https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Musichistory2009Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-05T00:48:56ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Universit%C3%A4t_Suceava&diff=249367149Universität Suceava2024-10-12T16:45:53Z<p>Musichistory2009: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Universitatea din Suceava1.jpg|mini|Universität Suceava (2017)]]<br />
<br />
Die '''Universität Suceava''' ({{roS|Universitatea „Ștefan cel Mare“ Suceava}}; USV) ist eine staatliche [[Universität]] in der [[Rumänien|rumänischen]] Stadt [[Suceava]] im [[Kreis Suceava]] in der historischen Region [[Bukowina]].<br />
<br />
Als pädagogisches Institut wurde die heutige Universität 1963 gegründet und 1990 erhielt sie den Namen „[[Ștefan cel Mare]]“.<ref>[https://usv.ro/despre-noi/etapa-invatamantului-superior-pedagogic-1963-1975/ ''Etapa învățământului superior pedagogic: 1963 -1975''], abgerufen am 27. Januar 2023 (rumänisch).</ref> <br />
<br />
In den elf Fakultäten der Universität wurden im Jahre 2021 fast 10.000 Studenten registriert.<ref>[https://usv.ro/despre-noi/povestea-noastra/ ''Povestea noastră''], abgerufen am 27. Januar 2023 (rumänisch).</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Ștefan cel Mare University of Suceava|Universität Suceava}}<br />
* [http://www.usv.ro Website der Universität Suceava] (rumänisch)<br />
* [http://www.usv.ro/fisiere_utilizator/file/Acte%20oficiale/_PLAN%20STRATEGIC%202013_2017%20ver%209%20-%20FINALA%20aprobat%20de%20SENAT%20de%20pe%20stick%20dl%20Rector%20COMPLETAT%2031%20iulie%20FIM%20_FIA.pdf Plan strategic pe perioada 2013 – 2017] usv.ro (PDF)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Universitäten in Rumänien}}<br />
<br />
[[Kategorie:Universität in Rumänien|Suceava]]<br />
[[Kategorie:Suceava]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1990]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCdischer_Friedhof_(Gura_Humorului)&diff=248071887Jüdischer Friedhof (Gura Humorului)2024-08-26T19:47:56Z<p>Musichistory2009: /* Weblinks */ Commons.</p>
<hr />
<div>[[Bild:Cimitirul evreiesc din Gura Humorului.jpg|miniatur|Jüdischer Friedhof Gura Humorului]]<br />
Der '''Jüdische Friedhof Gura Humorului''' ist ein [[jüdischer Friedhof]] in [[Gura Humorului]] im Nordosten [[Rumänien]]s. Der aus dem achtzehnten Jahrhundert stammende Friedhof liegt am nördlichen Rand der Stadt, etwa 700 Meter vom Bahnhof entfernt. Auf ihm befinden sich etwa 2.000 [[Mazewa|Grabsteine]]. <br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste jüdischer Friedhöfe in Rumänien]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Jewish cemetery in Gura Humorului|Jüdischer Friedhof (Gura Humorului)}}<br />
* [http://humora.tripod.com/id27.html ''The Jewish Cemetery - Cimitirului Evreiesc''] (in englischer Sprache)<br />
* [http://www.iajgsjewishcemeteryproject.org/romania/gura-humorului-suceava-county-moldavia-region.html ''GURA HUMORULUI: Suceava County, Moldavia region''] (in englischer Sprache)<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Judischer Friedhof Gura Humorului}}<br />
[[Kategorie:Jüdischer Friedhof in Rumänien|Gura Humorului]]<br />
[[Kategorie:Religion (Kreis Suceava)]]<br />
[[Kategorie:Friedhof in Europa|GuraHumorului]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk im Kreis Suceava]]<br />
[[Kategorie:Gura Humorului]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gro%C3%9Fe_Synagoge_(Siret)&diff=248045118Große Synagoge (Siret)2024-08-25T22:43:50Z<p>Musichistory2009: Commons.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Templul evreiesc din Siret2.jpg|mini|Große Synagoge in Siret]]<br />
Die '''Große Synagoge''' (Großer Tempel) in [[Siret (Ort)|Siret]], einer [[Rumänien|rumänischen]] Stadt im [[Kreis Suceava]], wurde 1840 als [[Synagoge|Reformsynagoge]] (Tempel) errichtet. Sie ist heute ein geschütztes [[Kulturdenkmal]] und wird nicht mehr als Synagoge genutzt.<ref>The Federation of Jewish Communities of Romania (FEDROM) - ''"Seventy years of existence. Six hundred years of Jewish life in Romania. Forty years of partnership FEDROM – JOINT"'' (2008), S.&nbsp;72.</ref> Außer dem ''Großen Tempel'' gab es in der Stadt vier öffentliche und vier private Synagogen.<br />
<br />
Die jüdische Gemeinde war nach einem Zunftmodell organisiert. Die Gemeinde verwaltete drei Fonds: den „Leib-Echner-Fonds“, der Stipendien für jüdische und nicht jüdische Studenten zur Verfügung stellte; den „Kalman-Hecht-Fonds“, der Talmud-Tora-Schulen unterstützte; und den „Aaron-Blum-Fonds“.<ref>[https://www.jewishgen.org/yizkor/Bukowinabook/buk2_105.html Hugo Gold (ed.) - ''"Geschichte der Juden in der Bukowina"'', vol. II, chap. "Sereth" (Tel Aviv, 1962), S. 105]</ref><br />
<br />
Über eine steinerne Treppe mit [[Schmiedeeisen|schmiedeeisernem]] Geländer erreicht man den [[Thoraschrein]], der von zwei Säulen flankiert wird. Das Innere ist reich mit [[Wandmalerei]]en an Decke und Wänden geschmückt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Great Jewish temple in Siret|Große Synagoge (Siret)}}<br />
* [https://www.romanian-synagogues.org/siret-synagogue#/interiorsr6/ Beschreibung] bei www.romanian-synagogues.org (englisch, mit vielen Fotos)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|NS=47.94999521|EW=26.06019139|type=building|region=RO-SV}}<br />
{{SORTIERUNG:Synagoge #Siret}}<br />
[[Kategorie:Synagoge in Rumänien|Siret]]<br />
[[Kategorie:Synagogenbau in Rumänien|Siret]]<br />
[[Kategorie:Synagogenbau in Europa|Siret]]<br />
[[Kategorie:Kulturdenkmal (Rumänien)]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Rumänien]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1840er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk im Kreis Suceava]]<br />
[[Kategorie:Religion (Kreis Suceava)]]<br />
[[Kategorie:Siret (Ort)]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gro%C3%9Fe_Synagoge_(R%C4%83d%C4%83u%C8%9Bi)&diff=248045064Große Synagoge (Rădăuți)2024-08-25T22:39:29Z<p>Musichistory2009: Commons.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Templul evreiesc din Radauti4.jpg|mini|Große Synagoge in Rădăuți]]<br />
Die '''Große Synagoge''' in [[Rădăuți]], einer Stadt in der [[Rumänien|rumänischen]] Region [[Moldau (Region)|Moldau]] im [[Kreis Suceava]], wurde Anfang der 1880er Jahre errichtet. Die [[Synagoge]] in der Straße des 1. Mai Nr. 2 ist seit 2004 ein geschütztes [[Kulturdenkmal]].<br />
<br />
Das Bauwerk im Stil des [[Historismus]] mit Rundbogenfenstern und zwei Ecktürmen wurde am 18. August 1883, dem Geburtstag Kaiser [[Franz Joseph I.|Franz Josephs I.]], feierlich eröffnet. Die Ausstattung der Erbauungszeit mit [[Toraschrein]] ist erhalten geblieben.<br />
<br />
Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wurde die Synagoge am 25. Juli 2012 wiedereröffnet.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Great Jewish temple in Rădăuți|Große Synagoge (Rădăuți)}}<br />
* [http://cja.huji.ac.il/browser.php?mode=set&id=10174 The Center of Jewish Art] (mit vielen Fotos)<br />
* [http://www.yivoencyclopedia.org/article.aspx/Radauti Jüdische Gemeinde Rădăuți] bei [[YIVO]] (englisch)<br />
* [http://jewish-heritage-europe.eu/2012/07/26/synagogue-in-radauti-romania-rededicated-after-renovation Synagogue in Radauti, Romania Rededicated after Renovation] bei Jewish Heritage Europe (mit Film über die Wiedereröffnung am 25. Juli 2012)<br />
<br />
{{Coordinate|NS=47.847080|EW=25.914519|type=landmark|region=RO-SV}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Synagoge #Radauti}}<br />
[[Kategorie:Synagoge in Rumänien|Radauti]]<br />
[[Kategorie:Synagogenbau in Rumänien|Radauti]]<br />
[[Kategorie:Synagogenbau in Europa|Radauti]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Rumänien]]<br />
[[Kategorie:Kulturdenkmal (Rumänien)]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1880er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk im Kreis Suceava]]<br />
[[Kategorie:Religion (Kreis Suceava)]]<br />
[[Kategorie:Rădăuți]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gro%C3%9Fe_Synagoge_(Gura_Humorului)&diff=248045039Große Synagoge (Gura Humorului)2024-08-25T22:36:58Z<p>Musichistory2009: Commons.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Sinagoga Mare din Gura Humorului2.jpg|mini|Große Synagoge in Gura Humorului]]<br />
Die '''Große Synagoge''' in [[Gura Humorului]], einer Stadt im südlichen Teil der [[Bukowina]] nahe der Stadt [[Suceava]] im Nordosten [[Rumänien]]s, wurde 1860 errichtet. <br />
<br />
Die [[Profanierung|profanierte]] [[Synagoge]] besitzt Rundbogenfenster und im Inneren eine [[Empore#Synagogen|Frauenempore]].<br />
<br />
Große Teile der Ausstattung aus der Erbauungszeit sind erhalten geblieben.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Great synagogue in Gura Humorului|Große Synagoge (Gura Humorului)}}<br />
* [http://cja.huji.ac.il/browser.php?mode=set&id=1659 The Center of Jewish Art] (mit vielen Fotos)<br />
<br />
{{Coordinate|NS=47.556818|EW=25.888018|type=landmark|region=RO-SV}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Synagoge #Gura Humorului}}<br />
[[Kategorie:Synagoge in Rumänien|Gura Humorului]]<br />
[[Kategorie:Synagogenbau in Rumänien|Gura Humorului]]<br />
[[Kategorie:Synagogenbau in Europa|Gura Humorului]]<br />
[[Kategorie:Profanierte Synagoge|Gura Humorului]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Rumänien]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1860er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk im Kreis Suceava]]<br />
[[Kategorie:Religion (Kreis Suceava)]]<br />
[[Kategorie:Gura Humorului]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gro%C3%9Fe_Synagoge_(F%C4%83lticeni)&diff=248045014Große Synagoge (Fălticeni)2024-08-25T22:35:06Z<p>Musichistory2009: Commons.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Sinagoga Mare din Falticeni3.jpg|mini|links|Große Synagoge in Fălticeni]]<br />
[[Datei:Intérieur Syna Falticeni Roumanie.png|mini|hochkant|Innenansicht mit [[Toraschrein]]]]<br />
Die '''Große Synagoge''' in [[Fălticeni]], einer Stadt in der [[Rumänien|rumänischen]] Region [[Moldau (Region)|Moldau]] im Süden des [[Kreis Suceava|Kreises Suceava]], wurde 1868 an der Stelle eines hölzernen Vorgängerbaus aus dem Jahr 1795, der bei einem Brand zerstört wurde, errichtet. <br />
<br />
Die [[Synagoge]] besitzt Rundbogenfenster und im Inneren eine [[Empore#Synagogen|Frauenempore]].<br />
<br />
Die Ausstattung der Erbauungszeit mit [[Toraschrein]] ist erhalten geblieben.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Great synagogue in Fălticeni|Große Synagoge (Fălticeni)}}<br />
* [http://cja.huji.ac.il/browser.php?mode=set&id=1653 The Center of Jewish Art] (mit vielen Fotos)<br />
* [http://www.romanian-synagogues.org/falticeni-synagogue#/exteriorfl1/ Beschreibung] bei www.romanian-synagogues.org (englisch, mit vielen Fotos)<br />
<br />
{{Coordinate|NS=47.458161|EW=26.303336|type=landmark|region=RO-SV}}<br />
{{SORTIERUNG:Synagoge #Falticeni}}<br />
[[Kategorie:Synagoge in Rumänien|Falticeni]]<br />
[[Kategorie:Synagogenbau in Rumänien|Falticeni]]<br />
[[Kategorie:Synagogenbau in Europa|Falticeni]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Rumänien]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1860er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk im Kreis Suceava]]<br />
[[Kategorie:Religion (Kreis Suceava)]]<br />
[[Kategorie:Fălticeni]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Farfarello&diff=218544106Farfarello2021-12-27T17:25:16Z<p>Musichistory2009: /* Discografie */ Album nou.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Band<br />
| Name = farfarello<br />
| Logo = <br />
| Logobeschreibung = <br />
| Bild = 2013-11-07 Farfarello solo zu 2't, Harmonie, Bonn IMG 1257.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Farfarello ''solo zu 2’t''<br />
| Herkunft = [[Deutschland]]<br />
| Genre = [[Folkrock]]<br />
| Gründung = 1982<br />
| Auflösung = <br />
| Neugründung = <br />
| Website = [http://www.farfarello.de/ www.farfarello.de]<br />
| Gründer1a = Ecke Volk<br />
| Gründer1b = Bass<br />
| Gründer2a = Mani Neumann<br />
| Gründer2b = Geige<br />
| Gründer3a = Ulli Brand<br />
| Gründer3b = Gitarre<br />
| Besetzung1a = Mani Neumann<br />
| Besetzung1b = Geige, Flöten<br />
| Besetzung2a = Ulli Brand<br />
| Besetzung2b = Gitarre<br />
| Besetzung3a = [[Urs Fuchs]] (Gast)<ref name="index" /><br />
| Besetzung3b = Bass<br />
| Besetzung4a = José Cortijo (Gast)<ref name="index" /><br />
| Besetzung4b = Perkussion<br />
| Besetzung5a = Ulf Stricker (Gast)<ref name="index" /><br />
| Besetzung5b = Schlagzeug<br />
| Ehemalige1a = Klaus J. Eisner (Gast)<br />
| Ehemalige1b = Bass<br />
| Ehemalige2a = [[Dal Martino]] (Gast)<br />
| Ehemalige2b = Bass<br />
| Ehemalige3a = Bernd Renn (Gast)<br />
| Ehemalige3b = Bass<br />
| Ehemalige4a = Joschi Kappl (Gast)<br />
| Ehemalige4b = Bass<br />
| Ehemalige5a = [[Charly T]] (Gast)<br />
| Ehemalige5b = Schlagzeug<br />
| Ehemalige6a = [[Nippy Noya]] (Gast)<br />
| Ehemalige6b = Perkussion<br />
| Ehemalige7a = [[Martin Verdonk]] (Gast)<br />
| Ehemalige7b = Perkussion<br />
| Ehemalige8a = [[Tom Schaefer]] <br />
| Ehemalige8b = Percussion & Schlagzeug<br />
| Ehemalige9a = [[Stefan Wiesbrock]] <br />
| Ehemalige9b = Gitarre, Gesang<br />
}}<br />
[[Datei:2013-11-07 Mani Neumann, Farfarello, Harmonie, Bonn IMG 1266.jpg|mini|Mani Neumann]]<br />
[[Datei:2013-11-07 Ulli Brand, Farfarello, Harmonie, Bonn IMG 1302.jpg|mini|Ulli Brand]]<br />
[[Datei:Nipi Noya1.JPG|mini|Perkussionist [[Nippy Noya]]]]<br />
<br />
'''farfarello''', früher auch '''Trio Farfarello''', ist eine deutsche Akustik-Rock-[[Band (Musik)|Band]] um den Geiger Mani Neumann und den Gitarristen Ulli Brand, die im Jahr 1982 gegründet wurde. Die musikalischen Einflüsse der Band reichen von traditioneller [[Rumänien|rumänischer]] Musik bis zum [[Progressive Rock]].<br />
<br />
== Mitglieder und Gastmusiker ==<br />
Neben Neumann und Brand, die bis heute den Kern bilden, wurde die Band ursprünglich als ''Trio farfarello'' gemeinsam mit dem Bassisten Ecke Volk gegründet. Seit dessen Ausscheiden spielen andere Musiker als Gastmusiker bei farfarello mit, neben Bassisten auch Schlagzeuger und Perkussionisten.<br />
<br />
So ist als Schlagzeuger regelmäßig [[Charly T]] zu hören, der unter anderem 2005 für ''Köster / Hocker,'' 2009 für [[The Lords]] und 2012 für [[Chris Kramer (Musiker)|Chris Kramer]] spielte.<ref>[http://www.charlyt.de/discoraphie.htm Charly T – Discographie – MGB Tonstudio], abgerufen am 17. März 2013</ref> Ebenso spielt immer wieder der niederländische Jazzperkussionist [[Martin Verdonk]] mit. Früher waren unter anderem der deutsche Bassist [[Dal Martino]] und der indonesische Percussionist [[Nippy Noya]] als Gäste der Band zu hören. Zudem wurde ab 1989 die Band fast 20 Jahre lang ergänzt um den [[Schwelm]]er Gitarristen, [[Cello|Cellisten]] und Sänger [[Stefan Wiesbrock]].<ref>[http://stefanwiesbrock.de/vita/ Webseite von Stefan Wiesbrock - Vita], abgerufen am 24. März 2017</ref><br />
<br />
Der langjährige Gast-Bassist Joschi Kappl wurde mit dem [[MTV]] „Lifetime Award“ ausgezeichnet.<ref>[http://waz.m.derwesten.de/;fitScript=0/dw/staedte/menden/sommer-startet-mit-farfarello-und-die-violetten-koerner-id6844346.html?service=mobile ''Sommer startet mit "Farfarello" und "Die violetten Körner".''] In: ''derwesten.de'', 5. Juli 2012</ref> Heute ist nach einer Pause wieder der Bassist [[Urs Fuchs]] mit farfarello unterwegs, der auch 2015 die CD ''ZeitZone'' mit einspielte.<ref name="ksta" /><ref name="index" /> Auf größeren Konzerten gibt es seit 2015 eine Erweiterung mit einem Streichtrio, bestehend aus Violine, Viola und Cello.<br />
<br />
== Zusammenarbeit ==<br />
Der Brite [[Chris Thompson]] spielte zusammen mit farfarello auf der 1990 veröffentlichten Single ''Sea of Emotion.'' Mit der [[Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau#Neue Lausitzer Philharmonie|Neuen Lausitzer Philharmonie]] produzierte farfarello das 2001 veröffentlichte Album ''Classics.'' Gemeinsam mit dem ''Quintetto Accento'' nahm farfarello die 2004 über das Label Perleberg veröffentlichte CD ''Rendez Vous'' auf.<br />
<br />
Beim Album ''farfarello & freunde'' von 1998 wirkte unter anderen die Kölner Harfenistin [[Ulla van Daelen]] mit.<br />
<br />
farfarello unterstützt seit Jahren musikalisch den [[Lichtkünstler]] [[Jörg Rost]] bei seinen Darbietungen. Der spanische Perkussionist José Cortijo unterstützte im März 2013 das Duo bei dem Projekt „farfarello im Licht“<ref>[http://www.solinger-bote.de/nachrichten/2013/02/22/solingen-dorper-kirche-praesentiert-farfarello-im-licht/ ''Solingen: Dorper Kirche präsentiert "Farfarello im Licht".''] In: ''solinger-bote.de'', 22. Februar 2013</ref> und gehört derzeit ebenfalls zu den regelmäßigen Mitspielern.<ref name="index" /><br />
<br />
== Auftritte ==<br />
farfarello spielt vorwiegend in Deutschland, hat aber regelmäßig Auftritte in ganz Europa. 2005 spielte farfarello auf dem [[Eurocityfest]] in [[Münster]].<ref>[http://www.muensteralbum.de/events/index.php/ecf05 ''Eurocityfest 2005.'']{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-09 13:49:52 InternetArchiveBot |url=http://www.muensteralbum.de/events/index.php/ecf05 }} In: ''muensteralbum.de'', abgerufen am 19. März 2013</ref> Im März 2011 unternahm die Band eine Konzertreise nach [[Polen]] und [[Tschechien]]. Im Mai 2011 spielte farfarello auf dem 3. Grammo Musik Festival. Im Dezember 2011 spielte farfarello bei der Premiere des [[Chinesischer Nationalcircus|Chinesischen Nationalcircus]] im [[Europa-Park]] in Rust und bis Januar 2012 für 12 Tage beim Aachener Weihnachtscircus, bei dem unter anderem auch [[Oleg Popov]] aufgetreten ist.<ref>[http://www.farfarello.de/farfarello/index_fl.php?rubrik=insert_tour_termine&seite=insert_tour_termine ''Konzerttermine 2011.''] In: ''farfarello.de'', abgerufen am 17. März 2013</ref> Vom Januar 2012 bis April 2012 tourte farfarello mit dem Chinesischen Nationalcircus durch ganz Deutschland und [[Österreich]].<ref> {{Webarchiv|text=''Europatournee 2011/ 2012.'' |url=http://www.chinesischer-nationalcircus.eu/id-2010-2011-seidenstrasse.html?ModPagespeed=noscript |wayback=20160304120155 |archiv-bot=2018-04-09 13:49:52 InternetArchiveBot }} In: ''Chinesischer-Nationalcircus.eu'', abgerufen am 19. März 2013</ref> Im Juli 2012 spielte die Band für eine Woche in [[Südfrankreich]] und spielte auf dem Geigenfestival in [[Berlin]]. Im August spielte farfarello beim 4. Grammo Musik Festival.<ref>[http://www.farfarello.de/farfarello/index_fl.php?rubrik=insert_tour_termine2012&seite=insert_tour_termine2012 ''Konzerttermine 2012.''] In: ''farfarello.de'', abgerufen am 17. März 2013</ref> 2013 folgte unter anderem im Juli ein Auftritt beim „Ploegfestival“ in [[Bergeijk]] bei [[Eindhoven]], im November in der [[Harmonie (Bonn)|Harmonie]], Bonn.<ref>[http://www.farfarello.de/farfarello/index_fl.php?rubrik=insert_tour_termine2013&seite=insert_tour_termine2013 ''Konzerttermine 2013.''] In: ''farfarello.de'', abgerufen am 17. März 2013</ref><br />
<br />
== Diskographie (Alben) ==<br />
;Trio Farfarello<br />
* 1984: ''Farfarello'' (Auf Punkt Records)<br />
* 1986: ''2'' ([[Ariola]])<br />
* 1988: ''Toys'' ([[Ariola]])<br />
* 2021: ''Krönung'' (Mara)<br />
<br />
;Farfarello<ref name="archiv" /><br />
* 1990: ''Saravah'' ([[Ariola]])<br />
* 1993: ''Live it'' (Farfarello)<br />
* 1994: ''Movements'' (Auf Punkt Records)<br />
* 1997: ''Farfarello in Concert – Ich fühle'' (Auf Punkt Records)<br />
* 1998: ''Farfarello & Freunde – Live 98'' (Auf Punkt Records)<br />
* 2000: ''Geschichte 1984–1986'' (Auf Punkt Records; Compilation)<br />
* 2000: ''Geschichte 1987–1994'' (Auf Punkt Records; Compilation)<br />
* 2000: ''Semikolon'' (Farfarello)<br />
* 2001: ''Classics'' (Farfarello)<br />
* 2002: ''Traumzeit'' (Farfarello)<br />
* 2004: ''14'' (Mara)<br />
* 2004: ''...und die Geige rockt weiter: Live'' (Farfarello)<br />
* 2007: ''Szenario''<br />
* 2007: ''Live in Deutschland'' (Farfarello)<br />
* 2007: ''Solo zu 2’t'' – Unter dem Flüsterbogen (Farfarello)<br />
* 2009: ''Pas cu pas'' (Prier Music Production)<br />
* 2010: ''Glück!'' (Farfarello)<br />
* 2015: ''ZeitZone'' (Ama/Membran, Hamburg)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.farfarello.de/ Website der Band]<br />
* {{allmusic|ID=mn0001570949}}<br />
* {{discogs|Farfarello}} (als Farfarello)<br />
* {{discogs|Trio Farfarello}} (als Trio Farfarello)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="archiv"><br />
[http://www.farfarello.de/farfarello/index1.php Archivseite „Musik“ in farfarellos Internetauftritt;] ''Movements'' (1994) und ''… Live'' (2004) sind dort allerdings nicht verzeichnet.<br />
</ref><br />
<ref name="index"><br />
[http://www.farfarello.de/farfarello-info-de.php Angabe der Band auf ihrer Internetpräsenz]<br />
</ref><br />
<ref name="ksta"><br />
{{Internetquelle |url=http://www.ksta.de/24022310 |autor=Frank Weiffen |titel=Kult-Band Farfarello veröffentlicht neues Album „ZeitZone“ |hrsg=[[Kölner Stadt-Anzeiger]] |datum=2015-05-08 |zugriff=2016-11-21}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=5153265-7|VIAF=136864206}}<br />
<br />
[[Kategorie:Deutsche Band]]<br />
[[Kategorie:Folk-Rock-Band]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transsylvania_Phoenix&diff=204617000Transsylvania Phoenix2020-10-16T23:17:46Z<p>Musichistory2009: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Band<br />
|Name = Phoenix<br />
|Bild = Transsylvania Phoenix (2019).jpg<br />
|Gründung = 1962<br />
|Auflösung = 1981<br />
|Neugründung = 1984<br />
|Genre = [[Progressive Rock]]<br />
|Website = http://www.transsylvania-phoenix.de/<br />
|Gründer1a = Nicu Covaci<br />
|Gründer1b = [[Gesang]], [[Gitarre]]<br />
|Gründer2a = Florin Bordeianu <small>(1962–1970, 1977–1978)</small><br />
|Gründer2b = Gesang<br />
|Gründer3a = Béla Kamocsa <small>1962–1970</small><br />
|Gründer3b = [[E-Bass|Bass]], [[Schlagzeug]]<br />
|Gründer4a = Adi Pavlovici <small>(1962–1963)</small><br />
|Gründer4b = Gitarre, Gesang<br />
|Ehemalige1a = Günther Reininger <small>(1966–1971, 1974–1976)</small><br />
|Ehemalige1b = Piano, Keyboards, Gesang<br />
|Ehemalige2a = Costin Petrescu <small>(1972–1975, 1990)</small><br />
|Ehemalige2b = Schlagzeug<br />
|Ehemalige3a = Valeriu Sepi <small>(1971–1974)</small><br />
|Ehemalige3b = Percussion<br />
|Ehemalige4a = Erlend Krauser <small>(1976–1978)</small><br />
|Ehemalige4b = Violine, Gitarre<br />
|Ehemalige5a = Ulli Heidelberg <small>(1978–1980)</small><br />
|Ehemalige5b = Violine, Gitarre, Gesang<br />
|Ehemalige6a = Christoph Bank <small>(1978)</small><br />
|Ehemalige6b = Bass<br />
|Ehemalige7a = Meinolf Bauschulte <small>(1979–1980)</small><br />
|Ehemalige7b = Schlagzeug, Gesang<br />
|Ehemalige8a = Volker Vaessen <small>(1992–1993, 1999–2000, 2002–2005)</small><br />
|Ehemalige8b = Bass<br />
|Ehemalige9a = Tom Buggie <small>(1980–1981)</small><br />
|Ehemalige9b = Bass<br />
|Ehemalige10a = Liviu Butoi <small>(1970–1972)</small><br />
|Ehemalige10b = Oboe, Flöte<br />
|Ehemalige11a = Eugen Gondi <small>(1975)</small><br />
|Ehemalige11b = Schlagzeug<br />
|Ehemalige12a = Ovidiu Lipan <small>(1974–1978, 1980–1981, 1984–1998, 2001–2012)</small><br />
|Ehemalige12b = Schlagzeug<br />
|Besetzung1a = Nicu Covaci <small>(1962–heute)</small><br />
|Besetzung1b = Gesang, Gitarre<br />
|Besetzung2a = Volker Vaessen <small>(1991–heute)</small><br />
|Besetzung2b = Bass<br />
|Besetzung3a = Mircea Baniciu <small>(1971–1976, 1993, 2001-heute)</small><br />
|Besetzung3b = Gesang, Gitarre<br />
|Besetzung4a = Flavius Hosu <small>(2014–heute)</small><br />
|Besetzung4b = Schlagzeug<br />
|Besetzung5a = Manfred (Mani) Neumann <small>(1978–1981, 1989–heute) </small><br />
|Besetzung5b = Violine, Flöte<br />
|Besetzung6a = Ionuț Contraș <small>(1998–heute) </small><br />
|Besetzung6b = Percussion, Manager<br />
|Besetzung7a = Cristi Gram <small>(2004–heute) </small><br />
|Besetzung7b = Gitarre<br />
}}<br />
<br />
'''Transsylvania Phoenix''', meist aber nur '''Phoenix''' genannt, ist eine [[Rumänien|rumänische]] [[Band (Musik)|Band]]. Die Mitglieder sind [[Nicu Covaci]], [[Josef Kappl]], Mircea Baniciu, Flavius Hosu, Mani Neumann, Cristi Gram und Ionuț Contraș.<br />
<br />
== Bandgeschichte ==<br />
1962 wird die Schülerband „Sfinții“ („Die Heiligen“) von Nicu Covaci in [[Timișoara]] gegründet. Aufgrund des Vorwurfs, religiöse Propaganda zu betreiben, ist die Band gezwungen, 1965 ihren Namen zu ändern und heißt von da an „PHOENIX“. Anfangs spielt die Band in der Mensa der polytechnischen Hochschule und später im Gewerkschaftsclub „Lola“. 1968 gewinnt PHOENIX den Großen Preis des rumänischen Studenten-Festivals in Iași. Dabei kommt der erste Plattenvertrag zustande. PHOENIX wird zu dieser Zeit auch häufig als rumänische Antwort auf [[Jethro Tull]] bezeichnet. Trotz der Verleihung diverser Preise für Kreativität und Interpretation bei rumänischen Studentenfestivals in Bukarest folgt 1970 aufgrund der angespannten innenpolitischen Situation ein Auftrittsverbot. Nun erzielt die Band Erfolge in der Tschechoslowakei und Polen auf diversen Musikfestivals. 1974 geht Frontman Covaci ins Exil nach Amsterdam und verzichtet auf die rumänische Staatsangehörigkeit. 1977 verhilft er seinen Bandkollegen zur Flucht in „[[Marshall Amplification|Marshall]]“-Boxen aus Rumänien ins deutsche Exil.<br />
<br />
Nach dem misslungenen Versuch, in Deutschland musikalisch Fuß zu fassen, trennt sich die Gruppe, startet jedoch 1988 in alter Besetzung ein Comeback und tourt durch Deutschland. 1990 haben Phoenix ihr Comeback in Rumänien. 2000 wird die CD ''În umbra marelui urs'' („Im Schatten des großen Bären“) veröffentlicht und es folgt eine Deutschlandtournee. 2001 erscheint mit ''In the shadow of the bear'' eine englische Version von ''În umbra marelui urs'', die von Malcolm J. Lewis, einem ehemaligen Mitglied von [[Black Sabbath]], gesungen wird.<br />
<br />
2005 folgte das Album ''Baba Novak'', das die Band in ihrer Gründungsbesetzung einspielte. Am 14. Januar 2011 verstarb das Gründungsmitglied Béla Kamocsa (* 24. Dezember 1944 in [[Oradea]]) in [[Timișoara]] an Krebs.<ref>[http://www.adevarul.ro/locale/timisoara/A_murit_Bela_Kamocsa-unul_dintre_membrii_fondatori_ai_trupei_Phoneix_0_189581436.html Adevărul vom 14. Januar 2011], abgerufen am 7. Februar 2011 (rumänisch).</ref><br />
<br />
== Diskografie ==<br />
'''Alben'''<br />
* 1968: ''Vremuri''<br />
* 1969: ''Floarea stincilor''<br />
* 1972: ''Cei ce ne-au dat nume''<br />
* 1973: ''Mesterul Manole''<br />
* 1974: ''Mugur de fluier''<br />
* 1975: ''Cantafabule''<br />
* 1981: ''Transsylvania''<br />
* 1988: ''Tuareg''<br />
* 1990: ''Ciocirlia/Perestroika''<br />
* 1992: ''Symphoenix''<br />
* 1992: ''Timișoara''<br />
* 1999: ''Ora -Hora''<br />
* 2000: ''In umbra marelui urs''<br />
* 2005: ''Baba Novak''<br />
* 2014: ''Vino, Țepeș!''<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.formatia-phoenix.ro/ Offizielle Website]<br />
* [http://www.transsylvania-phoenix.de/ Private Website]<br />
* [http://www.covaci.de/ Private Website von Nicu Covaci]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Rumänische Band]]<br />
[[Kategorie:Rockband]]<br />
[[Kategorie:Musik (Timișoara)]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C4%83neasa&diff=203684425Băneasa2020-09-15T09:19:48Z<p>Musichistory2009: </p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
<br />
{{Infobox Ort in Rumänien<br />
|NameRumänisch = Băneasa<br />
|NameDeutsch = <br />
|NameUngarisch = <br />
|NameKroatischSerbisch = <br />
|NameTschechisch = <br />
|Wappen = kein<br />
|lat_deg = 44 | lat_min = 3 | lat_sec = 48<br />
|lon_deg = 27 | lon_min = 42 | lon_sec = 6<br />
|Beschriftung = <br />
|HistRegion = Dobrudscha<br />
|Kreis = Constanța<br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gemeinde = <br />
|Höhe = 100<br />
|Fläche = 44.69<br />
|Gliederung = 3 Gemarkungen/Katastralgemeinden: [[Negureni (Constanța)|Negureni]], [[Făurei (Constanța)|Făurei]], [[Tudor Vladimirescu (Constanța)|Tudor Vladimirescu]]<br />
|Einwohner = 5384<br />
|EinwohnerStand = 20. Oktober 2011<ref>[http://www.citypopulation.de/php/romania-constanta_d.php Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de]</ref><br />
|Postleitzahl = 907035<br />
|Bürgermeister = Paul Coliș<br />
|BürgermeisterStand = 2016<br />
|Partei = PSD<br />
|AnschriftStraße = Str. Trandafirilor, nr. 101<br />
|AnschriftOrt = loc. Băneasa, jud. Constanța, RO–907035<br />
|Webpräsenz = www.primaria-baneasa.ro/<br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
<br />
'''Băneasa''' (früher ''Parachioi'', {{TrS|''Paraköy''}}) ist eine Stadt im [[Kreis Constanța]] in [[Rumänien]].<br />
<br />
== Lage ==<br />
Băneasa liegt im Hügelland der [[Dobrudscha]] ''(Dobrogea)'', wenige Kilometer nördlich der [[Grenze zwischen Bulgarien und Rumänien|Grenze zu Bulgarien]]. Die Kreishauptstadt [[Constanța]] befindet sich etwa 75&nbsp;Kilometer nordöstlich.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Existenz des Ortes ist seit etwa 1750 bezeugt. Damals gehörte er wie die gesamte Dobrudscha zum [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]]. Er entstand an der Kreuzung von Handelswegen und war ein regionales Handelszentrum; der türkische Name ''Paraköy'' bedeutet etwa „Geld-Dorf“. 1850 wurde Băneasa eine Gemeinde und besaß damals bereits eine rumänische Kirche, 1869 auch eine rumänische Schule.<ref name=bns> {{Webarchiv|text=Website der Stadt, abgerufen am 11. Juni 2009 |url=http://www.primaria-baneasa.ro/home.htm |wayback=20090423004926 |archiv-bot=2018-04-03 04:34:46 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1878 gelangte der Ort zu Rumänien. Im Jahr 1916 war er Schauplatz von Kampfhandlungen während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]].<ref>Hermann Stegemann: Geschichte des Krieges. Ausg. 4. Deutsche Verlags-Anstalt. Berlin, 1921. S. 156</ref> 2004 wurde Băneasa zur Stadt erklärt.<ref name=bns/><br />
<br />
Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind die Landwirtschaft und der Handel.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
1930 waren von den 3900 Einwohnern auf dem Territorium der heutigen Stadt 3106 [[Rumänen]] und 785 [[Türken]].<ref>[[:File:Constanta1930rel3.jpg|Liste der Volkszählung 1930; ''IV Plasa Traian'': 6, 24, 37]] (rumänisch)</ref><ref>[[:File:Constanta1930rel4.jpg|Liste der Volkszählung 1930; ''IV Plasa Traian'': 49]] (rumänisch)</ref> 2002 lebten in Băneasa 5353 Personen, darunter 4374 Rumänen, 963 Türken und 14 Roma.<ref>[http://nepszamlalas.adatbank.transindex.ro/?pg=3&id=916 Volkszählung 2002, abgerufen am 12. Juni 2009]</ref> Etwa 3600 wohnten in der eigentlichen Stadt, die übrigen in den drei eingemeindeten Ortschaften.<ref>{{Toter Link |date= 2016-02-14| url=http://www.receptie.ro/index.php?action=nomeloca&tjud=CT&plit=B|text=receptie.ro, abgerufen am 12. Juni 2009}}</ref><br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Băneasa verfügt über keinen Bahnanschluss. Durch die Stadt verläuft die Nationalstraße 3 von [[Bukarest]] nach Constanța.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
* Naturschutzgebiet ''Canaraua Fetii''<br />
* [[Mufflon]]-Rezervat bei [[Negureni (Constanța)|Negureni]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{PECS|baneasea|BANEASA Muntenia, Romania|E. Dorutiu-Boila}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Băneasa, Constanța}}<br />
* [http://www.ghidulprimariilor.ro/business.php/PRIMARIA-BANEASA/88082/ Băneasa bei ghidulprimariilor.ro]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte im Kreis Constanța}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Baneasa}}<br />
<br />
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 2004]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Farfarello&diff=195768232Farfarello2020-01-13T09:37:28Z<p>Musichistory2009: /* Diskographie (Alben) */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Band<br />
| Name = farfarello<br />
| Logo = <br />
| Logobeschreibung = <br />
| Bild = 2013-11-07 Farfarello solo zu 2't, Harmonie, Bonn IMG 1257.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Farfarello ''solo zu 2’t''<br />
| Herkunft = [[Deutschland]]<br />
| Genre = [[Folkrock]]<br />
| Gründung = 1982<br />
| Auflösung = <br />
| Neugründung = <br />
| Website = [http://www.farfarello.de/ www.farfarello.de]<br />
| Gründer1a = Ecke Volk<br />
| Gründer1b = Bass<br />
| Gründer2a = Mani Neumann<br />
| Gründer2b = Geige<br />
| Gründer3a = Ulli Brand<br />
| Gründer3b = Gitarre<br />
| Besetzung1a = Mani Neumann<br />
| Besetzung1b = Geige, Flöten<br />
| Besetzung2a = Ulli Brand<br />
| Besetzung2b = Gitarre<br />
| Besetzung3a = [[Urs Fuchs]] (Gast)<ref name="index" /><br />
| Besetzung3b = Bass<br />
| Besetzung4a = José Cortijo (Gast)<ref name="index" /><br />
| Besetzung4b = Perkussion<br />
| Besetzung5a = Ulf Stricker (Gast)<ref name="index" /><br />
| Besetzung5b = Schlagzeug<br />
| Ehemalige1a = Klaus J. Eisner (Gast)<br />
| Ehemalige1b = Bass<br />
| Ehemalige2a = [[Dal Martino]] (Gast)<br />
| Ehemalige2b = Bass<br />
| Ehemalige3a = Bernd Renn (Gast)<br />
| Ehemalige3b = Bass<br />
| Ehemalige4a = Joschi Kappl (Gast)<br />
| Ehemalige4b = Bass<br />
| Ehemalige5a = [[Charly T]] (Gast)<br />
| Ehemalige5b = Schlagzeug<br />
| Ehemalige6a = [[Nippy Noya]] (Gast)<br />
| Ehemalige6b = Perkussion<br />
| Ehemalige7a = [[Martin Verdonk]] (Gast)<br />
| Ehemalige7b = Perkussion<br />
| Ehemalige8a = [[Tom Schaefer]] <br />
