https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Mushroom2017 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-22T02:23:21Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mushroom2017&diff=185281153 Benutzer:Mushroom2017 2019-02-01T11:25:31Z <p>Mushroom2017: /* Meine Beiträge */</p> <hr /> <div>Willkommen auf meiner Benutzerseite<br /> <br /> {{Babel<br /> |de<br /> |en-2<br /> }}<br /> {| style=&quot;width: 252px; background-color:#f9f9f9; border: #cccccc solid 1px;margin-bottom:1ex;padding:2px 10px;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |<br /> &lt;div style=&quot;border:solid #ccc; background: #fff; border-width: 1px 3px 3px 1px; text-align: center; padding-top:3px; float:left; font-size: smaller; line-height: 1.3; margin-right: 4px; width: 7em&quot;&gt;<br /> [[{{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAME}}|&lt;span style=&quot;display: block;&quot;&gt;{{CURRENTDAYNAME}}&lt;/span&gt;<br /> &lt;span style=&quot;font-size: x-large; width: 100%; display: block; padding:6px 0px&quot;&gt;{{CURRENTDAY}}&lt;/span&gt;<br /> &lt;span style=&quot;display: block;&quot;&gt; {{CURRENTMONTHNAME}}&lt;/span&gt;]]<br /> &lt;span style=&quot;background: #aaa; color: #000; display: block;&quot;&gt;'''[[{{CURRENTYEAR}}]]'''&lt;/span&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> | style=&quot;width:120px;text-align:center;&quot; |<br /> [[Datei:Taza de café.png|120px|Tasse Kaffee]]&lt;br /&gt;<br /> |}<br /> {{Babel-variabel|Titel=Herkunft|nach=<br /> |:Vorlage/aus Europa<br /> |:Vorlage/aus Deutschland<br /> |:Vorlage/aus Baden-Württemberg<br /> |:Vorlage/aus dem Main-Tauber-Kreis<br /> |:Triplec85/Vorlagen/Babel/Liebliches Taubertal<br /> |:Vorlage/aus Königheim<br /> |}}<br /> <br /> == Artikelentwurf ==<br /> * [[Benutzer:Mushroom2017/Artikelentwurf|Baustelle]]<br /> <br /> == Meine Beiträge ==<br /> # [[Haigerkapelle (Königheim)]]<br /> # [[St. Martin (Königheim)]] (Ergänzungen)<br /> # [[Laurentiuskapelle (Hof Esselbrunn)]]<br /> # [[Synagoge (Eubigheim)]]<br /> # [[Jüdische Gemeinde Kleineicholzheim]]<br /> # [[Liste der Kulturdenkmale in Königheim]] (Ergänzungen)<br /> # [[Liste der Kulturdenkmale in Külsheim]] (Ergänzungen)<br /> # [[Friedhofskapelle (Königheim)]]<br /> <br /> == Beobachtungsliste ==<br /> * [[Liste der Kulturdenkmale in Königheim]] mit der Bilderkategorie [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cultural_heritage_monuments_in_K%C3%B6nigheim?uselang=de Cultural heritage monuments in Königheim]<br /> <br /> == Meine Bilder ==<br /> * [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:ListFiles/Mushroom2017&amp;ilshowall=1 Dateiliste]<br /> * Bilderwünsche [https://tools.wmflabs.org/request/bwAPI/map.php?lat=49.618076&amp;lon=9.594650&amp;dist=5 5 km] und [https://tools.wmflabs.org/request/bwAPI/map.php?lat=49.618076&amp;lon=9.594650&amp;dist=10 10 km] um Königheim<br /> <br /> [[Kategorie:Benutzer:aus Europa]]<br /> [[Kategorie:Benutzer:aus Deutschland]]<br /> [[Kategorie:Benutzer:aus Baden-Württemberg]]<br /> [[Kategorie:Benutzer:aus Königheim]]<br /> <br /> == Denkmalliste Vorlage ==<br /> * Kopiervorlage:<br /> <br /> &lt;pre style=&quot;white-space:pre-wrap;&quot;&gt;<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = <br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = <br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> <br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> <br /> |}<br /> &lt;/pre&gt;</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mushroom2017&diff=185281145 Benutzer:Mushroom2017 2019-02-01T11:25:17Z <p>Mushroom2017: /* Artikelentwurf */</p> <hr /> <div>Willkommen auf meiner Benutzerseite<br /> <br /> {{Babel<br /> |de<br /> |en-2<br /> }}<br /> {| style=&quot;width: 252px; background-color:#f9f9f9; border: #cccccc solid 1px;margin-bottom:1ex;padding:2px 10px;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |<br /> &lt;div style=&quot;border:solid #ccc; background: #fff; border-width: 1px 3px 3px 1px; text-align: center; padding-top:3px; float:left; font-size: smaller; line-height: 1.3; margin-right: 4px; width: 7em&quot;&gt;<br /> [[{{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAME}}|&lt;span style=&quot;display: block;&quot;&gt;{{CURRENTDAYNAME}}&lt;/span&gt;<br /> &lt;span style=&quot;font-size: x-large; width: 100%; display: block; padding:6px 0px&quot;&gt;{{CURRENTDAY}}&lt;/span&gt;<br /> &lt;span style=&quot;display: block;&quot;&gt; {{CURRENTMONTHNAME}}&lt;/span&gt;]]<br /> &lt;span style=&quot;background: #aaa; color: #000; display: block;&quot;&gt;'''[[{{CURRENTYEAR}}]]'''&lt;/span&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> | style=&quot;width:120px;text-align:center;&quot; |<br /> [[Datei:Taza de café.png|120px|Tasse Kaffee]]&lt;br /&gt;<br /> |}<br /> {{Babel-variabel|Titel=Herkunft|nach=<br /> |:Vorlage/aus Europa<br /> |:Vorlage/aus Deutschland<br /> |:Vorlage/aus Baden-Württemberg<br /> |:Vorlage/aus dem Main-Tauber-Kreis<br /> |:Triplec85/Vorlagen/Babel/Liebliches Taubertal<br /> |:Vorlage/aus Königheim<br /> |}}<br /> <br /> == Artikelentwurf ==<br /> * [[Benutzer:Mushroom2017/Artikelentwurf|Baustelle]]<br /> <br /> == Meine Beiträge ==<br /> # [[Haigerkapelle (Königheim)]]<br /> # [[St. Martin (Königheim)]] (Ergänzungen)<br /> # [[Laurentiuskapelle (Hof Esselbrunn)]]<br /> # [[Synagoge (Eubigheim)]]<br /> # [[Jüdische Gemeinde Kleineicholzheim]]<br /> # [[Liste der Kulturdenkmale in Königheim]] (Ergänzungen)<br /> # [[Liste der Kulturdenkmale in Külsheim]] (Ergänzungen)<br /> <br /> == Beobachtungsliste ==<br /> * [[Liste der Kulturdenkmale in Königheim]] mit der Bilderkategorie [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cultural_heritage_monuments_in_K%C3%B6nigheim?uselang=de Cultural heritage monuments in Königheim]<br /> <br /> == Meine Bilder ==<br /> * [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:ListFiles/Mushroom2017&amp;ilshowall=1 Dateiliste]<br /> * Bilderwünsche [https://tools.wmflabs.org/request/bwAPI/map.php?lat=49.618076&amp;lon=9.594650&amp;dist=5 5 km] und [https://tools.wmflabs.org/request/bwAPI/map.php?lat=49.618076&amp;lon=9.594650&amp;dist=10 10 km] um Königheim<br /> <br /> [[Kategorie:Benutzer:aus Europa]]<br /> [[Kategorie:Benutzer:aus Deutschland]]<br /> [[Kategorie:Benutzer:aus Baden-Württemberg]]<br /> [[Kategorie:Benutzer:aus Königheim]]<br /> <br /> == Denkmalliste Vorlage ==<br /> * Kopiervorlage:<br /> <br /> &lt;pre style=&quot;white-space:pre-wrap;&quot;&gt;<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = <br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = <br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> <br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> <br /> |}<br /> &lt;/pre&gt;</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=185281130 Friedhofskapelle (Königheim) 2019-02-01T11:24:48Z <p>Mushroom2017: Mushroom2017 verschob die Seite Benutzer:Mushroom2017/Friedhofskapelle (Königheim) nach Friedhofskapelle (Königheim): neu</p> <hr /> <div>Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde bereits 1390 erwähnt und erhielt im Jahr 1615/17 einen Friedhof. 1873/74 wurde sie noch einmal Renoviert. Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> Bereits im Jahr 1390 wurde eine Altarpfründe gestiftet {{Zitat| in der zu Ehren der seligen Jungfrau Maria geweihten Kapelle im Dorf Keniken }} Das Einkünfteverzeichnis des Klosters Amorbach von 1395 nennt dreimal diese Kapelle . Sie hatte bis 1615 keinen Friedhof somit war sie nie eine Pfarrkirche. Schon 1549 wurde die Kapelle als Baufällig bezeichnet, dennoch kam es erst 1615 zum Neubau des Chores und des Dachreiters. Bei einem Brand am 22. März 1597, bei dem ungefähr ein Drittel des Dorfes zerstört wurde&lt;ref name=&quot;Taubertal&quot;&gt;taubertal: [http://www.taubertal.de/staedteinfo/koenigheim/geschichte/''Geschichte von Königheim'']. Online unter http://www.taubertal.de Abgerufen am 27. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;, blieb die Kapelle unversehrt wodurch das Vertrauen zur Kapelle und deren Marienbild stark gestiegen ist. Die Pieta ist um 1520 entstanden und befindet sich noch heute in der Kapelle. Die Bauinschrift an der Südwand lautet: {{Zitat|Alß Man Zalt 1615 Jar, Disser Chor gebauet ward.<br /> Valentinus Beczolt Gotshausmeister.}}<br /> Neben dem Gemeindewappen, der Kanne sieht man das Wappen des damaligen Amtsmannes Caspar Lerch von Dirmstein in Bischofsheim, der wahrscheinlich im Auftrag des Kurfürsten am Bau beteiligt war. Der Chor erhielt damals rechteckige Renaissance Fenster. Für die zwei Seiten des Chors wurde 1873 ein Spitzbogenfenster aus dem Schiff in den Chor versetzt. Dazu kamen 1874 neugotische Altäre. Bei diesen Renovierungen wurde Renaissance Malerei frei. Am Mittelfenster ein mehrteiliges Wappen mit dem [[Mainzer Rad]] und der Krone mit dem Eisenhut der Familie von Kronberg verweist auf den Mainzer Erzbischof und Kurfürst [[Johann Schweikhard von Kronberg]], der 1604 bis 1626 regierte. Die zwei Querbalken links zeigen das Wappen des Mainzer Domkapitals, dem das Patronatsrecht zustand. Auf der rechten Seite ist das Wappen des [[Caspar IV. Lerch|Caspar Lerch]] zu erkennen der von 1611-1619 Amtmann war. &lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; Laut Pfarrer Severus wurde um 1615/17 der Friedhof angelegt und 1617 die Friedhofmauer. Er schrieb um 1760 in seine Chronik: {{Zitat|Der Hauptaltar ist zu Ehren der Schmerzhaften Mutter Gottes geweiht. Unter Pfarrer Seeger stiftete Herr David Mühling einen zweiten Altar zu Ehren Jesu, Maria, Joseph; den Dritten Altar, auf der Evangelienseite, zu Ehren des Gekreuzigten ist errichtet durch Herrn Sebastian Brotzler. Ein größeres Bild des Gekreuzigten ist mit Zustimmung der Erben zur neuen Kirche der größeren Zierde wegen gebracht worden, es wurde ersetzt durch ein kleineres Bild, aber von einigem Wert.}} Noch heute stehen auf dem Pfarrhausspeicher zwei barocke Gemälde des Gekreuzigten. 1705 wurde zudem noch ein [[Epitaph]] angeschafft&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;. Bei einer Renovation 1873/74 erhielt die Kapelle eine neue Empore mit Aufgang von außen, neue Bodenplatten, der Chor erhielt erst damals ein [[Kreuzgewölbe]]. Beim linken Seitenaltar wurde ein Spitzbogenfenster ausgebrochen und im Chor eingesetzt. Maler Breitenbach lieferte im Oktober 1874 für 547 Gulden drei neugotische Altäre. Die Kunsthandlung Woerl in [[Würzburg]] besorgte für 80 Gulden ein neues Bild der Vierzehn Nothelfer. Bei dem Umbau zur Leichenhalle 1970&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; kamen die drei Altaraufbauten in das Archiv des Bildhauers Leib in Gerlachsheim. Das Bild von Josephs Tod steht im Rathausspeicher, die Barockfiguren der hl. Familie sind seit 1972 im Museum [[Tauberbischofsheim]].<br /> &lt;!--<br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}--&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.617018|EW=9.591183|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=185281113 Friedhofskapelle (Königheim) 2019-02-01T11:24:31Z <p>Mushroom2017: </p> <hr /> <div>Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde bereits 1390 erwähnt und erhielt im Jahr 1615/17 einen Friedhof. 1873/74 wurde sie noch einmal Renoviert. Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> Bereits im Jahr 1390 wurde eine Altarpfründe gestiftet {{Zitat| in der zu Ehren der seligen Jungfrau Maria geweihten Kapelle im Dorf Keniken }} Das Einkünfteverzeichnis des Klosters Amorbach von 1395 nennt dreimal diese Kapelle . Sie hatte bis 1615 keinen Friedhof somit war sie nie eine Pfarrkirche. Schon 1549 wurde die Kapelle als Baufällig bezeichnet, dennoch kam es erst 1615 zum Neubau des Chores und des Dachreiters. Bei einem Brand am 22. März 1597, bei dem ungefähr ein Drittel des Dorfes zerstört wurde&lt;ref name=&quot;Taubertal&quot;&gt;taubertal: [http://www.taubertal.de/staedteinfo/koenigheim/geschichte/''Geschichte von Königheim'']. Online unter http://www.taubertal.de Abgerufen am 27. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;, blieb die Kapelle unversehrt wodurch das Vertrauen zur Kapelle und deren Marienbild stark gestiegen ist. Die Pieta ist um 1520 entstanden und befindet sich noch heute in der Kapelle. Die Bauinschrift an der Südwand lautet: {{Zitat|Alß Man Zalt 1615 Jar, Disser Chor gebauet ward.<br /> Valentinus Beczolt Gotshausmeister.}}<br /> Neben dem Gemeindewappen, der Kanne sieht man das Wappen des damaligen Amtsmannes Caspar Lerch von Dirmstein in Bischofsheim, der wahrscheinlich im Auftrag des Kurfürsten am Bau beteiligt war. Der Chor erhielt damals rechteckige Renaissance Fenster. Für die zwei Seiten des Chors wurde 1873 ein Spitzbogenfenster aus dem Schiff in den Chor versetzt. Dazu kamen 1874 neugotische Altäre. Bei diesen Renovierungen wurde Renaissance Malerei frei. Am Mittelfenster ein mehrteiliges Wappen mit dem [[Mainzer Rad]] und der Krone mit dem Eisenhut der Familie von Kronberg verweist auf den Mainzer Erzbischof und Kurfürst [[Johann Schweikhard von Kronberg]], der 1604 bis 1626 regierte. Die zwei Querbalken links zeigen das Wappen des Mainzer Domkapitals, dem das Patronatsrecht zustand. Auf der rechten Seite ist das Wappen des [[Caspar IV. Lerch|Caspar Lerch]] zu erkennen der von 1611-1619 Amtmann war. &lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; Laut Pfarrer Severus wurde um 1615/17 der Friedhof angelegt und 1617 die Friedhofmauer. Er schrieb um 1760 in seine Chronik: {{Zitat|Der Hauptaltar ist zu Ehren der Schmerzhaften Mutter Gottes geweiht. Unter Pfarrer Seeger stiftete Herr David Mühling einen zweiten Altar zu Ehren Jesu, Maria, Joseph; den Dritten Altar, auf der Evangelienseite, zu Ehren des Gekreuzigten ist errichtet durch Herrn Sebastian Brotzler. Ein größeres Bild des Gekreuzigten ist mit Zustimmung der Erben zur neuen Kirche der größeren Zierde wegen gebracht worden, es wurde ersetzt durch ein kleineres Bild, aber von einigem Wert.}} Noch heute stehen auf dem Pfarrhausspeicher zwei barocke Gemälde des Gekreuzigten. 1705 wurde zudem noch ein [[Epitaph]] angeschafft&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;. Bei einer Renovation 1873/74 erhielt die Kapelle eine neue Empore mit Aufgang von außen, neue Bodenplatten, der Chor erhielt erst damals ein [[Kreuzgewölbe]]. Beim linken Seitenaltar wurde ein Spitzbogenfenster ausgebrochen und im Chor eingesetzt. Maler Breitenbach lieferte im Oktober 1874 für 547 Gulden drei neugotische Altäre. Die Kunsthandlung Woerl in [[Würzburg]] besorgte für 80 Gulden ein neues Bild der Vierzehn Nothelfer. Bei dem Umbau zur Leichenhalle 1970&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; kamen die drei Altaraufbauten in das Archiv des Bildhauers Leib in Gerlachsheim. Das Bild von Josephs Tod steht im Rathausspeicher, die Barockfiguren der hl. Familie sind seit 1972 im Museum [[Tauberbischofsheim]].<br /> &lt;!--<br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}--&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.617018|EW=9.591183|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=184837851 Friedhofskapelle (Königheim) 2019-01-18T11:23:11Z <p>Mushroom2017: </p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde bereits 1390 erwähnt und erhielt im Jahr 1615/17 einen Friedhof. 1873/74 wurde sie noch einmal Renoviert. Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;<br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> <br /> Bereits im Jahr 1390 wurde eine Altarpfründe gestiftet {{Zitat| in der zu Ehren der seligen Jungfrau Maria geweihten Kapelle im Dorf Keniken }} Das Einkünfteverzeichnis des Klosters Amorbach von 1395 nennt dreimal diese Kapelle . Sie hatte bis 1615 keinen Friedhof somit war sie nie eine Pfarrkirche. Schon 1549 wurde die Kapelle als Baufällig bezeichnet, dennoch kam es erst 1615 zum Neubau des Chores und des Dachreiters. Bei einem Brand am 22. März 1597, bei dem ungefähr ein Drittel des Dorfes zerstört wurde&lt;ref name=&quot;Taubertal&quot;&gt;taubertal: [http://www.taubertal.de/staedteinfo/koenigheim/geschichte/''Geschichte von Königheim'']. Online unter http://www.taubertal.de Abgerufen am 27. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;, blieb die Kapelle unversehrt wodurch das Vertrauen zur Kapelle und deren Marienbild stark gestiegen ist. Die Pieta ist um 1520 entstanden und befindet sich noch heute in der Kapelle. Die Bauinschrift an der Südwand lautet: {{Zitat|Alß Man Zalt 1615 Jar, Disser Chor gebauet ward.<br /> Valentinus Beczolt Gotshausmeister.}}<br /> Neben dem Gemeindewappen, der Kanne sieht man das Wappen des damaligen Amtsmannes Caspar Lerch von Dirmstein in Bischofsheim, der wahrscheinlich im Auftrag des Kurfürsten am Bau beteiligt war. Der Chor erhielt damals rechteckige Renaissance Fenster. Für die zwei Seiten des Chors wurde 1873 ein Spitzbogenfenster aus dem Schiff in den Chor versetzt. Dazu kamen 1874 neugotische Altäre. Bei diesen Renovierungen wurde Renaissance Malerei frei. Am Mittelfenster ein mehrteiliges Wappen mit dem [[Mainzer Rad]] und der Krone mit dem Eisenhut der Familie von Kronberg verweist auf den Mainzer Erzbischof und Kurfürst [[Johann Schweikhard von Kronberg]], der 1604 bis 1626 regierte. Die zwei Querbalken links zeigen das Wappen des Mainzer Domkapitals, dem das Patronatsrecht zustand. Auf der rechten Seite ist das Wappen des [[Caspar IV. Lerch|Caspar Lerch]] zu erkennen der von 1611-1619 Amtmann war. &lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; Laut Pfarrer Severus wurde um 1615/17 der Friedhof angelegt und 1617 die Friedhofmauer. Er schrieb um 1760 in seine Chronik: {{Zitat|Der Hauptaltar ist zu Ehren der Schmerzhaften Mutter Gottes geweiht. Unter Pfarrer Seeger stiftete Herr David Mühling einen zweiten Altar zu Ehren Jesu, Maria, Joseph; den Dritten Altar, auf der Evangelienseite, zu Ehren des Gekreuzigten ist errichtet durch Herrn Sebastian Brotzler. Ein größeres Bild des Gekreuzigten ist mit Zustimmung der Erben zur neuen Kirche der größeren Zierde wegen gebracht worden, es wurde ersetzt durch ein kleineres Bild, aber von einigem Wert.}} Noch heute stehen auf dem Pfarrhausspeicher zwei barocke Gemälde des Gekreuzigten. 1705 wurde zudem noch ein [[Epitaph]] angeschafft&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;. Bei einer Renovation 1873/74 erhielt die Kapelle eine neue Empore mit Aufgang von außen, neue Bodenplatten, der Chor erhielt erst damals ein [[Kreuzgewölbe]]. Beim linken Seitenaltar wurde ein Spitzbogenfenster ausgebrochen und im Chor eingesetzt. Maler Breitenbach lieferte im Oktober 1874 für 547 Gulden drei neugotische Altäre. Die Kunsthandlung Woerl in [[Würzburg]] besorgte für 80 Gulden ein neues Bild der Vierzehn Nothelfer. Bei dem Umbau zur Leichenhalle 1970&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; kamen die drei Altaraufbauten in das Archiv des Bildhauers Leib in Gerlachsheim. Das Bild von Josephs Tod steht im Rathausspeicher, die Barockfiguren der hl. Familie sind seit 1972 im Museum [[Tauberbischofsheim]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.617018|EW=9.591183|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=184218430 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-30T16:25:50Z <p>Mushroom2017: </p> <hr /> <div>Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde bereits 1390 erwähnt und erhielt im Jahr 1615/17 einen Friedhof. 1873/74 wurde sie noch einmal Renoviert. Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;<br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> <br /> Bereits im Jahr 1390 wurde eine Altarpfründe gestiftet {{Zitat| in der zu Ehren der seligen Jungfrau Maria geweihten Kapelle im Dorf Keniken }} Das Einkünfteverzeichnis des Klosters Amorbach von 1395 nennt dreimal diese Kapelle . Sie hatte bis 1615 keinen Friedhof somit war sie nie eine Pfarrkirche. Schon 1549 wurde die Kapelle als Baufällig bezeichnet, dennoch kam es erst 1615 zum Neubau des Chores und des Dachreiters. Bei einem Brand am 22. März 1597, bei dem ungefähr ein Drittel des Dorfes zerstört wurde&lt;ref name=&quot;Taubertal&quot;&gt;taubertal: [http://www.taubertal.de/staedteinfo/koenigheim/geschichte/''Geschichte von Königheim'']. Online unter http://www.taubertal.de Abgerufen am 27. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;, blieb die Kapelle unversehrt wodurch das Vertrauen zur Kapelle und deren Marienbild stark gestiegen ist. Die Pieta ist um 1520 entstanden und befindet sich noch heute in der Kapelle. Die Bauinschrift an der Südwand lautet: {{Zitat|Alß Man Zalt 1615 Jar, Disser Chor gebauet ward.<br /> Valentinus Beczolt Gotshausmeister.}}<br /> Neben dem Gemeindewappen, der Kanne sieht man das Wappen des damaligen Amtsmannes Caspar Lerch von Dirmstein in Bischofsheim, der wahrscheinlich im Auftrag des Kurfürsten am Bau beteiligt war. Der Chor erhielt damals rechteckige Renaissance Fenster. Für die zwei Seiten des Chors wurde 1873 ein Spitzbogenfenster aus dem Schiff in den Chor versetzt. Dazu kamen 1874 neugotische Altäre. Bei diesen Renovierungen wurde Renaissance Malerei frei. Am Mittelfenster ein mehrteiliges Wappen mit dem [[Mainzer Rad]] und der Krone mit dem Eisenhut der Familie von Kronberg verweist auf den Mainzer Erzbischof und Kurfürst [[Johann Schweikhard von Kronberg]], der 1604 bis 1626 regierte. Die zwei Querbalken links zeigen das Wappen des Mainzer Domkapitals, dem das Patronatsrecht zustand. Auf der rechten Seite ist das Wappen des [[Caspar IV. Lerch|Caspar Lerch]] zu erkennen der von 1611-1619 Amtmann war. &lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; Laut Pfarrer Severus wurde um 1615/17 der Friedhof angelegt und 1617 die Friedhofmauer. Er schrieb um 1760 in seine Chronik: {{Zitat|Der Hauptaltar ist zu Ehren der Schmerzhaften Mutter Gottes geweiht. Unter Pfarrer Seeger stiftete Herr David Mühling einen zweiten Altar zu Ehren Jesu, Maria, Joseph; den Dritten Altar, auf der Evangelienseite, zu Ehren des Gekreuzigten ist errichtet durch Herrn Sebastian Brotzler. Ein größeres Bild des Gekreuzigten ist mit Zustimmung der Erben zur neuen Kirche der größeren Zierde wegen gebracht worden, es wurde ersetzt durch ein kleineres Bild, aber von einigem Wert.}} Noch heute stehen auf dem Pfarrhausspeicher zwei barocke Gemälde des Gekreuzigten. 1705 wurde zudem noch ein [[Epitaph]] angeschafft&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;. Bei einer Renovation 1873/74 erhielt die Kapelle eine neue Empore mit Aufgang von außen, neue Bodenplatten, der Chor erhielt erst damals ein [[Kreuzgewölbe]]. Beim linken Seitenaltar wurde ein Spitzbogenfenster ausgebrochen und im Chor eingesetzt. Maler Breitenbach lieferte im Oktober 1874 für 547 Gulden drei neugotische Altäre. Die Kunsthandlung Woerl in [[Würzburg]] besorgte für 80 Gulden ein neues Bild der Vierzehn Nothelfer. Bei dem Umbau zur Leichenhalle 1970&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; kamen die drei Altaraufbauten in das Archiv des Bildhauers Leib in Gerlachsheim. Das Bild von Josephs Tod steht im Rathausspeicher, die Barockfiguren der hl. Familie sind seit 1972 im Museum [[Tauberbischofsheim]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.617018|EW=9.591183|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=184218246 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-30T16:19:00Z <p>Mushroom2017: /* Geschichte und Ausstattung */</p> <hr /> <div>Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde 1615 und im 18. Jahrhundert erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> <br /> Bereits im Jahr 1390 wurde eine Altarpfründe gestiftet {{Zitat| in der zu Ehren der seligen Jungfrau Maria geweihten Kapelle im Dorf Keniken }} Das Einkünfteverzeichnis des Klosters Amorbach von 1395 nennt dreimal diese Kapelle . Sie hatte bis 1615 keinen Friedhof somit war sie nie eine Pfarrkirche. Schon 1549 wurde die Kapelle als Baufällig bezeichnet, dennoch kam es erst 1615 zum Neubau des Chores und des Dachreiters. Bei einem Brand am 22. März 1597, bei dem ungefähr ein Drittel des Dorfes zerstört wurde&lt;ref name=&quot;Taubertal&quot;&gt;taubertal: [http://www.taubertal.de/staedteinfo/koenigheim/geschichte/''Geschichte von Königheim'']. Online unter http://www.taubertal.de Abgerufen am 27. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;, blieb die Kapelle unversehrt wodurch das Vertrauen zur Kapelle und deren Marienbild stark gestiegen ist. Die Pieta ist um 1520 entstanden und befindet sich noch heute in der Kapelle. Die Bauinschrift an der Südwand lautet: {{Zitat|Alß Man Zalt 1615 Jar, Disser Chor gebauet ward.<br /> Valentinus Beczolt Gotshausmeister.}}<br /> Neben dem Gemeindewappen, der Kanne sieht man das Wappen des damaligen Amtsmannes Caspar Lerch von Dirmstein in Bischofsheim, der wahrscheinlich im Auftrag des Kurfürsten am Bau beteiligt war. Der Chor erhielt damals rechteckige Renaissance Fenster. Für die zwei Seiten des Chors wurde 1873 ein Spitzbogenfenster aus dem Schiff in den Chor versetzt. Dazu kamen 1874 neugotische Altäre. Bei diesen Renovierungen wurde Renaissance Malerei frei. Am Mittelfenster ein mehrteiliges Wappen mit dem [[Mainzer Rad]] und der Krone mit dem Eisenhut der Familie von Kronberg verweist auf den Mainzer Erzbischof und Kurfürst [[Johann Schweikhard von Kronberg]], der 1604 bis 1626 regierte. Die zwei Querbalken links zeigen das Wappen des Mainzer Domkapitals, dem das Patronatsrecht zustand. Auf der rechten Seite ist das Wappen des [[Caspar IV. Lerch|Caspar Lerch]] zu erkennen der von 1611-1619 Amtmann war. &lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; Laut Pfarrer Severus wurde um 1615/17 der Friedhof angelegt und 1617 die Friedhofmauer. Er schrieb um 1760 in seine Chronik: {{Zitat|Der Hauptaltar ist zu Ehren der Schmerzhaften Mutter Gottes geweiht. Unter Pfarrer Seeger stiftete Herr David Mühling einen zweiten Altar zu Ehren Jesu, Maria, Joseph; den Dritten Altar, auf der Evangelienseite, zu Ehren des Gekreuzigten ist errichtet durch Herrn Sebastian Brotzler. Ein größeres Bild des Gekreuzigten ist mit Zustimmung der Erben zur neuen Kirche der größeren Zierde wegen gebracht worden, es wurde ersetzt durch ein kleineres Bild, aber von einigem Wert.}} Noch heute stehen auf dem Pfarrhausspeicher zwei barocke Gemälde des Gekreuzigten. 1705 wurde zudem noch ein [[Epitaph]] angeschafft&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;. Bei einer Renovation1873/74 erhielt die Kapelle eine neue Empore mit Aufgang von außen, neue Bodenplatten, der Chor erhielt erst damals ein [[Kreuzgewölbe]]. Beim linken Seitenaltar wurde ein Spitzbogenfenster ausgebrochen und im Chor eingesetzt. Maler Breitenbach lieferte im Oktober 1874 für 547 Gulden drei neugotische Altäre. Die Kunsthandlung Woerl in [[Würzburg]] besorgte für 80 Gulden ein neues Bild der Vierzehn Nothelfer. Bei dem Umbau zur Leichenhalle 1970&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; kamen die drei Altaraufbauten in das Archiv des Bildhauers Leib in Gerlachsheim. Das Bild von Josephs Tod steht im Rathausspeicher, die Barockfiguren der hl. Familie sind seit 1972 im Museum [[Tauberbischofsheim]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.617018|EW=9.591183|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=184218210 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-30T16:17:42Z <p>Mushroom2017: </p> <hr /> <div>Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde 1615 und im 18. Jahrhundert erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> <br /> Die Kapelle besteht aus einem Saalbau mit spätgotischem Chor. Der Eingangsdachreiter stammt aus dem Jahre 1615. Andere Kapellenteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kreuzgruppe von 1893 und ein [[Epitaph]] von 1705 ergänzen die Sachgesamtheit Friedhofskapelle.&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> <br /> Bereits im Jahr 1390 wurde eine Altarpfründe gestiftet {{Zitat| in der zu Ehren der seligen Jungfrau Maria geweihten Kapelle im Dorf Keniken }} Das Einkünfteverzeichnis des Klosters Amorbach von 1395 nennt dreimal diese Kapelle . Sie hatte bis 1615 keinen Friedhof somit war sie nie eine Pfarrkirche. Schon 1549 wurde die Kapelle als Baufällig bezeichnet, dennoch kam es erst 1615 zum Neubau des Chores und des Dachreiters. Bei einem Brand am 22. März 1597, bei dem ungefähr ein Drittel des Dorfes zerstört wurde&lt;ref name=&quot;Taubertal&quot;&gt;taubertal: [http://www.taubertal.de/staedteinfo/koenigheim/geschichte/''Geschichte von Königheim'']. Online unter http://www.taubertal.de Abgerufen am 27. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;, blieb die Kapelle unversehrt wodurch das Vertrauen zur Kapelle und deren Marienbild stark gestiegen ist. Die Pieta ist um 1520 entstanden und befindet sich noch heute in der Kapelle. Die Bauinschrift an der Südwand lautet: {{Zitat|Alß Man Zalt 1615 Jar, Disser Chor gebauet ward.<br /> Valentinus Beczolt Gotshausmeister.}}<br /> Neben dem Gemeindewappen, der Kanne sieht man das Wappen des damaligen Amtsmannes Caspar Lerch von Dirmstein in Bischofsheim, der wahrscheinlich im Auftrag des Kurfürsten am Bau beteiligt war. Der Chor erhielt damals rechteckige Renaissance Fenster. Für die zwei Seiten des Chors wurde 1873 ein Spitzbogenfenster aus dem Schiff in den Chor versetzt. Dazu kamen 1874 neugotische Altäre. Bei diesen Renovierungen wurde Renaissance Malerei frei. Am Mittelfenster ein mehrteiliges Wappen mit dem [[Mainzer Rad]] und der Krone mit dem Eisenhut der Familie von Kronberg verweist auf den Mainzer Erzbischof und Kurfürst [[Johann Schweikhard von Kronberg]], der 1604 bis 1626 regierte. Die zwei Querbalken links zeigen das Wappen des Mainzer Domkapitals, dem das Patronatsrecht zustand. Auf der rechten Seite ist das Wappen des [[Caspar IV. Lerch|Caspar Lerch]] zu erkennen der von 1611-1619 Amtmann war. &lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; Laut Pfarrer Severus wurde um 1615/17 der Friedhof angelegt und 1617 die Friedhofmauer. Er schrieb um 1760 in seine Chronik: {{Zitat|Der Hauptaltar ist zu Ehren der Schmerzhaften Mutter Gottes geweiht. Unter Pfarrer Seeger stiftete Herr David Mühling einen zweiten Altar zu Ehren Jesu, Maria, Joseph; den Dritten Altar, auf der Evangelienseite, zu Ehren des Gekreuzigten ist errichtet durch Herrn Sebastian Brotzler. Ein größeres Bild des Gekreuzigten ist mit Zustimmung der Erben zur neuen Kirche der größeren Zierde wegen gebracht worden, es wurde ersetzt durch ein kleineres Bild, aber von einigem Wert.}} Noch heute stehen auf dem Pfarrhausspeicher zwei barocke Gemälde des Gekreuzigten. 1705 wurde zudem noch ein [[Epitaph]] angeschafft&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;. Bei einer Renovation1873/74 erhielt die Kapelle eine neue Empore mit Aufgang von außen, neue Bodenplatten, der Chor erhielt erst damals ein [[Kreuzgewölbe]]. Beim linken Seitenaltar wurde ein Spitzbogenfenster ausgebrochen und im Chor eingesetzt. Maler Breitenbach lieferte im Oktober 1874 für 547 Gulden drei neugotische Altäre. Die Kunsthandlung Woerl in [[Würzburg]] besorgte für 80 Gulden ein neues Bild der Vierzehn Nothelfer. Bei dem Umbau zur Leichenhalle 1970&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; kamen die drei Altaraufbauten in das Archiv des Bildhauers Leib in Gerlachsheim. Das Bild von Josephs Tod steht im Rathausspeicher, die Barockfiguren der hl. Familie sind seit 1972 im Museum [[Tauberbischofsheim]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.617018|EW=9.591183|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=184218200 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-30T16:17:17Z <p>Mushroom2017: /* Geschichte und Ausstattung */</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde 1615 und im 18. Jahrhundert erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> <br /> Die Kapelle besteht aus einem Saalbau mit spätgotischem Chor. Der Eingangsdachreiter stammt aus dem Jahre 1615. Andere Kapellenteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kreuzgruppe von 1893 und ein [[Epitaph]] von 1705 ergänzen die Sachgesamtheit Friedhofskapelle.&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> <br /> Bereits im Jahr 1390 wurde eine Altarpfründe gestiftet {{Zitat| in der zu Ehren der seligen Jungfrau Maria geweihten Kapelle im Dorf Keniken }} Das Einkünfteverzeichnis des Klosters Amorbach von 1395 nennt dreimal diese Kapelle . Sie hatte bis 1615 keinen Friedhof somit war sie nie eine Pfarrkirche. Schon 1549 wurde die Kapelle als Baufällig bezeichnet, dennoch kam es erst 1615 zum Neubau des Chores und des Dachreiters. Bei einem Brand am 22. März 1597, bei dem ungefähr ein Drittel des Dorfes zerstört wurde&lt;ref name=&quot;Taubertal&quot;&gt;taubertal: [http://www.taubertal.de/staedteinfo/koenigheim/geschichte/''Geschichte von Königheim'']. Online unter http://www.taubertal.de Abgerufen am 27. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;, blieb die Kapelle unversehrt wodurch das Vertrauen zur Kapelle und deren Marienbild stark gestiegen ist. Die Pieta ist um 1520 entstanden und befindet sich noch heute in der Kapelle. Die Bauinschrift an der Südwand lautet: {{Zitat|Alß Man Zalt 1615 Jar, Disser Chor gebauet ward.<br /> Valentinus Beczolt Gotshausmeister.}}<br /> Neben dem Gemeindewappen, der Kanne sieht man das Wappen des damaligen Amtsmannes Caspar Lerch von Dirmstein in Bischofsheim, der wahrscheinlich im Auftrag des Kurfürsten am Bau beteiligt war. Der Chor erhielt damals rechteckige Renaissance Fenster. Für die zwei Seiten des Chors wurde 1873 ein Spitzbogenfenster aus dem Schiff in den Chor versetzt. Dazu kamen 1874 neugotische Altäre. Bei diesen Renovierungen wurde Renaissance Malerei frei. Am Mittelfenster ein mehrteiliges Wappen mit dem [[Mainzer Rad]] und der Krone mit dem Eisenhut der Familie von Kronberg verweist auf den Mainzer Erzbischof und Kurfürst [[Johann Schweikhard von Kronberg]], der 1604 bis 1626 regierte. Die zwei Querbalken links zeigen das Wappen des Mainzer Domkapitals, dem das Patronatsrecht zustand. Auf der rechten Seite ist das Wappen des [[Caspar IV. Lerch|Caspar Lerch]] zu erkennen der von 1611-1619 Amtmann war. &lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; Laut Pfarrer Severus wurde um 1615/17 der Friedhof angelegt und 1617 die Friedhofmauer. Er schrieb um 1760 in seine Chronik: {{Zitat|Der Hauptaltar ist zu Ehren der Schmerzhaften Mutter Gottes geweiht. Unter Pfarrer Seeger stiftete Herr David Mühling einen zweiten Altar zu Ehren Jesu, Maria, Joseph; den Dritten Altar, auf der Evangelienseite, zu Ehren des Gekreuzigten ist errichtet durch Herrn Sebastian Brotzler. Ein größeres Bild des Gekreuzigten ist mit Zustimmung der Erben zur neuen Kirche der größeren Zierde wegen gebracht worden, es wurde ersetzt durch ein kleineres Bild, aber von einigem Wert.}} Noch heute stehen auf dem Pfarrhausspeicher zwei barocke Gemälde des Gekreuzigten. 1705 wurde zudem noch ein [[Epitaph]] angeschafft&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;. Bei einer Renovation1873/74 erhielt die Kapelle eine neue Empore mit Aufgang von außen, neue Bodenplatten, der Chor erhielt erst damals ein [[Kreuzgewölbe]]. Beim linken Seitenaltar wurde ein Spitzbogenfenster ausgebrochen und im Chor eingesetzt. Maler Breitenbach lieferte im Oktober 1874 für 547 Gulden drei neugotische Altäre. Die Kunsthandlung Woerl in [[Würzburg]] besorgte für 80 Gulden ein neues Bild der Vierzehn Nothelfer. Bei dem Umbau zur Leichenhalle 1970&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; kamen die drei Altaraufbauten in das Archiv des Bildhauers Leib in Gerlachsheim. Das Bild von Josephs Tod steht im Rathausspeicher, die Barockfiguren der hl. Familie sind seit 1972 im Museum [[Tauberbischofsheim]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.617018|EW=9.591183|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=184218193 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-30T16:16:58Z <p>Mushroom2017: /* Geschichte und Ausstattung */</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde 1615 und im 18. Jahrhundert erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> <br /> Die Kapelle besteht aus einem Saalbau mit spätgotischem Chor. Der Eingangsdachreiter stammt aus dem Jahre 1615. Andere Kapellenteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kreuzgruppe von 1893 und ein [[Epitaph]] von 1705 ergänzen die Sachgesamtheit Friedhofskapelle.&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> <br /> Bereits im Jahr 1390 wurde eine Altarpfründe gestiftet {{Zitat| in der zu Ehren der seligen Jungfrau Maria geweihten Kapelle im Dorf Keniken }} Das Einkünfteverzeichnis des Klosters Amorbach von 1395 nennt dreimal diese Kapelle . Sie hatte bis 1615 keinen Friedhof somit war sie nie eine Pfarrkirche. Schon 1549 wurde die Kapelle als Baufällig bezeichnet, dennoch kam es erst 1615 zum Neubau des Chores und des Dachreiters. Bei einem Brand am 22. März 1597, bei dem ungefähr ein Drittel des Dorfes zerstört wurde&lt;ref name=&quot;Taubertal&quot;&gt;taubertal: [http://www.taubertal.de/staedteinfo/koenigheim/geschichte/''Geschichte von Königheim'']. Online unter http://www.taubertal.de Abgerufen am 27. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;, blieb die Kapelle unversehrt wodurch das Vertrauen zur Kapelle und deren Marienbild stark gestiegen ist. Die Pieta ist um 1520 entstanden und befindet sich noch heute in der Kapelle. Die Bauinschrift an der Südwand lautet: {{Zitat|Alß Man Zalt 1615 Jar, Disser Chor gebauet ward.<br /> Valentinus Beczolt Gotshausmeister.}}<br /> Neben dem Gemeindewappen, der Kanne sieht man das Wappen des damaligen Amtsmannes Caspar Lerch von Dirmstein in Bischofsheim, der wahrscheinlich im Auftrag des Kurfürsten am Bau beteiligt war. Der Chor erhielt damals rechteckige Renaissance Fenster. Für die zwei Seiten des Chors wurde 1873 ein Spitzbogenfenster aus dem Schiff in den Chor versetzt. Dazu kamen 1874 neugotische Altäre. Bei diesen Renovierungen wurde Renaissance Malerei frei. Am Mittelfenster ein mehrteiliges Wappen mit dem [[Mainzer Rad]] und der Krone mit dem Eisenhut der Familie von Kronberg verweist auf den Mainzer Erzbischof und Kurfürst [[Johann Schweikhard von Kronberg]], der 1604 bis 1626 regierte. Die zwei Querbalken links zeigen das Wappen des Mainzer Domkapitals, dem das Patronatsrecht zustand. Auf der rechten Seite ist das Wappen des [[Caspar IV. Lerch|Caspar Lerch]] zu erkennen der von 1611-1619 Amtmann war. &lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; Laut Pfarrer Severus wurde um 1615/17 der Friedhof angelegt und 1617 die Friedhofmauer. Er schrieb um 1760 in seine Chronik: {{Zitat|Der Hauptaltar ist zu Ehren der Schmerzhaften Mutter Gottes geweiht. Unter Pfarrer Seeger stiftete Herr David Mühling einen zweiten Altar zu Ehren Jesu, Maria, Joseph; den Dritten Altar, auf der Evangelienseite, zu Ehren des Gekreuzigten ist errichtet durch Herrn Sebastian Brotzler. Ein größeres Bild des Gekreuzigten ist mit Zustimmung der Erben zur neuen Kirche der größeren Zierde wegen gebracht worden, es wurde ersetzt durch ein kleineres Bild, aber von einigem Wert.}} Noch heute stehen auf dem Pfarrhausspeicher zwei barocke Gemälde des Gekreuzigten. 1705 wurde zudem noch ein [[Epitaph]] angeschafft&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;. Bei einer Renovation1873/74 erhielt die Kapelle eine neue Empore mit Aufgang von außen, neue Bodenplatten, der Chor erhielt erst damals ein [[Kreuzgewölbe]]. Beim linken Seitenaltar wurde ein Spitzbogenfenster ausgebrochen und im Chor eingesetzt. Maler Breitenbach lieferte im Oktober 1874 für 547 Gulden drei neugotische Altäre. Die Kunsthandlung Woerl in Würzburg besorgte für 80 Gulden ein neues Bild der Vierzehn Nothelfer. Bei dem Umbau zur Leichenhalle 1970&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; kamen die drei Altaraufbauten in das Archiv des Bildhauers Leib in Gerlachsheim. Das Bild von Josephs Tod steht im Rathausspeicher, die Barockfiguren der hl. Familie sind seit 1972 im Museum [[Tauberbischofsheim]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.617018|EW=9.591183|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=184218056 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-30T16:12:56Z <p>Mushroom2017: /* Geschichte und Ausstattung */</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde 1615 und im 18. Jahrhundert erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> <br /> Die Kapelle besteht aus einem Saalbau mit spätgotischem Chor. Der Eingangsdachreiter stammt aus dem Jahre 1615. Andere Kapellenteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kreuzgruppe von 1893 und ein [[Epitaph]] von 1705 ergänzen die Sachgesamtheit Friedhofskapelle.&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> <br /> Bereits im Jahr 1390 wurde eine Altarpfründe gestiftet {{Zitat| in der zu Ehren der seligen Jungfrau Maria geweihten Kapelle im Dorf Keniken }} Das Einkünfteverzeichnis des Klosters Amorbach von 1395 nennt dreimal diese Kapelle . Sie hatte bis 1615 keinen Friedhof somit war sie nie eine Pfarrkirche. Schon 1549 wurde die Kapelle als Baufällig bezeichnet, dennoch kam es erst 1615 zum Neubau des Chores und des Dachreiters. Bei einem Brand am 22. März 1597, bei dem ungefähr ein Drittel des Dorfes zerstört wurde&lt;ref name=&quot;Taubertal&quot;&gt;taubertal: [http://www.taubertal.de/staedteinfo/koenigheim/geschichte/''Geschichte von Königheim'']. Online unter http://www.taubertal.de Abgerufen am 27. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;, blieb die Kapelle unversehrt wodurch das Vertrauen zur Kapelle und deren Marienbild stark gestiegen ist. Die Pieta ist um 1520 entstanden und befindet sich noch heute in der Kapelle. Die Bauinschrift an der Südwand lautet: {{Zitat|Alß Man Zalt 1615 Jar, Disser Chor gebauet ward.<br /> Valentinus Beczolt Gotshausmeister.}}<br /> Neben dem Gemeindewappen, der Kanne sieht man das Wappen des damaligen Amtsmannes Caspar Lerch von Dirmstein in Bischofsheim, der wahrscheinlich im Auftrag des Kurfürsten am Bau beteiligt war. Der Chor erhielt damals rechteckige Renaissance Fenster. Für die zwei Seiten des Chors wurde 1873 ein Spitzbogenfenster aus dem Schiff in den Chor versetzt. Dazu kamen 1874 neugotische Altäre. Bei diesen Renovierungen wurde Renaissance Malerei frei. Am Mittelfenster ein mehrteiliges Wappen mit dem [[Mainzer Rad]] und der Krone mit dem Eisenhut der Familie von Kronberg verweist auf den Mainzer Erzbischof und Kurfürst [[Johann Schweikhard von Kronberg]], der 1604 bis 1626 regierte. Die zwei Querbalken links zeigen das Wappen des Mainzer Domkapitals, dem das Patronatsrecht zustand. Auf der rechten Seite ist das Wappen des [[Caspar IV. Lerch|Caspar Lerch]] zu erkennen der von 1611-1619 Amtmann war. &lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; Laut Pfarrer Severus wurde um 1615/17 der Friedhof angelegt und 1617 die Friedhofmauer. Er schrieb um 1760 in seine Chronik: {{Zitat|Der Hauptaltar ist zu Ehren der Schmerzhaften Mutter Gottes geweiht. Unter Pfarrer Seeger stiftete Herr David Mühling einen zweiten Altar zu Ehren Jesu, Maria, Joseph; den Dritten Altar, auf der Evangelienseite, zu Ehren des Gekreuzigten ist errichtet durch Herrn Sebastian Brotzler. Ein größeres Bild des Gekreuzigten ist mit Zustimmung der Erben zur neuen Kirche der größeren Zierde wegen gebracht worden, es wurde ersetzt durch ein kleineres Bild, aber von einigem Wert.}} Noch heute stehen auf dem Pfarrhausspeicher zwei barocke Gemälde des Gekreuzigten.Bei einer Renovation1873/74 erhielt die Kapelle eine neue Empore mit Aufgang von außen, neue Bodenplatten, der Chor erhielt erst damals ein [[Kreuzgewölbe]]. Beim linken Seitenaltar wurde ein Spitzbogenfenster ausgebrochen und im Chor eingesetzt. Maler Breitenbach lieferte im Oktober 1874 für 547 Gulden drei neugotische Altäre. Die Kunsthandlung Woerl in Würzburg besorgte für 80 Gulden ein neues Bild der Vierzehn Nothelfer. Bei dem Umbau zur Leichenhalle 1970&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; kamen die drei Altaraufbauten in das Archiv des Bildhauers Leib in Gerlachsheim. Das Bild von Josephs Tod steht im Rathausspeicher, die Barockfiguren der hl. Familie sind seit 1972 im Museum [[Tauberbischofsheim]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.617018|EW=9.591183|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=184218006 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-30T16:11:05Z <p>Mushroom2017: /* Geschichte und Ausstattung */</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde 1615 und im 18. Jahrhundert erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> <br /> Die Kapelle besteht aus einem Saalbau mit spätgotischem Chor. Der Eingangsdachreiter stammt aus dem Jahre 1615. Andere Kapellenteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kreuzgruppe von 1893 und ein [[Epitaph]] von 1705 ergänzen die Sachgesamtheit Friedhofskapelle.&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> <br /> Bereits im Jahr 1390 wurde eine Altarpfründe gestiftet {{Zitat| in der zu Ehren der seligen Jungfrau Maria geweihten Kapelle im Dorf Keniken }} Das Einkünfteverzeichnis des Klosters Amorbach von 1395 nennt dreimal diese Kapelle . Sie hatte bis 1615 keinen Friedhof somit war sie nie eine Pfarrkirche. Schon 1549 wurde die Kapelle als Baufällig bezeichnet, dennoch kam es erst 1615 zum Neubau des Chores und des Dachreiters. Bei einem Brand am 22. März 1597, bei dem ungefähr ein Drittel des Dorfes zerstört wurde&lt;ref name=&quot;Taubertal&quot;&gt;taubertal: [http://www.taubertal.de/staedteinfo/koenigheim/geschichte/''Geschichte von Königheim'']. Online unter http://www.taubertal.de Abgerufen am 27. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;, blieb die Kapelle unversehrt wodurch das Vertrauen zur Kapelle und deren Marienbild stark gestiegen ist. Die Pieta ist um 1520 entstanden und befindet sich noch heute in der Kapelle. Die Bauinschrift an der Südwand lautet: {{Zitat|Alß Man Zalt 1615 Jar, Disser Chor gebauet ward.}} Valentinus Beczolt Gotshausmeister.<br /> Neben dem Gemeindewappen, der Kanne sieht man das Wappen des damaligen Amtsmannes Caspar Lerch von Dirmstein in Bischofsheim, der wahrscheinlich im Auftrag des Kurfürsten am Bau beteiligt war. Der Chor erhielt damals rechteckige Renaissance Fenster. Für die zwei Seiten des Chors wurde 1873 ein Spitzbogenfenster aus dem Schiff in den Chor versetzt. Dazu kamen 1874 neugotische Altäre. Bei diesen Renovierungen wurde Renaissance Malerei frei. Am Mittelfenster ein mehrteiliges Wappen mit dem [[Mainzer Rad]] und der Krone mit dem Eisenhut der Familie von Kronberg verweist auf den Mainzer Erzbischof und Kurfürst [[Johann Schweikhard von Kronberg]], der 1604 bis 1626 regierte. Die zwei Querbalken links zeigen das Wappen des Mainzer Domkapitals, dem das Patronatsrecht zustand. Auf der rechten Seite ist das Wappen des [[Caspar IV. Lerch|Caspar Lerch]] zu erkennen der von 1611-1619 Amtmann war. &lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; Laut Pfarrer Severus wurde um 1615/17 der Friedhof angelegt und 1617 die Friedhofmauer. Er schrieb um 1760 in seine Chronik: {{Zitat|Der Hauptaltar ist zu Ehren der Schmerzhaften Mutter Gottes geweiht. Unter Pfarrer Seeger stiftete Herr David Mühling einen zweiten Altar zu Ehren Jesu, Maria, Joseph; den Dritten Altar, auf der Evangelienseite, zu Ehren des Gekreuzigten ist errichtet durch Herrn Sebastian Brotzler. Ein größeres Bild des Gekreuzigten ist mit Zustimmung der Erben zur neuen Kirche der größeren Zierde wegen gebracht worden, es wurde ersetzt durch ein kleineres Bild, aber von einigem Wert.}} Noch heute stehen auf dem Pfarrhausspeicher zwei barocke Gemälde des Gekreuzigten.Bei einer Renovation1873/74 erhielt die Kapelle eine neue Empore mit Aufgang von außen, neue Bodenplatten, der Chor erhielt erst damals ein &lt;&lt;Kreuzgewölbe&gt;&gt;. Beim linken Seitenaltar wurde ein Spitzbogenfenster ausgebrochen und im Chor eingesetzt. Maler Breitenbach lieferte im Oktober 1874 für 547 Gulden drei neugotische Altäre. Die Kunsthandlung Woerl in Würzburg besorgte für 80 Gulden ein neues Bild der Vierzehn Nothelfer. Bei dem Umbau zur Leichenhalle 1970&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; kamen die drei Altaraufbauten in das Archiv des Bildhauers Leib in Gerlachsheim. Das Bild von Josephs Tod steht im Rathausspeicher, die Barockfiguren der hl. Familie sind seit 1972 im Museum &lt;&lt;Tauberbischofsheim&gt;&gt;.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.617018|EW=9.591183|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=184217970 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-30T16:10:05Z <p>Mushroom2017: /* Geschichte und Ausstattung */</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde 1615 und im 18. Jahrhundert erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> <br /> Die Kapelle besteht aus einem Saalbau mit spätgotischem Chor. Der Eingangsdachreiter stammt aus dem Jahre 1615. Andere Kapellenteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kreuzgruppe von 1893 und ein [[Epitaph]] von 1705 ergänzen die Sachgesamtheit Friedhofskapelle.