend umsetzen. --<span style="text-shadow: #666 0.2em 0.2em 0.1em; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 21:32, 25. Aug. 2011 (CEST)<br />
::::Hab das jetzt mal gemacht. Übrigens sollte mal einer die Versionstabelle durchgehen, da sind sehr viele Termine falsch und weichen ein paar Tage von den offiziellen Daten unter [http://www.opera.com/docs/history/] ab. --<span style="text-shadow: #666 0.2em 0.2em 0.1em; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 22:50, 25. Aug. 2011 (CEST)<br />
== Verbreitung ==<br />
<br />
Angaben zur Verbreiung von Opera sollten weggelassen werden, da unter Opera die Browseridentifikation (wie im Artikel erwähnt) auf MS Internet Exploer oder Firefox gewechselt werden kann. Wenn da eine Seite nicht richtig läuft (z.B. E-Mail unter GMX) ist mann schnell bei einer anderen Indentifikation was dann zwar für den Anwender praktisch aber die Statistik unbrauchbar ist. Also besser keine Angabe als eine Falsche. --[[Benutzer:J.Rimann|J.Rimann]] ([[Benutzer Diskussion:J.Rimann|Diskussion]]) 17:29, 11. Apr. 2012 (CEST)<br />
== Aktuelle Vorabversion ==<br />
<br />
Es wäre schön etwas mehr erklärung dazu zu liefern, was das bedeuten soll. Die letzte 11-er version ist gerade mal 1 woche jung und und irgedeine "vorabversion", geschweige denn 12.00, an der erst noch irgendwas aktuell sein sollte, ist mit keinem weiteren wort im artikel erwähnt -- [[Benutzer:8ohmSpeaker|8ohmSpeaker]] ([[Benutzer Diskussion:8ohmSpeaker|Diskussion]]) 20:22, 18. Mai 2012 (CEST)<br />
:Und was willst du jetzt damit sagen? --[[Benutzer:Fritzbruno|Fritzbruno]] ([[Benutzer Diskussion:Fritzbruno|Diskussion]]) 20:43, 18. Mai 2012 (CEST)<br />
::Genau das, was ich geschrieben habe. -- [[Benutzer:8ohmSpeaker|8ohmSpeaker]] ([[Benutzer Diskussion:8ohmSpeaker|Diskussion]]) 07:21, 20. Mai 2012 (CEST)<br />
:::Das ist für mich unverständlich, sonst würde ich nicht nachfragen. Aber vielleicht sollte ich konkreter fragen, damit du einen konkreten Ansatz hast: Willst du einen entsprechenden Abschnitt schreiben? Oder vermutest du hier eine Verschwörung? Bitte antworte nicht nochmals mit so einem (sinnlosen) Satz wie in der vorherigen Antwort sondern nimm die Wikipedia ernst. --[[Benutzer:Fritzbruno|Fritzbruno]] ([[Benutzer Diskussion:Fritzbruno|Diskussion]]) 08:57, 20. Mai 2012 (CEST)<br />
::::Inzwischen habe ich auf umwegen herausgefunden, was mit der "vorabversion" gemeint ist. Ich glaube, es gibt leute, die noch weniger als ich in der materie involviert sind als ich, den diese sache auch ein rätsel wird, es wäre schon nicht schlecht, das etwas auszudeutschen. Ich würde das machen, doch weiss im moment nicht, wann ich die zeit und ruhe finde, das richtig auszuformulierern, hauptsächlich damit das nicht wie ein fremdkörper im artikel daherkommt. Oder extra einen artikel erstellen, der den begriff "vorabversion" definiert? -- [[Benutzer:8ohmSpeaker|8ohmSpeaker]] ([[Benutzer Diskussion:8ohmSpeaker|Diskussion]]) 23:19, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
== Opera Unite ab Version 12.0 ==<br />
<br />
In dem Artikel wird Opera Unite als Feature seit Version 10.10 aufgeführt. Dies stimmt(e) zwar, aber inzwischen wurde das Unite Projekt eingestellt und die zugehörige Funktionalität aus dem aktuellen Opera Browser mit der Versionsnummer 12.0 entfernt. Dies sollte korrigiert werden. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/94.219.112.221|94.219.112.221]] ([[Benutzer Diskussion:94.219.112.221|Diskussion]])<nowiki/> 17:39, 10. Jul 2012 (CEST)) </small><br />
: Erledigt.<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxman|Diskussion]]) <small>08:47, 11. Jul. 2012 (CEST)</small></span><br />
== Opera M2 mapi Eintrag veraltet ==<br />
<br />
Der Satz: <br />
<br />
"Opera Mail besitzt selbst keine MAPI-Schnittstelle zur vollständigen Integration des E-Mail-Programms in das Betriebssystem Windows." <br />
<br />
ist seit Version 12 veraltet da ab dieser mapi unterstützt wird und in der freigegebenen Version 12.01 auch funktioniert.<br />
<br />
<br />
Siehe http://www.opera.com/docs/changelogs/windows/1200b/ <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.176.10.108|85.176.10.108]] ([[Benutzer Diskussion:85.176.10.108|Diskussion]])<nowiki/> 15:34, 15. Aug. 2012 (CEST)) </small><br />
== Übernahmespekulation durch facebook 2012 ==<br />
<br />
Am Rande mitbekommen und interessiert mal auf wiki geschaut, finde ich hier nichts über die Übernahmespekulation durch facebook, die dieses Jahr in Zeitungen etc. "geisterten" - mittlerweile hört man davon aber nichts mehr. Wäre das nicht im Artikel erwähnenswert? --[[Benutzer:Ajshva|Ajshva]] ([[Benutzer Diskussion:Ajshva|Diskussion]]) 23:59, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hi,<br />
:Das hatte vor einiger Zeit schonmal jemand kurz im Artikel (oder Diskussion?) reingeschrieben gehabt. Allerdings widerspricht das der Richtlinie, dass WP keine Glaskugel ist, weshalb es wieder rausgeflogen ist. Ich denke, dass wir es erstmal dabei lassen sollten.<br />