| Ehemalige8b = Percussion & Schlagzeug<br />
| Ehemalige9a = [[Stefan Wiesbrock]] <br />
| Ehemalige9b = Gitarre, Gesang<br />
}}<br />
[[Datei:2013-11-07 Mani Neumann, Farfarello, Harmonie, Bonn IMG 1266.jpg|mini|Mani Neumann]]<br />
[[Datei:2013-11-07 Ulli Brand, Farfarello, Harmonie, Bonn IMG 1302.jpg|mini|Ulli Brand]]<br />
[[Datei:Nipi Noya1.JPG|mini|Perkussionist [[Nippy Noya]]]]<br />
<br />
'''farfarello''', früher auch '''Trio Farfarello''', ist eine deutsche Akustik-Rock-[[Band (Musik)|Band]] um den Geiger Mani Neumann und den Gitarristen Ulli Brand, die im Jahr 1982 gegründet wurde. Die musikalischen Einflüsse der Band reichen von traditioneller [[Rumänien|rumänischer]] Musik bis zum [[Progressive Rock]].<br />
<br />
== Mitglieder und Gastmusiker ==<br />
Neben Neumann und Brand, die bis heute den Kern bilden, wurde die Band ursprünglich als ''Trio farfarello'' gemeinsam mit dem Bassisten Ecke Volk gegründet. Seit dessen Ausscheiden spielen andere Musiker als Gastmusiker bei farfarello mit, neben Bassisten auch Schlagzeuger und Perkussionisten.<br />
<br />
So ist als Schlagzeuger regelmäßig [[Charly T]] zu hören, der unter anderem 2005 für ''Köster / Hocker,'' 2009 für [[The Lords]] und 2012 für [[Chris Kramer (Musiker)|Chris Kramer]] spielte.<ref>[http://www.charlyt.de/discoraphie.htm Charly T – Discographie – MGB Tonstudio], abgerufen am 17. März 2013</ref> Ebenso spielt immer wieder der niederländische Jazzperkussionist [[Martin Verdonk]] mit. Früher waren unter anderem der deutsche Bassist [[Dal Martino]] und der indonesische Percussionist [[Nippy Noya]] als Gäste der Band zu hören. Zudem wurde ab 1989 die Band fast 20 Jahre lang ergänzt um den [[Schwelm]]er Gitarristen, [[Cello|Cellisten]] und Sänger [[Stefan Wiesbrock]].<ref>[http://stefanwiesbrock.de/vita/ Webseite von Stefan Wiesbrock - Vita], abgerufen am 24. März 2017</ref><br />
<br />
Der langjährige Gast-Bassist Joschi Kappl wurde mit dem [[MTV]] „Lifetime Award“ ausgezeichnet.<ref>[http://waz.m.derwesten.de/;fitScript=0/dw/staedte/menden/sommer-startet-mit-farfarello-und-die-violetten-koerner-id6844346.html?service=mobile ''Sommer startet mit "Farfarello" und "Die violetten Körner".''] In: ''derwesten.de'', 5. Juli 2012</ref> Heute ist nach einer Pause wieder der Bassist [[Urs Fuchs]] mit farfarello unterwegs, der auch 2015 die CD ''ZeitZone'' mit einspielte.<ref name="ksta" /><ref name="index" /> Auf größeren Konzerten gibt es seit 2015 eine Erweiterung mit einem Streichtrio, bestehend aus Violine, Viola und Cello.<br />
<br />
== Zusammenarbeit ==<br />
Der Brite [[Chris Thompson]] spielte zusammen mit farfarello auf der 1990 veröffentlichten Single ''Sea of Emotion.'' Mit der [[Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau#Neue Lausitzer Philharmonie|Neuen Lausitzer Philharmonie]] produzierte farfarello das 2001 veröffentlichte Album ''Classics.'' Gemeinsam mit dem ''Quintetto Accento'' nahm farfarello die 2004 über das Label Perleberg veröffentlichte CD ''Rendez Vous'' auf.<br />
<br />
Beim Album ''farfarello & freunde'' von 1998 wirkte unter anderen die Kölner Harfenistin [[Ulla van Daelen]] mit.<br />
<br />
farfarello unterstützt seit Jahren musikalisch den [[Lichtkünstler]] [[Jörg Rost]] bei seinen Darbietungen. Der spanische Perkussionist José Cortijo unterstützte im März 2013 das Duo bei dem Projekt „farfarello im Licht“<ref>[http://www.solinger-bote.de/nachrichten/2013/02/22/solingen-dorper-kirche-praesentiert-farfarello-im-licht/ ''Solingen: Dorper Kirche präsentiert "Farfarello im Licht".''] In: ''solinger-bote.de'', 22. Februar 2013</ref> und gehört derzeit ebenfalls zu den regelmäßigen Mitspielern.<ref name="index" /><br />
<br />
== Auftritte ==<br />
farfarello spielt vorwiegend in Deutschland, hat aber regelmäßig Auftritte in ganz Europa. 2005 spielte farfarello auf dem [[Eurocityfest]] in [[Münster]].<ref>[http://www.muensteralbum.de/events/index.php/ecf05 ''Eurocityfest 2005.'']{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-09 13:49:52 InternetArchiveBot |url=http://www.muensteralbum.de/events/index.php/ecf05 }} In: ''muensteralbum.de'', abgerufen am 19. März 2013</ref> Im März 2011 unternahm die Band eine Konzertreise nach [[Polen]] und [[Tschechien]]. Im Mai 2011 spielte farfarello auf dem 3. Grammo Musik Festival. Im Dezember 2011 spielte farfarello bei der Premiere des [[Chinesischer Nationalcircus|Chinesischen Nationalcircus]] im [[Europa-Park]] in Rust und bis Januar 2012 für 12 Tage beim Aachener Weihnachtscircus, bei dem unter anderem auch [[Oleg Popov]] aufgetreten ist.<ref>[http://www.farfarello.de/farfarello/index_fl.php?rubrik=insert_tour_termine&seite=insert_tour_termine ''Konzerttermine 2011.''] In: ''farfarello.de'', abgerufen am 17. März 2013</ref> Vom Januar 2012 bis April 2012 tourte farfarello mit dem Chinesischen Nationalcircus durch ganz Deutschland und [[Österreich]].<ref> {{Webarchiv|text=''Europatournee 2011/ 2012.'' |url=http://www.chinesischer-nationalcircus.eu/id-2010-2011-seidenstrasse.html?ModPagespeed=noscript |wayback=20160304120155 |archiv-bot=2018-04-09 13:49:52 InternetArchiveBot }} In: ''Chinesischer-Nationalcircus.eu'', abgerufen am 19. März 2013</ref> Im Juli 2012 spielte die Band für eine Woche in [[Südfrankreich]] und spielte auf dem Geigenfestival in [[Berlin]]. Im August spielte farfarello beim 4. Grammo Musik Festival.<ref>[http://www.farfarello.de/farfarello/index_fl.php?rubrik=insert_tour_termine2012&seite=insert_tour_termine2012 ''Konzerttermine 2012.''] In: ''farfarello.de'', abgerufen am 17. März 2013</ref> 2013 folgte unter anderem im Juli ein Auftritt beim „Ploegfestival“ in [[Bergeijk]] bei [[Eindhoven]], im November in der [[Harmonie (Bonn)|Harmonie]], Bonn.<ref>[http://www.farfarello.de/farfarello/index_fl.php?rubrik=insert_tour_termine2013&seite=insert_tour_termine2013 ''Konzerttermine 2013.''] In: ''farfarello.de'', abgerufen am 17. März 2013</ref><br />
<br />
== Diskographie (Alben) ==<br />
;Trio Farfarello<br />
*1984: ''Farfarello'' (Auf Punkt Records)<br />
*1986: ''2'' ([[Ariola]])<br />
*1988: ''Toys'' ([[Ariola]])<br />
<br />
;Farfarello<ref name="archiv" /><br />
*1990: ''Saravah'' ([[Ariola]])<br />
*1993: ''Live it'' (Farfarello)<br />
*1994: ''Movements'' (Auf Punkt Records)<br />
*1997: ''farfarello in Concert – Ich fühle'' (Auf Punkt Records)<br />
*1998: ''farfarello & freunde – Live 98'' (Auf Punkt Records)<br />
*2000: ''Geschichte 1984–1986'' (Auf Punkt Records; Compilation)<br />
*2000: ''Geschichte 1987–1994'' (Auf Punkt Records; Compilation)<br />
*2000: ''Semikolon'' (Farfarello)<br />
*2001: ''Classics'' (Farfarello)<br />
*2002: ''Traumzeit'' (Farfarello)<br />
*2004: ''14'' (Mara)<br />
*2004: ''… und die Geige rockt weiter: Live'' (Farfarello)<br />
*2007: ''Szenario''<br />
*2007: ''Live in Deutschland'' (Farfarello)<br />
*2007: ''Solo zu 2’t'' – Unter dem Flüsterbogen (Farfarello)<br />
*2009: ''Pas cu pas'' (Prier Music Production)<br />
*2010: ''Glück!'' (Farfarello)<br />
*2015: ''ZeitZone'' (Ama/Membran, Hamburg)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.farfarello.de/ Website der Band]<br />
* {{allmusic|ID=mn0001570949}}<br />
* {{discogs|Farfarello}} (als Farfarello)<br />
* {{discogs|Trio Farfarello}} (als Trio Farfarello)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="archiv"><br />
[http://www.farfarello.de/farfarello/index1.php Archivseite „Musik“ in farfarellos Internetauftritt;] ''Movements'' (1994) und ''… Live'' (2004) sind dort allerdings nicht verzeichnet.<br />
</ref><br />
<ref name="index"><br />
[http://www.farfarello.de/farfarello-info-de.php Angabe der Band auf ihrer Internetpräsenz]<br />
</ref><br />
<ref name="ksta"><br />
{{Internetquelle |url=http://www.ksta.de/24022310 |autor=Frank Weiffen |titel=Kult-Band Farfarello veröffentlicht neues Album „ZeitZone“ |hrsg=[[Kölner Stadt-Anzeiger]] |datum=2015-05-08 |zugriff=2016-11-21}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=5153265-7|VIAF=136864206}}<br />
<br />
[[Kategorie:Deutsche Band]]<br />
[[Kategorie:Folk-Rock-Band]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Basilika_Mari%C3%A4_Himmelfahrt_(Cacica)&diff=190614552Basilika Mariä Himmelfahrt (Cacica)2019-07-21T12:40:04Z<p>Musichistory2009: /* Einzelnachweise */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Biserica Adormirea Maicii Domnului din Cacica41 b.jpg|mini|hochkant|Südansicht der Basilika Mariä Himmelfahrt]]<br />
[[Datei:Biserica Adormirea Maicii Domnului din Cacica21.jpg|mini|hochkant|Innenraum der Kirche]]<br />
Die '''Basilika Mariä Himmelfahrt''' ({{roS|Bazilica Adormirea Maicii Domnului}}) ist eine [[Römisch-katholische Kirche in Rumänien|römisch-katholische]] Kirche in der Gemeinde [[Cacica]] im [[Rumänien|nordrumänischen]] [[Kreis Suceava]]. Die Kirche im heutigen [[Bistum Iași]] mit dem Rang eine [[Basilica minor]]<ref>[http://www.gcatholic.org/churches/europe/1422.htm Bazilica Minora Sanctuarul de la Cacica] auf gcatholic.org</ref> wurde 1904 im [[Neugotik|neugotischen]] Stil erbaut.<br />
<br />
== Vorgeschichte ==<br />
Mit Beginn des Salzabbaus 1798 in Cacica kamen Arbeiter aus verschiedenen Teilen des [[Habsburgerreich]]es, besonders aus [[Polen]], an den Ort. Für die Gemeinde der polnischen Katholiken wurde 1806 eine Kapelle im Salzbergwerk und 1810 eine hölzerne Kirche errichtet.<ref name="ercis">{{Internetquelle |url=http://www.ercis.ro/lumina/numar.asp?an=2001&numar=8&id=174 |titel=Das Heiligtum von Cacica |zugriff=2018-03-23}}</ref><br />
<br />
== Kirchenbau ==<br />
Zu Ende des 19. Jahrhunderts wurde die alte Kirche baufällig und nach Renovierungsversuchen 1892 im Jahr 1903 abgerissen. Mit der [[Grundsteinlegung]] durch Bischof [[Joseph Weber (Bischof)|Joseph Weber]] im gleichen Jahr begann der Neubau der Kirche unter teilweiser Verwendung der alten Fundamente. Am 16. Oktober 1904 wurde die Kirche durch Erzbischof [[Józef Bilczewski]] in Anwesenheit von Bischof Weber geweiht.<ref name="ercis" /><br />
<br />
Die aus Bruchstein und rotem Backstein erbaute Kirche hat auf kreuzförmigem Grundriss eine Breite von 23 Metern und ist 36 Meter lang bei einer Innenhöhe von 14 Metern. Der Kirchturm über dem Eingangsbereich erreicht eine Höhe von 50 Meter.<ref name="ercis" /><br />
<br />
Im Jahr 1910 wurden ein großer Altar, eine Kanzel und eine Balustrade bei der Firma Stuflesser aus Tirol gekauft. Im Jahr 1911 wurden Seitenaltäre der Madonna des Rosenkranzes und der Schmerzensmutter erworben. Die Buntglasfenster des Chors zeigen die fünf Geheimnisse des [[Glorreicher Rosenkranz|glorreichen Rosenkranzes]]. Besondere Bedeutung für die Wallfahrt hat eine Kopie der [[Schwarze Madonna von Tschenstochau|Schwarzen Madonna von Tschenstochau]], vermutlich aus dem 17. Jahrhundert, die die Kirche von der armenisch-katholischen Kirche in [[Stanisławów (Powiat Miński)|Stanisławów]] erhielt.<ref name="ercis" /><br />
<br />
Im Jahr 1910 wurde die [[Lourdesgrotte]] eingeweiht, 1911 erhielt sie Statuen der Madonna von Lourdes und [[Bernadette Soubirous|Bernadette]]. Im Jahr 1936 wurde hinter der Kirche eine 60 Meter lange halbrunde Galerie um die Lourdesgrotte geweiht.<br />
<br />
== Bedeutung ==<br />
In Wertschätzung der Tradition während der kommunistischen Diktatur wurde die Pfarrkirche am 15. August 1996 zum Diözesanheiligtum erklärt. Am 15. August 1997 erklärte sie Bischof [[Petru Gherghel]] mit Zustimmung der römisch-katholischen Bischofskonferenz in Rumänien per Dekret zum [[Nationalheiligtum (katholisch)|Nationalheiligtum]].<ref name="iasi">{{Internetquelle |url=http://liceulcatoliciasi.ro/sanctuarul-maicii-domnului-de-la-cacica/ |titel=Sanctuarul Maicii Domnului de la Cacica |datum=2011-09-24 |zugriff=2018-03-23}}</ref><br />
<br />
Am 14. März 2000 erhob [[Johannes Paul II.]] die Kirche zur ''Basilica minor'', die Verkündigung erfolgte in der feierlichen Liturgie am 15. August 2000 durch den Sondergesandten Kardinal [[Luigi Poggi]].<ref name="ercis" /><br />
<br />
== Betreuung ==<br />
Von der Gründung der Pfarrei waren bis 1973 alle Priester Polen. Anschließend wurde die Betreuung der Pfarrei von Priestern aus Rumänien übernommen wurde. Seit 2000 kümmern sich die Franziskaner von Iași um das Heiligtum. Die Liturgie in Cacica wird auf Rumänisch, Polnisch, Deutsch und Ungarisch gefeiert.<ref name="iasi" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
{{commonscat|Roman Catholic church in Cacica, Suceava}}<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|NS=47.637846|EW=25.899543|type=landmark|region=RO-SV}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Cacica}}<br />
[[Kategorie:Basilica minor]]<br />
[[Kategorie:Wallfahrtskirche]]<br />
[[Kategorie:Mariä-Himmelfahrt-Kirche]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk im Kreis Suceava|Basilika]]<br />
[[Kategorie:Neugotisches Kirchengebäude]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Muzeul_Satului_Bucovinean&diff=167656078Muzeul Satului Bucovinean2017-07-27T21:53:35Z<p>Musichistory2009: Commons category update.</p>
<hr />
<div> {{Infobox Museum<br />
| Name =Muzeul Satului Bucovinean<br />
| Bild = [[Datei:Gospodăria Straja3.jpg | 200px]]<br />
| Bildbeschreibung = Das Haus Straja<br />
| Ort = [[Suceava]]<br />
| Art = Freilichtmuseum<br />
| Architekt =<br />
| Eröffnung = 1998 (Anfänge um 1970)<br />
| Besucheranzahl =<br />
| Leitung =<br />
| Website = [http://www.muzeulsatuluibucovinean.ro/ http://www.muzeulsatuluibucovinean.ro/]<br />
<br />
}}<br />
Das Museum '''Muzeul Satului Bucovinean ''' ({{DeS|''Museum des Bukowinadorfes'', auch ''Bukowina Dorfmuseum''}}) ist ein [[Freilichtmuseum]] in [[Suceava]], [[Rumänien]]. Seine Aufgabe ist die Bewahrung des kulturellen Erbes und der Volksarchitektur der [[Bukowina]]. In den 1970er Jahren gegründet, ist das Museum vor allem seit 1990 stark gewachsen. Es befindet sich im östlichen Teil von Suceava in der Nähe der Festung [[Cetatea de Scaun]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Geschichte des Museums geht bis in das Jahr 1958 zurück. Zu diesem Zeitpunkt waren in den Dörfern der Bukowina noch viele Gebäude der Volksarchitektur vorhanden. Es dauerte jedoch bis 1971 als in einer ersten Kampagne erhaltenswerte Objekte der Landbevölkerung gesammelt wurden. Der Rat der Stadt Suceava stellte 1,7&nbsp;ha Land auf der Hochebene bei der Festung zur Verfügung, um dort 11 Gebäude zu errichten. Bis 1976 wurden 3 Gebäude übertragen und danach die Arbeiten wieder eingestellt.<br />
<br />
Nach dem Ende des Kommunismus 1990 wurden die Arbeiten wieder aufgenommen und das Gelände des Museums auf 6&nbsp;ha erweitert. Ab 1998 wurden 30 Gebäude angekauft, die im Museum zum Teil schon aufgebaut wurden oder in naher Zukunft aufgebaut werden.<br />
<br />
== Gebäude im Museum ==<br />
Das Museum besitzt verschiedenartige Gebäude, nahezu alle mit typischerweise weit heruntergezogenen [[Walmdach|Walmdächern]]. Dies sind kleine Hütten, wie beispielsweise das Kassenhäuschen beim Museumseingang, Stadthäuser, Bauernhäuser, eine Töpferwerkstatt für schwarze Keramik, eine [[Wassermühle]], eine [[Walkmühle]], eine [[Ölmühle]] eine [[Schmiede (Werkstatt)| Schmiede]], eine [[Kneipe]], ein Schuppen zur Lagerung von Vorrat und Arbeitsgeräten, Gestelle zur Aufbewahrung von Obst, etc. Die meisten Gebäude stammen aus der Zeit um 1900, einige aus dem frühen 19. Jahrhundert, manche sind aus dem Gebiet der heutigen Republik [[Moldawien]]. Die Häuser sind teilweise mit funktionsfähigen Werkstätten eingerichtet, die im Rahmen von Veranstaltungen auch benutzt werden. Das Museum besitzt weiterhin die [[Orthodoxe Kirchen| orthodoxe]], ''Christi Himmelfahrt'' geweihte [[Holzkirche]] von [[Vama (Suceava)|Vama]] aus dem Jahr 1783. 2001 wurde das Gotteshaus in das Museum übertragen und am Palmsonntag, den 12. April 2009, wieder geweiht.<br />
<br />
Die Gedenkstätte zum Gedenken an die [[Märtyrer]] der Bukowina ist Dumitru Catana und Gerasimos (Zamfir) Nicoară gewidmet. Sie haben sich als Soldaten der österreichisch-ungarischen Armee im Ersten Weltkrieg geweigert als Erschießungskommando rumänische Bauern zu töten und deshalb selbst ermordet wurden.<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Coliba din Câmpulung Moldovenesc.jpg|Kassenhäuschen<br />
Datei:Muzeul Satului Bucovinean2.jpg|Haupteingang<br />
Datei:Moara din Mănăstirea Humorului2.jpg|Die Wassermühle aus Mănăstirea Humorului <br />
Datei:Casa Nemţan.jpg|Haus Campulung<br />
Datei:Coșer Sfântu Ilie.jpg|Gestell zum Trocknen von Obst und Gemüse<br />
Datei:Piatra comemorativă a martirilor Bucovinei.jpg|Gedenkstein für die Märtyrer Dumitru Cătană und Gherasim (Zamfir) Nicoară.<br />
Datei:Biserica de lemn Înălţarea Domnului din Vama12.jpg|Auferstehungskirche<br />
Datei:Biserica de lemn Înălţarea Domnului din Vama13.jpg|Auferstehungskirche<br />
Datei:Biserica de lemn Înălţarea Domnului din Vama15.jpg|Auferstehungskirche<br />
Datei:Biserica de lemn Înălţarea Domnului din Vama3.jpg|Glockenturm der Auferstehungskirche<br />
</gallery><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste europäischer Freilichtmuseen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Bukovinian Village Museum in Suceava}}<br />
* [http://www.muzeulsatuluibucovinean.ro/ Website des Museums (rumänisch)]<br />
<br />
{{Coordinate|NS=47.6430|EW=26.2715 |type=landmark|dim=1000|region=RO}}<br />
<br />
[[Kategorie:Volkskundemuseum]]<br />
[[Kategorie:Freilichtmuseum in Rumänien]]<br />
[[Kategorie:Kreis Suceava]]<br />
[[Kategorie:Dorfmuseum]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moldaukl%C3%B6ster&diff=167651173Moldauklöster2017-07-27T18:34:46Z<p>Musichistory2009: </p>
<hr />
<div>[[Image:Bukovina Monasteries.jpg|thumb|300px|'''Moldauklöster''' <br /> ''rot:'' zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Kirchen <br /> ''schwarz:'' sonstige bedeutende Kirchen]]<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Die '''Moldauklöster''' sind eine Gruppe von [[Rumänisch-Orthodoxe Kirche|rumänisch-orthodoxen]] Klöstern in der südlichen [[Bukowina]] in [[Rumänien]]. Ihr Bau wurde im [[15. Jahrhundert|15.]] und [[16. Jahrhundert]] im damaligen [[Fürstentum Moldau]] von [[Ștefan cel Mare|Stefan dem Großen]] und seinen Nachfolgern – insbesondere [[Petru Rareș]] – rund um den Amtssitz [[Suceava]] veranlasst.<br />
<br />
Überlieferungen zufolge versprach Stefan der Große für jeden Sieg auf dem Schlachtfeld die Errichtung einer Kirche oder eines Klosters. Seine Erfolge über [[Ungarn]], [[Polen]] und [[Osmanisches Reich|Türken]] führten zur Stiftung von insgesamt über 40 Gotteshäusern und zur größten Ausdehnung des Fürstentums Moldau im heutigen [[Rumänien]], [[Moldawien]] und der [[Ukraine]]. <br />
<br />
Ein Teil der Klöster zeichnet sich durch detaillierte Wandmalereien auf den Außenmauern aus. Diese sollten dem damals des Schreibens und Lesens unkundigen Volk Szenen und Gleichnisse aus der Bibel vermitteln. Sowohl die Architektur der oftmals von quadratischen Schutzmauern umgebenen Klosterkirchen als auch die Freskenmalereien selber lassen dabei starke byzantinische Einflüsse erkennen (Ikonenmalerei). Der Baustil ist zum Teil stark von der [[Gotik]] geprägt.<br />
<br />
Die schönsten Beispiele dieser Außenmalereien finden sich in <br />
[[Kloster Sucevița|Sucevița]], [[Kloster Moldovița|Moldovița]], [[Kloster Arbore|Arbore]] und [[Kloster Voroneț|Voroneț]]. Als Königin der Moldauklöster gilt jedoch das schlichtere, [[1466]]-[[1469]] in einem [[Karpaten]]tal errichtete [[Kloster Putna]], in dem Stefan der Große seit [[1504]] auch begraben liegt.<br />
<br />
== Welterbe ==<br />
{{Infobox Welterbe<br />
|Name = Kirchen in der Moldau<br />
|Bild = <br />
|Beschriftung = <br />
|Staats-Gebiet = {{Rumänien}}<br />
|Typ = Kultur<br />
|Kriterien = (i)(iv)<br />
|Fläche = <br />
|Puffer = <br />
|Referenz-Nr = 598<br />
|Link = <br />
|Region = Europa und Nordamerika<br />
|Jahr = 1993<br />
|Sitzung = <br />
|Erweiterung = 2010<br />
|Gefährdung = <br />
}}<br />
Zum [[UNESCO-Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbe]] gehören folgende acht Kirchen und Klöster: <br />
<br />
*[[Kloster Arbore|Arbore]]: Kirche ''Tăierea Capului Sfântului Ioan Botezătorul'' („Enthauptung des Heiligen Johannes des Täufers“) des ehemaligen Klosters<br />
*[[Kloster Humor|Humor]]: Kirche ''Adormirea Maicii Domnului și Sfântul Gheorghe'' („Mariä Aufnahme in den Himmel und Heiliger Georg“) des Klosters<br />
*[[Kloster Moldovița|Moldovița]]: Kirche ''Buna Vestire'' („Mariä Verkündigung“) des Klosters <br />
*[[Kloster Pătrăuți|Pătrăuți]]: Kirche ''Înălțarea Sfântei Cruci'' („Kreuzerhöhung“)<br />
*[[Kloster Probota|Probota]]: Kirche ''Sfântul Nicolae'' („Heiliger Nikolaus“) des Klosters <br />
*[[Kloster Suceava|Suceava]]: Kirche ''Sfântul Gheorghe'' („Heiliger Georg“) des Klosters ''Sfântul Ioan cel Nou'' ("heiliger Johannes Novus")<br />
*[[Kloster Sucevița|Sucevița]]: Kirche ''Invierea Domnului'' („Auferstehung des Herrn“) des Klosters Sucevița (Welterbe seit 2010)<br />
*[[Kloster Voroneț|Voroneț]]: Kirche ''Sfântul Gheorghe'' („Heiliger Georg“) des Klosters Voroneț<br />
<br />
==Bildergalerie==<br />
<br />
===Das Kloster Putna===<br />
<gallery><br />
Image:Putna biserica veche1.jpg|Die alte Kirche des Klosters Putna ([[1346]] erbaut)<br />
Image:Putna biserica veche2.jpg|Die alte Kirche des Klosters Putna, Seitenansicht<br />
Image:Manastirea putna1.jpg|Das Kloster Putna, Übersicht<br />
Image:Manastirea putna2.jpg|Die Klosterkirche Putna, Ansicht von vorne<br />
Image:Manastirea putna3.jpg|Die Klosterkirche Putna, Ansicht von hinten<br />
Image:Manastirea putna4.jpg|Die Klosterkirche Putna, Ikonostase<br />
Image:Manastirea putna5.jpg|Die Wohnungen der Mönche im inneren Hof<br />
</gallery><br />
<br />
===Das Kloster Voroneț===<br />
<gallery><br />
Image:Bucium-Voroneţ.JPG|Fresko<br />
Image:Voronet last judgment.jpg|Fresko<br />
Image:Voronet1 secureroot.jpg|Fresko<br />
Image:Voronet2 secureroot.jpg|Fresko<br />
</gallery><br />
<br />
===Die Klosterkirche Moldovița===<br />
<gallery><br />
Bild:Moldovita monastery1.jpg|Die Klosterkirche Moldoviţa<br />
Bild:Moldovita monastery5.jpg|Das Kloster Moldoviţa (Eingangstor)<br />
Bild:Moldovita side.jpg|Die Klosterkirche Moldoviţa<br />
</gallery><br />
<br />
===Das Kloster Sucevița===<br />
<gallery><br />
Image:Sucevita-Totale.JPG|Ansicht der Klosteranlage Suceviţa<br />
Image:Biserica Sucevita 1.jpg|Die Kirche in Suceviţa<br />
Image:SZUCSKEP 02.JPG| Fresko "Himmelsleiter des Johannes Klimax" (Tugendleiter) in Suceviţa<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Churches of Moldavia World Heritage Site|Moldauklöster}}<br />
*{{Welterbe|598}}<br />
*[http://www.cimec.ro/Monumente/unesco/UNESCOen/indexMold.htm Englischsprachige Website mit Einzelansichten] <br />
<br />
{{Navigationsleiste Moldauklöster}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Welterbe Rumänien}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Moldaukloster}}<br />
[[Kategorie:Kloster in Rumänien]]<br />
[[Kategorie:Rumänisch-orthodoxes Kloster|!]]<br />
[[Kategorie:Weltkulturerbe in Europa]]<br />
[[Kategorie:Weltkulturerbe in Rumänien]]<br />
[[Kategorie:Kirchen in der Moldau| ]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moldaukl%C3%B6ster&diff=167647034Moldauklöster2017-07-27T16:13:08Z<p>Musichistory2009: Commons category update.</p>
<hr />
<div>[[Image:Bukovina Monasteries.jpg|thumb|300px|'''Moldauklöster''' <br /> ''rot:'' zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Kirchen <br /> ''schwarz:'' sonstige bedeutende Kirchen]]<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Die '''Moldauklöster''' sind eine Gruppe von [[Rumänisch-Orthodoxe Kirche|rumänisch-orthodoxen]] Klöstern in der südlichen [[Bukowina]] in [[Rumänien]]. Ihr Bau wurde im [[15. Jahrhundert|15.]] und [[16. Jahrhundert]] im damaligen [[Fürstentum Moldau]] von [[Ștefan cel Mare|Stefan dem Großen]] und seinen Nachfolgern – insbesondere [[Petru Rareș]] – rund um den Amtssitz [[Suceava]] veranlasst.<br />
<br />
Überlieferungen zufolge versprach Stefan der Große für jeden Sieg auf dem Schlachtfeld die Errichtung einer Kirche oder eines Klosters. Seine Erfolge über [[Ungarn]], [[Polen]] und [[Osmanisches Reich|Türken]] führten zur Stiftung von insgesamt über 40 Gotteshäusern und zur größten Ausdehnung des Fürstentums Moldau im heutigen [[Rumänien]], [[Moldawien]] und der [[Ukraine]]. <br />
<br />
Ein Teil der Klöster zeichnet sich durch detaillierte Wandmalereien auf den Außenmauern aus. Diese sollten dem damals des Schreibens und Lesens unkundigen Volk Szenen und Gleichnisse aus der Bibel vermitteln. Sowohl die Architektur der oftmals von quadratischen Schutzmauern umgebenen Klosterkirchen als auch die Freskenmalereien selber lassen dabei starke byzantinische Einflüsse erkennen (Ikonenmalerei). Der Baustil ist zum Teil stark von der [[Gotik]] geprägt.<br />
<br />
Die schönsten Beispiele dieser Außenmalereien finden sich in <br />
[[Kloster Sucevița|Sucevița]], [[Kloster Moldovița|Moldovița]], [[Kloster Arbore|Arbore]] und [[Kloster Voroneț|Voroneț]]. Als Königin der Moldauklöster gilt jedoch das schlichtere, [[1466]]-[[1469]] in einem [[Karpaten]]tal errichtete [[Kloster Putna]], in dem Stefan der Große seit [[1504]] auch begraben liegt.<br />
<br />
== Welterbe ==<br />
{{Infobox Welterbe<br />
|Name = Kirchen in der Moldau<br />
|Bild = <br />
|Beschriftung = <br />
|Staats-Gebiet = {{Rumänien}}<br />
|Typ = Kultur<br />
|Kriterien = (i)(iv)<br />
|Fläche = <br />
|Puffer = <br />
|Referenz-Nr = 598<br />
|Link = <br />
|Region = Europa und Nordamerika<br />
|Jahr = 1993<br />
|Sitzung = <br />
|Erweiterung = 2010<br />
|Gefährdung = <br />
}}<br />
Zum [[UNESCO-Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbe]] gehören folgende acht Kirchen und Klöster: <br />
<br />
*[[Kloster Arbore|Arbore]]: Kirche ''Tăierea Capului Sfântului Ioan Botezătorul'' („Enthauptung des Heiligen Johannes des Täufers“) des ehemaligen Klosters<br />
*[[Kloster Humor|Humor]]: Kirche ''Adormirea Maicii Domnului și Sfântul Gheorghe'' („Mariä Aufnahme in den Himmel und Heiliger Georg“) des Klosters<br />
*[[Kloster Moldovița|Moldovița]]: Kirche ''Buna Vestire'' („Mariä Verkündigung“) des Klosters <br />
*[[Kloster Pătrăuți|Pătrăuți]]: Kirche ''Înălțarea Sfântei Cruci'' („Kreuzerhöhung“)<br />
*[[Kloster Probota|Probota]]: Kirche ''Sfântul Nicolae'' („Heiliger Nikolaus“) des Klosters <br />
*[[Kloster Suceava|Suceava]]: Kirche ''Sfântul Gheorghe'' („Heiliger Georg“) des Klosters ''Sfântul Ioan cel Nou'' ("heiliger Johannes Novus")<br />
*[[Kloster Sucevița|Sucevița]]: Kirche ''Invierea Domnului'' („Auferstehung des Herrn“) des Klosters Sucevița (Welterbe seit 2010)<br />
*[[Kloster Voroneț|Voroneț]]: Kirche ''Sfântul Gheorghe'' („Heiliger Georg“) des Klosters Voroneț<br />
<br />
==Bildergalerie==<br />
<br />
===Das Kloster Putna===<br />
<gallery><br />
Image:Putna biserica veche1.jpg|Die alte Kirche des Klosters Putna ([[1346]] erbaut)<br />
Image:Putna biserica veche2.jpg|Die alte Kirche des Klosters Putna, Seitenansicht<br />
Image:Manastirea putna1.jpg|Das Kloster Putna, Übersicht<br />
Image:Manastirea putna2.jpg|Die Klosterkirche Putna, Ansicht von vorne<br />
Image:Manastirea putna3.jpg|Die Klosterkirche Putna, Ansicht von hinten<br />
Image:Manastirea putna4.jpg|Die Klosterkirche Putna, Ikonostase<br />
Image:Manastirea putna5.jpg|Die Wohnungen der Mönche im inneren Hof<br />
</gallery><br />
<br />
===Das Kloster Voroneț===<br />
<gallery><br />
Image:Bucium-Voroneţ.JPG|Fresko<br />
Image:Voronet last judgment.jpg|Fresko<br />
Image:Voronet1 secureroot.jpg|Fresko<br />
Image:Voronet2 secureroot.jpg|Fresko<br />
</gallery><br />
<br />
===Die Klosterkirche Moldovița===<br />
<gallery><br />
Bild:Moldovita monastery1.jpg|Die Klosterkirche Moldoviţa<br />
Bild:Moldovita monastery5.jpg|Das Kloster Moldoviţa (Eingangstor)<br />
Bild:Moldovita side.jpg|Die Klosterkirche Moldoviţa<br />
</gallery><br />
<br />
===Das Kloster Sucevița===<br />
<gallery><br />
Image:Sucevita-Totale.JPG|Ansicht der Klosteranlage Suceviţa<br />
Image:Biserica Sucevita 1.jpg|Die Kirche in Suceviţa<br />
Image:SZUCSKEP 02.JPG| Fresko "Himmelsleiter des Johannes Klimax" (Tugendleiter) in Suceviţa<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commonscat|Churches of Moldavia World Heritage Site|Moldauklöster}}<br />
*{{Welterbe|598}}<br />
*[http://www.cimec.ro/Monumente/unesco/UNESCOen/indexMold.htm Englischsprachige Website mit Einzelansichten] <br />
<br />
{{Navigationsleiste Moldauklöster}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Welterbe Rumänien}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Moldaukloster}}<br />
[[Kategorie:Kloster in Rumänien]]<br />
[[Kategorie:Rumänisch-orthodoxes Kloster|!]]<br />
[[Kategorie:Weltkulturerbe in Europa]]<br />
[[Kategorie:Weltkulturerbe in Rumänien]]<br />
[[Kategorie:Kirchen in der Moldau| ]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Slatina&diff=167603495Kloster Slatina2017-07-26T07:42:11Z<p>Musichistory2009: Commons category update.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Mănăstirea Slatina.jpg|mini|Kloster Slatina]]<br />
[[Datei:Manastirea Slatina20.jpg|mini|Wappen an der Kirche]]<br />
Das '''Kloster Slatina''' (''Mănăstirea Slatina'') ist ein rumänisch-orthodoxes Kloster im [[Kreis Suceava]] in der Region [[Bukowina]] in [[Rumänien]]. Es liegt westlich des Dorfs [[Slatina (Suceava)|Slatina]] am Bach [[Suha Mică]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Kloster wurde in den Jahren 1553 bis 1564 aufgrund einer Stiftung des Fürsten [[Alexandru Lăpușneanu]] errichtet, der 1568 hier starb. Einige Jahre nach seinem Tod wurde das Kloster gebrandschatzt. Die Kirche wurde wiederaufgebaut. Im 16. und 17. Jahrhundert spielte es eine wichtige Rolle als Grablege der Fürsten der Moldau. In den 1830er Jahren wurde die Anlage umgestaltet und teilweise neu gebaut. Neben der historischen Bausubstanz sind dort noch zwei Kirchenglocken aus dieser Zeit erhalten.<ref>[http://www.romanianmonasteries.org/ro/bucovina/slatina ''Kloster Slatina bei romanianmonasteries.org'' (rumänisch)]</ref><br /> <br />
<br />
Seit 2004 ist es ein geschütztes Baudenkmal (unter der Nummer SV-II-a-A-05644).<br />
<br />
== Bauten und Anlage ==<br />
[[Datei:Mănăstirea Slatina11.jpg|mini|Die Klosterkirche]]<br />
[[Datei:Mănăstirea Slatina7.jpg|mini|Bibliotheksturm an der Klostermauer]]<br />
[[Datei:Manastirea Slatina25.jpg|mini|Votivbild im Pronaos]]<br />
Die Kirche der [[Verklärung des Herrn]] (Schimbarea la Față) ist eine [[Drei-Konchen-Chor|Dreikonchenanlage]], ihr ist eine geschlossene Vorhalle vorgelegt, vor dem sich der Exonarthex befindet. Der [[Naos (Architektur)|Naos]] hat eine [[Tambour (Architektur)|Tambourkuppel]] über Moldauischen Gewölben. Das frühere Fürstenhaus ist durch die [[Renaissance]]architektur beeinflusst. Die Anlage ist von einer Mauer umgeben.<br />
<br />
Bemerkenswert ist auch der Klostergarten.<br />
<br />
== Ausstattung ==<br />
Das Kloster besitzt keine Außenfresken; deshalb wurde auch auf die tief herabgezogenen Schindeldächer der freskierten Moldauklöster verzichtet.<br />
<br />
Die Ausmalung der Kirche aus dem 16. Jahrhundert erlitt 1821 Brandschäden. Die Neuausmalung erfolgte 1828 im [[Neobyzantinische Architektur|neobyzantinischen]] Stil.<br />
<br />
Zu dem Kloster gehört ein kleines Museum im Fürstenhaus.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Virgil Vătășianu: ''Kunstdenkmäler in Rumänien. Ein Bildhandbuch.'' München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 1986, S. 455 f. ISBN 3-422-00332-0.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Slatina monastery|Kloster Slatina}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Moldauklöster}}<br />
{{Coordinate|NS=47.433601|EW=25.959287|type=landmark|region=RO-SV}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kloster in Rumänien|Slatina]]<br />
[[Kategorie:Kloster (16. Jahrhundert)|Slatina]]<br />
[[Kategorie:Rumänisch-orthodoxes Kloster|Slatina]]<br />
[[Kategorie:Kreis Suceava]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1560er Jahren]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_R%C3%A2%C8%99ca&diff=167592343Kloster Râșca2017-07-26T00:01:26Z<p>Musichistory2009: Commons category update.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Mânăstirea Râşca.jpg|mini|Das Kloster]]<br />
Das '''Kloster Râșca''' (Mănăstirea Râșca) ist ein rumänisch-orthodoxes Kloster in der Gemeinde [[Râșca (Suceava)|Râșca]] im [[Kreis Suceava]] in der [[Bukowina]] in [[Rumänien]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das bestehende Männerkloster wurde in der Nähe eines nach wiederholter Zerstörung der ursprünglichen, auf das Jahr 1359 zurückgehenden Anlage im Jahr 1542 von [[Petru Rareș]] errichteten Klosters auf Veranlassung des Bischofs Macarie aus [[Roman (Rumänien)|Roman]] erbaut, aber 1574 wieder verwüstet und lag 40 Jahre lang in Ruinen. Die dem hl. Nikolaus geweihte Kirche wurde von Costea Băcioc, dem Schwiegervater von [[Vasile Lupu]], dem [[Woiwode]]n der [[Fürstentum Moldau|Moldau]], in den Jahren 1611 bis 1617 durch Anfügen einer Vorhalle vergrößert. Die bewehrte Mauer um die Anlage ließ Lupus Bruder Lupu Coci errichten. 1821 wurde das Kloster wiederum geplündert, aber von 1823 bis 1827 erneuert. Dabei wurde auch die Trennwand zwischen [[Naos (Architektur)|Naos]] und Pronaos abgebrochen. Sowohl im Inneren als auch im Äußeren erfolgten Übermalungen.<br />
<br />
Im 19. Jahrhundert diente das Kloster als Verbannungsort, u.a. für den späteren rumänischen Ministerpräsidenten [[Mihail Kogălniceanu]].<br />
<br />