&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> <br /> Bereits im Jahr 1390 wurde eine Altarpfründe gestiftet {{Zitat| in der zu Ehren der seligen Jungfrau Maria geweihten Kapelle im Dorf Keniken }} Das Einkünfteverzeichnis des Klosters Amorbach von 1395 nennt dreimal diese Kapelle . Sie hatte bis 1615 keinen Friedhof somit war sie nie eine Pfarrkirche. Schon 1549 wurde die Kapelle als Baufällig bezeichnet, dennoch kam es erst 1615 zum Neubau des Chores und des Dachreiters. Bei einem Brand am 22. März 1597, bei dem ungefähr ein Drittel des Dorfes zerstört wurde&lt;ref name=&quot;Taubertal&quot;&gt;taubertal: [http://www.taubertal.de/staedteinfo/koenigheim/geschichte/''Geschichte von Königheim'']. Online unter http://www.taubertal.de Abgerufen am 27. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;, blieb die Kapelle unversehrt wodurch das Vertrauen zur Kapelle und deren Marienbild stark gestiegen ist. Die Pieta ist um 1520 entstanden und befindet sich noch heute in der Kapelle. Die Bauinschrift an der Südwand lautet: Alß Man Zalt 1615 Jar, Disser Chor gebauet ward.<br /> Valentinus Beczolt Gotshausmeister.<br /> Neben dem Gemeindewappen, der Kanne sieht man das Wappen des damaligen Amtsmannes Caspar Lerch von Dirmstein in Bischofsheim, der wahrscheinlich im Auftrag des Kurfürsten am Bau beteiligt war. Der Chor erhielt damals rechteckige Renaissance Fenster. Für die zwei Seiten des Chors wurde 1873 ein Spitzbogenfenster aus dem Schiff in den Chor versetzt. Dazu kamen 1874 neugotische Altäre. Bei diesen Renovierungen wurde Renaissance Malerei frei. Am Mittelfenster ein mehrteiliges Wappen mit dem [[Mainzer Rad]] und der Krone mit dem Eisenhut der Familie von Kronberg verweist auf den Mainzer Erzbischof und Kurfürst [[Johann Schweikhard von Kronberg]], der 1604 bis 1626 regierte. Die zwei Querbalken links zeigen das Wappen des Mainzer Domkapitals, dem das Patronatsrecht zustand. Auf der rechten Seite ist das Wappen des [[Caspar IV. Lerch|Caspar Lerch]] zu erkennen der von 1611-1619 Amtmann war. &lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; Laut Pfarrer Severus wurde um 1615/17 der Friedhof angelegt und 1617 die Friedhofmauer. Er schrieb um 1760 in seine Chronik: {{Zitat|Der Hauptaltar ist zu Ehren der Schmerzhaften Mutter Gottes geweiht. Unter Pfarrer Seeger stiftete Herr David Mühling einen zweiten Altar zu Ehren Jesu, Maria, Joseph; den Dritten Altar, auf der Evangelienseite, zu Ehren des Gekreuzigten ist errichtet durch Herrn Sebastian Brotzler. Ein größeres Bild des Gekreuzigten ist mit Zustimmung der Erben zur neuen Kirche der größeren Zierde wegen gebracht worden, es wurde ersetzt durch ein kleineres Bild, aber von einigem Wert.}} Noch heute stehen auf dem Pfarrhausspeicher zwei barocke Gemälde des Gekreuzigten.Bei einer Renovation1873/74 erhielt die Kapelle eine neue Empore mit Aufgang von außen, neue Bodenplatten, der Chor erhielt erst damals ein &lt;&lt;Kreuzgewölbe&gt;&gt;. Beim linken Seitenaltar wurde ein Spitzbogenfenster ausgebrochen und im Chor eingesetzt. Maler Breitenbach lieferte im Oktober 1874 für 547 Gulden drei neugotische Altäre. Die Kunsthandlung Woerl in Würzburg besorgte für 80 Gulden ein neues Bild der Vierzehn Nothelfer. Bei dem Umbau zur Leichenhalle 1970&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; kamen die drei Altaraufbauten in das Archiv des Bildhauers Leib in Gerlachsheim. Das Bild von Josephs Tod steht im Rathausspeicher, die Barockfiguren der hl. Familie sind seit 1972 im Museum &lt;&lt;Tauberbischofsheim&gt;&gt;.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.617018|EW=9.591183|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=184217948 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-30T16:09:02Z <p>Mushroom2017: /* Geschichte und Ausstattung */</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde 1615 und im 18. Jahrhundert erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> <br /> Die Kapelle besteht aus einem Saalbau mit spätgotischem Chor. Der Eingangsdachreiter stammt aus dem Jahre 1615. Andere Kapellenteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kreuzgruppe von 1893 und ein [[Epitaph]] von 1705 ergänzen die Sachgesamtheit Friedhofskapelle.&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit 1970 ist in der Friedhofskapelle auch die Leichenhalle der Gemeinde Königheim untergebracht.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> <br /> Bereits im Jahr 1390 wurde eine Altarpfründe gestiftet {{Zitat| in der zu Ehren der seligen Jungfrau Maria geweihten Kapelle im Dorf Keniken }} Das Einkünfteverzeichnis des Klosters Amorbach von 1395 nennt dreimal diese Kapelle . Sie hatte bis 1615 keinen Friedhof somit war sie nie eine Pfarrkirche. Schon 1549 wurde die Kapelle als Baufällig bezeichnet, dennoch kam es erst 1615 zum Neubau des Chores und des Dachreiters. Bei einem Brand am 22. März 1597, bei dem ungefähr ein Drittel des Dorfes zerstört wurde&lt;ref name=&quot;Taubertal&quot;&gt;taubertal: [http://www.taubertal.de/staedteinfo/koenigheim/geschichte/''Geschichte von Königheim'']. Online unter http://www.taubertal.de Abgerufen am 27. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;, blieb die Kapelle unversehrt wodurch das Vertrauen zur Kapelle und deren Marienbild stark gestiegen ist. Die Pieta ist um 1520 entstanden und befindet sich noch heute in der Kapelle. Die Bauinschrift an der Südwand lautet: Alß Man Zalt 1615 Jar, Disser Chor gebauet ward.<br /> Valentinus Beczolt Gotshausmeister.<br /> Neben dem Gemeindewappen, der Kanne sieht man das Wappen des damaligen Amtsmannes Caspar Lerch von Dirmstein in Bischofsheim, der wahrscheinlich im Auftrag des Kurfürsten am Bau beteiligt war. Der Chor erhielt damals rechteckige Renaissance Fenster. Für die zwei Seiten des Chors wurde 1873 ein Spitzbogenfenster aus dem Schiff in den Chor versetzt. Dazu kamen 1874 neugotische Altäre. Bei diesen Renovierungen wurde Renaissance Malerei frei. Am Mittelfenster ein mehrteiliges Wappen mit dem [[Mainzer Rad]] und der Krone mit dem Eisenhut der Familie von Kronberg verweist auf den Mainzer Erzbischof und Kurfürst [[Johann Schweikhard von Kronberg]], der 1604 bis 1626 regierte. Die zwei Querbalken links zeigen das Wappen des Mainzer Domkapitals, dem das Patronatsrecht zustand. Auf der rechten Seite ist das Wappen des [[Caspar IV. Lerch|Caspar Lerch]] zu erkennen der von 1611-1619 Amtmann war. &lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; Laut Pfarrer Severus wurde um 1615/17 der Friedhof angelegt und 1617 die Friedhofmauer. Er schrieb um 1760 in seine Chronik: {{Zitat|Der Hauptaltar ist zu Ehren der Schmerzhaften Mutter Gottes geweiht. Unter Pfarrer Seeger stiftete Herr David Mühling einen zweiten Altar zu Ehren Jesu, Maria, Joseph; den Dritten Altar, auf der Evangelienseite, zu Ehren des Gekreuzigten ist errichtet durch Herrn Sebastian Brotzler. Ein größeres Bild des Gekreuzigten ist mit Zustimmung der Erben zur neuen Kirche der größeren Zierde wegen gebracht worden, es wurde ersetzt durch ein kleineres Bild, aber von einigem Wert.}} Noch heute stehen auf dem Pfarrhausspeicher zwei barocke Gemälde des Gekreuzigten.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.617018|EW=9.591183|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=184098175 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-27T18:48:40Z <p>Mushroom2017: /* Geschichte und Ausstattung */</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde 1615 und im 18. Jahrhundert erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> <br /> Die Kapelle besteht aus einem Saalbau mit spätgotischem Chor. Der Eingangsdachreiter stammt aus dem Jahre 1615. Andere Kapellenteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kreuzgruppe von 1893 und ein [[Epitaph]] von 1705 ergänzen die Sachgesamtheit Friedhofskapelle.&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit 1970 ist in der Friedhofskapelle auch die Leichenhalle der Gemeinde Königheim untergebracht.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> <br /> Bereits im Jahr 1390 wurde eine Altarpfründe gestiftet {{Zitat| in der zu Ehren der seligen Jungfrau Maria geweihten Kapelle im Dorf Keniken }} Das Einkünfteverzeichnis des Klosters Amorbach von 1395 nennt dreimal diese Kapelle . Sie hatte bis 1615 keinen Friedhof somit war sie nie eine Pfarrkirche. Schon 1549 wurde die Kapelle als Baufällig bezeichnet, dennoch kam es erst 1615 zum Neubau des Chores und des Dachreiters. Bei einem Brand am 22. März 1597, bei dem ungefähr ein Drittel des Dorfes zerstört wurde&lt;ref name=&quot;Taubertal&quot;&gt;taubertal: [http://www.taubertal.de/staedteinfo/koenigheim/geschichte/''Geschichte von Königheim'']. Online unter http://www.taubertal.de Abgerufen am 27. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;, blieb die Kapelle unversehrt wodurch das Vertrauen zur Kapelle und deren Marienbild stark gestiegen ist. Die Pieta ist um 1520 entstanden und befindet sich noch heute in der Kapelle. Die Bauinschrift an der Südwand lautet: Alß Man Zalt 1615 Jar, Disser Chor gebauet ward.<br /> Valentinus Beczolt Gotshausmeister.<br /> Neben dem Gemeindewappen, der Kanne sieht man das Wappen des damaligen Amtsmannes Caspar Lerch von Dirmstein in Bischofsheim, der wahrscheinlich im Auftrag des Kurfürsten am Bau beteiligt war. Der Chor erhielt damals rechteckige Renaissance Fenster. Für die zwei Seiten des Chors wurde 1873 ein Spitzbogenfenster aus dem Schiff in den Chor versetzt. Dazu kamen 1874 neugotische Altäre. Bei diesen Renovierungen wurde Renaissance Malerei frei. Am Mittelfenster ein mehrteiliges Wappen mit dem [[Mainzer Rad]] und der Krone mit dem Eisenhut der Familie von Kronberg verweist auf den Mainzer Erzbischof und Kurfürst [[Johann Schweikhard von Kronberg]], der 1604 bis 1626 regierte. Die zwei Querbalken links zeigen das Wappen des Mainzer Domkapitals, dem das Patronatsrecht zustand. Auf der rechten Seite ist das Wappen des [[Caspar IV. Lerch|Caspar Lerch]] zu erkennen der von 1611-1619 Amtmann war. &lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt; Laut Pfarrer Severus wurde um 1615/17 der Friedhof angelegt und 1617 die Friedhofmauer.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.617018|EW=9.591183|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=184098117 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-27T18:45:47Z <p>Mushroom2017: /* Geschichte und Ausstattung */</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde 1615 und im 18. Jahrhundert erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> <br /> Die Kapelle besteht aus einem Saalbau mit spätgotischem Chor. Der Eingangsdachreiter stammt aus dem Jahre 1615. Andere Kapellenteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kreuzgruppe von 1893 und ein [[Epitaph]] von 1705 ergänzen die Sachgesamtheit Friedhofskapelle.&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit 1970 ist in der Friedhofskapelle auch die Leichenhalle der Gemeinde Königheim untergebracht.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> <br /> Bereits im Jahr 1390 wurde eine Altarpfründe gestiftet {{Zitat| in der zu Ehren der seligen Jungfrau Maria geweihten Kapelle im Dorf Keniken }} Das Einkünfteverzeichnis des Klosters Amorbach von 1395 nennt dreimal diese Kapelle . Sie hatte bis 1615 keinen Friedhof somit war sie nie eine Pfarrkirche. Schon 1549 wurde die Kapelle als Baufällig bezeichnet, dennoch kam es erst 1615 zum Neubau des Chores und des Dachreiters. Bei einem Brand am 22. März 1597, bei dem ungefähr ein Drittel des Dorfes zerstört wurde&lt;ref name=&quot;Taubertal&quot;&gt;taubertal: [http://www.taubertal.de/staedteinfo/koenigheim/geschichte/''Geschichte von Königheim'']. Online unter http://www.taubertal.de Abgerufen am 27. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;, blieb die Kapelle unversehrt wodurch das Vertrauen zur Kapelle und deren Marienbild stark gestiegen ist. Die Pieta ist um 1520 entstanden und befindet sich noch heute in der Kapelle. Die Bauinschrift an der Südwand lautet: Alß Man Zalt 1615 Jar, Disser Chor gebauet ward.<br /> Valentinus Beczolt Gotshausmeister.<br /> Neben dem Gemeindewappen, der Kanne sieht man das Wappen des damaligen Amtsmannes Caspar Lerch von Dirmstein in Bischofsheim, der wahrscheinlich im Auftrag des Kurfürsten am Bau beteiligt war. Der Chor erhielt damals rechteckige Renaissance Fenster. Für die zwei Seiten des Chors wurde 1873 ein Spitzbogenfenster aus dem Schiff in den Chor versetzt. Dazu kamen 1874 neugotische Altäre. Bei diesen Renovierungen wurde Renaissance Malerei frei. Am Mittelfenster ein mehrteiliges Wappen mit dem [[Mainzer Rad]] und der Krone mit dem Eisenhut der Familie von Kronberg verweist auf den Mainzer Erzbischof und Kurfürst [[Johann Schweikhard von Kronberg]], der 1604 bis 1626 regierte. Die zwei Querbalken links zeigen das Wappen des Mainzer Domkapitals, dem das Patronatsrecht zustand. Auf der rechten Seite ist das Wappen des [[Caspar IV. Lerch|Caspar Lerch]] zu erkennen der von 1611-1619 Amtmann war. &lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.617018|EW=9.591183|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=184097771 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-27T18:32:46Z <p>Mushroom2017: /* Geschichte und Ausstattung */</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde 1615 und im 18. Jahrhundert erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> <br /> Die Kapelle besteht aus einem Saalbau mit spätgotischem Chor. Der Eingangsdachreiter stammt aus dem Jahre 1615. Andere Kapellenteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kreuzgruppe von 1893 und ein [[Epitaph]] von 1705 ergänzen die Sachgesamtheit Friedhofskapelle.&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit 1970 ist in der Friedhofskapelle auch die Leichenhalle der Gemeinde Königheim untergebracht.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> <br /> Bereits im Jahr 1390 wurde eine Altarpfründe gestiftet {{Zitat| in der zu Ehren der seligen Jungfrau Maria geweihten Kapelle im Dorf Keniken }} Das Einkünfteverzeichnis des Klosters Amorbach von 1395 nennt dreimal diese Kapelle . Sie hatte bis 1615 keinen Friedhof somit war sie nie eine Pfarrkirche. Schon 1549 wurde die Kapelle als Baufällig bezeichnet, dennoch kam es erst 1615 zum Neubau des Chores und des Dachreiters. Bei einem Brand am 22. März 1597, bei dem ungefähr ein Drittel des Dorfes zerstört wurde&lt;ref name=&quot;Taubertal&quot;&gt;taubertal: [http://www.taubertal.de/staedteinfo/koenigheim/geschichte/''Geschichte von Königheim'']. Online unter http://www.taubertal.de Abgerufen am 27. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;, blieb die Kapelle unversehrt wodurch das Vertrauen zur Kapelle und deren Marienbild stark gestiegen ist. Die Pieta ist um 1520 entstanden und befindet sich noch heute in der Kapelle. Die Bauinschrift an der Südwand lautet: Alß Man Zalt 1615 Jar, Disser Chor gebauet ward.<br /> Valentinus Beczolt Gotshausmeister.<br /> Neben dem Gemeindewappen, der Kanne sieht man das Wappen des damaligen Amtsmannes Caspar Lerch von Dirmstein in Bischofsheim, der wahrscheinlich im Auftrag des Kurfürsten am Bau beteiligt war. Der Chor erhielt damals rechteckige Renaissance Fenster. Für die zwei Seiten des Chors wurde 1873 ein Spitzbogenfenster aus dem Schiff in den Chor versetzt. Dazu kamen 1874 neugotische Altäre. Bei diesen Renovierungen wurde Renaissance Malerei frei. Am Mittelfenster ein mehrteiliges Wappen mit dem [[Mainzer Rad]] und der Krone mit dem Eisenhut der Familie von Kronberg verweist auf den Mainzer Erzbischof und Kurfürst [[Johann Schweikhard von Kronberg]], der 1604 bis 1626 regierte. Die zwei Querbalken links zeigen das Wappen des Mainzer Domkapitals, dem das Patronatsrecht zustand. Auf der rechten Seite ist das Wappen des [[Caspar IV. Lerch|Caspar Lerch]] zu erkennen der von 1611-1619 Amtmann war. &lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.617018|EW=9.591183|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=184097721 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-27T18:31:07Z <p>Mushroom2017: /* Geschichte und Ausstattung */</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde 1615 und im 18. Jahrhundert erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> <br /> Die Kapelle besteht aus einem Saalbau mit spätgotischem Chor. Der Eingangsdachreiter stammt aus dem Jahre 1615. Andere Kapellenteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kreuzgruppe von 1893 und ein [[Epitaph]] von 1705 ergänzen die Sachgesamtheit Friedhofskapelle.&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit 1970 ist in der Friedhofskapelle auch die Leichenhalle der Gemeinde Königheim untergebracht.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> <br /> Bereits im Jahr 1390 wurde eine Altarpfründe gestiftet {{Zitat| in der zu Ehren der seligen Jungfrau Maria geweihten Kapelle im Dorf Keniken }} Das Einkünfteverzeichnis des Klosters Amorbach von 1395 nennt dreimal diese Kapelle . Sie hatte bis 1615 keinen Friedhof somit war sie nie eine Pfarrkirche. Schon 1549 wurde die Kapelle als Baufällig bezeichnet, dennoch kam es erst 1615 zum Neubau des Chores und des Dachreiters. Bei einem Brand am 22. März 1597, bei dem ein Drittel des Dorfes zerstört wurde&lt;ref name=&quot;Taubertal&quot;&gt;taubertal: [http://www.taubertal.de/staedteinfo/koenigheim/geschichte/''Geschichte von Königheim'']. Online unter http://www.taubertal.de Abgerufen am 27. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;, blieb die Kapelle unversehrt wodurch das Vertrauen zur Kapelle und deren Marienbild stark gestiegen ist. Die Pieta ist um 1520 entstanden und befindet sich noch heute in der Kapelle. Die Bauinschrift an der Südwand lautet: Alß Man Zalt 1615 Jar, Disser Chor gebauet ward.<br /> Valentinus Beczolt Gotshausmeister.<br /> Neben dem Gemeindewappen, der Kanne sieht man das Wappen des damaligen Amtsmannes Caspar Lerch von Dirmstein in Bischofsheim, der wahrscheinlich im Auftrag des Kurfürsten am Bau beteiligt war. Der Chor erhielt damals rechteckige Renaissance Fenster. Für die zwei Seiten des Chors wurde 1873 ein Spitzbogenfenster aus dem Schiff in den Chor versetzt. Dazu kamen 1874 neugotische Altäre. Bei diesen Renovierungen wurde Renaissance Malerei frei. Am Mittelfenster ein mehrteiliges Wappen mit dem [[Mainzer Rad]] und der Krone mit dem Eisenhut der Familie von Kronberg verweist auf den Mainzer Erzbischof und Kurfürst [[Johann Schweikhard von Kronberg]], der 1604 bis 1626 regierte. Die zwei Querbalken links zeigen das Wappen des Mainzer Domkapitals, dem das Patronatsrecht zustand. Auf der rechten Seite ist das Wappen des [[Caspar IV. Lerch|Caspar Lerch]] zu erkennen der von 1611-1619 Amtmann war. &lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.617018|EW=9.591183|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=184097562 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-27T18:24:12Z <p>Mushroom2017: /* Geschichte und Ausstattung */</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde 1615 und im 18. Jahrhundert erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> <br /> Die Kapelle besteht aus einem Saalbau mit spätgotischem Chor. Der Eingangsdachreiter stammt aus dem Jahre 1615. Andere Kapellenteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kreuzgruppe von 1893 und ein [[Epitaph]] von 1705 ergänzen die Sachgesamtheit Friedhofskapelle.&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit 1970 ist in der Friedhofskapelle auch die Leichenhalle der Gemeinde Königheim untergebracht.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> <br /> Bereits im Jahr 1390 wurde eine Altarpfründe gestiftet {{Zitat| in der zu Ehren der seligen Jungfrau Maria geweihten Kapelle im Dorf Keniken }} Das Einkünfteverzeichnis des Klosters Amorbach von 1395 nennt dreimal diese Kapelle . Sie hatte bis 1615 keinen Friedhof somit war sie nie eine Pfarrkirche. Schon 1549 wurde die Kapelle als Baufällig bezeichnet, dennoch kam es erst 1615 zum Neubau des Chores und des Dachreiters. Bei einem Brand am 22. März 1597, bei dem ein Drittel des Dorfes zerstört wurde, blieb die Kapelle unversehrt wodurch das Vertrauen zur Kapelle und deren Marienbild stark gestiegen ist. Die Pieta ist um 1520 entstanden und befindet sich noch heute in der Kapelle. Die Bauinschrift an der Südwand lautet: Alß Man Zalt 1615 Jar, Disser Chor gebauet ward.<br /> Valentinus Beczolt Gotshausmeister.<br /> Neben dem Gemeindewappen, der Kanne sieht man das Wappen des damaligen Amtsmannes Caspar Lerch von Dirmstein in Bischofsheim, der wahrscheinlich im Auftrag des Kurfürsten am Bau beteiligt war. Der Chor erhielt damals rechteckige Renaissance Fenster. Für die zwei Seiten des Chors wurde 1873 ein Spitzbogenfenster aus dem Schiff in den Chor versetzt. Dazu kamen 1874 neugotische Altäre. Bei diesen Renovierungen wurde Renaissance Malerei frei. Am Mittelfenster ein mehrteiliges Wappen mit dem [[Mainzer Rad]] und der Krone mit dem Eisenhut der Familie von Kronberg verweist auf den Mainzer Erzbischof und Kurfürst [[Johann Schweikhard von Kronberg]], der 1604 bis 1626 regierte. Die zwei Querbalken links zeigen das Wappen des Mainzer Domkapitals, dem das Patronatsrecht zustand. Auf der rechten Seite ist das Wappen des [[Caspar IV. Lerch|Caspar Lerch]] zu erkennen der von 1611-1619 Amtmann war. &lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.617018|EW=9.591183|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=184097502 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-27T18:22:20Z <p>Mushroom2017: /* Geschichte und Ausstattung */</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde 1615 und im 18. Jahrhundert erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> <br /> Die Kapelle besteht aus einem Saalbau mit spätgotischem Chor. Der Eingangsdachreiter stammt aus dem Jahre 1615. Andere Kapellenteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kreuzgruppe von 1893 und ein [[Epitaph]] von 1705 ergänzen die Sachgesamtheit Friedhofskapelle.&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit 1970 ist in der Friedhofskapelle auch die Leichenhalle der Gemeinde Königheim untergebracht.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> <br /> Bereits im Jahr 1390 wurde eine Altarpfründe gestiftet {{ in der zu Ehren der seligen Jungfrau Maria geweihten Kapelle im Dorf Keniken }}. Das Einkünfteverzeichnis des Klosters Amorbach von 1395 nennt dreimal diese Kapelle . Sie hatte bis 1615 keinen Friedhof somit war sie nie eine Pfarrkirche. Schon 1549 wurde die Kapelle als Baufällig bezeichnet, dennoch kam es erst 1615 zum Neubau des Chores und des Dachreiters. Bei einem Brand am 22. März 1597, bei dem ein Drittel des Dorfes zerstört wurde, blieb die Kapelle unversehrt wodurch das Vertrauen zur Kapelle und deren Marienbild stark gestiegen ist. Die Pieta ist um 1520 entstanden und befindet sich noch heute in der Kapelle. Die Bauinschrift an der Südwand lautet: Alß Man Zalt 1615 Jar, Disser Chor gebauet ward.<br /> Valentinus Beczolt Gotshausmeister.<br /> Neben dem Gemeindewappen, der Kanne sieht man das Wappen des damaligen Amtsmannes Caspar Lerch von Dirmstein in Bischofsheim, der wahrscheinlich im Auftrag des Kurfürsten am Bau beteiligt war. Der Chor erhielt damals rechteckige Renaissance Fenster. Für die zwei Seiten des Chors wurde 1873 ein Spitzbogenfenster aus dem Schiff in den Chor versetzt. Dazu kamen 1874 neugotische Altäre. Bei diesen Renovierungen wurde Renaissance Malerei frei. Am Mittelfenster ein mehrteiliges Wappen mit dem [[Mainzer Rad]] und der Krone mit dem Eisenhut der Familie von Kronberg verweist auf den Mainzer Erzbischof und Kurfürst [[Johann Schweikhard von Kronberg]], der 1604 bis 1626 regierte. Die zwei Querbalken links zeigen das Wappen des Mainzer Domkapitals, dem das Patronatsrecht zustand. Auf der rechten Seite ist das Wappen des [[Caspar IV. Lerch|Caspar Lerch]] zu erkennen der von 1611-1619 Amtmann war. &lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.617018|EW=9.591183|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[:Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[:Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St._Martin_(K%C3%B6nigheim)&diff=184095600 St. Martin (Königheim) 2018-12-27T17:23:06Z <p>Mushroom2017: /* Die vierte &quot;einfache&quot; Kirche von 1541 */</p> <hr /> <div>[[Datei:199209Koenigheim1.jpg|mini|Die Martinskirche in Königheim]]<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] [[Pfarrkirche]] '''St. Martin''' (auch ''St. Martin und Nepomuk''&lt;ref&gt;LEO-BW.de: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587840/Kath+Pfarrkirche+St+Martin+und+Nepomuk+Kirchplatz+5+K%C3%B6nigheim ''Kath. Pfarrkirche St. Martin und Nepomuk (Kirchplatz 5, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 20. Oktober 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] wurde von 1752 bis 1756 nach Plänen des Ingenieurhauptmanns und Architekten Michael Anton Müller, eines Schülers von [[Balthasar Neumann]], als [[Barock]]kirche erbaut. 1756 wurde die Kirche in Chor und Langhaus von dem Tiepolo-Schüler [[Georg Anton Urlaub]] ausgemalt. Die Kirche wurde in neuester Zeit sorgfältig renoviert.&lt;ref name=&quot;Sehenswürdigkeiten&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [http://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten der Gemeinde Königheim'']. Online auf www.koenigheim.de. Abgerufen am 23. Dezember 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Rothermel-Rita-Verlag&quot;&gt;Leopold Rothermel: Königheim. Geschichte eines Fränkischen Dorfes. Rita-Verlag und Druckerei, Würzburg 1930.&lt;/ref&gt; Die Martinskirche gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist.&lt;ref name=&quot;Seelsorgeeinheiten&quot;&gt;Dekanat Tauberbischofsheim: [http://www.kath-dekanat-tbb.de/html/seelsorgeeinheiten.html ''Seelsorgeeinheiten des Dekanats Tauberbischofsheim'']. Online auf www.kath-dekanat-tbb.de. Abgerufen am 23. Dezember 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die ersten zwei fränkischen Holzkirchen ===<br /> Die ersten zwei Kirchen wurden zwischen 800 und 1200 erbaut. Sie bestanden aus Holz und blieben nicht bis zur [[Gotik|gotischen Zeit]] erhalten.&lt;ref name=&quot;Rothermel-Rita-Verlag&quot; /&gt;<br /> <br /> === Die gotische, dritte Kirche ===<br /> Als in Königheim um 1200 mindestens zwei Adelsfamilien und ein Rittergeschlecht saßen, entschied man sich, eine massive romanische Kirche mit einem geräumigen [[Chorturm]] zu bauen. 1486 wird dieser Burgturm genannt, denn auf den &quot;bruchthurn&quot; wurden damals die beiden Glocken gehängt. Da die beiden Burgen keinen Turm hatten, wurde der stark gebaute Kirchturm im befestigten Kirchhof zur Ausschau und Verteidigung eingerichtet. So konnte man ihn Burgturm nennen, obwohl die Burggebäude außerhalb des Kirchhofs standen. Gotische Fenster wurden 1486 bei der Anschaffung eines neuen Hochaltars und neuer Glocken mit eingesetzt. Für die damalige Renovierung wollte man ein &quot;wertvolles Bild&quot; für den Hochaltar haben, weshalb man einen Maler aus Nürnberg beauftragte. Die Urkunde Nr. 36 der Urkundensammlung besagt: „Der ehrsame Meister Lienhart von Nürnberg hat versprochen, eine Tafel in die Kirche für ungefähr 70 Gulden zu machen. wenn er aber die Tafel besser macht nach Erkenntnis des Pfarrers und der Amtleut zu Bischoffsheim, sollen die von Kennicken sich auch an der Bezahlung bessern. Das Bild wurde am Vortag von Mariä Himmelfahrt aufgestellt und am Montag nach Mariä Himmelfahrt von Pfarrer Lipper von Bischofsheim und den Ehrsamen besichtigt, sie haben großen Gefallen an dem Bild empfunden und Leinhart 120 Gulden gegeben.“ Nach der Überschrift „Neue Tafel auf dem Hochaltar“ war es wohl ein Martinusbild. Der Glockenkauf ist in Urkunde Nr. 37 überliefert:&lt;ref name=&quot;Rothermel-Rita-Verlag&quot; /&gt;<br /> {{Zitat|Unser Pfarrer, Vikare, [[Kirchenpfleger|Gotteshausmeister]], Heymbürger und die ganze Gemeinde haben abgekauft den führsichtigen und weisen Glockengießern und Meistern Bernhard Lachmann Glockengießer und Meister Heinrich Winters, beide Bürger zu Heilprunn (Heilbrunn), zwei Glocken, die große zu 25 Zentner 31 Pfund, die kleine zu 6 Zentner weniger 6 Pfund. Diese Glocken haben uns die genannten Meister gehängt in unseren &quot;burch thurn&quot; um 272,5 Gulden.}}<br /> <br /> Dass diese Kirche außer dem Hochaltar des hl. Martinus und den beiden Seitenaltären des hl. Nikolaus und der hl. Magdalena noch einen vierten, mittleren Altar des hl. Georg, höchstwahrscheinlich am Choreingang hatte, war für den Marktflecken Königheim eine Besonderheit und unterschied die Kirche von denen der umgebenden Dörfer. An der Südseite der Kirche entstand 1499 der sogenannte Ölberg, teilweise vom berühmten Würzburger Bildhauer [[Tilman Riemenschneider]] selbst, teilweise von seinen Gesellen erarbeitet. Der obere Bogenstein trägt die Jahreszahl 1499, darüber das Königheimer Kännchenwappen mit der Bleischrift &quot;kennicken&quot;. Außerdem sind mehrere Tiere &quot;sorgfältig&quot; an den Steinen zwischen den drei schlafenden Aposteln dargestellt. Besonders an Gründonnerstagen haben sich fromme Beter mit Kerzen einst wohl bei dieser Ölberggruppe an der Kirche versammelt. Dennoch nahm dieses Kleinod ein tragisches Ende, was damals von dem Königheimer Bürgermeister Caspar Stephan von Lauda in seinem Tagebuch niedergeschrieben wurde, wurde von Pfarrer Severus in Lateinischer Sprache überliefert und von Pfarrer Rothermel ins Deutsche übersetzt:&lt;ref name=&quot;Rothermel-Rita-Verlag&quot; /&gt;<br /> {{Zitat|Das Jahr 1540 ist sehr furchtbar gewesen. Um das Fest der hl. Margareta war die Ernte und um das Fest des hl. Michael die Weinlese beendet, vortrefflichster Wein war gekeltert. Man muß wissen: Damals hatten der Schulmeister und der Kirchner ihre Schlafstätte auf dem Kirchturm, sowohl zur Bewachung des heiligen Geräts wie auch zu Beobachtung der Gebäude um das Gotteshaus. Diese beiden waren waren verfeindet. Als sie geradezu am Fest der Kirchenweihe durch den neuen Wein und ihren Haß allzusehr erhitzt waren, warfen sie einander Feuer ins Fett, dessen Flammen in Kürze den Turm und die Kirche ergriffen. Es nahm durch den starken Wind rasch eine solche Ausdehnung, daß noch 40 weitere Häuser des Ortes gegen Schweinberg (Westen) niederbrannten. Nur die Sakristei und die kleinen Gebäude konnte man retten. das Unheil entstand hauptsächlich auch dadurch, daß das Feuer in den Thurm eindrang und so mit der Brandglocke kein Zeichen mehr gegeben werden konnte. Obschon die Einwohner mit viel Geschrei herausgerufen wurden, den Brand zu löschen, so weigerten sich doch sehr viele, weil sie ob des neuen Weins vielfach berauscht waren, und sie hielten es für ein faules Gerücht, weil es sonst die Brandglocke läuten würde. Daher wurde nur wenig von dem Feuer gerettet. Wahrlich ein verderbliches Kirchenweihfest.}}<br /> <br /> === Die vierte &quot;einfache&quot; Kirche von 1541 ===<br /> Die neue Kirche wurde auf den alten Mauern wieder aufgebaut, dennoch war es zu der Reformationszeit, wo man Spenden für die Kirche als unnützes Menschenwerk abtat. Die Reformierten duldeten nur noch ein Holzkreuz ohne Christuskörper und nur noch einen Altar. Der Renaissancestil hatte 1541 noch nicht die Dörfer erreicht. Die meisten Elemente, wie die Fenster und das Portal, wurden im gotischen Stil gebaut. Das Domkapital gab am 7. November 1541 eine &quot;Schenkung&quot; von 200 Gulden. Die Gemeinde bekam durch Frondienste und Holzentnahme einige Vergünstigungen und so konnte man sich vier Glocken leisten, die aber 1635 beim Kirchenbrand zerschmolzen. Pfarrer Severus berichtet:&lt;ref name=&quot;Rothermel-Rita-Verlag&quot; /&gt;<br /> {{Zitat|Im Jahre 1618 ließ der hiesige Pfarrer und Dekan Kern sowie der Schultheiß Reuschlein eine Orgel bauen.}}<br /> Königheim blieb bis 1635 vom Dreißigjährigen Krieg relativ verschont, 1634 haben die Schweden die Gegend verlassen, dennoch belagerten 1635 die Kaiserlichen Kroaten die Gegend. Sie brannten am 11. September 1635 die Kirche ab. In der Urkundensammlung steht:&lt;ref name=&quot;Rothermel-Rita-Verlag&quot; /&gt;<br /> {{Zitat|Anno 1635 hat die kaiserliche Partei aus dem Feldlager zwischen [[Worms]] und [[Speyer]] unsere Flecken ausgeplündert, alles Vieh hinweggenommen und sonst übel gehaustet und am 11. September ist durch sie das würdige Gotteshaus mit 4 Glokken und allem Kirchornat (Gewändern) und vielen darein geflüchteten gewesenen Sachen hinweggebrannt worden, also daß nichts übrig geblieben, außer was man nachher in der Asche von den zerschmolzenen Glocken zusammengelesen.}}<br /> Dazu kommt ein Nachtrag:&lt;ref name=&quot;Rothermel-Rita-Verlag&quot; /&gt;<br /> {{Zitat|Allein die Wölbung des Glockenturms ist vom Feuer übrig gelassen worden.}}<br /> Weitere Einzelheiten bringt Pfarrer Severus in seiner Chronik aus dem Tagebuch des Caspar Steffan, der er als hiesiger Weinhändler miterlebte.&lt;ref name=&quot;Rothermel-Rita-Verlag&quot; /&gt;<br /> {{Zitat|Anno 1635 kamen zwei Kohorten (Abteilungen) Soldaten hierher, die eine bei der Kapelle, die andere bei der Lehmgrube beim Garteltor. Die Einwohner leisteten heftigen Widerstand und wehrten sie ab. Sie haben gegen die Soldaten geschossen aber keinen erschossen sonst hätte es schon am ersten Tag ein Blutbad gegeben. Dann kam eine dritte Kohorte am unteren Tor, wo nur wenige zur Abwehr waren, und drangen ein. Die Soldaten gaben anderen Trompetensignale. Drei Wochen lang wurde alles verwüstet und geplündert, die Kirche mit dem Ornat und einem Kelch wurden niedergebrannt, die Gnaden (Vorratshäuser) sind erhalten geblieben, weil die Soldaten nach dem Brand der Kirche nach [[Gissigheim]] gingen. Einige schlafende Soldaten wurden von Bauern ermordet also gingen die Soldaten am folgenden Tag zurück und haben einige Einwohner, die Sie in der Kirche überraschten, mit Prügeln so geschlagen, daß darauf ein Teil gestorben ist, ein Teil sich loszukaufen mußte. Die Mauern der Kirche standen sieben Jahre als Ruine da, die vier geschmolzenen Glocken lagen verborgen unter der Asche.}}<br /> Die Gottesdienste wurden sieben Jahre lang in der Kapelle (Friedhofskapelle) gehalten. Alle Meßgewänder und Chorröcke waren verbrannt, daher hat man von Nachbarorten Paramente geliehen.&lt;ref name=&quot;Rothermel-Rita-Verlag&quot; /&gt;<br /> <br /> === Die fünfte, frühbarocke Kirche von 1642/43 ===<br /> David Häfner aus Tauberbischofsheim eröffnete die Reihe der Wohltäter. Aus Mitleid zur verbrannten Kirche schenkte er der Kirche seine ausgeliehenen Gelder, andere vermachten dann Geld in Testamenten. Durch den Ausbruch der Pest standen viele Häuser leer, so bestimmte das geeignete Holz das Dach der neuen Kirche. Es wurde eine Bitte an das Domkapital eingerichtet und der Rat bekam 100 Gulden und noch einmal 50 vom damaligen Erzbischof. Man bereitete 1642 den Platz für den Glockenguss. Man hatte mit Paul Arnold aus Fulda vereinbart, er sollte 40 Zentner Glocken gießen. Pro Zentner bot man 5 Gulden Einen Teil des Erzes bekam man, indem man das alte Glockenmetall aus der Ruine säuberte und mahlte. Zum anderen sammelten von der Gemeinde ausgesandte Männer Kupfer und allerlei Erz, alte Kessel, Hellhafen, Kupfergeschirr, allerhand aus Messing, Leuchter und Schropfköpfe. Alles wurde aus freien Willen gegeben. Nachdem die Glocken gegossen waren, erbot sich Caspar Dietz als Spender für die größeren Glocken und gab 118 Gulden. Die größere Glocke hatte 21 Zentner, die zweite, Mittagsglocke genannt, 14 Zentner, die dritte, Weinglocke genannt, 9 und weil noch etwas Erz übrig war, wurde eine kleine Glocke mit 7 Zentner gegossen. Für die insgesamt 51 Zentner wurden 255 Gulden gezahlt. In der Chronik steht hierzu:&lt;ref name=&quot;Rothermel-Rita-Verlag&quot; /&gt;<br /> {{Zitat|Vier Zimmersleute aus Buchen wurden gedrungen, Holz noch aus dem Gemeindewald auszuwählen. Einiges Holz erhielt man von Nachbarn. Als der Turm erbaut und die Glocken aufgehängt waren, drangen kaiserliche und bayrische Heere, dann französische Heere in die benachbarten Gegenden ein; da Gott wachte, hatte unser Kirchenbau nichts zu leiden, obwohl die Soldaten das Vieh und 22 Pferde wegführten. Durch den Raub der Soldaten fehlten Vieh und Pferde, um die von den Zimmerleuten gerichteten Balken herbeizuführen. Und es fehlte an Geld. Das Herz aller bebte aus Angst, das Holz werde durch Plünderungen der Soldaten, durch Feuer oder die Gleichgültigkeit der Zeiten zerstreut. Als kein Heilmittel übrig zu sein schien, hat man nach gefaßtem Beschluß 80 Gulden zu Bischofsheim geliehen und den Bau begonnen. Der erwähnte Ratsherr Caspar Dietz, der Stifter der großen Glocke, gab noch 100 Gulden und ein drittes Mal noch 42 Gulden. So ging man an, das Kirchenschiff wieder aufzubauen. Am 1. Januar 1643 wurde die Prozession aus der Kapelle in die Pfarrkirche geführt und dort nach dem Amt und der Predigt das &quot;großer Gott&quot; gesungen, obwohl weder Stuhl noch Kanzel da waren. Unglaublich war die Freude über den Klang der Glocken.}}<br /> [[Datei:St. Martin Königheim Steintafeln - 2.jpg|mini|Steintafel vor dem Haupteingang]]<br /> Der Rest wurde nach und nach vollendet, der Hochaltar um 1650, 1666 der Marienaltar für 80 Gulden durch Andreas Friedel aus [[Külsheim]]. 1668 für 80 Gulden der Georgsaltar durch Carolus aus Würzburg. Für mehr Licht wurden gotische Fenster eingesetzt, der Rest wurde in einem frühbarocken Stil erbaut. Der damalige Chorturm erhob sich gegen Osten. Außen am Chor der Kirche war eine Steintafel von 1643 angebracht, die heute rechts vom Eingang zu sehen ist mit der folgenden Inschrift:&lt;ref name=&quot;Rothermel-Rita-Verlag&quot; /&gt;<br /> {{Zitat|ANNO 1636 DEN XI SEPTBRIS WARD DIE KIRCH DVRCH DAS&lt;br /&gt;<br /> FEVER VERBRAND + ANNO 1642 VND 43 WI-&lt;br /&gt;<br /> DER AVFERBAVET VND ERWEITERT GOT ZV LOB VND EHR&lt;br /&gt;<br /> DER DEN FRIDEN GENAD VND DIE EWIGE SELIGKEIT ALLEN&lt;br /&gt;<br /> GVTHETERN VERLIEHEN WOLLTE AMEN.}}<br /> Seitenschiffe hatte die Kirche nie. Bei dem Grundriss von 1682 beantragte Pfarrer Babenhäußer eine Erweiterung der Kirche. Ein Vorschlag des Sachverständigen war, in den Seitenmauern je drei Bögen auszubrechen und Seitenschiffe anzubauen, aber wegen der Kosten und der Frondienste wollte sich die Gemeinde noch mit der Kirche begnügen. Die letzte Änderung, die vorgenommen wurde, war 1689 das Anbringen eines Grabmals für den Pfarrer Heck. Die lateinische Inschrift lautet:&lt;ref name=&quot;Rothermel-Rita-Verlag&quot; /&gt;<br /> {{Zitat|Im Jahre 1689 am 29.Dezember ist fromm gestorben der hochwürdige Herr Johannes Xaspar Heck, Kleriker der in Gemeinschaft lebenden priester, Pfarrer der Königheimer, im Alter von 36 Jahren. Er ruhe in Frieden.}}<br /> Der Grabstein ist an der jetzigen Kirche an der rechten Vorderseite angebracht.&lt;ref name=&quot;Rothermel-Rita-Verlag&quot; /&gt;<br /> <br /> === Die sechste, heutige Barockkirche von 1755/56 ===<br /> Ohne großherzige Spender konnte ein Dorf keine große und kunstvolle Kirche bekommen, denn die an sich baupflichtigen Zehntempfänger wollten nur wenig zahlen und die Bauern hatten noch Frondienste und Arbeit zu verrichten. Für die Königheimer Kirche fand sich ein großherziges Ehepaar, Johannes Laurentius Agricola und Maria Kathariaana Heffner, die beide 1697 in Königheim heirateten. Johannes Laurentius Agricola arbeitete von 1707 bis 1736 in Billigheim bei Mosbach als Hofmeister und Kammerherr. Er beschenkte die Sakramentbruderschaft in Königheim 1731 mit 1000 Gulden. Später hinterließ die Witwe der Kirche 8000 Gulden, für damalige Verhältnisse eine gewaltige Summe. 1740 kam das Geld der Kirche zur Auszahlung, die Kirche jedoch legte das Geld zunächst aus, damit es sich durch Zinsen vermehrte. Der damalige Pfarrer Seeger war 80 Jahre alt und traute sich nicht mehr, wie anbefohlen sein Pfarrhaus zu bauen und starb am 11. Juli 1746 mit 86 Jahren. Der folgende Pfarrer Johannes Sebastian Severus, 1746–1766, er wird als der wohl bedeutendste Pfarrer Königheims angesehen wegen seiner Beredsamkeit und seines erhabenen Lebens als Kaplan und Professor der Rhetorik, außerdem schrieb er eine Chronik und übersetzte zahlreich lateinische Schriften. Zunächst einmal ließ er 1748 das Pfarrhaus reparieren und später ordnete er das baupflichtige Domkapitel einen Neubau der Scheune und des Stalles an. Severus verbaute dabei eigenes Geld und bekam nicht mehr alles zurück, weil der Kostenvoranschlag überschritten wurde. Sein Baueifer und sein Kunstverständnis verhalfen zu der hochaufragenden, künstlerisch ausgestalteten Kirche. Der berühmte Würzburger Baumeister Balthasar Neumann, der weiterhin als Kirchen- und Schlossbauingenieur geholt wurde, verstarb 1753 im Alter von 66 Jahren. Also holte man sich den Schüler Michael Anton Müller bei und beauftragte ihn mit der Planfertigung. Der undatierte Baukostenvoranschlag betrug 15.967 Gulden. In Mainz wurde der Kirchenplan auf Befehl des Kurfürsten <br /> {{Zitat|von seiner freiherrlichen Excellenz Herr Baron von Ritter teils abgeändert teils genehmigt.}}<br /> Es handelte sich hierbei um den Mainzer Oberbaudirektor Freiherr Anselm Franz von Ritter zu Grünsteyn, nach dessen Idee 1751–1753 die katholische Stadtkirche Amorbach gebaut wurde. Die Genehmigung kam am 23. Oktober 1748. Die ersten Vorbereitungen begannen 1750, 1751 besorgte man das Holz, 1752 die Steine, ein Jahr darauf den Kalk und den Sand, um die Ziegel zu brennen. Das Holz wurde schon 1753 beschlagen und am 17. März 1755 wurden die Bauverträge mit den Maurern und den Zimmermännern abgeschlossen. Bereits am 26. November wurde das Kirchendach fertig gestellt. Der wichtigste Vertrag wurde mit dem Maler Georg Anton Urlaub geschlossen, der das Fresco für 425 Gulden malen sollte. Dennoch &quot;verkrachte&quot; er sich mit den Königheimern und das Bild wurde von Stephan Reinhard für 200 Gulden fertig gestellt. Die Kirche wurde kurz vor Weihnachten 1756 geweiht und an Weihnachten in Betrieb genommen. Die beiden Seitenaltäre wurden von dem Weinhändler David Mühling am 2. November 1760 der Kirche vererbt. Die doppelläufige Treppe wurde zwölf Jahre später von Juni bis November 1768 errichtet und beherbergt heute den Ölberg.&lt;ref name=&quot;Rothermel-Rita-Verlag&quot; /&gt;<br /> <br /> == Architektur und Ausstattung ==<br /> [[Datei:BarockKircheKoenigheimTauberfranken.JPG|mini|[[Barock]]kirche St. Martin]]<br /> Der Würzburger Bauingenieur Michael Anton Müller hat die hohe Turmfassade ziemlich ähnlich wie die von der [[St. Paulin|Paulinuskirche]] in Trier seines Meisters Balthasar Neumann von Würzburg gestaltet. Die Seitenteile der Fassade biegen sich nach außen, in Trier nach innen. Auch sonstige kleine Änderungen sind festzustellen. Dagegen ist der Kirchengrundriss in Trier ganz anders, die Paulinuskirche hat ein Querschiff, von hinten sieht man dort die Seitenaltäre nicht. Aber der Hochaltar von Köhler entworfen geht unmittelbar au den von B. Neumann entworfenen Altar in Trier zurück. Mehr Gemeinsamkeiten in Grundriss und Fassade hat die Königheimer Kirche mit der Baltasar-Neumann-Kirche in Hofheim bei Lampertheim/Hessen.&lt;ref name=&quot;Rothermel-Rita-Verlag&quot; /&gt;<br /> <br /> === Altäre ===<br /> Der Hochaltar wurde 1764 von dem Würzburger Bildhauer (statuarius) Daniel Köhler und dem Kunstschreiner (scrinarius) Josef Steinbüchler erstellt. Die Vergoldung und Marmorierung übernahm später Christoph Erbs aus Aschaffenburg. Das Altarbild zeigt den hl. Johannes Nepomuk, wie er in die Moldau gestürzt wird. Das Bild dieses zweiten Kirchenpatronus stammt von Johann Georg Schulz aus Frankfurt genauso wie das Georgsgemälde am rechten Seitenaltar. Über dem Nepumuksgemälde befindet sich die große Statue des hl. Martinus, des ersten Patrons der Kirche, auf dem Pferd sitzend reicht er einem Bettler einen Teil seines Mantels.&lt;ref name=&quot;Rothermel-Rita-Verlag&quot; /&gt;<br /> <br /> === Beichtstühle ===<br /> An den barocken Beichtstühlen sind vier Gemälde mit zwei Büßern und zwei Büßerinnen angebracht. [[Petrus]] gut erkennbar durch Kreuz, Buch und dem Hahn, der nach der Verleugnung krähte. König [[David]] mit Harfe, Totenkopf und einem Geisel. Die weinende [[Maria Magdalena|Magdalena]] ebenfalls mit einem Kreuz und Geißel. Und die hl. [[Margareta von Cortona]] in einer Tracht bei ihren Ordensschwestern. Das Kreuz und der Geißel zeigen ihre Bekehrung und Buße beim Anblick des entstellten Leichnams ihres Mannes an.<br /> <br /> === Glocken ===<br /> Ursprünglich besaß die Kirche ein Paar Glocken die einmal 1540 durch ein Feuer und ein zweites Mal 1635 im [[Dreißigjähriger Krieg]] zerstört wurden. Zwei der Vier heutigen Glocken wurden im 18. Jahrhundert gegossen. Die erste und größte Glocke von Johann Adam Roth im Jahre 1736 und die zweite Glocke im Jahre 1765. Im Jahre 1952 machte sich der Glockengießer [[Friedrich Wilhelm Schilling]] in Heidelberg an die Geläuteergänzung und goss noch zwei weitere um ein Geläute mit den Tönen ''f`-as`-b`-des`'' zu erhalten. Zu den Glocken ist im Einzelnen bekannt:&lt;ref name=&quot;Rothermel-Rita-Verlag&quot; /&gt;<br /> <br /> ;Die Glocke ''f`'':<br /> Pfarrer Severus schrieb in Seiner Chronik um 1760:&quot;Die größte Glocke zeigt das Wappen des Erzbischofs Philipp Carolus von Eltz, zur Rechten das des Domkapitals, zur Linken das Wappen des Oberamtmannes, Graf von Stadion, darunter das Wappen der Gemeinde. In der mitte der anderen Seite: S. Martinus Ora pronobis (bitte für uns).&quot;<br /> <br /> ;Die Glocke ''as`'':<br /> Die Glocke wurde 1765 gegossen und zu Ehren des [[Johannes Nepomuk|heiligen Johannes von Nepomuk]] durch den damaligen Würzburger Weihbischof Daniel von Gebsattel geweiht. Auf der einen Seite ist der Heilige abgebildet mit der Inschrift: &quot;Die Himmel durchtöne ich durch JOHANNE PATRONO.&quot; Auf der anderen Seite sieht man das Wappen des Erzbischofs Fridericus Carolus von Ostein, sowie das des Domkapitals, das des Grafen von Stadion und das der Gemeinde Königheim. Im oberen Teil befinden sich daneben noch deutsche Verse mit der Inschrift: &quot;Mein klingender Mund mahnt an zur Andacht groß und klein, da ich doch selbs nit kan wie`s klingt andächtig sein.&quot;<br /> <br /> ;Die Glocke ''b`'':<br /> Sie wurde im Jahre 1952 von Friedrich Wilhelm Schilling gegossen und wiegt 397 kg.<br /> <br /> ;Die Glocke ''des`'':<br /> Die kleinste Glocke wurde ebenfalls 1952 von Friedrich Wilhelm Schilling gegossen und wiegt 229 kg.<br /> <br /> === Innenraum ===<br /> Der Architekt Müller verwendete die Pläne Neumanns für die Kirche [[St. Paulin]] in [[Trier]], was an der Gestaltung der Fassade wie auch im Aufbau des Altarraumes, insbesondere beim [[Ziborium (Altaraufbau)|Ciborium]] über dem [[Hochaltar]] sichtbar wird. An der Kirche steht eine steinerne Ölberggruppe aus der Werkstatt von [[Tilman Riemenschneider]]. Vom Würzburger Bildhauer Daniel Kohler und dem Kunstschreiner Josef Steinbüchler stammen der Baldachin-Hochaltar, die beiden Seitenaltäre und die Kanzel. Die Stuckarbeiten besorgte Johann Michael Winneberger aus Mergentheim. Das monumentale zentrale Deckengemälde ist an Tiepolos „Anbetung der Könige“ angelehnt. Dieses Bild wird von neun kleineren Gemälden umgeben. Diese versuchen die Gottheit des Jesuskindes in biblischen Szenen zu verdeutlichen. Daneben beherbergt die Kirche einen Kreuzweg in Hinterglasmalerei, ein großes Holzkreuz mit Corpus aus der Zeit um 1480 und eine sitzende Schmerzensmutter.&lt;ref name=&quot;Sehenswürdigkeiten&quot; /&gt;<br /> <br /> === Kanzel ===<br /> Die Kanzel wurde 1756 von dem Bildhauer Anton Herwith in Karlstadt angefertigt und für 130 Gulden von der Gemeinde und Valentin Waltz gekauft.<br /> <br /> === Orgel ===<br /> Die Martinskirche enthält eine [[Seuffert (Orgel- und Klavierbauer)|Seuffert]]-[[Orgelbau Vleugels|Vleugels]]-Orgel, die 2008 restauriert wurde.&lt;ref name=&quot;Orgel&quot;&gt;Joachim Popp Orgelbau: [http://contao2.nok-online.de/index.php/restaurierungen-40/items/17.html ''Restauierte Orgeln: 2008, Renovierung der Seuffert/Vleugels-Orgel. Königheim St. Martin'']. Online auf www.popp-orgelbau.de. Abgerufen am 10. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Statuen === <br /> Zwischen den Säulen sind die vier lebensgroßen Statuen des hl. Petrus und Oaulus, des hl. Johannes des Täufers und des hl. Josef zu sehen. Es sind reich bewegte Gestalten, ebenso am Georgsaltar der hl. Sebastian und Nikolaus, am Marienaltar die hl. Magdalena und Katharina. Diese vier Statuen der Seitenaltäre waren dem Geschmack um 1870 zu &quot;lebendig&quot;, man ließ sie ei der Kirchenrenovation 1872/73 durch den Bildhauer Julius Seitz in Külsheim vier kleinere Figuren aus Holz fertigen. Der Preis von 500 Gulden wurde bis 1775 abgezahlt. Es war wieder die hl. Magdalena mit dem Salbgefäß, die hl. Katharina mit dem Schwert, der hl. Sebastian doch der hl. Nikolaus wurde durch eine Statue des hl. Papst Urban der Schutzpatron der Winzer ausgetauscht. Die vier Barockstatuen wurden 1910 vom Pfarramt dem Erzbischöflichen Diözesanmuseum Freiburg unter Vorbehalt des Eigentumsrechtes überlassen, von dort kamen sie 1929 als Leihgabe in das Augustinermuseum Freiburg im Breisgau. Im Jahre 1953 kam aus Freiburg die Nachricht, dass dort vier Königheimer Figuren stehen. Dekan Rothermel konnte sie im nächsten Jahr aus Kahlsruhe abholen lassen und durch ihre Wiederkunft die Kirchenrenovation von 1955 &quot;krönen&quot;.