:Grüße, --[[Benutzer:Reaper35|&#35;Reaper]] ([[Benutzer Diskussion:Reaper35|Diskussion]]) 01:02, 30. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Vielen Dank für die Info!--[[Benutzer:Ajshva|Ajshva]] ([[Benutzer Diskussion:Ajshva|Diskussion]]) 13:39, 1. Okt. 2012 (CEST)<br />
== Strassen-Sprache? ==<br />
<br />
Artikelzitat: ''Street HTML'' (englisch für „Straßen-HTML“)<br />
<br />
Mag ja sein, dass im Englischen der Begriff "Straßen..." für solche Begriffe üblich ist, hier geht es aber nicht um die Straße als Verkehrsträger, sondern um die damit in Zusammenhang stehende Konnotation, wie sie im Deutschen in den Begriffen Gassenhauer, Gassenjunge, Gassenjargon, etc. anklingt. Der Duden schreibt dazu: "'''R'''<sup>[Redensart]</sup> das wissen sogar die Kinder auf der G./auf den -n (das weiß jedermann); das kann man auf allen -n (<u>abwertend</u>; überall, allgemein, von allen Leuten) hören;..." (© Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM].) Will man den Sinn ins Deutsche übertragen, passt wohl am besten: "Gassen-HTML" oder eigentlich noch treffender: "Gassen-Quelltext". --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 11:41, 25. Feb. 2013 (CET)<br />
== Neue Opera-Funktionen ==<br />
<br />
Wieso wurde denn meine neu geschriebene Einleitung verworfen ? Die bisherige ist nicht mehr aktuell und führt zum Irrtum. --[[Spezial:Beiträge/212.255.239.168|212.255.239.168]] 00:41, 10. Jul. 2013 (CEST)<br />
:Der Artikel ist in einigen Punkten nicht mehr ganz auf Höhe der Zeit und führt deshalb noch lange nicht "zum Irrtum". Die Wikipedia ist auch kein Newsticker. Was hingegen gerade an der Einleitung nicht mehr aktuell sein soll, müsstest du erst mal erläutern. Opera "basiert" nicht auf Open Source. Beschreibungen einiger willkürlicher Funktionen gehören nicht in eine Einleitung, der Artikel (hast du ihn gelesen?) verfügt dafür über entsprechende Unterpunkte. Zudem bleibt fraglich, wie nennenswert oder relevant das, was du da geschrieben hast, überhaupt ist. Wikipedia ist nämlich auch kein Ersatz für ein Handbuch. Ich würde dir raten, gerade im Falle eines doch recht langen Artikels, der wohl auch einige Autoren/innen interessiert, so etwas wie eine komplett neue Einleitung hier erst mal zur Diskussion zu stellen. Oder du musst mit einer deutlichen Verbesserung aufwarten. Ansonsten brauchst du dich über prompte Reverts leider nicht wundern. --[[Benutzer:Zero Thrust|ZT]] ([[Benutzer Diskussion:Zero Thrust|Diskussion]]) 02:03, 10. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Nachtrag: Ich sehe leider erst jetzt, dass 15.0 mittlerweile schon als Stable/Standardversion von der Opera-Seite herunterzuladen ist (verwende selbst noch 12.16)! Das ist mir echt entgangen, sind ja aber erst'n paar Tage. Jetzt verstehe ich das mit "nicht mehr aktuell" natürlich. Bleibe trotzdem dabei, 12.xx ist nicht mal eben vom Erdboden verschwunden und mindestens der halbe Artikel bezieht sich - gegenwärtig - auf Opera ''bis dahin''. Es wird sich jetzt die Frage stellen, was wir hier eigentlich beschreiben? Am besten wäre es wohl, für 15.0+ einen komplett neuen Abschnitt zu eröffnen?! --[[Benutzer:Zero Thrust|ZT]] ([[Benutzer Diskussion:Zero Thrust|Diskussion]]) 02:44, 10. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
Es wird jetzt ein freier Code verwendet an dem Opera mitarbeiten wird - der Code kann von jedem modifiziert werden und weiterentwickelt, also basiert der Browser auf Open Source Software. Ich habe aktuelle besondere Funktionen beschrieben weil die alten Features wie E-Mail Client nicht mehr unterstützt werden. Die Einleitung trifft aktuell komplett nicht mehr zu. --[[Spezial:Beiträge/212.255.239.168|212.255.239.168]] 02:52, 10. Jul. 2013 (CEST)<br />
:Doch trift er, momentan betriebt die firma opera 2 verschiedene brwoser, den alten 12.16(die erst raus kam NACH DEMN der 15 drausen war!) und den 15ner. Auch wen es dir nciht past kanst du den 12er nicht einfach raus löschen, du must es so umschreiebn das es heist "bis zur version 12.16 war email bla bla bla" sontst müste man den gesamten artikel neu schreiebn und so gut wie alles raus löschen.-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 07:45, 10. Jul. 2013 (CEST)<br />
::Volle Zustimmung von mir dazu, dass momentan (noch) zwei Versionen aktuell sind. Demnach spricht zwar nichts dagegen, dass in der Einleitung die Neuprogrammierung der neuen Version erwähnt wird, vielleicht auch noch, dass auf eine auf Open Source basierende Rendering-Engine gewechselt wurde, weitere Details gehören aber nicht in die Einleitung, sie stehen ja bereits weiter unten. --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 13:29, 10. Jul. 2013 (CEST)<br />