Zur Zeit der kommunistischen Herrschaft durften nur zwei Mönche in dem Kloster verbleiben.<br />
<br />
Die Anlage steht unter der Nummer SV-II-a-A-05630 unter Denkmalschutz.<br />
<br />
== Bauten und Anlage ==<br />
[[Datei:Mănăstirea Râşca3.jpg|mini|Außenfresken an der Nikolauskirche]]<br />
[[Datei:Mănăstirea Râşca4.jpg|mini|Jüngstes Gericht]]<br />
Die Klosteranlage wurde in den 1960er und 1970er Jahren unter Leitung des Architekten Ștefan Balș sowie erneut von 2004 bis 2008 restauriert. Dabei wurde die ursprüngliche Bemalung von Stamatello Kotronas wieder freigelegt. Jedoch ist in der Vorhalle die Bemalung aus dem Jahr 1827 erhalten.<br />
[[Datei:Mănăstirea Râşca5.jpg|mini|left|Stifterbild in der Kirche]]<br />
Das Votivbild des Petru Rares an der Nordwand vor dem Haupteingang ist eine Kopie aus dem Jahr 1827. Die Außenwand zeigt die Himmelsleiter des [[Johannes Klimakos]], die auch an der Außenwand von [[Kloster Sucevița]] dargestellt ist. Westlich schließt sich eine Darstellung des [[Jüngstes Gericht|Jüngsten Gerichts]] im traditionellen ikonographischen Schema der Moldau an.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
*Tereza Sinigalia, Oliviu Boldura: ''Mittelalterliche Monumente aus Bukowina'', 2. Aufl. 2015, Editura ACS, Bukarest, S. 214-218, ISBN 97860693583 6-8<br />
*Arhiepiscopia Sucevei și Rădăutilor (Hrsg.): ''Mănăstirea Râșca'', ASA, Bukarest 2009 (Texte in rumänischer, englischer, französischer, deutscher und russischer Sprache), ohne ISBN<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*http://www.romanianmonasteries.org/ro/bucovina/rasca<br />
*[https://ro.orthodoxwiki.org/M%C4%83n%C4%83stirea_R%C3%A2%C8%99ca Das Kloster auf OrthodoxWiki]<br />
<br />
{{Commonscat|Râșca monastery}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Moldauklöster}}<br />
{{Coordinate|NS=47.353703|EW=26.210203|type=landmark|region=RO-SV}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kloster in Rumänien|Rasca]]<br />
[[Kategorie:Kloster (14. Jahrhundert)|Rasca]]<br />
[[Kategorie:Rumänisch-orthodoxes Kloster|Rasca]]<br />
[[Kategorie:Kreis Suceava]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Vorone%C8%9B&diff=167590500Kloster Voroneț2017-07-25T21:33:18Z<p>Musichistory2009: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>Das '''Kloster Voroneț''' ({{roS|''Mănăstirea Voroneț''}}) liegt in [[Rumänien]] nahe der Stadt [[Gura Humorului]] im Dorf Voroneț. Die innerhalb der Klostermauern liegende Kirche ''Sfântul Gheorghe'' („Heiliger Georg“) wurde 1993 zusammen mit anderen [[Moldauklöster|Kirchen in der Moldau]] in die Liste des [[Weltkulturerbe|UNESCO-Weltkulturerbes]] aufgenommen. Die übrigen Klosterbauten sind nicht mehr vorhanden.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Voronet last judgment.jpg|mini|Darstellung des Jüngsten Gerichts]]<br />
[[Ștefan cel Mare|Stefan der Große]] baute einer Legende nach das Kloster Voroneț zur Erinnerung an den Sieg in der Schlacht von [[Vaslui]]. Die berühmte Klosterkirche des Heiligen Georg wurde als [[Drei-Konchen-Chor|Trikonchos]] in der Zeit vom 26. Mai bis zum 14. September 1488 errichtet. Erst im Jahr 1547 – während der Herrschaft von Stefans Sohn [[Petru Rares]] – wurde das Vordach hinzugefügt und die bereits zu Baubeginn vorgesehene Bemalung der Kirchenaußenmauern, unter der Aufsicht des Bischofs Grigore Roscas, dessen Gebeine dort begraben liegen, zu Ende geführt.<ref>[http://www.culturalromtour.com/gr/sehenswurdigkeiten_das-kloster-vorone%C5%A3-_76.html Das Kloster Voroneţ]</ref><br />
<br />
== Fresken ==<br />
Wegen der exzellenten [[Fresko|Fresken]] wird die Kirche auch "[[Sixtinische Kapelle]] des Ostens" genannt. An der gesamten Westaußenwand des Gebäudes befindet sich die Darstellung des [[Jüngstes Gericht|Jüngsten Gerichts]]. Die Malereien an der Südseite stellen den "Stammbaum Jesses" dar. Wettereinflüsse haben die Nordseite am stärksten beschädigt. Auf dieser Seite sind Adam und Eva im Paradies sowie der Akathistos-Hymnos abgebildet. Auf der östlichen Seite befinden sich Märtyrer, Apostel und Heilige, die sich anbetend der Muttergottes mit dem Jesuskind zuwenden. Eine Besonderheit der "Heiligen Hierarchien" in Voroneț ist, dass auch Philosophen des Altertums wie [[Aristoteles]], [[Platon]], [[Sokrates]] und andere vertreten sind, weiter auch die [[Sibylle (Prophetin)|Sibylle]] als antike Seherin. <ref>[http://www.capper-online.de/Travel/Romania/html/voronet.htm Kloster Voroneţ]</ref> Die besonderes schönen mittelalterlichen Malereien und die farbliche Gestaltung, das sogenannte „Voroneț-Blau“, sind einmalig in der religiösen moldauischen Malerei.<br />
<br />
== Bildergalerie ==<br />
<gallery><br />
KlosterVoronet1.JPG<br />
KlosterVoronet2.JPG<br />
KlosterVoronetInnen1.JPG<br />
KlosterVoronetInnen2.JPG<br />
</gallery><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Voroneț monastery|Kloster Voronet}}<br />
* [http://www.romanianmonasteries.org/images/voronet/voronet.html Voroneţ]<br />
* {{Welterbe|598}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Moldauklöster}}<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=47.5171|EW=25.86425|type=landmark|region=RO-SV}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ehemaliges Kloster in Rumänien|Voronet]]<br />
[[Kategorie:Kloster (15. Jahrhundert)|Voronet]]<br />
[[Kategorie:Kirchen in der Moldau|Voronet]]<br />
[[Kategorie:Rumänisch-orthodoxes Kloster|Voronet]]<br />
[[Kategorie:Kreis Suceava]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1488]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Sucevi%C8%9Ba&diff=167589869Kloster Sucevița2017-07-25T21:04:10Z<p>Musichistory2009: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Sucevita-Totale.JPG|thumb|Gesamtansicht der Klosteranlage]]<br />
Das '''Kloster Sucevița''' (rumänisch ''Mănăstirea Sucevița'') liegt in [[Rumänien]] im [[Kreis Suceava]] auf dem Gebiet der Gemeinde [[Sucevița]]. Die innerhalb der Klostermauern befindliche [[Rumänisch-Orthodoxe Kirche|rumänisch-orthodoxe]] Kirche, die der [[Auferstehung Jesu Christi]] geweiht ist, gehört seit August 2010 zu den in die Liste des [[UNESCO-Weltkulturerbe]]s aufgenommenen acht [[Moldauklöster]]n.<ref>[http://www.punkto.ro/articles/Klosterkirche_Sucevita_in_UNESCO-Welterbe_aufgenommen-845.html punkto.ro vom 2. August 2010, abgerufen am 2. August 2010]</ref> <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Kloster Sucevița wurde von [[Ieremia Movilă]], der von 1595 bis 1606 Herrscher ([[Woiwode]]) von Moldau war, und seinem Bruder Simion gestiftet und 1582 bis 1584 erbaut. Die Kirche ist mit Wehrtürmen und Mauern umgeben und landschaftlich sehr schön gelegen. Das Kloster wird bis heute als Nonnenkloster genutzt. Im Klostermuseum können Stickereien, Ikonen, Handschriften und Bücher besichtigt und im -laden erstanden werden.<br />
<br />
== Fresken ==<br />
[[Datei:Fresko Stufenleiter der Tugenden.jpg|thumb|Nordwand der Kirche. Die schräge Himmelsleiter teilt das Feld der auffliegenden Engel rechts oben von den herabstürzenden Menschen und Dämonen links unten.]]<br />
Das Kloster ist eines der schönsten Moldauklöster und das einzige, dessen Innen- und Außenwände vollständig mit Wandmalereien versehen sind und dessen Fresken innen und außen vollständig erhalten sind.<ref>Joscha Remus, Hans-Gerd Spelleken: ''Rumänien und Republik Moldau''. Reise Know-How-Verlag, 2008</ref> Bedeutend ist unter anderem die Darstellung "Stufenleiter der Tugenden" an der Nordfassade, die eine Leiter zum Himmelstor zeigt. Teufel versuchen die auf der Himmelsleiter hinaufsteigenden Menschen hinunter in die Höllenschlucht zu ziehen, während über der Leiter Engel schweben. Die auf der Treppe hinaufsteigenden Menschen sind wie Mönche gekleidet.<br />
<br />
An den Außenwänden finden sich auch 14 Darstellungen aus dem 16. Jahrhundert mit Abbildungen antiker griechischer [[Heidentum|paganer]] Dichter und Denker, so ein Bild des [[Neuplatonismus|neuplatonischen]] Philosophen [[Porphyrios]], weiter von Astakoe, Solon, Sophokles, Platon, Aristoteles und Pythagoras sowie eine Darstellung der Sibylle.<ref>V. Grecu: ''Darstellungen altheidnischer Denker und Schriftsteller in der Kirchenmalerei des Morgenlandes'' (= ''Académie Roumaine. Bulletin de la section historique'', IX, Nr. 1), 1924, S. 1—68.</ref> Die Bilder sind ein Beispiel der Beziehung der Ostkirche zum geistigen Erbe der vorchristlichen griechischen Antike.<ref>Ivan Dujčev: ''Antike heidnische Dichter und Denker in der alten bulgarischen Malerei'', Sofia 1978, S. 141ff.</ref> <br />
<br />
[[Datei:Sucevița.jpg|thumb|Klosterkirche]]<br />
== Literatur ==<br />
* Jean Cuisenier: ''Das Gedächtnis der Karpaten. Rumänien und sein kulturelles Erbe: Innen- und Außenansichten.'' (Band 6 der Schriftenreihe zur Dendrochronologie und Bauforschung) Jonas, Marburg 2000, S. 236–255<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Sucevița monastery|Kloster Sucevița}}<br />
* [http://manastireasucevita.ro/ Kloster Suceviţa]<br />
* [http://www.rotravel.com/Platze/Die-Schwarzmeerkuste/Die-bemalten-kloster-der-Sudbukovina/Sucevita Kloster Suceviţa - rotravel.com]<br />
* [http://culturalromtour.com/insight/sucevita-monastery/ ''Sucevita Monastery.''] culturalromtour.com<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Moldauklöster}}<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=47/46/41.359687/N|EW=25/42/40.415268/E|type=landmark|region=RO-SV}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Kloster Sucevita}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kirchen in der Moldau|Sucevita]]<br />
[[Kategorie:Rumänisch-orthodoxes Kloster|Sucevita]]<br />
[[Kategorie:Kloster (16. Jahrhundert)|Sucevita]]<br />
[[Kategorie:Sakralbau in Rumänien]]<br />
[[Kategorie:Kreis Suceava]]<br />
[[Kategorie:Frauenkloster|Sucevita]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Arbore&diff=167583868Kloster Arbore2017-07-25T17:07:23Z<p>Musichistory2009: /* Weblinks */ Commons.</p>
<hr />
<div>[[Bild:Arbore.png|thumb|Kloster Arbore]]<br />
<br />
Das ''' Kloster Arbore''' befindet sich in [[Rumänien]] nahe der Stadt [[Solca]] auf dem Territorium der Gemeinde [[Arbore (Suceava)|Arbore]], etwa 25 km (Luftlinie) westnordwestlich der Kreishauptstadt [[Suceava]]. Die Klosterkirche ''Tăierea Capului Sfântului Ioan Botezătorul'' („Das Köpfen des Heiligen Johannes des Täufers“) wurde 1993 zusammen mit anderen [[Moldauklöster|Kirchen in der Moldau]] in die Liste des [[Weltkulturerbe|UNESCO-Weltkulturerbes]] aufgenommen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Luca Arbore]], ein [[General]] von [[Ștefan cel Mare|Stefan dem Großen]], ließ im Jahr 1503 das Kloster errichten. Die kleine rechteckige Klosterkirche hat keine typische hohe Kuppel. Die überwiegend grünen Fresken wurden 1541 von einer Künstlergruppe um den Meister [[Dragoș Coman (Künstler)|Dragoș Coman]] aus [[Iași]] gefertigt. Die am besten erhaltenen Fresken befinden sich an der Süd- und der Westseite. Luca Arbore und seine Ehefrau Iuliana wurden nach ihrem Ableben in der Kirche begraben. In den Jahren ab 1909 bzw. 1936 restaurierte man das Kloster. In dem Kloster befindet sich ein [[Ethnografie|ethnographisches]] Museum.<br />
<br />
== Bildergalerie ==<br />
<gallery><br />
Biserica Arbore.jpg|Südseite<br />
Biserica Arbore3.jpg|Westseite<br />
KlosterArbore3.JPG|Eingang an der Südseite<br />
Biserica Arbore1.jpg|Turm<br />
</gallery><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Ebba Hagenberg-Miliu, Ebba-Christina Hagenberg-Miliu: ''Richtig Reisen. Rumänien.'' DuMont, Köln 2006, S. 278, ISBN 3770176146<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Church of the Beheading of John the Baptist at Arbore monastery|Kloster Arbore}}<br />
* [http://www.rotravel.com/Platze/Die-Schwarzmeerkuste/Die-bemalten-kloster-der-Sudbukovina/Arbore Kloster Arbore]<br />
* [http://rumaenien.in/65.php Arbore]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Moldauklöster}}<br />
<br />
{{Coordinate|NS=47/43/59.5/N |EW=25/55/45/E|type=landmark|region=RO-SV}}<br />
<br />
[[Kategorie:Rumänisch-orthodoxes Kloster|Arbore]]<br />
[[Kategorie:Kloster (16. Jahrhundert)|Arbore]]<br />
[[Kategorie:Kirchen in der Moldau|Arbore]]<br />
[[Kategorie:Sakralbau in Rumänien]]<br />
[[Kategorie:Kreis Suceava]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Putna&diff=167579251Kloster Putna2017-07-25T14:49:32Z<p>Musichistory2009: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>[[Bild:Manastirea putna1.jpg|mini|Kloster Putna]]<br />
[[Bild:Kloster Putna.jpg|mini|Kloster Putna, historische Ansicht (Xylographie von Rudolf Bernt, 1899)]]<br />
[[Bild:Stefanlespede.PNG|mini|Grabstein von [[Ștefan cel Mare|Stefan dem Großen]]]]<br />
<br />
Das '''Kloster Putna''' liegt in [[Rumänien]] rund 72 Kilometer von der Stadt [[Suceava]] entfernt. Es gehört heute zu einer Gruppe von [[Rumänisch-Orthodoxe Kirche|rumänisch-orthodoxen]] Klöstern – den [[Moldauklöster]]n – in der südlichen [[Bukowina]], früher waren sie griechisch-orthodoxe Klöster.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nach einer Sage des Geschichtsschreibers Ion Neculce schoss [[Ștefan cel Mare|Stefan der Große]] im Jahre 1466 vor der Klostergründung von einem Berg einen Pfeil ins nahe [[Karpaten]]tal. Der Fürst beschloss an der Stelle, auf dem sein Pfeil stecken blieb, einen Altar zu errichten.<br />
<br />
Anschließend ließ Fürst Stefan das Kloster in der Zeit zwischen 1466 und 1469 erbauen. Am 3. September 1470 kam es zur Klostereinweihung. Das Kloster Putna war damals ein blühendes kulturelles Zentrum. Geistliche und Chronisten aus der Region wurden dort zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert ausgebildet. Mönche kopierten Manuskripte sowie alte Chroniken und zierten religiöse Texte mit Miniaturen.<ref>[http://www.rotravel.com/Platze/Die-Schwarzmeerkuste/Die-bemalten-kloster-der-Sudbukovina/Putna Kloster Putna]</ref><br />
<br />
Die alte Klosterkirche wurde 1653 zerstört und zwischen 1653 und 1662 – während der Herrschaften Vasile Lupus, Gheorghe Stefans und Eustratie Dabijas – ohne die Fresken an der Außenseite wiedererbaut. Sie ist in dieser Form, obwohl sie 1757 nochmals beschädigt wurde, bis heute erhalten.<ref>[http://www.culturalromtour.com/gr/sehenswurdigkeiten_das-kloster-putna_67.html Das Kloster Putna]</ref> Im gleichen Jahr erfolgte unter Leitung des Metropoliten Jakob eine umfassende Rekonstruktion der Bauten. Für den baufälligen Turm an der Westseite wurde am Tor ein neuer Turm errichtet, dessen Weihung 1885 erfolgte.<br />
<br />
Auf dem Klosterfriedhof befindet sich der Grabstein von Stefan dem Großen. Der Fürst liegt dort seit 1504 begraben, ebenso wie seine zweite Frau, Maria von Mangop und seine dritte Frau Maria Voichita. In unmittelbarer Nähe befinden sich auch die Gräber einiger Nachkommen von Stefan, von moldauischen Bischöfen, die zur Fürsorge und Erhaltung der Klöster beigetragen haben, und von dem Heiligen Hierarchen Ilie Iorest.<br />
<br />
Im Klostermuseum werden viele kostbare Manuskripte, Landkarten, Gemälde, Ikonen, Leinentücher und andere kirchliche Gegenstände, die bis in das 15. Jahrhundert zurückgehen, aufbewahrt. Erwähnenswert sind das Selbstporträt von Stefans zweiter Ehefrau Maria von Mangop und der Totenschädel des Heiligen Ghenadie.<br />
<br />
Im Umfeld des Klosters befinden sich einige noch ältere Einsiedeleien. Die bedeutendste trägt den Namen ''Chilie în piatră'' und ist eine in den Fels gearbeitete Stätte. Sie hat die komplette Struktur einer griechischen Kirche mit den Abschnitten [[Pronaos]], [[Naos (Architektur)|Naos]] und [[Sanktuarium]].<br />
<br />
=== Klosterwirtschaft ===<br />
[[Bild:Kloster putna, waldwirtschaft waldbahn.jpg|mini|Waldbahn für die Waldbewirtschaftung beim Kloster Putna (Xylographie von Hugo Charlemont 1899)]]<br />
[[Bild:Kloster putna, waldwirtschaft.jpg|mini|Holzwirtschaft vom Kloster Putna Ende des 19. Jahrhunderts (Xylographie von Hugo Charlemont 1899)]]<br />
<br />
Das Kloster Putna war mit dem umfangreichsten grundherrschaftlichen Besitz in der Bukowina ausgestattet. Darunter befanden sich Ländereien und Betriebe in einem Gebiet zwischen Czernowitz und der siebenbürgischen Grenze.<br />
<br />
Im Umfeld vom Kloster Putna gab es wie in anderen Regionen der Karpaten eine rege Waldwirtschaft. Zu diesem Zweck hatte man besonders im 19. Jahrhundert große Anstrengungen unternommen, Sägewerke, Flößanlagen und Waldbahnen einzurichten. Letztere Bahnen dienten zum Transport des geschlagenen Holzes zu einem nahe liegenden Sägewerk oder einzelnen Holzsammel- und Flößstationen.<br />
<br />
Eine bedeutende Holzverarbeitung bestand im Areal des Klosters Putna. Dort fand jenes Rundholz seine erste Verarbeitung, das an den Abhängen der Berge Dealul Oglinda, Poiana Crucii und Poiana Haciungului geschlagen wurde.<br />
<br />
Die vom ''Bukowiner griechisch-orientalischen Religionsfond'' (errichtet mit ''Decret'' vom 29. April 1786) betriebenen Wirtschaftsbetriebe waren wichtiger Teil der Finanzierung religiöser Einrichtungen im Kronland Bukowina und boten vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in einer überwiegend strukturarmen Region.<br />
<br />
Für die Beschaffung von Bauholz waren die regionalen Holzgewinnungsgebiete von großer Bedeutung. Auf dem unweit vom Kloster vorbeifließenden Fluss Suceava betrieb man zwischen 1820 und 1860 Flößerei. Diese musste aber wegen Hochwasserschäden eingestellt werden.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Dimitri E. Conomos: ''The Monastery of Putna and the Musical Tradition of Moldavia in the Sixteenth Century.'' In: ''Dumbarton Oaks Papers,'' Vol. 36, 1982, S. 15–28<br />
* Erzherzog Rudolf (Hrsg.): ''Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild.'' (Bukowina, Band 20) Verlag der k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1899 ([http://austria-forum.org/web-books/kpwde20de1899onb online])<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Putna monastery}}<br />
* [http://www.romanianmonasteries.org/images/putna/putna.html Putna] (engl.)<br />
* [http://www.putna.ro/ Kloster Putna] (rum.)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Moldauklöster}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=47/51/45/N |EW=25/36/19/E |type=landmark |region=RO}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kloster in Rumänien|Putna]]<br />
[[Kategorie:Kloster (15. Jahrhundert)|Putna]]<br />
[[Kategorie:Rumänisch-orthodoxes Kloster|Putna]]<br />
[[Kategorie:Kreis Suceava]]<br />
[[Kategorie:Fürstentum Moldau]]<br />
[[Kategorie:Männerkloster|Putna]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Probota&diff=167578439Kloster Probota2017-07-25T14:23:35Z<p>Musichistory2009: Commons category update.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Welterbe<br />
|Name = Kloster Probota<br />
|Bild = [[Datei:Manastirea Probota5.jpg|250px]]<br />
|Beschriftung = Kloster Probota<br />
|Staats-Gebiet = {{Rumänien}}<br />
|Typ = Kultur<br />
|Kriterien = (i)(iv)<br />
|Referenz-Nr = 598005<br />
|Link = http://whc.unesco.org/en/list/598<br />
|Region = Europa und Nordamerika<br />
|Jahr = 2004<br />
|Sitzung = <br />
|Erweiterung = <br />
|Gefährdung = <br />
}}<br />
<br />
Das ''' Kloster Probota''' befindet sich in [[Probota (Suceava)|Probota]], nahe der Stadt [[Dolhasca]] in [[Rumänien]]. Die Klosterkirche ''Sf Nicolae'' („Heiliger Nikolaus“) wurde 1993 zusammen mit anderen [[Moldauklöster|Kirchen in der Moldau]] in die Liste des [[Weltkulturerbe|UNESCO-Weltkulturerbes]] aufgenommen.<ref>[http://whc.unesco.org/en/list/598 Eintrag des Klosters bei der UNESCO]</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Bereits vor 1398 wurde in Probota ein Holzkloster mit dem Namen „Sankt Nikolaus von der Au“ gebaut. Wahrscheinlich war es eine Stiftung [[Roman Musat|Roman I. Musat]] (1391–1394) oder [[Stefan I. (Moldau)|Ștefan I.]] (1394–1399). Am Ufer des Somuz baute [[Stephan der Große]] eine Steinkirche mit drei Aspen. Man geht davon aus, dass die Kirche bei einer Überschwemmung zerstört wurde. Fürst [[Petru Rareș]], ein Sohn Stefan des Großen, ließ 1530 die dritte Klosteranlage in Probota bauen. Petru Rareș und dessen Ehefrau sowie sein Sohn [[Ștefan Rareș]] begrub man später auf der linken Seite in der Krypta der Klosterkirche. Die zwischen 1532 und 1536 gefertigten Innen- und Außenmalereien wurden zwischen 1996 und 2000 restauriert. 1550 wurde die bis zu sechs Meter hohe Klostermauer mit Wehrtürmen und Wehrgang errichtet. In der Kirche befinden sich 21 wertvolle Grabsteine, die zwischen 1464 und 1640 geschaffen wurden.<br />
<br />
== Bildergalerie ==<br />
<gallery><br />
Datei:Manastirea Probota1.jpg<br />
Datei:Manastirea Probota8.jpg<br />
Datei:Manastirea Probota3.jpg<br />
Datei:Manastirea Probota19.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Probota monastery}}<br />
* [http://www.rumaenien-info.at/de/sehenswuerdigkeiten/kirchen-kloester/588 Information zum Kloster auf rumaenien-info.at]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Moldauklöster}}<br />
<br />
{{Coordinate|NS=47/22/30.49/N|EW=26/37/21.62/E|type=landmark|region=RO-SV}}<br />
<br />
[[Kategorie:Rumänisch-orthodoxes Kloster|Probota]]<br />
[[Kategorie:Kloster (16. Jahrhundert)|Probota]]<br />
[[Kategorie:Kloster in Rumänien|Probota]]<br />
[[Kategorie:Nikolaikirche|Probota]]<br />
[[Kategorie:Kirchen in der Moldau|Probota]]<br />
[[Kategorie:Kreis Suceava]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Moldovi%C8%9Ba&diff=167573815Kloster Moldovița2017-07-25T12:13:27Z<p>Musichistory2009: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Moldovita monastery1.jpg|mini|Klosterkirche Moldovița]]<br />
Das '''Kloster Moldovița''' (rumänisch ''Mănăstirea Moldovița'') ist ein [[Rumänisch-Orthodoxe Kirche|rumänisch-orthodoxes]] Frauenkloster und liegt in [[Rumänien]] im [[Kreis Suceava]] auf dem Gebiet der Gemeinde [[Vatra Moldoviței]]. Die innerhalb der Klostermauern befindliche Kirche, die [[Verkündigung des Herrn|Mariä Verkündigung]] geweiht ist, wurde 1993 gemeinsam mit sechs anderen [[Moldauklöster]]n in die Liste des [[UNESCO-Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbes]] aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ghidvideoturistic.ro/ghid-turistic/atractii-turistice.asp?idLoc=203&c1=Manastirea-Moldovita-UNESCO-jud-Suceava |hrsg=ghidvideoturistic.ro |titel=Manastirea Moldovita – UNESCO – jud Suceava – GhidVideoTuristic.ro |werk= |offline= |zugriff=2016-11-26}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Belagerung Konstantinopels.jpg|mini|Darstellung der Belagerung Konstantinopels an der Südfassade an der Kirche des Klosters Moldovița]]<br />
Das Kloster Moldovița wurde 1532 von [[Petru Rareș]], einem unehelichen Sohn von [[Ștefan cel Mare]], gestiftet. Die Kirche im traditionellen [[Drei-Konchen-Chor|Dreikonchentypus]] mit fünf Räumen ist mit Wehrtürmen und Mauern umgeben. Die Innen- und Außenwände der Kirche wurden 1537 mit Wandmalereien versehen. Bedeutend ist unter anderem eine Darstellung der Belagerung Konstantinopels an der Südfassade.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Buzincu Aurel, Humorului Gura<br />
|Titel=Mănăstirea Moldovița<br />
|Reihe=Monumente istorice<br />
|Verlag=editura terra design<br />
|Ort=Bukarest<br />
|Datum=2012<br />
|Sprache=ro<br />
|OCLC=870150947}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Moldovița monastery|Kloster Moldovița}}<br />
* {{Welterbe|598}}<br />
* [http://www.romaniaphotos.ro/2010/02/moldovita-monastery.html Photos from Romania: Moldovita Monastery]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Moldauklöster}}<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=47/39/25.374745/N|EW=25/34/16.065559/E|type=landmark|region=RO-SV}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kloster in Rumänien|Moldovita]]<br />
[[Kategorie:Rumänisch-orthodoxes Kloster|Moldovita]]<br />
[[Kategorie:Kloster (16. Jahrhundert)|Moldovita]]<br />
[[Kategorie:Kirchen in der Moldau|Moldovita]]<br />
[[Kategorie:Kreis Suceava]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1532]]<br />
[[Kategorie:Frauenkloster|Moldovita]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Humor&diff=167572337Kloster Humor2017-07-25T11:19:06Z<p>Musichistory2009: Commons category update.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Humor monastery5.jpg|miniatur|Kloster Humor]]<br />
[[Datei:KlosterHumoruluiBeschreibung.JPG|miniatur|Beschreibung (2012)]]<br />
<br />
'''Kloster Humor''' ist ein rumänisch-orthodoxes Frauenkloster und befindet sich etwa 5 km nördlich der Stadt [[Gura Humorului]] in [[Rumänien]]. Die Klosterkirche "Adormirea Maicii Domnului" wurde 1993 zusammen mit anderen [[Moldauklöster|Kirchen in der Moldau]] in die Liste des [[Weltkulturerbe|UNESCO-Weltkulturerbes]] aufgenommen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im Jahre 1530 ließ der [[Fürstentum Moldau|moldauische]] Kanzler Teodor Bubuiog die heutige Kirche auf den Grundmauern eines Klosterkomplexes aus dem Jahr 1415 errichten. Die Klosterkirche war eine der ersten bemalten Kirchen im heutigen Rumänien. Die Fresken stammen vom Künstler Toma von Suceava. Zu den bekanntesten Kunstwerken in der Kirche gehört ein Bild von [[Ștefan cel Mare|Stephan dem Großen]]. Der viereckige Turm wurde im Jahre 1641 unter der Herrschaft von Vasile Lupu errichtet. Das Kloster beherbergt eine wertvolle Ikonensammlung.<br />
<br />
== Bildergalerie ==<br />
<gallery><br />
Datei:Humor monastery tower1.jpg|Turm<br />
Datei:Humor Monastery.JPG|Kirche<br />
Datei:Rares.jpg|Petru Rareș<br />
Datei:KlosterHumorului1.JPG|Ansicht 2012<br />
Datei:KlosterHumorului2.JPG|Ansicht 2012<br />
Datei:KlosterHumoruluiInnen.jpg|Ansicht 2012<br />
</gallery><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Stefan Bals: ''Das Kloster Humor'', Meridiane Verlag, 1965<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Humor monastery}}<br />
* [http://www.rumaenien-info.at/de/reisefuehrer/weltkulturerbe/170 Kloster Humor]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Moldauklöster}}<br />
<br />
{{Coordinate|NS=47/35/37.1/N|EW=25/51/15.3/E|type=landmark|region=RO-SV}}<br />
<br />
[[Kategorie:Rumänisch-orthodoxes Kloster|Humor]]<br />
[[Kategorie:Kloster (15. Jahrhundert)|Humor]]<br />
[[Kategorie:Kloster in Rumänien|Humor]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1415]]<br />
[[Kategorie:Kirchen in der Moldau|Humor]]<br />
[[Kategorie:Kreis Suceava]]<br />
[[Kategorie:Frauenkloster|Humor]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Dragomirna&diff=167570072Kloster Dragomirna2017-07-25T09:51:41Z<p>Musichistory2009: Commons category update.</p>
<hr />
<div>{{Coordinate |NS=47/45/27/N |EW=26/13/48/E |type=landmark |region=RO}}<br />
<br />
[[Bild:Dragomirna monastery sunset.jpg|thumb|Kloster Dragomirna]]<br />
[[Bild:Kloster dragomirna.jpg|thumb|Kloster Dragomirna, historische Ansicht (Xylographie von [[Rudolf Bernt]], 1899)]]<br />
<br />
Das '''Kloster Dragomirna''' (auf rumänisch Mănăstirea Dragomirna) liegt in [[Rumänien]] rund 15 Kilometer nördlich der Stadt [[Suceava]] in der Nähe des Dorfes Dragomirna. Gegründet wurde dieses durch den [[Metropolit]]en der [[Moldau (Region)|Moldau]] und [[Bischof]] [[Anastasie Crimca]], der nach einem ersten kleinen Komplex in der Zeit von 1602 bis 1609 die heutigen Bauten errichten ließ.<ref>Thomas Kunze/ Ute Walbe-Kunze: Rumänien. Goldstadtverlag GmbH, Pforzheim 1999, ISBN 978-3895500343, S. 296-297</ref> <br />
<br />
Umgeben ist das Kloster von 10 m hohen und 2 m breiten Mauern, die zum Schutz gegen Eroberer errichtet und 1627 fertiggestellt wurden. Die 42 m hohe, 35 m lange und 9,50 m breite Kirche des Klosters weist [[Romanik|romanische]], [[Gotik|gotische]] und orientalisierende Stilelemente auf. Ihr Inneres offenbart [[Wandmalerei]]en in einem [[Miniatur|miniaturartigen]] Stil, der auf den Einfluss des Stifters Crimca, der auch Miniaturmaler war, zurückzuführen ist. Im zugehörigen [[Museum]] sind religiöse Gegenstände, Pretiosen, wertvolle [[Manuskript|Handschriften]], [[Ikone]]n sowie kostbare Miniaturen aus der Sammlung des Klosters ausgestellt.<br />
Derzeit wird das Kloster mit [[Europäische Union|EU]]-Fördermitteln restauriert.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Dragomirna monastery}}<br />
* [http://www.dragomirna.ro/ Kloster Dragomirna]<br />
<br />
=== Fußnoten ===<br />
<references/><br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste Moldauklöster}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kloster in Rumänien|Dragomirna]]<br />
[[Kategorie:Kloster (17. Jahrhundert)|Dragomirna]]<br />
[[Kategorie:Rumänisch-orthodoxes Kloster|Dragomirna]]<br />
[[Kategorie:Kreis Suceava]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Bogdana&diff=167567527Kloster Bogdana2017-07-25T08:06:28Z<p>Musichistory2009: Commons category update.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Manastirea Bogdana35.jpg|mini|Die Klosterkirche]]<br />
Das '''Kloster Bogdana''' (''Mănăstirea Bogdana'') ist ein rumänisch-orthodoxes Kloster in der Stadt [[Rădăuți]] (Radautz) im [[Kreis Suceava]] in der Region [[Bukowina]] in [[Rumänien]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[File:Mănăstirea Bogdana 01.jpg|mini|hochkant|links|Grund- und Aufriss der Kirche Sf. Nicolae]]<br />
[[File:Kloster Bogdana.jpg|mini|Kloster Bogdana, Holzschnitt von [[Rudolf Bernt]] (1899)]]<br />
Das Kloster wurde um das Jahr 1360 von dem Woiwoden [[Bogdan I. (Moldau)|Bogdan I.]] gegründet und war die Grabstätte der moldauischen Woiwoden bis [[Alexandru cel Bun]]. Seine Kirche Sf. Nicolae gilt als das älteste noch existierende religiöse Gebäude der Moldau. Die Anlage steht unter der Nummer SV-II-m-A-05603 unter Denkmalschutz.<br />
<br />
== Bauten und Anlage ==<br />
In der Kirche, dem ersten kirchlichen Steinbau der Moldau, einer Basilika, die eine Synthese aus romanischen, gotischen und byzantinischen Elementen ist, befindet sich auch die Nekropole der Fürsten der Moldau mit zehn Fürstengräbern. Die Kirche hat glatte Außenwände mit einem Fries unter dem Dachgesims. Ihr ging ein Holzbau voraus, der archäologisch nachgewiesen ist. Die ursprüngliche Anlage der Kirche zeigt nach ''Vătășianu'' [[Zisterzienser|zisterziensische]] Einflüsse (Clairvaux II).<br />
<br />
== Ausstattung == <br />
[[File:Mănăstirea Bogdana3.jpg|mini|Votivgemälde in der Kirche]]<br />
Die Ausmalung der Kirche aus dem 14. Jahrhundert wurde 1558 unter Fürst [[Alexandru Lăpușneanu]] erneuert; etwa gleichzeitig wurde auch der Exonarthex mit einem Stufengewölbe und einer Kuppel angefügt. Um 1880 erfolgte eine Neuausmalung in Temperatechnik durch den Maler ''Epaminonda Bucevschi''.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Virgil Vătășianu: ''Kunstdenkmäler in Rumänien; ein Bildhandbuch''. München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 1986, S. 447 f. ISBN 3 422 00332 0.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Bogdana monastery|Kloster Bogdana}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Moldauklöster}}<br />
{{Coordinate|NS=47.84250|EW=25.91755|type=landmark|region=RO-SV}}<br />
[[Kategorie:Kloster in Rumänien|Bogdana]]<br />
[[Kategorie:Kloster (14. Jahrhundert)|Bogdana]]<br />
[[Kategorie:Rumänisch-orthodoxes Kloster|Bogdana]]<br />
[[Kategorie:Kreis Suceava]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Universit%C3%A4t_Suceava&diff=167554897Universität Suceava2017-07-24T18:10:14Z<p>Musichistory2009: Commons category update.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Universitatea din Suceava5.jpg|thumb|250px|Universität Suceava]]<br />
Die '''Universität Suceava''' ([[Rumänische Sprache|rumänisch]]: ''Universitatea din Suceava'') ist eine staatliche [[Universität]] in [[Rumänien]] mit rund 5.000 Studenten sowie Sitz in der Stadt [[Suceava]]. <br />
<br />
Die Universität Suceava wurde [[1990]] gegründet und gliedert sich heute in zehn Fakultäten. <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.usv.ro Offizielle Leitseite der Universität Suceava]<br />
* [http://www.usv.ro/fisiere_utilizator/file/Acte%20oficiale/_PLAN%20STRATEGIC%202013_2017%20ver%209%20-%20FINALA%20aprobat%20de%20SENAT%20de%20pe%20stick%20dl%20Rector%20COMPLETAT%2031%20iulie%20FIM%20_FIA.pdf Plan strategic pe perioada 2013 – 2017] usv.ro<br />
<br />
{{Commonscat|Ștefan cel Mare University of Suceava|Universität Suceava}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Universitäten in Rumänien}}<br />
<br />
[[Kategorie:Universität in Rumänien|Suceava]]<br />
[[Kategorie:Kreis Suceava]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Muzeul_Satului_Bucovinean&diff=167553381Muzeul Satului Bucovinean2017-07-24T17:08:44Z<p>Musichistory2009: Commons category update.</p>
<hr />
<div> {{Infobox Museum<br />
| Name =Muzeul Satului Bucovinean<br />
| Bild = [[Datei:Gospodăria Straja3.jpg | 200px]]<br />
| Bildbeschreibung = Das Haus Straja<br />
| Ort = [[Suceava]]<br />
| Art = Freilichtmuseum<br />
| Architekt =<br />
| Eröffnung = 1998 (Anfänge um 1970)<br />
| Besucheranzahl =<br />
| Leitung =<br />
| Website = [http://www.muzeulsatuluibucovinean.ro/ http://www.muzeulsatuluibucovinean.ro/]<br />
<br />
}}<br />
Das Museum '''Muzeul Satului Bucovinean ''' ({{DeS|''Museum des Bukowinadorfes'', auch ''Bukowina Dorfmuseum''}}) ist ein [[Freilichtmuseum]] in [[Suceava]], [[Rumänien]]. Seine Aufgabe ist die Bewahrung des kulturellen Erbes und der Volksarchitektur der [[Bukowina]]. In den 1970er Jahren gegründet, ist das Museum vor allem seit 1990 stark gewachsen. Es befindet sich im östlichen Teil von Suceava in der Nähe der Festung [[Cetatea de Scaun]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Geschichte des Museums geht bis in das Jahr 1958 zurück. Zu diesem Zeitpunkt waren in den Dörfern der Bukowina noch viele Gebäude der Volksarchitektur vorhanden. Es dauerte jedoch bis 1971 als in einer ersten Kampagne erhaltenswerte Objekte der Landbevölkerung gesammelt wurden. Der Rat der Stadt Suceava stellte 1,7&nbsp;ha Land auf der Hochebene bei der Festung zur Verfügung, um dort 11 Gebäude zu errichten. Bis 1976 wurden 3 Gebäude übertragen und danach die Arbeiten wieder eingestellt.<br />