&lt;ref name=&quot;Rothermel-Rita-Verlag&quot; /&gt;<br /> <br /> == Liste der Pfarrer ==<br /> Folgende [[Seelsorger]] wirkten bisher in der Königheimer Pfarrei St. Martin:&lt;ref&gt;Franz Gehrig und Helmut Kappler: ''Königheim. Alter Marktflecken und Weinort'', Schnaufer-Druck, Tauberbischofsheim.&lt;!-- Seite ??? --&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;column-width: 30em&quot;&gt;<br /> * 1333: Krafto During von Kennenkeim<br /> * 1380–1426: Eberhard von Rulkirchen<br /> * 1428–1448: Johannes Hertung aus [[Königheim]]<br /> * 1462–1468: Peter Hofheinz<br /> * 1471–1511: Magister Leonhard Heylmann<br /> * 1529: Johannes Kennicken<br /> * 1535–1538: Johannes Johann<br /> * 1540–1563: Johannes Heiles aus [[Mosbach]]<br /> * 1564–1566: Johannes Zorn<br /> * 1566: Helias Gramlich<br /> * 1568–1575: Magister Bartolomäus Brandt<br /> * 1575–1576: Nikolaus Merder<br /> * 1577–1588: Michael Götz<br /> * 1589–1598: Nikolaus Ulinus (Ühlein)<br /> * 1598–1618:Magister Adam Kern<br /> * 1618–1620: Johann Conradt Eilles<br /> * 1620–1635: Christian Hartung<br /> * 1636: Caspar Schilling<br /> * 1637–1659: Magister Mätthäus Wegler<br /> * 1659–1663: Johannes Spitzig aus [[Königheim]]<br /> * 1663–1667: Magister Johannes Sermodi aus Dillingen<br /> * 1667: Georg Nuncius [[Pfarrverweser]]<br /> * 1668–1674: Magister Johannes Georg Poth<br /> * 1674–1684: Magister Johannes Petrus Barbenhäuser aus [[Dieburg]]<br /> * 1686–1689: Kaspar Heck<br /> * 1690–1746: Laurentius Seeger<br /> * 1746–1766: Johannes Sebastian Serverus aus [[Mainz]]<br /> * 1766–1790: Joseph Glock<br /> * 1790–1822: Johannes Baptist Dotzheimer aus Rheinau<br /> * 1823: Joseph Walter, [[Pfarrverweser]]<br /> * 1824–1831: Franz Reinhard aus [[Trennfurt]]<br /> * 1832–1847: Georg Josef Link aus [[Tauberbischofsheim]]<br /> * 1848–1866: Georg Karl Rückert aus [[Beckstein]]<br /> * 1872–1897: Friedrich Karl Willhelm Eckert aus [[Walldürn]]<br /> * 1900–1926: Franz Xaver Leonhard Kieser aus [[Buchen]]<br /> * 1926–1952: Leopold Rothermel aus [[Östringen]]<br /> * 1952–1970: Karl Schell aus [[Gottersdorf]]<br /> * 1970–1973: Eduard Neckermann aus [[Vilchband]]<br /> * 1998–2012: Hermann Bockmühl<br /> * 2012–Heute: Franz Lang<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Franz Gehrig]] und Helmut Kappler: ''Königheim. Alter Marktflecken und Weinort'', Schnaufer-Druck, Tauberbischofsheim.<br /> * Leopold Rothermel: ''Königheim Geschichte eines Fränkischen Dorfes'', Rita-Verlag und Druckerei, Würzburg 1930<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|NS=49.61869|EW=9.59452|region=DE-BW|type=landmark}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Koenigheim, Martin}}<br /> [[Kategorie:Martinskirche]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 1750er Jahren]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=183697535 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-14T11:26:21Z <p>Mushroom2017: /* Geschichte und Ausstattung */</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde 1615 und im 18. Jahrhundert erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> Die heutige Friedhofskapelle wurde bereits im Jahre 1390 als Marienkapelle erwähnt. Vermutlich ist diese noch älter. An der Nordwand der mehrmals umgebauten Kapelle sind Wandmalereien aus den 1500er Jahren erhalten. An den Fenstern des Chores befinden sich Renaissancemalereien sowie ein mehrteiliges Wappen, welches den Mainzer Erzbischof [[Johann Schweikhard von Kronberg]], das Mainzer Domkapitel und den Amtmann [[Caspar IV. Lerch|Caspar Lerch]] repräsentiert.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Kapelle besteht aus einem Saalbau mit spätgotischem Chor. Der Eingangsdachreiter stammt aus dem Jahre 1615. Andere Kapellenteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kreuzgruppe von 1893 und ein [[Epitaph]] von 1705 ergänzen die Sachgesamtheit Friedhofskapelle.&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit 1970 ist in der Friedhofskapelle auch die Leichenhalle der Gemeinde Königheim untergebracht.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.617018|EW=9.591183|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=183697285 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-14T11:15:23Z <p>Mushroom2017: /* Geschichte und Ausstattung */</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde 1615 und im 18. Jahrhundert erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> Die heutige Friedhofskapelle wurde bereits im Jahre 1390 als Marienkapelle erwähnt. Vermutlich ist diese noch älter. An der Nordwand der mehrmals umgebauten Kapelle sind Wandmalereien aus den 1500er Jahren erhalten. An den Fenstern des Chores befinden sich Renaissancemalereien sowie ein mehrteiliges Wappen, welches den Mainzer Erzbischof [[Johann Schweikhard von Kronberg]], das Mainzer Domkapitel und den Amtmann Caspar Lerch repräsentiert.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Kapelle besteht aus einem Saalbau mit spätgotischem Chor. Der Eingangsdachreiter stammt aus dem Jahre 1615. Andere Kapellenteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kreuzgruppe von 1893 und ein [[Epitaph]] von 1705 ergänzen die Sachgesamtheit Friedhofskapelle.&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit 1970 ist in der Friedhofskapelle auch die Leichenhalle der Gemeinde Königheim untergebracht.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.617018|EW=9.591183|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=183697249 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-14T11:13:46Z <p>Mushroom2017: /* Geschichte und Ausstattung */</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde 1615 und im 18. Jahrhundert erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> Die heutige Friedhofskapelle wurde bereits im Jahre 1390 als Marienkapelle erwähnt. Vermutlich ist diese noch älter. An der Nordwand der mehrmals umgebauten Kapelle sind Wandmalereien aus den 1500er Jahren erhalten. An den Fenstern des Chores befinden sich Renaissancemalereien sowie ein mehrteiliges Wappen, welches den Mainzer Erzbischof [[Johann Schweikhard von Kronberg]], das Mainzer Domkapitel und den Amtmann Caspar Lerch repräsentiert.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Kapelle besteht aus einem Saalbau mit spätgotischem Chor. Der Eingangsdachreiter stammt aus dem Jahre 1615. Andere Kapellenteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kreuzgruppe von 1893 und ein Epitaph von 1705 ergänzen die Sachgesamtheit Friedhofskapelle.&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit 1970 ist in der Friedhofskapelle auch die Leichenhalle der Gemeinde Königheim untergebracht.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.617018|EW=9.591183|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(Gro%C3%9Frinderfeld)&diff=183697115 Friedhofskapelle (Großrinderfeld) 2018-12-14T11:07:54Z <p>Mushroom2017: /* Einzelnachweise */</p> <hr /> <div>[[Datei:Friedhofskapelle Großrinderfeld 04.jpg|mini|Die Friedhofskapelle in Großrinderfeld]]<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' in [[Großrinderfeld]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde in den Jahren 1850 bis 1852 erbaut. Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Großrinderfeld-Werbach, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof und die Leichenhalle gehören zur Gemeinde Großrinderfeld.&lt;ref name=&quot;Kirchen&quot;&gt;kath-grossrinderfeld.de: {{Webarchiv | url=http://www.kath-grossrinderfeld.de/html/content/geschichte_von_grossrinderfeld.html | archive-is=20160617075410 | text=&quot;Friedhofskapelle&quot;}} . Online auf: www.kath-grossrinderfeld.de. Abgerufen am 2. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kapellenbau ==<br /> Friedhof und Kapelle mit Dachreiter stammen aus dem Jahr 1851.&lt;ref name=&quot;Friedhof_Großrinderfeld&quot;&gt;LEO-BW.de: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102246333/Friedhof+Friedhofstra%C3%9Fe+14+Gro%C3%9Frinderfeld ''Friedhof (Friedhofstraße 14, Großrinderfeld)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 17. November 2018.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Ausstattung ==<br /> === Glocken ===<br /> Der Turm der Friedhofskapelle enthält zwei kleine Glocken, die vom damaligen Bürgermeister Emil Weismann gestiftet wurden.<br /> <br /> === Tafel ===<br /> Die Friedhofskapelle besitzt eine Tafel auf dem Altarstein, die aus dem [[Kloster Bildhausen]] stammt. Unklar ist jedoch, ob das Altarbildnis selbst auch aus dem Kloster kommt. Die Tafel enthält die Inschrift: <br /> {{Zitat|Hoc altare potatile est ex sacello domestco privato Reverendissimi D. Abbatis in Bildhausen usuale habuit Rvdsms. et Dominus et Rvdsms D-Vicarius Abbatishuius monasterii und folgendes: accepi a Rvdsmo D. Nivardo Abbato Bildhausen 4 Augusti 1804 FM &amp; C A dd.}}<br /> <br /> Zusätzlich ergänzte der Pfarrer Franz Sans:<br /> {{Zitat|Großrinderfeld 1851/1956.}}<br /> <br /> == Denkmale ==<br /> Auf dem Friedhof der Gemeinde Großrinderfeld sind in der Nähe der Kapelle zwei Grabsteine zu finden, die an die Gefallenen des [[Gefecht bei Gerchsheim|Bürgerkrieges aus dem Jahr 1866]], erinnern.&lt;ref name=&quot;Kirchen&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Großrinderfeld)}}<br /> * [http://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/101979126/Kapelle+Krensheimer+Stra%C3%9Fe+9+Gro%C3%9Frinderfeld Die Großrinderfelder Friedhofskapelle] auf der Website leo-bw.de<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.kath-grossrinderfeld.de/html/content/geschichte_von_grossrinderfeld.html | archive-is=20160617075410 | text=Die Friedhofskapelle}} auf der Website kath-Großrinderfeld.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Großrinderfeld}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.667561|EW=9.732607|dim= 176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Großrinderfeld]]<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Großrinderfeld]]<br /> [[Kategorie:Friedhofskirche|Großrinderfeld]]<br /> [[Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 1850er Jahren]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=183697084 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-14T11:06:29Z <p>Mushroom2017: /* Einzelnachweise */</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde 1615 und im 18. Jahrhundert erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> Die heutige Friedhofskapelle wurde bereits im Jahre 1390 als Marienkapelle erwähnt. Vermutlich ist diese noch älter. An der Nordwand der mehrmals umgebauten Kapelle sind Wandmalereien aus den 1500er Jahren erhalten. An den Fenstern des Chores befinden sich Renaissancemalereien sowie ein mehrteiliges Wappen, welches den Mainzer Erzbischof Johannes Schweickhard von Kronberg, das Mainzer Domkapitel und den Amtmann Caspar Lerch repräsentiert.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Kapelle besteht aus einem Saalbau mit spätgotischem Chor. Der Eingangsdachreiter stammt aus dem Jahre 1615. Andere Kapellenteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kreuzgruppe von 1893 und ein Epitaph von 1705 ergänzen die Sachgesamtheit Friedhofskapelle.&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit 1970 ist in der Friedhofskapelle auch die Leichenhalle der Gemeinde Königheim untergebracht.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|NS=49.617018|EW=9.591183|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(Gro%C3%9Frinderfeld)&diff=183697056 Friedhofskapelle (Großrinderfeld) 2018-12-14T11:05:06Z <p>Mushroom2017: Änderung 183697047 von Mushroom2017 rückgängig gemacht;</p> <hr /> <div>[[Datei:Friedhofskapelle Großrinderfeld 04.jpg|mini|Die Friedhofskapelle in Großrinderfeld]]<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' in [[Großrinderfeld]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde in den Jahren 1850 bis 1852 erbaut. Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Großrinderfeld-Werbach, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof und die Leichenhalle gehören zur Gemeinde Großrinderfeld.&lt;ref name=&quot;Kirchen&quot;&gt;kath-grossrinderfeld.de: {{Webarchiv | url=http://www.kath-grossrinderfeld.de/html/content/geschichte_von_grossrinderfeld.html | archive-is=20160617075410 | text=&quot;Friedhofskapelle&quot;}} . Online auf: www.kath-grossrinderfeld.de. Abgerufen am 2. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kapellenbau ==<br /> Friedhof und Kapelle mit Dachreiter stammen aus dem Jahr 1851.&lt;ref name=&quot;Friedhof_Großrinderfeld&quot;&gt;LEO-BW.de: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102246333/Friedhof+Friedhofstra%C3%9Fe+14+Gro%C3%9Frinderfeld ''Friedhof (Friedhofstraße 14, Großrinderfeld)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 17. November 2018.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Ausstattung ==<br /> === Glocken ===<br /> Der Turm der Friedhofskapelle enthält zwei kleine Glocken, die vom damaligen Bürgermeister Emil Weismann gestiftet wurden.<br /> <br /> === Tafel ===<br /> Die Friedhofskapelle besitzt eine Tafel auf dem Altarstein, die aus dem [[Kloster Bildhausen]] stammt. Unklar ist jedoch, ob das Altarbildnis selbst auch aus dem Kloster kommt. Die Tafel enthält die Inschrift: <br /> {{Zitat|Hoc altare potatile est ex sacello domestco privato Reverendissimi D. Abbatis in Bildhausen usuale habuit Rvdsms. et Dominus et Rvdsms D-Vicarius Abbatishuius monasterii und folgendes: accepi a Rvdsmo D. Nivardo Abbato Bildhausen 4 Augusti 1804 FM &amp; C A dd.}}<br /> <br /> Zusätzlich ergänzte der Pfarrer Franz Sans:<br /> {{Zitat|Großrinderfeld 1851/1956.}}<br /> <br /> == Denkmale ==<br /> Auf dem Friedhof der Gemeinde Großrinderfeld sind in der Nähe der Kapelle zwei Grabsteine zu finden, die an die Gefallenen des [[Gefecht bei Gerchsheim|Bürgerkrieges aus dem Jahr 1866]], erinnern.&lt;ref name=&quot;Kirchen&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Großrinderfeld)}}<br /> * [http://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/101979126/Kapelle+Krensheimer+Stra%C3%9Fe+9+Gro%C3%9Frinderfeld Die Großrinderfelder Friedhofskapelle] auf der Website leo-bw.de<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.kath-grossrinderfeld.de/html/content/geschichte_von_grossrinderfeld.html | archive-is=20160617075410 | text=Die Friedhofskapelle}} auf der Website kath-Großrinderfeld.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Großrinderfeld}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|EW=9.7323504|NS=49.6671778|dim= 176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Großrinderfeld]]<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Großrinderfeld]]<br /> [[Kategorie:Friedhofskirche|Großrinderfeld]]<br /> [[Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 1850er Jahren]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(Gro%C3%9Frinderfeld)&diff=183697047 Friedhofskapelle (Großrinderfeld) 2018-12-14T11:04:49Z <p>Mushroom2017: </p> <hr /> <div>[[Datei:Friedhofskapelle Großrinderfeld 04.jpg|mini|Die Friedhofskapelle in Großrinderfeld]]<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' in [[Großrinderfeld]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde in den Jahren 1850 bis 1852 erbaut. Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Großrinderfeld-Werbach, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof und die Leichenhalle gehören zur Gemeinde Großrinderfeld.&lt;ref name=&quot;Kirchen&quot;&gt;kath-grossrinderfeld.de: {{Webarchiv | url=http://www.kath-grossrinderfeld.de/html/content/geschichte_von_grossrinderfeld.html | archive-is=20160617075410 | text=&quot;Friedhofskapelle&quot;}} . Online auf: www.kath-grossrinderfeld.de. Abgerufen am 2. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kapellenbau ==<br /> Friedhof und Kapelle mit Dachreiter stammen aus dem Jahr 1851.&lt;ref name=&quot;Friedhof_Großrinderfeld&quot;&gt;LEO-BW.de: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102246333/Friedhof+Friedhofstra%C3%9Fe+14+Gro%C3%9Frinderfeld ''Friedhof (Friedhofstraße 14, Großrinderfeld)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 17. November 2018.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Ausstattung ==<br /> === Glocken ===<br /> Der Turm der Friedhofskapelle enthält zwei kleine Glocken, die vom damaligen Bürgermeister Emil Weismann gestiftet wurden.<br /> <br /> === Tafel ===<br /> Die Friedhofskapelle besitzt eine Tafel auf dem Altarstein, die aus dem [[Kloster Bildhausen]] stammt. Unklar ist jedoch, ob das Altarbildnis selbst auch aus dem Kloster kommt. Die Tafel enthält die Inschrift: <br /> {{Zitat|Hoc altare potatile est ex sacello domestco privato Reverendissimi D. Abbatis in Bildhausen usuale habuit Rvdsms. et Dominus et Rvdsms D-Vicarius Abbatishuius monasterii und folgendes: accepi a Rvdsmo D. Nivardo Abbato Bildhausen 4 Augusti 1804 FM &amp; C A dd.}}<br /> <br /> Zusätzlich ergänzte der Pfarrer Franz Sans:<br /> {{Zitat|Großrinderfeld 1851/1956.}}<br /> <br /> == Denkmale ==<br /> Auf dem Friedhof der Gemeinde Großrinderfeld sind in der Nähe der Kapelle zwei Grabsteine zu finden, die an die Gefallenen des [[Gefecht bei Gerchsheim|Bürgerkrieges aus dem Jahr 1866]], erinnern.&lt;ref name=&quot;Kirchen&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Großrinderfeld)}}<br /> * [http://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/101979126/Kapelle+Krensheimer+Stra%C3%9Fe+9+Gro%C3%9Frinderfeld Die Großrinderfelder Friedhofskapelle] auf der Website leo-bw.de<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.kath-grossrinderfeld.de/html/content/geschichte_von_grossrinderfeld.html | archive-is=20160617075410 | text=Die Friedhofskapelle}} auf der Website kath-Großrinderfeld.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Großrinderfeld}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|EW=49.6671778|NS=9.7323504|dim= 176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Großrinderfeld]]<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Großrinderfeld]]<br /> [[Kategorie:Friedhofskirche|Großrinderfeld]]<br /> [[Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 1850er Jahren]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=183697031 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-14T11:03:56Z <p>Mushroom2017: /* Einzelnachweise */</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde 1615 und im 18. Jahrhundert erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> Die heutige Friedhofskapelle wurde bereits im Jahre 1390 als Marienkapelle erwähnt. Vermutlich ist diese noch älter. An der Nordwand der mehrmals umgebauten Kapelle sind Wandmalereien aus den 1500er Jahren erhalten. An den Fenstern des Chores befinden sich Renaissancemalereien sowie ein mehrteiliges Wappen, welches den Mainzer Erzbischof Johannes Schweickhard von Kronberg, das Mainzer Domkapitel und den Amtmann Caspar Lerch repräsentiert.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Kapelle besteht aus einem Saalbau mit spätgotischem Chor. Der Eingangsdachreiter stammt aus dem Jahre 1615. Andere Kapellenteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kreuzgruppe von 1893 und ein Epitaph von 1705 ergänzen die Sachgesamtheit Friedhofskapelle.&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit 1970 ist in der Friedhofskapelle auch die Leichenhalle der Gemeinde Königheim untergebracht.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|EW=49.617015|NS=9.591191|dim=176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=183696983 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-14T11:01:30Z <p>Mushroom2017: /* Einzelnachweise */</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde 1615 und im 18. Jahrhundert erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> Die heutige Friedhofskapelle wurde bereits im Jahre 1390 als Marienkapelle erwähnt. Vermutlich ist diese noch älter. An der Nordwand der mehrmals umgebauten Kapelle sind Wandmalereien aus den 1500er Jahren erhalten. An den Fenstern des Chores befinden sich Renaissancemalereien sowie ein mehrteiliges Wappen, welches den Mainzer Erzbischof Johannes Schweickhard von Kronberg, das Mainzer Domkapitel und den Amtmann Caspar Lerch repräsentiert.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Kapelle besteht aus einem Saalbau mit spätgotischem Chor. Der Eingangsdachreiter stammt aus dem Jahre 1615. Andere Kapellenteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kreuzgruppe von 1893 und ein Epitaph von 1705 ergänzen die Sachgesamtheit Friedhofskapelle.&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit 1970 ist in der Friedhofskapelle auch die Leichenhalle der Gemeinde Königheim untergebracht.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Königheim}}<br /> <br /> {{Coordinate|type=landmark|EW=|NS=|dim= 176|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Friedhofskapelle}}<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Königheim]]<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim]]<br /> [[Kategorie:Friedhofskirche|Königheim]]<br /> [[Kategorie:Kapelle im Erzbistum Freiburg]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=183696969 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-14T11:00:45Z <p>Mushroom2017: </p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde 1615 und im 18. Jahrhundert erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> Die heutige Friedhofskapelle wurde bereits im Jahre 1390 als Marienkapelle erwähnt. Vermutlich ist diese noch älter. An der Nordwand der mehrmals umgebauten Kapelle sind Wandmalereien aus den 1500er Jahren erhalten. An den Fenstern des Chores befinden sich Renaissancemalereien sowie ein mehrteiliges Wappen, welches den Mainzer Erzbischof Johannes Schweickhard von Kronberg, das Mainzer Domkapitel und den Amtmann Caspar Lerch repräsentiert.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Kapelle besteht aus einem Saalbau mit spätgotischem Chor. Der Eingangsdachreiter stammt aus dem Jahre 1615. Andere Kapellenteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kreuzgruppe von 1893 und ein Epitaph von 1705 ergänzen die Sachgesamtheit Friedhofskapelle.&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit 1970 ist in der Friedhofskapelle auch die Leichenhalle der Gemeinde Königheim untergebracht.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=183696940 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-14T10:59:41Z <p>Mushroom2017: </p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' (auch ''Marienkapelle''&lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;) in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde ... erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Ausstattung ==<br /> Die heutige Friedhofskapelle wurde bereits im Jahre 1390 als Marienkapelle erwähnt. Vermutlich ist diese noch älter. An der Nordwand der mehrmals umgebauten Kapelle sind Wandmalereien aus den 1500er Jahren erhalten. An den Fenstern des Chores befinden sich Renaissancemalereien sowie ein mehrteiliges Wappen, welches den Mainzer Erzbischof Johannes Schweickhard von Kronberg, das Mainzer Domkapitel und den Amtmann Caspar Lerch repräsentiert.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Kapelle besteht aus einem Saalbau mit spätgotischem Chor. Der Eingangsdachreiter stammt aus dem Jahre 1615. Andere Kapellenteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kreuzgruppe von 1893 und ein Epitaph von 1705 ergänzen die Sachgesamtheit Friedhofskapelle.&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit 1970 ist in der Friedhofskapelle auch die Leichenhalle der Gemeinde Königheim untergebracht.&lt;ref name=&quot;Königheim&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=183696721 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-14T10:54:38Z <p>Mushroom2017: /* Kapellenbau und Ausstattung */</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde ... erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Kapellenbau und Ausstattung ==<br /> Die Kapelle besteht aus einem Saalbau mit spätgotischem Chor. Der Eingangsdachreiter stammt aus dem Jahre 1615. Andere Kapellenteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kreuzgruppe von 1893 und ein Epitaph von 1705 ergänzen die Sachgesamtheit Friedhofskapelle.&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> Die heutige Friedhofskapelle ist als Marienkapelle bereits 1390 erwähnt, sicher aber noch älter. Erhalten sind an der Nordwand der mehrmals umgebauten Kapelle Wandmalereien aus den Jahren 1500, Renaissancemalereien an den Fenstern des Chores sowie ein mehrteiliges Wappen, das den Mainzer Erzbischof Johannes Schweickhard von Kronberg, das Mainzer Domkapitel und den Amtmann Caspar Lerch repräsentiert. Ab 1970 ist in der Friedhofskapelle auch die Leichenhalle untergebracht. &lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=183696657 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-14T10:52:57Z <p>Mushroom2017: </p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde ... erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim. Die Kapelle steht unter [[Denkmalschutz]].&lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Kapellenbau und Ausstattung ==<br /> Saalbau mit spätgotischem Chor. Eingangsdachreiter 1615 und 18. Jahrhundert. Kreuzgruppe, 1893 bez., Epitaph 1705 (Sachgesamtheit). &lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> Die heutige Friedhofskapelle ist als Marienkapelle bereits 1390 erwähnt, sicher aber noch älter. Erhalten sind an der Nordwand der mehrmals umgebauten Kapelle Wandmalereien aus den Jahren 1500, Renaissancemalereien an den Fenstern des Chores sowie ein mehrteiliges Wappen, das den Mainzer Erzbischof Johannes Schweickhard von Kronberg, das Mainzer Domkapitel und den Amtmann Caspar Lerch repräsentiert. Ab 1970 ist in der Friedhofskapelle auch die Leichenhalle untergebracht. &lt;ref name=&quot;Königheim&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [https://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten. Friedhofskapelle in Königheim'']. Online unter www.koenigheim.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=183696525 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-14T10:48:02Z <p>Mushroom2017: </p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde ... erbaut.&lt;ref name=&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim.<br /> <br /> == Kapellenbau und Ausstattung ==<br /> Friedhofskapelle (§ 28). Saalbau mit spätgotischem Chor. Eingangsdachreiter 1615 und 18. Jahrhundert. Kreuzgruppe, 1893 bez., Epitaph 1705 (Sachgesamtheit). &lt;ref name=&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=183696518 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-14T10:47:49Z <p>Mushroom2017: </p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde ... erbaut.&lt;ref name&quot;leo&quot;&gt;leo-bw: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim ''Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 14. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim.<br /> <br /> == Kapellenbau und Ausstattung ==<br /> Friedhofskapelle (§ 28). Saalbau mit spätgotischem Chor. Eingangsdachreiter 1615 und 18. Jahrhundert. Kreuzgruppe, 1893 bez., Epitaph 1705 (Sachgesamtheit). &lt;ref name&quot;leo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=183696390 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-14T10:44:36Z <p>Mushroom2017: </p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde ... erbaut. Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Friedhofskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mushroom2017&diff=183696362 Benutzer:Mushroom2017 2018-12-14T10:43:56Z <p>Mushroom2017: /* Artikelentwurf */</p> <hr /> <div>Willkommen auf meiner Benutzerseite<br /> <br /> {{Babel<br /> |de<br /> |en-2<br /> }}<br /> {| style=&quot;width: 252px; background-color:#f9f9f9; border: #cccccc solid 1px;margin-bottom:1ex;padding:2px 10px;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |<br /> &lt;div style=&quot;border:solid #ccc; background: #fff; border-width: 1px 3px 3px 1px; text-align: center; padding-top:3px; float:left; font-size: smaller; line-height: 1.3; margin-right: 4px; width: 7em&quot;&gt;<br /> [[{{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAME}}|&lt;span style=&quot;display: block;&quot;&gt;{{CURRENTDAYNAME}}&lt;/span&gt;<br /> &lt;span style=&quot;font-size: x-large; width: 100%; display: block; padding:6px 0px&quot;&gt;{{CURRENTDAY}}&lt;/span&gt;<br /> &lt;span style=&quot;display: block;&quot;&gt; {{CURRENTMONTHNAME}}&lt;/span&gt;]]<br /> &lt;span style=&quot;background: #aaa; color: #000; display: block;&quot;&gt;'''[[{{CURRENTYEAR}}]]'''&lt;/span&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> | style=&quot;width:120px;text-align:center;&quot; |<br /> [[Datei:Taza de café.png|120px|Tasse Kaffee]]&lt;br /&gt;<br /> |}<br /> {{Babel-variabel|Titel=Herkunft|nach=<br /> |:Vorlage/aus Europa<br /> |:Vorlage/aus Deutschland<br /> |:Vorlage/aus Baden-Württemberg<br /> |:Vorlage/aus dem Main-Tauber-Kreis<br /> |:Triplec85/Vorlagen/Babel/Liebliches Taubertal<br /> |:Vorlage/aus Königheim<br /> |}}<br /> <br /> == Artikelentwurf ==<br /> * [[Benutzer:Mushroom2017/Artikelentwurf|Baustelle]]<br /> * [[Benutzer:Mushroom2017/Friedhofskapelle (Königheim)]]<br /> <br /> == Meine Beiträge ==<br /> # [[Haigerkapelle (Königheim)]]<br /> # [[St. Martin (Königheim)]] (Ergänzungen)<br /> # [[Laurentiuskapelle (Hof Esselbrunn)]]<br /> # [[Synagoge (Eubigheim)]]<br /> # [[Jüdische Gemeinde Kleineicholzheim]]<br /> # [[Liste der Kulturdenkmale in Königheim]] (Ergänzungen)<br /> # [[Liste der Kulturdenkmale in Külsheim]] (Ergänzungen)<br /> <br /> == Beobachtungsliste ==<br /> * [[Liste der Kulturdenkmale in Königheim]] mit der Bilderkategorie [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cultural_heritage_monuments_in_K%C3%B6nigheim?uselang=de Cultural heritage monuments in Königheim]<br /> <br /> == Meine Bilder ==<br /> * [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:ListFiles/Mushroom2017&amp;ilshowall=1 Dateiliste]<br /> * Bilderwünsche [https://tools.wmflabs.org/request/bwAPI/map.php?lat=49.618076&amp;lon=9.594650&amp;dist=5 5 km] und [https://tools.wmflabs.org/request/bwAPI/map.php?lat=49.618076&amp;lon=9.594650&amp;dist=10 10 km] um Königheim<br /> <br /> [[Kategorie:Benutzer:aus Europa]]<br /> [[Kategorie:Benutzer:aus Deutschland]]<br /> [[Kategorie:Benutzer:aus Baden-Württemberg]]<br /> [[Kategorie:Benutzer:aus Königheim]]<br /> <br /> == Denkmalliste Vorlage ==<br /> * Kopiervorlage:<br /> <br /> &lt;pre style=&quot;white-space:pre-wrap;&quot;&gt;<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = <br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = <br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> <br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> <br /> |}<br /> &lt;/pre&gt;</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhofskapelle_(K%C3%B6nigheim)&diff=183696353 Friedhofskapelle (Königheim) 2018-12-14T10:43:39Z <p>Mushroom2017: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Baustelle}} Die römisch-katholische &#039;&#039;&#039;Friedhofskapelle&#039;&#039;&#039; in Kö…</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Friedhofskapelle''' in [[Königheim]] im [[Main-Tauber-Kreis]] wurde ... erbaut. Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem [[Dekanat Tauberbischofsheim]] des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]] zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof gehört zur Gemeinde Königheim.</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkmale_in_Tauberbischofsheim-Dittigheim&diff=183696170 Liste der Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim-Dittigheim 2018-12-14T10:38:23Z <p>Mushroom2017: /* Kulturdenkmale in Dittigheim */</p> <hr /> <div>__FORCETOC__<br /> {{TOC/Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim}}<br /> In der '''Liste der Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim-Dittigheim''' sind die Kulturdenkmale des Tauberbischofsheimer Stadtteils [[Dittigheim]] aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der [[Liste der Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim]]. Grundlage für diese Liste ist die vom [[Regierungspräsidium Stuttgart]] herausgegebene ''Liste der Bau- und Kunstdenkmale'' mit Stand vom 15. Februar 2012.<br /> <br /> Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Tauberbischofsheim erhältlich.&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das [[Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf der Gemarkung Dittigheims gibt es allein über 80 Kleindenkmale wie etwa Bildstöcke, Wegkreuze, Wandstatuen oder kleine Feldkapellen. Diese wurden durch den Heimatverein Dittigheim 2015 in einem Buch veröffentlicht.&lt;ref&gt;Fränkische Nachrichten: [https://www.fnweb.de/fraenkische-nachrichten_artikel,-tauberbischofsheim-koenigheim-werbach-80-kulturdenkmale-abgebildet-_arid,680504.html ''Heimatverein Dittigheim. Neues Fotobuch für die Gemarkungen Dittigheim/Hof Steinbach erstellt. 80 Kulturdenkmale abgebildet'']. 8. Juli 2015. Online auf www.fnweb.de. Abgerufen am 8. Januar 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kulturdenkmale in Dittigheim ==<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in Dittigheim mit dem Dorf Dittigheim und dem Weiler [[Hof Steinbach]]:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Sühnekreuz<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Brückenwald<br /> |NS = 49.618<br /> |EW = 9.700472<br /> |Datierung = 1491<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 01 (Dittigheim): Sühnekreuz. Inschrift „1491“. Am Nordrand des &quot;Brückenwaldes&quot;, im Taubentalgraben an einer Weggabelung.&lt;ref name=&quot;Büscheme_Bildstöcke&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Sühnekreuz_Dittigheim&quot;&gt;Sven Gerth: [http://www.suehnekreuz.de/bw/dittigheim.htm ''Dittigheim'']. Online auf www.suehnekreuz.de. Abgerufen am 15. Januar 2018.&lt;/ref&gt; Ein Butterhändler aus Grünsfeld soll hier auf dem Heimweg von Räubern ermordet worden sein.&lt;ref name=&quot;S.4&quot;&gt;Heimatverein Dittigheim e.V. (Hrsg.): Kulturdenkmale und sonstige Sehenswürdigkeiten auf der Gemarkung Dittigheim/Hof Steinbach. Bild und Text: Emil Hönninger und Walter Mühldräxler; Druck: KWG Druck und Medien, Grünsfeld: 2015, S. 4.&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Steinkreuz Tauberbischofsheim XI Stadtteil Dittigheim Bild 3.jpg<br /> |Commonscat = Sühnekreuz am Rande des Brückenwaldes (Dittigheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bildstock<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Fromberg<br /> |NS = 49.604921<br /> |EW = 9.667886<br /> |Datierung = 1749<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 11 (Dittigheim): Träubelesbildstock. Vor den Weinbergen am Mittleren Fromberg/Riesenrain.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Feldkapelle am Fromberg<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Fromberg<br /> |NS = 49.603166<br /> |EW = 9.663381<br /> |Datierung = 1902<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 16 (Dittigheim): Feldkapelle im Weinberg, Gewann Fromberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bildstock<br /> |Artikel =<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Frombergstraße<br /> |NS = 49.600278<br /> |EW = 9.657222<br /> |Datierung = 1770<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 12 (Dittigheim): Bildstock. Von 1770, am linken Wegrand zwischen Dittigheim und Hof Steinbach.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 12 Bildstock Dreifaltigkeit mit Heiliger Familie am Fromberg Richtung Hof Steinbach.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bildstock<br /> |Artikel =<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Frombergstraße<br /> |NS = 49.596455<br /> |EW = 9.653383<br /> |Datierung = 1903<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 25 (Dittigheim): Doppelbildstock. Am linken Wegrand von Hof Steinbach in Richtung Dittigheim.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 25 Doppelbildstock auf der Höhe kurz vor Hof Steinbach.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Fachwerkbau<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Frühmessgasse 7<br /> |NS = 49.609835<br /> |EW = 9.674824<br /> |Datierung = 1715<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 51 (Dittigheim): Zweigeschossiger Fachwerkbau, Frühmessgasse, mit Satteldach. Laut Inschrift 1715 erbaut.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 51 Zweigeschossiger Fachwerkbau Frühmessgasse mit Satteldach.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bildstock<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Geiersberg<br /> |NS = 49.613303<br /> |EW = 9.681241<br /> |Datierung = 1885<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 03 (Dittigheim): Bildstock am Geiersberg. Darstellung des Jesuskinds mit einer Strahlengloriole, umgeben von den 14 Nothelfern.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 03 Bildstock am Geiersberg Jesuskind in Strahlengloriole - 6.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Grenzsteine<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Gemarkungsgrenze<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = 16./17./18./19. Jh.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 13 (Dittigheim): Grenzsteine<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Wetterkreuz<br /> |Artikel = Wetterkreuz (Tauberbischofsheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Gemarkungsgrenze&lt;br /&gt;(Tauberbischofsheim – Lauda-Königshofen)<br /> |NS = 49.581892<br /> |EW = 9.662026<br /> |Datierung = 1714<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 24 (Dittigheim): Das Wetterkreuz. Von 1714; Zum „ewigen Andenken“ an einen großen Gewitterschaden errichtet; Dessen Postament bildete den Grenzstein zu den Gemarkungen von fünf Altemeinden (Oberlauda, Lauda, Distelhausen, Dittigheim und Dittwar), deren Ortswappen darauf abgebildet sind. Nach der Gebietsreform in Baden-Württemberg sind die angrenzenden Altgemeinden teils nurmehr Ortsteile und Dittigheim ist nicht mehr unmittelbarer Anlieger.&lt;ref&gt;Fränkische Nachrichten: [http://www.fnweb.de/region/main-tauber/lauda-konigshofen/resonanz-ubertraf-alle-erwartungen-1.1884678 ''300&amp;nbsp;Jahre Wetterkreuz: Sternmarsch aus den Anrainer-Gemeinden Oberlauda, Lauda, Distelhausen, Dittigheim und Dittwar sowie Heckfeld: Resonanz übertraf alle Erwartungen'']. 16. September 2014. online auf www.fnweb.de. Abgerufen am 29. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Heimat- und Kulturverein Dittwar e.&amp;nbsp;V.: [http://www.hkvdittwar.de/das-wetterkreuz.html ''Das Wetterkreuz'']. Online auf www.hkvdittwar.de. Abgerufen am 16. Mai 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittwar Bildstock 13 Wetterkreuz.jpg<br /> |Commonscat = Wetterkreuz (Tauberbischofsheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Einfassungssteine<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Glashüttenweg<br /> |NS = 49.608274<br /> |EW = 9.673787<br /> |Datierung = ca. 600 v. Chr.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 35 (Dittigheim): Einfassungssteine. Glashüttenweg (Kinderspielplatz). Aus dem Steinkranz des Hallstattgrabhügels aus der Zeit um ca. 600 v. Chr.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 35 Einfassungssteine um 600 v. Chr. - 1.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Informationstafeln<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Glashüttenweg<br /> |NS = 49.608360<br /> |EW = 9.673809<br /> |Datierung = 1992<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 37 (Dittigheim): Informationstafeln. Glashüttenweg (Kinderspielplatz). Bezüglich etwa 634 alter, vollständig freigelegter Gräber aus der Hallstattzeit, ca. 600 v. Chr.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 37 Informtionstafeln am Kinderspielplatz - 2.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bismarcksäule<br /> |Artikel = Bismarcksäule (Tauberbischofsheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Höhberg<br /> |NS = 49.616402<br /> |EW = 9.660691<br /> |Datierung = 1903<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 18 (Dittigheim): Bismarcksturm. 9 m hohe Feuersäule mit Ehrentafel, geht auf eine Initiative der ''Akademischen Ferienverbindung Tuberania'' zurück, 1903 wurde die Bismarcksäule zum Abschluss des Festes feierlich eingeweiht<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Bismarcksäule bei Tauberbischofsheim.JPG|130px<br /> |Commonscat = Bismarcksäule (Tauberbischofsheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Höhbergkapelle<br /> |Artikel = Höhbergkapelle (Tauberbischofsheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Höhberg<br /> |NS = 49.613138<br /> |EW = 9.662699<br /> |Datierung = 17. Jh.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 17 (Dittigheim): Feldkapelle am Höhberg.&lt;ref&gt;LEO-BW.de: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102620580/Feldkapelle+Tauberbischofsheim ''Feldkapelle (Tauberbischofsheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 5. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Zwischen Tauberbischofsheim und Dittigheim am Höhberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Höhbergkapelle Tauberbischofsheim 03.jpg|130px<br /> |Commonscat = Höhbergkapelle (Tauberbischofsheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bildstock<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hintere Torstraße 23<br /> |NS = 49.607970<br /> |EW = 9.675657<br /> |Datierung = 18. Jh.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 09 (Dittigheim): Bildstock. An der Ecke der Wegkreuzung Frombergstraße–Hintere Torstraße, kurz nach dem Bahnübergang.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Bildstock an einer Kreuzung in Dittigheim.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bildstock „Pieta“<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Steinbach<br /> |NS = 49.592501<br /> |EW = 9.652988<br /> |Datierung = 1776/1882<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 26 (Dittigheim): Bildstock „Pieta“. Postament mit der Jahreszahl 1776. Inschrift: Michael Gieler und seine Ehefrau Theresia Gieler im Jahr 1882. Am Ortsausgang in Richtung Dittwar am linken Wegesrand; steht durch eine Mauer etwas erhöht.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 26 Bildstock Pieta am Weg von Hof Steinbach nach Dittwar.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bildstock Marienkrönung<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Steinbach<br /> |NS = 49.591860<br /> |EW = 9.658498<br /> |Datierung = 2000/01<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 20 (Dittigheim): Bildstock Marienkrönung. Kopie des Kulturdenkmals Nr. 19, das um 1800 als Doppelbildstock gestiftet wurde.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Brunnenstube<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Steinbach<br /> |NS = 49.591968<br /> |EW = 9.656029<br /> |Datierung = 17. Jh.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 22 (Dittigheim): Aus dem Boden herausragende Brunnenstube des 17. Jahrhunderts inmitten von Hof Steinbach.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 22 Aus dem Boden herausragende Brunnenstube 17. Jh. Hof Steinbach.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Wegkreuz<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Steinbach 2<br /> |NS = 49.593093<br /> |EW = 9.655580<br /> |Datierung = 1884<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 23 (Dittigheim): Wegkreuz. Vor einem Wohnhaus, an der Kurve der Ortsverbindungsstraße gelegen.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 23 Wegkreuz vor Haus Nr. 2 Hof Steinbach.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bildstock<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Steinbach 11<br /> |NS = 49.591709<br /> |EW = 9.656030<br /> |Datierung = 1800<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 19 (Dittigheim): Bildstock. Es handelt sich um das Original des Kulturdenkmals Nr. 20 (Kopie). Hängt heute in der Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes in Hof Steinbach.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kapelle zur Schmerzhaften Mutter Gottes<br /> |Artikel = Zur Schmerzhaften Muttergottes (Hof Steinbach)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Steinbach 11<br /> |NS = 49.591912<br /> |EW = 9.656253<br /> |Datierung = 1872<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 21 (Dittigheim): Kapelle zur Schmerzhaften Mutter Gottes. 1872 bezeichnet.&lt;ref&gt;LEO-BW.de: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102597882/Kapelle%20%28Hof%20Steinbach%2C%20Tauberbischofsheim%29 ''Kapelle (Hof Steinbach, Tauberbischofsheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2018.&lt;/ref&gt; Eingeweiht am 8. Juli 1876.&lt;ref name=&quot;Weiß&quot;&gt;Elmar Weiß: ''Dittigheim – Eine alte Siedlung im Taubertal''. Tauberbischofsheim 1987, S. 253f.&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 21 Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes Hof Steinbach.jpg<br /> |Commonscat = Zur Schmerzhaften Muttergottes (Hof Steinbach)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuz<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = K 2814&lt;br /&gt;(Dittigheim–Distelhausen)<br /> |NS = 49.609788<br /> |EW = 9.680652<br /> |Datierung = 1789<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 05 (Dittigheim): Kreuz mit Christuskorpus. An der Straße nach Distelhausen.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Nepomukstatue<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kastanienallee<br /> |NS = 49.610169<br /> |EW = 9.679570<br /> |Datierung = 1777<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 07 (Dittigheim): Nepomukstatue. Von 1777, von dem Schultheißen Andreas Krug in Dittigheim gestiftet, auf einer ursprünglich siebenbogigen Steinbrücke über die Tauber aufgestellt; Inschrift auf dem Medaillon des Bildstocks: „Gott zur Ehr hat Andreas Gruch die Bildnus aufrichten lassen. D. 29 Maius 1777“; auf die Steinbogenbrücke folgte 1870 eine eiserne Gitterträgerbrücke, weshalb die Nepomukstatue vorübergehend an die Kirchenumfassungsmauer an der Unteren Torstraße versetzt wurde; als 1993 eine neue Tauberbrücke in Dittigheim errichtet wurde, schlug der neu gegründete Heimatverein Dittigheim vor, die Nepomukstatue zu renovieren und ihr den angestammten Platz an der Tauberbrücke wieder zu geben; der Baulastenträger und das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg stimmten diesem Vorschlag zu.&lt;ref&gt;Fränkische Nachrichten: [http://www.fnweb.de/region/main-tauber/tauberbischofsheim-konigheim-werbach/nepomukstatuemit-neuem-heiligenschein-1.674110 ''1777 gestiftet: Ein Blick in die Geschichte der Figur auf der Dittigheimer Tauberbrücke. Nepomukstatuemit neuem Heiligenschein'']. 6. August 2012. Online auf www.fnweb.de. Abgerufen am 19. Juni 2016.&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 07 Nepomukstatue vor der Tauberbrücke - 1.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Mühle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kastanienallee 22<br /> |NS = 49.609381<br /> |EW = 9.677194<br /> |Datierung = 20. Jh.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 34 (Dittigheim): Mühle. Am 24. September 1975 brannte die alte Mühle ab und wurde einige Jahre später durch einen Neubau mit Wasserrad ersetzt.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 2016-12-29 Dittigheim - 5.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Feldkapelle am Klesberg<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Klesberg<br /> |NS = 49.604048<br /> |EW = 9.675061<br /> |Datierung = 17. Jh.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 14 (Dittigheim): Feldkapelle am Klesberg, Gewann Wanne.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Feldkreuz<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Klesberg<br /> |NS = 49.603120<br /> |EW = 9.675446<br /> |Datierung = 1989<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 10 (Dittigheim): Feldkreuz. Am Klesberg. Ehemaliges Friedhofskreuz.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bildstock<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Klesbergstraße<br /> |NS = 49.606610<br /> |EW = 9.676298<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 55 (Dittigheim): Bildstock. Am Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Bildstöcke und Denkmale in Dittigheim - 1.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bildstock Maria mit Jesuskind<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Klesbergstraße<br /> |NS = 49.606832<br /> |EW = 9.676957<br /> |Datierung = 1960<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 52 (Dittigheim): Bildstock Maria mit Jesuskind. Außerhalb des Friedhofs am Taubertalradweg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Bildstöcke und Denkmale in Dittigheim - 2.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Feldkapelle am Neugereut<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Neugereut<br /> |NS = 49.610621<br /> |EW = 9.687952<br /> |Datierung = 18. Jh.