Opera 12.16 war ein reines Sicherheitsupdate, die Opera-Entwickler waren gezwungen dieses Update anzubieten nachdem sich vor kurzem ein Hacker Zugang zu Opera-Servern verschafft hatte, ein Sicherheitszertifikat gestohlen hatte und 30 Minuten lang Maleware in Form von einem getarnten Update versucht hat Opera-Anwendern zu unterbreiten. Opera selbst bietet auf ihrer Homepage die neuste Version 15 an, sowie alle IT-Plattformen wie Heise, Chip usw..... das Auto-Update zu Version 15 soll in ein paar Wochen bzw. Monaten, wenn ältere Features wieder drin sind auch greifen. Den gesamten Artikel braucht man nicht löschen, hat niemand von gesprochen - die Einleitung sollte aber angepasst werden. --[[Spezial:Beiträge/212.255.45.40|212.255.45.40]] 21:12, 10. Jul. 2013 (CEST)<br />
:Angesichts der Tatsache, dass die beiden Webbrowser in keinster Weise miteinander vergleichbar sind (teils komplett andere Features sowie eine geradezu irrwitzige Menge schlichtweg komplett fehlender Features), würde ich eher dafür plädieren, einen eigenen Artikel [[Opera (Blink)]] oder ähnlich zu eröffnen und diesen Artikel weitestgehend so zu lassen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:12, 7. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Das ist eine gute Idee! da bin ich auch dafür aber wäre es nicht besser diese seite zu Opera Classic um zubennen und den neuen browser nur opera zu nennen? Ist nur eine Idee-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 19:14, 7. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::Wäre es nicht eine bessere Idee, die Einleitung, solange 12.16 noch einigermaßen aktuell ist, so anzupassen, dass klar wird, dass Opera früher mal so war, jetzt aber komplett anders ist? Opera hieß früher Opera und heißt "heute" (Version 16) immer noch Opera. Opera enthält in der aktuellen Version zum Beispiel keinen Mailclient mehr, wie in der Einleitung behauptet. Im Artikel selbst kann man ja im Rahmen der Entwicklungsgeschichte darauf eingehen, was Opera war und was er jetzt ist bzw. in Zukunft ausschließlich sein wird, wenn nicht noch ein Wunder geschieht (Nogger Choc haben sie auch zurückgebracht, allerdings muss ich zugeben, dass der Vergleich hinkt, denn das neue Nogger Choc ist einfach kein echtes Nogger Choc und ein neues-Nogger-Choc-artiges Opera würd ich mir nicht wünschen...)--[[Benutzer:Sebástian San Diego|Sebástian San Diego]] ([[Benutzer Diskussion:Sebástian San Diego|Diskussion]]) 10:25, 27. Sep. 2013 (CEST)<br />
:Ich bitte zu beachten, dass es Opera 15 noch nicht für Linux gibt und für mich der Linux benutzt dieser Artikel noch total aktuell ist. Die neue Einleitung zu revertieren war deshalb schon richtig! Gruß [[Benutzer:Mac6|Mac6]] ([[Benutzer Diskussion:Mac6|Diskussion]]) 14:50, 8. Aug. 2013 (CEST)<br />
== Abschnitt 3.1 (Opera 15) ==<br />
<br />
Wäre es nicht sinnvoller, diesen Abschnitt anders zu benennen, da sich die Version schnell ändert (wir sind nun schon bei Version 16)? Die Plattform ist schließlich die gleiche und somit bezieht sich dieser Teil des Artikels auch auf auf Opera 16.<br />
Eine Möglichkeit wäre "Opera Next", da dieser intern (scheinbar) so bezeichnet wird. Eine andere Möglichkeit wäre es, die neue Rendering-Engine im Abschnittsnamen zu erwähnen. --[[Benutzer:Lgrahl|Lgrahl]] ([[Benutzer Diskussion:Lgrahl|Diskussion]]) 00:11, 1. Sep. 2013 (CEST)<br /><br />
<br />
Anderer Vorschlag: Opera bis Version 12(.16) und Opera ab Version 15 stellen zwei unterschiedliche Produkte da. Die neueren Verlautbarungen auf der Herstellerseite lagen das klar dar. Die ersten Blog-Mitteilungen dazu waren irreführend und nicht (ganz) richtig. Obwohl hier oft auf eine offizielle Quelle Bezug genommen wird ist das Ergebnis fehlerhaft, weil die Quelle Fehler bzw. Unklarheiten enthielt. Der übrige Wiki-Artikel (auch in anderen Sprachen ist da auch eindeutig).<br /><br />
<br />
— Hier sollten wir bei der Begriffserklärung ansetzen und für zwei Produkte auch zwei Artikel einführen: einen für den 'neuen Browser Opera' und einen für die 'alte Internet-Suite Opera', um sinnvoll auch begrifflich zwischen Opera12 und Opera15/16/17/18/19 (oder O-Blink, OPR-Browser sowie 'dem Chromium-Opera') zu unterscheiden.<br /><br />
Hier lohnt es sich die bisherige unübersichtlichen Diskussionen in den User-Foren und Blogs auf my.opera.com etwas zu verfolgen.<br /><br /><br />
Entsprechende Anpassungen der bestehenden Seiteninhalte unterstütze ich gern, besonders Fehlerbeseitigungen, wie die Passagen die davon ausgehen das Funktionen ect. in Opera 15 (u. folgende) entfernt wurden. Richtig wäre zu schreiben, daß solche Funktionen und Features in dem neuen Browser nicht implementiert wurden (oder vorhanden sind).<br /><br />
— Leider ist der gegenwärtige Artikel inzwischen teils veraltet, teils fehlerhaft - und müßte sonst beim bestehenden Qualitätsanspruch der Artikel entfernt werden. Ich sehe mir mal ein paar Artikel in anderen Sprachen dazu an.<br /><br />
— Der Vorschlag nur in der Rendering-Engine zu unterscheiden ist unzureichend, da der neue Browser (auch vom Code her) auch - außer optischen - keine Gemeinsamkeiten mit dem alten Produkt hat; wer Zweifel hat braucht nur mal die Größen der Downloads zu vergleichen. Wer Ahnung vom Programmieren hat merkt sofort, daß nicht nur die Engine unterschiedlich sein kann. Der neue Browser ist halt ein Chromium-Browser im Opera-Look mit Extras.<br /><br />