<br />
Nach dem Ende des Kommunismus 1990 wurden die Arbeiten wieder aufgenommen und das Gelände des Museums auf 6&nbsp;ha erweitert. Ab 1998 wurden 30 Gebäude angekauft, die im Museum zum Teil schon aufgebaut wurden oder in naher Zukunft aufgebaut werden.<br />
<br />
== Gebäude im Museum ==<br />
Das Museum besitzt verschiedenartige Gebäude, nahezu alle mit typischerweise weit heruntergezogenen [[Walmdach|Walmdächern]]. Dies sind kleine Hütten, wie beispielsweise das Kassenhäuschen beim Museumseingang, Stadthäuser, Bauernhäuser, eine Töpferwerkstatt für schwarze Keramik, eine [[Wassermühle]], eine [[Walkmühle]], eine [[Ölmühle]] eine [[Schmiede (Werkstatt)| Schmiede]], eine [[Kneipe]], ein Schuppen zur Lagerung von Vorrat und Arbeitsgeräten, Gestelle zur Aufbewahrung von Obst, etc. Die meisten Gebäude stammen aus der Zeit um 1900, einige aus dem frühen 19. Jahrhundert, manche sind aus dem Gebiet der heutigen Republik [[Moldawien]]. Die Häuser sind teilweise mit funktionsfähigen Werkstätten eingerichtet, die im Rahmen von Veranstaltungen auch benutzt werden. Das Museum besitzt weiterhin die [[Orthodoxe Kirchen| orthodoxe]], ''Christi Himmelfahrt'' geweihte [[Holzkirche]] von [[Vama (Suceava)|Vama]] aus dem Jahr 1783. 2001 wurde das Gotteshaus in das Museum übertragen und am Palmsonntag, den 12. April 2009, wieder geweiht.<br />
<br />
Die Gedenkstätte zum Gedenken an die [[Märtyrer]] der Bukowina ist Dumitru Catana und Gerasimos (Zamfir) Nicoară gewidmet. Sie haben sich als Soldaten der österreichisch-ungarischen Armee im Ersten Weltkrieg geweigert als Erschießungskommando rumänische Bauern zu töten und deshalb selbst ermordet wurden.<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Coliba din Câmpulung Moldovenesc.jpg|Kassenhäuschen<br />
Datei:Muzeul Satului Bucovinean2.jpg|Haupteingang<br />
Datei:Moara din Mănăstirea Humorului2.jpg|Die Wassermühle aus Mănăstirea Humorului <br />
Datei:Casa Nemţan.jpg|Haus Campulung<br />
Datei:Coșer Sfântu Ilie.jpg|Gestell zum Trocknen von Obst und Gemüse<br />
Datei:Piatra comemorativă a martirilor Bucovinei.jpg|Gedenkstein für die Märtyrer Dumitru Cătană und Gherasim (Zamfir) Nicoară.<br />
Datei:Biserica de lemn Înălţarea Domnului din Vama12.jpg|Auferstehungskirche<br />
Datei:Biserica de lemn Înălţarea Domnului din Vama13.jpg|Auferstehungskirche<br />
Datei:Biserica de lemn Înălţarea Domnului din Vama15.jpg|Auferstehungskirche<br />
Datei:Biserica de lemn Înălţarea Domnului din Vama3.jpg|Glockenturm der Auferstehungskirche<br />
</gallery><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste europäischer Freilichtmuseen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Bukovina Village Museum in Suceava}}<br />
* [http://www.muzeulsatuluibucovinean.ro/ Website des Museums (rumänisch)]<br />
<br />
{{Coordinate|NS=47.6430|EW=26.2715 |type=landmark|dim=1000|region=RO}}<br />
<br />
[[Kategorie:Volkskundemuseum]]<br />
[[Kategorie:Freilichtmuseum in Rumänien]]<br />
[[Kategorie:Kreis Suceava]]<br />
[[Kategorie:Dorfmuseum]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Novaci&diff=164161906Novaci2017-04-02T00:39:53Z<p>Musichistory2009: Coat of arms.</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
<br />
{{Infobox Ort in Rumänien<br />
|NameRumänisch = Novaci <br />
|NameDeutsch = <br />
|NameUngarisch = <br />
|NameKroatischSerbisch = <br />
|NameTschechisch = <br />
|Wappen = ROU GJ Novaci CoA.png<br />
|lat_deg = 45 | lat_min = 10 | lat_sec = 27<br />
|lon_deg = 23 | lon_min = 40 | lon_sec = 2<br />
||Beschriftung = <br />
|HistRegion = Kleine Walachei<br />
|Kreis = Gorj<br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gemeinde = <br />
|Höhe = 460<br />
|Fläche = 245<br />
|Gliederung = 4 Gemarkungen/Katastralgemeinden: [[Bercești (Gorj)|Bercești]], [[Hirișești]], [[Pociovaliștea]], [[Sitești]]<br />
|Einwohner = 5431<br />
|EinwohnerStand = 20. Oktober 2011<ref>[http://www.citypopulation.de/php/romania-gorj_d.php Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de]</ref><br />
|Postleitzahl = 215300<br />
|Bürgermeister = Dumitru Leuștean<br />
|BürgermeisterStand = 2016<br />
|Partei = PNL<br />
|AnschriftStraße = Str. Parângului, nr. 79<br />
|AnschriftOrt = loc. Novaci, jud. Gorj, RO–215300<br />
|Webpräsenz = www.primarianovaci.ro/<br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
<br />
'''Novaci''' ist eine Kleinstadt im [[Kreis Gorj]] in [[Rumänien]]. <br />
<br />
== Geographische Lage ==<br />
Novaci liegt im [[Karpatenvorland|Vorland]] der [[Südkarpaten]], an der Südseite des [[Parâng-Gebirge]]s am Fluss [[Gilort]]. Die Kreishauptstadt [[Târgu Jiu]] befindet sich etwa 35&nbsp;km südwestlich.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die heutige Stadt Novaci entstand aus einer Vielzahl von Schäfersiedlungen. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1502 zur Zeit des [[Fürstentum Walachei|walachischen]] Fürsten [[Radu cel Mare]], wobei indirekte dokumentarische Hinweise annehmen lassen, dass der Ort bereits während der Herrschaft des Fürsten [[Mircea cel Bătrân]] (1386–1418) bestand. 1847 wurde eine [[Zollstation]] eingerichtet. 1968 erhielt Novaci den Status einer Stadt.<ref>[http://enciclopediaromaniei.ro/w/index.php/Novaci Enciclopedia României, abgerufen am 7. Mai 2009]</ref> <br />
<br />
Die wichtigsten Erwerbszweige sind der Tourismus, die Holzgewinnung und –verarbeitung und die Viehhaltung (vor allem Schafzucht).<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Bei der Volkszählung 2002 lebten in der Stadt 6105 Personen, darunter 6064 [[Rumänen]] und 35 [[Roma in Rumänien|Roma]].<ref>[http://nepszamlalas.adatbank.transindex.ro/?pg=3&id=1247 Volkszählung 2002, abgerufen am 7. Mai 2009]</ref> Etwa 2800 wohnten in Novaci, die übrigen in den vier eingemeindeten Orten.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Novaci verfügt über keinen Bahnanschluss. Die Stadt liegt an der Nationalstraße (''drum național'') DN&nbsp;67C, die hier der über das Parâng-Gebirge führenden, 1935 eröffneten ''[[Transalpina (Rumänien)|Transalpina]]'' entspricht.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
* Holzkirche ''Sf. Dumitru'' (18. Jahrhundert)<br />
* Holzkirche ''Sf. Voievozi'' (1758) im Ortsteil [[Hirișești]] <br />
* Holzkirche ''Intrarea în Biserică a Maicii Domnului'' (1834) im Ortsteil [[Bercești (Gorj)|Bercești]]<br />
* Touristischer Komplex ''Rânca'' mit Skigebiet<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Novaci, Romania|Novaci}}<br />
* [http://www.ghidulprimariilor.ro/business.php/PRIMARIA-NOVACI/63228/ Novaci bei ghidulprimariilor.ro]<br />
* [http://novaciranca.ro/info/prezentare/scurt-istoric-ranca-novaci.html Angaben zu Novaci bei novaciranca.ro]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte im Kreis Gorj}}</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flughafen_Suceava&diff=143630049Flughafen Suceava2015-06-30T23:52:59Z<p>Musichistory2009: Commons category.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Flughafen<br />
|Name=Aeroportul Suceava „Ştefan cel Mare“<br />
|Bild=Aerogara Suceava.jpg<br />
|IATA=SCV<br />
|ICAO=LRSV<br />
|Koordinate_Breite=N<br />
|Koordinate_Breitengrad=47<br />
|Koordinate_Breitenminute=41<br />
|Koordinate_Breitensekunde=15.00<br />
|Koordinate_Länge=O<br />
|Koordinate_Längengrad=026<br />
|Koordinate_Längenminute=21<br />
|Koordinate_Längensekunde=14.60<br />
|Koordinate_Region=RO<br />
|Koordinate_Typ=airport<br />
|Höhe in Meter=419<br />
|Entfernung in Kilometer1=<br />
|Entfernung Richtung1=<br />
|Entfernung Ort1=<br />
|Schiene=<br />
|Nahverkehr=<br />
|Straße=<br />
|Eröffnung=[[1932]]<br />
|Betreiber=<br />
|Fläche in Hektar=<br />
|Terminals=<br />
|Passagiere=<br />
|Fracht=<br />
|Bewegungen=<br />
|Kapazität=<br />
|Beschäftigte=<br />
|Bahn1=16/34<br />
|Bahnlänge in Meter1=1800<br />
|Bahnbreite in Meter1=30<br />
|Bahnbelag1=Beton<br />
}}<br />
<br />
Der '''Flughafen Suceava''' ist ein [[Rumänien|rumänischer]] Flughafen nahe der Stadt [[Suceava]]. Er wurde 1932 eröffnet und erhielt im Jahr 2005 als Beinamen den Namen des moldawischen Woiwoden [[Ștefan cel Mare]]. Derzeit fliegt der rumänische Flagcarrier [[TAROM]] täglich im Liniendienst von Suceava nach Bukarest.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Suceava International Airport|Flughafen Suceava}}<br />
* [http://www.aeroportsuceava.ro/ Seite des Flughafens Suceava] (rumänisch)<br />
* {{WAD|LRSV}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Flughäfen in Rumänien}}<br />
<br />
[[Kategorie:Flughafen in Rumänien|Suceava]]<br />
[[Kategorie:Flughafen in Europa|Suceava]]<br />
[[Kategorie:Kreis Suceava]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kreis_T%C3%A2rnava-Mare&diff=138198253Kreis Târnava-Mare2015-01-26T20:47:31Z<p>Musichistory2009: Commons category.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Romania 1930 county Tarnava Mare.png|mini|Kreis Târnava-Mare im Königreich Rumänien (1919–1949)]]<br />
Der '''Kreis Târnava-Mare''' (rumänisch ''Județul Târnava-Mare'') war als Nachfolger des [[Komitat Groß-Kokelburg|Komitat Groß-Kokelburg]] eine historische Verwaltungseinheit in [[Siebenbürgen]] als Teil des [[Königreich Rumänien|Königreichs Rumänien]]. Sitz der Verwaltung und des Tribunals war die Stadt [[Sighișoara]]. Der Kreis Târnava Mare bestand von 1920 bis 1950, als im Zuge der [[Sowjetunion|sowjetischen]] Organisation [[Rumänien]]s die Județe abgeschafft wurden. Dieser Kreis war der einzige Kreis im Königreich Rumänien mit einer relativen [[Evangelische Kirche A. B. in Rumänien|evangelisch-lutherischen]] Mehrheit.<br />
<br />
==Lage==<br />
Es grenzte an die Kreise [[Kreis Târnava-Mică|Târnava-Mică]] und [[Kreis Odorhei|Odorhei]] im Norden, an den [[Kreis Brașov (Großrumänien)|Kreis Brașov]] im Osten sowie an die Kreise [[Kreis Făgăraș|Făgăraș]] und [[Kreis Sibiu (Großrumänien)|Sibiu]] im Süden.<br />
<br />
== Demographie ==<br />
Bei der Volkszählung von 1930 wurden 147.994 Einwohner registriert, davon 44,8 % Rumänen, 39,7 % [[Rumäniendeutsche|Deutsche]], 11,8 % [[Magyaren in Rumänien|Magyaren]], 2,6 % [[Roma in Rumänien|Roma]] u.a.<ref>Recensământul general al populației României din 29 Decemvrie 1930, Vol. II, 438ff.</ref> Was die Religionszugehörigkeit betrifft, wurden 39,2 % Evangelische, 36,6 % Orthodoxe, 10,4 % [[Rumänische griechisch-katholische Kirche|Unierte]], 6,2 % Reformierte, 4,5 % Römisch-Katholiken u.a. registriert.<ref>Ebd., 740.</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Interwar Târnava Mare County|Kreis Târnava-Mare}}<br />
<br />
[[Kategorie:Rumänische Geschichte (20. Jahrhundert)]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kreis_F%C4%83g%C4%83ra%C8%99&diff=138197909Kreis Făgăraș2015-01-26T20:35:35Z<p>Musichistory2009: Commons category.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Romania 1930 county Fagaras.png|thumb|Kreis Făgăraș im Königreich Rumänien (1919-1949)]]<br />
Der '''Kreis Făgăraș''' (rumänisch ''Județul Făgăraș'') war als Nachfolger des [[Komitat Fogaras|Komitats Fogarasch]] eine historische Verwaltungseinheit in [[Siebenbürgen]] als Teil des [[Königreich Rumänien|Königreichs Rumänien]]. Sitz der Verwaltung und des [[Tribunal]]s war die Stadt [[Făgăraș]]. Der Kreis Făgăraș bestand von 1920 bis 1950, als im Zuge der [[Sowjetunion|sowjetischen]] Organisation [[Rumänien]]s die Județe abgeschafft wurden.<br />
<br />
== Demographie ==<br />
Bei der Volkszählung von 1930 wurden 86.039 Einwohner registriert, davon 78,3 % Rumänen, 12,5 % Deutsche, 5,5 % Ungarn, 2,9 % Zigeuner, und 0,5 % Juden.<ref>Recensământul general al populației României din 29 Decemvrie 1930, Vol. II, 192ff.</ref> Was die Religionszugehörigkeit betrifft, wurden 55 % Orthodoxe, 25,7 % [[Rumänische griechisch-katholische Kirche|Unierte]], 12,9 % Evangelische, 2,9 % Reformierte, 1,9 % Römisch-Katholiken und 0,5 % [[Mosaische Religion|Mosaische]] registriert.<ref>Ebd., 617.</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Interwar Făgăraș County|Kreis Făgăraș}}<br />
<br />
[[Kategorie:Rumänische Geschichte (20. Jahrhundert)]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vulcan_(Hunedoara)&diff=137761268Vulcan (Hunedoara)2015-01-14T06:22:08Z<p>Musichistory2009: Commons category.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Rumänien<br />
|NameRumänisch = Vulcan<br />
|NameDeutsch = Wolkersdorf<br />
|NameUngarisch = Zsilyvajdevulkán<br />
|Wappen = ROU HD Vulcan CoA.jpg<br />
|lat_deg = 45 | lat_min = 22 | lat_sec = 52<br />
|lon_deg = 23 | lon_min = 17 | lon_sec = 29<br />
|Beschriftung = <br />
|HistRegion = Siebenbürgen<br />
|Kreis = Hunedoara<br />
|Gemeindeart = Munizipium<br />
|Gemeinde = <br />
|Höhe = 603<br />
|Fläche = 87.31<br />
|Gliederung = 2 Gemarkungen/Katastralgemeinden: [[Dealu Babii]], [[Jiu-Paroșeni]]<br />
|Einwohner = 24160<br />
|EinwohnerStand = 20. Oktober 2011<ref>[http://www.citypopulation.de/php/romania-hunedoara_d.php Volkszählung 2011 in Rumänien] bei citypopulation.de</ref><br />
|Postleitzahl = 336200<br />
|Bürgermeister = Gheorghe Ile<br />
|BürgermeisterStand = 2012<br />
|Partei = PSD<br />
|AnschriftStraße = Str. Mihai Viteazu, nr. 31<br />
|AnschriftOrt = loc. Vulcan, jud. Hunedoara, RO–336200 <br />
|Webpräsenz = www.e-vulcan.ro<br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
<br />
'''Vulcan''' ({{DeS|''Wolkersdorf''}}, {{HuS|''Zsilyvajdevulkán''}}) ist eine Stadt im [[Rumänien|rumänischen]] [[Kreis Hunedoara]].<br />
<br />
== Lage ==<br />
Die Stadt liegt etwa auf halbem Weg zwischen [[Lupeni]] (''Schylwolfsbach'') und [[Petroșani]] (''Petroschen''). An der Nationalstraße (''Drum național'') DN&nbsp;66 und am Fluss [[Jiul de Vest]], befindet sich Vulcan etwa 100&nbsp;Kilometer südlich von der Kreishauptstadt [[Deva (Rumänien)|Deva]] (''Diemrich'') entfernt. Der ''Vulcan-Pass'' verbindet das obere [[Schiltal]] mit der [[Kleine Walachei|Kleinen Walachei]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Seit 1462 ist auf dem Territorium von Wolkersdorf eine Siedlung dokumentiert. Im Jahr 1954 wurde Vulcan zur Stadt, 2003 schließlich zum [[Munizipium (Rumänien)|Munizipium]] erklärt.<br />
<br />
== Ethnische Zusammensetzung ==<br />
Wolkersdorf, in dem seit dem 19. Jahrhundert [[Bergbau]] betrieben wird, wurde von Bergleuten unterschiedlichster [[Ethnie]]n besiedelt. Dies ist zum Teil bis heute der Fall.<br />
<br />
{| border=1<br />
! Volksgruppe <br />
! Prozentueller Anteil (2002)<ref>[http://www.edrc.ro/index.jsp Angaben zu Vulcan bei edrc.ro]</ref><br />
|-<br />
| [[Rumänen]]<br />
| 91,30 %<br />
|-<br />
| [[Magyaren]]<br />
| 7,5 %<br />
|-<br />
| [[Roma in Rumänien|Roma]]<br />
| 0,63 %<br />
|-<br />
| [[Rumäniendeutsche|Deutsche]]<br />
| 0,36 %<br />
|}<br />
<br />
== Legende über die Entdeckung der Kohle ==<br />
Die Kohlevorkommen in der Region wurden 1788 entdeckt, als der [[Österreich|österreichische]] General Landau Wolkersdorf vor [[Türken|osmanischen]] Angreifern verteidigte. Eines Nachts, als die Soldaten das Lagerfeuer nicht löschen konnten, schütteten sie darunterliegende "Erde" auf das Feuer, und die Kohle fing Feuer. Landau merkte, dass er die [[Türken]] ohne Kampf stoppen konnte, indem er Kohle auf das Feuer häufte. Die Osmanen bemerkten die vielen Feuerstellen auf den Höhen. Sie dachten, dass die österreichische Armee viel größer sei als ihre und zogen sich zurück.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<!-- Bitte nur Personen mit einem Artikel in der de:WP, ansonsten nur mit Einzelnachweis eintragen! --><br />
*[[Ștefan Onisie]] (1925–1984), rumänischer Fußballspieler und -trainer<br />
*[[Sándor Palotay]] (* 25. September 1926 in Lupény; † 5. August 1979 in Budapest) war ein ungarischer adventistischer Theologe, Prediger, Publizist, Vereinsmanager und Friedensaktivist<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* Reiseführer Siebenbürgen, hg. im Auftrag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V., Thaur bei Innsbruck 1993<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Vulcan, Romania|Vulcan (Hunedoara)}}<br />
* [http://www.vulcan-vj.ro/ Vulcan im Schiltal] (englisch, rumänisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte im Kreis Hunedoara}}</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aiud&diff=137695334Aiud2015-01-12T07:03:38Z<p>Musichistory2009: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Rumänien<br />
|NameRumänisch = Aiud<br />
|NameDeutsch = Straßburg am Mieresch<br />
|NameUngarisch = Nagyenyed<br />
|Wappen = ROU AB Aiud CoA1.jpg<br />
|lat_deg = 46 | lat_min = 18 | lat_sec = 37<br />
|lon_deg = 23 | lon_min = 43 | lon_sec = 00<br />
|HistRegion = Siebenbürgen<br />
|Kreis = Alba<br />
|Gemeindeart = Munizipium<br />
|Höhe = 258<br />
|Fläche = 142.2<br />
|Gliederung = 10 Gemarkungen/Katastralgemeinden: [[Aiudul de Sus]], [[Ciumbrud]], [[Gâmbaș]], [[Gârbova de Jos]], [[Gârbova de Sus]], [[Gârbovița]], [[Măgina]], [[Păgida]], [[Sâncrai (Alba)|Sâncrai]], [[Țifra]]<br />
|Einwohner = 22876<br />
|EinwohnerStand = 20. Oktober 2011<ref>[http://www.recensamantromania.ro/wp-content/uploads/2013/07/sR_Tab_8.xls Volkszählung 2011 in Rumänien] ([[Microsoft Excel|MS Excel]]; 1,3&nbsp;MB)</ref><br />
|Postleitzahl = 515200<br />
|Bürgermeister = Mihai Horațiu Josan<br />
|BürgermeisterStand = [http://www.beclocale2012.ro/DOCUMENTE%20BEC/REZULTATE%20FINALE/10%20Iunie%2024%20Iunie/PDF/Primari/P_vve_mandate_loc.pdf 2012] (PDF; 7,1&nbsp;MB)<br />
|Partei = USL<br />
|AnschriftStraße = Str. Cuza Vodă, nr. 1<br />
|AnschriftOrt = loc. Aiud, jud. Alba, RO–515200<br />
|Webpräsenz = www.aiud.ro<br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
<gallery perrow="2" class="float-right"><br />
Aiud view Road to Turda.jpg|Blick auf Aiud<br />
Aiud view Orth Church.jpg<br />
</gallery><br />
'''Aiud''' ({{DeS|''Straßburg am Mieresch''}}, {{HuS|''Nagyenyed''}}, [[lat.]] ''Brucla'', im Mittelalter ''Egidiopolis'') ist eine Stadt im [[Kreis Alba]] in [[Siebenbürgen]], [[Rumänien]].<br />
<br />
== Geografische Lage ==<br />
Die Kleinstadt Aiud liegt an den Flüssen Aiud und [[Mureș (Fluss)|Mureș]] (''Mieresch''), der [[Europastraße 81]] und der [[Bahnstrecke Alba Iulia–Târgu Mureș]] etwa 100&nbsp;Kilometer nordwestlich von [[Sibiu]] (''Hermannstadt''); die Kreishauptstadt [[Alba Iulia]] (''Karlsburg'') befindet sich ca. 27&nbsp;Kilometer nördlich von Aiud entfernt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
In Aiud wurde 1972 oder 1974<!-- (''im Hauptartikel "Aluminiumkeil von Aiud" wird von "1974" gesprochen'')--> bei Ausgrabungen ein rätselhafter Aluminiumkeil, der ''Aluminiumkeil von Aiud'' gefunden. Kritiker wenden ein, dass es sich bei dem Fund um eine Fälschung handelt. (Siehe [[Prä-Astronautik#Der Aluminiumkeil von Aiud|Prä-Astronautik]]). Da Aluminium, wenn auch sehr selten, auch [[gediegen]] [[Aluminium#Vorkommen|vorkommen]] kann, wäre es aber prinzipiell denkbar, dass dieses Objekt auch mit einfachen Mitteln in prähistorischer Zeit hergestellt worden ist.<br />
<br />
Nach den [[Daker]]n kam die Region unter römische Herrschaft. Auf dem Gemeindegebiet von Aiud befand sich das römische Garnisonslager ''Brucla''.<br />
<br />
Im 9. Jahrhundert siedelten in der Umgebung [[Protobulgaren|Bulgarotürken]], die im Dorf Ciumbrud (ung. Csombrod) ein Gräberfeld hinterließen.<br />
<br />
Im 13. Jahrhundert siedelten sich in der Gegend [[Siebenbürger Sachsen]] an und gründeten eine Siedlung, die 1293 erstmals urkundlich erwähnt wurde. In den mittelalterlichen Dokumenten trägt diese den aus dem Ungarischen stammenden Namen Enietten oder Engeten (im sächsischen Dialekt auch Angeten oder Anjet). Später taucht auch der moderne deutsche Name Straßburg auf.<br />
<br />
Beim siebenbürgischen Bauernaufstand unter Antal Budai Nagy (rum.: răscoalei de la Bobâlna) von 1437–1438 wurde Aiud von den Aufständischen eingenommen.<br />
<br />
In der Zeit der [[Reformation]] im 16. Jahrhundert setzte sich in Aiud unter den vorher katholischen Bewohnern der [[Calvinismus]] fest, während die Sachsen der anderen Regionen Siebenbürgens fast geschlossen zum [[Lutheranismus]] übertraten. Aiud wurde zu einem der Zentren des Calvinismus in Siebenbürgen, der sonst vor allem unter der ungarischen Bevölkerung Verbreitung fand (siehe [[Reformierte Kirche in Rumänien]]). Die reformierten Sachsen von Aiud hatten deshalb engen Kontakt mit ihren ungarischen Konfessionsgenossen und [[Magyarisierung|magyarisierten]] sich in der Folge ethnisch und sprachlich. Das 1622 von Fürst [[Gábor Bethlen]] in [[Alba Iulia|Karlsburg/Alba Iulia]] gegründete reformiert/calvinistische Lyzeum, wurde 1662 von Fürst [[Michael I. Apafi]] nach Aiud/Straßburg übersiedelt.<br />
<br />
Im [[Kuruzenkrieg]] wurde das mit einer österreichischen Garnison besetzte Aiud am 13. März 1704 von Truppen des [[Franz II. Rákóczi]] belagert und in der Folge eingenommen. Ein Großteil der Stadt wurde dabei zerstört und abgebrannt. 30 Studenten des reformierten Lyzeums, die mit den Aufständischen solidarisierten, fanden dabei den Tod.<br />
<br />
Im Jahr 1849 wurde die Stadt erneut Opfer von Kriegswirren. Die [[Ungarische Revolution 1848/1849]] breitete sich auch nach Siebenbürgen aus. Die Stadt Aiud solidarisierte sich mit den Aufständischen gegen die österreichische Herrschaft, während die rumänische Bevölkerung dem von ungarisch-nationalistischen Forderungen getragenen Aufstand skeptisch gegenüberstand. Am 8. Jänner 1849 erschien eine rumänische Bauernarmee unter der Führung von Ioan Axente Sever vor der Stadt und begann die Belagerung. Rumänisch Sympathisanten unter der Führung des orthodoxen Popen Simion Prodan liegten in der Stadt Feuer. Die Belagerung dauerte bis 17. Jänner und durch Kampfhandlungen und den Brand starben ca. 600 Bewohner der Stadt, die jedoch nicht eingenommen wurde. Die Toten wurden über die Mauer in den Graben geworfen. Axente Sever wurde im Februar 1949 festgenommen und vor Gericht gestellt. Als die antiösterreichische Revolution jedoch im August 1849 scheiterte, wurde er freigesprochen.<br />
<br />
Nach dem Ersten Weltkrieg kam Aiud mit ganz Siebenbürgen an das [[Königreich Rumänien]]. In der Zeit der kommunistischen Diktatur nach 1947 wurde in Aiud ein berüchtigtes Gefängnis für politische Häftlinge eingerichtet, in dem zahlreiche bekannte Oppositionelle inhaftiert waren. In der Stadt wurden außerdem zahlreiche Rumänen aus den Nachbargemeinden, sowie aus anderen Regionen des Landes angesiedelt, um die ethnische Struktur zu ändern.<br />
<br />
2002 hatte Aiud 28.934 Einwohner, davon waren 78,09 % [[Rumänen]], 16,54 % [[Magyaren in Rumänien|Ungarn]], 5,05 % deklarierten sich als [[Roma in Rumänien|Roma]], 0,15 % als [[Rumäniendeutsche|Deutsche]] und 0,32 % gehörten anderen Ethnien an. Religiös gehörten 76,32 % der rumänisch-orthodoxen Kirche an, 13,06 % waren calvinistisch-reformiert, 4,13 % griechisch-katholisch, 2,12 % römisch-katholisch und 4,37 % gehörten anderen Konfessionen an, vor allem protestantischen Freikirchen.<ref>[http://www.edrc.ro/recensamant_loc.jsp?regiune_id=2568&judet_id=2569&localitate_id=2571 Volkszählung 2002] abgerufen am 5. September 2013 (rumänisch)</ref><br />
<br />
== Partnerschaften ==<br />
* {{GER|Dingelstädt|Dingelstädt}}, Deutschland<br />
* {{HUN|Gyomaendrőd|Gyomaendrőd}}, Ungarn<br />
* {{HUN|Siklós|Siklós}}, Ungarn<br />
* {{FRA|Cusset|Cusset}}, Frankreich<br />
* {{RUS|Tscherepowez|Tscherepowez}}, Russland<br />
* {{POR|Ponte de Sor|Ponte de Sor}}, Portugal<br />
* {{GRC|Megara|Megara}}, Griechenland<br />
<!-- == Persönlichkeiten == --><br />
<!-- Bitte nur hier geborene Personen mit einem Artikel in der de:WP, ansonsten nur mit Einzelnachweis eintragen! --><br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.aiudonline.ro/ AiudOnline]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte im Kreis Alba}}{{Normdaten|TYP=g|GND=4518988-2}}</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Negre%C8%99ti&diff=137694804Negrești2015-01-12T06:12:51Z<p>Musichistory2009: Coat of arms.</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
<br />
{{Infobox Ort in Rumänien<br />
|NameRumänisch = Negrești<br />
|NameDeutsch = <br />
|NameUngarisch = <br />
|NameKroatischSerbisch = <br />
|NameTschechisch = <br />
|Wappen = ROU VS Negresti CoA.jpg<br />
|lat_deg = 46 | lat_min = 50 | lat_sec = 2<br />
|lon_deg = 27 | lon_min = 27 | lon_sec = 29<br />
|Beschriftung = <br />
|HistRegion = Moldau<br />
|Kreis = Vaslui <br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gemeinde = <br />
|Höhe = 120<br />
|Fläche = 61.10<br />
|Gliederung = 6 Gemarkungen/Katastralgemeinden: [[Căzănești (Vaslui)|Căzănești]], [[Cioatele]], [[Glodeni (Vaslui)|Glodeni]], [[Parpanița]], [[Poiana (Vaslui)|Poiana]], [[Valea Mare (Negrești)|Valea Mare]] <br />
|Einwohner = 8380<br />
|EinwohnerStand = 20. Oktober 2011<ref>[http://www.citypopulation.de/php/romania-vaslui_d.php Volkszählung 2011 in Rumänien] bei citypopulation.de</ref><br />
|Postleitzahl = 735200<br />
|Bürgermeister = Vasile Voicu<br />
|BürgermeisterStand = 2012<br />
|Partei = PSD<br />
|AnschriftStraße = Str. Nicolae Bălcescu, nr. 1<br />
|AnschriftOrt = loc. Negrești, jud. Vaslui, RO–735200<br />
|Webpräsenz = www.negresti.ro/<br />
|Stadtfest = August<br />
}}<br />
<br />
'''Negrești''' ist eine Kleinstadt im [[Kreis Vaslui]] in [[Rumänien]]. <br />
<br />
== Geographische Lage ==<br />
Negrești liegt im Zentralen Moldau-Plateau (''Podișul Central Moldovenesc'') am Fluss [[Bârlad (Fluss)|Bârlad]]. Die Kreishauptstadt [[Vaslui]] befindet sich etwa 30&nbsp;km südöstlich.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Negrești wurde 1590 erstmals urkundlich erwähnt. 1845 wurde in dem ländlich geprägten Ort das Abhalten von Märkten erwähnt. In der Folge entwickelte sich Negrești zu einem lokalen Zentrum des Handels und des Handwerks. 1968 wurde der Ort zur Stadt erklärt.<ref>[http://www.romaniapitoreasca.org/ema_catalog_produse_produse.php?idp=3384&ids=472&idc=11&produss=Istoric&subcategoriee=Negresti&categoriee=Orase&descriere=Istoric,Negresti România Pitorească, abgerufen am 24. Januar 2009]</ref> Die wichtigsten Erwerbszweige sind die Landwirtschaft, die Holz- und Lebensmittelverarbeitung sowie die Textil- und die Bauindustrie.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
1930 lebten auf dem Gebiet der heutigen Stadt knapp 5.000 Personen, von denen je etwa 500 [[Juden]] und [[Roma in Rumänien|Roma]], die übrigen [[Rumänen]] waren. Bei der Volkszählung 2002 wohnten in Negrești 9.854 Personen, darunter 9.789 Rumänen und 52 Roma.<ref>[http://nepszamlalas.adatbank.transindex.ro/?pg=3&id=2628 Volkszählung 2002, abgerufen am 24. Januar 2009]</ref> <br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Negrești liegt an der Bahnstrecke von [[Buhăiești]] nach [[Roman (Rumänien)|Roman]]. In beide Richtungen verkehren derzeit (2009) allerdings nur je zwei Nahverkehrszüge täglich. Es bestehen Busverbindungen nach Vaslui und nach [[Iași]]. Durch die Stadt führt die Nationalstraße 15D von [[Piatra Neamț]] nach Vaslui.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
* Stausee Căzănești<br />
* Holzkirche ''Sfântu Nicolae'' (1818) im Ortsteil [[Căzănești (Vaslui)|Căzănești]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte im Kreis Vaslui}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Negresti}}</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hu%C8%99i&diff=137694777Huși2015-01-12T06:08:55Z<p>Musichistory2009: Coat of arms.</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschreibt die Stadt im Kreis Vaslui (Rumänien). Für den gleichnamigen Ort im Kreis Suceava siehe [[Huși (Suceava)]].}}<br />
<br />
{{Infobox Ort in Rumänien<br />
|NameRumänisch = Huși<br />
|Wappen = ROU VS Husi CoA2.jpg<br />
|lat_deg = 46 | lat_min = 40 | lat_sec = 23<br />
|lon_deg = 28 | lon_min = 3 | lon_sec = 53<br />
|Beschriftung = <br />
|HistRegion = Moldau<br />
|Kreis = Vaslui<br />
|Gemeindeart = Munizipium<br />
|Höhe = 120<br />
|Fläche = 61.12<br />
|Gliederung = <br />
|Einwohner = 26266<br />
|EinwohnerStand = 20. Oktober 2011<ref>[http://www.citypopulation.de/php/romania-valcea_d.php Volkszählung 2011 in Rumänien] bei citypopulation.de</ref><br />
|Postleitzahl = 735100<br />
|Bürgermeister = Ioan Ciupilan<br />
|BürgermeisterStand = 2012<br />
|Partei = unabh.<br />
|AnschriftStraße = Str. 1 Decembrie, nr. 9<br />
|AnschriftOrt = loc. Huși, jud. Vaslui, RO–735100 <br />
|Webpräsenz = www.primariahusi.ro/<br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Banca-_Husi.jpg|thumb|Huși]]<br />
'''Huși''' ({{DeS|''Hussburg''}}) ist eine Stadt in [[Rumänien]] im [[Kreis Vaslui]].<br />
<br />
== Geographische Lage ==<br />
Die Stadt liegt im Osten des Landes auf einer Höhe von 120&nbsp;Metern an der Grenze zu [[Moldawien]] und hat etwa 29.000 Einwohner (2007). Der Grenzfluss [[Pruth]] zu Moldawien liegt 9&nbsp;Kilometer östlich. An das [[Eisenbahn]]netz ist die Stadt über die Strecke [[Iași]]–[[Galați]] angeschlossen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Ort ist wahrscheinlich als eine [[Kolonie]] der [[Hussiten]] gegründet worden. <br />
<br />
Von historischer Bedeutung ist der [[Frieden vom Pruth]], den [[Peter der Große]] hier am 23. Juli 1711 unterzeichnen musste, nachdem [[Kaiserlich Russische Armee|seine Truppen]] zuvor in der Nähe der Stadt von den Türken eingeschlossen worden waren.<br />
<br />
Im Jahre 1900 betrug die Bevölkerung 15.404 Einwohner, von denen ein Viertel [[Jude]]n waren.<br />
<br />
Huși ist der Geburtsort des Malers [[Ștefan Dimitrescu]].<br />
<br />
Die Stadt Huși ist Bischofssitz des gleichnamigen [[Diözese Huși|Bistums]] (''Episcopia Hușilor''<ref>[http://www.episcopiahusilor.ro/ Webdarstellung der Diözese Huși]</ref>) der [[Rumänisch-Orthodoxe Kirche|rumänisch-orthodoxen Kirche]].<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
<!-- Bitte nur Personen mit einem Artikel in der de:WP, ansonsten nur mit Einzelnachweis eintragen! --><br />
* [[Alexandru Ioan Cuza]] (1820–1873), erster Fürst von Rumänien<br />
* [[Nicolae Malaxa]] (1884–1965), Unternehmer<br />
* [[Ștefan Dimitrescu]] (1886–1933), rumänischer Maler<br />
* [[Mihai Romilă]] (* 1950), rumänischer Fußballspieler<br />
* [[Vasile Buhăescu]] (* 1988), rumänischer Fußballspieler<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.husi.ro Webdarstellung der Stadt] (englisch, rumänisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte im Kreis Vaslui}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Husi}}</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vaslui&diff=137694752Vaslui2015-01-12T06:03:53Z<p>Musichistory2009: Coat of arms.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Rumänien<br />
|Wappen=ROU VS Vaslui CoA1.jpg|<br />
|lat_deg = 46 | lat_min = 38 | lat_sec = 24<br />
|lon_deg = 27 | lon_min = 44 | lon_sec = 0<br />
|Beschriftung = <br />
|HistRegion = Moldau<br />
|Kreis = Vaslui<br />
|Gemeindeart = Munizipium<br />
|Gemeinde = <br />
|Höhe = 110<br />
|Fläche = 68.44<br />
|Gliederung = Vaslui, [[Bahnari]], [[Brodoc]], [[Moara Grecilor]], [[Rediu (Vaslui)|Rediu]], [[Viișoara (Stadt Vaslui)|Viișoara]]<br />
|Einwohner = 55407<br />
|EinwohnerStand = 20. Oktober 2011<ref>[http://www.citypopulation.de/php/romania-vaslui_d.php Volkszählung 2011 in Rumänien] bei citypopulation.de</ref><br />
|Postleitzahl = 730xxx<br />
|Bürgermeister = Vasile Pavăl<br />
|BürgermeisterStand = 2012<br />
|Partei = USL<br />
|AnschriftStraße = Str. Spiru Haret, nr. 2<br />
|AnschriftOrt = loc. Vaslui, jud. Vaslui, RO–730139<br />
|Webpräsenz = www.primariavs.ro/<br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
[[Datei:Vaslui Romania CIA2006.png|thumb|right|200 px|Vaslui (rotes Viereck) - Rumänien - Nachbarorte: [[Bârlad]], [[Bacău]], [[Iași]], [[Ungheni (Moldawien)|Ungheni]] ([[Moldawien]]) ]]<br />
<br />
'''Vaslui''' [{{IPA|vasˈluj}}] ({{DeS|''Wassluy''}}) ist eine Stadt in [[Rumänien]] und ist Kreishauptstadt im gleichnamigen [[Kreis Vaslui|Kreis]]. Die Stadt hatte im Jahr 2007 ungefähr 70.000 Einwohner.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das erste Mal erwähnt wird die Stadt im Jahr 1435, als [[Iliaș I.]] [[Wojwode|Woiwode]] der [[Fürstentum Moldau|Moldau]] wurde. In den Jahren 1439 und 1440 eroberten die [[Tataren]] die Moldau, und die Stadt brannte nieder. In der Stadt existierte einmal eine große jüdische Gemeinschaft. Diese wurde im [[Holocaust]] und durch spätere Auswanderungen in der kommunistischen Ära dezimiert.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Die Arbeitslosenquote in Vaslui lag Mitte 2003 bei 15,1 % und zählt damit zur höchsten des Landes.<br />
<br />
Durch den Reichtum an [[Rothirsch|Rotwild]] entsteht ein bescheidener Jagd-Tourismus.<br />
<br />
== Sport ==<br />
Der [[FC Vaslui]] ist eine Fußballmannschaft in der rumänischen [[Liga 1]].<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
Herausragende Sehenswürdigkeiten sind unter anderem die Ruinen des ''Prinzenpalastes'' und die ''Sf. Ioan Baptisten Kirche'' (''Tăierea Capului Sf. Ioan Botezătorul'', 1490 errichtet).<ref>[http://www.bjvaslui.ro/portal/?l=rou&s=3&a=biserici_manastiri Angaben zur Kirche ''Tăierea Capului Sf. Ioan Botezătorul'' bei bjvaslui.ro] (rumänisch)</ref> Beide wurden von [[Ștefan cel Mare]] (''Stephan der Große'') gebaut. Der ''Mavrocordat Palast'' (heute „Palatul Copiilor“), 1890 von einem Nachfolger des Fürsten [[Constantin Mavrocordat]] errichtet.<br />