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 15 (Dittigheim): Feldkapelle am Neugereut, am Abhang des Wurmberges gelegen.&lt;ref&gt;LEO-BW.de: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102620212/Feldkapelle+Tauberbischofsheim ''Feldkapelle (Tauberbischofsheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 5. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Feldkapelle am Neugereut Dittigheim - 3.jpg<br /> |Commonscat = Feldkapelle am Neugereut<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bildstock Marienkrönung<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Obere Torstraße 1<br /> |NS = 49.608962<br /> |EW = 9.677072<br /> |Datierung = 1741<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 08 (Dittigheim): Bildstock Marienkrönung. Von 1741.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 2016-12-29 Dittigheim - 6.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuzschlepper<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Obere Torstraße<br /> |NS = 49.608562<br /> |EW = 9.676903<br /> |Datierung = 1768<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 36 (Dittigheim): Kreuzschlepper.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Bildstöcke und Denkmale in Dittigheim - 3.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bildstock<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Radweg&lt;br /&gt;(Dittigheim–Dittwar)<br /> |NS = 49.605503<br /> |EW = 9.645211<br /> |Datierung = 1702<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 27 (Dittigheim): Heilige-Familie-Bildstock am [[Muckbachtalradweg]] nach [[Dittwar]], kurz nach der Abzweigung zum [[Bahnhof Dittwar]], in der Nähe der Mündung des Muckbachs in den Brehmbach. Darstellung: Gottvater, der Heilige Geist in Form einer Traube und Maria, das Jesuskind und Josef. Gehört seit der Flurbereinigung 1985 zur Gemarkung Dittwar, davor zu Dittigheim.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Bildstock zwischen Tauberbischofsheim und Dittwar.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St.-Vitus-Kirche<br /> |Artikel = St. Vitus (Dittigheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Rathausplatz 2<br /> |NS = 49.609920<br /> |EW = 9.675821<br /> |Datierung = 1748–1752<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 40 (Dittigheim): Katholische Pfarrkirche St. Vitus. Erbaut von 1748 bis 1752&lt;ref&gt;LEO-BW.de: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102618184/Kath+Pfarrkirche+St+Vitus+Rathausplatz+2+Tauberbischofsheim ''Kath. Pfarrkirche St. Vitus (Rathausplatz 2, Tauberbischofsheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 5. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; nach Plänen von Balthasar Neumann, Altäre von Mathias Walser (1754), Seitenaltargemälde von Johann Matthias Wolcker (1752), romanischer Taufstein.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 40 St.-Vitus-Kirche - 1.jpg<br /> |Commonscat = St. Vitus (Dittigheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St.-Vitus-Statue<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Rathausplatz 2<br /> |NS = 49.609985<br /> |EW = 9.676269<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 41 (Dittigheim): St.-Vitus-Statue. In der Seitennische rechts vorm Hochaltar. Barocke Statue des hl. Märtyrers und Kirchenpatrons St. Vitus.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 41 St.-Vitus-Statue in Seitennische rechts vorm Hochaltar der Kirche.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Deckel<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Rathausplatz 2<br /> |NS = 49.609994<br /> |EW = 9.676260<br /> |Datierung = 1992<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 42 (Dittigheim): Vergoldeter Deckel für den Taufstein (Kulturdenkmal Nr. 43). Wurde 1992 von einem Gerlachsheimer Restaurator gefertigt.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 42 vergoldeter Deckel für den Taufstein - 2.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Taufstein<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Rathausplatz 2<br /> |NS = 49.610024<br /> |EW = 9.676231<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 43 (Dittigheim): Taufstein. In der St.-Vitus-Kirche. Mit einem Deckel (Kulturdenkmal Nr. 42) verschlossen.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 43 Taufstein mit vergoldetem Deckel in der St.-Vitus-Kirche - 2.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Taufstein<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Rathausplatz 2<br /> |NS = 49.609876<br /> |EW = 9.676053<br /> |Datierung = 12. Jh.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 32 (Dittigheim): Achteckiger Taufstein aus einer aus dem 12. Jahrhundert stammenden romanischen Kirche. Befindet sich seit 2001 in der Grünanlage der St.-Vitus-Kirche.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 32 achteckiger Taufstein - 2.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Buntsandstein<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Rathausplatz 2<br /> |NS = 49.609888<br /> |EW = 9.676421<br /> |Datierung = 1685<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 49 (Dittigheim): Buntsandstein. In die Umfriedungsmauer der Kirche eingelassen. Inschrift.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Muttergottes-Statue.<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Rathausplatz 6<br /> |NS = 49.610464<br /> |EW = 9.676471<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 44 (Dittigheim): Muttergottes-Statue. Steht heute im Eingangsbereich des Kindergartens.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Schul- und Rathaus<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Rathausplatz 8<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = 1881<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Ehem. Schul- und Rathaus.&lt;ref&gt;LEO-BW.de: [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102618303/Rat-+und+Schulhaus+Rathausplatz+8+Tauberbischofsheim ''Rat- und Schulhaus (Rathausplatz 8, Tauberbischofsheim)'']. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 5. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuz<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Seeleinbuckel<br /> |NS = 49.600493<br /> |EW = 9.657035<br /> |Datierung = 1954<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 28 (Dittigheim): Kreuz am Seeleinbuckel mit Inschrift.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Eckpfosten<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Synagogengasse 1<br /> |NS = 49.610094<br /> |EW = 9.674868<br /> |Datierung = 1721<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 47 (Dittigheim): Geschnitzte Eckpfosten. Mit Neidkopf, Volutenanlauf als Taufstab bzw. ornamentierter Rundstab und über Eck gestellte bärtige Fratze. Inschrift. Jahreszahl 1721.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 47 geschnitzter Eckpfosten in der Synagogengasse 1 - 2.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bildstock<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Synagogengasse<br /> |NS = 49.610732<br /> |EW = 9.674239<br /> |Datierung = 18. Jh.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 29 (Dittigheim): Bildstock. Aus dem 18. Jahrhundert, möglicherweise von 1710 (diese Jahreszahl stand ehemalig am Sockel), Ecke Synagogengasse/Hintere Torstraße, mit Gnadenstuhl-Darstellung, Darstellung der Heiligsten Dreifaltigkeit: Gottvater thronend, Christus am Kreuz, darüber der Heilige Geist als Taube, Inschrift: „Drei sind die Zeugnis geben im Himmel der Vater, das Wort und der Heilige Geist. Und die drei sind eins.“&lt;ref&gt;Fränkische Nachrichten: [http://m.fnweb.de/region/main-tauber/tauberbischofsheim-konigheim-werbach/nach-umfangreichen-arbeiten-wieder-gut-erhalten-1.397401 ''In Dittigheim: Bildstock mit Gnadenstuhl-Darstellung. Nach umfangreichen Arbeiten wieder gut erhalten'']. 21. August 2009. Online auf www.fnweb.de. Abgerufen am 19. Juni 2016.&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 29 Bildstock aus dem 18. Jahrhundert - 1.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Jüdischer Traustein<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Synagogengasse 4<br /> |NS = 49.610350<br /> |EW = 9.674710<br /> |Datierung = 1769<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 48 (Dittigheim): Jüdischer Traustein. Auch jüdischer ''Hochzeitsstein'', an der ehemaligen [[Synagoge (Dittigheim)|Synagoge]] (erbaut um 1769) der [[Jüdische Gemeinde Dittigheim|jüdischen Gemeinde Dittigheim]], Der Traustein wurde am 11. Juni 1979 vom Regierungspräsidium Stuttgart als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in das Denkmalbuch eingetragen.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 48 Jüdischer Traustein Hochzeitsstein Synagogengasse.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bildstock 14 Heilige<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hoher Rain<br /> |NS = 49.614718<br /> |EW = 9.675707<br /> |Datierung = 19. Jh.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 02 (Dittigheim): Bildstock 14 Heilige. Am Hohen Rain, kurz vor dem Eingang des Taubentalgrabens, parallel zur Bundesstraße 27, die von Tauberbischofsheim aus an Dittheim vorbeiführt.&lt;ref name=&quot;Büscheme_Bildstöcke&quot;&gt;Jürgen Wohlfarth: [http://www.büscheme.de/Tauberbischofsheim/Bildstoecke ''Bildstöcke'']. Online auf www.büscheme.de. Abgerufen am 15. Januar 2018.&lt;/ref&gt; Klassizistisch bestimmtes Werk aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Vor der Neutrassierung der B 27 stand dieser Bildstock etwa 200 Meter weiter südlich direkt an der Straße.&lt;ref name=&quot;S.4&quot; /&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Bildstock Tauberbischofsheim-Dittigheim Bild 2.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Gedenkstein<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Taubertalradweg<br /> |NS = 49.609934<br /> |EW = 9.680152<br /> |Datierung = 2001<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 06 (Dittigheim): Gedenkstein. Am Taubertalradweg nach Distelhausen beim Wasserwerk. Ein 2001 nachgearbeiteter Stein, wie er bis 1945 in Goldbach in Ostpreußen stand, um an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten aus dem Kirchspiel Goldbach zu erinnern. Initiator war eine ehemaliger Bürger von Goldbach und Dittigheim.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 06 Gedenkstein am Radweg - 3.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Wiesenwässerungsfalle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Tauberwiesen<br /> |NS = 49.611999<br /> |EW = 9.675916<br /> |Datierung = 1869/70<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 33 (Dittigheim): Wiesenwässerungsfalle. Für die Wiesenwässerung entlang der Tauber mit Falle (Sperre), von 1869/70, ein Unikat im Taubertal aus dem 19. Jahrhundert&lt;ref&gt;Fränkische Nachrichten: [http://www.fnweb.de/region/main-tauber/tauberbischofsheim-konigheim-werbach/kulturdenkmal-entlang-der-tauber-1.2382567 ''Die Tauberwiesenwässerungsgenossenschaft: Ein Unikat im Taubertal aus dem 19. Jahrhundert. Kulturdenkmal entlang der Tauber'']. 15. August 2015. Online auf www.fnweb.de. Abgerufen am 14. April 2016.&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Wiesenwässerung Falle Sperre in Dittigheim 2.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Altarstein<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Untere Torstraße<br /> |NS = 49.609905<br /> |EW = 9.676434<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 39 (Dittigheim): Altarstein.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Bildstöcke und Denkmale in Dittigheim - 5.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Sandstein-Pieta<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Untere Torstraße<br /> |NS = 49.609637<br /> |EW = 9.676733<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 45 (Dittigheim): Sandstein-Pieta. Mit Abbildung der heiligen Maria mit dem vom Kreuz abgenommenen Jesus. War ursprünglich in eine geflieste Hauswand in der Unteren Torstraße eingelassen ({{Coordinate|NS=49.609637|EW=9.676733|type=landmark|region=HR|text=ICON0|name=Sandstein-Pieta, ursprünglicher Standort}}; bis zum Abriss des Hauses). Die Sandstein-Pieta befindet sich aktuell an einer Hauswand in der Mühlrainstraße ({{Coordinate|NS=49.611544|EW=9.672691|type=landmark|region=HR|text=ICON0|name=Sandstein-Pieta, aktueller Standort}}).<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Grabplatte<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Untere Torstraße<br /> |NS = 49.609924<br /> |EW = 9.676450<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 38 (Dittigheim): Grabplatte.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Bildstöcke und Denkmale in Dittigheim - 7.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bildstock<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Untere Torstraße<br /> |NS = 49.611387<br /> |EW = 9.675404<br /> |Datierung = 1810<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 31 (Dittigheim): Bildstock.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Bildstöcke und Denkmale in Dittigheim - 9.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bildstock<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Untere Torstraße<br /> |NS = 49.611701<br /> |EW = 9.675138<br /> |Datierung = 1595<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 30 (Dittigheim): Bildstock.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Bildstöcke und Denkmale in Dittigheim - 11.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bildstock Christusruhe<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Wurmberg<br /> |NS = 49.610135<br /> |EW = 9.684491<br /> |Datierung = 1715/1825<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 04 (Dittigheim): Christusruhe. Hochrechteckiger Postamentblock mit Inschrift und Jahreszahl 1715. Seitlich in der Bildstocksäule Jahreszahl 1825.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Bildstöcke bei Dittigheim oberhalb der Bundesstraße - 3.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Fachwerkhaus<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Zehntfreistraße 3<br /> |NS = 49.610574<br /> |EW = 9.674916<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 46 (Dittigheim): Fachwerkhaus. Von der Stadt Tauberbischofsheim Anfang der 1990er Jahre gekauft und als Fachwerkhaus restauriert.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 46 Fachwerkhaus in der Zehntfreistraße - 1.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Zierfachwerkbau<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Zehntfreistraße 2<br /> |NS = 49.610453<br /> |EW = 9.675435<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Zierfachwerkbau, Am Rathausplatz, Ecke Zehntfreistraße/Armstraße<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Fachwerkhaus.jpg<br /> |Commonscat = Zehntfreistraße 2 (Dittigheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuz<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Zehntfreistraße 2<br /> |NS = 49.610453<br /> |EW = 9.675435<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 50 (Dittigheim): Kreuz. Am Rathausplatz, Ecke Zehntfreistraße/Armstraße. 1842 errichtet, mit Christuskorpus aus einer Metalllegierung. Das Kreuz steht vor einem gelungen restaurierten Fachwerkhaus.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 50 Kreuz am Rathausplatz errichtet in 1842 - 1.jpg<br /> |Commonscat = Zehntfreistraße 2 (Dittigheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bildstock<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Klesbergstraße<br /> |NS = 49.606262<br /> |EW = 9.676594<br /> |Datierung = 1612<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 53 (Dittigheim): Bildstock.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Friedhof<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Klesbergstraße<br /> |NS = 49.606257<br /> |EW = 9.676901<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Dittigheimer Friedhof mit Friedhofsmauer.&lt;ref&gt;Stadt Tauberbischofsheim: [https://www.tauberbischofsheim.de/,Lde/start/buergerservice+_+wohnen/friedhofswesen.html ''Friedhofswesen Tauberbischofsheim. Friedhöfe in Tauberbischofsheim und Gemeinden'']. Online unter www.tauberbischofsheim.de. Abgerufen am 5. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Im Friedhof befinden sich einige sehenswerte, historische Grabsteine und sonstige Kleindenkmale.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Friedhofskreuz<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Klesbergstraße<br /> |NS = 49.606266<br /> |EW = 9.676898<br /> |Datierung = 1989<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 54 (Dittigheim): Friedhofskreuz.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 54 Friedhofskreuz errichtet im Jahre 1989 - 1.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Grabstein<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Klesbergstraße<br /> |NS = 49.606445<br /> |EW = 9.676747<br /> |Datierung = 1866<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 56 (Dittigheim): Grabstein. Von Schwester Luziana Grathwohl. Im Friedhof Dittigheim. 1866 brach in Dittigheim die Cholera aus. Ca. 300 Einwohner erkrankten und 75 starben. Für die Pflege wurde Schwester Luziana nach Dittigheim versetzt. Nachdem sie die Kranken pflegte, starb sie selbst an der Cholera. Ihre Krankheit dauerte vom 17. August bis zum 19. September 1866. Noch heute erinnert das 4-Uhr-Läuten und die jährliche Choleraprozession (Anfang September) an das damals von Schwester Luziana abgelegte Gelübde.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 56 Grabstein Schwester Luziana Grathwohl - 1.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Friedhofskapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Klesbergstraße<br /> |NS = 49.606432<br /> |EW = 9.676596<br /> |Datierung = 1854<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 57 (Dittigheim): Friedhofskapelle.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 57 Friedhofskapelle - 2.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Gedenktafel<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Rathausplatz 8<br /> |NS = 49.610139<br /> |EW = 9.675724<br /> |Datierung = 1870/71<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 58 (Dittigheim): Gedenktafel.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Gedenktafel<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Rathausplatz 8<br /> |NS = 49.610185<br /> |EW = 9.675787<br /> |Datierung = 1914–1918<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 59 (Dittigheim): Gedenktafel.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Gedenktafel<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Rathausplatz<br /> |NS = 49.609896<br /> |EW = 9.675833<br /> |Datierung = 1939–1945<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 60 (Dittigheim): Gedenktafel.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kriegerdenkmal<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Rathausplatz<br /> |NS = 49.609908<br /> |EW = 9.676324<br /> |Datierung = 1965<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kulturdenkmal Nr. 61 (Dittigheim): Kriegerdenkmal. Neben der Kirche.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Kulturdenkmal 61 Kriegerdenkmal für die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege - 1.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Statue<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hintere Torstraße 23<br /> |NS = 49.608026<br /> |EW = 9.675725<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 01 (Dittigheim): Jesusstatue in Hauswandnische.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Wandbildnis 01 Hintere Torstraße 23.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Pieta<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hintere Gasse 3<br /> |NS = 49.609194<br /> |EW = 9.676268<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 02 (Dittigheim): Pietastatue auf Sockel an Hauswand.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Wandbildnis 02 Hintere Gasse 3.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Statue<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Veitstraße 3<br /> |NS = 49.609247<br /> |EW = 9.676146<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 03 (Dittigheim): Marienstatue in Hauswandnische.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Statue<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hintere Gasse 2<br /> |NS = 49.609112<br /> |EW = 9.675842<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 04 (Dittigheim): Marienstatue in Hauswandnische.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Wandbildnis<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Armstraße 1<br /> |NS = 49.610634<br /> |EW = 9.676014<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 05 (Dittigheim): Großes Wandbildnis.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Wandbildnis 05 Armstraße 1.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Wandschild<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Untere Torstraße 28<br /> |NS = 49.611285<br /> |EW = 9.675839<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 06 (Dittigheim): Messingschild, teilweise vergoldet. Gasthaus &quot;Zum Engel&quot;.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Wandbildnis 06 Schild Gasthaus zum Engel.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Wandschild<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Rathausplatz 5<br /> |NS = 49.610061<br /> |EW = 9.675309<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 07 (Dittigheim): Messingschild, teilweise vergoldet. Gasthaus &quot;Zum Grünen Baum&quot;.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Wandbildnis 07 Schild Gasthaus zum Grünen Baum.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Statue<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Armstraße 10<br /> |NS = 49.610750<br /> |EW = 9.675974<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 08 (Dittigheim): Jesusstatue in Hauswandnische.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Wandbildnis 08 Armstraße 10.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Mariengrotte<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Pfarrhausvorplatz<br /> |NS = 49.610170<br /> |EW = 9.676228<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 09 (Dittigheim): Kleine Mariengrotte auf dem Vorplatz des Pfarrhauses an einer Hauswand. Marienstatue in Nische, mit Bruchsteinen ummauert.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Statue<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Synagogengasse 3<br /> |NS = 49.610153<br /> |EW = 9.674789<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 10 (Dittigheim): Marienstatue in Hauswandnische.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Statue<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Frühmessgasse 3<br /> |NS = 49.609961<br /> |EW = 9.675055<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 11 (Dittigheim): Marienstatue in Hauswandnische.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Wandbildnis 11 Frühmessgasse 3.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Statuen<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Veitstraße 8<br /> |NS = 49.609184<br /> |EW = 9.676037<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 12 (Dittigheim): Statuen der Heiligen Familie. Jesuskind mit Maria und Josef auf Sockel an Hauswand.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Wandbildnis 12 Veitstraße 8.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Statuen<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Veitstraße 2<br /> |NS = 49.609551<br /> |EW = 9.675722<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 13 (Dittigheim): Marienstatue mit Jesuskind in Hauswandnische.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Wandbildnis 13 Veitstraße 2.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Statue<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Abt-Brandt-Straße 5<br /> |NS = 49.609656<br /> |EW = 9.675793<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 14 (Dittigheim): Marienstatue in einer Hauswandnische. Links und rechts der Marienstatue befinden sich zwei kleine Engelsfiguren.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Wandbildnis 14 Abt-Brandt-Straße 5.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bauinschriften<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Rathausplatz 1<br /> |NS = 49.609785<br /> |EW = 9.675651<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 15 (Dittigheim): Reich verzierte Bauinschriften mit Bildnis der Heiligen Familie.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Wandbildnis 15 Rathausplatz 1.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Statue<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Abt-Brandt-Straße 3<br /> |NS = 49.609754<br /> |EW = 9.676094<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 16 (Dittigheim): Marienstatue in einer Hauswandnische.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Statue<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Frühmessgasse 12<br /> |NS = 49.609345<br /> |EW = 9.677490<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 17 (Dittigheim): Statue des Hl. Antonius auf einem Sockel an einer Hauswand.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Wandbildnis 17 Frühmessgasse 12 - heiliger Antonius.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Wandbildnis<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Frühmessgasse 14<br /> |NS = 49.609496<br /> |EW = 9.674813<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 18 (Dittigheim): Wandbildnis Heilige Familie.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Wandbildnis 18 Frühmessgasse 14.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Statue<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hintere Torstraße 24<br /> |NS = 49.609332<br /> |EW = 9.674526<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 19 (Dittigheim): Marienstatue in Hauswandnische.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Wandbildnis 19 Hintere Torstraße 24.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Statuen<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Synagogengasse 9<br /> |NS = 49.610455<br /> |EW = 9.674343<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 20 (Dittigheim): Statuen der Heiligen Familie auf einem Sockel in einer Hauswand. In Glas eingerahmt.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Statue<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hintere Torstraße 19<br /> |NS = 49.608575<br /> |EW = 9.675314<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 21 (Dittigheim): Marienstatue mit Jesuskind in einer Hauswandnische.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Statue<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hintere Torstraße 21<br /> |NS = 49.608324<br /> |EW = 9.675537<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 22 (Dittigheim): Marienstatue mit Jesuskind in einer Hauswandnische.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Statue mit Inschrift<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Steinbach 11<br /> |NS = 49.591708<br /> |EW = 9.656044<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wandbildnis Nr. 23 (Dittigheim): Marienstatue mit Jesuskind und Inschrift in einer Hauswandnische.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Dittigheim Wandbildnis 23 Hof Steinbach 11.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Adolf von Oechelhäuser]]: ''Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden. Band 4: Kreis Mosbach. Zweite Abtheilung: Amtsbezirk Tauberbischofsheim.'' Freiburg im Breisgau 1898, S. 19–20 (Dittigheim).<br /> * Elmar Weiß: ''Dittigheim: Eine alte Siedlung im Taubertal''. Interessengemeinschaft Heimatbuch Dittigheim, Tauberbischofsheim 1987, {{DNB|871210290}}.<br /> * Heimatverein Dittigheim e.V. (Hrsg.): ''Kulturdenkmale und sonstige Sehenswürdigkeiten auf der Gemarkung Dittigheim/Hof Steinbach.'' Bild und Text: Emil Hönninger und Walter Mühldräxler; Druck: KWG Druck und Medien, Grünsfeld: 2015.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Cultural heritage monuments in Dittigheim|Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim-Dittigheim}}<br /> * [https://www.hv-dittigheim.de/denk-mal/ Denk Mal] auf der Website des Heimatvereind Dittigheim unter www.hv-dittigheim.de<br /> * [https://www.hv-dittigheim.de/app/download/10494735019/FaltblattBildstoecke-w.pdf?t=1521628094 Faltblatt mit der Beschreibung der Dittigheimer Bildstöcke] (PDF; 713,1 KB) unter www.hv-dittigheim.de<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{All Coordinates}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim}}<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Baden-Württemberg)|TauberbischofsheimHochhausen]]<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Tauberbischofsheim|!Hochhausen]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6nigheim&diff=182161400 Königheim 2018-10-26T10:06:15Z <p>Mushroom2017: /* Wappen */</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br /> |Wappen = Wappen Koenigheim.svg<br /> |Breitengrad = 49/37/04/N<br /> |Längengrad = 09/35/44/E<br /> |Lageplan = Königheim im Main-Tauber-Kreis.png<br /> |Bundesland = Baden-Württemberg<br /> |Regierungsbezirk = Stuttgart<br /> |Landkreis = Main-Tauber-Kreis<br /> |Höhe = 223<br /> |PLZ = 97953<br /> |Vorwahl = 09341, 09340<br /> |Gemeindeschlüssel = 08128061<br /> |Straße = Kirchplatz 2<br /> |Website = [http://www.koenigheim.de/ www.koenigheim.de]<br /> |Bürgermeister = Ludger Krug<br /> |Partei = parteilos<br /> }}<br /> [[Datei:Königheim 010707.jpg|mini|300px|Blick auf Königheim]]<br /> '''Königheim''' ist eine Gemeinde in [[Tauberfranken]], gelegen im [[Main-Tauber-Kreis]] im [[Franken (Region)|fränkisch]] geprägten Nordosten [[Baden-Württemberg]]s.&lt;ref&gt;Main-Tauber-Kreis: [http://www.main-tauber-kreis.de/Landkreis-Politik/Landkreis/Staedte-und-Gemeinden ''Main-Tauber-Kreis: Städte und Gemeinden.''] Online auf www.main-tauber-kreis.de, abgerufen am 25. Oktober 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geographie ==<br /> [[Datei:Lage Königheim Ortsteile.png|mini|300px|Übersicht über die Lage der Königheimer Ortsteile]]<br /> === Geographische Lage ===<br /> Die Gemeinde liegt circa sechs Kilometer westlich von [[Tauberbischofsheim]] im Einzugsgebiet des circa 18 Kilometer langen [[Brehmbach]]s.<br /> <br /> === Gemeindegliederung ===<br /> Zu Königheim gehören die ehemals selbstständigen Gemeinden [[Brehmen (Königheim)|Brehmen]], [[Gissigheim]] und [[Pülfringen]]. Zur ehemaligen Gemeinde Brehmen gehört das Dorf Brehmen. Zur ehemaligen Gemeinde Gissigheim gehören das Dorf Gissigheim, der Weiler [[Hof Esselbrunn]] und die Häuser Kettenmühle, Öl- und Sägmühle und Untere Mühle. Zur Gemeinde Königheim in den Grenzen vom 31. Dezember 1971 gehören das Dorf Königheim und der Weiler [[Weikerstetten]] sowie die [[Wüstung|abgegangene Ortschaft]] Langenfeld&lt;!--(?)--&gt;. Zur ehemaligen Gemeinde Pülfringen gehören das Dorf Pülfringen und die Weiler [[Hof Birkenfeld]] und [[Hoffeld (Königheim)|Hoffeld]].&lt;ref&gt;''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg.'' Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1, S. 351–354.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schutzgebiete ===<br /> In Königheim gibt es ein [[Europäisches Vogelschutzgebiet]], ein [[Landschaftsschutzgebiet|Landschafts-]], vier [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutz-]] und ein [[Wasserschutzgebiet]]:&lt;ref&gt;[[Reinhard Wolf (Geograph)|Reinhard Wolf]], Ulrike Kreh (Hrsg.): ''Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart''. Thorbecke, Ostfildern 2007.&lt;/ref&gt;<br /> * Europäisches Vogelschutzgebiet [[Heiden und Wälder Tauberland]] (Schutzgebietskennung DE-6323-441); seit 2007.&lt;ref&gt;[http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_132/sammelverordnung_spa.pdf ''Verordnung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Festlegung von Europäischen Vogelschutzgebieten (VSG-VO)''] vom 5.&amp;nbsp;Februar 2010.&lt;/ref&gt;<br /> * Landschaftsschutzgebiet [[Königheim (Landschaftsschutzgebiet)|Königheim]]: 773,0 ha; Gemarkung Königheim; seit 1981.<br /> * Naturschutzgebiet [[Adell (Naturschutzgebiet)|Adell]]: 18,2 ha; Gemeinde Königheim, Gemarkung Königheim <br /> * Naturschutzgebiet [[Dörre Wieslein]]: 2,5 ha; Gemeinde Königheim, Gemarkungen [[Pülfringen]] und [[Brehmen (Königheim)|Brehmen]]<br /> * Naturschutzgebiet [[Haigergrund]]: 59,4 ha; Gemeinde Königheim, Gemarkung Königheim <br /> * Naturschutzgebiet [[Langenfeld (Naturschutzgebiet)|Langenfeld]]: 36,2 ha; Gemeinde Königheim, Gemarkung Königheim<br /> * Wasserschutzgebiet Dittwar/Königheim/Gissigheim/Heckfeld/Oberlauda (WSG-Nr. 128208); 5986,90&amp;nbsp;ha; seit dem 22. Juli 1994.&lt;ref&gt;LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg: [http://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/pages/map/default/index.xhtml;jsessionid=7973FE7F5232D54C873CDD1734CD8B4F.public2 ''Wasserschutzgebiete im Main-Tauber-Kreis'']. Online auf udo.lubw.baden-wuerttemberg.de. Abgerufen am 19. November 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Daneben gibt es auf dem Gebiet der Gemeinde Königheim insgesamt 14 als [[Naturdenkmal]] geschützte Objekte.<br /> {{Hauptartikel|Liste der Naturdenkmale in Königheim}}<br /> <br /> === Flächenaufteilung ===<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:600 height:150<br /> PlotArea = width:90% height:66% bottom:25% left:5%<br /> DateFormat = x.y<br /> Period = from:0 till:100.1<br /> Legend = columns:2 columnwidth:250 left:12% top:95%<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0<br /> <br /> # The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)<br /> Colors =<br /> id:Gesa value:white legend:    6123_ha Gesamtfläche<br /> id:Wald value:teal legend:1683_ha = 27,5_% Waldfläche<br /> id:Land value:yelloworange legend:3878_ha = 63,3_% Landwirtschaftsfläche<br /> id:Wass value:brightblue legend:  18_ha =  0,3_% Wasserfläche<br /> id:Erho value:green legend:  10_ha =  0,2_% Erholungsfläche<br /> id:Geba value:red legend: 144_ha =  2,4_% Gebäude-_und_Freifläche<br /> id:Verk value:tan1 legend: 358_ha =  5,8_% Verkehrsfläche<br /> id:Sons value:purple legend:  35_ha =  0,6_% Sonstige_Flächen<br /> <br /> PlotData =<br /> from:00.0 till:27.5 color:Wald<br /> from:27.5 till:90.8 color:Land<br /> from:90.8 till:91.1 color:Wass<br /> from:91.1 till:91.3 color:Erho<br /> from:91.3 till:93.7 color:Geba<br /> from:93.7 till:99.5 color:Verk<br /> from:99.5 till:100.1 color:Sons<br /> &lt;/timeline&gt;<br /> <br /> Nach Daten des [[Statistisches Landesamt Baden-Württemberg|Statistischen Landesamtes]], Stand 2014.&lt;ref&gt;[https://www.statistik-bw.de/BevoelkGebiet/GebietFlaeche/015152xx.tab?R=GS128061 Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung] für Königheim.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Geschichte der Gemeinde Königheim ===<br /> ==== Mittelalter ====<br /> Königheim wurde 1149 erstmals urkundlich erwähnt. Während der Ära der Stammesherzogtümer gehörte der Ort zum [[Herzogtum Franken]]. 1422 erhielt die Gemeinde das Marktrecht.<br /> <br /> ==== Neuzeit ====<br /> Bis 1585 gehörte Königheim zum [[Hochstift Würzburg]], das es in diesem Jahr an [[Kurmainz]] übertrug. Im Rahmen der [[Säkularisation]] aufgrund des [[Reichsdeputationshauptschluss]]es fiel der Ort zunächst 1803 an das [[Fürstentum Leiningen]] und dann durch die [[Rheinbundakte]] 1806 an das [[Großherzogtum Baden]]. Dort gehörte Königheim zunächst zum [[Bezirksamt Tauberbischofsheim]], aus dem 1938 der gleichnamige [[Landkreis Tauberbischofsheim|Landkreis]] entstand. Als dieser 1973 aufgelöst wurde, fiel Königheim an den neugebildeten ''Tauberkreis'', der ein Jahr später in [[Main-Tauber-Kreis]] umbenannt wurde.<br /> <br /> Beim [[Novemberpogrom 1938]] wurde die [[Synagoge (Königheim)|Synagoge]] der [[Jüdische Gemeinde|Jüdischen Gemeinde]] von [[Sturmabteilung|SA-Männern]] geschändet; die Kultgegenstände wurden auf dem ''Sternplatz'' öffentlich verbrannt. Eine Gedenktafel am Postgebäude in der ''Münzgasse 2'' erinnert an dieses Geschehen.&lt;ref&gt;Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd. I, Bonn 1995, S. 52, ISBN 3-89331-208-0.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Fronleichnamsflut]]: Am 21. Juni 1984 wurde Königheim nach schweren Regenfällen, die die&lt;!--sic Siehe http://www.koenigheim.de/data/hintergrundinformationen.php --&gt; Brehmbach zum Überlaufen brachten, schwer in Mitleidenschaft gezogen. Der Regen setzte gegen Nachmittag ein; bereits eine halbe Stunde später lief das [[Rückhaltebecken Gissigheim]] mit etwa 54 m³/s über. Das Hochwasser erreichte gegen 17 Uhr mit einem Durchfluss von etwa 100 bis 120 m³/s seinen Höchststand; daraufhin wurde vom Landratsamt Katastrophenalarm ausgelöst. Im Einsatz waren Bundeswehr, DLRG, Feuerwehren und Technisches Hilfswerk. Die Überschwemmung verursachte Schäden in Höhe von rund 39 Mio. Euro; es gab neun Verletzte, 30 zerstörte und 130 beschädigte Gebäude sowie 80 beschädigte Fahrzeuge. 55 Stück Großvieh sowie 700 Schweine verendeten.<br /> [[Datei:Koenigheim.jpg|miniatur|Königheim im Sommer 2005]]<br /> <br /> ==== Eingemeindungen ====<br /> * 1. Januar 1972: Gissigheim, Brehmen&lt;ref&gt;{{BibISBN|3170032631|Seite=480}}&lt;/ref&gt;<br /> * 31. Dezember 1973: Pülfringen&lt;ref&gt;{{BibISBN|3170032631|Seite=469}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Königheims Ortsteile und ihre Geschichte ===<br /> ==== Brehmen ====<br /> [[Datei:Wappen Brehmen Koenigheim.png|40px|links|Brehmen]]<br /> {{Hauptartikel|Brehmen (Königheim)|titel1=Brehmen}}<br /> Brehmen wurde erstmals 1239 urkundlich erwähnt. Es gehörte zunächst zu [[Boxberg (Baden)|Boxberg]]. Über die Herren von [[Rosenberg (Herrschaft)|Rosenberg]] und die Grafen von [[Hatzfeld (Adelsgeschlecht)|Hatzfeld]] kam der Ort 1730 zur Grafschaft [[Löwenstein-Wertheim]], der es bis 1806 zugehörte. Die Bestimmungen der Rheinbundakte führten dann zur Zugehörigkeit zum Großherzogtum Baden.<br /> <br /> ==== Gissigheim ====<br /> [[Datei:Wappen Gissigheim.png|40px|links|Gissigheim]]<br /> {{Hauptartikel|Gissigheim}}<br /> Die erste urkundliche Erwähnung fand Gissigheim 1013 in einer Urkunde des [[Kloster Amorbach|Klosters Amorbach]]. Eine [[Keltenschanze]] im Grenzbereich der Ortsteile Brehmen und Gissigheim weist jedoch auf eine Besiedelung bereits in vorchristlicher Zeit hin. Nach verschiedenen anderen Grundherren gehörte der Ort im 18. Jahrhundert den Reichsfreiherren von [[Bettendorff (Adelsgeschlecht)|Bettendorff]], bevor er 1806 an das Großherzogtum Baden fiel.<br /> <br /> ==== Pülfringen ====<br /> [[Datei:Wappen Puelfringen.png|40px|links|Pülfringen]]<br /> {{Hauptartikel|Pülfringen}}<br /> Bereits 788 wurde Pülfringen im [[Lorscher Codex]] erstmals urkundlich erwähnt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/minst1970bd4/0264 | titel=Lorscher Codex (Band 4), Urkunde 2894 2. Juni 788 - Reg. 2035 | werk=Heidelberger historische Bestände - digital | autor=Minst, Karl Josef [Übers.] | hrsg=Universitätsbibliothek Heidelberg | seiten=258 | datum= | format= |zugriff=2015-04-04}}&lt;/ref&gt; Es ist damit der älteste der heutigen Teilorte. Ab etwa 1050 unterstand es dem Ortsadel der Ritter von [[Bilversheim (Adelsgeschlecht)|Bilversheim bzw. Pülfringen]],&lt;ref&gt;[http://www.koenigheim.de/index.php?id=46 Geschichte von Pülfringen] auf www.koenigheim.de.&lt;/ref&gt; über die es an das [[Hochstift Würzburg]] kam. Eine bemerkenswerte Karriere für dieses [[Ministeriale]]ngeschlecht gelang [[Heinrich I. von Bilversheim]] durch die Wahl zum [[Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg|Bischof von Bamberg]] (1242–1257). Von 1287 bis 1597 unterstand Pülfringen den Grafen von [[Wertheim (Adelsgeschlecht)|Wertheim]] und fiel danach an Würzburg zurück. Im Rahmen der Säkularisation kam der Ort 1803 an das [[Fürstentum Leiningen]] und schließlich 1806 an das Großherzogtum Baden.<br /> <br /> ==== Weikerstetten ====<br /> {{Hauptartikel|Weikerstetten}}<br /> Die zu Königheim gehörende [[Weiler|Kleinsiedlung]] Weikerstetten, an der [[Bundesstraße 27|B 27]] gelegen, hat etwa 50 Einwohner, von denen ein Großteil Landwirtschaft betreibt. In der Mitte der Wohnsiedlung befindet sich eine kleine [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]], in der regelmäßig Gottesdienste abgehalten werden.<br /> <br /> === Einwohnerentwicklung ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! Jahr<br /> ! Gesamt<br /> |-<br /> | 1961 || 3586<br /> |-<br /> | 1970 || 3043<br /> |-<br /> | 1991 || 3438<br /> |-<br /> | 1995 || 3466<br /> |-<br /> | 2000 || 3362<br /> |-<br /> | 2005 || 3290<br /> |-<br /> | 2010 || 3153 <br /> |-<br /> | 2015 || 3035<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Religionen ==<br /> === Christentum ===<br /> Die Einwohner des Ortsteils Königheim sind überwiegend, die der Ortsteile Gissigheim und Pülfringen fast ausschließlich römisch-katholisch, während die Brehmer überwiegend evangelisch sind. Da es in der Gemeinde Königheim keine evangelische Kirche gibt, besuchen die evangelischen Gottesdienstteilnehmer die evangelische [[Christuskirche (Tauberbischofsheim)|Christuskirche]] in [[Tauberbischofsheim]].<br /> <br /> === Judentum ===<br /> [[Datei:Königheim Synagoge 52.jpg|mini|Pläne der ehemaligen Synagoge Königheim (Außenansicht)]]<br /> ==== Jüdische Gemeinde Gissigheim ====<br /> In Gissigheim bestand eine [[Kehillah|jüdische Gemeinde]] vom 16./17. Jahrhundert bis 1894.&lt;ref name=&quot;Alemannia_Judaica_Gissigheim&quot;&gt;Alemannia Judaica: [http://www.alemannia-judaica.de/gissigheim_synagoge.htm ''Gissigheim (Stadt Königheim, Main-Tauber-Kreis) Jüdische Geschichte / Betsaal / Synagoge'']. Online auf www.alemannia-judaica.de. Abgerufen am 27. Mai 2015.&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|Jüdische Gemeinde Gissigheim}}<br /> <br /> ==== Jüdische Gemeinde Königheim ====<br /> Die jüdische Gemeinde Königheim bestand ab dem [[Mittelalter]] bis 1940.&lt;ref name=&quot;Alemannia_Judaica_Königheim&quot;&gt;Alemannia Judaica: [http://www.alemannia-judaica.de/koenigheim_synagoge.htm ''Königheim (Main-Tauber-Kreis) Jüdische Geschichte / Betsaal / Synagoge'']. Online auf www.alemannia-judaica.de. Abgerufen am 27. Mai 2015.&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|Jüdische Gemeinde Königheim}}<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Bürgermeister ===<br /> &lt;!--weitere Amtsträger bitte mit Amtszeit und ggfls. Partei nachtragen--&gt;<br /> Bis 1806 standen an der Spitze der Gemeinde Königheim jeweils ein Rats- und ein gemeiner Bürgermeister (im 15. Jahrhundert auch als [[Heimbürger|Heimburgen]] bezeichnet) sowie ein Schultheiß. Im Großherzogtum Baden führten die Gemeindeoberhäupter zunächst den Titel Vogt und ab 1831 Bürgermeister.<br /> <br /> Seit 2016 ist Ludger Krug Bürgermeister. Krug wurde am 25. September 2016 mit 66,8 % der Stimmen gewählt.<br /> <br /> Siehe auch: [[Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Königheim#Bürgermeister|Liste der Bürgermeister der Gemeinde Königheim]]<br /> <br /> === Gemeinderat ===<br /> Der Gemeinderat in Königheim hat 18 Mitglieder. Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2014|Kommunalwahl am 25. Mai 2014]] führte zu folgendem amtlichen Endergebnis. Die Wahlbeteiligung lag bei 69,2 % (2009: 66,3 %). Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.<br /> <br /> {| cellpadding=&quot;3&quot; style=&quot;width:50%; background:#e3e3e3; border-spacing:1px; white-space:nowrap;&quot;<br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | Bürgerliste || 66,7 % || 12 Sitze || 2009: 60,6 %, 11 Sitze<br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 33,3 % || 6 Sitze || 2009: 39,4 %, {{0}}7 Sitze<br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; |<br /> |}<br /> <br /> === Wappen ===<br /> Das Wappen der Gemeinde Königheim zeigt eine goldene Kanne auf rotem Grund, die auf „Kannenheim“ als früheren Namen Königheims zurückgeht. Ein im 18. Jahrhundert in Abdrücken belegtes Dorfsiegel Zeigt im Schild ein henkelloses Kännchen, das als eine in Bezug auf die mundartliche Form des Ortsnamens (Kennichen) „redende&quot; Wappenfigur gedeutet wird. Schon 1499 erschien das Wappen auf dem Bogen des Ölbergs von [[Tilman Riemenschneider]]. Zudem ist das Kännchen auf dem 1707 erweiterten Rathaus angebracht. Die vom Generallandesarchiv Karlsruhe vorgeschlagenen Wappenfarben wurden vom Gemeinderat im Juli 1901 angenommen. Die Flagge wurde vom Landratsamt am 8. Dezember 1980 verliehen.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/3790/K%C3%B6nigheim]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gemeindepartnerschaften ===<br /> Seit 1971 verbindet Königheim eine Gemeindepartnerschaft mit den Gemeinden [[Scheifling]] und [[Sankt Lorenzen bei Scheifling|Sankt Lorenzen]] in der [[Steiermark]].<br /> <br /> === Verwaltungsgemeinschaft ===<br /> Die Gemeinde Königheim bildet mit der Stadt Tauberbischofsheim, sowie den Gemeinden Großrinderfeld und Werbach zur gemeinsamen Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte die vereinbarte [[Verwaltungsgemeinschaft Tauberbischofsheim]].<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> {{Hauptartikel|Liste der Kulturdenkmale in Königheim}}<br /> === Bauwerke ===<br /> ==== Pfarrkirche St. Martin Königheim ====<br /> [[Datei:BarockKircheKoenigheimTauberfranken.JPG|miniatur|[[Barock]]kirche St. Martin]]<br /> In der Ortsmitte von Königheim steht die [[Barock]]kirche St. Martin.&lt;ref name=&quot;Sehenswürdigkeiten&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [http://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten der Gemeinde Königheim'']. Online auf www.koenigheim.de. Abgerufen am 23. Dezember 2015.&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|St. Martin (Königheim)}}<br /> <br /> ==== Pfarrkirche St. Peter und Paul Gissigheim ====<br /> Die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul von 1842 befindet sich in der Gissigheimer Ortsmitte.&lt;ref name=&quot;buch&quot;&gt;Gehrig, Franz: ''Gissigheim Ortschronik'', S. 212–220&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|St. Peter und Paul (Gissigheim)}}<br /> <br /> ==== Kilianskirchen in Pülfringen und Brehmen ====<br /> In der Ortsmitte von Pülfringen befindet sich die im Jahre 1846 erstmals erwähnte römisch-katholische Pfarrkirche St. Kilian.&lt;ref name=&quot;LEO_Pülfringen&quot;&gt;LEO-BW.de: [http://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/3800/P%C3%BClfringen+%5DAltgemeinde-Teilort%5D Pülfringen]. Online auf www.leo-bw.de. Abgerufen am 23. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|St. Kilian (Pülfringen)}}<br /> <br /> Die Kirche [[St. Kilian (Brehmen)|St. Kilian]] in Brehmen war seit 1756 eine Filiale der gleichnamigen Kilianskirche in Pülfringen.&lt;ref name=&quot;LEO_Brehmen&quot;&gt;LEO-BW.de: [http://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/3792/Brehmen+%5BAltgemeinde-Teilort%5D Brehmen]. Online auf www.leo-bw.de. Abgerufen am 25. Februar 2017.&lt;/ref&gt; Heute ist sie eine Filiale der Königheimer Martinskirche.&lt;ref&gt;Dekanat Tauberbischofsheim: [http://www.kath-dekanat-tbb.de/html/kirchengemeinde_koenigheim.html?t=nasm4sq0631c9uo2m8bqt8p5c0&amp;tto=76e443f7 ''Kirchengemeinde Königheim'']. Online auf www.kath-dekanat-tbb.de. Abgerufen am 25. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Kreuzweg am Kachelberg ====<br /> [[Datei:Königheim Kreuzweg 01.jpg|mini|Kreuzweg am Königheimer Kachelberg]]<br /> Auf den Königheimer Kachelberg führt ein Kreuzweg mit vierzehn Stationen.<br /> <br /> ==== Bettendorfsches Schloss ====<br /> Das Bettendorfsche Schloss ist ein im 16. Jahrhundert in Gissigheim erbautes Barockschloss.&lt;ref name=&quot;Taubertal_BettendorfschesSchloss&quot;&gt;Taubertal.de: [http://www.taubertal.de/tourismus/schloesser-und-burgen/koenigheim/schloss-koenigheim/ ''Bettendorf’sches Schloss in Gissigheim'']. Online auf www.taubertal.de. Abgerufen am 23. Dezember 2015.&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|Bettendorfsches Schloss (Gissigheim)}}<br /> <br /> ==== Weitere Kapellen ====<br /> ;Haigerkapelle<br /> Die 1740 erbaute Haigerkapelle befindet sich in Königheim, am Anfang des Haigertals.<br /> {{Hauptartikel|Haigerkapelle (Königheim)}}<br /> <br /> ;Josefskapelle<br /> Die 1888 erbaute Josefskapelle befindet sich am Rande des Landschaftsschutzgebietes Königheim im Haigergrund.<br /> {{Hauptartikel|Josefskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> ;Schutzengelkapelle<br /> Mit der Schutzengelkapelle steht eine 1712 erbaute barocke Kapelle in Gissigheim.&lt;ref name=&quot;Sehenswürdigkeiten&quot; /&gt;<br /> {{Hauptartikel|Schutzengelkapelle (Gissigheim)}}<br /> <br /> ;Laurentiuskapelle<br /> Eine Laurentiuskapelle von 1737 befindet sich in Hof Esselbrunn.