Oder kann sich sonst einer erklären wieso selbst heute keine Versionen für 64-Bit-MS-Windows, Linux und so weiter generiert werden konnte. --[[Benutzer:Harter Kritiker|Harter Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:Harter Kritiker|Diskussion]]) 21:34, 2. Nov. 2013 (CET)<br />
<br />
== portable Version ==<br />
<br />
Der Installer von Opera bietet inzwischen an, Opera auf einen USB-Stick (Windows) bzw. portabel (Linux) zu installieren und ist auch einer der sehr wenigen Programme für Linux, die man portabel installieren kann. --[[Benutzer:Simsidii|Simsidii]] ([[Benutzer Diskussion:Simsidii|Diskussion]]) 21:35, 3. Mär. 2013 (CET)<br /><br />
Richtig! --[[Benutzer:Harter Kritiker|Harter Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:Harter Kritiker|Diskussion]]) 21:34, 2. Nov. 2013 (CET)<br />
<br />
== Geschichte: Erfinder ? ==<br />
<br />
Im Artikel fehlt, welche Personen als die Erfinder von Opera zu bezeichnen sind. [[Spezial:Beiträge/178.11.188.246|178.11.188.246]] 17:42, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
:Ja; aber nur, weil <u>Du</u> die Info noch nicht ergänzt hast. [[WP:Sei mutig!|Sei mutig!]] --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 10:39, 29. Mai 2013 (CEST)<br />
Wenn du es nicht tust, mach ich es. «1992, men da Televerket ikke lenger ønsket å satse på prosjektet, gikk Jon Stephenson von Tetzchner og Geir Ivarsøy» Auszug aus norwegischem Wiki-Artikel --[[Benutzer:Harter Kritiker|Harter Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:Harter Kritiker|Diskussion]]) 21:35, 2. Nov. 2013 (CET)<br />
<br />
== Emailfunktion ausgelagert ==<br />
<br />
Im ersten Satz steht noch, dass Opera "neben dem eigentlichen Webbrowser ein E-Mail-Programm und weitere Werkzeuge in sich vereint". Dies ist seit der runderneuerten Version 15 nicht mehr der Fall ([http://www.heise.de/newsticker/meldung/Webbrowser-Opera-15-veroeffentlicht-1909737.html Quelle Heise]). --[[Spezial:Beiträge/194.25.187.119|194.25.187.119]] 15:16, 29. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Das steht im Abschnitt ''Opera 15'' aber. Gruß --[[Benutzer:Mac6|Mac6]] ([[Benutzer Diskussion:Mac6|Diskussion]]) 15:19, 29. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Stimmt soweit, ist aber etwas dürftig und wird dem Funktionsumfang von Opera Mail nicht gerecht. Es kann durchaus ebenbürtig neben anderen bekannten und beliebten Mailprogrammen stehen, zumal jetzt, da es als eigenständige Anwendung installierbar ist. Nun sollte man auch über einen eigenen Wiki-Artikel nachdenken. Finde ich jedenfalls. Vielleicht arbeitet ja schon jemand daran? --[[Spezial:Beiträge/82.83.150.122|82.83.150.122]] 10:48, 8. Sep. 2013 (CEST)<br />
Leider stimmt das nicht so: Eigentlich verrät das nur ein Blick auf den Code, aber schon die Dateigröße das Installers verrät eigentlich schon, was wirklich Sache ist, '''Opera Mail ist ein um u.a. Browser-Funktionen verkrüppelter Opera 12.1X. Dies geschieht durch Einstellungen in den Ini-Dateien.''' Ich habe mir aber schon den Code im Debugger angesehen. Ersetzt man diese Ini-Dateien größtenteils durch entsprechende aus einem Opera 12 wird das Spiel entlarvt. ‹Kann jeder gern ausprobieren; Achtung: einige Abschnitte die leicht zu erkennen sind, sind Versions-relevant und sollten(müssen) (r)ausgenommen werden.›<br /><br />
— Durch die unvergleichbar schnelle Datenbanksuche und die gemeinsame Ansicht aller Konten und die sinnvollen Filterfunktionen ist Opera Mail aber (vor allen für Mac und MS-Windows-Nutzer) ein sinnvolles Produkt, das einen eigenen Wiki-Artikel verdienen würde. Ich (IMHO) vermisse lediglich die 64-bit-Version für MS-Windows; ich stricke mir die aber dann erstmal selbst aus Opera 12.16 für MS-Win64 und editierten Ini-Dateien aus Opera Mail. ;) --[[Benutzer:Harter Kritiker|Harter Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:Harter Kritiker|Diskussion]]) 21:55, 2. Nov. 2013 (CET)<br />
== Hinweis zu Opera 15.00 ==<br />
<br />
Im Artikel steht nicht das Opera 15.00 zu 90 % auf Chromium basiert. Ein kleiner Hinweis wäre wohl nicht schlecht, immerhin ist das keine Kleinigkeit. --[[Spezial:Beiträge/31.6.36.247|31.6.36.247]] 17:23, 13. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
Es wird zudem am Anfang geschrieben, dass „der Mail-Client, das Wörterbuch, die Seiten-Suchfunktion, das Entwicklertool Dragonfly und weitere Funktionen, die in Opera 12.16 noch vorhanden waren, entfernt“ worden wären, allerdings trifft dies lediglich auf den Mail-Client zu, der ausgelagert wurde, alle anderen Funktionen wurden nur (noch) nicht wieder in den neuen, Chromium-basierten und nahezu vollkommen neu geschriebenen Opera integriert. --[[Benutzer:DerJ5lx|DerJ5lx]] ([[Benutzer Diskussion:DerJ5lx|Diskussion]]) 20:22, 31. Okt. 2013 (CET)<br />
:Die ausage stimmt doch, wie würdes du es nennen wen funktionen in einer alten version drin waren und jetzt nicht mehr? also ich nenne sowas endfernt-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 20:39, 31. Okt. 2013 (CET)<br />