<br />
<gallery><br />
Biserica Sf. Ioan din Vaslui3.jpg|Kirche ''Tăierea Capului Sf. Ioan Botezătorul''<br />
Biserica Catolica.jpg|Katholische Kirche<br />
Palatul mavrocordat.jpg|''Mavrocordat Palast''<br />
Palatul Administrativ Vaslui.jpg|Verwaltungsgebäude des Kreises Vaslui<br />
</gallery> <br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<!-- Bitte nur Personen mit einem Artikel in der de:WP, ansonsten nur mit Einzelnachweis eintragen! --><br />
* [[Theodor Rosetti]] (1837–1923 ), Schriftsteller, Journalist, Jurist, Diplomat, Politiker und Staatsmann<br />
* Constantin Țurcanu alias ''Peneș Curcanul'' (1854–1932), Freiheitskämpfer<ref>[http://istoriesicultura.ro/constantin-turcanu-penes-curcanul.html Angaben zu Constantin Țurcanu bei Istorie și Cultură.ro] (rumänisch)</ref><br />
* [[Gheorghe Mironescu]] (1874–1949), Politiker<br />
* [[Stan Golestan]] (1875–1956), Komponist<br />
* [[Constantin Tănase (Schauspieler)|Constantin Tănase]] (1880–1945), Schauspieler<ref>[http://jurnalul.ro/vechiul-site/old-site/suplimente/editie-de-colectie/a-cazut-cortina-4311.html Paula Mihailov Chiciuc: ''Der Vorhang ist gefallen!'', am 15. Januar 2007 bei jurnalul.ro] abgerufen am 6. Juli 2014 (rumänisch)</ref><br />
* Alexandra Nechita (* 1985), Künstlerin<ref>[http://www.nechita.info/ Nechitas Webdarstellung] (englisch)</ref><br />
* [[Dragoș Grigore]] (* 1986), Fußballspieler<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
Vaslui unterhält seit 2010 eine Städtepartnerschaft mit der [[Spanien|spanischen]] Gemeinde [[San Fernando de Henares]] und seit 2011 mit der [[Moldawien|moldawischen]] Stadt [[Cahul]].<ref>[http://www.primariavs.ro/index.php/en/oras/orase-infratite Angaben zu Städtepartnerschaften auf der Website Vasluis]</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Städte in Rumänien]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.prefecturavaslui.ro Webdarstellung der Vasluier Präfektur]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Kreishauptstädte in Rumänien<br />
|Navigationsleiste Städte im Kreis Vaslui<br />
}}</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Panciu&diff=137694565Panciu2015-01-12T05:26:55Z<p>Musichistory2009: Coat of arms.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Rumänien<br />
|NameRumänisch = Panciu<br />
|NameDeutsch = <br />
|NameUngarisch = Páncsu <br />
|NameKroatischSerbisch = <br />
|NameTschechisch = <br />
|Wappen = ROU VN Panciu CoA.jpg<br />
|lat_deg = 45 | lat_min = 54 | lat_sec = 31<br />
|lon_deg = 27 | lon_min = 5 | lon_sec = 18<br />
|Beschriftung = <br />
|HistRegion = Moldau<br />
|Kreis = Vrancea<br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gemeinde = <br />
|Höhe = 269<br />
|Fläche = 61.85<br />
|Gliederung = 5 Gemarkungen/Katastralgemeinden: [[Crucea de Jos]], [[Crucea de Sus]], [[Dumbrava (Panciu)|Dumbrava]], [[Neicu]], [[Satu Nou (Panciu)|Satu Nou]] <br />
|Einwohner = 7664<br />
|EinwohnerStand = 20. Oktober 2011<ref>[http://www.citypopulation.de/php/romania-vrancea_d.php Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de]</ref><br />
|Postleitzahl = 625400<br />
|Bürgermeister = Ion Petre <br />
|BürgermeisterStand = 2012<br />
|Partei = USL<br />
|AnschriftStraße = Str. Titu Maiorescu, nr. 15<br />
|AnschriftOrt = loc. Panciu, jud. Vrancea, RO–625400<br />
|Webpräsenz = www.primariapanciu.ro/<br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
<br />
'''Panciu''' ({{HuS|''Páncsu''}}) ist eine Kleinstadt im [[Kreis Vrancea]] in [[Rumänien]]. <br />
<br />
== Geographische Lage ==<br />
Panciu liegt in der [[Moldau (Region)|Moldau]] im Vorland der [[Ostkarpaten]], an den Ausläufern des [[Vrancea-Gebirge]]s. Das Stadtzentrum befindet sich auf einem kleinen Höhenrücken, der im Norden und Süden von zwei Bächen begrenzt wird. Die Kreishauptstadt [[Focșani]] befindet sich etwa 30&nbsp;km südlich.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die ältesten archäologischen Funde der Region stammen aus dem [[Paläolithikum]].<ref name="mzv">[http://web.archive.org/web/20100415004218/http://www.vrancea.com.ro/Muzeul-Vrancei/Istoricul_orasului_Panciu.html Muzeul Vrancei, abgerufen am 8. Februar 2009]</ref> Im Jahr 1589 wurde Panciu unter dem Namen ''Crucea'' erstmals urkundlich erwähnt. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich der vor allem vom Weinbau lebende Ort zu einem lokalen Verwaltungszentrum.<ref name="rpr">[http://www.romaniapitoreasca.org/ema_catalog_produse_produse.php?idp=3537&ids=477&idc=11&produss=Istoric&subcategoriee=Panciu&categoriee=Orase&descriere=Istoric,Panciu România Pitorească, abgerufen am 8. Februar 2009]</ref> 1798 wurde der Ortsname ''Panciu'' erstmals erwähnt.<ref name="mzv"/> Neben [[Rumänen]] lebten in Panciu auch viele [[Juden]] (1.410 im Jahr 1900).<ref name="jwg">[http://data.jewishgen.org/wconnect/wc.dll?jg~jgsys~shtetm~-1166081 Jewishgen.org, abgerufen am 8. Februar 2009]</ref> 1907 kam es im Rahmen des [[Bauernaufstand in Rumänien 1907|Bauernaufstandes in Rumänien]] auch in Panciu zu Unruhen.<ref name="jur">[http://www.jurnalul.ro/articole/1269/rascoala-la-panciu-cu-varsare-de-vin& jurnalul.ro, abgerufen am 8. Februar 2009]</ref> Der Ort war mehrfach von Katastrophen betroffen; so durch ein Feuer 1869, durch ein Erdbeben 1894 und durch Kampfhandlungen im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] 1916.<ref name="rpr"/> Am schwersten wirkte sich ein Erdbeben am 10. November 1940 mit einer Stärke von 7,4 auf der [[Richter-Skala]] aus. 42 Personen wurden getötet, 70 schwer verletzt und nahezu der ganze Ort zerstört.<ref name="adv">[http://www.adevarul.ro/articole/2006/simulare-de-cutremur-la-panciu.html Adevarul.ro, abgerufen am 8. Februar 2009]</ref> Die anschließend wieder aufgebaute Stadt besteht zum großen Teil aus [[Plattenbau]]ten. <br />
<br />
Heute sind neben dem Weinbau die Textilindustrie und die Lebensmittelverarbeitung von vorrangiger Bedeutung.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Bei der Volkszählung 2002 wurden in der Stadt 8.903 Einwohner registriert, darunter 8.839 [[Rumänen]] und 55 [[Roma in Rumänien|Roma]].<ref>[http://nepszamlalas.adatbank.transindex.ro/?pg=3&id=2789 Volkszählung 2002, abgerufen am 8. Februar 2009]</ref> 5.327 lebten in der eigentlichen Stadt, die übrigen in den eingemeindeten Ortschaften.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Panciu ist Endhaltestelle einer von [[Mărășești]] führenden Bahnstrecke. Dorthin verkehren derzeit (2009) allerdings nur ca. zwei Nahverkehrszüge täglich. <br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
* Kloster Brazi (17./18. Jahrhundert)<br />
* historische Weinkeller (18./19. Jahrhundert)<br />
* jüdischer Friedhof (19. Jahrhundert) <br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<!-- Bitte nur hier geborene Personen mit einem Artikel in der de:WP, ansonsten nur mit Einzelnachweis eintragen! --><br />
* [[Ioan Slavici]] (1848–1925), Schriftsteller, gestorben in Panciu<br />
* Gheorghe Alexianu (1897–1946), Gouverneur [[Transnistrien (rumänisches Besatzungsgebiet)|Transnistriens]] 1941–1944, geboren in [[Străoane]].<ref>[http://books.google.de/books?id=F468T6BIfoYC&pg=PA245&dq=gheorghe+alexianu&hl=de&sa=X&ei=Q7XaUpOhJ4TiygOI44CICQ&ved=0CFUQ6AEwBg#v=onepage&q=gheorghe%20alexianu&f=false Angaben zu Gheorghe Alexianu bei books.google.de]</ref><br />
* Dan Nica (* 1960), stellvertretender Ministerpräsident, geboren in Panciu<ref>[http://www.dannica.ro/ Webdarstellung Dan Nicas]</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte im Kreis Vrancea}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Moldau (Rumänien)]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Odobe%C8%99ti&diff=137694537Odobești2015-01-12T05:23:36Z<p>Musichistory2009: Coat of arms.</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
<br />
{{Infobox Ort in Rumänien<br />
|NameRumänisch = Odobești<br />
|NameDeutsch = <br />
|NameUngarisch = Odobest <br />
|NameKroatischSerbisch = <br />
|NameTschechisch = <br />
|Wappen = ROU VN Odobesti CoA.jpg<br />
|lat_deg = 45 | lat_min = 45 | lat_sec = 38<br />
|lon_deg = 27 | lon_min = 3 | lon_sec = 57<br />
|Beschriftung = <br />
|HistRegion = Moldau<br />
|Kreis = Vrancea<br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gemeinde = <br />
|Höhe = 140<br />
|Fläche = 57.54<br />
|Gliederung = 1 Gemarkung/Katastralgemeinde: [[Unirea (Vrancea)|Unirea]] <br />
|Einwohner = 9364<br />
|EinwohnerStand = 20. Oktober 2011<ref>[http://www.citypopulation.de/php/romania-vrancea_d.php Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de]</ref><br />
|Postleitzahl = 625300<br />
|Bürgermeister = Gheorghe-Daniel Nicolaș <br />
|BürgermeisterStand = 2012<br />
|Partei = USL<br />
|AnschriftStraße = Str. Libertății, nr. 113<br />
|AnschriftOrt = loc. Odobești, jud. Vrancea, RO–625300<br />
|Webpräsenz = www.primariaodobesti.ro/<br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
<br />
'''Odobești''' ({{HuS|''Odobest''}}) ist eine Kleinstadt im [[Kreis Vrancea]] in [[Rumänien]]. <br />
<br />
== Geographische Lage ==<br />
Odobești liegt am linken Ufer des Flusses [[Milcov]] im Vorland der [[Ostkarpaten]], an den Ausläufern des [[Vrancea-Gebirge]]s. Die Kreishauptstadt [[Focșani]] befindet sich etwa 12&nbsp;km südöstlich.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die ältesten archäologischen Funde der Region stammen aus dem [[Neolithikum]]. 1227 ist an der Stelle der heutigen Stadt eine Siedlung mit dem Namen ''Civitas de Mylco'' bezeugt, die von [[Kumanen]] bewohnt war und die 1241 beim [[Mongolensturm]] vollständig zerstört wurde.<br />
<br />
Vom 13. bis zum 16. Jahrhundert existierte dann eine Burg, die unter anderem von [[Ștefan cel Mare]] als Verteidigungsanlage gegen türkische Invasionen konzipiert war.<br />
<br />
Der erste urkundliche Nachweis von Odobești stammt aus dem Jahr 1626. Der Ort lag im Süden des [[Fürstentum Moldau|Fürstentums Moldau]], unmittelbar an der Grenze zur [[Fürstentum Walachei|Walachei]]. Beide Fürstentümer befanden sich in Abhängigkeit vom [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]]. 1788 kam es in Odobești im Rahmen des [[Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)|Russisch-Österreichischen Türkenkrieges]] zu Gefechten. Weitere Zerstörungen folgten 1802 durch ein Erdbeben und 1803 durch ein Großfeuer.<br />
1861 erhielt Odobești den Status einer Stadt. Von 1852 bis 1868 wurde eine Straße nach Focșani errichtet. 1895 ging die Bahnlinie in diese Stadt in Betrieb. Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] kam es in der Umgebung von Odobești erneut zu Kampfhandlungen.<ref name="odb">[http://www.primariaodobesti.ro/index.php?option=com_content&task=view&id=34&Itemid=51&limit=1&limitstart=0 Website der Stadt, abgerufen am 11. Februar 2009]</ref> <br />
<br />
Der wichtigste Wirtschaftszweig der Stadt ist der Weinbau. Daneben sind die Lebensmittelindustrie und die Möbelherstellung von Bedeutung.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
1835 wurden auf dem Territorium der heutigen Stadt 500 Häuser gezählt. 1872 lebten in Odobești 3.010 Personen.<ref name="odb"/> Im Jahr 1900 waren unter den Einwohnern 1.312 [[Juden]].<ref name="jwg">[http://data.jewishgen.org/wconnect/wc.dll?jg~jgsys~shtetm~-1165505 Jewishgen.org, abgerufen am 11. Februar 2009]</ref> <br />
Bei der Volkszählung 2002 wurden in der Stadt 8.000 Einwohner registriert, darunter 7.951 [[Rumänen]], 14 [[Roma in Rumänien|Roma]] und 12 [[Magyaren in Rumänien|Ungarn]].<ref>[http://nepszamlalas.adatbank.transindex.ro/?pg=3&id=2788 Volkszählung 2002, abgerufen am 11. Februar 2009]</ref> <br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Die Bahnlinie nach Focșani ist derzeit (2009) außer Betrieb. Dorthin bestehen regelmäßige Busverbindungen. <br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
* Altstadt mit jüdischem Viertel<br />
* Jüdischer Friedhof (19. Jahrhundert)<br />
* Gedenkhaus für den Schriftsteller [[Duiliu Zamfirescu]]<br />
* Berg ''Măgura Odobeștilor'' mit zwei Klöstern<br />
* Burgruine ''Crăciuna'' (13.–16. Jahrhundert)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte im Kreis Vrancea}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Moldau (Rumänien)]]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Odobesti}}</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Foc%C8%99ani&diff=137694504Focșani2015-01-12T05:19:19Z<p>Musichistory2009: Coat of arms.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Rumänien<br />
|NameRumänisch = Focșani<br />
|Wappen =ROU VN Focsani CoA.jpg<br />
|lat_deg = 45 | lat_min = 41 | lat_sec = 37<br />
|lon_deg = 27 | lon_min = 11 | lon_sec = 9<br />
|Beschriftung = <br />
|HistRegion = Moldau<br />
|Kreis = Vrancea<br />
|Gemeindeart = Munizipium<br />
|Gemeinde = <br />
|Höhe = 55<br />
|Fläche = 48.15<br />
|Gliederung = 2 Gemarkungen/Katastralgemeinde: [[Mândrești-Moldova]], [[Mândrești-Munteni]]<br />
|Einwohner = 79315<br />
|EinwohnerStand = 20. Oktober 2011<ref>[http://www.citypopulation.de/php/romania-vrancea_d.php Volkszählung 2011 in Rumänien] bei citypopulation.de</ref><br />
|Postleitzahl = 620xxx<br />
|Bürgermeister = Decebal Gabriel Bacinschi<br />
|BürgermeisterStand = 2012<br />
|Partei = USL<br />
|AnschriftStraße = Bul. Dimitrie Cantemir, nr. 1<br />
|AnschriftOrt = loc. Focșani, jud. Vrancea, RO–620098<br />
|Webpräsenz = www.focsani.info/<br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Focsani Romania CIA2006.png|thumb|right|Focșani (rotes Viereck) - Rumänien - Nachbarorte: [[Bârlad]], [[Galați]], [[Brăila]], [[Buzău]], [[Sfântu Gheorghe]] ]]<br />
<br />
'''Focșani''' ({{Audio|Focsani.ogg|/fok'ʃanʲ/}}, {{DeS|''Fokschan''}}, {{HuS|''Foksány''}}) ist eine Großstadt im Osten [[Rumänien]]s.<br />
<br />
Sie hatte im Jahr 2007 ungefähr 100.000 Einwohner.<br />
<br />
== Geographische Lage ==<br />
Focșani liegt in der historischen Region ''[[Moldau (Region)|Westmoldau]]'', 55&nbsp;m Höhe am Fluss [[Milcov]], an der Ostspitze des [[Karpaten]]bogens etwa 180&nbsp;km nordöstlich von [[Bukarest]] und ist die Hauptstadt des [[Kreis Vrancea|Kreises Vrancea]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nachdem die Gegend im Altertum zunächst von den [[Geten]] und dann von den [[Westgoten]] besiedelt war, denen [[Walachen]] und [[Slawen]] folgten, gehörte sie zum Bulgarischen Reich; nach dessen Unterwerfung durch die Byzantiner im 11. Jh. fielen hier zunächst die [[Petschenegen]] und dann die [[Kumanen]] ein, ehe sich um 1350 das [[Fürstentum Moldau]] bildete, an dessen Südgrenze zur Walachei sich Focșani befand. 1387 geriet Moldau in [[Polen|polnische]] Abhängigkeit; zu Beginn des 16. Jhs. in die der [[Osmanisches Reich|Osmanen]]. Nachdem [[Siebenbürgen]] im 17. Jh. in die Hände der Habsburger fiel, blieb Moldau ein strategisch wichtiger Vorposten, wobei Focșani die Rolle zukam, die nahe Donaumündung abzusichern. 1772 fand nahe der Stadt ein Gesandtenkongress russischer und türkischer Diplomaten statt. 1789 erlitten türkische Streitkräfte bei Focșani eine schwere Niederlage gegen vereinte habsburgisch-russische Truppen (unter [[Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld|Prinz Friedrich Josias von Sachsen-Coburg]] bzw. [[Alexander Wassiljewitsch Suworow]]). Dennoch verblieb Moldau bei den Türken, bis sich Moldau und Walachei 1859 zum Staat Rumänien zusammenschlossen, der 1878 mit russischer Hilfe unabhängig wurde.<br />
<br />
Am 9. Dezember 1917 fand hier die Unterzeichnung des Waffenstillstandes zwischen Rumänien und den [[Mittelmächte]]n, der sogenannte [[Waffenstillstand von Focșani]], statt.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Focşani Teatrul, march 2001.jpg|thumb|Theater in Focșani]]<br />
Die Stadt verfügt über ein städtisches Theater und ein Volkskundemuseum. Sehenswert sind einige Kirchen aus dem 17. Jh., das Mausoleum für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sowie verschiedene Denkmäler, die an die Vereinigung von Moldau und Walachei erinnern.<br />
<br />
== Wappen ==<br />
Die Lage an der alten walachisch-moldauischen Grenze wird im Wappen der Stadt durch einen Händedruck symbolisiert. <br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Die Gegend um Focșani ist traditionelles Weinanbaugebiet. Daneben hat die Textilwirtschaft einige Bedeutung.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Die Stadt liegt sowohl an der [[Bahnstrecke Buzău–Mărășești|Bahnstrecke]], wie an der Nationalstraße, die am Ostrand der Karpaten entlang von Ploiești über Bacău nach Suceava führen.<br />
[[File:IonMincuBüsteInFocsani.JPG|thumb|Büste von [[Ion Mincu]] in Focșani]]<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
<!-- Bitte nur hier geborene Personen mit einem Artikel in der de:WP, ansonsten nur mit Einzelnachweis eintragen! --><br />
* Felicia Antip (1927–2013), Schriftstellerin<ref name="Pers">[http://www.jew-focsani.com/ro/figuri_evreiesti2.htm Jüdische Schriftsteller in Focșani geboren]</ref><br />
* [[George Enacovici]] (1891–1965), Komponist<br />
* Leibu Goldstein (1902–1977), Schriftsteller, unter dem Pseudonym ''Camil Baltazar'' bekannt<ref name="Pers" /><br />
* [[Ion Mincu]] (1852–1912), Architekt<br />
* Cilibi Moise geb. ''Froim Moise'' (1812–1870), Volksschriftsteller<ref>[http://www.jew-focsani.com/ro/figuri_evreiesti5.htm Jüdische Persönlichkeiten in Focșani geboren]</ref><br />
* [[Solomon Schechter]] (1847–1915) Hebraist, Rabbiner<br />
* Gheorghe Tăttărescu (1818–1894), Maler<ref>[http://jurnalul.ro/special-jurnalul/mostenire-gheorghe-tattarescu-a-pictat-52-de-biserici-145386.html Catalin Pruteanu: ''Gheorghe Tăttărescu malte 52 Kirchen'', am 2. März 2009 bei jurnalul.ro] (rumänisch)</ref><br />
* [[Adrian Voinea]] (* 1974), Tennisspieler<br />
<br />
=== Mit der Stadt verbunden ===<br />
* Gina Gogean (* 1977), Kunstturnerin<ref>[http://www.romanian-gymnastics.com/profiles/1992olympics/gina_gogean.htm Gina Gogean bei romanian-gymnastics.com]</ref><br />
* Anghel Saligny (1854–1925), Konstrukteur, Studium hier in Focșani<ref>[http://www.zf.ro/ziarul-de-duminica/quot-un-roman-intr-adevar-mare-quot-2875017/ Ion Bulei: ''Ein wirklich großer Rumäne'' am 13. Oktober 2006 bei zf.ro] (rumänisch)</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Städte in Rumänien]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Kreishauptstädte in Rumänien<br />
|Navigationsleiste Städte im Kreis Vrancea<br />
}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Focsani}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Moldau (Rumänien)]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Videle&diff=137694355Videle2015-01-12T04:58:36Z<p>Musichistory2009: Coat of arms.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Rumänien<br />
|NameRumänisch = Videle<br />
|NameDeutsch = <br />
|NameUngarisch = <br />
|NameKroatischSerbisch = <br />
|NameTschechisch = <br />
|Wappen = ROU TR Videle CoA.gif<br />
|lat_deg = 44 | lat_min = 16 | lat_sec = 46<br />
|lon_deg = 25 | lon_min = 31 | lon_sec = 33<br />
|Beschriftung = <br />
|HistRegion = Große Walachei<br />
|Kreis = Teleorman<br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gemeinde = <br />
|Höhe = 102<br />
|Fläche = 70.24<br />
|Gliederung = 1 Gemarkung/Katastralgemeinde: [[Coșoaia]]<br />
|Einwohner = 11508<br />
|EinwohnerStand = 20. Oktober 2011<ref>[http://www.citypopulation.de/php/romania-teleorman_d.php Volkszählung 2011 in Rumänien] bei citypopulation.de</ref><br />
|Postleitzahl = 145300<br />
|Bürgermeister = Nicolae Bădănoiu<br />
|BürgermeisterStand = 2012<br />
|Partei = USL<br />
|AnschriftStraße = Str. Republicii, nr. 2<br />
|AnschriftOrt = loc. Videle, jud. Teleorman, RO–145300 <br />
|Webpräsenz = www.primariavidele.ro/ <br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
<br />
'''Videle''' ist eine Stadt im [[Kreis Teleorman]] in [[Rumänien]]. <br />
<br />
== Lage ==<br />
Videle liegt in der [[Walachische Tiefebene|Walachischen Tiefebene]]. Die Kreishauptstadt [[Alexandria (Rumänien)|Alexandria]] befindet sich etwa 40&nbsp;km südlich, die Landeshauptstadt [[Bukarest]] 50&nbsp;km nordöstlich.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Videle war lange Zeit ein kleines Dorf, das seit etwa 1900 durch die Entdeckung von Erdölvorkommen an Bedeutung gewann. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Bahnlinie von [[Giurgiu]] nach Videle in Betrieb genommen; nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Ort durch die Errichtung der Bahnstrecke von Bukarest über [[Roșiorii de Vede]] nach [[Craiova]] zum Eisenbahnknotenpunkt. 1968 erhielt Videle den Status einer Stadt. Die wichtigsten Erwerbszweige sind die Landwirtschaft und die Erdölförderung.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Bei der Volkszählung 2002 lebten in der Videle 11.987 Personen, davon etwa 500 im eingemeindeten Ort [[Coșoaia]], die übrigen in der eigentlichen Stadt. 11.537 waren [[Rumänen]] und 446 [[Roma in Rumänien|Roma]].<ref>[http://www.edrc.ro/recensamant.jsp?regiune_id=875&judet_id=1214&localitate_id=1218 Volkszählung 2002, abgerufen am 10. Januar 2008]</ref> <br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Videle ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt im Süden Rumäniens. Am Bahnhof halten auch Schnellzüge; es bestehen gute Verbindungen nach Bukarest, Giurgiu und in den Südwesten des Landes. Es bestehen regelmäßige Busverbindungen unter anderem nach Alexandria.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
* Holzkirche (18. Jahrhundert), teilweise erhalten<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte im Kreis Teleorman}}</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Horezu&diff=137694320Horezu2015-01-12T04:44:48Z<p>Musichistory2009: Coat of arms.</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
<br />
{{Infobox Ort in Rumänien<br />
|NameRumänisch = Horezu<br />
|NameDeutsch = <br />
|NameUngarisch = <br />
|NameKroatischSerbisch = <br />
|NameTschechisch = <br />
|Wappen = ROU VL Horezu CoA.jpg<br />
|lat_deg = 45 | lat_min = 8 | lat_sec = 46<br />
|lon_deg = 23 | lon_min = 59 | lon_sec = 30<br />
|Beschriftung = <br />
|HistRegion = Kleine Walachei<br />
|Kreis = Vâlcea<br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gemeinde = <br />
|Höhe = 460<br />
|Fläche = 117.69<br />
|Gliederung = 6 Gemarkungen/Katastralgemeinden: [[Ifrimești]], [[Râmești (Horezu)|Râmești]], [[Romanii de Jos]], [[Romanii de Sus]], [[Tănăsești]], [[Ursani]] <br />
|Einwohner = 6263<br />
|EinwohnerStand = 20. Oktober 2011<ref>[http://www.citypopulation.de/php/romania-valcea_d.php Volkszählung 2011 in Rumänien] bei citypopulation.de</ref><br />
|Postleitzahl = 245800<br />
|Bürgermeister = Ilie Fârtat<br />
|BürgermeisterStand = 2012<br />
|Partei = USL<br />
|AnschriftStraße = Str. 1 Decembrie, nr. 7<br />
|AnschriftOrt = loc. Horezu, jud. Vâlcea, RO–245800<br />
|Webpräsenz = primaria.horezuonline.ro/<br />
|Stadtfest = September<br />
}}<br />
<br />
'''Horezu''' ist eine Kleinstadt im [[Kreis Vâlcea]] in der [[Walachei (Region)|Region Walachei]] in [[Rumänien]].<br />
<br />
== Lage ==<br />
Horezu liegt im Vorland der [[Südkarpaten]], an der Südseite des [[Căpățâna-Gebirge]]s. Die Kreishauptstadt [[Râmnicu Vâlcea]] befindet sich etwa 30&nbsp;km östlich.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Het stadje Horezu.jpg|thumb|left|Horezu in der Zeit zwischen den Weltkriegen]]<br />
[[Datei:Horezu claustro 01.jpg|thumb|left|Kloster Horezu]]<br />
Die erste urkundliche Erwähnung von Horezu stammt aus dem Jahr 1487. Der Ort gehörte damals zum [[Fürstentum Walachei]], das unter [[Osmanisches Reich|osmanischer]] Oberherrschaft stand. <br />
<br />
Um 1700 wurde das Dorf vom walachischen Fürsten [[Constantin Brâncoveanu]] an das von ihm gestiftete [[Kloster Horezu]] verschenkt. Ab 1780 war Horezu offiziell [[Marktgemeinde|Marktort]] und später ein lokales Verwaltungszentrum. 1832 öffnete die erste Schule. 1968 wurde Horezu zur Stadt erklärt.<ref>[http://primaria.horezuonline.ro/content.php?content=13&lang=ro Website der Stadt, abgerufen am 9. April 2009]</ref> <br />
<br />
Die wichtigsten Erwerbszweige sind die Landwirtschaft und der Tourismus. Viele Bewohner beschäftigen sich mit der Töpferei.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
1930 lebten auf dem Gebiet der heutigen Stadt etwa 3.400 Bewohner, darunter etwa 50 [[Roma in Rumänien|Roma]]; die übrigen waren [[Rumänen]].<ref>[[:ro:File:Ramnicu Valcea (ethnic).JPG|Karte der Volkszählung 1930, abgerufen am 10. April 2009]]</ref> Bei der Volkszählung 2002 wurden in der Stadt 6.807 Einwohner gezählt, darunter 6.803 Rumänen.<ref>[http://nepszamlalas.adatbank.transindex.ro/?pg=3&id=2706 Volkszählung 2002, abgerufen am 10. April 2009]</ref> Etwa 3.900 lebten in Horezu selbst, die übrigen in den sechs eingemeindeten Ortschaften.<ref>[http://www.receptie.ro/index.php?action=nomeloca&tjud=VL&plit=H receptie.ro, abgerufen am 10. April 2009]</ref><br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Horezu verfügt über keinen Bahnanschluss. Durch die Stadt führt die Nationalstraße 67 von [[Drobeta Turnu Severin]] nach Râmnicu Vâlcea. Es bestehen regelmäßige Busverbindungen nach Râmnicu Vâlcea und wegen des Touristenbetriebs in viele größere Städte des Landes.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
* [[Kloster Horezu]] (1692–1694) im Ortsteil [[Romanii de Jos]], [[UNESCO-Welterbe]]stätte<br />
* Kirche ''Duminica Tuturor Sfinților'' mit Glockenturm (1659/1859)<br />
* Kunstgalerie<br />
* großer Töpfermarkt am ersten Sonntag im Juni<br />
* Kirche ''Intrarea în Biserică'' (1800–1804)<br />
* Kirche ''Sf. Voievozi'' (1826)<br />
* Ruine der Einsiedelei ''Sf. Ioan'' (17. Jahrhundert) im Ortsteil [[Romanii de Sus]]<br />
<br />
== Geboren in Horezu ==<br />
<!-- Bitte nur Personen mit einem Artikel in der de:WP, ansonsten nur mit Einzelnachweis eintragen! --><br />
* [[Lazăr Comănescu]] (* 1949), ehemaliger rumänischer Außenminister<br />
* [[Adrian Popa (Fußballspieler, 1988)|Adrian Popa]] (* 1988), rumänischer Fußballnationalspieler<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte im Kreis Vâlcea}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Kleinen Walachei]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=C%C4%83lim%C4%83ne%C8%99ti&diff=137694306Călimănești2015-01-12T04:40:59Z<p>Musichistory2009: Coat of arms.</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
<br />
{{Infobox Ort in Rumänien<br />
|NameRumänisch = Călimănești<br />
|NameDeutsch = <br />
|NameUngarisch = <br />
|NameKroatischSerbisch = <br />
|NameTschechisch = <br />
|Wappen = ROU VL Calimanesti CoA1.jpg<br />
|lat_deg = 45 | lat_min = 14 | lat_sec = 23<br />
|lon_deg = 24 | lon_min = 20 | lon_sec = 27<br />
|Beschriftung = <br />
|HistRegion = Kleine Walachei<br />
|Kreis = Vâlcea<br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gemeinde = <br />
|Höhe = 280<br />
|Fläche = 104.53<br />
|Gliederung = 5 Gemarkungen/Katastralgemeinden: [[Căciulata (Vâlcea)|Căciulata]], [[Jiblea Nouă]], [[Jiblea Veche]], [[Seaca (Călimănești)|Seaca]], [[Păușa (Vâlcea)|Păușa]] <br />
|Einwohner = 7622<br />
|EinwohnerStand = 20. Oktober 2011<ref>[http://www.citypopulation.de/php/romania-valcea_d.php Volkszählung 2011 in Rumänien] bei citypopulation.de</ref><br />
|Postleitzahl = 245600<br />
|Bürgermeister = Florinel Constantinescu<br />
|BürgermeisterStand = 2012<br />
|Partei = PDL<br />
|AnschriftStraße = Calea lui Traian, nr. 306<br />
|AnschriftOrt = loc. Călimănești, jud. Vâlcea, RO–245600<br />
|Webpräsenz = www.primaria-calimanesti.ro/<br />
|Stadtfest = Mai<br />
}}<br />
<br />
'''Călimănești''' ist eine Stadt und ein Kurort im [[Kreis Vâlcea]] in der [[Walachei (Region)|Region Walachei]] in [[Rumänien]].<br />
<br />
== Lage ==<br />
Călimănești liegt am Rand der [[Südkarpaten]], rechts des Flusses [[Olt (Fluss)|Olt]]. Ein Teil des Stadtterritoriums befindet sich links des Flusses und damit nicht in der [[Kleine Walachei|Kleinen]], sondern in der [[Große Walachei|Großen Walachei]]. Die Kreishauptstadt [[Râmnicu Vâlcea]] liegt etwa 15&nbsp;km südlich.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Auf dem Gebiet der Stadt entdeckten Archäologen Gegenstände aus dem [[Neolithikum]], der [[Bronzezeit]] und der Epoche der [[Daker]]. Nach deren Unterwerfung durch die [[Römisches Reich|Römer]] errichteten diese in den Jahren 137/138 am linken Ufer des Olt die Festung ''Arutela''. Bereits im Altertum war die heilende Wirkung der Mineralquellen bekannt. Călimănești wurde 1388 im Zusammenhang mit dem nahe gelegenen [[Kloster Cozia]] erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort besaß eine gewisse Bedeutung durch seine strategische Lage am südlichen Ende des Olt-Karpatendurchbruches, blieb jedoch trotzdem lange ein kleineres Dorf. 1827 erlangte durch Reiseberichte die Heilkraft des hier zu Tag tretenden Mineralwassers wieder überregionale Bekanntheit. Auf einer internationalen Messe in Wien 1873 erhielt das Wasser aus dem Ortsteil [[Căciulata (Vâlcea)|Căciulata]] eine Auszeichnung. 1882 bis 1884 wurden in Călimănești die ersten Kureinrichtungen und Gästeunterkünfte erbaut. Hier und in Căciulata folgten eine Reihe weiterer Hotels in den Jahren vor und nach dem Ersten Weltkrieg. 1927 wurde Călimănești zur Stadt erklärt. Nach der Machtübernahme der Kommunisten 1947 und der Verstaatlichung der touristischen Einrichtungen wurde der Kurbetrieb weitergeführt. 1977 eröffnete das größte Wasserkraftwerk im Verlauf des Flusses Olt mit einer Leistung von 70 [[Megawatt|MW]].<ref>{{Webarchiv | url=http://www.primariacalimanesti.ro/istorie.htm | wayback=20070514204152 | text=Primaria orasului CALIMANESTI}}</ref> <br />
<br />
Die wichtigsten Erwerbszweige sind der Tourismus und der Handel.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
1948 lebten auf dem Gebiet der heutigen Stadt 3.329 Bewohner. Bei der Volkszählung 2002 wurden in der Stadt 8.605 Einwohner gezählt, darunter 8.308 [[Rumänen]], 278 [[Roma in Rumänien|Roma]] und 15 [[Magyaren in Rumänien|Ungarn]].<ref>[http://nepszamlalas.adatbank.transindex.ro/?pg=3&id=2705 Romániai népszámlási adatok 2002 – Volkszählung 2002, abgerufen am 7. Februar 2009]</ref> <br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Călimănești liegt an der im Tal des Olt verlaufenden Bahnstrecke zwischen [[Sibiu]] und Râmnicu Vâlcea. Auf dem Gebiet der Stadt liegen vier Bahnhöfe, wobei in Călimănești auch Schnellzüge, in ''Mănăstirea Turnu'', ''Cozia'' und ''Pausă'' nur Nahverkehrszüge halten. Călimănești liegt an der [[Europastraße 81]]. Es bestehen regelmäßige Busverbindungen nach Râmnicu Vâlcea und [[Bukarest]].<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
* Nationalpark Cozia (171 km²) <br />
* Römische Festung ''Arutela'' (2. Jahrhundert, teilweise rekonstruiert)<br />
* Kloster Cozia (14. Jahrhundert) mit dem Grab des [[Fürstentum Walachei|walachischen]] Fürsten [[Mircea cel Bătrân]]<br />
* Kloster Turnu (17. Jahrhundert)<br />
* Kloster Stânișoara (18. Jahrhundert)<br />
* Einsiedelei Ostrov auf einer Insel im Olt, gegründet im 16. Jahrhundert vom walachischen Fürsten [[Neagoe Basarab]]<br />
<br />
== Bilder ==<br />
<gallery><br />
Calimanesti - Pavilionul Central.jpg|Blick auf Călimănești<br />
Castra Arutela 001.jpg|Die teilweise rekonstruierte römische Festung ''Arutela''<br />
2006 0610CoziaExterior20565.JPG|Kloster Cozia<br />
Schitul Ostrov.jpg|Einsiedelei Ostrov<br />
</gallery><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<!-- Bitte nur Personen mit einem Artikel in der de:WP, ansonsten nur mit Einzelnachweis eintragen! --><br />
* [[Nicolae Rădescu]] (1874–1953), rumänischer Ministerpräsident 1944/45<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte im Kreis Vâlcea}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Calimanesti}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Kleinen Walachei]]<br />
[[Kategorie:Kurort in Rumänien]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berbe%C8%99ti_(V%C3%A2lcea)&diff=137694219Berbești (Vâlcea)2015-01-12T04:35:05Z<p>Musichistory2009: Coat of arms.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Rumänien<br />
|NameRumänisch = Berbești<br />
|NameDeutsch = <br />
|NameUngarisch = <br />
|NameKroatischSerbisch = <br />
|NameTschechisch = <br />
|Wappen = ROU VL Berbesti CoA1.jpg<br />
|lat_deg = 44 | lat_min = 59 | lat_sec = 16<br />
|lon_deg = 23 | lon_min = 52 | lon_sec = 5<br />
|Beschriftung = <br />
|HistRegion = Kleine Walachei<br />
|Kreis = Vâlcea<br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gemeinde = <br />
|Höhe = 350<br />
|Fläche = 54.34<br />
|Gliederung = 5 Gemarkungen/Katastralgemeinden: [[Dămțeni]], [[Dealu Aluniș]], [[Roșioara (Vâlcea)|Roșioara]], [[Târgu Gângulești]], [[Valea Mare (Berbești)|Valea Mare]] <br />
|Einwohner = 4836<br />
|EinwohnerStand = 20. Oktober 2011<ref>[http://www.citypopulation.de/php/romania-valcea_d.php Volkszählung 2011 in Rumänien] bei citypopulation.de</ref><br />
|Postleitzahl = 247030<br />
|Bürgermeister = Vintilă Chelcea <br />
|BürgermeisterStand = 2012<br />
|Partei = [[Partidul Social Democrat|PSD]]-[[Partidul Național Liberal|PNL]] VL<br />
|AnschriftStraße = Str. Principală, nr. 35 <br />
|AnschriftOrt = loc. Berbești, jud. Vâlcea, RO–247030<br />
|Webpräsenz = www.berbesti-valcea.ro/<br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
<br />