<br /> {{Hauptartikel|Laurentiuskapelle (Hof Esselbrunn)}}<br /> <br /> ==== Fachwerkhäuser ====<br /> [[Datei:Königheim Fachwerkhäuser 280908.jpg|mini|Fachwerkhäuser in Königheim (2008)]]<br /> Im Ortskern von Königheim befinden sich mehrere historische Fachwerkhäuser.<br /> <br /> ==== Bildstöcke und Steinkreuze ====<br /> Auf der Gemarkung finden sich viele Steinkreuze und Bildstöcke, viele davon aus dem Barock. <br /> <br /> ==== Friedhöfe ====<br /> Der Friedhof von Gissigheim ist von einer Mauer aus der Barockzeit umfasst. In Gissigheim sowie in Königheim befindet sich jeweils ein jüdischer Friedhof.<br /> {{Hauptartikel|Jüdischer Friedhof Gissigheim}}<br /> {{Hauptartikel|Jüdischer Friedhof Königheim}}<br /> <br /> === Bücherzelle ===<br /> In einer alten Telefonzelle in der Königheimer Münzgasse wurde 2018 ein [[Öffentlicher Bücherschrank|öffentlicher Bücherschrank]] eingerichtet. Die „Bücherzelle“ soll [[Leseratte]]n als Tauschbörse dienen. Die Bücherzelle befindet sich auf einem privaten Anwesen und wurde mit Hilfe einer Spende des Fördervereins Mehrgenerationenspielplatz Königheim errichtet.&lt;ref&gt;Fränkische Nachrichten: [https://www.fnweb.de/fraenkische-nachrichten_artikel,-koenigheim-ein-tauschplatz-fuer-gutes-lesefutter-_arid,1292920.html ''Königheim. Bücherzelle In der Münzgasse in Königheim finden Bücherwürmer ab sofort genügend Stoff zum Schmökern. Ein Tauschplatz für gutes Lesefutter'']. 3. August 2018. Online unter www.fnweb.de. Abgerufen am 9. August 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Naherholung ===<br /> Im Ortsteil Gissigheim wurde im Jahre 2009 eine [[Wassertreten|Kneipp-Anlage]] im Rahmen einer [[72 Stunden|72-Stunden-Aktion]] von 27 Jugendlichen des Dorfes am Roßbrunn, einem Platz inmitten von Wald und Wiesen gelegen, errichtet.&lt;ref&gt;Kneippanage Gissigheim: [https://kneippanlage-gissigheim.jimdo.com/entstehung-2009/ ''Entstehung 2009'']. Online unter www.kneippanlage-gissigheim.jimdo.com. Abgerufen am 6. August 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> Königheim ist ein Weinbauort mit ca. 100 Hektar Rebfläche.<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> ==== Bahn ====<br /> Seit 1914 war Königheim durch eine [[Bahnstrecke Tauberbischofsheim–Königheim|Bahnstrecke nach Tauberbischofsheim]] an das überregionale Schienennetz angebunden. Die Strecke wurde 1968 stillgelegt. Ein geplanter Anschluss von Königheim bis zur [[Bahnstrecke Walldürn–Hardheim]] wurde nie fertiggestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Uwe Büttner|hrsg=Fränkische Nachrichten Verlags-GmbH|url=http://www.fnweb.de/region/main-tauber/tauberbischofsheim-konigheim-werbach/blick-zuruck-zum-brehmbachtalblitz-1.1348518|titel=100 Jahre Bahnstrecke Tauberbischofsheim – Königheim: Blick zurück zum „Brehmbachtalblitz“|datum=2014-01-04|zugriff=2014-10-19|sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> ==== Rad- und Wanderwege ====<br /> Der etwa 180&amp;nbsp;km lange [[Jakobsweg Main-Taubertal]] führt durch Königheim. <br /> <br /> Der in [[Tauberbischofsheim]] beginnende [[Odenwald-Madonnen-Weg]] führt über Königheim, [[Hardheim]], [[Walldürn]], [[Eberbach]] und [[Heidelberg]] bis nach [[Speyer]].&lt;ref&gt;RadSüden.de: [http://www.radsüden.de/Radwege/Odenwald-Madonnen-Radweg ''Odenwald-Madonnen-Radweg'']. Online auf www.radsüden.de. Abgerufen am 8. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!--=== Ansässige Unternehmen ===--&gt;<br /> <br /> === Bildung ===<br /> Mit der Kirchbergschule im Hauptort verfügt Königheim über eine Grund- und Hauptschule. Es gibt einen gemeindlichen und drei römisch-katholische Kindergärten.<br /> <br /> === Energie ===<br /> * Windpark Pülfringen mit 7 Windkraftanlagen vom Typ AN Bonus 1,3 MW / 62 mit 80 m Nabenhöhe, 62 m Rotordurchmesser und 1,3 MW-Leistung (Inbetriebnahme: 2002) &lt;ref&gt;[http://www.strom-magazin.de/strommarkt/plambeck-weiht-windpark-puelfringen-ein_7235.html Windpark Pülfringen].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> {{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Königheim}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Franz Gehrig, Helmut Kappler: ''Königheim – Alter Marktflecken und Weinort''. Eigenverlag der Gemeinde Königheim, (1985).<br /> * Franz Gehrig: ''Gissigheim im Badischen Frankenland''. Eigenverlag der Gemeinde Gissigheim, 1969.<br /> * Königheim und Filiale Dienstadt ''Geschichte und kirchliche Bauten''. Rita-Verlag und Druckerei, Würzburg (1938).<br /> * Franz Gehrig, Otto Haberkorn: 1200 Jahre Pülfringen 788–1988. Eigenverlag der Gemeinde Königheim, (1988)<br /> * Doris Bauch: Der Architekt Michael Anton Müller (1689–1722) und die Pfarrkirche in Königheim. Magisterarbeit in Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg (1994).<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/3790/K%C3%B6nigheim LEO-BW, Landeskunde entdecken online], Königheim<br /> * [http://www.taubertal.de/staedteinfo/koenigheim/ Geschichte und Sehenswürdigkeiten]<br /> * [http://info.koenigheimer.com/koenigheim/index.htm Informationen zum Hochwasser von 1984]<br /> * [http://www.themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/46988/?path=4422;6350;6439; Naturschutzgebiet Haigergrund bei Königheim]<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> | Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Main-Tauber-Kreis<br /> | Navigationsleiste Ortsteile von Königheim}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4255540-1}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Konigheim}}<br /> [[Kategorie:Königheim| ]]<br /> [[Kategorie:Ortsteil von Königheim]]<br /> [[Kategorie:Weinort im Weinbaugebiet Baden]]<br /> [[Kategorie:Ersterwähnung 1149]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6nigheim&diff=182160795 Königheim 2018-10-26T09:39:16Z <p>Mushroom2017: /* Wappen */</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br /> |Wappen = Wappen Koenigheim.svg<br /> |Breitengrad = 49/37/04/N<br /> |Längengrad = 09/35/44/E<br /> |Lageplan = Königheim im Main-Tauber-Kreis.png<br /> |Bundesland = Baden-Württemberg<br /> |Regierungsbezirk = Stuttgart<br /> |Landkreis = Main-Tauber-Kreis<br /> |Höhe = 223<br /> |PLZ = 97953<br /> |Vorwahl = 09341, 09340<br /> |Gemeindeschlüssel = 08128061<br /> |Straße = Kirchplatz 2<br /> |Website = [http://www.koenigheim.de/ www.koenigheim.de]<br /> |Bürgermeister = Ludger Krug<br /> |Partei = parteilos<br /> }}<br /> [[Datei:Königheim 010707.jpg|mini|300px|Blick auf Königheim]]<br /> '''Königheim''' ist eine Gemeinde in [[Tauberfranken]], gelegen im [[Main-Tauber-Kreis]] im [[Franken (Region)|fränkisch]] geprägten Nordosten [[Baden-Württemberg]]s.&lt;ref&gt;Main-Tauber-Kreis: [http://www.main-tauber-kreis.de/Landkreis-Politik/Landkreis/Staedte-und-Gemeinden ''Main-Tauber-Kreis: Städte und Gemeinden.''] Online auf www.main-tauber-kreis.de, abgerufen am 25. Oktober 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geographie ==<br /> [[Datei:Lage Königheim Ortsteile.png|mini|300px|Übersicht über die Lage der Königheimer Ortsteile]]<br /> === Geographische Lage ===<br /> Die Gemeinde liegt circa sechs Kilometer westlich von [[Tauberbischofsheim]] im Einzugsgebiet des circa 18 Kilometer langen [[Brehmbach]]s.<br /> <br /> === Gemeindegliederung ===<br /> Zu Königheim gehören die ehemals selbstständigen Gemeinden [[Brehmen (Königheim)|Brehmen]], [[Gissigheim]] und [[Pülfringen]]. Zur ehemaligen Gemeinde Brehmen gehört das Dorf Brehmen. Zur ehemaligen Gemeinde Gissigheim gehören das Dorf Gissigheim, der Weiler [[Hof Esselbrunn]] und die Häuser Kettenmühle, Öl- und Sägmühle und Untere Mühle. Zur Gemeinde Königheim in den Grenzen vom 31. Dezember 1971 gehören das Dorf Königheim und der Weiler [[Weikerstetten]] sowie die [[Wüstung|abgegangene Ortschaft]] Langenfeld&lt;!--(?)--&gt;. Zur ehemaligen Gemeinde Pülfringen gehören das Dorf Pülfringen und die Weiler [[Hof Birkenfeld]] und [[Hoffeld (Königheim)|Hoffeld]].&lt;ref&gt;''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg.'' Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1, S. 351–354.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schutzgebiete ===<br /> In Königheim gibt es ein [[Europäisches Vogelschutzgebiet]], ein [[Landschaftsschutzgebiet|Landschafts-]], vier [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutz-]] und ein [[Wasserschutzgebiet]]:&lt;ref&gt;[[Reinhard Wolf (Geograph)|Reinhard Wolf]], Ulrike Kreh (Hrsg.): ''Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart''. Thorbecke, Ostfildern 2007.&lt;/ref&gt;<br /> * Europäisches Vogelschutzgebiet [[Heiden und Wälder Tauberland]] (Schutzgebietskennung DE-6323-441); seit 2007.&lt;ref&gt;[http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_132/sammelverordnung_spa.pdf ''Verordnung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Festlegung von Europäischen Vogelschutzgebieten (VSG-VO)''] vom 5.&amp;nbsp;Februar 2010.&lt;/ref&gt;<br /> * Landschaftsschutzgebiet [[Königheim (Landschaftsschutzgebiet)|Königheim]]: 773,0 ha; Gemarkung Königheim; seit 1981.<br /> * Naturschutzgebiet [[Adell (Naturschutzgebiet)|Adell]]: 18,2 ha; Gemeinde Königheim, Gemarkung Königheim <br /> * Naturschutzgebiet [[Dörre Wieslein]]: 2,5 ha; Gemeinde Königheim, Gemarkungen [[Pülfringen]] und [[Brehmen (Königheim)|Brehmen]]<br /> * Naturschutzgebiet [[Haigergrund]]: 59,4 ha; Gemeinde Königheim, Gemarkung Königheim <br /> * Naturschutzgebiet [[Langenfeld (Naturschutzgebiet)|Langenfeld]]: 36,2 ha; Gemeinde Königheim, Gemarkung Königheim<br /> * Wasserschutzgebiet Dittwar/Königheim/Gissigheim/Heckfeld/Oberlauda (WSG-Nr. 128208); 5986,90&amp;nbsp;ha; seit dem 22. Juli 1994.&lt;ref&gt;LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg: [http://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/pages/map/default/index.xhtml;jsessionid=7973FE7F5232D54C873CDD1734CD8B4F.public2 ''Wasserschutzgebiete im Main-Tauber-Kreis'']. Online auf udo.lubw.baden-wuerttemberg.de. Abgerufen am 19. November 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Daneben gibt es auf dem Gebiet der Gemeinde Königheim insgesamt 14 als [[Naturdenkmal]] geschützte Objekte.<br /> {{Hauptartikel|Liste der Naturdenkmale in Königheim}}<br /> <br /> === Flächenaufteilung ===<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:600 height:150<br /> PlotArea = width:90% height:66% bottom:25% left:5%<br /> DateFormat = x.y<br /> Period = from:0 till:100.1<br /> Legend = columns:2 columnwidth:250 left:12% top:95%<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0<br /> <br /> # The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)<br /> Colors =<br /> id:Gesa value:white legend:    6123_ha Gesamtfläche<br /> id:Wald value:teal legend:1683_ha = 27,5_% Waldfläche<br /> id:Land value:yelloworange legend:3878_ha = 63,3_% Landwirtschaftsfläche<br /> id:Wass value:brightblue legend:  18_ha =  0,3_% Wasserfläche<br /> id:Erho value:green legend:  10_ha =  0,2_% Erholungsfläche<br /> id:Geba value:red legend: 144_ha =  2,4_% Gebäude-_und_Freifläche<br /> id:Verk value:tan1 legend: 358_ha =  5,8_% Verkehrsfläche<br /> id:Sons value:purple legend:  35_ha =  0,6_% Sonstige_Flächen<br /> <br /> PlotData =<br /> from:00.0 till:27.5 color:Wald<br /> from:27.5 till:90.8 color:Land<br /> from:90.8 till:91.1 color:Wass<br /> from:91.1 till:91.3 color:Erho<br /> from:91.3 till:93.7 color:Geba<br /> from:93.7 till:99.5 color:Verk<br /> from:99.5 till:100.1 color:Sons<br /> &lt;/timeline&gt;<br /> <br /> Nach Daten des [[Statistisches Landesamt Baden-Württemberg|Statistischen Landesamtes]], Stand 2014.&lt;ref&gt;[https://www.statistik-bw.de/BevoelkGebiet/GebietFlaeche/015152xx.tab?R=GS128061 Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung] für Königheim.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Geschichte der Gemeinde Königheim ===<br /> ==== Mittelalter ====<br /> Königheim wurde 1149 erstmals urkundlich erwähnt. Während der Ära der Stammesherzogtümer gehörte der Ort zum [[Herzogtum Franken]]. 1422 erhielt die Gemeinde das Marktrecht.<br /> <br /> ==== Neuzeit ====<br /> Bis 1585 gehörte Königheim zum [[Hochstift Würzburg]], das es in diesem Jahr an [[Kurmainz]] übertrug. Im Rahmen der [[Säkularisation]] aufgrund des [[Reichsdeputationshauptschluss]]es fiel der Ort zunächst 1803 an das [[Fürstentum Leiningen]] und dann durch die [[Rheinbundakte]] 1806 an das [[Großherzogtum Baden]]. Dort gehörte Königheim zunächst zum [[Bezirksamt Tauberbischofsheim]], aus dem 1938 der gleichnamige [[Landkreis Tauberbischofsheim|Landkreis]] entstand. Als dieser 1973 aufgelöst wurde, fiel Königheim an den neugebildeten ''Tauberkreis'', der ein Jahr später in [[Main-Tauber-Kreis]] umbenannt wurde.<br /> <br /> Beim [[Novemberpogrom 1938]] wurde die [[Synagoge (Königheim)|Synagoge]] der [[Jüdische Gemeinde|Jüdischen Gemeinde]] von [[Sturmabteilung|SA-Männern]] geschändet; die Kultgegenstände wurden auf dem ''Sternplatz'' öffentlich verbrannt. Eine Gedenktafel am Postgebäude in der ''Münzgasse 2'' erinnert an dieses Geschehen.&lt;ref&gt;Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd. I, Bonn 1995, S. 52, ISBN 3-89331-208-0.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Fronleichnamsflut]]: Am 21. Juni 1984 wurde Königheim nach schweren Regenfällen, die die&lt;!--sic Siehe http://www.koenigheim.de/data/hintergrundinformationen.php --&gt; Brehmbach zum Überlaufen brachten, schwer in Mitleidenschaft gezogen. Der Regen setzte gegen Nachmittag ein; bereits eine halbe Stunde später lief das [[Rückhaltebecken Gissigheim]] mit etwa 54 m³/s über. Das Hochwasser erreichte gegen 17 Uhr mit einem Durchfluss von etwa 100 bis 120 m³/s seinen Höchststand; daraufhin wurde vom Landratsamt Katastrophenalarm ausgelöst. Im Einsatz waren Bundeswehr, DLRG, Feuerwehren und Technisches Hilfswerk. Die Überschwemmung verursachte Schäden in Höhe von rund 39 Mio. Euro; es gab neun Verletzte, 30 zerstörte und 130 beschädigte Gebäude sowie 80 beschädigte Fahrzeuge. 55 Stück Großvieh sowie 700 Schweine verendeten.<br /> [[Datei:Koenigheim.jpg|miniatur|Königheim im Sommer 2005]]<br /> <br /> ==== Eingemeindungen ====<br /> * 1. Januar 1972: Gissigheim, Brehmen&lt;ref&gt;{{BibISBN|3170032631|Seite=480}}&lt;/ref&gt;<br /> * 31. Dezember 1973: Pülfringen&lt;ref&gt;{{BibISBN|3170032631|Seite=469}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Königheims Ortsteile und ihre Geschichte ===<br /> ==== Brehmen ====<br /> [[Datei:Wappen Brehmen Koenigheim.png|40px|links|Brehmen]]<br /> {{Hauptartikel|Brehmen (Königheim)|titel1=Brehmen}}<br /> Brehmen wurde erstmals 1239 urkundlich erwähnt. Es gehörte zunächst zu [[Boxberg (Baden)|Boxberg]]. Über die Herren von [[Rosenberg (Herrschaft)|Rosenberg]] und die Grafen von [[Hatzfeld (Adelsgeschlecht)|Hatzfeld]] kam der Ort 1730 zur Grafschaft [[Löwenstein-Wertheim]], der es bis 1806 zugehörte. Die Bestimmungen der Rheinbundakte führten dann zur Zugehörigkeit zum Großherzogtum Baden.<br /> <br /> ==== Gissigheim ====<br /> [[Datei:Wappen Gissigheim.png|40px|links|Gissigheim]]<br /> {{Hauptartikel|Gissigheim}}<br /> Die erste urkundliche Erwähnung fand Gissigheim 1013 in einer Urkunde des [[Kloster Amorbach|Klosters Amorbach]]. Eine [[Keltenschanze]] im Grenzbereich der Ortsteile Brehmen und Gissigheim weist jedoch auf eine Besiedelung bereits in vorchristlicher Zeit hin. Nach verschiedenen anderen Grundherren gehörte der Ort im 18. Jahrhundert den Reichsfreiherren von [[Bettendorff (Adelsgeschlecht)|Bettendorff]], bevor er 1806 an das Großherzogtum Baden fiel.<br /> <br /> ==== Pülfringen ====<br /> [[Datei:Wappen Puelfringen.png|40px|links|Pülfringen]]<br /> {{Hauptartikel|Pülfringen}}<br /> Bereits 788 wurde Pülfringen im [[Lorscher Codex]] erstmals urkundlich erwähnt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/minst1970bd4/0264 | titel=Lorscher Codex (Band 4), Urkunde 2894 2. Juni 788 - Reg. 2035 | werk=Heidelberger historische Bestände - digital | autor=Minst, Karl Josef [Übers.] | hrsg=Universitätsbibliothek Heidelberg | seiten=258 | datum= | format= |zugriff=2015-04-04}}&lt;/ref&gt; Es ist damit der älteste der heutigen Teilorte. Ab etwa 1050 unterstand es dem Ortsadel der Ritter von [[Bilversheim (Adelsgeschlecht)|Bilversheim bzw. Pülfringen]],&lt;ref&gt;[http://www.koenigheim.de/index.php?id=46 Geschichte von Pülfringen] auf www.koenigheim.de.&lt;/ref&gt; über die es an das [[Hochstift Würzburg]] kam. Eine bemerkenswerte Karriere für dieses [[Ministeriale]]ngeschlecht gelang [[Heinrich I. von Bilversheim]] durch die Wahl zum [[Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg|Bischof von Bamberg]] (1242–1257). Von 1287 bis 1597 unterstand Pülfringen den Grafen von [[Wertheim (Adelsgeschlecht)|Wertheim]] und fiel danach an Würzburg zurück. Im Rahmen der Säkularisation kam der Ort 1803 an das [[Fürstentum Leiningen]] und schließlich 1806 an das Großherzogtum Baden.<br /> <br /> ==== Weikerstetten ====<br /> {{Hauptartikel|Weikerstetten}}<br /> Die zu Königheim gehörende [[Weiler|Kleinsiedlung]] Weikerstetten, an der [[Bundesstraße 27|B 27]] gelegen, hat etwa 50 Einwohner, von denen ein Großteil Landwirtschaft betreibt. In der Mitte der Wohnsiedlung befindet sich eine kleine [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]], in der regelmäßig Gottesdienste abgehalten werden.<br /> <br /> === Einwohnerentwicklung ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! Jahr<br /> ! Gesamt<br /> |-<br /> | 1961 || 3586<br /> |-<br /> | 1970 || 3043<br /> |-<br /> | 1991 || 3438<br /> |-<br /> | 1995 || 3466<br /> |-<br /> | 2000 || 3362<br /> |-<br /> | 2005 || 3290<br /> |-<br /> | 2010 || 3153 <br /> |-<br /> | 2015 || 3035<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Religionen ==<br /> === Christentum ===<br /> Die Einwohner des Ortsteils Königheim sind überwiegend, die der Ortsteile Gissigheim und Pülfringen fast ausschließlich römisch-katholisch, während die Brehmer überwiegend evangelisch sind. Da es in der Gemeinde Königheim keine evangelische Kirche gibt, besuchen die evangelischen Gottesdienstteilnehmer die evangelische [[Christuskirche (Tauberbischofsheim)|Christuskirche]] in [[Tauberbischofsheim]].<br /> <br /> === Judentum ===<br /> [[Datei:Königheim Synagoge 52.jpg|mini|Pläne der ehemaligen Synagoge Königheim (Außenansicht)]]<br /> ==== Jüdische Gemeinde Gissigheim ====<br /> In Gissigheim bestand eine [[Kehillah|jüdische Gemeinde]] vom 16./17. Jahrhundert bis 1894.&lt;ref name=&quot;Alemannia_Judaica_Gissigheim&quot;&gt;Alemannia Judaica: [http://www.alemannia-judaica.de/gissigheim_synagoge.htm ''Gissigheim (Stadt Königheim, Main-Tauber-Kreis) Jüdische Geschichte / Betsaal / Synagoge'']. Online auf www.alemannia-judaica.de. Abgerufen am 27. Mai 2015.&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|Jüdische Gemeinde Gissigheim}}<br /> <br /> ==== Jüdische Gemeinde Königheim ====<br /> Die jüdische Gemeinde Königheim bestand ab dem [[Mittelalter]] bis 1940.&lt;ref name=&quot;Alemannia_Judaica_Königheim&quot;&gt;Alemannia Judaica: [http://www.alemannia-judaica.de/koenigheim_synagoge.htm ''Königheim (Main-Tauber-Kreis) Jüdische Geschichte / Betsaal / Synagoge'']. Online auf www.alemannia-judaica.de. Abgerufen am 27. Mai 2015.&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|Jüdische Gemeinde Königheim}}<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Bürgermeister ===<br /> &lt;!--weitere Amtsträger bitte mit Amtszeit und ggfls. Partei nachtragen--&gt;<br /> Bis 1806 standen an der Spitze der Gemeinde Königheim jeweils ein Rats- und ein gemeiner Bürgermeister (im 15. Jahrhundert auch als [[Heimbürger|Heimburgen]] bezeichnet) sowie ein Schultheiß. Im Großherzogtum Baden führten die Gemeindeoberhäupter zunächst den Titel Vogt und ab 1831 Bürgermeister.<br /> <br /> Seit 2016 ist Ludger Krug Bürgermeister. Krug wurde am 25. September 2016 mit 66,8 % der Stimmen gewählt.<br /> <br /> Siehe auch: [[Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Königheim#Bürgermeister|Liste der Bürgermeister der Gemeinde Königheim]]<br /> <br /> === Gemeinderat ===<br /> Der Gemeinderat in Königheim hat 18 Mitglieder. Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2014|Kommunalwahl am 25. Mai 2014]] führte zu folgendem amtlichen Endergebnis. Die Wahlbeteiligung lag bei 69,2 % (2009: 66,3 %). Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.<br /> <br /> {| cellpadding=&quot;3&quot; style=&quot;width:50%; background:#e3e3e3; border-spacing:1px; white-space:nowrap;&quot;<br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | Bürgerliste || 66,7 % || 12 Sitze || 2009: 60,6 %, 11 Sitze<br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 33,3 % || 6 Sitze || 2009: 39,4 %, {{0}}7 Sitze<br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; |<br /> |}<br /> <br /> === Wappen ===<br /> Bereits im Dorfweistum von 1422 ist von einem eigenen Siegel und Banner die Rede. Ein möglicherweise auf diese Zeit zurückgehendes, in Abdrücken aber erst für das 18. Jahrhundert belegtes Dorfsiegel zeigt im Schild ein henkelloses Kännchen, das als eine in Bezug auf die mundartliche Form des Ortsnamens (Kennichen) „redende&quot; Wappenfigur gedeutet wird. Das Wappen erscheint auch auf dem steinernen Bogen des 1499 entstandenen Ölbergs. Ferner ist das Kännchen am 1707 erweiterten Rathaus und auf Marksteinen des 18. Jahrhunderts zu sehen. Die vom Generallandesarchiv Karlsruhe vorgeschlagenen Wappenfarben hat der Gemeinderat im Juli 1901 angenommen. Das Landratsamt hat die Flagge am 8. Dezember 1980 verliehen.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/3790/K%C3%B6nigheim]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gemeindepartnerschaften ===<br /> Seit 1971 verbindet Königheim eine Gemeindepartnerschaft mit den Gemeinden [[Scheifling]] und [[Sankt Lorenzen bei Scheifling|Sankt Lorenzen]] in der [[Steiermark]].<br /> <br /> === Verwaltungsgemeinschaft ===<br /> Die Gemeinde Königheim bildet mit der Stadt Tauberbischofsheim, sowie den Gemeinden Großrinderfeld und Werbach zur gemeinsamen Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte die vereinbarte [[Verwaltungsgemeinschaft Tauberbischofsheim]].<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> {{Hauptartikel|Liste der Kulturdenkmale in Königheim}}<br /> === Bauwerke ===<br /> ==== Pfarrkirche St. Martin Königheim ====<br /> [[Datei:BarockKircheKoenigheimTauberfranken.JPG|miniatur|[[Barock]]kirche St. Martin]]<br /> In der Ortsmitte von Königheim steht die [[Barock]]kirche St. Martin.&lt;ref name=&quot;Sehenswürdigkeiten&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [http://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten der Gemeinde Königheim'']. Online auf www.koenigheim.de. Abgerufen am 23. Dezember 2015.&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|St. Martin (Königheim)}}<br /> <br /> ==== Pfarrkirche St. Peter und Paul Gissigheim ====<br /> Die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul von 1842 befindet sich in der Gissigheimer Ortsmitte.&lt;ref name=&quot;buch&quot;&gt;Gehrig, Franz: ''Gissigheim Ortschronik'', S. 212–220&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|St. Peter und Paul (Gissigheim)}}<br /> <br /> ==== Kilianskirchen in Pülfringen und Brehmen ====<br /> In der Ortsmitte von Pülfringen befindet sich die im Jahre 1846 erstmals erwähnte römisch-katholische Pfarrkirche St. Kilian.&lt;ref name=&quot;LEO_Pülfringen&quot;&gt;LEO-BW.de: [http://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/3800/P%C3%BClfringen+%5DAltgemeinde-Teilort%5D Pülfringen]. Online auf www.leo-bw.de. Abgerufen am 23. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|St. Kilian (Pülfringen)}}<br /> <br /> Die Kirche [[St. Kilian (Brehmen)|St. Kilian]] in Brehmen war seit 1756 eine Filiale der gleichnamigen Kilianskirche in Pülfringen.&lt;ref name=&quot;LEO_Brehmen&quot;&gt;LEO-BW.de: [http://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/3792/Brehmen+%5BAltgemeinde-Teilort%5D Brehmen]. Online auf www.leo-bw.de. Abgerufen am 25. Februar 2017.&lt;/ref&gt; Heute ist sie eine Filiale der Königheimer Martinskirche.&lt;ref&gt;Dekanat Tauberbischofsheim: [http://www.kath-dekanat-tbb.de/html/kirchengemeinde_koenigheim.html?t=nasm4sq0631c9uo2m8bqt8p5c0&amp;tto=76e443f7 ''Kirchengemeinde Königheim'']. Online auf www.kath-dekanat-tbb.de. Abgerufen am 25. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Kreuzweg am Kachelberg ====<br /> [[Datei:Königheim Kreuzweg 01.jpg|mini|Kreuzweg am Königheimer Kachelberg]]<br /> Auf den Königheimer Kachelberg führt ein Kreuzweg mit vierzehn Stationen.<br /> <br /> ==== Bettendorfsches Schloss ====<br /> Das Bettendorfsche Schloss ist ein im 16. Jahrhundert in Gissigheim erbautes Barockschloss.&lt;ref name=&quot;Taubertal_BettendorfschesSchloss&quot;&gt;Taubertal.de: [http://www.taubertal.de/tourismus/schloesser-und-burgen/koenigheim/schloss-koenigheim/ ''Bettendorf’sches Schloss in Gissigheim'']. Online auf www.taubertal.de. Abgerufen am 23. Dezember 2015.&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|Bettendorfsches Schloss (Gissigheim)}}<br /> <br /> ==== Weitere Kapellen ====<br /> ;Haigerkapelle<br /> Die 1740 erbaute Haigerkapelle befindet sich in Königheim, am Anfang des Haigertals.<br /> {{Hauptartikel|Haigerkapelle (Königheim)}}<br /> <br /> ;Josefskapelle<br /> Die 1888 erbaute Josefskapelle befindet sich am Rande des Landschaftsschutzgebietes Königheim im Haigergrund.<br /> {{Hauptartikel|Josefskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> ;Schutzengelkapelle<br /> Mit der Schutzengelkapelle steht eine 1712 erbaute barocke Kapelle in Gissigheim.&lt;ref name=&quot;Sehenswürdigkeiten&quot; /&gt;<br /> {{Hauptartikel|Schutzengelkapelle (Gissigheim)}}<br /> <br /> ;Laurentiuskapelle<br /> Eine Laurentiuskapelle von 1737 befindet sich in Hof Esselbrunn.<br /> {{Hauptartikel|Laurentiuskapelle (Hof Esselbrunn)}}<br /> <br /> ==== Fachwerkhäuser ====<br /> [[Datei:Königheim Fachwerkhäuser 280908.jpg|mini|Fachwerkhäuser in Königheim (2008)]]<br /> Im Ortskern von Königheim befinden sich mehrere historische Fachwerkhäuser.<br /> <br /> ==== Bildstöcke und Steinkreuze ====<br /> Auf der Gemarkung finden sich viele Steinkreuze und Bildstöcke, viele davon aus dem Barock. <br /> <br /> ==== Friedhöfe ====<br /> Der Friedhof von Gissigheim ist von einer Mauer aus der Barockzeit umfasst. In Gissigheim sowie in Königheim befindet sich jeweils ein jüdischer Friedhof.<br /> {{Hauptartikel|Jüdischer Friedhof Gissigheim}}<br /> {{Hauptartikel|Jüdischer Friedhof Königheim}}<br /> <br /> === Bücherzelle ===<br /> In einer alten Telefonzelle in der Königheimer Münzgasse wurde 2018 ein [[Öffentlicher Bücherschrank|öffentlicher Bücherschrank]] eingerichtet. Die „Bücherzelle“ soll [[Leseratte]]n als Tauschbörse dienen. Die Bücherzelle befindet sich auf einem privaten Anwesen und wurde mit Hilfe einer Spende des Fördervereins Mehrgenerationenspielplatz Königheim errichtet.&lt;ref&gt;Fränkische Nachrichten: [https://www.fnweb.de/fraenkische-nachrichten_artikel,-koenigheim-ein-tauschplatz-fuer-gutes-lesefutter-_arid,1292920.html ''Königheim. Bücherzelle In der Münzgasse in Königheim finden Bücherwürmer ab sofort genügend Stoff zum Schmökern. Ein Tauschplatz für gutes Lesefutter'']. 3. August 2018. Online unter www.fnweb.de. Abgerufen am 9. August 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Naherholung ===<br /> Im Ortsteil Gissigheim wurde im Jahre 2009 eine [[Wassertreten|Kneipp-Anlage]] im Rahmen einer [[72 Stunden|72-Stunden-Aktion]] von 27 Jugendlichen des Dorfes am Roßbrunn, einem Platz inmitten von Wald und Wiesen gelegen, errichtet.&lt;ref&gt;Kneippanage Gissigheim: [https://kneippanlage-gissigheim.jimdo.com/entstehung-2009/ ''Entstehung 2009'']. Online unter www.kneippanlage-gissigheim.jimdo.com. Abgerufen am 6. August 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> Königheim ist ein Weinbauort mit ca. 100 Hektar Rebfläche.<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> ==== Bahn ====<br /> Seit 1914 war Königheim durch eine [[Bahnstrecke Tauberbischofsheim–Königheim|Bahnstrecke nach Tauberbischofsheim]] an das überregionale Schienennetz angebunden. Die Strecke wurde 1968 stillgelegt. Ein geplanter Anschluss von Königheim bis zur [[Bahnstrecke Walldürn–Hardheim]] wurde nie fertiggestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Uwe Büttner|hrsg=Fränkische Nachrichten Verlags-GmbH|url=http://www.fnweb.de/region/main-tauber/tauberbischofsheim-konigheim-werbach/blick-zuruck-zum-brehmbachtalblitz-1.1348518|titel=100 Jahre Bahnstrecke Tauberbischofsheim – Königheim: Blick zurück zum „Brehmbachtalblitz“|datum=2014-01-04|zugriff=2014-10-19|sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> ==== Rad- und Wanderwege ====<br /> Der etwa 180&amp;nbsp;km lange [[Jakobsweg Main-Taubertal]] führt durch Königheim. <br /> <br /> Der in [[Tauberbischofsheim]] beginnende [[Odenwald-Madonnen-Weg]] führt über Königheim, [[Hardheim]], [[Walldürn]], [[Eberbach]] und [[Heidelberg]] bis nach [[Speyer]].&lt;ref&gt;RadSüden.de: [http://www.radsüden.de/Radwege/Odenwald-Madonnen-Radweg ''Odenwald-Madonnen-Radweg'']. Online auf www.radsüden.de. Abgerufen am 8. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!--=== Ansässige Unternehmen ===--&gt;<br /> <br /> === Bildung ===<br /> Mit der Kirchbergschule im Hauptort verfügt Königheim über eine Grund- und Hauptschule. Es gibt einen gemeindlichen und drei römisch-katholische Kindergärten.<br /> <br /> === Energie ===<br /> * Windpark Pülfringen mit 7 Windkraftanlagen vom Typ AN Bonus 1,3 MW / 62 mit 80 m Nabenhöhe, 62 m Rotordurchmesser und 1,3 MW-Leistung (Inbetriebnahme: 2002) &lt;ref&gt;[http://www.strom-magazin.de/strommarkt/plambeck-weiht-windpark-puelfringen-ein_7235.html Windpark Pülfringen].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> {{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Königheim}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Franz Gehrig, Helmut Kappler: ''Königheim – Alter Marktflecken und Weinort''. Eigenverlag der Gemeinde Königheim, (1985).<br /> * Franz Gehrig: ''Gissigheim im Badischen Frankenland''. Eigenverlag der Gemeinde Gissigheim, 1969.<br /> * Königheim und Filiale Dienstadt ''Geschichte und kirchliche Bauten''. Rita-Verlag und Druckerei, Würzburg (1938).<br /> * Franz Gehrig, Otto Haberkorn: 1200 Jahre Pülfringen 788–1988. Eigenverlag der Gemeinde Königheim, (1988)<br /> * Doris Bauch: Der Architekt Michael Anton Müller (1689–1722) und die Pfarrkirche in Königheim. Magisterarbeit in Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg (1994).<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/3790/K%C3%B6nigheim LEO-BW, Landeskunde entdecken online], Königheim<br /> * [http://www.taubertal.de/staedteinfo/koenigheim/ Geschichte und Sehenswürdigkeiten]<br /> * [http://info.koenigheimer.com/koenigheim/index.htm Informationen zum Hochwasser von 1984]<br /> * [http://www.themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/46988/?path=4422;6350;6439; Naturschutzgebiet Haigergrund bei Königheim]<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> | Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Main-Tauber-Kreis<br /> | Navigationsleiste Ortsteile von Königheim}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4255540-1}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Konigheim}}<br /> [[Kategorie:Königheim| ]]<br /> [[Kategorie:Ortsteil von Königheim]]<br /> [[Kategorie:Weinort im Weinbaugebiet Baden]]<br /> [[Kategorie:Ersterwähnung 1149]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6nigheim&diff=182160727 Königheim 2018-10-26T09:37:13Z <p>Mushroom2017: /* Wappen */</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br /> |Wappen = Wappen Koenigheim.svg<br /> |Breitengrad = 49/37/04/N<br /> |Längengrad = 09/35/44/E<br /> |Lageplan = Königheim im Main-Tauber-Kreis.png<br /> |Bundesland = Baden-Württemberg<br /> |Regierungsbezirk = Stuttgart<br /> |Landkreis = Main-Tauber-Kreis<br /> |Höhe = 223<br /> |PLZ = 97953<br /> |Vorwahl = 09341, 09340<br /> |Gemeindeschlüssel = 08128061<br /> |Straße = Kirchplatz 2<br /> |Website = [http://www.koenigheim.de/ www.koenigheim.de]<br /> |Bürgermeister = Ludger Krug<br /> |Partei = parteilos<br /> }}<br /> [[Datei:Königheim 010707.jpg|mini|300px|Blick auf Königheim]]<br /> '''Königheim''' ist eine Gemeinde in [[Tauberfranken]], gelegen im [[Main-Tauber-Kreis]] im [[Franken (Region)|fränkisch]] geprägten Nordosten [[Baden-Württemberg]]s.&lt;ref&gt;Main-Tauber-Kreis: [http://www.main-tauber-kreis.de/Landkreis-Politik/Landkreis/Staedte-und-Gemeinden ''Main-Tauber-Kreis: Städte und Gemeinden.''] Online auf www.main-tauber-kreis.de, abgerufen am 25. Oktober 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geographie ==<br /> [[Datei:Lage Königheim Ortsteile.png|mini|300px|Übersicht über die Lage der Königheimer Ortsteile]]<br /> === Geographische Lage ===<br /> Die Gemeinde liegt circa sechs Kilometer westlich von [[Tauberbischofsheim]] im Einzugsgebiet des circa 18 Kilometer langen [[Brehmbach]]s.<br /> <br /> === Gemeindegliederung ===<br /> Zu Königheim gehören die ehemals selbstständigen Gemeinden [[Brehmen (Königheim)|Brehmen]], [[Gissigheim]] und [[Pülfringen]]. Zur ehemaligen Gemeinde Brehmen gehört das Dorf Brehmen. Zur ehemaligen Gemeinde Gissigheim gehören das Dorf Gissigheim, der Weiler [[Hof Esselbrunn]] und die Häuser Kettenmühle, Öl- und Sägmühle und Untere Mühle. Zur Gemeinde Königheim in den Grenzen vom 31. Dezember 1971 gehören das Dorf Königheim und der Weiler [[Weikerstetten]] sowie die [[Wüstung|abgegangene Ortschaft]] Langenfeld&lt;!--(?)--&gt;. Zur ehemaligen Gemeinde Pülfringen gehören das Dorf Pülfringen und die Weiler [[Hof Birkenfeld]] und [[Hoffeld (Königheim)|Hoffeld]].&lt;ref&gt;''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg.'' Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1, S. 351–354.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schutzgebiete ===<br /> In Königheim gibt es ein [[Europäisches Vogelschutzgebiet]], ein [[Landschaftsschutzgebiet|Landschafts-]], vier [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutz-]] und ein [[Wasserschutzgebiet]]:&lt;ref&gt;[[Reinhard Wolf (Geograph)|Reinhard Wolf]], Ulrike Kreh (Hrsg.): ''Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart''. Thorbecke, Ostfildern 2007.&lt;/ref&gt;<br /> * Europäisches Vogelschutzgebiet [[Heiden und Wälder Tauberland]] (Schutzgebietskennung DE-6323-441); seit 2007.&lt;ref&gt;[http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_132/sammelverordnung_spa.pdf ''Verordnung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Festlegung von Europäischen Vogelschutzgebieten (VSG-VO)''] vom 5.&amp;nbsp;Februar 2010.&lt;/ref&gt;<br /> * Landschaftsschutzgebiet [[Königheim (Landschaftsschutzgebiet)|Königheim]]: 773,0 ha; Gemarkung Königheim; seit 1981.<br /> * Naturschutzgebiet [[Adell (Naturschutzgebiet)|Adell]]: 18,2 ha; Gemeinde Königheim, Gemarkung Königheim <br /> * Naturschutzgebiet [[Dörre Wieslein]]: 2,5 ha; Gemeinde Königheim, Gemarkungen [[Pülfringen]] und [[Brehmen (Königheim)|Brehmen]]<br /> * Naturschutzgebiet [[Haigergrund]]: 59,4 ha; Gemeinde Königheim, Gemarkung Königheim <br /> * Naturschutzgebiet [[Langenfeld (Naturschutzgebiet)|Langenfeld]]: 36,2 ha; Gemeinde Königheim, Gemarkung Königheim<br /> * Wasserschutzgebiet Dittwar/Königheim/Gissigheim/Heckfeld/Oberlauda (WSG-Nr. 128208); 5986,90&amp;nbsp;ha; seit dem 22. Juli 1994.&lt;ref&gt;LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg: [http://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/pages/map/default/index.xhtml;jsessionid=7973FE7F5232D54C873CDD1734CD8B4F.public2 ''Wasserschutzgebiete im Main-Tauber-Kreis'']. Online auf udo.lubw.baden-wuerttemberg.de. Abgerufen am 19. November 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Daneben gibt es auf dem Gebiet der Gemeinde Königheim insgesamt 14 als [[Naturdenkmal]] geschützte Objekte.<br /> {{Hauptartikel|Liste der Naturdenkmale in Königheim}}<br /> <br /> === Flächenaufteilung ===<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:600 height:150<br /> PlotArea = width:90% height:66% bottom:25% left:5%<br /> DateFormat = x.y<br /> Period = from:0 till:100.1<br /> Legend = columns:2 columnwidth:250 left:12% top:95%<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0<br /> <br /> # The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)<br /> Colors =<br /> id:Gesa value:white legend:    6123_ha Gesamtfläche<br /> id:Wald value:teal legend:1683_ha = 27,5_% Waldfläche<br /> id:Land value:yelloworange legend:3878_ha = 63,3_% Landwirtschaftsfläche<br /> id:Wass value:brightblue legend:  18_ha =  0,3_% Wasserfläche<br /> id:Erho value:green legend:  10_ha =  0,2_% Erholungsfläche<br /> id:Geba value:red legend: 144_ha =  2,4_% Gebäude-_und_Freifläche<br /> id:Verk value:tan1 legend: 358_ha =  5,8_% Verkehrsfläche<br /> id:Sons value:purple legend:  35_ha =  0,6_% Sonstige_Flächen<br /> <br /> PlotData =<br /> from:00.0 till:27.5 color:Wald<br /> from:27.5 till:90.8 color:Land<br /> from:90.8 till:91.1 color:Wass<br /> from:91.1 till:91.3 color:Erho<br /> from:91.3 till:93.7 color:Geba<br /> from:93.7 till:99.5 color:Verk<br /> from:99.5 till:100.1 color:Sons<br /> &lt;/timeline&gt;<br /> <br /> Nach Daten des [[Statistisches Landesamt Baden-Württemberg|Statistischen Landesamtes]], Stand 2014.&lt;ref&gt;[https://www.statistik-bw.de/BevoelkGebiet/GebietFlaeche/015152xx.tab?R=GS128061 Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung] für Königheim.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Geschichte der Gemeinde Königheim ===<br /> ==== Mittelalter ====<br /> Königheim wurde 1149 erstmals urkundlich erwähnt. Während der Ära der Stammesherzogtümer gehörte der Ort zum [[Herzogtum Franken]]. 1422 erhielt die Gemeinde das Marktrecht.<br /> <br /> ==== Neuzeit ====<br /> Bis 1585 gehörte Königheim zum [[Hochstift Würzburg]], das es in diesem Jahr an [[Kurmainz]] übertrug. Im Rahmen der [[Säkularisation]] aufgrund des [[Reichsdeputationshauptschluss]]es fiel der Ort zunächst 1803 an das [[Fürstentum Leiningen]] und dann durch die [[Rheinbundakte]] 1806 an das [[Großherzogtum Baden]]. Dort gehörte Königheim zunächst zum [[Bezirksamt Tauberbischofsheim]], aus dem 1938 der gleichnamige [[Landkreis Tauberbischofsheim|Landkreis]] entstand. Als dieser 1973 aufgelöst wurde, fiel Königheim an den neugebildeten ''Tauberkreis'', der ein Jahr später in [[Main-Tauber-Kreis]] umbenannt wurde.<br /> <br /> Beim [[Novemberpogrom 1938]] wurde die [[Synagoge (Königheim)|Synagoge]] der [[Jüdische Gemeinde|Jüdischen Gemeinde]] von [[Sturmabteilung|SA-Männern]] geschändet; die Kultgegenstände wurden auf dem ''Sternplatz'' öffentlich verbrannt. Eine Gedenktafel am Postgebäude in der ''Münzgasse 2'' erinnert an dieses Geschehen.&lt;ref&gt;Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd. I, Bonn 1995, S. 52, ISBN 3-89331-208-0.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Fronleichnamsflut]]: Am 21. Juni 1984 wurde Königheim nach schweren Regenfällen, die die&lt;!--sic Siehe http://www.koenigheim.de/data/hintergrundinformationen.php --&gt; Brehmbach zum Überlaufen brachten, schwer in Mitleidenschaft gezogen. Der Regen setzte gegen Nachmittag ein; bereits eine halbe Stunde später lief das [[Rückhaltebecken Gissigheim]] mit etwa 54 m³/s über. Das Hochwasser erreichte gegen 17 Uhr mit einem Durchfluss von etwa 100 bis 120 m³/s seinen Höchststand; daraufhin wurde vom Landratsamt Katastrophenalarm ausgelöst. Im Einsatz waren Bundeswehr, DLRG, Feuerwehren und Technisches Hilfswerk. Die Überschwemmung verursachte Schäden in Höhe von rund 39 Mio. Euro; es gab neun Verletzte, 30 zerstörte und 130 beschädigte Gebäude sowie 80 beschädigte Fahrzeuge. 55 Stück Großvieh sowie 700 Schweine verendeten.<br /> [[Datei:Koenigheim.jpg|miniatur|Königheim im Sommer 2005]]<br /> <br /> ==== Eingemeindungen ====<br /> * 1. Januar 1972: Gissigheim, Brehmen&lt;ref&gt;{{BibISBN|3170032631|Seite=480}}&lt;/ref&gt;<br /> * 31. Dezember 1973: Pülfringen&lt;ref&gt;{{BibISBN|3170032631|Seite=469}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Königheims Ortsteile und ihre Geschichte ===<br /> ==== Brehmen ====<br /> [[Datei:Wappen Brehmen Koenigheim.png|40px|links|Brehmen]]<br /> {{Hauptartikel|Brehmen (Königheim)|titel1=Brehmen}}<br /> Brehmen wurde erstmals 1239 urkundlich erwähnt. Es gehörte zunächst zu [[Boxberg (Baden)|Boxberg]]. Über die Herren von [[Rosenberg (Herrschaft)|Rosenberg]] und die Grafen von [[Hatzfeld (Adelsgeschlecht)|Hatzfeld]] kam der Ort 1730 zur Grafschaft [[Löwenstein-Wertheim]], der es bis 1806 zugehörte. Die Bestimmungen der Rheinbundakte führten dann zur Zugehörigkeit zum Großherzogtum Baden.<br /> <br /> ==== Gissigheim ====<br /> [[Datei:Wappen Gissigheim.png|40px|links|Gissigheim]]<br /> {{Hauptartikel|Gissigheim}}<br /> Die erste urkundliche Erwähnung fand Gissigheim 1013 in einer Urkunde des [[Kloster Amorbach|Klosters Amorbach]]. Eine [[Keltenschanze]] im Grenzbereich der Ortsteile Brehmen und Gissigheim weist jedoch auf eine Besiedelung bereits in vorchristlicher Zeit hin. Nach verschiedenen anderen Grundherren gehörte der Ort im 18. Jahrhundert den Reichsfreiherren von [[Bettendorff (Adelsgeschlecht)|Bettendorff]], bevor er 1806 an das Großherzogtum Baden fiel.<br /> <br /> ==== Pülfringen ====<br /> [[Datei:Wappen Puelfringen.png|40px|links|Pülfringen]]<br /> {{Hauptartikel|Pülfringen}}<br /> Bereits 788 wurde Pülfringen im [[Lorscher Codex]] erstmals urkundlich erwähnt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/minst1970bd4/0264 | titel=Lorscher Codex (Band 4), Urkunde 2894 2. Juni 788 - Reg. 2035 | werk=Heidelberger historische Bestände - digital | autor=Minst, Karl Josef [Übers.] | hrsg=Universitätsbibliothek Heidelberg | seiten=258 | datum= | format= |zugriff=2015-04-04}}&lt;/ref&gt; Es ist damit der älteste der heutigen Teilorte. Ab etwa 1050 unterstand es dem Ortsadel der Ritter von [[Bilversheim (Adelsgeschlecht)|Bilversheim bzw. Pülfringen]],&lt;ref&gt;[http://www.koenigheim.de/index.php?id=46 Geschichte von Pülfringen] auf www.koenigheim.de.&lt;/ref&gt; über die es an das [[Hochstift Würzburg]] kam. Eine bemerkenswerte Karriere für dieses [[Ministeriale]]ngeschlecht gelang [[Heinrich I. von Bilversheim]] durch die Wahl zum [[Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg|Bischof von Bamberg]] (1242–1257). Von 1287 bis 1597 unterstand Pülfringen den Grafen von [[Wertheim (Adelsgeschlecht)|Wertheim]] und fiel danach an Würzburg zurück. Im Rahmen der Säkularisation kam der Ort 1803 an das [[Fürstentum Leiningen]] und schließlich 1806 an das Großherzogtum Baden.<br /> <br /> ==== Weikerstetten ====<br /> {{Hauptartikel|Weikerstetten}}<br /> Die zu Königheim gehörende [[Weiler|Kleinsiedlung]] Weikerstetten, an der [[Bundesstraße 27|B 27]] gelegen, hat etwa 50 Einwohner, von denen ein Großteil Landwirtschaft betreibt. In der Mitte der Wohnsiedlung befindet sich eine kleine [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]], in der regelmäßig Gottesdienste abgehalten werden.<br /> <br /> === Einwohnerentwicklung ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! Jahr<br /> ! Gesamt<br /> |-<br /> | 1961 || 3586<br /> |-<br /> | 1970 || 3043<br /> |-<br /> | 1991 || 3438<br /> |-<br /> | 1995 || 3466<br /> |-<br /> | 2000 || 3362<br /> |-<br /> | 2005 || 3290<br /> |-<br /> | 2010 || 3153 <br /> |-<br /> | 2015 || 3035<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Religionen ==<br /> === Christentum ===<br /> Die Einwohner des Ortsteils Königheim sind überwiegend, die der Ortsteile Gissigheim und Pülfringen fast ausschließlich römisch-katholisch, während die Brehmer überwiegend evangelisch sind. Da es in der Gemeinde Königheim keine evangelische Kirche gibt, besuchen die evangelischen Gottesdienstteilnehmer die evangelische [[Christuskirche (Tauberbischofsheim)|Christuskirche]] in [[Tauberbischofsheim]].<br /> <br /> === Judentum ===<br /> [[Datei:Königheim Synagoge 52.jpg|mini|Pläne der ehemaligen Synagoge Königheim (Außenansicht)]]<br /> ==== Jüdische Gemeinde Gissigheim ====<br /> In Gissigheim bestand eine [[Kehillah|jüdische Gemeinde]] vom 16./17. Jahrhundert bis 1894.&lt;ref name=&quot;Alemannia_Judaica_Gissigheim&quot;&gt;Alemannia Judaica: [http://www.alemannia-judaica.de/gissigheim_synagoge.htm ''Gissigheim (Stadt Königheim, Main-Tauber-Kreis) Jüdische Geschichte / Betsaal / Synagoge'']. Online auf www.alemannia-judaica.de. Abgerufen am 27. Mai 2015.&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|Jüdische Gemeinde Gissigheim}}<br /> <br /> ==== Jüdische Gemeinde Königheim ====<br /> Die jüdische Gemeinde Königheim bestand ab dem [[Mittelalter]] bis 1940.&lt;ref name=&quot;Alemannia_Judaica_Königheim&quot;&gt;Alemannia Judaica: [http://www.alemannia-judaica.de/koenigheim_synagoge.htm ''Königheim (Main-Tauber-Kreis) Jüdische Geschichte / Betsaal / Synagoge'']. Online auf www.alemannia-judaica.de. Abgerufen am 27. Mai 2015.&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|Jüdische Gemeinde Königheim}}<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Bürgermeister ===<br /> &lt;!--weitere Amtsträger bitte mit Amtszeit und ggfls. Partei nachtragen--&gt;<br /> Bis 1806 standen an der Spitze der Gemeinde Königheim jeweils ein Rats- und ein gemeiner Bürgermeister (im 15. Jahrhundert auch als [[Heimbürger|Heimburgen]] bezeichnet) sowie ein Schultheiß. Im Großherzogtum Baden führten die Gemeindeoberhäupter zunächst den Titel Vogt und ab 1831 Bürgermeister.<br /> <br /> Seit 2016 ist Ludger Krug Bürgermeister. Krug wurde am 25. September 2016 mit 66,8 % der Stimmen gewählt.<br /> <br /> Siehe auch: [[Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Königheim#Bürgermeister|Liste der Bürgermeister der Gemeinde Königheim]]<br /> <br /> === Gemeinderat ===<br /> Der Gemeinderat in Königheim hat 18 Mitglieder. Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2014|Kommunalwahl am 25. Mai 2014]] führte zu folgendem amtlichen Endergebnis. Die Wahlbeteiligung lag bei 69,2 % (2009: 66,3 %). Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.<br /> <br /> {| cellpadding=&quot;3&quot; style=&quot;width:50%; background:#e3e3e3; border-spacing:1px; white-space:nowrap;&quot;<br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | Bürgerliste || 66,7 % || 12 Sitze || 2009: 60,6 %, 11 Sitze<br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 33,3 % || 6 Sitze || 2009: 39,4 %, {{0}}7 Sitze<br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; |<br /> |}<br /> <br /> === Wappen ===<br /> Bereits im Dorfweistum von 1422 ist von einem eigenen Siegel und Banner die Rede. Ein möglicherweise auf diese Zeit zurückgehendes, in Abdrücken aber erst für das 18. Jahrhundert belegtes Dorfsiegel zeigt im Schild ein henkelloses Kännchen, das als eine in Bezug auf die mundartliche Form des Ortsnamens (Kennichen) „redende&quot; Wappenfigur gedeutet wird. Das Wappen erscheint auch auf dem steinernen Bogen des 1499 entstandenen Ölbergs. Ferner ist das Kännchen am 1707 erweiterten Rathaus und auf Marksteinen des 18. Jahrhunderts zu sehen. Die vom Generallandesarchiv Karlsruhe vorgeschlagenen Wappenfarben hat der Gemeinderat im Juli 1901 angenommen. Das Landratsamt hat die Flagge am 8. Dezember 1980 verliehen.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/3790/K%C3%B6nigheim]&lt;ref&gt;<br /> <br /> === Gemeindepartnerschaften ===<br /> Seit 1971 verbindet Königheim eine Gemeindepartnerschaft mit den Gemeinden [[Scheifling]] und [[Sankt Lorenzen bei Scheifling|Sankt Lorenzen]] in der [[Steiermark]].<br /> <br /> === Verwaltungsgemeinschaft ===<br /> Die Gemeinde Königheim bildet mit der Stadt Tauberbischofsheim, sowie den Gemeinden Großrinderfeld und Werbach zur gemeinsamen Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte die vereinbarte [[Verwaltungsgemeinschaft Tauberbischofsheim]].<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> {{Hauptartikel|Liste der Kulturdenkmale in Königheim}}<br /> === Bauwerke ===<br /> ==== Pfarrkirche St. Martin Königheim ====<br /> [[Datei:BarockKircheKoenigheimTauberfranken.JPG|miniatur|[[Barock]]kirche St. Martin]]<br /> In der Ortsmitte von Königheim steht die [[Barock]]kirche St. Martin.&lt;ref name=&quot;Sehenswürdigkeiten&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [http://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten der Gemeinde Königheim'']. Online auf www.koenigheim.de. Abgerufen am 23. Dezember 2015.&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|St. Martin (Königheim)}}<br /> <br /> ==== Pfarrkirche St. Peter und Paul Gissigheim ====<br /> Die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul von 1842 befindet sich in der Gissigheimer Ortsmitte.&lt;ref name=&quot;buch&quot;&gt;Gehrig, Franz: ''Gissigheim Ortschronik'', S. 212–220&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|St. Peter und Paul (Gissigheim)}}<br /> <br /> ==== Kilianskirchen in Pülfringen und Brehmen ====<br /> In der Ortsmitte von Pülfringen befindet sich die im Jahre 1846 erstmals erwähnte römisch-katholische Pfarrkirche St. Kilian.&lt;ref name=&quot;LEO_Pülfringen&quot;&gt;LEO-BW.de: [http://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/3800/P%C3%BClfringen+%5DAltgemeinde-Teilort%5D Pülfringen]. Online auf www.leo-bw.de. Abgerufen am 23. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|St. Kilian (Pülfringen)}}<br /> <br /> Die Kirche [[St. Kilian (Brehmen)|St. Kilian]] in Brehmen war seit 1756 eine Filiale der gleichnamigen Kilianskirche in Pülfringen.&lt;ref name=&quot;LEO_Brehmen&quot;&gt;LEO-BW.de: [http://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/3792/Brehmen+%5BAltgemeinde-Teilort%5D Brehmen]. Online auf www.leo-bw.de. Abgerufen am 25. Februar 2017.&lt;/ref&gt; Heute ist sie eine Filiale der Königheimer Martinskirche.&lt;ref&gt;Dekanat Tauberbischofsheim: [http://www.kath-dekanat-tbb.de/html/kirchengemeinde_koenigheim.html?t=nasm4sq0631c9uo2m8bqt8p5c0&amp;tto=76e443f7 ''Kirchengemeinde Königheim'']. Online auf www.kath-dekanat-tbb.de. Abgerufen am 25. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Kreuzweg am Kachelberg ====<br /> [[Datei:Königheim Kreuzweg 01.jpg|mini|Kreuzweg am Königheimer Kachelberg]]<br /> Auf den Königheimer Kachelberg führt ein Kreuzweg mit vierzehn Stationen.<br /> <br /> ==== Bettendorfsches Schloss ====<br /> Das Bettendorfsche Schloss ist ein im 16. Jahrhundert in Gissigheim erbautes Barockschloss.&lt;ref name=&quot;Taubertal_BettendorfschesSchloss&quot;&gt;Taubertal.de: [http://www.taubertal.de/tourismus/schloesser-und-burgen/koenigheim/schloss-koenigheim/ ''Bettendorf’sches Schloss in Gissigheim'']. Online auf www.taubertal.de. Abgerufen am 23. Dezember 2015.&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|Bettendorfsches Schloss (Gissigheim)}}<br /> <br /> ==== Weitere Kapellen ====<br /> ;Haigerkapelle<br /> Die 1740 erbaute Haigerkapelle befindet sich in Königheim, am Anfang des Haigertals.<br /> {{Hauptartikel|Haigerkapelle (Königheim)}}<br /> <br /> ;Josefskapelle<br /> Die 1888 erbaute Josefskapelle befindet sich am Rande des Landschaftsschutzgebietes Königheim im Haigergrund.<br /> {{Hauptartikel|Josefskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> ;Schutzengelkapelle<br /> Mit der Schutzengelkapelle steht eine 1712 erbaute barocke Kapelle in Gissigheim.&lt;ref name=&quot;Sehenswürdigkeiten&quot; /&gt;<br /> {{Hauptartikel|Schutzengelkapelle (Gissigheim)}}<br /> <br /> ;Laurentiuskapelle<br /> Eine Laurentiuskapelle von 1737 befindet sich in Hof Esselbrunn.<br /> {{Hauptartikel|Laurentiuskapelle (Hof Esselbrunn)}}<br /> <br /> ==== Fachwerkhäuser ====<br /> [[Datei:Königheim Fachwerkhäuser 280908.jpg|mini|Fachwerkhäuser in Königheim (2008)]]<br /> Im Ortskern von Königheim befinden sich mehrere historische Fachwerkhäuser.<br /> <br /> ==== Bildstöcke und Steinkreuze ====<br /> Auf der Gemarkung finden sich viele Steinkreuze und Bildstöcke, viele davon aus dem Barock. <br /> <br /> ==== Friedhöfe ====<br /> Der Friedhof von Gissigheim ist von einer Mauer aus der Barockzeit umfasst. In Gissigheim sowie in Königheim befindet sich jeweils ein jüdischer Friedhof.<br /> {{Hauptartikel|Jüdischer Friedhof Gissigheim}}<br /> {{Hauptartikel|Jüdischer Friedhof Königheim}}<br /> <br /> === Bücherzelle ===<br /> In einer alten Telefonzelle in der Königheimer Münzgasse wurde 2018 ein [[Öffentlicher Bücherschrank|öffentlicher Bücherschrank]] eingerichtet. Die „Bücherzelle“ soll [[Leseratte]]n als Tauschbörse dienen. Die Bücherzelle befindet sich auf einem privaten Anwesen und wurde mit Hilfe einer Spende des Fördervereins Mehrgenerationenspielplatz Königheim errichtet.&lt;ref&gt;Fränkische Nachrichten: [https://www.fnweb.de/fraenkische-nachrichten_artikel,-koenigheim-ein-tauschplatz-fuer-gutes-lesefutter-_arid,1292920.html ''Königheim. Bücherzelle In der Münzgasse in Königheim finden Bücherwürmer ab sofort genügend Stoff zum Schmökern. Ein Tauschplatz für gutes Lesefutter'']. 3. August 2018. Online unter www.fnweb.de. Abgerufen am 9. August 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Naherholung ===<br /> Im Ortsteil Gissigheim wurde im Jahre 2009 eine [[Wassertreten|Kneipp-Anlage]] im Rahmen einer [[72 Stunden|72-Stunden-Aktion]] von 27 Jugendlichen des Dorfes am Roßbrunn, einem Platz inmitten von Wald und Wiesen gelegen, errichtet.&lt;ref&gt;Kneippanage Gissigheim: [https://kneippanlage-gissigheim.jimdo.com/entstehung-2009/ ''Entstehung 2009'']. Online unter www.kneippanlage-gissigheim.jimdo.com. Abgerufen am 6. August 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> Königheim ist ein Weinbauort mit ca. 100 Hektar Rebfläche.<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> ==== Bahn ====<br /> Seit 1914 war Königheim durch eine [[Bahnstrecke Tauberbischofsheim–Königheim|Bahnstrecke nach Tauberbischofsheim]] an das überregionale Schienennetz angebunden. Die Strecke wurde 1968 stillgelegt. Ein geplanter Anschluss von Königheim bis zur [[Bahnstrecke Walldürn–Hardheim]] wurde nie fertiggestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Uwe Büttner|hrsg=Fränkische Nachrichten Verlags-GmbH|url=http://www.fnweb.de/region/main-tauber/tauberbischofsheim-konigheim-werbach/blick-zuruck-zum-brehmbachtalblitz-1.1348518|titel=100 Jahre Bahnstrecke Tauberbischofsheim – Königheim: Blick zurück zum „Brehmbachtalblitz“|datum=2014-01-04|zugriff=2014-10-19|sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> ==== Rad- und Wanderwege ====<br /> Der etwa 180&amp;nbsp;km lange [[Jakobsweg Main-Taubertal]] führt durch Königheim. <br /> <br /> Der in [[Tauberbischofsheim]] beginnende [[Odenwald-Madonnen-Weg]] führt über Königheim, [[Hardheim]], [[Walldürn]], [[Eberbach]] und [[Heidelberg]] bis nach [[Speyer]].&lt;ref&gt;RadSüden.de: [http://www.radsüden.de/Radwege/Odenwald-Madonnen-Radweg ''Odenwald-Madonnen-Radweg'']. Online auf www.radsüden.de. Abgerufen am 8. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!--=== Ansässige Unternehmen ===--&gt;<br /> <br /> === Bildung ===<br /> Mit der Kirchbergschule im Hauptort verfügt Königheim über eine Grund- und Hauptschule. Es gibt einen gemeindlichen und drei römisch-katholische Kindergärten.<br /> <br /> === Energie ===<br /> * Windpark Pülfringen mit 7 Windkraftanlagen vom Typ AN Bonus 1,3 MW / 62 mit 80 m Nabenhöhe, 62 m Rotordurchmesser und 1,3 MW-Leistung (Inbetriebnahme: 2002) &lt;ref&gt;[http://www.strom-magazin.de/strommarkt/plambeck-weiht-windpark-puelfringen-ein_7235.html Windpark Pülfringen].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> {{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Königheim}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Franz Gehrig, Helmut Kappler: ''Königheim – Alter Marktflecken und Weinort''. Eigenverlag der Gemeinde Königheim, (1985).<br /> * Franz Gehrig: ''Gissigheim im Badischen Frankenland''. Eigenverlag der Gemeinde Gissigheim, 1969.<br /> * Königheim und Filiale Dienstadt ''Geschichte und kirchliche Bauten''. Rita-Verlag und Druckerei, Würzburg (1938).<br /> * Franz Gehrig, Otto Haberkorn: 1200 Jahre Pülfringen 788–1988. Eigenverlag der Gemeinde Königheim, (1988)<br /> * Doris Bauch: Der Architekt Michael Anton Müller (1689–1722) und die Pfarrkirche in Königheim. Magisterarbeit in Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg (1994).<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/3790/K%C3%B6nigheim LEO-BW, Landeskunde entdecken online], Königheim<br /> * [http://www.taubertal.de/staedteinfo/koenigheim/ Geschichte und Sehenswürdigkeiten]<br /> * [http://info.koenigheimer.com/koenigheim/index.htm Informationen zum Hochwasser von 1984]<br /> * [http://www.themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/46988/?path=4422;6350;6439; Naturschutzgebiet Haigergrund bei Königheim]<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> | Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Main-Tauber-Kreis<br /> | Navigationsleiste Ortsteile von Königheim}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4255540-1}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Konigheim}}<br /> [[Kategorie:Königheim| ]]<br /> [[Kategorie:Ortsteil von Königheim]]<br /> [[Kategorie:Weinort im Weinbaugebiet Baden]]<br /> [[Kategorie:Ersterwähnung 1149]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6nigheim&diff=182160713 Königheim 2018-10-26T09:36:47Z <p>Mushroom2017: /* Wappen */</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br /> |Wappen = Wappen Koenigheim.svg<br /> |Breitengrad = 49/37/04/N<br /> |Längengrad = 09/35/44/E<br /> |Lageplan = Königheim im Main-Tauber-Kreis.png<br /> |Bundesland = Baden-Württemberg<br /> |Regierungsbezirk = Stuttgart<br /> |Landkreis = Main-Tauber-Kreis<br /> |Höhe = 223<br /> |PLZ = 97953<br /> |Vorwahl = 09341, 09340<br /> |Gemeindeschlüssel = 08128061<br /> |Straße = Kirchplatz 2<br /> |Website = [http://www.koenigheim.de/ www.koenigheim.de]<br /> |Bürgermeister = Ludger Krug<br /> |Partei = parteilos<br /> }}<br /> [[Datei:Königheim 010707.jpg|mini|300px|Blick auf Königheim]]<br /> '''Königheim''' ist eine Gemeinde in [[Tauberfranken]], gelegen im [[Main-Tauber-Kreis]] im [[Franken (Region)|fränkisch]] geprägten Nordosten [[Baden-Württemberg]]s.&lt;ref&gt;Main-Tauber-Kreis: [http://www.main-tauber-kreis.de/Landkreis-Politik/Landkreis/Staedte-und-Gemeinden ''Main-Tauber-Kreis: Städte und Gemeinden.''] Online auf www.main-tauber-kreis.de, abgerufen am 25. Oktober 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geographie ==<br /> [[Datei:Lage Königheim Ortsteile.png|mini|300px|Übersicht über die Lage der Königheimer Ortsteile]]<br /> === Geographische Lage ===<br /> Die Gemeinde liegt circa sechs Kilometer westlich von [[Tauberbischofsheim]] im Einzugsgebiet des circa 18 Kilometer langen [[Brehmbach]]s.<br /> <br /> === Gemeindegliederung ===<br /> Zu Königheim gehören die ehemals selbstständigen Gemeinden [[Brehmen (Königheim)|Brehmen]], [[Gissigheim]] und [[Pülfringen]]. Zur ehemaligen Gemeinde Brehmen gehört das Dorf Brehmen. Zur ehemaligen Gemeinde Gissigheim gehören das Dorf Gissigheim, der Weiler [[Hof Esselbrunn]] und die Häuser Kettenmühle, Öl- und Sägmühle und Untere Mühle. Zur Gemeinde Königheim in den Grenzen vom 31. Dezember 1971 gehören das Dorf Königheim und der Weiler [[Weikerstetten]] sowie die [[Wüstung|abgegangene Ortschaft]] Langenfeld&lt;!--(?)--&gt;. Zur ehemaligen Gemeinde Pülfringen gehören das Dorf Pülfringen und die Weiler [[Hof Birkenfeld]] und [[Hoffeld (Königheim)|Hoffeld]].&lt;ref&gt;''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg.'' Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1, S. 351–354.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schutzgebiete ===<br /> In Königheim gibt es ein [[Europäisches Vogelschutzgebiet]], ein [[Landschaftsschutzgebiet|Landschafts-]], vier [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutz-]] und ein [[Wasserschutzgebiet]]:&lt;ref&gt;[[Reinhard Wolf (Geograph)|Reinhard Wolf]], Ulrike Kreh (Hrsg.): ''Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart''. Thorbecke, Ostfildern 2007.&lt;/ref&gt;<br /> * Europäisches Vogelschutzgebiet [[Heiden und Wälder Tauberland]] (Schutzgebietskennung DE-6323-441); seit 2007.&lt;ref&gt;[http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_132/sammelverordnung_spa.pdf ''Verordnung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Festlegung von Europäischen Vogelschutzgebieten (VSG-VO)''] vom 5.&amp;nbsp;Februar 2010.&lt;/ref&gt;<br /> * Landschaftsschutzgebiet [[Königheim (Landschaftsschutzgebiet)|Königheim]]: 773,0 ha; Gemarkung Königheim; seit 1981.<br /> * Naturschutzgebiet [[Adell (Naturschutzgebiet)|Adell]]: 18,2 ha; Gemeinde Königheim, Gemarkung Königheim <br /> * Naturschutzgebiet [[Dörre Wieslein]]: 2,5 ha; Gemeinde Königheim, Gemarkungen [[Pülfringen]] und [[Brehmen (Königheim)|Brehmen]]<br /> * Naturschutzgebiet [[Haigergrund]]: 59,4 ha; Gemeinde Königheim, Gemarkung Königheim <br /> * Naturschutzgebiet [[Langenfeld (Naturschutzgebiet)|Langenfeld]]: 36,2 ha; Gemeinde Königheim, Gemarkung Königheim<br /> * Wasserschutzgebiet Dittwar/Königheim/Gissigheim/Heckfeld/Oberlauda (WSG-Nr. 128208); 5986,90&amp;nbsp;ha; seit dem 22. Juli 1994.&lt;ref&gt;LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg: [http://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/pages/map/default/index.xhtml;jsessionid=7973FE7F5232D54C873CDD1734CD8B4F.public2 ''Wasserschutzgebiete im Main-Tauber-Kreis'']. Online auf udo.lubw.baden-wuerttemberg.de. Abgerufen am 19. November 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Daneben gibt es auf dem Gebiet der Gemeinde Königheim insgesamt 14 als [[Naturdenkmal]] geschützte Objekte.<br /> {{Hauptartikel|Liste der Naturdenkmale in Königheim}}<br /> <br /> === Flächenaufteilung ===<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:600 height:150<br /> PlotArea = width:90% height:66% bottom:25% left:5%<br /> DateFormat = x.y<br /> Period = from:0 till:100.1<br /> Legend = columns:2 columnwidth:250 left:12% top:95%<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0<br /> <br /> # The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)<br /> Colors =<br /> id:Gesa value:white legend:    6123_ha Gesamtfläche<br /> id:Wald value:teal legend:1683_ha = 27,5_% Waldfläche<br /> id:Land value:yelloworange legend:3878_ha = 63,3_% Landwirtschaftsfläche<br /> id:Wass value:brightblue legend:  18_ha =  0,3_% Wasserfläche<br /> id:Erho value:green legend:  10_ha =  0,2_% Erholungsfläche<br /> id:Geba value:red legend: 144_ha =  2,4_% Gebäude-_und_Freifläche<br /> id:Verk value:tan1 legend: 358_ha =  5,8_% Verkehrsfläche<br /> id:Sons value:purple legend:  35_ha =  0,6_% Sonstige_Flächen<br /> <br /> PlotData =<br /> from:00.0 till:27.5 color:Wald<br /> from:27.5 till:90.8 color:Land<br /> from:90.8 till:91.1 color:Wass<br /> from:91.1 till:91.3 color:Erho<br /> from:91.3 till:93.7 color:Geba<br /> from:93.7 till:99.5 color:Verk<br /> from:99.5 till:100.1 color:Sons<br /> &lt;/timeline&gt;<br /> <br /> Nach Daten des [[Statistisches Landesamt Baden-Württemberg|Statistischen Landesamtes]], Stand 2014.&lt;ref&gt;[https://www.statistik-bw.de/BevoelkGebiet/GebietFlaeche/015152xx.tab?R=GS128061 Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung] für Königheim.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Geschichte der Gemeinde Königheim ===<br /> ==== Mittelalter ====<br /> Königheim wurde 1149 erstmals urkundlich erwähnt. Während der Ära der Stammesherzogtümer gehörte der Ort zum [[Herzogtum Franken]]. 1422 erhielt die Gemeinde das Marktrecht.<br /> <br /> ==== Neuzeit ====<br /> Bis 1585 gehörte Königheim zum [[Hochstift Würzburg]], das es in diesem Jahr an [[Kurmainz]] übertrug. Im Rahmen der [[Säkularisation]] aufgrund des [[Reichsdeputationshauptschluss]]es fiel der Ort zunächst 1803 an das [[Fürstentum Leiningen]] und dann durch die [[Rheinbundakte]] 1806 an das [[Großherzogtum Baden]]. Dort gehörte Königheim zunächst zum [[Bezirksamt Tauberbischofsheim]], aus dem 1938 der gleichnamige [[Landkreis Tauberbischofsheim|Landkreis]] entstand. Als dieser 1973 aufgelöst wurde, fiel Königheim an den neugebildeten ''Tauberkreis'', der ein Jahr später in [[Main-Tauber-Kreis]] umbenannt wurde.<br /> <br /> Beim [[Novemberpogrom 1938]] wurde die [[Synagoge (Königheim)|Synagoge]] der [[Jüdische Gemeinde|Jüdischen Gemeinde]] von [[Sturmabteilung|SA-Männern]] geschändet; die Kultgegenstände wurden auf dem ''Sternplatz'' öffentlich verbrannt. Eine Gedenktafel am Postgebäude in der ''Münzgasse 2'' erinnert an dieses Geschehen.&lt;ref&gt;Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd. I, Bonn 1995, S. 52, ISBN 3-89331-208-0.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Fronleichnamsflut]]: Am 21. Juni 1984 wurde Königheim nach schweren Regenfällen, die die&lt;!--sic Siehe http://www.koenigheim.de/data/hintergrundinformationen.php --&gt; Brehmbach zum Überlaufen brachten, schwer in Mitleidenschaft gezogen. Der Regen setzte gegen Nachmittag ein; bereits eine halbe Stunde später lief das [[Rückhaltebecken Gissigheim]] mit etwa 54 m³/s über. Das Hochwasser erreichte gegen 17 Uhr mit einem Durchfluss von etwa 100 bis 120 m³/s seinen Höchststand; daraufhin wurde vom Landratsamt Katastrophenalarm ausgelöst. Im Einsatz waren Bundeswehr, DLRG, Feuerwehren und Technisches Hilfswerk. Die Überschwemmung verursachte Schäden in Höhe von rund 39 Mio. Euro; es gab neun Verletzte, 30 zerstörte und 130 beschädigte Gebäude sowie 80 beschädigte Fahrzeuge. 55 Stück Großvieh sowie 700 Schweine verendeten.<br /> [[Datei:Koenigheim.jpg|miniatur|Königheim im Sommer 2005]]<br /> <br /> ==== Eingemeindungen ====<br /> * 1. Januar 1972: Gissigheim, Brehmen&lt;ref&gt;{{BibISBN|3170032631|Seite=480}}&lt;/ref&gt;<br /> * 31. Dezember 1973: Pülfringen&lt;ref&gt;{{BibISBN|3170032631|Seite=469}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Königheims Ortsteile und ihre Geschichte ===<br /> ==== Brehmen ====<br /> [[Datei:Wappen Brehmen Koenigheim.png|40px|links|Brehmen]]<br /> {{Hauptartikel|Brehmen (Königheim)|titel1=Brehmen}}<br /> Brehmen wurde erstmals 1239 urkundlich erwähnt. Es gehörte zunächst zu [[Boxberg (Baden)|Boxberg]]. Über die Herren von [[Rosenberg (Herrschaft)|Rosenberg]] und die Grafen von [[Hatzfeld (Adelsgeschlecht)|Hatzfeld]] kam der Ort 1730 zur Grafschaft [[Löwenstein-Wertheim]], der es bis 1806 zugehörte. Die Bestimmungen der Rheinbundakte führten dann zur Zugehörigkeit zum Großherzogtum Baden.<br /> <br /> ==== Gissigheim ====<br /> [[Datei:Wappen Gissigheim.png|40px|links|Gissigheim]]<br /> {{Hauptartikel|Gissigheim}}<br /> Die erste urkundliche Erwähnung fand Gissigheim 1013 in einer Urkunde des [[Kloster Amorbach|Klosters Amorbach]]. Eine [[Keltenschanze]] im Grenzbereich der Ortsteile Brehmen und Gissigheim weist jedoch auf eine Besiedelung bereits in vorchristlicher Zeit hin. Nach verschiedenen anderen Grundherren gehörte der Ort im 18. Jahrhundert den Reichsfreiherren von [[Bettendorff (Adelsgeschlecht)|Bettendorff]], bevor er 1806 an das Großherzogtum Baden fiel.<br /> <br /> ==== Pülfringen ====<br /> [[Datei:Wappen Puelfringen.png|40px|links|Pülfringen]]<br /> {{Hauptartikel|Pülfringen}}<br /> Bereits 788 wurde Pülfringen im [[Lorscher Codex]] erstmals urkundlich erwähnt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/minst1970bd4/0264 | titel=Lorscher Codex (Band 4), Urkunde 2894 2. Juni 788 - Reg. 2035 | werk=Heidelberger historische Bestände - digital | autor=Minst, Karl Josef [Übers.] | hrsg=Universitätsbibliothek Heidelberg | seiten=258 | datum= | format= |zugriff=2015-04-04}}&lt;/ref&gt; Es ist damit der älteste der heutigen Teilorte. Ab etwa 1050 unterstand es dem Ortsadel der Ritter von [[Bilversheim (Adelsgeschlecht)|Bilversheim bzw. Pülfringen]],&lt;ref&gt;[http://www.koenigheim.de/index.php?id=46 Geschichte von Pülfringen] auf www.koenigheim.de.&lt;/ref&gt; über die es an das [[Hochstift Würzburg]] kam. Eine bemerkenswerte Karriere für dieses [[Ministeriale]]ngeschlecht gelang [[Heinrich I. von Bilversheim]] durch die Wahl zum [[Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg|Bischof von Bamberg]] (1242–1257). Von 1287 bis 1597 unterstand Pülfringen den Grafen von [[Wertheim (Adelsgeschlecht)|Wertheim]] und fiel danach an Würzburg zurück. Im Rahmen der Säkularisation kam der Ort 1803 an das [[Fürstentum Leiningen]] und schließlich 1806 an das Großherzogtum Baden.<br /> <br /> ==== Weikerstetten ====<br /> {{Hauptartikel|Weikerstetten}}<br /> Die zu Königheim gehörende [[Weiler|Kleinsiedlung]] Weikerstetten, an der [[Bundesstraße 27|B 27]] gelegen, hat etwa 50 Einwohner, von denen ein Großteil Landwirtschaft betreibt. In der Mitte der Wohnsiedlung befindet sich eine kleine [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]], in der regelmäßig Gottesdienste abgehalten werden.<br /> <br /> === Einwohnerentwicklung ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! Jahr<br /> ! Gesamt<br /> |-<br /> | 1961 || 3586<br /> |-<br /> | 1970 || 3043<br /> |-<br /> | 1991 || 3438<br /> |-<br /> | 1995 || 3466<br /> |-<br /> | 2000 || 3362<br /> |-<br /> | 2005 || 3290<br /> |-<br /> | 2010 || 3153 <br /> |-<br /> | 2015 || 3035<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Religionen ==<br /> === Christentum ===<br /> Die Einwohner des Ortsteils Königheim sind überwiegend, die der Ortsteile Gissigheim und Pülfringen fast ausschließlich römisch-katholisch, während die Brehmer überwiegend evangelisch sind. Da es in der Gemeinde Königheim keine evangelische Kirche gibt, besuchen die evangelischen Gottesdienstteilnehmer die evangelische [[Christuskirche (Tauberbischofsheim)|Christuskirche]] in [[Tauberbischofsheim]].<br /> <br /> === Judentum ===<br /> [[Datei:Königheim Synagoge 52.jpg|mini|Pläne der ehemaligen Synagoge Königheim (Außenansicht)]]<br /> ==== Jüdische Gemeinde Gissigheim ====<br /> In Gissigheim bestand eine [[Kehillah|jüdische Gemeinde]] vom 16./17. Jahrhundert bis 1894.&lt;ref name=&quot;Alemannia_Judaica_Gissigheim&quot;&gt;Alemannia Judaica: [http://www.alemannia-judaica.de/gissigheim_synagoge.htm ''Gissigheim (Stadt Königheim, Main-Tauber-Kreis) Jüdische Geschichte / Betsaal / Synagoge'']. Online auf www.alemannia-judaica.de. Abgerufen am 27. Mai 2015.&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|Jüdische Gemeinde Gissigheim}}<br /> <br /> ==== Jüdische Gemeinde Königheim ====<br /> Die jüdische Gemeinde Königheim bestand ab dem [[Mittelalter]] bis 1940.&lt;ref name=&quot;Alemannia_Judaica_Königheim&quot;&gt;Alemannia Judaica: [http://www.alemannia-judaica.de/koenigheim_synagoge.htm ''Königheim (Main-Tauber-Kreis) Jüdische Geschichte / Betsaal / Synagoge'']. Online auf www.alemannia-judaica.de. Abgerufen am 27. Mai 2015.&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|Jüdische Gemeinde Königheim}}<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Bürgermeister ===<br /> &lt;!--weitere Amtsträger bitte mit Amtszeit und ggfls. Partei nachtragen--&gt;<br /> Bis 1806 standen an der Spitze der Gemeinde Königheim jeweils ein Rats- und ein gemeiner Bürgermeister (im 15. Jahrhundert auch als [[Heimbürger|Heimburgen]] bezeichnet) sowie ein Schultheiß. Im Großherzogtum Baden führten die Gemeindeoberhäupter zunächst den Titel Vogt und ab 1831 Bürgermeister.<br /> <br /> Seit 2016 ist Ludger Krug Bürgermeister. Krug wurde am 25. September 2016 mit 66,8 % der Stimmen gewählt.<br /> <br /> Siehe auch: [[Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Königheim#Bürgermeister|Liste der Bürgermeister der Gemeinde Königheim]]<br /> <br /> === Gemeinderat ===<br /> Der Gemeinderat in Königheim hat 18 Mitglieder. Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2014|Kommunalwahl am 25. Mai 2014]] führte zu folgendem amtlichen Endergebnis. Die Wahlbeteiligung lag bei 69,2 % (2009: 66,3 %). Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.<br /> <br /> {| cellpadding=&quot;3&quot; style=&quot;width:50%; background:#e3e3e3; border-spacing:1px; white-space:nowrap;&quot;<br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | Bürgerliste || 66,7 % || 12 Sitze || 2009: 60,6 %, 11 Sitze<br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 33,3 % || 6 Sitze || 2009: 39,4 %, {{0}}7 Sitze<br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; |<br /> |}<br /> <br /> === Wappen ===<br /> Bereits im Dorfweistum von 1422 ist von einem eigenen Siegel und Banner die Rede. Ein möglicherweise auf diese Zeit zurückgehendes, in Abdrücken aber erst für das 18. Jahrhundert belegtes Dorfsiegel zeigt im Schild ein henkelloses Kännchen, das als eine in Bezug auf die mundartliche Form des Ortsnamens (Kennichen) „redende&quot; Wappenfigur gedeutet wird. Das Wappen erscheint auch auf dem steinernen Bogen des 1499 entstandenen Ölbergs. Ferner ist das Kännchen am 1707 erweiterten Rathaus und auf Marksteinen des 18. Jahrhunderts zu sehen. Die vom Generallandesarchiv Karlsruhe vorgeschlagenen Wappenfarben hat der Gemeinderat im Juli 1901 angenommen. Das Landratsamt hat die Flagge am 8. Dezember 1980 verliehen.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/3790/K%C3%B6nigheim]<br /> <br /> === Gemeindepartnerschaften ===<br /> Seit 1971 verbindet Königheim eine Gemeindepartnerschaft mit den Gemeinden [[Scheifling]] und [[Sankt Lorenzen bei Scheifling|Sankt Lorenzen]] in der [[Steiermark]].<br /> <br /> === Verwaltungsgemeinschaft ===<br /> Die Gemeinde Königheim bildet mit der Stadt Tauberbischofsheim, sowie den Gemeinden Großrinderfeld und Werbach zur gemeinsamen Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte die vereinbarte [[Verwaltungsgemeinschaft Tauberbischofsheim]].<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> {{Hauptartikel|Liste der Kulturdenkmale in Königheim}}<br /> === Bauwerke ===<br /> ==== Pfarrkirche St. Martin Königheim ====<br /> [[Datei:BarockKircheKoenigheimTauberfranken.JPG|miniatur|[[Barock]]kirche St. Martin]]<br /> In der Ortsmitte von Königheim steht die [[Barock]]kirche St. Martin.&lt;ref name=&quot;Sehenswürdigkeiten&quot;&gt;Gemeinde Königheim: [http://www.koenigheim.de/index.php?id=113 ''Sehenswürdigkeiten der Gemeinde Königheim'']. Online auf www.koenigheim.de. Abgerufen am 23. Dezember 2015.&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|St. Martin (Königheim)}}<br /> <br /> ==== Pfarrkirche St. Peter und Paul Gissigheim ====<br /> Die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul von 1842 befindet sich in der Gissigheimer Ortsmitte.&lt;ref name=&quot;buch&quot;&gt;Gehrig, Franz: ''Gissigheim Ortschronik'', S. 212–220&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|St. Peter und Paul (Gissigheim)}}<br /> <br /> ==== Kilianskirchen in Pülfringen und Brehmen ====<br /> In der Ortsmitte von Pülfringen befindet sich die im Jahre 1846 erstmals erwähnte römisch-katholische Pfarrkirche St. Kilian.&lt;ref name=&quot;LEO_Pülfringen&quot;&gt;LEO-BW.de: [http://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/3800/P%C3%BClfringen+%5DAltgemeinde-Teilort%5D Pülfringen]. Online auf www.leo-bw.de. Abgerufen am 23. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|St. Kilian (Pülfringen)}}<br /> <br /> Die Kirche [[St. Kilian (Brehmen)|St. Kilian]] in Brehmen war seit 1756 eine Filiale der gleichnamigen Kilianskirche in Pülfringen.&lt;ref name=&quot;LEO_Brehmen&quot;&gt;LEO-BW.de: [http://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/3792/Brehmen+%5BAltgemeinde-Teilort%5D Brehmen]. Online auf www.leo-bw.de. Abgerufen am 25. Februar 2017.&lt;/ref&gt; Heute ist sie eine Filiale der Königheimer Martinskirche.&lt;ref&gt;Dekanat Tauberbischofsheim: [http://www.kath-dekanat-tbb.de/html/kirchengemeinde_koenigheim.html?t=nasm4sq0631c9uo2m8bqt8p5c0&amp;tto=76e443f7 ''Kirchengemeinde Königheim'']. Online auf www.kath-dekanat-tbb.de. Abgerufen am 25. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Kreuzweg am Kachelberg ====<br /> [[Datei:Königheim Kreuzweg 01.jpg|mini|Kreuzweg am Königheimer Kachelberg]]<br /> Auf den Königheimer Kachelberg führt ein Kreuzweg mit vierzehn Stationen.<br /> <br /> ==== Bettendorfsches Schloss ====<br /> Das Bettendorfsche Schloss ist ein im 16. Jahrhundert in Gissigheim erbautes Barockschloss.&lt;ref name=&quot;Taubertal_BettendorfschesSchloss&quot;&gt;Taubertal.de: [http://www.taubertal.de/tourismus/schloesser-und-burgen/koenigheim/schloss-koenigheim/ ''Bettendorf’sches Schloss in Gissigheim'']. Online auf www.taubertal.de. Abgerufen am 23. Dezember 2015.&lt;/ref&gt;<br /> {{Hauptartikel|Bettendorfsches Schloss (Gissigheim)}}<br /> <br /> ==== Weitere Kapellen ====<br /> ;Haigerkapelle<br /> Die 1740 erbaute Haigerkapelle befindet sich in Königheim, am Anfang des Haigertals.<br /> {{Hauptartikel|Haigerkapelle (Königheim)}}<br /> <br /> ;Josefskapelle<br /> Die 1888 erbaute Josefskapelle befindet sich am Rande des Landschaftsschutzgebietes Königheim im Haigergrund.<br /> {{Hauptartikel|Josefskapelle (Königheim)}}<br /> <br /> ;Schutzengelkapelle<br /> Mit der Schutzengelkapelle steht eine 1712 erbaute barocke Kapelle in Gissigheim.&lt;ref name=&quot;Sehenswürdigkeiten&quot; /&gt;<br /> {{Hauptartikel|Schutzengelkapelle (Gissigheim)}}<br /> <br /> ;Laurentiuskapelle<br /> Eine Laurentiuskapelle von 1737 befindet sich in Hof Esselbrunn.<br /> {{Hauptartikel|Laurentiuskapelle (Hof Esselbrunn)}}<br /> <br /> ==== Fachwerkhäuser ====<br /> [[Datei:Königheim Fachwerkhäuser 280908.jpg|mini|Fachwerkhäuser in Königheim (2008)]]<br /> Im Ortskern von Königheim befinden sich mehrere historische Fachwerkhäuser.<br /> <br /> ==== Bildstöcke und Steinkreuze ====<br /> Auf der Gemarkung finden sich viele Steinkreuze und Bildstöcke, viele davon aus dem Barock. <br /> <br /> ==== Friedhöfe ====<br /> Der Friedhof von Gissigheim ist von einer Mauer aus der Barockzeit umfasst. In Gissigheim sowie in Königheim befindet sich jeweils ein jüdischer Friedhof.<br /> {{Hauptartikel|Jüdischer Friedhof Gissigheim}}<br /> {{Hauptartikel|Jüdischer Friedhof Königheim}}<br /> <br /> === Bücherzelle ===<br /> In einer alten Telefonzelle in der Königheimer Münzgasse wurde 2018 ein [[Öffentlicher Bücherschrank|öffentlicher Bücherschrank]] eingerichtet. Die „Bücherzelle“ soll [[Leseratte]]n als Tauschbörse dienen. Die Bücherzelle befindet sich auf einem privaten Anwesen und wurde mit Hilfe einer Spende des Fördervereins Mehrgenerationenspielplatz Königheim errichtet.&lt;ref&gt;Fränkische Nachrichten: [https://www.fnweb.de/fraenkische-nachrichten_artikel,-koenigheim-ein-tauschplatz-fuer-gutes-lesefutter-_arid,1292920.html ''Königheim. Bücherzelle In der Münzgasse in Königheim finden Bücherwürmer ab sofort genügend Stoff zum Schmökern. Ein Tauschplatz für gutes Lesefutter'']. 3. August 2018. Online unter www.fnweb.de. Abgerufen am 9. August 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Naherholung ===<br /> Im Ortsteil Gissigheim wurde im Jahre 2009 eine [[Wassertreten|Kneipp-Anlage]] im Rahmen einer [[72 Stunden|72-Stunden-Aktion]] von 27 Jugendlichen des Dorfes am Roßbrunn, einem Platz inmitten von Wald und Wiesen gelegen, errichtet.&lt;ref&gt;Kneippanage Gissigheim: [https://kneippanlage-gissigheim.jimdo.com/entstehung-2009/ ''Entstehung 2009'']. Online unter www.kneippanlage-gissigheim.jimdo.com. Abgerufen am 6. August 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> Königheim ist ein Weinbauort mit ca. 100 Hektar Rebfläche.<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> ==== Bahn ====<br /> Seit 1914 war Königheim durch eine [[Bahnstrecke Tauberbischofsheim–Königheim|Bahnstrecke nach Tauberbischofsheim]] an das überregionale Schienennetz angebunden. Die Strecke wurde 1968 stillgelegt. Ein geplanter Anschluss von Königheim bis zur [[Bahnstrecke Walldürn–Hardheim]] wurde nie fertiggestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Uwe Büttner|hrsg=Fränkische Nachrichten Verlags-GmbH|url=http://www.fnweb.de/region/main-tauber/tauberbischofsheim-konigheim-werbach/blick-zuruck-zum-brehmbachtalblitz-1.1348518|titel=100 Jahre Bahnstrecke Tauberbischofsheim – Königheim: Blick zurück zum „Brehmbachtalblitz“|datum=2014-01-04|zugriff=2014-10-19|sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> ==== Rad- und Wanderwege ====<br /> Der etwa 180&amp;nbsp;km lange [[Jakobsweg Main-Taubertal]] führt durch Königheim. <br /> <br /> Der in [[Tauberbischofsheim]] beginnende [[Odenwald-Madonnen-Weg]] führt über Königheim, [[Hardheim]], [[Walldürn]], [[Eberbach]] und [[Heidelberg]] bis nach [[Speyer]].&lt;ref&gt;RadSüden.de: [http://www.radsüden.de/Radwege/Odenwald-Madonnen-Radweg ''Odenwald-Madonnen-Radweg'']. Online auf www.radsüden.de. Abgerufen am 8. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!--=== Ansässige Unternehmen ===--&gt;<br /> <br /> === Bildung ===<br /> Mit der Kirchbergschule im Hauptort verfügt Königheim über eine Grund- und Hauptschule. Es gibt einen gemeindlichen und drei römisch-katholische Kindergärten.<br /> <br /> === Energie ===<br /> * Windpark Pülfringen mit 7 Windkraftanlagen vom Typ AN Bonus 1,3 MW / 62 mit 80 m Nabenhöhe, 62 m Rotordurchmesser und 1,3 MW-Leistung (Inbetriebnahme: 2002) &lt;ref&gt;[http://www.strom-magazin.de/strommarkt/plambeck-weiht-windpark-puelfringen-ein_7235.html Windpark Pülfringen].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> {{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Königheim}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Franz Gehrig, Helmut Kappler: ''Königheim – Alter Marktflecken und Weinort''. Eigenverlag der Gemeinde Königheim, (1985).<br /> * Franz Gehrig: ''Gissigheim im Badischen Frankenland''. Eigenverlag der Gemeinde Gissigheim, 1969.<br /> * Königheim und Filiale Dienstadt ''Geschichte und kirchliche Bauten''. Rita-Verlag und Druckerei, Würzburg (1938).<br /> * Franz Gehrig, Otto Haberkorn: 1200 Jahre Pülfringen 788–1988. Eigenverlag der Gemeinde Königheim, (1988)<br /> * Doris Bauch: Der Architekt Michael Anton Müller (1689–1722) und die Pfarrkirche in Königheim. Magisterarbeit in Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg (1994).<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/3790/K%C3%B6nigheim LEO-BW, Landeskunde entdecken online], Königheim<br /> * [http://www.taubertal.de/staedteinfo/koenigheim/ Geschichte und Sehenswürdigkeiten]<br /> * [http://info.koenigheimer.com/koenigheim/index.htm Informationen zum Hochwasser von 1984]<br /> * [http://www.themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/46988/?path=4422;6350;6439; Naturschutzgebiet Haigergrund bei Königheim]<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> | Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Main-Tauber-Kreis<br /> | Navigationsleiste Ortsteile von Königheim}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4255540-1}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Konigheim}}<br /> [[Kategorie:Königheim| ]]<br /> [[Kategorie:Ortsteil von Königheim]]<br /> [[Kategorie:Weinort im Weinbaugebiet Baden]]<br /> [[Kategorie:Ersterwähnung 1149]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkmale_in_K%C3%B6nigheim&diff=181934502 Liste der Kulturdenkmale in Königheim 2018-10-19T10:30:04Z <p>Mushroom2017: /* Königheim */</p> <hr /> <div>[[Datei:Lage Königheim Ortsteile.png|mini|300px|Übersicht über die Lage der Königheimer Ortsteile]]<br /> In der '''Liste der Kulturdenkmale in Königheim''' sind unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale aller Ortsteile von [[Königheim]] aufgeführt. Grundlage für diese Liste ist die vom [[Regierungspräsidium Stuttgart]] herausgegebene ''Liste der Bau- und Kunstdenkmale'' mit Stand vom 15. Februar 2012.<br /> <br /> Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Gemeinde Königheim erhältlich.&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das [[Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale im Gemeindebezirk Königheim ==<br /> {{Unvollständig}}<br /> === Brehmen ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in [[Brehmen (Königheim)|Brehmen]]:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Evangelische Kirche<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Ahornstraße 13<br /> |NS = 49.567746<br /> |EW = 9.554813<br /> |Datierung = 1802<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Ev. Kirche. Saalbau mit Eingangsturm und polygonalem Abschluss, bez. 1802. &lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102598101/ev+Kirche+Ahornstra%C3%9Fe+13+K%C3%B6nigheim <br /> ev. Kirche (Ahornstraße 13, Königheim) <br /> ]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Evangelische-Kirche-Brehmen-04.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Kilian<br /> |Artikel = St. Kilian (Brehmen)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Erfelder Straße 5<br /> |NS = 49.567222<br /> |EW = 9.553409<br /> |Datierung = 1756<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kath. Pfarrkirche. Saalbau mit Eingangsturm und polygonalem Abschluss. Immuculata-Nische. 18. Jahrhundert. Missionskreuz, bez. 1860 und 1862. &lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102598167/kath+Pfarrkirche+Erfelder+Stra%C3%9Fe+5+K%C3%B6nigheim <br /> kath. Pfarrkirche (Erfelder Straße 5, Königheim) <br /> ]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Brunnen<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Renaissance Brunnen<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Gissigheim ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in [[Gissigheim]] mit dem Dorf Gissigheim, dem Weiler [[Hof Esselbrunn]], der Schwarzfedsiedlung und den Häusern Kettenmühle, Öl- und Sägmühle und Untere Mühle:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuz<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Esselbrunn<br /> |NS = 49.572547<br /> |EW = 9.595839<br /> |Datierung = 1857<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kreuz, 1857 von Joseph Künzig errichtet<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Kreuz beim Hof Esselbrunn 3.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Laurentiuskapelle<br /> |Artikel = Laurentiuskapelle (Hof Esselbrunn)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Esselbrunn<br /> |NS = 49.573957<br /> |EW = 9.591119<br /> |Datierung = 1737<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kapelle, die 1737 von Lorenz Künzig erbaut wurde<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Laurentiuskapelle bei Hof Esselbrunn.jpg<br /> |Commonscat = Laurentiuskapelle (Hof Esselbrunn)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Peter und Paul<br /> |Artikel = St. Peter und Paul (Gissigheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Schlossstraße 33<br /> |NS = 49.594706<br /> |EW = 9.587610<br /> |Datierung = 1839–1842 <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul. Neuromanische dreischiffige Halle mit Eingangsturm, bez. 1839/41.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102592037/Kath+Pfarrkirche+St+Peter+und+Paul+Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe+33+K%C3%B6nigheim Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul (Schloßstraße 33, Königheim)]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = St Peter und Paul Kirche .jpeg<br /> |Commonscat = St. Peter und Paul (Gissigheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Schutzengelkapelle<br /> |Artikel = Schutzengelkapelle (Gissigheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Schloßstraße 45<br /> |NS = 49.594129<br /> |EW = 9.587157<br /> |Datierung = 1712<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Schutzengel-Kapelle. Saalbau mit Dachreiter und polygonalem Abschluß. 1712.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102592128/Schutzengel-Kapelle+Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe+45+K%C3%B6nigheim Schutzengel-Kapelle (Schloßstraße 45, Königheim)]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Schutzengelkapelle Gissigheim.jpeg<br /> |Commonscat = Schutzengelkapelle (Gissigheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Jüdischer Friedhof Gissigheim<br /> |Artikel = Jüdischer Friedhof Gissigheim<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.597718<br /> |EW = 9.589882<br /> |Datierung = 1875<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Jüdischer Friedhof Gissigheim<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bettendorfsches Schloss<br /> |Artikel = Bettendorfsches Schloss (Gissigheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.598989<br /> |EW = 9.586865<br /> |Datierung = 16. Jh.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Bettendorfsches Schloss, im 16. Jahrhundert in Gissigheim erbautes Barockschloss, ehemaliger Wohnsitz der Freiherren von Bettendorf<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Bettendorfsches Schloss Gissigheim.jpeg<br /> |Commonscat = Bettendorfsches Schloss (Gissigheim)<br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Königheim ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in Königheim mit dem Dorf Königheim und dem Weiler [[Weikerstetten]]:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Josefskapelle<br /> |Artikel = Josefskapelle (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Haigergrund<br /> |NS = 49.639342<br /> |EW = 9.569329<br /> |Datierung = 1888<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Josefskapelle<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Josefskapelle Königheim - 6.jpg<br /> |Commonscat = Josefskapelle (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuz<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Haigergrund<br /> |NS = 49.630345<br /> |EW = 9.593356<br /> |Datierung = 17. Jh.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kreuz, etwa 17. Jh., beim Haigertal auf dem Finkenfang, einst stark beschädigtes Kreuz wurde 1948 zur glücklichen Heimkehr der Überlebenden erneuert. Die Inschrift lautet: „Es ist vollbracht. Vater in deine Hände empfehle ich meinen Geist.“<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Kreuz im Haigertal.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuzweg<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Vierzehn Kreuzwegstationen (01 bis 14).<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Königheim Kreuzweg 01.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 1. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 1. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 1.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 2. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 2. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 2.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 3. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 3. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 3.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 4. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 4. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 4.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 5. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 5. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 5.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 6. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 6. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 6.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 7. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 7. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 7.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 8. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 8. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 8.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 9. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 9. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 9.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 10. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 10. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 10.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 11. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 11. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 11.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 12. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 12. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 12.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 13. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 13. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 13.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 14. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 14. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 14.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Friedhof<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kapellengasse 18<br /> |NS = 49.617058<br /> |EW = 9.590519<br /> |Datierung = 1615<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Friedhof<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Friedhofskapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kapellengasse 18<br /> |NS = 49.616995<br /> |EW = 9.591122<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Friedhofskapelle (§ 28). Saalbau mit spätgotischem Chor. Eingangsdachreiter 1615 und 18. Jahrhundert. Kreuzgruppe, 1893 bez., Epitaph 1705 (Sachgesamtheit). &lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim <br /> Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim) <br /> ]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Rathaus<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kirchplatz 2<br /> |NS = 49.618182<br /> |EW = 9.594995<br /> |Datierung = 1707<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Rathaus. Teilweise verkleideter Zierfachwerkbau mit Krüppelwalm und hohem Sockelgeschoß mit Steinschiebefenster. Ehemaliger Kellerbogen, bez. 1555. Fachwerk, bez. 1707. &lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587659/Rathaus+Kirchplatz+2+K%C3%B6nigheim <br /> Rathaus (Kirchplatz 2, Königheim) <br /> ]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Ölbergszene<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kirchplatz<br /> |NS = 49.618430<br /> |EW = 9.594646<br /> |Datierung = 1499<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Ölbergszene am Treppenaufgang der Kirche<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Ölberggemälde vor der Barockkirche.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Martin<br /> |Artikel = St. Martin (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kirchplatz 3<br /> |NS = 49.618604<br /> |EW = 9.594657<br /> |Datierung = 1752–1756<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Martinskirche, zwischen 1752 und 1756 als Barockkirche nach Plänen des Ingenieurhauptmanns und Architekten Michael Anton Müller, eines Schülers von Balthasar Neumann, erbaut<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = BarockKircheKoenigheimTauberfranken.JPG<br /> |Commonscat = St. Martin (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Synagoge<br /> |Artikel = Synagoge (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Münzgasse 2<br /> |NS = 49.618096<br /> |EW = 9.596774<br /> |Datierung = 1887<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Ehemalige Synagoge Königheim; eine Gedenktafel erinnert an die Synagoge<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Königheim Synagoge 52.jpg<br /> |Commonscat = Synagoge (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Haigerkapelle<br /> |Artikel = Haigerkapelle (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Prof.-Träger-Straße 1<br /> |NS = 49.620314<br /> |EW = 9.600156<br /> |Datierung = 1740<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Haigerkapelle. Schlichte Barockkapelle mit Dachreiter und Rundbogenportal, 1747.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102588947/Haigerkapelle+Prof-Tr%C3%A4ger-Stra%C3%9Fe+1+K%C3%B6nigheim Haigerkapelle (Prof.-Träger-Straße 1, Königheim)]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Haigerkapelle Königheim - 1.jpg<br /> |Commonscat = Haigerkapelle (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Rundbogentor<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.618086<br /> |EW = 9.594310<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Rundbogentor<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Statue<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Schulstraße 2<br /> |NS = 49.618952<br /> |EW = 9.590044<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Statue Heilige Maria<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Königheim Schulstraße Hl. Maria.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Jüdischer Friedhof<br /> |Artikel = Jüdischer Friedhof Königheim<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.617778<br /> |EW = 9.601978<br /> |Datierung = 1875<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Jüdischer Friedhof Königheim<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Jüdischer Friedhof Königheim10 16 52 638000.jpeg<br /> |Commonscat = Jüdischer Friedhof Königheim<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Weikerstetten 18<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Barockisierte Kapelle mit Dachreiter und polygonalem Abschluss. Geohrtes Portal mit Kreuzigungsgruppe. 18. Jahrhundert.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102583675/Kapelle+Weikerstetten+18+K%C3%B6nigheim Kapelle (Weikerstetten 18, Königheim)]&lt;/ref&gt;<br /> Früher: Nr. 14 <br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Pülfringen ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in [[Pülfringen]] mit dem Dorf Pülfringen und den Weilern [[Hof Birkenfeld]] und [[Hoffeld (Königheim)|Hof Hoffeld]]:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Mariengrotte<br /> |Artikel = Mariengrotte (Pülfringen)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Dorfstraße 8<br /> |NS = 49.582660<br /> |EW = 9.526991<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Mariengrotte neben der Dorfkirche<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = St-Kilian-Puelfringen-pano-grotte-01.jpg<br /> |Commonscat = Mariengrotte (Pülfringen)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Kilian<br /> |Artikel = St. Kilian (Pülfringen)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Dorfstraße 8<br /> |NS = 49.582504<br /> |EW = 9.526675<br /> |Datierung = 1846<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Pfarrkirche St. Kilian, römisch-katholische Kirche von 1846<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = St-Kilian-Puelfringen-pano-05.jpg<br /> |Commonscat = St. Kilian (Pülfringen)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Birkenfeld<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kapelle<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Kapelle (Hof Birkenfeld) 01.jpg<br /> |Commonscat = Kapelle (Hof Birkenfeld)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Historisches Haus<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Hoffeld 1<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Traufständiges, zweigeschossiges Wohnhaus in leichter Hanglage. Ein aus Muschelkalk gemauerter Kellersockel. Fachwerk-Vollgeschosse. Krüppelwalmdach. Der Kellersockel wird durch Eckquaderungen, Fenstergewände mit Steinschieber sowie ein Rundbogen-Kellertor aus Buntsandstein akzentuiert. Außenliegender Treppenaufgang.