::Allerdings wurde Version 15, wie ich ja auch erwähnte, nahezu komplett neu geschrieben, anstatt auf dem Code bisheriger Versionen aufzubauen. Das heißt, dass O15+ eigentlich eine von O<=12 komplett unabhängige Software ist und die Funktionen somit nicht ''entfernt'', sondern vielmehr (noch) ''nicht wieder hinzugefügt'' wurden. Entfernt worden wären sie in meinen Augen, wenn sich die Entwickler für O15+ den Code von O<=12 genommen und den der jeweiligen Funktionen daraus entfernt hätten. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DerJ5lx|DerJ5lx]] ([[Benutzer Diskussion:DerJ5lx|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/DerJ5lx|Beiträge]])<nowiki/> 00:19, 1. Nov. 2013 (CET))</small><br />
<br />
Wie auch im vorhergehenden öfter zu lesen ist, ist Opera 15 nicht eine neue Version von Opera 12 und auch kein Nachfolger, es handelt sich um ein neues Produkt (einen Browser) der nicht auf Opera 12 aufbaut. Dies wäre auch personell nicht möglich, da Opera so zahlreich Core-Programmierer entlassen hat.<br /><br />
Verkürzen wir doch die Debatte, die übrigens schon rege in den MyOpera-Foren geführt wird (das nur noch bis Februar 2014 existiert). '''Zwei Produkte tragen den selben Namen, das Recht dazu hat der Hersteller, aber es verwirrt.'''<br /><br />
Kurz zu Benutzer:31.6.36.247 ergänzt: … zu 90% auf Chromium basiert und zu 10% auf Neuentwicklungen; von Opera 12 (Classic/Presto/Internet-Suite) geblieben sind nur Logo und Name.<br /><br />
— Wir brauchen uns nicht daran zu orientieren, dafür haben wir die Begriffsklärung. Teilen wir in je einen Artikel (Begriff) pro Produktlinie auf. --[[Benutzer:Harter Kritiker|Harter Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:Harter Kritiker|Diskussion]]) 07:58, 4. Nov. 2013 (CET)<br />
== Letzte Änderung ==<br />
<br />
Betrifft:<br />
<br />
''Die Größe des Codes hat sich mit ca. 30 MB (v15.0) gegnüber 12,5 MB (v12.16) mehr als verdoppelt.''<br />
<br />
Die Löschung von Fritzbruno ist durchaus nachvollziehbar. Erstens hat sich die Größe nicht "verdoppelt", da es sich um zwei unterschiedliche Softwareprojekte handelt (die somit auch nicht vergleichbar sind), zweitens geht aus dem Satz nicht hervor, ob es sich bei "Codes" um die Installationspakete oder die installierten Programme (oder gar Quellcode?) handelt. In dieser Form ist der Satz mangelhaft und daher löschwürdig. --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 09:54, 12. Okt. 2013 (CEST)<br />
<br />
:die Bedenken (worauf beziehen sich die Zahlenangaben überhaupt) sind der Grundgedanke meines Reverts. Sollte jemand (scheinbar ist dem so) die Zahlen als nennenswert erachten möchte ich folgendes vorschlagen:<br />
::- es wird dargelegt, worauf sich die Zahlenwerte beziehen (z.B.: Downloadgröße des Installationspaketes für die verschiedenen Plattformen)<br />
::- es wird einfach in die Tabelle der diversen Browserversionen eine entspr. Spalte eingefügt<br />
:Ansonsten sehe ich die Zahlenspielerei auch als [[WP:POV|POV]], denn das Bemerkenswerte an dieser "Verdopplung" ist mir nur von der IP bekannt, die es immer wieder einträgt; [[WP:Belege|Belege]] dafür, dass das irgendwie relevant ist, fehlen.<br />
:--[[Benutzer:Fritzbruno|Fritzbruno]] ([[Benutzer Diskussion:Fritzbruno|Diskussion]]) 18:28, 17. Okt. 2013 (CEST)<br />
::ich sehe es auchso, die 2 versionen kann man nciht vergleichen, die gute alte 12.16 ist opera, der neue (...) opera 15 ist nur noch ein chrome mit opera skin. es ist wie ein apfel und brinen vergleich.(ich hab den 15 nicht auf meinem sysa nur den 12.16.-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 18:39, 17. Okt. 2013 (CEST)<br />
—Leider hat Conan174 recht. Die Diskussion in Operas Foren und Blogs zeigt das offensichtlich, obwohl diese sehr unübersichtlich sind. Auch die Veröffentlichungen und insbesondere eigene Kommentare der Mitarbeiter im Desktopteam-Blog auf [http://my.opera.com/desktopteam/blog] sind da teils sehr offensichtlich. Schade das frühe Einträge in diesen offiziellen Blog durch Unklarheiten und Halbwahrheiten so große Verwirrung ausgelöst haben.<br /><br />
Ich hoffe, viele lassen sich für eine Trennung auf mehrere Artikel gewinnen; z.B.: Opera, die Internet-Suite - Opera, der Browser - und - Opera Mail. Als Nutzer von Linux kann ich nicht anders. --[[Benutzer:Harter Kritiker|Harter Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:Harter Kritiker|Diskussion]]) 22:11, 2. Nov. 2013 (CET)<br />
:Ich hab da eine nschönen vergleich gefuden, das das selbe zeigt wie der 12.15 zu 15 vergelcih, hat mal jhemand den code von Windows ME und Windows XP vergleichen? Sind doch auch "nachfolgende" Verisonen.-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 17:22, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
<br />
—Immerhin handelt es sich um das gleiche Programm. Entscheidend ist meiner Meinung nach die Einschätzung des Herstellers und der nennt das Ding immer noch Opera und sagt "alles ist gut, warum die Aufregung". Ein Chrome mit Opera-Skin würde bedeuten, dass ein Browser nur die Rendering-Engine mit Skin außenrum ist, das ist aber ja wohl nicht der Fall. Dass eine neue Windows- oder Office-Version was komplett Anderes und mit der vorigen nicht vergleichbar ist, dürfte klar sein, bei einem Browser ist das nicht der Fall.<br />