'''Berbești''' ist eine Kleinstadt im [[Kreis Vâlcea]] in der [[Walachei (Region)|Region Walachei]] in [[Rumänien]].<br />
<br />
== Lage ==<br />
Berbești liegt im Vorland der [[Südkarpaten]], am Oberlauf des Flusses [[Olteț]]. Die Kreishauptstadt [[Râmnicu Vâlcea]] befindet sich etwa 40&nbsp;km nordöstlich.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die ältesten archäologischen Funde auf dem Territorium der Stadt stammen aus der [[Steinzeit|Stein-]] und aus der [[Bronzezeit]]. <br />
Die erste urkundliche Erwähnung von Berbești stammt aus dem Jahr 1423. Zur Zeit des Fürsten [[Alexandru Ioan Cuza]] (1859–1866) wurde Berbești Sitz einer Gemeinde.<ref>[http://www.cdep.ro/caseta/2003/02/13/pl03092_in.pdf Dokument des rumänischen Abgeordnetenhauses, abgerufen am 17. Mai 2009] (PDF; 2,28&nbsp;MB)</ref> Seit den 1970er Jahren änderte sich der bis dahin ländliche Charakter des Ortes grundlegend, als mit der Förderung von [[Lignit]] (minderwertiger Steinkohle) durch einen großen Tagebau begonnen wurde. 2003 erhielt Berbești den Status einer Stadt.<br />
<br />
Die wichtigsten Erwerbszweige ist neben der Lignitförderung die Landwirtschaft (Acker-, Obst- und Weinbau, Imkerei).<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
1930 lebten auf dem Gebiet der heutigen Stadt etwa 3.750 Bewohner, darunter etwa 50 [[Roma in Rumänien|Roma]]; die übrigen waren [[Rumänen]].<ref>[[:ro:Fişier:Ramnicu Valcea (ethnic).JPG|Karte der Volkszählung 1930, abgerufen am 17. Mai 2009]]</ref> Bei der Volkszählung 2002 wurden in der Stadt 5.704 Einwohner gezählt, darunter 5.697 Rumänen.<ref>[http://nepszamlalas.adatbank.transindex.ro/?pg=3&id=2713 Volkszählung 2002, abgerufen am 17. Mai 2009]</ref> Nur etwa 550 lebten in Berbești selbst, die übrigen in den fünf eingemeindeten Ortschaften.<ref>[http://www.receptie.ro/index.php?action=nomeloca&tjud=VL&plit=B&infoloca=11541 receptie.ro, abgerufen am 17. Mai 2009]</ref><br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Berbești verfügt über keinen Bahnanschluss. Es bestehen regelmäßige Busverbindungen nach Horezu.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
* Kirche ''Sf. Ioan Botezătorul'' (1797) im Ortsteil [[Târgu Gângulești]]<br />
* Kirche ''Sf. Nicolae '' (1863) im Ortsteil [[Valea Mare (Berbești)|Valea Mare]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Berbești}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte im Kreis Vâlcea}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Kleinen Walachei]]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Berbesti (Valcea)}}</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C4%83ile_Govora&diff=137694115Băile Govora2015-01-12T04:28:39Z<p>Musichistory2009: Coat of arms.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Rumänien<br />
|NameRumänisch = Băile Govora<br />
|NameDeutsch = <br />
|NameUngarisch = <br />
|NameKroatischSerbisch = <br />
|NameTschechisch = <br />
|Wappen = ROU VL Baile Govora CoA1.jpg<br />
|lat_deg = 45 | lat_min = 4| lat_sec = 4<br />
|lon_deg = 24 | lon_min = 11 | lon_sec = 5<br />
|Beschriftung = <br />
|HistRegion = Kleine Walachei<br />
|Kreis = Vâlcea<br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gemeinde = <br />
|Höhe = 300<br />
|Fläche = 13.79<br />
|Gliederung = 3 Gemarkungen/Katastralgemeinden: [[Curăturile]], [[Gătejești]], [[Prajila (Vâlcea)|Prajila]] <br />
|Einwohner = 2449<br />
|EinwohnerStand = 20. Oktober 2011<ref>[http://www.citypopulation.de/php/romania-valcea_d.php Volkszählung 2011 in Rumänien] bei citypopulation.de</ref><br />
|Postleitzahl = 245200 <br />
|Bürgermeister = Mihai Mateescu <br />
|BürgermeisterStand = 2012<br />
|Partei = PNL<br />
|AnschriftStraße = Str. Tudor Vladimirescu, nr. 75-77 <br />
|AnschriftOrt = loc. Băile Govora, jud. Vâlcea, RO–245200 <br />
|Webpräsenz = www.primaria-baile-govora.ro/<br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
<br />
'''Băile Govora''' ist eine Kleinstadt und ein Kurort im [[Kreis Vâlcea]] in der [[Walachei (Region)|Region Walachei]] in [[Rumänien]].<br />
<br />
== Lage ==<br />
Băile Govora liegt im südlichen Vorland der [[Transsilvanische Alpen|Transsilvanischen Alpen]], in einem rechten Seitental des Flusses [[Olt (Fluss)|Olt]]. Die Kreishauptstadt [[Râmnicu Vâlcea]] befindet sich etwa 15&nbsp;km nordöstlich. <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die heutige Stadt entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als 1864 das einige Kilometer talabwärts gelegene Kloster Govora [[Säkularisation|säkularisiert]] wurde. Die seit längerer Zeit bekannte therapeutische Wirkung der hier entspringenden Quellen sollte für touristische Zwecke genutzt werden. Zunächst erholten sich hier Veteranen der rumänischen Armee. 1889 wurde Băile Govora offiziell als Kurort gegründet. Behandelt wurden vor allem [[Rheuma|rheumatische Erkrankungen]] und [[Gicht]]. Weitere Indikationen wurden Atemwegs-, gynäkologische und neurologische Erkrankungen. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] besetzten deutsche Soldaten den Ort und konfiszierten einige Wertgegenstände. Zwei Jahre nach dem Krieg wurden die Kuranlagen wieder eröffnet; 1927 erhielt Băile Govora den Status einer Stadt. Auch der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] unterbrach die Entwicklung des Kurortes. 1948 – nach der kommunistischen Machtübernahme in Rumänien – wurden die Kuranlagen verstaatlicht. Weitere Hotels eröffneten; die Zahl der Kurgäste stieg rasch an (40.000 im Jahr 1980). <br />
<br />
Nach der [[Rumänische Revolution 1989|Revolution 1989]] und der grundlegenden Änderung der wirtschaftlichen Verhältnisse wurden zahlreiche Kuranlagen und Hotels rekonstruiert und neue errichtet.<ref>Mihai Mecu et al.: ''Băile Govora – Date și Imagini in Tîmp'' Monografie. Băile Govora 2008. S. 8–13</ref> Der wichtigste Erwerbszweig ist weiterhin der Tourismus. <br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
1930 lebten auf dem Gebiet der heutigen Stadt etwa 900 Bewohner.<ref>[[:ro:Fişier:Ramnicu Valcea (ethnic).JPG|Karte der Volkszählung 1930, abgerufen am 25. Juli 2009]]</ref> Bei der Volkszählung 2002 wurden in Băile Govora 2.868 Einwohner gezählt, darunter 2.838 [[Rumänen]] und 21 [[Roma in Rumänien|Roma]].<ref>[http://nepszamlalas.adatbank.transindex.ro/?pg=3&id=2702 Volkszählung 2002, abgerufen am 25. Juli 2009]</ref> <br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Băile Govora verfügt über keinen Bahnanschluss. Es bestehen regelmäßige Busverbindungen nach Râmnicu Vâlcea, Pitești und Bukarest. <br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
* Kuranlagen (Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert)<br />
* Kloster Govora (15. Jahrhundert, etwa 6 km entfernt)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte im Kreis Vâlcea}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Baile Govora}}<br />
[[Kategorie:Ort in der Kleinen Walachei]]<br />
[[Kategorie:Kurort in Rumänien]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%A2mnicu_V%C3%A2lcea&diff=137694042Râmnicu Vâlcea2015-01-12T04:23:01Z<p>Musichistory2009: Coat of arms.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Rumänien<br />
|Wappen = ROU VL Ramnicu Valcea CoA1.jpg<br />
|lat_deg = 45 | lat_min = 6 | lat_sec = 7<br />
|lon_deg = 24 | lon_min = 22 | lon_sec = 19<br />
|Beschriftung = <br />
|HistRegion = Kleine Walachei<br />
|Kreis = Vâlcea<br />
|Gemeindeart = Munizipium<br />
|Gemeinde = <br />
|Höhe = <br />
|Fläche = 89.52<br />
|Gliederung = <br />
|Einwohner = 98776<br />
|EinwohnerStand = 20. Oktober 2011<ref>[http://www.citypopulation.de/php/romania-valcea_d.php Volkszählung 2011 in Rumänien] bei citypopulation.de</ref><br />
|Postleitzahl = 240xxx<br />
|Bürgermeister = Emilian Valentin Frâncu<br />
|BürgermeisterStand = 2012<br />
|Partei = USL<br />
|AnschriftStraße = Str. General Praporgescu, nr. 14<br />
|AnschriftOrt = loc. Râmnicu Vâlcea, jud. Vâlcea, RO–240182<br />
|Webpräsenz = www.primariavl.ro<br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
[[Datei:Ramnicu Valcea Romania CIA2006.png|thumb|upright=1.2|Râmnicu Vâlcea (rotes Viereck) - Rumänien - Nachbarorte: [[Pitești]], [[Sibiu]]]]<br />
'''Râmnicu Vâlcea''' [{{IPA|ˈrɨmniku ˈvɨlt͜ʃe̯a}}] (alte Schreibweise ''Rîmnicu Vîlcea''; deutsch veraltet: ''Wultsch'', älter auch: ''Königsberg'') ist die Hauptstadt des [[Kreis Vâlcea|Kreises Vâlcea]] in [[Rumänien]].<br />
<br />
Râmnicu Vâlcea liegt etwa 180&nbsp;Kilometer von [[Bukarest]] entfernt und gilt als eine der ältesten Siedlungen auf dem Gebiet des heutigen Rumänien. Sie befindet sich an der [[Europastraße 81]], der Nord-Süd-Linie ([[Arad (Rumänien)|Arad]]–[[Sibiu]]–[[Pitești]]–Bukarest), dem zweitwichtigsten Hauptverbindungsweg Rumäniens. Das [[Autokennzeichen]] ist VL.<br />
<br />
== Ortsname und Lage ==<br />
Der Name hat einen [[Slawische Sprachen|slawischen]] (Râmnicu = Weiher, kleiner Teich) und einen [[Latein|lateinischen]] (Vâlcea = Tal) Ursprung. Er wird der idyllischen Lage dieser Stadt im südlichsten Tal der [[Karpaten|Südkarpaten]] gerecht, die bis auf ihren Süden von bewaldeten Gebirgsrücken umringt wird. In unmittelbarer Nähe liegen Kurorte wie [[Călimănești]], [[Băile Govora]] und [[Băile Olănești]], sowie Sehenswürdigkeiten wie z.&nbsp;B. ‚Masivul Cozia‘ mit dem gleichnamigen Kloster.<br />
<br />
Durch die Stadt fließt der [[Olt (Fluss)|Olt]] (deutsch ''Alt'', lateinisch ''Alutus''), ein breiter Fluss und Zulauf der [[Donau]]. Er wird innerhalb des Stadtgebietes zweimal gestaut und liefert mit seinen Kraftwerken den notwendigen Strom für die aufstrebende Stadt. Ein weiteres Gewässer, das die Stadt durchfließt, ist der ''Olănești''. Je nach Jahreszeit wandelt er sich zum reißenden Gewässer oder gemächlich daherfließenden Rinnsal.<br />
<br />
Geografisch gesehen gehört Râmnicu Vâlcea zu Südrumänien, zur [[Walachei (Region)|Walachei]], dem eigentlichen rumänischen Kernland. Sie war Ausgangsort der Revolution von 1848, an deren Ende die Vereinigung der rumänischen Länder (Fürstentum Walachei und [[Fürstentum Moldau]]) stand. Diesem Ereignis und der Dichtung der Nationalhymne wird am historischen Ort des Geschehens im Stadtpark ''Zavoy'' in Form eines Monumentes gedacht.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Wirtschaftlich gehörte Râmnicu Vâlcea lange Zeit nicht zu den bedeutendsten rumänischen Städten. Erwähnenswert waren nur die im Süden gelegene Chemie- und Lebensmittelindustrie (Oltchim, Raureni) sowie mittelständische Schuh- und Möbelfabriken.<br />
<br />
Seit mehreren Jahren gilt die Stadt als Hochburg des internationalen [[Online-Betrug|Online-]] und [[Kreditkartenbetrug]]s und wird in diesem Zusammenhang oft mit dem Spitznamen ''Hackerville'' bezeichnet. Diese Entwicklung äußert sich im Stadtbild etwa in der Existenz von über zwei Dutzend [[Western Union#Missbrauch durch Mängel bei der Identitätsfeststellung|Western-Union]]-Filialen und der für rumänische Verhältnisse starken Verbreitung deutscher Luxuskarossen.<ref>[http://articles.latimes.com/2007/dec/26/business/fi-ebay26 ''Romania home base for EBay scammers'']. Beitrag von Ian Wylie in der [[Los Angeles Times]] vom 26. Dezember 2007.</ref><ref>[http://www.wired.com/magazine/2011/01/ff_hackerville_romania/all/1 ''How a Remote Town in Romania Has Become Cybercrime Central'']. Beitrag von Yudhijit Bhattacharjee in [[Wired]], Februar 2011.</ref><ref>{{Webarchiv|20120108200022|http://www.ftd.de/it-medien/medien-internet/:agenda-die-neppermetropole/60150368.html|''Die Neppermetropole''}}. Beitrag von Andrzej Rybak auf der Website der [[Financial Times Deutschland]], 5. Januar 2012. (Nur die Einleitung ist kostenfrei zugänglich.)</ref><ref>[http://www.srf.ch/player/tv/10vor10/video/hauptstadt-der-internet-kriminellen?id=27a783c3-d6f8-469a-96d1-b01bc3005b90 ''Millionengeschäft: Eine Stadt in Rumänien ist das Zentrum internationaler Hacker'']. Beitrag des [[Schweizer Fernsehen|SF]]-Korrespondenten Erwin Schmid in [[10vor10]] vom 28. Februar 2012. (Flashvideo, 5 Minuten 40 Sekunden)</ref><ref>[http://www.youtube.com/watch?v=-5xRf6UypEU ''Abgezockt im Internet - Eine Kleinstadt voller Krimineller'']. Film von Holger Senft und Hanno di Rosa in der Reihe ''die story''. [[WDR Fernsehen]], 3. September 2012. (Flashvideo, 43 Minuten 47 Sekunden)</ref><br />
<br />
== Kunst und Kultur ==<br />
* Die Philharmonie ''[[Ion Dumitrescu (Komponist)|Ion Dumitrescu]]''<br />
* Das Freilichtmuseum [[Muzeul Satului Vâlcea]]<br />
* Das [[Anton Pann|Anton-Pann]]-Museum<br />
<br />
== Sport ==<br />
Erfolgreichster Sportverein der Stadt ist der ehemalige Verein [[CS Oltchim Râmnicu Vâlcea]], dessen Handballmannschaft der Damen 19-mal rumänischer Meister sowie 14-mal Pokalsieger wurde und 2007 den [[EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 2006/07|Europapokal der Pokalsieger]] sowie die [[EHF Champions Trophy]] gewann.<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
<!-- Bitte nur hier geborene Personen mit einem Artikel in der de:WP eintragen! --><br />
* [[Laurențiu Brănescu]] (* 1994), Fußballspieler<br />
* [[Florin Cheran]] (* 1947), Fußballspieler<br />
* [[Ion Emanuel Florescu]] (1819–1893), General und Politiker<br />
* [[Victoraș Iacob]] (* 1980), Fußballspieler<br />
* [[Marian-Jean Marinescu]] (* 1952), Politiker<br />
* [[Sergiu Radu]] (* 1977), Fußballspieler<br />
* [[Andreea Voicu]] (* 1996), Fußballspielerin<br />
<br />
== Bilder ==<br />
<gallery><br />
Valcea-S2-3.jpg|Verwaltungsgebäude des Kreises Vâlcea<br />
TudorVladimirescuStrRV.JPG|Blick auf die ''Tudor Vladimirescu Straße''<br />
DenkmalRV1.JPG|Freiheitsstatue<br />
AntonPann1.JPG|Das Anton-Pann-Museum<br />
DenkmalRV3.JPG|Denkmal im Stadtpark ''Zavoy''<br />
</gallery><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Städte in Rumänien]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Kreishauptstädte in Rumänien<br />
|Navigationsleiste Städte im Kreis Vâlcea<br />
}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Ramnicu Valcea}}<br />
[[Kategorie:Ort in der Kleinen Walachei]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=F%C4%83get&diff=137693439Făget2015-01-12T03:45:10Z<p>Musichistory2009: Coat of arms.</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
<br />
{{Infobox Ort in Rumänien<br />
|NameRumänisch = Făget<br />
|NameDeutsch = Fatschet<br />
|NameUngarisch = Facsád<br />
|NameKroatischSerbisch= <br />
|Wappen = ROU TM Faget CoA.jpg<br />
|lat_deg = 45 | lat_min = 51 | lat_sec = 29<br />
|lon_deg = 22 | lon_min = 10 | lon_sec = 24<br />
|Beschriftung = <br />
|HistRegion = Banat<br />
|Kreis = Timiș<br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gemeinde = <br />
|Höhe = 145<br />
|Fläche = 150.87<br />
|Gliederung = 10 Gemarkungen/ Katastralgemeinden: [[Bătești (Timiș)|Bătești]], [[Begheiu Mic]], [[Bichigi]], [[Brănești (Timiș)|Brănești]], [[Bunea Mare]], [[Bunea Mică]], [[Colonia Mică]], [[Jupânești (Timiș)|Jupânești]], [[Povârgina]], [[Temerești]]<br />
|Einwohner = 6761<br />
|EinwohnerStand = 20. Oktober 2011<ref name="vz2011">[http://www.recensamantromania.ro/wp-content/uploads/2013/07/sR_Tab_8.xls Volkszählung 2011 in Rumänien] ([[Microsoft Excel|MS Excel]]; 1,3&nbsp;MB)</ref><br />
|Postleitzahl = 305300<br />
|Bürgermeister = Marcel Avram<br />
|BürgermeisterStand = 2012<br />
|Partei = PDL<br />
|AnschriftStraße = Calea Lugojului, nr. 25<br />
|AnschriftOrt = loc. Făget, jud. Timiș, RO–305300<br />
|Webpräsenz = faget.online.ro/<br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
<br />
'''Făget''' [{{IPA|fə'ʤet}}] ({{DeS|''Fatschet''}}, {{HuS|''Facsád''}}) ist eine Stadt im [[Kreis Timiș]], [[Banat]], [[Rumänien]].<br />
<br />
== Geographische Lage ==<br />
[[Datei:Faget Timis.png|miniatur|250px|Lage von Făget im Kreis Timiș]]<br />
Făget liegt im Südosten des Kreises Timiș, am Rande der Lugojer Ebene und wird von den Lippaer Hügeln und dem [[Poiana-Ruscă-Gebirge]] umgeben. Făget befindet sich an der Nationalstraße DN 68, 33&nbsp;Kilometer von [[Lugoj]] entfernt sowie an der [[Kursbuchstrecke 212 (Rumänien) Ilia–Lugoj|Bahnstrecke Ilia-Lugoj]].<br />
<br />
== Nachbarorte ==<br />
{{Nachbargemeinden<br />
| NORDWEST =[[Bata (Arad)|Bata]]<br />
| NORD =[[Birchiș]]<br />
| NORDOST =[[Săvârșin]]<br />
| WEST =[[Bethausen]]<br />
| OST =[[Margina (Timiș)|Margina]]<br />
| SUED =[[Fârdea]]<br />
| SUEDOST =[[Tomești (Timiș)|Tomești]]<br />
| SUEDWEST =[[Traian Vuia]]<br />
}}<br />
<br />
== Etymologie ==<br />
Den Namen hat der Ort den zahlreichen Buchenwäldern ([[Rumänische Sprache|rum.]] ''păduri de fagi'') in der Umgebung zu verdanken. Weitere Schreibweisen der Ortsbezeichnung waren im Laufe der Jahrhunderte: Fagyath (1548), Faczat (1594), Facsád (1595), castrum Fachiad, Fachat, ''Fachad, Fachiat'' (1595), ''Fachyath, Fachyath'' (1597), ''Facyad'' (1603),''arx Fachaitt, Faczatt'' (1607), ''Fachiath'' (1608), ''Facsat'' (1616), ''appidum Oláh Facset, Wallachisch Fatschet'' (1808), ''German Facset, Vallách Facset'' (1828), ''Német-Facset, Oláh-Facset'' (1851), ''Facsét'' (1907), ''Făget'' seit 1918. <ref>[http://www.e-primarii.ro/primaria-faget/istorie.php primaria-faget], Scurt istoric al oraşului Făget</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Urkundlich wurde Făget 1548 anlässlich einer Schenkung des Adligen ''Ioan Bozwar'' an seine Tochter Dorothea erstmals erwähnt. <br />
<br />
Zwischen 1594 und 1602 war Făget im Besitz des Bans von Lugoj. 1602 wurde die Festung von den Türken zerstört. Nach dem [[Frieden von Passarowitz]] am 21. Juli 1718 wurde das Banat nach 164 Jahren Türkenherrschaft der [[Habsburgermonarchie]] angeschlossen und als kaiserliche Kron- und Kammerdomäne der Wiener Reichsregierung unterstellt. Es begann die habsburgische Kolonisierung des Banats durch die sogenannten [[Schwabenzug|Schwabenzüge]]. 1767 wurden hier Deutsche angesiedelt und 1900 Ungarn. Als 1767 die ersten Deutschen in Făget angesiedelt wurden, zählte der Ort 37 Häuser. 1788 lebten bereits 50 deutsche Familien in Făget und es wurde der Ortsteil ''Deutsch-Fatschet (Făgetul German)'' gegründet. Im selben Jahr erhielt Făget [[Marktrecht]].<br />
<br />
Infolge des [[Österreichisch-Ungarischer Ausgleich|österreichisch-ungarischen Ausgleichs]] im Februar 1867 kam das Banat innenpolitisch unter [[Königreich Ungarn|ungarische]] Verwaltung. Es setzte eine gewaltige [[Magyarisierung]]swelle ein, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreichte.<br />
<br />
Am 4. Juni 1920 wurde das Banat infolge des [[Vertrag von Trianon|Vertrags von Trianon]] dreigeteilt. Der größte, östliche Teil, zu dem auch Făget gehörte, fiel an das [[Königreich Rumänien]]. <br />
<br />
Infolge des Waffen-SS Abkommens vom 12. Mai 1943 zwischen der [[Ion Antonescu|Antonescu-Regierung]] und [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Hitler-Deutschland]] wurden alle deutschstämmigen wehrpflichtigen Männer in die deutsche Armee eingezogen. <br />
Noch vor Kriegsende, im Januar 1945, fand die Deportation aller volksdeutschen Frauen zwischen 18 und 30 Jahren und Männer im Alter von 16 bis 45 Jahren zur [[Verschleppung von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion|Aufbauarbeit in die Sowjetunion]] statt.<br />
<br />
Das [[Bodenreformgesetz vom 23. März 1945 in Rumänien|Bodenreformgesetz vom 23. März 1945]], das die Enteignung der deutschen Bauern in Rumänien vorsah, entzog der ländlichen Bevölkerung die Lebensgrundlage. Der enteignete Boden wurde an Kleinbauern, Landarbeiter und Kolonisten aus anderen Landesteilen verteilt. Anfang der 1950er Jahre wurde die [[Kollektivierung der Landwirtschaft in Rumänien|Kollektivierung der Landwirtschaft]] eingeleitet. <br />
Durch das [[Nationalisierungsgesetz vom 11. Juni 1948 in Rumänien|Nationalisierungsgesetz vom 11. Juni 1948]], das die Verstaatlichung aller Industrie- und Handelsbetriebe, Banken und Versicherungen vorsah, fand die Enteignung aller Wirtschaftsbetriebe unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit statt. <br />
<br />
Am 5. Juli 1994 wurde Făget zur Stadt erhoben. Im Jahr 2007 hatte die Stadt 7252 Einwohner.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Făget war ein wichtiger [[Verkehrsknotenpunkt]] zwischen dem [[Banat]] und [[Siebenbürgen]]. Hier befand sich die [[Zoll (Behörde)|Zollstelle]] nach Siebenbürgen. <br />
Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind die Herstellung von [[Leder]]waren und die [[Holzverarbeitung]]. Desgleichen ist die [[Lebensmittelindustrie]] und die [[Töpferei]] verbreitet.<br />
<br />
== Demografie ==<br />
{| class="toccolours" style="margin: 0 1em 0 1em;" width="60%" <br />
|-<br />
! align="center" colspan="2" style="background:#ccccff;" | '''Zählung'''<ref>[http://www.kia.hu/konyvtar/erdely/erdstat/tmetn.pdf Varga E. ''Statistică recensăminte după limba maternă şi naţionalitate, jud. Timiş 1880 - 1992''] (include localitățile componente administrativ; PDF; 897&nbsp;kB)</ref><br />
! align="center" colspan="7" style="background:#ccccff;" | '''Nationalitäten'''<br />
|-<br />
|'''Jahr'''<br />
|'''Einwohner'''<br />
|[[Rumänen]]<br />
|[[Rumäniendeutsche|Deutsche]]<br />
|[[Magyaren in Rumänien|Magyaren]]<br />
|[[Roma in Rumänien|Roma]]<br />
|[[Serben]]<br />
|andere<br />
|-<br />
| 1880<br />
| 6516<br />
| 5576<br />
| 401<br />
| 482<br />
| -<br />
| 24<br />
| 33<br />
|-<br />
| 1900<br />
| 7642<br />
| 6217<br />
| 468<br />
| 900<br />
| -<br />
| 10<br />
| 47<br />
|-<br />
| 1930<br />
| 8024<br />
| 6290<br />
| 265<br />
| 1343<br />
| 32<br />
| 2<br />
| 92 <br />
|-<br />
| 1977<br />
| 7868<br />
| 7011<br />
| 104<br />
| 529<br />
| 65<br />
| 5<br />
| 154 (138 [[Ukrainer in Rumänien|Ukrainer]])<br />
|-<br />
| 1992<br />
| 7722<br />
| 6888<br />
| 113<br />
| 437<br />
| 81<br />
| 2<br />
| 201 (186 Ukrainer)<br />
|-<br />
| 2002<br />
| 7201<br />
| 6604<br />
| 61<br />
| 312<br />
| 14<br />
| 2<br />
| 208<br />
|-<br />
| 2011<ref name="vz2011" /><br />
| 6761<br />
| 6040<br />
| 44<br />
| 260<br />
| 65<br />
| 2<br />
| 350 (141 Ukrainer)<br />
|}<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<!-- Bitte nur Personen mit einem Artikel in der de:WP, ansonsten nur mit Einzelnachweis eintragen! --><br />
* Ernő Nagy (1898–1977), ungarischer Fechter<br />
* Traian Iancu (1923–1997), Vorsitzender des Schriftstellerverbands Rumäniens <ref>[http://www.skytrip.ro/casa-memoriala-traian-iancu-din-faget-din-judetul-timis-ob-2670.html skytrip.ro], Casa memoriala Traian Iancu din Faget</ref><br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
* [[Datei:Flag of Hungary.svg|20px]] [[Szekszárd]], [[Ungarn]]<br />
* [[Datei:Flag of France.svg|20px]] [[Mirebellois]], [[Frankreich]]<br />
* [[Datei:Flag of Italy.svg|20px]] [[Cervinara]], [[Italien]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Dumitru Tomoni: ''Făget, monografie istorică'', 1999<br />
* ''Județul Timiș – Timiș County'', Hrsg. Consiliul Judeţean Timiş, Verlag Waldpress, ISBN 2973-85302-8<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Faget}}<br />
{{Navigationsleiste Städte im Kreis Timiș}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Kreis Timiș]]<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Banat (Rumänien)]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jimbolia&diff=137693415Jimbolia2015-01-12T03:41:24Z<p>Musichistory2009: Coat of arms.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Rumänien<br />
|NameRumänisch = Jimbolia<br />
|NameDeutsch = Hatzfeld<br />
|NameUngarisch = Zsombolya<br />
|Wappen = ROU TM Jimbolia CoA.jpg<br />
|lat_deg =45 | lat_min =47 | lat_sec =30 <br />
|lon_deg =20 | lon_min =43 | lon_sec =00 <br />
|Beschriftung = <br />
|HistRegion = Banat<br />
|Kreis = Timiș<br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gemeinde = <br />
|Höhe = 82<br />
|Fläche = 79.7<br />
|Gliederung = <br />
|Einwohner = 10808<br />
|EinwohnerStand = 20. Oktober 2011<ref>[http://www.citypopulation.de/php/romania-timis_d.php Volkszählung 2011 in Rumänien] bei citypopulation.de</ref><br />
|Postleitzahl = 305400<br />
|Bürgermeister = Darius Adrian Postelnicu<br />
|BürgermeisterStand = 2012<br />
|Partei = PDL<br />
|AnschriftStraße = Str. Tudor Vladimirescu, nr. 81<br />
|AnschriftOrt = loc. Jimbolia, jud. Timiș, RO–305400<br />
|Webpräsenz = www.jimbolia.ro/<br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
<br />
'''Jimbolia''' ({{DeS|''Hatzfeld''}}, {{HuS|''Zsombolya''}}, {{ShS|Žombolj|Жомбољ}}) ist eine Stadt mit etwa 11.000 Einwohnern im [[Rumänien|rumänischen]] [[Banat]], im [[Kreis Timiș]], 40&nbsp;km westlich von [[Timișoara]]. 1333 wurde der Ort erstmals unter dem Namen ''Chumbul'' erwähnt. Während der deutschen Kolonisierung des Banats erhielt die Ortschaft 1766 den Namen ''Hatzfeld''. 1887 erschien die erste deutsche Zeitung, die ''Hatzfelder Zeitung'', die 1941 wieder eingestellt wurde. [[Stefan Jäger (Maler)|Stefan Jäger]], der „Maler der Donauschwaben“, lebte dort von 1910 bis zu seinem Tod 1962. Hatzfeld wurde mit den Beiwörtern „Weimar des Banats“ und „Perle der Banater Heide“ bedacht.<br />
<br />
== Nachbarorte ==<br />
{{Nachbargemeinden<br />
| NORDWEST =[[Banatsko Veliko Selo]]<br />
| NORD =[[Gottlob (Timiș)|Gottlob]]<br />
| NORDOST =[[Lenauheim]]<br />
| WEST = [[Novi Kozarci]]<br />
| OST =[[Cărpiniș (Timiș)|Cărpiniș]]<br />
| SUED =[[Srpska Crnja]]<br />
| SUEDOST =[[Checea]]<br />
| SUEDWEST =[[Rusko Selo]]<br />
}}<br />
<br />
== Geographie ==<br />
[[Datei:Jimbolia_jud_Timis.png|miniatur|250px|Lge von Jimbolia im Kreis Timiș]]<br />
Die Stadt Jimbolia liegt im westlichen Teil Rumäniens, 572&nbsp;km (Eisenbahnstrecke) bzw. 600&nbsp;km (Landstraße) von [[Bukarest]] entfernt. Innerhalb des [[Kreis Timiș|Kreises Timiș]] befindet sich Jimbolia an dessen westlichem Rand, an der Grenze zu [[Serbien]], 39&nbsp;km (Eisenbahnstrecke) von der Kreishauptstadt Timișoara entfernt. Geographisch gesehen gehört Jimbolia zur Banater Ebene und befindet sich hier wiederum am Übergang zwischen der [[Temesch]]er und der [[Mureș (Fluss)|Maroscher]] Ebene. Die Stadt liegt etwa 82&nbsp;m über dem Meeresspiegel. Sie befindet sich an der Kreuzung bedeutender Verbindungswege zwischen Rumänien und dem ex-jugoslawischen Raum und ist ein wichtiger Grenzübergang sowohl für den Eisenbahn- als auch für den Straßenverkehr.<br />
<br />
Hinsichtlich der Einwohnerzahl nimmt Jimbolia auf Landesebene unter den insgesamt 261 Städten Rumäniens Platz&nbsp;175 ein. Im Rahmen des Kreises belegt es den 4.&nbsp;Platz. Mit 11.113 Einwohnern (laut Volkszählung von 2002) platziert sich die Heidestadt nach Timișoara, Lugoj und Sânnicolau Mare und stellt 1,5 % der gesamten Einwohnerzahl und 2,5 % der Stadtbevölkerung des Kreises.<br />
<br />
Die geologische Schichtung ist stark fragmentiert und zeichnet sich durch eine große tektonische Mobilität aus. Von der Bodengestalt her kann man von einer Hatzfelder Ebene als einen Teil der Maroschebene sprechen, die ihrerseits den nördlichen Teil der Banater Ebene bildet. Das Klima charakterisiert sich durch Temperaturen, deren Jahresmittelwerte bei +10,7&nbsp;°C liegen. Niederschläge fallen im Durchschnitt 570&nbsp;mm pro Jahr. Hydrographisch gesehen sind die aufsteigenden geothermalen Tiefgewässer typisch für die Umgebung der Stadt. Die für dieses Gebiet charakteristische Weidesteppe wurde größtenteils in Ackerland verwandelt. Die fruchtbaren Äcker sind der Kategorie der Schwarzerdeböden zuzuordnen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Stadt wurde urkundlich erstmals 1333 erwähnt und firmierte in den literarischen Quellen unter den Bezeichnungen Chumbul, Chombol, Csomboly oder Zsomboly. Sie gehörte zunächst zum [[Königreich Ungarn]] bevor sie 1552 von den [[Osmanisches Reich|Osmanen]] eingenommen wurde, wobei die ansässige Bevölkerung floh und getötet wurde. Im [[Friede von Passarowitz|Frieden von Passarowitz]] gelangte das Stadtgebiet 1718 unter die Herrschaft der [[Habsburger]], welche begann es erneut zu kolonisieren.<br />
<br />
Neben dem Ort [[Billed]] gehörte Hatzfeld zu den ersten Heidedörfern, die nach einem einheitlich geplanten geometrischen Grundriss neugegründet und aufgebaut wurden. Der von dem Impopulationsdirektor [[Johann Wilhelm Edler von Hildebrand]] errichtete Ort hat einen quadratischen Grundriss, der durch fünf Längsstraßen und fünf Querstraßen, die einander im rechten Winkel schneiden, geteilt wird.<ref>[http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/1823/1/Dissertation.pdf uni-heidelberg.de], [[Swantje Volkmann]]: ''Die Architektur des 18. Jahrhunderts im Temescher Banat'', Heidelberg 2001</ref><br />
<br />
Ab 1766 kolonisierten süddeutsche Siedler das Gebiet und gründeten die Gemeinden Hartfeld und Landstreu, die zwei Jahre später unter dem Namen Hatzfeld vereinigt wurden. Bis 1791 entwickelte sich die Ortschaft schnell und erhielt Markt- und Jahrmarktrechte. Nach der Revolution 1848/49 wurde die Region Teil des österreichischen Kronlandes [[Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat]]. In den nächsten Jahren wurde neben dem neuen Stadtviertel ''Hansdorf'' 1857 auch eine erste Eisenbahnlinie nach Temesvar eingerichtet. Im Jahre 1861 verfügte Kaiser [[Franz Joseph I.]] die erneute Gültigkeit der ungarischen Landesverfassung (→ ''[[Österreichisch-Ungarischer Ausgleich]]''), wodurch die Stadt wie schon vor 1848 wieder zum ungarischen Landesteil gehörte.<ref>Carl Freiherr von Czoernig: ''Statistisches Handbüchlein für die Oesterreichische Monarchie'', 1861. S.2</ref> Unter ungarischer Verwaltung zogen vermehrt Ungarn in die Stadt, welche ab 1899 offiziell ''Zsombolya'' genannt wurde. Gleichzeitig erlebte die Stadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen wirtschaftlichen Aufschwung, der mit dem Ausbau der Eisenbahnlinien und der Entstehung von Industriezweigen einherging. Auch entstand das Viertel ''Futok''.<br />
<br />
Am Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] 1918 wurde Hatzfeld von [[Serbien]] besetzt und erhielt den Namen ''Žombolj''. Die offizielle Angliederung an den [[Königreich Jugoslawien|SHS-Staat]] erfolgte durch den [[Vertrag von Trianon]] (1920). Mit der Belgrader Konvention vom 24.November 1923 erfolgte eine Grenzbereinigung durch den Austausch einiger Gemeinden. Modosch (serbisch: Jaša Tomić) und Parjan kam zu Jugoslawien. Hatzfeld mit einer 75-prozentigen deutschen Mehrheit ging an Rumänien, ebenso Großscham (rumänisch [[Jamu Mare]]), Tschene ([[Cenei]]) und Neuburg an der Bega ([[Uivar]]). Unter rumänischer Verwaltung erfolgte 1924 eine weitere Namensänderung in ''Jimbolia''. Auch die Straßen wurden mit rumänischen Namen versehen. Verstärkt zogen Rumänen in den Ort, der wieder Bezirkssitz wurde. Wirtschaftlich nahm die Stadt einen erneuten Aufschwung, sowohl in der Landwirtschaft als auch in Handwerk und Industrie. Dieser wurde allerdings ab 1929 von der [[Weltwirtschaftskrise]] unterbrochen. <br />
<br />
Infolge des Waffen-SS Abkommens vom 12. Mai 1943 zwischen der [[Ion Antonescu|Antonescu-Regierung]] und [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Hitler-Deutschland]] wurden alle deutschstämmigen wehrpflichtigen Männer in die deutsche Armee eingezogen. <br />
Mit der zurückweichenden Ostfront im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] flüchtete 1944 ein Teil der deutschstämmigen Bevölkerung in Richtung Deutschland. Viele der Zurückgebliebenen wurden 1945 in die [[Sowjetunion]] deportiert. <br />
<br />
Das [[Bodenreformgesetz vom 23. März 1945 in Rumänien|Bodenreformgesetz vom 23. März 1945]], das die Enteignung der deutschen Bauern in Rumänien vorsah, entzog der ländlichen Bevölkerung aus Hatzfeld die Lebensgrundlage. Das [[Nationalisierungsgesetz vom 11. Juni 1948 in Rumänien|Nationalisierungsgesetz vom 11. Juni 1948]] sah die Verstaatlichung aller Industrie- und Handelsbetriebe, Banken und Versicherungen vor, wodurch alle Wirtschaftsbetriebe unabhängig der ethnischen Zugehörigkeit enteignet wurden. <br />
1951 erfolgten durch den rumänischen Staat [[Deportation in die Bărăgan-Steppe|Verschleppungen in den Bărăgan]]. Als die Bărăganverschleppten 1956 heimkehrten, bekamen sie die 1945 enteigneten Häuser und Höfe zurück, der Feldbesitz wurde jedoch [[Kollektivierung der Landwirtschaft in Rumänien|kollektiviert]]. Ein großer Teil der in Jimbolia verbliebenen und der aus der Sowjetunion und dem Bărăgan zurückkehrenden Deutschen wanderte später nach Deutschland aus. <br />
<br />
Im Jahre 1950 erhielt Jimbolia Stadtrecht und war von 1956 bis 1961 Rajonssitz. In diese Zeit fällt ein bedeutender Bevölkerungszuwachs durch rumänische Kolonisten aus der [[Dobrudscha]] und der [[Moldau (Region)|Moldau]]. Unter der sozialistischen Ordnung wurde der private Landbesitz enteignet und die Betriebe verstaatlicht. Dennoch existierten deutschsprachige Schulen und ein deutschsprachiges Kulturleben. Nach dem Zusammenbruch des Sozialismus kam es nach 1989 zu einer Abwanderung der deutschstämmigen Bevölkerung.<br />
<br />
{| class="wikitable" style="float:right font-size:33%;width:100px;height:7;border:0px;text-align:right;line-height:120%;margin-left: 10px; margin-bottom: 10px"<br />
|-<br />
| colspan="14" style="text-align:center; background: #F4F4F4" height=24px |'''Historische Bevölkerungsentwicklung'''<ref>[http://varga.adatbank.transindex.ro/?pg=3&action=etnik&id=3623 Erdély etnikai és felekezeti statisztikája<!-- Bot generated title -->]</ref><br />
|-<br />
! Jahr<br />
! Bevölkerung<br />
! Rumänen<br />
! Ungarn<br />
! Deutsche<br />
|-<br />
| 1880<br />
| 8.621 <br />
| 0,4%<br />
| 5,9%<br />
| 87,5%<br />
|-<br />
| 1890<br />
| 9.580<br />
| 0,4%<br />
| 7,5%<br />
| 89,8%<br />
|- <br />
| 1900<br />
| 10.152 <br />
| 0,5%<br />
| 15,1%<br />
| 82,7%<br />
|- <br />