&lt;ref&gt;Bauforschung-BW.de: [http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/158628225519/hof-hoffeld-in-97953-koenigheim-puelfringen-hoffeld/ Hof Hoffeld].&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuzweg<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = 49.584367<br /> |EW = 9.527023<br /> |Datierung = 1888<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Vierzehn Kreuzwegstationen (01 bis 14). Im Jahre 1888 wurden die Kreuzwegbildstöcke geschaffen, die im Laufe der Jahre, auch umweltbedingt, starke Schäden erlitten. Die Stationen wurden restauriert und 1994/95 wieder im Friedhof Pülfringen aufgestellt.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 1. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 1. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 2. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 2. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 3. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 3. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 4. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 4. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 5. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 5. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 6. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 6. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 7. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 7. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 8. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 8. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 9. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 9. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 10. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 10. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 11. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 11. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 12. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 12. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 13. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 13. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 14. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 14. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Sühnekapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Sühnekapelle St. Bernhard<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Sühnekapelle St. Bernhard in Pülfringen 03.jpg<br /> |Commonscat = Sühnekapelle St. Bernhard (Pülfringen)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Wegkapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wegkapelle an der Straße nach Schweinberg<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Wegkapelle an der Straße von Pülfringen in Richtung Schweinberg 01.jpg<br /> |Commonscat = Wegkapelle (Pülfringen)<br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Cultural heritage monuments in Königheim|Kulturdenkmale in Königheim}}<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kulturdenkmale im Main-Tauber-Kreis}}<br /> {{All Coordinates}}<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Baden-Württemberg)|Konigheim]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Liste|Kulturdenkmale Konigheim]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkmale_in_K%C3%B6nigheim&diff=181934456 Liste der Kulturdenkmale in Königheim 2018-10-19T10:28:15Z <p>Mushroom2017: /* Königheim */</p> <hr /> <div>[[Datei:Lage Königheim Ortsteile.png|mini|300px|Übersicht über die Lage der Königheimer Ortsteile]]<br /> In der '''Liste der Kulturdenkmale in Königheim''' sind unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale aller Ortsteile von [[Königheim]] aufgeführt. Grundlage für diese Liste ist die vom [[Regierungspräsidium Stuttgart]] herausgegebene ''Liste der Bau- und Kunstdenkmale'' mit Stand vom 15. Februar 2012.<br /> <br /> Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Gemeinde Königheim erhältlich.&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das [[Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale im Gemeindebezirk Königheim ==<br /> {{Unvollständig}}<br /> === Brehmen ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in [[Brehmen (Königheim)|Brehmen]]:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Evangelische Kirche<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Ahornstraße 13<br /> |NS = 49.567746<br /> |EW = 9.554813<br /> |Datierung = 1802<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Ev. Kirche. Saalbau mit Eingangsturm und polygonalem Abschluss, bez. 1802. &lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102598101/ev+Kirche+Ahornstra%C3%9Fe+13+K%C3%B6nigheim <br /> ev. Kirche (Ahornstraße 13, Königheim) <br /> ]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Evangelische-Kirche-Brehmen-04.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Kilian<br /> |Artikel = St. Kilian (Brehmen)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Erfelder Straße 5<br /> |NS = 49.567222<br /> |EW = 9.553409<br /> |Datierung = 1756<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kath. Pfarrkirche. Saalbau mit Eingangsturm und polygonalem Abschluss. Immuculata-Nische. 18. Jahrhundert. Missionskreuz, bez. 1860 und 1862. &lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102598167/kath+Pfarrkirche+Erfelder+Stra%C3%9Fe+5+K%C3%B6nigheim <br /> kath. Pfarrkirche (Erfelder Straße 5, Königheim) <br /> ]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Brunnen<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Renaissance Brunnen<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Gissigheim ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in [[Gissigheim]] mit dem Dorf Gissigheim, dem Weiler [[Hof Esselbrunn]], der Schwarzfedsiedlung und den Häusern Kettenmühle, Öl- und Sägmühle und Untere Mühle:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuz<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Esselbrunn<br /> |NS = 49.572547<br /> |EW = 9.595839<br /> |Datierung = 1857<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kreuz, 1857 von Joseph Künzig errichtet<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Kreuz beim Hof Esselbrunn 3.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Laurentiuskapelle<br /> |Artikel = Laurentiuskapelle (Hof Esselbrunn)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Esselbrunn<br /> |NS = 49.573957<br /> |EW = 9.591119<br /> |Datierung = 1737<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kapelle, die 1737 von Lorenz Künzig erbaut wurde<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Laurentiuskapelle bei Hof Esselbrunn.jpg<br /> |Commonscat = Laurentiuskapelle (Hof Esselbrunn)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Peter und Paul<br /> |Artikel = St. Peter und Paul (Gissigheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Schlossstraße 33<br /> |NS = 49.594706<br /> |EW = 9.587610<br /> |Datierung = 1839–1842 <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul. Neuromanische dreischiffige Halle mit Eingangsturm, bez. 1839/41.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102592037/Kath+Pfarrkirche+St+Peter+und+Paul+Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe+33+K%C3%B6nigheim Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul (Schloßstraße 33, Königheim)]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = St Peter und Paul Kirche .jpeg<br /> |Commonscat = St. Peter und Paul (Gissigheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Schutzengelkapelle<br /> |Artikel = Schutzengelkapelle (Gissigheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Schloßstraße 45<br /> |NS = 49.594129<br /> |EW = 9.587157<br /> |Datierung = 1712<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Schutzengel-Kapelle. Saalbau mit Dachreiter und polygonalem Abschluß. 1712.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102592128/Schutzengel-Kapelle+Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe+45+K%C3%B6nigheim Schutzengel-Kapelle (Schloßstraße 45, Königheim)]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Schutzengelkapelle Gissigheim.jpeg<br /> |Commonscat = Schutzengelkapelle (Gissigheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Jüdischer Friedhof Gissigheim<br /> |Artikel = Jüdischer Friedhof Gissigheim<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.597718<br /> |EW = 9.589882<br /> |Datierung = 1875<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Jüdischer Friedhof Gissigheim<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bettendorfsches Schloss<br /> |Artikel = Bettendorfsches Schloss (Gissigheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.598989<br /> |EW = 9.586865<br /> |Datierung = 16. Jh.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Bettendorfsches Schloss, im 16. Jahrhundert in Gissigheim erbautes Barockschloss, ehemaliger Wohnsitz der Freiherren von Bettendorf<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Bettendorfsches Schloss Gissigheim.jpeg<br /> |Commonscat = Bettendorfsches Schloss (Gissigheim)<br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Königheim ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in Königheim mit dem Dorf Königheim und dem Weiler [[Weikerstetten]]:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Josefskapelle<br /> |Artikel = Josefskapelle (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Haigergrund<br /> |NS = 49.639342<br /> |EW = 9.569329<br /> |Datierung = 1888<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Josefskapelle<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Josefskapelle Königheim - 6.jpg<br /> |Commonscat = Josefskapelle (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuz<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Haigergrund<br /> |NS = 49.630345<br /> |EW = 9.593356<br /> |Datierung = 17. Jh.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kreuz, etwa 17. Jh., beim Haigertal auf dem Finkenfang, einst stark beschädigtes Kreuz wurde 1948 zur glücklichen Heimkehr der Überlebenden erneuert. Die Inschrift lautet: „Es ist vollbracht. Vater in deine Hände empfehle ich meinen Geist.“<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Kreuz im Haigertal.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuzweg<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Vierzehn Kreuzwegstationen (01 bis 14).<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Königheim Kreuzweg 01.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 1. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 1. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 1.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 2. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 2. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 2.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 3. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 3. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 3.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 4. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 4. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 4.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 5. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 5. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 5.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 6. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 6. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 6.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 7. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 7. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 7.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 8. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 8. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 8.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 9. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 9. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 9.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 10. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 10. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 10.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 11. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 11. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 11.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 12. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 12. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 12.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 13. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 13. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 13.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 14. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 14. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 14.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Friedhof<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kapellengasse 18<br /> |NS = 49.617058<br /> |EW = 9.590519<br /> |Datierung = 1615<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Friedhof<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Friedhofskapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kapellengasse 18<br /> |NS = 49.616995<br /> |EW = 9.591122<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Friedhofskapelle (§ 28). Saalbau mit spätgotischem Chor. Eingangsdachreiter 1615 und 18. Jahrhundert. Kreuzgruppe, 1893 bez., Epitaph 1705 (Sachgesamtheit). &lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim <br /> Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim) <br /> ]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Rathaus<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kirchplatz 2<br /> |NS = 49.618182<br /> |EW = 9.594995<br /> |Datierung = 1707<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Rathaus Königheim<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Ölbergszene<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kirchplatz<br /> |NS = 49.618430<br /> |EW = 9.594646<br /> |Datierung = 1499<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Ölbergszene am Treppenaufgang der Kirche<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Ölberggemälde vor der Barockkirche.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Martin<br /> |Artikel = St. Martin (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kirchplatz 3<br /> |NS = 49.618604<br /> |EW = 9.594657<br /> |Datierung = 1752–1756<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Martinskirche, zwischen 1752 und 1756 als Barockkirche nach Plänen des Ingenieurhauptmanns und Architekten Michael Anton Müller, eines Schülers von Balthasar Neumann, erbaut<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = BarockKircheKoenigheimTauberfranken.JPG<br /> |Commonscat = St. Martin (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Synagoge<br /> |Artikel = Synagoge (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Münzgasse 2<br /> |NS = 49.618096<br /> |EW = 9.596774<br /> |Datierung = 1887<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Ehemalige Synagoge Königheim; eine Gedenktafel erinnert an die Synagoge<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Königheim Synagoge 52.jpg<br /> |Commonscat = Synagoge (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Haigerkapelle<br /> |Artikel = Haigerkapelle (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Prof.-Träger-Straße 1<br /> |NS = 49.620314<br /> |EW = 9.600156<br /> |Datierung = 1740<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Haigerkapelle. Schlichte Barockkapelle mit Dachreiter und Rundbogenportal, 1747.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102588947/Haigerkapelle+Prof-Tr%C3%A4ger-Stra%C3%9Fe+1+K%C3%B6nigheim Haigerkapelle (Prof.-Träger-Straße 1, Königheim)]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Haigerkapelle Königheim - 1.jpg<br /> |Commonscat = Haigerkapelle (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Rundbogentor<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.618086<br /> |EW = 9.594310<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Rundbogentor<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Statue<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Schulstraße 2<br /> |NS = 49.618952<br /> |EW = 9.590044<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Statue Heilige Maria<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Königheim Schulstraße Hl. Maria.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Jüdischer Friedhof<br /> |Artikel = Jüdischer Friedhof Königheim<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.617778<br /> |EW = 9.601978<br /> |Datierung = 1875<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Jüdischer Friedhof Königheim<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Jüdischer Friedhof Königheim10 16 52 638000.jpeg<br /> |Commonscat = Jüdischer Friedhof Königheim<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Weikerstetten 18<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Barockisierte Kapelle mit Dachreiter und polygonalem Abschluss. Geohrtes Portal mit Kreuzigungsgruppe. 18. Jahrhundert.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102583675/Kapelle+Weikerstetten+18+K%C3%B6nigheim Kapelle (Weikerstetten 18, Königheim)]&lt;/ref&gt;<br /> Früher: Nr. 14 <br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Pülfringen ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in [[Pülfringen]] mit dem Dorf Pülfringen und den Weilern [[Hof Birkenfeld]] und [[Hoffeld (Königheim)|Hof Hoffeld]]:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Mariengrotte<br /> |Artikel = Mariengrotte (Pülfringen)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Dorfstraße 8<br /> |NS = 49.582660<br /> |EW = 9.526991<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Mariengrotte neben der Dorfkirche<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = St-Kilian-Puelfringen-pano-grotte-01.jpg<br /> |Commonscat = Mariengrotte (Pülfringen)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Kilian<br /> |Artikel = St. Kilian (Pülfringen)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Dorfstraße 8<br /> |NS = 49.582504<br /> |EW = 9.526675<br /> |Datierung = 1846<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Pfarrkirche St. Kilian, römisch-katholische Kirche von 1846<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = St-Kilian-Puelfringen-pano-05.jpg<br /> |Commonscat = St. Kilian (Pülfringen)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Birkenfeld<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kapelle<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Kapelle (Hof Birkenfeld) 01.jpg<br /> |Commonscat = Kapelle (Hof Birkenfeld)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Historisches Haus<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Hoffeld 1<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Traufständiges, zweigeschossiges Wohnhaus in leichter Hanglage. Ein aus Muschelkalk gemauerter Kellersockel. Fachwerk-Vollgeschosse. Krüppelwalmdach. Der Kellersockel wird durch Eckquaderungen, Fenstergewände mit Steinschieber sowie ein Rundbogen-Kellertor aus Buntsandstein akzentuiert. Außenliegender Treppenaufgang.&lt;ref&gt;Bauforschung-BW.de: [http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/158628225519/hof-hoffeld-in-97953-koenigheim-puelfringen-hoffeld/ Hof Hoffeld].&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuzweg<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = 49.584367<br /> |EW = 9.527023<br /> |Datierung = 1888<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Vierzehn Kreuzwegstationen (01 bis 14). Im Jahre 1888 wurden die Kreuzwegbildstöcke geschaffen, die im Laufe der Jahre, auch umweltbedingt, starke Schäden erlitten. Die Stationen wurden restauriert und 1994/95 wieder im Friedhof Pülfringen aufgestellt.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 1. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 1. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 2. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 2. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 3. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 3. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 4. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 4. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 5. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 5. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 6. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 6. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 7. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 7. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 8. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 8. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 9. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 9. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 10. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 10. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 11. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 11. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 12. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 12. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 13. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 13. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 14. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 14. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Sühnekapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Sühnekapelle St. Bernhard<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Sühnekapelle St. Bernhard in Pülfringen 03.jpg<br /> |Commonscat = Sühnekapelle St. Bernhard (Pülfringen)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Wegkapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wegkapelle an der Straße nach Schweinberg<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Wegkapelle an der Straße von Pülfringen in Richtung Schweinberg 01.jpg<br /> |Commonscat = Wegkapelle (Pülfringen)<br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Cultural heritage monuments in Königheim|Kulturdenkmale in Königheim}}<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kulturdenkmale im Main-Tauber-Kreis}}<br /> {{All Coordinates}}<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Baden-Württemberg)|Konigheim]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Liste|Kulturdenkmale Konigheim]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkmale_in_K%C3%B6nigheim&diff=181934303 Liste der Kulturdenkmale in Königheim 2018-10-19T10:21:46Z <p>Mushroom2017: /* Brehmen */</p> <hr /> <div>[[Datei:Lage Königheim Ortsteile.png|mini|300px|Übersicht über die Lage der Königheimer Ortsteile]]<br /> In der '''Liste der Kulturdenkmale in Königheim''' sind unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale aller Ortsteile von [[Königheim]] aufgeführt. Grundlage für diese Liste ist die vom [[Regierungspräsidium Stuttgart]] herausgegebene ''Liste der Bau- und Kunstdenkmale'' mit Stand vom 15. Februar 2012.<br /> <br /> Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Gemeinde Königheim erhältlich.&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das [[Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale im Gemeindebezirk Königheim ==<br /> {{Unvollständig}}<br /> === Brehmen ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in [[Brehmen (Königheim)|Brehmen]]:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Evangelische Kirche<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Ahornstraße 13<br /> |NS = 49.567746<br /> |EW = 9.554813<br /> |Datierung = 1802<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Ev. Kirche. Saalbau mit Eingangsturm und polygonalem Abschluss, bez. 1802. &lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102598101/ev+Kirche+Ahornstra%C3%9Fe+13+K%C3%B6nigheim <br /> ev. Kirche (Ahornstraße 13, Königheim) <br /> ]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Evangelische-Kirche-Brehmen-04.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Kilian<br /> |Artikel = St. Kilian (Brehmen)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Erfelder Straße 5<br /> |NS = 49.567222<br /> |EW = 9.553409<br /> |Datierung = 1756<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kath. Pfarrkirche. Saalbau mit Eingangsturm und polygonalem Abschluss. Immuculata-Nische. 18. Jahrhundert. Missionskreuz, bez. 1860 und 1862. &lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102598167/kath+Pfarrkirche+Erfelder+Stra%C3%9Fe+5+K%C3%B6nigheim <br /> kath. Pfarrkirche (Erfelder Straße 5, Königheim) <br /> ]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Brunnen<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Renaissance Brunnen<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Gissigheim ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in [[Gissigheim]] mit dem Dorf Gissigheim, dem Weiler [[Hof Esselbrunn]], der Schwarzfedsiedlung und den Häusern Kettenmühle, Öl- und Sägmühle und Untere Mühle:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuz<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Esselbrunn<br /> |NS = 49.572547<br /> |EW = 9.595839<br /> |Datierung = 1857<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kreuz, 1857 von Joseph Künzig errichtet<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Kreuz beim Hof Esselbrunn 3.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Laurentiuskapelle<br /> |Artikel = Laurentiuskapelle (Hof Esselbrunn)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Esselbrunn<br /> |NS = 49.573957<br /> |EW = 9.591119<br /> |Datierung = 1737<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kapelle, die 1737 von Lorenz Künzig erbaut wurde<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Laurentiuskapelle bei Hof Esselbrunn.jpg<br /> |Commonscat = Laurentiuskapelle (Hof Esselbrunn)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Peter und Paul<br /> |Artikel = St. Peter und Paul (Gissigheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Schlossstraße 33<br /> |NS = 49.594706<br /> |EW = 9.587610<br /> |Datierung = 1839–1842 <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul. Neuromanische dreischiffige Halle mit Eingangsturm, bez. 1839/41.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102592037/Kath+Pfarrkirche+St+Peter+und+Paul+Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe+33+K%C3%B6nigheim Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul (Schloßstraße 33, Königheim)]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = St Peter und Paul Kirche .jpeg<br /> |Commonscat = St. Peter und Paul (Gissigheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Schutzengelkapelle<br /> |Artikel = Schutzengelkapelle (Gissigheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Schloßstraße 45<br /> |NS = 49.594129<br /> |EW = 9.587157<br /> |Datierung = 1712<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Schutzengel-Kapelle. Saalbau mit Dachreiter und polygonalem Abschluß. 1712.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102592128/Schutzengel-Kapelle+Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe+45+K%C3%B6nigheim Schutzengel-Kapelle (Schloßstraße 45, Königheim)]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Schutzengelkapelle Gissigheim.jpeg<br /> |Commonscat = Schutzengelkapelle (Gissigheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Jüdischer Friedhof Gissigheim<br /> |Artikel = Jüdischer Friedhof Gissigheim<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.597718<br /> |EW = 9.589882<br /> |Datierung = 1875<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Jüdischer Friedhof Gissigheim<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bettendorfsches Schloss<br /> |Artikel = Bettendorfsches Schloss (Gissigheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.598989<br /> |EW = 9.586865<br /> |Datierung = 16. Jh.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Bettendorfsches Schloss, im 16. Jahrhundert in Gissigheim erbautes Barockschloss, ehemaliger Wohnsitz der Freiherren von Bettendorf<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Bettendorfsches Schloss Gissigheim.jpeg<br /> |Commonscat = Bettendorfsches Schloss (Gissigheim)<br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Königheim ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in Königheim mit dem Dorf Königheim und dem Weiler [[Weikerstetten]]:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Josefskapelle<br /> |Artikel = Josefskapelle (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Haigergrund<br /> |NS = 49.639342<br /> |EW = 9.569329<br /> |Datierung = 1888<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Josefskapelle<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Josefskapelle Königheim - 6.jpg<br /> |Commonscat = Josefskapelle (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuz<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Haigergrund<br /> |NS = 49.630345<br /> |EW = 9.593356<br /> |Datierung = 17. Jh.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kreuz, etwa 17. Jh., beim Haigertal auf dem Finkenfang, einst stark beschädigtes Kreuz wurde 1948 zur glücklichen Heimkehr der Überlebenden erneuert. Die Inschrift lautet: „Es ist vollbracht. Vater in deine Hände empfehle ich meinen Geist.“<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Kreuz im Haigertal.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuzweg<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Vierzehn Kreuzwegstationen (01 bis 14).<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Königheim Kreuzweg 01.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 1. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 1. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 1.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 2. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 2. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 2.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 3. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 3. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 3.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 4. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 4. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 4.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 5. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 5. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 5.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 6. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 6. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 6.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 7. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 7. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 7.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 8. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 8. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 8.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 9. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 9. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 9.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 10. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 10. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 10.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 11. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 11. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 11.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 12. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 12. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 12.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 13. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 13. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 13.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 14. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 14. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 14.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Friedhof<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kapellengasse 18<br /> |NS = 49.617058<br /> |EW = 9.590519<br /> |Datierung = 1615<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Friedhof<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Friedhofskapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kapellengasse 18<br /> |NS = 49.616995<br /> |EW = 9.591122<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Friedhofskapelle (§ 28). Saalbau mit spätgotischem Chor. Eingangsdachreiter 1615 und 18. Jahrhundert. Kreuzgruppe, 1893 bez., Epitaph 1705 (Sachgesamtheit). &lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim <br /> Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim) <br /> ]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Rathaus<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kirchplatz 2<br /> |NS = 49.618182<br /> |EW = 9.594995<br /> |Datierung = 1707<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Rathaus Königheim<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Ölbergszene<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kirchplatz<br /> |NS = 49.618430<br /> |EW = 9.594646<br /> |Datierung = 1499<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Ölbergszene am Treppenaufgang der Kirche<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Ölberggemälde vor der Barockkirche.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Martin<br /> |Artikel = St. Martin (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kirchplatz 3<br /> |NS = 49.618604<br /> |EW = 9.594657<br /> |Datierung = 1752–1756<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Martinskirche, zwischen 1752 und 1756 als Barockkirche nach Plänen des Ingenieurhauptmanns und Architekten Michael Anton Müller, eines Schülers von Balthasar Neumann, erbaut<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = BarockKircheKoenigheimTauberfranken.JPG<br /> |Commonscat = St. Martin (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Synagoge<br /> |Artikel = Synagoge (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Münzgasse 2<br /> |NS = 49.618096<br /> |EW = 9.596774<br /> |Datierung = 1887<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Ehemalige Synagoge Königheim; eine Gedenktafel erinnert an die Synagoge<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Königheim Synagoge 52.jpg<br /> |Commonscat = Synagoge (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Haigerkapelle<br /> |Artikel = Haigerkapelle (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Prof.-Träger-Straße 1<br /> |NS = 49.620314<br /> |EW = 9.600156<br /> |Datierung = 1740<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Haigerkapelle. Schlichte Barockkapelle mit Dachreiter und Rundbogenportal, 1747.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102588947/Haigerkapelle+Prof-Tr%C3%A4ger-Stra%C3%9Fe+1+K%C3%B6nigheim Haigerkapelle (Prof.-Träger-Straße 1, Königheim)]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Haigerkapelle Königheim - 1.jpg<br /> |Commonscat = Haigerkapelle (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Rundbogentor<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.618086<br /> |EW = 9.594310<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Rundbogentor<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Statue<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Schulstraße 2<br /> |NS = 49.618952<br /> |EW = 9.590044<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Statue Heilige Maria<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Königheim Schulstraße Hl. Maria.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Jüdischer Friedhof<br /> |Artikel = Jüdischer Friedhof Königheim<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.617778<br /> |EW = 9.601978<br /> |Datierung = 1875<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Jüdischer Friedhof Königheim<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Jüdischer Friedhof Königheim10 16 52 638000.jpeg<br /> |Commonscat = Jüdischer Friedhof Königheim<br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Pülfringen ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in [[Pülfringen]] mit dem Dorf Pülfringen und den Weilern [[Hof Birkenfeld]] und [[Hoffeld (Königheim)|Hof Hoffeld]]:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Mariengrotte<br /> |Artikel = Mariengrotte (Pülfringen)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Dorfstraße 8<br /> |NS = 49.582660<br /> |EW = 9.526991<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Mariengrotte neben der Dorfkirche<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = St-Kilian-Puelfringen-pano-grotte-01.jpg<br /> |Commonscat = Mariengrotte (Pülfringen)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Kilian<br /> |Artikel = St. Kilian (Pülfringen)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Dorfstraße 8<br /> |NS = 49.582504<br /> |EW = 9.526675<br /> |Datierung = 1846<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Pfarrkirche St. Kilian, römisch-katholische Kirche von 1846<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = St-Kilian-Puelfringen-pano-05.jpg<br /> |Commonscat = St. Kilian (Pülfringen)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Birkenfeld<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kapelle<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Kapelle (Hof Birkenfeld) 01.jpg<br /> |Commonscat = Kapelle (Hof Birkenfeld)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Historisches Haus<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Hoffeld 1<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Traufständiges, zweigeschossiges Wohnhaus in leichter Hanglage. Ein aus Muschelkalk gemauerter Kellersockel. Fachwerk-Vollgeschosse. Krüppelwalmdach. Der Kellersockel wird durch Eckquaderungen, Fenstergewände mit Steinschieber sowie ein Rundbogen-Kellertor aus Buntsandstein akzentuiert. Außenliegender Treppenaufgang.&lt;ref&gt;Bauforschung-BW.de: [http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/158628225519/hof-hoffeld-in-97953-koenigheim-puelfringen-hoffeld/ Hof Hoffeld].&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuzweg<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = 49.584367<br /> |EW = 9.527023<br /> |Datierung = 1888<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Vierzehn Kreuzwegstationen (01 bis 14). Im Jahre 1888 wurden die Kreuzwegbildstöcke geschaffen, die im Laufe der Jahre, auch umweltbedingt, starke Schäden erlitten. Die Stationen wurden restauriert und 1994/95 wieder im Friedhof Pülfringen aufgestellt.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 1. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 1. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 2. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 2. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 3. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 3. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 4. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 4. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 5. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 5. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 6. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 6. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 7. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 7. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 8. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 8. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 9. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 9. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 10. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 10. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 11. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 11. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 12. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 12. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 13. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 13. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 14. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 14. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Sühnekapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Sühnekapelle St. Bernhard<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Sühnekapelle St. Bernhard in Pülfringen 03.jpg<br /> |Commonscat = Sühnekapelle St. Bernhard (Pülfringen)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Wegkapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wegkapelle an der Straße nach Schweinberg<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Wegkapelle an der Straße von Pülfringen in Richtung Schweinberg 01.jpg<br /> |Commonscat = Wegkapelle (Pülfringen)<br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Cultural heritage monuments in Königheim|Kulturdenkmale in Königheim}}<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kulturdenkmale im Main-Tauber-Kreis}}<br /> {{All Coordinates}}<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Baden-Württemberg)|Konigheim]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Liste|Kulturdenkmale Konigheim]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkmale_in_K%C3%B6nigheim&diff=181934274 Liste der Kulturdenkmale in Königheim 2018-10-19T10:20:12Z <p>Mushroom2017: /* Königheim */</p> <hr /> <div>[[Datei:Lage Königheim Ortsteile.png|mini|300px|Übersicht über die Lage der Königheimer Ortsteile]]<br /> In der '''Liste der Kulturdenkmale in Königheim''' sind unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale aller Ortsteile von [[Königheim]] aufgeführt. Grundlage für diese Liste ist die vom [[Regierungspräsidium Stuttgart]] herausgegebene ''Liste der Bau- und Kunstdenkmale'' mit Stand vom 15. Februar 2012.<br /> <br /> Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Gemeinde Königheim erhältlich.&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das [[Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale im Gemeindebezirk Königheim ==<br /> {{Unvollständig}}<br /> === Brehmen ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in [[Brehmen (Königheim)|Brehmen]]:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Evangelische Kirche<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Ahornstraße 11<br /> |NS = 49.567746<br /> |EW = 9.554813<br /> |Datierung = 1802<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Evangelische Kirche Brehmen, von 1802<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Evangelische-Kirche-Brehmen-04.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Kilian<br /> |Artikel = St. Kilian (Brehmen)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Erfelder Straße 5<br /> |NS = 49.567222<br /> |EW = 9.553409<br /> |Datierung = 1756<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kath. Pfarrkirche. Saalbau mit Eingangsturm und polygonalem Abschluss. Immuculata-Nische. 18. Jahrhundert. Missionskreuz, bez. 1860 und 1862. &lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102598167/kath+Pfarrkirche+Erfelder+Stra%C3%9Fe+5+K%C3%B6nigheim <br /> kath. Pfarrkirche (Erfelder Straße 5, Königheim) <br /> ]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Brunnen<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Renaissance Brunnen<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Gissigheim ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in [[Gissigheim]] mit dem Dorf Gissigheim, dem Weiler [[Hof Esselbrunn]], der Schwarzfedsiedlung und den Häusern Kettenmühle, Öl- und Sägmühle und Untere Mühle:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuz<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Esselbrunn<br /> |NS = 49.572547<br /> |EW = 9.595839<br /> |Datierung = 1857<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kreuz, 1857 von Joseph Künzig errichtet<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Kreuz beim Hof Esselbrunn 3.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Laurentiuskapelle<br /> |Artikel = Laurentiuskapelle (Hof Esselbrunn)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Esselbrunn<br /> |NS = 49.573957<br /> |EW = 9.591119<br /> |Datierung = 1737<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kapelle, die 1737 von Lorenz Künzig erbaut wurde<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Laurentiuskapelle bei Hof Esselbrunn.jpg<br /> |Commonscat = Laurentiuskapelle (Hof Esselbrunn)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Peter und Paul<br /> |Artikel = St. Peter und Paul (Gissigheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Schlossstraße 33<br /> |NS = 49.594706<br /> |EW = 9.587610<br /> |Datierung = 1839–1842 <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul. Neuromanische dreischiffige Halle mit Eingangsturm, bez. 1839/41.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102592037/Kath+Pfarrkirche+St+Peter+und+Paul+Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe+33+K%C3%B6nigheim Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul (Schloßstraße 33, Königheim)]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = St Peter und Paul Kirche .jpeg<br /> |Commonscat = St. Peter und Paul (Gissigheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Schutzengelkapelle<br /> |Artikel = Schutzengelkapelle (Gissigheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Schloßstraße 45<br /> |NS = 49.594129<br /> |EW = 9.587157<br /> |Datierung = 1712<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Schutzengel-Kapelle. Saalbau mit Dachreiter und polygonalem Abschluß. 1712.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102592128/Schutzengel-Kapelle+Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe+45+K%C3%B6nigheim Schutzengel-Kapelle (Schloßstraße 45, Königheim)]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Schutzengelkapelle Gissigheim.jpeg<br /> |Commonscat = Schutzengelkapelle (Gissigheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Jüdischer Friedhof Gissigheim<br /> |Artikel = Jüdischer Friedhof Gissigheim<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.597718<br /> |EW = 9.589882<br /> |Datierung = 1875<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Jüdischer Friedhof Gissigheim<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bettendorfsches Schloss<br /> |Artikel = Bettendorfsches Schloss (Gissigheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.598989<br /> |EW = 9.586865<br /> |Datierung = 16. Jh.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Bettendorfsches Schloss, im 16. Jahrhundert in Gissigheim erbautes Barockschloss, ehemaliger Wohnsitz der Freiherren von Bettendorf<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Bettendorfsches Schloss Gissigheim.jpeg<br /> |Commonscat = Bettendorfsches Schloss (Gissigheim)<br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Königheim ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in Königheim mit dem Dorf Königheim und dem Weiler [[Weikerstetten]]:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Josefskapelle<br /> |Artikel = Josefskapelle (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Haigergrund<br /> |NS = 49.639342<br /> |EW = 9.569329<br /> |Datierung = 1888<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Josefskapelle<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Josefskapelle Königheim - 6.jpg<br /> |Commonscat = Josefskapelle (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuz<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Haigergrund<br /> |NS = 49.630345<br /> |EW = 9.593356<br /> |Datierung = 17. Jh.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kreuz, etwa 17. Jh., beim Haigertal auf dem Finkenfang, einst stark beschädigtes Kreuz wurde 1948 zur glücklichen Heimkehr der Überlebenden erneuert. Die Inschrift lautet: „Es ist vollbracht. Vater in deine Hände empfehle ich meinen Geist.“<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Kreuz im Haigertal.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuzweg<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Vierzehn Kreuzwegstationen (01 bis 14).<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Königheim Kreuzweg 01.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 1. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 1. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 1.