<br />
Auf die Anregung von H7 und Fritzbruno bez. genauer Bezeichnung kann ich gerne eingehen. Eine Extra-Spalte in die Versionsliste einzufügen, halte ich für übertrieben, die Erwähnung an einer ''einzigen'' Stelle im Text sollte aber eigentlich kein Problem sein. Mir geht es hauptsächlich darum, die Vergrößerung als Nachteil der neuen Version aufzuzeigen, eigentlich genau das, was auch die Intention einiger Anderer zu scheint sein, also zu zeigen, dass sich eben doch mehr geändert hat, als Opera ASA glauben machen will.<br />
<br />
Wie man Belege dafür anführen kann, dass eine bestimmte Information relevant ist, erschließt sich mir leider nicht, ein Beleg für die Info als solche sollte doch genügen. Wenn alles aus WP rausfliegt, das einige für irrelevant halten, ist sie wüst und leer.<br />
Falls jemandem was nicht gefällt, kann er es ja gerne ändern, einfach revertieren ist nicht gut.-- [[Benutzer:Kanu825|Kanu825]] ([[Benutzer Diskussion:Kanu825|Diskussion]]) 18:32, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
:Du kannst aber die verisonen nicht vergleichen! der opera 15 hat gar ncihts mit dem alten opera 12.15 gemeinsam, Du sagts der code ist doppelt so gros, aber erwähnst nicht warum und wie du aufdiese behauptung kommst, im heise artikel steht nichts davon. MAn könnte höchtens vergleich wie gros die ordner nach der innstallation sind und man kann sehr woll windows versionen vergelcihen, xp zu vista, vista zu 7, 7 zu 8, 8 zu 8.1, da sie nicht kommplet neu sind, wie 12.15 zu 15.-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 18:40, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
:: Ich meine die Installationsdateien, deren Größe steht in dem von mir als Quelle genannten angegebenen FTP-Link, den du raus-revertiert hast. Windows 8 ist ein komplett neues Windows und wird von Microsoft auch als solches bezeichnet. Natürlich kannst du die auch vergleichen, wenn du willst, ich hätte nichts dagegen. Nicht, dass ich es relevant finde, aber das ist meine Privatmeinung. Ich möchte dich bitten, das andersrum ebenso zu halten.-- [[Benutzer:Kanu825|Kanu825]] ([[Benutzer Diskussion:Kanu825|Diskussion]]) 18:56, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
:::So jetzt wird aus der Code gröse, die gröse der setup.exe, woher möchtes du wiessen das die mehr als doppelte so grose SETUP.EXE nur der code ist?-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 18:59, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
:::: Ich meinte immer die Größe der Setup, das hatte ich mißverständlich formuliert.-- [[Spezial:Beiträge/91.14.238.161|91.14.238.161]] 21:46, 5. Nov. 2013 (CET)<br />
<br />
:::In der angeben seite http://www.opera.com/download/guide/?os=windows&list=all was kein ftp link ist, steht doch gar nicht was was gros ist, geschweigen den was davon code und was davon skin ist, da ja eine setup.exe nicht nur den code beihnalten kann.-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 19:02, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
:::: War kein FTP-Link - mein Fehler. Für die Größe auf der Seite auf die gewünschte Version klicken und lesen. Wie gesagt, Code oder Sonstwas, egal, mir geht es rein um die Größe der Setup.-- [[Spezial:Beiträge/91.14.238.161|91.14.238.161]] 21:46, 5. Nov. 2013 (CET)<br />
:::::Du hast das anmelden vergessen, wo steht die grösses des CODES was DU unbedingt durch drücken willst?-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 21:54, 5. Nov. 2013 (CET)<br />
<br />
:::[http://www.heise.de/ix/meldung/Opera-bringt-aufgehuebschten-Desktop-Browser-auf-Chromium-Basis-1871324.html] "Opera bringt aufgehübschten Desktop-Browser auf Chromium-Basis" wiviel "opera" steckt noch im "opera"?-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 22:07, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
== Verhalten der Administratoren und Änderungssperre bis 6. November - keine gute Absicht erkennbar! ==<br />
<br />
'''Leider ist der Artikel nun maßlos veraltet.'''<br /><br />
<br />
:Ich habe mehrere Artikel in anderen Sprachen gesichtet und muß folgendes resümieren: Eine Entstehungsgeschichte läßt sich am ehesten der norwegischen Fassung (no/nb) entnehmen, die ansonsten erstaunlicherweise stark veraltet war. Es steht aber bereits im Artikel über die Firma Opera Software. Die aktuellste Fassung, die ich fand ist die spanische (es), diese stellt jedoch im Wesentlichen in ihren Aktualisierungen die alte und die neue Produktlinie des Desktop-Webbrowsers einander gegenüber; allerdings gut gemacht. Der inhaltliche Umfang ist gegenüber deutschen Beiträgen aber deutlich weniger umfangreich.<br />
<br /><br />
Fehlinformationen (eigentlich Halbwahrheiten und Unklarheiten) im offiziellen Desktop Team Blog im Frühjahr waren dafür die Ursache für diese Situation.<br /><br />