| 1910<br />
| 10.893 <br />
| 1%<br />
| 20,8%<br />
| 74,2%<br />
|- <br />
| 1930<br />
| 10.873 <br />
| 6,1%<br />
| 19,3%<br />
| 70,3%<br />
|-<br />
| 1941<br />
| 10.781 <br />
| 8%<br />
| 19,2%<br />
| 67,2%<br />
|-<br />
| 1956<br />
| 11.281<br />
| 30,6%<br />
| 21,5%<br />
| 43,6%<br />
|- <br />
| 1966<br />
| 13.633 <br />
| 39%<br />
| 20,7%<br />
| 36,1%<br />
|- <br />
| 1977<br />
| 14.682 <br />
| 41,3%<br />
| 19,7%<br />
| 34,2%<br />
|- <br />
| 1992<br />
| 11.830 <br />
| 66,8%<br />
| 16,6%<br />
| 9,4%<br />
|- <br />
| 2002<ref>[http://www.edrc.ro/recensamant_loc.jsp?regiune_id=1832&judet_id=2057&localitate_id=2063 Recensamant 2001<!-- Bot generated title -->]</ref><br />
| 11.136<br />
| 72,4%<br />
| 14,8%<br />
| 4,6%<br />
|-<br />
| 2011<br />
| 10.808 <br />
| 7.856<br />
| 1.169<br />
| 310<br />
|- <br />
|}<br />
<br />
== Galerie ==<br />
<gallery><br />
Image:Statuia Sf. Florian Jimbolia.jpg|Statue des [[Florian von Lorch|Heiligen Florian]], Schutzpatron der Feuerwehrleute und Symbol der Stadt<br />
Image:Jimbolia2 028.jpg|Römisch-Katholische Kirche<br />
Image:Muzeul Stefan Jager Jimbolia.jpg|Ştefan Jager Museum<br />
Image:Turnul Pompierilor din Jimbolia.jpg|Feuerwehrturm<br />
Image:Gara Jimbolia.jpg|Bahnhofsstation<br />
Image:Strada in Jimbolia.jpg|Straßenszene<br />
Image:Casa Svabeasca Jimbolia.jpg|Traditionelles [[Donauschwaben|deutsches]] Haus<br />
</gallery><br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
Jimbolia ist ein [[Grenzbahnhof]] zu [[Serbien]]; täglich verkehren zwei Zugpaare nach [[Kikinda]]. Von hier führte bis 1968 die [[Hatzfelder Bahn]] nach [[Zrenjanin]] in [[Serbien]].<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<!-- Bitte nur Personen mit einem Artikel in der de:WP, ansonsten nur mit Einzelnachweis eintragen! --><br />
* [[Karl Kraushaar]] (1858–1938), Pädagoge, Journalist, Sachbuchautor und Bankier<br />
* [[Stefan Jäger (Maler)|Stefan Jäger]] (1877–1962), Maler<br />
* [[Peter Jung (Schriftsteller)|Peter Jung]] (1887–1966), Journalist und Dichter<br />
* [[Alexander Krischan]] (1921–2009), Historiker<br />
* [[Herbert-Werner Mühlroth]] (* 1963), Publizist und Übersetzer<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Hans Vastag, Johann Vastag: Beiträge im Heimatblatt Hatzfeld; Monografia orașului Jimbolia 1995<br />
* Anton P. Petri (Hrsg.): ''Heimatbuch des Heidestädtchens Hatzfeld im Banat'', Marquartstein 1991.<br />
* Hans-Werner Krutsch/ Hildegard Neidenbach/ Robert Kaiser: ''Hatzfeld in Wort und Bild'', Nürnberg 1990.<br />
* Alexander Krischan: ''200 Jahre Hatzfeld im Banat 1766-1966'', Stuttgart 1972.<br />
* Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber und Walter Wolf: ''Das Banat und die Banater Schwaben. Band 5. Städte und Dörfer'', Mediengruppe Universal Grafische Betriebe München GmbH, München, 2011, 670 Seiten, ISBN 3-922979-63-7<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste deutscher Bezeichnungen rumänischer Orte]]<br />
* [[Portal:Rumänien/Liste der Ortschaften im Banat|Liste der Ortschaften im Banat]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte im Kreis Timiș}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4095999-5|VIAF=246549825}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Banat (Rumänien)]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lugoj&diff=137693391Lugoj2015-01-12T03:38:05Z<p>Musichistory2009: Coat of arms.</p>
<hr />
<div>{{Weiterleitungshinweis|Lugosch|Zum US-amerikanischen Fingerstyle-Gitarristen siehe [[Eric Lugosch]].}}<br />
{{Infobox Ort in Rumänien<br />
|NameRumänisch = Lugoj<br />
|NameDeutsch = Lugosch<br />
|NameUngarisch = Lugos<br />
| NameKroatischSerbisch = Lugoš / Лугош / Лугож<br />
|Wappen = ROU TM Lugoj CoA.jpg<br />
|lat_deg =45 | lat_min =41 | lat_sec =17 <br />
|lon_deg =21 | lon_min =54 | lon_sec =58 <br />
|Beschriftung = <br />
|HistRegion = Banat<br />
|Kreis = Timiș<br />
|Gemeindeart = Munizipium<br />
|Gemeinde = <br />
|Höhe = 124<br />
|Fläche = 88.05<br />
|Gliederung = Lugoj, [[Măguri (Timiș)|Măguri]], [[Tapia (Timiș)|Tapia]]<br />
|Einwohner = 40361<br />
|EinwohnerStand = 20. Oktober 2011<ref name="vz2011">[http://www.recensamantromania.ro/wp-content/uploads/2013/07/sR_Tab_8.xls Volkszählung 2011 in Rumänien] ([[Microsoft Excel|MS Excel]]; 1,3&nbsp;MB)</ref><br />
| SIRUTA = {{#invoke:Wikidata|claim|P843}}<br />
|Postleitzahl = 305500<br />
|Bürgermeister = Francisc Constantin Boldea<br />
|BürgermeisterStand = 2012<br />
|Partei = USL<br />
|AnschriftStraße = Piața Victoriei nr. 4<br />
|AnschriftOrt = loc. Lugoj, jud. Timiș, RO-305500<br />
|Webpräsenz = www.primarialugoj.ro/<br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
<br />
'''Lugoj''' [{{IPA|lugoʒ}}] ({{deS|''Lugosch''}}, {{huS|''Lugos''}}, {{HrS|''Lugoš'', {{SrS|Лугош}}}}) ist eine Stadt im [[Kreis Timiș]], [[Banat]], [[Rumänien]]. Lugoj ist nach [[Timișoara]] die zweitgrößte Stadt des Kreises und seit 1850 Sitz des [[Rumänische griechisch-katholische Kirche|griechisch-katholischen]] [[Bistum Lugoj|Bistums des Banats]]<ref name=oldenburg>[http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54315.html ome-lexikon.uni-oldenburg.de], Lugoj</ref>.<br />
<br />
== Geografische Lage ==<br />
[[Datei:Lugoj_jud_Timis.png|miniatur|250px|Lage von Lugoj im Kreis Timiș]]<br />
Die Stadt Lugoj befindet sich im Westen Rumäniens. Sie liegt beidseitig des Flusses [[Temesch]], in einer Höhe von 123 Metern über dem Meeresspiegel und nimmt eine Fläche von 9.855 Hektar ein.<br />
<br />
Lugoj liegt an zwei wichtigen Fernverkehrsstraßen, der [[Europastraße]] [[Europastraße 70| E 70]] zwischen Timișoara–[[Bukarest]] und der [[Europastraße 673| E 673]] von Lugoj nach [[Ilia (Hunedoara)|Ilia]] im [[Kreis Hunedoara]]. Zudem ist es ein wichtiger Eisenbahnknoten an der Strecke București-Timișoara. Die Eisenbahnlinien über [[Buziaș]] ins Südbanat und über Ilia nach Deva und weiter nach [[Siebenbürgen]] gehen von Lugoj aus. <br />
<br />
=== Nachbarorte ===<br />
{{Nachbargemeinden<br />
| NORDWEST =[[Drăgoiești (Timiș)|Drăgoiești]]<br />
| NORD =[[Coșteiu]]<br />
| NORDOST =[[Făget]]<br />
| WEST =[[Buziaș]]<br />
| OST =[[Bârna]]<br />
| SUED =[[Victor Vlad Delamarina]]<br />
| SUEDOST =[[Găvojdia]]<br />
| SUEDWEST =[[Darova]]<br />
}}<br />
<br />
== Etymologie ==<br />
Der Ortsname könnte sich aus den Begriffen ''liugas'' (geto-dakisch für ''Sumpf''), ''Lugos'' (keltische Gottheit), {{lang|la|''locus/lucus''}} ({{laS}} für ''Ort/Wald''), ''lug/luh'' (slawisch für ''Sumpf''), ''rogoz'' (slaw./rum. für ''Schilf'') oder ''lugas'' (ung. für ''Laube'') herleiten.<ref name=oldenburg>[http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54315.html ome-lexikon.uni-oldenburg.de], Lugoj</ref> Geschichtlich bedingte Namen von Lugoj sind:<br />
* Lugas (1368)<br />
* Castrum Lugas (1376)<br />
* Castellum Lugas (1514–16)<br />
* Civitas Nostrae Reginae Lugos (1542)<br />
* Lwgos (1554)<br />
* Logos (1564) und erneut Lugos<br />
<br />
Lugoj stammt von „Logoj“, wie der Marktflecken von den Einheimischen genannt wurde. Auf einer von ''Lazarius Secretarius'' in [[Ingolstadt]] gedruckten Landkarte, erscheint Lugoj erstmals 1528. Zur Stadt (Civitas Nostrae Reginae Lugos) wurde Lugosch 1542. [[Isabella von Österreich|Königin Isabella]] verlieh Lugosch den Status einer [[Königliche Freistadt|Freien Königlichen Stadt]] (1551) mit den üblichen Privilegien und einem Stadtwappen mit einem sitzenden weißen Wolf über der Krone.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.banatblog.eu/eine-stadt-feiert-geburtstag/ | wayback=20091220072900 | text=Balthasar Waitz: ''Eine Stadt feiert Geburtstag''}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Primaria Lugoj.jpg|miniatur|Rathaus Lugoj 2006]]<br />
<br />
Die Gegend um Lugosch spielte in den [[Dakerkriege|dakisch-römischen Kriegen]] (101–106) eine wichtige Rolle; die Ortschaft ''Tapia'' (Tapae), wo ein Gefecht von [[Daker]]n und [[Römer]]n stattgefunden hat, ist heute ein Stadtteil von Lugosch.<ref name=oldenburg>[http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54315.html ome-lexikon.uni-oldenburg.de], Lugoj</ref><br />
<br />
Lugoj entstand auf dem Gelände eines römischen Lagers. Dieses wurde im 1. Jahrhundert in der Nähe einer [[Daker|dakischen]] Festung erbaut. Die Lugojer Festung wurde 1334 erstmals in päpstlichen Dokumenten erwähnt. Im Mittelalter entwickelte sich am rechten Ufer des Flusses Timiș ''Alt-Lugoj'' oder ''Rumänisch-Lugoj''.<br />
<br />
1695 wurde bei Lugosch ein österreichisches Heer unter General [[Friedrich von Veterani|Friedrich Ambros Graf Veterani]] von den Osmanen vernichtend geschlagen, der General fiel in der Schlacht. Aufgrund des [[Frieden von Passarowitz|Friedens von Passarowitz]] (1718) kam Lugosch unter österreichische Herrschaft.<ref name=oldenburg>[http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54315.html ome-lexikon.uni-oldenburg.de], Lugoj</ref><br />
<br />
Im 18. Jahrhundert wurde am linken Ufer des Flusses ''Neu-Lugoj'' oder ''Deutsch-Lugoj'' gegründet. Beide Marktgemeinden waren durch eine Holzbrücke miteinander verbunden. Eine neue ''Eiserne Brücke'' wurde 1902 von den Österreichern gebaut, welche die etwas weiter stromabwärts gelegene hölzerne Brücke ersetzte. <br />
<br />
Nach Vertreibung der Türken wurde Lugosch zum Sitz einer der 13 Banater Distriktverwaltungsämter. 1778 wurde die Stadt Sitz des [[Komitat Krassó-Szörény|Komitats Karasch]]. <br />
<br />
Im August 1849 war Lugoj der letzte Sitz der [[Ungarische Revolution 1848/1849|ungarischen revolutionären]] Regierung und der letzte Zufluchtsort des Freiheitskämpfers [[Lajos Kossuth]], bevor er ins [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] floh.<br />
<br />
Lugoj war eines der bedeutendsten Zentren der nationalen Befreiungsbewegung der Rumänen. Im Juni 1848 fand die von [[Eftimie Murgu]] geleitete ''Große Nationalversammlung'' auf dem Freiheitsfeld in Lugoj statt. Dort trat die rumänische Bevölkerung für ihre nationalen, sozialen und religiösen Rechte ein. 1892-1894 beteiligten sich die Lugoscher Rumänen an der Memorandum-Bewegung zur Erlangung von nationalen Rechten in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.<ref name=chronik>[http://www.jena.de/fm/41/chronik_lugoj.pdf www.jena.de] (PDF; 57&nbsp;kB), ''Chronik der Stadt Lugoj (Lugosch)''</ref><br />
<br />
Am 3. November 1918 fand in Lugosch eine Nationalversammlung statt, die das Selbstbestimmungsrecht des rumänischen Volkes einforderte. Nach dem Anschluss von Siebenbürgen an Rumänien durch die ''Nationalversammlung von Karlsburg'' ([[Alba Iulia]]) am 1. Dezember 1918, völkerrechtlich aufgrund des [[Vertrag von Trianon|Vertrags von Trianon]] (1920), gehörte Lugoj zum rumänischen Staat.<ref name=oldenburg>[http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54315.html ome-lexikon.uni-oldenburg.de], Lugoj</ref><br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
[[Datei:Lugoj Center.jpg|miniatur|Zentrum von Lugoj]]<br />
<br />
Die deutschen Ansiedler beschäftigten sich mit [[Ackerbau|Acker]]- und [[Weinbau]], zunehmend mit [[Gewerbe]] und [[Handel]]. Anfang des 19. Jahrhunderts bestanden schon mehrere Handwerkerzünfte. Ab 1776 hatte Deutsch-Lugosch das Privilegium, vier Jahrmärkte abzuhalten. Bis 1793, dem Zusammenschluss der beiden Stadtteile, hatten beide [[Marktflecken]] eine eigene Verwaltung.<br />
<br />
Nach 1849 erfuhr Lugosch eine starke wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung. 1852 wurde die erste [[Buchdruck]]erei eröffnet und 1853 mit dem „Lugoscher Anzeiger“ die erste [[Zeitung]] herausgebracht. Das deutsche [[Gymnasium]] bestand 1856-1861. 1733 wurde die katholische Kirche erbaut. Seit 1835 gab es ein deutsches Theater. Das derzeitige Theatergebäude wurde 1900 eingeweiht. 1889 wurde Lugosch zur Stadt erhoben. Einen beachtlichen wirtschaftlichen Aufschwung erfuhr Lugosch in der Zwischenkriegszeit, herausragend in der Industrie war die bekannte ''Muschong-Ziegelfabrik''.<br />
<br />
[[Datei:Eisenbruecke.jpg|miniatur|Eisenbrücke Lugosch]]<br />
<br />
Die Eisenbrücke ist ein für Lugoj symbolischer Bau, der gemäß alter Tradition den deutschen mit dem rumänischen Teil der Stadt verbinden soll, wird von 4 Zollhäuschen flankiert. Der Eisenbau, 185.544 Tonnen schwer, wurde in den damals zur [[Staats-Eisenbahn-Gesellschaft]] gehörenden Werken in [[Reșița]] hergestellt und 1902 dem Verkehr übergeben.<br />
<br />
In der kommunistischen Zeit entwickelte sich in Lugosch vor allem die Textil-, Keramikindustrie, Schuhherstellung und Metallverarbeitung.<br />
<br />
In der Zeit nach 1989 haben sich im Zuge der Marktöffnung international tätige Firmen niedergelassen, anfangs italienische, danach verstärkt deutsche Unternehmen. Unter diesen Firmen sind bekannte Namen wie [[Honeywell International|Honeywell]], [[Werzalit]] und [[Hella (Unternehmen)|Hella]] zu finden.<br />
Von Bedeutung sind die Keramik- und Sanitärartikelindustrie ([[Villeroy & Boch]], Mondial), die Textilindustrie (Interspitzen, Schmidt, Textila SectiaA), die holzverarbeitende Industrie, die Schuherzeugung ([[Rieker]]), die Lebensmittelerzeugung, die Weinherstellung und die Produktion landwirtschaftlicher Maschinen.<br />
<br />
Neue Berufe und ein moderner Industriepark entstanden. Heute liefern Lugojer Betriebe vor allem Keramik, Schuhe und Bekleidung, Spielzeug, Nahrungsmittel aber auch hochwertige elektronische Anlagen. Von den 2165 Lugojer Firmen sind 1.943 als GmbH und 222 als Aktiengesellschaften (AG) registriert, wobei 31 dem produzierenden Gewerbe zuzuordnen sind, 107 dem Dienstleistungsbereich und 1.927 sind Handelsgesellschaften. Von den etwa 15.700 Lohnempfängern sind etwa drei Viertel in der Industrie, 14 % im Handel, 6 % im Bauwesen, 2 % in der Landwirtschaft und 2 % in der Verwaltung beschäftigt.<br />
<br />
=== Bauwerke ===<br />
Die bedeutenden Baudenkmäler der Stadt sind:<ref name=oldenburg>[http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54315.html ome-lexikon.uni-oldenburg.de], Lugoj</ref> <br />
* der Turm der orthodoxen Heiliger-Nikolaus-Kirche (14. Jahrhundert) <br />
* die römisch-katholische Kirche im Barockstil (1733) <br />
* die griechisch-orthodoxe barocke Kathedrale (1759–1766),<br />
* das Gästehaus der Post (heute Sitz des orthodoxen Erzpriesteramtes, 1726) <br />
* die griechisch-katholische Kathedrale im klassizistischen Stil (1843–1851) <br />
* die Synagoge (1843) <br />
* das klassizistische Theatergebäude (1900)<br />
<br />
== Verwaltung ==<br />
[[Datei:Municipal court lugoj.png|miniatur|Gerichtsgebäude Lugoj]]<br />
<br />
1440 wurde Lugosch als ''Oppidum'' erwähnt und war Zentrum mehrerer walachischer Grenzdistrikte. Hundert Jahre später wurde Lugosch zur ''Civitas'' und 1551 zur ''Königlichen Freistadt'' erhoben. <br />
<br />
In der Zeit des autonomen [[Siebenbürgen|siebenbürgischen Fürstentums]] unter osmanischer Oberhoheit (1552-1658) gehörten das Lugoscher und das Karansebescher Banat bis zur habsburgischen Eroberung als „partes regni Hungariae adnexae“ zum Fürstentum Siebenbürgen. Aufgrund des [[Frieden von Passarowitz|Friedens von Passarowitz]] kam Lugosch unter österreichische Herrschaft. Eines der 13 Distriktverwaltungsämter, die im Banat errichtet wurden, hatte seinen Sitz in Lugoj.<br />
<br />
Im Zuge der Besiedlung des Banats durch die [[Habsburg]]er entstand der Stadtteil „Deutsch-Lugosch“ am linken Temeschufer. Nach Eingliederung des Banats in das [[Königreich Ungarn|Ungarische Königreich]] (1778/79) entstanden an Stelle der Distriktverwaltungsämter die drei Komitate: [[Komitat Temes|Temesch]], [[Komitat Torontal|Torontal]] und [[Komitat Krassó-Szörény|Karasch]]. Lugosch wurde zum Zentrum des Komitats Krassó (später Komitat Krassó-Szörény). <br />
<br />
1795 vereinigten sich die Marktgemeinden Rumänisch- und Deutsch - Lugoj unter dem Namen „Kamerale Kleinstadt Lugoj“, wodurch die beiden Stadtteile eine gemeinsame Verwaltung erhielten. <br />
<br />
Von 1849 bis 1860 war Lugoj Sitz des nach ihm benannten Kreises und gehörte dem Kronland [[Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat|Woiwodschaft Serbien und Temescher Banat]] an. 1881 entstand durch die Vereinigung der Kreise Caraș und Severin der [[Kreis Caraș-Severin]] mit dem Sitz in Lugoj. 1889 wurde der bisherige Marktflecken Lugoj zur Stadt erhoben. 1925 spaltete sich der Kreis Caras-Severin und Lugoj wurde Sitz des Kreises Severin.<br />
<br />
Infolge des [[Vertrag von Trianon|Vertrags von Trianon]], gehörte Lugoj zu Rumänien. Nach der administrativen Neuordnung von 1950 wurde Lugoj Rayonsvorort in der ''Region Timişoara'' (ab 1960 ''Region Banat''). 1968 wurde es Zentrum des wieder geschaffenen ''Kreises Lugoj''.<br />
<br />
Heute gehört Lugoj zum Kreis Tiimiș. Die Stadt wird von einem Bürgermeister und 19 Stadträten geleitet. In Lugosch ist ein Gericht erster Instanz angesiedelt (''Judecătoria Lugoj''), die höheren juristischen Instanzen befinden sich in Timişoara.<br />
<br />
=== Stadtteile ===<br />
{|width="90%" align="center"|<br />
|width="30%" valign="top"|<br />
* Balta Lată<br />
* Buchini<br />
* Centru<br />
* Cotu Mic<br />
|width="30%" valign="top"|<br />
* Dealul Viilor<br />
* ITL<br />
* Micro I - V<br />
* Mondial<br />
|width="30%" valign="top"|<br />
* Naimontelep<br />
* Stadion I - III<br />
* Ștrand<br />
* Țesători<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Kultur und Bildung ==<br />
[[Datei:Theatre lugoj.png|miniatur|Theater Traian Grozăvescu Lugoj]]<br />
[[Datei:Lugoj museum.png|miniatur|Museum für Geschichte und Volkskunde Lugoj]]<br />
[[Datei:Colegiul National Coriolan Brediceanu Lugoj.jpg|miniatur|Nationalkolleg Coriolan Brediceanu Lugoj]]<br />
<br />
Lugosch zählte schon immer zu den musikalischen Zentren des Banats, hier wurden noch zu Lebzeiten [[Mozart]]s, [[Joseph Haydn|Haydn]]s und [[Franz Schubert|Schubert]]s deren Messen und andere kirchenmusikalische Werke aufgeführt. Die Lugoscher ''Minoritenkirche'' war der Kulturträger der Stadt. Auch die bisher älteste Banater Klavierschule stammt aus Lugosch, datiert 1760 von einem Mönch des Minoritenklosters. Die Mönche selbst beschäftigten sich mit Kirchenmusik, Klavierunterricht und Orgelbau.<br />
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Lugosch sieben Chöre, darunter vier Kirchenchöre. Gleichzeitig wirkten hier zwei bedeutende musikalische Persönlichkeiten: [[Conrad Paul Wusching]] als [[Regenschori]] an der katholischen Pfarrkirche und [[Ioan Vidu]] an der rumänisch-orthodoxen Kirche. Wusching, ein ungarndeutscher Lehrer, schrieb zahlreiche ungarische patriotische Männerchöre, deutsche Lieder und Kirchenmusik. Vidu schrieb außer rumänisch-orthodoxer Chormusik Volksliedbearbeitung und volkstümliche Kompositionen, die von den meisten rumänischen Chören gesungen wurden.<br />
An der Lugoscher Synagoge entstand der erste Chor, nach dessen Beispiel auch in anderen Städten Hazamir-Chöre ins Leben gerufen wurden. Alle Lugoscher Kirchenchöre wirkten gleichzeitig auch als Gesangsvereine, wobei der eigenen nationalspezifischen Musikkultur eine prioritäre Rolle zukam.<br />
Lugoj wird auch „Stadt der Musik“ ({{RoS|Orașul Muzicii}}) genannt.<ref>[http://www.edition-musik-suedost.de/html/kirchenmusik_lugosch.html edition-musik-suedost.de], Franz Metz: ''Lugosch und die Musik''</ref><br />
<br />
Der städtische ''Chor Ion Vidu'' besteht seit 1810; im Jahr 1852 wurde unter der Leitung des Lehrers Paul Wusching ein weiterer Gesangverein gegründet. Die bekanntesten aus Lugosch stammenden Musiker sind der Tenor [[Traian Grozăvescu]] (1895–1927) und die Komponisten [[Tiberiu Brediceanu]] (1877–1968) und [[Walter Michael Klepper]] (1929–2008).<ref name=oldenburg>[http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54315.html ome-lexikon.uni-oldenburg.de], Lugoj</ref><br />
<br />
Das ''Museum für Geschichte und Volkskunde'', das ''Theater Traian Grozăvescu'', die Kirchen, die Wochenblätter, Radio und Fernsehen, die Schulen und die ''Europäische Universität Drăgan'' sind Zentren geistig-kulturellen und religiösen Wirkens.<br />
<br />
Das ''Haus der Kultur'' und die Stadt Lugoj organisieren unter anderem:<br />
* Internationales Chorfestival Ion Vidu<br />
* Internationales Amateurtheater-Festival<br />
* Internationales Folklore-Festival Ana Lugojana<br />
* Internationaler Gesangswettbewerb [[Traian Grozăvescu]]<br />
<br />
Die Wurzel des kulturellen Lebens in Lugoj liegen im Schulwesen. Besonders zu erwähnen sind die zwei Theoretischen und die drei Fachgymnasien sowie die ''Europäische Universität Drăgan'' mit den Fachrichtungen Jura, Wirtschaft und Kybernetik. Dem hohen Bildungsstand seiner Bewohner hat es Lugoj unter anderem zu verdanken, dass sich hier in den letzten Jahren bedeutende ausländische Firmen niedergelassen haben.<br />
<br />
== Sport ==<br />
Auch auf sportliche Erfolge kann die Stadt verweisen. So brachten [[Alina Goriac]], [[Kurt Szilier]]<ref>[http://www.turnverband-bayern.de/fileadmin/user_upload/temp/download/BayernTurner/03_08/03-08_szilier.pdf turnverband-bayern.de] (PDF; 359&nbsp;kB), ''Kurt Szilier. Flucht ins Glück''</ref>, [[Lavinia Miloșovici]] im Turnen, [[Iosif Horvath]], [[Francisc Horvath]] und [[Simion Popescu]]<ref>[http://www.florinteodorescu.ro/category/categorii/concursuri/classic-florin-teodorescu/istoric?page=54 florinteodorescu.ro], Clubul Sportiv Florin Teodorescu</ref> im Ringen manche Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften aber auch olympisches Gold in ihre Heimatstadt. Betrieben werden auch andere Sportarten, wie Volley-, Hand- und Fußball sowie Boxen und Karate.<ref name=jena>[http://www.jena.de/sixcms/detail.php?id=45733&_nav_id1=6001&_nav_id2=51018&_lang=de jena.de], Lugoj</ref><br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
[[Datei:Biserica Romano-Catolica Lugoj.jpg|miniatur|Römisch-katholische Kirche Lugoj]]<br />
[[Datei:Biserica Ortodoxa Lugoj.jpg|miniatur|Orthodoxe Kirche Lugoj]]<br />
[[Datei:Sinagoga din Lugoj.jpg|miniatur|Synagoge Lugoj]]<br />
<br />
Die seit dem 19. Jahrhundert durchgeführten Volkszählungen belegen eine Mehrheit rumänischer Stadtbewohner; der Anteil der Ungarn stieg seit dem [[Österreichisch-Ungarischer Ausgleich|österreichisch-ungarischen Ausgleich]] an. Im Jahr 1828 hatte Lugosch 5.710 Einwohner, 1880 waren es 11.287 (der Muttersprache nach 42,99 % Rumänen, 40,16 % Deutsche, 12 % Ungarn). Die Stadtbevölkerung nahm stetig zu, von 19.126 Einwohnern 1910 (34,69 % Ungarn, 31,42 % Rumänen, 31,04 % Deutsche) auf 27.871 im Jahr 1941 (51,6 % Rumänen, 21,7 % Deutsche und 17 % Ungarn). 1992 hatte Lugosch 50.939 Einwohner, 2002 waren es noch 44.636 (82,9 % Rumänen, 9,6 % Ungarn und 2,9 % Deutsche).<ref name=oldenburg>[http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54315.html ome-lexikon.uni-oldenburg.de], Lugoj</ref><br />
<br />
Im Jahr 2007 hatte die Stadt eine Bevölkerung von 45.217 Einwohnern (Verteilung 2002: 82,9 % Rumänen, 9,6 % Magyaren, 2,9 % Deutsche, 2,4 % [[Roma in Rumänien|Roma]], 1,6 % [[Ukrainer in Rumänien|Ukrainer]]).<ref name=jena>[http://www.jena.de/sixcms/detail.php?id=45733&_nav_id1=6001&_nav_id2=51018&_lang=de jena.de], Lugoj</ref><br />
<br />
=== Demografie ===<br />
Die Bevölkerungsentwicklung des Munizipiums Lugoj, einschließlich der dazugehörenden Dörfer:<ref>Varga E.,[http://www.kia.hu/konyvtar/erdely/erd2002/tmetn02.pdf Statistică recensăminte după limba maternă, respectiv naționalitate, jud. Timiș 1880 - 1992] (PDF; 982&nbsp;kB)</ref> <br />
{| class="toccolours" style="margin: 0 1em 0 1em;" width="60 %"<br />
|-<br />
! align="center" colspan="2" style="background:#ccccff;" | '''Gesamt'''<br />
! align="center" colspan="7" style="background:#ccccff;" | '''Ethnische Struktur'''<br />
|-<br />
!'''Jahr'''<br />
!'''Bevölkerung'''<br />
![[Rumänen]]<br />
![[Magyaren in Rumänien|Ungarn]]<br />
![[Rumäniendeutsche|Deutsche]]<br />
!Sonstige<br />
|- align="center"<br />
| 1880<br />
| 12.389<br />
| 5.987<br />
| 1.475<br />
| 4.696<br />
| 231<br />
|- align="center"<br />
| 1910<br />
| 20.962<br />
| 7.322<br />
| 6.896<br />
| 6.179<br />
| 565<br />
|-align="center"<br />
| 1930<br />
| 24.694<br />
| 10.810<br />
| 6.231<br />
| 6.763<br />
| 890<br />
|-align="center"<br />
| 1977<br />
| 44.537<br />
| 32.315<br />
| 6.154<br />
| 4.747<br />
| 1.321<br />
|-align="center"<br />
| 1992<br />
| 50.939<br />
| 41.843<br />
| 5.078<br />
| 2.416<br />
| 1.602<br />
|-align="center"<br />
| 2002<br />
| 44.636<br />
| 37.954<br />
| 3.931<br />
| 1.153<br />
| 1.598<br />
|-align="center"<br />
| 2011<ref name="vz2011" /><br />
| 40.361<br />
| 31.885<br />
| 2.752<br />
| 748<br />
| 4.976<br />
|}<br />
<br />
=== Konfessionen ===<br />
1733–1735 wurde die römisch-katholische Kirche erbaut und das Kloster errichtet. Die Pfarrei<br />
bestand schon seit 1718. Zur selben Zeit wurde auch eine konfessionelle Volksschule erwähnt.<br />
1759–1766 entstand die orthodoxe "Maria Himmelfahrt" Kirche, eines der bedeutendsten Bauwerke im<br />
Barockstil im Banat. 1834 wurde die Synagoge errichtet.<ref name=chronik>[http://www.jena.de/fm/41/chronik_lugoj.pdf www.jena.de] (PDF; 57&nbsp;kB), ''Chronik der Stadt Lugoj (Lugosch)''</ref><br />
<br />
Die konfessionelle Zusammensetzung der Lugojer Bevölkerung besteht zu etwa 76,6 % aus [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen]], 13.2 % [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen]], 1,5 % [[Rumänische griechisch-katholische Kirche|griechisch-katholischen]], 4,7 % [[Reformierte Kirchen|reformierten]], 2,2 % [[Baptisten|baptistischen]] und 1,8 % [[Pfingstbewegung|pentikostalen]] Glaubensbekenner.<ref name=jena>[http://www.jena.de/sixcms/detail.php?id=45733&_nav_id1=6001&_nav_id2=51018&_lang=de jena.de], Lugoj</ref><br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
<!-- Bitte nur Personen mit einem Artikel in der de:WP, ansonsten nur mit Einzelnachweis eintragen! --><br />
* [[Andor Arató]] (1888–1964), rumäniendeutscher Kirchenmusiker und Komponist<br />
* Filaret Barbu (1903–1984), rumänischer Komponist<br />
* [[Tiberiu Brediceanu]] (1877–1968), Komponist<br />
* [[Georges Devereux]] (1908–1985), französischer Ethnopsychoanalytiker<br />
* [[Traian Grozăvescu]] (1895–1927), rumänischer Tenor<br />
* [[Sepp Helfrich]] (1900–1963), Landeshauptmann der Steiermark<br />
* [[Johann Heuffel]] (1800–1857), Komitatsarzt und Botaniker<br />
* [[Edmund Höfer]] (* 1933), Presse- und Kunstfotograf<br />
* [[Francisc Horvath]] (* 1928), rumänischer Ringer<br />
* August Kanitz, (1843–1896), ungarisch-jüdischer Botaniker<br />
* [[Walter Michael Klepper]] (1929–2008), Banater Komponist<br />
* [[Helmut Klimek]] (* 1941), Musiklehrer, Komponist und Musikverleger<br />
* [[György Kurtág]] (* 1926), Komponist<br />
* [[Bela Lugosi]] (Blaskó) (1882–1956), Theater- und Filmschauspieler<br />
* [[Viktor Madincea]] (1876–1968) Kammersänger der Staatsoper Wien<br />
* [[Karl Wilhelm von Martini]] (1821–1885), Journalist, Schriftsteller und Abgeordneter<br />
* [[Lavinia Miloșovici]] (* 1976), rumänische Kunstturnerin<br />
* [[Aurel Popovici]] (1863–1917), rumänischer Jurist und Politiker<br />
* [[Josef Posipal|Josef "Jupp" Posipal]] (1927–1997), deutscher Fußballspieler<br />
* [[Emmerich Schwach]] (1880-1959), rumäniendeutscher Komponist, Geiger, Dirigent und Chorleiter<br />
* Gheorghe Schwartz (* 1945), rumänischer Schriftsteller<br />
* [[Johann Székler]] (1902–1997), rumänischer Intendant des Deutschen Staatstheaters Timișoara und Repräsentant der rumäniendeutschen Minderheit in der Volksrepublik und Sozialistischen Republik Rumänien<br />
* [[Koloman Wallisch]] (1889–1934), ungarischer, später österreichischer Politiker<br />
<br />
== Partnerstädte ==<br />
Lugoj listet acht [[Städtepartnerschaft|Partnerstädte]] auf <ref>{{cite web|url=http://www.primarialugoj.ro/Continut_site/Despre_Lugoj/Orase_infratite/orase_infratite.html|title=Primaria Municipiului Lugoj|accessdate=2015-01-02}}</ref>:<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
|-<br />
!Stadt!!Land!!seit<br />
|-<br />
|[[Korinth]]||{{GRE}}||2012 (geerbt von<br />Assos-Lecheo)<ref>[http://www.adz.ro/lokales/artikel-lokales/artikel/lugosch-und-korinth-verbruederten-sich/ www.adz.ro]</ref><br />
|-<br />
|[[Jena]]||{{GER}}||1993<br />
|-<br />
|[[Kriva Palanka]]||{{MKD}}||2011<br />
|-<br />
|[[Monopoli]]||{{ITA}}||2006<br />
|-<br />
|[[Nisporeni]]||{{MLD}}||2001<br />
|-<br />
|[[Orléans]]||{{FRA}}||1994<br />
|-<br />
|[[Szekszárd]]||{{HUN}}||1993<br />
|-<br />
|[[Vršac]]||{{SRB}}||2005<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Städte in Rumänien]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: ''Das Banat und die Banater Schwaben'', Band 5: Städte und Dörfer, München 2011<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.hog-lugosch.de/Geschichtliches/Geschichte.htm# hog-lugosch.de], Heinrich Lay: ''Lugosch. Geschichtliches.''<br />
* [http://www.banater-schwaben.org/index.php?id=156 banater-schwaben.org], Landsmannschaft der Banater Schwaben, Heimatortsgemeinschaft Lugosch<br />
* [http://www.jena.de/sixcms/detail.php?id=45733&_nav_id1=6001&_nav_id2=51018&_lang=de jena.de], Lugoj<br />
* [http://www2.jena.de/lugoj/ www2.jena.de/lugoj], Verein zur Förderung der Partnerschaft zwischen den Städten Lugoj und Jena e. V.<br />
* {{Webarchiv | url=http://www.banatblog.eu/eine-stadt-feiert-geburtstag/ | wayback=20091220072900 | text=Eine Stadt feiert Geburtstag}}, Balthasar Waitz: ''Eine Stadt feiert Geburtstag''<br />
* [http://www.jena.de/fm/1727/chronik_lugoj.pdf Chronik], ''Chronik der Stadt Lugoj (Lugosch)''<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte im Kreis Timiș}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4874130-9}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Banat (Rumänien)]]</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Detta_(Kreis_Timi%C8%99)&diff=137693216Detta (Kreis Timiș)2015-01-12T03:07:55Z<p>Musichistory2009: Coat of arms.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Rumänien<br />
|NameRumänisch = Deta<br />
|NameDeutsch = Detta<br />
|NameUngarisch = <br />
|Wappen = ROU TM Deta CoA.jpg<br />
|lat_deg =45 | lat_min =23 | lat_sec =34 <br />
|lon_deg =21 | lon_min =13 | lon_sec =33 <br />
|Beschriftung = <br />
|HistRegion = Banat<br />
|Kreis = Timiș<br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Gemeinde = <br />
|Höhe = 80<br />
|Fläche = 33.81<br />
|Gliederung = Deta, [[Opatița]]<br />
|Einwohner = 6260<br />
|EinwohnerStand = 20. Oktober 2011<ref name="vz2011">[http://www.recensamantromania.ro/wp-content/uploads/2013/07/sR_Tab_8.xls Volkszählung 2011 in Rumänien] ([[Microsoft Excel|MS Excel]]; 1,3&nbsp;MB)</ref><br />
|Postleitzahl = 305200<br />
|Bürgermeister = Petru Roman<br />
|BürgermeisterStand = 2012<br />
|Partei = PDL<br />
|AnschriftStraße = Str. Victoriei, nr. 32 <br />
|AnschriftOrt = loc. Deta, jud. Timiș, RO–305200<br />
|Webpräsenz = www.detatm.ro/<br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
<br />
'''Detta'''<ref>Amtlicher deutschsprachiger Name laut rumänischem Regierungsbeschluß 1415 vom 6. Dezember 2002 ([http://legestart.ro/Hotararea-1415-2002-modificarea-unor-anexe-Normele-aplicare-dispozitiilor-privitoare-dreptul-cetatenilor-apartinand-unei-minoritati-nationale-folosi-limba-materna-adminis-%28NjQzMzY-%29.htm Amtsblatt])</ref> ([[Rumänische Sprache|rumänisch]] ''Deta'') ist eine Stadt im [[Kreis Timiș]] im [[Rumänien|rumänischen]] [[Banat]].<br />
<br />
== Geographische Lage ==<br />
[[Datei:Deta Timis.png|miniatur|250px|Lage von Detta im Kreis Timiș]]<br />
Die Stadt liegt etwa 40&nbsp;km südlich von [[Timișoara]] und 20&nbsp;km von der [[Serbien|serbischen]] Grenze entfernt und hat 6575 Einwohner (<small>Stand 2011</small>).<br />
<br />
== Nachbarorte ==<br />
{{Nachbargemeinden<br />
| NORDWEST =[[Ghilad]]<br />
| NORD =[[Jebel]]<br />
| NORDOST =[[Gătaia]]<br />
| WEST =[[Banloc]]<br />
| OST =[[Bocșa]]<br />
| SUED =[[Denta]]<br />
| SUEDOST =[[Jamu Mare]]<br />
| SUEDWEST =[[Plandište]]<br />
}}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1360 und bezieht sich auf den Besitz des Adligen ''Petrus von Deed''. Nach ihm wurde der Ort benannt. Nach dem [[Frieden von Passarowitz]] am 21. Juli 1718 wurde das Banat nach 164 Jahren Türkenherrschaft der [[Habsburgermonarchie]] angeschlossen und als kaiserliche Kron- und Kammerdomäne der Wiener Reichsregierung unterstellt. Es begann die habsburgische Kolonisierung des Banats durch die sogenannten [[Schwabenzug|Schwabenzüge]]. 1720-1721 wurde der Ort mit Deutschen aus [[Bayern]] und [[Reichsland Elsaß-Lothringen|Elsaß-Lothringen]] besiedelt. 1924 wurde die bis dahin übliche Ortsbezeichnung Ded bzw. Dedul Mic in Detta geändert. <br />
<br />
1810 wurde Detta von Kaiser [[Franz Joseph I.]] von Österreich zur Stadt ernannt. 1858 wurde die Bahnstrecke Detta-Stamora/Morawitza eingeweiht Infolge des [[Österreichisch-Ungarischer Ausgleich|österreichisch-ungarischen Ausgleichs]] im Februar 1867 kam das Banat innenpolitisch unter [[Königreich Ungarn|ungarische]] Verwaltung. Es setzte eine gewaltige [[Magyarisierung]]swelle ein, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreichte. 1880 erschien die erste Ausgabe der ''Dettaer Zeitung''. 1946 wurde sie eingestellt. Die alte Druckpresse befindet sich heute im städtischen Museum. 1885–1910 setzte die erste Ausreisewelle nach Amerika ein. Die Mehrheit der Auswanderer ließ sich in [[North Dakota]], [[Saskatchewan]] und [[Alberta]] nieder. <br />
<br />
Am 4. Juni 1920 wurde das Banat infolge des [[Vertrag von Trianon|Vertrags von Trianon]] dreigeteilt. Der größte, östliche Teil, zu dem auch .... gehörte, fiel an das [[Königreich Rumänien]].<br />