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 2. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 2. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 2.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 3. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 3. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 3.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 4. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 4. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 4.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 5. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 5. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 5.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 6. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 6. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 6.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 7. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 7. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 7.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 8. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 8. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 8.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 9. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 9. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 9.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 10. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 10. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 10.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 11. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 11. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 11.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 12. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 12. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 12.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 13. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 13. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 13.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 14. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 14. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 14.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Friedhof<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kapellengasse 18<br /> |NS = 49.617058<br /> |EW = 9.590519<br /> |Datierung = 1615<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Friedhof<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Friedhofskapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kapellengasse 18<br /> |NS = 49.616995<br /> |EW = 9.591122<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Friedhofskapelle (§ 28). Saalbau mit spätgotischem Chor. Eingangsdachreiter 1615 und 18. Jahrhundert. Kreuzgruppe, 1893 bez., Epitaph 1705 (Sachgesamtheit). &lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim <br /> Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim) <br /> ]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Rathaus<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kirchplatz 2<br /> |NS = 49.618182<br /> |EW = 9.594995<br /> |Datierung = 1707<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Rathaus Königheim<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Ölbergszene<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kirchplatz<br /> |NS = 49.618430<br /> |EW = 9.594646<br /> |Datierung = 1499<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Ölbergszene am Treppenaufgang der Kirche<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Ölberggemälde vor der Barockkirche.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Martin<br /> |Artikel = St. Martin (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kirchplatz 3<br /> |NS = 49.618604<br /> |EW = 9.594657<br /> |Datierung = 1752–1756<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Martinskirche, zwischen 1752 und 1756 als Barockkirche nach Plänen des Ingenieurhauptmanns und Architekten Michael Anton Müller, eines Schülers von Balthasar Neumann, erbaut<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = BarockKircheKoenigheimTauberfranken.JPG<br /> |Commonscat = St. Martin (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Synagoge<br /> |Artikel = Synagoge (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Münzgasse 2<br /> |NS = 49.618096<br /> |EW = 9.596774<br /> |Datierung = 1887<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Ehemalige Synagoge Königheim; eine Gedenktafel erinnert an die Synagoge<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Königheim Synagoge 52.jpg<br /> |Commonscat = Synagoge (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Haigerkapelle<br /> |Artikel = Haigerkapelle (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Prof.-Träger-Straße 1<br /> |NS = 49.620314<br /> |EW = 9.600156<br /> |Datierung = 1740<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Haigerkapelle. Schlichte Barockkapelle mit Dachreiter und Rundbogenportal, 1747.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102588947/Haigerkapelle+Prof-Tr%C3%A4ger-Stra%C3%9Fe+1+K%C3%B6nigheim Haigerkapelle (Prof.-Träger-Straße 1, Königheim)]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Haigerkapelle Königheim - 1.jpg<br /> |Commonscat = Haigerkapelle (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Rundbogentor<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.618086<br /> |EW = 9.594310<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Rundbogentor<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Statue<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Schulstraße 2<br /> |NS = 49.618952<br /> |EW = 9.590044<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Statue Heilige Maria<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Königheim Schulstraße Hl. Maria.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Jüdischer Friedhof<br /> |Artikel = Jüdischer Friedhof Königheim<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.617778<br /> |EW = 9.601978<br /> |Datierung = 1875<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Jüdischer Friedhof Königheim<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Jüdischer Friedhof Königheim10 16 52 638000.jpeg<br /> |Commonscat = Jüdischer Friedhof Königheim<br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Pülfringen ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in [[Pülfringen]] mit dem Dorf Pülfringen und den Weilern [[Hof Birkenfeld]] und [[Hoffeld (Königheim)|Hof Hoffeld]]:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Mariengrotte<br /> |Artikel = Mariengrotte (Pülfringen)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Dorfstraße 8<br /> |NS = 49.582660<br /> |EW = 9.526991<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Mariengrotte neben der Dorfkirche<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = St-Kilian-Puelfringen-pano-grotte-01.jpg<br /> |Commonscat = Mariengrotte (Pülfringen)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Kilian<br /> |Artikel = St. Kilian (Pülfringen)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Dorfstraße 8<br /> |NS = 49.582504<br /> |EW = 9.526675<br /> |Datierung = 1846<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Pfarrkirche St. Kilian, römisch-katholische Kirche von 1846<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = St-Kilian-Puelfringen-pano-05.jpg<br /> |Commonscat = St. Kilian (Pülfringen)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Birkenfeld<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kapelle<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Kapelle (Hof Birkenfeld) 01.jpg<br /> |Commonscat = Kapelle (Hof Birkenfeld)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Historisches Haus<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Hoffeld 1<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Traufständiges, zweigeschossiges Wohnhaus in leichter Hanglage. Ein aus Muschelkalk gemauerter Kellersockel. Fachwerk-Vollgeschosse. Krüppelwalmdach. Der Kellersockel wird durch Eckquaderungen, Fenstergewände mit Steinschieber sowie ein Rundbogen-Kellertor aus Buntsandstein akzentuiert. Außenliegender Treppenaufgang.&lt;ref&gt;Bauforschung-BW.de: [http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/158628225519/hof-hoffeld-in-97953-koenigheim-puelfringen-hoffeld/ Hof Hoffeld].&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuzweg<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = 49.584367<br /> |EW = 9.527023<br /> |Datierung = 1888<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Vierzehn Kreuzwegstationen (01 bis 14). Im Jahre 1888 wurden die Kreuzwegbildstöcke geschaffen, die im Laufe der Jahre, auch umweltbedingt, starke Schäden erlitten. Die Stationen wurden restauriert und 1994/95 wieder im Friedhof Pülfringen aufgestellt.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 1. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 1. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 2. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 2. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 3. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 3. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 4. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 4. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 5. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 5. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 6. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 6. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 7. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 7. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 8. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 8. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 9. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 9. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 10. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 10. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 11. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 11. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 12. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 12. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 13. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 13. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 14. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 14. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Sühnekapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Sühnekapelle St. Bernhard<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Sühnekapelle St. Bernhard in Pülfringen 03.jpg<br /> |Commonscat = Sühnekapelle St. Bernhard (Pülfringen)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Wegkapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wegkapelle an der Straße nach Schweinberg<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Wegkapelle an der Straße von Pülfringen in Richtung Schweinberg 01.jpg<br /> |Commonscat = Wegkapelle (Pülfringen)<br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Cultural heritage monuments in Königheim|Kulturdenkmale in Königheim}}<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kulturdenkmale im Main-Tauber-Kreis}}<br /> {{All Coordinates}}<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Baden-Württemberg)|Konigheim]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Liste|Kulturdenkmale Konigheim]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkmale_in_K%C3%B6nigheim&diff=181934260 Liste der Kulturdenkmale in Königheim 2018-10-19T10:19:46Z <p>Mushroom2017: /* Königheim */</p> <hr /> <div>[[Datei:Lage Königheim Ortsteile.png|mini|300px|Übersicht über die Lage der Königheimer Ortsteile]]<br /> In der '''Liste der Kulturdenkmale in Königheim''' sind unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale aller Ortsteile von [[Königheim]] aufgeführt. Grundlage für diese Liste ist die vom [[Regierungspräsidium Stuttgart]] herausgegebene ''Liste der Bau- und Kunstdenkmale'' mit Stand vom 15. Februar 2012.<br /> <br /> Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Gemeinde Königheim erhältlich.&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das [[Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale im Gemeindebezirk Königheim ==<br /> {{Unvollständig}}<br /> === Brehmen ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in [[Brehmen (Königheim)|Brehmen]]:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Evangelische Kirche<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Ahornstraße 11<br /> |NS = 49.567746<br /> |EW = 9.554813<br /> |Datierung = 1802<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Evangelische Kirche Brehmen, von 1802<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Evangelische-Kirche-Brehmen-04.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Kilian<br /> |Artikel = St. Kilian (Brehmen)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Erfelder Straße 5<br /> |NS = 49.567222<br /> |EW = 9.553409<br /> |Datierung = 1756<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kath. Pfarrkirche. Saalbau mit Eingangsturm und polygonalem Abschluss. Immuculata-Nische. 18. Jahrhundert. Missionskreuz, bez. 1860 und 1862. &lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102598167/kath+Pfarrkirche+Erfelder+Stra%C3%9Fe+5+K%C3%B6nigheim <br /> kath. Pfarrkirche (Erfelder Straße 5, Königheim) <br /> ]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Brunnen<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Renaissance Brunnen<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Gissigheim ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in [[Gissigheim]] mit dem Dorf Gissigheim, dem Weiler [[Hof Esselbrunn]], der Schwarzfedsiedlung und den Häusern Kettenmühle, Öl- und Sägmühle und Untere Mühle:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuz<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Esselbrunn<br /> |NS = 49.572547<br /> |EW = 9.595839<br /> |Datierung = 1857<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kreuz, 1857 von Joseph Künzig errichtet<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Kreuz beim Hof Esselbrunn 3.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Laurentiuskapelle<br /> |Artikel = Laurentiuskapelle (Hof Esselbrunn)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Esselbrunn<br /> |NS = 49.573957<br /> |EW = 9.591119<br /> |Datierung = 1737<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kapelle, die 1737 von Lorenz Künzig erbaut wurde<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Laurentiuskapelle bei Hof Esselbrunn.jpg<br /> |Commonscat = Laurentiuskapelle (Hof Esselbrunn)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Peter und Paul<br /> |Artikel = St. Peter und Paul (Gissigheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Schlossstraße 33<br /> |NS = 49.594706<br /> |EW = 9.587610<br /> |Datierung = 1839–1842 <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul. Neuromanische dreischiffige Halle mit Eingangsturm, bez. 1839/41.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102592037/Kath+Pfarrkirche+St+Peter+und+Paul+Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe+33+K%C3%B6nigheim Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul (Schloßstraße 33, Königheim)]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = St Peter und Paul Kirche .jpeg<br /> |Commonscat = St. Peter und Paul (Gissigheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Schutzengelkapelle<br /> |Artikel = Schutzengelkapelle (Gissigheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Schloßstraße 45<br /> |NS = 49.594129<br /> |EW = 9.587157<br /> |Datierung = 1712<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Schutzengel-Kapelle. Saalbau mit Dachreiter und polygonalem Abschluß. 1712.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102592128/Schutzengel-Kapelle+Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe+45+K%C3%B6nigheim Schutzengel-Kapelle (Schloßstraße 45, Königheim)]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Schutzengelkapelle Gissigheim.jpeg<br /> |Commonscat = Schutzengelkapelle (Gissigheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Jüdischer Friedhof Gissigheim<br /> |Artikel = Jüdischer Friedhof Gissigheim<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.597718<br /> |EW = 9.589882<br /> |Datierung = 1875<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Jüdischer Friedhof Gissigheim<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bettendorfsches Schloss<br /> |Artikel = Bettendorfsches Schloss (Gissigheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.598989<br /> |EW = 9.586865<br /> |Datierung = 16. Jh.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Bettendorfsches Schloss, im 16. Jahrhundert in Gissigheim erbautes Barockschloss, ehemaliger Wohnsitz der Freiherren von Bettendorf<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Bettendorfsches Schloss Gissigheim.jpeg<br /> |Commonscat = Bettendorfsches Schloss (Gissigheim)<br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Königheim ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in Königheim mit dem Dorf Königheim und dem Weiler [[Weikerstetten]]:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Josefskapelle<br /> |Artikel = Josefskapelle (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Haigergrund<br /> |NS = 49.639342<br /> |EW = 9.569329<br /> |Datierung = 1888<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Josefskapelle<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Josefskapelle Königheim - 6.jpg<br /> |Commonscat = Josefskapelle (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuz<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Haigergrund<br /> |NS = 49.630345<br /> |EW = 9.593356<br /> |Datierung = 17. Jh.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kreuz, etwa 17. Jh., beim Haigertal auf dem Finkenfang, einst stark beschädigtes Kreuz wurde 1948 zur glücklichen Heimkehr der Überlebenden erneuert. Die Inschrift lautet: „Es ist vollbracht. Vater in deine Hände empfehle ich meinen Geist.“<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Kreuz im Haigertal.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuzweg<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Vierzehn Kreuzwegstationen (01 bis 14).<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Königheim Kreuzweg 01.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 1. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 1. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 1.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 2. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 2. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 2.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 3. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 3. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 3.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 4. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 4. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 4.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 5. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 5. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 5.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 6. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 6. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 6.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 7. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 7. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 7.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 8. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 8. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 8.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 9. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 9. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 9.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 10. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 10. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 10.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 11. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 11. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 11.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 12. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 12. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 12.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 13. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 13. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 13.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 14. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 14. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 14.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Friedhof<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kapellengasse 16<br /> |NS = 49.617058<br /> |EW = 9.590519<br /> |Datierung = 1615<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Friedhof<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Friedhofskapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kapellengasse 18<br /> |NS = 49.616995<br /> |EW = 9.591122<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Friedhofskapelle (§ 28). Saalbau mit spätgotischem Chor. Eingangsdachreiter 1615 und 18. Jahrhundert. Kreuzgruppe, 1893 bez., Epitaph 1705 (Sachgesamtheit). &lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102587528/Friedhofskapelle+Kapellengasse+18+K%C3%B6nigheim <br /> Friedhofskapelle (Kapellengasse 18, Königheim) <br /> ]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Rathaus<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kirchplatz 2<br /> |NS = 49.618182<br /> |EW = 9.594995<br /> |Datierung = 1707<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Rathaus Königheim<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Ölbergszene<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kirchplatz<br /> |NS = 49.618430<br /> |EW = 9.594646<br /> |Datierung = 1499<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Ölbergszene am Treppenaufgang der Kirche<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Ölberggemälde vor der Barockkirche.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Martin<br /> |Artikel = St. Martin (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kirchplatz 3<br /> |NS = 49.618604<br /> |EW = 9.594657<br /> |Datierung = 1752–1756<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Martinskirche, zwischen 1752 und 1756 als Barockkirche nach Plänen des Ingenieurhauptmanns und Architekten Michael Anton Müller, eines Schülers von Balthasar Neumann, erbaut<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = BarockKircheKoenigheimTauberfranken.JPG<br /> |Commonscat = St. Martin (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Synagoge<br /> |Artikel = Synagoge (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Münzgasse 2<br /> |NS = 49.618096<br /> |EW = 9.596774<br /> |Datierung = 1887<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Ehemalige Synagoge Königheim; eine Gedenktafel erinnert an die Synagoge<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Königheim Synagoge 52.jpg<br /> |Commonscat = Synagoge (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Haigerkapelle<br /> |Artikel = Haigerkapelle (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Prof.-Träger-Straße 1<br /> |NS = 49.620314<br /> |EW = 9.600156<br /> |Datierung = 1740<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Haigerkapelle. Schlichte Barockkapelle mit Dachreiter und Rundbogenportal, 1747.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102588947/Haigerkapelle+Prof-Tr%C3%A4ger-Stra%C3%9Fe+1+K%C3%B6nigheim Haigerkapelle (Prof.-Träger-Straße 1, Königheim)]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Haigerkapelle Königheim - 1.jpg<br /> |Commonscat = Haigerkapelle (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Rundbogentor<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.618086<br /> |EW = 9.594310<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Rundbogentor<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Statue<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Schulstraße 2<br /> |NS = 49.618952<br /> |EW = 9.590044<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Statue Heilige Maria<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Königheim Schulstraße Hl. Maria.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Jüdischer Friedhof<br /> |Artikel = Jüdischer Friedhof Königheim<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.617778<br /> |EW = 9.601978<br /> |Datierung = 1875<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Jüdischer Friedhof Königheim<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Jüdischer Friedhof Königheim10 16 52 638000.jpeg<br /> |Commonscat = Jüdischer Friedhof Königheim<br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Pülfringen ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in [[Pülfringen]] mit dem Dorf Pülfringen und den Weilern [[Hof Birkenfeld]] und [[Hoffeld (Königheim)|Hof Hoffeld]]:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Mariengrotte<br /> |Artikel = Mariengrotte (Pülfringen)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Dorfstraße 8<br /> |NS = 49.582660<br /> |EW = 9.526991<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Mariengrotte neben der Dorfkirche<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = St-Kilian-Puelfringen-pano-grotte-01.jpg<br /> |Commonscat = Mariengrotte (Pülfringen)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Kilian<br /> |Artikel = St. Kilian (Pülfringen)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Dorfstraße 8<br /> |NS = 49.582504<br /> |EW = 9.526675<br /> |Datierung = 1846<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Pfarrkirche St. Kilian, römisch-katholische Kirche von 1846<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = St-Kilian-Puelfringen-pano-05.jpg<br /> |Commonscat = St. Kilian (Pülfringen)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Birkenfeld<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kapelle<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Kapelle (Hof Birkenfeld) 01.jpg<br /> |Commonscat = Kapelle (Hof Birkenfeld)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Historisches Haus<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Hoffeld 1<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Traufständiges, zweigeschossiges Wohnhaus in leichter Hanglage. Ein aus Muschelkalk gemauerter Kellersockel. Fachwerk-Vollgeschosse. Krüppelwalmdach. Der Kellersockel wird durch Eckquaderungen, Fenstergewände mit Steinschieber sowie ein Rundbogen-Kellertor aus Buntsandstein akzentuiert. Außenliegender Treppenaufgang.&lt;ref&gt;Bauforschung-BW.de: [http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/158628225519/hof-hoffeld-in-97953-koenigheim-puelfringen-hoffeld/ Hof Hoffeld].&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuzweg<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = 49.584367<br /> |EW = 9.527023<br /> |Datierung = 1888<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Vierzehn Kreuzwegstationen (01 bis 14). Im Jahre 1888 wurden die Kreuzwegbildstöcke geschaffen, die im Laufe der Jahre, auch umweltbedingt, starke Schäden erlitten. Die Stationen wurden restauriert und 1994/95 wieder im Friedhof Pülfringen aufgestellt.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 1. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 1. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 2. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 2. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 3. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 3. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 4. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 4. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 5. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 5. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 6. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 6. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 7. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 7. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 8. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 8. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 9. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 9. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 10. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 10. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 11. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 11. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 12. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 12. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 13. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 13. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 14. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 14. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Sühnekapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Sühnekapelle St. Bernhard<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Sühnekapelle St. Bernhard in Pülfringen 03.jpg<br /> |Commonscat = Sühnekapelle St. Bernhard (Pülfringen)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Wegkapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wegkapelle an der Straße nach Schweinberg<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Wegkapelle an der Straße von Pülfringen in Richtung Schweinberg 01.jpg<br /> |Commonscat = Wegkapelle (Pülfringen)<br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Cultural heritage monuments in Königheim|Kulturdenkmale in Königheim}}<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kulturdenkmale im Main-Tauber-Kreis}}<br /> {{All Coordinates}}<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Baden-Württemberg)|Konigheim]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Liste|Kulturdenkmale Konigheim]]</div> Mushroom2017 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkmale_in_K%C3%B6nigheim&diff=181934230 Liste der Kulturdenkmale in Königheim 2018-10-19T10:18:26Z <p>Mushroom2017: /* Brehmen */</p> <hr /> <div>[[Datei:Lage Königheim Ortsteile.png|mini|300px|Übersicht über die Lage der Königheimer Ortsteile]]<br /> In der '''Liste der Kulturdenkmale in Königheim''' sind unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale aller Ortsteile von [[Königheim]] aufgeführt. Grundlage für diese Liste ist die vom [[Regierungspräsidium Stuttgart]] herausgegebene ''Liste der Bau- und Kunstdenkmale'' mit Stand vom 15. Februar 2012.<br /> <br /> Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Gemeinde Königheim erhältlich.&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das [[Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale im Gemeindebezirk Königheim ==<br /> {{Unvollständig}}<br /> === Brehmen ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in [[Brehmen (Königheim)|Brehmen]]:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Evangelische Kirche<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Ahornstraße 11<br /> |NS = 49.567746<br /> |EW = 9.554813<br /> |Datierung = 1802<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Evangelische Kirche Brehmen, von 1802<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Evangelische-Kirche-Brehmen-04.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Kilian<br /> |Artikel = St. Kilian (Brehmen)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Erfelder Straße 5<br /> |NS = 49.567222<br /> |EW = 9.553409<br /> |Datierung = 1756<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kath. Pfarrkirche. Saalbau mit Eingangsturm und polygonalem Abschluss. Immuculata-Nische. 18. Jahrhundert. Missionskreuz, bez. 1860 und 1862. &lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102598167/kath+Pfarrkirche+Erfelder+Stra%C3%9Fe+5+K%C3%B6nigheim <br /> kath. Pfarrkirche (Erfelder Straße 5, Königheim) <br /> ]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Brunnen<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Renaissance Brunnen<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Gissigheim ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in [[Gissigheim]] mit dem Dorf Gissigheim, dem Weiler [[Hof Esselbrunn]], der Schwarzfedsiedlung und den Häusern Kettenmühle, Öl- und Sägmühle und Untere Mühle:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuz<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Esselbrunn<br /> |NS = 49.572547<br /> |EW = 9.595839<br /> |Datierung = 1857<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kreuz, 1857 von Joseph Künzig errichtet<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Kreuz beim Hof Esselbrunn 3.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Laurentiuskapelle<br /> |Artikel = Laurentiuskapelle (Hof Esselbrunn)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Esselbrunn<br /> |NS = 49.573957<br /> |EW = 9.591119<br /> |Datierung = 1737<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kapelle, die 1737 von Lorenz Künzig erbaut wurde<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Laurentiuskapelle bei Hof Esselbrunn.jpg<br /> |Commonscat = Laurentiuskapelle (Hof Esselbrunn)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Peter und Paul<br /> |Artikel = St. Peter und Paul (Gissigheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Schlossstraße 33<br /> |NS = 49.594706<br /> |EW = 9.587610<br /> |Datierung = 1839–1842 <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul. Neuromanische dreischiffige Halle mit Eingangsturm, bez. 1839/41.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102592037/Kath+Pfarrkirche+St+Peter+und+Paul+Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe+33+K%C3%B6nigheim Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul (Schloßstraße 33, Königheim)]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = St Peter und Paul Kirche .jpeg<br /> |Commonscat = St. Peter und Paul (Gissigheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Schutzengelkapelle<br /> |Artikel = Schutzengelkapelle (Gissigheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Schloßstraße 45<br /> |NS = 49.594129<br /> |EW = 9.587157<br /> |Datierung = 1712<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Schutzengel-Kapelle. Saalbau mit Dachreiter und polygonalem Abschluß. 1712.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102592128/Schutzengel-Kapelle+Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe+45+K%C3%B6nigheim Schutzengel-Kapelle (Schloßstraße 45, Königheim)]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Schutzengelkapelle Gissigheim.jpeg<br /> |Commonscat = Schutzengelkapelle (Gissigheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Jüdischer Friedhof Gissigheim<br /> |Artikel = Jüdischer Friedhof Gissigheim<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.597718<br /> |EW = 9.589882<br /> |Datierung = 1875<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Jüdischer Friedhof Gissigheim<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bettendorfsches Schloss<br /> |Artikel = Bettendorfsches Schloss (Gissigheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.598989<br /> |EW = 9.586865<br /> |Datierung = 16. Jh.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Bettendorfsches Schloss, im 16. Jahrhundert in Gissigheim erbautes Barockschloss, ehemaliger Wohnsitz der Freiherren von Bettendorf<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Bettendorfsches Schloss Gissigheim.jpeg<br /> |Commonscat = Bettendorfsches Schloss (Gissigheim)<br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Königheim ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in Königheim mit dem Dorf Königheim und dem Weiler [[Weikerstetten]]:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Josefskapelle<br /> |Artikel = Josefskapelle (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Haigergrund<br /> |NS = 49.639342<br /> |EW = 9.569329<br /> |Datierung = 1888<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Josefskapelle<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Josefskapelle Königheim - 6.jpg<br /> |Commonscat = Josefskapelle (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuz<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Haigergrund<br /> |NS = 49.630345<br /> |EW = 9.593356<br /> |Datierung = 17. Jh.<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kreuz, etwa 17. Jh., beim Haigertal auf dem Finkenfang, einst stark beschädigtes Kreuz wurde 1948 zur glücklichen Heimkehr der Überlebenden erneuert. Die Inschrift lautet: „Es ist vollbracht. Vater in deine Hände empfehle ich meinen Geist.“<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Kreuz im Haigertal.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuzweg<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Vierzehn Kreuzwegstationen (01 bis 14).<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Königheim Kreuzweg 01.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 1. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 1. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 1.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 2. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 2. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 2.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 3. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 3. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 3.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 4. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 4. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 4.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 5. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 5. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 5.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 6. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 6. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 6.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 7. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 7. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 7.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 8. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 8. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 8.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 9. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 9. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 9.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 10. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 10. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 10.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 11. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 11. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 11.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 12. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 12. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 12.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 13. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 13. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 13.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 14. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = Kreuzweg (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kachelberg<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 14. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Königheimer Kreuzwegs am Kachelberg.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = 14.Königheim1.jpg<br /> |Commonscat = Kreuzweg (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Friedhof<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kapellengasse 16<br /> |NS = 49.617058<br /> |EW = 9.590519<br /> |Datierung = 1615<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Friedhof<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Friedhofskapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kapellengasse 16<br /> |NS = 49.616995<br /> |EW = 9.591122<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Friedhofskapelle, auch Marienkapelle<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Rathaus<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kirchplatz 2<br /> |NS = 49.618182<br /> |EW = 9.594995<br /> |Datierung = 1707<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Rathaus Königheim<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Ölbergszene<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kirchplatz<br /> |NS = 49.618430<br /> |EW = 9.594646<br /> |Datierung = 1499<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Ölbergszene am Treppenaufgang der Kirche<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Ölberggemälde vor der Barockkirche.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Martin<br /> |Artikel = St. Martin (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kirchplatz 3<br /> |NS = 49.618604<br /> |EW = 9.594657<br /> |Datierung = 1752–1756<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Martinskirche, zwischen 1752 und 1756 als Barockkirche nach Plänen des Ingenieurhauptmanns und Architekten Michael Anton Müller, eines Schülers von Balthasar Neumann, erbaut<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = BarockKircheKoenigheimTauberfranken.JPG<br /> |Commonscat = St. Martin (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Synagoge<br /> |Artikel = Synagoge (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Münzgasse 2<br /> |NS = 49.618096<br /> |EW = 9.596774<br /> |Datierung = 1887<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Ehemalige Synagoge Königheim; eine Gedenktafel erinnert an die Synagoge<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Königheim Synagoge 52.jpg<br /> |Commonscat = Synagoge (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Haigerkapelle<br /> |Artikel = Haigerkapelle (Königheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Prof.-Träger-Straße 1<br /> |NS = 49.620314<br /> |EW = 9.600156<br /> |Datierung = 1740<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Haigerkapelle. Schlichte Barockkapelle mit Dachreiter und Rundbogenportal, 1747.&lt;ref&gt;[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/102588947/Haigerkapelle+Prof-Tr%C3%A4ger-Stra%C3%9Fe+1+K%C3%B6nigheim Haigerkapelle (Prof.-Träger-Straße 1, Königheim)]&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Haigerkapelle Königheim - 1.jpg<br /> |Commonscat = Haigerkapelle (Königheim)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Rundbogentor<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.618086<br /> |EW = 9.594310<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Rundbogentor<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Statue<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Schulstraße 2<br /> |NS = 49.618952<br /> |EW = 9.590044<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Statue Heilige Maria<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Königheim Schulstraße Hl. Maria.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Jüdischer Friedhof<br /> |Artikel = Jüdischer Friedhof Königheim<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = 49.617778<br /> |EW = 9.601978<br /> |Datierung = 1875<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Jüdischer Friedhof Königheim<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Jüdischer Friedhof Königheim10 16 52 638000.jpeg<br /> |Commonscat = Jüdischer Friedhof Königheim<br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Pülfringen ===<br /> Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in [[Pülfringen]] mit dem Dorf Pülfringen und den Weilern [[Hof Birkenfeld]] und [[Hoffeld (Königheim)|Hof Hoffeld]]:<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Mariengrotte<br /> |Artikel = Mariengrotte (Pülfringen)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Dorfstraße 8<br /> |NS = 49.582660<br /> |EW = 9.526991<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Mariengrotte neben der Dorfkirche<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = St-Kilian-Puelfringen-pano-grotte-01.jpg<br /> |Commonscat = Mariengrotte (Pülfringen)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Kilian<br /> |Artikel = St. Kilian (Pülfringen)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Dorfstraße 8<br /> |NS = 49.582504<br /> |EW = 9.526675<br /> |Datierung = 1846<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Pfarrkirche St. Kilian, römisch-katholische Kirche von 1846<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = St-Kilian-Puelfringen-pano-05.jpg<br /> |Commonscat = St. Kilian (Pülfringen)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Birkenfeld<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Kapelle<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Kapelle (Hof Birkenfeld) 01.jpg<br /> |Commonscat = Kapelle (Hof Birkenfeld)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Historisches Haus<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hof Hoffeld 1<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Traufständiges, zweigeschossiges Wohnhaus in leichter Hanglage. Ein aus Muschelkalk gemauerter Kellersockel. Fachwerk-Vollgeschosse. Krüppelwalmdach. Der Kellersockel wird durch Eckquaderungen, Fenstergewände mit Steinschieber sowie ein Rundbogen-Kellertor aus Buntsandstein akzentuiert. Außenliegender Treppenaufgang.&lt;ref&gt;Bauforschung-BW.de: [http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/158628225519/hof-hoffeld-in-97953-koenigheim-puelfringen-hoffeld/ Hof Hoffeld].&lt;/ref&gt;<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kreuzweg<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = 49.584367<br /> |EW = 9.527023<br /> |Datierung = 1888<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Vierzehn Kreuzwegstationen (01 bis 14). Im Jahre 1888 wurden die Kreuzwegbildstöcke geschaffen, die im Laufe der Jahre, auch umweltbedingt, starke Schäden erlitten. Die Stationen wurden restauriert und 1994/95 wieder im Friedhof Pülfringen aufgestellt.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 1. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 1. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 2. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 2. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 3. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 3. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 4. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 4. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 5. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 5. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 6. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 6. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 7. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 7. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 8. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 8. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 9. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 9. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 10. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 10. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 11. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 11. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 12. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 12. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 13. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 13. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = 14. Kreuzwegstation<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Karlsgasse<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = 14. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Pülfringer Kreuzwegs im Friedhof.<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Sühnekapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Sühnekapelle St. Bernhard<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Sühnekapelle St. Bernhard in Pülfringen 03.jpg<br /> |Commonscat = Sühnekapelle St. Bernhard (Pülfringen)<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Wegkapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = <br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wegkapelle an der Straße nach Schweinberg<br /> |Paragraph = <br /> |Bild = Wegkapelle an der Straße von Pülfringen in Richtung Schweinberg 01.jpg<br /> |Commonscat = Wegkapelle (Pülfringen)<br /> }}<br /> &lt;!-- Weitere Tabellenzeilen --&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Cultural heritage monuments in Königheim|Kulturdenkmale in Königheim}}<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kulturdenkmale im Main-Tauber-Kreis}}<br /> {{All Coordinates}}<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Königheim|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Baden-Württemberg)|Konigheim]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Liste|Kulturdenkmale Konigheim]]</div> Mushroom2017