Hier und in den Opera-Foren herrschte darüber eine fast chaotisch Diskussion, jetzt wurde die Einstellung des gesamten Portals auf dem sowohl Blog als auch Foren laufen für den 1. März 2014 angekündigt.<br /><br />
'''Die Administratoren werden aufgefordert sich umgehend mit den hier Diskutierenden in Verbindung zu setzen, um möglichst bald inhaltlich richtige Artikel zu ermöglichen.''' Dabei muß die Begriffsklärung und einiges an der Struktur der beizubehaltenden Inhalte geändert werden.<br /><br />
'''Folgende neue Begriffe sollten den bisherigen Beitrag ersetzen, wobei Inhalte des alten Artikels teilweise wiederverwendet werden sollten''' und den ersten drei Artikeln eine einheitliche Erläuterung vorangestellt werden sollte, ebenso den letzten beiden:<br /><br />
# Opera Internet Suite für Desktoprechner (vom Browser zum Komplettpaket bis Version 12) auch Opera Classic oder Opera Presto genannt.<br /><br />
# Opera Internet Browser für Desktoprechner (Chromium Webbrowser ab Version 15) auch OPR Browser, Opera Blink oder 'neuer Opera Webbrowser' genannt.<br /><br />
# Opera Mail für Desktoprechner (Version 1.0) Mail-Client vormals auch als M2 bezeichnet; in Opera Presto (Opera Classic) enthalten.<br /><br />
# Coast by Opera (mobiler Webbrowser für Apple iPad)<br /><br />
# Opera Webbrowser auf untypischer Hardware (TV, Settopbox, Spielekonsole ect.) unter diversen Bezeichnungen vermarktet.«neuer Name gesucht!»<br /><br />
# Opera Mini (Java-basierter Webbrowser)<br /><br />
# Opera Mobile Classic (bis Version 12)<br /><br />
# Opera für Androit (ab Version 14)<br /><br />
'''Als Einleitung der gemeinsam vorangestellte Erläuterung im 2. Absatz schlage ich folgenden Text vor:'''<br /><br />
Im Frühjahr 2013 entschloß sich der Hersteller Opera Software seine Strategie zu wechseln und legte neue Produkte für seine Desktop und Mobile Produktlinie auf die nur noch optische Gemeinsamkeiten mit vorherigen Produkten haben, aber nicht auf diesen aufbauen. Dabei wurden alle bisherigen Entwicklungen auf Basis der Presto genannten Browser-Engine eingestellt. Die neuen Produkte sollen jedoch den selben Namen tragen, wie die vorherigen um vom bisherigen Ruf marketing-orrientiert zu profitieren. Diese und weitere folgende Entscheidungen sorgten bei Anhängern der bisherigen Produkte, besonders der My Opera Community für große Besorgnis. Da die Entscheidung von der Geschäftsführung der aktien-notierten Firma ausging und diese natürlich das Recht dazu hatte, entwickelte sich eine Gegenbewegung, die auch von Mitarbeitern mitgetragen wurde, die in der Commutity das Vorgehen moderieren sollten, in der versucht werden sollte viele erfolgreiche Vorteile der früheren Produktlinie an die neuen Produkte anzufügen. Einige Zeit später wurde die Schließung des My Opera Portals angekündigt. --[[Benutzer:Harter Kritiker|Harter Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:Harter Kritiker|Diskussion]]) 21:59, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
:Die bezeichnung "Opera Internet Suite" für den alten ist schlicht falsch, wurde so nie genannt und wird es auch nie, er hies immer "Opera Browser"-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 22:04, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
:Siehe auch dazu folgende heise news [http://www.heise.de/security/meldung/Opera-Update-schliesst-Sicherheitsluecken-1794145.html] "Version 12.13 des Desktop-Browsers beseitigt einige SIcherheitsrisiken." da ist nicht die rede von von einer "suite" opera mail (was von dem ehemaligen entwicklern zurück gekauft worden ist) opera mini, operma mobile kann man auslagern, bzw. neu erstellen, ob die artikel gut werden, glaub ich eher nciht, da es über die 3 sachen nicht viel zu sagen gibt. DAs man den artikel umbenntn und die 15ner einen neuen artikel spendiert hab ich hier shcon mehrmals vor geschlagen.-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 22:12, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
Antwort siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Conan174/Cafe Conan174/Cafe] --[[Benutzer:Harter Kritiker|Harter Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:Harter Kritiker|Diskussion]]) 23:26, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
:nein? antworten und lese werde ich hier nur.-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 23:27, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
<br />
Wenn Du den Artikel entsperrt haben willst, kannst Du [[Wikipedia:Entsperrwünsche]] benutzen. [[Benutzer:Hybridbus|Hybridbus]] 23:34, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
:es gibt noch lange keinen konens um die sperre aufzuheben.-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 23:36, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
::Das war auch nur ein Hinweis. [[Benutzer:Hybridbus|Hybridbus]] 23:37, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
<br />
Die Sperre schadet im Moment am ehesten dem deutschen Wikipedia, oder? (Ich fürchte, du meintest 'Konsens'.)<br /><br />
;) Also wenn's den sein muß eben hier ;)<br /><br />