1925 wurde das Unternehmen ''Fabrica de Furnir si Industria Lemnului Prochaska s.p.a'' gegründet, aus dem das heutige Holzverarbeitungswerk ''S.C. Plafaf S.A'' hervorging.<br />
<br />
Infolge des Waffen-SS Abkommens vom 12. Mai 1943 zwischen der [[Ion Antonescu|Antonescu-Regierung]] und [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Hitler-Deutschland]] wurden alle deutschstämmigen wehrpflichtigen Männer in die deutsche Armee eingezogen. <br />
Noch vor Kriegsende, im Januar 1945, fand die Deportation aller volksdeutschen Frauen zwischen 18 und 30 Jahren und Männer im Alter von 16 bis 45 Jahren zur [[Verschleppung von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion|Aufbauarbeit in die Sowjetunion]] statt.<br />
<br />
Das [[Bodenreformgesetz vom 23. März 1945 in Rumänien|Bodenreformgesetz vom 23. März 1945]], das die Enteignung der deutschen Bauern in Rumänien vorsah, entzog der ländlichen Bevölkerung die Lebensgrundlage. Der enteignete Boden wurde an Kleinbauern, Landarbeiter und Kolonisten aus anderen Landesteilen verteilt. Anfang der 1950er Jahre wurde die [[Kollektivierung der Landwirtschaft in Rumänien|Kollektivierung der Landwirtschaft]] eingeleitet. <br />
Durch das [[Nationalisierungsgesetz vom 11. Juni 1948 in Rumänien|Nationalisierungsgesetz vom 11. Juni 1948]], das die Verstaatlichung aller Industrie- und Handelsbetriebe, Banken und Versicherungen vorsah, fand die Enteignung aller Wirtschaftsbetriebe unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit statt. <br />
<br />
Da die Bevölkerung entlang der rumänisch-jugoslawischen Grenze von der rumänischen Staatsführung nach dem Zerwürfnis [[Josef Stalin|Stalins]] mit [[Josip Broz Tito|Tito]] und dessen Ausschluss aus dem [[Kominform]]-Bündnis als Sicherheitsrisiko eingestuft wurde, erfolgte am 18. Juni 1951 die Deportation „von politisch unzuverlässlichen Elementen" [[Deportation in die Bărăgan-Steppe|in die Bărăgan-Steppe]] unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit. Die rumänische Führung bezweckte zugleich den einsetzenden Widerstand gegen die bevorstehende Kollektivierung der Landwirtschaft zu brechen. Als die Bărăganverschleppten 1956 heimkehrten, erhielten sie die 1945 enteigneten Häuser und Höfe zurückerstattet. Der Feldbesitz wurde jedoch kollektiviert.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
[[Datei:Biserica Deta.jpg|miniatur|Römisch-katholische Kirche in Deta]]<br />
Detta hatte schon sehr früh einen städtischen Charakter. Als wichtiger [[Verkehrsknotenpunkt]] zwischen der Banater Tiefebene und dem Banater Bergland entwickelte sich die Ortschaft zu einer wichtigen Station des [[Handel|Getreidehandels]]. Auch die 1854 eröffnete ''Landstraße Temeswar-Werschetz'' sowie die ab 1858 betriebene ''Bahnlinie Temeswar-Busiasch'' trugen zur Entwicklung des Handels bei. <br />
<br />
1860 wurde die erste [[Dampfmühle]] errichtet; bis zur Jahrhundertwende gab es bereits fünf Mühlen in Detta. Die Bedeutung dieser Mühlen war umso größer, da sie zur Entstehung wichtiger weiterer Produktionseinheiten beitrugen, wie [[Ölpresse]]n, einem [[Elektrizitätswerk]], einer [[Gießerei|Erzgießerei]], einer [[Maschinenfabrik]], einer [[Reparatur|Maschinenreparaturwerkstatt]], einer Installation für die Erzeugung von [[Kunsteis]] und einem [[Dampfbad]]. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es außerdem zwei [[Ziegelei|Ziegelfabriken]] in Detta.<br />
<br />
Die 1842 gegründete [[Zunft]] umfasste 22 handwerkliche Berufe, deren Zahl sich bis 1895 auf 42 erhöhte. 1900 waren 210 unabhängige [[Gewerbe|Großgewerbetreibende]] und 260 [[Industrie]]einheiten in der Ortschaft registriert. Die am besten entwickelten [[Handwerk]]sbranchen waren die [[Schuhmacher|Schustereien]] mit 28 und die [[Schneiderei]]en mit 22 Arbeitgebern sowie der [[Baugewerbe|Bausektor]] mit 14 Unternehmern. Einige größere Werkstätten beanspruchten den Titel einer [[Fabrik]]. So bestanden in der Gemeinde eine 1880 gegründete Hut-, eine 1888 gegründete Seifen- und eine 1890 errichtete Sodawasserfabrik. 1900 waren 36,8 % der Arbeitnehmer in der Industrie, 18,8 % in der Landwirtschaft und 9,6 % im Handel beschäftigt.<br />
<br />
Der traditionelle Hauptarbeitgeber der Stadt, ein Unternehmen der Holzverarbeitung, wurde mittlerweile durch die österreichische ''Eybl AG'' abgelöst, die in Detta mit ca. 1.500 Mitarbeitern Komponenten zur Innenausstattung von Automobilen fertigt.<br />
<br />
Im Aufbau befindet sich seit Ende 2010 eine Gießerei am Stadtrand, welche Teile für die Energieverteilung herstellt. Das Mutterwerk befindet sich in der Schweiz. Zukünftig sollen dort in einer ersten Phase rund 120 Arbeitsstellen geschaffen werden. Der erste Guss wurde noch im Dezember 2010 gefertigt.<ref>[http://www.zoro.ro/index.php?art=3688&rub=Wirtschaft zoro.ro], Schweizer Aluminiumgießerei nach Deta</ref><br />
<br />
== Demografie ==<br />
{| class="toccolours" style="margin: 0 1em 0 1em;" width="50%" <br />
|-<br />
! align="center" colspan="2" style="background:#ccccff;" | '''Volkszählung'''<ref>[http://www.kia.hu/konyvtar/erdely/erd2002/tmetn02.pdf kia.hu] (PDF; 982&nbsp;kB), E. Varga: ''Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Timiș laut Volkszählungen von 1880 - 2002''</ref><br />
! align="center" colspan="7" style="background:#ccccff;" | '''Ethnie'''<br />
|-<br />
!'''Jahr'''<br />
!'''Einwohner'''<br />
![[Rumänen]]<br />
![[ Magyaren in Rumänien|Ungarn]]<br />
![[Rumäniendeutsche|Deutsche]]<br />
!Andere<br />
|-align="center"<br />
| 1880 || 3646 || 789 || 216 || 2542 || 99 <br />
|-align="center"<br />
| 1910 || 5147 || 1131 || 954 || 2885 || 177 <br />
|-align="center"<br />
| 1930 || 4965 || 1349 || 998 || 2404 || 214 <br />
|-align="center"<br />
| 1977 || 6937 || 3198 || 1636 || 1435 || 668 <br />
|-align="center"<br />
| 2002 || 6423 || 4321 || 1063 || 360 || 679<br />
|-align="center"<br />
| 2011<ref name="vz2011" /> || 6260 || 4247 || 698 || 252 || 1063 <br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<!-- Bitte nur Personen mit einem Artikel in der de:WP, ansonsten nur mit Einzelnachweis eintragen! --><br />
* ''Josef Haubrich'' (1883–1939), Kriegsminister in Ungarn (1919)<ref>[http://epa.oszk.hu/01500/01536/00020/pdf/UJ_1992_091-115.pdf epa.oszk.hu] (PDF; 2,1&nbsp;MB), ''Pläne für eine Personalunion zwischen Rumänien und Ungarn 1919-1932'' von Andrea Schmidt-Rösler</ref><ref>[http://www.epa.hu/01500/01536/00024/pdf/UJ_1998_1999_223-254.pdf epa.hu] (PDF; 2,7&nbsp;MB), ''Soziale Bewegungen in der Banater Ortschaft Detta 1875-1921'' von Anton Büchl</ref><br />
* ''Valeriu Boleanțu'', Rechtsanwalt, Präfekt des [[Kreis Timiș-Torontal|Kreises Timiș-Torontal]] (1930)<ref>[http://www.cjtimis.ro/deta/index.php cjtimis.ro], Fişa primǎriei oraşului Deta pe anul 2011</ref><br />
* [[Ovidiu Ganț]] (* 1966), [[rumäniendeutsche]]r Politiker<br />
* [[Julia Schiff]] (* 1940), rumäniendeutsche Schriftstellerin<br />
* [[Roland Kirsch]] (1960–1989), rumäniendeutscher Schriftsteller<br />
* [[Peter Lamoth]] (1908–1995), rumäniendeutscher Hochschullehrer<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Anton Krämer: ''Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Detta im Banat und ihrer Filialen 1724 – 1846'', Sindelfingen, 1995<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Deta}}<br />
* [http://www.banaterra.eu/romana/toponimii/d/deta/index.htm banaterra.eu], Deta – oraş din judeţul Timiş, România (rumänisch)<br />
* [http://www.banatergottesheuser.ro/detta.htm banatergottesheuser.ro], Römisch-katholische Kirche, Deta<br />
* [http://www.panoramio.com/photo/36175446 panoramio.com], Orthodoxe Kirche, Deta<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte im Kreis Timiș}}</div>Musichistory2009https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Media%C8%99&diff=137692592Mediaș2015-01-12T02:00:10Z<p>Musichistory2009: Coat of arms.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Rumänien<br />
|NameRumänisch = Mediaș<br />
|NameDeutsch = Mediasch<br />
|NameUngarisch = Medgyes<br />
|NameKroatischSerbisch= <br />
|Wappen = ROU SB Medias CoA1.jpg<br />
|lat_deg = 46 | lat_min = 9 | lat_sec = 52<br />
|lon_deg = 24 | lon_min = 21 | lon_sec = 34<br />
|Beschriftung = <br />
|HistRegion = Siebenbürgen<br />
|Kreis = Sibiu<br />
|Gemeindeart = Munizipium<br />
|Gemeinde = <br />
|Höhe = 330<br />
|Fläche = 62.62<br />
|Gliederung = Mediaș, [[Ighișu Nou]]<br />
|Einwohner = 47204<br />
|EinwohnerStand = 20. Oktober 2011<ref>[http://www.citypopulation.de/php/romania-sibiu_d.php Volkszählung 2011 in Rumänien] bei citypopulation.de</ref><br />
|Postleitzahl = 551xxx<br />
|Bürgermeister = Teodor Neamțu <br />
|BürgermeisterStand = 2012<br />
|Partei = PDL<br />
|AnschriftStraße = Piața Corneliu Coposu, nr. 3<br />
|AnschriftOrt = loc. Mediaș, jud. Sibiu, RO–551018 <br />
|Webpräsenz = www.primariamedias.ro/<br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
<br />
'''Mediaș''' ({{DeS|''Mediasch''}}, früher Medwisch, [[Siebenbürgisch-Sächsisch|såksesch]] ''Medwesch'' oder ''Meddesch'', {{HuS|''Medgyes''}}) ist eine Stadt in [[Siebenbürgen]] im [[Kreis Sibiu]] in [[Rumänien]]. Sie liegt an der [[Târnava Mare]] (''Große Kokel'') und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Zentralrumänien.<br />
<br />
== Geografie ==<br />
[[Datei:Medias Romania CIA2006.png|miniatur|links|Mediaș, Nachbarstädte: [[Sibiu]], [[Alba Iulia]], [[Turda]], [[Târgu Mureș]] ]]<br />
[[Datei:iarna196.JPG|miniatur|300px|Mediaș im Winter: Hauptmarkt und Turm der Margarethenkirche]]<br />
[[Datei:Mediasch-Ansicht-1662.jpg|miniatur|300px|Mediasch im Jahr 1862]]<br />
<br />
=== Lage ===<br />
Die Stadt liegt im [[Kokeltal]] des [[Karpaten]]vorlands und ist von zahlreichen Bergen umgeben. Im Norden von den Steilhängen des Galchberges, der Burg, des Hunsrückens und Keppenberges und im Süden vom Busder Plateau, Hasengarten, Vogelstange, Hirschberg, Kreuzberg und Stempelwald. Die Gesamtlänge der Stadtgrenze beträgt 35&nbsp;km, der Marktplatz liegt auf einer Seehöhe von 305&nbsp;m, höchster Punkt ist der Weberln-Berg ({{Höhe|555|RO}}).<br />
<br />
=== Natur ===<br />
Mediaș liegt in einer Mischwaldzone mit [[Steineiche]]n und [[Rotbuche]]n, an Bächen und Flüssen wachsen Weiden und Erlen und auf den Wiesen und Auen auch viele Arten von Süßgräsern und Wildblumen.<br />
<br />
=== Klima ===<br />
* Es herrscht ein gemäßigtes [[Kontinentalklima]]<br />
* Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt 600&nbsp;mm pro Jahr<br />
* Die durchschnittliche Anzahl der Regentage pro Jahr beträgt 123 Tage<br />
<br />
== Nachbardörfer ==<br />
In der Nachbarschaft von Mediaș liegen die Ortschaften [[Bazna]] (''Baaßen''), [[Blăjel]] (''Klein-Blasendorf''), [[Păucea]] (''Puschendorf''), [[Dârlos]] (''Durles''), [[Brateiu]] (''Pretai''), [[Buzd]] (''Bußd''), [[Moșna (Sibiu)|Moșna]] (''Meschen''), [[Ighișul Nou]] (''Eibesdorf'') und [[Târnava (Sibiu)|Târnava]] (''Groß-Probstdorf'').<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Mediasch wurde Mitte des 13. Jahrhunderts von siebenbürgisch-sächsischen Siedlern aus dem „Altland“ der [[Sieben Stühle|Hermannstädter Provinz]] durch Binnenkolonisation besiedelt. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1267. Der Name könnte vom lateinischen ''per medias via'' (in etwa ''am Kreuzweg'') herrühren. Gemeint sein könnte damit ebenso die Mitte des historischen [[Siebenbürgen]]s, die Mediasch in etwa markierte. Eine andere Erklärung ist die Übernahme des Ortsnamens einer vorher bestehenden [[Szekler]]-Siedlung namens ''Medyes''. Der Name soll sich auf den Baumbewuchs der Gegend beziehen und bedeutet Sauerkirsche (neu-ungarisch ''Meggy''), woraus im Laufe der Zeit durch Lautverschiebung der heutige Name entstanden sein soll. In ersten urkundlichen Erwähnungen heißt es u.a. ''Mediesy'' (1267) oder ''Terra Meddies'' (1289). Später findet sich auch die deutsche Bezeichnung ''Medwisch'' ([[Johannes Honterus|Honterus]]-Karte, 1532; [[Siebenbürgischer Würg-Engel]], 1670).<br />
[[Datei:Mediasch-Siegel-1549.jpg|thumb|left|90px|Siegel, 1549]]<br />
[[Datei:Mediasch-Josephinische Landesaufnahme 1769-1773.jpg|thumb|right|Mediasch auf der [[:File:Josephinische Landaufnahme pg173.jpg|Karte 173]] der [[Josephinische Landesaufnahme|Josephinischen Landesaufnahme]] von Siebenbürgen, 1769-1773.]]<br />
<br />
Mediasch entstand zunächst als Siedlung auf [[Komitatsboden|Adelsboden]], d.&nbsp;h. die ersten deutschen Siedler waren dem ungarischen [[Adel]] hörig und genossen nicht dieselben Freiheits-Privilegien wie die Siedler auf dem so genannten [[Königsboden]]. Innerhalb weniger Generationen erkämpften sich die Mediascher jedoch diese Privilegien (1315 )<ref>Der ungarische König Karl Robert gesteht den Sachsen von Mediasch, Schelk und Birthälm 1315 die gleichen Freiheiten zu, wie denen der Hermannstädter Provinz</ref> und erreichten zusammen mit den umliegenden Ortschaften sogar den Status eines „Stuhls“ ([[Zwei Stühle]], später Mediascher Stuhl), also einer eigenen Gerichtsbarkeit und weitestgehender Selbstverwaltung. <br />
<br />
In der Mediascher Stadtgeschichte spiegelt sich die wechselhafte Geschichte Siebenbürgens wider. Immer wieder zogen verschiedenste Heere durch das Land, es gab [[Osmanisches Reich|osmanische]] Einfälle, [[österreich]]ische und [[Ungarn|ungarische]] Gegenangriffe und oft genug lokale Fürsten und [[Gegenfürsten]], die blutig um die Vorherrschaft stritten. Mediasch wurde dabei mehrfach belagert und geplündert, wobei das Jahr 1605 als „Schreckensjahr“ in die Geschichte einging. Ebenso wurde Mediasch von der zweiten Geißel des [[Mittelalter]]s, der [[Pest]], mehrfach heimgesucht. Die Mediascher Bürgerschaft schaffte es jedoch immer wieder, das Leben in der Stadt zum Blühen zu bringen. Vielleicht trugen gerade die oft ungünstigen äußeren Bedingungen dazu bei, den inneren Zusammenhalt zu stärken. Dies bezog sich jedoch beinahe ausschließlich auf die deutsche Bevölkerung, Ungarn oder gar Rumänen waren nahezu vollständig ausgeschlossen. <br />
[[Datei:Viehbrandzeichen Mediasch 1826.jpg|thumb|91px|left|Brandzeichen]]<br />
<br />
Die Dominanz der deutschstämmigen Siebenbürger Sachsen dauerte bis ins 19. Jahrhundert an. In Mediasch wurde der wachsende Einfluss der ungarischen Staatsmacht und ihr Bestreben der „[[Magyarisierung]]“ Siebenbürgens besonders offensichtlich. Im Jahr 1849 wurde die Stadt von ungarischem Militär besetzt und der Mediascher [[Stephan Ludwig Roth]], prominentes Sprachrohr der Siebenbürger, Pfarrer, Lehrer und Schriftsteller, festgenommen, in [[Cluj-Napoca|Klausenburg]] in einem Schauprozess zum Tode verurteilt und standrechtlich erschossen. Darüber hinaus wurden hunderte anderer Menschen, die meisten davon Rumänen, erschossen. Dennoch gelang es der deutschen Bevölkerung dank traditionell guter Kontakte nach Deutschland und Österreich während der Zeit der [[Industrialisierung]] ihre Vormachtstellung in Mediasch ökonomisch auszubauen. <br />
<br />
Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und der Vereinigung [[Siebenbürgen]]s mit [[Rumänien]] schwand auch in Mediaș zunehmend der Einfluss der deutschen Bevölkerung. Obwohl sie nach wie vor den Großteil der Bevölkerung stellten, fühlten sich die Deutschen vor allem wegen entsprechender Gesetze der Zentralregierung zunehmend ins Abseits gedrängt. So fand die [[NS-Propaganda]] auch in Mediaș ihre Anhänger: Viele Bewohner der Stadt zogen auf deutscher Seite in den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Hingegen wurden hier keine organisierten [[Pogrom]]e gegen die jüdische Bevölkerung und ihre Einrichtungen durchgeführt. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die deutschstämmige Bevölkerung (zumeist [[Siebenbürger Sachsen]]) in Mediaș eine relative Mehrheit. Die Stadt, damals noch Teil des [[Kreis Târnava-Mare|Kreises Târnava-Mare]], zählte im Jahr 1930 15.505 Einwohner, davon 5.974 Deutsche (38,52 %), 4.366 Rumänen (28,15 %), 3.876 Magyaren (24,99 %), 702 Juden (4,52 %) und 345 Roma (2,22 %).<ref>Sabin Manuila (Hrsg.): ''Recensământul populației României din 29 Decemvrie 1930.'' Band 2. Institutul central de statisticǎ, Bucureşti 1938, S. 438 f.</ref> <br />
<br />
1996 wurden 62.750 Einwohner, davon 50.200 Rumänen, 8.900 [[Magyaren in Rumänien|Magyaren]], 2.500 [[Roma in Rumänien|Roma]], 1.150 [[Rumäniendeutsche|Deutsche]] gezählt.<br />
<br />
== Politik ==<br />
[[Datei:mediasch-bgm.jpg|miniatur|Das Mediașer Bürgermeisteramt]]<br />
Bürgermeister der Stadt war von 2004 bis zu seinem Tod 2009 [[Daniel Thellmann]], zunächst gewählt als Mitglied des [[Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien|DFDR]] (Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien). Das DFDR leitete die Stadtpolitik in der Wahlperiode 2004–2008 in einer Koalition mit der [[Partidul Democrat|PD]], seit 2007 umbenannt in [[PD-L]]. Am 18. April 2008 wechselte der amtierende Bürgermeister zur PD-L, was zu politischen Auseinandersetzungen führte.<ref><br />
[http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/rumaenien/7782-thellmann-wechselt-zu-rumaenischer.html ''Thellmann wechselt zu rumänischer Partei.''] In: ''Siebenbürgische Zeitung'', 22. Mai 2008.</ref> Infolgedessen kündigte [[Klaus Johannis]], der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, den Abbruch jeglicher Zusammenarbeit zwischen dem DFDR und der PD-L.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.ziua.ro/news.php?data=2008-04-19&id=5865 | wayback=20081023112055 | text=''Klaus Johannis: Forumul Democrat al Germanilor din Romania rupe alianta cu PD-L''}}</ref> Thellmann musste seine Ämter im Demokratischen Forum der Deutschen niederlegen.<br />
<br />
Die Wahlen zum Stadtrat (''consiliul local'') im Jahre 2012 ergaben folgende Mandatsverteilung:<br />
* [[Uniunea Social Liberală|USL]] (''Sozialliberale Union''): 8<br />
* [[Partidul Democrat Liberal|PD-L]] (Demokratisch-Liberale): 7<br />
* [[Partidul Poporului – Dan Diaconescu|PP-DD]] (''Volkspartei Dan Diaconescu''): 2<br />
* [[Demokratische Union der Ungarn in Rumänien|UDMR]] (''Demokratische Union der Ungarn in Rumänien''): 2<br />
* [[Partidul Ecologist Român|PER]] (''Ökologische Partei''): 1<br />
* Ioan Petrariu (unabh.): 1<br />
<br />
Nach Daniel Thellmanns Tod durch schwere Krankheit übernahm sein Stellvertreter Teodor Neamțu 2009 das Amt des Bürgermeisters.<br />
<br />
=== Liste der Bürgermeister von Mediasch ===<br />
Die folgenden Bürgermeister der Stadt sind seit dem 16ten Jahrhundert beurkundet:<ref>''Die Burgermeister von Mediasch.'' In: ''Siebenbürgische Quartalschrift.'' Jg. 7, 1801, Zweites Quartal, [http://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/neubutton.cgi?pfad=/diglib/aufkl/siebenbquartal/061011&seite=00000109.TIF S. 94–109] und Drittes Quartal, [http://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/neubutton.cgi?pfad=/diglib/aufkl/siebenbquartal/061011&seite=00000192.TIF S. 177–188].</ref><ref>''Die Bürgermeister von Mediasch, 1552–1944.'' In: Hansotto Drotloff, Günther E. Schuster (Hrsg.): ''Mediasch. Ein historischer Streifzug durch die siebenbürgisch-sächsische Stadt an der Kokel.'' Schiller, Sibiu/Hermannstadt u. a. 2009, ISBN 978-3-941271-15-9.</ref><br />
<br />
<div style="float:left; overflow:scroll; overflow:hidden; margin-right:1em"><br />
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0"<br />
|style="width:6em"|1552–1559 || Simon Pellio, Stadthann<br />
|-<br />
|1559–1569 || Simon Pellio<br />
|-<br />
|1569–1575 || Joachim Koch<br />
|-<br />
|1575–1577 || Georg Cseh<br />
|-<br />
|1577–1579 || Joachim Koch<br />
|-<br />
|1579–1580 || Georg Cseh<br />
|-<br />
|1580–1581 || Johannes Literatus, alias Schuller<br />
|-<br />
|1581–1582 || Joachim Koch<br />
|-<br />
|1582–1583 || Johann Weiß<br />
|-<br />
|1583–1585 || Joachim Koch, † 19. Februar 1585<br />
|-<br />
|1586 || Johannes Schuller, † 28. Juli 1586<br />
|-<br />
|1586 || Johann Weiß, † 4. September 1586 (an der Pest?)<br />
|-<br />
|1586 || Philippus Kirschner (Pellio), alias Ernst<br />
|-<br />
|1587–1588 || Philippus Ernst<br />
|-<br />
|1588 || ''unbekannt''<br />
|-<br />
|1589–1590 || Philippus Ernst oder Michael Fleischer<br />
|-<br />
|1590–1591 || Martinus Weiß<br />
|-<br />
|1591–1592 || Michael Fleischer<br />
|-<br />
|1592–1595 || Martinus Weiß<br />
|-<br />
|1595 || Philippus Ernst<br />
|-<br />
|1595–1597 || ''unbekannt''<br />
|-<br />
|1598–1599 || Martinus Weiß oder Michael Fleischer<br />
|-<br />
|1599–1601 || Martinus Weiß<br />
|-<br />
|1601–1603 || ''unbekannt''<br />
|-<br />
|1603–1604 || Franziskus Cseh<br />
|-<br />
|1604–1605 || Michael Goldschmidt<br />
|-<br />
|1605–1607 || Achatius Schimert<br />
|-<br />
|1607–1609 || Simon Zachariä<br />
|-<br />
|1609–1616 || Petrus Gotterbarmet<br />
|-<br />
|1616–1617 || Andreas Fleischer, alias Gräf<br />
|-<br />
|1617–1619 || Petrus Hann, lat. Hannius oder Honnius<br />
|-<br />
|1619–1620 || Andreas Fleischer, alias Gräf<br />
|-<br />
|1620–1623 || Petrus Gotterbarmet<br />
|-<br />
|1623–1627 || Petrus Hann<br />
|-<br />
|1617–1631 || Georg(ius) Lander<br />
|-<br />
|1631–1637 || Franziskus Reutsch (Reytsch)<br />
|-<br />
|&nbsp; || &nbsp;<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
<div style="float:left; overflow:scroll; overflow:hidden; margin-right:1em"><br />
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0"<br />
|style="width:6em"|1637–1638 || Georg Lander<br />
|-<br />
|1638–1643 || Martin(us) Klausenburger<br />
|-<br />
|1643–1648 || Petrus Gotterbarmet<br />
|-<br />
|1648–1651 || Matthias Herbert<br />
|-<br />
|1651–1657 || Michael Hetzeldorfer, alias Simonius<br />
|-<br />
|1657–1660 || Stephan(us) Maurer (Lani), alias Fleischer<br />
|-<br />
|1660–1664 || Andreas Seidner, alias Fabritius<br />
|-<br />
|1664–1667 || Michael Rukesch<br />
|-<br />
|1667–1669 || Andreas Seidner, alias Fabritius<br />
|-<br />
|1669–1671 || Johannes Auner<br />
|-<br />
|1671–1673 || Andreas Seidner, alias Fabritius<br />
|-<br />
|1673–1675 || Johannes Auner<br />
|-<br />
|1675–1677 || Andreas Seidner, alias Fabritius<br />
|-<br />
|1677–1679 || Johannes Auner<br />
|-<br />
|1679–1681 || Michael Keßleri, alias Csekelius<br />
|-<br />
|1681–1682 || Johannes Auner<br />
|-<br />
|1682–1684 || Michael Keßleri, alias Csekelius<br />
|-<br />
|1684–1686 || Stephan(us) Gräser<br />
|-<br />
|1686–1688 || Matthias Tinnes<br />
|-<br />
|1688–1693 || Samuel Conrad, ab 1692 ''von Heydendorff''<br />
|-<br />
|1693–1695 || Petrus Hermann<br />
|-<br />
|1695–1697 || Samuel Conrad von Heydendorff<br />
|-<br />
|1693–1701 || Petrus Hermann<br />
|-<br />
|1701–1702 || Samuel Conrad von Heydendorff<br />
|-<br />
|1702–1703 || Petrus Hermann<br />
|-<br />
|1703–1707 || Samuel Conrad von Heydendorff<br />
|-<br />
|1707–1710 || Johann Auner<br />
|-<br />
|1710–1714 || Martin Klausenburger, jun.<br />
|-<br />
|1714–1716 || Daniel Kirtscher, alias Gross<br />
|-<br />
|1716–1721 || Petrus Auner<br />
|-<br />
|1721–1727 || Andreas Hann<br />
|-<br />
|1727–1731 || Johannes Schuller<br />
|-<br />
|1731–1733 || Andreas Hann<br />
|-<br />
|1733–1734 || Johannes Schuller<br />
|-<br />
|1734–1738 || Andreas Hann, ab 1742 ''von Hannenheim''<br />
|-<br />
|1738–1752 || Michael Schuller, ab 1741 ''von Sonnenberg''<br />
|-<br />
|&nbsp; || &nbsp;<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
<div style="float:left; overflow:scroll; overflow:hidden; margin-right:1em"><br />
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0"<br />
|style="width:6em"|1752–1754 || Daniel Conrad ''von Heydendorf''<br />
|-<br />
|1754–1763 || Andreas Hann von Hannenheim<br />
|-<br />
|1763–1770 || Daniel Conrad von Heydendorff<br />
|-<br />
|1770–1772 || Matthias Zoppelt (Czoppelt)<br />
|-<br />
|1772–1775 || Andreas Hann von Hannenheim<br />
|-<br />
|1775–1778 || Daniel Conrad von Heydendorff<br />
|-<br />
|1778–1790 || Daniel Schaffendt<br />
|-<br />
|1790–1798 || Michael Conrad von Heydendorff d. Ä.<br />
|-<br />
|1798–1799 || Andreas Conrad von Heydendorff<br />
|-<br />
|1799–1805 || Jacob Georg Binder<br />
|-<br />
|1805–1822 || Michael Conrad von Heydendorff d. Ä.<br />
|-<br />
|1822–1833 || Daniel Georg Schaffendt<br />
|-<br />
|1833–1835 || Andreas Kraus von Ehrenfeld<br />
|-<br />
|1835–1848 || Michael Conrad von Heydendorff d. J.<br />
|-<br />
|1848–1850 || Daniel Georg Gräser (*1783, †1869)<br />
|-<br />
|1850–1853 || Friedrich Binder von Biedersfeld<br />
|-<br />
|1853–1855 || Andreas Schuster<br />
|-<br />
|1855–1869 || Friedrich Binder von Biedersfeld<br />
|-<br />
|1869–1874 || ''unbekannt''<br />
|-<br />
|1874–1877 || Carl Conrad ''von Heydendorf''<br />
|-<br />
|1877–1891 || Wilhelm Greßkowitz<br />
|-<br />
|1891–1894 || Dr. Max Kraus<br />
|-<br />
|1894 || Wilhelm Wagner<br />
|-<br />
|1894–1918 || Friedrich Theil<br />
|-<br />
|1918–1932 || Dr. Julius Stenzel<br />
|-<br />
|1932–1934 || Michael Ambrosi jun.<br />
|-<br />
|1934–1938 || Dr. Coriolan Aslău<br />
|-<br />
|1938–1940 || Dr. Wilhelm Binder<br />
|-<br />
|1940–1944 || Dr. Hans Zikeli<br />
|-<br />
|&nbsp; || &nbsp;<br />
|-<br />
|1996–2000 || Dionisie Bucur<br />
|-<br />
|2000–2004 || Teodor Plopeanu<br />
|-<br />
|2004–2009 || [[Daniel Thellmann]]<br />
|-<br />
|2009– || Teodor Neamțu<br />
|-<br />
|&nbsp; || &nbsp;<br />
|}<br />
</div><br />
<div style="clear:both;"/><br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
* [[Joure]] – [[Niederlande]]<br />
* [[Mineral Wells (Texas)|Mineral Wells]] – [[Texas]]<br />
* Ödenburg ([[Sopron]]) – [[Ungarn]]<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:mediasch-zentrum.jpg|miniatur|Das historische Zentrum von Mediaș (Sommer 2006)]]<br />
[[Datei:mediasch-syn.jpg|miniatur|Die Synagoge von Mediaș]]<br />
* ''[[Margarethenkirche (Mediasch)|Margarethenkirche]]'' mit dem charakteristischen schiefen Turm und im Innenraum der Kirche eine Sammlung wertvoller historischer [[Siebenbürger Teppiche|Teppiche]].<br />
* ''Hermann-Oberth-Gedenkhaus''<br />
* ''Historische Altstadt''<br />
* ''Schuller-Haus'' (Bildungseinrichtung)<br />
* ''Stephan-Ludwig-Roth-Gedenkhaus''<br />
* ''[[Synagoge]]'' nahe dem Bahnhof<br />
<br />
== Medien ==<br />
Es gibt zwei Radiosender in Mediaș (''Radio Mediaș'' und ''Radio Ring''), einen Fernsehsender (''Nova Tv'') und drei Wochenblätter (''Monitorul de Mediaș'', ''Jurnal de Weekend'' und ''Medieșeanul'').<br />
<br />
== Sport ==<br />
Die erfolgreichsten Sportvereine in Mediaș sind die Basketballmannschaft und der Fußballklub von [[Gaz Metan Mediaș|Gaz Metan]]. Der Fußballklub sorgte 2011 für internationales Aufsehen, als in der Qualifikation zur [[UEFA Europa League 2011/12|UEFA Europa League]] der [[Fußball-Bundesliga|deutsche Bundesligist]] [[FSV Mainz 05]] eliminiert werden konnte.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
[[Datei:Mediaş (Mediasch, Medgyes) - train station.JPG|miniatur|Bahnhof in Mediaș]]<br />
Mediaș liegt an einer der bedeutendsten internationalen [[Eisenbahn]]strecken Rumäniens ([[Bahnstrecke Teiuș–Brașov|Bukarest–Budapest–Wien]]), eine der ersten von der rumänischen Staatsbahn ([[Căile Ferate Române|CFR]]) elektrifizierten Strecken. Außerdem ist [[Hermannstadt]] über eine Lokalbahnlinie – via [[Copșa Mică]] (''Kleinkopisch'') – erreichbar. Das Stadtzentrum ist vom Bahnhof aus in etwa 10 Minuten zu Fuß erreichbar.<br />
<br />
Die Stadt liegt am Straßenkreuzungspunkt der Nationalstraße (''drum național'') DN&nbsp;14, DN&nbsp;14A, DN&nbsp;14B sowie der Kreisstraße (''drum județean'') DJ&nbsp;141. Über diese Straßen sind die Städte Hermannstadt, [[Blaj]] (''Blasendorf''), [[Târnăveni]] (''Sankt Martin''), [[Sighișoara]] (''Schäßburg'') und [[Agnita]] (''Agnetheln'') erreichbar.<br />
<br />
Das öffentliche Verkehrsnetz besteht aus drei Oberleitungsbus- und einigen Autobuslinien.<br />
<br />
== Wein ==<br />
[[Datei:Heimatverein mediasch.jpg|miniatur|Wappen der Heimatgemeinschaft Mediasch]]<br />
Die Stadt liegt im siebenbürgischen Weinland<ref>Siehe die [[:File:Chorographia Transylvaniae Sybembürgen 1532.jpg|Siebenbürgenkarte]] von [[Johannes Honterus]] aus dem Jahre 1532.</ref>, wo der Anbau von vorwiegend Weißwein seit jeher ein wichtiger Wirtschaftsfaktor war. Dieses bezeugt auch das Stadtwappen, in dem, belegbar erstmals um das Jahr 1700<ref>Alber Arz von Straussenburg, Beiträge zur siebenbürgischen Wappenkunde, Hermannstadt, 1937.</ref>, das alte Wappenelement, die natürliche rechte Hand vermehrt ist um eine befruchtete Weinrebe mit Wurzeln, Blättern und zwei Trauben. Auch die Heimatgemeinschaft Mediasch führt neben dem Tramiterturm die befruchtete Weinrebe in ihrem Wappen.<br />
<br />
Der Wein aus Mediaș wird in [[Bram Stoker]]s Romans [[Dracula (Roman)|Dracula]] an prominenter Stelle erwähnt: "The wine was Golden Mediasch, which produces a queer sting on the tongue, which is, however, not disagreeable" (Tagebucheintrag von Jonathan Harker, 5. Mai, zum ersten Mal auf dem Weg zum Schloss des Grafen).<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
<!-- Bitte nur hier geborene Personen mit einem Artikel in der de:WP, ansonsten nur mit Einzelnachweis eintragen! --><br />
* Christian Schesäus (1536–1585), siebenbürgischer Humanist<ref>[http://www.deutsche-biographie.de/sfz78230.html Christian Schesäus bei deutsche-biographie.de]</ref><br />
* Michael Weiß (1569–1612), Politiker<ref>[http://www.deutsche-biographie.de/sfz84905.html Michael Weiß bei deutsche-biographie.de]</ref><br />
* [[Stephan Ludwig Roth]] (1796–1849), Pfarrer, Schulreformer und Politiker<br />
* [[Andreas von Gunesch]] (1799–1875), evangelisch-lutherischer Superintendent von Wien<br />
* Theodor Fabini (1828–1849), Reformer und Volksheld<ref>[http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_F/Fabini_Theodor_1828_1849.xml Theodor Fabini bei biographien.ac.at]</ref><br />
* [[Josef Schuster (Abgeordneter)|Josef Schuster]] (1849–1914), Lehrer und Abgeordneter im Ungarischen Reichstag<br />
* [[Heinrich Siegmund]] (1867–1937), Arzt, Landeskonsistorialrat und Publizist<br />
* Samuel Karres (1874–1954), Industrieller<ref>Joseph Trausch: ''Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutschen. Bio-bibliographisches Handbuch für Wissenschaft, Dichtung und Publizistik.'' Band 6: Hermann A. Hienz: ''D - G'' (= ''Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens.'' Bd. 7, 6). Böhlau, Köln u. a. 1998, ISBN 3-412-09697-0.</ref><br />
* [[Rudolf Brandsch]] (1880–1953), Politiker<br />
* Gustav Michael Julius Schuster „''Schuster Dutz''“ (1885–1968), Mundartdichter<ref>[http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/saksesch/10053-der-mundartdichter-gustav-schuster-dutz.html Gustav Schuster bei siebenbuerger.de]</ref><br />
* [[Otto Folberth]] (1896–1991), Rektor, Heimatforscher, Schriftsteller<br />
* [[Carl Göllner]] (1911– 1995), Historiker und Mitarbeiter des rumänischen Geheimdienstes Securitate<br />
* George Popa (1912–1973), Schriftsteller und Historiker<ref>Vasile Antipa: [http://www.sibiul.ro/stiri-locale/centenar-george-popa-la-biblioteca-stephan-ludwig-roth-medias/46743/ ''100 Jahre George Popa bei der Bibliothek „Stephan Ludwig Roth“ in Mediaș'' am 19. Oktober 2012 bei Sibiul.ro] (rumänisch)</ref><br />
* [[Annemarie Suckow von Heydendorff]] (1912–2007), Bildhauerin<br />
* [[Gheorghe Váczi]] (1922–2006), Fußballspieler<br />
* [[Hans Ambrosi]] (1925–2012), [[Önologie|Weinfachmann]]<br />
* [[Hubert Caspari]] (1926–2004), Architekt<br />
* [[Adolf Oberth]] (1928–2007), Chemiker und Erfinder<br />
* [[Peter P. Schweger]] (* 1935), Architekt<br />
* [[Waldemar Mühlbächer]] (* 1937), Fußballspieler<br />
* Klaus F. Schneider (* 1958), [[Rumäniendeutsche Literatur|rumäniendeutscher Dichter]]<ref>[http://www.lyrikwelt.de/autoren/schneiderklaus.htm Klaus F. Schneider bei lyrikwelt.de]</ref><br />
* Manfred Michael Seiler (* 1961), alias ''Dragon of Transylvania'', Komponist, Schlager-, Rock- und Popsänger<ref>[http://www.dragonsworld.eu/musixpresse.htm ''Dragon of Transylvania'' bei dragonsworld.eu]</ref><br />
* [[Willi Schneider (Skeletonpilot)|Wilfried „Willi“ Schneider]] (* 1963), Skeletonpilot und Skeletontrainer<br />
* [[Margareta Keszeg]] (* 1965), Leichtathletin<br />
* [[Doris Eisenburger]] (* 1966), Kinderbuchillustratorin<br />
* [[Paul Pârvulescu]] (* 1988), Fußballspieler<br />
<br />
=== Persönlichkeiten die mit Mediaș in Verbindung stehen ===<br />
* Ștefan Moldovan (1813–1900), Pfarrer und 1848er-Revolutionär<ref>[http://www.cclbsebes.ro/docs/Sebus_4_2012/15_A_Hut.pdf Ștefan Moldovan bei cclbsebes.ro] (rumänisch; PDF; 511&nbsp;kB)</ref><br />
* [[Hermann Oberth]] (1894–1989), „Vater der Raumfahrt“, Wissenschaftler<br />
* [[Daniel Thellmann]] (1960–2009), ehemaliger Bürgermeister der Stadt Mediaș (2004–2009)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Städte in Rumänien]]<br />
* [[Liste deutscher Bezeichnungen rumänischer Orte]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.mediasch.de Homepage der Heimatgemeinschaft Mediasch e.V.]<br />
* [http://www.siebenbuerger.de/ortschaften/mediasch Mediasch auf Siebenbürger.de]<br />
* [http://www.rainer-beel.de/Medias.html Mediaș: Transylvanian beauty in transition (Siebenbürger Schönheit im Wandel)]<br />
* [http://www.primariamedias.ro/ Webseite des Mediașer Rathauses (rumänisch)]<br />
<!-- funktioniert z.Z. nicht: * [http://www.primariamedias.ro/index.php?id=3 Webcam] --><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte im Kreis Sibiu}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4100738-4|VIAF=237730464}}<br />
<br />
[[Kategorie:Mediaș| ]]</div>Musichistory2009