Nett Conan174, daß du die Diskussionsfortsetzung so schnell gesichtet und kommentiert hast. Ich hatte anschließend noch einiges überarbeitet. Ich hoffe es ist dadurch übersichtlicher und lesbarer geworden.<br /><br />
Lese bitte auch den neu vorangestellten Text, danke!<br /><br />
Zu deinen Kommentaren:<br /><br />
:Vorab gesagt, hatte im englischen Wiki Opera schon seit langem sowohl einen Eintrag als E-Mail-Client als auch als Webbrowser.<br /><br />
# Ich habe unter Internet-Suite in Wikipedia eine Erwähnung Operas gefunden, ich glaube in der englischen Fassung, ich kann aber gerne meinen Verlauf durchstöbern um dir einen Link zu präsentieren. Die Verwendung stammt aber aus der My Opera 'Gemeinschaft' (Community). Das im deutschen Wiki das so war, wie du es beschreibst, steht außer Frage. Schade das dir diese nicht geläufig war, ist sie doch die am ehesten zutreffende Beschreibung des klassischen Opera Produkts. 'Umgekehrt wird ein Schuh draus' von Internet-Suite zu Opera ;) …<br /><br />
# Ich bin seit langem c’t-plus-Abonnent und bei Heise-online registriert, also ist mir diesbezüglich das meiste (fast alles) dazu bekannt. Als nächstes unterliegst du scheinbar leider einer Verwechslung: ''''Operamail (früher www.operamail.com) wurde in der Zeit als Freemail.fm (australischer Mail-Provider) Opera ASA gehörte übernommen. Zwischenzeitlich wurde die Firma wieder verkauft (an den früheren Besitzer möglicherweise). Dahinter steckte ein früher an Opera angegliedertes Web-Mail-Portal, das aber nichts mit der E-Mail-Funktion in (Desktop) Opera zu tun hat, namens Opera Mail; früher M2 genannt.''''<br /> <br />
# Die Geschäftsführung von Opera ASA hat die mobilen Webbrowser zu einem von zwei Kerngebieten des zukünftigen Geschäftsmodells erklärt; entsprechende Auszüge fand ich auf My Opera, möge ein anderer den Link suchen; es geht schon so zu viel Zeit für Inhaltliche Arbeit verloren. Erbitte hiermit dein Verständnis. ;) Das wertet entsprechende Artikel auf. Außerdem haben wir im deutschen mehr aktuellere Inhalte dazu zu bieten, in anderen Sprachen fand ich meist Texte die gut Übertragungen aus dem Deutschen sein könnten. Nutzen wir das. <br />
# Deine Vorschläge zur Aufteilung sind mir inzwischen wohl bekannt, und wurden meinerseits teils positiv kommentiert, ich gehe mit meinem Vorschlag aber etwa zwei Schritte weiter, teils der Veralterung des Artikels geschuldet, teils um für die Zukunft besser gerüstet zu sein. Ich glaube ich habe das auch gut begründet.<br />
--[[Benutzer:Harter Kritiker|Harter Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:Harter Kritiker|Diskussion]]) 23:45, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
:Ein thema auf mehrer disk seiten auf zwibeln ist nicht gerade eine gute idee. In der deutschen nachrichten war nie die rede von eine suite, wen man opera 12 und firefox verlgeicht ist nur der mail client der unterschied, sonts sind alle funkitonen im anderen browser zufinden. Hier ist der Heise artikel [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Entwickler-kaufen-FastMail-von-Opera-zurueck-1968004.html] Titel "Entwickler kaufen FastMail von Opera zurück" also der entwickler kauft das maill programm von opera zurück, das was ich oben geschrieben habe. Die programm auftzuteilen bin ich prinzipiel dafür, aber schafts du es die artikel so weit auszu bauen das es mehr als ein paar sätzte ist wie bisher?-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 23:57, 3. Nov. 2013 (CET)<br />
* Ein Thema je Produktlinie, das geht, Inhalt (Text) gibt's genug. Ich sehe mir Wikipedia-Seiten in anderen Sprachen an, und falls die aktuell sind, brauchen die auch nicht immer über 2 Bildschirmseiten [16:9]; also wieso mehr von dt. Seiten verlangen.<br />
* Mozilla hatte früher 'mal eine Internet-Suite, Seiten die darauf verweisen erwähnen manchmal auch Opera als einzige andere Internet-Suite. Außerdem enthält Opera auch noch Passwort-Manager, IRC-Client und Feedreader für RSS, Atom und News (NNTP). Das ist eine Suite!<br />
* Bei FastMail geht es nicht um Opera Mail (vormals M2)! Siehe oben. ;)<br />
* Frei nach Paulchen Panther: … keine Frage, ist die Antwort.<br />
Mein Lieblingszitat: Man soll keinen Fehler zweimal machen, die Auswahl ist schließlich groß genug. <sub>G. B. Shaw</sub> --[[Benutzer:Harter Kritiker|Harter Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:Harter Kritiker|Diskussion]]) 01:08, 4. Nov. 2013 (CET)<br />
::Du kannst doch schonmal in deinem BNR anfangen und wen es fertig ist in den normalen raum verschieben.-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 07:57, 4. Nov. 2013 (CET)<br />
Bitte an alle Beteiligten sich über die Hauptnamen für die Desktop-Browser zu einigen, und bitte denen bei Opera Mobile zuzustimmen. Die weiteren Namen sollen dann entsprechend weitergeleitet werden. Aktueller Vorschlag: [[Benutzer:Harter Kritiker/Opera/Opera (Begriffsklärung)]] --[[Benutzer:Harter Kritiker|Harter Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:Harter Kritiker|Diskussion]]) 05:50, 8. Nov. 2013 (CET)</div>
MyOperaCom